filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1646273818.jsonld | ['Wirtschaftsinformatik : Nachschlagewerk für Studium und Praxis'] | ["'Wirtschaftsinformatik' vermittelt die Grundlagen des wirtschaftlichen Erfolgsfaktors 'Information' von den Technologien über Sicherheitsaspekte bis hin zur Anwendung in Unternehmen. Jedes Kapitel ist einem fundamentalen Begriff aus der Wirtschaftsinformatik gewidmet, wobei jeweils das Basiswissen, der aktuelle Leistungsstand sowie die voraussichtliche Entwicklung beschrieben werden. Durch die Verwendung von Symbolen und Randbemerkungen ist eine gute Übersichtlichkeit gewährleistet, die es dem Leser erlaubt, sich schnell und sicher zu orientieren. Die übersichtliche Gliederung in Verbindung mit einem umfangreichen Stichwortverzeichnis ermöglicht die Nutzung des Buches sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lassmann ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik und Operations Research und Gründungsprofessor und Vorstandsvorsitzender des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ifu)."] | ['gnd:106744232', 'gnd:4112736-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646273818'] | ['Lassmann, Wolfgang', 'Wirtschaftsinformatik'] | Document
### Title: ['Wirtschaftsinformatik : Nachschlagewerk für Studium und Praxis']
### Abstract:
["'Wirtschaftsinformatik' vermittelt die Grundlagen des wirtschaftlichen Erfolgsfaktors 'Information' von den Technologien über Sicherheitsaspekte bis hin zur Anwendung in Unternehmen. Jedes Kapitel ist einem fundamentalen Begriff aus der Wirtschaftsinformatik gewidmet, wobei jeweils das Basiswissen, der aktuelle Leistungsstand sowie die voraussichtliche Entwicklung beschrieben werden. Durch die Verwendung von Symbolen und Randbemerkungen ist eine gute Übersichtlichkeit gewährleistet, die es dem Leser erlaubt, sich schnell und sicher zu orientieren. Die übersichtliche Gliederung in Verbindung mit einem umfangreichen Stichwortverzeichnis ermöglicht die Nutzung des Buches sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lassmann ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik und Operations Research und Gründungsprofessor und Vorstandsvorsitzender des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ifu)."]
### GND ID:
['gnd:106744232', 'gnd:4112736-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646273818']
### GND class:
['Lassmann, Wolfgang', 'Wirtschaftsinformatik']
<|eot_id|> |
3A1646274318.jsonld | ['Verkaufserfolg für Existenzgründer : Von der Geschäftsidee zum Vertriebskonzept'] | [['Sie möchten sich selbstständig machen und haben die formale Gründung Ihres Unternehmens abgeschlossen? Dann gilt es jetzt, den Businessplan, die Geschäftsidee mit Leben zu füllen. Wichtig für Sie ist nun vor allem eines: dass Sie Ihre Produkte und Leistungen erfolgreich an Ihre Kunden bringen. Je professioneller Sie Ihren Vertrieb angehen, desto eher werden Sie Ihre unternehmerischen Ziele erreichen. Dieses Buch will Ihnen dabei Mut machen, denn Verkaufen kann man lernen. Die Trainer Bernhard und Patrizia Kaschek, selbst erfolgreiche Existenzgründer, beschreiben anschaulich und Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Produkt gegenüber Wettbewerbern trennscharf positionieren, wie Sie bei Marktanalyse und -segmentierung systematisch vorgehen, welche Kanäle und Instrumente Sie für Ihre Kundengewinnung nutzen können, wie Sie sich effizient organisieren und Ihre Vertriebsaktivitäten optimal planen. Fallbeispiele und konkrete Tipps sowie ein Serviceteil runden diesen kompakten Praxisratgeber ab.', 'Von der Geschäftsidee zum Vertriebskonzept -- Wie Sie Unternehmer werden -- Die marktgerechte Definition Ihres Produkts/Ihrer Dienstleistung -- Wettbewerbsvorsprung und Wettbewerbsanalyse -- Beispiel: Das gelungene Vertriebskonzept eines Orthopädiemeisters -- Der Markt -- Wie Sie die richtigen Kunden finden -- Analysieren Sie Ihren Markt und segmentieren Sie ihn sinnvoll -- Die Target-Liste -- Viele Wege zum einen Ziel -- Direkte und indirekte Kundenansprache -- Die telefonische Akquisition -- Die Akquisition im direkten Kontakt (Face2Face) -- Werbung -- Networking -- Die Beherrschung von Raum und Zeit -- Die organisation Ihrer Vertriebsaktivitäten -- So planen Sie Ihre Vertriebsaktivitäten mit System -- Das Vertriebs-Informations-System (= VIS).']] | ['gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646274318'] | ['Unternehmensgründung'] | Document
### Title: ['Verkaufserfolg für Existenzgründer : Von der Geschäftsidee zum Vertriebskonzept']
### Abstract:
[['Sie möchten sich selbstständig machen und haben die formale Gründung Ihres Unternehmens abgeschlossen? Dann gilt es jetzt, den Businessplan, die Geschäftsidee mit Leben zu füllen. Wichtig für Sie ist nun vor allem eines: dass Sie Ihre Produkte und Leistungen erfolgreich an Ihre Kunden bringen. Je professioneller Sie Ihren Vertrieb angehen, desto eher werden Sie Ihre unternehmerischen Ziele erreichen. Dieses Buch will Ihnen dabei Mut machen, denn Verkaufen kann man lernen. Die Trainer Bernhard und Patrizia Kaschek, selbst erfolgreiche Existenzgründer, beschreiben anschaulich und Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Produkt gegenüber Wettbewerbern trennscharf positionieren, wie Sie bei Marktanalyse und -segmentierung systematisch vorgehen, welche Kanäle und Instrumente Sie für Ihre Kundengewinnung nutzen können, wie Sie sich effizient organisieren und Ihre Vertriebsaktivitäten optimal planen. Fallbeispiele und konkrete Tipps sowie ein Serviceteil runden diesen kompakten Praxisratgeber ab.', 'Von der Geschäftsidee zum Vertriebskonzept -- Wie Sie Unternehmer werden -- Die marktgerechte Definition Ihres Produkts/Ihrer Dienstleistung -- Wettbewerbsvorsprung und Wettbewerbsanalyse -- Beispiel: Das gelungene Vertriebskonzept eines Orthopädiemeisters -- Der Markt -- Wie Sie die richtigen Kunden finden -- Analysieren Sie Ihren Markt und segmentieren Sie ihn sinnvoll -- Die Target-Liste -- Viele Wege zum einen Ziel -- Direkte und indirekte Kundenansprache -- Die telefonische Akquisition -- Die Akquisition im direkten Kontakt (Face2Face) -- Werbung -- Networking -- Die Beherrschung von Raum und Zeit -- Die organisation Ihrer Vertriebsaktivitäten -- So planen Sie Ihre Vertriebsaktivitäten mit System -- Das Vertriebs-Informations-System (= VIS).']]
### GND ID:
['gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646274318']
### GND class:
['Unternehmensgründung']
<|eot_id|> |
3A1646274784.jsonld | ['Fallstudien zum Produktionsmanagement'] | [['Einführung in das Arbeiten mit Fallstudien -- Fallstudien als Analyseinstrument -- Einführung zum Strategischen Produktionsmanagement -- Bearbeitung einer Fallstudie - ein Beispiel -- Prozessmanagement -- Einführung zum Prozessmanagement -- Die chinesische Spieltheorie -- Reorganisation Reader’s Digest Switzerland -- Köpfe zum Lesen und Schreiben -- Einführung von Gruppenarbeit -- Entwicklungslinien der Automatisierungstechnologie in Japan -- Champagne -- Château Imperiale en Pauillac -- Coffea -- Nie mehr 2. Liga -- National preiswertes Markenbier -- Programmmanagement -- Einführung zum Programmmanagement -- Automobilhersteller ohne eigene Marke -- Sorgenfall Smart -- Handysparte in Not -- Generikahersteller unter Druck -- So fühlt sich Pflege an -- Gegenwind für Windkraft -- Auf allen Feldern zu Hause -- LifeFood AG -- Controlling im Produktionsverbund -- Ressourcenmanagement -- Einführung zum Ressourcenmanagement -- Automobile made in Uusikaupunki -- Die Brüder Tang odereine Blase platzt -- Pharmaceuticals -- Luftfahrtbranche im Umbruch -- Highnoon im Kampf der Antriebssysteme -- Der gesättigte Gipsmarkt -- Biotechnologie 2000 - Zwerge und Big Pharma -- Produktionslogistik Airbus A380 -- Logistik in Brasiliens Hinterland -- Privatjets in Europa -- Personalmanagement mit Schmerzen.', '"Ein hervorragender Impuls zum Denken in Ursache-Wirkungs-Beziehungen, gerade auch in interdisziplinärer Perspektive." Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich, Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Universität Wien "Fallstudien sind ein bewährtes Instrument, um ökonomische Entscheidungskompetenz zu erlangen und auszubauen. Es gelingt den Autoren in vorbildlicher Weise, relevante Sachverhalte zum Operations Management facettenreich und spannend aufzubereiten. Damit stellen Klaus Bellmann und Frank Himpel ein Case-Portfolio vor, welches sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen wertvolle Impulse vermittelt." Dr. Alan Hippe, Mitglied des Vorstands, Continental AG "Klaus Bellmann und Frank Himpel liefern mit diesem Arbeitsbuch eine wertvolle Grundlage, um betriebswirtschaftliche Entscheidungskompetenz zu schärfen. Studierende finden fundiert erarbeitete Fallstudien in einer großen Bandbreite. Die gelungene Darstellung deckt dabei systematisch alle wesentlichen Problemfelder des Produktionsmanagement ab." Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt "Eine der wenigen wirklich gelungenen Verbindungen von Theorie und Praxis." Jörg M. Krütten, Executive Vice President, Simon Kucher & Partners "Klaus Bellmann und Frank Himpel zeigen sehr anschaulich und umfassend anhand von lebendig geschriebenen Fallstudien, welches die Herausforderungen an das moderne Produktionsmanagement sind. Dieses Buch ist eine willkommene und wichtige Abrundung der studienrelevanten Literatur." Univ.-Prof. Dr. Marion Steven, Ruhr-Universität Bochum.']] | ['gnd:4047360-0', 'gnd:4076362-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646274784'] | ['Produktionsplanung', 'Produktionssteuerung'] | Document
### Title: ['Fallstudien zum Produktionsmanagement']
### Abstract:
[['Einführung in das Arbeiten mit Fallstudien -- Fallstudien als Analyseinstrument -- Einführung zum Strategischen Produktionsmanagement -- Bearbeitung einer Fallstudie - ein Beispiel -- Prozessmanagement -- Einführung zum Prozessmanagement -- Die chinesische Spieltheorie -- Reorganisation Reader’s Digest Switzerland -- Köpfe zum Lesen und Schreiben -- Einführung von Gruppenarbeit -- Entwicklungslinien der Automatisierungstechnologie in Japan -- Champagne -- Château Imperiale en Pauillac -- Coffea -- Nie mehr 2. Liga -- National preiswertes Markenbier -- Programmmanagement -- Einführung zum Programmmanagement -- Automobilhersteller ohne eigene Marke -- Sorgenfall Smart -- Handysparte in Not -- Generikahersteller unter Druck -- So fühlt sich Pflege an -- Gegenwind für Windkraft -- Auf allen Feldern zu Hause -- LifeFood AG -- Controlling im Produktionsverbund -- Ressourcenmanagement -- Einführung zum Ressourcenmanagement -- Automobile made in Uusikaupunki -- Die Brüder Tang odereine Blase platzt -- Pharmaceuticals -- Luftfahrtbranche im Umbruch -- Highnoon im Kampf der Antriebssysteme -- Der gesättigte Gipsmarkt -- Biotechnologie 2000 - Zwerge und Big Pharma -- Produktionslogistik Airbus A380 -- Logistik in Brasiliens Hinterland -- Privatjets in Europa -- Personalmanagement mit Schmerzen.', '"Ein hervorragender Impuls zum Denken in Ursache-Wirkungs-Beziehungen, gerade auch in interdisziplinärer Perspektive." Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich, Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Universität Wien "Fallstudien sind ein bewährtes Instrument, um ökonomische Entscheidungskompetenz zu erlangen und auszubauen. Es gelingt den Autoren in vorbildlicher Weise, relevante Sachverhalte zum Operations Management facettenreich und spannend aufzubereiten. Damit stellen Klaus Bellmann und Frank Himpel ein Case-Portfolio vor, welches sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen wertvolle Impulse vermittelt." Dr. Alan Hippe, Mitglied des Vorstands, Continental AG "Klaus Bellmann und Frank Himpel liefern mit diesem Arbeitsbuch eine wertvolle Grundlage, um betriebswirtschaftliche Entscheidungskompetenz zu schärfen. Studierende finden fundiert erarbeitete Fallstudien in einer großen Bandbreite. Die gelungene Darstellung deckt dabei systematisch alle wesentlichen Problemfelder des Produktionsmanagement ab." Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt "Eine der wenigen wirklich gelungenen Verbindungen von Theorie und Praxis." Jörg M. Krütten, Executive Vice President, Simon Kucher & Partners "Klaus Bellmann und Frank Himpel zeigen sehr anschaulich und umfassend anhand von lebendig geschriebenen Fallstudien, welches die Herausforderungen an das moderne Produktionsmanagement sind. Dieses Buch ist eine willkommene und wichtige Abrundung der studienrelevanten Literatur." Univ.-Prof. Dr. Marion Steven, Ruhr-Universität Bochum.']]
### GND ID:
['gnd:4047360-0', 'gnd:4076362-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646274784']
### GND class:
['Produktionsplanung', 'Produktionssteuerung']
<|eot_id|> |
3A1646275470.jsonld | ['Marktforschung mit Panels : Arten — Erhebung — Analyse — Anwendung'] | [['Grundlagen -- Die unterschiedlichen Panelarten -- Dimensionen einer Panelzahl -- Sonderanalysen -- Fallstudie.', 'Die realistische Selbsteinschätzung im Vergleich zum konkurrierenden Umfeld ist für Unternehmen entscheidend. Viele Branchen nutzen zunehmend Paneldaten als Basis für detaillierte Markt- und Produktanalysen. Um langfristig im Wettbewerb zu bestehen ist es daher unverzichtbar, dieses zentrale Instrument der Marktforschung zu beherrschen und dessen Potential voll auszuschöpfen. In "Marktforschung mit Panels" finden Sie alle relevanten Informationen für einen erfolgreichen und effizienten Einsatz. Von den methodischen Grundlagen über die verschiedenen Panelarten bis zur Durchführung eines Panels greifen die Autoren alle wesentlichen Aspekte auf. Sie stellen nützliche Auswertungstools vor, die bei der Analyse der gewonnenen Daten unterstützen. Eine ausführliche Fallstudie illustriert die praktische Umsetzung. Die zweite Auflage ist um neue Panels (z.B. das Direktmarketing-Panel) ergänzt. Außerdem gehen die Autoren auf Online-Panels ein und diskutieren erweiterte Nutzungsmöglichkeiten. Martin Günther ist Leiter der Bereiche Direktmarketing und Sozialmarktforschung bei der GfK Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung in Nürnberg. Dr. Raimund Wildner ist dort Geschäftsführer und Leiter der Methodenforschung. Prof. Dr. Ulrich Vossebein lehrt Marketing an der FH Gießen und leitet Seminare und Fachtagungen zu diesem Themenkreis.']] | ['gnd:17119585X', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4173172-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646275470'] | ['Wildner, Raimund', 'Marktforschung', 'Panelanalyse'] | Document
### Title: ['Marktforschung mit Panels : Arten — Erhebung — Analyse — Anwendung']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Die unterschiedlichen Panelarten -- Dimensionen einer Panelzahl -- Sonderanalysen -- Fallstudie.', 'Die realistische Selbsteinschätzung im Vergleich zum konkurrierenden Umfeld ist für Unternehmen entscheidend. Viele Branchen nutzen zunehmend Paneldaten als Basis für detaillierte Markt- und Produktanalysen. Um langfristig im Wettbewerb zu bestehen ist es daher unverzichtbar, dieses zentrale Instrument der Marktforschung zu beherrschen und dessen Potential voll auszuschöpfen. In "Marktforschung mit Panels" finden Sie alle relevanten Informationen für einen erfolgreichen und effizienten Einsatz. Von den methodischen Grundlagen über die verschiedenen Panelarten bis zur Durchführung eines Panels greifen die Autoren alle wesentlichen Aspekte auf. Sie stellen nützliche Auswertungstools vor, die bei der Analyse der gewonnenen Daten unterstützen. Eine ausführliche Fallstudie illustriert die praktische Umsetzung. Die zweite Auflage ist um neue Panels (z.B. das Direktmarketing-Panel) ergänzt. Außerdem gehen die Autoren auf Online-Panels ein und diskutieren erweiterte Nutzungsmöglichkeiten. Martin Günther ist Leiter der Bereiche Direktmarketing und Sozialmarktforschung bei der GfK Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung in Nürnberg. Dr. Raimund Wildner ist dort Geschäftsführer und Leiter der Methodenforschung. Prof. Dr. Ulrich Vossebein lehrt Marketing an der FH Gießen und leitet Seminare und Fachtagungen zu diesem Themenkreis.']]
### GND ID:
['gnd:17119585X', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4173172-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646275470']
### GND class:
['Wildner, Raimund', 'Marktforschung', 'Panelanalyse']
<|eot_id|> |
3A1646276477.jsonld | ['Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 1 : Wärme-und Feuchteschutz, Behaglichkeit,Lüftung'] | [['Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen bauphysikalischen Fachplanung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Fällen der Aufwand für die Belange der thermischen und hygrischen Bauphysik sowie des Schall- und Brandschutzes deutlich höher als für die statisch-konstruktive Planung. Die Erfahrung zeigt, dass Bauschäden insbesondere als Folge mangelhafter bauphysikalischer Planungs- und Ausführungsleistungen hervorgerufen werden. Im zweibändig ausgelegten Vieweg Handbuch Bauphysik werden die notwendigen fachlichen Grundlagen praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet. Hintergründe und Nachweisverfahren werden nicht nur ausführlich erläutert, sondern durch umfangreiche Zusammenstellungen notwendiger Kennwerte begleitet. In diesem Zusammenhang sind neben den obligatorischen bauphysikalischen Baustoffeigenschaften besonders der integrierte Wärmebrückenkatalog sowie die umfassende Zusammenstellung schalltechnischer Eigenschaften verschiedenster Baustoffe und Bauarten zu nennen. Mit diesem, zurzeit sicherlich umfangreichsten Werk zur Bauphysik, wird der Bedeutung dieses Themas Rechnung getragen und dem praktisch tätigen Bauingenieur und Architekt ein wertvolles Instrument für die tägliche Arbeit gegeben. Aufgrund der übersichtlichen Einführung in die Thematik und einer Vielzahl von Berechnungsbeispielen eignet sich das Buch in gleicher Weise auch für Studierende, denen damit die Möglichkeit einer intensiven Einarbeitung gegeben wird.', 'Grundbegriffe und Berechnungshilfen -- Wärmeschutz -- Wärmebrückenkatalog zu DIN 4108 Beiblatt 2 (01.04) -- Raumklima/Behaglichkei -- Feuchteschutz -- Luftbedarf und Lüftung.']] | ['gnd:122852265', 'gnd:122915135', 'gnd:4004910-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646276477'] | ['Schild, Kai', 'Willems, Wolfgang M.', 'Bauphysik'] | Document
### Title: ['Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 1 : Wärme-und Feuchteschutz, Behaglichkeit,Lüftung']
### Abstract:
[['Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen bauphysikalischen Fachplanung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Fällen der Aufwand für die Belange der thermischen und hygrischen Bauphysik sowie des Schall- und Brandschutzes deutlich höher als für die statisch-konstruktive Planung. Die Erfahrung zeigt, dass Bauschäden insbesondere als Folge mangelhafter bauphysikalischer Planungs- und Ausführungsleistungen hervorgerufen werden. Im zweibändig ausgelegten Vieweg Handbuch Bauphysik werden die notwendigen fachlichen Grundlagen praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet. Hintergründe und Nachweisverfahren werden nicht nur ausführlich erläutert, sondern durch umfangreiche Zusammenstellungen notwendiger Kennwerte begleitet. In diesem Zusammenhang sind neben den obligatorischen bauphysikalischen Baustoffeigenschaften besonders der integrierte Wärmebrückenkatalog sowie die umfassende Zusammenstellung schalltechnischer Eigenschaften verschiedenster Baustoffe und Bauarten zu nennen. Mit diesem, zurzeit sicherlich umfangreichsten Werk zur Bauphysik, wird der Bedeutung dieses Themas Rechnung getragen und dem praktisch tätigen Bauingenieur und Architekt ein wertvolles Instrument für die tägliche Arbeit gegeben. Aufgrund der übersichtlichen Einführung in die Thematik und einer Vielzahl von Berechnungsbeispielen eignet sich das Buch in gleicher Weise auch für Studierende, denen damit die Möglichkeit einer intensiven Einarbeitung gegeben wird.', 'Grundbegriffe und Berechnungshilfen -- Wärmeschutz -- Wärmebrückenkatalog zu DIN 4108 Beiblatt 2 (01.04) -- Raumklima/Behaglichkei -- Feuchteschutz -- Luftbedarf und Lüftung.']]
### GND ID:
['gnd:122852265', 'gnd:122915135', 'gnd:4004910-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646276477']
### GND class:
['Schild, Kai', 'Willems, Wolfgang M.', 'Bauphysik']
<|eot_id|> |
3A1646276817.jsonld | ['Medien und Ökonomie : Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie'] | ['In den Bänden "Medien und Ökonomie" werden die Grundlagen und Grundfragen der Medienökonomie sowie ihre Problem- und Anwendungsfelder in ihren Ursprüngen, ihrem gegenwärtigen Forschungsstand, ihrem Nutzwert für medienökonomische und kommunikationswissenschaftliche Analysen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz vorgestellt.'] | ['gnd:120968851', 'gnd:124558909', 'gnd:4623124-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646276817'] | ['Karmasin, Matthias', 'Altmeppen, Klaus-Dieter', 'Medienökonomie'] | Document
### Title: ['Medien und Ökonomie : Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie']
### Abstract:
['In den Bänden "Medien und Ökonomie" werden die Grundlagen und Grundfragen der Medienökonomie sowie ihre Problem- und Anwendungsfelder in ihren Ursprüngen, ihrem gegenwärtigen Forschungsstand, ihrem Nutzwert für medienökonomische und kommunikationswissenschaftliche Analysen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:120968851', 'gnd:124558909', 'gnd:4623124-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646276817']
### GND class:
['Karmasin, Matthias', 'Altmeppen, Klaus-Dieter', 'Medienökonomie']
<|eot_id|> |
3A1646277295.jsonld | ['Berufliche Selbständigkeit : Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt'] | [['Für die berufliche Selbständigkeit besitzt der Ehe- oder Lebenspartner eine besondere Bedeutung. Dessen Unterstützung ist insbesondere für die Gründung und den Betrieb eines eigenen Unternehmens eine wichtige Voraussetzung. Trotz dieses Umstandes ist bisher jedoch wenig darüber bekannt, wie mit dieser besonderen Situation von den Beteiligten umgegangen wird und welche Folgen dies für die private Partnerschaft und den Haushalt besitzt. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher erstens der Frage nachgegangen, wie Selbständige und ihre Ehe- bzw Lebenspartner ihre Beziehung und den Haushalt organisieren. Dabei zeigt sich, dass vor allem Unternehmensbesitzer und deren Partner versuchen, sich durch gegenseitige Investitionen frühzeitig aneinander zu binden. Zweitens lässt sich feststellen, dass diese Strategie tatsächlich zu stabileren Ehen und einer höheren Arbeitsteilung im Haushalt führt. Allerdings zeigt sich auch, dass insbesondere die Ehepartnerinnen im hohen Ausmaß in das Unternehmen eingebunden werden. Den Frauen wird somit die Kombination qualifizierter Erwerbstätigkeit und hoher Flexibilität ermöglicht. Die starke Verschränkung von Haushalt und selbständiger Erwerbstätigkeit im Rahmen eines eigenen Betriebs führt demnach nicht nur zu Vorteilen wirtschaftlicher sondern auch privater Natur', 'und Problemstellung -- Die Notwendigkeit der Regulierung von Partnerschaftsbeziehungen -- Die Einbettung beruflicher Selbständigkeit in den Partnerschafts- und Haushaltskontext -- Datenbasis für die empirische Analyse der Partnerschafts- und Haushaltsorganisation selbständig Erwerbstätiger -- Verpflichtungsmechanismen, Beziehungsstabilität und berufliche Selbständigkeit -- Spezialisierung und Koordination in Beziehungen mit beruflicher Selbständigkeit -- Fazit']] | ['gnd:128917253', 'gnd:4026924-3', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4180812-5', 'gnd:4798310-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646277295'] | ['Abraham, Martin', 'Partnerschaft', 'Auswirkung', 'Selbstständige Arbeit', 'Familie Schölermann'] | Document
### Title: ['Berufliche Selbständigkeit : Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt']
### Abstract:
[['Für die berufliche Selbständigkeit besitzt der Ehe- oder Lebenspartner eine besondere Bedeutung. Dessen Unterstützung ist insbesondere für die Gründung und den Betrieb eines eigenen Unternehmens eine wichtige Voraussetzung. Trotz dieses Umstandes ist bisher jedoch wenig darüber bekannt, wie mit dieser besonderen Situation von den Beteiligten umgegangen wird und welche Folgen dies für die private Partnerschaft und den Haushalt besitzt. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher erstens der Frage nachgegangen, wie Selbständige und ihre Ehe- bzw Lebenspartner ihre Beziehung und den Haushalt organisieren. Dabei zeigt sich, dass vor allem Unternehmensbesitzer und deren Partner versuchen, sich durch gegenseitige Investitionen frühzeitig aneinander zu binden. Zweitens lässt sich feststellen, dass diese Strategie tatsächlich zu stabileren Ehen und einer höheren Arbeitsteilung im Haushalt führt. Allerdings zeigt sich auch, dass insbesondere die Ehepartnerinnen im hohen Ausmaß in das Unternehmen eingebunden werden. Den Frauen wird somit die Kombination qualifizierter Erwerbstätigkeit und hoher Flexibilität ermöglicht. Die starke Verschränkung von Haushalt und selbständiger Erwerbstätigkeit im Rahmen eines eigenen Betriebs führt demnach nicht nur zu Vorteilen wirtschaftlicher sondern auch privater Natur', 'und Problemstellung -- Die Notwendigkeit der Regulierung von Partnerschaftsbeziehungen -- Die Einbettung beruflicher Selbständigkeit in den Partnerschafts- und Haushaltskontext -- Datenbasis für die empirische Analyse der Partnerschafts- und Haushaltsorganisation selbständig Erwerbstätiger -- Verpflichtungsmechanismen, Beziehungsstabilität und berufliche Selbständigkeit -- Spezialisierung und Koordination in Beziehungen mit beruflicher Selbständigkeit -- Fazit']]
### GND ID:
['gnd:128917253', 'gnd:4026924-3', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4180812-5', 'gnd:4798310-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646277295']
### GND class:
['Abraham, Martin', 'Partnerschaft', 'Auswirkung', 'Selbstständige Arbeit', 'Familie Schölermann']
<|eot_id|> |
3A1646277643.jsonld | ['Medienpolitik für Europa'] | [['Die Europäische Gemeinschaft hat im Laufe der Jahre deutlich an Einfluss auf die Medienpolitik in den EU-Mitgliedstaaten gewonnen. Zunächst richteten sich die Hoffnungen auf eine integrierende Funktion vor allem des Fernsehens für das gemeinsame Europa. Die Vollendung des europäischen Binnenmarktes drängte diesen kulturellen Aspekt indessen in den Hintergrund. Mit der Verabschiedung der Fernsehrichtlinie im Jahr 1989 trat statt dessen die ökonomische Perspektive hervor, die seitdem die europäische Medienpolitik beherrscht, aber zu Interessenkonflikten mit den Mitgliedsländern geführt hat. Mit dem vorrangig ökonomischen Blick auf die Medien setzt die Europäische Gemeinschaft auch einen anderen Akzent als der Europarat, der ebenfalls medienpolitisch aktiv ist, jedoch mit geringerer Verbindlichkeit als die EG. "Medienpolitik für Europa" verfolgt chronologisch und problemorientiert die Entwicklung der europäischen Medienpolitik und diskutiert die Aussichten auf die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit', 'Europa und die Medien - die Medien und Europa -- Die Akteure -- Europarechtliche Grundlagen -- Fernsehen als Motor der europäischen Integration -- Regulierung des Fernsehens: Vom Integrationsfaktor zur Dienstleistung -- Die Sicherung von Pluralismus auf dem Medienmarkt -- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk -- Förderpolitik zur Stärkung der europäischen audiovisuellen Industrie -- Europäische Medienpolitik im Dienste europäischer Öffentlichkeit? -- Literatur']] | ['gnd:120402165', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4074660-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646277643'] | ['Holtz-Bacha, Christina', 'Europa', 'Öffentlichkeit', 'Medienpolitik', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Medienpolitik für Europa']
### Abstract:
[['Die Europäische Gemeinschaft hat im Laufe der Jahre deutlich an Einfluss auf die Medienpolitik in den EU-Mitgliedstaaten gewonnen. Zunächst richteten sich die Hoffnungen auf eine integrierende Funktion vor allem des Fernsehens für das gemeinsame Europa. Die Vollendung des europäischen Binnenmarktes drängte diesen kulturellen Aspekt indessen in den Hintergrund. Mit der Verabschiedung der Fernsehrichtlinie im Jahr 1989 trat statt dessen die ökonomische Perspektive hervor, die seitdem die europäische Medienpolitik beherrscht, aber zu Interessenkonflikten mit den Mitgliedsländern geführt hat. Mit dem vorrangig ökonomischen Blick auf die Medien setzt die Europäische Gemeinschaft auch einen anderen Akzent als der Europarat, der ebenfalls medienpolitisch aktiv ist, jedoch mit geringerer Verbindlichkeit als die EG. "Medienpolitik für Europa" verfolgt chronologisch und problemorientiert die Entwicklung der europäischen Medienpolitik und diskutiert die Aussichten auf die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit', 'Europa und die Medien - die Medien und Europa -- Die Akteure -- Europarechtliche Grundlagen -- Fernsehen als Motor der europäischen Integration -- Regulierung des Fernsehens: Vom Integrationsfaktor zur Dienstleistung -- Die Sicherung von Pluralismus auf dem Medienmarkt -- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk -- Förderpolitik zur Stärkung der europäischen audiovisuellen Industrie -- Europäische Medienpolitik im Dienste europäischer Öffentlichkeit? -- Literatur']]
### GND ID:
['gnd:120402165', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4074660-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646277643']
### GND class:
['Holtz-Bacha, Christina', 'Europa', 'Öffentlichkeit', 'Medienpolitik', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1646277813.jsonld | ['Wirtschaftsjournalistik : Grundlagen und Praxis'] | ['Das Buch analysiert Bedeutung, Besonderheiten und Funktionen der Wirtschaftsberichterstattung und entwickelt daraus Grundsätze für die redaktionelle Produktion, vor allem für Aufbau, Aufmachung, Stil, Glaubwürdigkeit und Recherche, Organisation der Redaktion und Qualitätsmanagement. Anschließend werden die zentralen Berichterstattungsfelder mit ihren Charakteristika, Möglichkeiten und Missdeutungen vorgestellt.'] | ['gnd:120120569', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4127249-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646277813'] | ['Moss, Christoph', 'Deutschland', 'Wirtschaftspublizistik'] | Document
### Title: ['Wirtschaftsjournalistik : Grundlagen und Praxis']
### Abstract:
['Das Buch analysiert Bedeutung, Besonderheiten und Funktionen der Wirtschaftsberichterstattung und entwickelt daraus Grundsätze für die redaktionelle Produktion, vor allem für Aufbau, Aufmachung, Stil, Glaubwürdigkeit und Recherche, Organisation der Redaktion und Qualitätsmanagement. Anschließend werden die zentralen Berichterstattungsfelder mit ihren Charakteristika, Möglichkeiten und Missdeutungen vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:120120569', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4127249-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646277813']
### GND class:
['Moss, Christoph', 'Deutschland', 'Wirtschaftspublizistik']
<|eot_id|> |
3A1646278194.jsonld | ['Handbuch Politikberatung'] | [['The Power of Ideas in Policy Research: A Critical Assessment -- Einführung: Politikberatung - Themen, Fragestellungen, Begriffsdimensionen, Konzepte, Akteure, Institutionen und Politikfelder -- Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung -- Einführung: Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung -- Traditionelle Modelle der Politikberatung -- Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie -- Von der Aufklärung über Defizite zur reflexiven Aufklärung? -- Soziologie und Politikberatung - Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis -- Politikberatung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht -- Politikberatung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive -- Politikberatung aus juristischer Sicht - Zugleich ein wissenschaftskritischer Beitrag zu einigen Voraussetzungen erfolgreicher Beratungsdiskurse -- Politikberatung aus natur-und ingenieurwissenschaftlicher Sicht -- Politikberatung aus Sicht der Geschlechterforschung -- Politikberatung und demokratische Legitimität -- Partizipative Politikberatung - der Bürger als Experte -- Deliberative Demokratie -Von der Politik-zur Gesellschaftsberatung (und zurück) -- Politikberatung und Öffentlichkeit -- Ressourcen und Akteure der Politikberatung -- Einführung: Ressourcen und Akteure der politikberatung -- Politikberatung von innen: Beratung der Regierungszentralen-Bund -- Fraktionen und Ausschüsse -- Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages -- Expertenkommissionen der Bundesregierung -- Die zweite Reihe im Zentrum der Macht: Politikberatung durch Fraktionsreferentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros -- Spitzenakteure der Parteien -- Der Wissenschaftsrat -- Wissenschaftliche Politikberatung durch Think Tanks -- Verbände und Politikberatung -- Politikberatung durch Stiftungen -- Unternehmensberatungen in der Politikberatung -- Internationale Wahlkampfberatung -- Public Affairs als Politikberatung -- Medien und Politikberatung - kommunizierende und konkurrierende Röhren -- Lobbyismus als spezifische Form der Politikberatung -- Selbstverständnis strategischer Politikberater -- Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung -- Stiftung Wissenschaft und Politik: Die Neu-Berlinerin -- Die Arbeit der so genannten Hartz-Kommission und ihre Rolle im politischen Prozess -- Praxisorientierte Politikberatung am Beispiel der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Rürup-Kommission) -- Die Enquetekommission des Deutschen Bundestags zu „Zukunft der Medien“ 1996-1998. Ein Bericht aus der Sachverständigen-Perspektive -- Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen und in ausgewählten Politikfeldern -- Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen, in ausgewählten Politikfeldern und nationalen Kontexten -- Politikberatung in der Arbeitsmarkt-und beschäftigungspolitik -- Politikberatung in der Gesundheitspolitik -- Politikberatung in der Umweltpolitik -- Politikberatung in der Forschungs-und Technologiepolitik -- Bildung und Erziehung im Strukturwandel - Herausforderungen für eine sozialwissenschaftliche Beratung -- Politikberatung im Politikfeld der Biopolitik -- Politikberatung im Bereich Demografischer Wandel -- Das Auswärtige Amt auf dem Weg zu einer neuen Beratungskultur? Der Dialog zwischen externem Fachwissen und Politik im Feld der Außenpolitik -- Politikberatung: Deutsche Außenpolitik -- Politikberatung in der Sicherheitspolitik -- Aus- und Fortbildung für Politikberatung -- Politikberatung International -- Politikberatung amerikanischer Think Tanks -- „Das funktioniert hier alles ein bisserl anders“ - Politikberatung in Österreich -- Politikberatung in Frankreich -- Politikberatung in Großbritannien', 'Politik braucht Beratung und der Bedarf wächst. In diesem Handbuch wird daher erstmals die Politikberatung systematisch und umfassend dargestellt und analysiert']] | ['gnd:1043826998', 'gnd:12034839X', 'gnd:130410020', 'gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646278194'] | ['Thunert, Martin', 'Falk, Svenja', 'Römmele, Andrea', 'Politikberatung'] | Document
### Title: ['Handbuch Politikberatung']
### Abstract:
[['The Power of Ideas in Policy Research: A Critical Assessment -- Einführung: Politikberatung - Themen, Fragestellungen, Begriffsdimensionen, Konzepte, Akteure, Institutionen und Politikfelder -- Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung -- Einführung: Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung -- Traditionelle Modelle der Politikberatung -- Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie -- Von der Aufklärung über Defizite zur reflexiven Aufklärung? -- Soziologie und Politikberatung - Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis -- Politikberatung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht -- Politikberatung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive -- Politikberatung aus juristischer Sicht - Zugleich ein wissenschaftskritischer Beitrag zu einigen Voraussetzungen erfolgreicher Beratungsdiskurse -- Politikberatung aus natur-und ingenieurwissenschaftlicher Sicht -- Politikberatung aus Sicht der Geschlechterforschung -- Politikberatung und demokratische Legitimität -- Partizipative Politikberatung - der Bürger als Experte -- Deliberative Demokratie -Von der Politik-zur Gesellschaftsberatung (und zurück) -- Politikberatung und Öffentlichkeit -- Ressourcen und Akteure der Politikberatung -- Einführung: Ressourcen und Akteure der politikberatung -- Politikberatung von innen: Beratung der Regierungszentralen-Bund -- Fraktionen und Ausschüsse -- Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages -- Expertenkommissionen der Bundesregierung -- Die zweite Reihe im Zentrum der Macht: Politikberatung durch Fraktionsreferentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros -- Spitzenakteure der Parteien -- Der Wissenschaftsrat -- Wissenschaftliche Politikberatung durch Think Tanks -- Verbände und Politikberatung -- Politikberatung durch Stiftungen -- Unternehmensberatungen in der Politikberatung -- Internationale Wahlkampfberatung -- Public Affairs als Politikberatung -- Medien und Politikberatung - kommunizierende und konkurrierende Röhren -- Lobbyismus als spezifische Form der Politikberatung -- Selbstverständnis strategischer Politikberater -- Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung -- Stiftung Wissenschaft und Politik: Die Neu-Berlinerin -- Die Arbeit der so genannten Hartz-Kommission und ihre Rolle im politischen Prozess -- Praxisorientierte Politikberatung am Beispiel der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Rürup-Kommission) -- Die Enquetekommission des Deutschen Bundestags zu „Zukunft der Medien“ 1996-1998. Ein Bericht aus der Sachverständigen-Perspektive -- Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen und in ausgewählten Politikfeldern -- Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen, in ausgewählten Politikfeldern und nationalen Kontexten -- Politikberatung in der Arbeitsmarkt-und beschäftigungspolitik -- Politikberatung in der Gesundheitspolitik -- Politikberatung in der Umweltpolitik -- Politikberatung in der Forschungs-und Technologiepolitik -- Bildung und Erziehung im Strukturwandel - Herausforderungen für eine sozialwissenschaftliche Beratung -- Politikberatung im Politikfeld der Biopolitik -- Politikberatung im Bereich Demografischer Wandel -- Das Auswärtige Amt auf dem Weg zu einer neuen Beratungskultur? Der Dialog zwischen externem Fachwissen und Politik im Feld der Außenpolitik -- Politikberatung: Deutsche Außenpolitik -- Politikberatung in der Sicherheitspolitik -- Aus- und Fortbildung für Politikberatung -- Politikberatung International -- Politikberatung amerikanischer Think Tanks -- „Das funktioniert hier alles ein bisserl anders“ - Politikberatung in Österreich -- Politikberatung in Frankreich -- Politikberatung in Großbritannien', 'Politik braucht Beratung und der Bedarf wächst. In diesem Handbuch wird daher erstmals die Politikberatung systematisch und umfassend dargestellt und analysiert']]
### GND ID:
['gnd:1043826998', 'gnd:12034839X', 'gnd:130410020', 'gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646278194']
### GND class:
['Thunert, Martin', 'Falk, Svenja', 'Römmele, Andrea', 'Politikberatung']
<|eot_id|> |
3A1646279522.jsonld | ['Neues Jahrbuch Dritte Welt 2005 : Zivilgesellschaft'] | [['Dem Begriff der Zivilgesellschaft ist in den letzten zwei Jahrzehnten eine bemerkenswerte Karriere beschieden gewesen. Die Entwicklung von Bürgersinn, der Aufbau und die Vitalisierung zivilgesellschaftlicher Institutionen und damit die Schaffung von Sozialkapital gilt vielen Demokratietheoretikern als die letzte und anspruchsvollste Stufe der demokratischen Konsolidierung. Eine lebendige Zivilgesellschaft und der damit verbundene Aufbau von Sozialkapital gilt aber auch als eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. In diesem Jahrbuch wird diesem Zusammenhang umfassend und systematisch nachgegangen', 'Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern -- Zivilgesellschaft und globale Politik -- Nichtregierungsorganisationen als Akteure der Global Health Governance - Interaktion zwischen Kooperation und Konflikt -- Internationale Zivilgesellschaft und Umweltpolitik: Kämpfe um Hegemonie in Zeiten neoimperialistischer Globalisierung. Das Beispiel der biologischen Vielfalt -- Zivilgesellschaft und der Vordere Orient: Das Prinzip Hoffnung und die Grenzen eines sozialwissenschaftlichen Konzepts -- Zivilgesellschaft in Palästina -- Zivilgesellschaft in Südafrika nach dem Ende der Apartheid -- Die Zivilgesellschaft in Ghana - Anmerkungen zur Gestaltungs- und Politikfähigkeit der Ghana Bar Association (GBA) -- Zivilgesellschaft in jungen Demokratien: Beispiele aus Ostasien -- China und die Zivilgesellschaft -- Zivilgesellschaft in Indien: ein Überblick mit Beispielen -- Zivilgesellschaftliche Organisationen, Strafjustiz und politische Bildung in Chile -- Brasiliens zivilgesellschaftliche Organisationen und die Regierung Lula']] | ['gnd:133627683', 'gnd:170687902', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4112846-1', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646279522'] | ['Betz, Joachim', 'Hein, Wolfgang', 'Entwicklungsländer', 'Bürgerliche Gesellschaft', 'Demokratisierung'] | Document
### Title: ['Neues Jahrbuch Dritte Welt 2005 : Zivilgesellschaft']
### Abstract:
[['Dem Begriff der Zivilgesellschaft ist in den letzten zwei Jahrzehnten eine bemerkenswerte Karriere beschieden gewesen. Die Entwicklung von Bürgersinn, der Aufbau und die Vitalisierung zivilgesellschaftlicher Institutionen und damit die Schaffung von Sozialkapital gilt vielen Demokratietheoretikern als die letzte und anspruchsvollste Stufe der demokratischen Konsolidierung. Eine lebendige Zivilgesellschaft und der damit verbundene Aufbau von Sozialkapital gilt aber auch als eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. In diesem Jahrbuch wird diesem Zusammenhang umfassend und systematisch nachgegangen', 'Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern -- Zivilgesellschaft und globale Politik -- Nichtregierungsorganisationen als Akteure der Global Health Governance - Interaktion zwischen Kooperation und Konflikt -- Internationale Zivilgesellschaft und Umweltpolitik: Kämpfe um Hegemonie in Zeiten neoimperialistischer Globalisierung. Das Beispiel der biologischen Vielfalt -- Zivilgesellschaft und der Vordere Orient: Das Prinzip Hoffnung und die Grenzen eines sozialwissenschaftlichen Konzepts -- Zivilgesellschaft in Palästina -- Zivilgesellschaft in Südafrika nach dem Ende der Apartheid -- Die Zivilgesellschaft in Ghana - Anmerkungen zur Gestaltungs- und Politikfähigkeit der Ghana Bar Association (GBA) -- Zivilgesellschaft in jungen Demokratien: Beispiele aus Ostasien -- China und die Zivilgesellschaft -- Zivilgesellschaft in Indien: ein Überblick mit Beispielen -- Zivilgesellschaftliche Organisationen, Strafjustiz und politische Bildung in Chile -- Brasiliens zivilgesellschaftliche Organisationen und die Regierung Lula']]
### GND ID:
['gnd:133627683', 'gnd:170687902', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4112846-1', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646279522']
### GND class:
['Betz, Joachim', 'Hein, Wolfgang', 'Entwicklungsländer', 'Bürgerliche Gesellschaft', 'Demokratisierung']
<|eot_id|> |
3A1646279875.jsonld | ['Fußball - Fernsehen - Politik'] | [['Zwischen Fußball, Fernsehen und Politik bestehen vielfältige Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Das Zusammenfallen von Fußballweltmeisterschaft und Bundestagswahl 1990, 1994, 1998 und 2002 hat dieses Verhältnis besonders deutlich hervortreten lassen, und es wäre auch 2006 so gewesen, hätte es nicht 2005 vorgezogene Neuwahlen gegeben. Dieses Buch nimmt die Weltmeisterschaft in Deutschland zum Anlass, die Beziehungen im Dreieck von Fußball - Fernsehen - Politik genauer zu beleuchten. Die Beiträge untersuchen u. a. den Fußball als Gegenstand medienpolitischer Kontroversen, die Rolle des Fußballs im Fernsehen und für das Fernsehen, die Integrationsfunktion von internationalen Fußballwettbewerben, Fußballer als "Journalisten", den Einfluss von Erfolgen der Nationalelf auf die (politische) Stimmung der Wählerschaft sowie Fußballer in der Rolle von Prominenten', 'Fußball - Fernsehen - Politik -- Fußball im Sport/Medien-Komplex -- Fußball im Fernsehen. Wie die Tiefe des Raumes die Höhe der Einschaltquoten bestimmt -- Auf Umwegen. Wie die europäische Medienpolitik die deutsche beeinflusst und was das mit dem Fußball zu tun hat -- Fußball - Erfolgsgarant für Pay-TV? -- Wer soll das bezahlen? Fußballrechte, Vermarktung und Vermarkter -- Fußball und Fernsehwerbung -- L O K - Das Wunder von Leipzig? -- Fußball als Wahlentscheider? Wie die deutsche Nationalmannschaft politische Popularität beeinflusst -- Willkommen in Deutschland.. Zur Integrationsfunktion der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 -- Der gefühlte Präsident -- Kaiserschmarrn. der Fußballer als Journalist -- „We don’t kick it like Beckham“. Die deutsche Fußballprominenz']] | ['gnd:120402165', 'gnd:4018968-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646279875'] | ['Holtz-Bacha, Christina', 'Fußball'] | Document
### Title: ['Fußball - Fernsehen - Politik']
### Abstract:
[['Zwischen Fußball, Fernsehen und Politik bestehen vielfältige Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Das Zusammenfallen von Fußballweltmeisterschaft und Bundestagswahl 1990, 1994, 1998 und 2002 hat dieses Verhältnis besonders deutlich hervortreten lassen, und es wäre auch 2006 so gewesen, hätte es nicht 2005 vorgezogene Neuwahlen gegeben. Dieses Buch nimmt die Weltmeisterschaft in Deutschland zum Anlass, die Beziehungen im Dreieck von Fußball - Fernsehen - Politik genauer zu beleuchten. Die Beiträge untersuchen u. a. den Fußball als Gegenstand medienpolitischer Kontroversen, die Rolle des Fußballs im Fernsehen und für das Fernsehen, die Integrationsfunktion von internationalen Fußballwettbewerben, Fußballer als "Journalisten", den Einfluss von Erfolgen der Nationalelf auf die (politische) Stimmung der Wählerschaft sowie Fußballer in der Rolle von Prominenten', 'Fußball - Fernsehen - Politik -- Fußball im Sport/Medien-Komplex -- Fußball im Fernsehen. Wie die Tiefe des Raumes die Höhe der Einschaltquoten bestimmt -- Auf Umwegen. Wie die europäische Medienpolitik die deutsche beeinflusst und was das mit dem Fußball zu tun hat -- Fußball - Erfolgsgarant für Pay-TV? -- Wer soll das bezahlen? Fußballrechte, Vermarktung und Vermarkter -- Fußball und Fernsehwerbung -- L O K - Das Wunder von Leipzig? -- Fußball als Wahlentscheider? Wie die deutsche Nationalmannschaft politische Popularität beeinflusst -- Willkommen in Deutschland.. Zur Integrationsfunktion der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 -- Der gefühlte Präsident -- Kaiserschmarrn. der Fußballer als Journalist -- „We don’t kick it like Beckham“. Die deutsche Fußballprominenz']]
### GND ID:
['gnd:120402165', 'gnd:4018968-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646279875']
### GND class:
['Holtz-Bacha, Christina', 'Fußball']
<|eot_id|> |
3A1646280172.jsonld | ['Konnektivität, Netzwerk und Fluss : Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie'] | [["Mit fortschreitendem sozialen und kulturellen Wandel besteht auch ein Bedarf an einem Wandel unseres analytischen Vokabulars. Das Buch setzt sich mit drei Schlüsselkonzepten der gegenwärtigen Kommunikations-, Medien- und Kulturwissenschaft auseinander, nämlich ‚Konnektivität', ‚Netzwerk' und ‚Fluss'. In verschiedenen Beiträgen einschlägig ausgewiesener Autorinnen und Autoren wird aufgezeigt, dass es diese drei Konzepte sind, die es uns ermöglichen, Prozesse von Medienkommunikation auf eine der heutigen Zeit angemessen Weise zu fassen. Dabei wird nicht einfach abstrakt-theoretisch argumentiert, sondern an vielfältigen und auf verschiedenste Medien bezogenen Beispielen das analytische Potenzial dieser Konzepte aufgezeigt. Ein Fokus auf Konnektivitäten, Netzwerke und Flüsse eröffnet einer empirischen und kritischen Medienforschung vielfältige Perspektiven", 'Konnektivität, Netzwerk und Fluss -- Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen -- Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung -- „Your Life -To Go“: Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien -- TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität -- Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen -- Netzwerke und menschliches Handeln: Theoretische Konzepte und empirische Anwendungsfelder -- Undercurrents: Postkolonialer Cyberfeminismus, eine Mailingliste und die Netzwerkgesellschaft -- Auf dem weg zu einer Netzwerk-Sozialität -- Ortskonzepte in einer welt der ströme']] | ['gnd:121452786', 'gnd:133627500', 'gnd:140389202', 'gnd:171449835', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4037875-5', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646280172'] | ['Hepp, Andreas', 'Winter, Carsten', 'Krotz, Friedrich', 'Moores, Shaun', 'Kulturwissenschaften', 'Massenkommunikation', 'Kommunikationswissenschaft', 'Medienwissenschaft', 'Netzwerk', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Konnektivität, Netzwerk und Fluss : Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie']
### Abstract:
[["Mit fortschreitendem sozialen und kulturellen Wandel besteht auch ein Bedarf an einem Wandel unseres analytischen Vokabulars. Das Buch setzt sich mit drei Schlüsselkonzepten der gegenwärtigen Kommunikations-, Medien- und Kulturwissenschaft auseinander, nämlich ‚Konnektivität', ‚Netzwerk' und ‚Fluss'. In verschiedenen Beiträgen einschlägig ausgewiesener Autorinnen und Autoren wird aufgezeigt, dass es diese drei Konzepte sind, die es uns ermöglichen, Prozesse von Medienkommunikation auf eine der heutigen Zeit angemessen Weise zu fassen. Dabei wird nicht einfach abstrakt-theoretisch argumentiert, sondern an vielfältigen und auf verschiedenste Medien bezogenen Beispielen das analytische Potenzial dieser Konzepte aufgezeigt. Ein Fokus auf Konnektivitäten, Netzwerke und Flüsse eröffnet einer empirischen und kritischen Medienforschung vielfältige Perspektiven", 'Konnektivität, Netzwerk und Fluss -- Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen -- Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung -- „Your Life -To Go“: Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien -- TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität -- Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen -- Netzwerke und menschliches Handeln: Theoretische Konzepte und empirische Anwendungsfelder -- Undercurrents: Postkolonialer Cyberfeminismus, eine Mailingliste und die Netzwerkgesellschaft -- Auf dem weg zu einer Netzwerk-Sozialität -- Ortskonzepte in einer welt der ströme']]
### GND ID:
['gnd:121452786', 'gnd:133627500', 'gnd:140389202', 'gnd:171449835', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4037875-5', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646280172']
### GND class:
['Hepp, Andreas', 'Winter, Carsten', 'Krotz, Friedrich', 'Moores, Shaun', 'Kulturwissenschaften', 'Massenkommunikation', 'Kommunikationswissenschaft', 'Medienwissenschaft', 'Netzwerk', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1646281063.jsonld | ['Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien'] | [['Warum faszinieren Sensationen und skurrile Darstellungen in den Medien? Gibt es überhaupt noch Tabus in den Medien? Woher kommt die Lust an den Frustrationen anderer? Hemmschwellen sinken, Skandale werden skurriler, der Anspruch ans Sensationelle steigt. Medienethnografische Dimensionen bilden die Basis für eine Beschreibung der aktuellen Medienlandschaft, die interdisziplinär um psychologische, philosophische, soziologische und medienpädagogische Betrachtungsweisen erweitert wird', 'Einleitung: Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien -- Einleitung: Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien -- Medien -- Sensationen fÜr Millionen - das Besondere der Boulevardpresse in Deutschland -- Befunde zum Kino der Sensationen, Irritationen, Skurrilitäten und Tabubrüche -- Wünsch dir was. Sensationen, Skurrilitäten und Tabubrüche im Fernsehen -- Internet und Scham - Sensationen, Skurrilitäten und Tabus im Internet -- Perspektiven -- Skurrilitäten und Tabubrüche im Fernsehen. Ein Streifzug durch die Programmgeschichte -- Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien. Verbote und Gebote - Tabus in den Medien -- Werte, Tabus und Medien -- Sensationslust - Das Odysseussyndrom und die Popkultur -- Der Umgang mit Sensationen - die stufige Entwicklung von Medienkritik -- Dr. med. paed. hilf! Kinder und Jugendliche rezipieren und produzieren Skurriles und Absonderliches - Medienpädagogik zwischen Medizin und Mediation']] | ['gnd:131807099', 'gnd:170035719', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4196769-0', 'gnd:4327780-9', 'gnd:4463630-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646281063'] | ['Ganguin, Sonja', 'Sander, Uwe', 'Massenmedien', 'Tabuverletzung', 'Sensation', 'Skurrilität'] | Document
### Title: ['Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien']
### Abstract:
[['Warum faszinieren Sensationen und skurrile Darstellungen in den Medien? Gibt es überhaupt noch Tabus in den Medien? Woher kommt die Lust an den Frustrationen anderer? Hemmschwellen sinken, Skandale werden skurriler, der Anspruch ans Sensationelle steigt. Medienethnografische Dimensionen bilden die Basis für eine Beschreibung der aktuellen Medienlandschaft, die interdisziplinär um psychologische, philosophische, soziologische und medienpädagogische Betrachtungsweisen erweitert wird', 'Einleitung: Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien -- Einleitung: Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien -- Medien -- Sensationen fÜr Millionen - das Besondere der Boulevardpresse in Deutschland -- Befunde zum Kino der Sensationen, Irritationen, Skurrilitäten und Tabubrüche -- Wünsch dir was. Sensationen, Skurrilitäten und Tabubrüche im Fernsehen -- Internet und Scham - Sensationen, Skurrilitäten und Tabus im Internet -- Perspektiven -- Skurrilitäten und Tabubrüche im Fernsehen. Ein Streifzug durch die Programmgeschichte -- Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien. Verbote und Gebote - Tabus in den Medien -- Werte, Tabus und Medien -- Sensationslust - Das Odysseussyndrom und die Popkultur -- Der Umgang mit Sensationen - die stufige Entwicklung von Medienkritik -- Dr. med. paed. hilf! Kinder und Jugendliche rezipieren und produzieren Skurriles und Absonderliches - Medienpädagogik zwischen Medizin und Mediation']]
### GND ID:
['gnd:131807099', 'gnd:170035719', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4196769-0', 'gnd:4327780-9', 'gnd:4463630-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646281063']
### GND class:
['Ganguin, Sonja', 'Sander, Uwe', 'Massenmedien', 'Tabuverletzung', 'Sensation', 'Skurrilität']
<|eot_id|> |
3A1646281403.jsonld | ['Sozialstaat Österreich zwischen Kontinuität und Umbau : Eine Bilanz der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Koalition'] | [['Die Nationalratswahlen im Herbst 1999 haben die politische Landschaft Österreichs einschneidend verändert. Im Februar 2000 wurde die neue ÖVP/FPÖ-Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel vereidigt. Die Autoren zeigen, dass dieser Machtwechsel sowohl in programmatischer Hinsicht als auch auf Ebene der politischen Entscheidungsprozesse und der realisierten Maßnahmen zu einem Bruch mit den für die Nachkriegsjahrzehnte charakteristischen Politik- und Entscheidungsmustern in der Sozialpolitik geführt hat', 'Theorien wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung -- Politische Rahmenbedingungen und Programmatik der Wende -- Sozialstaat Österreich: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich -- Sozialpolitische Maßnahmen der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Regierung -- Bilanz: Neu regieren mit neuen Inhalten?']] | ['gnd:1013073-1', 'gnd:120157683', 'gnd:12104744X', 'gnd:2088858-2', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4135668-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646281403'] | ['Österreichische Volkspartei', 'Obinger, Herbert', 'Tálos, Emmerich', 'Freiheitliche Partei Österreichs', 'Sozialstaat', 'Reform', 'Koalition'] | Document
### Title: ['Sozialstaat Österreich zwischen Kontinuität und Umbau : Eine Bilanz der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Koalition']
### Abstract:
[['Die Nationalratswahlen im Herbst 1999 haben die politische Landschaft Österreichs einschneidend verändert. Im Februar 2000 wurde die neue ÖVP/FPÖ-Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel vereidigt. Die Autoren zeigen, dass dieser Machtwechsel sowohl in programmatischer Hinsicht als auch auf Ebene der politischen Entscheidungsprozesse und der realisierten Maßnahmen zu einem Bruch mit den für die Nachkriegsjahrzehnte charakteristischen Politik- und Entscheidungsmustern in der Sozialpolitik geführt hat', 'Theorien wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung -- Politische Rahmenbedingungen und Programmatik der Wende -- Sozialstaat Österreich: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich -- Sozialpolitische Maßnahmen der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Regierung -- Bilanz: Neu regieren mit neuen Inhalten?']]
### GND ID:
['gnd:1013073-1', 'gnd:120157683', 'gnd:12104744X', 'gnd:2088858-2', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4135668-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646281403']
### GND class:
['Österreichische Volkspartei', 'Obinger, Herbert', 'Tálos, Emmerich', 'Freiheitliche Partei Österreichs', 'Sozialstaat', 'Reform', 'Koalition']
<|eot_id|> |
3A1646282035.jsonld | ['Journalismus pur: Albtraum oder Traumjob?'] | ['Das Buch gibt einen Einblick in den Berufsalltag von Journalisten. 11 Kollegen aus dem Bereich Hörfunk, Fernsehen, Zeitung und Nachrichtenagentur hat Claudia Grimmer begleitet, ihren Alltagsstress und ihre Gedanken zum "Traumjob Journalist" niedergeschrieben. Gleichzeitig zeigt sie die Facetten des Berufes auf, denn es gibt nicht nur die Jauchs, Gottschalks und Christiansens, sondern die, die jeden Tag ein Blatt füllen, das Programm eines Rundfunksenders oder die aktuelle Sendung einer Fernsehanstalt mitgestalten. Ob als Lokaljournalist am Chiemsee in Bayern oder als Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Brüssel, ob als Reporterin der Wirtschaftswoche in Düsseldorf oder als Chefredakteur eines Lokalradios in Herne, ob als ARD-Hörfunkkorrespondentin in Wien oder als Agenturjournalist in Magdeburg, sie alle dokumentieren mit ihrer Arbeit die Vielfalt des Journalistenberufes. Dabei wird auch das Privatleben der Kollegen nicht außer Acht gelassen, denn oft genug leidet es unter dem "Traumjob". Das Buch gibt einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen des Geschäftes. Angehenden Journalisten, Jobwechslern, Quereinsteigern, Mitarbeitern in Pressestellen, Lehrern und Interessierten wird so die oft schwierige Arbeit der Zunft nahe gebracht.'] | ['gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028781-6', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4121000-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646282035'] | ['Alltag', 'Deutschland', 'Journalist', 'Berufstätigkeit', 'Berufsaussicht'] | Document
### Title: ['Journalismus pur: Albtraum oder Traumjob?']
### Abstract:
['Das Buch gibt einen Einblick in den Berufsalltag von Journalisten. 11 Kollegen aus dem Bereich Hörfunk, Fernsehen, Zeitung und Nachrichtenagentur hat Claudia Grimmer begleitet, ihren Alltagsstress und ihre Gedanken zum "Traumjob Journalist" niedergeschrieben. Gleichzeitig zeigt sie die Facetten des Berufes auf, denn es gibt nicht nur die Jauchs, Gottschalks und Christiansens, sondern die, die jeden Tag ein Blatt füllen, das Programm eines Rundfunksenders oder die aktuelle Sendung einer Fernsehanstalt mitgestalten. Ob als Lokaljournalist am Chiemsee in Bayern oder als Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Brüssel, ob als Reporterin der Wirtschaftswoche in Düsseldorf oder als Chefredakteur eines Lokalradios in Herne, ob als ARD-Hörfunkkorrespondentin in Wien oder als Agenturjournalist in Magdeburg, sie alle dokumentieren mit ihrer Arbeit die Vielfalt des Journalistenberufes. Dabei wird auch das Privatleben der Kollegen nicht außer Acht gelassen, denn oft genug leidet es unter dem "Traumjob". Das Buch gibt einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen des Geschäftes. Angehenden Journalisten, Jobwechslern, Quereinsteigern, Mitarbeitern in Pressestellen, Lehrern und Interessierten wird so die oft schwierige Arbeit der Zunft nahe gebracht.']
### GND ID:
['gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028781-6', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4121000-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646282035']
### GND class:
['Alltag', 'Deutschland', 'Journalist', 'Berufstätigkeit', 'Berufsaussicht']
<|eot_id|> |
3A1646282515.jsonld | ['Parteiensystem und Wahlen in Sachsen : Kontinuität und Wandel von 1990’2005 unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen'] | [['Parteien und Parteiensysteme: Dimensionen des Wandels -- Entstehung des sächsischen Parteiensystems im revolutionären Umbruch -- Erste Legislaturperiode (1990 - 1994) -- Zweite Legislaturperiode (1994 - 1999) -- Dritte Legislaturperiode (1999 - 2004) -- Vierte Legislaturperiode (seit 2004) -- Sächsischer Weg -- Schlussbetrachtung', 'Die Studie untersucht das Parteiensystem des Freistaates Sachsen von der Formierung der demokratischen Kräfte im Herbst 1989 bis zum Jahr 2005. Mit der Landtagswahl vom 19. September 2004 veränderten sich die politischen Verhältnisse im bisherigen ostdeutschen "Musterland" radikal: Die Christdemokraten verloren ihre absolute Mehrheit und mussten eine Koalition mit der SPD eingehen. Die rechtsextremistische NPD zog in den Landtag ein und wurde zweitstärkste Oppositionspartei. Vorangegangen war ein Wahlkampf, in dem PDS und NPD die etablierten Parteien wegen der "Hartz-IV"- Reformen massiv attackiert hatten. Das Parteiensystem Sachsens hat sich, auch im Hinblick auf den antiextremistischen Konsensus, grundlegend gewandelt']] | ['gnd:120533030', 'gnd:4034386-8', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4075906-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646282515'] | ['Jesse, Eckhard', 'Landtagswahl', 'Sachsen', 'Parteiensystem'] | Document
### Title: ['Parteiensystem und Wahlen in Sachsen : Kontinuität und Wandel von 1990’2005 unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen']
### Abstract:
[['Parteien und Parteiensysteme: Dimensionen des Wandels -- Entstehung des sächsischen Parteiensystems im revolutionären Umbruch -- Erste Legislaturperiode (1990 - 1994) -- Zweite Legislaturperiode (1994 - 1999) -- Dritte Legislaturperiode (1999 - 2004) -- Vierte Legislaturperiode (seit 2004) -- Sächsischer Weg -- Schlussbetrachtung', 'Die Studie untersucht das Parteiensystem des Freistaates Sachsen von der Formierung der demokratischen Kräfte im Herbst 1989 bis zum Jahr 2005. Mit der Landtagswahl vom 19. September 2004 veränderten sich die politischen Verhältnisse im bisherigen ostdeutschen "Musterland" radikal: Die Christdemokraten verloren ihre absolute Mehrheit und mussten eine Koalition mit der SPD eingehen. Die rechtsextremistische NPD zog in den Landtag ein und wurde zweitstärkste Oppositionspartei. Vorangegangen war ein Wahlkampf, in dem PDS und NPD die etablierten Parteien wegen der "Hartz-IV"- Reformen massiv attackiert hatten. Das Parteiensystem Sachsens hat sich, auch im Hinblick auf den antiextremistischen Konsensus, grundlegend gewandelt']]
### GND ID:
['gnd:120533030', 'gnd:4034386-8', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4075906-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646282515']
### GND class:
['Jesse, Eckhard', 'Landtagswahl', 'Sachsen', 'Parteiensystem']
<|eot_id|> |
3A1646282949.jsonld | ['Hartz plus : Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor'] | [['Die Fakten: Struktur der Arbeitslosigkeit -- Die Ursachen: Angebot oder Nachfrage? -- Die Hintergründe: Konstitution der Lohnarbeit -- Lösungsvorschläge: Lohnsubventionen und negative Einkommensteuer -- Das Experiment: Hartz und der deutsche Arbeitsmarkt -- Die Wirkungen: Hartz — ein anderes „Modell Deutschland“? -- Der Vorschlag: Mindesteinkommen und Lohnsubvention -- Concluding Remarks.', 'Mit Lohnsubventionen und sozialen Einschnitten neue Jobs zu schaffen, war das Reformziel des ehemaligen VW-Managers Peter Hartz. Der Reformerfolg bleibt jedoch bislang aus. Arbeitsanreize für Minijobs bewirken nur dann eine spürbare Verbesserung der Arbeitsnachfrage, wenn eine Lohnuntergrenze und neue Investionsanreize für eine dynamische Binnennachfrage sorgen. Überdies ist das Ende der Vollbeschäftigung erreicht. Klaus-Uwe Gerhardt untersucht, ob und wie sich die Grundsicherung zu einem garantierten Grund- bzw. Mindesteinkommen weiterentwickeln lässt. Er zeigt Perspektiven zur Annäherung von Erwerbstätigkeit und nicht marktvermittelter Tätigkeiten (z. B. Familien- bzw. Eigen- und Gemeinwesenarbeit) auf.']] | ['gnd:4005982-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4170008-9', 'gnd:4236656-2', 'gnd:4437731-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646282949'] | ['Beschäftigungspolitik', 'Deutschland', 'Mindestlohn', 'Lohnkostenzuschuss', 'Niedriglohn'] | Document
### Title: ['Hartz plus : Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor']
### Abstract:
[['Die Fakten: Struktur der Arbeitslosigkeit -- Die Ursachen: Angebot oder Nachfrage? -- Die Hintergründe: Konstitution der Lohnarbeit -- Lösungsvorschläge: Lohnsubventionen und negative Einkommensteuer -- Das Experiment: Hartz und der deutsche Arbeitsmarkt -- Die Wirkungen: Hartz — ein anderes „Modell Deutschland“? -- Der Vorschlag: Mindesteinkommen und Lohnsubvention -- Concluding Remarks.', 'Mit Lohnsubventionen und sozialen Einschnitten neue Jobs zu schaffen, war das Reformziel des ehemaligen VW-Managers Peter Hartz. Der Reformerfolg bleibt jedoch bislang aus. Arbeitsanreize für Minijobs bewirken nur dann eine spürbare Verbesserung der Arbeitsnachfrage, wenn eine Lohnuntergrenze und neue Investionsanreize für eine dynamische Binnennachfrage sorgen. Überdies ist das Ende der Vollbeschäftigung erreicht. Klaus-Uwe Gerhardt untersucht, ob und wie sich die Grundsicherung zu einem garantierten Grund- bzw. Mindesteinkommen weiterentwickeln lässt. Er zeigt Perspektiven zur Annäherung von Erwerbstätigkeit und nicht marktvermittelter Tätigkeiten (z. B. Familien- bzw. Eigen- und Gemeinwesenarbeit) auf.']]
### GND ID:
['gnd:4005982-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4170008-9', 'gnd:4236656-2', 'gnd:4437731-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646282949']
### GND class:
['Beschäftigungspolitik', 'Deutschland', 'Mindestlohn', 'Lohnkostenzuschuss', 'Niedriglohn']
<|eot_id|> |
3A1646283082.jsonld | ['Emanzipation der lokalen Ebene? : Kommunen auf dem weg nach Europa'] | [['Seit Beginn der 90er Jahre weist die Europaforschung neue Schwerpunktsetzungen auf. Die aktuellere Forschung beschäftigt sich weniger mit den Ursachen, sondern vielmehr mit den Folgen der Europäischen Integration. Im Zentrum der Betrachtung stehen zunehmend die vielfältigen Europäisierungserscheinungen. Gemeint sind damit die Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf die Strukturen und Prozesse innerhalb der Mitgliedstaaten. Die Rolle von Regionen im europäischen Mehrebenensystem und deren Europäisierung wurde inzwischen in der Fachliteratur umfassend erörtert, die kommunale Ebene blieb jedoch bisher vergleichsweise wenig berücksichtigt. Claudia Münch analysiert die Anpassungsleistungen der Kommunen an die Herausforderungen des europäischen Einigungsprozesses. Zunächst werden die Verknüpfungspunkte der lokalen Ebene mit der Europäischen Union und die verschiedenen Formen der Betroffenheit identifiziert. Sie legt ihren Fokus auf die Anpassungsprozesse innerhalb der kommunalen Verwaltungen und auf die erweiterte Interessenvermittlung der Kommunen. Gezeigt wird, auf welche Weise die kommunale Ebene durch die Verbesserung ihrer Europakompetenz neues Handlungspotential erschließt', 'Theoretische Einbettung -- Kommunen im europäischen Mehrebenensystem -- Einwirkungen auf die kommunale Ebene -- Europäisierung der kommunalen Ebene -- Kommunale Europapolitik -- Schlussbetrachtungen: Die Veränderung der kommunalen Handlungsspielräume -- Quellenverzeichnis -- Durchgeführte Interviews']] | ['gnd:173662056', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4153201-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646283082'] | ['Münch, Claudia', 'Gemeinde', 'Gemeindeverwaltung', 'Politische Entscheidung', 'Politische Beteiligung', 'Europäisierung', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Emanzipation der lokalen Ebene? : Kommunen auf dem weg nach Europa']
### Abstract:
[['Seit Beginn der 90er Jahre weist die Europaforschung neue Schwerpunktsetzungen auf. Die aktuellere Forschung beschäftigt sich weniger mit den Ursachen, sondern vielmehr mit den Folgen der Europäischen Integration. Im Zentrum der Betrachtung stehen zunehmend die vielfältigen Europäisierungserscheinungen. Gemeint sind damit die Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf die Strukturen und Prozesse innerhalb der Mitgliedstaaten. Die Rolle von Regionen im europäischen Mehrebenensystem und deren Europäisierung wurde inzwischen in der Fachliteratur umfassend erörtert, die kommunale Ebene blieb jedoch bisher vergleichsweise wenig berücksichtigt. Claudia Münch analysiert die Anpassungsleistungen der Kommunen an die Herausforderungen des europäischen Einigungsprozesses. Zunächst werden die Verknüpfungspunkte der lokalen Ebene mit der Europäischen Union und die verschiedenen Formen der Betroffenheit identifiziert. Sie legt ihren Fokus auf die Anpassungsprozesse innerhalb der kommunalen Verwaltungen und auf die erweiterte Interessenvermittlung der Kommunen. Gezeigt wird, auf welche Weise die kommunale Ebene durch die Verbesserung ihrer Europakompetenz neues Handlungspotential erschließt', 'Theoretische Einbettung -- Kommunen im europäischen Mehrebenensystem -- Einwirkungen auf die kommunale Ebene -- Europäisierung der kommunalen Ebene -- Kommunale Europapolitik -- Schlussbetrachtungen: Die Veränderung der kommunalen Handlungsspielräume -- Quellenverzeichnis -- Durchgeführte Interviews']]
### GND ID:
['gnd:173662056', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4153201-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646283082']
### GND class:
['Münch, Claudia', 'Gemeinde', 'Gemeindeverwaltung', 'Politische Entscheidung', 'Politische Beteiligung', 'Europäisierung', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A164628495X.jsonld | ['Die Logik mechanismischer Erklärungen'] | [['Die Beantwortung der beiden Fragen, ob die Sozialwissenschaften im Allgemeinen und die Soziologie im Besonderen wissenschaftslogisch verteidigungsfähige Erklärungen zu liefern vermögen und welcher Logik entsprechende Argumente folgen sollten, ist noch immer offen und umstritten. Das Buch bietet einen Beitrag zu dieser Diskussion und plädiert für eine erklärende Soziologie', 'Die Logik soziologischer Erklärungen -- Philosophische Grundlagen einer erklärenden Soziologie -- Mechanismen in der soziologischen Theorie -- Die Forschungsheuristik mechanismischer Erklärungen']] | ['gnd:4077624-4', 'gnd:4113844-2', 'gnd:4183810-5', 'gnd:7535759-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164628495X'] | ['Soziologie', 'Handlungstheorie', 'Strukturmodell', 'Sozialer Mechanismus'] | Document
### Title: ['Die Logik mechanismischer Erklärungen']
### Abstract:
[['Die Beantwortung der beiden Fragen, ob die Sozialwissenschaften im Allgemeinen und die Soziologie im Besonderen wissenschaftslogisch verteidigungsfähige Erklärungen zu liefern vermögen und welcher Logik entsprechende Argumente folgen sollten, ist noch immer offen und umstritten. Das Buch bietet einen Beitrag zu dieser Diskussion und plädiert für eine erklärende Soziologie', 'Die Logik soziologischer Erklärungen -- Philosophische Grundlagen einer erklärenden Soziologie -- Mechanismen in der soziologischen Theorie -- Die Forschungsheuristik mechanismischer Erklärungen']]
### GND ID:
['gnd:4077624-4', 'gnd:4113844-2', 'gnd:4183810-5', 'gnd:7535759-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164628495X']
### GND class:
['Soziologie', 'Handlungstheorie', 'Strukturmodell', 'Sozialer Mechanismus']
<|eot_id|> |
3A1646286197.jsonld | ['Zygmunt Bauman: Soziologie zwischen Moderne und Flüchtiger Moderne : Eine Einführung'] | ['In Deutschland liegt keine einführende Darstellung der soziologischen Sozialtheorie von Zygmunt Bauman vor. Das Lehrbuch versucht die Lücke zu schließen und das Gesamtwerk durch eine Diskussion seiner zentralen Problemstellungen und Denkweisen aufzuschlüsseln.'] | ['gnd:119486504', 'gnd:123911400', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646286197'] | ['Bauman, Zygmunt 1925-2017', 'Junge, Matthias', 'Moderne', 'Soziologische Theorie'] | Document
### Title: ['Zygmunt Bauman: Soziologie zwischen Moderne und Flüchtiger Moderne : Eine Einführung']
### Abstract:
['In Deutschland liegt keine einführende Darstellung der soziologischen Sozialtheorie von Zygmunt Bauman vor. Das Lehrbuch versucht die Lücke zu schließen und das Gesamtwerk durch eine Diskussion seiner zentralen Problemstellungen und Denkweisen aufzuschlüsseln.']
### GND ID:
['gnd:119486504', 'gnd:123911400', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646286197']
### GND class:
['Bauman, Zygmunt 1925-2017', 'Junge, Matthias', 'Moderne', 'Soziologische Theorie']
<|eot_id|> |
3A164628822X.jsonld | ['Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung : Autobiographische Notizen der ersten Generation von Professorinnen an der Universität'] | [['Autobiographische Notizen -- Biographische Notizen -- Mein Werdegang als Soziologin in der Wissenschaft -- Anstiftungen zum Feminismus -- Wie ich Soziologin wurde - eine Rekonstruktion -- Endlos Studieren. Zum Spannungsverhältnis von Widerstand und Verstummen, Engagement und Leistung. -- Wissenschaftsbiographischer Selbstversuch: Versuch, mir die Welt soziologisch zu erklären -- Mein Weg in die Soziologie und zur Geschlechterforschung -- Wissenschaftliche Biographie -- Arbeiten ‚zwischen den Disziplinen’ -- „Wege und Brücken“ -- Tanz auf verschiedenen Hochzeiten! Stadtsoziologie, Gesundheitsforschung und die Geschlechterfrage -- Soziologisch informiert die Vorstellungskraft für eine weniger gewaltträchtige (Welt-)Gesellschaft entfalten -- Frauen- und Geschlechterforschung als Prozess der Selbstveränderung - berufliche Entwicklungen im Schnittpunkt von Soziologie, Psychoanalyse und Frauen- und Geschlechterforschung -- Geradlinige Umwege -- Curriculum Vitae - mit Blick hinter die Kulissen -- Vom Fremdsein zum Engagement in der Profession -- Wie ich zur Soziologie kam und wie ich Professorin wurde -- Tempus fugit, Gender bleibt. Zur un-disziplinierten Faszination an den Geschlechterverhältnissen -- Eine Biographie der 1968er Generation -- Dabei und doch nicht mittendrin - mein Weg in die Wissenschaft -- Geschlechtergrenzen in Bewegung. Ein halbes Leben in der internationalen Genderforschung -- Biographische Notiz -- Leben lernen, forschen gehen. Eine autobiographische Beschreibung -- Nachwort -- Frauen- und Geschlechterforschung und die Soziologie', 'Die Frauen, die als erste Generation - nach einzelnen Vorläuferinnen - sozialwissenschaftliche Professuren an Universitäten erreicht haben, beschreiben mit autobiographischen Texten ihre Wege in die Soziologie und in die Frauen- und Geschlechterforschung. In kritischer Auseinandersetzung mit der Soziologie und weiteren Sozialwissenschaften sind sie Begründerinnen und wesentliche Vertreterinnen der Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften in Deutschland geworden. Dieser Band bietet einen Einstieg in ihr Lebenswerk und in ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte']] | ['gnd:131678620', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4160219-5', 'gnd:4192674-2', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164628822X'] | ['Vogel, Ulrike', 'Deutschland', 'Soziologie', 'Hochschullehrerin', 'Disziplin (Wissenschaft)', 'Geschlechterforschung'] | Document
### Title: ['Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung : Autobiographische Notizen der ersten Generation von Professorinnen an der Universität']
### Abstract:
[['Autobiographische Notizen -- Biographische Notizen -- Mein Werdegang als Soziologin in der Wissenschaft -- Anstiftungen zum Feminismus -- Wie ich Soziologin wurde - eine Rekonstruktion -- Endlos Studieren. Zum Spannungsverhältnis von Widerstand und Verstummen, Engagement und Leistung. -- Wissenschaftsbiographischer Selbstversuch: Versuch, mir die Welt soziologisch zu erklären -- Mein Weg in die Soziologie und zur Geschlechterforschung -- Wissenschaftliche Biographie -- Arbeiten ‚zwischen den Disziplinen’ -- „Wege und Brücken“ -- Tanz auf verschiedenen Hochzeiten! Stadtsoziologie, Gesundheitsforschung und die Geschlechterfrage -- Soziologisch informiert die Vorstellungskraft für eine weniger gewaltträchtige (Welt-)Gesellschaft entfalten -- Frauen- und Geschlechterforschung als Prozess der Selbstveränderung - berufliche Entwicklungen im Schnittpunkt von Soziologie, Psychoanalyse und Frauen- und Geschlechterforschung -- Geradlinige Umwege -- Curriculum Vitae - mit Blick hinter die Kulissen -- Vom Fremdsein zum Engagement in der Profession -- Wie ich zur Soziologie kam und wie ich Professorin wurde -- Tempus fugit, Gender bleibt. Zur un-disziplinierten Faszination an den Geschlechterverhältnissen -- Eine Biographie der 1968er Generation -- Dabei und doch nicht mittendrin - mein Weg in die Wissenschaft -- Geschlechtergrenzen in Bewegung. Ein halbes Leben in der internationalen Genderforschung -- Biographische Notiz -- Leben lernen, forschen gehen. Eine autobiographische Beschreibung -- Nachwort -- Frauen- und Geschlechterforschung und die Soziologie', 'Die Frauen, die als erste Generation - nach einzelnen Vorläuferinnen - sozialwissenschaftliche Professuren an Universitäten erreicht haben, beschreiben mit autobiographischen Texten ihre Wege in die Soziologie und in die Frauen- und Geschlechterforschung. In kritischer Auseinandersetzung mit der Soziologie und weiteren Sozialwissenschaften sind sie Begründerinnen und wesentliche Vertreterinnen der Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften in Deutschland geworden. Dieser Band bietet einen Einstieg in ihr Lebenswerk und in ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte']]
### GND ID:
['gnd:131678620', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4160219-5', 'gnd:4192674-2', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164628822X']
### GND class:
['Vogel, Ulrike', 'Deutschland', 'Soziologie', 'Hochschullehrerin', 'Disziplin (Wissenschaft)', 'Geschlechterforschung']
<|eot_id|> |
3A1646288416.jsonld | ['Albert Oeckl - sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit'] | ['Christian Mattke stellt Leben und Werk von Albert Oeckl in seinen Facetten dar und untersucht dessen Beitrag zur Entwicklung deutscher Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis. Dazu gehören Oeckls berufliches Wirken als Praktiker ebenso wie als Verbandsvertreter, Lehrbeauftragter bzw. Hochschullehrer und sein Beitrag zu theoretischen Grundlagen der Public Relations in Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei zum einen die Untersuchung der organisatorischen (und auch politischen) Rahmenbedingungen, unter denen Oeckl vor 1945 einschlägige Berufserfahrungen als Grundlage seiner Nachkriegskarriere auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit sammelte. Auf dieser Basis wird über das Aufzeigen der Hauptleistungen für Theorie und Praxis deutscher Public Relations der Beitrag Albert Oeckls für die Etablierung der Öffentlichkeitsarbeit nach 1945 charakterisiert.'] | ['gnd:1146632991', 'gnd:11874772X', 'gnd:4043188-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646288416'] | ['Mattke, Christian', 'Oeckl, Albert 1909-2001', 'Öffentlichkeitsarbeit'] | Document
### Title: ['Albert Oeckl - sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit']
### Abstract:
['Christian Mattke stellt Leben und Werk von Albert Oeckl in seinen Facetten dar und untersucht dessen Beitrag zur Entwicklung deutscher Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis. Dazu gehören Oeckls berufliches Wirken als Praktiker ebenso wie als Verbandsvertreter, Lehrbeauftragter bzw. Hochschullehrer und sein Beitrag zu theoretischen Grundlagen der Public Relations in Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei zum einen die Untersuchung der organisatorischen (und auch politischen) Rahmenbedingungen, unter denen Oeckl vor 1945 einschlägige Berufserfahrungen als Grundlage seiner Nachkriegskarriere auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit sammelte. Auf dieser Basis wird über das Aufzeigen der Hauptleistungen für Theorie und Praxis deutscher Public Relations der Beitrag Albert Oeckls für die Etablierung der Öffentlichkeitsarbeit nach 1945 charakterisiert.']
### GND ID:
['gnd:1146632991', 'gnd:11874772X', 'gnd:4043188-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646288416']
### GND class:
['Mattke, Christian', 'Oeckl, Albert 1909-2001', 'Öffentlichkeitsarbeit']
<|eot_id|> |
3A1646288912.jsonld | ['Finanzierung für Sozialberufe : Grundlagen — Beispiele — Übungen'] | ["Finanzierung beschäftigt sich mit der Frage, wie Organisationen sich die erforderlichen Geldmittel beschaffen können. In sozialen Organisationen und Einrichtungen besteht mehr und mehr das Erfordernis, die erbrachten Leistungen auch unter wirtschaftlichen Aspekten zu rechtfertigen und aus eigener Kraft finanzielle Mittel zu erwirtschaften oder aber zu besorgen. Das Lehrbuch 'Finanzierung für Sozialberufe' gibt Überblickswissen zu Instrumenten, mit deren Hilfe Finanzierungsplanungen erstellt, kontrolliert und durchgeführt werden. Thematisch orientiert sich diese Einführung an den notwendigen Kenntnissen für eine Anwendung in Non-Profit-Organisationen im sozialen Bereich. Neben Übungsaufgaben mit Lösungen und praktischen Checklisten enthält das Buch auch hilfreiche finanzmathematische Tabellen."] | ['gnd:4017182-6', 'gnd:4077579-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646288912'] | ['Finanzierung', 'Sozialeinrichtung'] | Document
### Title: ['Finanzierung für Sozialberufe : Grundlagen — Beispiele — Übungen']
### Abstract:
["Finanzierung beschäftigt sich mit der Frage, wie Organisationen sich die erforderlichen Geldmittel beschaffen können. In sozialen Organisationen und Einrichtungen besteht mehr und mehr das Erfordernis, die erbrachten Leistungen auch unter wirtschaftlichen Aspekten zu rechtfertigen und aus eigener Kraft finanzielle Mittel zu erwirtschaften oder aber zu besorgen. Das Lehrbuch 'Finanzierung für Sozialberufe' gibt Überblickswissen zu Instrumenten, mit deren Hilfe Finanzierungsplanungen erstellt, kontrolliert und durchgeführt werden. Thematisch orientiert sich diese Einführung an den notwendigen Kenntnissen für eine Anwendung in Non-Profit-Organisationen im sozialen Bereich. Neben Übungsaufgaben mit Lösungen und praktischen Checklisten enthält das Buch auch hilfreiche finanzmathematische Tabellen."]
### GND ID:
['gnd:4017182-6', 'gnd:4077579-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646288912']
### GND class:
['Finanzierung', 'Sozialeinrichtung']
<|eot_id|> |
3A1646289056.jsonld | ['Kulturökonomik : Probleme, Fragestellungen und Antworten'] | ['Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die Kulturökonomik. Kunst und Kultur wird hierbei ökonomisch analysiert. Kulturmärkte, Angebot und Nachfrage von Kultur stehen im Mittelpunkt.'] | ['gnd:10964865X', 'gnd:4268059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646289056'] | ['Gottschalk, Ingrid', 'Kulturwirtschaft'] | Document
### Title: ['Kulturökonomik : Probleme, Fragestellungen und Antworten']
### Abstract:
['Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die Kulturökonomik. Kunst und Kultur wird hierbei ökonomisch analysiert. Kulturmärkte, Angebot und Nachfrage von Kultur stehen im Mittelpunkt.']
### GND ID:
['gnd:10964865X', 'gnd:4268059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646289056']
### GND class:
['Gottschalk, Ingrid', 'Kulturwirtschaft']
<|eot_id|> |
3A1646290372.jsonld | ['Ohnmächtiger Staat? : Über die sozialen Mechanismen staatlichen Handelns'] | [['Der Staat in aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskursen -- Die Konjunktur erklärender Ansätze in den Sozialwissenschaften - Theorien mittlerer Reichweite und soziale Mechanismen -- Zu einer Theorie mittlerer Reichweite von State-Society Relations -- Schluss', 'Das Ende des Staates zu verkünden hat im politischen und sozialwissenschaftlichen Diskurs Tradition, und so gilt staatliches Handeln seit der enttäuschten Planungseuphorie der 1970er Jahre als Synonym für Unzulänglichkeit und Ineffektivität. Mit dem Siegeszug der neoliberalen Ideologie hat sich der Ton weiter verschärft. In der aktuellen Globalisierungsdebatte gilt der Staat zumeist als Verlierer in der Auseinandersetzung mit dem Markt um die Vorherrschaft auf den "Kommandohöhen der Weltwirtschaft" und als Opfer sich naturwüchsig vollziehender Prozesse. Die vorliegende Studie widerspricht dieser Vorstellung und lässt sich von der Annahme leiten, dass der Staat ein wichtiger Akteur ist, dessen Strategien, Interventionsmaßnahmen und Regulierungen immer schon das Verhältnis der Beziehungen zwischen Staat, Ökonomie und Gemeinschaft prägen. In dieser Perspektive rückt das Handeln des Staates in den Mittelpunkt des Interesses. Aber wie handelt der Staat? Um diese Frage zu beantworten, wird im Anschluss an die kritische Diskussion aktueller soziologischer Ansätze, die auf die Erklärung sozialen Handelns, sozialer Organisation und sozialen Wandels gerichtet sind, eine Theorie mittlerer Reichweite von State-Society Relations entwickelt. Sie ermöglicht es, die sozialen Mechanismen staatlichen Handelns zu identifizieren und trägt damit zur Erklärung staatlichen Handelns bei']] | ['gnd:122322967', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4128597-9', 'gnd:7535759-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646290372'] | ['Mackert, Jürgen', 'Staat', 'Soziologische Theorie', 'Politisches Handeln', 'Sozialer Mechanismus'] | Document
### Title: ['Ohnmächtiger Staat? : Über die sozialen Mechanismen staatlichen Handelns']
### Abstract:
[['Der Staat in aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskursen -- Die Konjunktur erklärender Ansätze in den Sozialwissenschaften - Theorien mittlerer Reichweite und soziale Mechanismen -- Zu einer Theorie mittlerer Reichweite von State-Society Relations -- Schluss', 'Das Ende des Staates zu verkünden hat im politischen und sozialwissenschaftlichen Diskurs Tradition, und so gilt staatliches Handeln seit der enttäuschten Planungseuphorie der 1970er Jahre als Synonym für Unzulänglichkeit und Ineffektivität. Mit dem Siegeszug der neoliberalen Ideologie hat sich der Ton weiter verschärft. In der aktuellen Globalisierungsdebatte gilt der Staat zumeist als Verlierer in der Auseinandersetzung mit dem Markt um die Vorherrschaft auf den "Kommandohöhen der Weltwirtschaft" und als Opfer sich naturwüchsig vollziehender Prozesse. Die vorliegende Studie widerspricht dieser Vorstellung und lässt sich von der Annahme leiten, dass der Staat ein wichtiger Akteur ist, dessen Strategien, Interventionsmaßnahmen und Regulierungen immer schon das Verhältnis der Beziehungen zwischen Staat, Ökonomie und Gemeinschaft prägen. In dieser Perspektive rückt das Handeln des Staates in den Mittelpunkt des Interesses. Aber wie handelt der Staat? Um diese Frage zu beantworten, wird im Anschluss an die kritische Diskussion aktueller soziologischer Ansätze, die auf die Erklärung sozialen Handelns, sozialer Organisation und sozialen Wandels gerichtet sind, eine Theorie mittlerer Reichweite von State-Society Relations entwickelt. Sie ermöglicht es, die sozialen Mechanismen staatlichen Handelns zu identifizieren und trägt damit zur Erklärung staatlichen Handelns bei']]
### GND ID:
['gnd:122322967', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4128597-9', 'gnd:7535759-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646290372']
### GND class:
['Mackert, Jürgen', 'Staat', 'Soziologische Theorie', 'Politisches Handeln', 'Sozialer Mechanismus']
<|eot_id|> |
3A1646292510.jsonld | ['betrifft: TEAM : Dynamische Prozesse in Gruppen'] | [['Die "klassische" Trainingsgruppe des gruppendynamischen Lernmodells ist in den letzten vier Jahrzehnten von der Universität Klagenfurt und dem Hernstein International Management Institute erfolgreich eingesetzt und weiterentwickelt worden. Im Laufe der Zeit wurde das Design verfeinert und für Intergruppenprozesse und Organisationszusammenhänge fruchtbar gemacht. Der Reader "betrifft: TEAM" ist ein Produkt jener Trainer und Wissenschaftler, die das Projekt T-Gruppe seit Jahren durchführen, begleiten und wissenschaftlich reflektieren', 'Gruppendynamik als Wissenschaft -- Zum Ursprung und der Bedeutung des Buches -- Vorwort und Einleitung -- Das besondere Lernpotenzial der gruppendynamischen Trainingsgruppe -- Die T-Gruppe - ein Schöpfungsprozess -- Reflexion als Sprungbrett -- Schema zum Prozessgeschehen in der Gruppe -- Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife -- Teamarbeit und der Nutzen der Gruppendynamik für heutige Organisationen -- Zur Aktualität von T-Gruppen Überlegungen zum Nutzen der Erfahrungen aus T-Gruppen -- Gruppendynamik und ihr Beitrag zur Diversity-Debatte -- Die Gruppe als intermediärer Raum Kreativität und Sinnerfahrung im Spannungsfeld zwischen Individuum und System -- Überlegungen zu archaischen Reaktionsmustern in Gruppen -- Über drei Paradoxien der T-Gruppe: Agieren versus Analysieren Gefühl versus Begriff Intensität versus Ende -- Männer - Frauen - T-Gruppe']] | ['gnd:120449765', 'gnd:4022392-9', 'gnd:4126974-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646292510'] | ['Heintel, Peter', 'Gruppendynamik', 'Teamwork'] | Document
### Title: ['betrifft: TEAM : Dynamische Prozesse in Gruppen']
### Abstract:
[['Die "klassische" Trainingsgruppe des gruppendynamischen Lernmodells ist in den letzten vier Jahrzehnten von der Universität Klagenfurt und dem Hernstein International Management Institute erfolgreich eingesetzt und weiterentwickelt worden. Im Laufe der Zeit wurde das Design verfeinert und für Intergruppenprozesse und Organisationszusammenhänge fruchtbar gemacht. Der Reader "betrifft: TEAM" ist ein Produkt jener Trainer und Wissenschaftler, die das Projekt T-Gruppe seit Jahren durchführen, begleiten und wissenschaftlich reflektieren', 'Gruppendynamik als Wissenschaft -- Zum Ursprung und der Bedeutung des Buches -- Vorwort und Einleitung -- Das besondere Lernpotenzial der gruppendynamischen Trainingsgruppe -- Die T-Gruppe - ein Schöpfungsprozess -- Reflexion als Sprungbrett -- Schema zum Prozessgeschehen in der Gruppe -- Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife -- Teamarbeit und der Nutzen der Gruppendynamik für heutige Organisationen -- Zur Aktualität von T-Gruppen Überlegungen zum Nutzen der Erfahrungen aus T-Gruppen -- Gruppendynamik und ihr Beitrag zur Diversity-Debatte -- Die Gruppe als intermediärer Raum Kreativität und Sinnerfahrung im Spannungsfeld zwischen Individuum und System -- Überlegungen zu archaischen Reaktionsmustern in Gruppen -- Über drei Paradoxien der T-Gruppe: Agieren versus Analysieren Gefühl versus Begriff Intensität versus Ende -- Männer - Frauen - T-Gruppe']]
### GND ID:
['gnd:120449765', 'gnd:4022392-9', 'gnd:4126974-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646292510']
### GND class:
['Heintel, Peter', 'Gruppendynamik', 'Teamwork']
<|eot_id|> |
3A1646293908.jsonld | ['Geschlechtsbezogene Pädagogik an Grundschulen : Basiswissen und Modelle'] | [['Eine Pädagogik, die das Geschlecht der Lernenden nicht berücksichtigt, verfehlt einen großen Teil ihrer Ziele. Ausgehend von dieser These wird mit diesem Lehrbuch eine grundlegende Einführung in die Konzeption geschlechtsbezogener Pädagogik in Grundschulen angeboten. Neben sehr vielen Praxisbeispielen werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus mehr als zwei Jahrzehnten geschlechtsbezogener Pädagogik gebündelt und auf den Alltag an Schulen übertragen. Mit Hilfe von kapitelbezogenen Übungsaufgaben können Studierende, LehrerInnen und alle, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten, Konzepte und alltägliche Praxis miteinander verbinden', 'Einleitung: Das Dreieck von reflexiver Koedukation, Mädchenarbeit und Jungenarbeit an Grundschulen -- Soziologischer Zugang: Geschlechterverhältnisse in der Schule -- Psychologischer Zugang I: Entwicklung im Grundschulalter -- Psychologischer Zugang II: Geschlechtstypisches Verhalten -- Modellhafter Zugang I: Junge sein - Mann werden (müssen) -- Modellhafter Zugang II: Mädchen sein - weiblich werden (müssen) -- Jungenarbeit, Mädchenarbeit, geschlechtsreflektierte Koedukation an Grundschulen -- Zusammenfassende Leitlinien für die geschlechtsbezogene Arbeit an Grundschulen -- Empfohlene Materialien und Internetadressen']] | ['gnd:132246694', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646293908'] | ['Brandes, Susanne', 'Grundschulunterricht', 'Geschlechtsunterschied'] | Document
### Title: ['Geschlechtsbezogene Pädagogik an Grundschulen : Basiswissen und Modelle']
### Abstract:
[['Eine Pädagogik, die das Geschlecht der Lernenden nicht berücksichtigt, verfehlt einen großen Teil ihrer Ziele. Ausgehend von dieser These wird mit diesem Lehrbuch eine grundlegende Einführung in die Konzeption geschlechtsbezogener Pädagogik in Grundschulen angeboten. Neben sehr vielen Praxisbeispielen werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus mehr als zwei Jahrzehnten geschlechtsbezogener Pädagogik gebündelt und auf den Alltag an Schulen übertragen. Mit Hilfe von kapitelbezogenen Übungsaufgaben können Studierende, LehrerInnen und alle, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten, Konzepte und alltägliche Praxis miteinander verbinden', 'Einleitung: Das Dreieck von reflexiver Koedukation, Mädchenarbeit und Jungenarbeit an Grundschulen -- Soziologischer Zugang: Geschlechterverhältnisse in der Schule -- Psychologischer Zugang I: Entwicklung im Grundschulalter -- Psychologischer Zugang II: Geschlechtstypisches Verhalten -- Modellhafter Zugang I: Junge sein - Mann werden (müssen) -- Modellhafter Zugang II: Mädchen sein - weiblich werden (müssen) -- Jungenarbeit, Mädchenarbeit, geschlechtsreflektierte Koedukation an Grundschulen -- Zusammenfassende Leitlinien für die geschlechtsbezogene Arbeit an Grundschulen -- Empfohlene Materialien und Internetadressen']]
### GND ID:
['gnd:132246694', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646293908']
### GND class:
['Brandes, Susanne', 'Grundschulunterricht', 'Geschlechtsunterschied']
<|eot_id|> |
3A1646294238.jsonld | ['Legitime Ungleichheiten : Journalistische Deutungen vom „sozialdemokratischen Konsensus“ zum „Neoliberalismus“'] | [['Theoretischer Rahmen -- Journalismus und gesellschaftliches Orientierungswissen -- Semantiken der Ungleichheitslegitimation -- Gesellschaftlicher Wandel vom „sozialdemokratischen Konsensus“ zum „Neoliberalismus“ -- Empirische Befunde -- Zu Anlage, Methode und Aufbau der Untersuchung -- Verteilungsverantwortung und Gerechtigkeitsnormen: Journalistische Grundhaltungen -- Verteilungsansprüche und Verteilungsentscheidungen: Journalistische Argumentationsfiguren -- Perspektiven', 'Kommentatoren überregionaler Qualitätszeitungen stellen wichtiges gesellschaftliches Orientierungswissen über legitime soziale Ungleichheiten bereit. Mit Blick auf zwei zentrale gesellschaftliche Verteilungsprobleme analysiert die Studie historisch vergleichend Kommentare von Tageszeitungen unterschiedlicher politisch-ideologischer Ausrichtung. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei zum einen Grundhaltungen zu sozialer Gerechtigkeit und zum anderen Argumentationsfiguren der Ungleichheitslegitimation']] | ['gnd:4018129-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4155156-4', 'gnd:4188062-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646294238'] | ['Frankfurter Rundschau', 'Soziale Ungleichheit', 'Deutungsmuster', 'Legitimation', 'Frankfurter Allgemeine', 'Verteilungskampf'] | Document
### Title: ['Legitime Ungleichheiten : Journalistische Deutungen vom „sozialdemokratischen Konsensus“ zum „Neoliberalismus“']
### Abstract:
[['Theoretischer Rahmen -- Journalismus und gesellschaftliches Orientierungswissen -- Semantiken der Ungleichheitslegitimation -- Gesellschaftlicher Wandel vom „sozialdemokratischen Konsensus“ zum „Neoliberalismus“ -- Empirische Befunde -- Zu Anlage, Methode und Aufbau der Untersuchung -- Verteilungsverantwortung und Gerechtigkeitsnormen: Journalistische Grundhaltungen -- Verteilungsansprüche und Verteilungsentscheidungen: Journalistische Argumentationsfiguren -- Perspektiven', 'Kommentatoren überregionaler Qualitätszeitungen stellen wichtiges gesellschaftliches Orientierungswissen über legitime soziale Ungleichheiten bereit. Mit Blick auf zwei zentrale gesellschaftliche Verteilungsprobleme analysiert die Studie historisch vergleichend Kommentare von Tageszeitungen unterschiedlicher politisch-ideologischer Ausrichtung. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei zum einen Grundhaltungen zu sozialer Gerechtigkeit und zum anderen Argumentationsfiguren der Ungleichheitslegitimation']]
### GND ID:
['gnd:4018129-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4155156-4', 'gnd:4188062-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646294238']
### GND class:
['Frankfurter Rundschau', 'Soziale Ungleichheit', 'Deutungsmuster', 'Legitimation', 'Frankfurter Allgemeine', 'Verteilungskampf']
<|eot_id|> |
3A1646294637.jsonld | ['Praxis der Sozialen Demokratie'] | ['Dieser Band präsentiert aktuelle qualitative Länderstudien von führenden Experten des Gebiets im Lichte der Theorie der Sozialen Demokratie von Thomas Meyer. Dargestellt werden Schweden, Japan, Niederlande, Deutschland , Großbritannien und die USA. Dabei geht es jeweils um den Gesamtzusammenhang aller für Soziale Demokratie entscheidenden Gesellschaftsbereiche, von der politischen Kultur und dem politischen System, über das Bildungssystem und den Sozialstaat bis zur Politischen Ökonomie. Analysiert wird deren Zusammenhang. Die USA und Japan sind einbezogen, um im ersten Falle den Kontrast zu einer Libertären Demokratie zu verdeutlichen und im zweiten Falle zu belegen, dass Soziale Demokratie ein universelles Projekt ist. Vorgestellt wird auch ein neuen Index zur Messung Sozialer Demokratie Auf der Basis eines quantitativen OECD-Ländervergleichs ermöglicht er ein höchst informatives ranking Sozialer Demokratie im Hinblick auf ihre politisch und soziale Inklusions-Fähigkeit.'] | ['gnd:120177889', 'gnd:136199119', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4120509-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646294637'] | ['Meyer, Thomas', 'Turowski, Jan', 'Demokratie', 'Sozialstaat', 'Internationaler Vergleich'] | Document
### Title: ['Praxis der Sozialen Demokratie']
### Abstract:
['Dieser Band präsentiert aktuelle qualitative Länderstudien von führenden Experten des Gebiets im Lichte der Theorie der Sozialen Demokratie von Thomas Meyer. Dargestellt werden Schweden, Japan, Niederlande, Deutschland , Großbritannien und die USA. Dabei geht es jeweils um den Gesamtzusammenhang aller für Soziale Demokratie entscheidenden Gesellschaftsbereiche, von der politischen Kultur und dem politischen System, über das Bildungssystem und den Sozialstaat bis zur Politischen Ökonomie. Analysiert wird deren Zusammenhang. Die USA und Japan sind einbezogen, um im ersten Falle den Kontrast zu einer Libertären Demokratie zu verdeutlichen und im zweiten Falle zu belegen, dass Soziale Demokratie ein universelles Projekt ist. Vorgestellt wird auch ein neuen Index zur Messung Sozialer Demokratie Auf der Basis eines quantitativen OECD-Ländervergleichs ermöglicht er ein höchst informatives ranking Sozialer Demokratie im Hinblick auf ihre politisch und soziale Inklusions-Fähigkeit.']
### GND ID:
['gnd:120177889', 'gnd:136199119', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4120509-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646294637']
### GND class:
['Meyer, Thomas', 'Turowski, Jan', 'Demokratie', 'Sozialstaat', 'Internationaler Vergleich']
<|eot_id|> |
3A1646297040.jsonld | ['Basiswissen Public Relations : professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit'] | [['Ein betont praxisorientiertes Buch, das das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreibt. Es konzentriert sich auf handfeste Informationen, wie man mit Medien bzw. der Öffentlichkeit arbeiten kann. An geeigneter Stelle werden immer wieder kurze Beispiele bzw. Fälle aus der Praxis zur Veranschaulichung herangezogen. Relevantes Hintergrundwissen wird vermittelt und insbesondere auf die Anforderungen der Journalisten eingegangen', 'Vorüberlegungen -- Was ist Public Relations? -- Analyse im Vorfeld von PR-Aktivitäten -- PR-Konzept -- Ma?nahmen und Mittel der PR -- Zusammenspiel der PR-Instrumente -- Medienlandschaft / Verteiler -- Struktur einer Medienadressendatenbank -- Public Relations für erklärungsbedürftige Produkte -- Editorial Calender -- Pressemitteilung -- Artikel -- Interview -- Reden schreiben -- Newsletter -- Kundenzeitschriften -- Flugblatt und Plakat -- Leserbrief -- Whitepaper -- Pressemappe -- Q & A -- Bilder und Grafiken -- Pressekonferenz -- Redaktionsbesuche -- Spezielle Bereiche der PR -- Messe-PR -- Events -- Interne Kommunikation -- Public Relations für Fü hrungskräfte -- Dienstleistungs-PR - Freie Berufe -- Online-Kommunikation -- Öffentlichkeitsarbeit im Internet -- PR-Agentur - Unterstützung von au?en -- Internationale Public Relations -- Krisenkommunikation -- Erfolgskontrolle der PR -- Schlussworte']] | ['gnd:4043188-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646297040'] | ['Öffentlichkeitsarbeit'] | Document
### Title: ['Basiswissen Public Relations : professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit']
### Abstract:
[['Ein betont praxisorientiertes Buch, das das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreibt. Es konzentriert sich auf handfeste Informationen, wie man mit Medien bzw. der Öffentlichkeit arbeiten kann. An geeigneter Stelle werden immer wieder kurze Beispiele bzw. Fälle aus der Praxis zur Veranschaulichung herangezogen. Relevantes Hintergrundwissen wird vermittelt und insbesondere auf die Anforderungen der Journalisten eingegangen', 'Vorüberlegungen -- Was ist Public Relations? -- Analyse im Vorfeld von PR-Aktivitäten -- PR-Konzept -- Ma?nahmen und Mittel der PR -- Zusammenspiel der PR-Instrumente -- Medienlandschaft / Verteiler -- Struktur einer Medienadressendatenbank -- Public Relations für erklärungsbedürftige Produkte -- Editorial Calender -- Pressemitteilung -- Artikel -- Interview -- Reden schreiben -- Newsletter -- Kundenzeitschriften -- Flugblatt und Plakat -- Leserbrief -- Whitepaper -- Pressemappe -- Q & A -- Bilder und Grafiken -- Pressekonferenz -- Redaktionsbesuche -- Spezielle Bereiche der PR -- Messe-PR -- Events -- Interne Kommunikation -- Public Relations für Fü hrungskräfte -- Dienstleistungs-PR - Freie Berufe -- Online-Kommunikation -- Öffentlichkeitsarbeit im Internet -- PR-Agentur - Unterstützung von au?en -- Internationale Public Relations -- Krisenkommunikation -- Erfolgskontrolle der PR -- Schlussworte']]
### GND ID:
['gnd:4043188-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646297040']
### GND class:
['Öffentlichkeitsarbeit']
<|eot_id|> |
3A1646297350.jsonld | ['Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement'] | [['Das Buch führt in das Arbeitsgebiet des Kulturmanagers ein und vermittelt neben allgemeinen ökonomischen Grundlagen Basiswissen zu den zentralen Aspekten dieses Arbeitsgebietes: Markt- und Öffentlichkeitskontakte, finanzielle Sicherung, Organisation und strukturelle Anpassung von Kulturprojekten. Ein Praxiskapitel und Hinweise zu Ausbildungsmöglichkeiten und -erfordernissen ergänzen den Band. Geeignet als Einführung für alle, die im Spannungsfeld von Kunst und Kommerz tätig werden wollen', 'Die Kunst, Kultur zu ermöglichen - erste Annäherung -- Die ökonomischen Grundlagen - Anleihen aus der Betriebswirtschaftslehre -- Management in Kultur und Kunst - Funktionen und Methoden -- Management der Markt- und öffentlichkeitskontakte -- Das Management der finanziellen Sicherung -- Management der Organisation und der strukturellen Anpassung -- Kultur- und Kunstmanagement im Einsatz -- Kultur- und Kunstmanagement in der Ausbildung -- Offene Fragen und Perspektiven']] | ['gnd:124377335', 'gnd:4309943-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646297350'] | ['Bendixen, Peter', 'Kulturmanagement'] | Document
### Title: ['Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement']
### Abstract:
[['Das Buch führt in das Arbeitsgebiet des Kulturmanagers ein und vermittelt neben allgemeinen ökonomischen Grundlagen Basiswissen zu den zentralen Aspekten dieses Arbeitsgebietes: Markt- und Öffentlichkeitskontakte, finanzielle Sicherung, Organisation und strukturelle Anpassung von Kulturprojekten. Ein Praxiskapitel und Hinweise zu Ausbildungsmöglichkeiten und -erfordernissen ergänzen den Band. Geeignet als Einführung für alle, die im Spannungsfeld von Kunst und Kommerz tätig werden wollen', 'Die Kunst, Kultur zu ermöglichen - erste Annäherung -- Die ökonomischen Grundlagen - Anleihen aus der Betriebswirtschaftslehre -- Management in Kultur und Kunst - Funktionen und Methoden -- Management der Markt- und öffentlichkeitskontakte -- Das Management der finanziellen Sicherung -- Management der Organisation und der strukturellen Anpassung -- Kultur- und Kunstmanagement im Einsatz -- Kultur- und Kunstmanagement in der Ausbildung -- Offene Fragen und Perspektiven']]
### GND ID:
['gnd:124377335', 'gnd:4309943-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646297350']
### GND class:
['Bendixen, Peter', 'Kulturmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646300017.jsonld | ['Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen : Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache'] | [['Forschungsüberblick -- Theoretische Grundlagen -- Rolle bei der Informationsstrukturierung -- Hervorhebung zu persuasiven Zwecken -- Rückblick und Ausblick -- Literatur- und Quellenverzeichnis', 'In den präskriptiven Grammatiken noch als "Abweichungen" betrachtet, sind verbfreie Nachfeldbesetzungen im heutigen Deutsch keineswegs selten. Die Forschung zu diesem Thema ist einerseits durch terminologische und begriffliche Vielfalt und andererseits durch die Vernachlässigung des kommunikativ-pragmatischen Aspekts dieser syntaktisch-linearen Erscheinungen gekennzeichnet. Hélène Vinckel schlägt eine andere Perspektive vor: Sie versteht unter \'Nachfeld\' die Position nach einem syntaktischen "Grenzsignal", die unter anderem durch \'rechtsverschobene\' bzw. \'adjungierte\' verbfreie Konstituenten besetzt werden kann. Der Hauptakzent liegt auf der Beschreibung und Erörterung der kommunikativ-pragmatischen und diskursstrategischen Funktionen solcher Nachfeldbesetzungen, wobei insbesondere deren Rolle bei der Informationsstrukturierung und die Auswirkungen auf rhetorisch-argumentativer Ebene untersucht werden. Als Grundlage der empirisch angelegten Studie dienen politische Reden aus der Zeit der "Wende". Ein umfangreicher Ausschnitt aus dem Korpus ist als Anhang beigegeben']] | ['gnd:132017512', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4279097-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646300017'] | ['Vinckel, Hélène', 'Politische Sprache', 'Deutsch', 'Diskursanalyse', 'Nachfeld'] | Document
### Title: ['Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen : Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache']
### Abstract:
[['Forschungsüberblick -- Theoretische Grundlagen -- Rolle bei der Informationsstrukturierung -- Hervorhebung zu persuasiven Zwecken -- Rückblick und Ausblick -- Literatur- und Quellenverzeichnis', 'In den präskriptiven Grammatiken noch als "Abweichungen" betrachtet, sind verbfreie Nachfeldbesetzungen im heutigen Deutsch keineswegs selten. Die Forschung zu diesem Thema ist einerseits durch terminologische und begriffliche Vielfalt und andererseits durch die Vernachlässigung des kommunikativ-pragmatischen Aspekts dieser syntaktisch-linearen Erscheinungen gekennzeichnet. Hélène Vinckel schlägt eine andere Perspektive vor: Sie versteht unter \'Nachfeld\' die Position nach einem syntaktischen "Grenzsignal", die unter anderem durch \'rechtsverschobene\' bzw. \'adjungierte\' verbfreie Konstituenten besetzt werden kann. Der Hauptakzent liegt auf der Beschreibung und Erörterung der kommunikativ-pragmatischen und diskursstrategischen Funktionen solcher Nachfeldbesetzungen, wobei insbesondere deren Rolle bei der Informationsstrukturierung und die Auswirkungen auf rhetorisch-argumentativer Ebene untersucht werden. Als Grundlage der empirisch angelegten Studie dienen politische Reden aus der Zeit der "Wende". Ein umfangreicher Ausschnitt aus dem Korpus ist als Anhang beigegeben']]
### GND ID:
['gnd:132017512', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4279097-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646300017']
### GND class:
['Vinckel, Hélène', 'Politische Sprache', 'Deutsch', 'Diskursanalyse', 'Nachfeld']
<|eot_id|> |
3A1646300580.jsonld | ['Mikroprozessortechnik : Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren'] | [['Einführung -- Informationseinheiten und Informationsdarstellung -- Halbleiterbauelemente -- Speicherbausteine -- Ein- und Ausgabe -- Systembus und Adressverwaltung -- Einfache Mikroprozessoren -- Besondere Betriebsarten -- Beispielarchitekturen -- Speicherverwaltung -- Skalare und superskalare Architekturen -- Single Instruction Multiple Data (SIMD) -- Mikrocontroller -- Digitale Signalprozessoren.', 'Das Buch Mikroprozessortechnik wendet sich an alle, die bei begrenzter Zeit einen leichten Einstieg in das Thema und einen Überblick über die wichtigsten Techniken suchen. So weit möglich, werden zu allen Themen zunächst die zu Grunde liegenden Ideen verständlich und plausibel gemacht; dabei wird großer Wert auf die Zusammenhänge gelegt. An Beispielarchitekturen wird die Umsetzung dieser Ideen in die Praxis aufgezeigt. Nach einer kurzen Behandlung einiger Grundlagen schildert das Buch zunächst das Zusammenspiel der Bausteine in einem Rechnersystem über den Systembus und die Systemadressen. Zentrale Begriffe für einfache Mikroprozessoren sind Register und Flags, Arithmetisch/Logische Einheit, Adressierung, Assembler- und Maschinensprache, CISC- und RISC-Architektur. Zur Veranschaulichung werden zwei aktuelle Beispielarchitekturen - eine CISC- und eine RISC-Architektur - ausführlich behandelt und mit Programmbeispielen in Assemblersprache gegenübergestellt. Nachfolgend werden die wichtigsten Techniken leistungsstarker Prozessoren behandelt: Speichersegmentierungung, Caching und Paging, superskalare Architekturen und Single Instruction Multiple Data (SIMD). Hier wird die Umsetzung in die Praxis an den aktuellen Intel-Prozessoren gezeigt. Zur Überprüfung des Lernerfolgs werden Aufgaben und Testfragen mit Antworten angeboten, so dass das Buch auch zum Selbststudium geeignet ist.']] | ['gnd:124796575', 'gnd:4039232-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646300580'] | ['Wüst, Klaus', 'Mikroprozessor'] | Document
### Title: ['Mikroprozessortechnik : Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren']
### Abstract:
[['Einführung -- Informationseinheiten und Informationsdarstellung -- Halbleiterbauelemente -- Speicherbausteine -- Ein- und Ausgabe -- Systembus und Adressverwaltung -- Einfache Mikroprozessoren -- Besondere Betriebsarten -- Beispielarchitekturen -- Speicherverwaltung -- Skalare und superskalare Architekturen -- Single Instruction Multiple Data (SIMD) -- Mikrocontroller -- Digitale Signalprozessoren.', 'Das Buch Mikroprozessortechnik wendet sich an alle, die bei begrenzter Zeit einen leichten Einstieg in das Thema und einen Überblick über die wichtigsten Techniken suchen. So weit möglich, werden zu allen Themen zunächst die zu Grunde liegenden Ideen verständlich und plausibel gemacht; dabei wird großer Wert auf die Zusammenhänge gelegt. An Beispielarchitekturen wird die Umsetzung dieser Ideen in die Praxis aufgezeigt. Nach einer kurzen Behandlung einiger Grundlagen schildert das Buch zunächst das Zusammenspiel der Bausteine in einem Rechnersystem über den Systembus und die Systemadressen. Zentrale Begriffe für einfache Mikroprozessoren sind Register und Flags, Arithmetisch/Logische Einheit, Adressierung, Assembler- und Maschinensprache, CISC- und RISC-Architektur. Zur Veranschaulichung werden zwei aktuelle Beispielarchitekturen - eine CISC- und eine RISC-Architektur - ausführlich behandelt und mit Programmbeispielen in Assemblersprache gegenübergestellt. Nachfolgend werden die wichtigsten Techniken leistungsstarker Prozessoren behandelt: Speichersegmentierungung, Caching und Paging, superskalare Architekturen und Single Instruction Multiple Data (SIMD). Hier wird die Umsetzung in die Praxis an den aktuellen Intel-Prozessoren gezeigt. Zur Überprüfung des Lernerfolgs werden Aufgaben und Testfragen mit Antworten angeboten, so dass das Buch auch zum Selbststudium geeignet ist.']]
### GND ID:
['gnd:124796575', 'gnd:4039232-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646300580']
### GND class:
['Wüst, Klaus', 'Mikroprozessor']
<|eot_id|> |
3A1646301684.jsonld | ['Technische Mechanik : Statik — Dynamik — Fluidmechanik — Festigkeitslehre'] | [['Statik in der Ebene -- Schwerpunktslehre -- Reibung -- Dynamik -- Festigkeitslehre -- Fluidmechanik (Hydraulik).', 'Das Lehrbuch Technische Mechanik ist aus der Unterrichtsarbeit an Technikerschulen, Fachoberschulen und Fachgymnasien entstanden. Es ist Basiswerk des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik mit der umfangreichen Aufgabensammlung, der Formelsammlung und dem Lösungsbuch. · Die Aufgabensammlung mit dem Anhang für die Ergebnisse enthält über 900 Aufgaben, an denen die Erkenntnisse angewendet, vertieft und gefestigt werden können. · Die Formeln und Tabellen (Formelsammlung) liefern die physikalischen, mathematischen und technischen Daten zur Lösung der Aufgaben. · Die Lösungen enthalten alle Lösungsgänge der über 900 Aufgaben in der notwendigen Ausführlichkeit. Sie machen den Lernprozess ökonomischer, wenn alle Überlegungen nicht zum Ziel führen. Im Kapitel 5.12 des Abschnitts Festigkeitslehre werden jetzt die neuen Vorschriften und Empfehlungen (z.B. FKM-Richtlinie) zur praktischen Festigkeitsberechnung im Maschinenbau berücksichtigt.']] | ['gnd:133419509', 'gnd:4059231-5', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646301684'] | ['Böge, Alfred', 'Technische Mechanik', 'Lehrbuch'] | Document
### Title: ['Technische Mechanik : Statik — Dynamik — Fluidmechanik — Festigkeitslehre']
### Abstract:
[['Statik in der Ebene -- Schwerpunktslehre -- Reibung -- Dynamik -- Festigkeitslehre -- Fluidmechanik (Hydraulik).', 'Das Lehrbuch Technische Mechanik ist aus der Unterrichtsarbeit an Technikerschulen, Fachoberschulen und Fachgymnasien entstanden. Es ist Basiswerk des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik mit der umfangreichen Aufgabensammlung, der Formelsammlung und dem Lösungsbuch. · Die Aufgabensammlung mit dem Anhang für die Ergebnisse enthält über 900 Aufgaben, an denen die Erkenntnisse angewendet, vertieft und gefestigt werden können. · Die Formeln und Tabellen (Formelsammlung) liefern die physikalischen, mathematischen und technischen Daten zur Lösung der Aufgaben. · Die Lösungen enthalten alle Lösungsgänge der über 900 Aufgaben in der notwendigen Ausführlichkeit. Sie machen den Lernprozess ökonomischer, wenn alle Überlegungen nicht zum Ziel führen. Im Kapitel 5.12 des Abschnitts Festigkeitslehre werden jetzt die neuen Vorschriften und Empfehlungen (z.B. FKM-Richtlinie) zur praktischen Festigkeitsberechnung im Maschinenbau berücksichtigt.']]
### GND ID:
['gnd:133419509', 'gnd:4059231-5', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646301684']
### GND class:
['Böge, Alfred', 'Technische Mechanik', 'Lehrbuch']
<|eot_id|> |
3A1646302516.jsonld | ['Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 2 : Schall- und Brandschutz, Fachwörterglossar deutsch-englisch, englisch-deutsch'] | [['Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen bauphysikalischen Fachplanung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Fällen der Aufwand für die Belange der thermischen und hygrischen Bauphysik sowie des Schall- und Brandschutzes deutlich höher als für die statisch-konstruktive Planung. Die Erfahrung zeigt, dass Bauschäden insbesondere als Folge mangelhafter bauphysikalischer Planungs- und Ausführungsleistungen hervorgerufen werden. Im zweibändig ausgelegten Vieweg Handbuch Bauphysik werden die notwendigen fachlichen Grundlagen praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet. Hintergründe und Nachweisverfahren werden nicht nur ausführlich erläutert, sondern durch umfangreiche Zusammenstellungen notwendiger Kennwerte begleitet. In diesem Zusammenhang sind neben den obligatorischen bauphysikalischen Baustoffeigenschaften besonders der integrierte Wärmebrückenkatalog sowie die umfassende Zusammenstellung schalltechnischer Eigenschaften verschiedenster Baustoffe und Bauarten zu nennen. Mit diesem, zurzeit sicherlich umfangreichsten Werk zur Bauphysik, wird der Bedeutung dieses Themas Rechnung getragen und dem praktisch tätigen Bauingenieur und Architekt ein wertvolles Instrument für die tägliche Arbeit gegeben. Aufgrund der übersichtlichen Einführung in die Thematik und einer Vielzahl von Berechnungsbeispielen eignet sich das Buch in gleicher Weise auch für Studierende, denen damit die Möglichkeit einer intensiven Einarbeitung gegeben wird.', 'Schallausbreitung -- Bauakustik -- Raumakustik -- Brandschutz -- Fachterminologie Deutsch ? Englisch.']] | ['gnd:122852265', 'gnd:122915135', 'gnd:4004910-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646302516'] | ['Schild, Kai', 'Willems, Wolfgang M.', 'Bauphysik'] | Document
### Title: ['Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 2 : Schall- und Brandschutz, Fachwörterglossar deutsch-englisch, englisch-deutsch']
### Abstract:
[['Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen bauphysikalischen Fachplanung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Fällen der Aufwand für die Belange der thermischen und hygrischen Bauphysik sowie des Schall- und Brandschutzes deutlich höher als für die statisch-konstruktive Planung. Die Erfahrung zeigt, dass Bauschäden insbesondere als Folge mangelhafter bauphysikalischer Planungs- und Ausführungsleistungen hervorgerufen werden. Im zweibändig ausgelegten Vieweg Handbuch Bauphysik werden die notwendigen fachlichen Grundlagen praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet. Hintergründe und Nachweisverfahren werden nicht nur ausführlich erläutert, sondern durch umfangreiche Zusammenstellungen notwendiger Kennwerte begleitet. In diesem Zusammenhang sind neben den obligatorischen bauphysikalischen Baustoffeigenschaften besonders der integrierte Wärmebrückenkatalog sowie die umfassende Zusammenstellung schalltechnischer Eigenschaften verschiedenster Baustoffe und Bauarten zu nennen. Mit diesem, zurzeit sicherlich umfangreichsten Werk zur Bauphysik, wird der Bedeutung dieses Themas Rechnung getragen und dem praktisch tätigen Bauingenieur und Architekt ein wertvolles Instrument für die tägliche Arbeit gegeben. Aufgrund der übersichtlichen Einführung in die Thematik und einer Vielzahl von Berechnungsbeispielen eignet sich das Buch in gleicher Weise auch für Studierende, denen damit die Möglichkeit einer intensiven Einarbeitung gegeben wird.', 'Schallausbreitung -- Bauakustik -- Raumakustik -- Brandschutz -- Fachterminologie Deutsch ? Englisch.']]
### GND ID:
['gnd:122852265', 'gnd:122915135', 'gnd:4004910-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646302516']
### GND class:
['Schild, Kai', 'Willems, Wolfgang M.', 'Bauphysik']
<|eot_id|> |
3A1646302729.jsonld | ['Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 für Einsteiger — kurz und bündig : Grundlagen mit Übungen'] | [['Dieses Übungsbuch ermöglicht dem Anfänger und Interessierten der 3D-Modellierung einen effektiven Einstieg in die Arbeit mit Pro/ENGINEER Wildfire 3.0. Die wichtigsten Befehle und Abläufe werden anschaulich in Tabellenform dargestellt und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen sowie zur Erstellung technischer Zeichnungen. Aufgrund des didaktischen Konzepts ist es für das Selbststudium sehr gut geeignet. Die vorliegende Auflage basiert auf der aktuellen Version Wildfire 3.0. Die Beschreibung der Zeichnungserstellung wurde verdeutlicht und Kontrollfragen mit Lösungen wurden neu aufgenommen.', 'Allgemeine Einleitung -- Übung: Hülse -- Übung: Drosselventil -- Übung: Sattel -- Übung: Freischwinger -- Übung: Mensatasse -- Übung: Scharnier -- Lösungen der Kontrollfragen.']] | ['gnd:1014332583', 'gnd:4787287-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646302729'] | ['Vajna, Sándor', 'Pro/Engineer Wildfire'] | Document
### Title: ['Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 für Einsteiger — kurz und bündig : Grundlagen mit Übungen']
### Abstract:
[['Dieses Übungsbuch ermöglicht dem Anfänger und Interessierten der 3D-Modellierung einen effektiven Einstieg in die Arbeit mit Pro/ENGINEER Wildfire 3.0. Die wichtigsten Befehle und Abläufe werden anschaulich in Tabellenform dargestellt und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen sowie zur Erstellung technischer Zeichnungen. Aufgrund des didaktischen Konzepts ist es für das Selbststudium sehr gut geeignet. Die vorliegende Auflage basiert auf der aktuellen Version Wildfire 3.0. Die Beschreibung der Zeichnungserstellung wurde verdeutlicht und Kontrollfragen mit Lösungen wurden neu aufgenommen.', 'Allgemeine Einleitung -- Übung: Hülse -- Übung: Drosselventil -- Übung: Sattel -- Übung: Freischwinger -- Übung: Mensatasse -- Übung: Scharnier -- Lösungen der Kontrollfragen.']]
### GND ID:
['gnd:1014332583', 'gnd:4787287-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646302729']
### GND class:
['Vajna, Sándor', 'Pro/Engineer Wildfire']
<|eot_id|> |
3A1646303245.jsonld | ['Grundkurs Programmieren mit Visual Basic : Die Grundlagen der Programmierung — Einfach, verständlich und mit leicht nachvollziehbaren Beispielen'] | [['Lernen Sie die grundlegenden Programmiertechniken einfach und sicher anhand der verbreiteten Programmiersprache Visual Basic kennen und einsetzen. Für die Versionen Visual Basic 6.0, Visual Basic .NET und Visual Basic for Application (VBA) geeignet! Die Themen Programmentwicklung, Algorithmen-Entwürfe, Unterprogrammtechniken und die Nutzung komplexer Datentypen werden anhand von leicht nachvollziehbaren Beispielaufgaben erläutert. Jetzt inklusive ausführlicher Darstellung der ereignisorientierten Programmierung mit Formularen und Steuerelementen.', 'Algorithmenentwurf -- Die Implementierung von Programmen -- Varianten von Alternative und Schleife -- Unterprogramme -- Komplexe Datentypen -- Implementierung des Beispielprogramms „Haushaltsführung“ -- Objektorientierte Programmierung -- Ereignisorientierte Programmierung.']] | ['gnd:4341325-0', 'gnd:4518526-8', 'gnd:4659413-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646303245'] | ['VisualBASIC für Applikationen', 'VisualBASIC 6.0', 'VisualBASIC.NET'] | Document
### Title: ['Grundkurs Programmieren mit Visual Basic : Die Grundlagen der Programmierung — Einfach, verständlich und mit leicht nachvollziehbaren Beispielen']
### Abstract:
[['Lernen Sie die grundlegenden Programmiertechniken einfach und sicher anhand der verbreiteten Programmiersprache Visual Basic kennen und einsetzen. Für die Versionen Visual Basic 6.0, Visual Basic .NET und Visual Basic for Application (VBA) geeignet! Die Themen Programmentwicklung, Algorithmen-Entwürfe, Unterprogrammtechniken und die Nutzung komplexer Datentypen werden anhand von leicht nachvollziehbaren Beispielaufgaben erläutert. Jetzt inklusive ausführlicher Darstellung der ereignisorientierten Programmierung mit Formularen und Steuerelementen.', 'Algorithmenentwurf -- Die Implementierung von Programmen -- Varianten von Alternative und Schleife -- Unterprogramme -- Komplexe Datentypen -- Implementierung des Beispielprogramms „Haushaltsführung“ -- Objektorientierte Programmierung -- Ereignisorientierte Programmierung.']]
### GND ID:
['gnd:4341325-0', 'gnd:4518526-8', 'gnd:4659413-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646303245']
### GND class:
['VisualBASIC für Applikationen', 'VisualBASIC 6.0', 'VisualBASIC.NET']
<|eot_id|> |
3A164630344X.jsonld | ['Netzwerke beraten : Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke'] | [['Allianzen und Netzwerke sind im Managementalltag zur Selbstverständlichkeit geworden. Neben privaten und öffentlichen Organisationen sind daher Netzwerke ein zunehmend bedeutender Gegenstand, Adressat und Anbieter von Beratung. Netzwerkberatung unterstützt die Bildung, das Management, die (Weiter-)Entwicklung und die Auflösung von Netzwerken. Beratungsnetzwerke bündeln Kompetenzen von Beratern, Beratungsunternehmen und anderen Dienstleistern, um komplexe Unterstützungsbedarfe - nicht zuletzt in der Netzwerkberatung - zu decken. Das Buch gibt einen Überblick über unterschiedliche Ansätze und Angebote der Netzwerkberatung sowie die Arbeitsweise von Beratungsnetzwerken. Um die Vielfalt von Beratungsansätzen und -formen vorzustellen, kommen in diesem Buch neben Wissenschaftlern große und mittelständische, private und (halb-)öffentliche Beratungsanbieter zu Wort. Das Buch richtet sich vor allem an Organisationsberater und unternehmensinterne Beratungsabteilungen sowie an Wissenschaftler, Dozenten und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dr. Jörg Sydow ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmenskooperation, am Institut für Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, der Freien Universität Berlin. Dipl.-Kfm. Stephan Manning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, der Freien Universität Berlin.', 'Einführung -- Von der Organisationsberatung zur Netzwerkberatung? - Vom Beratungsunternehmen zum Beratungsnetzwerk? -- Organisationen und Netzwerke: Beratende und Beratene -- Zur Marktentwicklung der Netzwerkberatung durch Beratungsnetzwerke -- Netzwerkberatung -- Netzwerkberatung - Aufgaben, Ansätze, Instrumente -- Supply Chain Management: Gesamthafte Optimierung von Netzwerken durch innovative Beratungsanätze von A. T. Kearney -- Kooperatoinspotenziale nutzbar machen: Beratung ung Entwicklung von Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen -- Beratung und Coaching von Netzwerken im Rahmen regionaler Verbundinitiativen: Der Ansatz des RKW Sachsen -- Cluster und Kompetenznetze beraten - Erfahrungen des VD1 Technologiezentrums -- Systemische Netzwerkberatung bei IKEA - Oder: Umgestaltung einer globalen Wertschöpfungskette in 18 Stunder -- Siemens Management Consulting - Inhouse Consulting im Netzwerk -- Beratungsnetzwerke -- Beratungsnetzwerke: Funktionen Formen, Steuerung -- Die Allianz von Accenture und SAP: Qualitätssprung durch Teamwork bei der Beratung von Finanzdienstleistern -- „Connectivity is King“ - Zur Rolle von Beratungsnetzwerken bei der Entwicklung regionaler Internetportale -- Boscop eg - eine Synapse im open space-Netzwerk -- Beratung im Netz - Neue Innovations- und Beratungsarrangements an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik -- Ausblick -- Kann man Netzwerke beraten? -- Gemeinsame Sache?.']] | ['gnd:121691756', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4078592-0', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164630344X'] | ['Sydow, Jörg', 'Unternehmen', 'Unternehmensberatung', 'Netzwerk'] | Document
### Title: ['Netzwerke beraten : Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke']
### Abstract:
[['Allianzen und Netzwerke sind im Managementalltag zur Selbstverständlichkeit geworden. Neben privaten und öffentlichen Organisationen sind daher Netzwerke ein zunehmend bedeutender Gegenstand, Adressat und Anbieter von Beratung. Netzwerkberatung unterstützt die Bildung, das Management, die (Weiter-)Entwicklung und die Auflösung von Netzwerken. Beratungsnetzwerke bündeln Kompetenzen von Beratern, Beratungsunternehmen und anderen Dienstleistern, um komplexe Unterstützungsbedarfe - nicht zuletzt in der Netzwerkberatung - zu decken. Das Buch gibt einen Überblick über unterschiedliche Ansätze und Angebote der Netzwerkberatung sowie die Arbeitsweise von Beratungsnetzwerken. Um die Vielfalt von Beratungsansätzen und -formen vorzustellen, kommen in diesem Buch neben Wissenschaftlern große und mittelständische, private und (halb-)öffentliche Beratungsanbieter zu Wort. Das Buch richtet sich vor allem an Organisationsberater und unternehmensinterne Beratungsabteilungen sowie an Wissenschaftler, Dozenten und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dr. Jörg Sydow ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmenskooperation, am Institut für Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, der Freien Universität Berlin. Dipl.-Kfm. Stephan Manning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, der Freien Universität Berlin.', 'Einführung -- Von der Organisationsberatung zur Netzwerkberatung? - Vom Beratungsunternehmen zum Beratungsnetzwerk? -- Organisationen und Netzwerke: Beratende und Beratene -- Zur Marktentwicklung der Netzwerkberatung durch Beratungsnetzwerke -- Netzwerkberatung -- Netzwerkberatung - Aufgaben, Ansätze, Instrumente -- Supply Chain Management: Gesamthafte Optimierung von Netzwerken durch innovative Beratungsanätze von A. T. Kearney -- Kooperatoinspotenziale nutzbar machen: Beratung ung Entwicklung von Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen -- Beratung und Coaching von Netzwerken im Rahmen regionaler Verbundinitiativen: Der Ansatz des RKW Sachsen -- Cluster und Kompetenznetze beraten - Erfahrungen des VD1 Technologiezentrums -- Systemische Netzwerkberatung bei IKEA - Oder: Umgestaltung einer globalen Wertschöpfungskette in 18 Stunder -- Siemens Management Consulting - Inhouse Consulting im Netzwerk -- Beratungsnetzwerke -- Beratungsnetzwerke: Funktionen Formen, Steuerung -- Die Allianz von Accenture und SAP: Qualitätssprung durch Teamwork bei der Beratung von Finanzdienstleistern -- „Connectivity is King“ - Zur Rolle von Beratungsnetzwerken bei der Entwicklung regionaler Internetportale -- Boscop eg - eine Synapse im open space-Netzwerk -- Beratung im Netz - Neue Innovations- und Beratungsarrangements an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik -- Ausblick -- Kann man Netzwerke beraten? -- Gemeinsame Sache?.']]
### GND ID:
['gnd:121691756', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4078592-0', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164630344X']
### GND class:
['Sydow, Jörg', 'Unternehmen', 'Unternehmensberatung', 'Netzwerk']
<|eot_id|> |
3A1646303679.jsonld | ['Wirtschaft, Arbeit und Soziales : Offene und programmierte Aufgaben mit Lösungen'] | [['Offene Fälle und Aufgaben -- Fälle und Aufgaben zu den rechtlichen Rahmenbedingungen -- Fälle zum Ausbildungs- und Arbeitsvertrag -- Fallstudien zum Individualarbeitsrecht -- Fälle und Aufgaben zum kollektiven Arbeitsrecht -- Fälle und Aufgaben zur Mitbestimmung -- Fälle und Aufgaben zum Sozialrecht -- Programmierte Aufgaben -- Programmierte Aufgaben zur Wirtschaft -- Programmierte Aufgaben zur Gesellschaft -- Gesetze, Verordnungen, Informationen -- Gesetze, Verordnungen, Informationen.', 'Die Aufgaben dieses Buches - in offener und programmierter Form - helfen Ihnen als angehenden Bankkaufleuten bei der effektiven Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Wirtschaft und Sozialkunde. Die handlungsorientierten Fälle und Aufgaben sind gezielt auf die Themen der Prüfung zugeschnitten und helfen Ihnen, Ihr erlerntes Wissen selbstständig anzuwenden, zu testen und zu festigen. Die 3., vollständig neubearbeitete Auflage wurde der aktuellen Rechtslage angepasst. Insbesondere berücksichtigt wurden die Veränderungen des Berufsbildungsgesetzes und die neuen Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung. Darüber hinaus wurde dem Werk ein neues Kapitel - Vertragsrecht - vorangestellt. Begleitend zum Buch informiert Sie ein kostenloser Onlineservice über relevante Änderungen der gesetzlichen Vorschriften, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben.']] | ['gnd:4002769-7', 'gnd:4004462-2', 'gnd:4124516-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646303679'] | ['Arbeitsrecht', 'Bankkaufmann', 'Abschlussprüfung'] | Document
### Title: ['Wirtschaft, Arbeit und Soziales : Offene und programmierte Aufgaben mit Lösungen']
### Abstract:
[['Offene Fälle und Aufgaben -- Fälle und Aufgaben zu den rechtlichen Rahmenbedingungen -- Fälle zum Ausbildungs- und Arbeitsvertrag -- Fallstudien zum Individualarbeitsrecht -- Fälle und Aufgaben zum kollektiven Arbeitsrecht -- Fälle und Aufgaben zur Mitbestimmung -- Fälle und Aufgaben zum Sozialrecht -- Programmierte Aufgaben -- Programmierte Aufgaben zur Wirtschaft -- Programmierte Aufgaben zur Gesellschaft -- Gesetze, Verordnungen, Informationen -- Gesetze, Verordnungen, Informationen.', 'Die Aufgaben dieses Buches - in offener und programmierter Form - helfen Ihnen als angehenden Bankkaufleuten bei der effektiven Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Wirtschaft und Sozialkunde. Die handlungsorientierten Fälle und Aufgaben sind gezielt auf die Themen der Prüfung zugeschnitten und helfen Ihnen, Ihr erlerntes Wissen selbstständig anzuwenden, zu testen und zu festigen. Die 3., vollständig neubearbeitete Auflage wurde der aktuellen Rechtslage angepasst. Insbesondere berücksichtigt wurden die Veränderungen des Berufsbildungsgesetzes und die neuen Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung. Darüber hinaus wurde dem Werk ein neues Kapitel - Vertragsrecht - vorangestellt. Begleitend zum Buch informiert Sie ein kostenloser Onlineservice über relevante Änderungen der gesetzlichen Vorschriften, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben.']]
### GND ID:
['gnd:4002769-7', 'gnd:4004462-2', 'gnd:4124516-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646303679']
### GND class:
['Arbeitsrecht', 'Bankkaufmann', 'Abschlussprüfung']
<|eot_id|> |
3A1646305523.jsonld | ['Geldwäsche : Formen, Akteure, Größenordnung — und warum die Politik machtlos ist'] | ['Einleiting -- Was ist Geldwäsche? -- Wie läuft Geldwäsche ab? Handlungsmodelle -- Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche -- Methoden zur Schätzung des Volumens der Geldwäsche -- Studien zur Quantifizierung der Geldwäsche -- Auswirkungen der Geldwäsche -- Die Finanzierung der Terror-Organisationen -- Fazit.'] | ['gnd:115634738', 'gnd:4239585-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646305523'] | ['Schneider, Friedrich', 'Geldwäsche'] | Document
### Title: ['Geldwäsche : Formen, Akteure, Größenordnung — und warum die Politik machtlos ist']
### Abstract:
['Einleiting -- Was ist Geldwäsche? -- Wie läuft Geldwäsche ab? Handlungsmodelle -- Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche -- Methoden zur Schätzung des Volumens der Geldwäsche -- Studien zur Quantifizierung der Geldwäsche -- Auswirkungen der Geldwäsche -- Die Finanzierung der Terror-Organisationen -- Fazit.']
### GND ID:
['gnd:115634738', 'gnd:4239585-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646305523']
### GND class:
['Schneider, Friedrich', 'Geldwäsche']
<|eot_id|> |
3A164630635X.jsonld | ['Performance Measurement in Supply Chains : Balanced Scorecard in Wertschöpfungsnetzwerken'] | [['Überblick und Zielsetzung -- Grundlagen -- Analyse und Evaluierung -- Performance Measurement in Supply Chains -- Evaluierung existierender Konzepte -- Konzept und Fallstudie -- Konzept der Supply Chain Balanced Seorecard -- Fallstudie -- Schlussbetrachtung.', 'Supply Chain Management umfasst die Integration der Einheiten in einem Wertschöpfungsnetzwerk sowie die Koordination der Material-, Informations- und Werteflüsse in diesem Netzwerk. Ziel ist, den Bedarf des Endkunden möglichst gut zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit der Supply Chain als Ganzes zu steigern. Dieses Buch stellt eine neue Methode vor, um Balanced Scorecards als Instrument zur Strategieimplementierung und Prozessoptimierung in dem Supply Chain Management einzusetzen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Verbindung zwischen lokalen Strategien der Supply-Chain-Mitglieder und der Gesamtstrategie der Supply Chain. Ein Fallstudie aus der Industrie zeigt die Anwendung in der Praxis. - Supply Chain Management - Performance Measurement - Performance Measurement in Supply Chains - Evaluierung bestehender Konzepte - Konzept der Supply Chain Balanced Scorecard - Fallstudie IT-Unternehmen Ein innovativer, origineller Ansatz mit hohem Praxisnutzen. Jürgen Richert studierte Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Furtwangen. Er ist Berater bei der j&m Management Consulting AG. Die Arbeit von Jürgen Richert wurde im Rahmen des AKJ Automotive Kongresses am 9. März 2005 mit dem SCM University Award ausgezeichnet.']] | ['gnd:13141612X', 'gnd:4026661-8', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4568727-4', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164630635X'] | ['Richert, Jürgen', 'Implementation', 'Strategie', 'Prozessoptimierung', 'Balanced Scorecard', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Performance Measurement in Supply Chains : Balanced Scorecard in Wertschöpfungsnetzwerken']
### Abstract:
[['Überblick und Zielsetzung -- Grundlagen -- Analyse und Evaluierung -- Performance Measurement in Supply Chains -- Evaluierung existierender Konzepte -- Konzept und Fallstudie -- Konzept der Supply Chain Balanced Seorecard -- Fallstudie -- Schlussbetrachtung.', 'Supply Chain Management umfasst die Integration der Einheiten in einem Wertschöpfungsnetzwerk sowie die Koordination der Material-, Informations- und Werteflüsse in diesem Netzwerk. Ziel ist, den Bedarf des Endkunden möglichst gut zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit der Supply Chain als Ganzes zu steigern. Dieses Buch stellt eine neue Methode vor, um Balanced Scorecards als Instrument zur Strategieimplementierung und Prozessoptimierung in dem Supply Chain Management einzusetzen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Verbindung zwischen lokalen Strategien der Supply-Chain-Mitglieder und der Gesamtstrategie der Supply Chain. Ein Fallstudie aus der Industrie zeigt die Anwendung in der Praxis. - Supply Chain Management - Performance Measurement - Performance Measurement in Supply Chains - Evaluierung bestehender Konzepte - Konzept der Supply Chain Balanced Scorecard - Fallstudie IT-Unternehmen Ein innovativer, origineller Ansatz mit hohem Praxisnutzen. Jürgen Richert studierte Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Furtwangen. Er ist Berater bei der j&m Management Consulting AG. Die Arbeit von Jürgen Richert wurde im Rahmen des AKJ Automotive Kongresses am 9. März 2005 mit dem SCM University Award ausgezeichnet.']]
### GND ID:
['gnd:13141612X', 'gnd:4026661-8', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4568727-4', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164630635X']
### GND class:
['Richert, Jürgen', 'Implementation', 'Strategie', 'Prozessoptimierung', 'Balanced Scorecard', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1646306562.jsonld | ['Praxishandbuch des Mittelstands : Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen'] | ['Was ist Mittelstand? -- Standortbestimmung - Wo steht der Mittelstand? -- Daten und Fakten - Wie ist der Mittelstand strukturiert? -- Erfolgsfaktoren - Was zeichnet die „Stillen Stars“ im Mittelstand aus? -- Persönlichkeiten - Was macht den Mittelständler aus? -- Familienunternehmen - Auslaufmodelle oder Hoffnungsträger? -- Eckpfeiler - Brauchen wir eine Mittelstandspolitik? -- Der Lebenszyklus mittelständischer Unternehmen -- Vitalität - Wie lange leben Mittelstandsunternehmen? -- Start-up - Worauf kommt es zu Beginn an? -- Wachstum durch Industrielle Exzellenz - Managementqualität in der Produktion -- Wendepunkte - Krisen- und Insolvenz- management als Chance? -- Unternehmensnachfolge - Wie managt man den Generationenwechsel? -- Unternehmensverkauf - Wie macht man Marketing in eigener Sache? -- Die Führung mittelständischer Unternehmen -- Die Führung mittelständischer Unternehmen — Zwischen Defizit und Äquivalenz -- Good Governance - Familienunternehmen zwischen Wert- und Werte-Orientierung -- Strategie - Zwischen Flexibilität und langfristiger Orientierung -- Technologien und Ressourcen - Chancen evaluieren und nutzen -- Finanzierung - Rating, Mezzanine und Private Equity -- Personalführung - Zwischen Distanz und persönliche Nähe -- Controlling - Zwischen Blindflug und sicherer Unternehmensführung -- Die Leistung mittelständischer Unternehmen -- Innovationsmanagement - Tüftelei und systematische Entwicklung -- Beschaffung - Von der Warenorder zum Supply Chain Management -- Produktionsmanagement - Zwischen Handwerk und Hochtechnologie -- Marketing und Vertrieb - Unternehmenserfolg durch Kundennähe und Flexibilität -- Spiel ohne Grenzen - Mittelständler: Local und Global Player.'] | ['gnd:108233758', 'gnd:115488146', 'gnd:129502502', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646306562'] | ['Klippstein, Gerhard', 'Merk, Richard', 'Krüger, Wolfgang', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Management'] | Document
### Title: ['Praxishandbuch des Mittelstands : Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen']
### Abstract:
['Was ist Mittelstand? -- Standortbestimmung - Wo steht der Mittelstand? -- Daten und Fakten - Wie ist der Mittelstand strukturiert? -- Erfolgsfaktoren - Was zeichnet die „Stillen Stars“ im Mittelstand aus? -- Persönlichkeiten - Was macht den Mittelständler aus? -- Familienunternehmen - Auslaufmodelle oder Hoffnungsträger? -- Eckpfeiler - Brauchen wir eine Mittelstandspolitik? -- Der Lebenszyklus mittelständischer Unternehmen -- Vitalität - Wie lange leben Mittelstandsunternehmen? -- Start-up - Worauf kommt es zu Beginn an? -- Wachstum durch Industrielle Exzellenz - Managementqualität in der Produktion -- Wendepunkte - Krisen- und Insolvenz- management als Chance? -- Unternehmensnachfolge - Wie managt man den Generationenwechsel? -- Unternehmensverkauf - Wie macht man Marketing in eigener Sache? -- Die Führung mittelständischer Unternehmen -- Die Führung mittelständischer Unternehmen — Zwischen Defizit und Äquivalenz -- Good Governance - Familienunternehmen zwischen Wert- und Werte-Orientierung -- Strategie - Zwischen Flexibilität und langfristiger Orientierung -- Technologien und Ressourcen - Chancen evaluieren und nutzen -- Finanzierung - Rating, Mezzanine und Private Equity -- Personalführung - Zwischen Distanz und persönliche Nähe -- Controlling - Zwischen Blindflug und sicherer Unternehmensführung -- Die Leistung mittelständischer Unternehmen -- Innovationsmanagement - Tüftelei und systematische Entwicklung -- Beschaffung - Von der Warenorder zum Supply Chain Management -- Produktionsmanagement - Zwischen Handwerk und Hochtechnologie -- Marketing und Vertrieb - Unternehmenserfolg durch Kundennähe und Flexibilität -- Spiel ohne Grenzen - Mittelständler: Local und Global Player.']
### GND ID:
['gnd:108233758', 'gnd:115488146', 'gnd:129502502', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646306562']
### GND class:
['Klippstein, Gerhard', 'Merk, Richard', 'Krüger, Wolfgang', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Management']
<|eot_id|> |
3A1646307402.jsonld | ['Projektmanagement in der Automobilindustrie : Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette'] | [['Die Automobilindustrie erlebt derzeit eine Vielzahl von Herausforderungen. Rasantes Wachstum bei Fahrzeugmodellen und -varianten verursacht eine Inflation von Projekten sowie zunehmenden Druck auf Kosten, Termine und Qualität. Darüber hinaus kämpfen die Beteiligten auch mit einer steigenden technologischen und organisatorischen Komplexität im Fahrzeugentstehungsprozess. Projektmanagement als Schlüsseldisziplin in der automobilen Wertschöpfungskette wird deshalb immer entscheidender für den Erfolg. In diesem Buch werden Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie anschaulich analysiert und Erfolgsfaktoren identifiziert. Die Methoden für Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Einzelprojekten, das Multiprojektmanagement sowie das Management unternehmensübergreifender Projekte werden anhand konkreter Beispiele dargestellt. Mehr als 200 Abbildungen und Tabellen helfen dem Leser, die Methoden und Zusammenhänge schnell zu erfassen und umzusetzen. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Branchenentwicklungen ergänzt. Die Autoren haben ihre Praxiserfahrung und neue Erkenntnisse aus Branchen-Studien und Projektmanagement zusammengefasst. Als Leiter der Fachgruppe Automotive-Projektmanagement der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. haben sie eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Branche geschaffen. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Projektmanager in der Automobilindustrie (Hersteller, Zulieferer, Dienstleister), Manager aus artverwandten Branchen, wie z. B. Elektroindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, sowie an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre.', 'Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche -- Management einzelner Automotive-Projekte („Single-PM“) -- Management mehrerer Automotive-Projekte („Multi-PM“) -- Management unternehmensübergreifender Automotive-Projekte („C3PM“) -- Fazit und Ausblick.']] | ['gnd:128591811', 'gnd:129688916', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646307402'] | ['Hab, Gerhard', 'Wagner, Reinhard', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Projektmanagement'] | Document
### Title: ['Projektmanagement in der Automobilindustrie : Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette']
### Abstract:
[['Die Automobilindustrie erlebt derzeit eine Vielzahl von Herausforderungen. Rasantes Wachstum bei Fahrzeugmodellen und -varianten verursacht eine Inflation von Projekten sowie zunehmenden Druck auf Kosten, Termine und Qualität. Darüber hinaus kämpfen die Beteiligten auch mit einer steigenden technologischen und organisatorischen Komplexität im Fahrzeugentstehungsprozess. Projektmanagement als Schlüsseldisziplin in der automobilen Wertschöpfungskette wird deshalb immer entscheidender für den Erfolg. In diesem Buch werden Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie anschaulich analysiert und Erfolgsfaktoren identifiziert. Die Methoden für Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Einzelprojekten, das Multiprojektmanagement sowie das Management unternehmensübergreifender Projekte werden anhand konkreter Beispiele dargestellt. Mehr als 200 Abbildungen und Tabellen helfen dem Leser, die Methoden und Zusammenhänge schnell zu erfassen und umzusetzen. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Branchenentwicklungen ergänzt. Die Autoren haben ihre Praxiserfahrung und neue Erkenntnisse aus Branchen-Studien und Projektmanagement zusammengefasst. Als Leiter der Fachgruppe Automotive-Projektmanagement der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. haben sie eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Branche geschaffen. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Projektmanager in der Automobilindustrie (Hersteller, Zulieferer, Dienstleister), Manager aus artverwandten Branchen, wie z. B. Elektroindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, sowie an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre.', 'Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche -- Management einzelner Automotive-Projekte („Single-PM“) -- Management mehrerer Automotive-Projekte („Multi-PM“) -- Management unternehmensübergreifender Automotive-Projekte („C3PM“) -- Fazit und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:128591811', 'gnd:129688916', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646307402']
### GND class:
['Hab, Gerhard', 'Wagner, Reinhard', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Projektmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646307526.jsonld | ['Business Process Outsourcing : Grundlagen, Methoden, Erfahrungen'] | [['Industrialisierung von Dienstleistungen und Prozessen -- Prozessgebundene Logik des BPO -- Richtige Implementierung.', 'Ganze Abteilungen großer Unternehmen werden ausgegliedert oder verkauft, Call-Center in Indien genutzt, Daten auf den Philippinnen bearbeitet - anscheinend gibt es nichts, was man nicht auslagern kann. Die Autoren beschreiben eine Vielzahl unterschiedlicher wirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Entwicklungen in Wirtschaft und Unternehmen und ihr Zusammenwirken. So schafft das Buch zunächst ein Grundverständnis dafür, was passiert und wie sich die Auswirkungen abschätzen lassen. Im Mittelpunkt stehen praktische Erfahrungen und nützliche Handlungsanweisungen, die dem Leser zeigen, wie er Business Process Outsourcing (BPO) erfolgreich nutzen und durchführen kann. - Industrialisierung von Dienstleistungen und Prozessen: Arten und Abgrenzung von BPO, Auswirkungen auf die Arbeitsplätze - Prozessgebundene Logik des BPO: Funktionaler versus prozessualer Ansatz, Standardisierung und Industrialisierung - Richtige Implementierung: Zielsetzung, Vorgehensmodell, Projekt-, Risiko-, Qualitätsmanagement, 10 Erfolgsfaktoren Die Autoren sind bestens vertraut mit dem Outsourcing von Geschäftsprozessen, sei es als Auftraggeber, Auftragnehmer oder begleitender Berater. Jürgen Gross ist IT-Auditor (CISA) und Unternehmensberater in Frankfurt am Main mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der IT- und Unternehmensberatung. Jörg Bordt verantwortet als Manager sämtliche After-Sales-Support-Aktivitäten der T-Online International AG. Matias Musmacher ist selbständiger Unternehmensberater und Coach. Die Autoren beschreiben eine Vielzahl unterschiedlicher wirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Entwicklungen in Wirtschaft und Unternehmen und ihr Zusammenwirken. So schafft das Buch zunächst ein Grundverständnis dafür, was passiert und wie sich die Auswirkungen abschätzen lassen. Im Mittelpunkt stehen praktische Erfahrungen und nützliche Handlungsanweisungen, die dem Leser zeigen, wie er Business Process Outsourcing (BPO) erfolgreich nutzen und durchführen.']] | ['gnd:4061963-1', 'gnd:4208467-2', 'gnd:4325683-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646307526'] | ['Unternehmen', 'Make or buy', 'Prozesskette'] | Document
### Title: ['Business Process Outsourcing : Grundlagen, Methoden, Erfahrungen']
### Abstract:
[['Industrialisierung von Dienstleistungen und Prozessen -- Prozessgebundene Logik des BPO -- Richtige Implementierung.', 'Ganze Abteilungen großer Unternehmen werden ausgegliedert oder verkauft, Call-Center in Indien genutzt, Daten auf den Philippinnen bearbeitet - anscheinend gibt es nichts, was man nicht auslagern kann. Die Autoren beschreiben eine Vielzahl unterschiedlicher wirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Entwicklungen in Wirtschaft und Unternehmen und ihr Zusammenwirken. So schafft das Buch zunächst ein Grundverständnis dafür, was passiert und wie sich die Auswirkungen abschätzen lassen. Im Mittelpunkt stehen praktische Erfahrungen und nützliche Handlungsanweisungen, die dem Leser zeigen, wie er Business Process Outsourcing (BPO) erfolgreich nutzen und durchführen kann. - Industrialisierung von Dienstleistungen und Prozessen: Arten und Abgrenzung von BPO, Auswirkungen auf die Arbeitsplätze - Prozessgebundene Logik des BPO: Funktionaler versus prozessualer Ansatz, Standardisierung und Industrialisierung - Richtige Implementierung: Zielsetzung, Vorgehensmodell, Projekt-, Risiko-, Qualitätsmanagement, 10 Erfolgsfaktoren Die Autoren sind bestens vertraut mit dem Outsourcing von Geschäftsprozessen, sei es als Auftraggeber, Auftragnehmer oder begleitender Berater. Jürgen Gross ist IT-Auditor (CISA) und Unternehmensberater in Frankfurt am Main mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der IT- und Unternehmensberatung. Jörg Bordt verantwortet als Manager sämtliche After-Sales-Support-Aktivitäten der T-Online International AG. Matias Musmacher ist selbständiger Unternehmensberater und Coach. Die Autoren beschreiben eine Vielzahl unterschiedlicher wirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Entwicklungen in Wirtschaft und Unternehmen und ihr Zusammenwirken. So schafft das Buch zunächst ein Grundverständnis dafür, was passiert und wie sich die Auswirkungen abschätzen lassen. Im Mittelpunkt stehen praktische Erfahrungen und nützliche Handlungsanweisungen, die dem Leser zeigen, wie er Business Process Outsourcing (BPO) erfolgreich nutzen und durchführen.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4208467-2', 'gnd:4325683-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646307526']
### GND class:
['Unternehmen', 'Make or buy', 'Prozesskette']
<|eot_id|> |
3A1646307755.jsonld | ['Kundenorientierte Unternehmensführung : Kundenorientierung — Kundenzufriedenheit — Kundenbindung'] | [['Grundlagen -- Die Customer-based View der Unternehmung -- Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung -- Der Zusammenhang zwischen Produktqualität, Kundenzufriedenheit und Untemehmenserfolg -- Kundenloyalität kritisch betrachtet -- Kundenpotenziale ausschöpfen — Gestaltungsansätze für Kundenbindung in verschiedenen Geschäftstypen -- Kundenbindung auf neuen Märkten -- Kundenorientiertes Wissensmanagement -- CRM - Grundlagen und Erfolgsfaktoren -- Beziehungsmanagement durch virtuelle Kundeneinbindung in den Innovationsprozess -- Instrumente und Methoden -- Kundenzufriedenheit und Kundenwert -- Messung von Kundenzufriedenheit -- Prozessorientiertes Management von Kundenzufriedenheit -- Methoden zur Identifikation von Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren -- Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung -- Kundenbindung durch Discovery -- Kundenorientierung und -zufriedenheit in Excellence-Konzepten -- Kundenbindung durch Kundenclubs -- Qual der Wahl - Welche Methode führt zu kundenorientierten Innovationen? -- Produkt- und Serviceentwicklung in Kooperation mit Online Communities -- Kundenintegrierte Neuproduktentwicklung von Dienstleistungen -- Durch Kooperation den Kundenwert steigern -- Pricing und Kundenzufriedenheit -- Praktische Erfahrungen -- Bonusprogramme - ein wirkungsvolles Kundenbindungsinstrument? -- Preis- und Innovationswettbewerb: Ergebnisse einer Führungskräftebefragung -- Zufriedenheitsmanagement - Konzept und Realisierung -- Kundenbindungsmanagement in der Automobilbranche -- Kundenbindungsinstrumente im Handel — Erfolgspotentiale und Umsetzungsvoraussetzungen -- „Alegria“ - Der Weg der Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV) zu begeisterten Kunden im Rahmen eines Qualitätsmanagementprozesses -- Beziehungsmarketing im Tourismus -- Kundenbindungsprogramme in Frankreich: Bedeutung und Fallstudien -- Kundenorientierte Unternehmensführung - Fallbeispiel KTW Software & Consulting, Tirol.', 'In "Kundenorientierte Unternehmensführung" geben renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis verlässliche Antworten auf aktuelle Fragen zu den Themen Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Ziel der Herausgeber und Autoren ist es, dem Leser einen fundierten Überblick über Grundlagen, Instrumente und Methoden zu vermitteln. Die kompakte und in sich geschlossene Darstellung der Thematik beinhaltet im Einzelnen: - Die Customer-based View der Unternehmung - Kundenorientierung und Unternehmensstrategie - Kundenzufriedenheit - Kundenbindung und Kundenloyalität - Kundenwert - Preiszufriedenheit - Beschwerdemanagement - Messung der Kundenzufriedenheit - Kundenorientierte Produktentwicklung - Instrumente der Kundenbindung Erfahrungsberichte erfolgreicher Unternehmungen über die Anwendung verschiedener Konzepte und Methoden runden das Werk ab. In der 5. Auflage wurden neue Beiträge zum Kundenzufriedenheitsmanagement und zur kundenorientierten Produktentwicklung aufgenommen. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung sowie an Entscheidungsträger in Unternehmen, die einen umfassenden Einblick in den Wirkungszusammenhang der einzelnen Komponenten der kundenorientierten Unternehmensführung wünschen. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber ist Vorstand des Instituts für Strategisches Management, Marketing und Tourismus an der Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler ist Vorstand des Instituts für Internationales Management an der Johannes-Keppler-Universität Linz.']] | ['gnd:123598877', 'gnd:171591097', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646307755'] | ['Hinterhuber, Hans H.', 'Matzler, Kurt', 'Management', 'Kundenorientierung'] | Document
### Title: ['Kundenorientierte Unternehmensführung : Kundenorientierung — Kundenzufriedenheit — Kundenbindung']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Die Customer-based View der Unternehmung -- Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung -- Der Zusammenhang zwischen Produktqualität, Kundenzufriedenheit und Untemehmenserfolg -- Kundenloyalität kritisch betrachtet -- Kundenpotenziale ausschöpfen — Gestaltungsansätze für Kundenbindung in verschiedenen Geschäftstypen -- Kundenbindung auf neuen Märkten -- Kundenorientiertes Wissensmanagement -- CRM - Grundlagen und Erfolgsfaktoren -- Beziehungsmanagement durch virtuelle Kundeneinbindung in den Innovationsprozess -- Instrumente und Methoden -- Kundenzufriedenheit und Kundenwert -- Messung von Kundenzufriedenheit -- Prozessorientiertes Management von Kundenzufriedenheit -- Methoden zur Identifikation von Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren -- Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung -- Kundenbindung durch Discovery -- Kundenorientierung und -zufriedenheit in Excellence-Konzepten -- Kundenbindung durch Kundenclubs -- Qual der Wahl - Welche Methode führt zu kundenorientierten Innovationen? -- Produkt- und Serviceentwicklung in Kooperation mit Online Communities -- Kundenintegrierte Neuproduktentwicklung von Dienstleistungen -- Durch Kooperation den Kundenwert steigern -- Pricing und Kundenzufriedenheit -- Praktische Erfahrungen -- Bonusprogramme - ein wirkungsvolles Kundenbindungsinstrument? -- Preis- und Innovationswettbewerb: Ergebnisse einer Führungskräftebefragung -- Zufriedenheitsmanagement - Konzept und Realisierung -- Kundenbindungsmanagement in der Automobilbranche -- Kundenbindungsinstrumente im Handel — Erfolgspotentiale und Umsetzungsvoraussetzungen -- „Alegria“ - Der Weg der Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV) zu begeisterten Kunden im Rahmen eines Qualitätsmanagementprozesses -- Beziehungsmarketing im Tourismus -- Kundenbindungsprogramme in Frankreich: Bedeutung und Fallstudien -- Kundenorientierte Unternehmensführung - Fallbeispiel KTW Software & Consulting, Tirol.', 'In "Kundenorientierte Unternehmensführung" geben renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis verlässliche Antworten auf aktuelle Fragen zu den Themen Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Ziel der Herausgeber und Autoren ist es, dem Leser einen fundierten Überblick über Grundlagen, Instrumente und Methoden zu vermitteln. Die kompakte und in sich geschlossene Darstellung der Thematik beinhaltet im Einzelnen: - Die Customer-based View der Unternehmung - Kundenorientierung und Unternehmensstrategie - Kundenzufriedenheit - Kundenbindung und Kundenloyalität - Kundenwert - Preiszufriedenheit - Beschwerdemanagement - Messung der Kundenzufriedenheit - Kundenorientierte Produktentwicklung - Instrumente der Kundenbindung Erfahrungsberichte erfolgreicher Unternehmungen über die Anwendung verschiedener Konzepte und Methoden runden das Werk ab. In der 5. Auflage wurden neue Beiträge zum Kundenzufriedenheitsmanagement und zur kundenorientierten Produktentwicklung aufgenommen. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung sowie an Entscheidungsträger in Unternehmen, die einen umfassenden Einblick in den Wirkungszusammenhang der einzelnen Komponenten der kundenorientierten Unternehmensführung wünschen. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber ist Vorstand des Instituts für Strategisches Management, Marketing und Tourismus an der Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler ist Vorstand des Instituts für Internationales Management an der Johannes-Keppler-Universität Linz.']]
### GND ID:
['gnd:123598877', 'gnd:171591097', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646307755']
### GND class:
['Hinterhuber, Hans H.', 'Matzler, Kurt', 'Management', 'Kundenorientierung']
<|eot_id|> |
3A1646309405.jsonld | ['RFID im Mobile Supply Chain Event Management : Anwendungsszenarien, Verbreitung und Wirtschaftlichkeit'] | [['Einordnung und Grundlagen -- Mobile Supply Chain Event Management -- Automatische Identifikation -- SAP Auto-ID Infrastructure -- Anwendungsszenarien -- Aggregation und RFID -- Auswahl relevanter Prozesse -- Beschaffen -- Herstellen -- Liefern -- Zusammenfassung -- Verbreitung -- Derzeitige Entwicklung -- Fördernde Faktoren -- Hemmende Faktoren -- Zusammenfassung -- Wirtschaftlichkeit -- Einordnung -- Vorliegende Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen -- Bewrtungsvorschlag -- Anwendungsteispiel: Hightech-Unternehmen - Fujitsu Siemens Computers -- Schlussbetrachtung.', 'Der Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) über Unternehmensgrenzen hinweg ist derzeit sehr gefragt. Es fehlen jedoch bisher objektive Einschätzungen, was die Nutzenpotenziale und betriebswirtschaftlichen Nutzeffekte dieser Technologie betrifft. Seit einigen Jahren wird verstärkt der Einsatz von RFID auf dem Gebiet des Supply Chain Event Managements (SCEM) diskutiert. Ziel des SCEM ist es, Störereignisse in Wertschöpfungsnetzwerken schnell zu identifizieren und angemessen zu reagieren. Mobile SCEM führt diesen Grundgedanken durch den Einsatz von Mobilfunk-Technologien fort. Ausgangspunkt und Voraussetzung für das Mobile SCEM ist die Verfügbarkeit von Echtzeitinformationen zum Materialfluss. Dirk Schmidt zeigt Anwendungsszenarien der RFID-Technologie im Mobile Supply Chain Event Management auf und stellt anhand aktueller empirischer Studien die Verbreitung der RFID-Technologie in der Praxis dar. Fördernde und hemmende Faktoren zum Einsatz von RFID werden diskutiert. Anhand einer RFID-Anwendung bei Fujitsu Siemens Computers beschreibt der Autor zudem einen Ansatz zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von RFID. So bietet dieses Buch konkrete Hilfestellung im Hinblick auf den Einsatz der RFID-Technologie im Supply Chain Event Management. Dirk Schmidt, Diplomkaufmann, ist Berater bei j&m Management Consulting AG in Mannheim.']] | ['gnd:4114012-6', 'gnd:4341131-9', 'gnd:4509863-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646309405'] | ['Informationsmanagement', 'Mobile Telekommunikation', 'RFID', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['RFID im Mobile Supply Chain Event Management : Anwendungsszenarien, Verbreitung und Wirtschaftlichkeit']
### Abstract:
[['Einordnung und Grundlagen -- Mobile Supply Chain Event Management -- Automatische Identifikation -- SAP Auto-ID Infrastructure -- Anwendungsszenarien -- Aggregation und RFID -- Auswahl relevanter Prozesse -- Beschaffen -- Herstellen -- Liefern -- Zusammenfassung -- Verbreitung -- Derzeitige Entwicklung -- Fördernde Faktoren -- Hemmende Faktoren -- Zusammenfassung -- Wirtschaftlichkeit -- Einordnung -- Vorliegende Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen -- Bewrtungsvorschlag -- Anwendungsteispiel: Hightech-Unternehmen - Fujitsu Siemens Computers -- Schlussbetrachtung.', 'Der Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) über Unternehmensgrenzen hinweg ist derzeit sehr gefragt. Es fehlen jedoch bisher objektive Einschätzungen, was die Nutzenpotenziale und betriebswirtschaftlichen Nutzeffekte dieser Technologie betrifft. Seit einigen Jahren wird verstärkt der Einsatz von RFID auf dem Gebiet des Supply Chain Event Managements (SCEM) diskutiert. Ziel des SCEM ist es, Störereignisse in Wertschöpfungsnetzwerken schnell zu identifizieren und angemessen zu reagieren. Mobile SCEM führt diesen Grundgedanken durch den Einsatz von Mobilfunk-Technologien fort. Ausgangspunkt und Voraussetzung für das Mobile SCEM ist die Verfügbarkeit von Echtzeitinformationen zum Materialfluss. Dirk Schmidt zeigt Anwendungsszenarien der RFID-Technologie im Mobile Supply Chain Event Management auf und stellt anhand aktueller empirischer Studien die Verbreitung der RFID-Technologie in der Praxis dar. Fördernde und hemmende Faktoren zum Einsatz von RFID werden diskutiert. Anhand einer RFID-Anwendung bei Fujitsu Siemens Computers beschreibt der Autor zudem einen Ansatz zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von RFID. So bietet dieses Buch konkrete Hilfestellung im Hinblick auf den Einsatz der RFID-Technologie im Supply Chain Event Management. Dirk Schmidt, Diplomkaufmann, ist Berater bei j&m Management Consulting AG in Mannheim.']]
### GND ID:
['gnd:4114012-6', 'gnd:4341131-9', 'gnd:4509863-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646309405']
### GND class:
['Informationsmanagement', 'Mobile Telekommunikation', 'RFID', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1646309561.jsonld | ['Unternehmensbewertung : Funktionen — Methoden — Grundsätze'] | [['Grundlagen der Unternehmensbewertung -- Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert -- Vermittlungsfunktion und Arbitriumwert -- Argumentationsfunktion und Argumentationswert -- Grundsätze der Unternehmensbewertung.', '"Das vorliegende Werk stellt aufgrund des überaus systematischen Aufbaues, seiner besonderen theoretischen Fundierung sowie der gleichzeitig anwendungsorientierten und praxisnahen Aufbereitung, mitsamt den visuellen Darstellungen, den zahlreichen Zahlenbeispielen sowie Kontrollaufgaben und nicht zuletzt den kritischen Würdigungen einen wertvollen Beitrag sowohl für Studierende als auch UniversitätslehrerInnen und selbstverständlich PraktikerInnen dar [...] Auch wird auf aktuelle Vorgaben des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer Bezug genommen [...] Diesem Werk kommt Kompendiumcharakter [...] zu und sollte [...] einen fixen Bestandteil in der gut sortierten Bibliothek des/der UnternehmensbewerterIn einnehmen." Der Wirtschaftstreuhänder "Trotz der wachsenden Bedeutung der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis braucht es in Anbetracht der zahlreichen Bücher zur Unternehmensbewertung gute Gründe, diesen ein weiteres Buch hinzuzufügen. Einen gewichtigen Grund haben Matschke/Brösel […] gefunden und konsequent umgesetzt, denn nunmehr liegt hiermit das bisher erste Buch zur Unternehmensbewertung vor, das stringent der bekannten funktionalen Konzeption folgt. […] Dieses Buch muss somit nicht nur Theoretikern, sondern auch Praktikern als neues Standardwerk empfohlen werden." FinanzBetrieb "Matschke und Brösel präsentieren die im Vorwort versprochenen ‚wertvollen Anregungen, Handlungshinweise und Ratschläge zur Lösung der vielfältigen? Bewertungsprobleme - was das Buch auch für Praktiker, die abstrakten theoretischen Überlegungen nicht ausweichen wollen, lesenswert macht." FAZ "[Es] ist insgesamt festzuhalten, dass dieses umfassende Werk zu einer festen Größe unter den Lehrbüchern zur Unternehmensbewertung werden wird. Studierenden, aber auch Praktikern kann dieses didaktisch gut aufgebaute Werk zur Lektüre empfohlen werden." StuB - Steuern und Bilanzen.']] | ['gnd:108493938', 'gnd:124779816', 'gnd:4078594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646309561'] | ['Matschke, Manfred Jürgen', 'Brösel, Gerrit', 'Unternehmensbewertung'] | Document
### Title: ['Unternehmensbewertung : Funktionen — Methoden — Grundsätze']
### Abstract:
[['Grundlagen der Unternehmensbewertung -- Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert -- Vermittlungsfunktion und Arbitriumwert -- Argumentationsfunktion und Argumentationswert -- Grundsätze der Unternehmensbewertung.', '"Das vorliegende Werk stellt aufgrund des überaus systematischen Aufbaues, seiner besonderen theoretischen Fundierung sowie der gleichzeitig anwendungsorientierten und praxisnahen Aufbereitung, mitsamt den visuellen Darstellungen, den zahlreichen Zahlenbeispielen sowie Kontrollaufgaben und nicht zuletzt den kritischen Würdigungen einen wertvollen Beitrag sowohl für Studierende als auch UniversitätslehrerInnen und selbstverständlich PraktikerInnen dar [...] Auch wird auf aktuelle Vorgaben des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer Bezug genommen [...] Diesem Werk kommt Kompendiumcharakter [...] zu und sollte [...] einen fixen Bestandteil in der gut sortierten Bibliothek des/der UnternehmensbewerterIn einnehmen." Der Wirtschaftstreuhänder "Trotz der wachsenden Bedeutung der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis braucht es in Anbetracht der zahlreichen Bücher zur Unternehmensbewertung gute Gründe, diesen ein weiteres Buch hinzuzufügen. Einen gewichtigen Grund haben Matschke/Brösel […] gefunden und konsequent umgesetzt, denn nunmehr liegt hiermit das bisher erste Buch zur Unternehmensbewertung vor, das stringent der bekannten funktionalen Konzeption folgt. […] Dieses Buch muss somit nicht nur Theoretikern, sondern auch Praktikern als neues Standardwerk empfohlen werden." FinanzBetrieb "Matschke und Brösel präsentieren die im Vorwort versprochenen ‚wertvollen Anregungen, Handlungshinweise und Ratschläge zur Lösung der vielfältigen? Bewertungsprobleme - was das Buch auch für Praktiker, die abstrakten theoretischen Überlegungen nicht ausweichen wollen, lesenswert macht." FAZ "[Es] ist insgesamt festzuhalten, dass dieses umfassende Werk zu einer festen Größe unter den Lehrbüchern zur Unternehmensbewertung werden wird. Studierenden, aber auch Praktikern kann dieses didaktisch gut aufgebaute Werk zur Lektüre empfohlen werden." StuB - Steuern und Bilanzen.']]
### GND ID:
['gnd:108493938', 'gnd:124779816', 'gnd:4078594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646309561']
### GND class:
['Matschke, Manfred Jürgen', 'Brösel, Gerrit', 'Unternehmensbewertung']
<|eot_id|> |
3A1646309774.jsonld | ['Supply Chain Management : Optimierung logistischer Prozesse'] | [['Die Beherrschung logistischer Prozesse entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Ausgehend von Methoden zur Analyse des Ist-Zustandes und zur Definition von Zielsystemen werden in diesem didaktisch gut konzipierten Lehrbuch alle wichtigen Konzepte des Logistikmanagements konkret, ausführlich und leicht verständlich erklärt. Zwei handlungsorientierte Planspiele und zahlreiche Diskussionsanregungen und Übungen ermöglichen ein lebendiges und vertieftes Durchdringen zentraler unternehmerischer Fragestellungen. Kompakteinführungen in die Softwaretools ARIS und Powersim, die häufig zur Prozessoptimierung verwendet werden, zeigen beispielhafte Vorgehensweisen. Damit richtet sich "Supply Chain Management" nicht nur an Studenten und Dozenten an Akademien, Fachhochschulen und Universitäten, sondern ist auch gut zum autodidaktischen Arbeiten für Unternehmenspraktiker geeignet. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und in verschiedenen Kapiteln um vertiefende Übersichten ergänzt.', 'Einstiegsfall: Die Rentag GmbH — ein mittelständisches Unternehmen -- Einfluss der Megatrends auf die Logistik -- Organisatorische Entwicklung der Logistik -- Dynamik in Wertschöpfungsketten -- Grundlagen der Prozessoptimierung -- Analyseinstrumente zur Optimierung von Logistikprozessen -- Ziele und Kennzahlensysteme -- Handlungsfelder des Logistikmanagements -- Fallstudie: Die Rentag GmbH.']] | ['gnd:4036210-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646309774'] | ['Logistik', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Supply Chain Management : Optimierung logistischer Prozesse']
### Abstract:
[['Die Beherrschung logistischer Prozesse entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Ausgehend von Methoden zur Analyse des Ist-Zustandes und zur Definition von Zielsystemen werden in diesem didaktisch gut konzipierten Lehrbuch alle wichtigen Konzepte des Logistikmanagements konkret, ausführlich und leicht verständlich erklärt. Zwei handlungsorientierte Planspiele und zahlreiche Diskussionsanregungen und Übungen ermöglichen ein lebendiges und vertieftes Durchdringen zentraler unternehmerischer Fragestellungen. Kompakteinführungen in die Softwaretools ARIS und Powersim, die häufig zur Prozessoptimierung verwendet werden, zeigen beispielhafte Vorgehensweisen. Damit richtet sich "Supply Chain Management" nicht nur an Studenten und Dozenten an Akademien, Fachhochschulen und Universitäten, sondern ist auch gut zum autodidaktischen Arbeiten für Unternehmenspraktiker geeignet. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und in verschiedenen Kapiteln um vertiefende Übersichten ergänzt.', 'Einstiegsfall: Die Rentag GmbH — ein mittelständisches Unternehmen -- Einfluss der Megatrends auf die Logistik -- Organisatorische Entwicklung der Logistik -- Dynamik in Wertschöpfungsketten -- Grundlagen der Prozessoptimierung -- Analyseinstrumente zur Optimierung von Logistikprozessen -- Ziele und Kennzahlensysteme -- Handlungsfelder des Logistikmanagements -- Fallstudie: Die Rentag GmbH.']]
### GND ID:
['gnd:4036210-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646309774']
### GND class:
['Logistik', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1646311124.jsonld | ['Standards für das Gesundheitsmanagement in der Praxis : Konsequenzen des gesetzlichen Präventionsauftrags für Unternehmen und den Arbeits-und Gesundheitsschutz'] | [['Fundierung -- Gesetzliche Grundlagen und begriffliche Klärung -- Modellvorhaben des Bundesministerium für Arbeit (BMA) -- Gesundheit und Unternehmen -- Empirische Umsetzung -- Untersuchungsthemen -- Untersuchungen im Überblick -- Studie A: Gesundheitsgefahren im Krankenhaus -- Studie B: Gesundheitsgefahren im Call-Center -- Studie C: Gesundheitsgefahren im Feuerwehrdienst -- Schlussbetrachtung -- Ausblick -- Weiterer Forschungsbedarf.', 'Produktionsausfälle durch Arbeitsunfähigkeit kosten deutsche Unternehmen jährlich etwa 40 Milliarden Euro. Damit gehört die Gesundheit der Mitarbeiter zu den wichtigsten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Auf der Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs (SGB) VII untersucht Elisabeth Böhnke, inwieweit in Unternehmen ein Ansatz für ein Gesundheitsmanagement mit Gesundheitsstandards durchgeführt werden kann. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Fragen: " Welche gesundheitsbezogenen Daten sind vorhanden? " Welcher Datenqualität entsprechen diese? " Ist die Zusammenführung und Fortschreibung der Daten gesichert, um arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren ermitteln zu können? Unter Berücksichtigung von personal- und organisationspsychologischen sowie internen Marketing- und Managementaspekten zeigt die Autorin, wie der gesetzliche Präventionsauftrag praktisch umgesetzt werden kann.']] | ['gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4221651-5', 'gnd:4451224-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646311124'] | ['Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Gesundheitsvorsorge', 'Sozialgesetzbuch 5', 'Sozialgesetzbuch 7'] | Document
### Title: ['Standards für das Gesundheitsmanagement in der Praxis : Konsequenzen des gesetzlichen Präventionsauftrags für Unternehmen und den Arbeits-und Gesundheitsschutz']
### Abstract:
[['Fundierung -- Gesetzliche Grundlagen und begriffliche Klärung -- Modellvorhaben des Bundesministerium für Arbeit (BMA) -- Gesundheit und Unternehmen -- Empirische Umsetzung -- Untersuchungsthemen -- Untersuchungen im Überblick -- Studie A: Gesundheitsgefahren im Krankenhaus -- Studie B: Gesundheitsgefahren im Call-Center -- Studie C: Gesundheitsgefahren im Feuerwehrdienst -- Schlussbetrachtung -- Ausblick -- Weiterer Forschungsbedarf.', 'Produktionsausfälle durch Arbeitsunfähigkeit kosten deutsche Unternehmen jährlich etwa 40 Milliarden Euro. Damit gehört die Gesundheit der Mitarbeiter zu den wichtigsten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Auf der Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs (SGB) VII untersucht Elisabeth Böhnke, inwieweit in Unternehmen ein Ansatz für ein Gesundheitsmanagement mit Gesundheitsstandards durchgeführt werden kann. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Fragen: " Welche gesundheitsbezogenen Daten sind vorhanden? " Welcher Datenqualität entsprechen diese? " Ist die Zusammenführung und Fortschreibung der Daten gesichert, um arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren ermitteln zu können? Unter Berücksichtigung von personal- und organisationspsychologischen sowie internen Marketing- und Managementaspekten zeigt die Autorin, wie der gesetzliche Präventionsauftrag praktisch umgesetzt werden kann.']]
### GND ID:
['gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4221651-5', 'gnd:4451224-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646311124']
### GND class:
['Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Gesundheitsvorsorge', 'Sozialgesetzbuch 5', 'Sozialgesetzbuch 7']
<|eot_id|> |
3A1646311841.jsonld | ['Implementierung von Controllinginstrumenten : Identifikation und Überwindung von Implementierungsbarrieren'] | [['Die Implementierung von Controllinginstrumenten konfrontiert Manager und Controller immer wieder mit erheblichen Schwierigkeiten. Bislang wurden zwar unterschiedliche Aspekte der Implementierungsproblematik - meist fallbasiert - analysiert, doch fehlt ein Gesamtbild zum grundlegenden Verständnis der zahlreichen möglichen Problembereiche. Natalie Parvis-Trevisany entwickelt eine umfassende Typologie von Implementierungsbarrieren, um Ansatzpunkte zur erfolgreichen Einführung von Controllinginstrumenten abzuleiten. Sie legt eine kognitionswissenschaftlich und strukturationstheoretisch inspirierte Perspektive zugrunde, da die Implementierung von Controllinginstrumenten in der Regel eine Neuorientierung und eine kognitive Interpretationsleistung der beteiligten Personen erfordert und Handlungen, Instrumente und Systeme, Unternehmenskultur und interne Modelle der beteiligten Akteure interdependent sind. Ihr Konzept kann bei der wissenschaftlichen Analyse und praktischen Umsetzung von Implementierungsvorhaben als Denkrahmen und Checkliste eingesetzt werden.', 'Einführung -- Konzeptioneller Bezugsrahmen: Dynamische Theorie ökonomischer Akteure als Ausgangspunkt -- Modellierung der Implementierung von Controllinginstrumenten -- Zum Implementierungserfolg von Controllinginstrumenten -- Identifikation potenzieller Implementierungsbarrieren -- Ansatzpunkte zur Überwindung von Implementierungsbarrieren -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4026661-8', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646311841'] | ['Implementation', 'Controlling'] | Document
### Title: ['Implementierung von Controllinginstrumenten : Identifikation und Überwindung von Implementierungsbarrieren']
### Abstract:
[['Die Implementierung von Controllinginstrumenten konfrontiert Manager und Controller immer wieder mit erheblichen Schwierigkeiten. Bislang wurden zwar unterschiedliche Aspekte der Implementierungsproblematik - meist fallbasiert - analysiert, doch fehlt ein Gesamtbild zum grundlegenden Verständnis der zahlreichen möglichen Problembereiche. Natalie Parvis-Trevisany entwickelt eine umfassende Typologie von Implementierungsbarrieren, um Ansatzpunkte zur erfolgreichen Einführung von Controllinginstrumenten abzuleiten. Sie legt eine kognitionswissenschaftlich und strukturationstheoretisch inspirierte Perspektive zugrunde, da die Implementierung von Controllinginstrumenten in der Regel eine Neuorientierung und eine kognitive Interpretationsleistung der beteiligten Personen erfordert und Handlungen, Instrumente und Systeme, Unternehmenskultur und interne Modelle der beteiligten Akteure interdependent sind. Ihr Konzept kann bei der wissenschaftlichen Analyse und praktischen Umsetzung von Implementierungsvorhaben als Denkrahmen und Checkliste eingesetzt werden.', 'Einführung -- Konzeptioneller Bezugsrahmen: Dynamische Theorie ökonomischer Akteure als Ausgangspunkt -- Modellierung der Implementierung von Controllinginstrumenten -- Zum Implementierungserfolg von Controllinginstrumenten -- Identifikation potenzieller Implementierungsbarrieren -- Ansatzpunkte zur Überwindung von Implementierungsbarrieren -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4026661-8', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646311841']
### GND class:
['Implementation', 'Controlling']
<|eot_id|> |
3A1646312090.jsonld | ['Internationales Wissensmanagement : Zur Steigerung der Flexibilität und Schlagkraft wissensintensiver Unternehmen'] | [['Erschließung, Nutzung und Bewahrung von Wissen sind für viele Unternehmen eine große Herausforderung. In besonderem Maße sind international tätige Unternehmen mit der Problematik des Wissensmanagements konfrontiert. Mit seinem "International House of Knowledge Management" präsentiert Michael Gehle ein leistungsfähiges Konzept für das Wissensmanagement in wissensintensiven internationalen Unternehmen. Es ruht auf den Säulen " Mensch und Kultur, " Organisation und Prozess sowie " Informations- und Kommunikationsmanagement. Der Autor ergänzt sein Konzept exemplarisch um konkrete Maßnahmen und Gestaltungsoptionen zur Umsetzung in die Praxis. Dabei liegt der Betrachtungsschwerpunkt auf wissensintensiven Beratungsunternehmen.', 'Begriffsklärung und Grundlagen -- Gestaltungselemente und Barrieren von Wissensmanagement und Internationalität -- Fallstudie der Softlab GmbH -- Handlungsrahmen und Gestaltungsoptionen von internationalem Wissensmanagement -- Fazit und Ausblick.']] | ['gnd:4075092-9', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646312090'] | ['Multinationales Unternehmen', 'Wissensmanagement'] | Document
### Title: ['Internationales Wissensmanagement : Zur Steigerung der Flexibilität und Schlagkraft wissensintensiver Unternehmen']
### Abstract:
[['Erschließung, Nutzung und Bewahrung von Wissen sind für viele Unternehmen eine große Herausforderung. In besonderem Maße sind international tätige Unternehmen mit der Problematik des Wissensmanagements konfrontiert. Mit seinem "International House of Knowledge Management" präsentiert Michael Gehle ein leistungsfähiges Konzept für das Wissensmanagement in wissensintensiven internationalen Unternehmen. Es ruht auf den Säulen " Mensch und Kultur, " Organisation und Prozess sowie " Informations- und Kommunikationsmanagement. Der Autor ergänzt sein Konzept exemplarisch um konkrete Maßnahmen und Gestaltungsoptionen zur Umsetzung in die Praxis. Dabei liegt der Betrachtungsschwerpunkt auf wissensintensiven Beratungsunternehmen.', 'Begriffsklärung und Grundlagen -- Gestaltungselemente und Barrieren von Wissensmanagement und Internationalität -- Fallstudie der Softlab GmbH -- Handlungsrahmen und Gestaltungsoptionen von internationalem Wissensmanagement -- Fazit und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4075092-9', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646312090']
### GND class:
['Multinationales Unternehmen', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646312600.jsonld | ['Sanierungsstrategien : Empirisch-qualitative Untersuchung zur Bewältigung schwerer Unternehmenskrisen'] | [['Systematische Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens -- Konzeption der Untersuchung und methodisches Vorgehen -- Darstellung und Analyse der Fallstudien -- Ergebnisse der Untersuchung.', 'Seit Jahren steigt die Zahl der Insolvenzen in Deutschland stark an. Der Wunsch, unnötige Wertvernichtung bei sanierungsfähigen Unternehmen zu vermeiden, hat inzwischen zu gesetzlichen Regelungen geführt, die die Sanierung insolventer Unternehmen als gleichberechtigte Alternative neben ihre Liquidation stellen. Christian Grape untersucht, wie sich in schwere Krisen geratene Unternehmen sanieren lassen, und entwickelt mit Hilfe empirisch-qualitativer Methoden ein Modell, das erfolgreiche Sanierungsstrategien in Abhängigkeit vom vorliegenden Krisentyp erklärt. Er zeigt erstmalig die Dynamik der Unternehmenskrise auf, bietet eine Orientierung über den Ablauf verschiedener Typen von Unternehmenskrisen und präsentiert einen systematischen Überblick über den state-of-the-art der Forschung zur Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646312600'] | ['Deutschland', 'Unternehmenskrise', 'Strategisches Management'] | Document
### Title: ['Sanierungsstrategien : Empirisch-qualitative Untersuchung zur Bewältigung schwerer Unternehmenskrisen']
### Abstract:
[['Systematische Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens -- Konzeption der Untersuchung und methodisches Vorgehen -- Darstellung und Analyse der Fallstudien -- Ergebnisse der Untersuchung.', 'Seit Jahren steigt die Zahl der Insolvenzen in Deutschland stark an. Der Wunsch, unnötige Wertvernichtung bei sanierungsfähigen Unternehmen zu vermeiden, hat inzwischen zu gesetzlichen Regelungen geführt, die die Sanierung insolventer Unternehmen als gleichberechtigte Alternative neben ihre Liquidation stellen. Christian Grape untersucht, wie sich in schwere Krisen geratene Unternehmen sanieren lassen, und entwickelt mit Hilfe empirisch-qualitativer Methoden ein Modell, das erfolgreiche Sanierungsstrategien in Abhängigkeit vom vorliegenden Krisentyp erklärt. Er zeigt erstmalig die Dynamik der Unternehmenskrise auf, bietet eine Orientierung über den Ablauf verschiedener Typen von Unternehmenskrisen und präsentiert einen systematischen Überblick über den state-of-the-art der Forschung zur Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646312600']
### GND class:
['Deutschland', 'Unternehmenskrise', 'Strategisches Management']
<|eot_id|> |
3A164631350X.jsonld | ['Ökonomik der Marke : Ein Beitrag zum Theorienpluralismus in der Markenforschung'] | [['Problemstellung -- Begründung der Auswahl von Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt -- Die „Marke“ als Erfahrungsobjekt -- Das Erfahrungsobjekt „Marke“ im Spannungsfeld aus Zeichen, Absatzobjekten und Wirkungen -- Markenführung zur Sicherstellung von Markenfunktionen im Wettbewerb -- Ökonomische Theorie als Erkenntnisobjekt zur Analyse des Erfahrungsobjektes Marke -- Zum Verständnis ökonomischer Theorie als Analyserahmen -- Die Marke als Basisobjekt eines Property-Rights-Bündels — Grundlagen der konstitutiv-originären Internalisierungsfunktion -- Die Marke als Signaling-Instrument — Grundlagen der konstitutiv-originären Unterscheidungsfunktion -- Rückschau und Ausblick -- Implikationen der Ergebnisse für die Markenforschung.', 'In Praxis und Wissenschaft bestehen heute kaum mehr Zweifel darüber, dass die Markenführung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen höchste Relevanz besitzt. Vor diesem Hintergrund widmen sich Forscher seit Jahrzehnten dem Themenfeld "Marke", um theoretische Erkenntnisse zu erarbeiten und darauf basierende Praxisempfehlungen abzuleiten. Michael Welling analysiert den gegenwärtigen Status quo. Er zeigt ein gravierendes Begriffsdefizit auf und begegnet diesem mit einer die identifizierten Probleme überwindenden Markendefinition. Im Sinne des theoretischen Pluralismus stellt er den bislang dominierenden verhaltenswissenschaftlichen Untersuchungen mit der Ökonomik ein alternatives Erkenntnisobjekt zur Seite. Er legt die Möglichkeiten verfügungsrechtlicher und vor allem informationsökonomischer Analysen dar und erarbeitet damit ein (alternatives) Fundament für die noch immer defizitäre Markentheorie.']] | ['gnd:4059787-8', 'gnd:4074577-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164631350X'] | ['Theorie', 'Marke'] | Document
### Title: ['Ökonomik der Marke : Ein Beitrag zum Theorienpluralismus in der Markenforschung']
### Abstract:
[['Problemstellung -- Begründung der Auswahl von Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt -- Die „Marke“ als Erfahrungsobjekt -- Das Erfahrungsobjekt „Marke“ im Spannungsfeld aus Zeichen, Absatzobjekten und Wirkungen -- Markenführung zur Sicherstellung von Markenfunktionen im Wettbewerb -- Ökonomische Theorie als Erkenntnisobjekt zur Analyse des Erfahrungsobjektes Marke -- Zum Verständnis ökonomischer Theorie als Analyserahmen -- Die Marke als Basisobjekt eines Property-Rights-Bündels — Grundlagen der konstitutiv-originären Internalisierungsfunktion -- Die Marke als Signaling-Instrument — Grundlagen der konstitutiv-originären Unterscheidungsfunktion -- Rückschau und Ausblick -- Implikationen der Ergebnisse für die Markenforschung.', 'In Praxis und Wissenschaft bestehen heute kaum mehr Zweifel darüber, dass die Markenführung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen höchste Relevanz besitzt. Vor diesem Hintergrund widmen sich Forscher seit Jahrzehnten dem Themenfeld "Marke", um theoretische Erkenntnisse zu erarbeiten und darauf basierende Praxisempfehlungen abzuleiten. Michael Welling analysiert den gegenwärtigen Status quo. Er zeigt ein gravierendes Begriffsdefizit auf und begegnet diesem mit einer die identifizierten Probleme überwindenden Markendefinition. Im Sinne des theoretischen Pluralismus stellt er den bislang dominierenden verhaltenswissenschaftlichen Untersuchungen mit der Ökonomik ein alternatives Erkenntnisobjekt zur Seite. Er legt die Möglichkeiten verfügungsrechtlicher und vor allem informationsökonomischer Analysen dar und erarbeitet damit ein (alternatives) Fundament für die noch immer defizitäre Markentheorie.']]
### GND ID:
['gnd:4059787-8', 'gnd:4074577-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164631350X']
### GND class:
['Theorie', 'Marke']
<|eot_id|> |
3A1646314514.jsonld | ['Corporate-Venture-Capital-Einheiten als Wissensbroker : Empirische Untersuchung interorganisationaler Beziehungen zwischen Industrie- und Start-up-Unternehmen'] | [['Theoretische Grundlagen -- Entwicklung des Bezugsrahmens -- Datenerhebung und Methoden -- Resultate -- Schlussfolgerungen und Zusammenfassung.', 'Zwar nutzten Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Corporate-Venture-Capital-Programme, doch blieb die wissenschaftliche Diskussion zu Zielsetzungen und stategischen Wirkungen solcher Programme bisher begrenzt. Behrend Freese geht der Frage nach, welchen strategischen Mehrwert Corporate-Venture-Capital-Programme für die Muttergesellschaften und die Portfoliounternehmen schaffen können. Auf der Basis des Technologie- und Wissensbroker-Ansatzes entwickelt er ein Modell, das die unterschiedlichen Interessen der Industrieunternehmen und der Start-up-Unternehmen integriert. Aus den Erkenntnissen seiner empirischen Untersuchungen leitet er Empfehlungen für das Management von Muttergesellschaft, CVC-Einheit und Start-up-Unternehmen ab.']] | ['gnd:4026813-5', 'gnd:4027278-3', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4124067-4', 'gnd:4140723-4', 'gnd:4346383-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646314514'] | ['Industriebetrieb', 'Interessenausgleich', 'Unternehmensgründung', 'Risikokapital', 'Unternehmensbeteiligung', 'Informationsvermittler'] | Document
### Title: ['Corporate-Venture-Capital-Einheiten als Wissensbroker : Empirische Untersuchung interorganisationaler Beziehungen zwischen Industrie- und Start-up-Unternehmen']
### Abstract:
[['Theoretische Grundlagen -- Entwicklung des Bezugsrahmens -- Datenerhebung und Methoden -- Resultate -- Schlussfolgerungen und Zusammenfassung.', 'Zwar nutzten Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Corporate-Venture-Capital-Programme, doch blieb die wissenschaftliche Diskussion zu Zielsetzungen und stategischen Wirkungen solcher Programme bisher begrenzt. Behrend Freese geht der Frage nach, welchen strategischen Mehrwert Corporate-Venture-Capital-Programme für die Muttergesellschaften und die Portfoliounternehmen schaffen können. Auf der Basis des Technologie- und Wissensbroker-Ansatzes entwickelt er ein Modell, das die unterschiedlichen Interessen der Industrieunternehmen und der Start-up-Unternehmen integriert. Aus den Erkenntnissen seiner empirischen Untersuchungen leitet er Empfehlungen für das Management von Muttergesellschaft, CVC-Einheit und Start-up-Unternehmen ab.']]
### GND ID:
['gnd:4026813-5', 'gnd:4027278-3', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4124067-4', 'gnd:4140723-4', 'gnd:4346383-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646314514']
### GND class:
['Industriebetrieb', 'Interessenausgleich', 'Unternehmensgründung', 'Risikokapital', 'Unternehmensbeteiligung', 'Informationsvermittler']
<|eot_id|> |
3A1646314778.jsonld | ['Industrialisierung in der Abwicklungs- und Transformationsfunktion von Banken : Ein stochastisches Modell'] | [['Die Industrialisierung von Banken wird insbesondere in der Praxis als normative Zukunftsvision postuliert. Standardisierte Bankprodukte, die mittels Plattformkonzepten erstellt werden, eine weitgehende Automatisierung der Abwicklung und Banksteuerung sowie individuelle Qualitätsmanagement-Ansätze sollen zu nachhaltiger Profitabilität verhelfen. Steffen Krotsch systematisiert relevante Industrialisierungstendenzen bezogen auf die Kernprozesse Produktentwicklung, Vertrieb, Abwicklung und Transformation und analysiert ihre Auswirkungen auf die Risiko- und Ertragsposition einer Bank. Grundlage ist ein Modell, das sich auf stochastische Simulation und parametrisierbare Kernprozesse bezüglich des Industrialisierungsgrades stützt und moderne Verfahren zur Gesamtbanksteuerung bzw. Risiko-Ertrags-Optimierung umfasst. Es zeigt sich, dass stärker industrialisierte Banken in stabilen Märkten risikoaverser agieren, aber nicht alle Industrialisierungstendenzen als positiv einzuschätzen sind.', 'Themenmotivation und Gang der Untersuchung -- Grundlagen der Industrialisierung von Banken -- Grundlagen und Struktur des Modells -- Konkrete Modell-Umsetzung und Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:4004436-1', 'gnd:4026776-3', 'gnd:4124943-4', 'gnd:4335640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646314778'] | ['Bank', 'Industrialisierung', 'Arbeitsablauf', 'Restrukturierung'] | Document
### Title: ['Industrialisierung in der Abwicklungs- und Transformationsfunktion von Banken : Ein stochastisches Modell']
### Abstract:
[['Die Industrialisierung von Banken wird insbesondere in der Praxis als normative Zukunftsvision postuliert. Standardisierte Bankprodukte, die mittels Plattformkonzepten erstellt werden, eine weitgehende Automatisierung der Abwicklung und Banksteuerung sowie individuelle Qualitätsmanagement-Ansätze sollen zu nachhaltiger Profitabilität verhelfen. Steffen Krotsch systematisiert relevante Industrialisierungstendenzen bezogen auf die Kernprozesse Produktentwicklung, Vertrieb, Abwicklung und Transformation und analysiert ihre Auswirkungen auf die Risiko- und Ertragsposition einer Bank. Grundlage ist ein Modell, das sich auf stochastische Simulation und parametrisierbare Kernprozesse bezüglich des Industrialisierungsgrades stützt und moderne Verfahren zur Gesamtbanksteuerung bzw. Risiko-Ertrags-Optimierung umfasst. Es zeigt sich, dass stärker industrialisierte Banken in stabilen Märkten risikoaverser agieren, aber nicht alle Industrialisierungstendenzen als positiv einzuschätzen sind.', 'Themenmotivation und Gang der Untersuchung -- Grundlagen der Industrialisierung von Banken -- Grundlagen und Struktur des Modells -- Konkrete Modell-Umsetzung und Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4004436-1', 'gnd:4026776-3', 'gnd:4124943-4', 'gnd:4335640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646314778']
### GND class:
['Bank', 'Industrialisierung', 'Arbeitsablauf', 'Restrukturierung']
<|eot_id|> |
3A1646315243.jsonld | ['Implementierung von Umweltinformationssystemen : Industrieller Umweltschutz und die Kommunikation von Umweltinformationen in Unternehmen und in Netzwerken'] | [['Begriffe und Grundlagen -- Kommunikation von Umweltinformationen auf betrieblicher Ebene — Betriebliche Umweltinformationssysteme -- Netzwerke als Basis einer überbetrieblichen Kommunikation von Umweltinformationen -- Empirische Untersuchungen zu betrieblichen und überbetrieblichen Umweltinformationssystemen -- Entwicklung eines Implementierungskonzeptes für betriebliche und überbetriebliche Umweltinformationssysteme -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Umweltinformationen spielen im industriellen Umweltschutz eine bedeutende Rolle, um Umweltschutzaktivitäten auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene effektiv und effizient umsetzen zu können. Elke Perl untersucht, wie Umweltinformationen in Unternehmen verarbeitet und wie Umweltinformationssysteme gestaltet werden müssen, um Maßnahmen zum industriellen Umweltschutz zu unterstützen. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: " Erfüllen bestehende theoretische Konzepte und Software zu betrieblichen Umweltinformationssystemen die an sie gestellten Anforderungen? " Schenken Softwareanbieter den betrieblichen Rahmenbedingungen und Barrieren bei der Einführung ausreichend Beachtung? " Wie hängt die Umsetzung von Umweltinformationssystemen von der Ausgangssituation im Unternehmen ab? " Welche Rahmenbedingungen müssen für eine erfolgreiche Implementierung von Umweltinformationssystemen auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene erfüllt sein? Auf der Basis empirischer Untersuchungen entwickelt die Autorin ein Implementierungskonzept für betriebliche und überbetriebliche Umweltinformationssysteme, das bestehende Voraussetzungen und Barrieren berücksichtigt bzw. überwinden kann.']] | ['gnd:4069386-7', 'gnd:4267581-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315243'] | ['Betriebliches Informationssystem', 'Umweltinformationssystem'] | Document
### Title: ['Implementierung von Umweltinformationssystemen : Industrieller Umweltschutz und die Kommunikation von Umweltinformationen in Unternehmen und in Netzwerken']
### Abstract:
[['Begriffe und Grundlagen -- Kommunikation von Umweltinformationen auf betrieblicher Ebene — Betriebliche Umweltinformationssysteme -- Netzwerke als Basis einer überbetrieblichen Kommunikation von Umweltinformationen -- Empirische Untersuchungen zu betrieblichen und überbetrieblichen Umweltinformationssystemen -- Entwicklung eines Implementierungskonzeptes für betriebliche und überbetriebliche Umweltinformationssysteme -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Umweltinformationen spielen im industriellen Umweltschutz eine bedeutende Rolle, um Umweltschutzaktivitäten auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene effektiv und effizient umsetzen zu können. Elke Perl untersucht, wie Umweltinformationen in Unternehmen verarbeitet und wie Umweltinformationssysteme gestaltet werden müssen, um Maßnahmen zum industriellen Umweltschutz zu unterstützen. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: " Erfüllen bestehende theoretische Konzepte und Software zu betrieblichen Umweltinformationssystemen die an sie gestellten Anforderungen? " Schenken Softwareanbieter den betrieblichen Rahmenbedingungen und Barrieren bei der Einführung ausreichend Beachtung? " Wie hängt die Umsetzung von Umweltinformationssystemen von der Ausgangssituation im Unternehmen ab? " Welche Rahmenbedingungen müssen für eine erfolgreiche Implementierung von Umweltinformationssystemen auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene erfüllt sein? Auf der Basis empirischer Untersuchungen entwickelt die Autorin ein Implementierungskonzept für betriebliche und überbetriebliche Umweltinformationssysteme, das bestehende Voraussetzungen und Barrieren berücksichtigt bzw. überwinden kann.']]
### GND ID:
['gnd:4069386-7', 'gnd:4267581-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315243']
### GND class:
['Betriebliches Informationssystem', 'Umweltinformationssystem']
<|eot_id|> |
3A1646315391.jsonld | ['Forschungsleistung in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre : Konzeption und Befunde einer empirischen Untersuchung'] | [['Das vorliegende Buch dokumentiert eine empirische Untersuchung über die Forschungsleistung der Betriebswirte im deutschsprachigen Raum. Die Befunde beruhen auf einer quantitativen Analyse von 4484 Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften (Vollerhebung über einen Zwanzigjahreszeitraum). Die Autoren zeigen u.a., welche Wissenschaftler und Institutionen in den berücksichtigten Zeitschriften am meisten publiziert haben, wie viele Publikationen Professoren im Vorfeld ihrer erstmaligen Berufung vorgelegt haben und wie sich die Publikationsleistung von Professoren nach ihrer erstmaligen Ernennung zum Professor verändert hat.', 'Zur Forschungsleistimg der Betriebswirte im deutschsprachigen Raum — Eine personen- und institutionenbezogene Langsschnittanalyse -- Veränderungen im Publikationsverhalten von Betriebswirten — Gemessen an Veröffentlichungen in führenden deutschsprachigen Fachzeitschriften -- Institution und Forschungsproduktivität — Befunde und Interpretationen aus der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre.']] | ['gnd:121303993', 'gnd:4069402-1', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4134379-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315391'] | ['Macharzina, Klaus', 'Betriebswirtschaftslehre', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Forschungsleistung'] | Document
### Title: ['Forschungsleistung in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre : Konzeption und Befunde einer empirischen Untersuchung']
### Abstract:
[['Das vorliegende Buch dokumentiert eine empirische Untersuchung über die Forschungsleistung der Betriebswirte im deutschsprachigen Raum. Die Befunde beruhen auf einer quantitativen Analyse von 4484 Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften (Vollerhebung über einen Zwanzigjahreszeitraum). Die Autoren zeigen u.a., welche Wissenschaftler und Institutionen in den berücksichtigten Zeitschriften am meisten publiziert haben, wie viele Publikationen Professoren im Vorfeld ihrer erstmaligen Berufung vorgelegt haben und wie sich die Publikationsleistung von Professoren nach ihrer erstmaligen Ernennung zum Professor verändert hat.', 'Zur Forschungsleistimg der Betriebswirte im deutschsprachigen Raum — Eine personen- und institutionenbezogene Langsschnittanalyse -- Veränderungen im Publikationsverhalten von Betriebswirten — Gemessen an Veröffentlichungen in führenden deutschsprachigen Fachzeitschriften -- Institution und Forschungsproduktivität — Befunde und Interpretationen aus der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre.']]
### GND ID:
['gnd:121303993', 'gnd:4069402-1', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4134379-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315391']
### GND class:
['Macharzina, Klaus', 'Betriebswirtschaftslehre', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Forschungsleistung']
<|eot_id|> |
3A1646315588.jsonld | ['Steuerreformen und Übergangsprobleme bei Beteiligungsinvestitionen'] | [['Die hohe Änderungsrate von Steuergesetzen legt den Schluss nahe, dass nicht nur von Steuersystemen, sondern auch von Steuerreformen und Übergangsregelungen erhebliche Investitionswirkungen ausgehen. Eine wichtige Steuerreform der jüngeren Vergangenheit stellt der Übergang vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren dar. Vor dem Hintergrund dieses Verfahrenswechsels sowie der anhaltenden Diskussion über eine ausnahmslose Besteuerung von Veräußerungsgewinnen untersucht Caren Sureth die Folgen von Steuerreformen am Beispiel der Besteuerung von Beteiligungserträgen. Sie zeigt dabei auch, welchen Einfluss reale und theoretische Übergangsregelungen auf die Entscheidung eines Investors haben und worin etwaige Vorteile bestimmter Übergangsregelungen liegen. Eine Analyse im Hinblick auf die Zielerreichung im Sinne der Gleichmäßigkeit der Besteuerung rundet die Arbeit ab. Die Ergebnisse belegen, dass das Halbeinkünfteverfahren zu relativ größeren Verzerrungen bei der laufenden Besteuerung und bei der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen führt. Der Gesetzgeber hat mehr administrative Effizienz auf Kosten der wirtschaftlichen Effizienz erreicht.', 'Theoretische Grundlagen -- Besteuerung von Beteiligungserträgen und Übergangsregelungen -- Besteuerung von Beteiligungserträgen und Rechtsform neutralität -- Schlussbemerkung.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4057455-6', 'gnd:4140723-4', 'gnd:4187508-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315588'] | ['Deutschland', 'Steuerreform', 'Unternehmensbeteiligung', 'Veräußerungsgewinn'] | Document
### Title: ['Steuerreformen und Übergangsprobleme bei Beteiligungsinvestitionen']
### Abstract:
[['Die hohe Änderungsrate von Steuergesetzen legt den Schluss nahe, dass nicht nur von Steuersystemen, sondern auch von Steuerreformen und Übergangsregelungen erhebliche Investitionswirkungen ausgehen. Eine wichtige Steuerreform der jüngeren Vergangenheit stellt der Übergang vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren dar. Vor dem Hintergrund dieses Verfahrenswechsels sowie der anhaltenden Diskussion über eine ausnahmslose Besteuerung von Veräußerungsgewinnen untersucht Caren Sureth die Folgen von Steuerreformen am Beispiel der Besteuerung von Beteiligungserträgen. Sie zeigt dabei auch, welchen Einfluss reale und theoretische Übergangsregelungen auf die Entscheidung eines Investors haben und worin etwaige Vorteile bestimmter Übergangsregelungen liegen. Eine Analyse im Hinblick auf die Zielerreichung im Sinne der Gleichmäßigkeit der Besteuerung rundet die Arbeit ab. Die Ergebnisse belegen, dass das Halbeinkünfteverfahren zu relativ größeren Verzerrungen bei der laufenden Besteuerung und bei der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen führt. Der Gesetzgeber hat mehr administrative Effizienz auf Kosten der wirtschaftlichen Effizienz erreicht.', 'Theoretische Grundlagen -- Besteuerung von Beteiligungserträgen und Übergangsregelungen -- Besteuerung von Beteiligungserträgen und Rechtsform neutralität -- Schlussbemerkung.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4057455-6', 'gnd:4140723-4', 'gnd:4187508-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315588']
### GND class:
['Deutschland', 'Steuerreform', 'Unternehmensbeteiligung', 'Veräußerungsgewinn']
<|eot_id|> |
3A1646315774.jsonld | ['Zur Institutionalisierung von New Public Management : Disziplindynamik der Verwaltungswissenschaft unter dem Einfluss ökonomischer Theorie'] | [['Einführung: Verwaltungsreform als ökonomisches Projekt - Verwaltungswissenschaft als ökonomische Theorie? -- Disziplindynamik -- Institutionalisierungsmilieu: Neoliberalismus, Ökonomisierung -- Institutionalisierungsprozess und -resultat: Empirische Befunde einer bibliometrischen Untersuchung -- Schluss: Ökonomisierung der Verwaltungswissenschaft - Bedrohung oder Chance?', 'Die öffentliche Verwaltung war und ist vielfältiger Kritik ausgesetzt. Ihr wird beispielsweise vorgeworfen, sie bürokratisiere das wirtschaftliche und soziale Leben und behindere notwendigen gesellschaftlichen Wandel. New Public Management (NPM) will im Wesentlichen durch Neuzuschnitt des öffentlichen Sektors einerseits und interne Optimierung administrativer Strukturen und Prozesse andererseits zur Lösung der Probleme beitragen. Rick Vogel untersucht, welche Disziplindynamik die Rezeption von NPM und die damit einhergehenden ökonomischen Theorieimporte in der deutschen Verwaltungswissenschaft ausgelöst haben. Dabei geht es ihm nicht um Verwaltungs-, sondern um Wissenschaftstransformation unter NPM: Zur Diskussion steht die Ökonomisierung der Verwaltungswissenschaft. Der Autor zeigt die Zweiteilung des Diskurses in oppositionelle Sinnprovinzen auf, in denen ein rechts- und ein erfahrungswissenschaftliches Lager der Disziplin wieder erkannt werden können. Anstelle einer tiefer gehenden Ökonomisierung befürwortet er einen Erkenntnispluralismus, der daraus resultiert, dass Verwaltung ein selbst veränderndes Phänomen mit nicht ausschließlich ökonomischen Realitätsanteilen ist']] | ['gnd:4063353-6', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4137670-5', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315774'] | ['Verwaltungsreform', 'Wirtschaftstheorie', 'Institutionalisierung', 'Verwaltungslehre', 'Einfluss', 'Transformation'] | Document
### Title: ['Zur Institutionalisierung von New Public Management : Disziplindynamik der Verwaltungswissenschaft unter dem Einfluss ökonomischer Theorie']
### Abstract:
[['Einführung: Verwaltungsreform als ökonomisches Projekt - Verwaltungswissenschaft als ökonomische Theorie? -- Disziplindynamik -- Institutionalisierungsmilieu: Neoliberalismus, Ökonomisierung -- Institutionalisierungsprozess und -resultat: Empirische Befunde einer bibliometrischen Untersuchung -- Schluss: Ökonomisierung der Verwaltungswissenschaft - Bedrohung oder Chance?', 'Die öffentliche Verwaltung war und ist vielfältiger Kritik ausgesetzt. Ihr wird beispielsweise vorgeworfen, sie bürokratisiere das wirtschaftliche und soziale Leben und behindere notwendigen gesellschaftlichen Wandel. New Public Management (NPM) will im Wesentlichen durch Neuzuschnitt des öffentlichen Sektors einerseits und interne Optimierung administrativer Strukturen und Prozesse andererseits zur Lösung der Probleme beitragen. Rick Vogel untersucht, welche Disziplindynamik die Rezeption von NPM und die damit einhergehenden ökonomischen Theorieimporte in der deutschen Verwaltungswissenschaft ausgelöst haben. Dabei geht es ihm nicht um Verwaltungs-, sondern um Wissenschaftstransformation unter NPM: Zur Diskussion steht die Ökonomisierung der Verwaltungswissenschaft. Der Autor zeigt die Zweiteilung des Diskurses in oppositionelle Sinnprovinzen auf, in denen ein rechts- und ein erfahrungswissenschaftliches Lager der Disziplin wieder erkannt werden können. Anstelle einer tiefer gehenden Ökonomisierung befürwortet er einen Erkenntnispluralismus, der daraus resultiert, dass Verwaltung ein selbst veränderndes Phänomen mit nicht ausschließlich ökonomischen Realitätsanteilen ist']]
### GND ID:
['gnd:4063353-6', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4137670-5', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315774']
### GND class:
['Verwaltungsreform', 'Wirtschaftstheorie', 'Institutionalisierung', 'Verwaltungslehre', 'Einfluss', 'Transformation']
<|eot_id|> |
3A1646315936.jsonld | ['Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs : Messung — Erfolgsauswirkungen — Determinanten'] | [['Einführung -- Grundlagen der Untersuchung -- Methodische Konzeption der Untersuchung -- Konzeptualisierung und Messung der internen Kundenorientierung des Controllerbereichs -- Erfolgsauswirkungen der internen Kundenorientierung des Controllerbereichs -- Determinanten der internen Kundenorientierung des Controllerbereichs -- Zusammenfassung und Implikationen -- Anhang: Fragebogen.', 'Kundenorientiertes Verhalten des Controllerbereichs wird häufig gefordert. Wie relevant ist es aber tatsächlich für den Controlling- und den Unternehmenserfolg und wie kann es in der Praxis umgesetzt werden? Auf der Grundlage einer fundierten Befragung von 415 in Deutschland tätigen Unternehmen führt Dennis Spillecke eine Messung der internen Kundenorientierung des Controllerbereichs durch und untersucht deren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Management und Controllerbereich, auf die Nutzungsintensität von Controllerleistungen sowie auf den Controller- und den Unternehmenserfolg. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315936'] | ['Deutschland', 'Controlling', 'Kundenorientierung'] | Document
### Title: ['Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs : Messung — Erfolgsauswirkungen — Determinanten']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen der Untersuchung -- Methodische Konzeption der Untersuchung -- Konzeptualisierung und Messung der internen Kundenorientierung des Controllerbereichs -- Erfolgsauswirkungen der internen Kundenorientierung des Controllerbereichs -- Determinanten der internen Kundenorientierung des Controllerbereichs -- Zusammenfassung und Implikationen -- Anhang: Fragebogen.', 'Kundenorientiertes Verhalten des Controllerbereichs wird häufig gefordert. Wie relevant ist es aber tatsächlich für den Controlling- und den Unternehmenserfolg und wie kann es in der Praxis umgesetzt werden? Auf der Grundlage einer fundierten Befragung von 415 in Deutschland tätigen Unternehmen führt Dennis Spillecke eine Messung der internen Kundenorientierung des Controllerbereichs durch und untersucht deren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Management und Controllerbereich, auf die Nutzungsintensität von Controllerleistungen sowie auf den Controller- und den Unternehmenserfolg. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646315936']
### GND class:
['Deutschland', 'Controlling', 'Kundenorientierung']
<|eot_id|> |
3A164631610X.jsonld | ['Vermeidung des Earnings Management der Umsatzerlöse : Eine ökonomische Analyse der internationalen Rechnungslegungsnormen'] | [['Aus den beträchtlichen Reaktionen des Kapitalmarkts auf Veränderungen der Umsatzerlöse von Unternehmen ergibt sich - auch aus ökonomischer Sicht - die Forderung, die einschlägigen Rechnungslegungsnormen manipulationsresistent zu gestalten. Christian Herold untersucht, unter welchen Voraussetzungen Manipulationen der Rechnungslegung auftreten können. Dabei spielen die aus dem menschlichen Verhalten ableitbaren Anreize und die institutionellen Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle. Der Akzent liegt auf den Normen zur Umsatzrealisierung nach US GAAP, IFRS und HGB. Anhand zahlreicher Beispiele weist der Autor ein Normversagen nach, das durch die grundsätzliche Ausrichtung auf prinzipienbasierte oder regelungsbasierte Normen behoben werden kann. Die Arbeit bietet zahlreiche Vorschläge zur Normkonkretisierung und zu umfangreichen Angabepflichten, um Manipulationen von Umsatzerlösen zu verhindern bzw. für den Abschlussadressaten leicht erkennbar zu machen.', 'Theoretische und empirische Aspekte zum earnings management -- Normen der Umsatzrealisierung -- Ökonomische Analyse des Rechts -- Thesenförmige Zusammenfassung.']] | ['gnd:4005203-5', 'gnd:4069454-9', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4152804-9', 'gnd:4186786-5', 'gnd:4253944-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164631610X'] | ['Beeinflussung', 'Bilanzierungsgrundsätze', 'Rechnungslegung', 'Erlös', 'Umsatz', 'Internationale Norm'] | Document
### Title: ['Vermeidung des Earnings Management der Umsatzerlöse : Eine ökonomische Analyse der internationalen Rechnungslegungsnormen']
### Abstract:
[['Aus den beträchtlichen Reaktionen des Kapitalmarkts auf Veränderungen der Umsatzerlöse von Unternehmen ergibt sich - auch aus ökonomischer Sicht - die Forderung, die einschlägigen Rechnungslegungsnormen manipulationsresistent zu gestalten. Christian Herold untersucht, unter welchen Voraussetzungen Manipulationen der Rechnungslegung auftreten können. Dabei spielen die aus dem menschlichen Verhalten ableitbaren Anreize und die institutionellen Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle. Der Akzent liegt auf den Normen zur Umsatzrealisierung nach US GAAP, IFRS und HGB. Anhand zahlreicher Beispiele weist der Autor ein Normversagen nach, das durch die grundsätzliche Ausrichtung auf prinzipienbasierte oder regelungsbasierte Normen behoben werden kann. Die Arbeit bietet zahlreiche Vorschläge zur Normkonkretisierung und zu umfangreichen Angabepflichten, um Manipulationen von Umsatzerlösen zu verhindern bzw. für den Abschlussadressaten leicht erkennbar zu machen.', 'Theoretische und empirische Aspekte zum earnings management -- Normen der Umsatzrealisierung -- Ökonomische Analyse des Rechts -- Thesenförmige Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:4005203-5', 'gnd:4069454-9', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4152804-9', 'gnd:4186786-5', 'gnd:4253944-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164631610X']
### GND class:
['Beeinflussung', 'Bilanzierungsgrundsätze', 'Rechnungslegung', 'Erlös', 'Umsatz', 'Internationale Norm']
<|eot_id|> |
3A1646316940.jsonld | ['Aktives Investmentportfolio-Management : Optimierung von Portfolios aus derivatebasierten dynamischen Investmentstrategien'] | [['Einführung und begriffliche Grundlagen -- Identifizieren der Ziele des Investmentportfolio-Managementprozesses -- Modellieren von Investmentzielen auf Basis Strategischer Investmentfelder (SIF) -- Optimieren eines assetklassenbasierten Investmentportfolios -- Optimieren eines SIF-basierten Investmentportfolios durch kaskadenförmige dynamische Optimierung -- Implementieren des SIF-basierten Investmentprozesses am Beispiel einer Trend-Following-Strategie für Hedge Fonds -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die Entwicklung effektiver, auf die Ziele privater und institutioneller Kunden zugeschnittener Investmentprodukte und -lösungen hat für Investment- und Wealth-Manager besondere Relevanz. Anleger nutzen zunehmend derivative Finanzinstrumente, um die in ihren Investmentportfolios liegenden Risiken abzusichern. Christian Ohlms zeigt auf, wie komplexe Investmentziele, die die integrale Einbeziehung von Derivaten, derivatebasierten Investmentstrategien und zeitlicher Dynamik in die Investmentportfolio-Optimierung erfordern, intertemporal erreicht werden können. Im Vordergrund stehen die quantitative Modellierung und analytisch-numerische Lösung des genannten Investmentproblems. Am Beispiel der Trend-following-Strategie eines Hedge Fonds entwirft der Autor eine schrittweise Anleitung zur Implementierung dieser Theorie in Mathematica.']] | ['gnd:4114047-3', 'gnd:4115601-8', 'gnd:4189703-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646316940'] | ['Investmentfonds', 'Portfoliomanagement', 'Wertpapieranlage'] | Document
### Title: ['Aktives Investmentportfolio-Management : Optimierung von Portfolios aus derivatebasierten dynamischen Investmentstrategien']
### Abstract:
[['Einführung und begriffliche Grundlagen -- Identifizieren der Ziele des Investmentportfolio-Managementprozesses -- Modellieren von Investmentzielen auf Basis Strategischer Investmentfelder (SIF) -- Optimieren eines assetklassenbasierten Investmentportfolios -- Optimieren eines SIF-basierten Investmentportfolios durch kaskadenförmige dynamische Optimierung -- Implementieren des SIF-basierten Investmentprozesses am Beispiel einer Trend-Following-Strategie für Hedge Fonds -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die Entwicklung effektiver, auf die Ziele privater und institutioneller Kunden zugeschnittener Investmentprodukte und -lösungen hat für Investment- und Wealth-Manager besondere Relevanz. Anleger nutzen zunehmend derivative Finanzinstrumente, um die in ihren Investmentportfolios liegenden Risiken abzusichern. Christian Ohlms zeigt auf, wie komplexe Investmentziele, die die integrale Einbeziehung von Derivaten, derivatebasierten Investmentstrategien und zeitlicher Dynamik in die Investmentportfolio-Optimierung erfordern, intertemporal erreicht werden können. Im Vordergrund stehen die quantitative Modellierung und analytisch-numerische Lösung des genannten Investmentproblems. Am Beispiel der Trend-following-Strategie eines Hedge Fonds entwirft der Autor eine schrittweise Anleitung zur Implementierung dieser Theorie in Mathematica.']]
### GND ID:
['gnd:4114047-3', 'gnd:4115601-8', 'gnd:4189703-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646316940']
### GND class:
['Investmentfonds', 'Portfoliomanagement', 'Wertpapieranlage']
<|eot_id|> |
3A1646317599.jsonld | ['Patient Relationship Management : Ein CRM-Ansatz für die pharmazeutische Industrie'] | [['Patient Relationship Management als Herausforderung für die pharmazeutische Industrie -- Rahmenbedingungen des Patient Relationship Management -- Ein Patient Relationship Management-Ansatz -- Patientenbindung durch Patient Relationship Management: Konzeption und empirische Überprüfung -- Schlussbetrachtung.', 'Die zunehmende Mündigkeit der Patienten führt zu einer stärkeren Einflussnahme der Versicherten auf Therapieentscheidungen. Als Mitentscheider in Therapiefragen und somit auch hinsichtlich der Verschreibung eines Medikaments müssen auch Patienten als Zielgruppe in die Marketingaktivitäten eines pharmazeutischen Unternehmens eingebunden werden. Insbesondere bei chronisch Kranken bietet es sich an, durch ein Kundenbeziehungsmanagement eine langfristige Beziehung zwischen pharmazeutischem Unternehmen und Patienten aufzubauen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland entwickelt Olaf Kilian Hahn einen Patient Relationship Management-Ansatz für chronisch Kranke und somit für den Markt verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Außerdem überprüft er anhand einer empirischen Untersuchung den Einfluss von über die Bereitstellung von Arzneimitteln hinausgehenden Zusatzleistungen auf die Patientenbindung bei Diabetikern.']] | ['gnd:11475246X', 'gnd:123043999', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4045696-1', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646317599'] | ['Hahn, Olaf', 'Bauer, Hans H.', 'Deutschland', 'Patient', 'Pharmazeutische Industrie', 'Kundenmanagement'] | Document
### Title: ['Patient Relationship Management : Ein CRM-Ansatz für die pharmazeutische Industrie']
### Abstract:
[['Patient Relationship Management als Herausforderung für die pharmazeutische Industrie -- Rahmenbedingungen des Patient Relationship Management -- Ein Patient Relationship Management-Ansatz -- Patientenbindung durch Patient Relationship Management: Konzeption und empirische Überprüfung -- Schlussbetrachtung.', 'Die zunehmende Mündigkeit der Patienten führt zu einer stärkeren Einflussnahme der Versicherten auf Therapieentscheidungen. Als Mitentscheider in Therapiefragen und somit auch hinsichtlich der Verschreibung eines Medikaments müssen auch Patienten als Zielgruppe in die Marketingaktivitäten eines pharmazeutischen Unternehmens eingebunden werden. Insbesondere bei chronisch Kranken bietet es sich an, durch ein Kundenbeziehungsmanagement eine langfristige Beziehung zwischen pharmazeutischem Unternehmen und Patienten aufzubauen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland entwickelt Olaf Kilian Hahn einen Patient Relationship Management-Ansatz für chronisch Kranke und somit für den Markt verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Außerdem überprüft er anhand einer empirischen Untersuchung den Einfluss von über die Bereitstellung von Arzneimitteln hinausgehenden Zusatzleistungen auf die Patientenbindung bei Diabetikern.']]
### GND ID:
['gnd:11475246X', 'gnd:123043999', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4045696-1', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646317599']
### GND class:
['Hahn, Olaf', 'Bauer, Hans H.', 'Deutschland', 'Patient', 'Pharmazeutische Industrie', 'Kundenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646317807.jsonld | ['Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement'] | [['Bei der Schaffung und Erhaltung starker Marken spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Dennoch wurde das innengerichtete Markenmanagement, das auf die internen, die Markenidentität direkt und indirekt prägenden Zielgruppen abstellt, in der Markenforschung bisher vernachlässigt. Basierend auf dem Ansatz der identitätsbasierten Markenführung entwickelt Sabrina Zeplin ein integriertes Erklärungsmodell für das innengerichtete Markenmanagement. Sie identifiziert die markenbezogenen Anforderungen an das Mitarbeiterverhalten sowie die Determinanten für ein solches Verhalten. Auf dieser Basis entwirft sie einen branchen- und unternehmensübergreifend einsetzbaren Managementansatz als Steuerungs- und Gestaltungskonzept für das innengerichtete identitätsbasierte Markenmanagement, den sie anschließend empirisch validiert.', 'Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement als Voraussetzung für die Schaffung starker Marken -- Theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines groben Bezugsrahmens für das innengerichtete Markenmanagement -- Explorative Entwicklung eines integrierten Erklärungsmodells für das innengerichtete Markenmanagement -- Empirische Überprüfung des integrierten Erklärungsmodells für das innengerichtete Markenmanagement -- Fazit und Ausblick.']] | ['gnd:4136439-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4285642-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646317807'] | ['Markenimage', 'Markenpolitik', 'Internes Marketing'] | Document
### Title: ['Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement']
### Abstract:
[['Bei der Schaffung und Erhaltung starker Marken spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Dennoch wurde das innengerichtete Markenmanagement, das auf die internen, die Markenidentität direkt und indirekt prägenden Zielgruppen abstellt, in der Markenforschung bisher vernachlässigt. Basierend auf dem Ansatz der identitätsbasierten Markenführung entwickelt Sabrina Zeplin ein integriertes Erklärungsmodell für das innengerichtete Markenmanagement. Sie identifiziert die markenbezogenen Anforderungen an das Mitarbeiterverhalten sowie die Determinanten für ein solches Verhalten. Auf dieser Basis entwirft sie einen branchen- und unternehmensübergreifend einsetzbaren Managementansatz als Steuerungs- und Gestaltungskonzept für das innengerichtete identitätsbasierte Markenmanagement, den sie anschließend empirisch validiert.', 'Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement als Voraussetzung für die Schaffung starker Marken -- Theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines groben Bezugsrahmens für das innengerichtete Markenmanagement -- Explorative Entwicklung eines integrierten Erklärungsmodells für das innengerichtete Markenmanagement -- Empirische Überprüfung des integrierten Erklärungsmodells für das innengerichtete Markenmanagement -- Fazit und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4136439-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4285642-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646317807']
### GND class:
['Markenimage', 'Markenpolitik', 'Internes Marketing']
<|eot_id|> |
3A1646318021.jsonld | ['Business Combinations im Konzernabschluss : Ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen'] | [['Unternehmenszusammenschlüsse sollen die Wettbewerbsfähigkeit steigern; sie beinhalten jedoch auch erhebliche finanzielle Risiken. Der Konzernabschluss soll Informationen liefern, die Kapitalgeber vor finanziellen Nachteilen schützen. Hierbei ist zu fragen, ob verschiedene Arten von Unternehmensverbindungen unterschiedliche Methoden in der externen Rechnungslegung erfordern. Milovan Smigic zeigt den Zusammenhang zwischen den Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen auf und beurteilt die Zweckmäßigkeit der verschiedenen Vollkonsolidierungsmethoden. Er überträgt die allgemeine Kritik an der Fair-Value-Konzeption im Hinblick auf den Informationsgehalt der zum Fair Value angesetzten Bilanzpositionen auf die Kapitalkonsolidierung und verdeutlicht daran die Problematik der Erwerbs- und Fresh-Start-Methode. Darüber hinaus erläutert er die Auswirkungen der Konsolidierung auf die Eignung des ausgewiesenen Periodenergebnisses zur Prognose und zur Performance-Messung. Ein Vorschlag zur Lösung des Konflikts zwischen dem Ausweis informativer Bilanzpositionen und eines informativen Gewinns über den Ansatz bilanzieller Abgrenzungsposten rundet die Arbeit ab.', 'Die Zwecksetzung der (Konzern-)Rechnungslegung -- Unternehmenszusammenschlüsse und ihre Abbildung in der (Konzern-)Rechnungslegung -- Die Regeln zur bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen im internationalen Vergleich -- Ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen -- Zusammenfassung.']] | ['gnd:4198602-7', 'gnd:4321280-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646318021'] | ['Konzernabschluss', 'Unternehmenszusammenschluss'] | Document
### Title: ['Business Combinations im Konzernabschluss : Ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen']
### Abstract:
[['Unternehmenszusammenschlüsse sollen die Wettbewerbsfähigkeit steigern; sie beinhalten jedoch auch erhebliche finanzielle Risiken. Der Konzernabschluss soll Informationen liefern, die Kapitalgeber vor finanziellen Nachteilen schützen. Hierbei ist zu fragen, ob verschiedene Arten von Unternehmensverbindungen unterschiedliche Methoden in der externen Rechnungslegung erfordern. Milovan Smigic zeigt den Zusammenhang zwischen den Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen auf und beurteilt die Zweckmäßigkeit der verschiedenen Vollkonsolidierungsmethoden. Er überträgt die allgemeine Kritik an der Fair-Value-Konzeption im Hinblick auf den Informationsgehalt der zum Fair Value angesetzten Bilanzpositionen auf die Kapitalkonsolidierung und verdeutlicht daran die Problematik der Erwerbs- und Fresh-Start-Methode. Darüber hinaus erläutert er die Auswirkungen der Konsolidierung auf die Eignung des ausgewiesenen Periodenergebnisses zur Prognose und zur Performance-Messung. Ein Vorschlag zur Lösung des Konflikts zwischen dem Ausweis informativer Bilanzpositionen und eines informativen Gewinns über den Ansatz bilanzieller Abgrenzungsposten rundet die Arbeit ab.', 'Die Zwecksetzung der (Konzern-)Rechnungslegung -- Unternehmenszusammenschlüsse und ihre Abbildung in der (Konzern-)Rechnungslegung -- Die Regeln zur bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen im internationalen Vergleich -- Ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen -- Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:4198602-7', 'gnd:4321280-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646318021']
### GND class:
['Konzernabschluss', 'Unternehmenszusammenschluss']
<|eot_id|> |
3A1646318250.jsonld | ['Strukturelle Analyse Web-basierter Dokument'] | [['Strukturelle Aspekte hypertextueller Einheiten -- Grenzen der inhaltsbasierten Kategorisierung von Hypertextstrukturen -- Graphentheorie und strukturelle Ähnlichkeit: Bekannte Methoden -- Graphbasierte Analyse und Retrieval: Neuer Ansatz -- Exkurs: Strukturvorhersage -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Das Web Mining, welches aus den Teilgebieten Web Structure Mining, Web Content Mining und Web Usage Mining besteht, erlangt im Zuge der Web-basierten Kommunikation eine immer stärkere Bedeutung. Aufgrund unüberschaubarer Datenmengen im Web sind gerade leistungsfähige Verfahren zur Gewinnung und Analyse Web-basierter Informationen von großer Wichtigkeit. Matthias Dehmer rückt das Web Structure Mining, insbesondere die strukturelle Analyse Web-basierter Hypertexte auf Grundlage gerichteter Graphen, in den Mittelpunkt seiner Untersuchung. Der Autor stellt ein graphentheoretisches Modell zur Bestimmung der strukturellen Ähnlichkeit einer Klasse von gerichteten Graphen vor. Auf Basis des angesprochenen Modells führt er Experimente mit bestehenden Hypertexten durch und beschreibt neuartige Anwendungen im Web Structure Mining und in anderen Gebieten.']] | ['gnd:129565245', 'gnd:4156815-1', 'gnd:4239975-0', 'gnd:4363898-3', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4642050-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646318250'] | ['Dehmer, Matthias', 'Gerichteter Graph', 'Hypertext', 'World Wide Web', 'Data Mining', 'Ähnlichkeitsmaß'] | Document
### Title: ['Strukturelle Analyse Web-basierter Dokument']
### Abstract:
[['Strukturelle Aspekte hypertextueller Einheiten -- Grenzen der inhaltsbasierten Kategorisierung von Hypertextstrukturen -- Graphentheorie und strukturelle Ähnlichkeit: Bekannte Methoden -- Graphbasierte Analyse und Retrieval: Neuer Ansatz -- Exkurs: Strukturvorhersage -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Das Web Mining, welches aus den Teilgebieten Web Structure Mining, Web Content Mining und Web Usage Mining besteht, erlangt im Zuge der Web-basierten Kommunikation eine immer stärkere Bedeutung. Aufgrund unüberschaubarer Datenmengen im Web sind gerade leistungsfähige Verfahren zur Gewinnung und Analyse Web-basierter Informationen von großer Wichtigkeit. Matthias Dehmer rückt das Web Structure Mining, insbesondere die strukturelle Analyse Web-basierter Hypertexte auf Grundlage gerichteter Graphen, in den Mittelpunkt seiner Untersuchung. Der Autor stellt ein graphentheoretisches Modell zur Bestimmung der strukturellen Ähnlichkeit einer Klasse von gerichteten Graphen vor. Auf Basis des angesprochenen Modells führt er Experimente mit bestehenden Hypertexten durch und beschreibt neuartige Anwendungen im Web Structure Mining und in anderen Gebieten.']]
### GND ID:
['gnd:129565245', 'gnd:4156815-1', 'gnd:4239975-0', 'gnd:4363898-3', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4642050-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646318250']
### GND class:
['Dehmer, Matthias', 'Gerichteter Graph', 'Hypertext', 'World Wide Web', 'Data Mining', 'Ähnlichkeitsmaß']
<|eot_id|> |
3A1646318544.jsonld | ['Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften : Dividendenstrategien im Kapitalmarktkontext'] | [['Aktuelle Trends hinsichtlicn des Ausschüttungs-verhaltens deutscher Aktiengesellschaften -- Investorenklientele und ihre Ausschüttungspräferenzen -- Theorien zur Ausschüttungspolitik -- Interdependenzen zwischen Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik -- Umfrage zur Bedeutung und Motivation von Ausschüttungen aus Unternehmenssicht -- Zusammenfassung und Fazit.', 'In Deutschland entwickelt sich die Frage der Ausschüttungsstrategie derzeit zu einem kritischen Faktor der Unternehmenspolitik. Unternehmen suchen nach Ratschlägen, wie sie ihre Ausschüttungspolitik in Zeiten von Umbrüchen an den Finanzmärkten gestalten sollen. Da die derzeit vermittelten Handlungsanweisungen nicht eindeutig sind, wird allgemein vom "Dividendenpuzzle" gesprochen. Alexander Prokot analysiert verschiedene Modelle zur Gestaltung der Ausschüttungspolitik sowie die Einstellungen deutscher Aktiengesellschaften zur Ausschüttungsfrage. Zu den relevanten Einflussfaktoren zählen neben den Dividendentheorien auch die Eigentümerstruktur sowie Wechselwirkungen mit anderen unternehmerischen Entscheidungen wie der Finanzierungspolitik. Eine bedeutende Rolle kommt den Entscheidern von Ausschüttungsfragen sowie deren Einstellungen zu. Unter Berücksichtigung von Kapitalmarktstrukturen und aktuellen Trends leitet Alexander Prokot Handlungsempfehlungen zur strategischen Gestaltung der Ausschüttungspolitik ab.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4070510-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646318544'] | ['Deutschland', 'Dividendenpolitik'] | Document
### Title: ['Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften : Dividendenstrategien im Kapitalmarktkontext']
### Abstract:
[['Aktuelle Trends hinsichtlicn des Ausschüttungs-verhaltens deutscher Aktiengesellschaften -- Investorenklientele und ihre Ausschüttungspräferenzen -- Theorien zur Ausschüttungspolitik -- Interdependenzen zwischen Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik -- Umfrage zur Bedeutung und Motivation von Ausschüttungen aus Unternehmenssicht -- Zusammenfassung und Fazit.', 'In Deutschland entwickelt sich die Frage der Ausschüttungsstrategie derzeit zu einem kritischen Faktor der Unternehmenspolitik. Unternehmen suchen nach Ratschlägen, wie sie ihre Ausschüttungspolitik in Zeiten von Umbrüchen an den Finanzmärkten gestalten sollen. Da die derzeit vermittelten Handlungsanweisungen nicht eindeutig sind, wird allgemein vom "Dividendenpuzzle" gesprochen. Alexander Prokot analysiert verschiedene Modelle zur Gestaltung der Ausschüttungspolitik sowie die Einstellungen deutscher Aktiengesellschaften zur Ausschüttungsfrage. Zu den relevanten Einflussfaktoren zählen neben den Dividendentheorien auch die Eigentümerstruktur sowie Wechselwirkungen mit anderen unternehmerischen Entscheidungen wie der Finanzierungspolitik. Eine bedeutende Rolle kommt den Entscheidern von Ausschüttungsfragen sowie deren Einstellungen zu. Unter Berücksichtigung von Kapitalmarktstrukturen und aktuellen Trends leitet Alexander Prokot Handlungsempfehlungen zur strategischen Gestaltung der Ausschüttungspolitik ab.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4070510-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646318544']
### GND class:
['Deutschland', 'Dividendenpolitik']
<|eot_id|> |
3A1646319141.jsonld | ['Entwicklung räumlicher Cluster : Das Beispiel Internet und E-Commerce-Gründungen in Deutschland'] | [['Seit dem Ende der 1970er Jahre gilt das amerikanische Silicon Valley als Leitbild für eine erfolgreiche Regionalentwicklung. Die räumliche Nähe erlaubt es den dort angesiedelten Technologiegründungen, kollektive Standortvorteile zu nutzen und erfolgreich zu wachsen. Am Beispiel des neu entstandenen Wirtschaftsbereichs Internet/E-Commerce untersucht Lutz Krafft Standortvorteile und selbstverstärkende Effekte, die bei der Entwicklung solcher räumlichen Cluster wirken. Basis seiner Untersuchung ist die bisher umfangreichste Erhebung von Internet-/E-Commerce-Gründungen in Deutschland: Mehr als 12.500 Unternehmen wurden per Internetrecherche erfasst, online befragt und über einen Zeitraum von drei Jahren beobachtet, um die Entwicklung der Industrie und der Cluster im Detail zu verfolgen. Der Vergleich von Standortmustern und Standortfaktoren zeigt, welche Faktoren für die Wahl des Standortes relevant sind und welche die regionalen Ausfallraten beeinflussen. Abschließend leitet der Autor Ansatzpunkte für die Förderung und die erfolgreiche Entwicklung räumlicher Cluster ab.', 'Theoretische Grundlagen -- Untersuchungsdesign und Methodik -- Gesamtwirtschaftliches Umfeld und Entwicklung des Wirtschaftsbereichs -- Standorte und Standortwahl -- Dynamische Entwicklung der rä urn lichen Cluster -- Räumliche Wirkung und Netzwerke bei ausgesuchten Standortfaktoren -- Diskussion der Ergebnisse -- Zusammenfassung der Untersuchung und Ausblick.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4070044-6', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4592128-3', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646319141'] | ['Deutschland', 'Cluster-Analyse', 'Unternehmensgründung', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Electronic Commerce', 'Cluster (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Entwicklung räumlicher Cluster : Das Beispiel Internet und E-Commerce-Gründungen in Deutschland']
### Abstract:
[['Seit dem Ende der 1970er Jahre gilt das amerikanische Silicon Valley als Leitbild für eine erfolgreiche Regionalentwicklung. Die räumliche Nähe erlaubt es den dort angesiedelten Technologiegründungen, kollektive Standortvorteile zu nutzen und erfolgreich zu wachsen. Am Beispiel des neu entstandenen Wirtschaftsbereichs Internet/E-Commerce untersucht Lutz Krafft Standortvorteile und selbstverstärkende Effekte, die bei der Entwicklung solcher räumlichen Cluster wirken. Basis seiner Untersuchung ist die bisher umfangreichste Erhebung von Internet-/E-Commerce-Gründungen in Deutschland: Mehr als 12.500 Unternehmen wurden per Internetrecherche erfasst, online befragt und über einen Zeitraum von drei Jahren beobachtet, um die Entwicklung der Industrie und der Cluster im Detail zu verfolgen. Der Vergleich von Standortmustern und Standortfaktoren zeigt, welche Faktoren für die Wahl des Standortes relevant sind und welche die regionalen Ausfallraten beeinflussen. Abschließend leitet der Autor Ansatzpunkte für die Förderung und die erfolgreiche Entwicklung räumlicher Cluster ab.', 'Theoretische Grundlagen -- Untersuchungsdesign und Methodik -- Gesamtwirtschaftliches Umfeld und Entwicklung des Wirtschaftsbereichs -- Standorte und Standortwahl -- Dynamische Entwicklung der rä urn lichen Cluster -- Räumliche Wirkung und Netzwerke bei ausgesuchten Standortfaktoren -- Diskussion der Ergebnisse -- Zusammenfassung der Untersuchung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4070044-6', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4592128-3', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646319141']
### GND class:
['Deutschland', 'Cluster-Analyse', 'Unternehmensgründung', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Electronic Commerce', 'Cluster (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A1646319516.jsonld | ['Erfolgsfaktoren von Banken im Firmenkundengeschäft : Empirische Analyse und konzeptionelle Anwendung'] | [['Begriffsbestimmungen und konzeptionelle Grundlagen -- Stand der Forschung -- Entwicklung eines eigenen Ansatzes der Erfolgsfaktorenforschung bei Banken im Geschäft mit mittelständischen Firmenkunden -- Konzeption, Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung -- Einsatz kritischer Erfolgsfaktoren in der strategischen Planung auf Geschäftsfeldebene -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die Bankbranche befindet sich aktuell in einer Phase nachhaltiger Veränderungen. Insbesondere das Geschäft mit kleinen und mittleren Firmenkunden wird als Wertvernichter bezeichnet, da es oftmals keinen positiven Wertbeitrag zum Gesamtergebnis liefert. Zur zielgerichteten Bewältigung dieser Herausforderungen bietet sich der Einsatz von Erfolgsfaktoren in der Bankplanung an. Marc-R. Strauß identifiziert und analysiert im Rahmen einer empirischen Untersuchung konkrete Erfolgsfaktoren für das Firmenkundengeschäft. Er zeigt, dass interne Erfolgsgrößen, insbesondere der zentrale Erfolgsfaktor Risikomanagement, stärker mit dem Erfolg korrelieren als externe oder auch strategische Faktoren. Der Autor erarbeitet eine Konzeption der strategischen Planung auf Geschäftsfeldebene unter besonderer Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren. Diese kann zur Schließung einer Anwendungslücke in Bezug auf erfolgsfaktoren-basierte Planung in der Bankpraxis beitragen und lässt sich institutsspezifisch anpassen und weiterentwickeln.']] | ['gnd:4004436-1', 'gnd:4017256-9', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646319516'] | ['Bank', 'Firmenkundengeschäft', 'Erfolgsfaktor'] | Document
### Title: ['Erfolgsfaktoren von Banken im Firmenkundengeschäft : Empirische Analyse und konzeptionelle Anwendung']
### Abstract:
[['Begriffsbestimmungen und konzeptionelle Grundlagen -- Stand der Forschung -- Entwicklung eines eigenen Ansatzes der Erfolgsfaktorenforschung bei Banken im Geschäft mit mittelständischen Firmenkunden -- Konzeption, Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung -- Einsatz kritischer Erfolgsfaktoren in der strategischen Planung auf Geschäftsfeldebene -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die Bankbranche befindet sich aktuell in einer Phase nachhaltiger Veränderungen. Insbesondere das Geschäft mit kleinen und mittleren Firmenkunden wird als Wertvernichter bezeichnet, da es oftmals keinen positiven Wertbeitrag zum Gesamtergebnis liefert. Zur zielgerichteten Bewältigung dieser Herausforderungen bietet sich der Einsatz von Erfolgsfaktoren in der Bankplanung an. Marc-R. Strauß identifiziert und analysiert im Rahmen einer empirischen Untersuchung konkrete Erfolgsfaktoren für das Firmenkundengeschäft. Er zeigt, dass interne Erfolgsgrößen, insbesondere der zentrale Erfolgsfaktor Risikomanagement, stärker mit dem Erfolg korrelieren als externe oder auch strategische Faktoren. Der Autor erarbeitet eine Konzeption der strategischen Planung auf Geschäftsfeldebene unter besonderer Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren. Diese kann zur Schließung einer Anwendungslücke in Bezug auf erfolgsfaktoren-basierte Planung in der Bankpraxis beitragen und lässt sich institutsspezifisch anpassen und weiterentwickeln.']]
### GND ID:
['gnd:4004436-1', 'gnd:4017256-9', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646319516']
### GND class:
['Bank', 'Firmenkundengeschäft', 'Erfolgsfaktor']
<|eot_id|> |
3A1646320093.jsonld | ['Absicherung von Katastrophen-Risiko über Kapitalmärkte : Eine kritische Bestandsaufnahme'] | [['Grundlagen und Ursachen der Entstehung von Katastrophen-Risiko-Kontrakten -- Struktur von üblichen Finanzkontrakten zur Katastrophen-Risikoabsicherung und aktuelle Marktlage -- Determinierung des Analyserahmens und relevanter Einflussfaktoren -- Analyse der bestehenden Katastrophen-Kontrakte -- Analyse der dynamischen Entwicklung und Einordnung der Ergebnisse.', 'Die Bedrohung unserer Gesellschaft durch Naturkatastrophen wurde in den letzten Jahren eindrucksvoll verdeutlicht. Die Absicherung entsprechender Risiken über Kapitalmärkte könnte die Folgen mildern. Allerdings erwiesen sich alternative Finanzinstrumente zur Absicherung von Naturkatastrophen-Risiken bisher als wenig erfolgreich: Verschiedene Kontrakttypen (börsengehandelte Derivate) mussten vom Markt genommen werden, weil sie auf zu geringes Interesse stießen; das Volumen anderer Kontraktarten (Katastrophen-Anleihen) ist im Vergleich zu traditionellen Instrumenten der Risikoabsicherung nur gering. Mischa Ritter untersucht die Ursachen dieser Entwicklung anhand unterschiedlicher Kontraktcharakteristika und Marktumfeldfaktoren. Seine Ergebnisse sind dabei auch für die Untersuchung des Markterfolgs anderer innovativer Finanzinstrumente relevant.']] | ['gnd:4029578-3', 'gnd:4063206-4', 'gnd:4138417-9', 'gnd:4140657-6', 'gnd:4202680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320093'] | ['Kapitalmarkt', 'Versicherungswirtschaft', 'Risikoverteilung', 'Securitization', 'Katastrophenrisiko'] | Document
### Title: ['Absicherung von Katastrophen-Risiko über Kapitalmärkte : Eine kritische Bestandsaufnahme']
### Abstract:
[['Grundlagen und Ursachen der Entstehung von Katastrophen-Risiko-Kontrakten -- Struktur von üblichen Finanzkontrakten zur Katastrophen-Risikoabsicherung und aktuelle Marktlage -- Determinierung des Analyserahmens und relevanter Einflussfaktoren -- Analyse der bestehenden Katastrophen-Kontrakte -- Analyse der dynamischen Entwicklung und Einordnung der Ergebnisse.', 'Die Bedrohung unserer Gesellschaft durch Naturkatastrophen wurde in den letzten Jahren eindrucksvoll verdeutlicht. Die Absicherung entsprechender Risiken über Kapitalmärkte könnte die Folgen mildern. Allerdings erwiesen sich alternative Finanzinstrumente zur Absicherung von Naturkatastrophen-Risiken bisher als wenig erfolgreich: Verschiedene Kontrakttypen (börsengehandelte Derivate) mussten vom Markt genommen werden, weil sie auf zu geringes Interesse stießen; das Volumen anderer Kontraktarten (Katastrophen-Anleihen) ist im Vergleich zu traditionellen Instrumenten der Risikoabsicherung nur gering. Mischa Ritter untersucht die Ursachen dieser Entwicklung anhand unterschiedlicher Kontraktcharakteristika und Marktumfeldfaktoren. Seine Ergebnisse sind dabei auch für die Untersuchung des Markterfolgs anderer innovativer Finanzinstrumente relevant.']]
### GND ID:
['gnd:4029578-3', 'gnd:4063206-4', 'gnd:4138417-9', 'gnd:4140657-6', 'gnd:4202680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320093']
### GND class:
['Kapitalmarkt', 'Versicherungswirtschaft', 'Risikoverteilung', 'Securitization', 'Katastrophenrisiko']
<|eot_id|> |
3A1646320174.jsonld | ['Des Teufels Tuch : eine Kulturgeschichte der Streifen und der gestreiften Stoffe'] | ['Klappentext: Im Mittelalter kennzeichnete der Streifen das sozial Ausgegrenzte; er wurde mit dem Teufel in Verbindung gebracht und bedrohte die - einfarbige - Ordnung. Auf dem Weg von der Renaissance über die Französische Revolution ins 20. Jahrhundert verändert sich die Haltung der Gesellschaft gegenüber dem Gestreiften nachhaltig: Die Streifen werden zu einem Ausdruck der Freiheit, der Jugend und der Lebensfreude.'] | ['gnd:113721757', 'gnd:129503320', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4135786-3', 'gnd:4394728-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320174'] | ['Pastoureau, Michel', 'Knott, Marie Luise', 'Kleidung', 'Kultur', 'Stoff (Textilien)', 'Streifenmuster'] | Document
### Title: ['Des Teufels Tuch : eine Kulturgeschichte der Streifen und der gestreiften Stoffe']
### Abstract:
['Klappentext: Im Mittelalter kennzeichnete der Streifen das sozial Ausgegrenzte; er wurde mit dem Teufel in Verbindung gebracht und bedrohte die - einfarbige - Ordnung. Auf dem Weg von der Renaissance über die Französische Revolution ins 20. Jahrhundert verändert sich die Haltung der Gesellschaft gegenüber dem Gestreiften nachhaltig: Die Streifen werden zu einem Ausdruck der Freiheit, der Jugend und der Lebensfreude.']
### GND ID:
['gnd:113721757', 'gnd:129503320', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4135786-3', 'gnd:4394728-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320174']
### GND class:
['Pastoureau, Michel', 'Knott, Marie Luise', 'Kleidung', 'Kultur', 'Stoff (Textilien)', 'Streifenmuster']
<|eot_id|> |
3A1646320263.jsonld | ['Führung Interaktion und Identität : Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktion der Führung'] | [['In der aktuellen Führungsliteratur treten die Begriffe Interaktion und Identität häufiger auf. Auf der einen Seite wird Führung immer mehr als ein interaktives Einflussgeschehen verstanden, in dem Führungskräfte und Geführte Anpassungs- und Balancierungsleistungen zu erbringen haben; auf der anderen Seite erfordert Führung nach neuer Lesart eine permanente Arbeit an der eigenen Identität. Thomas Lührmann untersucht, wie die Identitäten von Führungskräften und Geführten aus dem wechselseitigen Interaktionsprozess entstehen und wie sie dann auf das Einflussgeschehen in der Führungsbeziehung zurückwirken. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte und Geführte auf Basis der verschiedenen sozialen und psychologischen Einflüssen ihre Identitäten konstruieren.', 'Interaktion in der Führungsforschung: Zwischen Bedeutungsgewinn und Marginalisierung -- Führung als Interaktion: Zur interaktiven Qualität der Führungsbeziehung -- Interaktion und Identität: Eine theoretische Verknüpfung -- Identität und Identitätskonstruktion — Perspektiven soziologischer und psychologischer Forschung -- Skizzen einer Identitätstheorie der Führung.']] | ['gnd:4026482-8', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4120744-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320263'] | ['Identität', 'Interaktion', 'Führungskraft', 'Mitarbeiter'] | Document
### Title: ['Führung Interaktion und Identität : Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktion der Führung']
### Abstract:
[['In der aktuellen Führungsliteratur treten die Begriffe Interaktion und Identität häufiger auf. Auf der einen Seite wird Führung immer mehr als ein interaktives Einflussgeschehen verstanden, in dem Führungskräfte und Geführte Anpassungs- und Balancierungsleistungen zu erbringen haben; auf der anderen Seite erfordert Führung nach neuer Lesart eine permanente Arbeit an der eigenen Identität. Thomas Lührmann untersucht, wie die Identitäten von Führungskräften und Geführten aus dem wechselseitigen Interaktionsprozess entstehen und wie sie dann auf das Einflussgeschehen in der Führungsbeziehung zurückwirken. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte und Geführte auf Basis der verschiedenen sozialen und psychologischen Einflüssen ihre Identitäten konstruieren.', 'Interaktion in der Führungsforschung: Zwischen Bedeutungsgewinn und Marginalisierung -- Führung als Interaktion: Zur interaktiven Qualität der Führungsbeziehung -- Interaktion und Identität: Eine theoretische Verknüpfung -- Identität und Identitätskonstruktion — Perspektiven soziologischer und psychologischer Forschung -- Skizzen einer Identitätstheorie der Führung.']]
### GND ID:
['gnd:4026482-8', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4120744-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320263']
### GND class:
['Identität', 'Interaktion', 'Führungskraft', 'Mitarbeiter']
<|eot_id|> |
3A1646320441.jsonld | ['Finanzielle Kennzahlen für Industrie- und Handelsunternehmen : Eine wert- und risikoorientierte Perspektive'] | [['Einführung -- Grundlagen des Einsatzes von Kennzahlen in Industrie- und Handelsuntemehmen -- Wertorientierte Kennzahlen -- Risikokennzahlen -- Risikoadjustierte Performancemaße als Verbindung zwischen wert- und risikoorientierten Kennzahlen -- Schlussbetrachtung.', 'Wertorientiertes Controlling und Risikocontrolling sind zentrale Entwicklungen der jüngeren Controllingforschung. Obwohl zahlreiche Beziehungen existieren, wurden diese beiden Richtungen bisher isoliert voneinander betrachtet. Jörg Stephan analysiert das Zusammenspiel von wertorientiertem Controlling und Risikocontrolling durch die Nutzung von Kennzahlen als Koordinationsinstrument des Controlling. Er nimmt eine Verallgemeinerung der Discounted-Cash-Flow-Verfahren bezüglich der Berücksichtigung des Insolvenzrisikos vor und entwickelt darauf aufbauend das risikoadjustierte Performancemaß Corporate Value On Discounted Risk Value (CVODRV). Dieses basiert auf dem Cash-Flow-at-Risk-Konzept und eignet sich zur Nutzung in Industrie- und Handelsunternehmen.']] | ['gnd:4070102-5', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320441'] | ['Controlling', 'Kennzahlensystem'] | Document
### Title: ['Finanzielle Kennzahlen für Industrie- und Handelsunternehmen : Eine wert- und risikoorientierte Perspektive']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen des Einsatzes von Kennzahlen in Industrie- und Handelsuntemehmen -- Wertorientierte Kennzahlen -- Risikokennzahlen -- Risikoadjustierte Performancemaße als Verbindung zwischen wert- und risikoorientierten Kennzahlen -- Schlussbetrachtung.', 'Wertorientiertes Controlling und Risikocontrolling sind zentrale Entwicklungen der jüngeren Controllingforschung. Obwohl zahlreiche Beziehungen existieren, wurden diese beiden Richtungen bisher isoliert voneinander betrachtet. Jörg Stephan analysiert das Zusammenspiel von wertorientiertem Controlling und Risikocontrolling durch die Nutzung von Kennzahlen als Koordinationsinstrument des Controlling. Er nimmt eine Verallgemeinerung der Discounted-Cash-Flow-Verfahren bezüglich der Berücksichtigung des Insolvenzrisikos vor und entwickelt darauf aufbauend das risikoadjustierte Performancemaß Corporate Value On Discounted Risk Value (CVODRV). Dieses basiert auf dem Cash-Flow-at-Risk-Konzept und eignet sich zur Nutzung in Industrie- und Handelsunternehmen.']]
### GND ID:
['gnd:4070102-5', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320441']
### GND class:
['Controlling', 'Kennzahlensystem']
<|eot_id|> |
3A1646320867.jsonld | ['Präferenzbasierte Segmentierung von Fondskäufern : Verbesserung der Kundenorrientierung im Fondsvertrieb'] | [['Kundenorientierung sollte eine Selbstverständlichkeit sein - schon allein deshalb, weil sie einen wichtigen Wettbewerbsparameter darstellt. Anbieter von Finanzdienstleistungen haben dies zwar relativ spät erkannt, aber inzwischen weitgehend in ihre Strategien eingebaut. Allerdings müssen die Bedürfnisse eines Kunden hinreichend differenziert zu erkennen sein, so dass darauf in angemessener Weise reagiert werden kann. Der Frage nach der Analytik, die für eine real praktizierte Kundenorientierung sinnvoll ist, kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Reinhard Schmidt entwickelt am Beispiel von Investmentfonds einen Ansatz für eine verbesserte Kundenorientierung im Bankgeschäft. Er zeigt auf, dass diese durch den Einsatz psychometrischer Erhebungsmethodik und multivariater Statistik unterstützt werden kann und muss. Der Autor entwirft eine praktikable Operationalisierung der Kundenorientierung. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden die Präferenzen von Privatanlegern eines Bankhauses aufgezeigt. Mittels präferenzbasierter Segmentierung identifiziert der Autor vier Kundentypen sowie deren Bedürfnisse. Darüber hinaus werden innovative Prognoseverfahren und Validitätsmessungen eingeführt.', 'Grundlagen und Methodik -- Investmentfonds im Private Banking -- Kundenorientierung im Fondsvertrieb -- Messung von Anlegerpräferenzen mittels Conjoint-Analyse -- Empirie -- Vorbereitung und Durchführung der Erhebung zu Investmentfonds -- Ergebnisse der Erhebung von Anlegerpräferenzen -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:4114047-3', 'gnd:4117346-6', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4833663-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320867'] | ['Investmentfonds', 'Verkauf', 'Kundenorientierung', 'Private Banking'] | Document
### Title: ['Präferenzbasierte Segmentierung von Fondskäufern : Verbesserung der Kundenorrientierung im Fondsvertrieb']
### Abstract:
[['Kundenorientierung sollte eine Selbstverständlichkeit sein - schon allein deshalb, weil sie einen wichtigen Wettbewerbsparameter darstellt. Anbieter von Finanzdienstleistungen haben dies zwar relativ spät erkannt, aber inzwischen weitgehend in ihre Strategien eingebaut. Allerdings müssen die Bedürfnisse eines Kunden hinreichend differenziert zu erkennen sein, so dass darauf in angemessener Weise reagiert werden kann. Der Frage nach der Analytik, die für eine real praktizierte Kundenorientierung sinnvoll ist, kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Reinhard Schmidt entwickelt am Beispiel von Investmentfonds einen Ansatz für eine verbesserte Kundenorientierung im Bankgeschäft. Er zeigt auf, dass diese durch den Einsatz psychometrischer Erhebungsmethodik und multivariater Statistik unterstützt werden kann und muss. Der Autor entwirft eine praktikable Operationalisierung der Kundenorientierung. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden die Präferenzen von Privatanlegern eines Bankhauses aufgezeigt. Mittels präferenzbasierter Segmentierung identifiziert der Autor vier Kundentypen sowie deren Bedürfnisse. Darüber hinaus werden innovative Prognoseverfahren und Validitätsmessungen eingeführt.', 'Grundlagen und Methodik -- Investmentfonds im Private Banking -- Kundenorientierung im Fondsvertrieb -- Messung von Anlegerpräferenzen mittels Conjoint-Analyse -- Empirie -- Vorbereitung und Durchführung der Erhebung zu Investmentfonds -- Ergebnisse der Erhebung von Anlegerpräferenzen -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4114047-3', 'gnd:4117346-6', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4833663-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646320867']
### GND class:
['Investmentfonds', 'Verkauf', 'Kundenorientierung', 'Private Banking']
<|eot_id|> |
3A1646322355.jsonld | ['Investor Relations beim Börsengang : Konzept für mittelständische Unternehmen'] | ['Seit Mitte der 90er Jahre hat ein Börsengang als Instrument der Eigenkapitalbeschaffung im Mittelstand zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Berg- und Talfahrt der Kapitalmärkte in den Jahren von 1997 bis 2004 hat dabei zu einer neuen Qualität von Börsengängen und den damit verbundenen Investor Relations geführt. Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Investor Relations vor und während des Börsengangs, um daraus Empfehlungen für ein Investor-Relations-Konzept für mittelständische Unternehmen abzuleiten. Zu Beginn zeigt die theoretische Analyse relevanter Börsensegmente, dass die Wahl eines Segments mit international anerkannten Anforderungen das Wahrgenommenwerden des Unternehmens in der Financial Community positiv beeinflusst. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit dem Investment Case, der die Alleinstellungsmerkmale eines Unternehmens zusammenfasst und das zentrale Verkaufsargument während des Börsengangs darstellt. Um eine Checkliste möglicher Inhalte des Investment Case zu erhalten, wird eine Auswahl von Researchberichten historischer Börsengänge untersucht. Die Arbeit schließt mit einer phasenbezogenen Betrachtung wesentlicher Tätigkeiten während des Börseneinführungsprozesses. Hierzu werden Emissionsdaten von 455 Börsengängen der Jahre von 1997 bis 2004 analysiert. Die Ergebnisse dokumentieren die Etablierung von Tätigkeitsstandards, die auch eine aktive Investor-Relations-Arbeit unterstützen. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung, insbesondere Kapitalmarkt und Investor Relations. Ebenso werden Praktiker angesprochen, die einen Börsengang planen oder bei einem solchen beratend tätig sind.'] | ['gnd:4031031-0', 'gnd:4219438-6', 'gnd:4331168-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646322355'] | ['Klein- und Mittelbetrieb', 'Going Public', 'Investor Relations'] | Document
### Title: ['Investor Relations beim Börsengang : Konzept für mittelständische Unternehmen']
### Abstract:
['Seit Mitte der 90er Jahre hat ein Börsengang als Instrument der Eigenkapitalbeschaffung im Mittelstand zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Berg- und Talfahrt der Kapitalmärkte in den Jahren von 1997 bis 2004 hat dabei zu einer neuen Qualität von Börsengängen und den damit verbundenen Investor Relations geführt. Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Investor Relations vor und während des Börsengangs, um daraus Empfehlungen für ein Investor-Relations-Konzept für mittelständische Unternehmen abzuleiten. Zu Beginn zeigt die theoretische Analyse relevanter Börsensegmente, dass die Wahl eines Segments mit international anerkannten Anforderungen das Wahrgenommenwerden des Unternehmens in der Financial Community positiv beeinflusst. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit dem Investment Case, der die Alleinstellungsmerkmale eines Unternehmens zusammenfasst und das zentrale Verkaufsargument während des Börsengangs darstellt. Um eine Checkliste möglicher Inhalte des Investment Case zu erhalten, wird eine Auswahl von Researchberichten historischer Börsengänge untersucht. Die Arbeit schließt mit einer phasenbezogenen Betrachtung wesentlicher Tätigkeiten während des Börseneinführungsprozesses. Hierzu werden Emissionsdaten von 455 Börsengängen der Jahre von 1997 bis 2004 analysiert. Die Ergebnisse dokumentieren die Etablierung von Tätigkeitsstandards, die auch eine aktive Investor-Relations-Arbeit unterstützen. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung, insbesondere Kapitalmarkt und Investor Relations. Ebenso werden Praktiker angesprochen, die einen Börsengang planen oder bei einem solchen beratend tätig sind.']
### GND ID:
['gnd:4031031-0', 'gnd:4219438-6', 'gnd:4331168-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646322355']
### GND class:
['Klein- und Mittelbetrieb', 'Going Public', 'Investor Relations']
<|eot_id|> |
3A1646323106.jsonld | ['Spitzenpositionen für Spitzenleistungen? : Eine empirische Untersuchung geschlechtsspezifischer beruflicher Entwicklungsverläufe in einem Wirtschaftsunternehmen'] | [['Nach wie vor gibt es im Management deutscher Wirtschaftsunternehmen nur wenige Frauen. Spitzenpositionen haben sie äußerst selten inne. Diese anhaltende geschlechtsspezifische Segregation ist auf individuelle, organisationale und kulturelle Einflussfaktoren zurückzuführen. Olga Hördt zeigt, wie trotz verbesserter Ausbildungssituation, gesellschaftlicher Veränderungen, institutionalisierter Chancengleichheitspolitik und formalisierter Personal- und Managementauswahlverfahren geschlechtsspezifische Gestaltungsspielräume entstehen und zu subtilen Formen von Ungleichheit beitragen. In ihrer repräsentativen Untersuchung beruflicher Entwicklungsverläufe wird deutlich, dass Frauen der Weg ins Management nicht grundsätzlich versperrt ist, dass sie aber Spitzenleistungen erbringen müssen, während Männer durch informelle Beziehungen in höhere Positionen aufsteigen.', 'Frauen, Männer und die geschlechtsspezifische Segregation am Arbeitsmarkt und in Organisationen — Befunde und Erklärungsansätze -- Die Nemex AG -- Forschungsdesign und Methoden der empirischen Untersuchung -- Empirische Ergebnisse -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Gestaltungsempfehlungen.']] | ['gnd:4018202-2', 'gnd:4055731-5', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4122269-6', 'gnd:4225205-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646323106'] | ['Frau', 'Segregation (Soziologie)', 'Geschlechtsunterschied', 'Berufserfolg', 'Marginalität', 'Topmanagement'] | Document
### Title: ['Spitzenpositionen für Spitzenleistungen? : Eine empirische Untersuchung geschlechtsspezifischer beruflicher Entwicklungsverläufe in einem Wirtschaftsunternehmen']
### Abstract:
[['Nach wie vor gibt es im Management deutscher Wirtschaftsunternehmen nur wenige Frauen. Spitzenpositionen haben sie äußerst selten inne. Diese anhaltende geschlechtsspezifische Segregation ist auf individuelle, organisationale und kulturelle Einflussfaktoren zurückzuführen. Olga Hördt zeigt, wie trotz verbesserter Ausbildungssituation, gesellschaftlicher Veränderungen, institutionalisierter Chancengleichheitspolitik und formalisierter Personal- und Managementauswahlverfahren geschlechtsspezifische Gestaltungsspielräume entstehen und zu subtilen Formen von Ungleichheit beitragen. In ihrer repräsentativen Untersuchung beruflicher Entwicklungsverläufe wird deutlich, dass Frauen der Weg ins Management nicht grundsätzlich versperrt ist, dass sie aber Spitzenleistungen erbringen müssen, während Männer durch informelle Beziehungen in höhere Positionen aufsteigen.', 'Frauen, Männer und die geschlechtsspezifische Segregation am Arbeitsmarkt und in Organisationen — Befunde und Erklärungsansätze -- Die Nemex AG -- Forschungsdesign und Methoden der empirischen Untersuchung -- Empirische Ergebnisse -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Gestaltungsempfehlungen.']]
### GND ID:
['gnd:4018202-2', 'gnd:4055731-5', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4122269-6', 'gnd:4225205-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646323106']
### GND class:
['Frau', 'Segregation (Soziologie)', 'Geschlechtsunterschied', 'Berufserfolg', 'Marginalität', 'Topmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646323491.jsonld | ['Incomingtourismus : Politik der Destination'] | [['Beratung im Incomingtourismus -- A -- Begründungen für den staatlichen Eingriff in die touristischen Güter -- Die Ausgangssituation im Rems-Murr-Kreis und die tourismuspolitische Lenkung im Landkreis im Hinblick auf die Begründungsarten -- Beteiligte staatliche Ebenen -- Leistungsträger -- Tourismuspolitische Konflikte und Zuordnung der staatlichen Eingriffe zum Tourismusangebot -- Bewertung staatlichen Handelns -- Anhang/Quellen -- Neue Politische Ökonomie im Incomingtourismus -- B -- Destination Cards — Eine ordnungspolitische Betrachtung eines Angebots von Destinationen -- Die Güter, die der Staat nicht anbieten soil -- Kommunen als Veranstalter -- Tourismusverbände -- Die Relevanz der Bürokratiekritik für Hotellerie und Gastronomie -- Sozialer Schutz für Reisende -- Konsumentenrenten bei All-inclusive-Angeboten -- Quellen -- Expansive Strategien im touristischen Incoming im internationalen Vergleich -- C -- Abgrenzung -- Theorie des incomingtouristischen Angebots -- Beispiele für unterschiedliche Strategien im internationalen Vergleich -- Quellen.', 'Gebietskörperschaftliche Destinationen sind staatliche Institutionen, die öffentliche Aufgaben haben. Die Anwendung volkswirtschaftlicher Methoden auf den Incomingtourismus ist daher eine Selbstverständlichkeit. In der tourismuswirtschaftlichen Forschung dominieren bisher betriebswirtschaftliche Ansätze, denen Ralf Bochert eine neue Methode entgegensetzt. Der Autor erläutert, wie die touristische Leitbildfindung auf wirtschaftspolitischer Basis erfolgen kann. Er wendet die Neue Politische Ökonomie auf den Incomingtourismus an und schließt seine Untersuchungen mit einem internationalen Vergleich der Strategien ab.']] | ['gnd:131627732', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4043214-2', 'gnd:4123233-1', 'gnd:4130979-0', 'gnd:4155366-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646323491'] | ['Bochert, Ralf', 'Leitbild', 'Management', 'Ökonomische Theorie der Politik', 'Fremdenverkehrspolitik', 'Fremdenverkehrsort', 'Fremdenverkehrsgebiet'] | Document
### Title: ['Incomingtourismus : Politik der Destination']
### Abstract:
[['Beratung im Incomingtourismus -- A -- Begründungen für den staatlichen Eingriff in die touristischen Güter -- Die Ausgangssituation im Rems-Murr-Kreis und die tourismuspolitische Lenkung im Landkreis im Hinblick auf die Begründungsarten -- Beteiligte staatliche Ebenen -- Leistungsträger -- Tourismuspolitische Konflikte und Zuordnung der staatlichen Eingriffe zum Tourismusangebot -- Bewertung staatlichen Handelns -- Anhang/Quellen -- Neue Politische Ökonomie im Incomingtourismus -- B -- Destination Cards — Eine ordnungspolitische Betrachtung eines Angebots von Destinationen -- Die Güter, die der Staat nicht anbieten soil -- Kommunen als Veranstalter -- Tourismusverbände -- Die Relevanz der Bürokratiekritik für Hotellerie und Gastronomie -- Sozialer Schutz für Reisende -- Konsumentenrenten bei All-inclusive-Angeboten -- Quellen -- Expansive Strategien im touristischen Incoming im internationalen Vergleich -- C -- Abgrenzung -- Theorie des incomingtouristischen Angebots -- Beispiele für unterschiedliche Strategien im internationalen Vergleich -- Quellen.', 'Gebietskörperschaftliche Destinationen sind staatliche Institutionen, die öffentliche Aufgaben haben. Die Anwendung volkswirtschaftlicher Methoden auf den Incomingtourismus ist daher eine Selbstverständlichkeit. In der tourismuswirtschaftlichen Forschung dominieren bisher betriebswirtschaftliche Ansätze, denen Ralf Bochert eine neue Methode entgegensetzt. Der Autor erläutert, wie die touristische Leitbildfindung auf wirtschaftspolitischer Basis erfolgen kann. Er wendet die Neue Politische Ökonomie auf den Incomingtourismus an und schließt seine Untersuchungen mit einem internationalen Vergleich der Strategien ab.']]
### GND ID:
['gnd:131627732', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4043214-2', 'gnd:4123233-1', 'gnd:4130979-0', 'gnd:4155366-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646323491']
### GND class:
['Bochert, Ralf', 'Leitbild', 'Management', 'Ökonomische Theorie der Politik', 'Fremdenverkehrspolitik', 'Fremdenverkehrsort', 'Fremdenverkehrsgebiet']
<|eot_id|> |
3A1646325885.jsonld | ['Ideengenerierung mit Konsumenten im Internet'] | [['Der Markterfolg eines Produktes hängt davon ab, wie gut es die Bedürfnisse der Konsumenten erfüllt. Obwohl diese Tatsache allgemein bekannt ist, erfüllen viele Neuprodukte die Absatzerwartungen nicht. Grund dafür ist, dass die zuverlässige Erkennung von Kundenbedürfnissen in Konsumgütermärkten sehr aufwändig ist. Der Einsatz von Methoden der virtuellen Kundeneinbindung, also der Nutzung des Internets zur Einbindung von Konsumenten in die Produktentwicklung durch ein Unternehmen, kann Abhilfe schaffen. Konsumenten können so in großer Zahl an der Entwicklung von Produktideen beteiligt werden. Jan Henrik Soll entwickelt eine Methode, wie Unternehmen systematisch Kundenbedürfnisse aufdecken und Ideen für neue Produkte gewinnen können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, welche Eigenschaften Konsumenten haben, die wertvolle Produktideen übermitteln. Es wird gezeigt, dass nicht nur Lead User besonders gute Beiträge leisten können.', 'Grundlagen -- Methodenexperiment zu Ideenwettbewerben im Internet -- Einfluss der Persönlichkeitsfaktoren auf Ideenabgabe und Ideenqualität -- Zusammenfassung und Implikationen.']] | ['gnd:4139402-1', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646325885'] | ['Produktentwicklung', 'Kundenorientierung'] | Document
### Title: ['Ideengenerierung mit Konsumenten im Internet']
### Abstract:
[['Der Markterfolg eines Produktes hängt davon ab, wie gut es die Bedürfnisse der Konsumenten erfüllt. Obwohl diese Tatsache allgemein bekannt ist, erfüllen viele Neuprodukte die Absatzerwartungen nicht. Grund dafür ist, dass die zuverlässige Erkennung von Kundenbedürfnissen in Konsumgütermärkten sehr aufwändig ist. Der Einsatz von Methoden der virtuellen Kundeneinbindung, also der Nutzung des Internets zur Einbindung von Konsumenten in die Produktentwicklung durch ein Unternehmen, kann Abhilfe schaffen. Konsumenten können so in großer Zahl an der Entwicklung von Produktideen beteiligt werden. Jan Henrik Soll entwickelt eine Methode, wie Unternehmen systematisch Kundenbedürfnisse aufdecken und Ideen für neue Produkte gewinnen können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, welche Eigenschaften Konsumenten haben, die wertvolle Produktideen übermitteln. Es wird gezeigt, dass nicht nur Lead User besonders gute Beiträge leisten können.', 'Grundlagen -- Methodenexperiment zu Ideenwettbewerben im Internet -- Einfluss der Persönlichkeitsfaktoren auf Ideenabgabe und Ideenqualität -- Zusammenfassung und Implikationen.']]
### GND ID:
['gnd:4139402-1', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646325885']
### GND class:
['Produktentwicklung', 'Kundenorientierung']
<|eot_id|> |
3A1646326946.jsonld | ['Strategische identitätsorientierte Markenführung'] | [['Das Thema Marke hat in der Marketing-Literatur eine lange Tradition. Dennoch fanden Probleme der strategischen Markenführung im Hinblick auf die Konzeption von Markenidentitäten und die Rolle der Markenidentität bisher wenig Beachtung. Tanja Ringle analysiert, wie ein Soll-Selbstbild der Markenidentität entwickelt und durch interne und externe Maßnahmen vermittelt werden kann. Weiterhin wird dargestellt, welche Rolle die Markenidentität im strategischen Entscheidungsbereich spielt. Drei Fallstudien aus der Automobilindustrie erweitern die Untersuchungsergebnisse um eine praxisorientierte Perspektive. Die Erkenntnisse bieten Markenanbietern eine Orientierung, um Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der identitätsorientierten strategischen Markenführung zu identifizieren und zu nutzen.', 'Einführung -- Grundlagen zur Marke und identitätsorientierten Markenführung -- Das Markenidentitäts-Modell als Ausgangspunkt der identitätsorientierten Markenführung -- Optionen zur Konzeption eines Soll-Selbstbildes der Markenidentität im Rahmen der strategischen Markenführung -- Interne und externe Vermittlung des Soll-Selbstbildes einer Markenidentität auf lange Sicht -- Fallstudien zur strategische identitätsorientierte Markenführung in der Automobilindustrie -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:132151499', 'gnd:4136439-9', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646326946'] | ['Ringle, Tanja', 'Markenimage', 'Markenpolitik'] | Document
### Title: ['Strategische identitätsorientierte Markenführung']
### Abstract:
[['Das Thema Marke hat in der Marketing-Literatur eine lange Tradition. Dennoch fanden Probleme der strategischen Markenführung im Hinblick auf die Konzeption von Markenidentitäten und die Rolle der Markenidentität bisher wenig Beachtung. Tanja Ringle analysiert, wie ein Soll-Selbstbild der Markenidentität entwickelt und durch interne und externe Maßnahmen vermittelt werden kann. Weiterhin wird dargestellt, welche Rolle die Markenidentität im strategischen Entscheidungsbereich spielt. Drei Fallstudien aus der Automobilindustrie erweitern die Untersuchungsergebnisse um eine praxisorientierte Perspektive. Die Erkenntnisse bieten Markenanbietern eine Orientierung, um Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der identitätsorientierten strategischen Markenführung zu identifizieren und zu nutzen.', 'Einführung -- Grundlagen zur Marke und identitätsorientierten Markenführung -- Das Markenidentitäts-Modell als Ausgangspunkt der identitätsorientierten Markenführung -- Optionen zur Konzeption eines Soll-Selbstbildes der Markenidentität im Rahmen der strategischen Markenführung -- Interne und externe Vermittlung des Soll-Selbstbildes einer Markenidentität auf lange Sicht -- Fallstudien zur strategische identitätsorientierte Markenführung in der Automobilindustrie -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:132151499', 'gnd:4136439-9', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646326946']
### GND class:
['Ringle, Tanja', 'Markenimage', 'Markenpolitik']
<|eot_id|> |
3A1646327292.jsonld | ['Unternehmensreputation und Kaufverhalten : Methodische Aspekte komplexer Strukturmodelle'] | [['Motivation -- Reputation als unternehmerische Zielgröße -- Die Relevanz von Unternehmensreputation für unternehmerisches Handeln -- Konstruktspezifikation: Methodische Aspekte für die Anwendbarkeit der Strukturgleichungsanalyse -- Ein Untersuchungsdesign für die Kundenwirkung von Unternehmensreputation -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Implikationen und Ausblick.', 'Unter den viel diskutierten immateriellen Vermögensgegenständen hat die Reputation eines Unternehmens einen besonderen Stellenwert. Obwohl ihr viele positive Wirkungen insbesondere auf die Kunden des Unternehmens zugeschrieben werden, fehlt bisher der Beleg dafür, dass durch einen guten Ruf mehr Kunden gewonnen werden können oder ein höherer Produktpreis erzielt werden kann. Markus Eberl entwickelt ein umfangreiches Kaufverhaltensmodell, das den Einfluss der Unternehmensreputation auf das Preis- und Kaufverhalten untersucht, und berücksichtigt dabei auch Moderatoren und Mediatoren dieser Beziehung. Die psychologischen Wirkungen eines globalen Reputationsurteils können im Rahmen einer experimentellen Studie erstmals nachgewiesen werden. Aufbauend auf den bestehenden Operationalisierungsparadigmen, die er für formative Konstrukte weiterentwickelt, wendet der Autor Partial-Least-Squares (PLS) sowie wahlbasierte Conjoint-Techniken an.']] | ['gnd:131700995', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4076334-1', 'gnd:4252999-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646327292'] | ['Eberl, Markus', 'Unternehmen', 'Kaufverhalten', 'Prestige', 'Strukturgleichungsmodell'] | Document
### Title: ['Unternehmensreputation und Kaufverhalten : Methodische Aspekte komplexer Strukturmodelle']
### Abstract:
[['Motivation -- Reputation als unternehmerische Zielgröße -- Die Relevanz von Unternehmensreputation für unternehmerisches Handeln -- Konstruktspezifikation: Methodische Aspekte für die Anwendbarkeit der Strukturgleichungsanalyse -- Ein Untersuchungsdesign für die Kundenwirkung von Unternehmensreputation -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Implikationen und Ausblick.', 'Unter den viel diskutierten immateriellen Vermögensgegenständen hat die Reputation eines Unternehmens einen besonderen Stellenwert. Obwohl ihr viele positive Wirkungen insbesondere auf die Kunden des Unternehmens zugeschrieben werden, fehlt bisher der Beleg dafür, dass durch einen guten Ruf mehr Kunden gewonnen werden können oder ein höherer Produktpreis erzielt werden kann. Markus Eberl entwickelt ein umfangreiches Kaufverhaltensmodell, das den Einfluss der Unternehmensreputation auf das Preis- und Kaufverhalten untersucht, und berücksichtigt dabei auch Moderatoren und Mediatoren dieser Beziehung. Die psychologischen Wirkungen eines globalen Reputationsurteils können im Rahmen einer experimentellen Studie erstmals nachgewiesen werden. Aufbauend auf den bestehenden Operationalisierungsparadigmen, die er für formative Konstrukte weiterentwickelt, wendet der Autor Partial-Least-Squares (PLS) sowie wahlbasierte Conjoint-Techniken an.']]
### GND ID:
['gnd:131700995', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4076334-1', 'gnd:4252999-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646327292']
### GND class:
['Eberl, Markus', 'Unternehmen', 'Kaufverhalten', 'Prestige', 'Strukturgleichungsmodell']
<|eot_id|> |
3A1646328582.jsonld | ['Fulfillment im Electronic Commerce : Gestaltungsansätze, Determinanten, Wirkungen'] | [['Konzeptionelle Grundlagen des Fulfillment im Electronic Commerce -- Fulfillment als Marketing-Instrument im Electronic Commerce -- Ein Bezugsrahmen für die Analyse der Determinanten und Wirkungen des Fulfillment im Electronic Commerce -- Anlage und Ergebnisse einer Anbieterbefragung zum Fulfillment im Electronic Commerce -- Anlage und Ergebnisse einer Käuferbefragung zum Fulfillment im Electronic Commerce -- Implikationen für die Marketingforschung und die Unternehmenspraxis -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'In den meisten Forschungsarbeiten zum Electronic Commerce im Business-to-Consumer-Bereich steht der Online-Shop im Vordergrund. Mit der erfolgreichen Kundenakquise ist die Transaktion aber nicht abgeschlossen. Vielmehr folgt das Fulfillment, das die waren-, informations- und finanzlogistischen Prozesse beinhaltet. In dieser Phase gilt es, die Kunden in ihrem Kauf zu bestätigen und damit den Grundstein für Kundenloyalität zu legen. Martin-Matthias Köcher präsentiert eine gleichermaßen theoriegeleitete wie praxisorientierte Analyse des Fulfillment von Online-Anbietern im Consumer-Sektor. Die beiden zentralen Dimensionen des Fulfillment, Leistung und Kosten, werden operationalisiert und empirisch analysiert. Zwei Teilstudien liefern Anhaltspunkte für relevante Determinanten und Wirkungen des Fulfillment aus Anbieter- und Käuferperspektive. Der Autor zeigt, dass das Fulfillment einen zentralen Bestandteil im Marketing-Mix von Online-Anbietern bildet und wesentlich zur Zufriedenheit mit dem Online-Kauf beiträgt.']] | ['gnd:1146843445', 'gnd:4197634-4', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646328582'] | ['Köcher, Martin-Matthias', 'Bedarfsdeckung', 'Kundenbindung', 'Electronic Commerce'] | Document
### Title: ['Fulfillment im Electronic Commerce : Gestaltungsansätze, Determinanten, Wirkungen']
### Abstract:
[['Konzeptionelle Grundlagen des Fulfillment im Electronic Commerce -- Fulfillment als Marketing-Instrument im Electronic Commerce -- Ein Bezugsrahmen für die Analyse der Determinanten und Wirkungen des Fulfillment im Electronic Commerce -- Anlage und Ergebnisse einer Anbieterbefragung zum Fulfillment im Electronic Commerce -- Anlage und Ergebnisse einer Käuferbefragung zum Fulfillment im Electronic Commerce -- Implikationen für die Marketingforschung und die Unternehmenspraxis -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'In den meisten Forschungsarbeiten zum Electronic Commerce im Business-to-Consumer-Bereich steht der Online-Shop im Vordergrund. Mit der erfolgreichen Kundenakquise ist die Transaktion aber nicht abgeschlossen. Vielmehr folgt das Fulfillment, das die waren-, informations- und finanzlogistischen Prozesse beinhaltet. In dieser Phase gilt es, die Kunden in ihrem Kauf zu bestätigen und damit den Grundstein für Kundenloyalität zu legen. Martin-Matthias Köcher präsentiert eine gleichermaßen theoriegeleitete wie praxisorientierte Analyse des Fulfillment von Online-Anbietern im Consumer-Sektor. Die beiden zentralen Dimensionen des Fulfillment, Leistung und Kosten, werden operationalisiert und empirisch analysiert. Zwei Teilstudien liefern Anhaltspunkte für relevante Determinanten und Wirkungen des Fulfillment aus Anbieter- und Käuferperspektive. Der Autor zeigt, dass das Fulfillment einen zentralen Bestandteil im Marketing-Mix von Online-Anbietern bildet und wesentlich zur Zufriedenheit mit dem Online-Kauf beiträgt.']]
### GND ID:
['gnd:1146843445', 'gnd:4197634-4', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646328582']
### GND class:
['Köcher, Martin-Matthias', 'Bedarfsdeckung', 'Kundenbindung', 'Electronic Commerce']
<|eot_id|> |
3A164632899X.jsonld | ['Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen : Eine explorative Fallstudienanalyse in der IT-Dienstleistungsbranche'] | [['Dienstleistungen gewinnen als Wirtschaftsfaktor zunehmend an Bedeutung: Sie sorgen für 70 Prozent der Bruttowertschöpfung und bieten rund drei Vierteln aller Erwerbstätigen in Deutschland einen Arbeitsplatz. Ihre systematische Vermarktung wird daher zur zentralen Herausforderung für die Anbieter, wenn sie langfristig im Wettbewerb bestehen wollen, und die Rolle der Nachfrager rückt in den Mittelpunkt des Interesses. Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert Antje Hoffmann den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Nachfragern von Dienstleistungen bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen. Auf der Basis einer explorativen Fallstudienanalyse in der IT-Dienstleistungsbranche identifiziert sie unterschiedliche Interaktionsmuster zwischen Anbieter und Nachfrager, die sie detailliert beschreibt und in ihrer Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen untersucht.', 'Definition zentraler Begriffe -- Theorien und Konzepte -- Bezugsrahmen für die empirische Untersuchung -- Durchführung der empirischen Untersuchung -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4200451-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164632899X'] | ['Deutschland', 'Dienstleistung', 'Informationstechnik', 'Marketing', 'Verbraucherverhalten', 'Nachfrageverhalten'] | Document
### Title: ['Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen : Eine explorative Fallstudienanalyse in der IT-Dienstleistungsbranche']
### Abstract:
[['Dienstleistungen gewinnen als Wirtschaftsfaktor zunehmend an Bedeutung: Sie sorgen für 70 Prozent der Bruttowertschöpfung und bieten rund drei Vierteln aller Erwerbstätigen in Deutschland einen Arbeitsplatz. Ihre systematische Vermarktung wird daher zur zentralen Herausforderung für die Anbieter, wenn sie langfristig im Wettbewerb bestehen wollen, und die Rolle der Nachfrager rückt in den Mittelpunkt des Interesses. Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert Antje Hoffmann den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Nachfragern von Dienstleistungen bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen. Auf der Basis einer explorativen Fallstudienanalyse in der IT-Dienstleistungsbranche identifiziert sie unterschiedliche Interaktionsmuster zwischen Anbieter und Nachfrager, die sie detailliert beschreibt und in ihrer Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen untersucht.', 'Definition zentraler Begriffe -- Theorien und Konzepte -- Bezugsrahmen für die empirische Untersuchung -- Durchführung der empirischen Untersuchung -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4200451-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164632899X']
### GND class:
['Deutschland', 'Dienstleistung', 'Informationstechnik', 'Marketing', 'Verbraucherverhalten', 'Nachfrageverhalten']
<|eot_id|> |
3A1646329198.jsonld | ['Vertrauen in der Unternehmensberatung : Einflussfaktoren und Konsequenzen'] | [['Theoretische Einordnung des Untersuchungsgegenstands -- Erklärungsansätze zu den Determinanten und Wirkungszu- sammenhängen des Untersuchungsgegenstands -- Bezugsrahmen und Hypothesen der Untersuchung -- Grundlagen der empirischen Untersuchung -- Empirische Bestandsaufnahme zur Bedeutung des Vertrauens als Auswahlkriterium bei der Beratung von KMU -- Untersuchung von Einflussfaktoren und Auswirkungen des Vertrauens bei der Beratung von KMU -- Zusammenfassende Bewertung und Implikationen.', 'Die sich ändernden Gegebenheiten des Marktes konfrontieren kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit großen Herausforderungen. Dennoch nehmen sie selten Beratungsleistungen in Anspruch. Es wird vermutet, dass dies auf mangelndes Vertrauen in die Beratungsbranche zurückzuführen ist. Larissa Greschuchna untersucht die Relevanz des Vertrauens im Vergleich zu anderen Kriterien bei der Auswahl eines Beratungsunternehmens. Auf der Basis sozialpsychologischer und marketingtheoretischer Ansätze entwickelt sie ein Modell, anhand dessen Einflussfaktoren des interpersonalen und des organisationalen Vertrauens zu Beginn einer Berater-KMU-Beziehung sowie die Auswirkung der beiden Vertrauensformen auf den Projektauftrag erklärt werden können. Ihr Modell überprüft die Autorin empirisch, und sie leitet aus den Erkenntnissen konkrete Handlungsempfehlungen sowohl für Berater als auch für Entscheidungsträger in KMU ab.']] | ['gnd:4031031-0', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4078592-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646329198'] | ['Klein- und Mittelbetrieb', 'Vertrauen', 'Unternehmensberatung'] | Document
### Title: ['Vertrauen in der Unternehmensberatung : Einflussfaktoren und Konsequenzen']
### Abstract:
[['Theoretische Einordnung des Untersuchungsgegenstands -- Erklärungsansätze zu den Determinanten und Wirkungszu- sammenhängen des Untersuchungsgegenstands -- Bezugsrahmen und Hypothesen der Untersuchung -- Grundlagen der empirischen Untersuchung -- Empirische Bestandsaufnahme zur Bedeutung des Vertrauens als Auswahlkriterium bei der Beratung von KMU -- Untersuchung von Einflussfaktoren und Auswirkungen des Vertrauens bei der Beratung von KMU -- Zusammenfassende Bewertung und Implikationen.', 'Die sich ändernden Gegebenheiten des Marktes konfrontieren kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit großen Herausforderungen. Dennoch nehmen sie selten Beratungsleistungen in Anspruch. Es wird vermutet, dass dies auf mangelndes Vertrauen in die Beratungsbranche zurückzuführen ist. Larissa Greschuchna untersucht die Relevanz des Vertrauens im Vergleich zu anderen Kriterien bei der Auswahl eines Beratungsunternehmens. Auf der Basis sozialpsychologischer und marketingtheoretischer Ansätze entwickelt sie ein Modell, anhand dessen Einflussfaktoren des interpersonalen und des organisationalen Vertrauens zu Beginn einer Berater-KMU-Beziehung sowie die Auswirkung der beiden Vertrauensformen auf den Projektauftrag erklärt werden können. Ihr Modell überprüft die Autorin empirisch, und sie leitet aus den Erkenntnissen konkrete Handlungsempfehlungen sowohl für Berater als auch für Entscheidungsträger in KMU ab.']]
### GND ID:
['gnd:4031031-0', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4078592-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646329198']
### GND class:
['Klein- und Mittelbetrieb', 'Vertrauen', 'Unternehmensberatung']
<|eot_id|> |
3A1646329988.jsonld | ['Optimierung der Kundenbindung in Massenmärkten : Eine empirische Untersuchung im österreichischen Mobilfunkmart'] | [['Begriffliche Grundlagen -- Entwicklung eines Kausalmodells zur Erklärung von Kundenbindung im Mobilfunkmarkt -- Empirische Befunde -- Schlussbetrachtung.', 'Kundenbindung zählt zu den wichtigsten Strategieoptionen des Marketings. Dies zeigt u. a. die Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen zu diesem Themengebiet. Doch sind die Befunde sehr unterschiedlich und nicht leicht in die unternehmerische Praxis umzusetzen. Harald Kindermann identifiziert und analysiert Determinanten, die für die nachhaltige Bindung von Kunden von Relevanz sind. Er integriert Theorien und Erkenntnisse der Psychologie und der Sozialpsychologie und zeigt völlig neue Aspekte der Kundenbindung auf. So bestätigt eine umfangreiche empirische Studie im österreichischen Mobilfunkmarkt beispielsweise seine These, dass die "klassischen" Kundenbindungsdeterminanten Vertrauen und Loyalität durch das Konstrukt Einstellung zu ersetzen sind. Konkrete Vorschläge für die unternehmerische Praxis und Implikationen für die Wissenschaft runden die Arbeit ab.']] | ['gnd:132152185', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4847761-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646329988'] | ['Kindermann, Harald', 'Österreich', 'Kundenbindung', 'Mobilfunkmarkt'] | Document
### Title: ['Optimierung der Kundenbindung in Massenmärkten : Eine empirische Untersuchung im österreichischen Mobilfunkmart']
### Abstract:
[['Begriffliche Grundlagen -- Entwicklung eines Kausalmodells zur Erklärung von Kundenbindung im Mobilfunkmarkt -- Empirische Befunde -- Schlussbetrachtung.', 'Kundenbindung zählt zu den wichtigsten Strategieoptionen des Marketings. Dies zeigt u. a. die Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen zu diesem Themengebiet. Doch sind die Befunde sehr unterschiedlich und nicht leicht in die unternehmerische Praxis umzusetzen. Harald Kindermann identifiziert und analysiert Determinanten, die für die nachhaltige Bindung von Kunden von Relevanz sind. Er integriert Theorien und Erkenntnisse der Psychologie und der Sozialpsychologie und zeigt völlig neue Aspekte der Kundenbindung auf. So bestätigt eine umfangreiche empirische Studie im österreichischen Mobilfunkmarkt beispielsweise seine These, dass die "klassischen" Kundenbindungsdeterminanten Vertrauen und Loyalität durch das Konstrukt Einstellung zu ersetzen sind. Konkrete Vorschläge für die unternehmerische Praxis und Implikationen für die Wissenschaft runden die Arbeit ab.']]
### GND ID:
['gnd:132152185', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4847761-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646329988']
### GND class:
['Kindermann, Harald', 'Österreich', 'Kundenbindung', 'Mobilfunkmarkt']
<|eot_id|> |
3A1646330242.jsonld | ['Anreizsteuerung unter Berücksichtigung von Lernkurveneffekten'] | [['Das Lernkurvenkonzept -- Menschliches Problemlösen innerhalb der Theorien des kognitiven Fertigkeitserwerbs -- Ausgewählte Ansätze der Prinzipal-Agent-Theorie -- Ein statisches LEN-Modell unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrung des Agenten -- Modellierung einer zweiperiodigen Prinzipal-Agent-Beziehung -- Ein dynamisches stetiges Prinzipal-Agent-Modell -- Schlussbetrachtung.', 'Seit langem ist bekannt, dass sich Übung auf Qualität und Geschwindigkeit beim Lösen von Aufgaben positiv auswirkt. Ob und in welchem Maße sich dadurch jedoch eine Kostenreduktion ergibt, hängt vom Arbeitseinsatz des Ausführenden ab. Angela Kunow untersucht, wie sich dieses Potenzial für eine optimale Vertragsgestaltung nutzen und in realen Produktivitätszuwachs umsetzen lässt. Dazu erweitert sie den statischen LEN-Ansatz nach Spreman um einen Übungsparameter und überführt ihn anschließend in einen dynamischen Ansatz, in dem beide Parteien bei der Vertragsgestaltung zukünftige Übungseffekte berücksichtigen.']] | ['gnd:4006141-3', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4126353-4', 'gnd:4167403-0', 'gnd:4184837-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646330242'] | ['Betriebliche Ausbildung', 'Problemlösen', 'Agency-Theorie', 'Lernkurve', 'Testtraining'] | Document
### Title: ['Anreizsteuerung unter Berücksichtigung von Lernkurveneffekten']
### Abstract:
[['Das Lernkurvenkonzept -- Menschliches Problemlösen innerhalb der Theorien des kognitiven Fertigkeitserwerbs -- Ausgewählte Ansätze der Prinzipal-Agent-Theorie -- Ein statisches LEN-Modell unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrung des Agenten -- Modellierung einer zweiperiodigen Prinzipal-Agent-Beziehung -- Ein dynamisches stetiges Prinzipal-Agent-Modell -- Schlussbetrachtung.', 'Seit langem ist bekannt, dass sich Übung auf Qualität und Geschwindigkeit beim Lösen von Aufgaben positiv auswirkt. Ob und in welchem Maße sich dadurch jedoch eine Kostenreduktion ergibt, hängt vom Arbeitseinsatz des Ausführenden ab. Angela Kunow untersucht, wie sich dieses Potenzial für eine optimale Vertragsgestaltung nutzen und in realen Produktivitätszuwachs umsetzen lässt. Dazu erweitert sie den statischen LEN-Ansatz nach Spreman um einen Übungsparameter und überführt ihn anschließend in einen dynamischen Ansatz, in dem beide Parteien bei der Vertragsgestaltung zukünftige Übungseffekte berücksichtigen.']]
### GND ID:
['gnd:4006141-3', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4126353-4', 'gnd:4167403-0', 'gnd:4184837-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646330242']
### GND class:
['Betriebliche Ausbildung', 'Problemlösen', 'Agency-Theorie', 'Lernkurve', 'Testtraining']
<|eot_id|> |
3A1646331885.jsonld | ['Branchenimages als Determinanten der Markenprofilierung'] | [['Jedes Unternehmen wird von seinen Zielgruppen, seien es Kunden, Kapitalmärkte oder auch aktuelle und zukünftige Mitarbeiter, als Teil mindestens einer Branche wahrgenommen. Es liegt also nahe, das Branchenimage in den Prozess des Markenmanagements und insbesondere der Markenprofilierung mit einzubeziehen und es so zur Differenzierung vom relevanten Wettbewerb zu nutzen. Folgerichtig untersucht Katharina Schaefer die wissenschaftliche Forschung zum Zusammenhang zwischen Branchenimages und Unternehmensmarkenimages und entwickelt ein um wesentliche Aspekte erweitertes Modell des bestehenden Zusammenhangs. Anhand einer Stichprobe von über 3.000 Personen unterzieht sie ihr Modell einer anspruchsvollen empirischen Überprüfung in Hinblick auf seine praktische und wissenschaftliche Relevanz.', 'Das Branchenimage im Kontext der Markenführung -- Das Branchenimage als Determinante des Unternehmensmarkenimages -- Konzeptionelle Modellierung der Wirkung des Branchenimages auf das Unternehmensmarkenimage -- Empirische Überprüfung der Wirkung des Branchenimages auf das Unternehmensmarkenimage -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4026574-2', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4208974-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646331885'] | ['Image', 'Unternehmen', 'Markenpolitik', 'Branche'] | Document
### Title: ['Branchenimages als Determinanten der Markenprofilierung']
### Abstract:
[['Jedes Unternehmen wird von seinen Zielgruppen, seien es Kunden, Kapitalmärkte oder auch aktuelle und zukünftige Mitarbeiter, als Teil mindestens einer Branche wahrgenommen. Es liegt also nahe, das Branchenimage in den Prozess des Markenmanagements und insbesondere der Markenprofilierung mit einzubeziehen und es so zur Differenzierung vom relevanten Wettbewerb zu nutzen. Folgerichtig untersucht Katharina Schaefer die wissenschaftliche Forschung zum Zusammenhang zwischen Branchenimages und Unternehmensmarkenimages und entwickelt ein um wesentliche Aspekte erweitertes Modell des bestehenden Zusammenhangs. Anhand einer Stichprobe von über 3.000 Personen unterzieht sie ihr Modell einer anspruchsvollen empirischen Überprüfung in Hinblick auf seine praktische und wissenschaftliche Relevanz.', 'Das Branchenimage im Kontext der Markenführung -- Das Branchenimage als Determinante des Unternehmensmarkenimages -- Konzeptionelle Modellierung der Wirkung des Branchenimages auf das Unternehmensmarkenimage -- Empirische Überprüfung der Wirkung des Branchenimages auf das Unternehmensmarkenimage -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4026574-2', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4208974-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646331885']
### GND class:
['Image', 'Unternehmen', 'Markenpolitik', 'Branche']
<|eot_id|> |
3A1646332067.jsonld | ['Internetbasiertes Supply Chain Management : Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung'] | [['Grundlagen -- Bezugsrahmenorientierte Herleitung des internetbasierten Supply Chain Management-Modells -- Modellspezifikation und Hypothesenentwicklung -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Zusammenfassung und Implikationen.', 'Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hat sich die Internetökonomie zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Gerade im Bereich des Supply Chain Managements kann die Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für einen spürbaren Effektivitäts- und Effizienzschub verantwortlich gemacht werden - man kann sogar sagen, dass der Einsatz von Internettechnologien das Supply Chain Management qualitativ auf eine neue Entwicklungsstufe stellt. Roman Wecker geht der Frage nach, ob der Einsatz von Internettechnologien im Supply Chain Management einen kritischen Erfolgsfaktor oder lediglich einen "unkritischen" Enabler darstellt. Die Auswertung der großzahligen, branchenübergreifenden Erhebung mit Hilfe eines anspruchsvollen, multivariaten Auswertungsverfahrens belegt empirisch die positive Wirkung des Einsatzes von Internettechnologie im Supply Chain Management deutscher Unternehmen.']] | ['gnd:4308416-3', 'gnd:4592128-3', 'gnd:4631075-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646332067'] | ['Internet', 'Electronic Commerce', 'Business-to-Business-Marketing', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Internetbasiertes Supply Chain Management : Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Bezugsrahmenorientierte Herleitung des internetbasierten Supply Chain Management-Modells -- Modellspezifikation und Hypothesenentwicklung -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Zusammenfassung und Implikationen.', 'Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hat sich die Internetökonomie zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Gerade im Bereich des Supply Chain Managements kann die Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für einen spürbaren Effektivitäts- und Effizienzschub verantwortlich gemacht werden - man kann sogar sagen, dass der Einsatz von Internettechnologien das Supply Chain Management qualitativ auf eine neue Entwicklungsstufe stellt. Roman Wecker geht der Frage nach, ob der Einsatz von Internettechnologien im Supply Chain Management einen kritischen Erfolgsfaktor oder lediglich einen "unkritischen" Enabler darstellt. Die Auswertung der großzahligen, branchenübergreifenden Erhebung mit Hilfe eines anspruchsvollen, multivariaten Auswertungsverfahrens belegt empirisch die positive Wirkung des Einsatzes von Internettechnologie im Supply Chain Management deutscher Unternehmen.']]
### GND ID:
['gnd:4308416-3', 'gnd:4592128-3', 'gnd:4631075-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646332067']
### GND class:
['Internet', 'Electronic Commerce', 'Business-to-Business-Marketing', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1646332288.jsonld | ['Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung von Marktrisiken : Theoretische Grundlagen und empirische Analysen'] | [['Value-at-Risk -- Volatilität und Interdependenz -- Neuere Value-at-Risk Ansätze -- Empirische Vergleichsstudie -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Für eine effiziente Kapitalallokation, insbesondere mit Blick auf die Hinterlegung ausreichender Eigenmittel zur Absicherung gegen extreme Marktbewegungen, ist eine möglichst genaue Abschätzung der Marktrisiken erforderlich. Die Ermittlung des Value-at-Risk ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Jens Fricke untersucht die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Value-at-Risk Ansätze. Besonderen Wert legt er dabei auf die Darlegung neuerer Ansätze sowie die konsequente Ausweitung auf die 10-Schritt-Prognose, auf die multivariate Betrachtungsweise und die Einbeziehung von Simulationsverfahren. Die Beurteilung der beschriebenen Ansätze erfolgt durch eine empirische Vergleichsstudie auf der Grundlage europäischer Aktien-Indizes, wobei die Konsequenzen der Basel II-Kriterien für Finanzinstitute realistisch nachgestellt werden. Als Ergebnis ist festzustellen, dass neuere Ansätze unter Einbeziehung von GARCH- oder CAViaR-Modellen methodische Schwächen der in der Praxis verbreiteten Ansätze vermeiden und zuverlässigere Risikoprognosen, die zudem zu geringen Eigenkapitalanforderungen führen, erzielen.']] | ['gnd:4506224-9', 'gnd:4519495-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646332288'] | ['Marktrisiko', 'Value at Risk'] | Document
### Title: ['Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung von Marktrisiken : Theoretische Grundlagen und empirische Analysen']
### Abstract:
[['Value-at-Risk -- Volatilität und Interdependenz -- Neuere Value-at-Risk Ansätze -- Empirische Vergleichsstudie -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Für eine effiziente Kapitalallokation, insbesondere mit Blick auf die Hinterlegung ausreichender Eigenmittel zur Absicherung gegen extreme Marktbewegungen, ist eine möglichst genaue Abschätzung der Marktrisiken erforderlich. Die Ermittlung des Value-at-Risk ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Jens Fricke untersucht die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Value-at-Risk Ansätze. Besonderen Wert legt er dabei auf die Darlegung neuerer Ansätze sowie die konsequente Ausweitung auf die 10-Schritt-Prognose, auf die multivariate Betrachtungsweise und die Einbeziehung von Simulationsverfahren. Die Beurteilung der beschriebenen Ansätze erfolgt durch eine empirische Vergleichsstudie auf der Grundlage europäischer Aktien-Indizes, wobei die Konsequenzen der Basel II-Kriterien für Finanzinstitute realistisch nachgestellt werden. Als Ergebnis ist festzustellen, dass neuere Ansätze unter Einbeziehung von GARCH- oder CAViaR-Modellen methodische Schwächen der in der Praxis verbreiteten Ansätze vermeiden und zuverlässigere Risikoprognosen, die zudem zu geringen Eigenkapitalanforderungen führen, erzielen.']]
### GND ID:
['gnd:4506224-9', 'gnd:4519495-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646332288']
### GND class:
['Marktrisiko', 'Value at Risk']
<|eot_id|> |
3A1646332490.jsonld | ['Risikomanagement und Personal : Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive'] | [['Spätestens seit dem KonTraG müssen Aktiengesellschaften ein leistungsfähiges Risikomanagementsystem implementieren und anwenden. Mit Basel II wird das Risikomanagement darüber hinaus auch für eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen zu einem relevanten Handlungsfeld, selbst wenn sie durch das KonTraG nicht direkt dazu verpflichtet sind. Meik Führing entwickelt ein normatives, theoretisch fundiertes Konzept, das ein ganzheitliches Risikomanagementsystem auf die zukünftigen wertschaffenden Kernprozesse ausrichtet und Risikomanagement als einen elementaren Bestandteil einer ressourcenorientierten Unternehmensführung versteht. Das Personal spielt hierbei eine zentrale Rolle und wird in die Risikomanagementkonzeption integriert. Die Modelle des Autors bieten ein anwendungsorientiertes Fundament für ein differenziertes Risikomanagement insbesondere im Bereich Personal und speziell mit Blick auf das Fluktuationsrisiko von Schlüsselpersonen.', 'Einführung -- Risikomanagement im Zuge des KonTraG — eine Bestandsaufnahme -- Theoretische Fundierung des Risikomanagements aus ressourcenorientierter Perspektive -- Fluktuation von Schlüsselpersonen -- Fazit.']] | ['gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068809-4', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646332490'] | ['Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Arbeitsmobilität', 'Risikomanagement', 'Ressourcenmanagement'] | Document
### Title: ['Risikomanagement und Personal : Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive']
### Abstract:
[['Spätestens seit dem KonTraG müssen Aktiengesellschaften ein leistungsfähiges Risikomanagementsystem implementieren und anwenden. Mit Basel II wird das Risikomanagement darüber hinaus auch für eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen zu einem relevanten Handlungsfeld, selbst wenn sie durch das KonTraG nicht direkt dazu verpflichtet sind. Meik Führing entwickelt ein normatives, theoretisch fundiertes Konzept, das ein ganzheitliches Risikomanagementsystem auf die zukünftigen wertschaffenden Kernprozesse ausrichtet und Risikomanagement als einen elementaren Bestandteil einer ressourcenorientierten Unternehmensführung versteht. Das Personal spielt hierbei eine zentrale Rolle und wird in die Risikomanagementkonzeption integriert. Die Modelle des Autors bieten ein anwendungsorientiertes Fundament für ein differenziertes Risikomanagement insbesondere im Bereich Personal und speziell mit Blick auf das Fluktuationsrisiko von Schlüsselpersonen.', 'Einführung -- Risikomanagement im Zuge des KonTraG — eine Bestandsaufnahme -- Theoretische Fundierung des Risikomanagements aus ressourcenorientierter Perspektive -- Fluktuation von Schlüsselpersonen -- Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068809-4', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646332490']
### GND class:
['Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Arbeitsmobilität', 'Risikomanagement', 'Ressourcenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646334442.jsonld | ['Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument : Untersuchung ihrer Effektivität anhand des Kriteriums Arbeitszufriedenheit'] | [['In vielen Unternehmen zählen Mitarbeiterbefragungen zum Standardrepertoire des Veränderungsmanagements und der Personalführung. Integriert in betriebliche Abläufe können sie Veränderungsprozesse initiieren und steuern und so zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beitragen. Trotz des hohen Verbreitungsgrades liegen bislang aber kaum Evaluationsstudien zur Effektivität dieses Instrumentes vor. Christian Liebig untersucht die Effektivität von Mitarbeiterbefragungen und zeigt auf, dass folgende Punkte für ihren Erfolg essentiell sind: Die Ergebnisse müssen differenziert kommuniziert, die Problemfelder identifiziert und entsprechende Interventionsmaßnahmen abgeleitet, umgesetzt und evaluiert werden. Geschieht dies nicht, wird das Potenzial einer Mitarbeiterbefragung nicht ausgeschöpft und es können sogar negative Effekte auftreten.', 'Hintergrund -- Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument -- Konzeptualisierung von Arbeitszufriedenheit -- Effekte von Interventions-instrumenten auf die Arbeitszufriedenheit -- Konkretisierung der Forschungsfragen -- Empirie: Effektivitat von Mitarbeiterbefragungen -- Generelle Diskussion -- Zur Effektivität von Mitarbeiterbefragungen — Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4002818-5', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4120744-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646334442'] | ['Arbeitszufriedenheit', 'Umfrage', 'Effizienz', 'Evaluation', 'Mitarbeiter'] | Document
### Title: ['Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument : Untersuchung ihrer Effektivität anhand des Kriteriums Arbeitszufriedenheit']
### Abstract:
[['In vielen Unternehmen zählen Mitarbeiterbefragungen zum Standardrepertoire des Veränderungsmanagements und der Personalführung. Integriert in betriebliche Abläufe können sie Veränderungsprozesse initiieren und steuern und so zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beitragen. Trotz des hohen Verbreitungsgrades liegen bislang aber kaum Evaluationsstudien zur Effektivität dieses Instrumentes vor. Christian Liebig untersucht die Effektivität von Mitarbeiterbefragungen und zeigt auf, dass folgende Punkte für ihren Erfolg essentiell sind: Die Ergebnisse müssen differenziert kommuniziert, die Problemfelder identifiziert und entsprechende Interventionsmaßnahmen abgeleitet, umgesetzt und evaluiert werden. Geschieht dies nicht, wird das Potenzial einer Mitarbeiterbefragung nicht ausgeschöpft und es können sogar negative Effekte auftreten.', 'Hintergrund -- Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument -- Konzeptualisierung von Arbeitszufriedenheit -- Effekte von Interventions-instrumenten auf die Arbeitszufriedenheit -- Konkretisierung der Forschungsfragen -- Empirie: Effektivitat von Mitarbeiterbefragungen -- Generelle Diskussion -- Zur Effektivität von Mitarbeiterbefragungen — Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4002818-5', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4120744-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646334442']
### GND class:
['Arbeitszufriedenheit', 'Umfrage', 'Effizienz', 'Evaluation', 'Mitarbeiter']
<|eot_id|> |
3A1646334973.jsonld | ['Optimale Kapitalstruktur und Market Timing : Empirische Analyse börsennotierter deutscher Unternehmen'] | [['Die Frage, ob eine optimale Kapitalstruktur existiert, ist seit der Irrelevanztheorie von Modigliani/Miller von zentraler Bedeutung. Neuere Market-Timing-Theorien zur Kapitalstruktur unterstellen, dass börsennotierte Unternehmen vorteilhafte bewertungsspezifische Bedingungen im Rahmen der Finanzierungsentscheidungen berücksichtigen und durch entsprechende Emission von Finanzierungstiteln ausnutzen. Julia Hermanns untersucht im Rahmen einer empirischen Analyse Kapitalstrukturen, Finanzierungs- und Market-Timing-Verhalten börsennotierter deutscher Unternehmen aus den Börsenindizes DAX und MDAX. Sie konzentriert sich dabei auf die als extrem geltenden Börsenjahre 1996-2003. Die Ergebnisse zeigen, dass die volatile Börsenphase zu keiner signifikanten Änderung der Kapitalstrukturen oder des Finanzierungsverhaltens geführt hat. Die durch die Börsennotierung vorhandenen Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung wurden nur sehr restriktiv angewandt, und die Ausprägung des Market-Timing-Verhaltens ist als geringfügig einzustufen.', 'Klassische Theorien zur optimalen Kapitalstruktur -- Neuere Theorien zur Kapitalstruktur -- Einflussfaktoren der Kapitalstruktur: Überblick und Ergebnisse -- Eigene empirische Untersuchung zur Kapitalstruktur und zum Market Timing-Verhalten börsennotierter Unternehmen in Deutschland -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4000933-6', 'gnd:4029569-2', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068500-7', 'gnd:4125993-2', 'gnd:4266832-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646334973'] | ['Aktienbewertung', 'Kapitalerhöhung', 'Unternehmen', 'Aktienbörse', 'Kapitalstruktur', 'Deutscher Aktienindex'] | Document
### Title: ['Optimale Kapitalstruktur und Market Timing : Empirische Analyse börsennotierter deutscher Unternehmen']
### Abstract:
[['Die Frage, ob eine optimale Kapitalstruktur existiert, ist seit der Irrelevanztheorie von Modigliani/Miller von zentraler Bedeutung. Neuere Market-Timing-Theorien zur Kapitalstruktur unterstellen, dass börsennotierte Unternehmen vorteilhafte bewertungsspezifische Bedingungen im Rahmen der Finanzierungsentscheidungen berücksichtigen und durch entsprechende Emission von Finanzierungstiteln ausnutzen. Julia Hermanns untersucht im Rahmen einer empirischen Analyse Kapitalstrukturen, Finanzierungs- und Market-Timing-Verhalten börsennotierter deutscher Unternehmen aus den Börsenindizes DAX und MDAX. Sie konzentriert sich dabei auf die als extrem geltenden Börsenjahre 1996-2003. Die Ergebnisse zeigen, dass die volatile Börsenphase zu keiner signifikanten Änderung der Kapitalstrukturen oder des Finanzierungsverhaltens geführt hat. Die durch die Börsennotierung vorhandenen Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung wurden nur sehr restriktiv angewandt, und die Ausprägung des Market-Timing-Verhaltens ist als geringfügig einzustufen.', 'Klassische Theorien zur optimalen Kapitalstruktur -- Neuere Theorien zur Kapitalstruktur -- Einflussfaktoren der Kapitalstruktur: Überblick und Ergebnisse -- Eigene empirische Untersuchung zur Kapitalstruktur und zum Market Timing-Verhalten börsennotierter Unternehmen in Deutschland -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4000933-6', 'gnd:4029569-2', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068500-7', 'gnd:4125993-2', 'gnd:4266832-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646334973']
### GND class:
['Aktienbewertung', 'Kapitalerhöhung', 'Unternehmen', 'Aktienbörse', 'Kapitalstruktur', 'Deutscher Aktienindex']
<|eot_id|> |
3A1646335201.jsonld | ['Aktienrückkäufe in Deutschland : Renditeeffekte und tatsächliche Volumina'] | [['Aktienrückkäufe waren in Deutschland vor 1897 praktisch verboten, danach bis 1931 erlaubt. Ihr erheblicher Umfang bei Banken hat das Ausmaß der Börsenkrise im Jahr 1931 möglicherweise stark beeinflusst. Von 1931 bis 1998 unterlagen Aktienrückkäufe in Deutschland starken Einschränkungen, erfolgten aber trotzdem in einem moderaten Ausmaß. Eine Vereinfachung von Aktienrückkäufen in Deutschland trat erst mit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai 1998 ein. Udo Seifert zeigt, vor welchem Hintergrund und in welchem Umfang Unternehmen in Deutschland lange Zeit Aktienrückkäufe durchgeführt haben und aktuell durchführen. In Anbetracht einer steigenden Liberalisierung dieses Finanzierungsinstruments werden die historischen Wurzeln sowie die aktuellen institutionellen Grundlagen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bilanzierungsgrundsätze erörtert. In gut strukturierter Form betrachtet der Autor sowohl die Renditeeffekte bei Aktienrückkaufankündigungen als auch die Gründe für unterschiedliche Rückkaufvolumina. Die diskutierten theoretischen Erklärungsansätze basieren dabei auf einem Vergleich der deutschen mit den US-amerikanischen Rahmenbedingungen.', 'Einleitung, Motivation und Aufbau -- Institutionelle Grundlagen -- Überblick über die Literatur zu Aktienrückkäufen -- Datenbasis und Methodik der eigenen empirischen Untersuchungen -- Ergebnisse und Interpretation der eigenen empirischen Untersuchungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4049459-7', 'gnd:4408954-5', 'gnd:4408956-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646335201'] | ['Deutschland', 'Rendite', 'Eigene Aktie', 'Aktienkauf'] | Document
### Title: ['Aktienrückkäufe in Deutschland : Renditeeffekte und tatsächliche Volumina']
### Abstract:
[['Aktienrückkäufe waren in Deutschland vor 1897 praktisch verboten, danach bis 1931 erlaubt. Ihr erheblicher Umfang bei Banken hat das Ausmaß der Börsenkrise im Jahr 1931 möglicherweise stark beeinflusst. Von 1931 bis 1998 unterlagen Aktienrückkäufe in Deutschland starken Einschränkungen, erfolgten aber trotzdem in einem moderaten Ausmaß. Eine Vereinfachung von Aktienrückkäufen in Deutschland trat erst mit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai 1998 ein. Udo Seifert zeigt, vor welchem Hintergrund und in welchem Umfang Unternehmen in Deutschland lange Zeit Aktienrückkäufe durchgeführt haben und aktuell durchführen. In Anbetracht einer steigenden Liberalisierung dieses Finanzierungsinstruments werden die historischen Wurzeln sowie die aktuellen institutionellen Grundlagen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bilanzierungsgrundsätze erörtert. In gut strukturierter Form betrachtet der Autor sowohl die Renditeeffekte bei Aktienrückkaufankündigungen als auch die Gründe für unterschiedliche Rückkaufvolumina. Die diskutierten theoretischen Erklärungsansätze basieren dabei auf einem Vergleich der deutschen mit den US-amerikanischen Rahmenbedingungen.', 'Einleitung, Motivation und Aufbau -- Institutionelle Grundlagen -- Überblick über die Literatur zu Aktienrückkäufen -- Datenbasis und Methodik der eigenen empirischen Untersuchungen -- Ergebnisse und Interpretation der eigenen empirischen Untersuchungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4049459-7', 'gnd:4408954-5', 'gnd:4408956-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646335201']
### GND class:
['Deutschland', 'Rendite', 'Eigene Aktie', 'Aktienkauf']
<|eot_id|> |
3A1646335465.jsonld | ['Revenue Management-Konzepte zur Auftragsannahme bei kundenindividueller Produktion : Am Beispiel der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie'] | [['Unternehmen sind bestrebt, mit individualisierten Produkten ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dadurch gewinnt die kundenindividuelle Produktion an Bedeutung und die Entscheidung zur Annahme eines entsprechenden Auftrags wirkt sich auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens aus. Um die Effizienz des Ressourceneinsatzes zu verbessern, überträgt Stefan Rehkopf im Dienstleistungsbereich mit großem Erfolg eingesetzte Konzepte des Revenue Managements zur Entscheidungsunterstützung bei der Auftragsannahme auf die kundenindividuelle Produktion. Zur Konkretisierung und zur Abschätzung der Vorteilhaftigkeit der konzipierten Verfahren präsentiert er Fallstudien aus der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie. Die Ergebnisse bieten die Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen.', 'Kundenindividuelle Produktion — Charakteristika und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- Revenue Management -- Advanced Planning Konzepte zur Entscheidungsunterstützung der Auftragsannahme -- Taktisch-operative Entscheidungsunterstützung durch Methoden des Revenue Managements -- Operative Entscheidungsunterstützung durch Methoden des Revenue Managements -- Kritische Würdigung und Ausblick -- Zusammenfassung.']] | ['gnd:4003559-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014005-2', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4444408-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646335465'] | ['Auftragsabwicklung', 'Deutschland', 'Eisen- und Stahlindustrie', 'Kundenmanagement', 'Revenue Management'] | Document
### Title: ['Revenue Management-Konzepte zur Auftragsannahme bei kundenindividueller Produktion : Am Beispiel der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie']
### Abstract:
[['Unternehmen sind bestrebt, mit individualisierten Produkten ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dadurch gewinnt die kundenindividuelle Produktion an Bedeutung und die Entscheidung zur Annahme eines entsprechenden Auftrags wirkt sich auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens aus. Um die Effizienz des Ressourceneinsatzes zu verbessern, überträgt Stefan Rehkopf im Dienstleistungsbereich mit großem Erfolg eingesetzte Konzepte des Revenue Managements zur Entscheidungsunterstützung bei der Auftragsannahme auf die kundenindividuelle Produktion. Zur Konkretisierung und zur Abschätzung der Vorteilhaftigkeit der konzipierten Verfahren präsentiert er Fallstudien aus der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie. Die Ergebnisse bieten die Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen.', 'Kundenindividuelle Produktion — Charakteristika und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- Revenue Management -- Advanced Planning Konzepte zur Entscheidungsunterstützung der Auftragsannahme -- Taktisch-operative Entscheidungsunterstützung durch Methoden des Revenue Managements -- Operative Entscheidungsunterstützung durch Methoden des Revenue Managements -- Kritische Würdigung und Ausblick -- Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:4003559-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014005-2', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4444408-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646335465']
### GND class:
['Auftragsabwicklung', 'Deutschland', 'Eisen- und Stahlindustrie', 'Kundenmanagement', 'Revenue Management']
<|eot_id|> |
3A1646336143.jsonld | ['Abwechslungsbedürfnis und Werbewirkung : Theoretische Überlegungen und experimentelle Prüfung'] | [['Theoretische Grundlagen zur Stimulationssuche von Individuen -- Exploratives Konsumentenverhalten -- Erklärungsbeitrag des Explorationsstrebens zur Wirkung von Werbung -- Empirisches Werbeexperiment -- Ergebnisse des Werbeexperiments -- Abschlussbetrachtung.', 'Konsumenten werden oft maßgeblich von ihrem Abwechslungsbedürfnis beeinflusst. Dies führt sowohl zum Wechselverhalten bei Produkten, die sich in Hinsicht auf Preis und Qualität kaum unterscheiden, als auch zur Suche nach konsumrelevanten Informationen. Sowohl für die Produkt- als auch für die Kommunikationspolitik ist dieses Phänomen daher von großer Bedeutung. Christian Dechêne untersucht, wie sich das Abwechslungsbedürfnis von Konsumenten auf ihre Reaktion auf unterschiedlich gestaltete Werbemittel auswirkt. Seine Forschungshypothesen überprüft er anhand eines in der Aachener Innenstadt mit 650 Probanden durchgeführten Experiments. Es zeigt sich, dass das Abwechslungsbedürfnis die zugrunde gelegten Wirkungskriterien durchweg - wenn auch unterschiedlich stark - beeinflusst, und dass es teilweise einen unabhängigen Effekt ausübt, in einigen Fällen aber auch eine die Werbeimpulse moderierende Rolle spielt.']] | ['gnd:4062644-1', 'gnd:4189647-6', 'gnd:7557535-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646336143'] | ['Verbraucherverhalten', 'Werbewirkung', 'Abwechslung'] | Document
### Title: ['Abwechslungsbedürfnis und Werbewirkung : Theoretische Überlegungen und experimentelle Prüfung']
### Abstract:
[['Theoretische Grundlagen zur Stimulationssuche von Individuen -- Exploratives Konsumentenverhalten -- Erklärungsbeitrag des Explorationsstrebens zur Wirkung von Werbung -- Empirisches Werbeexperiment -- Ergebnisse des Werbeexperiments -- Abschlussbetrachtung.', 'Konsumenten werden oft maßgeblich von ihrem Abwechslungsbedürfnis beeinflusst. Dies führt sowohl zum Wechselverhalten bei Produkten, die sich in Hinsicht auf Preis und Qualität kaum unterscheiden, als auch zur Suche nach konsumrelevanten Informationen. Sowohl für die Produkt- als auch für die Kommunikationspolitik ist dieses Phänomen daher von großer Bedeutung. Christian Dechêne untersucht, wie sich das Abwechslungsbedürfnis von Konsumenten auf ihre Reaktion auf unterschiedlich gestaltete Werbemittel auswirkt. Seine Forschungshypothesen überprüft er anhand eines in der Aachener Innenstadt mit 650 Probanden durchgeführten Experiments. Es zeigt sich, dass das Abwechslungsbedürfnis die zugrunde gelegten Wirkungskriterien durchweg - wenn auch unterschiedlich stark - beeinflusst, und dass es teilweise einen unabhängigen Effekt ausübt, in einigen Fällen aber auch eine die Werbeimpulse moderierende Rolle spielt.']]
### GND ID:
['gnd:4062644-1', 'gnd:4189647-6', 'gnd:7557535-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646336143']
### GND class:
['Verbraucherverhalten', 'Werbewirkung', 'Abwechslung']
<|eot_id|> |
3A1646336526.jsonld | ['Vernetztes Wissen : Organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken'] | [['Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken -- Warum es ein idealtypisches Wissensmanagement nicht gibt -- Wissensmanagement aus Netzwerkperspektive -- Unternehmensnetzwerke unter Wissensaspekten -- Gestaltung des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken -- Zusammenfassung der Ergebnisse.', 'In der neueren wirtschaftswissenschaftlichen Literatur werden die zunehmende Dynamisierung der Unternehmensumfelder und die Tertiärisierung der Wirtschaft konstatiert. Beide Entwicklungen tragen maßgeblich zur zunehmenden Akzentuierung des betrieblichen Wissensbedarfs bei. Martin Ahlert, Günther Blaich und Jan Spelsiek gehen der Frage nach, wie sich Unternehmen einem idealtypischen Wissensmanagement annähern können. Dazu untersuchen sie, inwiefern motivationale Aspekte des Wissenstransfers, den Transfer von Wissen beeinflussende Faktoren und technologische Aspekte zusammengeführt werden können, um als Basis zur systematischen Gestaltung des Wissenstransfers - nicht nur innerhalb von Unternehmen, sondern vor allem auch in Unternehmensnetzwerken - zu dienen. Anschließend entwickeln sie eine Relationship Management Balanced Scorecard zur Gestaltung und Evaluierung des Wissenstransfers in Unternehmensnetzwerken.']] | ['gnd:4245322-7', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646336526'] | ['Netzwerkmanagement', 'Wissensmanagement'] | Document
### Title: ['Vernetztes Wissen : Organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken']
### Abstract:
[['Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken -- Warum es ein idealtypisches Wissensmanagement nicht gibt -- Wissensmanagement aus Netzwerkperspektive -- Unternehmensnetzwerke unter Wissensaspekten -- Gestaltung des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken -- Zusammenfassung der Ergebnisse.', 'In der neueren wirtschaftswissenschaftlichen Literatur werden die zunehmende Dynamisierung der Unternehmensumfelder und die Tertiärisierung der Wirtschaft konstatiert. Beide Entwicklungen tragen maßgeblich zur zunehmenden Akzentuierung des betrieblichen Wissensbedarfs bei. Martin Ahlert, Günther Blaich und Jan Spelsiek gehen der Frage nach, wie sich Unternehmen einem idealtypischen Wissensmanagement annähern können. Dazu untersuchen sie, inwiefern motivationale Aspekte des Wissenstransfers, den Transfer von Wissen beeinflussende Faktoren und technologische Aspekte zusammengeführt werden können, um als Basis zur systematischen Gestaltung des Wissenstransfers - nicht nur innerhalb von Unternehmen, sondern vor allem auch in Unternehmensnetzwerken - zu dienen. Anschließend entwickeln sie eine Relationship Management Balanced Scorecard zur Gestaltung und Evaluierung des Wissenstransfers in Unternehmensnetzwerken.']]
### GND ID:
['gnd:4245322-7', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646336526']
### GND class:
['Netzwerkmanagement', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646336704.jsonld | ['Finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen'] | [['und Gang der Untersuchung -- Grundlagen — Zur finanzwirtschaftlichen Bewertung betrieblicher Umweltschutzinvestitionen -- Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Investitionen -- Die Bestimmung der finanzwirtschaftlich zu bewertenden Zahlungen betrieblicher Umweltschutzinvestitionen aus den Zusammenhängen der Produktionstheorie und der Produktionsprogrammplanung -- Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen -- Zusammenfassung.', 'Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen wurde in der betriebswirtschaftlichen Forschung bisher vernachlässigt. Während finanzierungstheoretische Studien zunehmend auf Gleichgewichtsansätze und Marktwerte abstellen, beziehen umweltökonomische Arbeiten nichtmonetäre Aspekte in die Bewertung ein, bilden aber die Zahlungsebene oft nur unzureichend ab. Heinz Eckart Klingelhöfer entwickelt einen Ansatz zur Beurteilung solcher Investitionen auf unvollkommenen Kapitalmärkten unter Unsicherheit. Dies erfordert den Einbezug produktionswirtschaftlicher Zusammenhänge, um die einzelwirtschaftlich relevanten Zahlungsströme zu ermitteln und die Auswirkungen der durch den Umweltschutz gegebenen Rahmenbedingungen angemessen zu berücksichtigen. Durch formale Herausarbeitung der Determinanten des Grenzpreises einer Umweltschutzinvestition lassen sich Erkenntnisse für die Errechnung korrekter Kapitalwerte gewinnen und die Konsequenzen von Änderungen der Rahmenbedingungen für die Vorteilhaftigkeit der Investition näher betrachten. Es zeigt sich, dass solche Änderungen betrieblich keineswegs immer zum erwünschten Ziel führen, sondern gegenteilige Resultate zur Folge haben können.']] | ['gnd:4006340-9', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4061644-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646336704'] | ['Bewertung', 'Investition', 'Umweltschutz'] | Document
### Title: ['Finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen']
### Abstract:
[['und Gang der Untersuchung -- Grundlagen — Zur finanzwirtschaftlichen Bewertung betrieblicher Umweltschutzinvestitionen -- Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Investitionen -- Die Bestimmung der finanzwirtschaftlich zu bewertenden Zahlungen betrieblicher Umweltschutzinvestitionen aus den Zusammenhängen der Produktionstheorie und der Produktionsprogrammplanung -- Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen -- Zusammenfassung.', 'Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen wurde in der betriebswirtschaftlichen Forschung bisher vernachlässigt. Während finanzierungstheoretische Studien zunehmend auf Gleichgewichtsansätze und Marktwerte abstellen, beziehen umweltökonomische Arbeiten nichtmonetäre Aspekte in die Bewertung ein, bilden aber die Zahlungsebene oft nur unzureichend ab. Heinz Eckart Klingelhöfer entwickelt einen Ansatz zur Beurteilung solcher Investitionen auf unvollkommenen Kapitalmärkten unter Unsicherheit. Dies erfordert den Einbezug produktionswirtschaftlicher Zusammenhänge, um die einzelwirtschaftlich relevanten Zahlungsströme zu ermitteln und die Auswirkungen der durch den Umweltschutz gegebenen Rahmenbedingungen angemessen zu berücksichtigen. Durch formale Herausarbeitung der Determinanten des Grenzpreises einer Umweltschutzinvestition lassen sich Erkenntnisse für die Errechnung korrekter Kapitalwerte gewinnen und die Konsequenzen von Änderungen der Rahmenbedingungen für die Vorteilhaftigkeit der Investition näher betrachten. Es zeigt sich, dass solche Änderungen betrieblich keineswegs immer zum erwünschten Ziel führen, sondern gegenteilige Resultate zur Folge haben können.']]
### GND ID:
['gnd:4006340-9', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4061644-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646336704']
### GND class:
['Bewertung', 'Investition', 'Umweltschutz']
<|eot_id|> |
3A1646338189.jsonld | ['Innovatives Dienstleistungsmarketing in Theorie und Praxis'] | [['Theoretische Zugänge zum Dienstleistungsmarketing -- (Was) Kann der kompetenzbasierte Ansatz zu einer theoretischen Bezugsbasis für das Dienstleistungsmanagement beitragen? -- Konzeption und Bedeutung des Konstrukts Beziehungsintelligenz im Dienstleistungsmarketing -- Effekte des Stolzes von Mitarbeitern im Kundenkontakt -- Parameter Estimation in the Pareto/NBD Model -- Kaufverhalten bei Dienstleistungen -- Die Wirkungen von Zertifikaten auf das Kaufverhalten bei Dienstleistungsangeboten -- Anstrengung und Fähigkeiten des Kundenkontaktmitarbeiters im Service Encounter als zentrale Determinanten der Kundenzufriedenheit: Eine empirische Analyse aus Kundensicht -- Individuelle Zahlungsbereitschaften für Dienstleistungen: Konzeptionelle Grundlagen und EinflussgrösBen -- Instrumentelle und branchenbezogene Anwendungen -- Hochschulmarketing 2010 — Aktuelle Herausfoi derungen und Marketingansätze für deutsche Hochschulen -- Besonderheiten bei Produktion und Absatz von Unterhaltungsdienstleistungen — einige Überlegungen auf Basis der ökonomischen Superstar-Theory -- Messung der Zufriedenheit mit dem touristischen Erlebnis — Eine empirische Analyse am Beispiel des Stadtetourismus Wien -- Controlling-Konzept für Destinationsmanagementorganisationen— Welche Implikationen ergeben sich aus dem wertschöpfungsorientierten Dienstleistungsmarketing? -- Dienstleistungsexport — Grundsätzliche Überlegungen zur Auslandsvermarktung nationaler Sportserien -- Preisbildung und Preisdifferenzierung für Absatzleistungen und Leistungsbündel.', 'Der Dienstleistungsbereich stellt seit geraumer Zeit den wichtigsten Wirtschaftssektor in Deutschland und anderen entwickelten Volkswirtschaften dar. Um den daraus resultierenden Konsequenzen für das Marketing gerecht zu werden, treffen sich seit 1991 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem regelmäßig stattfindende „Workshop Dienstleistungsmarketing“, um eigene Forschungsergebnisse vorzustellen und neue Entwicklungen und Perspektiven zu diskutieren. Das vorliegende Buch präsentiert die Beiträge des 11. Workshops, der im Juni 2005 vom Marketing-Department der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde, und behandelt ein breites Themenspektrum. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen trägt zur wissenschaftlich fundierten Vertiefung und Weiterentwicklung des Dienstleistungsmarketings bei. So werden unter anderem zentrale Konstrukte dargestellt und Möglichkeiten ihrer Messung aufgezeigt. Daneben werden aber auch grundlegende Aspekte des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen sowie der praktischen Anwendung des Dienstleistungsmarketings diskutiert.']] | ['gnd:170258173', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4012181-1', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4224244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646338189'] | ['Kleinaltenkamp, Michael', 'Dienstleistung', 'Dienstleistungsbetrieb', 'Marketing', 'Kaufverhalten', 'Dienstleistungsangebot'] | Document
### Title: ['Innovatives Dienstleistungsmarketing in Theorie und Praxis']
### Abstract:
[['Theoretische Zugänge zum Dienstleistungsmarketing -- (Was) Kann der kompetenzbasierte Ansatz zu einer theoretischen Bezugsbasis für das Dienstleistungsmanagement beitragen? -- Konzeption und Bedeutung des Konstrukts Beziehungsintelligenz im Dienstleistungsmarketing -- Effekte des Stolzes von Mitarbeitern im Kundenkontakt -- Parameter Estimation in the Pareto/NBD Model -- Kaufverhalten bei Dienstleistungen -- Die Wirkungen von Zertifikaten auf das Kaufverhalten bei Dienstleistungsangeboten -- Anstrengung und Fähigkeiten des Kundenkontaktmitarbeiters im Service Encounter als zentrale Determinanten der Kundenzufriedenheit: Eine empirische Analyse aus Kundensicht -- Individuelle Zahlungsbereitschaften für Dienstleistungen: Konzeptionelle Grundlagen und EinflussgrösBen -- Instrumentelle und branchenbezogene Anwendungen -- Hochschulmarketing 2010 — Aktuelle Herausfoi derungen und Marketingansätze für deutsche Hochschulen -- Besonderheiten bei Produktion und Absatz von Unterhaltungsdienstleistungen — einige Überlegungen auf Basis der ökonomischen Superstar-Theory -- Messung der Zufriedenheit mit dem touristischen Erlebnis — Eine empirische Analyse am Beispiel des Stadtetourismus Wien -- Controlling-Konzept für Destinationsmanagementorganisationen— Welche Implikationen ergeben sich aus dem wertschöpfungsorientierten Dienstleistungsmarketing? -- Dienstleistungsexport — Grundsätzliche Überlegungen zur Auslandsvermarktung nationaler Sportserien -- Preisbildung und Preisdifferenzierung für Absatzleistungen und Leistungsbündel.', 'Der Dienstleistungsbereich stellt seit geraumer Zeit den wichtigsten Wirtschaftssektor in Deutschland und anderen entwickelten Volkswirtschaften dar. Um den daraus resultierenden Konsequenzen für das Marketing gerecht zu werden, treffen sich seit 1991 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem regelmäßig stattfindende „Workshop Dienstleistungsmarketing“, um eigene Forschungsergebnisse vorzustellen und neue Entwicklungen und Perspektiven zu diskutieren. Das vorliegende Buch präsentiert die Beiträge des 11. Workshops, der im Juni 2005 vom Marketing-Department der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde, und behandelt ein breites Themenspektrum. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen trägt zur wissenschaftlich fundierten Vertiefung und Weiterentwicklung des Dienstleistungsmarketings bei. So werden unter anderem zentrale Konstrukte dargestellt und Möglichkeiten ihrer Messung aufgezeigt. Daneben werden aber auch grundlegende Aspekte des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen sowie der praktischen Anwendung des Dienstleistungsmarketings diskutiert.']]
### GND ID:
['gnd:170258173', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4012181-1', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4224244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646338189']
### GND class:
['Kleinaltenkamp, Michael', 'Dienstleistung', 'Dienstleistungsbetrieb', 'Marketing', 'Kaufverhalten', 'Dienstleistungsangebot']
<|eot_id|> |
3A1646339029.jsonld | ['Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität'] | [['Einführung -- Regionalisierung -- Abgrenzende Planungsregionen -- Verknüpfende Perzeptionsregionen -- Region als Kommunikation oder Partizipation? -- Stakeholder-Ansatz -- Stakeholder-Management -- Netzwerke -- Nachhaltige Entwicklung -- Lernende Region : Lernkonzepte als Instrument für Regionalentwicklung -- Region als Programm: Nachhaltige Entwicklung als Identität -- Kritik und Ausblick', 'Marko Ivanisin vermittelt die Begriffe Region, Identität und nachhaltige Entwicklung miteinander. Er schafft auf diesem Wege einen Diskurs, der nicht die vorgegebenen Strukturen der Regionenbildung analysiert, sondern die Entstehungsprozesse dieser Strukturen kritisch hinterfragt. Der Autor entwickelt ein Regionenmodell, das jenseits physischer und struktureller Grenzen und Rahmungen auf der Ebene der kommunikativen Vernetzungen aufbaut. Bei dem neuen Regionenbegriff geht es nicht mehr um geographisch, wirtschaftlich und/oder politisch abgegrenzte und sich selbst genügende Agglomerate, sondern um interessenbasierte Netzwerke, die sich vermittels partizipatorischer Kommunikation auf der Ebene der sozialen Konstruktion als sozial organisierte Modelle darstellen']] | ['gnd:4076605-6', 'gnd:4275671-6', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646339029'] | ['Regionalentwicklung', 'Regionale Identität', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität']
### Abstract:
[['Einführung -- Regionalisierung -- Abgrenzende Planungsregionen -- Verknüpfende Perzeptionsregionen -- Region als Kommunikation oder Partizipation? -- Stakeholder-Ansatz -- Stakeholder-Management -- Netzwerke -- Nachhaltige Entwicklung -- Lernende Region : Lernkonzepte als Instrument für Regionalentwicklung -- Region als Programm: Nachhaltige Entwicklung als Identität -- Kritik und Ausblick', 'Marko Ivanisin vermittelt die Begriffe Region, Identität und nachhaltige Entwicklung miteinander. Er schafft auf diesem Wege einen Diskurs, der nicht die vorgegebenen Strukturen der Regionenbildung analysiert, sondern die Entstehungsprozesse dieser Strukturen kritisch hinterfragt. Der Autor entwickelt ein Regionenmodell, das jenseits physischer und struktureller Grenzen und Rahmungen auf der Ebene der kommunikativen Vernetzungen aufbaut. Bei dem neuen Regionenbegriff geht es nicht mehr um geographisch, wirtschaftlich und/oder politisch abgegrenzte und sich selbst genügende Agglomerate, sondern um interessenbasierte Netzwerke, die sich vermittels partizipatorischer Kommunikation auf der Ebene der sozialen Konstruktion als sozial organisierte Modelle darstellen']]
### GND ID:
['gnd:4076605-6', 'gnd:4275671-6', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646339029']
### GND class:
['Regionalentwicklung', 'Regionale Identität', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1646340205.jsonld | ['Medien und Emotionen : Evolutionspsychologische Bausteine einer Medientheorie'] | [['Evolutionspsychologische Bausteine -- Die Grundlagen der Evolutionspsychologie -- Wahrnehmung und deren Verarbeitung -- Soziale Motive -- Konsequenzen für die Rezeption', 'Die meisten bundesdeutschen Haushalte haben Fernseher, Radio, Telefon oder Videorekorder. Menschen in Gesellschaften, die nicht über Massenmedien verfügen, erzählen Geschichten, sie singen und tanzen, spielen und lachen zusammen. Clemens Schwender nutzt die Erkenntnisse der Evolutionspsychologie für eine Medientheorie und kommt zu folgendem Ergebnis: Medien sind Attrappen für Auge, Ohr und Gehirn, und sie sind Attrappen des sozialen Verhaltens. Mittels einer qualitativen Analyse des TV-Programms untersucht der Autor, ob die neu entwickelten Kategorien im Programm nachzuweisen sind, und zieht Konsequenzen für Begriffe wie "Fiktion und Non-Fiktion" oder "Unterhaltung und Information". Darüber hinaus wird die Frage nach dem evolutionären Vorteil der Beschäftigung mit Fiktionalem gestellt. Für die 2. Auflage wurde das Werk überarbeitet, aktualisiert und ergänzt']] | ['gnd:120401312', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4636472-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646340205'] | ['Schwender, Clemens', 'Medienwissenschaft', 'Evolutionspsychologie'] | Document
### Title: ['Medien und Emotionen : Evolutionspsychologische Bausteine einer Medientheorie']
### Abstract:
[['Evolutionspsychologische Bausteine -- Die Grundlagen der Evolutionspsychologie -- Wahrnehmung und deren Verarbeitung -- Soziale Motive -- Konsequenzen für die Rezeption', 'Die meisten bundesdeutschen Haushalte haben Fernseher, Radio, Telefon oder Videorekorder. Menschen in Gesellschaften, die nicht über Massenmedien verfügen, erzählen Geschichten, sie singen und tanzen, spielen und lachen zusammen. Clemens Schwender nutzt die Erkenntnisse der Evolutionspsychologie für eine Medientheorie und kommt zu folgendem Ergebnis: Medien sind Attrappen für Auge, Ohr und Gehirn, und sie sind Attrappen des sozialen Verhaltens. Mittels einer qualitativen Analyse des TV-Programms untersucht der Autor, ob die neu entwickelten Kategorien im Programm nachzuweisen sind, und zieht Konsequenzen für Begriffe wie "Fiktion und Non-Fiktion" oder "Unterhaltung und Information". Darüber hinaus wird die Frage nach dem evolutionären Vorteil der Beschäftigung mit Fiktionalem gestellt. Für die 2. Auflage wurde das Werk überarbeitet, aktualisiert und ergänzt']]
### GND ID:
['gnd:120401312', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4636472-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646340205']
### GND class:
['Schwender, Clemens', 'Medienwissenschaft', 'Evolutionspsychologie']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.