filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1646439147.jsonld | ['Educating Entrepreneurship : Didaktische Ansätze und europäische Perspektiven — Didactical Approaches and European Perspectives'] | [['Entrepreneurship in Education in Norway? -- Entrepreneurial Compentences in Adult Education -- Entrepreneurship und Entrepreneurship Education in Deutschland -- Die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Zuge einer Entrepreneurship Education -- Spielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Education -- Ein universitäres Qualifizierungsangebot -- Das ESF-Pilotprojekt ‚Basel II ‘und Rating -- Entrepreneurship und Marketing.', 'Entrepreneurship zählt zu den acht Schlüsselkompetenzen, die die EU als Ziel des ‚Lebenslangen Lernens’ gesetzt hat. Fragen des Entrepreneurship und der Entrepreneurship Education gewinnen deshalb auf nationaler und internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Die Beitragsautoren dieses Bandes untersuchen den theoretischen Zusammenhang zwischen Konzepten des Entrepreneurship und adäquaten Unterrichtsformen. Die Beiträge bieten exemplarische Einblicke in politische Strategien zur Förderung des Unternehmertums, in spezifische didaktische Mittel und in konkrete Bildungsangebote. Es kommen nicht nur deutsche, sondern auch belgische und norwegische Autoren zu Wort und erlauben damit einen Blick über den nationalen Tellerrand. Es wird deutlich, dass Entrepreneurship eine kreative Haltung gegenüber der Umwelt darstellt und daher auch die Unterrichtsmethodik Kreativität und Selbstorganisationsprozessen Raum lassen bzw. diese fördern soll.']] | ['gnd:132197413', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4069342-9', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646439147'] | ['Seeber, Günther', 'Europa', 'Berufsbildung', 'Entrepreneurship'] | Document
### Title: ['Educating Entrepreneurship : Didaktische Ansätze und europäische Perspektiven — Didactical Approaches and European Perspectives']
### Abstract:
[['Entrepreneurship in Education in Norway? -- Entrepreneurial Compentences in Adult Education -- Entrepreneurship und Entrepreneurship Education in Deutschland -- Die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Zuge einer Entrepreneurship Education -- Spielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Education -- Ein universitäres Qualifizierungsangebot -- Das ESF-Pilotprojekt ‚Basel II ‘und Rating -- Entrepreneurship und Marketing.', 'Entrepreneurship zählt zu den acht Schlüsselkompetenzen, die die EU als Ziel des ‚Lebenslangen Lernens’ gesetzt hat. Fragen des Entrepreneurship und der Entrepreneurship Education gewinnen deshalb auf nationaler und internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Die Beitragsautoren dieses Bandes untersuchen den theoretischen Zusammenhang zwischen Konzepten des Entrepreneurship und adäquaten Unterrichtsformen. Die Beiträge bieten exemplarische Einblicke in politische Strategien zur Förderung des Unternehmertums, in spezifische didaktische Mittel und in konkrete Bildungsangebote. Es kommen nicht nur deutsche, sondern auch belgische und norwegische Autoren zu Wort und erlauben damit einen Blick über den nationalen Tellerrand. Es wird deutlich, dass Entrepreneurship eine kreative Haltung gegenüber der Umwelt darstellt und daher auch die Unterrichtsmethodik Kreativität und Selbstorganisationsprozessen Raum lassen bzw. diese fördern soll.']]
### GND ID:
['gnd:132197413', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4069342-9', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646439147']
### GND class:
['Seeber, Günther', 'Europa', 'Berufsbildung', 'Entrepreneurship']
<|eot_id|> |
3A1646440358.jsonld | ['Mobile Solutions : Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze'] | [['Untersuchungsspektrum mobile Tätigkeiten -- Mobile IKT-Lösungen im Spannungsfeld übergeordneter Leitkonzepte und Interaktionsgestaltungsparadigmen -- Architektur und Problemstruktur mobiler Lösungen -- Bestandsaufnahme verfügbarer Systemkomponenten für mobile IKT-Lösungen -- Bestandsaufnahme realisierter mobiler IKT-Lösungen -- Nutzungspotenziale für mobile IKT-Lösungen in mobilen Tätigkeiten -- Gegenüberstellung vorhandener mobiler Technologien und ermittelter Anforderungen -- Fazit und Ausblick.', 'Immer kleiner werdende Computer und Informationstechnik sowie die vielerorts flächendeckende drahtlose Vernetzung tragen zur Verbreitung von „Mobile Solutions“ bei. Neue Technologien (Wearable Computing, Ambient Intelligence, Smart Clothes) kommen inzwischen auch in Einsatzbereichen wie Wartung und Instandhaltung, Logistik oder Gesundheitswesen zum Einsatz. Der Marktanteil dieser neuen Technologien bleibt jedoch bisher deutlich hinter den Prognosen zurück. Ingrid Rügge führt eine umfassende Recherche technischer Komponenten für Mobile Solutions sowie eine Bestandsaufnahme bereits vorhandener oder konzipierter Lösungen durch. Die Autorin arbeitet deren jeweilige spezifische Eigenschaften heraus und zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf. Sie stellt die technischen Fakten den qualitativ ermittelten Anforderungen und Erwartungen aus den potenziellen Einsatzbereichen gegenüber. Die Erkenntnisse geben Hinweise darauf, wie Mobile Solutions entwickelt werden sollten, auf welche Probleme frühzeitig geachtet werden kann und welche Kompetenzen in den verschiedenen Phasen des Designprozesses einbezogen werden sollten.']] | ['gnd:4341131-9', 'gnd:4657367-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646440358'] | ['Mobile Telekommunikation', 'Ubiquitous Computing'] | Document
### Title: ['Mobile Solutions : Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze']
### Abstract:
[['Untersuchungsspektrum mobile Tätigkeiten -- Mobile IKT-Lösungen im Spannungsfeld übergeordneter Leitkonzepte und Interaktionsgestaltungsparadigmen -- Architektur und Problemstruktur mobiler Lösungen -- Bestandsaufnahme verfügbarer Systemkomponenten für mobile IKT-Lösungen -- Bestandsaufnahme realisierter mobiler IKT-Lösungen -- Nutzungspotenziale für mobile IKT-Lösungen in mobilen Tätigkeiten -- Gegenüberstellung vorhandener mobiler Technologien und ermittelter Anforderungen -- Fazit und Ausblick.', 'Immer kleiner werdende Computer und Informationstechnik sowie die vielerorts flächendeckende drahtlose Vernetzung tragen zur Verbreitung von „Mobile Solutions“ bei. Neue Technologien (Wearable Computing, Ambient Intelligence, Smart Clothes) kommen inzwischen auch in Einsatzbereichen wie Wartung und Instandhaltung, Logistik oder Gesundheitswesen zum Einsatz. Der Marktanteil dieser neuen Technologien bleibt jedoch bisher deutlich hinter den Prognosen zurück. Ingrid Rügge führt eine umfassende Recherche technischer Komponenten für Mobile Solutions sowie eine Bestandsaufnahme bereits vorhandener oder konzipierter Lösungen durch. Die Autorin arbeitet deren jeweilige spezifische Eigenschaften heraus und zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf. Sie stellt die technischen Fakten den qualitativ ermittelten Anforderungen und Erwartungen aus den potenziellen Einsatzbereichen gegenüber. Die Erkenntnisse geben Hinweise darauf, wie Mobile Solutions entwickelt werden sollten, auf welche Probleme frühzeitig geachtet werden kann und welche Kompetenzen in den verschiedenen Phasen des Designprozesses einbezogen werden sollten.']]
### GND ID:
['gnd:4341131-9', 'gnd:4657367-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646440358']
### GND class:
['Mobile Telekommunikation', 'Ubiquitous Computing']
<|eot_id|> |
3A1646440579.jsonld | ['Jahresabschlussprüfung in Form eines Joint Audit’s : Eine fallstudienbasierte Wirkungsanalyse'] | [['Nach den Bilanzskandalen der jüngsten Vergangenheit ist die Stellung des Abschlussprüfers weltweit zum Thema geworden. Die Verabschiedung zahlreicher Neuregelungen und vertrauensbildender Maßnahmen zur Erhöhung der Prüfungsqualität und zur Steigerung der Zuverlässigkeit des Prüfungsurteils war die Folge. Ein Joint Audit wird bisher jedoch als Qualitätsverbesserungsmaßnahme kaum in Betracht gezogen. Julia Severus untersucht die Einflussmöglichkeiten eines Joint Audit’s auf das Prüfungsurteil. Basierend auf einer Diskussion des aktuellen Standes der Qualitätssicherungsmaßnahmen geht sie im Rahmen einer empirischen Untersuchung der Frage nach, ob ein Joint Audit im Vergleich zu einer klassischen Jahresabschlussprüfung zu einer Qualitätsverbesserung in der Abschlussprüfung führt. Die Qualität wird dabei an der Richtigkeit des Urteils gemessen. Als Maßstab für die Richtigkeit des Prüfungsurteils werden einerseits das aus der Studie zu erwartende Urteil und andererseits das am Häufigsten erteilte Urteil verwendet. Die Autorin zeigt, dass ein Joint Audit unter bestimmten Voraussetzungen eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Qualitätssicherungsmaßnahmen sein kann.', 'Zum aktuellen Stand in der Qualitätssicherung -- Entscheidungsfindungsprozess und Joint Audit -- Empirische Untersuchung -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:4126457-5', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646440579'] | ['Qualitätssicherung', 'Jahresabschluss'] | Document
### Title: ['Jahresabschlussprüfung in Form eines Joint Audit’s : Eine fallstudienbasierte Wirkungsanalyse']
### Abstract:
[['Nach den Bilanzskandalen der jüngsten Vergangenheit ist die Stellung des Abschlussprüfers weltweit zum Thema geworden. Die Verabschiedung zahlreicher Neuregelungen und vertrauensbildender Maßnahmen zur Erhöhung der Prüfungsqualität und zur Steigerung der Zuverlässigkeit des Prüfungsurteils war die Folge. Ein Joint Audit wird bisher jedoch als Qualitätsverbesserungsmaßnahme kaum in Betracht gezogen. Julia Severus untersucht die Einflussmöglichkeiten eines Joint Audit’s auf das Prüfungsurteil. Basierend auf einer Diskussion des aktuellen Standes der Qualitätssicherungsmaßnahmen geht sie im Rahmen einer empirischen Untersuchung der Frage nach, ob ein Joint Audit im Vergleich zu einer klassischen Jahresabschlussprüfung zu einer Qualitätsverbesserung in der Abschlussprüfung führt. Die Qualität wird dabei an der Richtigkeit des Urteils gemessen. Als Maßstab für die Richtigkeit des Prüfungsurteils werden einerseits das aus der Studie zu erwartende Urteil und andererseits das am Häufigsten erteilte Urteil verwendet. Die Autorin zeigt, dass ein Joint Audit unter bestimmten Voraussetzungen eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Qualitätssicherungsmaßnahmen sein kann.', 'Zum aktuellen Stand in der Qualitätssicherung -- Entscheidungsfindungsprozess und Joint Audit -- Empirische Untersuchung -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4126457-5', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646440579']
### GND class:
['Qualitätssicherung', 'Jahresabschluss']
<|eot_id|> |
3A1646442369.jsonld | ['Schwingungslehre : mit Maschinendynamik'] | [['Hinweise zu Schreibweisen -- Hinweise zu Schreibweisen -- Grundbegriffe der Schwingungslehre -- Maschinen und Geräte unter dynamischer Last -- Bodenkräfte einer Rüttelmaschine -- Auswuchten starrer Rotoren -- Schwinger mit einem Freiheitsgrad -- Vertikalschwingungen eines Paares gekoppelter Exzenterpressen -- Freie Schwingungen -- Erzwungene Schwingungen -- Erzwungene Schwingungen der Exzenterpressen -- Einschwing- und Anlaufvorgänge -- Rotorschwingungen -- Der starr gelagerte Rotor mit einfacher Durchbiegung -- Anisotrope Rotorlager — der Schwinger mit zwei Freiheitsgraden -- Rotorsysteme -- Dreh- und Torsionsschwingungen -- Kontinua -- Mitschwingen der Wellenmasse bei Drehschwingungen -- Balken-Biegeschwingungen.', 'Dieses Lehrbuch führt in die Schwingungslehre an Hand charakteristischer Fragestellungen aus der Maschinendynamik und Mechatronik ein. Dabei steht das systematische und schrittweise Lösen von Berechnungsaufgaben im Vordergrund. Der Bogen spannt sich dabei von der Problemanalyse über den Modellentwurf, die Formulierung der systembeschreibenden Gleichungen und Parameter bis zur Berechnung und Auswertung.']] | ['gnd:106157485', 'gnd:120120852', 'gnd:4053999-4', 'gnd:4130692-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646442369'] | ['Brommundt, Eberhard', 'Sachau, Delf', 'Schwingung', 'Maschinendynamik'] | Document
### Title: ['Schwingungslehre : mit Maschinendynamik']
### Abstract:
[['Hinweise zu Schreibweisen -- Hinweise zu Schreibweisen -- Grundbegriffe der Schwingungslehre -- Maschinen und Geräte unter dynamischer Last -- Bodenkräfte einer Rüttelmaschine -- Auswuchten starrer Rotoren -- Schwinger mit einem Freiheitsgrad -- Vertikalschwingungen eines Paares gekoppelter Exzenterpressen -- Freie Schwingungen -- Erzwungene Schwingungen -- Erzwungene Schwingungen der Exzenterpressen -- Einschwing- und Anlaufvorgänge -- Rotorschwingungen -- Der starr gelagerte Rotor mit einfacher Durchbiegung -- Anisotrope Rotorlager — der Schwinger mit zwei Freiheitsgraden -- Rotorsysteme -- Dreh- und Torsionsschwingungen -- Kontinua -- Mitschwingen der Wellenmasse bei Drehschwingungen -- Balken-Biegeschwingungen.', 'Dieses Lehrbuch führt in die Schwingungslehre an Hand charakteristischer Fragestellungen aus der Maschinendynamik und Mechatronik ein. Dabei steht das systematische und schrittweise Lösen von Berechnungsaufgaben im Vordergrund. Der Bogen spannt sich dabei von der Problemanalyse über den Modellentwurf, die Formulierung der systembeschreibenden Gleichungen und Parameter bis zur Berechnung und Auswertung.']]
### GND ID:
['gnd:106157485', 'gnd:120120852', 'gnd:4053999-4', 'gnd:4130692-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646442369']
### GND class:
['Brommundt, Eberhard', 'Sachau, Delf', 'Schwingung', 'Maschinendynamik']
<|eot_id|> |
3A1646443403.jsonld | ['Grundzüge der Strömungslehre : Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide'] | [['Dieses erfolgreiche, didaktisch ausgereifte Lehrbuch wurde zuletzt fachlich in der Gasdynamik, der Behandlung des Verdichtungsstoßes und bei den verlustbehafteten Strömungen ergänzt. Außerdem wurde der allgemeine Energiesatz aufgenommen. Das Buch zeichnet sich durch eine prägnant kurze, mathematisch verständliche und anwendbare Einführung in die Grundlagen aus und gibt dem Leser Gelegenheit, sein Verständnis durch Übungen zu vertiefen. Die 7. Auflage enthält einige Verbesserungen bei Abbildungen und die Berichtigung von Druckfehlern in Text- und Formelsatz. Das Literaturverzeichnis wurde ergänzt und aktualisiert.', 'Einleitung, Überblick und Grundlagen -- Eigenschaften von Fluiden -- Hydro- und Aerostatik -- Hydro- und Aerodynamik.']] | ['gnd:118636820', 'gnd:120638622', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646443403'] | ['Zierep, Jürgen', 'Bühler, Karl', 'Strömungsmechanik'] | Document
### Title: ['Grundzüge der Strömungslehre : Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide']
### Abstract:
[['Dieses erfolgreiche, didaktisch ausgereifte Lehrbuch wurde zuletzt fachlich in der Gasdynamik, der Behandlung des Verdichtungsstoßes und bei den verlustbehafteten Strömungen ergänzt. Außerdem wurde der allgemeine Energiesatz aufgenommen. Das Buch zeichnet sich durch eine prägnant kurze, mathematisch verständliche und anwendbare Einführung in die Grundlagen aus und gibt dem Leser Gelegenheit, sein Verständnis durch Übungen zu vertiefen. Die 7. Auflage enthält einige Verbesserungen bei Abbildungen und die Berichtigung von Druckfehlern in Text- und Formelsatz. Das Literaturverzeichnis wurde ergänzt und aktualisiert.', 'Einleitung, Überblick und Grundlagen -- Eigenschaften von Fluiden -- Hydro- und Aerostatik -- Hydro- und Aerodynamik.']]
### GND ID:
['gnd:118636820', 'gnd:120638622', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646443403']
### GND class:
['Zierep, Jürgen', 'Bühler, Karl', 'Strömungsmechanik']
<|eot_id|> |
3A1646446747.jsonld | ['Übungsbuch Wirtschaftsrecht : Fragen — Fälle — Lösungen'] | ["Das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit setzen eine profunde Kenntnis des Wirtschaftsrechts voraus. Dabei handelt es sich um eine sehr komplexe Materie, die aus zahlreichen Einzeldisziplinen besteht, die wiederum ständigen Schwankungen durch Gesetzgebung und vor allem Rechtsprechung unterworfen sind. Bernd Rohlfing hat dieses Übungsbuch so konzipiert, dass es in idealer Weise die beiden grundlegenden Bände 'Wirtschaftsrecht 1' und 'Wirtschaftsrecht 2' seines Lehrbuches ergänzt. Anhand von Fragen und Antworten sowie Fällen mit Lösungen können alle wichtigen Themen des Wirtschaftsrechts gezielt geübt und vertieft werden. Prof. Dr. Bernd Rohlfing ist Rechtsanwalt und lehrt an der Privaten Fachhochschule Göttingen Wirtschaftsrecht."] | ['gnd:122984935', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066510-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646446747'] | ['Rohlfing, Bernd', 'Deutschland', 'Wirtschaftsrecht'] | Document
### Title: ['Übungsbuch Wirtschaftsrecht : Fragen — Fälle — Lösungen']
### Abstract:
["Das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit setzen eine profunde Kenntnis des Wirtschaftsrechts voraus. Dabei handelt es sich um eine sehr komplexe Materie, die aus zahlreichen Einzeldisziplinen besteht, die wiederum ständigen Schwankungen durch Gesetzgebung und vor allem Rechtsprechung unterworfen sind. Bernd Rohlfing hat dieses Übungsbuch so konzipiert, dass es in idealer Weise die beiden grundlegenden Bände 'Wirtschaftsrecht 1' und 'Wirtschaftsrecht 2' seines Lehrbuches ergänzt. Anhand von Fragen und Antworten sowie Fällen mit Lösungen können alle wichtigen Themen des Wirtschaftsrechts gezielt geübt und vertieft werden. Prof. Dr. Bernd Rohlfing ist Rechtsanwalt und lehrt an der Privaten Fachhochschule Göttingen Wirtschaftsrecht."]
### GND ID:
['gnd:122984935', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066510-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646446747']
### GND class:
['Rohlfing, Bernd', 'Deutschland', 'Wirtschaftsrecht']
<|eot_id|> |
3A1646447123.jsonld | ['Methoden der sicherheitspolitischen Analyse : Eine Einführung'] | ['In diesem Sammelband werden aktuelle sicherheitspolitische Analysemethoden verständlich beschrieben und auf Fallbeispiele angewendet. Die Beiträge sind auch interdisziplinär ausgerichtet. Sie reichen von Szenarien-, Frühwarn- und Zukunftsanalysen über Bürokratie- und Organisationsanalyse bis hin zu Diskursanalyse, kulturtheoretischer Analyse und vergleichender Außenpolitikanalyse. Die Fallbeispiele erstrecken sich von der Transformation der NATO und der sicherheitspolitischen Identität Europas über die Fälle Irak und Kosovo bis hin zur Nationalen Sicherheitsstrategie der USA. Das Buch repräsentiert den aktuellen Forschungsstand und ist gleichzeitig ein praxisbezogenes Methodenlehrbuch für das Fach "Internationale Politik und Sicherheit".'] | ['gnd:114757356', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4155046-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646447123'] | ['Siedschlag, Alexander', 'Sicherheitspolitik', 'Analyse', 'Forschungsmethode'] | Document
### Title: ['Methoden der sicherheitspolitischen Analyse : Eine Einführung']
### Abstract:
['In diesem Sammelband werden aktuelle sicherheitspolitische Analysemethoden verständlich beschrieben und auf Fallbeispiele angewendet. Die Beiträge sind auch interdisziplinär ausgerichtet. Sie reichen von Szenarien-, Frühwarn- und Zukunftsanalysen über Bürokratie- und Organisationsanalyse bis hin zu Diskursanalyse, kulturtheoretischer Analyse und vergleichender Außenpolitikanalyse. Die Fallbeispiele erstrecken sich von der Transformation der NATO und der sicherheitspolitischen Identität Europas über die Fälle Irak und Kosovo bis hin zur Nationalen Sicherheitsstrategie der USA. Das Buch repräsentiert den aktuellen Forschungsstand und ist gleichzeitig ein praxisbezogenes Methodenlehrbuch für das Fach "Internationale Politik und Sicherheit".']
### GND ID:
['gnd:114757356', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4155046-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646447123']
### GND class:
['Siedschlag, Alexander', 'Sicherheitspolitik', 'Analyse', 'Forschungsmethode']
<|eot_id|> |
3A164644731X.jsonld | ['Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit'] | [['Deutungsmacht - Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit -- Deutungsmacht - Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit -- Was ist Deutungsmacht? Theoretische Überlegungen -- Macht, Autorität und Charisma -- Über Autorität -- Theorien der Deutungsmacht -- Die souveränen Deuter -- Verfassungsgerichtliche Deutungsmacht und rationale Selbstbindung -- Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts -- Akte der Selbstautorisierung als Grundstock institutioneller Macht von Verfassungsgerichten -- Balancen der Macht -- Präjudizien als selbstreferenzielle Geltungsressource des Bundesverfassungsgerichts -- Hinter der Blende der Richterbank -- Das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht -- Komparative Perspektiven -- Juristische Deutungsmacht in Frankreich -- Zur Deutungsmacht des Supreme Court of Canada in der Kanadischen Föderation -- Deutungsmacht und ungeschriebene Verfassung: England -- Mächtiger Autor - Ohnmächtiger Interpret', 'Selten wird die Frage nach der Macht von Verfassungsgerichten gestellt. Dabei nehmen Verfassungsgerichte eine bedeutende Rolle im politischen System ein. Sie sprechen nicht nur Recht, sie gestalten auch Politik. Das Buch erschließt ein neues Feld: In theoretischen und empirisch-vergleichenden Beiträgen wird zur Entwicklung einer Konzeption von Deutungsmacht als der spezifischen Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit beigetragen']] | ['gnd:120911728', 'gnd:4003990-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4062793-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164644731X'] | ['Vorländer, Hans', 'Autorität', 'Deutschland', 'Macht', 'Verfassungsgerichtsbarkeit'] | Document
### Title: ['Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit']
### Abstract:
[['Deutungsmacht - Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit -- Deutungsmacht - Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit -- Was ist Deutungsmacht? Theoretische Überlegungen -- Macht, Autorität und Charisma -- Über Autorität -- Theorien der Deutungsmacht -- Die souveränen Deuter -- Verfassungsgerichtliche Deutungsmacht und rationale Selbstbindung -- Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts -- Akte der Selbstautorisierung als Grundstock institutioneller Macht von Verfassungsgerichten -- Balancen der Macht -- Präjudizien als selbstreferenzielle Geltungsressource des Bundesverfassungsgerichts -- Hinter der Blende der Richterbank -- Das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht -- Komparative Perspektiven -- Juristische Deutungsmacht in Frankreich -- Zur Deutungsmacht des Supreme Court of Canada in der Kanadischen Föderation -- Deutungsmacht und ungeschriebene Verfassung: England -- Mächtiger Autor - Ohnmächtiger Interpret', 'Selten wird die Frage nach der Macht von Verfassungsgerichten gestellt. Dabei nehmen Verfassungsgerichte eine bedeutende Rolle im politischen System ein. Sie sprechen nicht nur Recht, sie gestalten auch Politik. Das Buch erschließt ein neues Feld: In theoretischen und empirisch-vergleichenden Beiträgen wird zur Entwicklung einer Konzeption von Deutungsmacht als der spezifischen Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit beigetragen']]
### GND ID:
['gnd:120911728', 'gnd:4003990-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4062793-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164644731X']
### GND class:
['Vorländer, Hans', 'Autorität', 'Deutschland', 'Macht', 'Verfassungsgerichtsbarkeit']
<|eot_id|> |
3A1646447867.jsonld | ['Leistungselektronische Bauelemente'] | [['Die große Resonanz auf die erste Auflage von "Elektrische Antriebe 3 - Leistungselektronische Bauelemente" hat eine Neuauflage erfordert. Der Grundsatz des Buches, Leistungs-Halbleiter auf der Basis halbleiterphysikalischer Grundlagen zu verstehen und nicht nur phänomenologisch zu beschreiben, ist auch in dieser zweiten Auflage beibehalten worden. Allerdings hat der immense technologische Fortschritt wesentliche Überarbeitungen und Erweiterungen erfordert. Es wurden deshalb nicht nur die vorhandenen Kapitel aktualisiert und zum Teil erheblich erweitert, sondern um die folgenden zwei neuen Kapitel "Aufbau- und Verbindungstechniken in der Leistungselektronik" sowie die "physikalische Modellbildung von Leistungshalbleitern" ergänzt. Damit liegt ein hochmodernes Werk vor, das eine umfangreiche Basis für den fundierten Einstieg in die Leistungselektronik bietet.', 'Halbleiterphysik -- Diode -- Bipolarer Transistor (Injektionstransistor) -- Thyristor -- Abschaltbare bipolare Halbleiter (GTO, GCT) -- Unipolare Bauelemente -- Kombinationen von uni- und bipolaren Leistungsbauelementen -- Smart-Power-Bauelemente -- Silizium-Carbid SiC und andere Materialien -- Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik -- Physikalische Modelle für die Schaltungssimulation -- Hochdynamische Stromerfassung in der Leistungselektronik.']] | ['gnd:141920475', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4129183-9', 'gnd:4167286-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646447867'] | ['Schröder, Dierk', 'Leistungselektronik', 'Verbindungstechnik', 'Leistungshalbleiter'] | Document
### Title: ['Leistungselektronische Bauelemente']
### Abstract:
[['Die große Resonanz auf die erste Auflage von "Elektrische Antriebe 3 - Leistungselektronische Bauelemente" hat eine Neuauflage erfordert. Der Grundsatz des Buches, Leistungs-Halbleiter auf der Basis halbleiterphysikalischer Grundlagen zu verstehen und nicht nur phänomenologisch zu beschreiben, ist auch in dieser zweiten Auflage beibehalten worden. Allerdings hat der immense technologische Fortschritt wesentliche Überarbeitungen und Erweiterungen erfordert. Es wurden deshalb nicht nur die vorhandenen Kapitel aktualisiert und zum Teil erheblich erweitert, sondern um die folgenden zwei neuen Kapitel "Aufbau- und Verbindungstechniken in der Leistungselektronik" sowie die "physikalische Modellbildung von Leistungshalbleitern" ergänzt. Damit liegt ein hochmodernes Werk vor, das eine umfangreiche Basis für den fundierten Einstieg in die Leistungselektronik bietet.', 'Halbleiterphysik -- Diode -- Bipolarer Transistor (Injektionstransistor) -- Thyristor -- Abschaltbare bipolare Halbleiter (GTO, GCT) -- Unipolare Bauelemente -- Kombinationen von uni- und bipolaren Leistungsbauelementen -- Smart-Power-Bauelemente -- Silizium-Carbid SiC und andere Materialien -- Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik -- Physikalische Modelle für die Schaltungssimulation -- Hochdynamische Stromerfassung in der Leistungselektronik.']]
### GND ID:
['gnd:141920475', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4129183-9', 'gnd:4167286-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646447867']
### GND class:
['Schröder, Dierk', 'Leistungselektronik', 'Verbindungstechnik', 'Leistungshalbleiter']
<|eot_id|> |
3A1646453492.jsonld | ['Allgemeine Bankbetriebswirtschaft : Sicher durch die Zwischen- und Abschlussprüfung zum geprüften Bankfachwirt (IHK)'] | [['Kurz und prägnant bringt Ihnen das vorliegende Werk die prüfungsrelevanten, in zahlreichen Vorlesungen durchgesprochenen Stoffinhalte wieder konkret ins Gedächtnis. Anhand von Fragen und Fällen trainieren Sie konkret die für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung relevanten Fachkenntnisse. Der Textteil ist übersichtlich gestaltet anhand von Schaubildern, Merksätzen und wichtigen Schlagworten. Die Musterbeispiele sind der Praxis entnommen. Die Fragen und Fälle klopfen das notwendige Prüfungswissen ab. Die 2., überarbeitete Auflage ist komplett durchgesehen und den neuen Rechtsänderungen angepasst. Parallel zum Buch bietet ein kostenloser Online-Service weiteren Zusatznutzen. Hier werden ausgewählte §§ des Kreditwesengesetzes, die zur Erarbeitung der Aufgaben und Fälle nützlich sind, als auch die Lösungen zum Buch und sonstige Informationen zum Bankgeschäft kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein Aktualisierungsservice ergänzt das Angebot um Hinweise auf relevante Änderungen im Kreditwesengesetz.', 'Bankrechtliche Rahmenbedingungen -- Banken, deren Sicherung und Beaufsichtigung -- Eigenmittel und deren Verwendung -- Eigenmittel auf konsolidierter Basis -- Kreditgeschäft im KWG -- Liquidität der Kreditinstitute -- Aufgaben und Fälle -- Jahresabschluss der Kreditinstitute -- Rahmenbedingungen -- Die Bilanz der Kreditinstitute -- Die Gewinn- und Verlustrechnung -- Anhang und Lagebericht -- Bewertung in der Bankbilanz nach den Vorschriften des HGB -- Bilanzpolitik -- Konzernabschluss -- Aufgaben und Fälle -- Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontroffings -- Rahmenbedingungen -- Die erste Rechenstufe -- Die Teilzinsspannenrechnung -- Die Kalkulation im Betriebsbereich -- Das integrierte Kostenrechnungs-system -- Aufgaben und Fälle -- Bankpolitik -- Zielsystem im Bankgeschäft -- Instrumente der Bankpolitik -- Rentabilitätsmanagement -- Risikomanagement -- Aufgaben und Fälle.']] | ['gnd:4124516-7', 'gnd:4129045-8', 'gnd:4133980-0', 'gnd:4161603-0', 'gnd:4176090-6', 'gnd:4203546-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646453492'] | ['Abschlussprüfung', 'Bankbetriebslehre', 'Zwischenprüfung', 'Industrie- und Handelskammer', 'Prüfungsanforderung', 'Bankfachwirt'] | Document
### Title: ['Allgemeine Bankbetriebswirtschaft : Sicher durch die Zwischen- und Abschlussprüfung zum geprüften Bankfachwirt (IHK)']
### Abstract:
[['Kurz und prägnant bringt Ihnen das vorliegende Werk die prüfungsrelevanten, in zahlreichen Vorlesungen durchgesprochenen Stoffinhalte wieder konkret ins Gedächtnis. Anhand von Fragen und Fällen trainieren Sie konkret die für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung relevanten Fachkenntnisse. Der Textteil ist übersichtlich gestaltet anhand von Schaubildern, Merksätzen und wichtigen Schlagworten. Die Musterbeispiele sind der Praxis entnommen. Die Fragen und Fälle klopfen das notwendige Prüfungswissen ab. Die 2., überarbeitete Auflage ist komplett durchgesehen und den neuen Rechtsänderungen angepasst. Parallel zum Buch bietet ein kostenloser Online-Service weiteren Zusatznutzen. Hier werden ausgewählte §§ des Kreditwesengesetzes, die zur Erarbeitung der Aufgaben und Fälle nützlich sind, als auch die Lösungen zum Buch und sonstige Informationen zum Bankgeschäft kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein Aktualisierungsservice ergänzt das Angebot um Hinweise auf relevante Änderungen im Kreditwesengesetz.', 'Bankrechtliche Rahmenbedingungen -- Banken, deren Sicherung und Beaufsichtigung -- Eigenmittel und deren Verwendung -- Eigenmittel auf konsolidierter Basis -- Kreditgeschäft im KWG -- Liquidität der Kreditinstitute -- Aufgaben und Fälle -- Jahresabschluss der Kreditinstitute -- Rahmenbedingungen -- Die Bilanz der Kreditinstitute -- Die Gewinn- und Verlustrechnung -- Anhang und Lagebericht -- Bewertung in der Bankbilanz nach den Vorschriften des HGB -- Bilanzpolitik -- Konzernabschluss -- Aufgaben und Fälle -- Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontroffings -- Rahmenbedingungen -- Die erste Rechenstufe -- Die Teilzinsspannenrechnung -- Die Kalkulation im Betriebsbereich -- Das integrierte Kostenrechnungs-system -- Aufgaben und Fälle -- Bankpolitik -- Zielsystem im Bankgeschäft -- Instrumente der Bankpolitik -- Rentabilitätsmanagement -- Risikomanagement -- Aufgaben und Fälle.']]
### GND ID:
['gnd:4124516-7', 'gnd:4129045-8', 'gnd:4133980-0', 'gnd:4161603-0', 'gnd:4176090-6', 'gnd:4203546-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646453492']
### GND class:
['Abschlussprüfung', 'Bankbetriebslehre', 'Zwischenprüfung', 'Industrie- und Handelskammer', 'Prüfungsanforderung', 'Bankfachwirt']
<|eot_id|> |
3A1646453859.jsonld | ['Kapitalmarktorientierte Sicherheitsäquivalente : Konzeption und Anwendung bei der Unternehmensbewertung'] | [['Bei M&A-Transaktionen, im Wertmanagement oder im Beteiligungsgeschäft sind regelmäßig Investitionsentscheidungen zu treffen. Ausgangsbasis für diese Entscheidungen sind die zu erwartenden Cash Flows des Bewertungsobjektes. Neben der in der Praxis weit verbreiteten Discounted Cash Flow-Methode findet in der wissenschaftlichen Diskussion vor allem die Sicherheitsäquivalentmethode Beachtung. Christian Timmreck stellt das Konzept der kapitalmarktorientierten Sicherheitsäquivalente vor und zeigt, wie die zur Anwendung benötigten Parameter mit Hilfe empirischer Daten bestimmt werden können. Eine zentrale Rolle spielen dabei die risikoadjustierten Wachstumsraten von Cash Flows, die im Binomialmodell mittels Martingal-Wahrscheinlichkeit oder beim Regressionsansatz mit Hilfe der Drift-Verschiebung zu ermitteln sind. Als fundamentales Bewertungstheorem dient lediglich die Annahme arbitragefreier Kapitalmärkte.', 'Datenqualität -- Konzeption kapitalmarktorientierter SicherheitsZquivalente -- Ansgtze zur Quantifizierung der risikoadjustierten Wahrscheinlichkeit -- Vereinfachte Diskontierung mit dem Regressionsansatz -- Anwendung kapitalmarktorientierter Sicherheitäquivalente -- Zusammenfassung.']] | ['gnd:124398375', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4137114-8', 'gnd:4137411-3', 'gnd:4141735-5', 'gnd:4406568-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646453859'] | ['Timmreck, Christian', 'Unternehmensbewertung', 'Investitionspolitik', 'Kapitalmarkttheorie', 'Aktienindex', 'Discounted-Cash-Flow-Methode'] | Document
### Title: ['Kapitalmarktorientierte Sicherheitsäquivalente : Konzeption und Anwendung bei der Unternehmensbewertung']
### Abstract:
[['Bei M&A-Transaktionen, im Wertmanagement oder im Beteiligungsgeschäft sind regelmäßig Investitionsentscheidungen zu treffen. Ausgangsbasis für diese Entscheidungen sind die zu erwartenden Cash Flows des Bewertungsobjektes. Neben der in der Praxis weit verbreiteten Discounted Cash Flow-Methode findet in der wissenschaftlichen Diskussion vor allem die Sicherheitsäquivalentmethode Beachtung. Christian Timmreck stellt das Konzept der kapitalmarktorientierten Sicherheitsäquivalente vor und zeigt, wie die zur Anwendung benötigten Parameter mit Hilfe empirischer Daten bestimmt werden können. Eine zentrale Rolle spielen dabei die risikoadjustierten Wachstumsraten von Cash Flows, die im Binomialmodell mittels Martingal-Wahrscheinlichkeit oder beim Regressionsansatz mit Hilfe der Drift-Verschiebung zu ermitteln sind. Als fundamentales Bewertungstheorem dient lediglich die Annahme arbitragefreier Kapitalmärkte.', 'Datenqualität -- Konzeption kapitalmarktorientierter SicherheitsZquivalente -- Ansgtze zur Quantifizierung der risikoadjustierten Wahrscheinlichkeit -- Vereinfachte Diskontierung mit dem Regressionsansatz -- Anwendung kapitalmarktorientierter Sicherheitäquivalente -- Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:124398375', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4137114-8', 'gnd:4137411-3', 'gnd:4141735-5', 'gnd:4406568-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646453859']
### GND class:
['Timmreck, Christian', 'Unternehmensbewertung', 'Investitionspolitik', 'Kapitalmarkttheorie', 'Aktienindex', 'Discounted-Cash-Flow-Methode']
<|eot_id|> |
3A1646454162.jsonld | ['System Sourcing — Erfolgspotenziale der Systembeschaffung : Management und Controlling von Kooperationen'] | [['Problemstellung -- Grundlagen des System Sourcing -- Ziele von System-Sourcing-Kooperationen -- Einflussgrößen auf die Zielerreichung von System-Sourcing-Kooperationen -- Erfolgsdeterminanten in System-Sourcing-Kooperationen: Theoretische Ansätze und Hypothesen -- Empirische Analyse des Erfolgs von System-Sourcing-Kooperationen -- Zusammenfassung und Implikationen für die Forschung.', 'Outsourcing von produktionsnahen Bereichen gilt als kritischer Erfolgsfaktor. Der Lieferant entwickelt sich zunehmend zum Kooperationspartner des Abnehmers und gestaltet wesentliche Elemente von Forschung und Entwicklung, Produktion und Subcontracting eigenverantwortlich. Im Rahmen einer solchen System-Sourcing-Kooperation werden ganze Module bzw. Systeme geliefert und im Produkt des Abnehmers verbaut. Thomas Andreßen untersucht, inwieweit sich die Ziele der Produktentwicklung in Kooperation mit dem Lieferanten verwirklichen lassen und welche Beiträge eine System-Sourcing-Strategie für die Unternehmensziele des Abnehmers leisten kann. Im Mittelpunkt steht die Steuerung der Kooperationen durch Management- und Controllinginstrumente wie Chain Target Costing, Audits oder die Verknüpfung von Informationssystemen. Auf der Basis von 124 ausgewerteten Datensätzen zeigt der Autor, dass der Erfolg von Kooperationen von der Ausgestaltung der Zusammenarbeit und den gegebenen Rahmenbedingungen abhängt. Er leitet die kritischen Erfolgsfaktoren in Systemkooperationen ab und fasst sie in Teilstrategien zusammen.']] | ['gnd:4005988-1', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4167639-7', 'gnd:4343216-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646454162'] | ['Beschaffung', 'Kooperation', 'Strategisches Management', 'Produktentwicklung', 'Lieferant', 'Abnehmer'] | Document
### Title: ['System Sourcing — Erfolgspotenziale der Systembeschaffung : Management und Controlling von Kooperationen']
### Abstract:
[['Problemstellung -- Grundlagen des System Sourcing -- Ziele von System-Sourcing-Kooperationen -- Einflussgrößen auf die Zielerreichung von System-Sourcing-Kooperationen -- Erfolgsdeterminanten in System-Sourcing-Kooperationen: Theoretische Ansätze und Hypothesen -- Empirische Analyse des Erfolgs von System-Sourcing-Kooperationen -- Zusammenfassung und Implikationen für die Forschung.', 'Outsourcing von produktionsnahen Bereichen gilt als kritischer Erfolgsfaktor. Der Lieferant entwickelt sich zunehmend zum Kooperationspartner des Abnehmers und gestaltet wesentliche Elemente von Forschung und Entwicklung, Produktion und Subcontracting eigenverantwortlich. Im Rahmen einer solchen System-Sourcing-Kooperation werden ganze Module bzw. Systeme geliefert und im Produkt des Abnehmers verbaut. Thomas Andreßen untersucht, inwieweit sich die Ziele der Produktentwicklung in Kooperation mit dem Lieferanten verwirklichen lassen und welche Beiträge eine System-Sourcing-Strategie für die Unternehmensziele des Abnehmers leisten kann. Im Mittelpunkt steht die Steuerung der Kooperationen durch Management- und Controllinginstrumente wie Chain Target Costing, Audits oder die Verknüpfung von Informationssystemen. Auf der Basis von 124 ausgewerteten Datensätzen zeigt der Autor, dass der Erfolg von Kooperationen von der Ausgestaltung der Zusammenarbeit und den gegebenen Rahmenbedingungen abhängt. Er leitet die kritischen Erfolgsfaktoren in Systemkooperationen ab und fasst sie in Teilstrategien zusammen.']]
### GND ID:
['gnd:4005988-1', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4167639-7', 'gnd:4343216-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646454162']
### GND class:
['Beschaffung', 'Kooperation', 'Strategisches Management', 'Produktentwicklung', 'Lieferant', 'Abnehmer']
<|eot_id|> |
3A1646454553.jsonld | ['ICD-10 literarisch'] | ['Dementielle Erkrankungen -- Elegie für Iris -- Das Gehirn meines Vaters -- Psychische Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen -- Unter dem Vulkan -- Die künstlichen Paradiese -- Bekenntnisse eines englischen Opiumessers -- Über das Rauchen -- Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen -- In einem Netz von Linien, die sich verknoten -- Der Horla -- Depression und Suizidalität -- Die Leiden des jungen Werthers -- Ein Fall aus der Praxis -- Ein Brief -- Angststörungen, dissoziative Störungen, somatoforme Störungen, Somatisierungsstörung, hypochondrische Störung, Depersonalisationsstörung -- Die Taube -- Finster und stumm -- Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen -- Buhl oder Der Konjunktiv -- Der Augenzeuge -- Die folgende Geschichte -- Henry Jekylls vollständige Erklärung -- Buddenbrooks -- Der eingebildete Kranke -- Die Verwandlung -- Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren -- Bedingungen für die Nahrungsaufnahme -- Die Kunst, einzuschlafen -- Inferno -- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen -- Michael Kohlhaas -- Dr. Fischer aus Genf oder Die Bomben-Party -- Die Heilungen -- Fräulein Else -- Der Spieler -- Das Labyrinth -- Der Kleptomane -- Orlando -- Geschichte der O -- Der Schrei der Eule -- Zwei Verträge -- Die Blechtrommel -- Intelligenzminderung -- Von Mäusen und Menschen -- Entwicklungsstörungen -- Das Dorf -- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn der Kindheit und Jugend -- Die Geschichte vom Zappel-Philipp.'] | ['gnd:118855409', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4047686-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646454553'] | ['Köpf, Gerhard', 'Literatur', 'Psychische Störung'] | Document
### Title: ['ICD-10 literarisch']
### Abstract:
['Dementielle Erkrankungen -- Elegie für Iris -- Das Gehirn meines Vaters -- Psychische Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen -- Unter dem Vulkan -- Die künstlichen Paradiese -- Bekenntnisse eines englischen Opiumessers -- Über das Rauchen -- Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen -- In einem Netz von Linien, die sich verknoten -- Der Horla -- Depression und Suizidalität -- Die Leiden des jungen Werthers -- Ein Fall aus der Praxis -- Ein Brief -- Angststörungen, dissoziative Störungen, somatoforme Störungen, Somatisierungsstörung, hypochondrische Störung, Depersonalisationsstörung -- Die Taube -- Finster und stumm -- Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen -- Buhl oder Der Konjunktiv -- Der Augenzeuge -- Die folgende Geschichte -- Henry Jekylls vollständige Erklärung -- Buddenbrooks -- Der eingebildete Kranke -- Die Verwandlung -- Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren -- Bedingungen für die Nahrungsaufnahme -- Die Kunst, einzuschlafen -- Inferno -- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen -- Michael Kohlhaas -- Dr. Fischer aus Genf oder Die Bomben-Party -- Die Heilungen -- Fräulein Else -- Der Spieler -- Das Labyrinth -- Der Kleptomane -- Orlando -- Geschichte der O -- Der Schrei der Eule -- Zwei Verträge -- Die Blechtrommel -- Intelligenzminderung -- Von Mäusen und Menschen -- Entwicklungsstörungen -- Das Dorf -- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn der Kindheit und Jugend -- Die Geschichte vom Zappel-Philipp.']
### GND ID:
['gnd:118855409', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4047686-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646454553']
### GND class:
['Köpf, Gerhard', 'Literatur', 'Psychische Störung']
<|eot_id|> |
3A1646455266.jsonld | ['MATLAB und Simulink in der Ingenieurpraxis : Modellbildung, Berechnung und Simulation'] | [['MATLAB und Simulink in der Ingenieurpraxis Mit dem Blick auf die Lösung von Problemen im Maschinenbau führt dieses Lehrbuch grundlegend in die Programmierumgebung MATLAB zur Lösung mathematisch-ingenieurwissenschaftlicher Probleme ein. Es zeigt, wie MATLAB zur numerischen sowie symbolischen Berechnung und Visualisierung eingesetzt werden kann. Dabei stehen die mathematische und physikalische Modellbildung sowie die Berechnung und Simulation dynamischer Systeme im Vordergrund. Wichtige Säulen der MATLAB-Umgebung wie die Computeralgebra mit dem Symbolic Math Tool, die grafische Entwicklungsumgebung Simulink mit den Erweiterungen Stateflow und SimMechanics werden ebenfalls behandelt. Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu Linearen Schwingungsmodellen sowie Ergänzungen u.a. zur Modellbildung und zur Simulation unter MATLAB. Das Buch wird durch über 150 textbegleitende und ergänzende Beispielprogramme vervollständigt, die unter http://app.gwv-fachverlage.de/tu/17 abrufbar sind. Der Inhalt Einführung in MATLAB - Modellbildung - Lineare Schwingungsmodelle - Simulation unter Simulink, blockorientierte Vorgehensweise - Simulation unter MATLAB, skriptorientierte Vorgehensweise - Simulation mit Stateflow und SimMechanics - Beispiele und Anwendungen aus der Maschinendynamik und Schwingungslehre Die Zielgruppen Studierende des Maschinenbaus an Fachhochschulen und Technischen Universitäten Berechnungsingenieure in der Praxis Der Autor Dr.-Ing Wolf Dieter Pietruszka lehrte am Lehrstuhl für Mechanik an der Universität Duisburg-Essen.', 'Einführung in MATLAB® -- Modellbildung -- Lineare Schwingungsmodell -- Simulation unter Simulink® -- Simulation unter MATLAB® -- Modellierung und Simulation mit dem Stateflow® Tool -- Physikalische Modelle unter Sirnulink® -- Projekte.']] | ['gnd:109276892', 'gnd:4130692-2', 'gnd:4329066-8', 'gnd:4480546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646455266'] | ['Pietruszka, Wolf Dieter', 'Maschinendynamik', 'MATLAB', 'SIMULINK'] | Document
### Title: ['MATLAB und Simulink in der Ingenieurpraxis : Modellbildung, Berechnung und Simulation']
### Abstract:
[['MATLAB und Simulink in der Ingenieurpraxis Mit dem Blick auf die Lösung von Problemen im Maschinenbau führt dieses Lehrbuch grundlegend in die Programmierumgebung MATLAB zur Lösung mathematisch-ingenieurwissenschaftlicher Probleme ein. Es zeigt, wie MATLAB zur numerischen sowie symbolischen Berechnung und Visualisierung eingesetzt werden kann. Dabei stehen die mathematische und physikalische Modellbildung sowie die Berechnung und Simulation dynamischer Systeme im Vordergrund. Wichtige Säulen der MATLAB-Umgebung wie die Computeralgebra mit dem Symbolic Math Tool, die grafische Entwicklungsumgebung Simulink mit den Erweiterungen Stateflow und SimMechanics werden ebenfalls behandelt. Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu Linearen Schwingungsmodellen sowie Ergänzungen u.a. zur Modellbildung und zur Simulation unter MATLAB. Das Buch wird durch über 150 textbegleitende und ergänzende Beispielprogramme vervollständigt, die unter http://app.gwv-fachverlage.de/tu/17 abrufbar sind. Der Inhalt Einführung in MATLAB - Modellbildung - Lineare Schwingungsmodelle - Simulation unter Simulink, blockorientierte Vorgehensweise - Simulation unter MATLAB, skriptorientierte Vorgehensweise - Simulation mit Stateflow und SimMechanics - Beispiele und Anwendungen aus der Maschinendynamik und Schwingungslehre Die Zielgruppen Studierende des Maschinenbaus an Fachhochschulen und Technischen Universitäten Berechnungsingenieure in der Praxis Der Autor Dr.-Ing Wolf Dieter Pietruszka lehrte am Lehrstuhl für Mechanik an der Universität Duisburg-Essen.', 'Einführung in MATLAB® -- Modellbildung -- Lineare Schwingungsmodell -- Simulation unter Simulink® -- Simulation unter MATLAB® -- Modellierung und Simulation mit dem Stateflow® Tool -- Physikalische Modelle unter Sirnulink® -- Projekte.']]
### GND ID:
['gnd:109276892', 'gnd:4130692-2', 'gnd:4329066-8', 'gnd:4480546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646455266']
### GND class:
['Pietruszka, Wolf Dieter', 'Maschinendynamik', 'MATLAB', 'SIMULINK']
<|eot_id|> |
3A1646457226.jsonld | ['Internationale Politische Ökonomie : Eine Einführung'] | ['Die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) hat sich seit den 1970er Jahren zu einem lebhaften Forschungszweig entwickelt. Im Forschungs- und Diskussionsprozess treffen nicht nur Wissenschaftler aus unterschiedlichen Theorietraditionen und disziplinären Kontexten aufeinander, wie z.B. aus der Ökonomie, Politikwissenschaft, Geschichte oder Geographie. Auch der Gegenstandsbereich - die Transformation der internationalen Sicherheits-, Produktions-, Finanz- und Wissensstrukturen - lädt zu kontroversen Analysen und Interpretationen ein. In dem vorliegenden Studienbuch wird dargelegt, welche Fragestellungen, theoretischen Debatten und neuen Erkenntnisse die IPÖ prägen. Hierzu werden zunächst der Gegenstandsbereich und das Selbstverständnis der IPÖ genauer bestimmt, die Prämissen und Erkenntnisinteressen konkurrierender Analyseperspektiven heraus gearbeitet und die Merkmale spezifischer historischer Entwicklungskonstellationen identifiziert. Im Zentrum des Buches stehen dann die jüngeren Umbrüche in der internationalen politischen Ökonomie, d.h. die ökonomischen Globalisierungsprozesse, die Transformation transnationaler Macht- und Herrschaftsverhältnisse, Weltordnungskonflikte und neue Strukturen der Abhängigkeit sowie Regionalisierungstendenzen. Der Band endet mit einem Ausblick auf das Konfliktpotenzial globaler ökonomischer, sozialer und politischer Widersprüche.'] | ['gnd:122127102', 'gnd:4115586-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646457226'] | ['Bieling, Hans-Jürgen', 'Politische Ökonomie'] | Document
### Title: ['Internationale Politische Ökonomie : Eine Einführung']
### Abstract:
['Die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) hat sich seit den 1970er Jahren zu einem lebhaften Forschungszweig entwickelt. Im Forschungs- und Diskussionsprozess treffen nicht nur Wissenschaftler aus unterschiedlichen Theorietraditionen und disziplinären Kontexten aufeinander, wie z.B. aus der Ökonomie, Politikwissenschaft, Geschichte oder Geographie. Auch der Gegenstandsbereich - die Transformation der internationalen Sicherheits-, Produktions-, Finanz- und Wissensstrukturen - lädt zu kontroversen Analysen und Interpretationen ein. In dem vorliegenden Studienbuch wird dargelegt, welche Fragestellungen, theoretischen Debatten und neuen Erkenntnisse die IPÖ prägen. Hierzu werden zunächst der Gegenstandsbereich und das Selbstverständnis der IPÖ genauer bestimmt, die Prämissen und Erkenntnisinteressen konkurrierender Analyseperspektiven heraus gearbeitet und die Merkmale spezifischer historischer Entwicklungskonstellationen identifiziert. Im Zentrum des Buches stehen dann die jüngeren Umbrüche in der internationalen politischen Ökonomie, d.h. die ökonomischen Globalisierungsprozesse, die Transformation transnationaler Macht- und Herrschaftsverhältnisse, Weltordnungskonflikte und neue Strukturen der Abhängigkeit sowie Regionalisierungstendenzen. Der Band endet mit einem Ausblick auf das Konfliktpotenzial globaler ökonomischer, sozialer und politischer Widersprüche.']
### GND ID:
['gnd:122127102', 'gnd:4115586-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646457226']
### GND class:
['Bieling, Hans-Jürgen', 'Politische Ökonomie']
<|eot_id|> |
3A1646457609.jsonld | ['Handbuch Verkehrspolitik'] | ['Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt. In 38 Beiträgen geben renommierte WissenschaftlerInnen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst.'] | ['gnd:111755948', 'gnd:128570741', 'gnd:4062955-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646457609'] | ['Canzler, Weert', 'Schwedes, Oliver', 'Verkehrspolitik'] | Document
### Title: ['Handbuch Verkehrspolitik']
### Abstract:
['Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt. In 38 Beiträgen geben renommierte WissenschaftlerInnen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst.']
### GND ID:
['gnd:111755948', 'gnd:128570741', 'gnd:4062955-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646457609']
### GND class:
['Canzler, Weert', 'Schwedes, Oliver', 'Verkehrspolitik']
<|eot_id|> |
3A1646463951.jsonld | ['Agencies in Westeuropa'] | [['In diesem Band werden zum ersten Mal empirische Fallstudien über das Phänomen unabhängiger Behörden ("Agencies") versammelt. Die Entstehungshintergründe und Konsequenzen dieses neuen Elementes der Regierungsorganisation werden für verschiedene westeuropäische Länder nachgezeichnet. Die Beiträge sind im Kontext eines Forschungsprojekts zum Wandel der Regierungsorganisation in Europa entstanden.', "In diesem Band werden zum ersten Mal empirische Fallstudien über das Phänomen unabhängiger Behörden ('Agencies') versammelt. Die Entstehungshintergründe und Konsequenzen dieses neuen Elementes der Regierungsorganisation werden für verschiedene westeuropäische Länder nachgezeichnet. Die Beiträge sind im Kontext eines Forschungsprojekts zum Wandel der Regierungsorganisation in Europa entstanden. Professor Dr. Werner Jann lehrt an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Professor Dr. Marian Döhler lehrt 'Politik und Verwaltung' an der FernUniversität Hagen."]] | ['gnd:130420239', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4286254-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646463951'] | ['Jann, Werner', 'Westeuropa', 'Nachgeordnete Behörde'] | Document
### Title: ['Agencies in Westeuropa']
### Abstract:
[['In diesem Band werden zum ersten Mal empirische Fallstudien über das Phänomen unabhängiger Behörden ("Agencies") versammelt. Die Entstehungshintergründe und Konsequenzen dieses neuen Elementes der Regierungsorganisation werden für verschiedene westeuropäische Länder nachgezeichnet. Die Beiträge sind im Kontext eines Forschungsprojekts zum Wandel der Regierungsorganisation in Europa entstanden.', "In diesem Band werden zum ersten Mal empirische Fallstudien über das Phänomen unabhängiger Behörden ('Agencies') versammelt. Die Entstehungshintergründe und Konsequenzen dieses neuen Elementes der Regierungsorganisation werden für verschiedene westeuropäische Länder nachgezeichnet. Die Beiträge sind im Kontext eines Forschungsprojekts zum Wandel der Regierungsorganisation in Europa entstanden. Professor Dr. Werner Jann lehrt an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Professor Dr. Marian Döhler lehrt 'Politik und Verwaltung' an der FernUniversität Hagen."]]
### GND ID:
['gnd:130420239', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4286254-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646463951']
### GND class:
['Jann, Werner', 'Westeuropa', 'Nachgeordnete Behörde']
<|eot_id|> |
3A1646465458.jsonld | ['Moralentwicklung von Kindern und Jugendlichen'] | [['Die Frage, wie moralisches Wollen im Kindesalter entsteht, steht im Zentrum des von Detlef Horster herausgegebenen Bandes. Die Autorinnen und Autoren erläutern aus philosophischer, erziehungswissenschaftlicher und entwicklungspsychologischer Perspektive die Prozesse moralischer Sozialisation. In Anlehnung an und Abgrenzung von Kohlberg entsteht ein modifiziertes Verständnis, das zeigt, dass eine Unterstützung bei der Bildung moralischer Motivation eine wichtige Herausforderung für die Pädagogik ist. Dr. Detlef Horster ist Professor für Sozialphilosophie an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.', 'Die Frage, wie moralisches Wollen im Kindesalter entsteht, steht im Zentrum des von Detlef Horster herausgegebenen Bandes. Die Autorinnen und Autoren erläutern aus philosophischer, erziehungswissenschaftlicher und entwicklungspsychologischer Perspektive die Prozesse moralischer Sozialisation. In Anlehnung an und Abgrenzung von Kohlberg entsteht ein modifiziertes Verständnis, das zeigt, dass eine Unterstützung bei der Bildung moralischer Motivation eine wichtige Herausforderung für die Pädagogik ist.']] | ['gnd:115817077', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4170537-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646465458'] | ['Horster, Detlef', 'Jugend', 'Kind', 'Moralische Entwicklung'] | Document
### Title: ['Moralentwicklung von Kindern und Jugendlichen']
### Abstract:
[['Die Frage, wie moralisches Wollen im Kindesalter entsteht, steht im Zentrum des von Detlef Horster herausgegebenen Bandes. Die Autorinnen und Autoren erläutern aus philosophischer, erziehungswissenschaftlicher und entwicklungspsychologischer Perspektive die Prozesse moralischer Sozialisation. In Anlehnung an und Abgrenzung von Kohlberg entsteht ein modifiziertes Verständnis, das zeigt, dass eine Unterstützung bei der Bildung moralischer Motivation eine wichtige Herausforderung für die Pädagogik ist. Dr. Detlef Horster ist Professor für Sozialphilosophie an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.', 'Die Frage, wie moralisches Wollen im Kindesalter entsteht, steht im Zentrum des von Detlef Horster herausgegebenen Bandes. Die Autorinnen und Autoren erläutern aus philosophischer, erziehungswissenschaftlicher und entwicklungspsychologischer Perspektive die Prozesse moralischer Sozialisation. In Anlehnung an und Abgrenzung von Kohlberg entsteht ein modifiziertes Verständnis, das zeigt, dass eine Unterstützung bei der Bildung moralischer Motivation eine wichtige Herausforderung für die Pädagogik ist.']]
### GND ID:
['gnd:115817077', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4170537-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646465458']
### GND class:
['Horster, Detlef', 'Jugend', 'Kind', 'Moralische Entwicklung']
<|eot_id|> |
3A1646466721.jsonld | ['Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft'] | ["In der pädagogischen Diskussion um die 'Wissensgesellschaft' zeigt sich, dass weder die vorbehaltlose Anpassung an Imperative gesellschaftlichen Wandels und politische Steuerung noch ein Festhalten an traditionellen pädagogischen Handlungskonzepten und Gewohnheiten eine überzeugende Perspektive weisen. Vor dem Hintergrund vielfach behaupteter Innovationszumutungen an die Pädagogik loten die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes das Spannungsverhältnis zwischen unumgänglichen Adaptionserfordernissen und kritischer Distanz zu den Implikationen der Wissensgesellschaft neu aus."] | ['gnd:140904077', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646466721'] | ['Müller, Hans-Rüdiger', 'Bildung', 'Sozialer Wandel', 'Informationsgesellschaft'] | Document
### Title: ['Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft']
### Abstract:
["In der pädagogischen Diskussion um die 'Wissensgesellschaft' zeigt sich, dass weder die vorbehaltlose Anpassung an Imperative gesellschaftlichen Wandels und politische Steuerung noch ein Festhalten an traditionellen pädagogischen Handlungskonzepten und Gewohnheiten eine überzeugende Perspektive weisen. Vor dem Hintergrund vielfach behaupteter Innovationszumutungen an die Pädagogik loten die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes das Spannungsverhältnis zwischen unumgänglichen Adaptionserfordernissen und kritischer Distanz zu den Implikationen der Wissensgesellschaft neu aus."]
### GND ID:
['gnd:140904077', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646466721']
### GND class:
['Müller, Hans-Rüdiger', 'Bildung', 'Sozialer Wandel', 'Informationsgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A1646467272.jsonld | ['Qualitative Politikanalyse : Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden'] | ['In diesem Lehrbuch sollen Studierende und sonstige Interessierte mit den unterschiedlichen Forschungsansätzen und -methoden sowie den wichtigsten Anwendungsfeldern qualitativer Politikanalyse vertraut gemacht werden. Hierzu wird ausführlich in die Grundlagen und Traditionen der qualitativen Sozialforschung eingeführt. Danach werden die wichtigsten Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung präsentiert. Neben den qualitativen Methoden werden die zentralen Forschungsdesigns in der qualitativen Politikforschung dargestellt und kritisch erläutert. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit Fallstudien-Designs.'] | ['gnd:112239293', 'gnd:112839398', 'gnd:1158694016', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646467272'] | ['Blatter, Joachim', 'Janning, Frank', 'Wagemann, Claudius', 'Politische Wissenschaft', 'Qualitative Methode'] | Document
### Title: ['Qualitative Politikanalyse : Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden']
### Abstract:
['In diesem Lehrbuch sollen Studierende und sonstige Interessierte mit den unterschiedlichen Forschungsansätzen und -methoden sowie den wichtigsten Anwendungsfeldern qualitativer Politikanalyse vertraut gemacht werden. Hierzu wird ausführlich in die Grundlagen und Traditionen der qualitativen Sozialforschung eingeführt. Danach werden die wichtigsten Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung präsentiert. Neben den qualitativen Methoden werden die zentralen Forschungsdesigns in der qualitativen Politikforschung dargestellt und kritisch erläutert. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit Fallstudien-Designs.']
### GND ID:
['gnd:112239293', 'gnd:112839398', 'gnd:1158694016', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646467272']
### GND class:
['Blatter, Joachim', 'Janning, Frank', 'Wagemann, Claudius', 'Politische Wissenschaft', 'Qualitative Methode']
<|eot_id|> |
3A1646469208.jsonld | ['Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion : Unfallaufnahme — Fahrdynamik — Simulation'] | [['Grundlagen -- Allgemeine Anmerkungen zum Sachverständigenwesen -- Unfallaufnahme und Datenerhebung -- Messtechnik -- Systematik der Fahrzeugtechnik -- Kinematik -- Kinetik -- Informationsaufnahme beim Kraftfahrer -- Vermeidbarkeitsbetrachtungen -- Kollisionsmechanik -- Fußgägerunfälle -- Unfälle mit Zweirädern -- Pkw-Pkw-Unfälle -- Unfälle mit Nutzfahrzeugen -- Unfälle mit land- order forstwirtschaftlichen Fahrzeugen -- Überschlagsunfälle -- Schienenfahrzeuge/Straßenbahnen -- Schadenaufklärung -- Insassensimulation -- Biomechanik -- Simulation und Animation -- Fallbeispiele -- Unfälle mit Tieren -- Unfälle mit Fußgängern -- Unfälle mit Zweiradfahrzeugen -- Unfälle mit motorisierten Zweirädern -- Unfälle mit Pkw -- Unfälle mit Kleintransportern -- Unfälle mit Nutzfahrzeugen -- Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen -- Unfälle mit Schienenfahrzeugen -- Alleinunfälle -- Überschlagunfälle -- Beispiele zu Insassenverletzungen -- Sonderthemen -- Aktive und passive Sicherheit -- Sicherheitsgurte -- Airbag-Systeme -- Schutzhelme -- Reifen und Räder -- Glühlampen -- Fahrzeugschlüssel -- Mikrospuren, Mikrospurensicherung, Mikrospurenauswertung -- Elektronik im Kraftfahrzeug -- Zukünftige Methoden bei der Spurensicherung -- Biomechanische Daten -- Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen -- Dunkelheitsunfälle -- Begriffe, Formeln, Tabellen -- Fachbegriffe nach DIN 75204 Straßenfahrzeuge -- Begriffe und Abkürzungen -- Medizinische Fachausdrücke.', 'Die Analyse und Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Hochschulstudiums vermittelt wird. Dieses wird entweder durch ein postgraduales Studium oder durch eine Ausbildung bei den bereits spezialisierten Sachverständigen erworben. Die benötigten Fachkenntnisse wurden Anfang der 80er Jahre bereits in einer früheren Auflage dieses Handbuchs veröffentlicht. Jetzt hat ein Autorenteam die lange fällige Neubearbeitung erstellt. Die Autoren sind Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und stellen die heutigen Arbeitsmittel wie zum Beispiel computergestützte Arbeitsmethoden bereit. Es werden auch die Wünsche und Forderungen von Verkehrssicherheits- und Unfallforschern berücksichtigt, die nach einer thematisch vollständigen Arbeitsunterlage suchen. Damit steht ein zeitgemäßes, methodisch zuverlässiges und einheitliches Werk für die Analyse von Verkehrsunfallabläufen zur Verfügung.']] | ['gnd:4016278-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4062983-1', 'gnd:4133975-7', 'gnd:4136102-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646469208'] | ['Fahrdynamik', 'Simulation', 'Verkehrsunfall', 'Unfallforschung', 'Rekonstruktion'] | Document
### Title: ['Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion : Unfallaufnahme — Fahrdynamik — Simulation']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Allgemeine Anmerkungen zum Sachverständigenwesen -- Unfallaufnahme und Datenerhebung -- Messtechnik -- Systematik der Fahrzeugtechnik -- Kinematik -- Kinetik -- Informationsaufnahme beim Kraftfahrer -- Vermeidbarkeitsbetrachtungen -- Kollisionsmechanik -- Fußgägerunfälle -- Unfälle mit Zweirädern -- Pkw-Pkw-Unfälle -- Unfälle mit Nutzfahrzeugen -- Unfälle mit land- order forstwirtschaftlichen Fahrzeugen -- Überschlagsunfälle -- Schienenfahrzeuge/Straßenbahnen -- Schadenaufklärung -- Insassensimulation -- Biomechanik -- Simulation und Animation -- Fallbeispiele -- Unfälle mit Tieren -- Unfälle mit Fußgängern -- Unfälle mit Zweiradfahrzeugen -- Unfälle mit motorisierten Zweirädern -- Unfälle mit Pkw -- Unfälle mit Kleintransportern -- Unfälle mit Nutzfahrzeugen -- Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen -- Unfälle mit Schienenfahrzeugen -- Alleinunfälle -- Überschlagunfälle -- Beispiele zu Insassenverletzungen -- Sonderthemen -- Aktive und passive Sicherheit -- Sicherheitsgurte -- Airbag-Systeme -- Schutzhelme -- Reifen und Räder -- Glühlampen -- Fahrzeugschlüssel -- Mikrospuren, Mikrospurensicherung, Mikrospurenauswertung -- Elektronik im Kraftfahrzeug -- Zukünftige Methoden bei der Spurensicherung -- Biomechanische Daten -- Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen -- Dunkelheitsunfälle -- Begriffe, Formeln, Tabellen -- Fachbegriffe nach DIN 75204 Straßenfahrzeuge -- Begriffe und Abkürzungen -- Medizinische Fachausdrücke.', 'Die Analyse und Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Hochschulstudiums vermittelt wird. Dieses wird entweder durch ein postgraduales Studium oder durch eine Ausbildung bei den bereits spezialisierten Sachverständigen erworben. Die benötigten Fachkenntnisse wurden Anfang der 80er Jahre bereits in einer früheren Auflage dieses Handbuchs veröffentlicht. Jetzt hat ein Autorenteam die lange fällige Neubearbeitung erstellt. Die Autoren sind Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und stellen die heutigen Arbeitsmittel wie zum Beispiel computergestützte Arbeitsmethoden bereit. Es werden auch die Wünsche und Forderungen von Verkehrssicherheits- und Unfallforschern berücksichtigt, die nach einer thematisch vollständigen Arbeitsunterlage suchen. Damit steht ein zeitgemäßes, methodisch zuverlässiges und einheitliches Werk für die Analyse von Verkehrsunfallabläufen zur Verfügung.']]
### GND ID:
['gnd:4016278-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4062983-1', 'gnd:4133975-7', 'gnd:4136102-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646469208']
### GND class:
['Fahrdynamik', 'Simulation', 'Verkehrsunfall', 'Unfallforschung', 'Rekonstruktion']
<|eot_id|> |
3A1646469488.jsonld | ['Praxishandbuch Treasury-Management : Leitfaden für die Praxis des Finanzmanagements'] | [['Liquiditätssteuerung und Cash Management -- Cash-Flow-orientierte Unternehmenssteuerung -- Konzernweites Liquiditätsmanagement -- Liquiditätsvorratshaltung und zinsoptimierte Anlage der Liquidität -- SEPA — Der neue europäische Zahlungsverkehr -- Europa als Herausforderung im Zahlungsverkehr —Bargeldzahlung und Kreditkartenabwicklung im Handel -- Aufbau einer Cash-Pooling-Struktur -- Die Payment Factory -- Die Inhouse Bank in einem global operierenden Industrieunternehmen -- Krisenmanagement im Treasury -- Einführung eines Working Capital Managements -- Finanzierung -- Steuerung der Finanzierung im internationalen Konzern -- „Syndizierter Kredit“ versus „Bilateraler Kredit“ im Rahmen der Darstellung der Liquiditätsreserve -- US Private Placement — Ein Erfahrungsbericht -- Unternehmensfinanzierung mittels ABS-Programmen -- Der Verkauf mit Restwertgarantie als Instrument der Absatzfinanzierung im Lichte der IFRS -- Umgang mit Kapital- und Bankenmarkt -- Erfolgreiche Finanzmarktkommunikation -- Praxisbericht: Ratingverhandlungen -- Bankprofitabilität aus Firmenkundensicht — Einsatz zur Steuerung von Bankbeziehungen -- Asset und Pension Management -- Asset Management in einem Industriekonzern -- Neuere Entwicklungen im Finanzmanagement von Pensionsverpflichtungen -- Risikomanagement -- Ausgewählte Aspekte des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements -- Ermittlung und Aggregation von Währungsrisiken -- Automatisierung im Währungsmanagement -- Ausgewählte Fragen zum Zinsmanagement in Industrieunternehmen -- Commodity-Risikomanagement -- Grundlagen des Kreditrisikomanagements -- Risikoabbildung im Kreditrisikomanagementprozess -- Risikomonitoring auf Basis eines einheitlichen Treasury-Berichtswesens -- Treasury Accounting -- Hedge Accounting — Anwendungsfälle aus der Praxis -- Treasury IT -- Systemauswahl und -implementierung -- Auf-und Ausbaumöglichkeiten einer SWIFT-Infrastruktur.', 'Durch die Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten und die damit einhergehenden Herausforderungen für den Finanzbereich ist ein erfolgreiches Treasury-Management für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Namhafte Autoren aus international tätigen Großkonzernen und der Beratungspraxis geben in 31 Beiträgen Einblicke in alle wesentlichen Funktionsbereiche des Finanzmanagements. Sie stellen sowohl Standardthemen als auch aktuelle Anforderungen an das Treasury fundiert und anwendungsorientiert dar: Liquiditätssteuerung und Cash Management Finanzierungsstrategie und -instrumente Working Capital Management Umgang mit Kapital- und Bankenmarkt Asset und Pension Management Währungs-, Zins- und Commodity-Management Kreditrisikomanagement Hedge Accounting IT-Unterstützung im Treasury Die beiden Herausgeber Dr. Peter Seethaler und Markus Steitz sind Partner im Geschäftsbereich Advisory von KPMG in Frankfurt/Main. Sie verantworten den Bereich Finanz- und Treasury- Management. Mitgewirkt haben außerdem 55 Experten aus renommierten Großkonzernen.']] | ['gnd:4139075-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646469488'] | ['Finanzmanagement'] | Document
### Title: ['Praxishandbuch Treasury-Management : Leitfaden für die Praxis des Finanzmanagements']
### Abstract:
[['Liquiditätssteuerung und Cash Management -- Cash-Flow-orientierte Unternehmenssteuerung -- Konzernweites Liquiditätsmanagement -- Liquiditätsvorratshaltung und zinsoptimierte Anlage der Liquidität -- SEPA — Der neue europäische Zahlungsverkehr -- Europa als Herausforderung im Zahlungsverkehr —Bargeldzahlung und Kreditkartenabwicklung im Handel -- Aufbau einer Cash-Pooling-Struktur -- Die Payment Factory -- Die Inhouse Bank in einem global operierenden Industrieunternehmen -- Krisenmanagement im Treasury -- Einführung eines Working Capital Managements -- Finanzierung -- Steuerung der Finanzierung im internationalen Konzern -- „Syndizierter Kredit“ versus „Bilateraler Kredit“ im Rahmen der Darstellung der Liquiditätsreserve -- US Private Placement — Ein Erfahrungsbericht -- Unternehmensfinanzierung mittels ABS-Programmen -- Der Verkauf mit Restwertgarantie als Instrument der Absatzfinanzierung im Lichte der IFRS -- Umgang mit Kapital- und Bankenmarkt -- Erfolgreiche Finanzmarktkommunikation -- Praxisbericht: Ratingverhandlungen -- Bankprofitabilität aus Firmenkundensicht — Einsatz zur Steuerung von Bankbeziehungen -- Asset und Pension Management -- Asset Management in einem Industriekonzern -- Neuere Entwicklungen im Finanzmanagement von Pensionsverpflichtungen -- Risikomanagement -- Ausgewählte Aspekte des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements -- Ermittlung und Aggregation von Währungsrisiken -- Automatisierung im Währungsmanagement -- Ausgewählte Fragen zum Zinsmanagement in Industrieunternehmen -- Commodity-Risikomanagement -- Grundlagen des Kreditrisikomanagements -- Risikoabbildung im Kreditrisikomanagementprozess -- Risikomonitoring auf Basis eines einheitlichen Treasury-Berichtswesens -- Treasury Accounting -- Hedge Accounting — Anwendungsfälle aus der Praxis -- Treasury IT -- Systemauswahl und -implementierung -- Auf-und Ausbaumöglichkeiten einer SWIFT-Infrastruktur.', 'Durch die Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten und die damit einhergehenden Herausforderungen für den Finanzbereich ist ein erfolgreiches Treasury-Management für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Namhafte Autoren aus international tätigen Großkonzernen und der Beratungspraxis geben in 31 Beiträgen Einblicke in alle wesentlichen Funktionsbereiche des Finanzmanagements. Sie stellen sowohl Standardthemen als auch aktuelle Anforderungen an das Treasury fundiert und anwendungsorientiert dar: Liquiditätssteuerung und Cash Management Finanzierungsstrategie und -instrumente Working Capital Management Umgang mit Kapital- und Bankenmarkt Asset und Pension Management Währungs-, Zins- und Commodity-Management Kreditrisikomanagement Hedge Accounting IT-Unterstützung im Treasury Die beiden Herausgeber Dr. Peter Seethaler und Markus Steitz sind Partner im Geschäftsbereich Advisory von KPMG in Frankfurt/Main. Sie verantworten den Bereich Finanz- und Treasury- Management. Mitgewirkt haben außerdem 55 Experten aus renommierten Großkonzernen.']]
### GND ID:
['gnd:4139075-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646469488']
### GND class:
['Finanzmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646469690.jsonld | ['Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis : Grundlagen, Methoden und Anwendungen'] | [['Die qualitative Marktforschung ist ein kleiner, aber florierender Teil der Marktforschungsbranche. Bisher gibt es nur wenig deutschsprachige Standardliteratur, die eigenständig und komplett diesen Bereich und seine theoretischen Fundamente abdeckt. „Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis“ hat zum Ziel, konsequent Theoriedefizite abzubauen, ohne dabei den konkreten Praxisbezug außer Acht zu lassen. Renommierte Autoren schlagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und vermitteln einen umfangreichen Einblick in alle relevanten Bereiche der qualitativen Marktforschung: - Standortbestimmung aus praktischer, theoretischer und historischer Perspektive - Wissenschaftliche Disziplinen und theoretische Grundlagen - Forschungsprozess und Methodenkonzepte - Anwendungsfelder - Branchenspezifische Anforderungen - Internationale qualitative Marktforschung - Chancen und Herausforderungen für die Praxis. Das Buch dient Marktforschungspraktikern als wertvolles Nachschlagewerk und liefert Anregungen für die tägliche Arbeit. Wissenschaftler und Studierende erhalten einen kompakten aber dennoch umfassenden Überblick. Gabriele Naderer ist Professorin im Studiengang Markt- und Kommunikationsforschung an der Hochschule Pforzheim mit Schwerpunkt qualitative und psychologische Marktforschung. Eva Balzer arbeitet selbstständig als qualitative Marktforscherin. Gemeinsam gründeten sie 2005 den Arbeitskreis Qualitative Markt- und Sozialforschung (AKQua) im BVM (Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V.).', 'Qualitative Marktforschung — Einführung und Überblick -- Standortbestimmung aus praktischer Perspektive -- Standortbestimmung aus theoretischer Perspektive -- Standortbestimmung aus historischer Perspektive -- Wissenschaftliche Disziplinen und theoretische Grundlagen -- Psychodynamik -- Morphologie -- Kognitionspsychologie -- Soziologie -- Ethnographie -- Linguistik -- Semiologie -- Forschungsprozess und Methodenkonzepte -- Der qualitative Forschungsprozess -- Qualitative Stichprobenkonzepte -- Qualitative Interviews -- Gruppendiskussionsverfahren -- Qualitative Beobachtungsverfahren -- Indirekte psychologische Methoden -- Qualitative Online-Forschung -- Auswertung & Analyse von qualitativer Daten -- Anwendungsfelder -- Innovationsforschung -- Kommunalforschung -- Markenforschung -- Motivforschung -- Politikforschung -- Usability-Forschung -- Werbewirkungsforschung -- Zielgruppe Kinder -- Zielgruppe Mitarbeiter -- Zukunftsmanagement -- Branchenspezifische Anforderungen -- Die Automobilbranche -- Fast Moving Consumer Goods -- Die Dienstleistungsbranche -- Der Handel -- Der Pharmamarkt -- Internationale qualitative Marktforschung -- Theoretische Forschungsperspektive: global vs. lokal -- Praktische Durchführung: zentral vs. dezentral -- Ausblick -- Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen für die Praxis.']] | ['gnd:133076954', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646469690'] | ['Naderer, Gabriele', 'Marktforschung', 'Qualitative Methode'] | Document
### Title: ['Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis : Grundlagen, Methoden und Anwendungen']
### Abstract:
[['Die qualitative Marktforschung ist ein kleiner, aber florierender Teil der Marktforschungsbranche. Bisher gibt es nur wenig deutschsprachige Standardliteratur, die eigenständig und komplett diesen Bereich und seine theoretischen Fundamente abdeckt. „Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis“ hat zum Ziel, konsequent Theoriedefizite abzubauen, ohne dabei den konkreten Praxisbezug außer Acht zu lassen. Renommierte Autoren schlagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und vermitteln einen umfangreichen Einblick in alle relevanten Bereiche der qualitativen Marktforschung: - Standortbestimmung aus praktischer, theoretischer und historischer Perspektive - Wissenschaftliche Disziplinen und theoretische Grundlagen - Forschungsprozess und Methodenkonzepte - Anwendungsfelder - Branchenspezifische Anforderungen - Internationale qualitative Marktforschung - Chancen und Herausforderungen für die Praxis. Das Buch dient Marktforschungspraktikern als wertvolles Nachschlagewerk und liefert Anregungen für die tägliche Arbeit. Wissenschaftler und Studierende erhalten einen kompakten aber dennoch umfassenden Überblick. Gabriele Naderer ist Professorin im Studiengang Markt- und Kommunikationsforschung an der Hochschule Pforzheim mit Schwerpunkt qualitative und psychologische Marktforschung. Eva Balzer arbeitet selbstständig als qualitative Marktforscherin. Gemeinsam gründeten sie 2005 den Arbeitskreis Qualitative Markt- und Sozialforschung (AKQua) im BVM (Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V.).', 'Qualitative Marktforschung — Einführung und Überblick -- Standortbestimmung aus praktischer Perspektive -- Standortbestimmung aus theoretischer Perspektive -- Standortbestimmung aus historischer Perspektive -- Wissenschaftliche Disziplinen und theoretische Grundlagen -- Psychodynamik -- Morphologie -- Kognitionspsychologie -- Soziologie -- Ethnographie -- Linguistik -- Semiologie -- Forschungsprozess und Methodenkonzepte -- Der qualitative Forschungsprozess -- Qualitative Stichprobenkonzepte -- Qualitative Interviews -- Gruppendiskussionsverfahren -- Qualitative Beobachtungsverfahren -- Indirekte psychologische Methoden -- Qualitative Online-Forschung -- Auswertung & Analyse von qualitativer Daten -- Anwendungsfelder -- Innovationsforschung -- Kommunalforschung -- Markenforschung -- Motivforschung -- Politikforschung -- Usability-Forschung -- Werbewirkungsforschung -- Zielgruppe Kinder -- Zielgruppe Mitarbeiter -- Zukunftsmanagement -- Branchenspezifische Anforderungen -- Die Automobilbranche -- Fast Moving Consumer Goods -- Die Dienstleistungsbranche -- Der Handel -- Der Pharmamarkt -- Internationale qualitative Marktforschung -- Theoretische Forschungsperspektive: global vs. lokal -- Praktische Durchführung: zentral vs. dezentral -- Ausblick -- Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen für die Praxis.']]
### GND ID:
['gnd:133076954', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646469690']
### GND class:
['Naderer, Gabriele', 'Marktforschung', 'Qualitative Methode']
<|eot_id|> |
3A1646470036.jsonld | ['Innovationsbewertung : Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation'] | [['Innovationen sind für die Zukunftssicherung jedes Unternehmens von zentraler Bedeutung. Da Innovationsprojekte notwendigerweise mit einem hohen Risiko verbunden sind, ist der Potential- und Risikobewertung ein ebenso hoher Stellenwert wie der Initiierung und Durchführung der Projekte selbst beizumessen. Peter Granig geht der Frage nach, wie die Bewertungsunsicherheiten von Innovationsprojekten durch den Einsatz von risiko- und ertragsorientierten Simulationsmodellen in einer frühen Projektphase reduziert werden können. Aufbauend auf einer Simulationsstudie entwickelt er ein System, welches auf Basis des prognostizierten Produktlebenszyklus die Periodenergebnisse diskontiert. Er liefert damit eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für den Abbruch von wenig Erfolg versprechenden bzw. für die Realisierung von Erfolg versprechenden Innovationsprojekten.', 'Innovation und Innovationsprozess -- Bewertung von Innovationen -- Kapitaltheoretische Bewertung von Innovationen -- Realoptionsbasierte Innovationsbewertung -- Bewertung des Innovationsrisikos -- Funktionales Innovationscontrolling -- Resümee.']] | ['gnd:13360957X', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4161820-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646470036'] | ['Granig, Peter', 'Bewertung', 'Unternehmen', 'Innovationsprozess'] | Document
### Title: ['Innovationsbewertung : Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation']
### Abstract:
[['Innovationen sind für die Zukunftssicherung jedes Unternehmens von zentraler Bedeutung. Da Innovationsprojekte notwendigerweise mit einem hohen Risiko verbunden sind, ist der Potential- und Risikobewertung ein ebenso hoher Stellenwert wie der Initiierung und Durchführung der Projekte selbst beizumessen. Peter Granig geht der Frage nach, wie die Bewertungsunsicherheiten von Innovationsprojekten durch den Einsatz von risiko- und ertragsorientierten Simulationsmodellen in einer frühen Projektphase reduziert werden können. Aufbauend auf einer Simulationsstudie entwickelt er ein System, welches auf Basis des prognostizierten Produktlebenszyklus die Periodenergebnisse diskontiert. Er liefert damit eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für den Abbruch von wenig Erfolg versprechenden bzw. für die Realisierung von Erfolg versprechenden Innovationsprojekten.', 'Innovation und Innovationsprozess -- Bewertung von Innovationen -- Kapitaltheoretische Bewertung von Innovationen -- Realoptionsbasierte Innovationsbewertung -- Bewertung des Innovationsrisikos -- Funktionales Innovationscontrolling -- Resümee.']]
### GND ID:
['gnd:13360957X', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4161820-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646470036']
### GND class:
['Granig, Peter', 'Bewertung', 'Unternehmen', 'Innovationsprozess']
<|eot_id|> |
3A1646476891.jsonld | ['Recht Politik Wirtschaft Dynamische Perspektiven : Festschrift für Norbert Wimmer'] | ["Der 65. Geburtstag von Norbert Wimmer wird zum Anlass genommen, seine Person sowie sein reiches Schaffen durch eine Festschrift zu ehren. Das Werk spiegelt die Reichweite und die Nachhaltigkeit seines fachlichen Einflusses eindrucksvoll wider. Das breite Spektrum der Themen reicht von der Verfassungsgerichtsbarkeit als Element einer deliberativen Demokratie über Space Transportation in the Future: Public-Private-Partnership bis hin zu Österreich als 'Online-Republik'? E-Government: Eine Zwischenbilanz. Schüler, Freunde und Kollegen bieten mit ihren Beiträgen nicht nur einen abwechslungsreichen methodischen Streifzug durch aktuelle Fragestellungen, sondern machen die Festschrift auch zu einem umfassenden Nachschlagewerk."] | ['gnd:107807246', 'gnd:118054473', 'gnd:4043181-2', 'gnd:4043271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646476891'] | ['Wimmer, Norbert 1942', 'Kahl, Arno', 'Öffentliches Recht', 'Österreich'] | Document
### Title: ['Recht Politik Wirtschaft Dynamische Perspektiven : Festschrift für Norbert Wimmer']
### Abstract:
["Der 65. Geburtstag von Norbert Wimmer wird zum Anlass genommen, seine Person sowie sein reiches Schaffen durch eine Festschrift zu ehren. Das Werk spiegelt die Reichweite und die Nachhaltigkeit seines fachlichen Einflusses eindrucksvoll wider. Das breite Spektrum der Themen reicht von der Verfassungsgerichtsbarkeit als Element einer deliberativen Demokratie über Space Transportation in the Future: Public-Private-Partnership bis hin zu Österreich als 'Online-Republik'? E-Government: Eine Zwischenbilanz. Schüler, Freunde und Kollegen bieten mit ihren Beiträgen nicht nur einen abwechslungsreichen methodischen Streifzug durch aktuelle Fragestellungen, sondern machen die Festschrift auch zu einem umfassenden Nachschlagewerk."]
### GND ID:
['gnd:107807246', 'gnd:118054473', 'gnd:4043181-2', 'gnd:4043271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646476891']
### GND class:
['Wimmer, Norbert 1942', 'Kahl, Arno', 'Öffentliches Recht', 'Österreich']
<|eot_id|> |
3A1646477111.jsonld | ['Entertainment Cities : Unterhaltungskultur und Stadtentwicklung'] | ["Das Abbild, das uns die moderne westliche Stadt bietet, gleicht zunehmend kontrollierten Playscapes, die wie Themenparks und Shopping Malls zur Maximierung von Vergnügen und Profit optimiert sind. Privatisierung, themenspezifische Organisation, Branding und Überwachung sind einige Merkmale dieser Montage, in der die Stadt zugleich Bühne und Erzählung ist. 'Entertainment Cities' verortet aktuelle Stadtformationen im Kontext urbaner Typologien – die Arkade, das Kaufhaus, der Strip, das Einkaufszentrum, der Themenpark, die Shopping Mall, das urbane Unterhaltungszentrum, das Brandscape, etc. – und analysiert diese Variationen des öffentlichen Raumes als prekäre Experimente in Sachen Privatisierung, Kommerzialisierung und Feminisierung. Das Buch richtet sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die an der Entwicklung des urbanen Raumes interessiert sind."] | ['gnd:4056730-8', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4209007-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646477111'] | ['Stadtentwicklung', 'Kultursoziologie', 'Unterhaltungskunst'] | Document
### Title: ['Entertainment Cities : Unterhaltungskultur und Stadtentwicklung']
### Abstract:
["Das Abbild, das uns die moderne westliche Stadt bietet, gleicht zunehmend kontrollierten Playscapes, die wie Themenparks und Shopping Malls zur Maximierung von Vergnügen und Profit optimiert sind. Privatisierung, themenspezifische Organisation, Branding und Überwachung sind einige Merkmale dieser Montage, in der die Stadt zugleich Bühne und Erzählung ist. 'Entertainment Cities' verortet aktuelle Stadtformationen im Kontext urbaner Typologien – die Arkade, das Kaufhaus, der Strip, das Einkaufszentrum, der Themenpark, die Shopping Mall, das urbane Unterhaltungszentrum, das Brandscape, etc. – und analysiert diese Variationen des öffentlichen Raumes als prekäre Experimente in Sachen Privatisierung, Kommerzialisierung und Feminisierung. Das Buch richtet sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die an der Entwicklung des urbanen Raumes interessiert sind."]
### GND ID:
['gnd:4056730-8', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4209007-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646477111']
### GND class:
['Stadtentwicklung', 'Kultursoziologie', 'Unterhaltungskunst']
<|eot_id|> |
3A1646478509.jsonld | ['Finite Elemente in der Baustatik : Statik und Dynamik der Stab- und Flächentragwerke'] | [['Die Finite Element Methode ist heute ein Standardverfahren zur Berechnung von Stab- und Flächentragwerken im konstruktiven Ingenieurbau mit Hilfe des Computers. Ihre sachgemäße Anwendung erfordert das Verständnis der Grundlagen der Methode sowie gute Kenntnisse in der Modellierung des Tragwerks. Dieses Buch will beides vermitteln. Der didaktisch sehr gute Aufbau des Buches, unterstützt durch viele aussagefähige Beispiele, macht das Erlernen und Anwenden der Finite Element Methode einfach möglich. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und um das Kapitel der nichtlinearen Finite-Element-Berechnungen erweitert. Neu ist auch die Behandlung der Wölbkrafttorsion. Wesentlich erweitert wurde das wichtige Kapitel zur Modellbildung von Tragwerken.', 'Matrizenrechnung -- Grundgleichungen der Elastizitätstheorie -- Finite-Element-Methode für Stabwerke -- Finite-Element-Methode für Flächentragwerke -- Dynamik der Stab- und Flächentragwerke -- Nichtlineare Finite-Element-Methode -- Softwaretechnische Aspekte von Finite-Element-Programmen.']] | ['gnd:1163768979', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4112679-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646478509'] | ['Werkle, Horst', 'Finite-Elemente-Methode', 'Baustatik'] | Document
### Title: ['Finite Elemente in der Baustatik : Statik und Dynamik der Stab- und Flächentragwerke']
### Abstract:
[['Die Finite Element Methode ist heute ein Standardverfahren zur Berechnung von Stab- und Flächentragwerken im konstruktiven Ingenieurbau mit Hilfe des Computers. Ihre sachgemäße Anwendung erfordert das Verständnis der Grundlagen der Methode sowie gute Kenntnisse in der Modellierung des Tragwerks. Dieses Buch will beides vermitteln. Der didaktisch sehr gute Aufbau des Buches, unterstützt durch viele aussagefähige Beispiele, macht das Erlernen und Anwenden der Finite Element Methode einfach möglich. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und um das Kapitel der nichtlinearen Finite-Element-Berechnungen erweitert. Neu ist auch die Behandlung der Wölbkrafttorsion. Wesentlich erweitert wurde das wichtige Kapitel zur Modellbildung von Tragwerken.', 'Matrizenrechnung -- Grundgleichungen der Elastizitätstheorie -- Finite-Element-Methode für Stabwerke -- Finite-Element-Methode für Flächentragwerke -- Dynamik der Stab- und Flächentragwerke -- Nichtlineare Finite-Element-Methode -- Softwaretechnische Aspekte von Finite-Element-Programmen.']]
### GND ID:
['gnd:1163768979', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4112679-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646478509']
### GND class:
['Werkle, Horst', 'Finite-Elemente-Methode', 'Baustatik']
<|eot_id|> |
3A1646480600.jsonld | ['Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005'] | [['Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen der Parteien unter Einschluss der Bundestagswahl 2005 und ihrer Folgen für die Parteienlandschaft zu liefern. Es enthält sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems insgesamt als auch ausführliche Analysen aller relevanten Parteien in Einzelbeiträgen', 'Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen der Parteien unter Einschluss der Bundestagswahl 2005 und ihrer Folgen für die Parteienlandschaft zu liefern. Es enthält sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems insgesamt als auch ausführliche Analysen aller relevanten Parteien in Einzelbeiträgen.']] | ['gnd:130417874', 'gnd:4009016-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4075906-4', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646480600'] | ['Niedermayer, Oskar', 'Bundestagswahl', 'Deutschland', 'Partei', 'Parteiensystem', 'Entwicklung'] | Document
### Title: ['Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005']
### Abstract:
[['Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen der Parteien unter Einschluss der Bundestagswahl 2005 und ihrer Folgen für die Parteienlandschaft zu liefern. Es enthält sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems insgesamt als auch ausführliche Analysen aller relevanten Parteien in Einzelbeiträgen', 'Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen der Parteien unter Einschluss der Bundestagswahl 2005 und ihrer Folgen für die Parteienlandschaft zu liefern. Es enthält sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems insgesamt als auch ausführliche Analysen aller relevanten Parteien in Einzelbeiträgen.']]
### GND ID:
['gnd:130417874', 'gnd:4009016-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4075906-4', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646480600']
### GND class:
['Niedermayer, Oskar', 'Bundestagswahl', 'Deutschland', 'Partei', 'Parteiensystem', 'Entwicklung']
<|eot_id|> |
3A164649007X.jsonld | ['Moderne, Staat und Internationale Politik'] | [['Dr. Matthias Zimmer ist Privatdozent am Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.', 'Matthias Zimmer leistet mit Hilfe einer historisch gesättigten idealtypischen Konstruktion des Westfälischen Systems einen Beitrag zur Theoriediskussion in der Disziplin der Internationalen Politik. Dazu expliziert er die grundlegenden Prinzipien des sich nach 1648 entwickelten Westfälischen Systems als eines Systems souveräner Staaten und verknüpft sie mit der Entwicklung der Moderne. Grundlegende Transformationen des Westfälischen Systems werden dann in den Bereichen Entwicklung des Rationalstaats, der Industrialisierung und des nationalstaatlichen Gedankens näher untersucht. Anschließend stellt der Autor das Modell des Westfälischen Systems in die Diskussionszusammenhänge der Globalisierung und von Kosmopolitanismus sowie Multikulturalismus.']] | ['gnd:4041331-7', 'gnd:4065777-2', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4132367-1', 'gnd:4363945-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164649007X'] | ['Nationalstaat', 'Westfälischer Friede', 'Entwicklung', 'Souveränität', 'Staatensystem'] | Document
### Title: ['Moderne, Staat und Internationale Politik']
### Abstract:
[['Dr. Matthias Zimmer ist Privatdozent am Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.', 'Matthias Zimmer leistet mit Hilfe einer historisch gesättigten idealtypischen Konstruktion des Westfälischen Systems einen Beitrag zur Theoriediskussion in der Disziplin der Internationalen Politik. Dazu expliziert er die grundlegenden Prinzipien des sich nach 1648 entwickelten Westfälischen Systems als eines Systems souveräner Staaten und verknüpft sie mit der Entwicklung der Moderne. Grundlegende Transformationen des Westfälischen Systems werden dann in den Bereichen Entwicklung des Rationalstaats, der Industrialisierung und des nationalstaatlichen Gedankens näher untersucht. Anschließend stellt der Autor das Modell des Westfälischen Systems in die Diskussionszusammenhänge der Globalisierung und von Kosmopolitanismus sowie Multikulturalismus.']]
### GND ID:
['gnd:4041331-7', 'gnd:4065777-2', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4132367-1', 'gnd:4363945-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164649007X']
### GND class:
['Nationalstaat', 'Westfälischer Friede', 'Entwicklung', 'Souveränität', 'Staatensystem']
<|eot_id|> |
3A1646491874.jsonld | ['Information Lifecycle Management : Prozessimplementierung'] | [['Im Zusammenhang mit IT-Governance, Sarbanes-Oxley Act und Basel II ist Information Lifecycle Management, kurz ILM, ein Thema, das jeder CIO beherrschen muss. Die Autoren fassen Information als ein Produkt auf, das einem Lebenszyklus unterliegt. Jede Phase dieses Produktlebenszyklus erfordert andere IT-Methoden, um Information kostenbewusst zu speichern sowie zu be- und verarbeiten. Das Buch beschreibt, wie ein Projekt zur Implementierung eines ILM aufgesetzt und durchgeführt wird. Ein Überblick über die technischen Realisierungsansätze der gängigen Hersteller bildet den letzten Teil des Buches. Der Leser erhält durchgängig Entscheidungshilfen zur Implementierung und Technikauswahl eines erfolgreichen Information Lifecycle Managements.', 'Information — Treibstoff für Produktion und Dienstleistung -- Information Lifecycle Management (ILM-) Modelle -- Information Lifecycle Management — Projektorganisation und -struktur -- Information Lifecycle Management Projekt -- Testkonzept zur Qualitätssicherung -- Datenklassifizierung -- Sicherheit -- ILM aus der Sicht der Anbieter -- Zusammenfassung und Fazit.']] | ['gnd:4011134-9', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4215791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646491874'] | ['Datenschutz', 'Datensicherung', 'Informationsmanagement', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Information Lifecycle Management : Prozessimplementierung']
### Abstract:
[['Im Zusammenhang mit IT-Governance, Sarbanes-Oxley Act und Basel II ist Information Lifecycle Management, kurz ILM, ein Thema, das jeder CIO beherrschen muss. Die Autoren fassen Information als ein Produkt auf, das einem Lebenszyklus unterliegt. Jede Phase dieses Produktlebenszyklus erfordert andere IT-Methoden, um Information kostenbewusst zu speichern sowie zu be- und verarbeiten. Das Buch beschreibt, wie ein Projekt zur Implementierung eines ILM aufgesetzt und durchgeführt wird. Ein Überblick über die technischen Realisierungsansätze der gängigen Hersteller bildet den letzten Teil des Buches. Der Leser erhält durchgängig Entscheidungshilfen zur Implementierung und Technikauswahl eines erfolgreichen Information Lifecycle Managements.', 'Information — Treibstoff für Produktion und Dienstleistung -- Information Lifecycle Management (ILM-) Modelle -- Information Lifecycle Management — Projektorganisation und -struktur -- Information Lifecycle Management Projekt -- Testkonzept zur Qualitätssicherung -- Datenklassifizierung -- Sicherheit -- ILM aus der Sicht der Anbieter -- Zusammenfassung und Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:4011134-9', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4215791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646491874']
### GND class:
['Datenschutz', 'Datensicherung', 'Informationsmanagement', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A1646494091.jsonld | ['Training emotionaler Kompetenzen'] | ['Emotionale Kompetenz, die Fähigkeit, konstruktiv mit Stress und belastenden Gefühlen umzugehen, ist zentral für die psychische Funktionsfähigkeit und effektive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Die Beeinträchtigung dieser Fähigkeit stellt ein bedeutsames Risiko für die Entwicklung psychischer Probleme und Störungen dar. Bei jeder Psychotherapie sollten daher Kompetenzen von Patienten im Umgang mit Stress und negativen Emotionen erfasst und ggfs. durch gezielte Trainingsmaßnahmen gestärkt werden. Das Instrument dazu: TEK - Training emotionaler Kompetenzen, einzeln oder in der Gruppe: 1. Muskelentspannung - 2. Atem-Entspannung - 3. Bewertungsfreie Wahrnehmung - 4. Akzeptieren und Tolerieren - 5. Selbstunterstützung - 6. Analysieren - 7. Regulieren.'] | ['gnd:128867795', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4176284-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646494091'] | ['Berking, Matthias', 'Gefühl', 'Intelligenz', 'Psychotraining'] | Document
### Title: ['Training emotionaler Kompetenzen']
### Abstract:
['Emotionale Kompetenz, die Fähigkeit, konstruktiv mit Stress und belastenden Gefühlen umzugehen, ist zentral für die psychische Funktionsfähigkeit und effektive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Die Beeinträchtigung dieser Fähigkeit stellt ein bedeutsames Risiko für die Entwicklung psychischer Probleme und Störungen dar. Bei jeder Psychotherapie sollten daher Kompetenzen von Patienten im Umgang mit Stress und negativen Emotionen erfasst und ggfs. durch gezielte Trainingsmaßnahmen gestärkt werden. Das Instrument dazu: TEK - Training emotionaler Kompetenzen, einzeln oder in der Gruppe: 1. Muskelentspannung - 2. Atem-Entspannung - 3. Bewertungsfreie Wahrnehmung - 4. Akzeptieren und Tolerieren - 5. Selbstunterstützung - 6. Analysieren - 7. Regulieren.']
### GND ID:
['gnd:128867795', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4176284-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646494091']
### GND class:
['Berking, Matthias', 'Gefühl', 'Intelligenz', 'Psychotraining']
<|eot_id|> |
3A1646494334.jsonld | ['Tontechnik für Mediengestalter : Töne hören — Technik verstehen — Medien gestalten'] | [['Tontechnik im Wandel -- Tontechnik im Wandel -- Schall — Der Rohstoff -- Schall in der Physik -- Schall in der Elektrotechnik -- Schall in der Wahrnehmung -- Schall in seinen Formen -- Sprache -- Musik -- Geräusche -- Technik — Die Werkzeuge -- Schallwandler -- Mischpulte -- Aufnahme- & Übertragungstechnik -- Synchronisation -- Aufgaben — Die Bearbeitung -- Aufnahme -- Mischung -- Schnitt -- Beschallung.', 'Tontechnik für Mediengestalter beschreibt nicht nur die Grundlagen der Tontechnik, sondern vermittelt gerade auch das für Mediengestalter wichtige Zusatzwissen für Gestaltung und Produktionsorganisation. Die Grundlagen werden anschaulich erklärt, so dass auch Menschen ohne große mathematische Vorkenntnisse die physikalischen Phänomene wie Interferenzen oder Raumakustik begreifen können. Das Buch verzichtet auf Patentlösungen und setzt auf das Verständnis der akustischen und technischen Zusammenhänge. Gerade für Auszubildende und Berufseinsteiger ist die Beschreibung der Arbeitsabläufe ein wichtiges Hilfsmittel, um im Produktionsalltag von Anfang an zu bestehen. Der Mediengestalter arbeitet mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Menschen zusammen, deren Bedürfnisse er für seine Arbeit kennen und berücksichtigen muss. Das Buch sensibilisiert deshalb auch für das Umfeld einer Produktion in verschiedenen typischen Arbeitsfeldern.']] | ['gnd:4140445-2', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646494334'] | ['Audiotechnik', 'Mediendesign'] | Document
### Title: ['Tontechnik für Mediengestalter : Töne hören — Technik verstehen — Medien gestalten']
### Abstract:
[['Tontechnik im Wandel -- Tontechnik im Wandel -- Schall — Der Rohstoff -- Schall in der Physik -- Schall in der Elektrotechnik -- Schall in der Wahrnehmung -- Schall in seinen Formen -- Sprache -- Musik -- Geräusche -- Technik — Die Werkzeuge -- Schallwandler -- Mischpulte -- Aufnahme- & Übertragungstechnik -- Synchronisation -- Aufgaben — Die Bearbeitung -- Aufnahme -- Mischung -- Schnitt -- Beschallung.', 'Tontechnik für Mediengestalter beschreibt nicht nur die Grundlagen der Tontechnik, sondern vermittelt gerade auch das für Mediengestalter wichtige Zusatzwissen für Gestaltung und Produktionsorganisation. Die Grundlagen werden anschaulich erklärt, so dass auch Menschen ohne große mathematische Vorkenntnisse die physikalischen Phänomene wie Interferenzen oder Raumakustik begreifen können. Das Buch verzichtet auf Patentlösungen und setzt auf das Verständnis der akustischen und technischen Zusammenhänge. Gerade für Auszubildende und Berufseinsteiger ist die Beschreibung der Arbeitsabläufe ein wichtiges Hilfsmittel, um im Produktionsalltag von Anfang an zu bestehen. Der Mediengestalter arbeitet mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Menschen zusammen, deren Bedürfnisse er für seine Arbeit kennen und berücksichtigen muss. Das Buch sensibilisiert deshalb auch für das Umfeld einer Produktion in verschiedenen typischen Arbeitsfeldern.']]
### GND ID:
['gnd:4140445-2', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646494334']
### GND class:
['Audiotechnik', 'Mediendesign']
<|eot_id|> |
3A1646499824.jsonld | ['Leistungselektronik : Einführung in Schaltungen und deren Verhalten'] | [['Grundbegriffe und Grundgesetze -- Elektronische Ventile -- Schaltungsübersicht und Stromübergang zwischen Ventilzweigen -- WS/GS-Umrichter mit eingeprägtem Gleichstrom (WS/GS-I-Umrichter) -- WS/GS-Umrichter mit eingeprägter Gleichspannung (WS/GS-U-Umrichter) -- GS-Umrichter -- WS-Umrichter,Wechselstromsteller.', 'Das Buch ist als Einführung in die Leistungselektronik und als Hilfsmittel für die Lehre in diesem Fach angelegt. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet die Strukturierung des Gebietes, das Herausarbeiten der Grundprinzipien und die Erläuterung der Wirkungsweise der wichtigsten Schaltungen. Auch wenn heute mit dem Mittel der Simulation der größte Teil der Entwurfsarbeit erledigt wird, kann auf das Beherrschen von grundlegenden Berechnungsverfahren nicht verzichtet werden. Zu jedem Kapitel werden deshalb Aufgaben gestellt, die den Stoff ergänzen und zu einem vertieften Verständnis führen. Die nunmehr 4. Auflage wurde dem Stand der Technik angepasst. Das Buch wendet sich an Ingenieure der Leistungselektronik, der elektrischen Antriebstechnik, der Technik der elektrischen Anlagen und der Regelungstechnik sowie an Studenten an Hoch- und Fachhochschulen.']] | ['gnd:135701759', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646499824'] | ['Michel, Manfred', 'Leistungselektronik', 'Lehrbuch'] | Document
### Title: ['Leistungselektronik : Einführung in Schaltungen und deren Verhalten']
### Abstract:
[['Grundbegriffe und Grundgesetze -- Elektronische Ventile -- Schaltungsübersicht und Stromübergang zwischen Ventilzweigen -- WS/GS-Umrichter mit eingeprägtem Gleichstrom (WS/GS-I-Umrichter) -- WS/GS-Umrichter mit eingeprägter Gleichspannung (WS/GS-U-Umrichter) -- GS-Umrichter -- WS-Umrichter,Wechselstromsteller.', 'Das Buch ist als Einführung in die Leistungselektronik und als Hilfsmittel für die Lehre in diesem Fach angelegt. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet die Strukturierung des Gebietes, das Herausarbeiten der Grundprinzipien und die Erläuterung der Wirkungsweise der wichtigsten Schaltungen. Auch wenn heute mit dem Mittel der Simulation der größte Teil der Entwurfsarbeit erledigt wird, kann auf das Beherrschen von grundlegenden Berechnungsverfahren nicht verzichtet werden. Zu jedem Kapitel werden deshalb Aufgaben gestellt, die den Stoff ergänzen und zu einem vertieften Verständnis führen. Die nunmehr 4. Auflage wurde dem Stand der Technik angepasst. Das Buch wendet sich an Ingenieure der Leistungselektronik, der elektrischen Antriebstechnik, der Technik der elektrischen Anlagen und der Regelungstechnik sowie an Studenten an Hoch- und Fachhochschulen.']]
### GND ID:
['gnd:135701759', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646499824']
### GND class:
['Michel, Manfred', 'Leistungselektronik', 'Lehrbuch']
<|eot_id|> |
3A1646500040.jsonld | ['Beiträge zu einer Theorie der Logistik'] | [['Entwicklungsschritte zu Theorien der Logistik -- Entwicklungslinien der Logistik -- Überlegungen zu einer theoretischen Fundierung der Logistik in der Betriebswirtschaftslehre -- Entstehung und Implementierung von Innovationen in der Produktionslogistik -- Fabriken sind komplexe langlebige Systeme -- Dynamik logistischer Systeme -- Logistische Modellierung von Lagerprozessen -- Zur optimalen Parametrisierung der Lagerkennlinie nach Nyhuis/Wiendahl -- Produktionskennlinien — Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten -- Ein Modell der Fertigungssteuerung — Logistische Ziele systematisch erreichen -- Zweidimensionale Darstellungen für Beziehungen und Auswahl von Methoden der Produktionsplanung und -steuerung -- Produktionsplanung und -steuerung in Logistiknetzwerken -- Stolpersteine der PPS — ein sozio-technischer Ansatz für das industrielle Auftragsmanagement -- Modellierung, Planung und Gestaltung der Logistikstrukturen regionaler kompetenzzellenbasierter Netze mittels 3-Ebenen-Modell und Strukturtypen -- OOPUS WEB — Eine flexible Plattform für die Implementierung von PPS-Tools Erläutert an der Anbindung einer CSLP-orientierten Belegungsplanung in der Serienfertigung -- Ermittlung des angemessenen Selbststeuerungsgrades in der Logistik — Grenzen der Selbststeuerung -- Ereignisorientierte Logistik — Ein neuer Ansatz zur Steuerung von Logistiksystemen -- Übersicht analytischer Berechnungsverfahren in Kommissioniersystemen -- Neue Anforderungen an die Handelslogistik — Implikationen aus Theorie und Praxis mit besonderem Fokus auf Multi-Channel-Systeme des Handels -- Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement — Neue Herausforderungen durch innovationsstarke Bauteile in langlebigen Primärprodukten -- Mesoskopische Simulation von Flusssystemen — algorithmisch steuern und analytisch berechnen -- Definition und Modellierung von Systemlasten für die Simulation logistischer Systeme.', 'Die Logistik ist in ihrer Bedeutung, in ihrem Umfang und in ihrer Komplexität schneller gewachsen als deren theoretische Durchdringung. Mit diesem Werk wird neben einer exzellenten Sammlung bestehender Lösungen und Theorien auch der Ausgangspunkt für eine Initiative zu einer theoretischen Fundierung der Logistik geschaffen. Die Autoren des Sammelbandes stellen für die Kernprozesse der Logistik (Beschaffung / Produktion / Distribution / After Sales) die besonderen Herausforderungen der Praxis dar und zeigen existierende und neue wissenschaftliche Ansätze zu deren Lösung.']] | ['gnd:121428176', 'gnd:4036210-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646500040'] | ['Nyhuis, Peter', 'Logistik'] | Document
### Title: ['Beiträge zu einer Theorie der Logistik']
### Abstract:
[['Entwicklungsschritte zu Theorien der Logistik -- Entwicklungslinien der Logistik -- Überlegungen zu einer theoretischen Fundierung der Logistik in der Betriebswirtschaftslehre -- Entstehung und Implementierung von Innovationen in der Produktionslogistik -- Fabriken sind komplexe langlebige Systeme -- Dynamik logistischer Systeme -- Logistische Modellierung von Lagerprozessen -- Zur optimalen Parametrisierung der Lagerkennlinie nach Nyhuis/Wiendahl -- Produktionskennlinien — Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten -- Ein Modell der Fertigungssteuerung — Logistische Ziele systematisch erreichen -- Zweidimensionale Darstellungen für Beziehungen und Auswahl von Methoden der Produktionsplanung und -steuerung -- Produktionsplanung und -steuerung in Logistiknetzwerken -- Stolpersteine der PPS — ein sozio-technischer Ansatz für das industrielle Auftragsmanagement -- Modellierung, Planung und Gestaltung der Logistikstrukturen regionaler kompetenzzellenbasierter Netze mittels 3-Ebenen-Modell und Strukturtypen -- OOPUS WEB — Eine flexible Plattform für die Implementierung von PPS-Tools Erläutert an der Anbindung einer CSLP-orientierten Belegungsplanung in der Serienfertigung -- Ermittlung des angemessenen Selbststeuerungsgrades in der Logistik — Grenzen der Selbststeuerung -- Ereignisorientierte Logistik — Ein neuer Ansatz zur Steuerung von Logistiksystemen -- Übersicht analytischer Berechnungsverfahren in Kommissioniersystemen -- Neue Anforderungen an die Handelslogistik — Implikationen aus Theorie und Praxis mit besonderem Fokus auf Multi-Channel-Systeme des Handels -- Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement — Neue Herausforderungen durch innovationsstarke Bauteile in langlebigen Primärprodukten -- Mesoskopische Simulation von Flusssystemen — algorithmisch steuern und analytisch berechnen -- Definition und Modellierung von Systemlasten für die Simulation logistischer Systeme.', 'Die Logistik ist in ihrer Bedeutung, in ihrem Umfang und in ihrer Komplexität schneller gewachsen als deren theoretische Durchdringung. Mit diesem Werk wird neben einer exzellenten Sammlung bestehender Lösungen und Theorien auch der Ausgangspunkt für eine Initiative zu einer theoretischen Fundierung der Logistik geschaffen. Die Autoren des Sammelbandes stellen für die Kernprozesse der Logistik (Beschaffung / Produktion / Distribution / After Sales) die besonderen Herausforderungen der Praxis dar und zeigen existierende und neue wissenschaftliche Ansätze zu deren Lösung.']]
### GND ID:
['gnd:121428176', 'gnd:4036210-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646500040']
### GND class:
['Nyhuis, Peter', 'Logistik']
<|eot_id|> |
3A1646500997.jsonld | ['Theoretische Informatik : Eine umfassende Einführung'] | [['Diese Einführung umfasst die Theorie der formalen Sprachen, die Theorie der Berechenbarkeit und einen Überblick über die Komplexitätstheorie. Alle Beweise werden ausführlich behandelt. Schwierige Beweise werden nicht etwa abgekürzt, sondern eingehender behandelt. Damit bietet dieses Buch zugleich eine Einführung in die Technik des Beweisens und ist somit sowohl für Anfänger als auch Dozenten geeignet. Ein größeres Kapitel behandelt alternative Rechenmodelle, unter anderem Zwei-Register-Maschinen, Tag-Systeme, Wang-Maschinen, Rödding-Netze, Splicing und reversible Rechnungen.', 'Begriffe und Notationen -- Begriffe und Notationen -- Eine kurze Einführung in die Aussagenlogik -- Eine kurze Einführung in die Aussagenlogik -- Formale Sprachen -- Grammatiken und formale Sprachen -- Reguläre Sprachen und endliche Automaten -- Kontextfreie Sprachen -- Turing-Maschinen -- Die Sprachklassen und -- Abschlußeigenschaften von Sprachklassen -- Berechenbarkeit -- Registermaschinen -- Rekursive Funktionen -- Unentscheidbare Probleme -- Alternative Berechnungsmodelle -- Komplexität.']] | ['gnd:4196735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646500997'] | ['Theoretische Informatik'] | Document
### Title: ['Theoretische Informatik : Eine umfassende Einführung']
### Abstract:
[['Diese Einführung umfasst die Theorie der formalen Sprachen, die Theorie der Berechenbarkeit und einen Überblick über die Komplexitätstheorie. Alle Beweise werden ausführlich behandelt. Schwierige Beweise werden nicht etwa abgekürzt, sondern eingehender behandelt. Damit bietet dieses Buch zugleich eine Einführung in die Technik des Beweisens und ist somit sowohl für Anfänger als auch Dozenten geeignet. Ein größeres Kapitel behandelt alternative Rechenmodelle, unter anderem Zwei-Register-Maschinen, Tag-Systeme, Wang-Maschinen, Rödding-Netze, Splicing und reversible Rechnungen.', 'Begriffe und Notationen -- Begriffe und Notationen -- Eine kurze Einführung in die Aussagenlogik -- Eine kurze Einführung in die Aussagenlogik -- Formale Sprachen -- Grammatiken und formale Sprachen -- Reguläre Sprachen und endliche Automaten -- Kontextfreie Sprachen -- Turing-Maschinen -- Die Sprachklassen und -- Abschlußeigenschaften von Sprachklassen -- Berechenbarkeit -- Registermaschinen -- Rekursive Funktionen -- Unentscheidbare Probleme -- Alternative Berechnungsmodelle -- Komplexität.']]
### GND ID:
['gnd:4196735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646500997']
### GND class:
['Theoretische Informatik']
<|eot_id|> |
3A1646501632.jsonld | ['Echtzeitsysteme : Grundlagen der Planung'] | ['Ohne unmittelbar in Erscheinung zu treten, steuern Echtzeitsysteme heute Produktionsanlagen, assistieren beim Autofahren oder sichern die Qualität der Sprachübertragung in weltweiten Netzen. Sie greifen in technische Prozesse ein, um sie zum richtigen Zeitpunkt zu den richtigen Aktionen zu bewegen. Das Lehrbuch beschreibt Echtzeitsysteme aus der Sicht der Informatik mit dem Schwerpunkt Real-time Scheduling. Es richtet sich an Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen helfen, den Stoff zu vertiefen.'] | ['gnd:1145578586', 'gnd:4046235-3', 'gnd:4131397-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646501632'] | ['Zöbel, Dieter', 'Planung', 'Echtzeitsystem'] | Document
### Title: ['Echtzeitsysteme : Grundlagen der Planung']
### Abstract:
['Ohne unmittelbar in Erscheinung zu treten, steuern Echtzeitsysteme heute Produktionsanlagen, assistieren beim Autofahren oder sichern die Qualität der Sprachübertragung in weltweiten Netzen. Sie greifen in technische Prozesse ein, um sie zum richtigen Zeitpunkt zu den richtigen Aktionen zu bewegen. Das Lehrbuch beschreibt Echtzeitsysteme aus der Sicht der Informatik mit dem Schwerpunkt Real-time Scheduling. Es richtet sich an Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen helfen, den Stoff zu vertiefen.']
### GND ID:
['gnd:1145578586', 'gnd:4046235-3', 'gnd:4131397-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646501632']
### GND class:
['Zöbel, Dieter', 'Planung', 'Echtzeitsystem']
<|eot_id|> |
3A1646501918.jsonld | ['Handbuch Projektmanagement'] | [['Dieses Handbuch enthält auf 400 Seiten mit 190 Abbildungen die gesammelten Erfahrungen der Autoren aus ihrer langjährigen Projektarbeit sowie den über 1500 Workshops und Seminaren zu den Themen Projektmanagement und Führung, die sie in vielen Jahren für die Stiftung BWI der ETH Zürich durchgeführt haben. Der Praktiker findet hier eine umfassende Anleitung und Checklisten für die effiziente Abwicklung von Projekten, eine systematische Übersicht über alle Projektphasen und Projektprozesse, ausführliche Handlungsempfehlungen und eine Sammlung wichtiger Methoden und Instrumente. Die Erfolgsfaktoren werden im Detail beschrieben und schliessen auch komplexe Themen wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösung mit ein. Der Projektmanagement-Kompass vorne im Buch erleichtert die Übersicht. Zahlreiche Vorlagen und Tabellen unterstützen die Umsetzung in die Praxis. Hilfreich ist auch die Referenzliste zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach IPMA. Kurzum: das optimale Nachschlagewerk für Entscheidungsträger, Projektauftraggeber, Projektmanager, Controller und Projektmitarbeiter in Industrie, Dienstleistungssektor und öffentlicher Verwaltung sowie für Studierende an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. "Ein Handbuch, das dem heutigen Stellenwert des Projektmanagements in der Praxis gerecht wird!" Prof. Dr. Heinz Schelle, Ehrenvorsitzender der GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.', 'Projektmanagement im Überblick -- Warum Projektmanagement? -- Was sind Projekte? -- Was ist Projektmanagement? -- Projektmanagement und seine theoretischen Fundamente -- Das Phasenkonzept -- Andere Vorgehensmodelle -- Projektbewertung und Projektportfolio -- Trends im Projektmanagement -- Struktur und Vorgehensweisen -- Phase „Initialisierung“ -- Phase „Vorstudie“ -- Phase „Konzept“ -- Phase „Realisierung“ -- Phase „Einführung“ -- Vertiefungsthemen -- Projektinitialisierung -- Projektorganisation -- Projektplanung -- Projektcontrolling -- Information, Kommunikation, Dokumentation -- Führung und Zusammenarbeit -- Aspekte von Teams -- Widerstand und Konflikt -- Hilfsmittel und Instrumente -- Methoden der Teamführung -- Allgemeine Managementmethoden -- Methoden der Problemlösung.']] | ['gnd:113801300', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646501918'] | ['Kuster, Jürg', 'Projektmanagement'] | Document
### Title: ['Handbuch Projektmanagement']
### Abstract:
[['Dieses Handbuch enthält auf 400 Seiten mit 190 Abbildungen die gesammelten Erfahrungen der Autoren aus ihrer langjährigen Projektarbeit sowie den über 1500 Workshops und Seminaren zu den Themen Projektmanagement und Führung, die sie in vielen Jahren für die Stiftung BWI der ETH Zürich durchgeführt haben. Der Praktiker findet hier eine umfassende Anleitung und Checklisten für die effiziente Abwicklung von Projekten, eine systematische Übersicht über alle Projektphasen und Projektprozesse, ausführliche Handlungsempfehlungen und eine Sammlung wichtiger Methoden und Instrumente. Die Erfolgsfaktoren werden im Detail beschrieben und schliessen auch komplexe Themen wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösung mit ein. Der Projektmanagement-Kompass vorne im Buch erleichtert die Übersicht. Zahlreiche Vorlagen und Tabellen unterstützen die Umsetzung in die Praxis. Hilfreich ist auch die Referenzliste zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach IPMA. Kurzum: das optimale Nachschlagewerk für Entscheidungsträger, Projektauftraggeber, Projektmanager, Controller und Projektmitarbeiter in Industrie, Dienstleistungssektor und öffentlicher Verwaltung sowie für Studierende an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. "Ein Handbuch, das dem heutigen Stellenwert des Projektmanagements in der Praxis gerecht wird!" Prof. Dr. Heinz Schelle, Ehrenvorsitzender der GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.', 'Projektmanagement im Überblick -- Warum Projektmanagement? -- Was sind Projekte? -- Was ist Projektmanagement? -- Projektmanagement und seine theoretischen Fundamente -- Das Phasenkonzept -- Andere Vorgehensmodelle -- Projektbewertung und Projektportfolio -- Trends im Projektmanagement -- Struktur und Vorgehensweisen -- Phase „Initialisierung“ -- Phase „Vorstudie“ -- Phase „Konzept“ -- Phase „Realisierung“ -- Phase „Einführung“ -- Vertiefungsthemen -- Projektinitialisierung -- Projektorganisation -- Projektplanung -- Projektcontrolling -- Information, Kommunikation, Dokumentation -- Führung und Zusammenarbeit -- Aspekte von Teams -- Widerstand und Konflikt -- Hilfsmittel und Instrumente -- Methoden der Teamführung -- Allgemeine Managementmethoden -- Methoden der Problemlösung.']]
### GND ID:
['gnd:113801300', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646501918']
### GND class:
['Kuster, Jürg', 'Projektmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646502558.jsonld | ['Einführung in die Zahlentheorie'] | [['Teilbarkeit -- Kongruenzen -- Potenzreste, insbesondere quadratische Reste -- Additive Probleme und diophantische Gleichungen -- Verschiedene Entwicklungen reeller Zahlen -- Transzendenz -- Primzahlen.', 'Inzwischen liegt, erneut aktualisiert und gründlich überarbeitet, die sechste Auflage dieses Lehrbuchs vor, das auch der geschichtlichen Entwicklung der Zahlentheorie besondere Aufmerksamkeit schenkt. Dabei werden nicht grundsätzlich die ersten publizierten Beweise zitiert, vielmehr erfährt der Leser den historischen Urheber eines Resultats und erhält Hinweise auf Verschärfungen und Verallgemeinerungen. Dies erlaubt ihm, die Denkweisen und -richtungen nachzuvollziehen, die zur modernen Zahlentheorie führten. Aus den Besprechungen: "... Die Darstellung ist ausführlich, sehr gut lesbar und kommt ohne spezielle Kenntnisse aus. Das Buch kann daher jedem Studenten schon im nullten Semester empfohlen werden." Monatshefte für Mathematik, Österreich, Vol. 108-1989.2-3.']] | ['gnd:117708801', 'gnd:4067277-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646502558'] | ['Bundschuh, Peter', 'Zahlentheorie'] | Document
### Title: ['Einführung in die Zahlentheorie']
### Abstract:
[['Teilbarkeit -- Kongruenzen -- Potenzreste, insbesondere quadratische Reste -- Additive Probleme und diophantische Gleichungen -- Verschiedene Entwicklungen reeller Zahlen -- Transzendenz -- Primzahlen.', 'Inzwischen liegt, erneut aktualisiert und gründlich überarbeitet, die sechste Auflage dieses Lehrbuchs vor, das auch der geschichtlichen Entwicklung der Zahlentheorie besondere Aufmerksamkeit schenkt. Dabei werden nicht grundsätzlich die ersten publizierten Beweise zitiert, vielmehr erfährt der Leser den historischen Urheber eines Resultats und erhält Hinweise auf Verschärfungen und Verallgemeinerungen. Dies erlaubt ihm, die Denkweisen und -richtungen nachzuvollziehen, die zur modernen Zahlentheorie führten. Aus den Besprechungen: "... Die Darstellung ist ausführlich, sehr gut lesbar und kommt ohne spezielle Kenntnisse aus. Das Buch kann daher jedem Studenten schon im nullten Semester empfohlen werden." Monatshefte für Mathematik, Österreich, Vol. 108-1989.2-3.']]
### GND ID:
['gnd:117708801', 'gnd:4067277-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646502558']
### GND class:
['Bundschuh, Peter', 'Zahlentheorie']
<|eot_id|> |
3A1646504062.jsonld | ['Petri-Netze'] | [['Petri-Netze sind das meist beachtete und am besten untersuchte Modell für nebenläufige, parallele Rechnungen. In diesem Lehrbuch werden zum ersten Mal zahlreich Resultate der Originalliteratur über Unmöglichkeiten, Möglichkeiten und die Komplexität der Ausdrucksmittel von Petri-Netzen didaktisch aufgearbeitet und im Detail einer breiteren Leserschaft vorgestellt. Die für das Verständnis der Theorie der Petri-Netze notwendigen mathematischen Begriffe werden ausführlich erläutert und alle Beweis-Techniken detailliert entwickelt. Damit wendet sich das Buch sowohl an Studierende als auch an Lehrende und Forscher. Der Inhalt konzentriert sich neben einer Darstellung der Grundbegriffe und deren Zusammenhänge insbesondere auf einen Algorithmus für die Berechenbarkeitsfrage, die Ausdrucksfähigkeit verschiedener Berechnungsbegriffe, ausgewählte Fragen zur Entscheidbarkeit und Komplexität, sowie auf Petri-Netze mittels Sprachen und partiell geordneten Mengen und deren Charakterisierung.', 'Mathematische Grundlagen -- Mathematische Grundlagen -- Interleaving Verhalten von Petri-Netzen -- Grundlegende Eigenschaften -- Die Entscheidbarkeit des Erreichbarkeitsproblems -- Berechenbarkeit, Erreichbarkeit, Erzeugbarkeit -- Petri-Netz-Sprachen -- True-Concurrency Verhalten von Petri-Netzen -- Pomset- und Stepsprachen -- Algebraische Charakterisierungen.']] | ['gnd:17336621X', 'gnd:4017848-1', 'gnd:4045388-1', 'gnd:4115352-2', 'gnd:4138368-0', 'gnd:4152398-2', 'gnd:4334087-8', 'gnd:4603410-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646504062'] | ['Wimmel, Harro', 'Formale Sprache', 'Petri-Netz', 'Nebenläufigkeit', 'Berechenbarkeit', 'Entscheidbarkeit', 'Erreichbarkeit', 'Interleaving'] | Document
### Title: ['Petri-Netze']
### Abstract:
[['Petri-Netze sind das meist beachtete und am besten untersuchte Modell für nebenläufige, parallele Rechnungen. In diesem Lehrbuch werden zum ersten Mal zahlreich Resultate der Originalliteratur über Unmöglichkeiten, Möglichkeiten und die Komplexität der Ausdrucksmittel von Petri-Netzen didaktisch aufgearbeitet und im Detail einer breiteren Leserschaft vorgestellt. Die für das Verständnis der Theorie der Petri-Netze notwendigen mathematischen Begriffe werden ausführlich erläutert und alle Beweis-Techniken detailliert entwickelt. Damit wendet sich das Buch sowohl an Studierende als auch an Lehrende und Forscher. Der Inhalt konzentriert sich neben einer Darstellung der Grundbegriffe und deren Zusammenhänge insbesondere auf einen Algorithmus für die Berechenbarkeitsfrage, die Ausdrucksfähigkeit verschiedener Berechnungsbegriffe, ausgewählte Fragen zur Entscheidbarkeit und Komplexität, sowie auf Petri-Netze mittels Sprachen und partiell geordneten Mengen und deren Charakterisierung.', 'Mathematische Grundlagen -- Mathematische Grundlagen -- Interleaving Verhalten von Petri-Netzen -- Grundlegende Eigenschaften -- Die Entscheidbarkeit des Erreichbarkeitsproblems -- Berechenbarkeit, Erreichbarkeit, Erzeugbarkeit -- Petri-Netz-Sprachen -- True-Concurrency Verhalten von Petri-Netzen -- Pomset- und Stepsprachen -- Algebraische Charakterisierungen.']]
### GND ID:
['gnd:17336621X', 'gnd:4017848-1', 'gnd:4045388-1', 'gnd:4115352-2', 'gnd:4138368-0', 'gnd:4152398-2', 'gnd:4334087-8', 'gnd:4603410-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646504062']
### GND class:
['Wimmel, Harro', 'Formale Sprache', 'Petri-Netz', 'Nebenläufigkeit', 'Berechenbarkeit', 'Entscheidbarkeit', 'Erreichbarkeit', 'Interleaving']
<|eot_id|> |
3A1646505093.jsonld | ['6000 Jahre Mathematik : Eine kulturgeschichtliche Zeitreise – 1. Von den Anfängen bis Leibniz und Newton'] | [['Mathematik am Anfang und Ethnomathematik -- Entwicklung der Mathematik in asiatischen Kulturen -- Frühzeit der Mathematik im Vorderen Orient -- Mathematik in griechisch-hellenistischer Zeit und Spätantike -- Mathematik in den Ländern des Islam -- Mathematik im Europäischen Mittelalter -- Mathematik während der Renaissance -- Mathematik während der Wissenschaftlichen Revolution.', 'Die Ursprünge mathematischen Denkens, d.h. die Bildung abstrakter Begriffe und die Herstellung von Beziehungen zwischen ihnen, liegen nach heutigem Wissen in den Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens im 4. Jahrtausend v. Chr. Hier beginnt der Autor seine Zeitreise durch die Mathematik und verfolgt ihre Geschichte bis in ausgehende 20. Jahrhundert. Mathematische Ideen, Methoden und Ergebnisse sowie die sie tragenden Menschen werden ebenso prägnant und lebendig geschildert, wie die Kulturen und das Umfeld, in denen Mathematik entstand und sich in Wechselwirkung mit der Gesellschaft entwickelte. Ein spannendes Lesevergnügen für Mathematiker und alle an Mathematik und seiner Geschichte als Teil unserer Kultur Interessierte! Der erste Band umfasst die Zeit von den Ursprüngen bis zur Zeit der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. Der zweite Band umfasst die Zeit von Euler bis zur Gegenwart.']] | ['gnd:119422891', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646505093'] | ['Wußing, Hans', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['6000 Jahre Mathematik : Eine kulturgeschichtliche Zeitreise – 1. Von den Anfängen bis Leibniz und Newton']
### Abstract:
[['Mathematik am Anfang und Ethnomathematik -- Entwicklung der Mathematik in asiatischen Kulturen -- Frühzeit der Mathematik im Vorderen Orient -- Mathematik in griechisch-hellenistischer Zeit und Spätantike -- Mathematik in den Ländern des Islam -- Mathematik im Europäischen Mittelalter -- Mathematik während der Renaissance -- Mathematik während der Wissenschaftlichen Revolution.', 'Die Ursprünge mathematischen Denkens, d.h. die Bildung abstrakter Begriffe und die Herstellung von Beziehungen zwischen ihnen, liegen nach heutigem Wissen in den Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens im 4. Jahrtausend v. Chr. Hier beginnt der Autor seine Zeitreise durch die Mathematik und verfolgt ihre Geschichte bis in ausgehende 20. Jahrhundert. Mathematische Ideen, Methoden und Ergebnisse sowie die sie tragenden Menschen werden ebenso prägnant und lebendig geschildert, wie die Kulturen und das Umfeld, in denen Mathematik entstand und sich in Wechselwirkung mit der Gesellschaft entwickelte. Ein spannendes Lesevergnügen für Mathematiker und alle an Mathematik und seiner Geschichte als Teil unserer Kultur Interessierte! Der erste Band umfasst die Zeit von den Ursprüngen bis zur Zeit der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. Der zweite Band umfasst die Zeit von Euler bis zur Gegenwart.']]
### GND ID:
['gnd:119422891', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646505093']
### GND class:
['Wußing, Hans', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1646508068.jsonld | ['Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren'] | ['Wettbewerbsvorteile für Produktions- und Logistikunternehmen liegen in deren Supply-Chain- und Produktionsprozessen. Das Buch stellt Werkzeuge, Methoden und praxiserprobte Vorgehensweisen zur Optimierung dieser Prozesse anhand verschiedener Philosophien vor. Für einzelne Schritte der Prozessoptimierung werden Ansätze beschrieben, u. a. Prozessanalysemethoden wie ARIS. Auch in der 2. Auflage liegt der Schwerpunkt bei pragmatischen Herangehensweisen. Zwei Projektbeispiele aus der Beratungspraxis des Autors zeigen die Ergebnisse komplexer Veränderung. Dr.-Ing. Torsten Becker, Maschinenbaustudium und Promotion an der RWTH Aachen, Projektleiter bei der internen produktionstechnischen Beratung von AEG, Werkleiter am Standort Kiel der AEG. Unternehmensberater bei einer internationalen Beratung mit dem Schwerpunkten Supply Chain und Produktentwicklung, davon 3 Jahre als Direktor. Erfahrung/Projektleitung in den Branchen Automobilzulieferer, Maschinenbau, Elektrotechnik, Telekommunikation, Computer, Life Sciences in Produktions-, Logistik-, Supply Chain- und Produktentwicklungsprojekten. BESTgroup Geschäftsführer seit Juli 2003.'] | ['gnd:13421966X', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646508068'] | ['Becker, Torsten', 'Prozessmanagement', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren']
### Abstract:
['Wettbewerbsvorteile für Produktions- und Logistikunternehmen liegen in deren Supply-Chain- und Produktionsprozessen. Das Buch stellt Werkzeuge, Methoden und praxiserprobte Vorgehensweisen zur Optimierung dieser Prozesse anhand verschiedener Philosophien vor. Für einzelne Schritte der Prozessoptimierung werden Ansätze beschrieben, u. a. Prozessanalysemethoden wie ARIS. Auch in der 2. Auflage liegt der Schwerpunkt bei pragmatischen Herangehensweisen. Zwei Projektbeispiele aus der Beratungspraxis des Autors zeigen die Ergebnisse komplexer Veränderung. Dr.-Ing. Torsten Becker, Maschinenbaustudium und Promotion an der RWTH Aachen, Projektleiter bei der internen produktionstechnischen Beratung von AEG, Werkleiter am Standort Kiel der AEG. Unternehmensberater bei einer internationalen Beratung mit dem Schwerpunkten Supply Chain und Produktentwicklung, davon 3 Jahre als Direktor. Erfahrung/Projektleitung in den Branchen Automobilzulieferer, Maschinenbau, Elektrotechnik, Telekommunikation, Computer, Life Sciences in Produktions-, Logistik-, Supply Chain- und Produktentwicklungsprojekten. BESTgroup Geschäftsführer seit Juli 2003.']
### GND ID:
['gnd:13421966X', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646508068']
### GND class:
['Becker, Torsten', 'Prozessmanagement', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1646508696.jsonld | ['Integrierte Informationslogistik'] | [['Die Informationslogistik wird zum Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Die Versorgung von Entscheidungsträgern mit integrierten Informationen ermöglicht effiziente und effektive Entscheidungsprozesse in Alignment mit den strategischen Zielen des Unternehmens. Dazu wird ein ganzheitlicher, bereichsübergreifender Ansatz benötigt, der die inhärenten Synergiepotenziale einer Informationslogistik umfassend nutzt. Dieses Buch gibt erstmals einen Gesamteindruck über den State of the Art und Entwicklungsrichtungen der integrierten Informationslogistik aus Managementsicht. Auf Grundlage des St. Galler Business Engineering-Frameworks werden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze der Informationslogistik ganzheitlich und konsistent betrachtet und Hinweise zur Gestaltung der Informationslogistik auf den Ebenen Strategie, Organisation und Informationssysteme gegeben. Ausgewählte Schwerpunktthemen vertiefen für die Umsetzung relevante Fragestellungen. Schließlich zeigen aktuelle Fallstudien konkrete Realisierungsmöglichkeiten in der unternehmerischen Praxis auf.', 'Das St. Galler Konzept der Informationslogistik -- Business Engineering — Betriebswirtschaftliche Konstruktionslehre und ihre Anwendung in der Informationslogistik -- Ökonomische Theorien als Erklärungs- und Gestaltungsgrundlage der Informationslogistik -- Strategie der Informationslogistik -- Organisationsformen für die Informationslogistik -- Interaktionseffekte zwischen prozessorientierter Organisation und Informationslogistik -- Systemarchitekturen für die Informationslogistik -- Nutzenpotenziale unternehmensweiter Informationslogistik -- Metadaten, Referenzdaten, Stammdaten -- Unternehmensweites Datenqualitätsmanagement: Ordnungsrahmen und Anwendungsbeispiele -- Methode zur Gestaltung einer Leistungsverrechnung für DWH Competence Center -- Business Intelligence-Strategie bei der Volkswagen AG -- Etablierung eines Excellence Teams Information Logistics bei E.ON -- Prozessorientierte Informationslogistik bei der Hotelplan Swiss Group -- Informationslogistikarchitekturen am Beispiel der Credit Suisse.']] | ['gnd:4377422-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646508696'] | ['Informationslogistik'] | Document
### Title: ['Integrierte Informationslogistik']
### Abstract:
[['Die Informationslogistik wird zum Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Die Versorgung von Entscheidungsträgern mit integrierten Informationen ermöglicht effiziente und effektive Entscheidungsprozesse in Alignment mit den strategischen Zielen des Unternehmens. Dazu wird ein ganzheitlicher, bereichsübergreifender Ansatz benötigt, der die inhärenten Synergiepotenziale einer Informationslogistik umfassend nutzt. Dieses Buch gibt erstmals einen Gesamteindruck über den State of the Art und Entwicklungsrichtungen der integrierten Informationslogistik aus Managementsicht. Auf Grundlage des St. Galler Business Engineering-Frameworks werden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze der Informationslogistik ganzheitlich und konsistent betrachtet und Hinweise zur Gestaltung der Informationslogistik auf den Ebenen Strategie, Organisation und Informationssysteme gegeben. Ausgewählte Schwerpunktthemen vertiefen für die Umsetzung relevante Fragestellungen. Schließlich zeigen aktuelle Fallstudien konkrete Realisierungsmöglichkeiten in der unternehmerischen Praxis auf.', 'Das St. Galler Konzept der Informationslogistik -- Business Engineering — Betriebswirtschaftliche Konstruktionslehre und ihre Anwendung in der Informationslogistik -- Ökonomische Theorien als Erklärungs- und Gestaltungsgrundlage der Informationslogistik -- Strategie der Informationslogistik -- Organisationsformen für die Informationslogistik -- Interaktionseffekte zwischen prozessorientierter Organisation und Informationslogistik -- Systemarchitekturen für die Informationslogistik -- Nutzenpotenziale unternehmensweiter Informationslogistik -- Metadaten, Referenzdaten, Stammdaten -- Unternehmensweites Datenqualitätsmanagement: Ordnungsrahmen und Anwendungsbeispiele -- Methode zur Gestaltung einer Leistungsverrechnung für DWH Competence Center -- Business Intelligence-Strategie bei der Volkswagen AG -- Etablierung eines Excellence Teams Information Logistics bei E.ON -- Prozessorientierte Informationslogistik bei der Hotelplan Swiss Group -- Informationslogistikarchitekturen am Beispiel der Credit Suisse.']]
### GND ID:
['gnd:4377422-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646508696']
### GND class:
['Informationslogistik']
<|eot_id|> |
3A164651033X.jsonld | ['Martin Heidegger : eine Einführung'] | ['George Steiner: "Martin Heidegger". Eine Einführung. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. Carl Hanser Verlag, München 1989. 224 S., br., 24,- DM'] | ['gnd:1118530802', 'gnd:118547798', 'gnd:119200244', 'gnd:138012784', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164651033X'] | ['Martin Heideggers "Schwarze Hefte". Ideologieanfälligkeit der Intellektuellen, 2015 Freiburg im Breisgau', ['Heidegger, Martin', 'Heidegger, Martin 1889-1976'], 'Steiner, George', 'Pfeiffer, Martin', 'Geschichtsphilosophie', 'Philosophie'] | Document
### Title: ['Martin Heidegger : eine Einführung']
### Abstract:
['George Steiner: "Martin Heidegger". Eine Einführung. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. Carl Hanser Verlag, München 1989. 224 S., br., 24,- DM']
### GND ID:
['gnd:1118530802', 'gnd:118547798', 'gnd:119200244', 'gnd:138012784', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164651033X']
### GND class:
['Martin Heideggers "Schwarze Hefte". Ideologieanfälligkeit der Intellektuellen, 2015 Freiburg im Breisgau', ['Heidegger, Martin', 'Heidegger, Martin 1889-1976'], 'Steiner, George', 'Pfeiffer, Martin', 'Geschichtsphilosophie', 'Philosophie']
<|eot_id|> |
3A1646511468.jsonld | ['Besteuerung der Unternehmen : Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung'] | [['Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre befasst sich mit dem Steuerrecht der Unternehmen und den davon ausgelösten Steuerwirkungen. Dieses Lehrbuch vermittelt die steuerrechtlichen Grundlagen und analysiert die Auswirkungen der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen. Vier Bereiche werden behandelt: * Steuern der Unternehmen: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer, Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer. * Ertragsbesteuerung nationaler Unternehmen: Laufende Besteuerung der Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften sowie Umstrukturierungen dieser Unternehmen. * Ertragsbesteuerung internationaler Unternehmen: Besteuerung der Inlandsinvestitionen ausländischer Unternehmen und der Auslandsinvestitionen inländischer Unternehmen. * Steuerwirkungen: Steuern und finanzielle Zielgrößen, Neutralität der Besteuerung, laufende Steuerbelastung nationaler und internationaler Unternehmen sowie Steuerbelastung der Umstrukturierung von Unternehmen. .', 'Die Steuern der Unternehmen -- Die Ertragsbesteuerung nationaler Unternehmen -- Die Ertragsbesteuerung Internationaler Unternehmen -- Steuerzahlung und Steuerwirkung -- Die Steuerbelastung nationaler Unternehmen -- Kapitel: Die Steuerbelastung internationaler Unternehmen.']] | ['gnd:1138376698', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646511468'] | ['Schreiber, Ulrich', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Besteuerung der Unternehmen : Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung']
### Abstract:
[['Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre befasst sich mit dem Steuerrecht der Unternehmen und den davon ausgelösten Steuerwirkungen. Dieses Lehrbuch vermittelt die steuerrechtlichen Grundlagen und analysiert die Auswirkungen der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen. Vier Bereiche werden behandelt: * Steuern der Unternehmen: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer, Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer. * Ertragsbesteuerung nationaler Unternehmen: Laufende Besteuerung der Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften sowie Umstrukturierungen dieser Unternehmen. * Ertragsbesteuerung internationaler Unternehmen: Besteuerung der Inlandsinvestitionen ausländischer Unternehmen und der Auslandsinvestitionen inländischer Unternehmen. * Steuerwirkungen: Steuern und finanzielle Zielgrößen, Neutralität der Besteuerung, laufende Steuerbelastung nationaler und internationaler Unternehmen sowie Steuerbelastung der Umstrukturierung von Unternehmen. .', 'Die Steuern der Unternehmen -- Die Ertragsbesteuerung nationaler Unternehmen -- Die Ertragsbesteuerung Internationaler Unternehmen -- Steuerzahlung und Steuerwirkung -- Die Steuerbelastung nationaler Unternehmen -- Kapitel: Die Steuerbelastung internationaler Unternehmen.']]
### GND ID:
['gnd:1138376698', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646511468']
### GND class:
['Schreiber, Ulrich', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A1646517288.jsonld | ['Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess'] | [['Für Unternehmen in technologieorientierten Branchen ist die Fähigkeit, Inventionen in erfolgreiche Innovationen zu transformieren, überlebenswichtig. Die Bedeutung der „Gewerblichen Schutzrechte“ nimmt dabei stetig zu und das Einsatzspektrum von Patenten geht heute weit über die Nutzung der Schutzfunktion hinaus. Ein umfassender Ansatz, wie gewerbliche Schutzrechte in den Innovationsprozess zu integrieren sind, fehlt jedoch bis heute. Die Autoren des vorliegenden Bandes identifizieren Verknüpfungspunkte zwischen dem Forschungs- und Entwicklungs- sowie dem Innovations- und dem Patentmanagement. Im Bereich der strategischen Frühaufklärung zeigen sie, wie der Einsatz von patentstatistischen Indikatoren die Beschreibung des Verlaufs von Technologielebenszyklen verbessern kann. Im Kontext der Strategieformulierung erläutern die Autoren die sich verändernde Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen und ihre Auswirkung auf die Strategiegestaltung von kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird deutlich, wie Patente mittels Fondskonstruktionen und Auktionen vermarktet werden können und welche neuen strategischen Optionen zur direkten Technologieverwertung entstehen. Ein vergleichender Überblick über die Leistungsfähigkeit von vier kostenfreien Marken-Datenbanken rundet den Band ab.', 'FuE-, Innovations- und Patentmanagement - Eine Schnittstellenbestimmung -- Technologielebenszyklus-Modelle - Eine kritische Analyse -- Patentstatistische Indikatoren für den Verlauf von Technologielebenszyklen -- Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen und ihre Auswirkungen auf die Strategie von KMUs -- Fonds und Auktionen: Neue Formen der Patentverwertung -- Kostenfreie Markeninformation im Internet.']] | ['gnd:4017897-3', 'gnd:4020871-0', 'gnd:4044874-5', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4161820-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646517288'] | ['Forschung und Entwicklung', 'Gewerblicher Rechtsschutz', 'Patent', 'Innovationsmanagement', 'Innovationsprozess'] | Document
### Title: ['Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess']
### Abstract:
[['Für Unternehmen in technologieorientierten Branchen ist die Fähigkeit, Inventionen in erfolgreiche Innovationen zu transformieren, überlebenswichtig. Die Bedeutung der „Gewerblichen Schutzrechte“ nimmt dabei stetig zu und das Einsatzspektrum von Patenten geht heute weit über die Nutzung der Schutzfunktion hinaus. Ein umfassender Ansatz, wie gewerbliche Schutzrechte in den Innovationsprozess zu integrieren sind, fehlt jedoch bis heute. Die Autoren des vorliegenden Bandes identifizieren Verknüpfungspunkte zwischen dem Forschungs- und Entwicklungs- sowie dem Innovations- und dem Patentmanagement. Im Bereich der strategischen Frühaufklärung zeigen sie, wie der Einsatz von patentstatistischen Indikatoren die Beschreibung des Verlaufs von Technologielebenszyklen verbessern kann. Im Kontext der Strategieformulierung erläutern die Autoren die sich verändernde Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen und ihre Auswirkung auf die Strategiegestaltung von kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird deutlich, wie Patente mittels Fondskonstruktionen und Auktionen vermarktet werden können und welche neuen strategischen Optionen zur direkten Technologieverwertung entstehen. Ein vergleichender Überblick über die Leistungsfähigkeit von vier kostenfreien Marken-Datenbanken rundet den Band ab.', 'FuE-, Innovations- und Patentmanagement - Eine Schnittstellenbestimmung -- Technologielebenszyklus-Modelle - Eine kritische Analyse -- Patentstatistische Indikatoren für den Verlauf von Technologielebenszyklen -- Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen und ihre Auswirkungen auf die Strategie von KMUs -- Fonds und Auktionen: Neue Formen der Patentverwertung -- Kostenfreie Markeninformation im Internet.']]
### GND ID:
['gnd:4017897-3', 'gnd:4020871-0', 'gnd:4044874-5', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4161820-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646517288']
### GND class:
['Forschung und Entwicklung', 'Gewerblicher Rechtsschutz', 'Patent', 'Innovationsmanagement', 'Innovationsprozess']
<|eot_id|> |
3A1646517873.jsonld | ['Datenbankentwicklung in IT-Berufen : Eine praktisch orientierte Einführung mit MS Access und MySQL'] | [['Mit Hilfe der derzeit verbreitetsten Datenbanksysteme - MS Access und MySQL - werden die Grundlagen von Datenbanksystemen an praktischen Beispielen behandelt. Die leicht nachvollziehbare Darstellung ist anwendungsorientiert und wird durch viele Übungen ergänzt. Ein kompaktes Lehrbuch für die Thematik Datenbanken im Berufsfeld IT-Berufe.', 'Grundbegriffe -- Datenbanksysteme -- Entwicklung von Datenbanksystemen -- Datenbanksystem Microsoft® Access -- Datenbanksystem MySQL.']] | ['gnd:4113276-2', 'gnd:4303535-8', 'gnd:4559381-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646517873'] | ['Datenbanksystem', 'Access (Programm)', 'MySQL'] | Document
### Title: ['Datenbankentwicklung in IT-Berufen : Eine praktisch orientierte Einführung mit MS Access und MySQL']
### Abstract:
[['Mit Hilfe der derzeit verbreitetsten Datenbanksysteme - MS Access und MySQL - werden die Grundlagen von Datenbanksystemen an praktischen Beispielen behandelt. Die leicht nachvollziehbare Darstellung ist anwendungsorientiert und wird durch viele Übungen ergänzt. Ein kompaktes Lehrbuch für die Thematik Datenbanken im Berufsfeld IT-Berufe.', 'Grundbegriffe -- Datenbanksysteme -- Entwicklung von Datenbanksystemen -- Datenbanksystem Microsoft® Access -- Datenbanksystem MySQL.']]
### GND ID:
['gnd:4113276-2', 'gnd:4303535-8', 'gnd:4559381-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646517873']
### GND class:
['Datenbanksystem', 'Access (Programm)', 'MySQL']
<|eot_id|> |
3A1646518454.jsonld | ['Grundkurs Leistungselektronik : Bauelemente, Schaltungen und Systeme'] | [['Was ist Leistungselektronik? -- Grundlagen -- Dioden -- Transistoren -- Thyristoren -- Wärme-Management -- Stromrichterschaltungen -- Wechselstromschaltungen -- Drehstromschaltungen -- Netzrückwirkungen -- Lastgeführte Stromrichter -- Selbstgeführte Stromrichter -- Die Wirkungsweise selbstgeführter UWR -- Drehstromgrößen in Raumzeigerdarstellung -- Steuerverfahren für UWR -- Stromrichter und Maschinen -- Leistungselektronik und EMV -- Gleichspannungswandler -- Stromversorgungen.', 'Die Leistungselektronik hat sich im Laufe der Zeit zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt. Grundlegende Kenntnisse auf diesem Gebiet sind daher unerlässlich. Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und gibt eine verständliche Einführung in die Gebiete der Leistungselektronik. Aufbau und Wirkungsweise fremd- und selbstgeführter Schaltungen werden vorgestellt. Steuerverfahren sowie Schalt- und Modulationsfunktionen werden ebenfalls behandelt. Komplexe Sachverhalte werden auf einfache Modelle reduziert. Funktionen werden mit einem geringen mathematischen Aufwand beschrieben und Vorgänge, wenn immer möglich, optisch visualisiert. Die vorliegende zweite Auflage ist aktualisiert, ergänzt und um neue Kapitel erweitert. Neu hinzugekommen sind u.a. Gleichstrommaschinen, Elektronikmotor, Stromrichtermotor, Schaltnetzteile und Stromversorgungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Online-Systeme, Offline-Systeme, Photovoltaische Stromversorgungen, Brennstoffzellen-Stromversorgungen und Energiespeicher. Im Internet können Zusatzmaterialien zum Buch unter www.viewegteubner.de heruntergeladen werden.']] | ['gnd:12842737X', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4075860-6', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646518454'] | ['Specovius, Joachim', 'Leistungselektronik', 'Parallelverarbeitung', 'Programmierung', 'Java (Programmiersprache)'] | Document
### Title: ['Grundkurs Leistungselektronik : Bauelemente, Schaltungen und Systeme']
### Abstract:
[['Was ist Leistungselektronik? -- Grundlagen -- Dioden -- Transistoren -- Thyristoren -- Wärme-Management -- Stromrichterschaltungen -- Wechselstromschaltungen -- Drehstromschaltungen -- Netzrückwirkungen -- Lastgeführte Stromrichter -- Selbstgeführte Stromrichter -- Die Wirkungsweise selbstgeführter UWR -- Drehstromgrößen in Raumzeigerdarstellung -- Steuerverfahren für UWR -- Stromrichter und Maschinen -- Leistungselektronik und EMV -- Gleichspannungswandler -- Stromversorgungen.', 'Die Leistungselektronik hat sich im Laufe der Zeit zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt. Grundlegende Kenntnisse auf diesem Gebiet sind daher unerlässlich. Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und gibt eine verständliche Einführung in die Gebiete der Leistungselektronik. Aufbau und Wirkungsweise fremd- und selbstgeführter Schaltungen werden vorgestellt. Steuerverfahren sowie Schalt- und Modulationsfunktionen werden ebenfalls behandelt. Komplexe Sachverhalte werden auf einfache Modelle reduziert. Funktionen werden mit einem geringen mathematischen Aufwand beschrieben und Vorgänge, wenn immer möglich, optisch visualisiert. Die vorliegende zweite Auflage ist aktualisiert, ergänzt und um neue Kapitel erweitert. Neu hinzugekommen sind u.a. Gleichstrommaschinen, Elektronikmotor, Stromrichtermotor, Schaltnetzteile und Stromversorgungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Online-Systeme, Offline-Systeme, Photovoltaische Stromversorgungen, Brennstoffzellen-Stromversorgungen und Energiespeicher. Im Internet können Zusatzmaterialien zum Buch unter www.viewegteubner.de heruntergeladen werden.']]
### GND ID:
['gnd:12842737X', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4075860-6', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646518454']
### GND class:
['Specovius, Joachim', 'Leistungselektronik', 'Parallelverarbeitung', 'Programmierung', 'Java (Programmiersprache)']
<|eot_id|> |
3A1646519124.jsonld | ['Materialflusstechnik : Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen der Fördertechnik'] | [['Einführung -- Bauteile der Fördermittel -- Serienhebezeuge -- Krane -- Gleislose Flurfördermittel -- Stetigförderer -- Lagertechnik.', 'Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt Transport-, Umschlag- und Lagermittel. Dabei folgen die einzelnen Kapitel einer durchgehenden übersichtlichen Struktur: Konstruktion, Berechnung, Normen, Richtlinien und Beispiele. Die Vorgehensweisen zur Dimensionierung und Berechnung von Anlagen, Komponenten und Bauteilen werden verständlich dargestellt und ermöglichen, Fördermittel selbst zu gestalten und auszulegen. Ausführliche praxisnahe Berechnungsbeispiele am Ende eines jeden Abschnitts erleichtern das Verständnis des behandelten Stoffes. In dieser Auflage wurden Anregungen der Leser für Beispiele, Formeln und Text berücksichtigt, sowie das Literaturverzeichnis und DIN Normen und VDI-Richtlinien aktualisiert.']] | ['gnd:1015228275', 'gnd:132142651', 'gnd:4113594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646519124'] | ['Römisch, Peter', 'Martin, Heinrich', 'Fördertechnik'] | Document
### Title: ['Materialflusstechnik : Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen der Fördertechnik']
### Abstract:
[['Einführung -- Bauteile der Fördermittel -- Serienhebezeuge -- Krane -- Gleislose Flurfördermittel -- Stetigförderer -- Lagertechnik.', 'Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt Transport-, Umschlag- und Lagermittel. Dabei folgen die einzelnen Kapitel einer durchgehenden übersichtlichen Struktur: Konstruktion, Berechnung, Normen, Richtlinien und Beispiele. Die Vorgehensweisen zur Dimensionierung und Berechnung von Anlagen, Komponenten und Bauteilen werden verständlich dargestellt und ermöglichen, Fördermittel selbst zu gestalten und auszulegen. Ausführliche praxisnahe Berechnungsbeispiele am Ende eines jeden Abschnitts erleichtern das Verständnis des behandelten Stoffes. In dieser Auflage wurden Anregungen der Leser für Beispiele, Formeln und Text berücksichtigt, sowie das Literaturverzeichnis und DIN Normen und VDI-Richtlinien aktualisiert.']]
### GND ID:
['gnd:1015228275', 'gnd:132142651', 'gnd:4113594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646519124']
### GND class:
['Römisch, Peter', 'Martin, Heinrich', 'Fördertechnik']
<|eot_id|> |
3A1646519299.jsonld | ['Übungsbuch Strömungsmechanik : Grundlagen, Grundgleichungen, Analytische und Numerische Lösungsmethoden, Softwarebeispiele'] | [['Einführung -- Grundlagen der Strömungsmechanik -- Grundgleichungen der Strömungsmechanik -- Numerische Lösungsmethoden.', 'Dieses Übungsbuch unterstützt die Lehre der Strömungsmechanik durch geeignete Übungsaufgaben, die sowohl konventionell als auch mit Softwarebeispielen gelöst werden. Für den Studenten ist es heutzutage unerlässlich, den Stoff, angeleitet von Übungsaufgaben und kleinschrittig beschriebenen Lösungswegen, selbst nachzuvollziehen. Es fördert die Fähigkeit, strömungsmechanische Probleme mathematisch zu formulieren und ausgewählte Anwendungsbeispiele analytisch und numerisch zu lösen. In der vorliegenden Auflage wurden Aufgaben zur Aerodynamik und aktuelle Klausuraufgaben zur Vorlesung Mathematische Methoden der Strömungsmechanik neu aufgenommen.']] | ['gnd:113228007', 'gnd:123316456', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646519299'] | ['Böhle, Martin', 'Oertel, Herbert', 'Strömungsmechanik'] | Document
### Title: ['Übungsbuch Strömungsmechanik : Grundlagen, Grundgleichungen, Analytische und Numerische Lösungsmethoden, Softwarebeispiele']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen der Strömungsmechanik -- Grundgleichungen der Strömungsmechanik -- Numerische Lösungsmethoden.', 'Dieses Übungsbuch unterstützt die Lehre der Strömungsmechanik durch geeignete Übungsaufgaben, die sowohl konventionell als auch mit Softwarebeispielen gelöst werden. Für den Studenten ist es heutzutage unerlässlich, den Stoff, angeleitet von Übungsaufgaben und kleinschrittig beschriebenen Lösungswegen, selbst nachzuvollziehen. Es fördert die Fähigkeit, strömungsmechanische Probleme mathematisch zu formulieren und ausgewählte Anwendungsbeispiele analytisch und numerisch zu lösen. In der vorliegenden Auflage wurden Aufgaben zur Aerodynamik und aktuelle Klausuraufgaben zur Vorlesung Mathematische Methoden der Strömungsmechanik neu aufgenommen.']]
### GND ID:
['gnd:113228007', 'gnd:123316456', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646519299']
### GND class:
['Böhle, Martin', 'Oertel, Herbert', 'Strömungsmechanik']
<|eot_id|> |
3A1646519485.jsonld | ['Controlling von Projekten : Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis — Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle'] | [["Profitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden, z. B. das Risikocontrolling, die Projekt-Scorecard und die Earned Value Analyse. Wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings. 'Controlling von Projekten' ist in kurzer Zeit zu Recht ein 'Klassiker' geworden.' www.projektmagazin.de, 01/2005 Professor Dr. Rudolf Fiedler lehrt Controlling, Projektmanagement und Wirtschaftsinformatik an der University of Applied Sciences Würzburg, Fakultät Betriebswirtschaft. Er verfügt über langjährige Praxis- und Seminarerfahrung im Bereich Controlling und Projektmanagement.", 'Profitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden, z. B. das Risikocontrolling, die Projekt-Scorecard und die Earned Value Analyse.Das Buch ist wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings.']] | ['gnd:4273818-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646519485'] | ['Projektcontrolling'] | Document
### Title: ['Controlling von Projekten : Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis — Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle']
### Abstract:
[["Profitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden, z. B. das Risikocontrolling, die Projekt-Scorecard und die Earned Value Analyse. Wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings. 'Controlling von Projekten' ist in kurzer Zeit zu Recht ein 'Klassiker' geworden.' www.projektmagazin.de, 01/2005 Professor Dr. Rudolf Fiedler lehrt Controlling, Projektmanagement und Wirtschaftsinformatik an der University of Applied Sciences Würzburg, Fakultät Betriebswirtschaft. Er verfügt über langjährige Praxis- und Seminarerfahrung im Bereich Controlling und Projektmanagement.", 'Profitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden, z. B. das Risikocontrolling, die Projekt-Scorecard und die Earned Value Analyse.Das Buch ist wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings.']]
### GND ID:
['gnd:4273818-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646519485']
### GND class:
['Projektcontrolling']
<|eot_id|> |
3A1646520912.jsonld | ['Bilanzanalyse und Kennzahlen : Fallorientierte Bilanzoptimierung'] | [['Ob nach HGB, IFRS oder US-GAAP bilanziert wird: Vieles in der Gewinn und Verlustrechung bzw. in der Bilanz ist eigentlich offensichtlich, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar. Auf internationaler Ebene verliert darüber hinaus das Gesamtkostenverfahren an Bedeutung, aber für den deutschen Mittelstand ist das Gesamtkostenverfahren eindeutig „der bessere Abschluss“, da hier sowohl für den Controller als auch den Steuerberater Stärken und Schwächen und legale Eingriffsmöglichkeiten in die Bilanz schnell erkennbar werden. Das Werk - zeigt fallorientiert Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund "Basel II" auf, - stellt bei GuV und Bilanz das Wesentliche heraus, - erläutert kurz- und mittelfristige Analyseansätze, Ergebnisdeutungen und Eingriffsmöglichkeiten, - beschreibt die Kennzahlen-Klassiker und - geht auf Kapitaleinsatz und Investitionspolitik ein sowie auf die - Auswirkungen der Bilanzoptimierung. Die praxisnahe Darstellung und leicht einsetzbare Techniken machen das Werk zu einem wertvollen Arbeitsmittel.', 'Der Jahresabschluss -- Gewinn- und Verlustrechnung -- Einstieg in die Bilanzanalyse am konkreten Beispiel GH Mobile -- Reduktion der Komplexität am konkreten Beispiel der GH Mobile -- Detailanalysen am konkreten Beispiel der GH Mobile -- Die Analyse des optimierten Zahlenwerkes.']] | ['gnd:131917870', 'gnd:4069453-7', 'gnd:4114166-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646520912'] | ['Heesen, Bernd', 'Bilanzanalyse', 'Kennzahl'] | Document
### Title: ['Bilanzanalyse und Kennzahlen : Fallorientierte Bilanzoptimierung']
### Abstract:
[['Ob nach HGB, IFRS oder US-GAAP bilanziert wird: Vieles in der Gewinn und Verlustrechung bzw. in der Bilanz ist eigentlich offensichtlich, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar. Auf internationaler Ebene verliert darüber hinaus das Gesamtkostenverfahren an Bedeutung, aber für den deutschen Mittelstand ist das Gesamtkostenverfahren eindeutig „der bessere Abschluss“, da hier sowohl für den Controller als auch den Steuerberater Stärken und Schwächen und legale Eingriffsmöglichkeiten in die Bilanz schnell erkennbar werden. Das Werk - zeigt fallorientiert Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund "Basel II" auf, - stellt bei GuV und Bilanz das Wesentliche heraus, - erläutert kurz- und mittelfristige Analyseansätze, Ergebnisdeutungen und Eingriffsmöglichkeiten, - beschreibt die Kennzahlen-Klassiker und - geht auf Kapitaleinsatz und Investitionspolitik ein sowie auf die - Auswirkungen der Bilanzoptimierung. Die praxisnahe Darstellung und leicht einsetzbare Techniken machen das Werk zu einem wertvollen Arbeitsmittel.', 'Der Jahresabschluss -- Gewinn- und Verlustrechnung -- Einstieg in die Bilanzanalyse am konkreten Beispiel GH Mobile -- Reduktion der Komplexität am konkreten Beispiel der GH Mobile -- Detailanalysen am konkreten Beispiel der GH Mobile -- Die Analyse des optimierten Zahlenwerkes.']]
### GND ID:
['gnd:131917870', 'gnd:4069453-7', 'gnd:4114166-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646520912']
### GND class:
['Heesen, Bernd', 'Bilanzanalyse', 'Kennzahl']
<|eot_id|> |
3A1646521862.jsonld | ['Aktiv verkaufen am Telefon : Interessenten gewinnen — Kunden überzeugen — Abschlüsse erzielen'] | [['Was macht Telefonverkäufer erfolgreich? Erstens die richtige Einstellung und zweitens die richtigen Techniken und Methoden – so die Vertriebs- und Kommunikationsexperten Ricarda Zartmann und Lothar Stempfle. „Aktiv verkaufen am Telefon“ zeigt Ihnen, wie Sie sich optimal auf Ihren Gesprächspartner einstellen, und begleitet Sie Schritt für Schritt durch die Phasen eines telefonischen Verkaufsgesprächs. Sie erfahren, wie Sie - sich professionell auf das Telefonat vorbereiten, - locker die Hürde des Gesprächseinstiegs nehmen, - im Kerngespräch den Kundennutzen geschickt herausstellen, - gekonnt zum Abschluss kommen und - den Kontakt gezielt nachbereiten. Mit Beispielskripten und konkreten Tipps für die wichtigsten Gesprächssituationen am Telefon: Neukundenakquisition, Terminvereinbarung, Nachfassen von Angeboten, Preisgespräche, Reklamationsgespräche, Kundenrückgewinnung und Mahngespräche. Ein wertvoller Praxisleitfaden für Verkäufer und Call Center Agents, die ihre Abschlussquote am Telefon dauerhaft verbessern wollen.', 'Einleitung: Von Mensch zu Mensch -- Einleitung: Von Mensch zu Mensch -- Bereiten Sie sich professionell vor: Der nächste Anruf ist der wichtigste Ihres Lebens -- So bereiten Sie sich mental vor: Selbstmanagement und Selbstmotivation -- So bereiten Sie sich organisatorisch vor: Selbstorganisation und Arbeitsmethodik -- Führen Sie das Gespräch professionell durch: Stellen Sie den Kundennutzen in den Mittelpunkt -- „Guten Tag, ich möchte Ihnen nutzen“: Der kundenorientierte Gesprächseinstieg -- „Wie kann ich Ihnen nutzen?“: Das kundenorientierte Kerngespräch -- „Vielen Dank, dass ich Ihnen nutzen durfte — und empfehlen Sie mich weiter“: Der kundenorientierte Gesprächsabschluss -- „Warum darf ich Ihnen nicht nutzen?“ — Vom Umgang mit schwierigen Kunden -- Vergessen Sie die professionelle Nachbereitung nicht: Nach dem Telefonat ist vor dem Telefonat -- Machen Sie sich unentbehrlich beim Kunden: „Es kann nur einen geben!“ — das Highlander-Prinzip -- Die wichtigsten Gesprächssituationen am Telefon — und wie Sie sie bewältigen -- Tipps für spezifische Herausforderungen am Telefon.']] | ['gnd:4117183-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646521862'] | ['Telefonverkauf'] | Document
### Title: ['Aktiv verkaufen am Telefon : Interessenten gewinnen — Kunden überzeugen — Abschlüsse erzielen']
### Abstract:
[['Was macht Telefonverkäufer erfolgreich? Erstens die richtige Einstellung und zweitens die richtigen Techniken und Methoden – so die Vertriebs- und Kommunikationsexperten Ricarda Zartmann und Lothar Stempfle. „Aktiv verkaufen am Telefon“ zeigt Ihnen, wie Sie sich optimal auf Ihren Gesprächspartner einstellen, und begleitet Sie Schritt für Schritt durch die Phasen eines telefonischen Verkaufsgesprächs. Sie erfahren, wie Sie - sich professionell auf das Telefonat vorbereiten, - locker die Hürde des Gesprächseinstiegs nehmen, - im Kerngespräch den Kundennutzen geschickt herausstellen, - gekonnt zum Abschluss kommen und - den Kontakt gezielt nachbereiten. Mit Beispielskripten und konkreten Tipps für die wichtigsten Gesprächssituationen am Telefon: Neukundenakquisition, Terminvereinbarung, Nachfassen von Angeboten, Preisgespräche, Reklamationsgespräche, Kundenrückgewinnung und Mahngespräche. Ein wertvoller Praxisleitfaden für Verkäufer und Call Center Agents, die ihre Abschlussquote am Telefon dauerhaft verbessern wollen.', 'Einleitung: Von Mensch zu Mensch -- Einleitung: Von Mensch zu Mensch -- Bereiten Sie sich professionell vor: Der nächste Anruf ist der wichtigste Ihres Lebens -- So bereiten Sie sich mental vor: Selbstmanagement und Selbstmotivation -- So bereiten Sie sich organisatorisch vor: Selbstorganisation und Arbeitsmethodik -- Führen Sie das Gespräch professionell durch: Stellen Sie den Kundennutzen in den Mittelpunkt -- „Guten Tag, ich möchte Ihnen nutzen“: Der kundenorientierte Gesprächseinstieg -- „Wie kann ich Ihnen nutzen?“: Das kundenorientierte Kerngespräch -- „Vielen Dank, dass ich Ihnen nutzen durfte — und empfehlen Sie mich weiter“: Der kundenorientierte Gesprächsabschluss -- „Warum darf ich Ihnen nicht nutzen?“ — Vom Umgang mit schwierigen Kunden -- Vergessen Sie die professionelle Nachbereitung nicht: Nach dem Telefonat ist vor dem Telefonat -- Machen Sie sich unentbehrlich beim Kunden: „Es kann nur einen geben!“ — das Highlander-Prinzip -- Die wichtigsten Gesprächssituationen am Telefon — und wie Sie sie bewältigen -- Tipps für spezifische Herausforderungen am Telefon.']]
### GND ID:
['gnd:4117183-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646521862']
### GND class:
['Telefonverkauf']
<|eot_id|> |
3A1646522109.jsonld | ['Internationales Steuerrecht : Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung'] | [['Verglichen mit der nationalen Steuerplanung ist das Internationale Steuerrecht deutlich komplexer, da nicht nur eine einzelne Steuerrechtsordnung, sondern drei Rechtskreise zu beachten sind. Dieses fundierte Lehrbuch führt verständlich und umfassend in die komplizierte Materie des Internationalen Steuerrechts ein. Djanani/Brähler berücksichtigen in kompakter Form alle relevanten Problemkreise: - Grundzüge des Internationalen Steuerrechts - Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen - Steuerliche Behandlung von Direktinvestitionen - Internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften - Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht - Außensteuergesetz - Diskussion der wichtigsten EuGH-Urteile. Zahlreiche Beispiele mit Lösungen sowie prägnante Merksätze fördern das Verständnis. "Internationales Steuerrecht" befindet sich mit der vierten Auflage wieder auf dem aktuellen Rechtsstand. Insbesondere wurden die seit 01.01.2007 zulässigen Advance Pricing Agreements, die Änderungen der Wegzugsbesteuerung sowie die Neuregelung bei der Überführung von Wirtschaftsgütern in ausländische Betriebsstätten in das Lehrbuch aufgenommen. „Internationales Steuerrecht“ richtet sich an Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit dem Schwerpunkt Steuerlehre, und eignet sich ideal für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung.', 'Grundzüge des Internationalen Steuerrechts -- Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen -- Steuerliche Behandlung von Direktinvestitionen -- Internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften -- Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht -- Außensteuergesetz -- Die steuerrechtlichen Verfahren des EuGH zu den Grundfreiheiten des EG-Vertrags.']] | ['gnd:112436498', 'gnd:123523397', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027451-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646522109'] | ['Djanani, Christiana', 'Brähler, Gernot', 'Deutschland', 'Internationales Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Internationales Steuerrecht : Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung']
### Abstract:
[['Verglichen mit der nationalen Steuerplanung ist das Internationale Steuerrecht deutlich komplexer, da nicht nur eine einzelne Steuerrechtsordnung, sondern drei Rechtskreise zu beachten sind. Dieses fundierte Lehrbuch führt verständlich und umfassend in die komplizierte Materie des Internationalen Steuerrechts ein. Djanani/Brähler berücksichtigen in kompakter Form alle relevanten Problemkreise: - Grundzüge des Internationalen Steuerrechts - Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen - Steuerliche Behandlung von Direktinvestitionen - Internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften - Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht - Außensteuergesetz - Diskussion der wichtigsten EuGH-Urteile. Zahlreiche Beispiele mit Lösungen sowie prägnante Merksätze fördern das Verständnis. "Internationales Steuerrecht" befindet sich mit der vierten Auflage wieder auf dem aktuellen Rechtsstand. Insbesondere wurden die seit 01.01.2007 zulässigen Advance Pricing Agreements, die Änderungen der Wegzugsbesteuerung sowie die Neuregelung bei der Überführung von Wirtschaftsgütern in ausländische Betriebsstätten in das Lehrbuch aufgenommen. „Internationales Steuerrecht“ richtet sich an Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit dem Schwerpunkt Steuerlehre, und eignet sich ideal für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung.', 'Grundzüge des Internationalen Steuerrechts -- Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen -- Steuerliche Behandlung von Direktinvestitionen -- Internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften -- Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht -- Außensteuergesetz -- Die steuerrechtlichen Verfahren des EuGH zu den Grundfreiheiten des EG-Vertrags.']]
### GND ID:
['gnd:112436498', 'gnd:123523397', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027451-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646522109']
### GND class:
['Djanani, Christiana', 'Brähler, Gernot', 'Deutschland', 'Internationales Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A1646522664.jsonld | ['Gewinngarant Einkauf : Nachhaltige Kostensenkung ohne Personalabbau'] | ['Einführung -- Der moderne Einkauf — geballte Kompetenz für Kostensenkung -- Global Sourcing — Ersparnisse auf internationalen Märkten -- Abwicklungs- und Zahlungsmodalitäten -- Outsourcing — Einsparungen durch Auslagerung -- Effektives Lieferantenmanagement -- Beschaffungspotenzialanalyse und Beschaffungsstrategie -- Standardinstrumente für die tägliche Einkaufspraxis -- Einsparungen durch Volumenerhöhung -- Methoden zur ganzheitlichen Kostenermittlung -- Organisation und Personal — die Keimzelle des erfolgreichen Beschaffungsmanagements -- Einsparmöglichkeiten durch das Management von Warenströmen -- Kostensenkung bei indirekten Materialien -- Controlling und Reporting von Einsparungsmaßnahmen -- Fazit — Einkauf ist Chefsache.'] | ['gnd:133678377', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4032594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646522664'] | ['Gabath, Christoph Walter', 'Beschaffung', 'Kostensenkung'] | Document
### Title: ['Gewinngarant Einkauf : Nachhaltige Kostensenkung ohne Personalabbau']
### Abstract:
['Einführung -- Der moderne Einkauf — geballte Kompetenz für Kostensenkung -- Global Sourcing — Ersparnisse auf internationalen Märkten -- Abwicklungs- und Zahlungsmodalitäten -- Outsourcing — Einsparungen durch Auslagerung -- Effektives Lieferantenmanagement -- Beschaffungspotenzialanalyse und Beschaffungsstrategie -- Standardinstrumente für die tägliche Einkaufspraxis -- Einsparungen durch Volumenerhöhung -- Methoden zur ganzheitlichen Kostenermittlung -- Organisation und Personal — die Keimzelle des erfolgreichen Beschaffungsmanagements -- Einsparmöglichkeiten durch das Management von Warenströmen -- Kostensenkung bei indirekten Materialien -- Controlling und Reporting von Einsparungsmaßnahmen -- Fazit — Einkauf ist Chefsache.']
### GND ID:
['gnd:133678377', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4032594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646522664']
### GND class:
['Gabath, Christoph Walter', 'Beschaffung', 'Kostensenkung']
<|eot_id|> |
3A1646523504.jsonld | ['Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen : Eine Analyse von Mortgage Covered Bonds und Mortgage Backed Securities in europäischen Ländern'] | [['Das Hypothekendarlehensgeschäft weist europaweit eine sehr hohe Bedeutung auf. Bei einer Refinanzierung der Darlehen mit Einlagen und ungesicherten Schuldverschreibungen wird der Vorteil, die finanzierten Immobilien und die dafür vergebenen Kredite als Sicherheit und damit zur Verbilligung der Einstandskosten zu verwenden, nicht genutzt. Diese Besicherung stellt hingegen das wesentliche Charakteristikum von Mortgage Covered Bonds und Mortgage Backed Securities dar, die mittlerweile in verschiedenen Ländern Europas zur Refinanzierung eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch nach einer Untersuchung der Hypothekendarlehensgeschäfte auf bedeutenden europäischen Märkten die Nutzung von Mortgage Covered Bonds und Mortgage Backed Securities sowie deren Kosten analysiert. Zudem wird gezeigt, wie der Einsatz der Instrumente und die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert werden können. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kreditinstituten, Unternehmensberater, Wissenschaftler sowie Dozenten und Studenten der Bankbetriebslehre. Dr. Tanja Bauersfeld war Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft sowie am European Center for Financial Services (ecfs) an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, und arbeitet heute für eine Unternehmensberatung im Bereich Financial Services sowie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Bankmanagement der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr.', 'Immobilienfinanzierung und deren Refinanzierung in Europa -- Wirtschaftlichkeit von MCB und MBS vor dem Hintergrund rechtlicher Rahmenbedingungen -- Beurteilung von MCB und MBS als Refinanzierungsinstrumente in Europa -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4126512-9', 'gnd:4593741-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646523504'] | ['Deutschland', 'Internationaler Vergleich', 'Pfandbrief', 'Mortgage-Backed Security'] | Document
### Title: ['Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen : Eine Analyse von Mortgage Covered Bonds und Mortgage Backed Securities in europäischen Ländern']
### Abstract:
[['Das Hypothekendarlehensgeschäft weist europaweit eine sehr hohe Bedeutung auf. Bei einer Refinanzierung der Darlehen mit Einlagen und ungesicherten Schuldverschreibungen wird der Vorteil, die finanzierten Immobilien und die dafür vergebenen Kredite als Sicherheit und damit zur Verbilligung der Einstandskosten zu verwenden, nicht genutzt. Diese Besicherung stellt hingegen das wesentliche Charakteristikum von Mortgage Covered Bonds und Mortgage Backed Securities dar, die mittlerweile in verschiedenen Ländern Europas zur Refinanzierung eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch nach einer Untersuchung der Hypothekendarlehensgeschäfte auf bedeutenden europäischen Märkten die Nutzung von Mortgage Covered Bonds und Mortgage Backed Securities sowie deren Kosten analysiert. Zudem wird gezeigt, wie der Einsatz der Instrumente und die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert werden können. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kreditinstituten, Unternehmensberater, Wissenschaftler sowie Dozenten und Studenten der Bankbetriebslehre. Dr. Tanja Bauersfeld war Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft sowie am European Center for Financial Services (ecfs) an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, und arbeitet heute für eine Unternehmensberatung im Bereich Financial Services sowie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Bankmanagement der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr.', 'Immobilienfinanzierung und deren Refinanzierung in Europa -- Wirtschaftlichkeit von MCB und MBS vor dem Hintergrund rechtlicher Rahmenbedingungen -- Beurteilung von MCB und MBS als Refinanzierungsinstrumente in Europa -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4126512-9', 'gnd:4593741-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646523504']
### GND class:
['Deutschland', 'Internationaler Vergleich', 'Pfandbrief', 'Mortgage-Backed Security']
<|eot_id|> |
3A1646524128.jsonld | ['Wertsicherung von Aktienanlagen : Identifizierung und Reduzierung von Absicherungsrisiken alternativer Strategien unter besonderer Berücksichtigung des Renditepotenzials'] | [['Wertsicherungsstrategien erlauben eine Begrenzung potenzieller Verluste aus Aktienanlagen bei gleichzeitiger Teilnahme an Kurszuwächsen. Nach der Börsenbaisse in den Jahren 2000 bis 2003 erfreuen sich diese Verfahren der Portfoliostrukturierung aufgrund des gestiegenen Risikobewusstseins sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Anlegern großer Beliebtheit. Vor dem Hintergrund der Vielzahl alternativer Konzepte zur Wertsicherung stellt sich die Frage nach einer geeigneten Umsetzungsvariante, die auch unter praxisnahen Bedingungen die geforderte Verlustbegrenzung gewährleisten kann. In diesem Buch werden die Absicherungsqualität statischer und dynamischer Wertsicherungsstrategien in Stressszenarien beleuchtet sowie Modifikationsansätze zur Reduzierung identifizierter Absicherungsrisiken entwickelt. Das Renditepotenzial der untersuchten Wertsicherungsstrategien wird dabei in die Bewertung der originären und modifizierten Verfahren einbezogen. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kapitalanlagegesellschaften, Banken und Versicherungen sowie Dozenten und Studenten der Bankbetriebslehre. Dr. Philipp Faber war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Banken und betriebliche Finanzwirtschaft sowie am European Center for Financial Services (ecfs) der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, und ist inzwischen Management Consultant bei zeb/rolfes.schierenbeck.associates.', 'Funktionsweise wertgesicherter Anlagestrategien und Gang der Untersuchung -- Absicherungsqualität und Renditepotenzial alternativer Wertsicherungsstrategien -- Ansätze zur Optimierung von Wertsicherungssystemen -- Zusammenfassung.']] | ['gnd:4125483-1', 'gnd:4181170-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646524128'] | ['Aktienanlage', 'Sicherung'] | Document
### Title: ['Wertsicherung von Aktienanlagen : Identifizierung und Reduzierung von Absicherungsrisiken alternativer Strategien unter besonderer Berücksichtigung des Renditepotenzials']
### Abstract:
[['Wertsicherungsstrategien erlauben eine Begrenzung potenzieller Verluste aus Aktienanlagen bei gleichzeitiger Teilnahme an Kurszuwächsen. Nach der Börsenbaisse in den Jahren 2000 bis 2003 erfreuen sich diese Verfahren der Portfoliostrukturierung aufgrund des gestiegenen Risikobewusstseins sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Anlegern großer Beliebtheit. Vor dem Hintergrund der Vielzahl alternativer Konzepte zur Wertsicherung stellt sich die Frage nach einer geeigneten Umsetzungsvariante, die auch unter praxisnahen Bedingungen die geforderte Verlustbegrenzung gewährleisten kann. In diesem Buch werden die Absicherungsqualität statischer und dynamischer Wertsicherungsstrategien in Stressszenarien beleuchtet sowie Modifikationsansätze zur Reduzierung identifizierter Absicherungsrisiken entwickelt. Das Renditepotenzial der untersuchten Wertsicherungsstrategien wird dabei in die Bewertung der originären und modifizierten Verfahren einbezogen. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kapitalanlagegesellschaften, Banken und Versicherungen sowie Dozenten und Studenten der Bankbetriebslehre. Dr. Philipp Faber war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Banken und betriebliche Finanzwirtschaft sowie am European Center for Financial Services (ecfs) der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, und ist inzwischen Management Consultant bei zeb/rolfes.schierenbeck.associates.', 'Funktionsweise wertgesicherter Anlagestrategien und Gang der Untersuchung -- Absicherungsqualität und Renditepotenzial alternativer Wertsicherungsstrategien -- Ansätze zur Optimierung von Wertsicherungssystemen -- Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:4125483-1', 'gnd:4181170-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646524128']
### GND class:
['Aktienanlage', 'Sicherung']
<|eot_id|> |
3A164652439X.jsonld | ['Der Unternehmer-Code : Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht'] | [['Deutschland gehen die Unternehmer aus. Zeit für ein Buch, das Lust darauf macht, Unternehmer zu werden. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zur Erforschung der Unternehmerpersönlichkeit. Es knackt den Unternehmercode, beschreibt die Kernkräfte des Unternehmers. Es berichtet über neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Unternehmerforschung und fesselt den Leser durch 13 Porträtreportagen, die das Werden und das Leben von Unternehmern schildern. Der Autor analysiert und beschreibt in diesen spannenden Porträts, was den Unternehmer macht und ausmacht und entwickelt daraus den Unternehmercode: die typischen Eigenschaften, Kernkräfte, die Unternehmer erfolgreich machen. Der Code eignet sich auch als Selbsttest. Der Leser kann anhand der Kernkräfte prüfen, ob er das Zeug zum Unternehmer hat. Er bekommt Einblick in das Unternehmerleben und erfährt, was künftige Unternehmer erwartet: Viel Stress aber noch mehr Spaß. Das Buch „Der Unternehmer-Code“ entschlüsselt die Geheimnisse des Werdens eines Unternehmers, seiner wichtigsten Anlagen, seiner Erziehung und seines Erfolges. Sie liegen nicht nur in seinem Wissen und Können, sondern vor allem in seiner Persönlichkeit. Die Leser sind eingeladen, an einer Forschungsexpedition teilzunehmen, den Unternehmer- Code zu knacken. Ob es den Code wirklich gibt, ist unter Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen umstritten. Aber auch wenn jeder Unternehmer anders ist, so ähneln Unternehmer einander in vielem. Es gibt persönliche Eigenschaften, die Gründer und Mehrgenerationenunternehmer auszeichnen. Das Buch beschreibt diese unternehmertypischen Persönlichkeitsmerkmale und bewertet ihre Relevanz für den Schritt in die Selbstständigkeit und den geschäftlichen Erfolg. Ein wichtiges Ziel dieses Buches ist es, potenziellen Gründern Mut zu machen und Lust auf den Schritt in die Selbstständigkeit. Aus dem Inhalt: • Reinhard Zinkann – Der erste Diener der Familienfirma Miele • Made by Kim – Kim-Eva Wempe, Unterneh.', 'Der Unternehmer — ein nicht ganz so guter Bekannter -- Schüler unternehmen was — die Schülerfirma neoprendo -- Der Tecsaner -- Die Top-Agenten -- Triple H -- Vom Eismann zum Tiefkühlkostkönig -- Der T-Shirt-Individualist -- Das Kontaktgenie -- Hallo, Mister Automation -- Unternehmer nach Höfetradition -- Der Power-Bauer -- Made by Kim -- Das Comeback des Kalle-Bäckers -- Selters statt Sekt -- Der erste Diener der Familienfirma Miele -- Entdeckungen und Empfehlungen -- Der Unternehmer-Code.']] | ['gnd:4197034-2', 'gnd:4503339-0', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164652439X'] | ['Erfolgsfaktor', 'Familienbetrieb', 'Entrepreneurship'] | Document
### Title: ['Der Unternehmer-Code : Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht']
### Abstract:
[['Deutschland gehen die Unternehmer aus. Zeit für ein Buch, das Lust darauf macht, Unternehmer zu werden. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zur Erforschung der Unternehmerpersönlichkeit. Es knackt den Unternehmercode, beschreibt die Kernkräfte des Unternehmers. Es berichtet über neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Unternehmerforschung und fesselt den Leser durch 13 Porträtreportagen, die das Werden und das Leben von Unternehmern schildern. Der Autor analysiert und beschreibt in diesen spannenden Porträts, was den Unternehmer macht und ausmacht und entwickelt daraus den Unternehmercode: die typischen Eigenschaften, Kernkräfte, die Unternehmer erfolgreich machen. Der Code eignet sich auch als Selbsttest. Der Leser kann anhand der Kernkräfte prüfen, ob er das Zeug zum Unternehmer hat. Er bekommt Einblick in das Unternehmerleben und erfährt, was künftige Unternehmer erwartet: Viel Stress aber noch mehr Spaß. Das Buch „Der Unternehmer-Code“ entschlüsselt die Geheimnisse des Werdens eines Unternehmers, seiner wichtigsten Anlagen, seiner Erziehung und seines Erfolges. Sie liegen nicht nur in seinem Wissen und Können, sondern vor allem in seiner Persönlichkeit. Die Leser sind eingeladen, an einer Forschungsexpedition teilzunehmen, den Unternehmer- Code zu knacken. Ob es den Code wirklich gibt, ist unter Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen umstritten. Aber auch wenn jeder Unternehmer anders ist, so ähneln Unternehmer einander in vielem. Es gibt persönliche Eigenschaften, die Gründer und Mehrgenerationenunternehmer auszeichnen. Das Buch beschreibt diese unternehmertypischen Persönlichkeitsmerkmale und bewertet ihre Relevanz für den Schritt in die Selbstständigkeit und den geschäftlichen Erfolg. Ein wichtiges Ziel dieses Buches ist es, potenziellen Gründern Mut zu machen und Lust auf den Schritt in die Selbstständigkeit. Aus dem Inhalt: • Reinhard Zinkann – Der erste Diener der Familienfirma Miele • Made by Kim – Kim-Eva Wempe, Unterneh.', 'Der Unternehmer — ein nicht ganz so guter Bekannter -- Schüler unternehmen was — die Schülerfirma neoprendo -- Der Tecsaner -- Die Top-Agenten -- Triple H -- Vom Eismann zum Tiefkühlkostkönig -- Der T-Shirt-Individualist -- Das Kontaktgenie -- Hallo, Mister Automation -- Unternehmer nach Höfetradition -- Der Power-Bauer -- Made by Kim -- Das Comeback des Kalle-Bäckers -- Selters statt Sekt -- Der erste Diener der Familienfirma Miele -- Entdeckungen und Empfehlungen -- Der Unternehmer-Code.']]
### GND ID:
['gnd:4197034-2', 'gnd:4503339-0', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164652439X']
### GND class:
['Erfolgsfaktor', 'Familienbetrieb', 'Entrepreneurship']
<|eot_id|> |
3A1646524608.jsonld | ['Churn-Management im B2B-Kontext : Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von hierarchischen Kundenstrukturen und heterogenem Kundenverhalten'] | [['Customer Churn bzw. Kundenabwanderung stellt in jüngerer Zeit eine zunehmende Herausforderung für Unternehmen dar. Selbst kundenorientierte Unternehmen stehen vor dem Problem, dass ihre End- und Geschäftskunden abwandern bzw. als abwanderungsgefährdet anzusehen sind. Tim Tecklenburg untersucht, ob das Churn- bzw. das Abwanderungsverhalten von Geschäftskunden anhand eines Data Mining-Ansatzes auf Basis von im Unternehmen vorhandenen Nutzungs- und Transaktionsdaten erklärt werden kann. Es zeigt sich, dass das Churn-Management im B2B-Kontext mit spezifischen Anforderungen verbunden ist. Insbesondere sollte die hierarchische Struktur aus Geschäftskunden- und Nutzerebene innerhalb des Churn-Managements im B2B-Kontext Berücksichtigung finden. Mit der Anwendung der neueren Methoden der Latent Class Regression und der Multilevel Latent Class Regression belegt der Autor die Bedeutung der simultanen Integration der unbeobachteten Heterogenität im Kundenverhalten für die Erklärung des Churn-Verhaltens von Geschäftskunden.', 'Konzeptionelle Grundlagen des Churn-Managements im B2B-Kontext -- Methodische Grundlagen zur Erklärung des Churn-Verhaltens im B2B-Kontext -- Empirische Untersuchung des Churn-Verhaltens im B2B-Kontext -- Schlussbetrachtung und Ausblick.']] | ['gnd:4061963-1', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4393499-7', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646524608'] | ['Unternehmen', 'Kundenmanagement', 'Kundentreue', 'Business-to-Business-Marketing'] | Document
### Title: ['Churn-Management im B2B-Kontext : Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von hierarchischen Kundenstrukturen und heterogenem Kundenverhalten']
### Abstract:
[['Customer Churn bzw. Kundenabwanderung stellt in jüngerer Zeit eine zunehmende Herausforderung für Unternehmen dar. Selbst kundenorientierte Unternehmen stehen vor dem Problem, dass ihre End- und Geschäftskunden abwandern bzw. als abwanderungsgefährdet anzusehen sind. Tim Tecklenburg untersucht, ob das Churn- bzw. das Abwanderungsverhalten von Geschäftskunden anhand eines Data Mining-Ansatzes auf Basis von im Unternehmen vorhandenen Nutzungs- und Transaktionsdaten erklärt werden kann. Es zeigt sich, dass das Churn-Management im B2B-Kontext mit spezifischen Anforderungen verbunden ist. Insbesondere sollte die hierarchische Struktur aus Geschäftskunden- und Nutzerebene innerhalb des Churn-Managements im B2B-Kontext Berücksichtigung finden. Mit der Anwendung der neueren Methoden der Latent Class Regression und der Multilevel Latent Class Regression belegt der Autor die Bedeutung der simultanen Integration der unbeobachteten Heterogenität im Kundenverhalten für die Erklärung des Churn-Verhaltens von Geschäftskunden.', 'Konzeptionelle Grundlagen des Churn-Managements im B2B-Kontext -- Methodische Grundlagen zur Erklärung des Churn-Verhaltens im B2B-Kontext -- Empirische Untersuchung des Churn-Verhaltens im B2B-Kontext -- Schlussbetrachtung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4393499-7', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646524608']
### GND class:
['Unternehmen', 'Kundenmanagement', 'Kundentreue', 'Business-to-Business-Marketing']
<|eot_id|> |
3A164652487X.jsonld | ['Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung'] | [['Einführung -- Arbeitsverpflichtungen im internationalen Vergleich -- Empirische Evaluationen von Arbeitsverpflichtungen -- Modelltheoretische Grundlagen -- Theoretische Analyse -- Politische Implikationen -- Schlußbetrachtung.', 'In vielen westlichen Ländern wurden im vergangen Jahrzehnt Sozialstaatsreformen umgesetzt, die auf eine Reduktion der Transferabhängigkeit Erwerbsloser zielten. Im Kern wurden Arbeitsverpflichtungen etabliert, d.h. die Gewährung eines Grundtransfers wurde abhängig gemacht von dem Ableisten einer gemeinnützigen Arbeit. Tim Lohse stellt die Sozialpolitik in verschiedenen Staaten unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsverpflichtungen dar, welche im anglo-amerikanischen Schrifttum als Workfare bezeichnet werden. Durch Variation des Steuertheoriemodells nach Mirrlees leitet der Autor grundlegende Eigenschaften optimaler Steuer-Transfer-Systeme mit Arbeitsverpflichtungen her. Es zeigt sich, dass Arbeitsverpflichtungen durchaus Bestandteil solcher Systeme sein sollten, sofern die in ihrem Rahmen ausgeübten Tätigkeiten einen volkswirtschaftlichen Output generieren. Arbeitsverpflichtungen führen dann nicht nur zu einer Wohlfahrtssteigerung, sondern ermöglichen unter Umständen sogar eine Paretoverbesserung und sind zudem auch mit dem Konzept einer negativen Einkommensteuer (und damit letztlich eines Kombilohns) vereinbar. Die Grenzsteuersätze sind nicht-negativ, so dass sich aus steuertheoretischer Perspektive keine Rechtfertigung für den amerikanischen Earned Income Tax Credit ergibt.']] | ['gnd:131860534', 'gnd:4015443-9', 'gnd:4113699-8', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4127448-9', 'gnd:4142937-0', 'gnd:4191509-4', 'gnd:4201940-0', 'gnd:4250490-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164652487X'] | ['Lohse, Tim', 'Erwerbsfähigkeit', 'Gemeinnützige Arbeit', 'Internationaler Vergleich', 'Geringfügige Beschäftigung', 'Arbeitszwang', 'Steuertheorie', 'Sozialhilfeempfänger', 'Negative Einkommensteuer'] | Document
### Title: ['Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung']
### Abstract:
[['Einführung -- Arbeitsverpflichtungen im internationalen Vergleich -- Empirische Evaluationen von Arbeitsverpflichtungen -- Modelltheoretische Grundlagen -- Theoretische Analyse -- Politische Implikationen -- Schlußbetrachtung.', 'In vielen westlichen Ländern wurden im vergangen Jahrzehnt Sozialstaatsreformen umgesetzt, die auf eine Reduktion der Transferabhängigkeit Erwerbsloser zielten. Im Kern wurden Arbeitsverpflichtungen etabliert, d.h. die Gewährung eines Grundtransfers wurde abhängig gemacht von dem Ableisten einer gemeinnützigen Arbeit. Tim Lohse stellt die Sozialpolitik in verschiedenen Staaten unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsverpflichtungen dar, welche im anglo-amerikanischen Schrifttum als Workfare bezeichnet werden. Durch Variation des Steuertheoriemodells nach Mirrlees leitet der Autor grundlegende Eigenschaften optimaler Steuer-Transfer-Systeme mit Arbeitsverpflichtungen her. Es zeigt sich, dass Arbeitsverpflichtungen durchaus Bestandteil solcher Systeme sein sollten, sofern die in ihrem Rahmen ausgeübten Tätigkeiten einen volkswirtschaftlichen Output generieren. Arbeitsverpflichtungen führen dann nicht nur zu einer Wohlfahrtssteigerung, sondern ermöglichen unter Umständen sogar eine Paretoverbesserung und sind zudem auch mit dem Konzept einer negativen Einkommensteuer (und damit letztlich eines Kombilohns) vereinbar. Die Grenzsteuersätze sind nicht-negativ, so dass sich aus steuertheoretischer Perspektive keine Rechtfertigung für den amerikanischen Earned Income Tax Credit ergibt.']]
### GND ID:
['gnd:131860534', 'gnd:4015443-9', 'gnd:4113699-8', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4127448-9', 'gnd:4142937-0', 'gnd:4191509-4', 'gnd:4201940-0', 'gnd:4250490-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164652487X']
### GND class:
['Lohse, Tim', 'Erwerbsfähigkeit', 'Gemeinnützige Arbeit', 'Internationaler Vergleich', 'Geringfügige Beschäftigung', 'Arbeitszwang', 'Steuertheorie', 'Sozialhilfeempfänger', 'Negative Einkommensteuer']
<|eot_id|> |
3A1646525167.jsonld | ['Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement'] | [['Der Bedarf an Sanierungsmanagement in Deutschland wird trotz erster Erholungstendenzen der Wirtschaft bis auf weiteres steigen, insbesondere im Mittelstand. Aussagefähige aktuelle Untersuchungen zu erfolgreichem Sanierungsmanagement fehlen jedoch bisher weitgehend oder sie konzentrieren sich im Wesentlichen auf schnelle, radikale Kostensenkungen. Hanno Schmidt-Gothan kombiniert moderne und aktuelle Ansätze aus der betriebswirtschaftlichen Forschung in einen Gesamtrahmen zum Erkennen, Vermeiden und Bewältigen von Unternehmenskrisen sowie zum langfristigen Wertmanagement. Anhand einer umfangreichen Studie mit mehr als 40 erfolgreich sanierten Unternehmen im deutschsprachigen Raum werden die Erfolgfaktoren für Sanierungen identifiziert und die Anwendung in der Praxis an Fallstudien demonstriert. Der Autor arbeitet konkrete Konsequenzen heraus und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen für Unternehmensführer.', 'Einführende Überlegungen -- Der Krisenbegriff im wissenschaftlichen Diskurs -- Die Multidimensionalität der Krise und ihre Überwindung -- Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement -- Vorgehen bei der empirischen Untersuchung -- Untersuchungsergebnisse -- Praxisbeispiele -- Fazit und Ausblick.']] | ['gnd:12352105X', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646525167'] | ['Schmidt-Gothan, Hanno', 'Unternehmenssanierung', 'Erfolgsfaktor', 'Wertorientiertes Management'] | Document
### Title: ['Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement']
### Abstract:
[['Der Bedarf an Sanierungsmanagement in Deutschland wird trotz erster Erholungstendenzen der Wirtschaft bis auf weiteres steigen, insbesondere im Mittelstand. Aussagefähige aktuelle Untersuchungen zu erfolgreichem Sanierungsmanagement fehlen jedoch bisher weitgehend oder sie konzentrieren sich im Wesentlichen auf schnelle, radikale Kostensenkungen. Hanno Schmidt-Gothan kombiniert moderne und aktuelle Ansätze aus der betriebswirtschaftlichen Forschung in einen Gesamtrahmen zum Erkennen, Vermeiden und Bewältigen von Unternehmenskrisen sowie zum langfristigen Wertmanagement. Anhand einer umfangreichen Studie mit mehr als 40 erfolgreich sanierten Unternehmen im deutschsprachigen Raum werden die Erfolgfaktoren für Sanierungen identifiziert und die Anwendung in der Praxis an Fallstudien demonstriert. Der Autor arbeitet konkrete Konsequenzen heraus und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen für Unternehmensführer.', 'Einführende Überlegungen -- Der Krisenbegriff im wissenschaftlichen Diskurs -- Die Multidimensionalität der Krise und ihre Überwindung -- Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement -- Vorgehen bei der empirischen Untersuchung -- Untersuchungsergebnisse -- Praxisbeispiele -- Fazit und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:12352105X', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646525167']
### GND class:
['Schmidt-Gothan, Hanno', 'Unternehmenssanierung', 'Erfolgsfaktor', 'Wertorientiertes Management']
<|eot_id|> |
3A1646527046.jsonld | ['Aktive elektronische Dokumente in Telekooperationsumgebungen : Konzept und Einsatzmöglichkeiten am Beispiel elektronischer Patientenakten'] | [['Einführung -- Grundlagen -- Aktive Dokumente und Telekooperationsumgebungen -- Grundlagen der elektronischen Patientenakte -- Fallstudien und Analyse -- Architekturvorschlag für ein Gesamtsystem Aktiver Dokumente in einer Telekooperationsumgebung -- Prototypische Umsetzung des Gesamtsystems -- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.', 'Effiziente Kooperationsprozesse bilden den Kern vieler Wertschöpfungsketten und sind die Voraussetzung für ihren betriebswirtschaftlichen Erfolg. Dabei bilden Materialien, die von mehreren Personen gleichzeitig oder sukzessive bearbeitet werden, die Arbeitsgrundlage. Bisherige Konzepte fokussieren lediglich auf die Betrachtung dieser Materialien. Stephan Wilczek greift den Gedanken des gemeinsamen Materials auf und entwickelt ein Konzept aktiver Dokumente. Er geht davon aus, dass Dokumente bzw. Materialien in Kooperationsprozessen nicht nur passive, sondern auch aktive Eigenschaften besitzen sollten. Am Beispiel der elektronischen Patientenakte demonstriert er, wie aktive Dokumente Kooperationsprozesse im Krankenhaus unterstützen können. Der Autor entwirft anschließend auf Basis von Eclipse, OSGi und Web Services eine Gesamtarchitektur, die zeigt, dass die gewählten Technologien die Grundlage einer flexiblen und erweiterbaren Plattform für elektronische Patientenakten als aktive Dokumente bilden können.']] | ['gnd:4114012-6', 'gnd:4336442-1', 'gnd:4843076-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646527046'] | ['Informationsmanagement', 'Telekooperation', 'Elektronische Patientenakte'] | Document
### Title: ['Aktive elektronische Dokumente in Telekooperationsumgebungen : Konzept und Einsatzmöglichkeiten am Beispiel elektronischer Patientenakten']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen -- Aktive Dokumente und Telekooperationsumgebungen -- Grundlagen der elektronischen Patientenakte -- Fallstudien und Analyse -- Architekturvorschlag für ein Gesamtsystem Aktiver Dokumente in einer Telekooperationsumgebung -- Prototypische Umsetzung des Gesamtsystems -- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.', 'Effiziente Kooperationsprozesse bilden den Kern vieler Wertschöpfungsketten und sind die Voraussetzung für ihren betriebswirtschaftlichen Erfolg. Dabei bilden Materialien, die von mehreren Personen gleichzeitig oder sukzessive bearbeitet werden, die Arbeitsgrundlage. Bisherige Konzepte fokussieren lediglich auf die Betrachtung dieser Materialien. Stephan Wilczek greift den Gedanken des gemeinsamen Materials auf und entwickelt ein Konzept aktiver Dokumente. Er geht davon aus, dass Dokumente bzw. Materialien in Kooperationsprozessen nicht nur passive, sondern auch aktive Eigenschaften besitzen sollten. Am Beispiel der elektronischen Patientenakte demonstriert er, wie aktive Dokumente Kooperationsprozesse im Krankenhaus unterstützen können. Der Autor entwirft anschließend auf Basis von Eclipse, OSGi und Web Services eine Gesamtarchitektur, die zeigt, dass die gewählten Technologien die Grundlage einer flexiblen und erweiterbaren Plattform für elektronische Patientenakten als aktive Dokumente bilden können.']]
### GND ID:
['gnd:4114012-6', 'gnd:4336442-1', 'gnd:4843076-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646527046']
### GND class:
['Informationsmanagement', 'Telekooperation', 'Elektronische Patientenakte']
<|eot_id|> |
3A1646527917.jsonld | ['Der Verkauf notleidender Kredite : Vom strukturierten Bieterverfahren zu bilateralen Transaktionsprozessen'] | [['Grundlagen -- Notwendige rechtliche Voraussetzungen -- Eine Marktanalyse im Kontext von Theorie und Praxis -- Entwicklung eines Transaktionsmodells für Portfoliotransaktionen unter 100 Mio. Euro Nennwert -- Fazit.', 'Der NPL-Markt in Deutschland ist in einen Reifeprozess eingetreten. Große deutsche Kreditinstitute und Hypothekenbanken haben erhebliche Bestände ihres NPL-Volumens verkauft, die Investoren sind bekannt und etabliert. Die weitere Marktentwicklung wird entscheidend davon abhängen, inwieweit es den vielen Regionalkreditinstituten gelingt, einen effizienten Transaktionsprozess ihrer notleidenden Kredite zu organisieren. Thomas Prüver identifiziert Lösungsalternativen abseits der bisher dominierenden, strukturierten Bieterverfahren und zeigt auf, dass Finanzintermediation in einem Umfeld hoher Informationsasymmetrien zu einer signifikanten Absenkung der Transaktionskosten beitragen kann. Mit Hilfe der Theorie der Neuen Institutionenökonomik und einer umfangreichen empirischen Untersuchung entwirft er ein Transaktionsmodell, im Rahmen dessen auch Portfolien unterhalb des derzeitigen Mindestvolumens von 100 Millionen Euro verkauft werden können.']] | ['gnd:133179214', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032923-9', 'gnd:4117346-6', 'gnd:4140532-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646527917'] | ['Prüver, Thomas', 'Deutschland', 'Kredit', 'Verkauf', 'Zweifelhafte Forderung'] | Document
### Title: ['Der Verkauf notleidender Kredite : Vom strukturierten Bieterverfahren zu bilateralen Transaktionsprozessen']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Notwendige rechtliche Voraussetzungen -- Eine Marktanalyse im Kontext von Theorie und Praxis -- Entwicklung eines Transaktionsmodells für Portfoliotransaktionen unter 100 Mio. Euro Nennwert -- Fazit.', 'Der NPL-Markt in Deutschland ist in einen Reifeprozess eingetreten. Große deutsche Kreditinstitute und Hypothekenbanken haben erhebliche Bestände ihres NPL-Volumens verkauft, die Investoren sind bekannt und etabliert. Die weitere Marktentwicklung wird entscheidend davon abhängen, inwieweit es den vielen Regionalkreditinstituten gelingt, einen effizienten Transaktionsprozess ihrer notleidenden Kredite zu organisieren. Thomas Prüver identifiziert Lösungsalternativen abseits der bisher dominierenden, strukturierten Bieterverfahren und zeigt auf, dass Finanzintermediation in einem Umfeld hoher Informationsasymmetrien zu einer signifikanten Absenkung der Transaktionskosten beitragen kann. Mit Hilfe der Theorie der Neuen Institutionenökonomik und einer umfangreichen empirischen Untersuchung entwirft er ein Transaktionsmodell, im Rahmen dessen auch Portfolien unterhalb des derzeitigen Mindestvolumens von 100 Millionen Euro verkauft werden können.']]
### GND ID:
['gnd:133179214', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032923-9', 'gnd:4117346-6', 'gnd:4140532-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646527917']
### GND class:
['Prüver, Thomas', 'Deutschland', 'Kredit', 'Verkauf', 'Zweifelhafte Forderung']
<|eot_id|> |
3A164652893X.jsonld | ['Finanzmarktsimulation mit Multiagentensystemen : Entwicklung eines methodischen Frameworks'] | [['Die Theorie der Finanzmärkte befindet sich in einem Paradigmenwechsel. Da klassische Ansätze zur Analyse von Finanzmärkten komplexitätsbedingt an ihre Grenzen stoßen, ergibt sich die Notwendigkeit der Verwendung alternativer Methodologien. Eine mögliche Lösung dazu liefert das relativ junge Forschungsgebiet der Agenten-basierten Finanzmarktsimulationen. Michael Heun entwickelt ein Framework als Grundlage für die Finanzmarktsimulation mit Multiagentensystemen. Der Fokus liegt dabei auf der Offenheit des Frameworks, sodass unterschiedlichste Marktformen und Marktteilnehmertypen einbezogen werden können. Damit ist es jederzeit möglich, neue Erkenntnisse auf den entsprechenden Gebieten in die Simulationsstudien einfließen zu lassen. Zudem wird auf inhaltlicher Ebene aufgezeigt, wie reale Phänomene von Asset-Preisprozessen, wie etwa Crashes und Bubbles, künstlich erzeugt werden können. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Finanzwirtschaft sowie an Praktiker des Finanzmarkts.', 'Entscheidungstheoretische Grundlagen -- Modellierung der Entscheidungen von Finanzmarktteilnehmern -- Multiagentensysteme und Finanzmarktsimulationen -- Entwicklung des Frameworks -- Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen.']] | ['gnd:4055072-2', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4389058-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164652893X'] | ['Simulation', 'Kreditmarkt', 'Mehragentensystem'] | Document
### Title: ['Finanzmarktsimulation mit Multiagentensystemen : Entwicklung eines methodischen Frameworks']
### Abstract:
[['Die Theorie der Finanzmärkte befindet sich in einem Paradigmenwechsel. Da klassische Ansätze zur Analyse von Finanzmärkten komplexitätsbedingt an ihre Grenzen stoßen, ergibt sich die Notwendigkeit der Verwendung alternativer Methodologien. Eine mögliche Lösung dazu liefert das relativ junge Forschungsgebiet der Agenten-basierten Finanzmarktsimulationen. Michael Heun entwickelt ein Framework als Grundlage für die Finanzmarktsimulation mit Multiagentensystemen. Der Fokus liegt dabei auf der Offenheit des Frameworks, sodass unterschiedlichste Marktformen und Marktteilnehmertypen einbezogen werden können. Damit ist es jederzeit möglich, neue Erkenntnisse auf den entsprechenden Gebieten in die Simulationsstudien einfließen zu lassen. Zudem wird auf inhaltlicher Ebene aufgezeigt, wie reale Phänomene von Asset-Preisprozessen, wie etwa Crashes und Bubbles, künstlich erzeugt werden können. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Finanzwirtschaft sowie an Praktiker des Finanzmarkts.', 'Entscheidungstheoretische Grundlagen -- Modellierung der Entscheidungen von Finanzmarktteilnehmern -- Multiagentensysteme und Finanzmarktsimulationen -- Entwicklung des Frameworks -- Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen.']]
### GND ID:
['gnd:4055072-2', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4389058-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164652893X']
### GND class:
['Simulation', 'Kreditmarkt', 'Mehragentensystem']
<|eot_id|> |
3A1646529545.jsonld | ['Asset Backed Securities : Die Verbriefung von Handelsforderungen als Finanzalternative für den großen Mittelstand'] | [['Asset Backed Securities in Form der Verbriefung von Handelsforderungen sind als alternative Finanzierungsform in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Unternehmensfinanzierung gerückt. Durch erfolgte Standardisierungen und damit gesunkenen Mindestvolumina kann inzwischen auch der große Mittelstand dieses Finanzierungsinstrument effektiv nutzen. Johannes E. Schmittat befasst sich mit den verschiedenen Effekten der Verbriefung von Handelsforderungen und untersucht deren tatsächlichen Nutzen auf Basis der bestehenden Corporate Finance Literatur empirisch. Mit Hilfe von Clinical Studies und Case Studies analysiert er einzelne Transaktionen intensiv mit dem Ziel eines umfangreichen Verständnisses der Verbriefungen. Hierbei werden Einblicke in die Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen und der hierfür wichtigen Einflussfaktoren gegeben. Abschließend vergleicht und bewertet der Autor die Motive der verbriefenden Unternehmen mit den ermittelten Wertschöpfungspotenzialen.', 'Grundlagen zu Asset Backed Securities -- Der große Mittelstand -- Forschungsdesign -- Effekte von Forderungsverbriefungen -- Empirische Untersuchungen -- Analyse der empirischen Untersuchungen -- Zusammenfassung und Bewertung.']] | ['gnd:4017182-6', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4343344-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646529545'] | ['Finanzierung', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Asset-Backed Security'] | Document
### Title: ['Asset Backed Securities : Die Verbriefung von Handelsforderungen als Finanzalternative für den großen Mittelstand']
### Abstract:
[['Asset Backed Securities in Form der Verbriefung von Handelsforderungen sind als alternative Finanzierungsform in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Unternehmensfinanzierung gerückt. Durch erfolgte Standardisierungen und damit gesunkenen Mindestvolumina kann inzwischen auch der große Mittelstand dieses Finanzierungsinstrument effektiv nutzen. Johannes E. Schmittat befasst sich mit den verschiedenen Effekten der Verbriefung von Handelsforderungen und untersucht deren tatsächlichen Nutzen auf Basis der bestehenden Corporate Finance Literatur empirisch. Mit Hilfe von Clinical Studies und Case Studies analysiert er einzelne Transaktionen intensiv mit dem Ziel eines umfangreichen Verständnisses der Verbriefungen. Hierbei werden Einblicke in die Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen und der hierfür wichtigen Einflussfaktoren gegeben. Abschließend vergleicht und bewertet der Autor die Motive der verbriefenden Unternehmen mit den ermittelten Wertschöpfungspotenzialen.', 'Grundlagen zu Asset Backed Securities -- Der große Mittelstand -- Forschungsdesign -- Effekte von Forderungsverbriefungen -- Empirische Untersuchungen -- Analyse der empirischen Untersuchungen -- Zusammenfassung und Bewertung.']]
### GND ID:
['gnd:4017182-6', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4343344-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646529545']
### GND class:
['Finanzierung', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Asset-Backed Security']
<|eot_id|> |
3A1646529790.jsonld | ['Gestaltung von Vertriebsstrukturen im Auslandsmarkt : Konzeption eines transaktionskostenbasierten Prozessmodells und seine Anwendung in der Automobilindustrie'] | [['Untersuchungen haben aufgezeigt, dass Führungskräfte internationaler Unternehmen häufig triviale analytische Methoden für Marktbearbeitungsentscheidungen heranziehen. Unternehmer müssen jedoch mit einem effizienten Entscheidungsmechanismus beurteilen können, in welcher Konstellation und von welchen Einflussfaktoren getrieben Vertriebsstrukturen in Eigen- oder Fremdleistung dargestellt werden sollten. Christian Thiel arbeitet als Entscheidungsgrundlage einen um spezifische Internationalisierungsparameter erweiterten Bewertungsmechanismus in der Transaktionskostenlogik heraus. Er überprüft diesen an einem realen Unternehmensbeispiel und identifiziert ihn als zielführendes Konzept.', 'Problemstellung der internationalen Marktbearbeitungsformen im Vertrieb -- Grundlagen der Marktbearbeitungsformen und ihrer Entwicklung -- Theoretischer Bezugsrahmen und Modellableitung -- Entscheidungskriterien aus dem praktischen Umfeld und Vergleich zur Theorie -- Implikationen und Zusammenfassung.']] | ['gnd:1324454369', 'gnd:2005475-0', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4078869-6', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4152405-6', 'gnd:4349128-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646529790'] | ['Thiel, Christian', 'Bayerische Motoren Werke', 'Auslandsmarkt', 'Vertriebsorganisation', 'Vertrieb', 'Entscheidungskriterium', 'Marktbearbeitung'] | Document
### Title: ['Gestaltung von Vertriebsstrukturen im Auslandsmarkt : Konzeption eines transaktionskostenbasierten Prozessmodells und seine Anwendung in der Automobilindustrie']
### Abstract:
[['Untersuchungen haben aufgezeigt, dass Führungskräfte internationaler Unternehmen häufig triviale analytische Methoden für Marktbearbeitungsentscheidungen heranziehen. Unternehmer müssen jedoch mit einem effizienten Entscheidungsmechanismus beurteilen können, in welcher Konstellation und von welchen Einflussfaktoren getrieben Vertriebsstrukturen in Eigen- oder Fremdleistung dargestellt werden sollten. Christian Thiel arbeitet als Entscheidungsgrundlage einen um spezifische Internationalisierungsparameter erweiterten Bewertungsmechanismus in der Transaktionskostenlogik heraus. Er überprüft diesen an einem realen Unternehmensbeispiel und identifiziert ihn als zielführendes Konzept.', 'Problemstellung der internationalen Marktbearbeitungsformen im Vertrieb -- Grundlagen der Marktbearbeitungsformen und ihrer Entwicklung -- Theoretischer Bezugsrahmen und Modellableitung -- Entscheidungskriterien aus dem praktischen Umfeld und Vergleich zur Theorie -- Implikationen und Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:1324454369', 'gnd:2005475-0', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4078869-6', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4152405-6', 'gnd:4349128-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646529790']
### GND class:
['Thiel, Christian', 'Bayerische Motoren Werke', 'Auslandsmarkt', 'Vertriebsorganisation', 'Vertrieb', 'Entscheidungskriterium', 'Marktbearbeitung']
<|eot_id|> |
3A1646530055.jsonld | ['Der Einfluss des Marktklimas auf das Beschwerdeverhalten von Konsumenten : Eine empirische Untersuchung in der Finanzdienstleistungsbranche'] | [['Beschwerdeverhalten von Konsumenten -- Metakognitionen und Laientheorien -- Modellentwicklung und Hypothesengenerierung -- Empirische Untersuchung -- Diskussion -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Zwischen 50% und 80% der unzufriedenen Kunden beschweren sich in der Regel nicht direkt beim Unternehmen, sondern geben eventuelle negative Erfahrungen direkt an Freunde und Bekannte weiter. Hierdurch wird den Unternehmen letztlich die Möglichkeit der Einflussnahme genommen. Dabei ist jedoch die Frage bislang unbeantwortet geblieben, welche Faktoren eine direkte Beschwerde beim Unternehmen bedingen bzw. welche Faktoren ggf. eine Weitergabe der negativen Informationen an Freunde und Bekannte unterstützen. Patrick Lentz setzt sich mit der Konzeptualisierung der Umgebung, welche die individuellen Austauschprozesse umgibt, auseinander. Mittels des Marktklima-Konstrukts hypothetisiert er dessen Einfluss auf das individuelle Beschwerdeverhalten. Ein erweitertes Modell mit integriertem Einfluss des Marktklimas wird empirisch in der Finanzdienstleistungsbranche getestet. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse erarbeitet der Autor Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis sowie für weitere Forschungsarbeiten.']] | ['gnd:4062644-1', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4535644-0', 'gnd:4834499-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646530055'] | ['Verbraucherverhalten', 'Kundenmanagement', 'Finanzdienstleistungsinstitut', 'Reklamation'] | Document
### Title: ['Der Einfluss des Marktklimas auf das Beschwerdeverhalten von Konsumenten : Eine empirische Untersuchung in der Finanzdienstleistungsbranche']
### Abstract:
[['Beschwerdeverhalten von Konsumenten -- Metakognitionen und Laientheorien -- Modellentwicklung und Hypothesengenerierung -- Empirische Untersuchung -- Diskussion -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Zwischen 50% und 80% der unzufriedenen Kunden beschweren sich in der Regel nicht direkt beim Unternehmen, sondern geben eventuelle negative Erfahrungen direkt an Freunde und Bekannte weiter. Hierdurch wird den Unternehmen letztlich die Möglichkeit der Einflussnahme genommen. Dabei ist jedoch die Frage bislang unbeantwortet geblieben, welche Faktoren eine direkte Beschwerde beim Unternehmen bedingen bzw. welche Faktoren ggf. eine Weitergabe der negativen Informationen an Freunde und Bekannte unterstützen. Patrick Lentz setzt sich mit der Konzeptualisierung der Umgebung, welche die individuellen Austauschprozesse umgibt, auseinander. Mittels des Marktklima-Konstrukts hypothetisiert er dessen Einfluss auf das individuelle Beschwerdeverhalten. Ein erweitertes Modell mit integriertem Einfluss des Marktklimas wird empirisch in der Finanzdienstleistungsbranche getestet. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse erarbeitet der Autor Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis sowie für weitere Forschungsarbeiten.']]
### GND ID:
['gnd:4062644-1', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4535644-0', 'gnd:4834499-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646530055']
### GND class:
['Verbraucherverhalten', 'Kundenmanagement', 'Finanzdienstleistungsinstitut', 'Reklamation']
<|eot_id|> |
3A1646530314.jsonld | ['Außenhandel und Technologie : Endogene Sunk Costs im allgemeinen Gleichgewicht'] | [['Endogene Sunk Costs und die Kostenstruktur -- Endogene Sunk Costs in einem „Love of Variety“ Modell -- Endogene Sunk Costs in einem „Ideal Variety“ Modell -- Anwendungen der Modelle mit endogenen Sunk Costs -- Schlussbemerkungen.', 'Die weltweite Integration der Gütermärkte hat nicht nur den Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen erhöht, sondern auch große Technologieunternehmen und multinationale "Global Players" hervorgebracht. Diese Unternehmen investieren zum Teil beachtliche Summen in Forschung und Entwicklung (FuE). Dafür benötigen sie eine gewisse Marktmacht, um über hohe operative Gewinne die versunkenen Kosten für FuE decken zu können. Carsten Eckel untersucht, welchen Einfluss die Ausgaben für FuE auf die Marktstrukturen der betroffenen Sektoren haben und welche Rückschlüsse sich daraus für die Wohlfahrtswirkungen von Außenhandel ziehen lassen. Zu diesem Zwecke wird das in der Industrieökonomik geläufige Konzept endogen bestimmter versunkener Kosten ("endogenous sunk costs") in allgemeine Gleichgewichtsmodelle der "Neuen Außenhandelstheorie" integriert. Die Analyse zeigt, dass Außenhandel im Falle eines Anstiegs der Marktkonzentration auch negative Wohlfahrtswirkungen haben kann.']] | ['gnd:4017897-3', 'gnd:4069013-1', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4263045-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646530314'] | ['Forschung und Entwicklung', 'Reale Außenwirtschaftstheorie', 'Multinationales Unternehmen', 'Versunkene Kosten'] | Document
### Title: ['Außenhandel und Technologie : Endogene Sunk Costs im allgemeinen Gleichgewicht']
### Abstract:
[['Endogene Sunk Costs und die Kostenstruktur -- Endogene Sunk Costs in einem „Love of Variety“ Modell -- Endogene Sunk Costs in einem „Ideal Variety“ Modell -- Anwendungen der Modelle mit endogenen Sunk Costs -- Schlussbemerkungen.', 'Die weltweite Integration der Gütermärkte hat nicht nur den Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen erhöht, sondern auch große Technologieunternehmen und multinationale "Global Players" hervorgebracht. Diese Unternehmen investieren zum Teil beachtliche Summen in Forschung und Entwicklung (FuE). Dafür benötigen sie eine gewisse Marktmacht, um über hohe operative Gewinne die versunkenen Kosten für FuE decken zu können. Carsten Eckel untersucht, welchen Einfluss die Ausgaben für FuE auf die Marktstrukturen der betroffenen Sektoren haben und welche Rückschlüsse sich daraus für die Wohlfahrtswirkungen von Außenhandel ziehen lassen. Zu diesem Zwecke wird das in der Industrieökonomik geläufige Konzept endogen bestimmter versunkener Kosten ("endogenous sunk costs") in allgemeine Gleichgewichtsmodelle der "Neuen Außenhandelstheorie" integriert. Die Analyse zeigt, dass Außenhandel im Falle eines Anstiegs der Marktkonzentration auch negative Wohlfahrtswirkungen haben kann.']]
### GND ID:
['gnd:4017897-3', 'gnd:4069013-1', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4263045-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646530314']
### GND class:
['Forschung und Entwicklung', 'Reale Außenwirtschaftstheorie', 'Multinationales Unternehmen', 'Versunkene Kosten']
<|eot_id|> |
3A1646540565.jsonld | ['Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit'] | ['Die rechtspolitische Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass das Verfahren vor den Verwaltungsbehörden nicht mehr losgelöst vom nachfolgenden verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz dargestellt werden kann. So beinhaltet dieses praxisbezogene Skriptum das Verfahrensrecht nach dem AVG samt der Rechtsgrundlagen für das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten, den allgemeinen Teil des Verwaltungsstrafrechts, das Verwaltungsstrafverfahren, das Verwaltungsvollstreckungsrecht, das Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof und vor dem Asylgerichtshof. Der Inhalt deckt damit Wissensgebiete ab, die in juristischen Studien meist auf die Fächer Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht aufgeteilt sind. Ein unverzichtbares Arbeits- und Hilfsmittel für alle, die sich mit dem öffentlichen Verfahrensrecht beschäftigen wollen oder müssen.'] | ['gnd:112679927', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4063337-8', 'gnd:4117369-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646540565'] | ['Grabenwarter, Christoph', 'Österreich', 'Verwaltungsgerichtsbarkeit', 'Verwaltungsverfahrensrecht'] | Document
### Title: ['Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit']
### Abstract:
['Die rechtspolitische Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass das Verfahren vor den Verwaltungsbehörden nicht mehr losgelöst vom nachfolgenden verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz dargestellt werden kann. So beinhaltet dieses praxisbezogene Skriptum das Verfahrensrecht nach dem AVG samt der Rechtsgrundlagen für das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten, den allgemeinen Teil des Verwaltungsstrafrechts, das Verwaltungsstrafverfahren, das Verwaltungsvollstreckungsrecht, das Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof und vor dem Asylgerichtshof. Der Inhalt deckt damit Wissensgebiete ab, die in juristischen Studien meist auf die Fächer Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht aufgeteilt sind. Ein unverzichtbares Arbeits- und Hilfsmittel für alle, die sich mit dem öffentlichen Verfahrensrecht beschäftigen wollen oder müssen.']
### GND ID:
['gnd:112679927', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4063337-8', 'gnd:4117369-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646540565']
### GND class:
['Grabenwarter, Christoph', 'Österreich', 'Verwaltungsgerichtsbarkeit', 'Verwaltungsverfahrensrecht']
<|eot_id|> |
3A1646546008.jsonld | ['Anatomie der menschlichen Perversion'] | ['Janine Chasseguet-Smirgel: "Anatomie der menschlichen Perversion". A. d. Franz. v. Elke vom Scheidt. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1989, 351 S., 39,80 DM'] | ['gnd:118819402', 'gnd:4045318-2', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646546008'] | ['Chasseguet-Smirgel, Janine', 'Perversion', 'Psychoanalyse'] | Document
### Title: ['Anatomie der menschlichen Perversion']
### Abstract:
['Janine Chasseguet-Smirgel: "Anatomie der menschlichen Perversion". A. d. Franz. v. Elke vom Scheidt. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1989, 351 S., 39,80 DM']
### GND ID:
['gnd:118819402', 'gnd:4045318-2', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646546008']
### GND class:
['Chasseguet-Smirgel, Janine', 'Perversion', 'Psychoanalyse']
<|eot_id|> |
3A1646548418.jsonld | ['Product Lifecycle Management für die Praxis : Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung'] | [['Die Situation heutiger Unternehmen -- PLM-Voraussetzungen im Unternehmen -- Umsetzung von PLM -- Der PDMS-Regelkreis -- Lösungsbaustein 1: PDM-Systemeinführung -- Lösungsbaustein 2: Bewertung der PDMS-Fähigkeit -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- Fallbeispiel.', 'Auf die Marktanforderungen nach individuellen Lösungen reagieren Unternehmen häufig mit neuen Produktvarianten. Dies führt zu einer großen Prozess- und Produktkomplexität verbunden mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand. Ein möglicher Weg aus dieser „Komplexitätsfalle" ist die Strategie des Product Lifecycle Management (PLM). Die Autoren stellen praxiserprobte Vorgehensweisen und Maßnahmen zur Planung von PLM sowie zur Einführung eines Produktdatenmanagement-Systems (PDMS) vor. Sie behandeln die Frage, ob und wie „PLM-fit" das eigene Unternehmen ist und wie wirtschaftlich die möglichen Ansätze sind. Ein ausführliches Fallbeispiel beschreibt die Unternehmensbewertung, die PDMS-Einführung und den erwarteten Nutzen von PLM in einem mittelständischen Unternehmen. Jedes Kapitel wird durch konkrete Vorgehensweisen, anwendbare Hilfsmittel und vertiefende Literatur ergänzt. Angesprochen werden Ingenieure, Projektleiter und Manager in mittelständischen Unternehmen. Auch für Studierende technischer Fachrichtungen ist das Buch hervorragend geeignet.']] | ['gnd:4027386-6', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4125960-9', 'gnd:4135136-8', 'gnd:4213132-7', 'gnd:4298695-3', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646548418'] | ['Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Unternehmen', 'Produktmanagement', 'Produktlebenszyklus', 'Datenmanagement', 'Produktdaten', 'Integriertes Management'] | Document
### Title: ['Product Lifecycle Management für die Praxis : Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung']
### Abstract:
[['Die Situation heutiger Unternehmen -- PLM-Voraussetzungen im Unternehmen -- Umsetzung von PLM -- Der PDMS-Regelkreis -- Lösungsbaustein 1: PDM-Systemeinführung -- Lösungsbaustein 2: Bewertung der PDMS-Fähigkeit -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- Fallbeispiel.', 'Auf die Marktanforderungen nach individuellen Lösungen reagieren Unternehmen häufig mit neuen Produktvarianten. Dies führt zu einer großen Prozess- und Produktkomplexität verbunden mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand. Ein möglicher Weg aus dieser „Komplexitätsfalle" ist die Strategie des Product Lifecycle Management (PLM). Die Autoren stellen praxiserprobte Vorgehensweisen und Maßnahmen zur Planung von PLM sowie zur Einführung eines Produktdatenmanagement-Systems (PDMS) vor. Sie behandeln die Frage, ob und wie „PLM-fit" das eigene Unternehmen ist und wie wirtschaftlich die möglichen Ansätze sind. Ein ausführliches Fallbeispiel beschreibt die Unternehmensbewertung, die PDMS-Einführung und den erwarteten Nutzen von PLM in einem mittelständischen Unternehmen. Jedes Kapitel wird durch konkrete Vorgehensweisen, anwendbare Hilfsmittel und vertiefende Literatur ergänzt. Angesprochen werden Ingenieure, Projektleiter und Manager in mittelständischen Unternehmen. Auch für Studierende technischer Fachrichtungen ist das Buch hervorragend geeignet.']]
### GND ID:
['gnd:4027386-6', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4125960-9', 'gnd:4135136-8', 'gnd:4213132-7', 'gnd:4298695-3', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646548418']
### GND class:
['Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Unternehmen', 'Produktmanagement', 'Produktlebenszyklus', 'Datenmanagement', 'Produktdaten', 'Integriertes Management']
<|eot_id|> |
3A1646548760.jsonld | ['Spezielle Geobotanik : Pflanze - Klima - Boden ; mit 31 Tabellen'] | [['Einführung -- Grundlagen des Klimas -- Klima- und Vegetationszonierungen -- Das Klima der bodennahen Luftschicht -- Bodenfaktoren – Schrift des Bodens -- Bodenhorizonte und Bodentypen -- Lebensbedingungen der Bodenorganismen -- Klima und Boden als Standortfaktoren für pflanzliches Leben -- Anpassungen der Pflanzen -- Reaktionen der Pflanzen auf die Veränderlichkeit des Standorts.', 'Pflanzen und ihre Lebensräume - Wie können Pflanzen unter speziellen Lebensbedingungen gedeihen, wachsen und sich vermehren? Organismen interagieren mit ihrer Umwelt auf verschiedenen Ebenen. Die fundamentale Einheit geobotanischer Untersuchungen ist der individuelle pflanzliche und mikrobielle Organismus. Seine evolutive Entwicklung ist das Ergebnis eines selektiven Prozesses und seiner Einnischung in spezifische Lebensräume auf einem höheren Organisationsniveau, den Populationen, den Pflanzengesellschaften und den von ihnen aufgebauten Ökosystemen. Die Beziehungsgeflechte von Klima, Boden und biotischen Interaktionen werden dargestellt. Zahlreiche Beispiele erläutern die Gesetzmäßigkeiten. Die Autoren zeigen, wie natürliche Prozesse, beispielsweise Verlandungen von Gewässern, funktionieren, Sukzessionen sich auswirken oder auch wie sich Störungen nach Stürmen, Bränden oder Klimaänderungen zeigen. Eine Einführung in komplexe Ökosysteme.']] | ['gnd:110882776', 'gnd:120771802', 'gnd:4132141-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646548760'] | ['Hüppe, Joachim', 'Pott, Richard', 'Geobotanik'] | Document
### Title: ['Spezielle Geobotanik : Pflanze - Klima - Boden ; mit 31 Tabellen']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen des Klimas -- Klima- und Vegetationszonierungen -- Das Klima der bodennahen Luftschicht -- Bodenfaktoren – Schrift des Bodens -- Bodenhorizonte und Bodentypen -- Lebensbedingungen der Bodenorganismen -- Klima und Boden als Standortfaktoren für pflanzliches Leben -- Anpassungen der Pflanzen -- Reaktionen der Pflanzen auf die Veränderlichkeit des Standorts.', 'Pflanzen und ihre Lebensräume - Wie können Pflanzen unter speziellen Lebensbedingungen gedeihen, wachsen und sich vermehren? Organismen interagieren mit ihrer Umwelt auf verschiedenen Ebenen. Die fundamentale Einheit geobotanischer Untersuchungen ist der individuelle pflanzliche und mikrobielle Organismus. Seine evolutive Entwicklung ist das Ergebnis eines selektiven Prozesses und seiner Einnischung in spezifische Lebensräume auf einem höheren Organisationsniveau, den Populationen, den Pflanzengesellschaften und den von ihnen aufgebauten Ökosystemen. Die Beziehungsgeflechte von Klima, Boden und biotischen Interaktionen werden dargestellt. Zahlreiche Beispiele erläutern die Gesetzmäßigkeiten. Die Autoren zeigen, wie natürliche Prozesse, beispielsweise Verlandungen von Gewässern, funktionieren, Sukzessionen sich auswirken oder auch wie sich Störungen nach Stürmen, Bränden oder Klimaänderungen zeigen. Eine Einführung in komplexe Ökosysteme.']]
### GND ID:
['gnd:110882776', 'gnd:120771802', 'gnd:4132141-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646548760']
### GND class:
['Hüppe, Joachim', 'Pott, Richard', 'Geobotanik']
<|eot_id|> |
3A1646548876.jsonld | ['Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie : Hardware, Assembler, C'] | ['Der 8051-Controller ist aufgrund seiner weiten Verbreitung besonders als Modellsystem für die Mikrocomputertechnik geeignet. Dieses Lehrwerk aus Buch und CD-ROM führt in die technischen Grundlagen des Prozessorsystems, die Assembler- und C-Programmierung mit Anwendungen sowie die Hardwareentwicklung ein. Die CD-ROM enthält ein Lehrprogramm, mit dem die Grundlagen der Digitaltechnik repetiert und dynamische Abläufe anschaulich dargestellt werden können. Mit seinem didaktischen Aufbau, verständlichen Erklärungen, zahlreichen Übungsaufgaben sowie Übungs- und Entwicklungsprogrammen wendet sich dieses Lernpaket vor allem an Studenten und praxisorientierte Ingenieure. Für die dritte Auflage wurde das Buch aktualisiert. Die CD-ROM wurde um folgende Elemente für die praktische Anwendung erweitert: Keil C51 µVision3; Entwicklungsumgebung mit Assembler, C-Compiler, Simulator und integriertem Debugger sowie mit Remote-Debug-Möglichkeit. Sie enthält zahlreiche neue Programmbeispiele sowie für Dozenten Folien zur Unterrichtsgestaltung.'] | ['gnd:4196737-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646548876'] | ['Mikrocontroller 8051'] | Document
### Title: ['Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie : Hardware, Assembler, C']
### Abstract:
['Der 8051-Controller ist aufgrund seiner weiten Verbreitung besonders als Modellsystem für die Mikrocomputertechnik geeignet. Dieses Lehrwerk aus Buch und CD-ROM führt in die technischen Grundlagen des Prozessorsystems, die Assembler- und C-Programmierung mit Anwendungen sowie die Hardwareentwicklung ein. Die CD-ROM enthält ein Lehrprogramm, mit dem die Grundlagen der Digitaltechnik repetiert und dynamische Abläufe anschaulich dargestellt werden können. Mit seinem didaktischen Aufbau, verständlichen Erklärungen, zahlreichen Übungsaufgaben sowie Übungs- und Entwicklungsprogrammen wendet sich dieses Lernpaket vor allem an Studenten und praxisorientierte Ingenieure. Für die dritte Auflage wurde das Buch aktualisiert. Die CD-ROM wurde um folgende Elemente für die praktische Anwendung erweitert: Keil C51 µVision3; Entwicklungsumgebung mit Assembler, C-Compiler, Simulator und integriertem Debugger sowie mit Remote-Debug-Möglichkeit. Sie enthält zahlreiche neue Programmbeispiele sowie für Dozenten Folien zur Unterrichtsgestaltung.']
### GND ID:
['gnd:4196737-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646548876']
### GND class:
['Mikrocontroller 8051']
<|eot_id|> |
3A164654921X.jsonld | ['Der richtige Weg zur Softwareauswahl : Lastenheft, Pflichtenheft, Compliance, Erfolgskontrolle'] | [['Softwareauswahl in neuem Licht -- Was den Entscheider angeht -- Maßnahmen im Vorfeld -- Der Weg zum Pflichtenheft -- Softwareauswahl nach ePAVOS -- Vertragsgestaltung -- Das Einführungsprojekt -- Erfolgskontrolle beim Softwareeinsatz -- Trends im IT-Einsatz.', 'Sie treffen täglich Entscheidungen. Doch selten ist eine so komplex wie die Auswahl einer Unternehmens-Software. Daher ist hier die gute Vorbereitung umso wichtiger. Sie wollen die notwendige Qualität des Lasten- bzw. Pflichtenheftes sicherstellen und dabei wollen Sie wenig Zeit für die Marktanalyse und Ausschreibung investieren. Die Autoren zeigen mehrere aktuell verfügbare Verfahren für die Softwareauswahl auf. Ein Verfahren, bei dem Aufwand und Ergebnis im richtigen Verhältnis stehen, wird detailliert beschrieben. Sie können gleichzeitig Compliance und andere gesetzliche Anforderungen mit berücksichtigen. Das notwendige umfangreiche Vertragswerk wird transparent gemacht. Sie kontrollieren also Ihr Gesamtprojekt. Die Ergebnisse fallen im Interesse Ihres Unternehmens aus. Drei Experten liefern Ihnen das Wichtigste aus Praxis, Theorie und Recht. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Ihr Geschäft.']] | ['gnd:4026663-1', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4219530-5', 'gnd:4269130-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164654921X'] | ['Implementierung (Informatik)', 'Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Systemauswahl', 'Standardsoftware'] | Document
### Title: ['Der richtige Weg zur Softwareauswahl : Lastenheft, Pflichtenheft, Compliance, Erfolgskontrolle']
### Abstract:
[['Softwareauswahl in neuem Licht -- Was den Entscheider angeht -- Maßnahmen im Vorfeld -- Der Weg zum Pflichtenheft -- Softwareauswahl nach ePAVOS -- Vertragsgestaltung -- Das Einführungsprojekt -- Erfolgskontrolle beim Softwareeinsatz -- Trends im IT-Einsatz.', 'Sie treffen täglich Entscheidungen. Doch selten ist eine so komplex wie die Auswahl einer Unternehmens-Software. Daher ist hier die gute Vorbereitung umso wichtiger. Sie wollen die notwendige Qualität des Lasten- bzw. Pflichtenheftes sicherstellen und dabei wollen Sie wenig Zeit für die Marktanalyse und Ausschreibung investieren. Die Autoren zeigen mehrere aktuell verfügbare Verfahren für die Softwareauswahl auf. Ein Verfahren, bei dem Aufwand und Ergebnis im richtigen Verhältnis stehen, wird detailliert beschrieben. Sie können gleichzeitig Compliance und andere gesetzliche Anforderungen mit berücksichtigen. Das notwendige umfangreiche Vertragswerk wird transparent gemacht. Sie kontrollieren also Ihr Gesamtprojekt. Die Ergebnisse fallen im Interesse Ihres Unternehmens aus. Drei Experten liefern Ihnen das Wichtigste aus Praxis, Theorie und Recht. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Ihr Geschäft.']]
### GND ID:
['gnd:4026663-1', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4219530-5', 'gnd:4269130-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164654921X']
### GND class:
['Implementierung (Informatik)', 'Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Systemauswahl', 'Standardsoftware']
<|eot_id|> |
3A1646550714.jsonld | ['Einführung in die Kryptographie'] | [['Das Internet durchdringt alle Lebensbereiche: Gesundheitsversorgung, Bildung, Unterhaltung, Produktion, Logistik, Verkauf, den Finanzsektor, die öffentliche Verwaltung aber auch kritische Infrastrukturen wie Verkehr, Energieversorgung und Kommunikationsnetze. Kryptographie ist eine zentrale Technik für die Absicherung des Internets. Ohne Kryptographie gibt es im Internet keine Sicherheit. Kryptographie entwickelt sich ständig weiter und ist ein hochaktuelles Forschungsgebiet. Dieses Kryptographiebuch ist geschrieben für Studierende der Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik oder andere Leser mit mathematischer Grundbildung und wurde in vielen Vorlesungen erfolgreich eingesetzt. Es behandelt die aktuellen Techniken der modernen Kryptographie, zum Beispiel Verschlüsselung und digitale Signaturen. Das Buch vermittelt auf elementare Weise alle mathematischen Grundlagen, die zu einem präzisen Verständnis der Kryptographie nötig sind, mit vielen Beispielen und Übungen. Die Leserinnen und Leser dieses Buches erhalten ein fundiertes Verständnis der modernen Kryptographie und werden in die Lage versetzt Forschungsliteratur zur Kryptographie zu verstehen. Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: „Diese von einem Mathematiker geschriebene „Einführung in die Kryptographie" fällt sofort durch ihren präzisen und logisch einwandfreien Stil auf. Die verwendeten Begriffe (Verschlüsselungsverfahren, perfekte Sicherheit, Hashfunktion,...) werden mathematisch sauber und kurz definiert, und es wird sehr wohl unterschieden, was „bewiesen" ist [...] und was „allgemeiner Glaube der Experten" ist. Trotz dieser mathematischen Genauigkeit ist dieses Buch insbesondere für Anfänger und speziell auch für Nicht-Mathematiker sehr verständlich gehalten. Das nötige mathematische Werkzeug (Restklassenringe, Matrizen und lineare Abbildungen, Wahrscheinlichkeit, Erzeugung von Primzahlen, Faktorisierungsverfahren, Ausblick auf elliptische Kurven) wird vor der jeweiligen Anwendung vorgestellt. Dann wird der Themenkreis prägnant, sehr verständlich und mit Beispielen illustriert, besprochen, wobei der Geübte die dahinterliegende mathematische Idee schnell erkennen kann. Dabei werden im Wesentlichen alle Basistechniken der modernen Kryptographie erfasst. Soweit möglich bzw. üblich, wird das englische Fachvokabular der Kryptographie in die deutsche Sprache übersetzt. Ich hoffe, dass die Freude des Rezensenten beim Lesen dieses Buches auch von vielen anderen Lesern ebenfalls empfunden werden kann." (Int. Math. Nachrichten 2002, Vol 56, Issue 189). „[...] „Klein, aber fein" ist das Charakteristikum des Buches: Jeder Abschnitt ist mit (für Mathematiker) sehr anschaulichen Beispielen und kleinen Übungsaufgaben versehen. Entwickler finden hier eine reiche Quelle der Hintergründe, die sie für eine Implementation wissen müssen." (Amazon.de-Redaktion) .', 'Ganze Zahlen -- Kongruenzen und Restklassenringe -- Verschlüsselung -- Wahrscheinlichkeit und perfekte Geheimhaltung -- Der DES-Algorithmus -- Der AES-Verschlüsslungsalgorithmus -- Primzahlerzeugung -- Public-Key Verschlüsselung -- Faktorisierung -- Diskrete Logarithmen -- Kryptographische Hashfunktionen -- Digitale Signaturen -- Andere Gruppen -- Identifikation -- Secret Sharing -- Public-Key-Infrastrukturen.']] | ['gnd:105019178', 'gnd:4033329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646550714'] | ['Buchmann, Johannes', 'Kryptologie'] | Document
### Title: ['Einführung in die Kryptographie']
### Abstract:
[['Das Internet durchdringt alle Lebensbereiche: Gesundheitsversorgung, Bildung, Unterhaltung, Produktion, Logistik, Verkauf, den Finanzsektor, die öffentliche Verwaltung aber auch kritische Infrastrukturen wie Verkehr, Energieversorgung und Kommunikationsnetze. Kryptographie ist eine zentrale Technik für die Absicherung des Internets. Ohne Kryptographie gibt es im Internet keine Sicherheit. Kryptographie entwickelt sich ständig weiter und ist ein hochaktuelles Forschungsgebiet. Dieses Kryptographiebuch ist geschrieben für Studierende der Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik oder andere Leser mit mathematischer Grundbildung und wurde in vielen Vorlesungen erfolgreich eingesetzt. Es behandelt die aktuellen Techniken der modernen Kryptographie, zum Beispiel Verschlüsselung und digitale Signaturen. Das Buch vermittelt auf elementare Weise alle mathematischen Grundlagen, die zu einem präzisen Verständnis der Kryptographie nötig sind, mit vielen Beispielen und Übungen. Die Leserinnen und Leser dieses Buches erhalten ein fundiertes Verständnis der modernen Kryptographie und werden in die Lage versetzt Forschungsliteratur zur Kryptographie zu verstehen. Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: „Diese von einem Mathematiker geschriebene „Einführung in die Kryptographie" fällt sofort durch ihren präzisen und logisch einwandfreien Stil auf. Die verwendeten Begriffe (Verschlüsselungsverfahren, perfekte Sicherheit, Hashfunktion,...) werden mathematisch sauber und kurz definiert, und es wird sehr wohl unterschieden, was „bewiesen" ist [...] und was „allgemeiner Glaube der Experten" ist. Trotz dieser mathematischen Genauigkeit ist dieses Buch insbesondere für Anfänger und speziell auch für Nicht-Mathematiker sehr verständlich gehalten. Das nötige mathematische Werkzeug (Restklassenringe, Matrizen und lineare Abbildungen, Wahrscheinlichkeit, Erzeugung von Primzahlen, Faktorisierungsverfahren, Ausblick auf elliptische Kurven) wird vor der jeweiligen Anwendung vorgestellt. Dann wird der Themenkreis prägnant, sehr verständlich und mit Beispielen illustriert, besprochen, wobei der Geübte die dahinterliegende mathematische Idee schnell erkennen kann. Dabei werden im Wesentlichen alle Basistechniken der modernen Kryptographie erfasst. Soweit möglich bzw. üblich, wird das englische Fachvokabular der Kryptographie in die deutsche Sprache übersetzt. Ich hoffe, dass die Freude des Rezensenten beim Lesen dieses Buches auch von vielen anderen Lesern ebenfalls empfunden werden kann." (Int. Math. Nachrichten 2002, Vol 56, Issue 189). „[...] „Klein, aber fein" ist das Charakteristikum des Buches: Jeder Abschnitt ist mit (für Mathematiker) sehr anschaulichen Beispielen und kleinen Übungsaufgaben versehen. Entwickler finden hier eine reiche Quelle der Hintergründe, die sie für eine Implementation wissen müssen." (Amazon.de-Redaktion) .', 'Ganze Zahlen -- Kongruenzen und Restklassenringe -- Verschlüsselung -- Wahrscheinlichkeit und perfekte Geheimhaltung -- Der DES-Algorithmus -- Der AES-Verschlüsslungsalgorithmus -- Primzahlerzeugung -- Public-Key Verschlüsselung -- Faktorisierung -- Diskrete Logarithmen -- Kryptographische Hashfunktionen -- Digitale Signaturen -- Andere Gruppen -- Identifikation -- Secret Sharing -- Public-Key-Infrastrukturen.']]
### GND ID:
['gnd:105019178', 'gnd:4033329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646550714']
### GND class:
['Buchmann, Johannes', 'Kryptologie']
<|eot_id|> |
3A1646557476.jsonld | ['Digitale Signalverarbeitung 1 : Analyse diskreter Signale und Systeme'] | [['Diskrete determinierte Signale -- Stochastische Folgen -- Diskrete Systeme -- Kausale, lineare Systeme, beschrieben durch Differenzengleichungen -- Strukturen.', 'Dieser Bestseller von Professor Schüssler ist eine umfassende Darstellung der Analyse diskreter Signale und Systeme in der Nachrichten- und Datentechnik. Er eignet sich sowohl für den Ingenieur in Forschung und Praxis als auch für den fortgeschrittenen Studenten. In dieser fünften Auflage wurde das Buch um eine umfangreiche und ausführlich dokumentierte MATLAB-Bibliothek zur digitalen Signalverarbeitung erweitert. Die MATLAB-Programme stehen im Internet zur Verfügung.']] | ['gnd:121336506', 'gnd:4113314-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646557476'] | ['Schüßler, Hans Wilhelm', 'Digitale Signalverarbeitung'] | Document
### Title: ['Digitale Signalverarbeitung 1 : Analyse diskreter Signale und Systeme']
### Abstract:
[['Diskrete determinierte Signale -- Stochastische Folgen -- Diskrete Systeme -- Kausale, lineare Systeme, beschrieben durch Differenzengleichungen -- Strukturen.', 'Dieser Bestseller von Professor Schüssler ist eine umfassende Darstellung der Analyse diskreter Signale und Systeme in der Nachrichten- und Datentechnik. Er eignet sich sowohl für den Ingenieur in Forschung und Praxis als auch für den fortgeschrittenen Studenten. In dieser fünften Auflage wurde das Buch um eine umfangreiche und ausführlich dokumentierte MATLAB-Bibliothek zur digitalen Signalverarbeitung erweitert. Die MATLAB-Programme stehen im Internet zur Verfügung.']]
### GND ID:
['gnd:121336506', 'gnd:4113314-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646557476']
### GND class:
['Schüßler, Hans Wilhelm', 'Digitale Signalverarbeitung']
<|eot_id|> |
3A1646558979.jsonld | ['Übungsbuch zur Produktions- und Kostentheorie'] | [['Dieses Übungsbuch eignet sich sowohl zur vorlesungsbegleitenden Einübung produktions- und kostentheoretischer Modelle und Methoden als auch zur gezielten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, da es neben einfacheren auch anspruchsvollere Übungsaufgaben enthält, in denen produktions- und kostentheoretische Aspekte nach Möglichkeit miteinander verknüpft werden. Neben den sehr ausführlichen und mit zahlreichen Abbildungen versehenen Lösungen werden dort, wo es sinnvoll erscheint, auch alternative Lösungswege aufgezeigt. Aufgrund der Gliederung der Aufgaben nach ihrer Zugehörigkeit zu den verschiedenen Klassen von Produktionsmodellen ist das Übungsbuch an kein spezielles Lehrbuch gekoppelt, sondern erlaubt einen nahezu universellen Paralleleinsatz zu den bewährten Lehrbüchern zur Produktions- und Kostentheorie. Für die dritte Auflage wurde der Text kritisch durchgesehen und überarbeitet. .', 'Einführung -- Allgemeine produktions- und kostentheoretische Grundlagen -- Aktivitätsanalyse -- Analyse substitutionaler Modelle -- Analyse limitationaler Modelle mit direktem Input-Output-Bezug -- Analyse limitationaler Modelle mit indirektem Input-Output-Bezug: Gutenberg- und Heinen-Modelle.']] | ['gnd:128830964', 'gnd:128830999', 'gnd:128831138', 'gnd:4120609-5', 'gnd:4121520-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646558979'] | ['Lorth, Michael', 'Blaga, Steffen', 'Fandel, Günter', 'Kostentheorie', 'Produktionstheorie'] | Document
### Title: ['Übungsbuch zur Produktions- und Kostentheorie']
### Abstract:
[['Dieses Übungsbuch eignet sich sowohl zur vorlesungsbegleitenden Einübung produktions- und kostentheoretischer Modelle und Methoden als auch zur gezielten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, da es neben einfacheren auch anspruchsvollere Übungsaufgaben enthält, in denen produktions- und kostentheoretische Aspekte nach Möglichkeit miteinander verknüpft werden. Neben den sehr ausführlichen und mit zahlreichen Abbildungen versehenen Lösungen werden dort, wo es sinnvoll erscheint, auch alternative Lösungswege aufgezeigt. Aufgrund der Gliederung der Aufgaben nach ihrer Zugehörigkeit zu den verschiedenen Klassen von Produktionsmodellen ist das Übungsbuch an kein spezielles Lehrbuch gekoppelt, sondern erlaubt einen nahezu universellen Paralleleinsatz zu den bewährten Lehrbüchern zur Produktions- und Kostentheorie. Für die dritte Auflage wurde der Text kritisch durchgesehen und überarbeitet. .', 'Einführung -- Allgemeine produktions- und kostentheoretische Grundlagen -- Aktivitätsanalyse -- Analyse substitutionaler Modelle -- Analyse limitationaler Modelle mit direktem Input-Output-Bezug -- Analyse limitationaler Modelle mit indirektem Input-Output-Bezug: Gutenberg- und Heinen-Modelle.']]
### GND ID:
['gnd:128830964', 'gnd:128830999', 'gnd:128831138', 'gnd:4120609-5', 'gnd:4121520-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646558979']
### GND class:
['Lorth, Michael', 'Blaga, Steffen', 'Fandel, Günter', 'Kostentheorie', 'Produktionstheorie']
<|eot_id|> |
3A164656040X.jsonld | ['Investitionsrechnung : Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben'] | [['Zielsetzung und Aufbau des Buches -- Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung -- Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei einer Zielgröße -- Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei mehreren Zielgrößen -- Modelle für Nutzungsdauer-, Ersatzzeitpunkt- und Investitionszeitpunktentscheidungen -- Modelle für Programmentscheidungen bei Sicherheit -- Modelle für Einzelentscheidungen bei Unsicherheit -- Modelle für Programmentscheidungen bei Unsicherheit.', 'In diesem Buch werden Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung dargestellt und erörtert. Zunächst werden statische und dynamische Verfahren zur Beurteilung der absoluten und der relativen Vorteilhaftigkeit einzelner Investitionen betrachtet. Es folgen Lösungsverfahren für Entscheidungsprobleme bei mehreren Zielgrößen, bei denen eine Reihe von Ansätzen einschließlich des Analytischen Hierarchie Prozesses und der Multi-Attributive Nutzentheorie aufgegriffen werden. Danach werden Modelle für Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme diskutiert, anschließend Modelle zur Planung von Investitionsprogrammen. Im weiteren Verlauf des Buches wird die Berücksichtigung der Unsicherheit bei der Analyse einzelner Investitionen und von Investitionsprogrammen behandelt. Übungsaufgaben bieten dem Leser die Möglichkeit, seinen Wissensstand bis zum Expertentum auszuweiten. Die am Ende des Buches angegebenen Lösungen zu den Aufgaben schaffen eine Kontrollmöglichkeit.']] | ['gnd:121558460', 'gnd:4027575-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164656040X'] | ['Götze, Uwe', 'Investitionsrechnung'] | Document
### Title: ['Investitionsrechnung : Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben']
### Abstract:
[['Zielsetzung und Aufbau des Buches -- Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung -- Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei einer Zielgröße -- Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei mehreren Zielgrößen -- Modelle für Nutzungsdauer-, Ersatzzeitpunkt- und Investitionszeitpunktentscheidungen -- Modelle für Programmentscheidungen bei Sicherheit -- Modelle für Einzelentscheidungen bei Unsicherheit -- Modelle für Programmentscheidungen bei Unsicherheit.', 'In diesem Buch werden Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung dargestellt und erörtert. Zunächst werden statische und dynamische Verfahren zur Beurteilung der absoluten und der relativen Vorteilhaftigkeit einzelner Investitionen betrachtet. Es folgen Lösungsverfahren für Entscheidungsprobleme bei mehreren Zielgrößen, bei denen eine Reihe von Ansätzen einschließlich des Analytischen Hierarchie Prozesses und der Multi-Attributive Nutzentheorie aufgegriffen werden. Danach werden Modelle für Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme diskutiert, anschließend Modelle zur Planung von Investitionsprogrammen. Im weiteren Verlauf des Buches wird die Berücksichtigung der Unsicherheit bei der Analyse einzelner Investitionen und von Investitionsprogrammen behandelt. Übungsaufgaben bieten dem Leser die Möglichkeit, seinen Wissensstand bis zum Expertentum auszuweiten. Die am Ende des Buches angegebenen Lösungen zu den Aufgaben schaffen eine Kontrollmöglichkeit.']]
### GND ID:
['gnd:121558460', 'gnd:4027575-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164656040X']
### GND class:
['Götze, Uwe', 'Investitionsrechnung']
<|eot_id|> |
3A1646561171.jsonld | ['Elementare Zahlentheorie'] | ['Primzerlegung in ? und ? -- Theorie des größten gemeinsamen Teilers in ? -- Zahlentheorie in allgemeinen Integritätsringen -- Der g-adische Algorithmus -- Kongruenzen und Restklassenringe -- Prime Restklassengruppen -- Theorie der quadratischen Reste.'] | ['gnd:131654764', 'gnd:4294368-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646561171'] | ['Remmert, Reinhold', 'Elementare Zahlentheorie'] | Document
### Title: ['Elementare Zahlentheorie']
### Abstract:
['Primzerlegung in ? und ? -- Theorie des größten gemeinsamen Teilers in ? -- Zahlentheorie in allgemeinen Integritätsringen -- Der g-adische Algorithmus -- Kongruenzen und Restklassenringe -- Prime Restklassengruppen -- Theorie der quadratischen Reste.']
### GND ID:
['gnd:131654764', 'gnd:4294368-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646561171']
### GND class:
['Remmert, Reinhold', 'Elementare Zahlentheorie']
<|eot_id|> |
3A1646562828.jsonld | ['Makro kompakt : Grundzüge der Makroökonomik'] | [['Einführung -- Volkswirtschaftliches Denken -- Ordnungsmodelle in der Volkswirtschaft -- Licht und Schatten der Globalisierung -- Ex-post — Makroökonomie und Empirie -- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) -- Außenhandel und Zahlungsbilanz -- Geld und Kredit -- Ex ante — Makroökonomische Analysen -- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht -- Unterbeschäftigungstheorien -- Inflation und Inflationstheorie -- Wachstum und Konjunktur -- Erwartungen, Spekulationen, Krisen -- Schlussbemerkungen -- Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben.', 'Das Lehrbuch behandelt die wesentlichen Gebiete der Makroökonomie in kompakter Form, darunter Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Geld-, Güter- und Arbeitsmärkte, Erwartungen und Krisen. Neben den klassischen Erklärungsansätzen stehen neue Ansätze im Mittelpunkt, die bessere Erklärungen für Unvollkommenheiten auf den Märkten, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, liefern. Um das Verständnis für die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse zu fördern, werden einfache Wachstums- und Konjunkturmodelle vorgestellt, die der Leser auf einer begleitenden Webseite interaktiv nachvollziehen kann. Das Buch eignet sich für Studierende aller Fachbereiche, die eine Grundlagenveranstaltung der Makroökonomie belegen. Durch die kompakte Darstellung, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben zu jedem Kapitel ermöglicht es einen raschen Einstieg in die Materie und eine effiziente Prüfungsvorbereitung. Die Neuauflage ist umfassend aktualisiert und berücksichtigt neueste wirtschaftspolitische Ereignisse als Anwendungsbeispiele.']] | ['gnd:10850977X', 'gnd:4037174-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646562828'] | ['Rothengatter, Werner', 'Makroökonomie'] | Document
### Title: ['Makro kompakt : Grundzüge der Makroökonomik']
### Abstract:
[['Einführung -- Volkswirtschaftliches Denken -- Ordnungsmodelle in der Volkswirtschaft -- Licht und Schatten der Globalisierung -- Ex-post — Makroökonomie und Empirie -- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) -- Außenhandel und Zahlungsbilanz -- Geld und Kredit -- Ex ante — Makroökonomische Analysen -- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht -- Unterbeschäftigungstheorien -- Inflation und Inflationstheorie -- Wachstum und Konjunktur -- Erwartungen, Spekulationen, Krisen -- Schlussbemerkungen -- Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben.', 'Das Lehrbuch behandelt die wesentlichen Gebiete der Makroökonomie in kompakter Form, darunter Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Geld-, Güter- und Arbeitsmärkte, Erwartungen und Krisen. Neben den klassischen Erklärungsansätzen stehen neue Ansätze im Mittelpunkt, die bessere Erklärungen für Unvollkommenheiten auf den Märkten, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, liefern. Um das Verständnis für die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse zu fördern, werden einfache Wachstums- und Konjunkturmodelle vorgestellt, die der Leser auf einer begleitenden Webseite interaktiv nachvollziehen kann. Das Buch eignet sich für Studierende aller Fachbereiche, die eine Grundlagenveranstaltung der Makroökonomie belegen. Durch die kompakte Darstellung, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben zu jedem Kapitel ermöglicht es einen raschen Einstieg in die Materie und eine effiziente Prüfungsvorbereitung. Die Neuauflage ist umfassend aktualisiert und berücksichtigt neueste wirtschaftspolitische Ereignisse als Anwendungsbeispiele.']]
### GND ID:
['gnd:10850977X', 'gnd:4037174-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646562828']
### GND class:
['Rothengatter, Werner', 'Makroökonomie']
<|eot_id|> |
3A1646563840.jsonld | ['Grundkurs Betriebssysteme : Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation'] | [['Das Buch vermittelt in kompakter und leicht verständlicher Form wichtige Grundkonzepte, Verfahren und Algorithmen, die in modernen Betriebssystemen eingesetzt werden. Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte werden Betriebsmittel wie Prozesse, Threads, Hauptspeicher, Geräte und Dateien sowie wichtige Mechanismen der Koordination, Synchronisation und Kommunikation zwischen Prozessen und Threads vertieft. Es wird anschaulich mit vielen Bildern dargestellt, welche komplexen Aufgaben ein Betriebssystem zur Verwaltung von Betriebsmitteln, sowie für den konkurrierenden Zugriff auf diese, bewältigen muss. Der Stoff wird mit vielen Beispielen aus aktuell relevanten Betriebssystemen und Programmiersprachen angereichert. Als Beispiel-Betriebssysteme werden vorwiegend Windows, Unix und Linux herangezogen. Synchronisationsprobleme werden vor allem in den Sprachen Java und C beschrieben. Zu jedem Kapitel ist eine Sammlung von Kontrollfragen zur Nachbearbeitung des Stoffes beigefügt.', 'Einführung und grundlegende Konzepte -- Prozesse und Threads -- CPU-Scheduling -- Synchronisation und Kommunikation -- Hauptspeicherverwaltung -- Geräte- und Dateiverwaltung -- Schlussbemerkung -- Lösungen zu den Übungsaufgaben.']] | ['gnd:12046702X', 'gnd:4006216-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646563840'] | ['Mandl, Peter', 'Betriebssystem'] | Document
### Title: ['Grundkurs Betriebssysteme : Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation']
### Abstract:
[['Das Buch vermittelt in kompakter und leicht verständlicher Form wichtige Grundkonzepte, Verfahren und Algorithmen, die in modernen Betriebssystemen eingesetzt werden. Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte werden Betriebsmittel wie Prozesse, Threads, Hauptspeicher, Geräte und Dateien sowie wichtige Mechanismen der Koordination, Synchronisation und Kommunikation zwischen Prozessen und Threads vertieft. Es wird anschaulich mit vielen Bildern dargestellt, welche komplexen Aufgaben ein Betriebssystem zur Verwaltung von Betriebsmitteln, sowie für den konkurrierenden Zugriff auf diese, bewältigen muss. Der Stoff wird mit vielen Beispielen aus aktuell relevanten Betriebssystemen und Programmiersprachen angereichert. Als Beispiel-Betriebssysteme werden vorwiegend Windows, Unix und Linux herangezogen. Synchronisationsprobleme werden vor allem in den Sprachen Java und C beschrieben. Zu jedem Kapitel ist eine Sammlung von Kontrollfragen zur Nachbearbeitung des Stoffes beigefügt.', 'Einführung und grundlegende Konzepte -- Prozesse und Threads -- CPU-Scheduling -- Synchronisation und Kommunikation -- Hauptspeicherverwaltung -- Geräte- und Dateiverwaltung -- Schlussbemerkung -- Lösungen zu den Übungsaufgaben.']]
### GND ID:
['gnd:12046702X', 'gnd:4006216-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646563840']
### GND class:
['Mandl, Peter', 'Betriebssystem']
<|eot_id|> |
3A1646564774.jsonld | ['Interne Revision : Wesen, Aufgaben und rechtliche Verankerung'] | [['Die Interne Revision in deutschen Wirtschaftsunternehmen — Grundlagen -- Rechtsgrundlagen zur Internen Revision -- Prüfungsprozess -- Ausgesuchte besondere Aspekte der Revisionsarbeit -- Zusammenfassung von Kernfragen.', 'Die interne Revision erbringt im Auftrag der Unternehmensleitung unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, was sie von anderen unternehmensinternen Kontrollstellen, etwa dem Controlling, unterscheidet. Ihre Tätigkeit ist darauf ausgerichtet, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Das Werk beschreibt die Grundlagen für eine effektive Interne Revision und setzt Schwerpunkte bei - den Anforderungen an eine moderne Revision, - den Rechtsgrundlagen der Internen Revision - den wichtigsten Revisionsfeldern, - dem Revisionsprozess und der anschließenden Berichterstattung, - der Wirtschaftskriminalität und - den Fragen der Corporate Governance und Zusammenarbeit mit Aufsichtsorganen. Das Werk enthält zudem ein umfassendes Glossar zu den Fachbegriffen und ist damit ein praktischer Ratgeber für die tägliche Arbeit in der Revision sowie für die Arbeit mit der Revision - z.B. als Wirtschaftsprüfer.']] | ['gnd:120046024', 'gnd:122688619', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072820-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646564774'] | ['Kullmann, Stefan', 'Berwanger, Jörg', 'Deutschland', 'Innenrevision'] | Document
### Title: ['Interne Revision : Wesen, Aufgaben und rechtliche Verankerung']
### Abstract:
[['Die Interne Revision in deutschen Wirtschaftsunternehmen — Grundlagen -- Rechtsgrundlagen zur Internen Revision -- Prüfungsprozess -- Ausgesuchte besondere Aspekte der Revisionsarbeit -- Zusammenfassung von Kernfragen.', 'Die interne Revision erbringt im Auftrag der Unternehmensleitung unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, was sie von anderen unternehmensinternen Kontrollstellen, etwa dem Controlling, unterscheidet. Ihre Tätigkeit ist darauf ausgerichtet, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Das Werk beschreibt die Grundlagen für eine effektive Interne Revision und setzt Schwerpunkte bei - den Anforderungen an eine moderne Revision, - den Rechtsgrundlagen der Internen Revision - den wichtigsten Revisionsfeldern, - dem Revisionsprozess und der anschließenden Berichterstattung, - der Wirtschaftskriminalität und - den Fragen der Corporate Governance und Zusammenarbeit mit Aufsichtsorganen. Das Werk enthält zudem ein umfassendes Glossar zu den Fachbegriffen und ist damit ein praktischer Ratgeber für die tägliche Arbeit in der Revision sowie für die Arbeit mit der Revision - z.B. als Wirtschaftsprüfer.']]
### GND ID:
['gnd:120046024', 'gnd:122688619', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072820-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646564774']
### GND class:
['Kullmann, Stefan', 'Berwanger, Jörg', 'Deutschland', 'Innenrevision']
<|eot_id|> |
3A1646566351.jsonld | ['Arbeitsrecht für Steuerberater'] | [['Rechtsquellen des Arbeitsrechts -- Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff -- Begründung und notwendiger Inhalt des Arbeitsvertrages -- Recht der Befristung -- Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- Entgelt und verschiedene Formen der Arbeitsvergütung -- Beendigung von Arbeitsverhältnissen -- Beendigung durch Kündigung -- Die Stellung von Organen von Kapitalgesellschaften -- Betriebsänderung -- Arbeitsrecht in der Insolvenz -- Betriebliche Altersversorgung -- Entgeltfortzahlung (Krankheit) -- Urlaub -- Zeugnis -- Wettbewerbsverbot -- Anhang: Musterverträge.', 'Das Arbeitsrecht hat zahlreiche Bezüge zum Steuerrecht und der Steuerberater ist nicht nur in der Beratung, z.B. beim Betriebsübergang, sondern auch selbst als Arbeitgeber gefragt. Das Werk stellt speziell auf die Situation der Steuerberater ab und erläutert die arbeitsrechtlichen Fragen und Lösungen für das Mandat und die eigene Kanzlei. Das Werk - nennt wichtige Rechtsquellen, - erläutert Voraussetzungen für Begründung, Beendigung und Befristung, - klärt die Frage "Arbeitnehmer oder Selbständiger", - nennt Lösungen beim Betriebsübergang und der - Betrieblichen Altersvorsorge und sonstigen Sozialleistungen. Zahlreiche Beraterhinweise, Checklisten und Musterverträge machen das Werk besonders wertvoll für die Praxis. Mit Musterverträgen und Aktualisierungen auf www.gabler-steuern.de.']] | ['gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057411-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646566351'] | ['Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Steuerberater'] | Document
### Title: ['Arbeitsrecht für Steuerberater']
### Abstract:
[['Rechtsquellen des Arbeitsrechts -- Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff -- Begründung und notwendiger Inhalt des Arbeitsvertrages -- Recht der Befristung -- Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- Entgelt und verschiedene Formen der Arbeitsvergütung -- Beendigung von Arbeitsverhältnissen -- Beendigung durch Kündigung -- Die Stellung von Organen von Kapitalgesellschaften -- Betriebsänderung -- Arbeitsrecht in der Insolvenz -- Betriebliche Altersversorgung -- Entgeltfortzahlung (Krankheit) -- Urlaub -- Zeugnis -- Wettbewerbsverbot -- Anhang: Musterverträge.', 'Das Arbeitsrecht hat zahlreiche Bezüge zum Steuerrecht und der Steuerberater ist nicht nur in der Beratung, z.B. beim Betriebsübergang, sondern auch selbst als Arbeitgeber gefragt. Das Werk stellt speziell auf die Situation der Steuerberater ab und erläutert die arbeitsrechtlichen Fragen und Lösungen für das Mandat und die eigene Kanzlei. Das Werk - nennt wichtige Rechtsquellen, - erläutert Voraussetzungen für Begründung, Beendigung und Befristung, - klärt die Frage "Arbeitnehmer oder Selbständiger", - nennt Lösungen beim Betriebsübergang und der - Betrieblichen Altersvorsorge und sonstigen Sozialleistungen. Zahlreiche Beraterhinweise, Checklisten und Musterverträge machen das Werk besonders wertvoll für die Praxis. Mit Musterverträgen und Aktualisierungen auf www.gabler-steuern.de.']]
### GND ID:
['gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057411-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646566351']
### GND class:
['Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Steuerberater']
<|eot_id|> |
3A1646567439.jsonld | ['Praxisorientiertes Marketing : Grundlagen — Instrumente — Fallbeispiele'] | [['In der 2. Auflage wurden alle Kapitel auf den neuesten Stand gebracht. Neben der Aktualisierung vieler Beispiele wurde im Kommunikationsteil das Themenfeld "Web 2.0" neu aufgenommen. Außerdem wurde das Kapitel zur Personalpolitik als 5. P im Marketingmix konsequent weiterentwickelt. "Dieses kompakte, aktuelle und umfassende Marketing-Lehrbuch vermittelt aufgrund seiner klaren Konzeption einen hervorragenden Überblick über die vielfältige Welt des Marketing. Anschaulich und sehr praxisnah werden die wichtigen Zusammenhänge herausgearbeitet. Zahlreiche aktuelle, treffende und für jeden Leser interessante Beispiele machen die allgemeinen Konzepte verständlich und lebendig. Die so schnell erscheinende zweite Auflage zeigt, wie gut das Buch bei Studierenden und Lehrenden ankommt." Professor Dr. Reinhold Roski, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin "Marketing aus der Praxis für die Praxis - und das mit einem überzeugenden theoretischen Tiefgang. Selten hat es so viel Spaß bereitet, eigenes Marketing-Wissen zu vertiefen und neues aufzubauen. Ein Muss für jeden, der im Marketing up-to-date sein möchte. Damit wieder ein überzeugendes Werk von Kreutzer!" Dr. Dietmar Geppert, Head of CRM Kaufhof, Obi, ATU „Das vorliegende Buch von Prof. Dr. Kreutzer verknüpft in anschaulicher Weise Theorie und Praxis. Wie in seinen Vorlesungen bringt der Autor aktuelle Praxisbeispiele, welche anschaulich die didaktischen Zusammenhänge erläutern. Dabei fokussiert er auf die relevanten Aspekte des Marketing und bringt neueste Ansätze in seinem Buch unter. Das Werk ist wegen seiner Anschaulichkeit und Verständlichkeit gleichermaßen Studierenden wie auch denjenigen zu empfehlen, welche bisher nur gelegentlich mit Marketing im Berufsleben in Kontakt gekommen sind.“ Marc Rosenfeld, Fachbereichsleiter Fundraising, Legate, Juniorensprecher des Marketing Club Berlin, Absolvent der Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin „Mit seinem Buch "Praxisorientiertes Marketing " hat Ralf.', 'Allgemeine Grundlagen des Marketing -- Marketing-Ziele -- Marketing-Strategie -- Marketing-Instrumente -- Entwicklung einer geschlossenen Marketing-Konzeption.']] | ['gnd:111574668', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646567439'] | ['Kreutzer, Ralf T.', 'Marketing'] | Document
### Title: ['Praxisorientiertes Marketing : Grundlagen — Instrumente — Fallbeispiele']
### Abstract:
[['In der 2. Auflage wurden alle Kapitel auf den neuesten Stand gebracht. Neben der Aktualisierung vieler Beispiele wurde im Kommunikationsteil das Themenfeld "Web 2.0" neu aufgenommen. Außerdem wurde das Kapitel zur Personalpolitik als 5. P im Marketingmix konsequent weiterentwickelt. "Dieses kompakte, aktuelle und umfassende Marketing-Lehrbuch vermittelt aufgrund seiner klaren Konzeption einen hervorragenden Überblick über die vielfältige Welt des Marketing. Anschaulich und sehr praxisnah werden die wichtigen Zusammenhänge herausgearbeitet. Zahlreiche aktuelle, treffende und für jeden Leser interessante Beispiele machen die allgemeinen Konzepte verständlich und lebendig. Die so schnell erscheinende zweite Auflage zeigt, wie gut das Buch bei Studierenden und Lehrenden ankommt." Professor Dr. Reinhold Roski, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin "Marketing aus der Praxis für die Praxis - und das mit einem überzeugenden theoretischen Tiefgang. Selten hat es so viel Spaß bereitet, eigenes Marketing-Wissen zu vertiefen und neues aufzubauen. Ein Muss für jeden, der im Marketing up-to-date sein möchte. Damit wieder ein überzeugendes Werk von Kreutzer!" Dr. Dietmar Geppert, Head of CRM Kaufhof, Obi, ATU „Das vorliegende Buch von Prof. Dr. Kreutzer verknüpft in anschaulicher Weise Theorie und Praxis. Wie in seinen Vorlesungen bringt der Autor aktuelle Praxisbeispiele, welche anschaulich die didaktischen Zusammenhänge erläutern. Dabei fokussiert er auf die relevanten Aspekte des Marketing und bringt neueste Ansätze in seinem Buch unter. Das Werk ist wegen seiner Anschaulichkeit und Verständlichkeit gleichermaßen Studierenden wie auch denjenigen zu empfehlen, welche bisher nur gelegentlich mit Marketing im Berufsleben in Kontakt gekommen sind.“ Marc Rosenfeld, Fachbereichsleiter Fundraising, Legate, Juniorensprecher des Marketing Club Berlin, Absolvent der Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin „Mit seinem Buch "Praxisorientiertes Marketing " hat Ralf.', 'Allgemeine Grundlagen des Marketing -- Marketing-Ziele -- Marketing-Strategie -- Marketing-Instrumente -- Entwicklung einer geschlossenen Marketing-Konzeption.']]
### GND ID:
['gnd:111574668', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646567439']
### GND class:
['Kreutzer, Ralf T.', 'Marketing']
<|eot_id|> |
3A1646568346.jsonld | ['Networking für Verkäufer : Mehr Umsatz durch neue und wertvolle Kontakte'] | [['Kennen Sie auch solche Äußerungen wie: „Wenn ich dessen K- takte hätte, wäre mir das auch gelungen“? Solche Sätze sagt oder hört man vor allem dann, wenn Mitbewerber den Zuschlag für einen Auftrag oder eine Stelle erhalten haben, um den bzw. die sich ein Bekannter oder man selbst ebenfalls beworben hat. Mit dem V- urteil, dass „Vitamin B“ etwas ist, was man hat oder was einem m- gegeben wird, räumt das Buch von Jürgen Hauser konsequent auf. Es verdeutlicht, dass gute Beziehungen im beruflichen, aber auch im privaten Umfeld etwas sind, das man sich gezielt erarbeiten kann und sollte; denn sie sind eine zentrale Voraussetzung für beruflichen beziehungsweise wirtschaftlichen Erfolg. Gute Beziehungen werden in diesem Buch allerdings auch noch anders verstanden als nur in dem Sinne, möglichst viele Kontakte zu den „richtigen“ Leuten aufzubauen. Es geht auch um den Aufbau qualitativ guter Bezieh- gen, die getragen sind durch Vertrauen und gegenseitige Wertsch- zung. Dieser – beim Networking oftmals vernachlässigte – Aspekt ist eine zentrale Säule für den beruflichen Erfolg, insbesondere, wenn man im Verkauf tätig ist. Qualitativ gute Beziehungen sind eine Basis für gute Zusammenarbeit mit Kunden, Kollegen und anderen - schäftspartnern und somit eine, wenn nicht „die“ Quelle für mo- viertes und zufrieden stellendes Arbeiten. Was empfiehlt nun Jürgen Hauser, damit diese Ziele erreicht werden? Der Autor macht überzeugend klar, dass Networking nicht nur eine Technik ist, die man geschickt für seine Interessen einsetzt.', 'Warum wir Beziehungen brauchen -- Voraussetzungen für den Aufbau von erfolgreichen Beziehungen -- Wie Sie erfolgreich Beziehungen aufbauen und pflegen -- Jede Menge Gelegenheiten, wertvolle Beziehungen zu knüpfen -- Keine Beziehung? Kein Geschäft! -- Ihr Weg zum Kunden -- Nach dem Abschluss ist vor dem Abschluss -- Ihr Kunden-Bestand ist Ihr wertvollstes Kapital -- Top-Networker öffnen ihre Trickkiste -- Bauen Sie Ihren Expertenstatus auf! -- Achtung: Fettnäpfchen, Fallstricke und Stolpersteine beim Networking.']] | ['gnd:124178359', 'gnd:4126928-7', 'gnd:4165133-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646568346'] | ['Hauser, Jürgen', 'Verkäufer', 'Kontaktpflege'] | Document
### Title: ['Networking für Verkäufer : Mehr Umsatz durch neue und wertvolle Kontakte']
### Abstract:
[['Kennen Sie auch solche Äußerungen wie: „Wenn ich dessen K- takte hätte, wäre mir das auch gelungen“? Solche Sätze sagt oder hört man vor allem dann, wenn Mitbewerber den Zuschlag für einen Auftrag oder eine Stelle erhalten haben, um den bzw. die sich ein Bekannter oder man selbst ebenfalls beworben hat. Mit dem V- urteil, dass „Vitamin B“ etwas ist, was man hat oder was einem m- gegeben wird, räumt das Buch von Jürgen Hauser konsequent auf. Es verdeutlicht, dass gute Beziehungen im beruflichen, aber auch im privaten Umfeld etwas sind, das man sich gezielt erarbeiten kann und sollte; denn sie sind eine zentrale Voraussetzung für beruflichen beziehungsweise wirtschaftlichen Erfolg. Gute Beziehungen werden in diesem Buch allerdings auch noch anders verstanden als nur in dem Sinne, möglichst viele Kontakte zu den „richtigen“ Leuten aufzubauen. Es geht auch um den Aufbau qualitativ guter Bezieh- gen, die getragen sind durch Vertrauen und gegenseitige Wertsch- zung. Dieser – beim Networking oftmals vernachlässigte – Aspekt ist eine zentrale Säule für den beruflichen Erfolg, insbesondere, wenn man im Verkauf tätig ist. Qualitativ gute Beziehungen sind eine Basis für gute Zusammenarbeit mit Kunden, Kollegen und anderen - schäftspartnern und somit eine, wenn nicht „die“ Quelle für mo- viertes und zufrieden stellendes Arbeiten. Was empfiehlt nun Jürgen Hauser, damit diese Ziele erreicht werden? Der Autor macht überzeugend klar, dass Networking nicht nur eine Technik ist, die man geschickt für seine Interessen einsetzt.', 'Warum wir Beziehungen brauchen -- Voraussetzungen für den Aufbau von erfolgreichen Beziehungen -- Wie Sie erfolgreich Beziehungen aufbauen und pflegen -- Jede Menge Gelegenheiten, wertvolle Beziehungen zu knüpfen -- Keine Beziehung? Kein Geschäft! -- Ihr Weg zum Kunden -- Nach dem Abschluss ist vor dem Abschluss -- Ihr Kunden-Bestand ist Ihr wertvollstes Kapital -- Top-Networker öffnen ihre Trickkiste -- Bauen Sie Ihren Expertenstatus auf! -- Achtung: Fettnäpfchen, Fallstricke und Stolpersteine beim Networking.']]
### GND ID:
['gnd:124178359', 'gnd:4126928-7', 'gnd:4165133-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646568346']
### GND class:
['Hauser, Jürgen', 'Verkäufer', 'Kontaktpflege']
<|eot_id|> |
3A164656894X.jsonld | ['Die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten : Ein Produktionsfunktionsansatz auf der regionalen und betrieblichen Ebene'] | [['Die räumliche Verteilung von Innovationsaktivitäten ist zu einem zentralen Thema von Wirtschaftstheorie und -politik geworden. Während die Diskussion über die internationale Verteilung von Innovationsaktivitäten intensiv geführt wurde, besteht über die Ursachen der räumlichen Differenzierung betrieblicher Innovationen auf der subnationalen Ebene in der Theorie noch keine übereinstimmende Meinung. Bisherige Untersuchungen widmen sich einzelnen (möglichen) Determinanten der räumlichen Streuung betrieblicher Innovationsaktivitäten, bislang fehlt es aber an einem theoretischen Modellrahmen für die vielen Partialeffekte. Matthias Christian Freund untersucht bestehende wirtschaftsgeographische, volks- und betriebswirtschaftliche Erklärungs- und Gestaltungsansätze. Er entwickelt daraus ein mehrstufiges produktionstheoretisches Modell zur Erklärung der subnationalen Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten. Darauf aufbauend zeigt er mit Hilfe von Primärdaten auf der betrieblichen und von Sekundärdaten auf der regionalen Ebene mittels raumökonometrischer Verfahren auf, welche Haupteffekte die räumliche Heterogenität erklären. Als Haupteffekte identifiziert er Agglomerationseffekte, (Wissens)Spillover, die regionale Faktorausstattung, die Regionalpolitik, das Milieu und das Konzept der absorptive capacity.', 'Theoretische und empirische Grundlagen -- Formulierung eines theoretischen Untersuchungsrahmens und Hypothesenableitung -- Empirische Untersuchung(en) -- Zusammenfassung und Implikationen -- Schlussbemerkungen.']] | ['gnd:173986749', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4077832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164656894X'] | ['Freund, Matthias Christian', 'Forschung und Entwicklung', 'Unternehmen', 'Standortplanung'] | Document
### Title: ['Die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten : Ein Produktionsfunktionsansatz auf der regionalen und betrieblichen Ebene']
### Abstract:
[['Die räumliche Verteilung von Innovationsaktivitäten ist zu einem zentralen Thema von Wirtschaftstheorie und -politik geworden. Während die Diskussion über die internationale Verteilung von Innovationsaktivitäten intensiv geführt wurde, besteht über die Ursachen der räumlichen Differenzierung betrieblicher Innovationen auf der subnationalen Ebene in der Theorie noch keine übereinstimmende Meinung. Bisherige Untersuchungen widmen sich einzelnen (möglichen) Determinanten der räumlichen Streuung betrieblicher Innovationsaktivitäten, bislang fehlt es aber an einem theoretischen Modellrahmen für die vielen Partialeffekte. Matthias Christian Freund untersucht bestehende wirtschaftsgeographische, volks- und betriebswirtschaftliche Erklärungs- und Gestaltungsansätze. Er entwickelt daraus ein mehrstufiges produktionstheoretisches Modell zur Erklärung der subnationalen Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten. Darauf aufbauend zeigt er mit Hilfe von Primärdaten auf der betrieblichen und von Sekundärdaten auf der regionalen Ebene mittels raumökonometrischer Verfahren auf, welche Haupteffekte die räumliche Heterogenität erklären. Als Haupteffekte identifiziert er Agglomerationseffekte, (Wissens)Spillover, die regionale Faktorausstattung, die Regionalpolitik, das Milieu und das Konzept der absorptive capacity.', 'Theoretische und empirische Grundlagen -- Formulierung eines theoretischen Untersuchungsrahmens und Hypothesenableitung -- Empirische Untersuchung(en) -- Zusammenfassung und Implikationen -- Schlussbemerkungen.']]
### GND ID:
['gnd:173986749', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4077832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164656894X']
### GND class:
['Freund, Matthias Christian', 'Forschung und Entwicklung', 'Unternehmen', 'Standortplanung']
<|eot_id|> |
3A164656992X.jsonld | ['Die Vorteilssituation von Innovatoren auf elektronischen Märkten : Strategische Relevanz des frühen Markteintritts am Beispiel des Online-Buchhandels'] | [['Annäherung an das Thema -- Vorteilsmanagement in elektronischen Märkten -- Innovative Markteintrittsstrategien in Wissenschaft und Forschung -- Die strategische Ausgangssituation des Innovators im elektronischen Markt -- Strategische Ziele und erfolgsrelevante Maßnamen eines innovativen Markteintritts -- Demonstration einer innovativen Markteintrittsstrategie im elektronischen Markt am Beispiel des Buchhandels (Fallstudie) -- Schlussbetrachtung und Ausblick.', 'Im Gegensatz zu den traditionellen Märkten gilt der elektronische Markt aufgrund seiner ökonomischen Gesetzmäßigkeiten als prädestiniert für einen frühzeitigen Markteintritt und damit für den besonderen Erfolg des Innovators. Eine große Rolle spielt dabei der auf dem Netzwerk basierende Verbreitungseffekt. Gertrud Walgenbach analysiert die Übertragbarkeit des so genannten First-Mover-Advantage auf elektronische Märkte. Auf der Basis empirischer Studien untersucht sie, welche strategischen Ansätze für den Innovator erfolgsrelevant sind, identifiziert daraus die nachfragestrategischen Ziele und leitet erfolgsgenerierende Maßnahmen für die Operationalisierung ab. Am Beispiel einer Fallstudie im Online-Buchhandel zeigt sie, dass sich durch die Auswahl und effiziente Gestaltung konkreter Maßnahmen für die Markteintrittsstrategie das unternehmerische Risiko des Innovators reduziert; er kann die ersten Schritte in den Markt erfolgsversprechend gestalten. Das Buch ist interessant für Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Management, Marketing und Innovationsforschung. Fach- und Führungskräfte in Unternehmen sowie Unternehmensberater erhalten wertvolle Hinweise.']] | ['gnd:4008626-4', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4219652-8', 'gnd:4326311-2', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164656992X'] | ['Buchhandel', 'Erfolgsfaktor', 'Wettbewerbsvorteil', 'Markteintrittsstrategie', 'Electronic Commerce'] | Document
### Title: ['Die Vorteilssituation von Innovatoren auf elektronischen Märkten : Strategische Relevanz des frühen Markteintritts am Beispiel des Online-Buchhandels']
### Abstract:
[['Annäherung an das Thema -- Vorteilsmanagement in elektronischen Märkten -- Innovative Markteintrittsstrategien in Wissenschaft und Forschung -- Die strategische Ausgangssituation des Innovators im elektronischen Markt -- Strategische Ziele und erfolgsrelevante Maßnamen eines innovativen Markteintritts -- Demonstration einer innovativen Markteintrittsstrategie im elektronischen Markt am Beispiel des Buchhandels (Fallstudie) -- Schlussbetrachtung und Ausblick.', 'Im Gegensatz zu den traditionellen Märkten gilt der elektronische Markt aufgrund seiner ökonomischen Gesetzmäßigkeiten als prädestiniert für einen frühzeitigen Markteintritt und damit für den besonderen Erfolg des Innovators. Eine große Rolle spielt dabei der auf dem Netzwerk basierende Verbreitungseffekt. Gertrud Walgenbach analysiert die Übertragbarkeit des so genannten First-Mover-Advantage auf elektronische Märkte. Auf der Basis empirischer Studien untersucht sie, welche strategischen Ansätze für den Innovator erfolgsrelevant sind, identifiziert daraus die nachfragestrategischen Ziele und leitet erfolgsgenerierende Maßnahmen für die Operationalisierung ab. Am Beispiel einer Fallstudie im Online-Buchhandel zeigt sie, dass sich durch die Auswahl und effiziente Gestaltung konkreter Maßnahmen für die Markteintrittsstrategie das unternehmerische Risiko des Innovators reduziert; er kann die ersten Schritte in den Markt erfolgsversprechend gestalten. Das Buch ist interessant für Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Management, Marketing und Innovationsforschung. Fach- und Führungskräfte in Unternehmen sowie Unternehmensberater erhalten wertvolle Hinweise.']]
### GND ID:
['gnd:4008626-4', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4219652-8', 'gnd:4326311-2', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164656992X']
### GND class:
['Buchhandel', 'Erfolgsfaktor', 'Wettbewerbsvorteil', 'Markteintrittsstrategie', 'Electronic Commerce']
<|eot_id|> |
3A1646570413.jsonld | ['Wertorientiertes Management von IT-Architekturen'] | [['Einführung -- Komplexität von IT-Architekturen -- Modellierung von IT-Architekturen -- Strategiekonforme IT-Projekte -- Bewertung von IT-Architekturen -- Wertbeitrag von IT-Architekturen -- IT-Architektur-Management-Portal -- Schlussbemerkungen.', 'Die Komplexität im IT-Bereich ist für viele Unternehmen kaum noch beherrschbar. Stagnierende IT-Budgets einerseits und die Forderung nach hoher Flexibilität in der Informationstechnologie andererseits erfordern eine methodische Komplexitätsreduktion von IT-Architekturen. Michael Durst stellt statische und dynamische Methoden zur Strukturierung und Steuerung von komplexen IT-Architekturen sowie Modelle zur Abstraktion und Beschreibung von IT-Architekturen vor und zeigt die Wirkzusammenhänge von Maßnahmen zur Komplexitätsreduktion auf. Er beschreibt Kennzahlen zur Bewertung von Qualität und Reife von IT-Architekturen sowie deren Prozesse im Management und langfristige Sicherstellung der Strategiekonformität. Anhand einer selbst entwickelten Software demonstriert er Wege zur Umsetzung der Modelle und Methoden im Unternehmen. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt (Wirtschafts-)Informatik sowie an Fach- und Führungskräfte, die mit Architekturen, Strategie und/oder Governance von Informationstechnologie befasst sind.']] | ['gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646570413'] | ['Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Wertorientiertes Management'] | Document
### Title: ['Wertorientiertes Management von IT-Architekturen']
### Abstract:
[['Einführung -- Komplexität von IT-Architekturen -- Modellierung von IT-Architekturen -- Strategiekonforme IT-Projekte -- Bewertung von IT-Architekturen -- Wertbeitrag von IT-Architekturen -- IT-Architektur-Management-Portal -- Schlussbemerkungen.', 'Die Komplexität im IT-Bereich ist für viele Unternehmen kaum noch beherrschbar. Stagnierende IT-Budgets einerseits und die Forderung nach hoher Flexibilität in der Informationstechnologie andererseits erfordern eine methodische Komplexitätsreduktion von IT-Architekturen. Michael Durst stellt statische und dynamische Methoden zur Strukturierung und Steuerung von komplexen IT-Architekturen sowie Modelle zur Abstraktion und Beschreibung von IT-Architekturen vor und zeigt die Wirkzusammenhänge von Maßnahmen zur Komplexitätsreduktion auf. Er beschreibt Kennzahlen zur Bewertung von Qualität und Reife von IT-Architekturen sowie deren Prozesse im Management und langfristige Sicherstellung der Strategiekonformität. Anhand einer selbst entwickelten Software demonstriert er Wege zur Umsetzung der Modelle und Methoden im Unternehmen. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt (Wirtschafts-)Informatik sowie an Fach- und Führungskräfte, die mit Architekturen, Strategie und/oder Governance von Informationstechnologie befasst sind.']]
### GND ID:
['gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646570413']
### GND class:
['Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Wertorientiertes Management']
<|eot_id|> |
3A1646570928.jsonld | ['Das Operationsteam : Eine Analyse der Verhältnisse der Zusammenarbeit im Operationssaal'] | [['Krankenhäuser sehen sich einem zunehmenden Wettbewerb und somit dem Druck ausgesetzt, die Leistungsprozesse den ökonomischen Ansprüchen des Umfelds anzupassen. Operative Eingriffe weisen im Leistungsangebot eines Krankenhauses einen bedeutenden Stellenwert auf. Diese Bedeutung und der verhältnismäßig große Anteil der Personalkosten erfordert eine Untersuchung der Arbeitsverhältnisse im Operationssaal (OPS) mit dem Ziel, Effizienz und Effektivität des OPS-Betriebs zu erhöhen. Roger Gfrörer analysiert die Verhältnisse der Zusammenarbeit im Operationssaal anhand eines Frameworks, das die Einflussfaktoren auf das Teamverhalten in zwei handlungsleitende Dimensionen systematisiert. Mittels einer Umfrage bei 210 OPS-Mitarbeitenden wird die Bedeutung dieser Faktoren für das Gelingen der Zusammenarbeit erhoben. Aus den Resultaten der Analyse werden direkte Handlungsempfehlungen für das Management des OPS-Teams abgeleitet.', 'Team — Definition und Framework -- Teammerkmale -- Das Operationsteam -- Implikationen für das Management von OP-Teams -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4037278-9', 'gnd:4075664-6', 'gnd:4158459-4', 'gnd:4169227-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646570928'] | ['Management', 'Operation', 'Gruppeneffektivität', 'Medizinisches Personal'] | Document
### Title: ['Das Operationsteam : Eine Analyse der Verhältnisse der Zusammenarbeit im Operationssaal']
### Abstract:
[['Krankenhäuser sehen sich einem zunehmenden Wettbewerb und somit dem Druck ausgesetzt, die Leistungsprozesse den ökonomischen Ansprüchen des Umfelds anzupassen. Operative Eingriffe weisen im Leistungsangebot eines Krankenhauses einen bedeutenden Stellenwert auf. Diese Bedeutung und der verhältnismäßig große Anteil der Personalkosten erfordert eine Untersuchung der Arbeitsverhältnisse im Operationssaal (OPS) mit dem Ziel, Effizienz und Effektivität des OPS-Betriebs zu erhöhen. Roger Gfrörer analysiert die Verhältnisse der Zusammenarbeit im Operationssaal anhand eines Frameworks, das die Einflussfaktoren auf das Teamverhalten in zwei handlungsleitende Dimensionen systematisiert. Mittels einer Umfrage bei 210 OPS-Mitarbeitenden wird die Bedeutung dieser Faktoren für das Gelingen der Zusammenarbeit erhoben. Aus den Resultaten der Analyse werden direkte Handlungsempfehlungen für das Management des OPS-Teams abgeleitet.', 'Team — Definition und Framework -- Teammerkmale -- Das Operationsteam -- Implikationen für das Management von OP-Teams -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4037278-9', 'gnd:4075664-6', 'gnd:4158459-4', 'gnd:4169227-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646570928']
### GND class:
['Management', 'Operation', 'Gruppeneffektivität', 'Medizinisches Personal']
<|eot_id|> |
3A1646571924.jsonld | ['Goodwillbilanzierung nach US-GAAP : Kapitalmarktreaktionen auf die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung'] | [['Grundlagen -- Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen und des Goodwills nach US-GAAP -- Bisherige empirische Untersuchungen -- Empirische Untersuchung -- Zusammenfassung.', 'Mit der Einführung des Impairment-Only-Approach (IOA) durch das Financial Accounting Standards Board (FASB) wurde die Goodwill-Bilanzierung im Jahr 2001 grundlegend geändert. Der aus einem Unternehmenszusammenschluss resultierende Goodwill und auch andere immaterielle Vermögenswerte, deren Nutzungsdauer nicht bestimmbar ist, sind beispielsweise nicht mehr planmäßig abzuschreiben, sondern nur noch außerplanmäßig, wenn ein mindestens jährlich durchzuführender Impairment-Test einen Wertminderungsbedarf erkennt. Andreas Pfauth erläutert die Bilanzierungsvorschriften nach US-GAAP und unterzieht die Neuregelungen einer kritischen Analyse. Mittels einer Ereignisstudie werden die Kursreaktionen bei US-GAAP-Bilanzierern im Neuen Markt und im DAX100 auf die Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und der gleichzeitigen Ankündigung der Einführung des IOA untersucht. Es wird gezeigt, dass zum Zeitpunkt der Ankündigung eine negative Kursreaktion festgestellt werden kann, was auf eine negative Einschätzung der Kapitalmarktteilnehmer bezüglich der Abschaffung der planmäßigen Abschreibung und der Einführung des IOA hindeutet.']] | ['gnd:4006566-2', 'gnd:4200192-4', 'gnd:4465431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646571924'] | ['Bilanz', 'Goodwill', 'Generally Accepted Accounting Principles'] | Document
### Title: ['Goodwillbilanzierung nach US-GAAP : Kapitalmarktreaktionen auf die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen und des Goodwills nach US-GAAP -- Bisherige empirische Untersuchungen -- Empirische Untersuchung -- Zusammenfassung.', 'Mit der Einführung des Impairment-Only-Approach (IOA) durch das Financial Accounting Standards Board (FASB) wurde die Goodwill-Bilanzierung im Jahr 2001 grundlegend geändert. Der aus einem Unternehmenszusammenschluss resultierende Goodwill und auch andere immaterielle Vermögenswerte, deren Nutzungsdauer nicht bestimmbar ist, sind beispielsweise nicht mehr planmäßig abzuschreiben, sondern nur noch außerplanmäßig, wenn ein mindestens jährlich durchzuführender Impairment-Test einen Wertminderungsbedarf erkennt. Andreas Pfauth erläutert die Bilanzierungsvorschriften nach US-GAAP und unterzieht die Neuregelungen einer kritischen Analyse. Mittels einer Ereignisstudie werden die Kursreaktionen bei US-GAAP-Bilanzierern im Neuen Markt und im DAX100 auf die Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und der gleichzeitigen Ankündigung der Einführung des IOA untersucht. Es wird gezeigt, dass zum Zeitpunkt der Ankündigung eine negative Kursreaktion festgestellt werden kann, was auf eine negative Einschätzung der Kapitalmarktteilnehmer bezüglich der Abschaffung der planmäßigen Abschreibung und der Einführung des IOA hindeutet.']]
### GND ID:
['gnd:4006566-2', 'gnd:4200192-4', 'gnd:4465431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646571924']
### GND class:
['Bilanz', 'Goodwill', 'Generally Accepted Accounting Principles']
<|eot_id|> |
3A1646572904.jsonld | ['Immobilienbewertung im Kontext der IFRS : Eine deduktive und empirische Untersuchung der Vorziehenswürdigkeit alternativer Heuristiken hinsichtlich Relevanz und Zuverlässigkeit bei der Fair Value-Ermittlung von Investment Properties'] | [['Problemstellung -- Thematische Einordnung und Abgrenzung -- Gang der Untersuchung -- Konzeptioneller Rahmen und methodische Vorüberlegungen -- Abbildung von Investment Properties nach IAS 40 -- Problemkonkretisierung und -definition -- Problemlösungsrahmen für die Abbildung von Investment Properties zum Fair Value -- Induktive und deduktive Überlegungen zur Problemlösung -- Empirische Untersuchung -- Einordnung und Zielsetzung -- Methodenauswahl und theoretische Grundlagen -- Datenauswertung -- Ergebnisinterpretation und Implikationen.', 'Die Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) dient der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen. IAS 40 erhebt den Anspruch derartige Informationen bereitzustellen und fordert daher die Fair Value-Ermittlung von Investment Properties. Der Fair Value ist hierbei mangels aktueller Vergleichspreise in Deutschland zumeist mit Hilfe eines DCF-Verfahrens zu schätzen; konkrete Vorgaben hierzu enthalten die IFRS jedoch nicht. Christian Huschke stellt IAS 40 umfassend dar, arbeitet dessen Anwendungsprobleme heraus und zeigt einen geeigneten Problemlösungsrahmen auf. Dabei wird eine Problemlösungsstrategie auf Basis von Heuristiken identifiziert und anhand einer originellen empirischen Studie (Conjoint-Analyse) die Vorziehenswürdigkeit alternativer Heuristiken bei der Fair Value-Ermittlung beurteilt. Es konnten damit erstmals Erkenntnisse über die Präferenzstruktur von Immobiliensachverständigen in Deutschland gewonnen werden, die sich vor allem auf die Relevanz und Zuverlässigkeit der zentralen Parameter des DCF-Verfahrens beziehen.']] | ['gnd:4127531-7', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646572904'] | ['Immobilienbewertung', 'International Financial Reporting Standards'] | Document
### Title: ['Immobilienbewertung im Kontext der IFRS : Eine deduktive und empirische Untersuchung der Vorziehenswürdigkeit alternativer Heuristiken hinsichtlich Relevanz und Zuverlässigkeit bei der Fair Value-Ermittlung von Investment Properties']
### Abstract:
[['Problemstellung -- Thematische Einordnung und Abgrenzung -- Gang der Untersuchung -- Konzeptioneller Rahmen und methodische Vorüberlegungen -- Abbildung von Investment Properties nach IAS 40 -- Problemkonkretisierung und -definition -- Problemlösungsrahmen für die Abbildung von Investment Properties zum Fair Value -- Induktive und deduktive Überlegungen zur Problemlösung -- Empirische Untersuchung -- Einordnung und Zielsetzung -- Methodenauswahl und theoretische Grundlagen -- Datenauswertung -- Ergebnisinterpretation und Implikationen.', 'Die Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) dient der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen. IAS 40 erhebt den Anspruch derartige Informationen bereitzustellen und fordert daher die Fair Value-Ermittlung von Investment Properties. Der Fair Value ist hierbei mangels aktueller Vergleichspreise in Deutschland zumeist mit Hilfe eines DCF-Verfahrens zu schätzen; konkrete Vorgaben hierzu enthalten die IFRS jedoch nicht. Christian Huschke stellt IAS 40 umfassend dar, arbeitet dessen Anwendungsprobleme heraus und zeigt einen geeigneten Problemlösungsrahmen auf. Dabei wird eine Problemlösungsstrategie auf Basis von Heuristiken identifiziert und anhand einer originellen empirischen Studie (Conjoint-Analyse) die Vorziehenswürdigkeit alternativer Heuristiken bei der Fair Value-Ermittlung beurteilt. Es konnten damit erstmals Erkenntnisse über die Präferenzstruktur von Immobiliensachverständigen in Deutschland gewonnen werden, die sich vor allem auf die Relevanz und Zuverlässigkeit der zentralen Parameter des DCF-Verfahrens beziehen.']]
### GND ID:
['gnd:4127531-7', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646572904']
### GND class:
['Immobilienbewertung', 'International Financial Reporting Standards']
<|eot_id|> |
3A164657320X.jsonld | ['Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im Lebensmittelhandel : Ein Vergleich junger Deutscher mit gleichaltrigen Deutschtürken'] | [['Grundlagen -- Erklärende Theorie und Wirkungszusammenhänge -- Messtheoretische Überlegungen -- Ergebnisse bisheriger Forschungen -- Empirischer Teil -- Fazit.', 'Eine bedeutende Zielgruppe für Industrie und Handel, auch bezüglich des Konsums von alltäglichen Gebrauchsgütern, sind die 18-29jährigen Konsumenten. Allgemeine Verhaltensschemata lassen sich auf diese jungen Konsumenten häufig nicht mehr anwenden, da es sich heute um einzelne kulturelle Gruppen handelt. Die Bedeutung der sozialen Komponente beim Kauf von alltäglichen Gebrauchsgütern wurde jedoch bisher in der Forschung vernachlässigt. Markus Anzengruber zeigt, dass Konsumgüter in dieser Zielgruppe ein wesentliches Instrument zur sozialen Profilierung darstellen. Ein Vergleich der komplexen Bedürfnis- und Verhaltensstrukturen junger deutscher mit gleichaltrigen deutschtürkischen Konsumenten weist erhebliche Unterschiede auf. Diese zeigen sich besonders bei der sozialen Orientierung und dem Anspruchsniveau gegenüber den Produkten des täglichen Bedarfs. Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie junge Konsumenten heute über alternative Wege gewonnen werden können als lediglich über einen günstigen Preis.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4034883-0', 'gnd:4061165-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4192975-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164657320X'] | ['Deutschland', 'Lebensmittelhandel', 'Türken', 'Verbraucherverhalten', 'Erwachsener (18-30 Jahre)'] | Document
### Title: ['Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im Lebensmittelhandel : Ein Vergleich junger Deutscher mit gleichaltrigen Deutschtürken']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Erklärende Theorie und Wirkungszusammenhänge -- Messtheoretische Überlegungen -- Ergebnisse bisheriger Forschungen -- Empirischer Teil -- Fazit.', 'Eine bedeutende Zielgruppe für Industrie und Handel, auch bezüglich des Konsums von alltäglichen Gebrauchsgütern, sind die 18-29jährigen Konsumenten. Allgemeine Verhaltensschemata lassen sich auf diese jungen Konsumenten häufig nicht mehr anwenden, da es sich heute um einzelne kulturelle Gruppen handelt. Die Bedeutung der sozialen Komponente beim Kauf von alltäglichen Gebrauchsgütern wurde jedoch bisher in der Forschung vernachlässigt. Markus Anzengruber zeigt, dass Konsumgüter in dieser Zielgruppe ein wesentliches Instrument zur sozialen Profilierung darstellen. Ein Vergleich der komplexen Bedürfnis- und Verhaltensstrukturen junger deutscher mit gleichaltrigen deutschtürkischen Konsumenten weist erhebliche Unterschiede auf. Diese zeigen sich besonders bei der sozialen Orientierung und dem Anspruchsniveau gegenüber den Produkten des täglichen Bedarfs. Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie junge Konsumenten heute über alternative Wege gewonnen werden können als lediglich über einen günstigen Preis.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4034883-0', 'gnd:4061165-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4192975-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164657320X']
### GND class:
['Deutschland', 'Lebensmittelhandel', 'Türken', 'Verbraucherverhalten', 'Erwachsener (18-30 Jahre)']
<|eot_id|> |
3A1646573390.jsonld | ['Horizontale Supply-Chain-Beziehungen : Potentiale der Zusammenarbeit zwischen Zulieferern in Supply Chains'] | [['Die Leistungsfähigkeit der zunehmend globalisierten Wirtschaft erfordert Organisationsformen, die es erlauben, Komplexität angemessen zu bewältigen. Die Gestaltung von Supply Chains, also Netzwerken von an einem Warenfluss beteiligten Akteuren, wird daher intensiv diskutiert. Bisher standen dabei primär Beziehungen zwischen Kunden und ihren Zulieferern im Fokus; den Beziehungen zwischen Zulieferern eines Unternehmens wurde jedoch wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Peter Hans Voß entwickelt ein Framework, das die Potenziale und Hindernisse der Zusammenarbeit zwischen Zulieferern eines Unternehmens sowohl aus der Perspektive der Zulieferer als auch aus der Perspektive des gemeinsamen Kunden abbildet. Es liefert dabei Erkenntnisse über die Wirkungszusammenhänge in Supply Chains, die für die praktische Gestaltung und weitere theoretische Analysen fundierte Ansatzpunkte bieten.', 'Grundlagen des Supply Chain Managements -- Spezifikation des Forschungsprojektes -- Theoretische Grundlagen der Arbeit -- Potentiale und Hindernisse der Kooperation von Zulieferern -- Einfluss eines Kunden auf die Kooperation seiner Zulieferer -- Zusammenfassung.']] | ['gnd:4061963-1', 'gnd:4257248-4', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646573390'] | ['Unternehmen', 'Horizontale Kooperation', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Horizontale Supply-Chain-Beziehungen : Potentiale der Zusammenarbeit zwischen Zulieferern in Supply Chains']
### Abstract:
[['Die Leistungsfähigkeit der zunehmend globalisierten Wirtschaft erfordert Organisationsformen, die es erlauben, Komplexität angemessen zu bewältigen. Die Gestaltung von Supply Chains, also Netzwerken von an einem Warenfluss beteiligten Akteuren, wird daher intensiv diskutiert. Bisher standen dabei primär Beziehungen zwischen Kunden und ihren Zulieferern im Fokus; den Beziehungen zwischen Zulieferern eines Unternehmens wurde jedoch wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Peter Hans Voß entwickelt ein Framework, das die Potenziale und Hindernisse der Zusammenarbeit zwischen Zulieferern eines Unternehmens sowohl aus der Perspektive der Zulieferer als auch aus der Perspektive des gemeinsamen Kunden abbildet. Es liefert dabei Erkenntnisse über die Wirkungszusammenhänge in Supply Chains, die für die praktische Gestaltung und weitere theoretische Analysen fundierte Ansatzpunkte bieten.', 'Grundlagen des Supply Chain Managements -- Spezifikation des Forschungsprojektes -- Theoretische Grundlagen der Arbeit -- Potentiale und Hindernisse der Kooperation von Zulieferern -- Einfluss eines Kunden auf die Kooperation seiner Zulieferer -- Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4257248-4', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646573390']
### GND class:
['Unternehmen', 'Horizontale Kooperation', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1646575202.jsonld | ['Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierung in den Hilfen zur Erziehung'] | [['Franz Frey untersucht, ob Wirkungen in den Erziehungshilfen gemessen werden können und was die Chancen und Risiken dabei sind. Er fragt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und in welchem Umfang fachfremde Instrumente und Verfahrensweisen übernommen werden können, beziehungsweise, wo eigene Entwicklungen von Messmethoden nötig sind, um die Identität von Sozialer Arbeit zu bewahren. Franz Frey ist stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Flexible Hilfen München des Diakonischen Werks Rosenheim.', 'Im Zuge des Umbaus der Sozialleistungssysteme gewinnt der Nachweis des Nutzens von Erziehungshilfen zunehmend an Bedeutung. Die Forderung nach Wirkungsorientierung prägt dabei die aktuelle Diskussion. Leistungserbringer und Leistungsträger müssen Wege finden, wie sie dieser Herausforderung begegnen. Es muss eine Debatte um Modernisierung, Ökonomisierung und die Identität von Sozialer Arbeit geführt werden. Franz Frey untersucht, ob Wirkungen in den Erziehungshilfen gemessen werden können und was die Chancen und Risiken dabei sind. Er fragt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und in welchem Umfang fachfremde Instrumente und Verfahrensweisen übernommen werden können, beziehungsweise, wo eigene Entwicklungen von Messmethoden nötig sind, um die Identität von Sozialer Arbeit zu bewahren.']] | ['gnd:4015493-2', 'gnd:4071034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646575202'] | ['Erziehungshilfe', 'Evaluation'] | Document
### Title: ['Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierung in den Hilfen zur Erziehung']
### Abstract:
[['Franz Frey untersucht, ob Wirkungen in den Erziehungshilfen gemessen werden können und was die Chancen und Risiken dabei sind. Er fragt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und in welchem Umfang fachfremde Instrumente und Verfahrensweisen übernommen werden können, beziehungsweise, wo eigene Entwicklungen von Messmethoden nötig sind, um die Identität von Sozialer Arbeit zu bewahren. Franz Frey ist stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Flexible Hilfen München des Diakonischen Werks Rosenheim.', 'Im Zuge des Umbaus der Sozialleistungssysteme gewinnt der Nachweis des Nutzens von Erziehungshilfen zunehmend an Bedeutung. Die Forderung nach Wirkungsorientierung prägt dabei die aktuelle Diskussion. Leistungserbringer und Leistungsträger müssen Wege finden, wie sie dieser Herausforderung begegnen. Es muss eine Debatte um Modernisierung, Ökonomisierung und die Identität von Sozialer Arbeit geführt werden. Franz Frey untersucht, ob Wirkungen in den Erziehungshilfen gemessen werden können und was die Chancen und Risiken dabei sind. Er fragt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und in welchem Umfang fachfremde Instrumente und Verfahrensweisen übernommen werden können, beziehungsweise, wo eigene Entwicklungen von Messmethoden nötig sind, um die Identität von Sozialer Arbeit zu bewahren.']]
### GND ID:
['gnd:4015493-2', 'gnd:4071034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646575202']
### GND class:
['Erziehungshilfe', 'Evaluation']
<|eot_id|> |
3A1646575350.jsonld | ['Straßen- und Tiefbau'] | ["In fast 30 Jahren ist das Fachbuch zum Erfolgsgarant für Auszubildende im Berufsfeld Straßen- und Tiefbau geworden. Dabei vermittelt das Lehrbuch umfassendes Grundwissen für den modernen Straßenbau sicher und kompetent. Der Inhalt bleibt handlungs-, aber nicht streng lernfeldbezogen. Alle Abschnitte im Buch lassen sich leicht mit den im Lehrplan enthaltenen Lernfeldern verbinden. Die 10. Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und unter anderem um die Themen'Halbstarre Decken','Sanierung von Rohrleitungen und Schächten'sowie'moderner Betonstraßenbau'erweitert. Das Werk enthält überwiegend farbliche Abbildungen, das Quellenverzeichnis wichtige Internetlinks."] | ['gnd:4057887-2', 'gnd:4060048-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646575350'] | ['Straßenbau', 'Tiefbau'] | Document
### Title: ['Straßen- und Tiefbau']
### Abstract:
["In fast 30 Jahren ist das Fachbuch zum Erfolgsgarant für Auszubildende im Berufsfeld Straßen- und Tiefbau geworden. Dabei vermittelt das Lehrbuch umfassendes Grundwissen für den modernen Straßenbau sicher und kompetent. Der Inhalt bleibt handlungs-, aber nicht streng lernfeldbezogen. Alle Abschnitte im Buch lassen sich leicht mit den im Lehrplan enthaltenen Lernfeldern verbinden. Die 10. Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und unter anderem um die Themen'Halbstarre Decken','Sanierung von Rohrleitungen und Schächten'sowie'moderner Betonstraßenbau'erweitert. Das Werk enthält überwiegend farbliche Abbildungen, das Quellenverzeichnis wichtige Internetlinks."]
### GND ID:
['gnd:4057887-2', 'gnd:4060048-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646575350']
### GND class:
['Straßenbau', 'Tiefbau']
<|eot_id|> |
3A1646622588.jsonld | ['Lebensmittelphysik : Physikalische Kenngrößen - Messung und Anwendung'] | ['Die Lebensmittelphysik befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften der Lebensmittel und deren Erfassung. Die physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln spielen überall dort eine wesentliche Rolle, wo moderne lebensmitteltechnologische Verfahren für die Gewinnung der Rohstoffe oder die Herstellung eines Lebensmittels angewandt werden. Die Bestimmung physikalischer Größen von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen sind aus der Planung, Steuerung und Automatisierung der Herstellungsprozesse in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und angrenzenden Bereichen nicht mehr wegzudenken. Neben der chemischen Qualitätskontrolle spielt die Bestimmung physikalischer Eigenschaften darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Bestimmung und Sicherung der Qualität unserer Lebensmittel. Der Konsument fordert zunehmend "weniger Chemie" in der Lebensmittelproduktion und große Bereiche der Lebensmittelindustrie werden diesen Wünschen in steigendem Maße entgegenkommen müssen, indem sie moderne physikalische Verfahren in der Produktion einsetzen. Auch hierfür ist ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln und den Möglichkeiten und Grenzen ihrer messtechnischen Erfassung eine unabdingbare Voraussetzung. Dieses Buch beschreibt die Lebensmittelphysik von Grund auf und orientiert sich hierbei ausschließlich an den Erfordernissen der Lebensmittelpraxis, ohne auf die wichtigen Grundlagen zu verzichten. Das Buch ist daher für Studenten der Lebensmittelchemie und -technologie an Universitäten und Fachhochschulen eine wichtige Quelle für die zukünftige Ausbildung. Auch Ingenieure, Technologen und Techniker in der Lebensmittelindustrie werden dieses Buch benutzen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen oder grundlegendes Verständnis für neue physikalische Verfahren zu erwerben'] | ['gnd:4034870-2', 'gnd:4134738-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646622588'] | ['Lebensmittel', 'Physikalische Eigenschaft'] | Document
### Title: ['Lebensmittelphysik : Physikalische Kenngrößen - Messung und Anwendung']
### Abstract:
['Die Lebensmittelphysik befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften der Lebensmittel und deren Erfassung. Die physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln spielen überall dort eine wesentliche Rolle, wo moderne lebensmitteltechnologische Verfahren für die Gewinnung der Rohstoffe oder die Herstellung eines Lebensmittels angewandt werden. Die Bestimmung physikalischer Größen von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen sind aus der Planung, Steuerung und Automatisierung der Herstellungsprozesse in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und angrenzenden Bereichen nicht mehr wegzudenken. Neben der chemischen Qualitätskontrolle spielt die Bestimmung physikalischer Eigenschaften darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Bestimmung und Sicherung der Qualität unserer Lebensmittel. Der Konsument fordert zunehmend "weniger Chemie" in der Lebensmittelproduktion und große Bereiche der Lebensmittelindustrie werden diesen Wünschen in steigendem Maße entgegenkommen müssen, indem sie moderne physikalische Verfahren in der Produktion einsetzen. Auch hierfür ist ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln und den Möglichkeiten und Grenzen ihrer messtechnischen Erfassung eine unabdingbare Voraussetzung. Dieses Buch beschreibt die Lebensmittelphysik von Grund auf und orientiert sich hierbei ausschließlich an den Erfordernissen der Lebensmittelpraxis, ohne auf die wichtigen Grundlagen zu verzichten. Das Buch ist daher für Studenten der Lebensmittelchemie und -technologie an Universitäten und Fachhochschulen eine wichtige Quelle für die zukünftige Ausbildung. Auch Ingenieure, Technologen und Techniker in der Lebensmittelindustrie werden dieses Buch benutzen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen oder grundlegendes Verständnis für neue physikalische Verfahren zu erwerben']
### GND ID:
['gnd:4034870-2', 'gnd:4134738-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646622588']
### GND class:
['Lebensmittel', 'Physikalische Eigenschaft']
<|eot_id|> |
3A1646622707.jsonld | ['Deskriptive Statistik : Eine Einführung mit Übungsaufgaben und Beispielen mit SPSS'] | ['Statistische Verfahren werden sowohl in der Wirtschaft als auch in den Natur- und Sozialwissenschaften eingesetzt. Die Statistik gilt trotzdem als schwierig. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, geben die Autoren eine didaktisch ausgefeilte, anwendungsbezogene Einführung in die Methoden der deskriptiven Statistik und Datenanalyse. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Ideen des Datenmanagements und der Datenauswertung unter Einsatz von SPSS und R beschrieben. Viele Übungsaufgaben (mit Lösungen) unterstützen das (Selbst-) Studium der Leser. Das Buch deckt den Stoff Statistik I an deutschsprachigen Universitäten vollständig ab. Neu in dieser Auflage sind der Einsatz des statistischen Softwarepaketes R und eine Kurzeinführung in dessen praktische Handhabung. Des weiteren wurde die Einführung in SPSS überarbeitet und ergänzt'] | ['gnd:107164310', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4334316-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646622707'] | ['Toutenburg, Helge', 'Deskriptive Statistik', 'SPSS für WINDOWS'] | Document
### Title: ['Deskriptive Statistik : Eine Einführung mit Übungsaufgaben und Beispielen mit SPSS']
### Abstract:
['Statistische Verfahren werden sowohl in der Wirtschaft als auch in den Natur- und Sozialwissenschaften eingesetzt. Die Statistik gilt trotzdem als schwierig. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, geben die Autoren eine didaktisch ausgefeilte, anwendungsbezogene Einführung in die Methoden der deskriptiven Statistik und Datenanalyse. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Ideen des Datenmanagements und der Datenauswertung unter Einsatz von SPSS und R beschrieben. Viele Übungsaufgaben (mit Lösungen) unterstützen das (Selbst-) Studium der Leser. Das Buch deckt den Stoff Statistik I an deutschsprachigen Universitäten vollständig ab. Neu in dieser Auflage sind der Einsatz des statistischen Softwarepaketes R und eine Kurzeinführung in dessen praktische Handhabung. Des weiteren wurde die Einführung in SPSS überarbeitet und ergänzt']
### GND ID:
['gnd:107164310', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4334316-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646622707']
### GND class:
['Toutenburg, Helge', 'Deskriptive Statistik', 'SPSS für WINDOWS']
<|eot_id|> |
3A1646622820.jsonld | ['Übungsbuch Produktionswirtschaft'] | ['Das Übungsbuch ist inhaltlich abgestimmt auf das Lehrbuch "Grundzüge der Produktionswirtschaft". Es vertieft dessen wesentliche Aspekte anhand zahlreicher Übungsaufgaben mit detaillierten Musterlösungen. Durch erläuternde Hinweise und Illustrationen erleichtert das unter didaktischen Gesichtspunkten konzipierte Übungsbuch das Verständnis des Stoffes und stellt so eine optimale Ergänzung zum o. g. Lehrbuch dar'] | ['gnd:120205300', 'gnd:120635275', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4121520-5', 'gnd:4123986-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646622820'] | ['Dyckhoff, Harald', 'Souren, Rainer', 'PPS', 'Produktionstheorie', 'Produktionswirtschaft'] | Document
### Title: ['Übungsbuch Produktionswirtschaft']
### Abstract:
['Das Übungsbuch ist inhaltlich abgestimmt auf das Lehrbuch "Grundzüge der Produktionswirtschaft". Es vertieft dessen wesentliche Aspekte anhand zahlreicher Übungsaufgaben mit detaillierten Musterlösungen. Durch erläuternde Hinweise und Illustrationen erleichtert das unter didaktischen Gesichtspunkten konzipierte Übungsbuch das Verständnis des Stoffes und stellt so eine optimale Ergänzung zum o. g. Lehrbuch dar']
### GND ID:
['gnd:120205300', 'gnd:120635275', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4121520-5', 'gnd:4123986-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646622820']
### GND class:
['Dyckhoff, Harald', 'Souren, Rainer', 'PPS', 'Produktionstheorie', 'Produktionswirtschaft']
<|eot_id|> |
3A1646623193.jsonld | ['Funktionentheorie : Eine Einführung'] | ['Zur Grundausbildung in Mathematik gehört heute neben der Linearen Algebra, der Differential- und Integralrechnung und den Differentialgleichungen auch stets eine Einführung in die Funktionentheorie, also in die Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen. Das vorliegende Lehrbuch ist in Umfang und Schwierigkeitsgrad auf das Grundstudium ausgerichtet. Das Buch behandelt die wichtigsten Begriffe und Sätze, einschließlich des Residuenkalküls, bis hin zum Satz von Mittag-Leffler, zum Weierstraßschen Produktsatz und zum Riemannschen Abbildungssatz. Zahlreiche Figuren und kommentierte Übungsaufgaben erleichtern das Durcharbeiten dieser prägnanten, kurzgefaßten Einführung'] | ['gnd:135665450', 'gnd:4018935-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623193'] | ['Jänich, Klaus', 'Funktionentheorie'] | Document
### Title: ['Funktionentheorie : Eine Einführung']
### Abstract:
['Zur Grundausbildung in Mathematik gehört heute neben der Linearen Algebra, der Differential- und Integralrechnung und den Differentialgleichungen auch stets eine Einführung in die Funktionentheorie, also in die Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen. Das vorliegende Lehrbuch ist in Umfang und Schwierigkeitsgrad auf das Grundstudium ausgerichtet. Das Buch behandelt die wichtigsten Begriffe und Sätze, einschließlich des Residuenkalküls, bis hin zum Satz von Mittag-Leffler, zum Weierstraßschen Produktsatz und zum Riemannschen Abbildungssatz. Zahlreiche Figuren und kommentierte Übungsaufgaben erleichtern das Durcharbeiten dieser prägnanten, kurzgefaßten Einführung']
### GND ID:
['gnd:135665450', 'gnd:4018935-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623193']
### GND class:
['Jänich, Klaus', 'Funktionentheorie']
<|eot_id|> |
3A1646623266.jsonld | ['Beschreibende Statistik : Interaktive Grafiken'] | ['Ergänzend zu der formalen Darstellung eines herkömmlichen Lehrbuches, bieten die Autoren einen visuellen Zugang zur beschreibenden Statistik. In Form interaktiver JAVA-Applets, die mit einem gebräuchlichen Internetbrowser verwendet werden können, werden grundlegende graphische Methoden vorgestellt. Die Applets ermöglichen aufgrund ihre einfache Bedienung nicht nur einen schnellen visuell orientierten Lernerfolg sondern lassen sich darüber hinaus auch zur Erstellung einfacher Präsentationsgraphiken verwenden. Zu jedem Applet ist eine detaillierte Beschreibung erstellt worden, die den Stellenwert und Bedeutung des vorgestellten Verfahren ausführlich erläutert sowie seine Funktionalität und Bedienung aufzeigt. Aufgrund der Vielzahl der angebotenen Graphiken fokussiert sich das Buch auf die Vorstellung der wesentlichen Konzepte und Methoden der beschreibenden Statistik und stellt diese interaktiv, also aus einem anderen Blickwinkel, dar. Die vorgestellten Applets sowie verschiedene Datensätze können via Internet heruntergeladen werden. Zudem besteht die Möglichkeit eigene Daten einzulesen und darzustellen. Folgende Features runden die Applets ab: bildschirmfüllende Darstellung, freie Beschriftung der Graphiken, Druckfunktion. Zu den "Interaktiven Graphiken" ist das Schwesterbuch erhältlich: Brukschat et al: Beschreibende Statistik - Grundlegende Methoden'] | ['gnd:17069528X', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4129552-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623266'] | ['Kamps, Udo', 'Deskriptive Statistik', 'Grafische Darstellung'] | Document
### Title: ['Beschreibende Statistik : Interaktive Grafiken']
### Abstract:
['Ergänzend zu der formalen Darstellung eines herkömmlichen Lehrbuches, bieten die Autoren einen visuellen Zugang zur beschreibenden Statistik. In Form interaktiver JAVA-Applets, die mit einem gebräuchlichen Internetbrowser verwendet werden können, werden grundlegende graphische Methoden vorgestellt. Die Applets ermöglichen aufgrund ihre einfache Bedienung nicht nur einen schnellen visuell orientierten Lernerfolg sondern lassen sich darüber hinaus auch zur Erstellung einfacher Präsentationsgraphiken verwenden. Zu jedem Applet ist eine detaillierte Beschreibung erstellt worden, die den Stellenwert und Bedeutung des vorgestellten Verfahren ausführlich erläutert sowie seine Funktionalität und Bedienung aufzeigt. Aufgrund der Vielzahl der angebotenen Graphiken fokussiert sich das Buch auf die Vorstellung der wesentlichen Konzepte und Methoden der beschreibenden Statistik und stellt diese interaktiv, also aus einem anderen Blickwinkel, dar. Die vorgestellten Applets sowie verschiedene Datensätze können via Internet heruntergeladen werden. Zudem besteht die Möglichkeit eigene Daten einzulesen und darzustellen. Folgende Features runden die Applets ab: bildschirmfüllende Darstellung, freie Beschriftung der Graphiken, Druckfunktion. Zu den "Interaktiven Graphiken" ist das Schwesterbuch erhältlich: Brukschat et al: Beschreibende Statistik - Grundlegende Methoden']
### GND ID:
['gnd:17069528X', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4129552-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623266']
### GND class:
['Kamps, Udo', 'Deskriptive Statistik', 'Grafische Darstellung']
<|eot_id|> |
3A1646623355.jsonld | ['Nichtlineare Funktionalanalysis : Eine Einführung'] | ['Das vorliegende Lehrbuch enthält eine Einführung in die nichtlineare Funktionalanalysis. Die Themenauswahl beinhaltet Methoden und Techniken, die, neben dem allgemeinen Interesse, bei der Untersuchung von nichtlinearen elliptischen und parabolischen partiellen Differentialgleichungen benutzt werden. Es wird insbesondere auf Fixpunktsätze, Differentiation und Integration in Banachräumen, monotone Operatoren und den Abbildungsgrad eingegangen. Der Darstellung des Stoffes liegt das Zusammenspiel und die gegenseitige Beeinflussung von Theorie und Anwendungen zugrunde. Kurze Einführungen am Kapitelanfang, illustrative Beispiele sowie die detaillierte Herleitung von Ergebnissen erleichtern das Verständnis. Ein Appendix mit einer Kurzzusammenfassung von Ergebnissen aus der linearen Funktionalanalysis rundet die Darstellung ab. Das Buch richtet sich an Studierende ab dem 6. Semester und umfasst den Lehrstoff für ein Semester'] | ['gnd:122444213', 'gnd:4042093-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623355'] | ['Růžička, Michael', 'Nichtlineare Funktionalanalysis'] | Document
### Title: ['Nichtlineare Funktionalanalysis : Eine Einführung']
### Abstract:
['Das vorliegende Lehrbuch enthält eine Einführung in die nichtlineare Funktionalanalysis. Die Themenauswahl beinhaltet Methoden und Techniken, die, neben dem allgemeinen Interesse, bei der Untersuchung von nichtlinearen elliptischen und parabolischen partiellen Differentialgleichungen benutzt werden. Es wird insbesondere auf Fixpunktsätze, Differentiation und Integration in Banachräumen, monotone Operatoren und den Abbildungsgrad eingegangen. Der Darstellung des Stoffes liegt das Zusammenspiel und die gegenseitige Beeinflussung von Theorie und Anwendungen zugrunde. Kurze Einführungen am Kapitelanfang, illustrative Beispiele sowie die detaillierte Herleitung von Ergebnissen erleichtern das Verständnis. Ein Appendix mit einer Kurzzusammenfassung von Ergebnissen aus der linearen Funktionalanalysis rundet die Darstellung ab. Das Buch richtet sich an Studierende ab dem 6. Semester und umfasst den Lehrstoff für ein Semester']
### GND ID:
['gnd:122444213', 'gnd:4042093-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623355']
### GND class:
['Růžička, Michael', 'Nichtlineare Funktionalanalysis']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.