filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A164540224X.jsonld
['Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation']
[['Die ärztliche Handlung bedeutet in der Regel einen Eingriff in die körperliche Integrität seines Patienten. Hierbei gehen Patient und Arzt unterschiedliche Risiken ein: der Patient gesundheitlich, der Arzt solche der Haftung für Untersuchungs- oder Behandlungsfehler. Insbesondere im Krankenhausbetrieb mit der Anhäufung unterschiedlicher Fachbereiche und Berufsgruppen treten haftungsrelevante Problemzonen zunehmend in den Vordergrund. Gefragt ist nach der optimalen Organisation von ärztlicher Handlung im Einvernehmen mit anderen Berufs- und Fachgruppen. Neben der ärztlichen Handlung als Prozessparameter entstehen viele Konflikte aus strukturellen und organisatorischen Defiziten. Das Buch versucht, die üblichen gefahrenträchtigen Bereiche der Struktur, der Fortbildung, der Aufklärung, der Dokumentation, der Vertragsgestaltung und der Organisation aus der Sicht des Risikomanagers abzudecken', 'Arzthaftungs- und Strafrecht -- Schadenstatistik aus Sicht eines Heilwesenhaftpflichtversicherers -- Qualitätssicherung nach SGB V -- Qualitätsmanagement in Klinik, Praxis, sektorübergreifender Versorgung - erkennbarer Nutzen auch für Riskmanagement?! -- Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur in der Medizin -- Organisationsverschulden in der Judikatur -- Ärztlicher Personaleinsatz im Krankenhaus und in der Praxis -- Personaleinsatz - Einarbeitung, Fortbildung -- Rechtliche Aspekte der interdisziplinären ärztlichen Zusammenarbeit -- Rechtliche Grundprinzipien bei arbeitsteiligem Zusammenwirken im Verhältnis Arzt-Pflegekraft -- Die Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme bei der Geburtshilfe - insbesondere im Spiegel der Rechtssprechung -- Besonderheiten der belegärztlichen Tätigkeit -- Umsetzung spezieller gesetzlicher und behördlicher Sicherheitsbestimmungen im Krankenhaus -- Risikominimierung durch Patientenselektion? -- Aufklärung des Patienten -- Dokumentation -- Zwischenfallmanagement - Bewältigung juristischer Konsequenzen nach Behandlungskomplikationen -- Zur haftungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien (Thesen) -- Medizinischer Standard und Organisationsverantwortung in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen']]
['gnd:115802800', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4126457-5', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164540224X']
['Ulsenheimer, Klaus', 'Deutschland', 'Medizinische Versorgung', 'Qualitätssicherung', 'Arzthaftung']
Document ### Title: ['Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation'] ### Abstract: [['Die ärztliche Handlung bedeutet in der Regel einen Eingriff in die körperliche Integrität seines Patienten. Hierbei gehen Patient und Arzt unterschiedliche Risiken ein: der Patient gesundheitlich, der Arzt solche der Haftung für Untersuchungs- oder Behandlungsfehler. Insbesondere im Krankenhausbetrieb mit der Anhäufung unterschiedlicher Fachbereiche und Berufsgruppen treten haftungsrelevante Problemzonen zunehmend in den Vordergrund. Gefragt ist nach der optimalen Organisation von ärztlicher Handlung im Einvernehmen mit anderen Berufs- und Fachgruppen. Neben der ärztlichen Handlung als Prozessparameter entstehen viele Konflikte aus strukturellen und organisatorischen Defiziten. Das Buch versucht, die üblichen gefahrenträchtigen Bereiche der Struktur, der Fortbildung, der Aufklärung, der Dokumentation, der Vertragsgestaltung und der Organisation aus der Sicht des Risikomanagers abzudecken', 'Arzthaftungs- und Strafrecht -- Schadenstatistik aus Sicht eines Heilwesenhaftpflichtversicherers -- Qualitätssicherung nach SGB V -- Qualitätsmanagement in Klinik, Praxis, sektorübergreifender Versorgung - erkennbarer Nutzen auch für Riskmanagement?! -- Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur in der Medizin -- Organisationsverschulden in der Judikatur -- Ärztlicher Personaleinsatz im Krankenhaus und in der Praxis -- Personaleinsatz - Einarbeitung, Fortbildung -- Rechtliche Aspekte der interdisziplinären ärztlichen Zusammenarbeit -- Rechtliche Grundprinzipien bei arbeitsteiligem Zusammenwirken im Verhältnis Arzt-Pflegekraft -- Die Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme bei der Geburtshilfe - insbesondere im Spiegel der Rechtssprechung -- Besonderheiten der belegärztlichen Tätigkeit -- Umsetzung spezieller gesetzlicher und behördlicher Sicherheitsbestimmungen im Krankenhaus -- Risikominimierung durch Patientenselektion? -- Aufklärung des Patienten -- Dokumentation -- Zwischenfallmanagement - Bewältigung juristischer Konsequenzen nach Behandlungskomplikationen -- Zur haftungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien (Thesen) -- Medizinischer Standard und Organisationsverantwortung in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen']] ### GND ID: ['gnd:115802800', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4126457-5', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164540224X'] ### GND class: ['Ulsenheimer, Klaus', 'Deutschland', 'Medizinische Versorgung', 'Qualitätssicherung', 'Arzthaftung'] <|eot_id|>
3A1645411931.jsonld
['Entrepreneurial Finance : Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung']
[['Grundlegende Beiträge -- Grundüberlegungen zur Theorieorientierung in der Gründungsforschung -- Chancen und Risiken der Gründungsfinanzierung aus informationsökonomischer Sicht -- Entrepreneurial Finance und das Modigliani-Miller-Theorem -- Finanzierung von jungen Unternehmen in der Net Economy -- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung als Finanzdienstleistung -- Mikro-Gründungsfinanzierung als Entwicklungsstrategie -- Beiträge zur Bewertung -- Investitionstheoretische Überlegungen zur Gründung -- Bewertungsverfahren für Early-Stage-Finanzierungen -- Grenzpreisermittlung für die Wachstumsfinanzierung mit Wagniskapital -- Bewertung von Wachstumsunternehmen -- Beiträge zum Venture Capital -- Venture-Capital-Gesellschaften als Finanzintermediäre -- Business Angels -- Corporate Venture Capital -- Venture-Capital-Finanzierung aus Sicht der Portfoliounternehmen -- Corporate Governance bei Venture-Capital-Finanzierungen -- Vertragsgestaltung bei Venture-Capital-Finanzierungen -- Risikocontrolling bei Venture-Capital-Finanzierungen -- Gründungsfinanzierung und beschränkte Rationalität -- IPO als Exit der Venture-Capital-Finanzierung -- Beiträge zum Finanzmanagement -- Kapitalstrukturentscheidungen junger Unternehmen -- Entrepreneurship und Kapitalstruktur: eine empirische Analyse -- Consulting for Equity als anreizkompatible Vergütungsalternative in der Beratung von Unternehmensgründern -- Fremdfinanzierung junger Unternehmen -- Venture Leasing als Finanzinnovation in Deutschland -- Beiträge zu Rechnungswesen und Steuern -- Steuerliche Aspekte der Gründungsfinanzierung -- Controlling in der Wachstumsfinanzierung -- Zur Wagniskapitalbeteiligung im Jahresabschluss nach IAS/IFRS.', 'Thema dieses Kompendiums ist die Finanzierung von Unternehmensgründungen und des Unternehmenswachstums in einer frühen Phase. Der Band mit wissenschaftlichen Beiträgen von prominenten Fachvertretern ist die erste geschlossene Publikation zum Thema Entrepreneurial Finance. Er wendet sich einerseits an Wissenschaftler, die sich diese noch junge Disziplin erschließen wollen, und liefert andererseits Unternehmern und deren Finanziers einen breiten Rahmen, um Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen kritisch zu reflektieren und im strukturierten Dialog mit der Wissenschaft zu diskutieren.']]
['gnd:122344634', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4124067-4', 'gnd:4139075-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645411931']
['Grichnik, Dietmar', 'Finanzierung', 'Unternehmensbewertung', 'Unternehmensgründung', 'Risikokapital', 'Finanzmanagement']
Document ### Title: ['Entrepreneurial Finance : Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung'] ### Abstract: [['Grundlegende Beiträge -- Grundüberlegungen zur Theorieorientierung in der Gründungsforschung -- Chancen und Risiken der Gründungsfinanzierung aus informationsökonomischer Sicht -- Entrepreneurial Finance und das Modigliani-Miller-Theorem -- Finanzierung von jungen Unternehmen in der Net Economy -- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung als Finanzdienstleistung -- Mikro-Gründungsfinanzierung als Entwicklungsstrategie -- Beiträge zur Bewertung -- Investitionstheoretische Überlegungen zur Gründung -- Bewertungsverfahren für Early-Stage-Finanzierungen -- Grenzpreisermittlung für die Wachstumsfinanzierung mit Wagniskapital -- Bewertung von Wachstumsunternehmen -- Beiträge zum Venture Capital -- Venture-Capital-Gesellschaften als Finanzintermediäre -- Business Angels -- Corporate Venture Capital -- Venture-Capital-Finanzierung aus Sicht der Portfoliounternehmen -- Corporate Governance bei Venture-Capital-Finanzierungen -- Vertragsgestaltung bei Venture-Capital-Finanzierungen -- Risikocontrolling bei Venture-Capital-Finanzierungen -- Gründungsfinanzierung und beschränkte Rationalität -- IPO als Exit der Venture-Capital-Finanzierung -- Beiträge zum Finanzmanagement -- Kapitalstrukturentscheidungen junger Unternehmen -- Entrepreneurship und Kapitalstruktur: eine empirische Analyse -- Consulting for Equity als anreizkompatible Vergütungsalternative in der Beratung von Unternehmensgründern -- Fremdfinanzierung junger Unternehmen -- Venture Leasing als Finanzinnovation in Deutschland -- Beiträge zu Rechnungswesen und Steuern -- Steuerliche Aspekte der Gründungsfinanzierung -- Controlling in der Wachstumsfinanzierung -- Zur Wagniskapitalbeteiligung im Jahresabschluss nach IAS/IFRS.', 'Thema dieses Kompendiums ist die Finanzierung von Unternehmensgründungen und des Unternehmenswachstums in einer frühen Phase. Der Band mit wissenschaftlichen Beiträgen von prominenten Fachvertretern ist die erste geschlossene Publikation zum Thema Entrepreneurial Finance. Er wendet sich einerseits an Wissenschaftler, die sich diese noch junge Disziplin erschließen wollen, und liefert andererseits Unternehmern und deren Finanziers einen breiten Rahmen, um Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen kritisch zu reflektieren und im strukturierten Dialog mit der Wissenschaft zu diskutieren.']] ### GND ID: ['gnd:122344634', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4124067-4', 'gnd:4139075-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645411931'] ### GND class: ['Grichnik, Dietmar', 'Finanzierung', 'Unternehmensbewertung', 'Unternehmensgründung', 'Risikokapital', 'Finanzmanagement'] <|eot_id|>
3A1645413667.jsonld
['Volkswirtschaftslehre : Eine Einführung in das ökonomische Denken']
[['Grundfragen an die Volkswirtschaftslehre -- Methoden der ökonomischen Theoriebildung -- Das Theorem der komparativen Kosten -- Modelle der Marktpreisbildung (1): Der Auktionsmarkt -- Das Elastizitätsmaß -- Staatliche Preisregulierung -- Kostenfunktion und Angebot des Unternehmens im Konkurrenzmarkt -- Modelle der Marktpreisbildung (2): Monopolpreisbildung und strategisches Preissetzen -- Modelle der Einkommensbildung -- Geld -- Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung -- Wohlfahrtsmessung (1): Inlandsprodukt und Nationaleinkommen -- Wohlfahrtsmessung (2): Öffentliche Güter und externe Effekte.', 'Dieses Lehrbuch führt die Studierenden an das Arbeiten mit mikroökonomischen und makroökonomischen Modellen heran. Der Autor legt besonderen Wert auf inhaltliche Begründungen und darauf, die Bedingungen der Modellanalyse sichtbar zu machen. Die Bezüge der modernen Volkswirtschaftslehre zu ihren Wurzeln in der klassischen Politischen Ökonomie werden hergestellt und die Aussagekraft der ökonomischen Analyse wird anschaulich an ausführlichen Beispielen aus der praktischen Wirtschafts- und Sozialpolitik demonstriert.']]
['gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645413667']
['Volkswirtschaftslehre']
Document ### Title: ['Volkswirtschaftslehre : Eine Einführung in das ökonomische Denken'] ### Abstract: [['Grundfragen an die Volkswirtschaftslehre -- Methoden der ökonomischen Theoriebildung -- Das Theorem der komparativen Kosten -- Modelle der Marktpreisbildung (1): Der Auktionsmarkt -- Das Elastizitätsmaß -- Staatliche Preisregulierung -- Kostenfunktion und Angebot des Unternehmens im Konkurrenzmarkt -- Modelle der Marktpreisbildung (2): Monopolpreisbildung und strategisches Preissetzen -- Modelle der Einkommensbildung -- Geld -- Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung -- Wohlfahrtsmessung (1): Inlandsprodukt und Nationaleinkommen -- Wohlfahrtsmessung (2): Öffentliche Güter und externe Effekte.', 'Dieses Lehrbuch führt die Studierenden an das Arbeiten mit mikroökonomischen und makroökonomischen Modellen heran. Der Autor legt besonderen Wert auf inhaltliche Begründungen und darauf, die Bedingungen der Modellanalyse sichtbar zu machen. Die Bezüge der modernen Volkswirtschaftslehre zu ihren Wurzeln in der klassischen Politischen Ökonomie werden hergestellt und die Aussagekraft der ökonomischen Analyse wird anschaulich an ausführlichen Beispielen aus der praktischen Wirtschafts- und Sozialpolitik demonstriert.']] ### GND ID: ['gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645413667'] ### GND class: ['Volkswirtschaftslehre'] <|eot_id|>
3A1645414493.jsonld
['Innovationen durch Umweltmanagement : Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit']
[['Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- Stand der Forschung: ein Literaturüberblick -- Forschungsleitende Hypothesen und Wirkungsmodell -- Fallstudien -- Telefonische Breitenbefragung -- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.', 'Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind Standards für Umweltmanagementsysteme, wie beispielsweise das EG Öko-Audit (EMAS). Während das Kosten-Nutzen-Verhältnis von EMAS bereits erforscht wurde, sind die Innovations- und Wettbewerbswirkungen bislang noch nicht systematisch untersucht worden. Diese Forschungslücke wird in dieser Studie mit Tiefenfallstudien und einer telefonischen Breitenbefragung geschlossen. Aus der Studie des ZEW und des IÖW lässt sich für Unternehmen die Handlungsempfehlung ableiten, durch Verzahnung von Umwelt- und Innovationsmanagement ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Entscheidend ist die F&E-Abteilung, die an der Weiterentwicklung von EMAS beteiligt werden sollte, um eine stärkere Verknüpfung zu produktbezogenen und strategischen Fragestellungen zu erreichen.']]
['gnd:131470450', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4729290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645414493']
['Rennings, Klaus', 'Innovationsmanagement', 'Umweltbezogenes Management', 'EMAS-Verordnung']
Document ### Title: ['Innovationen durch Umweltmanagement : Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit'] ### Abstract: [['Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- Stand der Forschung: ein Literaturüberblick -- Forschungsleitende Hypothesen und Wirkungsmodell -- Fallstudien -- Telefonische Breitenbefragung -- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.', 'Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind Standards für Umweltmanagementsysteme, wie beispielsweise das EG Öko-Audit (EMAS). Während das Kosten-Nutzen-Verhältnis von EMAS bereits erforscht wurde, sind die Innovations- und Wettbewerbswirkungen bislang noch nicht systematisch untersucht worden. Diese Forschungslücke wird in dieser Studie mit Tiefenfallstudien und einer telefonischen Breitenbefragung geschlossen. Aus der Studie des ZEW und des IÖW lässt sich für Unternehmen die Handlungsempfehlung ableiten, durch Verzahnung von Umwelt- und Innovationsmanagement ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Entscheidend ist die F&E-Abteilung, die an der Weiterentwicklung von EMAS beteiligt werden sollte, um eine stärkere Verknüpfung zu produktbezogenen und strategischen Fragestellungen zu erreichen.']] ### GND ID: ['gnd:131470450', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4729290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645414493'] ### GND class: ['Rennings, Klaus', 'Innovationsmanagement', 'Umweltbezogenes Management', 'EMAS-Verordnung'] <|eot_id|>
3A1645415392.jsonld
['Interkulturelle Managementkompetenz : Anforderungen und Ausbildung']
[['Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum interkulturellen Management um zwei empirische Elemente: Zum einen werden die betriebswirtschaftlichen Lehrangebote mit internationalem bzw. interkulturellem Bezug in deutschen Hochschulen analysiert. Zum anderen werden die Ergebnisse einer umfangreichen Managerbefragung in international tätigen Unternehmen zur interkulturellen Managementkompetenz ihrer Führungskräfte und deren erforderliche Qualifizierung dargestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die Erfolgsfaktoren internationaler Unternehmenstätigkeit diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Führungskräftebefragung vor dem Hintergrund der vorangestellten Analyse des Lehrangebots erörtert. .', 'Einführung -- Internationale Unternehmenstätigkeit als Forschungsgegenstand -- Internationalisierung als Trend wirtschaftlicher Beziehungen -- Anforderungen an die Kompetenz international tätiger Führungskräfte -- Interkulturelle Kompetenz als Ausbildungsgegenstand -- Status quo des Angebots zur Ausbildung interkultureller Managementkompetenz an deutschen Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen -- Erwartungen internationaler Unternehmen an die interkulturelle Managementkompetenz -- Diskussion: Internationalisierung der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an deutschen Hochschulen und Anforderungen der Unternehmenspraxis -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.']]
['gnd:170531007', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645415392']
['Bergemann, Niels', 'Kompetenz', 'Erfolgsfaktor', 'Interkulturelles Management']
Document ### Title: ['Interkulturelle Managementkompetenz : Anforderungen und Ausbildung'] ### Abstract: [['Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum interkulturellen Management um zwei empirische Elemente: Zum einen werden die betriebswirtschaftlichen Lehrangebote mit internationalem bzw. interkulturellem Bezug in deutschen Hochschulen analysiert. Zum anderen werden die Ergebnisse einer umfangreichen Managerbefragung in international tätigen Unternehmen zur interkulturellen Managementkompetenz ihrer Führungskräfte und deren erforderliche Qualifizierung dargestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die Erfolgsfaktoren internationaler Unternehmenstätigkeit diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Führungskräftebefragung vor dem Hintergrund der vorangestellten Analyse des Lehrangebots erörtert. .', 'Einführung -- Internationale Unternehmenstätigkeit als Forschungsgegenstand -- Internationalisierung als Trend wirtschaftlicher Beziehungen -- Anforderungen an die Kompetenz international tätiger Führungskräfte -- Interkulturelle Kompetenz als Ausbildungsgegenstand -- Status quo des Angebots zur Ausbildung interkultureller Managementkompetenz an deutschen Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen -- Erwartungen internationaler Unternehmen an die interkulturelle Managementkompetenz -- Diskussion: Internationalisierung der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an deutschen Hochschulen und Anforderungen der Unternehmenspraxis -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.']] ### GND ID: ['gnd:170531007', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645415392'] ### GND class: ['Bergemann, Niels', 'Kompetenz', 'Erfolgsfaktor', 'Interkulturelles Management'] <|eot_id|>
3A1645417697.jsonld
['Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung : Innovationspotenziale, Hemmnisse, Strategien']
[['Die nachhaltige öffentliche Beschaffung in der politischen Diskussion -- Die Förderung umweltfreundlicher Beschaffung auf internationaler Ebene -- Umweltfreundliche Beschaffung in Europa — Ergebnisse einer Befragung unter öffentlichen Beschaffern -- Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis — Erfahrungen der Stadt Stuttgart -- Umweltfreundliche Beschaffung in sächsischen Kommunen -- Innovationen und kommunale Beschaffung -- Untersuchung des Marktes für ausgewählte Produktgruppen -- Analyse der Hemmnisse -- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der öffentlichen Auftragsvergabe -- Das Umweltpotenzial öffentlicher Beschaffung -- Selbstevaluation der Hemmnisse zur Strategiefindung -- Szenarien zur zukünftigen Entwicklung -- Schlüsselkriterien für Beschaffungsleitlinien -- Procura+ Kampagne für nachhaltige Beschaffung -- Schlussfolgerungen und weiterer Forschungsbedarf.', 'Gut 20 Jahre nach der Veröffentlichung erster Leitfäden zum Thema umweltfreundliche Beschaffung wird eine kritische Zwischenbilanz zu deren Erfolgen gezogen. Umfangreiche Analysen zur Beschaffungspraxis, den Reaktionen des Marktes und den Verbesserungspotenzialen bilden die Basis der Untersuchung. Eine umfassende Darstellung der zulässigen Umweltanforderungen in deutschem, europäischem und internationalem Recht zeigt die Vereinbarkeit von Umweltpolitik und Beschaffungsrecht. Berechnungen zum erreichbaren Umweltentlastungspotenzial verdeutlichen, dass Verwaltungen viel mehr als nur symbolischen Einfluss haben. Dem oft zähen Alltag bei der Umsetzung umweltfreundlicher Beschaffung in der Verwaltung setzt das Buch ein Analyseinstrument zur Selbstevaluierung der Hemmnisse entgegen.']]
['gnd:4005988-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043164-2', 'gnd:4061629-0', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645417697']
['Beschaffung', 'Deutschland', 'Öffentlicher Auftrag', 'Umweltverträgliches Produkt', 'Vergaberecht']
Document ### Title: ['Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung : Innovationspotenziale, Hemmnisse, Strategien'] ### Abstract: [['Die nachhaltige öffentliche Beschaffung in der politischen Diskussion -- Die Förderung umweltfreundlicher Beschaffung auf internationaler Ebene -- Umweltfreundliche Beschaffung in Europa — Ergebnisse einer Befragung unter öffentlichen Beschaffern -- Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis — Erfahrungen der Stadt Stuttgart -- Umweltfreundliche Beschaffung in sächsischen Kommunen -- Innovationen und kommunale Beschaffung -- Untersuchung des Marktes für ausgewählte Produktgruppen -- Analyse der Hemmnisse -- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der öffentlichen Auftragsvergabe -- Das Umweltpotenzial öffentlicher Beschaffung -- Selbstevaluation der Hemmnisse zur Strategiefindung -- Szenarien zur zukünftigen Entwicklung -- Schlüsselkriterien für Beschaffungsleitlinien -- Procura+ Kampagne für nachhaltige Beschaffung -- Schlussfolgerungen und weiterer Forschungsbedarf.', 'Gut 20 Jahre nach der Veröffentlichung erster Leitfäden zum Thema umweltfreundliche Beschaffung wird eine kritische Zwischenbilanz zu deren Erfolgen gezogen. Umfangreiche Analysen zur Beschaffungspraxis, den Reaktionen des Marktes und den Verbesserungspotenzialen bilden die Basis der Untersuchung. Eine umfassende Darstellung der zulässigen Umweltanforderungen in deutschem, europäischem und internationalem Recht zeigt die Vereinbarkeit von Umweltpolitik und Beschaffungsrecht. Berechnungen zum erreichbaren Umweltentlastungspotenzial verdeutlichen, dass Verwaltungen viel mehr als nur symbolischen Einfluss haben. Dem oft zähen Alltag bei der Umsetzung umweltfreundlicher Beschaffung in der Verwaltung setzt das Buch ein Analyseinstrument zur Selbstevaluierung der Hemmnisse entgegen.']] ### GND ID: ['gnd:4005988-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043164-2', 'gnd:4061629-0', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645417697'] ### GND class: ['Beschaffung', 'Deutschland', 'Öffentlicher Auftrag', 'Umweltverträgliches Produkt', 'Vergaberecht'] <|eot_id|>
3A1645419185.jsonld
['Innovationen im sektoralen Marketing : Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz Scheuch']
[['Sektorales Marketing — Impulsgeber für Wissenstransfer und Innovation im Marketing -- Marketing Fast Moving Consumer Goods — Der Nukleus der sektoralen Sichtweise -- Handel im Spannungsfeld von Marketing, Distribution und Kooperation -- Investitionsgütermarketing bzw. Business-to-Business Marketing — Zentrale Erklärungs- und Managementansätze -- Dienstleistungsmarketing — Entwicklung und künftige Perspektiven -- Internationales Marketing — Entwicklung, Status und Trends -- Entwicklungen und Trends im Nonprofit-Marketing -- Marketing für Klein- und Mittelbetriebe — Spezifische Betrachtungslinien im Objektbereich -- Heuristiken in der Produktpolitik -- Zur qualitativen Konsumentenforschung -- Daten- und Messäquivalenz in der internationalen Marktforschung -- Kundenbindung bei elektronischen Geschäftsbeziehungen -- Formalisierung qualitativer internationaler Marketingforschung — Grundsätze und Anwendungsfall -- Management von Marketingevent-Projekten -- Marketing für den Immobilien-Bereich — Ein Plädoyer für alternative Ansätze -- BauMax: Profilierung im „Do-It-Yourself“-Handel durch professionelle Kommunikationspolitik -- Wie innovative Marken Märkte gestalten — Das Beispiel Nescafé -- Pricing-Strategien in hochkompetitiven Märkten — Eine Case Study aus der Mobilfunkbranche in Österreich -- Location Based Services — Geschäftsmodelle und Einsatzfelder -- Transaktionsfernsehen -- Erlebniswelten als innovatives Instrument des Kulturmarketing -- Codico: Mit Fokussierung und Kundennähe zum Erfolg in der Distribution von elektronischen Bauelementen.', 'Das sektorale Marketing berührt auf zentrale Weise das Verhältnis von Marketingwissenschaft und Praxis. Die Autoren zeigen in ihren Beiträgen auf, dass das sektorale Marketing zum einen eine wesentliche Transferaufgabe bei der Erschließung von "Marketing-Neuland" leistet, zum anderen mit der sektorspezifischen Forschung im Konsumgüter-, Dienstleistungs-, Investitionsgüter-, Handels-, Nonprofitbereich und internationalen Marketing wichtige Erkenntnisse zur allgemeinen Marketingtheorie beisteuert. In diesem Buch wird erstmals eine Bestandsaufnahme der Forschung im sektoralen Marketing vorgenommen und seine beträchtliche Bedeutung für den wissenschaftlichen Fortschritt im Marketing dokumentiert.']]
['gnd:130063983', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645419185']
['Holzmüller, Hartmut H.', 'Innovation', 'Marketing', 'Unternehmen']
Document ### Title: ['Innovationen im sektoralen Marketing : Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz Scheuch'] ### Abstract: [['Sektorales Marketing — Impulsgeber für Wissenstransfer und Innovation im Marketing -- Marketing Fast Moving Consumer Goods — Der Nukleus der sektoralen Sichtweise -- Handel im Spannungsfeld von Marketing, Distribution und Kooperation -- Investitionsgütermarketing bzw. Business-to-Business Marketing — Zentrale Erklärungs- und Managementansätze -- Dienstleistungsmarketing — Entwicklung und künftige Perspektiven -- Internationales Marketing — Entwicklung, Status und Trends -- Entwicklungen und Trends im Nonprofit-Marketing -- Marketing für Klein- und Mittelbetriebe — Spezifische Betrachtungslinien im Objektbereich -- Heuristiken in der Produktpolitik -- Zur qualitativen Konsumentenforschung -- Daten- und Messäquivalenz in der internationalen Marktforschung -- Kundenbindung bei elektronischen Geschäftsbeziehungen -- Formalisierung qualitativer internationaler Marketingforschung — Grundsätze und Anwendungsfall -- Management von Marketingevent-Projekten -- Marketing für den Immobilien-Bereich — Ein Plädoyer für alternative Ansätze -- BauMax: Profilierung im „Do-It-Yourself“-Handel durch professionelle Kommunikationspolitik -- Wie innovative Marken Märkte gestalten — Das Beispiel Nescafé -- Pricing-Strategien in hochkompetitiven Märkten — Eine Case Study aus der Mobilfunkbranche in Österreich -- Location Based Services — Geschäftsmodelle und Einsatzfelder -- Transaktionsfernsehen -- Erlebniswelten als innovatives Instrument des Kulturmarketing -- Codico: Mit Fokussierung und Kundennähe zum Erfolg in der Distribution von elektronischen Bauelementen.', 'Das sektorale Marketing berührt auf zentrale Weise das Verhältnis von Marketingwissenschaft und Praxis. Die Autoren zeigen in ihren Beiträgen auf, dass das sektorale Marketing zum einen eine wesentliche Transferaufgabe bei der Erschließung von "Marketing-Neuland" leistet, zum anderen mit der sektorspezifischen Forschung im Konsumgüter-, Dienstleistungs-, Investitionsgüter-, Handels-, Nonprofitbereich und internationalen Marketing wichtige Erkenntnisse zur allgemeinen Marketingtheorie beisteuert. In diesem Buch wird erstmals eine Bestandsaufnahme der Forschung im sektoralen Marketing vorgenommen und seine beträchtliche Bedeutung für den wissenschaftlichen Fortschritt im Marketing dokumentiert.']] ### GND ID: ['gnd:130063983', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645419185'] ### GND class: ['Holzmüller, Hartmut H.', 'Innovation', 'Marketing', 'Unternehmen'] <|eot_id|>
3A1645420124.jsonld
['Handbuch E-Money, E-Payment & M-Payment']
[['Grundlagen & Allgemeine Informationen -- E-Payments Evolution -- Zahlungsverkehrsinnovationen im Wandel der Zeit und ihre Vermarktung -- Zahlungsverhalten am Point of Sale in Deutschland — aktuelle Entwicklungen -- Zahlungsverhalten und Bargeldverwendung in Österreich -- Internet-Zahlungssysteme in Deutschland und Österreich: ein Überblick -- M-Payment im internationalen Kontext -- Rechtliche & Politische Aspekte -- Die Auswirkungen von Zahlungsverkehrsinnovationen auf die Geldpolitik -- Internet-Zahlungssysteme für Händler und Verbraucher im deutschen Rechtssystem -- Neuer europäischer Rechtsrahmen für den Zahlungsverkehr: zivilrechtliche Aspekte -- SEPA — Auf dem Weg zu einem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum -- Digitale Signatur — gelebte Praxis gerade auch im Finanzdienstleistungsbereich -- Innovative Einzelsysteme -- mPAY24 Multi Payment Plattform für E- und M-Commerce -- T-Pay von T-Com: Einfach und vielseitig online bezahlen -- Pago eTransaction Services GmbH — Acquirer & Payment Service Provider -- Click&Buy von FIRSTGATE -- paybox austria — eine M-Payment Erfolgsgeschichte -- PayPal — Globales Zahlungssystem mit Kompetenz für lokale Zahlungsmärkte -- paysafecard — die führende Wertkarte zum Bezahlen im Internet -- Die GeldKarte, das bessere Kleingeld -- Quick — eine Erfolgsstory -- Erfolgsfaktoren für Innovative Zahlungssysteme & Ausblick -- Internet-Zahlungssysteme aus Händlersicht: Bedeutung, Bewertung, Eigenschaften -- Internet-Zahlungen aus der Sicht der Verbraucher -- Anforderungen des E-Government an innovative Zahlungsverfahren -- The Fall and Rise of Micropayment Systems -- Abrechnung mobiler Dienste im Mobile-Payment-Referenzmodell -- What Future for Electronic Purses? -- Erfolgsfaktor Standardisierung am Beispiel vom eps e-payment standard -- E-Payment-Systeme: Treiber einer notwendigen Evolution der Zahlungssysteme.', 'Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retail-Bereich zunehmend an Bedeutung. Innovative Zahlungsmethoden wie Electronic Money, Electronic Payment und Mobile Payment sind bereits wichtige Themen und werden zweifellos den Zahlungsverkehr der Zukunft noch stärker bestimmen. Das vorliegende Handbuch bietet einen umfassenden und kenntnisreichen Einblick in dieses hochaktuelle Gebiet. Internationale ZahlungsverkehrsexpertInnen stellen die aktuellen Entwicklungen ebenso wie sicherheitstechnische, rechtliche und politische Aspekte innovativer Zahlungsverkehrsformen dar, liefern detaillierte Analysen von Praxisbeispielen und beantworten die Frage, welche Faktoren aus Sicht der unterschiedlichen Stakeholder für den Erfolg von Zahlungsverkehrslösungen entscheidend sind.']]
['gnd:129855472', 'gnd:4014359-4', 'gnd:4341131-9', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645420124']
['Lammer, Thomas', 'Elektronischer Zahlungsverkehr', 'Mobile Telekommunikation', 'Electronic Commerce']
Document ### Title: ['Handbuch E-Money, E-Payment & M-Payment'] ### Abstract: [['Grundlagen & Allgemeine Informationen -- E-Payments Evolution -- Zahlungsverkehrsinnovationen im Wandel der Zeit und ihre Vermarktung -- Zahlungsverhalten am Point of Sale in Deutschland — aktuelle Entwicklungen -- Zahlungsverhalten und Bargeldverwendung in Österreich -- Internet-Zahlungssysteme in Deutschland und Österreich: ein Überblick -- M-Payment im internationalen Kontext -- Rechtliche & Politische Aspekte -- Die Auswirkungen von Zahlungsverkehrsinnovationen auf die Geldpolitik -- Internet-Zahlungssysteme für Händler und Verbraucher im deutschen Rechtssystem -- Neuer europäischer Rechtsrahmen für den Zahlungsverkehr: zivilrechtliche Aspekte -- SEPA — Auf dem Weg zu einem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum -- Digitale Signatur — gelebte Praxis gerade auch im Finanzdienstleistungsbereich -- Innovative Einzelsysteme -- mPAY24 Multi Payment Plattform für E- und M-Commerce -- T-Pay von T-Com: Einfach und vielseitig online bezahlen -- Pago eTransaction Services GmbH — Acquirer & Payment Service Provider -- Click&Buy von FIRSTGATE -- paybox austria — eine M-Payment Erfolgsgeschichte -- PayPal — Globales Zahlungssystem mit Kompetenz für lokale Zahlungsmärkte -- paysafecard — die führende Wertkarte zum Bezahlen im Internet -- Die GeldKarte, das bessere Kleingeld -- Quick — eine Erfolgsstory -- Erfolgsfaktoren für Innovative Zahlungssysteme & Ausblick -- Internet-Zahlungssysteme aus Händlersicht: Bedeutung, Bewertung, Eigenschaften -- Internet-Zahlungen aus der Sicht der Verbraucher -- Anforderungen des E-Government an innovative Zahlungsverfahren -- The Fall and Rise of Micropayment Systems -- Abrechnung mobiler Dienste im Mobile-Payment-Referenzmodell -- What Future for Electronic Purses? -- Erfolgsfaktor Standardisierung am Beispiel vom eps e-payment standard -- E-Payment-Systeme: Treiber einer notwendigen Evolution der Zahlungssysteme.', 'Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retail-Bereich zunehmend an Bedeutung. Innovative Zahlungsmethoden wie Electronic Money, Electronic Payment und Mobile Payment sind bereits wichtige Themen und werden zweifellos den Zahlungsverkehr der Zukunft noch stärker bestimmen. Das vorliegende Handbuch bietet einen umfassenden und kenntnisreichen Einblick in dieses hochaktuelle Gebiet. Internationale ZahlungsverkehrsexpertInnen stellen die aktuellen Entwicklungen ebenso wie sicherheitstechnische, rechtliche und politische Aspekte innovativer Zahlungsverkehrsformen dar, liefern detaillierte Analysen von Praxisbeispielen und beantworten die Frage, welche Faktoren aus Sicht der unterschiedlichen Stakeholder für den Erfolg von Zahlungsverkehrslösungen entscheidend sind.']] ### GND ID: ['gnd:129855472', 'gnd:4014359-4', 'gnd:4341131-9', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645420124'] ### GND class: ['Lammer, Thomas', 'Elektronischer Zahlungsverkehr', 'Mobile Telekommunikation', 'Electronic Commerce'] <|eot_id|>
3A1645420817.jsonld
['Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften']
[['Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften — konzeptionelle Ansätze -- Einführung -- Der Einfluss umweltpolitischer Regulierung auf Innovationen -- Auf der Suche nach dem innovationsfördernden Politikmuster für die neue europäische Chemikalienpolitik -- Die Entwicklung des Vorsorgeprinzips im Recht — ein Hemmnis für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften? -- Wettbewerbsaspekte der neuen europäischen Chemikalienregulierung -- Europäische Chemikalienregulierung — Hemmnis oder Anreiz für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften? -- Chemikalienregulierung und Innovationen — REACH im Lichte theoretischer Ansätze und empirischer Wirkungsanalysen -- Die Porter-Hypothese im Lichte der Neuordnung europäischer Chemikalienregulierung -- Reformvorschläge zur Ausgestaltung der Stoffregulierung und Generierung von Risikoinformationen -- Risiken — Nutzen — Alternativen — Kosten: ein Abwägungsmodell und seine Instrumentierung -- Die Neugestaltung der Vorlage von Prüfnachweisen im EG-Chemikalienrecht -- Innovative Risikobewertungsverfahren als Instrumente nachhaltiger Chemikalienpolitik -- Zusammenfassung -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen.', 'Die europäische Chemikalienregulierung steht auf dem Prüfstand. Mit dem kontrovers diskutierten REACH-System soll einerseits ein Beitrag zu einem verbesserten Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz geleistet werden, andererseits sollen Innovationen in den europäischen Volkswirtschaften nicht behindert werden, um wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand zu ermöglichen. Der vorliegende Band analysiert die Bestimmungsgründe für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften, untersucht die Effektivität und die Innovationswirkungen der bestehenden Chemikalienregulierung sowie des neuen REACH-Systems, diskutiert Verfahren der Risikobewertung und entwickelt Vorschläge zu alternativen Regelungsformen. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende, die an Innovationstheorie interessiert sind, als auch an Praktiker im Bereich der europäischen Chemikalienpolitik.']]
['gnd:142959189', 'gnd:4009833-3', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645420817']
['Hansjürgens, Bernd', 'Chemikalie', 'Innovation', 'Umweltverträglichkeit', 'Regulierung', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften'] ### Abstract: [['Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften — konzeptionelle Ansätze -- Einführung -- Der Einfluss umweltpolitischer Regulierung auf Innovationen -- Auf der Suche nach dem innovationsfördernden Politikmuster für die neue europäische Chemikalienpolitik -- Die Entwicklung des Vorsorgeprinzips im Recht — ein Hemmnis für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften? -- Wettbewerbsaspekte der neuen europäischen Chemikalienregulierung -- Europäische Chemikalienregulierung — Hemmnis oder Anreiz für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften? -- Chemikalienregulierung und Innovationen — REACH im Lichte theoretischer Ansätze und empirischer Wirkungsanalysen -- Die Porter-Hypothese im Lichte der Neuordnung europäischer Chemikalienregulierung -- Reformvorschläge zur Ausgestaltung der Stoffregulierung und Generierung von Risikoinformationen -- Risiken — Nutzen — Alternativen — Kosten: ein Abwägungsmodell und seine Instrumentierung -- Die Neugestaltung der Vorlage von Prüfnachweisen im EG-Chemikalienrecht -- Innovative Risikobewertungsverfahren als Instrumente nachhaltiger Chemikalienpolitik -- Zusammenfassung -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen.', 'Die europäische Chemikalienregulierung steht auf dem Prüfstand. Mit dem kontrovers diskutierten REACH-System soll einerseits ein Beitrag zu einem verbesserten Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz geleistet werden, andererseits sollen Innovationen in den europäischen Volkswirtschaften nicht behindert werden, um wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand zu ermöglichen. Der vorliegende Band analysiert die Bestimmungsgründe für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften, untersucht die Effektivität und die Innovationswirkungen der bestehenden Chemikalienregulierung sowie des neuen REACH-Systems, diskutiert Verfahren der Risikobewertung und entwickelt Vorschläge zu alternativen Regelungsformen. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende, die an Innovationstheorie interessiert sind, als auch an Praktiker im Bereich der europäischen Chemikalienpolitik.']] ### GND ID: ['gnd:142959189', 'gnd:4009833-3', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645420817'] ### GND class: ['Hansjürgens, Bernd', 'Chemikalie', 'Innovation', 'Umweltverträglichkeit', 'Regulierung', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1645421309.jsonld
['Kooperative Umweltpolitik und nachhaltige Innovationen : das Beispiel der chemischen Industrie']
[['Dem vorliegenden Sammelband liegt die Ausgangsfrage zugrunde, welchen Beitrag Kooperationsformen zwischen Staat und Privaten im Rahmen der Umweltpolitik leisten können, um nachhaltige Innovationen in der Wirtschaft zu begünstigen. Die Beiträge befassen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Umweltpolitik, mit den Einflussfaktoren auf nachhaltige Innovationen sowie mit den Potenzialen einer umweltorientierten Forschungspolitik als Komplement zur Umweltpolitik. Gegenstand der Untersuchungen ist die Chemische Industrie. Die Fragestellungen werden sowohl theoretisch auf der Grundlage neuerer Ansätze wie der Institutionenökonomik und der Evolutorischen Ökonomik als auch empirisch anhand von Fallstudien analysiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind interdisziplinär ausgerichtet und vereinen verschiedene Ansätze aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.', 'in die Problemstellung: Chemische Industrie, Nachhaltigkeit und Innovationen -- Umweltinnovationen — Untersuchung von Fallstudien bei der Bayer AG -- Kooperative Umweltpolitik: Theoretische Einordnung und empirische Fallstudien -- Möglichkeiten und Grenzen einer umweltorientierten Forschungspolitik -- Zusammenfassung der Ergebnisse.']]
['gnd:130559784', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645421309']
['Koch, Lars', 'Chemische Industrie', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Umweltpolitik', 'Innovationsmanagement', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Kooperative Umweltpolitik und nachhaltige Innovationen : das Beispiel der chemischen Industrie'] ### Abstract: [['Dem vorliegenden Sammelband liegt die Ausgangsfrage zugrunde, welchen Beitrag Kooperationsformen zwischen Staat und Privaten im Rahmen der Umweltpolitik leisten können, um nachhaltige Innovationen in der Wirtschaft zu begünstigen. Die Beiträge befassen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Umweltpolitik, mit den Einflussfaktoren auf nachhaltige Innovationen sowie mit den Potenzialen einer umweltorientierten Forschungspolitik als Komplement zur Umweltpolitik. Gegenstand der Untersuchungen ist die Chemische Industrie. Die Fragestellungen werden sowohl theoretisch auf der Grundlage neuerer Ansätze wie der Institutionenökonomik und der Evolutorischen Ökonomik als auch empirisch anhand von Fallstudien analysiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind interdisziplinär ausgerichtet und vereinen verschiedene Ansätze aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.', 'in die Problemstellung: Chemische Industrie, Nachhaltigkeit und Innovationen -- Umweltinnovationen — Untersuchung von Fallstudien bei der Bayer AG -- Kooperative Umweltpolitik: Theoretische Einordnung und empirische Fallstudien -- Möglichkeiten und Grenzen einer umweltorientierten Forschungspolitik -- Zusammenfassung der Ergebnisse.']] ### GND ID: ['gnd:130559784', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645421309'] ### GND class: ['Koch, Lars', 'Chemische Industrie', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Umweltpolitik', 'Innovationsmanagement', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1645424200.jsonld
['Die Künstliche Intelligenz des Kapitals']
['Künstliche Intelligenz: eine Technologie, die von Tag zu Tag mehr in Massenprodukte einfließt und zum wichtigsten Markt im digitalen Kapitalismus wird. Doch was ist eigentlich Intelligenz, und ist das ein adäquater Begriff für Software, deren Reaktionen wir intuitiv für "intelligent" halten und damit großes Vertrauen schenken? Wie "lernen" Algorithmen? Lassen sich ihre Schlussfolgerungen verstehen oder kontrollieren? Im politischen Kontext stellt sich die Frage, wem die Algorithmen und Daten, die Produktionsmittel der KI-Ökonomie, gehören, wer sie kontrolliert und wer die Verantwortung für ihre Entscheidungen trägt. Wenn Künstliche Intelligenz bei Kreditverträgen, Jobvergabe, der Höhe von Versicherungsbeiträgen und sogar bei der Rechtsprechung Einfluss nimmt, wenn Sprachassistenten unseren Alltag ständig begleiten, was bedeutet das für den Einzelnen? Wenn globale Unternehmen mit KI Geld verdienen, was bedeutet das für die Gesellschaft? Timo Daum liefert eine linke Kritik mit politischen Perspektiven']
['gnd:1140763539', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4066399-1', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645424200']
['Daum, Timo', 'Kapitalismus', 'Kritik', 'Künstliche Intelligenz', 'Wirtschaft', 'Digitale Revolution']
Document ### Title: ['Die Künstliche Intelligenz des Kapitals'] ### Abstract: ['Künstliche Intelligenz: eine Technologie, die von Tag zu Tag mehr in Massenprodukte einfließt und zum wichtigsten Markt im digitalen Kapitalismus wird. Doch was ist eigentlich Intelligenz, und ist das ein adäquater Begriff für Software, deren Reaktionen wir intuitiv für "intelligent" halten und damit großes Vertrauen schenken? Wie "lernen" Algorithmen? Lassen sich ihre Schlussfolgerungen verstehen oder kontrollieren? Im politischen Kontext stellt sich die Frage, wem die Algorithmen und Daten, die Produktionsmittel der KI-Ökonomie, gehören, wer sie kontrolliert und wer die Verantwortung für ihre Entscheidungen trägt. Wenn Künstliche Intelligenz bei Kreditverträgen, Jobvergabe, der Höhe von Versicherungsbeiträgen und sogar bei der Rechtsprechung Einfluss nimmt, wenn Sprachassistenten unseren Alltag ständig begleiten, was bedeutet das für den Einzelnen? Wenn globale Unternehmen mit KI Geld verdienen, was bedeutet das für die Gesellschaft? Timo Daum liefert eine linke Kritik mit politischen Perspektiven'] ### GND ID: ['gnd:1140763539', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4066399-1', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645424200'] ### GND class: ['Daum, Timo', 'Kapitalismus', 'Kritik', 'Künstliche Intelligenz', 'Wirtschaft', 'Digitale Revolution'] <|eot_id|>
3A1645424413.jsonld
['Statistik mit und ohne Zufall : Eine anwendungsorientierte Einführung']
[['Deskriptive Statistik -- Grundlagen -- Empirische Verteilungen -- Lageparameter -- Streuungsmaße -- Weitere Eigenschaften von Lageparametern und Streuungsmaßen -- Empirische Korrelation und Kovarianz -- Deskriptive Regressionsrechnung -- Indizes -- Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Spezielle Verteilungen -- Zentraler Grenzwertsatz -- Induktive Statistik -- Stichproben -- Schätzverfahren -- Statistische Testverfahren -- Signifikanztests -- Regressionsanalyse -- Alternativtests.', 'Dieses Lehrbuch führt anschaulich in die klassischen Gebiete der Statistik ein. Je nach Vorkenntnissen und Interesse finden die Leser neben leicht verständlichen Erklärungen auch mathematische Herleitungen. Statt nur Statistik-Rezepturen zu vermitteln, stellt der Autor die Beurteilung von Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sowie die Interpretation der Ergebnisse in den Vordergrund. Trotz des Anspruchs besonderer Verständlichkeit beschränkt sich die Auswahl der Themen nicht nur auf einfache Inhalte, sondern orientiert sich an den Anforderungen eines Studiums an Fachhochschulen und Universitäten. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ebenso wie an Interessenten aus anderen Fachgebieten. Bei der Themenauswahl wurde insbesondere der praktische Bezug für Beruf und Alltag berücksichtigt. Mit seinen zahlreichen Illustrationen und ausführlichen Beispielen eignet sich das Buch auch zum Selbststudium.']]
['gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645424413']
['Statistik']
Document ### Title: ['Statistik mit und ohne Zufall : Eine anwendungsorientierte Einführung'] ### Abstract: [['Deskriptive Statistik -- Grundlagen -- Empirische Verteilungen -- Lageparameter -- Streuungsmaße -- Weitere Eigenschaften von Lageparametern und Streuungsmaßen -- Empirische Korrelation und Kovarianz -- Deskriptive Regressionsrechnung -- Indizes -- Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Spezielle Verteilungen -- Zentraler Grenzwertsatz -- Induktive Statistik -- Stichproben -- Schätzverfahren -- Statistische Testverfahren -- Signifikanztests -- Regressionsanalyse -- Alternativtests.', 'Dieses Lehrbuch führt anschaulich in die klassischen Gebiete der Statistik ein. Je nach Vorkenntnissen und Interesse finden die Leser neben leicht verständlichen Erklärungen auch mathematische Herleitungen. Statt nur Statistik-Rezepturen zu vermitteln, stellt der Autor die Beurteilung von Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sowie die Interpretation der Ergebnisse in den Vordergrund. Trotz des Anspruchs besonderer Verständlichkeit beschränkt sich die Auswahl der Themen nicht nur auf einfache Inhalte, sondern orientiert sich an den Anforderungen eines Studiums an Fachhochschulen und Universitäten. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ebenso wie an Interessenten aus anderen Fachgebieten. Bei der Themenauswahl wurde insbesondere der praktische Bezug für Beruf und Alltag berücksichtigt. Mit seinen zahlreichen Illustrationen und ausführlichen Beispielen eignet sich das Buch auch zum Selbststudium.']] ### GND ID: ['gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645424413'] ### GND class: ['Statistik'] <|eot_id|>
3A1645454185.jsonld
['Festigkeitslehre : Aufgaben und Lösungen']
[['Mathematische Grundlagen -- Grundlagen der Elastizitätstheorie -- Prinzipien der virtuellen Arbeiten -- Energieprinzipien -- Lineare Stabtheorie -- Prinzipien der virtuellen Arbeiten in der linearen Stabtheorie -- Stabilitätsprobleme -- Anstrengungshypothesen -- Nichtlinear elastisches und anelastisches Materialverhalten -- Elasto-plastisches Materialverhalten bei Stäben -- Grundlagen der Plastizitätstheorie -- Traglast und Traglastsätze der Plastizitätstheorie -- Näherungslösungen.', 'Dieses Lehrbuch enthält Aufgaben und Lösungen zu den wichtigsten Problemstellungen der Festigkeitslehre. Darüber hinaus zählen einige der hier verwendeten Methoden zu den grundlegenden Lösungsverfahren der Baustatik. Es werden Aufgaben der Kontinuumsmechanik und der Stabtheorie unter Anwendung der Elastizitäts-, der Viskoelastizitäts- und der Plastizitätstheorie behandelt. Das Buch eignet sich gleichermaßen zur Vertiefung des theoretischen Wissens wie auch zur Unterstützung von Studierenden mit Neigung zur induktiven Art der Wissensaneignung. Neulinge auf dem Gebiet der Festigkeitslehre werden durch detailliert ausgearbeitete und kommentierte Beispiele Schritt für Schritt durch die Berechnung geführt und mit der Materie vertraut gemacht. Das Buch ist als Ergänzung und zur Vertiefung zu dem im selben Verlag erschienenen Buch Mang/Hofstetter, "Festigkeitslehre" konzipiert. Gleich lautende Abschnittsüberschriften und Bezeichnungsweisen erleichtern den Bezug zwischen dem Aufgaben- und Theorieband.']]
['gnd:4016917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645454185']
['Festigkeitslehre']
Document ### Title: ['Festigkeitslehre : Aufgaben und Lösungen'] ### Abstract: [['Mathematische Grundlagen -- Grundlagen der Elastizitätstheorie -- Prinzipien der virtuellen Arbeiten -- Energieprinzipien -- Lineare Stabtheorie -- Prinzipien der virtuellen Arbeiten in der linearen Stabtheorie -- Stabilitätsprobleme -- Anstrengungshypothesen -- Nichtlinear elastisches und anelastisches Materialverhalten -- Elasto-plastisches Materialverhalten bei Stäben -- Grundlagen der Plastizitätstheorie -- Traglast und Traglastsätze der Plastizitätstheorie -- Näherungslösungen.', 'Dieses Lehrbuch enthält Aufgaben und Lösungen zu den wichtigsten Problemstellungen der Festigkeitslehre. Darüber hinaus zählen einige der hier verwendeten Methoden zu den grundlegenden Lösungsverfahren der Baustatik. Es werden Aufgaben der Kontinuumsmechanik und der Stabtheorie unter Anwendung der Elastizitäts-, der Viskoelastizitäts- und der Plastizitätstheorie behandelt. Das Buch eignet sich gleichermaßen zur Vertiefung des theoretischen Wissens wie auch zur Unterstützung von Studierenden mit Neigung zur induktiven Art der Wissensaneignung. Neulinge auf dem Gebiet der Festigkeitslehre werden durch detailliert ausgearbeitete und kommentierte Beispiele Schritt für Schritt durch die Berechnung geführt und mit der Materie vertraut gemacht. Das Buch ist als Ergänzung und zur Vertiefung zu dem im selben Verlag erschienenen Buch Mang/Hofstetter, "Festigkeitslehre" konzipiert. Gleich lautende Abschnittsüberschriften und Bezeichnungsweisen erleichtern den Bezug zwischen dem Aufgaben- und Theorieband.']] ### GND ID: ['gnd:4016917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645454185'] ### GND class: ['Festigkeitslehre'] <|eot_id|>
3A1645456129.jsonld
['Die österreichische bundesverfassungsrechtliche Grundordnung unter besonderer Berücksichtigung des demokratischen Prinzips : Versuch einer Interpretation']
['"Als oberste Ebene des positiven (nationalen) Verfassungsrechts ist die österreichische bundesverfassungsrechtliche Grundordnung zwar geltendes Recht, stellt aber aufgrund der herrschenden Unklarheit schon über den genauen Sitz ihrer Positivierung selbst für Verfassungsjuristen bis heute weithin eine ""terra incognita"" dar. In dem vorliegenden Werk wird der Versuch einer genaueren Bestimmung unternommen, wobei sowohl auf die Frage des formellen Sitzes wie auf jene des materiellen Gehaltes ausführlich eingegangen wird. Im Zusammenhang mit der gleichfalls aufgeworfenen Frage nach dem aktuellen Geltungsgrund des österreichischen Bundesverfassungsrechts setzt sich der Autor auch mit dem Staatsvertrag von Wien auseinander. Abschließend wird untersucht, inwiefern Inhalte der nationalen Grundordnung gegenwärtig durch vorrangiges Völkerrecht (insbesondere der Satzung der Vereinten Nationen) überlagert werden."']
['gnd:1060637448', 'gnd:333-5', 'gnd:36821-0', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4124033-9', 'gnd:4126179-3', 'gnd:4177252-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645456129']
['Balthasar, Alexander', 'Vereinte Nationen', 'Europarat', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Organisation', 'Rechtsgeltung', 'Bundes-Verfassungsgesetz', 'Rechtspositivismus']
Document ### Title: ['Die österreichische bundesverfassungsrechtliche Grundordnung unter besonderer Berücksichtigung des demokratischen Prinzips : Versuch einer Interpretation'] ### Abstract: ['"Als oberste Ebene des positiven (nationalen) Verfassungsrechts ist die österreichische bundesverfassungsrechtliche Grundordnung zwar geltendes Recht, stellt aber aufgrund der herrschenden Unklarheit schon über den genauen Sitz ihrer Positivierung selbst für Verfassungsjuristen bis heute weithin eine ""terra incognita"" dar. In dem vorliegenden Werk wird der Versuch einer genaueren Bestimmung unternommen, wobei sowohl auf die Frage des formellen Sitzes wie auf jene des materiellen Gehaltes ausführlich eingegangen wird. Im Zusammenhang mit der gleichfalls aufgeworfenen Frage nach dem aktuellen Geltungsgrund des österreichischen Bundesverfassungsrechts setzt sich der Autor auch mit dem Staatsvertrag von Wien auseinander. Abschließend wird untersucht, inwiefern Inhalte der nationalen Grundordnung gegenwärtig durch vorrangiges Völkerrecht (insbesondere der Satzung der Vereinten Nationen) überlagert werden."'] ### GND ID: ['gnd:1060637448', 'gnd:333-5', 'gnd:36821-0', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4124033-9', 'gnd:4126179-3', 'gnd:4177252-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645456129'] ### GND class: ['Balthasar, Alexander', 'Vereinte Nationen', 'Europarat', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Organisation', 'Rechtsgeltung', 'Bundes-Verfassungsgesetz', 'Rechtspositivismus'] <|eot_id|>
3A1645458199.jsonld
['Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen : Lessons Learned']
[['Bei Katastrophen und anderen Notfällen ist neben medizinischer Erstversorgung der Betroffenen die psychosoziale Betreuung von immenser Bedeutung. Das Buch beschreibt Begriffe wie Trauer, traumatische Erfahrung, Akuttrauma, Krisen- und Akutintervention für unterschiedliche Altersgruppen anhand von Beispielen und Erfahrungen. "Lessons learned" zeigen Teamorganisation, Kriterien zur Durchführung von Akutinterventionen und Abläufe der psychosozialen Hilfe auf. Schwerpunkte stellen die Haltung gegenüber Betroffenen, Techniken psychosozialer Interventionen sowie wissenschaftliche Grundlagen der Psychotraumatologie und Stressbewältigung dar. Die Autoren berichten dabei aus ihrer langjährigen Praxis als Lehrende und Einsatzkräfte im Bereich der psychosozialen Unterstützung. Rechtliche Grundlagen und internationale Empfehlungen (WHO, EU, ISTSS) vervollständigen das Werk. Das Buch stellt eine wichtige Orientierung im Feld tätiger psychosozialer Betreuer und Krisenhelfer dar', 'Der Rahmen psychosozialer Notfallversorgung: Überlegungen, Erkenntnisse, Guidelines und Standards -- Die Bedingungen posttraumatischer Bewältigung -- Organisation komplexer Einsätze -- Die peritraumatische Intervention in Großschadenslagen -- Komplexe Einsätze der Psychosozialen Notfallversorgung in der Praxis -- Möglichkeiten des Abschieds unter vielen Einschränkungen -- Plötzlicher Tod - Abschied und Trauer -- Trauma im Kindesalter - komplexe Anforderungen in der psychosozialen Akutbetreuung -- Zur Prävention einsatzbedingter Erkrankungen']]
['gnd:1146860307', 'gnd:128808837', 'gnd:4029929-6', 'gnd:4029931-4', 'gnd:4033206-8', 'gnd:4125902-6', 'gnd:4276870-6', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645458199']
['Purtscher, Katharina', 'Krüsmann, Marion', 'Katastrophe', 'Katastrophenhilfe', 'Krisenintervention', 'Schaden', 'Psychosoziale Betreuung', 'Posttraumatisches Stresssyndrom']
Document ### Title: ['Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen : Lessons Learned'] ### Abstract: [['Bei Katastrophen und anderen Notfällen ist neben medizinischer Erstversorgung der Betroffenen die psychosoziale Betreuung von immenser Bedeutung. Das Buch beschreibt Begriffe wie Trauer, traumatische Erfahrung, Akuttrauma, Krisen- und Akutintervention für unterschiedliche Altersgruppen anhand von Beispielen und Erfahrungen. "Lessons learned" zeigen Teamorganisation, Kriterien zur Durchführung von Akutinterventionen und Abläufe der psychosozialen Hilfe auf. Schwerpunkte stellen die Haltung gegenüber Betroffenen, Techniken psychosozialer Interventionen sowie wissenschaftliche Grundlagen der Psychotraumatologie und Stressbewältigung dar. Die Autoren berichten dabei aus ihrer langjährigen Praxis als Lehrende und Einsatzkräfte im Bereich der psychosozialen Unterstützung. Rechtliche Grundlagen und internationale Empfehlungen (WHO, EU, ISTSS) vervollständigen das Werk. Das Buch stellt eine wichtige Orientierung im Feld tätiger psychosozialer Betreuer und Krisenhelfer dar', 'Der Rahmen psychosozialer Notfallversorgung: Überlegungen, Erkenntnisse, Guidelines und Standards -- Die Bedingungen posttraumatischer Bewältigung -- Organisation komplexer Einsätze -- Die peritraumatische Intervention in Großschadenslagen -- Komplexe Einsätze der Psychosozialen Notfallversorgung in der Praxis -- Möglichkeiten des Abschieds unter vielen Einschränkungen -- Plötzlicher Tod - Abschied und Trauer -- Trauma im Kindesalter - komplexe Anforderungen in der psychosozialen Akutbetreuung -- Zur Prävention einsatzbedingter Erkrankungen']] ### GND ID: ['gnd:1146860307', 'gnd:128808837', 'gnd:4029929-6', 'gnd:4029931-4', 'gnd:4033206-8', 'gnd:4125902-6', 'gnd:4276870-6', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645458199'] ### GND class: ['Purtscher, Katharina', 'Krüsmann, Marion', 'Katastrophe', 'Katastrophenhilfe', 'Krisenintervention', 'Schaden', 'Psychosoziale Betreuung', 'Posttraumatisches Stresssyndrom'] <|eot_id|>
3A1645460673.jsonld
['Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen']
['Bei der Hälfte chronisch kranker Patienten wird eine komorbide psychische Störung nicht erkannt. Wiederum die Hälfte der erkannten Störungen wird nicht adäquat behandelt. Die Folgen: ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, steigende Gesundheitskosten, sinkende Lebensqualität von Patienten. Erforderlich ist daher eine interdisziplinäre Behandlung chronisch (psycho)somatisch erkrankter Patienten in der primär (psycho)somatischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung. Dabei hilft das hier zusammengestellte Wissen über Auftretenshäufigkeit, Diagnostik und Ätiologie. Mit Symptomatologie, Di']
['gnd:122465172', 'gnd:130268895', 'gnd:17373104X', 'gnd:4010176-9', 'gnd:4047686-8', 'gnd:4131705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645460673']
['Härter, Martin', 'Bengel, Jürgen', 'Baumeister, Harald', 'Chronische Krankheit', 'Psychische Störung', 'Sekundärkrankheit']
Document ### Title: ['Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen'] ### Abstract: ['Bei der Hälfte chronisch kranker Patienten wird eine komorbide psychische Störung nicht erkannt. Wiederum die Hälfte der erkannten Störungen wird nicht adäquat behandelt. Die Folgen: ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, steigende Gesundheitskosten, sinkende Lebensqualität von Patienten. Erforderlich ist daher eine interdisziplinäre Behandlung chronisch (psycho)somatisch erkrankter Patienten in der primär (psycho)somatischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung. Dabei hilft das hier zusammengestellte Wissen über Auftretenshäufigkeit, Diagnostik und Ätiologie. Mit Symptomatologie, Di'] ### GND ID: ['gnd:122465172', 'gnd:130268895', 'gnd:17373104X', 'gnd:4010176-9', 'gnd:4047686-8', 'gnd:4131705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645460673'] ### GND class: ['Härter, Martin', 'Bengel, Jürgen', 'Baumeister, Harald', 'Chronische Krankheit', 'Psychische Störung', 'Sekundärkrankheit'] <|eot_id|>
3A1645462285.jsonld
['Elektroenergiesysteme : Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie']
[['Dieses Buch vermittelt in verständlicher, leicht lesbarer Weise einen vollständigen Überblick über die hohe Komplexität moderner Stromversorgung. Beginnend mit der effizienten Umwandlung der Primärenergieressourcen der Erde in kohlebefeuerten Kraftwerken, Kernkraftwerken und der Nutzung erneuerbarer Energien behandelt das Buch das gesamte Spektrum der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie und der hierzu erforderlichen Einrichtungen, einschließlich der Informationssysteme der Kraftwerke, Netz- und Schaltanlagenleittechnik bis hin zum Endverbraucher. Besondere Beachtung finden die aktuelle Deregulierung und Liberalisierung der Strommärkte in Europa. Dieses Buch ist nicht für versierte Fachleute geschrieben, sondern vorrangig für solche, die es werden wollen. Es wendet sich an Studierende der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens, ferner an alle Ingenieure und Fachleute anderer Disziplinen, die mit Elektroenergiesystemen bzw. der öffentlichen und industriellen Stromversorgung im engeren und weiteren Sinn befasst sind. In zahlreichen Passagen spricht dieses Buch auch politische Entscheidungsträger an sowie all jene, für die der Strom aus der Steckdose kommt.', 'Elektrische Energie, Lebensstandard, Versorgungssicherheit -- Elektroenergiesysteme, Verbundsysteme -- Energieressourcen — Energieverbrauch -- Umwandlung von Primärenergie in Kraftwerken -- Kraftwerkleittechnik -- Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie -- Bereitstellung elektrischer Energie auf verschiedenen Spannungsebenen -- Transport und Übertragung elektrischer Energie -- Verteilung elektrischer Energie -- Sternpunktbehandlung -- Schaltanlagen -- Netzschutz -- Prequenz- und Spannungsregelung -- Netzleittechnik -- Netzbetrieb -- Berechnung von Netzen und Leitungen im stationären Betrieb -- Kurzschlußstromberechnung -- Stabilität von Elektroenergiesystemen -- Wirtschaftliche Aspekte in Elektroenergiesystemen.']]
['gnd:121634566', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4134933-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645462285']
['Schwab, Adolf J.', 'Energiewirtschaft', 'Elektrisches Energiesystem']
Document ### Title: ['Elektroenergiesysteme : Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie'] ### Abstract: [['Dieses Buch vermittelt in verständlicher, leicht lesbarer Weise einen vollständigen Überblick über die hohe Komplexität moderner Stromversorgung. Beginnend mit der effizienten Umwandlung der Primärenergieressourcen der Erde in kohlebefeuerten Kraftwerken, Kernkraftwerken und der Nutzung erneuerbarer Energien behandelt das Buch das gesamte Spektrum der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie und der hierzu erforderlichen Einrichtungen, einschließlich der Informationssysteme der Kraftwerke, Netz- und Schaltanlagenleittechnik bis hin zum Endverbraucher. Besondere Beachtung finden die aktuelle Deregulierung und Liberalisierung der Strommärkte in Europa. Dieses Buch ist nicht für versierte Fachleute geschrieben, sondern vorrangig für solche, die es werden wollen. Es wendet sich an Studierende der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens, ferner an alle Ingenieure und Fachleute anderer Disziplinen, die mit Elektroenergiesystemen bzw. der öffentlichen und industriellen Stromversorgung im engeren und weiteren Sinn befasst sind. In zahlreichen Passagen spricht dieses Buch auch politische Entscheidungsträger an sowie all jene, für die der Strom aus der Steckdose kommt.', 'Elektrische Energie, Lebensstandard, Versorgungssicherheit -- Elektroenergiesysteme, Verbundsysteme -- Energieressourcen — Energieverbrauch -- Umwandlung von Primärenergie in Kraftwerken -- Kraftwerkleittechnik -- Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie -- Bereitstellung elektrischer Energie auf verschiedenen Spannungsebenen -- Transport und Übertragung elektrischer Energie -- Verteilung elektrischer Energie -- Sternpunktbehandlung -- Schaltanlagen -- Netzschutz -- Prequenz- und Spannungsregelung -- Netzleittechnik -- Netzbetrieb -- Berechnung von Netzen und Leitungen im stationären Betrieb -- Kurzschlußstromberechnung -- Stabilität von Elektroenergiesystemen -- Wirtschaftliche Aspekte in Elektroenergiesystemen.']] ### GND ID: ['gnd:121634566', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4134933-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645462285'] ### GND class: ['Schwab, Adolf J.', 'Energiewirtschaft', 'Elektrisches Energiesystem'] <|eot_id|>
3A1645462862.jsonld
['Praxishandbuch Musikrecht : Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende']
['Das "Praxishandbuch Musikrecht" gibt eine verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen Schaffensbereichen der Musikbranche auseinandersetzen müssen. Der erste Teil des Buches beschreibt die rechtlichen Grundlagen. Er enthält z.B. das Urheberrecht an Musikwerken, die Rechte der Urheber (Komponisten, Texter, Bearbeiter) und Leistungsschutzberechtigten (Künstler, Produzenten, Tonträgerhersteller), das Recht der Verwertungsgesellschaften (GEMA, GVL), das Urhebervertragsrecht sowie sonstige Schutzrechte (Persönlichkeitsrechte, Titel- und Markenschutz). Der zweite Teil erklärt die wesentlichen Verträge der Musikbranche mit ihren Besonderheiten und Fallstricken. Der Autor bespricht z.B. Bandgründungs- und Management-, Konzert-, Musikverlags-, Künstler-, Produzenten- und Bandübernahme-, Tonträger- und Digitalvertriebs- sowie Filmmusik- und Soundtrackverträge. Geschrieben für: Musik- und Medienschaffende (z.B. Musiker, Komponisten, Texter, Produzenten, Labels, Musikverleger, Konzertveranstalter, Agenturen, Manager, Tonstudios, Vertriebsfirmen, Downloadshops, Musikunternehmen), Verbände und Juristen Schlagworte: Medienrecht Musikproduktion Musikrecht Musikwirtschaft Urheberrecht']
['gnd:1036275892', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4268614-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645462862']
['Homann, Hans-Jürgen', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Vertragsrecht', 'Musikwirtschaft']
Document ### Title: ['Praxishandbuch Musikrecht : Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende'] ### Abstract: ['Das "Praxishandbuch Musikrecht" gibt eine verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen Schaffensbereichen der Musikbranche auseinandersetzen müssen. Der erste Teil des Buches beschreibt die rechtlichen Grundlagen. Er enthält z.B. das Urheberrecht an Musikwerken, die Rechte der Urheber (Komponisten, Texter, Bearbeiter) und Leistungsschutzberechtigten (Künstler, Produzenten, Tonträgerhersteller), das Recht der Verwertungsgesellschaften (GEMA, GVL), das Urhebervertragsrecht sowie sonstige Schutzrechte (Persönlichkeitsrechte, Titel- und Markenschutz). Der zweite Teil erklärt die wesentlichen Verträge der Musikbranche mit ihren Besonderheiten und Fallstricken. Der Autor bespricht z.B. Bandgründungs- und Management-, Konzert-, Musikverlags-, Künstler-, Produzenten- und Bandübernahme-, Tonträger- und Digitalvertriebs- sowie Filmmusik- und Soundtrackverträge. Geschrieben für: Musik- und Medienschaffende (z.B. Musiker, Komponisten, Texter, Produzenten, Labels, Musikverleger, Konzertveranstalter, Agenturen, Manager, Tonstudios, Vertriebsfirmen, Downloadshops, Musikunternehmen), Verbände und Juristen Schlagworte: Medienrecht Musikproduktion Musikrecht Musikwirtschaft Urheberrecht'] ### GND ID: ['gnd:1036275892', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4268614-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645462862'] ### GND class: ['Homann, Hans-Jürgen', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Vertragsrecht', 'Musikwirtschaft'] <|eot_id|>
3A1645463605.jsonld
['Lasermesstechnik : Diagnostik der Kurzzeitphysik']
[['Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die physikalischen Grundlagen und erforderlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Lasern in der modernen optischen Messtechnik. Anschauliche Beispiele mit tabellarischen Zusammenfassungen und Abbildungen vermitteln dem Leser leichten Zugang zu Messverfahren hoher Komplexität, die die inzwischen erreichten Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Technik und die sich daraus entwickelnden Marktchancen für kommerzielle Produkte dokumentieren. Die Aufzeichnung messtechnischer Information mittels elektro-optischer Sensoren bzw. Detektoren, beispielsweise zur Messung makroskopischer wie mikroskopischer Entfernungen, Geschwindigkeiten, oder zur Registrierung von Rayleigh-, Brillouin-, oder Raman-Streulichtprozessen mit Anwendungen selbst in der Umweltmesstechnik wird ebenso detailliert behandelt wie laseroptische Methoden zur bildhaften Informationsaufzeichnung. Die mathematische Beschreibung verwendet einfache Darstellungen mit analytischen Ansätzen, Transformationsbeziehungen, Ratengleichungen, etc. und vermeidet streng quantenmechanische Formulierungen. Diese praxisorientierte Beschreibung ist somit Physikern ebenso leicht verständlich wie Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge von Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen. Durch die gegebenen Beispiele wird interessierten Lesern eine direkte Bearbeitung ähnlich gelagerter, eigener messtechnischer Problemstellungen ermöglicht.', 'Theoretische Grundlagen der Laserdiagnostik -- Laser für messtechnische Aufgaben -- Messtechnisch nutzbare Information -- Strahldiagnostik, Registrierverfahren -- Entfernungs-, Geschwindigkeits-Messverfahren -- Kurzzeitfotografische Laser-Diagnostik -- Laser-Interferometrie -- Moiré-Verfahren -- Holographie -- Absorptions- und Streulicht-Verfahren -- Ultrakurzpuls-Messtechnik.']]
['gnd:4033856-3', 'gnd:4166812-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645463605']
['Kurzzeitphysik', 'Lasermesstechnik']
Document ### Title: ['Lasermesstechnik : Diagnostik der Kurzzeitphysik'] ### Abstract: [['Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die physikalischen Grundlagen und erforderlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Lasern in der modernen optischen Messtechnik. Anschauliche Beispiele mit tabellarischen Zusammenfassungen und Abbildungen vermitteln dem Leser leichten Zugang zu Messverfahren hoher Komplexität, die die inzwischen erreichten Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Technik und die sich daraus entwickelnden Marktchancen für kommerzielle Produkte dokumentieren. Die Aufzeichnung messtechnischer Information mittels elektro-optischer Sensoren bzw. Detektoren, beispielsweise zur Messung makroskopischer wie mikroskopischer Entfernungen, Geschwindigkeiten, oder zur Registrierung von Rayleigh-, Brillouin-, oder Raman-Streulichtprozessen mit Anwendungen selbst in der Umweltmesstechnik wird ebenso detailliert behandelt wie laseroptische Methoden zur bildhaften Informationsaufzeichnung. Die mathematische Beschreibung verwendet einfache Darstellungen mit analytischen Ansätzen, Transformationsbeziehungen, Ratengleichungen, etc. und vermeidet streng quantenmechanische Formulierungen. Diese praxisorientierte Beschreibung ist somit Physikern ebenso leicht verständlich wie Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge von Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen. Durch die gegebenen Beispiele wird interessierten Lesern eine direkte Bearbeitung ähnlich gelagerter, eigener messtechnischer Problemstellungen ermöglicht.', 'Theoretische Grundlagen der Laserdiagnostik -- Laser für messtechnische Aufgaben -- Messtechnisch nutzbare Information -- Strahldiagnostik, Registrierverfahren -- Entfernungs-, Geschwindigkeits-Messverfahren -- Kurzzeitfotografische Laser-Diagnostik -- Laser-Interferometrie -- Moiré-Verfahren -- Holographie -- Absorptions- und Streulicht-Verfahren -- Ultrakurzpuls-Messtechnik.']] ### GND ID: ['gnd:4033856-3', 'gnd:4166812-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645463605'] ### GND class: ['Kurzzeitphysik', 'Lasermesstechnik'] <|eot_id|>
3A164546590X.jsonld
['Handbuch Eisenbahninfrastruktur']
[['Das Handbuch wendet sich an den praktisch tätigen und planenden Ingenieur, an den Verantwortung tragenden Fachmann und an technisch interessierte Führungskräfte sowie an Angehörige von wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden und auch an Studierende. In den einzelnen, miteinander vernetzten Kapiteln werden die technischen und operativen Grundlagen und Zusammenhänge der Eisenbahninfrastruktur sowie der Interaktion von Infrastruktur und Fahrzeug in Maß und Zahl dargestellt. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Nutzer nicht durch ausufernde Prosatexte, sondern durch eine knappe, aber fakten- und detailreiche Darstellung mit Bildern, Zeichnungen, Diagrammen und Tabellen einen schnellen Zugriff auf das gesuchte Wissensgebiet bzw. auf die nachzuschlagenden Einzelheiten erhält. Systematisch organisierte Querverweise vermitteln die Komplexität und Vernetzung der Ingenieurdisziplinen der Eisenbahninfrastruktur. Der in seinem engeren Fachgebiet kundige Leser soll über dieses hinaus in den Kapiteln der anderen Gewerke der Eisenbahninfrastruktur auf umfassende Darstellungen zurückgreifen können, die ihm fundierten Erkenntniszugewinn für seine Arbeit an den Schnittstellen bieten. Es werden anerkannte Verfahren und Berechnungen sowie ein umfangreiches Datenwerk mit Zahlen, Tabellen und Diagrammen, nach denen man heute unter Zeitdruck meist vergeblich in den verschiedenen Einzelpublikationen sucht, an die Hand gegeben.', 'Trassierung und Gleisplangestaltung -- Querschnittsgestaltung der Bahnanlagen -- Eisenbahndämme und Einschnitte -- Ingenieurbauwerke -- Beanspruchung von Gleisen und Weichen -- Schienen und Schienenschweißen -- Bahnübergänge -- Das Zusammenwirken von Rad und Schie -- Energieversorgung der elektrischen Bahnen -- Stromversorgungsanlagen der Infrastruktur -- Kabelanlagen -- Betriebsführung der Infrastruktur -- Eisenbahnsicherungstechnik -- Funktionale Sicherheit -- Telekommunikationstechnik am Beispiel der DB AG -- Umweltschutz -- Infrastrukturzugang für Fahrzeuge -- Instandhaltung und Anlagenmanagement -- Anlagenmanagement.']]
['gnd:4014019-2', 'gnd:4062937-5', 'gnd:4151503-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164546590X']
['Eisenbahnbau', 'Verkehrsinfrastruktur', 'Eisenbahnverkehr']
Document ### Title: ['Handbuch Eisenbahninfrastruktur'] ### Abstract: [['Das Handbuch wendet sich an den praktisch tätigen und planenden Ingenieur, an den Verantwortung tragenden Fachmann und an technisch interessierte Führungskräfte sowie an Angehörige von wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden und auch an Studierende. In den einzelnen, miteinander vernetzten Kapiteln werden die technischen und operativen Grundlagen und Zusammenhänge der Eisenbahninfrastruktur sowie der Interaktion von Infrastruktur und Fahrzeug in Maß und Zahl dargestellt. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Nutzer nicht durch ausufernde Prosatexte, sondern durch eine knappe, aber fakten- und detailreiche Darstellung mit Bildern, Zeichnungen, Diagrammen und Tabellen einen schnellen Zugriff auf das gesuchte Wissensgebiet bzw. auf die nachzuschlagenden Einzelheiten erhält. Systematisch organisierte Querverweise vermitteln die Komplexität und Vernetzung der Ingenieurdisziplinen der Eisenbahninfrastruktur. Der in seinem engeren Fachgebiet kundige Leser soll über dieses hinaus in den Kapiteln der anderen Gewerke der Eisenbahninfrastruktur auf umfassende Darstellungen zurückgreifen können, die ihm fundierten Erkenntniszugewinn für seine Arbeit an den Schnittstellen bieten. Es werden anerkannte Verfahren und Berechnungen sowie ein umfangreiches Datenwerk mit Zahlen, Tabellen und Diagrammen, nach denen man heute unter Zeitdruck meist vergeblich in den verschiedenen Einzelpublikationen sucht, an die Hand gegeben.', 'Trassierung und Gleisplangestaltung -- Querschnittsgestaltung der Bahnanlagen -- Eisenbahndämme und Einschnitte -- Ingenieurbauwerke -- Beanspruchung von Gleisen und Weichen -- Schienen und Schienenschweißen -- Bahnübergänge -- Das Zusammenwirken von Rad und Schie -- Energieversorgung der elektrischen Bahnen -- Stromversorgungsanlagen der Infrastruktur -- Kabelanlagen -- Betriebsführung der Infrastruktur -- Eisenbahnsicherungstechnik -- Funktionale Sicherheit -- Telekommunikationstechnik am Beispiel der DB AG -- Umweltschutz -- Infrastrukturzugang für Fahrzeuge -- Instandhaltung und Anlagenmanagement -- Anlagenmanagement.']] ### GND ID: ['gnd:4014019-2', 'gnd:4062937-5', 'gnd:4151503-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164546590X'] ### GND class: ['Eisenbahnbau', 'Verkehrsinfrastruktur', 'Eisenbahnverkehr'] <|eot_id|>
3A1645466280.jsonld
['Dynaxity : Management von Dynamik und Komplexität im Softwarebau']
[["Prolog -- Sichten müssen sich ändern -- Die drei INs -- Bilanz ist gefragt -- Tote Pferde reiten -- Basteln Sie oder produzieren Sie schon? -- Biographie eines Softwarelebens -- Wer kauft Katzen im Sack? -- Wenn fehlende Strategien teuer werden -- Schlingerkurse -- Produktionsmüll -- Willkommen in der Wirklichkeit -- Vom Maßstab aller Dinge -- Softwerker -- Softwarekomplexität -- Interaktives Arbeiten -- Digitale Geschichte -- Psychodynamiken -- Glaubenskriege -- Von der Krisis zur Katharsis -- Dynamik, Chaos und Komplexität -- Systemisches Denken und Handeln -- Emergente Masse -- Und sie lebt doch! -- Ganzeheitlicher Softwarebau -- 'Coole' Software -- Holismus pur -- Schlanke Produktion -- Arbeiten im Kollektiv -- Psychologie des Softwarebaus -- Kybernetiker und Kutscher -- Artgerechte Haltung von Teams -- Teampower -- Showdown -- Der Auftrag -- Der Macher -- Projektvorlauf -- Projektbeginn -- Projektumsetzung -- Die Ausreifungsphase -- Produktionsbetrieb -- Epilog -- Quellenübersicht -- Index.", 'Warum sind in der IT Branche so viele Softwareprojekte unpünktlich, qualitativ unbefriedigend oder teurer als geplant? Warum sind Anforderungen an Applikationen so schwer zu erfüllen? Und warum kann neue Software oft nicht mit ähnlicher Qualität ausgeliefert werden, wie neue Produkte des Maschinenbaus? Dieses Buch stellt diese und andere Fragen, betreibt dabei konsequente Ursachenforschung und hinterfragt unreflektierte Vorgehensweisen in der IT. Dabei liefert es Antworten jenseits von Verfahren, Prozessen und Methoden. Eines wird dabei deutlich: Umdenken ist in der Branche dringend notwendig! Solange Bits & Bytes, Methoden & Werkzeuge im Zentrum des Interesses stehen, nicht aber die grundsätzliche Komplexität und Dynamik des Softwarebaus ausreichend verstanden und beherrscht wird, ist ein Ausweg aus der schwelenden Krise in der Softwareproduktion nicht in Sicht. Ein radikaler Paradigmenwechsel tut daher not. Mit Schwerpunkt auf Projektmanagement weist dieses Buch Wege auf, indem es den Verursachern von Verzögerungen und Qualitätsmängeln nachgeht und herausarbeitet, dass Verbesserungen durch ganzheitliche Vorgehensweisen erzielt werden können. Erst wenn Spezialistentum hierdurch ergänzt wird, sind Risiken eher zu erkennen, Fehler vermeidbar und Intransparenzen besser zu auszumachen.']]
['gnd:1146870299', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645466280']
['Hamilton, Patrick', 'Projektmanagement', 'Softwareentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Qualitätsmanagement']
Document ### Title: ['Dynaxity : Management von Dynamik und Komplexität im Softwarebau'] ### Abstract: [["Prolog -- Sichten müssen sich ändern -- Die drei INs -- Bilanz ist gefragt -- Tote Pferde reiten -- Basteln Sie oder produzieren Sie schon? -- Biographie eines Softwarelebens -- Wer kauft Katzen im Sack? -- Wenn fehlende Strategien teuer werden -- Schlingerkurse -- Produktionsmüll -- Willkommen in der Wirklichkeit -- Vom Maßstab aller Dinge -- Softwerker -- Softwarekomplexität -- Interaktives Arbeiten -- Digitale Geschichte -- Psychodynamiken -- Glaubenskriege -- Von der Krisis zur Katharsis -- Dynamik, Chaos und Komplexität -- Systemisches Denken und Handeln -- Emergente Masse -- Und sie lebt doch! -- Ganzeheitlicher Softwarebau -- 'Coole' Software -- Holismus pur -- Schlanke Produktion -- Arbeiten im Kollektiv -- Psychologie des Softwarebaus -- Kybernetiker und Kutscher -- Artgerechte Haltung von Teams -- Teampower -- Showdown -- Der Auftrag -- Der Macher -- Projektvorlauf -- Projektbeginn -- Projektumsetzung -- Die Ausreifungsphase -- Produktionsbetrieb -- Epilog -- Quellenübersicht -- Index.", 'Warum sind in der IT Branche so viele Softwareprojekte unpünktlich, qualitativ unbefriedigend oder teurer als geplant? Warum sind Anforderungen an Applikationen so schwer zu erfüllen? Und warum kann neue Software oft nicht mit ähnlicher Qualität ausgeliefert werden, wie neue Produkte des Maschinenbaus? Dieses Buch stellt diese und andere Fragen, betreibt dabei konsequente Ursachenforschung und hinterfragt unreflektierte Vorgehensweisen in der IT. Dabei liefert es Antworten jenseits von Verfahren, Prozessen und Methoden. Eines wird dabei deutlich: Umdenken ist in der Branche dringend notwendig! Solange Bits & Bytes, Methoden & Werkzeuge im Zentrum des Interesses stehen, nicht aber die grundsätzliche Komplexität und Dynamik des Softwarebaus ausreichend verstanden und beherrscht wird, ist ein Ausweg aus der schwelenden Krise in der Softwareproduktion nicht in Sicht. Ein radikaler Paradigmenwechsel tut daher not. Mit Schwerpunkt auf Projektmanagement weist dieses Buch Wege auf, indem es den Verursachern von Verzögerungen und Qualitätsmängeln nachgeht und herausarbeitet, dass Verbesserungen durch ganzheitliche Vorgehensweisen erzielt werden können. Erst wenn Spezialistentum hierdurch ergänzt wird, sind Risiken eher zu erkennen, Fehler vermeidbar und Intransparenzen besser zu auszumachen.']] ### GND ID: ['gnd:1146870299', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645466280'] ### GND class: ['Hamilton, Patrick', 'Projektmanagement', 'Softwareentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Qualitätsmanagement'] <|eot_id|>
3A1645470083.jsonld
['Forschungsmethoden und Evaluation : für Human- und Sozialwissenschaftler']
[['Die 4. Auflage als limitierte Student Edition Von der Suche nach einer Fragestellung, über die Planung der empirischen Untersuchung bis zur Auswertung und Interpretation - hier bleiben weder zur quantitativen noch zur qualitativen Forschung Fragen offen. Sie lernen: - wie man nach wissenschaftlichen Standards Hypothesen entwickelt und überprüft (empirische Forschung), - wie man die Wirksamkeit von sozialen Interventionen abschätzt (Evaluation), - wie neue Theorien aufgestellt und alte verändert werden, - wie man quantitative und qualitative Daten erhebt und auswertet, - wie man Untersuchungspläne und -berichte versteht und selbst erstellt. Lernen leichtgemacht - Eine Vielzahl von Beispielen macht die aufgeführten Vorgehensweisen lebendig - Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Lernstoff - Mit den Merksätzen erfassen Sie das Wichtigste - Wissen prüfen: Übungsaufgaben und Lösungen zu jedem Kapitel Ob Psychologie, Medizin, BWL oder Soziologie - der Standard für Studium, Prüfungsvorbereitung und Forschungsalltag!', 'Empirische Forschung im Überblick -- Von einer interessanten Fragestellung zur empirischen Untersuchung -- Besonderheiten der Evaluationsforschung -- Quantitative Methoden der Datenerhebung -- Qualitative Methoden -- Hypothesengewinnung und Theoriebildung -- Populationsbeschreibende Untersuchungen -- Hypothesenprüfende Untersuchungen -- Richtlinien für die inferenzstatistische Auswertung von Grundlagenforschung und Evaluationsforschung -- Metaanalyse.']]
['gnd:120975637', 'gnd:130268712', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4071034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645470083']
['Döring, Nicola', 'Bortz, Jürgen', 'Empirische Sozialforschung', 'Evaluation']
Document ### Title: ['Forschungsmethoden und Evaluation : für Human- und Sozialwissenschaftler'] ### Abstract: [['Die 4. Auflage als limitierte Student Edition Von der Suche nach einer Fragestellung, über die Planung der empirischen Untersuchung bis zur Auswertung und Interpretation - hier bleiben weder zur quantitativen noch zur qualitativen Forschung Fragen offen. Sie lernen: - wie man nach wissenschaftlichen Standards Hypothesen entwickelt und überprüft (empirische Forschung), - wie man die Wirksamkeit von sozialen Interventionen abschätzt (Evaluation), - wie neue Theorien aufgestellt und alte verändert werden, - wie man quantitative und qualitative Daten erhebt und auswertet, - wie man Untersuchungspläne und -berichte versteht und selbst erstellt. Lernen leichtgemacht - Eine Vielzahl von Beispielen macht die aufgeführten Vorgehensweisen lebendig - Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Lernstoff - Mit den Merksätzen erfassen Sie das Wichtigste - Wissen prüfen: Übungsaufgaben und Lösungen zu jedem Kapitel Ob Psychologie, Medizin, BWL oder Soziologie - der Standard für Studium, Prüfungsvorbereitung und Forschungsalltag!', 'Empirische Forschung im Überblick -- Von einer interessanten Fragestellung zur empirischen Untersuchung -- Besonderheiten der Evaluationsforschung -- Quantitative Methoden der Datenerhebung -- Qualitative Methoden -- Hypothesengewinnung und Theoriebildung -- Populationsbeschreibende Untersuchungen -- Hypothesenprüfende Untersuchungen -- Richtlinien für die inferenzstatistische Auswertung von Grundlagenforschung und Evaluationsforschung -- Metaanalyse.']] ### GND ID: ['gnd:120975637', 'gnd:130268712', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4071034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645470083'] ### GND class: ['Döring, Nicola', 'Bortz, Jürgen', 'Empirische Sozialforschung', 'Evaluation'] <|eot_id|>
3A1645472779.jsonld
['Fallrepetitorium Völkerrecht']
['Das Fallrepetitorium dient der Examensvorbereitung im Schwerpunkt Völkerrecht. Es behandelt am Beispiel aktueller Themen die examensrelevanten Probleme in Form von Fällen. Diese greifen neue Entwicklungen u.a. im Bereich des Völkerstrafrechts, der Menschenrechte und des Gewaltverbots auf. Zahlreiche Vertiefungshinweise und Übersichten ergänzen die Lösungen. Umfangreiche Anmerkungen zur Struktur der Falllösung unterstützen das gezielte Üben der Fallbearbeitung. In der zweiten Auflage wurden Fälle, Lösungen und Hinweise aktualisiert und überarbeitet. Das Buch eignet sich zur Wiederholung und Vertiefung. Es vermittelt aber auch einen Überblick über die Grundzüge des Völkerrechts.']
['gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645472779']
['Völkerrecht']
Document ### Title: ['Fallrepetitorium Völkerrecht'] ### Abstract: ['Das Fallrepetitorium dient der Examensvorbereitung im Schwerpunkt Völkerrecht. Es behandelt am Beispiel aktueller Themen die examensrelevanten Probleme in Form von Fällen. Diese greifen neue Entwicklungen u.a. im Bereich des Völkerstrafrechts, der Menschenrechte und des Gewaltverbots auf. Zahlreiche Vertiefungshinweise und Übersichten ergänzen die Lösungen. Umfangreiche Anmerkungen zur Struktur der Falllösung unterstützen das gezielte Üben der Fallbearbeitung. In der zweiten Auflage wurden Fälle, Lösungen und Hinweise aktualisiert und überarbeitet. Das Buch eignet sich zur Wiederholung und Vertiefung. Es vermittelt aber auch einen Überblick über die Grundzüge des Völkerrechts.'] ### GND ID: ['gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645472779'] ### GND class: ['Völkerrecht'] <|eot_id|>
3A1645474054.jsonld
['Das Steuerrecht des Gesundheitswesens : Systematik und Praxis']
['Das Gesundheitswesen weist vielfältige rechtliche und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Leistungserbringern, Patienten und Versicherungen auf. Diese Beziehungen können unterschiedlichste steuerliche Folgen sowohl im Ertrag- als auch im Umsatzsteuerrecht auslösen. Die einschlägigen Vorschriften sind weit über die geltenden Steuergesetze verstreut und ihr Zusammenhang schwer verständlich. Das vorliegende Buch schafft hierbei Abhilfe. Es gibt einen systematischen und praxisorientierten Einblick in die steuerlichen Probleme, die speziell im Gesundheitswesen auftreten. Umfassend berücksichtigt es Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen. Die Darstellung differenziert zwischen den verschiedenen Gruppen von Leistungserbringern sowie Versicherungen und Patienten. Sie richtet sich an steuerliche Berater, die im Gesundheitswesen tätig sind, aber auch an die beteiligten Akteure selbst. Geschrieben für: Juristen, insbes. Rechtsanwälte, Steuerberater, Verwaltungspersonal von Kliniken, niedergelassene und angestellte Ärzte, Verwaltungspersonal von Krankenversicherungen Schlagworte: Ertragsteuerrecht Gemeinnützigkeitsrecht Gesundheitswesen Steuerrecht Umsatzsteuerrecht']
['gnd:122176332', 'gnd:170048675', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024024-1', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4166499-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645474054']
['Musil, Andreas', 'Heintzen, Markus', 'Deutschland', 'Heilberuf', 'Steuerrecht', 'Medizinische Einrichtung']
Document ### Title: ['Das Steuerrecht des Gesundheitswesens : Systematik und Praxis'] ### Abstract: ['Das Gesundheitswesen weist vielfältige rechtliche und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Leistungserbringern, Patienten und Versicherungen auf. Diese Beziehungen können unterschiedlichste steuerliche Folgen sowohl im Ertrag- als auch im Umsatzsteuerrecht auslösen. Die einschlägigen Vorschriften sind weit über die geltenden Steuergesetze verstreut und ihr Zusammenhang schwer verständlich. Das vorliegende Buch schafft hierbei Abhilfe. Es gibt einen systematischen und praxisorientierten Einblick in die steuerlichen Probleme, die speziell im Gesundheitswesen auftreten. Umfassend berücksichtigt es Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen. Die Darstellung differenziert zwischen den verschiedenen Gruppen von Leistungserbringern sowie Versicherungen und Patienten. Sie richtet sich an steuerliche Berater, die im Gesundheitswesen tätig sind, aber auch an die beteiligten Akteure selbst. Geschrieben für: Juristen, insbes. Rechtsanwälte, Steuerberater, Verwaltungspersonal von Kliniken, niedergelassene und angestellte Ärzte, Verwaltungspersonal von Krankenversicherungen Schlagworte: Ertragsteuerrecht Gemeinnützigkeitsrecht Gesundheitswesen Steuerrecht Umsatzsteuerrecht'] ### GND ID: ['gnd:122176332', 'gnd:170048675', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024024-1', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4166499-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645474054'] ### GND class: ['Musil, Andreas', 'Heintzen, Markus', 'Deutschland', 'Heilberuf', 'Steuerrecht', 'Medizinische Einrichtung'] <|eot_id|>
3A1645474585.jsonld
['Eingebettete Systeme']
[['Spezifikationssprachen -- Hardware eingebetteter Systeme -- Eingebettete Betriebssysteme, Middleware und Scheduling -- Implementierung eingebetteter Systeme: Hardware-/Software-Codesign -- Evaluierung und Validierung.', 'Informationsverarbeitende Systeme werden immer kleiner und zunehmend in komplexe Produkte eingebettet - daher der Name "eingebettete Systeme". Es wird erwartet, dass die wirtschaftliche Bedeutung von eingebetteten Systemen diejenige von traditionellen informationsverarbeitenden Systemen wie PCs und Großrechnern deutlich übersteigen wird. Dieses Buch betrachtet gemeinsame Eigenschaften solcher Systeme wie Verlässlichkeit, Effizienz, Echtzeitanforderungen sowie anwendungsspezifische Benutzerschnittstellen. Neben Spezifikationssprachen werden Hard- und Software eingebetteter Systeme sowie Echtzeitbetriebssysteme und Scheduling betrachtet. Zur Implementierung eingebetteter Systeme wird Hardware-/Software-Codesign verwendet. Das Buch schließt mit einem Überblick über Validierungstechniken. Dieses Buch eignet sich als Begleitbuch zu einem Kurs über eingebettete Systeme, ist aber auch eine Informationsquelle für Doktoranden und Lehrende. Grundwissen über Hard- und Software in der Informationsverarbeitung wird vorausgesetzt.']]
['gnd:4396978-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645474585']
['Eingebettetes System']
Document ### Title: ['Eingebettete Systeme'] ### Abstract: [['Spezifikationssprachen -- Hardware eingebetteter Systeme -- Eingebettete Betriebssysteme, Middleware und Scheduling -- Implementierung eingebetteter Systeme: Hardware-/Software-Codesign -- Evaluierung und Validierung.', 'Informationsverarbeitende Systeme werden immer kleiner und zunehmend in komplexe Produkte eingebettet - daher der Name "eingebettete Systeme". Es wird erwartet, dass die wirtschaftliche Bedeutung von eingebetteten Systemen diejenige von traditionellen informationsverarbeitenden Systemen wie PCs und Großrechnern deutlich übersteigen wird. Dieses Buch betrachtet gemeinsame Eigenschaften solcher Systeme wie Verlässlichkeit, Effizienz, Echtzeitanforderungen sowie anwendungsspezifische Benutzerschnittstellen. Neben Spezifikationssprachen werden Hard- und Software eingebetteter Systeme sowie Echtzeitbetriebssysteme und Scheduling betrachtet. Zur Implementierung eingebetteter Systeme wird Hardware-/Software-Codesign verwendet. Das Buch schließt mit einem Überblick über Validierungstechniken. Dieses Buch eignet sich als Begleitbuch zu einem Kurs über eingebettete Systeme, ist aber auch eine Informationsquelle für Doktoranden und Lehrende. Grundwissen über Hard- und Software in der Informationsverarbeitung wird vorausgesetzt.']] ### GND ID: ['gnd:4396978-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645474585'] ### GND class: ['Eingebettetes System'] <|eot_id|>
3A1645475476.jsonld
['Physikdidaktik : Theorie und Praxis']
[['Physikdidaktik -- Einführung: Was ist Physikdidaktik? -- Warum Physikunterricht? -- Ziele im Physikunterricht -- Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion -- Methoden im Physikunterricht -- Medien im Physikunterricht -- Wie lässt sich der Lernerfolg messen? -- Planung und Analyse von Physikunterricht -- Physikdidaktik in der Praxis -- Aktuelle Methoden I — Projekte -- Aktuelle Methoden II — Lernzirkel -- Aktuelle Methoden III — Spiele -- Neue Medien und Multimedia -- Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts -- Quantenphysik -- Elementarteilchenphysik in der Schule -- Astronomie im Physikunterricht -- Chaos und Strukturbildung -- Wege in die Nanowelt -- Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik -- Mädchen im Physikunterricht -- Alltagsvorstellungen und Physik lernen -- Neue Medien unter lernpsychologischen Aspekten -- Konstruktion und Bewertung von Physikaufgaben -- Auf Wissen aufbauen - kumulatives Lernen in Chemie und Physik -- Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik -- Über die Natur der Naturwissenschaften lernen.', 'Dieses Handbuch zur „Physikdidaktik“ gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der 15 Kapitel sind sowohl traditionelle Aspekte berücksichtigt als auch neue Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt: z.B. Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den „Lernerfolg“ messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: Sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in „Physikdidaktik“ favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht.']]
['gnd:172207134', 'gnd:4045977-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645475476']
['Kircher, Ernst', 'Physikunterricht']
Document ### Title: ['Physikdidaktik : Theorie und Praxis'] ### Abstract: [['Physikdidaktik -- Einführung: Was ist Physikdidaktik? -- Warum Physikunterricht? -- Ziele im Physikunterricht -- Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion -- Methoden im Physikunterricht -- Medien im Physikunterricht -- Wie lässt sich der Lernerfolg messen? -- Planung und Analyse von Physikunterricht -- Physikdidaktik in der Praxis -- Aktuelle Methoden I — Projekte -- Aktuelle Methoden II — Lernzirkel -- Aktuelle Methoden III — Spiele -- Neue Medien und Multimedia -- Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts -- Quantenphysik -- Elementarteilchenphysik in der Schule -- Astronomie im Physikunterricht -- Chaos und Strukturbildung -- Wege in die Nanowelt -- Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik -- Mädchen im Physikunterricht -- Alltagsvorstellungen und Physik lernen -- Neue Medien unter lernpsychologischen Aspekten -- Konstruktion und Bewertung von Physikaufgaben -- Auf Wissen aufbauen - kumulatives Lernen in Chemie und Physik -- Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik -- Über die Natur der Naturwissenschaften lernen.', 'Dieses Handbuch zur „Physikdidaktik“ gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der 15 Kapitel sind sowohl traditionelle Aspekte berücksichtigt als auch neue Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt: z.B. Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den „Lernerfolg“ messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: Sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in „Physikdidaktik“ favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht.']] ### GND ID: ['gnd:172207134', 'gnd:4045977-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645475476'] ### GND class: ['Kircher, Ernst', 'Physikunterricht'] <|eot_id|>
3A1645475778.jsonld
['Medizintechnik : Verfahren — Systeme — Informationsverarbeitung']
[['Moderne Medizin kommt ohne Technik nicht mehr aus. Als Wegweiser durch komplexe Sachverhalte bietet das erfolgreiche Standardwerk einen umfassenden, praxisorientierten Querschnitt zum neuesten Stand der Medizintechnik. Im allgemeinen Teil werden die übergreifenden Themen behandelt wie z.B. Hygiene, Ökonomische Aspekte und Qualitätsmanagement. Der Spezielle Teil umfasst alle wichtigen Themenbereiche wie Funktionsdiagnostik, Bildgebende Systeme, Therapiegeräte, Patientenmonitoring und Medizinische Informationsverarbeitung. Deutlich erweitert mit 16 zusätzlichen Kapiteln u.a. zu Audiometrie, Medizinischer Strahlentherapie, Infusionstechnik, Medizinischer Gasversorgung und Neuroprothetik. Inklusive neuester Entwicklungen wie z.B. die Kapselendoskopie. Ein umfangreicher Anhang bietet wichtige Zusatzinformationen u.a. zu Lagebezeichnung des Körpers, Größen, Einheiten, Abkürzungen, Symbolen. Mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Übersichten ein vorzügliches Nachschlagewerk, Ratgeber oder Arbeitsbuch.', 'Allgemeiner Teil -- Die Rolle der Technik in der Medizin und ihre gesundheitspolitische Bedeutung -- Ingenieure im Gesundheitswesen — Ausbildung und Tätigkeitsfelder -- Hygiene in der Medizintechnik -- Vorschriften für Medizinprodukte -- Technische Sicherheit von elektromedizinischen Geräten und Systemen in medizinisch genutzten Räumen -- Ökonomische Aspekte der betrieblich-medizinischtechnischen Einrichtungsplanung (BMTE) -- Qualitätsmanagement in der Medizintechnik — Ziele, Elemente und Strukturen -- Spezieller Teil -- Elektrokardiographen (EKG-Geräte) -- Ergometriemessplatz -- Lungenfunktionsdiagnostik -- Geräte und Methoden der Klinischen Neurophysiologie (EEG, EMG/ENG, EP) -- Schlafdiagnostiksysteme -- Nystagmographie -- Audiometrie — Die Untersuchung des Gehörs und seine technische Versorgung -- Computertomographie (CT) -- Magnetresonanztomographie (MRT) -- Positronenemissionstomographie (PET) kombiniert mit Computertomographie (PET-CT) — Hybridbildgebung zur funktionalen Diagnostik und Therapiemanagement. Ein technologischer überblick -- Ultraschalldiagnostik -- Systeme für die Endoskopie -- Infrarot-Bildgebung -- Langzeitbeatmungsgeräte für die Intensivtherapie -- Defibrillatoren/ICD-Systeme -- Lasersysteme -- Anästhesiegeräte -- Blutreinigungssysteme -- Herz-Lungen-Maschinen (HLM) -- Einsatz von Stoßwellen in der Medizin -- Hochfrequenzchirurgie -- Medizinische Strahlentherapie -- Infusionstechnik -- VAD-Systeme (Ventricular Assist Devices) -- Herzschrittmachersysteme -- Einführung in die Neuroprothetik -- Einführung in die Elektrotherapie -- Biosignale erfassen und verarbeiten -- Patientenüberwachungssysteme -- Kardiovaskuläres Monitoring -- Impedanzkardiographie: nichtinvasives hämodynamisches Monitoring -- Respiratorisches Monitoring -- Metabolisches Monitoring -- Zerebrales Monitoring -- Fetales Monitoring: Kardiotokographie und Geburtenüberwachungssysteme -- Neonatologisches Monitoring -- Grundlagen der Vernetzung -- Krankenhausinformationssysteme — Ziele, Nutzen, Topologie, Auswahl -- Telemedizin am Beispiel aktiver Implantate -- Medizinische Bildverarbeitung -- Virtuelle Realität in der Medizin -- Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin -- PACS/RIS -- 3D-Postprocessing für die virtuelle Endoskopie -- Operationstischsysteme -- Biomaterialien -- Medizinische Robotersysteme -- Medizinische Gasversorgungssysteme -- Inkubatoren.']]
['gnd:1115975099', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4038281-3', 'gnd:4074676-8', 'gnd:4161678-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645475778']
['Kramme, Rüdiger', 'Bildgebendes Verfahren', 'Medizinisches Gerät', 'Medizintechnik', 'Informationsverarbeitung']
Document ### Title: ['Medizintechnik : Verfahren — Systeme — Informationsverarbeitung'] ### Abstract: [['Moderne Medizin kommt ohne Technik nicht mehr aus. Als Wegweiser durch komplexe Sachverhalte bietet das erfolgreiche Standardwerk einen umfassenden, praxisorientierten Querschnitt zum neuesten Stand der Medizintechnik. Im allgemeinen Teil werden die übergreifenden Themen behandelt wie z.B. Hygiene, Ökonomische Aspekte und Qualitätsmanagement. Der Spezielle Teil umfasst alle wichtigen Themenbereiche wie Funktionsdiagnostik, Bildgebende Systeme, Therapiegeräte, Patientenmonitoring und Medizinische Informationsverarbeitung. Deutlich erweitert mit 16 zusätzlichen Kapiteln u.a. zu Audiometrie, Medizinischer Strahlentherapie, Infusionstechnik, Medizinischer Gasversorgung und Neuroprothetik. Inklusive neuester Entwicklungen wie z.B. die Kapselendoskopie. Ein umfangreicher Anhang bietet wichtige Zusatzinformationen u.a. zu Lagebezeichnung des Körpers, Größen, Einheiten, Abkürzungen, Symbolen. Mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Übersichten ein vorzügliches Nachschlagewerk, Ratgeber oder Arbeitsbuch.', 'Allgemeiner Teil -- Die Rolle der Technik in der Medizin und ihre gesundheitspolitische Bedeutung -- Ingenieure im Gesundheitswesen — Ausbildung und Tätigkeitsfelder -- Hygiene in der Medizintechnik -- Vorschriften für Medizinprodukte -- Technische Sicherheit von elektromedizinischen Geräten und Systemen in medizinisch genutzten Räumen -- Ökonomische Aspekte der betrieblich-medizinischtechnischen Einrichtungsplanung (BMTE) -- Qualitätsmanagement in der Medizintechnik — Ziele, Elemente und Strukturen -- Spezieller Teil -- Elektrokardiographen (EKG-Geräte) -- Ergometriemessplatz -- Lungenfunktionsdiagnostik -- Geräte und Methoden der Klinischen Neurophysiologie (EEG, EMG/ENG, EP) -- Schlafdiagnostiksysteme -- Nystagmographie -- Audiometrie — Die Untersuchung des Gehörs und seine technische Versorgung -- Computertomographie (CT) -- Magnetresonanztomographie (MRT) -- Positronenemissionstomographie (PET) kombiniert mit Computertomographie (PET-CT) — Hybridbildgebung zur funktionalen Diagnostik und Therapiemanagement. Ein technologischer überblick -- Ultraschalldiagnostik -- Systeme für die Endoskopie -- Infrarot-Bildgebung -- Langzeitbeatmungsgeräte für die Intensivtherapie -- Defibrillatoren/ICD-Systeme -- Lasersysteme -- Anästhesiegeräte -- Blutreinigungssysteme -- Herz-Lungen-Maschinen (HLM) -- Einsatz von Stoßwellen in der Medizin -- Hochfrequenzchirurgie -- Medizinische Strahlentherapie -- Infusionstechnik -- VAD-Systeme (Ventricular Assist Devices) -- Herzschrittmachersysteme -- Einführung in die Neuroprothetik -- Einführung in die Elektrotherapie -- Biosignale erfassen und verarbeiten -- Patientenüberwachungssysteme -- Kardiovaskuläres Monitoring -- Impedanzkardiographie: nichtinvasives hämodynamisches Monitoring -- Respiratorisches Monitoring -- Metabolisches Monitoring -- Zerebrales Monitoring -- Fetales Monitoring: Kardiotokographie und Geburtenüberwachungssysteme -- Neonatologisches Monitoring -- Grundlagen der Vernetzung -- Krankenhausinformationssysteme — Ziele, Nutzen, Topologie, Auswahl -- Telemedizin am Beispiel aktiver Implantate -- Medizinische Bildverarbeitung -- Virtuelle Realität in der Medizin -- Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin -- PACS/RIS -- 3D-Postprocessing für die virtuelle Endoskopie -- Operationstischsysteme -- Biomaterialien -- Medizinische Robotersysteme -- Medizinische Gasversorgungssysteme -- Inkubatoren.']] ### GND ID: ['gnd:1115975099', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4038281-3', 'gnd:4074676-8', 'gnd:4161678-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645475778'] ### GND class: ['Kramme, Rüdiger', 'Bildgebendes Verfahren', 'Medizinisches Gerät', 'Medizintechnik', 'Informationsverarbeitung'] <|eot_id|>
3A1645477312.jsonld
['Konzeption und Einführung von MES-Systemen : Zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten']
[['Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) können in einem Unternehmen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Abläufe in Echtzeit unter Berücksichtigung von Zielvorgaben geregelt werden. Das vorliegende Buch unterstützt die zielorientierte Einführung von MES im Unternehmen. Auf der Grundlage vorhandener Optimierungspotentiale werden praxisnahe Vorgehensweisen zur Konzeptionserstellung sowie zur "internen Vermarktung" des MES-Vorhabens vorgestellt. Dabei wird besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eingegangen. Neben Hinweisen vom Projektbeginn bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie Erstellung des Pflichtenhefts, Ausschreibung, Anbieterauswahl, Mitarbeiterqualifikation sowie Systemsupport angesprochen. Zwei konkrete Fallbeispiele zeigen eine Systemeinführung in der Praxis und den erzielten Nutzen für die Unternehmen. Sämtliche Kapitel werden durch anwendbare Checklisten, Weblinks sowie vertiefende Literatur ergänzt.', 'Die Anforderungen an die moderne Fertigung -- Häufige Schwachstellen in der Fertigung -- MES: IT-Lösung zur Prozessoptimierung -- myMES: Zielorientierte Modulauswahl eines MES -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ROI — Analyse -- Einführung eines MES im Unternehmen -- Fallbeispiel Firma Legrand-BTicino GmbH -- Fallbeispiel Firma Swiss Caps AG.']]
['gnd:109891732', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4074518-1', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4214214-3', 'gnd:4553619-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645477312']
['Kletti, Jürgen', 'Wirtschaftlichkeit', 'Managementinformationssystem', 'PPS', 'Fertigungslogistik', 'Prozessfähigkeit (Qualitätsmanagement)', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Konzeption und Einführung von MES-Systemen : Zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten'] ### Abstract: [['Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) können in einem Unternehmen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Abläufe in Echtzeit unter Berücksichtigung von Zielvorgaben geregelt werden. Das vorliegende Buch unterstützt die zielorientierte Einführung von MES im Unternehmen. Auf der Grundlage vorhandener Optimierungspotentiale werden praxisnahe Vorgehensweisen zur Konzeptionserstellung sowie zur "internen Vermarktung" des MES-Vorhabens vorgestellt. Dabei wird besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eingegangen. Neben Hinweisen vom Projektbeginn bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie Erstellung des Pflichtenhefts, Ausschreibung, Anbieterauswahl, Mitarbeiterqualifikation sowie Systemsupport angesprochen. Zwei konkrete Fallbeispiele zeigen eine Systemeinführung in der Praxis und den erzielten Nutzen für die Unternehmen. Sämtliche Kapitel werden durch anwendbare Checklisten, Weblinks sowie vertiefende Literatur ergänzt.', 'Die Anforderungen an die moderne Fertigung -- Häufige Schwachstellen in der Fertigung -- MES: IT-Lösung zur Prozessoptimierung -- myMES: Zielorientierte Modulauswahl eines MES -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ROI — Analyse -- Einführung eines MES im Unternehmen -- Fallbeispiel Firma Legrand-BTicino GmbH -- Fallbeispiel Firma Swiss Caps AG.']] ### GND ID: ['gnd:109891732', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4074518-1', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4214214-3', 'gnd:4553619-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645477312'] ### GND class: ['Kletti, Jürgen', 'Wirtschaftlichkeit', 'Managementinformationssystem', 'PPS', 'Fertigungslogistik', 'Prozessfähigkeit (Qualitätsmanagement)', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A1645478491.jsonld
['Schlanker Materialfluss : mit Lean Production, Kanban und Innovationen']
[['Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production, Kanban und neuen Innovationen -- Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme -- Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban -- Kanban — der Weg ist das Ziel -- Supply Chain Management (SCM) mit Kanban -- EDV-Unterstützung in der Produktion und im Materialfluss.', 'Das Buch ist ein Wegweiser für Praktiker. Die Organisation des Materialfluss in einer schlanken Produktion, mit der Anbindung an bestehende operative Produktionssysteme und Unternehmensstrukturen, wird mit praktischen Beispielen erklärt. Lean Production ist eine Zielvorgabe. KAIZEN, zur Optimierung der Herstellungsprozesse, und KANBAN, die logistische Komponente eines Produktionssystems, erreichten erst in den letzten Jahren eine größere Penetration. Die vielfältigen KANBAN-basierten Konzepte ermöglichen heute eine Umsetzung der Methode auch in sehr untypischen Anwendungsbereichen, etwa im Ersatzteilbereich, in der Einzelstückfertigung oder im Supply Chain Management. Für die erfolgreiche Realisierung von KANBAN und Lean Production müssen Hürden überwunden werden. Schlanke Produktionssysteme müssen sich zudem mit vorhandenen betrieblichen EDV-Systemen und Controllingmethoden in Einklang befinden - in manchem Anwendungsfall führte dies zum Scheitern. Dieser Zielkonflikt läßt sich auch mit neuen Ansätzen lösen. In der betrieblichen Praxis entstanden bemerkenswerte, abgeleitete Lösungen, über die in diesem Buch ebenfalls berichtet wird. KANBAN kann damit als universell einfacher Steuerungsalgorithmus implementiert werden, der stabile und überschaubare Abläufe in realen heterogenen Materialflusssystemen ermöglicht. Da die Komplexität der Indikationen heute zunehmend ins Blickfeld der Entwicklung rückt, ist dies einzunehmend entscheidender Vorteil für Unternehmen.']]
['gnd:1073892786', 'gnd:4037928-0', 'gnd:4169080-1', 'gnd:4202406-7', 'gnd:4287302-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645478491']
['Dickmann, Philipp', 'Materialfluss', 'Materialflusssystem', 'Kanban-System', 'Lean Production']
Document ### Title: ['Schlanker Materialfluss : mit Lean Production, Kanban und Innovationen'] ### Abstract: [['Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production, Kanban und neuen Innovationen -- Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme -- Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban -- Kanban — der Weg ist das Ziel -- Supply Chain Management (SCM) mit Kanban -- EDV-Unterstützung in der Produktion und im Materialfluss.', 'Das Buch ist ein Wegweiser für Praktiker. Die Organisation des Materialfluss in einer schlanken Produktion, mit der Anbindung an bestehende operative Produktionssysteme und Unternehmensstrukturen, wird mit praktischen Beispielen erklärt. Lean Production ist eine Zielvorgabe. KAIZEN, zur Optimierung der Herstellungsprozesse, und KANBAN, die logistische Komponente eines Produktionssystems, erreichten erst in den letzten Jahren eine größere Penetration. Die vielfältigen KANBAN-basierten Konzepte ermöglichen heute eine Umsetzung der Methode auch in sehr untypischen Anwendungsbereichen, etwa im Ersatzteilbereich, in der Einzelstückfertigung oder im Supply Chain Management. Für die erfolgreiche Realisierung von KANBAN und Lean Production müssen Hürden überwunden werden. Schlanke Produktionssysteme müssen sich zudem mit vorhandenen betrieblichen EDV-Systemen und Controllingmethoden in Einklang befinden - in manchem Anwendungsfall führte dies zum Scheitern. Dieser Zielkonflikt läßt sich auch mit neuen Ansätzen lösen. In der betrieblichen Praxis entstanden bemerkenswerte, abgeleitete Lösungen, über die in diesem Buch ebenfalls berichtet wird. KANBAN kann damit als universell einfacher Steuerungsalgorithmus implementiert werden, der stabile und überschaubare Abläufe in realen heterogenen Materialflusssystemen ermöglicht. Da die Komplexität der Indikationen heute zunehmend ins Blickfeld der Entwicklung rückt, ist dies einzunehmend entscheidender Vorteil für Unternehmen.']] ### GND ID: ['gnd:1073892786', 'gnd:4037928-0', 'gnd:4169080-1', 'gnd:4202406-7', 'gnd:4287302-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645478491'] ### GND class: ['Dickmann, Philipp', 'Materialfluss', 'Materialflusssystem', 'Kanban-System', 'Lean Production'] <|eot_id|>
3A1645479838.jsonld
['Leben mit Lärm? : Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich']
[['Umgebungslärm ist störend und kann für den Menschen als gesundheitliche Gefährdung angesehen werden: So können u.a. Herz-/Kreislaufprobleme auch auf entsprechende Lärmwirkungen zurückgeführt werden. Verkehrslärm behindert insbesondere die Kommunikation und damit menschliches Zusammenleben. Er wirkt für die Betroffenen lästig und leistungsmindernd. Diese Problemlage ist zunehmend öffentlich wahrgenommen worden und hat zu einschlägigen Regulierungen auf nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Ebene geführt. Dennoch ist der Konflikt zwischen den Betroffenen und Schallemittenten nicht gelöst. Im Fall des Fluglärms beispielsweise wird einerseits der lärmverursachende Flugverkehr von den Betreibern als ökonomische Chance aufgegriffen und von den Reisenden zunehmend in Anspruch genommen; andererseits scheint sich bei den betroffenen Anwohnern von Flugplätzen eine zunehmende Lärmintoleranz einzustellen. Daher hat die Europäische Akademie im Rahmen eines interdisziplinären Projekts die rationale Beurteilung der Lärmrisiken und der Möglichkeiten ihrer Reduktion vorgenommen, ohne den gesellschaftlichen Nutzen und die Chancen von Mobilität aus dem Auge zu verlieren. Die Autoren bieten Vorschläge für weitergehende Regulierungen und plädieren u.a. dafür, Ruhe als schützenswertes Rechtsgut zu verankern.', 'Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Sachlage -- Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf -- Summary and conclusions -- Summary of the situation -- Recommended action and need for research -- Einführung -- Hintergrund -- Ziele und Aufgaben des Projekts -- Entwicklung des Verkehrs -- Grundlegende Probleme der Risikobeurteilung und Standardsetzung -- Lärm und Mobilität aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive -- Allgemeine Kennzeichnung des Lärmphänomens -- Die Systematik der Lärmphänomene -- Methodologischer Exkurs -- Beispiele kultur-zivilisatorischer und gesellschaftstheoretischer Betrachtungen von Lärm und Verkehr -- Gerechtigkeitsfrage -- Lärmwirkungen -- Aurale Effekte -- Primäre extraaurale Lärmwirkungen -- Sekundäre Lärmwirkungen -- Lärmbedingte Gesundheitsstörungen (tertiäre Lärmwirkungen) -- Technische und planerische Aspekte des Verkehrslärms -- Grundlagen der Akustik -- Entstehung und Perspektive von Straßenverkehrsgeräuschen -- Entstehung und Perspektive von Schienenverkehrsgeräuschen -- Entstehung und Perspektive des Luftverkehrslärms -- Messung und Berechnung von Verkehrsgeräuschen -- Raum- und akzeptorbezogene Modellierung und Bewertung von Geräuschbelastungen -- Raumbezogene Lärmminderungspotentiale -- Ökonomische Aspekte -- Lärm als Externalität -- Leben mit Lärm — Der „optimale Lärmpegel“ -- Kosten und Nutzen der Lärmreduktion -- Gesamtwirtschaftliche Rückkopplungseffekte -- Lärmschutz als Abwägung -- Typische Lärmkonflikte -- Beteiligte rechtliche Schutzgüter -- Abwägung und Prinzipien der Umweltpolitik -- Abwägung und Instrumente des Verkehrslärmschutzes -- Abwägungsebenen -- Staatliche Abwägungsentscheidungen in der Praxis -- EU-Umgebungslärmrichtlinie -- Europäischer Lärmschutz -- Wesentliche Inhalte der UL-RL -- Beurteilungskriterien und -methoden der Umgebungslärmrichtlinie -- Auswirkungen der UL-RL auf das bestehende Lärmschutzrecht -- Umsetzung im deutschen Immissionsschutzrecht -- Bewertung und Kritik der Umsetzung -- Abwägung in der Lärmminderungsplanung.']]
['gnd:1035430185', 'gnd:110592727', 'gnd:113624808', 'gnd:120099802', 'gnd:17113821X', 'gnd:172105595', 'gnd:4034053-3', 'gnd:4034054-5', 'gnd:4062942-9', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4137042-9', 'gnd:4166428-0', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645479838']
['Weyer, Heinrich B.', 'Klepper, Gernot', 'Wysk, Peter', 'Kloepfer, Michael', 'Steinebach, Gerhard', 'Griefahn, Barbara', 'Lärmbelastung', 'Lärmschutz', 'Verkehrslärm', 'Gesundheitsgefährdung', 'Risikoanalyse', 'Lärmschädigung', 'Regulierung']
Document ### Title: ['Leben mit Lärm? : Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich'] ### Abstract: [['Umgebungslärm ist störend und kann für den Menschen als gesundheitliche Gefährdung angesehen werden: So können u.a. Herz-/Kreislaufprobleme auch auf entsprechende Lärmwirkungen zurückgeführt werden. Verkehrslärm behindert insbesondere die Kommunikation und damit menschliches Zusammenleben. Er wirkt für die Betroffenen lästig und leistungsmindernd. Diese Problemlage ist zunehmend öffentlich wahrgenommen worden und hat zu einschlägigen Regulierungen auf nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Ebene geführt. Dennoch ist der Konflikt zwischen den Betroffenen und Schallemittenten nicht gelöst. Im Fall des Fluglärms beispielsweise wird einerseits der lärmverursachende Flugverkehr von den Betreibern als ökonomische Chance aufgegriffen und von den Reisenden zunehmend in Anspruch genommen; andererseits scheint sich bei den betroffenen Anwohnern von Flugplätzen eine zunehmende Lärmintoleranz einzustellen. Daher hat die Europäische Akademie im Rahmen eines interdisziplinären Projekts die rationale Beurteilung der Lärmrisiken und der Möglichkeiten ihrer Reduktion vorgenommen, ohne den gesellschaftlichen Nutzen und die Chancen von Mobilität aus dem Auge zu verlieren. Die Autoren bieten Vorschläge für weitergehende Regulierungen und plädieren u.a. dafür, Ruhe als schützenswertes Rechtsgut zu verankern.', 'Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Sachlage -- Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf -- Summary and conclusions -- Summary of the situation -- Recommended action and need for research -- Einführung -- Hintergrund -- Ziele und Aufgaben des Projekts -- Entwicklung des Verkehrs -- Grundlegende Probleme der Risikobeurteilung und Standardsetzung -- Lärm und Mobilität aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive -- Allgemeine Kennzeichnung des Lärmphänomens -- Die Systematik der Lärmphänomene -- Methodologischer Exkurs -- Beispiele kultur-zivilisatorischer und gesellschaftstheoretischer Betrachtungen von Lärm und Verkehr -- Gerechtigkeitsfrage -- Lärmwirkungen -- Aurale Effekte -- Primäre extraaurale Lärmwirkungen -- Sekundäre Lärmwirkungen -- Lärmbedingte Gesundheitsstörungen (tertiäre Lärmwirkungen) -- Technische und planerische Aspekte des Verkehrslärms -- Grundlagen der Akustik -- Entstehung und Perspektive von Straßenverkehrsgeräuschen -- Entstehung und Perspektive von Schienenverkehrsgeräuschen -- Entstehung und Perspektive des Luftverkehrslärms -- Messung und Berechnung von Verkehrsgeräuschen -- Raum- und akzeptorbezogene Modellierung und Bewertung von Geräuschbelastungen -- Raumbezogene Lärmminderungspotentiale -- Ökonomische Aspekte -- Lärm als Externalität -- Leben mit Lärm — Der „optimale Lärmpegel“ -- Kosten und Nutzen der Lärmreduktion -- Gesamtwirtschaftliche Rückkopplungseffekte -- Lärmschutz als Abwägung -- Typische Lärmkonflikte -- Beteiligte rechtliche Schutzgüter -- Abwägung und Prinzipien der Umweltpolitik -- Abwägung und Instrumente des Verkehrslärmschutzes -- Abwägungsebenen -- Staatliche Abwägungsentscheidungen in der Praxis -- EU-Umgebungslärmrichtlinie -- Europäischer Lärmschutz -- Wesentliche Inhalte der UL-RL -- Beurteilungskriterien und -methoden der Umgebungslärmrichtlinie -- Auswirkungen der UL-RL auf das bestehende Lärmschutzrecht -- Umsetzung im deutschen Immissionsschutzrecht -- Bewertung und Kritik der Umsetzung -- Abwägung in der Lärmminderungsplanung.']] ### GND ID: ['gnd:1035430185', 'gnd:110592727', 'gnd:113624808', 'gnd:120099802', 'gnd:17113821X', 'gnd:172105595', 'gnd:4034053-3', 'gnd:4034054-5', 'gnd:4062942-9', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4137042-9', 'gnd:4166428-0', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645479838'] ### GND class: ['Weyer, Heinrich B.', 'Klepper, Gernot', 'Wysk, Peter', 'Kloepfer, Michael', 'Steinebach, Gerhard', 'Griefahn, Barbara', 'Lärmbelastung', 'Lärmschutz', 'Verkehrslärm', 'Gesundheitsgefährdung', 'Risikoanalyse', 'Lärmschädigung', 'Regulierung'] <|eot_id|>
3A1645480224.jsonld
['IT in der Finanzbranche : Management und Methoden']
[['Informationstechnologie in der Finanzindustrie -- Gestaltungsansätze in der FDL-Informatik -- Anbieter von IT-Dienstleistungen -- IT-Architekturen in der Finanzbranche -- Entwurf von Anwendungssystemen -- Modellierung der Problembeschreibung -- Modellierung der Problemlösung -- Integrierte Modellierung -- Neue Wege des IT-Managements.', 'Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) stellt heute das Rückgrat des modernen Finanzdienstleistungsgeschäfts dar. Nahezu alle Themen des Banking, des Versicherungsgeschäfts und des Asset Managements berühren die Informatik. Das Buch stellt die wesentlichen Konzepte des IT-Managements in der Finanzbranche vor. Dabei wird beachtet, dass die IT nicht nur aus einer Vielzahl an Methoden, Modellen und Technologien besteht, sondern dass auch die aktive Gestaltung durch die IT-Verantwortlichen notwendig ist. Die Besonderheit des Buches liegt in seiner klaren Ausrichtung auf die Finanzdienstleistungsbranche und in der Integration zweier unterschiedlicher Perspektiven: Der erste Teil des Buches betrachtet die Finanzdienstleistungsinformatik aus Managementperspektive, während der zweite Teil die Betrachtung aus der Methodenperspektive bietet. Der dritte Teil verbindet beide Perspektiven. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker.']]
['gnd:120289075', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4302181-5', 'gnd:4535644-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645480224']
['Moormann, Jürgen', 'Informationstechnik', 'Informationsmanagement', 'Strategisches Management', 'Finanzdienstleistungsmarkt', 'Finanzdienstleistungsinstitut']
Document ### Title: ['IT in der Finanzbranche : Management und Methoden'] ### Abstract: [['Informationstechnologie in der Finanzindustrie -- Gestaltungsansätze in der FDL-Informatik -- Anbieter von IT-Dienstleistungen -- IT-Architekturen in der Finanzbranche -- Entwurf von Anwendungssystemen -- Modellierung der Problembeschreibung -- Modellierung der Problemlösung -- Integrierte Modellierung -- Neue Wege des IT-Managements.', 'Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) stellt heute das Rückgrat des modernen Finanzdienstleistungsgeschäfts dar. Nahezu alle Themen des Banking, des Versicherungsgeschäfts und des Asset Managements berühren die Informatik. Das Buch stellt die wesentlichen Konzepte des IT-Managements in der Finanzbranche vor. Dabei wird beachtet, dass die IT nicht nur aus einer Vielzahl an Methoden, Modellen und Technologien besteht, sondern dass auch die aktive Gestaltung durch die IT-Verantwortlichen notwendig ist. Die Besonderheit des Buches liegt in seiner klaren Ausrichtung auf die Finanzdienstleistungsbranche und in der Integration zweier unterschiedlicher Perspektiven: Der erste Teil des Buches betrachtet die Finanzdienstleistungsinformatik aus Managementperspektive, während der zweite Teil die Betrachtung aus der Methodenperspektive bietet. Der dritte Teil verbindet beide Perspektiven. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker.']] ### GND ID: ['gnd:120289075', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4302181-5', 'gnd:4535644-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645480224'] ### GND class: ['Moormann, Jürgen', 'Informationstechnik', 'Informationsmanagement', 'Strategisches Management', 'Finanzdienstleistungsmarkt', 'Finanzdienstleistungsinstitut'] <|eot_id|>
3A164548470X.jsonld
['Stöchiometrie : Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben']
[['Die Stöchiometrie handelt von den Mengenverhältnissen bei einer chemischen Reaktion und ermöglicht die quantitative Berechnung der umgesetzten Massen oder Volumina der Reaktionspartner. Fester Bestandteil jedes Studiums der Chemie, des Chemieingenieurs sowie weiterer Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen sind die stöchiometrischen Rechenübungen. Die einzelnen Kapitel dieses Buches sind systematisch aufeinander aufgebaut. Es werden neben der Sprache der Stöchiometrie die mathematischen Grundlagen für die praktische Durchführung der notwendigen stöchiometrischen Berechnungen vermittelt. Des Weiteren wird die atomare Struktur der Materie beschrieben, deren Konsequenz dann die Stoffmenge und die Stoffmengenrelation sind. Auf dieser Basis werden anschließend die verschiedenen Lehrgebiete der Stöchiometrie ausführlich erläutert. Ein wesentliches, didaktisches Ziel dieses Buches liegt darin, dass anhand von übersichtlich gestalteten Beispielen der behandelte Zusammenhang vom Leser verstanden werden kann.', 'Angabe der Ergebnisse -- Stöchiometrische Grundbergriffe -- Stoffmengenrelationen -- Gehaltsangaben bei Lösungen -- Homogene Gleichgewichte -- Heterogene wässrige Systeme -- Redoxgleichgewichte -- Analytische Anwendungen -- Gleichgewichte bei Gasen -- Lösungen der Übungsaufgaben.']]
['gnd:4057657-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164548470X']
['Stöchiometrie']
Document ### Title: ['Stöchiometrie : Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben'] ### Abstract: [['Die Stöchiometrie handelt von den Mengenverhältnissen bei einer chemischen Reaktion und ermöglicht die quantitative Berechnung der umgesetzten Massen oder Volumina der Reaktionspartner. Fester Bestandteil jedes Studiums der Chemie, des Chemieingenieurs sowie weiterer Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen sind die stöchiometrischen Rechenübungen. Die einzelnen Kapitel dieses Buches sind systematisch aufeinander aufgebaut. Es werden neben der Sprache der Stöchiometrie die mathematischen Grundlagen für die praktische Durchführung der notwendigen stöchiometrischen Berechnungen vermittelt. Des Weiteren wird die atomare Struktur der Materie beschrieben, deren Konsequenz dann die Stoffmenge und die Stoffmengenrelation sind. Auf dieser Basis werden anschließend die verschiedenen Lehrgebiete der Stöchiometrie ausführlich erläutert. Ein wesentliches, didaktisches Ziel dieses Buches liegt darin, dass anhand von übersichtlich gestalteten Beispielen der behandelte Zusammenhang vom Leser verstanden werden kann.', 'Angabe der Ergebnisse -- Stöchiometrische Grundbergriffe -- Stoffmengenrelationen -- Gehaltsangaben bei Lösungen -- Homogene Gleichgewichte -- Heterogene wässrige Systeme -- Redoxgleichgewichte -- Analytische Anwendungen -- Gleichgewichte bei Gasen -- Lösungen der Übungsaufgaben.']] ### GND ID: ['gnd:4057657-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164548470X'] ### GND class: ['Stöchiometrie'] <|eot_id|>
3A1645485404.jsonld
['Vormärz : Deutschlands Aufbruch in die Moderne : Szenen aus der deutschen Geschichte : 1815-1848']
['Kulturell gelten die Jahre des Vormärz als Zeit des Biedermeier, in der sich der deutsche Michel mit Schlafrock und Zipfelmütze ins Private zurückzog und einer behäbigen Spießigkeit hingab. Doch gleichzeitig legte das Bürgertum ein gehöriges Selbstbewusstsein an den Tag, förderte Innovationen und bereitete der Obrigkeit durch ein lebendiges Vereinswesen großes Kopfzerbrechen. Goethe verfasste den zweiten Teil des Faust, die ersten Eisenbahnlinien entstanden, der Telegraf wurde erfunden, die Naturwissenschaftler organisierten und vernetzten sich in neuer Form, Sängervereine provozierten mit nationalen Liedern, Universitäten entstanden, und der preußische König weckte anlässlich der Wiederaufnahme der Arbeiten am Kölner Dom nationale Hoffnungen. Die Epoche mündete in die gescheiterte Revolution von 1848/49. Doch jenseits dieses Scheiterns legte sie die Grundlagen für Deutschlands Aufbruch in die Moderne']
['gnd:1023902869', 'gnd:115499679', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063986-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645485404']
['Verlag C.H. Beck', 'Bleek, Wilhelm', 'Deutschland', 'Vormärz']
Document ### Title: ['Vormärz : Deutschlands Aufbruch in die Moderne : Szenen aus der deutschen Geschichte : 1815-1848'] ### Abstract: ['Kulturell gelten die Jahre des Vormärz als Zeit des Biedermeier, in der sich der deutsche Michel mit Schlafrock und Zipfelmütze ins Private zurückzog und einer behäbigen Spießigkeit hingab. Doch gleichzeitig legte das Bürgertum ein gehöriges Selbstbewusstsein an den Tag, förderte Innovationen und bereitete der Obrigkeit durch ein lebendiges Vereinswesen großes Kopfzerbrechen. Goethe verfasste den zweiten Teil des Faust, die ersten Eisenbahnlinien entstanden, der Telegraf wurde erfunden, die Naturwissenschaftler organisierten und vernetzten sich in neuer Form, Sängervereine provozierten mit nationalen Liedern, Universitäten entstanden, und der preußische König weckte anlässlich der Wiederaufnahme der Arbeiten am Kölner Dom nationale Hoffnungen. Die Epoche mündete in die gescheiterte Revolution von 1848/49. Doch jenseits dieses Scheiterns legte sie die Grundlagen für Deutschlands Aufbruch in die Moderne'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:115499679', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063986-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645485404'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Bleek, Wilhelm', 'Deutschland', 'Vormärz'] <|eot_id|>
3A164548548X.jsonld
['Programmieren mit R']
[['2 R ist eine objekt-orientierte und interpretierte Sprache und Programmierumgebung für Datenanalyse und Grafik.', 'Grundlagen -- Ein- und Ausgabe von Daten -- Die Sprache im Detail -- Effizientes Programmieren -- Objektorientiertes Programmieren -- Statistik mit R -- Grafik -- Erweiterungen -- Pakete.']]
['gnd:4705956-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164548548X']
['R (Programm)']
Document ### Title: ['Programmieren mit R'] ### Abstract: [['2 R ist eine objekt-orientierte und interpretierte Sprache und Programmierumgebung für Datenanalyse und Grafik.', 'Grundlagen -- Ein- und Ausgabe von Daten -- Die Sprache im Detail -- Effizientes Programmieren -- Objektorientiertes Programmieren -- Statistik mit R -- Grafik -- Erweiterungen -- Pakete.']] ### GND ID: ['gnd:4705956-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164548548X'] ### GND class: ['R (Programm)'] <|eot_id|>
3A1645485722.jsonld
['Deskriptive Statistik : Eine Einführung in Methoden und Anwendungen mit SPSS']
[['Grundlagen -- Häufigkeitsverteilungen -- Maßzahlen für eindimensionale Merkmale -- Maßzahlen für den Zusammenhang zweier Merkmale -- Zweidimensionale quantitative Merkmale: Lineare Regression -- Zeitreihen -- Verhältniszahlen und Indizes -- Fehlende Daten -- Einführung in SPSS.', 'Statistische Verfahren werden sowohl in der Wirtschaft als auch in den Natur- und Sozialwissenschaften eingesetzt. Die Statistik gilt trotzdem als schwierig. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, geben die Autoren eine didaktisch ausgefeilte, anwendungsbezogene Einführung in die Methoden der deskriptiven Statistik und Datenanalyse. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Ideen des Datenmanagements und der Datenauswertung unter Einsatz von SPSS und R beschrieben. Viele Übungsaufgaben (mit Lösungen) unterstützen das (Selbst-) Studium der Leser. Das Buch deckt den Stoff Statistik I an deutschsprachigen Universitäten vollständig ab. Neu in dieser Auflage sind der Einsatz des statistischen Softwarepaketes R und eine Kurzeinführung in dessen praktische Handhabung. Des weiteren wurde die Einführung in SPSS überarbeitet und ergänzt.']]
['gnd:107164310', 'gnd:115847227', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4334316-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645485722']
['Toutenburg, Helge', 'Heumann, Christian', 'Deskriptive Statistik', 'SPSS für WINDOWS']
Document ### Title: ['Deskriptive Statistik : Eine Einführung in Methoden und Anwendungen mit SPSS'] ### Abstract: [['Grundlagen -- Häufigkeitsverteilungen -- Maßzahlen für eindimensionale Merkmale -- Maßzahlen für den Zusammenhang zweier Merkmale -- Zweidimensionale quantitative Merkmale: Lineare Regression -- Zeitreihen -- Verhältniszahlen und Indizes -- Fehlende Daten -- Einführung in SPSS.', 'Statistische Verfahren werden sowohl in der Wirtschaft als auch in den Natur- und Sozialwissenschaften eingesetzt. Die Statistik gilt trotzdem als schwierig. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, geben die Autoren eine didaktisch ausgefeilte, anwendungsbezogene Einführung in die Methoden der deskriptiven Statistik und Datenanalyse. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Ideen des Datenmanagements und der Datenauswertung unter Einsatz von SPSS und R beschrieben. Viele Übungsaufgaben (mit Lösungen) unterstützen das (Selbst-) Studium der Leser. Das Buch deckt den Stoff Statistik I an deutschsprachigen Universitäten vollständig ab. Neu in dieser Auflage sind der Einsatz des statistischen Softwarepaketes R und eine Kurzeinführung in dessen praktische Handhabung. Des weiteren wurde die Einführung in SPSS überarbeitet und ergänzt.']] ### GND ID: ['gnd:107164310', 'gnd:115847227', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4334316-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645485722'] ### GND class: ['Toutenburg, Helge', 'Heumann, Christian', 'Deskriptive Statistik', 'SPSS für WINDOWS'] <|eot_id|>
3A1645486907.jsonld
['Theoretische Physik']
[['Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die Theoretische Physik in zwei Stufen. Die ersten vier Kapitel über Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Thermodynamik behandeln begriffliche Grundlagen und vereinheitlichende Prinzipien mit einem Mindestmaß an mathematischem Aufwand. Die Beispiele wurden unter dem Gesichtspunkt der physikalischen Allgemeinbildung ausgesucht und didaktisch so aufbereitet, dass elementare Kenntnisse der Analysis ausreichen. Der zweite Durchgang vertieft den Stoff und greift schwierigere Themen sowie forschungsrelevante Methoden auf; die mathematischen Ansprüche sind höher, wenn auch noch immer moderat. Für eine Reihe von inzwischen selbständigen Gebieten wie Chemische Thermodynamik, Hydrodynamik, Quantenfeldtheorie usw. werden die theoretischen Grundlagen bereitgestellt. Das Buch wendet sich an Studierende unterschiedlicher Studiengänge (Lehramt an Gymnasien sowie Bachelor, Master oder Diplom in Physik). Zwar kann es die Theoretische Physik nicht vollständig, sondern nur beispielhaft abdecken, es bereitet jedoch gründlich auf weiterführende Lektüre und auf vertiefende oder spezialisierende Studien vor, weil die Sprechweise und auch die formale Beschreibung von der Forschung her abgeleitet sind. Bemerkungen zur Physikgeschichte und zu philosophischen Implikationen sowie biographische Notizen runden den Text ab.', 'Mechanik -- Elektrodynamik -- Quantenmechanik -- Thermodynamik -- Mehr Mechanik -- Mehr Elektrodynamik -- Mehr Quantentheorie -- Mehr Thermodynamik.']]
['gnd:122516214', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645486907']
['Hertel, Peter', 'Theoretische Physik']
Document ### Title: ['Theoretische Physik'] ### Abstract: [['Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die Theoretische Physik in zwei Stufen. Die ersten vier Kapitel über Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Thermodynamik behandeln begriffliche Grundlagen und vereinheitlichende Prinzipien mit einem Mindestmaß an mathematischem Aufwand. Die Beispiele wurden unter dem Gesichtspunkt der physikalischen Allgemeinbildung ausgesucht und didaktisch so aufbereitet, dass elementare Kenntnisse der Analysis ausreichen. Der zweite Durchgang vertieft den Stoff und greift schwierigere Themen sowie forschungsrelevante Methoden auf; die mathematischen Ansprüche sind höher, wenn auch noch immer moderat. Für eine Reihe von inzwischen selbständigen Gebieten wie Chemische Thermodynamik, Hydrodynamik, Quantenfeldtheorie usw. werden die theoretischen Grundlagen bereitgestellt. Das Buch wendet sich an Studierende unterschiedlicher Studiengänge (Lehramt an Gymnasien sowie Bachelor, Master oder Diplom in Physik). Zwar kann es die Theoretische Physik nicht vollständig, sondern nur beispielhaft abdecken, es bereitet jedoch gründlich auf weiterführende Lektüre und auf vertiefende oder spezialisierende Studien vor, weil die Sprechweise und auch die formale Beschreibung von der Forschung her abgeleitet sind. Bemerkungen zur Physikgeschichte und zu philosophischen Implikationen sowie biographische Notizen runden den Text ab.', 'Mechanik -- Elektrodynamik -- Quantenmechanik -- Thermodynamik -- Mehr Mechanik -- Mehr Elektrodynamik -- Mehr Quantentheorie -- Mehr Thermodynamik.']] ### GND ID: ['gnd:122516214', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645486907'] ### GND class: ['Hertel, Peter', 'Theoretische Physik'] <|eot_id|>
3A1645489140.jsonld
['Handbuch Robotik : Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter']
[['Die Robotik stellt sich bisher als ein weit ausgedehntes Forschungsgebiet dar. Robotik als lernende Systeme werden in diesem Buch durch intelligente, rechnerbasierte Technologien in funktionaler Hinsicht beschrieben. Der Autor geht auf die den Systemen eigene Softwareintelligenz ein; es beschreibt im Detail die Bausteine dafür sowie die notwendigen Ansätze für lernende Systeme mit intelligenten Eigenschaften. Durch Modellierung der Realität mit Hilfe der objektorientierten Ontologie und Implementierung dieser Modelle durch Knowledge Computing Technologien unter Java werden konkrete Anwendungsfälle beherrschbar. Auf der Basis der klassischen Informationsverarbeitung entwickelt der Autor deren basale theoretische Konzepte (Daten, Information, Symbol, Repräsentation) weiter (Wissensverarbeitung). Das Buch plädiert für eine Modellierung der erkenntnistheoretischen Grundfrage, die Wahrnehmung und Erkenntnis als handlungsbezogene kreative Dimensionierungen von Bedeutungen im Kontext des Lebenszyklus eines Systems begreift. Intelligente und kognitive Fähigkeiten seien untrennbar mit dem Lebenszyklus eines Systems verflochten. Problemlösung erfolgt dadurch, dass die kognitiven Komponenten in kreativer Weise die Welt modellieren. Zur Unterstützung dieser handlungsorientierten Theorie baut der Autor auch auf konnektionistische Modelle. Der aus dem Kognitivismus hervorgegangene Konnektionismus erweist sich als wichtiger Ausgangspunkt für die handlungsorientierte Interaktionstheorie. So liegt denn auch ein Schwerpunkt des Buches nicht nur auf dem technischen Aspekt der Robotik, wie beispielsweise dem Bau von Robotern (Mechanik), der Steuerung der Gelenke (Elektronik) oder der Mechatronik (als die Verbindung von Mechanik und Elektronik). Vielmehr beschreibt das Buch auch die Möglichkeiten der Programmierung von Robotersystemen. Am Ende zeigt der Autor auf, daß in der Brainware das Potenzial zu suchen ist, was letzlich Roboter zu intelligenten Robotersystemen avancieren läßt. .', 'Anstelle einer Einleitung... -- Modellierung von Robotersystemen -- Systemische Interaktionstheorie -- (Hardware)Komponenten eines Roboters -- Robotik Engineering: DasProblem2Solution-Vorgehensmodell -- Software -- Problem2Solution-Plattform -- Brainware -- Ausblick -- Literatur.']]
['gnd:4120666-6', 'gnd:4192641-9', 'gnd:4261462-4', 'gnd:4304075-5', 'gnd:4480091-5', 'gnd:4691865-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645489140']
['Lernendes System', 'Wissenstechnik', 'Robotik', 'Autonomer Roboter', 'Vorgehensmodell', 'Softwarelebenszyklus']
Document ### Title: ['Handbuch Robotik : Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter'] ### Abstract: [['Die Robotik stellt sich bisher als ein weit ausgedehntes Forschungsgebiet dar. Robotik als lernende Systeme werden in diesem Buch durch intelligente, rechnerbasierte Technologien in funktionaler Hinsicht beschrieben. Der Autor geht auf die den Systemen eigene Softwareintelligenz ein; es beschreibt im Detail die Bausteine dafür sowie die notwendigen Ansätze für lernende Systeme mit intelligenten Eigenschaften. Durch Modellierung der Realität mit Hilfe der objektorientierten Ontologie und Implementierung dieser Modelle durch Knowledge Computing Technologien unter Java werden konkrete Anwendungsfälle beherrschbar. Auf der Basis der klassischen Informationsverarbeitung entwickelt der Autor deren basale theoretische Konzepte (Daten, Information, Symbol, Repräsentation) weiter (Wissensverarbeitung). Das Buch plädiert für eine Modellierung der erkenntnistheoretischen Grundfrage, die Wahrnehmung und Erkenntnis als handlungsbezogene kreative Dimensionierungen von Bedeutungen im Kontext des Lebenszyklus eines Systems begreift. Intelligente und kognitive Fähigkeiten seien untrennbar mit dem Lebenszyklus eines Systems verflochten. Problemlösung erfolgt dadurch, dass die kognitiven Komponenten in kreativer Weise die Welt modellieren. Zur Unterstützung dieser handlungsorientierten Theorie baut der Autor auch auf konnektionistische Modelle. Der aus dem Kognitivismus hervorgegangene Konnektionismus erweist sich als wichtiger Ausgangspunkt für die handlungsorientierte Interaktionstheorie. So liegt denn auch ein Schwerpunkt des Buches nicht nur auf dem technischen Aspekt der Robotik, wie beispielsweise dem Bau von Robotern (Mechanik), der Steuerung der Gelenke (Elektronik) oder der Mechatronik (als die Verbindung von Mechanik und Elektronik). Vielmehr beschreibt das Buch auch die Möglichkeiten der Programmierung von Robotersystemen. Am Ende zeigt der Autor auf, daß in der Brainware das Potenzial zu suchen ist, was letzlich Roboter zu intelligenten Robotersystemen avancieren läßt. .', 'Anstelle einer Einleitung... -- Modellierung von Robotersystemen -- Systemische Interaktionstheorie -- (Hardware)Komponenten eines Roboters -- Robotik Engineering: DasProblem2Solution-Vorgehensmodell -- Software -- Problem2Solution-Plattform -- Brainware -- Ausblick -- Literatur.']] ### GND ID: ['gnd:4120666-6', 'gnd:4192641-9', 'gnd:4261462-4', 'gnd:4304075-5', 'gnd:4480091-5', 'gnd:4691865-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645489140'] ### GND class: ['Lernendes System', 'Wissenstechnik', 'Robotik', 'Autonomer Roboter', 'Vorgehensmodell', 'Softwarelebenszyklus'] <|eot_id|>
3A1645491714.jsonld
['Integralgeometrie für Stereologie und Bildrekonstruktion']
[['Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die klassische Integralgeometrie und ihre praktischen Anwendungen in der Stereologie und der Bildrekonstruktion. Daher wird vor allem die elementare zweidimensionale Integralgeometrie und ihre praktisch bedeutsame Verallgemeinerung auf den dreidimensionalen Fall vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Grundlagen der Konvexgeometrie, Integralgeometrie und Radon-Transformation. Zahlreiche anschauliche Beispiele und Anwendungen zeigen die grundlegende Bedeutung des Gebietes für Bildauswertungen in der Biologie, Medizin, Petrographie und Metallurgie. Jedes Kapitel enthält Aufgaben (mit Lösungen am Ende des Buches) die helfen, das Gelernte zu vertiefen. Umfangreiche biographische Notizen zu Integralgeometern und Stereologen runden das Buch ab. Ein grundlegendes, unverzichtbares und einzigartiges Werk für alle, die mit stereologischen Methoden in der Bildrekonstruktion arbeiten.', 'Konvexe Mengen -- Zweidimensionale Integralgeometrie -- Dreidimensionale Integralgeometrie -- Radon-Integrale -- Biographische Notizen -- Lösungen der Übungsaufgaben.']]
['gnd:4161911-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645491714']
['Integralgeometrie']
Document ### Title: ['Integralgeometrie für Stereologie und Bildrekonstruktion'] ### Abstract: [['Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die klassische Integralgeometrie und ihre praktischen Anwendungen in der Stereologie und der Bildrekonstruktion. Daher wird vor allem die elementare zweidimensionale Integralgeometrie und ihre praktisch bedeutsame Verallgemeinerung auf den dreidimensionalen Fall vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Grundlagen der Konvexgeometrie, Integralgeometrie und Radon-Transformation. Zahlreiche anschauliche Beispiele und Anwendungen zeigen die grundlegende Bedeutung des Gebietes für Bildauswertungen in der Biologie, Medizin, Petrographie und Metallurgie. Jedes Kapitel enthält Aufgaben (mit Lösungen am Ende des Buches) die helfen, das Gelernte zu vertiefen. Umfangreiche biographische Notizen zu Integralgeometern und Stereologen runden das Buch ab. Ein grundlegendes, unverzichtbares und einzigartiges Werk für alle, die mit stereologischen Methoden in der Bildrekonstruktion arbeiten.', 'Konvexe Mengen -- Zweidimensionale Integralgeometrie -- Dreidimensionale Integralgeometrie -- Radon-Integrale -- Biographische Notizen -- Lösungen der Übungsaufgaben.']] ### GND ID: ['gnd:4161911-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645491714'] ### GND class: ['Integralgeometrie'] <|eot_id|>
3A1645493806.jsonld
['Feuersturm : eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs']
['Verlagsinfo: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs liegt achtzig Jahre zurück, doch die Folgen sind bis heute spürbar. Der britische Historiker Andrew Roberts hat Ursachen und Verlauf des globalen Kriegs neu erzählt. Seine dichte, quellennahe Darstellung wurde als Meisterwerk gerühmt, das grosse Anschaulichkeit im Detail mit einem souveränen Überblick über die zahlreichen Kriegsschauplätze verbindet und die Leser von der ersten Seite an fesselt. Andrew Roberts folgt der Frage, warum die Achsenmächte den Krieg verloren: tatsächlich durch strategische Fehler und aus ideologischer Verblendung oder wegen der Übermacht der Alliierten? Im Mittelpunkt steht die Militärgeschichte mit ihren Operationen und Schlachten zu Land, zu Wasser und in der Luft sowie dem Wettlauf der Rüstungsproduktion und Informationsbeschaffung. Dabei gelingt es ihm, alle Kriegsschauplätze - in Europa, Afrika und Asien, im Atlantik und Pazifik - gleichberechtigt darzustellen. Roberts hat zahlreiche Schlachtfelder besucht, was seiner Darstellung eine mitreissende Anschaulichkeit verleiht. Doch er verliert sich nie im Sog der Ereignisse, sondern behält die grossen Zusammenhänge im Auge und wechselt virtuos zwischen den Ebenen: von den Politikern und Generälen über die Soldaten in Schützengräben und Sandstürmen bis hin zu den unzähligen Opfern dieses gröt︢en Krieges aller Zeiten']
['gnd:1023902869', 'gnd:120440547', 'gnd:133142485', 'gnd:4039305-7', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645493806']
['Verlag C.H. Beck', 'Roberts, Andrew', 'Roller, Werner', 'Militär', 'Zweiter Weltkrieg']
Document ### Title: ['Feuersturm : eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs liegt achtzig Jahre zurück, doch die Folgen sind bis heute spürbar. Der britische Historiker Andrew Roberts hat Ursachen und Verlauf des globalen Kriegs neu erzählt. Seine dichte, quellennahe Darstellung wurde als Meisterwerk gerühmt, das grosse Anschaulichkeit im Detail mit einem souveränen Überblick über die zahlreichen Kriegsschauplätze verbindet und die Leser von der ersten Seite an fesselt. Andrew Roberts folgt der Frage, warum die Achsenmächte den Krieg verloren: tatsächlich durch strategische Fehler und aus ideologischer Verblendung oder wegen der Übermacht der Alliierten? Im Mittelpunkt steht die Militärgeschichte mit ihren Operationen und Schlachten zu Land, zu Wasser und in der Luft sowie dem Wettlauf der Rüstungsproduktion und Informationsbeschaffung. Dabei gelingt es ihm, alle Kriegsschauplätze - in Europa, Afrika und Asien, im Atlantik und Pazifik - gleichberechtigt darzustellen. Roberts hat zahlreiche Schlachtfelder besucht, was seiner Darstellung eine mitreissende Anschaulichkeit verleiht. Doch er verliert sich nie im Sog der Ereignisse, sondern behält die grossen Zusammenhänge im Auge und wechselt virtuos zwischen den Ebenen: von den Politikern und Generälen über die Soldaten in Schützengräben und Sandstürmen bis hin zu den unzähligen Opfern dieses gröt︢en Krieges aller Zeiten'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:120440547', 'gnd:133142485', 'gnd:4039305-7', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645493806'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Roberts, Andrew', 'Roller, Werner', 'Militär', 'Zweiter Weltkrieg'] <|eot_id|>
3A1645493962.jsonld
['Algebraische Zahlentheorie']
[['Die algebraische Zahlentheorie ist eine der traditionsreichsten und gleichzeitig heute besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. In dem vorliegenden Buch wird sie in einem ausführlichen und weitgefaßten Rahmen abgehandelt, der sowohl die Grundlagen als auch ihre Höhepunkte enthält. Die Darstellung führt den Leser in konkreter Weise in das Gebiet ein, läßt sich dabei von modernen Erkenntnissen übergeordneter Natur leiten und ist in vielen Teilen neu. Der grundlegende erste Teil ist mit einigen neuen Aspekten versehen, wie etwa einer ausführlichen Theorie der Ordnungen. Über die Grundlagen hinaus enthält das Buch eine geometrische Neubegründung der Theorie der algebraischen Zahlkörper durch die Entwicklung einer "Riemann-Roch-Theorie" vom "Arakelovschen Standpunkt", die bis zu einem "Grothendieck-Riemann-Roch-Theorem" führt, ferner lokale und globale Klassenkörpertheorie und schließlich eine Darstellung der Theorie der Theta- und L-Reihen, die die klassischen Arbeiten von Hecke in eine faßliche Form setzt. Das Buch wendet sich an Studenten nach dem Vordiplom bzw. Bachelor. Darüber hinaus ist es dem Forscher als weiterweisendes Handbuch unentbehrlich.', 'Ganze algebraische Zahlen -- Bewertungstheorie -- Riemann-Roch-Theorie -- Allgemeine Klassenkörpertheorie -- Lokale Klassenkörpertheorie -- Globale Klassenkörpertheorie -- Zetafunktionen und L-Reihen.']]
['gnd:117716839', 'gnd:4001170-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645493962']
['Neukirch, Jürgen', 'Algebraische Zahlentheorie']
Document ### Title: ['Algebraische Zahlentheorie'] ### Abstract: [['Die algebraische Zahlentheorie ist eine der traditionsreichsten und gleichzeitig heute besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. In dem vorliegenden Buch wird sie in einem ausführlichen und weitgefaßten Rahmen abgehandelt, der sowohl die Grundlagen als auch ihre Höhepunkte enthält. Die Darstellung führt den Leser in konkreter Weise in das Gebiet ein, läßt sich dabei von modernen Erkenntnissen übergeordneter Natur leiten und ist in vielen Teilen neu. Der grundlegende erste Teil ist mit einigen neuen Aspekten versehen, wie etwa einer ausführlichen Theorie der Ordnungen. Über die Grundlagen hinaus enthält das Buch eine geometrische Neubegründung der Theorie der algebraischen Zahlkörper durch die Entwicklung einer "Riemann-Roch-Theorie" vom "Arakelovschen Standpunkt", die bis zu einem "Grothendieck-Riemann-Roch-Theorem" führt, ferner lokale und globale Klassenkörpertheorie und schließlich eine Darstellung der Theorie der Theta- und L-Reihen, die die klassischen Arbeiten von Hecke in eine faßliche Form setzt. Das Buch wendet sich an Studenten nach dem Vordiplom bzw. Bachelor. Darüber hinaus ist es dem Forscher als weiterweisendes Handbuch unentbehrlich.', 'Ganze algebraische Zahlen -- Bewertungstheorie -- Riemann-Roch-Theorie -- Allgemeine Klassenkörpertheorie -- Lokale Klassenkörpertheorie -- Globale Klassenkörpertheorie -- Zetafunktionen und L-Reihen.']] ### GND ID: ['gnd:117716839', 'gnd:4001170-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645493962'] ### GND class: ['Neukirch, Jürgen', 'Algebraische Zahlentheorie'] <|eot_id|>
3A1645494160.jsonld
['Multivariate Statistik in der Ökologie : Eine Einführung']
[['Im Labyrinth der Daten. Ilona Leyer und Karsten Wesche führen in diesem Lehrbuch in die multivariaten Verfahren in der Ökologie ein. Das Lehrbuch wendet sich an all jene, die in Studium und Beruf mit ökologischen sowie Landschafts- und Umweltdaten arbeiten. Es ist als Begleittext zu Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium geeignet und bietet Hilfe bei der Datenanalyse in Diplom-, Doktor- und Forschungsarbeiten. Behandelt werden neben den relevanten statistischen Grundlagen die in der Ökologie verbreiteten Ordinationsverfahren, Klassifikationen und Permutationsverfahren zur Prüfung multivariater Beziehungen. Dabei werden die Methoden anschaulich anhand von Beispieldatensätzen unter weitgehender Vermeidung von Formeln erläutert. Das Buch bietet daher einen idealen Einstieg in das weite Feld der multivariaten Statistik in der Ökologie, um darauf aufbauend eigene Daten sinnvoll auswerten zu können. Umweltdaten auswerten – hier bekommen Sie den Überblick.', 'Statistische Grundlagen -- Datenmanipulationen -- Ähnlichkeits- und Distanzmaße -- Ordinationen — das Prinzip -- Korrespondenzanalyse (CA) -- Interpretation von CA und DCA -- Kanonische Ordination (constrained ordination) -- Hauptkomponentenanalyse (PCA) -- Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA -- Partielle Ordination und variance partitioning -- Multidimensionale Skalierung -- Klassifikation — das Prinzip -- Agglomerative Klassifikationsverfahren -- Divisive Klassifikationsverfahren -- Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen -- Permutationsbasierte Tests.']]
['gnd:135929148', 'gnd:4040708-1', 'gnd:4043207-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645494160']
['Wesche, Karsten', 'Multivariate Analyse', 'Ökologie']
Document ### Title: ['Multivariate Statistik in der Ökologie : Eine Einführung'] ### Abstract: [['Im Labyrinth der Daten. Ilona Leyer und Karsten Wesche führen in diesem Lehrbuch in die multivariaten Verfahren in der Ökologie ein. Das Lehrbuch wendet sich an all jene, die in Studium und Beruf mit ökologischen sowie Landschafts- und Umweltdaten arbeiten. Es ist als Begleittext zu Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium geeignet und bietet Hilfe bei der Datenanalyse in Diplom-, Doktor- und Forschungsarbeiten. Behandelt werden neben den relevanten statistischen Grundlagen die in der Ökologie verbreiteten Ordinationsverfahren, Klassifikationen und Permutationsverfahren zur Prüfung multivariater Beziehungen. Dabei werden die Methoden anschaulich anhand von Beispieldatensätzen unter weitgehender Vermeidung von Formeln erläutert. Das Buch bietet daher einen idealen Einstieg in das weite Feld der multivariaten Statistik in der Ökologie, um darauf aufbauend eigene Daten sinnvoll auswerten zu können. Umweltdaten auswerten – hier bekommen Sie den Überblick.', 'Statistische Grundlagen -- Datenmanipulationen -- Ähnlichkeits- und Distanzmaße -- Ordinationen — das Prinzip -- Korrespondenzanalyse (CA) -- Interpretation von CA und DCA -- Kanonische Ordination (constrained ordination) -- Hauptkomponentenanalyse (PCA) -- Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA -- Partielle Ordination und variance partitioning -- Multidimensionale Skalierung -- Klassifikation — das Prinzip -- Agglomerative Klassifikationsverfahren -- Divisive Klassifikationsverfahren -- Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen -- Permutationsbasierte Tests.']] ### GND ID: ['gnd:135929148', 'gnd:4040708-1', 'gnd:4043207-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645494160'] ### GND class: ['Wesche, Karsten', 'Multivariate Analyse', 'Ökologie'] <|eot_id|>
3A1645494519.jsonld
['Interaktives Video im Internet mit Flash : Konzeption und Produktion von Videos für das WWW']
[['Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Konzeption, Produktion und Bereitstellung von interaktivem Video im Internet. Es gliedert sich in zwei Teile. Der Theorieteil stellt fundiertes Hintergrundwissen zu Themen wie inhaltliche Konzeption, Aufnahme, Schnitt, Design, Usability und Interaktivität zur Verfügung. Grafische und zeitliche Integration, Kompression und Technik der Übertragung sind weitere Aspekte. Der Praxisteil thematisiert ausführlich die konkrete Umsetzung auf Basis von Adobe Flash. Hierbei stehen die speziellen Videofunktionen von Flash, das Encoding, die Arbeit mit Komponenten, ActionScript und der Flash Media Server im Vordergrund. Jedes Praxiskapitel wird vertieft durch interaktive Praxisworkshops auf der beiliegenden CD-ROM. Durch diese ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitungen kann jede Phase der Erstellung von Flashvideo-Anwendungen praxisnah erlernt werden. Mit seinen farbigen Illustrationen eignet sich dieses Buch für Einsteiger wie Fortgeschrittene, für Macintosh-Anwender und Windows-User. Zahlreiche Beispiele im Buch und auf CD-ROM verdeutlichen den Inhalt.', 'Einführung -- Einführung -- Theorie -- Interaktive Videos im WWW -- Eigenschaften von Bewegtbild -- Interaktivität -- Interface Design und Usability -- Übertragung von Video im Internet -- Kompression / Encoding -- Drehen und Schneiden für das Internet -- Grafische Integration -- Zeitliche Dimension -- Fazit und Ausblick -- Praxis -- Interaktives Video mit Flash -- Encoding von Flashvideos -- FLV Playback Komponente -- ActionScript-Klassen für die Video-Wiedergabe -- Flash Media Server -- Beispiele.']]
['gnd:1145915884', 'gnd:1146837615', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4363898-3', 'gnd:4402508-7', 'gnd:4520840-2', 'gnd:4536854-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645494519']
['Riempp, Roland', 'Plag, Florian', 'Internet', 'World Wide Web', 'Interaktives Video', 'Flash (Programm)', 'Videobearbeitung']
Document ### Title: ['Interaktives Video im Internet mit Flash : Konzeption und Produktion von Videos für das WWW'] ### Abstract: [['Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Konzeption, Produktion und Bereitstellung von interaktivem Video im Internet. Es gliedert sich in zwei Teile. Der Theorieteil stellt fundiertes Hintergrundwissen zu Themen wie inhaltliche Konzeption, Aufnahme, Schnitt, Design, Usability und Interaktivität zur Verfügung. Grafische und zeitliche Integration, Kompression und Technik der Übertragung sind weitere Aspekte. Der Praxisteil thematisiert ausführlich die konkrete Umsetzung auf Basis von Adobe Flash. Hierbei stehen die speziellen Videofunktionen von Flash, das Encoding, die Arbeit mit Komponenten, ActionScript und der Flash Media Server im Vordergrund. Jedes Praxiskapitel wird vertieft durch interaktive Praxisworkshops auf der beiliegenden CD-ROM. Durch diese ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitungen kann jede Phase der Erstellung von Flashvideo-Anwendungen praxisnah erlernt werden. Mit seinen farbigen Illustrationen eignet sich dieses Buch für Einsteiger wie Fortgeschrittene, für Macintosh-Anwender und Windows-User. Zahlreiche Beispiele im Buch und auf CD-ROM verdeutlichen den Inhalt.', 'Einführung -- Einführung -- Theorie -- Interaktive Videos im WWW -- Eigenschaften von Bewegtbild -- Interaktivität -- Interface Design und Usability -- Übertragung von Video im Internet -- Kompression / Encoding -- Drehen und Schneiden für das Internet -- Grafische Integration -- Zeitliche Dimension -- Fazit und Ausblick -- Praxis -- Interaktives Video mit Flash -- Encoding von Flashvideos -- FLV Playback Komponente -- ActionScript-Klassen für die Video-Wiedergabe -- Flash Media Server -- Beispiele.']] ### GND ID: ['gnd:1145915884', 'gnd:1146837615', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4363898-3', 'gnd:4402508-7', 'gnd:4520840-2', 'gnd:4536854-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645494519'] ### GND class: ['Riempp, Roland', 'Plag, Florian', 'Internet', 'World Wide Web', 'Interaktives Video', 'Flash (Programm)', 'Videobearbeitung'] <|eot_id|>
3A1645495884.jsonld
['Digitalisierung? Grundeinkommen!']
['Wenn der globale, digitale Kapitalismus das bedingungslose Grundeinkommen auf seine Tagesordnung setzt, dann können die emanzipatorischen Kräfte der Grundeinkommensbewegung nicht einfach zusehen. So hatten das 150 Menschen im "Frankfurter Manifest" für ein emanzipatorisches Grundeinkommen formuliert. Das Buch geht zunächst drei Fragen nach: Wie tut der Kapitalismus das, welche Akteure handeln mit welchen Interessen und wie würde die Realisierung solcher Vorschläge ins gesellschaftliche Gefüge eingreifen? Zweitens wird gefragt, was überhaupt ein emanzipatorisches bedingungsloses Grundeinkommen wäre. Schließlich wird drittens dargestellt, was genau eigentlich als "Digitalisierung" zu verstehen ist. Erschöpft diese sich in "Arbeit" oder "Industrie 4.0"? Sind die vielfach mit der Entwicklung immer leistungsfähigerer Rechner verbundenen Erwartungen eher Wunsch- oder Albträume? Was darf man als tatsächliche Entwicklung der nächsten Jahre annehmen?']
['gnd:1065367694', 'gnd:1185184155', 'gnd:1185186069', 'gnd:1185186409', 'gnd:12483745X', 'gnd:4123252-5', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645495884']
['Mandelbaum Verlag', 'Paternoga, Dagmar', 'Reiners, Jörg', 'Reipen, Gernot', 'Rätz, Werner', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Digitale Revolution']
Document ### Title: ['Digitalisierung? Grundeinkommen!'] ### Abstract: ['Wenn der globale, digitale Kapitalismus das bedingungslose Grundeinkommen auf seine Tagesordnung setzt, dann können die emanzipatorischen Kräfte der Grundeinkommensbewegung nicht einfach zusehen. So hatten das 150 Menschen im "Frankfurter Manifest" für ein emanzipatorisches Grundeinkommen formuliert. Das Buch geht zunächst drei Fragen nach: Wie tut der Kapitalismus das, welche Akteure handeln mit welchen Interessen und wie würde die Realisierung solcher Vorschläge ins gesellschaftliche Gefüge eingreifen? Zweitens wird gefragt, was überhaupt ein emanzipatorisches bedingungsloses Grundeinkommen wäre. Schließlich wird drittens dargestellt, was genau eigentlich als "Digitalisierung" zu verstehen ist. Erschöpft diese sich in "Arbeit" oder "Industrie 4.0"? Sind die vielfach mit der Entwicklung immer leistungsfähigerer Rechner verbundenen Erwartungen eher Wunsch- oder Albträume? Was darf man als tatsächliche Entwicklung der nächsten Jahre annehmen?'] ### GND ID: ['gnd:1065367694', 'gnd:1185184155', 'gnd:1185186069', 'gnd:1185186409', 'gnd:12483745X', 'gnd:4123252-5', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645495884'] ### GND class: ['Mandelbaum Verlag', 'Paternoga, Dagmar', 'Reiners, Jörg', 'Reipen, Gernot', 'Rätz, Werner', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Digitale Revolution'] <|eot_id|>
3A1645502694.jsonld
['Elementare Algebra und Zahlentheorie']
[['Das Buch bietet eine neue Stoffzusammenstellung, die elementare Themen aus der Algebra und der Zahlentheorie verknüpft und für die Verwendung in Bachelorstudiengängen und modularisierten Lehramtsstudiengängen konzipiert ist. Es führt die abstrakten Konzepte der Algebra in stetem Kontakt mit konkreten Problemen der elementaren Zahlentheorie und mit Blick auf Anwendungen ein und bietet Ausblicke auf fortgeschrittene Themen. In beiden Gebieten wird ein Stand erreicht, der für Nichtspezialisten das nötige Handwerkszeug für die meisten Anwendungen (etwa in diskreter Mathematik, Kryptographie oder Signalverarbeitung) vermittelt, aber auch zu einer vertieften Beschäftigung mit Algebra und Zahlentheorie anregt und für diese eine gute Ausgangsbasis bildet. Für die zweite Auflage wurden ein ergänzendes Kapitel über Galoistheorie und ein ergänzender Abschnitt über Anwendungen der Theorie endlicher Körper auf zyklische fehlerkorrigierende Codes neu aufgenommen.', 'Voraussetzungen aus den Grundvorlesungen -- Natürliche und ganze Zahlen -- Teilbarkeit und Primzahlen -- Hauptidealringe, euklidischer Algorithmus und diophantische Gleichungen -- Kongruenzen und Ideale -- Gruppen -- Operationen von Gruppen auf Mengen -- Abelsche Gruppen und Charaktere -- Prime Restklassengruppe und quadratische Reste -- Körper und Körpererweiterungen -- Endliche Körper -- Endliche Körper und Faktorisierung von Polynomen.']]
['gnd:4001156-2', 'gnd:4067277-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645502694']
['Algebra', 'Zahlentheorie']
Document ### Title: ['Elementare Algebra und Zahlentheorie'] ### Abstract: [['Das Buch bietet eine neue Stoffzusammenstellung, die elementare Themen aus der Algebra und der Zahlentheorie verknüpft und für die Verwendung in Bachelorstudiengängen und modularisierten Lehramtsstudiengängen konzipiert ist. Es führt die abstrakten Konzepte der Algebra in stetem Kontakt mit konkreten Problemen der elementaren Zahlentheorie und mit Blick auf Anwendungen ein und bietet Ausblicke auf fortgeschrittene Themen. In beiden Gebieten wird ein Stand erreicht, der für Nichtspezialisten das nötige Handwerkszeug für die meisten Anwendungen (etwa in diskreter Mathematik, Kryptographie oder Signalverarbeitung) vermittelt, aber auch zu einer vertieften Beschäftigung mit Algebra und Zahlentheorie anregt und für diese eine gute Ausgangsbasis bildet. Für die zweite Auflage wurden ein ergänzendes Kapitel über Galoistheorie und ein ergänzender Abschnitt über Anwendungen der Theorie endlicher Körper auf zyklische fehlerkorrigierende Codes neu aufgenommen.', 'Voraussetzungen aus den Grundvorlesungen -- Natürliche und ganze Zahlen -- Teilbarkeit und Primzahlen -- Hauptidealringe, euklidischer Algorithmus und diophantische Gleichungen -- Kongruenzen und Ideale -- Gruppen -- Operationen von Gruppen auf Mengen -- Abelsche Gruppen und Charaktere -- Prime Restklassengruppe und quadratische Reste -- Körper und Körpererweiterungen -- Endliche Körper -- Endliche Körper und Faktorisierung von Polynomen.']] ### GND ID: ['gnd:4001156-2', 'gnd:4067277-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645502694'] ### GND class: ['Algebra', 'Zahlentheorie'] <|eot_id|>
3A1645504360.jsonld
['Einführung in die algebraische Zahlentheorie']
[['Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Grundgedanken der modernen Algebraischen Zahlentheorie, einer der traditionsreichsten und gleichzeitig heute besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. Ausgehend von Themenbereichen, die üblicherweise der elementaren Zahlentheorie zugeordnet werden, führt es anhand konkreter Problemstellungen zu den Techniken, die das Herz der modernen Theorie ausmachen. Hierbei wird besonderer Wert auf Lokal-Global-Prinzipien für diophantische Gleichungen gelegt. Die Dedekindsche Theorie der Ideale wird für den Fall quadratischer Zahlkörper vollständig entwickelt. Es werden die p-adischen Zahlen eingeführt und der berühmte Satz von Hasse-Minkowski über rationale quadratische Formen bewiesen. Der technische Apparat wird behutsam und nur so weit entwickelt, wie es für die konkreten Fragestellungen nötig ist. Daher können weite Teile des Buches ohne Vorwissen gelesen werden. Umfangreiches Übungsmaterial rundet die Darstellung ab.', 'Rechnen mit Restklassen -- Das Quadratische Reziprozitätsgesetz -- Diophantische Gleichungen -- Die Gaußschen Zahlen -- Algebraische Zahlen -- Quadratische Zahlkörper -- Der Große Fermatsche Satz -- Analytische Methoden -- p-adische Zahlen -- Quadratische Formen.']]
['gnd:132996952', 'gnd:4001170-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645504360']
['Schmidt, Alexander', 'Algebraische Zahlentheorie']
Document ### Title: ['Einführung in die algebraische Zahlentheorie'] ### Abstract: [['Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Grundgedanken der modernen Algebraischen Zahlentheorie, einer der traditionsreichsten und gleichzeitig heute besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. Ausgehend von Themenbereichen, die üblicherweise der elementaren Zahlentheorie zugeordnet werden, führt es anhand konkreter Problemstellungen zu den Techniken, die das Herz der modernen Theorie ausmachen. Hierbei wird besonderer Wert auf Lokal-Global-Prinzipien für diophantische Gleichungen gelegt. Die Dedekindsche Theorie der Ideale wird für den Fall quadratischer Zahlkörper vollständig entwickelt. Es werden die p-adischen Zahlen eingeführt und der berühmte Satz von Hasse-Minkowski über rationale quadratische Formen bewiesen. Der technische Apparat wird behutsam und nur so weit entwickelt, wie es für die konkreten Fragestellungen nötig ist. Daher können weite Teile des Buches ohne Vorwissen gelesen werden. Umfangreiches Übungsmaterial rundet die Darstellung ab.', 'Rechnen mit Restklassen -- Das Quadratische Reziprozitätsgesetz -- Diophantische Gleichungen -- Die Gaußschen Zahlen -- Algebraische Zahlen -- Quadratische Zahlkörper -- Der Große Fermatsche Satz -- Analytische Methoden -- p-adische Zahlen -- Quadratische Formen.']] ### GND ID: ['gnd:132996952', 'gnd:4001170-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645504360'] ### GND class: ['Schmidt, Alexander', 'Algebraische Zahlentheorie'] <|eot_id|>
3A1645508080.jsonld
['Relationale und postrelationale Datenbanken']
[['Der Weg zum Datenmanagement -- Schritte zur Datenmodellierung -- Abfrage- und Manipulationssprachen -- Elemente der Systemarchitektur -- Integration und Migration von Datenbanken -- Postrelationale Datenbanksysteme.', 'Das erfolgreiche Lehr- und Fachbuch führt in der sechsten, überarbeiteten und erweiterten Auflage umfassend in das Gebiet der relationalen und postrelationalen Datenbanken ein. Themenschwerpunkte bilden: Aufgaben und Pflichten des Datenmanagements, Entitäten-Beziehungsmodell und Relationenmodell, relationale Abfrage- und Manipulationssprachen, Schutz und Sicherheit, Systemarchitektur, Mehrbenutzerbetrieb sowie Integration von Daten im Web. Zudem werden verteilte, temporale, objektorientierte, multidimensionale, unscharfe (fuzzy) und wissensbasierte Konzepte behandelt. Im Anhang wird mit einer Fallstudie aus der Reisebranche eine webbasierte Datenbankanwendung schrittweise entwickelt. Neu hinzu gekommen ist ein Tutorial für die international standardisierte Structured Query Language (SQL). Den Abschluß bilden ein Repetitorium mit Verständnisfragen, eine webbasierte Workbench mit Übungsaufgaben und Musterlösungen sowie ein Glossar und ein englisch/deutsches Fachbegriffsverzeichnis.']]
['gnd:115753613', 'gnd:4130535-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645508080']
['Meier, Andreas', 'Relationales Datenbanksystem']
Document ### Title: ['Relationale und postrelationale Datenbanken'] ### Abstract: [['Der Weg zum Datenmanagement -- Schritte zur Datenmodellierung -- Abfrage- und Manipulationssprachen -- Elemente der Systemarchitektur -- Integration und Migration von Datenbanken -- Postrelationale Datenbanksysteme.', 'Das erfolgreiche Lehr- und Fachbuch führt in der sechsten, überarbeiteten und erweiterten Auflage umfassend in das Gebiet der relationalen und postrelationalen Datenbanken ein. Themenschwerpunkte bilden: Aufgaben und Pflichten des Datenmanagements, Entitäten-Beziehungsmodell und Relationenmodell, relationale Abfrage- und Manipulationssprachen, Schutz und Sicherheit, Systemarchitektur, Mehrbenutzerbetrieb sowie Integration von Daten im Web. Zudem werden verteilte, temporale, objektorientierte, multidimensionale, unscharfe (fuzzy) und wissensbasierte Konzepte behandelt. Im Anhang wird mit einer Fallstudie aus der Reisebranche eine webbasierte Datenbankanwendung schrittweise entwickelt. Neu hinzu gekommen ist ein Tutorial für die international standardisierte Structured Query Language (SQL). Den Abschluß bilden ein Repetitorium mit Verständnisfragen, eine webbasierte Workbench mit Übungsaufgaben und Musterlösungen sowie ein Glossar und ein englisch/deutsches Fachbegriffsverzeichnis.']] ### GND ID: ['gnd:115753613', 'gnd:4130535-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645508080'] ### GND class: ['Meier, Andreas', 'Relationales Datenbanksystem'] <|eot_id|>
3A1645510409.jsonld
['Spiel des Lebens : wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte']
['Verl.Beschr.: Für Hunderttausende von Jahren waren unsere Vorfahren von wilden Pflanzen und Tieren abhängig, um zu überleben. Sie waren Jäger und Sammler, vollendete Experten für die Nahrungssuche, und nahmen die Welt, wie sie sie fanden. Dann kam es zu einer Revolution - die Interaktion unserer Vorfahren mit anderen Arten veränderte sich entscheidend: Sie begannen, sie zu zähmen. Die Menschen wurden sesshaft, die Bevölkerung boomte und ganze Zivilisationen konnten entstehen. Alice Roberts erzählt meisterhaft die fesselnden Geschichten von zehn Arten, die unser komplettes Leben auf den Kopf stellten: Hunde, Weizen, Rinder, Mais, Kartoffeln, Hühner, Reis, Pferde, Äpfel - und schliesslich der Mensch selbst. Sie zeigt, wie sich Tiere und Pflanzen verändert haben, nachdem wir sie zu einem Teil unserer Welt machten. Und wie nun ihre Entwicklung mit unserer Entwicklung untrennbar verflochten ist. Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind - dieses Buch liefert Antworten']
['gnd:1015696538', 'gnd:123047072', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4150403-3', 'gnd:4169436-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645510409']
['Roberts, Alice', 'Schmidt-Wussow, Susanne', 'Natur', 'Domestikation', 'Menschheit']
Document ### Title: ['Spiel des Lebens : wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte'] ### Abstract: ['Verl.Beschr.: Für Hunderttausende von Jahren waren unsere Vorfahren von wilden Pflanzen und Tieren abhängig, um zu überleben. Sie waren Jäger und Sammler, vollendete Experten für die Nahrungssuche, und nahmen die Welt, wie sie sie fanden. Dann kam es zu einer Revolution - die Interaktion unserer Vorfahren mit anderen Arten veränderte sich entscheidend: Sie begannen, sie zu zähmen. Die Menschen wurden sesshaft, die Bevölkerung boomte und ganze Zivilisationen konnten entstehen. Alice Roberts erzählt meisterhaft die fesselnden Geschichten von zehn Arten, die unser komplettes Leben auf den Kopf stellten: Hunde, Weizen, Rinder, Mais, Kartoffeln, Hühner, Reis, Pferde, Äpfel - und schliesslich der Mensch selbst. Sie zeigt, wie sich Tiere und Pflanzen verändert haben, nachdem wir sie zu einem Teil unserer Welt machten. Und wie nun ihre Entwicklung mit unserer Entwicklung untrennbar verflochten ist. Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind - dieses Buch liefert Antworten'] ### GND ID: ['gnd:1015696538', 'gnd:123047072', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4150403-3', 'gnd:4169436-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645510409'] ### GND class: ['Roberts, Alice', 'Schmidt-Wussow, Susanne', 'Natur', 'Domestikation', 'Menschheit'] <|eot_id|>
3A1645515044.jsonld
['Mathematik für Physiker 1 : Grundlagen aus Analysis und Linearer Algebra']
[['Dieses Buch bietet einen schnellen und effizienten Zugriff auf das mathematische Basiswissen für die Studierenden der Physik und der Ingenieurwissenschaften, und zwar in einer prägnanten, zeitgemäßen Sprache, die von Mathematikern, Physikern und Ingenieuren gleichermaßen verstanden wird. Infinitesimalrechnung einer und mehrerer Variabler, Vektor- und Matrizenrechnung, Grundbegriffe der abstrakten linearen Algebra und der abstrakten Analysis; all diese Themen werden angesprochen und in ausreichender Tiefe behandelt, ohne den Leser/die Leserin durch übertriebene Stoffmenge oder Weitschweifigkeit unnötig zu belasten. Das Buch eignet sich zudem als mathematisches Nachschlagewerk und zur Prüfungsvorbereitung. Eine breite Palette von Übungsaufgaben, die in jahrelanger Lehrpraxis getestet sind, unterstützt den Erwerb der nötigen mathematischen Fähigkeiten. Last not least, bietet das Buch in optionalen Zusatzabschnitten eine Fülle von weiterführenden Informationen und Anregungen für die mathematisch besonders interessierten Leser. Die Themen Elemente der komplexen Funktionentheorie, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung, Fourierreihen und Fouriertransformation sind für zwei Nachfolgebände vorgesehen.', 'Analysis in einer reellen Variablen -- Reelle und komplexe Zahlen -- Differenziation in ? -- Integration in ? -- Lösungsmethoden für Differenzialgleichungen -- Lineare Algebra und lineare Differenzialgleichungen -- Vektoren, Matrizen, Determinanten -- Vektorräume -- Lineare Abbildungen -- Lineare Differenzialgleichungssysteme -- Analysis in mehreren reellen Variablen -- Differenziation in ?n -- Ausbau der Differenzialrechnung: Implizite Funktionen und Vektoranalysis -- Integration im ?n -- Integralsätze -- Grenzprozesse -- Konvergenz -- Stetigkeit -- Uneigentliche Integrale und Integrale mit Parameter.']]
['gnd:132931230', 'gnd:132931990', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645515044']
['Goldhorn, Karlheinz', 'Heinz, Hans-Peter', 'Analysis', 'Lineare Algebra', 'Mathematik']
Document ### Title: ['Mathematik für Physiker 1 : Grundlagen aus Analysis und Linearer Algebra'] ### Abstract: [['Dieses Buch bietet einen schnellen und effizienten Zugriff auf das mathematische Basiswissen für die Studierenden der Physik und der Ingenieurwissenschaften, und zwar in einer prägnanten, zeitgemäßen Sprache, die von Mathematikern, Physikern und Ingenieuren gleichermaßen verstanden wird. Infinitesimalrechnung einer und mehrerer Variabler, Vektor- und Matrizenrechnung, Grundbegriffe der abstrakten linearen Algebra und der abstrakten Analysis; all diese Themen werden angesprochen und in ausreichender Tiefe behandelt, ohne den Leser/die Leserin durch übertriebene Stoffmenge oder Weitschweifigkeit unnötig zu belasten. Das Buch eignet sich zudem als mathematisches Nachschlagewerk und zur Prüfungsvorbereitung. Eine breite Palette von Übungsaufgaben, die in jahrelanger Lehrpraxis getestet sind, unterstützt den Erwerb der nötigen mathematischen Fähigkeiten. Last not least, bietet das Buch in optionalen Zusatzabschnitten eine Fülle von weiterführenden Informationen und Anregungen für die mathematisch besonders interessierten Leser. Die Themen Elemente der komplexen Funktionentheorie, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung, Fourierreihen und Fouriertransformation sind für zwei Nachfolgebände vorgesehen.', 'Analysis in einer reellen Variablen -- Reelle und komplexe Zahlen -- Differenziation in ? -- Integration in ? -- Lösungsmethoden für Differenzialgleichungen -- Lineare Algebra und lineare Differenzialgleichungen -- Vektoren, Matrizen, Determinanten -- Vektorräume -- Lineare Abbildungen -- Lineare Differenzialgleichungssysteme -- Analysis in mehreren reellen Variablen -- Differenziation in ?n -- Ausbau der Differenzialrechnung: Implizite Funktionen und Vektoranalysis -- Integration im ?n -- Integralsätze -- Grenzprozesse -- Konvergenz -- Stetigkeit -- Uneigentliche Integrale und Integrale mit Parameter.']] ### GND ID: ['gnd:132931230', 'gnd:132931990', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645515044'] ### GND class: ['Goldhorn, Karlheinz', 'Heinz, Hans-Peter', 'Analysis', 'Lineare Algebra', 'Mathematik'] <|eot_id|>
3A1645516547.jsonld
['AGG im Arbeitsrecht']
["Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz stellt als neuer Baustein des deutschen Arbeitsrechts weitere anspruchsvolle Herausforderungen an Arbeitgeber. Aus den Vorschriften kann sich eine Vielzahl von Haftungsrisiken ergeben. Um diesen Risiken zu entgehen, ist eine Anpassung der betrieblichen Organisation bei Einstellungen, Beförderungen und Beurteilungen ebenso unerlässlich, wie die genaue Überprüfung betrieblicher Individual- und Kollektivvereinbarungen. Der praxisorientierte Ratgeber erklärt systematisch die neue Gesetzeslage. Dabei berücksichtigt er den europarechtlichen Hintergrund und bietet aktuelle Informationen zu den Auswirkungen des AGG auf den Unternehmensalltag. Zahlreiche Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen erzeugen einen Leitfaden zur schnellen und rechtssicheren Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Geschrieben für: Personalverantwortliche, Personalabteilungen, Dozenten für Mitarbeiterschulungen, IHK's, HWK's, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaftler, Arbeitsrechtswissenschaftler Schlagworte: AGG Alter Antidiskriminierung Arbeitsrecht Gleichbehandlung"]
['gnd:120328410', 'gnd:170681297', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4318364-5', 'gnd:7542750-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645516547']
['Danko, Franz-Ludwig', 'Boemke, Burkhard', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Gleichbehandlung', 'Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz']
Document ### Title: ['AGG im Arbeitsrecht'] ### Abstract: ["Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz stellt als neuer Baustein des deutschen Arbeitsrechts weitere anspruchsvolle Herausforderungen an Arbeitgeber. Aus den Vorschriften kann sich eine Vielzahl von Haftungsrisiken ergeben. Um diesen Risiken zu entgehen, ist eine Anpassung der betrieblichen Organisation bei Einstellungen, Beförderungen und Beurteilungen ebenso unerlässlich, wie die genaue Überprüfung betrieblicher Individual- und Kollektivvereinbarungen. Der praxisorientierte Ratgeber erklärt systematisch die neue Gesetzeslage. Dabei berücksichtigt er den europarechtlichen Hintergrund und bietet aktuelle Informationen zu den Auswirkungen des AGG auf den Unternehmensalltag. Zahlreiche Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen erzeugen einen Leitfaden zur schnellen und rechtssicheren Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Geschrieben für: Personalverantwortliche, Personalabteilungen, Dozenten für Mitarbeiterschulungen, IHK's, HWK's, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaftler, Arbeitsrechtswissenschaftler Schlagworte: AGG Alter Antidiskriminierung Arbeitsrecht Gleichbehandlung"] ### GND ID: ['gnd:120328410', 'gnd:170681297', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4318364-5', 'gnd:7542750-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645516547'] ### GND class: ['Danko, Franz-Ludwig', 'Boemke, Burkhard', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Gleichbehandlung', 'Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz'] <|eot_id|>
3A1645517624.jsonld
['Perspektiven für die Publikumszeitschrift']
[['Dieser Band versammelt namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft für eine umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven, die sich für die Publikumszeitschrift im heutigen Wettbewerbsumfeld eröffnen. Behandelt werden einerseits die Produkteigenheiten, der Vertrieb und die Erlösquellen der klassischen Publikumszeitschrift, andererseits die neuen Möglichkeiten, die sich jenseits des klassischen Geschäftes ergeben – im Fernsehen, im stationären wie im mobilen Internet, als E-Paper, aber auch im Rahmen nichtmedialer Diversifikation. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Publikumszeitschriftenmarke als verbindendes Element gelegt. Der Band verfolgt dabei bewusst einen breiten Ansatz, der sowohl Best-Practice-Beispiele von Verlagsmanagern und Branchenkennern als auch theoretische und konzeptionelle Beiträge von führenden Medienökonomen bietet. Damit wird das Thema erstmalig umfassend abgedeckt.', 'Anstatt einer Einleitung -- Neue Wege des Innovationsmanagements bei Gruner + Jahr — Kreativität und Qualität gewinnen -- Das Publikumszeitschriftengeschäft gestern und heute -- Das Publikumszeitschriftengeschäft von 1945 bis 2005 — Marktentwicklungen und Perspektiven -- Der Trend zur Segmentierung geht dem Ende zu — die Publikumspresse gestern, heute, morgen -- Neuerscheinungen im Markt der Publikumspresse — Wissensmagazine -- View-Tagebuch — die Entstehungsgeschichte eines Magazins -- Das Wunder von Hamburg — wieso es ausgerechnet Spiegel Online gelang, sich als Deutschlands führende Nachrichtensite durchzusetzen -- Zeitreise — zwölf Jahre Publikumszeitschriften im Internet -- Nichtmediale Markendiversifikation am Beispiel Fit for Fun -- Grundlagen des Publikumszeitschriftengeschäftes -- Ökonomische Vielfalt — Geschäftsmodelle von Zeitschriften -- Der Wert einer Publikumszeitschriftenmarke -- Den Publikumszeitschriftenverlag managen -- Herausforderungen für Medienhäuser in crossmedialen Welten -- Medieninnovationen — Herausforderungen und Chancen für die Publikumszeitschrift -- Perspektiven für die klassische Publikumszeitschrift -- Totgesagte leben länger — ein Plädoyer für die gedruckte Publikumszeitschrift -- Perspektiven journalistischer Präsentationsformen in General Interest-Zeitschriften -- Line Extension als strategische Handlungsoption bei zunehmender Fragmentierung am Beispiel Auto Bild -- Vom Festbezug über das Abomarketing zum Kundenbeziehungsmanagement -- Perspektiven für den Einzelverkauf als Vertriebsform für die klassische Publikumszeitschrift -- Vom Print-Titel zur Media Community — die Zukunft von Zeitschriften im digitalen Zeitalter -- Universelle Medienformate — Paradigmenwechsel im Zeitschriftenmarkt -- Perspektiven über die klassische Publikumszeitschrift hinaus -- Zeitschriftenmarken im Fernsehen — mediale Kooperationen als Herausforderung an die Markenführung -- Online-Auftritte von Publikumszeitschriften im World Wide Web -- E-Paper — eine Perspektive für die Publikumszeitschrift? -- Publikumszeitschriften im mobilen Internet -- Publikumszeitschriftenmarken für nichtmediale Produkte -- Neue Erlösformen für Publikumszeitschriften — Kaufpreis und Medienmarke als Erfolgsfaktoren für Paid Content -- Crossmedia-Werbung — neue Erlöspotenziale für Publikumszeitschriften -- Anstatt einer Zusammenfassung -- Quo vadis Publikumszeitschrift? Ein Blick von außen -- Herausgeber und Autoren.']]
['gnd:120109085', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4176308-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645517624']
['Friedrichsen, Mike', 'Deutschland', 'Zukunft', 'Publikumszeitschrift']
Document ### Title: ['Perspektiven für die Publikumszeitschrift'] ### Abstract: [['Dieser Band versammelt namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft für eine umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven, die sich für die Publikumszeitschrift im heutigen Wettbewerbsumfeld eröffnen. Behandelt werden einerseits die Produkteigenheiten, der Vertrieb und die Erlösquellen der klassischen Publikumszeitschrift, andererseits die neuen Möglichkeiten, die sich jenseits des klassischen Geschäftes ergeben – im Fernsehen, im stationären wie im mobilen Internet, als E-Paper, aber auch im Rahmen nichtmedialer Diversifikation. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Publikumszeitschriftenmarke als verbindendes Element gelegt. Der Band verfolgt dabei bewusst einen breiten Ansatz, der sowohl Best-Practice-Beispiele von Verlagsmanagern und Branchenkennern als auch theoretische und konzeptionelle Beiträge von führenden Medienökonomen bietet. Damit wird das Thema erstmalig umfassend abgedeckt.', 'Anstatt einer Einleitung -- Neue Wege des Innovationsmanagements bei Gruner + Jahr — Kreativität und Qualität gewinnen -- Das Publikumszeitschriftengeschäft gestern und heute -- Das Publikumszeitschriftengeschäft von 1945 bis 2005 — Marktentwicklungen und Perspektiven -- Der Trend zur Segmentierung geht dem Ende zu — die Publikumspresse gestern, heute, morgen -- Neuerscheinungen im Markt der Publikumspresse — Wissensmagazine -- View-Tagebuch — die Entstehungsgeschichte eines Magazins -- Das Wunder von Hamburg — wieso es ausgerechnet Spiegel Online gelang, sich als Deutschlands führende Nachrichtensite durchzusetzen -- Zeitreise — zwölf Jahre Publikumszeitschriften im Internet -- Nichtmediale Markendiversifikation am Beispiel Fit for Fun -- Grundlagen des Publikumszeitschriftengeschäftes -- Ökonomische Vielfalt — Geschäftsmodelle von Zeitschriften -- Der Wert einer Publikumszeitschriftenmarke -- Den Publikumszeitschriftenverlag managen -- Herausforderungen für Medienhäuser in crossmedialen Welten -- Medieninnovationen — Herausforderungen und Chancen für die Publikumszeitschrift -- Perspektiven für die klassische Publikumszeitschrift -- Totgesagte leben länger — ein Plädoyer für die gedruckte Publikumszeitschrift -- Perspektiven journalistischer Präsentationsformen in General Interest-Zeitschriften -- Line Extension als strategische Handlungsoption bei zunehmender Fragmentierung am Beispiel Auto Bild -- Vom Festbezug über das Abomarketing zum Kundenbeziehungsmanagement -- Perspektiven für den Einzelverkauf als Vertriebsform für die klassische Publikumszeitschrift -- Vom Print-Titel zur Media Community — die Zukunft von Zeitschriften im digitalen Zeitalter -- Universelle Medienformate — Paradigmenwechsel im Zeitschriftenmarkt -- Perspektiven über die klassische Publikumszeitschrift hinaus -- Zeitschriftenmarken im Fernsehen — mediale Kooperationen als Herausforderung an die Markenführung -- Online-Auftritte von Publikumszeitschriften im World Wide Web -- E-Paper — eine Perspektive für die Publikumszeitschrift? -- Publikumszeitschriften im mobilen Internet -- Publikumszeitschriftenmarken für nichtmediale Produkte -- Neue Erlösformen für Publikumszeitschriften — Kaufpreis und Medienmarke als Erfolgsfaktoren für Paid Content -- Crossmedia-Werbung — neue Erlöspotenziale für Publikumszeitschriften -- Anstatt einer Zusammenfassung -- Quo vadis Publikumszeitschrift? Ein Blick von außen -- Herausgeber und Autoren.']] ### GND ID: ['gnd:120109085', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4176308-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645517624'] ### GND class: ['Friedrichsen, Mike', 'Deutschland', 'Zukunft', 'Publikumszeitschrift'] <|eot_id|>
3A164551918X.jsonld
['Handwörterbuch internationale Organisationen']
['Das Handwörterbuch erläutert in mehr als 130 Artikeln die wichtigsten internationalen Organisationen. Die Beiträge informieren über: Sitz, Mitglieder, Entstehung, Ziele, Aufbau und Entwicklung der Organisationen. Ferner werden informelle nichtvertragliche Konferenzen / Organisationen wie z. B. Weltwirtschaftsgipfel und ausgewählte nichtgouvernementale Organisationen wie Amnesty International oder Greenpeace vorgestellt.']
['gnd:115394028', 'gnd:120762196', 'gnd:4027366-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164551918X']
['Woyke, Wichard', 'Andersen, Uwe', 'Internationale Organisation']
Document ### Title: ['Handwörterbuch internationale Organisationen'] ### Abstract: ['Das Handwörterbuch erläutert in mehr als 130 Artikeln die wichtigsten internationalen Organisationen. Die Beiträge informieren über: Sitz, Mitglieder, Entstehung, Ziele, Aufbau und Entwicklung der Organisationen. Ferner werden informelle nichtvertragliche Konferenzen / Organisationen wie z. B. Weltwirtschaftsgipfel und ausgewählte nichtgouvernementale Organisationen wie Amnesty International oder Greenpeace vorgestellt.'] ### GND ID: ['gnd:115394028', 'gnd:120762196', 'gnd:4027366-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164551918X'] ### GND class: ['Woyke, Wichard', 'Andersen, Uwe', 'Internationale Organisation'] <|eot_id|>
3A1645521680.jsonld
['Logistik in der Automobilindustrie : Innovatives Supply Chain Management für wettbewerbsfähige Zulieferstrukturen']
[['Das ganze Zuliefernetzwerk im Griff — Innovations- und Effizienzpotenziale nutzen -- Netzwerkübergreifende Logistiklösungen entwickeln und realisieren — Die Zielsetzung des Projektes LiNet -- Die Bedarfs- und Kapazitätsplanung — Neue Wege in der netzwerkweiten Planung -- Der Materialfluss im Zuliefernetzwerk — integrierte und prozessorientierte Planung und Steuerung -- IT-Infrastruktur, Kommunikation, Netzwerke — Bestände durch Informationen ersetzen -- Erfahrungen aus den Testanwendungen — Wissenswertes für den Anwender -- Ausblick — Auf dem Weg zu einem globalen IT-Standard in den Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken der Automobilindustrie.', 'Supply Chain Management wird für die Automobilindustrie immer wichtiger. Ausgangspunkt für das Buch ist das LiNet Netzwerkmanagement für die Automobilindustrie, in dem Automobilhersteller (Audi, BMW, DaimlerChrysler), Zulieferer (Behr, Peguform, Holzschuh, Faist) und Logistikdienstleister (Craiss, Rhenus, Südkraft) gemeinsam die Anforderungen an ein übergreifendes Netzwerkmanagement (LiNet) untersucht und hieraus Prozesse und IT-Systeme zusammen mit Software-Anbietern und IT-Dienstleistern zu deren Unterstützung konzipiert und erprobt haben. Das Buch orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis, den Erfahrungen im Projekt und der industriellen Positionierung des Themas. Die Kernzielgruppe sind die Entscheider in der Automobilindustrie; sie benötigen eine Erläuterung, welche Vorteile eine netzwerkübergreifende Planung und Steuerung erzielt, was das LiNet-Konzept beinhaltet, wer es im betrieblichen Alltag nutzt und wie es erfolgreich implementiert werden kann. .']]
['gnd:4032690-1', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645521680']
['Kraftfahrzeugindustrie', 'Logistik', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Logistik in der Automobilindustrie : Innovatives Supply Chain Management für wettbewerbsfähige Zulieferstrukturen'] ### Abstract: [['Das ganze Zuliefernetzwerk im Griff — Innovations- und Effizienzpotenziale nutzen -- Netzwerkübergreifende Logistiklösungen entwickeln und realisieren — Die Zielsetzung des Projektes LiNet -- Die Bedarfs- und Kapazitätsplanung — Neue Wege in der netzwerkweiten Planung -- Der Materialfluss im Zuliefernetzwerk — integrierte und prozessorientierte Planung und Steuerung -- IT-Infrastruktur, Kommunikation, Netzwerke — Bestände durch Informationen ersetzen -- Erfahrungen aus den Testanwendungen — Wissenswertes für den Anwender -- Ausblick — Auf dem Weg zu einem globalen IT-Standard in den Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken der Automobilindustrie.', 'Supply Chain Management wird für die Automobilindustrie immer wichtiger. Ausgangspunkt für das Buch ist das LiNet Netzwerkmanagement für die Automobilindustrie, in dem Automobilhersteller (Audi, BMW, DaimlerChrysler), Zulieferer (Behr, Peguform, Holzschuh, Faist) und Logistikdienstleister (Craiss, Rhenus, Südkraft) gemeinsam die Anforderungen an ein übergreifendes Netzwerkmanagement (LiNet) untersucht und hieraus Prozesse und IT-Systeme zusammen mit Software-Anbietern und IT-Dienstleistern zu deren Unterstützung konzipiert und erprobt haben. Das Buch orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis, den Erfahrungen im Projekt und der industriellen Positionierung des Themas. Die Kernzielgruppe sind die Entscheider in der Automobilindustrie; sie benötigen eine Erläuterung, welche Vorteile eine netzwerkübergreifende Planung und Steuerung erzielt, was das LiNet-Konzept beinhaltet, wer es im betrieblichen Alltag nutzt und wie es erfolgreich implementiert werden kann. .']] ### GND ID: ['gnd:4032690-1', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645521680'] ### GND class: ['Kraftfahrzeugindustrie', 'Logistik', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A164552194X.jsonld
['Produktdesign in der chemischen Industrie']
[['Vorstände, Ressort- und Bereichsleiter, Produkt- und Verfahrensentwickler und Marketingdirektoren müssen sich in der chemischen Industrie in zunehmendem Maße mit dem Produktdesign beschäftigen. Produkte, die in der Leistung, der Handhabung und in der Gestaltung exakt den Vorstellungen der Kunden entsprechen, bringen in der Vermarktung die notwendigen Wettbewerbsvorteile. Jedes Unternehmen möchte mit derartigen Innovationen neue Märkte erobern und/oder die erreichte Markposition stärken. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie sich hierfür geeignete Produktideen entwickeln und über neuartige Bewertungsverfahren herausfiltern lassen. Zur Veranschaulichung sind zahlreiche Beispiele (reine chemische Produkte, Konsum- und Investitionsgüter) mit Abbildungen und Designtechnologien aus der Praxis beschrieben. Wie erfolgt in modernen chemischen Unternehmen die Produktentwicklung? Wie arbeiten Chemiker, Ingenieure und Betriebswirte zusammen? Wie lassen sich Entwicklungsarbeiten beschleunigen? Wie werden Innovationsideen bewertet? Wie lange benötigt heute eine Idee bis zum fertigen Marktprodukt? Wie beziehen kluge Unternehmen den Kunden in die Entwicklung ein? Welche Möglichkeiten existieren zur Gestaltung von festen und flüssigen Produkten? Was lässt sich alles aus einer Flüssigkeit machen?', 'Gestaltungen in der Natur, Design in der Kunst und in der Industrie -- Produkt- / Herstellermarken und Strategien -- Bedeutung der Marke -- Funktionen der Verpackung -- Marken in der chemischen Industrie -- Marke und Design -- Produkte der chemischen Industrie -- Ästhetische (Chemie-)Produkte -- Produktdesigns in Forschung und Entwicklung -- Aufgabenverteilung in der Produktentwicklung -- Interaktionen zwischen den Kunden und den Produzenten -- Unterschied zwischen Produktdesign und Product- Engineering -- Diversifizierung: Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte -- Entwicklung von Produkten -- Bewertung der Innovationshöhe und der Marktattraktivität von Produktideen -- Systematik des Produktdesigns -- Abhängigkeit des Produktdesigns vom Herstellprozess und von den Maschinen und Apparaten.']]
['gnd:4009848-5', 'gnd:4072788-9', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164552194X']
['Chemische Industrie', 'Industriedesign', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Kundenorientierung']
Document ### Title: ['Produktdesign in der chemischen Industrie'] ### Abstract: [['Vorstände, Ressort- und Bereichsleiter, Produkt- und Verfahrensentwickler und Marketingdirektoren müssen sich in der chemischen Industrie in zunehmendem Maße mit dem Produktdesign beschäftigen. Produkte, die in der Leistung, der Handhabung und in der Gestaltung exakt den Vorstellungen der Kunden entsprechen, bringen in der Vermarktung die notwendigen Wettbewerbsvorteile. Jedes Unternehmen möchte mit derartigen Innovationen neue Märkte erobern und/oder die erreichte Markposition stärken. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie sich hierfür geeignete Produktideen entwickeln und über neuartige Bewertungsverfahren herausfiltern lassen. Zur Veranschaulichung sind zahlreiche Beispiele (reine chemische Produkte, Konsum- und Investitionsgüter) mit Abbildungen und Designtechnologien aus der Praxis beschrieben. Wie erfolgt in modernen chemischen Unternehmen die Produktentwicklung? Wie arbeiten Chemiker, Ingenieure und Betriebswirte zusammen? Wie lassen sich Entwicklungsarbeiten beschleunigen? Wie werden Innovationsideen bewertet? Wie lange benötigt heute eine Idee bis zum fertigen Marktprodukt? Wie beziehen kluge Unternehmen den Kunden in die Entwicklung ein? Welche Möglichkeiten existieren zur Gestaltung von festen und flüssigen Produkten? Was lässt sich alles aus einer Flüssigkeit machen?', 'Gestaltungen in der Natur, Design in der Kunst und in der Industrie -- Produkt- / Herstellermarken und Strategien -- Bedeutung der Marke -- Funktionen der Verpackung -- Marken in der chemischen Industrie -- Marke und Design -- Produkte der chemischen Industrie -- Ästhetische (Chemie-)Produkte -- Produktdesigns in Forschung und Entwicklung -- Aufgabenverteilung in der Produktentwicklung -- Interaktionen zwischen den Kunden und den Produzenten -- Unterschied zwischen Produktdesign und Product- Engineering -- Diversifizierung: Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte -- Entwicklung von Produkten -- Bewertung der Innovationshöhe und der Marktattraktivität von Produktideen -- Systematik des Produktdesigns -- Abhängigkeit des Produktdesigns vom Herstellprozess und von den Maschinen und Apparaten.']] ### GND ID: ['gnd:4009848-5', 'gnd:4072788-9', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164552194X'] ### GND class: ['Chemische Industrie', 'Industriedesign', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Kundenorientierung'] <|eot_id|>
3A1645522644.jsonld
['Einführung in die Constraint-Programmierung : Grundlagen, Methoden, Sprachen, Anwendungen']
[['Einführung -- Prädikatenlogik -- Logische Programmierung -- Constraints, Constraint-Systeme und Constraint-Löser -- Constraints und Constraint-Löser -- Constraints über endlichen Wertebereichen — Finite-Domain-Constraints -- Lineare Arithmetische Constraints -- Constraint-Sprachen -- Constraint-logische Programmierung (CLP) -- Nebenläufige Constraint-logische Programmierung -- Constraint Handling Rules -- Constraint-imperative und Constraint-objektorientierte Programmierung -- Modellierung von Constraint-Problemen -- Realisierung und Verwendung globaler Constraints -- Symmetrien und Redundanzen -- Modellierungsbeispiele -- Lösung von Constraint-Problemen -- Die Suche nach Lösungen von CSP -- Optimale Lösungen von CSP.', 'Die Constraint-Programmierung liefert Methoden zur effizienten Modellierung von Systemen oder zur Lösung von Problemstellungen, bei denen nur unvollständige Informationen vorliegen (z.B. Entscheidungssysteme, Optimierungsprobleme, Analyse stochastischer Prozesse), sowie zur Lösung kombinatorischer Probleme (Ressourcenmanagement) oder auch bei der Entwicklung komplexer Deduktionssysteme. Dieses Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die Constraint-Programmierung. Dabei werden neben allgemeinen theoretischen Grundlagen auch Sprachen, Methoden und Verfahren zur Modellierung und Lösung von Constraint-Problemen vorgestellt sowie deren Anwendungsfelder betrachtet und anhand typischer Beispiele wie Terminplanung, Finanzwesen, Optimierung, Simulation und Diagnose vergegenständlicht. Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik im Hauptstudium. Es basiert auf einer einsemestrigen Vorlesung mit Übungen der Autoren.']]
['gnd:1017108773', 'gnd:4567206-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645522644']
['Hofstedt, Petra', 'Constraint-Programmierung']
Document ### Title: ['Einführung in die Constraint-Programmierung : Grundlagen, Methoden, Sprachen, Anwendungen'] ### Abstract: [['Einführung -- Prädikatenlogik -- Logische Programmierung -- Constraints, Constraint-Systeme und Constraint-Löser -- Constraints und Constraint-Löser -- Constraints über endlichen Wertebereichen — Finite-Domain-Constraints -- Lineare Arithmetische Constraints -- Constraint-Sprachen -- Constraint-logische Programmierung (CLP) -- Nebenläufige Constraint-logische Programmierung -- Constraint Handling Rules -- Constraint-imperative und Constraint-objektorientierte Programmierung -- Modellierung von Constraint-Problemen -- Realisierung und Verwendung globaler Constraints -- Symmetrien und Redundanzen -- Modellierungsbeispiele -- Lösung von Constraint-Problemen -- Die Suche nach Lösungen von CSP -- Optimale Lösungen von CSP.', 'Die Constraint-Programmierung liefert Methoden zur effizienten Modellierung von Systemen oder zur Lösung von Problemstellungen, bei denen nur unvollständige Informationen vorliegen (z.B. Entscheidungssysteme, Optimierungsprobleme, Analyse stochastischer Prozesse), sowie zur Lösung kombinatorischer Probleme (Ressourcenmanagement) oder auch bei der Entwicklung komplexer Deduktionssysteme. Dieses Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die Constraint-Programmierung. Dabei werden neben allgemeinen theoretischen Grundlagen auch Sprachen, Methoden und Verfahren zur Modellierung und Lösung von Constraint-Problemen vorgestellt sowie deren Anwendungsfelder betrachtet und anhand typischer Beispiele wie Terminplanung, Finanzwesen, Optimierung, Simulation und Diagnose vergegenständlicht. Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik im Hauptstudium. Es basiert auf einer einsemestrigen Vorlesung mit Übungen der Autoren.']] ### GND ID: ['gnd:1017108773', 'gnd:4567206-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645522644'] ### GND class: ['Hofstedt, Petra', 'Constraint-Programmierung'] <|eot_id|>
3A1645524841.jsonld
['Mathematik für Ökonomen']
[['Grundlagen -- Mengen -- Zahlen -- Vollständige Induktion -- Analysis I -- Funktionen -- Folgen und Grenzwerte -- Stetigkeit -- Differentialrechnung -- Optimierung I -- Integration -- Lineare Algebra -- Vektorräume -- Lineare Gleichungssysteme -- Weiterführende Themen -- Analysis II -- Topologie -- Differentialrechnung im ?p -- Optimierung II -- Weiterführende Themen.', 'Der moderne Wirtschaftswissenschaftler hat profunde Kenntnisse der Mathematik. Mit Hilfe mathematischer Methoden werden heute etwa Optionsscheine an der Börse bewertet oder Auktionen entworfen. Zudem bildet die Mathematik die Basis für empirisches Arbeiten mit Hilfe statistischer Methoden. In allen Arbeitsfeldern des Ökonomen ist somit eine gute ökonomische Intuition gepaart mit mathematischem Sachverstand unerlässlich geworden. Im Unterschied zu vielen anderen Lehrbüchern beschränkt sich dieses Buch nicht auf die Besprechung der verschiedenen Methoden und auf ein reines Aufreihen der verschiedenen Regeln und Theoreme. Vielmehr beweisen die Autoren die wichtigsten Aussagen, um dem Leser ein Verständnis für die Richtigkeit mathematischer Aussagen und Beweistechniken zu vermitteln. Des Weiteren werden alle mathematischen Methoden auch an Hand von ökonomischen Beispielen verdeutlicht.']]
['gnd:12139526X', 'gnd:13285838X', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645524841']
['Riedel, Frank', 'Wichardt, Philipp C.', 'Mathematik']
Document ### Title: ['Mathematik für Ökonomen'] ### Abstract: [['Grundlagen -- Mengen -- Zahlen -- Vollständige Induktion -- Analysis I -- Funktionen -- Folgen und Grenzwerte -- Stetigkeit -- Differentialrechnung -- Optimierung I -- Integration -- Lineare Algebra -- Vektorräume -- Lineare Gleichungssysteme -- Weiterführende Themen -- Analysis II -- Topologie -- Differentialrechnung im ?p -- Optimierung II -- Weiterführende Themen.', 'Der moderne Wirtschaftswissenschaftler hat profunde Kenntnisse der Mathematik. Mit Hilfe mathematischer Methoden werden heute etwa Optionsscheine an der Börse bewertet oder Auktionen entworfen. Zudem bildet die Mathematik die Basis für empirisches Arbeiten mit Hilfe statistischer Methoden. In allen Arbeitsfeldern des Ökonomen ist somit eine gute ökonomische Intuition gepaart mit mathematischem Sachverstand unerlässlich geworden. Im Unterschied zu vielen anderen Lehrbüchern beschränkt sich dieses Buch nicht auf die Besprechung der verschiedenen Methoden und auf ein reines Aufreihen der verschiedenen Regeln und Theoreme. Vielmehr beweisen die Autoren die wichtigsten Aussagen, um dem Leser ein Verständnis für die Richtigkeit mathematischer Aussagen und Beweistechniken zu vermitteln. Des Weiteren werden alle mathematischen Methoden auch an Hand von ökonomischen Beispielen verdeutlicht.']] ### GND ID: ['gnd:12139526X', 'gnd:13285838X', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645524841'] ### GND class: ['Riedel, Frank', 'Wichardt, Philipp C.', 'Mathematik'] <|eot_id|>
3A164552566X.jsonld
['Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure : Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen']
[['Mengen und Zahlenarten -- Vektorrechnung -- Gleichungen und Ungleichungen -- Folgen und Konvergenz -- Funktionen -- Trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktion -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Reihen und Taylorreihen -- Komplexe Zahlen und Fourierreihen -- Differentialgleichungen -- Matrizen und Determinanten -- Mehrdimensionale Differentialrechnung -- Mehrdimensionale Integralrechnung.', 'In dem Buch werden 155 Übungsaufgaben zur Ingenieurmathematik im Detail vorgerechnet und erklärt. Im Gegensatz zu vielen anderen Übungsbüchern zur Mathematik werden hier nicht nur Ergebnisse oder bestenfalls Lösungsskizzen angegeben. Vielmehr zeigt der Autor, wie man solche Aufgaben vom ersten Ansatz bis zum Ergebnis durchrechnet. Anhand von Beispielen erklärt er die prinzipiellen Methoden, die bei den Aufgaben angewendet werden. Übungsbuch und Lehrbuch "Mathematik für Ingenieure" desselben Autors sind aufeinander abgestimmt.']]
['gnd:121469360', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4143389-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164552566X']
['Rießinger, Thomas', 'Mathematik', 'Aufgabensammlung']
Document ### Title: ['Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure : Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen'] ### Abstract: [['Mengen und Zahlenarten -- Vektorrechnung -- Gleichungen und Ungleichungen -- Folgen und Konvergenz -- Funktionen -- Trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktion -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Reihen und Taylorreihen -- Komplexe Zahlen und Fourierreihen -- Differentialgleichungen -- Matrizen und Determinanten -- Mehrdimensionale Differentialrechnung -- Mehrdimensionale Integralrechnung.', 'In dem Buch werden 155 Übungsaufgaben zur Ingenieurmathematik im Detail vorgerechnet und erklärt. Im Gegensatz zu vielen anderen Übungsbüchern zur Mathematik werden hier nicht nur Ergebnisse oder bestenfalls Lösungsskizzen angegeben. Vielmehr zeigt der Autor, wie man solche Aufgaben vom ersten Ansatz bis zum Ergebnis durchrechnet. Anhand von Beispielen erklärt er die prinzipiellen Methoden, die bei den Aufgaben angewendet werden. Übungsbuch und Lehrbuch "Mathematik für Ingenieure" desselben Autors sind aufeinander abgestimmt.']] ### GND ID: ['gnd:121469360', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4143389-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164552566X'] ### GND class: ['Rießinger, Thomas', 'Mathematik', 'Aufgabensammlung'] <|eot_id|>
3A1645526372.jsonld
['Signalübertragung : Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme']
[['Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen -- Fourier-Transformation -- Diskrete Signale und Systeme -- Korrelationsfunktionen determinierter Signale -- Systemtheorie der Tiefpass- und Bandpasssysteme -- Statistische Signalbeschreibung -- Binärübertragung -- Modulation, Multiplex und Codierung -- Zusatzübungen -- Entwicklung der Nachrichtentechnik.', 'Dieses Standardlehrbuch der Signalübertragung liegt nunmehr in der 10. Auflage vor. Studenten der Elektrotechnik, der Informatik und der Physik sowie Praktikern aus Industrie und Forschung vermittelt dieses didaktisch hervorragend konzipierte und bewährte Lehrbuch eine grundlegende Einführung in die Theorie der Nachrichtenübertragung. Methoden der analogen und digitalen Signalverarbeitung und Systemtheorie, der statistischen Modellierung von Signalen und Übertragungskanälen, sowie Übertragungs-, Modulations-, Multiplex- und Codierungsverfahren werden in anschaulicher Weise behandelt. Gegenüber der Vorauflage wurden eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen vorgenommen, um die Systematik der Darstellung weiter zu verbessern und neuere Entwicklungen der Nachrichtentechnik, soweit sie für ein Grundlagenwerk wichtig sind, zu reflektieren. Vollständig überarbeitet wurden die Fehleranalysen zur Binärübertragung unter Einbeziehung höherwertiger Modulationsverfahren. Neu hinzugekommen ist eine kurze Einführung zur MIMO-Übertragung. Ein Kapitel mit ergänzenden Aufgaben einschließlich ausführlicher Lösungen sowie ein Verzeichnis weiterführender Literatur runden das Buch ab. Lösungen zu den in den übrigen Kapiteln gestellten Aufgaben sind im Internet verfügbar.']]
['gnd:120932385', 'gnd:138778345', 'gnd:4139364-8', 'gnd:4171039-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645526372']
['Lüke, Hans Dieter', 'Ohm, Jens-Rainer', 'Nachrichtenübertragungstechnik', 'Nachrichtenübertragungssystem']
Document ### Title: ['Signalübertragung : Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme'] ### Abstract: [['Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen -- Fourier-Transformation -- Diskrete Signale und Systeme -- Korrelationsfunktionen determinierter Signale -- Systemtheorie der Tiefpass- und Bandpasssysteme -- Statistische Signalbeschreibung -- Binärübertragung -- Modulation, Multiplex und Codierung -- Zusatzübungen -- Entwicklung der Nachrichtentechnik.', 'Dieses Standardlehrbuch der Signalübertragung liegt nunmehr in der 10. Auflage vor. Studenten der Elektrotechnik, der Informatik und der Physik sowie Praktikern aus Industrie und Forschung vermittelt dieses didaktisch hervorragend konzipierte und bewährte Lehrbuch eine grundlegende Einführung in die Theorie der Nachrichtenübertragung. Methoden der analogen und digitalen Signalverarbeitung und Systemtheorie, der statistischen Modellierung von Signalen und Übertragungskanälen, sowie Übertragungs-, Modulations-, Multiplex- und Codierungsverfahren werden in anschaulicher Weise behandelt. Gegenüber der Vorauflage wurden eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen vorgenommen, um die Systematik der Darstellung weiter zu verbessern und neuere Entwicklungen der Nachrichtentechnik, soweit sie für ein Grundlagenwerk wichtig sind, zu reflektieren. Vollständig überarbeitet wurden die Fehleranalysen zur Binärübertragung unter Einbeziehung höherwertiger Modulationsverfahren. Neu hinzugekommen ist eine kurze Einführung zur MIMO-Übertragung. Ein Kapitel mit ergänzenden Aufgaben einschließlich ausführlicher Lösungen sowie ein Verzeichnis weiterführender Literatur runden das Buch ab. Lösungen zu den in den übrigen Kapiteln gestellten Aufgaben sind im Internet verfügbar.']] ### GND ID: ['gnd:120932385', 'gnd:138778345', 'gnd:4139364-8', 'gnd:4171039-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645526372'] ### GND class: ['Lüke, Hans Dieter', 'Ohm, Jens-Rainer', 'Nachrichtenübertragungstechnik', 'Nachrichtenübertragungssystem'] <|eot_id|>
3A1645528286.jsonld
['Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2 : Elastostatik, Hydrostatik']
[['Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz -- Zug und Druck -- Biegung -- Torsion -- Der Arbeitsbegriff in der Elastostatik -- Stabilität -- Hydrostatik.', 'Das Buch enthält die wichtigsten Formeln und etwa 140 vollständig gelöste Aufgaben zur Technischen Mechanik 2 (Elastostatik, Hydrostatik). Besonderer Wert wird auf das Finden des Lösungsweges und das Erstellen der Grundgleichungen gelegt. Behandelte Themen sind: -Spannung und Verzerrung - Zug und Druck - Biegung - Torsion - Der Arbeitsbegriff der Elastostatik - Stabilität - Hydrostatik.']]
['gnd:123468299', 'gnd:132142600', 'gnd:135541875', 'gnd:4123125-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645528286']
['Ehlers, Wolfgang', 'Gross, Dietmar', 'Wriggers, Peter', 'Elastostatik']
Document ### Title: ['Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2 : Elastostatik, Hydrostatik'] ### Abstract: [['Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz -- Zug und Druck -- Biegung -- Torsion -- Der Arbeitsbegriff in der Elastostatik -- Stabilität -- Hydrostatik.', 'Das Buch enthält die wichtigsten Formeln und etwa 140 vollständig gelöste Aufgaben zur Technischen Mechanik 2 (Elastostatik, Hydrostatik). Besonderer Wert wird auf das Finden des Lösungsweges und das Erstellen der Grundgleichungen gelegt. Behandelte Themen sind: -Spannung und Verzerrung - Zug und Druck - Biegung - Torsion - Der Arbeitsbegriff der Elastostatik - Stabilität - Hydrostatik.']] ### GND ID: ['gnd:123468299', 'gnd:132142600', 'gnd:135541875', 'gnd:4123125-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645528286'] ### GND class: ['Ehlers, Wolfgang', 'Gross, Dietmar', 'Wriggers, Peter', 'Elastostatik'] <|eot_id|>
3A1645528847.jsonld
['Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie : Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden zur Standortbewertung']
[['Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Automobilzulieferer -- Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen -- Standortentscheidungsrelevante Zukunftstrends für Automobilzulieferer -- Muster internationaler Produktions- und Standortstrategien -- Methoden zur fundierten Standortbewertung bei Automobilzulieferern -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Standortentscheidungen sind unternehmerische Grundsatzentscheidungen von höchster strategischer Bedeutung. Vielfach werden sie jedoch nicht umfassend genug getroffen, sondern beruhen auf wenigen, vorrangig monetären Aspekten. Automobilzulieferer agieren bei Auslandsproduktionsstrategien besonders dynamisch. Die wesentlichen Zukunftstrends, Erfolgsmuster und Entscheidungsfaktoren für internationale Standortstrategien dieser Branche werden herausgearbeitet. Darauf aufbauend konzipieren die Autoren neue Ansätze zur strategisch fundierten und zukunftsorientierten Standortbewertung, die auf in der Praxis bewährten Entscheidungsmethoden aufsetzen. Der Praktiker erhält ein facettenreiches, über verschiedene Bewertungsmethoden und Zukunftsbilder abgesichertes Gesamtbild je Standortalternative. Ein Buch für Unternehmer, Manager, Berater und alle, die sich mit internationaler Standortplanung beschäftigen.']]
['gnd:12499380X', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4162106-2', 'gnd:4175805-5', 'gnd:4260022-4', 'gnd:4589014-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645528847']
['Kinkel, Steffen', 'Strategisches Management', 'Internationalisierung', 'Produktionsorganisation', 'Kraftfahrzeugzulieferindustrie', 'Produktionsstandort']
Document ### Title: ['Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie : Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden zur Standortbewertung'] ### Abstract: [['Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Automobilzulieferer -- Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen -- Standortentscheidungsrelevante Zukunftstrends für Automobilzulieferer -- Muster internationaler Produktions- und Standortstrategien -- Methoden zur fundierten Standortbewertung bei Automobilzulieferern -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Standortentscheidungen sind unternehmerische Grundsatzentscheidungen von höchster strategischer Bedeutung. Vielfach werden sie jedoch nicht umfassend genug getroffen, sondern beruhen auf wenigen, vorrangig monetären Aspekten. Automobilzulieferer agieren bei Auslandsproduktionsstrategien besonders dynamisch. Die wesentlichen Zukunftstrends, Erfolgsmuster und Entscheidungsfaktoren für internationale Standortstrategien dieser Branche werden herausgearbeitet. Darauf aufbauend konzipieren die Autoren neue Ansätze zur strategisch fundierten und zukunftsorientierten Standortbewertung, die auf in der Praxis bewährten Entscheidungsmethoden aufsetzen. Der Praktiker erhält ein facettenreiches, über verschiedene Bewertungsmethoden und Zukunftsbilder abgesichertes Gesamtbild je Standortalternative. Ein Buch für Unternehmer, Manager, Berater und alle, die sich mit internationaler Standortplanung beschäftigen.']] ### GND ID: ['gnd:12499380X', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4162106-2', 'gnd:4175805-5', 'gnd:4260022-4', 'gnd:4589014-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645528847'] ### GND class: ['Kinkel, Steffen', 'Strategisches Management', 'Internationalisierung', 'Produktionsorganisation', 'Kraftfahrzeugzulieferindustrie', 'Produktionsstandort'] <|eot_id|>
3A1645534375.jsonld
['Supply Chain Event Management : Konzepte, Prozesse, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele']
[['Supply Chain Management (SCM) wird inzwischen in den meisten Unternehmen eingesetzt. Doch wie lassen sich die oft nicht unerheblichen Auswirkungen von unvorhersehbaren Zwischenfällen im SCM beherrschen? Hier genau setzt das neuartige Konzept vom "Supply Chain Event Management" (SCEM) ein. Ziel des SCEM ist es, über die Effizienz und Effektivität einer Liefer- und Absatzkette hinaus deren Stabilität nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Idealerweise wird die Qualität jedes Einzelschrittes einer Liefer- und Absatzkette computergestützt gesteuert und überwacht. Das neue Standardwerk schließt eine wichtige Lücke: Sämtliche Fragestellungen zum SCEM werden systematisch aufbereitet, konzeptionell dargelegt und in der Implementierung beschrieben. Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchenkontexten runden das Werk ab.', 'Konzeptionelle Grundlagen und Status Quo des SCEM -- Supply Chain Event Management als strategisches Unternehmensführungskonzept -- Diffusion und Anwendung von Technologien des Ubiquitous Computing zur Selbststeuerung im Supply Chain Event Management -- Supply Chain Event Management in der Pharmaindustrie — Status und Möglichkeiten -- Ereignisorientiertes Prozessleistungsmanagement -- SAP’s View of Supply Chain Visibility: Managing Distributed Supply Chain Processes with the Help of Supply Chain Event Management (SCEM) -- Performance Measurement System for Virtual Enterprises in the Aerospace Industry -- Mehrwert durch Outsourcing von Supply Chain Event Management (SCEM)-Lösungen -- Zentrale Integrationstechniken -- Supply Chain Event Management (SCEM): A Strategic Application of Business Process Management (BPM) -- Prozessgestaltung — Grundlage und Mittel des Supply Chain Event Management -- Experten-Interviews -- Interchain eine neue Dimension im Prozessmanagement in der Luftfahrtindustrie -- Standardsoftware eher eine Illusion? -- Supply Chain Event Management beim TK-Dienstleister — sinnvoll oder überflüssig?.']]
['gnd:115358978', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645534375']
['Emmerich, Heike', 'Logistik', 'Strategische Planung', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Supply Chain Event Management : Konzepte, Prozesse, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele'] ### Abstract: [['Supply Chain Management (SCM) wird inzwischen in den meisten Unternehmen eingesetzt. Doch wie lassen sich die oft nicht unerheblichen Auswirkungen von unvorhersehbaren Zwischenfällen im SCM beherrschen? Hier genau setzt das neuartige Konzept vom "Supply Chain Event Management" (SCEM) ein. Ziel des SCEM ist es, über die Effizienz und Effektivität einer Liefer- und Absatzkette hinaus deren Stabilität nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Idealerweise wird die Qualität jedes Einzelschrittes einer Liefer- und Absatzkette computergestützt gesteuert und überwacht. Das neue Standardwerk schließt eine wichtige Lücke: Sämtliche Fragestellungen zum SCEM werden systematisch aufbereitet, konzeptionell dargelegt und in der Implementierung beschrieben. Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchenkontexten runden das Werk ab.', 'Konzeptionelle Grundlagen und Status Quo des SCEM -- Supply Chain Event Management als strategisches Unternehmensführungskonzept -- Diffusion und Anwendung von Technologien des Ubiquitous Computing zur Selbststeuerung im Supply Chain Event Management -- Supply Chain Event Management in der Pharmaindustrie — Status und Möglichkeiten -- Ereignisorientiertes Prozessleistungsmanagement -- SAP’s View of Supply Chain Visibility: Managing Distributed Supply Chain Processes with the Help of Supply Chain Event Management (SCEM) -- Performance Measurement System for Virtual Enterprises in the Aerospace Industry -- Mehrwert durch Outsourcing von Supply Chain Event Management (SCEM)-Lösungen -- Zentrale Integrationstechniken -- Supply Chain Event Management (SCEM): A Strategic Application of Business Process Management (BPM) -- Prozessgestaltung — Grundlage und Mittel des Supply Chain Event Management -- Experten-Interviews -- Interchain eine neue Dimension im Prozessmanagement in der Luftfahrtindustrie -- Standardsoftware eher eine Illusion? -- Supply Chain Event Management beim TK-Dienstleister — sinnvoll oder überflüssig?.']] ### GND ID: ['gnd:115358978', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645534375'] ### GND class: ['Emmerich, Heike', 'Logistik', 'Strategische Planung', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A1645535622.jsonld
['Innovationsmanagement : Von der Idee zum erfolgreichen Produkt']
[['Best Practices -- Organisation von Innovationsmanagement -- Zur Komplexität der Innovationsorganisation -- Transfer technologischen Wissens in Produkte in Großunternehmen -- The Innovation Game -- Das Innovationsmanagement der BMW Group -- Strategisches Innovationsmanagement eines Technologiekonzerns -- Transfer technologischen Wissens in Produkte in KMUs -- Innovieren leicht gemacht ... -- Von der Innovationsflut zum wirtschaftlichen Erfolg -- Der Kunde als Innovationspartner -- Wissensmanagement und Innovationskultur -- Ein Wissensumfeld im Unternehmen schaffen -- “Zeit” und “Ort” als zentrale Organisationsaspekte des Innovationsmanagements -- Stand und Perspektiven des internationalen Innovationsmanagements -- Strategisches “Time-to-Market”-Management.', 'Innovationen gehören zu den wichtigsten unternehmerischen, aber auch volkswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. Bei vordergründig gleichen Ausgangsbedingungen verfügen einige Unternehmen jedoch scheinbar über Jahre hinweg über eine außergewöhnlich hohe Innovationskraft und damit über ein höheres Erfolgspotenzial als viele ihrer Wettbewerber. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Beiträge der Praktiker aus verschiedenen Branchen und Unternehmen, die ihre Erfahrungen – viele davon fokussiert auf wichtige Einzelaspekte des Innovationsmanagements – zusammenfassen. Dazu kommen konzeptionelle Übersichtsbeiträge zu verschiedenen Aspekten des Innovationsmanagements.']]
['gnd:129312088', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645535622']
['Nippa, Michael', 'Innovationsmanagement']
Document ### Title: ['Innovationsmanagement : Von der Idee zum erfolgreichen Produkt'] ### Abstract: [['Best Practices -- Organisation von Innovationsmanagement -- Zur Komplexität der Innovationsorganisation -- Transfer technologischen Wissens in Produkte in Großunternehmen -- The Innovation Game -- Das Innovationsmanagement der BMW Group -- Strategisches Innovationsmanagement eines Technologiekonzerns -- Transfer technologischen Wissens in Produkte in KMUs -- Innovieren leicht gemacht ... -- Von der Innovationsflut zum wirtschaftlichen Erfolg -- Der Kunde als Innovationspartner -- Wissensmanagement und Innovationskultur -- Ein Wissensumfeld im Unternehmen schaffen -- “Zeit” und “Ort” als zentrale Organisationsaspekte des Innovationsmanagements -- Stand und Perspektiven des internationalen Innovationsmanagements -- Strategisches “Time-to-Market”-Management.', 'Innovationen gehören zu den wichtigsten unternehmerischen, aber auch volkswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. Bei vordergründig gleichen Ausgangsbedingungen verfügen einige Unternehmen jedoch scheinbar über Jahre hinweg über eine außergewöhnlich hohe Innovationskraft und damit über ein höheres Erfolgspotenzial als viele ihrer Wettbewerber. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Beiträge der Praktiker aus verschiedenen Branchen und Unternehmen, die ihre Erfahrungen – viele davon fokussiert auf wichtige Einzelaspekte des Innovationsmanagements – zusammenfassen. Dazu kommen konzeptionelle Übersichtsbeiträge zu verschiedenen Aspekten des Innovationsmanagements.']] ### GND ID: ['gnd:129312088', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645535622'] ### GND class: ['Nippa, Michael', 'Innovationsmanagement'] <|eot_id|>
3A1645537587.jsonld
['Schwerbehindertenrecht Begutachtung und Praxis : Grundlagen - Begutachtungsrichtlinien - Perspektiven für die Zukunft']
[['Die Kenntnis des Schwerbehindertenrechts ist für jeden in Klinik und Praxis tätigen Arzt von großer Bedeutung. Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation ist der Arzt nicht nur Therapeut, immer wieder werden auch Fragen zur Begutachtung an ihn herangetragen, die ohne spezielle Kenntnisse nicht beantwortet werden können. Das Buch vermittelt die dafür notwendigen Informationen: Grundlagen; Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis; Begutachtung: Grenzen und Fehlerquellen; Das Schwerbehindertenrecht aus sozialgerichtlicher Sicht; Körperliche und seelische Störungen im Schwerbehindertenrecht; Sozialmedizinische Aspekte des Schwerbehindertengesetzes; Zur Zukunft des Schwerbehindertenrechts; Begutachtungsrichtlinien mit den maßgeblichen GdB/ MdE-Tabellen', 'Grundlagen -- Von der Fürsorge zur Teilhabe: Historische Wurzeln und neue Aufgaben des Schwerbehindertenrechts -- Ist das Schwerbehindertenrecht den Aufgaben der Zukunft noch gewachsen? -- Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis der Versorgungsverwaltung - am Beispiel des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz -- Strukturen der Versorgungsverwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland -- Das Schwerbehindertenrecht im SGB IX 2. Teil: -- Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis -- Das Sozialgesetzbuch IX und seine Bedeutung für Menschen mit Behinderungen -- Hilfebedarf von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen -- Begutachtung: Grenzen und Fehlerquellen -- Aspekte der versorgungsärztlichen Tätigkeit im Schwerbehindertenrecht -- Die Begutachtung nach Aktenlage: Grundlagen, Grenzen, Fehlerquellen -- Probleme der Begutachtung nach dem Schwerbehindertenrecht aus der Sicht des externen Gutachters -- Das Schwerbehindertenrecht aus sozialgerichtlicher Sicht -- Das Schwerbehindertenrecht: Ergebnisse und Erfahrungen sozialgerichtlicher Auseinandersetzungen -- Körperliche und seelische Störungen im Schwerbehindertenrecht -- Unbehindert Leiden? Schmerzsyndrome, somatoforme Störungen und das Schwerbehindertengesetz -- Restitutio ad intergrum - Ergebnisse der invasiven Kardiologie -- Das Schwerbehindertenrecht aus orthopädischer Sicht: Rahmenbedingungen und Probleme -- Die Beratung und Vertretung von Antragstellern nach dem Schwerbehindertenrecht - Möglichkeiten und Probleme -- Sozialmedizinische Aspekte des Schwerbehindertenrechts -- Barrierefreiheit -- Das Schwerbehindertenrecht aus Sicht eines Sozialverbandes -- Zur Zukunft des Schwerbehindertenrechts -- Wie lässt sich Behinderung messen? -- Gesundheit, Krankheit, Behinderung: die allmähliche Umwandlung aller Gesunden in Kranke']]
['gnd:11800039X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116445-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645537587']
['Thomann, Klaus-Dieter', 'Deutschland', 'Schwerbehindertenrecht']
Document ### Title: ['Schwerbehindertenrecht Begutachtung und Praxis : Grundlagen - Begutachtungsrichtlinien - Perspektiven für die Zukunft'] ### Abstract: [['Die Kenntnis des Schwerbehindertenrechts ist für jeden in Klinik und Praxis tätigen Arzt von großer Bedeutung. Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation ist der Arzt nicht nur Therapeut, immer wieder werden auch Fragen zur Begutachtung an ihn herangetragen, die ohne spezielle Kenntnisse nicht beantwortet werden können. Das Buch vermittelt die dafür notwendigen Informationen: Grundlagen; Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis; Begutachtung: Grenzen und Fehlerquellen; Das Schwerbehindertenrecht aus sozialgerichtlicher Sicht; Körperliche und seelische Störungen im Schwerbehindertenrecht; Sozialmedizinische Aspekte des Schwerbehindertengesetzes; Zur Zukunft des Schwerbehindertenrechts; Begutachtungsrichtlinien mit den maßgeblichen GdB/ MdE-Tabellen', 'Grundlagen -- Von der Fürsorge zur Teilhabe: Historische Wurzeln und neue Aufgaben des Schwerbehindertenrechts -- Ist das Schwerbehindertenrecht den Aufgaben der Zukunft noch gewachsen? -- Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis der Versorgungsverwaltung - am Beispiel des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz -- Strukturen der Versorgungsverwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland -- Das Schwerbehindertenrecht im SGB IX 2. Teil: -- Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis -- Das Sozialgesetzbuch IX und seine Bedeutung für Menschen mit Behinderungen -- Hilfebedarf von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen -- Begutachtung: Grenzen und Fehlerquellen -- Aspekte der versorgungsärztlichen Tätigkeit im Schwerbehindertenrecht -- Die Begutachtung nach Aktenlage: Grundlagen, Grenzen, Fehlerquellen -- Probleme der Begutachtung nach dem Schwerbehindertenrecht aus der Sicht des externen Gutachters -- Das Schwerbehindertenrecht aus sozialgerichtlicher Sicht -- Das Schwerbehindertenrecht: Ergebnisse und Erfahrungen sozialgerichtlicher Auseinandersetzungen -- Körperliche und seelische Störungen im Schwerbehindertenrecht -- Unbehindert Leiden? Schmerzsyndrome, somatoforme Störungen und das Schwerbehindertengesetz -- Restitutio ad intergrum - Ergebnisse der invasiven Kardiologie -- Das Schwerbehindertenrecht aus orthopädischer Sicht: Rahmenbedingungen und Probleme -- Die Beratung und Vertretung von Antragstellern nach dem Schwerbehindertenrecht - Möglichkeiten und Probleme -- Sozialmedizinische Aspekte des Schwerbehindertenrechts -- Barrierefreiheit -- Das Schwerbehindertenrecht aus Sicht eines Sozialverbandes -- Zur Zukunft des Schwerbehindertenrechts -- Wie lässt sich Behinderung messen? -- Gesundheit, Krankheit, Behinderung: die allmähliche Umwandlung aller Gesunden in Kranke']] ### GND ID: ['gnd:11800039X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116445-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645537587'] ### GND class: ['Thomann, Klaus-Dieter', 'Deutschland', 'Schwerbehindertenrecht'] <|eot_id|>
3A1645540340.jsonld
['Psychopathologie : Vom Symptom zur Diagnose']
["Die Psychopathologie beschreibt und ordnet krankhaft veränderte psychische Funktionen und Eigenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Symptome, - der subjektiven Erscheinungen, objektiven Leistungen und körperlichen Begleit- und Folgeerscheinungen psychischer Störungen. Darüber hinaus werden psychische Syndrome und Krankheitsbilder beschrieben. Denn erst das richtige Erkennen und Benennen eines Symptoms erlaubt die korrekte Diagnosestellung. Die 'Psychopathologie' gibt dazu den Schlüssel in die Hand: Nach Funktionsbereichen gegliedert (Bewusstsein, Denken, Gefühle, Aufmerksamkeit etc.) werden Symptome psychischer Störungen und Syndrome, deren Vorkommen und entsprechende Untersuchungsmethoden vorgestellt. Mit praktischen Zusammenfassungen und 70 anschaulichen Abbildungen. - Psychopathologie: Symptome verstehen, Symptome erkennen."]
['gnd:120482096', 'gnd:4047724-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645540340']
['Payk, Theo R.', 'Psychopathologie']
Document ### Title: ['Psychopathologie : Vom Symptom zur Diagnose'] ### Abstract: ["Die Psychopathologie beschreibt und ordnet krankhaft veränderte psychische Funktionen und Eigenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Symptome, - der subjektiven Erscheinungen, objektiven Leistungen und körperlichen Begleit- und Folgeerscheinungen psychischer Störungen. Darüber hinaus werden psychische Syndrome und Krankheitsbilder beschrieben. Denn erst das richtige Erkennen und Benennen eines Symptoms erlaubt die korrekte Diagnosestellung. Die 'Psychopathologie' gibt dazu den Schlüssel in die Hand: Nach Funktionsbereichen gegliedert (Bewusstsein, Denken, Gefühle, Aufmerksamkeit etc.) werden Symptome psychischer Störungen und Syndrome, deren Vorkommen und entsprechende Untersuchungsmethoden vorgestellt. Mit praktischen Zusammenfassungen und 70 anschaulichen Abbildungen. - Psychopathologie: Symptome verstehen, Symptome erkennen."] ### GND ID: ['gnd:120482096', 'gnd:4047724-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645540340'] ### GND class: ['Payk, Theo R.', 'Psychopathologie'] <|eot_id|>
3A1645545903.jsonld
['Smarte Spalter : die AfD zwischen Bewegung und Parlament']
['Wie verändert die AfD das Parteiensystem? Und was heißt das für die Demokratie in Deutschland? Die Partei neuen Typs verbindet Rechtspopulismus mit konventionellen Moralvorstellungen, durchdringt die sozialen Netzwerke mit ihrer Agitation und hat, stärker als andere Parteien, den Charakter einer politischen Bewegung. Erstmals wird die AfD auf Grundlage umfangreicher sozialwissenschaftlicher Daten analysiert. Dieser empirische Ansatz ist bislang einzigartig. Das Buch erklärt die komplexe Entwicklung von Wählerschaft und Ideologie, Kandidaten und Programmatik, der Abgeordneten und ihrer Aktivitäten auf Landes- und Bundesebene. 70 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik verändert die AfD den Parteienwettbewerb dramatisch. Gestartet als Euro-kritische Partei, konzentriert sie sich heute auf die Bekämpfung von Migration und propagiert das Wiedererstarken einer nationalistischen Identität. Ihr Spektrum reicht von konservativ über protestorientiert bis hin zu rechtsextremen Haltungen. Das macht es schwer, sie zu erfassen. Die AfD fischt keinesfalls nur an den gesellschaftlichen Rändern, sondern sie hat längst die Mitte der Gesellschaft erreicht, der eine neue, weitere Spaltung droht.']
['gnd:1046235370', 'gnd:123398495', 'gnd:142786101', 'gnd:2067034-5', 'gnd:4044696-7', 'gnd:4229761-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645545903']
['Alternative für Deutschland', 'Schroeder, Wolfgang', 'Weßels, Bernhard', 'Verlag J.H.W. Dietz Nachf.', 'Parlamentarismus', 'Politische Bewegung']
Document ### Title: ['Smarte Spalter : die AfD zwischen Bewegung und Parlament'] ### Abstract: ['Wie verändert die AfD das Parteiensystem? Und was heißt das für die Demokratie in Deutschland? Die Partei neuen Typs verbindet Rechtspopulismus mit konventionellen Moralvorstellungen, durchdringt die sozialen Netzwerke mit ihrer Agitation und hat, stärker als andere Parteien, den Charakter einer politischen Bewegung. Erstmals wird die AfD auf Grundlage umfangreicher sozialwissenschaftlicher Daten analysiert. Dieser empirische Ansatz ist bislang einzigartig. Das Buch erklärt die komplexe Entwicklung von Wählerschaft und Ideologie, Kandidaten und Programmatik, der Abgeordneten und ihrer Aktivitäten auf Landes- und Bundesebene. 70 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik verändert die AfD den Parteienwettbewerb dramatisch. Gestartet als Euro-kritische Partei, konzentriert sie sich heute auf die Bekämpfung von Migration und propagiert das Wiedererstarken einer nationalistischen Identität. Ihr Spektrum reicht von konservativ über protestorientiert bis hin zu rechtsextremen Haltungen. Das macht es schwer, sie zu erfassen. Die AfD fischt keinesfalls nur an den gesellschaftlichen Rändern, sondern sie hat längst die Mitte der Gesellschaft erreicht, der eine neue, weitere Spaltung droht.'] ### GND ID: ['gnd:1046235370', 'gnd:123398495', 'gnd:142786101', 'gnd:2067034-5', 'gnd:4044696-7', 'gnd:4229761-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645545903'] ### GND class: ['Alternative für Deutschland', 'Schroeder, Wolfgang', 'Weßels, Bernhard', 'Verlag J.H.W. Dietz Nachf.', 'Parlamentarismus', 'Politische Bewegung'] <|eot_id|>
3A1645552349.jsonld
['Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht : 10 Klausuren und 307 Prüfungsfragen']
['Die Fallsammlung deckt das gesamte examensrelevante Spektrum zum Gesellschaftsrecht ab. Neben Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht werden auch Grundzüge des Konzernrechts erfasst. Das Klausurentraining dient Studierenden und Examenskandidaten zur Wiederholung, Vertiefung und fallbezogenen Anwendung des Prüfungsstoffes. Durch die große Prüfungsrelevanz der Fälle und zahlreiche Hinweise zur Prüfungsvorbereitung erleichtert es zudem die Umsetzung bereits erworbenen Basiswissens im Examen. Der Autor ist Inhaber eines Lehrstuhls für Gesellschaftsrecht an der Freien Universität Berlin und mit den Anforderungen, die an Studierende und Examenskandidaten gestellt werden, daher bestens vertraut.']
['gnd:122702077', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645552349']
['Armbrüster, Christian', 'Deutschland', 'Gesellschaftsrecht']
Document ### Title: ['Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht : 10 Klausuren und 307 Prüfungsfragen'] ### Abstract: ['Die Fallsammlung deckt das gesamte examensrelevante Spektrum zum Gesellschaftsrecht ab. Neben Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht werden auch Grundzüge des Konzernrechts erfasst. Das Klausurentraining dient Studierenden und Examenskandidaten zur Wiederholung, Vertiefung und fallbezogenen Anwendung des Prüfungsstoffes. Durch die große Prüfungsrelevanz der Fälle und zahlreiche Hinweise zur Prüfungsvorbereitung erleichtert es zudem die Umsetzung bereits erworbenen Basiswissens im Examen. Der Autor ist Inhaber eines Lehrstuhls für Gesellschaftsrecht an der Freien Universität Berlin und mit den Anforderungen, die an Studierende und Examenskandidaten gestellt werden, daher bestens vertraut.'] ### GND ID: ['gnd:122702077', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645552349'] ### GND class: ['Armbrüster, Christian', 'Deutschland', 'Gesellschaftsrecht'] <|eot_id|>
3A1645558916.jsonld
['Verlorene Mitte - feindselige Zustände : rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19']
['Polarisierungen haben die Mitte der Gesellschaft erreicht und sie beeinflusst. In Teilen geht die herkömmliche Mitte verloren. Die Menschen wenden sich einer vermeintlich neuen, radikalen Mitte zu, die ihren Zusammenhalt aus der Abwertung von anderen schöpft. Das untersucht die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage vom Herbst 2018. Die Autorinnen und Autoren analysieren die politischen und sozialen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und -bürger und prüfen, wie fragil und gespalten die gesellschaftliche Mitte, die stets als Garant für Stabilität und feste Normen galt, heute ist. Rechtsextreme Gruppen treten öffentlichkeitswirksam an der Seite "normaler" Bürgerinnen und Bürger auf, rechtspopulistische Forderungen und Diskurse erhalten scheinbar immer mehr Raum in Politik und Debatte. Wie weit sind rechtsextreme, rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Haben Polarisierungen und Konflikte die Norm von der Gleichwertigkeit aller Gruppen verschoben? Ist die demokratische Mitte geschrumpft oder verloren? Antworten gibt die neue "Mitte-Studie", die seit 2002 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht.']
['gnd:1014449057', 'gnd:1076928684', 'gnd:1120961564', 'gnd:1128768267', 'gnd:115260978', 'gnd:1187782157', 'gnd:1210875950', 'gnd:12149912X', 'gnd:123723922', 'gnd:1240713940', 'gnd:37498-2', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4048829-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645558916']
['Häusler, Alexander', 'Rees, Jonas H.', 'Krause, Daniela', 'Berghan, Wilhelm', 'Zick, Andreas', 'Schröter, Franziska', 'Lamberty, Pia', 'Faulbaum, Frank', 'Küpper, Beate', 'Mokros, Nico', 'Friedrich-Ebert-Stiftung', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Einstellung', 'Rechtsradikalismus']
Document ### Title: ['Verlorene Mitte - feindselige Zustände : rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19'] ### Abstract: ['Polarisierungen haben die Mitte der Gesellschaft erreicht und sie beeinflusst. In Teilen geht die herkömmliche Mitte verloren. Die Menschen wenden sich einer vermeintlich neuen, radikalen Mitte zu, die ihren Zusammenhalt aus der Abwertung von anderen schöpft. Das untersucht die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage vom Herbst 2018. Die Autorinnen und Autoren analysieren die politischen und sozialen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und -bürger und prüfen, wie fragil und gespalten die gesellschaftliche Mitte, die stets als Garant für Stabilität und feste Normen galt, heute ist. Rechtsextreme Gruppen treten öffentlichkeitswirksam an der Seite "normaler" Bürgerinnen und Bürger auf, rechtspopulistische Forderungen und Diskurse erhalten scheinbar immer mehr Raum in Politik und Debatte. Wie weit sind rechtsextreme, rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Haben Polarisierungen und Konflikte die Norm von der Gleichwertigkeit aller Gruppen verschoben? Ist die demokratische Mitte geschrumpft oder verloren? Antworten gibt die neue "Mitte-Studie", die seit 2002 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:1014449057', 'gnd:1076928684', 'gnd:1120961564', 'gnd:1128768267', 'gnd:115260978', 'gnd:1187782157', 'gnd:1210875950', 'gnd:12149912X', 'gnd:123723922', 'gnd:1240713940', 'gnd:37498-2', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4048829-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645558916'] ### GND class: ['Häusler, Alexander', 'Rees, Jonas H.', 'Krause, Daniela', 'Berghan, Wilhelm', 'Zick, Andreas', 'Schröter, Franziska', 'Lamberty, Pia', 'Faulbaum, Frank', 'Küpper, Beate', 'Mokros, Nico', 'Friedrich-Ebert-Stiftung', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Einstellung', 'Rechtsradikalismus'] <|eot_id|>
3A1645576965.jsonld
['Rechneraufbau und Rechnerarchitektur']
[['Landschaft der Prozessoren -- Leistungsmessung und Bewertung -- Pipelining -- Superskalarität -- Experimente mit dem MMIX-Meta-Simulator -- Sprungvorhersage -- Speichersysteme -- Virtueller Speicher -- Moderne Techniken zur Parallelverarbeitung.', 'Thema dieses Werkes ist der Aufbau moderner Mikroprozessoren und der darauf basierenden Rechnersysteme. Im Anschluss an einen Überblick über gängige Prozessoren werden grundlegende Eigenschaften von Befehlssätzen dargestellt, und es wird skizziert, wie die Leistung von Computern beurteilt werden kann. Den Schwerpunkt bildet die Behandlung von Techniken wie Pipelining, einschließlich Out-of-order-Execution und spekulativer Befehlsausführung. Des weiteren geht der Autor ausführlich auf den Aufbau und die Organisation des Hauptspeichers sowie Techniken zur Sprungvorhersage ein. Mittels eines frei verfügbaren Simulators und Werkzeugen zur Visualisierung werden alle grundlegenden Konzepte veranschaulicht. Zu diesem Zweck wird insbesondere der von Donald E. Knuth (Stanford University) entwickelte Modell-Prozessor MMIX verwendet. Mit Hilfe dieser Werkzeuge kann der Leser eigene Experimente durchführen und so sein Wissen vertiefen. Alle Kapitel enthalten Übungsaufgaben mit Lösungen.']]
['gnd:172528143', 'gnd:4039232-6', 'gnd:4048717-9', 'gnd:4577685-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645576965']
['Böttcher, Axel', 'Mikroprozessor', 'Computerarchitektur', 'MMIX']
Document ### Title: ['Rechneraufbau und Rechnerarchitektur'] ### Abstract: [['Landschaft der Prozessoren -- Leistungsmessung und Bewertung -- Pipelining -- Superskalarität -- Experimente mit dem MMIX-Meta-Simulator -- Sprungvorhersage -- Speichersysteme -- Virtueller Speicher -- Moderne Techniken zur Parallelverarbeitung.', 'Thema dieses Werkes ist der Aufbau moderner Mikroprozessoren und der darauf basierenden Rechnersysteme. Im Anschluss an einen Überblick über gängige Prozessoren werden grundlegende Eigenschaften von Befehlssätzen dargestellt, und es wird skizziert, wie die Leistung von Computern beurteilt werden kann. Den Schwerpunkt bildet die Behandlung von Techniken wie Pipelining, einschließlich Out-of-order-Execution und spekulativer Befehlsausführung. Des weiteren geht der Autor ausführlich auf den Aufbau und die Organisation des Hauptspeichers sowie Techniken zur Sprungvorhersage ein. Mittels eines frei verfügbaren Simulators und Werkzeugen zur Visualisierung werden alle grundlegenden Konzepte veranschaulicht. Zu diesem Zweck wird insbesondere der von Donald E. Knuth (Stanford University) entwickelte Modell-Prozessor MMIX verwendet. Mit Hilfe dieser Werkzeuge kann der Leser eigene Experimente durchführen und so sein Wissen vertiefen. Alle Kapitel enthalten Übungsaufgaben mit Lösungen.']] ### GND ID: ['gnd:172528143', 'gnd:4039232-6', 'gnd:4048717-9', 'gnd:4577685-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645576965'] ### GND class: ['Böttcher, Axel', 'Mikroprozessor', 'Computerarchitektur', 'MMIX'] <|eot_id|>
3A1645577279.jsonld
['Screen- und Interfacedesign : Gestaltung und Usability für Hard- und Software']
[['Vorwort -- 1. Orientierung planen und strukturieren: Orientierung -- Metapher -- Icon -- Navigation -- Flowchart -- Drehbuch -- 2. Zielgruppenanalyse und -ansprache -- 3. Form (visuell): Bildgestaltung -- Typografie, Text -- Layout, Styleguide -- Screendesign -- Informationdesign -- 4. Form (auditiv) -- 5. Funktion: Interactiondesign -- Interfacedesign, Dialogdesign, GUI, Navigationsstruktur -- Usability, Ergonomie, GUI, Evaluierung -- Anhang.', 'Die Themen Screen-, Interface-, Interaction- und Informationsdesign, deren Zusammenhänge und Grundlagen für Konzeption und Gestaltung werden in diesem Buch ausführlich dargestellt. Dabei betrachtet der Autor auch die medienspezifischen Gestaltungsmethodiken und beschreibt darauf aufbauend Gestaltungskonzepte und Produktionsabläufe. Ausgehend von Zielgruppenanalyse und -ansprache beschreibt der Autor, wie man Nutzerbedürfnisse und Bedienqualität durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien ermitteln und ermöglichen kann. Anhand zahlreicher Beispiele wird aufgezeigt, dass Screendesign mehr ist, als nur die Illustrierung vorgegebener Konzepte und dass Interfacedesign nicht nur die Funktion repräsentiert, sondern dass ein Interface Bedeutungsträger ist, mit dem u.a. auch das Image eines Produktes gestaltet wird und somit Bestandteil des Corporate Design ist. Auf der beigefügten CD-ROM befinden sich Erläuterungsgrafiken und exemplarische Dateien, Listen mit Tipps der jeweiligen Kapitel, Beispiele für Flowcharts, Funktionslayouts und Storyboards, Fragebogen zum Thema Usability und Evaluierung.']]
['gnd:132493691', 'gnd:4015249-2', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4157139-3', 'gnd:4159103-3', 'gnd:4275084-2', 'gnd:4642838-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645577279']
['Stapelkamp, Torsten', 'Ergonomie', 'Softwareentwicklung', 'Gestaltung', 'Hardwareentwurf', 'Graphische Benutzeroberfläche', 'Interaktive Medien']
Document ### Title: ['Screen- und Interfacedesign : Gestaltung und Usability für Hard- und Software'] ### Abstract: [['Vorwort -- 1. Orientierung planen und strukturieren: Orientierung -- Metapher -- Icon -- Navigation -- Flowchart -- Drehbuch -- 2. Zielgruppenanalyse und -ansprache -- 3. Form (visuell): Bildgestaltung -- Typografie, Text -- Layout, Styleguide -- Screendesign -- Informationdesign -- 4. Form (auditiv) -- 5. Funktion: Interactiondesign -- Interfacedesign, Dialogdesign, GUI, Navigationsstruktur -- Usability, Ergonomie, GUI, Evaluierung -- Anhang.', 'Die Themen Screen-, Interface-, Interaction- und Informationsdesign, deren Zusammenhänge und Grundlagen für Konzeption und Gestaltung werden in diesem Buch ausführlich dargestellt. Dabei betrachtet der Autor auch die medienspezifischen Gestaltungsmethodiken und beschreibt darauf aufbauend Gestaltungskonzepte und Produktionsabläufe. Ausgehend von Zielgruppenanalyse und -ansprache beschreibt der Autor, wie man Nutzerbedürfnisse und Bedienqualität durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien ermitteln und ermöglichen kann. Anhand zahlreicher Beispiele wird aufgezeigt, dass Screendesign mehr ist, als nur die Illustrierung vorgegebener Konzepte und dass Interfacedesign nicht nur die Funktion repräsentiert, sondern dass ein Interface Bedeutungsträger ist, mit dem u.a. auch das Image eines Produktes gestaltet wird und somit Bestandteil des Corporate Design ist. Auf der beigefügten CD-ROM befinden sich Erläuterungsgrafiken und exemplarische Dateien, Listen mit Tipps der jeweiligen Kapitel, Beispiele für Flowcharts, Funktionslayouts und Storyboards, Fragebogen zum Thema Usability und Evaluierung.']] ### GND ID: ['gnd:132493691', 'gnd:4015249-2', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4157139-3', 'gnd:4159103-3', 'gnd:4275084-2', 'gnd:4642838-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645577279'] ### GND class: ['Stapelkamp, Torsten', 'Ergonomie', 'Softwareentwicklung', 'Gestaltung', 'Hardwareentwurf', 'Graphische Benutzeroberfläche', 'Interaktive Medien'] <|eot_id|>
3A1645577570.jsonld
['Technische Akustik']
[['Wahrnehmung von Schall -- Grundbegriffe der Wellenausbreitung -- Schallausbreitung und Schallabstrahlung -- Körperschall -- Elastische Isolation -- Schallabsorption -- Grundlagen der Raumakustik -- Schalldämmung -- Schalldämpfer -- Schallschutzwände -- Elektroakustische Wandler für Luftschall -- Grundlagen der aktiven Lärmbekämpfung -- Eigenschaften und Beschreibung von Übertragern.', 'Dieses schon klassische Werk ist in Stoffauswahl und Aufbau einzigartig und bewährt, seine Themenauswahl widmet sich der Ingenieurausbildung. Im Fokus stehen die wichtigsten Maßnahmen zur Beruhigung der akustischen Umwelt. Alle Kapitel stellen direkt und indirekt die Frage, wie die Lautstärke in den praktisch wichtigsten akustischen Umgebungen (in Gebäuden und im Freien) verringert werden kann. Den so genannten Maßnahmenkapiteln werden die Medienkapitel vorangestellt, die das erforderliche Grundlagenwissen über die Natur von Schall und Schwingungen vermitteln. Neu hinzu kommen die Grundlagen der Übertragungstheorie und zur Nützlichkeit der Fourierschen Zerlegung von beliebigen Schwingungsverläufen. Gründlich überarbeitet worden ist das Kapitel über Schallschutzwände. Die Behandlung dieses Gegenstandes ist nicht gerade trivial, sondern durchaus anspruchsvoll und gehört - mathematisch gesehen - sicher zum schwierigeren Teil des Aufgabenfeldes. Dem Autor gelingt es, die komplexe wellentheoretische Beschreibung mit Hilfe von Näherungen auf die Kernsubstanz der Aussagen zurückzuführen; mit einem verblüffend einfachen und einleuchtenden Resultat, dessen praktische Konsequenzen für den Alltagseinsatz gewürdigt werden. Schließlich findet man in der siebenten Auflage zu jedem Kapitel Fallbeispiele als Rechenübungen mit Ergebnissen, wobei stets auch der Lösungsweg genannt wird. .']]
['gnd:1029272050', 'gnd:4059219-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645577570']
['Möser, Michael', 'Technische Akustik']
Document ### Title: ['Technische Akustik'] ### Abstract: [['Wahrnehmung von Schall -- Grundbegriffe der Wellenausbreitung -- Schallausbreitung und Schallabstrahlung -- Körperschall -- Elastische Isolation -- Schallabsorption -- Grundlagen der Raumakustik -- Schalldämmung -- Schalldämpfer -- Schallschutzwände -- Elektroakustische Wandler für Luftschall -- Grundlagen der aktiven Lärmbekämpfung -- Eigenschaften und Beschreibung von Übertragern.', 'Dieses schon klassische Werk ist in Stoffauswahl und Aufbau einzigartig und bewährt, seine Themenauswahl widmet sich der Ingenieurausbildung. Im Fokus stehen die wichtigsten Maßnahmen zur Beruhigung der akustischen Umwelt. Alle Kapitel stellen direkt und indirekt die Frage, wie die Lautstärke in den praktisch wichtigsten akustischen Umgebungen (in Gebäuden und im Freien) verringert werden kann. Den so genannten Maßnahmenkapiteln werden die Medienkapitel vorangestellt, die das erforderliche Grundlagenwissen über die Natur von Schall und Schwingungen vermitteln. Neu hinzu kommen die Grundlagen der Übertragungstheorie und zur Nützlichkeit der Fourierschen Zerlegung von beliebigen Schwingungsverläufen. Gründlich überarbeitet worden ist das Kapitel über Schallschutzwände. Die Behandlung dieses Gegenstandes ist nicht gerade trivial, sondern durchaus anspruchsvoll und gehört - mathematisch gesehen - sicher zum schwierigeren Teil des Aufgabenfeldes. Dem Autor gelingt es, die komplexe wellentheoretische Beschreibung mit Hilfe von Näherungen auf die Kernsubstanz der Aussagen zurückzuführen; mit einem verblüffend einfachen und einleuchtenden Resultat, dessen praktische Konsequenzen für den Alltagseinsatz gewürdigt werden. Schließlich findet man in der siebenten Auflage zu jedem Kapitel Fallbeispiele als Rechenübungen mit Ergebnissen, wobei stets auch der Lösungsweg genannt wird. .']] ### GND ID: ['gnd:1029272050', 'gnd:4059219-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645577570'] ### GND class: ['Möser, Michael', 'Technische Akustik'] <|eot_id|>
3A1645578232.jsonld
['Methoden der Verhaltensbiologie']
[['Der Vogel singt morgens, weil… - es hell wird. - sich der Hormonstatus ändert. - er damit Rivalen aus seinem Revier fern hält. - Weibchen durch den Gesang bei der Partnerwahl beeinflusst werden. Durch die Vielfalt von Ebenen, auf denen Tierverhalten untersucht und verstanden werden kann, hat sich die Verhaltensbiologie zu einer lebendigen und schnell wachsenden Wissenschaftsdisziplin entwickelt. Marc Naguib erklärt in diesem Lehrbuch die grundlegenden Methoden der qualitativen und quantitativen Erfassung von Verhalten. Dabei werden deskriptive und experimentelle Ansätze von Versuchsplänen berücksichtigt. Anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung wird die Breite der modernen verhaltensbiologischen Forschung anschaulich dargestellt. Die "Methoden der Verhaltensbiologie" erfassen und erklären die wissenschaftlichen Methoden zum Studium von Tierverhalten einfach und anschaulich.', 'Allgemeine Grundlagen -- Allgemeine Grundlagen -- Planung der Datenaufnahme -- Planung der Datenaufnahme -- Quantifizierung von Verhaltensabläufen -- Quantifizierung von Verhaltensabläufen -- Weiterführende Aspekte und Methoden -- Weiterführende Aspekte und Methoden -- Datenauswertung und Präsentation -- Datenauswertung und Präsentation -- Methodische Beispiele aus der aktuellen Forschung -- Modellierungen -- Analyse sozialer Netzwerke -- Konflikte und Konfliktlösung in Insektenstaaten -- Untersuchungen der sozialen Kognition bei Affen -- Einsatz und Design von Playbackexperimenten -- Automatisierte Verhaltensforschung mit RFID -- Indirekte Tierbeobachtung mit elektronischen Instrumenten -- Radiotelemetrie -- Methoden der Orientierungsforschung -- Verhaltensendokrinologie -- Quantitative Verhaltensgenetik -- Einsatz stabiler Isotope in der Verhaltensbiologie -- Methoden der Nutztierethologie.']]
['gnd:4062862-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645578232']
['Verhaltensforschung']
Document ### Title: ['Methoden der Verhaltensbiologie'] ### Abstract: [['Der Vogel singt morgens, weil… - es hell wird. - sich der Hormonstatus ändert. - er damit Rivalen aus seinem Revier fern hält. - Weibchen durch den Gesang bei der Partnerwahl beeinflusst werden. Durch die Vielfalt von Ebenen, auf denen Tierverhalten untersucht und verstanden werden kann, hat sich die Verhaltensbiologie zu einer lebendigen und schnell wachsenden Wissenschaftsdisziplin entwickelt. Marc Naguib erklärt in diesem Lehrbuch die grundlegenden Methoden der qualitativen und quantitativen Erfassung von Verhalten. Dabei werden deskriptive und experimentelle Ansätze von Versuchsplänen berücksichtigt. Anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung wird die Breite der modernen verhaltensbiologischen Forschung anschaulich dargestellt. Die "Methoden der Verhaltensbiologie" erfassen und erklären die wissenschaftlichen Methoden zum Studium von Tierverhalten einfach und anschaulich.', 'Allgemeine Grundlagen -- Allgemeine Grundlagen -- Planung der Datenaufnahme -- Planung der Datenaufnahme -- Quantifizierung von Verhaltensabläufen -- Quantifizierung von Verhaltensabläufen -- Weiterführende Aspekte und Methoden -- Weiterführende Aspekte und Methoden -- Datenauswertung und Präsentation -- Datenauswertung und Präsentation -- Methodische Beispiele aus der aktuellen Forschung -- Modellierungen -- Analyse sozialer Netzwerke -- Konflikte und Konfliktlösung in Insektenstaaten -- Untersuchungen der sozialen Kognition bei Affen -- Einsatz und Design von Playbackexperimenten -- Automatisierte Verhaltensforschung mit RFID -- Indirekte Tierbeobachtung mit elektronischen Instrumenten -- Radiotelemetrie -- Methoden der Orientierungsforschung -- Verhaltensendokrinologie -- Quantitative Verhaltensgenetik -- Einsatz stabiler Isotope in der Verhaltensbiologie -- Methoden der Nutztierethologie.']] ### GND ID: ['gnd:4062862-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645578232'] ### GND class: ['Verhaltensforschung'] <|eot_id|>
3A1645580121.jsonld
['Sozialraum und Netzwerke : Perspektiven in der Governance-Ära']
['Im Blickpunkt der Forschungsvorhaben stehen die Lebenswelten, Aktions- und Handlungsräume von Bewohnerinnen und Bewohner in den Stadtteilen und Wohnquartieren, aber auch die sozialräumlichen Netzwerke von Diensten, Einrichtungen und Organisationen. (Verlagstext)']
['gnd:1019702354', 'gnd:130423661', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4369958-3', 'gnd:4639012-1', 'gnd:6065633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645580121']
['Spieckermann, Holger', 'Schubert, Herbert', 'Sozialraum', 'Politisches Netzwerk', 'Governance', 'Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt srm Sozial, Raum, Management']
Document ### Title: ['Sozialraum und Netzwerke : Perspektiven in der Governance-Ära'] ### Abstract: ['Im Blickpunkt der Forschungsvorhaben stehen die Lebenswelten, Aktions- und Handlungsräume von Bewohnerinnen und Bewohner in den Stadtteilen und Wohnquartieren, aber auch die sozialräumlichen Netzwerke von Diensten, Einrichtungen und Organisationen. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1019702354', 'gnd:130423661', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4369958-3', 'gnd:4639012-1', 'gnd:6065633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645580121'] ### GND class: ['Spieckermann, Holger', 'Schubert, Herbert', 'Sozialraum', 'Politisches Netzwerk', 'Governance', 'Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt srm Sozial, Raum, Management'] <|eot_id|>
3A1645587371.jsonld
['Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik']
[['Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Methoden der beschreibenden Statistik und ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsstatistik, insbesondere in die Indexzahlen und die Messung von Konzentration und Disparität. Die Darstellung zielt auf klare Begriffe, nachvollziehbare Verfahren und Motivation aus den Wirtschaftswissenschaften. Sie enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, zum Teil mit aktuellen realen Wirtschaftsdaten. Anleitungen zur Datenanalyse am Computer mit Excel® ergänzen den Text. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende insbesondere der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Grundstudium. Es ist auch zum Selbststudium geeignet.', 'Was ist Statistik? -- Merkmale und Daten -- Auswertung von eindimensionalen Daten -- Konzentrations- und Disparitätsmessung -- Verhältniszahlen, Messzahlen und Indexzahlen -- Auswertung von mehrdimensionalen Daten -- Analyse von Zeitreihen.']]
['gnd:118195042', 'gnd:4066517-3', 'gnd:4070313-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645587371']
['Mosler, Karl C.', 'Wirtschaftsstatistik', 'Deskriptive Statistik']
Document ### Title: ['Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik'] ### Abstract: [['Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Methoden der beschreibenden Statistik und ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsstatistik, insbesondere in die Indexzahlen und die Messung von Konzentration und Disparität. Die Darstellung zielt auf klare Begriffe, nachvollziehbare Verfahren und Motivation aus den Wirtschaftswissenschaften. Sie enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, zum Teil mit aktuellen realen Wirtschaftsdaten. Anleitungen zur Datenanalyse am Computer mit Excel® ergänzen den Text. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende insbesondere der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Grundstudium. Es ist auch zum Selbststudium geeignet.', 'Was ist Statistik? -- Merkmale und Daten -- Auswertung von eindimensionalen Daten -- Konzentrations- und Disparitätsmessung -- Verhältniszahlen, Messzahlen und Indexzahlen -- Auswertung von mehrdimensionalen Daten -- Analyse von Zeitreihen.']] ### GND ID: ['gnd:118195042', 'gnd:4066517-3', 'gnd:4070313-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645587371'] ### GND class: ['Mosler, Karl C.', 'Wirtschaftsstatistik', 'Deskriptive Statistik'] <|eot_id|>
3A1645587908.jsonld
['SAP® on Linux : Architektur, Implementierung, Konfiguration, Administration']
[['Das vorliegende Buch bietet erstmalig eine fundierte Gesamtdarstellung über den Aufbau, den Betrieb und die Funktionsweise von SAP auf Linux. Dabei werden die grundlegenden Konzepte, die Systemarchitektur und deren Implementierung von SAP auf Linux von langjährigen Kennern der Materie praxisnah, fundiert und technisch detailliert dargestellt. Dem erfahrenen Linux-Fachmann wird damit das nötige Rüstzeug an die Hand gegeben, um einen soliden Einstieg in die SAP-Welt zu finden, und der SAP-Administrator findet zuverlässige Informationen, um ein SAP-System auf Linux sicher installieren und optimal betreiben zu können. .', 'Einleitung -- SAP Systemarchitektur -- Bootprozess, Konfiguration, Ressourcen- und Fehler-Analyse -- SAP Memory Management unter Linux -- Virtueller Adressraum, Shares Memory -- Betriebssystem-Ressourcen -- Filesysteme, Netzwerke, Parametrisierung -- Sicherheit von SAP auf Linux -- Sichere Netzwerk-Konfiguration -- Installation und Migration -- Aufbau komplexer Infrastrukturen -- Hochverfügbarkeit -- Datenbanken -- Hardware-Aspekte -- Frontend -- Security.']]
['gnd:4137282-7', 'gnd:4337730-0', 'gnd:4595331-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645587908']
['Softwaresystem', 'LINUX', 'SAP (Marke)']
Document ### Title: ['SAP® on Linux : Architektur, Implementierung, Konfiguration, Administration'] ### Abstract: [['Das vorliegende Buch bietet erstmalig eine fundierte Gesamtdarstellung über den Aufbau, den Betrieb und die Funktionsweise von SAP auf Linux. Dabei werden die grundlegenden Konzepte, die Systemarchitektur und deren Implementierung von SAP auf Linux von langjährigen Kennern der Materie praxisnah, fundiert und technisch detailliert dargestellt. Dem erfahrenen Linux-Fachmann wird damit das nötige Rüstzeug an die Hand gegeben, um einen soliden Einstieg in die SAP-Welt zu finden, und der SAP-Administrator findet zuverlässige Informationen, um ein SAP-System auf Linux sicher installieren und optimal betreiben zu können. .', 'Einleitung -- SAP Systemarchitektur -- Bootprozess, Konfiguration, Ressourcen- und Fehler-Analyse -- SAP Memory Management unter Linux -- Virtueller Adressraum, Shares Memory -- Betriebssystem-Ressourcen -- Filesysteme, Netzwerke, Parametrisierung -- Sicherheit von SAP auf Linux -- Sichere Netzwerk-Konfiguration -- Installation und Migration -- Aufbau komplexer Infrastrukturen -- Hochverfügbarkeit -- Datenbanken -- Hardware-Aspekte -- Frontend -- Security.']] ### GND ID: ['gnd:4137282-7', 'gnd:4337730-0', 'gnd:4595331-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645587908'] ### GND class: ['Softwaresystem', 'LINUX', 'SAP (Marke)'] <|eot_id|>
3A1645588181.jsonld
['Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb']
[['Grundlagen für Bauablaufplanung und Logistik -- Kennzahlen für Baubetrieb und Logistik -- Richtwerte für Bauablaufplanung und Logistik -- Bauablaufplanung im Baubetrieb — Grobplanung für „Bauwerk-Rohbau“ -- Bauablaufplanung im Baubetrieb — Feinplanung für Stahlbetonarbeiten -- Logistik im Baubetrieb — Grobplanung für Bauwerk-Rohbau -- Logistik im Baubetrieb — Feinplanung für die Stahlbetonarbeiten -- Wahrscheinlichkeitsüberlegungen — Berechnung der Dauer -- Regelkreis für die Planung und Steuerung des Bauablaufs.', 'Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Abwicklung von Bauvorhaben ist die effektive Planung des Bauablaufs und der Logistik. Wie dies zu erreichen ist, beschreibt das Buch anhand von Ablaufschemata und Interaktionsdiagrammen. Auf diese Weise werden systematisches Vorgehen in der Bearbeitung sowie die übersichtliche Darstellung wesentlicher baubetrieblicher Zusammenhänge gefördert. Die Diagramme eignen sich auch besonders für Untersuchungen zur Sensitivität und Plausibilität. Des Weiteren zeigen die Interaktionsdiagramme baupraktische Anwendungsfälle für die Grob- und Feinplanung des Bauablaufs und der Logistik. Bandbreiten zu Aufwandswerten, Mengen, Anzahl an Arbeitskräften und Geräten können mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung systematisch berücksichtigt werden.']]
['gnd:4004704-0', 'gnd:4122751-7', 'gnd:4246866-8', 'gnd:4264182-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645588181']
['Baubetrieb', 'Ablaufplanung', 'Logistikplanung', 'Bauablauf']
Document ### Title: ['Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb'] ### Abstract: [['Grundlagen für Bauablaufplanung und Logistik -- Kennzahlen für Baubetrieb und Logistik -- Richtwerte für Bauablaufplanung und Logistik -- Bauablaufplanung im Baubetrieb — Grobplanung für „Bauwerk-Rohbau“ -- Bauablaufplanung im Baubetrieb — Feinplanung für Stahlbetonarbeiten -- Logistik im Baubetrieb — Grobplanung für Bauwerk-Rohbau -- Logistik im Baubetrieb — Feinplanung für die Stahlbetonarbeiten -- Wahrscheinlichkeitsüberlegungen — Berechnung der Dauer -- Regelkreis für die Planung und Steuerung des Bauablaufs.', 'Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Abwicklung von Bauvorhaben ist die effektive Planung des Bauablaufs und der Logistik. Wie dies zu erreichen ist, beschreibt das Buch anhand von Ablaufschemata und Interaktionsdiagrammen. Auf diese Weise werden systematisches Vorgehen in der Bearbeitung sowie die übersichtliche Darstellung wesentlicher baubetrieblicher Zusammenhänge gefördert. Die Diagramme eignen sich auch besonders für Untersuchungen zur Sensitivität und Plausibilität. Des Weiteren zeigen die Interaktionsdiagramme baupraktische Anwendungsfälle für die Grob- und Feinplanung des Bauablaufs und der Logistik. Bandbreiten zu Aufwandswerten, Mengen, Anzahl an Arbeitskräften und Geräten können mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung systematisch berücksichtigt werden.']] ### GND ID: ['gnd:4004704-0', 'gnd:4122751-7', 'gnd:4246866-8', 'gnd:4264182-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645588181'] ### GND class: ['Baubetrieb', 'Ablaufplanung', 'Logistikplanung', 'Bauablauf'] <|eot_id|>
3A1645588483.jsonld
['Handbuch Umformtechnik : Grundlagen, Technologien, Maschinen']
[['Das Handbuch Umformtechnik ist das neue Standardwerk für Ingenieure, ambitionierte Studenten und Wissenschaftler. Es überzeugt durch die kompakte und übersichtliche Darstellung grundlegenden Wissens und komplexer Inhalte für die wissenschaftliche Arbeit und die industrielle Praxis. In den Kapiteln Grundlagen der Umformtechnik, Blechumformung, Massivumformung und Umformmaschinen werden ausgehend von den metallografischen, plastomechanischen und tribologischen Grundlagen aktuelle Technologien und Verfahren vorgestellt. Zahlreiche Grafiken illustrieren die Inhalte. Aktuelle Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus über 50 Jahren universitärer Forschung und Lehre machen das Buch zu einem hilfreichen Handwerkszeug für den Umformtechniker.', 'Einleitung (Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Umformtechnik. Einteilung der Umformverfahren.) -- Grundlagen der Umformtechnik (Werkstoffverhalten. Bezogene und logarithmische Formänderung. Umformgeschwindigkeit. Fließkurven und Aufnahmeverfahren. Einführung in die Berechnung umformtechnischer Prozesse. Einfluss der Reibung auf den Umformprozess) -- Blechumformung (Verfahren der Blechumformung. Tiefziehen im Anschlag. Tiefziehen im Weiterschlag. Blechprüfverfahren. Ermittlung von lokalen Formänderungen. Werkzeugtechnik für das Tiefziehen. Wirkmedienbasierte Umformung. Warmumformung. Sonderverfahren der Blechumformung. Scherschneiden. Biegen. Fügen. Werkzeugverschleiß beim Umformen. Blechwerkstoffe) -- Massivumformung (Einteilung der Verfahren. Stauchen. Freiformschmieden. Gesenkschmieden. Fließpressen. Strangpressen. Massivumformung von Leichtmetallen. Thixoschmieden als Sonderverfahren der Massivumformung. Pulverschmieden) -- Umformmaschinen (Einteilung der Umformmaschinen. Arbeitsgebundene Umformmaschinen. Weggebundene Umformmaschinen. Kraftgebundene Umformmaschinen. Industrieller Einsatz von Umformmaschinen. Genauigkeitsgrößen von Umformmaschinen). Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels -- Sachverzeichnis.']]
['gnd:1018301291', 'gnd:1029450366', 'gnd:4061585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645588483']
['Behrens, Bernd-Arno', 'Doege, Eckart', 'Umformen']
Document ### Title: ['Handbuch Umformtechnik : Grundlagen, Technologien, Maschinen'] ### Abstract: [['Das Handbuch Umformtechnik ist das neue Standardwerk für Ingenieure, ambitionierte Studenten und Wissenschaftler. Es überzeugt durch die kompakte und übersichtliche Darstellung grundlegenden Wissens und komplexer Inhalte für die wissenschaftliche Arbeit und die industrielle Praxis. In den Kapiteln Grundlagen der Umformtechnik, Blechumformung, Massivumformung und Umformmaschinen werden ausgehend von den metallografischen, plastomechanischen und tribologischen Grundlagen aktuelle Technologien und Verfahren vorgestellt. Zahlreiche Grafiken illustrieren die Inhalte. Aktuelle Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus über 50 Jahren universitärer Forschung und Lehre machen das Buch zu einem hilfreichen Handwerkszeug für den Umformtechniker.', 'Einleitung (Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Umformtechnik. Einteilung der Umformverfahren.) -- Grundlagen der Umformtechnik (Werkstoffverhalten. Bezogene und logarithmische Formänderung. Umformgeschwindigkeit. Fließkurven und Aufnahmeverfahren. Einführung in die Berechnung umformtechnischer Prozesse. Einfluss der Reibung auf den Umformprozess) -- Blechumformung (Verfahren der Blechumformung. Tiefziehen im Anschlag. Tiefziehen im Weiterschlag. Blechprüfverfahren. Ermittlung von lokalen Formänderungen. Werkzeugtechnik für das Tiefziehen. Wirkmedienbasierte Umformung. Warmumformung. Sonderverfahren der Blechumformung. Scherschneiden. Biegen. Fügen. Werkzeugverschleiß beim Umformen. Blechwerkstoffe) -- Massivumformung (Einteilung der Verfahren. Stauchen. Freiformschmieden. Gesenkschmieden. Fließpressen. Strangpressen. Massivumformung von Leichtmetallen. Thixoschmieden als Sonderverfahren der Massivumformung. Pulverschmieden) -- Umformmaschinen (Einteilung der Umformmaschinen. Arbeitsgebundene Umformmaschinen. Weggebundene Umformmaschinen. Kraftgebundene Umformmaschinen. Industrieller Einsatz von Umformmaschinen. Genauigkeitsgrößen von Umformmaschinen). Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels -- Sachverzeichnis.']] ### GND ID: ['gnd:1018301291', 'gnd:1029450366', 'gnd:4061585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645588483'] ### GND class: ['Behrens, Bernd-Arno', 'Doege, Eckart', 'Umformen'] <|eot_id|>
3A164558884X.jsonld
['Kompendium der visuellen Information und Kommunikation']
[['Vor Inbetriebnahme Bitte Lesen -- Der Einflussfaktor Mensch -- Am Anfang Steht das Weisse Blatt -- Qualität ist Keine Geschmacksache -- Traumpaar Text und Bild -- Auf die Mischung Kommt es an — Designkonzepte -- Das Visuelle Abbild der Sprache -- Information Hat Viele Gesichter -- Erst Drücken, Dann Drehen -- Antworten Eröffnen Neue Fragen.', 'Praktikern wird in zunehmendem Maße abgefordert, ihr Wissen eigenständig, professionell und attraktiv aufzubereiten. Dieses Kompendium zeigt Wege auf, Informationsdesign von der Grafik bis zum Dokument zu bewerten, zu erstellen und zu verbessern. Zweihundert farbige Abbildungen gewähren Einblick in Aufbau und Funktion von Technik, visualisieren Prozesse und geben Hinweise, Information gezielt zu steuern. Das Buch beleuchtet Wahrnehmung, Ideenfindung, Illustrationsmethoden, Typografie und Layout und das Zusammenspiel von Text und Bild im Designkonzept. Es ist ein ideales Fachbuch für Studierende und Fachkräfte, die Gestaltung nicht als artifiziellen Selbstzweck, sondern als Transportmittel von Ideen und Informationen betrachten, z. B. Ingenieure, Redakteure, Journalisten, Fachkräfte für PR und Marketing, Mediengestalter, Lehrer. Der hohe Schauwert der Abbildungen lädt zum Genießen und Blättern ein.']]
['gnd:4019558-2', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4304892-4', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164558884X']
['Grafikdesign', 'Visuelle Kommunikation', 'Kommunikationsdesign', 'Mediendesign']
Document ### Title: ['Kompendium der visuellen Information und Kommunikation'] ### Abstract: [['Vor Inbetriebnahme Bitte Lesen -- Der Einflussfaktor Mensch -- Am Anfang Steht das Weisse Blatt -- Qualität ist Keine Geschmacksache -- Traumpaar Text und Bild -- Auf die Mischung Kommt es an — Designkonzepte -- Das Visuelle Abbild der Sprache -- Information Hat Viele Gesichter -- Erst Drücken, Dann Drehen -- Antworten Eröffnen Neue Fragen.', 'Praktikern wird in zunehmendem Maße abgefordert, ihr Wissen eigenständig, professionell und attraktiv aufzubereiten. Dieses Kompendium zeigt Wege auf, Informationsdesign von der Grafik bis zum Dokument zu bewerten, zu erstellen und zu verbessern. Zweihundert farbige Abbildungen gewähren Einblick in Aufbau und Funktion von Technik, visualisieren Prozesse und geben Hinweise, Information gezielt zu steuern. Das Buch beleuchtet Wahrnehmung, Ideenfindung, Illustrationsmethoden, Typografie und Layout und das Zusammenspiel von Text und Bild im Designkonzept. Es ist ein ideales Fachbuch für Studierende und Fachkräfte, die Gestaltung nicht als artifiziellen Selbstzweck, sondern als Transportmittel von Ideen und Informationen betrachten, z. B. Ingenieure, Redakteure, Journalisten, Fachkräfte für PR und Marketing, Mediengestalter, Lehrer. Der hohe Schauwert der Abbildungen lädt zum Genießen und Blättern ein.']] ### GND ID: ['gnd:4019558-2', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4304892-4', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164558884X'] ### GND class: ['Grafikdesign', 'Visuelle Kommunikation', 'Kommunikationsdesign', 'Mediendesign'] <|eot_id|>
3A1645589110.jsonld
['Mathematik für Ingenieure : Eine anschauliche Einführung für das praxisorientierte Studium']
[['Plädoyer -- Mengen und Zahlenarten -- Vektorrechnung -- Gleichungen und Ungleichungen -- Folgen und Konvergenz -- Funktionen -- Trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktion -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Reihen und Taylorreihen -- Komplexe Zahlen -- Differentialgleichungen -- Matrizen und Determinanten -- Mehrdimensionale Differentialrechnung -- Mehrdimensionale Integralrechnung.', '"Mathematik in entspannter Atmosphäre" ist das Leitbild dieses leicht verständlichen Lehrbuchs. Im Erzählstil und mit vielen Beispielen beleuchtet der Autor nicht nur die Höhere Mathematik, sondern er stellt auch den Lehrstoff in Bezug zu den Anwendungen. Die gesamte für den Ingenieurstudenten wichtige Mathematik wird in einem Band behandelt. Dies gelingt durch Verzicht auf abstrakte Höhen und durch eine prüfungsgerechte Stoffauswahl, die sich streng an den Bedürfnissen des späteren Ingenieurs ausrichtet. Das Buch kann vorlesungsbegleitend oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Die 141 Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das Einüben des Lehrstoffs und sind im Band "Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure" ausführlich durchgerechnet. Der "Brückenkurs" auf der beigefügten CD-ROM erleichtert Anfängern den Einstieg. "Wem die Zahlenkunst verhasst ist, der wird sie durch dieses Buch nicht lieben lernen. Wer sich aber als angehender Autokonstrukteur, Brückenbauer oder Robotiker mit der Laplace-Transformation, dem Invertieren von Matrizen oder mit dreidimensionalen Integralen vergnügen darf, dem bietet der Professor an der Fachhochschule Frankfurt/Main eine systematische und verständliche Einführung in die vertrackte Materie. Als Ich-Erzähler geleitet er den Leser durch die Welt der höheren Mathematik. Dabei verzichtet er auf belanglose Plaudereien und bemühte Witze. Er bleibt immer hart am prüfungsrelevanten Stoff. Ohne Mühe und Disziplin ist auch bei Rießinger der Weg zur Erkenntnis nicht zu haben. Aber im Gegensatz zu vielen anderen Mathebuchautoren liefert er die Basis dafür: Motivation." (DIE ZEIT) Vom selben Autor erschienen ist: "Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler".']]
['gnd:121469360', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645589110']
['Rießinger, Thomas', 'Mathematik']
Document ### Title: ['Mathematik für Ingenieure : Eine anschauliche Einführung für das praxisorientierte Studium'] ### Abstract: [['Plädoyer -- Mengen und Zahlenarten -- Vektorrechnung -- Gleichungen und Ungleichungen -- Folgen und Konvergenz -- Funktionen -- Trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktion -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Reihen und Taylorreihen -- Komplexe Zahlen -- Differentialgleichungen -- Matrizen und Determinanten -- Mehrdimensionale Differentialrechnung -- Mehrdimensionale Integralrechnung.', '"Mathematik in entspannter Atmosphäre" ist das Leitbild dieses leicht verständlichen Lehrbuchs. Im Erzählstil und mit vielen Beispielen beleuchtet der Autor nicht nur die Höhere Mathematik, sondern er stellt auch den Lehrstoff in Bezug zu den Anwendungen. Die gesamte für den Ingenieurstudenten wichtige Mathematik wird in einem Band behandelt. Dies gelingt durch Verzicht auf abstrakte Höhen und durch eine prüfungsgerechte Stoffauswahl, die sich streng an den Bedürfnissen des späteren Ingenieurs ausrichtet. Das Buch kann vorlesungsbegleitend oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Die 141 Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das Einüben des Lehrstoffs und sind im Band "Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure" ausführlich durchgerechnet. Der "Brückenkurs" auf der beigefügten CD-ROM erleichtert Anfängern den Einstieg. "Wem die Zahlenkunst verhasst ist, der wird sie durch dieses Buch nicht lieben lernen. Wer sich aber als angehender Autokonstrukteur, Brückenbauer oder Robotiker mit der Laplace-Transformation, dem Invertieren von Matrizen oder mit dreidimensionalen Integralen vergnügen darf, dem bietet der Professor an der Fachhochschule Frankfurt/Main eine systematische und verständliche Einführung in die vertrackte Materie. Als Ich-Erzähler geleitet er den Leser durch die Welt der höheren Mathematik. Dabei verzichtet er auf belanglose Plaudereien und bemühte Witze. Er bleibt immer hart am prüfungsrelevanten Stoff. Ohne Mühe und Disziplin ist auch bei Rießinger der Weg zur Erkenntnis nicht zu haben. Aber im Gegensatz zu vielen anderen Mathebuchautoren liefert er die Basis dafür: Motivation." (DIE ZEIT) Vom selben Autor erschienen ist: "Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler".']] ### GND ID: ['gnd:121469360', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645589110'] ### GND class: ['Rießinger, Thomas', 'Mathematik'] <|eot_id|>
3A164558948X.jsonld
['Radführungen der Straßenfahrzeuge : Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion']
[['Das Buch liefert eine lückenlose, anschauliche und theoretisch fundierte Darstellung der Wirkungsweise von Radaufhängungen. Konstrukteure, Versuchsingenieure und Berechnungsingenieure finden darin das notwendige Rüstzeug zur kinematisch und elasto-kinematisch einwandfreien Entwicklung. Am Anfang stehen Überlegungen zur Systematik der Radaufhängungen sowie zur kinematischen Analyse, ein Überblick über die wichtigsten Reifeneigenschaften und eine Betrachtung sowohl der Federungs- und Dämpfungssysteme als auch der Elemente des Antriebsstranges (Gelenkwellen und Vorgelegegetriebe) in ihrem Zusammenspiel mit der Radaufhängung. Mit diesen Grundlagen werden typische Lastfälle wie Antrieb und Bremsung oder Kurvenfahrt und ihre Wechselwirkungen mit der Radaufhängung untersucht, wobei die Bedeutung der Elasto-Kinematik mit einem eigenen Kapitel unterstrichen wird. Da heute kein Fahrzeug mehr ohne elektronische Regelsysteme auskommt, gibt die dritte Auflage des Buches einen Überblick über diese Systeme. Nach Anmerkungen zur Synthese und zur konstruktiven Gestaltung von Bauteilen für Radaufhängungen folgen Betrachtungen ausgeführter Einzelrad-, Starrachs- und Verbundaufhängungen für Autos sowie der speziellen Radführungen der Motorräder.', 'Bauarten und Freiheitsgrade -- Kinematische Analyse der Radführungen -- Der Reifen -- Federung und Dämpfung -- Antrieb und Bremsung -- Kurvenfahrt -- Die Lenkung -- Die Elasto-Kinematik der Radaufhängungen -- Servo- und Regelsysteme am Fahrwerk -- Synthese und Konstruktion -- Aufhängungen für Motorräder -- Einzelradaufhängungen -- Starrachsführungen -- Verbundaufhängungen.']]
['gnd:4137754-0', 'gnd:4137755-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164558948X']
['Radaufhängung', 'Straßenfahrzeug']
Document ### Title: ['Radführungen der Straßenfahrzeuge : Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion'] ### Abstract: [['Das Buch liefert eine lückenlose, anschauliche und theoretisch fundierte Darstellung der Wirkungsweise von Radaufhängungen. Konstrukteure, Versuchsingenieure und Berechnungsingenieure finden darin das notwendige Rüstzeug zur kinematisch und elasto-kinematisch einwandfreien Entwicklung. Am Anfang stehen Überlegungen zur Systematik der Radaufhängungen sowie zur kinematischen Analyse, ein Überblick über die wichtigsten Reifeneigenschaften und eine Betrachtung sowohl der Federungs- und Dämpfungssysteme als auch der Elemente des Antriebsstranges (Gelenkwellen und Vorgelegegetriebe) in ihrem Zusammenspiel mit der Radaufhängung. Mit diesen Grundlagen werden typische Lastfälle wie Antrieb und Bremsung oder Kurvenfahrt und ihre Wechselwirkungen mit der Radaufhängung untersucht, wobei die Bedeutung der Elasto-Kinematik mit einem eigenen Kapitel unterstrichen wird. Da heute kein Fahrzeug mehr ohne elektronische Regelsysteme auskommt, gibt die dritte Auflage des Buches einen Überblick über diese Systeme. Nach Anmerkungen zur Synthese und zur konstruktiven Gestaltung von Bauteilen für Radaufhängungen folgen Betrachtungen ausgeführter Einzelrad-, Starrachs- und Verbundaufhängungen für Autos sowie der speziellen Radführungen der Motorräder.', 'Bauarten und Freiheitsgrade -- Kinematische Analyse der Radführungen -- Der Reifen -- Federung und Dämpfung -- Antrieb und Bremsung -- Kurvenfahrt -- Die Lenkung -- Die Elasto-Kinematik der Radaufhängungen -- Servo- und Regelsysteme am Fahrwerk -- Synthese und Konstruktion -- Aufhängungen für Motorräder -- Einzelradaufhängungen -- Starrachsführungen -- Verbundaufhängungen.']] ### GND ID: ['gnd:4137754-0', 'gnd:4137755-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164558948X'] ### GND class: ['Radaufhängung', 'Straßenfahrzeug'] <|eot_id|>
3A1645600696.jsonld
['Marketing- und Vertriebspower durch Sponsoring : Sponsoringbudgets strategisch managen und refinanzieren']
[['Unternehmen wie Deutsche Telekom, HypoVereinsbank, TUI und Sponsoring-Newcomer PAYBACK refinanzieren ihr Sponsoring-Investment nicht nur, sie erzielen Gewinne, betreiben ihr Sponsoring mit messbarem "Return On Sponsoring Investment". Das setzt voraus, dem Sponsoring einen unternehmensstrategischen Stellenwert einzuräumen. Von der Sponsoringplanung bis zum Gewinn für alle Beteiligten – dieses Buch bietet Namen, Zahlen und Hintergründe, ein praxiserprobtes Sponsoring-Management-Modell, dazu Instrumente und Checklisten. Und 12 aktuelle Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen, Vereinen und Verbänden. Eine faszinierende und inspirierende Lektüre für alle, die sich mit Unternehmensführung, Sponsoring, Marketing, Vertrieb und Business Development beschäftigen.', 'Sponsoring-Grundlagen -- Was Sie schon immer über Sponsoring wissen wollten -- Integriertes und Strategisches Sponsoring-Management -- Der strategische Sponsoring-Management-Kreislauf -- Die Praxis — Erfahrungs- und Erfolgsberichte -- Die Deutsche Telekom — Die FIFA WM 2006, ein Kick für Marke und Business -- HypoVereinsbank-Gruppe — Neukundengewinnung und internationale Expansion mit der Marke FC Bayern München -- World of TUI — Sport-Sponsoring als zentraler Baustein der Sport-Marketing-Strategie -- adidas — Sponsoring im Sport als Innovations- und Vertriebs-Plattform -- Loyalty Partner — Das PAYBACK-Olympia-Engagement oder: Wie verhelfe ich meinen Partnern in einer Woche zu 33 Millionen Euro mehr Umsatz? -- Bayer — Das integrierte Sportförderungs- und Sponsoring-Modell der Bayer AG -- Premiere — Der Abo-Sender als leistungsfähiger Vermarktungspartner für Sponsoren -- FC Bayern München — Die partnerschaftliche 360°-Vermarktungs-Plattform -- Deutsche Bank Skyliners — Die „Basketball-Revolution im Rhein-Main-Gebiet“ -- Der Deutsche Golf Verband e.V. (DGV) — Etablierung des Golfsports als integrierte Marketing- und Vertriebs-Plattform -- SPORT+MARKT — Marktforschung als Schlüsselelement der Effizienz- und Erfolgskontrolle im Sport-Sponsoring -- Advernomics — Der „emotionale Anker“ als Erfolgsgarant bei der Vernetzung von Sponsoring mit klassischer Werburg.']]
['gnd:130868116', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121270-8', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4207428-9', 'gnd:4207431-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645600696']
['Braun, Karl', 'Unternehmen', 'Finanzplan', 'Strategisches Management', 'Marketingmanagement', 'Sportsponsoring', 'Sponsoring']
Document ### Title: ['Marketing- und Vertriebspower durch Sponsoring : Sponsoringbudgets strategisch managen und refinanzieren'] ### Abstract: [['Unternehmen wie Deutsche Telekom, HypoVereinsbank, TUI und Sponsoring-Newcomer PAYBACK refinanzieren ihr Sponsoring-Investment nicht nur, sie erzielen Gewinne, betreiben ihr Sponsoring mit messbarem "Return On Sponsoring Investment". Das setzt voraus, dem Sponsoring einen unternehmensstrategischen Stellenwert einzuräumen. Von der Sponsoringplanung bis zum Gewinn für alle Beteiligten – dieses Buch bietet Namen, Zahlen und Hintergründe, ein praxiserprobtes Sponsoring-Management-Modell, dazu Instrumente und Checklisten. Und 12 aktuelle Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen, Vereinen und Verbänden. Eine faszinierende und inspirierende Lektüre für alle, die sich mit Unternehmensführung, Sponsoring, Marketing, Vertrieb und Business Development beschäftigen.', 'Sponsoring-Grundlagen -- Was Sie schon immer über Sponsoring wissen wollten -- Integriertes und Strategisches Sponsoring-Management -- Der strategische Sponsoring-Management-Kreislauf -- Die Praxis — Erfahrungs- und Erfolgsberichte -- Die Deutsche Telekom — Die FIFA WM 2006, ein Kick für Marke und Business -- HypoVereinsbank-Gruppe — Neukundengewinnung und internationale Expansion mit der Marke FC Bayern München -- World of TUI — Sport-Sponsoring als zentraler Baustein der Sport-Marketing-Strategie -- adidas — Sponsoring im Sport als Innovations- und Vertriebs-Plattform -- Loyalty Partner — Das PAYBACK-Olympia-Engagement oder: Wie verhelfe ich meinen Partnern in einer Woche zu 33 Millionen Euro mehr Umsatz? -- Bayer — Das integrierte Sportförderungs- und Sponsoring-Modell der Bayer AG -- Premiere — Der Abo-Sender als leistungsfähiger Vermarktungspartner für Sponsoren -- FC Bayern München — Die partnerschaftliche 360°-Vermarktungs-Plattform -- Deutsche Bank Skyliners — Die „Basketball-Revolution im Rhein-Main-Gebiet“ -- Der Deutsche Golf Verband e.V. (DGV) — Etablierung des Golfsports als integrierte Marketing- und Vertriebs-Plattform -- SPORT+MARKT — Marktforschung als Schlüsselelement der Effizienz- und Erfolgskontrolle im Sport-Sponsoring -- Advernomics — Der „emotionale Anker“ als Erfolgsgarant bei der Vernetzung von Sponsoring mit klassischer Werburg.']] ### GND ID: ['gnd:130868116', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121270-8', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4207428-9', 'gnd:4207431-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645600696'] ### GND class: ['Braun, Karl', 'Unternehmen', 'Finanzplan', 'Strategisches Management', 'Marketingmanagement', 'Sportsponsoring', 'Sponsoring'] <|eot_id|>
3A1645601226.jsonld
['Wertstromdesign : Der Weg zur schlanken Fabrik']
[['Zur Optimierung der Produktion wurde in den letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg das Wertstromdesign eingesetzt. Diese Methode ist einzigartig durch ihre kompakte Visualisierung der gesamten Produktion inklusive des Material- und Informationsflusses. Damit zeigt sie Verbesserungspotenziale deutlich auf. Zentrales Element des Wertstromdesigns sind die ausführlich erläuterten Gestaltungsrichtlinien. Ihre Anwendung in einer aufeinander aufbauenden Reihenfolge erlaubt die zielorientierte Entwicklung eines idealen Soll-Zustands für die Produktion. Eine Systematik zur produktfamilienorientierten Fabrikstrukturierung rundet die Methodik ab. Das vorliegende Buch stellt die Wertstrommethode sorgfältig und so detailliert dar, dass sie auch bei einer komplexen Produktion zuverlässig anwendbar wird. Allgemeine Überlegungen zur Fabrik und den Zielen einer Produktion ergänzen die Darstellung des Wertstromdesigns. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen deren Anwendung.', 'Produktionsoptimierung -- Wertstromanalyse -- Wertstromdesign -- Die schlanke Fabrik -- Projektbeispiele -- Literaturhinweise.']]
['gnd:136872263', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4037928-0', 'gnd:4122751-7', 'gnd:4129552-3', 'gnd:4161668-6', 'gnd:4287302-2', 'gnd:4496282-4', 'gnd:7617676-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645601226']
['Erlach, Klaus', 'Industriebetrieb', 'Materialfluss', 'Ablaufplanung', 'Grafische Darstellung', 'Informationsfluss', 'Lean Production', 'Prozessanalyse (Prozessmanagement)', 'Wertstromdesign']
Document ### Title: ['Wertstromdesign : Der Weg zur schlanken Fabrik'] ### Abstract: [['Zur Optimierung der Produktion wurde in den letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg das Wertstromdesign eingesetzt. Diese Methode ist einzigartig durch ihre kompakte Visualisierung der gesamten Produktion inklusive des Material- und Informationsflusses. Damit zeigt sie Verbesserungspotenziale deutlich auf. Zentrales Element des Wertstromdesigns sind die ausführlich erläuterten Gestaltungsrichtlinien. Ihre Anwendung in einer aufeinander aufbauenden Reihenfolge erlaubt die zielorientierte Entwicklung eines idealen Soll-Zustands für die Produktion. Eine Systematik zur produktfamilienorientierten Fabrikstrukturierung rundet die Methodik ab. Das vorliegende Buch stellt die Wertstrommethode sorgfältig und so detailliert dar, dass sie auch bei einer komplexen Produktion zuverlässig anwendbar wird. Allgemeine Überlegungen zur Fabrik und den Zielen einer Produktion ergänzen die Darstellung des Wertstromdesigns. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen deren Anwendung.', 'Produktionsoptimierung -- Wertstromanalyse -- Wertstromdesign -- Die schlanke Fabrik -- Projektbeispiele -- Literaturhinweise.']] ### GND ID: ['gnd:136872263', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4037928-0', 'gnd:4122751-7', 'gnd:4129552-3', 'gnd:4161668-6', 'gnd:4287302-2', 'gnd:4496282-4', 'gnd:7617676-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645601226'] ### GND class: ['Erlach, Klaus', 'Industriebetrieb', 'Materialfluss', 'Ablaufplanung', 'Grafische Darstellung', 'Informationsfluss', 'Lean Production', 'Prozessanalyse (Prozessmanagement)', 'Wertstromdesign'] <|eot_id|>
3A1645603008.jsonld
['Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte — Rapid Prototyping : Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung']
[['Organisation und Wissenskooperation -- Vernetztes Wissen für die interaktive Entwicklung von Prototypen -- Wissensrepräsentation und Kommunikation (RPD-IT-Infrastruktur) -- Erstellung virtueller und physischer Prototypen.', 'Wie kann ich innovative Produkte schneller und besser entwickeln - von der Idee bis zum Prototypen? Die neuesten Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereichs 374 "Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte – Rapid Prototyping" werden in diesem Buch übersichtlich zusammengefasst. Von organisatorischen und informationstechnischen Grundlagen sowie qualitätstechnischen Rahmenbedingungen bis zur Herstellung physischer, virtueller oder hybrider Prototypen werden alle relevanten Aspekte des Produktentwicklungsprozesses beschrieben. Dabei werden auch Themen wie Reverse Engineering, neue Materialien sowie Kosten- und Qualitätsprognosen angesprochen. Ziel des Einsatzes dieser Methoden und Verfahren ist dabei immer die Beschleunigung und Verbesserung des Entwicklungsprozesses. Der interessierte Praktiker findet wertvolle Hinweise zur Optimierung seiner Prozesse, Forscher bekommen einen intensiven Einblick in die aktuellen Problemfelder und Lösungen.']]
['gnd:112288669', 'gnd:122287304', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4389159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645603008']
['Bertsche, Bernd', 'Bullinger, Hans-Jörg', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Rapid Prototyping (Fertigung)']
Document ### Title: ['Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte — Rapid Prototyping : Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung'] ### Abstract: [['Organisation und Wissenskooperation -- Vernetztes Wissen für die interaktive Entwicklung von Prototypen -- Wissensrepräsentation und Kommunikation (RPD-IT-Infrastruktur) -- Erstellung virtueller und physischer Prototypen.', 'Wie kann ich innovative Produkte schneller und besser entwickeln - von der Idee bis zum Prototypen? Die neuesten Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereichs 374 "Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte – Rapid Prototyping" werden in diesem Buch übersichtlich zusammengefasst. Von organisatorischen und informationstechnischen Grundlagen sowie qualitätstechnischen Rahmenbedingungen bis zur Herstellung physischer, virtueller oder hybrider Prototypen werden alle relevanten Aspekte des Produktentwicklungsprozesses beschrieben. Dabei werden auch Themen wie Reverse Engineering, neue Materialien sowie Kosten- und Qualitätsprognosen angesprochen. Ziel des Einsatzes dieser Methoden und Verfahren ist dabei immer die Beschleunigung und Verbesserung des Entwicklungsprozesses. Der interessierte Praktiker findet wertvolle Hinweise zur Optimierung seiner Prozesse, Forscher bekommen einen intensiven Einblick in die aktuellen Problemfelder und Lösungen.']] ### GND ID: ['gnd:112288669', 'gnd:122287304', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4389159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645603008'] ### GND class: ['Bertsche, Bernd', 'Bullinger, Hans-Jörg', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Rapid Prototyping (Fertigung)'] <|eot_id|>
3A1645603938.jsonld
['Mathematik für Physiker 2 : Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik']
[['Mathematik für Physiker stellt in zwei Bänden eine gelungene Einführung dar. Das bewährte Lehrbuch gibt es ab der 12. Auflage zusammen mit der Software Mathematik für Naturwissenschaftler, ein interaktiver Kurs für den PC (nur mit Band 1). Zusätzlich wurden die ca. 600 Lehr- und Übungsschritte der Studienunterstützung als pdf auf eine CD-ROM integriert. Die korrigierte Neuauflage enthält eine komplett überarbeitete CD-ROM mit neuer Aufgabenzusammenstellung. Ein sehr nützliches, gut abgerundetes und in mehr als 25 Jahren bewährtes Lehrwerk. Systemvoraussetzungen: Alle Systeme, CD-ROM Laufwerk, Windows 3.1, 95, 98, ME. 4MB RAM, VGA, mind. 256 Farben, Acrobat Reader 4.0.', 'Funktionen mehrerer Variablen, skalare Felder und Vektorfelder -- Partielle Ableitung. totales Differential und Gradient -- Mehrfachintegrale. Koordinatensysteme -- Parameterdarstellung, Linienintegral -- Oberflächenintegrale -- Divergenz und Rotation -- Koordinatentransformationen und Matrizen -- Lineare Gleichungssysteme und Determinanten -- Eigenwerte und Eigenvektoren -- Fourierreihen -- Fourier-Integrale -- Laplace-Transformationen -- Die Wellengleichungen.']]
['gnd:123326095', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4062471-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645603938']
['Weltner, Klaus', 'Analysis', 'Vektorrechnung']
Document ### Title: ['Mathematik für Physiker 2 : Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik'] ### Abstract: [['Mathematik für Physiker stellt in zwei Bänden eine gelungene Einführung dar. Das bewährte Lehrbuch gibt es ab der 12. Auflage zusammen mit der Software Mathematik für Naturwissenschaftler, ein interaktiver Kurs für den PC (nur mit Band 1). Zusätzlich wurden die ca. 600 Lehr- und Übungsschritte der Studienunterstützung als pdf auf eine CD-ROM integriert. Die korrigierte Neuauflage enthält eine komplett überarbeitete CD-ROM mit neuer Aufgabenzusammenstellung. Ein sehr nützliches, gut abgerundetes und in mehr als 25 Jahren bewährtes Lehrwerk. Systemvoraussetzungen: Alle Systeme, CD-ROM Laufwerk, Windows 3.1, 95, 98, ME. 4MB RAM, VGA, mind. 256 Farben, Acrobat Reader 4.0.', 'Funktionen mehrerer Variablen, skalare Felder und Vektorfelder -- Partielle Ableitung. totales Differential und Gradient -- Mehrfachintegrale. Koordinatensysteme -- Parameterdarstellung, Linienintegral -- Oberflächenintegrale -- Divergenz und Rotation -- Koordinatentransformationen und Matrizen -- Lineare Gleichungssysteme und Determinanten -- Eigenwerte und Eigenvektoren -- Fourierreihen -- Fourier-Integrale -- Laplace-Transformationen -- Die Wellengleichungen.']] ### GND ID: ['gnd:123326095', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4062471-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645603938'] ### GND class: ['Weltner, Klaus', 'Analysis', 'Vektorrechnung'] <|eot_id|>
3A1645604225.jsonld
['Maß- und Integrationstheorie']
[['Dieses Lehrbuch der Maß- und Integrationstheorie vermittelt dem Leser ein solides Basiswissen, wie es für weite Bereiche der Mathematik unerläßlich ist, insbesondere für reelle Analysis, Funktionalanalysis, Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik. Thematische Schwerpunkte sind Produktmaße, Fourier-Transformation, Transformationsformel, Konvergenzbegriffe, absolute Stetigkeit und Maße auf topologischen Räumen. Höhepunkte sind die Herleitung des Rieszschen Darstellungssatzes mit Hilfe eines Fortsetzungsresultats von Kisynski und der Beweis der Existenz und Eindeutigkeit des Haarschen Maßes. Ferner enthält das Buch einen Abschnitt über Konvergenz von Maßen und den Satz von Prochorov. Der Text wird aufgelockert durch mathematikhistorische Ausflüge und Kurzporträts von Mathematikern, die zum Thema des Buches wichtige Beiträge geliefert haben. Eine Vielzahl von Übungsaufgaben vertieft den Stoff. Aus den Rezensionen: "... In diesem Buch wird die Maß- und Integrationstheorie als ein zentrales Gebiet der Mathematik dargestellt, das insbesondere für die Funktionalanalysis und die Stochastik unentbehrlich ist; es hat daher zu Recht seinen Platz in der Reihe \'Grundwissen Mathematik\'. Vor allem für denjenigen, der über Grundkenntnisse bereits verfügt, ist es eine Quelle der Anregung und Bereicherung." (Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 861 (1997), 148-149) "... Das Buch ... zeugt von großer Lehrerfahrung des Autors. Es ist flüssig geschrieben, vermittelt solides Grundwissen und enthält viele Beispiele und Übungsaufgaben. Deshalb kann ich es Mathematik-Studenten aller Richtungen (einschließlich Lehramtskandidaten) zum Gebrauch neben der Vorlesung nachdrücklich empfehlen." (Zeitschrift für Analysis und ihre Anwendungen 16 (1997), 493-494).', '?-Algebren und Borelsche Mengen -- Inhalte und Maße -- Meßbare Funktionen -- Das Lebesgue-Integral -- Produktmaße, Satz von Fubini und Transformationsformel -- Konvergenzbegriffe der Maß-und Integrationstheorie -- Absolute Stetigkeit -- Maße auf topologischen Räumen.']]
['gnd:11570597X', 'gnd:4074626-4', 'gnd:4138369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645604225']
['Elstrodt, Jürgen', 'Maßtheorie', 'Integrationstheorie']
Document ### Title: ['Maß- und Integrationstheorie'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch der Maß- und Integrationstheorie vermittelt dem Leser ein solides Basiswissen, wie es für weite Bereiche der Mathematik unerläßlich ist, insbesondere für reelle Analysis, Funktionalanalysis, Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik. Thematische Schwerpunkte sind Produktmaße, Fourier-Transformation, Transformationsformel, Konvergenzbegriffe, absolute Stetigkeit und Maße auf topologischen Räumen. Höhepunkte sind die Herleitung des Rieszschen Darstellungssatzes mit Hilfe eines Fortsetzungsresultats von Kisynski und der Beweis der Existenz und Eindeutigkeit des Haarschen Maßes. Ferner enthält das Buch einen Abschnitt über Konvergenz von Maßen und den Satz von Prochorov. Der Text wird aufgelockert durch mathematikhistorische Ausflüge und Kurzporträts von Mathematikern, die zum Thema des Buches wichtige Beiträge geliefert haben. Eine Vielzahl von Übungsaufgaben vertieft den Stoff. Aus den Rezensionen: "... In diesem Buch wird die Maß- und Integrationstheorie als ein zentrales Gebiet der Mathematik dargestellt, das insbesondere für die Funktionalanalysis und die Stochastik unentbehrlich ist; es hat daher zu Recht seinen Platz in der Reihe \'Grundwissen Mathematik\'. Vor allem für denjenigen, der über Grundkenntnisse bereits verfügt, ist es eine Quelle der Anregung und Bereicherung." (Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 861 (1997), 148-149) "... Das Buch ... zeugt von großer Lehrerfahrung des Autors. Es ist flüssig geschrieben, vermittelt solides Grundwissen und enthält viele Beispiele und Übungsaufgaben. Deshalb kann ich es Mathematik-Studenten aller Richtungen (einschließlich Lehramtskandidaten) zum Gebrauch neben der Vorlesung nachdrücklich empfehlen." (Zeitschrift für Analysis und ihre Anwendungen 16 (1997), 493-494).', '?-Algebren und Borelsche Mengen -- Inhalte und Maße -- Meßbare Funktionen -- Das Lebesgue-Integral -- Produktmaße, Satz von Fubini und Transformationsformel -- Konvergenzbegriffe der Maß-und Integrationstheorie -- Absolute Stetigkeit -- Maße auf topologischen Räumen.']] ### GND ID: ['gnd:11570597X', 'gnd:4074626-4', 'gnd:4138369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645604225'] ### GND class: ['Elstrodt, Jürgen', 'Maßtheorie', 'Integrationstheorie'] <|eot_id|>
3A164560957X.jsonld
['Erhöhtes Risiko']
['New-York-Times-Bestsellerautor Michael Lewis untersucht die Signifikanz von Ministerien im Zuge demokratiepolitischer Entwicklung nach der Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der USA und argumentiert dabei, dass ein geschwächter Staatsapparat eine Gefahr für alle ist. (2)']
['gnd:118834312', 'gnd:118926845', 'gnd:131863630', 'gnd:19462-1', 'gnd:4061692-7', 'gnd:4170067-3', 'gnd:4177415-2', 'gnd:4187525-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164560957X']
['Trump, Donald 1946', 'Lewis, Michael', 'Neubauer, Jürgen', 'Campus Verlag', 'Unfähigkeit', 'Ministerium', 'Regierungsstil', 'Verantwortungsbewusstsein']
Document ### Title: ['Erhöhtes Risiko'] ### Abstract: ['New-York-Times-Bestsellerautor Michael Lewis untersucht die Signifikanz von Ministerien im Zuge demokratiepolitischer Entwicklung nach der Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der USA und argumentiert dabei, dass ein geschwächter Staatsapparat eine Gefahr für alle ist. (2)'] ### GND ID: ['gnd:118834312', 'gnd:118926845', 'gnd:131863630', 'gnd:19462-1', 'gnd:4061692-7', 'gnd:4170067-3', 'gnd:4177415-2', 'gnd:4187525-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164560957X'] ### GND class: ['Trump, Donald 1946', 'Lewis, Michael', 'Neubauer, Jürgen', 'Campus Verlag', 'Unfähigkeit', 'Ministerium', 'Regierungsstil', 'Verantwortungsbewusstsein'] <|eot_id|>
3A1645610837.jsonld
['China-Handbuch für Manager : Kultur, Verhalten und Arbeiten im Reich der Mitte']
[['Dr. Birgit Zinzius ist eine führende Unternehmensberaterin im Bereich Asien, speziell China. Sie ist Geschäftsführerin der Unternehmensberatung Seminar für Interkulturelle Kommunikation und Internationales Management in München. Die Schwerpunkte bei der Beratung namhafter deutscher und internationaler Wirtschaftsunternehmen mit Engagement in der VR China/Taiwan/Singapur/Indonesien/Japan und den Vereinigten Staaten liegen in den Bereichen interkulturelles Management, Wirtschaft und Politik. Dr. Birgit Zinzius war viele Jahre in Lehre und Forschung in Deutschland, China und den USA tätig und leitete diverse internationale Forschungsprojekte. Sie hat bereits mehrere Bücher zum Thema China veröffentlicht. China ist die Wirtschaftsmacht des 21. Jahrhunderts. Die Wachstumsraten sind imposant und anhaltend, die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen enorm. Immer mehr westliche Firmen gehen in das Reich der Mitte, aber ebenso viele scheitern auch, weil sie Bürokratie, Investitionsmittel oder auch die menschliche Seite eines Chinaaufenthaltes nicht ausreichend bedacht und vorbereitet haben. Das China-Handbuch hilft Managern, sich für kurze Reisen oder auch mehrjährige Chinaaufenthalte auf die Begegnung, Verhandlung oder das Arbeiten mit Chinesen vorzubereiten. Es ist ein unentbehrlicher Begleiter für alle, die beruflich in China oder mit Chinesen zu tun haben, aber auch für diejenigen, die sich für die chinesische Kultur und Mentalität interessieren. .', 'Kultur - Geschichte - Philosophie - Wirtschaft: Geschichtlicher Abriss; China - eine Gesellschaft im Umbruch; Konfuzianismus; Westliche und östliche Denkweise; Der Fremde - der Barbar; Kiautschou - ein deutscher Irrweg; Nord-Süd-Gefälle; Heimatverbundenheit - Patriotismus; Die Chinesische Diaspora - Brain Gain auf Chinesisch -- Mentalität - Traditionen - Riten: Das Gesicht; Danwei u. Nachbarschaftsorganisationen; Familie; Alter; Zeitrechnung u. Feiertage; Freizeit - Die neue Lebensqualität; Die chinesische Küche; Fengshui -- To Dos und Tabus: Namen u. Anrede; Begrüßung; Gesprächsthemen; Die chinesische Sprache; Firmennamen auf Chinesisch; Zahlen; Körpersprache; Geschenke; Farben; Privatspähre; Bankette - Einladungen - Trinksprüche - Sitzordnungen; Delegationseinladungen; Zeit -- Verhandlungsführung: Bürokratie; Verhandlungen; Empfang chinesischer Delegationen; Kommunikationsstruktur; Konflikt -- Management: Auswahl u. Einstellung von Mitarbeitern; Management u. Personalführung; Werbung u. Wettbewerb -- Schluss.']]
['gnd:4009937-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4078514-2', 'gnd:4314530-9', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645610837']
['China', 'Deutsche', 'Führungskraft', 'Umgangsformen', 'Geschäftsverbindung', 'Interkulturelles Management']
Document ### Title: ['China-Handbuch für Manager : Kultur, Verhalten und Arbeiten im Reich der Mitte'] ### Abstract: [['Dr. Birgit Zinzius ist eine führende Unternehmensberaterin im Bereich Asien, speziell China. Sie ist Geschäftsführerin der Unternehmensberatung Seminar für Interkulturelle Kommunikation und Internationales Management in München. Die Schwerpunkte bei der Beratung namhafter deutscher und internationaler Wirtschaftsunternehmen mit Engagement in der VR China/Taiwan/Singapur/Indonesien/Japan und den Vereinigten Staaten liegen in den Bereichen interkulturelles Management, Wirtschaft und Politik. Dr. Birgit Zinzius war viele Jahre in Lehre und Forschung in Deutschland, China und den USA tätig und leitete diverse internationale Forschungsprojekte. Sie hat bereits mehrere Bücher zum Thema China veröffentlicht. China ist die Wirtschaftsmacht des 21. Jahrhunderts. Die Wachstumsraten sind imposant und anhaltend, die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen enorm. Immer mehr westliche Firmen gehen in das Reich der Mitte, aber ebenso viele scheitern auch, weil sie Bürokratie, Investitionsmittel oder auch die menschliche Seite eines Chinaaufenthaltes nicht ausreichend bedacht und vorbereitet haben. Das China-Handbuch hilft Managern, sich für kurze Reisen oder auch mehrjährige Chinaaufenthalte auf die Begegnung, Verhandlung oder das Arbeiten mit Chinesen vorzubereiten. Es ist ein unentbehrlicher Begleiter für alle, die beruflich in China oder mit Chinesen zu tun haben, aber auch für diejenigen, die sich für die chinesische Kultur und Mentalität interessieren. .', 'Kultur - Geschichte - Philosophie - Wirtschaft: Geschichtlicher Abriss; China - eine Gesellschaft im Umbruch; Konfuzianismus; Westliche und östliche Denkweise; Der Fremde - der Barbar; Kiautschou - ein deutscher Irrweg; Nord-Süd-Gefälle; Heimatverbundenheit - Patriotismus; Die Chinesische Diaspora - Brain Gain auf Chinesisch -- Mentalität - Traditionen - Riten: Das Gesicht; Danwei u. Nachbarschaftsorganisationen; Familie; Alter; Zeitrechnung u. Feiertage; Freizeit - Die neue Lebensqualität; Die chinesische Küche; Fengshui -- To Dos und Tabus: Namen u. Anrede; Begrüßung; Gesprächsthemen; Die chinesische Sprache; Firmennamen auf Chinesisch; Zahlen; Körpersprache; Geschenke; Farben; Privatspähre; Bankette - Einladungen - Trinksprüche - Sitzordnungen; Delegationseinladungen; Zeit -- Verhandlungsführung: Bürokratie; Verhandlungen; Empfang chinesischer Delegationen; Kommunikationsstruktur; Konflikt -- Management: Auswahl u. Einstellung von Mitarbeitern; Management u. Personalführung; Werbung u. Wettbewerb -- Schluss.']] ### GND ID: ['gnd:4009937-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4078514-2', 'gnd:4314530-9', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645610837'] ### GND class: ['China', 'Deutsche', 'Führungskraft', 'Umgangsformen', 'Geschäftsverbindung', 'Interkulturelles Management'] <|eot_id|>
3A1645611515.jsonld
['Debian GNU/Linux in der Praxis : Anwendungen, Konzepte, Werkzeuge']
['Das vorliegende Handbuch wendet sich an Debian-User, die über ein vollständig installiertes und konfiguriertes System verfügen, und nun das breite Spektrum der Anwendungen nutzen möchten. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt: Datenorganisation (Benutzer- und Terminverwaltung, Groupware), Datenhaltung in Datenbanken (PostgreSQL, MySQL), Gestaltung von Grafiken (xfig, gnuplot, freie CAD-Programme), Bildverarbeitung (Gimp), wichtige Anwendungen zur Netzwerkkommunikation (ftp, E-Mail, write, talk, IRC, Instant Messaging, Voice over IP). Ferner werden freie Programme zur Tabellenkalkulation (Gnumeric) und zur Textverarbeitung (vi, Emacs, LaTeX, RCS, CVS) vorgestellt, eine Einführung in die Computer-Algebra mittels Maple gegeben und gängige UNIX-Werkzeuge sowie die Office-Suiten OpenOffice und StarOffice in ihrer Basisfunktionalität dargestellt. Dieses Werk bietet die optimale Ergänzung zum Buch Debian GNU/Linux Grundlagen, Installation Administration und Anwendung von Peter H. Ganten und Wulf Alex.']
['gnd:1062526686', 'gnd:4543287-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645611515']
['Alex, Wulf', 'Debian GNU/LINUX']
Document ### Title: ['Debian GNU/Linux in der Praxis : Anwendungen, Konzepte, Werkzeuge'] ### Abstract: ['Das vorliegende Handbuch wendet sich an Debian-User, die über ein vollständig installiertes und konfiguriertes System verfügen, und nun das breite Spektrum der Anwendungen nutzen möchten. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt: Datenorganisation (Benutzer- und Terminverwaltung, Groupware), Datenhaltung in Datenbanken (PostgreSQL, MySQL), Gestaltung von Grafiken (xfig, gnuplot, freie CAD-Programme), Bildverarbeitung (Gimp), wichtige Anwendungen zur Netzwerkkommunikation (ftp, E-Mail, write, talk, IRC, Instant Messaging, Voice over IP). Ferner werden freie Programme zur Tabellenkalkulation (Gnumeric) und zur Textverarbeitung (vi, Emacs, LaTeX, RCS, CVS) vorgestellt, eine Einführung in die Computer-Algebra mittels Maple gegeben und gängige UNIX-Werkzeuge sowie die Office-Suiten OpenOffice und StarOffice in ihrer Basisfunktionalität dargestellt. Dieses Werk bietet die optimale Ergänzung zum Buch Debian GNU/Linux Grundlagen, Installation Administration und Anwendung von Peter H. Ganten und Wulf Alex.'] ### GND ID: ['gnd:1062526686', 'gnd:4543287-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645611515'] ### GND class: ['Alex, Wulf', 'Debian GNU/LINUX'] <|eot_id|>
3A164561252X.jsonld
['Grundlagen und Modelle des Information Lifecycle Management']
[['Information als Produktionsfaktor und als Produkt -- Information Lifecycle und Information Lifecycle Management -- Rechtliche Grundlagen des Information Lifecycle Management -- Schlüsselfaktor ILM-Modell -- Strategische Einführungskonzepte für ILM -- ILM aus Sicht des Projektmanagements -- Schlüsselfaktor Klassifizierungskonzepte -- Schlüsselfaktor IT-Sicherheit -- Schlüsselfaktor Qualitätssicherung -- Schlüsselfaktor Risikomanagement -- ILM vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Trends im globalen Wettbewerb und in der Informationstechnologie -- ILM Projektmanagement • Kurzbeschreibung Organisation und Struktur.', 'Im Zusammenhang mit IT-Governance, Sarbanes-Oxley Act und Basel II ist Information Lifecycle Management, kurz ILM, ein Thema, das jeder CIO beherrschen muss. Die Autoren fassen Information als ein Produkt auf, das einem Lebenszyklus unterliegt. Jede Phase dieses Produktlebenszyklus erfordert andere IT-Methoden, um Information kostenbewusst zu speichern sowie zu be- und verarbeiten. Die Autoren gehen auf die gesetzlichen Bestimmungen ein, arbeiten die Klassifizierungskonzepte heraus und erläutern die Sicherheitskonzepte und ihre Anforderungen an Betriebsführung und Unternehmen sowie das Disaster Recovery als Bestandteil einer Security-Strategie. Qualitätsmanagement und Risikomanagement werden ausführlich dargestellt. Eine Betrachtung der globalen Aspekte rundet das Buch ab.']]
['gnd:4011134-9', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4215791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164561252X']
['Datenschutz', 'Datensicherung', 'Informationsmanagement', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)']
Document ### Title: ['Grundlagen und Modelle des Information Lifecycle Management'] ### Abstract: [['Information als Produktionsfaktor und als Produkt -- Information Lifecycle und Information Lifecycle Management -- Rechtliche Grundlagen des Information Lifecycle Management -- Schlüsselfaktor ILM-Modell -- Strategische Einführungskonzepte für ILM -- ILM aus Sicht des Projektmanagements -- Schlüsselfaktor Klassifizierungskonzepte -- Schlüsselfaktor IT-Sicherheit -- Schlüsselfaktor Qualitätssicherung -- Schlüsselfaktor Risikomanagement -- ILM vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Trends im globalen Wettbewerb und in der Informationstechnologie -- ILM Projektmanagement • Kurzbeschreibung Organisation und Struktur.', 'Im Zusammenhang mit IT-Governance, Sarbanes-Oxley Act und Basel II ist Information Lifecycle Management, kurz ILM, ein Thema, das jeder CIO beherrschen muss. Die Autoren fassen Information als ein Produkt auf, das einem Lebenszyklus unterliegt. Jede Phase dieses Produktlebenszyklus erfordert andere IT-Methoden, um Information kostenbewusst zu speichern sowie zu be- und verarbeiten. Die Autoren gehen auf die gesetzlichen Bestimmungen ein, arbeiten die Klassifizierungskonzepte heraus und erläutern die Sicherheitskonzepte und ihre Anforderungen an Betriebsführung und Unternehmen sowie das Disaster Recovery als Bestandteil einer Security-Strategie. Qualitätsmanagement und Risikomanagement werden ausführlich dargestellt. Eine Betrachtung der globalen Aspekte rundet das Buch ab.']] ### GND ID: ['gnd:4011134-9', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4215791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164561252X'] ### GND class: ['Datenschutz', 'Datensicherung', 'Informationsmanagement', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)'] <|eot_id|>
3A1645612910.jsonld
['Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 3 : Kinetik, Hydrodynamik']
[['Das Buch enthält die wichtigsten Formeln und 160 vollständig gelöste Aufgaben zur Technischen Mechanik 3 (Kinetik). Besonderer Wert wird auf das Finden des Lösungsweges und das Erstellen der Grundgleichungen gelegt. Behandelte Themen sind: - Kinematik des Punktes - Kinetik des Massenpunktes - Bewegung eines Systems von Massenpunkten - Kinematik des starren Körpers - Kinetik des starren Körpers - Stoßvorgänge - Schwingungen - Relativbewegung - Prinzipien der Mechanik - Hydrodynamik. .', 'Kinematik des Punktes -- Kinetik des Massenpunktes -- Bewegung des Massenpunktsystems -- Kinematik des starren Körpers -- Kinetik des starren Körpers -- Stoßvorgänge -- Schwingungen -- Relativbewegung -- Prinzipien der Mechanik -- Hydrodynamik.']]
['gnd:123468299', 'gnd:132142600', 'gnd:135541875', 'gnd:4026302-2', 'gnd:4030665-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645612910']
['Ehlers, Wolfgang', 'Gross, Dietmar', 'Wriggers, Peter', 'Hydrodynamik', 'Kinetik']
Document ### Title: ['Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 3 : Kinetik, Hydrodynamik'] ### Abstract: [['Das Buch enthält die wichtigsten Formeln und 160 vollständig gelöste Aufgaben zur Technischen Mechanik 3 (Kinetik). Besonderer Wert wird auf das Finden des Lösungsweges und das Erstellen der Grundgleichungen gelegt. Behandelte Themen sind: - Kinematik des Punktes - Kinetik des Massenpunktes - Bewegung eines Systems von Massenpunkten - Kinematik des starren Körpers - Kinetik des starren Körpers - Stoßvorgänge - Schwingungen - Relativbewegung - Prinzipien der Mechanik - Hydrodynamik. .', 'Kinematik des Punktes -- Kinetik des Massenpunktes -- Bewegung des Massenpunktsystems -- Kinematik des starren Körpers -- Kinetik des starren Körpers -- Stoßvorgänge -- Schwingungen -- Relativbewegung -- Prinzipien der Mechanik -- Hydrodynamik.']] ### GND ID: ['gnd:123468299', 'gnd:132142600', 'gnd:135541875', 'gnd:4026302-2', 'gnd:4030665-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645612910'] ### GND class: ['Ehlers, Wolfgang', 'Gross, Dietmar', 'Wriggers, Peter', 'Hydrodynamik', 'Kinetik'] <|eot_id|>
3A1645623742.jsonld
['Glaube und Rationalität : gibt es gute Gründe für den (A)theismus?']
['"Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende Religionsphilosoph/-innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen. Einige Beiträge unterziehen klassische Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes einer neuen Betrachtung. Andere gehen der Frage nach, welche Bedingungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit die Überzeugung, Gott existiere, als vernünftig angesehen werden kann. Gelten hier dieselben Standards wie bei Überzeugungen über die Existenz von Quasaren? Oder haben religiöse Überzeugungen einen besonderen epistemologischen Status? Und ist es rational zulässig, religiöse Erfahrungen oder tradierte Offenbarungen als Gründe für religiöse Überzeugungen anzuführen? Mit Beiträgen von Ansgar Beckermann, Katherine Dormandy, Franz von Kutschera, Winfried Löffler, Herman Philipse, Peter Schulte, Holm Tetens und Christian Weidemann."-- Back cover']
['gnd:1123084149', 'gnd:132236478', 'gnd:4040107-8', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4049415-9', 'gnd:4059740-4', 'gnd:4063106-0', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4131943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645623742']
['Jaster, Romy', 'Schulte, Peter', 'Monotheismus', 'Rationalität', 'Religionsphilosophie', 'Theodizee', 'Vernunft', 'Erkenntnistheorie', 'Glaube', 'Gottesfrage']
Document ### Title: ['Glaube und Rationalität : gibt es gute Gründe für den (A)theismus?'] ### Abstract: ['"Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende Religionsphilosoph/-innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen. Einige Beiträge unterziehen klassische Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes einer neuen Betrachtung. Andere gehen der Frage nach, welche Bedingungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit die Überzeugung, Gott existiere, als vernünftig angesehen werden kann. Gelten hier dieselben Standards wie bei Überzeugungen über die Existenz von Quasaren? Oder haben religiöse Überzeugungen einen besonderen epistemologischen Status? Und ist es rational zulässig, religiöse Erfahrungen oder tradierte Offenbarungen als Gründe für religiöse Überzeugungen anzuführen? Mit Beiträgen von Ansgar Beckermann, Katherine Dormandy, Franz von Kutschera, Winfried Löffler, Herman Philipse, Peter Schulte, Holm Tetens und Christian Weidemann."-- Back cover'] ### GND ID: ['gnd:1123084149', 'gnd:132236478', 'gnd:4040107-8', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4049415-9', 'gnd:4059740-4', 'gnd:4063106-0', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4131943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645623742'] ### GND class: ['Jaster, Romy', 'Schulte, Peter', 'Monotheismus', 'Rationalität', 'Religionsphilosophie', 'Theodizee', 'Vernunft', 'Erkenntnistheorie', 'Glaube', 'Gottesfrage'] <|eot_id|>
3A1645627977.jsonld
['Produktionswirtschaft : Eine Einführung für Wirtschaftsingenieure']
[['Das Buch gibt einen einführenden, entscheidungstheoretisch begründeten Überblick über wichtige Probleme und Modelle der Produktionswirtschaft, veranschaulicht durch praxisnahe Beispiele unterschiedlicher Branchen. Eine zentrale Rolle spielen grafentheoretische Konzepte und Werkzeuge, die systematisch aus grundlegenden Modellen der Theorie betrieblicher Wertschöpfung abgeleitet werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an (angehende) Wirtschaftsingenieure und verwandte Studiengänge.', 'Grundlagen der Produktionswirtschaft -- Produktion in Theorie und Praxis -- Typologie industrieller Produktionssysteme -- Entscheidungstheoretische Einordnung des Produktionsmanagements -- Entscheidungsorientierte Produktionstheorie -- Objekte und Aktivitäten -- Techniken und Restriktionen -- Erfolgstheorie -- Produktionstheorie i.e.S. -- Spezielle Produktionsmodelle -- Einstufige Techniken -- Mehrstufige und zyklische Techniken -- Nicht endlich generierbare Techniken -- Dynamische Modellierung der Produktion -- Operatives Produktionsmanagement -- Erzeugnisprogrammplanung -- Materialwirtschaft -- Produktionsablaufplanung und aktuelle Produktionssteuerung.']]
['gnd:120205300', 'gnd:121659496', 'gnd:4121520-5', 'gnd:4123986-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645627977']
['Dyckhoff, Harald', 'Spengler, Thomas S.', 'Produktionstheorie', 'Produktionswirtschaft']
Document ### Title: ['Produktionswirtschaft : Eine Einführung für Wirtschaftsingenieure'] ### Abstract: [['Das Buch gibt einen einführenden, entscheidungstheoretisch begründeten Überblick über wichtige Probleme und Modelle der Produktionswirtschaft, veranschaulicht durch praxisnahe Beispiele unterschiedlicher Branchen. Eine zentrale Rolle spielen grafentheoretische Konzepte und Werkzeuge, die systematisch aus grundlegenden Modellen der Theorie betrieblicher Wertschöpfung abgeleitet werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an (angehende) Wirtschaftsingenieure und verwandte Studiengänge.', 'Grundlagen der Produktionswirtschaft -- Produktion in Theorie und Praxis -- Typologie industrieller Produktionssysteme -- Entscheidungstheoretische Einordnung des Produktionsmanagements -- Entscheidungsorientierte Produktionstheorie -- Objekte und Aktivitäten -- Techniken und Restriktionen -- Erfolgstheorie -- Produktionstheorie i.e.S. -- Spezielle Produktionsmodelle -- Einstufige Techniken -- Mehrstufige und zyklische Techniken -- Nicht endlich generierbare Techniken -- Dynamische Modellierung der Produktion -- Operatives Produktionsmanagement -- Erzeugnisprogrammplanung -- Materialwirtschaft -- Produktionsablaufplanung und aktuelle Produktionssteuerung.']] ### GND ID: ['gnd:120205300', 'gnd:121659496', 'gnd:4121520-5', 'gnd:4123986-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645627977'] ### GND class: ['Dyckhoff, Harald', 'Spengler, Thomas S.', 'Produktionstheorie', 'Produktionswirtschaft'] <|eot_id|>
3A1645628299.jsonld
['Studienarbeiten schreiben : Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften']
[['Semantische Analyse einer Prüfungsordnung -- Wissenschaftliches Arbeiten -- Positionieren von Studienarbeiten -- Orientierung und Verankerung im Fachgebiet -- Formanforderungen -- Bewertung der Leistungsnachweise -- Abschließende Bemerkungen.', 'Das Buch hilft Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Studienarbeiten erfolgreich zu schreiben. Es gibt detailliert Auskunft über die qualitativen und formalen Anforderungen, die an Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten) sowie Seminararbeiten und Hausarbeiten gestellt werden. Dabei werden auch die Gründe für formale Regularien in Prüfungsordnungen und Zitierrichtlinien erläutert. Inhaltliche und formale Anforderungen werden auf diese Weise transparent und verständlich. Mit den klaren Handlungsanleitungen und Hinweisen, die das Buch enthält, wird das Anfertigen von Studienarbeiten für Studierenden wieder zu einer interessanten und spannenden Aufgabe.']]
['gnd:120217384', 'gnd:4066528-8', 'gnd:4066596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645628299']
['Disterer, Georg', 'Wirtschaftswissenschaften', 'Wissenschaftliches Manuskript']
Document ### Title: ['Studienarbeiten schreiben : Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften'] ### Abstract: [['Semantische Analyse einer Prüfungsordnung -- Wissenschaftliches Arbeiten -- Positionieren von Studienarbeiten -- Orientierung und Verankerung im Fachgebiet -- Formanforderungen -- Bewertung der Leistungsnachweise -- Abschließende Bemerkungen.', 'Das Buch hilft Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Studienarbeiten erfolgreich zu schreiben. Es gibt detailliert Auskunft über die qualitativen und formalen Anforderungen, die an Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten) sowie Seminararbeiten und Hausarbeiten gestellt werden. Dabei werden auch die Gründe für formale Regularien in Prüfungsordnungen und Zitierrichtlinien erläutert. Inhaltliche und formale Anforderungen werden auf diese Weise transparent und verständlich. Mit den klaren Handlungsanleitungen und Hinweisen, die das Buch enthält, wird das Anfertigen von Studienarbeiten für Studierenden wieder zu einer interessanten und spannenden Aufgabe.']] ### GND ID: ['gnd:120217384', 'gnd:4066528-8', 'gnd:4066596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645628299'] ### GND class: ['Disterer, Georg', 'Wirtschaftswissenschaften', 'Wissenschaftliches Manuskript'] <|eot_id|>
3A1645629147.jsonld
['Metallfedern : Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung, Gestaltung und Rechnereinsatz']
[['Grundlagen -- Werkstoffe -- Berechnungsgrundlagen für Einzelfedern -- Entwurf von Federanordnungen -- Konstruktionen mit Federn -- Schwingungsverhalten von Schraubenfedern -- Rechnereinsatz zum Federentwurf.', 'Das vorliegende Buch behandelt die Berechnungsgrundlagen für Federn aus metallischen Werkstoffen. Es umfasst Wärme- sowie Oberflächenbehandlung, Eigenspannungen und Dauerfestigkeiten, die entscheidend für die Qualität sind. Die Autoren beschreiben grundsätzliche Verfahren und Probleme der Federherstellung und stellen zahlreiche Anwendungsbeispiele für Federanwendungen dar. Praktische Berechnungsbeispiele ergänzen die Ausführungen. Erneuert oder ergänzt wurden in dieser Auflage die Angaben zu den Normen für Federn und Federwerkstoffe sowie die Ausführungen über die Anwendung moderner Berechnungssoftware für den Federentwurf und die Simulation des Betriebsverhaltens von Federn und Federanordnungen.']]
['gnd:133373576', 'gnd:4016583-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645629147']
['Meissner, Manfred', 'Feder']
Document ### Title: ['Metallfedern : Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung, Gestaltung und Rechnereinsatz'] ### Abstract: [['Grundlagen -- Werkstoffe -- Berechnungsgrundlagen für Einzelfedern -- Entwurf von Federanordnungen -- Konstruktionen mit Federn -- Schwingungsverhalten von Schraubenfedern -- Rechnereinsatz zum Federentwurf.', 'Das vorliegende Buch behandelt die Berechnungsgrundlagen für Federn aus metallischen Werkstoffen. Es umfasst Wärme- sowie Oberflächenbehandlung, Eigenspannungen und Dauerfestigkeiten, die entscheidend für die Qualität sind. Die Autoren beschreiben grundsätzliche Verfahren und Probleme der Federherstellung und stellen zahlreiche Anwendungsbeispiele für Federanwendungen dar. Praktische Berechnungsbeispiele ergänzen die Ausführungen. Erneuert oder ergänzt wurden in dieser Auflage die Angaben zu den Normen für Federn und Federwerkstoffe sowie die Ausführungen über die Anwendung moderner Berechnungssoftware für den Federentwurf und die Simulation des Betriebsverhaltens von Federn und Federanordnungen.']] ### GND ID: ['gnd:133373576', 'gnd:4016583-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645629147'] ### GND class: ['Meissner, Manfred', 'Feder'] <|eot_id|>
3A1645629716.jsonld
['Technische Mechanik : Band 2: Elastostatik']
[['Einführung -- Zug und Druck in Stäben -- Spannungszustand -- Verzerrungszustand, Elastizitätsgesetz -- Balkenbiegung -- Torsion -- Der Arbeitsbegriff in der Elastostatik -- Knickung -- Verbundquerschnitte.', 'Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint jetzt in der 10. Auflage. Im neuen, viefarbigen Layout ist er noch ansprechender gestaltet. Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuchs über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln. Studierende sollen die Fähigkeit entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe der Leser die Anwendung der Grundgesetze nachvollziehen kann. Der dargestellte Stoff orientiert sich inhaltlich an den Kursen in Technischer Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden.']]
['gnd:122144643', 'gnd:132142600', 'gnd:132142767', 'gnd:4123125-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645629716']
['Wall, Wolfgang A.', 'Gross, Dietmar', 'Hauger, Werner', 'Elastostatik']
Document ### Title: ['Technische Mechanik : Band 2: Elastostatik'] ### Abstract: [['Einführung -- Zug und Druck in Stäben -- Spannungszustand -- Verzerrungszustand, Elastizitätsgesetz -- Balkenbiegung -- Torsion -- Der Arbeitsbegriff in der Elastostatik -- Knickung -- Verbundquerschnitte.', 'Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint jetzt in der 10. Auflage. Im neuen, viefarbigen Layout ist er noch ansprechender gestaltet. Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuchs über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln. Studierende sollen die Fähigkeit entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe der Leser die Anwendung der Grundgesetze nachvollziehen kann. Der dargestellte Stoff orientiert sich inhaltlich an den Kursen in Technischer Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden.']] ### GND ID: ['gnd:122144643', 'gnd:132142600', 'gnd:132142767', 'gnd:4123125-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645629716'] ### GND class: ['Wall, Wolfgang A.', 'Gross, Dietmar', 'Hauger, Werner', 'Elastostatik'] <|eot_id|>
3A1645630056.jsonld
['Die Informatisierung des Alltags : Leben in smarten Umgebungen']
[['Wir erleben eine ständig zunehmende Informatisierung in Beruf und Freizeit. Informations- und Kommunikationstechnologien werden unseren Alltag künftig weitaus stärker durchdringen, als wir es uns vorstellen können. Dabei sind viele Entwicklungsmöglichkeiten bereits absehbar: Smarte Objekte werden stark an Bedeutung gewinnen, und die Kommunikation mit Alltagsgegenständen wird selbstverständlich. Die Einsatzmöglichkeiten dieser technischen Neuerungen sind praktisch unbegrenzt. Das vorliegende Buch stellt sie ausführlich dar; die Autoren erläutern aber auch die Einflüsse auf die Gesellschaft und weisen auf Prozesse hin, die ein radikales Umdenken erfordern werden.', 'Visionen -- Pervasive Computing: connected > aware > smart -- Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags -- Smarte Umgebungen — Vision, Chancen und Herausforderungen -- Technologien -- Drahtlose Sensornetze — Fenster zur Realwelt -- Prozessoren in Prozessen: Hardware und Dienste für allgegenwärtiges Rechnen -- Eingebettete Interaktion — Symbiose von Mensch und Information -- Kleidsamer Gesundheitsassistent — Computer am Körper, im Körper -- Sicherheit im Ubiquitous Computing: Schutz durch Gebote? -- Wirtschaftliche Bedeutung -- Messen und Managen — Bedeutung des Ubiquitous Computing für die Wirtschaft -- Unternehmen und Märkte in einer Welt allgegenwärtiger Computer: Das Beispiel der Kfz-Versicherer -- Gesellschaftliche Auswirkungen -- Risiken und Nebenwirkungen der Informatisierung des Alltags -- Datenschutz, Privatsphäre und Identität in intelligenten Umgebungen: Eine Szenarioanalyse -- Gibt es in einer total informatisierten Welt noch eine Privatsphäre? -- Informationelle Selbstbestimmung in der Welt des Ubiquitous Computing -- Datenschutzvorsorge gegenüber den Risiken der RFID-Technologie -- Technologiepaternalismus — Soziale Auswirkungen des Ubiquitous Computing jenseits von Privatsphäre -- Reflexionen -- Wohin verschwindet der Computer? Ein kontroverser E-Mail-Wechsel -- Hundert Jahre Zukunft — Visionen zum Computer- und Informationszeitalter.']]
['gnd:136083811', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4296704-1', 'gnd:4657367-7', 'gnd:4820282-4', 'gnd:7525182-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645630056']
['Mattern, Friedemann', 'Alltag', 'Informationstechnik', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Einsatz', 'Ubiquitous Computing', 'Ambient Intelligence', 'Smart Device']
Document ### Title: ['Die Informatisierung des Alltags : Leben in smarten Umgebungen'] ### Abstract: [['Wir erleben eine ständig zunehmende Informatisierung in Beruf und Freizeit. Informations- und Kommunikationstechnologien werden unseren Alltag künftig weitaus stärker durchdringen, als wir es uns vorstellen können. Dabei sind viele Entwicklungsmöglichkeiten bereits absehbar: Smarte Objekte werden stark an Bedeutung gewinnen, und die Kommunikation mit Alltagsgegenständen wird selbstverständlich. Die Einsatzmöglichkeiten dieser technischen Neuerungen sind praktisch unbegrenzt. Das vorliegende Buch stellt sie ausführlich dar; die Autoren erläutern aber auch die Einflüsse auf die Gesellschaft und weisen auf Prozesse hin, die ein radikales Umdenken erfordern werden.', 'Visionen -- Pervasive Computing: connected > aware > smart -- Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags -- Smarte Umgebungen — Vision, Chancen und Herausforderungen -- Technologien -- Drahtlose Sensornetze — Fenster zur Realwelt -- Prozessoren in Prozessen: Hardware und Dienste für allgegenwärtiges Rechnen -- Eingebettete Interaktion — Symbiose von Mensch und Information -- Kleidsamer Gesundheitsassistent — Computer am Körper, im Körper -- Sicherheit im Ubiquitous Computing: Schutz durch Gebote? -- Wirtschaftliche Bedeutung -- Messen und Managen — Bedeutung des Ubiquitous Computing für die Wirtschaft -- Unternehmen und Märkte in einer Welt allgegenwärtiger Computer: Das Beispiel der Kfz-Versicherer -- Gesellschaftliche Auswirkungen -- Risiken und Nebenwirkungen der Informatisierung des Alltags -- Datenschutz, Privatsphäre und Identität in intelligenten Umgebungen: Eine Szenarioanalyse -- Gibt es in einer total informatisierten Welt noch eine Privatsphäre? -- Informationelle Selbstbestimmung in der Welt des Ubiquitous Computing -- Datenschutzvorsorge gegenüber den Risiken der RFID-Technologie -- Technologiepaternalismus — Soziale Auswirkungen des Ubiquitous Computing jenseits von Privatsphäre -- Reflexionen -- Wohin verschwindet der Computer? Ein kontroverser E-Mail-Wechsel -- Hundert Jahre Zukunft — Visionen zum Computer- und Informationszeitalter.']] ### GND ID: ['gnd:136083811', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4296704-1', 'gnd:4657367-7', 'gnd:4820282-4', 'gnd:7525182-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645630056'] ### GND class: ['Mattern, Friedemann', 'Alltag', 'Informationstechnik', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Einsatz', 'Ubiquitous Computing', 'Ambient Intelligence', 'Smart Device'] <|eot_id|>
3A1645639681.jsonld
['Vergessene Kulturen der Weltgeschichte : 25 verlorene Pfade der Menschheit']
['Die alten Griechen und Ägypter stehen in jedem Geschichtsbuch, aber was ist mit dem sagenhaften Goldland Punt oder dem paradiesischen Dilmun? Viele Kulturen sind heute nur noch in Sagen von exotischen Ländern oder archäologischen Zeugnissen greifbar. Harald Haarmann nimmt in seinem kurzweiligen Buch 25 dieser Stiefkinder unter die Lupe und zeigt, was uns bisher entgangen ist. Manche Kulturen werden für immer vergessen bleiben, andere haben zumindest Spuren hinterlassen, denen wir folgen können. Harald Haarmann entdeckt steinzeitliche Siedlungen am Baikalsee, geht dem Rätsel der Pelasger nach, der vorindoeuropäischen Bevölkerung Griechenlands, findet einen historischen Kern in den Geschichten von den Amazonen-Kriegerinnen vom Schwarzen Meer, erklärt die seltsame Kultur der Osterinsel, die durch hausgemachte Umweltprobleme unterging, und beschreibt die jüngst entdeckten Reste von Großsiedlungen in der südlichen Amazonas-Region, wo man bisher nur Jäger und Sammler im unberührten Urwald vermutet hat. Insgesamt zeigen die 25 Stiefkinder, dass die Menschheit mehr Optionen hatte, als wir denken. In einer Zeit, in der uns die Schattenseiten unserer eigenen Kultur bewusst werden, sollten wir uns an die verlorenen Pfade erinnern']
['gnd:1023902869', 'gnd:122478452', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4169436-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645639681']
['Verlag C.H. Beck', 'Haarmann, Harald', 'Kultur', 'Menschheit']
Document ### Title: ['Vergessene Kulturen der Weltgeschichte : 25 verlorene Pfade der Menschheit'] ### Abstract: ['Die alten Griechen und Ägypter stehen in jedem Geschichtsbuch, aber was ist mit dem sagenhaften Goldland Punt oder dem paradiesischen Dilmun? Viele Kulturen sind heute nur noch in Sagen von exotischen Ländern oder archäologischen Zeugnissen greifbar. Harald Haarmann nimmt in seinem kurzweiligen Buch 25 dieser Stiefkinder unter die Lupe und zeigt, was uns bisher entgangen ist. Manche Kulturen werden für immer vergessen bleiben, andere haben zumindest Spuren hinterlassen, denen wir folgen können. Harald Haarmann entdeckt steinzeitliche Siedlungen am Baikalsee, geht dem Rätsel der Pelasger nach, der vorindoeuropäischen Bevölkerung Griechenlands, findet einen historischen Kern in den Geschichten von den Amazonen-Kriegerinnen vom Schwarzen Meer, erklärt die seltsame Kultur der Osterinsel, die durch hausgemachte Umweltprobleme unterging, und beschreibt die jüngst entdeckten Reste von Großsiedlungen in der südlichen Amazonas-Region, wo man bisher nur Jäger und Sammler im unberührten Urwald vermutet hat. Insgesamt zeigen die 25 Stiefkinder, dass die Menschheit mehr Optionen hatte, als wir denken. In einer Zeit, in der uns die Schattenseiten unserer eigenen Kultur bewusst werden, sollten wir uns an die verlorenen Pfade erinnern'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:122478452', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4169436-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645639681'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Haarmann, Harald', 'Kultur', 'Menschheit'] <|eot_id|>
3A1645646289.jsonld
['Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent : eine Geschichte des neoliberalen Europa']
['Als im November 1989 die Mauer fiel, begann ein Großexperiment kontinentalen Ausmaßes: Die ehemaligen Staaten des "Ostblocks" wurden binnen kurzer Zeit auf eine neoliberale Ordnung getrimmt und dem Regime der Privatisierung und Liberalisierung unterworfen. Philipp Ther war vor Ort, als die Menschen damals in Prag auf die Straße gingen, später lebte er mehrere Jahre in Tschechien, Polen und der Ukraine. In diesem Buch legt er eine umfassende zeithistorische Analyse der neuen Ordnung auf dem alten Kontinent vor - und zwar erstmals in gesamteuropäischer Perspektive. Angereichert durch persönliche Erfahrungen, rekapituliert Ther den Verlauf der "verhandelten Revolutionen". Er zeigt, dass der Umbau der mittel- und osteuropäischen Ökonomien auch auf Länder im Westen zurückwirkte, die Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Bundesregierung interpretiert er zum Beispiel als "nachholende Modernisierung"']
['gnd:124654118', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4047297-8', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4075753-5', 'gnd:4117663-7', 'gnd:4120670-8', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4201191-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645646289']
['Ther, Philipp', 'Europa', 'Privatisierung', 'Systemtransformation', 'Osteuropa', 'Ostmitteleuropa', 'Wirtschaftssystem', 'Liberalisierung', 'Neoliberalismus', 'Deregulierung']
Document ### Title: ['Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent : eine Geschichte des neoliberalen Europa'] ### Abstract: ['Als im November 1989 die Mauer fiel, begann ein Großexperiment kontinentalen Ausmaßes: Die ehemaligen Staaten des "Ostblocks" wurden binnen kurzer Zeit auf eine neoliberale Ordnung getrimmt und dem Regime der Privatisierung und Liberalisierung unterworfen. Philipp Ther war vor Ort, als die Menschen damals in Prag auf die Straße gingen, später lebte er mehrere Jahre in Tschechien, Polen und der Ukraine. In diesem Buch legt er eine umfassende zeithistorische Analyse der neuen Ordnung auf dem alten Kontinent vor - und zwar erstmals in gesamteuropäischer Perspektive. Angereichert durch persönliche Erfahrungen, rekapituliert Ther den Verlauf der "verhandelten Revolutionen". Er zeigt, dass der Umbau der mittel- und osteuropäischen Ökonomien auch auf Länder im Westen zurückwirkte, die Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Bundesregierung interpretiert er zum Beispiel als "nachholende Modernisierung"'] ### GND ID: ['gnd:124654118', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4047297-8', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4075753-5', 'gnd:4117663-7', 'gnd:4120670-8', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4201191-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645646289'] ### GND class: ['Ther, Philipp', 'Europa', 'Privatisierung', 'Systemtransformation', 'Osteuropa', 'Ostmitteleuropa', 'Wirtschaftssystem', 'Liberalisierung', 'Neoliberalismus', 'Deregulierung'] <|eot_id|>
3A1645655733.jsonld
['Der deutsche Wortschatz : Struktur, Regeln und Merkmale']
['Der Wortschatz einer Sprache ist eine zentrale Komponente der menschlichen Sprachfähigkeit, die der Kreativität beim Bilden und Verstehen überlieferter und neuer Wörter wenige Grenzen setzt. Er ist nicht statisch, sondern in ständiger Veränderung. Da in den Wörtern und Wendungen für die Kommunikation wichtige Erfahrungen der Sprachgemeinschaften gespeichert sind, ist der Wortschatz nicht nur eine psychische, sondern auch eine grammatische, soziale und kulturelle Tatsache. Dieses Studienbuch betrachtet das komplexe Phänomen deutscher Wortschatz beispielorientiert aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven und vermittelt so Studierenden und Lehrenden Einblick in die Welt der Wörter. Die 2., komplett überarbeitete und ergänzte Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse in der universitären Forschung und Lehre. Sie enthält neue Kapitel zu den aktuellen Entwicklungen im deutschen Wortschatz und zu den komplexen Wörtern.']
['gnd:116583010', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4114409-0', 'gnd:4126555-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645655733']
['Römer, Christine', 'Deutsch', 'Lexikologie', 'Wortschatz']
Document ### Title: ['Der deutsche Wortschatz : Struktur, Regeln und Merkmale'] ### Abstract: ['Der Wortschatz einer Sprache ist eine zentrale Komponente der menschlichen Sprachfähigkeit, die der Kreativität beim Bilden und Verstehen überlieferter und neuer Wörter wenige Grenzen setzt. Er ist nicht statisch, sondern in ständiger Veränderung. Da in den Wörtern und Wendungen für die Kommunikation wichtige Erfahrungen der Sprachgemeinschaften gespeichert sind, ist der Wortschatz nicht nur eine psychische, sondern auch eine grammatische, soziale und kulturelle Tatsache. Dieses Studienbuch betrachtet das komplexe Phänomen deutscher Wortschatz beispielorientiert aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven und vermittelt so Studierenden und Lehrenden Einblick in die Welt der Wörter. Die 2., komplett überarbeitete und ergänzte Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse in der universitären Forschung und Lehre. Sie enthält neue Kapitel zu den aktuellen Entwicklungen im deutschen Wortschatz und zu den komplexen Wörtern.'] ### GND ID: ['gnd:116583010', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4114409-0', 'gnd:4126555-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645655733'] ### GND class: ['Römer, Christine', 'Deutsch', 'Lexikologie', 'Wortschatz'] <|eot_id|>
3A1645656721.jsonld
['Medienwissenschaft und Mediendidaktik']
['Digitale Medien besitzen zahlreiche, oft ungeahnte Möglichkeiten, das Lernen und Lehren von Sprachen zu erleichtern und zu verbessern. In der aktuellen Praxis digitaler Lehrangebote wird davon kaum etwas sichtbar. Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Tendenzen der Mediendidaktik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Er eröffnet Einblicke in moderne (multimediale) Lerntheorien und die neuesten Forschungsergebnisse der kognitiven Linguistik, kognitiven Didaktik, Handlungs- und Szenariendidaktik und des interkulturellen Lernens im Kontext digitaler Lehrangebote. Dabei werden die theoretischen Grundlagen immer mit Blick auf ihre Tauglichkeit in einer reflektierten Praxis dargestellt. Der Band enthält daher auch ausführliche Informationen zu diversen digitalen Arbeits- und Lernwerkzeugen, Ressourcen, Lernplattformen sowie Aufgaben- und Übungstypen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den Band ab.']
['gnd:1139000438', 'gnd:121874133', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4114402-8', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645656721']
['Kanaplianik, Katsiaryna', 'Roche, Jörg', 'Lernen', 'Schule', 'Medienpädagogik', 'Lerntheorie', 'Medienkonsum', 'Mediendidaktik', 'Medien']
Document ### Title: ['Medienwissenschaft und Mediendidaktik'] ### Abstract: ['Digitale Medien besitzen zahlreiche, oft ungeahnte Möglichkeiten, das Lernen und Lehren von Sprachen zu erleichtern und zu verbessern. In der aktuellen Praxis digitaler Lehrangebote wird davon kaum etwas sichtbar. Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Tendenzen der Mediendidaktik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Er eröffnet Einblicke in moderne (multimediale) Lerntheorien und die neuesten Forschungsergebnisse der kognitiven Linguistik, kognitiven Didaktik, Handlungs- und Szenariendidaktik und des interkulturellen Lernens im Kontext digitaler Lehrangebote. Dabei werden die theoretischen Grundlagen immer mit Blick auf ihre Tauglichkeit in einer reflektierten Praxis dargestellt. Der Band enthält daher auch ausführliche Informationen zu diversen digitalen Arbeits- und Lernwerkzeugen, Ressourcen, Lernplattformen sowie Aufgaben- und Übungstypen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den Band ab.'] ### GND ID: ['gnd:1139000438', 'gnd:121874133', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4114402-8', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645656721'] ### GND class: ['Kanaplianik, Katsiaryna', 'Roche, Jörg', 'Lernen', 'Schule', 'Medienpädagogik', 'Lerntheorie', 'Medienkonsum', 'Mediendidaktik', 'Medien'] <|eot_id|>
3A1645682560.jsonld
['Versunkene : deutsche Dichterinnen des 18. Jahrhunderts']
['"Die literaturgeschichtliche Sensation: Fünfundzwanzig Dichterinnen gab es im 18. Jahrhundert in Deutschland - und Barbara Blum hat sie hier erstmals in e i n e m Band vereinigt! 25 Biografien mit Gedichteauswahlen zu den 25 deutschen Dichterinnen des 18. Jahrhunderts, mit 25 farbigen Porträt-skizzen von Barbara Blum: Christiana Mariana von Ziegler · Friederike Caroline Neuber · Sidonia Hedwig Zäunemann · Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf · Anna Louisa Karsch · Johanne Charlotte Unzer · Carolina Christine Louise Rudolphi · Charlotte von Stein · Elisa von der Recke · Philippine Engelhardt · Ernestine Voß · Sophie Albrecht · Engel Christine Westphalen · Caroline Schlegel-Schelling · Dorothea Schlegel · Caroline von Humboldt · Sophie Mereau · Rahel Varnhagen von Ense · Louise Brachmann · Karoline von Günderrode · Charlotte von Ahlefeld · Rosa Maria Assing · Helmina von Chézy · Marianne von Willemer · Bettina von Arnim. Mit dem Essay von Friedrich Kleinhempel: "\'Schwachheit, dein Name ist Weib\'. Zur nicht-weiblichen Sprachgeschichte". (Verlagsinformation)']
['gnd:106492218X', 'gnd:1066581398', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4155237-4', 'gnd:4246394-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645682560']
['Leonhard-Thurneysser-Verlag', 'Blum, Barbara', 'Deutschland', 'Deutsch', 'Frauenlyrik', 'Lyrikerin']
Document ### Title: ['Versunkene : deutsche Dichterinnen des 18. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['"Die literaturgeschichtliche Sensation: Fünfundzwanzig Dichterinnen gab es im 18. Jahrhundert in Deutschland - und Barbara Blum hat sie hier erstmals in e i n e m Band vereinigt! 25 Biografien mit Gedichteauswahlen zu den 25 deutschen Dichterinnen des 18. Jahrhunderts, mit 25 farbigen Porträt-skizzen von Barbara Blum: Christiana Mariana von Ziegler · Friederike Caroline Neuber · Sidonia Hedwig Zäunemann · Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf · Anna Louisa Karsch · Johanne Charlotte Unzer · Carolina Christine Louise Rudolphi · Charlotte von Stein · Elisa von der Recke · Philippine Engelhardt · Ernestine Voß · Sophie Albrecht · Engel Christine Westphalen · Caroline Schlegel-Schelling · Dorothea Schlegel · Caroline von Humboldt · Sophie Mereau · Rahel Varnhagen von Ense · Louise Brachmann · Karoline von Günderrode · Charlotte von Ahlefeld · Rosa Maria Assing · Helmina von Chézy · Marianne von Willemer · Bettina von Arnim. Mit dem Essay von Friedrich Kleinhempel: "\'Schwachheit, dein Name ist Weib\'. Zur nicht-weiblichen Sprachgeschichte". (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:106492218X', 'gnd:1066581398', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4155237-4', 'gnd:4246394-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645682560'] ### GND class: ['Leonhard-Thurneysser-Verlag', 'Blum, Barbara', 'Deutschland', 'Deutsch', 'Frauenlyrik', 'Lyrikerin'] <|eot_id|>
3A1645699285.jsonld
['Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz : Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten']
[['Das Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtig intensiv diskutierten Konzepte eines globalen Netzwerk- und Integrationsmanagements für die Funktionen der Beschaffung und Logistik. Neben einer kompetenten Darstellung existierender Ansätze und Methoden werden dem Leser anhand von Best Practices renommierter Unternehmen aus der Automobilindustrie Vorschläge zur Implementierung innovativer Methoden und Instrumente eines globalen Beschaffungs-, Logistik-, Supply Chain Managements und Supply-Netzwerkmanagements vermittelt. Hierzu zählen u.a. Supply Chain Valuedriver Decomposition (SCVD), Kostenregressionsanalysen, wertorientiertes Beschaffungs- und SCM-Controlling, Value Sourcing (Wertschöpfungsmanagement), Shared Service Center sowie innovative Kooperationsmodelle.', 'Beschaffungs- und Logistikmanagement -- Ganzheitliche Beschaffungsstrategie als Gestaltungsrahmen der globalen Netzwerkintegration in der Automobilindustrie -- Von Beschaffung zum Wertschöpfungsmanagement — Gestaltungsdimensionen einer Funktion im Wandel -- Vertrauensbasiertes Beziehungscontrolling in Unternehmungsnetzwerken der Automobilindustrie -- Bildung als Instrument eines globalen Integrationsmanagements -- Unternehmensbezogener Wertbeitrag von Beschaffung und Logistik -- Konzeption des Netzwerkmanagements -- Unternehmensnetzwerke — eine strategische Option -- Globales Netzwerkmanagement — Königsweg oder Irrglaube? -- Innovative Organisationsformen des Einkaufs im Kontext der Globalisierung -- Dynamische Aspekte komplexer Logistiksysteme -- Gestaltung leistungsfähiger, dezentral gesteuerter Supply Chains als Alternative zu Globalplanungsansätzen -- Innovationsmanagement in Netzwerken -- Beendigung von Lieferantenbeziehungen in Unternehmensnetzwerken -- Value Sourcing: Aspekte eines wertorientierten Controlling im Beschaffungs- und Supply Chain Management -- Gestaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken -- Aufbau globaler Netzwerke als Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie -- Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit durch ganzheitliche Lieferantenintegration -- Zentrale Steuerung und erfolgreiches Management von Supply Chains in der weltweiten Organisation -- Schlanke Logistik- und Produktionsmethoden -- Integriertes Prozessmanagement als Basis für nachhaltige Spitzenleistungen im automobilen Einkauf -- Globales Beschaffungsmanagement in der Automobilzulieferindustrie am Beispiel Knorr-Bremse -- Kostenregressionsanalyse — Eine Methode zum Kostenvergleich technisch unterschiedlicher Baugruppen -- Gestaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken — Supply Chain Management in der Automobilindustrie -- Unternehmensleitlinien als strategischer Erfolgsfaktor im Beschaffungsmanagement -- Ausblick -- Netzwerkmanagement: Ein strategischer Imperativ für die Automobilindustrie.']]
['gnd:12258970X', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645699285']
['Walther, Johannes', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Netzwerkmanagement', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz : Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten'] ### Abstract: [['Das Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtig intensiv diskutierten Konzepte eines globalen Netzwerk- und Integrationsmanagements für die Funktionen der Beschaffung und Logistik. Neben einer kompetenten Darstellung existierender Ansätze und Methoden werden dem Leser anhand von Best Practices renommierter Unternehmen aus der Automobilindustrie Vorschläge zur Implementierung innovativer Methoden und Instrumente eines globalen Beschaffungs-, Logistik-, Supply Chain Managements und Supply-Netzwerkmanagements vermittelt. Hierzu zählen u.a. Supply Chain Valuedriver Decomposition (SCVD), Kostenregressionsanalysen, wertorientiertes Beschaffungs- und SCM-Controlling, Value Sourcing (Wertschöpfungsmanagement), Shared Service Center sowie innovative Kooperationsmodelle.', 'Beschaffungs- und Logistikmanagement -- Ganzheitliche Beschaffungsstrategie als Gestaltungsrahmen der globalen Netzwerkintegration in der Automobilindustrie -- Von Beschaffung zum Wertschöpfungsmanagement — Gestaltungsdimensionen einer Funktion im Wandel -- Vertrauensbasiertes Beziehungscontrolling in Unternehmungsnetzwerken der Automobilindustrie -- Bildung als Instrument eines globalen Integrationsmanagements -- Unternehmensbezogener Wertbeitrag von Beschaffung und Logistik -- Konzeption des Netzwerkmanagements -- Unternehmensnetzwerke — eine strategische Option -- Globales Netzwerkmanagement — Königsweg oder Irrglaube? -- Innovative Organisationsformen des Einkaufs im Kontext der Globalisierung -- Dynamische Aspekte komplexer Logistiksysteme -- Gestaltung leistungsfähiger, dezentral gesteuerter Supply Chains als Alternative zu Globalplanungsansätzen -- Innovationsmanagement in Netzwerken -- Beendigung von Lieferantenbeziehungen in Unternehmensnetzwerken -- Value Sourcing: Aspekte eines wertorientierten Controlling im Beschaffungs- und Supply Chain Management -- Gestaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken -- Aufbau globaler Netzwerke als Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie -- Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit durch ganzheitliche Lieferantenintegration -- Zentrale Steuerung und erfolgreiches Management von Supply Chains in der weltweiten Organisation -- Schlanke Logistik- und Produktionsmethoden -- Integriertes Prozessmanagement als Basis für nachhaltige Spitzenleistungen im automobilen Einkauf -- Globales Beschaffungsmanagement in der Automobilzulieferindustrie am Beispiel Knorr-Bremse -- Kostenregressionsanalyse — Eine Methode zum Kostenvergleich technisch unterschiedlicher Baugruppen -- Gestaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken — Supply Chain Management in der Automobilindustrie -- Unternehmensleitlinien als strategischer Erfolgsfaktor im Beschaffungsmanagement -- Ausblick -- Netzwerkmanagement: Ein strategischer Imperativ für die Automobilindustrie.']] ### GND ID: ['gnd:12258970X', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645699285'] ### GND class: ['Walther, Johannes', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Netzwerkmanagement', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>