filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A160582934X.jsonld
['Ostdeutsche Rathäuser : [historische Rathäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen]']
['Der Band enthält u.a. entsprechende Objekte in folgenden Städten Thüringens: Altenburg, Apolda, Arnstadt, Bad Langensalza, Eisenach, Eisenberg, Erfurt, Gera, Gotha, Greiz, Hildburghausen, Jena, Mühlhausen, Neustadt an der Orla, Nordhausen, Pößneck, Ratstenberg, Saalfeld, Schmölln, Suhl, Suhl-Heinrichs, Teichel, Vacha, Wasungen, Weimar, Weißensee und Zeulenroda.']
['gnd:101417675', 'gnd:108276716', 'gnd:123514533', 'gnd:4176999-5', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160582934X']
['Beyer, Constantin', 'Jacob, Frank-Dietrich', 'Krause, Hans-Joachim', 'Rathaus', 'Deutschland (Östliche Länder)']
Document ### Title: ['Ostdeutsche Rathäuser : [historische Rathäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen]'] ### Abstract: ['Der Band enthält u.a. entsprechende Objekte in folgenden Städten Thüringens: Altenburg, Apolda, Arnstadt, Bad Langensalza, Eisenach, Eisenberg, Erfurt, Gera, Gotha, Greiz, Hildburghausen, Jena, Mühlhausen, Neustadt an der Orla, Nordhausen, Pößneck, Ratstenberg, Saalfeld, Schmölln, Suhl, Suhl-Heinrichs, Teichel, Vacha, Wasungen, Weimar, Weißensee und Zeulenroda.'] ### GND ID: ['gnd:101417675', 'gnd:108276716', 'gnd:123514533', 'gnd:4176999-5', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160582934X'] ### GND class: ['Beyer, Constantin', 'Jacob, Frank-Dietrich', 'Krause, Hans-Joachim', 'Rathaus', 'Deutschland (Östliche Länder)'] <|eot_id|>
3A1605943568.jsonld
['Symmetrie, Symmetrie! : Strukturprinzipien in Natur und Technik']
['Auf Schritt und Tritt begegnet man in der Natur und in den Naturwissenschaften der Symmetrie bzw. symmetrischen Prinzipien. Symmetrie tritt in vielerlei Formen auf, von der Spiegel- über Rotations-, ornamentale und Spiralsymmetrie bis zur Symmetrie physikalischer Gesetze, z.B. der Erhaltungssätze von Impuls, Energie und Drehimpuls, der Symmetrie der verschiedenen Wechselwirkungen und der Quark-Leptonen-Symmetrie. All dies wird hier durch den russischen Naturwissenschaftler Lew Tarassow sehr gut verständlich, auch für Laien, erläutert. Als einziger Nachteil ist anzumerken, daß das Werk wissenschaftlich an einigen Stellen nicht auf dem neuesten Stand ist, da die Originalausgabe bereits 1982 erschien, aber an den Grundprinzipien hat sich natürlich kaum etwas geändert. Vergleichbar dem Werk von Zee (BA 9/93). (2) (Michael Mücke)']
['gnd:170253260', 'gnd:4058724-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605943568']
['Tarasov, Lev A.', 'Symmetrie']
Document ### Title: ['Symmetrie, Symmetrie! : Strukturprinzipien in Natur und Technik'] ### Abstract: ['Auf Schritt und Tritt begegnet man in der Natur und in den Naturwissenschaften der Symmetrie bzw. symmetrischen Prinzipien. Symmetrie tritt in vielerlei Formen auf, von der Spiegel- über Rotations-, ornamentale und Spiralsymmetrie bis zur Symmetrie physikalischer Gesetze, z.B. der Erhaltungssätze von Impuls, Energie und Drehimpuls, der Symmetrie der verschiedenen Wechselwirkungen und der Quark-Leptonen-Symmetrie. All dies wird hier durch den russischen Naturwissenschaftler Lew Tarassow sehr gut verständlich, auch für Laien, erläutert. Als einziger Nachteil ist anzumerken, daß das Werk wissenschaftlich an einigen Stellen nicht auf dem neuesten Stand ist, da die Originalausgabe bereits 1982 erschien, aber an den Grundprinzipien hat sich natürlich kaum etwas geändert. Vergleichbar dem Werk von Zee (BA 9/93). (2) (Michael Mücke)'] ### GND ID: ['gnd:170253260', 'gnd:4058724-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605943568'] ### GND class: ['Tarasov, Lev A.', 'Symmetrie'] <|eot_id|>
3A1605949388.jsonld
['Senioren im Web 2.0 : Beiträge zu Nutzung und Nutzen von Social Media im Alter']
['Sich online mit Freunden vernetzen, neue Kontakte in Communitys knüpfen und Freizeittipps austauschen, Wissen in Wikis sammeln oder sich die Familie übers Internet ins Wohnzimmer holen. Ist das wirklich nur was für die "digital natives" oder kann das Web 2.0 nicht auch das Leben im Alter bereichern? Wie kann man ältere Menschen, die bisher kaum oder gar nicht mit den neuen Technologien in Berührung gekommen sind, an das Social Web als Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit heranführen? Welchen Mehrwert haben diese Technologien und welche Bedürfnisse älterer Menschen sprechen sie an? Welche Initiativen zur Erhöhung der Akzeptanz von Social Media gibt es bereits und wo lohnt es sich anzusetzen? - - Die Beiträge in diesem Band zeichnen ein differenziertes Bild der Onliner über 60 und analysieren, wie diese bereits das Web 2.0 nutzen. Beispiele aus Wissenschaft und Praxis zeigen, welchen Nutzen die "sozialen Medien" im Alter haben, wie Senioren an sie heran geführt werden können und wie ihre Teilhabe im Netz hilft, Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. - - Die Autoren: - Heinz Moser (PH Zürich), Kristin Narr (ikosom Berlin), Guido Brombach (DGB Bildungswerk Hattingen), Linda Grieser und Markus Marquard (Universität Ulm), Katja Herrmanny (Universität Duisburg-Essen), Martin Burkhard, Andrea Nutsi und Michael Koch (Universität der Bundeswehr München), Dominique Pleimling (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Elvira Schmidt (Wikimedia Deutschland e. V.), Matthias Rohs (TU Kaiserslautern) und Roland Schewe (Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein).']
['gnd:1028817967', 'gnd:1041727224', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7548364-6', 'gnd:7550143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605949388']
['Tekster, Thomas', 'Bengesser, Cathrin', 'Alter', 'Medienkonsum', 'Social Media', 'World Wide Web 2.0', 'Soziale Software']
Document ### Title: ['Senioren im Web 2.0 : Beiträge zu Nutzung und Nutzen von Social Media im Alter'] ### Abstract: ['Sich online mit Freunden vernetzen, neue Kontakte in Communitys knüpfen und Freizeittipps austauschen, Wissen in Wikis sammeln oder sich die Familie übers Internet ins Wohnzimmer holen. Ist das wirklich nur was für die "digital natives" oder kann das Web 2.0 nicht auch das Leben im Alter bereichern? Wie kann man ältere Menschen, die bisher kaum oder gar nicht mit den neuen Technologien in Berührung gekommen sind, an das Social Web als Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit heranführen? Welchen Mehrwert haben diese Technologien und welche Bedürfnisse älterer Menschen sprechen sie an? Welche Initiativen zur Erhöhung der Akzeptanz von Social Media gibt es bereits und wo lohnt es sich anzusetzen? - - Die Beiträge in diesem Band zeichnen ein differenziertes Bild der Onliner über 60 und analysieren, wie diese bereits das Web 2.0 nutzen. Beispiele aus Wissenschaft und Praxis zeigen, welchen Nutzen die "sozialen Medien" im Alter haben, wie Senioren an sie heran geführt werden können und wie ihre Teilhabe im Netz hilft, Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. - - Die Autoren: - Heinz Moser (PH Zürich), Kristin Narr (ikosom Berlin), Guido Brombach (DGB Bildungswerk Hattingen), Linda Grieser und Markus Marquard (Universität Ulm), Katja Herrmanny (Universität Duisburg-Essen), Martin Burkhard, Andrea Nutsi und Michael Koch (Universität der Bundeswehr München), Dominique Pleimling (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Elvira Schmidt (Wikimedia Deutschland e. V.), Matthias Rohs (TU Kaiserslautern) und Roland Schewe (Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein).'] ### GND ID: ['gnd:1028817967', 'gnd:1041727224', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7548364-6', 'gnd:7550143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605949388'] ### GND class: ['Tekster, Thomas', 'Bengesser, Cathrin', 'Alter', 'Medienkonsum', 'Social Media', 'World Wide Web 2.0', 'Soziale Software'] <|eot_id|>
3A1605965995.jsonld
['Warten auf Antwort : ein deutsches Schicksal']
['Lebensgeschichte der 1914 geb. Verf., die durch den Gesinnungswechsel ihres Mannes in politische Verstrickungen geriet und mit 11jähriger Haft in der DDR und dem Verlust ihrer Kinder dafür büßen mußte.']
['gnd:118842358', 'gnd:35102-7', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4076230-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605965995']
['Bechler, Margret 1914-2002', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone)', 'Frau', 'Politischer Gefangener']
Document ### Title: ['Warten auf Antwort : ein deutsches Schicksal'] ### Abstract: ['Lebensgeschichte der 1914 geb. Verf., die durch den Gesinnungswechsel ihres Mannes in politische Verstrickungen geriet und mit 11jähriger Haft in der DDR und dem Verlust ihrer Kinder dafür büßen mußte.'] ### GND ID: ['gnd:118842358', 'gnd:35102-7', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4076230-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605965995'] ### GND class: ['Bechler, Margret 1914-2002', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone)', 'Frau', 'Politischer Gefangener'] <|eot_id|>
3A1605978728.jsonld
['Zoopolis : eine politische Theorie der Tierrechte']
['Massentierhaltung, Fleischskandale, Tierversuche unser Umgang mit Tieren ist längst kein Nischenthema mehr, für das sich lediglich Aktivisten oder Ethiker interessieren, sondern steht im Fokus breiter öffentlicher Debatten. Allerdings konzentrieren sich die Diskussionen zumeist auf Fragen der Moral, darauf, welche moralischen Rechte und Interessen wir Tieren aufgrund ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten zum Beispiel Schmerzen zu empfinden zuschreiben müssen und welche moralischen Pflichten sich daraus für uns ergeben. Sue Donaldson und Will Kymlicka gehen weit darüber hinaus und behaupten, dass Tiere auch politische Rechte haben. Im Rückgriff auf avancierte Theorien der Staatsbürgerschaft argumentieren sie dafür, ihnen neben unverletzlichen Grundrechten einen je gruppenspezifischen politischen Status zuzusprechen. Das heißt konkret: Bürgerrechte für domestizierte Tiere, Souveränität für Gemeinschaften von Wildtieren sowie ein "Stammgastrecht" für jene, die zwar nicht domestiziert sind, aber in unmittelbarer Nachbarschaft zu uns leben. "Zoopolis" macht auf so kluge wie eindringliche Weise ernst mit der Tatsache, dass wir mit den Tieren untrennbar verbunden sind. Elegant und keineswegs nur für Spezialisten geschrieben, entwirft es eine neue, folgenreiche Agenda für das künftige Zusammenleben mit diesen Geschöpfen, denen wir mehr schulden als unser Mitleid. Das Tier, so sagt dieses Buch, ist ein genuin politisches Wesen. Wir schulden ihm auch Gerechtigkeit.']
['gnd:1043667725', 'gnd:114420254', 'gnd:13044040X', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4194901-8', 'gnd:4998381-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605978728']
['Donaldson, Sue', 'Kymlicka, Will', 'Schulte, Joachim', 'Politische Theorie', 'Tierethik', 'Tierrecht']
Document ### Title: ['Zoopolis : eine politische Theorie der Tierrechte'] ### Abstract: ['Massentierhaltung, Fleischskandale, Tierversuche unser Umgang mit Tieren ist längst kein Nischenthema mehr, für das sich lediglich Aktivisten oder Ethiker interessieren, sondern steht im Fokus breiter öffentlicher Debatten. Allerdings konzentrieren sich die Diskussionen zumeist auf Fragen der Moral, darauf, welche moralischen Rechte und Interessen wir Tieren aufgrund ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten zum Beispiel Schmerzen zu empfinden zuschreiben müssen und welche moralischen Pflichten sich daraus für uns ergeben. Sue Donaldson und Will Kymlicka gehen weit darüber hinaus und behaupten, dass Tiere auch politische Rechte haben. Im Rückgriff auf avancierte Theorien der Staatsbürgerschaft argumentieren sie dafür, ihnen neben unverletzlichen Grundrechten einen je gruppenspezifischen politischen Status zuzusprechen. Das heißt konkret: Bürgerrechte für domestizierte Tiere, Souveränität für Gemeinschaften von Wildtieren sowie ein "Stammgastrecht" für jene, die zwar nicht domestiziert sind, aber in unmittelbarer Nachbarschaft zu uns leben. "Zoopolis" macht auf so kluge wie eindringliche Weise ernst mit der Tatsache, dass wir mit den Tieren untrennbar verbunden sind. Elegant und keineswegs nur für Spezialisten geschrieben, entwirft es eine neue, folgenreiche Agenda für das künftige Zusammenleben mit diesen Geschöpfen, denen wir mehr schulden als unser Mitleid. Das Tier, so sagt dieses Buch, ist ein genuin politisches Wesen. Wir schulden ihm auch Gerechtigkeit.'] ### GND ID: ['gnd:1043667725', 'gnd:114420254', 'gnd:13044040X', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4194901-8', 'gnd:4998381-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605978728'] ### GND class: ['Donaldson, Sue', 'Kymlicka, Will', 'Schulte, Joachim', 'Politische Theorie', 'Tierethik', 'Tierrecht'] <|eot_id|>
3A1605999393.jsonld
['Zu Gast bei Abraham : ein Kompendium zur interreligiösen Kompetenzbildung ; mit Praxisbeispielen aus dem schulischen Religionsunterricht und benachbarten religionspädagogischen Arbeitsfeldern']
['Das Buch entfaltet exemplarisch an Texten der Abrahamsgeschichte Möglichkeiten zum interreligiösen Dialog. Juden, Christen und Muslime stellen verschiedene Sichtweisen zur Diskussion. Grundsätzliche Überlegungen zu Beginn jedes Kapitels zeigen an unterschiedlichen Altersstufen auf, wie das Repertoire der Kompetenzen für interreligiöses Lernen altersgerecht zu gestalten ist. Wer Ideen zum Unterrichten des Themas „Abraham“ bzw. „Interreligiöser Dialog“ sucht, findet neben zahlreichen Unterrichtsbeispielen und Projekten eine Fülle von Texten, die von persönlichen Glaubenserfahrungen berichten und sich sowohl für den Unterricht, als auch für interreligiöse Begegnungen außerhalb der Schule eignen']
['gnd:118500201', 'gnd:123931576', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4140625-4', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4664707-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605999393']
['Abraham, Biblische Person', 'Baur, Katja', 'Christentum', 'Islam', 'Religionsunterricht', 'Judentum', 'Abrahamsgeschichte', 'Interreligiöser Dialog', 'Interreligiöses Lernen']
Document ### Title: ['Zu Gast bei Abraham : ein Kompendium zur interreligiösen Kompetenzbildung ; mit Praxisbeispielen aus dem schulischen Religionsunterricht und benachbarten religionspädagogischen Arbeitsfeldern'] ### Abstract: ['Das Buch entfaltet exemplarisch an Texten der Abrahamsgeschichte Möglichkeiten zum interreligiösen Dialog. Juden, Christen und Muslime stellen verschiedene Sichtweisen zur Diskussion. Grundsätzliche Überlegungen zu Beginn jedes Kapitels zeigen an unterschiedlichen Altersstufen auf, wie das Repertoire der Kompetenzen für interreligiöses Lernen altersgerecht zu gestalten ist. Wer Ideen zum Unterrichten des Themas „Abraham“ bzw. „Interreligiöser Dialog“ sucht, findet neben zahlreichen Unterrichtsbeispielen und Projekten eine Fülle von Texten, die von persönlichen Glaubenserfahrungen berichten und sich sowohl für den Unterricht, als auch für interreligiöse Begegnungen außerhalb der Schule eignen'] ### GND ID: ['gnd:118500201', 'gnd:123931576', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4140625-4', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4664707-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605999393'] ### GND class: ['Abraham, Biblische Person', 'Baur, Katja', 'Christentum', 'Islam', 'Religionsunterricht', 'Judentum', 'Abrahamsgeschichte', 'Interreligiöser Dialog', 'Interreligiöses Lernen'] <|eot_id|>
3A1606007904.jsonld
['Sozialisationstheorien : eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung']
['Die Vorauflagen des Standardwerkes für Studierende der Anfangssemester wurden in ID 14/89 und ID 28/99 vorgestellt. Bereits die 2000 erschienene 10. Auflage enthielt grundsätzliche Überarbeitungen, in der vorliegenden Ausgabe wurde neben den Aktualisierungen ein Kapitel zum Sozialisationskonzept ergänzt. Bei entsprechender Nachfrage sollte die aktuelle Ausgabe vorhanden sein. (3)']
['gnd:12066531X', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606007904']
['Tillmann, Klaus-Jürgen', 'Sozialisation', 'Theorie']
Document ### Title: ['Sozialisationstheorien : eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung'] ### Abstract: ['Die Vorauflagen des Standardwerkes für Studierende der Anfangssemester wurden in ID 14/89 und ID 28/99 vorgestellt. Bereits die 2000 erschienene 10. Auflage enthielt grundsätzliche Überarbeitungen, in der vorliegenden Ausgabe wurde neben den Aktualisierungen ein Kapitel zum Sozialisationskonzept ergänzt. Bei entsprechender Nachfrage sollte die aktuelle Ausgabe vorhanden sein. (3)'] ### GND ID: ['gnd:12066531X', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606007904'] ### GND class: ['Tillmann, Klaus-Jürgen', 'Sozialisation', 'Theorie'] <|eot_id|>
3A1606021753.jsonld
['Anfangsunterricht Mathematik']
['Hasemann und seine Ko-Autorin beschreiben die Entwicklung des mathematischen Denkens bis zum Schulbeginn und machen Vorschläge für Fördermöglichkeiten im Kindergarten und im Anfangsunterricht in der Grundschule. Neu strukturierte und auch nochmals erweiterte Auflage (2. Auflage: BA 10/07) eines wichtigen Titels für Grundschullehrer und Erzieher sowie für Studierende. (2 S)']
['gnd:130957283', 'gnd:141961023', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4205320-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606021753']
['Hasemann, Klaus', 'Gasteiger, Hedwig', 'Mathematikunterricht', 'Schuljahr 1-2']
Document ### Title: ['Anfangsunterricht Mathematik'] ### Abstract: ['Hasemann und seine Ko-Autorin beschreiben die Entwicklung des mathematischen Denkens bis zum Schulbeginn und machen Vorschläge für Fördermöglichkeiten im Kindergarten und im Anfangsunterricht in der Grundschule. Neu strukturierte und auch nochmals erweiterte Auflage (2. Auflage: BA 10/07) eines wichtigen Titels für Grundschullehrer und Erzieher sowie für Studierende. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:130957283', 'gnd:141961023', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4205320-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606021753'] ### GND class: ['Hasemann, Klaus', 'Gasteiger, Hedwig', 'Mathematikunterricht', 'Schuljahr 1-2'] <|eot_id|>
3A1606030612.jsonld
['Personalwirtschaft']
['Ziel dieses Buches ist, die betriebliche Personalarbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer modernen und praxisbezogenen Form darzustellen. Dazu wird zunächst das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt, um dann Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse aufzuzeigen. Thematisch umfasst das Buch neben den Grundlagen der Personalwirtschaft die personelle Leistungsbereitstellung, den Leistungserhalt und die Leistungsförderung sowie Informationssysteme der Personalwirtschaft. Neuere Aspekte der Personalarbeit, die sich zum Beispiel durch die Veränderungen im europäischen Wirtschaftsraum und die daraus resultierenden Trends und Problemfelder ergeben, werden ebenso aufgezeigt wie moderne Ansätze für die Zukunft der Personalwirtschaft. Dabei steht die Anregung zu einer kritischen Auseinandersetzung bezüglich der Einsetzbarkeit und der Vor- und Nachteile neuerer Instrumente der Personalwirtschaft im Vordergrund. Nach den einzelnen Abschnitten werden Fragen zur Kontrolle und Vertiefung angeboten. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien als auch an Praktiker im Personalbereich.']
['gnd:132422131', 'gnd:4076000-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606030612']
['Jung, Hans', 'Personalwesen']
Document ### Title: ['Personalwirtschaft'] ### Abstract: ['Ziel dieses Buches ist, die betriebliche Personalarbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer modernen und praxisbezogenen Form darzustellen. Dazu wird zunächst das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt, um dann Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse aufzuzeigen. Thematisch umfasst das Buch neben den Grundlagen der Personalwirtschaft die personelle Leistungsbereitstellung, den Leistungserhalt und die Leistungsförderung sowie Informationssysteme der Personalwirtschaft. Neuere Aspekte der Personalarbeit, die sich zum Beispiel durch die Veränderungen im europäischen Wirtschaftsraum und die daraus resultierenden Trends und Problemfelder ergeben, werden ebenso aufgezeigt wie moderne Ansätze für die Zukunft der Personalwirtschaft. Dabei steht die Anregung zu einer kritischen Auseinandersetzung bezüglich der Einsetzbarkeit und der Vor- und Nachteile neuerer Instrumente der Personalwirtschaft im Vordergrund. Nach den einzelnen Abschnitten werden Fragen zur Kontrolle und Vertiefung angeboten. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien als auch an Praktiker im Personalbereich.'] ### GND ID: ['gnd:132422131', 'gnd:4076000-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606030612'] ### GND class: ['Jung, Hans', 'Personalwesen'] <|eot_id|>
3A1606039873.jsonld
['Handbuch Sprachförderung : Basiswissen - integrative Ansätze - Praxishilfen - Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht']
['Integrationspädagogische Sprachförderung mit praxiserprobten Arbeitshilfen für Unterricht und Therapie. Schwierigkeiten bei der Sprachentwicklung und beim Sprachlernen eines Kindes können nicht »einkanalig« mit isoliertem Funktionstraining bewältigt werden, sondern verlangen die ganzheitlich-integrative Förderung über alle Sinne: Von Auge und Ohr über den Tast- und Bewegungssinn bis hin zu Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl. So wie hier Forschung von mehreren Wissenschaften interdisziplinär betrieben wird, sind auch in der Praxis Schul- und Sprachheilpädagogen zur Kooperation aufgerufen. Dieses Handbuch ist aus einer solchen Kooperation entstanden und weist erprobte Wege zu integrationspädagogischer Alltagspraxis. Zahlreiche Sprachspiele und -übungen bieten abwechslungsreiche und individuell einsetzbare Arbeitshilfen zur Sprachförderung in Unterricht und Therapie. Interessant für Studierende und Dozenten für das Lehramt Grundschule, u. Erziehungsberatung, Sprachheilpädagogik']
['gnd:1135638160', 'gnd:11562922X', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4124421-7', 'gnd:4316406-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606039873']
['Holler-Zittlau, Inge', 'Wiedenmann, Marianne', 'Spracherziehung', 'Wahrnehmungsförderung', 'Sprachförderung']
Document ### Title: ['Handbuch Sprachförderung : Basiswissen - integrative Ansätze - Praxishilfen - Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht'] ### Abstract: ['Integrationspädagogische Sprachförderung mit praxiserprobten Arbeitshilfen für Unterricht und Therapie. Schwierigkeiten bei der Sprachentwicklung und beim Sprachlernen eines Kindes können nicht »einkanalig« mit isoliertem Funktionstraining bewältigt werden, sondern verlangen die ganzheitlich-integrative Förderung über alle Sinne: Von Auge und Ohr über den Tast- und Bewegungssinn bis hin zu Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl. So wie hier Forschung von mehreren Wissenschaften interdisziplinär betrieben wird, sind auch in der Praxis Schul- und Sprachheilpädagogen zur Kooperation aufgerufen. Dieses Handbuch ist aus einer solchen Kooperation entstanden und weist erprobte Wege zu integrationspädagogischer Alltagspraxis. Zahlreiche Sprachspiele und -übungen bieten abwechslungsreiche und individuell einsetzbare Arbeitshilfen zur Sprachförderung in Unterricht und Therapie. Interessant für Studierende und Dozenten für das Lehramt Grundschule, u. Erziehungsberatung, Sprachheilpädagogik'] ### GND ID: ['gnd:1135638160', 'gnd:11562922X', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4124421-7', 'gnd:4316406-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606039873'] ### GND class: ['Holler-Zittlau, Inge', 'Wiedenmann, Marianne', 'Spracherziehung', 'Wahrnehmungsförderung', 'Sprachförderung'] <|eot_id|>
3A1606048821.jsonld
['Commentarius in Ionam prophetam : [lateinisch-deutsch]']
['Unter den zahlreichen exegetischen Arbeiten des Hieronymus (um 347-419/420) gehört der Kommentar zum Propheten Jona, der im Jahre 396 entstanden ist, zu den ausgereifteren Werken. Ausgehend von einem Vergleich der hebräischen Textfassung mit dem Text der Septuaginta, kommentiert Hieronymus die Geschichte von Jona und dem Seeungeheuer Vers für Vers und überliefert nicht nur für die Auslegung dieses Buches wichtige Einzelheiten, sondern er vermittelt uns auch eine Fülle von kulturhistorisch relevanten Informationen. Das alttestamentarische Rettungsparadigma des Propheten Jona war im Bewußtsein der frühen Kirche tief verwurzelt und ein beliebtes Motiv der frühchristlichen Katakombenmalerei und Sarkophagplastik. Daher ist der Jonakommentar auch von großer Bedeutung für die kunsthistorische Forschung und wird hier zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung präsentiert. Neben einer ausführlichen Einleitung vertiefen zahlreiche erläuternde Anmerkungen das Verständnis von Text und Übersetzung.']
['gnd:1106285492', 'gnd:118550853', 'gnd:4073064-5', 'gnd:4136710-8', 'gnd:4787025-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606048821']
['Risse, Siegfried', ['Hieronymus, Sophronius Eusebius', 'Hieronymus, Sophronius Eusebius 345-420'], 'Bibel', 'Kommentar', 'Commentarii in Ionam']
Document ### Title: ['Commentarius in Ionam prophetam : [lateinisch-deutsch]'] ### Abstract: ['Unter den zahlreichen exegetischen Arbeiten des Hieronymus (um 347-419/420) gehört der Kommentar zum Propheten Jona, der im Jahre 396 entstanden ist, zu den ausgereifteren Werken. Ausgehend von einem Vergleich der hebräischen Textfassung mit dem Text der Septuaginta, kommentiert Hieronymus die Geschichte von Jona und dem Seeungeheuer Vers für Vers und überliefert nicht nur für die Auslegung dieses Buches wichtige Einzelheiten, sondern er vermittelt uns auch eine Fülle von kulturhistorisch relevanten Informationen. Das alttestamentarische Rettungsparadigma des Propheten Jona war im Bewußtsein der frühen Kirche tief verwurzelt und ein beliebtes Motiv der frühchristlichen Katakombenmalerei und Sarkophagplastik. Daher ist der Jonakommentar auch von großer Bedeutung für die kunsthistorische Forschung und wird hier zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung präsentiert. Neben einer ausführlichen Einleitung vertiefen zahlreiche erläuternde Anmerkungen das Verständnis von Text und Übersetzung.'] ### GND ID: ['gnd:1106285492', 'gnd:118550853', 'gnd:4073064-5', 'gnd:4136710-8', 'gnd:4787025-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606048821'] ### GND class: ['Risse, Siegfried', ['Hieronymus, Sophronius Eusebius', 'Hieronymus, Sophronius Eusebius 345-420'], 'Bibel', 'Kommentar', 'Commentarii in Ionam'] <|eot_id|>
3A1606051369.jsonld
['Holztechnik : Technologie/Fachkunde/Fachtheorie; Technische Mathematik/Fachrechnen; Technisches Zeichnen/Technische Kommunikation; Betriebstechnik, Betriebsorganisation, Arbeitsplanung; Arbeits- und Umweltschutz']
['Bekanntes Nachschlagewerk mit Grundinformationen, Daten und Tabellen zur Holzbearbeitung für Auszubildende und Fachleute in der Praxis (Facharbeiter, Techniker, Ingenieure). Wurde gegenüber der Vorauflage 2003 (BA 6/04) in einigen Vorschriften und Tabellen aktualisiert, Aufbau und Umfang blieben in etwa gleich. Ein Kauf dieser Ausgabe ist zu empfehlen (die Vorauflage kann verbraucht werden). (2 S)']
['gnd:4025684-4', 'gnd:4144772-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606051369']
['Holzbearbeitung', 'Berufsfeld Holztechnik']
Document ### Title: ['Holztechnik : Technologie/Fachkunde/Fachtheorie; Technische Mathematik/Fachrechnen; Technisches Zeichnen/Technische Kommunikation; Betriebstechnik, Betriebsorganisation, Arbeitsplanung; Arbeits- und Umweltschutz'] ### Abstract: ['Bekanntes Nachschlagewerk mit Grundinformationen, Daten und Tabellen zur Holzbearbeitung für Auszubildende und Fachleute in der Praxis (Facharbeiter, Techniker, Ingenieure). Wurde gegenüber der Vorauflage 2003 (BA 6/04) in einigen Vorschriften und Tabellen aktualisiert, Aufbau und Umfang blieben in etwa gleich. Ein Kauf dieser Ausgabe ist zu empfehlen (die Vorauflage kann verbraucht werden). (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:4025684-4', 'gnd:4144772-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606051369'] ### GND class: ['Holzbearbeitung', 'Berufsfeld Holztechnik'] <|eot_id|>
3A1606051636.jsonld
['Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten : Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation']
['Hilfestellung für Studenten der Rechtswissenschaft bei Klausur, Hausarbeit, Staatsexamen und Dissertation. Rezension']
['gnd:121514579', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029067-0', 'gnd:4066571-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606051636']
['Möllers, Thomas M. J.', 'Deutschland', 'Juristisches Studium', 'Wissenschaftliches Arbeiten']
Document ### Title: ['Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten : Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation'] ### Abstract: ['Hilfestellung für Studenten der Rechtswissenschaft bei Klausur, Hausarbeit, Staatsexamen und Dissertation. Rezension'] ### GND ID: ['gnd:121514579', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029067-0', 'gnd:4066571-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606051636'] ### GND class: ['Möllers, Thomas M. J.', 'Deutschland', 'Juristisches Studium', 'Wissenschaftliches Arbeiten'] <|eot_id|>
3A1606054155.jsonld
['Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche']
['Dieses Handbuch stellt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die kulturpädagogische Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen umfassend dar. Es ist nicht nur ein allgemeines Bildungsziel, Kompetenzen im Umgang mit kulturellem Wissen und kulturellen Praktiken zu erwerben. Darüber hinaus ermöglichen die kreativen Arbeitsformen der Kulturpädagogik eine Förderung und Einbeziehung von jungen Menschen, die sich für klassische didaktisch-pädagogische Konzepte kaum mehr begeistern lassen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen kulturpädagogischen Arbeitens mit benachteiligten Jugendlichen erarbeitet, um die Praxis auf ein theoriegeleitetes Fundament zu stellen und die Kulturpädagogik im weiteren Kontext der Erziehungswissenschaft und angrenzender Fachgebiete zu verorten. Der zweite Teil des Buches beschreibt zwölf zentrale Handlungsfelder praxisnah. Jedes Handlungsfeld wird zunächst allgemein vorgestellt, um dann anhand einer Reihe ausgewählter Best Practice-Beispiele zum Nach- und Selbermachen anzuleiten. Die zwölf Handlungsfelder, die in diesem Band behandelt werden, sind: Kunst, Literatur, Digitale Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater, Zirkus und Artistik, Film, Fotographie, Tischkultur.']
['gnd:1027596762', 'gnd:124003877', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4112643-9', 'gnd:4162843-3', 'gnd:4165984-3', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606054155']
['Braune-Krickau, Tobias', 'Ellinger, Stephan', 'Jugend', 'Außerschulische Jugendbildung', 'Jugendkulturarbeit', 'Kulturpädagogik', 'Unterprivilegierung']
Document ### Title: ['Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche'] ### Abstract: ['Dieses Handbuch stellt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die kulturpädagogische Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen umfassend dar. Es ist nicht nur ein allgemeines Bildungsziel, Kompetenzen im Umgang mit kulturellem Wissen und kulturellen Praktiken zu erwerben. Darüber hinaus ermöglichen die kreativen Arbeitsformen der Kulturpädagogik eine Förderung und Einbeziehung von jungen Menschen, die sich für klassische didaktisch-pädagogische Konzepte kaum mehr begeistern lassen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen kulturpädagogischen Arbeitens mit benachteiligten Jugendlichen erarbeitet, um die Praxis auf ein theoriegeleitetes Fundament zu stellen und die Kulturpädagogik im weiteren Kontext der Erziehungswissenschaft und angrenzender Fachgebiete zu verorten. Der zweite Teil des Buches beschreibt zwölf zentrale Handlungsfelder praxisnah. Jedes Handlungsfeld wird zunächst allgemein vorgestellt, um dann anhand einer Reihe ausgewählter Best Practice-Beispiele zum Nach- und Selbermachen anzuleiten. Die zwölf Handlungsfelder, die in diesem Band behandelt werden, sind: Kunst, Literatur, Digitale Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater, Zirkus und Artistik, Film, Fotographie, Tischkultur.'] ### GND ID: ['gnd:1027596762', 'gnd:124003877', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4112643-9', 'gnd:4162843-3', 'gnd:4165984-3', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606054155'] ### GND class: ['Braune-Krickau, Tobias', 'Ellinger, Stephan', 'Jugend', 'Außerschulische Jugendbildung', 'Jugendkulturarbeit', 'Kulturpädagogik', 'Unterprivilegierung'] <|eot_id|>
3A1606079395.jsonld
['Der Google-Code : [das Geheimnis der besten Suchergebnisse]']
['Google ist zwar Standard unter den Suchmaschinen, doch mit ungenügenden Suchstrategien bekommt man wenig zufriedenstellende Ergebnisse. Der Autor, Wissenschaftsjournalist, Internetspezialist und -trainer, gibt hier allen Nutzern gute Hilfen, die Recherche effektiver zu gestalten - er nennt seine Methode "Google-Code". Anhand schlüssiger Beispiele beweist er u.a., dass man besser fährt, wenn man Suchworte sorgfältiger wählt oder kreativ modifiziert (durch Umstellung, Verwendung der Mehrzahl etc.), so oft wie möglich Anführungszeichen benutzt, statt mit Fragen mit Antworten operiert oder mit Einschränkungen durch spezielle Befehle ("filetype", "inurl", "index" usw.) arbeitet. Über allem jedoch steht der Appell, fantasievoll zu sein, vor der Eingabe kurz nachzudenken, was man wirklich will und die genannten Prinzipien nicht nur zu verwenden, sondern auch zu variieren. Sicher ist neben der Fähigkeit zu improvisieren etwas Übung und Auswendiglernen einiger (weniger) Begriffe nötig, doch man wird mit überschaubaren Trefferquoten und nützlichen Verweisen belohnt. (2)']
['gnd:142559644', 'gnd:4072803-1', 'gnd:4307945-3', 'gnd:4309013-8', 'gnd:4726597-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606079395']
['Ess, Henk', 'Information Retrieval', 'Ranking', 'Verbesserung', 'Google']
Document ### Title: ['Der Google-Code : [das Geheimnis der besten Suchergebnisse]'] ### Abstract: ['Google ist zwar Standard unter den Suchmaschinen, doch mit ungenügenden Suchstrategien bekommt man wenig zufriedenstellende Ergebnisse. Der Autor, Wissenschaftsjournalist, Internetspezialist und -trainer, gibt hier allen Nutzern gute Hilfen, die Recherche effektiver zu gestalten - er nennt seine Methode "Google-Code". Anhand schlüssiger Beispiele beweist er u.a., dass man besser fährt, wenn man Suchworte sorgfältiger wählt oder kreativ modifiziert (durch Umstellung, Verwendung der Mehrzahl etc.), so oft wie möglich Anführungszeichen benutzt, statt mit Fragen mit Antworten operiert oder mit Einschränkungen durch spezielle Befehle ("filetype", "inurl", "index" usw.) arbeitet. Über allem jedoch steht der Appell, fantasievoll zu sein, vor der Eingabe kurz nachzudenken, was man wirklich will und die genannten Prinzipien nicht nur zu verwenden, sondern auch zu variieren. Sicher ist neben der Fähigkeit zu improvisieren etwas Übung und Auswendiglernen einiger (weniger) Begriffe nötig, doch man wird mit überschaubaren Trefferquoten und nützlichen Verweisen belohnt. (2)'] ### GND ID: ['gnd:142559644', 'gnd:4072803-1', 'gnd:4307945-3', 'gnd:4309013-8', 'gnd:4726597-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606079395'] ### GND class: ['Ess, Henk', 'Information Retrieval', 'Ranking', 'Verbesserung', 'Google'] <|eot_id|>
3A1606088378.jsonld
['Einstieg in Photoshop Elements 9 : Ihre Fotos einfach bearbeiten']
[['Die Neuerungen bei Version 9 von Adobes für den Heimanwender konzipierten Bildbearbeitungs- und -verwaltungssoftware sind überschaubar. Entsprechend hat R. Klaßen seinen Einsteigertitel zu Elements auch nur leicht überarbeitet (Vorauflage u.d.T. "Photoshop Elements 8 für digitale Fotos", BA 2/10). Angepasst wurde z.B. das Kapitel Bildverwaltung, da für Mac-Anwender statt Bridge nun auch der Organizer zur Verfügung steht. Neu dabei sind Workshops zum Einsatz von Ebenenmasken - diese Photoshop-Funktion bietet nun auch Elements - und Erläuterungen zu einigen neuen Effekten und Assistenten. Auf der DVD sind die Beispieldaten, Testversionen für Windows/Mac, und einige Lektionen aus dem parallel erschienenen Videotraining des Autors. Weiterhin ein attraktiver, klar und einfach gehaltener Titel für den unkomplizierten Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements. Wer mehr will, sollte besser zu Büchern wie von C. Westphalen (BA 3/10, Neuauflage zur Begutachtung vorgesehen) oder J. Wolf (BA 3/10, Neuauflage zur Begutachtung vorgesehen) greifen. Die Vorauflage zu Elements 8 kann weiterlaufen. (2) (LK/MZ: Steiner)', 'Leicht verständliche Einführung in die Software mit Workshops zur schnellen und problemlosen Bearbeitung, Verwaltung und Ausgabe von Digitalfotos. Auf der beiliegenden DVD finden sich Testversion von Elements 9 für Windows/Mac, Beispielfotos und Video-Lektionen. (LK/MZ: Steiner)']]
['gnd:12982397X', 'gnd:4763160-0', 'gnd:7725581-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606088378']
['Klaßen, Robert', 'Digitale Fotografie', 'Adobe Photoshop Elements 9.0']
Document ### Title: ['Einstieg in Photoshop Elements 9 : Ihre Fotos einfach bearbeiten'] ### Abstract: [['Die Neuerungen bei Version 9 von Adobes für den Heimanwender konzipierten Bildbearbeitungs- und -verwaltungssoftware sind überschaubar. Entsprechend hat R. Klaßen seinen Einsteigertitel zu Elements auch nur leicht überarbeitet (Vorauflage u.d.T. "Photoshop Elements 8 für digitale Fotos", BA 2/10). Angepasst wurde z.B. das Kapitel Bildverwaltung, da für Mac-Anwender statt Bridge nun auch der Organizer zur Verfügung steht. Neu dabei sind Workshops zum Einsatz von Ebenenmasken - diese Photoshop-Funktion bietet nun auch Elements - und Erläuterungen zu einigen neuen Effekten und Assistenten. Auf der DVD sind die Beispieldaten, Testversionen für Windows/Mac, und einige Lektionen aus dem parallel erschienenen Videotraining des Autors. Weiterhin ein attraktiver, klar und einfach gehaltener Titel für den unkomplizierten Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements. Wer mehr will, sollte besser zu Büchern wie von C. Westphalen (BA 3/10, Neuauflage zur Begutachtung vorgesehen) oder J. Wolf (BA 3/10, Neuauflage zur Begutachtung vorgesehen) greifen. Die Vorauflage zu Elements 8 kann weiterlaufen. (2) (LK/MZ: Steiner)', 'Leicht verständliche Einführung in die Software mit Workshops zur schnellen und problemlosen Bearbeitung, Verwaltung und Ausgabe von Digitalfotos. Auf der beiliegenden DVD finden sich Testversion von Elements 9 für Windows/Mac, Beispielfotos und Video-Lektionen. (LK/MZ: Steiner)']] ### GND ID: ['gnd:12982397X', 'gnd:4763160-0', 'gnd:7725581-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606088378'] ### GND class: ['Klaßen, Robert', 'Digitale Fotografie', 'Adobe Photoshop Elements 9.0'] <|eot_id|>
3A1606114549.jsonld
['Mit Bildern lernen : eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht']
['Dieses Arbeitsbuch hilft bei allen bilddidaktischen Fragestellungen. Systematisch verbindet es Theorie und Praxis. Exemplarisch werden anhand von rund fünfzig Bildbeispielen grundsätzliche Fragen angesprochen, die den Umgang mit Werken der Kunst im Religionsunterricht betreffen. Viele methodische Hinweise unterstützen die Übertragung in die eigene Unterrichtspraxis.']
['gnd:112793290', 'gnd:124141323', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4073316-6', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4132569-2', 'gnd:4188423-1', 'gnd:4188427-9', 'gnd:4188432-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606114549']
['Burrichter, Rita', 'Gärtner, Claudia', 'Bild', 'Religionsunterricht', 'Theologie', 'Katholischer Religionsunterricht', 'Kunst', 'Bildbetrachtung', 'Visuelle Medien', 'Visuelle Vorstellung', 'Visuelles Lernen']
Document ### Title: ['Mit Bildern lernen : eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht'] ### Abstract: ['Dieses Arbeitsbuch hilft bei allen bilddidaktischen Fragestellungen. Systematisch verbindet es Theorie und Praxis. Exemplarisch werden anhand von rund fünfzig Bildbeispielen grundsätzliche Fragen angesprochen, die den Umgang mit Werken der Kunst im Religionsunterricht betreffen. Viele methodische Hinweise unterstützen die Übertragung in die eigene Unterrichtspraxis.'] ### GND ID: ['gnd:112793290', 'gnd:124141323', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4073316-6', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4132569-2', 'gnd:4188423-1', 'gnd:4188427-9', 'gnd:4188432-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606114549'] ### GND class: ['Burrichter, Rita', 'Gärtner, Claudia', 'Bild', 'Religionsunterricht', 'Theologie', 'Katholischer Religionsunterricht', 'Kunst', 'Bildbetrachtung', 'Visuelle Medien', 'Visuelle Vorstellung', 'Visuelles Lernen'] <|eot_id|>
3A160611784X.jsonld
['Umweltrecht : Grundstrukturen und Fälle']
['Dieses am Gesetz orientierte Lehr- und Studienbuch ermöglicht eine prüfungsgerechte Einarbeitung in das Umweltrecht. Der Schwerpunkt der umfassenden, gesetzeszentrierten Darstellung liegt dabei in den Bereichen Immissionsschutzrecht']
['gnd:138511241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160611784X']
['Kotulla, Michael', 'Deutschland', 'Umweltrecht']
Document ### Title: ['Umweltrecht : Grundstrukturen und Fälle'] ### Abstract: ['Dieses am Gesetz orientierte Lehr- und Studienbuch ermöglicht eine prüfungsgerechte Einarbeitung in das Umweltrecht. Der Schwerpunkt der umfassenden, gesetzeszentrierten Darstellung liegt dabei in den Bereichen Immissionsschutzrecht'] ### GND ID: ['gnd:138511241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160611784X'] ### GND class: ['Kotulla, Michael', 'Deutschland', 'Umweltrecht'] <|eot_id|>
3A1606129279.jsonld
['Die Gewalt des Vorurteils : eine Textsammlung']
['Der Herausgeber versammelt in diesem Reader Grundlagentexte über Vorurteile und ihre Wirkung aus 6 Jahrzehnten. Es finden sich neben Aufsätzen und Buchauszügen aus der etablierten Sozialpsychologie (Allport, Fromm u.a.) auch Texte aus eher entlegenen Forschungsansätzen wie der Ethnopsychoanalyse (Erdheim, Parin). Gesonderte Abschnitte befassen sich mit Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Das abschliessende Kapitel versammelt Texte zu Möglichkeiten der Intervention und Prävention, darunter Adornos berühmter Aufsatz "Erziehung nach Auschwitz". Eine vorzügliche Zusammenstellung, in der viel Arbeit steckt. Gut brauchbar auch schon für die Oberstufe. (1 S)']
['gnd:124555691', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4064037-1', 'gnd:4244141-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606129279']
['Ahlheim, Klaus', 'Antisemitismus', 'Vorurteil', 'Fremdenfeindlichkeit']
Document ### Title: ['Die Gewalt des Vorurteils : eine Textsammlung'] ### Abstract: ['Der Herausgeber versammelt in diesem Reader Grundlagentexte über Vorurteile und ihre Wirkung aus 6 Jahrzehnten. Es finden sich neben Aufsätzen und Buchauszügen aus der etablierten Sozialpsychologie (Allport, Fromm u.a.) auch Texte aus eher entlegenen Forschungsansätzen wie der Ethnopsychoanalyse (Erdheim, Parin). Gesonderte Abschnitte befassen sich mit Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Das abschliessende Kapitel versammelt Texte zu Möglichkeiten der Intervention und Prävention, darunter Adornos berühmter Aufsatz "Erziehung nach Auschwitz". Eine vorzügliche Zusammenstellung, in der viel Arbeit steckt. Gut brauchbar auch schon für die Oberstufe. (1 S)'] ### GND ID: ['gnd:124555691', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4064037-1', 'gnd:4244141-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606129279'] ### GND class: ['Ahlheim, Klaus', 'Antisemitismus', 'Vorurteil', 'Fremdenfeindlichkeit'] <|eot_id|>
3A1606130986.jsonld
['Maschinenbau an Universitäten und Fachhochschulen : Struktur- und Organisationsplanung, Bedarfsplanung, Programmplanung']
['Ziel der Untersuchung war es, den zukünftigen Ressourcenbedarf des Fachs Maschinenbau abzuschätzen. Die Ergebnisse sind so angelegt, daß sowohl allgemeine Planungsempfehlungen als auch spezielle Anforderungen bei Detailplanungen Berücksichtigung finden. Ausgangspunkt für den vorliegenden Ansatz zur Bedarfsplanung sind die strukturellen Umbrüche in Forschung und Lehre. Beleuchtet werden vor allem die sich verändernden Arbeitsweisen, die neuen Studienstrukturen sowie die zunehmenden interdisziplinären Verflechtungen des Maschinenbaus mit angrenzenden Fachgebieten wie Elektrotechnik oder Informatik. Aus den gemeinsamen Themenfeldern ergeben sich für die Zukunft wichtige Weichenstellungen für den Maschinenbau. Einzuräumen ist aber auch, daß beispielsweise veränderte Voraussetzungen in der Lehre (neue Bachelor- und Master-Studiengänge) nur schwer auf ihre zukünftigen Konsequenzen abzuschätzen sind, da bislang nur wenige konkrete Konzepte und keine Erfahrungen vorliegen. Gliederung: 1. Forschung (1.1. Struktur des Fachgebietes Maschinenbau. - 1.2. Arbeitsprofile. - 1.3. Technische Dienstleistungen. - 1.4. Entwicklungstendenzen). - 2. Lehre (2.1. Studierendenzahlen. - 2.2. Studiengänge und Studienpläne. - 2.3. Lehrformen. - 2.4. Studieninhalte. - 2.5. Studienorganisation. - 2.6. Bachelor- und Masterabschluß. - 2.7. Entwicklungstendenzen). - 3. Organisation und Personal (3.1. Organisationsstrukturen. - 3.2. Personalstruktur. - 3.3. Personalausstattung). - 4. Flächen- und Raumplanung (4.1. Nutzungsbereiche. - 4.2. Raumanforderungen. - 4.3. Entwicklungstendenzen). - 5. Bedarfsmodelle (5.1. Universität. - 5.2. Fachhochschulen. - 5.3. Bedarfsrelationen. - 5.4. Baukosten). - 6. Planungsschritte: Checkliste (HoF/Text übernommen)']
['gnd:1036851478', 'gnd:131529595', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016172-9', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4037797-0', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4120983-7', 'gnd:4160221-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606130986']
['Vogel, Bernd', 'Vogel, Bernd', 'Deutschland', 'Fachhochschule', 'Maschinenbau', 'Maschinenbaustudium', 'Studium', 'Universität', 'Bedarfsplanung', 'Hochschulplanung']
Document ### Title: ['Maschinenbau an Universitäten und Fachhochschulen : Struktur- und Organisationsplanung, Bedarfsplanung, Programmplanung'] ### Abstract: ['Ziel der Untersuchung war es, den zukünftigen Ressourcenbedarf des Fachs Maschinenbau abzuschätzen. Die Ergebnisse sind so angelegt, daß sowohl allgemeine Planungsempfehlungen als auch spezielle Anforderungen bei Detailplanungen Berücksichtigung finden. Ausgangspunkt für den vorliegenden Ansatz zur Bedarfsplanung sind die strukturellen Umbrüche in Forschung und Lehre. Beleuchtet werden vor allem die sich verändernden Arbeitsweisen, die neuen Studienstrukturen sowie die zunehmenden interdisziplinären Verflechtungen des Maschinenbaus mit angrenzenden Fachgebieten wie Elektrotechnik oder Informatik. Aus den gemeinsamen Themenfeldern ergeben sich für die Zukunft wichtige Weichenstellungen für den Maschinenbau. Einzuräumen ist aber auch, daß beispielsweise veränderte Voraussetzungen in der Lehre (neue Bachelor- und Master-Studiengänge) nur schwer auf ihre zukünftigen Konsequenzen abzuschätzen sind, da bislang nur wenige konkrete Konzepte und keine Erfahrungen vorliegen. Gliederung: 1. Forschung (1.1. Struktur des Fachgebietes Maschinenbau. - 1.2. Arbeitsprofile. - 1.3. Technische Dienstleistungen. - 1.4. Entwicklungstendenzen). - 2. Lehre (2.1. Studierendenzahlen. - 2.2. Studiengänge und Studienpläne. - 2.3. Lehrformen. - 2.4. Studieninhalte. - 2.5. Studienorganisation. - 2.6. Bachelor- und Masterabschluß. - 2.7. Entwicklungstendenzen). - 3. Organisation und Personal (3.1. Organisationsstrukturen. - 3.2. Personalstruktur. - 3.3. Personalausstattung). - 4. Flächen- und Raumplanung (4.1. Nutzungsbereiche. - 4.2. Raumanforderungen. - 4.3. Entwicklungstendenzen). - 5. Bedarfsmodelle (5.1. Universität. - 5.2. Fachhochschulen. - 5.3. Bedarfsrelationen. - 5.4. Baukosten). - 6. Planungsschritte: Checkliste (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:1036851478', 'gnd:131529595', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016172-9', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4037797-0', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4120983-7', 'gnd:4160221-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606130986'] ### GND class: ['Vogel, Bernd', 'Vogel, Bernd', 'Deutschland', 'Fachhochschule', 'Maschinenbau', 'Maschinenbaustudium', 'Studium', 'Universität', 'Bedarfsplanung', 'Hochschulplanung'] <|eot_id|>
3A1606144995.jsonld
['Pädagogik der beruflichen Rehabilitation : eine Einführung']
['Die berufliche Rehabilitation, die Teilhabe am Arbeitsleben auch bei Behinderung ermöglichen soll, befindet sich in einem gravierenden Wandel. Sie steht vor neuen Aufgaben hinsichtlich der Zielgruppen, Konzeptionen der pädagogischen Arbeit, der Qualitätsanforderungen, aber auch im Hinblick auf die Sozial- und Arbeitsmarktreformen, die Arbeitsplatzanforderungen und die neuen Formen der Arbeitsorganisation. Diese Einführung stellt zunächst das bestehende Berufsbildungs- und Reha-Netz in seinen Grundstrukturen dar. Beschrieben werden dann die verschiedenen berufspädagogischen Handlungsfelder von der vorberuflichen Bildung über die traditionellen beruflichen Rehabilitationseinrichtungen bis hin zu neuen Formen und Instrumenten der beruflichen Rehabilitation. Nach den Handlungsfeldern liegt der Schwerpunkt der Darstellung dann auf den Handlungsformen: von der Diagnostik und Beratung über die Initiierung von Lehr- und Lernprozessen bis hin zur Netzwerkarbeit. Prof. Dr. Horst Biermann lehrt an der Universität Dortmund an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation.']
['gnd:143995464', 'gnd:4005924-8', 'gnd:4069336-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606144995']
['Biermann, Horst', 'Berufspädagogik', 'Berufliche Rehabilitation']
Document ### Title: ['Pädagogik der beruflichen Rehabilitation : eine Einführung'] ### Abstract: ['Die berufliche Rehabilitation, die Teilhabe am Arbeitsleben auch bei Behinderung ermöglichen soll, befindet sich in einem gravierenden Wandel. Sie steht vor neuen Aufgaben hinsichtlich der Zielgruppen, Konzeptionen der pädagogischen Arbeit, der Qualitätsanforderungen, aber auch im Hinblick auf die Sozial- und Arbeitsmarktreformen, die Arbeitsplatzanforderungen und die neuen Formen der Arbeitsorganisation. Diese Einführung stellt zunächst das bestehende Berufsbildungs- und Reha-Netz in seinen Grundstrukturen dar. Beschrieben werden dann die verschiedenen berufspädagogischen Handlungsfelder von der vorberuflichen Bildung über die traditionellen beruflichen Rehabilitationseinrichtungen bis hin zu neuen Formen und Instrumenten der beruflichen Rehabilitation. Nach den Handlungsfeldern liegt der Schwerpunkt der Darstellung dann auf den Handlungsformen: von der Diagnostik und Beratung über die Initiierung von Lehr- und Lernprozessen bis hin zur Netzwerkarbeit. Prof. Dr. Horst Biermann lehrt an der Universität Dortmund an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation.'] ### GND ID: ['gnd:143995464', 'gnd:4005924-8', 'gnd:4069336-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606144995'] ### GND class: ['Biermann, Horst', 'Berufspädagogik', 'Berufliche Rehabilitation'] <|eot_id|>
3A160615012X.jsonld
['Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche : sexuelle Mediensozialisation und Erziehung']
['Mit dem Einfluss der Medien auf die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen befasst sich die vorliegende Schrift. Sie zeigt, wie die Einflussnahme der Medien sich vollzieht und unter welchen Bedingungen sie begünstigt oder eingeschränkt wird. Dabei kann zurückgegriffen werden auf die Ergebnisse zahlreicher Studien, die sich mit der Wirkung sexueller Medieninhalte auf Verhalten, Einstellungen und Gefühle insbesondere junger Menschen beschäftigen. Erzieherische Interventionen gegen unerwünschte Ergebnisse der sexuellen Mediensozialisation sind nicht leicht mit Erfolg zu realisieren. Einige Anregungen, wie vorgegangen werden kann, werden vorgestellt. (Klappentext)']
['gnd:172250005', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4054679-2', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4121668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160615012X']
['Martial, Ingbert', 'Jugend', 'Kind', 'Massenmedien', 'Rezeption', 'Sexualerziehung', 'Sozialisation', 'Sexualverhalten', 'Sexuelle Entwicklung']
Document ### Title: ['Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche : sexuelle Mediensozialisation und Erziehung'] ### Abstract: ['Mit dem Einfluss der Medien auf die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen befasst sich die vorliegende Schrift. Sie zeigt, wie die Einflussnahme der Medien sich vollzieht und unter welchen Bedingungen sie begünstigt oder eingeschränkt wird. Dabei kann zurückgegriffen werden auf die Ergebnisse zahlreicher Studien, die sich mit der Wirkung sexueller Medieninhalte auf Verhalten, Einstellungen und Gefühle insbesondere junger Menschen beschäftigen. Erzieherische Interventionen gegen unerwünschte Ergebnisse der sexuellen Mediensozialisation sind nicht leicht mit Erfolg zu realisieren. Einige Anregungen, wie vorgegangen werden kann, werden vorgestellt. (Klappentext)'] ### GND ID: ['gnd:172250005', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4054679-2', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4121668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160615012X'] ### GND class: ['Martial, Ingbert', 'Jugend', 'Kind', 'Massenmedien', 'Rezeption', 'Sexualerziehung', 'Sozialisation', 'Sexualverhalten', 'Sexuelle Entwicklung'] <|eot_id|>
3A1606198130.jsonld
['Einführung in das Völkerrecht']
['Die 10. Auflage des bewährten Standardwerks beschreibt leicht verständlich und umfassend die Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung. Sie thematisiert zahlreiche aktuelle Problembereiche wie etwa die Frage nach dem Zugang zu Rohstoffen und die Rolle Privater in bewaffneten Konflikten, auch die Diskussion um die sogenannte responsibility to protect findet erstmalig Erwähnung. Die Kapitel über das internationale Investitionsrecht, die Menschenrechte, das Recht internationaler Straftribunale oder auch das Umweltvölkerrecht wurden umfassend überarbeitet. Grosser Wert wurde auf Benutzerfreundlichkeit durch zahlreiche Übersichten, Querverweise und ausführliche Literaturhinweise gelegt. (Verlagswerbung)']
['gnd:120903431', 'gnd:121784304', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606198130']
['Kimminich, Otto', 'Hobe, Stephan', 'Völkerrecht']
Document ### Title: ['Einführung in das Völkerrecht'] ### Abstract: ['Die 10. Auflage des bewährten Standardwerks beschreibt leicht verständlich und umfassend die Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung. Sie thematisiert zahlreiche aktuelle Problembereiche wie etwa die Frage nach dem Zugang zu Rohstoffen und die Rolle Privater in bewaffneten Konflikten, auch die Diskussion um die sogenannte responsibility to protect findet erstmalig Erwähnung. Die Kapitel über das internationale Investitionsrecht, die Menschenrechte, das Recht internationaler Straftribunale oder auch das Umweltvölkerrecht wurden umfassend überarbeitet. Grosser Wert wurde auf Benutzerfreundlichkeit durch zahlreiche Übersichten, Querverweise und ausführliche Literaturhinweise gelegt. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:120903431', 'gnd:121784304', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606198130'] ### GND class: ['Kimminich, Otto', 'Hobe, Stephan', 'Völkerrecht'] <|eot_id|>
3A1606204475.jsonld
['Poetik der Oberfläche : die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre']
['Der vorliegende Sammelband versucht sich an einer differenzierten Bestandsaufnahme und literaturgeschichtlichen Verortung der deutschsprachigen Popliteratur der 1990er Jahre, die in der Regel mit Autoren wie Joachim Bessing, Rainald Goetz, Alexa Hennig von Lange, Christian Kracht, Joachim Lottmann, Thomas Meinecke, Andreas Neumeister und Benjamin von Stuckrad-Barre verbunden wird. Neben einer auffälligen Unterzahl von Autorinnen liegt ein gemeinsames Merkmal der genannten Autoren in ihrer medialen wie literarischen Selbstinszenierung. Vor diesem Hintergrund geht es in den Beiträgen des vorliegenden Bandes ‑ etwa im Kontext von Dandyismus, Camp-Ästhetik oder Gender Theory ‑ insbesondere um die Performativität popliterarischer Autorinszenierungen. Über die Beschäftigung mit autorbezogenen Fragen hinaus werden jedoch auch die typischen Merkmale der als Popliteratur bezeichneten Gruppe von Texten betrachtet: Lassen sich erzählerische Besonderheiten aufzeigen? Wie verhält sich Popliteratur zu Popmusik? Welche Rolle spielt Intertextualität als konstituierendes Schreibverfahren? Schließlich werden in den Beiträgen immer wieder die unterschiedlichen Kontexte thematisiert, in denen Popliteratur geschrieben, vertrieben und gelesen wird. "Seit rund zehn Jahren schwappt die Popliteratur-Welle durch die Literaturwissenschaft: Das Spektrum reicht von basalen Readern, die noch starken Collagen- oder Tour-de-Horizon-Charakter hatten (Thomas Ernst, Johannes Ullmaier) über Moritz Baßlers einschlägige Studie "Der deutsche Pop-Roman" bis hin zu Textsammlungen und soliden Übersichtsdarstellungen für Universität und Schule. Von Aufsätzen zu einzelnen Vertretern und Sammelbänden ganz zu schweigen. Jede weitere Publikation muss jetzt schon mehr bieten als nochmals die üblichen Popliteratur-Verdächtigen und -Diskurse wiederzukäuen. Der von Olaf Grabienski, Till Huber und Jan-Noël Thon herausgegebene Sammelband, der an eine 2009 an der Universität Hamburg veranstaltete Ringvorlesung anknüpft, schlägt tatsächlich ein paar neue Schneisen ins Dickicht der Popliteraturforschung. Das in den 1990er-Jahren aufgekommene Label wird in vier verschiedenen Sektionen mit je drei Beiträgen in den Blick genommen: Eine erste Abteilung widmet sich der diskurs- und mentalitätsgeschichtlichen Kontextualisierung des Begriffs. Eine zweite Sektion taxiert intertextuelle und intermediale Bezüge von Popliteratur (Camp, Dandytum, Gender-Debatte); zum Dritten geht es um die Auseinandersetzung mit konkreten Autorpoetiken, etwa die des "Autors als Disk(urs)-Jockey", für die Thomas Meinecke prototypisch einsteht. Die vierte Abteilung schließlich verschreibt sich exemplarisch und exklusiv Christian Kracht - was einmal mehr die herausragende Stellung dieses Schriftstellers unterstreicht, mit dem es, gemessen am wissenschaftlichen Output, allenfalls noch Rainald Goetz und Thomas Meinecke aufnehmen können. Insgesamt sieht sich der Sammelband dem Projekt einer fortschreitenden "Rehabilitierung" seines Gegenstandes verpflichtet - wobei allein die Produktivität des Forschungsfeldes dokumentiert, dass die Beschäftigung mit Popliteratur ja zu keiner Zeit ein wissenschaftliches Legitimationsproblem hatte. Eher schon einen blinden Fleck dahingehend, dass man die publizistischen Voraussetzungen für die universitäre Themenkonjunktur nie hinterfragt hat" (literaturkritik.de)']
['gnd:1044611642', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4448404-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606204475']
['Thon, Jan-Noël', 'Deutsch', 'Popliteratur']
Document ### Title: ['Poetik der Oberfläche : die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre'] ### Abstract: ['Der vorliegende Sammelband versucht sich an einer differenzierten Bestandsaufnahme und literaturgeschichtlichen Verortung der deutschsprachigen Popliteratur der 1990er Jahre, die in der Regel mit Autoren wie Joachim Bessing, Rainald Goetz, Alexa Hennig von Lange, Christian Kracht, Joachim Lottmann, Thomas Meinecke, Andreas Neumeister und Benjamin von Stuckrad-Barre verbunden wird. Neben einer auffälligen Unterzahl von Autorinnen liegt ein gemeinsames Merkmal der genannten Autoren in ihrer medialen wie literarischen Selbstinszenierung. Vor diesem Hintergrund geht es in den Beiträgen des vorliegenden Bandes ‑ etwa im Kontext von Dandyismus, Camp-Ästhetik oder Gender Theory ‑ insbesondere um die Performativität popliterarischer Autorinszenierungen. Über die Beschäftigung mit autorbezogenen Fragen hinaus werden jedoch auch die typischen Merkmale der als Popliteratur bezeichneten Gruppe von Texten betrachtet: Lassen sich erzählerische Besonderheiten aufzeigen? Wie verhält sich Popliteratur zu Popmusik? Welche Rolle spielt Intertextualität als konstituierendes Schreibverfahren? Schließlich werden in den Beiträgen immer wieder die unterschiedlichen Kontexte thematisiert, in denen Popliteratur geschrieben, vertrieben und gelesen wird. "Seit rund zehn Jahren schwappt die Popliteratur-Welle durch die Literaturwissenschaft: Das Spektrum reicht von basalen Readern, die noch starken Collagen- oder Tour-de-Horizon-Charakter hatten (Thomas Ernst, Johannes Ullmaier) über Moritz Baßlers einschlägige Studie "Der deutsche Pop-Roman" bis hin zu Textsammlungen und soliden Übersichtsdarstellungen für Universität und Schule. Von Aufsätzen zu einzelnen Vertretern und Sammelbänden ganz zu schweigen. Jede weitere Publikation muss jetzt schon mehr bieten als nochmals die üblichen Popliteratur-Verdächtigen und -Diskurse wiederzukäuen. Der von Olaf Grabienski, Till Huber und Jan-Noël Thon herausgegebene Sammelband, der an eine 2009 an der Universität Hamburg veranstaltete Ringvorlesung anknüpft, schlägt tatsächlich ein paar neue Schneisen ins Dickicht der Popliteraturforschung. Das in den 1990er-Jahren aufgekommene Label wird in vier verschiedenen Sektionen mit je drei Beiträgen in den Blick genommen: Eine erste Abteilung widmet sich der diskurs- und mentalitätsgeschichtlichen Kontextualisierung des Begriffs. Eine zweite Sektion taxiert intertextuelle und intermediale Bezüge von Popliteratur (Camp, Dandytum, Gender-Debatte); zum Dritten geht es um die Auseinandersetzung mit konkreten Autorpoetiken, etwa die des "Autors als Disk(urs)-Jockey", für die Thomas Meinecke prototypisch einsteht. Die vierte Abteilung schließlich verschreibt sich exemplarisch und exklusiv Christian Kracht - was einmal mehr die herausragende Stellung dieses Schriftstellers unterstreicht, mit dem es, gemessen am wissenschaftlichen Output, allenfalls noch Rainald Goetz und Thomas Meinecke aufnehmen können. Insgesamt sieht sich der Sammelband dem Projekt einer fortschreitenden "Rehabilitierung" seines Gegenstandes verpflichtet - wobei allein die Produktivität des Forschungsfeldes dokumentiert, dass die Beschäftigung mit Popliteratur ja zu keiner Zeit ein wissenschaftliches Legitimationsproblem hatte. Eher schon einen blinden Fleck dahingehend, dass man die publizistischen Voraussetzungen für die universitäre Themenkonjunktur nie hinterfragt hat" (literaturkritik.de)'] ### GND ID: ['gnd:1044611642', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4448404-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606204475'] ### GND class: ['Thon, Jan-Noël', 'Deutsch', 'Popliteratur'] <|eot_id|>
3A1606220640.jsonld
['Alternative Kraftstoffe : Erdgas & Flüssiggas - Biodiesel & Pflanzenöl - Wasserstoff & Strom : womit fahre ich am besten? : Sachbuch mit 51 Abbildungen und 30 Tabellen']
['"Erdgas, Flüssiggas, Biodiesel, Pflanzenöl, Ethanol, Wasserstoff - für jeden dieser so genannten Alternativkraftstoffe gibt es ein Pro und ein Kontra. Eine objektive Meinungsbildung ist schwierig. Wer ernsthaft über die Anschaffung einer alternativen Antriebstechnik nachdenkt, fühlt sich angesichts der Vielzahl an Angeboten und Argumenten schnell allein gelassen. Deswegen gibt es jetzt diesen Ratgeber, der das notwendige Rüstzeug dazu liefert, dass sich jeder Fahrzeughalter eine eigene Meinung bilden kann. Dieses Buch bietet eine fundierte Zusammenfassung, in der alle heutigen in Frage kommenden Alternativkraftstoffe allgemein verständlich erläutert werden."--']
['gnd:123659639', 'gnd:4064784-5', 'gnd:4123177-6', 'gnd:4125883-6', 'gnd:4145658-0', 'gnd:4174068-3', 'gnd:4661178-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606220640']
['Geitmann, Sven', 'Wasserstoff', 'Fahrzeugantrieb', 'Alternativkraftstoff', 'Biokraftstoff', 'Pflanzenöl', 'Biodiesel']
Document ### Title: ['Alternative Kraftstoffe : Erdgas & Flüssiggas - Biodiesel & Pflanzenöl - Wasserstoff & Strom : womit fahre ich am besten? : Sachbuch mit 51 Abbildungen und 30 Tabellen'] ### Abstract: ['"Erdgas, Flüssiggas, Biodiesel, Pflanzenöl, Ethanol, Wasserstoff - für jeden dieser so genannten Alternativkraftstoffe gibt es ein Pro und ein Kontra. Eine objektive Meinungsbildung ist schwierig. Wer ernsthaft über die Anschaffung einer alternativen Antriebstechnik nachdenkt, fühlt sich angesichts der Vielzahl an Angeboten und Argumenten schnell allein gelassen. Deswegen gibt es jetzt diesen Ratgeber, der das notwendige Rüstzeug dazu liefert, dass sich jeder Fahrzeughalter eine eigene Meinung bilden kann. Dieses Buch bietet eine fundierte Zusammenfassung, in der alle heutigen in Frage kommenden Alternativkraftstoffe allgemein verständlich erläutert werden."--'] ### GND ID: ['gnd:123659639', 'gnd:4064784-5', 'gnd:4123177-6', 'gnd:4125883-6', 'gnd:4145658-0', 'gnd:4174068-3', 'gnd:4661178-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606220640'] ### GND class: ['Geitmann, Sven', 'Wasserstoff', 'Fahrzeugantrieb', 'Alternativkraftstoff', 'Biokraftstoff', 'Pflanzenöl', 'Biodiesel'] <|eot_id|>
3A1606225413.jsonld
['Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter : eine neuropädagogische Einführung']
['Die Lehrbuch-Reihe "Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit" (vgl. zuletzt Tobias Ruberg: ID-B 38/12) richtet sich an pädagogische Fachkräfte des Elementar- und Krippenbereichs sowie an Studierende. Im vorliegenden Band vermittelt Rosenkötter zunächst neurowissenschaftliches Grundlagenwissen zur Entwicklung der Sensorik und der Motorik im Altersbereich vom Kleinkind bis zur Einschulung. Es folgen zentrale und aktuelle medizinische, aber auch biologische und psychologische Erkenntnisse zur Wahrnehmung, zum Gedächtnis, zur Aufmerksamkeit und zu Emotionen. Hinweise zur praktischen Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen finden sich auch, allerdings nicht durchgängig. Im Druck hervorgehobene wichtige Befunde, Forschungsergebnisse und Kapitel-Zusammenfassungen, zahlreiche Abbildungen und weiterführende Literaturhinweise helfen beim Verständnis der komplexen Materie. Eine wichtige Grundlegung für Studium und Ausbildung an Hochschule und Fachschule; auch für die Weiterbildung von Erziehern, Sozialpädagogen und Lehrkräften. (2)']
['gnd:1050235177', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4040385-3', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4069422-7', 'gnd:4113642-1', 'gnd:4113643-3', 'gnd:4126861-1', 'gnd:4133279-9', 'gnd:4135740-1', 'gnd:4159930-5', 'gnd:4197557-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606225413']
['Rosenkötter, Henning', 'Kleinkind', 'Motorik', 'Wahrnehmung', 'Bewegungsstörung', 'Frühdiagnostik', 'Frühförderung', 'Wahrnehmungsstörung', 'Kognitive Entwicklung', 'Neuropsychologie', 'Hirnfunktion', 'Kind (0-7 Jahre)']
Document ### Title: ['Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter : eine neuropädagogische Einführung'] ### Abstract: ['Die Lehrbuch-Reihe "Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit" (vgl. zuletzt Tobias Ruberg: ID-B 38/12) richtet sich an pädagogische Fachkräfte des Elementar- und Krippenbereichs sowie an Studierende. Im vorliegenden Band vermittelt Rosenkötter zunächst neurowissenschaftliches Grundlagenwissen zur Entwicklung der Sensorik und der Motorik im Altersbereich vom Kleinkind bis zur Einschulung. Es folgen zentrale und aktuelle medizinische, aber auch biologische und psychologische Erkenntnisse zur Wahrnehmung, zum Gedächtnis, zur Aufmerksamkeit und zu Emotionen. Hinweise zur praktischen Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen finden sich auch, allerdings nicht durchgängig. Im Druck hervorgehobene wichtige Befunde, Forschungsergebnisse und Kapitel-Zusammenfassungen, zahlreiche Abbildungen und weiterführende Literaturhinweise helfen beim Verständnis der komplexen Materie. Eine wichtige Grundlegung für Studium und Ausbildung an Hochschule und Fachschule; auch für die Weiterbildung von Erziehern, Sozialpädagogen und Lehrkräften. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1050235177', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4040385-3', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4069422-7', 'gnd:4113642-1', 'gnd:4113643-3', 'gnd:4126861-1', 'gnd:4133279-9', 'gnd:4135740-1', 'gnd:4159930-5', 'gnd:4197557-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606225413'] ### GND class: ['Rosenkötter, Henning', 'Kleinkind', 'Motorik', 'Wahrnehmung', 'Bewegungsstörung', 'Frühdiagnostik', 'Frühförderung', 'Wahrnehmungsstörung', 'Kognitive Entwicklung', 'Neuropsychologie', 'Hirnfunktion', 'Kind (0-7 Jahre)'] <|eot_id|>
3A1606228595.jsonld
['Kognitive Entwicklungsneuropsychologie']
['Das Buch ist für alle Professionen relevant, die sich mit der Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Entwicklungsstörungen befassen.']
['gnd:104819972X', 'gnd:1083269585', 'gnd:1140594680', 'gnd:130057231', 'gnd:4014963-8', 'gnd:4031630-0', 'gnd:4073410-9', 'gnd:4135740-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606228595']
['Konrad, Kerstin', 'Nürk, Hans-Christoph', 'Willmes, Klaus', 'Kaufmann, Liane', 'Entwicklungspsychologie', 'Kognition', 'Kinderpsychologie', 'Neuropsychologie']
Document ### Title: ['Kognitive Entwicklungsneuropsychologie'] ### Abstract: ['Das Buch ist für alle Professionen relevant, die sich mit der Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Entwicklungsstörungen befassen.'] ### GND ID: ['gnd:104819972X', 'gnd:1083269585', 'gnd:1140594680', 'gnd:130057231', 'gnd:4014963-8', 'gnd:4031630-0', 'gnd:4073410-9', 'gnd:4135740-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606228595'] ### GND class: ['Konrad, Kerstin', 'Nürk, Hans-Christoph', 'Willmes, Klaus', 'Kaufmann, Liane', 'Entwicklungspsychologie', 'Kognition', 'Kinderpsychologie', 'Neuropsychologie'] <|eot_id|>
3A1606256599.jsonld
['Hitlers Menschenhändler : das Schicksal der "Austauschjuden"']
[['9.000 Juden überlebten die Holocaust, weil von den Nazis als lebendige Ware gegen "Reichsdeutsche" oder Güter ausgetauscht wurden - ein perfides Geschäft zwischen ungleichen Partnern. (Larissa Dämmig)', '9.000 Juden überlebten die Holocaust, weil von den Nazis als lebendige Ware gegen "Reichsdeutsche" oder Güter ausgetauscht wurden - ein perfides Geschäft zwischen ungleichen Partnern. Rezension: Die beiden renommierten Journalisten T. Ammann (geboren 1956) und S. Aust (geboren 1946; langjähriger Chefredakteur des "Spiegel") beschäftigen sich in ihrem Buch, dem eine gleichnamige Fernsehdokumentation vorausging (2011, erneut ausgestrahlt im November 2013), mit einem wenig bekannten Kapitel der NS-Geschichte: 9.000 Juden überlebten die Schoa, weil sie von den Nazis gegen "Reichsdeutsche" oder Güter "ausgetauscht" wurden (vgl. K. Hillenbrand: "Der Ausgetauschte", 2010). Es war ein perfides "Geschäft" zwischen ungleichen Partnern. Eine wichtige Rolle spielte dabei der Budapester jüdische Anwalt Rudolf Kasztner (vgl. L. Löb: "Geschäfte mit dem Teufel", 2010). Nach dem Krieg wurden ihm und seinen Mitstreitern Kollaboration mit den Nazis vorgeworfen. In ihrem gut recherchierten, allgemein verständlich geschriebenen Buch rekonstruieren die Autoren die Geschichte dieses Menschenhandels, beleuchten die Hintergründe, stellen dar, wer welche Interessen verfolgte, welche Spielräume es für beide Seiten gab und lassen Zeitzeugen zu Wort kommen. - Für breiter ausgebaute zeitgeschichtliche Bestände: (2)']]
['gnd:1026375479', 'gnd:115782052', 'gnd:119077159', 'gnd:4005631-4', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4231103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606256599']
['Ammann, Thomas', 'Aust, Stefan', 'Kasztner, Rezső Rudolf 1906-1957', 'Konzentrationslager Bergen-Belsen', 'Juden', 'Ungarn', 'Rettung']
Document ### Title: ['Hitlers Menschenhändler : das Schicksal der "Austauschjuden"'] ### Abstract: [['9.000 Juden überlebten die Holocaust, weil von den Nazis als lebendige Ware gegen "Reichsdeutsche" oder Güter ausgetauscht wurden - ein perfides Geschäft zwischen ungleichen Partnern. (Larissa Dämmig)', '9.000 Juden überlebten die Holocaust, weil von den Nazis als lebendige Ware gegen "Reichsdeutsche" oder Güter ausgetauscht wurden - ein perfides Geschäft zwischen ungleichen Partnern. Rezension: Die beiden renommierten Journalisten T. Ammann (geboren 1956) und S. Aust (geboren 1946; langjähriger Chefredakteur des "Spiegel") beschäftigen sich in ihrem Buch, dem eine gleichnamige Fernsehdokumentation vorausging (2011, erneut ausgestrahlt im November 2013), mit einem wenig bekannten Kapitel der NS-Geschichte: 9.000 Juden überlebten die Schoa, weil sie von den Nazis gegen "Reichsdeutsche" oder Güter "ausgetauscht" wurden (vgl. K. Hillenbrand: "Der Ausgetauschte", 2010). Es war ein perfides "Geschäft" zwischen ungleichen Partnern. Eine wichtige Rolle spielte dabei der Budapester jüdische Anwalt Rudolf Kasztner (vgl. L. Löb: "Geschäfte mit dem Teufel", 2010). Nach dem Krieg wurden ihm und seinen Mitstreitern Kollaboration mit den Nazis vorgeworfen. In ihrem gut recherchierten, allgemein verständlich geschriebenen Buch rekonstruieren die Autoren die Geschichte dieses Menschenhandels, beleuchten die Hintergründe, stellen dar, wer welche Interessen verfolgte, welche Spielräume es für beide Seiten gab und lassen Zeitzeugen zu Wort kommen. - Für breiter ausgebaute zeitgeschichtliche Bestände: (2)']] ### GND ID: ['gnd:1026375479', 'gnd:115782052', 'gnd:119077159', 'gnd:4005631-4', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4231103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606256599'] ### GND class: ['Ammann, Thomas', 'Aust, Stefan', 'Kasztner, Rezső Rudolf 1906-1957', 'Konzentrationslager Bergen-Belsen', 'Juden', 'Ungarn', 'Rettung'] <|eot_id|>
3A1606321056.jsonld
['Der heilige Zeitgeist : Studien zur Ideengeschichte der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik']
['Friedrich Wilhelm Grafs Studien zur protestantischen Universitätstheologie der Zwischenkriegszeit haben immer wieder Kontroversen ausgelöst. Kritische Deutungen der antiliberalen Theologien Karl Barths, Friedrich Gogartens und Hans-Joachim Iwands fanden ebenso Widerspruch wie Studien zum antidemokratischen Autoritätskult konservativer Kulturlutheraner. Graf setzt für die Theologiegeschichte der Weimarer Republik auf konsequente Historisierung und, inspiriert auch durch moderne Ideengeschichte und Diskursgeschichte, auf die politische Kontextualisierung theologischer Wissensproduktion. Die "antihistoristische Revolution" in den frühen 1920er Jahren förderte einen radikal antibürgerlichen Gestus des Unbedingten. Glaubensernste Emphase und Hunger nach Ganzheit verbanden sich mit einem dezionistischen Zeitgeist, der es kaum erlaubte, den Kompromissbedarf einer parlamentarischen Demokratie zu erkennen.']
['gnd:120078724', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606321056']
['Graf, Friedrich Wilhelm', 'Evangelische Theologie', 'Weimarer Republik']
Document ### Title: ['Der heilige Zeitgeist : Studien zur Ideengeschichte der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik'] ### Abstract: ['Friedrich Wilhelm Grafs Studien zur protestantischen Universitätstheologie der Zwischenkriegszeit haben immer wieder Kontroversen ausgelöst. Kritische Deutungen der antiliberalen Theologien Karl Barths, Friedrich Gogartens und Hans-Joachim Iwands fanden ebenso Widerspruch wie Studien zum antidemokratischen Autoritätskult konservativer Kulturlutheraner. Graf setzt für die Theologiegeschichte der Weimarer Republik auf konsequente Historisierung und, inspiriert auch durch moderne Ideengeschichte und Diskursgeschichte, auf die politische Kontextualisierung theologischer Wissensproduktion. Die "antihistoristische Revolution" in den frühen 1920er Jahren förderte einen radikal antibürgerlichen Gestus des Unbedingten. Glaubensernste Emphase und Hunger nach Ganzheit verbanden sich mit einem dezionistischen Zeitgeist, der es kaum erlaubte, den Kompromissbedarf einer parlamentarischen Demokratie zu erkennen.'] ### GND ID: ['gnd:120078724', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606321056'] ### GND class: ['Graf, Friedrich Wilhelm', 'Evangelische Theologie', 'Weimarer Republik'] <|eot_id|>
3A1606338013.jsonld
['Beratung und Therapie in Trauerfällen : ein Handbuch']
[['Vierte überarbeitete und erweiterte Auflage des für die Aus- und Weiterbildung von Professionellen in der Beratung und Therapie von Trauernden geschriebenen Standardtitels (Erstausgabe BA 4/87; 2. Auflage ID 16/99). Hinzugekommen sind ein Kapitel über persönliche und soziale Variablen des individuellen Trauerprozesses, weitere Modelle für den Umgang mit besonderen Arten von Trauerfällen wie Fehlgeburten, Suizid, plötzlicher, früher Tod. Überarbeitet und modifiziert wurde das "Aufgabenmodell", mit dem Trauernden bei der Trauerarbeit geholfen werden kann und die Abschnitte über Selbsthilfe und Bewältigungsformen für eigene Trauererfahrungen der Trauerbegleiter. Nach wie vor grundlegend für diesen Bereich. (3) (LK/SH: Müller-Boysen)', 'Umfassendes Handbuch zu Beratung und Therapie in Trauerfällen für die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal (Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Seelsorger, Sozialarbeiter). (LK/SH: Müller-Boysen)']]
['gnd:142722200', 'gnd:4047708-3', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060742-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606338013']
['Worden, J. William', 'Psychologische Beratung', 'Psychotherapie', 'Trauer']
Document ### Title: ['Beratung und Therapie in Trauerfällen : ein Handbuch'] ### Abstract: [['Vierte überarbeitete und erweiterte Auflage des für die Aus- und Weiterbildung von Professionellen in der Beratung und Therapie von Trauernden geschriebenen Standardtitels (Erstausgabe BA 4/87; 2. Auflage ID 16/99). Hinzugekommen sind ein Kapitel über persönliche und soziale Variablen des individuellen Trauerprozesses, weitere Modelle für den Umgang mit besonderen Arten von Trauerfällen wie Fehlgeburten, Suizid, plötzlicher, früher Tod. Überarbeitet und modifiziert wurde das "Aufgabenmodell", mit dem Trauernden bei der Trauerarbeit geholfen werden kann und die Abschnitte über Selbsthilfe und Bewältigungsformen für eigene Trauererfahrungen der Trauerbegleiter. Nach wie vor grundlegend für diesen Bereich. (3) (LK/SH: Müller-Boysen)', 'Umfassendes Handbuch zu Beratung und Therapie in Trauerfällen für die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal (Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Seelsorger, Sozialarbeiter). (LK/SH: Müller-Boysen)']] ### GND ID: ['gnd:142722200', 'gnd:4047708-3', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060742-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606338013'] ### GND class: ['Worden, J. William', 'Psychologische Beratung', 'Psychotherapie', 'Trauer'] <|eot_id|>
3A160634627X.jsonld
['Lifelogging : wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert']
['Die technologische Apparatur des "Lifelogging", mithin des technischen Mittschnitts unserer Lebensäusserungen, wird von ihren Erfindern als "black box" für Menschen beschrieben, als digitaler Lebensschreiber, der in mindestens 5 Dimensionen aktiv ist: Selbstvermessung des Körpers (s. "Quantified self" bei T.R. Köhler, ID-B 4/13; C. Grasse, ID-B 32/13), Erfassung von Aktivitäten und Aufenthaltsorten, digitales Gedächtnis, digitale Unsterblichkeit, Transparenz einschliesslich der Sousveillance, also der bewussten Standortmitteilung im Falle einer Bedrohung. Die Anwendungsbreite reicht also vom bewussten Selbstmonitoring bis hin zur kompletten Überwachung im Interesse von Krankenkassen, Staat, Wirtschaft etc. Dem Autor, Soziologieprofessor in Furtwangen, gelingt eine gut zu lesende, durch Selbstversuche abgesicherte Erzählung von der neuen Technologie; er will mit seinem Buch, das durch aus als Warnung zu lesen ist, nicht zu spät kommen! Denn ob "life-logging" ein selbstinterpretatives "Spiegelwerkzeug" (Richard Sennett) ist, bleibt höchst fraglich. Umfangreicher Anmerkungsapparat. (2)']
['gnd:130668184', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4062871-1', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4167306-2', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160634627X']
['Selke, Stefan', 'Informationstechnik', 'Verhaltensmodifikation', 'Sozialer Wandel', 'Gesundheitsvorsorge', 'Leistungssteigerung', 'Selbstmanagement']
Document ### Title: ['Lifelogging : wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert'] ### Abstract: ['Die technologische Apparatur des "Lifelogging", mithin des technischen Mittschnitts unserer Lebensäusserungen, wird von ihren Erfindern als "black box" für Menschen beschrieben, als digitaler Lebensschreiber, der in mindestens 5 Dimensionen aktiv ist: Selbstvermessung des Körpers (s. "Quantified self" bei T.R. Köhler, ID-B 4/13; C. Grasse, ID-B 32/13), Erfassung von Aktivitäten und Aufenthaltsorten, digitales Gedächtnis, digitale Unsterblichkeit, Transparenz einschliesslich der Sousveillance, also der bewussten Standortmitteilung im Falle einer Bedrohung. Die Anwendungsbreite reicht also vom bewussten Selbstmonitoring bis hin zur kompletten Überwachung im Interesse von Krankenkassen, Staat, Wirtschaft etc. Dem Autor, Soziologieprofessor in Furtwangen, gelingt eine gut zu lesende, durch Selbstversuche abgesicherte Erzählung von der neuen Technologie; er will mit seinem Buch, das durch aus als Warnung zu lesen ist, nicht zu spät kommen! Denn ob "life-logging" ein selbstinterpretatives "Spiegelwerkzeug" (Richard Sennett) ist, bleibt höchst fraglich. Umfangreicher Anmerkungsapparat. (2)'] ### GND ID: ['gnd:130668184', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4062871-1', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4167306-2', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160634627X'] ### GND class: ['Selke, Stefan', 'Informationstechnik', 'Verhaltensmodifikation', 'Sozialer Wandel', 'Gesundheitsvorsorge', 'Leistungssteigerung', 'Selbstmanagement'] <|eot_id|>
3A160635499X.jsonld
['Globale Politik : Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft; Festschrift für Franz Nuscheler']
['Jochen Hippler, Privatdozent für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt internationale Beziehungen, arbeitet am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Politische Identitäten nationaler, ethnischer und religiöser Art im Kontext von Konflikten und Kriegen sowie bei der Demokratisierung von Gesellschaften; interkulturelle Dialoge; der Nahe und Mittlere Osten; Strukturveränderungen der internationalen Politik.']
['gnd:118143751', 'gnd:118803379', 'gnd:120312999', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160635499X']
['Nuscheler, Franz', 'Rau, Johannes', 'Fues, Thomas', 'Global Governance']
Document ### Title: ['Globale Politik : Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft; Festschrift für Franz Nuscheler'] ### Abstract: ['Jochen Hippler, Privatdozent für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt internationale Beziehungen, arbeitet am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Politische Identitäten nationaler, ethnischer und religiöser Art im Kontext von Konflikten und Kriegen sowie bei der Demokratisierung von Gesellschaften; interkulturelle Dialoge; der Nahe und Mittlere Osten; Strukturveränderungen der internationalen Politik.'] ### GND ID: ['gnd:118143751', 'gnd:118803379', 'gnd:120312999', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160635499X'] ### GND class: ['Nuscheler, Franz', 'Rau, Johannes', 'Fues, Thomas', 'Global Governance'] <|eot_id|>
3A1606372033.jsonld
['Akrobatik mit Kindern & Jugendlichen']
[['Der Sportlehrer erläutert Grundlagen und Techniken für statische und dynamische Partnerbalancen und Menschenpyramiden. (LK/F: Langer-Weber)', 'Parallel zu Blumes "Akrobatik: Training, Technik, Inszenierung" (BA 6/10) wurde auch sein Trainingsbuch "Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen" in 9. Auflage aktualisiert (zuletzt BA 3/95). Der Hochschullehrer und Akrobatik-Experte Blume vermittelt die Grundlagen der Partnerakrobatik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hierbei sind nicht nur Sport und Bewegungskunst gefragt. Nicht minder wichtig sind Teamgeist und Kooperationsbereitschaft, also gemeinsames Handeln, um zum gewünschten Erfolg zu gelangen. Nach einer grundlegenden theoretischen Einführung und vorbereitender Übungen, geht es im ausführlichen praktischen Teil um die Grundlagen des Pyramidenbaus und der Partnerakrobatik mit verschiedenen Variationen. Die einzelnen Figuren und Techniken werden verständlich mithilfe von zahlreichen Fotos und Zeichnungen beschrieben und sind relativ einfach in der Umsetzung. Empfohlen für Lehrer und Übungsleiter in Schule und Verein. Die beiden Ratgeber von Blume sind derzeit die einzigen aktuellen Titel zu diesem Thema. (2 S) (LK/F: Langer-Weber)']]
['gnd:131477501', 'gnd:4030635-5', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4162864-0', 'gnd:4182430-1', 'gnd:4187658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606372033']
['Blume, Michael', 'Kindersport', 'Sportunterricht', 'Jugendsport', 'Sportakrobatik', 'Vereinssport']
Document ### Title: ['Akrobatik mit Kindern & Jugendlichen'] ### Abstract: [['Der Sportlehrer erläutert Grundlagen und Techniken für statische und dynamische Partnerbalancen und Menschenpyramiden. (LK/F: Langer-Weber)', 'Parallel zu Blumes "Akrobatik: Training, Technik, Inszenierung" (BA 6/10) wurde auch sein Trainingsbuch "Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen" in 9. Auflage aktualisiert (zuletzt BA 3/95). Der Hochschullehrer und Akrobatik-Experte Blume vermittelt die Grundlagen der Partnerakrobatik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hierbei sind nicht nur Sport und Bewegungskunst gefragt. Nicht minder wichtig sind Teamgeist und Kooperationsbereitschaft, also gemeinsames Handeln, um zum gewünschten Erfolg zu gelangen. Nach einer grundlegenden theoretischen Einführung und vorbereitender Übungen, geht es im ausführlichen praktischen Teil um die Grundlagen des Pyramidenbaus und der Partnerakrobatik mit verschiedenen Variationen. Die einzelnen Figuren und Techniken werden verständlich mithilfe von zahlreichen Fotos und Zeichnungen beschrieben und sind relativ einfach in der Umsetzung. Empfohlen für Lehrer und Übungsleiter in Schule und Verein. Die beiden Ratgeber von Blume sind derzeit die einzigen aktuellen Titel zu diesem Thema. (2 S) (LK/F: Langer-Weber)']] ### GND ID: ['gnd:131477501', 'gnd:4030635-5', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4162864-0', 'gnd:4182430-1', 'gnd:4187658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606372033'] ### GND class: ['Blume, Michael', 'Kindersport', 'Sportunterricht', 'Jugendsport', 'Sportakrobatik', 'Vereinssport'] <|eot_id|>
3A1606375725.jsonld
['Sportpsychologie : Grundlagen und Anwendungen']
['Die Autoren konzentrieren sich auf die Bereiche Motivation, Persönlichkeit, Lernen und Aggressivität. Was müssen Betreuer und Sportler wissen? Was haben ihnen Psychologen zu bieten? Die auftauchenden Probleme und die Praxis der Sportpsychologie werden analysiert: Diese leistet einen wesentlichen Beitrag zur richtigen Ausübung von Leistungs- und Breitensport und damit zum Wohlbefinden der Sportler selbst.']
['gnd:1105079260', 'gnd:122809831', 'gnd:131690841', 'gnd:171992873', 'gnd:4056415-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606375725']
['Whiting, H. T. A.', 'Fischer, Nanda', 'Vogt, Stefan', 'Brug, Hans Herman', 'Sportpsychologie']
Document ### Title: ['Sportpsychologie : Grundlagen und Anwendungen'] ### Abstract: ['Die Autoren konzentrieren sich auf die Bereiche Motivation, Persönlichkeit, Lernen und Aggressivität. Was müssen Betreuer und Sportler wissen? Was haben ihnen Psychologen zu bieten? Die auftauchenden Probleme und die Praxis der Sportpsychologie werden analysiert: Diese leistet einen wesentlichen Beitrag zur richtigen Ausübung von Leistungs- und Breitensport und damit zum Wohlbefinden der Sportler selbst.'] ### GND ID: ['gnd:1105079260', 'gnd:122809831', 'gnd:131690841', 'gnd:171992873', 'gnd:4056415-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606375725'] ### GND class: ['Whiting, H. T. A.', 'Fischer, Nanda', 'Vogt, Stefan', 'Brug, Hans Herman', 'Sportpsychologie'] <|eot_id|>
3A1606378317.jsonld
['Sport-Didaktik : pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II']
['Informationen zum Titel: Die aktuelle pragmatische Fachdidaktik für den Sportunterricht berücksichtigt die neuesten Entwicklungen der Didaktik und die Anforderungen der Bildungsstandards. Themenauswahl: Bewegungsgestaltung Gesundheitsförderung Wagnis Bewegte Schule Heterogenität Sport in der Abiturprüfung Informationen zur Reihe: Wege aufzeigen - das ist das Ziel der Reihe Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Die Bände öffnen den Blick auf das Themenspektrum aus der Sicht der Fachwissenschaft und der Lernenden, greifen neue und zukunftsweisende Themen, Richtungen und Medien auf, liefern wissenschaftliche Grundlagen und fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis und -reflexion, blicken auf den Prozess des Lernens und des Gestaltens von Fachunterricht. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudenten der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer']
['gnd:115532749', 'gnd:124098541', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606378317']
['Balz, Eckart', 'Neumann, Peter', 'Sekundarstufe', 'Sportunterricht', 'Fachdidaktik']
Document ### Title: ['Sport-Didaktik : pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II'] ### Abstract: ['Informationen zum Titel: Die aktuelle pragmatische Fachdidaktik für den Sportunterricht berücksichtigt die neuesten Entwicklungen der Didaktik und die Anforderungen der Bildungsstandards. Themenauswahl: Bewegungsgestaltung Gesundheitsförderung Wagnis Bewegte Schule Heterogenität Sport in der Abiturprüfung Informationen zur Reihe: Wege aufzeigen - das ist das Ziel der Reihe Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Die Bände öffnen den Blick auf das Themenspektrum aus der Sicht der Fachwissenschaft und der Lernenden, greifen neue und zukunftsweisende Themen, Richtungen und Medien auf, liefern wissenschaftliche Grundlagen und fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis und -reflexion, blicken auf den Prozess des Lernens und des Gestaltens von Fachunterricht. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudenten der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer'] ### GND ID: ['gnd:115532749', 'gnd:124098541', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606378317'] ### GND class: ['Balz, Eckart', 'Neumann, Peter', 'Sekundarstufe', 'Sportunterricht', 'Fachdidaktik'] <|eot_id|>
3A1606385070.jsonld
['Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft']
['Solide Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken sind eine unverzichtbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die folgenden zentralen Arbeitstechniken: Themendefinition, Literaturrecherche, Lesen und Verarbeiten von Literatur, wissenschaftliches Schreiben sowie mündliches Präsentieren. Das Buch unterscheidet sich von anderen Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten dadurch, dass es speziell für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entwickelt worden ist. Die vermittelten Inhalte haben sich bereits in mehrjähriger Unterrichtspraxis bewährt. (Verlag)']
['gnd:1089086539', 'gnd:4066596-3', 'gnd:4120588-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606385070']
['Dahinden, Urs', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Kommunikationswissenschaft']
Document ### Title: ['Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft'] ### Abstract: ['Solide Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken sind eine unverzichtbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die folgenden zentralen Arbeitstechniken: Themendefinition, Literaturrecherche, Lesen und Verarbeiten von Literatur, wissenschaftliches Schreiben sowie mündliches Präsentieren. Das Buch unterscheidet sich von anderen Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten dadurch, dass es speziell für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entwickelt worden ist. Die vermittelten Inhalte haben sich bereits in mehrjähriger Unterrichtspraxis bewährt. (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:1089086539', 'gnd:4066596-3', 'gnd:4120588-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606385070'] ### GND class: ['Dahinden, Urs', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Kommunikationswissenschaft'] <|eot_id|>
3A1606397559.jsonld
['Volleyball : modernes Nachwuchstraining ; [altersgerechtes Übungskonzept, Wege zur Selbstständigkeit, Spielermotivation]']
[['Einmal mehr folgt auf die praktischen Anleitungen für Kinder und Jugendliche von Katrin Barth - hier "Ich lerne Volleyball" (BA 6/05) und "Ich trainiere Volleyball" (BA 7/06) ein darauf aufbauender Titel ihres Mannes Berndt Barth . Reihenüblich folgen den lehr- und lernmethodischen sowie didaktischen Grundlagen Konzepte zur Förderung von Motivation, Selbstkontrolle und Selbständigkeit. Im ausführlichen Anhang: Übungssammlungen, Kopiervorlagen für Trainings-, Personalbögen und verschiedene Checklisten. Übersichtliches Layout, die Fotos dienen vorrangig der optischen Auflockerung. Mit Literaturangaben und Register. Hilfreicher Ratgeber für das Training 6-14-jähriger Volleyballspieler in Schule und Verein. Neben "1005 Spiel und Übungsformen im Volleyball ..." (BA 6/05) und A. Papageorgiou "Volleyball spielerisch lernen" (BA 12/06). (2) (Susanne Rieken)', 'Ratgeber für Übungsleiter, Trainer und Sportlehrer um das Nachwuchstraining für 6- bis 14-jährige Volleyballspieler optimal zu gestalten. Mit vielen praktischen Anregungen, Übungsbeispielen und Kopiervorlagen. (Susanne Rieken)']]
['gnd:121553361', 'gnd:133154114', 'gnd:4063900-9', 'gnd:4171073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606397559']
['Barth, Berndt', 'Köhler, Siegfried', 'Volleyball', 'Nachwuchstraining']
Document ### Title: ['Volleyball : modernes Nachwuchstraining ; [altersgerechtes Übungskonzept, Wege zur Selbstständigkeit, Spielermotivation]'] ### Abstract: [['Einmal mehr folgt auf die praktischen Anleitungen für Kinder und Jugendliche von Katrin Barth - hier "Ich lerne Volleyball" (BA 6/05) und "Ich trainiere Volleyball" (BA 7/06) ein darauf aufbauender Titel ihres Mannes Berndt Barth . Reihenüblich folgen den lehr- und lernmethodischen sowie didaktischen Grundlagen Konzepte zur Förderung von Motivation, Selbstkontrolle und Selbständigkeit. Im ausführlichen Anhang: Übungssammlungen, Kopiervorlagen für Trainings-, Personalbögen und verschiedene Checklisten. Übersichtliches Layout, die Fotos dienen vorrangig der optischen Auflockerung. Mit Literaturangaben und Register. Hilfreicher Ratgeber für das Training 6-14-jähriger Volleyballspieler in Schule und Verein. Neben "1005 Spiel und Übungsformen im Volleyball ..." (BA 6/05) und A. Papageorgiou "Volleyball spielerisch lernen" (BA 12/06). (2) (Susanne Rieken)', 'Ratgeber für Übungsleiter, Trainer und Sportlehrer um das Nachwuchstraining für 6- bis 14-jährige Volleyballspieler optimal zu gestalten. Mit vielen praktischen Anregungen, Übungsbeispielen und Kopiervorlagen. (Susanne Rieken)']] ### GND ID: ['gnd:121553361', 'gnd:133154114', 'gnd:4063900-9', 'gnd:4171073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606397559'] ### GND class: ['Barth, Berndt', 'Köhler, Siegfried', 'Volleyball', 'Nachwuchstraining'] <|eot_id|>
3A1606423738.jsonld
['Ich lerne Tischtennis']
['In anschaulich-farbiger Aufmachung begleitet der Band mit der Comic-Figur Rollo den Tischtennis-Anfänger bei den ersten Übungen, weiteren Trainingseinheiten oder der Vereinssuche und gibt Tipps für eine richtige Ausrüstung sowie Ernährung. Mit vielen Zeichnungen und Fotos']
['gnd:1045051535', 'gnd:121553361', 'gnd:122855817', 'gnd:4060230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606423738']
['Simon, Evelyn', 'Barth, Berndt', 'Barth, Katrin', 'Tischtennis']
Document ### Title: ['Ich lerne Tischtennis'] ### Abstract: ['In anschaulich-farbiger Aufmachung begleitet der Band mit der Comic-Figur Rollo den Tischtennis-Anfänger bei den ersten Übungen, weiteren Trainingseinheiten oder der Vereinssuche und gibt Tipps für eine richtige Ausrüstung sowie Ernährung. Mit vielen Zeichnungen und Fotos'] ### GND ID: ['gnd:1045051535', 'gnd:121553361', 'gnd:122855817', 'gnd:4060230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606423738'] ### GND class: ['Simon, Evelyn', 'Barth, Berndt', 'Barth, Katrin', 'Tischtennis'] <|eot_id|>
3A1606432168.jsonld
['Wir privatisieren uns zu Tode : wie uns der Staat an die Wirtschaft verkauft']
['Rüdiger Liedtke zeigt, dass der Staat seine ureigensten Aufgaben nicht mehr wahrnimmt - und warum das auf Dauer nicht gut gehen kann. Krankenhäuser, Bahn, Elektrizität, Telekommunikation - der Staat ist auf dem Rückzug und folgt dabei blind einer neoliberalen Ideologie. Was sich das Gemeinwesen über Generationen mit Steuergeldern aufgebaut hat, wird von der Politik für schnelles Geld verkauft. Das "Tafelsilber" wird verscherbelt, um Haushaltslöcher zu stopfen. Fundamentale Aufgabenbereiche werden an private Investoren losgeschlagen, die angeblich alles billiger können: Gesundheit, Bildung, Sicherheit']
['gnd:128614277', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4047297-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606432168']
['Liedtke, Rüdiger', 'Deutschland', 'Kritik', 'Privatisierung']
Document ### Title: ['Wir privatisieren uns zu Tode : wie uns der Staat an die Wirtschaft verkauft'] ### Abstract: ['Rüdiger Liedtke zeigt, dass der Staat seine ureigensten Aufgaben nicht mehr wahrnimmt - und warum das auf Dauer nicht gut gehen kann. Krankenhäuser, Bahn, Elektrizität, Telekommunikation - der Staat ist auf dem Rückzug und folgt dabei blind einer neoliberalen Ideologie. Was sich das Gemeinwesen über Generationen mit Steuergeldern aufgebaut hat, wird von der Politik für schnelles Geld verkauft. Das "Tafelsilber" wird verscherbelt, um Haushaltslöcher zu stopfen. Fundamentale Aufgabenbereiche werden an private Investoren losgeschlagen, die angeblich alles billiger können: Gesundheit, Bildung, Sicherheit'] ### GND ID: ['gnd:128614277', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4047297-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606432168'] ### GND class: ['Liedtke, Rüdiger', 'Deutschland', 'Kritik', 'Privatisierung'] <|eot_id|>
3A1606435590.jsonld
['Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit : (NUBBEK)']
['Erstmalig wurde in Deutschland eine nationale Studie zu Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit im Forschungsverbund von Pädagogen, Entwicklungspsychologen, Soziologen und Verhaltensbiologen in acht Bundesländern durchgeführt. Über 2000 zwei- und vierjährige Kinder mit ihren Familien, davon mehr als ein Viertel mit Migrationshintergrund sowie etwa 570 Kindergärten, Krippen und Tagespflegestellen waren am Forschungsprojekt beteiligt.']
['gnd:129424951', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4073498-5', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4201135-8', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4369484-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606435590']
['Tietze, Wolfgang', 'Bildung', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Erziehung', 'Kindertagesstätte', 'Sozialpädagogik', 'Vorschulerziehung', 'Evaluation', 'Kleinkinderziehung', 'Bildungsforschung', 'Betreuung', 'Qualitätsmanagement', 'Tagesbetreuung']
Document ### Title: ['Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit : (NUBBEK)'] ### Abstract: ['Erstmalig wurde in Deutschland eine nationale Studie zu Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit im Forschungsverbund von Pädagogen, Entwicklungspsychologen, Soziologen und Verhaltensbiologen in acht Bundesländern durchgeführt. Über 2000 zwei- und vierjährige Kinder mit ihren Familien, davon mehr als ein Viertel mit Migrationshintergrund sowie etwa 570 Kindergärten, Krippen und Tagespflegestellen waren am Forschungsprojekt beteiligt.'] ### GND ID: ['gnd:129424951', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4073498-5', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4201135-8', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4369484-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606435590'] ### GND class: ['Tietze, Wolfgang', 'Bildung', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Erziehung', 'Kindertagesstätte', 'Sozialpädagogik', 'Vorschulerziehung', 'Evaluation', 'Kleinkinderziehung', 'Bildungsforschung', 'Betreuung', 'Qualitätsmanagement', 'Tagesbetreuung'] <|eot_id|>
3A1606435833.jsonld
['Polen im Übergang zu den 90er Jahren']
['Der vorliegende Band vereinigt Beitraege einer multidisziplinaeren Ringvorlesung, die im Sommersemester 1990 im Osteuropa-Institut der Freien Universitaet Berlin zum Thema "Polen im Uebergang zu den 90er Jahren" gehalten wurde. Es sind Untersuchungen zu dem vielfaeltigen, keineswegs abgeschlossenen Prozess, den Polen von der sozialistischen Volksrepublik zu einer freiheitlichen Demokratie zu durchlaufen begonnen hat. Einblicke wurden in verschiedene gesellschaftliche Bereiche vermittelt: Wandlungen in der Aussenpolitik, im politischen System (Parteien, Gewerkschaften, Verbaende), Wirtschaftsentwicklung, Kirche und Kultur. U. a. Ullmann, Willy: Polen und die Loesung der deutschen Frage: Perspektiven. - Baske, Siegfried: Bildungspolitische Initiativen fuer tiefgreifende Schul- und Hochschulreformen. Der Band enthaelt ein Personenregister. (PHF/uebern.)']
['gnd:120081202', 'gnd:126272638', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606435833']
['Baske, Siegfried', 'Baum-Baske, Siegfried', 'Polen', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Demokratisierung']
Document ### Title: ['Polen im Übergang zu den 90er Jahren'] ### Abstract: ['Der vorliegende Band vereinigt Beitraege einer multidisziplinaeren Ringvorlesung, die im Sommersemester 1990 im Osteuropa-Institut der Freien Universitaet Berlin zum Thema "Polen im Uebergang zu den 90er Jahren" gehalten wurde. Es sind Untersuchungen zu dem vielfaeltigen, keineswegs abgeschlossenen Prozess, den Polen von der sozialistischen Volksrepublik zu einer freiheitlichen Demokratie zu durchlaufen begonnen hat. Einblicke wurden in verschiedene gesellschaftliche Bereiche vermittelt: Wandlungen in der Aussenpolitik, im politischen System (Parteien, Gewerkschaften, Verbaende), Wirtschaftsentwicklung, Kirche und Kultur. U. a. Ullmann, Willy: Polen und die Loesung der deutschen Frage: Perspektiven. - Baske, Siegfried: Bildungspolitische Initiativen fuer tiefgreifende Schul- und Hochschulreformen. Der Band enthaelt ein Personenregister. (PHF/uebern.)'] ### GND ID: ['gnd:120081202', 'gnd:126272638', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606435833'] ### GND class: ['Baske, Siegfried', 'Baum-Baske, Siegfried', 'Polen', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Demokratisierung'] <|eot_id|>
3A1606447491.jsonld
['Buddhistische Symbole']
['Das Buch verzeichnet 150 Symbole, die vorwiegend aus dem tibetischen Buddhismus stammen; mit Beschreibungen ihrer zentralen Aussagen und ihrer jeweiligen Religion verbundenen Philosophie']
['gnd:4034157-4', 'gnd:4058716-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606447491']
['Tibetischer Buddhismus', 'Symbol']
Document ### Title: ['Buddhistische Symbole'] ### Abstract: ['Das Buch verzeichnet 150 Symbole, die vorwiegend aus dem tibetischen Buddhismus stammen; mit Beschreibungen ihrer zentralen Aussagen und ihrer jeweiligen Religion verbundenen Philosophie'] ### GND ID: ['gnd:4034157-4', 'gnd:4058716-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606447491'] ### GND class: ['Tibetischer Buddhismus', 'Symbol'] <|eot_id|>
3A1606455842.jsonld
['PISA 2012 : Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland']
['"PISA 2012" präsentiert die Ergebnisse, die von den 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland im Vergleich zu den Schülerleistungen in den anderen an der 5. PISA-Erhebungsrunde teilnehmenden Staaten erreicht wurden. Danach ist im Lesen, in der Mathematik und in den Naturwissenschaften seit Beginn der Pisa-Studien im Jahr 2000 eine statistisch abgesicherte Leistungssteigerung festzustellen. Der Band gibt eine Einführung in die aktuelle Studie (die vorherige 4. Studie "PISA 2009" wurde hier nicht angezeigt; vgl. hier zuletzt "PISA 2006", ID-G 15/08) und präsentiert und diskutiert ausführlich die Befunde aus deutscher Sicht (zur kompletten aktuellen PISA-Schulleistungsstudie vgl. "Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften", in dieser Nr.). Als empirische Grundlage für die bildungspolitische Diskussion unter Fachleuten aus Politik, Schule, Bibliothek usw. wesentlich und unverzichtbar; für das Allgemeinpublikum sehr speziell. (2 S)']
['gnd:1122132492', 'gnd:112732283', 'gnd:118137093', 'gnd:137510160', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4680022-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606455842']
['Sälzer, Christine', 'Klieme, Eckhard', 'Köller, Olaf', 'Prenzel, Manfred', 'Deutschland', 'Internationaler Vergleich', 'PISA-Studie']
Document ### Title: ['PISA 2012 : Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland'] ### Abstract: ['"PISA 2012" präsentiert die Ergebnisse, die von den 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland im Vergleich zu den Schülerleistungen in den anderen an der 5. PISA-Erhebungsrunde teilnehmenden Staaten erreicht wurden. Danach ist im Lesen, in der Mathematik und in den Naturwissenschaften seit Beginn der Pisa-Studien im Jahr 2000 eine statistisch abgesicherte Leistungssteigerung festzustellen. Der Band gibt eine Einführung in die aktuelle Studie (die vorherige 4. Studie "PISA 2009" wurde hier nicht angezeigt; vgl. hier zuletzt "PISA 2006", ID-G 15/08) und präsentiert und diskutiert ausführlich die Befunde aus deutscher Sicht (zur kompletten aktuellen PISA-Schulleistungsstudie vgl. "Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften", in dieser Nr.). Als empirische Grundlage für die bildungspolitische Diskussion unter Fachleuten aus Politik, Schule, Bibliothek usw. wesentlich und unverzichtbar; für das Allgemeinpublikum sehr speziell. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:1122132492', 'gnd:112732283', 'gnd:118137093', 'gnd:137510160', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4680022-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606455842'] ### GND class: ['Sälzer, Christine', 'Klieme, Eckhard', 'Köller, Olaf', 'Prenzel, Manfred', 'Deutschland', 'Internationaler Vergleich', 'PISA-Studie'] <|eot_id|>
3A160645646.jsonld
['Laterna magica : Zauberwelt und Faszination des optischen Spielzeugs']
['Ernst Hrabalek: "Laterna magica". Zauberwelt und Faszination des optischen Spielzeugs. Keysersche Verlagsbuchhandlung, München 1985. 176 S., 8 Farbtafeln, 230 Abb., kt., 36,- DM']
['gnd:4034677-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160645646']
['Laterna magica']
Document ### Title: ['Laterna magica : Zauberwelt und Faszination des optischen Spielzeugs'] ### Abstract: ['Ernst Hrabalek: "Laterna magica". Zauberwelt und Faszination des optischen Spielzeugs. Keysersche Verlagsbuchhandlung, München 1985. 176 S., 8 Farbtafeln, 230 Abb., kt., 36,- DM'] ### GND ID: ['gnd:4034677-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160645646'] ### GND class: ['Laterna magica'] <|eot_id|>
3A1606467859.jsonld
['Erfolgreich promovieren : ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende']
['Der umfassende Ratgeber mit Tipps für alle Phasen der Promotion und für Doktoranden aller Fachrichtungen wurde in der vorliegenden Neuauflage durchgängig überarbeitet und an zahlreichen Stellen ergänzt. So ist etwa die Anzahl der nach Disziplinen geordneten Erfahrungsberichte von Doktoranden im letzten Abschnitt des Buches deutlich erhöht und zusätzlich um Berichte von Betreuern und Studienabbrechern bereichert worden. Zu erwähnen wäre auch ein neu aufgenommenes Kapitel über Plagiate und dass nun dem Kapitel "Schreibprozess" und den Ausführungen über wissenschaftliches Schreiben breiteren Raum geschenkt wird. Die Vorauflagen dieses Gemeinschaftswerkes von inzwischen über 120 im interdisziplinären Promovierten-Netzwerk Thesis e.V. organisierten Autoren sollten ersetzt werden']
['gnd:1013971469', 'gnd:101733028X', 'gnd:1212192745', 'gnd:121381919', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4066596-3', 'gnd:4175921-7', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606467859']
['Stock, Steffen', 'Schneider, Patricia', 'Molitor, Eva', 'Peper, Elisabeth', 'Deutschland', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Promotion', 'Textproduktion']
Document ### Title: ['Erfolgreich promovieren : ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende'] ### Abstract: ['Der umfassende Ratgeber mit Tipps für alle Phasen der Promotion und für Doktoranden aller Fachrichtungen wurde in der vorliegenden Neuauflage durchgängig überarbeitet und an zahlreichen Stellen ergänzt. So ist etwa die Anzahl der nach Disziplinen geordneten Erfahrungsberichte von Doktoranden im letzten Abschnitt des Buches deutlich erhöht und zusätzlich um Berichte von Betreuern und Studienabbrechern bereichert worden. Zu erwähnen wäre auch ein neu aufgenommenes Kapitel über Plagiate und dass nun dem Kapitel "Schreibprozess" und den Ausführungen über wissenschaftliches Schreiben breiteren Raum geschenkt wird. Die Vorauflagen dieses Gemeinschaftswerkes von inzwischen über 120 im interdisziplinären Promovierten-Netzwerk Thesis e.V. organisierten Autoren sollten ersetzt werden'] ### GND ID: ['gnd:1013971469', 'gnd:101733028X', 'gnd:1212192745', 'gnd:121381919', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4066596-3', 'gnd:4175921-7', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606467859'] ### GND class: ['Stock, Steffen', 'Schneider, Patricia', 'Molitor, Eva', 'Peper, Elisabeth', 'Deutschland', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Promotion', 'Textproduktion'] <|eot_id|>
3A1606476858.jsonld
['Ohne uns : die Generation Y und ihre Absage an das Leistungsdenken']
['Die "Generation Y" ist mittlerweile ein eingeführter Begriff für diejenigen, die um 2000 im Teenie-Alter waren. Die Autorin ist Fernsehjournalistin, Mutter einer Tochter in entsprechendem Alter und schreibt somit mit Blickwinkel von aussen über diese Generation, die lockerer mit Berufs- und Karriereforderungen umgeht und dem Familien- und Alltagsleben einen höheren Stellenwert zuweist, als vorhergehende Generationen. Das Buch bringt vieles auf den Punkt, illustriert anhand von vielen Zitaten, ist gut strukturiert und somit geeignet für jene, die mit dieser internetgängigen Generation zu tun haben. Die Innensicht dieser Generation bietet das Buch von K. Bund: "Glück schlägt Geld" (in dieser Nr.), das somit authentischer ist. Bisher wurde der Begriff "Generation Y" vor allem im Zusammenhang mit der Arbeitswelt und hier insbesondere hinsichtlich Leitungsfunktionen und Karriere verwendet. Dieses Buch ist journalistisch geprägt, geht auf das Gesamtverhalten der Betroffenen ein, beschränkt sich aber auf Mittel- und Oberschicht. (3)']
['gnd:143874675', 'gnd:4167020-6', 'gnd:4167312-8', 'gnd:4571042-9', 'gnd:7671849-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606476858']
['Kosser, Ursula', 'Lebensgefühl', 'Leistungsverhalten', 'Erwachsener (20-30 Jahre)', 'Work-Life-Balance']
Document ### Title: ['Ohne uns : die Generation Y und ihre Absage an das Leistungsdenken'] ### Abstract: ['Die "Generation Y" ist mittlerweile ein eingeführter Begriff für diejenigen, die um 2000 im Teenie-Alter waren. Die Autorin ist Fernsehjournalistin, Mutter einer Tochter in entsprechendem Alter und schreibt somit mit Blickwinkel von aussen über diese Generation, die lockerer mit Berufs- und Karriereforderungen umgeht und dem Familien- und Alltagsleben einen höheren Stellenwert zuweist, als vorhergehende Generationen. Das Buch bringt vieles auf den Punkt, illustriert anhand von vielen Zitaten, ist gut strukturiert und somit geeignet für jene, die mit dieser internetgängigen Generation zu tun haben. Die Innensicht dieser Generation bietet das Buch von K. Bund: "Glück schlägt Geld" (in dieser Nr.), das somit authentischer ist. Bisher wurde der Begriff "Generation Y" vor allem im Zusammenhang mit der Arbeitswelt und hier insbesondere hinsichtlich Leitungsfunktionen und Karriere verwendet. Dieses Buch ist journalistisch geprägt, geht auf das Gesamtverhalten der Betroffenen ein, beschränkt sich aber auf Mittel- und Oberschicht. (3)'] ### GND ID: ['gnd:143874675', 'gnd:4167020-6', 'gnd:4167312-8', 'gnd:4571042-9', 'gnd:7671849-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606476858'] ### GND class: ['Kosser, Ursula', 'Lebensgefühl', 'Leistungsverhalten', 'Erwachsener (20-30 Jahre)', 'Work-Life-Balance'] <|eot_id|>
3A160650245X.jsonld
['Chemie : Formeln, Gesetze und Fachbegriffe']
['Das Buch ist hervorgegangen aus dem Titel "Grosses Handbuch Chemie" (2003, ISBN 3-8174-7427-1, hier nicht besprochen), und nun durch seinen PVC-Einband noch strapazierfähiger geworden. Das Kompendium beinhaltet das Wichtigste aus anorganischer und organischer Chemie, gefolgt von einem ca. 150 Seiten umfassenden Lexikonteil. Einen analogen Titel zur Physik gibt es in dieser Nr. Das Nachschlagewerk ist geeignet für eine breite Nutzerschicht. Auch wegen des sagenhaft günstigen Preises ist es bereits kleinsten Bibliotheken zu empfehlen. (1 A,S)']
['gnd:121500217', 'gnd:130539295', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160650245X']
['Hoffmann, Manfred', 'Gärtner, Harald', 'Chemie']
Document ### Title: ['Chemie : Formeln, Gesetze und Fachbegriffe'] ### Abstract: ['Das Buch ist hervorgegangen aus dem Titel "Grosses Handbuch Chemie" (2003, ISBN 3-8174-7427-1, hier nicht besprochen), und nun durch seinen PVC-Einband noch strapazierfähiger geworden. Das Kompendium beinhaltet das Wichtigste aus anorganischer und organischer Chemie, gefolgt von einem ca. 150 Seiten umfassenden Lexikonteil. Einen analogen Titel zur Physik gibt es in dieser Nr. Das Nachschlagewerk ist geeignet für eine breite Nutzerschicht. Auch wegen des sagenhaft günstigen Preises ist es bereits kleinsten Bibliotheken zu empfehlen. (1 A,S)'] ### GND ID: ['gnd:121500217', 'gnd:130539295', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160650245X'] ### GND class: ['Hoffmann, Manfred', 'Gärtner, Harald', 'Chemie'] <|eot_id|>
3A1606520342.jsonld
['Die Panikmacher : die deutsche Angst vor dem Islam ; eine Streitschrift']
['In Deutschland geht eine Panik um: Menschen mit islamischer Glaubenszugehörigkeit und Migrationshintergrund bringen das Land in Gefahr! Aber geben wirklich sie berechtigten Grund für diese Panik, oder ist nicht vor allem eine populistische Islamkritik dafür verantwortlich, dass sich die Stimmung im Land verändert? Sie argumentiert mit einem geschlossenen System von Vorurteilen, das die Verachtung ganzer gesellschaftlicher Gruppen salonfähig macht und Lösungen souffliert, die in Wahrheit praxisfern und menschenrechtswidrig sind. Diese Panikmache ist das Thema der brillanten Streitschrift von Patrick Bahners']
['gnd:120516047', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606520342']
['Bahners, Patrick', 'Deutschland', 'Islam', 'Kritik', 'Populismus']
Document ### Title: ['Die Panikmacher : die deutsche Angst vor dem Islam ; eine Streitschrift'] ### Abstract: ['In Deutschland geht eine Panik um: Menschen mit islamischer Glaubenszugehörigkeit und Migrationshintergrund bringen das Land in Gefahr! Aber geben wirklich sie berechtigten Grund für diese Panik, oder ist nicht vor allem eine populistische Islamkritik dafür verantwortlich, dass sich die Stimmung im Land verändert? Sie argumentiert mit einem geschlossenen System von Vorurteilen, das die Verachtung ganzer gesellschaftlicher Gruppen salonfähig macht und Lösungen souffliert, die in Wahrheit praxisfern und menschenrechtswidrig sind. Diese Panikmache ist das Thema der brillanten Streitschrift von Patrick Bahners'] ### GND ID: ['gnd:120516047', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606520342'] ### GND class: ['Bahners, Patrick', 'Deutschland', 'Islam', 'Kritik', 'Populismus'] <|eot_id|>
3A1606544667.jsonld
['Kohlendioxid - Kohlensäure - CO2 : Herstellung, Verteilung, Anwendung']
['Geschichte, Eigenschaften, Herstellung, Nutzung von COexp 2 und seiner Derivate mit Hinweisen auf Umweltschutz, Brandbekämpfung u.a. Verständlicher, sehr knapper Erstüberblick mit dem Schwerpunkt auf technische Anwendungen (z.B. in Lebensmitteltechnologie, Düngemittelindustrie, Kühltechnik). Das Thema wird in Sammelbänden und in spezielleren Untersuchungen (z.B. zum Treibhauseffekt) mitbehandelt; ein direkter Vergleichstitel ist nicht bekannt. - Vorwiegend für Laien. (2) (LK/N: Pleuß)']
['gnd:4031648-8', 'gnd:4192064-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606544667']
['Kohlendioxid', 'Kohlensäure']
Document ### Title: ['Kohlendioxid - Kohlensäure - CO2 : Herstellung, Verteilung, Anwendung'] ### Abstract: ['Geschichte, Eigenschaften, Herstellung, Nutzung von COexp 2 und seiner Derivate mit Hinweisen auf Umweltschutz, Brandbekämpfung u.a. Verständlicher, sehr knapper Erstüberblick mit dem Schwerpunkt auf technische Anwendungen (z.B. in Lebensmitteltechnologie, Düngemittelindustrie, Kühltechnik). Das Thema wird in Sammelbänden und in spezielleren Untersuchungen (z.B. zum Treibhauseffekt) mitbehandelt; ein direkter Vergleichstitel ist nicht bekannt. - Vorwiegend für Laien. (2) (LK/N: Pleuß)'] ### GND ID: ['gnd:4031648-8', 'gnd:4192064-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606544667'] ### GND class: ['Kohlendioxid', 'Kohlensäure'] <|eot_id|>
3A1606547496.jsonld
['Gelehrtenleben : Wissenschaftspraxis in der Neuzeit']
['Die Beiträge verbinden einen Ansatz von Wissenschaftsgeschichte, der Wandel und Kontinuitäten auf die Alltagspraktiken des Forschens und die sozialen Netzwerke der Gelehrten bezieht, mit einem erweiterten Interesse an Selbstzeugnissen. Im Zentrum der Erkundungen unterschiedlicher Selbst- wie Fremdzeugnisse steht der "Gelehrte" in der europäischen Moderne. Personale Netzwerke erweisen sich für ihn in doppelter Hinsicht als zentral: zum einen für die Überlebenssicherung, zum anderen für die Durchsetzung und Erhaltung von Reputation. Zugleich zeigt sich, dass Professionalisierung in den Geistes-, Human- und Kulturwissenschaften weder linear verlief noch eng an Institutionalisierung gebunden war. Insbesondere aber erschließt der gewählte Zugang die Mehrdeutigkeiten professioneller Forschungsarbeit. Inhalt: Lüdtke, Alf/Prass, Reiner: Einleitung: Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit. - LEBENSLÄUFE IM KONTEXT (Krusenstjern, Benigna von: Gelehrtenexistenz im Dreißigjährigen Krieg. Wilhelm Schickard in seinen Briefen. - Medick, Hans: Zwischen Religionskrieg und Fakultätskonflikt. Professoren an der "Reform-Universität" Erfurt - im 17. Jahrhundert. - Wobbe, Theresa: Umbrüche in Wissenschaft und Geschlechterordnung. Max Weber im "Lebensbild" Marianne Webers. - Schäbler, Birgit: Post-koloniale Konstruktionen des Selbst als Wissenschaft. Anmerkungen einer Nahost-Historikerin zu Leben und Werk Edward Saids). - SCHREIBEN ALS LEBENSENTWURF (Ulbrich, Claudia: Schreibsucht? Zu den Leidenschaften eines gelehrten Bauern. - Menke, Bettine: Die Geburt des Gelehrten aus den Exzerpten. Die Gelehrtenleben und die wissenschaftliche Praxis des Jean Paul. - Schöttler, Peter: Die autobiographische Versuchung. - Dekker, Rudolf: Fiktion ist stärker als die Wirklichkeit. Über akademische Memoiren und Romane sowie deren Autoren und Figuren). - SELBSTBEOBACHTUNGEN (Bähr, Andreas: Erkenntnis-Arbeit eines Un-Gelehrten. Ludwig Wittgenstein. - Burschel, Peter: ".. ein und derselbe zu sein..." Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes in dichter Lesung. - Hausen, Karin: Wissenschaft und Leben. Eine Serie wissenschaftlicher Arbeitstagungen zur Familiengeschichte in den Jahren 1977 bis 1983. Ein Rückblick. - Peters, Jan: Disziplinierte Imagination. Fünfzehn Anmerkungen zur Historiker-Autobiografik über die Jahre der DDR. - Meyer, Holt: Academic Self-witnessing Secrets or: "Hitchock\'s (a) Professor"). - KULTE G ...']
['gnd:115524215', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4156443-1', 'gnd:4300093-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606547496']
['Lüdtke, Alf', 'Selbstbild', 'Gelehrter', 'Wissenschaftspropädeutik']
Document ### Title: ['Gelehrtenleben : Wissenschaftspraxis in der Neuzeit'] ### Abstract: ['Die Beiträge verbinden einen Ansatz von Wissenschaftsgeschichte, der Wandel und Kontinuitäten auf die Alltagspraktiken des Forschens und die sozialen Netzwerke der Gelehrten bezieht, mit einem erweiterten Interesse an Selbstzeugnissen. Im Zentrum der Erkundungen unterschiedlicher Selbst- wie Fremdzeugnisse steht der "Gelehrte" in der europäischen Moderne. Personale Netzwerke erweisen sich für ihn in doppelter Hinsicht als zentral: zum einen für die Überlebenssicherung, zum anderen für die Durchsetzung und Erhaltung von Reputation. Zugleich zeigt sich, dass Professionalisierung in den Geistes-, Human- und Kulturwissenschaften weder linear verlief noch eng an Institutionalisierung gebunden war. Insbesondere aber erschließt der gewählte Zugang die Mehrdeutigkeiten professioneller Forschungsarbeit. Inhalt: Lüdtke, Alf/Prass, Reiner: Einleitung: Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit. - LEBENSLÄUFE IM KONTEXT (Krusenstjern, Benigna von: Gelehrtenexistenz im Dreißigjährigen Krieg. Wilhelm Schickard in seinen Briefen. - Medick, Hans: Zwischen Religionskrieg und Fakultätskonflikt. Professoren an der "Reform-Universität" Erfurt - im 17. Jahrhundert. - Wobbe, Theresa: Umbrüche in Wissenschaft und Geschlechterordnung. Max Weber im "Lebensbild" Marianne Webers. - Schäbler, Birgit: Post-koloniale Konstruktionen des Selbst als Wissenschaft. Anmerkungen einer Nahost-Historikerin zu Leben und Werk Edward Saids). - SCHREIBEN ALS LEBENSENTWURF (Ulbrich, Claudia: Schreibsucht? Zu den Leidenschaften eines gelehrten Bauern. - Menke, Bettine: Die Geburt des Gelehrten aus den Exzerpten. Die Gelehrtenleben und die wissenschaftliche Praxis des Jean Paul. - Schöttler, Peter: Die autobiographische Versuchung. - Dekker, Rudolf: Fiktion ist stärker als die Wirklichkeit. Über akademische Memoiren und Romane sowie deren Autoren und Figuren). - SELBSTBEOBACHTUNGEN (Bähr, Andreas: Erkenntnis-Arbeit eines Un-Gelehrten. Ludwig Wittgenstein. - Burschel, Peter: ".. ein und derselbe zu sein..." Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes in dichter Lesung. - Hausen, Karin: Wissenschaft und Leben. Eine Serie wissenschaftlicher Arbeitstagungen zur Familiengeschichte in den Jahren 1977 bis 1983. Ein Rückblick. - Peters, Jan: Disziplinierte Imagination. Fünfzehn Anmerkungen zur Historiker-Autobiografik über die Jahre der DDR. - Meyer, Holt: Academic Self-witnessing Secrets or: "Hitchock\'s (a) Professor"). - KULTE G ...'] ### GND ID: ['gnd:115524215', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4156443-1', 'gnd:4300093-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606547496'] ### GND class: ['Lüdtke, Alf', 'Selbstbild', 'Gelehrter', 'Wissenschaftspropädeutik'] <|eot_id|>
3A1606563920.jsonld
['Unsere Zukunft im Raum']
['Der amerikanische Physik-Professor entwickelt detaillierte Vorstellungen von der Energieentwicklung und Siedlung des Menschen im Weltraum.']
['gnd:1035017466', 'gnd:4132877-2', 'gnd:4189606-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606563920']
["O'Neill, Gerard K.", 'Zukunftsplanung', 'Weltraum']
Document ### Title: ['Unsere Zukunft im Raum'] ### Abstract: ['Der amerikanische Physik-Professor entwickelt detaillierte Vorstellungen von der Energieentwicklung und Siedlung des Menschen im Weltraum.'] ### GND ID: ['gnd:1035017466', 'gnd:4132877-2', 'gnd:4189606-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606563920'] ### GND class: ["O'Neill, Gerard K.", 'Zukunftsplanung', 'Weltraum'] <|eot_id|>
3A1606593048.jsonld
['Der unterdrückte Sexus : historische Texte zur Homosexualität; mit einer Bibliographie nicht-belletristischer Bücher zum Thema Homosexualität bis zum 20. Jh.']
['Mit einer Bibliographie nicht-bellestristischer Bücher zum Thema Homosexualität bis zum 20. Jahrhundert']
['gnd:117648213', 'gnd:122308476', 'gnd:4025798-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606593048']
['Casper, Johann Ludwig', 'Hohmann, Joachim S.', 'Homosexualität']
Document ### Title: ['Der unterdrückte Sexus : historische Texte zur Homosexualität; mit einer Bibliographie nicht-belletristischer Bücher zum Thema Homosexualität bis zum 20. Jh.'] ### Abstract: ['Mit einer Bibliographie nicht-bellestristischer Bücher zum Thema Homosexualität bis zum 20. Jahrhundert'] ### GND ID: ['gnd:117648213', 'gnd:122308476', 'gnd:4025798-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606593048'] ### GND class: ['Casper, Johann Ludwig', 'Hohmann, Joachim S.', 'Homosexualität'] <|eot_id|>
3A1606595059.jsonld
['Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens : eine praktische Anleitung']
['Die vorliegende Neuauflage eines der Ratgeber-Klassiker über wissenschaftliches Arbeiten wurde punktuell aktualisiert und im Kapitel "Literatur ermitteln, lesen und festhalten" leicht überarbeitet. So werden hier neuere Entwicklungen wie etwa Discovery-Systeme oder Alerting-Dienste erstmals berücksichtigt. Der Ratgeber bleibt weiterhin 1. Wahl bei der Abdeckung des Themas, neben Titeln wie U. Pospiech: "Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?", R. Voss: "Wissenschaftliches Arbeiten" oder W. Sesink: "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten". Die 15. und 16. Auflage kann wegen der nur geringfügigen Änderungen weiterlaufen. (2 S)']
['gnd:1124480404', 'gnd:118067958', 'gnd:4066571-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606595059']
['Stary, Joachim', 'Franck, Norbert', 'Wissenschaftliches Arbeiten']
Document ### Title: ['Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens : eine praktische Anleitung'] ### Abstract: ['Die vorliegende Neuauflage eines der Ratgeber-Klassiker über wissenschaftliches Arbeiten wurde punktuell aktualisiert und im Kapitel "Literatur ermitteln, lesen und festhalten" leicht überarbeitet. So werden hier neuere Entwicklungen wie etwa Discovery-Systeme oder Alerting-Dienste erstmals berücksichtigt. Der Ratgeber bleibt weiterhin 1. Wahl bei der Abdeckung des Themas, neben Titeln wie U. Pospiech: "Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?", R. Voss: "Wissenschaftliches Arbeiten" oder W. Sesink: "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten". Die 15. und 16. Auflage kann wegen der nur geringfügigen Änderungen weiterlaufen. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:1124480404', 'gnd:118067958', 'gnd:4066571-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606595059'] ### GND class: ['Stary, Joachim', 'Franck, Norbert', 'Wissenschaftliches Arbeiten'] <|eot_id|>
3A1606646184.jsonld
['Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen : Beiträge aus Theorie und Praxis']
['Mit dem Fachbuch "Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen" legt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zum Abschluss des Praxisprojekts "Wertebildung in Familien" einen Sammelband für pädagogisch Interessierte vor. Das Projekt "Wertebildung in Familien" wurde vom Bundesfamilienministerium über fünf Jahre an bundesweit 15 Standorten gefördert. - Werte im Familienalltag bewusst machen - - Das Projekt "Wertebildung in Familien" zielte darauf ab, Eltern und ihren Kindern die Vermittlung von Werten in Erziehung und Alltag bewusst zu machen. Dafür wurden in 15 ausgewählten Einrichtungen, die mit Kindern und ihren Eltern arbeiten, pädagogische Angebote der Familienbildung entwickelt, erprobt und angewandt. Daneben wurden vielfältige Ideen entwickelt, wie pädagogische Fachkräfte auf das Thema Werte aufmerksam gemacht werden und wie sie leicht in eine wertesensibilisierende Praxis einsteigen können. Das DRK-Praxisprojekt fand im Juni 2013 seinen Abschluss. - Wissen um Wertebildung verbreitern - - Aus dem Projekt entstand der Sammelband "Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen", der den theoretisch-wissenschaftlichen Hintergrund zu den aus dem Projekt heraus entwickelten Praxismaterialien liefert. Er leistet einen Beitrag, die Wertethematik und die Projektergebnisse in die Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen an Universitäten, Hochschulen und Fachschulen einfließen zu lassen. Thematisch breit angelegt werden die Bedeutung von Werten in der Erziehung und in der Kooperation der Bildungspartner Kindertagesstätte, Schule, Eltern und Familienbildung diskutiert. - - Der Sammelband kann auf der Internetseite des Projektes "Wertebildung in Familien" kostenlos heruntergeladen werden. Dort findet sich auch eine Arbeitshilfe mit erprobten Praxisanregungen für Kitas, Familienbildung und Eltern sowie eine Materialiensammlung mit den im Projekt umgesetzten Ideen zur Wertebildung.']
['gnd:1073307298', 'gnd:135765250', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4065654-8', 'gnd:4132679-9', 'gnd:4145467-4', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606646184']
['Deutsches Rotes Kreuz, Projektteam Wertebildung in Familien', 'Erbes, Annegret', 'Erziehung', 'Familie', 'Kooperation', 'Schule', 'Wert', 'Familienbildung', 'Bildungseinrichtung', 'Werterziehung']
Document ### Title: ['Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen : Beiträge aus Theorie und Praxis'] ### Abstract: ['Mit dem Fachbuch "Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen" legt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zum Abschluss des Praxisprojekts "Wertebildung in Familien" einen Sammelband für pädagogisch Interessierte vor. Das Projekt "Wertebildung in Familien" wurde vom Bundesfamilienministerium über fünf Jahre an bundesweit 15 Standorten gefördert. - Werte im Familienalltag bewusst machen - - Das Projekt "Wertebildung in Familien" zielte darauf ab, Eltern und ihren Kindern die Vermittlung von Werten in Erziehung und Alltag bewusst zu machen. Dafür wurden in 15 ausgewählten Einrichtungen, die mit Kindern und ihren Eltern arbeiten, pädagogische Angebote der Familienbildung entwickelt, erprobt und angewandt. Daneben wurden vielfältige Ideen entwickelt, wie pädagogische Fachkräfte auf das Thema Werte aufmerksam gemacht werden und wie sie leicht in eine wertesensibilisierende Praxis einsteigen können. Das DRK-Praxisprojekt fand im Juni 2013 seinen Abschluss. - Wissen um Wertebildung verbreitern - - Aus dem Projekt entstand der Sammelband "Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen", der den theoretisch-wissenschaftlichen Hintergrund zu den aus dem Projekt heraus entwickelten Praxismaterialien liefert. Er leistet einen Beitrag, die Wertethematik und die Projektergebnisse in die Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen an Universitäten, Hochschulen und Fachschulen einfließen zu lassen. Thematisch breit angelegt werden die Bedeutung von Werten in der Erziehung und in der Kooperation der Bildungspartner Kindertagesstätte, Schule, Eltern und Familienbildung diskutiert. - - Der Sammelband kann auf der Internetseite des Projektes "Wertebildung in Familien" kostenlos heruntergeladen werden. Dort findet sich auch eine Arbeitshilfe mit erprobten Praxisanregungen für Kitas, Familienbildung und Eltern sowie eine Materialiensammlung mit den im Projekt umgesetzten Ideen zur Wertebildung.'] ### GND ID: ['gnd:1073307298', 'gnd:135765250', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4065654-8', 'gnd:4132679-9', 'gnd:4145467-4', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606646184'] ### GND class: ['Deutsches Rotes Kreuz, Projektteam Wertebildung in Familien', 'Erbes, Annegret', 'Erziehung', 'Familie', 'Kooperation', 'Schule', 'Wert', 'Familienbildung', 'Bildungseinrichtung', 'Werterziehung'] <|eot_id|>
3A1606657623.jsonld
['Hitlers zweiter Putsch : Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934']
["Kurt Bauer räumt mit den vielen Mythen auf, die sich um den Juliputsch 1934 ranken. Er weist erstmals nach, dass Hitler selbst es war, der den Staatsstreich befahl. Am 25. Juli 1934 um 12.53 Uhr stürmen 150 SS-Männer das Bundeskanzleramt in Wien. Kanzler Engelbert Dollfuß, der Führer des autoritären Ständestaates, wird schwer verletzt und stirbt. Schon am Abend geben die Putschisten in Wien auf, dafür bricht in der Provinz ein blutiger Naziaufstand aus. Währenddessen sitzt Adolf Hitler im Bayreuther Festspielhaus und hört Wagner. „Kurt Bauer hat ein beeindruckendes Buch geschrieben, historiografisch fundiert und erzählerisch stringent, lässt der Wiener Historiker die Ereignisse des Juli '34 noch einmal Revue passieren. Als Leser verliert man keine Sekunde lang den Überblick über die verworrenen Ereignisse. Der Band überzeugt aber nicht nur aus erzählerischer, sondern auch aus wissenschaftlicher Perspektive: Bauer hat an Material herbeigeschafft, was herbeizuschaffen war, Fakten werden als Fakten gewürdigt, Quellen kritisch gewichtet und Hypothesen als solche ausgeschildert. Sollte nicht irgendwann - woher auch immer - spektakuläres, bisher unbekanntes Material auftauchen, darf man behaupten: Kurt Bauer hat das definitive Buch über den Juliputsch 1934 geschrieben. Ein Standardwerk“ (deutschlandfunk.de)"]
['gnd:118551655', 'gnd:129844012', 'gnd:4437176-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606657623']
['Hitler, Adolf 1889-1945', 'Bauer, Kurt', 'Juliputsch']
Document ### Title: ['Hitlers zweiter Putsch : Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934'] ### Abstract: ["Kurt Bauer räumt mit den vielen Mythen auf, die sich um den Juliputsch 1934 ranken. Er weist erstmals nach, dass Hitler selbst es war, der den Staatsstreich befahl. Am 25. Juli 1934 um 12.53 Uhr stürmen 150 SS-Männer das Bundeskanzleramt in Wien. Kanzler Engelbert Dollfuß, der Führer des autoritären Ständestaates, wird schwer verletzt und stirbt. Schon am Abend geben die Putschisten in Wien auf, dafür bricht in der Provinz ein blutiger Naziaufstand aus. Währenddessen sitzt Adolf Hitler im Bayreuther Festspielhaus und hört Wagner. „Kurt Bauer hat ein beeindruckendes Buch geschrieben, historiografisch fundiert und erzählerisch stringent, lässt der Wiener Historiker die Ereignisse des Juli '34 noch einmal Revue passieren. Als Leser verliert man keine Sekunde lang den Überblick über die verworrenen Ereignisse. Der Band überzeugt aber nicht nur aus erzählerischer, sondern auch aus wissenschaftlicher Perspektive: Bauer hat an Material herbeigeschafft, was herbeizuschaffen war, Fakten werden als Fakten gewürdigt, Quellen kritisch gewichtet und Hypothesen als solche ausgeschildert. Sollte nicht irgendwann - woher auch immer - spektakuläres, bisher unbekanntes Material auftauchen, darf man behaupten: Kurt Bauer hat das definitive Buch über den Juliputsch 1934 geschrieben. Ein Standardwerk“ (deutschlandfunk.de)"] ### GND ID: ['gnd:118551655', 'gnd:129844012', 'gnd:4437176-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606657623'] ### GND class: ['Hitler, Adolf 1889-1945', 'Bauer, Kurt', 'Juliputsch'] <|eot_id|>
3A1606663224.jsonld
['Der Erste Weltkrieg 1914-1918']
[['Gut lesbar geschriebenes Studienbuch zur Geschichte des 1. Weltkriegs auf aktuellstem Forschungsstand. (Engelbrecht Boese)', 'Die für Bachelor- und Masterstudiengänge konzipierte "Seminarbuch Geschichte"-Reihe (zuletzt J. Süßmann: ID-A 22/15) will einen "Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektive und Quellenpräsentation" bieten. In kleinteiliger Gliederung, mit einer Vielzahl von Schwarz-Weiß-Abbildungen, Tabellen und Karten, mit eingeschobenen Quellentexten, erläuternden Textblöcken zu Begriffen und Forschungskontroversen sowie z.T. annotierten Literaturangaben jeweils am Ende der Kapitel vermittelt der in Hamburg Neuere Geschichte lehrende Autor (zuletzt ID-A 48/14) einen gut lesbaren, weit über die Zielgruppe hinaus brauchbaren (sieht man vom reihentypischen Layout ab) Überblick über die geschichtlichen Hintergründe des Kriegs, über Kriegsverlauf und Kriegsalltag, schließlich über das Ende des Kriegs inklusive Versailler Vertrag und das Nachleben im kollektiven Gedächtnis. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland. Aktuellster Forschungsstand, da Nachzügler Epkenhans den Boom der Weltkriegsliteratur der vergangenen beiden Jahre noch berücksichtigen konnte. Mit Zeittafel, Sach-, Orts- und Personenregister. (2 S) (Engelbrecht Boese)']]
['gnd:122558316', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606663224']
['Epkenhans, Michael', 'Erster Weltkrieg']
Document ### Title: ['Der Erste Weltkrieg 1914-1918'] ### Abstract: [['Gut lesbar geschriebenes Studienbuch zur Geschichte des 1. Weltkriegs auf aktuellstem Forschungsstand. (Engelbrecht Boese)', 'Die für Bachelor- und Masterstudiengänge konzipierte "Seminarbuch Geschichte"-Reihe (zuletzt J. Süßmann: ID-A 22/15) will einen "Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektive und Quellenpräsentation" bieten. In kleinteiliger Gliederung, mit einer Vielzahl von Schwarz-Weiß-Abbildungen, Tabellen und Karten, mit eingeschobenen Quellentexten, erläuternden Textblöcken zu Begriffen und Forschungskontroversen sowie z.T. annotierten Literaturangaben jeweils am Ende der Kapitel vermittelt der in Hamburg Neuere Geschichte lehrende Autor (zuletzt ID-A 48/14) einen gut lesbaren, weit über die Zielgruppe hinaus brauchbaren (sieht man vom reihentypischen Layout ab) Überblick über die geschichtlichen Hintergründe des Kriegs, über Kriegsverlauf und Kriegsalltag, schließlich über das Ende des Kriegs inklusive Versailler Vertrag und das Nachleben im kollektiven Gedächtnis. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland. Aktuellster Forschungsstand, da Nachzügler Epkenhans den Boom der Weltkriegsliteratur der vergangenen beiden Jahre noch berücksichtigen konnte. Mit Zeittafel, Sach-, Orts- und Personenregister. (2 S) (Engelbrecht Boese)']] ### GND ID: ['gnd:122558316', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606663224'] ### GND class: ['Epkenhans, Michael', 'Erster Weltkrieg'] <|eot_id|>
3A1606673882.jsonld
['Markt conta Staat : Mehr und bessere Arbeitsplätze für Europa']
['Klappentext: Die EU wird von den Menschen nicht als Antwort auf eine entfesselte Ökonomie und eine ungebremste Marktmacht gesehen, sondern im Gegenteil als Beschleunigungsmittel dieser Phänomene. Hier sieht die IG Metall die Notwendigkeit der öffentlichen Diskussion vor allem in Hinblick auf die soziale Dimension und die demokratische Legitimation. Eine solidarische Erneuerung der EU wird dringend benötigt freilich mit Bündnispartnern und mit konkreten Ansatzpunkten. Diese im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis herauszuarbeiten, war Ziel der Jahrestagung 2006 der Otto-Brenner-Stiftung, deren zentrale Beiträge in diesem Band dokumentiert werden.']
['gnd:133766659', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606673882']
['Peters, Jürgen', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Europa']
Document ### Title: ['Markt conta Staat : Mehr und bessere Arbeitsplätze für Europa'] ### Abstract: ['Klappentext: Die EU wird von den Menschen nicht als Antwort auf eine entfesselte Ökonomie und eine ungebremste Marktmacht gesehen, sondern im Gegenteil als Beschleunigungsmittel dieser Phänomene. Hier sieht die IG Metall die Notwendigkeit der öffentlichen Diskussion vor allem in Hinblick auf die soziale Dimension und die demokratische Legitimation. Eine solidarische Erneuerung der EU wird dringend benötigt freilich mit Bündnispartnern und mit konkreten Ansatzpunkten. Diese im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis herauszuarbeiten, war Ziel der Jahrestagung 2006 der Otto-Brenner-Stiftung, deren zentrale Beiträge in diesem Band dokumentiert werden.'] ### GND ID: ['gnd:133766659', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606673882'] ### GND class: ['Peters, Jürgen', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Europa'] <|eot_id|>
3A1606696483.jsonld
['Die Burgunder']
['Die Burgunder gehörten zu den Barbarenvölkern, die innerhalb des Imperium Romanum ihre Reiche gründeten, genauer gesagt: Sie gründeten sogar zwei Reiche: das eine am Rhein (413-436), das andere an der Rhone (443-534). Das erste lebt in den blutigen Szenen seines Untergangs im Nibelungenlied fort, das zweite konnte sich ebenfalls nicht behaupten und wurde dem Merowingerreich eingegliedert. Als regnum Burgundiae bildete es neben Austrasien und Neustrien das dritte der fränkischen Teilreiche. Der Landesname Burgund blieb an dem mittelalterlichen Königtum, der Grafschaft und dem Herzogtum, an der Provinz und der heutigen Region Bourgogne haften']
['gnd:120072505', 'gnd:4009141-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606696483']
['Kaiser, Reinhold', 'Burgunder (Germanen)']
Document ### Title: ['Die Burgunder'] ### Abstract: ['Die Burgunder gehörten zu den Barbarenvölkern, die innerhalb des Imperium Romanum ihre Reiche gründeten, genauer gesagt: Sie gründeten sogar zwei Reiche: das eine am Rhein (413-436), das andere an der Rhone (443-534). Das erste lebt in den blutigen Szenen seines Untergangs im Nibelungenlied fort, das zweite konnte sich ebenfalls nicht behaupten und wurde dem Merowingerreich eingegliedert. Als regnum Burgundiae bildete es neben Austrasien und Neustrien das dritte der fränkischen Teilreiche. Der Landesname Burgund blieb an dem mittelalterlichen Königtum, der Grafschaft und dem Herzogtum, an der Provinz und der heutigen Region Bourgogne haften'] ### GND ID: ['gnd:120072505', 'gnd:4009141-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606696483'] ### GND class: ['Kaiser, Reinhold', 'Burgunder (Germanen)'] <|eot_id|>
3A1606746006.jsonld
['Die Julikrise : Europas Weg in den Ersten Weltkrieg']
['Warum führte das Attentat serbischer Nationalisten zum Ersten Weltkrieg? Ist Europa in den Krieg „hineingeschlittert“, wie es der britische Premier Lloyd George einst formulierte? Oder lassen sich klare Verantwortlichkeiten benennen? Auf der Grundlage zeitgenössischer Quellen und langjähriger Forschungen erzählt Annika Mombauer die Geschichte der Julikrise – vom Attentat in Sarajewo am 28. Juni bis zur englischen Kriegserklärung an Deutschland am 4. August 1914. Dabei grenzt sie sich klar von neueren Tendenzen ab, die Verantwortung Österreich-Ungarns und des Deutschen Reiches für die Eskalation der Krise zu verwischen. „uch nach hundert Jahren lässt sich trefflich über den Kriegsbeginn 1914 streiten. Die Verantwortung der Entscheidungsträger in der Juli-Krise kann trotz der Quellenmassen nur schwer bestimmt werden, weil sich alle beteiligten Mächte bereits während jener fünf Wochen darum bemühten, eigene Absichten zu verbergen und andere Staaten weitmöglichst zu täuschen. Darauf macht Annika Mombauer in ihrem flüssig geschriebenen und durch treffende Zitate aufgepeppten Bändchen aufmerksam. Die in Großbritannien lehrende Historikerin lässt sich nicht durch die „Schlafwandler“-These von Christopher Clark sedieren und verortet - wie einst Fritz Fischer - den Hauptteil der Verantwortung „in den Entscheidungen Österreich-Ungarns und Deutschlands“... Bei allen an der Juli-Krise beteiligten Mächten diagnostiziert Mombauer übrigens eine allgemein verbreitete Überschätzung der eigenen Fähigkeiten“ (FAZ). Besondere Empfehlung der NDR Kultur/SZ-Sachbücher des Monats April 2014']
['gnd:1050523067', 'gnd:4162889-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606746006']
['Mombauer, Annika', 'Julikrise']
Document ### Title: ['Die Julikrise : Europas Weg in den Ersten Weltkrieg'] ### Abstract: ['Warum führte das Attentat serbischer Nationalisten zum Ersten Weltkrieg? Ist Europa in den Krieg „hineingeschlittert“, wie es der britische Premier Lloyd George einst formulierte? Oder lassen sich klare Verantwortlichkeiten benennen? Auf der Grundlage zeitgenössischer Quellen und langjähriger Forschungen erzählt Annika Mombauer die Geschichte der Julikrise – vom Attentat in Sarajewo am 28. Juni bis zur englischen Kriegserklärung an Deutschland am 4. August 1914. Dabei grenzt sie sich klar von neueren Tendenzen ab, die Verantwortung Österreich-Ungarns und des Deutschen Reiches für die Eskalation der Krise zu verwischen. „uch nach hundert Jahren lässt sich trefflich über den Kriegsbeginn 1914 streiten. Die Verantwortung der Entscheidungsträger in der Juli-Krise kann trotz der Quellenmassen nur schwer bestimmt werden, weil sich alle beteiligten Mächte bereits während jener fünf Wochen darum bemühten, eigene Absichten zu verbergen und andere Staaten weitmöglichst zu täuschen. Darauf macht Annika Mombauer in ihrem flüssig geschriebenen und durch treffende Zitate aufgepeppten Bändchen aufmerksam. Die in Großbritannien lehrende Historikerin lässt sich nicht durch die „Schlafwandler“-These von Christopher Clark sedieren und verortet - wie einst Fritz Fischer - den Hauptteil der Verantwortung „in den Entscheidungen Österreich-Ungarns und Deutschlands“... Bei allen an der Juli-Krise beteiligten Mächten diagnostiziert Mombauer übrigens eine allgemein verbreitete Überschätzung der eigenen Fähigkeiten“ (FAZ). Besondere Empfehlung der NDR Kultur/SZ-Sachbücher des Monats April 2014'] ### GND ID: ['gnd:1050523067', 'gnd:4162889-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606746006'] ### GND class: ['Mombauer, Annika', 'Julikrise'] <|eot_id|>
3A1606746405.jsonld
['Artgerecht ist nur die Freiheit : eine Ethik für Tiere oder warum wir umdenken müssen']
['Tierquälerei ist schwer erträglich. Trotzdem lassen wir es stillschweigend zu, dass unzählige Tiere in Versuchslaboren gequält und in Mastställen und Schlachthöfen angeblich "artgerecht" misshandelt werden, weil wir uns ein Leben ohne "tierische Produkte" nicht vorstellen können. Wem dieser Widerspruch keine Ruhe lässt, der sollte Hilal Sezgins Augen öffnendes Buch lesen. Sie geht der Frage nach, ob wir Tiere im medizinischen Interesse malträtieren und ob wir sie einsperren, töten und essen dürfen. In einer lebhaften Auseinandersetzung mit anderen (tier-)ethischen Positionen plädiert sie dafür, Tiere als Individuen mit eigenen Rechten anzuerkennen - auch in unserem eigenen Interesse. Am Ende dieser engagierten Tierethik steht die Vision einer Menschheit, die sich die Erde gerecht mit anderen Tieren teilen kann. „Dürfen wir Rehe aus Tradition jagen? Sind Tierversuche für den medizinischen Fortschritt moralisch vertretbar? Die Journalistin Hilal Sezgin hat ein Buch über diese Fragen geschrieben und begründet philosophisch, warum wir dringend unser Leben ändern müssen“ (Spiegel)']
['gnd:121465594', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606746405']
['Sezgin, Hilal', 'Tierethik']
Document ### Title: ['Artgerecht ist nur die Freiheit : eine Ethik für Tiere oder warum wir umdenken müssen'] ### Abstract: ['Tierquälerei ist schwer erträglich. Trotzdem lassen wir es stillschweigend zu, dass unzählige Tiere in Versuchslaboren gequält und in Mastställen und Schlachthöfen angeblich "artgerecht" misshandelt werden, weil wir uns ein Leben ohne "tierische Produkte" nicht vorstellen können. Wem dieser Widerspruch keine Ruhe lässt, der sollte Hilal Sezgins Augen öffnendes Buch lesen. Sie geht der Frage nach, ob wir Tiere im medizinischen Interesse malträtieren und ob wir sie einsperren, töten und essen dürfen. In einer lebhaften Auseinandersetzung mit anderen (tier-)ethischen Positionen plädiert sie dafür, Tiere als Individuen mit eigenen Rechten anzuerkennen - auch in unserem eigenen Interesse. Am Ende dieser engagierten Tierethik steht die Vision einer Menschheit, die sich die Erde gerecht mit anderen Tieren teilen kann. „Dürfen wir Rehe aus Tradition jagen? Sind Tierversuche für den medizinischen Fortschritt moralisch vertretbar? Die Journalistin Hilal Sezgin hat ein Buch über diese Fragen geschrieben und begründet philosophisch, warum wir dringend unser Leben ändern müssen“ (Spiegel)'] ### GND ID: ['gnd:121465594', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606746405'] ### GND class: ['Sezgin, Hilal', 'Tierethik'] <|eot_id|>
3A1606746553.jsonld
['Festkörperphysik']
['Vorbemerkungen -- Bindung im Festkörper -- Struktur der Festkörper -- Strukturbestimmung -- Strukturelle Defekte -- Gitterdynamik -- Anharmonische Gittereigenschaften -- Elektronen im Festkörper -- Elektronische Transporteigenschaften -- Halbleiter -- Supraleitung -- Magnetismus -- Dielektrische und optische Eigenschaften']
['gnd:122426517', 'gnd:4016921-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606746553']
['Hunklinger, Siegfried', 'Festkörperphysik']
Document ### Title: ['Festkörperphysik'] ### Abstract: ['Vorbemerkungen -- Bindung im Festkörper -- Struktur der Festkörper -- Strukturbestimmung -- Strukturelle Defekte -- Gitterdynamik -- Anharmonische Gittereigenschaften -- Elektronen im Festkörper -- Elektronische Transporteigenschaften -- Halbleiter -- Supraleitung -- Magnetismus -- Dielektrische und optische Eigenschaften'] ### GND ID: ['gnd:122426517', 'gnd:4016921-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606746553'] ### GND class: ['Hunklinger, Siegfried', 'Festkörperphysik'] <|eot_id|>
3A1606747851.jsonld
['Die 101 wichtigsten Fragen - der Erste Weltkrieg']
['In 101 Kapiteln zum 1. Weltkrieg geht der renommierte Weltkriegsforscher auf Ursachen, Nachwirken und die politisch-miltitärische Geschichte des Kriegs, besonders auf dessen Kultur- und Erlebnisgeschichte ein und berücksichtigt auch die Entwicklung von Technik und Wirtschaft. Rezension: In dem bewährten Frage-und-Antwort-Reigen für Oberstufe und Politische Bildung (zuletzt R. Reichstein, 2012) also im Jubiläumsjahr auch ein Titel zum 1. Weltkrieg, und das (reihentypisch) Negative gleich vorweg: Übergreifende Zusammenhänge und Querverbindungen schaffen allein die Grosskapitel, zu diesen und zum Gesamttext fehlen Einleitungen und Register, und neben den 3 Karten auch die paar milimeterkleinen Bildchen als "Abbildungen" zu annoncieren, erscheint doch gewagt. Der Verfasser freilich, emeritierter Professor und als Koryphäe der hiesigen Weltkriegsforschung hier zuletzt gleich mehrfach vertreten (2014; 2013), bürgt für inhaltliche Solidität. In Grosskapitel gliedernd, gibt er unter Verzicht auf Quellennachweise kurze, bündige Antworten zu Ursachen und Nachwirken des Kriegs, legt neueren Trends folgend neben militär- und politikhistorischen Aspekten einen Schwerpunkt auf die Kultur- und Erlebnisgeschichte, bezieht auch Technik und Wirtschaft mit ein, und zuletzt gibt er noch ein paar bibliografische Hinweise. (2 S)']
['gnd:12297610X', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606747851']
['Krumeich, Gerd', 'Erster Weltkrieg']
Document ### Title: ['Die 101 wichtigsten Fragen - der Erste Weltkrieg'] ### Abstract: ['In 101 Kapiteln zum 1. Weltkrieg geht der renommierte Weltkriegsforscher auf Ursachen, Nachwirken und die politisch-miltitärische Geschichte des Kriegs, besonders auf dessen Kultur- und Erlebnisgeschichte ein und berücksichtigt auch die Entwicklung von Technik und Wirtschaft. Rezension: In dem bewährten Frage-und-Antwort-Reigen für Oberstufe und Politische Bildung (zuletzt R. Reichstein, 2012) also im Jubiläumsjahr auch ein Titel zum 1. Weltkrieg, und das (reihentypisch) Negative gleich vorweg: Übergreifende Zusammenhänge und Querverbindungen schaffen allein die Grosskapitel, zu diesen und zum Gesamttext fehlen Einleitungen und Register, und neben den 3 Karten auch die paar milimeterkleinen Bildchen als "Abbildungen" zu annoncieren, erscheint doch gewagt. Der Verfasser freilich, emeritierter Professor und als Koryphäe der hiesigen Weltkriegsforschung hier zuletzt gleich mehrfach vertreten (2014; 2013), bürgt für inhaltliche Solidität. In Grosskapitel gliedernd, gibt er unter Verzicht auf Quellennachweise kurze, bündige Antworten zu Ursachen und Nachwirken des Kriegs, legt neueren Trends folgend neben militär- und politikhistorischen Aspekten einen Schwerpunkt auf die Kultur- und Erlebnisgeschichte, bezieht auch Technik und Wirtschaft mit ein, und zuletzt gibt er noch ein paar bibliografische Hinweise. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:12297610X', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606747851'] ### GND class: ['Krumeich, Gerd', 'Erster Weltkrieg'] <|eot_id|>
3A1606766627.jsonld
['Nachbarrechtsfibel für Niedersachsen : Einführung für Grundeigentümer in das niedersächsische Nachbarrecht mit einem Anhang der wichtigsten Rechtsvorschriften']
['Das Werk bietet eine allgemein verständliche und zugleich umfassende Darstellung des Rechts der nachbarrechtlichen Beziehungen in Niedersachsen. Die Nachbarrechtsfibel stellt daher eine wertvolle Hilfe zur Vermeidung bzw. bei der Lösung von Nachbarschaftsproblemen dar']
['gnd:4041029-8', 'gnd:4042226-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606766627']
['Nachbarrecht', 'Niedersachsen']
Document ### Title: ['Nachbarrechtsfibel für Niedersachsen : Einführung für Grundeigentümer in das niedersächsische Nachbarrecht mit einem Anhang der wichtigsten Rechtsvorschriften'] ### Abstract: ['Das Werk bietet eine allgemein verständliche und zugleich umfassende Darstellung des Rechts der nachbarrechtlichen Beziehungen in Niedersachsen. Die Nachbarrechtsfibel stellt daher eine wertvolle Hilfe zur Vermeidung bzw. bei der Lösung von Nachbarschaftsproblemen dar'] ### GND ID: ['gnd:4041029-8', 'gnd:4042226-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606766627'] ### GND class: ['Nachbarrecht', 'Niedersachsen'] <|eot_id|>
3A1606769456.jsonld
['Architektur in transdisziplinärer Perspektive : von Philosophie bis Tanz : aktuelle Zugänge und Positionen']
['Architektur besitzt eine hohe kulturelle und gesellschaftspolitische Relevanz. Als visuelles und kinästhetisches Medium strukturiert sie nicht nur den Raum, sondern zugleich auch Wissensordnungen und Wahrnehmungsweisen. Doch wie lassen sich diese beschreiben bzw. wissenschaftlich erforschen? - Dieser Band unternimmt eine übergreifende Reflexion von Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Er versammelt eine Reihe aktueller Ansätze aus der Philosophie, der Soziologie, der Medien-, Kultur-, Kunst-, Film-, Literatur-, Tanz- und Musikwissenschaft, welche die kulturelle Bedeutung der Architektur jeweils aus der Perspektive ihrer eigenen Disziplin thematisieren.']
['gnd:132392720', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4112587-3', 'gnd:4754633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606769456']
['Hauser, Susanne', 'Architektur', 'Kulturwissenschaften', 'Architekturtheorie', 'Transdisziplinarität']
Document ### Title: ['Architektur in transdisziplinärer Perspektive : von Philosophie bis Tanz : aktuelle Zugänge und Positionen'] ### Abstract: ['Architektur besitzt eine hohe kulturelle und gesellschaftspolitische Relevanz. Als visuelles und kinästhetisches Medium strukturiert sie nicht nur den Raum, sondern zugleich auch Wissensordnungen und Wahrnehmungsweisen. Doch wie lassen sich diese beschreiben bzw. wissenschaftlich erforschen? - Dieser Band unternimmt eine übergreifende Reflexion von Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Er versammelt eine Reihe aktueller Ansätze aus der Philosophie, der Soziologie, der Medien-, Kultur-, Kunst-, Film-, Literatur-, Tanz- und Musikwissenschaft, welche die kulturelle Bedeutung der Architektur jeweils aus der Perspektive ihrer eigenen Disziplin thematisieren.'] ### GND ID: ['gnd:132392720', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4112587-3', 'gnd:4754633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606769456'] ### GND class: ['Hauser, Susanne', 'Architektur', 'Kulturwissenschaften', 'Architekturtheorie', 'Transdisziplinarität'] <|eot_id|>
3A1606809318.jsonld
['Change Management : den Unternehmenswandel gestalten ; [seit 20 Jahren das Standardwerk]']
['Seit 20 Jahren ist "Change Management" das Standardwerk für jeden, der sich im Unternehmen mit Wandlungsprozessen befasst. Mit der 13., aktualisierten und erweiterten Auflage formulieren die Autoren, wie man eine anspruchsvolle Veränderungsstrategie verankert, wie "Führung" zu verstehen ist und wie eine neue Unternehmenskultur aussehen sollte.']
['gnd:113888074', 'gnd:120346915', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606809318']
['Doppler, Klaus', 'Lauterburg, Christoph', 'Change Management']
Document ### Title: ['Change Management : den Unternehmenswandel gestalten ; [seit 20 Jahren das Standardwerk]'] ### Abstract: ['Seit 20 Jahren ist "Change Management" das Standardwerk für jeden, der sich im Unternehmen mit Wandlungsprozessen befasst. Mit der 13., aktualisierten und erweiterten Auflage formulieren die Autoren, wie man eine anspruchsvolle Veränderungsstrategie verankert, wie "Führung" zu verstehen ist und wie eine neue Unternehmenskultur aussehen sollte.'] ### GND ID: ['gnd:113888074', 'gnd:120346915', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606809318'] ### GND class: ['Doppler, Klaus', 'Lauterburg, Christoph', 'Change Management'] <|eot_id|>
3A1606813293.jsonld
['Das deutsche Naturgedicht : der fiktionale Text im Kommunikationsprozess']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 82-85: Didaktische Modelle. 1. Motivkreis: See. Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens; Texte S.193-195']
['gnd:4011975-0', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4074285-4', 'gnd:4156088-7', 'gnd:4171323-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606813293']
['Deutschunterricht', 'Interpretation', 'Literaturgattung', 'Gattung', 'Naturlyrik']
Document ### Title: ['Das deutsche Naturgedicht : der fiktionale Text im Kommunikationsprozess'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 82-85: Didaktische Modelle. 1. Motivkreis: See. Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens; Texte S.193-195'] ### GND ID: ['gnd:4011975-0', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4074285-4', 'gnd:4156088-7', 'gnd:4171323-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606813293'] ### GND class: ['Deutschunterricht', 'Interpretation', 'Literaturgattung', 'Gattung', 'Naturlyrik'] <|eot_id|>
3A1606814346.jsonld
['PISA 2009 : Bilanz nach einem Jahrzehnt']
['Im Jahr 2009 hat Deutschland bereits zum vierten Mal am Programme for International Student Assessment (PISA) der OECD teilgenommen. Erfasst wurden die Kompetenzen von fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in 65 Staaten weltweit. In Deutschland rief die erste PISA-Studie, die auf Erhebungen des Jahres 2000 beruht, ein überwältigendes Echo in der Öffentlichkeit, in der Bildungspolitik, in vielen Teilen der Wissenschaft und in der Bildungspraxis hervor. Sie untersuchte vor allem den Bereich des Lesens und lieferte detaillierte Informationen über den Kompetenzstand von Fünfzehnjährigen im internationalen Vergleich. Im Jahr 2003 war Mathematik der Schwerpunkt, im Jahr 2006 die naturwissenschaftlichen Kompetenzen, womit der erste Erhebungszyklus abgeschlossen war']
['gnd:112732283', 'gnd:118137093', 'gnd:128884975', 'gnd:132700638', 'gnd:136075681', 'gnd:137171501', 'gnd:137510160', 'gnd:138740534', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4680022-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606814346']
['Klieme, Eckhard', 'Köller, Olaf', 'Hartig, Johannes', 'Stanat, Petra', 'Schneider, Wolfgang', 'Artelt, Cordula', 'Prenzel, Manfred', 'Jude, Nina', 'Deutschland', 'Schulleistung', 'PISA-Studie']
Document ### Title: ['PISA 2009 : Bilanz nach einem Jahrzehnt'] ### Abstract: ['Im Jahr 2009 hat Deutschland bereits zum vierten Mal am Programme for International Student Assessment (PISA) der OECD teilgenommen. Erfasst wurden die Kompetenzen von fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in 65 Staaten weltweit. In Deutschland rief die erste PISA-Studie, die auf Erhebungen des Jahres 2000 beruht, ein überwältigendes Echo in der Öffentlichkeit, in der Bildungspolitik, in vielen Teilen der Wissenschaft und in der Bildungspraxis hervor. Sie untersuchte vor allem den Bereich des Lesens und lieferte detaillierte Informationen über den Kompetenzstand von Fünfzehnjährigen im internationalen Vergleich. Im Jahr 2003 war Mathematik der Schwerpunkt, im Jahr 2006 die naturwissenschaftlichen Kompetenzen, womit der erste Erhebungszyklus abgeschlossen war'] ### GND ID: ['gnd:112732283', 'gnd:118137093', 'gnd:128884975', 'gnd:132700638', 'gnd:136075681', 'gnd:137171501', 'gnd:137510160', 'gnd:138740534', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4680022-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606814346'] ### GND class: ['Klieme, Eckhard', 'Köller, Olaf', 'Hartig, Johannes', 'Stanat, Petra', 'Schneider, Wolfgang', 'Artelt, Cordula', 'Prenzel, Manfred', 'Jude, Nina', 'Deutschland', 'Schulleistung', 'PISA-Studie'] <|eot_id|>
3A1606831240.jsonld
['Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands : Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3510 87 0200) "Ökonomische Effekte von Tourismus in Biosphärenreservaten"']
['Biosphärenreservate sind internationale, von der UNESCO anerkannte Schutzgebiete. Sie verfolgen das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und dienen gleichzeitig als Modellregionen für neue Methoden und Wirtschaftsweisen. Eine nachhaltige touristische Entwicklung, die den Schutz der Ressourcen mit einer wirtschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort anstrebt, stellt eine Möglichkeit zur Erfüllung der Ziele und Funktionen dar.']
['gnd:1027305547', 'gnd:1050057252', 'gnd:111456002', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075220-3', 'gnd:4239568-9', 'gnd:4372085-7', 'gnd:5090674-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606831240']
['Woltering, Manuel', 'Kraus, Felix', 'Job, Hubert', 'Deutschland', 'Nationalpark', 'Regionalwirtschaft', 'Ökotourismus', 'Deutschland, Bundesamt für Naturschutz']
Document ### Title: ['Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands : Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3510 87 0200) "Ökonomische Effekte von Tourismus in Biosphärenreservaten"'] ### Abstract: ['Biosphärenreservate sind internationale, von der UNESCO anerkannte Schutzgebiete. Sie verfolgen das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und dienen gleichzeitig als Modellregionen für neue Methoden und Wirtschaftsweisen. Eine nachhaltige touristische Entwicklung, die den Schutz der Ressourcen mit einer wirtschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort anstrebt, stellt eine Möglichkeit zur Erfüllung der Ziele und Funktionen dar.'] ### GND ID: ['gnd:1027305547', 'gnd:1050057252', 'gnd:111456002', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075220-3', 'gnd:4239568-9', 'gnd:4372085-7', 'gnd:5090674-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606831240'] ### GND class: ['Woltering, Manuel', 'Kraus, Felix', 'Job, Hubert', 'Deutschland', 'Nationalpark', 'Regionalwirtschaft', 'Ökotourismus', 'Deutschland, Bundesamt für Naturschutz'] <|eot_id|>
3A1606834657.jsonld
['Gerechtigkeitstheorien zur Einführung']
['Gerechtigkeit ist eine moralische und politische Grundnorm. Ihren Kern bilden Fragen gerechter Verteilung. Ist eine gerechte Verteilung aber gleichbedeutend mit recht verstandener Gleichheit? Die Einführung vertritt diese zuerst von Aristoteles systematisierte Ansicht. Am Leitfaden begrifflicher Merkmale werden dabei institutionelle mit handlungs- und personenbezogenen Gerechtigkeitsvorstellungen vermittelt. Auf dieser Grundlage bietet der Band eine ausgewogene Darstellung und kritische Würdigung der Beiträge von Denkern wie John Rawls, Robert Nozick, Michael Walzer, Ronald Dworkin und Amartya Sen. In einem Ausblick kommen Fragen globaler Gerechtigkeit zur Sprache. Aufgrund ihrer eingängigen Sprache ist diese Einführung auch ohne Vorkenntnisse verständlich.']
['gnd:121670945', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606834657']
['Ladwig, Bernd', 'Gerechtigkeit', 'Theorie']
Document ### Title: ['Gerechtigkeitstheorien zur Einführung'] ### Abstract: ['Gerechtigkeit ist eine moralische und politische Grundnorm. Ihren Kern bilden Fragen gerechter Verteilung. Ist eine gerechte Verteilung aber gleichbedeutend mit recht verstandener Gleichheit? Die Einführung vertritt diese zuerst von Aristoteles systematisierte Ansicht. Am Leitfaden begrifflicher Merkmale werden dabei institutionelle mit handlungs- und personenbezogenen Gerechtigkeitsvorstellungen vermittelt. Auf dieser Grundlage bietet der Band eine ausgewogene Darstellung und kritische Würdigung der Beiträge von Denkern wie John Rawls, Robert Nozick, Michael Walzer, Ronald Dworkin und Amartya Sen. In einem Ausblick kommen Fragen globaler Gerechtigkeit zur Sprache. Aufgrund ihrer eingängigen Sprache ist diese Einführung auch ohne Vorkenntnisse verständlich.'] ### GND ID: ['gnd:121670945', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606834657'] ### GND class: ['Ladwig, Bernd', 'Gerechtigkeit', 'Theorie'] <|eot_id|>
3A160685271X.jsonld
['SGB XI : soziale Pflegeversicherung ; Kommentar']
['Top aktuell: Bereits mit dem Pflegestärkungsgesetz 2015. Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der "fünften Säule" der Sozialversicherung. Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Für Sozialgerichte, Rechtsanwälte, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime. (Verlagswerbung)']
['gnd:1022878174', 'gnd:1045647098', 'gnd:122266900', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125308-5', 'gnd:4347897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160685271X']
['Behrend, Nicola', 'Schütze, Bernd', 'Udsching, Peter', 'Deutschland', 'Pflegeversicherung', 'Sozialgesetzbuch 11']
Document ### Title: ['SGB XI : soziale Pflegeversicherung ; Kommentar'] ### Abstract: ['Top aktuell: Bereits mit dem Pflegestärkungsgesetz 2015. Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der "fünften Säule" der Sozialversicherung. Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Für Sozialgerichte, Rechtsanwälte, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:1022878174', 'gnd:1045647098', 'gnd:122266900', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125308-5', 'gnd:4347897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160685271X'] ### GND class: ['Behrend, Nicola', 'Schütze, Bernd', 'Udsching, Peter', 'Deutschland', 'Pflegeversicherung', 'Sozialgesetzbuch 11'] <|eot_id|>
3A1606863118.jsonld
['Die Psychoanalyse des Jungen']
['Die erste psychoanalytische Gesamtdarstellung über Jungen Die Jungen sind zum Problem geworden. Sie sind aggressiv, bewegungsunruhig, unaufmerksam, risikobereit, gelten als Störer. Vom ersten Tag an sind sie anders als Mädchen und entwickeln viel häufiger psychischen Auffälligkeiten. Warum ist das so? Und was können wir therapeutisch und erzieherisch dagegen tun?']
['gnd:118191780', 'gnd:4000732-7', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4133734-7', 'gnd:4135470-9', 'gnd:4164465-7', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606863118']
['Hopf, Hans', 'Aggression', 'Identität', 'Junge', 'Psychoanalyse', 'Familienbeziehung', 'Affekt', 'Kognitive Kompetenz', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom']
Document ### Title: ['Die Psychoanalyse des Jungen'] ### Abstract: ['Die erste psychoanalytische Gesamtdarstellung über Jungen Die Jungen sind zum Problem geworden. Sie sind aggressiv, bewegungsunruhig, unaufmerksam, risikobereit, gelten als Störer. Vom ersten Tag an sind sie anders als Mädchen und entwickeln viel häufiger psychischen Auffälligkeiten. Warum ist das so? Und was können wir therapeutisch und erzieherisch dagegen tun?'] ### GND ID: ['gnd:118191780', 'gnd:4000732-7', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4133734-7', 'gnd:4135470-9', 'gnd:4164465-7', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606863118'] ### GND class: ['Hopf, Hans', 'Aggression', 'Identität', 'Junge', 'Psychoanalyse', 'Familienbeziehung', 'Affekt', 'Kognitive Kompetenz', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom'] <|eot_id|>
3A1606875086.jsonld
['Fruchtweine']
['Neuausgabe von H. Schanderl: "Fruchtweine" (ID 6/73), einem bewährten Ratgeber zur Obstweinherstellung. Behandelt vorwiegend die industrielle, daneben auch die häusliche Fruchtweinbereitung unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen. Im Schlussabschnitt eine kurze Vorstellung landestypischer europäischer Produkte. Im Anhang Tabellen, Literaturhinweise, Adressen von Bezugsquellen, Sachregister. Wendet sich vorwiegend an Fachleute, ist ansatzweise auch für interessierte Laien brauchbar (vgl. hierzu A. Gast: BA 5/96). Ein Ersatz der alten Auflagen ist sinnvoll. (3) (LK/N: Pleuß)']
['gnd:131418211', 'gnd:4030198-9', 'gnd:4043076-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606875086']
['Kolb, Erich', 'Kellerwirtschaft', 'Obstwein']
Document ### Title: ['Fruchtweine'] ### Abstract: ['Neuausgabe von H. Schanderl: "Fruchtweine" (ID 6/73), einem bewährten Ratgeber zur Obstweinherstellung. Behandelt vorwiegend die industrielle, daneben auch die häusliche Fruchtweinbereitung unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen. Im Schlussabschnitt eine kurze Vorstellung landestypischer europäischer Produkte. Im Anhang Tabellen, Literaturhinweise, Adressen von Bezugsquellen, Sachregister. Wendet sich vorwiegend an Fachleute, ist ansatzweise auch für interessierte Laien brauchbar (vgl. hierzu A. Gast: BA 5/96). Ein Ersatz der alten Auflagen ist sinnvoll. (3) (LK/N: Pleuß)'] ### GND ID: ['gnd:131418211', 'gnd:4030198-9', 'gnd:4043076-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606875086'] ### GND class: ['Kolb, Erich', 'Kellerwirtschaft', 'Obstwein'] <|eot_id|>
3A1606877658.jsonld
['Person : philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart']
['Das Bändchen von Brasser gibt einen sehr informativen und orientierenden Ein- und Überblick zum Begriff der Person, der in jüngster Zeit vor allem durch die evolutionsbiologischen und neurophysiologischen Erkenntnisse über Mensch und Tier wieder ins Zentrum philosophischer Debatten gerückt ist.']
['gnd:115198946', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4134819-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606877658']
['Brasser, Martin', 'Begriff', 'Person']
Document ### Title: ['Person : philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart'] ### Abstract: ['Das Bändchen von Brasser gibt einen sehr informativen und orientierenden Ein- und Überblick zum Begriff der Person, der in jüngster Zeit vor allem durch die evolutionsbiologischen und neurophysiologischen Erkenntnisse über Mensch und Tier wieder ins Zentrum philosophischer Debatten gerückt ist.'] ### GND ID: ['gnd:115198946', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4134819-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606877658'] ### GND class: ['Brasser, Martin', 'Begriff', 'Person'] <|eot_id|>
3A1606897284.jsonld
['Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung']
['Führende VertreterInnen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie. Qualitative Methoden haben in den letzten Jahren in der empirischen Sozialforschung deutlich an Gewicht gewonnen. Vor allem innerhalb der jüngeren Generation von Studierenden der Sozialwissenschaften konnten sie einen enormen Zuwachs an Popularität erfahren. Umso dringender erforderlich ist eine Klärung der Begrifflichkeiten. Dies ist das Anliegen des Bandes, in dem in kurzen Artikeln die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie übersichtlich und verständlich erläutert werden. (Buchkatalog)']
['gnd:11029050X', 'gnd:120523396', 'gnd:123398045', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4137346-7', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606897284']
['Meuser, Michael', 'Marotzki, Winfried', 'Bohnsack, Ralf', 'Empirische Sozialforschung', 'Qualitative Methode', 'Qualitative Sozialforschung']
Document ### Title: ['Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung'] ### Abstract: ['Führende VertreterInnen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie. Qualitative Methoden haben in den letzten Jahren in der empirischen Sozialforschung deutlich an Gewicht gewonnen. Vor allem innerhalb der jüngeren Generation von Studierenden der Sozialwissenschaften konnten sie einen enormen Zuwachs an Popularität erfahren. Umso dringender erforderlich ist eine Klärung der Begrifflichkeiten. Dies ist das Anliegen des Bandes, in dem in kurzen Artikeln die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie übersichtlich und verständlich erläutert werden. (Buchkatalog)'] ### GND ID: ['gnd:11029050X', 'gnd:120523396', 'gnd:123398045', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4137346-7', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606897284'] ### GND class: ['Meuser, Michael', 'Marotzki, Winfried', 'Bohnsack, Ralf', 'Empirische Sozialforschung', 'Qualitative Methode', 'Qualitative Sozialforschung'] <|eot_id|>
3A1606941380.jsonld
['Der Kreml : eine neue Geschichte Russlands']
['Von den staatsgründenden Wikingern bis zur Jetztzeit verfolgt die renommierte britische Historikerin die Wechselwirkung zwischen dem Moskauer Kreml, dem "geheimen Herz russischer Geschichte", und dem russischen Staat. Rezension: Die britische Historikerin, mehrfach mit Veröffentlichungen zur Sowjetzeit aufgefallen (2007; 2001), bietet mit diesem etwas zu vollmundig als "neue Geschichte Russlands" untertitelten Buch keine weitere Gesamtdarstellung wie zuletzt in Kurzfassung A. Kappeler (2014), sondern fokussiert sich auf die Bedeutung, die der Moskauer Kreml, das "Secret Heart of Russia\'s History", so der aussagekräftigere Original-Untertitel, für die russische Staatsgeschichte hatte. In einer lebendigen, sehr anschaulichen, aber auch anspruchsvollen, gute Vorkenntnisse voraussetzenden Erzählung schlägt die Autorin den Bogen von den frühen Wikingern bis zur Jetztzeit, wobei sie, seriöser als W. Fedorowski (2005), ihre durchaus traditionell an Herrschergestalten und Geschichtsdaten geknüpfte Darstellung durchgehend mit der Baugeschichte des Kreml (M. Martynowa: 1987) verbindet. So fokussiert blendet ihr schon als Bestseller notiertes Buch vieles aus, erhellt aber Grundelemente russischer Geschichte. Karten, 2 Bildteile, Kreuzregister, annotierte Bibliografie mit vorwiegend angelsächsischen Titeln. (2)']
['gnd:108359638', 'gnd:122932773', 'gnd:4024600-0', 'gnd:4074990-3', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606941380']
['Rullkötter, Bernd', 'Merridale, Catherine', 'Herrscher', 'Kreml Moskau (Moskau)', 'Russland']
Document ### Title: ['Der Kreml : eine neue Geschichte Russlands'] ### Abstract: ['Von den staatsgründenden Wikingern bis zur Jetztzeit verfolgt die renommierte britische Historikerin die Wechselwirkung zwischen dem Moskauer Kreml, dem "geheimen Herz russischer Geschichte", und dem russischen Staat. Rezension: Die britische Historikerin, mehrfach mit Veröffentlichungen zur Sowjetzeit aufgefallen (2007; 2001), bietet mit diesem etwas zu vollmundig als "neue Geschichte Russlands" untertitelten Buch keine weitere Gesamtdarstellung wie zuletzt in Kurzfassung A. Kappeler (2014), sondern fokussiert sich auf die Bedeutung, die der Moskauer Kreml, das "Secret Heart of Russia\'s History", so der aussagekräftigere Original-Untertitel, für die russische Staatsgeschichte hatte. In einer lebendigen, sehr anschaulichen, aber auch anspruchsvollen, gute Vorkenntnisse voraussetzenden Erzählung schlägt die Autorin den Bogen von den frühen Wikingern bis zur Jetztzeit, wobei sie, seriöser als W. Fedorowski (2005), ihre durchaus traditionell an Herrschergestalten und Geschichtsdaten geknüpfte Darstellung durchgehend mit der Baugeschichte des Kreml (M. Martynowa: 1987) verbindet. So fokussiert blendet ihr schon als Bestseller notiertes Buch vieles aus, erhellt aber Grundelemente russischer Geschichte. Karten, 2 Bildteile, Kreuzregister, annotierte Bibliografie mit vorwiegend angelsächsischen Titeln. (2)'] ### GND ID: ['gnd:108359638', 'gnd:122932773', 'gnd:4024600-0', 'gnd:4074990-3', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606941380'] ### GND class: ['Rullkötter, Bernd', 'Merridale, Catherine', 'Herrscher', 'Kreml Moskau (Moskau)', 'Russland'] <|eot_id|>
3A1606951939.jsonld
['Richtlinien zur Manuskriptgestaltung']
['Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) legt mit diesem Band eine Überarbeitung der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung vor. Ziel der Bemühungen zu einer formalen Vereinheitlichung von wissenschaftlichen Publikationen ist es, zu einer Verbesserung des Verständnisses und der Kommunikation neuer psychologischer Erkenntnisse beizutragen.']
['gnd:39902-4', 'gnd:4066596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606951939']
['Deutsche Gesellschaft für Psychologie', 'Wissenschaftliches Manuskript']
Document ### Title: ['Richtlinien zur Manuskriptgestaltung'] ### Abstract: ['Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) legt mit diesem Band eine Überarbeitung der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung vor. Ziel der Bemühungen zu einer formalen Vereinheitlichung von wissenschaftlichen Publikationen ist es, zu einer Verbesserung des Verständnisses und der Kommunikation neuer psychologischer Erkenntnisse beizutragen.'] ### GND ID: ['gnd:39902-4', 'gnd:4066596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606951939'] ### GND class: ['Deutsche Gesellschaft für Psychologie', 'Wissenschaftliches Manuskript'] <|eot_id|>
3A160698280X.jsonld
['Linguistisches Grundwissen : eine Einführung für zukünftige Deutschlehrer']
['Diese Einführung in die Linguistik enthält das, was die Autorin für künftige Deutschlehrer für unabdingbar hält (vgl. für die gleiche Zielgruppe "Grundkurs Sprachwissenschaft", ID 14/96). Knapper und weniger anspruchsvoll als für die Linguistik-Spezialisten behandelt sie die Kernbereiche der Linguistik (Morphologie, Syntax, Phonologie/Orthographie, Semantik); psycho- und soziolinguistische Fragestellungen werden zumindest angedeutet. Beispielanalysen und Aufgaben runden jeden Abschnitt ab. Die Literaturangaben beschränken sich weitgehend auf Standardwerke. Verständlich vermitteltes Grundwissen für Studenten und Lehrer (zur Auffrischung), Verwendung im Oberstufenunterricht möglich. Zur gründlichen Einführung besser A. Linke (BA 7/95). (3) (Susanne Knoche-Pirsich)']
['gnd:121644057', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160698280X']
['Clément, Danièle', 'Linguistik', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Linguistisches Grundwissen : eine Einführung für zukünftige Deutschlehrer'] ### Abstract: ['Diese Einführung in die Linguistik enthält das, was die Autorin für künftige Deutschlehrer für unabdingbar hält (vgl. für die gleiche Zielgruppe "Grundkurs Sprachwissenschaft", ID 14/96). Knapper und weniger anspruchsvoll als für die Linguistik-Spezialisten behandelt sie die Kernbereiche der Linguistik (Morphologie, Syntax, Phonologie/Orthographie, Semantik); psycho- und soziolinguistische Fragestellungen werden zumindest angedeutet. Beispielanalysen und Aufgaben runden jeden Abschnitt ab. Die Literaturangaben beschränken sich weitgehend auf Standardwerke. Verständlich vermitteltes Grundwissen für Studenten und Lehrer (zur Auffrischung), Verwendung im Oberstufenunterricht möglich. Zur gründlichen Einführung besser A. Linke (BA 7/95). (3) (Susanne Knoche-Pirsich)'] ### GND ID: ['gnd:121644057', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160698280X'] ### GND class: ['Clément, Danièle', 'Linguistik', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1606987631.jsonld
['Systemische Strategieentwicklung : Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider']
['Das erfolgreiche Strategiebuch auf aktuellem Stand. Welcher Logik folgt ein Strategieprozess? Wie kann dieser gesteuert werden? Was sind die Grundprinzipien eines rekursiven Managementprozesses und was unterscheidet diesen von traditionellen Planungsritualen? Wie hängen Strategie und zentrale Steuerungsaufgaben eines Unternehmens zusammen? Was zeichnet den systemischen Strategie-Ansatz aus? An diesen und anderen Fragen orientiert sich der erfolgreiche Klassiker, der aktuelle und viel diskutierte Strategiekonzepte und praktische Werkzeuge für deren Umsetzung vorstellt. Die sechste Auflage wurde durchgängig aktualisiert und um das Thema Internationale Strategieentwicklung erweitert.(Verlagstext)']
['gnd:103962247', 'gnd:11294325X', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606987631']
['Wimmer, Rudolf', 'Nagel, Reinhart', 'Strategisches Management']
Document ### Title: ['Systemische Strategieentwicklung : Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider'] ### Abstract: ['Das erfolgreiche Strategiebuch auf aktuellem Stand. Welcher Logik folgt ein Strategieprozess? Wie kann dieser gesteuert werden? Was sind die Grundprinzipien eines rekursiven Managementprozesses und was unterscheidet diesen von traditionellen Planungsritualen? Wie hängen Strategie und zentrale Steuerungsaufgaben eines Unternehmens zusammen? Was zeichnet den systemischen Strategie-Ansatz aus? An diesen und anderen Fragen orientiert sich der erfolgreiche Klassiker, der aktuelle und viel diskutierte Strategiekonzepte und praktische Werkzeuge für deren Umsetzung vorstellt. Die sechste Auflage wurde durchgängig aktualisiert und um das Thema Internationale Strategieentwicklung erweitert.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:103962247', 'gnd:11294325X', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1606987631'] ### GND class: ['Wimmer, Rudolf', 'Nagel, Reinhart', 'Strategisches Management'] <|eot_id|>
3A1607031434.jsonld
['Geheime Codes : die berühmtesten Verschlüsselungstechniken und ihre Geschichte']
['Nach den umfangreicheren und etwas anspruchsvolleren Darstellungen der Kryptografie und Kryptoanalyse von S. Singh (BA 10/00) und R. Kippenhahn (BA 11/97 - unter angewandter Mathematik), die sich auch in den Literaturempfehlungen des hier zu besprechenden Bandes finden, legen Pincock und Frary ein gut überschaubares, dem Genre entsprechend gestaltetes und reichlich illustriertes Sachbuch vor. Dieses zeigt ebenfalls alle Highlights (Enigma, Purple u.a.) der Chiffrierung und Codierung bzw. Entschlüsselung solcher Geheimschriften von den ersten Belegen im alten Ägypten bis hin zur Quantenkryptografie. Eingebettet in die historischen Hintergründe bzw. Folgen steht immer das verständlich erklärte Verschlüsselungssystem im Vordergrund, auch bei den biografischen Notizen. Am Schluss bieten die Autoren ihren Lesern noch einige Codes zum Selberknacken. - Zusätzlich zu den o.g. Titeln breit einsetzbares Sachbuch, das auch bereits interessierten Jugendlichen (für Kinder vgl. Kippenhahn: BA 9/02 und "Geheimcodes", BA 3/03) angeboten werden kann. (2 J)']
['gnd:133636321', 'gnd:133636402', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4156317-7', 'gnd:4209290-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607031434']
['Pincock, Stephen', 'Frary, Mark', 'Kryptologie', 'Zweiter Weltkrieg', 'Geheimschrift', 'Enigma (Chiffriermaschine)']
Document ### Title: ['Geheime Codes : die berühmtesten Verschlüsselungstechniken und ihre Geschichte'] ### Abstract: ['Nach den umfangreicheren und etwas anspruchsvolleren Darstellungen der Kryptografie und Kryptoanalyse von S. Singh (BA 10/00) und R. Kippenhahn (BA 11/97 - unter angewandter Mathematik), die sich auch in den Literaturempfehlungen des hier zu besprechenden Bandes finden, legen Pincock und Frary ein gut überschaubares, dem Genre entsprechend gestaltetes und reichlich illustriertes Sachbuch vor. Dieses zeigt ebenfalls alle Highlights (Enigma, Purple u.a.) der Chiffrierung und Codierung bzw. Entschlüsselung solcher Geheimschriften von den ersten Belegen im alten Ägypten bis hin zur Quantenkryptografie. Eingebettet in die historischen Hintergründe bzw. Folgen steht immer das verständlich erklärte Verschlüsselungssystem im Vordergrund, auch bei den biografischen Notizen. Am Schluss bieten die Autoren ihren Lesern noch einige Codes zum Selberknacken. - Zusätzlich zu den o.g. Titeln breit einsetzbares Sachbuch, das auch bereits interessierten Jugendlichen (für Kinder vgl. Kippenhahn: BA 9/02 und "Geheimcodes", BA 3/03) angeboten werden kann. (2 J)'] ### GND ID: ['gnd:133636321', 'gnd:133636402', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4156317-7', 'gnd:4209290-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607031434'] ### GND class: ['Pincock, Stephen', 'Frary, Mark', 'Kryptologie', 'Zweiter Weltkrieg', 'Geheimschrift', 'Enigma (Chiffriermaschine)'] <|eot_id|>
3A1607075199.jsonld
['Spiral Dynamics : Leadership, Werte und Wandel ; [eine Landkarte für Business und Gesellschaft im 21. Jahrhundert]']
['piral Dynamics - Leadership, Werte und Wandel : Eine Landkarte für Business und gesellschaft im 21. Jahrhundert / von Don E Beck, Christopher C Cowan - Ein wegweisendes Management-Grundlagenwerk der inspire!-Reihe - ***Komplexität, Beschleunigung, Dynamik - die Wirtschaft im 21. Jahrhundert brodelt, kocht und explodiert. Führung gleicht einem täglichen Tanz auf dem Vulkan und immer mehr Manager sehen sich damit konfrontiert, die Flut der umherschwirrenden Informationspartikel in eine neue Klarheit und Überschaubarkeit zu überführen. Genau an diesem Punkt setzt Don Beck mit seinem Modell der Spiral Dynamics an. Seine Entwicklungstheorie enthüllt die tiefen Codes des menschlichen Seins und stellt sie in einen systematischen Zusammenhang. Auf der Basis elementarer Grundbausteine, der so genannten Meme, die Aspekte wie Weltanschauungen, Lebensstile, Glaubensmuster oder Einstellungen beinhalten, entwickelt Beck eine Methode, mit der sich Unternehmen und Individuen, wirtschaftliche Entwicklungen, Trends und Marktbewegungen verstehen, analysieren und bewerten lassen. - Die Hierarchie der farbkodierten Meme deckt alle Parameter des menschlichen Bewusstseins ab und reicht von Beige (instinkthaft), Purpur (magisch) und Rot (impulsiv, egozentrisch) über Blau (autoritär, zielbewusst), orange (erfolgreich, strategisch) und Grün (gemeinschaftlich, egalitär) bis hin zu Gelb (integrativ) und Türkis (holistisch). Die spiralförmige Aufwärtsbewegung von Beige nach Türkis bildet dabei einerseits die wachsende Komplexität menschlichen Denkens ab und deutet zugleich an, dass Entwicklung kein geradliniger Prozess ist, sondern sich in konzentrischen Kreisen vollzieht und durch ein Zusammentreffen unterschiedlicher Muster geprägt ist. - Damit wird Spiral Dynamics zur Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung, in deren Folge die westlichen Industrienationen ihre lange Zeit unangefochtene Führerschaft auf den Weltmärkten hinterfragen und sich nun mit den erstarkenden Kräften Südostasiens und Indiens messen müssen. Das Modell der Meme eröffnet zugleich einen völlig neuen Zugang zu Themen wie Nachhaltigkeit, Diversity-Management und Leadership, denn Individuen, Unternehmen und ganze Gesellschaften können nur auf jene Steuerungsprinzipien, Motivationsanreize oder ethischen Richtlinien positiv reagieren, die ihrer aktuellen Entwicklungsebene entsprechen. - "Spiral Dynamics" ist ein Buch für alle Manager, die nach einem Wegweiser im Dickicht multiperspektivischer Entwicklungsströme suchen. Die Spirale der Meme ist für sie eine Landkarte, die - im Gegensatz zu herkömmlichen Management-Theorien - nicht nur Lösungen auf einer Entwicklungsebene abbildet, sondern der Gleichzeitigkeit verschiedener Muster wie exorbitanten Gewinnen und Massenentlassungen, engagierten und demotivierten Mitarbeitern, aufstrebenden Staaten und niedergehenden Industrien, auflebenden Wertemustern und Korruption, gerecht wird. - ***"Die Probleme, die im 21. Jahrhundert auftauchen, können nur durch Lösungen angegangen werden, die sie aus sich selbst heraus entwickeln." Don Beck']
['gnd:1101228717', 'gnd:1263801889', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4061321-5', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4117636-4', 'gnd:4135971-9', 'gnd:4155575-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607075199']
['Beck, Don Edward', 'Cowan, Christopher C.', 'Führung', 'Typologie', 'Organisationswandel', 'Wertwandel', 'Wertordnung', 'Führungspsychologie']
Document ### Title: ['Spiral Dynamics : Leadership, Werte und Wandel ; [eine Landkarte für Business und Gesellschaft im 21. Jahrhundert]'] ### Abstract: ['piral Dynamics - Leadership, Werte und Wandel : Eine Landkarte für Business und gesellschaft im 21. Jahrhundert / von Don E Beck, Christopher C Cowan - Ein wegweisendes Management-Grundlagenwerk der inspire!-Reihe - ***Komplexität, Beschleunigung, Dynamik - die Wirtschaft im 21. Jahrhundert brodelt, kocht und explodiert. Führung gleicht einem täglichen Tanz auf dem Vulkan und immer mehr Manager sehen sich damit konfrontiert, die Flut der umherschwirrenden Informationspartikel in eine neue Klarheit und Überschaubarkeit zu überführen. Genau an diesem Punkt setzt Don Beck mit seinem Modell der Spiral Dynamics an. Seine Entwicklungstheorie enthüllt die tiefen Codes des menschlichen Seins und stellt sie in einen systematischen Zusammenhang. Auf der Basis elementarer Grundbausteine, der so genannten Meme, die Aspekte wie Weltanschauungen, Lebensstile, Glaubensmuster oder Einstellungen beinhalten, entwickelt Beck eine Methode, mit der sich Unternehmen und Individuen, wirtschaftliche Entwicklungen, Trends und Marktbewegungen verstehen, analysieren und bewerten lassen. - Die Hierarchie der farbkodierten Meme deckt alle Parameter des menschlichen Bewusstseins ab und reicht von Beige (instinkthaft), Purpur (magisch) und Rot (impulsiv, egozentrisch) über Blau (autoritär, zielbewusst), orange (erfolgreich, strategisch) und Grün (gemeinschaftlich, egalitär) bis hin zu Gelb (integrativ) und Türkis (holistisch). Die spiralförmige Aufwärtsbewegung von Beige nach Türkis bildet dabei einerseits die wachsende Komplexität menschlichen Denkens ab und deutet zugleich an, dass Entwicklung kein geradliniger Prozess ist, sondern sich in konzentrischen Kreisen vollzieht und durch ein Zusammentreffen unterschiedlicher Muster geprägt ist. - Damit wird Spiral Dynamics zur Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung, in deren Folge die westlichen Industrienationen ihre lange Zeit unangefochtene Führerschaft auf den Weltmärkten hinterfragen und sich nun mit den erstarkenden Kräften Südostasiens und Indiens messen müssen. Das Modell der Meme eröffnet zugleich einen völlig neuen Zugang zu Themen wie Nachhaltigkeit, Diversity-Management und Leadership, denn Individuen, Unternehmen und ganze Gesellschaften können nur auf jene Steuerungsprinzipien, Motivationsanreize oder ethischen Richtlinien positiv reagieren, die ihrer aktuellen Entwicklungsebene entsprechen. - "Spiral Dynamics" ist ein Buch für alle Manager, die nach einem Wegweiser im Dickicht multiperspektivischer Entwicklungsströme suchen. Die Spirale der Meme ist für sie eine Landkarte, die - im Gegensatz zu herkömmlichen Management-Theorien - nicht nur Lösungen auf einer Entwicklungsebene abbildet, sondern der Gleichzeitigkeit verschiedener Muster wie exorbitanten Gewinnen und Massenentlassungen, engagierten und demotivierten Mitarbeitern, aufstrebenden Staaten und niedergehenden Industrien, auflebenden Wertemustern und Korruption, gerecht wird. - ***"Die Probleme, die im 21. Jahrhundert auftauchen, können nur durch Lösungen angegangen werden, die sie aus sich selbst heraus entwickeln." Don Beck'] ### GND ID: ['gnd:1101228717', 'gnd:1263801889', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4061321-5', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4117636-4', 'gnd:4135971-9', 'gnd:4155575-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607075199'] ### GND class: ['Beck, Don Edward', 'Cowan, Christopher C.', 'Führung', 'Typologie', 'Organisationswandel', 'Wertwandel', 'Wertordnung', 'Führungspsychologie'] <|eot_id|>
3A1607087197.jsonld
['Neue Medien und deren Schatten : Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz']
['Vorliegender Reader liefert einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Medienwirkungsforschung. Lobenswert, wenn auch nicht immer durchgehalten, das Bemühen, wissenschaftliche Erkenntnisse für Laien - Eltern, Lehrer, Berater - verständlich und differenziert herüber zu bringen. Die Autoren haben sich bewusst auf die potenziell negativen Effekte von Medien auf Kinder und Jugendliche konzentriert. Nach dem einleitenden Teil "Medien in Forschung und Praxis" sind "zentrale Problembereiche der Mediennutzung und -wirkung" behandelt: u.a. Cybermobbing, sexuelle Belästigung, gewalthaltige Videospiele, Online-Foren für Jugendliche mit selbstschädigenden Problematiken (z.B. Pro-Ana-Blogs, Suizid-Boards). Abschliessend Überlegungen zur Wirksamkeit von Prävention und Intervention am Beispiel Cybermobbing. Mit umfangreichem Literaturteil und Arbeitsaufgaben. Vorrangig für Studium, Aus- und Fortbildung. (3 S)']
['gnd:1016962096', 'gnd:136055370', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4123732-8', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607087197']
['Porsch, Torsten', 'Pieschl, Stephanie', 'Jugend', 'Kind', 'Massenmedien', 'Medienkonsum', 'Medienwirkungsforschung', 'Wirkung', 'Neue Medien', 'Medienkompetenz']
Document ### Title: ['Neue Medien und deren Schatten : Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz'] ### Abstract: ['Vorliegender Reader liefert einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Medienwirkungsforschung. Lobenswert, wenn auch nicht immer durchgehalten, das Bemühen, wissenschaftliche Erkenntnisse für Laien - Eltern, Lehrer, Berater - verständlich und differenziert herüber zu bringen. Die Autoren haben sich bewusst auf die potenziell negativen Effekte von Medien auf Kinder und Jugendliche konzentriert. Nach dem einleitenden Teil "Medien in Forschung und Praxis" sind "zentrale Problembereiche der Mediennutzung und -wirkung" behandelt: u.a. Cybermobbing, sexuelle Belästigung, gewalthaltige Videospiele, Online-Foren für Jugendliche mit selbstschädigenden Problematiken (z.B. Pro-Ana-Blogs, Suizid-Boards). Abschliessend Überlegungen zur Wirksamkeit von Prävention und Intervention am Beispiel Cybermobbing. Mit umfangreichem Literaturteil und Arbeitsaufgaben. Vorrangig für Studium, Aus- und Fortbildung. (3 S)'] ### GND ID: ['gnd:1016962096', 'gnd:136055370', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4123732-8', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607087197'] ### GND class: ['Porsch, Torsten', 'Pieschl, Stephanie', 'Jugend', 'Kind', 'Massenmedien', 'Medienkonsum', 'Medienwirkungsforschung', 'Wirkung', 'Neue Medien', 'Medienkompetenz'] <|eot_id|>
3A1607121123.jsonld
['Die Trophäenkommissionen der Roten Armee : eine Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken']
['[Betr. auch Bibliotheken d. Berichtsraums]. - Rez.: Peter Kittel. - In: Zeitschr. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie 44 (1997) 4, S. 435-438: Lit.; Peter, Kittel. - In: Mitteldt. Jb. f. Kultur u. Gesch. 6. 1999 (1999) S. 354.']
['gnd:116870974', 'gnd:35102-7', 'gnd:4006447-5', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4377205-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607121123']
['Lehmann, Klaus-Dieter', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone)', 'Bibliotheksbestand', 'Sowjetunion', 'Kriegsbeute']
Document ### Title: ['Die Trophäenkommissionen der Roten Armee : eine Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken'] ### Abstract: ['[Betr. auch Bibliotheken d. Berichtsraums]. - Rez.: Peter Kittel. - In: Zeitschr. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie 44 (1997) 4, S. 435-438: Lit.; Peter, Kittel. - In: Mitteldt. Jb. f. Kultur u. Gesch. 6. 1999 (1999) S. 354.'] ### GND ID: ['gnd:116870974', 'gnd:35102-7', 'gnd:4006447-5', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4377205-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607121123'] ### GND class: ['Lehmann, Klaus-Dieter', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone)', 'Bibliotheksbestand', 'Sowjetunion', 'Kriegsbeute'] <|eot_id|>
3A1607131331.jsonld
['Nouveau Roman']
['Knappe Einführung, die die wichtigsten Autoren des nouveau roman mit ihren Hauptwerken vorstellt und die Entwicklung dieses Erzähltyps verfolgt: Robbe-Grillet, Sarraute, Butor, Simon, Pinget und Ollier. Zitate nicht übersetzt, Bibliographie, Register. Für Studenten der Romanistik. (3) (LK/WOB: Lutze)']
['gnd:121867609', 'gnd:4123854-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607131331']
['Coenen-Mennemeier, Brigitta', 'Nouveau roman']
Document ### Title: ['Nouveau Roman'] ### Abstract: ['Knappe Einführung, die die wichtigsten Autoren des nouveau roman mit ihren Hauptwerken vorstellt und die Entwicklung dieses Erzähltyps verfolgt: Robbe-Grillet, Sarraute, Butor, Simon, Pinget und Ollier. Zitate nicht übersetzt, Bibliographie, Register. Für Studenten der Romanistik. (3) (LK/WOB: Lutze)'] ### GND ID: ['gnd:121867609', 'gnd:4123854-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607131331'] ### GND class: ['Coenen-Mennemeier, Brigitta', 'Nouveau roman'] <|eot_id|>
3A160713294X.jsonld
['Angewandte Sozialpsychologie : das Praxishandbuch']
['Die Autoren, überwiegend Hochschullehrer, beschreiben jeweils mit ihren theoretischen Grundlagen, Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten ausgewählte Themen der angewandten Sozialpsychologie, wie Konfliktmanagement, Mediation, Coaching und Mobbing. Eine inhaltsreiche und fundierte Aufsatzsammlung. Ergänzend zu den grundlegenden Werken zur Sozialpsychologie von H.-W. Bierhoff (ID 11/01, vgl. auch ID 19/02), W. Herkner (ID 16/01) sowie "Sozialpsychologie" (ID 51/01) sowohl für ein studentisches Publikum als auch für Psychologen, Fachleute aus der Wirtschaft und andere im beruflichen Alltag mit sozialpsychologischen Fragen konfrontierte Praktiker. (3)']
['gnd:107798158', 'gnd:126726779', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4352325-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160713294X']
['Bierhoff, Hans-Werner', 'Auhagen, Ann Elisabeth', 'Sozialpsychologie', 'Angewandte Sozialpsychologie']
Document ### Title: ['Angewandte Sozialpsychologie : das Praxishandbuch'] ### Abstract: ['Die Autoren, überwiegend Hochschullehrer, beschreiben jeweils mit ihren theoretischen Grundlagen, Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten ausgewählte Themen der angewandten Sozialpsychologie, wie Konfliktmanagement, Mediation, Coaching und Mobbing. Eine inhaltsreiche und fundierte Aufsatzsammlung. Ergänzend zu den grundlegenden Werken zur Sozialpsychologie von H.-W. Bierhoff (ID 11/01, vgl. auch ID 19/02), W. Herkner (ID 16/01) sowie "Sozialpsychologie" (ID 51/01) sowohl für ein studentisches Publikum als auch für Psychologen, Fachleute aus der Wirtschaft und andere im beruflichen Alltag mit sozialpsychologischen Fragen konfrontierte Praktiker. (3)'] ### GND ID: ['gnd:107798158', 'gnd:126726779', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4352325-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160713294X'] ### GND class: ['Bierhoff, Hans-Werner', 'Auhagen, Ann Elisabeth', 'Sozialpsychologie', 'Angewandte Sozialpsychologie'] <|eot_id|>
3A1607140632.jsonld
['Therapeutischer Kunstunterricht : mit einer umfangreichen Bibliographie zum Problem der Therapie mit ästhetischen Mitteln (Kunsttherapie)']
['Das Buch gibt einen Einblick in die Grundzüge und praxisbezogenen Leitlinien der Ästhetische Erziehung im Sinne einer subjektzentrierten, pädagogisch-therapeutisch ausgerichteten Arbeitsform mittels ästhetischer Materialien, Operationen und Motive. Da diese Verfahren vorzugsweise in den extracurricularen Arbeitsbereichen dominieren, werden konkrete Anregungen zur Integration in den Kunstunterricht gegeben. In einer Erziehung durch Kunst liegt der Schwerpunkt auf prozessorientierten, persönlichkeitsbezogenen Operationen, die zu einer Veränderung der Lernorganisation führen sollen. Dabei fordern die Autoren übereinstimmend kein anderes (neues) Unterrichtsfach, sondern vielmehr ein anderes Verfahren mit sach- und fachspezifischen Elementen.']
['gnd:119107686', 'gnd:4125709-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607140632']
['Richter, Hans-Günther', 'Kunsttherapie']
Document ### Title: ['Therapeutischer Kunstunterricht : mit einer umfangreichen Bibliographie zum Problem der Therapie mit ästhetischen Mitteln (Kunsttherapie)'] ### Abstract: ['Das Buch gibt einen Einblick in die Grundzüge und praxisbezogenen Leitlinien der Ästhetische Erziehung im Sinne einer subjektzentrierten, pädagogisch-therapeutisch ausgerichteten Arbeitsform mittels ästhetischer Materialien, Operationen und Motive. Da diese Verfahren vorzugsweise in den extracurricularen Arbeitsbereichen dominieren, werden konkrete Anregungen zur Integration in den Kunstunterricht gegeben. In einer Erziehung durch Kunst liegt der Schwerpunkt auf prozessorientierten, persönlichkeitsbezogenen Operationen, die zu einer Veränderung der Lernorganisation führen sollen. Dabei fordern die Autoren übereinstimmend kein anderes (neues) Unterrichtsfach, sondern vielmehr ein anderes Verfahren mit sach- und fachspezifischen Elementen.'] ### GND ID: ['gnd:119107686', 'gnd:4125709-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607140632'] ### GND class: ['Richter, Hans-Günther', 'Kunsttherapie'] <|eot_id|>
3A1607142511.jsonld
['Motivationspsychologie']
['Theoretisch-historischer Einstieg in die Geschichte der Motivationstheorie, der Studierenden der Psychologie und des Lehramtes die wichtigsten theoretischen Ansätze besonders klar vermittelt. In chronologischer Folge widmet sich jedes Kapitel einer Theorie und arbeitet Bezüge heraus. Behandelt werden Freuds psychoanalytische und Hulls behavioristische Theorie, die Skinner\'sche Verstärkungs- und die Lewin\'sche Feldtheorie, Atkinsons Theorie der Leistungsmotivation, Attributions- und Attributionale Theorien, willenspsychologische Ansätze und Evolutionäre Theorien der Motivation. Nach einer historischen Einordnung und Vorstellung zentraler Aspekte der Theorie folgen ein empirischer und ein Anwendungsteil, Fragen zur Lernkontrolle und Anregungen zur Vertiefung der Inhalte. Laienverständliche Einführung, die ergänzend zu B. Vollmers: "Streben, leben und bewegen" (BA 1/99) auch für an Grundlagen motivierenden Verhaltens interessierte Nicht-Fachleute bei weiterem Bedarf eingestellt werden kann. (2) (Freya Rickert)']
['gnd:126673764', 'gnd:4075001-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607142511']
['Rudolph, Udo', 'Motivationspsychologie']
Document ### Title: ['Motivationspsychologie'] ### Abstract: ['Theoretisch-historischer Einstieg in die Geschichte der Motivationstheorie, der Studierenden der Psychologie und des Lehramtes die wichtigsten theoretischen Ansätze besonders klar vermittelt. In chronologischer Folge widmet sich jedes Kapitel einer Theorie und arbeitet Bezüge heraus. Behandelt werden Freuds psychoanalytische und Hulls behavioristische Theorie, die Skinner\'sche Verstärkungs- und die Lewin\'sche Feldtheorie, Atkinsons Theorie der Leistungsmotivation, Attributions- und Attributionale Theorien, willenspsychologische Ansätze und Evolutionäre Theorien der Motivation. Nach einer historischen Einordnung und Vorstellung zentraler Aspekte der Theorie folgen ein empirischer und ein Anwendungsteil, Fragen zur Lernkontrolle und Anregungen zur Vertiefung der Inhalte. Laienverständliche Einführung, die ergänzend zu B. Vollmers: "Streben, leben und bewegen" (BA 1/99) auch für an Grundlagen motivierenden Verhaltens interessierte Nicht-Fachleute bei weiterem Bedarf eingestellt werden kann. (2) (Freya Rickert)'] ### GND ID: ['gnd:126673764', 'gnd:4075001-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607142511'] ### GND class: ['Rudolph, Udo', 'Motivationspsychologie'] <|eot_id|>
3A1607151855.jsonld
['Paulus : ein Grundriss seiner Theologie']
['Dieses Buch unternimmt es, eine Gesamtdarstellung der Theologie des Apostels Paulus zu liefern. Es beschreibt die Architektur, den Zusammenhang und die innere Einheit des paulinischen Denkens, das in den einzelnen Briefen in wechselnden historischen Situationen und in wechselnder Gestalt seinen Ausdruck findet. Obwohl uns in den Briefen des Apostels Paulus immer nur Momentaufnahmen seiner Theologie zugänglich sind, gibt es doch theologische Grundannahmen und Gewissheiten, die allen Briefen gemeinsam sind. Sie werden in dem vorliegenden Buch herausgearbeitet.']
['gnd:108882314', 'gnd:118641549', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4075949-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607151855']
['Wolter, Michael', 'Paulus, Apostel, Heiliger', 'Theologie', 'Bibel']
Document ### Title: ['Paulus : ein Grundriss seiner Theologie'] ### Abstract: ['Dieses Buch unternimmt es, eine Gesamtdarstellung der Theologie des Apostels Paulus zu liefern. Es beschreibt die Architektur, den Zusammenhang und die innere Einheit des paulinischen Denkens, das in den einzelnen Briefen in wechselnden historischen Situationen und in wechselnder Gestalt seinen Ausdruck findet. Obwohl uns in den Briefen des Apostels Paulus immer nur Momentaufnahmen seiner Theologie zugänglich sind, gibt es doch theologische Grundannahmen und Gewissheiten, die allen Briefen gemeinsam sind. Sie werden in dem vorliegenden Buch herausgearbeitet.'] ### GND ID: ['gnd:108882314', 'gnd:118641549', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4075949-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607151855'] ### GND class: ['Wolter, Michael', 'Paulus, Apostel, Heiliger', 'Theologie', 'Bibel'] <|eot_id|>
3A1607153769.jsonld
['Windows Small Business Server 2011 Standard - das Handbuch']
['Für mittelständische Unternehmen bis 75 PC-Arbeitsplätzen bietet Microsoft das auf der "Windows Server 2008"-Technologie beruhende Serversoftwarepaket Small Business Server an, bestehend aus dem Betriebssystem selbst und einigen Microsoft-Anwendungen (u.a. Microsoft Sharepoint Foundation). Die neue Version 2011 löst die mit Bezeichnung 2008 ab, zu der Autor Joos ebenfalls das Handbuch lieferte (ID-G 37/09). Dieses wurde komplett umgearbeitet, vieles zusammengefasst und gestrafft, der Umfang dabei um mehr als 200 Seiten reduziert. Es richtet sich nun stärker an Umsteiger von Version 2008, die Hinweise zur Migration von Version 2008 wurden zu Lasten der Planung einer Erstinstallation stark erweitert. Der immer noch sehr voluminöse Band wendet sich weiterhin vorrangig an Systemadministratoren. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Neuerungen von Version 2011, technische Grundlagen, Installation, Konfiguration, Hardwareeinrichtung, Benutzerverwaltung, IT-Sicherheit und Zusammenspiel mit Applikationen. Zusätzlich zum noch sinnvoll einsetzbaren Vorgänger empfohlen, derzeit keine Alternativtitel lieferbar. (3)']
['gnd:111175380', 'gnd:4139307-7', 'gnd:7748366-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607153769']
['Joos, Thomas', 'CD-ROM', 'Small Business Server 2011']
Document ### Title: ['Windows Small Business Server 2011 Standard - das Handbuch'] ### Abstract: ['Für mittelständische Unternehmen bis 75 PC-Arbeitsplätzen bietet Microsoft das auf der "Windows Server 2008"-Technologie beruhende Serversoftwarepaket Small Business Server an, bestehend aus dem Betriebssystem selbst und einigen Microsoft-Anwendungen (u.a. Microsoft Sharepoint Foundation). Die neue Version 2011 löst die mit Bezeichnung 2008 ab, zu der Autor Joos ebenfalls das Handbuch lieferte (ID-G 37/09). Dieses wurde komplett umgearbeitet, vieles zusammengefasst und gestrafft, der Umfang dabei um mehr als 200 Seiten reduziert. Es richtet sich nun stärker an Umsteiger von Version 2008, die Hinweise zur Migration von Version 2008 wurden zu Lasten der Planung einer Erstinstallation stark erweitert. Der immer noch sehr voluminöse Band wendet sich weiterhin vorrangig an Systemadministratoren. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Neuerungen von Version 2011, technische Grundlagen, Installation, Konfiguration, Hardwareeinrichtung, Benutzerverwaltung, IT-Sicherheit und Zusammenspiel mit Applikationen. Zusätzlich zum noch sinnvoll einsetzbaren Vorgänger empfohlen, derzeit keine Alternativtitel lieferbar. (3)'] ### GND ID: ['gnd:111175380', 'gnd:4139307-7', 'gnd:7748366-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607153769'] ### GND class: ['Joos, Thomas', 'CD-ROM', 'Small Business Server 2011'] <|eot_id|>
3A1607161281.jsonld
['Dienstleistungsmanagement']
['Die beiden Professoren aus Kaiserslautern und Dortmund behandeln die zentralen Themenbereiche Beschaffung, Produktion und Absatz im Hinblick auf Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten. Sie erläutern die Themen Kundenintegration, Kosten- und Qualitätsmanagement, Dienstleistungsgestaltung, Kapazität und Produktivität. Das Lehrbuch enthält viele erläuternde Schaubilder und im Anhang ein umfangreiches Literaturverzeichnis. (3)']
['gnd:115883754', 'gnd:120295512', 'gnd:4012181-1', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607161281']
['Corsten, Hans', 'Gössinger, Ralf', 'Dienstleistungsbetrieb', 'Management']
Document ### Title: ['Dienstleistungsmanagement'] ### Abstract: ['Die beiden Professoren aus Kaiserslautern und Dortmund behandeln die zentralen Themenbereiche Beschaffung, Produktion und Absatz im Hinblick auf Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten. Sie erläutern die Themen Kundenintegration, Kosten- und Qualitätsmanagement, Dienstleistungsgestaltung, Kapazität und Produktivität. Das Lehrbuch enthält viele erläuternde Schaubilder und im Anhang ein umfangreiches Literaturverzeichnis. (3)'] ### GND ID: ['gnd:115883754', 'gnd:120295512', 'gnd:4012181-1', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607161281'] ### GND class: ['Corsten, Hans', 'Gössinger, Ralf', 'Dienstleistungsbetrieb', 'Management'] <|eot_id|>
3A1607168189.jsonld
['Bildung']
[['Bildung ist einer der wenigen Begriffe, denen in unterschiedlichen Kontexten hohe Bedeutung beigemessen wird, ohne dass sie definiert werden müssten. Dieses Phänomen wird untersucht, indem die Entstehung des Begriffs in einem spezifischen kulturellen Milieu des 18. Jahrhunderts analysiert und seine schillernde Karriere von damals bis heute rekonstruiert wird. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)', 'Bildung ist einer der wenigen Begriffe, die in unterschiedlichen Kontexten hohe Bedeutung beigemessen erhalten, ohne dass sie definiert werden müssten. Dieses Phänomen wird untersucht, indem die Entstehung des Begriffs im 18. Jahrhundert analysiert und die schillernde Karriere bis heute rekonstruiert wird']]
['gnd:123706645', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4197655-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607168189']
['Horlacher, Rebekka', 'Begriff', 'Bildung', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Geisteswissenschaftliche Pädagogik']
Document ### Title: ['Bildung'] ### Abstract: [['Bildung ist einer der wenigen Begriffe, denen in unterschiedlichen Kontexten hohe Bedeutung beigemessen wird, ohne dass sie definiert werden müssten. Dieses Phänomen wird untersucht, indem die Entstehung des Begriffs in einem spezifischen kulturellen Milieu des 18. Jahrhunderts analysiert und seine schillernde Karriere von damals bis heute rekonstruiert wird. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)', 'Bildung ist einer der wenigen Begriffe, die in unterschiedlichen Kontexten hohe Bedeutung beigemessen erhalten, ohne dass sie definiert werden müssten. Dieses Phänomen wird untersucht, indem die Entstehung des Begriffs im 18. Jahrhundert analysiert und die schillernde Karriere bis heute rekonstruiert wird']] ### GND ID: ['gnd:123706645', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4197655-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607168189'] ### GND class: ['Horlacher, Rebekka', 'Begriff', 'Bildung', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Geisteswissenschaftliche Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1607170221.jsonld
['Kritik der politischen Philosophie : eine Streitschrift']
['Wozu brauchen wir eine politische Philosophie? Die Frage nach der Gerechtigkeit ist einer der ältesten und kontroversesten in der Philosophiegeschichte. Die heutige politische Philosophie ist selbstgefällig geworden, sie muss die eigenen Entstehungsbedingungen kritisch beleuchten und sich ihrer Aufgaben - der Machtanalyse und der Ideologiekritik - wieder neu bewusst werden, um nicht dem Bereich des Wunschdenkens oder blosser Dichtung zu verfallen']
['gnd:11080032X', 'gnd:4048680-1', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4177147-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607170221']
['Geuss, Raymond', 'Realismus', 'Politische Philosophie', 'Realpolitik']
Document ### Title: ['Kritik der politischen Philosophie : eine Streitschrift'] ### Abstract: ['Wozu brauchen wir eine politische Philosophie? Die Frage nach der Gerechtigkeit ist einer der ältesten und kontroversesten in der Philosophiegeschichte. Die heutige politische Philosophie ist selbstgefällig geworden, sie muss die eigenen Entstehungsbedingungen kritisch beleuchten und sich ihrer Aufgaben - der Machtanalyse und der Ideologiekritik - wieder neu bewusst werden, um nicht dem Bereich des Wunschdenkens oder blosser Dichtung zu verfallen'] ### GND ID: ['gnd:11080032X', 'gnd:4048680-1', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4177147-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607170221'] ### GND class: ['Geuss, Raymond', 'Realismus', 'Politische Philosophie', 'Realpolitik'] <|eot_id|>
3A1607170523.jsonld
['Und ich? : Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft']
['Für den klinischen Psychologen und Psychoanalytiker aus den Niederlanden (auch Lehrstuhlinhaber) beruht Identität hauptsächlich auf Interaktion mit der Aussenwelt. Das verfolgt er knapp und plausibel bis zu Aristoteles zurück. Dann wird sein gründlich recherchiertes Werk keinesfalls beruhigend, wenn er die heutige Identität in Westeuropa charakterisiert, nämlich total anders als die vor 2 Generationen noch. Deutlich werden Elemente von Sozialdarwinismus, Normierung und Disziplinierung in einer instabilen Gesellschaft vom Neoliberalismus beherrscht mit Folgen für Arbeitsorganisation, Gesundheits-, Schulwesen und Universitäten. Die nur auf Erfolg zielende "ökonomische Meritokratie" ist für viele psychosoziale Störungen verantwortlich, die er beschreibt. Seine Kritik verschont nicht die Psychiatrie, vor allem die Schwierigkeiten psychiatrischer Diagnostik werden verständlich. Er zieht interdisziplinäre Fachautoren heran und aktuelle Studien, versteht es einprägsam zu warnen und anschaulich zu machen durch eigenes Erleben und kluge Menschenkenntnis. Interessierte Laien gewinnen Problembewusstsein. (2)']
['gnd:1064636438', 'gnd:138213119', 'gnd:13910657X', 'gnd:4161187-1', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607170523']
['Erdmann, Birgit', 'Verhaeghe, Paul', 'Wicharz-Lindner, Angela', 'Ich-Identität', 'Neoliberalismus']
Document ### Title: ['Und ich? : Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft'] ### Abstract: ['Für den klinischen Psychologen und Psychoanalytiker aus den Niederlanden (auch Lehrstuhlinhaber) beruht Identität hauptsächlich auf Interaktion mit der Aussenwelt. Das verfolgt er knapp und plausibel bis zu Aristoteles zurück. Dann wird sein gründlich recherchiertes Werk keinesfalls beruhigend, wenn er die heutige Identität in Westeuropa charakterisiert, nämlich total anders als die vor 2 Generationen noch. Deutlich werden Elemente von Sozialdarwinismus, Normierung und Disziplinierung in einer instabilen Gesellschaft vom Neoliberalismus beherrscht mit Folgen für Arbeitsorganisation, Gesundheits-, Schulwesen und Universitäten. Die nur auf Erfolg zielende "ökonomische Meritokratie" ist für viele psychosoziale Störungen verantwortlich, die er beschreibt. Seine Kritik verschont nicht die Psychiatrie, vor allem die Schwierigkeiten psychiatrischer Diagnostik werden verständlich. Er zieht interdisziplinäre Fachautoren heran und aktuelle Studien, versteht es einprägsam zu warnen und anschaulich zu machen durch eigenes Erleben und kluge Menschenkenntnis. Interessierte Laien gewinnen Problembewusstsein. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1064636438', 'gnd:138213119', 'gnd:13910657X', 'gnd:4161187-1', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607170523'] ### GND class: ['Erdmann, Birgit', 'Verhaeghe, Paul', 'Wicharz-Lindner, Angela', 'Ich-Identität', 'Neoliberalismus'] <|eot_id|>
3A1607192802.jsonld
['Maschinendynamik']
["Das Buch schließt die Lücke zwischen der Literatur für Mechanik (Kinetik und Kinematik) und der Spezialliteratur der Maschinendynamik. Der Stoff entspricht der Vorlesung Maschinendynamik (FH, TH Maschinendynamik I). Lösungsverfahren werden in traditioneller und Matrizenform in vollständiger Form geboten. Eigene Kapitel für die Lagrange'schen Gleichungen 2. Art, Unwucht, Tilgung, Chaostheorie und Schwingungen, Sonderthemen (durch Strömung erregte Schwingungen), Messverfahren. 29 Seiten Formelsammlung mit integrierten Abbildungen und Verweis auf die entsprechenden Textstellen.89 Seiten Aufgaben mit vollständig durchgeführten Lösungen, z.T. mit mehreren Lösungswegen. Besonders für Studenten klare Darstellung, vollständige Entwicklung der Formeln, übersichtliche Abbildungen. TOC:Einleitung.- Schwingungstechnische Grundbegriffe.- Amplituden-Zeit-Diagramm.- Ungedämpfte freie lineare Schwingungen.- Schwingungen in der Ebene (Lissajous).- Harmonische Synthese.- Harmonische Analyse.- Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- Pendelschwingungen.- Anteil der Federmasse.- Phasendiagramm.- Attraktor, Grenzzykel.- Federn mit rechtwinkliger Belastung.- Betriebsdrehzahl und Resonanz.- Energie und Lagrange.- Zusammenschalten von Federn, Rahmen.- Mehrfach besetzte Wellen.- Biegekritische Drehzahl einer Welle mit Einzelmasse.- Superposition.- Energiemethode von Rayleigh.- Sätze von Maxwell, Betti, Dunkerley.- Federgefesselter Drehschwinger.- Torsionsschwingungen.- Frei gedämpfte Schwingung.- Erzwungene Schwingung.- Analogie von Mohr.- Auswuchttechnik.- Koppelschwingungen.- Dämpfung durch trockene Reibung.- Sonderthemen.- Beispiele.- Aufgaben.- Lösungen.- Zeichenkatalog.- Formelsammlung.- Hilfe.- Literaturhinweise.- Sachwortverzeichnis"]
['gnd:4130692-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607192802']
['Maschinendynamik']
Document ### Title: ['Maschinendynamik'] ### Abstract: ["Das Buch schließt die Lücke zwischen der Literatur für Mechanik (Kinetik und Kinematik) und der Spezialliteratur der Maschinendynamik. Der Stoff entspricht der Vorlesung Maschinendynamik (FH, TH Maschinendynamik I). Lösungsverfahren werden in traditioneller und Matrizenform in vollständiger Form geboten. Eigene Kapitel für die Lagrange'schen Gleichungen 2. Art, Unwucht, Tilgung, Chaostheorie und Schwingungen, Sonderthemen (durch Strömung erregte Schwingungen), Messverfahren. 29 Seiten Formelsammlung mit integrierten Abbildungen und Verweis auf die entsprechenden Textstellen.89 Seiten Aufgaben mit vollständig durchgeführten Lösungen, z.T. mit mehreren Lösungswegen. Besonders für Studenten klare Darstellung, vollständige Entwicklung der Formeln, übersichtliche Abbildungen. TOC:Einleitung.- Schwingungstechnische Grundbegriffe.- Amplituden-Zeit-Diagramm.- Ungedämpfte freie lineare Schwingungen.- Schwingungen in der Ebene (Lissajous).- Harmonische Synthese.- Harmonische Analyse.- Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- Pendelschwingungen.- Anteil der Federmasse.- Phasendiagramm.- Attraktor, Grenzzykel.- Federn mit rechtwinkliger Belastung.- Betriebsdrehzahl und Resonanz.- Energie und Lagrange.- Zusammenschalten von Federn, Rahmen.- Mehrfach besetzte Wellen.- Biegekritische Drehzahl einer Welle mit Einzelmasse.- Superposition.- Energiemethode von Rayleigh.- Sätze von Maxwell, Betti, Dunkerley.- Federgefesselter Drehschwinger.- Torsionsschwingungen.- Frei gedämpfte Schwingung.- Erzwungene Schwingung.- Analogie von Mohr.- Auswuchttechnik.- Koppelschwingungen.- Dämpfung durch trockene Reibung.- Sonderthemen.- Beispiele.- Aufgaben.- Lösungen.- Zeichenkatalog.- Formelsammlung.- Hilfe.- Literaturhinweise.- Sachwortverzeichnis"] ### GND ID: ['gnd:4130692-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607192802'] ### GND class: ['Maschinendynamik'] <|eot_id|>
3A1607222973.jsonld
['Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken : Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie']
['Was sind mögliche Gründe für Spracherwerbsstörungen? Wie sind Probleme des Sprachverständnisses im Alltag zu beobachten? Mit welchen Fragen sind Kinder mit Down-Syndrom oder stotternde Kinder konfrontiert? Und schliesslich: Wie sieht eine frühe Sprachtherapie aus - was kann sie bewirken?']
['gnd:12248889X', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4074309-3', 'gnd:4124242-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607222973']
['Zollinger, Barbara', 'Kleinkind', 'Spracherwerb', 'Logopädie', 'Sprachentwicklungsstörung']
Document ### Title: ['Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken : Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie'] ### Abstract: ['Was sind mögliche Gründe für Spracherwerbsstörungen? Wie sind Probleme des Sprachverständnisses im Alltag zu beobachten? Mit welchen Fragen sind Kinder mit Down-Syndrom oder stotternde Kinder konfrontiert? Und schliesslich: Wie sieht eine frühe Sprachtherapie aus - was kann sie bewirken?'] ### GND ID: ['gnd:12248889X', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4074309-3', 'gnd:4124242-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607222973'] ### GND class: ['Zollinger, Barbara', 'Kleinkind', 'Spracherwerb', 'Logopädie', 'Sprachentwicklungsstörung'] <|eot_id|>
3A1607246988.jsonld
['Volkswirtschaftslehre']
[['Das Lehrbuch für Bachelor- und Masterstudiengänge beschreibt alle wesentlichen Teile der Volkswirtschaftslehre, die gegenwärtig zum internationalen Standard gehören. (LK/E: Kardung)', 'Vorauflage (ID-G 13/07) ersetzen. - Neben "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" (Pearson Studium; ID-B 4/11) und U. Baßeler: "Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft" (19. Auflage ID-G 25/10) und natürlich auch N.G. Mankiw: "Grundzüge der VWL" (4. Auflage ID-G 39/08) im Einzugsbereich von Hochschulen wichtig. (3) (LK/E: Kardung)']]
['gnd:128496673', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607246988']
['Woll, Artur', 'Volkswirtschaftslehre']
Document ### Title: ['Volkswirtschaftslehre'] ### Abstract: [['Das Lehrbuch für Bachelor- und Masterstudiengänge beschreibt alle wesentlichen Teile der Volkswirtschaftslehre, die gegenwärtig zum internationalen Standard gehören. (LK/E: Kardung)', 'Vorauflage (ID-G 13/07) ersetzen. - Neben "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" (Pearson Studium; ID-B 4/11) und U. Baßeler: "Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft" (19. Auflage ID-G 25/10) und natürlich auch N.G. Mankiw: "Grundzüge der VWL" (4. Auflage ID-G 39/08) im Einzugsbereich von Hochschulen wichtig. (3) (LK/E: Kardung)']] ### GND ID: ['gnd:128496673', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607246988'] ### GND class: ['Woll, Artur', 'Volkswirtschaftslehre'] <|eot_id|>
3A1607254727.jsonld
['Rußland 1917 : ein Land auf der Suche nach sich selbst']
['Helmut Altrichter ist Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Erlangen und hat zahlreiche Veröffentlichungen zur sowjetischen Geschichte vorzuweisen (siehe u.a. BA 9/93). Die Vorbereitungen für das vorliegende Buch haben mehrere Jahre gedauert und sich gelohnt. Es ist ein Standardwerk zu einem der folgenschwersten Ereignisse dieses Jahrhunderts, der russischen Oktoberrevolution von 1917, herausgekommen, quellen- und literaturgesättigt, ausgewogen, ganz einfach Spitze. Ausgehend von einer Positionierung hinsichtlich seines Verständnisses von "Revolution" und einer vergleichenden Betrachtung vorangegangener Revolutionen stellt Altrichter eine tiefgehende Analyse des Verlaufs des Jahres 1917 in Rußland vor und arbeitet die Vorgeschichte der jeweils zu beleuchtenden Ereignisse heraus. Er verweist ausführlich und kritisch auf die bisherigen Interpretationsraster. Wer verstehen will, wodurch das 20. Jahrhundert geprägt wurde, wird zukünftig auch dieses Buch lesen müssen. Sehr zu empfehlen. (1) (Claus Baumgart)']
['gnd:11544923X', 'gnd:4043429-1', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607254727']
['Altrichter, Helmut', 'Oktoberrevolution', 'Russland']
Document ### Title: ['Rußland 1917 : ein Land auf der Suche nach sich selbst'] ### Abstract: ['Helmut Altrichter ist Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Erlangen und hat zahlreiche Veröffentlichungen zur sowjetischen Geschichte vorzuweisen (siehe u.a. BA 9/93). Die Vorbereitungen für das vorliegende Buch haben mehrere Jahre gedauert und sich gelohnt. Es ist ein Standardwerk zu einem der folgenschwersten Ereignisse dieses Jahrhunderts, der russischen Oktoberrevolution von 1917, herausgekommen, quellen- und literaturgesättigt, ausgewogen, ganz einfach Spitze. Ausgehend von einer Positionierung hinsichtlich seines Verständnisses von "Revolution" und einer vergleichenden Betrachtung vorangegangener Revolutionen stellt Altrichter eine tiefgehende Analyse des Verlaufs des Jahres 1917 in Rußland vor und arbeitet die Vorgeschichte der jeweils zu beleuchtenden Ereignisse heraus. Er verweist ausführlich und kritisch auf die bisherigen Interpretationsraster. Wer verstehen will, wodurch das 20. Jahrhundert geprägt wurde, wird zukünftig auch dieses Buch lesen müssen. Sehr zu empfehlen. (1) (Claus Baumgart)'] ### GND ID: ['gnd:11544923X', 'gnd:4043429-1', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607254727'] ### GND class: ['Altrichter, Helmut', 'Oktoberrevolution', 'Russland'] <|eot_id|>
3A160725588X.jsonld
['Telekommunikationsrecht : Einführung']
['Dieses Buch bietet eine kompakte Darstellung des deutschen Telekommunikationsrechts. Ausgangspunkt sind die technischen und ökonomischen Grundlagen des Telekommunikationssektors. Vor dem Hintergrund der unions- und verfassungsrechtlichen Vorgaben werden anschliessend die einzelnen Regelungsbereiche des Telekommunikationsrechts sowie die institutionellen und verfahrensmäi︢gen Rahmenbedingungen erläutert']
['gnd:1021200654', 'gnd:139013393', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123202-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160725588X']
['Koch, Alexander', 'Neumann, Andreas', 'Deutschland', 'Telekommunikationsrecht']
Document ### Title: ['Telekommunikationsrecht : Einführung'] ### Abstract: ['Dieses Buch bietet eine kompakte Darstellung des deutschen Telekommunikationsrechts. Ausgangspunkt sind die technischen und ökonomischen Grundlagen des Telekommunikationssektors. Vor dem Hintergrund der unions- und verfassungsrechtlichen Vorgaben werden anschliessend die einzelnen Regelungsbereiche des Telekommunikationsrechts sowie die institutionellen und verfahrensmäi︢gen Rahmenbedingungen erläutert'] ### GND ID: ['gnd:1021200654', 'gnd:139013393', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123202-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160725588X'] ### GND class: ['Koch, Alexander', 'Neumann, Andreas', 'Deutschland', 'Telekommunikationsrecht'] <|eot_id|>
3A1607259044.jsonld
['Römische Militärgeschichte']
['Wissenschaftlich fundierte Darstellung der römischen Militärgeschichte. Geeignet für Sekundarstufe II und Erstsemester. Rezension: Eingeführte Reihe (zur römischen Geschichte zuletzt Michael Sommer: "Die Soldatenkaiser", 2014). Die beiden an der Universität in Cluj-Napoca (Rumänien) lehrenden Historiker und Archäologen mit Schwerpunkt provinzialrömische Geschichte bieten einen kompakten, auf dem aktuellen Forschungsstand basierenden Grundriss über das Militärwesen Roms. Neben einer Darstellung der Organisation und Struktur geben die Autoren ebenfalls einen Einblick in die Einflüsse von Kultur und Sprache, die vor allem in den eroberten Provinzen Eingang gefunden haben und diese massgeblich und nachhaltig prägten. Der Zeitraum erstreckt sich dabei von der bäuerlichen Siedlung am Tiber im 8. Jahrhundert v.Chr. bis in die Spätantike. Zahlreiche Quellen, Karten, Zeittafeln und grafische Darstellungen vertiefen die Thematik. Mit einem Register und einem Literaturverzeichnis eignet sich das Werk vor allem für die Sekundarstufe II (Abiturjahrgang) sowie Studierende. (2 S)']
['gnd:1025829093', 'gnd:106727278X', 'gnd:4039305-7', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607259044']
['Fodorean, Florin', 'Nemeth, Eduard', 'Militär', 'Römisches Reich']
Document ### Title: ['Römische Militärgeschichte'] ### Abstract: ['Wissenschaftlich fundierte Darstellung der römischen Militärgeschichte. Geeignet für Sekundarstufe II und Erstsemester. Rezension: Eingeführte Reihe (zur römischen Geschichte zuletzt Michael Sommer: "Die Soldatenkaiser", 2014). Die beiden an der Universität in Cluj-Napoca (Rumänien) lehrenden Historiker und Archäologen mit Schwerpunkt provinzialrömische Geschichte bieten einen kompakten, auf dem aktuellen Forschungsstand basierenden Grundriss über das Militärwesen Roms. Neben einer Darstellung der Organisation und Struktur geben die Autoren ebenfalls einen Einblick in die Einflüsse von Kultur und Sprache, die vor allem in den eroberten Provinzen Eingang gefunden haben und diese massgeblich und nachhaltig prägten. Der Zeitraum erstreckt sich dabei von der bäuerlichen Siedlung am Tiber im 8. Jahrhundert v.Chr. bis in die Spätantike. Zahlreiche Quellen, Karten, Zeittafeln und grafische Darstellungen vertiefen die Thematik. Mit einem Register und einem Literaturverzeichnis eignet sich das Werk vor allem für die Sekundarstufe II (Abiturjahrgang) sowie Studierende. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:1025829093', 'gnd:106727278X', 'gnd:4039305-7', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607259044'] ### GND class: ['Fodorean, Florin', 'Nemeth, Eduard', 'Militär', 'Römisches Reich'] <|eot_id|>
3A1607259559.jsonld
['Controlling-Konzepte : neue Strategien und Werkzeuge für die Unternehmenspraxis']
['Verlagsinfo: Die sechste, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage der "Controlling-Konzepte" bietet wieder eine Fülle konstruktiver und zukunftsweisender Beiträge. Das Standardwerk kombiniert kompetentes Praxiswissen mit neuesten theoretischen Erkenntnissen. Für die unterschiedlichen Anforderungen des Controlling werden leicht verständliche und schnell umsetzbare Lösungen präsentiert. Herausgeber und Autoren sind renommierte Praktiker und Wissenschaftler, die sich seit vielen Jahren intensiv mit Controlling-Konzepten und -Werkzeugen im Umsetzungsprozess beschäftigen. Wichtige Inhalte des Buches sind u.a.: Controlling mit Kennzahlen - Wertorientiertes Controlling - Leitbildcontrolling als Denk- und Steuerungskonzept - Controlling in Netzwerken - Operative Performance-Messung im Shareholder-Value-Konzept von Henkel - Wertorientierte Kennzahlensysteme im Heraeus-Konzern - Performance Projekte im Bayer-Konzern - Webbasierte Unternehmenssteuerung im Mittelstand - Controlling im Rahmen des eBusiness -Controlling in Revisionsunternehmen - Strategische Steuerung mit der Balanced Scorecard - Kriseninformation als Controlling-Aufgabe - Transparenzschaffendes Controlling und bankinterne Ratings - IT-gestützte Rechnungslegungspolitik auf internationaler Basis - Marketing-Controlling. Mit seiner aktuellen und breit gefächerten Thematik richtet sich "Controlling-Konzepte" an Führungskräfte in Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater. Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Unternehmensführung lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Über den Autor und weitere Mitwirkende: Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist Inhaber des Lehrstuhls für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg. Professor Dr. Elmar Mayer (entpfl.) lehrte Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Rechnungswesen an der Fachhochschule Köln.']
['gnd:115767363', 'gnd:11586895X', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607259559']
['Mayer, Elmar', 'Freidank, Carl-Christian', 'Controlling']
Document ### Title: ['Controlling-Konzepte : neue Strategien und Werkzeuge für die Unternehmenspraxis'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Die sechste, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage der "Controlling-Konzepte" bietet wieder eine Fülle konstruktiver und zukunftsweisender Beiträge. Das Standardwerk kombiniert kompetentes Praxiswissen mit neuesten theoretischen Erkenntnissen. Für die unterschiedlichen Anforderungen des Controlling werden leicht verständliche und schnell umsetzbare Lösungen präsentiert. Herausgeber und Autoren sind renommierte Praktiker und Wissenschaftler, die sich seit vielen Jahren intensiv mit Controlling-Konzepten und -Werkzeugen im Umsetzungsprozess beschäftigen. Wichtige Inhalte des Buches sind u.a.: Controlling mit Kennzahlen - Wertorientiertes Controlling - Leitbildcontrolling als Denk- und Steuerungskonzept - Controlling in Netzwerken - Operative Performance-Messung im Shareholder-Value-Konzept von Henkel - Wertorientierte Kennzahlensysteme im Heraeus-Konzern - Performance Projekte im Bayer-Konzern - Webbasierte Unternehmenssteuerung im Mittelstand - Controlling im Rahmen des eBusiness -Controlling in Revisionsunternehmen - Strategische Steuerung mit der Balanced Scorecard - Kriseninformation als Controlling-Aufgabe - Transparenzschaffendes Controlling und bankinterne Ratings - IT-gestützte Rechnungslegungspolitik auf internationaler Basis - Marketing-Controlling. Mit seiner aktuellen und breit gefächerten Thematik richtet sich "Controlling-Konzepte" an Führungskräfte in Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater. Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Unternehmensführung lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Über den Autor und weitere Mitwirkende: Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist Inhaber des Lehrstuhls für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg. Professor Dr. Elmar Mayer (entpfl.) lehrte Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Rechnungswesen an der Fachhochschule Köln.'] ### GND ID: ['gnd:115767363', 'gnd:11586895X', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607259559'] ### GND class: ['Mayer, Elmar', 'Freidank, Carl-Christian', 'Controlling'] <|eot_id|>
3A1607278650.jsonld
['Kapitalismus : historische Annäherungen']
['In Zeiten einer aktuellen Krise des Kapitalismus sind historische Rückblicke opportun. Wolf Lepenies beleuchtet Finanzkrisen mit Blick auf Honoré de Balzacs "menschliche Komödie". Der Beitrag von Hans-Ulrich Wehler diskutiert die deutsche Variante des staatlich eingehegten Kapitalismus. Ute Frevert und Hartmut Berghoff unterstreichen die Bedeutung von Emotionen im Kapitalismus, Gudrun Krämer relativiert mit Blick auf den Islam Max Webers These vom "Geist des Kapitalismus" als geniun calvinistische Ausprägung. Gunilla Budde hebt in ihrem Beitrag den veränderten Einfluss der Familie hervor. Jürgen Kocka stellt Vergleiche von Finanzkrisen in der Geschichte an und Charles S. Maier und Marcel van der Linden nähern sich dem Thema aus globalgeschichtlicher Perspektive.']
['gnd:121982017', 'gnd:4029577-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607278650']
['Budde, Gunilla', 'Kapitalismus']
Document ### Title: ['Kapitalismus : historische Annäherungen'] ### Abstract: ['In Zeiten einer aktuellen Krise des Kapitalismus sind historische Rückblicke opportun. Wolf Lepenies beleuchtet Finanzkrisen mit Blick auf Honoré de Balzacs "menschliche Komödie". Der Beitrag von Hans-Ulrich Wehler diskutiert die deutsche Variante des staatlich eingehegten Kapitalismus. Ute Frevert und Hartmut Berghoff unterstreichen die Bedeutung von Emotionen im Kapitalismus, Gudrun Krämer relativiert mit Blick auf den Islam Max Webers These vom "Geist des Kapitalismus" als geniun calvinistische Ausprägung. Gunilla Budde hebt in ihrem Beitrag den veränderten Einfluss der Familie hervor. Jürgen Kocka stellt Vergleiche von Finanzkrisen in der Geschichte an und Charles S. Maier und Marcel van der Linden nähern sich dem Thema aus globalgeschichtlicher Perspektive.'] ### GND ID: ['gnd:121982017', 'gnd:4029577-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607278650'] ### GND class: ['Budde, Gunilla', 'Kapitalismus'] <|eot_id|>