text
stringlengths 23
16.4k
|
---|
Es ähnelt einem blauen Kompass. Es ist ein Menü-Element oben auf der linken Seite des Bildschirms. Diese Option steht weiter oben im Dropdownmenü. Er befindet sich in der Mitte der obersten Reihe Optionen im Präferenzen-Fenster. Diese Option steht nahe der Mitte des Fensters. Alle hier aufgeführten Dateien sind temporäre Webseiten-Dateien. Jede Datei mit dem Wort „Cookies“ unter ihrem Namen ist allerdings ein Cookie.
|
Krähen können ohne Probleme einen Müllbeutel aus Plastik aufschlitzen und in deinem Müll rumwühlen. Achte darauf, dass deine Mülltonne nicht überfüllt ist, da Krähen an den Müll kommen, auch wenn nur ein kleiner Teil des Müllbeutels sichtbar ist. Besorge eine Mülltonne, deren Deckel verschlossen werden kann. Wenn eine Krähe eine Futterquelle gefunden hat, wird sie dort jeden Tag nach Futter suchen. Daher ist es wichtig, dass dein Müll immer sicher verwahrt ist. Verschließe und verriegle alle Mülltonnen. Befestige die Griffe an Stäben, die im Boden stecken, damit die Mülltonnen nicht umgeschmissen werden können. Krähen sind Omnivore und fressen alle Essensreste, die sie finden können. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass alle Essensreste sicher verwahrt sind. Kompostieren ist eine tolle, nachhaltige Möglichkeit, Essensreste zu verwerten, aber ein offener Kompost ist sehr einladend für eine Krähe. Wenn du dein Essen kompostieren willst, ohne Krähen anzulocken, musst du deinen Kompost abdecken oder ihn in einer Tonne aufbewahren. Du kannst Gartenabfälle kompostieren, ohne Krähen anzulocken. Krähen können zwar für deinen Garten nützlich sein, da sie Insekten und Raupen fressen, aber manchmal fressen sie auch deine Pflanzen. Spann ein flexibles Netz, das du im Gartencenter oder Baumarkt gekauft hast, über deinen Pflanzen auf. Ein 10 cm Netz hält die Krähen fern, ermöglicht aber kleineren Vögeln Zugang zu den Insekten in deinem Garten. Lege das Netz auf die Pflanzen oder spanne es über ihnen an einem Rahmen um deinem Garten auf. Achte darauf, dass das Netz sicher ist, um die Krähen fernzuhalten. Du kannst auch über Obstbäumen und -büschen ein Netz spannen. Kaufe ein Futterhäuschen, das sich automatisch schließt, wenn schwerere Vögel fressen wollen. Entferne jeden Tag verschüttetes Futter, damit die Krähen nicht um das Futterhäuschen herum fressen. Krähen fressen manchmal die Küken anderer, kleiner Vögel. Wenn eine Krähe einen Nistkasten findest, in dem sie an Küken kommt, wird sie jedes Jahr zurückkehren, um das gleiche zu tun. Achte darauf, dass all deine Nistkästen vom Loch zum Boden der Box mehr als 15 cm tief sind. Entferne die Stange oder Leiste unter dem Loch des Nistkastens, damit die Krähe dort nicht warten kann, bis ein Küken aus dem Loch schaut.
|
Wenn dein Meerschweinchen gesund ist, ist seine Atmung leise und leicht. Atemwegsprobleme können ihm das Atmen aber erschweren. Dein Meerschweinchen könnte anfangen zu keuchen. Zudem könntest du klappernde oder rasselnde Geräusche hören, wenn es atmet. Ein Atemwegsproblem kann dazu führen, dass Ausfluss aus Augen und Nase deines Meerschweinchens kommt. Wenn der Ausfluss grün oder gelb ist, könnte dein Meerschweinchen eine bakterielle Atemwegsinfektion haben. Eine Atemwegsinfektion könnte dazu führen, dass die Bindehaut deines Meerschweinchens, der innere Teil seines Auges, rot wird. Allergien, eine andere Art Atemwegserkrankung, kann die Nase deines Meerschweinchens durch den Juckreiz und das Kratzen rot und wund werden lassen. Ein Atemwegsproblem kann dafür sorgen, dass dein Meerschweinchen sich sehr krank fühlt und nicht fressen möchte. Es könnte weniger oder sogar gar nichts fressen. Wenn du es fütterst, musst du darauf achten, wie viel es frisst. Aufgrund des verminderten Appetits wird dein Meerschweinchen an Gewicht verlieren. Vitamin-C-Mangel ist eine mögliche Ursache für Atemwegsprobleme bei Meerschweinchen. Wenn dein Meerschweinchen nicht viel frisst, weil es sich nicht gut fühlt, könnte es zu wenig Vitamin C zu sich nehmen, wodurch es sich noch schlechter fühlt. Auch wenn dein Meerschweinchen offensichtliche Symptome einer Atemwegserkrankung aufweisen könnte, muss dein Tierarzt die genaue Ursache und die Schwere der Erkrankung feststellen. Dafür wird er dein Meerschweinchen körperlich untersuchen, wobei er unter anderem seine Lungen abhören wird. Dein Tierarzt wird zudem Proben nehmen (zum Beispiel einen Nasenabstrich, Ausfluss der Augen oder Nase), um das Bakterium zu identifizieren, das die Atemwegsinfektion verursacht. Röntgenaufnahmen der Brust können deinem Tierarzt ebenfalls helfen, das Atemwegsproblem deines Meerschweinchens zu diagnostizieren. Diese Röntgenaufnahmen zeigen, ob dein Meerschweinchen eine Lungenentzündung hat. Zahnerkrankungen können bei Meerschweinchen zu Atemwegsproblemen führen, weil die Wurzeln der Backenzähne (Prämolaren und Molaren) so nahe bei den Nasengängen liegen. Wenn dein Meerschweinchen eine Zahnerkrankung hat, helfen Röntgenaufnahmen des Schädels deinem Tierarzt, das Ausmaß der Erkrankung zu beurteilen.
|
Wenn du ein großartiger Sportler werden willst, dann musst du dir hohe Ziele setzen. Das heißt aber nicht, unrealistisch zu sein oder dir vorzunehmen, innerhalb eines Jahres zum Profi zu werden. Überlege dir stattdessen, wo du stehst und was du erreichen willst. Gib dir ausreichend Zeit, um das Ziel zu erreichen und unterteile es in kleinere Ziele, wenn das Ziel besonders ambitioniert ist. Ein wahrer Sportler verfügt über mehr als körperliche Stärke und Geschwindigkeit. Um wirklich großartig zu werden, brauchst du eine positive Einstellung, was den Umgang mit anderen Sportlern angeht, auch wenn sie nicht zu deiner Mannschaft zählen. Wenn du ein Spiel verlierst, akzeptiere die Niederlage und respektiere die anderen Spieler für ihren Sieg. Wenn du ein vorbildlicher Sportler bist, dann bekommst du denselben Respekt, wenn du gewinnst. Egal um welche Fähigkeit es sich handelt, es braucht Zeit, um sie zu erlernen. Es wird immer jemanden geben, der etwas besser kann, besonders am Anfang. Ungeduldige Athleten sind meist nicht sehr erfolgreich. Wenn du ungeduldig bist, dann versuchst du womöglich anspruchsvollere Techniken, bevor du soweit bist. Deine Motivation wird schwinden, wenn du keine sofortigen Erfolge siehst. Behalte das langfristige Ziel vor Augen und hänge dich richtig rein, bis du es erreichst. Das ist beim Sport unvermeidbar – sei es vom Trainer, anderen Spielern oder den Zuschauern. Du solltest Kritik nicht immer auf die Goldwaage legen. Ist jemand sauer auf dich, weil du einen Pass vergeigt hast oder will dir jemand helfen? Unterscheide zwischen konstruktiver Kritik und verletzenden Bemerkungen. In vielen Fällen kann Kritik dich motivieren, auf verschiedenen Ebenen besser zu werden. Lass dich nicht in die Defensive drängen. Du schränkst dein Denken ein, wenn du zulässt, dass du emotional auf Kritik reagierst. Einer der Hauptgründe, warum Menschen Mannschaftssport machen ist, neue Freunde kennenzulernen. Wenn du in eine Mannschaft kommst, dann triffst du automatisch neue Leute. Wahrscheinlich wirst du dich mit ein paar von ihnen anfreunden. Wenn du ein großartiger Spieler werden willst, dann ist es sehr gut, diese Freundschaften zu pflegen. Ihr könnt dann z.B. zusammen trainieren und die moralische Unterstützung von Freunden ist auch eine tolle Sache. Bei Mannschaftsportarten wie Fußball kann man ein paar Fähigkeiten allein üben, für andere (wie Torhüten und Pässe schlagen) braucht man einen Mitspieler. Es ist schön, wenn diese andere Person ein Freund ist, denn dann macht das Training langfristig mehr Spaß. Manchmal wird man so versessen darauf, eine Sache gut zu machen, dass man vergisst, warum man überhaupt damit angefangen hat. Wenn du keinen Spaß bei deinem Sport hast, dann endet das schnell im Burnout. Vergiss beim Training und im Wettkampf nicht, welche andere Gründe es für den Sport gibt. Dazu könnte die natürliche Zufriedenheit durch Sport zählen oder die gemeinsame Zeit mit Freunden.
|
In diesem Rezept brauchst du einfachen, gekochten Reis. Befolge dafür einfach das Rezept oben und ignoriere das Gemüse und das Curry. Mit anderen Worten: Gib zwei Tassen Reis und vier Tassen Wasser in einen Topf. Zum Kochen bringen. Kochen, bis die Oberfläche vom Reis trocken zu sein scheint und sich Dampflöcher bilden. Stelle die Hitze auf niedrige Stufe herunter. Lege den Deckel auf den Topf und lasse den Reis 15 Minuten kochen. Von der Hitze nehmen, Deckel abnehmen und vor dem Servieren fünf Minuten stehen lassen. Schlage ein Ei in eine kleine Schüssel und verquirle es mit einer Gabel, bis Dotter und Eiweiß vermischt sind. Gieße das verquirlte Ei in die heiße Pfanne. Schwenke die Pfanne, damit nichts kleben bleibt. Wenn das Ei fest geworden ist, gib es auf einen separaten Teller und stelle es beiseite. Gib die Schalotten und das Gewürz in die Pfanne und verrühre es miteinander. Du kannst jetzt einen Spritzer Olivenöl hinzugeben, damit nichts anhaftet. Mit schwarzem Pfeffer nach Belieben würzen. Weich garen (etwa fünf Minuten). Wenn du keine Schalotten hast, nimm eine weiße oder gelbe Zwiebel. Rühre ihn unter die Zutaten in der Pfanne. Verteile alles in einer Lage in der Pfanne und lasse es etwa drei Minuten garen. Rühre dabei einmal um. Rühre das Ei in kleine Stücke und vermische es mit den anderen Zutaten. Nach Belieben mit Salz würzen. Wenn du in der letzten Minute etwas Sesamöl einrührst, bekommt der Reis eine eher "gebratene" Konsistenz. Gib nicht mehr als einen oder zwei Teelöffel über den Reis und rühre es unter. Eine halbe bis ganze Minute garen lassen und von der Hitze nehmen. Löffle das Gericht auf Teller und serviere es heiß.
|
Zerdrücke eine Knoblauchzehe zu einer Paste. Du kannst Knoblauchpaste auch kaufen, doch du solltest sicherstellen, dass sie keine anderen Zutaten enthält. Streiche die Knoblauchpaste direkt auf die Blase. Du kannst sie auch mit ein paar Tropfen Rizinusöl mischen, damit sie sich leichter verstreichen lässt. Knoblauch besitzt natürliche, antibiotische Eigenschaften. Er kann die Bakterien oder Viren abtöten, die deine Blase infizieren. Trage einige Tropfen des Aloe Vera Gels direkt auf deine Blase auf. Falls du frisches Gel direkt aus der Pflanze gewinnst, mussst du möglicherweise ein wenig auf das Blatt drücken und es sanft über deine Blase reiben. Falls du ein Aloe Vera Gel kaufst, solltest du ein Produkt wählen, das Aloe Vera als einen der hauptsächlichen Inhaltsstoffe aufführt und keine anderen Füller enthält. Aloe Vera enthält natürliche, entzündungshemmende und antibiotische Substanzen, die bei der Behandlung der infizierten Blase wirksam sein können, und gleichzeitig die Haut befeuchten. Suche nach einem reinen Teebaumöl und trage es direkt auf deine Blase auf. Es kann leichter sein, das Öl auf einen Wattebausch zu geben und es sanft auf deine Blase zu reiben. Du kannst auch eine spezielle Salbe für Blasen mit Teebaumöl als Inhaltsstoff kaufen und sie auf deine Blase streichen. Teebaumöl besitzt antibakterielle, antimikrobische und entzündungshemmende Eigenschaften. Es werden weitere Untersuchungen erforderlich sein, um festzustellen, wie wirksam Teebaumöl bei bakteriellen, mykotischen und viralen Infektionen ist. Nimm einen viertel Teelöffel Thymian oder Oregano und verrühre ihn mit etwa einem halben Teelöffel heißem Wasser. Lasse den Thymian im heißen Wasser ziehen, bis er aufgequollen ist. Warte, bis die Mischung abgekühlt ist und lege die Thymian- oder Oreganoblätter direkt auf deine Blase. Sowohl Thymian als auch Oregano werden traditionell zur Behandlung von Infektionen verwendet. Falls du in der Natur Königskerze, Schafgarbe oder Wegerich findest, kannst du ein paar Blätter (oder die Blüten der Königskerze) nehmen und sie zu einer Paste zerdrücken. Gib einige Tropfen Rizinusöl hinzu, damit sich die Paste leichter verstreichen lässt. Trage die Paste direkt auf deine Blase auf. Diese Pflanzen besitzen antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften.
|
Wenn du noch nicht mit einem WLAN verbunden bist, musst du dies jetzt tun. Lies diesen Artikel, wenn du Unterstützung brauchst, um online zu gehen. Das Icon der App ist weiß und zeigt einen blauen Kompass. Du findest es auf dem Homescreen. Dies öffnet deinen Browser. Dies ist der breite, graue Balken oben auf dem Bildschirm. Die Tastatur wird eingeblendet. Du findest sie unten rechts auf der Tastatur. Dies öffnet die mobile Web-Version von YouTube. Streiche zum Stöbern von oben nach unten und sieh dir die empfohlenen Videos an oder tippe oben auf der Seite auf das Icon mit der Flamme (im roten Balken), um zu sehen, was im Trend ist. Tippe zum Suchen rechts oben auf die Lupe, tippe ein, wonach du suchst, und tippe dann auf die Suchen Taste. Es wird abgespielt. Die kostenlose Version von YouTube wird durch Werbung unterstützt, was bedeutet, dass du dir eine Werbeanzeige anschauen musst, bevor das Video abgespielt wird. Manchmal kannst du die Werbung überspringen, indem du unten im Video auf Anzeige überspringen tippst.
|
Wenn es um Batik geht, ist weniger mehr. Wenn du zu viele Farben verwendest, verschmelzen sie miteinander und ergeben eine matschige Farbe. Wähle stattdessen eine bis drei Farben, die dir gefallen. Achte darauf, dass die Farben beim Mischen schön zusammenpassen. Verwende keine gegensätzlichen Farben, wie etwa Rot und Grün. Probiere für eine helle Kombination Rot/Rosa, Gelb und Orange aus. Probiere für eine kühle Kombination Blau, Violett und Pink aus. Du benötigst eine Wasserflasche für jede Farbe, die du verwendest. Schließe die Wasserflasche und schüttle sie, um das Färbemittel zu mischen. Scheue dich nicht, Farben miteinander zu mischen, um tolle neue zu kreieren. Zum Beispiel ergeben Rot und Blau Lila. Entnimm die entsprechenden Mengen bitte der Speisefarbenverpackung. Falls deine Wasserflasche einen Standard-Flachdeckel (im Gegensatz zu einer Sporttülle) hat, stich mit einer Reißzwecke ein Loch in den Deckel. . Du kannst stattdessen Quetschflaschen verwenden. Du findest sie in der Backabteilung oder in der Batikabteilung eines Bastelgeschäfts. Lege den Stoff auf ein Tablett oder in einen leeren Eimer. Spritze das Färbemittel auf die erste abgebundene Stelle. Achte darauf, dass die Farbe den gesamten Abschnitt ausfüllt. Da das Shirt bereits von der Essig-Wasser-Lösung nass ist, sollte sich das Färbemittel schnell ausbreiten. Speisefarbe kann deine Hände verfärben. Für diesen Schritt solltest du vielleicht Plastikhandschuhe tragen. Benutze eine Farbe für jeden Abschnitt, den du abgebunden hast. Du kannst ein zufälliges Muster oder ein bestimmtes Muster, wie etwa Blau-Pink-Blau-Blau-Pink, kreieren. Falls du nur eine Farbe für das gesamte Stück verwendest, benutze diese für jeden Abschnitt. Sobald du damit fertig bist, deinen Stoff zu färben, drehe das Bündel um und überprüfe die Rückseite. Falls es weiße Flecken auf der Rückseite gibt, fülle diese mit weiterer Farbe aus. Du kannst das gleiche Muster wie für die Vorderseite verwenden, oder ein anderes.
|
Obwohl Wespen und Bienen miteinander verwechselt werden können, weil beide schmerzhafte Stiche verursachen, ist es wichtig zu wissen und in der Lage zu sein, den Unterschied zwischen den beiden zu erkennen, damit du die richtige Behandlung anwenden kannst. Bienen und Wespen sind beide Mitglieder der Mymenoptera (oder Hautflügler) Gattung der Insekten, jedoch sehen sie unterschiedlich aus und haben andere Lebensgewohnheiten: Ihre Körper haben unterschiedliche Proportionen. Bienen sind etwa 2,5 cm lang und können vollkommen schwarze Körper haben. Andere sind schwarz oder braun mit gelben Streifen. Bienen sind zudem haarig. Wespen haben dagegen eine schmalere Taille und eine glatte, schimmernde Haut. Bienen besitzen zudem zwei Flügel, wohingegen Wespen vier Flügel haben. Bienenkolonien sind viel größer mit Populationen von 75.000 Exemplaren, wohingegen Wespen in Kolonien mit weniger als 10.000 Exemplaren leben. Wespen überwintern während der Wintermonate, aber Bienen überwintern nicht, obwohl sie während der kalten Monate im Bienenstock bleiben. Wespen können keinen Honig produzieren, aber alle Bienenarten sind dazu in der Lage. Bienen fressen Pollen und andere Pflanzenprodukte, wohingegen Wespen Pollen und auch andere Insekten fressen. Honigbienen können nur einmal stechen. Ihr Stachel hat einen Widerhaken und bleibt in deinem Körper stecken. Er wird beim Stechen vom Körper der Biene getrennt und bleibt in deiner Haut. Honigbienen sterben nach dem Angriff. Eine einzelne Wespe oder Hummel kann allerdings mehrere Male stechen. Bienenstiche und Wespenstiche sehen in meistenteils sehr ähnlich aus. Außer du kannst das Insekt, das dich gestochen hat, sehen, wird es nicht offensichtlich sein, welches Insekt dich gestochen hat. Deshalb kann es hilfreich sein zu wissen, auf was du beim Stich achten solltest. Du wirst einen sofortigen, scharfen und brennenden Schmerz an der Einstichstelle spüren. Innerhalb von Minuten wird sich eine rote Beule bilden. In der Mitte der Beule, wo du gestochen wurdest, wird sich ein kleiner weißer Fleck bilden. Der Bereich um den Stich kann leicht anschwellen. Suche nach einem Stachel in der Mitte des roten Bereichs, um festzustellen, ob es eine Honigbiene war, die dich gestochen hat. Richte deine Behandlung gemäß dem Stich und deiner entsprechenden Körperreaktion aus. Bienen sind normalerweise zahm und werden dich nur angreifen, wenn sie provoziert werden, wohingegen Wespen von Natur aus aggressive Jäger sind. Generell solltest du in der Nähe von Bienen und Wespen ruhig bleiben. Entferne dich langsam gehend aus der Umgebung. Du kannst die Bienen und Wespen zum Stechen veranlassen, wenn du nach ihnen schlägst. Hindere die Bienen und Wespen daran, die Umgebung deiner Außenbereiche zu bevölkern. Dies ist die beste Art zu vermeiden, gestochen zu werden. Wespen und Hummeln werden durch süße Getränke, Lebensmittel und Müll angezogen. Nimm dein Picknick heraus, wenn du bereit bist, es zu essen und verstaue es schnell wieder, sobald du fertig bist, um ein Anlocken der Insekten zu vermeiden. Untersuche die Innenseite aller Getränke und Lebensmittel, bevor du sie isst oder trinkst, um zu vermeiden, dass du in den Mund gestochen wirst. Benutze einen festen Deckel oder einen Müllbeutel und verhindere damit, dass sich die Insekten im Müll sammeln können und ausschwärmen, sobald du den Deckel öffnest. Arbeite im Garten niemals in gelben oder weißen Kleidern oder Kleidung mit Blumendrucken, weil dies die Insekten anlockt. Versuche eine rote Farbe zu tragen, weil Bienen und Wespen die Farbe Rot nicht sehen können. Trage keine lockere Kleidung, in der sich die Wespen oder Bienen verfangen können. Minimiere attraktive Gerüche, wie Parfüms, Eau de Cologne, parfümierte Seifen, Haarspray und andere Duftstoffe. Gehe nicht barfuß. Wespen und Bienen sind normalerweise auf dem Boden zu finden. Lasse Außenlichter in der Nacht nicht länger als notwendig an. Das Licht lockt Insekten und ihre Jäger, wie Wespen an. Zerdrücke Wespen nicht. Der Körper der Wespe wird ein chemisches Alarmsignal absondern und andere Wespen in der Gegend zum Angriff veranlassen. Auf ähnliche Weise wird bei einem Bienenstich eine Chemikalie von der Biene freigesetzt, die andere Bienen zu der Stelle lockt.
|
Da Zumba so überaus beliebt ist, sollte es nicht schwer sein in deiner Nähe einen Zumba Kurs ausfindig zu machen. Es gibt also keine Ausrede! Die Fitnessstudios und Tanzschulen in deiner Nähe sollten deine ersten Anlaufstellen sein. Es gibt auch online Möglichkeiten Zumba Kurse zu finden, z.B. [[2]] Versuche einen lizensierten Zumba Trainer zu finden. Theoretisch kann jeder Zumba unterrichten (es ist überraschenderweise nicht urheberrechtlich geschützt), aber nur die lizensierten Partner haben Zugriff zu den neuesten Zumba Schritten, Musikstücke, etc. Da Zumba so beliebt ist, kannst du auch online z.B. über YouTube eine große Zahl an Workout-Videos finden oder sogar CDs für deine XBox oder Wii bekommen. Wenn du nicht unbedingt in einen Kurs gehen möchtest, kannst du so Zumba zuhause machen. Und ja, du wirst auch so ins Schwitzen kommen! YouTube kann dir weiterhelfen. Du kannst dir Videos anschauen, um zu erfahren, was du von einem Zumba Kurs erwarten kannst und was auf dich zukommen wird. Bedenke aber, dass jeder Kurs und jeder Trainer anders ist. Zumba ist für jeden! Um aber auf die verschiedenen Bedürfnisse einzugehen, gibt es momentan folgende Varianten: Zumba Fitness: Das ist der Standardkurs. Hier erwarten dich exotische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats, die dich garantiert zum Schwitzen bringen. Zumba Toning: Lerne mit leichten, Maraca-ähnlichen Toning Sticks, den Rhythmus zu fördern und gezielt Bereiche wie Arme, Bauchmuskeln und Oberschenkel zu trainieren. Zumba Toning ist die perfekte Möglichkeit, den Körper auf natürliche Weise zu trainieren und dabei auch noch Spaß zu haben! Zumba Gold: Mit dem einfachen Programm kannst du dich in deinem eigenen Tempo zur Musik bewegen. Es ist ein belebender, gemeinschaftsorientierter Tanzfitnesskurs, der lebendig und vor allem mitreißend ist. Zumba Gold Kurse beinhalten abgewandelte, Low Impact Bewegungen für aktive ältere Erwachsene. Zumba Gold Toning: Ob aktiver Erwachsener oder Fitness-Neuling - das Zumba Gold-Toning Programm kombiniert die mitreißenden internationalen Rhythmen eines nicht ganz so rasanten Zumba Gold Tanzfitness-Kurses mit den Krafttrainingsübungen von Zumba Toning. Aqua Zumba: Aqua Zumba kombiniert die Zumba Philosophie mit traditionellen Übungen der Wassergymnastik und formt daraus ein sicheres, herausforderndes Wasserworkout, das die Ausdauer trainiert, die Figur formt und vor allem unglaublich viel Spaß macht. Zumba Sentao: Mit einem Stuhl als Tanzpartner trainierst du beim explosiven Zumba Sentao-Programm deinen Rumpf, verbrennst Kalorien und formst die Muskulatur. Zumba in the Circuit: Die hoch-dynamischen, von lateinamerikanischer Musik inspirierten Rhythmen eines Zumba Kurses bilden in Kombination mit dem Stoffwechsel ankurbelnden Krafttraining ein vollständiges und effektives Workout, das Spaß macht. Zumbini: Das Zumbini Programm wurde speziell für die ganz Kleinen bis 3 Jahre konzipiert. Die Kurse und Trainer werden natürlich immer etwas anders sein, deshalb ist es wichtig einige auszuprobieren und den richtigen Kurs für dich zu finden. Manche Kurse sind länger oder kürzer als andere, manche sind gut besucht, andere leerer. Du wirst überrascht sein, was für einen Unterschied es macht. Und da es so viele verschiedene Zumba Arten gibt, solltest du auch mit ihnen experimentieren und das Richtige für dich finden. Wenn dir Zumba Fitness gut gefällt, könntest du auch Zumba Toning oder Aqua Zumba gelegentlich besuchen. Es ist wichtig deinem Körper auch ab und an etwas Neues zu bieten.
|
Wasabi entwickelt seinen besonderen Geschmack erst, wenn es nach ca. 24 Monaten reif ist. Bis dahin wird Wasabi ca. 70 cm hoch und 70 cm breit sein. Es wird aufhören, höher und breiter zu werden, und seine Energie für die Bildung von langen, karottenähnlichen Rhizomen unter der Erde verwenden. Rhizome sind reif und essfertig, wenn sie ca. 18 bis 21 cm lang sind. Grabe ein Rhizom aus und überprüfe seine Länge, bevor du mit dem Rest der Ernte fortfährst. Verwende einen langen, schmalen Spaten oder eine Mistgabel und achte darauf, dass du die Rhizome beim Ausgraben nicht schneidest. Wasabi, das im Boden verbleibt, wird neue Samen erzeugen und sie auf die Erde fallen lassen, was dir die Mühe einer erneuten Bestellung von Samen erspart. Belasse mehrere Pflanzen im Boden damit du für die nächsten paar Jahre frisches Wasabi ernten kannst. Wenn die jungen Pflanzen sprießen, pflanze sie ca. 30 cm auseinander, sodass sie Platz haben, um zu wachsen. Wenn du sie beisammen lässt, werden viele verwelken und sterben. Wasche die Wasabirhizome und wirf die Blätter weg. Um den frischen, scharfen Geschmack von Wasabi auszukosten, reibe so viel ab, wie du brauchst und lass den Rest des Rhizoms intakt. Die Schärfe des Wasabis verfliegt nach einigen Stunden, daher ist es am besten, immer nur so viel abzuschneiden, wie du für eine Mahlzeit brauchst. Frisches Wasabi kann ca. einen Monat lang im Kühlschrank aufbewahrt werden bevor es zu faulen beginnt. Wenn du es für später aufheben willst, ist es am besten, es zu einem Pulver zu zermahlen. Mit etwas Wasser gemischt wird daraus Wasabipaste.
|
Wenn zutreffend, addiere alles zusätzliche Geld aus deiner Arbeit auf dein Jahresgehalt. Dies können Trinkgelder, Boni, Incentives etc. sein. Alle Boni oder Incentives, die du erwartest, sollten ebenfalls direkt auf dein Jahresgehalt addiert werden. Wenn du festangestellt bist und auch Trinkgelder bekommst, wird es etwas komplizierter. Verfolge deine Trinkgelder mehrere Wochen oder Monate und teile den Betrag durch die Anzahl der Wochen, während derer du es verfolgt hast. So bekommst du einen Wochendurchschnitt für dein Trinkgeld. Multipliziere diese Zahl mit der Anzahl der Wochen, in denen du im Jahr Trinkgeld verdienst, und denke daran, Wochen abzuziehen, in denen du kein Trinkgeld bekommst, z.B. wenn du im Urlaub bist. Die Faustregel für die Berechnung von Trinkgeldern ist, dass die Berechnung umso genauer ist, je mehr Wochen du für die Berechnung des Durchschnitts heranziehen kannst. Multipliziere hierfür die Anzahl der Überstunden mit dem Stundensatz, den du für Überstunden bekommst, und addiere diese Summe dann auf dein Jahresgehalt. Deine Überstunden können je nach Position entweder bezahlt werden oder nicht. Addiere ungeachtet dessen die gearbeiteten Stunden. Beispiel: Angenommen, du arbeitest durchschnittlich pro Woche zwei Stunden mehr, außer wenn du im Urlaub bist (zwei Wochen im Jahr). Deine Überstunden sind 2 Stunden x 50 Wochen = 100 Stunden im Jahr. In diesem Beispiel wären die angepassten im Jahr gearbeiteten Stunden: 2080 + 100 = 2180. Addiere die Anzahl der Stunden, die du dir jedes Jahr frei nimmst, und subtrahiere diese Zahl von der Gesamtsumme der im Jahr gearbeiteten Stunden. Denke daran, Urlaub, Feiertage, Krankheitszeiten und alle Zeiten, zu denen du spät anfängst oder früh gehst, zu berücksichtigen. Denke daran, nur bezahlte Freizeit zu inkludieren, die du tatsächlich nutzt. Als Beispiel hast du vielleicht zwei Wochen Krankheitszeit angesammelt, aber du wirst wahrscheinlich nicht alles davon nutzen. Nehmen wir z.B. an, dass du zwei Wochen bezahlten Urlaub im Jahr nimmst, dass du nie krank bist und freitags nachmittags immer eine Stunde früher gehst. Die verringerten Stunden wären (8 Stunden x 2 Wochen) + (1 Stunde x 50 Wochen) = 66 Stunden im Jahr. Deine angepassten Arbeitsstunden im Jahr wären in diesem Beispiel: 2180 - 66 = 2114.
|
Diese werden in Grad durch Zahlen dargestellt. Damit wird die Entfernung von zwei "Nulllinien" gemessen. Der Breitengrad misst deine Entfernung östlich oder westlich des Nullmeridians und der Längengrad misst deine Entfernung nördlich oder südlich des Äquators. Dies ist das genaueste Messsystem für dein GPS. Ein Beispiel (rate, wo es ist) ist 37°26'46.9"N, 122°09'57.0"W. Manchmal wird die Richtung durch positive oder negative Zahlen angegeben. Nord und Ost werden als positiv angesehen. Das vorherige Beispiel könnte auch geschrieben werden als: 37°26'46.9", -122°09'57.0". Wenn es keine Notation gibt, wisse, dass der Breitengrad immer zuerst kommt. Wegpunkte werden im GPS gespeichert, um sie später zu besuchen, so dass du leicht Notizen machen, Karten zeichnen und Informationen zur Landschaft behalten kannst. Klicke in deinem GPS auf "Standort speichern", "Zu Favoriten hinzufügen" oder "Wegpunkt markieren". Bei komplexen wissenschaftlichen GPS-Systemen kannst du oft bestimmte Wegpunkte markieren - Artefakte, Flüsse, Felsformationen etc. Je mehr Punkte du in deinem GPS speicherst, desto genauer ist deine Karte der Gegend, wenn du nach Hause kommst. Gib die Koordinaten von Längen- und Breitengrad von Wasserquellen, Campingplätzen oder Wildhüterstationen unter "Routenbeschreibung" oder "Standort finden" ein und speichere sie dann, indem du auf "Zu Favoriten hinzufügen" klickst. Du kannst jetzt jederzeit darauf zugreifen. "Zu Favoriten hinzufügen" könnte auch mit einem Stern oder einer Flagge markiert sein. Klicke auf "Gespeicherte Orte" oder "Lieblingsorte", um deine Wegpunkte jederzeit zu sehen. Du kannst sie anklicken, um von überall in der Welt eine Wegbeschreibung zu bekommen. Die meisten komplexen GPS-Systeme enthalten eine Software, mit der du deine Daten auf deinem Computer speichern kannst. Das Programm importiert deine Wegpunkte und nutzt diese, um eine Karte der Gegend zu erstellen, in der du warst, komplett mit Höhenangaben und allen Notizen, die du auf deinem GPS gemacht hast. Wenn du eine Karte einer bestimmten Gegend erstellst, mache für eine genaue Karte so viele Wegpunkte, wie du kannst. Je mehr Daten das Programm hat, desto besser das fertige Produkt.
|
Wenn du noch eine deiner Augenbrauen hast, ist dies vielleicht etwas einfacher - stimme einfach den Stift auf den Farbton der Haare deiner Augenbraue ab. Verwende ansonsten deine Haarfarbe als Richtlinie. Wenn du braune oder rote Haare hast, suche nach einer Farbe, die eine Nuance heller ist als deine Haare. Wenn du blond bist, versuche es mit einer Nuance dunkler. Du kannst in diesem Fall den Augenbrauenstift nicht durch Eyeliner ersetzen. Du malst buchstäblich auf deiner Augenbraue und bei Eyeliner ist die Wahrscheinlichkeit zu groß, dass er verschmiert und die Illusion ruiniert. Wähle mit der gleichen Methode ein Puder, aber stimme sie nicht zu sehr aufeinander ab - wenn sich die Farben etwas unterscheiden, bekommt deine aufgemalte Augenbraue mehr Dimension. Mische ruhig Augenbrauenpuder oder Lidschatten, um die richtige Farbe zu bekommen, oder dem Look einfach mehr Tiefe zu verleihen. Vermeide alles mit Glitter oder Schimmer, da dies unnatürlich aussieht. Du solltest der mit dem Brauenpuder oder Lidschatten erzeugten Form folgen und kurze, fedrige Striche machen, die tatsächlich aussehen wie kurze Haare. Es ist wichtig, dass du den Stift sehr spitz hältst, achte also darauf, dass du ihn immer wieder nachspitzt, damit er spitz bleibt. Drücke nicht zu fest und male deine Züge nicht zu dunkel. Es sieht natürlicher aus, wenn du deine Augenbrauen in mehreren Lagen aus leichten Strichen malst. Behebe Fehler mit einem Wattestäbchen.
|
Filterkaffee ist tendenziell weniger bitter als dies bei anderen Zubereitungsmethoden der Fall ist, z. B. mit einer French Press oder bei Espresso. Wenn du bitteren Kaffee vermeiden möchtest, möchtest du zuhause vielleicht Filterkaffee zubereiten oder wenn du dir einen Kaffee aus dem Café holst. Vermeide Espresso, da dieser tendenziell am bittersten ist. Wenn du den Kaffee zuhause zubereitest, hängt die Bitterkeit von der Art der verwendeten Bohne ab, vom Röstvorgang der Bohnen und der Menge der verwendeten Bohnen. Es kann sein, dass du ein wenig mit der Zubereitungsmethode beim Filterkaffee herumspielen musst, um etwas zu finden, das nicht zu bitter ist. Wenn du selbst Kaffee zubereitest, solltest du die Bohnen möglichst selbst mahlen, damit der Kaffee so frisch ist wie möglich. Stelle hierbei sicher, dass du den Kaffee nicht zu fein mahlst. Brühmethoden wie die French Press und Filterkaffee brauchen einen unterschiedlichen Mahlgrad. Oftmals schmeckt Kaffee aus einer French Press weniger bitter, wenn du einen groben, nicht zu feinen Mahlgrad hast. Filterkaffee schmeckt tendenziell weniger bitter, wenn der Mahlgrad mittelfein, statt sehr fein ist. Es kann sein, dass du mit dem Mahlgrad für deinen Kaffee experimentieren musst, je nachdem, wie du ihn aufbrühst. Den richtigen Mahlgrad zu finden kann den Geschmack des Kaffees insgesamt verbessern, auch seine Bitterkeit. Ein weiterer Grund, aus dem dein selbst zubereiteter Kaffee vielleicht bitter schmeckt, ist, dass du zu heißes Wasser zum Aufbrühen nimmst. Zu heißes Wasser kann zu mehr Bitterkeit führen. Du solltest eine Wassertemperatur von 91 bis 96 °C anstreben. Lasse das Wasser nicht über 98 °C hinaus kochen. Es mag außerdem gut sein, dir anzugewöhnen, das Wasser ein paar Minuten im Kessel stehen zu lassen, so dass es etwas abkühlt, bevor du es über das Kaffeemehl gießt. Das schnelle Umrühren des Kaffeemehls mit einem Löffel, nachdem du das Wasser darüber gegossen hast, kann den Geschmack des Kaffees ebenfalls verbessern. Spüle nach jeder Zubereitung alles gründlich ab. Restliches Kaffeemehl kann in deine nächste Tasse gelangen, den Geschmack beeinträchtigen und den Kaffee vielleicht zu bitter machen. Spüle deine Gerätschaften mit heißem Wasser ab, so dass sie für die nächste Zubereitung bereit sind. Du solltest die Gerätschaften außerdem an der Luft trocknen lassen, damit sie für die Nutzung am folgenden Tag bereit sind. Wenn du den Kaffee mit einer French Press zubereitest, solltest du Reste des Kaffees immer in einen Thermosbehälter gießen, damit er warm bleibt. Wenn du den Kaffee in der French Press lässt, wird er bitterer, da er länger in Kontakt mit dem Kaffeemehl ist. Wenn du den Rest in deine Tasse gießt, hast du am Ende vielleicht eine Tasse mit sehr bitterem Kaffee. Vielleicht möchtest du auch vermeiden, dass etwas vom Kaffee übrig bleibt, indem du das Wasser beim Aufbrühen nach Tasse abmisst. Wenn du z. B. zwei Tassen Kaffee haben möchtest, eine für dich und eine für deinen Freund, dann kannst du genügend Wasser für genau zwei Tassen abmessen, so dass du dir wegen Resten keine Gedanken machen musst.
|
Für Katzenohren aus Papier brauchst du klares Klebeband, Bastelpapier (ein Bogen ist genug), ein Lineal, eine Schere und einen Haarreifen. Du kannst Kleber anstelle von Klebeband verwenden, wenn du keines bei der Hand hast. Nimm einen Haarreifen, der zu deiner Haarfarbe passt, sodass er optisch angeglichen ist, wenn du dein Kostüm trägst. Wenn du die Ohren geklebt hast, solltest du ihnen ausreichend Zeit zum trocknen lassen. Wenn du sie mit Klebeband gebastelt hast, kannst du sie sofort tragen. Wenn du ihnen noch etwas hinzufügen willst, kannst du probieren, ein Dreieck aus weißem Papier mit einer Seitenlänge von 3,5 cm auszuschneiden. Klebe es in die Mitte der Ohren.
|
Wenn es die Flasche selbst hält, wird es auf die spätere Tasse vorbereitet. Das wird deinem Kind helfen und dir auch. Es ist okay, wenn dein Kind auch mit der Schnabeltasse eine Sauerei veranstaltet. Das gehört zum Lernprozess dazu. Wenn dein Kind aus der Schnabeltasse trinken kann, dann kannst du den Deckel entfernen. Fülle die Tasse jedoch nur zur Hälfte auf. So lernt es, wie man richtig aus einer Tasse trinkt.
|
Viele Spannungen in einer Beziehung können durch bessere Kommunikation gelöst werden. Bessere Kommunikation beginnt mit Ehrlichkeit. Wenn du mit deiner Frau sprichst, dann sprich über die guten und schlechten Dinge, die du fühlst. Sei besonders ehrlich über Dinge, die deiner Meinung nach schädlich für eure Ehe waren, bevor ihr euch auseinandergelebt habt. Sprich über Gründe, aus denen du sie zurückgewinnen willst, und über Grunde, aus denen die Beziehung euch beide auf eine gesunde und gemeinsame Weise glücklich machen kann. Meidet keine nötigen Gespräche. Verleugnet oder ignoriert kein schädliches Verhalten in der Vergangenheit, weder deinerseits noch seitens deiner Frau. Es wirkt anfangs dämlich, kann aber sehr hilfreich sein, eine Liste mit schlechten, guten und sogar abstoßenden Dingen zu verfassen. Organisiere deine Gedanken und teile sie mit deiner Frau, indem du sie zu Papier bringst. Mache eine Liste mit Dingen, die du an deiner Frau und eurer Beziehung liebst. Liste auch Dinge auf, die dich an eurem gemeinsamen Leben frustriert haben. Wenn ihr noch sprecht und sie das möchte, dann bitte sie, das Gleiche zu tun und ihre Liste mit dir zu teilen. Das führt zu ernsten, aber wichtigen Gesprächen. Wenn du deine Frau zurückgewinnen und eine gesunde Beziehung mit ihr führen willst, dann müsst ihr einander Dinge in der Vergangenheit vergeben, die zur Distanz zwischen euch geführt haben. Eine bessere Kommunikation und die nötige Ehrlichkeit erfordern, dass ihr die Verantwortung für das übernehmt, womit ihr den anderen verletzt habt. Egal, ob deine Frau Dinge gesagt oder getan hat, die dich verletzen, oder dir Dinge vorgehalten hat, mit denen du sie verletzt hast, solltet ihr diese vergangenen Fehler aus der Welt schaffen, indem ihr darüber sprecht. Falls deine Frau dich ständig schlecht behandelt hat, musst du überlegen, warum du sie zurück willst. Die derzeitige Trennung hat vielleicht einen guten Grund, aus dem deine Frau und du voneinander distanziert sind. Wenn ihr lange getrennt seid oder bereits geschieden, dann ist das nur ein Zeichen mehr dafür, dass ihr in eurer Beziehung ernste Probleme hattet. Es ist sehr schwer, mit einer Trennung umzugehen, besonders wenn du nicht bereit bist, loszulassen. Vielleicht musst du aber einfach loslassen. Sprich mit engen Freunden und Verwandten über deine Gefühle. Sie werden dir zegien, dass du geliebt wirst (ohne es aussprechen zu müssen) und dir helfen, die Trennung emotional zu verarbeiten.
|
zwei Mal am Tag. Zähneputzen ist sehr wichtig und du solltest es nie ausfallen lassen und dir auch immer ausreichend Zeit dafür nehmen, nämlich wenigstens zwei Minuten. Nur so kannst du jeden einzelnen Zahn gründlich reinigen. Wechsle deine Zahnbürste aus, wenn sie abgenutzt aussieht. Nach etwa drei Monaten sind die Borsten meist ziemlich verbogen und putzen nicht mehr gut – tatsächlich werden sie sogar scharfkantig und können dein Zahnfleisch verletzen. Besorg dir eine neue Zahnbürste, mit der du deine Zähne wieder richtig sauber bekommst. Auch bei einer elektrischen Zahnbürste solltest du den Aufsatz alle drei Monate auswechseln. Kinder sollten mit dem Zähneputzen anfangen, sobald sie ihre ersten Zähne bekommen. Milchzähne sind ebenfalls anfällig für Karies und Kinder sollten das Zähneputzen von Anfang an al etwas ganz Normales verstehen, damit sie später auch auf ihre bleibenden Zähne gut achtgeben können. Nimm ruhig auch eine Zahnbürste mit zur Schule oder zur Arbeit, damit du deine Zähne nach dem Mittagessen kurz putzen kannst. So bleiben über den Tag keine Essensreste zwischen deinen Zähnen hängen, die Mundgeruch verursachen könnten. Putz deine Zähne jedoch nicht direkt nach dem Essen sondern warte etwa eine halbe Stunde. Das Essen produziert in deinem Mund Säure, die den Zahnschmelz angreifbar macht. Fluorid ist wichtig, weil es deinen Zahnschmelz stärkt und damit deine Zähne vor Karies schützt. Schau nach einer Zahnpasta mit 1350 bis 1500 ppm Fluorid. Kinder sollten sich möglichst früh allein die Zähne putzen, allerdings sollten sie dabei von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie die Zahnpasta nicht verschlucken. Kinder zwischen zwei und sechs Jahren sollten nur eine erbsengroße Menge Zahnpasta verwenden. Kinderzahnpasta enthält nicht immer genug Fluorid, um wirklich effektiv wirken zu können. Sie sollte wenigstens 1000 ppm Fluorid enthalten. Gib einen kleinen Klecks Zahnpasta auf die Zahnbürste und putz alle Oberflächen deiner Zähne. Verschluck die Zahnpasta nicht sondern spuck sie anschließend aus. Zahnseide entfernt Essensreste, Plaque und Bakterien, die sich zwischen deinen Zähnen ansammeln können. Wenn du vorher noch nie Zahnseide verwendet hast, kann es am Anfang zu leichtem Zahnfleischbluten kommen, das sollte sich aber nach einigen Tagen geben. Am besten verwendest du Zahnseide vor dem Zähneputzen. Die Zahnseide reinigt die Zahnzwischenräume und das Fluorid aus der Zahnpasta gelangt anschließend leichter dorthin und kann den Zahnschmelz stärken. Benutz etwa 45 bis 50 cm Zahnseide. Wickle sie um einen Finger jeder Hand und führ sie sanft zwischen deine Zähne. Zieh sie um einen Zahn herum und beweg sie langsam hin und her und auf und ab. Zieh nicht zu fest, wenn du dich dem Zahnfleisch näherst. Es sollte nicht wehtun. Leichtes Zahnfleischbluten ist normal. Dadurch werden auch kleinste Entzündungen in den Zahnpapillen gemildert. Manche Menschen mögen Zahnseide einfach nicht. Wenn du einer davon bist, benutz einen Spezialreiniger für die Zahnzwischenräume. Das ist eine kleine Bürste oder ein kleines Stäbchen, mit dem du in die Zahnzwischenräume kommst, ohne mit meterweise Zahnseide hantieren zu müssen. Mundwasser tötet Bakterien ab und verhindert schlechten Atem. Du kannst ein Produkt aus der Drogerie kaufen oder zuhause selbst eine Salzlösung herstellen. Beweg das Mundwasser wenigstens zwei Minuten lang im Mund herum. Lös etwa einen halben Teelöffel Tafelsalz in einer Tasse Wasser auf. Das Salz wird sich besser auflösen, wenn das Wasser leicht warm ist und du dabei kräftig umrührst. Schau bei kommerziellen Mundwassern auf die Inhaltsstoffe. Manche enthalten antibakterielle Wirkstoffe oder Fluorid. Außerdem schmecken manche Produkte sehr scharf, finde eins, das du problemlos benutzen kannst. Mundwasser ersetzt nicht das Zähneputzen! Du kannst das Mundwasser auch mit einer Munddusche versprühen, damit es noch besser und gezielter zwischen deine Zähne gelangt. Das geht am besten mit einem speziellen Zungenreiniger. Viele Zahnbürsten haben Zungenreiniger auf der Rückseite, aber im Notfall kannst du auch einfach mit den Borsten deiner Zahnbürste deiner Zunge abbürsten. So entfernst du Essensreste und Bakterien von der Oberfläche der Zunge. Schrubb deine Zunge sanft von hinten nach vorn und pass dabei auf, dass du nicht würge musst. Spül deinen Mund aus, wenn du fertig bist. Schluck die Bakterien, die du gerade von deiner Zunge gekratzt hast, nicht herunter. Rauchen erhöht das Risiko von Krebserkrankungen im Mundraum und Zahnfleischerkrankungen. Außerdem stinkt es und macht gelbe Zähne. Raucher produzieren häufig weniger Speichel, wodurch Bakterien besonders gut gedeihe können. Wenn du Raucher bist, solltest du wirklich aufhören – das wird deine Mundhygiene drastisch verbessern. Wenn du es alleine nicht schaffst, hol dir Hilfe: Ruf eine Beratungshotline an, sprich mit einem Psychologen oder geh zu einer Selbsthilfegruppe. Lass dir von deinem Arzt mit Nikotinersatzstoffen helfen oder mach einen stationären Entzug.
|
Das Icon der App zeigt einen orangefarbenen Fuchs, der sich um einen blauen Globus schlingt. Block Site ist ein sauberes Add-on zum Blockieren von Seiten für Firefox. Dies installiert Block Site in deinem Firefox Browser. Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. Die Add-ons-Seite von Firefox wird geöffnet. Es zeigt eine Gliederkette mit einem roten "Verboten"-Zeichen. Es kann sein, dass du hierfür scrollen musst. Klicke auf einem Mac stattdessen auf Einstellungen. Tippe die Adresse einer Webseite ein. Gib "www." und ".com" (oder ".org" oder eben die Domainendung der Seite) mit ein. Beispiel: Um Facebook zu blockieren, würdest du hier www.facebook.com eingeben. Dies fügt die Webseite und alle damit verbundenen Seiten sofort der Blockieren-Liste hinzu. Wiederhole dies für andere Seiten, die du blockieren möchtest. Wenn du eine zuvor gesperrte Seite wieder freischalten möchtest, gehe so vor: Klicke auf ☰ Klicke auf Add-ons Finde Block Site. Klicke auf Optionen oder Einstellungen Scrolle nach unten zur Liste mit den blockierten Seiten und finde die Seite, die du wieder freischalten möchtest. Klicke rechts neben der Seite auf das X. Klicke oben in Firefox in die Adressleiste und gib die URL der Webseite, die du gerade entsperrt hast, ein. Drücke auf ↵ Enter. Du solltest die Seite jetzt öffnen können. Wenn du nicht auf die Seite zugreifen kannst, musst du Firefox vielleicht schließen und erneut öffnen.
|
Schäume ihn mit Shampoo auf, um Schmutz, Staub und überschüssiges fett zu entfernen. Schließe dann mit einem Conditioner ab, um die Feuchtigkeit einzuschließen und ihm mehr Volumen zu geben. Du kannst dieses Programm ein oder zwei Mal die Woche wiederholen, je nach der Länge und Fülle deines Bartes. Es ist nicht nötig, nach Bart-spezifischen Produkten herum zu shoppen. Dieselben Reiniger, die du an deinen Haaren verwendest, sind genauso gut geeignet. Deinen Bart zu oft zu waschen kann ihm seine vorteilhaften natürlichen fette entziehen, was ihn trocken und ungesund aussehen lässt. Das gilt insbesondere dann, wenn du harsche Seifenprodukte benutzt. Schüttle nach dem Waschen und Abtrocknen deines Bartes ein paar Tropfen Öl auf deinen Handfläche und verteile es von den Ansätzen bis zu den Spitzen auf den Haaren. Arbeite das Öl mit deinen Fingern nahe an deine Haut heran. Das Ergebnis sit ein weicherer, gesünderer Bart, der länger seine Form behält. Der beste Zeitpunkt, um Bartöl aufzutragen, ist gleich nach einer heißen Dusche, wenn deine Poren offen sind. Bartöl macht nicht nur raue Gesichtsbehaarung weicher, sondern es ist auch nützlich, um Juckreiz zu bekämpfen, welcher für gewöhnlich ein Ergebnis trockener Haut ist. Kämmen ist unerlässlich, um Knoten zu lösen und einem zotteligen, ungekämmten Erscheinungsbild vorzubeugen. Bürste die Haare in die Richtung, in die sie fallen sollen. Das verleiht ihnen ein glatteres, stromlinienförmigeres Aussehen. Investiere für beste Ergebnisse in einen speziellen Bartkamm. Die Zinken eines Bartkamms sind stark, steif und perfekt angeordnet, um Haare zu trennen, während er mehr Volumen gibt. Schneide an deinen oberen Wangen entlang, um die Konturen ordentlich und eindeutig zu erhalten. Lege zwei Finger über deinen Adamsapfel, um zu bestimmen, wo dein Bart aufhören sollte. Rasiere alles unter dieser gedachten Linie in einem sanften Schwung von einem Ohr zum anderen ab. Das hilft dir dabei, den gefürchteten Halsbart zu vermeiden. Eine Halslinie, die zu hoch verläuft, kann die bedauerliche Illusion eines Doppelkinns erzeugen, während eine zu niedrige schlampig oder unkontrolliert aussehen kann.
|
Bevor du das Öl herstellst, sterilisiere die Gläser, so dass keine unerwünschten Bakterien in dein Öl kommen. Verwende dafür warmes Wasser und Spülmittel und ein anschließendes Bad in kochendem Wasser. Entferne zuerst die Deckel von den Gläsern und wasche die Innen- und die Außenseite der Gläser und die Deckel in warmem Wasser. Verwende Spülmittel und spüle sie gründlich ab. Wenn du die Gläser und Deckel mit warmem Wasser abgespült hast, gib sie sofort in einen Topf mit kochendem Wasser. Schraube die Deckel nicht auf. Stelle sicher, dass du so viel Wasser hast, dass du die offenen Gläser komplett untertauchen kannst. Nimm die Gläser heraus und stelle sie mit der Öffnung nach oben auf ein sauberes Backblech. Tauche die Spitze einer Metallzange zwei bis drei Minuten in das kochende Wasser und nimm dann mit dieser sterilisierten Zange die Gläser heraus. Lasse die Gläser abkühlen, bevor du sie anfasst. Wenn du Zimtstangen verwendest, dann stelle sie vertikal in das Glas. Fülle so viele Zimtstangen wie möglich in das Glas. Bei einem Ein-Liter-Glas brauchst du vielleicht bis zu zwölf Zimtstangen. Wenn eine Stange zu lang ist, um in das Glas zu passen, schneide oder säge sie mit einem Küchenmesser vorsichtig durch und stecke beide Hälften in das Glas. Vielleicht möchtest du frische Gummi- oder Nitrilhandschuhe anziehen, um die Gläser zu befüllen, damit keine Bakterien von deinen Händen in das Glas gelangen. Gieße das Trägeröl in das Glas, bis alle Zimtstangen komplett untergetaucht sind. Das Öl sollte möglichst mindestens 1,25 cm höher im Glas stehen als die Zimtstangen. Verwende ein sauberes Buttermesser oder ein Essstäbchen zum Manövrieren der Zimtstangen, wenn das Öl nicht bis zum Boden des Glases fließt. Wenn du gemahlenen Zimt verwendest, kochst du ihn in das Öl ein, bevor du ihn ins Glas gibst. Verwende etwa eine viertel Tasse gemahlenen Zimt pro Tasse Trägeröl. Mische beides in einem Topf bei niedriger bis mittlerer Hitze. Verrühre das Öl und den Zimt miteinander, bis beides gut vermischt ist, und lasse es dann drei bis fünf Minuten köcheln, bevor du die Mischung aus dem Topf holst. Bis zu zehn Minuten abkühlen lassen. Wenn das Öl gekocht und abgekühlt ist, gib es in das sterilisierte Glas und lasse es ziehen. Verschließe die Gläser fest und stelle sie an einen warmen, trockenen Ort, z. B. auf ein Fenstersims. Lasse die Gläser dort bis zu drei Wochen stehen. So kann der Zimt sein Aroma und bestimmte Nährstoffe ins Öl freisetzen. Je länger du die Gläser stehen lässt, desto stärker wird der Geschmack des Öls. Koste das Öl etwa einmal die Woche und lasse es so lange ziehen, bis es die gewünschte Stärke erreicht hat. Öl aus gemahlenem Zimt kann sofort verwendet werden oder du kannst es für einen stärkeren Geschmack ziehen lassen. Koste das Öl nach einer Woche, da gemahlener Zimt tendenziell weniger Zeit zum Ziehen braucht. Schüttle das Glas täglich. Dies trägt dazu bei, dass der Zimt das Trägeröl durchzieht und verhindert die Bildung von Schimmel auf der Oberseite des Öls. Lege das Käsetuch über die Öffnung des neuen Glases und halte es während des Eingießens mit deiner Hand oder einem Gummi fest. Um mehr Öl herauszubekommen, lasse den Zimt in das Käsetuch fallen. Drehe das Tuch dann fest um den Zimt, um mehr Öl herauszudrücken. Dies kann eine Sauerei machen, daher machst du es am besten über einer großen Schüssel oder der Spüle.
|
Du findest es im Microsoft-Word-Bereich deines Start-Menüs. Es steht ganz oben auf dem Bildschirm. Es ist das Pi-Symbol in oberen rechten Bereich der Toolbar. Klicke und ziehe deinen Maus-Cursor über das „x“, um es hervorzuheben. Es steht in der Toolbar im oberen rechten Bereich des Bildschirms. Sein Symbol sieht wie ein keines „ä“ aus. Das bringt ein Menü mit Akzent-Symbolen hervor. Das Symbol sieht wie ein Quadrat mit dem Balken-Symbol darüber aus. Das setzt einen Balken über dein „x“ und erzeugt so ein X quer.
|
Auch wenn Fieberblasen nicht geheilt werden können, können durch Medikamente und Behandlungen die Symptome gelindert und der Heilungsprozess beschleunigt werden. Die wahrscheinlich schnellste und einfachste Möglichkeit, um deine Fieberblasen zu behandeln, ist, dir ein rezeptfreies Medikament aus der Apotheke zu holen. Die drei Hauptformen von Cremes enthalten Penciclovir, 1-Docosanol und Aciclovir. In einem Test über ihre antivirale Effektivität zeigte sich Penciclovir als am effektivsten. Diese Cremes sind nur dann effektiv, wenn du sie sofort bei den ersten Anzeichen von Fieberblasen anwendest. Du musst die Creme regelmäßig, bis zu fünfmal pro Tag für vier oder fünf Tage anwenden. Lies dir immer zunächst die Packungsbeilage oder Verpackungsbeschriftung durch. Eine Alternative zu der Creme ist ein Stift mit styptischer Wirkung. Diese Behandlungsform ist weniger spezifisch für Fieberblasen, kann aber trotzdem einen positiven Effekt haben. Du kannst mit dem Stift zwei- bis dreimal pro Tag über die Fieberblasen "malen“ und den Wirkstoff so direkt auf die Bläschen auftragen. Durch das in diesen Stiften enthaltene Alaun ziehen sich die Blutgefäße zusammen, wodurch der Heilungsprozess in den Bläschen beschleunigt wird. Diese Methode kann sich zunächst ein wenig schmerzhaft und unangenehm anfühlen. Eine Möglichkeit, um die Fieberblasen anzugehen, ist das Auftragen eines Trocknungsmittels. Reinigungsalkohol ist dafür eine oft verwendete Option. Achte darauf, dass du eine 70-prozentige Lösung verwendest, und trage sie mit einem Wattebausch auf deine Fieberbläschen auf. Der Alkohol trocknet die Bläschen aus und senkt die Chancen dafür, dass sie sich entzünden, wodurch sie deutlich länger präsent wären. Ein Trocknungsmittel ist besonders dann effektiv, wenn die Bläschen das erste Mal auftreten. Eine Zinkoxid-Galmei-Lotion kann Läsionen austrocknen. Eine weitere einfache Behandlung, die mit genau den entgegengesetzten Mitteln wirkt als mit denen des Reinigungsalkohols, ist Vaseline. Die Vaseline weicht die Haut auf, statt sie auszutrocknen, und sorgt so für eine Schutzschicht, die gegen Infektionen schützt. Jede Infektion erhöht die Lebensspanne eines Fieberbläschen enorm. Also hilft eine Schutzschicht aus Vaseline dabei, die Bläschen so schnell wie möglich loszuwerden. Gehe beim Auftragen der Vaseline ganz sanft vor und wasche dir vorher und nachher sorgfältig die Hände.
|
Einer der größten Fehler, den du beim Rasieren des Intimbereichs machen kannst, ist eine stumpfe Klinge zu verwenden. Verwende ein Klinge, die scharf genug ist, um Haare beim ersten Mal zu schneiden. Je nachdem wie oft du dich rasierst musst du die Klinge ungefähr jeden Monat wechseln. Manche wechseln die Klinge bereits nach einigen Rasuren, du musst aber rausfinden, was für dich am besten funktioniert. Verwende einen Rasierer mit nur einer Rasierklinge. So schneidest du die Haare am effektivsten, weil die Klinge lang und scharf ist. Rasiere in Wuchsrichtung der Haare. Andernfalls könnten die Haare beim Nachwachsen feststecken, was zu eingewachsenen Haaren führt. Elektrische Rasierer sind für die meisten Körperregionen gut geeignet, du solltest dir damit aber nicht den Intimbereich enthaaren. Verwende Rasierschaum für empfindliche Haut. Teste das Produkt, wie jedee andere, das du auf die Haut aufträgst, vorher auf einer anderen Körperstelle, bevor du es im Intimbereich anwendest. Lasse den Rasierschaum keinesfalls weg. Verwende keinen, der parfümiert ist, denn das könnte die Haut reizen. Männer sollten überlegen, ob sie Rasierschaum für Frauen im Intimbereich benutzen, denn viele Rasierschäume für Männer beinhalten Parfüm oder Duftstoffe. Spüle die Klinge vor jedem Strich ab. So sammeln sich keine Haare an, was zu eingewachsenen Haaren führen könnte. Je mehr Haare und Hautschuppen sich an der Klinge sammeln, desto höher das Risiko für Schnitte oder dafür, dass du dieselbe Stelle mehrfach bearbeiten musst. Spüle die Stelle nach dem Rasieren mit warmem Wasser ab. Gib dann eine Feuchtigkeitscreme darauf, übertreibe es aber nicht. Gib einfach nur eine dünne Schicht auf die Haut. Eine Alternative zu Feuchtigkeitscreme ist Aloe Vera oder Babyöl. Männer sollten niemals Aftershave verwenden. Das wäre sehr schmerzhaft! Parfümfreie Artikel sind immer eine gute Wahl. Verwende Feuchtigkeitscreme speziell für empfindliche Haut. Wenn du dich zu oft rasierst, dann wachsen sicher Haare ein. Wenn deine Haut sich nicht erholen kann und die Haare keine Zeit zum Wachsen haben, dann riskierst du, dass Haare unter der Haut einwachsen. Warte bis die Haare wieder gewachsen sind. Gehe mit dem Rasierer niemals über Stoppeln oder eingewachsene Haare. Das führt nur zu Irritationen.
|
Sobald der Reis eine goldene Farbe angenommen hat, ist er erntereif. Schneide die Stängel unter der Ähre durch, dort, wo die Reiskörner gewachsen sind. Am oberen Ende des Stängels siehst du kleine Hülsen – dort sind deine Reiskörner. Lasse sie während zwei oder drei Wochen trocknen. Sobald du die Stängel abgeschnitten hast, wickle die Ähren in Zeitungspapier und verstaue sie an einem trockenen und sonnigen Ort. Lasse sie dort während zwei bis drei Wochen. Die Feuchtigkeit muss vollkommen verschwinden, damit du die Reiskörner sauber abernten kannst. Nimm die Ähren und lasse sie eine Stunde im Backofen, damit sie geröstet werden. Achte dabei darauf, den Ofen nicht zu heiß einzustellen, sonst verbrennen die Körner. Während diesem Prozess sollten sie eine dunklere Farbe annehmen und eher goldbraun werden. Nachdem sie eine Stunde im Backofen verbracht haben, lasse sie erstmal abkühlen. Zerreibe sie dann zwischen deinen Händen (oder verwende einen Mörser und einen Stößel), um die Kerne von den Hülsen zu trennen. Jetzt kannst du die Reiskörner erst erkennen. Diese Körner kannst du nun kochen und essen. Nur damit wir es gesagt haben: Dieser letzte Schritt kann ganz schön mühsam sein – nach einer Handvoll Reis oder zwei wirst du die Errungenschaften moderner Technologie preisen. Habe Geduld – du machst das schon richtig, es braucht einfach seine Zeit. Wenn du fertig bist, hast du einen tollen Vorrat, den du ganz alleine produziert hast.
|
Beobachte die Katze ein paar Tage. So kannst du ihre Natur bestimmen, vor allem wenn Menschen in ihre Nähe kommen. Hat die Katze Angst vor Menschen? Ist sie wütend? Wenn du denkst, dass sie gefährlich sein könnte, solltest du nicht versuchen, sie anzufassen. Rufe stattdessen die Tierkontrolle an, die sie professionell einfangen und anfassen kann, wenn du denkst, dass sie eine Gefahr darstellt. Katzen kommunizieren ihre Gefühle durch Körpersprache, die ziemlich offensichtlich sein kann. Zum Beispiel: Eine wütende oder verärgerte Katze hat ihre Ohren angelegt, geweitete Pupillen, ihr Schwanz schlägt hin und her, ihr Rücken ist gebogen und das Fell aufgerichtet. Üblicherweise knurrt die Katze. Dies ist ein Zeichen, dass du den Rücktritt antreten solltest. Wenn sie nicht weggerannt ist, legt sich eine verängstigte Katze üblicherweise flach hin oder hat den Schwanz zwischen den Beinen. Fahre vorsichtig mit dem Zähmen einer solchen Katze fort. Im Gegensatz dazu sind die Ohren einer zufriedenen, entspannten Katze nach vorne und ihr Schwanz gerade in die Luft gerichtet. Ihr Fell liegt an und ist nicht aufgerichtet und es kann sein, dass sich die Katze sogar ausstreckt, hinlegt und auf den Rücken rollt. Während du der Katze nicht so nahe bist, kannst du ihre allgemeine Gesundheit aus der Ferne beobachten. Schau, ob sie mager oder knochig aussieht. Vielleicht hat sie Hunger. Sieh dir ihr Fell an, um zu sehen, ob es gesund aussieht, oder ob es verfilzt, fleckig, kahl oder sonstwie ungesund aussieht. Schau, ob die Katze irgendwelche ungesunden Probleme hat, z.B. Humpeln, Schnitte, wunde Stellen oder andere ungesunde Dinge. Wilde Katzen sind im Allgemeinen nicht geimpft und tragen ein leichtes Risiko, dass sie den tödlichen Tollwut-Virus in sich tragen. Während es sehr ungewöhnlich ist, kann Tollwut bei Katzen vorwiegend bei draußen lebenden, ungeimpften Katzen vorkommen. Die Symptome von Tollwut können variieren und es kann Monate dauern, bis sie sich entwickeln, nachdem eine Katze dem Virus ausgesetzt war. Klassische Anzeichen von Tollwut bei Katzen können eine kranke Katze (lethargisch, frisst nicht, Schwäche) und/oder Änderungen im Verhalten (aggressiv, unruhig, desorientiert, Lähmungen, Krämpfe) sein. Wenn du einer Wildkatze mit diesen Symptomen begegnest, rufe die Tierkontrolle und fasse die Katze nicht an.
|
Wenn du Freunde hast, die gerne Gitarre lernen möchten, biete ihnen an, sie zu unterrichten. So kannst du deine Fähigkeiten als Lehrer entwickeln und herausfinden, welche Methoden am effektivsten sind. Wenn du ein halbwegs guter Gitarrist bist, ist es sehr wahrscheinlich, dass dich schon einmal jemand um Unterricht gebeten hat. Wenn nicht, frage einige deiner Freunde, die noch nicht Gitarre spielen, ob sie es gerne lernen würden. Mit jemandem zu arbeiten, den du schon kennst, ist hilfreich, da dir diese Menschen ehrliches Feedback darüber geben werden, was ihnen hilft und was nicht. Du wirst auch eine gute Vorstellung davon bekommen können, welche Informationen du von deinen Schülern brauchst. Auch wenn du diese Dinge von deinen Freunden bereits weißt und deinen Unterricht intuitiv an ihre Interessen anpassen kannst, kannst du dir mit diesem Wissen auch überlegen, auf welche Informationen du beim Erstellen des Unterrichtsplans zurückgegriffen hast. Achte darauf, dass du in diesen Übungseinheiten nicht zu sehr in den „Freundschaftsmodus“ verfällst. Du kannst Witze machen oder Geschichten erzählen, aber beachte, dass der Zweck des Ganzen ist, gute Unterrichtsmethoden zu entwickeln – und nicht, mit deinen Freunden abzuhängen. Sobald du genug Vertrauen in deine Fähigkeiten als Lehrer hast, um dich öffentlich nach Schülern umzusehen, verbringe etwas Zeit damit, den lokalen Markt kennenzulernen. Du musst deinen Unterricht so bepreisen, dass du im Wettbewerb mit anderen Lehrern bestehen kannst. Wenn deine Preise zu hoch sind, wird es dir schwerfallen, Schüler zu finden. Andererseits, wenn deine Preise zu niedrig sind, wirst du für deine Zeit nicht entsprechend entschädigt. Vergleiche dich objektiv mit anderen Lehrern, und beachte dabei relevante Erfahrungen und das Niveau deiner Fähigkeiten. Wenn du gerade erst begonnen hast, kannst du nicht so viel verlangen wie jemand mit 20 Jahren Erfahrung oder einem universitären Abschluss in Musik. Du solltest auch die Altersgruppe der Schüler, die du unterrichten willst, beachten. Das wird sowohl deine Preise als auch deine Werbe- und Marketingstrategie beeinflussen. Wenn du erst mit dem Gitarrenunterrichten begonnen hast, kann Social Media ein gutes Mittel sein, um Werbung zu machen. Starte eine einfache Website und erstelle damit verbundene Social Media-Konten. Teile diese Informationen mit allen Leuten, die du kennst. Du kannstSocial Media-Konten erstellen ohne Geld auszugeben, was dies am Anfang zu einem großartigen Weg macht, um deine Dienste zu bewerben. Später kannst du entscheiden, ob du Geld ausgeben möchtest, um deine Veröffentlichungen zu bewerben oder oder online Werbung zu machen. Social Media kann dir auch helfen, eine Marke zu erstellen. Wähle einen Namen für dein Unternehmen und verwende auf allen Websites die gleichen Benutzernamen. Du könntest ein Rabattsystem für jene Leute entwickeln, die über deinen Unterricht auf Social Media erfahren haben, deine Veröffentlichungen teilen oder dich Freunden empfehlen. Du könntest auch Veröffentlichungen mit einem Code für eine gratis Einführungsstunde erstellen. Achte darauf, diese Stunden so zu gestalten, dass die Schüler sofort etwas lernen und das Gefühl bekommen, dass sie ihrem Ziel, Gitarre zu lernen, auf positive und produktive Weise näherzukommen. Wenn du dich dafür entschieden hast, dass du deine Tätigkeit ausweiten und irgendwann nur noch Gitarre unterrichten willst, beginne klein. Mundpropaganda kostete nichts und kann dir helfen, eine treue Gefolgschaft zu gewinnen. Eine Art, auf die du das erreichen kannst, ist, indem du bestehenden Schülern, die für dich neue Schüler anwerben, Rabatte gibst. Nachdem ein Schüler ein Monat lang bei dir gelernt hat und den Eindruck macht, dass es ihn interessiert, erinnere ihn an das Empfehlungsangebot. Sie haben bereits genug Zeit mit dir verbracht, um zu wissen, ob sie deine Dienste anderen empfehlen würden. Sobald du ein paar Schüler unterrichtet und ein bisschen Erfahrung hast, könntest du beginnen, auf neue Arten Schüler zu finden, wie zum Beispiel, dich in Branchenverzeichnisse eintragen zu lassen oder in Musikläden oder Cafés Flyer auszulegen. Denke darüber nach, wo sich musikinteressierte Menschen gerne versammeln – das könnten Musikläden oder Konzertveranstaltungsorte in deiner Umgebung sein. Frage die Besitzer, ob es ein schwarzes Brett gibt, wo du deine Dienste als Gitarrenlehrer anpreisen kannst. Schulen, besonders Universitäten, können auch gute Orte sein, um deine Dienste anzupreisen. Du kannst auch online Werbung machen, was ein relativ günstiges Mittel ist, um deine Dienstleistungen bekannt zu machen. Versuche, auf Websites Werbung zu machen, die lokale oder regionale Interessen bedienen.
|
Einfach alles kann für einen Hindernis-Parcours verwendet werden, dazu gehören Papierbecher, Klopapierrollen, kleine Spielzeugautos und Bauklötze. Sei dir darüber im Klaren, dass kleine Spielzeugautos lackiert sein können und es deinem Hamster schaden kann, wenn er den Lack frisst. Achte gut auf ihn und entferne die Autos, wenn du siehst, dass er sie annagt. Du könntest einen offenen Bereich auf dem Boden außerhalb des Hamsterkäfigs nehmen. Du kannst auch deine Badewanne oder einen großen Karton nehmen. Wenn du die Badewanne nimmst, lege sie mit einem Handtuch aus. So bekommt dein Hamster mehr Bodenhaftung, wenn er sich durch den Hindernis-Parcours bewegt. Ihr Geruch wird deinen Hamster motivieren, sich noch schneller durch den Hindernis-Parcours zu bewegen. Du wirst sicherstellen wollen, dass er keinen Teil des Hindernis-Parcours frisst, da ihm dies schaden könnte.
|
Seit über 2500 Jahren üben Buddhisten Meditation aus. Heute meditieren auch ungefähr 10% aller Amerikaner. Mehrere Studien sind durchgeführt worden, die zeigen, dass Meditation die Wahrnehmung signifikant verbessern kann. Die Teilnehmer an einer Studie konnten kleine optische Varianten entdecken. Sie besaßen auch abnorm lange Aufmerksamkeitsspannen. Eine andere Studie demonstrierte, dass die Hirnregionen, die in Verbindung stehen mit a) Sensibilität für Körpersignale und b) mit der Sinnesverarbeitung, mehr graue Zellen aufweisen, wenn eine Person regelmäßig meditiert. Graue Zellen oder graue Substanz sind eine Art Gewebe im Zentralnervensystem, das Informationen verarbeitet und auf diese eine sensorische Reaktion auslöst. Man glaubt, dass Meditieren mehr neurale Verbindungen in dem im Frontallappen der Großhirnrinde gelegenen präfrontalen Cortex erzeugt. Diese Region verarbeitet sensorische Informationen, handhabt die rationale Entscheidungsfindung und reguliert den Mandelkern. Wenn du dir selber beibringst, dich zu entspannen, Dinge auszuschalten und eher für den Augenblick empfänglich zu sein als auf ihn zu reagieren, dann wird das deine Fähigkeit, Hinweise in deiner Umgebung zu empfangen, steigern. Meditation ist ein Sammelbegriff für die Möglichkeiten, einen entspannten Zustand zu erreichen. Verschiedene Meditationsarten haben unterschiedliche meditative Vorgehensweisen. Hier werden einige der am häufigsten praktizierten Meditationsarten aufgelistet. Geführte Meditation wird von einem Lehrer oder Therapeuten geleitet, der dich führt, während du dir Bilder von Menschen, Orten, Dingen und Erlebnissen, die du entspannend findest, vorstellst. Mantra Meditation beruht auf der Wiederholung beruhigender Worte, Gedanken oder Sätze, damit keine ablenkenden Gedanken in den Kopf gelangen.. Achtsamkeitsmeditation verlangt, dass du dich auf den gegenwärtigen Augenblick und deinen Atem konzentrierst. Beobachte deine Gedanken und Gefühle, ohne sie streng zu verurteilen. Qi-Gong kombiniert Meditation, körperliche Bewegung, Atemübungen und Entspannung, um das Gleichgewicht im Denken wiederherzustellen. Tai-Chi ist eine chinesische Kampfkunst mit langsamen Bewegungen und Positionen. Wichtig ist auch, sich auf tiefes Atmen zu konzentrieren. Transzendentale Meditation beinhaltet, schweigend ein persönliches Mantra – ein Wort, einen Ton oder Satz - zu wiederholen, um den Körper in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen. Hier kann der Geist dann nach innerer Ruhe streben. Yoga beinhaltet die Ausübung einer Reihe von Körperhaltungen und Atemübungen, um einen geschmeidigeren Körper und einen ruhigen Kopf zu erzeugen. Es braucht Konzentration und Gleichgewicht, um von einer Stellung in die andere zu gelangen. Daher liegt der Schwerpunkt darauf, nur an den gegenwärtigen Augenblick zu denken. Du kannst zu jeder Tageszeit allein meditieren. Du benötigst dazu keinen formellen Unterricht. Wie lange du meditierst, ist nicht so wichtig, wie es regelmäßig zu tun, und zwar bis zum Punkt der Entspannung. Atme tief und langsam durch die Nase. Konzentriere dich darauf, während des Ein- und Ausatmens zu fühlen und zu hören. Wenn deine Gedanken zu wandern beginnen, konzentriere dich wieder auf das Atmen. Suche deinen Körper ab und werde dir der Empfindungen, die du fühlst, bewusst. Richte deine Aufmerksamkeit auf verschiedene Körperpartien. Kombiniere dies mit Atemübungen, um jeden Teil deines Körpers zu entspannen. Erfinde dein eigenes Mantra und wiederhole es während des ganzen Tages. Gehe irgendwo langsam zu Fuß und konzentriere dich auf die Bewegung deiner Beine und Füße. Wiederhole im Kopf Tätigkeitswörter wie „heben“ oder „bewegen“, während du einen Fuß vor den anderen setzest. Sprich oder schreibe Gebete, entweder mit deinen eigenen Worten oder mit denjenigen anderer. Lies Gedichte oder Bücher, die dir heilig sind, und denke dann über den Sinn des Gelesenen nach. Du kannst dir auch Musik oder gesprochene Worte, die inspirierend und entspannend sind, anhören. Danach schreib deine Betrachtungen auf oder besprich sie mit jemand, wenn du willst. Konzentriere dich auf einen heiligen Gegenstand oder ein heiliges Wesen und begleite das mit liebevollen, mitfühlenden und dankbaren Gedanken. Du kannst auch die Augen schließen und dir den Gegenstand oder das Wesen vorstellen.
|
Roher oder zerstoßener Knoblauch besitzt einen Bestandteil namens „Allicin“, der die Fähigkeit des Körpers beeinflusst, Blutplättchen herzustellen, und daher die Anzahl der Blutplättchen im Blut verringert. Dein Körper reagiert auf die verringerte Anzahl an Blutplättchen, indem er seine Immunität stärkt. Dies hilft dabei, den Körper vor fremden Objekten (wie Viren und Bakterien) zu schützen, die in das System eindringen. Der Allicingehalt des Knoblauchs nimmt beim Kochen rapide ab, daher solltest du ihn roh essen. Roher Knoblauch kann bei manchen Menschen zu Magenproblemen führen, also iss ihn gemeinsam mit anderem Essen. Ginko Biloba enthält Substanzen namens „Terpenoide“, welche die Blutviskosität verringern (es dünner machen) und die Bildung von Gerinnseln verhindern. Ginko Biloba verbessert auch die Blutzirkulation und erhöht die Produktion deines Körpers an Warfarin, das dabei hilft, Gerinnsel aufzulösen. Ginko Biloba ist als Nahrungsergänzungsmittel in flüssiger Form oder als Kapsel erhältlich. Du kannst es in der Apotheke oder im Reformhaus kaufen. Wenn du Ginko Biloba Blätter kaufst, kannst du die Blätter 5 bis 7 Minuten in Wasser kochen und das Wasser dann als Tee trinken. Viele weitere Informationen rund um Ginkgo erhältst du unter http://www.ginkgo-ratgeber.info Ginseng enthält „Ginsenoide“, welche die Ansammlung von Blutplättchen und somit die Bildung von Gerinnseln verhindern. Ginseng gibt es als Kapseln in der Apotheke und im Reformhaus. Es wird oft energiesteigernden Nahrungsmitteln und Getränken hinzugefügt. Ginseng verursacht bei manchen Menschen Schlaflosigkeit und Übelkeit. Daher musst du es eine Weile testen, um zu sehen, wie dein Körper darauf reagiert. Granatäpfel enthalten Polyphenole, die auf die Blutplättchen wirken – sie reduzieren die Blutplättchen-Produktion deines Körpers und verhindern, dass bereits existierende Blutplättchen Gerinnsel bilden. Du kannst ganze, frische Granatäpfel essen, Granatapfelsaft trinken oder Granatapfelextrakt beim Kochen verwenden. Omega 3 Fettsäuren beeinflussen die Aktivität der Blutplättchen, verdünnen das Blut und verringern die Gefahr eines Gerinnsels. Omega 3 kommt in großen Mengen in Meeresfrüchten wie Thunfisch, Lachs, Muscheln, Sardinen, Schalentieren und Hering vor. Versuche, zwei- bis dreimal pro Woche diese Fische zu essen, um deine wöchentlich empfohlene Dosis an Omega 3 einzunehmen. Wenn du Fisch nicht so gerne isst, kannst du deine Omega 3 Zufuhr erhöhen, indem du täglich 3000 bis 4000mg Fischöl zu dir nimmst. Rotwein enthält Flavonoide, die bei der Produktion aus der Haut der roten Trauben entstehen. Diese Flavonoide verhindern die Überproduktion von Zellen in der inneren Beschichtung der Arterienwände (ein Prozess, der durch zu viele Blutplättchen im Blut verursacht wird). Dies verringert die Gefahr einer Gerinnselbildung. Ein halbes Standardglas Wein (175ml) enthält eine Einheit Alkohol. Männer sollten nicht mehr als 21 Einheiten Alkohol pro Woche und nicht mehr als vier pro Tag trinken. Frauen sollten nicht mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche und nicht mehr als drei pro Tag trinken. Sowohl Männer als auch Frauen sollten mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche haben. Früchte und Gemüsesorten, die „Salicylate“ enthalten, helfen, das Blut zu verdünnen, und verhindern die Bildung von Gerinnseln. Sie stärken zudem die Immunität des Körpers und helfen, einen normalen Blutplättchen-Wert aufrechtzuerhalten. Gemüsesorten, die Salicylate enthalten, sind Gurke, Pilze, Zucchini, Radieschen und Alfalfa. Früchte, die Salicylate enthalten, sind alle Arten an Beeren, Kirschen, Rosinen und Orangen. Zimt enthält einen Bestandteil namens „Zimtaldehyd“, der die Ansammlung von Blutplättchen und somit Blutgerinnsel verhindert. Füge gemahlenen Zimt Backwaren oder gedünstetem Gemüse hinzu. Du kannst auch eine Zimtstange in Tee oder Wein kochen. Rauchen erhöht dein Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln aufgrund verschiedener schädlicher Bestandteile in Zigaretten (wie Nikotin). Durch das Rauchen wird das Blut dicker und die Blutplättchen kleben zusammen. Ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Herzprobleme und Schlaganfälle entstehen oft aufgrund von Gerinnseln im Blut. Mit dem Rauchen aufzuhören ist eines der besten Dinge, die du machen kannst, um die Bildung dieser Blutgerinnsel von vorneherein zu verhindern. Es ist schwer, mit dem Rauchen aufzuhören, und geht meist nicht über Nacht. Lies diesen Artikel für wichtige Tipps, wie du mit dem Rauchen aufhören kannst. Kaffee reduziert die Anzahl der Blutplättchen im Blut und verhindert die Ansammlung der Blutplättchen. Die Wirkung des Kaffees auf die Blutplättchen entsteht nicht wegen des Koffeins, sondern wegen der Phenolsäuren. Also kannst du diese Wirkung auch nutzen, wenn du entkoffeinierten Kaffee trinkst.
|
Klicke auf das Icon der App, um Apple Music oder iTunes unter macOS zu öffnen. Du kannst auch Apple TV oder Apple Books öffnen. Unter macOS 10.15 (MacOS Catalina) oder neuer wurde iTunes durch Apple Music, Apple TV und Apple Books ersetzt. Öffne stattdessen eine dieser Apps. Du kannst deinem Account die Autorisierung entziehen, indem du eine dieser Apps verwendest, die Schritte sind die gleichen. Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. Rechts daneben wird jetzt ein Untermenü eingeblendet. Dies entfernt die Autorisierung deiner Apple ID für iTunes, Music, Apple TV und Apple Books auf deinem Mac.
|
Die meisten Sachen, die du brauchst, liegen im Haus herum. Zum Beispiel hast du vermutlich ein paar alte CD-Hüllen. Außerdem brauchst du Klebeband oder Klebstoff, kariertes Papier, einen Stift, ein Lineal und ein Smartphone. Die Vorlage, die du machst, ist für deinen Hologramm-Projektor. Sie nimmt eine Rhombusform an, wenn alle Teile zusammengesetzt sind und ähnelt einem Quadrat mit schrägen Seiten. Ein Rhombus ist ein Parallelogramm. Er hat vier gleiche Seiten, die parallel zueinander liegen, und Diagonalen, die einander in rechten Winkeln überschneiden. Du machst eine Vorlage, die die Seite dieser 2D-Form bildet, welche der Projektionsschirm für dein Hologramm wird. Die endgültige Form des Projektors ähnelt einer Pyramide mit einer kurzen flachen Oberseite. Richte dein Lineal nach den Linien auf dem karierten Papier aus. Die Maße deiner Form sind 1 cm oben, 3,5 cm an den Seiten und 6 cm unten. Zeichne dann deine Linien. Verbinde alle Linien miteinander, um den Umriss der Form fertigzustellen. Die fertige Form sollte wie ein gleichschenkliges Trapez aussehen.Mit anderen Worten, die Vorlage weist Ähnlichkeit mit einer Pyramide mit flacher Spitze auf. Falls du deine Vorlage größer machen möchtest, kannst du alle Seiten verdoppeln oder verdreifachen. Zum Beispiel sollten die Maße 2 cm x 7 cm x 12 cm sein, falls du sie verdoppeln möchtest. Falls du dich fragst, warum das eine Rolle spielt - es liegt daran, dass deine Vorlage zu vergrößern auch dein Hologramm vergrößert. Du könntest mit einer kleineren Vorlage ein hochwertigeres Hologramm bekommen, aber wie groß du dein Hologramm machst, ist letztendlich deine Entscheidung. Benutze nur dieselben Proportionen der angegebenen Maße, wenn du die Größe veränderst. Schneide so präzise wie möglich an den Linien entlang und achte darauf, dass keine Kante gezackt oder uneben ist. Du kannst eine Schere benutzen, wenn du möchtest, aber mit einem Cuttermesser bekommst du einen genaueren Schnitt hin. Benutze das Werkzeug, mit dem du am besten zurechtkommst.
|
Wenn du in einem kühleren Klima lebst, aber Lilien draußen im Garten hast, denke darüber nach, deine Blumenzwiebeln über den Winter auszugraben, dass ihre Überlebenschance über den Winter höher ist. Warte bis direkt nach dem ersten Frost. Schneide vorher das verwelkte Pflanzenmaterial etwa 8 cm über der Erde ab. Das Ausgraben und Überwintern der Blumenzwiebeln drinnen ist besonders wichtig für empfindliche Lilien-Sorten wie farbige Callas. Grabe ein deutlich breiteres Loch als nötig, um zu vermeiden, dass du die Zwiebeln mit deinem Spaten beschädigst. Entferne vorsichtig so viel Erde von den gesunden Blumenzwiebeln, wie du kannst, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Spüle die Blumenzwiebeln unter kühlem, laufendem Wasser ab (z.B. mit einem Gartenschlauch), um den Rest der Erde zu entfernen. Kranke oder beschädigte Blumenzwiebeln aufzubewahren lohnt sich nicht. Wirf diese weg. Vermeide das Kompostieren von krankem Pflanzenmaterial, da dies die Infektion auf andere Pflanzen verbreiten kann. Sie sollten genügend Platz haben, damit die Luft zwischen ihnen zirkulieren kann. Ein kühler, dunkler Ort wie ein Gartenschuppen oder eine Garage eignet sich gut dafür. Vermeide, die Blumenzwiebeln in ein beheiztes Haus zu bringen, um sie zu trocknen, da plötzliche Wärme ein Schock sein könnte. Außerdem kann sich in einer warmen Umgebung Schimmel bilden. 15 bis 20 Grad C ist eine ideale Temperatur für die Lagerung der Blumenzwiebeln. Setze sie nicht der Sonne aus. Wenn die Zwiebeln ein paar Tage getrocknet sind, bestäube sie mit pilztötendem Pulver. Lege sie in Papiertüten mit ein wenig trockenem Torf oder Wurmstein. Du kannst auch einen Karton nehmen, wenn du einige Luftlöcher hineinmachst, damit die Luft zirkulieren kann. Vermeide, dass sich die Blumenzwiebeln berühren - du kannst Torf oder Wurmstein zwischen sie geben, um dies zu verhindern. Die Idee ist, zu verhindern, dass eine Zwiebel die anderen ansteckt, wenn sie Schimmel bildet. Feuchte und Fäulnis sind die größten Bedrohungen beim Überwintern von Blumenzwiebeln, versuche sie also zu schützen, indem du sie an einem dunklen, trockenen Ort lagerst. Sie sollten jedoch nicht komplett austrocknen. Wenn die Blumenzwiebeln trocken und schrumpelig aussehen, kann ein leichter Sprühnebel mit einem Wassersprüher helfen zu verhindern, dass sie zu sehr austrocknen. Blumenzwiebeln brauchen ein paar Monate Ruhe, bis sie wieder wachsen. Daher ist es am besten, sie gegen Mitte bis Ende des Frühlings wieder draußen einzupflanzen, wenn der Frost vorüber und der Boden wärmer ist. Deine Lilien haben ein höheres Risiko der Fäulnis durch den Winterregen statt für Schäden durch den Frost, also vermeide das Einpflanzen, wenn der Boden durchnässt ist (selbst wenn das Wetter mild ist).
|
Achte darauf, dass du in deinem Instagram-Account angemeldet bist. Wenn du die Instagram-App öffnest, kommst du auf deine Neuigkeiten. Du kannst deine eigenen Fotos kommentieren oder welche von Nutzern, denen du folgst. Tippe auf das Foto, um es zu öffnen. Du findest ihn unter dem Foto, neben dem "Like"-Button. Dies öffnet die Kommentar-Oberfläche. Deine Tastatur öffnet sich und du kannst mit der Eingabe deines Kommentars beginnen. Wenn du mit deinem Kommentar zufrieden bist, tippe auf den grünen "Abschicken"-Button. Dein Kommentar wird zur Liste der Kommentare hinzugefügt.
|
Wenn du einen Muskel überdehnst, hör mit der Aktivität auf, die die Überdehnung versursacht hat! Muskelzerrungen sind eigentlich Risse in den Muskelfasern, und weitere Dehnung könnte den Riss vergrößern und zu einer ernsthaften Verletzung führen. Lass dich von der Menge an Schmerz, die du empfindest, führen! Wenn eine Muskelzerrung auftritt, während du läufst oder in einem Spiel bist und du wegen des heftigen Schmerzes aufhören und nach Atem ringen musst, ist es das Beste, für den Rest des Spiels auszusetzen. Nimm dir ein paar Tage, um dich von der Muskelzerrung zu erholen bevor du die Aktivität wieder aufnimmst, die sie verursacht hat! Die Stelle zu vereisen reduziert die Schwellung und hilft, den Schmerz zu lindern. Fülle einen großen Gefrierbeutel mit Eiswürfeln! Wickle ihn in ein Handtuch, um deine Haut vor Schädigung durch direkten Kontakt mit dem Eis zu schützen! Halte die Eispackung mehrmals täglich für 20 Minuten am Stück auf die schmerzende Stelle, bis die Schwellung zurückgegangen ist! Eine Tüte gefrorener Erbsen oder anderen Gemüses funktioniert ebenfalls gut als Eispackung. Vermeide, Hitze anzuwenden, welche die Entzündung, die durch eine Muskelzerrung ausgelöst wird, nicht reduziert! Das Gebiet einer Muskelzerrung zu verbinden kann die Entzündung reduzieren und Halt geben, um weiterer Verletzung vorzubeugen. Verwende eine ACE-Bandage, um deinen Arm oder dein Bein locker zu verbinden! Verbinde die Stelle nicht zu stramm, sonst könntest du die Durchblutung behindern! Falls du keine ACE-Bandage hast, schneide einen alten Kopfkissenbezug in einen langen Streifen und verwende ihn, um die Stelle zu komprimieren! Die entzündete Stelle hoch zu lagern kann helfen, die Schwellung zu mindern und ihn mit der ordentlichen Ruhe zu versorgen, die er braucht, um zu heilen. Wenn du einen Muskel in deinem Bein gezerrt hast, leg es auf einen Hocker oder Stuhl, wenn du sitzt! Wenn du einen Muskel in deinem Arm gezerrt hast, kannst du ihn hochlagern, indem du eine Schlinge benutzt. Nicht-steroide Entzündungshemmer wie etwa Aspirin oder Ibuprofen reduzieren den Schmerz und helfen dir, dich mit einer Muskelzerrung leichter zu bewegen. Achte darauf, nicht mehr als die empfohlenen Dosis zu nehmen, und gib Aspirin niemals Kindern!
|
Wenn du sie in ihren Schalen lagerst, werden sie nicht so schnell schlecht und oft bleibt dadurch auch der Geschmack länger erhalten. Anders als beim Kühlen im Kühlschrank verhinderst du durch das kalte Abspülen das Wachstum von Bakterien auf den Austern. Wenn du nicht genug Platz im Tiefkühler hast, um Austern mit Schale zu lagern, kannst du sie auch vorher öffnen. Dann solltest du aber auch den Saft für den späteren Gebrauch aufbewahren. Damit die Austern sicher sind, solltest du sie in einen Beutel packen, der sie vor Feuchtigkeit schützt und für den Tiefkühler geeignet ist. Wenn du bereits geöffnete Austern lagern willst, benutz stattdessen einen stabilen Plastikbehälter. Lass wenigstens 1,5 cm hoch Luft im Behälter, um Gefrierbrand zu vermeiden. Damit geschälte Austern saftig bleiben, solltest du die Flüssigkeit, die du beim Schälen aufgefangen hast, mit in den Behälter geben. Die Austern sollten sich bequem in der Flüssigkeit untertauchen lassen. Wenn du nicht genug Flüssigkeit hast, um den Behälter zu füllen, kannst du ihn mit Wasser auffüllen. Wenn du einen wiederverschließbaren Gefrierbeutel benutzt, drück die Luft mit den Fingern heraus. Verschließ den Behälter und leg ihn in den Tiefkühler. Anders als bei gekühlten Austern wird das dichte Verschließen des Behälters dafür sorgen, dass die Austern länger frisch bleiben. Wenn du einen stabilen Plastikbehälter benutzt, solltest du dich unbedingt vergewissern, dass du ihn mit dem dazugehörigen Deckel luftdicht verschließen kannst. Schreib das Datum auf den Behälter, an dem du die Austern einfrierst. Wenn man Austern richtig einfriert, sollten sie zwei bis drei Monate lang halten. Um sicherzugehen, dass sie nicht schlecht werden, solltest du sie regelmäßig anschauen und alle Austern entfernen, deren Schalen beschädigt sind oder deren Fleisch sich pink, schwarz, braun oder grau verfärbt hat. Deine Austern sind nach der Zeit im Tiefkühler noch essbar, aber der Geschmack wird nachlassen. Nimm den Behälter mit den Austern vorsichtig aus dem Kühlschrank und stell ihn in einen offenen und gut sichtbaren Teil des Kühlschranks. Je nach Temperatur in deinen Kühlgeräten kann es bis zu 20 Stunden dauern, bis die Austern fertig aufgetaut sind. Wenn du deine Austern mit dieser Methode auftaust, halten sie etwas länger. Du musst sie dann also nicht direkt nach dem Auftauen verwenden. Du kannst die Austern auch auftauen, indem du den Behälter in kaltes Wasser stellst. In diesem Fall musst du sie aber sofort nach dem Auftauen konsumieren, sonst werden sie schlecht.
|
Firefox ist einer der am einfachsten zu nutzenden Browser für den Download von Flash Dateien, da du jedes einzelne Objekt auf der Webseite anschauen und herunterladen kannst. Firefox ist kostenlos und für Windows, Mac und Linux zu haben. Klicke hier für eine Anleitung zum Herunterladen und Installieren von Firefox. Firefox ist die einfachste Möglichkeit dafür, aber es gibt auch andere Möglichkeiten zum Herunterladen der Flash Datei. Dies könnte ein Flash Film oder ein Flash Spiel sein. Hinweis: Dies funktioniert nicht mit YouTube Videos, da dies keine Flash Dateien sind. Wenn du YouTube Videos herunterladen willst, klicke hier. Achte darauf, dass du irgendwo auf den Hintergrund der Seite klickst und nicht auf die Flash Datei selbst, sonst bekommst du nicht das richtige Menü. Dieser zeigt alle Mediendateien an (Bilder, Audios und Videos). Damit findest du die Flash Datei einfacher. Hier werden Flash-Objekte aufgelistet. Flash Dateien haben die Dateiendung ".swf". Hinweis: Wenn die Datei etwas wie "videoplayer.swf" angibt, es aber keine anderen .swf Dateien gibt, musst du es mit der nächsten Methode probieren, um die .swf Datei zu bekommen. Manche Flash Videos haben eine .mp4 Version, die du stattdessen herunterladen kannst. Diese ist einfacher zu öffnen, da sie auf den meisten Geräten und Video-Playern funktioniert. Speichern als.... Dies speichert die Datei in deinem Firefox Downloads-Ordner. Wenn du die Flash Datei auf deinem Computer gespeichert hast, kannst du sie öffnen, indem du sie auf ein offenes Browser-Fenster ziehst. Klicke hier für weitere Details zum Abspielen von .swf Dateien.
|
Wenn du deinen Baum zu einer bestimmten Form wachsen lassen möchtest, kannst du die Äste schulen, indem du sie mit einem Draht umwickelst und am Stamm befestigst. Warte, bis die neuen Triebe leicht verholzen. Binde sie nicht mit Draht fest, solange sie noch frisch und grün sind. Du kannst die chinesische Ulme in den meisten Bonsaiformen wachsen lassen. Die klassische Schirmform ist am besten, besonders wenn es dein erster Bonsai ist. Um einen Bonsai zu erziehen: Winde dickes Draht um den Stamm deines Baums. Winde dünnes, leichtes Draht um die Äste oder Zweige. Die Zweige sollten zu dieser Zeit noch biegsam sein. Winde den Draht in einem 45° Winkel um den Zweig, aber binde ihn nicht zu fest. Biege den Draht und die zugehörigen Zweige in die gewünschte Form. Passe den Draht alle sechs Monate erneut an. Sobald die Äste nicht länger biegsam sind, kann der Draht entfernt werden. Warte bis die neuen Triebe drei oder vier Knospen ausgebildet haben und schneide die Triebe dann auf eine oder zwei Knospen zurück. Lasse die Äste nicht länger als vier Knospen wachsen außer du versuchst, sie zu kräftigen oder zu stärken. Die Frequenz, mit der du den Bonsai schneiden musst, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Für die besten Resultate solltest du dich nicht strikt auf einen Zeitplan verlassen und den Baum einfach dann schneiden, wenn er aus der Form gerät Indem du die neuen Triebe herausschneidest, erlaubst du den Baum, sich zu teilen und dichter zu wachsen, anstatt sich zu einem dünnen, schlanken Exemplar zu entwickeln. Die Schößlinge erscheinen am Ansatz des Stamms und sollten auf Bodenhöhe abgeschnitten werden, sobald sie erscheinen. Die Schößlinge wachsen aus den Wurzeln und rauben der Hauptpflanze Energie und Nährstoffe. Wenn du einen zweiten Stamm oder Ast aus einem Wurzelschößling ziehen möchtest, kannst du ihn wachsen lassen, anstatt ihn zu entfernen. Auf diese Weise wird der Bonsai ausreichend Zeit haben, sich vom Schock durch den Schnitt zu erholen, bevor er dem Schock durch das Umtopfen ausgesetzt wird. Beachte das umfangreichere Rückschnitte dann ausgeführt werden sollten, wenn die Pflanze am stärksten ist. Das bedeutet, dass der Schnitt am besten im frühen Frühling oder im frühen Sommer erfolgen sollte. Jüngere Bäume müssen jedes Jahr umgetopft werden, wohingegen die älteren Bäume normalerweise nur alle zwei bis vier Jahre umgetopft werden. Topfe deinen Bonsai während des späten Winters oder frühen Frühjahrs um. Pflanze den Bonsai in eine größere Pflanzschale um und verwende die gleiche hochwertige Pflanzerde, die du für seine jetzige Schale verwendet hast. Du kannst eine Schicht Kieselsteine auf den Boden der Schale geben, bevor du den Baum umtopfst. Die Kieselsteine verhindern, dass die Wurzeln im Boden haften. So kann die Fäulnis der Wurzeln verhindert werden. Du kannst die Wurzeln beim Umtopfen auch beschneiden, aber du solltest einen starken Rückschnitt der Wurzeln vermeiden. Die chinesische Ulme kann einen Schock erleiden, wenn die Wurzeln zu weit zurückgeschnitten werden. Nachdem du deinen Bonsai in seinen neuen Topf gepflanzt hast, solltest du ihn gründlich wässern. Stelle den Bonsai für zwei bis vier Wochen an einen schattigen Platz. Du kannst die chinesische Ulme aus 15 cm langen Ablegern etablierter Bäume vermehren, die du im Sommer schneidest. Schneide die Ableger mit einer scharfen, sauberen Schere. Stelle die frischen Ableger in ein Glas mit Wasser. Die Wurzeln werden sich in ein paar Tagen entwickeln. Pflanze die Ableger in eine Schale mit einer Pflanzerde aus zwei Teilen Lehm, einem Teil Torfmoos und einem Teil Sand. Wässere regelmäßig, bis die Pflanze anwächst.
|
Hat, als du heute morgen aufgewacht bist, dein Stigma dir die Zähne geputzt? Hat dein Stigma dir gestern Abendbrot gemacht? Lieben deine Familie oder deine Freunde dein Stigma? Richtig: es handelt sich hierbei um zwei völlig verschiedene Dinge. Wenn Menschen, die dich wirklich mögen, dich anschauen, dann sehen sie “dich” als Person. Wenn du dich also selbst betrachtest, dann solltest auch du “dich” sehen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Einstellung zur eigenen Identität nicht statisch ist. Wir alle haben bis zu einem gewissen Grad die Freiheit, unsere Identität anders zu definieren, gleichgültig wie wir von anderen behandelt werden. Verbringe einige Zeit mit dir alleine, um herauszufinden, was du wirklich gerne machst. Erstelle eine Liste mit deinen positive Eigenschaften. Diese kann Angewohnheiten beinhalten oder auch Verhaltensmuster und Überzeugungen. Erstelle eine Liste deiner Charaktereigenschaften, an denen du arbeiten kannst. Du könntest zum Beispiel aufschreiben “Ich halte mich normalerweise von Konfrontationen fern und ich gebe den Forderungen anderer zu leicht nach.” Erstelle eine Liste mit den Dingen, die du an dir ändern möchtest und was du tun musst, um diese Veränderungen zu bewerkstelligen. Wenn du zum Beispiel den Forderungen anderer nicht mehr so einfach nachgeben möchtest, dann könntest du aufschreiben “Ich möchte lernen, selbstbewusster zu werden.” Anschließend solltest du vielleicht an einem Kurs zur Stärkung des Selbstbewusstseins teilnehmen. Diese Schritte werden dir dabei helfen, dich in auf eine Weise zu betrachten, die dein Stigma nicht sofort in den Vordergrund stellt. Dein Stigma mag unter Umständen zwar Teil deiner Persönlichkeit sowie Teil der Herausforderungen sein, denen du dich in diesem Leben stellen musst, es definiert dich jedoch nicht als Person. Menschen, die im Rollstuhl sitzen, können immer noch Fallschirmspringen. Menschen, die schwerhörig sind, können sich immer noch unterhalten. Um dies zu tun, müssen sie lediglich einen anderen Weg finden, aber das hindert sie nicht daran, ein erfülltes Leben zu führen. Unabhängig davon, ob dein Stigma ersichtlich ist oder nicht, man kann alles bewerkstelligen. Sichtbare Stigmen wären, im Rollstuhl zu sitzen oder blind zu sein. Nicht sichtbare Aspekte wären HIV, eine Nierenkrankheit, MS und alles andere, was nicht die sofortige Aufmerksamkeit erweckt. Hinter deinem „Zustand” jedoch, existierst noch du. Dein Humor, deine Schlagfertigkeit, dein Lächeln und andere Aspekte, die zu dir gehören, können ins Rampenlicht gestellt werden. Nimm dir Zeit, Dinge zu einzuüben, mit denen du dich hervortun kannst. Das wird anderen Menschen dabei helfen, dich in einem anderen Licht zu betrachten. Dein Stigma zu managen, kann sich als sehr schwierige Aufgabe herausstellen. Von daher ist es hilfreich, eine Art gedankliche Erinnerung oder ein Mantra zu haben, das dir hilft, deine Aufmerksamkeit von Dingen abzulenken, die dich im Augenblick beschäftigen, um dir zu ermöglichen, dich neu fokussieren zu können. Stelle dir zum Beispiel eine Person oder eine Platz vor, der dich glücklich macht. Oder erinnere dich daran, dass nicht jeder mit Hinblick auf dein Stigma unwissend ist. Erinnere dich jener Menschen, die dich in deinem Leben unterstützen. Was deine eigenen Gedanken betrifft, stelle fest, ob diese meistens eher negativ oder eher positiv sind. Wenn du dich selbst nicht akzeptieren kannst, dann ist dies für die Menschen in deiner Nähe ebenfalls schwierig. Denke niemals, dass du aufgrund deiner Behinderung etwas nicht machen kannst. Probiere neue Hobbys oder Aktivitäten aus. Wenn du physisch Probleme damit hast, etwas zu tun, wie zum Beispiel Basketballspielen, dann suche dir eine Rollstuhlbasketballmannschaft. Eine positive Einstellung zu haben und neue Dinge auszuprobieren, sind die ersten Schritte, dein Selbstbewusstsein aufzubauen.
|
Diese kann man in der Reinigungsabteilung des Supermarkts sowie in Textil- und Zoogeschäften finden. Entferne die Verpackung von der Rolle und beginne, über deine Textilien zu rollen. Verwende dabei Auf- und Abbewegungen. Du wirst bemerken, dass die Rolle mit der Zeit nicht mehr so sehr klebt. Wenn das passiert, musst du einfach nur die benutzte Folie abziehen und es wird darunter eine neue Folie zum Vorschein kommen. Rolle und entferne weiter die Folien, bis alle Fusseln entfernt sind. Schneide ein Stück Paketband ab, was ungefähr zwei mal so breit wie deine Handfläche ist. Strecke deine Hand aus und presse die Finger zusammen. Wickle das Klebeband jetzt mit der klebrigen Seite nach außen um deine Finger, die Enden sollten dabei überlappen. Taste nun die betroffene Stelle mit deiner eingewickelten Hand ab. Wenn das Klebeband keine Fusseln mehr aufnimmt, drehe es einfach herum, sodass die schmutzige Seite nach oben zeigt. Jetzt kannst du das Kleidungsstück weiter mit der sauberen Seite des Klebebands von Fusseln befreien. Dies ist ein batteriebetriebenes Gerät, mit dem du über deine Kleidung fahren kannst, um sie von Fusseln zu befreien. Schalte den Rasierer ein und fahre damit sanft über den Kleidungsstoff. Wenn du fertig bist, öffne den Auffangbehälter für die Fussel und wirf die wegrasierten Flusen weg. Diese Steine können auch Knötchen auf Textilien entfernen. Du solltest in Richtung des Gewebeverlaufs reiben, nicht dagegen. Versuche auch, nicht zu fest aufzudrücken oder die selbe Stelle mehrmals zu bearbeiten. Der Bimsstein trägt nach und nach die obere Schicht des Stoffes ab. Wenn du zu oft über eine Stelle reibst, könnte ein Loch entstehen. Kaufe Klett und schneide ein etwa handbreites Stück ab. Verwende die raue Seite mit den kleinen Häkchen und lege die weiche Seite beiseite. Reibe mit dem Klett über das Kleidungsstück. Wenn die Fusseln sich unten am Kleidungsstück sammeln, sammle sie mit etwas Klebeband oder einem Fusselroller ein. Befeuchte einen normalen Schwamm oder Scheuerschwamm mit Wasser und wringe ihn aus, um überschüssige Flüssigkeit loszuwerden. Reibe mit dem Schwamm oder Scheuerschwamm sanft über den Stoff. Verwende eine Abwärtsbewegung und bearbeite nach und nach immer nur eine kleine Stelle.
|
Wenn er gesund und glücklich ist, dann sollte er aktiv sein und zufrieden erscheinen. Bewegt er sich, frisst und trinkt? Während ein Wellensittich relativ ruhig sein sollte, wenn er in Ruhe gelassen wird, ist es für einen Wellensittich natürlich, dass er seine Federn anlegt, wenn du dich seinem Käfig näherst, deute dieses Verhalten also nicht negativ. Normalerweise sind die Wellensittiche aus dem Zooladen nicht handzahm, was bedeutet, dass du dazu bereit sein musst, dir die Zeit zu nehmen, dass sich der Wellensittich an deine Hand gewöhnt, wenn du ihn auf der Hand halten möchtest. Wenn du einen bereits handzahmen Wellensittich kaufen willst, musst du zu einem speziellen Wellensittich-Züchter gehen. Du kannst das Alter eines Wellensittichs an den schwarzen Linien auf seiner Stirn erkennen. Ein junger Wellensittich (unter vier Monate alt) hat schwarze Linien bis runter an die Wachshaut, dies ist der fleischige Teil über dem Schnabel. Bei einem Alter von über vier Monaten verschwinden die Striche. Wenn der Wellensittich in der Mauser ist, ist er etwa sechs Monate alt; dies ist ein gutes Alter, um einen Wellensittich zu trainieren. Dies ist nur wichtig, wenn du eine Vorliebe hast und funktioniert nur, wenn er alt genug ist, dass die Striche weg sind. Bei Männchen ist die Wachshaut blau. Bei Weibchen ist sie in einem ganz hellen Blau, beige oder braun. Männliche Wellensittiche sprechen ein bisschen besser, wenn dir dies also ein Anliegen ist, solltest du vielleicht darauf achten, dass du einen männlichen Vogel bekommst. Jedoch kann ein junger, gesunder Vogel jeden Geschlechts mit dem richtigen Training toll sprechen. Wenn du einen Wellensittich von einem Verkäufer kaufst, der viele gesunde, aktive Vögel hat, dann wähle deinen Wellensittich ruhig nach seinem Aussehen. Wellensittiche gibt es in einer Menge Farben, also wähle die Farbkombination, die dir am besten gefällt!
|
Hub-Geräte sind in der Regel Computer, die mit vielen verschiedenen Geräte in einem kleinen Bereich verbunden sind. Erlaube dem USB Signal auf allen Geräten, die es benötigt, zuzugreifen. Kabellose USB Verbindungen können eine Vielzahl an kabellosen Geräten, die nah beieinander liegen, verbinden und ein Gerät benutzen, das direkt mit dem Funksender verbunden ist. Diese unterstützen in der Regel eine Distanz von drei Metern, aber können darüber hinaus verlängert werden. Es wird nicht empfohlen eine Distanz von zehn Metern zu überschreiten.
|
Gib die Plastik-Duschhaube über deine Haare, nachdem du die Maske gut einmassiert hast. Wickle danach ein heißes Handtuch über die Duschhaube. Lasse es zehn Minuten drauf. So kannst du sicherstellen, dass die Maske direkten Kontakt zu deiner Kopfhaut hat, wodurch sie ihre Wirksamkeit besser entfalten kann. Wie lange du deine Maske einwirken lassen solltest, variiert stark. Wenn du eine gekaufte Maske verwendest, solltest du einfach den Nutzungsanweisungen folgen. Wenn du deine Maske allerdings selbst zu Hause hergestellt hast, solltest du – abhängig von den Resultaten, die du erreichen willst -mit der Einwirkdauer experimentieren. Protein-Behandlungen sollten zehn Minuten im Haar verbleiben. Feuchtigkeitsmasken sollten fünf bis zehn Minuten im Haar verbleiben. Kokosölmasken sollten mindestens 30 Minuten einwirken. Olaplex-Masken sollten mindestens zehn Minuten im Haar bleiben, wirken aber besser, je länger du sie drin lässt. Du solltest versuchen, Olaplex-Masken mindestens 30 Minuten oder länger im Haar zu lassen. Wenn du versuchst, sehr trockenes Haar zu behandeln, kannst du die Maske über Nacht drin lassen. Bedecke deine Haare einfach mit einem Handtuch, einer Duschhaube oder einem anderen Gegenstand und lasse die Maske über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen kannst du die Maske unter der Dusche ausspülen. Danach sollten deine Haare merklich weicher und gepflegter sein. Deine Haare sollten nach dem Auftrag nicht merklich fettiger sein. Wenn du bemerkst, dass deine Haare fettiger sind, hast du vermutlich zu viel von dem Produkt aufgetragen. Verringere das nächste Mal die Menge und achte darauf, ob du das Problem dadurch lösen konntest. Wenn du durch eine Haarmaske auch nur leicht fettige Haare bekommst, ist sie vielleicht nicht für deinen Haartyp geeignet. Probiere stattdessen lieber eine Maske speziell für fettiges Haar aus.
|
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung spielt eine große Rolle in Bezug auf die Gesundheit deines Haares, stell also sicher, dass dein Körper alle haarfreundlichen Vitamine und Nährstoffe erhält, die er braucht, um weiße Haare zu vermeiden. Stell sicher, dass du genug mageres Eiweiß (Haare bestehen aus Eiweiß), Früchte, Gemüse und Vollkorn zu dir nimmst. Trink genug Wasser zur Flüssigkeitszufuhr. Spezifischer gesagt, stell sicher, dass du genug Vitamin B12 und den Mineralstoff Zink zu dir nimmst. Wenn du das Gefühl hast, dass du mit deiner normalen Ernährung genug davon bekommst. Stell auch sicher, dass du die adäquaten Mengen der Vitamine A, C und E und von Mineralstoffen wie Kupfer, Eisen und Folsäure zu dir nimmst. Biotin (manchmal auch Vitamin H genannt) ist ein anderes wichtiges Vitamin für gesundes, natürliches Haar. Es wird in Gurken, Hafer und Mandeln gefunden. Diese sind voll mit Chemikalien wie Sulfaten, Phosphaten, Chlor und Ammoniak, was das Haar austrocknet und die Wurzeln schwächt, wodurch du eher für weiße Haare anfällig wirst. Daher solltest du zu Haarprodukten mit so vielen natürlichen Inhaltsstoffen wie möglich greifen. Kopfmassagen helfen dabei, die Blutzufuhr zum Kopf zu stimulieren, wodurch das Haar gesund wächst. Massiere wenn möglich ein natürliches Öl wie Mandel- oder Kokosnussöl in die Kopfhaut, weil das hilft, den Haarwurzeln gründlich Feuchtigkeit zu spenden. Gemäß einer Studie haben Raucher viermal wahrscheinlicher weiße oder graue Haare als ihre nichtrauchenden Mitmenschen. Das Rauchen verursacht auch, dass das Haar stumpf und spröde aussieht und es eher ausfällt. Melancor ist ein Produkt in Tablettenform, welches die natürliche Haarfarbe durch die Stimulation von Melanin in den Haarfollikeln regeneriert. Es kann helfen, dass graue Haare wieder Farbe bekommen und auch vermeiden, dass sich neue graue Haare bilden. Es muss einmal täglich genommen werden und hat keine bekannten Nebeneffekte. Es kann online gekauft werden.
|
Es gibt mehrere Suchmaschinen, die sich allein darauf konzentrieren, Daten über eine Person aus ihren öffentlichen Social Media-Profilen und ihren Online-Aktivitäten herauszufinden. Diese Suchen sind normalerweise kostenlos, auch wenn die meisten eine erweiterte Suche gegen Gebühr anbieten. Das Nutzen mehrerer Dienste kann helfen, ein vollständigeres Bild zu erhalten. Beliebte Anlaufstellen sind: Pipl - Diese Seite gibt kostenlos Informationen aus sozialen Netzwerken, Alter und Ort. Du musst einfach nur einen Namen eingeben, obwohl du die Suchergebnisse durch Eingabe eines Orts einschränken kannst. Sei dir darüber bewusst, dass ein häufiger Name zu einer Menge Ergebnisse führt. 123People - Diese Seite gibt ebenfalls Daten aus sozialen Netzwerken zurück, bietet aber auch Links auf bezahlte Suchen in öffentlichen Unterlagen und Überprüfungen von kriminellen Hintergründen. ZabaSearch - Dies ist eine weitere Suchseite, die ähnliche Informationen liefert und schnelle Links auf bezahlte Suchen nach Telefonnummern oder Adressen anbietet. Auch wenn es offensichtlich erscheint, du kannst mit einer schnellen Suche im Internet tatsächlich eine Menge Informationen über eine Person finden. Je mehr du bereits über diese Person weißt, desto mehr Ergebnisse erhältst du von der Suche. Nutze mehrere Suchmaschinen, um mehr Ergebnisse zu bekommen, die andere vielleicht nicht haben. Suche nach Name - Dies ist die wesentliche Suche und liefert normalerweise Profile in sozialen Netzwerken und Erwähnungen in der lokalen Presse. Suche nach E-Mailadresse. Die Suche nach der E-Mailadresse der Person kann Ergebnisse von Seiten liefern, die deren E-Mailadresse, aber nicht deren Namen enthalten. Du findest vielleicht nicht viel mit dieser Suche, es kann aber helfen, die Lücken zu füllen. Suche nach Benutzername. Versuche es mit der E-Mailadresse der Person ohne die Domain. Wenn die E-Mailadresse der Person z.B. [email protected] ist, dann würdest du nur nach "coolcat74" suchen. Oftmals registrieren sich Leute in Foren und auf Webseiten mit nur ihrem Standard-Benutzernamen. Dies kann dir helfen, Forenposts aufzustöbern und dir Einblicke geben, was die Person denkt. Du bekommst wahrscheinlich eine breite Palette von Ergebnissen aus verschiedenen Anfragen. Denke daran, dass es immer besser ist anzunehmen, dass die Informationen, die du gefunden hast, falsch oder unvollständig sind. Vergleiche deine Ergebnisse miteinander und schau dir an, welche Art Muster und Übereinstimmungen sich daraus ergeben. Dies kann dir dabei helfen sicherzugehen, dass das, was du findest, wenigstens einigermaßen zutreffend ist.
|
Betritt das Feld auf Traktorspuren. Falls das Feld aktiv ist, gibt es dort tiefe Traktorspuren, die es an mehreren Stellen überqueren. Laufe innerhalb dieser Spuren, um keine Fußabdrücke zu machen. Wenn du den Ort deines geplanten Kreises erreicht hast, gehe so aus den Spuren heraus, dass dein Kornkreis deine Fußabdrücke verdeckt. Verlasse ihn genauso. Vermeide den Gebrauch von Taschenlampen, Handys oder anderen markanten Lichtquellen. Achte darauf, dass du genau weißt, um wie viel Uhr die Sonne aufgehen wird, damit du nicht bei Tageslicht dabei erwischt wirst, wie du Kornkreise machst. Mache dir keine Sorgen deswegen, Taschenlampen zu brauchen – wenn sich deine Augen auf dem Feld an die Dunkelheit gewöhnt haben, ist es leicht, um dich herum etwas zu sehen. Ziehe in Erwägung, eine im dunkeln leuchtende Armbanduhr zu kaufen, da diese eine Menge Licht abgeben. Einige Gruppen observieren bestimmte Felder in bestimmten Nächten, überzeugt davon, dass Kornkreise von UFOs oder Außerirdischen gemacht werden. Falls eine solche Gruppe in deiner Gegend aktiv ist, sieh zu, dass du herausfindest, wo sie in der Nacht deiner geplanten Kornkreis-Veranstaltung sein wird. Das dauert möglicherweise mehrere Tage. Du kannst den Vorgang aber auch beschleunigen, indem du einen anonymen Anruf tätigst. Ein gutes Design versorgt lokale Zeitungen mit vielen Spalten-Zentimetern an Spekulation. Darüber hinaus ist es umso wahrscheinlicher, dass deine Kornkreise Außerirdischen zugeschrieben werden, je besser du deine Spuren verbirgst!
|
Soziale Angststörung können oft dazu führen, dass du schlecht über dich selbst denkst, wenn du mit einer sozialen Situation konfrontiert bist. Du denkst vielleicht, „Ich werde wie ein Trottel aussehen“, oder „Das wird peinlich für mich“. Der erste Schritt, um das zu überwinden, ist, diese Gedanken zu erkennen, wenn sie auftauchen. Zu wissen, was die Sozialphobie auslöst, kann dir helfen, sie zu überwinden. Bremse dich, wenn du diese Gedanken denkst und sag dir, „Nein, ich werde nicht wie ein Trottel aussehen. Ich bin stark und kompetent und ich werde diese Situation meistern.“ Nachdem du die Gedanken erkannt und dich mit ihnen befasst hast, analysiere deine Angst. Versuche, die negativen Gedanken durch positive, realistische zu ersetzen. Stelle dir Fragen über deine negativen Gedanken. Zum Beispiel könntest du dich fragen, „Weiß ich, dass das für mich peinlich wird?“, oder , „Warum glaube ich, dass meine Präsentation schiefgehen wird?“ Frage dich dann, „Selbst wenn es schiefgehen würde, wäre das ein Weltuntergang?“ Die logische Antwort auf diese Fragen ist: höchstwahrscheinlich wird es nicht peinlich und es wird nicht schiefgehen. Selbst, wenn das so wäre, du bist auch nur menschlich, so wie alle anderen Menschen um dich herum. Selbst Profis kann es passieren, dass einmal etwas nicht klappt. Eine sehr kontraproduktive Sache, die Menschen mit Sozialphobien machen, ist, falsche, unrealistische Vorhersagen über eine Situation zu machen. Du kannst nicht wissen, was passieren wird. Wenn du es versuchst, wird dir wahrscheinlich nur das allerschlimmste mögliche Szenario einfallen, was nichts mit einer realistischen Betrachtung des tatsächlichen Ereignis zu tun haben wird. Das macht nur unnötig Angst. Vergiss nicht, dass es in deiner Macht steht, deine übertriebenen Gedanken zu ändern. Zum Beispiel, wenn du zu einer Hochzeit eingeladen bist, konzentriere dich darauf, dass du nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen wirst. Stelle dir bildlich vor, wie du auf der Hochzeit selbstbewusst mit anderen plauderst und dich amüsierst. Oft können Sozialphobien eine Folge davon sein, dass wir denken, dass jeder um uns herum über uns urteilt. Wenn du das glaubst, nimm ein bisschen Abstand und erkenne, dass die meisten Menschen nicht auf dich fokussiert sind. Und wenn doch, denken sie wahrscheinlich nicht die negativen Gedanken, die du dir ausmalst. Versuche nicht, die Gedanken von anderen Menschen zu lesen. Du kannst nicht wissen, was sie denken. Außerdem sehen sie dich nicht so negativ, wie du dich selbst siehst. Verwende soziale Situationen um zu üben, die negativen Gedanken über dich selbst, zu verändern und über das, was du glaubst, dass andere von dir denken, ebenfalls positiver zu denken. Du bist nicht die einzige Person, die in sozialen Situationen Angst hat. Über 12% der Bevölkerung leidet daran und die Zahl der Betroffenen steigt. Sei dir darüber im Klaren, dass dir das helfen kann, zu erkennen, dass du in der gleichen Situation wie viele andere bist. Du bist mit deinen Ängsten nicht allein. Außerdem, da jeder gelegentlich Angst hat, kann dir das helfen, zu erkennen, dass Menschen dich nicht unbedingt kritisieren oder beurteilen werden, wenn sie merken, dass du Angst hast. Du wirst deine Sozialphobie nicht von heute auf morgen loswerden. Es erfordert Einsatz und viel Übung. Du lernst neue Verhaltens- und Denkweisen und neue soziale Kompetenzen. Das alles erfordert Übung. Aber nach und nach wirst du dir diese neuen Fähigkeiten aneignen und deine Phobie überwinden oder unter Kontrolle bringen. Eine Möglichkeit, um deine Ängstlichkeit zu vermindern, ist, dich in sozialen Situationen weniger auf dich selbst zu konzentrieren. Versuche, auf deine Umgebung zu achten, die Gespräche und die Menschen um dich herum. Beginne zu verstehen, dass auch wenn du dich auf andere konzentrierst, nicht alle anderen auf dich konzentriert sind. Wenn du etwas peinliches sagst, werden das andere vielleicht gar nicht bemerken. Falls sie es doch merken, werden sie es sofort wieder vergessen. Versuche, dich auf andere Dinge zu konzentrieren, wenn du in sozialen Situationen körperliche Symptome deiner Angst bemerkst. Diese sind nicht so offensichtlich, wie du glaubst. Es ist sehr selten, dass andere Menschen körperliche Symptome von Angst oder sogar Panikattacken bemerken. Versuche stattdessen, wahrzunehmen, was um dich herum vorgeht, wie die Musik, den Geschmack des Essens oder andere unterhaltsame Ablenkungen, wie Kunstwerke oder Tanz. Die meisten Menschen sind in sozialen Situationen genauso nervös wie du. Sie sind zu sehr mit sich selbst beschäftigt.
|
Das Wichtigste bei der Wundpflege ist, dass du dich an die Anweisungen deines Arztes hältst. Wenn du noch nicht mit der Wunde beim Arzt warst, dann tu das schnellstmögich. Der Arzt rät dir vielleicht: Die Wundstelle trocken und sauber zu halten. Die Wunde beim Duschen oder Baden zu bedecken, damit sie nicht nass wird. Die Wunde mit Wasser und Seife oder einem speziellen Reinigungsmittel für Wunden zu reinigen. Die Verbände regelmäßg zu wechseln und wenn sie trocken oder nass werden. Verwende eine antimikrobielle Handseife und warmes Wasser und wasche dir die Hände 15 bis 30 Sekunden lang. Wasche deine Hände immer bevor und nachdem du die Wunde gereinigt hast. Berühre die Wunde nur zum Reinigen und kratze nie daran, wenn sie juckt. Wenn der Arzt dir gesagt hat, dass du die Wunde mit einer Kochsalzlösung eine gewisse Anzahl pro Tag reinigen sollst, dann mache das. Wenn nicht, dann tu das nicht. Entferne den Verband oder das Pflaster einer heilenden oder geschlossenen entzündeten Wunde 20 Minuten lang in einem Behälter mit warmer Kochsalzlösung. Wenn du die Wunde nicht einfach in einer Schüssel einweichen lasen kannst, dann bedecke sie 20 Minuten lang mit einem sauberen Lappen, der mit Kochsalzlösung getränkt ist. Du kannst deine eigene Kochsalzlösung herstellen, indem du zwei Teelöffel Salz mit circa einem Liter warmem Wasser mischst. Wenn du das Wasser, mit dem du die Wunde reinigst, nicht trinken würdest, dann solltest du es nicht verwenden. Du kannst destilliertes oder gefiltertes Wasser verwenden und es mit Salz auf dem Herd erwärmen. Du kannst auch einfach Leitungswasser kochen und abkühlen lassen, bis du es verwenden kannst. Gib eine antibakterielle Creme auf ein Wattestäbchen. Die Spitze der Cremetube darf die Watte nicht berühren. Verwende genug Creme, um eine dünne Schicht über die ganze Wunde zu verteilen. Verwende ein frisches Wattestäbchen, wenn du mehr Salbe aus der Tube brauchst. Verwende eine rezeptfreie Creme, wenn dir keine vom Arzt verschrieben wurde. Du kannst deinen Apotheker nach einer Empfehlung fragen. Wenn du entzündete Wunden und Hautstellen behandeln willst, dann schaden Alkohol und Wasserstoffperoxid mehr als sie nutzen. Beide beeinflussen den Heilungsprozess und die Bekämpfung der Infektion. Sie trocknen die Haut aus und töten weiße Blutkörperchen ab, mit welchen dein Körper Keime tötet, die die Entzündung hervorrufen. Verwende einen sauberen Lappen, um die Wundstelle zu trocknen, damit du den Verband wieder auf die Wunde geben kannst, nachdem du sie gereinigt und die Salbe aufgetragen hast. Wenn du die Wunde abdeckst, dann fördert das die Heilung und die Entzündung breitet sich nicht aus. Verwende keine Wundauflage oder Ähnliches, das an der Wunde klebt. Verwende einen sterilen Verband, statt Mull. Wenn die Wunde entzündet ist, dann musst du zu einem Arzt gehen. Wenn du zum Arzt oder einem anderen medizinischen Experten gegangen bist, als du dich verletzt oder die Infektion behandelt hast, dann halte dich an all seine Anweisungen. Trage die verschriebene antibiotische Creme auf oder nimm oral Antibiotikum ein wie verschrieben. Nimm andere Medikamente, wie Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente, wie verschrieben. Wenn du genäht wurdest, dann halte die Wunde die nächsten 24 Stunden trocken, außer der Arzt hat dir etwas anderes gesagt.
|
Falls Du eine Freundschaft mit Deinem Ex-Partner nur deshalb anfängst, weil Du insgeheim hoffst, daß Ihr wieder ein Paar werdet, dann bist Du garantiert nicht bereit für eine rein platonische Freundschaft. Nimm Dir Bedenkzeit und geh in Dich, ob Du das wirklich willst. Wenn Du Dir über Deine Gefühle nicht im Klaren bist, stell Dir folgende Frage: Wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du erfahren würdest, daß Dein Ex-Partner sich mit jemand Neuem trifft? Wenn Dir bei dem Gedanken an Deine(n) Ex mit einem Neuen / einer Neuen Zorn ins Gesicht steigt und du rot anläufst, dann bist Du höchstwahrscheinlich nicht der richtige Kandidat, nur befreundet zu sein. Falls die Trennung immer noch frisch ist, dann solltest Du besser ein paar Wochen oder sogar ein paar Monate lang verbringen, ohne regelmäßig Deine(n) Ex zu sprechen oder zu sehen. Diese Phase ist entscheidend, um zu lernen, feste Beziehung und Freundschaft auseinanderzuhalten. In dieser Pause habt Ihr beide, Du und Dein(e) Ex genügend Zeit, Eueren Trennungsschmerz zu bewältigen. Während Du einerseits Deine(n) Ex gerne wiedersehen möchtest, sei Dir bewußt, daß Du andererseits immer noch emotional abhängig von dieser Person sein magst. Warte, bis die Gefühle für Deine(n) Ex abgeflaut sind! Konzentriere Dich auf Deine Hobbies, Deine engen Freunde und auf die Schule oder Arbeit! Auch wenn es Dir schwer fallen mag, so wirst Du doch letzten Endes lernen, auch ohne ständigen Kontakt zu Deiner / Deinen Ex glücklich zu leben.
|
Hiermit kannst du betonen, wie stark deine Liebe ist. In russischer Schrift wird es Я люблю тебя всем сердцем geschrieben. Es wird „ja lju-blju tje-bja wsjem serd-zem“ ausgesprochen. Fast wörtlich übersetzt, bedeutet es „Ich liebe dich von ganzem Herzen“. Dies ist eine andere Art und Weise zu betonen, wie stark und aufrichtig deine Liebe ist. In russischer Schrift wird es Я люблю тебя всей душой geschrieben. Es wird „ja ljublju tjebja wsjej du-schoj“ ausgesprochen. Fast wörtlich übersetzt, bedeutet es „Ich liebe dich mit meiner ganzen Seele“. Sage dies zu der Frau oder dem Mann, den du liebst, um auszudrücken, dass du ohne sie/ihn nicht mehr leben kannst. In russischer Schrift wird es Я не могу жить без тебя geschrieben. Es wird „ja nje ma-gu schit bjes tje-bja“ ausgesprochen, wobei man das „sch“ wieder wie in „Dschungel“ oder „Journal“ ausspricht. Es bedeutet so viel wie „Ich kann ohne dich nicht leben“. So weiß sie, dass du sie brauchst in deinem Leben. In russischer Schrift wird es Ты нужна мне geschrieben. Es wird „ty nusch-na mnje“ ausgesprochen („sch“ wie in „Journal“). Auf Deutsch bedeutet es „Ich brauche dich“. So weiß er, dass du ihn brauchst in deinem Leben. In russischer Schrift wird es Ты нужен мне geschrieben. Es wird „ty nusch-en mnje“ ausgesprochen („sch“ wie in „Journal“). Auf Deutsch würde man es als „Ich brauche dich“ übersetzten.
|
Der verwässerte Gewinn je Aktie ist eine genauere Berechnung, da er die Dividenden berücksichtigt, Die das Unternehmen an die Aktionäre auszahlt. Auf jeden Fall ist diese Formel komplizierter als die Berechnung des unverwässerten Gewinns je Aktie oder der Begriff in der Berichterstattung, Also wird sie nicht so häufig verwendet, obwohl sie genauer ist. Eine Dividende ist ein Geldbetrag, der— oft quartalsweise — aus dem Gewinn des Unternehmens an die Aktionäre ausgezahlt wird. Lass uns für Beispielszwecke Apple als das Unternehmen nehmen, für das wir die Berechnung versuchen. In 2012 gab Apple bekannt, dass es $2,5 Milliarden Dividende pro Quartal zahlen wollte, beginnend mit dem 3. Quartal. Das summiert sich zu etwa $5 Milliarden an Dividenden im Laufe des Jahres. Bei dem Beispiel Apple zeigt eine schnelle Suche, dass Apple in 2012 einen Gewinn von $41,73 Milliarden verzeichnet hat. Ziehe $5 Milliarden von 41,73 Milliarden ab, so kommst Du auf $36,73 Milliarden. Apples Gewinn abzüglich der Dividenden in 2012 war $36,73 Milliarden. Teile diese Summe durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien, 934,82 Millionen, so kommst Du auf einen verwässerten Gewinn je Aktie von etwa $39,29.
|
Du kannst den Single User Mode für einen Reset des Administrator-Passworts für deinen Mac nutzen, falls du es vergessen hast. Du brauchst hierfür keinen Administrator-Zugang. ⌘ Command+S. Wenn du während des Hochfahrens des Macs diese Tasten gedrückt hältst, kommst du auf die Kommandozeile. fsck -fy ein und drücke auf ⏎ Return. Dies durchsucht deine Festplatte nach Fehlern, was ein paar Minuten dauern kann. Dies ist erforderlich, um fortzufahren. mount -uw / ein und drücke auf ⏎ Return. Dies ermöglicht dir, Änderungen am Dateisystem vorzunehmen. passwd Administrator ein und drücke auf ⏎ Return. Du kannst das Passwort für jedes Benutzerkonto ändern, indem du den Namen des Benutzerkontos anstelle von "Administrator" eingibst. Du wirst zur Eingabe deines neuen Passworts aufgefordert und dann noch einmal, um es zu bestätigen. Während des Tippens wird das Passwort nicht eingeblendet. reboot ein und drücke auf ⏎ Return. Dies startet deinen Mac neu und lädt macOS wie üblich. Dein Administrator-Account nutzt jetzt das neue Passwort.
|
Falls dein Hund den Anschein macht, dass er sich öfter als normal kratzt, aber du dir nicht sicher bist, ob er an Sarcoptes-Räude leidet, kannst du mit diesem einfachen Test eine Antwort finden. Nimm als Erstes vorsichtig eines der Ohren von deinem Hund in deine Hand. Halte den losen, beweglichen Teil des Ohres zwischen deinem Daumen und deinem Zeigefinger. Wenn du dir Sorgen darüber machst, möglicherweise von den Räudemilben deines Hundes gebissen zu werden, kannst du für diesen Test Einmalhandschuhe tragen. Verwende langsame und gleichmäßige Bewegungen, wenn du das Ohr zwischen deinem Zeigefinger und Daumen reibst und wende dabei nicht zu viel Druck an. Während du dies tust, achte auf das Hinterbein deines Hundes, welches sich auf der gleichen Seite befindet, wie das Ohr, das du gerade reibst. Halte Ausschau nach einer Bewegung in den Hinterbeinen deines Hundes, die darauf hinweist, dass er sich an seinem Ohr kratzen möchte. Falls du dies beobachten kannst, leidet dein Hund möglicherweise an der Sarcoptes-Räude. In diesem Fall solltest du deine Hände waschen und deinen Hund so schnell wie möglich zu einem Tierarzt bringen. Dieser Test (Untersuchung des Pinna-Pedal-Reflexes) funktioniert, weil die Sarcoptes-Milben in den meisten Fällen im Bereich im und um das Ohr des Hundes zu finden sind. Wenn du das Ohr deines Hundes reibst, spürt er ein irritierendes und juckendes Gefühl, das durch die Milben ausgelöst wird, und wird versuchen sich zu kratzen. Obwohl der Test bestätigen kann, dass dein Hund unter Juckreiz leidet und sensibilisiert ist, erfährst du nichts über die Ursache. Sarcoptes-Räude lässt sich nur sehr schwer sicher diagnostizieren. Durch eine Untersuchung des Pinna-Pedal-Reflexes kann eine vorläufige Diagnose auf Räude gestellt und umgehend eine Behandlung in die Wege geleitet werden. Falls dein Hund sofort auf diese Therapie anspricht, wird dies als Bestätigung für die Diagnose angesehen.
|
Nimm gesunde Proteinquellen wie Tofu, Hühnchen und Bohnen sowie Vitamin-B-haltige Nahrungsmittel wie Vollkorn, Nüsse und Samen zu dir. Iss Obst und Gemüse in ausgewogenen Mengen, vor allem Algen, die viel Jod enthalten. Nahrungsmittel, die natürliches Jod enthalten, sind gut für deine Schilddrüse. Du könntest versuchen, mindestens einmal am Tag Algen wie Kelp, Nori und Kombu zu dir zu nehmen. Streu etwas Kelp über deine Salate und Suppen, um mehr Jod zu dir zu nehmen. Iss Kombu mit Bohnen oder Fleisch. Wickle Nahrungsmittel in Nori ein. Füge Nüsse und Samen Pfannengerichten, Quinoa und Salaten hinzu. Sport kann deinen Stoffwechsel antreiben und einigen Nebenwirkungen der Schilddrüsenunterfunktion wie Müdigkeit, Depression und Gewichtszunahme entgegenwirken. Geh regelmäßig laufen oder fahr Rad. Werde Mitglied in einem Fitnessstudio und geh in Kurse. Mach es dir zur Gewohnheit, mindestens 30 Minuten am Tag aktiv zu sein. Du kannst auch einen Yogakurs machen, um aktiv zu bleiben und deinen Stress zu reduzieren. Schau in deinem Fitnesstudio vor Ort oder einem Yogastudio nach Yogakursen. Dein Ziel sollte es sein, am frühen Morgen oder dem Abend mindestens 20 bis 30 Minuten in der Sonne zu sein. Lass deine Arme, Beine und dein Gesicht von der Sonne bescheinen. Man hat herausgefunden, dass niedrige Vitamin-D-Werte mit einer Schilddrüsenunterfunktion in Verbindung stehen. Wenn du diese Werte erhöhst, könnte das deine Symptome verbessern. Wenn du in einer Gegend wohnst, wo es wenig direktes Sonnenlicht gibt – vor allem während der Wintermonate -, dann sprich mit deinem Arzt über die Einnahme von Vitamin-D-Zusätzen. Du solltest Stress und Angstzustände niedrig halten, um deine Schilddrüse nicht zu belasten. Mach entspannende Aktivitäten wie Malen, Zeichnen und Stricken. Habe ein Hobby, das du gerne machst, um Stress und Angstzustände zu mildern. Du kannst deinen Stress auch abbauen, indem du Sport machst. Du kannst auch Atemübungen und wöchentliche Yogakurse machen, um deinen Stress zu reduzieren.
|
Sorge dafür, dass Teppiche in den Eingangsbereichen liegen, um zu verhindern, dass Besucher Schmutz, Schlamm oder anderen Dreck von draußen hereinbringen. Lasse die Leute ihre Schuhe ausziehen oder ihre Füße abwischen, bevor sie allzu weit auf den Boden gehen. Wähle Teppiche aus Naturfasern wie Baumwolle, Wolle oder Bambus. Meide Teppiche mit einer Unterseite aus Latex oder Gummi, denn sie können Pergo-Böden beschädigen. Wenn dein Teppich eine solche Unterseite hat, dann lege ein Teppichunterlage aus Filz zwischen den Teppich und den Boden. Du kannst auch einzelne Teppiche an Stellen im Raum verwenden, wo Leute durchgehen werden. Achte darauf, diese Teppiche regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass sich Schmutz ansammelt. Verwende Filz, um die Füße und Unterseiten von beweglichen Möbeln wie Stühlen, Tischen und Fernsehtischen zu bedecken. Ein kleines Stück Filz, das du zwischen die Unterseite oder den Fuß des Möbelstücks und dem Boden einsetzt, verhindert ungewolltes Zerkratzen. Teppiche können auch hier nützlich sein. Lege einen Teppich unter große Möbel, die bewegt werden könnten, wie Sofas. Denke daran, dass alle Teppiche Schmutz ansammeln, sorge also regelmäßig dafür, dass sie gesäubert werden. Wenn du Stühle hast, die oft bewegt werden könnten, dann ziehe in Betracht, Rollen an ihre Füße anzubringen, um sie leichter bewegen zu können. Du wirst dennoch auf Kratzer achten müssen, es erleichtert aber das Bewegen. Wenn du Gegenstände im Zimmer bewegen musst, dann hebe sie vom Boden ab, statt sie zu ziehen. Lasse dir bei besonders großen Gegenständen helfen, damit nichts gezogen wird und den Boden zerkratzt. Denke immer daran, Sachen richtig anzuheben, indem du deine Knie einsetzt und den Rücken gerade hältst. Hebe nie mehr, als du angenehm bewältigen kannst, und scheue dich nicht, bei großen Gegenständen auf Hilfe zu warten. Wenn du einen kleinen Riss oder eine Kerbe im Boden bemerkst, dann gibt es eine Spachtelmasse von Pergo, mit der du sie versiegeln kannst. Alles, was 5 mm groß oder kleiner ist, solltest du damit selber reparieren können. Wenn die beschädigte Stelle größer als 5 mm ist, dann ersetze diese Diele. Einen professioneller Verleger kannst du über den Kundendienst oder die Webseite von Pergo finden. Es kann hilfreich sein, ein paar der Bodendielen nach dem Einbau aufzubewahren, um sicherzugehen, dass du immer Ersatz vorrätig ist.
|
Wasch dein Gesicht mit warmen Wasser und deinem Lieblingswaschgel. Spüle die Seife ab und tupfe dein Gesicht mit einem weichen, sauberen Handtuch trocken. Die folgende Reinigung enthält Honig und kann deshalb klebrig sein, besonders dann, wenn du die Reinigung länger auf dem Gesicht einwirken lässt. Du kannst deine Haare einfach aus dem Gesicht nehmen und zusammenbinden. Dann befestigst du das Ganze mit einer Spange, mit einem Kopfband oder einem Haargummi. Für die Klamotten reicht ein Handtuch über der Brust und den Schultern. In diesem mischst du deine Gesichtsmaske. Da du nur kleine Mengen an Milch und Honig brauchst, reicht eine kleine Schüssel oder ein kleiner Becher. Der Behälter muss allerdings mikrowellengeeignet sein. Einen Teelöffel unbehandelten Honig und einen Teelöffel Milch. Das sollte für eine Gesichtsmaske genügen. Solltest du Mitesser auf deiner Nase haben, kannst du einen dünnen Streifen Baumwollstoff ausschneiden, der lang genug für deinen Nasenrücken ist. Diesen legst du auf die aufgetragene Maske und entfernst ihn später wieder. Mix die Zutaten mithilfe einer Gabel rasch zusammen. Das Ergebnis sollte eine dicke Konsistenz haben. Stell den Behälter in die Mikrowelle und erhitze das Ganze für ein paar Sekunden. Die Maske sollte handwarm, aber nicht zu heiß sein. Beobachte das Ganze sorgfältig, damit du nicht aus Versehen etwas anbrennen lässt. Nimm den Behälter aus der Mikrowelle und trage die Maske auf deinem Gesicht auf. Dafür kannst du eine spezielle Bürste oder deine Finger benutzen. Massiere die Maske vorsichtig und mit kreisrunden Bewegungen in deine Haut ein. Spare die sensiblen Partien rund um die Augen, die Nase und den Mund aus. Bei Mitessern auf der Nase wasch deine Hände zuerst und leg dann den Baumwollstreifen auf deinen Nasenrücken. Drück den Stoff vorsichtig auf die Maske. Mach es dir bequem und warte zehn bis 15 Minuten lang. Du kannst dich ins Bett legen oder dich in einem Stuhl zurücklehnen. Vertreib dir die Zeit mit einem Buch, Meditation oder hör Musik. Benutze dafür kaltes Wasser und auch Seife, falls nötig. Solltest du einen Streifen auf deine Nase gelegt haben, kontrolliere ob dieser auch wirklich vollständig trocken ist. Ist dies der Fall, kannst du den Streifen vorsichtig abziehen und dann fortfahren die Maske abzuwaschen. Benutze ein weiches Handtuch und vermeide, das Gesicht trockenzureiben. Sobald dein Gesicht trocken ist, kannst du dein Gesicht zusätzlich mit einem in Gesichtswasser getränkten Wattebausch reinigen. Dadurch schließen sich deine Poren und der pH-Wert deiner Haut wird ausgeglichen. Falls gewünscht, kannst du danach deine Lieblingsfeuchtigkeitspflege auftragen, um die Feuchtigkeit zu speichern.
|
. Sei dir bewusst, dass das Aufstechen eines Mitessers mit einer Nähnadel von Dermatologen oder Mitgliedern der medizinischen Gemeinschaft nicht empfohlen wird, und deshalb ist dies etwas, das du auf dein eigenes Risiko hin ausprobierst. Wenn du dies tun möchtest, solltest du eine normale Nadel aus einer gebräuchlichen Nähausstattung verwenden. Sie ist für diese Aufgabe spitz genug und kann das Risiko für die Narbenbildung minimieren. Weiche die Spitze der Nadel für eine Minute in Reinigungsalkohol oder Wasserstoffperoxid ein. Du kannst die Nadelspitze auch über die Flamme eines Streichholzes oder Feuerzeugs halten, bevor du sie in Reinigungsalkohol oder Wasserstoffperoxid tauchst. Führe die Nadel in einem Winkel ein. Wenn du die Nadel vertikal nach unten einführst, könntest du unter dem Eiter auf lebendige Haut treffen. Ziehe die Nadel heraus, sobald Eiter aus dem Mitesser austritt. Falls du eine klare Flüssigkeit oder Blut erkennst, solltest du aufhören. Einen Mitesser auszudrücken, der noch nicht reif ist, kann zu Schwellungen führen und der Pickel wird sogar noch länger bestehen bleiben. Platziere deine beiden Zeigefinger am Ansatz des weißen Bereichs deines Pickels. Drücke sie in einer Bewegung nach unten und nach innen. Sei vorsichtig und vermeide dabei die Verletzung gesunder Haut. Wische den Eiter sanft mit dem Papiertuch ab, das du um deinen Finger gewickelt hast. Ersetze das beschmutzte Papiertuch durch ein sauberes, um eine Infektion der umliegenden Haut zu vermeiden. Fahre solange fort, bis der gesamte Eiter ausgedrückt ist.
|
Selbst wenn du dich von einer Operation oder einer anderen Behandlung einer TVT erholst, kannst du Leg Lifts im Bett machen. Leg Lifts fördern die Durchblutung der Beine und beugen weiteren Blutgerinnseln vor. Wenn du Leg Lifts im Bett machen willst, dann lege dich auf den Rücken und strecke die Beine vor dich aus. Hebe deine Beine einige Zentimeter vom Bett. Atme tief ein, während du das fünf Sekunden lang hältst. Senke deine Beine dann in einer kontrollierten Bewegung ab. Lasse sie nicht einfach aufs Bett fallen, sondern senke sie langsam in derselben Geschwindigkeit wie du sie angehoben hast. Wenn du dich stark genug fühlst, dann senke deine Beine sehr, sehr langsam ab. Vergiss nicht zu atmen. Halte die Luft nicht an. Wiederhole diese Übung zehn bis 20 Mal mit jedem Bein. Mache sie drei bis vier Mal täglich. Besonders nach einer Operation wegen einer TVT ist es wichtig, dass du deinem Körper genug Zeit für die Heilung gibst. Selbst wenn deine TVT ohne eine Operation behandelt wurde, hast du ein erhöhtes Risiko für ein weiteres Blutgerinnsel. Wenn du eine Operation hattest, dann brauchst du einige Wochen Erholung, bevor du wieder anstrengenden Sport machen kannst. Dein Arzt hat wahrscheinlich Tipps für dich, wie du schnellstmöglich wieder aktiv werden kannst. Wahrscheinlich musst du eine Stunde Bettruhe halten und dann einige Minuten flott gehen, bevor du dich wieder ins Bett legst. Dein Arzt kennt sicherlich noch mehr Übungen, um die Durchblutung der Beine zu fördern. Wenn du eine Operation wegen TVT hattest, dann hat ein Physiotherapeut eine Liste mit Übungen, die du sicher machen kannst und die die Durchblutung fördern, deine Kraft wiederaufbauen und deinen Bewegungsumfang erhöhen. Lasse dir die Erlaubnis des Physiotherapeuten geben, bevor du von diesen Übungen abweichst. Wenn du nach einer TVT zu hart trainierst, dann erhöht das das Risiko für ein weiteres Blutgerinnsel. Schwimmen ist ein Ganzkörperworkout mit niedriger Intensität, das die Durchblutung fördert, aber auch ein Cardio-Workout ist. Selbst wenn du denkst, dass du nicht stark genug zum Bahnenschwimmen bist, kannst du dich seitlich am Beckenrand festhalten und mit dem Beinen kicken, damit sie besser durchblutet werden. Übertreibe es nicht. Weil Schwimmen nicht sehr intensiv ist, merkst du wahrscheinlich nicht, dass du zu hart trainierst, bis du am nächsten Tag Muskelkater hast. Lasse dir die Erlaubnis vom Arzt oder Physiotherapeuten geben, bevor du ein Schwimmprogramm beginnst, selbst wenn du nur einige Minuten täglich im Wasser bist. Selbst wenn du dich von einer TVT erholt hast, hast du ein erhöhtes Risiko für ein weiteres Blutgerinnsel. Wenn du reist oder einen Job im Sitzen hast, musst du so aktiv wie möglich bleiben. Stelle dir auf der Arbeit einen stündlichen Alarm oder Timer. Stehe auf und bewege dich einige Minuten, um die Durchblutung der Beine zu fördern. Mache alle zwei Stunden einen flotten Spaziergang im Büro oder draußen. Du kannst auch Jumping Jacks machen oder auf der Stelle joggen. Deine Herzfrequenz steigt an und deine Durchblutung wird verbessert, was Blutgerinnseln vorbeugt. Bleibe tagsüber aktiv. Das kann schwierig sein, wenn du einen Job im Sitzen hast. Stehe trotzdem so viel wie möglich. Stehe oder gehe beispielsweise, wenn du telefonierst, statt am Schreibtisch zu sitzen.
|
Ein guter Mentor wird dir helfen, wie man eine Sache macht, aber er wird sie nicht für dich machen. Ein Mentor geht mit gutem Beispiel voran. Ein akademischer Mentor kann dir z.B. Effizienztricks, Ratschläge und Beispiele anbieten, um dir intelligente Alternativen für den Erfolg zu zeigen. Aber er hilft dir nicht, deinen Geschichtsaufsatz kurz vor der Fälligkeit zu bearbeiten. Das ist der Unterschied zwischen einem Tutor und einem Mentor. Ein guter Mentor wird Folgendes tun: Deine Stärken und Schwächen bewerten. Dir helfen, die Struktur und Organisation eines Themas zu verstehen. Dir neue Perspektiven zeigen und falsches Denken korrigieren. Deine Fähigkeit verbessern, Entscheidungen zu treffen. Dich mit den Tricks der Branche vertraut machen. Dir wichtige Ressourcen und nützliche Referenzen zeigen. Diese Art von Mentoring besteht in der Regel aus persönlichen Sitzungen mit jemandem, der sich in dem Fach, das du studierst, hervorgetan hat, der die Zeit hat, dir ein Mentorat anzubieten, und der an deinen akademischen Leistungen interessiert ist, z.B.: Professoren, Dozenten und andere Fakultätsmitglieder Ältere oder erfahrenere Studenten Geschwister oder andere Familienmitglieder Denke an Mentoren, die sich durch die Sportart auszeichnen, in der du besser werden möchtest. Obwohl die athletische Fähigkeit ein wichtiger Teil eines Sportmentors ist, solltest du auch die menschliche Seite der Beziehung berücksichtigen. Ein guter Fußball-Mentor wird ein guter Sportsfreund, ein intelligenter Athlet und ein vielseitiger Mensch sowie ein phänomenaler Fußballspieler sein, z.B.: Trainer und Assistenten Erfahrene Spieler in deinem Team oder anderen Professionelle Athleten oder pensionierte Athleten Ausbilder Business- und andere professionelle Mentoren sind in der Regel erfolgreiche Mitarbeiter auf dem Gebiet, in das du zu kommen hoffst, und die dir einige Tricks aus der Branche anbieten können. Das könnte alles mögliche sein, vom Aktienhandel bis zur Blues-Gitarre. Überlege dir, wer das, was du willst, besser macht als du, z.B.: Kollegen und Geschäftsfreunde Ein alter Chef, aber kein aktueller Vorgesetzter Arbeiter mit einem guten Ruf Baue eine Beziehung zu jemandem auf, den du persönlich bewunderst, und zwar nicht wegen dem, was derjenige tut, sondern weil er ist, wer er ist und wie er Dinge tut. Denke an Menschen, die du gern wärst, ohne besonderen Grund. Ein persönlicher Mentor könnte sein: Ein Nachbar Dein Lieblingsbarkeeper oder Barista Deine persönliche Stilikone Jemand, mit dem du in die Kirche gehst Der Typ oder das Mädchen aus deinem Plattenladen Ein Mitglied eines sozialen Clubs, dem du angehörst Ein Mentor könnte ein Nachbar oder ein Klassenkamerad sein, den du bewunderst. Aber es könnte auch jemand sein, den du noch nie getroffen hast. Rainer Maria Rilkes berühmtes Buch "Briefe an einen jungen Dichter" beschreibt die Korrespondenz zwischen dem berühmten Dichter (Rilke) und einem jungen Studentenautor, der ihm einige Gedichte schickte und um Rat fragte, z.B.: Erfolgreiche Menschen, von denen du vielleicht schon einmal gelesen und zu denen du eine Verbindung gefühlt hast. Menschen mit einer umfangreichen und zugänglichen Internetpräsenz. Jeder, der eine der Kriterien für einen Mentor erfüllt, den du aber noch nicht persönlich kennst.
|
Es ist wichtig, eine grosse Wickeltasche zu haben, in die alles für beide Zwillinge hineinpasst, anstatt für jedes Kind eine Tasche mitzunehmen. Wenn du nur eine Tasche für beide Babys hast, machst du dir das Leben wesentlich einfacher und die Wahrscheinlichkeit, dass du etwas Wichtiges vergisst, ist geringer. Wie die Wickeltasche aufgebaut ist, hängt eher von deiner persönlichen Vorliebe ab. Einige Eltern bevorzugen Wickeltaschen mit einer Menge kleinen Unterteilungen für Feuchttücher oder Flaschen und andere Eltern sind schon zufrieden mit einer grossen Tasche, die vielleicht ein oder zwei kleinere Fächer hat. Die Wickeltasche braucht starke Griffe oder Riemen, die das Gewicht des Inhalts tragen können. Außerdem müssen die Griffe oder Riemen gepolstert sein, damit sie bequem sind, wenn die Eltern sie über einen längeren Zeitraum tragen müssen. Normalerweise haben die Eltern eine ungefähre Vorstellung davon, wie oft ihre Babys eine neue Windel brauchen. Anhand dessen lässt sich kalkulieren, wieviele Windeln sie benötigen, wenn sie unterwegs sind. Jedoch können die Babys an manchen Tagen auch mal mehr oder weniger Windeln als erwartet benötigen. Eine gute allgemeine Regel, die du befolgen kannst ist, eine Windel pro Kind pro Stunde einzupacken, plus einige zusätzliche Windeln nur für den Notfall. Vergiss nicht, die Windeln nach jedem Ausgang zu ersetzen, sodass du immer die gleiche Anzahl an Windeln in der Tasche hast. Es gibt nichts Schlimmeres als eine Wickeltasche ohne Windeln! Auch wenn du zwei Babys hast, brauchst du nur eine grosse Packung mitzunehmen. So ist gewährleistet, dass sie nicht austrocknen, bevor du die Packung aufbrauchst. Etwas, was viele Eltern vergessen, in ihre Wickeltasche zu packen sind Plastikbeutel. Diese erfüllen viele Zwecke, wie z.B.: Aufbewahrung von schmutzigen Windeln, wenn du sie nicht sofort loswerden kannst. Aufbewahrung von schmutziger Kleidung, um sie von anderen Dingen in der Tasche getrennt zu halten bis du dich zu Hause um die Wäsche kümmern kannst. Aufbewahrung von sterilisierten Gegenständen wie Löffeln oder Schüsseln. Du solltest jederzeit ungefähr 10 Plastikbeutel mit Zipverschluss in der Tasche haben. Eine Erste-Hilfe-Tasche dabei zu haben, die ein paar wesentliche Dinge (sowohl für die Eltern als auch für das Baby) beinhaltet, ist immer gut. Sie sollte die wichtigsten Erste Hilfe Gegenstände enthalten, wie z.B. Pflaster, Schmerzmittel für Kinder und Wundschutzcreme. Du solltest außerdem eine kleine Schere in die Erste Hilfe Tasche legen – die kann dir nützlich sein wenn du es am wenigsten erwartest!
|
Es gibt viele verschiedene Desinfektionsmittel, die zur Reinigung von Haustierwunden verkauft werden. Zu den gebräuchlichsten gehören Povidon-Jod und Chlorhexidin. Wende dich an deinen Tierarzt, wenn du eines dieser Mittel vorrätig haben möchtest für den Fall, dass sich deine Katze einmal verletzt. Bedenke, dass nicht alle Desinfektionsmittel für Katzen geeignet sind. Phenolhaltige Mittel sind für Katzen giftig. Lies dir daher immer das Etikett durch, um festzustellen, ob ein Produkt Phenol enthält, und meide diese Mittel. Ein anderes Zeichen dafür, dass ein Mittel Phenol enthält, ist, dass es bei der Zugabe von Wasser trübe wird. Bei Zweifeln solltest du immer nach einer sicheren Alternative suchen. Povidon-Jod muss vor dem Gebrauch verdünnt werden: Auf 1 ml Povidon-Jod kommen 100 ml Wasser. Benutze diese Lösung, um Schmutz von der Oberfläche der Wunde zu spülen. Verdünne 2,5 ml Chlorhexidin vor dem Gebrauch mit 100 ml Wasser, um die richtige Stärke zur Wundreinigung zu erhalten. Chlorhexidin ist ein aktiver Bestandteil in vielen medizinischen Waschlösungen (z.B. HiBiScrub®). Es handelt sich hierbei um eine rosafarbene, seifenähnliche Lösung, die mit Wasser verdünnt werden muss. Chlorhexidin hat starke antibakterielle Eigenschaften und wirkt auch für eine gewisse Zeit nach, was bedeutet, dass es selbst nach dem Trocknen, Bakterien noch für eine Weile abtötet. Ein anderes beliebtes Mittel zu Wundreinigung ist Wasserstoffperoxid. Allerdings besteht bei diesem Mittel die Gefahr, dass es im unverdünnten Zustand das Gewebe sehr stark schädigt. Der Irrglaube besteht darin, dass das Schäumen des Wasserstoffperoxids bei Kontakt mit der Wunde bloß die Bakterien abtötet, es tatsächlich aber leider auch das Gewebe verletzt, das für die spätere Heilung unversehrt bleiben muss. Die richtige Stärke zur Wundreinigung ist, eine dreiprozentige Wasserstoffperoxidlösung zu benutzen und auf einen Teil der Lösung drei Teile Wasser zu nehmen (z.B. 25 ml Wasserstoffperoxid auf 75 ml Wasser). Welches Desinfektionsmittel du benutzt, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und seiner Verfügbarkeit ab. Befolge immer die Verdünnungsanweisungen auf dem Produkt, da eine zu starke Konzentration das Gewebe verletzen kann. Sei dir darüber im Klaren, dass viele Desinfektionsmittel für den Hausgebrauch und manche Desinfektionssprays Benzalkoniumchlorid enthalten und sich nicht für den Gebrauch an lebendem Gewebe eignen. Bei Zweifeln zur Tauglichkeit eines Mittels für Katzen solltest du auf Nummer sicher gehen und stattdessen nur eine Kochsalz- oder Salzwasserlösung benutzen.
|
Stelle die Pfanne bei mittlerer Hitze auf die Herdplatte. Lass die Butter vollständig schmelzen und lass die Pfanne sehr heiß werden. Für diese Methode solltest du keine antihaftbeschichtete Pfanne verwenden. Durch die große Hitze könnte die Beschichtung abblättern. Dies Methode ist am besten für lediglich zwei Eier; wenn du aber sehr hungrig bist, kannst du auch ein drittes Ei hinzufügen. Vergewissere dich, dass die Pfanne wirklich sehr heiß ist; die Butter sollte brutzeln. Sobald die Eier den Pfannenboden berühren, werden sie beginnen, Blasen zu schlagen und zu kochen. Bleibe am Herd, da die Eier bei dieser Technik sehr schnell kochen. Koche sie 30 Sekunden lang auf einer Seite. Nachdem die zweite Seite etwa 20 Sekunden lang gekocht hat, gib das Omelette auf einen Teller und benutze die Kante der Pfanne, um es zu falten. Diese schnelle Technik ergibt ein einfaches, schmackhaftes und perfekt zubereitetes Omelette.
|
Tippe dafür auf das Icon von Firefox; es zeigt einen orangefarbenen Fuchs, der sich um einen blauem Globus schlingt. Dies bringt dich auf die Seite mit den Systemeinstellungen. Tippe dom.disable_open_during_load in die Suchleiste ein. Dies führt dazu, dass der Eintrag dom.disable_open_during_load weiter oben auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dies setzt den Wert auf "falsch", was du unten links am Eintrag sehen kannst. Dies verhindert, dass Pop-ups blockiert werden. Sobald Firefox wieder geöffnet ist, solltest du Pop-ups sehen können.
|
Das CDC und die WHO veröffentlichen jeden Tag Updates und es ist wichtig, informiert zu bleiben, damit du dich schützen kannst. Lasse allerdings nicht die Angst vor dem Coronavirus sich in deinen Geist einschleichen. Lies nur einmal am Tag die Neuigkeiten, statt ständig nach neuen Informationen zu suchen. Du kannst die Live-Updates der WHO hier abrufen: https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd Denke daran, du musst dir wahrscheinlich überhaupt keine Sorgen wegen des Virus machen, daher ist es das Beste, dass du einfach ruhig bleibst. Du machst dir vielleicht Sorgen, dass deine Familie krank wird. Außerdem hast du vielleicht Kinder, die Fragen haben über den Virus. Damit alle sich vorbereitet und unter Kontrolle fühlen, berufe ein Familientreffen ein, um die Pläne zu besprechen, falls sich der Virus verbreitet. Hier sind einige Dinge, die du besprechen könntest: Versichere jedem Familienmitglied, dass es genügend Essen und andere Dinge geben wird. Sage deinen Kindern, dass sich gut um sie gekümmert wird. Besprich deine Ideen, wie ihr während eines Ausbruchs eure Zeit zuhause verbringen könnt. Gib jedem Mitglied der Familie eine Notfallkontaktliste. Bestimme ein Krankenzimmer im Haus, falls jemand krank ist. Der Coronavirus wird nicht mit Medikamenten behandelt, daher ist ein starkes Immunsystem deine beste Verteidigung. Glücklicherweise kannst du dein Immunsystem stärken, indem du einen gesunden Lebensstil hast. Sprich mit deinem Arzt, um herauszufinden, was er für deine jeweiligen Bedürfnisse empfiehlt. Du könntest es hiermit probieren: Iss zu jeder Mahlzeit frisches Obst und Gemüse. Treibe an fünf Tagen die Woche 30 Minuten Sport. Nimm Mutlivitamin-Produkte ein, wenn sie von deinem Arzt empfohlen werden. Schlafe jede Nacht sieben bis neun Stunden. Baue Stress ab. Rauche nicht. Informiere dich, ob eine Grippeimpfung für dich sinnvoll ist. Auch wenn du den Coronavirus wahrscheinlich nicht bekommen wirst, ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen. Wenn du Symptome hast wie Fieber, Husten und Atembeschwerden, dann kontaktiere deinen Arzt, um herauszufinden, ob du vielleicht den Coronavirus hast. Bleibe in der Zwischenzeit zuhause, um die Verbreitung von Keimen einzuschränken. Dein Arzt könnte dich auf den Coronavirus testen, um eine mögliche Diagnose zu bestätigen. Gehe nicht in die Klinik, ohne das Personal zuerst darüber zu informieren, dass du glaubst, dass du den Coronavirus hast. Sie werden dich wahrscheinlich in einem Einzelzimmer von anderen Patienten isoliert halten. Alternativ empfehlen sie dir vielleicht, zuhause oder in deinem Auto zu bleiben. Solltest du den Coronavirus wirklich haben, dann kannst du dich zuhause behandeln. Wenn dein Arzt denkt, dass bei dir ein Risiko auf Komplikationen besteht, möchte er deine Pflege vielleicht beaufsichtigen. Wahrscheinlich musst du dir während des Reisens keinerlei Sorgen machen. Die meisten Regionen sind nicht vom Coronavirus betroffen. Allerdings ist es am besten, vor einer Reise die Reisewarnungen und die Updates der WHO zu überprüfen, einfach um sicher zu gehen. Wenn du dir Sorgen machst, kannst du deine Reise vielleicht absagen und einen Teil des Gelds oder alles wieder zurückbekommen. Frage bei der Firma nach, bei der du deine Reise gebucht hast, um zu sehen, ob es Möglichkeiten gibt.
|
Bakterien ernähren sich von Schweiß und Hautzellen, die sich über Tag auf dem Körper ansammeln. So entsteht Körpergeruch. Dusche oder bade jeden Tag und verwende eine milde Seife, um den Schmutz des Tages abzuwaschen. Wasche und trockne besonders gründlich Füße, Hände, Achselhöhlen und Po. Zusätzlich solltest du baden oder duschen, wenn du Sport getrieben oder geschwitzt hast, um deine Haut sauber zu halten. Es ist egal, ob du abends oder morgens duschst – das hängt davon ab, wann du es lieber tust. Reinige deinen Intimbereich nicht mit Seife, sonst könntest du das natürliche, chemische Gleichgewicht dort stören. Reinige die Stellen um die Innenseite der Oberschenkel und um die Vagina mit einer milden Seife. Wasche aber die innere und äußere Vagina nur mit warmem Wasser, denn deine Vagina reinigt sich gut selbst (indem sie klaren Ausfluss absondert). Deo und Parfüm ersetzen tägliches Baden oder Duschen nicht. Wasche dein Haar zwei- bis dreimal pro Woche. Wenn du es zu oft wäschst, dann entfernst du natürliche Öle, was dein Haar austrocknen kann. Wähle Shampoo und Spülung, die zu dir passen – je nachdem, ob du trockenes, fettiges, krauses, glattes oder lockiges Haar hast. Es gibt viele Produkte, die du ausprobieren kannst. Feuchte das Haar mit warmem Wasser an. Gib eine Euromünzen große Menge Shampoo in die Hand. Massiere das Shampoo (nicht zu fest) auf den Kopf und in die Haarspitzen. Wasche es dann aus und trage die Spülung auf, wobei du bei trockenem Haar mehr und bei fettigem weniger verwenden solltest. Lass sie ein paar Minuten einwirken, während du deinen Körper wäschst und spüle sie dann gut aus. Wenn deine Haare am Kopf nach einem oder zwei Tagen fettig werden, wasche deine Haare täglich oder jeden zweiten Tag mit einem milden Shampoo. Verwende nur an den Spitzen eine Spülung, nicht am Kopf. Verwende „nicht fettende“ oder „ölfreie“ Stylingprodukte. Verwende warmes Wasser und ein sanftes, nicht abschleifendes Reinigungsmittel, um dein Gesicht morgens und vor dem Zubettgehen zu waschen. Massiere das Mittel sanft und nur mit den Fingerspitzen ein. Ein Waschlappen oder Schwamm könnte deine Haut reizen. Schrubbe deine Haut nicht zu stark und spüle mit warmem Wasser nach. Tupfe deine Haut mit einem sauberen Handtuch trocken (nicht rubbeln!). Vermeide Produkte, die deine Haut peelen oder die Alkohol enthalten. Verwende keine normale Seife. Solche Produkte wären zu aggressiv fürs Gesicht. Wenn deine Haut schuppig bzw. trocken ist oder juckt, trage einen Klecks Feuchtigkeitspflege auf. Ist deine Haut oft gereizt oder wird schnell fettig, dann solltest du Produkte für empfindliche Haut verwenden. Wasche dir auch das Gesicht, wenn du Sport getrieben oder stark geschwitzt hast. Du musst deine Sachen nicht unbedingt nach jedem Tragen waschen. Sie sollten aber flecken-, knitter- und geruchsfrei sein. Wenn du deine Kleidung schmutzig gemacht oder vollgeschwitzt hast, dann solltest du sie vor dem nächsten Tragen auf jeden Fall waschen. Trage jeden Tag frische Unterwäsche und einen frischen BH. Beziehe dein Bett jede Woche neu oder häufiger, wenn du nachts stark schwitzt. Wechsle deinen Kissenbezug wöchentlich oder alle zwei bis drei Tage, wenn du fettige Haut hast. Du solltest dir die Hände regelmäßig waschen, aber natürlich immer, wenn du auf der Toilette warst, geniest oder gehustet, Lebensmittel oder andere Dinge berührt hast, die auch andere viel anfassen (z.B. nachdem du Bus gefahren oder Geld angefasst hast – wie viele Menschen sind damit in Kontakt gekommen!). Befeuchte deine Hände mit warmem Wasser und seife sie dann mindestens 20 Sekunden ein. Vergiss deine Handgelenke nicht und auch nicht zwischen den Fingern und unter den Nägeln. Spüle die Hände dann ab und trockne sie mit einem Papierhandtuch. Stelle das Wasser mit dem Papierhandtuch ab. Stelle dir eine Mini-Kosmetiktasche für Handtasche oder Rucksack zusammen. Lege dort für nach den Mahlzeiten Pfefferminzbonbons, Kaugummi oder eine Miniflasche Mundspülung hinein. Dazu kommen: ein kleiner Reisespiegel, Handdesinfektionsmittel, ein Deo, ein paar Papiertaschentücher und ein kleiner Kamm. Das ist wichtig, um andere zu schützen. Bedecke deinen Mund, wenn du hustest oder niest. Wasche dir häufig die Hände, besonders nach Husten oder Niesen. Wenn du dich übergibst oder Fieber hast, halte dich von anderen fern.
|
Eine Person mit Kleptomanie merkt vielleicht nicht, dass sie ein Problem hat. Kleptomanie ist eine Sucht, genau wie Drogenmissbrauch, so dass sie vielleicht denken, dass gelegentliches Stehlen keine große Sache ist. Sie merken vielleicht nicht, dass ihre Diebstähle außer Kontrolle geraten sind. Nähere dich der Person und hilf ihr zu erkennen, dass sie ein Problem hat. Denke daran, dass Kleptomanie eine Geisteskrankheit ist. Sei ruhig, unterstützend und mitfühlend mit der Person, auch wenn du von ihr gekränkt wurdest. Schreien oder wütend zu werden wird nichts bewirken. Versuche zu sagen: „Ich habe bemerkt, dass du Dinge stiehlst und dass du es öfter tust. Diese Handlungen können zu rechtlichen Problemen führen. Ich glaube, du hast ein Problem, wie Kleptomanie. Ich sorge mich um dich und will dir helfen." Du kannst mit der Person über die Risiken und Folgen des Diebstahls sprechen. Wenn sie noch nicht erwischt wurde, versteht sie vielleicht die Realität der Folgen nicht. Halte einen unterstützenden und ruhigen Ton, während du darüber diskutierst und vermeide Anschuldigungen. Du kannst darüber sprechen, wie Diebstahl zu Verhaftungen, finanziellen oder rechtlichen Konsequenzen, zum Verlust eines Arbeitsplatzes oder zum Vertrauensverlust führen kann. Du könntest sagen: „Stehlen ist illegal und eine schwere Straftat. Du hattest bisher Glück, aber das kann mit einer großen Geldstrafe von bis zu Zehntausend Euro enden oder mit einer Gefängnisstrafe. Das hätte enorme negative Auswirkungen auf dein Leben." Oftmals werden Kleptomanen nicht behandelt, weil sie Angst haben, es ihnen peinlich ist oder sie sich für ihre Handlungen schämen. Es ist extrem schwierig für die Menschen, Kleptomanie allein zu behandeln und zu überwinden. Wenn du mit der Person sprichst, unterlasse es, sie wegen ihres Zustandes noch schlechter fühlen zu lassen. Zum Beispiel könntest du sagen: „Ich weiß, dass du stiehlst und verstehst, dass es ein unkontrollierbarer Impuls ist. Ich weiß, dass es Dinge gibt, die es auslösen und dass du Freude empfindest, nachdem du es getan hast. Kleptomanie ist jedoch eine schwere Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen." Wenn die Person Dinge stiehl und du dir dessen bewusst bist, fange an, eine Liste zu führen, wann und was sie stiehlt. Du kannst dies nutzen, um die Aufmerksamkeit auf ihr Problem zu lenken. Du kannst sie auch ermutigen, eine Liste zu führen, wann sie stiehlt. Wenn die Person zugibt zu stehlen, aber nicht denkt, dass sie es oft tut, sage ihr, dass sie aufschreiben soll, wann und was sie stiehlt. Dies kann ihr helfen, ein sich entwickelndes Verhaltensmuster zu erkennen.
|
Der erste große Schritt im Umgang mit deinem Problem ist zuzugeben, dass es existiert. Wenn du einmal die Anzeichen deines Problems erkennst, dann kannst du lernen, dein Verhalten zu ändern. Anzeichen und Symptome eines Spielproblems sind u. a.: beim Eingehen von Spielrisiken einen Nervenkitzel spüren; mit der Zeit immer größere Einsätze wagen; vom Spielen beherrscht sein; vergangene Spielerfahrungen wieder durchleben (in der Vorstellung oder durch Geschichten erzählen); durch Spielen Problemen oder negativen Gefühlen entgehen; Schuld- oder Reuegefühle nach dem Spielen sowie wiederholte, misslungene Versuche, das Spielen einzuschränken. Weitere, mit einer Spielsucht verbundene Probleme sind zum Beispiel: sich Zeit von der Arbeit oder dem Familienleben freinehmen, um zu spielen; das Spielen verheimlichen oder darüber lügen sowie Geld borgen oder stehlen, um zu spielen. Übermäßiges Spielen kann viele Probleme nach sich ziehen, einschließlich: Beziehungsprobleme, finanzielle Probleme, rechtliche Probleme, Berufssorgen (Kündigung), Drogenmissbrauch, schlechte Gesundheit sowie psychische Gesundheitsprobleme (z. B. Depression). Vernachlässigst du deine Arbeit, um zu spielen? Lebst du über deine Verhältnisse und verspielst Geld, das du zur Seite gelegt hast, um die Miete, Hypothek oder andere Rechnungen zu bezahlen? Benutzt du Kreditkarten, um zu spielen? Verschweigst du, wo das Geld hingekommen ist, nachdem du gespielt hast? Mach eine Liste aller Konsequenzen, denen du wegen deines Spielens ausgeliefert warst. Stelle auch fest, ob du Menschen wegen deines Spielens verletzt hast, zum Beispiel deine Familie und Freunde. Kennt man die mit Spielen verbundenen Gefahren, dann führt das vielleicht dazu, sich der Konsequenzen bewusst zu werden, bevor man sich fürs Spielen entscheidet. Übermäßiges Spielen kann zu Depressionen, Angst, Aggressionen, erhöhter Selbstmordgefahr, Beziehungsproblemen und auf Stress beruhende Krankheiten führen. Spielen erhöht auch das Stressniveau (über das Stresshormon Cortisol) und die Herzfrequenz, was zu Gesundheitsproblemen führen kann. Pathologisches und suchterzeugendes Spielen kann auch die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen deiner Taten einzuschätzen, vermindern. Du solltest weder deine Finanzen noch dein Spielen verheimlichen. Mach dir selbst und andern nichts vor in Bezug auf das für das Spielen ausgegebene Geld. Bezahle Rechnungen, sobald du die dafür bestimmten Mittel hast. Schreib auf, wie viel Geld du verloren hast und führe eine Liste der laufenden Ergebnisse. Wenn du die Verluste einer Spielsitzung zusammengezählt hast, mach eine Liste der Dinge, die du mit diesem Geld hättest kaufen können, oder anderer Schulden, die du damit hättest abzahlen können. Gestehe es dir selbst und anderen ein, wenn du gespielt hast.
|
Probier den Nagellackentferner an einer unauffälligen Stelle aus, um dich zu vergewissern, dass er deinen Teppich oder deine Polster nicht beschädigen wird. Dann tupf den Fleck damit ab, bis er sich löst. Benutz keinen Nagellackentferner, wenn das Polster aus Acetat oder Triacetat besteht, denn dann könnte sich das Material verfärben. Wenn du nicht sicher bist, um welches Material es sich handelt, mach vorher einen Test an einer unauffälligen Stelle. Benutz entweder einen alten Lappen oder Wattebäusche für den Nagellackentferner.
|
Du kannst dir am besten selbst helfen, wenn du das Gras dauerhaft aufgibst. Du musst es aber wollen, weil niemand sonst dich dazu zwingen kann. Es muss von dir kommen. Gehe es aber Schritt-für-Schritt an. Vielleicht ist dein erster Schritt, ein Entzugsprogramm zu finden. Dein zweiter Schritt ist vielleicht, auch zu dem Entzugsprogramm hinzugehen. Setze kleine Schritte für jeden Tag. Entgegen der weitverbreiteten Meinung kann man von Marihuana durchaus süchtig werden. Das High vom Marihuana ist das, wodurch manche Leute süchtig werden, weil sie das Gefühl immer wieder spüren wollen. Zirka ein Viertel bis die Hälfte aller Kiffer wird von der Droge süchtig. Es ist nicht leicht, eine Droge von selbst aufzugeben. Sucht ist eine chronische Krankheit für viele Leute und es braucht eine Anzahl von Programmen, die den Patienten auffangen und ihm die nötige Unterstützung bieten. Finde ein Programm, das dir helfen kann. Wenn du eine Pause von deinem Leben brauchst, dann probiere ein Entzugsprogramm, das dich eine Zeit lang von deinem Lebensstil trennt und es dadurch leichter macht, deine Kiffergewohnheiten aufzugeben. Wenn deine Familie dich gut unterstützt, kannst du eine örtliche Selbsthilfegruppe probieren. Auch der Staat bietet Unterstützung an, um dir helfen, von den Drogen wegzukommen. Du kannst in Österreich zum Beispiel das öffentliche Gesundheitsportal verwenden, um eine Suchthilfestelle zu finden, die für dich passt. Schaue dich nach einer Suchtberatung, einer Selbsthilfegruppe, einer Entzugsklinik oder einer Psychotherapie um. Du wirst wahrscheinlich ein paar oder alle dieser Angebote brauchen, um wieder gesund zu werden. Drogen wie Cannabis werden oft verwendet, um Problemen zu entfliehen. Deshalb musst du lernen, wie du mit Stress umgehen kannst, ohne gleich nach der Droge zu greifen. Suchtkliniken und Gruppen für Süchtige können hilfreich sein, aber du kannst auch selbst einige Bewältigungsstrategien lernen. Eine Art, um zu lernen, wie du besser mit Stress umgehen kannst, ist mit Leuten zu reden, denen du vertraust. Selbst wenn du keine Lösung findest, kann es oft hilfreich sein, sich den Stress einfach vom Herzen zu reden. Scheue dich nicht, einen Abstand von einer stressigen Situation zu nehmen. Wenn etwas dich wirklich stresst, wie zum Beispiel ein Problem am Arbeitsplatz, dann solltest du dich nicht scheuen, ein wenig Abstand davon zu nehmen. Nimm dir einen Augenblick, um tief durchzuatmen und deinen Kopf zu klären. Außerdem solltest du dich nicht scheuen, auch eine Pause von den stressigen Dingen in deinem Leben zu machen. Wenn es dich zum Beispiel aufregt, dir die Nachrichten anzusehen, dann solltest du diese vielleicht eine Zeit lang auslassen. Wenn du sehr lange Gras geraucht hast, dann wirst du wahrscheinlich einige Nebenwirkungen verspüren, wenn du aufhörst. Manche Leute schlafen schwer ein, nachdem sie das Gras aufgegeben haben, während andere unter Depressionen oder Wutausbrüchen leiden können. Eine weitere Entzugserscheinung ist, dass deine Träume vielleicht sehr viel lebendiger werden, da der Gebrauch von Cannabis deine Träume abschwächen kann. Du wirst wahrscheinlich auch einige körperliche Entzugssymptome haben. Vielleicht entwickelt du eine Zeit lang Kopfschmerzen oder schwitzt stark in der Nacht. Es könnte auch sein, dass du Schleim aufhustest. Schließlich könntest du auch unter vermindertem Appetit, sowie unter Zittern oder Schwindel leiden. Wenn alle deine Freunde auch kiffen, dann ist es wahrscheinlich, dass du in die alten Gewohnheiten zurückfallen wirst, wenn du dich weiter mit ihnen umgibst. Probiere, neue Leute kennenzulernen, mit denen du andere Sachen machen kannst. Zum Beispiel könntest du örtlichen Gruppen beitreten, die dieselben Hobbys wie du haben. Du könntest dich ehrenamtlich engagieren oder einen Sportkurs machen. Finde Leute mit denselben Interessen wie du, minus das Gras. Probiere, hier nach Gruppen in deiner Nähe zu suchen: meetup.com. Wenn du viel Wasser trinkst, kann das dazu beitragen, dass das Cannabis schneller aus deinem Körper gespült wird. Außerdem fühlst du dich insgesamt besser, wenn du genügend Flüssigkeit zu dir nimmst. Obwohl oft empfohlen wird, dass man acht Glas Wasser pro Tag trinken sollte, meinen Experten tatsächlich, dass Männer zirka 13 Glas Wasser pro Tag brauchen, während Frauen zirka neun benötigen. Probiere, zusätzlich zu Wasser auch Cranberry-Saft zu trinken. Das kann dem Körper bei der Entgiftung helfen. Wenn du besonders stark schwitzt, dann iss Lebensmitteln, die einen hohen Kaliumgehalt haben. Probiere Kartoffeln mit ihrer Schale, Melonen, Bananen, Zitrusfrüchte und dunkles Gemüse mit Blättern. Weil ein Entzug zu Schlafstörungen führen kann, solltest du das Problem nicht noch verschlimmern. Lasse den Kaffee aus, während du versuchst, deinen Schlafrhythmus wieder auf normal umzustellen. Sport kann dir ein natürliches Hoch bescheren, das dich in eine gute Laune versetzt. Außerdem bleibst du dadurch gesund und es hilft dir, schneller zu genesen. Probiere, mehrmals pro Woche Sport zu treiben, um deine Depressionen und Schlaflosigkeit zu mindern.
|
Nachstehend erfährst du, was du für gebackene Süßkartoffelstifte benötigst: 2 große Süßkartoffeln 80 ml Olivenöl 1 Teelöffel getrockneten oder frischen Rosmarin Eine Prise Salz Frisch gemahlenen Pfeffer Wasche die Süßkartoffeln ab. Schäle sie dann mit einem Gemüseschäler und entsorge die Schale. Heize den Backofen auf 180°C vor. Benutze ein scharfes Messer, um die Süßkartoffeln in flache, rechteckige Stücke in der Form von Pommes frites zu schneiden. Es ist dir überlassen, wie lang oder wie kurz du sie schneidest. Dickere Süßkartoffelstifte werden innen weich sein; dünnere Süßkartoffelstifte werden knusprig sein. Gib die Süßkartoffeln zusammen mit Olivenöl, Rosmarin, Salz und etwas frisch gemahlenem Pfeffer in eine mittelgroße Schüssel. Wende die Süßkartoffeln mithilfe eines Löffels oder einer Zange in der Öl-Gewürzmischung und achte darauf, dass alle Stifte mit ihr bedeckt sind. Gib die gewürzten Stifte auf ein Backblech und verteile sie gleichmäßig. Lasse sie 15 bis 20 Minuten backen. Nimm das Backblech dann aus dem Ofen und drehe die Stifte einmal um, sodass die Unterseite nun nach oben zeigt. Backe sie danach nochmals fünf bis zehn Minuten oder so lange, bis die Stifte leicht golden und knusprig am Rand sind.
|
Diese Methode sollte für Chrome in jedem Betriebssystem für Desktop-Computer funktionieren, einschließlich Windows, Chromebook oder Mac OS. Wenn du ein Chromebook hast, das deinem Arbeitgeber oder deiner Schule gehört, kann es sein, dass du die Pop-up-Einstellungen nicht ändern kannst. Du findest ihn im Menü oben rechts. Er zeigt drei übereinanderliegende Punkte. Dies öffnet einen neuen Tab in den Einstellungen von Chrome. Diese Option findest du unten auf der Seite. Dies findest du im Abschnitt "Privatsphäre" in den Einstellungen. Ein neues Fenster mit Einstellungen wird geöffnet. Du findest es unter der Überschrift "Pop-ups". Auf dem gleichen Bildschirm kannst du auf "Ausnahmen verwalten" klicken und die URL einer Webseite eingeben, um diese zu einer sogenannten Whitelist hinzuzufügen, die Pop-ups von dieser Seite erlaubt. Dies ist hilfreich, wenn du häufig eine Webseite besuchst, bei der du dich in einem Pop-up anmelden musst oder die wichtige Informationen in einem Pop-up anzeigt. Du kannst in diesem Menü unter der Überschrift "Javascript" auch "Keine Seite darf Javascript ausführen" auswählen. Dies kann ebenfalls sehr effektiv im Blockieren von Pop-ups sein. Die Auswahl dieser Option kann allerdings auch Content blockieren, der nicht als Pop-up erscheint und keine Werbung ist, da Javascript auf vielen Webseiten häufig verwendet wird. Dies schließt das Fenster und speichert deine Einstellungen. Wenn Chrome ein Pop-up blockiert, siehst du auf der rechten Seite der Suchleiste ein Icon, das aussieht wie ein Browserfenster mit einem roten ‘x’. Du kannst Pop-ups auch erlauben, wenn du eine Seite besuchst, indem du in der Suchleiste auf das Icon mit dem blockierten Pop-up klickst und auswählst, dass Pop-ups von dieser Seite erlaubt werden.
|
Probleme des Kiefergelenks, die Tinnitus verursachen können, können mit einer chiropraktischen Behandlung erfolgreich behandelt werden. Kiefergelenkprobleme können aufgrund der Muskeln und Bänder, die am Kiefer und den Hörknochen ansetzen, zu Tinnitus führen. Eine chiropraktische Behandlung würde aus einer manuellen Behandlung bestehen, um das Kiefergelenk neu auszurichten. Der Chiropraktiker kann auch die Halswirbel manipulieren, um die Symptome des Tinnitus zu verringern. Chiropraktische Anpassungen sind nicht schmerzhaft, können aber vorübergehende Beschwerden verursachen. Die chiropraktische Behandlung kann auch die Anwendung von Wärme oder Kälte und spezifische Übungen beinhalten. Chiropraktik kann auch bei der Morbus Meniere helfen, einer weiteren, weniger verbreiteten Ursache von Tinnitus. Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung der Studien über den Erfolg der Akupunktur bei Tinnitus kam zu dem Schluss, dass es einen Grund zur Hoffnung gibt. Akupunktur-Techniken würden je nach der zugrunde liegenden Ursache für den Tinnitus variieren. Diese Techniken beinhalten auch oft traditionelle chinesische Kräuter. Es gibt keine Garantie dafür, dass Akupunktur hilft. Aldosteron ist ein Hormon, das in der Nebenniere vorkommt und Natrium und Kalium im Blut reguliert. Aldosteronmangel kann Tinnitus verursachen, daher kann die Einnahme einer Nahrungsergänzung die Symptome lindern. Sprich mit deinem Arzt, wenn du denkst, dass du mehr Aldosteron brauchst. Es gibt einen relativ neuen Ansatz, der für einige hilfreich sein kann. Die Idee ist, die Frequenz des jeweiligen Klangs in den Ohren zu finden und diese spezifische Frequenz mit speziell entwickelten Klängen zu überlagern. Dein HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker hat möglicherweise Empfehlungen zu diesen Behandlungen. Du kannst diese Behandlungen auch online auf Englisch gegen Gebühr auf Websites wie Audionotch (engl.) und Tinnitracks (dt.) finden. Dieser Service führt dich durch die Tests auf die spezifische Frequenz deines Tinnitus und erstellt ein Behandlungsprotokoll.
|
Mac OS X war lange Zeit viel sicherer als Windows auf Grund des Designs der System-Software. In der Vergangenheit haben nicht so viele Leute einen Mac benutzt, weshalb weniger Viren für Macs entwickelt wurden. Die Anzahl der Mac-Benutzer ist zwar sehr angestiegen, aber es gibt immer noch mehr Windows-Benutzer und dafür werden auch die meisten Viren entwickelt. Die wichtigste Anwendung für Antivirus-Software auf einem Mac ist die Ausbreitung von bösartigen Programme auf andere Computer zu stoppen. Viren werden sehr leicht über E-Mails verbreitet, und du wirst vielleicht nicht selbst infiziert, aber du kannst den Virus an andere Computer weiter geben, die nicht denselben Schutz wie dein Mac haben. Wegen der geringen Wahrscheinlichkeit, dass du selbst infiziert wirst, ist es nicht so nötig ein kommerzielles Programm zu kaufen. Lade stattdessen ein kostenloses Programm herunter, dass für die Anwendung auf Mac OS X konzipiert wurde. Da das Infektionsrisiko klein ist, musst du dein System nicht ständig durchsuchen. Benutze dein Antivirus-Programm lieber dazu verdächtige Dateien und E-Mails manuell zu untersuchen. Apple gibt regelmäßig Sicherheits-Updates heraus um Lücken, die entdeckt wurden, zu schließen. Halte deinen Mac auf dem neuesten Stand um sicher zu stellen, dass dein System so sicher wie möglich ist.
|
Auf einem guten Blog werden in regelmäßigen Abständen neue Inhalte veröffentlicht. So kommen auch die Leser regelmäßig auf deinen Blog zurück. Lass deine Leser nicht auf neue Inhalte warten. Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne eines Lesers ist relativ kurz. Stelle sicher, dass sich deine Blogposts nicht unnötig in die Länge ziehen und dass du alle wichtigen Informationen schnell vermitteln kannst. Beschränke die Länge deiner Posts auf 250-1000 Wörter. Erstelle einen Blog, der sich aus der Masse heraushebt. Wende dich an ein Nischenpublikum, dem kein anderes Informations- und Diskussionsforum zur Verfügung steht. Wenn du für ein Publikum schreibst, das jede Menge anderer Optionen hat, stelle sicher, dass die Qualität deiner Posts besser ist als die der Konkurrenz. Antworte auf ihre Tweets und E-Mails. Beantworte alle guten Fragen in deinen Kommentaren. Sorge dafür, dass sich die Leser in deinen Blogs wie Zuhause fühlen, so dass sie gerne wiederkommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Anzahl deiner Leser zu erhöhen. Dazu gehört Werbung auf sozialen Netzwerken, Kommentare auf anderen Blogs, SEO (Suchmaschinenoptimierung) uvm. Probiere verschiedene Möglichkeiten aus, um deinen Blog noch bekannter zu machen.
|
Kalt gegossene Seife wird aus Ölen, Lauge und Wasser hergestellt. Wenn diese Inhaltsstoffe bei der richtigen Temperatur miteinander verrührt werden, erhärten sie in einem Prozess, den man als Saponifizierung bezeichnet, zu Seife. Kaufe die folgenden Inhaltsstoffe im Supermarkt oder im Bastelladen: Am besten machst du in der Küche Platz, da du die Zutaten auf dem Herd erhitzen musst. Du arbeitest mit Lauge, einer gefährlichen Chemikalie, also achte darauf, dass Kinder und Tiere beaufsichtigt werden, während du arbeitest. Verteile Zeitung auf einem Tisch und stelle die folgenden Ausrüstungsgegenstände zusammen, die du online oder im Bastelladen kaufen kannst: Sicherheitsbrille und Gummihandschuhe zum Schutz vor der Lauge. Eine Waage zum Abwiegen der Zutaten Ein großer Kessel oder Topf aus Emaille oder Edelstahl. Verwende kein Aluminium und verwende keinen antihaftbeschichteten Topf. Eine Kanne aus Glas oder Plastik mit breiter Öffnung als Gefäß für Wasser und Lauge. Ein 1l Messbecher aus Glas oder Plastik Plastik- oder Holzlöffel Ein Pürierstab, auch Handmixer genannt. Dieser ist nicht unbedingt notwendig, reduziert aber die Rührzeit um etwa eine Stunde. Zwei Glasthermometer, die zwischen 40 und 60ºC messen. Zuckerthermometer funktionieren zu diesem Zweck gut. Plastikformen, die sich für die Kaltguss-Seifenherstellung eignen, oder eine Holzform. Wenn du eine Schuhschachtel oder eine Holzform verwendest, lege diese mit Pergamentpapier aus. Mehrere Tücher zum Saubermachen. Bevor du mit der Seifenherstellung beginnst, lies die Sicherheitswarnungen auf der Packung. Beachte die folgenden Punkte, wenn du mit Lauge oder roher Seife umgehst, bevor sie gereift ist: Lauge sollte niemals deine Haut berühren, da sie dich verätzt Trage immer eine Sicherheitsbrille und Handschuhe, wenn du Lauge und rohe Seife berührst. Verarbeite Lauge draußen oder an einem gut belüfteten Ort, um zu vermeiden, Dämpfe einzuatmen.
|
Prüfungsangst kann sich auf deine Leistung auswirken, gehe also sicher, dass du gute Strategien kennst, um deine Nerven im Prüfungsraum in Schach zu halten. Höre eine Stunde vor der Prüfung auf, zu lernen, und nutze diese Zeit, um dich um dich zu kümmern. Gehe spazieren oder iss etwas Leichtes. Wenn du direkt vor der Prüfung über den Stoff nachgrübelst, machst du dich wahrscheinlich selber fertig. Wisse die Zeit und den Ort der Prüfung und gewähre dir ein bisschen mehr Zeit, um dorthin zu kommen. Sich zu verirren oder spät dran zu sein kann die Angst verstärken und sich auf deine Leistung auswirken. Schlafe vor der Prüfung ausreichend. Alles, was dich körperlich beeinträchtigt, kann dich auch geistig beeinträchtigen, sorge also dafür, dass du ausgeruht und frisch bist, bevor du in den Prüfungsraum trittst. Wenn du während der Prüfung beginnst, nervös zu werden, dann halte einen Moment inne. Auch wenn die Zeit eine Rolle spielt, wird durch die Prüfung zu rasen, obwohl du Gefühle der Angst empfindest, zu einem schlechten Abschneiden im Allgemeinen führen. Zögere nicht, aufzuhören, deine Augen zu schließen und einige Male tief einzuatmen, um dich zu beruhigen, bevor du weitermachst. Es gibt eine Reihe von Methoden, die du anwenden kannst, um das meiste aus der Prüfungszeit herauszuholen und deine Chancen zu erhöhen, eine gute Note zu bekommen. Die Prüfung mit Hilfsmitteln wird wahrscheinlich zeitlich begrenzt sein. Sei dir dessen bewusst, wie viel Zeit dir bleibt, und nimm dir einen kurzen Moment, um grob durchzurechnen, wie viel Zeit du für jede Aufgabe aufwenden solltest. Beantworte zuerst alle Fragen, die du ohne Notizen beantworten kannst. Das wird dir Zeit schenken, um durch bestimmte Fragen zu kommen, ohne in deinen Notizen kramen zu müssen. Es schenkt dir auch mehr Zeit für Fragen, bei denen du vielleicht Schwierigkeiten hast und deine Notizen zurate ziehen musst. Wenn du wirklich Schwierigkeiten bei einer Frage hast, dann gehe vor wie bei jeder anderen Prüfung. Lasse sie einfach und komme am Ende der Prüfung wieder darauf zurück, wenn du Zeit hast, dich zu beruhigen und deine Gedanken zu sammeln. Wenn dir Zeit am Ende der Prüfung bleibt, dann gehe die Fragen noch einmal durch und nutze deine Notizen zu deinem Vorteil. Gehe deine Prüfung durch und überprüfe Bereiche, die Informationen enthalten, die leicht durcheinandergebracht werden können, wie Daten, Namen, Vokabeln und Gleichungen. Finde Fragen, bei denen du das Gefühl hast, dass deine Antworten schwach waren, und versuche, sie in der verbleibenden Zeit zu verbessern.
|
Du musst genau festlegen, wann und wie du das Haus verlassen willst und wohin du gehst. Sich aus dem Haus zu schleichen ist keine spontane Angelegenheit. Setze dich hin und arbeite deine Taktik für die Mission aus (in deinem Kopf, nicht auf Papier). Wann gehen deine Eltern schlafen? Was ist die frühstmögliche Zeit, um unbemerkt zu entkommen? Und noch wichtiger, wann musst du wieder zuhause sein? Welchen Ausgang kannst du verwenden? Welche Hindernisse liegen auf deinem Weg? Triffst du dich mit einem Freund? Wo werdet ihr euch treffen? Wie kommst du dort hin? Wie kommst du wieder zurück? Dabei kommt es vollständig auf die jeweilige Situation an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aber immer nur eine führt dich am wahrscheinlichsten in die Freiheit. Überlege dir folgende Möglichkeiten: Wenn du aus dem Fenster klettern willst, achte genau auf die Umgebung. Für ein Fenster im Erdgeschoss ist das kein Problem. Wenn du aber aus dem ersten Stock aussteigen willst, sei vorsichtig – mitten in der Nacht mit einem gebrochenen Bein gefunden zu werden, ist nicht der Start in eine unvergessliche Nacht, den du dir vorgestellt hast. Ist dort ein Baum oder ein Absatz, auf den du klettern kannst? Wenn du dich tagsüber hinausschleichen willst, ist das wahrscheinlich deine einzige Option (da du es aus deinem Zimmer machen kannst). Du musst dazu das Zimmer abschließen, leise Musik oder den Fernseher anmachen und deinen Fenstersturz angehen. Wenn du aus einem anderem Fenster als deinem eigenen, kletterst, achte darauf, dass es so weit wie möglich vom Zimmer deiner Eltern weg ist. Entscheide dich für ein Fenster am anderen Ende des Hauses. Wenn ihr Fliegengitter habt, überprüfe diese vorher. Einige sind schwer zu handhaben und du musst diese Möglichkeit ausschließen, wenn du dadurch das Fenster beschädigen würdest. Kannst du das Fliegengitter einfach abnehmen und wieder vollständig einsetzen? Wenn du durch die Türe verschwindest, kannst du sie zu einem früheren Zeitpunkt aufschließen? Kannst du die Türe mit einem Türstopper angelehnt lassen? Wie viel Lärm macht es, wenn du die Türe auf und wieder zumachst? Wenn deine Eltern von Sonntag bis Donnerstag pünktlich wie ein Uhrwerk um 22.30 Uhr ins Bett gehen, ist das weniger ein Problem. Sollte aber auch nur die kleinste Möglichkeit bestehen, dass sie spät abends noch wach sind, um sich z.B. eine Fernsehsendung anzusehen oder zusätzlichen Papierkram zu erledigen, musst du darauf vorbereitet sein. Wenn es normal für dich ist, dass du dich nach dem Tag deiner Eltern erkundigst, dann tue das auch. Vielleicht erwähnen sie nebenbei die zusätzliche Arbeit oder ihre Spät-Abend-Pläne. Wenn du aber sonst eher der „ich-gehe-direkt-in-mein-Zimmer-und-male-den-ganzen-Abend-Totenköpfe-in-mein-Tagebuch-Typ“ bist, dann lass es lieber. Sie werden sich nur wundern, was los ist und Verdacht schöpfen. Wenn du das Pech hast und auf dem Weg in die Freiheit Treppen hoch oder runtergehen zu müssen, dann beschäftige dich vorher schon damit. Welche Stufe quietscht? Wie trittst du am besten auf, um so wenig Krach wie möglich zu machen? Grundsätzlich ist es das Beste, wenn du ganz außen gehst und dich auf das Geländer stützt, aber jedes Szenario ist anders. Experimentiere mit verschiedenem Schuhwerk. Vielleicht machst du mit Socken am wenigsten Krach, oder aber deine Tennisschuhe dämpfen die Geräusche am besten. In der fraglichen Nacht, trage das, was den wenigsten Lärm macht.
|
Bei glänzenden oder bereits lackierten Teilen kannst du eine speziell für Keramik oder Plastik geeignete Sprühfarbe nehmen, die normalerweise Verbundstoffe enthält, die für eine besonders glatte Oberfläche sorgen. Glänzenden Sprühlack kannst du für Projekte mit einer größeren Oberfläche verwenden, wo du mit minimalem Arbeitseinsatz eine möglichst gleichmäßige Deckung erreichen willst. Wenn die Keramik noch nicht weiß ist, benutz einen speziellen Keramikprimer. Schüttle die Dose 15 bis 30 Sekunden lang, bevor du die Oberfläche mit einer dünnen Schicht besprühst. Lass diese erste Schicht etwa zwei bis drei Stunden lang trocknen und trag dann eine zusätzliche Schicht auf, damit das Stück vollständig bedeckt ist. Trag die Farbe im Zickzack auf den gesamten Gegenstand auf, inklusive Oberseite, Vorderseite und Seiten. Wenn du mit einer Schicht fertig bist, lass die Farbe trocknen, bis sie leicht klebrig ist. Das sollte nach etwa 15 bis 30 Minuten der Fall sein. Trag dann noch weitere ein bis drei Schichten auf, bis der Gegenstand vollständig lackiert ist. Stell den lackierten Gegenstand an einen gut belüfteten Ort, wo er eine halbe bis eine Stunde lang ungestört trocknen kann. Wenn du meinst, dass die Farbe trocken ist, berühr sie an einer unauffälligen Stelle, um dich zu vergewissern, dass sie tatsächlich vollständig ausgehärtet ist.
|
Ein Abszess ist eine bakterielle Infektion in der Nähe eines Nerven, der meist durch ein Loch verursacht wird, das über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wurde. Zu den Symptomen zählen: Anhaltender pulsierender Schmerz im Zahn. Schmerzempfindlichkeit bei Temperaturschwankungen, z.B. durch heiße oder kalte Getränke oder Lebensmittel. Schmerzen beim Kauen, Essen oder Trinken. Schwellungen auf der Seite des Gesichts, wo sich der Abszess befindet. Geschwollene oder entzündete Lymphknoten um den Kiefer. Wenn du glaubst, einen Zahnabszess zu haben, dann musst du unbedingt zum Zahnarzt gehen. Je nachdem, wie schwer der Abszess ist, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden, um den Abszess zu behandeln und zu verhindern, dass die Infektion sich ausweitet. All diese Methoden sollten nur von einem zugelassenen, erfahrenen Zahnarzt angewandt werden. Den Abszess drainieren. Der Zahnarzt ist ggf. in der Lage, den Eiter aus der Infektion abzusaugen, indem er sterilisiertes Werkzeug in einer kontrollierten, medizinischen Umgebung einsetzt. Keines dieser Dinge solltest du zu Hause ausprobieren. Die beste Option ist ggf. eine Wurzelbehandlung. Dabei wird chirurgisch das befallene Gewebe im Zahnfleisch entfernt und der Abszess drainiert. So kann der Zahnarzt die Infektion behandeln und gleichzeitig den Zahn erhalten. Der Zahnarzt empfiehlt ggf, den infizierten Zahn zu extrahieren. Das wird meist gemacht, wenn die Infektion bereits dazu geführt hat, dass der Zahn nicht mehr zu retten ist. Nachdem der Zahn gezogen wurde, kann der Zahnarzt den Abszess drainieren, um die Infektion zu behandeln. Dir werden ggf. Antibiotika verschrieben, um eine Ausbreitung der Infektion auf andere Zähne oder in den Kiefer zu verhindern. Sie werden vielleicht in Zusammenhang mit anderen Behandlungen verschrieben. Es ist wichtig, auf gute Mundhygiene zu achten, um zukünftig Abszesse zu verhindern. Dazu zählen der täglich Einsatz von Zahnseide, zweimaliges Zähneputzen pro Tag, der eingeschränkte Konsum von Süßigkeiten und regelmäßige Zahnarztbesuche. Nachdem der Zahnarzt die Infektion behandelt hat, kannst du zu Hause verschiedene Dinge unternehmen, um die Schmerzen aufgrund des Abszesses zu behandeln. Mische einen Teelöffel Salz auf 250 ml warmes Wasser. Verwende diese Lösung nach jeder Mahlzeit und vor dem Zubettgehen, um Entzündungen zu lindern und Infektionen zu verhindern. Nimm Schmerzmittel. Frei verkäufliche Mittel wie Paracetamol® und Ibuprofen® können gegen Entzündung und Schmerz eingenommen werden. Nimm nur die auf der Packung empfohlene Dosis, denn zu hohe Mengen an Schmerzmitteln können zu Leberschäden und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Verwende kalte Kompressen. Lege eine kalte Kompresse in einem Tuch 20 Minuten auf die betroffene Seite deines Gesichts, um Schmerzen und Entzündung in Kiefer und Mund entgegenzuwirken. Nimm sie danach für 20 Minuten wieder ab. Verwende auf einem Zahnabszess keine warme Kompresse, da die Hitze sonst dafür sorgen könnte, dass die Entzündung sich ausbreitet.
|
Das Paddeln zu zweit ist ähnlich wie das Paddeln allein, aber es gibt ein paar entscheidende Unterschiede. Wenn zwei Personen im Boot sitzen, ist es wichtig, das Boot im richtigen "Trim" zu halten — das heißt, es soll ausbalanciert im Wasser liegen. Deshalb sollte eine Person im Bug (vorne) und die andere im Heck (hinten) sitzen. Dies ist die Sitzverteilung, die am natürlichsten und ausgewogensten ist. Wenn eine Person deutlich schwerer als die andere ist, könnt ihr in Erwägung ziehen, mehr Gepäck in dieses Ende des Kanus zu packen, damit das Gewicht gleichmäßiger verteilt ist. Beim Paddeln im Team sollten die Schläge synchronisiert sein (beginnt und endet sie zur gleichen Zeit), um den maximalen Vortrieb zu erhalten. Da der Vordermann nach vorne schaut und den Hintermann nicht sehen kann, bestimmt der Vordermann das Tempo. Das heißt, der Hintermann muss seine Schläge an den Vordermann anpassen, nicht umgekehrt. Natürlich können (und sollten) beide Paddler miteinander sprechen, um ein für beide angenehmes Tempo herauszufinden — eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zu einer schnellen, glücklichen Fahrt. Die Person im Heck des Bootes wird es fast immer leichter als die Person vorne haben, die Richtung des Bootes zu bestimmen. Deshalb ist der Hintermann dafür verantwortlich, dass das Boot in die richtige Richtung fährt. Zur Lenkung sollten normale Vorwärts-Schläge sowie spezielle Techniken wie J-Schläge und Konter-Schläge verwendet werden, um das Boot auf Kurs zu halten. Der Vordermann kann bei Richtungsänderungen unterstützen, wird aber in der Regel nicht in der Lage sein, eine führende Rolle zu übernehmen. Der Grund, aus dem der Hintermann eine größere Kontrolle über die Steuerung des Bootes hat, hat mit dem Widerstand des Wassers zu tun. Da der Bug des Bootes im Wesentlichen dafür verantwortlich ist, durch das Wasser zu "schneiden" , erfährt er ständig den Widerstand des Wassers, das er aus dem Weg schiebt. Das Heck wiederum hat dieses Problem nicht, so dass es in der Regel weniger "Druck" vom Wasser erfährt, wodurch es leichter zu drehen ist. Bei der Vorwärtsfahrt ist es am besten, wenn auf gegenüberliegenden Seiten des Kanus gepaddelt wird. Um sicherzustellen, dass ihr nicht versehentlich anfangt, auf der gleichen Seite des Bootes zu paddeln und es damit dreht, wechselt die Seiten gleichzeitig. Normalerweise ruft der Hintermann "Wechsel!", wenn es Zeit dafür ist. Beachte: Da der Hintermann eine größere Kontrolle über die Richtung des Bootes hat, fährt das Kanu in der Regel nach und nach weg von der Seite, auf der der Hintermann paddelt, auch wenn der Vordermann auf der gegenüberliegenden Seite paddelt — deshalb ist das Wechseln der Seiten wichtig. Mit einem zweiten Paddler ist die Steuerung des Kanadiers etwas anders. Während alle im Abschnitt oben beschriebenen Steuerungstechniken für den Hintermann wie gewohnt funktionieren, kann der Vordermann andere Techniken anwenden. Wenn der Vordermann diese Unterschiede versteht, kann er die Steuerung des Bootes unterstützen. Unten ist eine Zusammenfassung von Techniken, die der Vordermann verwenden kann, um die Steuerung zu unterstützen: Paddeln nach vorne funktioniert normal (das Boot dreht sich weg vom Paddel). Zieh-Schläge wirken rückwärts (das Boot dreht sich zum Paddel). Statt Konter-Schlägen verwendet der Vordermann in der Regel eine Technik namens Bogen-Schlag, um beim Steuern zu helfen. Ein Bogen-Schlag ist im Wesentlichen das Gegenteil eines Konter-Schlags — der Vordermann taucht das Paddel weit vorne ein und zieht es seitlich in einem weiten Bogen an der Wasseroberfläche zurück. Dies wirkt wie eine stärkere Version des normalen Vorwärts-Schlages; er dreht das Boot weg vom Paddel des Vordermannes.
|
Nicht alle E-Mail-Reader haben die gleichen Möglichkeiten wie ein Internet-Browser. Designe deine E-Mail, so dass mehr Menschen die HTML-Version sehen können, anstelle auf die reine Textversion zurückgreifen zu müssen. Strukturiere den Content mit Hilfe von Tabellen. Speichere Bilder auf einem Live-Server oder verwende Stock-Images. Verwende "https://" (oder "http://") in deinen Links. Auch wenn die Verwendung von Farben und Grafiken ansprechender ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass jemand in deiner E-Mail-Liste deine HTML-E-Mail nicht anzeigen kann, egal wie gut sie designt ist. Wenn du nicht gerade unbedingt ein Bild verwenden musst, halte dich wo möglich an Text. Spam-Filter können Bilder und Anhänge blockieren. Außerdem neigen sie dazu, E-Mails mit einer beträchtlichen Größe auszufiltern, was auch die von dir einschließen kann, wenn du große Bilddateien oder zahlreiche Bilder einfügst. Viele Nutzer von mobilen Geräten werden deine Bilder sowieso nicht sehen. Diese Richtlinien sollen den Kunden schützen, indem der Datenschutz und die Privatsphäre sichergestellt werden und dass hinter E-Mail-Marketing legitime Firmen stecken. Stelle eine Möglichkeit bereit, dass der Empfänger den Erhalt der E-Mails abbestellen kann. Dies kann ein automatischer Unsubscribe-Link unten in der E-Mail sein. Du kannst dem Empfänger auch eine E-Mail-Adresse nennen, an die er sich wenden und darum bitten kann, aus der Liste entfernt zu werden, wenn er keine E-Mails mehr von dir erhalten möchte. Gib den Namen deiner Firma und deine Postanschrift an. Deine Leser müssen wissen, dass deine E-Mails von einer echten Firma stammen und nicht von einem Spammer oder Betrüger. Stelle sicher, dass die "Von"- und die "Antworten an"-Adresse gültig und aktiv sind. Stelle den Lesern eine Möglichkeit bereit, dich zu kontaktieren, wenn sie Fragen haben oder sich dafür interessieren, dein Geschäft zu unterstützen. Wähle eine geeignete Betreffzeile. Dein Betreff sollte eine knappe Beschreibung davon sein, was deine E-Mails beinhalten, keine ungültigen Verkaufsangebote oder falsche Versprechungen. Sobald du HTML in deine E-Mail eingefügt hast, scrolle durch die E-Mail, um sicherzugehen, dass die verschiedenen Komponenten der Seite angezeigt werden: Schau, ob Links intakt und aktiv sind. Stelle sicher, dass Bilder und Schriftarten richtig dargestellt werden. Prüfe, ob deine Tabelle die richtige Breite hat. Teste deine E-Mail in möglichst vielen E-Mail-Readern. Sende die E-Mail sowohl an dich unter so vielen verschiedenen E-Mail-Adressen wie möglich und an eine Reihe an Kontakten. Verfolge das Ganze dann, um zu sehen, ob deine Kontakte deine E-Mail erhalten haben oder nicht. Wenn deine E-Mail bei deinen Tests im Spam-Ordner gelandet ist, musst du vielleicht Dinge wie Bilder und Links auf Seiten entfernen, die keine HTTPS-Verschlüsselung nutzen.
|
Vorschüler lernen erst, Buchstaben und Zahlen zu erkennen, also such Spiele aus, die sich darauf konzentrieren. Achte darauf, dass die Spiele leicht zu verstehen sind, damit die Kinder mithalten können. Spiel mit ihnen auf einer großen ABC-Matte. Spiel mit Buchstabenschildern. Halte ein Schild hoch und lass sie raten, welcher Buchstabe es ist. Wenn sie es wissen, bekommen sie das Schild. Spiel Memory mit einem Kartendeck. Verteile die Karten mit dem Blatt nach unten und lass sie immer zwei Karten auf einmal rumdrehen. Das Ziel ist, dass sie zwei Karten mit derselben Zahl rumdrehen. Wenn es keine Knetmasse gibt, bitte den Vorschüler, dir dabei zu helfen, selber welche herzustellen. Leg die Knetmasse auf ein Tablett oder einen Teller, damit das Kind keine Sauerei macht. Hilf ihnen, Dinge zu basteln, und zeig ihnen, wie man die Knetmasse in der Hand rollt. Vergiss nicht aufzuräumen, wenn ihr fertig seid. Pass auf, dass der Vorschüler die Knetmasse nicht isst! Denk daran, dass Vorschüler schnell etwas in den Mund nehmen oder auf ihrer Haut verteilen, also verwende Materialien, die ungiftig sind und nicht so viel Dreck machen. Macht etwas, das einfach und leicht wieder in Ordnung zu bringen ist. Überwache die Kinder, damit sie keine Unordnung machen. Lass die Kinder mit Aufklebern spielen. Gib ihnen ein Blatt Papier und hilf ihnen, die Aufkleber abzuziehen und auf das Papier zu kleben. Gib ihnen Papier und Wachsmalstifte. Wachsmalstifte machen nicht so viel Sauerei wie Filzstifte oder Farbe, so dass du dir keine Sorgen darüber machen musst, danach viel reinigen zu müssen. Lass sie Formen aufzeichnen und schneide sie danach aus. Lass sie die Formen dann auf ein Blatt Papier legen. Klebe sie mit einem Klebeband oder Kleber für sie auf das Papier. Mach keine anstrengenden oder zu aktiven Dinge, bei denen sich der Vorschüler verletzen könnte. Wenn ihr nach draußen geht, mach Aktivitäten, bei denen ihr sitzt oder geht, anstatt lauft oder Dinge werft. Geht nach draußen und malt mit Kreide auf dem Bürgersteig. Bereite Seifenblasen vor und lass die Kinder draußen damit spielen. Geh mit ihnen in den Garten und erkläre ihnen die verschiedenen Pflanzen und Tiere, die ihr seht. Wenn es nichts im Fernsehen gibt, such im Internet und schaut etwas auf dem Computer. Dies ist eine tolle Aktivität für den Abend, wenn der Vorschüler, auf den du aufpasst, schon müde ist. Beschränke die Fernsehzeit auf eine Stunde, damit ihr nicht nur fernseht, wenn du babysittest. Hol dir die Erlaubnis der Eltern, bevor du etwas mit ihnen schaust. Frag den Vorschüler oder seine Eltern, was seine Lieblingssendungen sind.
|
Die Nachrichten App findest du in der Liste deiner Apps, ihr Icon zeigt eine weiße Sprechblase in einem blauen Kreis. Nachrichten wird in deinem Posteingang geöffnet. Wenn sich Nachrichten in einem Chat öffnet, dann tippe auf den Zurück-Button, um in den Posteingang zurückzukehren. Dies öffnet den Chat. Du kannst nach einem Chat suchen, indem du im Posteingang rechts oben auf die Lupe tippst. Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. Der Schalter wird grau. Dies schaltet diesen Gruppenchat stumm. Du erhältst keine Benachrichtigungen aus diesem Chat mehr. Du kannst die Stummschaltung dieses Chats jederzeit wieder aufheben, indem du den Benachrichtigungsschalter auf die Position "Ein" schiebst.
|
Es ist das grüne Sprechblasen-Symbol auf deinem Home-Bildschirm oder im App-Fach (Android). Wende diese Methode an, um dich auf dem Desktop oder in der Web-Version von WhatsApp abzumelden, wenn du am Computer sitzt. Falls du an einem Computer sitzt, kannst du dich ausloggen, indem du einfach ⋮ und dann Log out anklickst. Es steht in der unteren rechten ecke der App. Die aktive WhatsApp-Sitzung auf deinem Computer wird jetzt geschlossen.
|
Eine Verstauchung kann verschiedene Schweregrade aufweisen, abhängig davon, wie stark das Band/die Bänder gezerrt wurden oder gerissen sind. Bei einer milden Verstauchung (Grad 1) wurden Bänder gezerrt, ohne dass signifikante Risse aufgetreten sind. Bei einer moderaten Verstauchung (Grad 2) treten signifikante Risse (bis zu 50% der Fasern) und eine eingeschränkte Funktion des Handgelenks auf. Bei einer starken Verstauchung (Grad 3) treten noch stärkere Risse in den Fasern oder sogar die vollständige Ruptur des Bandes auf. Deshalb kann man bei Verstauchungen der Grade 1 und 2 sein Handgelenk noch relativ normal (wenn auch unter Schmerzen) bewegen. Beim Grad 3 wird das Handgelenk instabil (zu hohe Beweglichkeit), weil die Bänder, die die Handgelenksknochen verbinden, vollständig zerrissen sind. Generell müssen nur einige Verstauchungen 2. Grades und alle 3. Grades ärztlich behandelt werden. Alle Verstauchungen 1. und die meisten 2. Grades können zu Hause behandelt werden. Bei einer Verstauchung 3. Grades kann es zu einer Abrissfraktur kommen, d.h. dass das Band beim Abreißen ein kleines Stückchen Knochen mitreißt. Das am häufigsten gezerrte Band in Handgelenk ist das scapholunate Ligament, das das Kahnbein mit dem Mondbein verbindet. Wie gesagt, unterscheiden sich Verstauchungen in ihrem Schweregrad, weshalb auch die Art und Stärke der Schmerzen stark variieren können. Bei Verstauchungen 1. Grades treten nur milde Schmerzen auf, die oft Muskelkater ähneln, bei Bewegungen aber stechend sein können. Bei Verstauchungen 2. Grades sind die Schmerzen moderat bis stark, je nach Stärke der Risse. Der Schmerz ist stechender als bei Grad 1 und manchmal pochend aufgrund einer stärkeren Entzündung. Paradoxerweise sind Verstauchungen 3. Grades anfangs oft weniger schmerzhaft als solche 2. Grades, da das Band vollständig gerissen ist und deshalb die umliegenden Nerven nicht so stark gereizt sind. Bei Verstauchungen 3. Grades treten aber bald pochende Schmerzen aufgrund der zunehmenden Entzündung auf. Verstauchungen 3. Grades, bei denen es zu einer Abrissfraktur kommt, schmerzen sofort sehr stark, wobei es sowohl zu stechenden als auch zu pochenden Schmerzen kommt. Bei Verstauchungen treten die meisten Schmerzen bei Bewegungen auf, die bei Bewegungslosigkeit (Immobilisation) oft deutlich nachlassen. Allgemein gilt: Wenn dein Handgelenk stark schmerzt und du es nur schwer bewegen kannst, dann solltest du es sofort von einem Arzt untersuchen lassen. Eis oder Kälte wirken sehr gut bei Verstauchungen aller Grade, denn Kälte lindert die Entzündung und betäubt die umliegenden Fasern, die den Schmerz hervorrufen. Eis ist besonders wichtig bei Verstauchungen der Grade 2 und 3, denn bei ihnen treten an der verletzten Stelle stärkere Entzündungen auf. Lege unmittelbar nach der Verletzung alle ein oder zwei Stunden jeweils für 10 – 15 Minuten Eis auf das verstauchte Handgelenk. Das hat einen großen Einfluss darauf, wie die Verletzung nach einem Tag oder so aussieht. Auch die Schmerzen werden signifikant gesenkt, wodurch Bewegungen leichter werden. Im Gegensatz dazu wirkt Kälte bei einem Bruch des Handgelenks zwar gegen Schmerzen und Entzündung – die Symptome kehren aber zurück, wenn die Kühlung nachlässt. Deshalb gilt generell, dass die Kältetherapie wirksamer bei Verstauchungen als bei Brüchen ist. Je stärker die Verstauchung, desto stärker sind die Schwellungen um die Verletzung. Das heißt, dass das Handgelenk geschwollen und vergrößert aussieht. Kleine Haar- oder auch Stressbrüche reagieren auf Kältetherapie (langfristig) stärker als ernsthafte Brüche, bei denen eine ärztliche Versorgung nötig ist. Entzündungen führen zu Schwellungen. Das ist aber nicht dasselbe wie Hämatome. Bei Hämatomen handelt es sich stattdessen um Einblutungen aus verletzten Blutgefäßen ins umliegende Gewebe. Bei Verstauchungen 1. Grades treten meist keine Hämatome auf, außer die Verletzung wurde durch einen harten Schlag verursacht, der die kleinen, subkutanen Blutgefäße zerquetscht hat. Bei Verstauchungen 2. Grades treten stärkere Schwellungen auf, aber – wie gesagt – nicht notwendigerweise starke Hämatome. Es kommt jedoch darauf an, wie es zur Verletzung gekommen ist. Bei Verstauchungen 3. Grades treten starke Schwellungen und häufig starke Hämatome auf. Ursache ist das in der Regel starke Trauma aufgrund der ein- oder abgerissenen Bänder oder die Verletzung der umgebenden Blutgefäße. Bei Schwellungen aufgrund von Entzündungen kommt es kaum zu Veränderungen der Hautfarbe, sondern meist nur zu Rötungen aufgrund der auftretenden Hitze. Die dunkelblaue Verfärbung bei Hämatomen wird dadurch verursacht, dass Blut ins Gewebe direkt unter der Haut fließt. Wenn das Blut sich zersetzt und aus diesem Gewebe abgebaut wird, dann verändert sich auch die Farbe des Hämatoms (in helleres Blau, dann zu gelblich). So gut wie alle Verstauchungen 1. und einige 2. Grades bessern sich nach ein paar Tagen deutlich. Das gilt besonders, wenn du das Handgelenk ruhigstellst und es kühlst. Das heißt, dass du wahrscheinlich nicht zum Arzt musst, wenn es keine sichtbaren Schwellungen gibt und du dein Handgelenk ohne starke Schmerzen bewegen kannst. Ist die Verstauchung stärker (Grad 2), fühlt sich aber nach ein paar Tagen trotzdem deutlich besser an (auch wenn einige Schwellungen auftreten und der Schmerz noch moderat ist), dann gib deinem Handgelenk noch etwas Zeit zu heilen. Ist die Verletzung allerdings nicht deutlich besser oder sogar schlimmer geworden, dann solltest du so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Verstauchungen 1. und einige 2. Grades heilen schnell (in einer oder zwei Wochen). Solche 3. Grades (besonders mit Abrissfraktur) müssen lange heilen (manchmal ein paar Monate). Haar- oder Stressfrakturen heilen auch relativ schnell (in ein paar Wochen). Ernsthafte Frakturen brauchen ein paar Monate oder mehr, je nachdem, ob eine OP erforderlich war oder nicht.
|
Die USDA empfiehlt diese Methode zum Auftauen für die Zubereitung eines Truthahns, da sie sicher ist und auf einen Vogel jeder Größe angepasst werden kann. Lasse den Vogel pro 2,3 kg 24 Stunden auftauen. Wenn du befürchtest, dass der Truthahn während des Auftauens tropft, dann lege ihn auf ein Backblech, um Wasser aufzufangen, das auf der Verpackung kondensieren könnte. Lasse den Truthahn möglichst nicht länger im Kühlschrank als 48 Stunden, nachdem er komplett aufgetaut ist, da dies dazu führen kann, dass das Fleisch schlecht wird. Lasse den Truthahn in der Verpackung und tauche ihn in ein Bad aus kaltem Wasser in der Spüle oder einer großen Schüssel. Wenn du bspw. einen 7,3 kg schweren Truthahn hast, muss er acht Stunden auftauen, bevor du ihn garen kannst! Um sicherzustellen, dass das Wasser kalt bleibt und der Truthahn bei einer sicheren Temperatur ist, tausche das Wasser alle 30 Minuten aus, indem du das Wasser in der Spüle ablaufen lässt oder den Eimer leerst und wieder frisches, kaltes Wasser einfüllst. Wickle den Truthahn aus der Verpackung und lege ihn auf einen mikrowellenfesten Teller. Diese Anweisung zum Auftauen hängt vom Gewicht des Truthahns und der Leistung deiner Mikrowelle ab. Während der Truthahn in der Mikrowelle ist, achte darauf, dass er sich dreht, und wende ihn während des Auftauens mehrere Male. Wenn er aufgetaut ist, gare ihn sofort. Normalerweise kannst du die Informationen zum Auftauen eines Truthahn in der Bedienungsanleitung der Mikrowelle oder mit Hilfe einer Internetsuche nach der Marke der Mikrowelle und den Begriffen "Truthahn auftauen" finden. Wenn dein Truthahn anfängt zu kochen, statt aufzutauen, nimm ihn aus der Mikrowelle und lasse ihn etwa fünf Minuten ruhen, bevor du mit dem Auftauen weitermachst.
|
Stehe mit deinen Füßen schulterbreit auseinander und mit leicht gebeugten Knien. Dein nicht dominanter Fuß sollte leicht vor deinem dominanten Fußstehen und deine Hände sollten oben und bereit sein. So zu stehen führt dazu, dass dein Schwerpunkt oder dem Zentrum deiner Haltung liegt, wodurch du die perfekte Balance halten kannst. Du kannst diese Bewegung auch ausführen, wenn du dich nicht in einer schützenden, ausbalancierten Haltung befindest, aber du wirst größere Chancen haben deinen Angreifer aus dieser Haltung umzuhauen. Der Angreifer sollte gebückt sein und nicht weiter als eine halbe Beinlänge entfernt. Du kannst deinen Angreifer umhauen, indem du mit dem Knie in die Leiste schlägst oder stark gegen das Schienbein trittst. Diese Bewegung funktioniert im Allgemeinen am besten, wenn dein Angreifer sich schon krümmt und unvorbereitet ist. Drücke mit den Handballen auf beide Schultern deines Angreifers. Lege dein gesamtes Körpergewicht in die Bewegung, damit du die maximale Kraft aufbringen kannst. Halte deine Beine in der gleichen Haltung um die Balance zu halten, wenn du dich auf K.o.- Schlag vorbereitest. Während du die Schultern deines Angreifers nach unten drückst, bringst du dein dominantes Knie nach vorn, damit es auf die Nase oder das Kinn des Angreifers schlägt. Arbeite schnell. Die Kraft des nach unten Drückens wird den Angreifer automatisch dazu bringen, die Schultermuskeln anzuspannen, wodurch es schwieriger wird den Angreifer unten zu halten. Ziele entweder auf die Nase oder das Kinn, um den größtmöglichen Schaden anzurichten und zu einem Black Out zu führen.
|
Es gibt zwei Gründe, warum du deinen betroffenen Zeh/Fuß in warmem Wasser baden solltest: zur Linderung der Beschwerden und damit der Zehennagel weich wird, sodass du ihn leichter schneiden oder etwas unter den Nagel schieben kannst, um den Druck zu lindern. Nimm dir einen Behälter, in dem dein gesamter Fuß Platz hat, und fülle ihn mit sehr warmem Wasser. Du kannst auch etwas Epsom-Salz oder Bittersalz hinzugeben, da es die Schmerzen und die Schwellung merklich reduzieren kann. Das Magnesium in dem Salz wird auch dazu beitragen, dass sich die Muskeln in deinem Fuß entspannen. Salz hat natürliche, antibakterielle Eigenschaften. Zu den anderen Zutaten, die du mit in das Wasser geben kannst, um einer möglichen Entzündung entgegenzuwirken, gehören Branntweinessig oder Essigessenz, Wasserstoffperoxid, Bleichmittel und Jodlösung. Je wärmer das Salzbad ist, desto mehr Flüssigkeit wird aus deinem Zeh gezogen, was einen Rückgang der Schwellung begünstigt. Wenn du ein kleines Fußsprudelbad finden, kaufen oder ausleihen kannst, dann benutze es für dein Fußbad, da die Düsen für eine bessere Wasserzirkulation sorgen und dir eine sanfte Fußmassage geben. Sobald das Badewasser warm genug ist und du das Bittersalz und/oder einen natürlichen, antiseptischen Zusatz hinzugegeben hast, tauche deinen gesamten Fuß in das Wasser und weiche ihn 15 bis 20 Minuten ein. Abhängig vom Ergebnis kannst du dieses Fußbad drei- bis fünfmal täglich wiederholen – schütte das Wasser also nicht weg, wenn du noch weitere Fußbäder planst. Wenn du Bittersalz benutzt, wird dir auffallen, dass dein Fuß nach 20 Minuten schrumpelig aussieht – dies bedeutet, dass Flüssigkeit aus deinem Fuß/Zeh gezogen wurde. Deine Zehen während des Fußbades in Bewegung zu halten regt die Blutzirkulation an. Wenn eine Schwellung das entscheidende Problem bei deinem Zeh ist, dann lasse auf das warme Salzbad eine Kältebehandlung (Eis in ein dünnes Handtuch gewickelt) folgen, bis sich dein Zeh taub anfühlt (etwa 10 Minuten lang). Eis hilft dabei, eine akute Entzündung zu lindern, und betäubt den Schmerz. Um die Entzündung zu lindern, kannst du dir das entzündete Gewebe während des Fußbades in Abständen vorsichtig massieren. Bei der Massage könnte dir auffallen, dass ein wenig Eiter oder Blut aus dem Zeh in das Wasser gelangt. Dies ist in Ordnung und wird wahrscheinlich ein wenig des Drucks und der Schmerzen in deinem Zeh lindern. Massiere den am stärksten entzündeten Bereich deines Zehs mit deinem Daumen und Zeigefinger. Beginne hierzu am äußersten Punkt deines Zehs und massiere in Richtung Knöchel. Widme etwa fünf Minuten der Badezeit deiner Zehenmassage. Sehr viel längeres Massieren könnte deinen Zeh reizen. Sobald du dein warmes Fußbad beendet und deinen Fuß herausgenommen hast, solltest du darauf achten, ihn gründlich mit einem sauberen Handtuch abzutrocknen. Deinen Zeh trocken zu halten ist wichtig, weil Bakterien und andere potenzielle Erreger wie Pilze besonders unter feuchten, warmen Bedingungen gedeihen und wachsen. Nachdem du deinen Zeh/Fuß abgetrocknet hast, setze dich und lege dein Bein leicht erhöht auf ein Kissen, damit das Blut aus deinem Fuß besser abfließen kann. Dies hilft dabei, die Entzündung zu bekämpfen.
|
Die Linien werden zwar nur auf die Oberseite gezeichnet, du musst aber beide Sockenteile durchschneiden. Für ein ausführlicheres Schnittmuster kannst du den Link in Quellen und Zitate verwenden. Nähe aus diesen Teilen die offenen Arme, Ohren und einen Schwanz. Sie müssen auf links gedreht bleiben. Halte all diese Teile offen. Achte darauf, dass sie beim Arbeiten auf links gedreht sind! Wenn nicht, werden all deine Nähte sichtbar sein. Nähe dann in einem leichten Bogen entlang der abgerundeten Ränder, sodass die gerade, flache Seite offen ist. Die Öffnung ist dort, wo du später jedes Ohr ausstopfst und es dann an den Körper nähst? Wenn du möchtest, falte die Ohren „noch einmal“, so dass in der Mitte des Ohrs eine vertikale Linie entsteht (wodurch das Ohr eine kleine Vertiefung bekommt wie ein echtes Ohr). Drücke die gerade genähte Kante nach innen und bringe die Ecken zusammen. Hefte die beiden Seiten zusammen. Du hast nun zwei Arme, zwei Ohren, einen Schwanz und eine noch nicht genähte, unausgestopfte Schnauze. Der Schwanz ist ein wenig schwierig. Du kannst versuchen, ihn mit normalem Poyfill zu stopfen und mit einem Bleistift hinein zu drücken, oder ein Stück Watte oder Aquariumfilter zu verwendetn. Sowohl die Watte als auch der Aquariumfilter sind ein wenig fester und der Schwanz wird dadurch etwas gleichmäßiger aussehen.< ref name=craft/> Richte ihn sorgfältig aus und nähe ihn fest. Du kannst sie ein wenig höher annähen als du schätzen würdest. Dadurch bekommt die Socke eine affenartigere Haltung.
|
Du kannst eine Vielfalt an Produkten oder Reinigungslösungen verwenden, um deine Wände abzuwaschen und Schmutz, Schmiere und Gerüche zu entfernen. Die meisten professionellen Maler verwenden TNP, oder Tri-Natriumphosphat, um Wände zu reinigen. Mische einfach 240 ml TNP mit 480 ml Wasser, oder kaufe ein TNP-Spray, um es auf deine Wände aufzutragen, und wische es mit einem Wischlappen ab. Achte darauf, Handschuhe zu tragen, wenn du TNP anwendest. Produkte wie Zinsser Bullseye und Kilz sind ein unerlässlicher Schritt, um Rauchgerüche zu entfernen, die seit langer Zeit vorhanden sind. Einfaches Überstreichen entfernt den Geruch nicht und hält Rauchgerüche einfach nur innerhalb der Farbe fest. Falls zum Beispiel ein altes Möbelstück nach Rauch riecht, kannst du es abwaschen, mit einer desodorierenden Grundierung vorbereiten und streichen, um den Geruch loszuwerden.
|
Wenn du “welches” anstatt “was” sagst, oder einen ähnlichen Fehler machst, der weder die Bedeutung noch den Rhythmus ändert, keine Panik. Mache einfach ohne Unterbrechung mit dem Vortrag weiter. Das Publikum hat es entweder bemerkt, oder ist verwirrt, weswegen du nicht versuchen solltest, sie zum Narren zu halten, indem du einfach weiterhastest. Du musst nicht überreagieren: mache einfach eine Pause und gehe zurück zum Anfang der Zeile, oder wo auch immer du denkst, dass es am meisten Sinn ergibt. "Größere Fehler" sind zum Beispiel die Zeilen durcheinanderzubringen, die nächste Zeile zu vergessen oder die Wörter so zu verwechseln, dass die Bedeutung oder der Rhythmus darunter leiden. Manchmal kann deine eigene Nervosität dein Erinnerungsvermögen beeinträchtigen. Wenn du schon ein paar Zeilen zurückgegangen bist und dich immer noch nicht erinnern kannst, wie das Gedicht weitergeht, gehe ganz zurück zum Anfang. Der Rhythmus deiner auswendig gelernten Zeilen kann dich oft durch den Teil tragen, von dem du dachtest, dass du ihn vergessen hättest. Bei besonders langen Gedichten, gehe ein paar Verse oder ungefähr 10 Zeilen zurück. Trage eine Kopie des Gedichts in deiner Tasche bei dir, für den Fall, dass dir die nächste Zeile noch immer nicht einfällt. Wenn du keine Kopie des Gedichts bei dir hast und die nächste Zeile noch immer nicht weißt, gehe zu einer Zeile, an die du dich erinnern kannst. Wenn du den Rest des Gedichts vergessen hast, danke dem Publikum so ruhig, als ob du schon am Ende wärst. Das Publikum bei einem Gedichtvortrag ist da, um einer Person bei einem Vortrag, und nicht einem Argument, zuzuhören. Jeder, der versucht, zu unterbrechen, sollte entweder vom Publikum oder von den verantwortlichen Personen schnell zum Schweigen gebracht werden. Je nachdem, wie nahe du beim Anfang des Gedichts bist, könntest du noch einmal von vorne anfangen oder einfach zu einem natürlichen Anfang ein paar Zeilen weiter hinten zurückgehen. Fehler auf der Bühne zu machen kann dich auf lange Sicht zu einem selbstsichereren Darsteller werden lassen. Die Furcht davor, alles zu vermasseln, ist fast immer schlimmer als das, was wirklich passiert. Wenn du dich einmal beruhigt hast, schaue zurück und werde dir klar darüber, dass die Leute den Zwischenfall viel schneller vergessen, als du denkst.
|
Die richtigen Schuhe zu kaufen und zu tragen macht eine Menge aus, wenn es darum geht, deine Füße davor zu bewahren, Hornhaut zu bilden. Es gibt verschieden Sachen, nach denen du Ausschau halten kannst, wenn du neue Schuhe kaufst, einschließlich: Achte darauf, dass der Verkäufer deine beiden Füße ausmisst. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass du, wie die meisten Menschen, einen Fuß hast, der größer als der andere ist. Du solltest eine Schuhgröße auswählen, die an den größeren deiner beiden Füße passt. Kaufe Schuhe so spät am Tag wie möglich. Im Laufe des Tages schwellen deine Füße an, und du solltest deine Schuhgröße nach deinen angeschwollenen Füßen richten. Das stellt sicher, dass deine Schuhe groß genug sind, um an deine geschwollenen Füße passen und im Laufe des Tages nicht unbequem werden. Kaufe Schuhe auf der Grundlage dessen, wie sie sich wirklich an deinen Füßen anfühlen, selbst wenn die Größe unter dem Schuh keinen Sinn ergibt. Kaufe Schuhe, die wie Füße geformt sind, auch wenn das logisch erscheint. Viele “stylische” Schuhe haben merkwürdige Formen, welche am Ende deinen Füßen schaden und Hornhaut verursachen können. Achte darauf, dass dein ganzer Fuß es in dem Schuh bequem hat, wenn du neue Schuhe anprobierst – von deinen Zehenspitzen über deine Fußballen bis zu deiner Ferse. Lasse an der Schuhspitze zwischen deinem großen Zeh und dem Anfang der Schuhe annähernd einen bis anderthalb Zentimeter Platz. Socken können genauso wichtig wie Schuhe sein, wenn es darum geht, deine Füße frei von Hornhaut und gesund zu erhalten. Baumwollsocken oder solche aus Naturfasern sind die besten Sorten, um deine Füße in deinen Schuhen trocken zu halten. Das ist besonders wichtig, wenn du irgendeine Art körperlicher Aktivität betreibst, bei der du mehr als gewöhnlich schwitzt. Achte darauf, deine Schuhe austrocknen zu lassen, bevor du sie wieder trägst – ziehe keine nassen Schuhe an. Vermeide es, dieselben Socken an zwei Tagen nacheinander zu tragen, wenn es geht, insbesondere wenn sie nass oder verschwitzt sind. Wechsle sie so bald wie möglich, falls deine Socken nass werden. Vergiss nicht, als Teil deiner regelmäßigen Reinigungsroutine jeden Tag deine Füße zu waschen, einschließlich zwischen deinen Zehen. Achte außerdem darauf, dass sie vollständig trocken sind, bevor du Socken anziehst, nachdem du dir die Füße gewaschen hast. Ziehe außerdem in Erwägung, Flip-Flops oder Sandalen zu tragen, wenn du im Schwimmbad oder in einer öffentlichen Dusche herumläufst. Hornhaut bildet sich wegen der Stellen an deinen Füßen, die an deinen Socken und Schuhen reiben. Du kannst aber dabei helfen, Hornhaut vorzubeugen und zu heilen, indem du deine Füße jeden Tag mit Feuchtigkeit versorgst und die Haut schön weich erhältst. Deine Füße mit Feuchtigkeit versorgt und weich zu erhalten ist im Winter sogar noch wichtiger, wenn die Luft kälter und daher trockener ist. Trage keine Feuchtigkeitspflege auf und versuche dann, barfuß herumzulaufen. Das kann gefährlich sein! Gewöhne es dir an, direkt vor dem Zubettgehen Feuchtigkeitspflege auf deine Füße aufzutragen. Nutze die Gelegenheit, deine Füße zu massieren, wenn du die Feuchtigkeitspflege aufträgst. Das fühlt sich toll an und verbessert auch die Durchblutung deiner Füße. Kaufe nach Möglichkeit eine Feuchtigkeitspflege, die für die Haut an deinen Füßen gedacht ist, und benutze nur diese. Hühneraugen sind Schwielen, aber sie bilden sich auf deinen Zehen anstatt an anderen Teilen deiner Füße. Sie werden für gewöhnlich dadurch verursacht, dass deine Schuhspitzen an deinen Zehen reiben. Das wiederum kann dadurch verursacht werden, dass deine Schuhe im Zehenbereich zu klein sind, oder durch hohe Absätze, die deine Füße aufgrund der Schwerkraft nach unten zwängen. Hühneraugen zu entfernen und ihnen vorzubeugen kann dadurch erreicht werden, dass man dieselben Methoden wie gegen Hornhaut anwendet. Lasse dir jedoch einen Termin bei deinem Arzt geben, falls sie richtig schlimm und schmerzhaft werden. Deine Füße regelmäßig auszuruhen ist ebenfalls sehr wichtig. Deine Füße brauchen eine Pause vom Stress, genau wie jeder andere Teil deines Körpers. Wechsle außerdem hin und wieder das obere Bein, falls du dazu neigst, mit übereinander geschlagenen Beinen zu sitzen. Das verbessert die Durchblutung.
|
Für die meisten von uns ist das eine klare Änderung des Lebensstils. Wir sind daran gewöhnt, unsere Gehaltsschecks zu kassieren und zu feiern, bis nichts mehr übrig ist. Das musst du leider ab jetzt sein lassen. Wenn der Tag an dem du bezahlt wirst gekommen ist, lege diese magische Zahl von der du dir geschworen hast, dass du sie sparen wirst, beiseite. Sobald du das gemacht hast, wirst du nicht in Versuchung kommen, es auszugeben. Wenn möglich, gib das Geld in ein Sparkonto – oder zumindest an einen anderen Ort, als den, den du gewöhnlich für deine Ausgaben verwendest. Behalte es in bar in deiner Socken-Schublade (wenn du der Versuchung widerstehen kannst, oder, verdammt, bitte deine Muter es für dich aufzubewahren. Auf diese Weise wirst du automatische dazu gezwungen, mit der Menge die du dir vorgenommen hast, auszukommen. Im heutigen technologischen Zeitalter, kann das eine ganz schöne Herausforderung sein. Wir leben in einer Kultur der Fertiggerichte, der sofortigen Erfüllung unserer Wünsche, und der ununterbrochenen Unterhaltung. Um mit weniger Geld zu leben, musst du dich von diesem Lebensstil verabschieden. Du musst die meisten Dinge selbst machen. Hier sind einige Vorschläge: Beginne, selbst zu kochen. Das ist nicht nur gesünder, sondern auch viel billiger. Und wenn du größere Mengen auf einmal kochen kannst, kannst du Mahlzeiten einfrieren und sie für schlechtere Zeiten aufbewahren. Pflanze deine eigenen Lebensmittel an. Damit bringst du das Kochen auf die nächste Ebene. Dein Obst und Gemüse selbst anzubauen ist so ziemlich die billigste Möglichkeit sie zu bekommen. Du wirst nicht nur aufhören, diese irrsinnigen Preise im Supermarkt zu bezahlen, sondern auch die Genugtuung bekommen, dich selbst zu versorgen. Wie viele Menschen können das schon von sich behaupten?! Nähe. Wie viele von uns werfen ihre Kleidung weg, sobald diese ein Loch hat? Komm schon, hebe deine Hand. Du weißt, dass du es tust. Anstatt verschwenderisch zu sein, wie wär's damit, deine eigene Kleidung zu nähen und zu flicken? Nicht nur werden die Euros auf deinem Bankkonto bleiben, sondern du wirst auch noch verdammt trendy sein. Deinen ganz eigenen Stil, den tatsächlich niemand sonst hat? Fantastisch. Okay, das hätte dir auch selbst einfallen können, nicht? Wenn du mehr Geld willst, benötigst du einen zusätzlichen Job. Aber denke nicht an die Art von Job wo du einen Schürze anziehen, oder Papierkram ausfüllen musst – sogar ein wöchentlicher Babysitter-Dienst kann deinen Lebensstil ein bisschen aufpeppen, und dir helfen, dich besser zu fühlen (was der eigentliche Punkt ist). Es geht darum glücklich, und nicht darum reich zu sein. Checke Craigslist (oder andere Kleinanzeiger). Im Ernst. Es gibt so viele kleine Dinge die du für ein paar zusätzliche Euros machen kannst, sogar wenn es darum geht, einer geschiedenen Alleinerzieherin dabei zu helfen, in ihr neues Apartment zu übersiedeln. Und frage deine Freunde und Bekannten! Diese wissen vielleicht von einmaligen Jobs, die dir zusätzliche €50 verschaffen können. Du wirst es nicht herausfinden, wenn du nicht fragst! Ein weiter offensichtlicher Schritt. Ganz egal ob du in einer Stadt lebst, oder in einem Dorf mit einer Ampel, 6 Bars und 9 Kirchen, einen Mitbewohner zu finden, halbiert deine Miete. Und vergiss die kleinen extra Vorteile nicht! Du zahlst nur mehr die Hälfte des Klopapiers, die Hälfte einiger Lebensmittel, und die Hälfte des Tetra-Pak Weins am Wein-Mittwoch! Zumindest dann, wenn du einen coolen Mitbewohner hast. Du könntest entweder einen Mitbewohner finden um deine Miete zu halbieren, oder in eine größere Wohnung ziehen, die dasselbe kostet – beides hat seine Vorteile (auch wenn letzteres nicht unbedingt Geld spart). Und wenn du dein Bett mit einem Vorhang vom Rest des Zimmers abteilen musst, seis drum. Hey, es könnte ja auch sein, dass du am Boden in einer Ecke schlafen musst! Denn die können teuer werden. Die offensichtlichsten sind Rauchen, Trinken und Drogen, aber die Liste ist natürlich länger als das. Wenn es nicht deinem Überleben dient, brauchst du es nicht wirklich. Und wenn es schlecht für dich ist, brauchst du es „wirklich nicht“. Manchmal müssen wir ehrlich zu uns selbst sein, und dies ist definitiv der richtige Zeitpunkt dafür. Auch wenn du nur Kino-süchtig bist, kannst du da Fortschritte machen. Sei ehrlich mit dir selbst: Welche Gewohnheiten hast du, die dich unnötige Mengen Geld kosten? Wir alle haben welche. Und wenn du sie nicht loswerden kannst, mit welchen billigeren Alternativen könntest du sie ersetzen? Fällt dir dazu vielleicht etwas ein? Etwas konkretes in der Hand zu haben, kann einen riesigen Unterschied machen. Unser Gehirn kann nicht zur Gänze verstehen, dass, wenn wir dieses kleine Stück Plastik durch einen Schlitz ziehen, Geld von unserem Bankkonto verschwindet. Stelle dir vor, dass jedes Mal wenn du deine Kreditkarte verwendest ein kleiner Kobold auftaucht, der dir das Geld zeigt, dass ab jetzt nicht mehr dir gehört. Du wärst wahrscheinlich nicht mehr so verrückt danach, es zu tun. Darum verwende Bargeld. Du wirst weniger in Versuchung sein, es auszugeben. Eine gute Idee ist, dir eine bestimmte Menge Bargeld für die Woche zur Verfügung zu stellen. Wenn du es ausgegeben hast, ist es vorbei. Sorry, Charlie. Es ist hart – aber du wirst dadurch blitzschnell lernen dir dein Geld einzuteilen. Von all diesen Geld-ersparenden Veränderungen deines Lebensstil, spielt sich die Wichtigste im Kopf ab. Wenn du das Gefühl hast, dass dir etwas extrem Wichtiges weggenommen wurde, wenn du nicht in 5-Sterne-Restaurants essen kannst, wird dies schwierig sein. Aber wenn du deine Perspektive anpassen kannst, und nicht das Gefühl hast, dass dir etwas weggenommen wurde, wirst du fast mühelos sparen können, und ein geringeres Risiko eingehen, deinen inneren „Sparmuffel“ bekämpfen zu müssen. and, well, going batty because of it. Budgeting isn't worth it if it drives you crazy! Du musst nicht mit deinen Nachbarn mithalten können. Du musst keinen Eindruck von dir aufrecht erhalten, ob du es glaubst oder nicht. Du kannst mit dem was du hast, glücklich sein. Es geht im Leben wirklich nicht um Besitz. Es geht um deine Einstellung. Wenn du mit deiner Situation glücklich bist, bist du glücklich – und das ist das Einzige was zählt.
|
Obwohl du die gefühlte Angst reduzieren willst, versuche nicht, sie zu ignorieren. Das Ignorieren oder Unterdrücken von Emotionen kann sie mächtiger und angstauslösender machen. Erkenne an, dass du Angst hast und dass es nichts "Falsches" oder "Schlechtes" an dir gibt, wenn du so fühlst. Es könnte hilfreich sein, aufzuschreiben, wie du dich fühlst, oder deine Angstgefühle mit einem Freund zu besprechen. Das ist ein Prozess, durch den du deine angstproduzierenden Gedanken stoppst und sie durch Gedanken an etwas ersetzt, das dir Glück oder Frieden beschert. Das kann dir helfen, zu starkes Grübeln zu vermeiden. Das ist dieser Gedankenzyklus, in dem du nicht aufhören kannst, besessen über etwas nachzudenken. Du kannst dir auch einige Fragen stellen. Ist die Sache, die du fürchtest, eine echte und gegenwärtige Gefahr? Erkenne, dass du Angst hast, aber dass du nicht in Gefahr bist. Wenn du die Gefahr aus der Situation nimmst, kannst du dich ein wenig entspannen. Vielleicht hast du z.B. Angst vor einem bevorstehenden Flug und kannst nicht aufhören, darüber nachzudenken, was bei einem Absturz passieren könnte. Konzentriere dich, indem du "Stopp" zu dir selbst sagst, entweder laut oder in deinem Kopf. Als nächstes ersetze diesen Gedanken durch etwas Beruhigendes und Positives, wie einen Gedanken an einen Urlaub mit deinen besten Freunden und wie viel Freude sie dir bringen. Du kannst auch versuchen, den Gedanken durch etwas Realistischeres zu ersetzen, z.B.: "Es ist extrem unwahrscheinlich, dass das Flugzeug abstürzt. Fliegen ist eine der sichersten Formen des Reisens." Du musst das wahrscheinlich oft wiederholen, damit diese Technik funktioniert. Sei also geduldig und freundlich zu dir selbst. Sie können helfen, dich zu entspannen und die Angst zu reduzieren. Denke an einen Ort, an dem du dich ruhig und entspannt fühlst. Das könnte dein Zuhause sein, ein beliebter Urlaubsort, oder von einem geliebten Menschen gehalten zu werden. Wenn du an diesen Ort denkst, fahre fort, der Szene sensorische Details hinzuzufügen, so dass du deinen ganzen Geist darauf konzentrierst, ihn dir vorzustellen. Denke darüber nach, was du an deinem sicheren Ort sehen, riechen, berühren, hören und schmecken kannst. Das kannst du mit geschlossenen oder offenen Augen tun, wobei geschlossene Augen den Prozess erleichtern können. Wenn du fühlst, dass die Angst aufkommt, visualisiere deinen sicheren Ort. Visualisiere dich entspannt und ruhig an dem Ort, den du vorbereitet hast. Sobald du dich entspannter fühlst, kannst du aus der Visualisierung zurückkehren. Wenn du anfällig für Panikattacken oder Angstgefühle bist, führe ein Tagebuch, um deine Gefühle schriftlich auszudrücken. Schreibe, was du fühlst, wovor du Angst hast, was deine Gedanken und Überzeugungen zu dieser Angst sind und wie intensiv die Erfahrung ist. Das Aufschreiben hilft dir, deine Gedanken zu konzentrieren, und das erneute Lesen oder das Zurückschauen kann dir helfen, deine Angst besser zu bewältigen. Anfangs hast du vielleicht das Gefühl, dass du nichts zu sagen hast. Versuche weiterhin, die Situationen zu untersuchen, die Angst auslösen. Sobald du übst, langsamer zu werden und über die Situationen nachzudenken, wirst du in der Lage sein, Gedanken und Gefühle herauszufinden, die deine Angst verstärkt haben. Habe Mitgefühl mit dir selbst, während du deine Einträge schreibst. Vermeide es, dich selbst oder deine Gedanken zu beurteilen. Denke daran: Du kannst nicht unbedingt kontrollieren, welche Gedanken oder Gefühle auftauchen, und sie sind nicht von Natur aus "gut" oder "schlecht". Du kannst nur deine Reaktionen auf diese Gedanken und Gefühle kontrollieren. Die Sorge um deine körperliche Gesundheit wird dir helfen, dich auch um deine geistige Gesundheit zu kümmern. Gesunde Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten werden die Angst nicht "heilen", aber sie können dir helfen, sie besser zu bewältigen. Du kannst dein körperliches und emotionales Wohlbefinden verbessern, indem du: Sport treibst. Durch körperliche Aktivität, vor allem durch aerobes Training, werden Endorphine freigesetzt, die für die Steigerung des Wohlbefindens und des Glücks verantwortlich sind. Dich ausgewogen ernährst. Es gibt keine „Zaubernahrung", die Angst heilen oder verhindern könnte. Weniger verarbeitete und zuckerreiche Lebensmittel können jedoch ebenso helfen wie viel mageres Protein, komplexe Kohlenhydrate wie Vollkorn und frisches Obst und Gemüse. Stimulanzien vermeidest. Stimulanzien, wie Koffein und Nikotin machen dich ggf. nervös und angespannt, und sie können die bestehende Angst verschlimmern. Einige Leute glauben fälschlicherweise, dass Rauchen ihre Nerven beruhigt, aber das ist nicht wahr. Nikotinabhängigkeit kann das Gefühl von Stress und Angst erhöhen, wenn man nicht genug davon bekommt, und Rauchen ist unglaublich schlecht für die Gesundheit. Wenn du ständig über deine Angst nachdenkst, wird sich dein Zustand verschlechtern und es wird schwieriger, deine Panik zu überwinden. Lenke deinen Geist und Körper ab, indem du eine Aufgabe erledigst, z.B. putzt, zeichnest oder einen Freund anrufst - alles, was dich beschäftigt. Am besten tust du etwas, das dir als Hobby Spaß macht. Versuche es mit einem warmen Bad oder einer Dusche. Studien zeigen, dass das Gefühl körperlicher Wärme eine beruhigende, entspannende Wirkung auf viele Menschen hat. Gib ein paar Tropfen Melissen-, Bergamott-, Jasmin- oder Lavendelöl ins Badewasser. Diese ätherischen Öle haben eine beruhigende Wirkung. Wenn du herausfinden kannst, was deine Angst verursacht, versuche etwas zu tun, das deine Angst direkt lindert. Wenn du dir z.B. Sorgen um eine bevorstehende Prüfung machst, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um deine Notizen zu überprüfen. So bekommst du mehr Kontrolle über die Situation. Erstelle eine Wiedergabeliste mit Songs, die du hörst, um dich zu entspannen oder die dich glücklich machen. Wenn du dann Angst bekommst, kannst du die Musik hören, um dich zu beruhigen. Verwende möglichst geräuschunterdrückende Kopfhörer, damit du dich auf die Musik konzentrieren kannst. Während du zuhörst, konzentriere dich auf verschiedene Teile, die gespielt werden, den Sound und den Text, wenn es welchen gibt. Das wird dir helfen, deinen Geist auf etwas anderes als auf deine Angst zu konzentrieren. Höre möglichst Musik mit langsamen Beats (ca. 60 Beats pro Minute) und entspannenden Texten (oder gar keinen Texten). Musik mit schnelleren Beats oder aggressiven Texten kann dich weiter belasten. Wenn du in tief in der Angst steckst und nicht herausfindest, bitte einen Freund oder ein Familienmitglied um Hilfe. Lass dich von ihnen von deiner Panik ablenken und analysiere deine Angst, damit du deine Stressgefühle überwinden kannst. Wenn du zu Panikattacken neigst, solltest du einen Freund in den verschiedenen Behandlungsmethoden trainieren, so dass er sich gut auskennt, wenn du um Hilfe bittest. Du könntest z.B. darum bitten, deine Hand während einer Panikattacke zu halten und dir zu versichern, dass das, was du fühlst, nicht gefährlich ist.
|
Du wirst die folgenden Zutaten und Utensilien benötigen: 2 EL eines Trägeröles (z.B. Jojoba-, Mandel- oder Traubenkernöl) 6 EL 50- bis 80-prozentigen Alkohol 2 1/2 EL Tafelwasser (kein Leitungswasser) 30 Tropfen ätherisches Öl (wenigstens einen Tropfen pro Basis-, Herz- und Kopfnote) Kaffeefilter Trichter 2 saubere Glasflaschen Du solltest insgesamt etwa 30 Tropfen hinzugeben. Beginne mit deinen Basisnoten, füge dann deine Herznoten hinzu und zum Schluss deine Kopfnoten. Das ideale Mischungsverhältnis liegt bei 20 % Basisnoten, 50 % Herznoten und 30 % Kopfnoten. Achte auf die Duftnoten, die du hinzugibst: Wenn ein Duftstoff sehr viel intensiver ist als die anderen, dann solltest du von diesem etwas weniger nehmen, damit er die anderen Duftstoffe nicht vollkommen überdeckt. Benutze einen qualitativ hochwertigen, hochprozentigen Alkohol. Wodka ist unter Hobbyparfümeuren eine beliebte Wahl. Schließe den Deckel und lasse das Parfüm wenigstens 48 Stunden ziehen. Du kannst es aber auch bis zu sechs Wochen stehen lassen. Danach wird sein Duft am intensivsten sein. Sieh regelmäßig nach der Flasche und prüfe, wie intensiv dein Parfüm duftet. Sobald du mit deinem Duft zufrieden bist, gib zwei Esslöffel Tafelwasser zu deinem Parfüm hinzu. Tue dies eine Minute lang, um sicherzustellen, dass sich die Inhaltsstoffe gut vermengt haben. Gieße dein Parfüm durch einen mit Kaffeefilterpapier ausgekleideten Trichter in eine saubere, dunkle Glasflasche. Wenn du das Parfüm verschenken möchtest, kannst du es auch in eine besondere Flasche umfüllen. Du solltest vielleicht einen Aufkleber auf die Flasche kleben, auf dem du die Inhaltsstoffe und das Herstellungsdatum notierst, damit du feststellen kannst, wie lange das Parfüm hält. Auf diese Weise wirst du später wissen, ob du das nächste Mal mehr oder weniger Parfüm herstellen musst. Um ein festes Parfüm (wie Lippenbalsam) herzustellen anstatt eines flüssigen, kannst du das Wasser durch geschmolzenes Bienenwachs ersetzen. Du würdest hierzu das geschmolzene Bienenwachs zu deinem Parfüm hinzugeben und die noch warme Mischung zum Aushärten in einen Behälter gießen. Bienenwachs ist in den meisten Reformhäusern erhältlich.
|
Wenn sich herausstellt, dass dein Schinken zu salzig ist, dann kannst du einen Teil des Salzgeschmacks verringern, indem du ihn mit Milchprodukten wie Käse, Sauerrahm oder Hüttenkäse servierst. Die Milchprodukte wirken dem salzigen Geschmack des Schinkens entgegen. Versuche, den Schinken klein zu hacken und zu kochen, indem du ihn zu überbackenen Kartoffeln hinzufügst. Serviere salzigen Schinken zusammen mit einem Omelett mit Cheddar und Gemüse. Die Säure kann dazu beitragen, den salzigen Geschmack des Schinkens zu übertünchen. Wenn dein Schinken zu salzig ist, kannst du etwas Zitrone darauf träufeln, damit er nicht mehr so salzig schmeckt. Achte darauf, dass du nur eine kleine Menge und nicht mehr als einen Esslöffel für den gesamten Schinken verwendest. Reibe den Zitronensaft von außen auf den Schinken und lasse ihn vor dem Servieren ca. fünfzehn Minuten ruhen. Du kannst auch weißen Essig ausprobieren. Probiere den Schinken nach fünfzehn Minuten. Wenn er immer noch zu salzig schmeckt, dann lasse den Essig oder den Zitronensaft nochmals zehn bis fünfzehn Minuten einwirken. Wenn du salzige Schinkenreste hast, dann verwende einfach weniger davon. Wenn du den Schinken beispielsweise für eine Suppe oder für einen Eintopf brauchst, dann verwende nur zwei Drittel der im Rezept angegebenen Menge. Auf diese Weise reduzierst du den Salzgeschmack und es bleiben nicht mehr so viele Reste übrig.
|
Vielleicht bist du zu schüchtern, um direkt zu sagen, „Ich mag dich“. Eine andere Möglichkeit ist, ihn einzuladen, Zeit mit dir zu verbringen. Beachte, dass es für Mädchen in Ordnung ist, Jungs um Dates zu bitten (und auch für Jungs, Jungs um Dates zu bitten). Mit ihm Zeit zu verbringen wird dir helfen, herauszufinden, wie er sich im Bezug auf dich fühlt und ob du beginnen solltest, ihn öfter zu treffen. Das zeigt, dass du mehr Zeit mit ihm verbringen und ihn besser kennenlernen möchtest. Frag ihn zum Beispiel, ob er mit dir Tanzen oder zu einem sportlichen Wettkampf gehen möchte. Sag zum Beispiel, „Ich hab zwei Karten für das Basketballspiel am Freitag und hatte gehofft, dass du Zeit hast. Was meinst du?“. Als schüchterner Mensch, solltest du dich vorbereiten, um es ihm zu sagen. Entschließe dich, dass du es tun willst und halte dich daran. Entscheide dich zum Beispiel für einen bestimmten Tag und eine Uhrzeit, wann du es ihm sagen willst. Mach etwas, das dir hilft, es durchzuziehen, wie es in deinen Kalender zu schreiben. Zum Beispiel, wenn du weißt, dass am Wochenende ein Fest stattfinden wird, auf das er gehen wird, sag dir selbst, „Okay. Ich werde nach ihm Ausschau halten. Wenn ich ihn sehen, werde ich ihm über den Weg laufen und es ihm sagen.“ Es muss nicht sein, dass seine Freunde danebenstehen oder beiläufig mithören. Als schüchterner Mensch brauchst du kein Publikum! Er wird auch deine Rücksichtnahme und deinen Respekt für seine Privatsphäre zu schätzen wissen. Interpretiere die Situation und finde einen richtigen Zeitpunkt, um zu reden. Wenn er gerade mit jemandem spricht, warte ein bisschen. Sobald er weg ist, ist das deine Chance, um auf ihn zuzugehen. Lass das Gespräch nicht zu weitschweifig werden, ohne ihm zu sagen, dass du ihn magst. Er könnte das Interesse verlieren oder dem Gespräch könnte die Luft ausgehen. Du könntest beginnen, indem du sagst, „Hey Xavier, hast du einen Moment Zeit? Es gibt etwas, das ich dir gerne sagen würde“. Sag dann einfach, „Es hat mir viel Spaß gemacht, in letzter Zeit öfter Zeit mit dir zu verbringen. Und ich wollte dir nur sagen, dass ich dich mag. Es wäre schön, wenn du dich ebenso fühlst“.
|
Auch wenn du keine direkten Anzeichen für Termitenbefall siehst, heißt das nicht, dass du nicht darauf achten sollst. Sich senkende Böden, Löcher in Holz und ausgehöhlte Teile im Fundament sind ernstzunehmende Anzeichen von Termiten. Vielleicht siehst du sogar die Termiten selbst. Nimm einen Schraubenzieher und eine Taschenlampe mit in den Keller, und untersuche Kriechräume und Fundamentbalken, indem du auf das Holz klopfst, um es auf hohle Stellen untersuchst und den Schraubenzieher hinein steckst, um es zu testen. Wenn das Holz leicht nachgibt und einfach auseinander fällt, hast du es wahrscheinlich mit einem Termitenproblem zu tun. Wenn du diese Untersuchung durchführst, halte auch Ausschau nach Termiten-Ausscheidungen. Die Ausscheidungen von Termiten sind holzfarbene oder dunkelbraune Kügelchen. Die Präsenz dieser Ausscheidungen nahe geschwächtem Holz weist auf einen Termitenbefall hin. Du findest vielleicht auch ein Termitennest auf deinem Grundstück. Ein unterirdischer Termitenbefall zeigt sich in einem System von Tunneln und Röhren aus Schlamm, während bei einem Befall von Holztermiten sich das Nest im Holz befindet. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Termiten, die dein Haus befallen können: unterirdische und Holz-Termiten. Erstere findest du sowohl in der Erde als auch im Holz in und um dein Haus, während letztere eher nur im Holz zu finden sind (nicht in Erde). Unterirdische Termiten findet man vor allem in warmen, küstennahen Gebieten – wie z.B. Kalifornien, Texas, Louisiana und Georgia. Holz-Termiten findet man überall in Amerika oder z.B. Australien. In Deutschland ist keine der Termitenarten heimisch. Unterirdische Termiten können in Holz und Komposthaufen rund ums Haus gefunden werden, zusätzlich zu dem Holz des Fundaments. Unterirdische Termiten richten normalerweise weit mehr Schaden an als Holz-Termiten und verlangen nach anderen Entsorgungsmethoden.
|
Bei dicken Rückständen auf Porzellanoberflächen musst du etwas ein wenig Kraftvolleres verwenden. Benutze ein Produkt wie Ajax® in Pulverform. Die kleinen Partikel können tiefer in Flecken eindringen, die sich auf der Oberfläche der Wanne aufgebaut haben, um sie zu entfernen. Pulverförmige Reiniger enthalten Chemikalien, die als Tenside bekannt sind, welche mild scheuernde Eigenschaften haben. Das macht sie beim Angehen verhärteter, festsitzender Rückstände viel effektiver. Wende scheuernde Reiniger sparsam an. Bei den meisten Aufgaben sollte eine einzelne Packung für eine gründliche Reinigung ausreichen. Alternativ können hartnäckige Flecken wie Rost und Kalkrückstände mit einer Mischung aus Wasserstoffperoxid und Weinstein behandelt werden. Vermische die beiden Zutaten miteinander, bis sie etwa dieselbe Konsistenz haben wie Kuchenglasur und verteile sie direkt auf den Flecken. Poliere die Flecken nach zehn Minuten mit einer Nylonbürste oder einem Bimsstein, bis sie vollständig ausradiert sind. Selbstgemachte Gebräue wie Wasserstoffperoxid mit Weinstein sind für diejenigen vorzuziehen, die sich um ihre Gesundheit und um die Auswirkungen auf die Umwelt chemischer Reinigungsprodukte sorgen. Wasserstoffperoxid hilft auch dabei, altersbedingte Verfärbungen zu behandeln und die Beschichtung der Wanne aufzuhellen. Eine mäßige Bestäubung sollte genug sein, um mit den meisten Schweinereien umzugehen. Das Pulver haften nicht von allein an der Oberfläche des Porzellans. Wenn es aber mit einer Flüssigkeit kombiniert wird, bildet es eine Paste, die direkt auf Flecken verteilt werden kann. Decke unbedingt den Boden der Wanne ab, auf dem angesammelter Schimmel zu einer Rutschgefahr werden kann. Sprühe gereinigtes oder gewöhnliches Leitungswasser auf das Reinigungspulver. Mit dem Feuchtigkeitszusatz nimmt das Pulver eine dicke, schaumige Konsistenz an. Reibe diese Paste in die Flecken hinein und gib ihr etwa eine halbe Stunde Zeit, um Wirkung zu zeigen. Du kannst auch einen Schwamm oder Waschlappen nass machen und ihn benutzen, um den Reiniger einzureiben, bis er dick wird. Passe auf, dass du keine exzessive Menge Wasser hinzufügst. Der Reiniger ist nicht so wirksam, wenn er zu dünn ist. Da Porzellan eine harte, robuste Beschichtung hat, kannst du sie gefahrlos mit einem scheuernden Instrument schrubben, ohne dich darum zu sorgen, sie zu zerkratzen. Setze für beste Ergebnisse einen Bimsstein oder eine Scheuerbürste mit steifen Borsten ein. Arbeite an den Flecken, bis sie vollständig ausradiert sind. Spüle die Wanne dann mit klarem Wasser aus und lasse sie trocknen, bevor du sie wieder benutzt. Falls du keine spezielle Scheuerbürste besitzt, kannst du die blaue Seite eines Küchenschwamms benutzen. Benutze niemals Stahlwolle oder irgendein ähnliches Material, um eine Porzellan-Wanne su scheuern. Obwohl Porzellan kratzfest ist, kann dieses genug sein, um dauerhaften Schaden an der Beschichtung zu verursachen.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.