filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1618736116.jsonld
['Im Garten der neuen Freiheiten : ein Reiseführer für die späten Jahre']
['Julia Onken hat einen klugen Reisebegleiter durch die unbekannte Landschaft der späten Jahre geschrieben. Statt Versprechungen zu machen, zeigt sie auf, wie es gelingen kann, zu einem guten Einverständnis mit dem eigenen Leben und sich selbst zu kommen. Dabei knüpft sie unmittelbar an ihre Bestseller Feuerzeichenfrau und Altweibersommer an. Sie animiert ihre Leserinnen dazu, sich auf die eigenen Denkprozesse einzulassen, Forscher in eigener Sache zu werden, um sich selbst zu verstehen und den eigenen Weg zu finden. Der Horizont ist weiter, als man denkt, die eigene Biographie reichhaltiger und verschlungener, als man anfangs annimmt. Weisheitslehrer wie Montaigne oder Martin Buber, aber auch die großen Religionen geben Inspiration und Impulse zu einer Beschäftigung mit sich selbst, die alles andere als egoistisch ist. Die neuen Gedankenräume, die sich dabei auftun, sind voller unentdeckter Möglichkeiten, zumal wenn man sie mit dem Erfahrungswissen verbindet, das uns in den späten Jahren als Kapital zur Verfügung steht. Die Männer altern, die Frauen verändern sich, hat Goethe gemeint. Julia Onken liefert uns den Schlüssel dazu.']
['gnd:1023902869', 'gnd:115724680', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4135716-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618736116']
['Verlag C.H. Beck', 'Onken, Julia', 'Alter', 'Frau', 'Altern', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Selbsterfahrung']
Document ### Title: ['Im Garten der neuen Freiheiten : ein Reiseführer für die späten Jahre'] ### Abstract: ['Julia Onken hat einen klugen Reisebegleiter durch die unbekannte Landschaft der späten Jahre geschrieben. Statt Versprechungen zu machen, zeigt sie auf, wie es gelingen kann, zu einem guten Einverständnis mit dem eigenen Leben und sich selbst zu kommen. Dabei knüpft sie unmittelbar an ihre Bestseller Feuerzeichenfrau und Altweibersommer an. Sie animiert ihre Leserinnen dazu, sich auf die eigenen Denkprozesse einzulassen, Forscher in eigener Sache zu werden, um sich selbst zu verstehen und den eigenen Weg zu finden. Der Horizont ist weiter, als man denkt, die eigene Biographie reichhaltiger und verschlungener, als man anfangs annimmt. Weisheitslehrer wie Montaigne oder Martin Buber, aber auch die großen Religionen geben Inspiration und Impulse zu einer Beschäftigung mit sich selbst, die alles andere als egoistisch ist. Die neuen Gedankenräume, die sich dabei auftun, sind voller unentdeckter Möglichkeiten, zumal wenn man sie mit dem Erfahrungswissen verbindet, das uns in den späten Jahren als Kapital zur Verfügung steht. Die Männer altern, die Frauen verändern sich, hat Goethe gemeint. Julia Onken liefert uns den Schlüssel dazu.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:115724680', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4135716-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618736116'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Onken, Julia', 'Alter', 'Frau', 'Altern', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Selbsterfahrung'] <|eot_id|>
3A1618793519.jsonld
['Die falsche Wahl : wenn Frauen ihre Entscheidung für Kinder bereuen']
['Soziopsychologischer Beitrag zum Thema, das besonders in Deutschland mit seinem Muttermythos einen Nerv der Zeit trifft: Mit einem Artikel in der "Süddeutschen Zeitung" im Frühjahr 2015 über die israelische Studie "regretting motherhood" trat die Autorin eine hitzige Diskussion los. (2)']
['gnd:1065857845', 'gnd:1084360241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4170889-1', 'gnd:4186560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618793519']
['Droemer Verlag', 'Göbel, Esther', 'Deutschland', 'Mutter', 'Mutterbild', 'Überforderung']
Document ### Title: ['Die falsche Wahl : wenn Frauen ihre Entscheidung für Kinder bereuen'] ### Abstract: ['Soziopsychologischer Beitrag zum Thema, das besonders in Deutschland mit seinem Muttermythos einen Nerv der Zeit trifft: Mit einem Artikel in der "Süddeutschen Zeitung" im Frühjahr 2015 über die israelische Studie "regretting motherhood" trat die Autorin eine hitzige Diskussion los. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1065857845', 'gnd:1084360241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4170889-1', 'gnd:4186560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618793519'] ### GND class: ['Droemer Verlag', 'Göbel, Esther', 'Deutschland', 'Mutter', 'Mutterbild', 'Überforderung'] <|eot_id|>
3A1618793799.jsonld
['Verschlußsache Jesus : die Qumranrollen und die Wahrheit über das frühe Christentum']
['Ein Versuch, die Wahrheit über das frühe Christentum, über die gewalttätigen Auseinandersetzungen um den Führungsanspruch nach dem Tod des Jesus von Nazareth anhand der 1947-1956 entdeckten Qumran-Schriftrollen (von denen nur die wenigsten veröffentlicht wurden) zu enthüllen.']
['gnd:119209675', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4048098-7', 'gnd:4062115-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618793799']
['Baigent, Michael', 'Katholische Kirche', 'Forschung', 'Dead Sea scrolls', 'Urchristentum']
Document ### Title: ['Verschlußsache Jesus : die Qumranrollen und die Wahrheit über das frühe Christentum'] ### Abstract: ['Ein Versuch, die Wahrheit über das frühe Christentum, über die gewalttätigen Auseinandersetzungen um den Führungsanspruch nach dem Tod des Jesus von Nazareth anhand der 1947-1956 entdeckten Qumran-Schriftrollen (von denen nur die wenigsten veröffentlicht wurden) zu enthüllen.'] ### GND ID: ['gnd:119209675', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4048098-7', 'gnd:4062115-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618793799'] ### GND class: ['Baigent, Michael', 'Katholische Kirche', 'Forschung', 'Dead Sea scrolls', 'Urchristentum'] <|eot_id|>
3A1618798634.jsonld
['Entwicklungspsychologie']
[['Das in den ersten 6 Auflagen von Rolf Oerter und Leo Montada herausgegebene Lehrbuch "Entwicklungspsychologie" (zuletzt BA 5/08) gilt als das Standardwerk des Fachs. Die beiden neuen Herausgeber haben den grundlegenden Aufbau des Lehrbuchs beibehalten, beziehen jetzt verstärkt neuere Entwicklungen, z.B. in den Neurowissenschaften, mit ein und haben auch die schon in der Vorauflage mustergültige didaktische Aufbereitung der immensen Stofffülle nochmals verfeinert. Mit Glossar, Namens- und Sachregister sowie im Internet abrufbaren Zusatzmaterialien. Nach wie vor "die" umfassende Einführung in das gesamte Gebiet der Entwicklungspsychologie; in neuester Auflage unerlässlich für Studierende der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Medizin, wertvoll aber auch für Psychologen, Lehrer, Ärzte und andere Fachleute als Überblick über den derzeitigen Erkenntnisstand. (2)', 'Das Lehrbuch "Entwicklungspsychologie" - bislang von Rolf Oerter und Leo Montada herausgegeben - gilt als das Standardwerk des Faches. Es wurde vollständig überarbeitet und wird in der 7. Auflage von Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger herausgegeben, zwei der renommiertesten Entwicklungspsychologen Deutschlands.']]
['gnd:11290940X', 'gnd:115370374', 'gnd:115452893', 'gnd:136075681', 'gnd:4014963-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618798634']
['Lindenberger, Ulman', 'Oerter, Rolf', 'Montada, Leo', 'Schneider, Wolfgang', 'Entwicklungspsychologie']
Document ### Title: ['Entwicklungspsychologie'] ### Abstract: [['Das in den ersten 6 Auflagen von Rolf Oerter und Leo Montada herausgegebene Lehrbuch "Entwicklungspsychologie" (zuletzt BA 5/08) gilt als das Standardwerk des Fachs. Die beiden neuen Herausgeber haben den grundlegenden Aufbau des Lehrbuchs beibehalten, beziehen jetzt verstärkt neuere Entwicklungen, z.B. in den Neurowissenschaften, mit ein und haben auch die schon in der Vorauflage mustergültige didaktische Aufbereitung der immensen Stofffülle nochmals verfeinert. Mit Glossar, Namens- und Sachregister sowie im Internet abrufbaren Zusatzmaterialien. Nach wie vor "die" umfassende Einführung in das gesamte Gebiet der Entwicklungspsychologie; in neuester Auflage unerlässlich für Studierende der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Medizin, wertvoll aber auch für Psychologen, Lehrer, Ärzte und andere Fachleute als Überblick über den derzeitigen Erkenntnisstand. (2)', 'Das Lehrbuch "Entwicklungspsychologie" - bislang von Rolf Oerter und Leo Montada herausgegeben - gilt als das Standardwerk des Faches. Es wurde vollständig überarbeitet und wird in der 7. Auflage von Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger herausgegeben, zwei der renommiertesten Entwicklungspsychologen Deutschlands.']] ### GND ID: ['gnd:11290940X', 'gnd:115370374', 'gnd:115452893', 'gnd:136075681', 'gnd:4014963-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618798634'] ### GND class: ['Lindenberger, Ulman', 'Oerter, Rolf', 'Montada, Leo', 'Schneider, Wolfgang', 'Entwicklungspsychologie'] <|eot_id|>
3A161881947X.jsonld
['Palmyra : Requiem für eine Stadt']
['Veynes\' "Requiem" legt die multiethnischen Wurzeln und Elemente der Kultur und Geschichte der berühmten Oasenstadt in Syrien frei. Wider den Ungeist der blinden und brutalen Vernichtung, wird Palmyra zum Sinnbild kultureller Vielfalt, von Freiheit und Humanität. Rezension: Palmyra ist seit 1980 Teil des UNESCO-Welterbes, in seiner kulturellen Bedeutung vergleichbar mit Pompeji oder Ephesos. Im Mai 2015 war Palmyra in die Hände des "IS" gefallen, der einzigartige Denkmäler, darunter den berühmten Baal-Tempel, zerstörte, und zahlreiche Personen, u.a. den greisen Generaldirektor der dortigen Altertümer, Khaled al-Asaad, exekutierte. Ende März 2016 eroberte die syrische Armee den Ort zurück. Der Erscheinungszeitpunkt des Buches des Doyen der französischen Altertumsforschung scheint ideal. Veyne nimmt zwar die Ermordung al-Asaads zum Anlass seines Werks, geht aber faktisch nur sehr oberflächlich auf die aktuellen Ereignisse und politischen Entwicklungen ein. Eine Schadensbilanz erwartet man leider vergebens. Was Veyne stattdessen leistet, ist ein kluger Abriss der Geschichte und Kultur Palmyras mit Schwerpunkt im 3. Jahrhundert n.Chr. Paradoxerweise handelt(e) es sich um ein multikulturelles Amalgam, das seine Leuchtkraft u.a. aus aramäischen, persischen, arabischen, hellenistischen und römischen Elementen bezieht. Lesenswert, aber sicher nicht das letzte Buch zum Thema. (2-3)']
['gnd:1023902869', 'gnd:116235108X', 'gnd:119421194', 'gnd:133658686', 'gnd:4002827-6', 'gnd:4044429-6', 'gnd:4058794-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161881947X']
['Verlag C.H. Beck', 'Leube, Wolf Heinrich', 'Veyne, Paul', 'Leube, Anna', 'Archäologie', 'Palmyra', 'Syrien']
Document ### Title: ['Palmyra : Requiem für eine Stadt'] ### Abstract: ['Veynes\' "Requiem" legt die multiethnischen Wurzeln und Elemente der Kultur und Geschichte der berühmten Oasenstadt in Syrien frei. Wider den Ungeist der blinden und brutalen Vernichtung, wird Palmyra zum Sinnbild kultureller Vielfalt, von Freiheit und Humanität. Rezension: Palmyra ist seit 1980 Teil des UNESCO-Welterbes, in seiner kulturellen Bedeutung vergleichbar mit Pompeji oder Ephesos. Im Mai 2015 war Palmyra in die Hände des "IS" gefallen, der einzigartige Denkmäler, darunter den berühmten Baal-Tempel, zerstörte, und zahlreiche Personen, u.a. den greisen Generaldirektor der dortigen Altertümer, Khaled al-Asaad, exekutierte. Ende März 2016 eroberte die syrische Armee den Ort zurück. Der Erscheinungszeitpunkt des Buches des Doyen der französischen Altertumsforschung scheint ideal. Veyne nimmt zwar die Ermordung al-Asaads zum Anlass seines Werks, geht aber faktisch nur sehr oberflächlich auf die aktuellen Ereignisse und politischen Entwicklungen ein. Eine Schadensbilanz erwartet man leider vergebens. Was Veyne stattdessen leistet, ist ein kluger Abriss der Geschichte und Kultur Palmyras mit Schwerpunkt im 3. Jahrhundert n.Chr. Paradoxerweise handelt(e) es sich um ein multikulturelles Amalgam, das seine Leuchtkraft u.a. aus aramäischen, persischen, arabischen, hellenistischen und römischen Elementen bezieht. Lesenswert, aber sicher nicht das letzte Buch zum Thema. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:116235108X', 'gnd:119421194', 'gnd:133658686', 'gnd:4002827-6', 'gnd:4044429-6', 'gnd:4058794-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161881947X'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Leube, Wolf Heinrich', 'Veyne, Paul', 'Leube, Anna', 'Archäologie', 'Palmyra', 'Syrien'] <|eot_id|>
3A161882368X.jsonld
['Iran Israel Krieg : der Funke zum Flächenbrand']
['Bahman Nirumand hat in all den Jahren am Schicksal seines Landes Anteil genommen, teilweise zum engagierten Beobachter von aussen verurteilt, weil eine Rückkehr in den Iran sein Leben stark gefährden würde. Jetzt, in der sich zuspitzenden Situation nennt er, frei vom ideologischen und propagandistischen Ballast, Fakten und sucht nach Gründen, die zu der folgenschweren Feindschaft zwischen Iran und Israel geführt haben']
['gnd:123474760', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4153029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161882368X']
['Nirumand, Bahman', 'Iran', 'Israel', 'Eskalation']
Document ### Title: ['Iran Israel Krieg : der Funke zum Flächenbrand'] ### Abstract: ['Bahman Nirumand hat in all den Jahren am Schicksal seines Landes Anteil genommen, teilweise zum engagierten Beobachter von aussen verurteilt, weil eine Rückkehr in den Iran sein Leben stark gefährden würde. Jetzt, in der sich zuspitzenden Situation nennt er, frei vom ideologischen und propagandistischen Ballast, Fakten und sucht nach Gründen, die zu der folgenschweren Feindschaft zwischen Iran und Israel geführt haben'] ### GND ID: ['gnd:123474760', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4153029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161882368X'] ### GND class: ['Nirumand, Bahman', 'Iran', 'Israel', 'Eskalation'] <|eot_id|>
3A161884234X.jsonld
['Impulse für die Jungenarbeit : Denkanstöße und Praxisbeispiele']
['Der Band "Impulse für die Jungenarbeit" analysiert geschlechter- und sozialarbeitstheoretisch Praxis und Theorie der Jungenarbeit, mit dem Ziel neue Impulse und Denkanstöe︢ für die Arbeit mit Jungen zu gewinnen, Leerstellen zu benennen sowie Veränderungs- und Weiterentwicklungsbedarfe aufzuzeigen. (Verlagstext)']
['gnd:1065433034', 'gnd:1071149768', 'gnd:124316948', 'gnd:4028863-8', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4290802-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161884234X']
['Juventa Verlag', 'Wienforth, Jan', 'Stecklina, Gerd', 'Jugendarbeit', 'Junge', 'Sozialisation', 'Sozialpädagogik', 'Männlichkeit', 'Männliche Jugend']
Document ### Title: ['Impulse für die Jungenarbeit : Denkanstöße und Praxisbeispiele'] ### Abstract: ['Der Band "Impulse für die Jungenarbeit" analysiert geschlechter- und sozialarbeitstheoretisch Praxis und Theorie der Jungenarbeit, mit dem Ziel neue Impulse und Denkanstöe︢ für die Arbeit mit Jungen zu gewinnen, Leerstellen zu benennen sowie Veränderungs- und Weiterentwicklungsbedarfe aufzuzeigen. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1065433034', 'gnd:1071149768', 'gnd:124316948', 'gnd:4028863-8', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4290802-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161884234X'] ### GND class: ['Juventa Verlag', 'Wienforth, Jan', 'Stecklina, Gerd', 'Jugendarbeit', 'Junge', 'Sozialisation', 'Sozialpädagogik', 'Männlichkeit', 'Männliche Jugend'] <|eot_id|>
3A161888686X.jsonld
['Stadtkids : Kinderleben zwischen Straße und Schule']
['Der Autor versucht, den Prozessen der Modernisierung nachzugehen, die die Verhäuslichung heutiger Kindheit mit geschaffen haben. Er will aufzeigen, warum Straßen und Schulen nach wie vor Eckpfeiler städtischer Kindheit bilden, ungeachtet der steigenden Bedeutung des privaten Familienraumes für das Aufwachsen.']
['gnd:123044642', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4138941-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161888686X']
['Zinnecker, Jürgen', 'Kind', 'Lebenswelt', 'Schule', 'Sozialisation', 'Stadtkind', 'Öffentlicher Raum']
Document ### Title: ['Stadtkids : Kinderleben zwischen Straße und Schule'] ### Abstract: ['Der Autor versucht, den Prozessen der Modernisierung nachzugehen, die die Verhäuslichung heutiger Kindheit mit geschaffen haben. Er will aufzeigen, warum Straßen und Schulen nach wie vor Eckpfeiler städtischer Kindheit bilden, ungeachtet der steigenden Bedeutung des privaten Familienraumes für das Aufwachsen.'] ### GND ID: ['gnd:123044642', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4138941-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161888686X'] ### GND class: ['Zinnecker, Jürgen', 'Kind', 'Lebenswelt', 'Schule', 'Sozialisation', 'Stadtkind', 'Öffentlicher Raum'] <|eot_id|>
3A1618900854.jsonld
['Reich und Staat : eine kleine deutsche Verfassungsgeschichte']
['Leserannotation : Grundlagen von Herrschafts- und Rechtsdenken in Mittelalter und Neuzeit und die sich seit dem 19. Jahrhundert daraus entwickelnden Verfassungen']
['gnd:120873818', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4062787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618900854']
['Willoweit, Dietmar', 'Deutschland', 'Politik', 'Verfassung']
Document ### Title: ['Reich und Staat : eine kleine deutsche Verfassungsgeschichte'] ### Abstract: ['Leserannotation : Grundlagen von Herrschafts- und Rechtsdenken in Mittelalter und Neuzeit und die sich seit dem 19. Jahrhundert daraus entwickelnden Verfassungen'] ### GND ID: ['gnd:120873818', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4062787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618900854'] ### GND class: ['Willoweit, Dietmar', 'Deutschland', 'Politik', 'Verfassung'] <|eot_id|>
3A1618915312.jsonld
['Große Didaktik']
['Als Comenius seine pädagogische Hauptschrift im Jahr 1657 veröffentlicht, liegen große Teile Europas in Trümmern. Die Einheit der abendländischen Christenheit ist zerfallen, die theologischen Dogmen haben nicht mehr die Kraft, Klarheit in der Welt zu stiften. Nur einen Weg sieht Comenius, die Menschen zur Vernunft und an die Schwelle der Seligkeit zu bringen: das gesamte überlieferte Wissen so zu organisieren, dass es sich von jedem aneignen lässt. Comenius versucht zu beweisen, wie die gesamte Welt der Dinge und Ereignisse sich dem menschlichen Geist anmessen lässt. Alles Wissen von allen Missverständnissen, Irrtümern und Nachlässigkeiten zu befreien und ihm die Gestalt eines geläuterten Systems zu geben: das ist Comenius große Vision.']
['gnd:116616172', 'gnd:118521691', 'gnd:4044302-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618915312']
['Flitner, Andreas', 'Comenius, Johann Amos', 'Pädagogik']
Document ### Title: ['Große Didaktik'] ### Abstract: ['Als Comenius seine pädagogische Hauptschrift im Jahr 1657 veröffentlicht, liegen große Teile Europas in Trümmern. Die Einheit der abendländischen Christenheit ist zerfallen, die theologischen Dogmen haben nicht mehr die Kraft, Klarheit in der Welt zu stiften. Nur einen Weg sieht Comenius, die Menschen zur Vernunft und an die Schwelle der Seligkeit zu bringen: das gesamte überlieferte Wissen so zu organisieren, dass es sich von jedem aneignen lässt. Comenius versucht zu beweisen, wie die gesamte Welt der Dinge und Ereignisse sich dem menschlichen Geist anmessen lässt. Alles Wissen von allen Missverständnissen, Irrtümern und Nachlässigkeiten zu befreien und ihm die Gestalt eines geläuterten Systems zu geben: das ist Comenius große Vision.'] ### GND ID: ['gnd:116616172', 'gnd:118521691', 'gnd:4044302-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618915312'] ### GND class: ['Flitner, Andreas', 'Comenius, Johann Amos', 'Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1618942697.jsonld
['Zurück zur D-Mark? : Deutschland braucht den Euro']
['Eine Rückkehr zur D-Mark wäre ein Desaster, argumentiert der international renommierte Ökonom und Wirtschaftsweise Peter Bofinger in seiner Streitschrift. Er plädiert für eine grundlegende Reform der Währungsunion und gegen den monetären Nationalismus. Nur der Euro kann den Wohlstand in Deutschland sichern. Und nur gemeinsam sind die Länder Europas in der Lage, sich so gegen die Macht der Märkte durchzusetzen, dass die Arbeitnehmer wieder am wachsenden volkswirtschaftlichen Wohlstand beteiligt werden und ein schuldenfreies Wachstum möglich wird. Der Euro ist nicht das Problem, sondern die Lösung']
['gnd:115684948', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4066533-1', 'gnd:4077791-1', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4188829-7', 'gnd:4408931-4', 'gnd:4431892-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618942697']
['Bofinger, Peter', 'Deutschland', 'Geldpolitik', 'Kritik', 'Wirtschaftskrise', 'Wirtschaftswissenschaftler', 'Stabilitätspolitik', 'Reform', 'Währungsunion', 'Euro (Währung)', 'Währungsumstellung']
Document ### Title: ['Zurück zur D-Mark? : Deutschland braucht den Euro'] ### Abstract: ['Eine Rückkehr zur D-Mark wäre ein Desaster, argumentiert der international renommierte Ökonom und Wirtschaftsweise Peter Bofinger in seiner Streitschrift. Er plädiert für eine grundlegende Reform der Währungsunion und gegen den monetären Nationalismus. Nur der Euro kann den Wohlstand in Deutschland sichern. Und nur gemeinsam sind die Länder Europas in der Lage, sich so gegen die Macht der Märkte durchzusetzen, dass die Arbeitnehmer wieder am wachsenden volkswirtschaftlichen Wohlstand beteiligt werden und ein schuldenfreies Wachstum möglich wird. Der Euro ist nicht das Problem, sondern die Lösung'] ### GND ID: ['gnd:115684948', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4066533-1', 'gnd:4077791-1', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4188829-7', 'gnd:4408931-4', 'gnd:4431892-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618942697'] ### GND class: ['Bofinger, Peter', 'Deutschland', 'Geldpolitik', 'Kritik', 'Wirtschaftskrise', 'Wirtschaftswissenschaftler', 'Stabilitätspolitik', 'Reform', 'Währungsunion', 'Euro (Währung)', 'Währungsumstellung'] <|eot_id|>
3A1618967290.jsonld
['Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz : Terminologie und Systematik']
['Der Sonderband "Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz - Terminologie und Systematik" ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Gemeinschaftsprojekts von Bauforschern aus der Schweiz und aus Südwestdeutschland. - - Wer einen historischen Holzbau beschreibt, macht oft die Erfahrung, sich nicht nur mühsam die Bezeichnungen aus der Literatur erarbeiten zu müssen, sondern zudem auf differierende Ansprachen zu treffen. Auch tauchen beim Lesen entsprechender Texte zuweilen Begriffe auf, die unverständlich erschienen und sich erst aus dem Zusammenhang erklären lassen. Mit dem vorliegenden Band soll versucht werden, Ordnung zu schaffen. Die systematische Zusammenführung aller in diesem Gebiet vorkommenden Holzbauweisen und eine genaue Herleitung ihrer Begrifflichkeiten waren nur durch die bewusste räumliche Eingrenzung möglich. Die Kenntnis bauhistorischer Entwicklungen war dafür Voraussetzung, die Grundlagen bilden jedoch die konstruktiven Aspekte des Holzbaus verbunden mit zimmerungstechnischen Abläufen - also ein gefügekundlicher Ansatz. - - Das Buch wendet sich sowohl an Denkmalpfleger, Bauforscher und Bauhistoriker als auch an Architekten und Handwerker sowie an alle Interessierten, dies sich mit historischem Holzbau befassen. - - Neben den Sammelbänden der Südwestdeutschen Beiträge zur Bauforschung mit Beiträgen aus der aktuellen Forschung erscheint das Buch als Sonderband. Zur bewährten partnerschaftlichen Herausgabe durch das Landesamt für Denkmalpflege und den Arbeitskreis für Hausforschung, Regionalgruppe Baden-Württemberg tritt als Gast die Vereinigung für Bauforschung Schweiz (VEBA) hinzu, auf welche die anfängliche Initiative zurückgeht. - - Hervorgehoben werden soll, dass über die konzentrierte inhaltliche Zusammenarbeit hinaus auch finanziell eng kooperiert wurde: So übernahm die Berta Hess-Cohn Stiftung, Basel, einen Teil der Druckkosten. - - Maßgeblich beteiligt waren Thomas Eißing, Benno Furrer, Stefan King, Ulrich Knapp, Anja Krämer, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli und Daniel Reicke. - - (Verlagsinformation)']
['gnd:133524558', 'gnd:4025677-7', 'gnd:4025755-1', 'gnd:4070352-6', 'gnd:4078053-3', 'gnd:4124409-6', 'gnd:4134740-7', 'gnd:4160520-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618967290']
['Eißing, Thomas', 'Holzbau', 'Holzverbindung', 'Deutsche Schweiz', 'Südwestdeutschland', 'Vorindustrielle Produktionsweise', 'Holzverarbeitung', 'Holzkonstruktion']
Document ### Title: ['Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz : Terminologie und Systematik'] ### Abstract: ['Der Sonderband "Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz - Terminologie und Systematik" ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Gemeinschaftsprojekts von Bauforschern aus der Schweiz und aus Südwestdeutschland. - - Wer einen historischen Holzbau beschreibt, macht oft die Erfahrung, sich nicht nur mühsam die Bezeichnungen aus der Literatur erarbeiten zu müssen, sondern zudem auf differierende Ansprachen zu treffen. Auch tauchen beim Lesen entsprechender Texte zuweilen Begriffe auf, die unverständlich erschienen und sich erst aus dem Zusammenhang erklären lassen. Mit dem vorliegenden Band soll versucht werden, Ordnung zu schaffen. Die systematische Zusammenführung aller in diesem Gebiet vorkommenden Holzbauweisen und eine genaue Herleitung ihrer Begrifflichkeiten waren nur durch die bewusste räumliche Eingrenzung möglich. Die Kenntnis bauhistorischer Entwicklungen war dafür Voraussetzung, die Grundlagen bilden jedoch die konstruktiven Aspekte des Holzbaus verbunden mit zimmerungstechnischen Abläufen - also ein gefügekundlicher Ansatz. - - Das Buch wendet sich sowohl an Denkmalpfleger, Bauforscher und Bauhistoriker als auch an Architekten und Handwerker sowie an alle Interessierten, dies sich mit historischem Holzbau befassen. - - Neben den Sammelbänden der Südwestdeutschen Beiträge zur Bauforschung mit Beiträgen aus der aktuellen Forschung erscheint das Buch als Sonderband. Zur bewährten partnerschaftlichen Herausgabe durch das Landesamt für Denkmalpflege und den Arbeitskreis für Hausforschung, Regionalgruppe Baden-Württemberg tritt als Gast die Vereinigung für Bauforschung Schweiz (VEBA) hinzu, auf welche die anfängliche Initiative zurückgeht. - - Hervorgehoben werden soll, dass über die konzentrierte inhaltliche Zusammenarbeit hinaus auch finanziell eng kooperiert wurde: So übernahm die Berta Hess-Cohn Stiftung, Basel, einen Teil der Druckkosten. - - Maßgeblich beteiligt waren Thomas Eißing, Benno Furrer, Stefan King, Ulrich Knapp, Anja Krämer, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli und Daniel Reicke. - - (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:133524558', 'gnd:4025677-7', 'gnd:4025755-1', 'gnd:4070352-6', 'gnd:4078053-3', 'gnd:4124409-6', 'gnd:4134740-7', 'gnd:4160520-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618967290'] ### GND class: ['Eißing, Thomas', 'Holzbau', 'Holzverbindung', 'Deutsche Schweiz', 'Südwestdeutschland', 'Vorindustrielle Produktionsweise', 'Holzverarbeitung', 'Holzkonstruktion'] <|eot_id|>
3A1618987224.jsonld
['Handbuch der Psychomotorik : Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern']
['Die psychischen, kognitiven und motorischen Entwicklungen des Kindes stehen nicht nebeneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig. Daher braucht das Kind eine ganzheitliche Förderung. Dies leistet Renate Zimmers Ansatz, der über Bewegungserlebnisse die gesamte Persönlichkeit stabilisiert und Entwicklungsbeeinträchtigungen und motorische Störungen ausgleicht.']
['gnd:120207168', 'gnd:4006323-9', 'gnd:4047719-8', 'gnd:4176239-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618987224']
['Zimmer, Renate', 'Bewegungsspiel', 'Psychomotorik', 'Psychomotorische Erziehung']
Document ### Title: ['Handbuch der Psychomotorik : Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern'] ### Abstract: ['Die psychischen, kognitiven und motorischen Entwicklungen des Kindes stehen nicht nebeneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig. Daher braucht das Kind eine ganzheitliche Förderung. Dies leistet Renate Zimmers Ansatz, der über Bewegungserlebnisse die gesamte Persönlichkeit stabilisiert und Entwicklungsbeeinträchtigungen und motorische Störungen ausgleicht.'] ### GND ID: ['gnd:120207168', 'gnd:4006323-9', 'gnd:4047719-8', 'gnd:4176239-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618987224'] ### GND class: ['Zimmer, Renate', 'Bewegungsspiel', 'Psychomotorik', 'Psychomotorische Erziehung'] <|eot_id|>
3A1618989081.jsonld
['Was ist der Westen? : die Genese der abendländischen Zivilisation']
['Klappentext: Philippe Nemo unternimmt in diesem Buch mit Hilfe einer geschichtlichen Untersuchung den Versuch, den Begriff des "Westens" systematisch herzuleiten. Er betrachtet die abendländische Kultur dabei weder als ein Produkt des Zufalls noch der Zwangsläufigkeit, sondern erkennt in ihr vielmehr eine umfassende Aufbauleistung des Geistes, die von fünf Schlüsselmomenten strukturiert wird: die Erfindung der Polis und der Wissenschaft durch die Griechen, die Erfindung des Privatrechts und des Humanismus durch Rom, die ethische und eschatologische Prophezeiung der Bibel, die "päpstliche Revolution" des elften bis dreizehnten Jahrhunderts und schließlich alles, was man gemeinhin als die großen demokratischen Revolutionen der Neuzeit bezeichnet.']
['gnd:111079144', 'gnd:114326266', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4067906-8', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618989081']
['Nemo, Philippe', 'Horn, Karen', 'Europa', 'Zivilisation', 'Westliche Welt', 'Kultur']
Document ### Title: ['Was ist der Westen? : die Genese der abendländischen Zivilisation'] ### Abstract: ['Klappentext: Philippe Nemo unternimmt in diesem Buch mit Hilfe einer geschichtlichen Untersuchung den Versuch, den Begriff des "Westens" systematisch herzuleiten. Er betrachtet die abendländische Kultur dabei weder als ein Produkt des Zufalls noch der Zwangsläufigkeit, sondern erkennt in ihr vielmehr eine umfassende Aufbauleistung des Geistes, die von fünf Schlüsselmomenten strukturiert wird: die Erfindung der Polis und der Wissenschaft durch die Griechen, die Erfindung des Privatrechts und des Humanismus durch Rom, die ethische und eschatologische Prophezeiung der Bibel, die "päpstliche Revolution" des elften bis dreizehnten Jahrhunderts und schließlich alles, was man gemeinhin als die großen demokratischen Revolutionen der Neuzeit bezeichnet.'] ### GND ID: ['gnd:111079144', 'gnd:114326266', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4067906-8', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618989081'] ### GND class: ['Nemo, Philippe', 'Horn, Karen', 'Europa', 'Zivilisation', 'Westliche Welt', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1618991183.jsonld
['Das offizielle Buch zu Paint Shop Pro 9 : [das offizielle JascSoftware-Buch]']
['Paint Shop Pro, das bekannte kostengünstige Shareware-Programm zur digitalen Bildbearbeitung am PC, liegt jetzt in Version 9 vor. Das Buch zu dieser neuen Version ist übersichtlich gegliedert und wirkt sehr aufgeräumt: Nach der Einrichtung und der Bedienung der Software wird die Zusammenarbeit mit externen Geräten (Kameras, Scanner), die Korrektur und Manipulation von Bildern (Malen, Montage, Effekte) sowie Bildausgabe und -export (Ausdruck, Bilder im WWW, Bildschirmpräsentation) dargestellt. Die Beschreibungen sind gut verständlich, präzise und differenziert; wo zum Verständnis notwendig, werden auch theoretische Hintergrundinformationen ausführlich dargestellt. Die einzelnen Funktionen sind leicht nachvollziehbar, da auf der CD-ROM - neben zusätzlichen Softwaretools und etwas Verlagswerbung - alle verwendeten Beispielbilder enthalten sind. Einziges Manko: Die Abbildungen sind zwar durchgehend farbig aber teilweise so klein, dass Beschriftungen oder Auswahloptionen nicht mehr erkannt werden können. Fazit: Kompetenter, aktueller, gut ausgestatteter Titel zu einer bekannten und etablierten Software. (1)']
['gnd:120174391', 'gnd:124889182', 'gnd:4813807-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618991183']
['Fischer, Ralf', 'Sckommodau, Katharina', 'PaintShop Pro 9.0']
Document ### Title: ['Das offizielle Buch zu Paint Shop Pro 9 : [das offizielle JascSoftware-Buch]'] ### Abstract: ['Paint Shop Pro, das bekannte kostengünstige Shareware-Programm zur digitalen Bildbearbeitung am PC, liegt jetzt in Version 9 vor. Das Buch zu dieser neuen Version ist übersichtlich gegliedert und wirkt sehr aufgeräumt: Nach der Einrichtung und der Bedienung der Software wird die Zusammenarbeit mit externen Geräten (Kameras, Scanner), die Korrektur und Manipulation von Bildern (Malen, Montage, Effekte) sowie Bildausgabe und -export (Ausdruck, Bilder im WWW, Bildschirmpräsentation) dargestellt. Die Beschreibungen sind gut verständlich, präzise und differenziert; wo zum Verständnis notwendig, werden auch theoretische Hintergrundinformationen ausführlich dargestellt. Die einzelnen Funktionen sind leicht nachvollziehbar, da auf der CD-ROM - neben zusätzlichen Softwaretools und etwas Verlagswerbung - alle verwendeten Beispielbilder enthalten sind. Einziges Manko: Die Abbildungen sind zwar durchgehend farbig aber teilweise so klein, dass Beschriftungen oder Auswahloptionen nicht mehr erkannt werden können. Fazit: Kompetenter, aktueller, gut ausgestatteter Titel zu einer bekannten und etablierten Software. (1)'] ### GND ID: ['gnd:120174391', 'gnd:124889182', 'gnd:4813807-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618991183'] ### GND class: ['Fischer, Ralf', 'Sckommodau, Katharina', 'PaintShop Pro 9.0'] <|eot_id|>
3A1619048442.jsonld
['Die Entdeckung der Landschaft : Einführung in eine neue Wissenschaft']
[['Eine wirtschafts-, kultur- und sozialgeschichtlich aufschlussreiche Einführung in die Landschaftswissenschaft sowie ihre ökologische und wirtschaftspolitische Bedeutung. (Erdmann Steinmetz)', '"Mit Landschaftswissenschaft können sich nicht nur Spezialisten befassen, sondern auch Laien", denn Landschaft ist ein Kulturgut, urteilt Köster, Professor für Pflanzenökologie - s.a. "Schöne Aussichten" (BA 7/09) - in seiner kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlich aufschlussreichen Einführung in ein häufig emotional besetztes Fach, das zwischen Natur- und Geisteswissenschaften auf zahlreiche Disziplinen übergreift. Im Mittelpunkt steht die seit den frühen Jägern und Sammlern ständige Veränderung von Umwelt und Landschaft, wodurch die Frage nach "Natur" oder "Kultur" neue Akzente erhält. Landwirtschaftliche Reformen und Naturschutz bilden weitere Schwerpunkte des mit farbigen Abbildungen, Anmerkungen und Register ausgestatteten, thematisch umfassenden Werkes, das eine kompakte und empfehlenswerte Einführung zu ebenso wichtigen wie interessanten historischen und aktuellen Fragen bietet. (2) (Erdmann Steinmetz)']]
['gnd:1023902869', 'gnd:115849130', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4034343-1', 'gnd:4034348-0', 'gnd:4034352-2', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4133695-1', 'gnd:4137427-7', 'gnd:4137703-5', 'gnd:4174629-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619048442']
['Verlag C.H. Beck', 'Küster, Hansjörg', 'Kulturlandschaft', 'Landschaft', 'Landschaftsentwicklung', 'Landschaftsökologie', 'Wissenschaft', 'Anthropogeografie', 'Geoökosystem', 'Geoökologie', 'Physische Geografie']
Document ### Title: ['Die Entdeckung der Landschaft : Einführung in eine neue Wissenschaft'] ### Abstract: [['Eine wirtschafts-, kultur- und sozialgeschichtlich aufschlussreiche Einführung in die Landschaftswissenschaft sowie ihre ökologische und wirtschaftspolitische Bedeutung. (Erdmann Steinmetz)', '"Mit Landschaftswissenschaft können sich nicht nur Spezialisten befassen, sondern auch Laien", denn Landschaft ist ein Kulturgut, urteilt Köster, Professor für Pflanzenökologie - s.a. "Schöne Aussichten" (BA 7/09) - in seiner kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlich aufschlussreichen Einführung in ein häufig emotional besetztes Fach, das zwischen Natur- und Geisteswissenschaften auf zahlreiche Disziplinen übergreift. Im Mittelpunkt steht die seit den frühen Jägern und Sammlern ständige Veränderung von Umwelt und Landschaft, wodurch die Frage nach "Natur" oder "Kultur" neue Akzente erhält. Landwirtschaftliche Reformen und Naturschutz bilden weitere Schwerpunkte des mit farbigen Abbildungen, Anmerkungen und Register ausgestatteten, thematisch umfassenden Werkes, das eine kompakte und empfehlenswerte Einführung zu ebenso wichtigen wie interessanten historischen und aktuellen Fragen bietet. (2) (Erdmann Steinmetz)']] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:115849130', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4034343-1', 'gnd:4034348-0', 'gnd:4034352-2', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4133695-1', 'gnd:4137427-7', 'gnd:4137703-5', 'gnd:4174629-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619048442'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Küster, Hansjörg', 'Kulturlandschaft', 'Landschaft', 'Landschaftsentwicklung', 'Landschaftsökologie', 'Wissenschaft', 'Anthropogeografie', 'Geoökosystem', 'Geoökologie', 'Physische Geografie'] <|eot_id|>
3A1619083922.jsonld
['Das kurze Leben des Giuseppe M. : ein Opfer von Jugendgewalt']
['Fast jeder junge Mann ist auf dem nächtlichen Heimweg in der U-Bahn oder zu Fuß auf der Straße schon mal von einer Gruppe anderer Jugendlicher angerempelt, angepöbelt oder aggressiv angemacht worden. Wenn er sich diese Menschen ansieht, vielleicht stehenbleibt, heißt es: »Was guckst du so, Alter, was willst du?« – und das ist oft der Auftakt von brutaler Gewalt. Alltag in Großstädten... Als die Autorin Roswitha Quadflieg nach Berlin zog, las sie in der Zeitung von Giuseppe Marcone, 23, Sohn einer bulgarisch-griechischen Mutter und eines italienischen Vaters – und dessen Geschichte ließ sie nicht mehr los: Er will mit seinem Freund an einem frühen Samstagmorgen mit der U-Bahn nach Hause fahren. Auf dem Bahnsteig werden sie angepöbelt, als sie den U-Bahnsteig wieder verlassen wollen, verfolgt. Giuseppe wird geschlagen, rennt auf die Straße, wird von einem Auto erfasst und gegen einen Ampelmast geschleudert – er stirbt. In Gesprächen mit der Familie, mit Freundinnen, Freunden und ehemaligen Lehrern, mit Zitaten aus Vernehmungsprotokollen, Zeugen- und Anwaltsäußerungen sowie dem Gerichtsurteil (die angeklagten Jugendlichen äußern sich nur über ihre Anwälte, auch deren Familie verweigert sich einem Gespräch) entsteht das genaue und exemplarische Bild eines Gewaltakts und seines Opfers, das Bild vom Leben eines jungen Mannes mit all seinen Sehnsüchten, Fehlern, Widersprüchen und Eigenarten – ein Leben, das sinnlos und abrupt beendet wurde. „Keine künstlich poetisierende Anverwandlungsanmaßung befleckt diese Buchseiten, die auch in keiner Zeile hagiografisch sind: Der freundlich-schusselige Giuseppe M., Altruist und Chaot, kampfsportbegeisterter Harmoniesucher, wird vom juristischen "Fall mit Todesfolge" wieder zu einem Menschen. Dennoch wird nicht auf die Tränendrüse gedrückt, und es ist von analytischer Stringenz, wenn Quadflieg, die sich bei den Befragungen von Giuseppes Umfeld eher zurücknimmt, in ihrem Nachwort schreibt: "Was am 17. September 2011 in Berlin geschah, könnte Stoff für eine Diskussion sein, warum Familien, die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, die alle mit ähnlichen Widerständen zu kämpfen haben, sich auf so unterschiedliche Weise in diese Gesellschaft integrieren – Berufe ergreifen oder von der Stütze leben oder kriminell werden." ... Ein böswillig – und nicht etwa "tragisch", wie der fatale Richter bei der Urteilsbegründung säuselte – zerstörtes, ein unnatürlich kurzes Leben: Aber eines, und das bleibt, das frei war von Kleinmut und Niedertracht. Möge Roswitha Quadfliegs Buch viele aufmerksame Leser finden“ (Die Welt)']
['gnd:106429894X', 'gnd:118597264', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4117258-9', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619083922']
['Transit Buchverlag', 'Quadflieg, Roswitha', 'Berlin', 'Jugendkultur', 'Türkischer Jugendlicher', 'Gewalttätigkeit']
Document ### Title: ['Das kurze Leben des Giuseppe M. : ein Opfer von Jugendgewalt'] ### Abstract: ['Fast jeder junge Mann ist auf dem nächtlichen Heimweg in der U-Bahn oder zu Fuß auf der Straße schon mal von einer Gruppe anderer Jugendlicher angerempelt, angepöbelt oder aggressiv angemacht worden. Wenn er sich diese Menschen ansieht, vielleicht stehenbleibt, heißt es: »Was guckst du so, Alter, was willst du?« – und das ist oft der Auftakt von brutaler Gewalt. Alltag in Großstädten... Als die Autorin Roswitha Quadflieg nach Berlin zog, las sie in der Zeitung von Giuseppe Marcone, 23, Sohn einer bulgarisch-griechischen Mutter und eines italienischen Vaters – und dessen Geschichte ließ sie nicht mehr los: Er will mit seinem Freund an einem frühen Samstagmorgen mit der U-Bahn nach Hause fahren. Auf dem Bahnsteig werden sie angepöbelt, als sie den U-Bahnsteig wieder verlassen wollen, verfolgt. Giuseppe wird geschlagen, rennt auf die Straße, wird von einem Auto erfasst und gegen einen Ampelmast geschleudert – er stirbt. In Gesprächen mit der Familie, mit Freundinnen, Freunden und ehemaligen Lehrern, mit Zitaten aus Vernehmungsprotokollen, Zeugen- und Anwaltsäußerungen sowie dem Gerichtsurteil (die angeklagten Jugendlichen äußern sich nur über ihre Anwälte, auch deren Familie verweigert sich einem Gespräch) entsteht das genaue und exemplarische Bild eines Gewaltakts und seines Opfers, das Bild vom Leben eines jungen Mannes mit all seinen Sehnsüchten, Fehlern, Widersprüchen und Eigenarten – ein Leben, das sinnlos und abrupt beendet wurde. „Keine künstlich poetisierende Anverwandlungsanmaßung befleckt diese Buchseiten, die auch in keiner Zeile hagiografisch sind: Der freundlich-schusselige Giuseppe M., Altruist und Chaot, kampfsportbegeisterter Harmoniesucher, wird vom juristischen "Fall mit Todesfolge" wieder zu einem Menschen. Dennoch wird nicht auf die Tränendrüse gedrückt, und es ist von analytischer Stringenz, wenn Quadflieg, die sich bei den Befragungen von Giuseppes Umfeld eher zurücknimmt, in ihrem Nachwort schreibt: "Was am 17. September 2011 in Berlin geschah, könnte Stoff für eine Diskussion sein, warum Familien, die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, die alle mit ähnlichen Widerständen zu kämpfen haben, sich auf so unterschiedliche Weise in diese Gesellschaft integrieren – Berufe ergreifen oder von der Stütze leben oder kriminell werden." ... Ein böswillig – und nicht etwa "tragisch", wie der fatale Richter bei der Urteilsbegründung säuselte – zerstörtes, ein unnatürlich kurzes Leben: Aber eines, und das bleibt, das frei war von Kleinmut und Niedertracht. Möge Roswitha Quadfliegs Buch viele aufmerksame Leser finden“ (Die Welt)'] ### GND ID: ['gnd:106429894X', 'gnd:118597264', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4117258-9', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619083922'] ### GND class: ['Transit Buchverlag', 'Quadflieg, Roswitha', 'Berlin', 'Jugendkultur', 'Türkischer Jugendlicher', 'Gewalttätigkeit'] <|eot_id|>
3A1619120143.jsonld
['Politik, politische Bildung, Demokratie : Festschrift für Gotthard Breit']
['Politische Bildung in der Mitte von Politik und Demokratie: sie sind die zentralen Bezugsfelder der politischen Bildung und rahmen sie ein. Das erste Bezugsfeld enthält ein breites Spektrum an politikwissenschaftlichen Beiträgen zu aktuellen Problemen der Politik. Sie machen deutlich, wie die Politikwissenschaft die fachliche Grundlage der politischen Bildung sein kann. Das Bezugsfeld Demokratie verweist darauf, dass es in der politischen Bildung nicht einfach um Politik, sondern immer um demokratische Politik geht. Demokratie ist der normative Bezugspunkt. Die Beiträge hier versuchen, die komplexe Beziehung von Demokratie und Politik aufzuklären und bieten gleichzeitig eine Zwischenbilanz der aktuellen Kontroverse zum "Demokratie-Lernen". Die Beiträge zur politischen Bildung selbst reichen von Zielen und Kompetenzen bis hin zu Methoden und Medien. Sie decken damit zentrale Felder der Politikdidaktik und der politischen Bildung ab und geben einen Überblick über die breitgefächerte Diskussion in der politischen Bildung von heute.']
['gnd:11808707X', 'gnd:120717271', 'gnd:170549151', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4035421-0', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4149063-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619120143']
['Massing, Peter', 'Breit, Gotthard', 'Roy, Klaus-Bernhard', 'Demokratie', 'Lernziel', 'Politische Bildung', 'Demokratische Erziehung']
Document ### Title: ['Politik, politische Bildung, Demokratie : Festschrift für Gotthard Breit'] ### Abstract: ['Politische Bildung in der Mitte von Politik und Demokratie: sie sind die zentralen Bezugsfelder der politischen Bildung und rahmen sie ein. Das erste Bezugsfeld enthält ein breites Spektrum an politikwissenschaftlichen Beiträgen zu aktuellen Problemen der Politik. Sie machen deutlich, wie die Politikwissenschaft die fachliche Grundlage der politischen Bildung sein kann. Das Bezugsfeld Demokratie verweist darauf, dass es in der politischen Bildung nicht einfach um Politik, sondern immer um demokratische Politik geht. Demokratie ist der normative Bezugspunkt. Die Beiträge hier versuchen, die komplexe Beziehung von Demokratie und Politik aufzuklären und bieten gleichzeitig eine Zwischenbilanz der aktuellen Kontroverse zum "Demokratie-Lernen". Die Beiträge zur politischen Bildung selbst reichen von Zielen und Kompetenzen bis hin zu Methoden und Medien. Sie decken damit zentrale Felder der Politikdidaktik und der politischen Bildung ab und geben einen Überblick über die breitgefächerte Diskussion in der politischen Bildung von heute.'] ### GND ID: ['gnd:11808707X', 'gnd:120717271', 'gnd:170549151', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4035421-0', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4149063-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619120143'] ### GND class: ['Massing, Peter', 'Breit, Gotthard', 'Roy, Klaus-Bernhard', 'Demokratie', 'Lernziel', 'Politische Bildung', 'Demokratische Erziehung'] <|eot_id|>
3A1619124181.jsonld
['Funktionssysteme der Gesellschaft : Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann']
['Der prominent besetzte Band versammelt Beiträge zu den Funktionssystemen der Gesellschaft und diskutiert auf diese Weise die Aktualität der Luhmannschen Systemtheorie. Mit Beiträgen u.a. von Uwe Schimank, Karl-Siegbert Rehberg, Alois Hahn und Hartmut Esser.']
['gnd:108716619', 'gnd:118575147', 'gnd:132814447', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619124181']
['Runkel, Gunter', 'Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Burkart, Günter', 'Systemtheorie']
Document ### Title: ['Funktionssysteme der Gesellschaft : Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann'] ### Abstract: ['Der prominent besetzte Band versammelt Beiträge zu den Funktionssystemen der Gesellschaft und diskutiert auf diese Weise die Aktualität der Luhmannschen Systemtheorie. Mit Beiträgen u.a. von Uwe Schimank, Karl-Siegbert Rehberg, Alois Hahn und Hartmut Esser.'] ### GND ID: ['gnd:108716619', 'gnd:118575147', 'gnd:132814447', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619124181'] ### GND class: ['Runkel, Gunter', 'Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Burkart, Günter', 'Systemtheorie'] <|eot_id|>
3A1619154226.jsonld
['Unterwegs']
['Auf der Suche nach Intensität, aus Erlebnishunger und Freiheitsdrang, aus Protest gegen das bürgerliche Leben trampt er mit seinem Freund, dem verrückten Ex-Knacki Neal Cassidy, kreuz und quer durch die USA und Mexiko und schreibt die Erfahrungen und Eindrücke dieser Reisen in angeblich nur 3 schlaflosen Wochen (so will es die Legende) nieder, in einem atemlosen Fluss, fast ohne Satzzeichen und Absätze, auf eine über 40 m lange Rolle Endlospapier (die bei ihrer Versteigerung 2,43 Millionen Dollar erzielte!). Diese ungekürzte und unbearbeitete Rohfassung liegt nun hier zum 1. Mal auf deutsch vor, versehen mit mehreren ausführlichen Nachworten u.a. zur Entstehungsgeschichte, zum Stil und zum geistig-politischen Kontext. Ob dieser stark mystifizierte (und mystifizierende) Roman auch noch heute, im nüchternen Zeitalter von Google Street View, viele Leser findet, bleibt fraglich. Dennoch wichtig als Zeitdokument; für ausgebaute Belletristikbestände']
['gnd:118561561', 'gnd:139109927', 'gnd:4049275-8', 'gnd:4144238-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619154226']
['Kerouac, Jack', 'Lindquist, Nils Thomas', 'Reise', 'Beatgeneration']
Document ### Title: ['Unterwegs'] ### Abstract: ['Auf der Suche nach Intensität, aus Erlebnishunger und Freiheitsdrang, aus Protest gegen das bürgerliche Leben trampt er mit seinem Freund, dem verrückten Ex-Knacki Neal Cassidy, kreuz und quer durch die USA und Mexiko und schreibt die Erfahrungen und Eindrücke dieser Reisen in angeblich nur 3 schlaflosen Wochen (so will es die Legende) nieder, in einem atemlosen Fluss, fast ohne Satzzeichen und Absätze, auf eine über 40 m lange Rolle Endlospapier (die bei ihrer Versteigerung 2,43 Millionen Dollar erzielte!). Diese ungekürzte und unbearbeitete Rohfassung liegt nun hier zum 1. Mal auf deutsch vor, versehen mit mehreren ausführlichen Nachworten u.a. zur Entstehungsgeschichte, zum Stil und zum geistig-politischen Kontext. Ob dieser stark mystifizierte (und mystifizierende) Roman auch noch heute, im nüchternen Zeitalter von Google Street View, viele Leser findet, bleibt fraglich. Dennoch wichtig als Zeitdokument; für ausgebaute Belletristikbestände'] ### GND ID: ['gnd:118561561', 'gnd:139109927', 'gnd:4049275-8', 'gnd:4144238-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619154226'] ### GND class: ['Kerouac, Jack', 'Lindquist, Nils Thomas', 'Reise', 'Beatgeneration'] <|eot_id|>
3A1619189038.jsonld
['Enzyklopädie der Wohnkultur : von der Antike bis zur Gegenwart']
['Der großformatige, in gut technischer Qualität reich bebilderte Band bietet Augenlust und wissenschaftlich fundierte Information in allgemeinverständlicher Form. Von der Antike bis zum postmodernen Design der Gegenwart sind Raumaufteilungen der Wohngebäude, Innenraumdekoration und -einrichtung, Möbel und Gerätschaften der europäischen Kulturepochen im Rahmen ihrer sozialen Funktion in der jeweiligen Gesellschaft dargestellt. Es liegt in der Natur der Genremalerei oder der in Fotos abgebildeten historischen Schlösser, daß hauptsächlich großbürgerliche und aristokratische Wohnformen behandelt werden; Bauern- und Arbeiterkultur sind ausgespart. Ein durch Glossar, Bibliographie und Register vervollständigter Prachtband zu einem Preis, der die Anschaffung auch da erlaubt, wo auf die Subskription der mehrbändigen "Geschichte des Wohnens" (BA 11/96) verzichtet werden muß. (2) (Irmgard Andrae)']
['gnd:1145907423', 'gnd:2159083-7', 'gnd:4072819-5', 'gnd:4117674-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619189038']
['Montenegro, Riccardo', 'Werkstatt Gillhofer, München', 'Innenarchitektur', 'Wohnkultur']
Document ### Title: ['Enzyklopädie der Wohnkultur : von der Antike bis zur Gegenwart'] ### Abstract: ['Der großformatige, in gut technischer Qualität reich bebilderte Band bietet Augenlust und wissenschaftlich fundierte Information in allgemeinverständlicher Form. Von der Antike bis zum postmodernen Design der Gegenwart sind Raumaufteilungen der Wohngebäude, Innenraumdekoration und -einrichtung, Möbel und Gerätschaften der europäischen Kulturepochen im Rahmen ihrer sozialen Funktion in der jeweiligen Gesellschaft dargestellt. Es liegt in der Natur der Genremalerei oder der in Fotos abgebildeten historischen Schlösser, daß hauptsächlich großbürgerliche und aristokratische Wohnformen behandelt werden; Bauern- und Arbeiterkultur sind ausgespart. Ein durch Glossar, Bibliographie und Register vervollständigter Prachtband zu einem Preis, der die Anschaffung auch da erlaubt, wo auf die Subskription der mehrbändigen "Geschichte des Wohnens" (BA 11/96) verzichtet werden muß. (2) (Irmgard Andrae)'] ### GND ID: ['gnd:1145907423', 'gnd:2159083-7', 'gnd:4072819-5', 'gnd:4117674-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619189038'] ### GND class: ['Montenegro, Riccardo', 'Werkstatt Gillhofer, München', 'Innenarchitektur', 'Wohnkultur'] <|eot_id|>
3A1619194503.jsonld
['Gesellschaft im Übergang : Prozesse soziokulturellen Wandels; kleine Schriften von 1954 bis 1994']
['Der Band fasst die von 1954 bis 1994 veröffentlichten kleinen Schriften und Studien des Braunschweiger Soziologieprofessors Siegfried Bachmann (1927 - 1997) zusammen und verdeutlicht sein über die Jahre gleichbleibendes Erkenntnisinteresse an den Prozessen soziokulturellen Wandels. Beginnend mit frühen Arbeiten zur mittelalterlichen Geschichte Bambergs sind u.a. Veröffentlichungen zum Thema Internationale Schulbuchrevision, zu Leben und Werk des im Dritten Reich politisch verfolgten Braunschweiger Soziologen Theodor Geiger (1891-1952) sowie zur betrieblichen Personalentwicklung enthalten. Der Anhang schließt mit der Bibliografie von Siegfried Bachmann und einem Nachruf der Herausgeberin Ursula Weber ab.']
['gnd:133574261', 'gnd:171023323', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4176698-2', 'gnd:4314621-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619194503']
[['Bachmann, Siegfried', 'Bachmann, Siegfried 1927-1997'], 'Weber, Ursula', 'Soziologie', 'Quellenforschung', 'Sammelband']
Document ### Title: ['Gesellschaft im Übergang : Prozesse soziokulturellen Wandels; kleine Schriften von 1954 bis 1994'] ### Abstract: ['Der Band fasst die von 1954 bis 1994 veröffentlichten kleinen Schriften und Studien des Braunschweiger Soziologieprofessors Siegfried Bachmann (1927 - 1997) zusammen und verdeutlicht sein über die Jahre gleichbleibendes Erkenntnisinteresse an den Prozessen soziokulturellen Wandels. Beginnend mit frühen Arbeiten zur mittelalterlichen Geschichte Bambergs sind u.a. Veröffentlichungen zum Thema Internationale Schulbuchrevision, zu Leben und Werk des im Dritten Reich politisch verfolgten Braunschweiger Soziologen Theodor Geiger (1891-1952) sowie zur betrieblichen Personalentwicklung enthalten. Der Anhang schließt mit der Bibliografie von Siegfried Bachmann und einem Nachruf der Herausgeberin Ursula Weber ab.'] ### GND ID: ['gnd:133574261', 'gnd:171023323', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4176698-2', 'gnd:4314621-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619194503'] ### GND class: [['Bachmann, Siegfried', 'Bachmann, Siegfried 1927-1997'], 'Weber, Ursula', 'Soziologie', 'Quellenforschung', 'Sammelband'] <|eot_id|>
3A1619208342.jsonld
['Das italienische Desaster']
['Verlagsinfo: Auch im sechsten Jahr der grossen Krise ist Italien noch nicht wieder auf die Beine gekommen. Die Kennzahlen sind alarmierend: 44 Prozent der Italiener unter 25 Jahren haben keine Arbeit; nach 2012 und 2013 schrumpft die italienische Wirtschaft 2014 erneut. Die ökonomische fällt mit einer fundamentalen Krise der staatlichen Institutionen zusammen. Das Vertrauen in Politik und Parteien ist auf einem historischen Tiefstand, die Protestbewegung des Kabarettisten Beppe Grillo wurde bei den Parlamentswahlen zur zweitstärksten Partei; Matteo Renzi, von den Medien als Hoffnungsträger gefeiert, kungelt mit seinem skandalumwitterten Vorgänger Berlusconi und feiert den ehemaligen englischen Premierminister Tony Blair als Vorbild, obwohl dieser in seiner Heimat längst zur persona non grata geworden ist. In seinem vielbeachteten Essay präsentiert der Historiker Perry Anderson eine Chronologie des italienischen Desasters. Italien betrachtet er dabei nicht als "Anomalie innerhalb Europas, sondern als eine Art Konzentrat" der Probleme eines Kontinents, der zunehmend von Entdemokratisierung, Korruption und Wachstumsschwäche gekennzeichnet ist']
['gnd:120997347', 'gnd:132032309', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4066466-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619208342']
['Anderson, Perry', 'Kalka, Joachim', 'Demokratie', 'Italien', 'Korruption', 'Krise', 'Wirtschaftskrise', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Das italienische Desaster'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Auch im sechsten Jahr der grossen Krise ist Italien noch nicht wieder auf die Beine gekommen. Die Kennzahlen sind alarmierend: 44 Prozent der Italiener unter 25 Jahren haben keine Arbeit; nach 2012 und 2013 schrumpft die italienische Wirtschaft 2014 erneut. Die ökonomische fällt mit einer fundamentalen Krise der staatlichen Institutionen zusammen. Das Vertrauen in Politik und Parteien ist auf einem historischen Tiefstand, die Protestbewegung des Kabarettisten Beppe Grillo wurde bei den Parlamentswahlen zur zweitstärksten Partei; Matteo Renzi, von den Medien als Hoffnungsträger gefeiert, kungelt mit seinem skandalumwitterten Vorgänger Berlusconi und feiert den ehemaligen englischen Premierminister Tony Blair als Vorbild, obwohl dieser in seiner Heimat längst zur persona non grata geworden ist. In seinem vielbeachteten Essay präsentiert der Historiker Perry Anderson eine Chronologie des italienischen Desasters. Italien betrachtet er dabei nicht als "Anomalie innerhalb Europas, sondern als eine Art Konzentrat" der Probleme eines Kontinents, der zunehmend von Entdemokratisierung, Korruption und Wachstumsschwäche gekennzeichnet ist'] ### GND ID: ['gnd:120997347', 'gnd:132032309', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4066466-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619208342'] ### GND class: ['Anderson, Perry', 'Kalka, Joachim', 'Demokratie', 'Italien', 'Korruption', 'Krise', 'Wirtschaftskrise', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1619247186.jsonld
['Weg mit Schreibstörung und Lesestress : zur Praxis und Psychologie des Schreib- und Lesecoaching']
['Schreibstörung und Lesestress behindert immer mehr SchülerInnen, Studierende und Berufstätige bei der täglichen Arbeit. Das vorliegende Buch wendet sich als erste deutschsprachige Publikation den Theorien des Schreib- und Leseprozesses zu. Es entwickelt auf dieser Basis Modelle der Schreib- und Leseberatung und illustriert ihre Anwendung an verschiedenen Fallgeschichten. Das Buch will Menschen, die ihre Schreib- und Lesequalifikation steigern wollen, Methoden des Selbstcoaching an die Handgeben. Für Trainerinnen und Trainer bietet es professionelle Hilfe für Beratung und Coachingprozesse bei Schreib- und Leseproblemen.']
['gnd:1019384190', 'gnd:115741054', 'gnd:120548852', 'gnd:4024371-0', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619247186']
['Schulte, Brigitte', 'Schulte-Steinicke, Barbara', 'Werder, Lutz', 'Hemmung', 'Bewältigung', 'Schreib- und Lesefähigkeit']
Document ### Title: ['Weg mit Schreibstörung und Lesestress : zur Praxis und Psychologie des Schreib- und Lesecoaching'] ### Abstract: ['Schreibstörung und Lesestress behindert immer mehr SchülerInnen, Studierende und Berufstätige bei der täglichen Arbeit. Das vorliegende Buch wendet sich als erste deutschsprachige Publikation den Theorien des Schreib- und Leseprozesses zu. Es entwickelt auf dieser Basis Modelle der Schreib- und Leseberatung und illustriert ihre Anwendung an verschiedenen Fallgeschichten. Das Buch will Menschen, die ihre Schreib- und Lesequalifikation steigern wollen, Methoden des Selbstcoaching an die Handgeben. Für Trainerinnen und Trainer bietet es professionelle Hilfe für Beratung und Coachingprozesse bei Schreib- und Leseproblemen.'] ### GND ID: ['gnd:1019384190', 'gnd:115741054', 'gnd:120548852', 'gnd:4024371-0', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619247186'] ### GND class: ['Schulte, Brigitte', 'Schulte-Steinicke, Barbara', 'Werder, Lutz', 'Hemmung', 'Bewältigung', 'Schreib- und Lesefähigkeit'] <|eot_id|>
3A1619254182.jsonld
['Welternährung im 21. Jahrhundert : Sachbuch']
['Griechenland, Japan und die USA - in den nächsten Jahren werden viele Länder Staatsbankrott anmelden müssen. Der Grund dafür ist zum einen der nicht mehr zu haltende Lebensstandard als auch das Rentensystem, dass kurz vor seiner Implosion steht. Auch werden die Getreideerträge in Kürze nicht mehr gesteigert werden können, sondern sogar zurückgehen. Die Welternährung gerät zunehmend in Schieflage. Die Menschheit muss sich entscheiden: Ist sie bereit, sehr schmerzhafte Veränderungen anzunehmen, um das Zwei Grad Celsius-Ziel zu erreichen? Das Thema Welt- und Überbevölkerung wird schon in Kürze in keiner seriösen Diskussion mehr fehlen']
['gnd:1066130779', 'gnd:1114419427', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4117626-1', 'gnd:4125901-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619254182']
['Verlagshaus Monsenstein & Vannerdat OHG', 'Anschütz, Michael', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Welternährung', 'Weltbevölkerung']
Document ### Title: ['Welternährung im 21. Jahrhundert : Sachbuch'] ### Abstract: ['Griechenland, Japan und die USA - in den nächsten Jahren werden viele Länder Staatsbankrott anmelden müssen. Der Grund dafür ist zum einen der nicht mehr zu haltende Lebensstandard als auch das Rentensystem, dass kurz vor seiner Implosion steht. Auch werden die Getreideerträge in Kürze nicht mehr gesteigert werden können, sondern sogar zurückgehen. Die Welternährung gerät zunehmend in Schieflage. Die Menschheit muss sich entscheiden: Ist sie bereit, sehr schmerzhafte Veränderungen anzunehmen, um das Zwei Grad Celsius-Ziel zu erreichen? Das Thema Welt- und Überbevölkerung wird schon in Kürze in keiner seriösen Diskussion mehr fehlen'] ### GND ID: ['gnd:1066130779', 'gnd:1114419427', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4117626-1', 'gnd:4125901-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619254182'] ### GND class: ['Verlagshaus Monsenstein & Vannerdat OHG', 'Anschütz, Michael', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Welternährung', 'Weltbevölkerung'] <|eot_id|>
3A161926924.jsonld
['Nase im Wind : zivile Abenteuer']
['Wann immer 2 (oder auch mehr) Teilnehmer am 2. Weltkrieg zusammenkommen, landet das Gespräch sehr bald bei früheren Erlebnissen. Meist sind es keine erinnerungsseligen Gespräche à la "Schön war die Zeit". Auch 50 Jahre danach wirkt das Trauma noch. Knobloch, der brillante Feuilletonist und Berlin-Historiker (zuletzt "Die schönen Umwege": ID 14/93), hat einen Teil seiner Kriegserlebnisse vom Sommer 1944 aufgeschrieben, da war er 18, die früheren Eindrücke verbinden sich mit der Fast-Gegenwart, wenn er an das Ausgeliefertsein an den Feldwebel denkt und an die Grenzkontrollen später im Bahnhof Friedrichstraße - der Zauber der Montur, die Macht ihrer Träger, die Angst; wenn er über die Rolle des Ex-Pfarrers und Abrüstungsministers aus den letzten Tagen der DDR reflektiert oder über die Ahnungslosigkeit der Heerführer, die "immer zu weit vom täglichen Leben" sind. Stücke fürs Lesebuch im demokratischen Staat. Ob sie jedoch da hineingelangen? Brillant! - Auch für junge Erwachsene. (2) (Hans-Jürgen Zimmermann)']
['gnd:119171244', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4055409-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161926924']
[['Knobloch, Heinz', 'Knobloch, Heinz 1926-2003'], 'Frankreich', 'Krieg', 'Soldat']
Document ### Title: ['Nase im Wind : zivile Abenteuer'] ### Abstract: ['Wann immer 2 (oder auch mehr) Teilnehmer am 2. Weltkrieg zusammenkommen, landet das Gespräch sehr bald bei früheren Erlebnissen. Meist sind es keine erinnerungsseligen Gespräche à la "Schön war die Zeit". Auch 50 Jahre danach wirkt das Trauma noch. Knobloch, der brillante Feuilletonist und Berlin-Historiker (zuletzt "Die schönen Umwege": ID 14/93), hat einen Teil seiner Kriegserlebnisse vom Sommer 1944 aufgeschrieben, da war er 18, die früheren Eindrücke verbinden sich mit der Fast-Gegenwart, wenn er an das Ausgeliefertsein an den Feldwebel denkt und an die Grenzkontrollen später im Bahnhof Friedrichstraße - der Zauber der Montur, die Macht ihrer Träger, die Angst; wenn er über die Rolle des Ex-Pfarrers und Abrüstungsministers aus den letzten Tagen der DDR reflektiert oder über die Ahnungslosigkeit der Heerführer, die "immer zu weit vom täglichen Leben" sind. Stücke fürs Lesebuch im demokratischen Staat. Ob sie jedoch da hineingelangen? Brillant! - Auch für junge Erwachsene. (2) (Hans-Jürgen Zimmermann)'] ### GND ID: ['gnd:119171244', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4055409-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161926924'] ### GND class: [['Knobloch, Heinz', 'Knobloch, Heinz 1926-2003'], 'Frankreich', 'Krieg', 'Soldat'] <|eot_id|>
3A161929205X.jsonld
['Einführung in die Spieltheorie']
['Was hat Hamlet falsch gemacht? In diesem Buch lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie dieser Frage systematisch nachgehen können – die Ihnen helfen, Entscheidungssituationen zu durchdenken, die sich durch Konflikte und Koordinationsprobleme auszeichnen. Mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte und Ansätze werden Sie Ihre Antwort darauf finden, was Hamlet falsch gemacht hat, warum der Kalte Krieg „kalt" blieb und warum Michelin seinen Eintritt in den US-Markt besser vermieden hätte. Die Spieltheorie ist aus der heutigen Ökonomik nicht mehr wegzudenken. Auch in der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie findet sich inzwischen ein breites Band sehr unterschiedlicher Anwendungen. Diese Einführung in die Spieltheorie liefert die theoretischen Grundlagen und schult beim Leser die spieltheoretische Argumentationsweise. Für die vorliegende 8. Auflage wurden große Teile der Kapitel 1 bis 4 gründlich überarbeitet und ergänzt. Das neue Kapitel 9 bietet unterhaltsame Einblicke in die spannende (Vor-)Geschichte der Spieltheorie. Eine gut lesbare Einführung! Inhalt Einführung - Grundkonzepte - Lösungskonzepte für nicht-kooperative Spiele in strategischer Form - Dynamische Spiele - Individualistisch-kooperative Spiele und Verhandlungsspiele - Koalitionsspiele - Implementierung und Mechanismusdesign - Evolutorische Spiele - Zur Geschichte der Spieltheorie Die Autoren Prof. Dr. Manfred J. Holler wurde 1986 als Associate Professor an die Universität Aarhus (Dänemark) und 1991 auf den Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre an die Universität Hamburg berufen. Ende 2011 wurde er in den Ruhestand versetzt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Spieltheorie, Industrieökonomik, Law and Economics, Public Choice und Arbeitsmarkttheorie. Prof. Dr. Gerhard Illing ist seit April 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit den Schwerpunkten Geldtheorie und Internationale Finanzkrisen. Zuvor war er Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bamberg und Professor für Wirtschaftstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Dr. Stefan Napel hat seit 2007 den Lehrstuhl für Mikroökonomie an der Universität Bayreuth inne. Er war zuvor Juniorprofessor für Wirtschaftstheorie an der Universität Hamburg, Visiting Scholar an der Boston University und Research Professor des Public Choice Research Center, Turku']
['gnd:1065168780', 'gnd:120444666', 'gnd:121993981', 'gnd:129261831', 'gnd:4056243-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161929205X']
['Springer-Verlag GmbH', 'Napel, Stefan', 'Holler, Manfred J.', 'Illing, Gerhard', 'Spieltheorie']
Document ### Title: ['Einführung in die Spieltheorie'] ### Abstract: ['Was hat Hamlet falsch gemacht? In diesem Buch lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie dieser Frage systematisch nachgehen können – die Ihnen helfen, Entscheidungssituationen zu durchdenken, die sich durch Konflikte und Koordinationsprobleme auszeichnen. Mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte und Ansätze werden Sie Ihre Antwort darauf finden, was Hamlet falsch gemacht hat, warum der Kalte Krieg „kalt" blieb und warum Michelin seinen Eintritt in den US-Markt besser vermieden hätte. Die Spieltheorie ist aus der heutigen Ökonomik nicht mehr wegzudenken. Auch in der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie findet sich inzwischen ein breites Band sehr unterschiedlicher Anwendungen. Diese Einführung in die Spieltheorie liefert die theoretischen Grundlagen und schult beim Leser die spieltheoretische Argumentationsweise. Für die vorliegende 8. Auflage wurden große Teile der Kapitel 1 bis 4 gründlich überarbeitet und ergänzt. Das neue Kapitel 9 bietet unterhaltsame Einblicke in die spannende (Vor-)Geschichte der Spieltheorie. Eine gut lesbare Einführung! Inhalt Einführung - Grundkonzepte - Lösungskonzepte für nicht-kooperative Spiele in strategischer Form - Dynamische Spiele - Individualistisch-kooperative Spiele und Verhandlungsspiele - Koalitionsspiele - Implementierung und Mechanismusdesign - Evolutorische Spiele - Zur Geschichte der Spieltheorie Die Autoren Prof. Dr. Manfred J. Holler wurde 1986 als Associate Professor an die Universität Aarhus (Dänemark) und 1991 auf den Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre an die Universität Hamburg berufen. Ende 2011 wurde er in den Ruhestand versetzt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Spieltheorie, Industrieökonomik, Law and Economics, Public Choice und Arbeitsmarkttheorie. Prof. Dr. Gerhard Illing ist seit April 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit den Schwerpunkten Geldtheorie und Internationale Finanzkrisen. Zuvor war er Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bamberg und Professor für Wirtschaftstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Dr. Stefan Napel hat seit 2007 den Lehrstuhl für Mikroökonomie an der Universität Bayreuth inne. Er war zuvor Juniorprofessor für Wirtschaftstheorie an der Universität Hamburg, Visiting Scholar an der Boston University und Research Professor des Public Choice Research Center, Turku'] ### GND ID: ['gnd:1065168780', 'gnd:120444666', 'gnd:121993981', 'gnd:129261831', 'gnd:4056243-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161929205X'] ### GND class: ['Springer-Verlag GmbH', 'Napel, Stefan', 'Holler, Manfred J.', 'Illing, Gerhard', 'Spieltheorie'] <|eot_id|>
3A1619297205.jsonld
['Grünlandlehre : biologische und ökologische Grundlagen']
['Die "Grünlandlehre" ist als Lehrbuch der Studiengänge Agrarwissenschaften, Biologie, Landschaftspflege und Veterinärmedizin angelegt. Es behandelt den Bereich ausdrücklich in interdisziplinärer Ausrichtung, indem Gebiete wie Landschaftsökologie, Pflanzen- und Tierernährung, Mikrobiologie u.a. berührt werden. Wichtig für größere landwirtschaftliche Bestände. (3) (LK/MS: Glaas)']
['gnd:1075765870', 'gnd:4158359-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619297205']
['Opitz von Boberfeld, Wilhelm', 'Grünland']
Document ### Title: ['Grünlandlehre : biologische und ökologische Grundlagen'] ### Abstract: ['Die "Grünlandlehre" ist als Lehrbuch der Studiengänge Agrarwissenschaften, Biologie, Landschaftspflege und Veterinärmedizin angelegt. Es behandelt den Bereich ausdrücklich in interdisziplinärer Ausrichtung, indem Gebiete wie Landschaftsökologie, Pflanzen- und Tierernährung, Mikrobiologie u.a. berührt werden. Wichtig für größere landwirtschaftliche Bestände. (3) (LK/MS: Glaas)'] ### GND ID: ['gnd:1075765870', 'gnd:4158359-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619297205'] ### GND class: ['Opitz von Boberfeld, Wilhelm', 'Grünland'] <|eot_id|>
3A1619302500.jsonld
['Arktisches Monopoly : der Kampf um die Rohstoffe der Polarregion']
['Der als Wirtschaftsjournalist ausgezeichnete und für SPIEGEL ONLINE als Wissenschaftsredakteur tätige Autor legt hier ein hochaktuelles Buch zu den Chancen und Risiken der Region um den Nordpol vor. Die rechtlich-politischen, ökonomischen und ökologischen Veränderungen im Gebiet des Nordpolarmeeres, das an Fläche Europa weit übertrifft, waren bereits in den letzten Jahren dramatisch und werden schon in naher Zukunft an Aufmerksamkeit noch gewinnen: es werden dort Öl- und Gaslager im Umfang von 25 % der bisher bekannten Weltvorräte vermutet; die Schifffahrtsrouten könnten durch Öffnung der Eismeerpassagen um bis zu 40 % verkürzt werden. Die möglichen Konflikte zwischen den Ansprüche erhebenden Anrainern (Russland, Kanada, USA, Grönland, Norwegen, Inuits) werden akribisch und durch Karten unterstützt erläutert. Die Tradition wird auf der Strecke bleiben bzw. in Bildbänden wie "Leben im Eis - Arktis in Gefahr" (BA 1/08) weiterleben. (2)']
['gnd:135878217', 'gnd:4002924-4', 'gnd:4050419-0', 'gnd:4156741-9', 'gnd:4162054-9', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4188678-1', 'gnd:4250287-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619302500']
['Seidler, Christoph', 'Arktis', 'Rohstoff', 'Geopolitik', 'Internationale Rohstoffpolitik', 'Klimaänderung', 'Vorkommen', 'Gewinnung']
Document ### Title: ['Arktisches Monopoly : der Kampf um die Rohstoffe der Polarregion'] ### Abstract: ['Der als Wirtschaftsjournalist ausgezeichnete und für SPIEGEL ONLINE als Wissenschaftsredakteur tätige Autor legt hier ein hochaktuelles Buch zu den Chancen und Risiken der Region um den Nordpol vor. Die rechtlich-politischen, ökonomischen und ökologischen Veränderungen im Gebiet des Nordpolarmeeres, das an Fläche Europa weit übertrifft, waren bereits in den letzten Jahren dramatisch und werden schon in naher Zukunft an Aufmerksamkeit noch gewinnen: es werden dort Öl- und Gaslager im Umfang von 25 % der bisher bekannten Weltvorräte vermutet; die Schifffahrtsrouten könnten durch Öffnung der Eismeerpassagen um bis zu 40 % verkürzt werden. Die möglichen Konflikte zwischen den Ansprüche erhebenden Anrainern (Russland, Kanada, USA, Grönland, Norwegen, Inuits) werden akribisch und durch Karten unterstützt erläutert. Die Tradition wird auf der Strecke bleiben bzw. in Bildbänden wie "Leben im Eis - Arktis in Gefahr" (BA 1/08) weiterleben. (2)'] ### GND ID: ['gnd:135878217', 'gnd:4002924-4', 'gnd:4050419-0', 'gnd:4156741-9', 'gnd:4162054-9', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4188678-1', 'gnd:4250287-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619302500'] ### GND class: ['Seidler, Christoph', 'Arktis', 'Rohstoff', 'Geopolitik', 'Internationale Rohstoffpolitik', 'Klimaänderung', 'Vorkommen', 'Gewinnung'] <|eot_id|>
3A1619308444.jsonld
['Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung']
['Das Handbuch reagiert darauf mit der Erweiterung der Sexualpädagogik um den Begriff der sexuellen Bildung . Der Blick wird auf gesellschaftliche Bereiche ausgeweitet, die bislang wenig Beachtung fanden, etwa die Erwachsenen- und Altenbildung, die verbandliche Jugendarbeit, die Resozialisierung in Justizvollzugsanstalten sowie sexuelle Menschenrechte. In vielen Bereichen betritt das Handbuch somit Neuland, ohne dabei Altes und Bewährtes zu vernachlässigen. Nach der Darstellung der theoretischen Grundlagen nehmen die Autorinnen und Autoren Moraldiskurse, sexuelle Genderbildung , Gefahren- und Schutzdiskurse, Sexualität und sexuelle Bildung in Institutionen, Didaktik und Methodik und den Professionalisierungsdiskurs in den Fokus.']
['gnd:120643804', 'gnd:122306724', 'gnd:4054679-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619308444']
['Schmidt, Renate-Berenike', 'Sielert, Uwe', 'Sexualerziehung']
Document ### Title: ['Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung'] ### Abstract: ['Das Handbuch reagiert darauf mit der Erweiterung der Sexualpädagogik um den Begriff der sexuellen Bildung . Der Blick wird auf gesellschaftliche Bereiche ausgeweitet, die bislang wenig Beachtung fanden, etwa die Erwachsenen- und Altenbildung, die verbandliche Jugendarbeit, die Resozialisierung in Justizvollzugsanstalten sowie sexuelle Menschenrechte. In vielen Bereichen betritt das Handbuch somit Neuland, ohne dabei Altes und Bewährtes zu vernachlässigen. Nach der Darstellung der theoretischen Grundlagen nehmen die Autorinnen und Autoren Moraldiskurse, sexuelle Genderbildung , Gefahren- und Schutzdiskurse, Sexualität und sexuelle Bildung in Institutionen, Didaktik und Methodik und den Professionalisierungsdiskurs in den Fokus.'] ### GND ID: ['gnd:120643804', 'gnd:122306724', 'gnd:4054679-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619308444'] ### GND class: ['Schmidt, Renate-Berenike', 'Sielert, Uwe', 'Sexualerziehung'] <|eot_id|>
3A1619319535.jsonld
['Kiezdeutsch : ein neuer Dialekt entsteht']
[['Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für Deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Potsdam, einen aktuellen Aspekt in der Diskussion zum Sprachwandel auf (s. auch die Artikel in der "SZ" vom 08.02.2012 und im Spiegel Heft 7/12). Anhand zahlreicher Beispiele, vor allem aus dem Berliner Stadtteil Kreuzberg, weist sie nach, dass es sich bei Kiezdeutsch nicht einfach nur um falsches Deutsch, sondern um einen sich neu entwickelnden Dialekt mit eigenen Strukturen handelt. Einwanderer greifen, so die Autorin, auf Satzstellungen zurück, die sie aus ihrer Muttersprache mitbringen und ins Deutsche kopieren ("Danach ich ruf\' dich an") oder lassen Präpositionen weg ("Ich bin Alexanderplatz"), Verkürzungen oder neue Wortanwendungen sind die Regel. Die Autorin geht auf das Verhältnis von Standardsprache und Dialekt ein und plädiert für Kiezdeutsch als einen "multiethnischen" Dialekt, der sprachliche Vielfalt und Integration fördern kann. Ein sehr interessantes und zu kontroversen Diskussionen anregendes Buch.', 'Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette)']]
['gnd:115435697', 'gnd:4028937-0', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4056508-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129916-4', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619319535']
['Wiese, Heike', 'Jugendsprache', 'Mehrsprachigkeit', 'Sprachwandel', 'Deutsch', 'Sprachanalyse', 'Multikulturelle Gesellschaft']
Document ### Title: ['Kiezdeutsch : ein neuer Dialekt entsteht'] ### Abstract: [['Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für Deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Potsdam, einen aktuellen Aspekt in der Diskussion zum Sprachwandel auf (s. auch die Artikel in der "SZ" vom 08.02.2012 und im Spiegel Heft 7/12). Anhand zahlreicher Beispiele, vor allem aus dem Berliner Stadtteil Kreuzberg, weist sie nach, dass es sich bei Kiezdeutsch nicht einfach nur um falsches Deutsch, sondern um einen sich neu entwickelnden Dialekt mit eigenen Strukturen handelt. Einwanderer greifen, so die Autorin, auf Satzstellungen zurück, die sie aus ihrer Muttersprache mitbringen und ins Deutsche kopieren ("Danach ich ruf\' dich an") oder lassen Präpositionen weg ("Ich bin Alexanderplatz"), Verkürzungen oder neue Wortanwendungen sind die Regel. Die Autorin geht auf das Verhältnis von Standardsprache und Dialekt ein und plädiert für Kiezdeutsch als einen "multiethnischen" Dialekt, der sprachliche Vielfalt und Integration fördern kann. Ein sehr interessantes und zu kontroversen Diskussionen anregendes Buch.', 'Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette)']] ### GND ID: ['gnd:115435697', 'gnd:4028937-0', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4056508-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129916-4', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619319535'] ### GND class: ['Wiese, Heike', 'Jugendsprache', 'Mehrsprachigkeit', 'Sprachwandel', 'Deutsch', 'Sprachanalyse', 'Multikulturelle Gesellschaft'] <|eot_id|>
3A161933576X.jsonld
['Der Geldkomplex : Roman, meinen Gläubigern zugeeignet']
[['Eine junge Frau flüchtet sich vor ihren Gläubigern in ein Sanatorium, um dort die Auszahlung einer Erbschaft abzuwarten. (Dagmar Härter)', 'Die zu ihrer Zeit berühmt-berüchtigte "tolle Gräfin" F. zu Reventlow ist heute wohl fast vergessen. Sie war mit vielen Künstlern bekannt und befreundet, ihr Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit grenzenlos, ihre ständige Geldnot ebenfalls. 1918 starb sie, völlig mittellos, erst 47 Jahre alt. In diesem stark autobiografischen Briefroman ist die Hauptperson ebenfalls eine junge Frau, die sich vor ihren Gläubigern in ein Sanatorium flüchtet und dort die Auszahlung einer Erbschaft abwartet. Charmant, liebenswürdig und unkonventionell erzählt. (Dagmar Härter)']]
['gnd:118600044', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4042976-3', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4053461-3', 'gnd:4179048-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161933576X']
['Reventlow, Franziska', 'Deutschland', 'Frau', 'Oberschicht', 'Psychoanalyse', 'Schulden', 'Sanatorium']
Document ### Title: ['Der Geldkomplex : Roman, meinen Gläubigern zugeeignet'] ### Abstract: [['Eine junge Frau flüchtet sich vor ihren Gläubigern in ein Sanatorium, um dort die Auszahlung einer Erbschaft abzuwarten. (Dagmar Härter)', 'Die zu ihrer Zeit berühmt-berüchtigte "tolle Gräfin" F. zu Reventlow ist heute wohl fast vergessen. Sie war mit vielen Künstlern bekannt und befreundet, ihr Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit grenzenlos, ihre ständige Geldnot ebenfalls. 1918 starb sie, völlig mittellos, erst 47 Jahre alt. In diesem stark autobiografischen Briefroman ist die Hauptperson ebenfalls eine junge Frau, die sich vor ihren Gläubigern in ein Sanatorium flüchtet und dort die Auszahlung einer Erbschaft abwartet. Charmant, liebenswürdig und unkonventionell erzählt. (Dagmar Härter)']] ### GND ID: ['gnd:118600044', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4042976-3', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4053461-3', 'gnd:4179048-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161933576X'] ### GND class: ['Reventlow, Franziska', 'Deutschland', 'Frau', 'Oberschicht', 'Psychoanalyse', 'Schulden', 'Sanatorium'] <|eot_id|>
3A161934078X.jsonld
['Neukölln ist überall']
['Heinz Buschkowsky, SPD-Bürgermeister von Neukölln, hat ein Buch über sein Viertel geschrieben, das zum Synonym für gescheiterte Integration und Jugendkriminalität geworden ist. Buschkowsky keilt darin durch das Unterschicht-Dickicht - und legt sich dabei reihenweise mit Integrationspolitikern an. (stern.de)']
['gnd:140605894', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4087334-1', 'gnd:4139770-8', 'gnd:4214151-5', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161934078X']
['Buschkowsky, Heinz', 'Integration', 'Soziale Integration', 'Berlin-Neukölln', 'Soziale Probleme', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Migrationshintergrund']
Document ### Title: ['Neukölln ist überall'] ### Abstract: ['Heinz Buschkowsky, SPD-Bürgermeister von Neukölln, hat ein Buch über sein Viertel geschrieben, das zum Synonym für gescheiterte Integration und Jugendkriminalität geworden ist. Buschkowsky keilt darin durch das Unterschicht-Dickicht - und legt sich dabei reihenweise mit Integrationspolitikern an. (stern.de)'] ### GND ID: ['gnd:140605894', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4087334-1', 'gnd:4139770-8', 'gnd:4214151-5', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161934078X'] ### GND class: ['Buschkowsky, Heinz', 'Integration', 'Soziale Integration', 'Berlin-Neukölln', 'Soziale Probleme', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Migrationshintergrund'] <|eot_id|>
3A1619369931.jsonld
['"Einer, der nicht mehr dazugehört" : Tagebücher 1933 - 1937']
['Kurt F. Rosenberg hatte seit seiner Jugend Tagebuch geführt. Seine Aufzeichnungen von 1933 bis 1937 geben einen lebendigen Eindruck davon, wie er und seine Familie, seine Bekannten und Berufskollegen die ersten fünf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft wahrnahmen. Eingeklebte Fotos und Zeitungsartikel ergänzen und illustrieren das Geschriebene. Rosenberg sammelte Nachrichten und Gerüchte über die Judenverfolgung, las aufmerksam die in und ausländische Presse und hielt die eigenen Erfahrungen fest, bittere wie auch positive. Er beschrieb seine kleinen und großen Fluchten in die Welt der Kunst, zu den Menschen, die er liebte, oder seine Reisen. Nicht im Nachhinein um den Ausgang der Judenverfolgung wissend präsentiert uns Kurt F. Rosenberg seine Sicht auf die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, sondern als Zeitgenosse und Betroffener, der sich seine Handlungskompetenz nicht nehmen lassen wollte. „Mit der Veröffentlichung dieses eindrucksvollen Tagebuchwerks haben sie dem Hamburger Anwalt ein Denkmal gesetzt - als dem neben Victor Klemperer und Willy Cohn wohl wichtigsten Chronisten des Schicksals jüdischer Deutscher in Zeiten der finstersten Barbarei. Wie kaum ein anderes Zeugnis geben die Aufzeichnungen Rosenbergs Einblick in die zerrissene Gefühlswelt und die seelische Not der in der Nazi-Zeit verfolgten jüdischen Minderheit“ (dradio.de)']
['gnd:103700972X', 'gnd:125644493', 'gnd:140136541', 'gnd:141285990', 'gnd:2013616-X', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4048755-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619369931']
['Wallstein-Verlag', ['Rosenberg, Kurt F.', 'Rosenberg, Kurt F. 1900-1977'], 'Meyer, Beate', 'Siegel, Björn', 'Institut für die Geschichte der Deutschen Juden', 'Hamburg', 'Juden', 'Judenverfolgung', 'Rechtsanwalt']
Document ### Title: ['"Einer, der nicht mehr dazugehört" : Tagebücher 1933 - 1937'] ### Abstract: ['Kurt F. Rosenberg hatte seit seiner Jugend Tagebuch geführt. Seine Aufzeichnungen von 1933 bis 1937 geben einen lebendigen Eindruck davon, wie er und seine Familie, seine Bekannten und Berufskollegen die ersten fünf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft wahrnahmen. Eingeklebte Fotos und Zeitungsartikel ergänzen und illustrieren das Geschriebene. Rosenberg sammelte Nachrichten und Gerüchte über die Judenverfolgung, las aufmerksam die in und ausländische Presse und hielt die eigenen Erfahrungen fest, bittere wie auch positive. Er beschrieb seine kleinen und großen Fluchten in die Welt der Kunst, zu den Menschen, die er liebte, oder seine Reisen. Nicht im Nachhinein um den Ausgang der Judenverfolgung wissend präsentiert uns Kurt F. Rosenberg seine Sicht auf die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, sondern als Zeitgenosse und Betroffener, der sich seine Handlungskompetenz nicht nehmen lassen wollte. „Mit der Veröffentlichung dieses eindrucksvollen Tagebuchwerks haben sie dem Hamburger Anwalt ein Denkmal gesetzt - als dem neben Victor Klemperer und Willy Cohn wohl wichtigsten Chronisten des Schicksals jüdischer Deutscher in Zeiten der finstersten Barbarei. Wie kaum ein anderes Zeugnis geben die Aufzeichnungen Rosenbergs Einblick in die zerrissene Gefühlswelt und die seelische Not der in der Nazi-Zeit verfolgten jüdischen Minderheit“ (dradio.de)'] ### GND ID: ['gnd:103700972X', 'gnd:125644493', 'gnd:140136541', 'gnd:141285990', 'gnd:2013616-X', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4048755-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619369931'] ### GND class: ['Wallstein-Verlag', ['Rosenberg, Kurt F.', 'Rosenberg, Kurt F. 1900-1977'], 'Meyer, Beate', 'Siegel, Björn', 'Institut für die Geschichte der Deutschen Juden', 'Hamburg', 'Juden', 'Judenverfolgung', 'Rechtsanwalt'] <|eot_id|>
3A1619410494.jsonld
['Was können wir wissen, was sollen wir tun? : zwölf philosophische Antworten']
['Philosophie beschäftigt sich mit den ewigen Menschheitsfragen. Doch ganz so ewig fallen die "zwölf philosophischen Antworten" auf die Kernfragen "Was können wir wissen?" und "Was sollen wir tun?" nicht aus. Vielmehr greifen die Autoren pointiert und allgemeinverständlich aktuelle Gegenwartskontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften zu entgehen.']
['gnd:11189509X', 'gnd:119363046', 'gnd:121689441', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619410494']
['Hastedt, Heiner', 'Schnädelbach, Herbert', 'Keil, Geert', 'Philosophie']
Document ### Title: ['Was können wir wissen, was sollen wir tun? : zwölf philosophische Antworten'] ### Abstract: ['Philosophie beschäftigt sich mit den ewigen Menschheitsfragen. Doch ganz so ewig fallen die "zwölf philosophischen Antworten" auf die Kernfragen "Was können wir wissen?" und "Was sollen wir tun?" nicht aus. Vielmehr greifen die Autoren pointiert und allgemeinverständlich aktuelle Gegenwartskontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften zu entgehen.'] ### GND ID: ['gnd:11189509X', 'gnd:119363046', 'gnd:121689441', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619410494'] ### GND class: ['Hastedt, Heiner', 'Schnädelbach, Herbert', 'Keil, Geert', 'Philosophie'] <|eot_id|>
3A1619425033.jsonld
['Villen und Landhäuser : bürgerliche Baukultur in den Hamburger Elbvororten von 1900 bis 1935']
['Villen und Landhäuser prägen in charakteristischer Weise das Gesicht der Hamburger Elbvororte. Viele dieser Häuser sind zwischen 1900 und 1935 erbaut worden. Ist hier ein eigener Hamburger "Heimatstil" entstanden? - Tatsächlich entfaltet sich zwischen Tradition und Moderne eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt, die auch außerhalb Hamburgs genau wahrgenommen wurde. Alle namhaften Hamburger Architekten dieser Zeit bauten Wohnhäuser in den Elbvororten: von den "Traditionalisten" wie Walther Baedecker und Fernando Lorenzen bis zu den "Modernen" wie Rudolf Lodders, Werner Kallmorgen, Erich Elingius und Karl Schneider. Aber auch prominente auswärtige Architekten wie Hermann Muthesius, Martin Elsaesser und Henry van de Velde hinterließen hier ihre Spuren. Angereichert durch Analysen der Inneneinrichtung, der Gartengestaltung und der überregionalen Rezeption behandelt das Buch ein bisher weitgehend unerforschtes Kapitel der Hamburger Architekturgeschichte']
['gnd:1074375440', 'gnd:121613291', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4063532-6', 'gnd:4085080-8', 'gnd:4188691-4', 'gnd:4311326-6', 'gnd:4695372-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619425033']
['Bunge, Hans', 'Kähler, Gert', 'Architektur', 'Villa', 'Altona', 'Vorort', 'Landhaus', 'Hamburg-Elbvororte']
Document ### Title: ['Villen und Landhäuser : bürgerliche Baukultur in den Hamburger Elbvororten von 1900 bis 1935'] ### Abstract: ['Villen und Landhäuser prägen in charakteristischer Weise das Gesicht der Hamburger Elbvororte. Viele dieser Häuser sind zwischen 1900 und 1935 erbaut worden. Ist hier ein eigener Hamburger "Heimatstil" entstanden? - Tatsächlich entfaltet sich zwischen Tradition und Moderne eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt, die auch außerhalb Hamburgs genau wahrgenommen wurde. Alle namhaften Hamburger Architekten dieser Zeit bauten Wohnhäuser in den Elbvororten: von den "Traditionalisten" wie Walther Baedecker und Fernando Lorenzen bis zu den "Modernen" wie Rudolf Lodders, Werner Kallmorgen, Erich Elingius und Karl Schneider. Aber auch prominente auswärtige Architekten wie Hermann Muthesius, Martin Elsaesser und Henry van de Velde hinterließen hier ihre Spuren. Angereichert durch Analysen der Inneneinrichtung, der Gartengestaltung und der überregionalen Rezeption behandelt das Buch ein bisher weitgehend unerforschtes Kapitel der Hamburger Architekturgeschichte'] ### GND ID: ['gnd:1074375440', 'gnd:121613291', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4063532-6', 'gnd:4085080-8', 'gnd:4188691-4', 'gnd:4311326-6', 'gnd:4695372-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619425033'] ### GND class: ['Bunge, Hans', 'Kähler, Gert', 'Architektur', 'Villa', 'Altona', 'Vorort', 'Landhaus', 'Hamburg-Elbvororte'] <|eot_id|>
3A161944187X.jsonld
['Einführung in die Gesprächsanalyse']
['Dieser Klassiker auf dem Gebiet der Gesprächsanalyse erscheint nun in einem neuen, lesefreundlicheren Gewand. Er ist für die 4. Auflage erneut durchgesehen worden. Der bibliographische Anhang wurde auf den neuesten Stand gebracht.']
['gnd:1038224683', 'gnd:123211654', 'gnd:4114283-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161944187X']
['Rehbock, Helmut', 'Henne, Helmut', 'Konversationsanalyse']
Document ### Title: ['Einführung in die Gesprächsanalyse'] ### Abstract: ['Dieser Klassiker auf dem Gebiet der Gesprächsanalyse erscheint nun in einem neuen, lesefreundlicheren Gewand. Er ist für die 4. Auflage erneut durchgesehen worden. Der bibliographische Anhang wurde auf den neuesten Stand gebracht.'] ### GND ID: ['gnd:1038224683', 'gnd:123211654', 'gnd:4114283-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161944187X'] ### GND class: ['Rehbock, Helmut', 'Henne, Helmut', 'Konversationsanalyse'] <|eot_id|>
3A1619443538.jsonld
['Psychologie im Sport']
['Das sportpsychologische Lehrbuch des renommierten Autors und Professors für Sportpädagogik liegt mittlerweile in 5. überarbeiteter Fassung vor (BA 1/98). Durch die grundlegende Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren eröffnet es die Möglichkeit der praxisorientierten Hilfestellung bei psychologischen Fragen und Problemen im Sport. So werden Wege zur Bewältigung von psychischer Belastung aufgezeigt, zur Konzentrationsverbesserung, zu Angst- und Stressabbau. Mannschaftspsychologische Grundlagen und ein Kapitel zu Konflikten und Konfliktbewältigung beschliessen das Lehrwerk, das sich in 1. Linie an Pädagogen und Trainer, aber auch an Freizeit- und Leistungssportler selbst wendet. Das Literaturverzeichnis wurde leider nur geringfügig aktualisiert. Gut einzusetzen neben Hans Eberspächer (BA 7/07). (2 S)']
['gnd:108423778', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4176284-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619443538']
['Baumann, Sigurd', 'Sport', 'Sportpsychologie', 'Psychotraining']
Document ### Title: ['Psychologie im Sport'] ### Abstract: ['Das sportpsychologische Lehrbuch des renommierten Autors und Professors für Sportpädagogik liegt mittlerweile in 5. überarbeiteter Fassung vor (BA 1/98). Durch die grundlegende Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren eröffnet es die Möglichkeit der praxisorientierten Hilfestellung bei psychologischen Fragen und Problemen im Sport. So werden Wege zur Bewältigung von psychischer Belastung aufgezeigt, zur Konzentrationsverbesserung, zu Angst- und Stressabbau. Mannschaftspsychologische Grundlagen und ein Kapitel zu Konflikten und Konfliktbewältigung beschliessen das Lehrwerk, das sich in 1. Linie an Pädagogen und Trainer, aber auch an Freizeit- und Leistungssportler selbst wendet. Das Literaturverzeichnis wurde leider nur geringfügig aktualisiert. Gut einzusetzen neben Hans Eberspächer (BA 7/07). (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:108423778', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4176284-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619443538'] ### GND class: ['Baumann, Sigurd', 'Sport', 'Sportpsychologie', 'Psychotraining'] <|eot_id|>
3A1619444593.jsonld
['BWL für Ingenieure']
['"Das vorliegende Lehrbuch ist aus der langjährigen Lehrtätigkeit der Autorin in der Vorlesung \'Technische Betriebsführung\', u.a. für die Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum, hervorgegangen. Es vermittelt - speziell für Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Nicht-Ökonomen - kompakt, praxisnah und verständlich das nötige betriebswirtschaftliche Grundlagenwissen, um sich in Bereichen der Wirtschaft kompetent zu verständigen, vorliegende Lösungsansätze beurteilen und eigene Lösungsvorschläge erarbeiten zu können."--']
['gnd:115394524', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619444593']
['Steven, Marion', 'Betriebswirtschaftslehre']
Document ### Title: ['BWL für Ingenieure'] ### Abstract: ['"Das vorliegende Lehrbuch ist aus der langjährigen Lehrtätigkeit der Autorin in der Vorlesung \'Technische Betriebsführung\', u.a. für die Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum, hervorgegangen. Es vermittelt - speziell für Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Nicht-Ökonomen - kompakt, praxisnah und verständlich das nötige betriebswirtschaftliche Grundlagenwissen, um sich in Bereichen der Wirtschaft kompetent zu verständigen, vorliegende Lösungsansätze beurteilen und eigene Lösungsvorschläge erarbeiten zu können."--'] ### GND ID: ['gnd:115394524', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619444593'] ### GND class: ['Steven, Marion', 'Betriebswirtschaftslehre'] <|eot_id|>
3A1619459671.jsonld
['Interviewing users : how to uncover compelling insights']
[['Die Befragung ist ein grundlegendes Instrument der Nutzerforschung, von dem viele annehmen, dass sie es bereits beherrschen. Jeder kann Fragen stellen, richtig? Leider ist das nicht der Fall. Interviewing Users bietet wertvolle Interviewtechniken und Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, informative Interviews mit jedem zu führen. So gelangt man von der reinen Datensammlung zu aussagekräftigen Erkenntnissen über Menschen.', "Interviewing is a foundational user research tool that people assume they already possess. Everyone can ask questions, right? Unfortunately, that's not the case. Interviewing Users provides invaluable interviewing techniques and tools that enable you to conduct informative interviews with anyone. You'll move from simply gathering data to uncovering powerful insights about people"]]
['gnd:1041632088', 'gnd:1080842322', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4131424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619459671']
['Webdesign', 'Portigal, Steve', 'Interview', 'Benutzeroberfläche']
Document ### Title: ['Interviewing users : how to uncover compelling insights'] ### Abstract: [['Die Befragung ist ein grundlegendes Instrument der Nutzerforschung, von dem viele annehmen, dass sie es bereits beherrschen. Jeder kann Fragen stellen, richtig? Leider ist das nicht der Fall. Interviewing Users bietet wertvolle Interviewtechniken und Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, informative Interviews mit jedem zu führen. So gelangt man von der reinen Datensammlung zu aussagekräftigen Erkenntnissen über Menschen.', "Interviewing is a foundational user research tool that people assume they already possess. Everyone can ask questions, right? Unfortunately, that's not the case. Interviewing Users provides invaluable interviewing techniques and tools that enable you to conduct informative interviews with anyone. You'll move from simply gathering data to uncovering powerful insights about people"]] ### GND ID: ['gnd:1041632088', 'gnd:1080842322', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4131424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619459671'] ### GND class: ['Webdesign', 'Portigal, Steve', 'Interview', 'Benutzeroberfläche'] <|eot_id|>
3A1619465108.jsonld
['Und ich sah einen neuen Himmel : Jenseitsvorstellungen in den Religionen der Welt']
['Der ehemalige Leiter des Insel-Verlages und des Verlages der Weltreligionen (zuletzt "Zauber und Wunder") führt ein in Jenseitsvorstellungen im Vedismus, Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, in China, Mesopotamien, Ägypten, im Judentum, bei den Griechen, Kelten, Römern, Germanen, Christen, der Gnosis, dem Islam und der Bahai-Religion. Ferner hat er markante Textauszüge dazu zusammengestellt. So werden Unterschiede, Zusammenhänge und Übereinstimmungen sichtbar; ferner die Entwicklung von zunächst detaillierten, anschaulichen Beschreibungen der jenseitigen Örtlichkeiten hin zur Vergeistigung. Aber auch mit der zunehmenden Abstraktion des Gottesbegriffs bleibt der Gedanke der Transzendenz und die Sehnsucht nach einer über das Diesseits hinausreichenden Welt sowie der Wunsch, die letzten Geheimnisse zu ergründen, spürbar. Eine faszinierende Zusammenstellung auf gutem Niveau, die ergänzend zu Hans-Peter Hasenfratz: "Der Tod in der Welt der Religionen", der die Weltreligionen behandelt, angesichts des starken Interesses am Thema "Tod und Jenseits" breiter empfohlen werden kann']
['gnd:14184843X', 'gnd:4028567-4', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619465108']
['Simm, Hans-Joachim', 'Jenseits', 'Religion']
Document ### Title: ['Und ich sah einen neuen Himmel : Jenseitsvorstellungen in den Religionen der Welt'] ### Abstract: ['Der ehemalige Leiter des Insel-Verlages und des Verlages der Weltreligionen (zuletzt "Zauber und Wunder") führt ein in Jenseitsvorstellungen im Vedismus, Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, in China, Mesopotamien, Ägypten, im Judentum, bei den Griechen, Kelten, Römern, Germanen, Christen, der Gnosis, dem Islam und der Bahai-Religion. Ferner hat er markante Textauszüge dazu zusammengestellt. So werden Unterschiede, Zusammenhänge und Übereinstimmungen sichtbar; ferner die Entwicklung von zunächst detaillierten, anschaulichen Beschreibungen der jenseitigen Örtlichkeiten hin zur Vergeistigung. Aber auch mit der zunehmenden Abstraktion des Gottesbegriffs bleibt der Gedanke der Transzendenz und die Sehnsucht nach einer über das Diesseits hinausreichenden Welt sowie der Wunsch, die letzten Geheimnisse zu ergründen, spürbar. Eine faszinierende Zusammenstellung auf gutem Niveau, die ergänzend zu Hans-Peter Hasenfratz: "Der Tod in der Welt der Religionen", der die Weltreligionen behandelt, angesichts des starken Interesses am Thema "Tod und Jenseits" breiter empfohlen werden kann'] ### GND ID: ['gnd:14184843X', 'gnd:4028567-4', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619465108'] ### GND class: ['Simm, Hans-Joachim', 'Jenseits', 'Religion'] <|eot_id|>
3A161946795X.jsonld
['Sprachwissen - Spracherfahrung : Untersuchungen zum metasprachlichen Wissen sprachwissenschaftlicher Laien']
['Im Band "Sprachwissen - Spracherfahrung" stehen die metasprachlichen Wissensbestände sprachwissenschaftlicher Laien im Zentrum des Interesses. Daher werden zunächst generelle Aspekte laikalen metasprachlichen Wissens angesprochen und theoretisch fundiert. Die empirische Basis des vom Bielefelder Teilprojekt bearbeiteten Arbeits- und Themenschwerpunktes "Sprachwissen" beruht auf Daten, welche im Rahmen des Verbundprojekts "Sprachvariation in Norddeutschland" erhoben wurden. Die aus diesen Daten erschliessbaren Wissensbestände sind Gegenstand des empirischen Teils des Bandes. Diese Wissensbestände ergeben ein detailliertes Bild über Erfahrungen, auf welche die Gewährspersonen im Umgang mit Sprache zurückblicken, und vermitteln darüber hinaus oftmals auch einen Einblick in Spracherfahrungen von Menschen aus ihrem sozialen Umfeld. Eine Zusammenschau all dieser Daten ermöglicht eine Rekonstruktion von unterschiedlich verlaufenen Sprecherbiographien. Nicht zuletzt wird in dem Band eine Sprechertypologie erstellt, welche auf den metasprachlichen Wissensbeständen der Gewährspersonen beruht. Unter Einbeziehung von in den anderen Teilprojekten erhobenen objektsprachlichen Daten sowie Daten zur Sprachwahrnehmung, Situativität, Normativität und Arealität werden die ermittelten Sprechertypen umfassend beschrieben']
['gnd:10154376-1', 'gnd:132459167', 'gnd:4042178-8', 'gnd:4077623-2', 'gnd:4077722-4', 'gnd:4406207-2', 'gnd:7733566-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161946795X']
['Georg-Olms-Verlag, Hildesheim u.a.', 'Wirrer, Jan', 'Niederdeutsch', 'Soziolinguistik', 'Sprachkompetenz', 'Empirische Linguistik', 'Reflexion (Psychologie)']
Document ### Title: ['Sprachwissen - Spracherfahrung : Untersuchungen zum metasprachlichen Wissen sprachwissenschaftlicher Laien'] ### Abstract: ['Im Band "Sprachwissen - Spracherfahrung" stehen die metasprachlichen Wissensbestände sprachwissenschaftlicher Laien im Zentrum des Interesses. Daher werden zunächst generelle Aspekte laikalen metasprachlichen Wissens angesprochen und theoretisch fundiert. Die empirische Basis des vom Bielefelder Teilprojekt bearbeiteten Arbeits- und Themenschwerpunktes "Sprachwissen" beruht auf Daten, welche im Rahmen des Verbundprojekts "Sprachvariation in Norddeutschland" erhoben wurden. Die aus diesen Daten erschliessbaren Wissensbestände sind Gegenstand des empirischen Teils des Bandes. Diese Wissensbestände ergeben ein detailliertes Bild über Erfahrungen, auf welche die Gewährspersonen im Umgang mit Sprache zurückblicken, und vermitteln darüber hinaus oftmals auch einen Einblick in Spracherfahrungen von Menschen aus ihrem sozialen Umfeld. Eine Zusammenschau all dieser Daten ermöglicht eine Rekonstruktion von unterschiedlich verlaufenen Sprecherbiographien. Nicht zuletzt wird in dem Band eine Sprechertypologie erstellt, welche auf den metasprachlichen Wissensbeständen der Gewährspersonen beruht. Unter Einbeziehung von in den anderen Teilprojekten erhobenen objektsprachlichen Daten sowie Daten zur Sprachwahrnehmung, Situativität, Normativität und Arealität werden die ermittelten Sprechertypen umfassend beschrieben'] ### GND ID: ['gnd:10154376-1', 'gnd:132459167', 'gnd:4042178-8', 'gnd:4077623-2', 'gnd:4077722-4', 'gnd:4406207-2', 'gnd:7733566-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161946795X'] ### GND class: ['Georg-Olms-Verlag, Hildesheim u.a.', 'Wirrer, Jan', 'Niederdeutsch', 'Soziolinguistik', 'Sprachkompetenz', 'Empirische Linguistik', 'Reflexion (Psychologie)'] <|eot_id|>
3A1619507889.jsonld
['Chemie : das Basiswissen der Chemie; 123 Tabellen']
['Bewährtes, einführendes Hochschullehrbuch (zuletzt BA 3/88), gegenüber der 6. Auflage (1996, hier nicht besprochen) im Prinzip unverändert, abgesehen von Aktualisierungen im Periodensystem der Elemente. Didaktisch so gut aufbereitet, dass man auch Schülern der Sekundarstufe II hiermit ein wertvolles Kompendium anbieten kann, mit übersichtlichen, gut gestalteten und leicht verständlichen Schemata sowie vielen nützlichen, insgesamt 694 Übungsaufgaben (Lösungen im Anhang). Sehr großer Wert wird in jedem einzelnen Kapitel auf historische Bezüge gelegt. Trotz des gegenüber der Vorauflage um etwa 6 EUR angehobenen Preises weiterhin gern empfohlen! (2 S) (LK/MD: Hörning)']
['gnd:130176184', 'gnd:136214304', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619507889']
['Müller, Ulrich', 'Mortimer, Charles E.', 'Chemie']
Document ### Title: ['Chemie : das Basiswissen der Chemie; 123 Tabellen'] ### Abstract: ['Bewährtes, einführendes Hochschullehrbuch (zuletzt BA 3/88), gegenüber der 6. Auflage (1996, hier nicht besprochen) im Prinzip unverändert, abgesehen von Aktualisierungen im Periodensystem der Elemente. Didaktisch so gut aufbereitet, dass man auch Schülern der Sekundarstufe II hiermit ein wertvolles Kompendium anbieten kann, mit übersichtlichen, gut gestalteten und leicht verständlichen Schemata sowie vielen nützlichen, insgesamt 694 Übungsaufgaben (Lösungen im Anhang). Sehr großer Wert wird in jedem einzelnen Kapitel auf historische Bezüge gelegt. Trotz des gegenüber der Vorauflage um etwa 6 EUR angehobenen Preises weiterhin gern empfohlen! (2 S) (LK/MD: Hörning)'] ### GND ID: ['gnd:130176184', 'gnd:136214304', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619507889'] ### GND class: ['Müller, Ulrich', 'Mortimer, Charles E.', 'Chemie'] <|eot_id|>
3A1619516209.jsonld
['Hochfunktionale Autisten im Beruf : Navigationshilfen durch die Arbeitswelt']
['Teamfähigkeit, Flexibilität, Stresstoleranz - Die Bewertungskriterien, nach denen Arbeitgeber Bewerber einstellen und Mitarbeiter beurteilt werden, orientieren sich am Gros der Bevölkerung. Menschen mit Autismus verfügen über diese Eigenschaften nur ansatzweise oder benötigen zielgerichtete Unterstützung. Dabei sind Hochfunktionale Autisten gerade aufgrund ihrer typischen Eigenschaften wie Genauigkeit und Detailliebe wertvolle Mitarbeiter. Es bedarf "nur" einiger sozialer Skills, um auf dem Arbeitsmarkt ihr Können unter Beweis zu stellen. Ina Blodig erläutert in ihrem Buch, welche Schwierigkeiten in der Arbeitswelt auf Menschen mit Hochfunktionalem Autismus/Asperger-Syndrom zukommen können und wie sie diese erfolgreich überwinden. Vom Bewerbungsprozess über die ersten Schritte im neuen Unternehmen bis zum Small Talk in Pausen werden alle Bereiche des beruflichen Alltags thematisiert. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte inspirieren zu individuellen Lösungen']
['gnd:1065435851', 'gnd:1084813165', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4134678-6', 'gnd:4153521-2', 'gnd:4296005-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619516209']
['Junfermann Verlag', 'Blodig, Ina', 'Autismus', 'Berufslaufbahn', 'Personalpolitik', 'Berufserfolg', 'Erleben', 'Fähigkeit', 'Asperger-Syndrom']
Document ### Title: ['Hochfunktionale Autisten im Beruf : Navigationshilfen durch die Arbeitswelt'] ### Abstract: ['Teamfähigkeit, Flexibilität, Stresstoleranz - Die Bewertungskriterien, nach denen Arbeitgeber Bewerber einstellen und Mitarbeiter beurteilt werden, orientieren sich am Gros der Bevölkerung. Menschen mit Autismus verfügen über diese Eigenschaften nur ansatzweise oder benötigen zielgerichtete Unterstützung. Dabei sind Hochfunktionale Autisten gerade aufgrund ihrer typischen Eigenschaften wie Genauigkeit und Detailliebe wertvolle Mitarbeiter. Es bedarf "nur" einiger sozialer Skills, um auf dem Arbeitsmarkt ihr Können unter Beweis zu stellen. Ina Blodig erläutert in ihrem Buch, welche Schwierigkeiten in der Arbeitswelt auf Menschen mit Hochfunktionalem Autismus/Asperger-Syndrom zukommen können und wie sie diese erfolgreich überwinden. Vom Bewerbungsprozess über die ersten Schritte im neuen Unternehmen bis zum Small Talk in Pausen werden alle Bereiche des beruflichen Alltags thematisiert. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte inspirieren zu individuellen Lösungen'] ### GND ID: ['gnd:1065435851', 'gnd:1084813165', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4134678-6', 'gnd:4153521-2', 'gnd:4296005-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619516209'] ### GND class: ['Junfermann Verlag', 'Blodig, Ina', 'Autismus', 'Berufslaufbahn', 'Personalpolitik', 'Berufserfolg', 'Erleben', 'Fähigkeit', 'Asperger-Syndrom'] <|eot_id|>
3A1619520370.jsonld
['Verständnis fördert Heilung : der religiöse Hintergrund von Patienten aus unterschiedlichen Kulturen; ein Leitfaden für Ärzte, Pflegekräfte, Berater und Betreuer']
['Leitfaden für Ärzte, Pflegefachkräfte, Berater und Betreuer, gesundheitsbezogenes Hintergrundwissen zu wichtigen Religionen und ethnischen Gruppen der Migrantinnen und Migranten. Kulturelle und lebenspraktische Dimensionen der einzelnen Glaubensgemeinschaften in Hinblick auf die medizinische Versorgung, Pflege, Beratung und Betreuung kompakt und einprägsam. Im Mittelpunkt stehen u. a. Fragen zu Familienstrukturen, Ernährung, Hygiene, Organspenden, Geburt, Schwangerschaftsabbruch, Tod']
['gnd:4008017-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4153095-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619520370']
['Brauch', 'Deutschland', 'Medizinische Versorgung', 'Religion', 'Einwanderer', 'Ethnische Gruppe']
Document ### Title: ['Verständnis fördert Heilung : der religiöse Hintergrund von Patienten aus unterschiedlichen Kulturen; ein Leitfaden für Ärzte, Pflegekräfte, Berater und Betreuer'] ### Abstract: ['Leitfaden für Ärzte, Pflegefachkräfte, Berater und Betreuer, gesundheitsbezogenes Hintergrundwissen zu wichtigen Religionen und ethnischen Gruppen der Migrantinnen und Migranten. Kulturelle und lebenspraktische Dimensionen der einzelnen Glaubensgemeinschaften in Hinblick auf die medizinische Versorgung, Pflege, Beratung und Betreuung kompakt und einprägsam. Im Mittelpunkt stehen u. a. Fragen zu Familienstrukturen, Ernährung, Hygiene, Organspenden, Geburt, Schwangerschaftsabbruch, Tod'] ### GND ID: ['gnd:4008017-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4153095-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619520370'] ### GND class: ['Brauch', 'Deutschland', 'Medizinische Versorgung', 'Religion', 'Einwanderer', 'Ethnische Gruppe'] <|eot_id|>
3A1619543737.jsonld
['Plattdeutsch im 21. Jahrhundert : Bestandsaufnahme und Perspektiven']
['Im Herbst 2007 hat das Institut für niederdeutsche Sprache eine repräsentative Erhebung zum Stand des Plattdeutschen in Norddeutschland durchgeführt. Die Befragung, finanziert aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, soll Aufschluss geben über das Ausmaß des Rückganges der Regionalsprache im täglichen Sprachgebrauch und über den Erfolg von Fördermaßnahmen von Bund und Ländern. Durchgeführt wurde die Umfrage in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Teilen von Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.(Quelle: Verlag / Rückentext).']
['gnd:1053150733', 'gnd:122404505', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4042178-8', 'gnd:4056508-7', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4191506-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619543737']
['Möller, Frerk', 'Windzio, Michael', 'Umfrage', 'Niederdeutsch', 'Sprachwandel', 'Norddeutschland', 'Sprachgebrauch']
Document ### Title: ['Plattdeutsch im 21. Jahrhundert : Bestandsaufnahme und Perspektiven'] ### Abstract: ['Im Herbst 2007 hat das Institut für niederdeutsche Sprache eine repräsentative Erhebung zum Stand des Plattdeutschen in Norddeutschland durchgeführt. Die Befragung, finanziert aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, soll Aufschluss geben über das Ausmaß des Rückganges der Regionalsprache im täglichen Sprachgebrauch und über den Erfolg von Fördermaßnahmen von Bund und Ländern. Durchgeführt wurde die Umfrage in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Teilen von Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.(Quelle: Verlag / Rückentext).'] ### GND ID: ['gnd:1053150733', 'gnd:122404505', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4042178-8', 'gnd:4056508-7', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4191506-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619543737'] ### GND class: ['Möller, Frerk', 'Windzio, Michael', 'Umfrage', 'Niederdeutsch', 'Sprachwandel', 'Norddeutschland', 'Sprachgebrauch'] <|eot_id|>
3A1619567938.jsonld
['Tourismusatlas Deutschland']
['Klappentext: Deutschland und seine Regionen sind attraktive Reiseziele. Jahr für Jahr besuchen Millionen von Touristen die deutschen Küsten, Berge und Städte. Doch welche touristische Position hat Deutschland im globalen Vergleich, wie ist das Reiseverhalten der Deutschen und wie gestaltet sich das Angebot sowie die touristische Infrastruktur? Auf genau diese Fragen geben die Experten des Instituts für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste Antworten. Sie nehmen den Leser mit dem Tourismusatlas mit auf eine spannende Reise durch Deutschland und decken durch zahlreiche Karten, Graphiken und neue Kennzahlen Hintergründe und Zusammenhänge auf. Darüber hinaus verraten sie auch, welche Trends und Herausforderungen sich im Deutschlandtourismus derzeit abzeichnen.']
['gnd:1139071084', 'gnd:133341720', 'gnd:140831029', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619567938']
['Reif, Julian', 'Eilzer, Christian', 'Eisenstein, Bernd', 'Deutschland', 'Tourismusindustrie']
Document ### Title: ['Tourismusatlas Deutschland'] ### Abstract: ['Klappentext: Deutschland und seine Regionen sind attraktive Reiseziele. Jahr für Jahr besuchen Millionen von Touristen die deutschen Küsten, Berge und Städte. Doch welche touristische Position hat Deutschland im globalen Vergleich, wie ist das Reiseverhalten der Deutschen und wie gestaltet sich das Angebot sowie die touristische Infrastruktur? Auf genau diese Fragen geben die Experten des Instituts für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste Antworten. Sie nehmen den Leser mit dem Tourismusatlas mit auf eine spannende Reise durch Deutschland und decken durch zahlreiche Karten, Graphiken und neue Kennzahlen Hintergründe und Zusammenhänge auf. Darüber hinaus verraten sie auch, welche Trends und Herausforderungen sich im Deutschlandtourismus derzeit abzeichnen.'] ### GND ID: ['gnd:1139071084', 'gnd:133341720', 'gnd:140831029', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619567938'] ### GND class: ['Reif, Julian', 'Eilzer, Christian', 'Eisenstein, Bernd', 'Deutschland', 'Tourismusindustrie'] <|eot_id|>
3A1619575280.jsonld
['Noblesse, Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterlichen Europa : [gesammelte Aufsätze; ... zu seinem 70. Geburtstag]']
['Der Band versammelt Aufsätze von Werner Paravicini zur Kulturgeschichte des europäischen Adels, die den weiten Horizont von Westeuropa über das Reich bis nach Osteuropa auf spannend zentralen Fragen zu Lebensform(en), Funktion und Repräsentation nachgehen und den Motiven, die diese europäische Adelsgesellschaft immer neu in Bewegung hält']
['gnd:118039350', 'gnd:120128675', 'gnd:124248160', 'gnd:4000464-8', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619575280']
['Paravicini, Werner', 'Ewert, Ulf Christian', 'Selzer, Stephan', 'Adel', 'Europa']
Document ### Title: ['Noblesse, Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterlichen Europa : [gesammelte Aufsätze; ... zu seinem 70. Geburtstag]'] ### Abstract: ['Der Band versammelt Aufsätze von Werner Paravicini zur Kulturgeschichte des europäischen Adels, die den weiten Horizont von Westeuropa über das Reich bis nach Osteuropa auf spannend zentralen Fragen zu Lebensform(en), Funktion und Repräsentation nachgehen und den Motiven, die diese europäische Adelsgesellschaft immer neu in Bewegung hält'] ### GND ID: ['gnd:118039350', 'gnd:120128675', 'gnd:124248160', 'gnd:4000464-8', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619575280'] ### GND class: ['Paravicini, Werner', 'Ewert, Ulf Christian', 'Selzer, Stephan', 'Adel', 'Europa'] <|eot_id|>
3A1619626462.jsonld
['Lexikon Erlebnispädagogik : Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik aus systemischer Perspektive']
['Von Abenteuer bis Zirkularität lädt das Nachschlagewerk auf eine Studienreise durch die vielseitige Begriffswelt pädagogischer Arbeit ein. Wort für Wort erschliesst sich eine Theorie, die wertvolle Brücken zwischen handlungsorientierter Lernpraxis und aktuellen systemischen Ansätzen schlägt. Die drei Kapitel Fachvokabular, Methoden und Impulsartikel bilden einen übersichtlichen Rahmen und die Möglichkeit, Themen einzeln oder in ihrer Vernetzung zu erforschen']
['gnd:12249055X', 'gnd:13357220X', 'gnd:4066724-8', 'gnd:4128593-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619626462']
['Kreszmeier, Astrid Habiba', 'Zuffellato, Andrea', 'Wörterbuch', 'Erlebnispädagogik']
Document ### Title: ['Lexikon Erlebnispädagogik : Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik aus systemischer Perspektive'] ### Abstract: ['Von Abenteuer bis Zirkularität lädt das Nachschlagewerk auf eine Studienreise durch die vielseitige Begriffswelt pädagogischer Arbeit ein. Wort für Wort erschliesst sich eine Theorie, die wertvolle Brücken zwischen handlungsorientierter Lernpraxis und aktuellen systemischen Ansätzen schlägt. Die drei Kapitel Fachvokabular, Methoden und Impulsartikel bilden einen übersichtlichen Rahmen und die Möglichkeit, Themen einzeln oder in ihrer Vernetzung zu erforschen'] ### GND ID: ['gnd:12249055X', 'gnd:13357220X', 'gnd:4066724-8', 'gnd:4128593-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619626462'] ### GND class: ['Kreszmeier, Astrid Habiba', 'Zuffellato, Andrea', 'Wörterbuch', 'Erlebnispädagogik'] <|eot_id|>
3A1619641690.jsonld
['Radar handbook']
['Kapitel 1 - 5 beschreiben theoretische Grundlagen zur Radartechnik wie Radarbereichen, Wellenformen, Messgenauigkeit usw. Im Kapitel 5 - 14 werden verschiedene Bestandteile von Radarsystemen wie Empfänger, Displays, Transmitter, RF-Komponenten, Antennen usw vorgestellt. Gegenstand von Kapitel 15 sind die automatische Abtasttheorie und die Signalverarbeitung im Empfänger. Kapitel 16-23 werden Radartechniken wie CW-Radar, FMCW-Radar, MTI-Radar, AMTI-Radar, Pulsdoppler- Radar, Zielverfolgungsradar, Synthetische Apertur usw beschrieben. Im Kapitel 24 - 29 werden über Wettereinflüsse, Land- und Seeclutter, Zielcharakteristiken und Interferenzen diskutiert. Im Kapitel 30 - 39 werden verschiedene Radaranwendungen beschrieben. Das sind Solid-State-Radar, Radar in der zivilen Marine, Satellitenaufklärungsradar, Radarastronomie, Bistatische und Multistatische Radare, Digitale Signalverarbeitung, Passive Detektion usw.']
['gnd:174098669', 'gnd:4176765-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619641690']
['Skolnik, Merrill I.', 'Radar']
Document ### Title: ['Radar handbook'] ### Abstract: ['Kapitel 1 - 5 beschreiben theoretische Grundlagen zur Radartechnik wie Radarbereichen, Wellenformen, Messgenauigkeit usw. Im Kapitel 5 - 14 werden verschiedene Bestandteile von Radarsystemen wie Empfänger, Displays, Transmitter, RF-Komponenten, Antennen usw vorgestellt. Gegenstand von Kapitel 15 sind die automatische Abtasttheorie und die Signalverarbeitung im Empfänger. Kapitel 16-23 werden Radartechniken wie CW-Radar, FMCW-Radar, MTI-Radar, AMTI-Radar, Pulsdoppler- Radar, Zielverfolgungsradar, Synthetische Apertur usw beschrieben. Im Kapitel 24 - 29 werden über Wettereinflüsse, Land- und Seeclutter, Zielcharakteristiken und Interferenzen diskutiert. Im Kapitel 30 - 39 werden verschiedene Radaranwendungen beschrieben. Das sind Solid-State-Radar, Radar in der zivilen Marine, Satellitenaufklärungsradar, Radarastronomie, Bistatische und Multistatische Radare, Digitale Signalverarbeitung, Passive Detektion usw.'] ### GND ID: ['gnd:174098669', 'gnd:4176765-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619641690'] ### GND class: ['Skolnik, Merrill I.', 'Radar'] <|eot_id|>
3A1619645513.jsonld
['Deutsche Kulturgeschichte : die Bundesrepublik - 1945 bis zur Gegenwart']
['Der Autor stellt in 7 chronologischen Kapiteln die Entwicklung der Alltags- und Populärkultur (Wohnen, Freizeit, Medien etc.), der politischen Kultur sowie der verschiedenen Künste in der BRD von 1945 bis heute dar.']
['gnd:11251653X', 'gnd:118014404', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619645513']
['Siegfried, Detlef', 'Schildt, Axel', 'Deutschland', 'Kultur']
Document ### Title: ['Deutsche Kulturgeschichte : die Bundesrepublik - 1945 bis zur Gegenwart'] ### Abstract: ['Der Autor stellt in 7 chronologischen Kapiteln die Entwicklung der Alltags- und Populärkultur (Wohnen, Freizeit, Medien etc.), der politischen Kultur sowie der verschiedenen Künste in der BRD von 1945 bis heute dar.'] ### GND ID: ['gnd:11251653X', 'gnd:118014404', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619645513'] ### GND class: ['Siegfried, Detlef', 'Schildt, Axel', 'Deutschland', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1619652986.jsonld
['Weihnachtsmann : die wahre Geschichte']
['Autor Thomas Hauschild ist Religionsforscher und Ethnologe und taucht als solcher tief ein in die Welt des Nikolaus alias "Weihnachtsmann" und seiner zahlreichen Identitäten. "Die wahre Geschichte", die der Untertitel verspricht, kann es natürlich nicht geben. Aber Hauschild findet viele mögliche Wahrheiten zu dieser populären Figur und belegt interessante Parallelen im asiatischen Raum. Der nur spärlich gegliederte Text ist flüssig geschrieben und gut verständlich. Gern weicht Hauschild vom Hauptpfad seiner Analyse ab und begibt sich auf interessante Nebenstrecken. Wer sich auf die Lektüre einlässt, findet eine schlüssige, sehr weitreichende Darstellung, in die Psychologie, Philosophie und Historisches ebenso einfliessen wie persönliche Erinnerungen des Autors. Mit Register und Literaturverzeichnis. (3)']
['gnd:123241324', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4322773-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619652986']
['Hauschild, Thomas', 'Kultur', 'Weihnachtsmann']
Document ### Title: ['Weihnachtsmann : die wahre Geschichte'] ### Abstract: ['Autor Thomas Hauschild ist Religionsforscher und Ethnologe und taucht als solcher tief ein in die Welt des Nikolaus alias "Weihnachtsmann" und seiner zahlreichen Identitäten. "Die wahre Geschichte", die der Untertitel verspricht, kann es natürlich nicht geben. Aber Hauschild findet viele mögliche Wahrheiten zu dieser populären Figur und belegt interessante Parallelen im asiatischen Raum. Der nur spärlich gegliederte Text ist flüssig geschrieben und gut verständlich. Gern weicht Hauschild vom Hauptpfad seiner Analyse ab und begibt sich auf interessante Nebenstrecken. Wer sich auf die Lektüre einlässt, findet eine schlüssige, sehr weitreichende Darstellung, in die Psychologie, Philosophie und Historisches ebenso einfliessen wie persönliche Erinnerungen des Autors. Mit Register und Literaturverzeichnis. (3)'] ### GND ID: ['gnd:123241324', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4322773-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619652986'] ### GND class: ['Hauschild, Thomas', 'Kultur', 'Weihnachtsmann'] <|eot_id|>
3A1619679507.jsonld
['Südafrika : der Weg von der Apartheid zur Demokratie']
['Neville Alexander (geboren 1936), an der Universität Tübingen promovierter Literaturwissenschaftler, war 11 Jahre lang wegen seines Engagements gegen das Apartheids-Regime als politischer Häftling auf Robben Island inhaftiert. Heute ist der Weggefährte Nelson Mandelas Geschäftsführer der "Health, Education and Welfare Society" in Südafrika und Direktor des Studienprogramms "Alternative Erziehung" an der Universität Kapstadt. Er beschreibt "aus einer linken Perspektive, ohne dabei in die Falle von Rhetorik und Propaganda zu gehen, soweit ich dies verhindern kann", Südafrikas Weg von der Apartheid zur Demokratie. Hauptthemen dabei sind: der Begriff "Rasse" und Klasse in der südafrikanischen Geschichtsschreibung, die Dynamik der Befreiungsbewegung, die Besonderheiten von Südafrikas Übergang zur Demokratie, der Staat des neuen Südafrika, Aufbau der Nation und Identitätspolitik sowie die Politik der Versöhnung. Kritisch hinterfragt er am Ende das Bild des neuen Südafrika: Vorbild oder Illusion? Tiefer gehend als A. Hagemann "Kleine Geschichte Südafrikas" (BA 6/01), daher mehr für größere Bibliotheken. (3) (Petra Friedmann)']
['gnd:1048702235', 'gnd:123316766', 'gnd:4002394-1', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4130238-2', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619679507']
['Grüny, Christian', 'Alexander, Neville', 'Apartheid', 'Südafrika', 'Beendigung', 'Politischer Wandel']
Document ### Title: ['Südafrika : der Weg von der Apartheid zur Demokratie'] ### Abstract: ['Neville Alexander (geboren 1936), an der Universität Tübingen promovierter Literaturwissenschaftler, war 11 Jahre lang wegen seines Engagements gegen das Apartheids-Regime als politischer Häftling auf Robben Island inhaftiert. Heute ist der Weggefährte Nelson Mandelas Geschäftsführer der "Health, Education and Welfare Society" in Südafrika und Direktor des Studienprogramms "Alternative Erziehung" an der Universität Kapstadt. Er beschreibt "aus einer linken Perspektive, ohne dabei in die Falle von Rhetorik und Propaganda zu gehen, soweit ich dies verhindern kann", Südafrikas Weg von der Apartheid zur Demokratie. Hauptthemen dabei sind: der Begriff "Rasse" und Klasse in der südafrikanischen Geschichtsschreibung, die Dynamik der Befreiungsbewegung, die Besonderheiten von Südafrikas Übergang zur Demokratie, der Staat des neuen Südafrika, Aufbau der Nation und Identitätspolitik sowie die Politik der Versöhnung. Kritisch hinterfragt er am Ende das Bild des neuen Südafrika: Vorbild oder Illusion? Tiefer gehend als A. Hagemann "Kleine Geschichte Südafrikas" (BA 6/01), daher mehr für größere Bibliotheken. (3) (Petra Friedmann)'] ### GND ID: ['gnd:1048702235', 'gnd:123316766', 'gnd:4002394-1', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4130238-2', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619679507'] ### GND class: ['Grüny, Christian', 'Alexander, Neville', 'Apartheid', 'Südafrika', 'Beendigung', 'Politischer Wandel'] <|eot_id|>
3A1619692252.jsonld
['Grundeinkommen : von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung']
['Zwar dominiert die Diskussion um Mindestlöhne, aber sehr verschiedene Gruppierungen haben Forderungen und Vorschläge zu Grundeinkommen/Bürgergeld intensiviert; die Zahl der Befürworter nahm zu. Der bekannte Mitbegründer von "Netzwerk Grundeinkommen" R. Blaschke ist federführend und wie die anderen Autoren stark linksorientiert. Nach kurzer Ideengeschichte informiert und erklärt er Sinn, Begründung (materielle Existenzsicherung, gesellschaftliche Teilhabe), Ausgestaltungsmöglichkeiten, Umverteilung und politische Machbarkeit. In 2 Beiträgen zu Frankreich und Finnland werden länderübergreifende Ansätze vorgestellt. Der Hauptteil stellt bundesrepublikanische Varianten (nicht nur partiell oder bedingungslos) und ihre Verfechter vor (Parteien, einzelne Experten, Jugendorganisationen), Grund- und Mindestsicherungsmodelle, z.T. mit Berechnungen und Vergleich der Transferansätze, die abschliessend sehr übersichtlich tabellarisch aufgelistet sind. Als Gesamtüberblick und einführend (allerdings nur Deutschland betreffend) ist W. Rätz (ID-B 3/12) vorzuziehen, der hier einen Beitrag über die Krise beisteuert. (3)']
['gnd:114375542', 'gnd:2182328-5', 'gnd:4123252-5', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619692252']
['Blaschke, Ronald', 'Rosa-Luxemburg-Stiftung', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Debatte', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Grundeinkommen : von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung'] ### Abstract: ['Zwar dominiert die Diskussion um Mindestlöhne, aber sehr verschiedene Gruppierungen haben Forderungen und Vorschläge zu Grundeinkommen/Bürgergeld intensiviert; die Zahl der Befürworter nahm zu. Der bekannte Mitbegründer von "Netzwerk Grundeinkommen" R. Blaschke ist federführend und wie die anderen Autoren stark linksorientiert. Nach kurzer Ideengeschichte informiert und erklärt er Sinn, Begründung (materielle Existenzsicherung, gesellschaftliche Teilhabe), Ausgestaltungsmöglichkeiten, Umverteilung und politische Machbarkeit. In 2 Beiträgen zu Frankreich und Finnland werden länderübergreifende Ansätze vorgestellt. Der Hauptteil stellt bundesrepublikanische Varianten (nicht nur partiell oder bedingungslos) und ihre Verfechter vor (Parteien, einzelne Experten, Jugendorganisationen), Grund- und Mindestsicherungsmodelle, z.T. mit Berechnungen und Vergleich der Transferansätze, die abschliessend sehr übersichtlich tabellarisch aufgelistet sind. Als Gesamtüberblick und einführend (allerdings nur Deutschland betreffend) ist W. Rätz (ID-B 3/12) vorzuziehen, der hier einen Beitrag über die Krise beisteuert. (3)'] ### GND ID: ['gnd:114375542', 'gnd:2182328-5', 'gnd:4123252-5', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619692252'] ### GND class: ['Blaschke, Ronald', 'Rosa-Luxemburg-Stiftung', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Debatte', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1619695006.jsonld
['Numerische lineare Algebra : eine konzise Einführung mit MATLAB und Julia']
[['Einführung in das algorithmisch-numerische Denken mittels grundlegender Problemstellungen der linearen Algebra vorzugsweise für Studierende der Mathematik ab dem zweiten Semester. Rezension (ekz): Die numerische Mathematik (Numerik) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Entwicklung und Analyse effizienter Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme beschäftigt. Das auf einer Vorlesung basierende Lehrwerk liefert nun vorzugsweise Studierenden der Mathematik ab dem 2. Semester, aber auch etwa Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften eine konzise Einführung in die numerische lineare Algebra, die fester Bestandteil der Numerik-Ausbildung im Grundstudium der Mathematik ist. Die mit zahlreichen Beispielen und Aufgaben (ohne Lösungen) versehene Darstellung beschränkt sich bewusst auf diesen Teil der Numerik, um auf Basis einer klaren thematischen Kohärenz anhand grundlegender Problemstellungen in das algorithmisch-numerische Denken einzuführen. Algorithmen und numerische Beispiele sind mit Programmcodes versehen, die sich mit der numerischen Entwicklungsumgebung MATLAB oder der frei verfügbaren Programmiersprache "Julia" ausführen lassen. Der Zielgruppe als kompakte Einführung auch neben den umfassenderen Lehrwerken sehr dienlich. Etwa: R. Plato (3)', 'Matrizen am Computer -- Matrixfaktorisierung -- Fehleranalyse -- Kleinste Quadrate -- Eigenwertprobleme -- Anhänge u.a. zu MATLAB und Julia']]
['gnd:1043386068', 'gnd:120096269', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4128130-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619695006']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Bornemann, Folkmar', 'Lineare Algebra', 'Numerisches Verfahren']
Document ### Title: ['Numerische lineare Algebra : eine konzise Einführung mit MATLAB und Julia'] ### Abstract: [['Einführung in das algorithmisch-numerische Denken mittels grundlegender Problemstellungen der linearen Algebra vorzugsweise für Studierende der Mathematik ab dem zweiten Semester. Rezension (ekz): Die numerische Mathematik (Numerik) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Entwicklung und Analyse effizienter Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme beschäftigt. Das auf einer Vorlesung basierende Lehrwerk liefert nun vorzugsweise Studierenden der Mathematik ab dem 2. Semester, aber auch etwa Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften eine konzise Einführung in die numerische lineare Algebra, die fester Bestandteil der Numerik-Ausbildung im Grundstudium der Mathematik ist. Die mit zahlreichen Beispielen und Aufgaben (ohne Lösungen) versehene Darstellung beschränkt sich bewusst auf diesen Teil der Numerik, um auf Basis einer klaren thematischen Kohärenz anhand grundlegender Problemstellungen in das algorithmisch-numerische Denken einzuführen. Algorithmen und numerische Beispiele sind mit Programmcodes versehen, die sich mit der numerischen Entwicklungsumgebung MATLAB oder der frei verfügbaren Programmiersprache "Julia" ausführen lassen. Der Zielgruppe als kompakte Einführung auch neben den umfassenderen Lehrwerken sehr dienlich. Etwa: R. Plato (3)', 'Matrizen am Computer -- Matrixfaktorisierung -- Fehleranalyse -- Kleinste Quadrate -- Eigenwertprobleme -- Anhänge u.a. zu MATLAB und Julia']] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:120096269', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4128130-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619695006'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Bornemann, Folkmar', 'Lineare Algebra', 'Numerisches Verfahren'] <|eot_id|>
3A1619701383.jsonld
['Nœrd : Nœrd - das Gewerbehaus der Kreativen; the Book']
['Das Buch bildet den Abschluss einer Nœrd-Trilogie: the Jœrnal, the Review und nun vereint the Book diese beiden Publikationen mit den Foto-Essays der ZHdK-Studierenden, den Porträts der Nœrds von Jos Schmid und den Architekturbildern von Gaston Wicky...']
['gnd:1032584157', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4165895-4', 'gnd:4268059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619701383']
['Gewerbehaus Noerd', 'Schweiz', 'Kunst', 'Künstlervereinigung', 'Kulturwirtschaft']
Document ### Title: ['Nœrd : Nœrd - das Gewerbehaus der Kreativen; the Book'] ### Abstract: ['Das Buch bildet den Abschluss einer Nœrd-Trilogie: the Jœrnal, the Review und nun vereint the Book diese beiden Publikationen mit den Foto-Essays der ZHdK-Studierenden, den Porträts der Nœrds von Jos Schmid und den Architekturbildern von Gaston Wicky...'] ### GND ID: ['gnd:1032584157', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4165895-4', 'gnd:4268059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619701383'] ### GND class: ['Gewerbehaus Noerd', 'Schweiz', 'Kunst', 'Künstlervereinigung', 'Kulturwirtschaft'] <|eot_id|>
3A1619715147.jsonld
['Allgemeines Verwaltungsrecht : mit Sozialverwaltungsverfahren, Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz']
['Das Buch behandelt das Verwaltungsverfahren einschliesslich Sozialverwaltungsverfahren, Verwaltungsvollstreckung und Verwaltungsrechtsschutz. Besondere Beachtung findet zudem das - nicht nur für die Praxis wichtige - Thema "Bescheid". Aufbaumuster, Übersichten sowie Formulierungsvorschläge ermöglichen ein sowohl praxis- als auch prüfungsorientiertes Studium. (Verlagswerbung)']
['gnd:1119174090', 'gnd:11247358X', 'gnd:122369068', 'gnd:13083596X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117367-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619715147']
['Olthaus, Christian', 'Gerke, Jürgen', 'Hildebrandt, Uta', 'Hofmann, Harald', 'Deutschland', 'Allgemeines Verwaltungsrecht']
Document ### Title: ['Allgemeines Verwaltungsrecht : mit Sozialverwaltungsverfahren, Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz'] ### Abstract: ['Das Buch behandelt das Verwaltungsverfahren einschliesslich Sozialverwaltungsverfahren, Verwaltungsvollstreckung und Verwaltungsrechtsschutz. Besondere Beachtung findet zudem das - nicht nur für die Praxis wichtige - Thema "Bescheid". Aufbaumuster, Übersichten sowie Formulierungsvorschläge ermöglichen ein sowohl praxis- als auch prüfungsorientiertes Studium. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:1119174090', 'gnd:11247358X', 'gnd:122369068', 'gnd:13083596X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117367-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619715147'] ### GND class: ['Olthaus, Christian', 'Gerke, Jürgen', 'Hildebrandt, Uta', 'Hofmann, Harald', 'Deutschland', 'Allgemeines Verwaltungsrecht'] <|eot_id|>
3A1619739496.jsonld
['Vom Einzelfall zum Typus : Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung']
['Die Konstruktion von Kategorien und die Bildung von Typen durch Fallvergleich und Fallkontrastierung sind zentrale Verfahren interpretativer Sozialforschung. In dem Band werden methodologische Grundlagen und die forschungspraktische Durchführung von Kategorien- und Typenbildung anhand zahlreicher empirischer Beispiele anschaulich dargestellt und diskutiert.']
['gnd:1020326247', 'gnd:133442659', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4176592-8', 'gnd:4186515-7', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619739496']
['Kluge, Susann', 'Kelle, Udo', 'Empirische Sozialforschung', 'Fallstudie', 'Qualitative Daten', 'Typisierung', 'Qualitative Sozialforschung']
Document ### Title: ['Vom Einzelfall zum Typus : Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung'] ### Abstract: ['Die Konstruktion von Kategorien und die Bildung von Typen durch Fallvergleich und Fallkontrastierung sind zentrale Verfahren interpretativer Sozialforschung. In dem Band werden methodologische Grundlagen und die forschungspraktische Durchführung von Kategorien- und Typenbildung anhand zahlreicher empirischer Beispiele anschaulich dargestellt und diskutiert.'] ### GND ID: ['gnd:1020326247', 'gnd:133442659', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4176592-8', 'gnd:4186515-7', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619739496'] ### GND class: ['Kluge, Susann', 'Kelle, Udo', 'Empirische Sozialforschung', 'Fallstudie', 'Qualitative Daten', 'Typisierung', 'Qualitative Sozialforschung'] <|eot_id|>
3A1619748487.jsonld
['Allgemeinwissen fördern Politik : Grundkenntnisse fachgerecht in kleinen Portionen vermitteln : informativ, innovativ, individuell']
['Eine gute Allgemeinbildung zu haben ist wertvoll und für viele selbstverständlich. Doch leider fällt es vielen Jugendlichen durch den starken Einfluss der medialen Welt heute zunehmend schwerer, ihr Allgemeinwissen in mehreren Bereichen zu erweitern. Genau hier knüpft dieser neue Band "Allgemeinwissen fördern POLITIK" an. Innerhalb des Fachbereiches vermittelt das Unterrichtsmaterial ein Basiswissen in kleinen Portionen, das dem Allgemeinwissen förderlich ist. Sämtliche Kopiervorlagen sind mit Lösungen, die auch zur Selbstkontrolle genutzt werden können, ausgestattet. (Verlagswerbung)']
['gnd:115852204', 'gnd:4076231-2', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4078637-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619748487']
['Heitmann, Friedhelm', 'Politischer Unterricht', 'Sekundarstufe', 'Unterrichtsmethode']
Document ### Title: ['Allgemeinwissen fördern Politik : Grundkenntnisse fachgerecht in kleinen Portionen vermitteln : informativ, innovativ, individuell'] ### Abstract: ['Eine gute Allgemeinbildung zu haben ist wertvoll und für viele selbstverständlich. Doch leider fällt es vielen Jugendlichen durch den starken Einfluss der medialen Welt heute zunehmend schwerer, ihr Allgemeinwissen in mehreren Bereichen zu erweitern. Genau hier knüpft dieser neue Band "Allgemeinwissen fördern POLITIK" an. Innerhalb des Fachbereiches vermittelt das Unterrichtsmaterial ein Basiswissen in kleinen Portionen, das dem Allgemeinwissen förderlich ist. Sämtliche Kopiervorlagen sind mit Lösungen, die auch zur Selbstkontrolle genutzt werden können, ausgestattet. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:115852204', 'gnd:4076231-2', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4078637-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619748487'] ### GND class: ['Heitmann, Friedhelm', 'Politischer Unterricht', 'Sekundarstufe', 'Unterrichtsmethode'] <|eot_id|>
3A161975648X.jsonld
['Zwischen Informationsflut und Wissenswachstum : Bibliotheken als Bildungs- und Machtfaktor der modernen Gesellschaft']
[['Die wichtigste Revolution des letzten Jahrhunderts im Bibliotheks- und Informationswesen ist die Online Revolution und nachfolgend das Internet. Von der Informationsverarbeitung der Computer zur Wissensorganisation wandelte sich die Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft. Warum es fragwürdig ist, diese als Wissensgesellschaft zu bezeichnen, warum sich hinter Worten wie Information, Wissen, Bildung, Intelligenz oder Bewusstsein mehr Erkenntnisse als nur der Schall und Rauch von Modeworten verbergen, das ist Inhalt dieses Rückblicks auf eine Entwicklung, die ihre Schatten schon weit voraus geworfen hat und deren Erkenntnisse Licht in unsere Zukunft bringen. (Amazon)', 'Die wichtigste Revolution des letzten Jahrhunderts im Bibliotheks- und Informationswesen ist die Online Revolution und nachfolgend das Internet. Von der Informationsverarbeitung der Computer zur Wissensorganisation wandelte sich die Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft. Warum es fragwürdig ist, diese als Wissensgesellschaft zu bezeichnen, warum sich hinter Worten wie Information, Wissen, Bildung, Intelligenz oder Bewusstsein mehr Erkenntnisse als nur der Schall und Rauch von Modeworten verbergen, das ist Inhalt dieses Rückblicks auf eine Entwicklung, die ihre Schatten schon weit voraus geworfen hat und deren Erkenntnisse Licht in unsere Zukunft bringen. Die Förderung kritischen Lesens und Denkens durch moderne Bibliotheken lässt Aussagen von Autoren hinterfragen, um aus ihnen Macht und Gewinn zu ziehen, indem man sie weiter entwickelt oder im Sinne Poppers falsifiziert. Bibliotheken bieten so viel, dass es nicht darauf ankommt, dass man liest, sondern wie man was liest.']]
['gnd:109245970', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4205605-6', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161975648X']
['Umstätter, Walther', 'Bibliothek', 'Informationsgesellschaft', 'Wissensorganisation', 'Internet']
Document ### Title: ['Zwischen Informationsflut und Wissenswachstum : Bibliotheken als Bildungs- und Machtfaktor der modernen Gesellschaft'] ### Abstract: [['Die wichtigste Revolution des letzten Jahrhunderts im Bibliotheks- und Informationswesen ist die Online Revolution und nachfolgend das Internet. Von der Informationsverarbeitung der Computer zur Wissensorganisation wandelte sich die Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft. Warum es fragwürdig ist, diese als Wissensgesellschaft zu bezeichnen, warum sich hinter Worten wie Information, Wissen, Bildung, Intelligenz oder Bewusstsein mehr Erkenntnisse als nur der Schall und Rauch von Modeworten verbergen, das ist Inhalt dieses Rückblicks auf eine Entwicklung, die ihre Schatten schon weit voraus geworfen hat und deren Erkenntnisse Licht in unsere Zukunft bringen. (Amazon)', 'Die wichtigste Revolution des letzten Jahrhunderts im Bibliotheks- und Informationswesen ist die Online Revolution und nachfolgend das Internet. Von der Informationsverarbeitung der Computer zur Wissensorganisation wandelte sich die Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft. Warum es fragwürdig ist, diese als Wissensgesellschaft zu bezeichnen, warum sich hinter Worten wie Information, Wissen, Bildung, Intelligenz oder Bewusstsein mehr Erkenntnisse als nur der Schall und Rauch von Modeworten verbergen, das ist Inhalt dieses Rückblicks auf eine Entwicklung, die ihre Schatten schon weit voraus geworfen hat und deren Erkenntnisse Licht in unsere Zukunft bringen. Die Förderung kritischen Lesens und Denkens durch moderne Bibliotheken lässt Aussagen von Autoren hinterfragen, um aus ihnen Macht und Gewinn zu ziehen, indem man sie weiter entwickelt oder im Sinne Poppers falsifiziert. Bibliotheken bieten so viel, dass es nicht darauf ankommt, dass man liest, sondern wie man was liest.']] ### GND ID: ['gnd:109245970', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4205605-6', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161975648X'] ### GND class: ['Umstätter, Walther', 'Bibliothek', 'Informationsgesellschaft', 'Wissensorganisation', 'Internet'] <|eot_id|>
3A1619765799.jsonld
['Radikale Ökologie']
['Chr. Mackinger, Politikwissenschaftler/Aktivist (Salzburg), hat sich bisher mit Tierschutzrechten und der Tierbefreiungsbewegung beschäftigt. In diesem schmalen Bändchen geht er, in aller Kürze, beschreibend und analysierend der sich als radikal verstehenden Ökobewegung nach, die sich in den 1970er-/1980er-Jahren herausgebildet hatte, u.a. Sea Shepherd Conservation Society (dazu P.J. Brown: "Bekenntnisse eines Öko-Terroristen", IN 11/12), "Earth First!, Erd-Demokratie (V. Shiva), Earth Liberation Front. Indem er Beweggründe, Strategien und Aktionsformen der Umweltaktivisten in ihrem Widerstand gegen Biopiraterie, Fracking, Gentechnologie oder die Ausbeutung der Meere beleuchtet - mit Schwerpunkt auf Nordamerika und Europa -, hofft der Autor, eine soziale, "breite, kritische Ökobewegung voranzubringen". Bereitzustellen nach W. Sternstein: "Atomkraft, nein danke!" (Geschichte der deutschen Anti-AKW-Bewegung, ID-B 5/14), Z. Zelko: "Greenpeace" (historische Analyse von Greenpeace, ID-A 19/14) oder F. Uekötter: "Am Ende der Gewissheiten" (Geschichte der deutschen Umweltbewegungen, ID-A 46/11). (3)']
['gnd:4115439-3', 'gnd:4186806-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619765799']
['Ökologische Bewegung', 'Umweltkrise']
Document ### Title: ['Radikale Ökologie'] ### Abstract: ['Chr. Mackinger, Politikwissenschaftler/Aktivist (Salzburg), hat sich bisher mit Tierschutzrechten und der Tierbefreiungsbewegung beschäftigt. In diesem schmalen Bändchen geht er, in aller Kürze, beschreibend und analysierend der sich als radikal verstehenden Ökobewegung nach, die sich in den 1970er-/1980er-Jahren herausgebildet hatte, u.a. Sea Shepherd Conservation Society (dazu P.J. Brown: "Bekenntnisse eines Öko-Terroristen", IN 11/12), "Earth First!, Erd-Demokratie (V. Shiva), Earth Liberation Front. Indem er Beweggründe, Strategien und Aktionsformen der Umweltaktivisten in ihrem Widerstand gegen Biopiraterie, Fracking, Gentechnologie oder die Ausbeutung der Meere beleuchtet - mit Schwerpunkt auf Nordamerika und Europa -, hofft der Autor, eine soziale, "breite, kritische Ökobewegung voranzubringen". Bereitzustellen nach W. Sternstein: "Atomkraft, nein danke!" (Geschichte der deutschen Anti-AKW-Bewegung, ID-B 5/14), Z. Zelko: "Greenpeace" (historische Analyse von Greenpeace, ID-A 19/14) oder F. Uekötter: "Am Ende der Gewissheiten" (Geschichte der deutschen Umweltbewegungen, ID-A 46/11). (3)'] ### GND ID: ['gnd:4115439-3', 'gnd:4186806-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619765799'] ### GND class: ['Ökologische Bewegung', 'Umweltkrise'] <|eot_id|>
3A1619777223.jsonld
['Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention : theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis']
['Die Präventions- und Gesundheitsförderungspraxis muss sich zunehmend mit dem Anspruch auseinander setzen, geschlechtergerechte Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. So deutlich der Bedarf an zielgruppengerechten Interventionen formuliert wird, so sehr fehlt ein Überblick über gelungene Maßnahmen, die als Anregung für die Praxis dienen können. Der vorliegende Band greift dieses Defizit auf und versucht, die Lücken zu schließen. Einerseits liefert er einen theoretischen Beitrag zur geschlechtergerechten Gesundheitsförderung und Prävention. Geschlecht soll als zentrale Variable für mehr Zielgruppengenauigkeit und -gerechtigkeit in der Gesundheitsförderungs- und Präventionstheorie sowie der Qualitätsdiskussion in diesem Handlungsfeld verankert werden. Orientiert an den zentralen gesundheitsrelevanten Verhaltensbereichen Sucht, Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung werden die theoretischen Ankerpunkte für geschlechtergerechtes Arbeiten beleuchtet. Andererseits beschreibt er exemplarische Projekte, die als Modelle guter Praxis richtungsweisend sein können. Es werden Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt, die sich entweder explizit an ein Geschlecht wenden und z.B. versuchen, den Horizont der Verhaltensoptionen mit einem geschlechtsspezifischen Zugang zu erweitern, die geschlechtsstereotypes Verhalten in das Zentrum stellen und die gesundheitsriskanten Aspekte bearbeiten oder die die geschlechterspezifischen Zugänge reflektieren.']
['gnd:122038940', 'gnd:130439150', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4845903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619777223']
['Kolip, Petra', 'Altgeld, Thomas', 'Deutschland', 'Österreich', 'Schweiz', 'Geschlechtsunterschied', 'Gesundheitsförderung', 'Gender Mainstreaming']
Document ### Title: ['Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention : theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis'] ### Abstract: ['Die Präventions- und Gesundheitsförderungspraxis muss sich zunehmend mit dem Anspruch auseinander setzen, geschlechtergerechte Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. So deutlich der Bedarf an zielgruppengerechten Interventionen formuliert wird, so sehr fehlt ein Überblick über gelungene Maßnahmen, die als Anregung für die Praxis dienen können. Der vorliegende Band greift dieses Defizit auf und versucht, die Lücken zu schließen. Einerseits liefert er einen theoretischen Beitrag zur geschlechtergerechten Gesundheitsförderung und Prävention. Geschlecht soll als zentrale Variable für mehr Zielgruppengenauigkeit und -gerechtigkeit in der Gesundheitsförderungs- und Präventionstheorie sowie der Qualitätsdiskussion in diesem Handlungsfeld verankert werden. Orientiert an den zentralen gesundheitsrelevanten Verhaltensbereichen Sucht, Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung werden die theoretischen Ankerpunkte für geschlechtergerechtes Arbeiten beleuchtet. Andererseits beschreibt er exemplarische Projekte, die als Modelle guter Praxis richtungsweisend sein können. Es werden Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt, die sich entweder explizit an ein Geschlecht wenden und z.B. versuchen, den Horizont der Verhaltensoptionen mit einem geschlechtsspezifischen Zugang zu erweitern, die geschlechtsstereotypes Verhalten in das Zentrum stellen und die gesundheitsriskanten Aspekte bearbeiten oder die die geschlechterspezifischen Zugänge reflektieren.'] ### GND ID: ['gnd:122038940', 'gnd:130439150', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4845903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619777223'] ### GND class: ['Kolip, Petra', 'Altgeld, Thomas', 'Deutschland', 'Österreich', 'Schweiz', 'Geschlechtsunterschied', 'Gesundheitsförderung', 'Gender Mainstreaming'] <|eot_id|>
3A1619778394.jsonld
['Erich Honecker : das Leben davor : 1912-1945']
['Nichts verkörpert die DDR so sehr wie das maskenhafte Gesicht Erich Honeckers und dessen kommunistische Musterbiographie, die ihm der Parteiapparat maßschneiderte. Martin Sabrow zeigt auf der Grundlage zahlreicher unbekannter Quellen, welche überraschenden Brüche und Nebenwege das Leben des saarländischen Jungkommunisten prägten. Erich Honecker (1912 – 1994) war von frühester Kindheit an fest im kommunistischen Milieu des Saarlands verwurzelt, und doch war er als Teenager auch offen für neue Orientierung. Er fuhr nach Pommern, um Bauer zu werden, kehrte für eine Dachdeckerlehre in die Heimat zurück, studierte an der Parteihochschule in Moskau und ging 1933 in den Widerstand. Erstmals werden diese Stationen detailliert nachgezeichnet, und sie eröffnen überraschende Ausblicke, etwa auf Honeckers enges Verhältnis zu Herbert Wehner oder seine Beteiligung an einem Terroranschlag. 1935 musste der Jungfunktionär untertauchen. Was machte er monatelang in Paris? Wie kam es zu seinem konspirativen Einsatz in Berlin und wie zu seiner Verhaftung? Von Rätseln umrankt war bisher auch, wie es Honecker gelang, wenige Wochen vor Kriegsende zu fliehen und bald darauf unbehelligt ins Gefängnis zurückzukehren. Die bahnbrechende Jugendbiographie des Revolutionärs und Überlebenskünstlers endet im Mai 1945, als Honecker eher zufällig Zugang zu Ulbricht fand und der Kaderabteilung seinen kommunistischen Lebenslauf einreichte, über den fortan die Partei wachte. „Mit unvoreingenommenem Blick zeichnet Autor Martin Sabrow die wichtigsten Stationen im frühen Leben des überzeugten Kommunisten nach: von der Internationalen Lenin-Schule in Moskau bis hin zu seinem Gefängnisaufenthalt in Brandenburg... Für Sabrow qualifizierte gerade diese Starrsinnigkeit Honecker als Führungsfigur für die Spätphase der DDR, als ohnehin alles verloren war. Insgesamt aber hält sich der Autor mit biografischen Kausalitäten oder gar Zwangläufigkeiten wohltuend zurück. Sabrow psychologisiert nicht, legt seine Quellen und deren Glaubwürdigkeit offen, benennt genau, wo er weiß, wo er vermutet, wo er spekuliert. Es ist dem Autor zu wünschen, dass er die Zeit findet, diese Maßstäbe setzende Jugendbiografie in einem weiteren Werk fortzusetzen“ (deutschlandfunk.de)']
['gnd:1023902869', 'gnd:115588906', 'gnd:118553399', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4031892-8', 'gnd:4046517-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619778394']
['Verlag C.H. Beck', 'Sabrow, Martin', 'Honecker, Erich 1912-1994', 'Deutschland', 'Deutschland (DDR)', 'Kommunismus', 'Politiker']
Document ### Title: ['Erich Honecker : das Leben davor : 1912-1945'] ### Abstract: ['Nichts verkörpert die DDR so sehr wie das maskenhafte Gesicht Erich Honeckers und dessen kommunistische Musterbiographie, die ihm der Parteiapparat maßschneiderte. Martin Sabrow zeigt auf der Grundlage zahlreicher unbekannter Quellen, welche überraschenden Brüche und Nebenwege das Leben des saarländischen Jungkommunisten prägten. Erich Honecker (1912 – 1994) war von frühester Kindheit an fest im kommunistischen Milieu des Saarlands verwurzelt, und doch war er als Teenager auch offen für neue Orientierung. Er fuhr nach Pommern, um Bauer zu werden, kehrte für eine Dachdeckerlehre in die Heimat zurück, studierte an der Parteihochschule in Moskau und ging 1933 in den Widerstand. Erstmals werden diese Stationen detailliert nachgezeichnet, und sie eröffnen überraschende Ausblicke, etwa auf Honeckers enges Verhältnis zu Herbert Wehner oder seine Beteiligung an einem Terroranschlag. 1935 musste der Jungfunktionär untertauchen. Was machte er monatelang in Paris? Wie kam es zu seinem konspirativen Einsatz in Berlin und wie zu seiner Verhaftung? Von Rätseln umrankt war bisher auch, wie es Honecker gelang, wenige Wochen vor Kriegsende zu fliehen und bald darauf unbehelligt ins Gefängnis zurückzukehren. Die bahnbrechende Jugendbiographie des Revolutionärs und Überlebenskünstlers endet im Mai 1945, als Honecker eher zufällig Zugang zu Ulbricht fand und der Kaderabteilung seinen kommunistischen Lebenslauf einreichte, über den fortan die Partei wachte. „Mit unvoreingenommenem Blick zeichnet Autor Martin Sabrow die wichtigsten Stationen im frühen Leben des überzeugten Kommunisten nach: von der Internationalen Lenin-Schule in Moskau bis hin zu seinem Gefängnisaufenthalt in Brandenburg... Für Sabrow qualifizierte gerade diese Starrsinnigkeit Honecker als Führungsfigur für die Spätphase der DDR, als ohnehin alles verloren war. Insgesamt aber hält sich der Autor mit biografischen Kausalitäten oder gar Zwangläufigkeiten wohltuend zurück. Sabrow psychologisiert nicht, legt seine Quellen und deren Glaubwürdigkeit offen, benennt genau, wo er weiß, wo er vermutet, wo er spekuliert. Es ist dem Autor zu wünschen, dass er die Zeit findet, diese Maßstäbe setzende Jugendbiografie in einem weiteren Werk fortzusetzen“ (deutschlandfunk.de)'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:115588906', 'gnd:118553399', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4031892-8', 'gnd:4046517-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619778394'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Sabrow, Martin', 'Honecker, Erich 1912-1994', 'Deutschland', 'Deutschland (DDR)', 'Kommunismus', 'Politiker'] <|eot_id|>
3A1619854139.jsonld
['Ur-Obst : wurzelecht und pflegeleicht, 200 Sorten, gesund und aromatisch!']
['Bei Urobst handelt es sich um heimisches, ursprüngliches Obst, dessen Geschmack sich stark von veredelten und gezüchteten Früchten unterscheidet. Die Urobstarten haben eine hohe Krankheits- und Schädlingsresistenz und geringe Ansprüche an Pflege und Schnitt. Mit zahlreichen Pflanzenporträts. Rezension (ekz): Der Autor N. Kleinz ist seit Langem in der Naturgartenbewegung tätig (vgl. "Der naturnahe Garten", 1995) und Mitbegründer der Baumschule Ahornblatt in Mainz. Bei Urobst handelt es sich um heimisches, ursprüngliches Obst, dessen Geschmack sich stark von veredelten und gezüchteten Früchten unterscheidet. Im Gegensatz zum Wildobst, das auch durch Veredelung vermehrt wird, ist Urobst wurzelecht und zum Teil auch samenecht. Die Urobstarten haben eine hohe Krankheits- und Schädlingsresistenz und geringe Ansprüche an Pflege und Schnitt. Darum eignen sie sich gut für den naturnahen Garten. Der Autor beschreibt ausführlich Vorteile des Urobst, was bei Pflanzung und Pflege zu beachten ist sowie weitere Perspektiven des Urobst-Konzepts. Den Grossteil des Buches nehmen die Pflanzenporträts (Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Quitten, Feigen, Schalenobst, Weinreben, Strauch- und Erdbeeren) ein mit Angaben zur Forschung, Sorten und der Entwicklung. Für die praktische Umsetzung finden sich im Anhang Bezugsquellen. Spezielle Thematik, bislang ohne Vergleichstitel, für ausgebaute Bestände empfohlen. (3)']
['gnd:4172341-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619854139']
['Obstsorte']
Document ### Title: ['Ur-Obst : wurzelecht und pflegeleicht, 200 Sorten, gesund und aromatisch!'] ### Abstract: ['Bei Urobst handelt es sich um heimisches, ursprüngliches Obst, dessen Geschmack sich stark von veredelten und gezüchteten Früchten unterscheidet. Die Urobstarten haben eine hohe Krankheits- und Schädlingsresistenz und geringe Ansprüche an Pflege und Schnitt. Mit zahlreichen Pflanzenporträts. Rezension (ekz): Der Autor N. Kleinz ist seit Langem in der Naturgartenbewegung tätig (vgl. "Der naturnahe Garten", 1995) und Mitbegründer der Baumschule Ahornblatt in Mainz. Bei Urobst handelt es sich um heimisches, ursprüngliches Obst, dessen Geschmack sich stark von veredelten und gezüchteten Früchten unterscheidet. Im Gegensatz zum Wildobst, das auch durch Veredelung vermehrt wird, ist Urobst wurzelecht und zum Teil auch samenecht. Die Urobstarten haben eine hohe Krankheits- und Schädlingsresistenz und geringe Ansprüche an Pflege und Schnitt. Darum eignen sie sich gut für den naturnahen Garten. Der Autor beschreibt ausführlich Vorteile des Urobst, was bei Pflanzung und Pflege zu beachten ist sowie weitere Perspektiven des Urobst-Konzepts. Den Grossteil des Buches nehmen die Pflanzenporträts (Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Quitten, Feigen, Schalenobst, Weinreben, Strauch- und Erdbeeren) ein mit Angaben zur Forschung, Sorten und der Entwicklung. Für die praktische Umsetzung finden sich im Anhang Bezugsquellen. Spezielle Thematik, bislang ohne Vergleichstitel, für ausgebaute Bestände empfohlen. (3)'] ### GND ID: ['gnd:4172341-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619854139'] ### GND class: ['Obstsorte'] <|eot_id|>
3A1619855348.jsonld
['Handbuch Sozialpädagogik : ein Leitfaden in der sozialen Arbeit']
['Der Klassiker: Hansjosef Buchkremers Handbuch Sozialpädagogik in völlig überarbeiteter, neu gestalteter Auflage. Buchkremer und seine Autoren bieten eine umfassende Darstellung der Sozialpädagogik anhand der bewährten Gliederung in vier Teildimensionen des Fachs']
['gnd:189466154', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619855348']
['Buchkremer, Hansjosef', 'Sozialpädagogik']
Document ### Title: ['Handbuch Sozialpädagogik : ein Leitfaden in der sozialen Arbeit'] ### Abstract: ['Der Klassiker: Hansjosef Buchkremers Handbuch Sozialpädagogik in völlig überarbeiteter, neu gestalteter Auflage. Buchkremer und seine Autoren bieten eine umfassende Darstellung der Sozialpädagogik anhand der bewährten Gliederung in vier Teildimensionen des Fachs'] ### GND ID: ['gnd:189466154', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619855348'] ### GND class: ['Buchkremer, Hansjosef', 'Sozialpädagogik'] <|eot_id|>
3A1619860031.jsonld
['Besser als die Wirklichkeit! : warum wir von Computerspielen profitieren und wie sie die Welt verändern']
[['Die US-Spiele-Entwicklerin erläutert ihre Theorie der gesellschaftlichen Avantgarde-Rolle von Online-Spielen und belegt deren Wirkung anhand von Beispielen. (Uwe-Friedrich Obsen)', 'Der Einfluss von Computerspielen auf das Denken und Handeln wird immer wieder durchdekliniert. Nachdem bisher mehrheitlich Kulturpessimismus den Ton angab, welcher Online-Spiele als stumpfsinnige Zeitverschwendung abtat, ändert sich der Zungenschlag. Zunehmend wird herausgestellt, dass es durchaus einen Zusammenhang geben kann zwischen Online-Spielen und Kreativität wie Empathiefähigkeit der Gamer. Trendsetter für den Richtungswandel ist die US-Spiele-Entwicklerin Jane McGonigal. In ihrem 2011 erschienenen und nun übersetzt vorliegendem Bestseller "Reality is broken - Why games make us better and How they can change the world" faltet sie ihre Theorie von der Überwindung der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer "broken reality" durch sogenannte Alternate Reality Games breit aus und illustriert ihren Ansatz am Beispiel ausgewählter Spiele, die Tugenden wie Solidarität, Engagement, Hilfsbereitschaft befördern. Wenn man auch dem Ansatz der gesellschaftlichen Avantgarde-Rolle von Online-Spielen nicht unbedingt folgen möchte: ein durchaus innovativer Ansatz in der Bewertung der Neuer Medien. (2) (Uwe-Friedrich Obsen)']]
['gnd:1028305982', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4120814-6', 'gnd:4137872-6', 'gnd:4220554-2', 'gnd:4484239-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619860031']
['McGonigal, Jane', 'Computerspiel', 'Kreativität', 'Problemlösen', 'Nutzung', 'Kulturverfall', 'Soziale Wirklichkeit', 'Spielanalyse']
Document ### Title: ['Besser als die Wirklichkeit! : warum wir von Computerspielen profitieren und wie sie die Welt verändern'] ### Abstract: [['Die US-Spiele-Entwicklerin erläutert ihre Theorie der gesellschaftlichen Avantgarde-Rolle von Online-Spielen und belegt deren Wirkung anhand von Beispielen. (Uwe-Friedrich Obsen)', 'Der Einfluss von Computerspielen auf das Denken und Handeln wird immer wieder durchdekliniert. Nachdem bisher mehrheitlich Kulturpessimismus den Ton angab, welcher Online-Spiele als stumpfsinnige Zeitverschwendung abtat, ändert sich der Zungenschlag. Zunehmend wird herausgestellt, dass es durchaus einen Zusammenhang geben kann zwischen Online-Spielen und Kreativität wie Empathiefähigkeit der Gamer. Trendsetter für den Richtungswandel ist die US-Spiele-Entwicklerin Jane McGonigal. In ihrem 2011 erschienenen und nun übersetzt vorliegendem Bestseller "Reality is broken - Why games make us better and How they can change the world" faltet sie ihre Theorie von der Überwindung der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer "broken reality" durch sogenannte Alternate Reality Games breit aus und illustriert ihren Ansatz am Beispiel ausgewählter Spiele, die Tugenden wie Solidarität, Engagement, Hilfsbereitschaft befördern. Wenn man auch dem Ansatz der gesellschaftlichen Avantgarde-Rolle von Online-Spielen nicht unbedingt folgen möchte: ein durchaus innovativer Ansatz in der Bewertung der Neuer Medien. (2) (Uwe-Friedrich Obsen)']] ### GND ID: ['gnd:1028305982', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4120814-6', 'gnd:4137872-6', 'gnd:4220554-2', 'gnd:4484239-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619860031'] ### GND class: ['McGonigal, Jane', 'Computerspiel', 'Kreativität', 'Problemlösen', 'Nutzung', 'Kulturverfall', 'Soziale Wirklichkeit', 'Spielanalyse'] <|eot_id|>
3A1619870991.jsonld
['Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung']
['Die Risiken für traumatisierende Lebenserfahrungen bei Menschen mit geistiger Behinderung sind signifikant erhöht. Im Vordergrund stehen Fragen nach unmittelbaren Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Betroffenen zur Abmilderung individuellen Leidens, nach individuellen therapeutischen Möglichkeiten in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Strategien, und damit letztlich auch die Frage der sekundären Prävention von Traumafolgestörungen.']
['gnd:1028096585', 'gnd:109598113', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619870991']
['Bundesvereinigung Lebenshilfe', 'Hennicke, Klaus', 'Geistige Behinderung', 'Jugend', 'Kind', 'Psychotherapie', 'Psychisches Trauma', 'Sonderpädagogik', 'Posttraumatisches Stresssyndrom']
Document ### Title: ['Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung'] ### Abstract: ['Die Risiken für traumatisierende Lebenserfahrungen bei Menschen mit geistiger Behinderung sind signifikant erhöht. Im Vordergrund stehen Fragen nach unmittelbaren Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Betroffenen zur Abmilderung individuellen Leidens, nach individuellen therapeutischen Möglichkeiten in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Strategien, und damit letztlich auch die Frage der sekundären Prävention von Traumafolgestörungen.'] ### GND ID: ['gnd:1028096585', 'gnd:109598113', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619870991'] ### GND class: ['Bundesvereinigung Lebenshilfe', 'Hennicke, Klaus', 'Geistige Behinderung', 'Jugend', 'Kind', 'Psychotherapie', 'Psychisches Trauma', 'Sonderpädagogik', 'Posttraumatisches Stresssyndrom'] <|eot_id|>
3A1619899787.jsonld
['Lexikon der Vertreibungen : Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts']
['Das "Lexikon der Vertreibungen" ist das erste Nachschlagewerk zu einem Thema, das in letzter Zeit sowohl in der Forschung wie in der breiten Öffentlichkeit heftig diskutiert worden ist. Es hat zum Ziel, den derzeitigen Stand der Forschung zur Geschichte der Deportationen, Zwangsaussiedlungen und ethnischen Säuberungen in Europa zwischen 1912 und 1999 zu bilanzieren. Als Ergebnis einer internationalen wissenschaftlichen Kooperation umfasst das Lexikon mehr als 300 Artikel von über 100 Experten aus verschiedenen Ländern Europas. Die betroffenen ethnischen Gruppen und Akteure, die wichtigsten Vertreibungs- und Aufnahmegebiete werden im Lexikon ebenso systematisch erschlossen wie zentrale Begriffe aus Wissenschaft und Recht sowie historische Ereignisse, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken. Zur Erleichterung weiterer Recherchen sind jedem Lexikontext Literaturhinweise beigegeben. Das Werk ist zudem mit einem Personen-, Orts- und Sachregister ausgestattet.']
['gnd:1057705586', 'gnd:110797264', 'gnd:120956055', 'gnd:122705440', 'gnd:124485774', 'gnd:138155550', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4063299-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619899787']
['Myeshkov, Dmytro', 'Troebst, Stefan', 'Sundhaussen, Holm', 'Brandes, Detlef', 'Ruchniewicz, Krzysztof', 'Kaiserová, Kristina', 'Europa', 'Vertreibung']
Document ### Title: ['Lexikon der Vertreibungen : Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Das "Lexikon der Vertreibungen" ist das erste Nachschlagewerk zu einem Thema, das in letzter Zeit sowohl in der Forschung wie in der breiten Öffentlichkeit heftig diskutiert worden ist. Es hat zum Ziel, den derzeitigen Stand der Forschung zur Geschichte der Deportationen, Zwangsaussiedlungen und ethnischen Säuberungen in Europa zwischen 1912 und 1999 zu bilanzieren. Als Ergebnis einer internationalen wissenschaftlichen Kooperation umfasst das Lexikon mehr als 300 Artikel von über 100 Experten aus verschiedenen Ländern Europas. Die betroffenen ethnischen Gruppen und Akteure, die wichtigsten Vertreibungs- und Aufnahmegebiete werden im Lexikon ebenso systematisch erschlossen wie zentrale Begriffe aus Wissenschaft und Recht sowie historische Ereignisse, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken. Zur Erleichterung weiterer Recherchen sind jedem Lexikontext Literaturhinweise beigegeben. Das Werk ist zudem mit einem Personen-, Orts- und Sachregister ausgestattet.'] ### GND ID: ['gnd:1057705586', 'gnd:110797264', 'gnd:120956055', 'gnd:122705440', 'gnd:124485774', 'gnd:138155550', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4063299-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619899787'] ### GND class: ['Myeshkov, Dmytro', 'Troebst, Stefan', 'Sundhaussen, Holm', 'Brandes, Detlef', 'Ruchniewicz, Krzysztof', 'Kaiserová, Kristina', 'Europa', 'Vertreibung'] <|eot_id|>
3A1619914948.jsonld
['Leitidee Daten und Zufall : von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik']
['Die Leitidee "Daten und Zufall" ist eine der fünf für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I massgeblichen Inhaltsbereiche innerhalb der bundesweit verbindlichen Bildungsstandards. Wie aber kann man diese Leitidee mit Leben füllen? Wie kann man Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung zu der einen Leitidee Daten und Zufall für die Schule verknüpfen? Das Buch "Leitidee Daten und Zufall für die Sekundarstufe I" gibt hierauf unterrichtspraktische und didaktisch-methodische Antworten. Es geht von konkreten unterrichtsrelevanten Problemstellungen aus und entfaltet an diesen die aktuellen Fragen der Stochastikdidaktik. Über tragfähige Beispiele werden inhalts- und prozessbezogene Stochastikstandards vernetzt, um lebensnahe statistische Phänomene im Unterricht erfahrbar werden zu lassen']
['gnd:112330307X', 'gnd:137931352', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619914948']
['Vogel, Markus', 'Eichler, Andreas', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Statistik']
Document ### Title: ['Leitidee Daten und Zufall : von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik'] ### Abstract: ['Die Leitidee "Daten und Zufall" ist eine der fünf für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I massgeblichen Inhaltsbereiche innerhalb der bundesweit verbindlichen Bildungsstandards. Wie aber kann man diese Leitidee mit Leben füllen? Wie kann man Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung zu der einen Leitidee Daten und Zufall für die Schule verknüpfen? Das Buch "Leitidee Daten und Zufall für die Sekundarstufe I" gibt hierauf unterrichtspraktische und didaktisch-methodische Antworten. Es geht von konkreten unterrichtsrelevanten Problemstellungen aus und entfaltet an diesen die aktuellen Fragen der Stochastikdidaktik. Über tragfähige Beispiele werden inhalts- und prozessbezogene Stochastikstandards vernetzt, um lebensnahe statistische Phänomene im Unterricht erfahrbar werden zu lassen'] ### GND ID: ['gnd:112330307X', 'gnd:137931352', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619914948'] ### GND class: ['Vogel, Markus', 'Eichler, Andreas', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Statistik'] <|eot_id|>
3A1619939444.jsonld
['Denkmalschutz und Denkmalpflege - mehr als Kulturpolitik : eine Untersuchung zum Handlungsfeld Denkmalpolitik im Lichte der Berufsbildungs- und Forschungspolitik; Studie']
['Vom Verfall bedrohte Kulturschätze zu erhalten und sichtbare Zeugen unseres geschichtlichen Werdeganges vor Schaden und Zerstörung zu bewahren, sind Vorhaben von öffentlichem Interesse, die das Zusammenwirken vieler Politikbereiche erfordern. Ihre Vernetzungen mit Berufsbildung und Forschung in der föderalen Gesellschaftsstruktur Deutschlands untersucht diese Studie. - - Die Berufsbildungsangebote für die Denkmalpflege werden charakterisiert und berufsständische Fragen im geschichtlichen Kontext behandelt. In der Analyse der Berufsbildungspolitik werden in denkmalpflegerischer Hinsicht qualitative Defizite bei den Studiengängen für Architekten und der Ausbildung von Restauratoren und Bauhandwerkern deutlich. Solche Defizite erschweren das Verwirklichen der Denkmalschutzgesetze beim praktischen Instandhalten von Bauobjekten. Durch das Zusammenwirken von Architekten, Kulturwissenschaftlern, Restauratoren und Bauforschern lassen sie sich beim derzeitigen Stand beruflicher Aus- und Weiterbildung ausgleichen. - - Nicht nur bei der historischen Bausubstanz sind die umweltbedingten Schadensmechanismen noch ungeklärt. Dringend ist deshalb eine interdisziplinäre Bündelung der Forschungen in Natur- und Geisteswissenschaften mit denen der Denkmalpflege erforderlich. Bisherige Forschungsansätze werden beschrieben, und es wird der Versuch unternommen, Leitlinien einer künftigen Forschungspolitik für die Denkmalpflege zu formulieren. - - Eine Übersicht der Typen und Arten von Denkmälern sowie zu den Gesetzen für die Denkmalpflege erleichtern dem Leser die Orientierung auf dem Feld der Denkmalpolitik ebenso wie die Beschreibung der Institutionen, die in den deutschen Bundesländern für die Pflege und den Schutz von Kulturdenkmälern verantwortlich sind. - - Der Autor hat schwer zugängliche Quellen erschlossen. Er vermittelt seine Erkenntnisse, nachdem er Ministerialstellen, Vertreter von Fachverbänden und des Berufsbildungswesens sowie Sachverständige der Landesdenkmalämter konsultiert hat. Allen, die sich mit kulturpolitischen Problemen beschäftigen, will diese Studie darlegen, daß vom Denkmalschutz und von der Denkmalpflege erhebliche Impulse für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung ausgehen']
['gnd:120851482', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4011457-0', 'gnd:4438341-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619939444']
['Reul, Horst', 'Berufsausbildung', 'Denkmalpflege', 'Denkmalschutz', 'Denkmalschutzgesetz']
Document ### Title: ['Denkmalschutz und Denkmalpflege - mehr als Kulturpolitik : eine Untersuchung zum Handlungsfeld Denkmalpolitik im Lichte der Berufsbildungs- und Forschungspolitik; Studie'] ### Abstract: ['Vom Verfall bedrohte Kulturschätze zu erhalten und sichtbare Zeugen unseres geschichtlichen Werdeganges vor Schaden und Zerstörung zu bewahren, sind Vorhaben von öffentlichem Interesse, die das Zusammenwirken vieler Politikbereiche erfordern. Ihre Vernetzungen mit Berufsbildung und Forschung in der föderalen Gesellschaftsstruktur Deutschlands untersucht diese Studie. - - Die Berufsbildungsangebote für die Denkmalpflege werden charakterisiert und berufsständische Fragen im geschichtlichen Kontext behandelt. In der Analyse der Berufsbildungspolitik werden in denkmalpflegerischer Hinsicht qualitative Defizite bei den Studiengängen für Architekten und der Ausbildung von Restauratoren und Bauhandwerkern deutlich. Solche Defizite erschweren das Verwirklichen der Denkmalschutzgesetze beim praktischen Instandhalten von Bauobjekten. Durch das Zusammenwirken von Architekten, Kulturwissenschaftlern, Restauratoren und Bauforschern lassen sie sich beim derzeitigen Stand beruflicher Aus- und Weiterbildung ausgleichen. - - Nicht nur bei der historischen Bausubstanz sind die umweltbedingten Schadensmechanismen noch ungeklärt. Dringend ist deshalb eine interdisziplinäre Bündelung der Forschungen in Natur- und Geisteswissenschaften mit denen der Denkmalpflege erforderlich. Bisherige Forschungsansätze werden beschrieben, und es wird der Versuch unternommen, Leitlinien einer künftigen Forschungspolitik für die Denkmalpflege zu formulieren. - - Eine Übersicht der Typen und Arten von Denkmälern sowie zu den Gesetzen für die Denkmalpflege erleichtern dem Leser die Orientierung auf dem Feld der Denkmalpolitik ebenso wie die Beschreibung der Institutionen, die in den deutschen Bundesländern für die Pflege und den Schutz von Kulturdenkmälern verantwortlich sind. - - Der Autor hat schwer zugängliche Quellen erschlossen. Er vermittelt seine Erkenntnisse, nachdem er Ministerialstellen, Vertreter von Fachverbänden und des Berufsbildungswesens sowie Sachverständige der Landesdenkmalämter konsultiert hat. Allen, die sich mit kulturpolitischen Problemen beschäftigen, will diese Studie darlegen, daß vom Denkmalschutz und von der Denkmalpflege erhebliche Impulse für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung ausgehen'] ### GND ID: ['gnd:120851482', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4011457-0', 'gnd:4438341-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619939444'] ### GND class: ['Reul, Horst', 'Berufsausbildung', 'Denkmalpflege', 'Denkmalschutz', 'Denkmalschutzgesetz'] <|eot_id|>
3A1619968754.jsonld
['Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten : Hilfen für die schulische Praxis']
['Inklusion und Integration sind die Schlagworte, die die Sonderpädagogik derzeit beherrschen. In der schulischen Praxis verschärfen sich allerdings die Integrations- und Inklusionsfragen angesichts einer wachsenden Schülerpopulation, deren herausforderndes Verhalten Lehrer und Lehrerinnen und andere erzieherisch Tätige zunehmend an die Grenze ihrer Möglichkeiten bringt. Die in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung beeinträchtigten Schüler sind im Schulalltag wie auch im Unterricht ein Problem. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die Schule und damit die Lehrer mit herausforderndem Schülerverhalten umgehen können, und liefert hilfreiches Wissen für die Bewältigung der schulischen Praxis. Professorin Dr. Kerstin Popp lehrt Verhaltensgestörtenpädagogik am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig. Andreas Methner ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.']
['gnd:1025370465', 'gnd:133753352', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4129583-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619968754']
['Methner, Andreas', 'Popp, Kerstin', 'Schüler', 'Schulschwierigkeiten']
Document ### Title: ['Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten : Hilfen für die schulische Praxis'] ### Abstract: ['Inklusion und Integration sind die Schlagworte, die die Sonderpädagogik derzeit beherrschen. In der schulischen Praxis verschärfen sich allerdings die Integrations- und Inklusionsfragen angesichts einer wachsenden Schülerpopulation, deren herausforderndes Verhalten Lehrer und Lehrerinnen und andere erzieherisch Tätige zunehmend an die Grenze ihrer Möglichkeiten bringt. Die in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung beeinträchtigten Schüler sind im Schulalltag wie auch im Unterricht ein Problem. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die Schule und damit die Lehrer mit herausforderndem Schülerverhalten umgehen können, und liefert hilfreiches Wissen für die Bewältigung der schulischen Praxis. Professorin Dr. Kerstin Popp lehrt Verhaltensgestörtenpädagogik am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig. Andreas Methner ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.'] ### GND ID: ['gnd:1025370465', 'gnd:133753352', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4129583-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619968754'] ### GND class: ['Methner, Andreas', 'Popp, Kerstin', 'Schüler', 'Schulschwierigkeiten'] <|eot_id|>
3A1619979535.jsonld
['Der Reichstagsbrand : Wiederaufnahme eines Verfahrens']
['Rezension: Das spannend zu lesende detektivische Meisterstück bietet in bester angelsächsischer Erzähltradition in der Tat das, was der Titel verheisst: die Wiederaufnahme der in den 1960er-Jahren heiss gelaufenen Diskussionen um den Reichstagsbrand 1933. Der niedersächsische Verfassungsschützer Fritz Tobias setzte damals mit Unterstützung des "Spiegel" und anderer Medien die These von der Alleintäterschaft Marinus van der Lubbes in die Welt, die bis heute herrschende Meinung ist. Quellengestützt und mit kritischem Blick auf die Geschichtsschreibung beleuchtet der mehrfach ausgezeichnete amerikanische Historiker die Rolle Tobias\' und seiner publizistischen Helfer im Kontext der 1950er- und 1960er-Jahre und spürt zugleich mit peinlicher Akribie den Abläufen selbst nach, untersucht Hintergründe, fragt nach Wirkungen und deckt Verbindungslinien auf. Hett kommt zu Ergebnissen, die bei aller Sorgfalt des immer auch zweifelnden Wissenschaftlers van der Lubbes Alleinschuld infrage stellen und eher auf eine gezielte NS-Aktion hindeuten. Bildteil, Bibliografie, Register. Bestsellerverdächtig. (2)']
['gnd:1056168579', 'gnd:1104289490', 'gnd:2020049-3', 'gnd:4049177-8', 'gnd:4070924-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619979535']
['Hett, Benjamin Carter', 'Hielscher, Karin', 'Rowohlt Verlag', 'Reichstagsbrand', 'Ermittlung']
Document ### Title: ['Der Reichstagsbrand : Wiederaufnahme eines Verfahrens'] ### Abstract: ['Rezension: Das spannend zu lesende detektivische Meisterstück bietet in bester angelsächsischer Erzähltradition in der Tat das, was der Titel verheisst: die Wiederaufnahme der in den 1960er-Jahren heiss gelaufenen Diskussionen um den Reichstagsbrand 1933. Der niedersächsische Verfassungsschützer Fritz Tobias setzte damals mit Unterstützung des "Spiegel" und anderer Medien die These von der Alleintäterschaft Marinus van der Lubbes in die Welt, die bis heute herrschende Meinung ist. Quellengestützt und mit kritischem Blick auf die Geschichtsschreibung beleuchtet der mehrfach ausgezeichnete amerikanische Historiker die Rolle Tobias\' und seiner publizistischen Helfer im Kontext der 1950er- und 1960er-Jahre und spürt zugleich mit peinlicher Akribie den Abläufen selbst nach, untersucht Hintergründe, fragt nach Wirkungen und deckt Verbindungslinien auf. Hett kommt zu Ergebnissen, die bei aller Sorgfalt des immer auch zweifelnden Wissenschaftlers van der Lubbes Alleinschuld infrage stellen und eher auf eine gezielte NS-Aktion hindeuten. Bildteil, Bibliografie, Register. Bestsellerverdächtig. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1056168579', 'gnd:1104289490', 'gnd:2020049-3', 'gnd:4049177-8', 'gnd:4070924-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1619979535'] ### GND class: ['Hett, Benjamin Carter', 'Hielscher, Karin', 'Rowohlt Verlag', 'Reichstagsbrand', 'Ermittlung'] <|eot_id|>
3A1620006243.jsonld
['Geschichte der Reformation']
['Die historische Bedeutung der Reformation ist umstritten. Entgegen einer traditionellen, protestantisch geprägten Geschichtsauffassung, die in der Einmaligkeit der "Tat Luthers" eine Befreiung von den in der Papstkirche gesammelten "dunklen Mächten" und ein "Ende des Mittelalters" sah, betont die neuere Forschung, daß die Reformation nur vor dem Hintergrund spezifischer Voraussetzungen zu verstehen ist. Dies gilt im Hinblick auf das kirchliche und kulturelle Leben um 1500 wie auf die politischen, ökonomischen und kulturellen Bedingungen der Zeit. Der "Erfolg" der Reformation ist nur verständlich, weil verschiedene "Akteure", die Landesfürsten etwa, städtische Magistrate, aber auch Bürger und Bauern, etwas mit ihr "anfangen" konnten. Ist es also noch gerechtfertigt, der Reformation einen epochalen Charakter zuzuschreiben? Das Buch bejaht diese Frage in dezidiert kirchengeschichtlicher Perspektive. Als Schlüsselproblem der Reformation muß das Zusammenwirken von Kirchenwesen und Religion, Gesellschaft und Herrschaft, Heils- und Machtfrage angesehen werden. Daneben sind allerdings die individuellen "Leistungen" der Reformatoren, ihre Ideen und Kommunikationsformen nicht zu vernachlässigen. Bücher zur Geschichte der Reformation sind in Deutschland bisher eine Domäne der Allgemeinhistoriker. Die vorliegende Darstellung des protestantischen Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann setzt einen besonderen Akzent, indem sie die zentralen theologischen ...']
['gnd:120240939', 'gnd:4048946-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620006243']
['Kaufmann, Thomas', 'Reformation']
Document ### Title: ['Geschichte der Reformation'] ### Abstract: ['Die historische Bedeutung der Reformation ist umstritten. Entgegen einer traditionellen, protestantisch geprägten Geschichtsauffassung, die in der Einmaligkeit der "Tat Luthers" eine Befreiung von den in der Papstkirche gesammelten "dunklen Mächten" und ein "Ende des Mittelalters" sah, betont die neuere Forschung, daß die Reformation nur vor dem Hintergrund spezifischer Voraussetzungen zu verstehen ist. Dies gilt im Hinblick auf das kirchliche und kulturelle Leben um 1500 wie auf die politischen, ökonomischen und kulturellen Bedingungen der Zeit. Der "Erfolg" der Reformation ist nur verständlich, weil verschiedene "Akteure", die Landesfürsten etwa, städtische Magistrate, aber auch Bürger und Bauern, etwas mit ihr "anfangen" konnten. Ist es also noch gerechtfertigt, der Reformation einen epochalen Charakter zuzuschreiben? Das Buch bejaht diese Frage in dezidiert kirchengeschichtlicher Perspektive. Als Schlüsselproblem der Reformation muß das Zusammenwirken von Kirchenwesen und Religion, Gesellschaft und Herrschaft, Heils- und Machtfrage angesehen werden. Daneben sind allerdings die individuellen "Leistungen" der Reformatoren, ihre Ideen und Kommunikationsformen nicht zu vernachlässigen. Bücher zur Geschichte der Reformation sind in Deutschland bisher eine Domäne der Allgemeinhistoriker. Die vorliegende Darstellung des protestantischen Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann setzt einen besonderen Akzent, indem sie die zentralen theologischen ...'] ### GND ID: ['gnd:120240939', 'gnd:4048946-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620006243'] ### GND class: ['Kaufmann, Thomas', 'Reformation'] <|eot_id|>
3A1620008017.jsonld
['Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989 : ein biographisches Handbuch']
[['Das Nachschlagewerk enthält 136 Kurzbiografien von Menschen, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer erschossen wurden, verunglückten oder sich das Leben nahmen, sowie von DDR-Grenzsoldaten, die im Dienst von Flüchtlingen oder Helfern getötet wurden.', 'Einzelne Todesfälle an der Berliner Mauer sind durch die Medien bekannt geworden. Doch bis heute sind die Anzahl, die Identität und das Schicksal der Todesopfer weitgehend unbekannt. Wie viele Menschen kamen zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer tatsächlich ums Leben? Wer waren diese Menschen? Wie kamen sie zu Tode? Wie wurde mit den Familienangehörigen und dem Freundeskreis der Toten umgegangen? Welche öffentlichen und politischen Reaktionen lösten die Todesfälle in Ost und West aus? Welche Konsequenzen hatte das DDR-Grenzregime für die Schützen sowie die militärischen und politischen Befehlsgeber nach 1990? Wie wird der Todesopfer inzwischen gedacht? Das biographische Handbuch gibt Antworten auf diese Fragen. Die Lebensgeschichten und Todesumstände der Mauertoten werden in Text und Bild dokumentiert und in den zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet. Die Autoren haben dazu neben den einschlägigen Archiven alle Verfahrensakten und die Stasi-Unterlagen systematisch ausgewertet und durch Interviews mit Angehörigen und Zeitzeugen ergänzt. (Dieser Band enthält 111 Abbildungen.)']]
['gnd:10026936-9', 'gnd:1077754388', 'gnd:115375910', 'gnd:115533451', 'gnd:123895774', 'gnd:139131574', 'gnd:139156747', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4060336-2', 'gnd:4069304-1', 'gnd:4087295-6', 'gnd:4094837-7', 'gnd:4185770-7', 'gnd:5247582-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620008017']
['Christoph Links Verlag', 'Dollmann, Lydia', 'Ahrends, Martin', 'Hertle, Hans-Hermann', 'Nooke, Maria', 'Brecht, Christine', 'Baron, Udo', 'Flüchtling', 'Tötung', 'Berlin (West)', 'Berlin (Ost)', 'Berliner Mauer', 'Toter', 'Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam']
Document ### Title: ['Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989 : ein biographisches Handbuch'] ### Abstract: [['Das Nachschlagewerk enthält 136 Kurzbiografien von Menschen, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer erschossen wurden, verunglückten oder sich das Leben nahmen, sowie von DDR-Grenzsoldaten, die im Dienst von Flüchtlingen oder Helfern getötet wurden.', 'Einzelne Todesfälle an der Berliner Mauer sind durch die Medien bekannt geworden. Doch bis heute sind die Anzahl, die Identität und das Schicksal der Todesopfer weitgehend unbekannt. Wie viele Menschen kamen zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer tatsächlich ums Leben? Wer waren diese Menschen? Wie kamen sie zu Tode? Wie wurde mit den Familienangehörigen und dem Freundeskreis der Toten umgegangen? Welche öffentlichen und politischen Reaktionen lösten die Todesfälle in Ost und West aus? Welche Konsequenzen hatte das DDR-Grenzregime für die Schützen sowie die militärischen und politischen Befehlsgeber nach 1990? Wie wird der Todesopfer inzwischen gedacht? Das biographische Handbuch gibt Antworten auf diese Fragen. Die Lebensgeschichten und Todesumstände der Mauertoten werden in Text und Bild dokumentiert und in den zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet. Die Autoren haben dazu neben den einschlägigen Archiven alle Verfahrensakten und die Stasi-Unterlagen systematisch ausgewertet und durch Interviews mit Angehörigen und Zeitzeugen ergänzt. (Dieser Band enthält 111 Abbildungen.)']] ### GND ID: ['gnd:10026936-9', 'gnd:1077754388', 'gnd:115375910', 'gnd:115533451', 'gnd:123895774', 'gnd:139131574', 'gnd:139156747', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4060336-2', 'gnd:4069304-1', 'gnd:4087295-6', 'gnd:4094837-7', 'gnd:4185770-7', 'gnd:5247582-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620008017'] ### GND class: ['Christoph Links Verlag', 'Dollmann, Lydia', 'Ahrends, Martin', 'Hertle, Hans-Hermann', 'Nooke, Maria', 'Brecht, Christine', 'Baron, Udo', 'Flüchtling', 'Tötung', 'Berlin (West)', 'Berlin (Ost)', 'Berliner Mauer', 'Toter', 'Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam'] <|eot_id|>
3A162001274X.jsonld
['Hochschulsozialisation im Sozialwesen : Entwicklung von Persönlichkeit, studienbezogene Einstellungen, berufliche Orientierungen']
['Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung fachspezifischer Sozialisationsprozesse, wobei auch nach der Entwicklung eines "sozialpaedagogischen Habitus" unter den besonderen Bedingungen des Lernens in einem integrierten Studiengang gefragt wird. Um diesen Anspruch zu erfuellen, wurden bei allen Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen an der Fachhochschule Wiesbaden unter Einsatz standardisierter Instrumente Daten zu folgenden Bereichen erhoben: Struktur der Studentenschaft (Rekrutierung, soziale Lage, Wohnverhaeltnisse etc.); Einstellungen zur Studienwahl und berufliche Orientierungen; Wahrnehmungen und Haltungen gegenueber dem Hochschulleben (Leistungsattribuierungen und -ansprueche, studienbezogene Aengste, Studienklima, Integration in curriculare und aussercurriculare Strukturen des Fachbereichs); allgemeine Persoenlichkeitsvariablen (wie Ambiguitaetstoleranz oder - unter Benutzung des Freiburger Persoenlichkeitsinventars (FPI-R) - soziale Orientierung, emotionale Stabilitaet und Lebenszufriedenheit). Gliederung: 1. Anlage, Instrumente und Grundgesamtheit der Studie 2. StudentInnen am Fachbereich Sozialwesen: Individuelle Studienvoraussetzungen (2.1. Soziale Zusammensetzung und Angaben zur Personl 2.2. Soziale Herkunft der Studierenden 2.3. Hochschulreife und Durchschnittsnote 2.4. Taetigkeiten vor dem Studium 2.5. Studienwahlmotive) 3. Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Studium (3.1. Soziale Bedingungen der studentischen Situation 3.2. Interaktionstrukturen 3.3. Foerderung durch das Studium 3.4. Erfolgsattribuierung 3.5. Studienbezogene Aengste und Leistungserwartungen 3.6. Normative Klimata 3.7. Curricularer Code 3.8. Das Bild des Fachbereichs im Urteil der Studienanfaenger und sein Wandel im ersten Ausbildungsjahr) 4. Berufliche Orientierungen und ihre Entwicklung im Studienverlauf (4.1. Das Berufsbild von Studierenden der Sozialarbeit/Sozialpaedagogik 4.2. Bevorzugte Interventionsformen 4.3. Einschaetzungen zur beruflichen Zukunft 4.4. Arbeitsfeldpraeferenzen) 5. StudentInnen am Fachbereich Sozialwesen II: Persoenlichkeit und ihr Wandel (5.1. Ambiguitaetstoleranz 5.2. Freiburger Persoenlichkeitsinventar) 6. Zusammenfassende Diskussion 8. Anhang: Fragebogen mit Grundauszaehlung (PHF/uebern.)']
['gnd:4055783-2', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4139318-1', 'gnd:4394400-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162001274X']
['Sozialisation', 'Sozialpädagogik', 'Student', 'Studium', 'Hochschule', 'Sozialwesen', 'Hochschule RheinMain Fachbereich Sozialwesen']
Document ### Title: ['Hochschulsozialisation im Sozialwesen : Entwicklung von Persönlichkeit, studienbezogene Einstellungen, berufliche Orientierungen'] ### Abstract: ['Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung fachspezifischer Sozialisationsprozesse, wobei auch nach der Entwicklung eines "sozialpaedagogischen Habitus" unter den besonderen Bedingungen des Lernens in einem integrierten Studiengang gefragt wird. Um diesen Anspruch zu erfuellen, wurden bei allen Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen an der Fachhochschule Wiesbaden unter Einsatz standardisierter Instrumente Daten zu folgenden Bereichen erhoben: Struktur der Studentenschaft (Rekrutierung, soziale Lage, Wohnverhaeltnisse etc.); Einstellungen zur Studienwahl und berufliche Orientierungen; Wahrnehmungen und Haltungen gegenueber dem Hochschulleben (Leistungsattribuierungen und -ansprueche, studienbezogene Aengste, Studienklima, Integration in curriculare und aussercurriculare Strukturen des Fachbereichs); allgemeine Persoenlichkeitsvariablen (wie Ambiguitaetstoleranz oder - unter Benutzung des Freiburger Persoenlichkeitsinventars (FPI-R) - soziale Orientierung, emotionale Stabilitaet und Lebenszufriedenheit). Gliederung: 1. Anlage, Instrumente und Grundgesamtheit der Studie 2. StudentInnen am Fachbereich Sozialwesen: Individuelle Studienvoraussetzungen (2.1. Soziale Zusammensetzung und Angaben zur Personl 2.2. Soziale Herkunft der Studierenden 2.3. Hochschulreife und Durchschnittsnote 2.4. Taetigkeiten vor dem Studium 2.5. Studienwahlmotive) 3. Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Studium (3.1. Soziale Bedingungen der studentischen Situation 3.2. Interaktionstrukturen 3.3. Foerderung durch das Studium 3.4. Erfolgsattribuierung 3.5. Studienbezogene Aengste und Leistungserwartungen 3.6. Normative Klimata 3.7. Curricularer Code 3.8. Das Bild des Fachbereichs im Urteil der Studienanfaenger und sein Wandel im ersten Ausbildungsjahr) 4. Berufliche Orientierungen und ihre Entwicklung im Studienverlauf (4.1. Das Berufsbild von Studierenden der Sozialarbeit/Sozialpaedagogik 4.2. Bevorzugte Interventionsformen 4.3. Einschaetzungen zur beruflichen Zukunft 4.4. Arbeitsfeldpraeferenzen) 5. StudentInnen am Fachbereich Sozialwesen II: Persoenlichkeit und ihr Wandel (5.1. Ambiguitaetstoleranz 5.2. Freiburger Persoenlichkeitsinventar) 6. Zusammenfassende Diskussion 8. Anhang: Fragebogen mit Grundauszaehlung (PHF/uebern.)'] ### GND ID: ['gnd:4055783-2', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4139318-1', 'gnd:4394400-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162001274X'] ### GND class: ['Sozialisation', 'Sozialpädagogik', 'Student', 'Studium', 'Hochschule', 'Sozialwesen', 'Hochschule RheinMain Fachbereich Sozialwesen'] <|eot_id|>
3A1620015919.jsonld
['Einzigartig anders - und ganz normal : Kinder mit Autismus respektieren statt therapieren']
['Autismus ist keine Krankheit, keine Störung oder gar beklagenswerte Beeinträchtigung, sondern nur eine besondere, ungewöhnliche, eigentümliche Ausprägung des Menschseins. Diese Quintessenz seiner wissenschaftlichen Arbeit legt der renommierte Autismus Forscher Barry M. Prizant seinem Buch als Kernthese zugrunde und erarbeitet so eine andere Sichtweise auf das Phänomen Autismus. Gewöhnlich wird Autismus über Defizite charakterisiert, z. B. stark eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit oder zwanghafte Verhaltensmuster. Therapien konzentrieren sich daher häufig darauf, die Betroffenen von diesen Symptomen zu befreien. Der Autor geht einen ganz neuen Weg. Wenn wir Menschen mit Autismus helfen wollen, müssen wir unsere Einstellungen und unser Verhalten ändern, anstatt sogenannte Auffälligkeiten wegtherapieren zu wollen. Autistische Verhaltensweisen sind nicht als krankhaft einzustufen, sondern als spezifische Ausprägungen innerhalb eines breiten Spektrums von menschlichen Verhaltensformen. Man sollte persönliche Stärken von Menschen mit Autismus ausbauen und Unterstützung anbieten, anstatt sie eindämmen zu wollen. Nur so können diese Menschen Lebensqualität erfahren, ohne dass die für sie wichtigen Entwicklungsprozesse gestört werden. Bei seinen Ausführungen behält der Autor immer auch die Schwierigkeiten eines Lebens mit Autismus im Blick und gibt Eltern, Pädagogen und anderen Bezugspersonen praktische Empfehlungen an die Hand. Er klärt über Ursachen autistischer Verhaltensweisen auf und erläutert ein Interventionsmodell, das Menschen mit Autismus hilft, kompetent und vertrauensvoll zu kommunizieren. (Verlagstext)']
['gnd:1053845944', 'gnd:1065499310', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620015919']
['Prizant, Barry M.', 'VAK Verlags GmbH', 'Autismus', 'Kind']
Document ### Title: ['Einzigartig anders - und ganz normal : Kinder mit Autismus respektieren statt therapieren'] ### Abstract: ['Autismus ist keine Krankheit, keine Störung oder gar beklagenswerte Beeinträchtigung, sondern nur eine besondere, ungewöhnliche, eigentümliche Ausprägung des Menschseins. Diese Quintessenz seiner wissenschaftlichen Arbeit legt der renommierte Autismus Forscher Barry M. Prizant seinem Buch als Kernthese zugrunde und erarbeitet so eine andere Sichtweise auf das Phänomen Autismus. Gewöhnlich wird Autismus über Defizite charakterisiert, z. B. stark eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit oder zwanghafte Verhaltensmuster. Therapien konzentrieren sich daher häufig darauf, die Betroffenen von diesen Symptomen zu befreien. Der Autor geht einen ganz neuen Weg. Wenn wir Menschen mit Autismus helfen wollen, müssen wir unsere Einstellungen und unser Verhalten ändern, anstatt sogenannte Auffälligkeiten wegtherapieren zu wollen. Autistische Verhaltensweisen sind nicht als krankhaft einzustufen, sondern als spezifische Ausprägungen innerhalb eines breiten Spektrums von menschlichen Verhaltensformen. Man sollte persönliche Stärken von Menschen mit Autismus ausbauen und Unterstützung anbieten, anstatt sie eindämmen zu wollen. Nur so können diese Menschen Lebensqualität erfahren, ohne dass die für sie wichtigen Entwicklungsprozesse gestört werden. Bei seinen Ausführungen behält der Autor immer auch die Schwierigkeiten eines Lebens mit Autismus im Blick und gibt Eltern, Pädagogen und anderen Bezugspersonen praktische Empfehlungen an die Hand. Er klärt über Ursachen autistischer Verhaltensweisen auf und erläutert ein Interventionsmodell, das Menschen mit Autismus hilft, kompetent und vertrauensvoll zu kommunizieren. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1053845944', 'gnd:1065499310', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620015919'] ### GND class: ['Prizant, Barry M.', 'VAK Verlags GmbH', 'Autismus', 'Kind'] <|eot_id|>
3A1620023695.jsonld
['Der schiitische Islam : von der Religion zur Revolution']
['Halm (vgl. ID 7/92), Professor für Islamische Geschichte an der Universität Tübingen, gibt eine äußerst kompetente, seriöse, gut strukturierte und allgemeinverständliche Darstellung der schiitischen Religion. Schwerpunkte sind die Entstehung und historische Entwicklung der Schia, die traditionellen und noch heute augenfälligen Rituale der Volksfrömmigkeit wie Bußprozessionen oder Passionsspiele, die grundlegenden theologischen Vorstellungen sowie - darauf beruhend - die sich verändernde Rolle der Geistlichkeit von der Vergangenheit bis zur Islamischen Revolution im Iran. Dieser Band sei gerade auch für kleinere Bibliotheken empfohlen. Vor R. Beile (BA 2/88); bei speziellerem Bedarf sei zusätzlich hingewiesen auf H. Halm "Die Schia" (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988; DM 58,00). (1) (Elisabeth Mair-Gummermann)']
['gnd:121988015', 'gnd:4052455-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620023695']
['Halm, Heinz', 'Schiiten']
Document ### Title: ['Der schiitische Islam : von der Religion zur Revolution'] ### Abstract: ['Halm (vgl. ID 7/92), Professor für Islamische Geschichte an der Universität Tübingen, gibt eine äußerst kompetente, seriöse, gut strukturierte und allgemeinverständliche Darstellung der schiitischen Religion. Schwerpunkte sind die Entstehung und historische Entwicklung der Schia, die traditionellen und noch heute augenfälligen Rituale der Volksfrömmigkeit wie Bußprozessionen oder Passionsspiele, die grundlegenden theologischen Vorstellungen sowie - darauf beruhend - die sich verändernde Rolle der Geistlichkeit von der Vergangenheit bis zur Islamischen Revolution im Iran. Dieser Band sei gerade auch für kleinere Bibliotheken empfohlen. Vor R. Beile (BA 2/88); bei speziellerem Bedarf sei zusätzlich hingewiesen auf H. Halm "Die Schia" (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988; DM 58,00). (1) (Elisabeth Mair-Gummermann)'] ### GND ID: ['gnd:121988015', 'gnd:4052455-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620023695'] ### GND class: ['Halm, Heinz', 'Schiiten'] <|eot_id|>
3A1620049465.jsonld
['Klein- und Mittelstädte in Deutschland : eine Bestandsaufnahme']
['In der öffentlichen Wahrnehmung gelten Klein- und Mittelstädte oft als "Provinz", als Inbegriff von Romantik mit restaurierten historischen Bauten, gepflasterten Fußgängerzonen, heimeligen öffentlichen Plätzen und einer attraktiven, historischen Stadtmitte. Dabei wird die enorme Bedeutung dieser regionalen Zentren für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands oft verkannt. Fast zwei Drittel aller Einwohner Deutschlands leben in Klein- und Mittelstädten, mehr als die Hälfte arbeitet auch dort. Wie sieht die Situation und Entwicklung dieser Städte aus? Wie steht es um die Infrastruktur-Ausstattung? Sind die Bewohner zufrieden mit den Lebensbedingungen? Vor welchen Problemen stehen die Städte und wie kann die Politik ihnen begegnen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Analyse des BBSR, die sich auf eine breite Datenbasis stützt.']
['gnd:109136314', 'gnd:115142367X', 'gnd:118722727', 'gnd:13324590X', 'gnd:135980062', 'gnd:141839953', 'gnd:16000532-2', 'gnd:171135857', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031110-7', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4125606-2', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4135789-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620049465']
['Sturm, Gabriele', 'Milbert, Antonia', 'Gatzweiler, Hans Peter', 'Spangenberg, Martin', 'Walther, Antje', 'Adam, Brigitte', 'Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung', 'Pütz, Thomas', 'Deutschland', 'Kleinstadt', 'Stadtentwicklung', 'Regionalentwicklung', 'Kommunalplanung', 'Lebensbedingungen', 'Mittelstadt']
Document ### Title: ['Klein- und Mittelstädte in Deutschland : eine Bestandsaufnahme'] ### Abstract: ['In der öffentlichen Wahrnehmung gelten Klein- und Mittelstädte oft als "Provinz", als Inbegriff von Romantik mit restaurierten historischen Bauten, gepflasterten Fußgängerzonen, heimeligen öffentlichen Plätzen und einer attraktiven, historischen Stadtmitte. Dabei wird die enorme Bedeutung dieser regionalen Zentren für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands oft verkannt. Fast zwei Drittel aller Einwohner Deutschlands leben in Klein- und Mittelstädten, mehr als die Hälfte arbeitet auch dort. Wie sieht die Situation und Entwicklung dieser Städte aus? Wie steht es um die Infrastruktur-Ausstattung? Sind die Bewohner zufrieden mit den Lebensbedingungen? Vor welchen Problemen stehen die Städte und wie kann die Politik ihnen begegnen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Analyse des BBSR, die sich auf eine breite Datenbasis stützt.'] ### GND ID: ['gnd:109136314', 'gnd:115142367X', 'gnd:118722727', 'gnd:13324590X', 'gnd:135980062', 'gnd:141839953', 'gnd:16000532-2', 'gnd:171135857', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031110-7', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4125606-2', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4135789-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620049465'] ### GND class: ['Sturm, Gabriele', 'Milbert, Antonia', 'Gatzweiler, Hans Peter', 'Spangenberg, Martin', 'Walther, Antje', 'Adam, Brigitte', 'Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung', 'Pütz, Thomas', 'Deutschland', 'Kleinstadt', 'Stadtentwicklung', 'Regionalentwicklung', 'Kommunalplanung', 'Lebensbedingungen', 'Mittelstadt'] <|eot_id|>
3A162005261X.jsonld
['Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics']
['Lieber EXPERIMENTATOR, die überarbeitete und aktualisierte 7. Auflage dieses Buches gibt Ihnen einen Überblick über die Methoden der Proteinbiochemie und Proteomics. Das Buch ist jedoch mehr als eine Methodensammlung: Es zeigt Auswege aus experimentellen und strategischen Sackgassen und weckt ein Gespür für das richtige Experiment zur richtigen Zeit. Behandelt werden klassische Verfahren wie Säulenchromatographie, HPLC, Elektrophoresen, Blots, ELISA, Ligandenbindungstests, die Herstellung von Antikörpern, das Solubilisieren von Membranproteinen, die Analyse von Glykoproteinen usw. Über die Standardverfahren hinaus beschreibt das Buch ausgefallene Methoden, mit denen sich spezielle Probleme lösen lassen: Wer arbeitet wie alle anderen, der wird sich nie vom großen Haufen abheben. Viel Raum nehmen auch die modernen Verfahren ein: Massenspektrometrie, Proteomics und thermische Analyse. In die 7. Auflage wurden neue Techniken zur Bestimmung der Wechselwirkung von Proteinen mit Proteinen oder von Proteinen mit kleinen Molekülen aufgenommen: DARTS, DRACALA, SPROX und andere. Sie können hier auch nachlesen, wie man mit dem Massenspektrometer eine Bindung misst und die Primärsequenz von Peptiden bestimmt. Des Weiteren stellen wir Methoden vor, mit denen Sie Bindungsproteine gegen bestimmte Zielmoleküle herstellen können: Ribosomen Display und DNA- und Peptid-Aptamer-Techniken. Der Fluoreszenznachweis von Proteinen mit Hilfe von Trihalogenverbindungen durfte nicht fehlen und wer die Stabilität und Faltung von Proteinen messen will, erfährt hier, ob er dazu ein CD-Spektrometer benutzen sollte. Auf die Fortschritte in der HPLC und der Massenspektrometrie von Membranproteinen geht die 7. Auflage ebenso ein wie auf ihre Rekonstitution in Nanoscheibchen (Nanodiscs). Die Mikrodissektion mit UV-Laser, die isoelektrische Fokussierung in Kapillaren und iTRAQ-Tags werden erklärt. Dazu kommt eine Anzahl neuer Tricks zur Proteinbestimmung, Gelfärbung, Blottechnik, Immunfärbung, Elution aus Gelstückchen etc. Es wird Ihnen auffallen, dass die Autoren Lust und Frust der Laborroutine kennen. Die eingestreuten Don Quichotte-Sprüche und der lockere Stil werden Ihnen über die Tiefpunkte des manchmal rauen Forscheralltags hinweghelfen']
['gnd:123088038', 'gnd:133779076', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4076388-2', 'gnd:4596545-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162005261X']
['Letzel, Thomas', 'Rehm, Hubert', 'Biochemie', 'Methode', 'Proteine', 'Proteomanalyse']
Document ### Title: ['Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics'] ### Abstract: ['Lieber EXPERIMENTATOR, die überarbeitete und aktualisierte 7. Auflage dieses Buches gibt Ihnen einen Überblick über die Methoden der Proteinbiochemie und Proteomics. Das Buch ist jedoch mehr als eine Methodensammlung: Es zeigt Auswege aus experimentellen und strategischen Sackgassen und weckt ein Gespür für das richtige Experiment zur richtigen Zeit. Behandelt werden klassische Verfahren wie Säulenchromatographie, HPLC, Elektrophoresen, Blots, ELISA, Ligandenbindungstests, die Herstellung von Antikörpern, das Solubilisieren von Membranproteinen, die Analyse von Glykoproteinen usw. Über die Standardverfahren hinaus beschreibt das Buch ausgefallene Methoden, mit denen sich spezielle Probleme lösen lassen: Wer arbeitet wie alle anderen, der wird sich nie vom großen Haufen abheben. Viel Raum nehmen auch die modernen Verfahren ein: Massenspektrometrie, Proteomics und thermische Analyse. In die 7. Auflage wurden neue Techniken zur Bestimmung der Wechselwirkung von Proteinen mit Proteinen oder von Proteinen mit kleinen Molekülen aufgenommen: DARTS, DRACALA, SPROX und andere. Sie können hier auch nachlesen, wie man mit dem Massenspektrometer eine Bindung misst und die Primärsequenz von Peptiden bestimmt. Des Weiteren stellen wir Methoden vor, mit denen Sie Bindungsproteine gegen bestimmte Zielmoleküle herstellen können: Ribosomen Display und DNA- und Peptid-Aptamer-Techniken. Der Fluoreszenznachweis von Proteinen mit Hilfe von Trihalogenverbindungen durfte nicht fehlen und wer die Stabilität und Faltung von Proteinen messen will, erfährt hier, ob er dazu ein CD-Spektrometer benutzen sollte. Auf die Fortschritte in der HPLC und der Massenspektrometrie von Membranproteinen geht die 7. Auflage ebenso ein wie auf ihre Rekonstitution in Nanoscheibchen (Nanodiscs). Die Mikrodissektion mit UV-Laser, die isoelektrische Fokussierung in Kapillaren und iTRAQ-Tags werden erklärt. Dazu kommt eine Anzahl neuer Tricks zur Proteinbestimmung, Gelfärbung, Blottechnik, Immunfärbung, Elution aus Gelstückchen etc. Es wird Ihnen auffallen, dass die Autoren Lust und Frust der Laborroutine kennen. Die eingestreuten Don Quichotte-Sprüche und der lockere Stil werden Ihnen über die Tiefpunkte des manchmal rauen Forscheralltags hinweghelfen'] ### GND ID: ['gnd:123088038', 'gnd:133779076', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4076388-2', 'gnd:4596545-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162005261X'] ### GND class: ['Letzel, Thomas', 'Rehm, Hubert', 'Biochemie', 'Methode', 'Proteine', 'Proteomanalyse'] <|eot_id|>
3A1620059401.jsonld
['Organisationstheorien']
['Organisationstheorien - Die 7. Auflage des bewährten Lehrbuchs "Organisationstheorien" bietet eine Darstellung und kritische Würdigung der wichtigsten Organisationstheorien. Es erläutert, was Theoriebildung in der Organisationsforschung bedeutet, gibt kurze Überblicke über wichtige historische Theorien und geht auf die derzeit bedeutendsten Theorien der Organisation ein. Die Kapitel zur verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Situativen Ansatz, den institutionenökonomischen Theorien, der Evolutionstheorie und dem Neo-Institutionalismus wurden grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Neu aufgenommen wurden ein Kapitel über "Interpretative Theorien der Organisation" (Elke Weik) sowie ein Kapitel über "Netzwerktheorien der Organisation" (Mark Ebers/Indre Maurer).']
['gnd:123694876', 'gnd:170227642', 'gnd:4121434-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620059401']
['Kieser, Alfred', 'Ebers, Mark', 'Organisationstheorie']
Document ### Title: ['Organisationstheorien'] ### Abstract: ['Organisationstheorien - Die 7. Auflage des bewährten Lehrbuchs "Organisationstheorien" bietet eine Darstellung und kritische Würdigung der wichtigsten Organisationstheorien. Es erläutert, was Theoriebildung in der Organisationsforschung bedeutet, gibt kurze Überblicke über wichtige historische Theorien und geht auf die derzeit bedeutendsten Theorien der Organisation ein. Die Kapitel zur verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Situativen Ansatz, den institutionenökonomischen Theorien, der Evolutionstheorie und dem Neo-Institutionalismus wurden grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Neu aufgenommen wurden ein Kapitel über "Interpretative Theorien der Organisation" (Elke Weik) sowie ein Kapitel über "Netzwerktheorien der Organisation" (Mark Ebers/Indre Maurer).'] ### GND ID: ['gnd:123694876', 'gnd:170227642', 'gnd:4121434-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620059401'] ### GND class: ['Kieser, Alfred', 'Ebers, Mark', 'Organisationstheorie'] <|eot_id|>
3A1620062410.jsonld
['Planung in Deutschland und Polen aus kommunaler Perspektive']
['Die Broschüre "Planung in Deutschland und Polen aus kommunaler Perspektive" stellt ein neuartiges Format in der von der ARL publizierten Reihe "Planungsbegriffe in Europa" dar. Insbesondere für Akteure der kommunalen Ebene wird ein Überblick über das Planungssystem und wesentliche Planungsbegriffe der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen geboten.']
['gnd:1029080208', 'gnd:1062515366', 'gnd:1173171320', 'gnd:14364761X', 'gnd:37457-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4314726-4', 'gnd:6141226-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620062410']
['Ebert, Sebastian', 'Tölle, Alexander', 'Wdowicka, Magdalena', 'Ebert, Sebastian', 'Akademie für Raumforschung und Landesplanung', 'Deutschland', 'Polen', 'Raumordnung', 'Raumentwicklung', 'Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Instytut Geografii Społeczno-Ekonomicznej i Gospodarki Przestrzennej']
Document ### Title: ['Planung in Deutschland und Polen aus kommunaler Perspektive'] ### Abstract: ['Die Broschüre "Planung in Deutschland und Polen aus kommunaler Perspektive" stellt ein neuartiges Format in der von der ARL publizierten Reihe "Planungsbegriffe in Europa" dar. Insbesondere für Akteure der kommunalen Ebene wird ein Überblick über das Planungssystem und wesentliche Planungsbegriffe der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen geboten.'] ### GND ID: ['gnd:1029080208', 'gnd:1062515366', 'gnd:1173171320', 'gnd:14364761X', 'gnd:37457-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4314726-4', 'gnd:6141226-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620062410'] ### GND class: ['Ebert, Sebastian', 'Tölle, Alexander', 'Wdowicka, Magdalena', 'Ebert, Sebastian', 'Akademie für Raumforschung und Landesplanung', 'Deutschland', 'Polen', 'Raumordnung', 'Raumentwicklung', 'Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Instytut Geografii Społeczno-Ekonomicznej i Gospodarki Przestrzennej'] <|eot_id|>
3A1620063131.jsonld
['Survey-Interviews : Methoden standardisierter Befragungen']
['Dieses Lehrbuch gibt detaillierte Hinweise für die Durchführung standardisierter Befragungen, vor allem der allgemeinen Bevölkerung. Das Buch behandelt zunächst allgemeine Probleme der Frageformulierung und des Antwortverhaltens. Besondere Aufmerksamkeit wird den praktischen Problemen der Fragebogenkonstruktion und der Durchführung von Pretests gewidmet. Für alle Formen standardisierter Interviews (schriftlich, mündlich, telefonisch, per Internet) werden die jeweiligen Besonderheiten der Befragungsinstrumente, der Stichprobenverfahren und der Durchführung praxisnah dargestellt. Hierbei werden vor allem Nonresponse-Probleme ausführlich diskutiert und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung dargestellt.']
['gnd:133653633', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4322937-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620063131']
['Schnell, Rainer', 'Empirische Sozialforschung', 'Methode', 'Standardisiertes Interview']
Document ### Title: ['Survey-Interviews : Methoden standardisierter Befragungen'] ### Abstract: ['Dieses Lehrbuch gibt detaillierte Hinweise für die Durchführung standardisierter Befragungen, vor allem der allgemeinen Bevölkerung. Das Buch behandelt zunächst allgemeine Probleme der Frageformulierung und des Antwortverhaltens. Besondere Aufmerksamkeit wird den praktischen Problemen der Fragebogenkonstruktion und der Durchführung von Pretests gewidmet. Für alle Formen standardisierter Interviews (schriftlich, mündlich, telefonisch, per Internet) werden die jeweiligen Besonderheiten der Befragungsinstrumente, der Stichprobenverfahren und der Durchführung praxisnah dargestellt. Hierbei werden vor allem Nonresponse-Probleme ausführlich diskutiert und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung dargestellt.'] ### GND ID: ['gnd:133653633', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4322937-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620063131'] ### GND class: ['Schnell, Rainer', 'Empirische Sozialforschung', 'Methode', 'Standardisiertes Interview'] <|eot_id|>
3A1620076896.jsonld
['Die Akte Rosenburg : das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit']
['Als das Bundesministerium der Justiz 1949 seine Arbeit aufnahm, kam es zu ganz erheblichen personellen und politischen Verflechtungen mit dem "Dritten Reich“. Dass Juristen, die eine stark belastete NS-Vergangenheit hatten, in der Behörde Dienst taten, wurde nicht als problematisch empfunden. Dieses grundlegende Werk zeigt, wer alles im Ministerium unterkam und welchen Einfluss das auf die Rechtspraxis hatte – nicht zuletzt bei der Strafverfolgung von NS-Tätern. Die "Rosenburg“ in Bonn war von der Gründung der Bundesrepublik bis 1973 der Sitz des Bundesministeriums der Justiz. 2012 setzte das Ministerium eine Unabhängige Wissenschaftliche Kommission ein, die den Umgang der Behörde mit der NS-Vergangenheit in den Anfangsjahren der Bundesrepublik erforschen sollte. Zu diesem Zweck erhielt die Kommission uneingeschränkten Aktenzugang. Dieses Buch präsentiert ihre Ergebnisse. Zum "Geist der Rosenburg“, so zeigt die Studie, trugen maßgeblich Beamte und Mitarbeiter bei, die zuvor im Reichsjustizministerium, bei Sondergerichten und als Wehrrichter tätig gewesen waren. Ihre Karrieren vor und nach 1945 zeichnet die Kommission ebenso nach wie die Belastungen, die dies für das Ministerium und den Inhalt seiner Politik darstellte. So wird unter anderem gezeigt, welche zentrale Rolle das Ministerium spielte, als 1968 Zehntausende von Strafverfahren gegen NS-Täter eingestellt wurden. „Das Buch ist ein schwerer Brocken, schon äußerlich. Mit Anhängen zählt es fast 600 großformatige Seiten. Auch der Inhalt kann einem schwer im Magen liegen. Man liest, wie Nazijuristen, die eigentlich hinter Gitter gehörten, geduldet und gedeckt von ihren Chefs, den Justizministern, den Rechtsrahmen der Bundesrepublik gestalteten. Eine lohnende und erschütternde Lektüre“ (swr.de). „Zusammenfassend ist also zu konstatieren, dass der Band über "Die Akte Rosenburg" wichtige neue Erkenntnisse über NS-Kontinuitäten im BMJ enthält, eine vollständige Historisierung des Themas aber vermutlich nicht angestrebt und auch nicht erreicht wurde“ (sehepunkte.de)']
['gnd:1023902869', 'gnd:120939673', 'gnd:122056590', 'gnd:2028822-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4120744-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620076896']
['Verlag C.H. Beck', 'Görtemaker, Manfred', 'Safferling, Christoph', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesminister der Justiz', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Mitarbeiter']
Document ### Title: ['Die Akte Rosenburg : das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit'] ### Abstract: ['Als das Bundesministerium der Justiz 1949 seine Arbeit aufnahm, kam es zu ganz erheblichen personellen und politischen Verflechtungen mit dem "Dritten Reich“. Dass Juristen, die eine stark belastete NS-Vergangenheit hatten, in der Behörde Dienst taten, wurde nicht als problematisch empfunden. Dieses grundlegende Werk zeigt, wer alles im Ministerium unterkam und welchen Einfluss das auf die Rechtspraxis hatte – nicht zuletzt bei der Strafverfolgung von NS-Tätern. Die "Rosenburg“ in Bonn war von der Gründung der Bundesrepublik bis 1973 der Sitz des Bundesministeriums der Justiz. 2012 setzte das Ministerium eine Unabhängige Wissenschaftliche Kommission ein, die den Umgang der Behörde mit der NS-Vergangenheit in den Anfangsjahren der Bundesrepublik erforschen sollte. Zu diesem Zweck erhielt die Kommission uneingeschränkten Aktenzugang. Dieses Buch präsentiert ihre Ergebnisse. Zum "Geist der Rosenburg“, so zeigt die Studie, trugen maßgeblich Beamte und Mitarbeiter bei, die zuvor im Reichsjustizministerium, bei Sondergerichten und als Wehrrichter tätig gewesen waren. Ihre Karrieren vor und nach 1945 zeichnet die Kommission ebenso nach wie die Belastungen, die dies für das Ministerium und den Inhalt seiner Politik darstellte. So wird unter anderem gezeigt, welche zentrale Rolle das Ministerium spielte, als 1968 Zehntausende von Strafverfahren gegen NS-Täter eingestellt wurden. „Das Buch ist ein schwerer Brocken, schon äußerlich. Mit Anhängen zählt es fast 600 großformatige Seiten. Auch der Inhalt kann einem schwer im Magen liegen. Man liest, wie Nazijuristen, die eigentlich hinter Gitter gehörten, geduldet und gedeckt von ihren Chefs, den Justizministern, den Rechtsrahmen der Bundesrepublik gestalteten. Eine lohnende und erschütternde Lektüre“ (swr.de). „Zusammenfassend ist also zu konstatieren, dass der Band über "Die Akte Rosenburg" wichtige neue Erkenntnisse über NS-Kontinuitäten im BMJ enthält, eine vollständige Historisierung des Themas aber vermutlich nicht angestrebt und auch nicht erreicht wurde“ (sehepunkte.de)'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:120939673', 'gnd:122056590', 'gnd:2028822-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4120744-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620076896'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Görtemaker, Manfred', 'Safferling, Christoph', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesminister der Justiz', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Mitarbeiter'] <|eot_id|>
3A1620090902.jsonld
['Führungsstark im Wandel : Change Leadership für das mittlere Management']
['Nach "Führungsstark in alle Richtungen" (BA 7/10) thematisiert der Autor (u.a. Dozent in einschlägigen Studiengängen) nun eine weitere Facette des Themas Personalführung: betrieblicher Wandel und wie man diesen als Führungskraft im mittleren Management bewältigt. Warum immer häufiger und schneller Veränderungsprozesse unsere heutige Wirtschaftswelt bestimmen, wie man damit im Unternehmen umgeht, wie man die mannigfaltigen Probleme, die dabei auftreten können, anpackt oder sogar proaktiv wirkt. Groth bettet bekannte Prinzipien in die Situation des Wandels ein, ohne grundlegend Neues zu bieten. Trotzdem ist der Titel empfehlenswert aufgrund der flüssigen, konzisen Darstellung, die auch ohne Vorkenntnisse lesbar ist, der auflockernden Cartoons und nicht zuletzt wegen des durchgängig positiv-sachlichen Tons. Literaturliste und Anhang mit Workshop-Materialien runden das Buch ab. (3)']
['gnd:129379778', 'gnd:136850219', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4124261-0', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620090902']
['Plaßmann, Thomas', 'Groth, Alexander', 'Führung', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Strategisches Management', 'Change Management']
Document ### Title: ['Führungsstark im Wandel : Change Leadership für das mittlere Management'] ### Abstract: ['Nach "Führungsstark in alle Richtungen" (BA 7/10) thematisiert der Autor (u.a. Dozent in einschlägigen Studiengängen) nun eine weitere Facette des Themas Personalführung: betrieblicher Wandel und wie man diesen als Führungskraft im mittleren Management bewältigt. Warum immer häufiger und schneller Veränderungsprozesse unsere heutige Wirtschaftswelt bestimmen, wie man damit im Unternehmen umgeht, wie man die mannigfaltigen Probleme, die dabei auftreten können, anpackt oder sogar proaktiv wirkt. Groth bettet bekannte Prinzipien in die Situation des Wandels ein, ohne grundlegend Neues zu bieten. Trotzdem ist der Titel empfehlenswert aufgrund der flüssigen, konzisen Darstellung, die auch ohne Vorkenntnisse lesbar ist, der auflockernden Cartoons und nicht zuletzt wegen des durchgängig positiv-sachlichen Tons. Literaturliste und Anhang mit Workshop-Materialien runden das Buch ab. (3)'] ### GND ID: ['gnd:129379778', 'gnd:136850219', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4124261-0', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620090902'] ### GND class: ['Plaßmann, Thomas', 'Groth, Alexander', 'Führung', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Strategisches Management', 'Change Management'] <|eot_id|>
3A1620097117.jsonld
['Verbände in der Bundesrepublik Deutschland : eine Einführung']
['Dieses Studienbuch bietet eine kompakte Einführung in das deutsche Verbändewesen. Nach einem Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe und theoretischen Ansätze der Verbandsforschung erfolgt eine Analyse des deutschen Verbändespektrums und seiner Gliederungsmerkmale. Sodann werden die verschiedenen politischen und sozialen Funktionen der Verbände in empirischen Einzelanalysen dokumentiert. Aufgaben der politischen Interessenvertretung (Lobbyismus), der innerverbandlichen Willensbildung (Interessenaggregation und -selektion) sowie der sozioökonomischen Selbstregulierung in den Arbeits- und Tarifbeziehungen, im Gesundheitswesen sowie im Bereich technischer Normung stehen dabei im Mittelpunkt. Die aktuellen Entwicklungstrends (Effekte der Wiedervereinigung und der fortschreitenden europäischen Integration, Vordringen nichtverbandlicher Interessenvertretung) behandelt ein eigener Abschnitt. Eine Diskussion verschiedener demokratietheoretischer Folgerungen beschließt den Band. - Begriffliche Grundlagen und theoretische Annäherungen - Das Spektrum organisierter Interessen in Deutschland - Funktionen deutscher Interessengruppen in der Praxis - Aktuelle Trends der Interessenorganisation Deutschland - Demokratie und Verbände: Theoretische Folgerungen im Vergleich']
['gnd:124061907', 'gnd:129643033', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027286-2', 'gnd:4161815-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620097117']
['Sebaldt, Martin', 'Straßner, Alexander', 'Deutschland', 'Interessenverband', 'Innerverbandliche Demokratie']
Document ### Title: ['Verbände in der Bundesrepublik Deutschland : eine Einführung'] ### Abstract: ['Dieses Studienbuch bietet eine kompakte Einführung in das deutsche Verbändewesen. Nach einem Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe und theoretischen Ansätze der Verbandsforschung erfolgt eine Analyse des deutschen Verbändespektrums und seiner Gliederungsmerkmale. Sodann werden die verschiedenen politischen und sozialen Funktionen der Verbände in empirischen Einzelanalysen dokumentiert. Aufgaben der politischen Interessenvertretung (Lobbyismus), der innerverbandlichen Willensbildung (Interessenaggregation und -selektion) sowie der sozioökonomischen Selbstregulierung in den Arbeits- und Tarifbeziehungen, im Gesundheitswesen sowie im Bereich technischer Normung stehen dabei im Mittelpunkt. Die aktuellen Entwicklungstrends (Effekte der Wiedervereinigung und der fortschreitenden europäischen Integration, Vordringen nichtverbandlicher Interessenvertretung) behandelt ein eigener Abschnitt. Eine Diskussion verschiedener demokratietheoretischer Folgerungen beschließt den Band. - Begriffliche Grundlagen und theoretische Annäherungen - Das Spektrum organisierter Interessen in Deutschland - Funktionen deutscher Interessengruppen in der Praxis - Aktuelle Trends der Interessenorganisation Deutschland - Demokratie und Verbände: Theoretische Folgerungen im Vergleich'] ### GND ID: ['gnd:124061907', 'gnd:129643033', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027286-2', 'gnd:4161815-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620097117'] ### GND class: ['Sebaldt, Martin', 'Straßner, Alexander', 'Deutschland', 'Interessenverband', 'Innerverbandliche Demokratie'] <|eot_id|>
3A1620110113.jsonld
['Ornithologie']
['Die zweite Auflage wurde unter Berücksichtigung aller biologischer Schwerpunkte von Grund auf überarbeitet, aktualisiert und auf den doppelten Umfang gebracht. Die Ökologie als übergeordnetes Fachgebiet ist mit den Themen eng verwoben und zieht sich als roter Faden durch das ganze Buch. Studenten und nicht zuletzt Vogelfreunde und -schützer finden über den speziell ornithologischen Inhalt hinaus viele grundsätzliche, allgemein interessierende Informationen, die für vergleichende biologische Betrachtungen wesentlich sind. Eine wissenschaftliche fundierte, umfassende und dennoch kompakte und verständliche Darstellung des ornithologischen Wissens. Es ist als Lehrbuch für die Universität sowie als Informationsquelle für Schule und Praxis geeignet.']
['gnd:104586354', 'gnd:4075708-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620110113']
['Bezzel, Einhard', 'Ornithologie']
Document ### Title: ['Ornithologie'] ### Abstract: ['Die zweite Auflage wurde unter Berücksichtigung aller biologischer Schwerpunkte von Grund auf überarbeitet, aktualisiert und auf den doppelten Umfang gebracht. Die Ökologie als übergeordnetes Fachgebiet ist mit den Themen eng verwoben und zieht sich als roter Faden durch das ganze Buch. Studenten und nicht zuletzt Vogelfreunde und -schützer finden über den speziell ornithologischen Inhalt hinaus viele grundsätzliche, allgemein interessierende Informationen, die für vergleichende biologische Betrachtungen wesentlich sind. Eine wissenschaftliche fundierte, umfassende und dennoch kompakte und verständliche Darstellung des ornithologischen Wissens. Es ist als Lehrbuch für die Universität sowie als Informationsquelle für Schule und Praxis geeignet.'] ### GND ID: ['gnd:104586354', 'gnd:4075708-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620110113'] ### GND class: ['Bezzel, Einhard', 'Ornithologie'] <|eot_id|>
3A162011416X.jsonld
['Technologie der Werkstoffe : für Studenten des Maschinenbaus und Bauingenieurwesens, der Verfahrenstechnik und der Werkstoffkunde; mit 66 Tabellen']
[['Vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studenten der Ingenieurwissenschaften über die Erzeugung und Verarbeitung von Werkstoffen (Metalle, Kunststoffe). (LK/N: Pleuß)', 'Vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studenten der Ingenieurwissenschaften über die Erzeugung und Verarbeitung von Werkstoffen (vorwiegend Metalle, daneben auch Kunststoffe). Wurde gegenüber der 4. Auflage 1987 (BA 9/88) um rund 60 Seiten erweitert und besonders in den Normen aktualisiert. Ein Austausch der Auflagen ist notwendig. (2) (LK/N: Pleuß)']]
['gnd:133496961', 'gnd:4079184-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162011416X']
['Wohlfahrt, Helmut', 'Werkstoffkunde']
Document ### Title: ['Technologie der Werkstoffe : für Studenten des Maschinenbaus und Bauingenieurwesens, der Verfahrenstechnik und der Werkstoffkunde; mit 66 Tabellen'] ### Abstract: [['Vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studenten der Ingenieurwissenschaften über die Erzeugung und Verarbeitung von Werkstoffen (Metalle, Kunststoffe). (LK/N: Pleuß)', 'Vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studenten der Ingenieurwissenschaften über die Erzeugung und Verarbeitung von Werkstoffen (vorwiegend Metalle, daneben auch Kunststoffe). Wurde gegenüber der 4. Auflage 1987 (BA 9/88) um rund 60 Seiten erweitert und besonders in den Normen aktualisiert. Ein Austausch der Auflagen ist notwendig. (2) (LK/N: Pleuß)']] ### GND ID: ['gnd:133496961', 'gnd:4079184-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162011416X'] ### GND class: ['Wohlfahrt, Helmut', 'Werkstoffkunde'] <|eot_id|>
3A1620135426.jsonld
['Literarische Übersetzung : Geschichte - Theorie - kulturelle Wirkung']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.199-242 (211-223): Vom literarischen Kanon zum literarischen Markt']
['gnd:121392996', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4061418-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620135426']
['Albrecht, Jörn', 'Literatur', 'Übersetzung']
Document ### Title: ['Literarische Übersetzung : Geschichte - Theorie - kulturelle Wirkung'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.199-242 (211-223): Vom literarischen Kanon zum literarischen Markt'] ### GND ID: ['gnd:121392996', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4061418-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620135426'] ### GND class: ['Albrecht, Jörn', 'Literatur', 'Übersetzung'] <|eot_id|>
3A1620143771.jsonld
['So bestehe ich meine Prüfung : Lerntechniken, Arbeitsorganisation und Prüfungsvorbereitung']
['Ein Ratgeber für die Oberstufen, das Studium bis hin zu den Prüfungen. Mit Hinweisen zur Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens, Anregungen zu Lerntechniken, Tips zur Prüfungsvorbereitung und Selbstdarstellung.']
['gnd:122395190', 'gnd:4074168-0', 'gnd:4115658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620143771']
['Amini, Bijan', 'Lerntechnik', 'Prüfungsvorbereitung']
Document ### Title: ['So bestehe ich meine Prüfung : Lerntechniken, Arbeitsorganisation und Prüfungsvorbereitung'] ### Abstract: ['Ein Ratgeber für die Oberstufen, das Studium bis hin zu den Prüfungen. Mit Hinweisen zur Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens, Anregungen zu Lerntechniken, Tips zur Prüfungsvorbereitung und Selbstdarstellung.'] ### GND ID: ['gnd:122395190', 'gnd:4074168-0', 'gnd:4115658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620143771'] ### GND class: ['Amini, Bijan', 'Lerntechnik', 'Prüfungsvorbereitung'] <|eot_id|>
3A1620145316.jsonld
['Gewalt und Mobbing an Schulen : Möglichkeiten der Prävention und Intervention']
['Schubarth gibt einen Überblick über wesentliche Ergebnisse der schulbezogenen Gewalt- und Mobbingforschung, stellt Konzepte und Programme zur Prävention und Intervention von Gewalt und Mobbing vor und unterzieht sie einer kritischen Bewertung. Eine nützliche Orientierungshilfe für Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen und andere Praktiker, für in der Fortbildung Tätige und Vertreter der Schulaufsicht sowie für Studierende; jetzt in durchgehend aktualisierter und auch leicht erweiterter Auflage (zur 1. Auflage vgl. ID-G 3/10). Die Relevanz des Themas nimmt eher noch weiter zu, daher jetzt breiter und auch neben "Anti-Mobbing-Strategien für die Schule" (ID-B 24/11) empfohlen. (2 S)']
['gnd:113307896', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4314977-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620145316']
['Schubarth, Wilfried', 'Schule', 'Prävention', 'Mobbing']
Document ### Title: ['Gewalt und Mobbing an Schulen : Möglichkeiten der Prävention und Intervention'] ### Abstract: ['Schubarth gibt einen Überblick über wesentliche Ergebnisse der schulbezogenen Gewalt- und Mobbingforschung, stellt Konzepte und Programme zur Prävention und Intervention von Gewalt und Mobbing vor und unterzieht sie einer kritischen Bewertung. Eine nützliche Orientierungshilfe für Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen und andere Praktiker, für in der Fortbildung Tätige und Vertreter der Schulaufsicht sowie für Studierende; jetzt in durchgehend aktualisierter und auch leicht erweiterter Auflage (zur 1. Auflage vgl. ID-G 3/10). Die Relevanz des Themas nimmt eher noch weiter zu, daher jetzt breiter und auch neben "Anti-Mobbing-Strategien für die Schule" (ID-B 24/11) empfohlen. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:113307896', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4314977-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620145316'] ### GND class: ['Schubarth, Wilfried', 'Schule', 'Prävention', 'Mobbing'] <|eot_id|>
3A1620145529.jsonld
['Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen']
[['Das Buch liefert zu den Schlüsselbegriffen der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen grundlegende Information aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Inhaltlich konzentriert sich das Buch auf die Themen, die für Studierende der beiden Fächer und für die dem Studium folgenden Tätigkeitsbereiche relevant sind. Es werden repräsentative und aktuell handlungsleitende Begriffe behandelt, die die Quintessenz der pädagogischen Theoriebildung und Praxisreflexion erläutern und klären. Der Band bietet so insgesamt eine Einführung in das "wissenschaftliche Grundvokabular" der beiden Fächer. Das Handlexikon reagiert auf die immer wieder geäußerte Klage über die uneinheitliche begriffliche Ausgangslage der Fächer.', 'Fachlich ausgewiesene Autoren erläutern traditionelle und aktuelle Fachbegriffe der Heil- und Sonderpädagogik bzw. Inklusionspädagogik und klären zentrale Inhalte, die sich auf die Handlungsfelder der Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen beziehen']]
['gnd:11073209X', 'gnd:115488014', 'gnd:118145622', 'gnd:129576670', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4062872-3', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4077513-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620145529']
['Wember, Franz B.', 'Heimlich, Ulrich', 'Ahrbeck, Bernd', 'Stein, Roland', 'Lernstörung', 'Verhaltensstörung', 'Schulpädagogik', 'Sonderpädagogik']
Document ### Title: ['Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen'] ### Abstract: [['Das Buch liefert zu den Schlüsselbegriffen der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen grundlegende Information aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Inhaltlich konzentriert sich das Buch auf die Themen, die für Studierende der beiden Fächer und für die dem Studium folgenden Tätigkeitsbereiche relevant sind. Es werden repräsentative und aktuell handlungsleitende Begriffe behandelt, die die Quintessenz der pädagogischen Theoriebildung und Praxisreflexion erläutern und klären. Der Band bietet so insgesamt eine Einführung in das "wissenschaftliche Grundvokabular" der beiden Fächer. Das Handlexikon reagiert auf die immer wieder geäußerte Klage über die uneinheitliche begriffliche Ausgangslage der Fächer.', 'Fachlich ausgewiesene Autoren erläutern traditionelle und aktuelle Fachbegriffe der Heil- und Sonderpädagogik bzw. Inklusionspädagogik und klären zentrale Inhalte, die sich auf die Handlungsfelder der Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen beziehen']] ### GND ID: ['gnd:11073209X', 'gnd:115488014', 'gnd:118145622', 'gnd:129576670', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4062872-3', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4077513-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620145529'] ### GND class: ['Wember, Franz B.', 'Heimlich, Ulrich', 'Ahrbeck, Bernd', 'Stein, Roland', 'Lernstörung', 'Verhaltensstörung', 'Schulpädagogik', 'Sonderpädagogik'] <|eot_id|>
3A1620153262.jsonld
['Fitness im Schulsport']
[['Fitness im Schulsport mit den Themen Kondition, Yoga/Dehnen, Aerobic/Zumba, Aquasport, Fitness mit Hand- und Spielgeräten; mit vielen Unterrichtsbeispielen und Praxisideen für im Bereich Sport Tätige, auch im Verein sowie in der Aus- und Weiterbildung. (Ursula Czerlinski)', 'Fitnessbücher gibt es in Massen, Titel zu Schulsport und Fitness kaum - als wäre es bei Schülern unwichtiger als beim Freizeit-Sportler. Ein ökonomisches Problem, denn das Buch richtet sich speziell an Sportlehrer der Sekundarstufe I, Tätige im Vereinssport, in Aus- und Weiterbildung. Es wendet sich ab vom trainingstechnologischen Ansatz hin zu einem pädagogischen, disziplinenübergreifenden, der Schülern (auf jüngere und ältere übertragbar) Sinn und Körpererfahrung von Fitness vor dem Hintergrund verbreiteter Körperideale aufzeigt. Schluss mit dem 6-Minuten-Rennen "auf Note" - hier gibt es von Experten erstellte Module mit Praxisideen und Unterrichtsbeispielen. Die erfrischend modernen Themen sind Kondition mit z.B. Triathlon, Yoga/Dehnen, Aerobic/Zumba, Fitness im Wasser/am Strand und mit Hand- und Spielgeräten. Viel fundierter Text in wissenschaftlicher Ausdrucksweise, knapp ausreichende Fotos und Illustrationen. Eine Fundgrube für Lehrer. Zuletzt K. Bruckmann: "Schulbuch Sport" (Lehrer/Schüler; ID-A 49/10), "Fit für den Sportunterricht in der Grundschule" (BA 2/05). (2 S) (Ursula Czerlinski)']]
['gnd:121436055', 'gnd:134126602', 'gnd:4020759-6', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4124982-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620153262']
['Lange, Harald', 'Baschta, Martin', 'Gesundheitserziehung', 'Sportunterricht', 'Fitnesstraining']
Document ### Title: ['Fitness im Schulsport'] ### Abstract: [['Fitness im Schulsport mit den Themen Kondition, Yoga/Dehnen, Aerobic/Zumba, Aquasport, Fitness mit Hand- und Spielgeräten; mit vielen Unterrichtsbeispielen und Praxisideen für im Bereich Sport Tätige, auch im Verein sowie in der Aus- und Weiterbildung. (Ursula Czerlinski)', 'Fitnessbücher gibt es in Massen, Titel zu Schulsport und Fitness kaum - als wäre es bei Schülern unwichtiger als beim Freizeit-Sportler. Ein ökonomisches Problem, denn das Buch richtet sich speziell an Sportlehrer der Sekundarstufe I, Tätige im Vereinssport, in Aus- und Weiterbildung. Es wendet sich ab vom trainingstechnologischen Ansatz hin zu einem pädagogischen, disziplinenübergreifenden, der Schülern (auf jüngere und ältere übertragbar) Sinn und Körpererfahrung von Fitness vor dem Hintergrund verbreiteter Körperideale aufzeigt. Schluss mit dem 6-Minuten-Rennen "auf Note" - hier gibt es von Experten erstellte Module mit Praxisideen und Unterrichtsbeispielen. Die erfrischend modernen Themen sind Kondition mit z.B. Triathlon, Yoga/Dehnen, Aerobic/Zumba, Fitness im Wasser/am Strand und mit Hand- und Spielgeräten. Viel fundierter Text in wissenschaftlicher Ausdrucksweise, knapp ausreichende Fotos und Illustrationen. Eine Fundgrube für Lehrer. Zuletzt K. Bruckmann: "Schulbuch Sport" (Lehrer/Schüler; ID-A 49/10), "Fit für den Sportunterricht in der Grundschule" (BA 2/05). (2 S) (Ursula Czerlinski)']] ### GND ID: ['gnd:121436055', 'gnd:134126602', 'gnd:4020759-6', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4124982-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620153262'] ### GND class: ['Lange, Harald', 'Baschta, Martin', 'Gesundheitserziehung', 'Sportunterricht', 'Fitnesstraining'] <|eot_id|>
3A1620156296.jsonld
['Die Flakhelfer : wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden']
['Verlagsinfo: Hitlers langer Schatten. Flakhelfer waren Jugendliche vor allem der Jahrgänge 1926 bis 1928, die in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs noch eingezogen wurden, um die Niederlage NS-Deutschlands weiter hinauszuzögern. Manch ein führender Kopf der Bundesrepublik Deutschland, der dieser Generation angehört, wurde in jungen Jahren als NSDAP-Mitglied geführt. Viele haben das verschwiegen oder vergessen, verleugnet oder verdrängt. Malte Herwig hat die 1945 auf abenteuerliche Weise gerettete Mitgliederkartei der Nazi-Partei gründlich gesichtet und ist auf viele bekannte Namen gestossen. Herwig erzählt die Geschichte einer schuldlos schuldigen Verstrickung mit der NS-Vergangenheit, in der so bedeutende Persönlichkeiten wie Horst Ehmke, Erhard Eppler, Iring Fetscher, Hans-Dietrich Genscher, Günter Grass, Hans Werner Henze, Walter Jens, Siegfried Lenz, Erich Loest, Hermann Lübbe, Niklas Luhmann, Dieter Wellershoff und andere besonders engagierte Demokraten eine zentrale Rolle spielen. Dabei entsteht das aufregende Bild einer von Widersprüchen zerrissenen Generation']
['gnd:1012979-0', 'gnd:129376604', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4168293-2', 'gnd:4532083-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620156296']
['Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei', 'Herwig, Malte', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Karriere', 'Generation', 'Luftwaffenhelfer', 'Demokrat']
Document ### Title: ['Die Flakhelfer : wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Hitlers langer Schatten. Flakhelfer waren Jugendliche vor allem der Jahrgänge 1926 bis 1928, die in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs noch eingezogen wurden, um die Niederlage NS-Deutschlands weiter hinauszuzögern. Manch ein führender Kopf der Bundesrepublik Deutschland, der dieser Generation angehört, wurde in jungen Jahren als NSDAP-Mitglied geführt. Viele haben das verschwiegen oder vergessen, verleugnet oder verdrängt. Malte Herwig hat die 1945 auf abenteuerliche Weise gerettete Mitgliederkartei der Nazi-Partei gründlich gesichtet und ist auf viele bekannte Namen gestossen. Herwig erzählt die Geschichte einer schuldlos schuldigen Verstrickung mit der NS-Vergangenheit, in der so bedeutende Persönlichkeiten wie Horst Ehmke, Erhard Eppler, Iring Fetscher, Hans-Dietrich Genscher, Günter Grass, Hans Werner Henze, Walter Jens, Siegfried Lenz, Erich Loest, Hermann Lübbe, Niklas Luhmann, Dieter Wellershoff und andere besonders engagierte Demokraten eine zentrale Rolle spielen. Dabei entsteht das aufregende Bild einer von Widersprüchen zerrissenen Generation'] ### GND ID: ['gnd:1012979-0', 'gnd:129376604', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4168293-2', 'gnd:4532083-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620156296'] ### GND class: ['Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei', 'Herwig, Malte', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Karriere', 'Generation', 'Luftwaffenhelfer', 'Demokrat'] <|eot_id|>
3A1620176890.jsonld
['Sozialpsychologie der Gruppe']
['Stürmer hat bereits ein Lehrbuch zur Sozialpsychologie vorgelegt (BA 10/09). Jetzt vermittelt er grundlegendes Wissen über relevante Theorien und wichtige Befunde der sozialpsychologischen Forschung zu Gruppenprozessen. Komprimiert dargebotenes Schlüsselwissen für Psychologie-Studenten im Bachelor-Studiengang; ausführlicher und breiter angelegt ist dann die Einführung von Dieter Frey (ID-G 45/11). (2)']
['gnd:122829042', 'gnd:13644508X', 'gnd:4250809-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620176890']
['Stürmer, Stefan', 'Siem, Birte', 'Gruppenpsychologie']
Document ### Title: ['Sozialpsychologie der Gruppe'] ### Abstract: ['Stürmer hat bereits ein Lehrbuch zur Sozialpsychologie vorgelegt (BA 10/09). Jetzt vermittelt er grundlegendes Wissen über relevante Theorien und wichtige Befunde der sozialpsychologischen Forschung zu Gruppenprozessen. Komprimiert dargebotenes Schlüsselwissen für Psychologie-Studenten im Bachelor-Studiengang; ausführlicher und breiter angelegt ist dann die Einführung von Dieter Frey (ID-G 45/11). (2)'] ### GND ID: ['gnd:122829042', 'gnd:13644508X', 'gnd:4250809-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620176890'] ### GND class: ['Stürmer, Stefan', 'Siem, Birte', 'Gruppenpsychologie'] <|eot_id|>
3A1620202190.jsonld
['Handbuch Traumapädagogik']
['Grundlagen, Inhalte, Methoden, Handlungsfelder und weitere Entwicklungen der Traumapädagogik werden in zahlreichen Expertenaufsätzen für verschiedene Berufsgruppen, die Kinder und Jugendliche betreuen und behandeln, gut verständlich vermittelt. (3)']
['gnd:1104189011', 'gnd:122366050', 'gnd:124256112', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4047724-1', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620202190']
['Kessler, Tanja', 'Gahleitner, Silke Birgitta', 'Weiß, Wilma', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Jugend', 'Jugendhilfe', 'Kind', 'Psychopathologie', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Psychisches Trauma', 'Posttraumatisches Stresssyndrom']
Document ### Title: ['Handbuch Traumapädagogik'] ### Abstract: ['Grundlagen, Inhalte, Methoden, Handlungsfelder und weitere Entwicklungen der Traumapädagogik werden in zahlreichen Expertenaufsätzen für verschiedene Berufsgruppen, die Kinder und Jugendliche betreuen und behandeln, gut verständlich vermittelt. (3)'] ### GND ID: ['gnd:1104189011', 'gnd:122366050', 'gnd:124256112', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4047724-1', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620202190'] ### GND class: ['Kessler, Tanja', 'Gahleitner, Silke Birgitta', 'Weiß, Wilma', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Jugend', 'Jugendhilfe', 'Kind', 'Psychopathologie', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Psychisches Trauma', 'Posttraumatisches Stresssyndrom'] <|eot_id|>
3A1620205122.jsonld
['Die Lieben meiner Mutter']
['„Peter Schneider, Chronist und Romancier der Studentenrevolte, hat die Briefe seiner Mutter gelesen - und nicht nur eine große Liebende darin entdeckt. Die Briefe erzählen auch die Geschichte seiner eigenen Kindheit“ (FAZ). Sie ist mit einem Dirigenten verheiratet und hat vier Kinder mit ihm. Ihr Geliebter ist Opernregisseur. Mitten im zweiten Weltkrieg lebt eine Frau eine offene Dreiecksbeziehung. Und ihr gelingt es, in hochemotionalen Briefen Auskunft darüber zu geben: „Der Tod kann nicht so trennen wie das Leben – wie zerknülltes, zertretenes Papier weht es uns voneinander“ (Platz 8 der SWR-Bestenliste im Juni 2013, Platz 7 der SWR-Bestenliste im Juli/August 2013). „Schneider zitiert die teils poetisch berückenden, teils pathetisch schwer überspannten Liebesbriefe der Mutter nur passagenweise. Sie sind das Zeugnis einer glücklosen Glücksabsolutistin, wie kein Romanautor sie besser hätte erfinden können. Obwohl der Sohn durch die Fundstücke vieles erfährt, was er jahrzehntelang nicht wusste, bleibt die Mutter für ihn doch ein Rätsel, für das die Briefe ein schönes Sinnbild liefern. Denn sie sind in Sütterlinschrift verfasst, die Schneider nicht lesen kann. Eine Bekannte hilft ihm beim Entziffern und beim Verkraften des Briefinhalts. Der ruhige Ton ihrer Kommentare kontrastiert den ruhelosen, ja hysterienahen Ton der Mutter. Dies ist eines der mit souveräner Hand eingesetzten literarischen Mittel, die zum Gelingen dieses Buches beitragen. Dass es aus dem Wust der Autobiografien weit hinausragt, hat aber noch einen anderen Grund: seine exemplarische Bedeutung. Peter Schneider erzählt hier vom Fall eines Liebeswahns. Aber so privat, so persönlich diese Geschichte auch ist, so unverkennbar vollzieht sie sich im Schatten des politischen Wahnsystems der NS-Zeit. In dieser Verknüpfung eines Einzelfalls mit historischer Zeitgeschichte liegt die Leistung autobiografischer Literatur. Vielleicht ist es doch so, dass ein Autor dafür ein gewisses Alter erreichen muss“ (ZEIT)']
['gnd:118758675', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4150643-1', 'gnd:4163852-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620205122']
['Schneider, Peter', 'Mutter', 'Dreierbeziehung', 'Kinderreiche Familie']
Document ### Title: ['Die Lieben meiner Mutter'] ### Abstract: ['„Peter Schneider, Chronist und Romancier der Studentenrevolte, hat die Briefe seiner Mutter gelesen - und nicht nur eine große Liebende darin entdeckt. Die Briefe erzählen auch die Geschichte seiner eigenen Kindheit“ (FAZ). Sie ist mit einem Dirigenten verheiratet und hat vier Kinder mit ihm. Ihr Geliebter ist Opernregisseur. Mitten im zweiten Weltkrieg lebt eine Frau eine offene Dreiecksbeziehung. Und ihr gelingt es, in hochemotionalen Briefen Auskunft darüber zu geben: „Der Tod kann nicht so trennen wie das Leben – wie zerknülltes, zertretenes Papier weht es uns voneinander“ (Platz 8 der SWR-Bestenliste im Juni 2013, Platz 7 der SWR-Bestenliste im Juli/August 2013). „Schneider zitiert die teils poetisch berückenden, teils pathetisch schwer überspannten Liebesbriefe der Mutter nur passagenweise. Sie sind das Zeugnis einer glücklosen Glücksabsolutistin, wie kein Romanautor sie besser hätte erfinden können. Obwohl der Sohn durch die Fundstücke vieles erfährt, was er jahrzehntelang nicht wusste, bleibt die Mutter für ihn doch ein Rätsel, für das die Briefe ein schönes Sinnbild liefern. Denn sie sind in Sütterlinschrift verfasst, die Schneider nicht lesen kann. Eine Bekannte hilft ihm beim Entziffern und beim Verkraften des Briefinhalts. Der ruhige Ton ihrer Kommentare kontrastiert den ruhelosen, ja hysterienahen Ton der Mutter. Dies ist eines der mit souveräner Hand eingesetzten literarischen Mittel, die zum Gelingen dieses Buches beitragen. Dass es aus dem Wust der Autobiografien weit hinausragt, hat aber noch einen anderen Grund: seine exemplarische Bedeutung. Peter Schneider erzählt hier vom Fall eines Liebeswahns. Aber so privat, so persönlich diese Geschichte auch ist, so unverkennbar vollzieht sie sich im Schatten des politischen Wahnsystems der NS-Zeit. In dieser Verknüpfung eines Einzelfalls mit historischer Zeitgeschichte liegt die Leistung autobiografischer Literatur. Vielleicht ist es doch so, dass ein Autor dafür ein gewisses Alter erreichen muss“ (ZEIT)'] ### GND ID: ['gnd:118758675', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4150643-1', 'gnd:4163852-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620205122'] ### GND class: ['Schneider, Peter', 'Mutter', 'Dreierbeziehung', 'Kinderreiche Familie'] <|eot_id|>
3A1620223643.jsonld
['Licht und Garten : Planung, Installation, Beispiele; 23 Tabellen']
['In der anspruchsvollen Reihe "Der Gartenprofi" wird in diesem Band ausführlich das Thema "Licht im Garten" behandelt. Wie in dem gleichnamigen, bedeutend knapperen und preiswerteren Band von P. Hagen (BA 1/05) geht es auch hier sowohl um funktionale als auch um dekorative Beleuchtung im Außenbereich. Die Autorin gibt sachkundige Informationen über die Installation geeigneter Leuchten und Lampen. Zahlreiche Beispiele zur Beleuchtung von Wegen, Treppen, Eingängen und Sitzplätzen, aber auch von Bäumen und Sträuchern sowie Wasserbereichen werden vorgestellt. Die Vor- und Nachteile verschiedener Lampentypen (Glühlampen, Entladungslampen usw.) werden ausführlich behandelt. Eine tabellarische Übersicht hilft beim Einkauf. Sehr wichtig ist der Hinweis auf mögliche Fehler- und Gefahrenquellen bei der Auswahl und Anbringung - die Installation muss ohnehin durch Fachleute erfolgen. Die umfassende Information über den Einsatz von Licht im Garten macht dieses Buch zu einer interessanten Lektüre, die Laien zwar Anregungen geben kann, ansonsten aber eher für Fachleute geeignet ist. (2)']
['gnd:13046502X', 'gnd:4019311-1', 'gnd:4112704-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620223643']
['Fischer-Kipp, Iris', 'Gartengestaltung', 'Beleuchtung']
Document ### Title: ['Licht und Garten : Planung, Installation, Beispiele; 23 Tabellen'] ### Abstract: ['In der anspruchsvollen Reihe "Der Gartenprofi" wird in diesem Band ausführlich das Thema "Licht im Garten" behandelt. Wie in dem gleichnamigen, bedeutend knapperen und preiswerteren Band von P. Hagen (BA 1/05) geht es auch hier sowohl um funktionale als auch um dekorative Beleuchtung im Außenbereich. Die Autorin gibt sachkundige Informationen über die Installation geeigneter Leuchten und Lampen. Zahlreiche Beispiele zur Beleuchtung von Wegen, Treppen, Eingängen und Sitzplätzen, aber auch von Bäumen und Sträuchern sowie Wasserbereichen werden vorgestellt. Die Vor- und Nachteile verschiedener Lampentypen (Glühlampen, Entladungslampen usw.) werden ausführlich behandelt. Eine tabellarische Übersicht hilft beim Einkauf. Sehr wichtig ist der Hinweis auf mögliche Fehler- und Gefahrenquellen bei der Auswahl und Anbringung - die Installation muss ohnehin durch Fachleute erfolgen. Die umfassende Information über den Einsatz von Licht im Garten macht dieses Buch zu einer interessanten Lektüre, die Laien zwar Anregungen geben kann, ansonsten aber eher für Fachleute geeignet ist. (2)'] ### GND ID: ['gnd:13046502X', 'gnd:4019311-1', 'gnd:4112704-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620223643'] ### GND class: ['Fischer-Kipp, Iris', 'Gartengestaltung', 'Beleuchtung'] <|eot_id|>
3A1620242680.jsonld
['Der Schiedsrichterstaat : die Macht des Bundesverfassungsgerichts']
['Die beliebtesten Politiker sitzen in Karlsruhe. Ihre Entscheidungsmacht wird nicht in Frage gestellt. Dabei entwickeln die sechzehn Verfassungsrichter ihren ganz eigenen politischen Stil. (Verlagswerbung)']
['gnd:137245238', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620242680']
['Rath, Christian', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Politische Entscheidung', 'Rechtsprechung']
Document ### Title: ['Der Schiedsrichterstaat : die Macht des Bundesverfassungsgerichts'] ### Abstract: ['Die beliebtesten Politiker sitzen in Karlsruhe. Ihre Entscheidungsmacht wird nicht in Frage gestellt. Dabei entwickeln die sechzehn Verfassungsrichter ihren ganz eigenen politischen Stil. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:137245238', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620242680'] ### GND class: ['Rath, Christian', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Politische Entscheidung', 'Rechtsprechung'] <|eot_id|>
3A1620249685.jsonld
['Visuelle Netzwerkforschung : qualitative, quantitative und partizipative Zugänge']
['Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen.']
['gnd:1046823728', 'gnd:112742351', 'gnd:142687057', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4075298-7', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620249685']
['Stark, Martin', 'Schönhuth, Michael', 'Gamper, Markus', 'Methode', 'Soziales Netzwerk', 'Netzwerkanalyse', 'Visualisierung']
Document ### Title: ['Visuelle Netzwerkforschung : qualitative, quantitative und partizipative Zugänge'] ### Abstract: ['Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen.'] ### GND ID: ['gnd:1046823728', 'gnd:112742351', 'gnd:142687057', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4075298-7', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620249685'] ### GND class: ['Stark, Martin', 'Schönhuth, Michael', 'Gamper, Markus', 'Methode', 'Soziales Netzwerk', 'Netzwerkanalyse', 'Visualisierung'] <|eot_id|>
3A1620289407.jsonld
['Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Niedersachsen : neuere Ergebnisse']
['Der Band gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des Arbeitsmarktes in Niedersachsen und diskutiert zentrale Themenfelder, die zukünftig eine noch größere Bedeutung für Beschäftigung und Arbeit bekommen werden. Hierzu vereint er eine Reihe von Aufsätzen, die aus Anlass des 65. Geburtstags von Herrn Professor Dr. Wolfgang Meyer von seinen wissenschaftlichen Weggefährten verfasst worden sind (Quelle: Verlag).']
['gnd:108682390', 'gnd:120074354', 'gnd:124556728', 'gnd:128628537', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4042226-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620289407']
['Hübler, Olaf', 'Gerlach, Knut', 'Thomsen, Stephan L.', 'Meyer, Wolfgang', 'Arbeitsmarkt', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Niedersachsen']
Document ### Title: ['Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Niedersachsen : neuere Ergebnisse'] ### Abstract: ['Der Band gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des Arbeitsmarktes in Niedersachsen und diskutiert zentrale Themenfelder, die zukünftig eine noch größere Bedeutung für Beschäftigung und Arbeit bekommen werden. Hierzu vereint er eine Reihe von Aufsätzen, die aus Anlass des 65. Geburtstags von Herrn Professor Dr. Wolfgang Meyer von seinen wissenschaftlichen Weggefährten verfasst worden sind (Quelle: Verlag).'] ### GND ID: ['gnd:108682390', 'gnd:120074354', 'gnd:124556728', 'gnd:128628537', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4042226-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620289407'] ### GND class: ['Hübler, Olaf', 'Gerlach, Knut', 'Thomsen, Stephan L.', 'Meyer, Wolfgang', 'Arbeitsmarkt', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Niedersachsen'] <|eot_id|>