filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A164096809.jsonld | ['Vorrichtungen der Produktionstechnik : Entwicklung, Montage, Automation ; mit 36 Tabellen'] | ['Lehrbuch für Studierende an Fach- und Fachhochschulen und für Praktiker in Industrie und Handwerk über wesentliche Bereiche der Vorrichtungstechnik (Konstruktion, Baugruppen, Entwicklungsrichtlinien). Aufgebaut nach Funktionsgebieten unter Einbezug von Handhabungseinrichtungen und dem Einsatz der Sensorik. Schließt Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ein und bringt zahlreiche Demonstrationsbeispiele, Konstruktionsübungen und Testfragen zur Selbstkontrolle. Aktueller als H. Mauri (ID 11/87) und "Vorrichtungen" (ID 31/93). - Geeignet für einen größeren Fachleserkreis. (2) (Alfred Pleuß)'] | ['gnd:1145653537', 'gnd:4064011-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164096809'] | ['Wiebach, Helfried', 'Vorrichtung'] | Document
### Title: ['Vorrichtungen der Produktionstechnik : Entwicklung, Montage, Automation ; mit 36 Tabellen']
### Abstract:
['Lehrbuch für Studierende an Fach- und Fachhochschulen und für Praktiker in Industrie und Handwerk über wesentliche Bereiche der Vorrichtungstechnik (Konstruktion, Baugruppen, Entwicklungsrichtlinien). Aufgebaut nach Funktionsgebieten unter Einbezug von Handhabungseinrichtungen und dem Einsatz der Sensorik. Schließt Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ein und bringt zahlreiche Demonstrationsbeispiele, Konstruktionsübungen und Testfragen zur Selbstkontrolle. Aktueller als H. Mauri (ID 11/87) und "Vorrichtungen" (ID 31/93). - Geeignet für einen größeren Fachleserkreis. (2) (Alfred Pleuß)']
### GND ID:
['gnd:1145653537', 'gnd:4064011-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164096809']
### GND class:
['Wiebach, Helfried', 'Vorrichtung']
<|eot_id|> |
3A164097341.jsonld | ['Der Planet als Patient : über die Widersprüche globaler Umweltpolitik'] | ['Aus der Einleitung: Früher forderten die Umweltschützer neue gesellschaftliche Tugen\xadden. Heute rufen sie nach besseren Managementstrategien. Früher drängten sie auf mehr Demokratie und lokale Eigenständigkeit, doch jetzt liebäugeln sie mit einer globalen Machtergreifung durch Regierungen, Konzerne und die Wissenschaft. Es ist lange her, daß sie sich für kulturelle Vielfalt einsetzten, inzwischen sehen sie kaum eine andere Möglichkeit, als auf eine weltweite Rationalisierung der Lebensstile zu bauen. Tatsächlich scheinen in dem Maße, wie immer häufiger Umweltthemen auf der Tagesordnung der internationalen Politik einen wichtigen Platz einnehmen, Teile der Umweltbewegung zahmer zu werden. So hat sich in den letzten Jahren ein Diskurs über globale Umweltpolitik eingespielt, der Betrachtungen über Macht, Kultur oder Moral nicht zuläßt und statt dessen die Bestrebungen einer aufsteigenden Ökokratie verrät, die Natur (und die Menschen dazu) wohlwollender Planung zu unterwerfen. Eine Bewegung, die einst die Menschen zur Demut mahnte, hat paradoxerweise Experten hervorgebracht, die der Versuchung zum Hochmut oft nicht widerstehen können. Verschiedene Beobachter hatten verschiedene Meinungen über die UN -Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro 1992. Einige sahen in ihr einen Erfolg, viele betrachteten sie wenigstens als einen befriedigenden Auftakt für eine lange Reise, und ein paar beurteilten sie als Fehlschlag. Es macht gewiß die Neuheit von Rio aus, daß die Regierungen der Welt zum ersten Mal gemeinsam die Bedrohung durch die ökologische Krise ernst nahmen und sich dazu bereit fanden, kollektive Verpflichtungen für den zukünftigen Kurs der Politik einzugehen.'] | ['gnd:1135962553', 'gnd:123803128', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4115585-3', 'gnd:4162079-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164097341'] | ['Erde', 'Sachs, Wolfgang', 'Umweltpolitik', 'Politische Ökologie', 'Internationaler Umweltschutz'] | Document
### Title: ['Der Planet als Patient : über die Widersprüche globaler Umweltpolitik']
### Abstract:
['Aus der Einleitung: Früher forderten die Umweltschützer neue gesellschaftliche Tugen\xadden. Heute rufen sie nach besseren Managementstrategien. Früher drängten sie auf mehr Demokratie und lokale Eigenständigkeit, doch jetzt liebäugeln sie mit einer globalen Machtergreifung durch Regierungen, Konzerne und die Wissenschaft. Es ist lange her, daß sie sich für kulturelle Vielfalt einsetzten, inzwischen sehen sie kaum eine andere Möglichkeit, als auf eine weltweite Rationalisierung der Lebensstile zu bauen. Tatsächlich scheinen in dem Maße, wie immer häufiger Umweltthemen auf der Tagesordnung der internationalen Politik einen wichtigen Platz einnehmen, Teile der Umweltbewegung zahmer zu werden. So hat sich in den letzten Jahren ein Diskurs über globale Umweltpolitik eingespielt, der Betrachtungen über Macht, Kultur oder Moral nicht zuläßt und statt dessen die Bestrebungen einer aufsteigenden Ökokratie verrät, die Natur (und die Menschen dazu) wohlwollender Planung zu unterwerfen. Eine Bewegung, die einst die Menschen zur Demut mahnte, hat paradoxerweise Experten hervorgebracht, die der Versuchung zum Hochmut oft nicht widerstehen können. Verschiedene Beobachter hatten verschiedene Meinungen über die UN -Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro 1992. Einige sahen in ihr einen Erfolg, viele betrachteten sie wenigstens als einen befriedigenden Auftakt für eine lange Reise, und ein paar beurteilten sie als Fehlschlag. Es macht gewiß die Neuheit von Rio aus, daß die Regierungen der Welt zum ersten Mal gemeinsam die Bedrohung durch die ökologische Krise ernst nahmen und sich dazu bereit fanden, kollektive Verpflichtungen für den zukünftigen Kurs der Politik einzugehen.']
### GND ID:
['gnd:1135962553', 'gnd:123803128', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4115585-3', 'gnd:4162079-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164097341']
### GND class:
['Erde', 'Sachs, Wolfgang', 'Umweltpolitik', 'Politische Ökologie', 'Internationaler Umweltschutz']
<|eot_id|> |
3A164098488.jsonld | ['Kleine Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im 20. Jahrhundert'] | ['Klappentext: Diese nach Ländern geordnete Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im 20. Jahrhundert gibt einen Einblick in die nationalen Unterschiede der Literaturen und ihre historischen Hintergründe, zeigt aber auch Gemeinsamkeiten in Problemen und Anliegen. So steht die sozial engagierte Literatur neben der spielerisch-experimentellen, die indigenistische neben der an nordamerikanischen oder europäischen Vorbildern orientierten, die magisch-realistische neben der phantastischen, die auf die konkrete Geschichte ausgerichtete neben der universal konzipierten Literatur. Themen sind die Einsamkeit, die Suche nach nationaler und kontinentaler Identität angesichts des Verlustes der vorkolonialen Kulturen, der Gegensatz zwischen europäisch orientierter Hauptstadt und dem archaischen Strukturen verhafteten Land, der Gegensatz zwischen der destruktiven unheimlichen Naturgewalt des Urwaldes und dem Versuch, ihm durch menschliche Ansiedlung zu trotzen.'] | ['gnd:139859691', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4074032-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164098488'] | ['Strosetzki, Christoph', 'Literatur', 'Lateinamerika'] | Document
### Title: ['Kleine Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im 20. Jahrhundert']
### Abstract:
['Klappentext: Diese nach Ländern geordnete Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im 20. Jahrhundert gibt einen Einblick in die nationalen Unterschiede der Literaturen und ihre historischen Hintergründe, zeigt aber auch Gemeinsamkeiten in Problemen und Anliegen. So steht die sozial engagierte Literatur neben der spielerisch-experimentellen, die indigenistische neben der an nordamerikanischen oder europäischen Vorbildern orientierten, die magisch-realistische neben der phantastischen, die auf die konkrete Geschichte ausgerichtete neben der universal konzipierten Literatur. Themen sind die Einsamkeit, die Suche nach nationaler und kontinentaler Identität angesichts des Verlustes der vorkolonialen Kulturen, der Gegensatz zwischen europäisch orientierter Hauptstadt und dem archaischen Strukturen verhafteten Land, der Gegensatz zwischen der destruktiven unheimlichen Naturgewalt des Urwaldes und dem Versuch, ihm durch menschliche Ansiedlung zu trotzen.']
### GND ID:
['gnd:139859691', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4074032-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164098488']
### GND class:
['Strosetzki, Christoph', 'Literatur', 'Lateinamerika']
<|eot_id|> |
3A1641453648.jsonld | ['Wege aus der Moderne : Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion'] | ['"Wege aus der Moderne". Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Hrsg. von Wolfgang Welsch. Acta humaniora im VCH Verlag, Weinheim 1988. 322 S., Abb., br., 38,- DM'] | ['gnd:118653660', 'gnd:122353854', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1641453648'] | ['Baudrillard, Jean', 'Welsch, Wolfgang', 'Postmoderne'] | Document
### Title: ['Wege aus der Moderne : Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion']
### Abstract:
['"Wege aus der Moderne". Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Hrsg. von Wolfgang Welsch. Acta humaniora im VCH Verlag, Weinheim 1988. 322 S., Abb., br., 38,- DM']
### GND ID:
['gnd:118653660', 'gnd:122353854', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1641453648']
### GND class:
['Baudrillard, Jean', 'Welsch, Wolfgang', 'Postmoderne']
<|eot_id|> |
3A1641840013.jsonld | ['Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) : ein Handbuch / herausgegeben von Gerhard Fouquet, Olaf Mörke, Matthias Müller und Werner Paravicini, Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte ; Abteilung 1: Nordosten'] | ['"Mit dem hier vorgelegten Band zu den Residenzstädten im Nordosten des Alten Reichs wird die auf insgesamt vier Bände angelegte \'1. Abteilung\' des \'Handbuchs der Residenzstädte\' eröffnet. Diese \'Abteilung\' bietet ein umfassendes Verzeichnis aller Residenzstädte des Alten Reichs, die in ausführlichen, sechs- bis zwölfseitigen Artikeln im Stil eines Dictionnaire raisonné vorgestellt werden. Es geht dabei um die Frage, ob und inwieweit die Städte durch die Anwesenheit eines fürstlichen bzw. adligen Hofs verändert wurden und ob es Rückwirkungen auf den Hof gegeben hat. Der erste (Teil-)Band enthält über 170 Artikel, in denen die mal stärkere, mal schwächere höfische Prägung der zumeist kleineren Städte dargestellt wird. Neben den großen und bekannteren Residenzstädten wie Berlin/Cölln, Dresden, Marienburg und Weimar werden insbesondere kleinere Orte wie Blankenburg (Harz), Gadebusch, Sonnenburg, (Bad) Wilsnack und viele andere in ihrer Bedeutung als Sitz eines Hofes hervorgehoben." (Verlagsinformation)'] | ['gnd:128568690', 'gnd:2016559-6', 'gnd:4177837-6', 'gnd:4253631-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1641840013'] | ['Seggern, Harm', 'Jan Thorbecke Verlag', 'Residenzstadt', 'Deutschland'] | Document
### Title: ['Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) : ein Handbuch / herausgegeben von Gerhard Fouquet, Olaf Mörke, Matthias Müller und Werner Paravicini, Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte ; Abteilung 1: Nordosten']
### Abstract:
['"Mit dem hier vorgelegten Band zu den Residenzstädten im Nordosten des Alten Reichs wird die auf insgesamt vier Bände angelegte \'1. Abteilung\' des \'Handbuchs der Residenzstädte\' eröffnet. Diese \'Abteilung\' bietet ein umfassendes Verzeichnis aller Residenzstädte des Alten Reichs, die in ausführlichen, sechs- bis zwölfseitigen Artikeln im Stil eines Dictionnaire raisonné vorgestellt werden. Es geht dabei um die Frage, ob und inwieweit die Städte durch die Anwesenheit eines fürstlichen bzw. adligen Hofs verändert wurden und ob es Rückwirkungen auf den Hof gegeben hat. Der erste (Teil-)Band enthält über 170 Artikel, in denen die mal stärkere, mal schwächere höfische Prägung der zumeist kleineren Städte dargestellt wird. Neben den großen und bekannteren Residenzstädten wie Berlin/Cölln, Dresden, Marienburg und Weimar werden insbesondere kleinere Orte wie Blankenburg (Harz), Gadebusch, Sonnenburg, (Bad) Wilsnack und viele andere in ihrer Bedeutung als Sitz eines Hofes hervorgehoben." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:128568690', 'gnd:2016559-6', 'gnd:4177837-6', 'gnd:4253631-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1641840013']
### GND class:
['Seggern, Harm', 'Jan Thorbecke Verlag', 'Residenzstadt', 'Deutschland']
<|eot_id|> |
3A1642075167.jsonld | ['Arbeitsgrundlagen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten : ein Handbuch für das Studium und die Berufswelt'] | ['In diesem Buch wird der Leser systematisch an das wissenschaftliche Schreiben und Erstellen wissenschaftlicher Texte herangeführt. Die organisatorischen (Projekt-, Zeitmanagement), formalen und inhaltlichen Bestandteile der Arbeit werden genauso vorgestellt wie Methoden zur Literaturverarbeitung, der Umgang mit MS-WORD und CITAVI und typische Fehler. Beim Umgang mit den Programmen werden vor allem die zeitsparenden automatischen Anwendungen, wie Formatvorlage, automatische Inhaltsverzeichnisse, Literatur- und Wissensverwaltung aufgezeigt. Auf die Plagiatsvermeidung wird besonders eingegangen. Den Abschluss bildet ein Kapitel mit Hilfen zur gelungenen Präsentation und ein Anhang mit weiteren Hilfen zum wissenschaftlichen Schreiben. (Verlag)'] | ['gnd:1064118135', 'gnd:1171007876', 'gnd:4066596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1642075167'] | ['Shaker Verlag', 'Baris, Daniela M.', 'Wissenschaftliches Manuskript'] | Document
### Title: ['Arbeitsgrundlagen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten : ein Handbuch für das Studium und die Berufswelt']
### Abstract:
['In diesem Buch wird der Leser systematisch an das wissenschaftliche Schreiben und Erstellen wissenschaftlicher Texte herangeführt. Die organisatorischen (Projekt-, Zeitmanagement), formalen und inhaltlichen Bestandteile der Arbeit werden genauso vorgestellt wie Methoden zur Literaturverarbeitung, der Umgang mit MS-WORD und CITAVI und typische Fehler. Beim Umgang mit den Programmen werden vor allem die zeitsparenden automatischen Anwendungen, wie Formatvorlage, automatische Inhaltsverzeichnisse, Literatur- und Wissensverwaltung aufgezeigt. Auf die Plagiatsvermeidung wird besonders eingegangen. Den Abschluss bildet ein Kapitel mit Hilfen zur gelungenen Präsentation und ein Anhang mit weiteren Hilfen zum wissenschaftlichen Schreiben. (Verlag)']
### GND ID:
['gnd:1064118135', 'gnd:1171007876', 'gnd:4066596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1642075167']
### GND class:
['Shaker Verlag', 'Baris, Daniela M.', 'Wissenschaftliches Manuskript']
<|eot_id|> |
3A1642459305.jsonld | ['Die Himmelsscheibe von Nebra : der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas'] | ['Sie ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches verlorene Wissen birgt die rätselhafte Scheibe aus Bronze und Gold? Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben? Raubgräber entdeckten die Himmelsscheibe von Nebra auf der Spitze des Mittelbergs in Sachsen-Anhalt, der Archäologe Harald Meller rettete sie für die Öffentlichkeit. Seither koordiniert er die Erforschung ihrer Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Kai Michel entwirft er das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra. Dessen Kontakte reichten von Stonehenge bis in den Orient, seine Fürsten ließen sich unter gewaltigen Grabhügeln beisetzen. Es war eine Zeit, in der die Vorstellungen von Göttern, Macht und Kosmos revolutioniert wurden. Die Himmelsscheibe liefert uns den Schlüssel zu einer verschollenen Welt, der wir die Grundlagen unserer modernen Gesellschaft verdanken'] | ['gnd:1118416996', 'gnd:122803256', 'gnd:39569-9', 'gnd:4008357-3', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4142943-6', 'gnd:4143483-3', 'gnd:4298957-7', 'gnd:4374970-7', 'gnd:4801903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1642459305'] | ['Michel, Kai', 'Meller, Harald', 'Propyläen-Verlag', 'Bronzezeit', 'Sachsen-Anhalt', 'Archäoastronomie', 'Aunjetitzer Kultur', 'Nebra (Unstrut)', 'Raubgrabung', 'Himmelsscheibe von Nebra'] | Document
### Title: ['Die Himmelsscheibe von Nebra : der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas']
### Abstract:
['Sie ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches verlorene Wissen birgt die rätselhafte Scheibe aus Bronze und Gold? Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben? Raubgräber entdeckten die Himmelsscheibe von Nebra auf der Spitze des Mittelbergs in Sachsen-Anhalt, der Archäologe Harald Meller rettete sie für die Öffentlichkeit. Seither koordiniert er die Erforschung ihrer Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Kai Michel entwirft er das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra. Dessen Kontakte reichten von Stonehenge bis in den Orient, seine Fürsten ließen sich unter gewaltigen Grabhügeln beisetzen. Es war eine Zeit, in der die Vorstellungen von Göttern, Macht und Kosmos revolutioniert wurden. Die Himmelsscheibe liefert uns den Schlüssel zu einer verschollenen Welt, der wir die Grundlagen unserer modernen Gesellschaft verdanken']
### GND ID:
['gnd:1118416996', 'gnd:122803256', 'gnd:39569-9', 'gnd:4008357-3', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4142943-6', 'gnd:4143483-3', 'gnd:4298957-7', 'gnd:4374970-7', 'gnd:4801903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1642459305']
### GND class:
['Michel, Kai', 'Meller, Harald', 'Propyläen-Verlag', 'Bronzezeit', 'Sachsen-Anhalt', 'Archäoastronomie', 'Aunjetitzer Kultur', 'Nebra (Unstrut)', 'Raubgrabung', 'Himmelsscheibe von Nebra']
<|eot_id|> |
3A164248080.jsonld | ['Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung : Texte und Untersuchungsberichte'] | ['Das deutschsprachige Standardwerk zum Thema Zensurengebung. Nicht was Schüler lernen, bestimmt ihren Schulerfolg, ihre Lebenschancen, sondern wie sie zensiert werden. Dieses Buch belegt mit vielen Untersuchungsergebnissen, daß die Zensurengebung eher ein Lotteriespiel als ein verantwortbares Beurteilungsinstrument ist. Es erschüttert die Naivität unserer Zensierungspraxis und regt zur theoretischen und methodischen Besinnung an.'] | ['gnd:11880913X', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4067707-2', 'gnd:4075504-6', 'gnd:4077220-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164248080'] | ['Ingenkamp, Karlheinz', 'Kritik', 'Schule', 'Zeugnis', 'Notengebung', 'Schulzeugnis'] | Document
### Title: ['Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung : Texte und Untersuchungsberichte']
### Abstract:
['Das deutschsprachige Standardwerk zum Thema Zensurengebung. Nicht was Schüler lernen, bestimmt ihren Schulerfolg, ihre Lebenschancen, sondern wie sie zensiert werden. Dieses Buch belegt mit vielen Untersuchungsergebnissen, daß die Zensurengebung eher ein Lotteriespiel als ein verantwortbares Beurteilungsinstrument ist. Es erschüttert die Naivität unserer Zensierungspraxis und regt zur theoretischen und methodischen Besinnung an.']
### GND ID:
['gnd:11880913X', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4067707-2', 'gnd:4075504-6', 'gnd:4077220-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164248080']
### GND class:
['Ingenkamp, Karlheinz', 'Kritik', 'Schule', 'Zeugnis', 'Notengebung', 'Schulzeugnis']
<|eot_id|> |
3A164288007.jsonld | ['Zustimmung zum Leben : logotherapeutisch-philosophische Betrachtungen um die Sinnfrage'] | ['Kein "Ganzes" kann teilweise bejaht werden, ohne seine Ganzheit aufzusplittern. Auch das Leben kann nur mit Anfang und Ende, Höhen und Tiefen bejaht werden. Darum geht es in diesem Buch von Otto Zsok, einem bedeutenden Logotherapiekenner der zweiten Generation nach Viktor Frankl.'] | ['gnd:119227487', 'gnd:121322696', 'gnd:4036220-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164288007'] | ['Lukas, Elisabeth', 'Zsok, Otto', 'Logotherapie'] | Document
### Title: ['Zustimmung zum Leben : logotherapeutisch-philosophische Betrachtungen um die Sinnfrage']
### Abstract:
['Kein "Ganzes" kann teilweise bejaht werden, ohne seine Ganzheit aufzusplittern. Auch das Leben kann nur mit Anfang und Ende, Höhen und Tiefen bejaht werden. Darum geht es in diesem Buch von Otto Zsok, einem bedeutenden Logotherapiekenner der zweiten Generation nach Viktor Frankl.']
### GND ID:
['gnd:119227487', 'gnd:121322696', 'gnd:4036220-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164288007']
### GND class:
['Lukas, Elisabeth', 'Zsok, Otto', 'Logotherapie']
<|eot_id|> |
3A164290923.jsonld | ['Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts'] | ['Der Sammelband zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts versteht sich als Ersatz für die überholten Bände von Wiese ("Deutsche Dichter ...": BA 309, 318; BA 257, 167). Der völlig neu konzipierte Band enthält 60 "wissenschaftliche Essays" (jeweils 10 bis 25 Seiten) zu Werk und Wirkung bekannter Autoren. Sie geben die wichtigsten Charakteristika des Gesamtwerkes und kurze Interpretationen einzelner Werke. Die Biographie ist sehr kurz gehalten, aber Bibliographie vorhanden. Die Aufsätze sind verständlich, informativ, schon für Schüler nützlich. 25 Überschneidungen mit "Deutsche Dichter", Band 8 (BA 8/90), der für kleine Bibliotheken reicht. Sonst spricht nur der Preis gegen eine breite Anschaffung. (2) (Hanna Kappus)'] | ['gnd:12074242X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053309-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164290923'] | ['Steinecke, Hartmut', 'Deutschland', 'Schriftsteller'] | Document
### Title: ['Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts']
### Abstract:
['Der Sammelband zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts versteht sich als Ersatz für die überholten Bände von Wiese ("Deutsche Dichter ...": BA 309, 318; BA 257, 167). Der völlig neu konzipierte Band enthält 60 "wissenschaftliche Essays" (jeweils 10 bis 25 Seiten) zu Werk und Wirkung bekannter Autoren. Sie geben die wichtigsten Charakteristika des Gesamtwerkes und kurze Interpretationen einzelner Werke. Die Biographie ist sehr kurz gehalten, aber Bibliographie vorhanden. Die Aufsätze sind verständlich, informativ, schon für Schüler nützlich. 25 Überschneidungen mit "Deutsche Dichter", Band 8 (BA 8/90), der für kleine Bibliotheken reicht. Sonst spricht nur der Preis gegen eine breite Anschaffung. (2) (Hanna Kappus)']
### GND ID:
['gnd:12074242X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053309-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164290923']
### GND class:
['Steinecke, Hartmut', 'Deutschland', 'Schriftsteller']
<|eot_id|> |
3A1642959448.jsonld | ['Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik : das Übungsbuch'] | ['Das Übungsbuch mit Lösungen wurde in der 3. Auflage an die Aktualisierungen der 4. Auflage des Lehrbuches angepasst. Es ist nur in Verbindung mit dem Lehrbuch sinnvoll einsetzbar. Seine Anschaffung ist als Ergänzung des Lehrbuchs zu empfehlen, um die Lehrbuchinhalte zu vertiefen, und weil es für dieses Themenspektrum kaum aktuelle Vergleichstitel gibt.(2-3)'] | ['gnd:128779624', 'gnd:130275549', 'gnd:170282139', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4047347-8', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1642959448'] | ['Grün, Oskar', 'Kummer, Sebastian', 'Jammernegg, Werner', 'Beschaffung', 'Logistik', 'Produktion', 'Unternehmen'] | Document
### Title: ['Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik : das Übungsbuch']
### Abstract:
['Das Übungsbuch mit Lösungen wurde in der 3. Auflage an die Aktualisierungen der 4. Auflage des Lehrbuches angepasst. Es ist nur in Verbindung mit dem Lehrbuch sinnvoll einsetzbar. Seine Anschaffung ist als Ergänzung des Lehrbuchs zu empfehlen, um die Lehrbuchinhalte zu vertiefen, und weil es für dieses Themenspektrum kaum aktuelle Vergleichstitel gibt.(2-3)']
### GND ID:
['gnd:128779624', 'gnd:130275549', 'gnd:170282139', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4047347-8', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1642959448']
### GND class:
['Grün, Oskar', 'Kummer, Sebastian', 'Jammernegg, Werner', 'Beschaffung', 'Logistik', 'Produktion', 'Unternehmen']
<|eot_id|> |
3A1643022067.jsonld | ['Das europäische Jahrhundert : ein Kontinent im Umbruch, 1815-1914'] | ['Der vielfach ausgezeichnete britische Historiker und Deutschlandexperte bietet einen transnational angelegten umfassenden Zugriff auf das 19. Jahrhundert, der politische ebenso wie technologische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen umfasst. Rezension: Im Original 2016 in einer Reihe u.a. mit dem zeitlich anschliessenden I. Kershaw (deutsch: 2016) erschienen, bietet das blendend formulierte Werk des vielfach ausgezeichneten britischen Historikers und Deutschlandexperten (s. 2016) einen transnational angelegten, umfassenden Zugriff auf das 19. Jahrhundert und zugleich eine Synthese der Forschung. Konkrete Fallbeispiele leiten jeweils die 8 Kapitel ein, die wiederum in 10 (im Inhaltsverzeichnis nicht genannte) Abschnitte unterteilt sind. Anschaulich schildert Evans, wie das "Streben nach Macht" (so der Originaltitel) dem Jahrhundert einen europäischen Stempel aufdrückte. Macht sieht er in der Eroberung der Welt und der Formierung des europäischen Staatensystems ebenso wie in der Beherrschung der Natur, in intellektuellen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen wie schliesslich auch in Emanzipationsbewegungen, etwa der Frauen. Viele Karten im Text, 2 Farbbildteile. Bibliografie, exzellente Register. - Vor dem weltgeschichtlichen J. Osterhammel (2009) für ein historisch vorgebildetes breiteres Publikum. (2-3)'] | ['gnd:1032803428', 'gnd:118031074', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4026651-5', 'gnd:4026776-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1643022067'] | ['Barth, Richard', 'Evans, Richard J.', 'Europa', 'Imperialismus', 'Industrialisierung'] | Document
### Title: ['Das europäische Jahrhundert : ein Kontinent im Umbruch, 1815-1914']
### Abstract:
['Der vielfach ausgezeichnete britische Historiker und Deutschlandexperte bietet einen transnational angelegten umfassenden Zugriff auf das 19. Jahrhundert, der politische ebenso wie technologische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen umfasst. Rezension: Im Original 2016 in einer Reihe u.a. mit dem zeitlich anschliessenden I. Kershaw (deutsch: 2016) erschienen, bietet das blendend formulierte Werk des vielfach ausgezeichneten britischen Historikers und Deutschlandexperten (s. 2016) einen transnational angelegten, umfassenden Zugriff auf das 19. Jahrhundert und zugleich eine Synthese der Forschung. Konkrete Fallbeispiele leiten jeweils die 8 Kapitel ein, die wiederum in 10 (im Inhaltsverzeichnis nicht genannte) Abschnitte unterteilt sind. Anschaulich schildert Evans, wie das "Streben nach Macht" (so der Originaltitel) dem Jahrhundert einen europäischen Stempel aufdrückte. Macht sieht er in der Eroberung der Welt und der Formierung des europäischen Staatensystems ebenso wie in der Beherrschung der Natur, in intellektuellen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen wie schliesslich auch in Emanzipationsbewegungen, etwa der Frauen. Viele Karten im Text, 2 Farbbildteile. Bibliografie, exzellente Register. - Vor dem weltgeschichtlichen J. Osterhammel (2009) für ein historisch vorgebildetes breiteres Publikum. (2-3)']
### GND ID:
['gnd:1032803428', 'gnd:118031074', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4026651-5', 'gnd:4026776-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1643022067']
### GND class:
['Barth, Richard', 'Evans, Richard J.', 'Europa', 'Imperialismus', 'Industrialisierung']
<|eot_id|> |
3A164306390.jsonld | ['Die Frau mit Bart'] | ['Zwei Frauen an Wendepunkten ihres Lebens - in der Liebe und im Beruf - treffen sich einen Nachmittag lang auf einer Nordseeinsel.'] | ['gnd:121373940', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4113379-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164306390'] | ['Demirkan, Renan', 'Frau', 'Ehekonflikt'] | Document
### Title: ['Die Frau mit Bart']
### Abstract:
['Zwei Frauen an Wendepunkten ihres Lebens - in der Liebe und im Beruf - treffen sich einen Nachmittag lang auf einer Nordseeinsel.']
### GND ID:
['gnd:121373940', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4113379-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164306390']
### GND class:
['Demirkan, Renan', 'Frau', 'Ehekonflikt']
<|eot_id|> |
3A1643511068.jsonld | ['Das politische System der Bundesrepublik Deutschland'] | ['Das Lehrbuch führt ein in Selbstverständnis, institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik unter Berücksichtigung seines Wandels im Zuge der europäischen Integration. Es gibt einen problemorientierten Überblick über die verfassungs- und außenpolitischen Grundentscheidungen, die die deutsche Demokratie konstituiert haben; das politische Kräftefeld, das durch Interessengruppen, Bürgerinitiativen, Parteien und Massenmedien gebildet wird; die politischen Institutionen in Bund, Ländern und Kommunen; die gesellschaftliche Reichweite und administrative Durchsetzung politischer Entscheidungen; die politische Kultur einschließlich der Struktur der politischen Führungsschicht'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:115719059', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1643511068'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Rudzio, Wolfgang', 'Deutschland', 'Politisches System'] | Document
### Title: ['Das politische System der Bundesrepublik Deutschland']
### Abstract:
['Das Lehrbuch führt ein in Selbstverständnis, institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik unter Berücksichtigung seines Wandels im Zuge der europäischen Integration. Es gibt einen problemorientierten Überblick über die verfassungs- und außenpolitischen Grundentscheidungen, die die deutsche Demokratie konstituiert haben; das politische Kräftefeld, das durch Interessengruppen, Bürgerinitiativen, Parteien und Massenmedien gebildet wird; die politischen Institutionen in Bund, Ländern und Kommunen; die gesellschaftliche Reichweite und administrative Durchsetzung politischer Entscheidungen; die politische Kultur einschließlich der Struktur der politischen Führungsschicht']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:115719059', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1643511068']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Rudzio, Wolfgang', 'Deutschland', 'Politisches System']
<|eot_id|> |
3A164357759X.jsonld | ['Museum - exhibition - cultural heritage : changing perspectives from China to Europe'] | ['Seit dem 18. Jahrhundert erlebt die Institution Museum einen unvergleichlichen Aufschwung, der in den vergangenen Jahren insbesondere in Europa und in China zu einer Gründungswelle und einer Neukonzeption etablierter Einrichtungen geführt hat. Zugleich entwickelte sich die Expositorik zu einer eigenen Disziplin. Begriff und Phänomen des Kulturerbes bilden eine scheinbar gegenläufige Bewegung zwischen lokalen, regionalen und nationalen Bezügen einerseits und globalen, das gesamte Erbe der Menschheit repräsentierenden Stätten andererseits. Es deutet sich darin eine neue Kulturentwicklung an, die mit dem Etikett der Glokalisierung belegt ist. Der Band beleuchtet die komplexen Entwicklungen und Theorien aus verschiedenen Perspektiven und anhand von aktuellen Fallbeispielen.'] | ['gnd:128432381', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4129601-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164357759X'] | ['Seng, Eva-Maria', 'Kulturerbe', 'Museum', 'Entwicklung', 'Internationaler Vergleich', 'Institutionalisierung', 'Ausstellung'] | Document
### Title: ['Museum - exhibition - cultural heritage : changing perspectives from China to Europe']
### Abstract:
['Seit dem 18. Jahrhundert erlebt die Institution Museum einen unvergleichlichen Aufschwung, der in den vergangenen Jahren insbesondere in Europa und in China zu einer Gründungswelle und einer Neukonzeption etablierter Einrichtungen geführt hat. Zugleich entwickelte sich die Expositorik zu einer eigenen Disziplin. Begriff und Phänomen des Kulturerbes bilden eine scheinbar gegenläufige Bewegung zwischen lokalen, regionalen und nationalen Bezügen einerseits und globalen, das gesamte Erbe der Menschheit repräsentierenden Stätten andererseits. Es deutet sich darin eine neue Kulturentwicklung an, die mit dem Etikett der Glokalisierung belegt ist. Der Band beleuchtet die komplexen Entwicklungen und Theorien aus verschiedenen Perspektiven und anhand von aktuellen Fallbeispielen.']
### GND ID:
['gnd:128432381', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4129601-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164357759X']
### GND class:
['Seng, Eva-Maria', 'Kulturerbe', 'Museum', 'Entwicklung', 'Internationaler Vergleich', 'Institutionalisierung', 'Ausstellung']
<|eot_id|> |
3A164362592.jsonld | ['Interkulturelle Kompetenz : ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit'] | ['In diesem Band wird ein Anforderungsprofil für Mitarbeiter in sozialen Dienstleistungseinrichtungen theoretisch und empirisch begründet, das gegenwärtigen und künftigen multikulturellen Strukturelementen der Gesellschaften Westeuropas entspricht. Dabei wird die Spezifik eines solchen Profils mit dem Konstrukt der Interkulturellen Kompetenz gefaßt. Zur empirischen Fundierung führte der Autor eine Befragung in sozialen Diensten durch, deren Ergebnisse referiert und die Anforderungen an interkulturell orientierte soziale Arbeit anschaulich illustriert werden.'] | ['gnd:4027238-2', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4214151-5', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164362592'] | ['Integration', 'Sozialarbeit', 'Handlungskompetenz', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Migrationshintergrund'] | Document
### Title: ['Interkulturelle Kompetenz : ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit']
### Abstract:
['In diesem Band wird ein Anforderungsprofil für Mitarbeiter in sozialen Dienstleistungseinrichtungen theoretisch und empirisch begründet, das gegenwärtigen und künftigen multikulturellen Strukturelementen der Gesellschaften Westeuropas entspricht. Dabei wird die Spezifik eines solchen Profils mit dem Konstrukt der Interkulturellen Kompetenz gefaßt. Zur empirischen Fundierung führte der Autor eine Befragung in sozialen Diensten durch, deren Ergebnisse referiert und die Anforderungen an interkulturell orientierte soziale Arbeit anschaulich illustriert werden.']
### GND ID:
['gnd:4027238-2', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4214151-5', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164362592']
### GND class:
['Integration', 'Sozialarbeit', 'Handlungskompetenz', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|> |
3A1644483343.jsonld | ['Elementarisierung 2.0 : Religionsunterricht vorbereiten nach dem Elementarisierungsmodell'] | ['Das inzwischen weithin bewährte Elementarisierungsmodell bietet (…) entscheidende Hilfen für die Praxis. In diesem Band wird dieses religionsdidaktische Modell auf dem neuesten Stand vorgestellt. Neben einer knappen theoretischen Einführung als Überblick stehen zentrale Themen des Religionsunterrichts im Fokus, die in Beispielen praktisch entfaltet werden. Dabei werden aktuelle Befunde aus der Kinder- und Jugendforschung aufgenommen und Verbindungen zur empirischen Unterrichtsforschung hergestellt. Elementarisierung wird kompetenztheoretisch so ausgelegt, dass elementarisierender Unterricht als Weg zum Kompetenzerwerb genutzt werden kann. [Verlagshomepage]'] | ['gnd:1077882629', 'gnd:1077883013', 'gnd:124919332', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4117301-6', 'gnd:4233880-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1644483343'] | ['Haen, Sara', 'Krimmer, Evelyn', 'Schweitzer, Friedrich', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Religionsunterricht', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Unterrichtsplanung', 'Elementarisierung'] | Document
### Title: ['Elementarisierung 2.0 : Religionsunterricht vorbereiten nach dem Elementarisierungsmodell']
### Abstract:
['Das inzwischen weithin bewährte Elementarisierungsmodell bietet (…) entscheidende Hilfen für die Praxis. In diesem Band wird dieses religionsdidaktische Modell auf dem neuesten Stand vorgestellt. Neben einer knappen theoretischen Einführung als Überblick stehen zentrale Themen des Religionsunterrichts im Fokus, die in Beispielen praktisch entfaltet werden. Dabei werden aktuelle Befunde aus der Kinder- und Jugendforschung aufgenommen und Verbindungen zur empirischen Unterrichtsforschung hergestellt. Elementarisierung wird kompetenztheoretisch so ausgelegt, dass elementarisierender Unterricht als Weg zum Kompetenzerwerb genutzt werden kann. [Verlagshomepage]']
### GND ID:
['gnd:1077882629', 'gnd:1077883013', 'gnd:124919332', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4117301-6', 'gnd:4233880-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1644483343']
### GND class:
['Haen, Sara', 'Krimmer, Evelyn', 'Schweitzer, Friedrich', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Religionsunterricht', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Unterrichtsplanung', 'Elementarisierung']
<|eot_id|> |
3A1644753189.jsonld | ['Bionisch bauen : von der Natur lernen'] | [['ALLES BEWEGLICH -- Pflanzen in -- Bewegung ohne Gelenke: (Wie) geht das -- Keine Gelenkbeschwerden - wie Pflanzen sich bewegen und die Technik inspirieren -- Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold -- LEICHTE ALLESKÖNNER: STRUKTUR STATT MASSE – Hohe Belastungen sicher überstehen -- Gefrieren - aber richtig -- Die Natur als Ideengeber für moderne Fertigungstechniken -- Rosenstein-Pavillon: eine leichte Betonschale nach dem Vorbild biologischer Strukturen -- ELEGANZ UND LEICHTIGKEIT: BIOINSPIRIERTE KUPPELN -- Bauprinzipien und Strukturdesign von Seeigeln - Vorbilder für bioinspirierte -- Anwendungsmöglichkeiten von Segmentschalen in der gebauten Architektur (Forstpavillon der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd, Prototyp für eine Segmentschale aus Furniersperrholzelementen)-- Schnecken als lebende 3-D-Drucker : freie Formen für die Architektur von morgen -- Evolutive Ansätze für explorative Entwurfsmethoden in der Architektur -- VERZWEIGTE LASTENTRÄGER -- Vom Ast zum Palast -- Neue verzweigte Tragstrukturen für die -- Das Plastidenskelett: ein Ideengeber im Nanobereich -- Abstrahieren statt kopieren - auf der Suche nach der Erfolgsformel -- Funktionalistische, organische und bionische -- Das bionische Versprechen', 'Bionik ist ein faszinierendes Grenzgebiet zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung, zwischen Architektur und Biologie: Die Analyse biologischer Konstruktionen kann zu verblüffenden technischen Lösungen führen. Das Buch verfolgt an einer Vielzahl von Beispielen den Weg von der Erkenntnis, wie etwas funktioniert, über die Abstraktion in Computermodellen und den Bau erster Prototypen bis zur funktionierenden Fertigung und Produktion.']] | ['gnd:113507607', 'gnd:135701341', 'gnd:137607636', 'gnd:4006888-2', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4072788-9', 'gnd:4112673-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1644753189'] | ['Knippers, Jan', 'Schmid, Ulrich', 'Speck, Thomas', 'Bionik', 'Umwelt', 'Industriedesign', 'Baubionik'] | Document
### Title: ['Bionisch bauen : von der Natur lernen']
### Abstract:
[['ALLES BEWEGLICH -- Pflanzen in -- Bewegung ohne Gelenke: (Wie) geht das -- Keine Gelenkbeschwerden - wie Pflanzen sich bewegen und die Technik inspirieren -- Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold -- LEICHTE ALLESKÖNNER: STRUKTUR STATT MASSE – Hohe Belastungen sicher überstehen -- Gefrieren - aber richtig -- Die Natur als Ideengeber für moderne Fertigungstechniken -- Rosenstein-Pavillon: eine leichte Betonschale nach dem Vorbild biologischer Strukturen -- ELEGANZ UND LEICHTIGKEIT: BIOINSPIRIERTE KUPPELN -- Bauprinzipien und Strukturdesign von Seeigeln - Vorbilder für bioinspirierte -- Anwendungsmöglichkeiten von Segmentschalen in der gebauten Architektur (Forstpavillon der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd, Prototyp für eine Segmentschale aus Furniersperrholzelementen)-- Schnecken als lebende 3-D-Drucker : freie Formen für die Architektur von morgen -- Evolutive Ansätze für explorative Entwurfsmethoden in der Architektur -- VERZWEIGTE LASTENTRÄGER -- Vom Ast zum Palast -- Neue verzweigte Tragstrukturen für die -- Das Plastidenskelett: ein Ideengeber im Nanobereich -- Abstrahieren statt kopieren - auf der Suche nach der Erfolgsformel -- Funktionalistische, organische und bionische -- Das bionische Versprechen', 'Bionik ist ein faszinierendes Grenzgebiet zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung, zwischen Architektur und Biologie: Die Analyse biologischer Konstruktionen kann zu verblüffenden technischen Lösungen führen. Das Buch verfolgt an einer Vielzahl von Beispielen den Weg von der Erkenntnis, wie etwas funktioniert, über die Abstraktion in Computermodellen und den Bau erster Prototypen bis zur funktionierenden Fertigung und Produktion.']]
### GND ID:
['gnd:113507607', 'gnd:135701341', 'gnd:137607636', 'gnd:4006888-2', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4072788-9', 'gnd:4112673-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1644753189']
### GND class:
['Knippers, Jan', 'Schmid, Ulrich', 'Speck, Thomas', 'Bionik', 'Umwelt', 'Industriedesign', 'Baubionik']
<|eot_id|> |
3A1644847620.jsonld | ['Marketing : prozess- und praxisorientierte Grundlagen'] | ['Praxisorientiert, klar strukturiert und eingängig vermittelt das bewährte Lehrbuch wesentliche Grundlagen des konzeptionellen Marketings. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem (klassischen) Konsumgütermarketing. Ausgehend von den Grundlagen des Marketings - seinen Basisbegriffen und der Entwicklungen der Marketingtheorie und -praxis - befasst sich die Publikation mit Begriffen zur Marketinganalyse und damit der ausführlichen Analyse von Umwelt, Markt und Unternehmen als Basis für Marketingkonzepte. Von der Ziel- und Strategieebene hin zum klassischen Marketing-Mix mit seinem Zusammenspiel konkreter Massnahmen der Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik über die Marketingkontrolle werden die diversen Ebenen des Marketingprozesses schliesslich im Bereich Marketingplanung zusammengeführt. Die vorliegende fünfte Auflage bietet Neuerungen mit dem Fokus auf die Integration von Aspekten der Digitalisierung innerhalb der relevanten Themenbereiche z. B. "Digital Out of Home", "Influencer Marketing". (Verlagstext)'] | ['gnd:1088570860', 'gnd:1088571654', 'gnd:1088592791', 'gnd:123231582', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1644847620'] | ['Wahl, Frank', 'Geyer, Olaf', 'Thewißen, Christian', 'Runia, Peter', 'Marketing', 'Lehrbuch'] | Document
### Title: ['Marketing : prozess- und praxisorientierte Grundlagen']
### Abstract:
['Praxisorientiert, klar strukturiert und eingängig vermittelt das bewährte Lehrbuch wesentliche Grundlagen des konzeptionellen Marketings. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem (klassischen) Konsumgütermarketing. Ausgehend von den Grundlagen des Marketings - seinen Basisbegriffen und der Entwicklungen der Marketingtheorie und -praxis - befasst sich die Publikation mit Begriffen zur Marketinganalyse und damit der ausführlichen Analyse von Umwelt, Markt und Unternehmen als Basis für Marketingkonzepte. Von der Ziel- und Strategieebene hin zum klassischen Marketing-Mix mit seinem Zusammenspiel konkreter Massnahmen der Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik über die Marketingkontrolle werden die diversen Ebenen des Marketingprozesses schliesslich im Bereich Marketingplanung zusammengeführt. Die vorliegende fünfte Auflage bietet Neuerungen mit dem Fokus auf die Integration von Aspekten der Digitalisierung innerhalb der relevanten Themenbereiche z. B. "Digital Out of Home", "Influencer Marketing". (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1088570860', 'gnd:1088571654', 'gnd:1088592791', 'gnd:123231582', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1644847620']
### GND class:
['Wahl, Frank', 'Geyer, Olaf', 'Thewißen, Christian', 'Runia, Peter', 'Marketing', 'Lehrbuch']
<|eot_id|> |
3A164500726X.jsonld | ['Angewandte Mathematik mit Mathcad Lehr- und Arbeitsbuch : Band 2: Komplexe Zahlen und Funktionen Vektoralgebra und Analytische Geometrie Matrizenrechnung Vektoranalysis'] | [['Computer-Algebra-Systeme (CAS) und computerorientierte numerische Verfahren (CNV) vereinfachen den praktischen Umgang mit der Mathematik ganz entscheidend und werden in immer weiteren Bereichen angewendet. Mathcad stellt dazu eine Vielfalt an Werkzeugen zur Verfügung und verbindet mathematische Formeln, Berechnungen, Texte, Grafiken usw. in einem einzigen Arbeitsblatt. So lassen sich Berechnungen und ihre Resultate besonders einfach illustrieren, visualisieren und kommentieren. Dieses Lehr- und Arbeitsbuch, aus dem vierbändigen Werk "Angewandte Mathematik mit Mathcad", richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler höherer Schulen, Studentinnen und Studenten, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Anwenderinnen und Anwender – speziell im technischen Bereich –, die sich über eine computerorientierte Umsetzung mathematischer Probleme im Bereich komplexer Zahlen, komplexer Funktionen, Vektor- und Matrizenrechnung, Vektoranalysis informieren und dabei die Vorzüge von Mathcad möglichst effektiv nützen möchten.', 'Komplexe Zahlen und Funktionen -- Vektoralgebra und analytische Geometrie -- Matrizenrechnung -- Vektoranalysis.']] | ['gnd:4139571-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164500726X'] | ['Vektorfeld'] | Document
### Title: ['Angewandte Mathematik mit Mathcad Lehr- und Arbeitsbuch : Band 2: Komplexe Zahlen und Funktionen Vektoralgebra und Analytische Geometrie Matrizenrechnung Vektoranalysis']
### Abstract:
[['Computer-Algebra-Systeme (CAS) und computerorientierte numerische Verfahren (CNV) vereinfachen den praktischen Umgang mit der Mathematik ganz entscheidend und werden in immer weiteren Bereichen angewendet. Mathcad stellt dazu eine Vielfalt an Werkzeugen zur Verfügung und verbindet mathematische Formeln, Berechnungen, Texte, Grafiken usw. in einem einzigen Arbeitsblatt. So lassen sich Berechnungen und ihre Resultate besonders einfach illustrieren, visualisieren und kommentieren. Dieses Lehr- und Arbeitsbuch, aus dem vierbändigen Werk "Angewandte Mathematik mit Mathcad", richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler höherer Schulen, Studentinnen und Studenten, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Anwenderinnen und Anwender – speziell im technischen Bereich –, die sich über eine computerorientierte Umsetzung mathematischer Probleme im Bereich komplexer Zahlen, komplexer Funktionen, Vektor- und Matrizenrechnung, Vektoranalysis informieren und dabei die Vorzüge von Mathcad möglichst effektiv nützen möchten.', 'Komplexe Zahlen und Funktionen -- Vektoralgebra und analytische Geometrie -- Matrizenrechnung -- Vektoranalysis.']]
### GND ID:
['gnd:4139571-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164500726X']
### GND class:
['Vektorfeld']
<|eot_id|> |
3A1645017702.jsonld | ['Handbuch des Telekommunikationsrechts'] | ['Das Telekommunikationsrecht stellt durch seine Dynamik den Rechtsanwender vor hohe Anforderungen. Dieses Handbuch bietet durch eine systematische Gesamtdarstellung der rechtlichen Grundlagen unter Berücksichtigung der internationalen und europäischen Entwicklung bis zum neuen konvergenten Rechtsrahmen sowie deren innerstaatlicher Umsetzung im Telekommunikationsgesetz 2003 eine optimale Hilfestellung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der allgemeinen und sektorspezifischen Wettbewerbsregeln vor dem Hintergrund der teils komplexen technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Grundfragen der Infrastrukturverwaltung und des Marktzutritts werden ebenso dargestellt wie Aspekte des Universaldienstes, der Nutzerrechte und des Datenschutzes. Geschrieben für:Rechtsanwälte, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmensberater, BehördenSchlagworte:DatenschutzEuroparechtInformationsgesellschaftInfrastrukturverwaltungKommunikationsnetze und -diensteMarktzutrittMedienrechtNutzerrechteWettbewerbkonvergenter Rechtsrahmen'] | ['gnd:112546021', 'gnd:17338899X', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4123202-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645017702'] | ['Holoubek, Michael', 'Damjanovic, Dragana', 'Österreich', 'Telekommunikationsrecht'] | Document
### Title: ['Handbuch des Telekommunikationsrechts']
### Abstract:
['Das Telekommunikationsrecht stellt durch seine Dynamik den Rechtsanwender vor hohe Anforderungen. Dieses Handbuch bietet durch eine systematische Gesamtdarstellung der rechtlichen Grundlagen unter Berücksichtigung der internationalen und europäischen Entwicklung bis zum neuen konvergenten Rechtsrahmen sowie deren innerstaatlicher Umsetzung im Telekommunikationsgesetz 2003 eine optimale Hilfestellung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der allgemeinen und sektorspezifischen Wettbewerbsregeln vor dem Hintergrund der teils komplexen technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Grundfragen der Infrastrukturverwaltung und des Marktzutritts werden ebenso dargestellt wie Aspekte des Universaldienstes, der Nutzerrechte und des Datenschutzes. Geschrieben für:Rechtsanwälte, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmensberater, BehördenSchlagworte:DatenschutzEuroparechtInformationsgesellschaftInfrastrukturverwaltungKommunikationsnetze und -diensteMarktzutrittMedienrechtNutzerrechteWettbewerbkonvergenter Rechtsrahmen']
### GND ID:
['gnd:112546021', 'gnd:17338899X', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4123202-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645017702']
### GND class:
['Holoubek, Michael', 'Damjanovic, Dragana', 'Österreich', 'Telekommunikationsrecht']
<|eot_id|> |
3A1645018261.jsonld | ['Psychosomatische Intelligenz : Spüren und Denken — ein Doppelleben'] | [['Bauchgefühl und Verstand gehören zusammen! Nicht zuf- lig sind wir mit beiden Fähigkeiten, mit Spüren und Denken, ausgestattet. Wie gut diese Fähigkeiten allerdings gemeinsam genützt werden können, ist eine Frage Psychosomatischer - telligenz und Thema dieses Buches. In meiner ärztlichen und psychotherapeutischen Tätigkeit betreue ich seit vielen Jahren Menschen, die einen für sich passenden Umgang mit ihren psychischen und körperlichen Problemen suchen. Manche können dabei ihre körperlichen Emp? ndungen, ihr Spüren, hervorragend mit ihren geistigen Fähigkeiten verbinden. Bei anderen scheint es manchmal - rade so, als würden sie mit ihren geistigen Fähigkeiten nichts anzufangen wissen, wenn es um ihren Körper und ihr Körp- emp? nden geht. Der Wunsch, diese individuellen Unterschiede im Umgang mit sich selbst besser zu verstehen, führte mich zur Frage, wie sich unsere geistigen Fähigkeiten auf den eigenen Körper auswirken können. Unbestritten ist, dass sich menschliche Intelligenz auf Umwegen für den Einzelnen positiv bemerkbar macht. Vieles spricht allerdings dafür, dass auch ein unmitt- barer positiver Ein? uss besteht. Ein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der Universitä- klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie in Graz, an der ich seit zehn Jahren tätig bin, ist der Bereich Psychosomatik. Der Begriff Psychosomatik bezieht sich auf ein ganzheitliches Verständnis des Menschen und seiner Umwelt', 'Erster Teil -- Psychosomatik: Körperlicher Alltag -- Psychosomatik: Die Macht des Denkens -- Intelligenz: Der Körper als Basis -- Zweiter Teil -- Psychosomatische Intelligenz -- Geheimnisvolle Gesundheit -- Persönliche Freiheitsgrade']] | ['gnd:4019702-5', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4076418-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645018261'] | ['Gefühl', 'Intelligenz', 'Psychosomatik'] | Document
### Title: ['Psychosomatische Intelligenz : Spüren und Denken — ein Doppelleben']
### Abstract:
[['Bauchgefühl und Verstand gehören zusammen! Nicht zuf- lig sind wir mit beiden Fähigkeiten, mit Spüren und Denken, ausgestattet. Wie gut diese Fähigkeiten allerdings gemeinsam genützt werden können, ist eine Frage Psychosomatischer - telligenz und Thema dieses Buches. In meiner ärztlichen und psychotherapeutischen Tätigkeit betreue ich seit vielen Jahren Menschen, die einen für sich passenden Umgang mit ihren psychischen und körperlichen Problemen suchen. Manche können dabei ihre körperlichen Emp? ndungen, ihr Spüren, hervorragend mit ihren geistigen Fähigkeiten verbinden. Bei anderen scheint es manchmal - rade so, als würden sie mit ihren geistigen Fähigkeiten nichts anzufangen wissen, wenn es um ihren Körper und ihr Körp- emp? nden geht. Der Wunsch, diese individuellen Unterschiede im Umgang mit sich selbst besser zu verstehen, führte mich zur Frage, wie sich unsere geistigen Fähigkeiten auf den eigenen Körper auswirken können. Unbestritten ist, dass sich menschliche Intelligenz auf Umwegen für den Einzelnen positiv bemerkbar macht. Vieles spricht allerdings dafür, dass auch ein unmitt- barer positiver Ein? uss besteht. Ein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der Universitä- klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie in Graz, an der ich seit zehn Jahren tätig bin, ist der Bereich Psychosomatik. Der Begriff Psychosomatik bezieht sich auf ein ganzheitliches Verständnis des Menschen und seiner Umwelt', 'Erster Teil -- Psychosomatik: Körperlicher Alltag -- Psychosomatik: Die Macht des Denkens -- Intelligenz: Der Körper als Basis -- Zweiter Teil -- Psychosomatische Intelligenz -- Geheimnisvolle Gesundheit -- Persönliche Freiheitsgrade']]
### GND ID:
['gnd:4019702-5', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4076418-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645018261']
### GND class:
['Gefühl', 'Intelligenz', 'Psychosomatik']
<|eot_id|> |
3A1645018733.jsonld | ['Fit ins Alter : Mit richtiger Bewegung jung bleiben'] | ['Von Geburt an tickt die Uhr unseres kalendarischen Alters. Unser biologisches Alter lässt sich jedoch beeinflussen, um Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude trotz zunehmenden Alters zu erhalten und damit "biologisch jünger" zu bleiben. Das Geheimnis dieser Strategie liegt im Prinzip "use it or lose it", das eine Aktivität in allen Lebensbereichen vorsieht. Neben geistiger Aktivität und einer gesunden Ernährung ist regelmäßige körperliche Aktivität im Alltag sowie in der Freizeit der genetisch festgelegte und geforderte Imperativ! Dieses Buch widmet sich all diesen Gesundheitsthemen und zeigt auf, welches Potenzial in lebensbegleitender körperlicher Aktivität enthalten ist, um biologisch jünger zu bleiben. Zahlreiche einfache und leicht umsetzbare Anleitungen für viele Sportarten, für Bewegung im Alltag und in der Freizeit, aber auch Trainingskonzepte für Neu- und Quereinsteiger sowie Motivationshilfen zu regelmäßiger Aktivität werden von erfahrenen Medizinern und Sportwissenschaftern zusammengestellt. Geschrieben für: Physiotherapeuten, Sportwissenschafter, ältere Menschen Schlagworte: Bewegung Fit sein Gesundheit Pensionisten Ratgeber Senioren Sport ältere Menschen'] | ['gnd:13692770X', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4182459-3', 'gnd:4286300-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645018733'] | ['Bachl, Norbert', 'Alter', 'Sportliche Aktivität', 'Gesunde Lebensführung'] | Document
### Title: ['Fit ins Alter : Mit richtiger Bewegung jung bleiben']
### Abstract:
['Von Geburt an tickt die Uhr unseres kalendarischen Alters. Unser biologisches Alter lässt sich jedoch beeinflussen, um Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude trotz zunehmenden Alters zu erhalten und damit "biologisch jünger" zu bleiben. Das Geheimnis dieser Strategie liegt im Prinzip "use it or lose it", das eine Aktivität in allen Lebensbereichen vorsieht. Neben geistiger Aktivität und einer gesunden Ernährung ist regelmäßige körperliche Aktivität im Alltag sowie in der Freizeit der genetisch festgelegte und geforderte Imperativ! Dieses Buch widmet sich all diesen Gesundheitsthemen und zeigt auf, welches Potenzial in lebensbegleitender körperlicher Aktivität enthalten ist, um biologisch jünger zu bleiben. Zahlreiche einfache und leicht umsetzbare Anleitungen für viele Sportarten, für Bewegung im Alltag und in der Freizeit, aber auch Trainingskonzepte für Neu- und Quereinsteiger sowie Motivationshilfen zu regelmäßiger Aktivität werden von erfahrenen Medizinern und Sportwissenschaftern zusammengestellt. Geschrieben für: Physiotherapeuten, Sportwissenschafter, ältere Menschen Schlagworte: Bewegung Fit sein Gesundheit Pensionisten Ratgeber Senioren Sport ältere Menschen']
### GND ID:
['gnd:13692770X', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4182459-3', 'gnd:4286300-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645018733']
### GND class:
['Bachl, Norbert', 'Alter', 'Sportliche Aktivität', 'Gesunde Lebensführung']
<|eot_id|> |
3A1645019918.jsonld | ['Die Grundrechte der Europäischen Union : System und allgemeine Grundrechtslehren'] | ['Vor dem Hintergrund der zentralen Rolle der Grundrechte im Konstitutionalisierungsprozess der EU ist eine allgemeine Grundrechtslehre für die Europäische Union seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ein Desiderat der Rechtswissenschaften. Denn die Grundrechte der Europäischen Union sind (ungeachtet der nicht rechtsverbindlichen EU-Grundrechtecharta) im Kern noch immer ein wenig erforschtes Mysterium, das in verschiedenen Formen aufzutreten scheint, je nachdem, durch welche Linse es gerade betrachtet wird. Die vorliegende Arbeit leistet über weite Strecken Pionierarbeit, indem sie d'] | ['gnd:1035377896', 'gnd:4022344-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645019918'] | ['Winkler, Roland', 'Grundrecht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Grundrechte der Europäischen Union : System und allgemeine Grundrechtslehren']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund der zentralen Rolle der Grundrechte im Konstitutionalisierungsprozess der EU ist eine allgemeine Grundrechtslehre für die Europäische Union seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ein Desiderat der Rechtswissenschaften. Denn die Grundrechte der Europäischen Union sind (ungeachtet der nicht rechtsverbindlichen EU-Grundrechtecharta) im Kern noch immer ein wenig erforschtes Mysterium, das in verschiedenen Formen aufzutreten scheint, je nachdem, durch welche Linse es gerade betrachtet wird. Die vorliegende Arbeit leistet über weite Strecken Pionierarbeit, indem sie d']
### GND ID:
['gnd:1035377896', 'gnd:4022344-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645019918']
### GND class:
['Winkler, Roland', 'Grundrecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1645023249.jsonld | ['Der wissenschaftliche Vortrag'] | [['Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft mit vielen Unsicherheiten verbunden sind. Dieses Buch füllt diese Informationslücke, indem es präzise Richtlinien für das erfolgreiche und pannenfreie Halten von wissenschaftlichen Vorträgen schildert und dabei alle in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen beantwortet. Neben den unterschiedlichen Phasen eines Vortrages, von der Vorbereitung bis hin zur Diskussion, werden auch der effiziente Einsatz von modernen visuellen Hilfsmitteln wie etwa Grafik, Farbauswahl und Animationseffekte ausführlich und praxisbezogen geschildert. Ideal für junge Akademiker, die kurz vor ihrem ersten Kongressauftritt stehen, aber auch für erfahrene Wissenschaftler, die einzelne Aspekte ihrer Vortragstechnik verbessern wollen', 'Merkmale des wissenschaftlichen Vortrages -- Vortragsmethodik -- Visuelle Hilfsmittel -- Die Vorbereitung des Vortrages -- Die Phasen des Vortrages -- Der Tag des Vortrages']] | ['gnd:4064035-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4188737-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645023249'] | ['Vortrag', 'Wissenschaft', 'Vortragstechnik'] | Document
### Title: ['Der wissenschaftliche Vortrag']
### Abstract:
[['Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft mit vielen Unsicherheiten verbunden sind. Dieses Buch füllt diese Informationslücke, indem es präzise Richtlinien für das erfolgreiche und pannenfreie Halten von wissenschaftlichen Vorträgen schildert und dabei alle in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen beantwortet. Neben den unterschiedlichen Phasen eines Vortrages, von der Vorbereitung bis hin zur Diskussion, werden auch der effiziente Einsatz von modernen visuellen Hilfsmitteln wie etwa Grafik, Farbauswahl und Animationseffekte ausführlich und praxisbezogen geschildert. Ideal für junge Akademiker, die kurz vor ihrem ersten Kongressauftritt stehen, aber auch für erfahrene Wissenschaftler, die einzelne Aspekte ihrer Vortragstechnik verbessern wollen', 'Merkmale des wissenschaftlichen Vortrages -- Vortragsmethodik -- Visuelle Hilfsmittel -- Die Vorbereitung des Vortrages -- Die Phasen des Vortrages -- Der Tag des Vortrages']]
### GND ID:
['gnd:4064035-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4188737-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645023249']
### GND class:
['Vortrag', 'Wissenschaft', 'Vortragstechnik']
<|eot_id|> |
3A1645023745.jsonld | ['Beschreibung und Analyse unscharfer Information : Statistische Methoden für unscharfe Daten'] | [['Datenqualität, Genauigkeit bzw. Ungenauigkeit von Daten und anderen Informationen sind grundlegende Aspekte von Messungen und Beobachtungen, die quantitativ beschrieben werden müssen, um unrealistische Resultate von Analysen zu vermeiden. In vielen praktischen Anwendungen erscheint die Angabe reeller Zahlen als vorliegende Datenelemente fragwürdig. Die Verwendung von unscharfen Zahlen ermöglicht es, die Unschärfe in die Modellbildung miteinzubeziehen und erlaubt somit eine realistischere Beschreibung von Daten. Das Buch ist für Leser geschrieben, die mit elementaren stochastischen Modellen und statistischen Verfahren vertraut sind. Ziel ist es, Methoden der quantitativen Beschreibung unscharfer Beobachtungen stochastischer Größen vorzustellen und in die Grundlagen der statistischen Analyse solcher Daten einzuführen. Der praktische Umgang mit den vorgestellten Theorien und Methoden wird dem Leser anhand zahlreicher Übungsaufgaben nähergebracht.', "Ungewissheit und Information: Unscharfe Information und unscharfe Daten; Stochastik und Unschärfe -- Mathematische Beschreibung von Unschärfe: Mathematische Grundlagen; Unscharfe Zahlen; Unscharfe Vektoren; Kombination unscharfer Beobachtungen; Funktionen von unscharfen Größen; Unscharfe Funktionen; Unscharfe Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Beschreibende Statistik mit unscharfen Daten: Histogramm für unscharfe Daten; Empirische Verteilungsfunktion für unscharfe Daten; Empirische Fraktile bei unscharfen Daten; Extremwerte unscharfer Beobachtungen -- Schließende Statistik für unscharfe Daten: Statistiken von unscharfen Daten; Schätzwerte für Parameter; Unscharfe Konfidenzbereiche für Parameter; Statistische Tests bei unscharfen Daten -- Bayes'sche Analyse bei unscharfer Information: Grundlagen der Bayes'schen Statistik; Unscharfe A-priori Verteilungen; Verallgemeinertes Bayes'sches Theorem; Unscharfe Prädiktivdichten; Bayes'sche Entscheidungen auf Grundlage unscharfer Information -- Lösungen der Übungsaufgaben -- Symbolverzeichnis -- Literatur -- Sachverzeichnis."]] | ['gnd:172434017', 'gnd:4779113-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645023745'] | ['Viertl, Reinhard', 'Fuzzy-Statistik'] | Document
### Title: ['Beschreibung und Analyse unscharfer Information : Statistische Methoden für unscharfe Daten']
### Abstract:
[['Datenqualität, Genauigkeit bzw. Ungenauigkeit von Daten und anderen Informationen sind grundlegende Aspekte von Messungen und Beobachtungen, die quantitativ beschrieben werden müssen, um unrealistische Resultate von Analysen zu vermeiden. In vielen praktischen Anwendungen erscheint die Angabe reeller Zahlen als vorliegende Datenelemente fragwürdig. Die Verwendung von unscharfen Zahlen ermöglicht es, die Unschärfe in die Modellbildung miteinzubeziehen und erlaubt somit eine realistischere Beschreibung von Daten. Das Buch ist für Leser geschrieben, die mit elementaren stochastischen Modellen und statistischen Verfahren vertraut sind. Ziel ist es, Methoden der quantitativen Beschreibung unscharfer Beobachtungen stochastischer Größen vorzustellen und in die Grundlagen der statistischen Analyse solcher Daten einzuführen. Der praktische Umgang mit den vorgestellten Theorien und Methoden wird dem Leser anhand zahlreicher Übungsaufgaben nähergebracht.', "Ungewissheit und Information: Unscharfe Information und unscharfe Daten; Stochastik und Unschärfe -- Mathematische Beschreibung von Unschärfe: Mathematische Grundlagen; Unscharfe Zahlen; Unscharfe Vektoren; Kombination unscharfer Beobachtungen; Funktionen von unscharfen Größen; Unscharfe Funktionen; Unscharfe Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Beschreibende Statistik mit unscharfen Daten: Histogramm für unscharfe Daten; Empirische Verteilungsfunktion für unscharfe Daten; Empirische Fraktile bei unscharfen Daten; Extremwerte unscharfer Beobachtungen -- Schließende Statistik für unscharfe Daten: Statistiken von unscharfen Daten; Schätzwerte für Parameter; Unscharfe Konfidenzbereiche für Parameter; Statistische Tests bei unscharfen Daten -- Bayes'sche Analyse bei unscharfer Information: Grundlagen der Bayes'schen Statistik; Unscharfe A-priori Verteilungen; Verallgemeinertes Bayes'sches Theorem; Unscharfe Prädiktivdichten; Bayes'sche Entscheidungen auf Grundlage unscharfer Information -- Lösungen der Übungsaufgaben -- Symbolverzeichnis -- Literatur -- Sachverzeichnis."]]
### GND ID:
['gnd:172434017', 'gnd:4779113-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645023745']
### GND class:
['Viertl, Reinhard', 'Fuzzy-Statistik']
<|eot_id|> |
3A1645025039.jsonld | ['Histotechnik : Praxislehrbuch für die Biomedizinische Analytik'] | [['Aufgaben der histologischen Technik / Pathologie -- Ablauf in einem modernen, histodiagnostischen Labor -- Biochemie -- Untersuchungsmaterial -- Fixierung -- Verarbeitung von hartem Gewebe -- Makroskopische Begutachtung — Vom Fläschchen in die Kassette -- Einbettungsprozess (Tissue processing) -- Mikrotomie -- Histologische Färbung -- Enzymhistochemie -- Immunhistochemie -- In Situ Hybridisierung -- Zellkultur -- Mikrowellentechnik -- Mikroskopie -- Qualitätssicherung im Labor -- Sicherheit im histologischen Labor -- Geschichte der histologischen Technik.', 'Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Techniken, die in einem histodiagnostischen Labor angewandt werden, erstmals umfassend vor. Neben den Basisthemen wie Fixierung, Gewebeprocessing und Färbung werden praxisrelevant die Grundlagen von Immunhistochemie und in-situ-Hybridisierung ausführlich behandelt. Auch die Qualitätssicherung und die Arbeitssicherheit werden als wichtige Bereiche moderner Laborarbeit erläutert. Die Autorin berichtet sehr strukturiert und leicht verständlich aus ihrer langjährigen Erfahrung. Zahlreiche Abbildungen illustrieren beispielhaft die moderne Instrumentation in einem Labor. Das Praxislehrbuch deckt die Anforderungen der Fachhochschule bzw. Akademie für Biomedizinische Analytik ab und ist für jeden Studenten der Medizin als Einblick in die Histotechnik geeignet.']] | ['gnd:4025092-1', 'gnd:4073931-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645025039'] | ['Histologie', 'Labormedizin'] | Document
### Title: ['Histotechnik : Praxislehrbuch für die Biomedizinische Analytik']
### Abstract:
[['Aufgaben der histologischen Technik / Pathologie -- Ablauf in einem modernen, histodiagnostischen Labor -- Biochemie -- Untersuchungsmaterial -- Fixierung -- Verarbeitung von hartem Gewebe -- Makroskopische Begutachtung — Vom Fläschchen in die Kassette -- Einbettungsprozess (Tissue processing) -- Mikrotomie -- Histologische Färbung -- Enzymhistochemie -- Immunhistochemie -- In Situ Hybridisierung -- Zellkultur -- Mikrowellentechnik -- Mikroskopie -- Qualitätssicherung im Labor -- Sicherheit im histologischen Labor -- Geschichte der histologischen Technik.', 'Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Techniken, die in einem histodiagnostischen Labor angewandt werden, erstmals umfassend vor. Neben den Basisthemen wie Fixierung, Gewebeprocessing und Färbung werden praxisrelevant die Grundlagen von Immunhistochemie und in-situ-Hybridisierung ausführlich behandelt. Auch die Qualitätssicherung und die Arbeitssicherheit werden als wichtige Bereiche moderner Laborarbeit erläutert. Die Autorin berichtet sehr strukturiert und leicht verständlich aus ihrer langjährigen Erfahrung. Zahlreiche Abbildungen illustrieren beispielhaft die moderne Instrumentation in einem Labor. Das Praxislehrbuch deckt die Anforderungen der Fachhochschule bzw. Akademie für Biomedizinische Analytik ab und ist für jeden Studenten der Medizin als Einblick in die Histotechnik geeignet.']]
### GND ID:
['gnd:4025092-1', 'gnd:4073931-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645025039']
### GND class:
['Histologie', 'Labormedizin']
<|eot_id|> |
3A1645026175.jsonld | ['Paris — Wien : Enzyklopädien im Vergleich'] | ['Eines der zentralen Anliegen des „Wiener Kreises“ ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher Theoriebildung miteinander in Zusammenhang gebracht werden können. Genannt sei hier Otto Neurath, als Motor der ganzen Sache. Die „Encyclopedia of United Science“ sollte eine Vorstellung davon vermitteln, wie moderne Wissenschaften ihre Erkenntnisansprüche formulieren und überprüfen. Sie knüpfte ausdrücklich an die Enzyklopädisten der französischen Aufklärung an. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge durchleuchten das Aufklärungskonzept, das der Enzyklopädie der Logischen Empiristen zugrunde liegt.'] | ['gnd:1135152756', 'gnd:4014986-9', 'gnd:4041608-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4079286-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645026175'] | ['Roudet, Nicolas', 'Enzyklopädie', 'Neopositivismus', 'Rezeption', 'Wiener Kreis'] | Document
### Title: ['Paris — Wien : Enzyklopädien im Vergleich']
### Abstract:
['Eines der zentralen Anliegen des „Wiener Kreises“ ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher Theoriebildung miteinander in Zusammenhang gebracht werden können. Genannt sei hier Otto Neurath, als Motor der ganzen Sache. Die „Encyclopedia of United Science“ sollte eine Vorstellung davon vermitteln, wie moderne Wissenschaften ihre Erkenntnisansprüche formulieren und überprüfen. Sie knüpfte ausdrücklich an die Enzyklopädisten der französischen Aufklärung an. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge durchleuchten das Aufklärungskonzept, das der Enzyklopädie der Logischen Empiristen zugrunde liegt.']
### GND ID:
['gnd:1135152756', 'gnd:4014986-9', 'gnd:4041608-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4079286-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645026175']
### GND class:
['Roudet, Nicolas', 'Enzyklopädie', 'Neopositivismus', 'Rezeption', 'Wiener Kreis']
<|eot_id|> |
3A1645032574.jsonld | ['Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung'] | [['Das Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung bietet umfassende Handlungsanleitungen und praxisorientierte Hinweise zur Behandlung psychischer Störungen. Experten aus dem deutschen Sprachraum geben einen Überblick über die aktuellsten theoretischen Entwicklungen und veranschaulichen deren praktische Anwendung in der Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen an zahlreichen Fallbeispielen. Übersichtlich nach dem ICD-10 aufgebaut, wird in den Beiträgen anhand der einzelnen Störungsbilder dargestellt, wie in der täglichen psychologischen Arbeit wissenschaftliche Theorien und Modelle konkret umgesetzt werden. In der zweiten Auflage wurden neue Entwicklungen speziell in der Neuropsychologie einbezogen und es wird verstärkt auf sexuelle Funktionsstörungen und Angststörungen eingegangen. Fachliteratur, aber auch Patientenliteratur vervollständigen die einzelnen Kapitel. Im Anhang findet sich zur kurzen Orientierung eine tabellarische Darstellung der wichtigsten Informationen zu jedem Störungsbild', 'Grundlagen der Klinisch-psychologischen Behandlung -- Neue Entwicklungen und Trends der Klinischen Psychologie -- Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen unter besonderer Berücksichtigung des höheren Lebensalters (Demenz) -- Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Erkrankung, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns -- Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen - Störungen durch Alkohol -- Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen - Störungen durch Tabak -- Schizophrenie -- <F3> Affektive Störungen unter besonderer Berücksichtigung depressiver Störungen -- und Angststörungen - eine Einführung -- Agoraphobie und Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst) -- Spezifische Phobien: Soziale Phobien -- Generalisierte Angststörung -- Zwangsstörungen -- Akute Belastungsreaktion Posttraumatische Belastungsstörung -- Somatoforme Störungen -- Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung von chronischen Unterbauchbeschwerden -- Essstörungen -- Nichtorganische Schlafstörungen -- Sexuelle Funktionsstörungen -- Psychosomatische Erkrankungen -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Cardiologie: Herz-Kreislauf-Erkrankungen -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Onkologie: Krebserkrankungen -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Dermatologie: Hauterkrankungen -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Neurologie: Schmerz -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - HNO-Heilkunde: Tinnitus -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Pulmologie: Asthma -- Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle -- Störungen der Geschlechtsidentität (Transsexualismus) -- Leistungskatalog klinisch-psychologischer Interventionen']] | ['gnd:1111658595', 'gnd:4031193-4', 'gnd:4047746-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645032574'] | ['Beiglböck, Wolfgang', 'Klinische Psychologie', 'Psychotherapie'] | Document
### Title: ['Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung']
### Abstract:
[['Das Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung bietet umfassende Handlungsanleitungen und praxisorientierte Hinweise zur Behandlung psychischer Störungen. Experten aus dem deutschen Sprachraum geben einen Überblick über die aktuellsten theoretischen Entwicklungen und veranschaulichen deren praktische Anwendung in der Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen an zahlreichen Fallbeispielen. Übersichtlich nach dem ICD-10 aufgebaut, wird in den Beiträgen anhand der einzelnen Störungsbilder dargestellt, wie in der täglichen psychologischen Arbeit wissenschaftliche Theorien und Modelle konkret umgesetzt werden. In der zweiten Auflage wurden neue Entwicklungen speziell in der Neuropsychologie einbezogen und es wird verstärkt auf sexuelle Funktionsstörungen und Angststörungen eingegangen. Fachliteratur, aber auch Patientenliteratur vervollständigen die einzelnen Kapitel. Im Anhang findet sich zur kurzen Orientierung eine tabellarische Darstellung der wichtigsten Informationen zu jedem Störungsbild', 'Grundlagen der Klinisch-psychologischen Behandlung -- Neue Entwicklungen und Trends der Klinischen Psychologie -- Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen unter besonderer Berücksichtigung des höheren Lebensalters (Demenz) -- Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Erkrankung, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns -- Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen - Störungen durch Alkohol -- Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen - Störungen durch Tabak -- Schizophrenie -- <F3> Affektive Störungen unter besonderer Berücksichtigung depressiver Störungen -- und Angststörungen - eine Einführung -- Agoraphobie und Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst) -- Spezifische Phobien: Soziale Phobien -- Generalisierte Angststörung -- Zwangsstörungen -- Akute Belastungsreaktion Posttraumatische Belastungsstörung -- Somatoforme Störungen -- Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung von chronischen Unterbauchbeschwerden -- Essstörungen -- Nichtorganische Schlafstörungen -- Sexuelle Funktionsstörungen -- Psychosomatische Erkrankungen -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Cardiologie: Herz-Kreislauf-Erkrankungen -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Onkologie: Krebserkrankungen -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Dermatologie: Hauterkrankungen -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Neurologie: Schmerz -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - HNO-Heilkunde: Tinnitus -- Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - Pulmologie: Asthma -- Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle -- Störungen der Geschlechtsidentität (Transsexualismus) -- Leistungskatalog klinisch-psychologischer Interventionen']]
### GND ID:
['gnd:1111658595', 'gnd:4031193-4', 'gnd:4047746-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645032574']
### GND class:
['Beiglböck, Wolfgang', 'Klinische Psychologie', 'Psychotherapie']
<|eot_id|> |
3A1645041182.jsonld | ['Raumklimatechnik : Band 3: Raumheiztechnik'] | [['Das vollständig überarbeitete Gesamtwerk "Rietschel Raumklimatechnik" ist die Fortführung des erstmals 1893 erschienenen "Leitfadens zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen" von Hermann Rietschel. Wichtige Merkmale waren und sind die Erweiterung bzw. Vertiefung der Grundlagen und die verstärkte Ausrichtung auf eine integrierte Behandlung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen. Band 3 behandelt die Aufgaben der Raumheiztechnik, deren Anforderungen und Beurteilungskriterien. Des Weiteren wird eine Übersicht über Heizsysteme und deren Aufbau gegeben. Es werden Groß- und Kleinraumheizgeräte, Raumheizflächen, Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeverteilsysteme sowie die Gebrauchswarmwasserbereitung inklusive ihrer Berechnungsmethoden dargestellt. Das Gesamtwerk besteht aus drei Einzelbänden: Band 1 "Grundlagen" Band 2 " Raumluft- und Raumkühltechnik" Band 3 " Raumheiztechnik".', 'Aufgaben, Anforderungen, Anlagenfunktionen -- Systemaufbau und Systemeübersicht -- Konzeption und Vergleich von Heizsystemen -- Systembereiche für Übergabe, Verteilung und Erzeugung der Wärme -- Betriebsverhalten von Heizanlagen -- Trinkwassererwärmung -- Jahresenergiebedarf -- Abrechnung der verbrauchsabhängigen Kosten für Heizung und Trinkwassererwärmung -- Regelung, Steuerung und Überwachung -- Wasserbehandlung in Systemen mit erwärmtem Brauch- oder Trinkwasser sowie in Dampferzeugungs- und Wasserheizanlagen -- Schall- und Schwingungsdämpfung in Heizanlagen.']] | ['gnd:1012640-5', 'gnd:4024271-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645041182'] | ['Hermann-Rietschel-Institut für Heizungs- und Klimatechnik', 'Heizung'] | Document
### Title: ['Raumklimatechnik : Band 3: Raumheiztechnik']
### Abstract:
[['Das vollständig überarbeitete Gesamtwerk "Rietschel Raumklimatechnik" ist die Fortführung des erstmals 1893 erschienenen "Leitfadens zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen" von Hermann Rietschel. Wichtige Merkmale waren und sind die Erweiterung bzw. Vertiefung der Grundlagen und die verstärkte Ausrichtung auf eine integrierte Behandlung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen. Band 3 behandelt die Aufgaben der Raumheiztechnik, deren Anforderungen und Beurteilungskriterien. Des Weiteren wird eine Übersicht über Heizsysteme und deren Aufbau gegeben. Es werden Groß- und Kleinraumheizgeräte, Raumheizflächen, Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeverteilsysteme sowie die Gebrauchswarmwasserbereitung inklusive ihrer Berechnungsmethoden dargestellt. Das Gesamtwerk besteht aus drei Einzelbänden: Band 1 "Grundlagen" Band 2 " Raumluft- und Raumkühltechnik" Band 3 " Raumheiztechnik".', 'Aufgaben, Anforderungen, Anlagenfunktionen -- Systemaufbau und Systemeübersicht -- Konzeption und Vergleich von Heizsystemen -- Systembereiche für Übergabe, Verteilung und Erzeugung der Wärme -- Betriebsverhalten von Heizanlagen -- Trinkwassererwärmung -- Jahresenergiebedarf -- Abrechnung der verbrauchsabhängigen Kosten für Heizung und Trinkwassererwärmung -- Regelung, Steuerung und Überwachung -- Wasserbehandlung in Systemen mit erwärmtem Brauch- oder Trinkwasser sowie in Dampferzeugungs- und Wasserheizanlagen -- Schall- und Schwingungsdämpfung in Heizanlagen.']]
### GND ID:
['gnd:1012640-5', 'gnd:4024271-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645041182']
### GND class:
['Hermann-Rietschel-Institut für Heizungs- und Klimatechnik', 'Heizung']
<|eot_id|> |
3A1645042456.jsonld | ['Strafrecht : Schnell erfasst'] | ['Mit welchen Konsequenzen muss ein Straftäter rechnen, wenn er eine Straftat begeht? Aufbauend auf zahlreichen Beispielfällen der Rechtsprechung schildern die Autoren Peter Höflich und Frank Weller, worum es in diesem Rechtsgebiet geht. Die Schritte der Falllösung und die Anwendung der wichtigsten Normen des Strafgesetzbuches werden einfach und präzise dargestellt'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645042456'] | ['Deutschland', 'Strafrecht'] | Document
### Title: ['Strafrecht : Schnell erfasst']
### Abstract:
['Mit welchen Konsequenzen muss ein Straftäter rechnen, wenn er eine Straftat begeht? Aufbauend auf zahlreichen Beispielfällen der Rechtsprechung schildern die Autoren Peter Höflich und Frank Weller, worum es in diesem Rechtsgebiet geht. Die Schritte der Falllösung und die Anwendung der wichtigsten Normen des Strafgesetzbuches werden einfach und präzise dargestellt']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645042456']
### GND class:
['Deutschland', 'Strafrecht']
<|eot_id|> |
3A1645049094.jsonld | ['Business Information Warehouse : Perspektiven betrieblicher Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung auf der Basis von SAP-Systemen'] | ['Betriebswirtschaftliche Grundlagen und analytische Informationssysteme -- Architektur des SAP Business Information Warehouse -- Gestaltung eines Business-Information-Warehouse-Systems -- Business Content -- Einführung eines Business Information Warehouse -- Anwendungsbeispiele -- Ausblick.'] | ['gnd:110964462', 'gnd:4654214-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645049094'] | ['Chamoni, Peter', 'SAP Business Information Warehouse'] | Document
### Title: ['Business Information Warehouse : Perspektiven betrieblicher Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung auf der Basis von SAP-Systemen']
### Abstract:
['Betriebswirtschaftliche Grundlagen und analytische Informationssysteme -- Architektur des SAP Business Information Warehouse -- Gestaltung eines Business-Information-Warehouse-Systems -- Business Content -- Einführung eines Business Information Warehouse -- Anwendungsbeispiele -- Ausblick.']
### GND ID:
['gnd:110964462', 'gnd:4654214-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645049094']
### GND class:
['Chamoni, Peter', 'SAP Business Information Warehouse']
<|eot_id|> |
3A1645053407.jsonld | ['AD(H)S: Was Grundschullehrer tun können : Hintergründe und Diagnose - Materialien für Unterricht und Schulalltag - Hilfen für Elterngespräch'] | ['Dieses Buch enthält, was Lehrer mit AD(H)S-Schülern in der Klasse wirklich brauchen: konkrete Hilfen und Materialien für den Schulalltag! Das Buch bietet wichtige Hintergrundinformationen und erklärt neurobiologische Zusammenhänge bei Aufmerksamkeitsdefizitstörungen. Im Mittelpunkt stehen die Problemfelder, mit denen Sie im Unterricht tagtäglich konfrontiert werden: Wie können Sie mit betroffenen Schülern zusammenarbeiten? Wie können diese bestmöglich am Unterricht teilnehmen, sich selbst organisieren und sich erfolgreich in die Klassengemeinschaft integrieren? Zu diesen und vielen weiteren Fragen erhalten Sie praxiserprobte Ratschläge sowie sofort einsetzbare Materialien. Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen runden das Buch ab. Die beiliegende CD enthält alle Materialien zum sofortigen Ausdrucken in Farbe. (Verlagstext)'] | ['gnd:1139269577', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645053407'] | ['Holl, Annette', 'Grundschule', 'Grundschulunterricht', 'Lehrer', 'Pädagogische Diagnostik', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom'] | Document
### Title: ['AD(H)S: Was Grundschullehrer tun können : Hintergründe und Diagnose - Materialien für Unterricht und Schulalltag - Hilfen für Elterngespräch']
### Abstract:
['Dieses Buch enthält, was Lehrer mit AD(H)S-Schülern in der Klasse wirklich brauchen: konkrete Hilfen und Materialien für den Schulalltag! Das Buch bietet wichtige Hintergrundinformationen und erklärt neurobiologische Zusammenhänge bei Aufmerksamkeitsdefizitstörungen. Im Mittelpunkt stehen die Problemfelder, mit denen Sie im Unterricht tagtäglich konfrontiert werden: Wie können Sie mit betroffenen Schülern zusammenarbeiten? Wie können diese bestmöglich am Unterricht teilnehmen, sich selbst organisieren und sich erfolgreich in die Klassengemeinschaft integrieren? Zu diesen und vielen weiteren Fragen erhalten Sie praxiserprobte Ratschläge sowie sofort einsetzbare Materialien. Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen runden das Buch ab. Die beiliegende CD enthält alle Materialien zum sofortigen Ausdrucken in Farbe. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1139269577', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645053407']
### GND class:
['Holl, Annette', 'Grundschule', 'Grundschulunterricht', 'Lehrer', 'Pädagogische Diagnostik', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom']
<|eot_id|> |
3A1645060454.jsonld | ['Mikroökonomik : Eine Einführung'] | [['Einführung -- Produktions- und Kostentheorie -- Unternehmen und Märkte -- Theorie des Konsumenten -- Allgemeines Gleichgewicht und Wohlfahrt.', 'Gegenstand des Buches ist die Erklärung des Angebots- und Nachfrageverhaltens von Haushalten und Unternehmungen und ihr Zusammenwirken auf Güter- und Faktormärkten. Zentrales Analysekonzept ist dabei das (allgemeine) Gleichgewicht. Das Buch macht von der algebraischen Methode rigoros Gebrauch. Es werden auch moderne dualitätstheoretische Konzepte, die im weiteren Studium von großem Nutzen sind, verwendet: das Envelope-Theorem und die Optimalwertfunktionen (Kosten- und Gewinnfunktion, indirekte Nutzen- und Ausgabenfunktion). Die Studierenden erhalten mit diesem Lehrbuch einen kompakten Überblick über das mikroökonomische Instrumentarium, das sie im weiteren Studium der Volkswirtschaftslehre benötigen.']] | ['gnd:123466911', 'gnd:4039225-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645060454'] | ['Breyer, Friedrich', 'Mikroökonomie'] | Document
### Title: ['Mikroökonomik : Eine Einführung']
### Abstract:
[['Einführung -- Produktions- und Kostentheorie -- Unternehmen und Märkte -- Theorie des Konsumenten -- Allgemeines Gleichgewicht und Wohlfahrt.', 'Gegenstand des Buches ist die Erklärung des Angebots- und Nachfrageverhaltens von Haushalten und Unternehmungen und ihr Zusammenwirken auf Güter- und Faktormärkten. Zentrales Analysekonzept ist dabei das (allgemeine) Gleichgewicht. Das Buch macht von der algebraischen Methode rigoros Gebrauch. Es werden auch moderne dualitätstheoretische Konzepte, die im weiteren Studium von großem Nutzen sind, verwendet: das Envelope-Theorem und die Optimalwertfunktionen (Kosten- und Gewinnfunktion, indirekte Nutzen- und Ausgabenfunktion). Die Studierenden erhalten mit diesem Lehrbuch einen kompakten Überblick über das mikroökonomische Instrumentarium, das sie im weiteren Studium der Volkswirtschaftslehre benötigen.']]
### GND ID:
['gnd:123466911', 'gnd:4039225-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645060454']
### GND class:
['Breyer, Friedrich', 'Mikroökonomie']
<|eot_id|> |
3A1645062686.jsonld | ['Kraft-Wärme-Kopplung'] | [['Einführung -- Systemübersicht und Vorteile der KWK -- Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen -- Anlagenauswahl und Dimensionierung -- Technische Grundlagen -- Investitionsrechnungen — Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- Wirtschaftlichkeitsberechnung -- Ökologische Systemanalyse -- Beispiele ausgeführter KWK-Anlagen.', 'Dieses Buch richtet sich an die Verantwortlichen für kommunale und industrielle Energieversorgung. Es enthält die erforderlichen Angaben, um ohne umfangreiches Fachliteraturstudium die in der Praxis in Industriebetrieben, Gebäudekomplexen und Energieversorgungsunternehmen eingesetzten KWK-Anlagen entsprechend dem aktuellsten Stand der Technik in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht bewerten und beurteilen zu können. U.a. wird eingegangen auf: - Blockheizkraftwerke mit Otto- und Dieselmotoren - Gasturbinen-Heizkraftwerke einschl. GuD-Anlagen - Dampfturbinen-Heizkraftwerke - Wärmepumpen und Absorptions-/Adsorptionskälteanlagen - KWK mit weiteren Techniken, wie u.a. Stirlingmotoren, Brennstoffzellen, ORC- und Geothermie-Anlagen. An Hand von Beispielen wird die Vorgehensweise bei der Anlagenauslegung, der wirtschaftlichen Bewertung und der Aufstellung von Emissionsbilanzen erläutert. Aktualisierungen, Detailinformationen und Support werden dem Leser über www.kwk-buch.de zur Verfügung gestellt.']] | ['gnd:4134359-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645062686'] | ['Kraft-Wärme-Kopplung'] | Document
### Title: ['Kraft-Wärme-Kopplung']
### Abstract:
[['Einführung -- Systemübersicht und Vorteile der KWK -- Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen -- Anlagenauswahl und Dimensionierung -- Technische Grundlagen -- Investitionsrechnungen — Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- Wirtschaftlichkeitsberechnung -- Ökologische Systemanalyse -- Beispiele ausgeführter KWK-Anlagen.', 'Dieses Buch richtet sich an die Verantwortlichen für kommunale und industrielle Energieversorgung. Es enthält die erforderlichen Angaben, um ohne umfangreiches Fachliteraturstudium die in der Praxis in Industriebetrieben, Gebäudekomplexen und Energieversorgungsunternehmen eingesetzten KWK-Anlagen entsprechend dem aktuellsten Stand der Technik in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht bewerten und beurteilen zu können. U.a. wird eingegangen auf: - Blockheizkraftwerke mit Otto- und Dieselmotoren - Gasturbinen-Heizkraftwerke einschl. GuD-Anlagen - Dampfturbinen-Heizkraftwerke - Wärmepumpen und Absorptions-/Adsorptionskälteanlagen - KWK mit weiteren Techniken, wie u.a. Stirlingmotoren, Brennstoffzellen, ORC- und Geothermie-Anlagen. An Hand von Beispielen wird die Vorgehensweise bei der Anlagenauslegung, der wirtschaftlichen Bewertung und der Aufstellung von Emissionsbilanzen erläutert. Aktualisierungen, Detailinformationen und Support werden dem Leser über www.kwk-buch.de zur Verfügung gestellt.']]
### GND ID:
['gnd:4134359-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645062686']
### GND class:
['Kraft-Wärme-Kopplung']
<|eot_id|> |
3A1645063356.jsonld | ['Die Grundlagen der Fernsehtechnik : Systemtheorie und Technik der Bildübertragung'] | [['Eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbildübertragung. Das Buch behandelt die Fernsehtechnik von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens und liefert eine aus der Praxis entstandene systemtheoretische Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Es werden nur die Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik vorausgesetzt. Alles Weitere liefert das Buch, beispielsweise Einführungen zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Satellitentechnik, Elektronenoptik, und es zeigt deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.', 'Die Aufgabe einer Bildübertragung -- Strahlungsphysikalische und lichttechnische Messgrößen -- Örtliche und zeitliche Auflösungsfähigkeit des Auges -- Die Bildübertragung -- Farbfernsehen -- Farbfernsehsysteme -- Dreidimensionales Fernsehen -- Die Verteilung der Fernsehsignale -- Grundlagen der Gerätetechnik.']] | ['gnd:4016845-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645063356'] | ['Fernsehtechnik'] | Document
### Title: ['Die Grundlagen der Fernsehtechnik : Systemtheorie und Technik der Bildübertragung']
### Abstract:
[['Eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbildübertragung. Das Buch behandelt die Fernsehtechnik von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens und liefert eine aus der Praxis entstandene systemtheoretische Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Es werden nur die Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik vorausgesetzt. Alles Weitere liefert das Buch, beispielsweise Einführungen zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Satellitentechnik, Elektronenoptik, und es zeigt deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.', 'Die Aufgabe einer Bildübertragung -- Strahlungsphysikalische und lichttechnische Messgrößen -- Örtliche und zeitliche Auflösungsfähigkeit des Auges -- Die Bildübertragung -- Farbfernsehen -- Farbfernsehsysteme -- Dreidimensionales Fernsehen -- Die Verteilung der Fernsehsignale -- Grundlagen der Gerätetechnik.']]
### GND ID:
['gnd:4016845-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645063356']
### GND class:
['Fernsehtechnik']
<|eot_id|> |
3A1645073920.jsonld | ['Molekularmedizinische Grundlagen von fetalen und neonatalen Erkrankungen'] | [['Der vorliegende Band der Buchreihe Molekulare Medizin spannt einen großen Bogen von ethischen Problemen, die sich ergeben aus der Anwendung der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik, bis hin zu molekularen Ursachen von Hauterkrankungen. Der aktuelle Stand der molekularmedizinischen Erkenntnisse in der Pränatalmedizin und Pädiatrie wird ausführlich dargelegt, wobei der neonatalen Infektabwehr sowie der Erörterung der Ursachen von Herz-/Kreislauferkrankungen sowie Erkrankungen des Atmungssystems breiter Raum gewidmet wird.', 'Allgemeine Aspekte -- Mechanismen der Steuerung der Embryonalentwicklung -- Morbidität und Mortalität in der Neugeborenen- und Säuglingsperiode — Grundlagen für die molekulare Epidemiologie in der Neonatologie -- Pränatale Diagnostik -- Präimplantationsdiagnostik -- Ethische Probleme bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) aus pädiatrischer Sicht -- Ethische Probleme in der Neonatologie -- Organfehlbildungen -- Herzfehlbildungen -- Molekulare Ursachen von Anomalien der Nieren und Harnwege bei Neugeborenen -- Molekulare Genetik von Fehlbildungen und Wachstumsstörungen des Skeletts bei Neugeborenen -- Nichthereditäre Fehlbildungen und Schädigungen -- Umweltbedingte vorgeburtliche Entwicklungsschäden -- Infektionsbedingte fetale Schädigungen -- Fetale Programmierung und funktioneile Teratologie -- Molekulare Grundlagen von Wachstums- und Entwicklungsstörungen -- Molekulare Mechanismen von Fehlbildungen, Wachstums-, Differenzierungs- und Entwicklungsstörungen des Zentralnervensystems -- Moleukulare Ursachen von Entwicklungsstörungen des Endokriniums -- Molekulare Ursachen der Störungen der Hämoglobinsynthese beim Embryo, Fetus und Neugeborenen -- Molekulare Ursachen von Störungen des hepatogastroenterologischen Systems bei Neugeborenen -- Molekulare Grundlagen der neonatalen Infektabwehr -- Störungen der Reifung und Differenzierung des Immunsystems als Krankheitsursache -- Molekulare Mechanismen der neonatalen Abwehr von bakteriellen Infektionen -- Molekulare Mechanismen der Abwehr konnataler und perinataler Virusinfektionen -- Neonatale Erkrankungen des Herz/Kreislauf- und des Atmungssystems sowie der Haut -- Molekulare Ursachen myokardialer Insuffizienz beim Neugeborenen -- Molekulare Grundlagen von Hypoxie und Asphyxie -- Molekulare Ursachen von Hauterkrankungen bei Neugeborenen -- Neonatale Pharmakologie.']] | ['gnd:121213781', 'gnd:4041779-7', 'gnd:4123206-9', 'gnd:4543844-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645073920'] | ['Ganten, Detlev', 'Neugeborenenkrankheit', 'Fetopathie', 'Molekulare Medizin'] | Document
### Title: ['Molekularmedizinische Grundlagen von fetalen und neonatalen Erkrankungen']
### Abstract:
[['Der vorliegende Band der Buchreihe Molekulare Medizin spannt einen großen Bogen von ethischen Problemen, die sich ergeben aus der Anwendung der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik, bis hin zu molekularen Ursachen von Hauterkrankungen. Der aktuelle Stand der molekularmedizinischen Erkenntnisse in der Pränatalmedizin und Pädiatrie wird ausführlich dargelegt, wobei der neonatalen Infektabwehr sowie der Erörterung der Ursachen von Herz-/Kreislauferkrankungen sowie Erkrankungen des Atmungssystems breiter Raum gewidmet wird.', 'Allgemeine Aspekte -- Mechanismen der Steuerung der Embryonalentwicklung -- Morbidität und Mortalität in der Neugeborenen- und Säuglingsperiode — Grundlagen für die molekulare Epidemiologie in der Neonatologie -- Pränatale Diagnostik -- Präimplantationsdiagnostik -- Ethische Probleme bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) aus pädiatrischer Sicht -- Ethische Probleme in der Neonatologie -- Organfehlbildungen -- Herzfehlbildungen -- Molekulare Ursachen von Anomalien der Nieren und Harnwege bei Neugeborenen -- Molekulare Genetik von Fehlbildungen und Wachstumsstörungen des Skeletts bei Neugeborenen -- Nichthereditäre Fehlbildungen und Schädigungen -- Umweltbedingte vorgeburtliche Entwicklungsschäden -- Infektionsbedingte fetale Schädigungen -- Fetale Programmierung und funktioneile Teratologie -- Molekulare Grundlagen von Wachstums- und Entwicklungsstörungen -- Molekulare Mechanismen von Fehlbildungen, Wachstums-, Differenzierungs- und Entwicklungsstörungen des Zentralnervensystems -- Moleukulare Ursachen von Entwicklungsstörungen des Endokriniums -- Molekulare Ursachen der Störungen der Hämoglobinsynthese beim Embryo, Fetus und Neugeborenen -- Molekulare Ursachen von Störungen des hepatogastroenterologischen Systems bei Neugeborenen -- Molekulare Grundlagen der neonatalen Infektabwehr -- Störungen der Reifung und Differenzierung des Immunsystems als Krankheitsursache -- Molekulare Mechanismen der neonatalen Abwehr von bakteriellen Infektionen -- Molekulare Mechanismen der Abwehr konnataler und perinataler Virusinfektionen -- Neonatale Erkrankungen des Herz/Kreislauf- und des Atmungssystems sowie der Haut -- Molekulare Ursachen myokardialer Insuffizienz beim Neugeborenen -- Molekulare Grundlagen von Hypoxie und Asphyxie -- Molekulare Ursachen von Hauterkrankungen bei Neugeborenen -- Neonatale Pharmakologie.']]
### GND ID:
['gnd:121213781', 'gnd:4041779-7', 'gnd:4123206-9', 'gnd:4543844-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645073920']
### GND class:
['Ganten, Detlev', 'Neugeborenenkrankheit', 'Fetopathie', 'Molekulare Medizin']
<|eot_id|> |
3A1645075494.jsonld | ['Klimawandel und Küste : Die Zukunft der Unterweserregion'] | [['Eine ernsthafte Diskussion über die Problematik des Klimawandels ist schwierig - vor allem wegen der wissenschaftlichen Unsicherheit über Ausmaß und Geschwindigkeit, aber ebenso wegen der Komplexität der Materie, die nur disziplinübergreifend erfolgversprechend bearbeitet werden kann. Dabei ist insbesondere der Küstenbereich von einem Klimawandel und seinen Folgen wie dem Meeresspiegelanstieg unmittelbar betroffen, während gleichzeitig die notwendigen Küstenschutzmaßnahmen lange Vorlaufzeiten erfordern. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, dass Öffentlichkeit und Gesellschaft in wichtigen Teilbereichen zu gesicherten Erkenntnissen über das tatsächliche Gefährdungspotenzial des Klimawandels kommen. Die interdisziplinäre Analyse von Gefährdung und Reaktionsmöglichkeiten ermöglicht diskussionsfähige Aussagen für die Zukunft.', 'Einführung -- Die Fallstudie „Klimaänderung und Unterweserregion“ (KLIMU): Konzept, Struktur und interdisziplinärer Forschungsprozess -- Die Unterweserregion als Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum: eine Bestandsaufnahme -- Das Klimaszenario der Fallstudie „Klimaänderung und Unterweserregion“ (KLIMU) -- Unmittelbare Wirkungen eines Klimawandels auf Raum und Gesellschaft (primäre Klimawirkungen) -- Die Auswirkungen eines Klimawandels auf Hydrografie und Gewässergüte der Unterweser -- Die wasserwirtschaftliche Situation in der Unterwesermarsch unter der Einwirkung einer Klimaänderung -- Folgen einer Klimaänderung für den Grund- und Bodenwasserhaushalt der Unterwesermarsch -- Die Auswirkungen einer Klimaänderung auf das Küstenschutzsystem an der Unterweser -- Ökologische Folgen eines Klimawandels für die Unterweser und ihre Marsch -- Sozialräumliche Wirkungen eines Klimawandels im Unterwesergebiet - eine qualitative Analyse -- Regionale ökonomische Folgen eines Klimawandels: Vermögensschäden und Wertschöpfungsverluste in den klimasensitiven Sektoren -- Integrative Analyse und Bewertung der Auswirkungen eines Klimawandels auf die Unterweserregion -- Klimawirkungen in einer veränderten Welt (sekundäre Klimawirkungen) -- Vergleichende Abschätzung von Effektivität und Nebenwirkungen verschiedener Reaktionsvarianten des Küstenschutzes an der Unterweser gegenüber einer Klimaänderung -- Zukunftsbilder: wie könnten zukünftige Veränderungen die Klimasensitivität der Unterweserregion beeinflussen? -- Auswirkungen eines Klimawandels bei Annahme verschiedener wirtschaftlicher Langfristprognosen auf Einkommen und Beschäftigung in der Region -- Entwicklungsperspektiven des ländlichen Raums im Zeichen eines Klimawandels -- Synthese und Fazit -- Die Sensitivität der Unterweserregion gegenüber einer Klimaänderung: Synopse und Empfehlungen.']] | ['gnd:112767990', 'gnd:4033481-8', 'gnd:4107454-3', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645075494'] | ['Schuchardt, Bastian', 'Küstenschutz', 'Unterweser-Gebiet', 'Klimaänderung'] | Document
### Title: ['Klimawandel und Küste : Die Zukunft der Unterweserregion']
### Abstract:
[['Eine ernsthafte Diskussion über die Problematik des Klimawandels ist schwierig - vor allem wegen der wissenschaftlichen Unsicherheit über Ausmaß und Geschwindigkeit, aber ebenso wegen der Komplexität der Materie, die nur disziplinübergreifend erfolgversprechend bearbeitet werden kann. Dabei ist insbesondere der Küstenbereich von einem Klimawandel und seinen Folgen wie dem Meeresspiegelanstieg unmittelbar betroffen, während gleichzeitig die notwendigen Küstenschutzmaßnahmen lange Vorlaufzeiten erfordern. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, dass Öffentlichkeit und Gesellschaft in wichtigen Teilbereichen zu gesicherten Erkenntnissen über das tatsächliche Gefährdungspotenzial des Klimawandels kommen. Die interdisziplinäre Analyse von Gefährdung und Reaktionsmöglichkeiten ermöglicht diskussionsfähige Aussagen für die Zukunft.', 'Einführung -- Die Fallstudie „Klimaänderung und Unterweserregion“ (KLIMU): Konzept, Struktur und interdisziplinärer Forschungsprozess -- Die Unterweserregion als Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum: eine Bestandsaufnahme -- Das Klimaszenario der Fallstudie „Klimaänderung und Unterweserregion“ (KLIMU) -- Unmittelbare Wirkungen eines Klimawandels auf Raum und Gesellschaft (primäre Klimawirkungen) -- Die Auswirkungen eines Klimawandels auf Hydrografie und Gewässergüte der Unterweser -- Die wasserwirtschaftliche Situation in der Unterwesermarsch unter der Einwirkung einer Klimaänderung -- Folgen einer Klimaänderung für den Grund- und Bodenwasserhaushalt der Unterwesermarsch -- Die Auswirkungen einer Klimaänderung auf das Küstenschutzsystem an der Unterweser -- Ökologische Folgen eines Klimawandels für die Unterweser und ihre Marsch -- Sozialräumliche Wirkungen eines Klimawandels im Unterwesergebiet - eine qualitative Analyse -- Regionale ökonomische Folgen eines Klimawandels: Vermögensschäden und Wertschöpfungsverluste in den klimasensitiven Sektoren -- Integrative Analyse und Bewertung der Auswirkungen eines Klimawandels auf die Unterweserregion -- Klimawirkungen in einer veränderten Welt (sekundäre Klimawirkungen) -- Vergleichende Abschätzung von Effektivität und Nebenwirkungen verschiedener Reaktionsvarianten des Küstenschutzes an der Unterweser gegenüber einer Klimaänderung -- Zukunftsbilder: wie könnten zukünftige Veränderungen die Klimasensitivität der Unterweserregion beeinflussen? -- Auswirkungen eines Klimawandels bei Annahme verschiedener wirtschaftlicher Langfristprognosen auf Einkommen und Beschäftigung in der Region -- Entwicklungsperspektiven des ländlichen Raums im Zeichen eines Klimawandels -- Synthese und Fazit -- Die Sensitivität der Unterweserregion gegenüber einer Klimaänderung: Synopse und Empfehlungen.']]
### GND ID:
['gnd:112767990', 'gnd:4033481-8', 'gnd:4107454-3', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645075494']
### GND class:
['Schuchardt, Bastian', 'Küstenschutz', 'Unterweser-Gebiet', 'Klimaänderung']
<|eot_id|> |
3A1645084744.jsonld | ['Einführung in die Technische Mechanik : Kinetik'] | [['Einführung -- Kinematik -- Kinetik -- Schwingungen von Systemen mit dem Freiheitsgrad 1 -- Schwingungen von Systemen mit dem Freiheitsgrad 2 -- Stoßvorgänge -- LAGRANGEsche Gleichungen zweiter Art -- Anwendungen der Kinetik starrer Körper im Raum.', 'Das Buch stellt eine Fortsetzung des Werkes "Einführung in die Technische Mechanik / Statik" desselben Autors dar. Die gewählte Vorgehensweise betont die gemeinsamen Grundlagen von Statik, Festigkeitslehre und Kinetik. Sie eröffnet damit auch einen direkten Weg zum Verständnis der modernen Kontinuumsmechanik als Grundlage computergestützter Berechnungsmethoden. Das Buch behandelt die Kinematik des Punktes und des starren Körpers. In der anschließenden Kinetik wird zunächst in didaktisch bewährter Weise die rein translatorische Bewegung starrer Körper betrachtet. Nach Postulierung von Impuls- und Drehimpulsbilanz als unabhängige Grundgesetze der Kinetik folgt die Behandlung allgemeiner Bewegungen mit Anwendung auf ebene Fälle und die reine Drehung. Weitere spezielle Auswertungen der kinetischen Grundgesetze betreffen Schwingungen mit verschiedenem Freiheitsgrad und Stoßvorgänge. Für Körpersysteme mit Zwangsbedingungen werden die kinetischen Grundgesetze zweckmäßig in die lagrangeschen Gleichungen zweiter Art umgeformt. Das Buch schließt mit der Berechnung der technisch besonders wichtigen räumlichen Rotorbewegungen. Mit zahlreichen Aufgaben und vollständig durchgerechneten Lösungen. In der 2. Auflage wurden kleinere Korrekturen ausgeführt.']] | ['gnd:109170652', 'gnd:4030665-3', 'gnd:4059231-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645084744'] | ['Balke, Herbert', 'Kinetik', 'Technische Mechanik'] | Document
### Title: ['Einführung in die Technische Mechanik : Kinetik']
### Abstract:
[['Einführung -- Kinematik -- Kinetik -- Schwingungen von Systemen mit dem Freiheitsgrad 1 -- Schwingungen von Systemen mit dem Freiheitsgrad 2 -- Stoßvorgänge -- LAGRANGEsche Gleichungen zweiter Art -- Anwendungen der Kinetik starrer Körper im Raum.', 'Das Buch stellt eine Fortsetzung des Werkes "Einführung in die Technische Mechanik / Statik" desselben Autors dar. Die gewählte Vorgehensweise betont die gemeinsamen Grundlagen von Statik, Festigkeitslehre und Kinetik. Sie eröffnet damit auch einen direkten Weg zum Verständnis der modernen Kontinuumsmechanik als Grundlage computergestützter Berechnungsmethoden. Das Buch behandelt die Kinematik des Punktes und des starren Körpers. In der anschließenden Kinetik wird zunächst in didaktisch bewährter Weise die rein translatorische Bewegung starrer Körper betrachtet. Nach Postulierung von Impuls- und Drehimpulsbilanz als unabhängige Grundgesetze der Kinetik folgt die Behandlung allgemeiner Bewegungen mit Anwendung auf ebene Fälle und die reine Drehung. Weitere spezielle Auswertungen der kinetischen Grundgesetze betreffen Schwingungen mit verschiedenem Freiheitsgrad und Stoßvorgänge. Für Körpersysteme mit Zwangsbedingungen werden die kinetischen Grundgesetze zweckmäßig in die lagrangeschen Gleichungen zweiter Art umgeformt. Das Buch schließt mit der Berechnung der technisch besonders wichtigen räumlichen Rotorbewegungen. Mit zahlreichen Aufgaben und vollständig durchgerechneten Lösungen. In der 2. Auflage wurden kleinere Korrekturen ausgeführt.']]
### GND ID:
['gnd:109170652', 'gnd:4030665-3', 'gnd:4059231-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645084744']
### GND class:
['Balke, Herbert', 'Kinetik', 'Technische Mechanik']
<|eot_id|> |
3A164508552X.jsonld | ['Energieeinsparende Gebäude und Anlagentechnik : Grundlagen, Auswirkungen, Probleme und Schwachstellen, Wege und Lösungen bei der Anwendung der EnEV'] | ['Das Buch enthält umfassende Informationen über Auswirkungen und Bestimmungen der Energieeinsparverordnung und die neuen Berechnungsverfahren für den baulichen Wärmeschutz und die Anlagentechnik. Es liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele mit Bezug zu praktischen Ergebnissen und ökonomischen Daten. Im Einzelnen werden vorgestellt: Konsequenzen auf Konstruktion und Gestaltung, neue Dämmschichtdicken, Standards für die verschiedenen Bauteile (Dach, Wände, Decken), Vermeidung von Wärmebrücken, ökologisch unbedenkliche Baustoffe sowie Fenster- und Verglasungsanforderungen. Beispiellösungen für Baute'] | ['gnd:4113437-0', 'gnd:4113858-2', 'gnd:4156130-2', 'gnd:4620408-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164508552X'] | ['Energiebewusstes Bauen', 'Haustechnik', 'Gebäudeplanung', 'Energieeinsparverordnung'] | Document
### Title: ['Energieeinsparende Gebäude und Anlagentechnik : Grundlagen, Auswirkungen, Probleme und Schwachstellen, Wege und Lösungen bei der Anwendung der EnEV']
### Abstract:
['Das Buch enthält umfassende Informationen über Auswirkungen und Bestimmungen der Energieeinsparverordnung und die neuen Berechnungsverfahren für den baulichen Wärmeschutz und die Anlagentechnik. Es liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele mit Bezug zu praktischen Ergebnissen und ökonomischen Daten. Im Einzelnen werden vorgestellt: Konsequenzen auf Konstruktion und Gestaltung, neue Dämmschichtdicken, Standards für die verschiedenen Bauteile (Dach, Wände, Decken), Vermeidung von Wärmebrücken, ökologisch unbedenkliche Baustoffe sowie Fenster- und Verglasungsanforderungen. Beispiellösungen für Baute']
### GND ID:
['gnd:4113437-0', 'gnd:4113858-2', 'gnd:4156130-2', 'gnd:4620408-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164508552X']
### GND class:
['Energiebewusstes Bauen', 'Haustechnik', 'Gebäudeplanung', 'Energieeinsparverordnung']
<|eot_id|> |
3A164508860X.jsonld | ['Mathematik kompakt : für Ingenieure und Informatiker'] | [['Mathematische Grundbegriffe -- Folgen und endliche Summen -- Funktionen -- Algebra -- Lineare Algebra -- Differentialrechnung -- Reihen -- Integration -- Die komplexen Zahlen -- Differentialgleichungen -- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.', 'Warum ein weiteres Buch der Mathematik für Informatiker und Ingenieure? - Es gibt doch schon einige! Das Neue an unserem Buch ist: - Es ist einfach und verständlich, - es stellt das Wichtigste aus einem meist umfangreichen Gebiet klar heraus und - es zeigt zahlreiche Anwendungsbezüge zur Praxis auf. Wir möchten Sie, liebe Studierende, bei Ihren (vielleicht nicht mehr ganz so präsenten) Vorkenntnissen abholen und Ihnen zeigen, wie interessant und verständlich Mathematik sein kann. Noch ein Wort zu den Übungen: In der Mathematik ist es wie im Sport - man wird nicht fit, indem man einschlägige Bücher liest. Daher werden Sie in unserem Buch immer wieder mit kleineren oder umfangreicheren Aufgaben konfrontiert: Bitte nehmen Sie Papier und Bleistift zur Hand und arbeiten Sie wirklich mit Texten und Formeln! Damit werden Sie fit für die Prüfungen und Ihr weiteres Studium.']] | ['gnd:1031506373', 'gnd:1031506497', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164508860X'] | ['Stry, Yvonne', 'Schwenkert, Rainer', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Mathematik kompakt : für Ingenieure und Informatiker']
### Abstract:
[['Mathematische Grundbegriffe -- Folgen und endliche Summen -- Funktionen -- Algebra -- Lineare Algebra -- Differentialrechnung -- Reihen -- Integration -- Die komplexen Zahlen -- Differentialgleichungen -- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.', 'Warum ein weiteres Buch der Mathematik für Informatiker und Ingenieure? - Es gibt doch schon einige! Das Neue an unserem Buch ist: - Es ist einfach und verständlich, - es stellt das Wichtigste aus einem meist umfangreichen Gebiet klar heraus und - es zeigt zahlreiche Anwendungsbezüge zur Praxis auf. Wir möchten Sie, liebe Studierende, bei Ihren (vielleicht nicht mehr ganz so präsenten) Vorkenntnissen abholen und Ihnen zeigen, wie interessant und verständlich Mathematik sein kann. Noch ein Wort zu den Übungen: In der Mathematik ist es wie im Sport - man wird nicht fit, indem man einschlägige Bücher liest. Daher werden Sie in unserem Buch immer wieder mit kleineren oder umfangreicheren Aufgaben konfrontiert: Bitte nehmen Sie Papier und Bleistift zur Hand und arbeiten Sie wirklich mit Texten und Formeln! Damit werden Sie fit für die Prüfungen und Ihr weiteres Studium.']]
### GND ID:
['gnd:1031506373', 'gnd:1031506497', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164508860X']
### GND class:
['Stry, Yvonne', 'Schwenkert, Rainer', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1645091058.jsonld | ['Praxishandbuch des Amts- und Staatshaftungsrechts'] | ['Eine verständliche, umfassende und systematische Darstellung aller relevanten Anspruchsgrundlagen und Problemfelder bei schädigendem Verhalten der öffentlichen Hand. DasPraxishandbuchbehandelt Ansprüche sowohl aus Amts- und Staatshaftung als auch aus Enteignung, Aufopferung sowie sonstige Ersatz- und Ausgleichsansprüche. Das Buch orientiert sich vorwiegend an der höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung, stellt die Anspruchskonkurrenzen bei Haftung der öffentlichen Hand dar und gibt Hinweise zu entsprechenden Regelungen in Europa und in anderen Ländern. Geschrieben für:Richter, Angehörige der öffentlichen Verwaltung, Rechtsanwälte, Versicherungsjuristen, Funktionsträger in Bund, Land und Kommunen'] | ['gnd:1023771667', 'gnd:1023774704', 'gnd:1023775042', 'gnd:4001804-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645091058'] | ['Stein, Christoph', 'Schwall, Karin', 'Itzel, Peter', 'Amtshaftung', 'Deutschland', 'Staatshaftung'] | Document
### Title: ['Praxishandbuch des Amts- und Staatshaftungsrechts']
### Abstract:
['Eine verständliche, umfassende und systematische Darstellung aller relevanten Anspruchsgrundlagen und Problemfelder bei schädigendem Verhalten der öffentlichen Hand. DasPraxishandbuchbehandelt Ansprüche sowohl aus Amts- und Staatshaftung als auch aus Enteignung, Aufopferung sowie sonstige Ersatz- und Ausgleichsansprüche. Das Buch orientiert sich vorwiegend an der höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung, stellt die Anspruchskonkurrenzen bei Haftung der öffentlichen Hand dar und gibt Hinweise zu entsprechenden Regelungen in Europa und in anderen Ländern. Geschrieben für:Richter, Angehörige der öffentlichen Verwaltung, Rechtsanwälte, Versicherungsjuristen, Funktionsträger in Bund, Land und Kommunen']
### GND ID:
['gnd:1023771667', 'gnd:1023774704', 'gnd:1023775042', 'gnd:4001804-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645091058']
### GND class:
['Stein, Christoph', 'Schwall, Karin', 'Itzel, Peter', 'Amtshaftung', 'Deutschland', 'Staatshaftung']
<|eot_id|> |
3A1645091503.jsonld | ['Datenmodellierung und Datenbankentwurf : Ein Vergleich aktueller Methoden'] | [['Der Autor betrachtet alle etablierten Methoden der Datenmodellierung, angefangen bei der Semantischen Datenmodellierung ERM (Entity-Relationship-Modellierung), ihrer Präzisierung als SERM (Strukturierte ERM) und ihrer Konkretisierung in den Datenbanken der SAP-Unternehmensmodelle als SAP SERM bis zur relationalen Datenmodellierung, die zum konkreten Datenbankentwurf führt. Außerdem wird die objektorientierte Datenmodellierung, wie sie sich in der UML (Unified Modeling Language) entwickelt hat, dargestellt.', 'Grundbegriffe und -Konzepte -- Modellierung Relationaler Datenbanken -- Entity Relationship - Modellierung -- SERM - Strukturierte Entity-Relationship-Modelle -- Der SAP-Ansatz für die Datenmodellierung -- Objektorientierte Modellierung.']] | ['gnd:4127613-9', 'gnd:4192516-6', 'gnd:4230505-6', 'gnd:4343439-3', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4469781-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645091503'] | ['Datenbankentwurf', 'Datenmodell', 'Entity-Relationship-Datenmodell', 'SAP R/3', 'Prozessmanagement', 'UML'] | Document
### Title: ['Datenmodellierung und Datenbankentwurf : Ein Vergleich aktueller Methoden']
### Abstract:
[['Der Autor betrachtet alle etablierten Methoden der Datenmodellierung, angefangen bei der Semantischen Datenmodellierung ERM (Entity-Relationship-Modellierung), ihrer Präzisierung als SERM (Strukturierte ERM) und ihrer Konkretisierung in den Datenbanken der SAP-Unternehmensmodelle als SAP SERM bis zur relationalen Datenmodellierung, die zum konkreten Datenbankentwurf führt. Außerdem wird die objektorientierte Datenmodellierung, wie sie sich in der UML (Unified Modeling Language) entwickelt hat, dargestellt.', 'Grundbegriffe und -Konzepte -- Modellierung Relationaler Datenbanken -- Entity Relationship - Modellierung -- SERM - Strukturierte Entity-Relationship-Modelle -- Der SAP-Ansatz für die Datenmodellierung -- Objektorientierte Modellierung.']]
### GND ID:
['gnd:4127613-9', 'gnd:4192516-6', 'gnd:4230505-6', 'gnd:4343439-3', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4469781-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645091503']
### GND class:
['Datenbankentwurf', 'Datenmodell', 'Entity-Relationship-Datenmodell', 'SAP R/3', 'Prozessmanagement', 'UML']
<|eot_id|> |
3A1645093867.jsonld | ['Die staatliche Einflussnahme auf den Tabakkonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland'] | ['Immer mehr Jugendliche und Kinder greifen zur Zigarette. Die Gesetzeslage sowie gesellschaftliche Kontrollmechanismen haben diesen Trend nicht aufhalten können. Wegen der schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums gerade bei Kindern und Jugendlichen wird zunehmend von der Politik verlangt, dieser negativen Entwicklung durch gesetzliche Reformen Rechnung zu tragen. Der Verfasser stellt sich die Frage, ob dieses von Teilen der Öffentlichkeit artikulierte rechtspolitische Bedürfnis aus verfassungsrechtlicher Sicht Unterstützung erfährt. Neben den verfassungsrechtlichen Vorgaben und der geltenden Gesetzeslage, werden auch die zentralen gesetzlichen Reformvorschläge verfassungsrechtlich gewürdigt. Geschrieben für:Bibliotheken, Ministerien, Tabakindustrie'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4028935-7', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4471429-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645093867'] | ['Deutschland', 'Jugend', 'Jugendschutz', 'Kind', 'Reform', 'Tabakkonsum'] | Document
### Title: ['Die staatliche Einflussnahme auf den Tabakkonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland']
### Abstract:
['Immer mehr Jugendliche und Kinder greifen zur Zigarette. Die Gesetzeslage sowie gesellschaftliche Kontrollmechanismen haben diesen Trend nicht aufhalten können. Wegen der schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums gerade bei Kindern und Jugendlichen wird zunehmend von der Politik verlangt, dieser negativen Entwicklung durch gesetzliche Reformen Rechnung zu tragen. Der Verfasser stellt sich die Frage, ob dieses von Teilen der Öffentlichkeit artikulierte rechtspolitische Bedürfnis aus verfassungsrechtlicher Sicht Unterstützung erfährt. Neben den verfassungsrechtlichen Vorgaben und der geltenden Gesetzeslage, werden auch die zentralen gesetzlichen Reformvorschläge verfassungsrechtlich gewürdigt. Geschrieben für:Bibliotheken, Ministerien, Tabakindustrie']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4028935-7', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4471429-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645093867']
### GND class:
['Deutschland', 'Jugend', 'Jugendschutz', 'Kind', 'Reform', 'Tabakkonsum']
<|eot_id|> |
3A164509748X.jsonld | ['Maß- und Integrationstheorie'] | [['?-Algebren und Borelsche Mengen -- Inhalte und Maße -- Meßbare Funktionen -- Das Lebesgue-Integral -- Produktmaße, Satz von Fubini und Transformationsformel -- Konvergenzbegriffe der Maß- und Integrationstheorie -- Absolute Stetigkeit -- Maße auf topologischen Räumen.', 'Dieses Lehrbuch der Maß- und Integrationstheorie vermittelt dem Leser ein solides Basiswissen, wie es für weite Bereiche der Mathematik unerläßlich ist, insbesondere für reelle Analysis, Funktionalanalysis, Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik. Thematische Schwerpunkte sind Produktmaße, Fourier-Transformation, Transformationsformel, Konvergenzbegriffe, absolute Stetigkeit und Maße auf topologischen Räumen. Höhepunkt ist die Herleitung des Rieszschen Darstellungssatzes mit Hilfe eines Fortsetzungsresultats von Kisynski und der Beweis der Existenz und Eindeutigkeit des Haarschen Maßes. Der Text wird aufgelockert durch mathematikhistorische Ausflüge und Kurzporträts von Mathematikern, die zum Thema des Buches wichtige Beiträge geliefert haben. Eine Vielzahl von Übungsaufgaben vertieft den Stoff. Aus den Rezensionen: "... In diesem Buch wird die Maß- und Integrationstheorie als ein zentrales Gebiet der Mathematik dargestellt, das insbesondere für die Funktionalanalysis und die Stochastik unentbehrlich ist; es hat daher zu Recht seinen Platz in der Reihe \'Grundwissen Mathematik\'. Vor allem für denjenigen, der über Grundkenntnisse bereits verfügt, ist es eine Quelle der Anregung und Bereicherung." (Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete, 861 (1997), 148-149) "... Das Buch ... zeugt von großer Lehrerfahrung des Autors. Es ist flüssig geschrieben, vermittelt solides Grundwissen und enthält viele Beispiele und Übungsaufgaben. Deshalb kann ich es Mathematik-Studenten aller Richtungen (einschließlich Lehramtskandidaten) zum Gebrauch neben der Vorlesung nachdrücklich empfehlen." (Zeitschrift für Analysis und ihre Anwendungen 16 (1997), 493-494).']] | ['gnd:11570597X', 'gnd:4074626-4', 'gnd:4138369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164509748X'] | ['Elstrodt, Jürgen', 'Maßtheorie', 'Integrationstheorie'] | Document
### Title: ['Maß- und Integrationstheorie']
### Abstract:
[['?-Algebren und Borelsche Mengen -- Inhalte und Maße -- Meßbare Funktionen -- Das Lebesgue-Integral -- Produktmaße, Satz von Fubini und Transformationsformel -- Konvergenzbegriffe der Maß- und Integrationstheorie -- Absolute Stetigkeit -- Maße auf topologischen Räumen.', 'Dieses Lehrbuch der Maß- und Integrationstheorie vermittelt dem Leser ein solides Basiswissen, wie es für weite Bereiche der Mathematik unerläßlich ist, insbesondere für reelle Analysis, Funktionalanalysis, Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik. Thematische Schwerpunkte sind Produktmaße, Fourier-Transformation, Transformationsformel, Konvergenzbegriffe, absolute Stetigkeit und Maße auf topologischen Räumen. Höhepunkt ist die Herleitung des Rieszschen Darstellungssatzes mit Hilfe eines Fortsetzungsresultats von Kisynski und der Beweis der Existenz und Eindeutigkeit des Haarschen Maßes. Der Text wird aufgelockert durch mathematikhistorische Ausflüge und Kurzporträts von Mathematikern, die zum Thema des Buches wichtige Beiträge geliefert haben. Eine Vielzahl von Übungsaufgaben vertieft den Stoff. Aus den Rezensionen: "... In diesem Buch wird die Maß- und Integrationstheorie als ein zentrales Gebiet der Mathematik dargestellt, das insbesondere für die Funktionalanalysis und die Stochastik unentbehrlich ist; es hat daher zu Recht seinen Platz in der Reihe \'Grundwissen Mathematik\'. Vor allem für denjenigen, der über Grundkenntnisse bereits verfügt, ist es eine Quelle der Anregung und Bereicherung." (Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete, 861 (1997), 148-149) "... Das Buch ... zeugt von großer Lehrerfahrung des Autors. Es ist flüssig geschrieben, vermittelt solides Grundwissen und enthält viele Beispiele und Übungsaufgaben. Deshalb kann ich es Mathematik-Studenten aller Richtungen (einschließlich Lehramtskandidaten) zum Gebrauch neben der Vorlesung nachdrücklich empfehlen." (Zeitschrift für Analysis und ihre Anwendungen 16 (1997), 493-494).']]
### GND ID:
['gnd:11570597X', 'gnd:4074626-4', 'gnd:4138369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164509748X']
### GND class:
['Elstrodt, Jürgen', 'Maßtheorie', 'Integrationstheorie']
<|eot_id|> |
3A1645097951.jsonld | ['Telekommunikation und die globale wirtschaftliche Entwicklung : Einfluss der weltweiten Verbreitung neuer Technologien'] | [['Begrüßung -- Einführung -- World Summit on Information Society (WSIS) -- Telekommunikation und wirtschaftliche Entwicklung: Politische Erfahrung und Herausforderung -- Technologiediffusion und globale Wissensvernetzung -- Technologie- und Wissensdiffusion als Heraufsorderung an die Player am IKT-Markt -- Schlusswort.', 'Telekommunikation verbindet Völker und Menschen, sie eröffnet den Zugang zu Informationen und Wissen, erleichtert Zusammenarbeit und Handel. Jedoch gibt es immer noch große Regionen und große Teile der Weltbevölkerung, die unterversorgt sind. Wie beeinflusst die weltweite Verbreitung neuer Telekommunikations-Infrastrukturen und Dienste die globale wirtschaftliche und soziale Entwicklung? Welche Rolle können und sollten die Regierungen und die Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen spielen, um den Rückstand aufzuholen und die Entwicklung in allen Teilen der Welt zu fördern? Die Antworten haben einen wesentlichen Einfluss auf die zukünftigen Strategien der Player in der Telekommunikation. Der Münchner Kreis hat mit kompetenten und erfahrenen internationalen Experten den Fragenkomplex diskutiert. Der vorliegende Band enthält die Vorträge und Diskussionen.']] | ['gnd:1145715958', 'gnd:124387195', 'gnd:4728437-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645097951'] | ['Quadt, Hans-Peter', 'Picot, Arnold', 'New Economy'] | Document
### Title: ['Telekommunikation und die globale wirtschaftliche Entwicklung : Einfluss der weltweiten Verbreitung neuer Technologien']
### Abstract:
[['Begrüßung -- Einführung -- World Summit on Information Society (WSIS) -- Telekommunikation und wirtschaftliche Entwicklung: Politische Erfahrung und Herausforderung -- Technologiediffusion und globale Wissensvernetzung -- Technologie- und Wissensdiffusion als Heraufsorderung an die Player am IKT-Markt -- Schlusswort.', 'Telekommunikation verbindet Völker und Menschen, sie eröffnet den Zugang zu Informationen und Wissen, erleichtert Zusammenarbeit und Handel. Jedoch gibt es immer noch große Regionen und große Teile der Weltbevölkerung, die unterversorgt sind. Wie beeinflusst die weltweite Verbreitung neuer Telekommunikations-Infrastrukturen und Dienste die globale wirtschaftliche und soziale Entwicklung? Welche Rolle können und sollten die Regierungen und die Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen spielen, um den Rückstand aufzuholen und die Entwicklung in allen Teilen der Welt zu fördern? Die Antworten haben einen wesentlichen Einfluss auf die zukünftigen Strategien der Player in der Telekommunikation. Der Münchner Kreis hat mit kompetenten und erfahrenen internationalen Experten den Fragenkomplex diskutiert. Der vorliegende Band enthält die Vorträge und Diskussionen.']]
### GND ID:
['gnd:1145715958', 'gnd:124387195', 'gnd:4728437-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645097951']
### GND class:
['Quadt, Hans-Peter', 'Picot, Arnold', 'New Economy']
<|eot_id|> |
3A1645099156.jsonld | ['Informationsübertragung : Grundlagen der Kommunikationstechnik'] | [['Grundlagen: Signale und Systeme -- Grundlegende Verfahren zur Übertragung digitaler Signale -- Spezielle Verfahren zur Übertragung digitaler Signale -- Übertragung analoger Signale -- Übertragungskanäle, Kanalmodelle -- Digitale Übertragung über linear verzerrende Kanäle -- Informationstheorie, Quellen- und Kanalcodierung -- Teilungsverfahren, Multiplex -- Vielfachzugriffsverfahren, Netze, Kommunikationssysteme.', 'Ziel des Lehrbuches ist, ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipien und Verfahren zu vermitteln, die zur Informationsübertragung in Kommunikationssystemen verwendet werden. Angesprochen sind Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik, aber auch Entwicklungsingenieure in der Praxis sowie Mathematiker, Physiker und Informatiker. Schwerpunkt der ersten Kapitel ist die zum Grundverständnis notwendige digitale Übertragung über additive Gauß-Kanäle. Anschließend werden zeitvariante Kanäle behandelt, die durch zunehmende Nutzung von Funk-Übertragungsmedien immer wichtiger geworden sind. Optimale Empfänger und die notwendigen adaptiven Entzerrungsverfahren werden betrachtet, eine Einführung in die Informationstheorie erläutert die zum Verständnis notwendigen theoretischen Grenzen, die Grundprinzipien der Kanal- und Quellencodierung werden ebenfalls behandelt. Weitere Themen sind: Multiplex- und Vielfachzugriffsverfahren, Warteschlangentheorie, Protokolle, Kommunikationssysteme. Ein Abschnitt über vektorwertige Übertragung stellt eine Überleitung zu aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet der drahtlosen Informationsübertragung dar.']] | ['gnd:4026927-9', 'gnd:4125542-2', 'gnd:4129166-9', 'gnd:4139364-8', 'gnd:4149853-7', 'gnd:4163183-3', 'gnd:4170280-3', 'gnd:4171039-3', 'gnd:4186649-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645099156'] | ['Informationstheorie', 'Kommunikationssystem', 'Quellencodierung', 'Nachrichtenübertragungstechnik', 'Digitalübertragung', 'Kanalcodierung', 'Mobilfunk', 'Nachrichtenübertragungssystem', 'Übertragungskanal'] | Document
### Title: ['Informationsübertragung : Grundlagen der Kommunikationstechnik']
### Abstract:
[['Grundlagen: Signale und Systeme -- Grundlegende Verfahren zur Übertragung digitaler Signale -- Spezielle Verfahren zur Übertragung digitaler Signale -- Übertragung analoger Signale -- Übertragungskanäle, Kanalmodelle -- Digitale Übertragung über linear verzerrende Kanäle -- Informationstheorie, Quellen- und Kanalcodierung -- Teilungsverfahren, Multiplex -- Vielfachzugriffsverfahren, Netze, Kommunikationssysteme.', 'Ziel des Lehrbuches ist, ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipien und Verfahren zu vermitteln, die zur Informationsübertragung in Kommunikationssystemen verwendet werden. Angesprochen sind Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik, aber auch Entwicklungsingenieure in der Praxis sowie Mathematiker, Physiker und Informatiker. Schwerpunkt der ersten Kapitel ist die zum Grundverständnis notwendige digitale Übertragung über additive Gauß-Kanäle. Anschließend werden zeitvariante Kanäle behandelt, die durch zunehmende Nutzung von Funk-Übertragungsmedien immer wichtiger geworden sind. Optimale Empfänger und die notwendigen adaptiven Entzerrungsverfahren werden betrachtet, eine Einführung in die Informationstheorie erläutert die zum Verständnis notwendigen theoretischen Grenzen, die Grundprinzipien der Kanal- und Quellencodierung werden ebenfalls behandelt. Weitere Themen sind: Multiplex- und Vielfachzugriffsverfahren, Warteschlangentheorie, Protokolle, Kommunikationssysteme. Ein Abschnitt über vektorwertige Übertragung stellt eine Überleitung zu aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet der drahtlosen Informationsübertragung dar.']]
### GND ID:
['gnd:4026927-9', 'gnd:4125542-2', 'gnd:4129166-9', 'gnd:4139364-8', 'gnd:4149853-7', 'gnd:4163183-3', 'gnd:4170280-3', 'gnd:4171039-3', 'gnd:4186649-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645099156']
### GND class:
['Informationstheorie', 'Kommunikationssystem', 'Quellencodierung', 'Nachrichtenübertragungstechnik', 'Digitalübertragung', 'Kanalcodierung', 'Mobilfunk', 'Nachrichtenübertragungssystem', 'Übertragungskanal']
<|eot_id|> |
3A1645100251.jsonld | ['Schließende Statistik : Grundlegende Methoden'] | [['Aufgabe der schließenden Statistik ist es, auf Basis beobachteter Phänomene auf allgemeine Zusammenhänge zu schließen. Das Buch vermittelt die dazu benötigten grundlegenden Ideen und Konzepte, wobei neben der mathematisch formalen Darstellung besonderer Wert darauf gelegt wird, alle Methoden auch sehr intensiv verbal zu vermittelen. Zahlreiche ausführliche Beispiele illustrieren die Anwendung der vorgestellten statistischen Verfahren, häufig werden die (Rechen-)Wege zum Ziel detailliert beschrieben. Mehrere zentrale Beispiele ziehen sich durch das gesamte Buch und erleichtern so dem Leser die Aufnahme der Methodik. Die grafische Gestaltung (z.B. schattierte Hinterlegung der zentralen Beispiele) erleichtert es dem Leser, zwischen Festlegungen (Definitionen), Regeln, Beispielen und anderen wiederkehrenden Elementen zu unterscheiden. Das Buch ist die Fortsetzung des Bandes "Beschreibende Statistik. Grundlegende Methoden" von M. Burkschat, E. Cramer und U. Kamps (Springer, 2003, ISBN 3-540-03239-8).', 'Überblick über die benötigten Grundlagen -- Philosophie des Schätzens -- Philosophie des Testens -- Verschiedene Situationen — verschiedene Tests.']] | ['gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645100251'] | ['Inferenzstatistik'] | Document
### Title: ['Schließende Statistik : Grundlegende Methoden']
### Abstract:
[['Aufgabe der schließenden Statistik ist es, auf Basis beobachteter Phänomene auf allgemeine Zusammenhänge zu schließen. Das Buch vermittelt die dazu benötigten grundlegenden Ideen und Konzepte, wobei neben der mathematisch formalen Darstellung besonderer Wert darauf gelegt wird, alle Methoden auch sehr intensiv verbal zu vermittelen. Zahlreiche ausführliche Beispiele illustrieren die Anwendung der vorgestellten statistischen Verfahren, häufig werden die (Rechen-)Wege zum Ziel detailliert beschrieben. Mehrere zentrale Beispiele ziehen sich durch das gesamte Buch und erleichtern so dem Leser die Aufnahme der Methodik. Die grafische Gestaltung (z.B. schattierte Hinterlegung der zentralen Beispiele) erleichtert es dem Leser, zwischen Festlegungen (Definitionen), Regeln, Beispielen und anderen wiederkehrenden Elementen zu unterscheiden. Das Buch ist die Fortsetzung des Bandes "Beschreibende Statistik. Grundlegende Methoden" von M. Burkschat, E. Cramer und U. Kamps (Springer, 2003, ISBN 3-540-03239-8).', 'Überblick über die benötigten Grundlagen -- Philosophie des Schätzens -- Philosophie des Testens -- Verschiedene Situationen — verschiedene Tests.']]
### GND ID:
['gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645100251']
### GND class:
['Inferenzstatistik']
<|eot_id|> |
3A1645100677.jsonld | ['Technische Optik in der Praxis'] | [['Geometrische Optik -- Wellenoptik -- Abbildungsfehler und optische Systeme -- Entwicklung optischer Systeme -- Optische Werkstoffe -- Spezifikation und Fertigung optischer Bauelemente -- Optoelektronik-Komponenten -- Fasern und Sensorik -- Laser -- Neue Laser.', 'In diesem Buch fassen Experten aus Forschung und Praxis die unterschiedlichen Aspekte der modernen technischen Optik in kompakter Form zusammen. Durch anwendungs- und umsetzungsbezogene Kapitel von der geometrischen Optik über moderne Faseroptik und Optoelektronik bis hin zum Optik-Design bieten die Autoren ein hohes Maß an praktischem Nutzen. Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Ingenieuren. Der hohen Bedeutung kompakter Lichtquellen für die optischen Technologien wurde in der Neuauflage durch ein Kapitel "Neue Laser" Rechnung getragen.']] | ['gnd:4078181-1', 'gnd:4172681-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645100677'] | ['Technische Optik', 'Optisches Bauelement'] | Document
### Title: ['Technische Optik in der Praxis']
### Abstract:
[['Geometrische Optik -- Wellenoptik -- Abbildungsfehler und optische Systeme -- Entwicklung optischer Systeme -- Optische Werkstoffe -- Spezifikation und Fertigung optischer Bauelemente -- Optoelektronik-Komponenten -- Fasern und Sensorik -- Laser -- Neue Laser.', 'In diesem Buch fassen Experten aus Forschung und Praxis die unterschiedlichen Aspekte der modernen technischen Optik in kompakter Form zusammen. Durch anwendungs- und umsetzungsbezogene Kapitel von der geometrischen Optik über moderne Faseroptik und Optoelektronik bis hin zum Optik-Design bieten die Autoren ein hohes Maß an praktischem Nutzen. Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Ingenieuren. Der hohen Bedeutung kompakter Lichtquellen für die optischen Technologien wurde in der Neuauflage durch ein Kapitel "Neue Laser" Rechnung getragen.']]
### GND ID:
['gnd:4078181-1', 'gnd:4172681-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645100677']
### GND class:
['Technische Optik', 'Optisches Bauelement']
<|eot_id|> |
3A1645101487.jsonld | ['Regelungstechnik 2 : Mehrgrößensysteme Digitale Regelung'] | [['Analyse von Mehrgrößensystemen -- Einführung in die Mehrgrößenregelung -- Beschreibung und Verhalten von Mehrgrößensystemen -- Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit -- Entwurf von Mehrgrößenreglern -- Struktur und Eigenschaften von Mehrgrößenregelkreisen -- Einstellregeln für PI-Mehrgrößenregler -- Reglerentwurf zur Polzuweisung -- Optimale Regelung -- Beobachterentwurf -- Reglerentwurf mit dem Direkten Nyquistverfahren -- Digitale Regelung -- Einführung in die digitale Regelung -- Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Zeitbereich -- Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Frequenzbereich -- Digitaler Regelkreis -- Entwurf von Abtastreglern -- Ausblick auf weiterführende Regelungs-konzepte.', 'Schwerpunkte des zweiten Bandes sind der Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zeitbereich und im Frequenzbereich sowie digitale Regelungen. Neben Standardverfahren wie Polverschiebung und optimale Regelung werden mit der strukturellen Analyse von Regelungssystemen, der robusten und dezentralen Regelung sowie Einstellregeln für Mehrgrößenregler Themen aufgegriffen, die erst in den letzten Jahren zu praktikablen Analyse- und Entwurfsverfahren führten und deshalb bisher in Lehrbüchern fehlten. Für die wichtigsten Verfahren werden MATLAB-Programme angegeben, mit deren Hilfe diese Verfahren rechnergestützt auf größere Beispiele und auf die neu eingeführten Projektaufgaben angewendet werden können. Anwendungsnahe Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen illustrieren die behandelten Methoden. Für die dritte Auflage wurde der Text überarbeitet und um neue Beispiele und Aufgaben ergänzt. Die Beschreibung von MATLAB wurde der aktuellen Version 6.5 dieses Programmsystems angepasst. "Ein praxisgerechtes Lehrbuch für den bereits fortgeschrittenen Studenten mit Inhalten, die bislang oft nur in englischsprachigen Monografien zu finden waren." Prof. Dr.-Ing. Helmut Röck, Christian-Albrechts-Universität Kiel "Ein sehr gutes methodenorientiertes Lehrbuch der Regelungstechnik, das durch seine hohe sprachliche Qualität besticht und durch die Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit Beispielen und selbst zu rechnenden Aufgaben zum Mitdenken und Mitarbeiten motiviert." Prof. Dr.-Ing. V. Krebs, Universität Karlsruhe .']] | ['gnd:130313076', 'gnd:4012293-1', 'gnd:4135771-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645101487'] | ['Lunze, Jan', 'Digitale Regelung', 'Mehrgrößenregelungssystem'] | Document
### Title: ['Regelungstechnik 2 : Mehrgrößensysteme Digitale Regelung']
### Abstract:
[['Analyse von Mehrgrößensystemen -- Einführung in die Mehrgrößenregelung -- Beschreibung und Verhalten von Mehrgrößensystemen -- Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit -- Entwurf von Mehrgrößenreglern -- Struktur und Eigenschaften von Mehrgrößenregelkreisen -- Einstellregeln für PI-Mehrgrößenregler -- Reglerentwurf zur Polzuweisung -- Optimale Regelung -- Beobachterentwurf -- Reglerentwurf mit dem Direkten Nyquistverfahren -- Digitale Regelung -- Einführung in die digitale Regelung -- Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Zeitbereich -- Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Frequenzbereich -- Digitaler Regelkreis -- Entwurf von Abtastreglern -- Ausblick auf weiterführende Regelungs-konzepte.', 'Schwerpunkte des zweiten Bandes sind der Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zeitbereich und im Frequenzbereich sowie digitale Regelungen. Neben Standardverfahren wie Polverschiebung und optimale Regelung werden mit der strukturellen Analyse von Regelungssystemen, der robusten und dezentralen Regelung sowie Einstellregeln für Mehrgrößenregler Themen aufgegriffen, die erst in den letzten Jahren zu praktikablen Analyse- und Entwurfsverfahren führten und deshalb bisher in Lehrbüchern fehlten. Für die wichtigsten Verfahren werden MATLAB-Programme angegeben, mit deren Hilfe diese Verfahren rechnergestützt auf größere Beispiele und auf die neu eingeführten Projektaufgaben angewendet werden können. Anwendungsnahe Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen illustrieren die behandelten Methoden. Für die dritte Auflage wurde der Text überarbeitet und um neue Beispiele und Aufgaben ergänzt. Die Beschreibung von MATLAB wurde der aktuellen Version 6.5 dieses Programmsystems angepasst. "Ein praxisgerechtes Lehrbuch für den bereits fortgeschrittenen Studenten mit Inhalten, die bislang oft nur in englischsprachigen Monografien zu finden waren." Prof. Dr.-Ing. Helmut Röck, Christian-Albrechts-Universität Kiel "Ein sehr gutes methodenorientiertes Lehrbuch der Regelungstechnik, das durch seine hohe sprachliche Qualität besticht und durch die Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit Beispielen und selbst zu rechnenden Aufgaben zum Mitdenken und Mitarbeiten motiviert." Prof. Dr.-Ing. V. Krebs, Universität Karlsruhe .']]
### GND ID:
['gnd:130313076', 'gnd:4012293-1', 'gnd:4135771-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645101487']
### GND class:
['Lunze, Jan', 'Digitale Regelung', 'Mehrgrößenregelungssystem']
<|eot_id|> |
3A1645103102.jsonld | ['Mathematik für Ingenieure mit Maple : Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen'] | [['Dieses gut eingeführte zweibändige Lehrwerk überzeugt durch das hervorragende didaktische Konzept und durch sein ansprechendes, in der vierten Auflage verbessertes Layout. Abstrakte mathematische Begriffe werden anschaulich erklärt, auf Beweise wird größtenteils verzichtet. In einem Einführungskapitel bespricht der Autor physikalisch-technische Themenfelder und zeigt auf, welche mathematischen Methoden zur Beschreibung notwendig sind. 270 ausführlich durchgerechnete Beispiele auch aus technischen Anwendungsgebieten helfen dem Ingenieurstudenten, sich die Mathematik zu erschließen. Alle Themengebiete lassen sich zusätzlich am Rechner mit dem Computeralgebrasystem MAPLE bearbeiten. So können mathematische Begriffe visualisiert und Aufgaben sowie Anwendungsprobleme gelöst werden. Auf der Homepage zum Buch befinden sich neben Animationen die Lösungen zu den 250 Übungsaufgaben sowie alle im Buch abgedruckten und aktualisierten MAPLE-Arbeitsblätter, mit denen der Stoff interaktiv eingeübt werden kann. Die Bände sind also auch hervorragend für das Selbststudium geeignet.', 'Motivierende Problemstellungen -- Zahlen, Gleichungen und Gleichungssysteme -- Vektorrechnung -- Matrizen und Determinanten -- Elementare Funktionen -- Die komplexen Zahlen -- Differential- und Integralrechnung -- Funktionenreihen -- Numerische Differentiation und Integration -- Anhang: Einführung in MAPLE -- Die Homepage zum Buch -- Literaturverzeichnis -- Index. Verzeichnis der MAPLE-Befehle. zusätzlich im Internet: Worksheets -- MAPLE-Prozeduren zur Visualisierung mathematischer Begriffe -- Updates -- Pascal-Quellprogramme zu den numerischen Algorithmen -- Lösungen aller Aufgaben -- Weitere Kapitel und Ergänzungen.']] | ['gnd:4037944-9', 'gnd:4276266-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645103102'] | ['Mathematik', 'Maple V'] | Document
### Title: ['Mathematik für Ingenieure mit Maple : Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen']
### Abstract:
[['Dieses gut eingeführte zweibändige Lehrwerk überzeugt durch das hervorragende didaktische Konzept und durch sein ansprechendes, in der vierten Auflage verbessertes Layout. Abstrakte mathematische Begriffe werden anschaulich erklärt, auf Beweise wird größtenteils verzichtet. In einem Einführungskapitel bespricht der Autor physikalisch-technische Themenfelder und zeigt auf, welche mathematischen Methoden zur Beschreibung notwendig sind. 270 ausführlich durchgerechnete Beispiele auch aus technischen Anwendungsgebieten helfen dem Ingenieurstudenten, sich die Mathematik zu erschließen. Alle Themengebiete lassen sich zusätzlich am Rechner mit dem Computeralgebrasystem MAPLE bearbeiten. So können mathematische Begriffe visualisiert und Aufgaben sowie Anwendungsprobleme gelöst werden. Auf der Homepage zum Buch befinden sich neben Animationen die Lösungen zu den 250 Übungsaufgaben sowie alle im Buch abgedruckten und aktualisierten MAPLE-Arbeitsblätter, mit denen der Stoff interaktiv eingeübt werden kann. Die Bände sind also auch hervorragend für das Selbststudium geeignet.', 'Motivierende Problemstellungen -- Zahlen, Gleichungen und Gleichungssysteme -- Vektorrechnung -- Matrizen und Determinanten -- Elementare Funktionen -- Die komplexen Zahlen -- Differential- und Integralrechnung -- Funktionenreihen -- Numerische Differentiation und Integration -- Anhang: Einführung in MAPLE -- Die Homepage zum Buch -- Literaturverzeichnis -- Index. Verzeichnis der MAPLE-Befehle. zusätzlich im Internet: Worksheets -- MAPLE-Prozeduren zur Visualisierung mathematischer Begriffe -- Updates -- Pascal-Quellprogramme zu den numerischen Algorithmen -- Lösungen aller Aufgaben -- Weitere Kapitel und Ergänzungen.']]
### GND ID:
['gnd:4037944-9', 'gnd:4276266-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645103102']
### GND class:
['Mathematik', 'Maple V']
<|eot_id|> |
3A1645111547.jsonld | ['Quantenmechanik und ihre Anwendungen'] | [['Das Buch bietet dem Leser eine leicht verständliche und anschauliche Einführung in die nichtrelativistische Quantenmechanik und behandelt einige ihrer wesentlichen Anwendungen. Der dargebotene Stoff umfaßt alle Grundlagen und Anwendungen der Quantenmechanik, die jeder Physik Studierende beherrschen sollte, um weiterführende Vorlesungen besuchen zu können. Besonderer Wert wird auf die praktische Anwendbarkeit der quantenmechanischen Methoden zur Berechnung oder Abschätzung physikalischer Prozesse gelegt. Ca. 60 Übungsaufgaben regen den Leser an, seine Beherrschung der quantenmechanischen Methoden zu testen und zu vertiefen. Das Buch ist zur Vorbereitung für eine Prüfung in Quantenmechanik wegen seiner knappen und klaren Darstellung besonders geeignet. Ein Anhang bietet mathematische und physikalische Ergänzungen, die das Verständnis des Buches erleichtern sollen. .', 'Historische Einleitung -- Grundlegende Theoreme und Axiome der Quantenmechanik -- Einige Lösungen der Schrödinger Gleichung -- Quantenmechanik in Matrixgestalt (1925–1926) -- Algebraische Theorie des Drehimpulses -- Näherungsverfahren -- Wechselwirkung von Strahlung und Materie -- Systeme mehrerer Teilchen -- Streuprozesse -- Quantenstatistik.']] | ['gnd:4047989-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645111547'] | ['Quantenmechanik'] | Document
### Title: ['Quantenmechanik und ihre Anwendungen']
### Abstract:
[['Das Buch bietet dem Leser eine leicht verständliche und anschauliche Einführung in die nichtrelativistische Quantenmechanik und behandelt einige ihrer wesentlichen Anwendungen. Der dargebotene Stoff umfaßt alle Grundlagen und Anwendungen der Quantenmechanik, die jeder Physik Studierende beherrschen sollte, um weiterführende Vorlesungen besuchen zu können. Besonderer Wert wird auf die praktische Anwendbarkeit der quantenmechanischen Methoden zur Berechnung oder Abschätzung physikalischer Prozesse gelegt. Ca. 60 Übungsaufgaben regen den Leser an, seine Beherrschung der quantenmechanischen Methoden zu testen und zu vertiefen. Das Buch ist zur Vorbereitung für eine Prüfung in Quantenmechanik wegen seiner knappen und klaren Darstellung besonders geeignet. Ein Anhang bietet mathematische und physikalische Ergänzungen, die das Verständnis des Buches erleichtern sollen. .', 'Historische Einleitung -- Grundlegende Theoreme und Axiome der Quantenmechanik -- Einige Lösungen der Schrödinger Gleichung -- Quantenmechanik in Matrixgestalt (1925–1926) -- Algebraische Theorie des Drehimpulses -- Näherungsverfahren -- Wechselwirkung von Strahlung und Materie -- Systeme mehrerer Teilchen -- Streuprozesse -- Quantenstatistik.']]
### GND ID:
['gnd:4047989-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645111547']
### GND class:
['Quantenmechanik']
<|eot_id|> |
3A1645119505.jsonld | ['Entwicklungsmanagement : Methoden in der Produktentwicklung'] | [['Wissensmanagement -- Methoden und Kreativitätstechniken in der Innovationsarbeit -- Innovation und Betriebswirtschaft -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die praktische Anwendung moderner Methoden in Produktentwicklung und Konstruktion sowie die Bewertung von Innovationsstrategien sind für Unternehmen von vitalem Interesse. Bei immer kürzer werdenden Innovationszyklen und wachsender Komplexität der Aufgaben sind effiziente und für die Praxis geeignete Methoden zur Organisation des Entwicklungsprozesses erforderlich. Der Autor beschreibt in der Praxis erprobte Methoden und zeigt ihre Anwendung an Beispielen. Durch die Verknüpfung von Innovations- und Wissensmanagement werden Vor- und Nachteile sowie die Grenzen einzelner Methoden deutlich. Dies betrifft die Innovationsfähigkeit und Qualitätsbeurteilung in der Produktentwicklung und interessiert neben den Konstruktions- und Entwicklungsleitern auch das obere Management und Abteilungs- bzw. Gruppenleiter in Fertigung und Montage. Zu den beschriebenen Methoden gehören neben den analytisch-systematischen Vorgehensweisen (Quality Function Deployment/QFD, Ishikawa-Diagramm, Prozess-Struktur-Matrix/PSM, Fehlermöglichkeit- und Einflussanalyse/FMEA) auch kreativitätsunterstützende Verfahren (z.B. Problemlösungs-Theorie/TRIZ, Imagine-Prinzip, Mind-Mapping).']] | ['gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645119505'] | ['Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Wissensmanagement'] | Document
### Title: ['Entwicklungsmanagement : Methoden in der Produktentwicklung']
### Abstract:
[['Wissensmanagement -- Methoden und Kreativitätstechniken in der Innovationsarbeit -- Innovation und Betriebswirtschaft -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die praktische Anwendung moderner Methoden in Produktentwicklung und Konstruktion sowie die Bewertung von Innovationsstrategien sind für Unternehmen von vitalem Interesse. Bei immer kürzer werdenden Innovationszyklen und wachsender Komplexität der Aufgaben sind effiziente und für die Praxis geeignete Methoden zur Organisation des Entwicklungsprozesses erforderlich. Der Autor beschreibt in der Praxis erprobte Methoden und zeigt ihre Anwendung an Beispielen. Durch die Verknüpfung von Innovations- und Wissensmanagement werden Vor- und Nachteile sowie die Grenzen einzelner Methoden deutlich. Dies betrifft die Innovationsfähigkeit und Qualitätsbeurteilung in der Produktentwicklung und interessiert neben den Konstruktions- und Entwicklungsleitern auch das obere Management und Abteilungs- bzw. Gruppenleiter in Fertigung und Montage. Zu den beschriebenen Methoden gehören neben den analytisch-systematischen Vorgehensweisen (Quality Function Deployment/QFD, Ishikawa-Diagramm, Prozess-Struktur-Matrix/PSM, Fehlermöglichkeit- und Einflussanalyse/FMEA) auch kreativitätsunterstützende Verfahren (z.B. Problemlösungs-Theorie/TRIZ, Imagine-Prinzip, Mind-Mapping).']]
### GND ID:
['gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645119505']
### GND class:
['Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645120341.jsonld | ['Gerne Frau! : Mein Körper — meine Gesundheit'] | [['Medizinisches Wissen fundiert und verständlich für die Frau von heute! Sie wollen sich heute selbst über Gesundheit und Krankheit informieren? Medien, Ratgeber und Internet bieten eine Fülle von Informationen. Dennoch stellen sich viele Frauen die Frage: Wie seriös und glaubwürdig sind die Informationsquellen? Das neue Handbuch Gerne Frau! vermittelt aktuelles Wissen und Sicherheit!', 'Medizinisches Wissen für Frauen, die sich fundiert und verständlich über Gesundheitsfragen informieren möchten. Frauenspezifische Fragen zu Gesundheit und Krankheit sind ein beliebtes Thema in Medien, Ratgebern und Internet. Doch viele Frauen wollen wissen, wie seriös und glaubwürdig diese Informationsquellen wirklich sind. Das neue Handbuch Gerne Frau! aus dem wissenschaftlichen Springer-Verlag vermittelt aktuelles Wissen und Sicherheit! Info-Plus: Service-Teil mit Internet-Adressen, Selbsthilfegruppen .']] | ['gnd:120693518', 'gnd:4019589-2', 'gnd:4053724-9', 'gnd:4113621-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645120341'] | ['Hoffbauer, Gabi', 'Geburt', 'Schwangerschaft', 'Frauenkrankheit'] | Document
### Title: ['Gerne Frau! : Mein Körper — meine Gesundheit']
### Abstract:
[['Medizinisches Wissen fundiert und verständlich für die Frau von heute! Sie wollen sich heute selbst über Gesundheit und Krankheit informieren? Medien, Ratgeber und Internet bieten eine Fülle von Informationen. Dennoch stellen sich viele Frauen die Frage: Wie seriös und glaubwürdig sind die Informationsquellen? Das neue Handbuch Gerne Frau! vermittelt aktuelles Wissen und Sicherheit!', 'Medizinisches Wissen für Frauen, die sich fundiert und verständlich über Gesundheitsfragen informieren möchten. Frauenspezifische Fragen zu Gesundheit und Krankheit sind ein beliebtes Thema in Medien, Ratgebern und Internet. Doch viele Frauen wollen wissen, wie seriös und glaubwürdig diese Informationsquellen wirklich sind. Das neue Handbuch Gerne Frau! aus dem wissenschaftlichen Springer-Verlag vermittelt aktuelles Wissen und Sicherheit! Info-Plus: Service-Teil mit Internet-Adressen, Selbsthilfegruppen .']]
### GND ID:
['gnd:120693518', 'gnd:4019589-2', 'gnd:4053724-9', 'gnd:4113621-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645120341']
### GND class:
['Hoffbauer, Gabi', 'Geburt', 'Schwangerschaft', 'Frauenkrankheit']
<|eot_id|> |
3A1645121739.jsonld | ['Programmieren mit Java : Eine grundlegende Einführung für Informatiker und Ingenieure'] | [['Ziel dieses Buches ist die sichere und systematische Vermittlung grundlegender Kenntnisse der objektorientierten Programmierung mittels Java unter Berücksichtigung der aktuellen Java-Version 1.5. Es richtet sich vornehmlich an Studierende der Informatik und der Ingenieurwissenschaften. Die Methodik des Programmierens erfolgt von Beginn an in objektorientierter Weise. Dabei werden klassische Konzepte der Programmierung, wie z.B. bedingte Anweisungen, Schleifen und Rekursion, durch die wachsenden Anforderungen der betrachteten Problemstellungen sukzessive eingeführt, und in gleicher Weise steigt auch die Komplexität der verwendeten Datenstrukturen. Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Objekte und (generische) Klassen, Kontrollanweisungen und Datenstrukturen, wichtige Algorithmen zum Suchen und Sortieren sowie für einfache numerische Anwendungen und elementare Graph-Traversierung. Ferner werden Modularisierungskonzepte vorgestellt und Methoden der nebenläufigen Programmierung mittels Threads, des Exception-Handlings, der Ein- und Ausgabe und der Programmierung grafischer Benutzerschnittstellen abgehandelt.', 'Objektorientiertes Programmieren -- Objekte und Klassen -- Typen, Werte und Variablen -- Methoden -- Programmieren in Java — Eine erste Einführung -- Ablaufkontrolle -- Kontrollstrukturen -- Rekursion -- Eine Sammlung von Algorithmen -- Aspekte der Programmiermethodik -- Suchen und Sortieren -- Numerische Algorithmen -- Weitere Konzepte objektorientierter Programmierung -- Vererbung -- Interfaces -- Generizität (Polymorphie) -- Und dann war da noch … -- Namen, Scopes und Packages -- Datenstrukturen -- Referenzen -- Listen -- Bäume -- Graphen -- Programmierung von Software-Systemen -- Keine Regel ohne Ausnahmen: Exceptions -- Ein- und Ausgabe -- Konkurrenz belebt das Geschäft: Threads -- Das ist alles so schön bunt hier: Grafik in JAVA -- GUI: Layout -- Hallo Programm! — Hallo GUI! -- Beispiel: Taschenrechner -- Ausblick -- Es gäbe noch viel zu tun ….']] | ['gnd:4233947-9', 'gnd:4788594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645121739'] | ['Objektorientierte Programmierung', 'Java 1.5'] | Document
### Title: ['Programmieren mit Java : Eine grundlegende Einführung für Informatiker und Ingenieure']
### Abstract:
[['Ziel dieses Buches ist die sichere und systematische Vermittlung grundlegender Kenntnisse der objektorientierten Programmierung mittels Java unter Berücksichtigung der aktuellen Java-Version 1.5. Es richtet sich vornehmlich an Studierende der Informatik und der Ingenieurwissenschaften. Die Methodik des Programmierens erfolgt von Beginn an in objektorientierter Weise. Dabei werden klassische Konzepte der Programmierung, wie z.B. bedingte Anweisungen, Schleifen und Rekursion, durch die wachsenden Anforderungen der betrachteten Problemstellungen sukzessive eingeführt, und in gleicher Weise steigt auch die Komplexität der verwendeten Datenstrukturen. Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Objekte und (generische) Klassen, Kontrollanweisungen und Datenstrukturen, wichtige Algorithmen zum Suchen und Sortieren sowie für einfache numerische Anwendungen und elementare Graph-Traversierung. Ferner werden Modularisierungskonzepte vorgestellt und Methoden der nebenläufigen Programmierung mittels Threads, des Exception-Handlings, der Ein- und Ausgabe und der Programmierung grafischer Benutzerschnittstellen abgehandelt.', 'Objektorientiertes Programmieren -- Objekte und Klassen -- Typen, Werte und Variablen -- Methoden -- Programmieren in Java — Eine erste Einführung -- Ablaufkontrolle -- Kontrollstrukturen -- Rekursion -- Eine Sammlung von Algorithmen -- Aspekte der Programmiermethodik -- Suchen und Sortieren -- Numerische Algorithmen -- Weitere Konzepte objektorientierter Programmierung -- Vererbung -- Interfaces -- Generizität (Polymorphie) -- Und dann war da noch … -- Namen, Scopes und Packages -- Datenstrukturen -- Referenzen -- Listen -- Bäume -- Graphen -- Programmierung von Software-Systemen -- Keine Regel ohne Ausnahmen: Exceptions -- Ein- und Ausgabe -- Konkurrenz belebt das Geschäft: Threads -- Das ist alles so schön bunt hier: Grafik in JAVA -- GUI: Layout -- Hallo Programm! — Hallo GUI! -- Beispiel: Taschenrechner -- Ausblick -- Es gäbe noch viel zu tun ….']]
### GND ID:
['gnd:4233947-9', 'gnd:4788594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645121739']
### GND class:
['Objektorientierte Programmierung', 'Java 1.5']
<|eot_id|> |
3A1645126323.jsonld | ['Praxiswissen der chemischen Verfahrenstechnik : Handbuch für Chemiker und Verfahrensingenieure'] | [['Das vorliegende Handbuch richtet sich sowohl an erfahrene Ingenieure als auch an Wissenschaftler und Studierende in Chemie und Verfahrenstechnik mit dem Ziel, ihnen ein fundiertes, didaktisch einwandfrei aufgebautes, praxisnahes Fachwissen zu vermitteln. Über 300 Abbildungen und 90 Tabellen veranschaulichen den Text. Anwendungsorientierte und einfache Formeln, die den neuesten Erkenntnissen entsprechen, erlauben eine schnelle Berechnung von Prozessen und deren Optimierung. Fragen aus der Praxis und Beispielberechnungen festigen das Fachwissen.', 'Grundlagen -- Einführung -- Projektierung -- Werkstoffe -- Reaktionstechnik -- Berechnungen und Antworten zu Teil I -- Ausgleichsvorgänge -- Strömungslehre -- Wärmeübertragung -- Stofftransport -- Berechnungen und Antworten zu Teil II -- Grundoperationen -- Mischen, Rühren -- Sedimentieren -- Verdampfen -- Kondensieren -- Destillation -- Rektifikation -- Trocknung -- Berechnungen und Antworten zu Teil III -- Regelungstechnik -- in die Regelungstechnik -- Steuerung und Regelung -- Übertragungsverhalten -- Reglertypen -- Regelgüte -- Einstellregeln für industrielle Regler -- Komplexe Regelsysteme -- Prozessleittechnik -- Berechnungen und Antworten zu Teil IV -- Literatur zur Regelungstechnik.']] | ['gnd:4069941-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645126323'] | ['Chemische Verfahrenstechnik'] | Document
### Title: ['Praxiswissen der chemischen Verfahrenstechnik : Handbuch für Chemiker und Verfahrensingenieure']
### Abstract:
[['Das vorliegende Handbuch richtet sich sowohl an erfahrene Ingenieure als auch an Wissenschaftler und Studierende in Chemie und Verfahrenstechnik mit dem Ziel, ihnen ein fundiertes, didaktisch einwandfrei aufgebautes, praxisnahes Fachwissen zu vermitteln. Über 300 Abbildungen und 90 Tabellen veranschaulichen den Text. Anwendungsorientierte und einfache Formeln, die den neuesten Erkenntnissen entsprechen, erlauben eine schnelle Berechnung von Prozessen und deren Optimierung. Fragen aus der Praxis und Beispielberechnungen festigen das Fachwissen.', 'Grundlagen -- Einführung -- Projektierung -- Werkstoffe -- Reaktionstechnik -- Berechnungen und Antworten zu Teil I -- Ausgleichsvorgänge -- Strömungslehre -- Wärmeübertragung -- Stofftransport -- Berechnungen und Antworten zu Teil II -- Grundoperationen -- Mischen, Rühren -- Sedimentieren -- Verdampfen -- Kondensieren -- Destillation -- Rektifikation -- Trocknung -- Berechnungen und Antworten zu Teil III -- Regelungstechnik -- in die Regelungstechnik -- Steuerung und Regelung -- Übertragungsverhalten -- Reglertypen -- Regelgüte -- Einstellregeln für industrielle Regler -- Komplexe Regelsysteme -- Prozessleittechnik -- Berechnungen und Antworten zu Teil IV -- Literatur zur Regelungstechnik.']]
### GND ID:
['gnd:4069941-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645126323']
### GND class:
['Chemische Verfahrenstechnik']
<|eot_id|> |
3A1645133850.jsonld | ['Landschaftsformen : Unsere Erde im Wandel — den gestaltenden Kräften auf der Spur'] | [['Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem großartig illustrierten Buch. Von der Stellung der Erde im Sonnensystem bis hin zum Einwirken des Menschen auf das Landschaftsbild erklärt es die Entstehung der Oberflächenformen. Einzelbildfolgen veranschaulichen zahlreiche Prozesse wie z. B. die Entstehung eines Erdbebens. Neben präzisen, verständlichen Texten sorgen viele Fotos, Graphiken und Karten für faszinierenden Lesestoff. Ein ausführliches Glossar rundet das Buch ab.', 'Die Erde Ein dynamischer Planet -- Partner im All Die Erde im Sonnensystem -- Zeitzeugen Das Alter der Gesteine -- Formen gebend Wer was bewirkt -- Aus dem Inneren Vulkanismus und Erdbeben -- Faltenreich Gebirgsbildung und Tektonik -- Kraft des Wassers Flüsse und Talbildung -- Kraft des Meeres Inseln und Küstenformen -- Kraft des Eises Gletscher und Inlandeis -- Kraft des Windes Wüsten und der letzte Schliff -- Meteoriten Gefahr aus dem All -- Ressourcen Was der Mensch draus macht.']] | ['gnd:4020212-4', 'gnd:4130684-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645133850'] | ['Geodynamik', 'Geomorphologie'] | Document
### Title: ['Landschaftsformen : Unsere Erde im Wandel — den gestaltenden Kräften auf der Spur']
### Abstract:
[['Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem großartig illustrierten Buch. Von der Stellung der Erde im Sonnensystem bis hin zum Einwirken des Menschen auf das Landschaftsbild erklärt es die Entstehung der Oberflächenformen. Einzelbildfolgen veranschaulichen zahlreiche Prozesse wie z. B. die Entstehung eines Erdbebens. Neben präzisen, verständlichen Texten sorgen viele Fotos, Graphiken und Karten für faszinierenden Lesestoff. Ein ausführliches Glossar rundet das Buch ab.', 'Die Erde Ein dynamischer Planet -- Partner im All Die Erde im Sonnensystem -- Zeitzeugen Das Alter der Gesteine -- Formen gebend Wer was bewirkt -- Aus dem Inneren Vulkanismus und Erdbeben -- Faltenreich Gebirgsbildung und Tektonik -- Kraft des Wassers Flüsse und Talbildung -- Kraft des Meeres Inseln und Küstenformen -- Kraft des Eises Gletscher und Inlandeis -- Kraft des Windes Wüsten und der letzte Schliff -- Meteoriten Gefahr aus dem All -- Ressourcen Was der Mensch draus macht.']]
### GND ID:
['gnd:4020212-4', 'gnd:4130684-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645133850']
### GND class:
['Geodynamik', 'Geomorphologie']
<|eot_id|> |
3A1645140113.jsonld | ['Grundzüge der Wirtschaftsinformatik'] | [['Grundlagen -- Rechner und deren Vernetzung -- Daten, Information und Wissen -- Integrierte Anwendungssysteme -- Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen -- Management der Informationsverarbeitung.', 'Das bewusst kompakt gehaltene Buch zur Wirtschaftsinformatik unterstützt Praktiker, die sich einen schnellen und abgesicherten Überblick verschaffen wollen, ebenso wie mehrere Ebenen des Bildungssystems, von Hochschulen bis zu Berufsakademien. Es gibt eine Übersicht über alle wesentlichen Teilgebiete der Wirtschaftsinformatik. Ausgehend von der Erläuterung der Arbeitsweise des PC, der Einbettung von Rechnern in lokale und globale Netze sowie der Integration der dort verfügbaren Dienste werden die Grundlagen des Datenmanagements sowie die Unterstützung betrieblicher Funktionen und Prozesse durch Informationsverarbeitung erläutert. Diese Konzepte finden in einer breiten Palette moderner integrierter Anwendungssysteme in Industrie und Dienstleistung Verwendung, deren Erläuterung im Zentrum des Werkes steht. Die Leitidee der Integration und Vernetzung wurde sowohl im technischen als auch im Anwendungsteil konsequent beachtet.']] | ['gnd:121131599', 'gnd:12214211X', 'gnd:122142179', 'gnd:124387195', 'gnd:4112736-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645140113'] | ['Bodendorf, Freimut', 'Hess, Thomas', 'Schumann, Matthias', 'Picot, Arnold', 'Wirtschaftsinformatik'] | Document
### Title: ['Grundzüge der Wirtschaftsinformatik']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Rechner und deren Vernetzung -- Daten, Information und Wissen -- Integrierte Anwendungssysteme -- Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen -- Management der Informationsverarbeitung.', 'Das bewusst kompakt gehaltene Buch zur Wirtschaftsinformatik unterstützt Praktiker, die sich einen schnellen und abgesicherten Überblick verschaffen wollen, ebenso wie mehrere Ebenen des Bildungssystems, von Hochschulen bis zu Berufsakademien. Es gibt eine Übersicht über alle wesentlichen Teilgebiete der Wirtschaftsinformatik. Ausgehend von der Erläuterung der Arbeitsweise des PC, der Einbettung von Rechnern in lokale und globale Netze sowie der Integration der dort verfügbaren Dienste werden die Grundlagen des Datenmanagements sowie die Unterstützung betrieblicher Funktionen und Prozesse durch Informationsverarbeitung erläutert. Diese Konzepte finden in einer breiten Palette moderner integrierter Anwendungssysteme in Industrie und Dienstleistung Verwendung, deren Erläuterung im Zentrum des Werkes steht. Die Leitidee der Integration und Vernetzung wurde sowohl im technischen als auch im Anwendungsteil konsequent beachtet.']]
### GND ID:
['gnd:121131599', 'gnd:12214211X', 'gnd:122142179', 'gnd:124387195', 'gnd:4112736-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645140113']
### GND class:
['Bodendorf, Freimut', 'Hess, Thomas', 'Schumann, Matthias', 'Picot, Arnold', 'Wirtschaftsinformatik']
<|eot_id|> |
3A1645140997.jsonld | ['Versicherungen im Umbruch : Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen'] | [['Einführung -- Der Zielkonflikt als strategisches Dreieck -- Peter Gessner — ein Pionier des Versicherungswesens -- Werte schaffen -- Versicherungen zu Werten führen -- Wertorientierte Steuerungsansätze in Versicherungsunternehmen -- Intellektuelles Kapital — ein Modell zum Management immaterieller Werte -- Risiken begrenzen -- Risikosteuerung in Lebensversicherungsunternehmen — die Entwicklung der Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars seit 1994 -- Assets und Liabilities managen -- Asset-Liability-Management — die Versicherung auf dem Weg von der Planungsrechnung zum Risikomanagement -- Durationssteuerung als integraler Bestandteil des Asset-Liability-Managements -- Asset-Management und neue aufsichtsrechtliche Standards für die Lebensversicherung -- Protection-Management bei variabler Korrelation -- Risiken von Asset-Klassen genauer beurteilen -- Absolute-Return-Vermögensanlagen auf Basis langfristiger Optionsstrategien -- Rendite und Wirtschaftsentwicklung -- Aktienmarktrisiko im Wandel der Zeit — Volatilität und unteres Verteilungsende am Beispiel des deutschen Aktienmarktes -- Optimale Immobilieninvestments für Versicherungen -- Hedge Funds — Rendite- und Risikopotenzial für Versicherungsunternehmen -- Kreditbewertung — optionspreistheoretischer versus Rating-basierter Ansatz -- Die Allokation der Risiken muss effizient werden -- Rückversicherung als Instrument des Financial Engineering -- Fischer Black und Myron Scholes als Aktuare — Anwendungen der Optionspreistheorie in der Lebensversicherungsmathematik -- Risikobasierte Kapitalallokation in Versicherungsunternehmen unter Verwendung des Co-Semivarianz-Prinzips -- Ein stochastisches Modell zur Ertragsoptimierung bei Versicherungen -- Kunden gewinnen -- Erhöhung der Profitabilität bei Versicherungsunternehmen durch Point-of-Sale-Systeme -- Open-Architecture und Allfinanz -- Die Restschuldversicherung als Bestandteil moderner Finanzdienstleistungspakete im Privatkundengeschäft -- Ein tief greifender Wandel — die Entwicklung der Lebensversicherungsbranche in den USA -- Ideengeschichte -- Zur Entwicklung des finanz- und risikowirtschaftlichen Denkens.', 'Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen , die die Altersvorsorge tragen, auf einer gesunden wirtschaftlichen Basis stehen. Zur Zeit ist dies durch die Entwicklung an den Kapitalmärkten, die Deregulierung bei höherem Wettbewerb und den Rückgang des Zinsniveaus bei unverändert hohen Leistungsgarantien nicht der Fall. Die Versicherungen sind in erhebliche Schwierigkeiten geraten und müssen nach Wegen suchen, diese zu überwinden. Hierzu müssen sie sich innerhalb des strategischen Dreiecks (Werte schaffen, Risiken managen und Kunden gewinnen) klar positionieren. Der Schlüssel liegt in einer integrierten Sicht des Versicherungswesens aus der Perspektive moderner Finanzwirtschaft. Das Buch zeigt Versicherungen Wege, die kapitalmarktbasierten Methoden und Instrumente als Chance aufzugreifen und für eine klare Positionierung und eine berechenbare Zukunft zu nutzen. Das Buch wendet sich an Leserinnen und Leser, die sich mit dem Finanzbereich, Finanzinstrumenten, mit der Anlage institutioneller Gelder sowie der Kontrolle von Rendite und Risiko auseinandersetzen.']] | ['gnd:120988720', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4034928-7', 'gnd:4046834-3', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4137895-7', 'gnd:4167059-0', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4413520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645140997'] | ['Spremann, Klaus', 'Kapitalmarkt', 'Lebensversicherung', 'Portfolio Selection', 'Strukturwandel', 'Versicherungsmarkt', 'Lebensversicherungsbetrieb', 'Kundenmanagement', 'Bilanzstrukturmanagement'] | Document
### Title: ['Versicherungen im Umbruch : Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen']
### Abstract:
[['Einführung -- Der Zielkonflikt als strategisches Dreieck -- Peter Gessner — ein Pionier des Versicherungswesens -- Werte schaffen -- Versicherungen zu Werten führen -- Wertorientierte Steuerungsansätze in Versicherungsunternehmen -- Intellektuelles Kapital — ein Modell zum Management immaterieller Werte -- Risiken begrenzen -- Risikosteuerung in Lebensversicherungsunternehmen — die Entwicklung der Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars seit 1994 -- Assets und Liabilities managen -- Asset-Liability-Management — die Versicherung auf dem Weg von der Planungsrechnung zum Risikomanagement -- Durationssteuerung als integraler Bestandteil des Asset-Liability-Managements -- Asset-Management und neue aufsichtsrechtliche Standards für die Lebensversicherung -- Protection-Management bei variabler Korrelation -- Risiken von Asset-Klassen genauer beurteilen -- Absolute-Return-Vermögensanlagen auf Basis langfristiger Optionsstrategien -- Rendite und Wirtschaftsentwicklung -- Aktienmarktrisiko im Wandel der Zeit — Volatilität und unteres Verteilungsende am Beispiel des deutschen Aktienmarktes -- Optimale Immobilieninvestments für Versicherungen -- Hedge Funds — Rendite- und Risikopotenzial für Versicherungsunternehmen -- Kreditbewertung — optionspreistheoretischer versus Rating-basierter Ansatz -- Die Allokation der Risiken muss effizient werden -- Rückversicherung als Instrument des Financial Engineering -- Fischer Black und Myron Scholes als Aktuare — Anwendungen der Optionspreistheorie in der Lebensversicherungsmathematik -- Risikobasierte Kapitalallokation in Versicherungsunternehmen unter Verwendung des Co-Semivarianz-Prinzips -- Ein stochastisches Modell zur Ertragsoptimierung bei Versicherungen -- Kunden gewinnen -- Erhöhung der Profitabilität bei Versicherungsunternehmen durch Point-of-Sale-Systeme -- Open-Architecture und Allfinanz -- Die Restschuldversicherung als Bestandteil moderner Finanzdienstleistungspakete im Privatkundengeschäft -- Ein tief greifender Wandel — die Entwicklung der Lebensversicherungsbranche in den USA -- Ideengeschichte -- Zur Entwicklung des finanz- und risikowirtschaftlichen Denkens.', 'Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen , die die Altersvorsorge tragen, auf einer gesunden wirtschaftlichen Basis stehen. Zur Zeit ist dies durch die Entwicklung an den Kapitalmärkten, die Deregulierung bei höherem Wettbewerb und den Rückgang des Zinsniveaus bei unverändert hohen Leistungsgarantien nicht der Fall. Die Versicherungen sind in erhebliche Schwierigkeiten geraten und müssen nach Wegen suchen, diese zu überwinden. Hierzu müssen sie sich innerhalb des strategischen Dreiecks (Werte schaffen, Risiken managen und Kunden gewinnen) klar positionieren. Der Schlüssel liegt in einer integrierten Sicht des Versicherungswesens aus der Perspektive moderner Finanzwirtschaft. Das Buch zeigt Versicherungen Wege, die kapitalmarktbasierten Methoden und Instrumente als Chance aufzugreifen und für eine klare Positionierung und eine berechenbare Zukunft zu nutzen. Das Buch wendet sich an Leserinnen und Leser, die sich mit dem Finanzbereich, Finanzinstrumenten, mit der Anlage institutioneller Gelder sowie der Kontrolle von Rendite und Risiko auseinandersetzen.']]
### GND ID:
['gnd:120988720', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4034928-7', 'gnd:4046834-3', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4137895-7', 'gnd:4167059-0', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4413520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645140997']
### GND class:
['Spremann, Klaus', 'Kapitalmarkt', 'Lebensversicherung', 'Portfolio Selection', 'Strukturwandel', 'Versicherungsmarkt', 'Lebensversicherungsbetrieb', 'Kundenmanagement', 'Bilanzstrukturmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645151565.jsonld | ['Die Politik der großen Zahlen : Eine Geschichte der statistischen Denkweise'] | [['Einleitung: Soziale Tatbestände als Dinge -- Präfekten und Vermessungsingenieure -- Richter und Astronomen -- Mittelwerte und Aggregatrealismus -- Korrelation und Ursachenrealismus -- Statistik und Staat: Frankreich und Großbritannien -- Statistik und Staat: Deutschland und die Vereinigten Staaten -- Pars pro toto: Monographien oder Umfragen -- Klassifizierung und Kodierung -- Modellbildung und Anpassung -- Schlußfolgerung: Das Unbestreitbare in Zweifel ziehen -- Nachwort: Wie schreibt man Bücher, die Bestand haben?.', 'Statistik ("Staatenkunde"), Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Philosophie der Wahrscheinlichkeit sind auch als "siamesische Drillinge" bekannt. Das Buch analysiert den Werdegang der Statistik und zeigt Verbindungen zwischen der internalistischen Geschichte der Formalismen und Werkzeuge sowie der externalistisch orientierten Geschichte der Institutionen auf. Der Spannungsbogen erstreckt sich vom Vorabend der Französischen Revolution bis hin zum Ende des Zweiten Weltkriegs, wobei Frankreich, Deutschland, England und die USA ausführlich behandelt werden. Was haben Richter und Astronomen gemeinsam? Wer waren die "politischen Arithmetiker"? Was ist ein "Durchschnittsmensch"? Wie ändert sich im Laufe der Zeit das, was man "Realismus" nennt? Kann man vom Teil auf das Ganze schließen? Und wenn ja, warum? Welche Rolle spielt der Franziskanerorden? Wir begegnen Adolphe Quetelet, Karl Pearson, Egon Pearson, Francis Galton, Emile Durkheim und vielen anderen. Glücksspiele, Zufall, Bayesscher Ansatz, das St. Petersburger Paradoxon, der Choleravibrio, Erblichkeit, das Galtonsche Brett, Taxonomie, Wahlprognosen, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, die Entstehung der Arten, die Ordnung der Dinge und die Dinge des Lebens – das sind die Themen des Buches. Aus den Rezensionen der englischen Auflage: "Das Buch ist eine philosophische und soziologische Reflexion über die Geschichte der Statistik. Statistik liefert nicht nur eine Beschreibung der Welt, sondern trägt gleichzeitig zu deren Neugestaltung bei. […] Die Kluft zwischen dem Erfundenen und dem Entdeckten, zwischen dem Realen und dem Konstruierten hat unter Historikern, Philosophen, Soziologen und Naturwissenschaftlern zu einer zunehmend fruchtlosen Debatte über das Wesen der Wissenschaft geführt. […] Das große Verdienst des Buches besteht darin, daß es einen Weg aus der Sackgasse zeigt, indem es statistische Entitäten als gleichzeitig real und konstruiert, als entdeckt und erfunden darstellt. Die kreativsten Metaphysiker sind heutzutage möglicherweise nicht in den Kreisen der Philosophen, Poeten oder Physiker zu finden, sondern unter den Verwaltungsstatistikern." Lorraine Daston, London Review of Books.']] | ['gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645151565'] | ['Statistik'] | Document
### Title: ['Die Politik der großen Zahlen : Eine Geschichte der statistischen Denkweise']
### Abstract:
[['Einleitung: Soziale Tatbestände als Dinge -- Präfekten und Vermessungsingenieure -- Richter und Astronomen -- Mittelwerte und Aggregatrealismus -- Korrelation und Ursachenrealismus -- Statistik und Staat: Frankreich und Großbritannien -- Statistik und Staat: Deutschland und die Vereinigten Staaten -- Pars pro toto: Monographien oder Umfragen -- Klassifizierung und Kodierung -- Modellbildung und Anpassung -- Schlußfolgerung: Das Unbestreitbare in Zweifel ziehen -- Nachwort: Wie schreibt man Bücher, die Bestand haben?.', 'Statistik ("Staatenkunde"), Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Philosophie der Wahrscheinlichkeit sind auch als "siamesische Drillinge" bekannt. Das Buch analysiert den Werdegang der Statistik und zeigt Verbindungen zwischen der internalistischen Geschichte der Formalismen und Werkzeuge sowie der externalistisch orientierten Geschichte der Institutionen auf. Der Spannungsbogen erstreckt sich vom Vorabend der Französischen Revolution bis hin zum Ende des Zweiten Weltkriegs, wobei Frankreich, Deutschland, England und die USA ausführlich behandelt werden. Was haben Richter und Astronomen gemeinsam? Wer waren die "politischen Arithmetiker"? Was ist ein "Durchschnittsmensch"? Wie ändert sich im Laufe der Zeit das, was man "Realismus" nennt? Kann man vom Teil auf das Ganze schließen? Und wenn ja, warum? Welche Rolle spielt der Franziskanerorden? Wir begegnen Adolphe Quetelet, Karl Pearson, Egon Pearson, Francis Galton, Emile Durkheim und vielen anderen. Glücksspiele, Zufall, Bayesscher Ansatz, das St. Petersburger Paradoxon, der Choleravibrio, Erblichkeit, das Galtonsche Brett, Taxonomie, Wahlprognosen, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, die Entstehung der Arten, die Ordnung der Dinge und die Dinge des Lebens – das sind die Themen des Buches. Aus den Rezensionen der englischen Auflage: "Das Buch ist eine philosophische und soziologische Reflexion über die Geschichte der Statistik. Statistik liefert nicht nur eine Beschreibung der Welt, sondern trägt gleichzeitig zu deren Neugestaltung bei. […] Die Kluft zwischen dem Erfundenen und dem Entdeckten, zwischen dem Realen und dem Konstruierten hat unter Historikern, Philosophen, Soziologen und Naturwissenschaftlern zu einer zunehmend fruchtlosen Debatte über das Wesen der Wissenschaft geführt. […] Das große Verdienst des Buches besteht darin, daß es einen Weg aus der Sackgasse zeigt, indem es statistische Entitäten als gleichzeitig real und konstruiert, als entdeckt und erfunden darstellt. Die kreativsten Metaphysiker sind heutzutage möglicherweise nicht in den Kreisen der Philosophen, Poeten oder Physiker zu finden, sondern unter den Verwaltungsstatistikern." Lorraine Daston, London Review of Books.']]
### GND ID:
['gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645151565']
### GND class:
['Statistik']
<|eot_id|> |
3A1645152669.jsonld | ['Karriereplanung für Juristen : Neue Berufschancen erkennen — Ausbildung optimal gestalten — Netzwerke nutzen'] | ['Angesichts des wachsenden Heeres von Referendaren und Assessoren sowie der anhaltenden Flaute auf dem Arbeitsmarkt ist es oftmals nicht einfach, als Jurist einen Job zu finden, geschweige denn Karriere zu machen. Deshalb gilt es, Erfolg versprechende Berufsnischen zu finden und sich für diese Bereiche besonders zu qualifizieren. Nur, wer sein Studium zielgerichtet plant und sich jobbezogen spezialisiert, kann seine Karrierechancen maßgeblich fördern. Der "Karriereplaner Jura" sagt Ihnen, worauf es ankommt'] | ['gnd:124580076', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029050-5', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4121000-1', 'gnd:4129406-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645152669'] | ['Rottmann, Verena S.', 'Deutschland', 'Jurist', 'Karriere', 'Berufsaussicht', 'Karriereplanung'] | Document
### Title: ['Karriereplanung für Juristen : Neue Berufschancen erkennen — Ausbildung optimal gestalten — Netzwerke nutzen']
### Abstract:
['Angesichts des wachsenden Heeres von Referendaren und Assessoren sowie der anhaltenden Flaute auf dem Arbeitsmarkt ist es oftmals nicht einfach, als Jurist einen Job zu finden, geschweige denn Karriere zu machen. Deshalb gilt es, Erfolg versprechende Berufsnischen zu finden und sich für diese Bereiche besonders zu qualifizieren. Nur, wer sein Studium zielgerichtet plant und sich jobbezogen spezialisiert, kann seine Karrierechancen maßgeblich fördern. Der "Karriereplaner Jura" sagt Ihnen, worauf es ankommt']
### GND ID:
['gnd:124580076', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029050-5', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4121000-1', 'gnd:4129406-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645152669']
### GND class:
['Rottmann, Verena S.', 'Deutschland', 'Jurist', 'Karriere', 'Berufsaussicht', 'Karriereplanung']
<|eot_id|> |
3A1645153606.jsonld | ['Return on Investment in der Personalentwicklung : Der 5-Stufen-Evaluationsprozess'] | [['Hintergründe zur Evaluation -- ROI — Evaluation von Personalentwicklungs-Maßnahmen -- ROI-Prozess — Überblick -- Evaluationsplanung -- Datenerfassung -- Isolierung der Effekte -- Finanzielle Bewertung -- Immaterielle Werte -- Kosten -- ROI berechnen -- ROI-Prognose -- Ergebnisbericht -- ROI erfolgreich implementieren.', 'Die Suche nach Kostenvorteilen und ständig steigender Wettbewerb erhöhen auch den Druck auf die Personalentwicklung und ihre Budgets. Dabei stellt der kaum nachprüfbare Erfolg von Trainingsmaßnahmen einen erheblichen Unsicherheitsfaktor dar. Das vorliegende Buch beschreibt detailliert den fünf Evaluationsstufen umfassenden ROI-Process™ nach Jack J. Phillips, das ideale Instrument zur Prozessverbesserung in der Personalentwicklung: 1. Wie fanden die Teilnehmer das Seminar? 2. Was haben die Teilnehmer gelernt? 3. Wenden die Teilnehmer das Erlernte am Arbeitsplatz an? 4. Welche Geschäftsergebnisse wurden erzielt? 5. Wie hoch ist der Return on Investment (ROI)? In der Regel werden Managern nur Informationen zu den ersten beiden Evaluationsstufen zur Verfügung gestellt. Der ROI-Prozess hingegen reicht bis zur fünften Stufe und ermittelt das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Personalentwicklungsmaßnahmen als Return on Investment. Dieses praxisbewährte Verfahren, von namhaften Unternehmen bereits in mehr als 38 Ländern weltweit eingesetzt, ermöglicht jetzt auch Managern im deutschsprachigen Raum, kosteneffektiv und ergebnisorientiert in Trainingsmaßnahmen zu investieren.']] | ['gnd:4049628-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4151076-8', 'gnd:4240300-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645153606'] | ['Return on Investment', 'Unternehmen', 'Effizienzmessung', 'Humanvermögen'] | Document
### Title: ['Return on Investment in der Personalentwicklung : Der 5-Stufen-Evaluationsprozess']
### Abstract:
[['Hintergründe zur Evaluation -- ROI — Evaluation von Personalentwicklungs-Maßnahmen -- ROI-Prozess — Überblick -- Evaluationsplanung -- Datenerfassung -- Isolierung der Effekte -- Finanzielle Bewertung -- Immaterielle Werte -- Kosten -- ROI berechnen -- ROI-Prognose -- Ergebnisbericht -- ROI erfolgreich implementieren.', 'Die Suche nach Kostenvorteilen und ständig steigender Wettbewerb erhöhen auch den Druck auf die Personalentwicklung und ihre Budgets. Dabei stellt der kaum nachprüfbare Erfolg von Trainingsmaßnahmen einen erheblichen Unsicherheitsfaktor dar. Das vorliegende Buch beschreibt detailliert den fünf Evaluationsstufen umfassenden ROI-Process™ nach Jack J. Phillips, das ideale Instrument zur Prozessverbesserung in der Personalentwicklung: 1. Wie fanden die Teilnehmer das Seminar? 2. Was haben die Teilnehmer gelernt? 3. Wenden die Teilnehmer das Erlernte am Arbeitsplatz an? 4. Welche Geschäftsergebnisse wurden erzielt? 5. Wie hoch ist der Return on Investment (ROI)? In der Regel werden Managern nur Informationen zu den ersten beiden Evaluationsstufen zur Verfügung gestellt. Der ROI-Prozess hingegen reicht bis zur fünften Stufe und ermittelt das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Personalentwicklungsmaßnahmen als Return on Investment. Dieses praxisbewährte Verfahren, von namhaften Unternehmen bereits in mehr als 38 Ländern weltweit eingesetzt, ermöglicht jetzt auch Managern im deutschsprachigen Raum, kosteneffektiv und ergebnisorientiert in Trainingsmaßnahmen zu investieren.']]
### GND ID:
['gnd:4049628-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4151076-8', 'gnd:4240300-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645153606']
### GND class:
['Return on Investment', 'Unternehmen', 'Effizienzmessung', 'Humanvermögen']
<|eot_id|> |
3A1645155889.jsonld | ['Recht der Ordnungswidrigkeiten'] | ['Das Ordnungswidrigkeitenrecht wird als Randfach des Strafrechts in Lehre und Studium immer noch unterschätzt. Dies steht in krassem Gegensatz zu der hohen Praxisrelevanz, die dieses Rechtsgebiet für Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte, vor allem aber für die vielen mit Bußgeldsachen befassten Beamten ohne volljuristische Ausbildung in den Behörden hat. Erfreulicherweise wurde in den letzten Jahren damit begonnen, den Nachholbedarf auf dem Gebiet der Ausbildungsliteratur zum Ordnungswidrigkeitenrecht allmählich zu befriedigen. Der am Erlernen des Ordnungswidrigkeitenrecht Interessierte kan'] | ['gnd:136266010', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115460-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645155889'] | ['Mitsch, Wolfgang', 'Deutschland', 'Ordnungswidrigkeitenrecht'] | Document
### Title: ['Recht der Ordnungswidrigkeiten']
### Abstract:
['Das Ordnungswidrigkeitenrecht wird als Randfach des Strafrechts in Lehre und Studium immer noch unterschätzt. Dies steht in krassem Gegensatz zu der hohen Praxisrelevanz, die dieses Rechtsgebiet für Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte, vor allem aber für die vielen mit Bußgeldsachen befassten Beamten ohne volljuristische Ausbildung in den Behörden hat. Erfreulicherweise wurde in den letzten Jahren damit begonnen, den Nachholbedarf auf dem Gebiet der Ausbildungsliteratur zum Ordnungswidrigkeitenrecht allmählich zu befriedigen. Der am Erlernen des Ordnungswidrigkeitenrecht Interessierte kan']
### GND ID:
['gnd:136266010', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115460-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645155889']
### GND class:
['Mitsch, Wolfgang', 'Deutschland', 'Ordnungswidrigkeitenrecht']
<|eot_id|> |
3A1645159477.jsonld | ['Real-Time Enterprise in der Praxis : Fakten und Ausblick'] | [['Das Buch stellt Konzepte des "Echtzeitunternehmens" (Real-Time Enterprise) vor und weist auf die tiefgreifenden Veränderungen hin, die diese Art der Evolution für das Unternehmen mit sich bringt. Als Wegweiser und Sammlung von Ideen und erprobten Konzepten zeigt es auf, wie man Unternehmen auf mehr Geschwindigkeit trimmen kann, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, die Attraktivität für die Kunden zu erhöhen und letztlich wirtschaftlicher zu arbeiten. Innovative Praktiker, führende Denker aus Wissenschaft und Forschung und betroffene Dienstleistungs- und Technologieanbieter vermitteln facettenreich und aus verschiedenen Blickwinkeln sowohl Ideen als auch notwendiges Wissen, um den Herausforderungen des "Geschwindigkeitsdiktates" wirksam zu begegnen und die in ihm liegenden Chancen voll auszuschöpfen.', 'Geschäftsprozesse im modernen Unternehmen -- Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und E-Collaboration -- Geschäftsprozessmanagement im Echtzeitunternehmen -- Echter Mehrwert in Echtzeit -- „Competitive Responsiveness“ — eine neue Messgröße zur Bewertung der Unternehmens-Performance -- Das Real-Time Enterprise -- Typische Branchenbeispiele -- DaimlerChrysler — der Weg zum Echtzeitunternehmen -- Real-Time-orientierte Service-Architekturen im Airline Bereich -- The Extended Enterprise — Betriebswirtschaftliche Integration in Echtzeit -- Strategische Perspektiven für die Hotelbranche -- Die technische Vernetzung -- Die technische Vernetzung -- Mit konvergenten Netzen produktivere Geschäftsprozesse gestalten -- QoS-Architekturen und Ressourcenmanagement im Intranet -- Die technische Prozessunterstützung -- Die Evolution von Geschäftsprozessen in Echtzeit -- I&C Technologien für ein Real Time Enterprise (RTE) -- Die Unternehmenssicherheit -- Sichere mobile Business Lösungen für Real-Time Enterprises -- Identity & Access Management — Schneller ROI und verbesserte Sicherheit durch effiziente Rechtevergabe und Zugriffskontrolle -- Echtzeit-Business fordert Sicherheit, Vertrauen und Verfügbarkeit -- Das Outsourcing-Thema Clemens Jochum -- Intelligentes IT-Sourcing in der Finanzindustrie: Hintergründe, Voraussetzungen und Anforderungen an die künftige Ausgestaltung der IT-Organisation -- Outsourcing als strategische Unternehmensentscheidung -- Weniger Kosten, mehr Funktionalität -- Das Management -- Visuelles Unternehmensmanagement -- Vom CIO zum Chief Process Officer -- Erreichbar bleiben — ohne ausgeschlossen zu werden -- Die Evolutionsschritte zum „E-Enterprise“ -- Real Time Enterprises — Am Anfang steht die Früherkennung von Warnsignalen -- Die Evolutionsschritte zum E-Enterprise: Standardisierung, Vernetzung und Kooperationsstrategien -- Die Evolution zur Echtzeitinfrastruktur -- Dezentrale Minifabrik-Netzwerke als Form des Real-Time Enterprise: Konzeption, Flexibilitätspotenziale und Fallstudien -- Organic IT: IT-Kosten senken, Unternehmensabläufe beschleunigen -- Leben und Arbeiten im globalen Netz -- Nachhaltig Potenziale realisieren -- Die Visionen -- Wissensbasierte Unternehmen — Ziele und Herausforderungen -- Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt 10 Trends -- Die Schwarm-Organisation — Ein neues Paradigma für das e-Unternehmen der Zukunft -- Nachwuchskräfte blicken auf die Kommunikation von morgen -- Information und Kommunikation in 20XX.']] | ['gnd:4592128-3', 'gnd:4678022-1', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645159477'] | ['Electronic Commerce', 'Enterprise-Resource-Planning', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Real-Time Enterprise in der Praxis : Fakten und Ausblick']
### Abstract:
[['Das Buch stellt Konzepte des "Echtzeitunternehmens" (Real-Time Enterprise) vor und weist auf die tiefgreifenden Veränderungen hin, die diese Art der Evolution für das Unternehmen mit sich bringt. Als Wegweiser und Sammlung von Ideen und erprobten Konzepten zeigt es auf, wie man Unternehmen auf mehr Geschwindigkeit trimmen kann, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, die Attraktivität für die Kunden zu erhöhen und letztlich wirtschaftlicher zu arbeiten. Innovative Praktiker, führende Denker aus Wissenschaft und Forschung und betroffene Dienstleistungs- und Technologieanbieter vermitteln facettenreich und aus verschiedenen Blickwinkeln sowohl Ideen als auch notwendiges Wissen, um den Herausforderungen des "Geschwindigkeitsdiktates" wirksam zu begegnen und die in ihm liegenden Chancen voll auszuschöpfen.', 'Geschäftsprozesse im modernen Unternehmen -- Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und E-Collaboration -- Geschäftsprozessmanagement im Echtzeitunternehmen -- Echter Mehrwert in Echtzeit -- „Competitive Responsiveness“ — eine neue Messgröße zur Bewertung der Unternehmens-Performance -- Das Real-Time Enterprise -- Typische Branchenbeispiele -- DaimlerChrysler — der Weg zum Echtzeitunternehmen -- Real-Time-orientierte Service-Architekturen im Airline Bereich -- The Extended Enterprise — Betriebswirtschaftliche Integration in Echtzeit -- Strategische Perspektiven für die Hotelbranche -- Die technische Vernetzung -- Die technische Vernetzung -- Mit konvergenten Netzen produktivere Geschäftsprozesse gestalten -- QoS-Architekturen und Ressourcenmanagement im Intranet -- Die technische Prozessunterstützung -- Die Evolution von Geschäftsprozessen in Echtzeit -- I&C Technologien für ein Real Time Enterprise (RTE) -- Die Unternehmenssicherheit -- Sichere mobile Business Lösungen für Real-Time Enterprises -- Identity & Access Management — Schneller ROI und verbesserte Sicherheit durch effiziente Rechtevergabe und Zugriffskontrolle -- Echtzeit-Business fordert Sicherheit, Vertrauen und Verfügbarkeit -- Das Outsourcing-Thema Clemens Jochum -- Intelligentes IT-Sourcing in der Finanzindustrie: Hintergründe, Voraussetzungen und Anforderungen an die künftige Ausgestaltung der IT-Organisation -- Outsourcing als strategische Unternehmensentscheidung -- Weniger Kosten, mehr Funktionalität -- Das Management -- Visuelles Unternehmensmanagement -- Vom CIO zum Chief Process Officer -- Erreichbar bleiben — ohne ausgeschlossen zu werden -- Die Evolutionsschritte zum „E-Enterprise“ -- Real Time Enterprises — Am Anfang steht die Früherkennung von Warnsignalen -- Die Evolutionsschritte zum E-Enterprise: Standardisierung, Vernetzung und Kooperationsstrategien -- Die Evolution zur Echtzeitinfrastruktur -- Dezentrale Minifabrik-Netzwerke als Form des Real-Time Enterprise: Konzeption, Flexibilitätspotenziale und Fallstudien -- Organic IT: IT-Kosten senken, Unternehmensabläufe beschleunigen -- Leben und Arbeiten im globalen Netz -- Nachhaltig Potenziale realisieren -- Die Visionen -- Wissensbasierte Unternehmen — Ziele und Herausforderungen -- Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt 10 Trends -- Die Schwarm-Organisation — Ein neues Paradigma für das e-Unternehmen der Zukunft -- Nachwuchskräfte blicken auf die Kommunikation von morgen -- Information und Kommunikation in 20XX.']]
### GND ID:
['gnd:4592128-3', 'gnd:4678022-1', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645159477']
### GND class:
['Electronic Commerce', 'Enterprise-Resource-Planning', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1645168441.jsonld | ['Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik'] | [['Grundlagen der Halbleiterphysik -- Diode -- Bipolartransistor -- Feldeffekttransistor -- Der Transistor als Verstärker -- Transistorgrundschaltungen -- Operationsverstärker -- Frequenzverhalten analoger Schaltungen -- Rückkopplung in Verstärkern -- Logikschaltungen.', 'Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Halbleiterschaltungstechnik ein. Ziel ist es, dem Leser die Prinzipien und die Funktionsweise von Bauelementen und Schaltungen zu vermitteln. Auf die grundlegende Halbleiterphysik wird insoweit eingegangen, als es zum Verständnis der Funktion der Halbleiterbauelemente erforderlich ist. Der Autor behandelt die wichtigsten Grundschaltungen und leitet die entsprechenden Gleichungen so ab, dass der Leser die Vorgehensweise auch auf andere, komplexe Schaltungen übertragen kann. Neben den analogen Grundschaltungen und deren Eigenschaften - vom einstufigen Spannungsverstärker bis zum integrierten Operationsverstärker - gibt das Buch eine Übersicht über den Entwurf digitaler Schaltungen in unterschiedlichen Technologien. Das interaktive Lernprogramm S.m.i.L.E ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge mithilfe interaktiver Applets selbst zu veranschaulichen. Mit Hilfe von PSpice-Dateien kann der Leser die Funktion der im Buch vorgestellten Schaltungen an praktischen Beispielen selbst erproben. Die CD-ROM zum Buch enthält neben den die PSpice-Dateien das Lernprogramm S.m.i.L.E und die Studentenversion des Schaltungssimulators OrCAD-Pspice 9.1.']] | ['gnd:132478684', 'gnd:4158811-3', 'gnd:4272489-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645168441'] | ['Göbel, Holger', 'Halbleiterschaltung', 'PSPICE'] | Document
### Title: ['Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik']
### Abstract:
[['Grundlagen der Halbleiterphysik -- Diode -- Bipolartransistor -- Feldeffekttransistor -- Der Transistor als Verstärker -- Transistorgrundschaltungen -- Operationsverstärker -- Frequenzverhalten analoger Schaltungen -- Rückkopplung in Verstärkern -- Logikschaltungen.', 'Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Halbleiterschaltungstechnik ein. Ziel ist es, dem Leser die Prinzipien und die Funktionsweise von Bauelementen und Schaltungen zu vermitteln. Auf die grundlegende Halbleiterphysik wird insoweit eingegangen, als es zum Verständnis der Funktion der Halbleiterbauelemente erforderlich ist. Der Autor behandelt die wichtigsten Grundschaltungen und leitet die entsprechenden Gleichungen so ab, dass der Leser die Vorgehensweise auch auf andere, komplexe Schaltungen übertragen kann. Neben den analogen Grundschaltungen und deren Eigenschaften - vom einstufigen Spannungsverstärker bis zum integrierten Operationsverstärker - gibt das Buch eine Übersicht über den Entwurf digitaler Schaltungen in unterschiedlichen Technologien. Das interaktive Lernprogramm S.m.i.L.E ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge mithilfe interaktiver Applets selbst zu veranschaulichen. Mit Hilfe von PSpice-Dateien kann der Leser die Funktion der im Buch vorgestellten Schaltungen an praktischen Beispielen selbst erproben. Die CD-ROM zum Buch enthält neben den die PSpice-Dateien das Lernprogramm S.m.i.L.E und die Studentenversion des Schaltungssimulators OrCAD-Pspice 9.1.']]
### GND ID:
['gnd:132478684', 'gnd:4158811-3', 'gnd:4272489-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645168441']
### GND class:
['Göbel, Holger', 'Halbleiterschaltung', 'PSPICE']
<|eot_id|> |
3A1645173917.jsonld | ['Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen : ARIS in der Praxis'] | ['Next Generation Business Process Management -- Management betriebswirtschaftlicher Standardsoftware -- Business Process Management mit SAP NetWeaver und ARIS — Eine gemeinsame Sprache für Business und IT -- Automatisierung von Logistikprozessen bei der U.S. Army auf Grundlage von SAP NetWeaver -- Prozessorientierte mySAP-Implementierung bei ZE PAK -- ARIS SmartPath — vom Prozessdesign zur Ausführung in mittelständischen Unternehmen -- Der Weg vom Prozess zur Anwendung -- Middleware-Konfiguration -- Automatische Konfiguration von E-Commerce- Systemen -- Integration von Business Process Management und Prozessportalen in der Praxis -- Wie Zeiss mit SAP NetWeaver die Zeit zur Marktreife optimierte -- Software Engineering -- Die prozessorientierte Applikationslandschaft -- Maßgeschneiderter Methodeneinsatz für die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software -- Der rote Faden der IT — Business Driven Software Engineering -- Softwareengineering mit ARIS und ORACLE beim E/D/E.'] | ['gnd:119016710', 'gnd:4199090-0', 'gnd:4214293-3', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645173917'] | ['Scheer, August-Wilhelm', 'ARIS', 'Informationsmodellierung', 'Prozessmanagement'] | Document
### Title: ['Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen : ARIS in der Praxis']
### Abstract:
['Next Generation Business Process Management -- Management betriebswirtschaftlicher Standardsoftware -- Business Process Management mit SAP NetWeaver und ARIS — Eine gemeinsame Sprache für Business und IT -- Automatisierung von Logistikprozessen bei der U.S. Army auf Grundlage von SAP NetWeaver -- Prozessorientierte mySAP-Implementierung bei ZE PAK -- ARIS SmartPath — vom Prozessdesign zur Ausführung in mittelständischen Unternehmen -- Der Weg vom Prozess zur Anwendung -- Middleware-Konfiguration -- Automatische Konfiguration von E-Commerce- Systemen -- Integration von Business Process Management und Prozessportalen in der Praxis -- Wie Zeiss mit SAP NetWeaver die Zeit zur Marktreife optimierte -- Software Engineering -- Die prozessorientierte Applikationslandschaft -- Maßgeschneiderter Methodeneinsatz für die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software -- Der rote Faden der IT — Business Driven Software Engineering -- Softwareengineering mit ARIS und ORACLE beim E/D/E.']
### GND ID:
['gnd:119016710', 'gnd:4199090-0', 'gnd:4214293-3', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645173917']
### GND class:
['Scheer, August-Wilhelm', 'ARIS', 'Informationsmodellierung', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645174441.jsonld | ['Humanökologie : Fakten, Argumente, Ausblicke'] | [['Der Autor gibt in dieser 2. völlig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern setzt Themen wie das Wachstum der menschlichen Bevölkerung, ihre Versorgung mit Nahrung und Energie und die Veränderung der Umwelt in einen historischen Zusammenhang. Trends werden beschrieben, komplexe Wechselwirkungen systematisiert. Er bezieht dabei deutlich Stellung, entwickelt eigene Ideen und zeigt trotz teilweise düsterer Fakten Lösungsansätze auf. Illustriert mit anschaulichen Beispielen, umfassenden Hintergrunddaten und vielen Abbildungen sind die einzelnen Kapitel auch unabhängig voneinander eine spannende Lektüre.', 'Einführung -- Bevölkerung -- Nahrung -- Energie -- Rohstoffe -- Abfall -- Ökobilanz -- Umweltbelastung durch Chemikalien -- Beeinflussung von Atmosphäre und Klima -- Veränderung der Umwelt.']] | ['gnd:129910937', 'gnd:4026152-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645174441'] | ['Nentwig, Wolfgang', 'Humanökologie'] | Document
### Title: ['Humanökologie : Fakten, Argumente, Ausblicke']
### Abstract:
[['Der Autor gibt in dieser 2. völlig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern setzt Themen wie das Wachstum der menschlichen Bevölkerung, ihre Versorgung mit Nahrung und Energie und die Veränderung der Umwelt in einen historischen Zusammenhang. Trends werden beschrieben, komplexe Wechselwirkungen systematisiert. Er bezieht dabei deutlich Stellung, entwickelt eigene Ideen und zeigt trotz teilweise düsterer Fakten Lösungsansätze auf. Illustriert mit anschaulichen Beispielen, umfassenden Hintergrunddaten und vielen Abbildungen sind die einzelnen Kapitel auch unabhängig voneinander eine spannende Lektüre.', 'Einführung -- Bevölkerung -- Nahrung -- Energie -- Rohstoffe -- Abfall -- Ökobilanz -- Umweltbelastung durch Chemikalien -- Beeinflussung von Atmosphäre und Klima -- Veränderung der Umwelt.']]
### GND ID:
['gnd:129910937', 'gnd:4026152-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645174441']
### GND class:
['Nentwig, Wolfgang', 'Humanökologie']
<|eot_id|> |
3A1645179117.jsonld | ['Technologie-Roadmapping : Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen'] | [['Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung für das Technologie-Roadmapping -- Technologie-Früherkennung in multinationalen Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Methoden der Technologiefrüherkennung und Kriterien zu ihrer Auswahl -- Methoden der Zukunftsforschung — Langfristorientierung als Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping -- Unternehmensstrategische Auswertung der Delphi-Berichte -- Ein Tag im Leben des Marketingleiters X. im Jahre 2010 -- Grundlagen des Technologie-Roadmapping -- Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping -- Strategische Planung mit Roadmaps — Möglichkeiten für das Innovationsmanagement und die Personalbedarfsplanung -- Explorative Technologie-Roadmaps — Eine Methodik zur Erkundung technologischer Entwicklungslinien und Potenziale -- TRIZ-basiertes Technologie-Roadmapping -- Formen forschungsbezogener Technologie-Roadmaps -- Science fiction für Banker — Dr. Tech und das Elektronische Portmonee -- Aufbau des Buches -- Integration des Technologie-Roadmapping in umfassendere Management-Ansätze -- Gesamtkonzept zur langfristigen Steuerung von Innovationen — Die Balanced Innovation Card im Zusammenspiel mit Roadmaps -- Roadmapping als integrative Planungsmethode im Rahmen eines situationsgerechten Time-to-Market Management -- Innovation Business Plan im Hause Siemens — Portfolio-basiertes Roadmapping zur Ableitung Erfolg versprechender Innovationsprojekte -- Technologie-Roadmapping zur Planung und Steuerung der betrieblichen Forschung und Entwicklung -- Integration der Technologieplanung in die strategische Geschäftsfeldplanung mit Hilfe von Roadmaps -- Space Travelling im Jahr 2013 oder: Von Hesses Steppenwolf zum Höhlengleichnis Platons -- Intensivierte Anbindung der Kundenperspektive an das Technologie-Roadmapping -- Über den Beitrag systemdynamischer Modellierung zur Abschätzung technologischer Evolution -- Technikvorausschau mittels Repertory-Grid-Verfahren: Methodik und Praxisbeispiel -- Mike Dorton, Virtualität und Kulturfilter -- Anwendungsbeispiele für Technologie-Roadmapping -- Technologie-Roadmapping in der staatlich geförderten Forschungsplanung: Erkenntnisse aus der Anwendung in europäischen Verbundforschungsprojekten -- Aktualisierung von Technologie-Roadmaps - Eine Fallstudie aus der Luftfahrttechnik -- Technologie-Roadmapping in Softwareunternehmen — Eine Fallstudie bei Insiders Technologies -- Widmung und Dank -- Widmung -- Dank.', 'Technologie-Roadmapping liefert das Handwerkszeug, um Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen zu entwerfen, deren technologische Position im Zeitablauf auszubauen, Marktchancen frühzeitig aufzuspüren und Ressourcen zielorientiert einzusetzen. Leistungsfähige und erprobte Kernwerkzeuge wie das szenariogestützte explorative sowie das TRIZ-basierte Technologie-Roadmapping helfen Fach- und Führungskräften bei einem Erfolg versprechenden Vorgehen. In der neuen Auflage wurde ein umfangreicher Teil mit vier Praxisbeispielen aufgenommen, der Einblicke in Unternehmen und EU-Forschungsinitiativen bietet. Substanziell erweitert wurden die Teile "Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung" sowie "Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping". Zudem wird aufgezeigt, wie harmonisch sich das Technologie-Roadmapping in übergeordnete Management-Ansätze einbetten lässt.']] | ['gnd:4194332-6', 'gnd:4215161-2', 'gnd:4281858-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645179117'] | ['Szenario', 'Technologiemanagement', 'Strategische Frühaufklärung'] | Document
### Title: ['Technologie-Roadmapping : Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen']
### Abstract:
[['Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung für das Technologie-Roadmapping -- Technologie-Früherkennung in multinationalen Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Methoden der Technologiefrüherkennung und Kriterien zu ihrer Auswahl -- Methoden der Zukunftsforschung — Langfristorientierung als Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping -- Unternehmensstrategische Auswertung der Delphi-Berichte -- Ein Tag im Leben des Marketingleiters X. im Jahre 2010 -- Grundlagen des Technologie-Roadmapping -- Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping -- Strategische Planung mit Roadmaps — Möglichkeiten für das Innovationsmanagement und die Personalbedarfsplanung -- Explorative Technologie-Roadmaps — Eine Methodik zur Erkundung technologischer Entwicklungslinien und Potenziale -- TRIZ-basiertes Technologie-Roadmapping -- Formen forschungsbezogener Technologie-Roadmaps -- Science fiction für Banker — Dr. Tech und das Elektronische Portmonee -- Aufbau des Buches -- Integration des Technologie-Roadmapping in umfassendere Management-Ansätze -- Gesamtkonzept zur langfristigen Steuerung von Innovationen — Die Balanced Innovation Card im Zusammenspiel mit Roadmaps -- Roadmapping als integrative Planungsmethode im Rahmen eines situationsgerechten Time-to-Market Management -- Innovation Business Plan im Hause Siemens — Portfolio-basiertes Roadmapping zur Ableitung Erfolg versprechender Innovationsprojekte -- Technologie-Roadmapping zur Planung und Steuerung der betrieblichen Forschung und Entwicklung -- Integration der Technologieplanung in die strategische Geschäftsfeldplanung mit Hilfe von Roadmaps -- Space Travelling im Jahr 2013 oder: Von Hesses Steppenwolf zum Höhlengleichnis Platons -- Intensivierte Anbindung der Kundenperspektive an das Technologie-Roadmapping -- Über den Beitrag systemdynamischer Modellierung zur Abschätzung technologischer Evolution -- Technikvorausschau mittels Repertory-Grid-Verfahren: Methodik und Praxisbeispiel -- Mike Dorton, Virtualität und Kulturfilter -- Anwendungsbeispiele für Technologie-Roadmapping -- Technologie-Roadmapping in der staatlich geförderten Forschungsplanung: Erkenntnisse aus der Anwendung in europäischen Verbundforschungsprojekten -- Aktualisierung von Technologie-Roadmaps - Eine Fallstudie aus der Luftfahrttechnik -- Technologie-Roadmapping in Softwareunternehmen — Eine Fallstudie bei Insiders Technologies -- Widmung und Dank -- Widmung -- Dank.', 'Technologie-Roadmapping liefert das Handwerkszeug, um Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen zu entwerfen, deren technologische Position im Zeitablauf auszubauen, Marktchancen frühzeitig aufzuspüren und Ressourcen zielorientiert einzusetzen. Leistungsfähige und erprobte Kernwerkzeuge wie das szenariogestützte explorative sowie das TRIZ-basierte Technologie-Roadmapping helfen Fach- und Führungskräften bei einem Erfolg versprechenden Vorgehen. In der neuen Auflage wurde ein umfangreicher Teil mit vier Praxisbeispielen aufgenommen, der Einblicke in Unternehmen und EU-Forschungsinitiativen bietet. Substanziell erweitert wurden die Teile "Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung" sowie "Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping". Zudem wird aufgezeigt, wie harmonisch sich das Technologie-Roadmapping in übergeordnete Management-Ansätze einbetten lässt.']]
### GND ID:
['gnd:4194332-6', 'gnd:4215161-2', 'gnd:4281858-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645179117']
### GND class:
['Szenario', 'Technologiemanagement', 'Strategische Frühaufklärung']
<|eot_id|> |
3A1645180670.jsonld | ['Strittige Themen im Umfeld der Naturwissenschaften : Ein Beitrag zur Debatte über Wissenschaft und Gesellschaft'] | ['Das vorliegende Werk stellt eine (ungewöhnliche) Form der Biographie dar. Es geht nicht um den chronologisch geordneten Lebensbericht eines Gelehrten, sondern um die Beschreibung und Analyse erlebter Streitfälle im Umfeld der Naturwissenschaften. Eingangs zitiert der philosophisch geübte Naturforscher aus seinem Blickwinkel jene Elemente, die (Natur-) Wissenschaft im Innersten ausmachen. Vor diesem Hintergrund berichtet der Autor über wichtige Erfahrungen und Einsichten, die ihm bei seinen Ausflügen in das Umfeld der Naturwissenschaften zuteil wurden, von der Philosophie und Theologie über Technik, Ökonomik und Medizin bis hin zu Politik und Gesellschaft.Geschrieben für:Hochschullehrer, Gymnasiallehrer, an Wissenschaft/Philosophie/Politik interessierte StudentenSchlagworte: Das Ethos der WissenschaftEvolutionäre ErkenntnistheorieTechnikfolgenabschätzungWahrheit als gesichertes WissenWissenschaftstheorie'] | ['gnd:118160192', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4066602-5', 'gnd:4202787-1', 'gnd:4754633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645180670'] | ['Mohr, Hans', 'Naturwissenschaften', 'Wissenschaftsethik', 'Wissenschaftsphilosophie', 'Transdisziplinarität'] | Document
### Title: ['Strittige Themen im Umfeld der Naturwissenschaften : Ein Beitrag zur Debatte über Wissenschaft und Gesellschaft']
### Abstract:
['Das vorliegende Werk stellt eine (ungewöhnliche) Form der Biographie dar. Es geht nicht um den chronologisch geordneten Lebensbericht eines Gelehrten, sondern um die Beschreibung und Analyse erlebter Streitfälle im Umfeld der Naturwissenschaften. Eingangs zitiert der philosophisch geübte Naturforscher aus seinem Blickwinkel jene Elemente, die (Natur-) Wissenschaft im Innersten ausmachen. Vor diesem Hintergrund berichtet der Autor über wichtige Erfahrungen und Einsichten, die ihm bei seinen Ausflügen in das Umfeld der Naturwissenschaften zuteil wurden, von der Philosophie und Theologie über Technik, Ökonomik und Medizin bis hin zu Politik und Gesellschaft.Geschrieben für:Hochschullehrer, Gymnasiallehrer, an Wissenschaft/Philosophie/Politik interessierte StudentenSchlagworte: Das Ethos der WissenschaftEvolutionäre ErkenntnistheorieTechnikfolgenabschätzungWahrheit als gesichertes WissenWissenschaftstheorie']
### GND ID:
['gnd:118160192', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4066602-5', 'gnd:4202787-1', 'gnd:4754633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645180670']
### GND class:
['Mohr, Hans', 'Naturwissenschaften', 'Wissenschaftsethik', 'Wissenschaftsphilosophie', 'Transdisziplinarität']
<|eot_id|> |
3A1645183459.jsonld | ['Einführung in die Volkswirtschaftslehre'] | [['Dieses Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen und an Praktiker. Vermittelt wird ein Überblick über die Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, die wichtigsten Fragestellungen dieser Disziplin aufzuzeigen und die Methoden vorzustellen, mit denen man diese Fragen zu beantworten sucht. In erster Linie geht es darum, die "ökonomische Intuition" beim Leser zu wecken, mit den Denkansätzen der Ökonomie vertraut zu machen und zur weiteren Beschäftigung mit der Materie anzuregen. Nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre steht die Behandlung mikro- und makroökonomischer Themen im Vordergrund. Anschließend werden zentrale Themen der Theorie der Wirtschaftspolitik und der Finanzwissenschaft untersucht.', "Aus dem Inhalt: Grundlagen: Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre -- Grundtatbestände des Wirtschaftens -- Gleichgewichtstendenzen und Stabilität des Marktsystems -- Mikroökonomie: Vorbemerkung -- Haushaltstheorie -- Unternehmenstheorie -- Preistheorie -- Makroökonomie: Vorbemerkung -- Geld -- Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt -- Einkommens- und Beschäftigungstheorie -- Konjunktur und Wachstum -- Außenwirtschaft -- Theorie der Wirtschaftspolitik: Vorbemerkung -- Aufgabenstellung und Abgrenzung zur Wirtschaftstheorie -- Teilgebiete und Gestaltungsräume der Wirtschaftspolitik -- Ziele, Zielhierarchien und Zielbeziehungen in der Wirtschaftspolitik -- Der Werturteilsstreit -- Ziel-Mittel-Beziehungen und Instrumente der Wirtschaftspolitik -- Träger der Wirtschaftspolitik -- Das sogenannte 'Sozialökonomische Optimum' -- Finanzwissenschaft: Vorbemerkung -- Rechtfertigung staatlicher Tätigkeiten -- Öffentlicher Haushalt -- Finanzpolitik."]] | ['gnd:120113600', 'gnd:120113635', 'gnd:4078943-3', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645183459'] | ['Engelkamp, Paul', 'Sell, Friedrich L.', 'Volkswirtschaftslehre', 'Lehrbuch'] | Document
### Title: ['Einführung in die Volkswirtschaftslehre']
### Abstract:
[['Dieses Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen und an Praktiker. Vermittelt wird ein Überblick über die Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, die wichtigsten Fragestellungen dieser Disziplin aufzuzeigen und die Methoden vorzustellen, mit denen man diese Fragen zu beantworten sucht. In erster Linie geht es darum, die "ökonomische Intuition" beim Leser zu wecken, mit den Denkansätzen der Ökonomie vertraut zu machen und zur weiteren Beschäftigung mit der Materie anzuregen. Nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre steht die Behandlung mikro- und makroökonomischer Themen im Vordergrund. Anschließend werden zentrale Themen der Theorie der Wirtschaftspolitik und der Finanzwissenschaft untersucht.', "Aus dem Inhalt: Grundlagen: Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre -- Grundtatbestände des Wirtschaftens -- Gleichgewichtstendenzen und Stabilität des Marktsystems -- Mikroökonomie: Vorbemerkung -- Haushaltstheorie -- Unternehmenstheorie -- Preistheorie -- Makroökonomie: Vorbemerkung -- Geld -- Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt -- Einkommens- und Beschäftigungstheorie -- Konjunktur und Wachstum -- Außenwirtschaft -- Theorie der Wirtschaftspolitik: Vorbemerkung -- Aufgabenstellung und Abgrenzung zur Wirtschaftstheorie -- Teilgebiete und Gestaltungsräume der Wirtschaftspolitik -- Ziele, Zielhierarchien und Zielbeziehungen in der Wirtschaftspolitik -- Der Werturteilsstreit -- Ziel-Mittel-Beziehungen und Instrumente der Wirtschaftspolitik -- Träger der Wirtschaftspolitik -- Das sogenannte 'Sozialökonomische Optimum' -- Finanzwissenschaft: Vorbemerkung -- Rechtfertigung staatlicher Tätigkeiten -- Öffentlicher Haushalt -- Finanzpolitik."]]
### GND ID:
['gnd:120113600', 'gnd:120113635', 'gnd:4078943-3', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645183459']
### GND class:
['Engelkamp, Paul', 'Sell, Friedrich L.', 'Volkswirtschaftslehre', 'Lehrbuch']
<|eot_id|> |
3A1645184358.jsonld | ['Biologisches Design : Systematischer Katalog für Bionisches Gestalten'] | [['Das dreiteilige Werk erschließt dem Designer, Konstrukteur und Biowissenschaftler biologische Konstruktionen aus ingenieurtechnischem Blickwinkel. Die drei Teile enthalten eine Sammlung konstruktionsmorphologischer Elemente und Systeme aus der belebten Welt, technisch-funktionelle Details aus dem Tier- und Pflanzenreich, viele Makrofotos und rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen. Aus der Vielfalt biologischer Formen, die in Analogie stehen zu technisch Gestaltetem, erhält der Leser Auskunft über die Art und Weise, wie die Natur ihre "technischen" Probleme löst. In der gegliederten Materialsammlung mit 58 Textabschnitten und über 800 Zeichnungen und fast 800 Fotos mit Kurztexten können biologische Formen und Konstruktionen auf ihren Anregungscharakter für das Design und für konstruktives Gestalten durchforstet werden. Kein Designer wird die Natur kopieren wollen. Doch ist es, um Agatha Christie umzuzitieren, "unmöglich, von der Natur nicht gefesselt zu werden". Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall geb. 1934, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität in München u.a. Biologie und Technische Physik. Diese beiden Grundinteressen brachte er in Kontakt, nachdem er nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in München und Berkeley die Leitung des Zoologischen Instituts an der Universität des Saarlandes/Saarbrücken übernommen hatte. Er gründete eine Forschungs- und Ausbildungsrichtung "Technische Biologie und Bionik" sowie eine Gesellschaft gleichen Namens und war maßgeblich beteiligt am Aufbau des Bionik-Kompetenznetzes BioKoN. Seine Sichtweise, die biologische Formenmannigfaltigkeit technisch zu betrachten, und sein Interesse an Formgestaltung führten schließlich Biologie und Technik auch an der Schnittstelle "Funktionelles Design" zusammen.', 'Biologisches Design I -- Verbindungen und Verankerungen -- Gelenkungen und Hebeleinrichtungen -- Schmierung und Schmierstoffe -- Klebeverbindungen und Klebstoffe -- Materialanordnung und Leichtbau -- Antriebs- und Bewegungsmechanismen -- Hydraulik und Pneumatik -- Pumpen und Flüssigkeitsförderung -- Umströmung und Strömungsbeeinflussung -- Platz- und Explosionsmechanismen -- Zerkleinerungs- und Schneidegeräte -- Netz- und Fangkonstruktionen -- Wehr und Panzerung -- Eindring- und Stechapparate -- Schnapp- und Greifkonstruktionen -- Bauten und Behausungen -- Biologisches Design II -- Materialien und Bauen -- Strukturen und Mechanismen -- Haltung und Bewegung -- Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung -- Wehr und Waffen -- Biologisches Design III -- Konstruktionen -- Mikromorphologie -- Grössenordungen.']] | ['gnd:115843892', 'gnd:4006888-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645184358'] | ['Nachtigall, Werner', 'Bionik'] | Document
### Title: ['Biologisches Design : Systematischer Katalog für Bionisches Gestalten']
### Abstract:
[['Das dreiteilige Werk erschließt dem Designer, Konstrukteur und Biowissenschaftler biologische Konstruktionen aus ingenieurtechnischem Blickwinkel. Die drei Teile enthalten eine Sammlung konstruktionsmorphologischer Elemente und Systeme aus der belebten Welt, technisch-funktionelle Details aus dem Tier- und Pflanzenreich, viele Makrofotos und rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen. Aus der Vielfalt biologischer Formen, die in Analogie stehen zu technisch Gestaltetem, erhält der Leser Auskunft über die Art und Weise, wie die Natur ihre "technischen" Probleme löst. In der gegliederten Materialsammlung mit 58 Textabschnitten und über 800 Zeichnungen und fast 800 Fotos mit Kurztexten können biologische Formen und Konstruktionen auf ihren Anregungscharakter für das Design und für konstruktives Gestalten durchforstet werden. Kein Designer wird die Natur kopieren wollen. Doch ist es, um Agatha Christie umzuzitieren, "unmöglich, von der Natur nicht gefesselt zu werden". Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall geb. 1934, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität in München u.a. Biologie und Technische Physik. Diese beiden Grundinteressen brachte er in Kontakt, nachdem er nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in München und Berkeley die Leitung des Zoologischen Instituts an der Universität des Saarlandes/Saarbrücken übernommen hatte. Er gründete eine Forschungs- und Ausbildungsrichtung "Technische Biologie und Bionik" sowie eine Gesellschaft gleichen Namens und war maßgeblich beteiligt am Aufbau des Bionik-Kompetenznetzes BioKoN. Seine Sichtweise, die biologische Formenmannigfaltigkeit technisch zu betrachten, und sein Interesse an Formgestaltung führten schließlich Biologie und Technik auch an der Schnittstelle "Funktionelles Design" zusammen.', 'Biologisches Design I -- Verbindungen und Verankerungen -- Gelenkungen und Hebeleinrichtungen -- Schmierung und Schmierstoffe -- Klebeverbindungen und Klebstoffe -- Materialanordnung und Leichtbau -- Antriebs- und Bewegungsmechanismen -- Hydraulik und Pneumatik -- Pumpen und Flüssigkeitsförderung -- Umströmung und Strömungsbeeinflussung -- Platz- und Explosionsmechanismen -- Zerkleinerungs- und Schneidegeräte -- Netz- und Fangkonstruktionen -- Wehr und Panzerung -- Eindring- und Stechapparate -- Schnapp- und Greifkonstruktionen -- Bauten und Behausungen -- Biologisches Design II -- Materialien und Bauen -- Strukturen und Mechanismen -- Haltung und Bewegung -- Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung -- Wehr und Waffen -- Biologisches Design III -- Konstruktionen -- Mikromorphologie -- Grössenordungen.']]
### GND ID:
['gnd:115843892', 'gnd:4006888-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645184358']
### GND class:
['Nachtigall, Werner', 'Bionik']
<|eot_id|> |
3A1645186733.jsonld | ['Mineralogie : Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde'] | [['Einführung und Grundbegriffe -- Elemente -- Sulfide, Arsenide und komplexe Sulfide (Sulfosalze) -- Halogenide -- Oxide und Hydroxide -- Karbonate -- Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate -- Phosphate, Arsenate, Vanadate -- Silikate -- Flüssigkeitseinschlüsse in Mineralen -- Magmatische Gesteine (Magmatite) -- Vulkanismus -- Plutonismus -- Magma und Lava -- Bildung und Weiterentwicklung von Magmen -- Experimentelle Modellsysteme -- Die Herkunft des Basalts -- Die Herkunft des Granits -- Orthomagmatische Erzlagerstätten -- Pegmatite -- Hydrothermale Erz- und Minerallagerstätten -- Verwitterung und mineralbildende Vorgänge im Boden -- Sedimente und Sedimentgesteine -- Metamorphe Gesteine -- Phasengleichgewichte und Mineralreaktionen in metamorphen Gesteinen -- Metamorphe Mineralfazies -- Aufbau des Erdinnern -- Aufbau und Stoffbestand des Mondes -- Meteorite -- Einführung in die Geochemie.', 'Diese Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde auf genetischer Grundlage konzentriert sich auf wesentliche Lehrinhalte des Fachgebiets. Grundkenntnisse in der allgemeinen Mineralogie und Kristallographie sowie in Physik, Chemie und allgemeiner Geologie werden vorausgesetzt. Zahlreiche Hinweise auf die technische Bedeutung von Mineralien, Gesteinen und Erzen bereichern das Lehrbuch. Das Werk spiegelt die langjährigen Erfahrungen der Autoren wider und ist in idealer Weise auf den Unterricht an Universitäten zugeschnitten. Der Inhalt der 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet, auf modernen wissenschaftlichen Stand gebracht und in der didaktischen Darstellung verbessert. Vor allem die Kapitel zur Petrologie magmatischer und metamorpher Gesteine, zur Genese von Erzlagerstätten und zum Aufbau des Erdinneren wurden weitgehend überarbeitet. Ein neues Layout und Format runden die Neugestaltung dieser 7. Auflage ab.']] | ['gnd:1044591110', 'gnd:121984206', 'gnd:4020740-7', 'gnd:4039457-8', 'gnd:4140085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645186733'] | ['Matthes, Siegfried', 'Okrusch, Martin', 'Gesteinskunde', 'Mineralogie', 'Lagerstättenkunde'] | Document
### Title: ['Mineralogie : Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde']
### Abstract:
[['Einführung und Grundbegriffe -- Elemente -- Sulfide, Arsenide und komplexe Sulfide (Sulfosalze) -- Halogenide -- Oxide und Hydroxide -- Karbonate -- Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate -- Phosphate, Arsenate, Vanadate -- Silikate -- Flüssigkeitseinschlüsse in Mineralen -- Magmatische Gesteine (Magmatite) -- Vulkanismus -- Plutonismus -- Magma und Lava -- Bildung und Weiterentwicklung von Magmen -- Experimentelle Modellsysteme -- Die Herkunft des Basalts -- Die Herkunft des Granits -- Orthomagmatische Erzlagerstätten -- Pegmatite -- Hydrothermale Erz- und Minerallagerstätten -- Verwitterung und mineralbildende Vorgänge im Boden -- Sedimente und Sedimentgesteine -- Metamorphe Gesteine -- Phasengleichgewichte und Mineralreaktionen in metamorphen Gesteinen -- Metamorphe Mineralfazies -- Aufbau des Erdinnern -- Aufbau und Stoffbestand des Mondes -- Meteorite -- Einführung in die Geochemie.', 'Diese Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde auf genetischer Grundlage konzentriert sich auf wesentliche Lehrinhalte des Fachgebiets. Grundkenntnisse in der allgemeinen Mineralogie und Kristallographie sowie in Physik, Chemie und allgemeiner Geologie werden vorausgesetzt. Zahlreiche Hinweise auf die technische Bedeutung von Mineralien, Gesteinen und Erzen bereichern das Lehrbuch. Das Werk spiegelt die langjährigen Erfahrungen der Autoren wider und ist in idealer Weise auf den Unterricht an Universitäten zugeschnitten. Der Inhalt der 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet, auf modernen wissenschaftlichen Stand gebracht und in der didaktischen Darstellung verbessert. Vor allem die Kapitel zur Petrologie magmatischer und metamorpher Gesteine, zur Genese von Erzlagerstätten und zum Aufbau des Erdinneren wurden weitgehend überarbeitet. Ein neues Layout und Format runden die Neugestaltung dieser 7. Auflage ab.']]
### GND ID:
['gnd:1044591110', 'gnd:121984206', 'gnd:4020740-7', 'gnd:4039457-8', 'gnd:4140085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645186733']
### GND class:
['Matthes, Siegfried', 'Okrusch, Martin', 'Gesteinskunde', 'Mineralogie', 'Lagerstättenkunde']
<|eot_id|> |
3A1645189953.jsonld | ['Handbuch des internationalen und ausländischen Baurechts'] | [['Dieses Praxis-Handbuch liefert das Know-how für die Erstellung eigener Vertragsbedingungen im Auslandsgeschäft. Es erläutert das anwendbare Recht in Fällen mit Auslandsbezug und erklärt ausführlich Bau- und Architektenverträge sowie weitere Vertragsarten. Weitere Themen befassen sich mit international üblichen Vertragsklauseln, internationalen Baustreitigkeiten und deren Beilegung, Finanzierung internationaler Bauvorhaben, Auftragsvergabe durch öffentliche Stellen sowie Vergaberecht der Weltbank.', 'Das Handbuch für die Praxis vermittelt das Verständnis internationalen und ausländischen Bau- und Bauvertragsrechts und liefert das Know-how für die Erstellung eigener Vertragsbedingungen im Auslandsgeschäft. Das Werk erläutert, wie in Fällen mit Auslandsbezug das anwendbare Recht ermittelt wird. Bau- und Architektenverträge sowie weitere Vertragsarten werden eingehend besprochen. 11 Länderberichte (u.a. zu England, Frankreich, Spanien und den USA) erschließen das ausländische Baurecht. International übliche Vertragsklauseln - insbesondere die FIDIC-Bedingungen - werden ausführlich erläutert. Ein eigenes Kapitel ist den internationalen Baustreitigkeiten und deren Beilegung gewidmet. Ausführungen zur Finanzierung internationaler Bauvorhaben, zu banktypischen Sicherheiten im Baugeschäft, zur Auftragsvergabe durch öffentliche Stellen sowie zum Vergaberecht der Weltbank runden das Werk ab, das durch ein ausführliches Stichwortverzeichnis erschlossen wird. Geschrieben für: In der Baubranche tätige Juristen, Bauunternehmer, Architekten, Ingenieure, Kreditinstitute Schlagworte: Ausländisches Baurecht Bauvertragsrecht FIDIC-Bedingungen Internationales Architektenrecht Internationales Baurecht']] | ['gnd:111539110', 'gnd:4004977-2', 'gnd:4027446-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645189953'] | ['Hök, Götz-Sebastian', 'Bauvertrag', 'Internationales Privatrecht'] | Document
### Title: ['Handbuch des internationalen und ausländischen Baurechts']
### Abstract:
[['Dieses Praxis-Handbuch liefert das Know-how für die Erstellung eigener Vertragsbedingungen im Auslandsgeschäft. Es erläutert das anwendbare Recht in Fällen mit Auslandsbezug und erklärt ausführlich Bau- und Architektenverträge sowie weitere Vertragsarten. Weitere Themen befassen sich mit international üblichen Vertragsklauseln, internationalen Baustreitigkeiten und deren Beilegung, Finanzierung internationaler Bauvorhaben, Auftragsvergabe durch öffentliche Stellen sowie Vergaberecht der Weltbank.', 'Das Handbuch für die Praxis vermittelt das Verständnis internationalen und ausländischen Bau- und Bauvertragsrechts und liefert das Know-how für die Erstellung eigener Vertragsbedingungen im Auslandsgeschäft. Das Werk erläutert, wie in Fällen mit Auslandsbezug das anwendbare Recht ermittelt wird. Bau- und Architektenverträge sowie weitere Vertragsarten werden eingehend besprochen. 11 Länderberichte (u.a. zu England, Frankreich, Spanien und den USA) erschließen das ausländische Baurecht. International übliche Vertragsklauseln - insbesondere die FIDIC-Bedingungen - werden ausführlich erläutert. Ein eigenes Kapitel ist den internationalen Baustreitigkeiten und deren Beilegung gewidmet. Ausführungen zur Finanzierung internationaler Bauvorhaben, zu banktypischen Sicherheiten im Baugeschäft, zur Auftragsvergabe durch öffentliche Stellen sowie zum Vergaberecht der Weltbank runden das Werk ab, das durch ein ausführliches Stichwortverzeichnis erschlossen wird. Geschrieben für: In der Baubranche tätige Juristen, Bauunternehmer, Architekten, Ingenieure, Kreditinstitute Schlagworte: Ausländisches Baurecht Bauvertragsrecht FIDIC-Bedingungen Internationales Architektenrecht Internationales Baurecht']]
### GND ID:
['gnd:111539110', 'gnd:4004977-2', 'gnd:4027446-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645189953']
### GND class:
['Hök, Götz-Sebastian', 'Bauvertrag', 'Internationales Privatrecht']
<|eot_id|> |
3A1645191958.jsonld | ['Gewöhnliche Differentialgleichungen : Theorie und Praxis - vertieft und visualisiert mit Maple®'] | [['Die Theorie der Gewöhnlichen Differentialgleichungen ist ein grundlegendes und unverändert aktuelles Gebiet der Mathematik. Das vorliegende Buch führt nicht nur äußerst sorgfältig und umfassend in die Theorie ein, sondern vermittelt auch aufgrund der zahlreichen vollständig durchgerechneten Beispiele einen Einblick in deren Anwendungspraxis. Eine weitere Besonderheit ist der Brückenschlag zur Computeranwendung. Mit ausgefeilten Maple-Arbeitsblättern wird gezeigt, wie man mit dem Computer gestalten, Ideen vermitteln und eindrucksvoll visualisieren kann. So können auch rechnerisch anspruchsvollere Beispiele behandelt werden, als dies sonst üblich ist. Mit seinem Reichtum an Material, dem klaren und präzisen Stil und der durchdachten didaktischen Konzeption ist das Buch bestens als Basis und Leitfaden für Studierende und Lehrende der Mathematik, Physik, Wirtschafts- wie auch Ingenieurwissenschaften geeignet.', 'Einführende Überlegungen -- Elementare Integrationsmethoden -- Existenz- und Eindeutigkeitssatz -- Lineare Differentialgleichungen und DGL-Systeme I -- Lineare Differentialgleichungen und DGL-Systeme II -- Nützliches — nicht nur für den Praktiker -- Rand- und Eigenwertprobleme -- Anhang Matrixfunktionen -- Anhang zu Maple.']] | ['gnd:102434990X', 'gnd:131742329', 'gnd:4020929-5', 'gnd:4209397-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645191958'] | ['Forst, Wilhelm', 'Hoffmann, Dieter', 'Gewöhnliche Differentialgleichung', 'Maple (Programm)'] | Document
### Title: ['Gewöhnliche Differentialgleichungen : Theorie und Praxis - vertieft und visualisiert mit Maple®']
### Abstract:
[['Die Theorie der Gewöhnlichen Differentialgleichungen ist ein grundlegendes und unverändert aktuelles Gebiet der Mathematik. Das vorliegende Buch führt nicht nur äußerst sorgfältig und umfassend in die Theorie ein, sondern vermittelt auch aufgrund der zahlreichen vollständig durchgerechneten Beispiele einen Einblick in deren Anwendungspraxis. Eine weitere Besonderheit ist der Brückenschlag zur Computeranwendung. Mit ausgefeilten Maple-Arbeitsblättern wird gezeigt, wie man mit dem Computer gestalten, Ideen vermitteln und eindrucksvoll visualisieren kann. So können auch rechnerisch anspruchsvollere Beispiele behandelt werden, als dies sonst üblich ist. Mit seinem Reichtum an Material, dem klaren und präzisen Stil und der durchdachten didaktischen Konzeption ist das Buch bestens als Basis und Leitfaden für Studierende und Lehrende der Mathematik, Physik, Wirtschafts- wie auch Ingenieurwissenschaften geeignet.', 'Einführende Überlegungen -- Elementare Integrationsmethoden -- Existenz- und Eindeutigkeitssatz -- Lineare Differentialgleichungen und DGL-Systeme I -- Lineare Differentialgleichungen und DGL-Systeme II -- Nützliches — nicht nur für den Praktiker -- Rand- und Eigenwertprobleme -- Anhang Matrixfunktionen -- Anhang zu Maple.']]
### GND ID:
['gnd:102434990X', 'gnd:131742329', 'gnd:4020929-5', 'gnd:4209397-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645191958']
### GND class:
['Forst, Wilhelm', 'Hoffmann, Dieter', 'Gewöhnliche Differentialgleichung', 'Maple (Programm)']
<|eot_id|> |
3A164520247X.jsonld | ['Europäisches Strafrecht'] | ["Von einem einheitlich supranationalen Strafrechtsraum ist die Europäische Union noch weit entfernt. Dennoch hat sich die Rede vom 'Europäischen Strafrecht' als allgemein anerkannter Sammelbegriff für einen eigenständigen strafrechtlichen Forschungsgegenstand durchgesetzt. Europäisches Strafrecht ist eine junge, in dynamischer Entwicklung begriffene Rechtsdisziplin, die sowohl strafrechtsrelevantes Völker-, Völkervertrags- und Gemeinschaftsrecht als auch gemeinschaftsrechtlich beeinflusstes nationales Strafrecht umfasst. Das Lehrbuch bereitet den relativ unübersichtlichen, in zahlreichen Rechts"] | ['gnd:123241669', 'gnd:4057795-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164520247X'] | ['Hecker, Bernd', 'Strafrecht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Europäisches Strafrecht']
### Abstract:
["Von einem einheitlich supranationalen Strafrechtsraum ist die Europäische Union noch weit entfernt. Dennoch hat sich die Rede vom 'Europäischen Strafrecht' als allgemein anerkannter Sammelbegriff für einen eigenständigen strafrechtlichen Forschungsgegenstand durchgesetzt. Europäisches Strafrecht ist eine junge, in dynamischer Entwicklung begriffene Rechtsdisziplin, die sowohl strafrechtsrelevantes Völker-, Völkervertrags- und Gemeinschaftsrecht als auch gemeinschaftsrechtlich beeinflusstes nationales Strafrecht umfasst. Das Lehrbuch bereitet den relativ unübersichtlichen, in zahlreichen Rechts"]
### GND ID:
['gnd:123241669', 'gnd:4057795-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164520247X']
### GND class:
['Hecker, Bernd', 'Strafrecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1645203565.jsonld | ['Einführung in den Gutachtenstil : 15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht'] | ['Wer die ersten Wochen seines Jurastudiums absolviert hat, wird bereits bemerkt haben, dass man zu einem erfolgreichen Studium nicht nur die nötigen juristischen Kenntnisse, sondern auch den Gutachtenstil beherrschen muss. Bei letzterem Unterfangen möchte dieses Buch den Jurastudenten unterstützen. Zu diesem Zweck erläutert es die Grundzüge und wesentlichen Grundsätze des Gutachtenstils, abgerundet durch Beispiele, Hinweise und Tipps zu seiner Beherrschung und für den Ernstfall einer Klausur. Zur praktischen Übung enthält das Buch 15 Klausuren zum Bürgerlichen, Öffentlichen Recht und Strafrecht'] | ['gnd:129438901', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043181-2', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4120981-3', 'gnd:4130588-7', 'gnd:4193203-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645203565'] | ['Valerius, Brian', 'Deutschland', 'Öffentliches Recht', 'Strafrecht', 'Bürgerliches Recht', 'Bearbeitung', 'Schriftliche Prüfung', 'Rechtsfall'] | Document
### Title: ['Einführung in den Gutachtenstil : 15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht']
### Abstract:
['Wer die ersten Wochen seines Jurastudiums absolviert hat, wird bereits bemerkt haben, dass man zu einem erfolgreichen Studium nicht nur die nötigen juristischen Kenntnisse, sondern auch den Gutachtenstil beherrschen muss. Bei letzterem Unterfangen möchte dieses Buch den Jurastudenten unterstützen. Zu diesem Zweck erläutert es die Grundzüge und wesentlichen Grundsätze des Gutachtenstils, abgerundet durch Beispiele, Hinweise und Tipps zu seiner Beherrschung und für den Ernstfall einer Klausur. Zur praktischen Übung enthält das Buch 15 Klausuren zum Bürgerlichen, Öffentlichen Recht und Strafrecht']
### GND ID:
['gnd:129438901', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043181-2', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4120981-3', 'gnd:4130588-7', 'gnd:4193203-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645203565']
### GND class:
['Valerius, Brian', 'Deutschland', 'Öffentliches Recht', 'Strafrecht', 'Bürgerliches Recht', 'Bearbeitung', 'Schriftliche Prüfung', 'Rechtsfall']
<|eot_id|> |
3A1645205827.jsonld | ['Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 3 : Kinetik, Hydrodynamik'] | [['Kinematik des Punktes -- Kinetik des Massenpunktes -- Bewegung des Massenpunktsystems -- Kinematik des starren Körpers -- Kinetik des starren Körpers -- Stoßvorgänge -- Schwingungen -- Relativbewegung -- Prinzipien der Mechanik -- Hydrodynamik.', 'Das Buch enthält die wichtigsten Formeln und 160 vollständig gelöste Aufgaben zur Technischen Mechanik 3 (Kinetik). Besonderer Wert wird auf das Finden des Lösungsweges und das Erstellen der Grundgleichungen gelegt. Behandelte Themen sind: - Kinematik des Punktes - Kinetik des Massenpunktes - Bewegung eines Systems von Massenpunkten - Kinematik des starren Körpers - Kinetik des starren Körpers - Stoßvorgänge - Schwingungen - Relativbewegung - Prinzipien der Mechanik - Hydrodynamik. .']] | ['gnd:123468299', 'gnd:132142600', 'gnd:135541875', 'gnd:4026302-2', 'gnd:4030665-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645205827'] | ['Ehlers, Wolfgang', 'Gross, Dietmar', 'Wriggers, Peter', 'Hydrodynamik', 'Kinetik'] | Document
### Title: ['Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 3 : Kinetik, Hydrodynamik']
### Abstract:
[['Kinematik des Punktes -- Kinetik des Massenpunktes -- Bewegung des Massenpunktsystems -- Kinematik des starren Körpers -- Kinetik des starren Körpers -- Stoßvorgänge -- Schwingungen -- Relativbewegung -- Prinzipien der Mechanik -- Hydrodynamik.', 'Das Buch enthält die wichtigsten Formeln und 160 vollständig gelöste Aufgaben zur Technischen Mechanik 3 (Kinetik). Besonderer Wert wird auf das Finden des Lösungsweges und das Erstellen der Grundgleichungen gelegt. Behandelte Themen sind: - Kinematik des Punktes - Kinetik des Massenpunktes - Bewegung eines Systems von Massenpunkten - Kinematik des starren Körpers - Kinetik des starren Körpers - Stoßvorgänge - Schwingungen - Relativbewegung - Prinzipien der Mechanik - Hydrodynamik. .']]
### GND ID:
['gnd:123468299', 'gnd:132142600', 'gnd:135541875', 'gnd:4026302-2', 'gnd:4030665-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645205827']
### GND class:
['Ehlers, Wolfgang', 'Gross, Dietmar', 'Wriggers, Peter', 'Hydrodynamik', 'Kinetik']
<|eot_id|> |
3A164520703X.jsonld | ['Wiki-Tools : Kooperation im Web'] | [['Das Wiki-Konzept -- Das Wiki-Konzept -- Typographie -- Unser erstes Wiki -- Die Installation -- Erste Schritte -- Die Kernfunktionen des MediaWikis -- Formatierung -- Seitenübergreifende Strukturierung -- Komponenten: die Funktionsseiten -- Administration -- Leben im MediaWiki -- TWiki, der Tausendsassa -- TWiki installieren -- Arbeiten mit TWiki -- Formatierung im TWiki -- Die Suche im TWiki -- Userrechte im TWiki -- TWiki administrieren -- Gestaltung des TWikis -- TWiki als Projektbaukasten -- Vorüberlegungen -- Konzeptionsphase: Ideen sammeln und Projekt skizzieren -- Ausarbeitung des Projektplans -- Veranstaltungsvorbereitung -- Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation -- Werkzeuge mit Zukunft -- Werkzeuge mit Zukunft? Technische und soziale Perspektiven mit Wikis.', 'Wikis sind webbasierte Anwendungen, die es allen Nutzern ermöglichen, Seiten nicht nur zu betrachten, sondern auch zu ändern. Angeregt durch die Internet-Enzyklopädie Wikipedia entdecken immer mehr private Nutzer und Kleinorganisationen, aber auch Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis. Durch einfachen Aufbau und unkomplizierte Bedienung stellen sie eine ernstzunehmende Alternative zu teuren Content-Management-Systemen dar und bilden die Grundlage für eine Fülle von Anwendungen im Bereich der kooperativen Arbeit. Das Buch beschreibt den praktischen Einsatz von Wikis zur Durchführung von Projekten sowohl für Anwender als auch für Betreiber. Dies umfasst eine schrittweise Einführung in die Philosophie und Funktionsweise, einen Überblick über Bedienelemente und Komponenten sowie die Installation und Konfiguration der Wiki-Klone MediaWiki und TWiki. Am Beispiel einer Konferenzplanung werden die Einsatzmöglichkeiten der Software als Projekttool dargestellt.']] | ['gnd:124785980', 'gnd:131512064', 'gnd:131926101', 'gnd:4831094-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164520703X'] | ['Ebersbach, Anja', 'Heigl, Richard', 'Glaser, Markus', 'WikiTools'] | Document
### Title: ['Wiki-Tools : Kooperation im Web']
### Abstract:
[['Das Wiki-Konzept -- Das Wiki-Konzept -- Typographie -- Unser erstes Wiki -- Die Installation -- Erste Schritte -- Die Kernfunktionen des MediaWikis -- Formatierung -- Seitenübergreifende Strukturierung -- Komponenten: die Funktionsseiten -- Administration -- Leben im MediaWiki -- TWiki, der Tausendsassa -- TWiki installieren -- Arbeiten mit TWiki -- Formatierung im TWiki -- Die Suche im TWiki -- Userrechte im TWiki -- TWiki administrieren -- Gestaltung des TWikis -- TWiki als Projektbaukasten -- Vorüberlegungen -- Konzeptionsphase: Ideen sammeln und Projekt skizzieren -- Ausarbeitung des Projektplans -- Veranstaltungsvorbereitung -- Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation -- Werkzeuge mit Zukunft -- Werkzeuge mit Zukunft? Technische und soziale Perspektiven mit Wikis.', 'Wikis sind webbasierte Anwendungen, die es allen Nutzern ermöglichen, Seiten nicht nur zu betrachten, sondern auch zu ändern. Angeregt durch die Internet-Enzyklopädie Wikipedia entdecken immer mehr private Nutzer und Kleinorganisationen, aber auch Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis. Durch einfachen Aufbau und unkomplizierte Bedienung stellen sie eine ernstzunehmende Alternative zu teuren Content-Management-Systemen dar und bilden die Grundlage für eine Fülle von Anwendungen im Bereich der kooperativen Arbeit. Das Buch beschreibt den praktischen Einsatz von Wikis zur Durchführung von Projekten sowohl für Anwender als auch für Betreiber. Dies umfasst eine schrittweise Einführung in die Philosophie und Funktionsweise, einen Überblick über Bedienelemente und Komponenten sowie die Installation und Konfiguration der Wiki-Klone MediaWiki und TWiki. Am Beispiel einer Konferenzplanung werden die Einsatzmöglichkeiten der Software als Projekttool dargestellt.']]
### GND ID:
['gnd:124785980', 'gnd:131512064', 'gnd:131926101', 'gnd:4831094-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164520703X']
### GND class:
['Ebersbach, Anja', 'Heigl, Richard', 'Glaser, Markus', 'WikiTools']
<|eot_id|> |
3A1645207846.jsonld | ['Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente'] | [['Unter den Konzepten für siliziumbasierte MOS-Bauelemente finden sich neben dem klassischen Lateralkonzept Vertikal- und Quasivertikalkonzepte. Das Buch widmet sich der Erörterung der (quasi)vertikalen MOS-Bauelementkonzepte für Logikanwendungen (CMOS), Speicheranwendungen (DRAM, SRAM, EEPROM) und leistungselektronische Anwendungen. Der Autor stützt sich auf ein umfängliches Quellenmaterial, das in den vergangenen 30 Jahren diskutiert wurde. Er beschreibt, wie die einzelnen Konzepte technologisch umgesetzt wurden und geht auf die Vor- und Nachteile der Konzepte ein. Er erläutert die Funktionsweise und Charakteristiken der elektronischen Bauelemente, die mit dem jeweiligen Konzept realisiert wurden, und untersucht die Relevanz, die (quasi)vertikale Konzepte für die siliziumbasierte MOS-Technologie erlangen können. Das Buch ist besonders geeignet für Ingenieure und Physiker, die sich mit neuartigen bzw. alternativen Bauelementarchitekturen und deren Entwicklung beschäftigen.', 'Logik- und Speicherstrukturen und prinzipielles MOSFET-Verhalten -- Konzepte der CMOS-Logik und HF-Technologie -- Auf vertikalen bzw. quasivertikalen Transistoren basierende Speicher -- Vertikal- und Quasivertikalkonzepte Siliziumbasierter Leistungs-MOSFETs.']] | ['gnd:122674804', 'gnd:4113826-0', 'gnd:4128029-5', 'gnd:4130209-6', 'gnd:4207266-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645207846'] | ['Schulze, Jörg', 'Halbleiterbauelement', 'SOI-Technik', 'MOS', 'MOS-FET'] | Document
### Title: ['Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente']
### Abstract:
[['Unter den Konzepten für siliziumbasierte MOS-Bauelemente finden sich neben dem klassischen Lateralkonzept Vertikal- und Quasivertikalkonzepte. Das Buch widmet sich der Erörterung der (quasi)vertikalen MOS-Bauelementkonzepte für Logikanwendungen (CMOS), Speicheranwendungen (DRAM, SRAM, EEPROM) und leistungselektronische Anwendungen. Der Autor stützt sich auf ein umfängliches Quellenmaterial, das in den vergangenen 30 Jahren diskutiert wurde. Er beschreibt, wie die einzelnen Konzepte technologisch umgesetzt wurden und geht auf die Vor- und Nachteile der Konzepte ein. Er erläutert die Funktionsweise und Charakteristiken der elektronischen Bauelemente, die mit dem jeweiligen Konzept realisiert wurden, und untersucht die Relevanz, die (quasi)vertikale Konzepte für die siliziumbasierte MOS-Technologie erlangen können. Das Buch ist besonders geeignet für Ingenieure und Physiker, die sich mit neuartigen bzw. alternativen Bauelementarchitekturen und deren Entwicklung beschäftigen.', 'Logik- und Speicherstrukturen und prinzipielles MOSFET-Verhalten -- Konzepte der CMOS-Logik und HF-Technologie -- Auf vertikalen bzw. quasivertikalen Transistoren basierende Speicher -- Vertikal- und Quasivertikalkonzepte Siliziumbasierter Leistungs-MOSFETs.']]
### GND ID:
['gnd:122674804', 'gnd:4113826-0', 'gnd:4128029-5', 'gnd:4130209-6', 'gnd:4207266-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645207846']
### GND class:
['Schulze, Jörg', 'Halbleiterbauelement', 'SOI-Technik', 'MOS', 'MOS-FET']
<|eot_id|> |
3A1645209180.jsonld | ['Entwürfe der Moderne : Bauhaus-Ausstellungen 1923-2019'] | ['Den Künstlerinnen und Künstlern des Bauhauses war die öffentlichkeitswirksame Präsentation ihrer Werke stets ein zentrales Anliegen. Bereits die erste große Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 führte das gesamte Leistungsspektrum der noch jungen Hochschule für Kunst, Architektur und Gestaltung vor Augen. Fortan galt das Bauhaus als Labor und Werkstatt moderner Lebensgestaltung. Diese progressive Ausrichtung zu unterstreichen, setzte sich vor allem die 1938 vom Museum of Modern Art in New York verantwortete Bauhaus-Schau zum Ziel und prägte damit das internationale Image der in Weimar gegründeten Institution. Bis heute gilt das Bauhaus als Inbegriff eines sachlich-funktionalen und auf gesellschaftliche Veränderungen zielenden Designs. Zum hundertjährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses rekonstruiert das wissenschaftliche Jahrbuch der Klassik Stiftung die dynamische Rezeptionsgeschichte dieser Institution im Spiegel ihrer Ausstellungen und beleuchtet dabei sowohl die von den Bauhaus-Künstlern selbst verantworteten Präsentationen ab 1923 als auch die retrospektiven Schauen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein besonderes Augenmerk gilt jenen Ausstellungen, die seit den 1930er Jahren im Ausland gezeigt wurden, sowie aktuellen Präsentationen, die das Gründungsprogramm des Bauhauses wieder aufleben lassen und dessen Vermächtnis im Lichte heutiger Fragestellungen neu perspektivieren'] | ['gnd:103700972X', 'gnd:1047685-4', 'gnd:124477445', 'gnd:129733563', 'gnd:2022609-3', 'gnd:2085915-6', 'gnd:4033628-1', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4129601-1', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645209180'] | ['Wallstein-Verlag', 'Bauhaus Dessau (1925-1932)', 'Valk, Thorsten', 'Seemann, Hellmut', 'Staatliches Bauhaus Weimar', 'Bauhaus Berlin', 'Kunstausstellung', 'Rezeption', 'Ausstellung', 'Bauhaus'] | Document
### Title: ['Entwürfe der Moderne : Bauhaus-Ausstellungen 1923-2019']
### Abstract:
['Den Künstlerinnen und Künstlern des Bauhauses war die öffentlichkeitswirksame Präsentation ihrer Werke stets ein zentrales Anliegen. Bereits die erste große Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 führte das gesamte Leistungsspektrum der noch jungen Hochschule für Kunst, Architektur und Gestaltung vor Augen. Fortan galt das Bauhaus als Labor und Werkstatt moderner Lebensgestaltung. Diese progressive Ausrichtung zu unterstreichen, setzte sich vor allem die 1938 vom Museum of Modern Art in New York verantwortete Bauhaus-Schau zum Ziel und prägte damit das internationale Image der in Weimar gegründeten Institution. Bis heute gilt das Bauhaus als Inbegriff eines sachlich-funktionalen und auf gesellschaftliche Veränderungen zielenden Designs. Zum hundertjährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses rekonstruiert das wissenschaftliche Jahrbuch der Klassik Stiftung die dynamische Rezeptionsgeschichte dieser Institution im Spiegel ihrer Ausstellungen und beleuchtet dabei sowohl die von den Bauhaus-Künstlern selbst verantworteten Präsentationen ab 1923 als auch die retrospektiven Schauen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein besonderes Augenmerk gilt jenen Ausstellungen, die seit den 1930er Jahren im Ausland gezeigt wurden, sowie aktuellen Präsentationen, die das Gründungsprogramm des Bauhauses wieder aufleben lassen und dessen Vermächtnis im Lichte heutiger Fragestellungen neu perspektivieren']
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:1047685-4', 'gnd:124477445', 'gnd:129733563', 'gnd:2022609-3', 'gnd:2085915-6', 'gnd:4033628-1', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4129601-1', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645209180']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Bauhaus Dessau (1925-1932)', 'Valk, Thorsten', 'Seemann, Hellmut', 'Staatliches Bauhaus Weimar', 'Bauhaus Berlin', 'Kunstausstellung', 'Rezeption', 'Ausstellung', 'Bauhaus']
<|eot_id|> |
3A1645210111.jsonld | ['Analysis für Informatiker : Grundlagen, Methoden, Algorithmen'] | [['Diese grundlegende Einführung wendet sich an Informatiker im ersten Studienabschnitt und soll die für das Studium benötigten Konzepte und Werkzeuge aus dem Gebiet der Analysis bereitstellen. Um speziell auf die Bedürfnisse des Informatikstudiums einzugehen, haben die Autoren diesem Werk folgende Konzepte zugrunde gelegt: Algorithmischer Zugang Schlanke Darstellung Software als integrativer Bestandteil Betonung von Modellbildung und Anwendungen der Analysis. Der Gegenstand des Buches liegt im Spannungsfeld zwischen Mathematik, Informatik und Anwendungen. Hier kommt dem algorithmischen Denken ein hoher Stellenwert zu. Der gewählte algorithmische Zugang beinhaltet: Entwicklung der Grundlagen der Analysis aus algorithmischer Sichtweise Vergegenständlichung der Theorie mittels MATLAB- und Maple-Programmen und Java-Applets Behandlung grundlegender Konzepte und Verfahren der numerischen Analysis. Das Buch kann ab dem ersten Semester als Vorlesungsgrundlage, als Begleittext zu einer Vorlesung oder im Selbststudium verwendet werden.', 'Zahlen -- Reellwertige Funktionen -- Trigonometrie -- Komplexe Zahlen -- Folgen und Reihen -- Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen -- Die Ableitung einer Funktion -- Anwendungen der Ableitung -- Fraktale und L-Systeme -- Stammfunktionen -- Bestimmte Integrale -- Taylorreihen -- Numerische Integration -- Kurven -- Skalarwertige Funktionen in zwei Veränderlichen -- Vektorwertige Funktionen in zwei Veränderlichen -- Integralrechnung in zwei Veränderlichen -- Lineare Regression -- Differentialgleichungen -- Systeme von Differentialgleichungen -- Numerik von Differentialgleichungen.']] | ['gnd:1022156497', 'gnd:131514938', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645210111'] | ['Ostermann, Alexander', 'Oberguggenberger, Michael', 'Analysis'] | Document
### Title: ['Analysis für Informatiker : Grundlagen, Methoden, Algorithmen']
### Abstract:
[['Diese grundlegende Einführung wendet sich an Informatiker im ersten Studienabschnitt und soll die für das Studium benötigten Konzepte und Werkzeuge aus dem Gebiet der Analysis bereitstellen. Um speziell auf die Bedürfnisse des Informatikstudiums einzugehen, haben die Autoren diesem Werk folgende Konzepte zugrunde gelegt: Algorithmischer Zugang Schlanke Darstellung Software als integrativer Bestandteil Betonung von Modellbildung und Anwendungen der Analysis. Der Gegenstand des Buches liegt im Spannungsfeld zwischen Mathematik, Informatik und Anwendungen. Hier kommt dem algorithmischen Denken ein hoher Stellenwert zu. Der gewählte algorithmische Zugang beinhaltet: Entwicklung der Grundlagen der Analysis aus algorithmischer Sichtweise Vergegenständlichung der Theorie mittels MATLAB- und Maple-Programmen und Java-Applets Behandlung grundlegender Konzepte und Verfahren der numerischen Analysis. Das Buch kann ab dem ersten Semester als Vorlesungsgrundlage, als Begleittext zu einer Vorlesung oder im Selbststudium verwendet werden.', 'Zahlen -- Reellwertige Funktionen -- Trigonometrie -- Komplexe Zahlen -- Folgen und Reihen -- Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen -- Die Ableitung einer Funktion -- Anwendungen der Ableitung -- Fraktale und L-Systeme -- Stammfunktionen -- Bestimmte Integrale -- Taylorreihen -- Numerische Integration -- Kurven -- Skalarwertige Funktionen in zwei Veränderlichen -- Vektorwertige Funktionen in zwei Veränderlichen -- Integralrechnung in zwei Veränderlichen -- Lineare Regression -- Differentialgleichungen -- Systeme von Differentialgleichungen -- Numerik von Differentialgleichungen.']]
### GND ID:
['gnd:1022156497', 'gnd:131514938', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645210111']
### GND class:
['Ostermann, Alexander', 'Oberguggenberger, Michael', 'Analysis']
<|eot_id|> |
3A1645211800.jsonld | ['Logistik : Grundlagen · Strategien · Anwendungen'] | [['Grundlagen, Verfahren und Strategien -- Aufgaben und Aspekte der Logistik -- Organisation, Disposition und Prozeßsteuerung -- Planung und Realisierung -- Potentialanalyse -- Strategien -- Logistikkosten und Leistungskostenrechnung -- Leistungsvergütung und Leistungspreise -- Zeitmanagement -- Zufallsprozesse und Bedarfsprognose -- Auftragsdisposition und Produktionsplanung -- Bestands- und Nachschubdisposition -- Logistikeinheiten und Logistikstammdaten -- Grenzleistungen und Staueffekte -- Vertrieb, Einkauf und Logistik -- Netzwerke, Systeme und Lieferketten -- Logistiknetzwerke und Logistiksysteme -- Lagersysteme -- Kommissioniersysteme -- Transportsysteme -- Optimale Auslegung von Logistikhallen -- Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze -- Einsatz von Logistikdienstleistern -- Logistikrecht -- Menschen und Logistik.', 'Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende Logistik geeignete Versorgungsnetze entwickeln und die Auftrags- und Leistungsprozesse kostenoptimal organisieren. Dieses erfolgreiche Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestützte Planung von Logistiksystemen und für die dynamische Disposition in Versorgungsnetzen. Die nutzbringende Anwendung der allgemeinen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung demonstriert. Die aufgezeigten Verbesserungspotentiale und Handlungsmöglichkeiten eröffnen meßbare Leistungsverbesserungen und wirksame Kosteneinsparungen. Die 3. neu bearbeitete Auflage vertieft die wirtschaftlichen Aspekte der Logistik, erweitert die dynamische Disposition auf Produktionssysteme und behandelt zusätzlich aktuelle Themen, wie e-Logistik, RFDI, elektronisches Kanban, virtuelle Zentrallager, Peitschenknalleffekt und die optimale Auslegung von Logistikhallen. Mit einem neuen Kapitel über Logistikrecht richtet sich das Werk auch an Juristen, die sich mit Logistik befassen. Das Buch ist eine anerkannte Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie ein hilfreiches Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik.']] | ['gnd:171344812', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645211800'] | ['Gudehus, Timm', 'Logistik', 'Unternehmen'] | Document
### Title: ['Logistik : Grundlagen · Strategien · Anwendungen']
### Abstract:
[['Grundlagen, Verfahren und Strategien -- Aufgaben und Aspekte der Logistik -- Organisation, Disposition und Prozeßsteuerung -- Planung und Realisierung -- Potentialanalyse -- Strategien -- Logistikkosten und Leistungskostenrechnung -- Leistungsvergütung und Leistungspreise -- Zeitmanagement -- Zufallsprozesse und Bedarfsprognose -- Auftragsdisposition und Produktionsplanung -- Bestands- und Nachschubdisposition -- Logistikeinheiten und Logistikstammdaten -- Grenzleistungen und Staueffekte -- Vertrieb, Einkauf und Logistik -- Netzwerke, Systeme und Lieferketten -- Logistiknetzwerke und Logistiksysteme -- Lagersysteme -- Kommissioniersysteme -- Transportsysteme -- Optimale Auslegung von Logistikhallen -- Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze -- Einsatz von Logistikdienstleistern -- Logistikrecht -- Menschen und Logistik.', 'Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende Logistik geeignete Versorgungsnetze entwickeln und die Auftrags- und Leistungsprozesse kostenoptimal organisieren. Dieses erfolgreiche Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestützte Planung von Logistiksystemen und für die dynamische Disposition in Versorgungsnetzen. Die nutzbringende Anwendung der allgemeinen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung demonstriert. Die aufgezeigten Verbesserungspotentiale und Handlungsmöglichkeiten eröffnen meßbare Leistungsverbesserungen und wirksame Kosteneinsparungen. Die 3. neu bearbeitete Auflage vertieft die wirtschaftlichen Aspekte der Logistik, erweitert die dynamische Disposition auf Produktionssysteme und behandelt zusätzlich aktuelle Themen, wie e-Logistik, RFDI, elektronisches Kanban, virtuelle Zentrallager, Peitschenknalleffekt und die optimale Auslegung von Logistikhallen. Mit einem neuen Kapitel über Logistikrecht richtet sich das Werk auch an Juristen, die sich mit Logistik befassen. Das Buch ist eine anerkannte Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie ein hilfreiches Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik.']]
### GND ID:
['gnd:171344812', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645211800']
### GND class:
['Gudehus, Timm', 'Logistik', 'Unternehmen']
<|eot_id|> |
3A1645212254.jsonld | ['Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel'] | [['Grundlagen und Sourcing-Strategien im Handel -- Gestaltung der Supply-Chain im Handel -- Warenwirtschaftsbasierte Informationssysteme im Handel -- Warenwirtschaftsbasierte Steuerung der Kernprozesse des Handels.', 'Für den Handel sind Supply-Chain-Management und Warenwirtschafssysteme Bereiche mit überragender Bedeutung. Diese Themen werden im vorliegenden Buch in integrierter Form aus praxisorientierter und wissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Behandelt werden Fragestellungen wie Sourcing-Strategien des Handels, Grundmodelle, Dimensionen und Gestaltungsgrundsätze für die Supply-Chain im Handel sowie die Gestaltung unternehmensübergreifender Supply-Chain-Prozesse und die Gestaltung der Beziehungen zu den Lieferanten. Diese Themenbereiche werden mit umsetzungs- und anwendungsorientierten Fragen von Enabling Technologies sowie der Umsetzung in Warenwirtschaftssystemen im Handel verknüpft betrachtet. Dabei wird in die Grundlagen von Warenwirtschaftssystemen eingeführt und es werden Realisierungskonzepte für alle Funktionen und Prozesse in komplexen Handelsunternehmen vorgestellt.']] | ['gnd:115533907', 'gnd:124525563', 'gnd:4117590-6', 'gnd:4229881-7', 'gnd:4456325-5', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645212254'] | ['Zentes, Joachim', 'Schramm-Klein, Hanna', 'Warenwirtschaftssystem', 'Konsumgüterhandel', 'ECR (Management)', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel']
### Abstract:
[['Grundlagen und Sourcing-Strategien im Handel -- Gestaltung der Supply-Chain im Handel -- Warenwirtschaftsbasierte Informationssysteme im Handel -- Warenwirtschaftsbasierte Steuerung der Kernprozesse des Handels.', 'Für den Handel sind Supply-Chain-Management und Warenwirtschafssysteme Bereiche mit überragender Bedeutung. Diese Themen werden im vorliegenden Buch in integrierter Form aus praxisorientierter und wissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Behandelt werden Fragestellungen wie Sourcing-Strategien des Handels, Grundmodelle, Dimensionen und Gestaltungsgrundsätze für die Supply-Chain im Handel sowie die Gestaltung unternehmensübergreifender Supply-Chain-Prozesse und die Gestaltung der Beziehungen zu den Lieferanten. Diese Themenbereiche werden mit umsetzungs- und anwendungsorientierten Fragen von Enabling Technologies sowie der Umsetzung in Warenwirtschaftssystemen im Handel verknüpft betrachtet. Dabei wird in die Grundlagen von Warenwirtschaftssystemen eingeführt und es werden Realisierungskonzepte für alle Funktionen und Prozesse in komplexen Handelsunternehmen vorgestellt.']]
### GND ID:
['gnd:115533907', 'gnd:124525563', 'gnd:4117590-6', 'gnd:4229881-7', 'gnd:4456325-5', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645212254']
### GND class:
['Zentes, Joachim', 'Schramm-Klein, Hanna', 'Warenwirtschaftssystem', 'Konsumgüterhandel', 'ECR (Management)', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1645215423.jsonld | ['Handbuch der Reinsten Gase'] | [['Einführung in die Physik der Gase -- Herstellung und Reinigung -- Anlagen zur Herstellung und Füllung -- Gemische aus reinsten Gasen -- Druckgasbehälter -- Analyse der Reinheit und Zusammensetzung -- Handling -- Datenblätter.', 'Technische Gase werden in fast allen Bereichen der Industrie, Wissenschaft und Medizin sowie zur Kontrolle durch staatliche Ämter und Institutionen eingesetzt. In diesem Handbuch werden die physikalischen Grundlagen von reinsten Gasen und Gemischen sowie deren Herstellung, Reinigung, Analyse, Lagerung und Transport umfassend dargestellt. Datenblätter der wichtigsten reinsten Gase ergänzen dieses wichtige Nachschlagewerk.']] | ['gnd:4129981-4', 'gnd:4177599-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645215423'] | ['Technisches Gas', 'Reinststoff'] | Document
### Title: ['Handbuch der Reinsten Gase']
### Abstract:
[['Einführung in die Physik der Gase -- Herstellung und Reinigung -- Anlagen zur Herstellung und Füllung -- Gemische aus reinsten Gasen -- Druckgasbehälter -- Analyse der Reinheit und Zusammensetzung -- Handling -- Datenblätter.', 'Technische Gase werden in fast allen Bereichen der Industrie, Wissenschaft und Medizin sowie zur Kontrolle durch staatliche Ämter und Institutionen eingesetzt. In diesem Handbuch werden die physikalischen Grundlagen von reinsten Gasen und Gemischen sowie deren Herstellung, Reinigung, Analyse, Lagerung und Transport umfassend dargestellt. Datenblätter der wichtigsten reinsten Gase ergänzen dieses wichtige Nachschlagewerk.']]
### GND ID:
['gnd:4129981-4', 'gnd:4177599-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645215423']
### GND class:
['Technisches Gas', 'Reinststoff']
<|eot_id|> |
3A1645215865.jsonld | ['Welt im Wandel: Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik'] | ['Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- Integrative Umwelt- und Entwicklungspolitik — Die Vision von Rio -- Armut, Vulnerabilität und Umweltveränderungen — Ausgangslage und Trends -- Wechselwirkungen zwischen internationaler Umwelt- und Entwicklungspolitik -- Armut bekämpfen und Umwelt schützen: Empfehlungen für eine kohärente Politik -- Armut bekämpfen und Umwelt schützen: Empfehlungen für die Forschung -- Kernbotschaften.'] | ['gnd:2131817-7', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4014957-2', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4192241-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645215865'] | ['Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen', 'Armut', 'Entwicklungsländer', 'Entwicklungspolitik', 'Umweltpolitik', 'Bekämpfung', 'Weltgesellschaft'] | Document
### Title: ['Welt im Wandel: Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik']
### Abstract:
['Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- Integrative Umwelt- und Entwicklungspolitik — Die Vision von Rio -- Armut, Vulnerabilität und Umweltveränderungen — Ausgangslage und Trends -- Wechselwirkungen zwischen internationaler Umwelt- und Entwicklungspolitik -- Armut bekämpfen und Umwelt schützen: Empfehlungen für eine kohärente Politik -- Armut bekämpfen und Umwelt schützen: Empfehlungen für die Forschung -- Kernbotschaften.']
### GND ID:
['gnd:2131817-7', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4014957-2', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4192241-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645215865']
### GND class:
['Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen', 'Armut', 'Entwicklungsländer', 'Entwicklungspolitik', 'Umweltpolitik', 'Bekämpfung', 'Weltgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A164521589X.jsonld | ['Die Fabel : Geschichte, Struktur, Didaktik'] | ['Eine historische und systematische Einführung in die literarische Gattung der Fabel; mit Hinweisen für den Deutschunterricht.'] | ['gnd:107341859', 'gnd:4016112-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164521589X'] | ['Dithmar, Reinhard', 'Fabel'] | Document
### Title: ['Die Fabel : Geschichte, Struktur, Didaktik']
### Abstract:
['Eine historische und systematische Einführung in die literarische Gattung der Fabel; mit Hinweisen für den Deutschunterricht.']
### GND ID:
['gnd:107341859', 'gnd:4016112-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164521589X']
### GND class:
['Dithmar, Reinhard', 'Fabel']
<|eot_id|> |
3A1645216314.jsonld | ['Business Engineering in der Praxis'] | [['Business Engineering in der Praxis -- Strategische Ansätze für Geschäftsmodelle im Informationszeitalter -- Professional Services im Informationszeitalter -- Ansätze des Business Engineering für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) -- Outside-In: Ein dynamisches Geschäftsmodell für Finanzdienstleister im Informationszeitalter -- Geschäftsmodell im Mobilitätszeitalter — Business Case einer Versicherung -- Mobile Computing — Business Opportunities and Business Models from the Perspective of an IT Service Provider -- E-Service Business Model for the Management of Equity-Linked Compensation -- Ubiquitous Computing im Supply Chain Management -- Ein Geschäftsmodell für Rückversicherer im Informationszeitalter -- c-Business: Ein strategischer Ansatz für ein Finanzinstitut im Privatkundengeschäft zur erfolgreichen Bindung profitabler Kunden -- Der Industriekonzern im Informationszeitalter -- Ein Orientierungsrahmen zur Erfassung der Fitness von Human Resources Bereichen -- Technische Innovationen als Enabler neuer Geschäftsmodelle im Immobilienmanagement -- Wertschöpfungspotenziale durch innovative Technologien und neue Prozessarchitekturen -- Performance Measurement als Voraussetzung für Business Process Excellence -- Wissensmanagement in der Praxis: Von der Strategie zur methodischen Umsetzung -- Entwicklung eines Modells der Transaktionsbank auf der Geschäfts- und Prozessebene -- Swiss Army Window — das Schweizer Armee-Fenster im globalen Dorf -- Netzwerkmodell zur Simulation von kritischen Erfolgsfaktoren oder wie komplexe IT-Projekte ganzheitlich geführt werden -- New Business Network Navigator -- Kulturelle Veränderungsprozesse im Informationszeitalter -- Individuelle Netzwerke — Ihr Nutzen für die Unternehmung -- Integratives Vorgehensmodell für die methodische Veränderung von Unternehmenskulturen.', 'Erfolgreiche Veränderung hängt von der zielgerichteten Umsetzung pragmatischer Konzepte ab. Das Business Engineering liefert diese Konzepte. Das Buch zeigt, wie sie in der betrieblichen Realität zu erfolgreichen Projekten führen. Die Nutzung der Informationstechnologie ist dabei das verbindende Element. Die von erfahrenen Praktikern des Business Engineering verfassten Beiträge drehen sich zum einen um technologiegetriebene Wertschöpfungspotenziale und zum anderen um den methodischen Transformationsprozess zum Unternehmen des Informationszeitalters. Sie beschäftigen sich mit den zentralen Fragen des unternehmerischen Wandels: Wie ändert sich die Geschäftslogik z.B. von Finanzdienstleistern, Industrieunternehmen oder Immobilienmanagement-Gesellschaften unterstützt durch innovative Anwendungen? Welche Potenziale ergeben sich für Supply-Chain-Management-Prozesse oder für ein innovatives HR-Management? Welche Effekte ergeben sich in Netzwerken? Wie lassen sich die Erkenntnisse in KMU anwenden?']] | ['gnd:1145488374', 'gnd:120197766', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4335640-0', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645216314'] | ['Österle, Hubert', 'Baumöl, Ulrike', 'Unternehmen', 'Informationsgesellschaft', 'Informationsmanagement', 'Restrukturierung', 'Prozessmanagement'] | Document
### Title: ['Business Engineering in der Praxis']
### Abstract:
[['Business Engineering in der Praxis -- Strategische Ansätze für Geschäftsmodelle im Informationszeitalter -- Professional Services im Informationszeitalter -- Ansätze des Business Engineering für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) -- Outside-In: Ein dynamisches Geschäftsmodell für Finanzdienstleister im Informationszeitalter -- Geschäftsmodell im Mobilitätszeitalter — Business Case einer Versicherung -- Mobile Computing — Business Opportunities and Business Models from the Perspective of an IT Service Provider -- E-Service Business Model for the Management of Equity-Linked Compensation -- Ubiquitous Computing im Supply Chain Management -- Ein Geschäftsmodell für Rückversicherer im Informationszeitalter -- c-Business: Ein strategischer Ansatz für ein Finanzinstitut im Privatkundengeschäft zur erfolgreichen Bindung profitabler Kunden -- Der Industriekonzern im Informationszeitalter -- Ein Orientierungsrahmen zur Erfassung der Fitness von Human Resources Bereichen -- Technische Innovationen als Enabler neuer Geschäftsmodelle im Immobilienmanagement -- Wertschöpfungspotenziale durch innovative Technologien und neue Prozessarchitekturen -- Performance Measurement als Voraussetzung für Business Process Excellence -- Wissensmanagement in der Praxis: Von der Strategie zur methodischen Umsetzung -- Entwicklung eines Modells der Transaktionsbank auf der Geschäfts- und Prozessebene -- Swiss Army Window — das Schweizer Armee-Fenster im globalen Dorf -- Netzwerkmodell zur Simulation von kritischen Erfolgsfaktoren oder wie komplexe IT-Projekte ganzheitlich geführt werden -- New Business Network Navigator -- Kulturelle Veränderungsprozesse im Informationszeitalter -- Individuelle Netzwerke — Ihr Nutzen für die Unternehmung -- Integratives Vorgehensmodell für die methodische Veränderung von Unternehmenskulturen.', 'Erfolgreiche Veränderung hängt von der zielgerichteten Umsetzung pragmatischer Konzepte ab. Das Business Engineering liefert diese Konzepte. Das Buch zeigt, wie sie in der betrieblichen Realität zu erfolgreichen Projekten führen. Die Nutzung der Informationstechnologie ist dabei das verbindende Element. Die von erfahrenen Praktikern des Business Engineering verfassten Beiträge drehen sich zum einen um technologiegetriebene Wertschöpfungspotenziale und zum anderen um den methodischen Transformationsprozess zum Unternehmen des Informationszeitalters. Sie beschäftigen sich mit den zentralen Fragen des unternehmerischen Wandels: Wie ändert sich die Geschäftslogik z.B. von Finanzdienstleistern, Industrieunternehmen oder Immobilienmanagement-Gesellschaften unterstützt durch innovative Anwendungen? Welche Potenziale ergeben sich für Supply-Chain-Management-Prozesse oder für ein innovatives HR-Management? Welche Effekte ergeben sich in Netzwerken? Wie lassen sich die Erkenntnisse in KMU anwenden?']]
### GND ID:
['gnd:1145488374', 'gnd:120197766', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4335640-0', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645216314']
### GND class:
['Österle, Hubert', 'Baumöl, Ulrike', 'Unternehmen', 'Informationsgesellschaft', 'Informationsmanagement', 'Restrukturierung', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645217671.jsonld | ['Product Lifecycle Management beherrschen : Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand'] | [['Die Beherrschung der Informationstechnologie im Produktentstehungsprozess hat sich bei Großunternehmen in den letzten Jahren zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Auch für mittelständische Unternehmen gilt es nun zunehmend, IT-Potentiale im Product Lifecycle zu erschließen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. PLM stellt jedoch mehr als eine gewöhnliche Systemeinführung dar, denn es erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Fachkonzepten. Auf der Basis einer ganzheitlichen, speziell an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen angepassten Systematik wird in diesem Leitfaden erstmals eine umfassende PLM-Darstellung präsentiert. In kleinen Schritten zum Product Lifecycle Management: Für die Konzeption, Einführung, Pflege, Wartung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Informationsmanagements im Product Lifecycle wird ein dreistufig aufgebautes evolutionäres Vorgehensmodell vorgestellt. Es ermöglicht die unternehmensspezifische, schrittweise durchgeführte Umsetzung von PLM-Konzepten, baut thematisch zusammenhängende Aspekte in einzelnen Teilprojekten auf und macht so bewährte Handlungs- und Vorgehensweisen für das jeweilige Unternehmen anwendbar. Dadurch wird der Aufbau von firmeneigenem Know-how unterstützt, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Pragmatismus und strukturiertem Vorgehen sichergestellt sowie der Return on Investment für die Zukunft gewährleiste.', 'PLM — eine kontinuierliche Aufgabe -- Basiskonzepte eines PLM-Manifests -- Evolutionäres Vorgehensmodell -- Leithefte zu PLM-Aspekten -- Technische und methodische Grundlagen.']] | ['gnd:131697412', 'gnd:132433656', 'gnd:4074518-1', 'gnd:4135136-8', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645217671'] | ['Engel, Torsten', 'Arnold, Volker', 'Managementinformationssystem', 'Produktlebenszyklus', 'Produktentwicklung'] | Document
### Title: ['Product Lifecycle Management beherrschen : Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand']
### Abstract:
[['Die Beherrschung der Informationstechnologie im Produktentstehungsprozess hat sich bei Großunternehmen in den letzten Jahren zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Auch für mittelständische Unternehmen gilt es nun zunehmend, IT-Potentiale im Product Lifecycle zu erschließen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. PLM stellt jedoch mehr als eine gewöhnliche Systemeinführung dar, denn es erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Fachkonzepten. Auf der Basis einer ganzheitlichen, speziell an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen angepassten Systematik wird in diesem Leitfaden erstmals eine umfassende PLM-Darstellung präsentiert. In kleinen Schritten zum Product Lifecycle Management: Für die Konzeption, Einführung, Pflege, Wartung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Informationsmanagements im Product Lifecycle wird ein dreistufig aufgebautes evolutionäres Vorgehensmodell vorgestellt. Es ermöglicht die unternehmensspezifische, schrittweise durchgeführte Umsetzung von PLM-Konzepten, baut thematisch zusammenhängende Aspekte in einzelnen Teilprojekten auf und macht so bewährte Handlungs- und Vorgehensweisen für das jeweilige Unternehmen anwendbar. Dadurch wird der Aufbau von firmeneigenem Know-how unterstützt, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Pragmatismus und strukturiertem Vorgehen sichergestellt sowie der Return on Investment für die Zukunft gewährleiste.', 'PLM — eine kontinuierliche Aufgabe -- Basiskonzepte eines PLM-Manifests -- Evolutionäres Vorgehensmodell -- Leithefte zu PLM-Aspekten -- Technische und methodische Grundlagen.']]
### GND ID:
['gnd:131697412', 'gnd:132433656', 'gnd:4074518-1', 'gnd:4135136-8', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645217671']
### GND class:
['Engel, Torsten', 'Arnold, Volker', 'Managementinformationssystem', 'Produktlebenszyklus', 'Produktentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1645219739.jsonld | ['Die unsichtbare Hand : Ökonomisches Denken gestern und heute'] | [['Menschen und Märkte (Mikroökonomie) -- Die unsichtbare Hand des Marktes -- Wettbewerb in Theorie und Praxis -- Preise, Kosten und Gewinne -- Nutzen und wahrer Wert der Güter -- Wenn der Markt versagt -- Der gerechte Lohn und das Recht auf Arbeit -- Das Mysterium von Kapital und Zinsen -- Krisen der Marktwirtschaft (Makroökonomie) -- Wie kommt das Geld in die Wirtschaft? -- Wirtschaftskreislauf und Nachfragemangel -- Warum kommt es zu Konjunkturschwankungen? -- Vernichtet der technische Fortschritt Arbeitsplätze? -- Inflation und Arbeitslosigkeit -- Wachstum und Wohlstand -- Grenzen des Wirtschaftswachstums -- Handel und Wandel in der Weltwirtschaft (Außenwirtschaft) -- Soll man sich vor billiger Auslandskonkurrenz schützen? -- Gewinner und Verlierer im Welthandel -- Wenn Volkswirtschaften Schulden machen -- Führt der internationale Wettbewerb zu sinkenden Löhnen? -- Globalisierung und Standortwettbewerb -- Die Geschichte des Währungssystems -- Warum schwankt der Dollarkurs? -- Der Staat und das Soziale (Finanzwissenschaft) -- Der Staat und seine Rolle in der Wirtschaft -- Demokratie und Marktwirtschaft -- Das Soziale in der Marktwirtschaft -- Steuern und Gerechtigkeit -- Familienpolitik und Altersvorsorge -- Ökonomische Gesetze und juristisches Denken -- Wohlfahrtsstaat und Arbeitslosigkeit -- Nachwort: Kommen Ökonomen in den Himmel?.', 'Woher kommt die hohe Arbeitslosigkeit? Soll man sich vor Billigimporten aus dem Ausland schützen? Sind die Löhne zu hoch oder zu niedrig? Kann der Staat die Wirtschaft aus der Krise führen? Ohne jeden formalen Aufwand, stattdessen mit einfachen Abbildungen und zahlreichen wirtschaftshistorischen Illustrationen, wird der Leser mit den Gesetzmäßigkeiten der Wirtschaft vertraut gemacht. Ein umfassendes Fachbuch der Volkswirtschaftslehre für jedermann. "Jeder VWL-Interessierte, der dieses Buch nicht liest, hat selber Schuld." (iwd - Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Ausg. Nr. 17, Jg. 26).']] | ['gnd:109750446', 'gnd:4078943-3', 'gnd:4289206-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645219739'] | ['Suntum, Ulrich', 'Volkswirtschaftslehre', 'Unsichtbare Hand'] | Document
### Title: ['Die unsichtbare Hand : Ökonomisches Denken gestern und heute']
### Abstract:
[['Menschen und Märkte (Mikroökonomie) -- Die unsichtbare Hand des Marktes -- Wettbewerb in Theorie und Praxis -- Preise, Kosten und Gewinne -- Nutzen und wahrer Wert der Güter -- Wenn der Markt versagt -- Der gerechte Lohn und das Recht auf Arbeit -- Das Mysterium von Kapital und Zinsen -- Krisen der Marktwirtschaft (Makroökonomie) -- Wie kommt das Geld in die Wirtschaft? -- Wirtschaftskreislauf und Nachfragemangel -- Warum kommt es zu Konjunkturschwankungen? -- Vernichtet der technische Fortschritt Arbeitsplätze? -- Inflation und Arbeitslosigkeit -- Wachstum und Wohlstand -- Grenzen des Wirtschaftswachstums -- Handel und Wandel in der Weltwirtschaft (Außenwirtschaft) -- Soll man sich vor billiger Auslandskonkurrenz schützen? -- Gewinner und Verlierer im Welthandel -- Wenn Volkswirtschaften Schulden machen -- Führt der internationale Wettbewerb zu sinkenden Löhnen? -- Globalisierung und Standortwettbewerb -- Die Geschichte des Währungssystems -- Warum schwankt der Dollarkurs? -- Der Staat und das Soziale (Finanzwissenschaft) -- Der Staat und seine Rolle in der Wirtschaft -- Demokratie und Marktwirtschaft -- Das Soziale in der Marktwirtschaft -- Steuern und Gerechtigkeit -- Familienpolitik und Altersvorsorge -- Ökonomische Gesetze und juristisches Denken -- Wohlfahrtsstaat und Arbeitslosigkeit -- Nachwort: Kommen Ökonomen in den Himmel?.', 'Woher kommt die hohe Arbeitslosigkeit? Soll man sich vor Billigimporten aus dem Ausland schützen? Sind die Löhne zu hoch oder zu niedrig? Kann der Staat die Wirtschaft aus der Krise führen? Ohne jeden formalen Aufwand, stattdessen mit einfachen Abbildungen und zahlreichen wirtschaftshistorischen Illustrationen, wird der Leser mit den Gesetzmäßigkeiten der Wirtschaft vertraut gemacht. Ein umfassendes Fachbuch der Volkswirtschaftslehre für jedermann. "Jeder VWL-Interessierte, der dieses Buch nicht liest, hat selber Schuld." (iwd - Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Ausg. Nr. 17, Jg. 26).']]
### GND ID:
['gnd:109750446', 'gnd:4078943-3', 'gnd:4289206-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645219739']
### GND class:
['Suntum, Ulrich', 'Volkswirtschaftslehre', 'Unsichtbare Hand']
<|eot_id|> |
3A1645224864.jsonld | ['Was wird hier eigentlich gespielt? : Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln'] | ['Was wird denn hier gespielt? Wann haben Sie sich in Ihrem Betrieb zum letzen Mal gefragt: "Was wird hier eigentlich gespielt?" Oder hören Sie sich eher fassungslos feststellen "Ich glaube, ich bin im falschen Film"? Sie haben sich auf eine bestimmte Lage vorbereitet, Überlegungen für eine erfolgreiche Aktion angestellt und diese umgesetzt - aber ohne Erfolg. Die anderen waren nicht mehr im Spiel oder im gleichen Film. Durchschauen Sie das Spiel! Der Ansatz von Zita Küng beruht auf der Organisationsanalyse nach Michel Crozier, in der vier Elemente von Bedeutung sind: Macht, Strategie, Spiel und'] | ['gnd:4043786-3', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4115462-9', 'gnd:4128946-8', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4285859-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645224864'] | ['Organisationspsychologie', 'Spiel', 'Unternehmen', 'Organisationsgestaltung', 'Arbeitsfeld', 'Interpersonale Kommunikation', 'Organisationsverhalten'] | Document
### Title: ['Was wird hier eigentlich gespielt? : Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln']
### Abstract:
['Was wird denn hier gespielt? Wann haben Sie sich in Ihrem Betrieb zum letzen Mal gefragt: "Was wird hier eigentlich gespielt?" Oder hören Sie sich eher fassungslos feststellen "Ich glaube, ich bin im falschen Film"? Sie haben sich auf eine bestimmte Lage vorbereitet, Überlegungen für eine erfolgreiche Aktion angestellt und diese umgesetzt - aber ohne Erfolg. Die anderen waren nicht mehr im Spiel oder im gleichen Film. Durchschauen Sie das Spiel! Der Ansatz von Zita Küng beruht auf der Organisationsanalyse nach Michel Crozier, in der vier Elemente von Bedeutung sind: Macht, Strategie, Spiel und']
### GND ID:
['gnd:4043786-3', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4115462-9', 'gnd:4128946-8', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4285859-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645224864']
### GND class:
['Organisationspsychologie', 'Spiel', 'Unternehmen', 'Organisationsgestaltung', 'Arbeitsfeld', 'Interpersonale Kommunikation', 'Organisationsverhalten']
<|eot_id|> |
3A1645230635.jsonld | ['MES — Manufacturing Execution System : Moderne Informationstechnologie zur Prozessfähigkeit der Wertschöpfung'] | [['Neue Wege für die effektive Fabrik -- MES für die Prozessfähigkeit -- Mehrwert durch Software -- MES — die neue Klasse von IT-Anwendungen -- Aufbau eines MES-Systems -- Integriertes Fertigungsmanagement mit MES -- Feinplanung und Steuerung mit MES -- Qualitätssicherung mit MES -- Personalmanagement mit MES -- MES unter SAP -- MES in der Kunststoffverarbeitung.', 'Prozessfähigkeit ist das Ergebnis moderner Informationstechnologie. Unter IT wird heute überwiegend noch Telekommunikation und Unternehmenssoftware verstanden. Mit dem Fokus auf den Einsatz im kommerziellen Bereich, Anwendungen für Produktionsplaner und Produktgestaltung bei Industriebetrieben wurden bisher Geschäftsprozesse beschrieben und optimiert. Mit der Veränderung der klassischen Fabrik von der Produktionsstätte zu einem modernen Dienstleistungszentrum ergeben sich Führungsprobleme, auf die viele Unternehmen noch nicht vorbereitet sind: Wirtschaftlichkeit der modernen Wertschöpfung ist keine Eigenschaft der Produkte, sondern des Prozesses. Das führt dazu, dass die entscheidenden Potenziale der Unternehmen weniger in ihrer Produktionsfähigkeit als in der Prozessfähigkeit liegen. Neben einer grundsätzlichen Einführung in das Thema beschreiben ausgewählte Fachbeiträge die Ansprüche eines Manufacturing Execution System (MES). Dem Leser wird ein umfassender Überblick über die Leistungsfähigkeit und die Anwendungsmöglichkeiten solcher Systeme vermittelt.']] | ['gnd:109891732', 'gnd:4074518-1', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4214214-3', 'gnd:4553619-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645230635'] | ['Kletti, Jürgen', 'Managementinformationssystem', 'PPS', 'Fertigungslogistik', 'Prozessfähigkeit (Qualitätsmanagement)', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['MES — Manufacturing Execution System : Moderne Informationstechnologie zur Prozessfähigkeit der Wertschöpfung']
### Abstract:
[['Neue Wege für die effektive Fabrik -- MES für die Prozessfähigkeit -- Mehrwert durch Software -- MES — die neue Klasse von IT-Anwendungen -- Aufbau eines MES-Systems -- Integriertes Fertigungsmanagement mit MES -- Feinplanung und Steuerung mit MES -- Qualitätssicherung mit MES -- Personalmanagement mit MES -- MES unter SAP -- MES in der Kunststoffverarbeitung.', 'Prozessfähigkeit ist das Ergebnis moderner Informationstechnologie. Unter IT wird heute überwiegend noch Telekommunikation und Unternehmenssoftware verstanden. Mit dem Fokus auf den Einsatz im kommerziellen Bereich, Anwendungen für Produktionsplaner und Produktgestaltung bei Industriebetrieben wurden bisher Geschäftsprozesse beschrieben und optimiert. Mit der Veränderung der klassischen Fabrik von der Produktionsstätte zu einem modernen Dienstleistungszentrum ergeben sich Führungsprobleme, auf die viele Unternehmen noch nicht vorbereitet sind: Wirtschaftlichkeit der modernen Wertschöpfung ist keine Eigenschaft der Produkte, sondern des Prozesses. Das führt dazu, dass die entscheidenden Potenziale der Unternehmen weniger in ihrer Produktionsfähigkeit als in der Prozessfähigkeit liegen. Neben einer grundsätzlichen Einführung in das Thema beschreiben ausgewählte Fachbeiträge die Ansprüche eines Manufacturing Execution System (MES). Dem Leser wird ein umfassender Überblick über die Leistungsfähigkeit und die Anwendungsmöglichkeiten solcher Systeme vermittelt.']]
### GND ID:
['gnd:109891732', 'gnd:4074518-1', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4214214-3', 'gnd:4553619-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645230635']
### GND class:
['Kletti, Jürgen', 'Managementinformationssystem', 'PPS', 'Fertigungslogistik', 'Prozessfähigkeit (Qualitätsmanagement)', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1645232999.jsonld | ['Mathematik für Informatiker : Analysis und Statistik'] | [['Analysis -- Elementare Funktionen -- Differentialrechnung I -- Differentialrechnung II -- Integralrechnung -- Fourierreihen -- Differentialrechnung in mehreren Variablen -- Differentialgleichungen -- Statistik -- Beschreibende Statistik und Zusammenhangsanalysen -- Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariablen -- Spezielle diskrete Verteilungen -- Spezielle stetige Verteilungen -- Schließende Statistik.', 'Lernen Sie gerne etwas Langweiliges, von dem Sie nicht wissen, wozu es gut ist? Nein? Wir auch nicht! Deshalb war unser Leitsatz: "Mathematik ist praxisrelevant und interessant". In diesem Lehrbuch werden die mathematischen Grundlagen exakt und dennoch anschaulich und gut nachvollziehbar vermittelt. Sie werden durchgehend anhand zahlreicher Musterbeispiele illustriert, durch Anwendungen in der Informatik motiviert und durch historische Hintergründe oder Ausblicke in angrenzende Themengebiete aufgelockert. Am Ende jedes Kapitels befinden sich Kontrollfragen, die das Verständnis testen und typische Fehler bzw. Missverständnisse ausräumen. Zusätzlich helfen zahlreiche Aufwärmübungen (mit vollständigem Lösungsweg) und weiterführende Übungsaufgaben das Erlernte zu festigen und praxisrelevant umzusetzen. Dieses Lehrbuch ist daher auch sehr gut zum Selbststudium geeignet. Ergänzend wird in eigenen Abschnitten das Computeralgebrasystem Mathematica vorgestellt und eingesetzt, wodurch der Lehrstoff visualisiert und somit das Verständnis erleichtert werden kann.']] | ['gnd:140501029', 'gnd:140501037', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645232999'] | ['Teschl, Susanne', 'Teschl, Gerald', 'Analysis', 'Statistik'] | Document
### Title: ['Mathematik für Informatiker : Analysis und Statistik']
### Abstract:
[['Analysis -- Elementare Funktionen -- Differentialrechnung I -- Differentialrechnung II -- Integralrechnung -- Fourierreihen -- Differentialrechnung in mehreren Variablen -- Differentialgleichungen -- Statistik -- Beschreibende Statistik und Zusammenhangsanalysen -- Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariablen -- Spezielle diskrete Verteilungen -- Spezielle stetige Verteilungen -- Schließende Statistik.', 'Lernen Sie gerne etwas Langweiliges, von dem Sie nicht wissen, wozu es gut ist? Nein? Wir auch nicht! Deshalb war unser Leitsatz: "Mathematik ist praxisrelevant und interessant". In diesem Lehrbuch werden die mathematischen Grundlagen exakt und dennoch anschaulich und gut nachvollziehbar vermittelt. Sie werden durchgehend anhand zahlreicher Musterbeispiele illustriert, durch Anwendungen in der Informatik motiviert und durch historische Hintergründe oder Ausblicke in angrenzende Themengebiete aufgelockert. Am Ende jedes Kapitels befinden sich Kontrollfragen, die das Verständnis testen und typische Fehler bzw. Missverständnisse ausräumen. Zusätzlich helfen zahlreiche Aufwärmübungen (mit vollständigem Lösungsweg) und weiterführende Übungsaufgaben das Erlernte zu festigen und praxisrelevant umzusetzen. Dieses Lehrbuch ist daher auch sehr gut zum Selbststudium geeignet. Ergänzend wird in eigenen Abschnitten das Computeralgebrasystem Mathematica vorgestellt und eingesetzt, wodurch der Lehrstoff visualisiert und somit das Verständnis erleichtert werden kann.']]
### GND ID:
['gnd:140501029', 'gnd:140501037', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645232999']
### GND class:
['Teschl, Susanne', 'Teschl, Gerald', 'Analysis', 'Statistik']
<|eot_id|> |
3A1645234916.jsonld | ['Speech Application SDK mit ASP.NET : Design und Implementierung sprachgestützter Web-Applikationen'] | [['Vorbemerkungen -- Spracherkennung und Sprachsteuerung -- Das Speech Application SDK (SASDK) -- Entwicklungshistorie -- Überblick über die Einsatzmöglichkeiten -- Installation und Anpassung -- Speech Controls im Visual Studio .NET -- Wizards, Editors und andere Tools -- Programmieren mit dem SASDK -- Sprachverarbeitung und Debugging -- Überprüfen von Eingaben -- Arbeiten mit Grammatiken -- Prompts und die Prompt-Datenbank -- Designkriterien und Best Practices -- Multimodale Applikationen -- Voice-only Applikationen -- Tuning, Tipps und Tricks.', 'Das Speech Application SDK (SASDK) ermöglicht den Aufbau von sprachgestützten Web-Applikationen auf Basis des .NET-Frameworks. Das vorliegende Buch stellt die Implementierung entsprechender Programme anhand fundierter und praxisnaher Beispiele dar. Als Werkzeuzge kommen dabei das .NET Framework 1.1 und das aktuelle SASDK 1.0 zum Einsatz. Des weiteren werden die einzelnen Komponenten innerhalb des Visual Studio 2003 beschrieben, außerdem SML (Semantic Markup Language) und SALT (Speech Application Language Tags) sowie JScript/JScript.NET und C#. Das Verständnis dieser Technologien für den Aufbau und Einsatz von sprachgestützten, Web-basierten Applikationen steht dabei im Vordergrund. Ferner werden Tipps und Tricks aufgezeigt, die bei der Implementierung unter ASP.NET zu beachten sind. Der Leser sollte nach der Lektüre des Buches in der Lage sein, selbständig sprachgesteuerte Web-Applikationen zu entwickeln.']] | ['gnd:4678758-6', 'gnd:4834119-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645234916'] | ['ASP.NET', 'Speech Application SDK'] | Document
### Title: ['Speech Application SDK mit ASP.NET : Design und Implementierung sprachgestützter Web-Applikationen']
### Abstract:
[['Vorbemerkungen -- Spracherkennung und Sprachsteuerung -- Das Speech Application SDK (SASDK) -- Entwicklungshistorie -- Überblick über die Einsatzmöglichkeiten -- Installation und Anpassung -- Speech Controls im Visual Studio .NET -- Wizards, Editors und andere Tools -- Programmieren mit dem SASDK -- Sprachverarbeitung und Debugging -- Überprüfen von Eingaben -- Arbeiten mit Grammatiken -- Prompts und die Prompt-Datenbank -- Designkriterien und Best Practices -- Multimodale Applikationen -- Voice-only Applikationen -- Tuning, Tipps und Tricks.', 'Das Speech Application SDK (SASDK) ermöglicht den Aufbau von sprachgestützten Web-Applikationen auf Basis des .NET-Frameworks. Das vorliegende Buch stellt die Implementierung entsprechender Programme anhand fundierter und praxisnaher Beispiele dar. Als Werkzeuzge kommen dabei das .NET Framework 1.1 und das aktuelle SASDK 1.0 zum Einsatz. Des weiteren werden die einzelnen Komponenten innerhalb des Visual Studio 2003 beschrieben, außerdem SML (Semantic Markup Language) und SALT (Speech Application Language Tags) sowie JScript/JScript.NET und C#. Das Verständnis dieser Technologien für den Aufbau und Einsatz von sprachgestützten, Web-basierten Applikationen steht dabei im Vordergrund. Ferner werden Tipps und Tricks aufgezeigt, die bei der Implementierung unter ASP.NET zu beachten sind. Der Leser sollte nach der Lektüre des Buches in der Lage sein, selbständig sprachgesteuerte Web-Applikationen zu entwickeln.']]
### GND ID:
['gnd:4678758-6', 'gnd:4834119-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645234916']
### GND class:
['ASP.NET', 'Speech Application SDK']
<|eot_id|> |
3A1645235645.jsonld | ['Rechtshandbuch Medizinische Versorgungszentren : Gründung, Gestaltung, Arbeitsteilung und Kooperation'] | ['Mit den Medizinischen Versorgungszentren hat der Gesetzgeber eine Versorgungsform geschaffen, die mehr Kooperation, aber auch Wettbewerb eröffnen soll. Nicht wenige der neuen Regelungen sind jedoch mit anderen Vorgaben des Gesundheitswesens nur unzureichend abgestimmt. Dadurch entstehen in der Rechtsanwendungspraxis erhebliche Probleme für Berater und potentielle Betreiber. Ziel des Buches ist es, diese Probleme aufzuzeigen und wo möglich, Lösungsansätze anzubieten'] | ['gnd:111005965', 'gnd:1135298742', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4809850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645235645'] | ['Ratzel, Rudolf', 'Dahm, Franz-Josef', 'Deutschland', 'Recht', 'Medizinisches Versorgungszentrum'] | Document
### Title: ['Rechtshandbuch Medizinische Versorgungszentren : Gründung, Gestaltung, Arbeitsteilung und Kooperation']
### Abstract:
['Mit den Medizinischen Versorgungszentren hat der Gesetzgeber eine Versorgungsform geschaffen, die mehr Kooperation, aber auch Wettbewerb eröffnen soll. Nicht wenige der neuen Regelungen sind jedoch mit anderen Vorgaben des Gesundheitswesens nur unzureichend abgestimmt. Dadurch entstehen in der Rechtsanwendungspraxis erhebliche Probleme für Berater und potentielle Betreiber. Ziel des Buches ist es, diese Probleme aufzuzeigen und wo möglich, Lösungsansätze anzubieten']
### GND ID:
['gnd:111005965', 'gnd:1135298742', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4809850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645235645']
### GND class:
['Ratzel, Rudolf', 'Dahm, Franz-Josef', 'Deutschland', 'Recht', 'Medizinisches Versorgungszentrum']
<|eot_id|> |
3A1645237494.jsonld | ['Römisches Recht'] | [['Die Geschichte des Römischen Rechts -- Bedeutung des römischen Rechts -- Römische Rechtsquellen -- Die Rechtswissenschaft -- Allgemeine Lehren -- Begriff des Rechts und des Privatrechts -- Rechtsfähigkeit -- Begriff und Auslegung des Rechtsgeschäfts -- Bedingung und Befristung -- Geschäftsfähigkeit -- Die Form des Rechtsgeschäftes -- Stellvertretung. Adjektizische Klagen -- Nichtigkeit -- Willensmängel -- Heilung und Umdeutung -- Sachenrecht -- Die Sachen -- Besitz: Begriff und Arten -- Erwerb oder Verlust des Besitzes -- Der römische Eigentumsbegriff -- Quiritisches und prätorisches Eigentum -- Abgeleiteter Erwerb des Eigentums -- Usucapio (Ersitzung) -- Die originären Erwerbsarten -- Eigentumsschutz -- Grunddienstbarkeiten und persönliche Dienstbarkeiten -- Sicherungsübereignung (fiducia) und Pfand -- Pignus und hypotheca -- Obligationenrecht -- Die Obligation -- Schadensersatz und Buße -- Verursachung und Verschulden -- Vertragsstrafe -- Zinsen -- Leistungsstörungen -- Obligationen aus Verträgen -- Quasi-Kontrakte und Quasi-Delikte -- Erfüllung und Erlass -- Novation und Delegation -- Aufrechnung (compensatio) -- Forderungsabtretung und Schuldübernahme -- Gläubiger- und Schuldnermehrheit -- Bürgschaft und Interzession -- Die Stipulation -- Darlehen -- Leihe (commodatum) -- Verwahrung (depositum) -- Kauf (emptio venditio) -- Kauf: Rechtsmängelhaftung -- Kauf: Sachmängelhaftung -- Nebenabreden beim Kauf -- Miete, Pacht, Werk- und Dienstvertrag (locatio conductio) -- Miete und Pacht (locatio conductio rei) -- Dienstvertrag (locatio conductio operarum) -- Werkvertrag (locatio conductio operis) -- Gesellschaft (societas) -- Auftrag (mandatum) -- Die Innominatkontrakte -- Schenkung -- Geschäftsführung ohne Auftrag (negotiorum gestio) -- Bereicherungsansprüche (Kondiktionen) -- Allgemeine Grundsätze der Deliktshaftung -- Diebstahl (furtum) -- Sachbeschädigung (damnum iniuria datum - widerrechtlich zugefügter Schaden) -- Verletzung der Persönlichkeit (iniuria) -- Arglistige Schädigung (dolus malus) und Zwang (metus) -- Grundzüge des Familienrechts -- Die Ehe -- Ehegüterrecht -- Väterliche Gewalt (patria potestas) -- Entstehung und Beendigung der väterlichen Gewalt. Adoption -- Vormundschaft (tutela) -- Pflegschaft (cura) -- Grundzüge des Erbrechts -- Die Erbfolge. Ziviles und prätorisches Erbrecht -- Intestaterbfolge und testamentarische Erbfolge -- Der Inhalt des Testaments, insbesondere die Erbeinsetzung -- Noterbrecht -- Der Erwerb der Erbschaft nach Zivilrecht und nach prätorischem Recht -- Legat (Vermächtnis) -- Das Fideikommiss', 'Das römische Privatrecht hat die europäischen Rechtssysteme der Gegenwart maßgeblich beeinflusst. Es spielt daher noch heute im Rahmen der europäischen Rechtsvereinheitlichung und der Rechtsvergleichung eine Rolle. Das Studium des römischen Rechts macht dem Studenten erfahrensgemäß beträchtliche Schwierigkeiten. Dem will das vorliegende Buch abhelfen. Gegenüber den gängigen Lehrbüchern bringt es eine erhebliche Stoffentlastung. Es bietet eine Einführung in das römische Rechtsdenken und die Anfangsgründe der Zivilrechtsdogmatik und ist als Lern- und Lesebuch konzipiert. Wichtige Quellentexte sind mit Übersetzungen abgedruckt. In den Fußnoten findet der Leser Hinweise auf weiterführende Studien']] | ['gnd:106854720', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4050306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645237494'] | ['Honsell, Heinrich', 'Privatrecht', 'Römisches Recht'] | Document
### Title: ['Römisches Recht']
### Abstract:
[['Die Geschichte des Römischen Rechts -- Bedeutung des römischen Rechts -- Römische Rechtsquellen -- Die Rechtswissenschaft -- Allgemeine Lehren -- Begriff des Rechts und des Privatrechts -- Rechtsfähigkeit -- Begriff und Auslegung des Rechtsgeschäfts -- Bedingung und Befristung -- Geschäftsfähigkeit -- Die Form des Rechtsgeschäftes -- Stellvertretung. Adjektizische Klagen -- Nichtigkeit -- Willensmängel -- Heilung und Umdeutung -- Sachenrecht -- Die Sachen -- Besitz: Begriff und Arten -- Erwerb oder Verlust des Besitzes -- Der römische Eigentumsbegriff -- Quiritisches und prätorisches Eigentum -- Abgeleiteter Erwerb des Eigentums -- Usucapio (Ersitzung) -- Die originären Erwerbsarten -- Eigentumsschutz -- Grunddienstbarkeiten und persönliche Dienstbarkeiten -- Sicherungsübereignung (fiducia) und Pfand -- Pignus und hypotheca -- Obligationenrecht -- Die Obligation -- Schadensersatz und Buße -- Verursachung und Verschulden -- Vertragsstrafe -- Zinsen -- Leistungsstörungen -- Obligationen aus Verträgen -- Quasi-Kontrakte und Quasi-Delikte -- Erfüllung und Erlass -- Novation und Delegation -- Aufrechnung (compensatio) -- Forderungsabtretung und Schuldübernahme -- Gläubiger- und Schuldnermehrheit -- Bürgschaft und Interzession -- Die Stipulation -- Darlehen -- Leihe (commodatum) -- Verwahrung (depositum) -- Kauf (emptio venditio) -- Kauf: Rechtsmängelhaftung -- Kauf: Sachmängelhaftung -- Nebenabreden beim Kauf -- Miete, Pacht, Werk- und Dienstvertrag (locatio conductio) -- Miete und Pacht (locatio conductio rei) -- Dienstvertrag (locatio conductio operarum) -- Werkvertrag (locatio conductio operis) -- Gesellschaft (societas) -- Auftrag (mandatum) -- Die Innominatkontrakte -- Schenkung -- Geschäftsführung ohne Auftrag (negotiorum gestio) -- Bereicherungsansprüche (Kondiktionen) -- Allgemeine Grundsätze der Deliktshaftung -- Diebstahl (furtum) -- Sachbeschädigung (damnum iniuria datum - widerrechtlich zugefügter Schaden) -- Verletzung der Persönlichkeit (iniuria) -- Arglistige Schädigung (dolus malus) und Zwang (metus) -- Grundzüge des Familienrechts -- Die Ehe -- Ehegüterrecht -- Väterliche Gewalt (patria potestas) -- Entstehung und Beendigung der väterlichen Gewalt. Adoption -- Vormundschaft (tutela) -- Pflegschaft (cura) -- Grundzüge des Erbrechts -- Die Erbfolge. Ziviles und prätorisches Erbrecht -- Intestaterbfolge und testamentarische Erbfolge -- Der Inhalt des Testaments, insbesondere die Erbeinsetzung -- Noterbrecht -- Der Erwerb der Erbschaft nach Zivilrecht und nach prätorischem Recht -- Legat (Vermächtnis) -- Das Fideikommiss', 'Das römische Privatrecht hat die europäischen Rechtssysteme der Gegenwart maßgeblich beeinflusst. Es spielt daher noch heute im Rahmen der europäischen Rechtsvereinheitlichung und der Rechtsvergleichung eine Rolle. Das Studium des römischen Rechts macht dem Studenten erfahrensgemäß beträchtliche Schwierigkeiten. Dem will das vorliegende Buch abhelfen. Gegenüber den gängigen Lehrbüchern bringt es eine erhebliche Stoffentlastung. Es bietet eine Einführung in das römische Rechtsdenken und die Anfangsgründe der Zivilrechtsdogmatik und ist als Lern- und Lesebuch konzipiert. Wichtige Quellentexte sind mit Übersetzungen abgedruckt. In den Fußnoten findet der Leser Hinweise auf weiterführende Studien']]
### GND ID:
['gnd:106854720', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4050306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645237494']
### GND class:
['Honsell, Heinrich', 'Privatrecht', 'Römisches Recht']
<|eot_id|> |
3A1645242978.jsonld | ['Geoinformatik : in Theorie und Praxis'] | [['Das Buch versteht sich als breit angelegte, methodische Einführung für Praktiker und Studenten. Die Ausarbeitung stellt ein breites Grundlagenwerk dar, das vielfältige Aspekte der Geoinformatik erläutert. Dabei stehen nicht Geoinformationssysteme im Vordergrund (das Werk hat ein Kapitel GIS), vielmehr werden auch Grundlagen der Kartographie und Vermessung aufgezeigt. Hierbei wird eine Auswahl getroffen. So werden nicht sämtliche Kartenprojektionen erläutert, aber Prinzipien verdeutlicht, soweit sie im Rahmen der Geoinformatik wichtig sind. Hierdurch sollen Grundlagen für das Arbeiten mit Koordinaten gelegt werden. In ähnlicher Weise werden die übrigen Inhalte behandelt. In der zweiten Auflage wurden alle Inhalte erweitert.', 'Einführung -- Grundbegriffe und allgemeine Grundlagen der Informationsverarbeitung -- Grundlagen aus der Informatik -- Komponenten von Computersystemen -- Räumliche Objekte und Bezugssysteme -- Digitale räumliche Daten: Datengewinnung und Geobasisdaten -- Visualisierung raumbezogener Informationen -- Datenorganisation und Datenbanksysteme -- Geoinformationssysteme -- Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung.']] | ['gnd:109419855', 'gnd:4020288-4', 'gnd:4026894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645242978'] | ['Lange, Norbert', 'Geowissenschaften', 'Informatik'] | Document
### Title: ['Geoinformatik : in Theorie und Praxis']
### Abstract:
[['Das Buch versteht sich als breit angelegte, methodische Einführung für Praktiker und Studenten. Die Ausarbeitung stellt ein breites Grundlagenwerk dar, das vielfältige Aspekte der Geoinformatik erläutert. Dabei stehen nicht Geoinformationssysteme im Vordergrund (das Werk hat ein Kapitel GIS), vielmehr werden auch Grundlagen der Kartographie und Vermessung aufgezeigt. Hierbei wird eine Auswahl getroffen. So werden nicht sämtliche Kartenprojektionen erläutert, aber Prinzipien verdeutlicht, soweit sie im Rahmen der Geoinformatik wichtig sind. Hierdurch sollen Grundlagen für das Arbeiten mit Koordinaten gelegt werden. In ähnlicher Weise werden die übrigen Inhalte behandelt. In der zweiten Auflage wurden alle Inhalte erweitert.', 'Einführung -- Grundbegriffe und allgemeine Grundlagen der Informationsverarbeitung -- Grundlagen aus der Informatik -- Komponenten von Computersystemen -- Räumliche Objekte und Bezugssysteme -- Digitale räumliche Daten: Datengewinnung und Geobasisdaten -- Visualisierung raumbezogener Informationen -- Datenorganisation und Datenbanksysteme -- Geoinformationssysteme -- Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung.']]
### GND ID:
['gnd:109419855', 'gnd:4020288-4', 'gnd:4026894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645242978']
### GND class:
['Lange, Norbert', 'Geowissenschaften', 'Informatik']
<|eot_id|> |
3A1645244555.jsonld | ['Für ein neues Transplantationsgesetz : Eine Bestandsaufnahme des Novellierungsbedarfs im Recht der Transplantationsmedizin'] | [['Das Transplantationsgesetz (TPG ) ist am 1. Dezember 1997 in Kraft getreten. Nach acht Jahren ist es Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen. Seit dem 1. Dezember 1997 hat sich nicht nur die Transplantationsmedizin weiterentwickelt, es haben sich auch Niveau und Intensität der juristischen und ethischen Diskussion der Materie verändert. Es hat sich gezeigt, dass erhebliche Teile des Gesetzes mit verfassungsrechtlichen Vorgaben kollidieren oder unklar bzw. handwerklich missglückt sind. Das vorliegende Buch fasst den Stand der Kritik an Konzeption und Umsetzung des TPG aus der Sicht insbesondere der Rechtswissenschaft, aber auch der Ethik, Psychologie und Medizin zusammen und überführt sie in konkrete Vorschläge zur Novellierung des Gesetzes. Hierbei gilt ein besonderes Augenmerk der Diskussion und den Regelungsmodellen im Ausland', 'Die strafbewehrte Begrenzung des Spenderkreises bei der Lebendorganspende (§ 8 Abs. 1 Satz 2 TPG) -- Stärkung der sogenannten Lebendspende-Kommissionen und weitere prozedurale Sicherungen -- Streichung oder Änderung der sogenannten Subsidiaritätsklausel (§ 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 TPG) -- Einrichtung eines zentralen Lebendspender-Registers auf gesetzlicher Grundlage -- Verbesserung des Versicherungsschutzes für Lebendorganspender -- Das Organhandelsverbot -- Die Regeln zur Organverteilung -- Rechtliche Probleme der Beauftragung der Stiftung Eurotransplant -- Ungenügen der Lösung im Bereich der postmortalen Spende -- Weitere Probleme des geltenden Rechts -- Zusammenfassung der Empfehlungen']] | ['gnd:130446491', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4490055-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645244555'] | ['Gutmann, Thomas', 'Reform', 'Transplantationsgesetz'] | Document
### Title: ['Für ein neues Transplantationsgesetz : Eine Bestandsaufnahme des Novellierungsbedarfs im Recht der Transplantationsmedizin']
### Abstract:
[['Das Transplantationsgesetz (TPG ) ist am 1. Dezember 1997 in Kraft getreten. Nach acht Jahren ist es Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen. Seit dem 1. Dezember 1997 hat sich nicht nur die Transplantationsmedizin weiterentwickelt, es haben sich auch Niveau und Intensität der juristischen und ethischen Diskussion der Materie verändert. Es hat sich gezeigt, dass erhebliche Teile des Gesetzes mit verfassungsrechtlichen Vorgaben kollidieren oder unklar bzw. handwerklich missglückt sind. Das vorliegende Buch fasst den Stand der Kritik an Konzeption und Umsetzung des TPG aus der Sicht insbesondere der Rechtswissenschaft, aber auch der Ethik, Psychologie und Medizin zusammen und überführt sie in konkrete Vorschläge zur Novellierung des Gesetzes. Hierbei gilt ein besonderes Augenmerk der Diskussion und den Regelungsmodellen im Ausland', 'Die strafbewehrte Begrenzung des Spenderkreises bei der Lebendorganspende (§ 8 Abs. 1 Satz 2 TPG) -- Stärkung der sogenannten Lebendspende-Kommissionen und weitere prozedurale Sicherungen -- Streichung oder Änderung der sogenannten Subsidiaritätsklausel (§ 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 TPG) -- Einrichtung eines zentralen Lebendspender-Registers auf gesetzlicher Grundlage -- Verbesserung des Versicherungsschutzes für Lebendorganspender -- Das Organhandelsverbot -- Die Regeln zur Organverteilung -- Rechtliche Probleme der Beauftragung der Stiftung Eurotransplant -- Ungenügen der Lösung im Bereich der postmortalen Spende -- Weitere Probleme des geltenden Rechts -- Zusammenfassung der Empfehlungen']]
### GND ID:
['gnd:130446491', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4490055-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645244555']
### GND class:
['Gutmann, Thomas', 'Reform', 'Transplantationsgesetz']
<|eot_id|> |
3A1645245276.jsonld | ['Automotive Embedded Systeme : Effizientes Framework — Vom Design zur Implementierung'] | [['Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit mit Bedienelementen, dem Gateway als Brücke zwischen Kfz-Bus und CAN und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und Sensorik erfordert solides Domänenwissen und umfassendes Know-how im Software-Engineering. Das vorliegende Buch gibt eine fundierte Darstellung der softwareseitigen Implementierung dieser Komponenten innerhalb eines Frameworks, das die Designziele, Architekturmerkmale und Kommunikationsprozesse definiert. Im ersten Teil des Buches werden wichtige Grundlagen zu Eingebetteten Systemen und den für diese Systeme charakteristischen Methoden des Software-Engineerings vermittelt. Insbesondere werden dabei die Themen Speichermanagement und Systemperformance sowie grundlegende Mechanismen von Betriebssystemen betrachtet. Im zweiten Teil wird eine konkrete, objektorientierte Implementierung eines Frameworks dargestellt, und diese Implementierung zeigt die Umsetzung besonders effizienter Sychronisations- und Kommunikationsprozesse innerhalb einer kompakten und hochperformanten Systemarchitektur.', 'Bausteine eines Embedded Frameworks -- Ein Infotainment-System -- Anforderungen an ein Embedded Automotive Framework -- Betriebssysteme -- Design-Rules und Konventionen -- Speicherverwaltung -- Embedded Speicherkonzepte, spezielle Muster -- Prozesse und POSIX-Threads -- Inter-Prozess-Kommunikationskanäle, IPC -- Gemeinsame Nutzung von Code -- Synchronisierungsmechanismen für Prozesse und Threads -- Kommunikation per Events -- Event-Verarbeitung -- Zustandsautomaten -- Externer Kommunikationskanal: MOST-Bus -- Das Framework -- Das Framework -- OS-Grundmechanismen -- Komponentenarchitektur -- Main-Dispatcher-Komponente -- Modell-Komponenten, logische Geräte -- HMI-Komponente -- Persistenz-Controller und On/Off-Konzepte -- Codegenerierung -- Sonstige Aspekte.']] | ['gnd:113689853', 'gnd:4006216-8', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4139374-0', 'gnd:4182146-4', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4210346-0', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4439521-8', 'gnd:4658795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645245276'] | ['Tran, Manh Tien', 'Betriebssystem', 'Softwarearchitektur', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Architektur (Informatik)', 'Speicherverwaltung', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Feldbus', 'Eingebettetes System', 'Komponente (Software)', 'Infotainment'] | Document
### Title: ['Automotive Embedded Systeme : Effizientes Framework — Vom Design zur Implementierung']
### Abstract:
[['Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit mit Bedienelementen, dem Gateway als Brücke zwischen Kfz-Bus und CAN und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und Sensorik erfordert solides Domänenwissen und umfassendes Know-how im Software-Engineering. Das vorliegende Buch gibt eine fundierte Darstellung der softwareseitigen Implementierung dieser Komponenten innerhalb eines Frameworks, das die Designziele, Architekturmerkmale und Kommunikationsprozesse definiert. Im ersten Teil des Buches werden wichtige Grundlagen zu Eingebetteten Systemen und den für diese Systeme charakteristischen Methoden des Software-Engineerings vermittelt. Insbesondere werden dabei die Themen Speichermanagement und Systemperformance sowie grundlegende Mechanismen von Betriebssystemen betrachtet. Im zweiten Teil wird eine konkrete, objektorientierte Implementierung eines Frameworks dargestellt, und diese Implementierung zeigt die Umsetzung besonders effizienter Sychronisations- und Kommunikationsprozesse innerhalb einer kompakten und hochperformanten Systemarchitektur.', 'Bausteine eines Embedded Frameworks -- Ein Infotainment-System -- Anforderungen an ein Embedded Automotive Framework -- Betriebssysteme -- Design-Rules und Konventionen -- Speicherverwaltung -- Embedded Speicherkonzepte, spezielle Muster -- Prozesse und POSIX-Threads -- Inter-Prozess-Kommunikationskanäle, IPC -- Gemeinsame Nutzung von Code -- Synchronisierungsmechanismen für Prozesse und Threads -- Kommunikation per Events -- Event-Verarbeitung -- Zustandsautomaten -- Externer Kommunikationskanal: MOST-Bus -- Das Framework -- Das Framework -- OS-Grundmechanismen -- Komponentenarchitektur -- Main-Dispatcher-Komponente -- Modell-Komponenten, logische Geräte -- HMI-Komponente -- Persistenz-Controller und On/Off-Konzepte -- Codegenerierung -- Sonstige Aspekte.']]
### GND ID:
['gnd:113689853', 'gnd:4006216-8', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4139374-0', 'gnd:4182146-4', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4210346-0', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4439521-8', 'gnd:4658795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645245276']
### GND class:
['Tran, Manh Tien', 'Betriebssystem', 'Softwarearchitektur', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Architektur (Informatik)', 'Speicherverwaltung', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Feldbus', 'Eingebettetes System', 'Komponente (Software)', 'Infotainment']
<|eot_id|> |
3A1645245829.jsonld | ['IT-Sicherheitsmanagement : Protokolle, Netzwerksicherheit, Prozessorganisation'] | [['Virenschreiber, Hacker, Phreaker, Cracker, Saboteure, Spione – täglich drohen Angriffe auf IT-Netze. Auch unzureichende Kenntnisse der Anwender und der arglose Umgang mit Anwendungen stellen Sicherheitsrisiken dar. Wie sichert der Systemmanager komplexe Netzwerke? Wie sieht ein praktikables Gesamtkonzept für eine Sicherheitspolitik im Unternehmen aus, die allen Anforderungen – sichere Geschäftsabläufe, Ergonomie, rationelle Administration – gerecht wird? Die Kenntnis formaler Protokollspezifikationen und Sicherheitsalgorithmen reicht in der Praxis nicht aus. Der Systemmanager muss vielmehr das Netzwerk auch mit den Augen des Angreifers sehen, um Sicherheitslücken rechtzeitig zu erkennen. Methodisch stellt der Autor daher bei allen Themen zunächst die normale Funktionsweise vor und zeigt dann auf, welche Sicherheitsprobleme damit verbunden sind und welche Methoden geeignet sind, die Lücken zu schließen. Das Buch richtet sich an Systemmanager, Administratoren und Security Manager. Der methodische Aufbau mit Übungen ebnet auch jungen Systemmanagern und Studierenden im Hauptstudium den Einstieg in das Sicherheitsmanagement von Netzwerken.', 'Grundlagen -- Angreifer und Angriffsmethoden -- Internet-Protokolle -- Transport- und Organisationsschichten -- ARP, DHCP -- TCP/IP, UDP, ICMP -- DNS -- Routing-Protokolle -- Remote Procedure Call -- Übertragung von Dateien -- E-Mail -- Web-Technologie: http, HTML, Applets, Skripte -- Kommunikationssicherung -- Verschlüsselungsalgorithmen -- Zertifikate -- LDAP -- S/MINE und PGP -- SSL und TSL -- Authentifizierungsverfahren -- IPsec, VPN -- Netzwerk- und Systemsicherung -- Internet und Intranet -- Filtern von Datenströmen -- Protokollierungen -- Systemintegrität -- Kontrollprogramme -- Organisation von Sicherheit -- Aufbau eines Netzwerkes -- Dokumentenmanagement -- Daten- und Programm-Management -- Postellenmanagement -- System- und Sicherheitsmanagement -- Objektidentifizierung.']] | ['gnd:124136494', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4069386-7', 'gnd:4070085-9', 'gnd:4209132-9', 'gnd:4257084-0', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4709127-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645245829'] | ['Brands, Gilbert', 'Datensicherung', 'Betriebliches Informationssystem', 'Rechnernetz', 'Kryptosystem', 'Systemverwaltung', 'Computersicherheit', 'Internet', 'Sicherheitsprotokoll'] | Document
### Title: ['IT-Sicherheitsmanagement : Protokolle, Netzwerksicherheit, Prozessorganisation']
### Abstract:
[['Virenschreiber, Hacker, Phreaker, Cracker, Saboteure, Spione – täglich drohen Angriffe auf IT-Netze. Auch unzureichende Kenntnisse der Anwender und der arglose Umgang mit Anwendungen stellen Sicherheitsrisiken dar. Wie sichert der Systemmanager komplexe Netzwerke? Wie sieht ein praktikables Gesamtkonzept für eine Sicherheitspolitik im Unternehmen aus, die allen Anforderungen – sichere Geschäftsabläufe, Ergonomie, rationelle Administration – gerecht wird? Die Kenntnis formaler Protokollspezifikationen und Sicherheitsalgorithmen reicht in der Praxis nicht aus. Der Systemmanager muss vielmehr das Netzwerk auch mit den Augen des Angreifers sehen, um Sicherheitslücken rechtzeitig zu erkennen. Methodisch stellt der Autor daher bei allen Themen zunächst die normale Funktionsweise vor und zeigt dann auf, welche Sicherheitsprobleme damit verbunden sind und welche Methoden geeignet sind, die Lücken zu schließen. Das Buch richtet sich an Systemmanager, Administratoren und Security Manager. Der methodische Aufbau mit Übungen ebnet auch jungen Systemmanagern und Studierenden im Hauptstudium den Einstieg in das Sicherheitsmanagement von Netzwerken.', 'Grundlagen -- Angreifer und Angriffsmethoden -- Internet-Protokolle -- Transport- und Organisationsschichten -- ARP, DHCP -- TCP/IP, UDP, ICMP -- DNS -- Routing-Protokolle -- Remote Procedure Call -- Übertragung von Dateien -- E-Mail -- Web-Technologie: http, HTML, Applets, Skripte -- Kommunikationssicherung -- Verschlüsselungsalgorithmen -- Zertifikate -- LDAP -- S/MINE und PGP -- SSL und TSL -- Authentifizierungsverfahren -- IPsec, VPN -- Netzwerk- und Systemsicherung -- Internet und Intranet -- Filtern von Datenströmen -- Protokollierungen -- Systemintegrität -- Kontrollprogramme -- Organisation von Sicherheit -- Aufbau eines Netzwerkes -- Dokumentenmanagement -- Daten- und Programm-Management -- Postellenmanagement -- System- und Sicherheitsmanagement -- Objektidentifizierung.']]
### GND ID:
['gnd:124136494', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4069386-7', 'gnd:4070085-9', 'gnd:4209132-9', 'gnd:4257084-0', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4709127-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645245829']
### GND class:
['Brands, Gilbert', 'Datensicherung', 'Betriebliches Informationssystem', 'Rechnernetz', 'Kryptosystem', 'Systemverwaltung', 'Computersicherheit', 'Internet', 'Sicherheitsprotokoll']
<|eot_id|> |
3A1645246868.jsonld | ['Fallrepetitorium Europarecht'] | ['Fallrepetitorium Europarecht – mit diesem Buch soll Studierenden der oft komplexe und schwierige, aber in der heutigen Zeit immer wichtiger werdende Stoff des Europarechts vermittelt werden. Fallrepetitorium Europarecht bedeutet nicht eine bloß abstrakte Wissensvermittlung, sondern eine methodisch wertvolle und übersichtliche Aufarbeitung des examensrelevanten Stoffes in anspruchsvollen Fällen. Umfangreiche Anmerkungen zur Struktur der Falllösung unterstützen das gezielte Üben der Fallbearbeitung. Zudem ergänzen zahlreiche Vertiefungshinweise und Übersichten die Lösungen, so dass sich das Buch sowohl zur Wiederholung und Vertiefung als auch zur Verschaffung eines Überblicks im Europarecht eignet. Geschrieben für: Jurastudenten und Rechtsreferendare, Dozenten, Bibliotheken Schlagworte: (Examens-)Repetitorium, EuGH-Rechtsprechung, Europarecht, Falllösungen, Schwerpunktbereich Europarecht.'] | ['gnd:123048095', 'gnd:4048737-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645246868'] | ['Lorz, Ralph Alexander', 'Recht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Fallrepetitorium Europarecht']
### Abstract:
['Fallrepetitorium Europarecht – mit diesem Buch soll Studierenden der oft komplexe und schwierige, aber in der heutigen Zeit immer wichtiger werdende Stoff des Europarechts vermittelt werden. Fallrepetitorium Europarecht bedeutet nicht eine bloß abstrakte Wissensvermittlung, sondern eine methodisch wertvolle und übersichtliche Aufarbeitung des examensrelevanten Stoffes in anspruchsvollen Fällen. Umfangreiche Anmerkungen zur Struktur der Falllösung unterstützen das gezielte Üben der Fallbearbeitung. Zudem ergänzen zahlreiche Vertiefungshinweise und Übersichten die Lösungen, so dass sich das Buch sowohl zur Wiederholung und Vertiefung als auch zur Verschaffung eines Überblicks im Europarecht eignet. Geschrieben für: Jurastudenten und Rechtsreferendare, Dozenten, Bibliotheken Schlagworte: (Examens-)Repetitorium, EuGH-Rechtsprechung, Europarecht, Falllösungen, Schwerpunktbereich Europarecht.']
### GND ID:
['gnd:123048095', 'gnd:4048737-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645246868']
### GND class:
['Lorz, Ralph Alexander', 'Recht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.