filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A075898772.jsonld | ['Von Polen bis Pearl Harbor : zur Entwicklung des Zweiten Weltkrieges'] | ['William Carr: Von Polen bis Pearl Harbor. Zur Entwicklung des Zweiten Weltkrieges. Berg Publishers, Hamburg 1987. 281 Seiten, 32 Mark'] | ['gnd:136289061', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A075898772'] | ['Carr, William', 'Zweiter Weltkrieg'] | Document
### Title: ['Von Polen bis Pearl Harbor : zur Entwicklung des Zweiten Weltkrieges']
### Abstract:
['William Carr: Von Polen bis Pearl Harbor. Zur Entwicklung des Zweiten Weltkrieges. Berg Publishers, Hamburg 1987. 281 Seiten, 32 Mark']
### GND ID:
['gnd:136289061', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A075898772']
### GND class:
['Carr, William', 'Zweiter Weltkrieg']
<|eot_id|> |
3A076036367.jsonld | ['Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen'] | ['Julius Bernhard von Rohr: "Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat Personen (1728)". Hrsg. u. komm. v. Gotthardt Frühsorge. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1990, 781 S., geb., 98,- DM'] | ['gnd:117593338', 'gnd:118847058', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4067672-9', 'gnd:4078514-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A076036367'] | ['Rohr, Julius Bernhard', 'Frühsorge, Gotthardt', 'Deutschland', 'Diplomatie', 'Internationales Recht', 'Recht', 'Völkerrecht', 'Zeremoniell', 'Umgangsformen'] | Document
### Title: ['Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen']
### Abstract:
['Julius Bernhard von Rohr: "Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat Personen (1728)". Hrsg. u. komm. v. Gotthardt Frühsorge. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1990, 781 S., geb., 98,- DM']
### GND ID:
['gnd:117593338', 'gnd:118847058', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4067672-9', 'gnd:4078514-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A076036367']
### GND class:
['Rohr, Julius Bernhard', 'Frühsorge, Gotthardt', 'Deutschland', 'Diplomatie', 'Internationales Recht', 'Recht', 'Völkerrecht', 'Zeremoniell', 'Umgangsformen']
<|eot_id|> |
3A076089584.jsonld | ['Die Tragweite der Wissenschaft'] | ['Carl Friedrich von Weizsäcker: "Die Tragweite der Wissenschaft", 6. Auflage. Mit dem bisher unveröffentl. 2. Teil in autorisierter Übersetzung und einem neuen Vorwort des Verfassers. Übers. des 2. Teils a. d. Engl. v. Hans Dietrich. Hirzel Verlag, Stuttgart 1990. XXIII, 481 S., kt., 38,- DM'] | ['gnd:118630717', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4073736-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A076089584'] | ['Weizsäcker, Carl Friedrich', 'Philosophie', 'Physik', 'Wissenschaft', 'Kosmogonie'] | Document
### Title: ['Die Tragweite der Wissenschaft']
### Abstract:
['Carl Friedrich von Weizsäcker: "Die Tragweite der Wissenschaft", 6. Auflage. Mit dem bisher unveröffentl. 2. Teil in autorisierter Übersetzung und einem neuen Vorwort des Verfassers. Übers. des 2. Teils a. d. Engl. v. Hans Dietrich. Hirzel Verlag, Stuttgart 1990. XXIII, 481 S., kt., 38,- DM']
### GND ID:
['gnd:118630717', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4073736-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A076089584']
### GND class:
['Weizsäcker, Carl Friedrich', 'Philosophie', 'Physik', 'Wissenschaft', 'Kosmogonie']
<|eot_id|> |
3A076104664.jsonld | ['Das Rätsel der Menschwerdung : die Entstehung des Menschen im Wechselspiel mit der Natur'] | ['Josef H. Reichholf: "Das Rätsel der Menschwerdung". Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990. 280 S., geb., 39,80 DM'] | ['gnd:11549720X', 'gnd:4072613-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A076104664'] | ['Reichholf, Josef H.', 'Hominisation'] | Document
### Title: ['Das Rätsel der Menschwerdung : die Entstehung des Menschen im Wechselspiel mit der Natur']
### Abstract:
['Josef H. Reichholf: "Das Rätsel der Menschwerdung". Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990. 280 S., geb., 39,80 DM']
### GND ID:
['gnd:11549720X', 'gnd:4072613-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A076104664']
### GND class:
['Reichholf, Josef H.', 'Hominisation']
<|eot_id|> |
3A079981771.jsonld | ['Von der Macht des Bösen : eine Reise zu den Abgründen Gottes'] | ['Wenn es einen Schöpfergott gibt, und dieser gut ist, woher kommen dann die Übel: Krankheit, Krieg und Kummer? Shalom Rosenberg stellt die Frage nach dem Problem des Bösen in der Welt. Rosenberg erzählt auf spannende Weise die gegensätzlichen Antworten, die Bibel, rabbinische Literatur, mittelalterliche Religionsphilosophie, Kabbala, Chassidismus und das heutige Denken nach der Schoah geben. Eine leicht lesbare erzählerische Einführung in dieses existenzielle Problem des jüdischen Denkens.'] | ['gnd:136696716', 'gnd:4007524-2', 'gnd:4332672-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A079981771'] | ['Rozenberg, Shalom', 'Das Böse', 'Jüdische Ethik'] | Document
### Title: ['Von der Macht des Bösen : eine Reise zu den Abgründen Gottes']
### Abstract:
['Wenn es einen Schöpfergott gibt, und dieser gut ist, woher kommen dann die Übel: Krankheit, Krieg und Kummer? Shalom Rosenberg stellt die Frage nach dem Problem des Bösen in der Welt. Rosenberg erzählt auf spannende Weise die gegensätzlichen Antworten, die Bibel, rabbinische Literatur, mittelalterliche Religionsphilosophie, Kabbala, Chassidismus und das heutige Denken nach der Schoah geben. Eine leicht lesbare erzählerische Einführung in dieses existenzielle Problem des jüdischen Denkens.']
### GND ID:
['gnd:136696716', 'gnd:4007524-2', 'gnd:4332672-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A079981771']
### GND class:
['Rozenberg, Shalom', 'Das Böse', 'Jüdische Ethik']
<|eot_id|> |
3A080062164.jsonld | ['Die politische Integration Ostdeutschlands'] | ['Dieses Buch bietet erstmals ein vollständiges und präzises Panorama der Veränderungen der politischen Landschaft in Ostdeutschland seit der "Wende" von 1989. Es zeigt, wie sich die Wiedervereinigung in allen zentralen Bereichen des politischen Gesamtsystems der neuen Bundesländer vollzogen hat: So wird die Institutionalisierung von Länderparlamenten und Landesverfassungen behandelt, der Aufbau der Parteien und die Umstrukturierung von Interessenverbänden dargestellt, die Rolle und Position der Kirchen und jüdischen Gemeinden untersucht, die Installierung der Landesregierungen und Ministerialverwaltungen analysiert sowie die Restrukturierung der kommunalen Ebenen und die Neuordnung des Mediensystems erörtert. Daran schließen sich Untersuchungen zur politischen Kultur und Fragen der Gerechtigkeit und Demokratie in Ost- und Westdeutschland an. Mit dieser für Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik zukunftsweisenden Studie, die schon heute als Standardwerk gilt, bekommt man also eine politisch-kulturelle "Landkarte" der neuen Bundesländer geliefert, die Orientierungshilfen und Anleitungen für aktuelles politisch-praktisches Handeln bietet. Absicht des Buches ist es, zu einer verbesserten wechselseitigen und alltagspraktischen Verständigung zwischen Ost- und Westdeutschland beizutragen.'] | ['gnd:115147454', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4072853-5', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4132693-3', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A080062164'] | ['Thumfart, Alexander', 'Politische Kultur', 'Integration (Politik)', 'Institutionalisierung', 'Politische Institution', 'Deutschland (Östliche Länder)'] | Document
### Title: ['Die politische Integration Ostdeutschlands']
### Abstract:
['Dieses Buch bietet erstmals ein vollständiges und präzises Panorama der Veränderungen der politischen Landschaft in Ostdeutschland seit der "Wende" von 1989. Es zeigt, wie sich die Wiedervereinigung in allen zentralen Bereichen des politischen Gesamtsystems der neuen Bundesländer vollzogen hat: So wird die Institutionalisierung von Länderparlamenten und Landesverfassungen behandelt, der Aufbau der Parteien und die Umstrukturierung von Interessenverbänden dargestellt, die Rolle und Position der Kirchen und jüdischen Gemeinden untersucht, die Installierung der Landesregierungen und Ministerialverwaltungen analysiert sowie die Restrukturierung der kommunalen Ebenen und die Neuordnung des Mediensystems erörtert. Daran schließen sich Untersuchungen zur politischen Kultur und Fragen der Gerechtigkeit und Demokratie in Ost- und Westdeutschland an. Mit dieser für Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik zukunftsweisenden Studie, die schon heute als Standardwerk gilt, bekommt man also eine politisch-kulturelle "Landkarte" der neuen Bundesländer geliefert, die Orientierungshilfen und Anleitungen für aktuelles politisch-praktisches Handeln bietet. Absicht des Buches ist es, zu einer verbesserten wechselseitigen und alltagspraktischen Verständigung zwischen Ost- und Westdeutschland beizutragen.']
### GND ID:
['gnd:115147454', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4072853-5', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4132693-3', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A080062164']
### GND class:
['Thumfart, Alexander', 'Politische Kultur', 'Integration (Politik)', 'Institutionalisierung', 'Politische Institution', 'Deutschland (Östliche Länder)']
<|eot_id|> |
3A080116426.jsonld | ['Farben in Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie'] | ['Riedels "Archetypik der Farben" in völlig veränderter und um ca. 100 Seiten erweiterter Neuausgabe (3. Auflage: BA 12/87; 9. Auflage: E-ID 29/91). Die "tiefenpsychologische Farbenlehre" auf jungianischem Fundament stellt die Beziehungen zwischen dem jeder Farbe eigenen Archetypus und der Emotion, die von diesem ausgeht und ausstrahlt, her und versteht sich als Versuch, die Farben als "transzendente Strahlungsenergien" zu begreifen, als Energien, die auf uns in positiver oder negativer Form einwirken, und sie dem jeweiligen Archetyp zuzuordnen. Je ein Kapitel ist der Erfahrung und Symbolik einer Farbe gewidmet: Rot, Blau, Gelb, Grün, Orange, Violett, Braun, Schwarz und Weiß. Neu in dieser Ausgabe: Rosa, Grau, Silber und Gold. Mit über 50 Farbabbildungen aus der Kunst und von Laien. - Wichtig für Psychotherapeuten, Kunsttherapeuten, ggf. Designer und Werbegrafiker. Die alten Auflagen sollten nun durch diese ersetzt werden. (3) (LK/HB: Obsen)'] | ['gnd:120904640', 'gnd:4060055-5', 'gnd:4071117-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A080116426'] | ['Riedel, Ingrid', 'Tiefenpsychologie', 'Farbensymbolik'] | Document
### Title: ['Farben in Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie']
### Abstract:
['Riedels "Archetypik der Farben" in völlig veränderter und um ca. 100 Seiten erweiterter Neuausgabe (3. Auflage: BA 12/87; 9. Auflage: E-ID 29/91). Die "tiefenpsychologische Farbenlehre" auf jungianischem Fundament stellt die Beziehungen zwischen dem jeder Farbe eigenen Archetypus und der Emotion, die von diesem ausgeht und ausstrahlt, her und versteht sich als Versuch, die Farben als "transzendente Strahlungsenergien" zu begreifen, als Energien, die auf uns in positiver oder negativer Form einwirken, und sie dem jeweiligen Archetyp zuzuordnen. Je ein Kapitel ist der Erfahrung und Symbolik einer Farbe gewidmet: Rot, Blau, Gelb, Grün, Orange, Violett, Braun, Schwarz und Weiß. Neu in dieser Ausgabe: Rosa, Grau, Silber und Gold. Mit über 50 Farbabbildungen aus der Kunst und von Laien. - Wichtig für Psychotherapeuten, Kunsttherapeuten, ggf. Designer und Werbegrafiker. Die alten Auflagen sollten nun durch diese ersetzt werden. (3) (LK/HB: Obsen)']
### GND ID:
['gnd:120904640', 'gnd:4060055-5', 'gnd:4071117-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A080116426']
### GND class:
['Riedel, Ingrid', 'Tiefenpsychologie', 'Farbensymbolik']
<|eot_id|> |
3A08291690X.jsonld | ['Worte in Freiheit : der italienische Futurismus und die deutsche literarische Avantgarde (1912-1934); mit einer ausführlichen Dokumentation'] | ['Peter Demetz: "Worte in Freiheit". Der italienische Futurismus und die deutsche literarische Avantgarde (1912-1934). Mit einer ausführlichen Dokumentation. R. Piper Verlag, München 1990. 422 S., br., 28,80 DM'] | ['gnd:119116359', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019036-5', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A08291690X'] | ['Demetz, Peter', 'Deutschland', 'Futurismus', 'Italien', 'Rezeption'] | Document
### Title: ['Worte in Freiheit : der italienische Futurismus und die deutsche literarische Avantgarde (1912-1934); mit einer ausführlichen Dokumentation']
### Abstract:
['Peter Demetz: "Worte in Freiheit". Der italienische Futurismus und die deutsche literarische Avantgarde (1912-1934). Mit einer ausführlichen Dokumentation. R. Piper Verlag, München 1990. 422 S., br., 28,80 DM']
### GND ID:
['gnd:119116359', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019036-5', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A08291690X']
### GND class:
['Demetz, Peter', 'Deutschland', 'Futurismus', 'Italien', 'Rezeption']
<|eot_id|> |
3A082988145.jsonld | ['"Wie es sich christelt, so jüdelt es sich"· : 2000 Jahre christlicher Einfluß auf das jüdische Leben'] | ['Man könnte es das am besten gehütete Geheimnis des Judentums nennen, das Rabbiner Michael Hilton hier lüftet: Einige der wichtigsten Bräuche und Lehren der jüdischen Religion sind nicht Frucht einer jahrtausendealten Tradition, sondern entstanden unter dem Einfluss des Christentums. So lautet die Aufsehen erregende Erkenntnis des Autors. Bislang galt: Das Judentum ist die ältere, die "reinere" Religion, das Christentum ging aus ihm hervor und baute auf ihm auf. Die Vorstellung gegenseitigen Geben und Nehmens wirkt vor diesem Hintergrund wie ein Affront. Doch das Judentum, das wir heute kennen, ist die Religion der Rabbinen. In der Zeit dieser Gelehrten existierte das Christentum bereits, und das Judentum hat sich oft in Reaktion auf das Christentum entwickelt und verändert. Die Entstehung jüdischer Feste, die Geschichte jüdischen Brauchtums, die Messias-Vorstellung - in all diesen Bereichen bringt Hilton überraschende Tatsachen ans Licht: Schawuot, das Wochenfest, wurde erst spät mit der Offenbarung am Sinai in Verbindung gebracht als Antwort auf das christliche Pfingstfest. Die Schabbatkerzen haben ihre Wurzeln in der katholischen Tradition. Und bei Chanukka, dem Lichterfest im Winter, ist das enge Wechselspiel mit Weihnachten geradezu augenfällig.'] | ['gnd:121480968', 'gnd:12182909X', 'gnd:4008017-1', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A082988145'] | ['Böckler, Annette M.', 'Hertzberg, Arthur', 'Brauch', 'Christentum', 'Kulturkontakt', 'Rezeption', 'Judentum'] | Document
### Title: ['"Wie es sich christelt, so jüdelt es sich"· : 2000 Jahre christlicher Einfluß auf das jüdische Leben']
### Abstract:
['Man könnte es das am besten gehütete Geheimnis des Judentums nennen, das Rabbiner Michael Hilton hier lüftet: Einige der wichtigsten Bräuche und Lehren der jüdischen Religion sind nicht Frucht einer jahrtausendealten Tradition, sondern entstanden unter dem Einfluss des Christentums. So lautet die Aufsehen erregende Erkenntnis des Autors. Bislang galt: Das Judentum ist die ältere, die "reinere" Religion, das Christentum ging aus ihm hervor und baute auf ihm auf. Die Vorstellung gegenseitigen Geben und Nehmens wirkt vor diesem Hintergrund wie ein Affront. Doch das Judentum, das wir heute kennen, ist die Religion der Rabbinen. In der Zeit dieser Gelehrten existierte das Christentum bereits, und das Judentum hat sich oft in Reaktion auf das Christentum entwickelt und verändert. Die Entstehung jüdischer Feste, die Geschichte jüdischen Brauchtums, die Messias-Vorstellung - in all diesen Bereichen bringt Hilton überraschende Tatsachen ans Licht: Schawuot, das Wochenfest, wurde erst spät mit der Offenbarung am Sinai in Verbindung gebracht als Antwort auf das christliche Pfingstfest. Die Schabbatkerzen haben ihre Wurzeln in der katholischen Tradition. Und bei Chanukka, dem Lichterfest im Winter, ist das enge Wechselspiel mit Weihnachten geradezu augenfällig.']
### GND ID:
['gnd:121480968', 'gnd:12182909X', 'gnd:4008017-1', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A082988145']
### GND class:
['Böckler, Annette M.', 'Hertzberg, Arthur', 'Brauch', 'Christentum', 'Kulturkontakt', 'Rezeption', 'Judentum']
<|eot_id|> |
3A083914641.jsonld | ['Auschwitz im Widerstreit : zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur'] | ['Klappentext: Jedes Sprechen über die Shoah erneuert ein Dilemma: Einerseits fasst die Sprache das Geschehene nicht, andererseits soll gesprochen werden, um die Erinnerung aufrecht zu erhalten. Dabei reichen die Darstellungen des Undarstellbaren vom Abbildungsverbot bis zur politisch korrekten Gedenkroutine. Sven Kramer untersucht jene Rhetoriken, die die Rede über Auschwitz hervorgebracht hat: die Modi indirekter Darstellung, die Authentisierungsgesten und Verdrängungsmuster. Er fragt, was ein Sprechen, das aus dem Täterkollektiv stammt, von einem aus dem Trauma herrührenden unterscheidet. In philologischer Detailanalyse untersucht er Filme (Spielberg, Lanzmann, Fechner, Pakula, Lument u. a.), philosophische Texte (Adorno, Lyotard) und Literatur (Weiss, Levi) nach den in ihnen wirksamen diskursiven Praktiken.'] | ['gnd:118500775', 'gnd:118575589', 'gnd:124492711', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4122228-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A083914641'] | ['Adorno, Theodor W. 1903-1969', 'Lyotard, Jean-François 1924-1998', 'Kramer, Sven', 'Film', 'Literatur', 'Judenvernichtung', 'Judenvernichtung (Motiv)'] | Document
### Title: ['Auschwitz im Widerstreit : zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur']
### Abstract:
['Klappentext: Jedes Sprechen über die Shoah erneuert ein Dilemma: Einerseits fasst die Sprache das Geschehene nicht, andererseits soll gesprochen werden, um die Erinnerung aufrecht zu erhalten. Dabei reichen die Darstellungen des Undarstellbaren vom Abbildungsverbot bis zur politisch korrekten Gedenkroutine. Sven Kramer untersucht jene Rhetoriken, die die Rede über Auschwitz hervorgebracht hat: die Modi indirekter Darstellung, die Authentisierungsgesten und Verdrängungsmuster. Er fragt, was ein Sprechen, das aus dem Täterkollektiv stammt, von einem aus dem Trauma herrührenden unterscheidet. In philologischer Detailanalyse untersucht er Filme (Spielberg, Lanzmann, Fechner, Pakula, Lument u. a.), philosophische Texte (Adorno, Lyotard) und Literatur (Weiss, Levi) nach den in ihnen wirksamen diskursiven Praktiken.']
### GND ID:
['gnd:118500775', 'gnd:118575589', 'gnd:124492711', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4122228-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A083914641']
### GND class:
['Adorno, Theodor W. 1903-1969', 'Lyotard, Jean-François 1924-1998', 'Kramer, Sven', 'Film', 'Literatur', 'Judenvernichtung', 'Judenvernichtung (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A090001265.jsonld | ['Inhaltsanalyse : Einführung in Theorie, Methode und Praxis'] | ['Dieser Band versteht sich als umfassende Einführung in Theorie, Methode und Praxis der Inhaltsanalyse. Historische Entwicklung, theoretische Fundierung und methodologische Probleme werden ebenso behandelt wie praktische Probleme bei der Durchführung von Inhaltsanalysen oder zukünftige Entwicklungen. Kernstück dieses Bandes ist die Vorstellung von 35 verschiedenen Verfahren der Inhaltsanalyse aus Soziologie, Psychologie, Psychiatrie und Politologie, die anhand einer geschlossenen Typologie verortet und nach einheitlichem Schema dargestellt werden. Zahlreiche Hinweise für den praktischen Gebrauch sowie viele aktuelle Beispiele machen diesen Band zu einem wichtigen Arbeitsmittel für Kommunikationswissenschaftler, Linguisten, Pädagogen, Politologen, Psychiater, Psychologen und Soziologen.'] | ['gnd:120645963', 'gnd:4027005-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090001265'] | ['Merten, Klaus', 'Inhaltsanalyse'] | Document
### Title: ['Inhaltsanalyse : Einführung in Theorie, Methode und Praxis']
### Abstract:
['Dieser Band versteht sich als umfassende Einführung in Theorie, Methode und Praxis der Inhaltsanalyse. Historische Entwicklung, theoretische Fundierung und methodologische Probleme werden ebenso behandelt wie praktische Probleme bei der Durchführung von Inhaltsanalysen oder zukünftige Entwicklungen. Kernstück dieses Bandes ist die Vorstellung von 35 verschiedenen Verfahren der Inhaltsanalyse aus Soziologie, Psychologie, Psychiatrie und Politologie, die anhand einer geschlossenen Typologie verortet und nach einheitlichem Schema dargestellt werden. Zahlreiche Hinweise für den praktischen Gebrauch sowie viele aktuelle Beispiele machen diesen Band zu einem wichtigen Arbeitsmittel für Kommunikationswissenschaftler, Linguisten, Pädagogen, Politologen, Psychiater, Psychologen und Soziologen.']
### GND ID:
['gnd:120645963', 'gnd:4027005-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090001265']
### GND class:
['Merten, Klaus', 'Inhaltsanalyse']
<|eot_id|> |
3A09000373X.jsonld | ['Ökologie in Zahlen : eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten'] | ['In der modernen Ökologie gehören quantitative Untersuchungen, vergleichend quantitative Erhebungen und statistische Verfahrensweisen zur wissenschaftlichen Routine. In dieser Datensammlung werden aktuelle Zahlenwerte in tabellarischer Form dargeboten, gegliedert nach den Teilgebieten der Ökologie, des Naturschutzes und der anthropogenen Einflüsse. Das Zahlenmaterial ist so aufbereitet, daß es in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen, aber auch im Biologieunterricht an Gymnasien und Realschulen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus kann es als Informationsquelle für Studenten und ökologisch interessierte Leser dienen. Wie groß? Wie schwer? Wie schnell? Wie oft?. solchen und anderen Fragen können Sie mit rekordverdächtigen Antworten begegnen. Diese Sammlung erfaßt Zahlenwerte, Daten und Fakten zur allgemeinen und angewandten Ökologie in tabellarischer Form. Eine Fundgrube wissenswerter Details mit interessanten Angaben von Extremwerten! Passend dazu: - Biologie in Zahlen - Der Mensch in Zahlen - Ökologie in Zahlen'] | ['gnd:135961025', 'gnd:4140407-5', 'gnd:4452653-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A09000373X'] | ['Kalusche, Dietmar', 'Biosphäre', 'Umweltdaten'] | Document
### Title: ['Ökologie in Zahlen : eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten']
### Abstract:
['In der modernen Ökologie gehören quantitative Untersuchungen, vergleichend quantitative Erhebungen und statistische Verfahrensweisen zur wissenschaftlichen Routine. In dieser Datensammlung werden aktuelle Zahlenwerte in tabellarischer Form dargeboten, gegliedert nach den Teilgebieten der Ökologie, des Naturschutzes und der anthropogenen Einflüsse. Das Zahlenmaterial ist so aufbereitet, daß es in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen, aber auch im Biologieunterricht an Gymnasien und Realschulen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus kann es als Informationsquelle für Studenten und ökologisch interessierte Leser dienen. Wie groß? Wie schwer? Wie schnell? Wie oft?. solchen und anderen Fragen können Sie mit rekordverdächtigen Antworten begegnen. Diese Sammlung erfaßt Zahlenwerte, Daten und Fakten zur allgemeinen und angewandten Ökologie in tabellarischer Form. Eine Fundgrube wissenswerter Details mit interessanten Angaben von Extremwerten! Passend dazu: - Biologie in Zahlen - Der Mensch in Zahlen - Ökologie in Zahlen']
### GND ID:
['gnd:135961025', 'gnd:4140407-5', 'gnd:4452653-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A09000373X']
### GND class:
['Kalusche, Dietmar', 'Biosphäre', 'Umweltdaten']
<|eot_id|> |
3A090005775.jsonld | ['Lyrik lesen : Grundlagen einer praktischen Poetik'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.178-191: Vom Epos über die Elegie zum Epigramm; S.191-217: Vom Dithyrambos über die Hymne zur Ode'] | ['gnd:172085942', 'gnd:4002237-7', 'gnd:4036774-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090005775'] | ['Fiechter, Hans Paul', 'Anthroposophie', 'Lyrik'] | Document
### Title: ['Lyrik lesen : Grundlagen einer praktischen Poetik']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.178-191: Vom Epos über die Elegie zum Epigramm; S.191-217: Vom Dithyrambos über die Hymne zur Ode']
### GND ID:
['gnd:172085942', 'gnd:4002237-7', 'gnd:4036774-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090005775']
### GND class:
['Fiechter, Hans Paul', 'Anthroposophie', 'Lyrik']
<|eot_id|> |
3A090008723.jsonld | ['Einführung in das Dienstleistungsmarketing'] | ['Fundierte, anspruchsvolle aber dennoch verständliche Einführung in das Marketing von Dienstleistungen. Neben den Grundlagen und Besonderheiten des Dienstleistungsbegriffs werden für diesen Wirtschaftszweig relevante Management- und Marketingstrategien erklärt und abgeleitet (z.B. Business process reengineering, Qualitätsmanagement). Sämtliche Einzelaspekte (Personalführung, Umgang mit Kunden, Organisation u.a.) folgen dabei einem "Corporate Marketing"-Konzept (Corporate Mission sinnstiftende Vision eines Unternehmens). Sehr schlüssig und überzeugend vorgetragen; allerdings stark komprimiert und mit Fachbegriffen übersät, die jedoch durch 78 erläuternde Abbildungen und treffende Formulierungen ihren Schrecken verlieren. Mit Register und 55 Literaturangaben. Ingo Biebersteins "Dienstleistungs-Marketing" (BA 4/96) ist systematischer aufgebaut und für Studenten, Einsteiger und Praktiker vorzuziehen. Führungskräfte werden dagegen Pepels Bezüge zu aktuellen Managementstrategien zu schätzen wissen. (3) (Stefan Rogge)'] | ['gnd:115496688', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090008723'] | ['Pepels, Werner', 'Dienstleistung', 'Marketing'] | Document
### Title: ['Einführung in das Dienstleistungsmarketing']
### Abstract:
['Fundierte, anspruchsvolle aber dennoch verständliche Einführung in das Marketing von Dienstleistungen. Neben den Grundlagen und Besonderheiten des Dienstleistungsbegriffs werden für diesen Wirtschaftszweig relevante Management- und Marketingstrategien erklärt und abgeleitet (z.B. Business process reengineering, Qualitätsmanagement). Sämtliche Einzelaspekte (Personalführung, Umgang mit Kunden, Organisation u.a.) folgen dabei einem "Corporate Marketing"-Konzept (Corporate Mission sinnstiftende Vision eines Unternehmens). Sehr schlüssig und überzeugend vorgetragen; allerdings stark komprimiert und mit Fachbegriffen übersät, die jedoch durch 78 erläuternde Abbildungen und treffende Formulierungen ihren Schrecken verlieren. Mit Register und 55 Literaturangaben. Ingo Biebersteins "Dienstleistungs-Marketing" (BA 4/96) ist systematischer aufgebaut und für Studenten, Einsteiger und Praktiker vorzuziehen. Führungskräfte werden dagegen Pepels Bezüge zu aktuellen Managementstrategien zu schätzen wissen. (3) (Stefan Rogge)']
### GND ID:
['gnd:115496688', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090008723']
### GND class:
['Pepels, Werner', 'Dienstleistung', 'Marketing']
<|eot_id|> |
3A090012577.jsonld | ['Lamprecht im Spiegel : freundschaftlich gewidmet zum 65. Geburtstag'] | ['Der langjährige Vorsitzende der Justizpressekonferenz Karlsruhe und SPIEGEL-Korrespondent Rolf Lamprecht ist durch seine pointierten Kommentare zu Entscheidungen der höchsten Gerichte und durch seine Buchpublikationen (zuletzt αVom Mythos der Unabhängigkeit±, Baden-Baden 1995) einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Zu seinem 65. Geburtstag kommentieren persönliche Freunde, Kollegen und Prominente aus Wissenschaft, Politik und Rechtsprechung etwa 30 seiner wichtigsten Artikel, die hier ebenfalls wieder abgedruckt sind. Form und Stil blieben den Autorinnen und Autoren überlassen, temperamentvolle Polemiken sind ebenso zu finden wie begeisterte Zustimmung. Der Vielseitigkeit Lamprechts entsprechend werden dabei zahlreiche Rechtsgebiete angesprochen. Insgesamt entstand so eine unfestliche, da in der Sache durchaus kontroverse Festschrift und zugleich ein gut lesbarer, schlaglichtartiger Rückblick auf 20 Jahre Rechtsprechung und die sie begleitenden Kontroversen. Ein Verzeichnis der Veröffentlichungen Lamprechts rundet das Buch ab, das sich auch an alle wendet, die in diesem unbequemen Journalisten ein Vorbild sehen.'] | ['gnd:119169398', 'gnd:119291150', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4048822-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090012577'] | ['Mahrenholz, Ernst Gottfried', ['Lamprecht, Rolf', 'Lamprecht, Rolf 1930-2022'], 'Berichterstattung', 'Rechtspolitik'] | Document
### Title: ['Lamprecht im Spiegel : freundschaftlich gewidmet zum 65. Geburtstag']
### Abstract:
['Der langjährige Vorsitzende der Justizpressekonferenz Karlsruhe und SPIEGEL-Korrespondent Rolf Lamprecht ist durch seine pointierten Kommentare zu Entscheidungen der höchsten Gerichte und durch seine Buchpublikationen (zuletzt αVom Mythos der Unabhängigkeit±, Baden-Baden 1995) einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Zu seinem 65. Geburtstag kommentieren persönliche Freunde, Kollegen und Prominente aus Wissenschaft, Politik und Rechtsprechung etwa 30 seiner wichtigsten Artikel, die hier ebenfalls wieder abgedruckt sind. Form und Stil blieben den Autorinnen und Autoren überlassen, temperamentvolle Polemiken sind ebenso zu finden wie begeisterte Zustimmung. Der Vielseitigkeit Lamprechts entsprechend werden dabei zahlreiche Rechtsgebiete angesprochen. Insgesamt entstand so eine unfestliche, da in der Sache durchaus kontroverse Festschrift und zugleich ein gut lesbarer, schlaglichtartiger Rückblick auf 20 Jahre Rechtsprechung und die sie begleitenden Kontroversen. Ein Verzeichnis der Veröffentlichungen Lamprechts rundet das Buch ab, das sich auch an alle wendet, die in diesem unbequemen Journalisten ein Vorbild sehen.']
### GND ID:
['gnd:119169398', 'gnd:119291150', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4048822-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090012577']
### GND class:
['Mahrenholz, Ernst Gottfried', ['Lamprecht, Rolf', 'Lamprecht, Rolf 1930-2022'], 'Berichterstattung', 'Rechtspolitik']
<|eot_id|> |
3A090013468.jsonld | ['... und über Barmen hinaus : Studien zur kirchlichen Zeitgeschichte ; Festschrift für Carsten Nicolaisen zum 4. April 1994'] | ['Eine beachtliche Sammlung von Forschungsbeiträgen zur Kirchlichen Zeitgeschichte von Herbert Anzinger - Ulrich Bayer - Eberhard Bethge - Heinz Boberach - Siegfried Bräuer - Hannelore Braun - Ursula Büttner - John S. Conway - Anselm Doering-Manteuffel - Heiner Faulenbach - Ernst Feil - Friedrich Wilhelm Graf - Martin Greschat - Gertraud Grünzinger - Johannes Hampel - Wolf-Dieter Hauschild - Herbert Immenkötter - Georg Kretschmar - Heide-Marie Lauterer - Inge Mager - Hans Maier - Joachim Mehlhausen - Björn Mensing - Kurt Nowak - Trutz Rendtorff - Petra Ritter-Müller/Armin Wouters - Eberhard Röhm/Jörg Thierfelder - Jens Holger Schjörring - Thomas Martin Schneider - Nora Andrea Schulze - Karl Schwarz - Leonore Siegele-Wenschkewitz - Anke Silomon - Hinrich Stoevesandt - Clemens Vollnhals - Jonathan R.C. Wright - Eva-Maria Zehrer'] | ['gnd:119305453', 'gnd:120639025', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4030720-7', 'gnd:4047538-4', 'gnd:4056618-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090013468'] | [['Nicolaisen, Carsten', 'Nicolaisen, Carsten 1934-2017'], 'Mehlhausen, Joachim', 'Deutschland', 'Kirche', 'Kirchengeschichte', 'Protestantismus', 'Staat'] | Document
### Title: ['... und über Barmen hinaus : Studien zur kirchlichen Zeitgeschichte ; Festschrift für Carsten Nicolaisen zum 4. April 1994']
### Abstract:
['Eine beachtliche Sammlung von Forschungsbeiträgen zur Kirchlichen Zeitgeschichte von Herbert Anzinger - Ulrich Bayer - Eberhard Bethge - Heinz Boberach - Siegfried Bräuer - Hannelore Braun - Ursula Büttner - John S. Conway - Anselm Doering-Manteuffel - Heiner Faulenbach - Ernst Feil - Friedrich Wilhelm Graf - Martin Greschat - Gertraud Grünzinger - Johannes Hampel - Wolf-Dieter Hauschild - Herbert Immenkötter - Georg Kretschmar - Heide-Marie Lauterer - Inge Mager - Hans Maier - Joachim Mehlhausen - Björn Mensing - Kurt Nowak - Trutz Rendtorff - Petra Ritter-Müller/Armin Wouters - Eberhard Röhm/Jörg Thierfelder - Jens Holger Schjörring - Thomas Martin Schneider - Nora Andrea Schulze - Karl Schwarz - Leonore Siegele-Wenschkewitz - Anke Silomon - Hinrich Stoevesandt - Clemens Vollnhals - Jonathan R.C. Wright - Eva-Maria Zehrer']
### GND ID:
['gnd:119305453', 'gnd:120639025', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4030720-7', 'gnd:4047538-4', 'gnd:4056618-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090013468']
### GND class:
[['Nicolaisen, Carsten', 'Nicolaisen, Carsten 1934-2017'], 'Mehlhausen, Joachim', 'Deutschland', 'Kirche', 'Kirchengeschichte', 'Protestantismus', 'Staat']
<|eot_id|> |
3A090013565.jsonld | ['Lebenslagen im Wandel : Sozialberichterstattung im Längsschnitt'] | ['Inhalt: METHODISCH KONZEPTIONELLE BEITRÄGE (u. a. Habich, Roland: Objektive und subjektive Indikatoren - Ein Vorschlag zur Messung des Wandels von Lebenslagen). - HAUSHALTSBEZOGENE ANALYSEN ZU INNERFAMILIALER ARBEITSTEILUNG, BILDUNG, LEBENSFORMEN UND WOHNEN (u. a. Binder, Marion/Wagner, Gert: Die außerhäusliche Betreuung von Kindern im Vorschulalter - Eine Längsschnittanalyse von "Betreuungskarrieren" in Westdeutschland. - Büchel, Felix/Wagner, Gert: Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland - Unter besonderer Berücksichtigung von Zuwandererkindern. - Diewald, Martin/Wehner, Sigrid: Verbreitung und Wechsel von Lebensformen im jüngeren Erwachsenenalter - Der Zeitraum von 1984 bis 1993). - PERSONENBEZOGENE ANALYSEN ZU ERWERBSBETEILIGUNG, ARBEITSMARKT, SOZIALSTRUKTUR UND ÜBERGANG IN DEN RUHESTAND (u. a. Holst, Elke/Schupp, Jürgen: Wandel der Erwerbsorientierung von Frauen - Zum Prozeß der Erwerbsbereitschaft und der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. - Seifert, Wolfgang: Berufliche, ökonomische und soziale Mobilität von Arbeitsmigranten zwischen 1984 und 1993). - HAUSHALTS- UND PERSONENBEZOGENE ANALYSEN ZUR EINKOMMENSLAGE (u. a. Frick, Joachim/Müller, Klaus: Arbeitslosigkeit und Einkommensmobilität ostdeutscher Personen seit 1990). - PERSONENBEZOGENE ANALYSEN ZUR MORTALITÄT (PHF/teilw. übern.)'] | ['gnd:111343453', 'gnd:124137237', 'gnd:170989631', 'gnd:2117942-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4077554-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090013565'] | ['Schupp, Jürgen', 'Zapf, Wolfgang', 'Habich, Roland', 'Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Projektgruppe Das Sozio-Ökonomische Panel', 'Deutschland', 'Längsschnittuntersuchung', 'Sozialberichterstattung'] | Document
### Title: ['Lebenslagen im Wandel : Sozialberichterstattung im Längsschnitt']
### Abstract:
['Inhalt: METHODISCH KONZEPTIONELLE BEITRÄGE (u. a. Habich, Roland: Objektive und subjektive Indikatoren - Ein Vorschlag zur Messung des Wandels von Lebenslagen). - HAUSHALTSBEZOGENE ANALYSEN ZU INNERFAMILIALER ARBEITSTEILUNG, BILDUNG, LEBENSFORMEN UND WOHNEN (u. a. Binder, Marion/Wagner, Gert: Die außerhäusliche Betreuung von Kindern im Vorschulalter - Eine Längsschnittanalyse von "Betreuungskarrieren" in Westdeutschland. - Büchel, Felix/Wagner, Gert: Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland - Unter besonderer Berücksichtigung von Zuwandererkindern. - Diewald, Martin/Wehner, Sigrid: Verbreitung und Wechsel von Lebensformen im jüngeren Erwachsenenalter - Der Zeitraum von 1984 bis 1993). - PERSONENBEZOGENE ANALYSEN ZU ERWERBSBETEILIGUNG, ARBEITSMARKT, SOZIALSTRUKTUR UND ÜBERGANG IN DEN RUHESTAND (u. a. Holst, Elke/Schupp, Jürgen: Wandel der Erwerbsorientierung von Frauen - Zum Prozeß der Erwerbsbereitschaft und der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. - Seifert, Wolfgang: Berufliche, ökonomische und soziale Mobilität von Arbeitsmigranten zwischen 1984 und 1993). - HAUSHALTS- UND PERSONENBEZOGENE ANALYSEN ZUR EINKOMMENSLAGE (u. a. Frick, Joachim/Müller, Klaus: Arbeitslosigkeit und Einkommensmobilität ostdeutscher Personen seit 1990). - PERSONENBEZOGENE ANALYSEN ZUR MORTALITÄT (PHF/teilw. übern.)']
### GND ID:
['gnd:111343453', 'gnd:124137237', 'gnd:170989631', 'gnd:2117942-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4077554-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090013565']
### GND class:
['Schupp, Jürgen', 'Zapf, Wolfgang', 'Habich, Roland', 'Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Projektgruppe Das Sozio-Ökonomische Panel', 'Deutschland', 'Längsschnittuntersuchung', 'Sozialberichterstattung']
<|eot_id|> |
3A090017579.jsonld | ['Umwelt - Ökologie : Auswahlbibliographie, Nachweis von Aufsätzen aus deutschsprachigen Zeitschriften'] | ['Zeitschriftenaufsätze, zwischen 1993 und 1995 im Zeitschriftendienst nachgewiesen (dort: Auswertung von rund 180 deutschsprachigen Zeitschriften aller Sachgebiete), durch Schlagwörter bzw. Schlagwortketten erschlossen. Preiswertes und hilfreiches Auskunftsmittel zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Bereich Ökologie und Umwelt. (2 A) (LK/F: Lüdtke)'] | ['gnd:2151304-1', 'gnd:4043207-5', 'gnd:4061616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090017579'] | ['Deutsches Bibliotheksinstitut, Redaktion Zeitschriftendienst', 'Ökologie', 'Umwelt'] | Document
### Title: ['Umwelt - Ökologie : Auswahlbibliographie, Nachweis von Aufsätzen aus deutschsprachigen Zeitschriften']
### Abstract:
['Zeitschriftenaufsätze, zwischen 1993 und 1995 im Zeitschriftendienst nachgewiesen (dort: Auswertung von rund 180 deutschsprachigen Zeitschriften aller Sachgebiete), durch Schlagwörter bzw. Schlagwortketten erschlossen. Preiswertes und hilfreiches Auskunftsmittel zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Bereich Ökologie und Umwelt. (2 A) (LK/F: Lüdtke)']
### GND ID:
['gnd:2151304-1', 'gnd:4043207-5', 'gnd:4061616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090017579']
### GND class:
['Deutsches Bibliotheksinstitut, Redaktion Zeitschriftendienst', 'Ökologie', 'Umwelt']
<|eot_id|> |
3A090017587.jsonld | ['Holzbau-Atlas'] | ['Handbuch für Architekten, Ingenieure und Studenten; Übersicht Baustoff Holz (Holzarten, Festigkeit, Vollholz, Brettschichtholz, Holzwerkstoffe, Holzschutz); Tragwerk (Tragwerksentwicklung, Verbindungen, Stabilisierung, Aussteifung); Holzbauten, Bauwerke aus Holz'] | ['gnd:119079321', 'gnd:123131715', 'gnd:130099856', 'gnd:2004518-9', 'gnd:4025677-7', 'gnd:4060592-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090017587'] | ['Herzog, Thomas', 'Volz, Michael', 'Natterer, Julius', 'Arbeitsgemeinschaft Holz, Düsseldorf', 'Holzbau', 'Tragwerk'] | Document
### Title: ['Holzbau-Atlas']
### Abstract:
['Handbuch für Architekten, Ingenieure und Studenten; Übersicht Baustoff Holz (Holzarten, Festigkeit, Vollholz, Brettschichtholz, Holzwerkstoffe, Holzschutz); Tragwerk (Tragwerksentwicklung, Verbindungen, Stabilisierung, Aussteifung); Holzbauten, Bauwerke aus Holz']
### GND ID:
['gnd:119079321', 'gnd:123131715', 'gnd:130099856', 'gnd:2004518-9', 'gnd:4025677-7', 'gnd:4060592-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090017587']
### GND class:
['Herzog, Thomas', 'Volz, Michael', 'Natterer, Julius', 'Arbeitsgemeinschaft Holz, Düsseldorf', 'Holzbau', 'Tragwerk']
<|eot_id|> |
3A09002320X.jsonld | ['Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen'] | ['Werkstoffkundliche Grundlagen sowie Stahlsorten und ihre schweißtechnische Bearbeitung in praxisbetonter, knapp gefaßter Zusammenstellung für Facharbeiter. Wurde gegenüber der 7. Auflage 1984 (BA 7/84) im Bereich Stahl aktualisiert, außerdem der neuen (Euro-)Normung angepaßt. Brauchbar für einen breiten Fachleserkreis (die alte Ausgabe muß ersetzt werden.). (LK/N: Pleuß)'] | ['gnd:4014002-7', 'gnd:4053870-9', 'gnd:4056834-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A09002320X'] | ['Eisen', 'Schweißen', 'Stahl'] | Document
### Title: ['Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen']
### Abstract:
['Werkstoffkundliche Grundlagen sowie Stahlsorten und ihre schweißtechnische Bearbeitung in praxisbetonter, knapp gefaßter Zusammenstellung für Facharbeiter. Wurde gegenüber der 7. Auflage 1984 (BA 7/84) im Bereich Stahl aktualisiert, außerdem der neuen (Euro-)Normung angepaßt. Brauchbar für einen breiten Fachleserkreis (die alte Ausgabe muß ersetzt werden.). (LK/N: Pleuß)']
### GND ID:
['gnd:4014002-7', 'gnd:4053870-9', 'gnd:4056834-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A09002320X']
### GND class:
['Eisen', 'Schweißen', 'Stahl']
<|eot_id|> |
3A090023625.jsonld | ['Der Aralsee : eine ökologische Katastrophe'] | ["Die Besonderheit dieser ersten umfassenden Monographie zur Geschichte und Problematik des Ökosystems 'Aralsee' liegt in deren multidisziplinärer Betrachtungsweise. Die Spannbreite reicht dabei von der Erläuterung der geologischen Entstehung des Aralbeckens über dessen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte bis hin zur Beschreibung der ökosystemaren Zusammenhänge und deren massive, durch Zivilisation und Ökonomie verursachten Beeinträchtigungen. Neben den Ursachen und Mechanismen, die zu dieser bisher größten durch den Menschen ausgelösten ökologischen Krise führten, gehen die Autoren auch auf die sich daraus ableitbaren Konsequenzen sowie mögliche Gegenmaßnahmen ein."] | ['gnd:112828515', 'gnd:113750560', 'gnd:4094809-2', 'gnd:4117286-3', 'gnd:4123871-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090023625'] | ['Mainguet, Monique', 'Létolle, René', 'Aralsee', 'Umweltschaden', 'Ökologisches Gleichgewicht'] | Document
### Title: ['Der Aralsee : eine ökologische Katastrophe']
### Abstract:
["Die Besonderheit dieser ersten umfassenden Monographie zur Geschichte und Problematik des Ökosystems 'Aralsee' liegt in deren multidisziplinärer Betrachtungsweise. Die Spannbreite reicht dabei von der Erläuterung der geologischen Entstehung des Aralbeckens über dessen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte bis hin zur Beschreibung der ökosystemaren Zusammenhänge und deren massive, durch Zivilisation und Ökonomie verursachten Beeinträchtigungen. Neben den Ursachen und Mechanismen, die zu dieser bisher größten durch den Menschen ausgelösten ökologischen Krise führten, gehen die Autoren auch auf die sich daraus ableitbaren Konsequenzen sowie mögliche Gegenmaßnahmen ein."]
### GND ID:
['gnd:112828515', 'gnd:113750560', 'gnd:4094809-2', 'gnd:4117286-3', 'gnd:4123871-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090023625']
### GND class:
['Mainguet, Monique', 'Létolle, René', 'Aralsee', 'Umweltschaden', 'Ökologisches Gleichgewicht']
<|eot_id|> |
3A090024281.jsonld | ['Linguistik für Romanisten : Grundbegriffe im Zusammenhang'] | ['Dieses Handbuch ist in erster Linie für Studierende der Romanistik gedacht, die sich mit Grundbegriffen vertraut machen möchten. Es präsentiert die Terminologie des Faches nicht in alphabetischer Reihenfolge, sondern in der zusammenhängenden Darstellung linguistischer Theorien. Das Buch gibt einen Überblick über die historische Entwicklung in den letzten 150 Jahren und damit über Ursprung und Bedeutung der aktuellen Begrifflichkeit. Vor diesem Hintergrund beschreibt es, mit reichem Beispielmaterial, die Forschungsrichtungen und Disziplinen der aktuellen Linguistik wie Dialektologie, Ethnolinguistik, Gesprächsanalyse etc. Das Schlußkapitel stellt das Studienfach Romanistik übersichtlich vor und bietet solide Informationen über die wichtigsten Arbeitsmittel, die für das Studium der – großen und kleinen – romanischen Sprachen relevant sind. Am Ende eines jeden Paragraphen findet der Leser bibliographische Hinweise zum weiterführenden Studium des jeweiligen Gegenstandes. Das Sachregister enthält in alphabetischer Reihenfolge alle behandelten Begriffe, so daß sich das Buch auch als Nachschlagewerk nutzen läßt.'] | ['gnd:143863363', 'gnd:4050484-0', 'gnd:4074250-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090024281'] | ['Blasco Ferrer, Eduardo', 'Romanistik', 'Linguistik'] | Document
### Title: ['Linguistik für Romanisten : Grundbegriffe im Zusammenhang']
### Abstract:
['Dieses Handbuch ist in erster Linie für Studierende der Romanistik gedacht, die sich mit Grundbegriffen vertraut machen möchten. Es präsentiert die Terminologie des Faches nicht in alphabetischer Reihenfolge, sondern in der zusammenhängenden Darstellung linguistischer Theorien. Das Buch gibt einen Überblick über die historische Entwicklung in den letzten 150 Jahren und damit über Ursprung und Bedeutung der aktuellen Begrifflichkeit. Vor diesem Hintergrund beschreibt es, mit reichem Beispielmaterial, die Forschungsrichtungen und Disziplinen der aktuellen Linguistik wie Dialektologie, Ethnolinguistik, Gesprächsanalyse etc. Das Schlußkapitel stellt das Studienfach Romanistik übersichtlich vor und bietet solide Informationen über die wichtigsten Arbeitsmittel, die für das Studium der – großen und kleinen – romanischen Sprachen relevant sind. Am Ende eines jeden Paragraphen findet der Leser bibliographische Hinweise zum weiterführenden Studium des jeweiligen Gegenstandes. Das Sachregister enthält in alphabetischer Reihenfolge alle behandelten Begriffe, so daß sich das Buch auch als Nachschlagewerk nutzen läßt.']
### GND ID:
['gnd:143863363', 'gnd:4050484-0', 'gnd:4074250-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090024281']
### GND class:
['Blasco Ferrer, Eduardo', 'Romanistik', 'Linguistik']
<|eot_id|> |
3A090029577.jsonld | ['Der Rotfuchs : Naturgeschichte, Ökologie und Verhalten dieses erstaunlichen Jagdwildes'] | ['Diese Lebensbeschreibung des Rotfuchses erhellt das Wissen um Reineke Fuchs, der als Fabel- und Märchenwesen uns schon von Kindertagen an vertraut zu sein scheint. Was wissen wir wirklich über ihn? Die Darstellung basiert auf'] | ['gnd:4178532-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090029577'] | ['Rotfuchs'] | Document
### Title: ['Der Rotfuchs : Naturgeschichte, Ökologie und Verhalten dieses erstaunlichen Jagdwildes']
### Abstract:
['Diese Lebensbeschreibung des Rotfuchses erhellt das Wissen um Reineke Fuchs, der als Fabel- und Märchenwesen uns schon von Kindertagen an vertraut zu sein scheint. Was wissen wir wirklich über ihn? Die Darstellung basiert auf']
### GND ID:
['gnd:4178532-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090029577']
### GND class:
['Rotfuchs']
<|eot_id|> |
3A090043065.jsonld | ['Betriebswirtschaftliches Controlling : Planung - Entscheidung - Organisation ; Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Dietrich Adam zum 60. Geburtstag'] | ['Aus dem Vorwort: Professor Dr. Dietrich Adam, Direktor des Instituts für Industrie- und Krankenhaus\xad betriebslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vollendet am 11. Februar 1996 sein 60. Lebensjahr. Diesen Tag möchten seine heutigen und ehemaligen Mitarbeiter sowie Schüler zum willkommenen Anlaß nehmen, ihre Dankbarkeit und herzliche Verbundenheit sowie ihren Respekt zum Ausdruck zu bringen, indem sie dem Jubilar nicht nur ihre besten Glückwünsche übermitteln, sondern ihm die vorlie\xad gende Festschrift mit Freude widmen. Diesen Geburtstag wird Dietrich Adam ganz sicher nicht als wichtigen Einschnitt in seinem Leben betrachten, wenn man seine weiterhin vielfältigen Aktivitäten und sein stets entfaltetes starkes Engagement kennt -ob in der Lehre oder Wissenschaft, ob in der akademischen Selbstverwaltung oder in den Unternehmer-Seminaren, ob in den Neuen Bundesländern oder im Krankenhausbereich. Daher ist es viel zu früh, bereits heute seine Biographie zu entwerfen oder Bibliographie zu würdigen, um das Werden und Wirken von Dietrich Adam deutlich werden zu lassen. Die in dieser Festschrift enthaltenen Beiträge sind unter dem Generalthema "Betriebs\xad wirtschaftliches Controlling" zusammengefaßt worden. Dies erscheint dann gerechtfer\xad tigt, wenn man das Aufgabengebiet des Controlling sehr weit und umfassend als Be\xad schaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerech\xad ter Entscheidungen umschreibt. Im Vordergrund der Betrachtung stehen dabei die systembildenden und -koppelnden Funktionen der Führungs-Informationsversorgung sowie des Planungs- und Kontroll-Service. In diesen Sinne bieten die vorliegenden Beiträge ein breites Spektrum controlling-bezogener betriebswirtschaftlicher Untersu\xad chungen, deren Wurzeln aus der früheren wissenschaftlichen Mitarbeit am Institut für Industrie-und Krankenhausbetriebslehre herrühren.'] | ['gnd:119331403', 'gnd:122672003', 'gnd:122672178', 'gnd:132786265', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090043065'] | [['Adam, Dietrich', 'Adam, Dietrich 1936'], 'Rieper, Bernd', 'Witte, Thomas', 'Berens, Wolfgang', 'Controlling'] | Document
### Title: ['Betriebswirtschaftliches Controlling : Planung - Entscheidung - Organisation ; Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Dietrich Adam zum 60. Geburtstag']
### Abstract:
['Aus dem Vorwort: Professor Dr. Dietrich Adam, Direktor des Instituts für Industrie- und Krankenhaus\xad betriebslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vollendet am 11. Februar 1996 sein 60. Lebensjahr. Diesen Tag möchten seine heutigen und ehemaligen Mitarbeiter sowie Schüler zum willkommenen Anlaß nehmen, ihre Dankbarkeit und herzliche Verbundenheit sowie ihren Respekt zum Ausdruck zu bringen, indem sie dem Jubilar nicht nur ihre besten Glückwünsche übermitteln, sondern ihm die vorlie\xad gende Festschrift mit Freude widmen. Diesen Geburtstag wird Dietrich Adam ganz sicher nicht als wichtigen Einschnitt in seinem Leben betrachten, wenn man seine weiterhin vielfältigen Aktivitäten und sein stets entfaltetes starkes Engagement kennt -ob in der Lehre oder Wissenschaft, ob in der akademischen Selbstverwaltung oder in den Unternehmer-Seminaren, ob in den Neuen Bundesländern oder im Krankenhausbereich. Daher ist es viel zu früh, bereits heute seine Biographie zu entwerfen oder Bibliographie zu würdigen, um das Werden und Wirken von Dietrich Adam deutlich werden zu lassen. Die in dieser Festschrift enthaltenen Beiträge sind unter dem Generalthema "Betriebs\xad wirtschaftliches Controlling" zusammengefaßt worden. Dies erscheint dann gerechtfer\xad tigt, wenn man das Aufgabengebiet des Controlling sehr weit und umfassend als Be\xad schaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerech\xad ter Entscheidungen umschreibt. Im Vordergrund der Betrachtung stehen dabei die systembildenden und -koppelnden Funktionen der Führungs-Informationsversorgung sowie des Planungs- und Kontroll-Service. In diesen Sinne bieten die vorliegenden Beiträge ein breites Spektrum controlling-bezogener betriebswirtschaftlicher Untersu\xad chungen, deren Wurzeln aus der früheren wissenschaftlichen Mitarbeit am Institut für Industrie-und Krankenhausbetriebslehre herrühren.']
### GND ID:
['gnd:119331403', 'gnd:122672003', 'gnd:122672178', 'gnd:132786265', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090043065']
### GND class:
[['Adam, Dietrich', 'Adam, Dietrich 1936'], 'Rieper, Bernd', 'Witte, Thomas', 'Berens, Wolfgang', 'Controlling']
<|eot_id|> |
3A090044274.jsonld | ['Kritische Kriminologie in der Diskussion : Theorien, Analysen, Positionen'] | ['Das Programm der kritischen Kriminologie in Deutschland ist in die Jahre gekommen. Neue theoretische Ansätze und eine veränderte kriminalpolitische Landschaft Mitte der neunziger Jahre erfordern eine Neuformulierung der kriminologischen Problemstellungen. Die Beiträge in diesem Band versuchen verschiedene Aspekte der neueren sozialwissenschaftlichen Theoriediskussion aufzunehmen. Das Verhältnis von Kriminologie und Strafrecht, neuere Handlungsmodelle, die Verarbeitung der kontrollpolitischen Entwicklung bilden die thematischen Schwerpunkte.'] | ['gnd:113017308', 'gnd:4033197-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090044274'] | ['Bussmann, Kai-Detlef', 'Kriminologie'] | Document
### Title: ['Kritische Kriminologie in der Diskussion : Theorien, Analysen, Positionen']
### Abstract:
['Das Programm der kritischen Kriminologie in Deutschland ist in die Jahre gekommen. Neue theoretische Ansätze und eine veränderte kriminalpolitische Landschaft Mitte der neunziger Jahre erfordern eine Neuformulierung der kriminologischen Problemstellungen. Die Beiträge in diesem Band versuchen verschiedene Aspekte der neueren sozialwissenschaftlichen Theoriediskussion aufzunehmen. Das Verhältnis von Kriminologie und Strafrecht, neuere Handlungsmodelle, die Verarbeitung der kontrollpolitischen Entwicklung bilden die thematischen Schwerpunkte.']
### GND ID:
['gnd:113017308', 'gnd:4033197-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090044274']
### GND class:
['Bussmann, Kai-Detlef', 'Kriminologie']
<|eot_id|> |
3A090050061.jsonld | ['Adoleszenz und Identität'] | ['Die in diesem Band veröffentlichten Arbeiten befassen sich mit der psychischen Identitätsentwicklung, mit der Bedeutung adoleszenter Phänomene wie Masturbation, Agieren, Verleugnen und Musikerleben, mit dem Rechtsextremismus Jugendlicher und mit den Besonderheiten der psychoanalytischen Behandlung Adoleszenter.'] | ['gnd:124603491', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4072431-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090050061'] | ['Bohleber, Werner', 'Psychoanalyse', 'Heranwachsender'] | Document
### Title: ['Adoleszenz und Identität']
### Abstract:
['Die in diesem Band veröffentlichten Arbeiten befassen sich mit der psychischen Identitätsentwicklung, mit der Bedeutung adoleszenter Phänomene wie Masturbation, Agieren, Verleugnen und Musikerleben, mit dem Rechtsextremismus Jugendlicher und mit den Besonderheiten der psychoanalytischen Behandlung Adoleszenter.']
### GND ID:
['gnd:124603491', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4072431-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090050061']
### GND class:
['Bohleber, Werner', 'Psychoanalyse', 'Heranwachsender']
<|eot_id|> |
3A09005511X.jsonld | ['Airbag : die zündende Idee beim Insassenschutz'] | ['Airbags (das sind sich automatisch aufblasende Luftkissen) wurden ursprünglich nur für militärische Belange gefertigt, haben in den letzten Jahren als Aufprallschutz für Autoinsassen und als Ergänzung des Sicherheitsgurtes beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Der vorliegende Band informiert über Bestandteile, Fertigung, Testverfahren und zukünftige Entwicklungen und wendet sich an einen breiten Interessentenkreis. Brauchbar als Ersteinsteig. Wenig Vergleichsliteratur vorhanden. (1) (LK/N: Pleuß)'] | ['gnd:4301232-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A09005511X'] | ['Airbag'] | Document
### Title: ['Airbag : die zündende Idee beim Insassenschutz']
### Abstract:
['Airbags (das sind sich automatisch aufblasende Luftkissen) wurden ursprünglich nur für militärische Belange gefertigt, haben in den letzten Jahren als Aufprallschutz für Autoinsassen und als Ergänzung des Sicherheitsgurtes beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Der vorliegende Band informiert über Bestandteile, Fertigung, Testverfahren und zukünftige Entwicklungen und wendet sich an einen breiten Interessentenkreis. Brauchbar als Ersteinsteig. Wenig Vergleichsliteratur vorhanden. (1) (LK/N: Pleuß)']
### GND ID:
['gnd:4301232-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A09005511X']
### GND class:
['Airbag']
<|eot_id|> |
3A090114884.jsonld | ['Spielen im Schatten des Todes : Kinder im Holocaust'] | [['Eine Untersuchung der Überlebensstrategie der Kinder in den Konzentrations- und Vernichtungslagern des Holocaust. (Friedrich Andrae)', 'Mehr als eine Million Kinder starben in den deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern während des Holocaust; sie blieben, soweit sie nicht sofort in die Gaskammern kamen, auch in der Hölle dieser Lager Kinder, erlebten diese "Sonderbedingungen" von Kindheit, reagierten darauf als Kinder, sie spielten; allerdings nicht wie andere Kinder draußen, außerhalb der Lager, sondern durchaus auch in der Erwartung eines gewaltsamen Todes. Ein (1943 in Budapest geborener, in Israel und USA aufgewachsener) amerikanischer Sport-Soziologe und Spieltheoretiker hat erstmals die "Überlebensstrategie" von Kindern, die inmitten von Chaos und Gewalt mit Hilfe der Phantasie sich eine Nische der "Normalität" schufen, untersucht und dargestellt, einer Normalität, in der die Spiele "Lagerältester", "Appell" und "Gaskammer" hießen. - Wichtige Ergänzung zur Literatur des Holocaust. (2) (Friedrich Andrae)']] | ['gnd:120086328', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032352-3', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4073091-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090114884'] | ['Eisen, George', 'Juden', 'Kind', 'Konzentrationslager', 'Spiel', 'Judenvernichtung'] | Document
### Title: ['Spielen im Schatten des Todes : Kinder im Holocaust']
### Abstract:
[['Eine Untersuchung der Überlebensstrategie der Kinder in den Konzentrations- und Vernichtungslagern des Holocaust. (Friedrich Andrae)', 'Mehr als eine Million Kinder starben in den deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern während des Holocaust; sie blieben, soweit sie nicht sofort in die Gaskammern kamen, auch in der Hölle dieser Lager Kinder, erlebten diese "Sonderbedingungen" von Kindheit, reagierten darauf als Kinder, sie spielten; allerdings nicht wie andere Kinder draußen, außerhalb der Lager, sondern durchaus auch in der Erwartung eines gewaltsamen Todes. Ein (1943 in Budapest geborener, in Israel und USA aufgewachsener) amerikanischer Sport-Soziologe und Spieltheoretiker hat erstmals die "Überlebensstrategie" von Kindern, die inmitten von Chaos und Gewalt mit Hilfe der Phantasie sich eine Nische der "Normalität" schufen, untersucht und dargestellt, einer Normalität, in der die Spiele "Lagerältester", "Appell" und "Gaskammer" hießen. - Wichtige Ergänzung zur Literatur des Holocaust. (2) (Friedrich Andrae)']]
### GND ID:
['gnd:120086328', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032352-3', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4073091-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090114884']
### GND class:
['Eisen, George', 'Juden', 'Kind', 'Konzentrationslager', 'Spiel', 'Judenvernichtung']
<|eot_id|> |
3A090255038.jsonld | ['Wörterbuch der Botanik : Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution ; die Termini in ihrem historischen Zusammenhang ; mit einem englisch-deutschen und einem französisch-deutschen Register'] | ['Aufgeführt werden knapp 1300 Begriffe A-Z aus den Bereichen Morphologie, Anatomie, Systematik, Genetik, Evolutionstheorie, Fortpflanzungsbiologie, Ausbreitungsökologie und Chronologie. Zu den Termini werden die lateinischen, deutschen, englischen und französischen Bezeichnungen angegeben. Der Schwerpunkt liegt auf der geschichtlichen Entwicklung der Begriffe und macht damit auch den Wandel des beschriebenen Inhaltes deutlich. Ausdrücklich ausgeschlossen ist die Erklärung der Gattungsnamen oder der davon abgeleiteten Namen. (Sie finden sich z.B. bei R. Schubert: "Botanisches Wörterbuch", BA 1/94). Umfangreiches Literaturverzeichnis. Diese Zusammenstellung von teilweise aufwendig recherchierten Angaben ist in keinem mir bekannten Wörterbuch so konsequent durchgeführt worden. Teilweise schon für Leistungskurse Sekundarstufe 2 brauchbar. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten notwendig. (3 A) (LK/SH: Enderle)'] | ['gnd:102797129', 'gnd:4007842-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090255038'] | ['Wagenitz, Gerhard', 'Botanik'] | Document
### Title: ['Wörterbuch der Botanik : Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution ; die Termini in ihrem historischen Zusammenhang ; mit einem englisch-deutschen und einem französisch-deutschen Register']
### Abstract:
['Aufgeführt werden knapp 1300 Begriffe A-Z aus den Bereichen Morphologie, Anatomie, Systematik, Genetik, Evolutionstheorie, Fortpflanzungsbiologie, Ausbreitungsökologie und Chronologie. Zu den Termini werden die lateinischen, deutschen, englischen und französischen Bezeichnungen angegeben. Der Schwerpunkt liegt auf der geschichtlichen Entwicklung der Begriffe und macht damit auch den Wandel des beschriebenen Inhaltes deutlich. Ausdrücklich ausgeschlossen ist die Erklärung der Gattungsnamen oder der davon abgeleiteten Namen. (Sie finden sich z.B. bei R. Schubert: "Botanisches Wörterbuch", BA 1/94). Umfangreiches Literaturverzeichnis. Diese Zusammenstellung von teilweise aufwendig recherchierten Angaben ist in keinem mir bekannten Wörterbuch so konsequent durchgeführt worden. Teilweise schon für Leistungskurse Sekundarstufe 2 brauchbar. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten notwendig. (3 A) (LK/SH: Enderle)']
### GND ID:
['gnd:102797129', 'gnd:4007842-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A090255038']
### GND class:
['Wagenitz, Gerhard', 'Botanik']
<|eot_id|> |
3A091573483.jsonld | ['Wissenschaftstheorie zur Einführung'] | ['Eingeführte Reihe. Der Bielefelder Philosophieprofessor M. Carrier (vgl. zuletzt "Nikolaus Kopernikus", BA 1/02) führt in diesem Band in die philosophische Teildisziplin "Wissenschaftstheorie" und ihre Entwicklung von den Anfängen im 17. Jahrhundert (Bacon u.a. ) bis in die Gegenwart (Popper u.a.) ein. In den Mittelpunkt seiner Einführung stellt er die wissenschaftliche Methodenlehre mit ihren Verfahren und Kriterien zur Überprüfung und Bestätigung von Erkenntnis- und Geltungsansprüchen der Wissenschaft im Wandel der Zeit. Der um Allgemeinverständlichkeit bemühte Text wird fallweise durch einzelne Diagramme veranschaulicht. Im Anhang eine Bibliografie, die überwiegend englische Titel verzeichnet. Neben vergleichbaren, den Schwerpunkt aber jeweils anders setzenden Titeln zum Thema wie etwa "Wege der Wissenschaft" von A. Chalmers (ID 31/01), "Wissenschaftlliche Erkenntnis" von B. Lauth (ID 26/02) oder "Wissenschaftstheorie für Einsteiger" von J. Schülein (ID 3/03) für Philosophiestudenten. (3)'] | ['gnd:123135672', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A091573483'] | ['Carrier, Martin', 'Wissenschaftstheorie'] | Document
### Title: ['Wissenschaftstheorie zur Einführung']
### Abstract:
['Eingeführte Reihe. Der Bielefelder Philosophieprofessor M. Carrier (vgl. zuletzt "Nikolaus Kopernikus", BA 1/02) führt in diesem Band in die philosophische Teildisziplin "Wissenschaftstheorie" und ihre Entwicklung von den Anfängen im 17. Jahrhundert (Bacon u.a. ) bis in die Gegenwart (Popper u.a.) ein. In den Mittelpunkt seiner Einführung stellt er die wissenschaftliche Methodenlehre mit ihren Verfahren und Kriterien zur Überprüfung und Bestätigung von Erkenntnis- und Geltungsansprüchen der Wissenschaft im Wandel der Zeit. Der um Allgemeinverständlichkeit bemühte Text wird fallweise durch einzelne Diagramme veranschaulicht. Im Anhang eine Bibliografie, die überwiegend englische Titel verzeichnet. Neben vergleichbaren, den Schwerpunkt aber jeweils anders setzenden Titeln zum Thema wie etwa "Wege der Wissenschaft" von A. Chalmers (ID 31/01), "Wissenschaftlliche Erkenntnis" von B. Lauth (ID 26/02) oder "Wissenschaftstheorie für Einsteiger" von J. Schülein (ID 3/03) für Philosophiestudenten. (3)']
### GND ID:
['gnd:123135672', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A091573483']
### GND class:
['Carrier, Martin', 'Wissenschaftstheorie']
<|eot_id|> |
3A091600197.jsonld | ['Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik'] | ['Kompakte Einführung in die mathematischen Grundlagen der Informatik (Mathematische Logik, Mengenlehre, Boolsche Netze, Relationen, Funktionen, Grafentheorie, algebraische Strukturen, Rekursivität, Fuzzy-Logik) für Informatikstudenten im Haupt- und Nebenfach, der durch einen kostenlosen E-Learning-Kurs im Internet ergänzt wird. Setzt lediglich Mathematik-Grundkurswissen voraus, unterteilt den mit Beispielen und Definitionen angereicherten Stoff in einzelne "Wissensbausteine", wobei der Schwerpunkt auf die Vermittlung der mathematisch-logischen Strukturen gelegt wird. Verzichtet auf ausführliche mathematische Beweise, ohne dass die Anschaulichkeit darunter leiden würde. Sinnvolle Ergänzung zu Lehrbüchern der theoretischen Informatik, einsetzbar wie die keineswegs veralteten Titel von Rainer Beedgen (BA 4/94) oder Peter Bachmann (ID 35/92). (2)'] | ['gnd:107521202', 'gnd:13356584X', 'gnd:136457363', 'gnd:4001166-5', 'gnd:4037951-6', 'gnd:4074715-3', 'gnd:4113782-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A091600197'] | ['Klüver, Jürgen', 'Klüver, Christina', 'Schmidt, Jörn', 'Algebraische Struktur', 'Mathematische Logik', 'Mengenlehre', 'Graphentheorie'] | Document
### Title: ['Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik']
### Abstract:
['Kompakte Einführung in die mathematischen Grundlagen der Informatik (Mathematische Logik, Mengenlehre, Boolsche Netze, Relationen, Funktionen, Grafentheorie, algebraische Strukturen, Rekursivität, Fuzzy-Logik) für Informatikstudenten im Haupt- und Nebenfach, der durch einen kostenlosen E-Learning-Kurs im Internet ergänzt wird. Setzt lediglich Mathematik-Grundkurswissen voraus, unterteilt den mit Beispielen und Definitionen angereicherten Stoff in einzelne "Wissensbausteine", wobei der Schwerpunkt auf die Vermittlung der mathematisch-logischen Strukturen gelegt wird. Verzichtet auf ausführliche mathematische Beweise, ohne dass die Anschaulichkeit darunter leiden würde. Sinnvolle Ergänzung zu Lehrbüchern der theoretischen Informatik, einsetzbar wie die keineswegs veralteten Titel von Rainer Beedgen (BA 4/94) oder Peter Bachmann (ID 35/92). (2)']
### GND ID:
['gnd:107521202', 'gnd:13356584X', 'gnd:136457363', 'gnd:4001166-5', 'gnd:4037951-6', 'gnd:4074715-3', 'gnd:4113782-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A091600197']
### GND class:
['Klüver, Jürgen', 'Klüver, Christina', 'Schmidt, Jörn', 'Algebraische Struktur', 'Mathematische Logik', 'Mengenlehre', 'Graphentheorie']
<|eot_id|> |
3A1000012875.jsonld | ['Stadt. Volk. Park. : Volkspark als Bühne städtischer Selbstinszenierung'] | ['Rezension: Die Idee zur Anlage "öffentlicher Gärten" - den späteren Volksparks - stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und war quasi eine Aufforderung zu ihrer ausdrücklichen Benutzung - nach dem Motto "Betreten des Rasens erwünscht". Dieses Ziel ist mittlerweile erreicht und nicht nur das, denn es hat sich bei der Nutzung öffentlicher Parkanlagen und Plätze durch die heutigen Stadtbewohner viel geändert. Nicht nur Hierarchien, Klassenschranken und kulturell begründete Barrieren zwischen verschiedenen Lebensstilen haben sich bei der Parkbenutzung verflüchtigt, sondern auch das Verhalten in der Öffentlichkeit hat sich grundlegend gewandelt. Heute bespricht man im öffentlichen Raum nicht nur lautstark private Angelegenheiten, sondern erledigt auch andere vormals in privaten Räumen angesiedelte Dinge auf den Rasenflächen und Parkbänken. War die Nutzung von Bürgerwiesen in öffentlichen Parks Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein emanzipatorischer Akt, kennt ihre heutiger oft maßloser Gebrauch kaum noch Grenzen. Dieses Buch mit Fotos und Plänen ausgewählter Berliner Parkanlagen zeigt die Art und Intensität der Nutzung, die die geplante gartenarchitektonische Schönheit oft verschwinden lässt. Es wird damit auch das Dilemma gartenarchitektonischer Positionen sichtbar: einerseits sich damit begnügen, wie beim Tempelhofer Feld gestalterisch alles offen zu lassen, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen, andererseits aber auch Tendenzen hin zu einer "Natur der vierten Art" sowie zeitgeistige Designvorstellungen für Freizeitaktivitäten abzuwehren. "Neun Parkanlagen inmitten Berlins werden in diesem Buch, abgesehen von einer ausführlicheren Einleitung mit Kurztexten und großen farbigen Abbildungen, mit viel \'Volk\' dargestellt. Das Layout ist großzügig, auf ein Literaturverzeichnis wird verzichtet, und die Bildlegenden sind in sehr hellem Grau kaum lesbar" (kunstbuchanzeiger.de)'] | ['gnd:1050319-5', 'gnd:122981618', 'gnd:122981642', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4204336-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000012875'] | ['Ernst Wasmuth Verlag', 'Stimmann, Hans', 'Ouwerkerk, Erik-Jan', 'Berlin', 'Stadtplanung', 'Volkspark'] | Document
### Title: ['Stadt. Volk. Park. : Volkspark als Bühne städtischer Selbstinszenierung']
### Abstract:
['Rezension: Die Idee zur Anlage "öffentlicher Gärten" - den späteren Volksparks - stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und war quasi eine Aufforderung zu ihrer ausdrücklichen Benutzung - nach dem Motto "Betreten des Rasens erwünscht". Dieses Ziel ist mittlerweile erreicht und nicht nur das, denn es hat sich bei der Nutzung öffentlicher Parkanlagen und Plätze durch die heutigen Stadtbewohner viel geändert. Nicht nur Hierarchien, Klassenschranken und kulturell begründete Barrieren zwischen verschiedenen Lebensstilen haben sich bei der Parkbenutzung verflüchtigt, sondern auch das Verhalten in der Öffentlichkeit hat sich grundlegend gewandelt. Heute bespricht man im öffentlichen Raum nicht nur lautstark private Angelegenheiten, sondern erledigt auch andere vormals in privaten Räumen angesiedelte Dinge auf den Rasenflächen und Parkbänken. War die Nutzung von Bürgerwiesen in öffentlichen Parks Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein emanzipatorischer Akt, kennt ihre heutiger oft maßloser Gebrauch kaum noch Grenzen. Dieses Buch mit Fotos und Plänen ausgewählter Berliner Parkanlagen zeigt die Art und Intensität der Nutzung, die die geplante gartenarchitektonische Schönheit oft verschwinden lässt. Es wird damit auch das Dilemma gartenarchitektonischer Positionen sichtbar: einerseits sich damit begnügen, wie beim Tempelhofer Feld gestalterisch alles offen zu lassen, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen, andererseits aber auch Tendenzen hin zu einer "Natur der vierten Art" sowie zeitgeistige Designvorstellungen für Freizeitaktivitäten abzuwehren. "Neun Parkanlagen inmitten Berlins werden in diesem Buch, abgesehen von einer ausführlicheren Einleitung mit Kurztexten und großen farbigen Abbildungen, mit viel \'Volk\' dargestellt. Das Layout ist großzügig, auf ein Literaturverzeichnis wird verzichtet, und die Bildlegenden sind in sehr hellem Grau kaum lesbar" (kunstbuchanzeiger.de)']
### GND ID:
['gnd:1050319-5', 'gnd:122981618', 'gnd:122981642', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4204336-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000012875']
### GND class:
['Ernst Wasmuth Verlag', 'Stimmann, Hans', 'Ouwerkerk, Erik-Jan', 'Berlin', 'Stadtplanung', 'Volkspark']
<|eot_id|> |
3A1000013529.jsonld | ['Literacy : Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur'] | ['Bereits in der frühen Kindheit zeigen Kinder ein starkes Interesse an Sprache und Schrift. Literacy-Erfahrungen stecken überall: in selbst erfundenen Geschichten, im Vorlesen und im Bilderbuch, in Reimen und Gedichten, im Bilderbuchkino, in auditiven Medien und Apps ... In diesem Fachbuch vermittelt die Autorin neben dem theoretischen Rüstzeug zum Begriff "Literacy" die Vielfalt der Methoden und bietet eine grosse, aktuelle Auswahl an Büchern und anderen Medien für Kinder. (Verlagstext)'] | ['gnd:1075938708', 'gnd:130539058', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4167434-0', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000013529'] | ['Verlag Herder', 'Näger, Sylvia', 'Spracherziehung', 'Vorschulerziehung', 'Leseerziehung', 'Schreib- und Lesefähigkeit'] | Document
### Title: ['Literacy : Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur']
### Abstract:
['Bereits in der frühen Kindheit zeigen Kinder ein starkes Interesse an Sprache und Schrift. Literacy-Erfahrungen stecken überall: in selbst erfundenen Geschichten, im Vorlesen und im Bilderbuch, in Reimen und Gedichten, im Bilderbuchkino, in auditiven Medien und Apps ... In diesem Fachbuch vermittelt die Autorin neben dem theoretischen Rüstzeug zum Begriff "Literacy" die Vielfalt der Methoden und bietet eine grosse, aktuelle Auswahl an Büchern und anderen Medien für Kinder. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1075938708', 'gnd:130539058', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4167434-0', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000013529']
### GND class:
['Verlag Herder', 'Näger, Sylvia', 'Spracherziehung', 'Vorschulerziehung', 'Leseerziehung', 'Schreib- und Lesefähigkeit']
<|eot_id|> |
3A100002752X.jsonld | ['Berlin und seine Bauherren : als die Hauptstadt Weltstadt wurde'] | ['Durch den entschlossenen Unternehmergeist sowie die oft durchaus schöpferische Tatkraft von Bauherren gelangen architektonische Ideengebäude überhaupt erst zur baulichen Realisierung. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Buch dem facettenreichen Wirken von sechs ausgewählten Bauunternehmern, die tätig waren, als Berlin mit Vehemenz zur Weltstadt gedieh. Die kompakten Abhandlungen zu Leben und Werk suchen hierbei nicht zuletzt deren weitreichenden, aber weithin unbekannten Einfluss auf die Entwicklung der Stadtgestalt und Architektur Berlins anschaulich zu machen.'] | ['gnd:1058746979', 'gnd:115505458', 'gnd:4004799-4', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4077804-6', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4229529-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100002752X'] | ['Pessier, David', 'Schäche, Wolfgang', 'Bauherr', 'Berlin', 'Städtebau', 'Stadtgestaltung', 'Einfluss', 'Bauunternehmer'] | Document
### Title: ['Berlin und seine Bauherren : als die Hauptstadt Weltstadt wurde']
### Abstract:
['Durch den entschlossenen Unternehmergeist sowie die oft durchaus schöpferische Tatkraft von Bauherren gelangen architektonische Ideengebäude überhaupt erst zur baulichen Realisierung. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Buch dem facettenreichen Wirken von sechs ausgewählten Bauunternehmern, die tätig waren, als Berlin mit Vehemenz zur Weltstadt gedieh. Die kompakten Abhandlungen zu Leben und Werk suchen hierbei nicht zuletzt deren weitreichenden, aber weithin unbekannten Einfluss auf die Entwicklung der Stadtgestalt und Architektur Berlins anschaulich zu machen.']
### GND ID:
['gnd:1058746979', 'gnd:115505458', 'gnd:4004799-4', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4077804-6', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4229529-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100002752X']
### GND class:
['Pessier, David', 'Schäche, Wolfgang', 'Bauherr', 'Berlin', 'Städtebau', 'Stadtgestaltung', 'Einfluss', 'Bauunternehmer']
<|eot_id|> |
3A1000057194.jsonld | ['Executive Modus : 12 Taktiken für mehr Führungswirkung'] | [["EIN ERPROBTES SYSTEM FÜR ÜBERZEUGUNG: NACH INNEN UND PROFESSIONELLEN AUFTRITT NACH AUSSEN Wer Wirkung erhöhen will, muss die Methode wechseln, und zwar ganz grundsätzlich. Wer das auch noch attraktiv macht, gewinnt. Ein Buch für mehr Leuchtkraft und gegen das Graumäusige! 'Der renommierte Führungskräftecoach' (Harvard Business Manager) Stefan Wachtel zeigt eine Methodik, die er in zwanzig Jahren zusammen mit Spitzenmanagern entwickelt hat. Es gibt nicht viele, die Spitzenmanager so effizient in ihrer Wirkung nach vorn bringen wie Stefan Wachtel BILANZ Wachtel plädiert für eine weibliche Rhetorik: zugewandt, farbig und weniger rechthaberisch. HANDELSBLATT Der Puppenspieler der Chefs SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Wachtel kann gut erzählen und kommt auf den Punkt. DIE ZEIT Einer der Gurus in den Chefetagen FOCUS", "Dr. Stefan Wachtel trainiert Spitzenmanager. Er führt mit Vorstandsteams und Geschäftsleitungen 'Executive Modus'- Retreats durch und bereitet Klienten auf TED Talks, DLD -, Noah - und andere globale Events vor, ebenso auf Hauptversammlungen und Medienauftritte. Experte im TV, 'Meinungsmacher' des 'manager magazin' und Keynote Speaker"]] | ['gnd:115781242', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000057194'] | ['Wachtel, Stefan', 'Führung'] | Document
### Title: ['Executive Modus : 12 Taktiken für mehr Führungswirkung']
### Abstract:
[["EIN ERPROBTES SYSTEM FÜR ÜBERZEUGUNG: NACH INNEN UND PROFESSIONELLEN AUFTRITT NACH AUSSEN Wer Wirkung erhöhen will, muss die Methode wechseln, und zwar ganz grundsätzlich. Wer das auch noch attraktiv macht, gewinnt. Ein Buch für mehr Leuchtkraft und gegen das Graumäusige! 'Der renommierte Führungskräftecoach' (Harvard Business Manager) Stefan Wachtel zeigt eine Methodik, die er in zwanzig Jahren zusammen mit Spitzenmanagern entwickelt hat. Es gibt nicht viele, die Spitzenmanager so effizient in ihrer Wirkung nach vorn bringen wie Stefan Wachtel BILANZ Wachtel plädiert für eine weibliche Rhetorik: zugewandt, farbig und weniger rechthaberisch. HANDELSBLATT Der Puppenspieler der Chefs SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Wachtel kann gut erzählen und kommt auf den Punkt. DIE ZEIT Einer der Gurus in den Chefetagen FOCUS", "Dr. Stefan Wachtel trainiert Spitzenmanager. Er führt mit Vorstandsteams und Geschäftsleitungen 'Executive Modus'- Retreats durch und bereitet Klienten auf TED Talks, DLD -, Noah - und andere globale Events vor, ebenso auf Hauptversammlungen und Medienauftritte. Experte im TV, 'Meinungsmacher' des 'manager magazin' und Keynote Speaker"]]
### GND ID:
['gnd:115781242', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000057194']
### GND class:
['Wachtel, Stefan', 'Führung']
<|eot_id|> |
3A1000103048.jsonld | ['Einführung in die Betriebswirtschaftslehre'] | ['BWL sicher im Griff! Mit diesem Buch erlangen Sie einen Überblick über die wesentlichen Methoden, Ansätze und praktischen Vorgehensweisen der Betriebswirtschaftslehre. Kompakt, fachlich genau und verständlich stellt es alle Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre dar. Viele Tabellen, Abbildungen und Beispiele erleichtern das Verständnis. Zur Festigung des Wissens dienen rund 900 Kontrollfragen sowie ein Übungsteil mit 80 Aufgaben und Fällen (inklusive Lösungen). Der Aufbau des Buches folgt den betriebswirtschaftlichen Funktionen: Einbindung in die Wirtschaftsprozesse IBM Rechtsformen/Organisation IBM Führung IBM Materialwirtschaft IBM Fertigungswirtschaft IBM Marketing IBM Finanzierung IBM Personalwirtschaft IBM Informationsbereich IBM Rechnungswesen IBM Controlling. (Verlagstext) Das Standardlehrwerk wurde gegenüber der Vorauflage (zuletzt ID-A 1/14) überarbeitet und inhaltlich erweitert. Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Teilnehmer an Weiterbildungskursen profitieren vor allem, wenn sie es unterrichtsbegleitend einsetzen. Übungsaufgaben und Lösungen dienen der eigenen Lernkontrolle. (2)'] | ['gnd:110103467', 'gnd:121431053', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000103048'] | ['Rahn, Horst-Joachim', 'Olfert, Klaus', 'Betriebswirtschaftslehre'] | Document
### Title: ['Einführung in die Betriebswirtschaftslehre']
### Abstract:
['BWL sicher im Griff! Mit diesem Buch erlangen Sie einen Überblick über die wesentlichen Methoden, Ansätze und praktischen Vorgehensweisen der Betriebswirtschaftslehre. Kompakt, fachlich genau und verständlich stellt es alle Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre dar. Viele Tabellen, Abbildungen und Beispiele erleichtern das Verständnis. Zur Festigung des Wissens dienen rund 900 Kontrollfragen sowie ein Übungsteil mit 80 Aufgaben und Fällen (inklusive Lösungen). Der Aufbau des Buches folgt den betriebswirtschaftlichen Funktionen: Einbindung in die Wirtschaftsprozesse IBM Rechtsformen/Organisation IBM Führung IBM Materialwirtschaft IBM Fertigungswirtschaft IBM Marketing IBM Finanzierung IBM Personalwirtschaft IBM Informationsbereich IBM Rechnungswesen IBM Controlling. (Verlagstext) Das Standardlehrwerk wurde gegenüber der Vorauflage (zuletzt ID-A 1/14) überarbeitet und inhaltlich erweitert. Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Teilnehmer an Weiterbildungskursen profitieren vor allem, wenn sie es unterrichtsbegleitend einsetzen. Übungsaufgaben und Lösungen dienen der eigenen Lernkontrolle. (2)']
### GND ID:
['gnd:110103467', 'gnd:121431053', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000103048']
### GND class:
['Rahn, Horst-Joachim', 'Olfert, Klaus', 'Betriebswirtschaftslehre']
<|eot_id|> |
3A1000122646.jsonld | ['Grundlagen und Praxis der Gesteinsbestimmung'] | ['Nach den Gesteinshauptgruppen Magmatite, Metamorphite und Sedimente gegliedertes Bestimmungsbuch mit umfangreicher Einführung in deren erdgeschichtliche Entstehungsgeschichte. (2)'] | ['gnd:1078436576', 'gnd:4020734-1', 'gnd:4020740-7', 'gnd:4144949-6', 'gnd:4144950-2', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000122646'] | ['Hann, Horst Peter', 'Gestein', 'Gesteinskunde', 'Bestimmung', 'Bestimmungsbuch', 'Einführung'] | Document
### Title: ['Grundlagen und Praxis der Gesteinsbestimmung']
### Abstract:
['Nach den Gesteinshauptgruppen Magmatite, Metamorphite und Sedimente gegliedertes Bestimmungsbuch mit umfangreicher Einführung in deren erdgeschichtliche Entstehungsgeschichte. (2)']
### GND ID:
['gnd:1078436576', 'gnd:4020734-1', 'gnd:4020740-7', 'gnd:4144949-6', 'gnd:4144950-2', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000122646']
### GND class:
['Hann, Horst Peter', 'Gestein', 'Gesteinskunde', 'Bestimmung', 'Bestimmungsbuch', 'Einführung']
<|eot_id|> |
3A1000123960.jsonld | ['Installations- und Heizungstechnik : Fachkunde : Grundlagen & Lernfelder 1-15'] | ['Neue Fachkunde für die Aus- und Weiterbildung im Beruf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik, abgestimmt auf die Bildungspläne der Bundesländer für berufliche Schulen und Berufskollegs. Der Lernstoff ist in 15 Lernfelder sachlogisch aufgeteilt. Mit Kundenaufträgen, Übungen. Rezension: Neue Fachkunde für die Aus- und Weiterbildung im Beruf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik, abgestimmt auf die Bildungspläne der Bundesländer für berufliche Schulen und Berufskollegs. Der Lernstoff ist in 15 Lernfelder sachlogisch aufgeteilt, ein abschliessendes Kapitel enthält lernfeldübergreifende Kundenaufträge, Übungen und Lösungen. Übersichtliches 2-spaltiges Layout, durchweg farbige Gestaltung mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Merksätzen, praktischen Beispielen, Übungsfragen, englisch-deutschen Fachbegriffen und Sachwortverzeichnis'] | ['gnd:1015409792', 'gnd:106429457X', 'gnd:1140063448', 'gnd:4792079-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000123960'] | ['Jungmann, Friedrich', 'Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.', 'Grevenstein, Hans-Werner', 'Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik'] | Document
### Title: ['Installations- und Heizungstechnik : Fachkunde : Grundlagen & Lernfelder 1-15']
### Abstract:
['Neue Fachkunde für die Aus- und Weiterbildung im Beruf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik, abgestimmt auf die Bildungspläne der Bundesländer für berufliche Schulen und Berufskollegs. Der Lernstoff ist in 15 Lernfelder sachlogisch aufgeteilt. Mit Kundenaufträgen, Übungen. Rezension: Neue Fachkunde für die Aus- und Weiterbildung im Beruf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik, abgestimmt auf die Bildungspläne der Bundesländer für berufliche Schulen und Berufskollegs. Der Lernstoff ist in 15 Lernfelder sachlogisch aufgeteilt, ein abschliessendes Kapitel enthält lernfeldübergreifende Kundenaufträge, Übungen und Lösungen. Übersichtliches 2-spaltiges Layout, durchweg farbige Gestaltung mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Merksätzen, praktischen Beispielen, Übungsfragen, englisch-deutschen Fachbegriffen und Sachwortverzeichnis']
### GND ID:
['gnd:1015409792', 'gnd:106429457X', 'gnd:1140063448', 'gnd:4792079-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000123960']
### GND class:
['Jungmann, Friedrich', 'Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.', 'Grevenstein, Hans-Werner', 'Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik']
<|eot_id|> |
3A1000129683.jsonld | ['Geschichte als Ressource : politische Dimensionen historischer Authentizität'] | [['Wann, wie und durch wen wird Geschichte zu einer politischen Ressource? Welche Rolle spielen dabei Prozesse und Praktiken des Authentisierens historischer Ereignisse, Abläufe oder Persönlichkeiten? Und welche Ziele verfolgen die beteiligten Akteure? Gegenwärtig wird die Kontrolle über die Deutung von Vergangenheiten zu einem umstrittenen Gut im Kampf um politische Macht und ökonomische Ressourcen. Gerade in Krisenzeiten, aber auch angesichts konkurrierender medialer Einflüsse werden Behaup\xadtungen von Authentizität genutzt, um Ansprüche auf historische »Wahrheiten« oder »richtige« Erinnerungen durchzusetzen.', 'Die Autorinnen und Autoren nehmen Transformationsprozesse und Krisensituationen in postkolonialen, postsozialistischen und postimperialen Gesellschaften in Europa, Asien und Afrika in den Blick und analysieren Prozesse des Authentisierens sowie konkurrierende Ansprüche auf Authentizität. Sie beleuchten Zusammenhänge zwischen Authentizitätsbehauptungen, historischen Erfahrungen und Machtansprüchen.', 'Nicht die »Geschichte« oder die »Erinnerung« werden behandelt. Vielmehr ermöglicht der Blick auf die Verflochtenheit lokaler, nationaler und transnationaler Ebenen eine Analyse der Beziehungen zwischen Produktion und Rezeption historischer Authentizität.']] | ['gnd:1041864515', 'gnd:1065356641', 'gnd:1093190779', 'gnd:112307272', 'gnd:142741566', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4003217-6', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4168427-8', 'gnd:4193985-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000129683'] | ['Geschichtspolitik', 'Klaus-Schwarz-Verlag GmbH', 'Christophe, Barbara', 'Liebau, Heike', 'Kohl, Christoph', 'Afrika', 'Asien', 'Europa', 'Geschichte', 'Geschichtsschreibung', 'Politik', 'Geschichtsbild', 'Machtpolitik', 'Authentizität'] | Document
### Title: ['Geschichte als Ressource : politische Dimensionen historischer Authentizität']
### Abstract:
[['Wann, wie und durch wen wird Geschichte zu einer politischen Ressource? Welche Rolle spielen dabei Prozesse und Praktiken des Authentisierens historischer Ereignisse, Abläufe oder Persönlichkeiten? Und welche Ziele verfolgen die beteiligten Akteure? Gegenwärtig wird die Kontrolle über die Deutung von Vergangenheiten zu einem umstrittenen Gut im Kampf um politische Macht und ökonomische Ressourcen. Gerade in Krisenzeiten, aber auch angesichts konkurrierender medialer Einflüsse werden Behaup\xadtungen von Authentizität genutzt, um Ansprüche auf historische »Wahrheiten« oder »richtige« Erinnerungen durchzusetzen.', 'Die Autorinnen und Autoren nehmen Transformationsprozesse und Krisensituationen in postkolonialen, postsozialistischen und postimperialen Gesellschaften in Europa, Asien und Afrika in den Blick und analysieren Prozesse des Authentisierens sowie konkurrierende Ansprüche auf Authentizität. Sie beleuchten Zusammenhänge zwischen Authentizitätsbehauptungen, historischen Erfahrungen und Machtansprüchen.', 'Nicht die »Geschichte« oder die »Erinnerung« werden behandelt. Vielmehr ermöglicht der Blick auf die Verflochtenheit lokaler, nationaler und transnationaler Ebenen eine Analyse der Beziehungen zwischen Produktion und Rezeption historischer Authentizität.']]
### GND ID:
['gnd:1041864515', 'gnd:1065356641', 'gnd:1093190779', 'gnd:112307272', 'gnd:142741566', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4003217-6', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4168427-8', 'gnd:4193985-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000129683']
### GND class:
['Geschichtspolitik', 'Klaus-Schwarz-Verlag GmbH', 'Christophe, Barbara', 'Liebau, Heike', 'Kohl, Christoph', 'Afrika', 'Asien', 'Europa', 'Geschichte', 'Geschichtsschreibung', 'Politik', 'Geschichtsbild', 'Machtpolitik', 'Authentizität']
<|eot_id|> |
3A1000132994.jsonld | ['Weltgeschichte der Sklaverei'] | ['Weltgeschichte der Sklaverei mit einem Kapitel über die verschiedenen Formen und den Zusammenhängen von sklavischen Gesellschaften und Ökonomie. (2)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:12459056X', 'gnd:4055260-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000132994'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Flaig, Egon', 'Sklaverei'] | Document
### Title: ['Weltgeschichte der Sklaverei']
### Abstract:
['Weltgeschichte der Sklaverei mit einem Kapitel über die verschiedenen Formen und den Zusammenhängen von sklavischen Gesellschaften und Ökonomie. (2)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:12459056X', 'gnd:4055260-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000132994']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Flaig, Egon', 'Sklaverei']
<|eot_id|> |
3A1000281906.jsonld | ['Der Dreißigjährige Krieg : als Deutschland in Flammen stand'] | ['Wie erlebten die Menschen vor 400 Jahren Tod, Vertreibung und Barbarei? Bestsellerautor Christian Pantle bietet ein vielschichtiges Panorama des Dreißigjährigen Krieges und eröffnet uns Einblicke in eine der schrecklichsten und folgenreichsten Tragödien der Menschheit. Christian Pantle bringt uns den so epochalen wie grausamen Dreißigjährigen Krieg so nahe wie kaum jemand zuvor. Er erzählt vom blutigen Leben der Söldner auf dem Schlachtfeld und von den Zivilisten in den verwüsteten Dörfern und Städten. Er lässt den Pappenheimer Peter Hagendorf zu Wort kommen, der 23 Kriegsjahre von einem Kampfschauplatz zum nächsten marschiert. Und er schildert die Verzweiflung des Mönchs Maurus Friesenegger über die Zerstörungen rings um sein Kloster. In ergreifender Weise beschreiben die Zeitzeugen ihre schrecklichen Erlebnisse, aber auch Momente der Solidarität und des Mitgefühls. Pantle verknüpft ihre Berichte zu einer großen Erzählung: Wie durch ein Zeitfenster sehen wir in eine von Machtkämpfen und Religionskriegen zerrissene Welt und lernen die Menschen vor 400 Jahren verstehen'] | ['gnd:118039652', 'gnd:39569-9', 'gnd:4012985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000281906'] | ['Pantle, Christian', 'Propyläen-Verlag', 'Dreißigjähriger Krieg'] | Document
### Title: ['Der Dreißigjährige Krieg : als Deutschland in Flammen stand']
### Abstract:
['Wie erlebten die Menschen vor 400 Jahren Tod, Vertreibung und Barbarei? Bestsellerautor Christian Pantle bietet ein vielschichtiges Panorama des Dreißigjährigen Krieges und eröffnet uns Einblicke in eine der schrecklichsten und folgenreichsten Tragödien der Menschheit. Christian Pantle bringt uns den so epochalen wie grausamen Dreißigjährigen Krieg so nahe wie kaum jemand zuvor. Er erzählt vom blutigen Leben der Söldner auf dem Schlachtfeld und von den Zivilisten in den verwüsteten Dörfern und Städten. Er lässt den Pappenheimer Peter Hagendorf zu Wort kommen, der 23 Kriegsjahre von einem Kampfschauplatz zum nächsten marschiert. Und er schildert die Verzweiflung des Mönchs Maurus Friesenegger über die Zerstörungen rings um sein Kloster. In ergreifender Weise beschreiben die Zeitzeugen ihre schrecklichen Erlebnisse, aber auch Momente der Solidarität und des Mitgefühls. Pantle verknüpft ihre Berichte zu einer großen Erzählung: Wie durch ein Zeitfenster sehen wir in eine von Machtkämpfen und Religionskriegen zerrissene Welt und lernen die Menschen vor 400 Jahren verstehen']
### GND ID:
['gnd:118039652', 'gnd:39569-9', 'gnd:4012985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000281906']
### GND class:
['Pantle, Christian', 'Propyläen-Verlag', 'Dreißigjähriger Krieg']
<|eot_id|> |
3A100044158X.jsonld | ['Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS'] | ['Die 11. Auflage der "Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS" bietet eine systematische Gesamtübersicht über die internationalen Rechnungslegungsstandards. Das Buch behandelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umstellungsprobleme. Zahlreiche Beispiele und umfangreiche Fallstudien stellen den für Ihren Lernerfolg wichtigen Bezug zur Praxis her. Für die Neuauflage wurden alle Kapitel komplett überarbeitet. Besondere Berücksichtigung findet hierbei IFRS 16: Leasingverhältnisse.(Verlagstext)'] | ['gnd:113115121', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100044158X'] | ['Kirsch, Hanno', 'Rechnungslegung', 'International Financial Reporting Standards'] | Document
### Title: ['Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS']
### Abstract:
['Die 11. Auflage der "Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS" bietet eine systematische Gesamtübersicht über die internationalen Rechnungslegungsstandards. Das Buch behandelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umstellungsprobleme. Zahlreiche Beispiele und umfangreiche Fallstudien stellen den für Ihren Lernerfolg wichtigen Bezug zur Praxis her. Für die Neuauflage wurden alle Kapitel komplett überarbeitet. Besondere Berücksichtigung findet hierbei IFRS 16: Leasingverhältnisse.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:113115121', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100044158X']
### GND class:
['Kirsch, Hanno', 'Rechnungslegung', 'International Financial Reporting Standards']
<|eot_id|> |
3A1000491609.jsonld | ['Das Digital : Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus'] | ['Wie entsteht ökonomischer Mehrwert im Kapitalismus? Und wie sollte er umverteilt werden? Das waren die zentralen Fragen, die Karl Marx am Übergang zum Industrie-Kapitalismus in "Das Kapital" auf radikale Weise beantwortete. Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge beantworten die gleichen Fragen am Übergang zum globalen Datenkapitalismus neu. Wir können mit Daten den Markt neu erfinden - und Wohlstand für alle schaffen. Dazu müssen Big Data, Automatisierung und Künstliche Intelligenz ihr Potenzial voll entfalten können. Den Effizienzgewinn dürfen nicht allein die grossen Datenmonopolisten einstreichen. Nur wenn dieser allen zugute kommt, schaffen wir eine digitale soziale Marktwirtschaft. In der aber werden Geld und Banken eine untergeordnete Rolle spielen. Ein Meilenstein der Wirtschaftsliteratur. (Verlagstext)'] | ['gnd:115440933', 'gnd:124461700', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000491609'] | ['Mayer-Schönberger, Viktor', 'Ramge, Thomas', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Informationsgesellschaft', 'Digitalisierung'] | Document
### Title: ['Das Digital : Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus']
### Abstract:
['Wie entsteht ökonomischer Mehrwert im Kapitalismus? Und wie sollte er umverteilt werden? Das waren die zentralen Fragen, die Karl Marx am Übergang zum Industrie-Kapitalismus in "Das Kapital" auf radikale Weise beantwortete. Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge beantworten die gleichen Fragen am Übergang zum globalen Datenkapitalismus neu. Wir können mit Daten den Markt neu erfinden - und Wohlstand für alle schaffen. Dazu müssen Big Data, Automatisierung und Künstliche Intelligenz ihr Potenzial voll entfalten können. Den Effizienzgewinn dürfen nicht allein die grossen Datenmonopolisten einstreichen. Nur wenn dieser allen zugute kommt, schaffen wir eine digitale soziale Marktwirtschaft. In der aber werden Geld und Banken eine untergeordnete Rolle spielen. Ein Meilenstein der Wirtschaftsliteratur. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:115440933', 'gnd:124461700', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000491609']
### GND class:
['Mayer-Schönberger, Viktor', 'Ramge, Thomas', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Informationsgesellschaft', 'Digitalisierung']
<|eot_id|> |
3A1000616797.jsonld | ['Barbaren, Geister, Gotteskrieger : die Evolution der Religionen - entschlüsselt'] | ['Ein neuer Blick auf die Entwicklung der Religionen. In diesem Buch geht es um die Evolution der Religionen, also um die Frage, wie und warum sich Religionen im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung verändern und welche Gesetzmäi︢gkeiten diesen Veränderungen zugrunde liegen. Die Autorin schildert zunächst, wie der Evolutionsgedanke sowohl in der Biologie als auch in den Geisteswissenschaften Fuss gefasst hat. Dies war eine Zeit eigenwilliger Protagonisten und spannender Kontroversen, die lebhaft vor das Auge des Lesers treten. Das Buch geht dann der Frage nach, was Evolution im Bereich der Religion eigentlich bedeutet und welche Faktoren diese religiöse Evolution steuern. Welcher Anpassungswert kommt Religionen zu? Wie spalten sich Religionen auf und entwickeln sich in zunehmender Eigenständigkeit? Gibt es so etwas wie eine Vererbung, eine Stammesgeschichte und eine Systematik der Religionen, ähnlich des Gedankengebäudes, das die biologische Evolutionstheorie für die Entwicklung der Organismenwelt entworfen hat? Am Ende dieses mutigen Buches steht nicht nur eine belastbare Theorie religiöser Evolution, sondern es wird auch deutlich, welche Umwelt- und sozialen Faktoren die Entwicklung von Religionen heute steuern. In einer Welt, in der das Religiöse mit Macht zurückzukehren scheint, dürfte dieses Werk auch zu einem differenzierteren Blick auf die Vielfalt und Einheit der Religionen beitragen'] | ['gnd:121853802', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4062862-0', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4156614-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000616797'] | ['Wunn, Ina', 'Religion', 'Verhaltensforschung', 'Evolution', 'Entstehung'] | Document
### Title: ['Barbaren, Geister, Gotteskrieger : die Evolution der Religionen - entschlüsselt']
### Abstract:
['Ein neuer Blick auf die Entwicklung der Religionen. In diesem Buch geht es um die Evolution der Religionen, also um die Frage, wie und warum sich Religionen im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung verändern und welche Gesetzmäi︢gkeiten diesen Veränderungen zugrunde liegen. Die Autorin schildert zunächst, wie der Evolutionsgedanke sowohl in der Biologie als auch in den Geisteswissenschaften Fuss gefasst hat. Dies war eine Zeit eigenwilliger Protagonisten und spannender Kontroversen, die lebhaft vor das Auge des Lesers treten. Das Buch geht dann der Frage nach, was Evolution im Bereich der Religion eigentlich bedeutet und welche Faktoren diese religiöse Evolution steuern. Welcher Anpassungswert kommt Religionen zu? Wie spalten sich Religionen auf und entwickeln sich in zunehmender Eigenständigkeit? Gibt es so etwas wie eine Vererbung, eine Stammesgeschichte und eine Systematik der Religionen, ähnlich des Gedankengebäudes, das die biologische Evolutionstheorie für die Entwicklung der Organismenwelt entworfen hat? Am Ende dieses mutigen Buches steht nicht nur eine belastbare Theorie religiöser Evolution, sondern es wird auch deutlich, welche Umwelt- und sozialen Faktoren die Entwicklung von Religionen heute steuern. In einer Welt, in der das Religiöse mit Macht zurückzukehren scheint, dürfte dieses Werk auch zu einem differenzierteren Blick auf die Vielfalt und Einheit der Religionen beitragen']
### GND ID:
['gnd:121853802', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4062862-0', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4156614-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000616797']
### GND class:
['Wunn, Ina', 'Religion', 'Verhaltensforschung', 'Evolution', 'Entstehung']
<|eot_id|> |
3A1000749207.jsonld | ['Geometrie : anwendungsbezogene Grundlagen und Beispiele für Ingenieure'] | ['Verl.Beschr.: Geometrie ist ein wesentlicher Bestandteil der Grundlagenausbildung fast aller technischen Fachrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten. Der Inhalt dieser Studienhilfe knüpft direkt an den Schulstoff an. Darauf aufbauend werden anhand ausgewählter Themenkreise verschiedene grundlegende Techniken der Ingenieurgeometrie besprochen. Die dafür benötigte Vektor- und Matrizenrechnung wird in kompakter Form bereitgestellt. In den Text sind zahlreiche Beispiele mit vollständigen Lösungen und Übungsaufgaben zur Verständniskontrolle eingestreut. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Anschauung und analytischem Kalkül. Ausführliche Lösungen und weitere Zusatzinformationen werden auf der Internetseite GEOMETRIE.HS-NB.DE bereitgestellt'] | ['gnd:1120311829', 'gnd:4020236-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000749207'] | ['Nitschke, Martin', 'Geometrie'] | Document
### Title: ['Geometrie : anwendungsbezogene Grundlagen und Beispiele für Ingenieure']
### Abstract:
['Verl.Beschr.: Geometrie ist ein wesentlicher Bestandteil der Grundlagenausbildung fast aller technischen Fachrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten. Der Inhalt dieser Studienhilfe knüpft direkt an den Schulstoff an. Darauf aufbauend werden anhand ausgewählter Themenkreise verschiedene grundlegende Techniken der Ingenieurgeometrie besprochen. Die dafür benötigte Vektor- und Matrizenrechnung wird in kompakter Form bereitgestellt. In den Text sind zahlreiche Beispiele mit vollständigen Lösungen und Übungsaufgaben zur Verständniskontrolle eingestreut. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Anschauung und analytischem Kalkül. Ausführliche Lösungen und weitere Zusatzinformationen werden auf der Internetseite GEOMETRIE.HS-NB.DE bereitgestellt']
### GND ID:
['gnd:1120311829', 'gnd:4020236-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000749207']
### GND class:
['Nitschke, Martin', 'Geometrie']
<|eot_id|> |
3A100088029X.jsonld | ['ADHS - erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder'] | ['Das Buch gibt konkrete und leicht umsetzbare Anleitungen nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen und das gesamte soziale Umfeld, und es berücksichtigt dabei die Entwicklung und Veränderung der ADHS von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Was leistet dieses Buch besonderes: - Während andere Bücher das Problem auf das betroffene Kind reduzieren, betrachtet dieses die gesamte Familie und das weitere soziale Umfeld. - Es betrachtet ADHS im gesamten Lebenslauf. ADHS gibt es eben nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Gezeigt wird, wie sich die Symptome im Laufe des Lebens ändern. - Es zeigt konkrete Wege auf, um das Problem in den Griff zu bekommen: Was kann der Betroffene tun, was die anderen aus dem Umfeld von Familie, Freundeskreis und Beruf? - Es motiviert die Betroffenen: Sie dürfen sich nicht mit ihrer Störung einrichten, sondern müssen selbst etwas dagegen tun'] | ['gnd:130057134', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100088029X'] | ['Neuy-Lobkowicz, Astrid', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom'] | Document
### Title: ['ADHS - erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder']
### Abstract:
['Das Buch gibt konkrete und leicht umsetzbare Anleitungen nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen und das gesamte soziale Umfeld, und es berücksichtigt dabei die Entwicklung und Veränderung der ADHS von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Was leistet dieses Buch besonderes: - Während andere Bücher das Problem auf das betroffene Kind reduzieren, betrachtet dieses die gesamte Familie und das weitere soziale Umfeld. - Es betrachtet ADHS im gesamten Lebenslauf. ADHS gibt es eben nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Gezeigt wird, wie sich die Symptome im Laufe des Lebens ändern. - Es zeigt konkrete Wege auf, um das Problem in den Griff zu bekommen: Was kann der Betroffene tun, was die anderen aus dem Umfeld von Familie, Freundeskreis und Beruf? - Es motiviert die Betroffenen: Sie dürfen sich nicht mit ihrer Störung einrichten, sondern müssen selbst etwas dagegen tun']
### GND ID:
['gnd:130057134', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100088029X']
### GND class:
['Neuy-Lobkowicz, Astrid', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom']
<|eot_id|> |
3A1000887383.jsonld | ['Messen im Gelände'] | ['Der vorliegende Leitfaden erläutert Studierenden der Geowissenschaften die grundlegenden Techniken der Aufnahme geodätischer Daten, die Umsetzung solcher Daten in topographische Karten und Höhenprofile, aber auch die grundlegenden geologischen Messtechniken und die Erstellung geologischer Profile. Sowohl einfache "Freihandtechniken", die auch von einer Person beim Prospektieren angewendet werden können, wie auch der Einsatz professioneller Präzisionsinstrumente finden Eingang in dieses Buch. Im ersten Abschnitt werden Kartenkoordinatensysteme und der Umgang mit Kartenkoordinaten vorgestellt. Es schließt sich im zweiten Teil eine detaillierte Darstellung der für die Geowissenschaftlerin bzw. den Geowissenschaftler wichtigen geodätischen wie auch geologischen Messtechniken an sowie eine kurze Einführung in die Erstellung geologischer Profile. Das Lehrbuch schließt ab mit einer Instrumentenkunde, in welcher die bei den Messungen eingesetzten Instrumente vorgestellt werden.'] | ['gnd:1012746747', 'gnd:4063048-1', 'gnd:4261294-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000887383'] | ['Pfretzschner, Hans-Ulrich', 'Vermessung', 'Geologisches Profil'] | Document
### Title: ['Messen im Gelände']
### Abstract:
['Der vorliegende Leitfaden erläutert Studierenden der Geowissenschaften die grundlegenden Techniken der Aufnahme geodätischer Daten, die Umsetzung solcher Daten in topographische Karten und Höhenprofile, aber auch die grundlegenden geologischen Messtechniken und die Erstellung geologischer Profile. Sowohl einfache "Freihandtechniken", die auch von einer Person beim Prospektieren angewendet werden können, wie auch der Einsatz professioneller Präzisionsinstrumente finden Eingang in dieses Buch. Im ersten Abschnitt werden Kartenkoordinatensysteme und der Umgang mit Kartenkoordinaten vorgestellt. Es schließt sich im zweiten Teil eine detaillierte Darstellung der für die Geowissenschaftlerin bzw. den Geowissenschaftler wichtigen geodätischen wie auch geologischen Messtechniken an sowie eine kurze Einführung in die Erstellung geologischer Profile. Das Lehrbuch schließt ab mit einer Instrumentenkunde, in welcher die bei den Messungen eingesetzten Instrumente vorgestellt werden.']
### GND ID:
['gnd:1012746747', 'gnd:4063048-1', 'gnd:4261294-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000887383']
### GND class:
['Pfretzschner, Hans-Ulrich', 'Vermessung', 'Geologisches Profil']
<|eot_id|> |
3A1000960986.jsonld | ['Kooperativer Religionsunterricht : Fragen - Optionen - Wege'] | ['"Deckblatt" -- "Titelseite" -- "Impressum" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "Zur Einführung: Spurensuche nach einem zukunftsfähigen Religionsunterricht" -- "Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: eine verheiÃungsvolle Alternative?" -- "1. Einleitung" -- "2. Rechtliche Grundlagen" -- "3. Ziele des Religionsunterrichts" -- "4. Formen des Religionsunterrichts" -- "5. Von der Unverzichtbarkeit der Binnenperspektive. Ertrag und Entwicklungsaufgaben" -- "Anregungen zur Vertiefung" -- "Literatur" -- "Konfessionalität und kooperativer Religionsunterricht aus evangelischer Perspektive" -- "1. Einleitung" -- "2. Geschichtliche Besinnung" -- "3. Konfessionalität â was kann sie bedeuten?" -- "4. Didaktische Chancen transparenter Positionalität im Religionsunterricht" -- "5. Konfessionalität und Dialog bzw. Kooperation" -- "Anregungen zur Vertiefung" -- "Literatur" -- "Konfessionalität aus der Sicht ökumenischer Theologie" -- "1. Zur Bedeutung konfessioneller Grenzen" -- "2. Einheitsmodelle in der Ãkumene" -- "3. Von der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)" -- "4. Ãkumene der Gaben â oder: Der dritte Weg der Ãkumene" -- "5. Status confessionis, der Bekenntnis-Notstand â oder: Die Bedrohung durch Häresie" -- "6. Konfessionelle Identität" -- "Anregungen zur Vertiefung" -- "Literatur" -- "Konfessionalität und Komparative Theologie" -- "1. Streitfall Konfessionalität" -- "2. Konfessionelle Theologie im öffentlichen Raum" -- "3. Konfessionelle Theologie in der Spannung von Wahrheitssuche und Traditionsverbundenheit" -- "4. Theologie als erklärende Wissenschaft?" -- "5. Konfessionalität als Chance" -- "Anregungen zur Vertiefung" -- "Literatur" -- "Ãberlegungen zur Didaktik eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts".'] | ['gnd:1032821078', 'gnd:1038242673', 'gnd:114270376', 'gnd:139493778', 'gnd:4032065-0', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4165244-7', 'gnd:4197572-8', 'gnd:4664707-7', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000960986'] | ['Woppowa, Jan', 'Işik, Tuba', 'Peters, Bergit', 'Kammeyer, Katharina', 'Konfession', 'Religionsunterricht', 'Kooperativer Unterricht', 'Interkonfessionelles Gespräch', 'Interreligiöses Lernen', 'W. Kohlhammer GmbH'] | Document
### Title: ['Kooperativer Religionsunterricht : Fragen - Optionen - Wege']
### Abstract:
['"Deckblatt" -- "Titelseite" -- "Impressum" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "Zur Einführung: Spurensuche nach einem zukunftsfähigen Religionsunterricht" -- "Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: eine verheiÃungsvolle Alternative?" -- "1. Einleitung" -- "2. Rechtliche Grundlagen" -- "3. Ziele des Religionsunterrichts" -- "4. Formen des Religionsunterrichts" -- "5. Von der Unverzichtbarkeit der Binnenperspektive. Ertrag und Entwicklungsaufgaben" -- "Anregungen zur Vertiefung" -- "Literatur" -- "Konfessionalität und kooperativer Religionsunterricht aus evangelischer Perspektive" -- "1. Einleitung" -- "2. Geschichtliche Besinnung" -- "3. Konfessionalität â was kann sie bedeuten?" -- "4. Didaktische Chancen transparenter Positionalität im Religionsunterricht" -- "5. Konfessionalität und Dialog bzw. Kooperation" -- "Anregungen zur Vertiefung" -- "Literatur" -- "Konfessionalität aus der Sicht ökumenischer Theologie" -- "1. Zur Bedeutung konfessioneller Grenzen" -- "2. Einheitsmodelle in der Ãkumene" -- "3. Von der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)" -- "4. Ãkumene der Gaben â oder: Der dritte Weg der Ãkumene" -- "5. Status confessionis, der Bekenntnis-Notstand â oder: Die Bedrohung durch Häresie" -- "6. Konfessionelle Identität" -- "Anregungen zur Vertiefung" -- "Literatur" -- "Konfessionalität und Komparative Theologie" -- "1. Streitfall Konfessionalität" -- "2. Konfessionelle Theologie im öffentlichen Raum" -- "3. Konfessionelle Theologie in der Spannung von Wahrheitssuche und Traditionsverbundenheit" -- "4. Theologie als erklärende Wissenschaft?" -- "5. Konfessionalität als Chance" -- "Anregungen zur Vertiefung" -- "Literatur" -- "Ãberlegungen zur Didaktik eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts".']
### GND ID:
['gnd:1032821078', 'gnd:1038242673', 'gnd:114270376', 'gnd:139493778', 'gnd:4032065-0', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4165244-7', 'gnd:4197572-8', 'gnd:4664707-7', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000960986']
### GND class:
['Woppowa, Jan', 'Işik, Tuba', 'Peters, Bergit', 'Kammeyer, Katharina', 'Konfession', 'Religionsunterricht', 'Kooperativer Unterricht', 'Interkonfessionelles Gespräch', 'Interreligiöses Lernen', 'W. Kohlhammer GmbH']
<|eot_id|> |
3A1001227220.jsonld | ['Patent-, Marken- und Urheberrecht : Leitfaden für Ausbildung und Praxis'] | ['Aus dem InhaltDer gewerbliche Rechtsschutz und das Urheberrecht gewinnen weiter national und international immer größere Bedeutung. Ziel des Lehrbuchs ist es, unter Berücksichtigung der neuesten Fassung der Gesetze, Richtern, Rechtsanwälten, Studierenden, Rechtsreferendaren, Patentprüfern, Ingenieuren und Praktikern einen intensiven Überblick über das Patentgesetz, das Markengesetz sowie das Urheberrechtsgesetz zu geben.Die 9. Auflage berücksichtigt dabei nicht nur wieder die aktuelle Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) und des Bundesgerichtshofs (BGH). Vorgestellt werden auch das neue, seit 1. Januar 2014 geltende Designrecht sowie die neuen Änderungen im patentrechtlichen Nichtigkeitsverfahren und den übrigen Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), einschließlich der elektronischen Aktenführung.Neu aufgenommen wurde in Teil 3 Kapitel 2 das Thema des neu geschaffenen einheitlichen Patentschutzes für das Gebiet der EU durch das neue sog. Einheitspatent und dem zugehörigen Einheitlichen Patentgericht.Erleichtert wird das Verständnis des vorgestellten Rechtsstoffes durch- über 70 Fälle mit Lösungen,- zahlreiche Ablaufpläne der einzelnen Verfahren und- eingängige Vergleichstabellen.Der AutorRainer Engels ist Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht München.'] | ['gnd:121110478', 'gnd:141017813', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020871-0', 'gnd:4062127-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001227220'] | ['Ilzhöfer, Volker', 'Engels, Rainer', 'Deutschland', 'Gewerblicher Rechtsschutz', 'Urheberrecht'] | Document
### Title: ['Patent-, Marken- und Urheberrecht : Leitfaden für Ausbildung und Praxis']
### Abstract:
['Aus dem InhaltDer gewerbliche Rechtsschutz und das Urheberrecht gewinnen weiter national und international immer größere Bedeutung. Ziel des Lehrbuchs ist es, unter Berücksichtigung der neuesten Fassung der Gesetze, Richtern, Rechtsanwälten, Studierenden, Rechtsreferendaren, Patentprüfern, Ingenieuren und Praktikern einen intensiven Überblick über das Patentgesetz, das Markengesetz sowie das Urheberrechtsgesetz zu geben.Die 9. Auflage berücksichtigt dabei nicht nur wieder die aktuelle Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) und des Bundesgerichtshofs (BGH). Vorgestellt werden auch das neue, seit 1. Januar 2014 geltende Designrecht sowie die neuen Änderungen im patentrechtlichen Nichtigkeitsverfahren und den übrigen Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), einschließlich der elektronischen Aktenführung.Neu aufgenommen wurde in Teil 3 Kapitel 2 das Thema des neu geschaffenen einheitlichen Patentschutzes für das Gebiet der EU durch das neue sog. Einheitspatent und dem zugehörigen Einheitlichen Patentgericht.Erleichtert wird das Verständnis des vorgestellten Rechtsstoffes durch- über 70 Fälle mit Lösungen,- zahlreiche Ablaufpläne der einzelnen Verfahren und- eingängige Vergleichstabellen.Der AutorRainer Engels ist Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht München.']
### GND ID:
['gnd:121110478', 'gnd:141017813', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020871-0', 'gnd:4062127-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001227220']
### GND class:
['Ilzhöfer, Volker', 'Engels, Rainer', 'Deutschland', 'Gewerblicher Rechtsschutz', 'Urheberrecht']
<|eot_id|> |
3A100128822X.jsonld | ['Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler'] | [['Wer mit Menschen arbeitet, muss verstehen, wie sie ticken Persönlichkeit »vermessen« Grundlagen der Entwicklungspsychologie Ich-Entwicklung verstehen und gestalten Von psychotherapeutischen Ansätzen lernen Sensibler werden für psychische Störungen Psycho-Fallen im Griff Svenja Hofert ist Geschäftsführerin zweier Weiterbildungs- und Coachingfirmen und seit Jahrzehnten in Coaching, Beratung und Erwachsenenbildung erfolgreich. Sie hat mehr als 35 Bücher verfasst, darunter einige Standardwerke.', 'Wer mit Menschen arbeitet, muss verstehen, wie sie ticken! Was ist Persönlichkeit? Wie bringe ich Menschen voran? Wie trage ich dazu bei, Denken zu verändern? Coaches, Personalentwickler und Berater erhalten in ihrer Ausbildung meist nur wenige psychologische Grundlagen. Dieses Buch schließt diese Lücke. Nach einer Reise durch die Welt der Coachingansätze legt Svenja Hofert, Expertin für Coaching und Führung, Grundannahmen fest und konzentriert sich auf die Themen Persönlichkeit, Motivation und Entwicklungspsychologie. Sie ergänzt aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung und bringt diese mit der praktischen Arbeit von Coaches und Führungskräften zusammen. Svenja Hofert ist keiner Methode und keinem Ansatz verpflichtet. So findet sich in diesem Buch ein bunter Strauß nützlichen Psychologiewissens. Sie hat sich dabei auf jene Aspekte der Psychologie konzentriert, die für die tägliche und wertschätzende Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen relevant sind. Aus dem Inhalt Coaching als Psycho-Cocktail mit Risiken Neun psychologische Grundannahmen Bausteine der Persönlichkeit Tests: Persönlichkeit »vermessen« Grundlagen der Entwicklungspsychologie Ich-Entwicklung verstehen und gestalten Von psychotherapeutischen Ansätzen lernen Sensibler werden für psychische Störungen Psycho-Fallen im Griff Svenja Hofert ist Geschäftsführerin zweier Weiterbildungs- und Coachingfirmen und seit Jahrzehnten in Coaching, Beratung und Erwachsenenbildung erfolgreich. Sie hat mehr als 35 Bücher verfasst, darunter einige Standardwerke.']] | ['gnd:4047704-6', 'gnd:4121465-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100128822X'] | ['Psychologie', 'Personalentwicklung'] | Document
### Title: ['Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler']
### Abstract:
[['Wer mit Menschen arbeitet, muss verstehen, wie sie ticken Persönlichkeit »vermessen« Grundlagen der Entwicklungspsychologie Ich-Entwicklung verstehen und gestalten Von psychotherapeutischen Ansätzen lernen Sensibler werden für psychische Störungen Psycho-Fallen im Griff Svenja Hofert ist Geschäftsführerin zweier Weiterbildungs- und Coachingfirmen und seit Jahrzehnten in Coaching, Beratung und Erwachsenenbildung erfolgreich. Sie hat mehr als 35 Bücher verfasst, darunter einige Standardwerke.', 'Wer mit Menschen arbeitet, muss verstehen, wie sie ticken! Was ist Persönlichkeit? Wie bringe ich Menschen voran? Wie trage ich dazu bei, Denken zu verändern? Coaches, Personalentwickler und Berater erhalten in ihrer Ausbildung meist nur wenige psychologische Grundlagen. Dieses Buch schließt diese Lücke. Nach einer Reise durch die Welt der Coachingansätze legt Svenja Hofert, Expertin für Coaching und Führung, Grundannahmen fest und konzentriert sich auf die Themen Persönlichkeit, Motivation und Entwicklungspsychologie. Sie ergänzt aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung und bringt diese mit der praktischen Arbeit von Coaches und Führungskräften zusammen. Svenja Hofert ist keiner Methode und keinem Ansatz verpflichtet. So findet sich in diesem Buch ein bunter Strauß nützlichen Psychologiewissens. Sie hat sich dabei auf jene Aspekte der Psychologie konzentriert, die für die tägliche und wertschätzende Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen relevant sind. Aus dem Inhalt Coaching als Psycho-Cocktail mit Risiken Neun psychologische Grundannahmen Bausteine der Persönlichkeit Tests: Persönlichkeit »vermessen« Grundlagen der Entwicklungspsychologie Ich-Entwicklung verstehen und gestalten Von psychotherapeutischen Ansätzen lernen Sensibler werden für psychische Störungen Psycho-Fallen im Griff Svenja Hofert ist Geschäftsführerin zweier Weiterbildungs- und Coachingfirmen und seit Jahrzehnten in Coaching, Beratung und Erwachsenenbildung erfolgreich. Sie hat mehr als 35 Bücher verfasst, darunter einige Standardwerke.']]
### GND ID:
['gnd:4047704-6', 'gnd:4121465-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100128822X']
### GND class:
['Psychologie', 'Personalentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1001311868.jsonld | ['Theologie und Antisemitismus : Das Beispiel Martin Luthers'] | [['"III)âMartin Luthers Rechtfertigungslehre und ihre Probleme" -- "1.âZu Luthers Rechtfertigungslehre" -- "1.1.âVon den guten Werken (1520)" -- "1.2.âVon der Freiheit eines Christenmenschen (1520)" -- "2.âAntijudaistische Strukturen der Rechtfertigungslehre" -- "2.1.âAltes und Neues Testament" -- "2.2.âDer Mensch zwischen Gott und Teufel" -- "2.3.âGesetz und Evangelium" -- "2.4.âDie reformatorischen Exklusivpartikel" -- "2.5.âLutherische Bekenntnisschriften" -- "3.âZwischenbilanz" -- "IV)âAntisemitismus bei Martin Luther?" -- "1.âZum Begriff âAntisemitismusâ" -- "2.ââAntisemitismusâ oder âAntijudaismusâ?" -- "3.âChristlicher Antisemitismus" -- "4.âAntisemitismus bei Luther" -- "V)âMartin Luthers Lügen über die Juden" -- "1.âFrühphase: Traditioneller Antijudaismus" -- "1.1.âDie Dictata super Psalterium (1513â1515)" -- "1.2.âEin Brief an Georg Spalatin (1514)" -- "1.3.âDie Vorlesung über den Römerbrief (1515/16)" -- "1.4.âDer Kommentar zum Galaterbrief (1519)" -- "1.5.âDie Operationes in Psalmos (1519â1521)" -- "1.6.âZwischenbilanz" -- "2.âIntermezzo: Evangelisch-missionarische Hoffnung" -- "2.1.âDie Magnifikat-Auslegung (1521)" -- "2.2.âVom ehelichen Leben (1522)" -- "2.3.âDaà Jesus Christus ein geborner Jude sei (Mai 1523)" -- "2.4.âDas Schreiben an Bernhard Gibbignensis (1523)" -- "2.5.âZwischenbilanz" -- "3.âVerschärfung: Antijüdische Zuspitzung der reformatorischen Theologie" -- "3.1.âWider die himmlischen Propheten (1525)" -- "3.2.âEine Unterrichtung, wie sich die Christen in Mosen sollen schicken (1527)" -- "3.3.âDie Begegnung mit drei jüdischen Gelehrten" -- "3.4.âVier tröstliche Psalmen an die Königin zu Ungarn (1526)" -- "3.5.âDie Galaterbrief-Vorlesung (1531/35)" -- "3.6.âZwischenbilanz" -- "4.âSpätphase: Evangelischer Antisemitismus', 'Am Beispiel Martin Luthers untersucht die Studie den Zusammenhang von Theologie und Antisemitismus. Die Judenfeindschaft, wie sie in Luthers Schrift «Von den Juden und ihren Lügen» zum Ausdruck kommt, ist im Zentrum der Theologie des Reformators verankert, in Christologie und Rechtfertigungslehre. Damit wird Luthers Theologie selbst zum Problem', '"4.1.âDie Zurückweisung Josels von Rosheim (1537)" -- "4.2.âDer Brief Wider die Sabbather (1538)" -- "4.3.âZur Genesis-Vorlesung (1535â1545)" -- "4.4.âVon den Juden und ihren Lügen (1543)" -- "4.4.1.âZu Komposition und Inhalt" -- "4.4.2.âZur Einleitung" -- "4.4.3.âZum ersten Kapitel: Lügen gegen die Lehre oder den Glauben" -- "4.4.4.âZum zweiten Kapitel: Gegen die Messiaserwartung der Juden" -- "4.4.5.âZum dritten Kapitel: Lügen gegen die Personen" -- "4.4.6.âZum vierten Kapitel: Was tun?" -- "4.4.7.âZum Schluss" -- "4.5.âVom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi (1543)" -- "4.5.1.âZur Einleitung und zu Luthers Ãbersetzung der âVictoriaâ des Porchetus" -- "4.5.2.âZum ersten Hauptteil: Vom Schem hamphoras" -- "4.5.3.âZum zweiten Hauptteil: Vom Geschlecht Christi" -- "4.6.âVon den letzten Worten Davids (1543)" -- "4.7.âRückblick auf die antisemitische Trilogie des Jahres 1543" -- "4.8.âDie Vermahnung wider die Juden (1546) als âtheologisches Testamentâ" -- "VI)âAntijudaistische Geschichtstheologie in der Wittenberger Reformation" -- "1.âLuthers Predigt von der Zerstörung Jerusalems" -- "2.âJohannes Bugenhagens Historie von der Zerstörung Jerusalems und der Juden" -- "3.âZwischenbilanz" -- "VII)âJüdische Reaktionen auf Martin Luther und die Wittenberger Reformation" -- "1.âZeitgenössische jüdische Reaktionen auf Luther und die Reformation" -- "2.âJüdische Stellungnahmen zu Luther seit dem 19. Jahrhundert" -- "VIII)âLuther-Apologetik â und kein Ende?" -- "1.ââSchlechte Erfahrungenâ mit Juden?" -- "2.âZurücknahme des Vorwurfs vom Christusmord?" -- "3.âDietrich Bonhoeffers Ahnungslosigkeit?" -- "4.ââMit Luther gegen Lutherâ?" -- "5.âZwischenbilanz" -- "IX)âRückblick: Zur Dialektik der Reformation', '"Cover" -- "Inhalt" -- "I)âEinleitung" -- "1.âZur Aktualität der Fragestellung" -- "2.âVon Luther zu Hitler?" -- "3.âLeitfragen und Gliederung" -- "II)âDas Thema âLuther und die Judenâ in der Forschung. Ein Panorama" -- "1.âDer Pionier: Reinhold Lewin (1911)" -- "2.âDer umkämpfte Weg in die Katastrophe der NS-Zeit" -- "Ferdinand Cohrs (1928)" -- "Eduard Lamparter (1928)" -- "Walter Holsten (1932 und 1936)" -- "Theodor Pauls (1939)" -- "Herbert Hug (1942)" -- "3.âIm Zeichen von Restauration und Neuanfang" -- "Albrecht Oepke (1947/1950)" -- "Ernst Wolf (1951)" -- "Wilhelm Maurer (1953)" -- "Karl Kupisch (1953/1960)" -- "Léon Poliakov (1955)" -- "4.âKritische Neuaufbrüche" -- "Martin Stöhr (1960/1961)" -- "Aarne Siirala (1964)" -- "Eleonore Sterling (1966)" -- "Kurt Meier (1967/68)" -- "5.âErste Bilanz und kritische Vertiefung" -- "Johannes Brosseder (1972)" -- "Peter Maser (1973)" -- "6.âIm Zeichen der Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" -- "Klaus Deppermann (1981)" -- "Heiko A. Oberman (1981 und 1983)" -- "Leonore Siegele-Wenschkewitz (1985)" -- "Bertold Klappert (1985)" -- "Ernst Ludwig Ehrlich (1985)" -- "7.âMit Luther gegen Luther: Martin Brecht (1987)" -- "8.âKonzentration auf Luthers Bibelhermeneutik und -exegese" -- "Volker Stolle (2000)" -- "Peter von der Osten-Sacken (2002)" -- "9.âKonzentration auf Luthers Spätschriften" -- "René Süss (2005/2006)" -- "Hans-Martin Kirn (2005 und 2010)" -- "Anselm Schubert (2010)" -- "10.âZum aktuellen Stand der theologischen Forschung" -- "Thomas Kaufmann (2011 und 2014)" -- "Dorothea Wendebourg (2015)" -- "11.âNeuere auÃertheologische Perspektiven" -- "Dietz Bering (2014) " -- "Norbert Mecklenburg (2015)" -- "Micha Brumlik (2015)" -- "Matthias Morgenstern (2016)" -- "12.âZwischenbilanz', '"1.âRechtfertigungslehre und Antisemitismus bei Martin Luther" -- "2.âUnter der Suggestion des Antithetischen" -- "3.âThesen: Rechtfertigung â sic et non" -- "X) Ausblick: Rechtfertigungslehre ohne Antijudaismus?" -- "1.âAlternativen in der theologischen Tradition?" -- "1.1.âZur katholischen Rechtfertigungslehre" -- "1.2.âAlternativen bei lutherischen Reformatoren" -- "1.3.âAlternativen bei reformierten Reformatoren" -- "2.âAlternative Perspektiven auf Paulus" -- "3.âRechtfertigung in alttestamentlicher und jüdischer Perspektive" -- "4.âAlternativen in der neueren evangelischen Theologie" -- "Literaturverzeichnis']] | ['gnd:111592984', 'gnd:118575449', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4536893-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001311868'] | ['Pangritz, Andreas', 'Luther, Martin 1483-1546', 'Antisemitismus', 'Theologie', 'Judentum', 'Antijudaismus'] | Document
### Title: ['Theologie und Antisemitismus : Das Beispiel Martin Luthers']
### Abstract:
[['"III)âMartin Luthers Rechtfertigungslehre und ihre Probleme" -- "1.âZu Luthers Rechtfertigungslehre" -- "1.1.âVon den guten Werken (1520)" -- "1.2.âVon der Freiheit eines Christenmenschen (1520)" -- "2.âAntijudaistische Strukturen der Rechtfertigungslehre" -- "2.1.âAltes und Neues Testament" -- "2.2.âDer Mensch zwischen Gott und Teufel" -- "2.3.âGesetz und Evangelium" -- "2.4.âDie reformatorischen Exklusivpartikel" -- "2.5.âLutherische Bekenntnisschriften" -- "3.âZwischenbilanz" -- "IV)âAntisemitismus bei Martin Luther?" -- "1.âZum Begriff âAntisemitismusâ" -- "2.ââAntisemitismusâ oder âAntijudaismusâ?" -- "3.âChristlicher Antisemitismus" -- "4.âAntisemitismus bei Luther" -- "V)âMartin Luthers Lügen über die Juden" -- "1.âFrühphase: Traditioneller Antijudaismus" -- "1.1.âDie Dictata super Psalterium (1513â1515)" -- "1.2.âEin Brief an Georg Spalatin (1514)" -- "1.3.âDie Vorlesung über den Römerbrief (1515/16)" -- "1.4.âDer Kommentar zum Galaterbrief (1519)" -- "1.5.âDie Operationes in Psalmos (1519â1521)" -- "1.6.âZwischenbilanz" -- "2.âIntermezzo: Evangelisch-missionarische Hoffnung" -- "2.1.âDie Magnifikat-Auslegung (1521)" -- "2.2.âVom ehelichen Leben (1522)" -- "2.3.âDaà Jesus Christus ein geborner Jude sei (Mai 1523)" -- "2.4.âDas Schreiben an Bernhard Gibbignensis (1523)" -- "2.5.âZwischenbilanz" -- "3.âVerschärfung: Antijüdische Zuspitzung der reformatorischen Theologie" -- "3.1.âWider die himmlischen Propheten (1525)" -- "3.2.âEine Unterrichtung, wie sich die Christen in Mosen sollen schicken (1527)" -- "3.3.âDie Begegnung mit drei jüdischen Gelehrten" -- "3.4.âVier tröstliche Psalmen an die Königin zu Ungarn (1526)" -- "3.5.âDie Galaterbrief-Vorlesung (1531/35)" -- "3.6.âZwischenbilanz" -- "4.âSpätphase: Evangelischer Antisemitismus', 'Am Beispiel Martin Luthers untersucht die Studie den Zusammenhang von Theologie und Antisemitismus. Die Judenfeindschaft, wie sie in Luthers Schrift «Von den Juden und ihren Lügen» zum Ausdruck kommt, ist im Zentrum der Theologie des Reformators verankert, in Christologie und Rechtfertigungslehre. Damit wird Luthers Theologie selbst zum Problem', '"4.1.âDie Zurückweisung Josels von Rosheim (1537)" -- "4.2.âDer Brief Wider die Sabbather (1538)" -- "4.3.âZur Genesis-Vorlesung (1535â1545)" -- "4.4.âVon den Juden und ihren Lügen (1543)" -- "4.4.1.âZu Komposition und Inhalt" -- "4.4.2.âZur Einleitung" -- "4.4.3.âZum ersten Kapitel: Lügen gegen die Lehre oder den Glauben" -- "4.4.4.âZum zweiten Kapitel: Gegen die Messiaserwartung der Juden" -- "4.4.5.âZum dritten Kapitel: Lügen gegen die Personen" -- "4.4.6.âZum vierten Kapitel: Was tun?" -- "4.4.7.âZum Schluss" -- "4.5.âVom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi (1543)" -- "4.5.1.âZur Einleitung und zu Luthers Ãbersetzung der âVictoriaâ des Porchetus" -- "4.5.2.âZum ersten Hauptteil: Vom Schem hamphoras" -- "4.5.3.âZum zweiten Hauptteil: Vom Geschlecht Christi" -- "4.6.âVon den letzten Worten Davids (1543)" -- "4.7.âRückblick auf die antisemitische Trilogie des Jahres 1543" -- "4.8.âDie Vermahnung wider die Juden (1546) als âtheologisches Testamentâ" -- "VI)âAntijudaistische Geschichtstheologie in der Wittenberger Reformation" -- "1.âLuthers Predigt von der Zerstörung Jerusalems" -- "2.âJohannes Bugenhagens Historie von der Zerstörung Jerusalems und der Juden" -- "3.âZwischenbilanz" -- "VII)âJüdische Reaktionen auf Martin Luther und die Wittenberger Reformation" -- "1.âZeitgenössische jüdische Reaktionen auf Luther und die Reformation" -- "2.âJüdische Stellungnahmen zu Luther seit dem 19. Jahrhundert" -- "VIII)âLuther-Apologetik â und kein Ende?" -- "1.ââSchlechte Erfahrungenâ mit Juden?" -- "2.âZurücknahme des Vorwurfs vom Christusmord?" -- "3.âDietrich Bonhoeffers Ahnungslosigkeit?" -- "4.ââMit Luther gegen Lutherâ?" -- "5.âZwischenbilanz" -- "IX)âRückblick: Zur Dialektik der Reformation', '"Cover" -- "Inhalt" -- "I)âEinleitung" -- "1.âZur Aktualität der Fragestellung" -- "2.âVon Luther zu Hitler?" -- "3.âLeitfragen und Gliederung" -- "II)âDas Thema âLuther und die Judenâ in der Forschung. Ein Panorama" -- "1.âDer Pionier: Reinhold Lewin (1911)" -- "2.âDer umkämpfte Weg in die Katastrophe der NS-Zeit" -- "Ferdinand Cohrs (1928)" -- "Eduard Lamparter (1928)" -- "Walter Holsten (1932 und 1936)" -- "Theodor Pauls (1939)" -- "Herbert Hug (1942)" -- "3.âIm Zeichen von Restauration und Neuanfang" -- "Albrecht Oepke (1947/1950)" -- "Ernst Wolf (1951)" -- "Wilhelm Maurer (1953)" -- "Karl Kupisch (1953/1960)" -- "Léon Poliakov (1955)" -- "4.âKritische Neuaufbrüche" -- "Martin Stöhr (1960/1961)" -- "Aarne Siirala (1964)" -- "Eleonore Sterling (1966)" -- "Kurt Meier (1967/68)" -- "5.âErste Bilanz und kritische Vertiefung" -- "Johannes Brosseder (1972)" -- "Peter Maser (1973)" -- "6.âIm Zeichen der Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" -- "Klaus Deppermann (1981)" -- "Heiko A. Oberman (1981 und 1983)" -- "Leonore Siegele-Wenschkewitz (1985)" -- "Bertold Klappert (1985)" -- "Ernst Ludwig Ehrlich (1985)" -- "7.âMit Luther gegen Luther: Martin Brecht (1987)" -- "8.âKonzentration auf Luthers Bibelhermeneutik und -exegese" -- "Volker Stolle (2000)" -- "Peter von der Osten-Sacken (2002)" -- "9.âKonzentration auf Luthers Spätschriften" -- "René Süss (2005/2006)" -- "Hans-Martin Kirn (2005 und 2010)" -- "Anselm Schubert (2010)" -- "10.âZum aktuellen Stand der theologischen Forschung" -- "Thomas Kaufmann (2011 und 2014)" -- "Dorothea Wendebourg (2015)" -- "11.âNeuere auÃertheologische Perspektiven" -- "Dietz Bering (2014) " -- "Norbert Mecklenburg (2015)" -- "Micha Brumlik (2015)" -- "Matthias Morgenstern (2016)" -- "12.âZwischenbilanz', '"1.âRechtfertigungslehre und Antisemitismus bei Martin Luther" -- "2.âUnter der Suggestion des Antithetischen" -- "3.âThesen: Rechtfertigung â sic et non" -- "X) Ausblick: Rechtfertigungslehre ohne Antijudaismus?" -- "1.âAlternativen in der theologischen Tradition?" -- "1.1.âZur katholischen Rechtfertigungslehre" -- "1.2.âAlternativen bei lutherischen Reformatoren" -- "1.3.âAlternativen bei reformierten Reformatoren" -- "2.âAlternative Perspektiven auf Paulus" -- "3.âRechtfertigung in alttestamentlicher und jüdischer Perspektive" -- "4.âAlternativen in der neueren evangelischen Theologie" -- "Literaturverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:111592984', 'gnd:118575449', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4536893-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001311868']
### GND class:
['Pangritz, Andreas', 'Luther, Martin 1483-1546', 'Antisemitismus', 'Theologie', 'Judentum', 'Antijudaismus']
<|eot_id|> |
3A1001733835.jsonld | ['Finanzmarktsoziologie : Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung'] | [['"Inhalt" -- "Vorwort" -- "I Einleitung" -- "1 Finanzmarkt und Geldordnung. Soziologische Perspektiven nach der Wirtschafts-und Finanzkrise" -- "1 Wirtschafts- und organisationssoziologische Perspektiven auf die Finanzmärkte" -- "2 Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung: Die drei zentralen Themen des Buches" -- "2.1 Entscheidungen von Finanzmarktakteuren: Emotionen, Konventionen und Praktiken" -- "2.2 Umgang mit Ungewissheit: Beratung, Vertrauen und Risiken" -- "2.3 Geldordnung: Konstruktion, Fragilität und Neubestimmung" -- "Literatur" -- "II Entscheidungen: Emotionen, Konventionen und Praktiken" -- "2 Emotionen als Form der Koordination beim Handel mit Zahlungsversprechen im Investmentbanking" -- "1 Einleitung: Zahlungsversprechen und soziale Ordnung" -- "2 Emotionen als Form der Koordination" -- "2.1 Die individuelle Handlungsrelevanz von Emotionen" -- "2.2 Emotionale Einbettung" -- "3 Ein Emotionsmodell des Handels mit Zahlungsversprechen" -- "3.1 Ein idealtypischer Handelsprozess" -- "3.2 Emotionen auf Ebene der sozialen Einbettung" -- "3.3 Emotionen im Handel und Handeln" -- "4 Fazit und Ausblick" -- "Literatur" -- "3 Das Problem der Ungewissheit auf den Finanzmärkten und das Wissen um das âgute Gefühlâ" -- "1 Einleitung und Fragestellung" -- "1 Investitionsentscheidungen und Gefühle: Disziplinäre Ansichten" -- "2 Rekonstruktionen: Kritik, Ungewissheit und Gefühle" -- "3.1 Analyse: Kritik, Ungewissheit, Gefühle" -- "4 Diskussion und Fazit" -- "Literatur" -- "4 Performative Entdeckungsverfahren und die Krise von Wert" -- "1 Einleitung" -- "2 Die Finanzsoziologie" -- "3 Das Problem der Ungewissheit" -- "4 Kalkulationen, Narrationen, Fiktionen" -- "5 Performative Entdeckungsverfahren" -- "6 Fazit" -- "Literatur" -- "5 Konventionen und Kompromisse auf Finanzmärkten" -- "1 Einleitung" -- "2 Ãconomie des conventions', '"4 Die vielfältige Bewältigung der Unsicherheit auf Finanzmärkten" -- "4 Schluss" -- "Literatur" -- "III Umgang mit Ungewissheit: Beratung, Vertrauen und Risiken" -- "6 Beraterdämmerung? Kritik an Anlageberatung durch Renegaten und Kunden" -- "1 Ausgangspunkt: Privatinvestition in der Krise?" -- "2 Forschungsstand" -- "3 Theoretischer und methodologischer Zugang" -- "4 Datenbasis" -- "5 Auswertung" -- "5.1 Interviews mit Kunden" -- "5.2 Interviews mit Renegaten" -- "6 Weiterführende Hypothesen zur motivationalen Bedeutung der Beratungssituation" -- "Literatur" -- "7 Finanzmarktinstitutionen und Vertrauensordnungen. Zur Notwendigkeit einer Kontrolle zweiter Ordnung1" -- "1 Die Krise und die Erosion des Vertrauens in die Stabilität des Finanzsystems" -- "2 Neue Regelwerke zur Restabilisierung des Finanzsystems" -- "3 Institutionelles Vertrauen als zentrales Moment der gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklung moderner Gesellschaften" -- "4 âGuardians of Impersonal Trustâ und die Notwendigkeit der Institutionalisierung einer Kontrolle zweiter Ordnung" -- "5 Ein neuer europäischer Ordnungsrahmen für die Rückgewinnung des Systemvertrauens in die Finanzmärkte?" -- "6 Ausblick: âEnding too-big-to-fail is like Moby-Dick for economists or regulatorsâ" -- "Literatur" -- "8 Ratingagenturen. Risikoprognostiker mit regulierungsresistentem Risikopotenzial" -- "1 Einleitung" -- "2 Kreditrisiken und das Versagen der Ratingagenturen" -- "3 Interessenkonflikte â¦" -- "4 ⦠und deren Regulierung" -- "5 ⦠und ihre nicht-intendierten Nebenfolgen" -- "6 Fazit" -- "Literatur" -- "9 Soziale SchlieÃungen als Liberalisierungsfolge. Betrugsallianzen, Hedge-Fonds, OTC-Trades und Dark Pools im Finanzmarktkapitalismus1" -- "1 Einleitung" -- "2 Finanzmarktkapitalismus und soziale SchlieÃungen" -- "3 Betrugsallianzen im Finanzmarktkapitalismus', 'Investitionsentscheidungen: Emotionen, Konventionen und Praktiken -- Umgang mit Risiken: Beratung, Bewertung und Vertrauenskultur -- Geldordnung: Desorganisation, Restauration oder Modernisierung', '"4 Ausdehnung exklusiver Zonen im Finanzmarktkapitalismus (Hedgefonds, OTC-Trades, Dark Pools)" -- "5 Fazit" -- "Literatur" -- "IV Geldordnung: Konstruktion, Fragilität und Neubestimmung" -- "10 Sind Banken Distributoren oder Produzenten von Geld? Eine Diskussion alternativer Theoriemodelle des Kreditsystems" -- "1 Einleitung" -- "2 Das Verteilungsmodell der Banken" -- "3 Kritik am Verteilungsmodell" -- "4 Das Saldierungsmodell der Banken" -- "5 Fazit" -- "Literatur" -- "11 Instabile Finanzmärkte und Freigeld. Was leistet eine Liquiditätsgebühr zur Reduktion sozial generierter Ungewissheit?" -- "1 Einleitung" -- "2 Freigeld" -- "3 Marktökonomie, Ungewissheit und Geld â eine soziologische Perspektive" -- "3.1 Funktionale Differenzierung und Primat der Marktökonomie" -- "3.2 Ungewissheit und Geld als Kommunikationsmedium" -- "3.3 Geld als Wahlfreiheit" -- "4 Perspektiven von Freigeld" -- "4.1 Paradox der Ungewissheitsabsorption" -- "4.2 Kann Freigeld das Paradox der Ungewissheitsabsorption entschärfen?" -- "5 Fazit" -- "Literatur', 'Die Finanzmärkte verdienen heute mehr Aufmerksamkeit, als es bislang der Fall war. Und vor allem: Die Finanzmärkte verdienen heute Aufmerksamkeit in anderer Weise. Seit der Finanzkrise hat sich der Blick auf die Finanzmärkte derart verändert, dass kritisch hinterfragt werden muss, ob die wachsende Finanzialisierung zu einer gesunden und vernünftigen Ökonomie und Geldordnung beiträgt. Die Beiträge in diesem Band analysieren typische Koordinationsformen von Finanzmarktaktivitäten, untersuchen die gesellschaftliche Organisation von Finanzmarktrisiken und Ungewissheit sowie aktuelle Konstruktionsbedingungen der monetären Ordnung. Der Inhalt Entscheidungen: Emotionen, Konventionen und Praktiken.- Umgang mit Ungewissheit: Beratung, Vertrauen und Risiken.- Geldordnung: Konstruktion, Fragilität und Neubestimmung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Organisationssoziologie und der Betriebswirtschaftslehre Die Herausgeber Dr. Jürgen Beyer ist Professor für Soziologie, insbesondere für Wirtschafts- und Organisationssoziologie, an der Universität Hamburg. Dr. Konstanze Senge ist Professorin für Soziologie, insbesondere für Wirtschafts- und Organisationssoziologie, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg']] | ['gnd:129258164', 'gnd:132334712', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4066514-8', 'gnd:4073788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001733835'] | ['Senge, Konstanze', 'Beyer, Jürgen', 'Organisationssoziologie', 'Wirtschaftssoziologie', 'Kreditmarkt'] | Document
### Title: ['Finanzmarktsoziologie : Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung']
### Abstract:
[['"Inhalt" -- "Vorwort" -- "I Einleitung" -- "1 Finanzmarkt und Geldordnung. Soziologische Perspektiven nach der Wirtschafts-und Finanzkrise" -- "1 Wirtschafts- und organisationssoziologische Perspektiven auf die Finanzmärkte" -- "2 Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung: Die drei zentralen Themen des Buches" -- "2.1 Entscheidungen von Finanzmarktakteuren: Emotionen, Konventionen und Praktiken" -- "2.2 Umgang mit Ungewissheit: Beratung, Vertrauen und Risiken" -- "2.3 Geldordnung: Konstruktion, Fragilität und Neubestimmung" -- "Literatur" -- "II Entscheidungen: Emotionen, Konventionen und Praktiken" -- "2 Emotionen als Form der Koordination beim Handel mit Zahlungsversprechen im Investmentbanking" -- "1 Einleitung: Zahlungsversprechen und soziale Ordnung" -- "2 Emotionen als Form der Koordination" -- "2.1 Die individuelle Handlungsrelevanz von Emotionen" -- "2.2 Emotionale Einbettung" -- "3 Ein Emotionsmodell des Handels mit Zahlungsversprechen" -- "3.1 Ein idealtypischer Handelsprozess" -- "3.2 Emotionen auf Ebene der sozialen Einbettung" -- "3.3 Emotionen im Handel und Handeln" -- "4 Fazit und Ausblick" -- "Literatur" -- "3 Das Problem der Ungewissheit auf den Finanzmärkten und das Wissen um das âgute Gefühlâ" -- "1 Einleitung und Fragestellung" -- "1 Investitionsentscheidungen und Gefühle: Disziplinäre Ansichten" -- "2 Rekonstruktionen: Kritik, Ungewissheit und Gefühle" -- "3.1 Analyse: Kritik, Ungewissheit, Gefühle" -- "4 Diskussion und Fazit" -- "Literatur" -- "4 Performative Entdeckungsverfahren und die Krise von Wert" -- "1 Einleitung" -- "2 Die Finanzsoziologie" -- "3 Das Problem der Ungewissheit" -- "4 Kalkulationen, Narrationen, Fiktionen" -- "5 Performative Entdeckungsverfahren" -- "6 Fazit" -- "Literatur" -- "5 Konventionen und Kompromisse auf Finanzmärkten" -- "1 Einleitung" -- "2 Ãconomie des conventions', '"4 Die vielfältige Bewältigung der Unsicherheit auf Finanzmärkten" -- "4 Schluss" -- "Literatur" -- "III Umgang mit Ungewissheit: Beratung, Vertrauen und Risiken" -- "6 Beraterdämmerung? Kritik an Anlageberatung durch Renegaten und Kunden" -- "1 Ausgangspunkt: Privatinvestition in der Krise?" -- "2 Forschungsstand" -- "3 Theoretischer und methodologischer Zugang" -- "4 Datenbasis" -- "5 Auswertung" -- "5.1 Interviews mit Kunden" -- "5.2 Interviews mit Renegaten" -- "6 Weiterführende Hypothesen zur motivationalen Bedeutung der Beratungssituation" -- "Literatur" -- "7 Finanzmarktinstitutionen und Vertrauensordnungen. Zur Notwendigkeit einer Kontrolle zweiter Ordnung1" -- "1 Die Krise und die Erosion des Vertrauens in die Stabilität des Finanzsystems" -- "2 Neue Regelwerke zur Restabilisierung des Finanzsystems" -- "3 Institutionelles Vertrauen als zentrales Moment der gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklung moderner Gesellschaften" -- "4 âGuardians of Impersonal Trustâ und die Notwendigkeit der Institutionalisierung einer Kontrolle zweiter Ordnung" -- "5 Ein neuer europäischer Ordnungsrahmen für die Rückgewinnung des Systemvertrauens in die Finanzmärkte?" -- "6 Ausblick: âEnding too-big-to-fail is like Moby-Dick for economists or regulatorsâ" -- "Literatur" -- "8 Ratingagenturen. Risikoprognostiker mit regulierungsresistentem Risikopotenzial" -- "1 Einleitung" -- "2 Kreditrisiken und das Versagen der Ratingagenturen" -- "3 Interessenkonflikte â¦" -- "4 ⦠und deren Regulierung" -- "5 ⦠und ihre nicht-intendierten Nebenfolgen" -- "6 Fazit" -- "Literatur" -- "9 Soziale SchlieÃungen als Liberalisierungsfolge. Betrugsallianzen, Hedge-Fonds, OTC-Trades und Dark Pools im Finanzmarktkapitalismus1" -- "1 Einleitung" -- "2 Finanzmarktkapitalismus und soziale SchlieÃungen" -- "3 Betrugsallianzen im Finanzmarktkapitalismus', 'Investitionsentscheidungen: Emotionen, Konventionen und Praktiken -- Umgang mit Risiken: Beratung, Bewertung und Vertrauenskultur -- Geldordnung: Desorganisation, Restauration oder Modernisierung', '"4 Ausdehnung exklusiver Zonen im Finanzmarktkapitalismus (Hedgefonds, OTC-Trades, Dark Pools)" -- "5 Fazit" -- "Literatur" -- "IV Geldordnung: Konstruktion, Fragilität und Neubestimmung" -- "10 Sind Banken Distributoren oder Produzenten von Geld? Eine Diskussion alternativer Theoriemodelle des Kreditsystems" -- "1 Einleitung" -- "2 Das Verteilungsmodell der Banken" -- "3 Kritik am Verteilungsmodell" -- "4 Das Saldierungsmodell der Banken" -- "5 Fazit" -- "Literatur" -- "11 Instabile Finanzmärkte und Freigeld. Was leistet eine Liquiditätsgebühr zur Reduktion sozial generierter Ungewissheit?" -- "1 Einleitung" -- "2 Freigeld" -- "3 Marktökonomie, Ungewissheit und Geld â eine soziologische Perspektive" -- "3.1 Funktionale Differenzierung und Primat der Marktökonomie" -- "3.2 Ungewissheit und Geld als Kommunikationsmedium" -- "3.3 Geld als Wahlfreiheit" -- "4 Perspektiven von Freigeld" -- "4.1 Paradox der Ungewissheitsabsorption" -- "4.2 Kann Freigeld das Paradox der Ungewissheitsabsorption entschärfen?" -- "5 Fazit" -- "Literatur', 'Die Finanzmärkte verdienen heute mehr Aufmerksamkeit, als es bislang der Fall war. Und vor allem: Die Finanzmärkte verdienen heute Aufmerksamkeit in anderer Weise. Seit der Finanzkrise hat sich der Blick auf die Finanzmärkte derart verändert, dass kritisch hinterfragt werden muss, ob die wachsende Finanzialisierung zu einer gesunden und vernünftigen Ökonomie und Geldordnung beiträgt. Die Beiträge in diesem Band analysieren typische Koordinationsformen von Finanzmarktaktivitäten, untersuchen die gesellschaftliche Organisation von Finanzmarktrisiken und Ungewissheit sowie aktuelle Konstruktionsbedingungen der monetären Ordnung. Der Inhalt Entscheidungen: Emotionen, Konventionen und Praktiken.- Umgang mit Ungewissheit: Beratung, Vertrauen und Risiken.- Geldordnung: Konstruktion, Fragilität und Neubestimmung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Organisationssoziologie und der Betriebswirtschaftslehre Die Herausgeber Dr. Jürgen Beyer ist Professor für Soziologie, insbesondere für Wirtschafts- und Organisationssoziologie, an der Universität Hamburg. Dr. Konstanze Senge ist Professorin für Soziologie, insbesondere für Wirtschafts- und Organisationssoziologie, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg']]
### GND ID:
['gnd:129258164', 'gnd:132334712', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4066514-8', 'gnd:4073788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001733835']
### GND class:
['Senge, Konstanze', 'Beyer, Jürgen', 'Organisationssoziologie', 'Wirtschaftssoziologie', 'Kreditmarkt']
<|eot_id|> |
3A1001903390.jsonld | ['Imaginierte Zukunft : fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus'] | ['Im kapitalistischen Wirtschaftssystem richten Konsumenten, Investoren und Unternehmerinnen ihr Handeln auf die Zukunft aus. Diese birgt Chancen und Risiken, ist aber vor allem eines: ungewiss. Wie gehen die Akteure mit dieser Ungewissheit um? Ökonomen beantworten diese Frage mit verschiedenen Theorien, die auf die Berechenbarkeit des Marktes setzen. Dadurch wird die Nichtvorhersagbarkeit der Zukunft unterschätzt. Jens Beckert nimmt die temporale Ordnung des modernen Wirtschaftslebens ernst und entwickelt einen neuen Blick auf die Dynamik des Kapitalismus. Im Mittelpunkt seiner Untersuchung stehen die fiktionalen Erwartungen der Akteure - Imaginationen und Narrative darüber, was die Zukunft bringt. Mit den Instrumenten der Soziologie und der Literaturtheorie liefert er eine umfassende Typologie dieser Erwartungen, untersucht ihre Funktionsweisen in Bereichen wie Geld, Innovation und Konsum und zeigt vor allem, wie mächtig sie sind'] | ['gnd:115876065', 'gnd:140422927', 'gnd:300755-8', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4070864-0', 'gnd:4117663-7', 'gnd:4152406-8', 'gnd:4193073-3', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001903390'] | ['Beckert, Jens', 'Gebauer, Stephan', 'Suhrkamp Verlag', 'Kapitalismus', 'Entscheidung bei Unsicherheit', 'Wirtschaftssystem', 'Entscheidungsregel', 'Erwartungsbildung', 'Verhaltensökonomie'] | Document
### Title: ['Imaginierte Zukunft : fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus']
### Abstract:
['Im kapitalistischen Wirtschaftssystem richten Konsumenten, Investoren und Unternehmerinnen ihr Handeln auf die Zukunft aus. Diese birgt Chancen und Risiken, ist aber vor allem eines: ungewiss. Wie gehen die Akteure mit dieser Ungewissheit um? Ökonomen beantworten diese Frage mit verschiedenen Theorien, die auf die Berechenbarkeit des Marktes setzen. Dadurch wird die Nichtvorhersagbarkeit der Zukunft unterschätzt. Jens Beckert nimmt die temporale Ordnung des modernen Wirtschaftslebens ernst und entwickelt einen neuen Blick auf die Dynamik des Kapitalismus. Im Mittelpunkt seiner Untersuchung stehen die fiktionalen Erwartungen der Akteure - Imaginationen und Narrative darüber, was die Zukunft bringt. Mit den Instrumenten der Soziologie und der Literaturtheorie liefert er eine umfassende Typologie dieser Erwartungen, untersucht ihre Funktionsweisen in Bereichen wie Geld, Innovation und Konsum und zeigt vor allem, wie mächtig sie sind']
### GND ID:
['gnd:115876065', 'gnd:140422927', 'gnd:300755-8', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4070864-0', 'gnd:4117663-7', 'gnd:4152406-8', 'gnd:4193073-3', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001903390']
### GND class:
['Beckert, Jens', 'Gebauer, Stephan', 'Suhrkamp Verlag', 'Kapitalismus', 'Entscheidung bei Unsicherheit', 'Wirtschaftssystem', 'Entscheidungsregel', 'Erwartungsbildung', 'Verhaltensökonomie']
<|eot_id|> |
3A1001903684.jsonld | ['Reichtum als moralisches Problem'] | ['Reichtum gilt als gut, sogar als begehrenswert. Selbst wer nicht nach ihm strebt, würde ihn kaum zurückweisen, und wer anderen ihren Reichtum nicht gönnt, gilt schnell als neidisch. Christian Neuhäuser stellt in seinem neuen Buch solche Selbstverständlichkeiten in Frage und behauptet: Man kann nicht nur reich, man kann auch zu reich sein. Er zeigt, dass das gesellschaftliche Streben nach immer mehr ein Zusammenleben in Würde gefährdet, und argumentiert für einen Umgang mit dem erreichten Wohlstand, der deutlich verantwortungsvoller ist als derjenige, den wir gegenwärtig pflegen. „Neuhäuser möchte in einem weiteren Schritt zeigen, dass ein Reichtumsverbot langfristig auch ohne allgemeinen Wohlstandsverlust möglich ist. Dazu lässt sich Neuhäuser stärker, als dies in der Philosophie üblich ist, auf Grundsatzdiskussionen der Wirtschaftswissenschaften ein. Dabei ist die Unerschrockenheit bewundernswert, mit der er auch weithin geteilte Grundannahmen kritisch befragt. Was allerdings irritiert, ist die Selektivität seiner Kritik und Fantasie: Einerseits hält Neuhäuser eine unbegrenzte Besteuerung von Einkommen, gegen jede ökonomische Lehrmeinung, ohne langfristige Wohlstandsverluste für möglich. Andererseits versteht er die Standortkonkurrenz der Volkswirtschaften als ein gegebenes Faktum, das als eine äußerliche Grenze jedes steuer- und ordnungspolitischen Umgestaltungsvorschlags erscheint. Ist die Einführung eines hundertprozentigen Spitzensteuersatzes der Einkommensteuer tatsächlich in irgendeinem Sinn realistischer als eine internationale Regulierung der Kapitalmärkte? Dennoch bleibt das nicht geringe Verdienst des Buches, überhaupt darauf aufmerksam zu machen, dass sich für eine sehr weitgehende Begrenzung der Ungleichheit von Vermögen, ja sogar für ein komplettes Reichtumsverbot durchaus rational argumentieren lässt. Das ist keine Selbstverständlichkeit in einem Land, in dem das Verfassungsgericht als Hüter der Eigentumsordnung in einer recht kreativen Phase einmal das Substanzbesteuerungsverbot und den Halbteilungsgrundsatz verfassungsrechtlich festschreiben wollte“ (ZEIT)'] | ['gnd:143945130', 'gnd:300755-8', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4049185-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001903684'] | ['Neuhäuser, Christian', 'Suhrkamp Verlag', 'Ethik', 'Reichtum'] | Document
### Title: ['Reichtum als moralisches Problem']
### Abstract:
['Reichtum gilt als gut, sogar als begehrenswert. Selbst wer nicht nach ihm strebt, würde ihn kaum zurückweisen, und wer anderen ihren Reichtum nicht gönnt, gilt schnell als neidisch. Christian Neuhäuser stellt in seinem neuen Buch solche Selbstverständlichkeiten in Frage und behauptet: Man kann nicht nur reich, man kann auch zu reich sein. Er zeigt, dass das gesellschaftliche Streben nach immer mehr ein Zusammenleben in Würde gefährdet, und argumentiert für einen Umgang mit dem erreichten Wohlstand, der deutlich verantwortungsvoller ist als derjenige, den wir gegenwärtig pflegen. „Neuhäuser möchte in einem weiteren Schritt zeigen, dass ein Reichtumsverbot langfristig auch ohne allgemeinen Wohlstandsverlust möglich ist. Dazu lässt sich Neuhäuser stärker, als dies in der Philosophie üblich ist, auf Grundsatzdiskussionen der Wirtschaftswissenschaften ein. Dabei ist die Unerschrockenheit bewundernswert, mit der er auch weithin geteilte Grundannahmen kritisch befragt. Was allerdings irritiert, ist die Selektivität seiner Kritik und Fantasie: Einerseits hält Neuhäuser eine unbegrenzte Besteuerung von Einkommen, gegen jede ökonomische Lehrmeinung, ohne langfristige Wohlstandsverluste für möglich. Andererseits versteht er die Standortkonkurrenz der Volkswirtschaften als ein gegebenes Faktum, das als eine äußerliche Grenze jedes steuer- und ordnungspolitischen Umgestaltungsvorschlags erscheint. Ist die Einführung eines hundertprozentigen Spitzensteuersatzes der Einkommensteuer tatsächlich in irgendeinem Sinn realistischer als eine internationale Regulierung der Kapitalmärkte? Dennoch bleibt das nicht geringe Verdienst des Buches, überhaupt darauf aufmerksam zu machen, dass sich für eine sehr weitgehende Begrenzung der Ungleichheit von Vermögen, ja sogar für ein komplettes Reichtumsverbot durchaus rational argumentieren lässt. Das ist keine Selbstverständlichkeit in einem Land, in dem das Verfassungsgericht als Hüter der Eigentumsordnung in einer recht kreativen Phase einmal das Substanzbesteuerungsverbot und den Halbteilungsgrundsatz verfassungsrechtlich festschreiben wollte“ (ZEIT)']
### GND ID:
['gnd:143945130', 'gnd:300755-8', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4049185-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001903684']
### GND class:
['Neuhäuser, Christian', 'Suhrkamp Verlag', 'Ethik', 'Reichtum']
<|eot_id|> |
3A100190446X.jsonld | ['Die Gedichte'] | ["Lesen war für Paul Celan immer auch Erlebnis: Seine vielfältigen Lektüren von Büchern, Zeitschriften und Tagespresse waren ihm ebenso Ausgangspunkt für Gedichte wie persönliche Begegnungen und politische Ereignisse. Als 2003 erstmals eine kommentierte Gesamtausgabe von Celans Gedichten erschien, stand die Erschließung solcher Quellen noch am Anfang. Ausgaben der bedeutendsten Briefwechsel liegen inzwischen vor, die kritischen Werkausgaben sind vollendet, und die Erforschung von Celans Nachlassbibliothek mit seinen Lesespuren, Anstreichungen und Notaten, ist weit vorangeschritten. Auf dieser Grundlage konnten gegenüber der Ausgabe von 2003 nicht nur knapp 60 Gedichte, darunter Erstdrucke, ergänzt und alle Texte einer sorgfältigen Prüfung unterzogen werden. Der Kommentar ist ebenfalls neu gestaltet und erheblich erweitert, gerade auch durch intensive Recherchen der Herausgeberin im Bereich von Celans Presselektüren. Besonderes Augenmerk gilt dem - im Sinne seiner Poetologie - 'eingeschriebenen Datum' eines jeden Gedichts"] | ['gnd:118519859', 'gnd:119338343', 'gnd:122399501', 'gnd:4036774-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100190446X'] | [['Celan, Paul', 'Celan, Paul 1920-1970'], 'Celan-Lestrange, Gisèle', 'Wiedemann, Barbara', 'Lyrik'] | Document
### Title: ['Die Gedichte']
### Abstract:
["Lesen war für Paul Celan immer auch Erlebnis: Seine vielfältigen Lektüren von Büchern, Zeitschriften und Tagespresse waren ihm ebenso Ausgangspunkt für Gedichte wie persönliche Begegnungen und politische Ereignisse. Als 2003 erstmals eine kommentierte Gesamtausgabe von Celans Gedichten erschien, stand die Erschließung solcher Quellen noch am Anfang. Ausgaben der bedeutendsten Briefwechsel liegen inzwischen vor, die kritischen Werkausgaben sind vollendet, und die Erforschung von Celans Nachlassbibliothek mit seinen Lesespuren, Anstreichungen und Notaten, ist weit vorangeschritten. Auf dieser Grundlage konnten gegenüber der Ausgabe von 2003 nicht nur knapp 60 Gedichte, darunter Erstdrucke, ergänzt und alle Texte einer sorgfältigen Prüfung unterzogen werden. Der Kommentar ist ebenfalls neu gestaltet und erheblich erweitert, gerade auch durch intensive Recherchen der Herausgeberin im Bereich von Celans Presselektüren. Besonderes Augenmerk gilt dem - im Sinne seiner Poetologie - 'eingeschriebenen Datum' eines jeden Gedichts"]
### GND ID:
['gnd:118519859', 'gnd:119338343', 'gnd:122399501', 'gnd:4036774-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100190446X']
### GND class:
[['Celan, Paul', 'Celan, Paul 1920-1970'], 'Celan-Lestrange, Gisèle', 'Wiedemann, Barbara', 'Lyrik']
<|eot_id|> |
3A1001905113.jsonld | ['Jerusalem geteilt, vereint : Araber und Juden in einer Stadt'] | ['Der Alltag der Beziehungen zwischen der jüdischen und arabischen Bevölkerung Jerusalems ist heute vor allem von Konflikten bestimmt. Doch das war nicht immer so. Rezension: Klein, Professor für politische Wissenschaft an der Bar Ilan Universität in Israel, erzählt die Geschichte des Zusammenlebens der jüdischen und arabischen Einwohner/-innen Jerusalems seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er lässt unzählige Stimmen zu Wort kommen, von Prominenten und Unbekannten, deren Gedanken, Erfahrungen und Erlebnisse von einem Wandel der persönlichen, geschäftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen zeugen, von einem Miteinander zu einer zunehmenden Entfremdung bis hin zur Feindschaft, die vor allem durch den wachsenden Nationalismus auf beiden Seiten und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen forciert wurde. - Klein gibt mit seinem Buch, eingebettet in den historischen Kontext, einen spannenden Einblick in ein wichtiges Kapitel der Alltagsgeschichte Jerusalems und trägt zum besseren Verständnis des heutigen israelisch-palästinensischen Konflikts bei. Vergleichbare Titel sind z.B. S. Montefiore: "Jerusalem" (2011); B. Wasserstein: "Jerusalem" (2002). (2-3)'] | ['gnd:110518403', 'gnd:131962108', 'gnd:2122312-9', 'gnd:4002528-7', 'gnd:4028586-8', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4114063-1', 'gnd:4176973-9', 'gnd:4238481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001905113'] | ['Thimme, Eva-Maria', 'Ḳleyn, Menaḥem', 'Jüdischer Verlag', 'Araber', 'Jerusalem', 'Juden', 'Jaffa', 'Ethnische Beziehungen', 'Hebron'] | Document
### Title: ['Jerusalem geteilt, vereint : Araber und Juden in einer Stadt']
### Abstract:
['Der Alltag der Beziehungen zwischen der jüdischen und arabischen Bevölkerung Jerusalems ist heute vor allem von Konflikten bestimmt. Doch das war nicht immer so. Rezension: Klein, Professor für politische Wissenschaft an der Bar Ilan Universität in Israel, erzählt die Geschichte des Zusammenlebens der jüdischen und arabischen Einwohner/-innen Jerusalems seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er lässt unzählige Stimmen zu Wort kommen, von Prominenten und Unbekannten, deren Gedanken, Erfahrungen und Erlebnisse von einem Wandel der persönlichen, geschäftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen zeugen, von einem Miteinander zu einer zunehmenden Entfremdung bis hin zur Feindschaft, die vor allem durch den wachsenden Nationalismus auf beiden Seiten und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen forciert wurde. - Klein gibt mit seinem Buch, eingebettet in den historischen Kontext, einen spannenden Einblick in ein wichtiges Kapitel der Alltagsgeschichte Jerusalems und trägt zum besseren Verständnis des heutigen israelisch-palästinensischen Konflikts bei. Vergleichbare Titel sind z.B. S. Montefiore: "Jerusalem" (2011); B. Wasserstein: "Jerusalem" (2002). (2-3)']
### GND ID:
['gnd:110518403', 'gnd:131962108', 'gnd:2122312-9', 'gnd:4002528-7', 'gnd:4028586-8', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4114063-1', 'gnd:4176973-9', 'gnd:4238481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001905113']
### GND class:
['Thimme, Eva-Maria', 'Ḳleyn, Menaḥem', 'Jüdischer Verlag', 'Araber', 'Jerusalem', 'Juden', 'Jaffa', 'Ethnische Beziehungen', 'Hebron']
<|eot_id|> |
3A1001905717.jsonld | ['Simmel-Handbuch : Begriffe, Hauptwerke, Aktualität'] | ['Georg Simmel, dessen Todestag sich 2018 zum hundertsten Mal jährt, ist ein vielfältiger und systematisch oft vernachlässigter Gründervater der Soziologie. Philosophisch ausgebildet und zeitlebens aktiv, hat er zugleich Hauptgebiete der Gesellschaftstheorie und Kultursoziologie erschlossen: die Theorie sozialer Wechselbeziehungen und gesellschaftlicher Formen, die Kultur des Kapitalismus und der Großstädte, die Soziologie des Konflikts, des Fremden, der Sinne und vieles mehr. Dieses von namhaften Forschern und Forscherinnen verfasste Handbuch stellt Simmel in gut einhundert Begriffen sowie in Aufsätzen zu seinen Monographien und Essays zu seiner gegenwärtigen Bedeutung vor. „Wer einen übersichtlichen und zugleich fundierten Leitfaden durch das großartige Gebäude von Simmels Denken und seine Schriften sucht, ist mit diesem Handbuch gut bedient. Neugierigen Leserinnen und Lesern, die mehr von der Phänomenologie sowie Alchemie des Sozialen, den Eigengesetzlichkeiten und verborgenen Mechanismen des gesellschaftlichen Lebens verstehen möchten, bietet das Simmel-Handbuch einen kundigen und verlässlichen Führer. Für Soziologinnen und Soziologen, die sich noch ihren Klassikern und damit dem geistigen Legat des Faches verpflichtet fühlen, wird es künftig gewiss unentbehrlich sein“ (literaturkritik.de)'] | ['gnd:1038128927', 'gnd:117020063X', 'gnd:1170200923', 'gnd:1170201199', 'gnd:1170201563', 'gnd:118614436', 'gnd:121124711', 'gnd:300755-8', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001905717'] | ['Reitz, Tilman', 'Langer, Cosima', 'Schultz, Jakob', 'Sello, Steven', 'Eyert, Florian', ['Simmel, Georg', 'Simmel, Georg 1858-1918'], 'Müller, Hans-Peter', 'Suhrkamp Verlag', 'Soziologie'] | Document
### Title: ['Simmel-Handbuch : Begriffe, Hauptwerke, Aktualität']
### Abstract:
['Georg Simmel, dessen Todestag sich 2018 zum hundertsten Mal jährt, ist ein vielfältiger und systematisch oft vernachlässigter Gründervater der Soziologie. Philosophisch ausgebildet und zeitlebens aktiv, hat er zugleich Hauptgebiete der Gesellschaftstheorie und Kultursoziologie erschlossen: die Theorie sozialer Wechselbeziehungen und gesellschaftlicher Formen, die Kultur des Kapitalismus und der Großstädte, die Soziologie des Konflikts, des Fremden, der Sinne und vieles mehr. Dieses von namhaften Forschern und Forscherinnen verfasste Handbuch stellt Simmel in gut einhundert Begriffen sowie in Aufsätzen zu seinen Monographien und Essays zu seiner gegenwärtigen Bedeutung vor. „Wer einen übersichtlichen und zugleich fundierten Leitfaden durch das großartige Gebäude von Simmels Denken und seine Schriften sucht, ist mit diesem Handbuch gut bedient. Neugierigen Leserinnen und Lesern, die mehr von der Phänomenologie sowie Alchemie des Sozialen, den Eigengesetzlichkeiten und verborgenen Mechanismen des gesellschaftlichen Lebens verstehen möchten, bietet das Simmel-Handbuch einen kundigen und verlässlichen Führer. Für Soziologinnen und Soziologen, die sich noch ihren Klassikern und damit dem geistigen Legat des Faches verpflichtet fühlen, wird es künftig gewiss unentbehrlich sein“ (literaturkritik.de)']
### GND ID:
['gnd:1038128927', 'gnd:117020063X', 'gnd:1170200923', 'gnd:1170201199', 'gnd:1170201563', 'gnd:118614436', 'gnd:121124711', 'gnd:300755-8', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001905717']
### GND class:
['Reitz, Tilman', 'Langer, Cosima', 'Schultz, Jakob', 'Sello, Steven', 'Eyert, Florian', ['Simmel, Georg', 'Simmel, Georg 1858-1918'], 'Müller, Hans-Peter', 'Suhrkamp Verlag', 'Soziologie']
<|eot_id|> |
3A1001906527.jsonld | ['Lambacher Schweizer - Mathematik / Theophil Lambacher, Wilhelm Schweizer ; Einführungsphase, [Schülerband]'] | ['Verl.Beschr.: Passend zum neuen Kerncurriculum 2018, zur Vorbereitung für das Abitur 2021. Der Band setzt das Konzept und die klare Struktur aus der Sekundarstufe I fort, enthält alle curricularen Inhalte und bereitet Schwerpunkte aus der Qualifikationsphase vor. Viele Beispiele mit Aufgaben auf allen Anforderungsniveaus Aufgaben, Aufgaben, Aufgaben. Viele Beispiele mit jeweils exakt passenden Aufgaben dazu, erleichtern das Nachvollziehen von neu Gelerntem. Zahlreiche Aufgaben für unterschiedliche Lernniveaus helfen beim Üben, Vertiefen und Vernetzen des Lernstoffes'] | ['gnd:2009729-3', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001906527'] | ['Ernst Klett Verlag', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Lambacher Schweizer - Mathematik / Theophil Lambacher, Wilhelm Schweizer ; Einführungsphase, [Schülerband]']
### Abstract:
['Verl.Beschr.: Passend zum neuen Kerncurriculum 2018, zur Vorbereitung für das Abitur 2021. Der Band setzt das Konzept und die klare Struktur aus der Sekundarstufe I fort, enthält alle curricularen Inhalte und bereitet Schwerpunkte aus der Qualifikationsphase vor. Viele Beispiele mit Aufgaben auf allen Anforderungsniveaus Aufgaben, Aufgaben, Aufgaben. Viele Beispiele mit jeweils exakt passenden Aufgaben dazu, erleichtern das Nachvollziehen von neu Gelerntem. Zahlreiche Aufgaben für unterschiedliche Lernniveaus helfen beim Üben, Vertiefen und Vernetzen des Lernstoffes']
### GND ID:
['gnd:2009729-3', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001906527']
### GND class:
['Ernst Klett Verlag', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1001909100.jsonld | ['Adorno für Ruinenkinder : eine Geschichte von 1968'] | ["Verlagsinfo: Die Achtundsechziger polarisieren noch immer. Heinz Bude hat mit Männern und Frauen gesprochen, die damals dabei waren. Gemeinsam ist ihnen der Aufbruch aus der Kindheit zwischen Ruinen in eine Welt des befreiten Lebens. Aber Adorno gab ihnen auf den Weg, dass es einem umso schwerer wird, sich in der Gesellschaft nützlich zu machen, je mehr man von der Gesellschaft versteht. Mit einer trostlosen Vergangenheit im Rücken wollten sie die Gesellschaft verändern, um ein eigenes Leben zu finden. 50 Jahre nach der Revolte ist es an der Zeit zu verstehen, wie viel Privates seinerzeit das Politische bewegte: Heinz Bude, einer der besten Kenner der deutschen Gesellschaft, zieht Bilanz. Heinz Bude, Jahrgang 1954, studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie. Von 1997 bis 2015 leitete er den Bereich 'Die Gesellschaft der Bundesrepublik' am Hamburger Institut für Sozialforschung, seit 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Im Carl Hanser Verlag erschienen zuletzt: Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet (2011) und Lebenslügen im Kapitalismus (2014, Hanser Box) und Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen (2016)."] | ['gnd:118500775', 'gnd:122461029', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4167020-6', 'gnd:4200408-1', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001909100'] | ['Adorno, Theodor W.', 'Bude, Heinz', 'Carl Hanser Verlag', 'Deutschland', 'Lebenslauf', 'Generation', 'Lebensgefühl', 'Jahrgang', 'Achtundsechziger'] | Document
### Title: ['Adorno für Ruinenkinder : eine Geschichte von 1968']
### Abstract:
["Verlagsinfo: Die Achtundsechziger polarisieren noch immer. Heinz Bude hat mit Männern und Frauen gesprochen, die damals dabei waren. Gemeinsam ist ihnen der Aufbruch aus der Kindheit zwischen Ruinen in eine Welt des befreiten Lebens. Aber Adorno gab ihnen auf den Weg, dass es einem umso schwerer wird, sich in der Gesellschaft nützlich zu machen, je mehr man von der Gesellschaft versteht. Mit einer trostlosen Vergangenheit im Rücken wollten sie die Gesellschaft verändern, um ein eigenes Leben zu finden. 50 Jahre nach der Revolte ist es an der Zeit zu verstehen, wie viel Privates seinerzeit das Politische bewegte: Heinz Bude, einer der besten Kenner der deutschen Gesellschaft, zieht Bilanz. Heinz Bude, Jahrgang 1954, studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie. Von 1997 bis 2015 leitete er den Bereich 'Die Gesellschaft der Bundesrepublik' am Hamburger Institut für Sozialforschung, seit 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Im Carl Hanser Verlag erschienen zuletzt: Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet (2011) und Lebenslügen im Kapitalismus (2014, Hanser Box) und Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen (2016)."]
### GND ID:
['gnd:118500775', 'gnd:122461029', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4167020-6', 'gnd:4200408-1', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001909100']
### GND class:
['Adorno, Theodor W.', 'Bude, Heinz', 'Carl Hanser Verlag', 'Deutschland', 'Lebenslauf', 'Generation', 'Lebensgefühl', 'Jahrgang', 'Achtundsechziger']
<|eot_id|> |
3A100221694X.jsonld | ['Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 / herausgeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller [und 4 weiteren] ; Band 16: Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45'] | ['Von Frühjahr 1942 an entwickelte sich das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zu einem Zentrum des Judenmords. 1,1 Millionen Juden aus ganz Europa wurden dorthin deportiert, die meisten direkt nach ihrer Ankunft in Gaskammern ermordet. Die übrigen mussten unter katastrophalen Lebensbedingungen schwere Zwangsarbeit leisten und waren ständig willkürlicher Gewalt ausgesetzt. Der Band dokumentiert die technische Planung der Verbrechen, die verzweifelte Situation der Häftlinge und die entsetzten, aber auch hilflosen Reaktionen der Weltöffentlichkeit. Bei Anmarsch der Alliierten entschied die SS, die Konzentrationslager zu räumen. Auf strapaziösen Fußmärschen, per Bahn oder Schiff gelangten die Häftlinge in noch bestehende Lager im Reichsinneren. Dort ermordete die SS immer mehr kranke Häftlinge, um der Überfüllung der Lager Herr zu werden. Der Band dokumentiert die Verbrechen der SS, die Situation auf den Märschen und Transporten sowie die Reaktionen der Bevölkerung, die auf vielfältige Weise mit den Todesmärschen in Berührung kam.'] | ['gnd:1046795465', 'gnd:1065492103', 'gnd:115542906', 'gnd:120635224', 'gnd:12328919X', 'gnd:137647549', 'gnd:4003697-2', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4032352-3', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4576551-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100221694X'] | ['Rudorff, Andrea', 'De Gruyter Oldenbourg', 'Herbert, Ulrich', 'Möller, Horst', 'Hollmann, Michael', 'Heim, Susanne', 'Konzentrationslager Auschwitz', 'Drittes Reich', 'Europa', 'Juden', 'Judenverfolgung', 'Konzentrationslager', 'Judenvernichtung', 'Todesmarsch'] | Document
### Title: ['Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 / herausgeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller [und 4 weiteren] ; Band 16: Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45']
### Abstract:
['Von Frühjahr 1942 an entwickelte sich das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zu einem Zentrum des Judenmords. 1,1 Millionen Juden aus ganz Europa wurden dorthin deportiert, die meisten direkt nach ihrer Ankunft in Gaskammern ermordet. Die übrigen mussten unter katastrophalen Lebensbedingungen schwere Zwangsarbeit leisten und waren ständig willkürlicher Gewalt ausgesetzt. Der Band dokumentiert die technische Planung der Verbrechen, die verzweifelte Situation der Häftlinge und die entsetzten, aber auch hilflosen Reaktionen der Weltöffentlichkeit. Bei Anmarsch der Alliierten entschied die SS, die Konzentrationslager zu räumen. Auf strapaziösen Fußmärschen, per Bahn oder Schiff gelangten die Häftlinge in noch bestehende Lager im Reichsinneren. Dort ermordete die SS immer mehr kranke Häftlinge, um der Überfüllung der Lager Herr zu werden. Der Band dokumentiert die Verbrechen der SS, die Situation auf den Märschen und Transporten sowie die Reaktionen der Bevölkerung, die auf vielfältige Weise mit den Todesmärschen in Berührung kam.']
### GND ID:
['gnd:1046795465', 'gnd:1065492103', 'gnd:115542906', 'gnd:120635224', 'gnd:12328919X', 'gnd:137647549', 'gnd:4003697-2', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4032352-3', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4576551-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100221694X']
### GND class:
['Rudorff, Andrea', 'De Gruyter Oldenbourg', 'Herbert, Ulrich', 'Möller, Horst', 'Hollmann, Michael', 'Heim, Susanne', 'Konzentrationslager Auschwitz', 'Drittes Reich', 'Europa', 'Juden', 'Judenverfolgung', 'Konzentrationslager', 'Judenvernichtung', 'Todesmarsch']
<|eot_id|> |
3A1002225531.jsonld | ['Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus : Ergebnisse der zweiten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim'] | ['Die Stiftung Universität Hildesheim verfolgt mit Nachdruck das Ziel, gute und faire Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau herzustellen und nachhaltig zu sichern. In einer Zielvereinbarung mit dem Land Niedersachsen verpflichtete sie sich, Leitlinien zum Aufgabenbereich „Wissenschaft als Beruf attraktiv machen“ zu entwickeln. Im März 2017 verabschiedeten die Gremien der Universität Hildesheim ihre Leitlinien und einen Maßnahmenkatalog. Um die Leitlinien und den Maßnahmenkatalog gezielt auf die Bedarfe des akademischen Mittelbaus zuschneiden zu können, führte eine Arbeitsgruppe der Konferenz der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen (KWM) mit Unterstützung der Hochschulleitung im Sommersemester 2013 erstmalig eine Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen durch. Eine umfassende Analyse der Ergebnisse zeigte sowohl die hohe Attraktivität einer Tätigkeit in der Wissenschaft als auch die Probleme einer verlässlichen Karriere- und Lebensplanung auf. Nach einer Überarbeitung des Erhebungsinstruments führte die Arbeitsgruppe der KWM in Kooperation mit dem audit familiengerechte hochschule und mit erneuter Unterstützung der Hochschulleitung im Frühjahr 2016 eine zweite Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen durch, deren Ergebnisse in diesem Heft vorgestellt werden.'] | ['gnd:1065066465', 'gnd:16032318-6', 'gnd:4002818-5', 'gnd:4141687-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002225531'] | ['Holderberg, Per', 'Stiftung Universität Hildesheim', 'Arbeitszufriedenheit', 'Akademischer Mittelbau'] | Document
### Title: ['Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus : Ergebnisse der zweiten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim']
### Abstract:
['Die Stiftung Universität Hildesheim verfolgt mit Nachdruck das Ziel, gute und faire Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau herzustellen und nachhaltig zu sichern. In einer Zielvereinbarung mit dem Land Niedersachsen verpflichtete sie sich, Leitlinien zum Aufgabenbereich „Wissenschaft als Beruf attraktiv machen“ zu entwickeln. Im März 2017 verabschiedeten die Gremien der Universität Hildesheim ihre Leitlinien und einen Maßnahmenkatalog. Um die Leitlinien und den Maßnahmenkatalog gezielt auf die Bedarfe des akademischen Mittelbaus zuschneiden zu können, führte eine Arbeitsgruppe der Konferenz der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen (KWM) mit Unterstützung der Hochschulleitung im Sommersemester 2013 erstmalig eine Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen durch. Eine umfassende Analyse der Ergebnisse zeigte sowohl die hohe Attraktivität einer Tätigkeit in der Wissenschaft als auch die Probleme einer verlässlichen Karriere- und Lebensplanung auf. Nach einer Überarbeitung des Erhebungsinstruments führte die Arbeitsgruppe der KWM in Kooperation mit dem audit familiengerechte hochschule und mit erneuter Unterstützung der Hochschulleitung im Frühjahr 2016 eine zweite Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen durch, deren Ergebnisse in diesem Heft vorgestellt werden.']
### GND ID:
['gnd:1065066465', 'gnd:16032318-6', 'gnd:4002818-5', 'gnd:4141687-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002225531']
### GND class:
['Holderberg, Per', 'Stiftung Universität Hildesheim', 'Arbeitszufriedenheit', 'Akademischer Mittelbau']
<|eot_id|> |
3A1002278449.jsonld | ['Nudge : wie man kluge Entscheidungen anstößt'] | ['Nudge ist der kleine "Schubser", eine Mischung aus Hilfestellung und Manipulation, mit dem "Entscheidungsarchitekten" in Firmen, Institutionen und Regierungen das Verhalten der Menschen zu deren individuellem Nutzen und darüber hinaus zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beeinflussen können'] | ['gnd:101915215X', 'gnd:124552080', 'gnd:131457691', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4062638-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4116549-4', 'gnd:4506780-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002278449'] | ['Bausum, Christoph', 'Thaler, Richard H.', 'Sunstein, Cass R.', 'Beeinflussung', 'Motivation', 'Verbraucherpolitik', 'Verbraucherverhalten', 'Entscheidungsfindung', 'Soziomarketing', 'Vernünftigkeit'] | Document
### Title: ['Nudge : wie man kluge Entscheidungen anstößt']
### Abstract:
['Nudge ist der kleine "Schubser", eine Mischung aus Hilfestellung und Manipulation, mit dem "Entscheidungsarchitekten" in Firmen, Institutionen und Regierungen das Verhalten der Menschen zu deren individuellem Nutzen und darüber hinaus zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beeinflussen können']
### GND ID:
['gnd:101915215X', 'gnd:124552080', 'gnd:131457691', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4062638-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4116549-4', 'gnd:4506780-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002278449']
### GND class:
['Bausum, Christoph', 'Thaler, Richard H.', 'Sunstein, Cass R.', 'Beeinflussung', 'Motivation', 'Verbraucherpolitik', 'Verbraucherverhalten', 'Entscheidungsfindung', 'Soziomarketing', 'Vernünftigkeit']
<|eot_id|> |
3A1002278538.jsonld | ['Die Verwandlungen des Pícaro : die Rezeption der "novela picaresca" im deutschen Sprachraum (1555/1562-1753)'] | ['Herausgegeben von Fausto de Michele, Andreas Kurz und Herwig Weber zum 80. Geburtstag ihres Lehrers. Die sehr hohe horizontale und vertikale Mobilität, die die fast planetarische Ausdehnung des spanischen Imperiums und die durch die Einfuhr des amerikanischen Goldes und Silbers verursachte Preisrevolution herbeiführten, bewirkte die progressive Auf-lösung der traditionellen, solidarischen, sicheren und unveränderlichen‚ geschlossenen’ organischen Gemeinschaft und den Übergang zu der modernen, ausschließlich auf finanzielle, wirtschaftliche, ‚unpersönliche’ Beziehungen gegründeten frühkapitalistischen ‚offenen’ und unsicheren Gesellschaft. Aus diesen radikalen Veränderungen in der Struktur der Gesellschaft und folglich in der subjektiven Wahrnehmung und Vorstellung der sozialen Wirklichkeit, die sich zuerst in Spanien vollzogen und dann später mit verschiedenen zeitlichen Abständen in anderen Ländern eintraten, ging - wie Alberto Martino in seinen umfangreichen, bahnbrechenden Monographien Il Laza-rillo de Tormes e la sua ricezione in Europa (1554-1753) und Per una sociologia empirica della letteratura del Siglo de Oro sowie in einigen Aufsätzen der Verwandlungen des Pícaro bewiesen hat - die novela picaresca hervor und mit ihr entstand der moderne europäische Roman.'] | ['gnd:1051917050', 'gnd:1056242175', 'gnd:120114690', 'gnd:141622040', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4052234-9', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002278538'] | ['De Michele, Fausto', 'Weber, Herwig', 'Martino, Alberto', 'Kurz, Andreas', 'Literatur', 'Rezeption', 'Schelmenroman', 'Übersetzung', 'Spanisch', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Die Verwandlungen des Pícaro : die Rezeption der "novela picaresca" im deutschen Sprachraum (1555/1562-1753)']
### Abstract:
['Herausgegeben von Fausto de Michele, Andreas Kurz und Herwig Weber zum 80. Geburtstag ihres Lehrers. Die sehr hohe horizontale und vertikale Mobilität, die die fast planetarische Ausdehnung des spanischen Imperiums und die durch die Einfuhr des amerikanischen Goldes und Silbers verursachte Preisrevolution herbeiführten, bewirkte die progressive Auf-lösung der traditionellen, solidarischen, sicheren und unveränderlichen‚ geschlossenen’ organischen Gemeinschaft und den Übergang zu der modernen, ausschließlich auf finanzielle, wirtschaftliche, ‚unpersönliche’ Beziehungen gegründeten frühkapitalistischen ‚offenen’ und unsicheren Gesellschaft. Aus diesen radikalen Veränderungen in der Struktur der Gesellschaft und folglich in der subjektiven Wahrnehmung und Vorstellung der sozialen Wirklichkeit, die sich zuerst in Spanien vollzogen und dann später mit verschiedenen zeitlichen Abständen in anderen Ländern eintraten, ging - wie Alberto Martino in seinen umfangreichen, bahnbrechenden Monographien Il Laza-rillo de Tormes e la sua ricezione in Europa (1554-1753) und Per una sociologia empirica della letteratura del Siglo de Oro sowie in einigen Aufsätzen der Verwandlungen des Pícaro bewiesen hat - die novela picaresca hervor und mit ihr entstand der moderne europäische Roman.']
### GND ID:
['gnd:1051917050', 'gnd:1056242175', 'gnd:120114690', 'gnd:141622040', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4052234-9', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002278538']
### GND class:
['De Michele, Fausto', 'Weber, Herwig', 'Martino, Alberto', 'Kurz, Andreas', 'Literatur', 'Rezeption', 'Schelmenroman', 'Übersetzung', 'Spanisch', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1002278775.jsonld | ['Internationale Politik'] | ['Krieg, Frieden, Kooperation, Netzwerke, Institutionen: Dieses utb gibt eine problemorientierte Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen.Frank Schimmelfennig stellt die wichtigsten aktuellen Theorien der Internationalen Beziehungen vor und gibt einen Überblick über die zentralen Gegenstände der internationalen Politik. Aktuelle Beispiele veranschaulichen die Ansätze und Methoden.'] | ['gnd:112177808', 'gnd:4072885-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002278775'] | ['Schimmelfennig, Frank', 'Internationale Politik'] | Document
### Title: ['Internationale Politik']
### Abstract:
['Krieg, Frieden, Kooperation, Netzwerke, Institutionen: Dieses utb gibt eine problemorientierte Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen.Frank Schimmelfennig stellt die wichtigsten aktuellen Theorien der Internationalen Beziehungen vor und gibt einen Überblick über die zentralen Gegenstände der internationalen Politik. Aktuelle Beispiele veranschaulichen die Ansätze und Methoden.']
### GND ID:
['gnd:112177808', 'gnd:4072885-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002278775']
### GND class:
['Schimmelfennig, Frank', 'Internationale Politik']
<|eot_id|> |
3A1002588006.jsonld | ['iCloud & Apple-ID : mehr Sicherheit für Ihre Daten im Internet'] | ['Mit Apples iCloud steht im Internet ein 5 GByte grosser Speicher zur Verfügung, der nicht nur zur Ablage von Mails und Back-ups genutzt werden kann, sondern seit OS X Yosemite bzw. iOS 8 auch als Online-Festplatte einsetzbar ist. Die bekannten Autoren haben für diese Ausgabe ihren Vorgänger durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Die Unterschiede sind nicht gravierend, doch wer sich als Apple-Nutzer neu mit dem Thema befassen möchte, wird die Präzisierungen und zusätzlichen Informationen dankbar aufnehmen. Eingeflossen sind diese u.a. in den Abschnitt zum Datenaustausch mobiler Geräte mit iCloud Drive sowie in die Abschnitte iCloud-Schlüsselbund und Familienfreigabe. Unter den zahlreich vorhandenen farbigen Abbildungen befinden sich einige neue bzw. ausgetauschte Screenshots. Die farbig unterlegten wichtigen Hinweise erscheinen jetzt in schwarzer Schrift auf hellgelben Untergrund (M. Lobeck hatte die Farbgestaltung zu Recht kritisiert) und sind nun einwandfrei lesbar. Es empfiehlt sich diese Ausgabe neben dem noch einsetzbaren Vorgänger anzubieten'] | ['gnd:1103701606', 'gnd:118047892', 'gnd:118056344', 'gnd:7856717-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002588006'] | ['Apple-ID', 'Ochsenkühn, Anton', 'Szierbeck, Johann', 'iCloud'] | Document
### Title: ['iCloud & Apple-ID : mehr Sicherheit für Ihre Daten im Internet']
### Abstract:
['Mit Apples iCloud steht im Internet ein 5 GByte grosser Speicher zur Verfügung, der nicht nur zur Ablage von Mails und Back-ups genutzt werden kann, sondern seit OS X Yosemite bzw. iOS 8 auch als Online-Festplatte einsetzbar ist. Die bekannten Autoren haben für diese Ausgabe ihren Vorgänger durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Die Unterschiede sind nicht gravierend, doch wer sich als Apple-Nutzer neu mit dem Thema befassen möchte, wird die Präzisierungen und zusätzlichen Informationen dankbar aufnehmen. Eingeflossen sind diese u.a. in den Abschnitt zum Datenaustausch mobiler Geräte mit iCloud Drive sowie in die Abschnitte iCloud-Schlüsselbund und Familienfreigabe. Unter den zahlreich vorhandenen farbigen Abbildungen befinden sich einige neue bzw. ausgetauschte Screenshots. Die farbig unterlegten wichtigen Hinweise erscheinen jetzt in schwarzer Schrift auf hellgelben Untergrund (M. Lobeck hatte die Farbgestaltung zu Recht kritisiert) und sind nun einwandfrei lesbar. Es empfiehlt sich diese Ausgabe neben dem noch einsetzbaren Vorgänger anzubieten']
### GND ID:
['gnd:1103701606', 'gnd:118047892', 'gnd:118056344', 'gnd:7856717-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002588006']
### GND class:
['Apple-ID', 'Ochsenkühn, Anton', 'Szierbeck, Johann', 'iCloud']
<|eot_id|> |
3A1002589460.jsonld | [['Manifest der Kommunistischen Partei', 'Das Kommunistische Manifest. Die verspätete Aktualität des Kommunistischen Manifests', 'Die verspätete Aktualität des Kommunistischen Manifests']] | ['Neuausgabe des Textes von 1848 mit mehreren Vorreden aus den Jahren 1873 bis 1893. Mit einem umfangreichen einleitenden Essay von Slavoj i ek zur Aktualität des Manifests. - Rezension : Kaum ein Dokument war so geschichtsmächtig wie das "Manifest der Kommunistischen Partei" von 1848. Der Text ist selbstredend überall greifbar. Diese Neuausgabe bietet allerdings mehrere interessante Zugaben. Dem eigentlichen Dokument sind gleich 6 unterschiedliche Vorreden aus verschiedenen Jahren vorangestellt, beginnend mit der Vorrede zur deutschen Ausgabe 1873 bis zur italienischen Ausgabe von 1893. Abschliessend werden noch 2 Texte aus der Frühzeit (47/48) der kommunistischen Bewegung angefügt. Eingeleitet wird diese Taschenbuchausgabe durch einen gewichtigen Essay von Slavoj Zizek. Der slowenische Starphilosoph befindet das Manifest als hoch aktuell, aber in anderer Hinsicht, als sich Marx und Engels das vorgestellt haben. Die Analyse der globalen Expansion des Kapitalismus und seiner ständigen Umgestaltung der Gesellschaft sei auch heute noch bestechend, aber das "revolutionäre Subjekt", das Proletariat, gäbe es nicht mehr. Damit fehle aber auch die Hoffnung auf eine Umwälzung der Verhältnisse. - Spannend auch in seiner Argumentation zu den Gemeingütern. (2)'] | ['gnd:104308281', 'gnd:118530380', 'gnd:118578537', 'gnd:128903406', 'gnd:2006134-1', 'gnd:4044764-9', 'gnd:4099310-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002589460'] | ['Žižek, Slavoj', 'Engels, Friedrich', 'Marx, Karl', 'Genschow, Karen', 'Bund der Kommunisten', 'Parteiprogramm', 'Kommunistisches Manifest'] | Document
### Title: [['Manifest der Kommunistischen Partei', 'Das Kommunistische Manifest. Die verspätete Aktualität des Kommunistischen Manifests', 'Die verspätete Aktualität des Kommunistischen Manifests']]
### Abstract:
['Neuausgabe des Textes von 1848 mit mehreren Vorreden aus den Jahren 1873 bis 1893. Mit einem umfangreichen einleitenden Essay von Slavoj i ek zur Aktualität des Manifests. - Rezension : Kaum ein Dokument war so geschichtsmächtig wie das "Manifest der Kommunistischen Partei" von 1848. Der Text ist selbstredend überall greifbar. Diese Neuausgabe bietet allerdings mehrere interessante Zugaben. Dem eigentlichen Dokument sind gleich 6 unterschiedliche Vorreden aus verschiedenen Jahren vorangestellt, beginnend mit der Vorrede zur deutschen Ausgabe 1873 bis zur italienischen Ausgabe von 1893. Abschliessend werden noch 2 Texte aus der Frühzeit (47/48) der kommunistischen Bewegung angefügt. Eingeleitet wird diese Taschenbuchausgabe durch einen gewichtigen Essay von Slavoj Zizek. Der slowenische Starphilosoph befindet das Manifest als hoch aktuell, aber in anderer Hinsicht, als sich Marx und Engels das vorgestellt haben. Die Analyse der globalen Expansion des Kapitalismus und seiner ständigen Umgestaltung der Gesellschaft sei auch heute noch bestechend, aber das "revolutionäre Subjekt", das Proletariat, gäbe es nicht mehr. Damit fehle aber auch die Hoffnung auf eine Umwälzung der Verhältnisse. - Spannend auch in seiner Argumentation zu den Gemeingütern. (2)']
### GND ID:
['gnd:104308281', 'gnd:118530380', 'gnd:118578537', 'gnd:128903406', 'gnd:2006134-1', 'gnd:4044764-9', 'gnd:4099310-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002589460']
### GND class:
['Žižek, Slavoj', 'Engels, Friedrich', 'Marx, Karl', 'Genschow, Karen', 'Bund der Kommunisten', 'Parteiprogramm', 'Kommunistisches Manifest']
<|eot_id|> |
3A1002590868.jsonld | ['Lehrwerk Evangelische Theologie : (LETh) / unter Autorenschaft von Michael Domsgen, Beate Ego, Katharina Greschaf, Isolde Karle, Ulrich H. J. Körtner, Christof Landmesser, Rochus Leonhardt, Wolf-Friedrich Schäufele und Henning Wrogemann ; Band 9: Ökumenische Kirchenkunde'] | ['"Grundlegende Kenntnisse der verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionsfamilien sind nicht nur für das Theologiestudium, sondern auch für das religionswissenschaftliche Studium des Christentums unabdingbar. Sie werden in der praktischen kirchlichen Arbeit ebenso wie im Religionsunterricht gebraucht. Das vorliegende Lehrbuch gibt nicht nur eine Übersicht über die Hauptströmungen des Christentums und seine Kirchen, sondern informiert auch grundlegend über die christliche Ökumene, ihre Geschichte und ihre gegenwärtige Entwicklung einschließlich des Verhältnisses der Kirchen zum Judentum und zu den übrigen Religionen sowie über den Stand der Diskussion über unterschiedliche Modelle der Einheit der Kirchen. Es berührt somit auch Fragen einer ökumenischen Theologie." (Verlagsinformation)'] | ['gnd:115607862', 'gnd:2009855-8', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4032065-0', 'gnd:4032067-4', 'gnd:4070730-1', 'gnd:4116674-7', 'gnd:4138445-3', 'gnd:4172412-4', 'gnd:4198119-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002590868'] | ['Körtner, Ulrich H. J.', 'Evangelische Verlagsanstalt', 'Evangelische Theologie', 'Konfession', 'Konfessionskunde', 'Ekklesiologie', 'Systematische Theologie', 'Ökumene', 'Ökumenische Theologie', 'Kirchengemeinschaft'] | Document
### Title: ['Lehrwerk Evangelische Theologie : (LETh) / unter Autorenschaft von Michael Domsgen, Beate Ego, Katharina Greschaf, Isolde Karle, Ulrich H. J. Körtner, Christof Landmesser, Rochus Leonhardt, Wolf-Friedrich Schäufele und Henning Wrogemann ; Band 9: Ökumenische Kirchenkunde']
### Abstract:
['"Grundlegende Kenntnisse der verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionsfamilien sind nicht nur für das Theologiestudium, sondern auch für das religionswissenschaftliche Studium des Christentums unabdingbar. Sie werden in der praktischen kirchlichen Arbeit ebenso wie im Religionsunterricht gebraucht. Das vorliegende Lehrbuch gibt nicht nur eine Übersicht über die Hauptströmungen des Christentums und seine Kirchen, sondern informiert auch grundlegend über die christliche Ökumene, ihre Geschichte und ihre gegenwärtige Entwicklung einschließlich des Verhältnisses der Kirchen zum Judentum und zu den übrigen Religionen sowie über den Stand der Diskussion über unterschiedliche Modelle der Einheit der Kirchen. Es berührt somit auch Fragen einer ökumenischen Theologie." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:115607862', 'gnd:2009855-8', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4032065-0', 'gnd:4032067-4', 'gnd:4070730-1', 'gnd:4116674-7', 'gnd:4138445-3', 'gnd:4172412-4', 'gnd:4198119-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002590868']
### GND class:
['Körtner, Ulrich H. J.', 'Evangelische Verlagsanstalt', 'Evangelische Theologie', 'Konfession', 'Konfessionskunde', 'Ekklesiologie', 'Systematische Theologie', 'Ökumene', 'Ökumenische Theologie', 'Kirchengemeinschaft']
<|eot_id|> |
3A100260138X.jsonld | ['Der Abstieg des Westens : Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts'] | ['»Der Abstieg des Westens«, das neue Buch des ehemaligen Außenministers Joschka Fischer, ist eine schonungslose Analyse über das Ende der Dominanz des Westens und den Beginn einer neuen Weltordnung. Wir alle haben in den letzten Jahren die dramatischen Brüche in der internationalen Politik erlebt, die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, den Brexit und den Auftstieg nationalistischer, autoritärer und fremdenfeindlicher Parteien und Politiker in Europa. Joschka Fischer untersucht in seiner Studie die dahinterliegenden geopolitischen Verschiebungen, das Ende des »Jahrhunderts des Westens«, den unaufhaltsamen Aufstieg Chinas zur neuen Weltmacht und die dramatischen Erschütterungen, in denen sich die neue Epoche der Weltgeschichte Bahn bricht. Dabei blickt Joschka Fischer auf die gefährlichen Prozesse der Selbstdemontage, die die westliche Welt durchlebt, und die Bedrohungen für den Frieden, die Nationalismus und Isolationismus auch für Europa bedeuten.'] | ['gnd:118821660', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4126263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100260138X'] | ['Fischer, Joschka', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Europa', 'Internationale Politik', 'Westliche Welt', 'Weltordnung'] | Document
### Title: ['Der Abstieg des Westens : Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts']
### Abstract:
['»Der Abstieg des Westens«, das neue Buch des ehemaligen Außenministers Joschka Fischer, ist eine schonungslose Analyse über das Ende der Dominanz des Westens und den Beginn einer neuen Weltordnung. Wir alle haben in den letzten Jahren die dramatischen Brüche in der internationalen Politik erlebt, die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, den Brexit und den Auftstieg nationalistischer, autoritärer und fremdenfeindlicher Parteien und Politiker in Europa. Joschka Fischer untersucht in seiner Studie die dahinterliegenden geopolitischen Verschiebungen, das Ende des »Jahrhunderts des Westens«, den unaufhaltsamen Aufstieg Chinas zur neuen Weltmacht und die dramatischen Erschütterungen, in denen sich die neue Epoche der Weltgeschichte Bahn bricht. Dabei blickt Joschka Fischer auf die gefährlichen Prozesse der Selbstdemontage, die die westliche Welt durchlebt, und die Bedrohungen für den Frieden, die Nationalismus und Isolationismus auch für Europa bedeuten.']
### GND ID:
['gnd:118821660', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4126263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100260138X']
### GND class:
['Fischer, Joschka', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Europa', 'Internationale Politik', 'Westliche Welt', 'Weltordnung']
<|eot_id|> |
3A1002601479.jsonld | ['Einkommen für alle : bedingungsloses Grundeinkommen - die Zeit ist reif'] | ['Aktualisierte und erweiterte Ausgabe (zuletzt angezeigt ID-A 14/07) des Gründers der Drogeriekette dm und der Initiative "Unternimm die Zukunft", der seit fast 20 Jahren die Idee des "Bedingungslosen Grundeinkommens" (BGE) öffentlich vertritt. Ausgehend von geschichtlichen Entwicklungen bis zur Gegenwart bekräftigt er seine inzwischen bekannt gewordenen Forderungen auf ein Einkommens-Bürgerrecht und einer Verschiebung der Einkommenssteuer hin zu einer Ausgabensteuer. Seine Thesen bilden den Grundstein der bundesdeutschen Diskussion. Mit Literaturhinweisen und weiterführenden Internetadressen. Andere Titel, wie zuletzt W. Rätz (ID-B 6/18) streifen die wenigen internationalen Testprojekte. Die Vorauflage (in unserer Bibliothek sehr gut genutzt) sollte ersetzt werden. Für viele Bibliotheken. (1)'] | ['gnd:114261806', 'gnd:130249386', 'gnd:13044510X', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002601479'] | ['Lauer, Enrik', 'Werner, Götz W.', 'Müller, Regine', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Deutschland', 'Garantiertes Mindesteinkommen'] | Document
### Title: ['Einkommen für alle : bedingungsloses Grundeinkommen - die Zeit ist reif']
### Abstract:
['Aktualisierte und erweiterte Ausgabe (zuletzt angezeigt ID-A 14/07) des Gründers der Drogeriekette dm und der Initiative "Unternimm die Zukunft", der seit fast 20 Jahren die Idee des "Bedingungslosen Grundeinkommens" (BGE) öffentlich vertritt. Ausgehend von geschichtlichen Entwicklungen bis zur Gegenwart bekräftigt er seine inzwischen bekannt gewordenen Forderungen auf ein Einkommens-Bürgerrecht und einer Verschiebung der Einkommenssteuer hin zu einer Ausgabensteuer. Seine Thesen bilden den Grundstein der bundesdeutschen Diskussion. Mit Literaturhinweisen und weiterführenden Internetadressen. Andere Titel, wie zuletzt W. Rätz (ID-B 6/18) streifen die wenigen internationalen Testprojekte. Die Vorauflage (in unserer Bibliothek sehr gut genutzt) sollte ersetzt werden. Für viele Bibliotheken. (1)']
### GND ID:
['gnd:114261806', 'gnd:130249386', 'gnd:13044510X', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002601479']
### GND class:
['Lauer, Enrik', 'Werner, Götz W.', 'Müller, Regine', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Deutschland', 'Garantiertes Mindesteinkommen']
<|eot_id|> |
3A1002605474.jsonld | ['Die Weimarer Republik : Demokratie in der Krise'] | ['Allgemein verständliche Darstellung und Analyse der ersten deutschen Republik. Rezension: Die Neuausgabe erscheint im Zuge des 100-jährigen Jubiläums zur Weimarer Republik. Der Untertitel wurde geändert (vormals: "Eine unvollendete Demokratie", 2004). Der Seitenumfang wurde deutlich vergröe︢rt und der Band wurde "auf den aktuellen Forschungsstand gebracht". Neben dem Hinzufügen des neuen Kapitels "Reichskanzler und Aussenminister 1923 - 1929" wurde das Kapitel IV deutlich erweitert. Neue Informationstafeln wurden zusammengestellt, darunter eine Übersicht der wichtigsten Minister der Weimarer Republik sowie über die einzelnen Reichstagswahlen. Gerade anhand dieser Tabelle kann anhand der Wahlergebnisse eingesehen werden, wie die NSDAP nach und nach ihren Weg in den Reichstag fand. Eine kurze Nachbemerkung zu der Neuausgabe und die üblichen Register zu Personen, Literatur und Quellen runden den Band ab. - Empfohlen für Bibliotheken, weiterhin aber nach H.A. Winkler: "Weimar 1918 - 1933" (2018). (2)'] | ['gnd:10078672-8', 'gnd:120635224', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002605474'] | ['Piper Verlag', 'Möller, Horst', 'Deutschland', 'Weimarer Republik'] | Document
### Title: ['Die Weimarer Republik : Demokratie in der Krise']
### Abstract:
['Allgemein verständliche Darstellung und Analyse der ersten deutschen Republik. Rezension: Die Neuausgabe erscheint im Zuge des 100-jährigen Jubiläums zur Weimarer Republik. Der Untertitel wurde geändert (vormals: "Eine unvollendete Demokratie", 2004). Der Seitenumfang wurde deutlich vergröe︢rt und der Band wurde "auf den aktuellen Forschungsstand gebracht". Neben dem Hinzufügen des neuen Kapitels "Reichskanzler und Aussenminister 1923 - 1929" wurde das Kapitel IV deutlich erweitert. Neue Informationstafeln wurden zusammengestellt, darunter eine Übersicht der wichtigsten Minister der Weimarer Republik sowie über die einzelnen Reichstagswahlen. Gerade anhand dieser Tabelle kann anhand der Wahlergebnisse eingesehen werden, wie die NSDAP nach und nach ihren Weg in den Reichstag fand. Eine kurze Nachbemerkung zu der Neuausgabe und die üblichen Register zu Personen, Literatur und Quellen runden den Band ab. - Empfohlen für Bibliotheken, weiterhin aber nach H.A. Winkler: "Weimar 1918 - 1933" (2018). (2)']
### GND ID:
['gnd:10078672-8', 'gnd:120635224', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002605474']
### GND class:
['Piper Verlag', 'Möller, Horst', 'Deutschland', 'Weimarer Republik']
<|eot_id|> |
3A1002606535.jsonld | ['Wir sind dann wohl die Angehörigen : Roman'] | ['„Johann Scheerer erzählt auf berührende und mitreißende Weise von den 33 Tagen um Ostern 1996, als sich sein Vater Jan Philipp Reemtsma in den Händen von Entführern befand. Das Zuhause des Sohnes wurde zur polizeilichen Einsatzzentrale, während kaum Hoffnung bestand, dass der Vater lebend gerettet werden kann. Scheerers Buch ist so klug und berührend, weil es sich jeden sentimentalen Annäherungsversuch versagt“ (Platz 9 der Sachbuchbestenliste April 2018)'] | ['gnd:10078672-8', 'gnd:119425432', 'gnd:13545249X', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4121200-9', 'gnd:4203420-6', 'gnd:4739668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002606535'] | ['Piper Verlag', 'Reemtsma, Jan Philipp 1952', 'Scheerer, Johann', 'Familie', 'Entführung', 'Sohn', 'Leidensdruck'] | Document
### Title: ['Wir sind dann wohl die Angehörigen : Roman']
### Abstract:
['„Johann Scheerer erzählt auf berührende und mitreißende Weise von den 33 Tagen um Ostern 1996, als sich sein Vater Jan Philipp Reemtsma in den Händen von Entführern befand. Das Zuhause des Sohnes wurde zur polizeilichen Einsatzzentrale, während kaum Hoffnung bestand, dass der Vater lebend gerettet werden kann. Scheerers Buch ist so klug und berührend, weil es sich jeden sentimentalen Annäherungsversuch versagt“ (Platz 9 der Sachbuchbestenliste April 2018)']
### GND ID:
['gnd:10078672-8', 'gnd:119425432', 'gnd:13545249X', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4121200-9', 'gnd:4203420-6', 'gnd:4739668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002606535']
### GND class:
['Piper Verlag', 'Reemtsma, Jan Philipp 1952', 'Scheerer, Johann', 'Familie', 'Entführung', 'Sohn', 'Leidensdruck']
<|eot_id|> |
3A1002669502.jsonld | ['Bauen für die Demokratie : Geschichte und Gegenwart des niedersächsischen Parlamentarismus und seiner Bauten'] | ['Verlagsinfo: Wohngebäude, Oper, Kaserne und schliesslich Sitz des Niedersächsischen Landtages: das Leineschloss hatte in seiner 380-jährigen Geschichte schon viele Funktionen. Mit der Einweihung des neuen Plenarsaals am 27. Oktober 2017 endet nun ein weiteres Kapitel des hannoverschen Städtebaus. Neben dem Wandel des Leineschlosses thematisiert dieser Band auch die Entwicklung des niedersächsischen Parlamentarismus und dessen Bauten. Tauchen Sie ein in die Geschichte und entdecken Sie die historische Identität Niedersachsens'] | ['gnd:1035172747', 'gnd:124651666', 'gnd:2029385-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4044696-7', 'gnd:4061577-7', 'gnd:4171533-0', 'gnd:4173377-0', 'gnd:4267027-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002669502'] | ['Wessling, Georg', 'Busemann, Bernd', ['Niedersachsen, Niedersächsischer Landtag', 'Niedersachsen Niedersächsischer Landtag'], 'Deutschland', 'Länder', 'Parlamentarismus', 'Umbau', 'Neubau', 'Parlamentsgebäude', 'Leineschloss Hannover'] | Document
### Title: ['Bauen für die Demokratie : Geschichte und Gegenwart des niedersächsischen Parlamentarismus und seiner Bauten']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Wohngebäude, Oper, Kaserne und schliesslich Sitz des Niedersächsischen Landtages: das Leineschloss hatte in seiner 380-jährigen Geschichte schon viele Funktionen. Mit der Einweihung des neuen Plenarsaals am 27. Oktober 2017 endet nun ein weiteres Kapitel des hannoverschen Städtebaus. Neben dem Wandel des Leineschlosses thematisiert dieser Band auch die Entwicklung des niedersächsischen Parlamentarismus und dessen Bauten. Tauchen Sie ein in die Geschichte und entdecken Sie die historische Identität Niedersachsens']
### GND ID:
['gnd:1035172747', 'gnd:124651666', 'gnd:2029385-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4044696-7', 'gnd:4061577-7', 'gnd:4171533-0', 'gnd:4173377-0', 'gnd:4267027-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002669502']
### GND class:
['Wessling, Georg', 'Busemann, Bernd', ['Niedersachsen, Niedersächsischer Landtag', 'Niedersachsen Niedersächsischer Landtag'], 'Deutschland', 'Länder', 'Parlamentarismus', 'Umbau', 'Neubau', 'Parlamentsgebäude', 'Leineschloss Hannover']
<|eot_id|> |
3A1002724996.jsonld | ['Mikroökonomie Schritt für Schritt'] | ['Die Mikroökonomie einfach verstehen! Dieses Buch macht es dir leicht: Es führt dich Schritt für Schritt in die mikroökonomische Denkweise ein. Zu Beginn erklärt es wichtige inhaltliche und methodische Grundlagen – selbstverständlich auf eine leicht verständliche Art und Weise.Danach tauchst du in die Haushalts-, Produktions- und Kostentheorie ein und lernst die Konsumenten- und Produzentenrente kennen, ebenso alles Wissenswerte zur Preisbildung auf Märkten. Zudem erfährst du, wo Märkte versagen und welche Markteingriffe dann Sinn machen. Zahlreiche Abbildungen helfen dir beim Verständnis. Kapitelweise kannst du das Gelernte auf die Probe stellen. Die Lösungen findest du hinten im Buch. Dieses Arbeitsbuch stellt einen idealen Einstieg in die Welt der Mikroökonomie dar.'] | ['gnd:4039225-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002724996'] | ['Mikroökonomie'] | Document
### Title: ['Mikroökonomie Schritt für Schritt']
### Abstract:
['Die Mikroökonomie einfach verstehen! Dieses Buch macht es dir leicht: Es führt dich Schritt für Schritt in die mikroökonomische Denkweise ein. Zu Beginn erklärt es wichtige inhaltliche und methodische Grundlagen – selbstverständlich auf eine leicht verständliche Art und Weise.Danach tauchst du in die Haushalts-, Produktions- und Kostentheorie ein und lernst die Konsumenten- und Produzentenrente kennen, ebenso alles Wissenswerte zur Preisbildung auf Märkten. Zudem erfährst du, wo Märkte versagen und welche Markteingriffe dann Sinn machen. Zahlreiche Abbildungen helfen dir beim Verständnis. Kapitelweise kannst du das Gelernte auf die Probe stellen. Die Lösungen findest du hinten im Buch. Dieses Arbeitsbuch stellt einen idealen Einstieg in die Welt der Mikroökonomie dar.']
### GND ID:
['gnd:4039225-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002724996']
### GND class:
['Mikroökonomie']
<|eot_id|> |
3A1002858356.jsonld | ['Juristischer Gutachtenstil : ein Lehr- und Arbeitsbuch'] | ['Neuauflage des erfolgreichen Leitfadens zur Erstellung juristischer Gutachten. Der Band hilft sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen, juristische Fallbearbeitungen in Seminaren und Klausuren sprachlich-stilistisch einwandfrei zu erstellen. Das Lehr- und Arbeitsbuch bietet neben theoretischen Ausführungen auch vielfältige Übungen sowie Checklisten für ein gutes Gutachten."Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text."(Prof. Dr. Roland Schimmel in "Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft")Das Buch führt verständlich an alle Fragen heran, die sich im Zusammenhang mit juristischen Gutachten stellen und verbessert gezielt die Schreibkompetenz.'] | ['gnd:1060398966', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4120981-3', 'gnd:4193203-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002858356'] | ['Hildebrand, Tina', 'Deutschland', 'Juristische Methodik', 'Bearbeitung', 'Rechtsfall'] | Document
### Title: ['Juristischer Gutachtenstil : ein Lehr- und Arbeitsbuch']
### Abstract:
['Neuauflage des erfolgreichen Leitfadens zur Erstellung juristischer Gutachten. Der Band hilft sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen, juristische Fallbearbeitungen in Seminaren und Klausuren sprachlich-stilistisch einwandfrei zu erstellen. Das Lehr- und Arbeitsbuch bietet neben theoretischen Ausführungen auch vielfältige Übungen sowie Checklisten für ein gutes Gutachten."Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text."(Prof. Dr. Roland Schimmel in "Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft")Das Buch führt verständlich an alle Fragen heran, die sich im Zusammenhang mit juristischen Gutachten stellen und verbessert gezielt die Schreibkompetenz.']
### GND ID:
['gnd:1060398966', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4120981-3', 'gnd:4193203-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002858356']
### GND class:
['Hildebrand, Tina', 'Deutschland', 'Juristische Methodik', 'Bearbeitung', 'Rechtsfall']
<|eot_id|> |
3A1002876273.jsonld | ['Thomas Hobbes und die Person des Staates'] | ["Was bezeichnet der Begriff Staat und brauchen wir ihn heute noch als einen Ordnungsbegriff der politischen Theorie? Quentin Skinner geht dieser Frage in der zweiten Carl-Schmitt-Vorlesung nach, um zwei verbreitete Missverständnisse aus der Welt zu schaffen. Der Staat ist weder mit der Regierung gleichzusetzen noch ist er historisch obsolet geworden. Skinner analysiert zu diesem Zweck die erste und zugleich berühmteste Theorie der Unterscheidung von Staat und Regierung: Thomas Hobbes' Vorstellung des Staates als einer eigenen Person, die von Herrschern wie Beherrschten gleichermaßen unterschieden werden muss. Sie baut auf einer neuen Theorie politischer Repräsentation auf. Repräsentation ist danach nicht als Verhältnis von Ur- und Abbild zu denken, sondern als Autorisation des Souveräns durch die Subjekte. Skinner untersucht darüber hinaus die Rezeption von Hobbes' Theorie bei Pufendorf, Vattel und Blackstone und ihre vernichtende Kritik durch die Utilitaristen. / »Thomas Hobbes and the Person of the State« -- What do we mean when we refer to the state? Is the state a concept political theorists still need to concern themselves with today? Quentin Skinner explores these questions in the second Carl Schmitt Lecture to elucidate a common misunderstanding. When we talk about states, we do not simply mean governments. Skinner analyses the first and to the present day most famous theory to make such a claim: Thomes Hobbes' concept of the state as a person, distinct from both rulers and ruled."] | ['gnd:116983892', 'gnd:118551698', 'gnd:119082721', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4137492-7', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002876273'] | ['Neumeier, Christian', 'Hobbes, Thomas 1588-1679', 'Skinner, Quentin', 'Politische Theorie', 'Regierung', 'Staat', 'Repräsentation', 'Duncker & Humblot'] | Document
### Title: ['Thomas Hobbes und die Person des Staates']
### Abstract:
["Was bezeichnet der Begriff Staat und brauchen wir ihn heute noch als einen Ordnungsbegriff der politischen Theorie? Quentin Skinner geht dieser Frage in der zweiten Carl-Schmitt-Vorlesung nach, um zwei verbreitete Missverständnisse aus der Welt zu schaffen. Der Staat ist weder mit der Regierung gleichzusetzen noch ist er historisch obsolet geworden. Skinner analysiert zu diesem Zweck die erste und zugleich berühmteste Theorie der Unterscheidung von Staat und Regierung: Thomas Hobbes' Vorstellung des Staates als einer eigenen Person, die von Herrschern wie Beherrschten gleichermaßen unterschieden werden muss. Sie baut auf einer neuen Theorie politischer Repräsentation auf. Repräsentation ist danach nicht als Verhältnis von Ur- und Abbild zu denken, sondern als Autorisation des Souveräns durch die Subjekte. Skinner untersucht darüber hinaus die Rezeption von Hobbes' Theorie bei Pufendorf, Vattel und Blackstone und ihre vernichtende Kritik durch die Utilitaristen. / »Thomas Hobbes and the Person of the State« -- What do we mean when we refer to the state? Is the state a concept political theorists still need to concern themselves with today? Quentin Skinner explores these questions in the second Carl Schmitt Lecture to elucidate a common misunderstanding. When we talk about states, we do not simply mean governments. Skinner analyses the first and to the present day most famous theory to make such a claim: Thomes Hobbes' concept of the state as a person, distinct from both rulers and ruled."]
### GND ID:
['gnd:116983892', 'gnd:118551698', 'gnd:119082721', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4137492-7', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002876273']
### GND class:
['Neumeier, Christian', 'Hobbes, Thomas 1588-1679', 'Skinner, Quentin', 'Politische Theorie', 'Regierung', 'Staat', 'Repräsentation', 'Duncker & Humblot']
<|eot_id|> |
3A1003355323.jsonld | ['Die jüngere Geschichte des Eutiner Schlossgartens von 1803 bis ins späte 20. Jahrhundert'] | ['Der Schlossgarten der großherzoglich-oldenburgischen Nebenresidenz Eutin von 1803 bis etwa 1870 -- Der großherzoglich-oldenburgische Schlossgarten von 1871 bis 1918 -- Der Schlossgarten unter erbgroßherzoglich-oldenburgischer Verwaltung von 1918 bis 1932 -- Die Schlossgärtnerei von 1927 bis 1981 -- Die städtische Pacht des Schlossgartens ab 1932 bis 1994 -- Gewächshauskultur im Eutinger Schlossgarten -- Vom Privatbesitz zur Stiftung 1992 -- Schlussbetrachtung'] | ['gnd:1126126551', 'gnd:172833108', 'gnd:4125179-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003355323'] | ['Schlossgarten Eutin (Eutin)', 'Thietje, Gisela', 'Gartenkunst'] | Document
### Title: ['Die jüngere Geschichte des Eutiner Schlossgartens von 1803 bis ins späte 20. Jahrhundert']
### Abstract:
['Der Schlossgarten der großherzoglich-oldenburgischen Nebenresidenz Eutin von 1803 bis etwa 1870 -- Der großherzoglich-oldenburgische Schlossgarten von 1871 bis 1918 -- Der Schlossgarten unter erbgroßherzoglich-oldenburgischer Verwaltung von 1918 bis 1932 -- Die Schlossgärtnerei von 1927 bis 1981 -- Die städtische Pacht des Schlossgartens ab 1932 bis 1994 -- Gewächshauskultur im Eutinger Schlossgarten -- Vom Privatbesitz zur Stiftung 1992 -- Schlussbetrachtung']
### GND ID:
['gnd:1126126551', 'gnd:172833108', 'gnd:4125179-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003355323']
### GND class:
['Schlossgarten Eutin (Eutin)', 'Thietje, Gisela', 'Gartenkunst']
<|eot_id|> |
3A1003508383.jsonld | ['Schifffahrt im 21. Jahrhundert'] | ['Die weltweite Schifffahrt befindet sich seit nunmehr fast zehn Jahren in ihrer schwersten Krise überhaupt, mit den für alle Beteiligten fatalen Folgen. Dieses Buch beschreibt die Ursachen der Lage und benennt die Fehler der letzten Jahrzehnte auf Seiten der Reeder, der Werften, der Banken und der Politik. Es zeichnet ihre teils gegensätzlichen Interessen nach und skizziert Wege aus der Krise. Die Handelsschifffahrt hat sich nachhaltig verändert. Die deutsche maritime Wirtschaft hat an Bedeutung verloren. Ein Drittel der deutschen Schiffe sind ins Ausland verkauft oder abgewrackt worden. Viele traditionelle Reedereien sind vom Markt verschwunden. Der Schwerpunkt der Aktivitäten hat sich nach Ostasien verlagert. Deutschland muss sich den strukturellen Herausforderungen der Zukunft stellen. Eine Rückkehr zu den ?goldenen? Zeiten vor 2008 wird es nicht geben. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zu der notwendigen Diskussion über die Schifffahrt im 21. Jahrhundert.(Verlagstext)'] | ['gnd:124658989', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4132506-0', 'gnd:4182888-4', 'gnd:4364048-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003508383'] | ['Krüger-Kopiske, Karsten Kunibert', 'Krise', 'Strukturwandel', 'Handelsschifffahrt', 'Standortverlagerung', 'Reederei'] | Document
### Title: ['Schifffahrt im 21. Jahrhundert']
### Abstract:
['Die weltweite Schifffahrt befindet sich seit nunmehr fast zehn Jahren in ihrer schwersten Krise überhaupt, mit den für alle Beteiligten fatalen Folgen. Dieses Buch beschreibt die Ursachen der Lage und benennt die Fehler der letzten Jahrzehnte auf Seiten der Reeder, der Werften, der Banken und der Politik. Es zeichnet ihre teils gegensätzlichen Interessen nach und skizziert Wege aus der Krise. Die Handelsschifffahrt hat sich nachhaltig verändert. Die deutsche maritime Wirtschaft hat an Bedeutung verloren. Ein Drittel der deutschen Schiffe sind ins Ausland verkauft oder abgewrackt worden. Viele traditionelle Reedereien sind vom Markt verschwunden. Der Schwerpunkt der Aktivitäten hat sich nach Ostasien verlagert. Deutschland muss sich den strukturellen Herausforderungen der Zukunft stellen. Eine Rückkehr zu den ?goldenen? Zeiten vor 2008 wird es nicht geben. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zu der notwendigen Diskussion über die Schifffahrt im 21. Jahrhundert.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:124658989', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4132506-0', 'gnd:4182888-4', 'gnd:4364048-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003508383']
### GND class:
['Krüger-Kopiske, Karsten Kunibert', 'Krise', 'Strukturwandel', 'Handelsschifffahrt', 'Standortverlagerung', 'Reederei']
<|eot_id|> |
3A1003512151.jsonld | ['Gefährlich schön : giftige Tapeten im 19. Jahrhundert'] | ['"Dieses Buch zeigt 275 Beispiele von lebhaft gemusterten Tapeten, die im 19. Jahrhundert produziert und die in modernen Laboren positiv auf Arsen getestet wurden. Die prächtigen Muster stammen von den besten Gestaltern ihrer Zeit. Darüber hinaus wird die Geschichte des Arsens als Mordinstrument, Haushaltsgift und Heilmittel geschildert. In sieben reich bebilderten Kapiteln erfährt man erstaunliche Fakten über den Einsatz des Giftes." (Rückseite des hinteren Banddeckels)'] | ['gnd:10080917-0', 'gnd:1141245027', 'gnd:188375511', 'gnd:252353-X', 'gnd:4003041-6', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4060538-3', 'gnd:4132245-9', 'gnd:4143104-2', 'gnd:4184454-3', 'gnd:4199479-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003512151'] | ['National Archives, Großbritannien', 'Albrecht, Anke', 'Hawksley, Lucinda', 'Gerstenberg Verlag', 'Arsen', 'Großbritannien', 'Toxikologie', 'Pigment', 'Arsenverbindungen', 'Tapete', 'Muster (Dekor)'] | Document
### Title: ['Gefährlich schön : giftige Tapeten im 19. Jahrhundert']
### Abstract:
['"Dieses Buch zeigt 275 Beispiele von lebhaft gemusterten Tapeten, die im 19. Jahrhundert produziert und die in modernen Laboren positiv auf Arsen getestet wurden. Die prächtigen Muster stammen von den besten Gestaltern ihrer Zeit. Darüber hinaus wird die Geschichte des Arsens als Mordinstrument, Haushaltsgift und Heilmittel geschildert. In sieben reich bebilderten Kapiteln erfährt man erstaunliche Fakten über den Einsatz des Giftes." (Rückseite des hinteren Banddeckels)']
### GND ID:
['gnd:10080917-0', 'gnd:1141245027', 'gnd:188375511', 'gnd:252353-X', 'gnd:4003041-6', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4060538-3', 'gnd:4132245-9', 'gnd:4143104-2', 'gnd:4184454-3', 'gnd:4199479-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003512151']
### GND class:
['National Archives, Großbritannien', 'Albrecht, Anke', 'Hawksley, Lucinda', 'Gerstenberg Verlag', 'Arsen', 'Großbritannien', 'Toxikologie', 'Pigment', 'Arsenverbindungen', 'Tapete', 'Muster (Dekor)']
<|eot_id|> |
3A100352236X.jsonld | ['Guerilla : Exploration, Improvisation und Kommunikation'] | ['Guerilla-Taktiken in der Kommunikation einzusetzen bedeutet, dass man mit unkonventionellen Methoden Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Motto heißt dabei nicht „Auffallen um jeden Preis“, sondern Auffallen zu einem möglichst geringen Preis, dafür aber mit originellen und möglichst originären Ideen. So werden Botschaften geschickt medial platziert.Das Buch erklärt insofern eine Fülle an Below-the-Line Aktivitäten, welche unter dem Einsatz möglichst geringer Ressourcen intendieren, Dialoggruppen direkt und aufmerksamkeitsintensiv anzusprechen. Die Ansätze stammen dabei nicht nur aus der Medienwissenschaft. Es werden auch Anleihen aus der Philosophie und der Kunsttheorie genommen. Zudem findet eine kritische Auseinandersetzung mit jenen Bedingungen statt, die das sogenannte Zeitalter des Postfaktischen konstituieren und Guerilla nicht bloß als eine Facette nutzen, um mit Widersprüchen etwas bewusst zu machen, sondern um die Öffentlichkeit bewusst zu manipulieren'] | ['gnd:1145068073', 'gnd:117513-0', 'gnd:120259753', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4201794-4', 'gnd:7614005-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100352236X'] | ['Freisleben-Teutscher, Christian F.', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Duschlbauer, Thomas', 'Unternehmen', 'Kommunikationsstrategie', 'Guerilla Marketing'] | Document
### Title: ['Guerilla : Exploration, Improvisation und Kommunikation']
### Abstract:
['Guerilla-Taktiken in der Kommunikation einzusetzen bedeutet, dass man mit unkonventionellen Methoden Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Motto heißt dabei nicht „Auffallen um jeden Preis“, sondern Auffallen zu einem möglichst geringen Preis, dafür aber mit originellen und möglichst originären Ideen. So werden Botschaften geschickt medial platziert.Das Buch erklärt insofern eine Fülle an Below-the-Line Aktivitäten, welche unter dem Einsatz möglichst geringer Ressourcen intendieren, Dialoggruppen direkt und aufmerksamkeitsintensiv anzusprechen. Die Ansätze stammen dabei nicht nur aus der Medienwissenschaft. Es werden auch Anleihen aus der Philosophie und der Kunsttheorie genommen. Zudem findet eine kritische Auseinandersetzung mit jenen Bedingungen statt, die das sogenannte Zeitalter des Postfaktischen konstituieren und Guerilla nicht bloß als eine Facette nutzen, um mit Widersprüchen etwas bewusst zu machen, sondern um die Öffentlichkeit bewusst zu manipulieren']
### GND ID:
['gnd:1145068073', 'gnd:117513-0', 'gnd:120259753', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4201794-4', 'gnd:7614005-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100352236X']
### GND class:
['Freisleben-Teutscher, Christian F.', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Duschlbauer, Thomas', 'Unternehmen', 'Kommunikationsstrategie', 'Guerilla Marketing']
<|eot_id|> |
3A1003522602.jsonld | ['Bilateral energy relations between the EU and emerging powers : mutual perception of the EU and Brazil, China, India and South Africa'] | [['Globale Energie-Governance vollzieht sich in einer multipolaren Welt, die von einer wachsenden Nachfrage nach Energie gekennzeichnet ist. Die EU und die aufstrebenden Staaten Brasilien, China, Indien und Südafrika (BICS) konkurrieren dabei um knappe Ressourcen. Gleichzeitig kooperieren die EU und BICS in bilateralen Energiedialogen.Dieser Band untersucht gegenseitigen Wahrnehmungen der EU und der aufstrebenden Staaten bei der Energie-Governance, den Herausforderungen der Energiekooperation und der gemeinsamen Governance knapper Ressourcen. Die Ergebnisse speisen sich aus der Analyse von Elitendiskursen sowie Medienanalysen, die sich auf die Sichtweisen aus BICS, der EU und den EU-„Big 3“-Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien beziehen.', 'Global energy governance is occurring in a multipolar world characterised by a growing demand for energy. The EU as well as the emerging powers of Brazil, China, India and South Africa (BICS) are competing for scarce energy resources. At the same time, the EU and BICS are engaged in bilateral energy talks.This volume explores mutual perceptions of the EU and emerging powers in terms of energy governance, the challenges involved in them cooperating over energy, and the joint governance of scarce resources. Results are gathered from elite discourse as well as media analyses, including the views from BICS, the EU and the EU’s “Big 3” member states Germany, France and the UK.']] | ['gnd:1016837887', 'gnd:1139137298', 'gnd:1143604377', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4143618-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003522602'] | ['Knodt, Michèle', 'Chaban, Natalia', 'Nielsen, Louise', 'Außenpolitik', 'Energiepolitik', 'Außenbeziehungen', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Bilateral energy relations between the EU and emerging powers : mutual perception of the EU and Brazil, China, India and South Africa']
### Abstract:
[['Globale Energie-Governance vollzieht sich in einer multipolaren Welt, die von einer wachsenden Nachfrage nach Energie gekennzeichnet ist. Die EU und die aufstrebenden Staaten Brasilien, China, Indien und Südafrika (BICS) konkurrieren dabei um knappe Ressourcen. Gleichzeitig kooperieren die EU und BICS in bilateralen Energiedialogen.Dieser Band untersucht gegenseitigen Wahrnehmungen der EU und der aufstrebenden Staaten bei der Energie-Governance, den Herausforderungen der Energiekooperation und der gemeinsamen Governance knapper Ressourcen. Die Ergebnisse speisen sich aus der Analyse von Elitendiskursen sowie Medienanalysen, die sich auf die Sichtweisen aus BICS, der EU und den EU-„Big 3“-Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien beziehen.', 'Global energy governance is occurring in a multipolar world characterised by a growing demand for energy. The EU as well as the emerging powers of Brazil, China, India and South Africa (BICS) are competing for scarce energy resources. At the same time, the EU and BICS are engaged in bilateral energy talks.This volume explores mutual perceptions of the EU and emerging powers in terms of energy governance, the challenges involved in them cooperating over energy, and the joint governance of scarce resources. Results are gathered from elite discourse as well as media analyses, including the views from BICS, the EU and the EU’s “Big 3” member states Germany, France and the UK.']]
### GND ID:
['gnd:1016837887', 'gnd:1139137298', 'gnd:1143604377', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4143618-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003522602']
### GND class:
['Knodt, Michèle', 'Chaban, Natalia', 'Nielsen, Louise', 'Außenpolitik', 'Energiepolitik', 'Außenbeziehungen', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1003522904.jsonld | ['Über Bonn hinaus : die ehemalige Bundeshauptstadt und ihre Rolle in der deutschen Geschichte'] | ['Über Bonn hinaus weisen viele Spuren aus Vergangenheit und Gegenwart. Anliegen dieses Bandes ist es, sie sichtbar zu machen, ihrer Herkunft, Wirkung und möglichen Zukunft nachzugehen.Aus den unterschiedlichsten Mosaiksteinen, die in diesem Band versammelt sind, setzt sich so ein überaus vielfältiges Bild nicht nur der Stadt Bonn, sondern auch der Rolle Bonns in der deutschen Geschichte zusammen.Mit Beiträgen von:Thomas Becker | Klaus Borchard | Claus J. Duisberg | Corinna Franz | Helmut Herles | Maria Hohn-Berghorn | Bodo Hombach | Hans Walter Hütter | Ilko-Sascha Kowalczuk | Volker Kronenberg | Anja Kruke | Detlef Kühn | Hermann Lübbe | Peter März | Tilman Mayer | Julia Reuschenbach | Norbert Schloßmacher | Dagmar Schulze Heuling | Brigitte Seebacher | Hermann Simon'] | ['gnd:1024214168', 'gnd:109949552', 'gnd:4007666-0', 'gnd:4046540-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003522904'] | ['Schulze Heuling, Dagmar', 'Mayer, Tilman', 'Bonn', 'Politische Kultur'] | Document
### Title: ['Über Bonn hinaus : die ehemalige Bundeshauptstadt und ihre Rolle in der deutschen Geschichte']
### Abstract:
['Über Bonn hinaus weisen viele Spuren aus Vergangenheit und Gegenwart. Anliegen dieses Bandes ist es, sie sichtbar zu machen, ihrer Herkunft, Wirkung und möglichen Zukunft nachzugehen.Aus den unterschiedlichsten Mosaiksteinen, die in diesem Band versammelt sind, setzt sich so ein überaus vielfältiges Bild nicht nur der Stadt Bonn, sondern auch der Rolle Bonns in der deutschen Geschichte zusammen.Mit Beiträgen von:Thomas Becker | Klaus Borchard | Claus J. Duisberg | Corinna Franz | Helmut Herles | Maria Hohn-Berghorn | Bodo Hombach | Hans Walter Hütter | Ilko-Sascha Kowalczuk | Volker Kronenberg | Anja Kruke | Detlef Kühn | Hermann Lübbe | Peter März | Tilman Mayer | Julia Reuschenbach | Norbert Schloßmacher | Dagmar Schulze Heuling | Brigitte Seebacher | Hermann Simon']
### GND ID:
['gnd:1024214168', 'gnd:109949552', 'gnd:4007666-0', 'gnd:4046540-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003522904']
### GND class:
['Schulze Heuling, Dagmar', 'Mayer, Tilman', 'Bonn', 'Politische Kultur']
<|eot_id|> |
3A1003523196.jsonld | ['Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld'] | ['Das Forschungsfeld der Gesundheitskommunikation befasst sich mit lebensweltlichen Problemen, für deren Bearbeitung ein transdisziplinäres Vorgehen notwendig und sinnvoll ist. Dieses bezieht sich auf die Integration von Theorien und Methoden unter Beteiligung von Akteuren aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxiskontexten. Ziel ist es, einen gemeinsamen konzeptuellen Rahmen sowie problemadäquate wissenschaftliche und praxisrelevante Handlungs- und Lösungsstrategien zu entwickeln. Die 18 Beiträge in diesem Band veranschaulichen anhand verschiedener Anwendungsbereiche, welchen Beitrag die kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Problemlösung leisten kann'] | ['gnd:1034650246', 'gnd:1048715078', 'gnd:141418192', 'gnd:4754633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003523196'] | ['Grimm, Michael', 'Gesundheitskommunikation', 'Lampert, Claudia', 'Transdisziplinarität'] | Document
### Title: ['Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld']
### Abstract:
['Das Forschungsfeld der Gesundheitskommunikation befasst sich mit lebensweltlichen Problemen, für deren Bearbeitung ein transdisziplinäres Vorgehen notwendig und sinnvoll ist. Dieses bezieht sich auf die Integration von Theorien und Methoden unter Beteiligung von Akteuren aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxiskontexten. Ziel ist es, einen gemeinsamen konzeptuellen Rahmen sowie problemadäquate wissenschaftliche und praxisrelevante Handlungs- und Lösungsstrategien zu entwickeln. Die 18 Beiträge in diesem Band veranschaulichen anhand verschiedener Anwendungsbereiche, welchen Beitrag die kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Problemlösung leisten kann']
### GND ID:
['gnd:1034650246', 'gnd:1048715078', 'gnd:141418192', 'gnd:4754633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003523196']
### GND class:
['Grimm, Michael', 'Gesundheitskommunikation', 'Lampert, Claudia', 'Transdisziplinarität']
<|eot_id|> |
3A1003523420.jsonld | ['Erhaltung und Sicherung von Wohnraum : Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis'] | [['Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im März 2017 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Schaffung, Erhaltung und Sicherung von Wohnraum – Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis“.Inhaltlich werden sowohl volkswirtschaftliche sowie fiskalpolitische Aspekte der Wohnraumversorgung als auch planungs- und genehmigungsrechtliche Fragestellungen der Schaffung, Erhaltung und Sicherung von Wohnraum abgehandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen planerischer sowie sonstiger rechtlicher Instrumente, insbesondere von Regelungen zu Mietobergrenzen und Zweckentfremdungsverboten zur Sicherung von Wohnraum vor Umnutzung sowie Berichte zu Erfahrungen der Planungspraxis. Der Tagungsband soll insbesondere den Akteuren in der Stadtplanung und in der Wohnungswirtschaft eine Hilfestellung bieten.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Michael Voigtländer, Prof. Dr. Kilian Bizer, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Dipl.-Ing. Thomas Kiwitt, Dr. Tim Schwarz, Prof. Dr. Arno Bunzel, Prof. Dr. Olaf Reidt, Prof. Dr. Alexander Schink, Dr. Bernhard Haaß, Prof. Dr. Martin Haag, Detlef Meyer, Prof. Dr. Christian W. Otto und Dr. Holger Schmitz.', 'This volume contains the transcripts of lectures from an academic conference on urban and regional planning entitled ‘Schaffung, Erhaltung und Sicherung von Wohnraum – Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis’, which took place at the Technical University of Berlin in March 2017.In terms of content, the different presentations deal with the economic and fiscal aspects of the provision of residential housing as well as the planning and licensing procedures involved in developing and ensuring residential housing. The lectures focus on the potential and limitations of both planning and legal tools, especially concerning rent ceilings and the misuse of accommodation, and on reports on planning in practice.Thus, this compendium is intended to help those who work in the field of urban planning and housing especially.With contributions by:Prof. Dr. Michael Voigtländer, Prof. Dr. Kilian Bizer, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Dipl.-Ing. Thomas Kiwitt, Dr. Tim Schwarz, Prof. Dr. Arno Bunzel, Prof. Dr. Olaf Reidt, Prof. Dr. Alexander Schink, Dr. Bernhard Haaß, Prof. Dr. Martin Haag, Detlef Meyer, Prof. Dr. Christian W. Otto und Dr. Holger Schmitz.']] | ['gnd:11356449X', 'gnd:1149265752', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4241423-4', 'gnd:4250664-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003523420'] | ['Mitschang, Stephan', 'Wissenschaftliche Fachtagung Schaffung, Erhaltung und Sicherung von Wohnraum - Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis', 'Recht', 'Wohnraum', 'Erhaltung'] | Document
### Title: ['Erhaltung und Sicherung von Wohnraum : Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis']
### Abstract:
[['Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im März 2017 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Schaffung, Erhaltung und Sicherung von Wohnraum – Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis“.Inhaltlich werden sowohl volkswirtschaftliche sowie fiskalpolitische Aspekte der Wohnraumversorgung als auch planungs- und genehmigungsrechtliche Fragestellungen der Schaffung, Erhaltung und Sicherung von Wohnraum abgehandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen planerischer sowie sonstiger rechtlicher Instrumente, insbesondere von Regelungen zu Mietobergrenzen und Zweckentfremdungsverboten zur Sicherung von Wohnraum vor Umnutzung sowie Berichte zu Erfahrungen der Planungspraxis. Der Tagungsband soll insbesondere den Akteuren in der Stadtplanung und in der Wohnungswirtschaft eine Hilfestellung bieten.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Michael Voigtländer, Prof. Dr. Kilian Bizer, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Dipl.-Ing. Thomas Kiwitt, Dr. Tim Schwarz, Prof. Dr. Arno Bunzel, Prof. Dr. Olaf Reidt, Prof. Dr. Alexander Schink, Dr. Bernhard Haaß, Prof. Dr. Martin Haag, Detlef Meyer, Prof. Dr. Christian W. Otto und Dr. Holger Schmitz.', 'This volume contains the transcripts of lectures from an academic conference on urban and regional planning entitled ‘Schaffung, Erhaltung und Sicherung von Wohnraum – Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis’, which took place at the Technical University of Berlin in March 2017.In terms of content, the different presentations deal with the economic and fiscal aspects of the provision of residential housing as well as the planning and licensing procedures involved in developing and ensuring residential housing. The lectures focus on the potential and limitations of both planning and legal tools, especially concerning rent ceilings and the misuse of accommodation, and on reports on planning in practice.Thus, this compendium is intended to help those who work in the field of urban planning and housing especially.With contributions by:Prof. Dr. Michael Voigtländer, Prof. Dr. Kilian Bizer, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Dipl.-Ing. Thomas Kiwitt, Dr. Tim Schwarz, Prof. Dr. Arno Bunzel, Prof. Dr. Olaf Reidt, Prof. Dr. Alexander Schink, Dr. Bernhard Haaß, Prof. Dr. Martin Haag, Detlef Meyer, Prof. Dr. Christian W. Otto und Dr. Holger Schmitz.']]
### GND ID:
['gnd:11356449X', 'gnd:1149265752', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4241423-4', 'gnd:4250664-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003523420']
### GND class:
['Mitschang, Stephan', 'Wissenschaftliche Fachtagung Schaffung, Erhaltung und Sicherung von Wohnraum - Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis', 'Recht', 'Wohnraum', 'Erhaltung']
<|eot_id|> |
3A1003523501.jsonld | ['Die letzten NS-Verfahren : Genugtuung für Opfer und Angehörige : Schwierigkeiten und Versäumnisse der Strafverfolgung'] | [['Im Jahre 2015 verhandelte das Landgericht Lüneburg gegen den seinerzeit 93 Jahre alten Oskar Gröning, einen ehemaligen Angehörigen der SS. Man legte ihm zur Last, 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen geleistet zu haben.Jahrzehnte nach der Tat war die Arbeit der Verfolgungsbehörden schwierig. Sie erstreckte sich auf rechtliche, geschichtliche und medizinische Aspekte. Überlebende und ihre Angehörigen sollten die Möglichkeit erhalten, sich vor einem deutschen Gericht zu äußern. Das Alter der Beteiligten, aber auch das Interesse der internationalen Medien war zu bedenken.Die vorliegende Sammlung vereint Beiträge von Autoren, die als Nebenkläger, Strafverfolger, Verteidiger oder Vertreter der Nebenklage am Verfahren gegen Oskar Gröning beteiligt waren. Ihre Darstellung wird durch Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Medien ergänzt. Es entsteht ein facettenreiches Bild, das auch einige Gründe für die späte Reaktion der Justiz aufzeigt.Mit Beiträgen von:Bernd Busemann, Max Eisen, Prof. Dr. Julia Eksner, Michael Fürst, Per Hinrichs, Hans Holtermann, Judith Kalman, Elaine Kalman Naves, Dr. Jens Lehmann, Prof. Dr. Cornelius Nestler, Jens Rommel, Prof. Dr. Christoph Safferling, LL. M., Thomas Walther', 'In 2015, former SS member Oskar Groening was prosecuted in Luneburg, Germany, as an accessory to the murder of 300,000 people at the Auschwitz extermination camp in 1944. At that time the defendant was 93 years old.Decades after the fact, the authorities had to tackle legal, historical, and medical problems. They wanted to give survivors of the Shoah and their relatives a chance to address a German court. Both the age of the people involved and the international news coverage had to be taken into account.In this anthology, participants in the Groening trial offer their views of the case. They are joined by authors from the fields of science, politics, and the media, thus creating a multifaceted image. An effort is made to explain why it took seventy years to convict the “Auschwitz accountant.”With contributions by:Bernd Busemann, Max Eisen, Prof. Dr. Julia Eksner, Michael Fürst, Per Hinrichs, Hans Holtermann, Judith Kalman, Elaine Kalman Naves, Dr. Jens Lehmann, Prof. Dr. Cornelius Nestler, Jens Rommel, Prof. Dr. Christoph Safferling, LL. M., Thomas Walther']] | ['gnd:1081223669', 'gnd:1144377404', 'gnd:1145055117', 'gnd:4033154-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003523501'] | ['Gröning, Oskar 1921-2018', 'Lehmann, Jens', 'Lüttig, Frank', 'Kriegsverbrecherprozess'] | Document
### Title: ['Die letzten NS-Verfahren : Genugtuung für Opfer und Angehörige : Schwierigkeiten und Versäumnisse der Strafverfolgung']
### Abstract:
[['Im Jahre 2015 verhandelte das Landgericht Lüneburg gegen den seinerzeit 93 Jahre alten Oskar Gröning, einen ehemaligen Angehörigen der SS. Man legte ihm zur Last, 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen geleistet zu haben.Jahrzehnte nach der Tat war die Arbeit der Verfolgungsbehörden schwierig. Sie erstreckte sich auf rechtliche, geschichtliche und medizinische Aspekte. Überlebende und ihre Angehörigen sollten die Möglichkeit erhalten, sich vor einem deutschen Gericht zu äußern. Das Alter der Beteiligten, aber auch das Interesse der internationalen Medien war zu bedenken.Die vorliegende Sammlung vereint Beiträge von Autoren, die als Nebenkläger, Strafverfolger, Verteidiger oder Vertreter der Nebenklage am Verfahren gegen Oskar Gröning beteiligt waren. Ihre Darstellung wird durch Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Medien ergänzt. Es entsteht ein facettenreiches Bild, das auch einige Gründe für die späte Reaktion der Justiz aufzeigt.Mit Beiträgen von:Bernd Busemann, Max Eisen, Prof. Dr. Julia Eksner, Michael Fürst, Per Hinrichs, Hans Holtermann, Judith Kalman, Elaine Kalman Naves, Dr. Jens Lehmann, Prof. Dr. Cornelius Nestler, Jens Rommel, Prof. Dr. Christoph Safferling, LL. M., Thomas Walther', 'In 2015, former SS member Oskar Groening was prosecuted in Luneburg, Germany, as an accessory to the murder of 300,000 people at the Auschwitz extermination camp in 1944. At that time the defendant was 93 years old.Decades after the fact, the authorities had to tackle legal, historical, and medical problems. They wanted to give survivors of the Shoah and their relatives a chance to address a German court. Both the age of the people involved and the international news coverage had to be taken into account.In this anthology, participants in the Groening trial offer their views of the case. They are joined by authors from the fields of science, politics, and the media, thus creating a multifaceted image. An effort is made to explain why it took seventy years to convict the “Auschwitz accountant.”With contributions by:Bernd Busemann, Max Eisen, Prof. Dr. Julia Eksner, Michael Fürst, Per Hinrichs, Hans Holtermann, Judith Kalman, Elaine Kalman Naves, Dr. Jens Lehmann, Prof. Dr. Cornelius Nestler, Jens Rommel, Prof. Dr. Christoph Safferling, LL. M., Thomas Walther']]
### GND ID:
['gnd:1081223669', 'gnd:1144377404', 'gnd:1145055117', 'gnd:4033154-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1003523501']
### GND class:
['Gröning, Oskar 1921-2018', 'Lehmann, Jens', 'Lüttig, Frank', 'Kriegsverbrecherprozess']
<|eot_id|> |
3A1004032277.jsonld | ['Der Maschinenbau im Zeitalter der Globalisierung und "New Economy"'] | [['Die vorliegende Studie basiert auf dem Gutachten "Der mittelständische Maschinenbau am Standort Deutschland - Chancen und Risiken im Zeitalter von Globalisierung und "New Economy", das vom ifo Institut unter Federführung des Arbeitsbereichs "Strukturwandel und Branchen" für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erstellt und im November 2001 abgeschlossen wurden. Bearbeitet wurde das Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe. Gegenstand der Studie ist die Entwicklung des deutschen Maschinenbaus, mit seinen traditionellen strukturellen Besonderheiten, unter Berücksichtigung seiner Einbindung in die sich vertiefende internationale Arbeitsteilung und die zunehmende Diffusion von Informations- und I. Kommunikationstechnologien innerhalb und außerhalb der Maschinenbau-Branche. In methodischer Hinsicht basieren die Analysen unter anderem auf einer Unternehmensbefragung zum Einsatz moderner IuK-Techniken bei der Produktentwicklung Fertigungssteuerung, die vom ISI regelmäßig durchgeführt wird.', 'This study is based on an expertise for the Federal Ministry of Economics and Technology in co-operation with the Fraunhofer Institute’s Systems and Innovation Research (ISI) In Karlsruhe. The study focuses on German mechanical engineering and its specific, traditional structures in light of its integration into the deepening international division of labour and the increasing diffusion of information and communication technologies in the industry and the economy as a whole. The study methodology includes an enterprise survey of the employment of I&C technologies in product design and the production control that is carried out regularly by ISI.']] | ['gnd:113793685', 'gnd:12499380X', 'gnd:138514852', 'gnd:170044882', 'gnd:170402770', 'gnd:171327780', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4037794-5', 'gnd:4431027-4', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004032277'] | ['Dreher, Carsten', 'Kinkel, Steffen', 'Schmoch, Ulrich', 'Vieweg, Hans-Günther', 'Lay, Gunter', 'Hofmann, Herbert', 'Deutschland', 'Maschinenbau', 'Maschinenbauindustrie', 'Technische Innovation', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Der Maschinenbau im Zeitalter der Globalisierung und "New Economy"']
### Abstract:
[['Die vorliegende Studie basiert auf dem Gutachten "Der mittelständische Maschinenbau am Standort Deutschland - Chancen und Risiken im Zeitalter von Globalisierung und "New Economy", das vom ifo Institut unter Federführung des Arbeitsbereichs "Strukturwandel und Branchen" für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erstellt und im November 2001 abgeschlossen wurden. Bearbeitet wurde das Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe. Gegenstand der Studie ist die Entwicklung des deutschen Maschinenbaus, mit seinen traditionellen strukturellen Besonderheiten, unter Berücksichtigung seiner Einbindung in die sich vertiefende internationale Arbeitsteilung und die zunehmende Diffusion von Informations- und I. Kommunikationstechnologien innerhalb und außerhalb der Maschinenbau-Branche. In methodischer Hinsicht basieren die Analysen unter anderem auf einer Unternehmensbefragung zum Einsatz moderner IuK-Techniken bei der Produktentwicklung Fertigungssteuerung, die vom ISI regelmäßig durchgeführt wird.', 'This study is based on an expertise for the Federal Ministry of Economics and Technology in co-operation with the Fraunhofer Institute’s Systems and Innovation Research (ISI) In Karlsruhe. The study focuses on German mechanical engineering and its specific, traditional structures in light of its integration into the deepening international division of labour and the increasing diffusion of information and communication technologies in the industry and the economy as a whole. The study methodology includes an enterprise survey of the employment of I&C technologies in product design and the production control that is carried out regularly by ISI.']]
### GND ID:
['gnd:113793685', 'gnd:12499380X', 'gnd:138514852', 'gnd:170044882', 'gnd:170402770', 'gnd:171327780', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4037794-5', 'gnd:4431027-4', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004032277']
### GND class:
['Dreher, Carsten', 'Kinkel, Steffen', 'Schmoch, Ulrich', 'Vieweg, Hans-Günther', 'Lay, Gunter', 'Hofmann, Herbert', 'Deutschland', 'Maschinenbau', 'Maschinenbauindustrie', 'Technische Innovation', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1004749694.jsonld | ['Hexen und Magie'] | ['Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit glaubten viele Menschen an Geister und Dämonen; Magie gehörte zum Alltag. Johannes Dillinger führt in diese Welt ein und erläutert die kulturellen Bedingungen, unter denen Vorstellungen wie Hexentanz und Teufelspakt entstanden. Dabei zeigt er, warum - neben Kirche, Staat und Wissenschaft - auch die Bevölkerung eine Verfolgung der Hexen nicht nur tolerierte, sondern sogar forderte. Er rekonstruiert die sozialen und politischen Voraussetzungen der Hexenprozesse sowie die Durchführung der Hexenjagden; er verknüpft dies mit einer Einführung in die historische Hexenforschung der vergangenen Jahrzehnte. Sein Ausblick in die Gegenwart verdeutlicht, dass der Hexenglaube nach wie vor lebendig ist'] | ['gnd:133624927', 'gnd:4024800-8', 'gnd:4036966-3', 'gnd:4113907-0', 'gnd:4113908-2', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004749694'] | ['Dillinger, Johannes', 'Hexenprozess', 'Magie', 'Hexenglaube', 'Hexenverfolgung', 'Kultur'] | Document
### Title: ['Hexen und Magie']
### Abstract:
['Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit glaubten viele Menschen an Geister und Dämonen; Magie gehörte zum Alltag. Johannes Dillinger führt in diese Welt ein und erläutert die kulturellen Bedingungen, unter denen Vorstellungen wie Hexentanz und Teufelspakt entstanden. Dabei zeigt er, warum - neben Kirche, Staat und Wissenschaft - auch die Bevölkerung eine Verfolgung der Hexen nicht nur tolerierte, sondern sogar forderte. Er rekonstruiert die sozialen und politischen Voraussetzungen der Hexenprozesse sowie die Durchführung der Hexenjagden; er verknüpft dies mit einer Einführung in die historische Hexenforschung der vergangenen Jahrzehnte. Sein Ausblick in die Gegenwart verdeutlicht, dass der Hexenglaube nach wie vor lebendig ist']
### GND ID:
['gnd:133624927', 'gnd:4024800-8', 'gnd:4036966-3', 'gnd:4113907-0', 'gnd:4113908-2', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004749694']
### GND class:
['Dillinger, Johannes', 'Hexenprozess', 'Magie', 'Hexenglaube', 'Hexenverfolgung', 'Kultur']
<|eot_id|> |
3A1004873506.jsonld | ['Grundprinzipien des Produktmarketings. : 20 Bausteine zum professionellen Management von Produkten und Programmen.'] | ['Der Band stellt in 20 Bausteinen alle Elemente zum Markterfolg vor. Im Marketing erfordert kaum ein anderer Bereich ein solch umfassendes Querschnittswissen wie das Produktmanagement. Es bildet die Schnittstelle zwischen den technischen Abteilungen im Unternehmen, dem Controlling, der Marketingplanung, dem Kundendienst, dem Qualitätsmanagement, der Rechtsabteilung und der Unternehmensstrategie. Die widerstrebenden Interessen dieser Bereiche sind im Produktmanagement zu konsolidieren. Genau dies spiegelt sich im Inhalt des vorliegenden Buches wider. Leser sind daher nach dessen Durcharbeitung in der Lage, diese vielfältigen Anforderungen zu kennen und zu verstehen, praktische Aufgaben zu analysieren und das Wissen darauf anzuwenden sowie geeignete Lösungen für neue Aufgaben zu entwickeln und zu bewerten. Dazu dienen ein stark strukturierter Inhalt, viele praktische Beispiele und anschauliche Übersichten. Die theoretische Fundierung ergibt sich aus vielfachen Literaturhinweisen. / »Basic Principles of Product Marketing« presents 20 elements for market success. Hardly any other function requires such a comprehensive cross-cutting knowledge as product management does. It forms the interface between the most different departments in the company. Readers are able to know and understand their diverse requirements, to analyze practical tasks and to apply their knowledge to them as well as to develop and evaluate suitable solutions for new tasks. A scientific based content, numerous practical examples and illustrative overviews help with that.'] | ['gnd:115496688', 'gnd:4125960-9', 'gnd:4134049-8', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004873506'] | ['Pepels, Werner', 'Produktmanagement', 'Produktmarketing', 'Duncker & Humblot'] | Document
### Title: ['Grundprinzipien des Produktmarketings. : 20 Bausteine zum professionellen Management von Produkten und Programmen.']
### Abstract:
['Der Band stellt in 20 Bausteinen alle Elemente zum Markterfolg vor. Im Marketing erfordert kaum ein anderer Bereich ein solch umfassendes Querschnittswissen wie das Produktmanagement. Es bildet die Schnittstelle zwischen den technischen Abteilungen im Unternehmen, dem Controlling, der Marketingplanung, dem Kundendienst, dem Qualitätsmanagement, der Rechtsabteilung und der Unternehmensstrategie. Die widerstrebenden Interessen dieser Bereiche sind im Produktmanagement zu konsolidieren. Genau dies spiegelt sich im Inhalt des vorliegenden Buches wider. Leser sind daher nach dessen Durcharbeitung in der Lage, diese vielfältigen Anforderungen zu kennen und zu verstehen, praktische Aufgaben zu analysieren und das Wissen darauf anzuwenden sowie geeignete Lösungen für neue Aufgaben zu entwickeln und zu bewerten. Dazu dienen ein stark strukturierter Inhalt, viele praktische Beispiele und anschauliche Übersichten. Die theoretische Fundierung ergibt sich aus vielfachen Literaturhinweisen. / »Basic Principles of Product Marketing« presents 20 elements for market success. Hardly any other function requires such a comprehensive cross-cutting knowledge as product management does. It forms the interface between the most different departments in the company. Readers are able to know and understand their diverse requirements, to analyze practical tasks and to apply their knowledge to them as well as to develop and evaluate suitable solutions for new tasks. A scientific based content, numerous practical examples and illustrative overviews help with that.']
### GND ID:
['gnd:115496688', 'gnd:4125960-9', 'gnd:4134049-8', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004873506']
### GND class:
['Pepels, Werner', 'Produktmanagement', 'Produktmarketing', 'Duncker & Humblot']
<|eot_id|> |
3A1004887159.jsonld | ['Die blinden Flecken der 68er-Bewegung'] | ['Vor 50 Jahren begehrten die 68er überall gegen die Autoritäten auf und verlangten mehr individuelle Freiheit. Die Mythen, die aus ihrer Rebellion entstanden, sind noch heute vielfach ungebrochen. Wolfgang Kraushaar problematisiert die vorherrschenden Deutungsmuster der 68er-Bewegung und betont zugleich, dass unsere Zivilgesellschaft kaum ohne ihre Impulse vorstellbar wäre. Auch nach einem halben Jahrhundert gibt es noch immer viele offene Fragen, die einer klaren Deutung der 68er-Bewegung entgegenstehen. Unter ihnen stechen einige besonders hervor: Welche Rolle spielten Pop- und Rockmusik als Multiplikatoren des Protests? Welchen Stellenwert besaßen neue Aktionsformen wie Happenings, Sit-Ins sowie Teach- Ins? Und welche Bedeutung kamen Militanz und Gewalt zu, die einerseits die Ziele der Protestierenden zu beschädigen drohten, andererseits aber auch zur Publicity ihrer Forderungen nicht unerheblich beigetragen haben?'] | ['gnd:120283344', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004887159'] | ['Kraushaar, Wolfgang', 'Achtundsechziger'] | Document
### Title: ['Die blinden Flecken der 68er-Bewegung']
### Abstract:
['Vor 50 Jahren begehrten die 68er überall gegen die Autoritäten auf und verlangten mehr individuelle Freiheit. Die Mythen, die aus ihrer Rebellion entstanden, sind noch heute vielfach ungebrochen. Wolfgang Kraushaar problematisiert die vorherrschenden Deutungsmuster der 68er-Bewegung und betont zugleich, dass unsere Zivilgesellschaft kaum ohne ihre Impulse vorstellbar wäre. Auch nach einem halben Jahrhundert gibt es noch immer viele offene Fragen, die einer klaren Deutung der 68er-Bewegung entgegenstehen. Unter ihnen stechen einige besonders hervor: Welche Rolle spielten Pop- und Rockmusik als Multiplikatoren des Protests? Welchen Stellenwert besaßen neue Aktionsformen wie Happenings, Sit-Ins sowie Teach- Ins? Und welche Bedeutung kamen Militanz und Gewalt zu, die einerseits die Ziele der Protestierenden zu beschädigen drohten, andererseits aber auch zur Publicity ihrer Forderungen nicht unerheblich beigetragen haben?']
### GND ID:
['gnd:120283344', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004887159']
### GND class:
['Kraushaar, Wolfgang', 'Achtundsechziger']
<|eot_id|> |
3A1004887183.jsonld | ['Beten bei Nebel : hat der Glaube eine Zukunft?'] | ['Zwei der größten Denker ihrer Zeit diskutieren über die entscheidenden Themen in Bezug auf Gott, Gesellschaft und Kirche. Es geht um Fragen nach dem Glaube und Glaubensverlust, nach der Kirche zwischen Anpassung und Beliebigkeit, über das Verhältnis von Norm und Wirklichkeit und das "Phänomen Franziskus"'] | ['gnd:118020579', 'gnd:118823124', 'gnd:121358410', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4051238-1', 'gnd:4055181-7', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4131943-6', 'gnd:4171678-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004887183'] | ['Joas, Hans', 'Spaemann, Robert', 'Resing, Volker', 'Katholische Kirche', 'Christentum', 'Religion', 'Säkularisierung', 'Situation', 'Zukunft', 'Glaube', 'Gottesfrage', 'Neuzeit'] | Document
### Title: ['Beten bei Nebel : hat der Glaube eine Zukunft?']
### Abstract:
['Zwei der größten Denker ihrer Zeit diskutieren über die entscheidenden Themen in Bezug auf Gott, Gesellschaft und Kirche. Es geht um Fragen nach dem Glaube und Glaubensverlust, nach der Kirche zwischen Anpassung und Beliebigkeit, über das Verhältnis von Norm und Wirklichkeit und das "Phänomen Franziskus"']
### GND ID:
['gnd:118020579', 'gnd:118823124', 'gnd:121358410', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4051238-1', 'gnd:4055181-7', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4131943-6', 'gnd:4171678-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004887183']
### GND class:
['Joas, Hans', 'Spaemann, Robert', 'Resing, Volker', 'Katholische Kirche', 'Christentum', 'Religion', 'Säkularisierung', 'Situation', 'Zukunft', 'Glaube', 'Gottesfrage', 'Neuzeit']
<|eot_id|> |
3A1004887973.jsonld | ['Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft : Unbehagen am Kapitalismus und die Macht der Politik'] | ["Paradoxerweise gibt es seit dem Scheitern der sozialistischen Systeme eine Marxrenaissance, in der man sich fragt, ob Marx nicht doch recht hatte. Doch was hat Marx eigentlich behauptet? Das ist nicht leicht zu sagen, weil Marx grosse Originalität mit mangelnder intellektueller Disziplin verbindet und er zugleich als Philosoph, als Ökonom und als politischer Agitator spricht. Die Autoren skizzieren Marx' zentrale Thesen zur Ökonomie und Politik und diskutieren deren Berechtigung nicht nur aus einer philosophischen, sondern auch aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive(Verlagstext)"] | ['gnd:118578537', 'gnd:120101017', 'gnd:124917046', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066489-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004887973'] | ['Marx, Karl 1818-1883', 'Petersen, Thomas', 'Faber, Malte', 'Philosophie', 'Wirtschaft', 'Wirtschaftsphilosophie'] | Document
### Title: ['Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft : Unbehagen am Kapitalismus und die Macht der Politik']
### Abstract:
["Paradoxerweise gibt es seit dem Scheitern der sozialistischen Systeme eine Marxrenaissance, in der man sich fragt, ob Marx nicht doch recht hatte. Doch was hat Marx eigentlich behauptet? Das ist nicht leicht zu sagen, weil Marx grosse Originalität mit mangelnder intellektueller Disziplin verbindet und er zugleich als Philosoph, als Ökonom und als politischer Agitator spricht. Die Autoren skizzieren Marx' zentrale Thesen zur Ökonomie und Politik und diskutieren deren Berechtigung nicht nur aus einer philosophischen, sondern auch aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive(Verlagstext)"]
### GND ID:
['gnd:118578537', 'gnd:120101017', 'gnd:124917046', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066489-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004887973']
### GND class:
['Marx, Karl 1818-1883', 'Petersen, Thomas', 'Faber, Malte', 'Philosophie', 'Wirtschaft', 'Wirtschaftsphilosophie']
<|eot_id|> |
3A1004889054.jsonld | ['Bindungsstörungen : von der Bindungstheorie zur Beratung und Therapie'] | ['Ein Standardwerk, das Strategien weist für Diagnostik, Therapie und Elternschaft: Karl Heinz Brisch entwickelt in dieser vollständig überarbeiteten Ausgabe der "Bindungsstörungen" die integrative therapeutische Praxis um John Bowlbys Paradigma der Bindung weiter und eröffnet neue Perspektiven des Helfens und der Prävention. Ein Bestseller und Standardwerk, das Strategien weist für Diagnostik, Therapie und Elternschaft: Karl Heinz Brisch entwickelt in dieser vollständig überarbeiteten Ausgabe der "Bindungsstörungen" die integrative therapeutische Praxis um John Bowlbys Paradigma der Bindung weiter und eröffnet neue Perspektiven des Helfens und der Prävention. Bindungsstörungen zeigt Mittel und Möglichkeiten, psychische Störungen aus dem bindungstheoretischen Blickwinkel zu diagnostizieren und zu behandeln in verschiedenen Settings, ambulant, stationär und in Kooperation mit Kinderärzten und Gynäkologen. In eigenen Untersuchungen und vielen anschaulichen klinischen Beispielen entwirft Brisch die Prinzipien einer bindungsorientierten Psychotherapie. Die Neuauflage berücksichtigt neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, beispielsweise zu den Spiegelneuronen, und aus Längsschnitt- und Therapiestudien, neue Präventionsprogramme wie SAFE®-Sichere Ausbildung für Eltern und BASE®-Babywatching in Kindergarten und Schule'] | ['gnd:123786215', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4201521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004889054'] | ['Brisch, Karl Heinz', 'Psychotherapie', 'Bindungslosigkeit'] | Document
### Title: ['Bindungsstörungen : von der Bindungstheorie zur Beratung und Therapie']
### Abstract:
['Ein Standardwerk, das Strategien weist für Diagnostik, Therapie und Elternschaft: Karl Heinz Brisch entwickelt in dieser vollständig überarbeiteten Ausgabe der "Bindungsstörungen" die integrative therapeutische Praxis um John Bowlbys Paradigma der Bindung weiter und eröffnet neue Perspektiven des Helfens und der Prävention. Ein Bestseller und Standardwerk, das Strategien weist für Diagnostik, Therapie und Elternschaft: Karl Heinz Brisch entwickelt in dieser vollständig überarbeiteten Ausgabe der "Bindungsstörungen" die integrative therapeutische Praxis um John Bowlbys Paradigma der Bindung weiter und eröffnet neue Perspektiven des Helfens und der Prävention. Bindungsstörungen zeigt Mittel und Möglichkeiten, psychische Störungen aus dem bindungstheoretischen Blickwinkel zu diagnostizieren und zu behandeln in verschiedenen Settings, ambulant, stationär und in Kooperation mit Kinderärzten und Gynäkologen. In eigenen Untersuchungen und vielen anschaulichen klinischen Beispielen entwirft Brisch die Prinzipien einer bindungsorientierten Psychotherapie. Die Neuauflage berücksichtigt neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, beispielsweise zu den Spiegelneuronen, und aus Längsschnitt- und Therapiestudien, neue Präventionsprogramme wie SAFE®-Sichere Ausbildung für Eltern und BASE®-Babywatching in Kindergarten und Schule']
### GND ID:
['gnd:123786215', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4201521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004889054']
### GND class:
['Brisch, Karl Heinz', 'Psychotherapie', 'Bindungslosigkeit']
<|eot_id|> |
3A1004891822.jsonld | ['Hitlers amerikanisches Vorbild : wie die USA die Rassengesetze der Nationalsozialisten inspirierten'] | ['In der rechtsvergleichenden Studie arbeitet der amerikanische Historiker heraus, in welch starkem Umfang die rassistischen Gesetze des NS-Staates durch die Einwanderungsgesetzgebung der USA und die rassistischen Gesetze der US-Südstaaten beeinflusst wurden. Rezension: Mit dieser sehr gut lesbaren, sorgfältig gearbeiteten rechtsvergleichenden Spezialstudie liefert der amerikanische Rechtshistoriker eine kleine Sensation. In einer sehr differenzierten Argumentation arbeitet Whitman heraus, dass die Rassengesetzgebung des NS-Staats in erheblicher Weise durch amerikanische Vorbilder, die auch einem Zeitgeist entsprachen, beeinflusst wurde. Die gegen die schwarze Bevölkerung gerichtete Gesetzgebung der US-Südstaaten wurde von massgeblichen NS-Juristen ebenso aufmerksam studiert wie die diskriminierenden Einwanderungsgesetze, die besonders Ost- und Südeuropäer betrafen. Whitman, der sein möglicherweise überraschtes (amerikanisches) Publikum immer wieder direkt anspricht, zieht Parallelen und zeigt Verbindungslinien auf, arbeitet jedoch auch deutlich die Unterschiede heraus: In den USA mündeten die rassistischen Gesetze eben nicht in einen Genozid und der liberale Rechtsstaat setzte ihnen Grenzen. Auch für tiefer historisch interessierte Leser mit guten Vorkenntnissen. Einige Textabbildungen. Mit Literaturbericht und Personenregister. (2)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:137070683', 'gnd:138029008', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4176977-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004891822'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Whitman, James Q.', 'Wirthensohn, Andreas', 'Deutschland', 'USA', 'Rassengesetzgebung'] | Document
### Title: ['Hitlers amerikanisches Vorbild : wie die USA die Rassengesetze der Nationalsozialisten inspirierten']
### Abstract:
['In der rechtsvergleichenden Studie arbeitet der amerikanische Historiker heraus, in welch starkem Umfang die rassistischen Gesetze des NS-Staates durch die Einwanderungsgesetzgebung der USA und die rassistischen Gesetze der US-Südstaaten beeinflusst wurden. Rezension: Mit dieser sehr gut lesbaren, sorgfältig gearbeiteten rechtsvergleichenden Spezialstudie liefert der amerikanische Rechtshistoriker eine kleine Sensation. In einer sehr differenzierten Argumentation arbeitet Whitman heraus, dass die Rassengesetzgebung des NS-Staats in erheblicher Weise durch amerikanische Vorbilder, die auch einem Zeitgeist entsprachen, beeinflusst wurde. Die gegen die schwarze Bevölkerung gerichtete Gesetzgebung der US-Südstaaten wurde von massgeblichen NS-Juristen ebenso aufmerksam studiert wie die diskriminierenden Einwanderungsgesetze, die besonders Ost- und Südeuropäer betrafen. Whitman, der sein möglicherweise überraschtes (amerikanisches) Publikum immer wieder direkt anspricht, zieht Parallelen und zeigt Verbindungslinien auf, arbeitet jedoch auch deutlich die Unterschiede heraus: In den USA mündeten die rassistischen Gesetze eben nicht in einen Genozid und der liberale Rechtsstaat setzte ihnen Grenzen. Auch für tiefer historisch interessierte Leser mit guten Vorkenntnissen. Einige Textabbildungen. Mit Literaturbericht und Personenregister. (2)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:137070683', 'gnd:138029008', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4176977-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004891822']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Whitman, James Q.', 'Wirthensohn, Andreas', 'Deutschland', 'USA', 'Rassengesetzgebung']
<|eot_id|> |
3A1004891849.jsonld | ['Nelson Mandela : Rebell, Häftling, Präsident'] | ['Ausführliche und gründlich recherchierte Biografie über "Afrikas Lichtgestalt" Nelson Mandela, die seine Entwicklung vom Jungen vom Land über den Kampf gegen die Apartheid bis zum 1. schwarzen Präsidenten Südafrikas kenntnisreich schildert. Rezension: S. Bierling, Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg, schildert in dieser ausführlicheren Version seiner Beck-Wissen-Kompakt-Biografie zu Nelson Mandela (2012, aktualisiert 2018) den Weg des späteren Friedensnobelpreisträgers, dessen Leben viel facettenreicher, vielschichtiger und weniger geradlinig verlief als gemeinhin bekannt. Bierling zeigt, wie Mandela seine politische Philosophie entwickelte und wie er in den Jahren seines Kampfes Ansichten und Strategien änderte, um seine Sache voranzubringen. Obwohl viele Kapitelüberschriften gleich blieben, sind die Texte dazu neu verfasst und einige Kapitel komplett neu entstanden. Bierling schreibt kenntnisreich und mit viel Hintergrundwissen, das er auf Reisen und Gastprofessuren in Südafrika erlangte. Chronologisch aufgebaut nach Lebensabschnitten, mit Bibliografie, wenigen Bildern, Anmerkungen und Personenregister. Neben der Autobiografie "Der lange Weg zur Freiheit", 1995; "Bekenntnisse", 2010; R: Stengel: "Mandelas Weg", 2010 und den unvollendet gebliebenen Erinnerungen "Dare not linger", 2018 empfohlen. (2)'] | ['gnd:118730541', 'gnd:120241005', 'gnd:4002394-1', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4078012-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004891849'] | ['Mandela, Nelson 1918-2013', 'Bierling, Stephan', 'Apartheid', 'Politiker', 'Südafrika'] | Document
### Title: ['Nelson Mandela : Rebell, Häftling, Präsident']
### Abstract:
['Ausführliche und gründlich recherchierte Biografie über "Afrikas Lichtgestalt" Nelson Mandela, die seine Entwicklung vom Jungen vom Land über den Kampf gegen die Apartheid bis zum 1. schwarzen Präsidenten Südafrikas kenntnisreich schildert. Rezension: S. Bierling, Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg, schildert in dieser ausführlicheren Version seiner Beck-Wissen-Kompakt-Biografie zu Nelson Mandela (2012, aktualisiert 2018) den Weg des späteren Friedensnobelpreisträgers, dessen Leben viel facettenreicher, vielschichtiger und weniger geradlinig verlief als gemeinhin bekannt. Bierling zeigt, wie Mandela seine politische Philosophie entwickelte und wie er in den Jahren seines Kampfes Ansichten und Strategien änderte, um seine Sache voranzubringen. Obwohl viele Kapitelüberschriften gleich blieben, sind die Texte dazu neu verfasst und einige Kapitel komplett neu entstanden. Bierling schreibt kenntnisreich und mit viel Hintergrundwissen, das er auf Reisen und Gastprofessuren in Südafrika erlangte. Chronologisch aufgebaut nach Lebensabschnitten, mit Bibliografie, wenigen Bildern, Anmerkungen und Personenregister. Neben der Autobiografie "Der lange Weg zur Freiheit", 1995; "Bekenntnisse", 2010; R: Stengel: "Mandelas Weg", 2010 und den unvollendet gebliebenen Erinnerungen "Dare not linger", 2018 empfohlen. (2)']
### GND ID:
['gnd:118730541', 'gnd:120241005', 'gnd:4002394-1', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4078012-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004891849']
### GND class:
['Mandela, Nelson 1918-2013', 'Bierling, Stephan', 'Apartheid', 'Politiker', 'Südafrika']
<|eot_id|> |
3A1004891970.jsonld | ['Ein Afrikaner in Paris : Léopold Sédar Senghor und die Zukunft der Moderne'] | ['Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache. Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren. „Das Buch besticht durch die substanziellen, perspektivreichen Darlegungen zur Kunstfrage und Kulturpolitik, während die Präsentation des breiteren historischen Rahmens nicht ganz überzeugt und einen Teil der jüngeren einschlägigen Forschung ignoriert“ (FAZ)'] | ['gnd:118121162', 'gnd:11861326X', 'gnd:172815363', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4053770-5', 'gnd:4054529-5', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004891970'] | ['Belting, Hans', 'Senghor, Léopold Sédar 1906-2001', 'Buddensieg, Andrea', 'Afrika', 'Moderne', 'Subsaharisches Afrika', 'Senegal', 'Kunst', 'Postkolonialismus'] | Document
### Title: ['Ein Afrikaner in Paris : Léopold Sédar Senghor und die Zukunft der Moderne']
### Abstract:
['Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache. Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren. „Das Buch besticht durch die substanziellen, perspektivreichen Darlegungen zur Kunstfrage und Kulturpolitik, während die Präsentation des breiteren historischen Rahmens nicht ganz überzeugt und einen Teil der jüngeren einschlägigen Forschung ignoriert“ (FAZ)']
### GND ID:
['gnd:118121162', 'gnd:11861326X', 'gnd:172815363', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4053770-5', 'gnd:4054529-5', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004891970']
### GND class:
['Belting, Hans', 'Senghor, Léopold Sédar 1906-2001', 'Buddensieg, Andrea', 'Afrika', 'Moderne', 'Subsaharisches Afrika', 'Senegal', 'Kunst', 'Postkolonialismus']
<|eot_id|> |
3A1004892489.jsonld | ['Schwarzbuch Migration : die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik'] | [['Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten - auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Damals wie heute versucht die deutsche Politik mit aller Macht, den Flüchtlingsstrom zu begrenzen. Dabei nimmt sie vieles in Kauf: schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen, immer mehr tote Flüchtlinge im Mittelmeer und in der Sahara, eine Aufrüstung an den Außengrenzen der EU, menschenunwürdige Zustände in den überfüllten Auffanglagern in Italien und Griechenland, Abschiebungen in Krisenländer sowie eine fortschreitende Aushöhlung des Asylrechts in Deutschland', '"Flüchtlinge sind keine anonyme Masse, sondern Menschen wie Doaa aus Syrien"; so beginnt Karl-Heinz Meier-Braun sein Buch mit einer Geschichte über die tragische Flucht eines jungen Mädchens. Mit kritischem Blick analysiert und kommentiert der Politikwissenschaftler und Journalist die Flüchtlingspolitik Deutschlands. Obwohl das Land sich für seine Willkommenskultur rühmt, waren die Grenzen 2015 tatsächlich nur wenige Wochen offen. Dass die Flüchtlingskrise hauptsächlich zum Zwecke der politischen Mobilisierung thematisiert wird, ist für ihn offensichtlich. Wie steht es also um Deutschlands Menschlichkeit? Wie ging das Land historisch mit dem Thema Einwanderung um, wie sieht es heute aus? Nach einer aktuellen Bestandsaufnahme zeigt Meier-Braun, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland ist. In einem historischen Abriss berichtet er über Asyldebatten aus der Vergangenheit. Besonders auch Deutschlands Position im europäischen Kontext spielt in seinem Buch eine wichtige Rolle. Wie Deutschland im Zentrum von einer europäischen Politik der Abschottung profitiert, erläutert er im vierten Kapitel. Als Hauptursache für Flucht und Migration verweist er auf das Thema globale Ungleichheit. Er betont vor allem die Vielschichtigkeit von Fluchtursachen. Auch die Mitschuld Deutschlands bleibt dabei nicht unbeachtet. Während er am Ende die Bundesregierung zur Abkehr von bloßen Absichtserklärungen ermahnt, appelliert er gleichzeitig an die Bürgerinnen und Bürger, "die dunklen Seiten der Flüchtlingspolitik" anzuprangern. (ifa)']] | ['gnd:1023902869', 'gnd:122791460', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4154680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004892489'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Meier-Braun, Karl-Heinz', 'Deutschland', 'Flüchtlingspolitik'] | Document
### Title: ['Schwarzbuch Migration : die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik']
### Abstract:
[['Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten - auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Damals wie heute versucht die deutsche Politik mit aller Macht, den Flüchtlingsstrom zu begrenzen. Dabei nimmt sie vieles in Kauf: schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen, immer mehr tote Flüchtlinge im Mittelmeer und in der Sahara, eine Aufrüstung an den Außengrenzen der EU, menschenunwürdige Zustände in den überfüllten Auffanglagern in Italien und Griechenland, Abschiebungen in Krisenländer sowie eine fortschreitende Aushöhlung des Asylrechts in Deutschland', '"Flüchtlinge sind keine anonyme Masse, sondern Menschen wie Doaa aus Syrien"; so beginnt Karl-Heinz Meier-Braun sein Buch mit einer Geschichte über die tragische Flucht eines jungen Mädchens. Mit kritischem Blick analysiert und kommentiert der Politikwissenschaftler und Journalist die Flüchtlingspolitik Deutschlands. Obwohl das Land sich für seine Willkommenskultur rühmt, waren die Grenzen 2015 tatsächlich nur wenige Wochen offen. Dass die Flüchtlingskrise hauptsächlich zum Zwecke der politischen Mobilisierung thematisiert wird, ist für ihn offensichtlich. Wie steht es also um Deutschlands Menschlichkeit? Wie ging das Land historisch mit dem Thema Einwanderung um, wie sieht es heute aus? Nach einer aktuellen Bestandsaufnahme zeigt Meier-Braun, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland ist. In einem historischen Abriss berichtet er über Asyldebatten aus der Vergangenheit. Besonders auch Deutschlands Position im europäischen Kontext spielt in seinem Buch eine wichtige Rolle. Wie Deutschland im Zentrum von einer europäischen Politik der Abschottung profitiert, erläutert er im vierten Kapitel. Als Hauptursache für Flucht und Migration verweist er auf das Thema globale Ungleichheit. Er betont vor allem die Vielschichtigkeit von Fluchtursachen. Auch die Mitschuld Deutschlands bleibt dabei nicht unbeachtet. Während er am Ende die Bundesregierung zur Abkehr von bloßen Absichtserklärungen ermahnt, appelliert er gleichzeitig an die Bürgerinnen und Bürger, "die dunklen Seiten der Flüchtlingspolitik" anzuprangern. (ifa)']]
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:122791460', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4154680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004892489']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Meier-Braun, Karl-Heinz', 'Deutschland', 'Flüchtlingspolitik']
<|eot_id|> |
3A1004892543.jsonld | ['Gorbatschow : der Mann und seine Zeit : eine Biographie'] | ['Verlagsinfo: Im Ausland verehrt und bewundert als der Mann, der das Tor zu einem neuen Zeitalter aufstiess, gilt er bei seinen Landsleuten als Schwächling und Totengräber des sowjetischen Imperiums: Michail Gorbatschow ist für die einen ein überragender Staatsmann und für die anderen ein Versager. Pulitzerpreisträger William Taubman legt nun die grundlegende Biographie dieser Jahrhundertgestalt vor - akribisch recherchiert, fundiert im Urteil und fesselnd geschrieben. Als Michail Gorbatschow 1985 mit 54 Jahren jüngster Generalsekretär in der Geschichte der KPdSU wurde, war die Sowjetunion eine von zwei Supermächten. Doch nur vier Jahre später hatten Perestroika und Glasnost die Sowjetunion für immer verändert und Gorbatschow mehr Feinde als Freunde. Seine Politik beendete den Kalten Krieg. Doch im Jahr darauf musste er nach einem gescheiterten Putsch - ohne es zu wollen - dem Kollaps jenes Imperiums zuschauen, das er zu retten versucht hatte. William Taubman schildert in seinem Buch, wie ein Bauernjunge vom Lande es bis an die Spitze im Kreml bringt, sich mit Amerikas erzkonservativem Präsidenten Ronald Reagan anfreundet und es der UdSSR und dem Ostblock erlaubt, sich aufzulösen, ohne Zuflucht zur Gewalt zu nehmen. Wer war dieses "Rätsel Gorbatschow" - ein wahrhaft grosser Politiker oder ein Mann, der an seinen eigenen Fehlern scheiterte und an Mächten, gegen die er nicht gewinnen konnte?'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:114502935', 'gnd:11874660X', 'gnd:123239702', 'gnd:133062392', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4264286-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004892543'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Dierlamm, Helmut', 'Gorbačev, Michail 1931-2022', 'Juraschitz, Norbert', 'Taubman, William', 'Politiker', 'Sowjetunion', 'Zusammenbruch'] | Document
### Title: ['Gorbatschow : der Mann und seine Zeit : eine Biographie']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Im Ausland verehrt und bewundert als der Mann, der das Tor zu einem neuen Zeitalter aufstiess, gilt er bei seinen Landsleuten als Schwächling und Totengräber des sowjetischen Imperiums: Michail Gorbatschow ist für die einen ein überragender Staatsmann und für die anderen ein Versager. Pulitzerpreisträger William Taubman legt nun die grundlegende Biographie dieser Jahrhundertgestalt vor - akribisch recherchiert, fundiert im Urteil und fesselnd geschrieben. Als Michail Gorbatschow 1985 mit 54 Jahren jüngster Generalsekretär in der Geschichte der KPdSU wurde, war die Sowjetunion eine von zwei Supermächten. Doch nur vier Jahre später hatten Perestroika und Glasnost die Sowjetunion für immer verändert und Gorbatschow mehr Feinde als Freunde. Seine Politik beendete den Kalten Krieg. Doch im Jahr darauf musste er nach einem gescheiterten Putsch - ohne es zu wollen - dem Kollaps jenes Imperiums zuschauen, das er zu retten versucht hatte. William Taubman schildert in seinem Buch, wie ein Bauernjunge vom Lande es bis an die Spitze im Kreml bringt, sich mit Amerikas erzkonservativem Präsidenten Ronald Reagan anfreundet und es der UdSSR und dem Ostblock erlaubt, sich aufzulösen, ohne Zuflucht zur Gewalt zu nehmen. Wer war dieses "Rätsel Gorbatschow" - ein wahrhaft grosser Politiker oder ein Mann, der an seinen eigenen Fehlern scheiterte und an Mächten, gegen die er nicht gewinnen konnte?']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:114502935', 'gnd:11874660X', 'gnd:123239702', 'gnd:133062392', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4264286-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004892543']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Dierlamm, Helmut', 'Gorbačev, Michail 1931-2022', 'Juraschitz, Norbert', 'Taubman, William', 'Politiker', 'Sowjetunion', 'Zusammenbruch']
<|eot_id|> |
3A1004892829.jsonld | ['Das andere Achtundsechzig : Gesellschaftsgeschichte einer Revolte'] | ['50 Jahre nach „1968“ ist es Zeit für einen frischen Blick auf die Ereignisse, die bis heute die Republik spalten. Anhand von erstmals ausgewerteten neuen Quellen erschüttert Christina von Hodenberg die alten Gewissheiten und zeigt das andere Achtundsechzig jenseits der immer wieder erzählten Legenden. In unserer Erinnerung ist Achtundsechzig eine Angelegenheit junger männlicher Studenten in Großstädten wie Berlin und Frankfurt. Im Hintergrund wirkt ein Generationenkonflikt, der sich aus dem Streit um die NS-Vergangenheit speist. Rudi Dutschke, der SDS und die Berliner Kommune I stehen im Mittelpunkt der Darstellung. Doch war das wirklich alles? In ihrem glänzend geschriebenen Buch zeigt Christina von Hodenberg, was an diesem Bild nicht stimmt und was es auslässt. Achtundsechzig war auch weiblich, es spielte ebenso abseits der großen Metropolen, die NS-Vergangenheit war nicht die zentrale Antriebskraft und die Eltern hatten viel mehr Verständnis für die Anliegen ihrer Kinder, als es im Rückblick scheint. Indem es das in den Blick nimmt, was sonst meist ausgeblendet wird, liefert dieses Buch die erste wahre Gesellschaftsgeschichte der Revolte von 1968. „Brandneu ist dieser Blick zurück zwar nicht, aber überaus nützlich und voller schönsten Anschauungsmaterials für eine junge Frauengeneration, die in MeToo- und Genderdebatten gern aus dem Auge verliert, was bis heute fehlt: die wirkliche Gleichstellung der Frauen, jederzeit und überall“ (deutschlandfunkkultur.de). Platz 7-8 der Sachbuchbestenliste März 2018'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:11804141X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004892829'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Hodenberg, Christina', 'Deutschland', 'Frau', 'Studentenbewegung', 'Achtundsechziger'] | Document
### Title: ['Das andere Achtundsechzig : Gesellschaftsgeschichte einer Revolte']
### Abstract:
['50 Jahre nach „1968“ ist es Zeit für einen frischen Blick auf die Ereignisse, die bis heute die Republik spalten. Anhand von erstmals ausgewerteten neuen Quellen erschüttert Christina von Hodenberg die alten Gewissheiten und zeigt das andere Achtundsechzig jenseits der immer wieder erzählten Legenden. In unserer Erinnerung ist Achtundsechzig eine Angelegenheit junger männlicher Studenten in Großstädten wie Berlin und Frankfurt. Im Hintergrund wirkt ein Generationenkonflikt, der sich aus dem Streit um die NS-Vergangenheit speist. Rudi Dutschke, der SDS und die Berliner Kommune I stehen im Mittelpunkt der Darstellung. Doch war das wirklich alles? In ihrem glänzend geschriebenen Buch zeigt Christina von Hodenberg, was an diesem Bild nicht stimmt und was es auslässt. Achtundsechzig war auch weiblich, es spielte ebenso abseits der großen Metropolen, die NS-Vergangenheit war nicht die zentrale Antriebskraft und die Eltern hatten viel mehr Verständnis für die Anliegen ihrer Kinder, als es im Rückblick scheint. Indem es das in den Blick nimmt, was sonst meist ausgeblendet wird, liefert dieses Buch die erste wahre Gesellschaftsgeschichte der Revolte von 1968. „Brandneu ist dieser Blick zurück zwar nicht, aber überaus nützlich und voller schönsten Anschauungsmaterials für eine junge Frauengeneration, die in MeToo- und Genderdebatten gern aus dem Auge verliert, was bis heute fehlt: die wirkliche Gleichstellung der Frauen, jederzeit und überall“ (deutschlandfunkkultur.de). Platz 7-8 der Sachbuchbestenliste März 2018']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:11804141X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004892829']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Hodenberg, Christina', 'Deutschland', 'Frau', 'Studentenbewegung', 'Achtundsechziger']
<|eot_id|> |
3A1004892845.jsonld | ['Auf Messers Schneide : wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor'] | ['Stand der Ausgang des Ersten Weltkriegs auf Messers Schneide? 100 Jahre nach der deutschen Niederlage zeichnet Holger Afflerbach die militärischen Entwicklungen nach, analysiert die politisch-strategischen Entscheidungen und zeigt, dass der Krieg auch anders hätte ausgehen können. Ein deutscher Sieg war schon nach dem Scheitern der Westoffensive im Herbst 1914 in weite Ferne gerückt. Doch gibt es nicht nur Sieg oder Niederlage. In seinem dicht argumentierenden, auf zahlreichen neuen Archivrecherchen basierenden Buch zeigt Holger Afflerbach, dass ein Unentschieden das logische Ergebnis des Ersten Weltkriegs gewesen wäre - wenn die deutsche Führung nicht schwere Fehler begangen hätte. Doch auch die Politik der Alliierten muss sehr viel kritischer gesehen werden, als es heute geschieht. Die deutsche Politik war nicht so eindeutig auf umfassende Eroberungen festgelegt, wie es dem allgemeinen Urteil entspricht, und die deutschen Friedensvorstöße hätten die Möglichkeit geboten, den Krieg zu beenden, bevor er Europa in den Abgrund riss. Doch die Alliierten gingen nicht auf sie ein, weil sie auf den Sieg gegen Deutschland fixiert waren und an ihren eigenen imperialistischen Plänen festhielten. „Sehr umfangreich und militärisch detailliert ist die Beschreibung der Ereignisse von 1918, der "Michael"-Offensive vom März und ihrer Folgeschlachten, dann der Einbruch der Deutschen ab dem 18. Juli, dem "schwarzen Tag" des 8. August usw. Eine insgesamt sehr "farbige" Darstellung, wo im Unterschied zu den meisten anderen der Blick wieder konsequent auch nach Osten und Südosten gerichtet ist... Afflerbach zeigt, wie schon viele andere Historiker vor ihm, dass das Ungleichgewicht zwischen den Kräften der Alliierten und der Deutschen bis zum Kriegsschluss dramatisch gewachsen war. Was allerdings auch in diesem Buch nicht beantwortet wird, ist die Frage, ob sich die deutschen (Rest)-Armeen u. U. noch so lange hätten "im Feindesland" halten können, bis ein erträglicher Waffenstillstand gekommen wäre - wenn die Revolution nicht gekommen wäre. "Auf Messers Schneide" im Sinne von Holger Afflerbach stand der Krieg Ende 1918 nicht mehr. Jetzt bliebe noch zu klären, warum die Generale von damals seinen klugen Vorschlägen von heute nicht gefolgt sind“ (sehepunkte.de)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:12255762X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4291333-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004892845'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Afflerbach, Holger', 'Deutschland', 'Erster Weltkrieg', 'Niederlage'] | Document
### Title: ['Auf Messers Schneide : wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor']
### Abstract:
['Stand der Ausgang des Ersten Weltkriegs auf Messers Schneide? 100 Jahre nach der deutschen Niederlage zeichnet Holger Afflerbach die militärischen Entwicklungen nach, analysiert die politisch-strategischen Entscheidungen und zeigt, dass der Krieg auch anders hätte ausgehen können. Ein deutscher Sieg war schon nach dem Scheitern der Westoffensive im Herbst 1914 in weite Ferne gerückt. Doch gibt es nicht nur Sieg oder Niederlage. In seinem dicht argumentierenden, auf zahlreichen neuen Archivrecherchen basierenden Buch zeigt Holger Afflerbach, dass ein Unentschieden das logische Ergebnis des Ersten Weltkriegs gewesen wäre - wenn die deutsche Führung nicht schwere Fehler begangen hätte. Doch auch die Politik der Alliierten muss sehr viel kritischer gesehen werden, als es heute geschieht. Die deutsche Politik war nicht so eindeutig auf umfassende Eroberungen festgelegt, wie es dem allgemeinen Urteil entspricht, und die deutschen Friedensvorstöße hätten die Möglichkeit geboten, den Krieg zu beenden, bevor er Europa in den Abgrund riss. Doch die Alliierten gingen nicht auf sie ein, weil sie auf den Sieg gegen Deutschland fixiert waren und an ihren eigenen imperialistischen Plänen festhielten. „Sehr umfangreich und militärisch detailliert ist die Beschreibung der Ereignisse von 1918, der "Michael"-Offensive vom März und ihrer Folgeschlachten, dann der Einbruch der Deutschen ab dem 18. Juli, dem "schwarzen Tag" des 8. August usw. Eine insgesamt sehr "farbige" Darstellung, wo im Unterschied zu den meisten anderen der Blick wieder konsequent auch nach Osten und Südosten gerichtet ist... Afflerbach zeigt, wie schon viele andere Historiker vor ihm, dass das Ungleichgewicht zwischen den Kräften der Alliierten und der Deutschen bis zum Kriegsschluss dramatisch gewachsen war. Was allerdings auch in diesem Buch nicht beantwortet wird, ist die Frage, ob sich die deutschen (Rest)-Armeen u. U. noch so lange hätten "im Feindesland" halten können, bis ein erträglicher Waffenstillstand gekommen wäre - wenn die Revolution nicht gekommen wäre. "Auf Messers Schneide" im Sinne von Holger Afflerbach stand der Krieg Ende 1918 nicht mehr. Jetzt bliebe noch zu klären, warum die Generale von damals seinen klugen Vorschlägen von heute nicht gefolgt sind“ (sehepunkte.de)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:12255762X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4291333-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004892845']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Afflerbach, Holger', 'Deutschland', 'Erster Weltkrieg', 'Niederlage']
<|eot_id|> |
3A1004893132.jsonld | ['Die Reiter der Apokalypse : Geschichte des Dreißigjährigen Krieges'] | ['Mit dem berühmten Prager Fenstersturz im Mai 1618 begann ein gewaltiger Krieg, der Millionen Menschenleben fordern und drei Jahrzehnte andauern sollte. Bis heute ist diese beispiellose historische Katastrophe von Mythen überwuchert. Georg Schmidt, einer der großen Kenner der Epoche, legt aus Anlass des 400. Jahrestages eine Gesamtdarstellung des Dreißigjährigen Krieges auf dem neuesten Stand der Forschung vor. "Die Reiter der Apokalypse" - das waren Krieg, Hunger und Seuchen, die einen millionenfachen Tod brachten und weite Teile Mitteleuropas verwüsteten. In seiner Geschichte des Dreißigjährigen Krieges verknüpft Georg Schmidt das politische und militärische Geschehen mit Tagebuchaufzeichnungen, Predigten und anderen zeitgenössischen Quellen, die beklemmend anschaulich zeigen, wie der Krieg erfahren und durchlitten wurde: als Strafe Gottes, als Kampf um die deutsche Freiheit, als blutiger Weg zu einem neuen Frieden'] | ['gnd:121147304', 'gnd:4012985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004893132'] | ['Schmidt, Georg', 'Dreißigjähriger Krieg'] | Document
### Title: ['Die Reiter der Apokalypse : Geschichte des Dreißigjährigen Krieges']
### Abstract:
['Mit dem berühmten Prager Fenstersturz im Mai 1618 begann ein gewaltiger Krieg, der Millionen Menschenleben fordern und drei Jahrzehnte andauern sollte. Bis heute ist diese beispiellose historische Katastrophe von Mythen überwuchert. Georg Schmidt, einer der großen Kenner der Epoche, legt aus Anlass des 400. Jahrestages eine Gesamtdarstellung des Dreißigjährigen Krieges auf dem neuesten Stand der Forschung vor. "Die Reiter der Apokalypse" - das waren Krieg, Hunger und Seuchen, die einen millionenfachen Tod brachten und weite Teile Mitteleuropas verwüsteten. In seiner Geschichte des Dreißigjährigen Krieges verknüpft Georg Schmidt das politische und militärische Geschehen mit Tagebuchaufzeichnungen, Predigten und anderen zeitgenössischen Quellen, die beklemmend anschaulich zeigen, wie der Krieg erfahren und durchlitten wurde: als Strafe Gottes, als Kampf um die deutsche Freiheit, als blutiger Weg zu einem neuen Frieden']
### GND ID:
['gnd:121147304', 'gnd:4012985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004893132']
### GND class:
['Schmidt, Georg', 'Dreißigjähriger Krieg']
<|eot_id|> |
3A1004893590.jsonld | ['Marx und wir : warum wir eine neue Gesellschaftsidee brauchen'] | ['Linken-Politiker Gregor Gysi beschreibt, welchen Einfluss Marx auf sein eigenes Denken und seine Politik ausgeübt hat. Darüber hinaus versucht er, Antworten auf aktuelle Fragestellungen mithilfe des marxschen Denkens zu geben. (2)'] | ['gnd:115846913', 'gnd:118578537', 'gnd:118948032', 'gnd:122997174', 'gnd:4041251-9', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004893590'] | ['Schütt, Hans-Dieter', ['Marx, Karl', 'Marx, Karl 1818-1883'], 'Gysi, Gregor', 'Miemiec, Olaf', 'Utopie', 'Rezeption'] | Document
### Title: ['Marx und wir : warum wir eine neue Gesellschaftsidee brauchen']
### Abstract:
['Linken-Politiker Gregor Gysi beschreibt, welchen Einfluss Marx auf sein eigenes Denken und seine Politik ausgeübt hat. Darüber hinaus versucht er, Antworten auf aktuelle Fragestellungen mithilfe des marxschen Denkens zu geben. (2)']
### GND ID:
['gnd:115846913', 'gnd:118578537', 'gnd:118948032', 'gnd:122997174', 'gnd:4041251-9', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004893590']
### GND class:
['Schütt, Hans-Dieter', ['Marx, Karl', 'Marx, Karl 1818-1883'], 'Gysi, Gregor', 'Miemiec, Olaf', 'Utopie', 'Rezeption']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.