text
stringlengths 0
247
|
---|
und-messlokation-grundlagen-und-anwendungsbeispiele/, zuletzt abgerufen am 03.09.2020, |
entnommen.) |
• 1:n-Beziehung: |
Zur Ermittlung der Energiemengen der betrachteten Marktlokation sind mehrere |
Messlokationen erforderlich. Der MSB dieser Marktlokation ist der MSB der |
Messlokation, die dem Netz am nächsten ist. Ist eine eindeutige Identifizierung einer |
Messlokation, die dem Netz am nächsten ist, nicht möglich, ist nach den Vorgaben des |
letzten Punktes zu verfahren. |
Am Beispiel „Schule/Hausmeister“ ist der MSB der Messlokation, dessen Messlokation |
zur Ermittlung der Energiemenge der Marktlokation „Schule“ benötigt wird und am |
nächsten am Netz angeschlossen ist, der MSB der Marktlokation „Schule“. |
• 1:1-Beziehung: |
Der MSB der Messlokation ist automatisch der MSB der Marktlokation. |
Am Beispiel „Schule/Hausmeister“ ist der MSB der Messlokation „Hausmeister“ der |
MSB der Marktlokation „Hausmeister“. |
• In allen anderen Fällen: |
Die Zuständigkeit wird im Einvernehmen zwischen dem NB und den an den |
Messlokationen der jeweiligen Marktlokation beteiligten MSB festgelegt. Kommt kein |
Einvernehmen zustande, entscheidet im Zweifelsfall der NB über die Zuständigkeit. |
Seite 22 von 279 |
4 Datenaustausch, Datenformate und Nachrichtentypen |
Bei der Abwicklung der Prozesse sind von den beteiligten Marktteilnehmern alle Informationen |
zu übermitteln, die zur vollständigen Umsetzung der einzelnen Prozessschritte erforderlich |
sind. |
a) EDIFACT-Datenformat |
Soweit ein elektronischer Datenaustausch zwischen den Marktpartnern nach Maßgabe |
der in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozesse durchzuführen ist, so |
erfolgt dieser in Anwendung von verbändeübergreifend erarbeiteten Spezifikationen |
der Expertengruppe „EDI@Energy“, soweit diese zuvor Gegenstand einer durch die |
Bundesnetzagentur begleiteten Konsultation waren und im Anschluss durch die |
Bundesnetzagentur veröffentlicht worden sind. Die EDI@Energy-Dokumente sind in |
der jeweils aktuell gültigen Fassung anzuwenden. |
b) Austausch von EDIFACT-Nachrichten |
Zum Austausch der EDIFACT-Übertragungsdateien, die zur Abwicklung der |
Geschäftsprozesse der vorliegenden Festlegung dienen, ist die 1:1-Kommunikation |
anzuwenden. Weitere Details sind im Dokument „EDI@Energy Regelungen zum |
Übertragungsweg“ beschrieben. |
Bei der Abwicklung all dieser Prozesse ist zu gewährleisten, dass jeder |
Marktteilnehmer je Marktrolle anhand einer Marktpartneridentifikation (Marktpartner- |
ID) eindeutig identifiziert werden kann. |
Die weiteren technischen Details des EDIFACT-Austausches haben nach den |
„EDI@Energy Regelungen zum Übertragungsweg“ und „EDI@Energy Allgemeine |
Festlegungen“ in der jeweils aktuellen Fassung zu erfolgen. Der Empfänger einer |
EDIFACT-Übertragungsdatei hat dem Absender eine Syntaxfehlermeldung oder |
Empfangsbestätigung mittels CONTRL und falls die EDIFACT-Übertragungsdatei |
einen Verarbeitbarkeitsfehler enthält, eine APERAK zu senden. Die weiteren Details |
hierzu sind im CONTRL/APERAK Anwendungshandbuch in der jeweils aktuellen |
Fassung festgelegt und von jedem Marktteilnehmer einzuhalten. |
c) Absicherung der Marktkommunikation |
Die Übermittlung sämtlicher EDIFACT-Nachrichten zur Marktkommunikation nach |
dieser Festlegung ist mittels Signatur und Verschlüsselung abzusichern. Für die |
weiteren technischen Details wird auf hierzu ergangene Verfügungen der BNetzA |
verwiesen, ebenso auf das EDI@ENERGY-Dokument „EDI@Energy – Regelungen |
zum Übertragungsweg“ in der jeweils aktuellen Fassung, soweit dieses zuvor |
Gegenstand einer durch die Bundesnetzagentur begleiteten Konsultation war und im |
Anschluss durch die Bundesnetzagentur veröffentlicht worden ist. |
d) API-Webdienste |
Soweit ein elektronischer Datenaustausch über API-Webdienste zwischen den |
Marktpartnern nach Maßgabe der in diesem Dokument beschriebenen |
Geschäftsprozesse durchzuführen ist, so erfolgt dieser in Anwendung von |
verbändeübergreifend erarbeiteten Spezifikationen der Expertengruppe |
„EDI@Energy“, soweit diese zuvor Gegenstand einer durch die Bundesnetzagentur |
begleiteten Konsultation waren und im Anschluss durch die Bundesnetzagentur |
veröffentlicht worden sind. Die EDI@Energy-Dokumente sind in der jeweils aktuell |
gültigen Fassung anzuwenden. |
Der in den erarbeiteten Spezifikationen beschriebene Kommunikationsweg sowie die |
darin beschriebenen Vorgaben der zu übermittelnden Inhalte sind marktweit |
standardisiert und einheitlich vorzugeben. |
e) Weiterentwicklung der Dokumente |
Bei allen Nachrichtentypbeschreibungen (MIG), den zugehörigen |
Anwendungshandbüchern (AHB) sowie sonstigen technischen Beschreibungen wie |
z.B. den „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“ und den „EDI@Energy Regelungen |
zum Übertragungsweg“ sind jeweils die aktuellen Fassungen anzuwenden, soweit |
nichts Abweichendes bestimmt ist. Werden nach der Veröffentlichung eines |
EDI@Energy Dokuments Fehler korrigiert, so werden diese als „Konsolidierte |
Lesefassung mit Fehlerkorrektur“ veröffentlicht. Diese erlangen ohne Konsultation |
sowie ohne Mitteilung der Bundesnetzagentur Gültigkeit. Insofern stellt jeweils die |
zuletzt veröffentlichte konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrektur die umzusetzende |
Version des entsprechenden EDI@Energy-Dokuments dar. |