filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1004895186.jsonld
['Gewalt vor Ort : Raum - Körper - Kommunikation']
['Seit einigen Jahren wächst in der Gewaltforschung das Interesse an raumtheoretischen Analysen. Anhand qualitativer Fallstudien gehen die Beiträge dieses Bandes der Frage nach, wie Gewaltdynamiken soziale Räume prägen oder verändern und wie umgekehrt soziale Räume Gewaltdynamiken beeinflussen.']
['gnd:1042483264', 'gnd:121692779', 'gnd:12336034X', 'gnd:133406075', 'gnd:19462-1', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4023744-8', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4197602-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004895186']
['Jossin, Ariane', 'Bretschneider, Falk', 'Schönpflug, Daniel', 'Koloma Beck, Teresa', 'Campus Verlag', 'Europa', 'Gewalt', 'Haushalt', 'Stadt', 'Sozialraum', 'Öffentlicher Raum', 'Politische Kontrolle']
Document ### Title: ['Gewalt vor Ort : Raum - Körper - Kommunikation'] ### Abstract: ['Seit einigen Jahren wächst in der Gewaltforschung das Interesse an raumtheoretischen Analysen. Anhand qualitativer Fallstudien gehen die Beiträge dieses Bandes der Frage nach, wie Gewaltdynamiken soziale Räume prägen oder verändern und wie umgekehrt soziale Räume Gewaltdynamiken beeinflussen.'] ### GND ID: ['gnd:1042483264', 'gnd:121692779', 'gnd:12336034X', 'gnd:133406075', 'gnd:19462-1', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4023744-8', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4197602-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004895186'] ### GND class: ['Jossin, Ariane', 'Bretschneider, Falk', 'Schönpflug, Daniel', 'Koloma Beck, Teresa', 'Campus Verlag', 'Europa', 'Gewalt', 'Haushalt', 'Stadt', 'Sozialraum', 'Öffentlicher Raum', 'Politische Kontrolle'] <|eot_id|>
3A1004895844.jsonld
['So werden Sie reich wie Norwegen : genial einfach ein Vermögen aufbauen']
['Die norwegische Finanzformel für Privatanleger Norwegen ist gerade zum glücklichsten Land der Erde aufgestiegen. Das liegt sicher auch daran, dass sich die Norweger keine Sorgen um Geld machen müssen. Der Grund dafür? Norwegen hat Öl. Und aus den Verkaufserlösen speist sich der gröt︢e Staatsfonds der Welt: der norwegische Ölfonds. Clemens Bomsdorf hat aus der Strategie des Fonds die norwegische Finanzformel extrahiert und sie an die Bedürfnisse von Privatanlegern angepasst. Mit den Ratschlägen aus der Schule des passiven Investierens können auch sicherheitsorientierte Anleger ein solides Vermögen aufbauen. Und da einer der Grundsätze das ethische Investieren ist, tun sie mit ihrer Geldanlage auch noch Gutes. (Verlagstext)']
['gnd:113138833X', 'gnd:19462-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015179-7', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4042640-3', 'gnd:4073213-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004895844']
['Bomsdorf, Clemens', 'Campus Verlag', 'Deutschland', 'Erdöl', 'Leitbild', 'Norwegen', 'Kapitalanlage']
Document ### Title: ['So werden Sie reich wie Norwegen : genial einfach ein Vermögen aufbauen'] ### Abstract: ['Die norwegische Finanzformel für Privatanleger Norwegen ist gerade zum glücklichsten Land der Erde aufgestiegen. Das liegt sicher auch daran, dass sich die Norweger keine Sorgen um Geld machen müssen. Der Grund dafür? Norwegen hat Öl. Und aus den Verkaufserlösen speist sich der gröt︢e Staatsfonds der Welt: der norwegische Ölfonds. Clemens Bomsdorf hat aus der Strategie des Fonds die norwegische Finanzformel extrahiert und sie an die Bedürfnisse von Privatanlegern angepasst. Mit den Ratschlägen aus der Schule des passiven Investierens können auch sicherheitsorientierte Anleger ein solides Vermögen aufbauen. Und da einer der Grundsätze das ethische Investieren ist, tun sie mit ihrer Geldanlage auch noch Gutes. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:113138833X', 'gnd:19462-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015179-7', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4042640-3', 'gnd:4073213-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004895844'] ### GND class: ['Bomsdorf, Clemens', 'Campus Verlag', 'Deutschland', 'Erdöl', 'Leitbild', 'Norwegen', 'Kapitalanlage'] <|eot_id|>
3A1004895852.jsonld
['Die globale Finanzklasse : Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney']
['Exklusivität durch Offenheit. Auf den internationalen Finanzmärkten hat sich eine neue globale Klasse gebildet. Dieses Buch zeigt am Beispiel der Finanzzentren Frankfurt am Main und Sydney, wie in der Finanzklasse gemeinsame Formen ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals entstehen. Typisch für den Habitus dieser Finanzklasse ist neben den üblichen Statussymbolen ein demonstrativer Gestus von kultureller Offenheit, Diversität, Weltläufigkeit und Toleranz, in dem sich eine kosmopolitische Selbstdarstellung mit ökonomischen Interessen verbindet. Ein neuer Modus sozialer Grenzziehung wird sichtbar, der paradox erscheint: Exklusivität durch Einschluss, Abschottung durch Öffnung']
['gnd:1162701978', 'gnd:1164387154', 'gnd:120949989', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4018118-2', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4058708-3', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004895852']
['Hohmann, Marco', 'Hofstätter, Lukas', 'Neckel, Sighard', 'Elite', 'Finanzwirtschaft', 'Frankfurt am Main', 'Habitus', 'Kreditwesen', 'Sydney', 'Karriere', 'Lebensstil', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Die globale Finanzklasse : Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney'] ### Abstract: ['Exklusivität durch Offenheit. Auf den internationalen Finanzmärkten hat sich eine neue globale Klasse gebildet. Dieses Buch zeigt am Beispiel der Finanzzentren Frankfurt am Main und Sydney, wie in der Finanzklasse gemeinsame Formen ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals entstehen. Typisch für den Habitus dieser Finanzklasse ist neben den üblichen Statussymbolen ein demonstrativer Gestus von kultureller Offenheit, Diversität, Weltläufigkeit und Toleranz, in dem sich eine kosmopolitische Selbstdarstellung mit ökonomischen Interessen verbindet. Ein neuer Modus sozialer Grenzziehung wird sichtbar, der paradox erscheint: Exklusivität durch Einschluss, Abschottung durch Öffnung'] ### GND ID: ['gnd:1162701978', 'gnd:1164387154', 'gnd:120949989', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4018118-2', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4058708-3', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004895852'] ### GND class: ['Hohmann, Marco', 'Hofstätter, Lukas', 'Neckel, Sighard', 'Elite', 'Finanzwirtschaft', 'Frankfurt am Main', 'Habitus', 'Kreditwesen', 'Sydney', 'Karriere', 'Lebensstil', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A1004895895.jsonld
['Blindheit in der Gesellschaft : historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge']
['Infolge der wachsenden Zahl blinder und sehbehinderter Menschen ist der Verlust des Gesichtssinns heute von großer medizinischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Dieser interdisziplinär angelegte Band erweitert die aktuelle Debatte um eine historische Tiefendimension: Gefragt wird unter anderem danach, welche Vorstellungen über Menschen mit Sehbehinderungen in früheren Gesellschaften existierten und wie sich die Lebenslagen der Betroffenen und die Behandlungsmethoden von Blindheitserkrankungen wandelten.']
['gnd:1057937827', 'gnd:123620503', 'gnd:124432107', 'gnd:19462-1', 'gnd:4007150-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074798-0', 'gnd:4116466-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004895895']
['Disability Studies', 'Klettner, Alexa Karina', 'Lingelbach, Gabriele', 'Campus Verlag', 'Blindheit', 'Deutschland', 'Milieu', 'Sehbehinderung']
Document ### Title: ['Blindheit in der Gesellschaft : historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge'] ### Abstract: ['Infolge der wachsenden Zahl blinder und sehbehinderter Menschen ist der Verlust des Gesichtssinns heute von großer medizinischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Dieser interdisziplinär angelegte Band erweitert die aktuelle Debatte um eine historische Tiefendimension: Gefragt wird unter anderem danach, welche Vorstellungen über Menschen mit Sehbehinderungen in früheren Gesellschaften existierten und wie sich die Lebenslagen der Betroffenen und die Behandlungsmethoden von Blindheitserkrankungen wandelten.'] ### GND ID: ['gnd:1057937827', 'gnd:123620503', 'gnd:124432107', 'gnd:19462-1', 'gnd:4007150-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074798-0', 'gnd:4116466-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004895895'] ### GND class: ['Disability Studies', 'Klettner, Alexa Karina', 'Lingelbach, Gabriele', 'Campus Verlag', 'Blindheit', 'Deutschland', 'Milieu', 'Sehbehinderung'] <|eot_id|>
3A1004900600.jsonld
['Wild gefärbt : Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen']
['Baumwollstoffe werden mit selbst gesammelten und aufbereiteten Pflanzen gefärbt und dann weiter verarbeitet zu schönen Alltagstextilien in feinen, wohltuenden Farben. Pflanzen zum Färben von Textilien findet man in der freien Natur, im eigenen Garten oder sogar im Küchenabfall - wie Zwiebel- oder Avocadoschalen. Sie müssen auf jeden Fall nicht gekauft werden. Auch die Ausrüstung zum Färben dürfte sich in jedem Haushalt finden. Kostspielig ist das Hobby also nicht, eher zeitaufwendig. Zuerst muss der Stoff vorbereitet werden, um die Farbe überhaupt aufnehmen zu können. Das ist bei pflanzlichen Fasern wie Baumwolle schwieriger als bei Proteinfasern wie Wolle oder Seide (dazu gibt es mehr Bücher). Die erzielten Farben sind nicht exakt vorherzubestimmen, sie sind zarter als synthetische Farben, reflektieren das Licht anders und harmonieren alle miteinander. Nach 40 Seiten im Buch wissen wir alles um anzufangen, dann darf auch experimentiert werden. Im Buch gibt es auch Farbskalen und vor allem Anleitungen für einfache Nähprojekte, wie man den selbst gefärbten Stoff weiter verarbeiten kann, vom kleinen Untersetzer bis zur Patchworkdecke. Kein Allerweltshobby, aber so gut aufbereitet, lockt es sicher manche Textilschaffende das mal selbst auszuprobieren']
['gnd:108184745X', 'gnd:115681121X', 'gnd:4016254-0', 'gnd:4045559-2', 'gnd:4153709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004900600']
['Korte, Eva', 'Booth, Abigail', 'Färben', 'Pflanzenfarbstoff', 'Farbgestaltung']
Document ### Title: ['Wild gefärbt : Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen'] ### Abstract: ['Baumwollstoffe werden mit selbst gesammelten und aufbereiteten Pflanzen gefärbt und dann weiter verarbeitet zu schönen Alltagstextilien in feinen, wohltuenden Farben. Pflanzen zum Färben von Textilien findet man in der freien Natur, im eigenen Garten oder sogar im Küchenabfall - wie Zwiebel- oder Avocadoschalen. Sie müssen auf jeden Fall nicht gekauft werden. Auch die Ausrüstung zum Färben dürfte sich in jedem Haushalt finden. Kostspielig ist das Hobby also nicht, eher zeitaufwendig. Zuerst muss der Stoff vorbereitet werden, um die Farbe überhaupt aufnehmen zu können. Das ist bei pflanzlichen Fasern wie Baumwolle schwieriger als bei Proteinfasern wie Wolle oder Seide (dazu gibt es mehr Bücher). Die erzielten Farben sind nicht exakt vorherzubestimmen, sie sind zarter als synthetische Farben, reflektieren das Licht anders und harmonieren alle miteinander. Nach 40 Seiten im Buch wissen wir alles um anzufangen, dann darf auch experimentiert werden. Im Buch gibt es auch Farbskalen und vor allem Anleitungen für einfache Nähprojekte, wie man den selbst gefärbten Stoff weiter verarbeiten kann, vom kleinen Untersetzer bis zur Patchworkdecke. Kein Allerweltshobby, aber so gut aufbereitet, lockt es sicher manche Textilschaffende das mal selbst auszuprobieren'] ### GND ID: ['gnd:108184745X', 'gnd:115681121X', 'gnd:4016254-0', 'gnd:4045559-2', 'gnd:4153709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004900600'] ### GND class: ['Korte, Eva', 'Booth, Abigail', 'Färben', 'Pflanzenfarbstoff', 'Farbgestaltung'] <|eot_id|>
3A1004904703.jsonld
['Das Mosaik des Islam']
['Wird die Gegenwart kompliziert, hilft es, einen Blick zurück zu werfen, am besten mit Ruhe, Klarheit und Unparteilichkeit. Im Gespräch mit seinem Kollegen Perry Anderson zeichnet der Historiker Suleiman Mourad die Geschichte des Korans und des muslimischen Glaubens nach, von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Dass hier eine sachkundiger Mediävist und Kenner der politischen und intellektuellen Landschaft der Gegenwart Rede und Antwort steht, ist das grosse Glück dieses über die Dauer eines Jahres geführten Dialogs. Der Bogen spannt sich von den Anfängen des Korans über Mohammed, die sunnitisch-schiitische Spaltung, die Entwicklung des Dschihad und Reformbestrebungen bis hin zum modernen Islam und seinen Herausforderungen. "Andersons Fragen sind präzise, prägnant und kraftvoll, Mourads Antworten sind klug, verständlich und unvoreingenommen...Unentbehrlich!" Le Monde']
['gnd:1065036019', 'gnd:1089385889', 'gnd:113404263', 'gnd:120997347', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4032444-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004904703']
['Heinrich von Berenberg-Gossler, Firma', 'Murād, Sulaimān ʿAlī', 'Emmert, Anne', 'Anderson, Perry', 'Deutschland', 'Islam', 'Koran']
Document ### Title: ['Das Mosaik des Islam'] ### Abstract: ['Wird die Gegenwart kompliziert, hilft es, einen Blick zurück zu werfen, am besten mit Ruhe, Klarheit und Unparteilichkeit. Im Gespräch mit seinem Kollegen Perry Anderson zeichnet der Historiker Suleiman Mourad die Geschichte des Korans und des muslimischen Glaubens nach, von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Dass hier eine sachkundiger Mediävist und Kenner der politischen und intellektuellen Landschaft der Gegenwart Rede und Antwort steht, ist das grosse Glück dieses über die Dauer eines Jahres geführten Dialogs. Der Bogen spannt sich von den Anfängen des Korans über Mohammed, die sunnitisch-schiitische Spaltung, die Entwicklung des Dschihad und Reformbestrebungen bis hin zum modernen Islam und seinen Herausforderungen. "Andersons Fragen sind präzise, prägnant und kraftvoll, Mourads Antworten sind klug, verständlich und unvoreingenommen...Unentbehrlich!" Le Monde'] ### GND ID: ['gnd:1065036019', 'gnd:1089385889', 'gnd:113404263', 'gnd:120997347', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4032444-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004904703'] ### GND class: ['Heinrich von Berenberg-Gossler, Firma', 'Murād, Sulaimān ʿAlī', 'Emmert, Anne', 'Anderson, Perry', 'Deutschland', 'Islam', 'Koran'] <|eot_id|>
3A1004907222.jsonld
['Praxishandbuch sozialwissenschaftliches Forschen mit Kindern und Jugendlichen']
['Das "Praxishandbuch Sozialwissenschaftliches Forschen mit Kindern und Jugendlichen" versammelt einführende Texte zu Grundbegriffen der empirischen Sozialforschung sowie genaue und praxisnahe methodische Anleitungen, wie sozialwissenschaftliche Methoden kinder- und jugendgerecht erklärt und partizipativ durchgeführt werden können. Der Band richtet sich an interessierte PädagogInnen, die in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung erproben möchten, aber auch an Interessierte in Schule, Hort, Jugendzentrum sowie weiteren formellen wie informellen Lernorten. (Verlagstext)']
['gnd:1078456917', 'gnd:1121595138', 'gnd:143927256', 'gnd:4000957-9', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4155046-8', 'gnd:4194649-2', 'gnd:4394008-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004907222']
['Wöhrer, Veronika', 'Schneider, Karin', 'Harrasser, Doris', 'Aktionsforschung', 'Jugend', 'Kind', 'Pädagogik', 'Partizipation', 'Schule', 'Sozialwissenschaften', 'Forschungsmethode', 'Jugendforschung', 'Kindheitsforschung']
Document ### Title: ['Praxishandbuch sozialwissenschaftliches Forschen mit Kindern und Jugendlichen'] ### Abstract: ['Das "Praxishandbuch Sozialwissenschaftliches Forschen mit Kindern und Jugendlichen" versammelt einführende Texte zu Grundbegriffen der empirischen Sozialforschung sowie genaue und praxisnahe methodische Anleitungen, wie sozialwissenschaftliche Methoden kinder- und jugendgerecht erklärt und partizipativ durchgeführt werden können. Der Band richtet sich an interessierte PädagogInnen, die in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung erproben möchten, aber auch an Interessierte in Schule, Hort, Jugendzentrum sowie weiteren formellen wie informellen Lernorten. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1078456917', 'gnd:1121595138', 'gnd:143927256', 'gnd:4000957-9', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4155046-8', 'gnd:4194649-2', 'gnd:4394008-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004907222'] ### GND class: ['Wöhrer, Veronika', 'Schneider, Karin', 'Harrasser, Doris', 'Aktionsforschung', 'Jugend', 'Kind', 'Pädagogik', 'Partizipation', 'Schule', 'Sozialwissenschaften', 'Forschungsmethode', 'Jugendforschung', 'Kindheitsforschung'] <|eot_id|>
3A1004908369.jsonld
['Sexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute']
['Formen, Häufigkeit und Auswirkungen sexueller Gewalt bei Jugendlichen. Ergebnisse einer Studie, die in Hessen an Schulen (9. und 10. Klasse) durchgeführt wurde. (2S)']
['gnd:12319928X', 'gnd:128579420', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4024729-6', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4137596-8', 'gnd:4238118-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004908369']
['Stecher, Ludwig', 'Maschke, Sabine', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Gewalt', 'Hessen', 'Jugend', 'Schule', 'Prävention', 'Sexueller Missbrauch', 'Jugend (14-16 Jahre)', 'Sexuelle Belästigung']
Document ### Title: ['Sexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute'] ### Abstract: ['Formen, Häufigkeit und Auswirkungen sexueller Gewalt bei Jugendlichen. Ergebnisse einer Studie, die in Hessen an Schulen (9. und 10. Klasse) durchgeführt wurde. (2S)'] ### GND ID: ['gnd:12319928X', 'gnd:128579420', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4024729-6', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4137596-8', 'gnd:4238118-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1004908369'] ### GND class: ['Stecher, Ludwig', 'Maschke, Sabine', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Gewalt', 'Hessen', 'Jugend', 'Schule', 'Prävention', 'Sexueller Missbrauch', 'Jugend (14-16 Jahre)', 'Sexuelle Belästigung'] <|eot_id|>
3A1005161305.jsonld
['Politische Steuerung in der Verwaltungspraxis']
['Politische Dimensionen kommunaler Entscheidungen begleiten Führungskräfte in kommunalen Verwaltungen tagtäglich. Aus diesem Grund ist es wichtig, die politischen Zusammenhänge zu kennen. Wofür benötigen Führungskräfte politikwissenschaftliche Erklärungsansätze, Modelle, Theorien o. Ä. in der Entscheidungsfindung in kurz-, mittel- und langfristiger Perspektive? Was folgt aus diesen Ansätzen für kommunales Entscheiderverhalten? Welche Auswirkungen hat kommunales Entscheiderhandeln auf andere politische Ebenen (Land, Bund und EU)?Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Buch in praxisorientieter Art und Weise nachgegangen. In Beispielen wird aufgezeigt, welche politikwissenschaftlichen Erklärungsansätze in Entscheidersituationen berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören die Auswirkungen kommunalen Handelns auf politische Ebenen in Mehrebenensystemen ebenso wie die Legitimationsfragen kommunalen Handelns und die Steuerungsfragen kommunaler Entscheidungen.Daniel Zimmermann M. A. ist Politikwissenschaftler und Studienmanager der Master-Studiengänge Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Prof. Dr. jur. Volkmar Kese lehrt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und ist Studiendekan der beiden von ihm auch mitgegründeten Master-Studiengänge Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement.']
['gnd:1047367394', 'gnd:1047367920', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005161305']
['Kese, Volkmar', 'Zimmermann, Daniel', 'Deutschland', 'Verwaltung', 'Führungskraft', 'Politische Steuerung']
Document ### Title: ['Politische Steuerung in der Verwaltungspraxis'] ### Abstract: ['Politische Dimensionen kommunaler Entscheidungen begleiten Führungskräfte in kommunalen Verwaltungen tagtäglich. Aus diesem Grund ist es wichtig, die politischen Zusammenhänge zu kennen. Wofür benötigen Führungskräfte politikwissenschaftliche Erklärungsansätze, Modelle, Theorien o. Ä. in der Entscheidungsfindung in kurz-, mittel- und langfristiger Perspektive? Was folgt aus diesen Ansätzen für kommunales Entscheiderverhalten? Welche Auswirkungen hat kommunales Entscheiderhandeln auf andere politische Ebenen (Land, Bund und EU)?Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Buch in praxisorientieter Art und Weise nachgegangen. In Beispielen wird aufgezeigt, welche politikwissenschaftlichen Erklärungsansätze in Entscheidersituationen berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören die Auswirkungen kommunalen Handelns auf politische Ebenen in Mehrebenensystemen ebenso wie die Legitimationsfragen kommunalen Handelns und die Steuerungsfragen kommunaler Entscheidungen.Daniel Zimmermann M. A. ist Politikwissenschaftler und Studienmanager der Master-Studiengänge Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Prof. Dr. jur. Volkmar Kese lehrt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und ist Studiendekan der beiden von ihm auch mitgegründeten Master-Studiengänge Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement.'] ### GND ID: ['gnd:1047367394', 'gnd:1047367920', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005161305'] ### GND class: ['Kese, Volkmar', 'Zimmermann, Daniel', 'Deutschland', 'Verwaltung', 'Führungskraft', 'Politische Steuerung'] <|eot_id|>
3A100516469X.jsonld
['Die Vielfalt des Rechtspositivismus']
['Die Auseinandersetzung mit dem Rechtspositivismus vollzog sich in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg vornehmlich im Blick auf den hier dominierenden analytischen Gesetzespositivismus und die Reine Rechtslehre Hans Kelsens, denen die „Radbruch´sche Formel“ zu begegnen versuchte. Das Spektrum der rechtspositivistischen Theorien umfasst aber mit analytischen, psychologischen und soziologischen Elementen in den Werken Theodor Geigers, H. L. A. Harts, J. Raz´ und anderer Autoren weitere Ansätze, Recht allein empirisch, nicht inhaltlich zu verstehen. Daraus ergeben sich durchaus unterschiedliche Konsequenzen, die auch ein differenzierteres Licht auf das Verhältnis von Recht und Moral werfen.Der Autor Walter Ott, schweizerischer Jurist und Rechtsphilosoph, charakterisiert als ein seit langem ausgewiesener Kenner der modernen Diskussion über den Rechtspositivismus die unterschiedlichen Positionen auf knappem Raum und demonstriert ihre Ergebnisse an einfachen Beispielen']
['gnd:117513-0', 'gnd:136423884', 'gnd:4177252-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100516469X']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ott, Walter', 'Rechtspositivismus']
Document ### Title: ['Die Vielfalt des Rechtspositivismus'] ### Abstract: ['Die Auseinandersetzung mit dem Rechtspositivismus vollzog sich in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg vornehmlich im Blick auf den hier dominierenden analytischen Gesetzespositivismus und die Reine Rechtslehre Hans Kelsens, denen die „Radbruch´sche Formel“ zu begegnen versuchte. Das Spektrum der rechtspositivistischen Theorien umfasst aber mit analytischen, psychologischen und soziologischen Elementen in den Werken Theodor Geigers, H. L. A. Harts, J. Raz´ und anderer Autoren weitere Ansätze, Recht allein empirisch, nicht inhaltlich zu verstehen. Daraus ergeben sich durchaus unterschiedliche Konsequenzen, die auch ein differenzierteres Licht auf das Verhältnis von Recht und Moral werfen.Der Autor Walter Ott, schweizerischer Jurist und Rechtsphilosoph, charakterisiert als ein seit langem ausgewiesener Kenner der modernen Diskussion über den Rechtspositivismus die unterschiedlichen Positionen auf knappem Raum und demonstriert ihre Ergebnisse an einfachen Beispielen'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:136423884', 'gnd:4177252-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100516469X'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ott, Walter', 'Rechtspositivismus'] <|eot_id|>
3A1005164843.jsonld
['International labour law under the Rome Conventions : a handbook']
['Das internationale Arbeitsrechtstellt vor dem Hintergrund zunehmender Fälle mit Auslandsberührungen immer höhere Anforderungen an die juristische Beratung: Welches Recht ist anwendbar, was ist überhaupt gesetzlich geregelt, was davon wie europäisch vereinheitlich?Das Handbuch “International Labour Law under the Rome Conventions”bietet eine umfassende wissenschaftliche Erörterung sämtlicher kollisionsrechtlicher Fragen des Arbeitsrechts, soweit sie europäisch vereinheitlicht sind (Rom I und beim Arbeitskampf Rom II). Auch die nicht oder nur partiell geregelten Gebiete des Arbeitsverweisungsrechts werden verständlich dargestellt, sämtliche kollisionsrechtlichen Einzelfragen des internationalen Arbeitsrechts lösungsorientiert behandelt, insbesondere:QualifikationFormstatutAnknüpfung von Rechts- und GeschäftsfähigkeitAnknüpfung des ArbeitsvertragesSonderanknüpfung von EingriffsnormenVertragsschlussVertragsinhaltVertragsbeendigungNachwirkungen des ArbeitsvertragesArbeitskampfBesonders praxisnahsind die zahlreichen rechtsvergleichenden Hinweise, die eine kollisionsrechtliche Einordnung der verschiedenen Institute der unterschiedlichen Rechtsordnungen ermöglicht. Da Fälle mit Auslandsberührung in der Regel in ein englischsprachiges Beratungsumfeld führen, unterstützt die Darstellung in englischer Sprache den Erwerb des vorausgesetzten Fachvokabulars.Professor Dr. Olaf Deinertist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität Göttingen und einer der führenden europäischen wie internationalen Arbeitsrechtswissenschaftler']
['gnd:121152111', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4162082-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005164843']
['Deinert, Olaf', 'Deutschland', 'Internationales Arbeitsrecht', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['International labour law under the Rome Conventions : a handbook'] ### Abstract: ['Das internationale Arbeitsrechtstellt vor dem Hintergrund zunehmender Fälle mit Auslandsberührungen immer höhere Anforderungen an die juristische Beratung: Welches Recht ist anwendbar, was ist überhaupt gesetzlich geregelt, was davon wie europäisch vereinheitlich?Das Handbuch “International Labour Law under the Rome Conventions”bietet eine umfassende wissenschaftliche Erörterung sämtlicher kollisionsrechtlicher Fragen des Arbeitsrechts, soweit sie europäisch vereinheitlicht sind (Rom I und beim Arbeitskampf Rom II). Auch die nicht oder nur partiell geregelten Gebiete des Arbeitsverweisungsrechts werden verständlich dargestellt, sämtliche kollisionsrechtlichen Einzelfragen des internationalen Arbeitsrechts lösungsorientiert behandelt, insbesondere:QualifikationFormstatutAnknüpfung von Rechts- und GeschäftsfähigkeitAnknüpfung des ArbeitsvertragesSonderanknüpfung von EingriffsnormenVertragsschlussVertragsinhaltVertragsbeendigungNachwirkungen des ArbeitsvertragesArbeitskampfBesonders praxisnahsind die zahlreichen rechtsvergleichenden Hinweise, die eine kollisionsrechtliche Einordnung der verschiedenen Institute der unterschiedlichen Rechtsordnungen ermöglicht. Da Fälle mit Auslandsberührung in der Regel in ein englischsprachiges Beratungsumfeld führen, unterstützt die Darstellung in englischer Sprache den Erwerb des vorausgesetzten Fachvokabulars.Professor Dr. Olaf Deinertist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität Göttingen und einer der führenden europäischen wie internationalen Arbeitsrechtswissenschaftler'] ### GND ID: ['gnd:121152111', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4162082-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005164843'] ### GND class: ['Deinert, Olaf', 'Deutschland', 'Internationales Arbeitsrecht', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1005167869.jsonld
['Religion and democracy : studies in public theology']
[['„Demokratie ist nicht tot, sie riecht nur merkwürdig.“ Die Variation eines Bonmots Frank Zappas über Jazz fasst die gegenwärtige Erfahrung mit der Demokratie zusammen: Obgleich die Mehrzahl der Staaten sich formal zu einer Form von Demokratie bekennt, scheint sich eine Veränderung zum Schlechteren anzubahnen. Da Öffentliche Theologie der Demokratie nahe steht, scheint eine kritische, interdisziplinäre, ökumenische und interreligiöse Einschätzung darüber angemessen, wie Religionen demokratische Regierungsformen fördern können. Dieses Buch sucht Wege in diese Richtung zu beschreiten. Es besteht aus drei Teilen: In einem ersten suchen die Autoren Herausforderungen und Ressourcen im Verhältnis von Religion und Demokratie zu identifizieren. Ein zweiter Teil reflektiert die Grundlagen dieses Verhältnisses und in einem dritten werden stichprobenartig Aufgaben skizziert, die es zu bearbeiten gilt. Alle Texte stammen von Mitgliedern des neugegründeten Berlin Institute for Public Theology, die sich in der Notwendigkeit einer öffentlich-theologischen Anstrengung einig sind und den Diskurs über Form und Inhalt dieser Anstrengung führen.Mit Beiträgen von:Andreas Feldtkeller, Eva Harasta, Florian Höhne, Mouez Khalfaoui, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse, Marcia Pally, Rolf Schieder, Christine Schliesser, Clemens Wustmans', "“Democracy isn't dead, it just smells funny”. This variation of a quip about jazz by Frank Zappa sums up our current experience with democracy: even though most countries profess to have some sort of democracy, a change for the worse seems underfoot. As public theology has a strong affinity to democracy, a critical, interdisciplinary, ecumenical and interreligious assessment of how religions may help in furthering democratic forms of government seems appropriate. This book tries to undertake steps in this direction. It consists of three sections: the first tries to identify challenges and resources in the relationship between religion and democracy. The second part reflects on the frameworks of that relationship, and the third section tries to identify examples of tasks that need to be accomplished. All the texts have been contributed by members of the newly founded Berlin Institute for Public Theology, who agree on the necessity of a public theological effort, especially with regard to the question of democracy, but disagree on what this effort needs to consist in.With contributions by:Andreas Feldtkeller, Eva Harasta, Florian Höhne, Mouez Khalfaoui, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse, Marcia Pally, Rolf Schieder, Christine Schliesser, Clemens Wustmans"]]
['gnd:1042227152', 'gnd:111352126', 'gnd:114335249', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005167869']
['Öffentliche Theologie', 'Schieder, Rolf', 'Meireis, Torsten', 'Demokratie', 'Religion', 'Theologie']
Document ### Title: ['Religion and democracy : studies in public theology'] ### Abstract: [['„Demokratie ist nicht tot, sie riecht nur merkwürdig.“ Die Variation eines Bonmots Frank Zappas über Jazz fasst die gegenwärtige Erfahrung mit der Demokratie zusammen: Obgleich die Mehrzahl der Staaten sich formal zu einer Form von Demokratie bekennt, scheint sich eine Veränderung zum Schlechteren anzubahnen. Da Öffentliche Theologie der Demokratie nahe steht, scheint eine kritische, interdisziplinäre, ökumenische und interreligiöse Einschätzung darüber angemessen, wie Religionen demokratische Regierungsformen fördern können. Dieses Buch sucht Wege in diese Richtung zu beschreiten. Es besteht aus drei Teilen: In einem ersten suchen die Autoren Herausforderungen und Ressourcen im Verhältnis von Religion und Demokratie zu identifizieren. Ein zweiter Teil reflektiert die Grundlagen dieses Verhältnisses und in einem dritten werden stichprobenartig Aufgaben skizziert, die es zu bearbeiten gilt. Alle Texte stammen von Mitgliedern des neugegründeten Berlin Institute for Public Theology, die sich in der Notwendigkeit einer öffentlich-theologischen Anstrengung einig sind und den Diskurs über Form und Inhalt dieser Anstrengung führen.Mit Beiträgen von:Andreas Feldtkeller, Eva Harasta, Florian Höhne, Mouez Khalfaoui, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse, Marcia Pally, Rolf Schieder, Christine Schliesser, Clemens Wustmans', "“Democracy isn't dead, it just smells funny”. This variation of a quip about jazz by Frank Zappa sums up our current experience with democracy: even though most countries profess to have some sort of democracy, a change for the worse seems underfoot. As public theology has a strong affinity to democracy, a critical, interdisciplinary, ecumenical and interreligious assessment of how religions may help in furthering democratic forms of government seems appropriate. This book tries to undertake steps in this direction. It consists of three sections: the first tries to identify challenges and resources in the relationship between religion and democracy. The second part reflects on the frameworks of that relationship, and the third section tries to identify examples of tasks that need to be accomplished. All the texts have been contributed by members of the newly founded Berlin Institute for Public Theology, who agree on the necessity of a public theological effort, especially with regard to the question of democracy, but disagree on what this effort needs to consist in.With contributions by:Andreas Feldtkeller, Eva Harasta, Florian Höhne, Mouez Khalfaoui, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse, Marcia Pally, Rolf Schieder, Christine Schliesser, Clemens Wustmans"]] ### GND ID: ['gnd:1042227152', 'gnd:111352126', 'gnd:114335249', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005167869'] ### GND class: ['Öffentliche Theologie', 'Schieder, Rolf', 'Meireis, Torsten', 'Demokratie', 'Religion', 'Theologie'] <|eot_id|>
3A1005289573.jsonld
['Soziale Kommunikation im Wandel : 50 Jahre Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft : Sonderband anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Zeitschrift Communicatio Socialis']
['Der Jubiläumsband zum 50. Jahrgang der Zeitschrift „Communicatio Socialis“ präsentiert mit einer bilanzierenden Einleitung fünf Beiträge aus einem halben Jahrhundert „Communicatio Socialis“, die für die Kontinuitäten und Veränderungen der Zeitschrift stehen. Themen sind allgemeine und konkrete ethische Fragen des Medienbereichs, wie etwa Journalistische Berufsethik und Scripted Reality, sowie Herausforderungen im Bereich Kirche und Gesellschaft, wie etwa Probleme und Chancen in der Verständigung zwischen den Religionen. Weiterhin bietet der Band kompakte Beiträge zu sechs Grundbegriffen der Medienethik, die für die Arbeit im Feld der Medienethik eine hilfreiche Orientierung darstellen.Mit Beiträgen vonKlaus-Dieter Altmeppen, Thomas A. Bauer, Bernhard Debatin, Alexander Filipovic, Rüdiger Funiok, Claudia Nothelle, Helmuth Rolfes, Ulrich Saxer, Michael Schmolke, Christian Thies, Jürgen Wilke']
['gnd:117513-0', 'gnd:124558909', 'gnd:124936040', 'gnd:141039957', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005289573']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Altmeppen, Klaus-Dieter', 'Filipović, Alexander', 'Hackel-de Latour, Renate', 'Katholische Kirche', 'Ethik', 'Kommunikation', 'Medien']
Document ### Title: ['Soziale Kommunikation im Wandel : 50 Jahre Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft : Sonderband anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Zeitschrift Communicatio Socialis'] ### Abstract: ['Der Jubiläumsband zum 50. Jahrgang der Zeitschrift „Communicatio Socialis“ präsentiert mit einer bilanzierenden Einleitung fünf Beiträge aus einem halben Jahrhundert „Communicatio Socialis“, die für die Kontinuitäten und Veränderungen der Zeitschrift stehen. Themen sind allgemeine und konkrete ethische Fragen des Medienbereichs, wie etwa Journalistische Berufsethik und Scripted Reality, sowie Herausforderungen im Bereich Kirche und Gesellschaft, wie etwa Probleme und Chancen in der Verständigung zwischen den Religionen. Weiterhin bietet der Band kompakte Beiträge zu sechs Grundbegriffen der Medienethik, die für die Arbeit im Feld der Medienethik eine hilfreiche Orientierung darstellen.Mit Beiträgen vonKlaus-Dieter Altmeppen, Thomas A. Bauer, Bernhard Debatin, Alexander Filipovic, Rüdiger Funiok, Claudia Nothelle, Helmuth Rolfes, Ulrich Saxer, Michael Schmolke, Christian Thies, Jürgen Wilke'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:124558909', 'gnd:124936040', 'gnd:141039957', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005289573'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Altmeppen, Klaus-Dieter', 'Filipović, Alexander', 'Hackel-de Latour, Renate', 'Katholische Kirche', 'Ethik', 'Kommunikation', 'Medien'] <|eot_id|>
3A1005397295.jsonld
['Female diplomacy : Frauen in der Außenpolitik']
['"Außen- und Sicherheitspolitik ist national und international noch immer weitgehend eine Männerdomäne", moniert die Politikerin Elisabeth Motschmann im Vorwort des Sammelbandes. Blickt sie beispielsweise in die Reihen der Anwesenden bei der Münchener Sicherheitskonferenz, so sind dort überwiegend Männer vertreten. Dabei ist Außenpolitik keinesfalls nur Männersache: Frauen können über herausragendes diplomatisches Geschick verfügen. Oft sind sie sehr konsens- und kompromissfähig und haben außerdem Zugang zu Bereichen, die Männern verschlossen bleiben. Viele außenpolitische Themen betreffen besonders auch Frauen. Woran liegt es also, dass Frauen in Bereichen der Außenpolitik eine marginale Rolle spielen? Gibt es einen Unterschied zwischen "weiblicher" und "männlicher Diplomatie"? Motschmann lässt in ihrem Buch Frauen aus Politik, Wissenschaft und Medien zu Wort kommen, die sich in verschiedenen Bereichen mit Außen- und Sicherheitspolitik befassen. Dabei kommen sehr unterschiedliche Perspektiven zustande. Das Besondere dabei ist, dass die Autorinnen nicht nur ihr Arbeitsressort vorstellen, sondern auch persönliche Erlebnisse und Erfahrungen mit einfließen lassen. Ursula von der Leyen schreibt beispielsweise über Vorurteile, mit denen sie als Verteidigungsministerin zu kämpfen hat. Michelle Müntefering, Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, beschreibt, wie sie mit einem hohen Maß an Empathie und Emotionalität arbeitet und spricht von einer Art weiblichem "Friedensgen". Das Buch will nicht nur deutlich machen, dass Frauen einen anderen Zugang und Blick auf außenpolitische Themen haben können. Motschmann möchte mit dem Band auch Frauen ermutigen, sich in Politikfeldern zu engagieren, die stark von Männern dominiert sind. (ifa)']
['gnd:1157043844', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4018202-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005397295']
['Motschmann, Elisabeth', 'Außenpolitik', 'Diplomatie', 'Frau']
Document ### Title: ['Female diplomacy : Frauen in der Außenpolitik'] ### Abstract: ['"Außen- und Sicherheitspolitik ist national und international noch immer weitgehend eine Männerdomäne", moniert die Politikerin Elisabeth Motschmann im Vorwort des Sammelbandes. Blickt sie beispielsweise in die Reihen der Anwesenden bei der Münchener Sicherheitskonferenz, so sind dort überwiegend Männer vertreten. Dabei ist Außenpolitik keinesfalls nur Männersache: Frauen können über herausragendes diplomatisches Geschick verfügen. Oft sind sie sehr konsens- und kompromissfähig und haben außerdem Zugang zu Bereichen, die Männern verschlossen bleiben. Viele außenpolitische Themen betreffen besonders auch Frauen. Woran liegt es also, dass Frauen in Bereichen der Außenpolitik eine marginale Rolle spielen? Gibt es einen Unterschied zwischen "weiblicher" und "männlicher Diplomatie"? Motschmann lässt in ihrem Buch Frauen aus Politik, Wissenschaft und Medien zu Wort kommen, die sich in verschiedenen Bereichen mit Außen- und Sicherheitspolitik befassen. Dabei kommen sehr unterschiedliche Perspektiven zustande. Das Besondere dabei ist, dass die Autorinnen nicht nur ihr Arbeitsressort vorstellen, sondern auch persönliche Erlebnisse und Erfahrungen mit einfließen lassen. Ursula von der Leyen schreibt beispielsweise über Vorurteile, mit denen sie als Verteidigungsministerin zu kämpfen hat. Michelle Müntefering, Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, beschreibt, wie sie mit einem hohen Maß an Empathie und Emotionalität arbeitet und spricht von einer Art weiblichem "Friedensgen". Das Buch will nicht nur deutlich machen, dass Frauen einen anderen Zugang und Blick auf außenpolitische Themen haben können. Motschmann möchte mit dem Band auch Frauen ermutigen, sich in Politikfeldern zu engagieren, die stark von Männern dominiert sind. (ifa)'] ### GND ID: ['gnd:1157043844', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4018202-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005397295'] ### GND class: ['Motschmann, Elisabeth', 'Außenpolitik', 'Diplomatie', 'Frau'] <|eot_id|>
3A1005399247.jsonld
['Die Macht der Gottheit im Bild : archäologische Studien zur griechischen Götterstatue']
['"Im antiken Griechenland suchten die Menschen, der Gottheit im dinglichen Gegenüber zu begegnen. Seit früher Zeit gab es Orte, die als Erinnerungsstützen für die Präsenz der Götter dienten, die halfen, die Götter, wie sie vor allem durch Homer und Hesiod vermittelt waren, zu imaginieren. Dem gegenüber wurde mit Kultbildern in grösserem Format seit dem 8./7. Jahrhundert v. Chr. eine neue Qualität erreicht: Die Götter standen nun leibhaftig vor den Augen der Verehrenden, die sie wie ihresgleichen pflegten, an andere Orte brachten, mit Dank und Bitten in ihr persönliches Leben einbezogen. Die Nähe, die sich in Gestalt der Götterstatuen als \'Personen\' auftat, war späteren rationalen Kritikern suspekt, welche die Materialhaftigkeit der Bilder in den Vordergrund stellten und damit die \'lebendige\' Macht der Götterbilder leugneten. Die These dieser Zusammenschau der Kultbilder vom 8. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. ist jedoch, dass man durchweg Strategien entwickelte, diese Materialität in Ritualen und Geschichten zu überspielen, weil man das lebendig erfahrene Bild zum nahen Umgang mit der Gottheit brauchte. Von der Macht der Gottheit im Bild aus erschliessen sich mehrere Riten und Mythen um griechische Kultbilder neu"--Back cover']
['gnd:106598099X', 'gnd:108113191', 'gnd:4093976-5', 'gnd:4209242-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005399247']
['Verlag Antike', 'Hölscher, Fernande', 'Griechenland (Altertum)', 'Götterstatue']
Document ### Title: ['Die Macht der Gottheit im Bild : archäologische Studien zur griechischen Götterstatue'] ### Abstract: ['"Im antiken Griechenland suchten die Menschen, der Gottheit im dinglichen Gegenüber zu begegnen. Seit früher Zeit gab es Orte, die als Erinnerungsstützen für die Präsenz der Götter dienten, die halfen, die Götter, wie sie vor allem durch Homer und Hesiod vermittelt waren, zu imaginieren. Dem gegenüber wurde mit Kultbildern in grösserem Format seit dem 8./7. Jahrhundert v. Chr. eine neue Qualität erreicht: Die Götter standen nun leibhaftig vor den Augen der Verehrenden, die sie wie ihresgleichen pflegten, an andere Orte brachten, mit Dank und Bitten in ihr persönliches Leben einbezogen. Die Nähe, die sich in Gestalt der Götterstatuen als \'Personen\' auftat, war späteren rationalen Kritikern suspekt, welche die Materialhaftigkeit der Bilder in den Vordergrund stellten und damit die \'lebendige\' Macht der Götterbilder leugneten. Die These dieser Zusammenschau der Kultbilder vom 8. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. ist jedoch, dass man durchweg Strategien entwickelte, diese Materialität in Ritualen und Geschichten zu überspielen, weil man das lebendig erfahrene Bild zum nahen Umgang mit der Gottheit brauchte. Von der Macht der Gottheit im Bild aus erschliessen sich mehrere Riten und Mythen um griechische Kultbilder neu"--Back cover'] ### GND ID: ['gnd:106598099X', 'gnd:108113191', 'gnd:4093976-5', 'gnd:4209242-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005399247'] ### GND class: ['Verlag Antike', 'Hölscher, Fernande', 'Griechenland (Altertum)', 'Götterstatue'] <|eot_id|>
3A1005399808.jsonld
['Proseminar Altes Testament : ein Arbeitsbuch']
['"Proseminare sind ein wichtiger Teil des Theologie-Grundstudiums. Arbeitsbücher für Proseminare orientieren sich sowohl an der Zielsetzung der grundlegenden Einführung als auch an den Weiterentwicklungen der theologischen Disziplinen. In diesem Band werden im Horizont aktueller wissenschaftlicher Standards die methodischen Arbeitsschritte einschließlich der dazu nötigen Hilfsmittel beschrieben. Hinzu treten folgende Beiträge: Biblische Archäologie und Landeskunde; Soziologische und sozialgeschichtliche Auslegung; Ikonographie; Feministische Exegese; Tiefenpsychologie und Textauslegung." (Verlagsinformation)']
['gnd:11064624X', 'gnd:111249449', 'gnd:115869093', 'gnd:124051553', 'gnd:129899526', 'gnd:31662-3', 'gnd:4001515-4', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4135590-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005399808']
['Vieweger, Dieter', 'Pratscher, Wilhelm', 'Hartenstein, Friedhelm', 'Kreuzer, Siegfried', 'Hausmann, Jutta', 'W.-Kohlhammer-Verlag, Stuttgart', 'Bibel', 'Exegese', 'Biblische Theologie']
Document ### Title: ['Proseminar Altes Testament : ein Arbeitsbuch'] ### Abstract: ['"Proseminare sind ein wichtiger Teil des Theologie-Grundstudiums. Arbeitsbücher für Proseminare orientieren sich sowohl an der Zielsetzung der grundlegenden Einführung als auch an den Weiterentwicklungen der theologischen Disziplinen. In diesem Band werden im Horizont aktueller wissenschaftlicher Standards die methodischen Arbeitsschritte einschließlich der dazu nötigen Hilfsmittel beschrieben. Hinzu treten folgende Beiträge: Biblische Archäologie und Landeskunde; Soziologische und sozialgeschichtliche Auslegung; Ikonographie; Feministische Exegese; Tiefenpsychologie und Textauslegung." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:11064624X', 'gnd:111249449', 'gnd:115869093', 'gnd:124051553', 'gnd:129899526', 'gnd:31662-3', 'gnd:4001515-4', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4135590-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005399808'] ### GND class: ['Vieweger, Dieter', 'Pratscher, Wilhelm', 'Hartenstein, Friedhelm', 'Kreuzer, Siegfried', 'Hausmann, Jutta', 'W.-Kohlhammer-Verlag, Stuttgart', 'Bibel', 'Exegese', 'Biblische Theologie'] <|eot_id|>
3A1005403406.jsonld
['Das Elend der Sozialdemokratie : Anmerkungen eines Genossen']
['Peer Steinbrück, streitbarer Sozialdemokrat und Kanzlerkandidat der SPD 2013, sucht in seinen "Anmerkungen eines Genossen" nach Wegen zu einer erneuerten Sozialdemokratie und nennt mit klarer Kante seine Stichworte: Einhegung des digitalen Kapitalismus, Kampf gegen die wachsende Vermögensungleichheit, Mut zu einer neuen Debatte über Identitätspolitik, Vertiefung der Europäischen Union, mehr Engagement für junge Wähler. Steinbrück entwirft nun eine Agenda für die Sozialdemokratie des 21. Jahrhunderts. Denn in einem sind er und seine Kritiker sich einig: Die Sozialdemokratie wird dringend gebraucht - vielleicht sogar mehr als zuvor. (Verlagstext)']
['gnd:1023902869', 'gnd:12162840X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055695-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005403406']
['Verlag C.H. Beck', 'Steinbrück, Peer', 'Deutschland', 'Sozialdemokratie']
Document ### Title: ['Das Elend der Sozialdemokratie : Anmerkungen eines Genossen'] ### Abstract: ['Peer Steinbrück, streitbarer Sozialdemokrat und Kanzlerkandidat der SPD 2013, sucht in seinen "Anmerkungen eines Genossen" nach Wegen zu einer erneuerten Sozialdemokratie und nennt mit klarer Kante seine Stichworte: Einhegung des digitalen Kapitalismus, Kampf gegen die wachsende Vermögensungleichheit, Mut zu einer neuen Debatte über Identitätspolitik, Vertiefung der Europäischen Union, mehr Engagement für junge Wähler. Steinbrück entwirft nun eine Agenda für die Sozialdemokratie des 21. Jahrhunderts. Denn in einem sind er und seine Kritiker sich einig: Die Sozialdemokratie wird dringend gebraucht - vielleicht sogar mehr als zuvor. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:12162840X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055695-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005403406'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Steinbrück, Peer', 'Deutschland', 'Sozialdemokratie'] <|eot_id|>
3A1005407339.jsonld
['Am Nachmittag kommt der Führer : Schicksalsjahr 1938']
['In kurzen Momentaufnahmen, in denen sich die unterschiedlichen Schicksale verschiedener Protagonisten spiegeln, erfasst der Autor die Auswirkungen des von den Nazis erzwungenen Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich auf Leben und Alltag im Land. Rezension: "Schicksalsjahr" meint hier das Jahr der Anschliessung Österreichs an das Deutsche Reich, die sich 2018 zum 80. Mal jährt. Wie sich der Zugriff der Nazis 1938 im österreichischen Alltag niederschlug, zeigt Schaeben, als freier Autor und Ghostwriter vorgestellt, mit einer filmischen Technik. In tageweisen, von Tagebuchnotaten Goebbels\' oder lokalen Pressenotizen eingeleiteten Momentaufnahmen verfolgt er auf vornehmlich Salzburger Schauplätzen die Handlungen und Erlebnisse verschiedenster Protagonisten bis hinauf zu Kanzler Schuschnigg. Den roten Faden bilden die gegenläufigen Schicksale des jüdischen Kaufmanns Walter Schwarz, der am Ende tot sein wird, und des Pressefotografen und Naziprofiteurs Franz Krieger. Ein Nachspann informiert über das weitere Schicksal seiner Protagonisten. Das Kaleidoskop österreichischen Lebens ist mit vielen, manchmal freilich banalen Details lebendig erzählt, und wo die Quellen nicht ausreichen, ergänzt der allwissende Autor durch romanhafte Einschübe. Bibliografie und Register fehlen (vgl. zuletzt "Nacht über Österreich", 2013). (2-3)']
['gnd:1047363968', 'gnd:1077058691', 'gnd:4129027-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005407339']
['Konrad Theiss Verlag', 'Schaeben, Holger', 'Anschluss Österreichs']
Document ### Title: ['Am Nachmittag kommt der Führer : Schicksalsjahr 1938'] ### Abstract: ['In kurzen Momentaufnahmen, in denen sich die unterschiedlichen Schicksale verschiedener Protagonisten spiegeln, erfasst der Autor die Auswirkungen des von den Nazis erzwungenen Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich auf Leben und Alltag im Land. Rezension: "Schicksalsjahr" meint hier das Jahr der Anschliessung Österreichs an das Deutsche Reich, die sich 2018 zum 80. Mal jährt. Wie sich der Zugriff der Nazis 1938 im österreichischen Alltag niederschlug, zeigt Schaeben, als freier Autor und Ghostwriter vorgestellt, mit einer filmischen Technik. In tageweisen, von Tagebuchnotaten Goebbels\' oder lokalen Pressenotizen eingeleiteten Momentaufnahmen verfolgt er auf vornehmlich Salzburger Schauplätzen die Handlungen und Erlebnisse verschiedenster Protagonisten bis hinauf zu Kanzler Schuschnigg. Den roten Faden bilden die gegenläufigen Schicksale des jüdischen Kaufmanns Walter Schwarz, der am Ende tot sein wird, und des Pressefotografen und Naziprofiteurs Franz Krieger. Ein Nachspann informiert über das weitere Schicksal seiner Protagonisten. Das Kaleidoskop österreichischen Lebens ist mit vielen, manchmal freilich banalen Details lebendig erzählt, und wo die Quellen nicht ausreichen, ergänzt der allwissende Autor durch romanhafte Einschübe. Bibliografie und Register fehlen (vgl. zuletzt "Nacht über Österreich", 2013). (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:1047363968', 'gnd:1077058691', 'gnd:4129027-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005407339'] ### GND class: ['Konrad Theiss Verlag', 'Schaeben, Holger', 'Anschluss Österreichs'] <|eot_id|>
3A1005407541.jsonld
['Informationsansprüche des Parlaments gegenüber der Regierung : Möglichkeiten und Grenzen parlamentarischer Kontroll- und Informationsrechte unter Berücksichtigung der Staatspraxis im Freistaat Sachsen']
[['„Die Regierung hat das Parlament in seinen Rechten verletzt.“ – Anlass für eine solche Feststellung durch ein Verfassungsgericht zu sein, widerstrebt jedem Mitglied einer Regierung. Gerade im Bereich der parlamentarischen Informationsrechte und -pflichten zeichnet sich die verfassungsrechtliche Judikatur durch eine Vielzahl von Entscheidungen aus. Das Gebiet ist keine Terra incognita – dennoch versiegt der Strom neuer Verfahren nicht. Die Abhandlung liefert eine systematische Übersicht bekannter Problemkreise und deren verfassungsrechtlicher Verortung. Anhand beispielhafter Darstellungen werden Informationsrechte der Abgeordneten gegenüber der Regierung aufgezeigt und Grenzen erläutert, infolge derer die Übermittlung von Informationen im Einzelfall unterbleiben kann. Trotz des Fokus auf die Praxis im Freistaat Sachsen ist die Darstellung infolge vergleichbarer Strukturen auf die Bundesländer im Übrigen ebenso übertragbar wir auf das Verhältnis zwischen Deutschem Bundestag und Bundesregierung.', '“The government has violated the parliament in its rights.” Every member of government fears giving cause to such an assessment. Especially in the area of parliamentary informational rights and obligations, the constitutional judicature is characterised by its large number of judgements. This field is not terra incognita; however, the string of new lawsuits does not seem to die down. This paper provides a systematic overview of well-known sets of problems and their constitutional localisation. Examples demonstrate the informational rights of parliamentarians vis-à-vis the government and illustrate their restrictions, which can cause the transmission of information to be suspended in individual cases. Although the focus is put on legal practice in the Free State of Saxony, the analysis is applicable to the federal states as well as to the relationship between the Bundes-tag and the federal government due to comparable structures.']]
['gnd:1100695753', 'gnd:124827-3', 'gnd:15176-2', 'gnd:4026923-1', 'gnd:4044688-8', 'gnd:4162114-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005407541']
['Wolf, Thomas', 'Sachsen Sächsischer Landtag', 'Sachsen Landesregierung', 'Informationsrecht', 'Parlamentarische Kontrolle', 'Interpellation']
Document ### Title: ['Informationsansprüche des Parlaments gegenüber der Regierung : Möglichkeiten und Grenzen parlamentarischer Kontroll- und Informationsrechte unter Berücksichtigung der Staatspraxis im Freistaat Sachsen'] ### Abstract: [['„Die Regierung hat das Parlament in seinen Rechten verletzt.“ – Anlass für eine solche Feststellung durch ein Verfassungsgericht zu sein, widerstrebt jedem Mitglied einer Regierung. Gerade im Bereich der parlamentarischen Informationsrechte und -pflichten zeichnet sich die verfassungsrechtliche Judikatur durch eine Vielzahl von Entscheidungen aus. Das Gebiet ist keine Terra incognita – dennoch versiegt der Strom neuer Verfahren nicht. Die Abhandlung liefert eine systematische Übersicht bekannter Problemkreise und deren verfassungsrechtlicher Verortung. Anhand beispielhafter Darstellungen werden Informationsrechte der Abgeordneten gegenüber der Regierung aufgezeigt und Grenzen erläutert, infolge derer die Übermittlung von Informationen im Einzelfall unterbleiben kann. Trotz des Fokus auf die Praxis im Freistaat Sachsen ist die Darstellung infolge vergleichbarer Strukturen auf die Bundesländer im Übrigen ebenso übertragbar wir auf das Verhältnis zwischen Deutschem Bundestag und Bundesregierung.', '“The government has violated the parliament in its rights.” Every member of government fears giving cause to such an assessment. Especially in the area of parliamentary informational rights and obligations, the constitutional judicature is characterised by its large number of judgements. This field is not terra incognita; however, the string of new lawsuits does not seem to die down. This paper provides a systematic overview of well-known sets of problems and their constitutional localisation. Examples demonstrate the informational rights of parliamentarians vis-à-vis the government and illustrate their restrictions, which can cause the transmission of information to be suspended in individual cases. Although the focus is put on legal practice in the Free State of Saxony, the analysis is applicable to the federal states as well as to the relationship between the Bundes-tag and the federal government due to comparable structures.']] ### GND ID: ['gnd:1100695753', 'gnd:124827-3', 'gnd:15176-2', 'gnd:4026923-1', 'gnd:4044688-8', 'gnd:4162114-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005407541'] ### GND class: ['Wolf, Thomas', 'Sachsen Sächsischer Landtag', 'Sachsen Landesregierung', 'Informationsrecht', 'Parlamentarische Kontrolle', 'Interpellation'] <|eot_id|>
3A100541288X.jsonld
['Wie Demokratien sterben : und was wir dagegen tun können']
['Das Buch der beiden Harvard-Professoren ist die im Augenblick wohl profundeste Auseinandersetzung mit den Gefahren, die demokratischen Staaten des Westens drohen...Symptome des Demokratiezerfalls werden vor allem am Verhalten des amerikanischen Präsidenten Trump gezeigt, der immer wieder Normen verletzt und Regeln missachtet, um das Gleichgewicht der Gewaltenteilung zu zerstören. (1)']
['gnd:132880911', 'gnd:137146779', 'gnd:171706269', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4156209-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100541288X']
['Ziblatt, Daniel', 'Schmidt, Klaus-Dieter', 'Levitsky, Steven', 'Demokratie', 'Gefährdung']
Document ### Title: ['Wie Demokratien sterben : und was wir dagegen tun können'] ### Abstract: ['Das Buch der beiden Harvard-Professoren ist die im Augenblick wohl profundeste Auseinandersetzung mit den Gefahren, die demokratischen Staaten des Westens drohen...Symptome des Demokratiezerfalls werden vor allem am Verhalten des amerikanischen Präsidenten Trump gezeigt, der immer wieder Normen verletzt und Regeln missachtet, um das Gleichgewicht der Gewaltenteilung zu zerstören. (1)'] ### GND ID: ['gnd:132880911', 'gnd:137146779', 'gnd:171706269', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4156209-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100541288X'] ### GND class: ['Ziblatt, Daniel', 'Schmidt, Klaus-Dieter', 'Levitsky, Steven', 'Demokratie', 'Gefährdung'] <|eot_id|>
3A1005413711.jsonld
['Der Tag, an dem ich meine Mutter wurde : Tochtersein zwischen Liebe und Befreiung']
['Nicole Zepter, Jahrgang 1976, beschreibt anhand ihrer eigenen Geschichte, welchen Einfluss eine Mutter-Tochter-Beziehung auf Verhaltensmuster, Partnerwahl und Bindungsverhalten hat. Sie erzählt von der sichtbaren und der unsichtbaren Macht der Familie, von untergründigen Botschaften und "Anpassungscodes", aus denen heraus sie verstehen lernte, warum sich in ihrem Leben so vieles aus dem Leben ihrer Mutter wiederholte. In Beziehung gesetzt zu Szenen aus ihrem Leben kursiv eingefügte ähnliche aus dem Leben der Mutter, die auch Auskunft gibt über eigene Motive und Entwicklungen. Ein unendlich scheinendes Thema, klug und übers Individuelle hinausweisend reflektiert']
['gnd:1042304750', 'gnd:4018218-6', 'gnd:4145198-3', 'gnd:4170889-1', 'gnd:4170901-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005413711']
['Zepter, Nicole', 'Frauenemanzipation', 'Beziehung', 'Mutterbild', 'Mutterrolle']
Document ### Title: ['Der Tag, an dem ich meine Mutter wurde : Tochtersein zwischen Liebe und Befreiung'] ### Abstract: ['Nicole Zepter, Jahrgang 1976, beschreibt anhand ihrer eigenen Geschichte, welchen Einfluss eine Mutter-Tochter-Beziehung auf Verhaltensmuster, Partnerwahl und Bindungsverhalten hat. Sie erzählt von der sichtbaren und der unsichtbaren Macht der Familie, von untergründigen Botschaften und "Anpassungscodes", aus denen heraus sie verstehen lernte, warum sich in ihrem Leben so vieles aus dem Leben ihrer Mutter wiederholte. In Beziehung gesetzt zu Szenen aus ihrem Leben kursiv eingefügte ähnliche aus dem Leben der Mutter, die auch Auskunft gibt über eigene Motive und Entwicklungen. Ein unendlich scheinendes Thema, klug und übers Individuelle hinausweisend reflektiert'] ### GND ID: ['gnd:1042304750', 'gnd:4018218-6', 'gnd:4145198-3', 'gnd:4170889-1', 'gnd:4170901-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005413711'] ### GND class: ['Zepter, Nicole', 'Frauenemanzipation', 'Beziehung', 'Mutterbild', 'Mutterrolle'] <|eot_id|>
3A100541467X.jsonld
['Würde : was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft']
['Wir alle wollen in Würde sterben, aber sollten wir nicht erst einmal in Würde leben? - - Würde ist ein großer Begriff. Gleich in Artikel 1 des Grundgesetzes heißt es: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Doch was genau ist Würde? Was bedeutet es, wenn uns unsere Würde genommen wird, weil wir etwa in der digitalen Welt nur noch als Datensatz zählen oder im Netz geschmäht werden? Wenn wir uns selbst würdelos verhalten oder andere entwürdigen? Der Hirnforscher Gerald Hüther zeigt in seinem neuen Buch, dass Würde nicht allein ein ethisch-philosophisch begründetes Menschenrecht ist, sondern ein neurobiologisch fundierter innerer Kompass, der uns in die Lage versetzt, uns in der Vielfalt der äußeren Anforderungen und Zwänge in der hochkomplexen Welt nicht zu verlieren. Umso wichtiger ist es, dass wir lernen, die Wahrnehmung der eigenen Würde zu stärken. Denn: Wer sich seiner Würde bewusst ist, ist nicht verführbar.']
['gnd:1073020533', 'gnd:11579722X', 'gnd:131542273', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4035646-2', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4041871-6', 'gnd:4043869-7', 'gnd:4074067-5', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4129186-4', 'gnd:4135369-9', 'gnd:4170170-7', 'gnd:4190296-8', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100541467X']
['Albrecht Knaus Verlag', 'Hüther, Gerald', 'Hauser, Uli', 'Ethik', 'Glück', 'Liebe', 'Menschenwürde', 'Moral', 'Neurobiologie', 'Orientierung', 'Lebenssinn', 'Kommerzialisierung', 'Zufriedenheit', 'Komplexität', 'Mitgefühl', 'Würde', 'Resilienz']
Document ### Title: ['Würde : was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft'] ### Abstract: ['Wir alle wollen in Würde sterben, aber sollten wir nicht erst einmal in Würde leben? - - Würde ist ein großer Begriff. Gleich in Artikel 1 des Grundgesetzes heißt es: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Doch was genau ist Würde? Was bedeutet es, wenn uns unsere Würde genommen wird, weil wir etwa in der digitalen Welt nur noch als Datensatz zählen oder im Netz geschmäht werden? Wenn wir uns selbst würdelos verhalten oder andere entwürdigen? Der Hirnforscher Gerald Hüther zeigt in seinem neuen Buch, dass Würde nicht allein ein ethisch-philosophisch begründetes Menschenrecht ist, sondern ein neurobiologisch fundierter innerer Kompass, der uns in die Lage versetzt, uns in der Vielfalt der äußeren Anforderungen und Zwänge in der hochkomplexen Welt nicht zu verlieren. Umso wichtiger ist es, dass wir lernen, die Wahrnehmung der eigenen Würde zu stärken. Denn: Wer sich seiner Würde bewusst ist, ist nicht verführbar.'] ### GND ID: ['gnd:1073020533', 'gnd:11579722X', 'gnd:131542273', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4035646-2', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4041871-6', 'gnd:4043869-7', 'gnd:4074067-5', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4129186-4', 'gnd:4135369-9', 'gnd:4170170-7', 'gnd:4190296-8', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100541467X'] ### GND class: ['Albrecht Knaus Verlag', 'Hüther, Gerald', 'Hauser, Uli', 'Ethik', 'Glück', 'Liebe', 'Menschenwürde', 'Moral', 'Neurobiologie', 'Orientierung', 'Lebenssinn', 'Kommerzialisierung', 'Zufriedenheit', 'Komplexität', 'Mitgefühl', 'Würde', 'Resilienz'] <|eot_id|>
3A1005415803.jsonld
['Ich bin hier, und alles ist jetzt : warum wir uns jederzeit für die Freiheit entscheiden können']
['Die erfolgreiche Psychologin und weltweit gefragte Rednerin Dr. Edith Eger ist eine der letzten Überlebenden des Holocaust. Ihre erschütternde Geschichte ist ein zutiefst bewegendes Zeugnis des Sieges der Menschlichkeit über den Hass und zeigt uns, dass wir im Leben immer die Freiheit haben, uns zu entscheiden. Im Alter von 16 Jahren wurde Edith Eger 1944 aus ihrem Heimatland Ungarn nach Auschwitz verschleppt. Dort musste sie Unvorstellbares erleiden: Sie sah ihre Mutter in die Gaskammer gehen und musste danach vor Josef Mengele tanzen. Es grenzt an ein Wunder, dass Edith die Grauen der nationalsozialistischen Lager überlebte. In den USA baute sie sich an der Seite ihres Mannes ein neues Leben auf und wurde Psychologin und Therapeutin. Ihr warmherziges und lebensbejahendes Buch ist mehr als die außerordentliche Geschichte einer Holocaust-Überlebenden. Wie Victor Frankl in „…trotzdem Ja zum Leben sagen“ weist uns Edith Eger durch ihr persönliches Schicksal und anhand von Fallbeispielen aus ihrer therapeutischen Praxis den Weg, wie wir uns aus dem Gefängnis unserer eigenen Psyche befreien können, indem wir uns bewusst machen: Wir haben immer eine Wahl im Leben.']
['gnd:1064195105', 'gnd:1144993830', 'gnd:1144993881', 'gnd:153150769', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4201655-1', 'gnd:4559416-8', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005415803']
['btb Verlag (HC)', ['Eger, Edith Eva', 'Eger, Edith Eva 1927'], 'Weigand, Esmé Schwall', 'Prugger, Liselotte', 'Frau', 'Psychisches Trauma', 'Judenvernichtung', 'Lebensbejahung', 'Weibliche Überlebende', 'Resilienz']
Document ### Title: ['Ich bin hier, und alles ist jetzt : warum wir uns jederzeit für die Freiheit entscheiden können'] ### Abstract: ['Die erfolgreiche Psychologin und weltweit gefragte Rednerin Dr. Edith Eger ist eine der letzten Überlebenden des Holocaust. Ihre erschütternde Geschichte ist ein zutiefst bewegendes Zeugnis des Sieges der Menschlichkeit über den Hass und zeigt uns, dass wir im Leben immer die Freiheit haben, uns zu entscheiden. Im Alter von 16 Jahren wurde Edith Eger 1944 aus ihrem Heimatland Ungarn nach Auschwitz verschleppt. Dort musste sie Unvorstellbares erleiden: Sie sah ihre Mutter in die Gaskammer gehen und musste danach vor Josef Mengele tanzen. Es grenzt an ein Wunder, dass Edith die Grauen der nationalsozialistischen Lager überlebte. In den USA baute sie sich an der Seite ihres Mannes ein neues Leben auf und wurde Psychologin und Therapeutin. Ihr warmherziges und lebensbejahendes Buch ist mehr als die außerordentliche Geschichte einer Holocaust-Überlebenden. Wie Victor Frankl in „…trotzdem Ja zum Leben sagen“ weist uns Edith Eger durch ihr persönliches Schicksal und anhand von Fallbeispielen aus ihrer therapeutischen Praxis den Weg, wie wir uns aus dem Gefängnis unserer eigenen Psyche befreien können, indem wir uns bewusst machen: Wir haben immer eine Wahl im Leben.'] ### GND ID: ['gnd:1064195105', 'gnd:1144993830', 'gnd:1144993881', 'gnd:153150769', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4201655-1', 'gnd:4559416-8', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005415803'] ### GND class: ['btb Verlag (HC)', ['Eger, Edith Eva', 'Eger, Edith Eva 1927'], 'Weigand, Esmé Schwall', 'Prugger, Liselotte', 'Frau', 'Psychisches Trauma', 'Judenvernichtung', 'Lebensbejahung', 'Weibliche Überlebende', 'Resilienz'] <|eot_id|>
3A1005420238.jsonld
['TOP 50 Umbauten : sanieren, modernisieren, erweitern']
['Das Buch bietet 50 Beispiele auf je vier Seiten zur Sanierung, Modernisierung und Erweiterung von Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern, Stadt- Bauernhäusern, aber auch von denkmalgeschützten Gebäuden. Ideenfundus für Fachleute und Bauherren mit Grundrissen, Baudaten, Architektenverzeichnis']
['gnd:121229653', 'gnd:2008416-X', 'gnd:4004973-5', 'gnd:4013843-4', 'gnd:4049202-3', 'gnd:4061577-7', 'gnd:4112500-9', 'gnd:4130981-9', 'gnd:4130982-0', 'gnd:4150439-2', 'gnd:4564812-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005420238']
['Drexel, Thomas', 'Deutsche Verlags-Anstalt', 'Baudenkmal', 'Einfamilienhaus', 'Reihenhaus', 'Umbau', 'Altbau', 'Modernisierung (Bauwesen)', 'Altbaumodernisierung', 'Doppelhaus', 'Anbau']
Document ### Title: ['TOP 50 Umbauten : sanieren, modernisieren, erweitern'] ### Abstract: ['Das Buch bietet 50 Beispiele auf je vier Seiten zur Sanierung, Modernisierung und Erweiterung von Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern, Stadt- Bauernhäusern, aber auch von denkmalgeschützten Gebäuden. Ideenfundus für Fachleute und Bauherren mit Grundrissen, Baudaten, Architektenverzeichnis'] ### GND ID: ['gnd:121229653', 'gnd:2008416-X', 'gnd:4004973-5', 'gnd:4013843-4', 'gnd:4049202-3', 'gnd:4061577-7', 'gnd:4112500-9', 'gnd:4130981-9', 'gnd:4130982-0', 'gnd:4150439-2', 'gnd:4564812-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005420238'] ### GND class: ['Drexel, Thomas', 'Deutsche Verlags-Anstalt', 'Baudenkmal', 'Einfamilienhaus', 'Reihenhaus', 'Umbau', 'Altbau', 'Modernisierung (Bauwesen)', 'Altbaumodernisierung', 'Doppelhaus', 'Anbau'] <|eot_id|>
3A1005420866.jsonld
['Krebszellen mögen keine Himbeeren : Nahrungsmittel gegen Krebs : das Immunsystem stärken und gezielt vorbeugen']
['Ein Versprechen, das seit Jahren überzeugt: Durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel kann jeder sein Krebsrisiko signifikant reduzieren. Dieses Buch beschreibt anschaulich, welches die besten krebshemmenden Nahrungsmittel sind und wie sie wirken. Sowohl Menschen, die aktiv vorbeugen wollen, als auch an Krebs Erkrankte, die ihre Behandlung auf natürliche Weise unterstützen möchten, finden hier wertvolle Orientierung. Zehn Jahre nach der ersten deutschen Ausgabe erscheint nun die lang erwartete Aktualisierung des erfolgreichen Bestsellers zur Krebsprävention. Es wurden zahlreiche neueste Forschungsergebnisse integriert, z.B. zu folgenden Themen: -Entstehung und Behandlung von Krebs -krebshemmende sekundäre Pflanzenstoffe -die Rolle von Entzündungen bei Krebs -die Wirkung von Fetten, Alkohol, Soja und Salz -die Wirkung von Gewürzen (Ingwer, Thymian, Minze, Oregano, Kurkuma, Petersilie, Basilikum) -Gesundheitsempfehlungen der WHO Mit vielen praktischen Tipps und zahlreichen farbigen Abbildungen']
['gnd:1069182168', 'gnd:122333322', 'gnd:132929651', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4073781-0', 'gnd:4134312-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005420866']
['Gingras, Denis', 'Laak, Hanna', 'Béliveau, Richard', 'Ernährung', 'Krebs (Medizin)', 'Immunprophylaxe']
Document ### Title: ['Krebszellen mögen keine Himbeeren : Nahrungsmittel gegen Krebs : das Immunsystem stärken und gezielt vorbeugen'] ### Abstract: ['Ein Versprechen, das seit Jahren überzeugt: Durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel kann jeder sein Krebsrisiko signifikant reduzieren. Dieses Buch beschreibt anschaulich, welches die besten krebshemmenden Nahrungsmittel sind und wie sie wirken. Sowohl Menschen, die aktiv vorbeugen wollen, als auch an Krebs Erkrankte, die ihre Behandlung auf natürliche Weise unterstützen möchten, finden hier wertvolle Orientierung. Zehn Jahre nach der ersten deutschen Ausgabe erscheint nun die lang erwartete Aktualisierung des erfolgreichen Bestsellers zur Krebsprävention. Es wurden zahlreiche neueste Forschungsergebnisse integriert, z.B. zu folgenden Themen: -Entstehung und Behandlung von Krebs -krebshemmende sekundäre Pflanzenstoffe -die Rolle von Entzündungen bei Krebs -die Wirkung von Fetten, Alkohol, Soja und Salz -die Wirkung von Gewürzen (Ingwer, Thymian, Minze, Oregano, Kurkuma, Petersilie, Basilikum) -Gesundheitsempfehlungen der WHO Mit vielen praktischen Tipps und zahlreichen farbigen Abbildungen'] ### GND ID: ['gnd:1069182168', 'gnd:122333322', 'gnd:132929651', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4073781-0', 'gnd:4134312-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005420866'] ### GND class: ['Gingras, Denis', 'Laak, Hanna', 'Béliveau, Richard', 'Ernährung', 'Krebs (Medizin)', 'Immunprophylaxe'] <|eot_id|>
3A1005421048.jsonld
['Religionsdidaktik kompakt : für Studium, Prüfung und Beruf']
['Das Lehrbuch für alle, die sich konzentriert auf das Staatsexamen vorbereiten wollen. Knapp und präzise fasst es alles zusammen, was Studierende und angehende Religionslehrkräfte im Fach Religionspädagogik wissen sollten. Jedes Kapitel wird mit konkreten Beispielen für Prüfungsaufgaben abgeschlossen. Spart Zeit und Nerven! Hans Mendl hat in dieser Neuausgabe die neuesten Forschungsergebnisse und Literatur berücksichtigt und eingearbeitet. (Verlagstext)']
['gnd:129686786', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4073316-6', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005421048']
['Mendl, Hans', 'Religionspädagogik', 'Religionsunterricht', 'Katholischer Religionsunterricht', 'Fachdidaktik']
Document ### Title: ['Religionsdidaktik kompakt : für Studium, Prüfung und Beruf'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch für alle, die sich konzentriert auf das Staatsexamen vorbereiten wollen. Knapp und präzise fasst es alles zusammen, was Studierende und angehende Religionslehrkräfte im Fach Religionspädagogik wissen sollten. Jedes Kapitel wird mit konkreten Beispielen für Prüfungsaufgaben abgeschlossen. Spart Zeit und Nerven! Hans Mendl hat in dieser Neuausgabe die neuesten Forschungsergebnisse und Literatur berücksichtigt und eingearbeitet. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:129686786', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4073316-6', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005421048'] ### GND class: ['Mendl, Hans', 'Religionspädagogik', 'Religionsunterricht', 'Katholischer Religionsunterricht', 'Fachdidaktik'] <|eot_id|>
3A1005423989.jsonld
['Das Buch der Begegnungen : Menschen – Kulturen – Geschichten aus den amerikanischen Reisetagebüchern : mit Originalzeichnungen Humboldts sowie historischen Landkarten und Zeittafeln']
['Wagemut und Wissbegier, ein feines Beobachtungs- und Differenzierungsvermögen und vor allem die unbändige Lust an immer neuen Begegnungen machten Alexander von Humboldt vor 200 Jahren zu einem epochalen Weltentdecker. "Das Buch der Begegnungen", das die emphatischsten Zeugnisse aus den "Amerikanischen Reisetagebüchern" versammelt, zeigt einen warmherzigen Menschen ohne Berührungsängste. Auf seiner Reise in die amerikanischen Tropen von 1799 bis 1804 hielt der preußische Kosmopolit eine Vielzahl exotischer Physiognomien fest und sah die Welt, wie sie vor ihm noch keiner gesehen hatte. Als einer der ersten Europäer überhaupt kritisierte er Kolonialismus, Sklavenhandel und christlichen Bekehrungseifer. Dagegen betonte er die Würde und den kulturellen Reichtum vermeintlich primitiver Völker. Überzeugt davon, dass es keine unterlegenen oder gar minderwertigen Ethnien gebe, war er seinen Zeitgenossen weit voraus. Und selbst im 21. Jahrhundert kommt Alexander von Humboldt als Anwalt einer universellen Humanität wie gerufen']
['gnd:118554700', 'gnd:123122228', 'gnd:2019010-4', 'gnd:4017916-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005423989']
[['Humboldt, Alexander', 'Humboldt, Alexander von 1769-1859'], 'Ette, Ottmar', 'Manesse-Verlag', 'Forschungsreise']
Document ### Title: ['Das Buch der Begegnungen : Menschen – Kulturen – Geschichten aus den amerikanischen Reisetagebüchern : mit Originalzeichnungen Humboldts sowie historischen Landkarten und Zeittafeln'] ### Abstract: ['Wagemut und Wissbegier, ein feines Beobachtungs- und Differenzierungsvermögen und vor allem die unbändige Lust an immer neuen Begegnungen machten Alexander von Humboldt vor 200 Jahren zu einem epochalen Weltentdecker. "Das Buch der Begegnungen", das die emphatischsten Zeugnisse aus den "Amerikanischen Reisetagebüchern" versammelt, zeigt einen warmherzigen Menschen ohne Berührungsängste. Auf seiner Reise in die amerikanischen Tropen von 1799 bis 1804 hielt der preußische Kosmopolit eine Vielzahl exotischer Physiognomien fest und sah die Welt, wie sie vor ihm noch keiner gesehen hatte. Als einer der ersten Europäer überhaupt kritisierte er Kolonialismus, Sklavenhandel und christlichen Bekehrungseifer. Dagegen betonte er die Würde und den kulturellen Reichtum vermeintlich primitiver Völker. Überzeugt davon, dass es keine unterlegenen oder gar minderwertigen Ethnien gebe, war er seinen Zeitgenossen weit voraus. Und selbst im 21. Jahrhundert kommt Alexander von Humboldt als Anwalt einer universellen Humanität wie gerufen'] ### GND ID: ['gnd:118554700', 'gnd:123122228', 'gnd:2019010-4', 'gnd:4017916-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005423989'] ### GND class: [['Humboldt, Alexander', 'Humboldt, Alexander von 1769-1859'], 'Ette, Ottmar', 'Manesse-Verlag', 'Forschungsreise'] <|eot_id|>
3A100542733X.jsonld
['Industrie 4.0 : Grundlagen - Teilbereiche - Perspektiven']
['Industrie 4.0, d. h. die Anwendung von Digitalisierungstechnologien in der Fertigungsindustrie, ist ein Thema, das seit der Begriffsprägung auf der Hannover Messe Industrie im Jahr 2011 sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch in Politik und Praxis zunehmende Aufmerksamkeit erfahren hat. Mit dem Begriff wird eine Hightech-Strategie bezeichnet, die zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit am Produktionsstandort Deutschland beitragen soll. Bei Industrie 4.0 erfolgt eine durchgängige Digitalisierung der an der Leistungserstellung beteiligten Objekte (Maschinen, Werkzeuge usw.) und sämtlicher Prozessschritte. Das Einführungswerk der Reihe Moderne Produktion stellt die zugehörigen Grundlagen, die Arbeitsweise, die vielfältigen Auswirkungen und die Entwicklungsperspektiven des Konzepts Industrie 4.0 übersichtlich und gut strukturiert zusammen - es ist damit als Lehrbuch und für das Selbststudium bestens geeignet.']
['gnd:1072179776', 'gnd:115394524', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100542733X']
['Industrie 4.0', 'Steven, Marion', 'W. Kohlhammer GmbH']
Document ### Title: ['Industrie 4.0 : Grundlagen - Teilbereiche - Perspektiven'] ### Abstract: ['Industrie 4.0, d. h. die Anwendung von Digitalisierungstechnologien in der Fertigungsindustrie, ist ein Thema, das seit der Begriffsprägung auf der Hannover Messe Industrie im Jahr 2011 sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch in Politik und Praxis zunehmende Aufmerksamkeit erfahren hat. Mit dem Begriff wird eine Hightech-Strategie bezeichnet, die zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit am Produktionsstandort Deutschland beitragen soll. Bei Industrie 4.0 erfolgt eine durchgängige Digitalisierung der an der Leistungserstellung beteiligten Objekte (Maschinen, Werkzeuge usw.) und sämtlicher Prozessschritte. Das Einführungswerk der Reihe Moderne Produktion stellt die zugehörigen Grundlagen, die Arbeitsweise, die vielfältigen Auswirkungen und die Entwicklungsperspektiven des Konzepts Industrie 4.0 übersichtlich und gut strukturiert zusammen - es ist damit als Lehrbuch und für das Selbststudium bestens geeignet.'] ### GND ID: ['gnd:1072179776', 'gnd:115394524', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100542733X'] ### GND class: ['Industrie 4.0', 'Steven, Marion', 'W. Kohlhammer GmbH'] <|eot_id|>
3A1005427526.jsonld
['Grundriss der Psychologie / herausgegeben von Bernd Leplow und Maria von Salisch ; begründet von Herbert Selg und Dieter Uhlich ; Band 6: Motivation']
['Der Überblick über wesentliche Felder der Motivationspsychologie, ihrer Forschungsergebnisse und Anwendungsgebiete, der sich in erster Linie an Bachelor-Studierende richtet, wurde nach sieben Jahren erneut überarbeitet (hier zuletzt die 7. Auflage: ID-B 33/08). Die Grundstruktur ist beibehalten, neu ist zu jedem der neun Kapitel eine abschliessende Zusammenfassung sowie Übungsfragen. Auch das Literaturverzeichnis wurde aktualisiert']
['gnd:120720418', 'gnd:138489874', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4075001-2', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005427526']
['Rheinberg, Falko', 'Vollmeyer, Regina', 'Psychologie', 'Motivationspsychologie', 'W. Kohlhammer GmbH']
Document ### Title: ['Grundriss der Psychologie / herausgegeben von Bernd Leplow und Maria von Salisch ; begründet von Herbert Selg und Dieter Uhlich ; Band 6: Motivation'] ### Abstract: ['Der Überblick über wesentliche Felder der Motivationspsychologie, ihrer Forschungsergebnisse und Anwendungsgebiete, der sich in erster Linie an Bachelor-Studierende richtet, wurde nach sieben Jahren erneut überarbeitet (hier zuletzt die 7. Auflage: ID-B 33/08). Die Grundstruktur ist beibehalten, neu ist zu jedem der neun Kapitel eine abschliessende Zusammenfassung sowie Übungsfragen. Auch das Literaturverzeichnis wurde aktualisiert'] ### GND ID: ['gnd:120720418', 'gnd:138489874', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4075001-2', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005427526'] ### GND class: ['Rheinberg, Falko', 'Vollmeyer, Regina', 'Psychologie', 'Motivationspsychologie', 'W. Kohlhammer GmbH'] <|eot_id|>
3A1005430470.jsonld
['Kommunikationsmodelle : Grundlagen - Anwendungsfelder - Grenzen']
['Welche Kommunikationsmodelle benötigt eine angehende Fach- und Führungskraft im Bereich Medien und Kommunikation für das Tagesgeschäft, was sind die Grundlagen der modellhaften Erfassung von Kommunikationsprozessen und wo liegen die Anwendungsfelder bzw. Grenzen dieser Modelle. Der Leser erhält - differenziert nach Lerneinheiten - eine konzise Einführung in die Kommunikationstheorie und lernt dabei, das kommunikations-/medientheoretische Wissen in der Praxis sinnvoll anzuwenden. (Verlagstext)']
['gnd:1173714006', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4140666-7', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005430470']
['Khabyuk, Olexiy', 'Führungskraft', 'Kommunikationsmodell', 'W. Kohlhammer GmbH']
Document ### Title: ['Kommunikationsmodelle : Grundlagen - Anwendungsfelder - Grenzen'] ### Abstract: ['Welche Kommunikationsmodelle benötigt eine angehende Fach- und Führungskraft im Bereich Medien und Kommunikation für das Tagesgeschäft, was sind die Grundlagen der modellhaften Erfassung von Kommunikationsprozessen und wo liegen die Anwendungsfelder bzw. Grenzen dieser Modelle. Der Leser erhält - differenziert nach Lerneinheiten - eine konzise Einführung in die Kommunikationstheorie und lernt dabei, das kommunikations-/medientheoretische Wissen in der Praxis sinnvoll anzuwenden. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1173714006', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4140666-7', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005430470'] ### GND class: ['Khabyuk, Olexiy', 'Führungskraft', 'Kommunikationsmodell', 'W. Kohlhammer GmbH'] <|eot_id|>
3A1005430519.jsonld
['Allgemeine Erziehungswissenschaft : eine Einführung']
['Die Allgemeine Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Grundfragen und -lagen pädagogischer Wissenschaft. Sie fragt danach, wie pädagogische Grundbegriffe systematisch zu bestimmen und voneinander abzugrenzen sind. Sie geht auch inneren Widersprüchen und Paradoxien der Pädagogik nach, z.B. dem Widerspruch von Freiheit und Zwang in der Erziehung. Die Allgemeine Erziehungswissenschaft bereitet den Boden, um pädagogische Aufgaben- und Sinnbestimmungen verorten und kritisch diskutieren zu können. (Rückseite Buchumschlag)']
['gnd:124965628', 'gnd:31662-3', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4332807-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005430519']
['Thompson, Christiane', 'W.-Kohlhammer-Verlag, Stuttgart', 'Pädagogik', 'Bildungsforschung', 'Wissenschaftliches Denken']
Document ### Title: ['Allgemeine Erziehungswissenschaft : eine Einführung'] ### Abstract: ['Die Allgemeine Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Grundfragen und -lagen pädagogischer Wissenschaft. Sie fragt danach, wie pädagogische Grundbegriffe systematisch zu bestimmen und voneinander abzugrenzen sind. Sie geht auch inneren Widersprüchen und Paradoxien der Pädagogik nach, z.B. dem Widerspruch von Freiheit und Zwang in der Erziehung. Die Allgemeine Erziehungswissenschaft bereitet den Boden, um pädagogische Aufgaben- und Sinnbestimmungen verorten und kritisch diskutieren zu können. (Rückseite Buchumschlag)'] ### GND ID: ['gnd:124965628', 'gnd:31662-3', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4332807-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005430519'] ### GND class: ['Thompson, Christiane', 'W.-Kohlhammer-Verlag, Stuttgart', 'Pädagogik', 'Bildungsforschung', 'Wissenschaftliches Denken'] <|eot_id|>
3A1005430632.jsonld
['Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler']
['Mathematische Methoden wirken - oft im Verborgenen - an zahlreichen Schlüsselstellen unseres Wirtschaftssystems. Ferner werden ökonomische Prinzipien oft in der Sprache der Mathematik besonders prägnant und unmissverständlich formuliert.Dieses modular aufgebaute Lehrbuch führt Studienanfänger an mathematisches Denken in ökonomischen Zusammenhängen heran: Ausgehend von elementaren Fragen aus den Bereichen der Finanzierungs-, Produktions- und Konsumtheorie werden mathematische Kernkompetenzen durch Modellierung entwickelt und darauf aufbauend die gängigsten Rechenverfahren einstudiert. Dabei wird der Stoff- und Detailumfang so beschränkt, dass er im Rahmen einer drei- bis vierstündigen Vorlesung vermittelbar ist. Damit ist das Buch besonders geeignet für Studierende mit Startschwierigkeiten und für Dozenten, die viele Themen in kurzer Zeit abdecken müssen. Behandelt werden Funktionen, Lineare Algebra, Lineare Optimierung, Differenzialrechnung in einer und mehreren Variablen, Differenzierbare Optimierung und Integralrechnung.']
['gnd:1037421280', 'gnd:115478515', 'gnd:4066472-7', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005430632']
['Kurz, Sascha', 'Rambau, Jörg', 'Wirtschaftsmathematik', 'W. Kohlhammer GmbH']
Document ### Title: ['Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler'] ### Abstract: ['Mathematische Methoden wirken - oft im Verborgenen - an zahlreichen Schlüsselstellen unseres Wirtschaftssystems. Ferner werden ökonomische Prinzipien oft in der Sprache der Mathematik besonders prägnant und unmissverständlich formuliert.Dieses modular aufgebaute Lehrbuch führt Studienanfänger an mathematisches Denken in ökonomischen Zusammenhängen heran: Ausgehend von elementaren Fragen aus den Bereichen der Finanzierungs-, Produktions- und Konsumtheorie werden mathematische Kernkompetenzen durch Modellierung entwickelt und darauf aufbauend die gängigsten Rechenverfahren einstudiert. Dabei wird der Stoff- und Detailumfang so beschränkt, dass er im Rahmen einer drei- bis vierstündigen Vorlesung vermittelbar ist. Damit ist das Buch besonders geeignet für Studierende mit Startschwierigkeiten und für Dozenten, die viele Themen in kurzer Zeit abdecken müssen. Behandelt werden Funktionen, Lineare Algebra, Lineare Optimierung, Differenzialrechnung in einer und mehreren Variablen, Differenzierbare Optimierung und Integralrechnung.'] ### GND ID: ['gnd:1037421280', 'gnd:115478515', 'gnd:4066472-7', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005430632'] ### GND class: ['Kurz, Sascha', 'Rambau, Jörg', 'Wirtschaftsmathematik', 'W. Kohlhammer GmbH'] <|eot_id|>
3A1005436401.jsonld
['Zwangsgeräumt : Armut und Profit in der Stadt']
['Schilderung des Soziologen Desmond, der in Milwaukee mit Menschen an und unterhalb der Armutsgrenze, für die Zwangsräumungen bitterer Alltag sind, zusammenlebte. Das 2017 mit dem Pulitzer-Preis in der Kategorie "Sachbuch" gekrönte Werk gehört in möglichst viele Bibliotheken. (1) Wohnungspolitik USA']
['gnd:1038262836', 'gnd:1064298559', 'gnd:173975011', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4053461-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4115155-0', 'gnd:4169785-6', 'gnd:4315733-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005436401']
['Zimmermann, Volker', 'Ullstein Buchverlage GmbH', 'Desmond, Matthew', 'Armut', 'Familie', 'Schulden', 'Soziale Ungleichheit', 'Milwaukee, Wis.', 'Miete', 'Räumungsvollstreckung']
Document ### Title: ['Zwangsgeräumt : Armut und Profit in der Stadt'] ### Abstract: ['Schilderung des Soziologen Desmond, der in Milwaukee mit Menschen an und unterhalb der Armutsgrenze, für die Zwangsräumungen bitterer Alltag sind, zusammenlebte. Das 2017 mit dem Pulitzer-Preis in der Kategorie "Sachbuch" gekrönte Werk gehört in möglichst viele Bibliotheken. (1) Wohnungspolitik USA'] ### GND ID: ['gnd:1038262836', 'gnd:1064298559', 'gnd:173975011', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4053461-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4115155-0', 'gnd:4169785-6', 'gnd:4315733-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005436401'] ### GND class: ['Zimmermann, Volker', 'Ullstein Buchverlage GmbH', 'Desmond, Matthew', 'Armut', 'Familie', 'Schulden', 'Soziale Ungleichheit', 'Milwaukee, Wis.', 'Miete', 'Räumungsvollstreckung'] <|eot_id|>
3A1005535833.jsonld
['Statistik für Soziologen']
['Einführung in die Statistik für das Soziologiestudium.Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischenGrundausbildung: von der Beschreibung einzelner Variablen bis zur multivariaten Analyse.Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung. Enthält Kurzporträts der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensätze und Datenarchive.']
['gnd:114075921', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005535833']
['Diaz-Bone, Rainer', 'Sozialwissenschaften', 'Statistik', 'Soziologie']
Document ### Title: ['Statistik für Soziologen'] ### Abstract: ['Einführung in die Statistik für das Soziologiestudium.Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischenGrundausbildung: von der Beschreibung einzelner Variablen bis zur multivariaten Analyse.Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung. Enthält Kurzporträts der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensätze und Datenarchive.'] ### GND ID: ['gnd:114075921', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005535833'] ### GND class: ['Diaz-Bone, Rainer', 'Sozialwissenschaften', 'Statistik', 'Soziologie'] <|eot_id|>
3A1005543887.jsonld
['Führen mit Wertschätzung : der Leadership-Kompass für mehr Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistung']
['Wertschätzende Führung hat sich als Schlüsselfaktor für die Entwicklung erfolgreicher Unternehmen und Organisationen erwiesen. Führungskräfte, die wertschätzend führen, erzielen nicht nur bessere Leistungen, sondern sorgen auch für mehr Engagement, Kreativität und Wohlbefinden. Der Autor stellt mit dem Leadership-Kompass, dem Team-Flow und dem Change-Code drei praxiserprobte Führungsinstrumente vor, mit denen Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig werden. Ausgehend von einer werteorientierten Zielbestimmung wird erläutert, warum Führung in Zeiten des rasanten Wandels so schwierig ist und wie sie gelingen kann.']
['gnd:118125001', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4141283-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005543887']
['Burow, Olaf-Axel', 'Führung', 'Achtung']
Document ### Title: ['Führen mit Wertschätzung : der Leadership-Kompass für mehr Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistung'] ### Abstract: ['Wertschätzende Führung hat sich als Schlüsselfaktor für die Entwicklung erfolgreicher Unternehmen und Organisationen erwiesen. Führungskräfte, die wertschätzend führen, erzielen nicht nur bessere Leistungen, sondern sorgen auch für mehr Engagement, Kreativität und Wohlbefinden. Der Autor stellt mit dem Leadership-Kompass, dem Team-Flow und dem Change-Code drei praxiserprobte Führungsinstrumente vor, mit denen Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig werden. Ausgehend von einer werteorientierten Zielbestimmung wird erläutert, warum Führung in Zeiten des rasanten Wandels so schwierig ist und wie sie gelingen kann.'] ### GND ID: ['gnd:118125001', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4141283-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005543887'] ### GND class: ['Burow, Olaf-Axel', 'Führung', 'Achtung'] <|eot_id|>
3A1005655898.jsonld
['Digital human : der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung']
['Beiträge über die Digitalisierung in Gegenwart und Zukunft, und über die Chancen und Bedrohungen, die ihr innewohnt. Von Vorständen, Personalmanagern und anderen Führungskräften namhafter Unternehmen geschrieben. (Industrie 4.0) (2)']
['gnd:1078879214', 'gnd:1143553055', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4720440-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005655898']
['Anderson, Kai', 'Volkens, Bettina', 'Arbeitswelt', 'Digitalisierung', 'Mensch-Maschine-Schnittstelle']
Document ### Title: ['Digital human : der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung'] ### Abstract: ['Beiträge über die Digitalisierung in Gegenwart und Zukunft, und über die Chancen und Bedrohungen, die ihr innewohnt. Von Vorständen, Personalmanagern und anderen Führungskräften namhafter Unternehmen geschrieben. (Industrie 4.0) (2)'] ### GND ID: ['gnd:1078879214', 'gnd:1143553055', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4720440-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005655898'] ### GND class: ['Anderson, Kai', 'Volkens, Bettina', 'Arbeitswelt', 'Digitalisierung', 'Mensch-Maschine-Schnittstelle'] <|eot_id|>
3A1005695466.jsonld
['Experimentelle Pflanzenökologie : Grundlagen und Anwendungen']
[['Ökologie, Standort, Arbeitsfelder, Konzepte -- Wasser in seinen drei Zustandsformen – Struktur und Chemie -- Energetik des Wassers – chemisches Potential und Wasserpotential mit seinen Teil-Komponenten -- Physik des Wasserdampfes – Luftfeuchte und Wasserdampfgradienten -- Qualitäten, Quantitäten und Gesetzmäßigkeiten der Strahlung -- Wärme und Temperatur – Messung und Temperierung -- Allgemeine Gasgesetze – Grundlagen von Avogadro, Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Dalton und Fick für ökophysiologisches Verständnis -- Atmosphäre und ihre Gase – Messung in Luft und Wasser -- Bewegte Luft – Wind, Grenzschicht, Konvektion und deren Quantifizierung -- Physikalische Grundlagen von Transpiration, CO2-Aufnahme, Gasleitfähigkeiten und deren Quantifizierung -- Methoden der Gaswechselmessung – historische und aktuelle -- Ergebnisbeispiele aus Gaswechseluntersuchungen -- Chlorophyllfluoreszenz, Sauerstoffaustausch und Kohlenstoffisotopie – Quantifizierung und Interpretation -- Wasserzustand der Pflanze – Teilkomponenten, Analytik und Interpretation -- Wasser-Ferntransport in der Pflanze – Energiepulse und -gleichgewichte als Meßgrundlagen -- Strahlungsbilanz – Blatteigenschaften im Zentrum von Strahlungsflüssen -- Energiebilanz von Blättern – Leitung, Speicherung und Umsatz von Energieflüssen', 'Allen, die mit Planung, Durchführung und Auswertung von pflanzenökologischen Experimenten zu tun haben, bietet dieses Lehrbuch eine zuverlässige Basis. Die Autoren beschreiben die biophysikalischen und physikalisch-chemischen Grundlagen der experimentellen Pflanzenökologie sowie Interaktionen zwischen Pflanzen und abiotischen Faktoren. Die Darstellung und Erläuterung von Messtechniken und Arbeitsmethoden der modernen experimentellen Pflanzenökologie runden das Buch ab. Die Autoren Rainer Matyssek ist Professor für Ökophysiologie der Pflanzen an der TU München. Werner Herppich ist Wissenschaftler am Leibniz Institut für Agrartechnik Potsdam']]
['gnd:110586158', 'gnd:1205514546', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4045575-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005695466']
['Matyssek, Rainer', 'Herppich, Werner B.', 'Experiment', 'Pflanzenökologie']
Document ### Title: ['Experimentelle Pflanzenökologie : Grundlagen und Anwendungen'] ### Abstract: [['Ökologie, Standort, Arbeitsfelder, Konzepte -- Wasser in seinen drei Zustandsformen – Struktur und Chemie -- Energetik des Wassers – chemisches Potential und Wasserpotential mit seinen Teil-Komponenten -- Physik des Wasserdampfes – Luftfeuchte und Wasserdampfgradienten -- Qualitäten, Quantitäten und Gesetzmäßigkeiten der Strahlung -- Wärme und Temperatur – Messung und Temperierung -- Allgemeine Gasgesetze – Grundlagen von Avogadro, Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Dalton und Fick für ökophysiologisches Verständnis -- Atmosphäre und ihre Gase – Messung in Luft und Wasser -- Bewegte Luft – Wind, Grenzschicht, Konvektion und deren Quantifizierung -- Physikalische Grundlagen von Transpiration, CO2-Aufnahme, Gasleitfähigkeiten und deren Quantifizierung -- Methoden der Gaswechselmessung – historische und aktuelle -- Ergebnisbeispiele aus Gaswechseluntersuchungen -- Chlorophyllfluoreszenz, Sauerstoffaustausch und Kohlenstoffisotopie – Quantifizierung und Interpretation -- Wasserzustand der Pflanze – Teilkomponenten, Analytik und Interpretation -- Wasser-Ferntransport in der Pflanze – Energiepulse und -gleichgewichte als Meßgrundlagen -- Strahlungsbilanz – Blatteigenschaften im Zentrum von Strahlungsflüssen -- Energiebilanz von Blättern – Leitung, Speicherung und Umsatz von Energieflüssen', 'Allen, die mit Planung, Durchführung und Auswertung von pflanzenökologischen Experimenten zu tun haben, bietet dieses Lehrbuch eine zuverlässige Basis. Die Autoren beschreiben die biophysikalischen und physikalisch-chemischen Grundlagen der experimentellen Pflanzenökologie sowie Interaktionen zwischen Pflanzen und abiotischen Faktoren. Die Darstellung und Erläuterung von Messtechniken und Arbeitsmethoden der modernen experimentellen Pflanzenökologie runden das Buch ab. Die Autoren Rainer Matyssek ist Professor für Ökophysiologie der Pflanzen an der TU München. Werner Herppich ist Wissenschaftler am Leibniz Institut für Agrartechnik Potsdam']] ### GND ID: ['gnd:110586158', 'gnd:1205514546', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4045575-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1005695466'] ### GND class: ['Matyssek, Rainer', 'Herppich, Werner B.', 'Experiment', 'Pflanzenökologie'] <|eot_id|>
3A1006029613.jsonld
['Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement : Konzeption & Gestaltung, Werbung & PR, Organisation & Finanzierung']
[['Dieses Praxishandbuch erklärt grundlegend alle Facetten einer optimalen Planung und Realisierung von Kongressen, Tagungen und Konferenzen. Renommierte Experten und Brancheninsider beschreiben alle relevanten Stellschrauben und Erfolgsfaktoren: von Konzept und Formaten über Eventmarketing, Ablauforganisation bis hin zu Didaktik und Inszenierung. Anhand von konkreten Praxisbeispielen geben sie direkt umsetzbare Tipps für den Branchenalltag und zeigen auf, wie der Erfolg gesichert und aus Fehlern gelernt werden kann. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die Veranstaltungen wie Kongresse, Tagungen oder Konferenzen konzipieren und organisieren. Claus Bühnert ist freier Berater und einer der Top-Experten in der Kongressbranche mit Erfahrungswissen aus über 1.000 Veranstaltungen, in die er involviert war oder die er selbst entwickelt und durchgeführt hat. Professor Stefan Luppold verfügt über 25 Jahre internationale Praxis im Messe-, Kongress- und Eventmanagement, ist Lehrender, Autor, Herausgeber zahlreicher Fachbücher und Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten von Branchenverbänden.', 'Dieses Praxishandbuch erklärt grundlegend alle Facetten einer optimalen Planung und Realisierung von Kongressen, Tagungen und Konferenzen. Renommierte Experten und Brancheninsider beschreiben alle relevanten Stellschrauben und Erfolgsfaktoren: von Konzept und Formaten über Eventmarketing, Ablauforganisation bis hin zu Didaktik und Inszenierung. Anhand von konkreten Praxisbeispielen geben sie direkt umsetzbare Tipps für den Branchenalltag und zeigen auf, wie der Erfolg gesichert und aus Fehlern gelernt werden kann. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die Veranstaltungen wie Kongresse, Tagungen oder Konferenzen konzipieren und organisieren. Der Inhalt - Veranstaltungsformate und Programmentwicklung - Marktteilnehmer und Finanzierung - Marketingkommunikation und Interaktion - Live Communication und Partizipation - Referenten und Kongresstechnik - Teilnehmerservice und Catering - Locations und Settings - Projektmanagement und Kongressorganisation - Rechtsfragen und Risikomanagement - Content Management und Wissensmanagement - Personal und Berufsbild - Lernen und Nachhaltigkeit - Qualitäts- und Beschwerdemanagement Die Herausgeber Claus Bühnert ist freier Berater und einer der Top-Experten in der Kongressbranche mit Erfahrungswissen aus über 1.000 Veranstaltungen, in die er involviert war oder die er selbst entwickelt und durchgeführt hat. Professor Stefan Luppold verfügt über 25 Jahre internationale Praxis im Messe-, Kongress- und Eventmanagement, ist Lehrender, Autor, Herausgeber zahlreicher Fachbücher und Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten von Branchenverbänden']]
['gnd:141920734', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4125453-3', 'gnd:4130470-6', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006029613']
['Luppold, Stefan', 'Management', 'Organisation', 'Veranstaltung', 'Kongress', 'Event-Marketing']
Document ### Title: ['Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement : Konzeption & Gestaltung, Werbung & PR, Organisation & Finanzierung'] ### Abstract: [['Dieses Praxishandbuch erklärt grundlegend alle Facetten einer optimalen Planung und Realisierung von Kongressen, Tagungen und Konferenzen. Renommierte Experten und Brancheninsider beschreiben alle relevanten Stellschrauben und Erfolgsfaktoren: von Konzept und Formaten über Eventmarketing, Ablauforganisation bis hin zu Didaktik und Inszenierung. Anhand von konkreten Praxisbeispielen geben sie direkt umsetzbare Tipps für den Branchenalltag und zeigen auf, wie der Erfolg gesichert und aus Fehlern gelernt werden kann. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die Veranstaltungen wie Kongresse, Tagungen oder Konferenzen konzipieren und organisieren. Claus Bühnert ist freier Berater und einer der Top-Experten in der Kongressbranche mit Erfahrungswissen aus über 1.000 Veranstaltungen, in die er involviert war oder die er selbst entwickelt und durchgeführt hat. Professor Stefan Luppold verfügt über 25 Jahre internationale Praxis im Messe-, Kongress- und Eventmanagement, ist Lehrender, Autor, Herausgeber zahlreicher Fachbücher und Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten von Branchenverbänden.', 'Dieses Praxishandbuch erklärt grundlegend alle Facetten einer optimalen Planung und Realisierung von Kongressen, Tagungen und Konferenzen. Renommierte Experten und Brancheninsider beschreiben alle relevanten Stellschrauben und Erfolgsfaktoren: von Konzept und Formaten über Eventmarketing, Ablauforganisation bis hin zu Didaktik und Inszenierung. Anhand von konkreten Praxisbeispielen geben sie direkt umsetzbare Tipps für den Branchenalltag und zeigen auf, wie der Erfolg gesichert und aus Fehlern gelernt werden kann. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die Veranstaltungen wie Kongresse, Tagungen oder Konferenzen konzipieren und organisieren. Der Inhalt - Veranstaltungsformate und Programmentwicklung - Marktteilnehmer und Finanzierung - Marketingkommunikation und Interaktion - Live Communication und Partizipation - Referenten und Kongresstechnik - Teilnehmerservice und Catering - Locations und Settings - Projektmanagement und Kongressorganisation - Rechtsfragen und Risikomanagement - Content Management und Wissensmanagement - Personal und Berufsbild - Lernen und Nachhaltigkeit - Qualitäts- und Beschwerdemanagement Die Herausgeber Claus Bühnert ist freier Berater und einer der Top-Experten in der Kongressbranche mit Erfahrungswissen aus über 1.000 Veranstaltungen, in die er involviert war oder die er selbst entwickelt und durchgeführt hat. Professor Stefan Luppold verfügt über 25 Jahre internationale Praxis im Messe-, Kongress- und Eventmanagement, ist Lehrender, Autor, Herausgeber zahlreicher Fachbücher und Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten von Branchenverbänden']] ### GND ID: ['gnd:141920734', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4125453-3', 'gnd:4130470-6', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006029613'] ### GND class: ['Luppold, Stefan', 'Management', 'Organisation', 'Veranstaltung', 'Kongress', 'Event-Marketing'] <|eot_id|>
3A1006142738.jsonld
['Okulare Demokratie : der Bürger als Zuschauer']
['In The Eyes of the People entwickelt der Politikwissenschaftler Jeffrey Edward Green unter der Bezeichnung »Okulare Demokratie« eine grundlegend neue Theorie demokratischer Teilhabe. Dabei wird der Blick der Bürger_innen als Instrument demokratischer Kontrolle hervorgehoben, in dessen Fokus nicht Inhalte, sondern die öffentliche Performance von Spitzenpolitiker_innen steht. Der Band stellt diese Demokratietheorie vor und macht den Ansatz sowie die Diskussion um ihn erstmals für den deutschen Diskurskontext zugänglich. Die Beiträger_innen greifen dabei die Debatte um die Krise der repräsentativen Demokratie auf und untersuchen die Potenziale einer plebiszitären Zuschauerdemokratie.']
['gnd:1041304358', 'gnd:1099963753', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4076215-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006142738']
['Kajewski, Marie-Christine', 'Hammer, Dominik', 'Demokratie', 'Politische Theorie', 'Politische Beteiligung']
Document ### Title: ['Okulare Demokratie : der Bürger als Zuschauer'] ### Abstract: ['In The Eyes of the People entwickelt der Politikwissenschaftler Jeffrey Edward Green unter der Bezeichnung »Okulare Demokratie« eine grundlegend neue Theorie demokratischer Teilhabe. Dabei wird der Blick der Bürger_innen als Instrument demokratischer Kontrolle hervorgehoben, in dessen Fokus nicht Inhalte, sondern die öffentliche Performance von Spitzenpolitiker_innen steht. Der Band stellt diese Demokratietheorie vor und macht den Ansatz sowie die Diskussion um ihn erstmals für den deutschen Diskurskontext zugänglich. Die Beiträger_innen greifen dabei die Debatte um die Krise der repräsentativen Demokratie auf und untersuchen die Potenziale einer plebiszitären Zuschauerdemokratie.'] ### GND ID: ['gnd:1041304358', 'gnd:1099963753', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4076215-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006142738'] ### GND class: ['Kajewski, Marie-Christine', 'Hammer, Dominik', 'Demokratie', 'Politische Theorie', 'Politische Beteiligung'] <|eot_id|>
3A1006145621.jsonld
['Weißbuch konservative Orthopädie und Unfallchirurgie']
['Millionen Menschen in Deutschland leiden an Rückenschmerz, Arthrose oder Osteoporose. Bei den meisten Betroffenen ist ein operativer Eingriff nicht angezeigt – stattdessen kommen konservative Verfahren wie Medikamente, manuelle Medizin, Schmerz- oder Physiotherapie zum Einsatz. Durch die steigenden Erkrankungszahlen haben Orthopäden und Unfallchirurgen einen gewaltigen Versorgungsauftrag, der mit der alternden Gesellschaft in Zukunft noch weiter wachsen wird. Konservative Behandlungsmethoden in der Orthopädie und Unfallchirurgie müssen daher gleichberechtigt neben dem operativen Teil stehen. Dieses Weißbuch bietet erstmalig strukturierte, evidenzbasierte Erkenntnisse zur Evaluation der konservativen Therapie in Orthopädie und Unfallchirurgie. Erfahrene Experten stellen zu jedem Indikationsgebiet die konservativer Behandlungsmethoden dar, beurteilen deren Stellenwert, decken Versorgungsmängel auf und beschreiben, wie die Defizite im konservativen Bereich so entwickelt werden können, dass das Fach Orthopädie / Unfallchirurgie in seiner ganzen Breite zukunftsfähig abgebildet wird.']
['gnd:1027271553', 'gnd:1048199630', 'gnd:132186950', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043924-0', 'gnd:4061694-0', 'gnd:4120594-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006145621']
['Hoffmann, Reinhard', 'Flechtenmacher, Johannes', 'Dreinhöfer, Karsten', 'Deutschland', 'Orthopädie', 'Unfallchirurgie', 'Konservative Therapie']
Document ### Title: ['Weißbuch konservative Orthopädie und Unfallchirurgie'] ### Abstract: ['Millionen Menschen in Deutschland leiden an Rückenschmerz, Arthrose oder Osteoporose. Bei den meisten Betroffenen ist ein operativer Eingriff nicht angezeigt – stattdessen kommen konservative Verfahren wie Medikamente, manuelle Medizin, Schmerz- oder Physiotherapie zum Einsatz. Durch die steigenden Erkrankungszahlen haben Orthopäden und Unfallchirurgen einen gewaltigen Versorgungsauftrag, der mit der alternden Gesellschaft in Zukunft noch weiter wachsen wird. Konservative Behandlungsmethoden in der Orthopädie und Unfallchirurgie müssen daher gleichberechtigt neben dem operativen Teil stehen. Dieses Weißbuch bietet erstmalig strukturierte, evidenzbasierte Erkenntnisse zur Evaluation der konservativen Therapie in Orthopädie und Unfallchirurgie. Erfahrene Experten stellen zu jedem Indikationsgebiet die konservativer Behandlungsmethoden dar, beurteilen deren Stellenwert, decken Versorgungsmängel auf und beschreiben, wie die Defizite im konservativen Bereich so entwickelt werden können, dass das Fach Orthopädie / Unfallchirurgie in seiner ganzen Breite zukunftsfähig abgebildet wird.'] ### GND ID: ['gnd:1027271553', 'gnd:1048199630', 'gnd:132186950', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043924-0', 'gnd:4061694-0', 'gnd:4120594-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006145621'] ### GND class: ['Hoffmann, Reinhard', 'Flechtenmacher, Johannes', 'Dreinhöfer, Karsten', 'Deutschland', 'Orthopädie', 'Unfallchirurgie', 'Konservative Therapie'] <|eot_id|>
3A100614594X.jsonld
['Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation']
["Der Band präsentiert sieben Forschungsbeiträge, die im Zusammenhang mit dem interdisziplinären DFG-Netzwerk 'Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation' entstanden sind. Adressiert werden Fragen der Modellierung und Analyse von Sprache und Interaktion im Netz auf der Grundlage schriftlicher und multimodaler Daten. Michael Beißwenger, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany."]
['gnd:123340128', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100614594X']
['Beißwenger, Michael', 'Interaktion', 'Kommunikation', 'Internet', 'Social Media']
Document ### Title: ['Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation'] ### Abstract: ["Der Band präsentiert sieben Forschungsbeiträge, die im Zusammenhang mit dem interdisziplinären DFG-Netzwerk 'Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation' entstanden sind. Adressiert werden Fragen der Modellierung und Analyse von Sprache und Interaktion im Netz auf der Grundlage schriftlicher und multimodaler Daten. Michael Beißwenger, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany."] ### GND ID: ['gnd:123340128', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100614594X'] ### GND class: ['Beißwenger, Michael', 'Interaktion', 'Kommunikation', 'Internet', 'Social Media'] <|eot_id|>
3A1006398414.jsonld
['Wilde Wälder']
['Der Publizist und Filmemacher Roger Deakin (1943-2006) hatte zu seinen Lebzeiten mit "Logbuch eines Schwimmers" (ID-G 12/16), in Grossbritannien einen Überraschungserfolg. Darin erkundet er das vereinigte Königreich schwimmend und schildert seine Reise in eindringlichen Naturbeschreibungen. Aus dem Nachlass entstand dieses Buch, in dem er seine innige Beziehung zu den Wäldern beschreibt, wo immer er sie erlebt. Ausgehend von den Bäumen seines Suffolker Gartens, führt seine Reise durch die Wälder Grossbritanniens quer durch Europa bis nach Zentralasien und Australien. Er stellt Fragen nach Natur- und Kulturgeschichte des Waldes und nach Funktion und Bedeutung des Rohstoffs Holz. Seine subjektiven Naturerlebnisse, seine Begegnungen mit Menschen und seine Ausflüge in Philosophie und Literatur sind wunderbar zu lesen. (2-3)']
['gnd:1065644817', 'gnd:1079363262', 'gnd:136854664', 'gnd:142387630', 'gnd:4025668-6', 'gnd:4171308-4', 'gnd:4205673-1', 'gnd:4249694-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006398414']
['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Deakin, Roger', 'Jandl, Andreas', 'Sievers, Frank', 'Holz', 'Naturbeobachtung', 'Naturgeschichte (Fach)', 'Naturwald']
Document ### Title: ['Wilde Wälder'] ### Abstract: ['Der Publizist und Filmemacher Roger Deakin (1943-2006) hatte zu seinen Lebzeiten mit "Logbuch eines Schwimmers" (ID-G 12/16), in Grossbritannien einen Überraschungserfolg. Darin erkundet er das vereinigte Königreich schwimmend und schildert seine Reise in eindringlichen Naturbeschreibungen. Aus dem Nachlass entstand dieses Buch, in dem er seine innige Beziehung zu den Wäldern beschreibt, wo immer er sie erlebt. Ausgehend von den Bäumen seines Suffolker Gartens, führt seine Reise durch die Wälder Grossbritanniens quer durch Europa bis nach Zentralasien und Australien. Er stellt Fragen nach Natur- und Kulturgeschichte des Waldes und nach Funktion und Bedeutung des Rohstoffs Holz. Seine subjektiven Naturerlebnisse, seine Begegnungen mit Menschen und seine Ausflüge in Philosophie und Literatur sind wunderbar zu lesen. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:1065644817', 'gnd:1079363262', 'gnd:136854664', 'gnd:142387630', 'gnd:4025668-6', 'gnd:4171308-4', 'gnd:4205673-1', 'gnd:4249694-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006398414'] ### GND class: ['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Deakin, Roger', 'Jandl, Andreas', 'Sievers, Frank', 'Holz', 'Naturbeobachtung', 'Naturgeschichte (Fach)', 'Naturwald'] <|eot_id|>
3A1006400133.jsonld
['Wanderlust : eine Geschichte des Gehens']
['Dass wir gehen, scheint uns so selbstverständlich, dass wir oft vergessen, welch kultureller Reichtum, wie viel zu bergendes Glück in unserer alltäglichen Fortbewegungsart liegt. Mit ihrer ebenso leichtfüi︢gen wie fesselnden kulturgeschichtlichen Expedition verfasst Rebecca Solnit eine Ode an das Gehen und macht sich auf den Weg, um auf Demonstrationen, Pilgerreisen, Bergwanderungen, Stadterkundungen und auf dem Laufband dem Geheimnis des aufrechten Ganges auf die Spur zu kommen. Zu ihrer Reiselektüre gehören dabei sowohl antike Philosophen und romantische Naturschwärmer als auch umherschweifende Surrealisten und Bergsteigerberichte. Bald euphorisch, bald nachdenklich schärft sie so unser Bewusstsein für den menschengerechten Rhythmus des Gehens, in dem Körper und Geist mit der Aussenwelt zusammenfinden. Ein ebenso beglückendes wie meditatives Buch, das in Zeiten allgegenwärtiger Ankunftsversessenheit und technischer Beschleunigung zur Rebellion aufruft und längst ein Klassiker der modernen englischsprachigen Literatur geworden ist']
['gnd:130380601', 'gnd:138734550', 'gnd:4064532-0', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4140871-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006400133']
['Solnit, Rebecca', 'Fastner, Daniel', 'Wandern', 'Kultur', 'Gehen']
Document ### Title: ['Wanderlust : eine Geschichte des Gehens'] ### Abstract: ['Dass wir gehen, scheint uns so selbstverständlich, dass wir oft vergessen, welch kultureller Reichtum, wie viel zu bergendes Glück in unserer alltäglichen Fortbewegungsart liegt. Mit ihrer ebenso leichtfüi︢gen wie fesselnden kulturgeschichtlichen Expedition verfasst Rebecca Solnit eine Ode an das Gehen und macht sich auf den Weg, um auf Demonstrationen, Pilgerreisen, Bergwanderungen, Stadterkundungen und auf dem Laufband dem Geheimnis des aufrechten Ganges auf die Spur zu kommen. Zu ihrer Reiselektüre gehören dabei sowohl antike Philosophen und romantische Naturschwärmer als auch umherschweifende Surrealisten und Bergsteigerberichte. Bald euphorisch, bald nachdenklich schärft sie so unser Bewusstsein für den menschengerechten Rhythmus des Gehens, in dem Körper und Geist mit der Aussenwelt zusammenfinden. Ein ebenso beglückendes wie meditatives Buch, das in Zeiten allgegenwärtiger Ankunftsversessenheit und technischer Beschleunigung zur Rebellion aufruft und längst ein Klassiker der modernen englischsprachigen Literatur geworden ist'] ### GND ID: ['gnd:130380601', 'gnd:138734550', 'gnd:4064532-0', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4140871-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006400133'] ### GND class: ['Solnit, Rebecca', 'Fastner, Daniel', 'Wandern', 'Kultur', 'Gehen'] <|eot_id|>
3A1006409629.jsonld
['Denken in einer schlechten Welt']
['Wir sind Zeuge eines politischen Rollbacks, den viele noch immer nicht richtig fassen können: Bei Wahlen triumphieren Rechtspopulisten und Rassismus, Homophobie und religiöser Fundamentalismus sind auf dem Vormarsch. Angesichts einer schlechten Welt müssen auch die Intellektuellen die Umstände ihres Tuns einer kritischen Analyse unterziehen. Geoffroy de Lagasnerie fordert, die Bequemlichkeit des Rückzugs hinter die Wertfreiheit der Wissenschaft und die Autonomie der Kunst infrage zu stellen und sich unangenehme Fragen zu stellen: Rechtfertigt ein schön geschriebener Satz eine rassistische Aussage? Wem nützt die Wissenschaft? Nur wenn wir gegenüber diesen Problemen Stellung beziehen, können wir zu einem wirklich kritischen Denken beitragen.']
['gnd:1065644817', 'gnd:1082397482', 'gnd:112734451X', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4231288-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006409629']
['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Lagasnerie, Geoffroy', 'Kurz, Felix', 'Philosophie', 'Politik', 'Kritisches Denken']
Document ### Title: ['Denken in einer schlechten Welt'] ### Abstract: ['Wir sind Zeuge eines politischen Rollbacks, den viele noch immer nicht richtig fassen können: Bei Wahlen triumphieren Rechtspopulisten und Rassismus, Homophobie und religiöser Fundamentalismus sind auf dem Vormarsch. Angesichts einer schlechten Welt müssen auch die Intellektuellen die Umstände ihres Tuns einer kritischen Analyse unterziehen. Geoffroy de Lagasnerie fordert, die Bequemlichkeit des Rückzugs hinter die Wertfreiheit der Wissenschaft und die Autonomie der Kunst infrage zu stellen und sich unangenehme Fragen zu stellen: Rechtfertigt ein schön geschriebener Satz eine rassistische Aussage? Wem nützt die Wissenschaft? Nur wenn wir gegenüber diesen Problemen Stellung beziehen, können wir zu einem wirklich kritischen Denken beitragen.'] ### GND ID: ['gnd:1065644817', 'gnd:1082397482', 'gnd:112734451X', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4231288-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006409629'] ### GND class: ['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Lagasnerie, Geoffroy', 'Kurz, Felix', 'Philosophie', 'Politik', 'Kritisches Denken'] <|eot_id|>
3A1006444157.jsonld
['1968 : worauf wir stolz sein dürfen']
['Unter den Neuerscheinungen zu 1968 wird diese Bilanz eines gesellschaftlichen Aufbruchs gleichzeitig eine der persönlichsten und eine der kritischsten sein. Persönlich, weil nicht nur die Sicht der Autorin, sondern auch ihre von heutiger Warte aus bisweilen bizarren Erlebnisse zum Tragen kommen. Kritisch, weil sie, obwohl so mitten im Geschehen, immer die zwar sympathisierende, aber eben auch distanzgeprägte Sicht auf eine dann doch "fremde" Gesellschaft behält. Auf dieser Grundlage gelingt es ihr, die bleibenden "Erfolge", "Errungenschaften", "Botschaften" der mittlerweile historischen 68er zu vermitteln, die weit über das hinausgehen, was in der Zeit selbst im engeren Sinne politisch verhandelt wurde. (Verlagstext)']
['gnd:115369929', 'gnd:118528327', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4115590-7', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006444157']
[['Dutschke, Gretchen', 'Dutschke, Gretchen 1942'], 'Dutschke, Rudi 1940-1979', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gewalt', 'Politik', 'Studentenbewegung', 'Politisches Denken', 'Achtundsechziger']
Document ### Title: ['1968 : worauf wir stolz sein dürfen'] ### Abstract: ['Unter den Neuerscheinungen zu 1968 wird diese Bilanz eines gesellschaftlichen Aufbruchs gleichzeitig eine der persönlichsten und eine der kritischsten sein. Persönlich, weil nicht nur die Sicht der Autorin, sondern auch ihre von heutiger Warte aus bisweilen bizarren Erlebnisse zum Tragen kommen. Kritisch, weil sie, obwohl so mitten im Geschehen, immer die zwar sympathisierende, aber eben auch distanzgeprägte Sicht auf eine dann doch "fremde" Gesellschaft behält. Auf dieser Grundlage gelingt es ihr, die bleibenden "Erfolge", "Errungenschaften", "Botschaften" der mittlerweile historischen 68er zu vermitteln, die weit über das hinausgehen, was in der Zeit selbst im engeren Sinne politisch verhandelt wurde. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:115369929', 'gnd:118528327', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4115590-7', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006444157'] ### GND class: [['Dutschke, Gretchen', 'Dutschke, Gretchen 1942'], 'Dutschke, Rudi 1940-1979', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gewalt', 'Politik', 'Studentenbewegung', 'Politisches Denken', 'Achtundsechziger'] <|eot_id|>
3A1006446001.jsonld
['Polska first : über die polnische Krise']
['Fünfzehn Autoreninnen/Autoren, überwiegend aus Polen, beschreiben in 15 Aufsätzen die gegenwärtige innen-, aussen- und gesellschaftspolitische Situation in unserem zweitgröt︢en Nachbarland und die Gefahren für die Demokratie durch die rechtskonservative PiS-Regierung. Rezension: Mit der neuen rechtskonservativen PiS-Regierung Polens wächst nicht nur dort die Sorge um die weitere demokratische und aussenpolitische Entwicklung. So kommt der vorliegende Titel zur rechten Zeit, um für eine breitere deutsche Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu vermitteln. 15 überwiegend polnische Autorinnen/Autoren geben in 15 Aufsätzen und Interviews einen Überblick über die aktuellen Problemfelder. Dazu gehören die Entwicklung des Staates zu einem Obrigkeitsstaat wie in Ungarn und Russland, das Verhältnis der PiS-Partei zur EU und Russland, die neue Fremdenfeindlichkeit und die neue Kultur- und Geschichtspolitik. Obwohl die meisten Beiträge eher pessimistisch gestimmt sind, bleibt die Hoffnung auf die funktionierende Zivilgesellschaft. Die fachliche Kompetenz aller Autorinnen/Autoren ist ausgewiesen; von allen dürften bei uns Klaus Bachmann ("Polens Uhren gehen anders", 2001) und Konrad Schuller (Korrespondent der FAZ) bekannt sein. Um sich ein aktuelles Bild von unserem zweitgröt︢en Nachbarn zu machen, empfehlenswert. (2)']
['gnd:108927504', 'gnd:124484816', 'gnd:124864104', 'gnd:133752623', 'gnd:137718373', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4046539-1', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006446001']
['Niedenthal, Chris', 'Bachmann, Klaus', 'Czapliński, Przemysław', 'Buras, Piotr', 'Rostek, Andreas', 'Nationalismus', 'Polen', 'Politische Krise', 'Populismus']
Document ### Title: ['Polska first : über die polnische Krise'] ### Abstract: ['Fünfzehn Autoreninnen/Autoren, überwiegend aus Polen, beschreiben in 15 Aufsätzen die gegenwärtige innen-, aussen- und gesellschaftspolitische Situation in unserem zweitgröt︢en Nachbarland und die Gefahren für die Demokratie durch die rechtskonservative PiS-Regierung. Rezension: Mit der neuen rechtskonservativen PiS-Regierung Polens wächst nicht nur dort die Sorge um die weitere demokratische und aussenpolitische Entwicklung. So kommt der vorliegende Titel zur rechten Zeit, um für eine breitere deutsche Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu vermitteln. 15 überwiegend polnische Autorinnen/Autoren geben in 15 Aufsätzen und Interviews einen Überblick über die aktuellen Problemfelder. Dazu gehören die Entwicklung des Staates zu einem Obrigkeitsstaat wie in Ungarn und Russland, das Verhältnis der PiS-Partei zur EU und Russland, die neue Fremdenfeindlichkeit und die neue Kultur- und Geschichtspolitik. Obwohl die meisten Beiträge eher pessimistisch gestimmt sind, bleibt die Hoffnung auf die funktionierende Zivilgesellschaft. Die fachliche Kompetenz aller Autorinnen/Autoren ist ausgewiesen; von allen dürften bei uns Klaus Bachmann ("Polens Uhren gehen anders", 2001) und Konrad Schuller (Korrespondent der FAZ) bekannt sein. Um sich ein aktuelles Bild von unserem zweitgröt︢en Nachbarn zu machen, empfehlenswert. (2)'] ### GND ID: ['gnd:108927504', 'gnd:124484816', 'gnd:124864104', 'gnd:133752623', 'gnd:137718373', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4046539-1', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006446001'] ### GND class: ['Niedenthal, Chris', 'Bachmann, Klaus', 'Czapliński, Przemysław', 'Buras, Piotr', 'Rostek, Andreas', 'Nationalismus', 'Polen', 'Politische Krise', 'Populismus'] <|eot_id|>
3A1006449116.jsonld
['Basiswissen Kostenrechnung : Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement']
['Wer die Grundlagen der Kostenrechnung beherrscht, kennt sich aus mit Kostenarten und Kostenstrukturen, weiss um die Wirkung von Kosten und findet marktfähige Preise. Dieser Band richtet sich an Studierende und Praktiker. Er veranschaulicht die Zusammenhänge, nennt Hintergründe und erklärt unterschiedliche Verfahren mit Zahlenbeispielen. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und aktualisiert.(Verlagstext)']
['gnd:120299518', 'gnd:2008574-6', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006449116']
['Jossé, Germann', 'Deutscher Taschenbuch-Verlag, München', 'Kostenrechnung']
Document ### Title: ['Basiswissen Kostenrechnung : Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement'] ### Abstract: ['Wer die Grundlagen der Kostenrechnung beherrscht, kennt sich aus mit Kostenarten und Kostenstrukturen, weiss um die Wirkung von Kosten und findet marktfähige Preise. Dieser Band richtet sich an Studierende und Praktiker. Er veranschaulicht die Zusammenhänge, nennt Hintergründe und erklärt unterschiedliche Verfahren mit Zahlenbeispielen. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und aktualisiert.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:120299518', 'gnd:2008574-6', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006449116'] ### GND class: ['Jossé, Germann', 'Deutscher Taschenbuch-Verlag, München', 'Kostenrechnung'] <|eot_id|>
3A1006450009.jsonld
['Der vergessene Holocaust : mein Leben als Sinto, Unternehmer und Überlebender']
['Der Autor, der 2011 als erster Vertreter der Sinti und Roma vor dem Deutschen Bundestag sprach, erzählt seine Lebensgeschichte. Den Nazis entkam er nur knapp, wurde nach dem Krieg in den Niederlanden ein anerkannter Florist und Blumenhändler und tritt seitdem für die Rechte der Sinti und Roma ein. Rezension: Der Autor, der 2011 als erster Vertreter der Sinti und Roma vor dem Deutschen Bundestag sprach, erzählt hier die Geschichte seines Lebens. Geboren 1937, erlebte Weisz die Verfolgung durch die Nazis ("Der nationalsozialistische Völkermord", 2004), der er anders als seine Eltern und Geschwister knapp entkam, in den Niederlanden, wo er nach dem Krieg ein anerkannter Florist und Blumenhändler wurde. Gleichzeitig begann er, für die Rechte der Sinti und Roma einzutreten und die Erinnerung an ihre Verfolgung einzufordern. Weisz\' knapp illustriertes Buch spiegelt die schwierige Geschichte seines Volkes im 20. Jahrhundert, ist aber weder Kampfschrift noch Klagelied. Er blickt mit Stolz auf das zurück, was er beruflich erreicht hat, und was ihm, trotz vieler Rückschläge, als Anerkennung bei seinem internationalen Einsatz für sein Volk zuteil wurde. Mit einfachen Worten erweckt seine lebendige Erzählung ohne in analytische Tiefen zu gehen Verständnis für die Geschichte und die kulturellen Eigenheiten der Sinti und Roma. Im Anhang Familienstammbaum, kurzer Geschichtsabriss, sehr knappe Bibliografie. (2)']
['gnd:1069579955', 'gnd:1099129680', 'gnd:4011467-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4055133-7', 'gnd:4136796-0', 'gnd:4808992-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006450009']
['Jänicke, Bärbel', ['Weisz, Zoni', 'Weisz, Zoni 1937'], 'Deportation', 'Nationalsozialismus', 'Niederlande', 'Sinti', 'Überlebender', 'Antiziganismus']
Document ### Title: ['Der vergessene Holocaust : mein Leben als Sinto, Unternehmer und Überlebender'] ### Abstract: ['Der Autor, der 2011 als erster Vertreter der Sinti und Roma vor dem Deutschen Bundestag sprach, erzählt seine Lebensgeschichte. Den Nazis entkam er nur knapp, wurde nach dem Krieg in den Niederlanden ein anerkannter Florist und Blumenhändler und tritt seitdem für die Rechte der Sinti und Roma ein. Rezension: Der Autor, der 2011 als erster Vertreter der Sinti und Roma vor dem Deutschen Bundestag sprach, erzählt hier die Geschichte seines Lebens. Geboren 1937, erlebte Weisz die Verfolgung durch die Nazis ("Der nationalsozialistische Völkermord", 2004), der er anders als seine Eltern und Geschwister knapp entkam, in den Niederlanden, wo er nach dem Krieg ein anerkannter Florist und Blumenhändler wurde. Gleichzeitig begann er, für die Rechte der Sinti und Roma einzutreten und die Erinnerung an ihre Verfolgung einzufordern. Weisz\' knapp illustriertes Buch spiegelt die schwierige Geschichte seines Volkes im 20. Jahrhundert, ist aber weder Kampfschrift noch Klagelied. Er blickt mit Stolz auf das zurück, was er beruflich erreicht hat, und was ihm, trotz vieler Rückschläge, als Anerkennung bei seinem internationalen Einsatz für sein Volk zuteil wurde. Mit einfachen Worten erweckt seine lebendige Erzählung ohne in analytische Tiefen zu gehen Verständnis für die Geschichte und die kulturellen Eigenheiten der Sinti und Roma. Im Anhang Familienstammbaum, kurzer Geschichtsabriss, sehr knappe Bibliografie. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1069579955', 'gnd:1099129680', 'gnd:4011467-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4055133-7', 'gnd:4136796-0', 'gnd:4808992-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006450009'] ### GND class: ['Jänicke, Bärbel', ['Weisz, Zoni', 'Weisz, Zoni 1937'], 'Deportation', 'Nationalsozialismus', 'Niederlande', 'Sinti', 'Überlebender', 'Antiziganismus'] <|eot_id|>
3A1006454756.jsonld
['Vom Raum aus die Stadt denken : Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie']
['Städte tragen einen Namen. Sie sind immer einzigartig. Als Räume jedoch sind Städte Orte in einem machtvollen Gefüge. In ihnen lagern eine Vielzahl von ungleichen, sich überlappenden, aufeinander verweisenden Raumstrukturen, die sich mit Gewinn gesellschaftstheoretisch lesen lassen. Eine raumtheoretische Perspektive auf Städte ermöglicht es, zwischen einer Differenzlogik von Räumen und einer Eigenlogik von Städten zu unterscheiden. Die raumtheoretische Sichtweise erlaubt zudem, die Brücke von der Soziologie zur Architektur und Planung zu schlagen. Vor dem Hintergrund internationaler und interdisziplinärer Debatten um Raum vereint Martina Löw Forschungen zur Eigenlogik der Städte mit raumsoziologischen Analysen und zeigt dadurch, wie Städte über Raum das soziale Leben strukturieren. Das Spektrum der Beiträge reicht von methodologischen Überlegungen zur Raumanalyse über Fallstudien zu grundlagentheoretischen Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft der Raumsoziologie sowie der raumtheoretischen Stadtsoziologie. (Verlagstext)']
['gnd:130424668', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4077811-3', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006454756']
['Löw, Martina', 'Raum', 'Stadt', 'Stadtplanung', 'Stadtsoziologie', 'Soziale Konstruktion']
Document ### Title: ['Vom Raum aus die Stadt denken : Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie'] ### Abstract: ['Städte tragen einen Namen. Sie sind immer einzigartig. Als Räume jedoch sind Städte Orte in einem machtvollen Gefüge. In ihnen lagern eine Vielzahl von ungleichen, sich überlappenden, aufeinander verweisenden Raumstrukturen, die sich mit Gewinn gesellschaftstheoretisch lesen lassen. Eine raumtheoretische Perspektive auf Städte ermöglicht es, zwischen einer Differenzlogik von Räumen und einer Eigenlogik von Städten zu unterscheiden. Die raumtheoretische Sichtweise erlaubt zudem, die Brücke von der Soziologie zur Architektur und Planung zu schlagen. Vor dem Hintergrund internationaler und interdisziplinärer Debatten um Raum vereint Martina Löw Forschungen zur Eigenlogik der Städte mit raumsoziologischen Analysen und zeigt dadurch, wie Städte über Raum das soziale Leben strukturieren. Das Spektrum der Beiträge reicht von methodologischen Überlegungen zur Raumanalyse über Fallstudien zu grundlagentheoretischen Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft der Raumsoziologie sowie der raumtheoretischen Stadtsoziologie. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:130424668', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4077811-3', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006454756'] ### GND class: ['Löw, Martina', 'Raum', 'Stadt', 'Stadtplanung', 'Stadtsoziologie', 'Soziale Konstruktion'] <|eot_id|>
3A1006459588.jsonld
['Herbst der Theorie : Erinnerungen an die alte Gelehrtenrepublik Deutschland']
['Was war die intellektuelle Signatur der ehemaligen BRD? Seit einiger Zeit widmen sich immer mehr Rückschauen der geistigen Verfasstheit der Nachkriegsepoche. Gerhard Poppenberg umreißt den Habitus so unterschiedlicher Autoren wie Philipp Felsch und Frank Witzel, Ulrich Raulff und Friedrich Kittler und fügt ihnen eigene Erinnerungen hinzu. Die Auswahl ist nicht repräsentativ, sondern symptomatisch – die angeführten Texte nehmen jeweils eine eigene Perspektive ein, sei sie individuell, allgemeinhistorisch, theoretisch, mentalitätsgeschichtlich oder geschichtsphilosophisch. Zusammen ergeben sie keine gemeinsame Geschichte, sondern eine produktive Verunsicherung, die politische und biografische Selbstgewissheiten durchkreuzt. „Poppenbergs ungemein gelehrte und disziplinübergreifend kundige Analyse [...] stellt ein provokantes Gesprächsangebot an die Widersprüche unserer breiten Gegenwart (Hans Ulrich Gumbrecht) dar und entwirft die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Bewusstsein insgesamt als Möglichkeitsfelder, auf die offen zutage tretenden Identitätskrisen einer dem Jetzt unterworfenen Gesellschaft produktiv zu reagieren. Sie rückt außerdem eine Perspektive auf den Menschen als kritisches und im wahrsten Sinne selbst-bewusstes (und damit historisches) Wesen ins Zentrum, die im Sog eines affirmativen Konsumkapitalismus verschüttet scheint.“ (literaturkritik.de)']
['gnd:1065644817', 'gnd:112071759', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4019838-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4274490-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006459588']
['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Poppenberg, Gerhard', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Geisteswissenschaften', 'Wissenschaft', 'Geistesleben']
Document ### Title: ['Herbst der Theorie : Erinnerungen an die alte Gelehrtenrepublik Deutschland'] ### Abstract: ['Was war die intellektuelle Signatur der ehemaligen BRD? Seit einiger Zeit widmen sich immer mehr Rückschauen der geistigen Verfasstheit der Nachkriegsepoche. Gerhard Poppenberg umreißt den Habitus so unterschiedlicher Autoren wie Philipp Felsch und Frank Witzel, Ulrich Raulff und Friedrich Kittler und fügt ihnen eigene Erinnerungen hinzu. Die Auswahl ist nicht repräsentativ, sondern symptomatisch – die angeführten Texte nehmen jeweils eine eigene Perspektive ein, sei sie individuell, allgemeinhistorisch, theoretisch, mentalitätsgeschichtlich oder geschichtsphilosophisch. Zusammen ergeben sie keine gemeinsame Geschichte, sondern eine produktive Verunsicherung, die politische und biografische Selbstgewissheiten durchkreuzt. „Poppenbergs ungemein gelehrte und disziplinübergreifend kundige Analyse [...] stellt ein provokantes Gesprächsangebot an die Widersprüche unserer breiten Gegenwart (Hans Ulrich Gumbrecht) dar und entwirft die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Bewusstsein insgesamt als Möglichkeitsfelder, auf die offen zutage tretenden Identitätskrisen einer dem Jetzt unterworfenen Gesellschaft produktiv zu reagieren. Sie rückt außerdem eine Perspektive auf den Menschen als kritisches und im wahrsten Sinne selbst-bewusstes (und damit historisches) Wesen ins Zentrum, die im Sog eines affirmativen Konsumkapitalismus verschüttet scheint.“ (literaturkritik.de)'] ### GND ID: ['gnd:1065644817', 'gnd:112071759', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4019838-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4274490-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006459588'] ### GND class: ['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Poppenberg, Gerhard', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Geisteswissenschaften', 'Wissenschaft', 'Geistesleben'] <|eot_id|>
3A100645988X.jsonld
['Stumme Medien : vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft']
['Der digitale Wandel der Gesellschaft wird von konzeptlosen Politikern und gewinnorientierten Unternehmern diskussionslos durchgewunken und vorangetrieben. Die gelegentliche Kritik an Fake News, Filterblasen und dem Verlust der Privatsphäre trifft nur die Symptome einer viel grundsätzlicheren Gefahr für das Fortbestehen unserer Demokratie. Auch die Schulen und Universitäten entziehen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, wenn sie nur vermitteln, wie man die neuen Medien sicher nutzen und effektiv in der Forschung einsetzen kann, statt auch die kulturstiftende Funktion des Computers zu betrachten. Roberto Simanowski plädiert in seiner Streitschrift für eine neue Medienbildung, die kritisch operiert statt affirmativ. Nicht allein die Anwendungskompetenz muss im Zentrum der Bildung stehen, sondern die Frage, wie die neuen Medien unser Leben und unsere Weltwahrnehmung ändern']
['gnd:121536963', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4542975-3', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100645988X']
['Simanowski, Roberto', 'Schule', 'Universität', 'Medienpädagogik', 'Neue Medien', 'Matthes & Seitz Verlag', 'Medienkompetenz']
Document ### Title: ['Stumme Medien : vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft'] ### Abstract: ['Der digitale Wandel der Gesellschaft wird von konzeptlosen Politikern und gewinnorientierten Unternehmern diskussionslos durchgewunken und vorangetrieben. Die gelegentliche Kritik an Fake News, Filterblasen und dem Verlust der Privatsphäre trifft nur die Symptome einer viel grundsätzlicheren Gefahr für das Fortbestehen unserer Demokratie. Auch die Schulen und Universitäten entziehen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, wenn sie nur vermitteln, wie man die neuen Medien sicher nutzen und effektiv in der Forschung einsetzen kann, statt auch die kulturstiftende Funktion des Computers zu betrachten. Roberto Simanowski plädiert in seiner Streitschrift für eine neue Medienbildung, die kritisch operiert statt affirmativ. Nicht allein die Anwendungskompetenz muss im Zentrum der Bildung stehen, sondern die Frage, wie die neuen Medien unser Leben und unsere Weltwahrnehmung ändern'] ### GND ID: ['gnd:121536963', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4542975-3', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100645988X'] ### GND class: ['Simanowski, Roberto', 'Schule', 'Universität', 'Medienpädagogik', 'Neue Medien', 'Matthes & Seitz Verlag', 'Medienkompetenz'] <|eot_id|>
3A1006461647.jsonld
['In Bewegung : 1976 bis 1984 : turbulente Jahre in Göttingen']
['Häuserkampf, Anti-AKW-Bewegung, Friedensdemonstrationen: Ende der siebziger. Anfang der achtziger Jahre war Göttingen ein Schauplatz turbulenter politischer Auseinandersetzungen. Reimar Paul, der heute als Journalist arbeitet, hat diese Zeit als Student und Aktivist miterlebt. Sein persönlich gehaltener Rückblick erinnert nicht nur an Protestaktionen und Revolutionsträumereien. Er vermittelt zugleich das Lebensgefühl jener Jahre zwischen Aufbruch, Hoffnung und Ernüchterung.']
['gnd:1064293522', 'gnd:118641530', 'gnd:4021477-1', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006461647']
['Verlag Die Werkstatt GmbH', 'Paul, Reimar', 'Göttingen', 'Politischer Protest']
Document ### Title: ['In Bewegung : 1976 bis 1984 : turbulente Jahre in Göttingen'] ### Abstract: ['Häuserkampf, Anti-AKW-Bewegung, Friedensdemonstrationen: Ende der siebziger. Anfang der achtziger Jahre war Göttingen ein Schauplatz turbulenter politischer Auseinandersetzungen. Reimar Paul, der heute als Journalist arbeitet, hat diese Zeit als Student und Aktivist miterlebt. Sein persönlich gehaltener Rückblick erinnert nicht nur an Protestaktionen und Revolutionsträumereien. Er vermittelt zugleich das Lebensgefühl jener Jahre zwischen Aufbruch, Hoffnung und Ernüchterung.'] ### GND ID: ['gnd:1064293522', 'gnd:118641530', 'gnd:4021477-1', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006461647'] ### GND class: ['Verlag Die Werkstatt GmbH', 'Paul, Reimar', 'Göttingen', 'Politischer Protest'] <|eot_id|>
3A1006464077.jsonld
['Agiles Projektmanagement für Dummies']
['Agiles Projektmanagement ist ein schneller und flexibler Ansatz zur Entwicklung und Verwaltung von Projekten aller Art, nicht nur im Softwarebereich. Dieses Buch erklärt Ihnen zunächst die agilen Prinzipien und Techniken - auch im Vergleich zum klassischen Projektmanagement. Anschliessend sind Sie in der Lage, eine Produkt-Roadmap oder einen Zeitplan für Ihr Projekt nach agilen Prinzipien zu erstellen. Bereiten Sie sich auf Produkteinführungen mit der Leichtigkeit agiler Softwareentwickler vor. Behalten Sie Zeit und Kosten sowie Gruppendynamik, Qualität und Risiko Ihres Projekts im Blick, aber nutzen Sie auch die vorhandenen Freiräume. (Verlagstext)']
['gnd:1143633679', 'gnd:1154822532', 'gnd:128963689', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006464077']
['Ostermiller, Steven J.', 'Layton, Mark C.', 'Haselier, Rainer G.', 'Wiley-VCH', 'Projektmanagement']
Document ### Title: ['Agiles Projektmanagement für Dummies'] ### Abstract: ['Agiles Projektmanagement ist ein schneller und flexibler Ansatz zur Entwicklung und Verwaltung von Projekten aller Art, nicht nur im Softwarebereich. Dieses Buch erklärt Ihnen zunächst die agilen Prinzipien und Techniken - auch im Vergleich zum klassischen Projektmanagement. Anschliessend sind Sie in der Lage, eine Produkt-Roadmap oder einen Zeitplan für Ihr Projekt nach agilen Prinzipien zu erstellen. Bereiten Sie sich auf Produkteinführungen mit der Leichtigkeit agiler Softwareentwickler vor. Behalten Sie Zeit und Kosten sowie Gruppendynamik, Qualität und Risiko Ihres Projekts im Blick, aber nutzen Sie auch die vorhandenen Freiräume. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1143633679', 'gnd:1154822532', 'gnd:128963689', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006464077'] ### GND class: ['Ostermiller, Steven J.', 'Layton, Mark C.', 'Haselier, Rainer G.', 'Wiley-VCH', 'Projektmanagement'] <|eot_id|>
3A1006477772.jsonld
['Trans- und Posthumanismus zur Einführung']
['In diesem Band setzt sich Janina Loh kritisch mit den unterschiedlichen Theorien zur Perfektionierung sowie zur Überwindung des Menschen und seiner Sterblichkeit auseinander, die in den Strömungen des Transhumanismus und Posthumanismus versammelt sind. Sie stellt die wichtigsten Ansätzen vor und diskutiert die zahlreichen Herausforderungen, die mit den Technologien des Human Enhancements, der Verschmelzung von Mensch und Maschine sowie einer technologischen Weiterführung des Humanismus bzw. seiner Verabschiedung verbunden sind. Die Entwicklung einer artifiziellen Superintelligenz, die Übertragung des menschlichen Geistes auf den Computer und die Infragestellung tradierter Kategorien wie Natur/Kultur, Frau/Mann und Subjekt/Objekt durch Trans- und Posthumanismus sind weitere Themen dieser Einführung.']
['gnd:1045257915', 'gnd:405399-0', 'gnd:4801863-6', 'gnd:7524756-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006477772']
['Loh, Janina', 'Junius-Verlag, Hamburg', 'Posthumanismus', 'Transhumanismus']
Document ### Title: ['Trans- und Posthumanismus zur Einführung'] ### Abstract: ['In diesem Band setzt sich Janina Loh kritisch mit den unterschiedlichen Theorien zur Perfektionierung sowie zur Überwindung des Menschen und seiner Sterblichkeit auseinander, die in den Strömungen des Transhumanismus und Posthumanismus versammelt sind. Sie stellt die wichtigsten Ansätzen vor und diskutiert die zahlreichen Herausforderungen, die mit den Technologien des Human Enhancements, der Verschmelzung von Mensch und Maschine sowie einer technologischen Weiterführung des Humanismus bzw. seiner Verabschiedung verbunden sind. Die Entwicklung einer artifiziellen Superintelligenz, die Übertragung des menschlichen Geistes auf den Computer und die Infragestellung tradierter Kategorien wie Natur/Kultur, Frau/Mann und Subjekt/Objekt durch Trans- und Posthumanismus sind weitere Themen dieser Einführung.'] ### GND ID: ['gnd:1045257915', 'gnd:405399-0', 'gnd:4801863-6', 'gnd:7524756-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006477772'] ### GND class: ['Loh, Janina', 'Junius-Verlag, Hamburg', 'Posthumanismus', 'Transhumanismus'] <|eot_id|>
3A1006669612.jsonld
['Handbuch Soziale Arbeit : Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik']
['Rund 200 namhafte AutorInnen stellen den Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis dar. Die Beiträge fassen die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und neue Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Für die 6. Auflage wurden aktuelle Themen aufgegriffen und über die Hälfte der Beiträge aktualisiert und teilweise umfassend überarbeitet. Das Herausgeberteam wurde um Rainer Treptow und Holger Ziegler erweitert, welche die herausgeberischen Arbeiten maßgeblich übernommen haben. Mit einem individuellen Zugangscode können die LeserInnen auf www.handbuch-soziale-arbeit.de das komplette Handbuch auch online lesen, durchsuchen und die Beiträge mit eigenen Notizen versehen']
['gnd:103148230X', 'gnd:119317605', 'gnd:120858363', 'gnd:123696062', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006669612']
['Ziegler, Holger', 'Thiersch, Hans', 'Treptow, Rainer', 'Otto, Hans-Uwe', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik']
Document ### Title: ['Handbuch Soziale Arbeit : Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik'] ### Abstract: ['Rund 200 namhafte AutorInnen stellen den Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis dar. Die Beiträge fassen die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und neue Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Für die 6. Auflage wurden aktuelle Themen aufgegriffen und über die Hälfte der Beiträge aktualisiert und teilweise umfassend überarbeitet. Das Herausgeberteam wurde um Rainer Treptow und Holger Ziegler erweitert, welche die herausgeberischen Arbeiten maßgeblich übernommen haben. Mit einem individuellen Zugangscode können die LeserInnen auf www.handbuch-soziale-arbeit.de das komplette Handbuch auch online lesen, durchsuchen und die Beiträge mit eigenen Notizen versehen'] ### GND ID: ['gnd:103148230X', 'gnd:119317605', 'gnd:120858363', 'gnd:123696062', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006669612'] ### GND class: ['Ziegler, Holger', 'Thiersch, Hans', 'Treptow, Rainer', 'Otto, Hans-Uwe', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik'] <|eot_id|>
3A100667098X.jsonld
['Theorie der Gesetzesinterpretation im frühen 20. Jahrhundert : Vortrag gehalten am 19. Mai 2011']
['Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer, positivistisch-voluntaristischer Rechtsbegriff. Aus ihm erklärt sich die um 1900 aufkommende Vorstellung, es gebe Lücken im Recht, die nur durch richterliche Rechtsschöpfung gefüllt werden können. Mit ihm hängt auch die Uneinigkeit darüber zusammen, ob das Ziel der Auslegung darin besteht, den gegenwärtig vernünftigen Gesetzessinn (objektive Theorie) oder den Willen des Gesetzgebers (subjektive Theorie) zu ermitteln, oder ob die Auslegung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten dem Ermessen des Interpreten zu überlassen ist (Reine Rechtslehre).Der Autor war bis zu seiner Pensionierung (2009) Ordinarius für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Tübingen; er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte der juristischen Methodenlehre']
['gnd:12928131X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4126505-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100667098X']
['Schröder, Jan', 'Deutschland', 'Auslegung', 'Juristische Methodik', 'Rechtstheorie']
Document ### Title: ['Theorie der Gesetzesinterpretation im frühen 20. Jahrhundert : Vortrag gehalten am 19. Mai 2011'] ### Abstract: ['Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer, positivistisch-voluntaristischer Rechtsbegriff. Aus ihm erklärt sich die um 1900 aufkommende Vorstellung, es gebe Lücken im Recht, die nur durch richterliche Rechtsschöpfung gefüllt werden können. Mit ihm hängt auch die Uneinigkeit darüber zusammen, ob das Ziel der Auslegung darin besteht, den gegenwärtig vernünftigen Gesetzessinn (objektive Theorie) oder den Willen des Gesetzgebers (subjektive Theorie) zu ermitteln, oder ob die Auslegung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten dem Ermessen des Interpreten zu überlassen ist (Reine Rechtslehre).Der Autor war bis zu seiner Pensionierung (2009) Ordinarius für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Tübingen; er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte der juristischen Methodenlehre'] ### GND ID: ['gnd:12928131X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4126505-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100667098X'] ### GND class: ['Schröder, Jan', 'Deutschland', 'Auslegung', 'Juristische Methodik', 'Rechtstheorie'] <|eot_id|>
3A100672043X.jsonld
['Die Macht der digitalen Plattformen : Wegweiser im Zeitalter einer expandierenden Digitalsphäre und künstlicher Intelligenz']
['Dieses Buch bietet eine Einführung in die komplexe Welt digitaler Plattformen, ihr Wesen wird verständlich vermittelt und an Praxisbeispielen aufgezeigt. Damit beleuchtet der Autor ein charakterisierendes Kernelement der Digitalisierung. Ein besseres Verständnis für das Wesen und die Macht digitaler Plattformen ist dringend notwendig, denn digitale Plattformen spielen zunehmend eine strategische Rolle in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. Der Autor erläutert die Kernbausteine und die inneren Mechanismen digitaler Plattformen. Hinzu kommen Anregungen und Prinzipien für das Design digitaler Plattform-Ökosysteme. Der Inhalt • Kernelemente der Digitalisierung und das Phänomen der Disruption • Kernbausteine und Mechanismen digitaler Plattformen • Die künstliche Maschinenintelligenz von Algorithmen • Digitale Plattform-Ökosysteme in der Praxis - Case Studies • Der herrschende Zeitgeist im Silicon Valley und das Konzept der technologischen Singularität Die Zielgruppen • CEOs, CFOs, CIOs von Unternehmen und Verbänden • Politiker und Praktiker • Dozierende und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik • Interessierte Bürger zum Thema digitale Geschäftsmodelle Der Autor Michael Jaekel verfügt über langjährige Berufs- und Führungserfahrung in der internationalen Strategieberatung, im globalen Portfolio- und im Big Deal-Management namhafter Großunternehmen im In- und Ausland. Er ist gefragter Redner und Autor zu Themen wie der strategischen Transformation von Geschäftsmodellen, Entwicklung von Apps-Ökosystemen und Smart City-Initiativen']
['gnd:170230805', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4674460-5', 'gnd:4802620-7', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100672043X']
['Jaekel, Michael', 'Künstliche Intelligenz', 'Digitalisierung', 'Systemplattform', 'Big Data', 'Geschäftsmodell']
Document ### Title: ['Die Macht der digitalen Plattformen : Wegweiser im Zeitalter einer expandierenden Digitalsphäre und künstlicher Intelligenz'] ### Abstract: ['Dieses Buch bietet eine Einführung in die komplexe Welt digitaler Plattformen, ihr Wesen wird verständlich vermittelt und an Praxisbeispielen aufgezeigt. Damit beleuchtet der Autor ein charakterisierendes Kernelement der Digitalisierung. Ein besseres Verständnis für das Wesen und die Macht digitaler Plattformen ist dringend notwendig, denn digitale Plattformen spielen zunehmend eine strategische Rolle in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. Der Autor erläutert die Kernbausteine und die inneren Mechanismen digitaler Plattformen. Hinzu kommen Anregungen und Prinzipien für das Design digitaler Plattform-Ökosysteme. Der Inhalt • Kernelemente der Digitalisierung und das Phänomen der Disruption • Kernbausteine und Mechanismen digitaler Plattformen • Die künstliche Maschinenintelligenz von Algorithmen • Digitale Plattform-Ökosysteme in der Praxis - Case Studies • Der herrschende Zeitgeist im Silicon Valley und das Konzept der technologischen Singularität Die Zielgruppen • CEOs, CFOs, CIOs von Unternehmen und Verbänden • Politiker und Praktiker • Dozierende und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik • Interessierte Bürger zum Thema digitale Geschäftsmodelle Der Autor Michael Jaekel verfügt über langjährige Berufs- und Führungserfahrung in der internationalen Strategieberatung, im globalen Portfolio- und im Big Deal-Management namhafter Großunternehmen im In- und Ausland. Er ist gefragter Redner und Autor zu Themen wie der strategischen Transformation von Geschäftsmodellen, Entwicklung von Apps-Ökosystemen und Smart City-Initiativen'] ### GND ID: ['gnd:170230805', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4674460-5', 'gnd:4802620-7', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100672043X'] ### GND class: ['Jaekel, Michael', 'Künstliche Intelligenz', 'Digitalisierung', 'Systemplattform', 'Big Data', 'Geschäftsmodell'] <|eot_id|>
3A1006736166.jsonld
['Moses und Homer : Griechen, Juden, Deutsche: eine andere Geschichte der deutschen Kultur']
["Das Buch befragt die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte nach der Verdrängung der jüdischen Tradition und markiert die Lücken, die durch die Vertreibung der geistigen Repräsentanten des Judentums aus dem deutschen Sprachraum gerissen worden sind. Als in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts uneingeschränkte Bewunderung für das antike Griechentum aufkam, wurde gleichzeitig das sich gerade der europäischen Aufklärung öffnende Judentum auf dem Schauplatz der Religionskritik vehement bekämpft. In diesem Kontext ist der aggressive Antijudaismus zu verstehen, mit dem sich Goethe und Schiller gegen die Sinai-Offenbarung und deren legendären Mittler Moses wandten. Beginnend mit Winckelmann hat die deutsche Klassik einen neuen Legitimationsdiskurs geschaffen, der unter Rückgriff auf den antiken Polytheismus das 'produktive Individuum' und die 'wachsende Natur' zu seinen zentralen Kategorien machte und damit den geltenden Monotheismus zu verdrängen suchte. Im Gegensatz dazu suchten Mendelssohn und Heine die Position einer deutsch-jüdischen Moderne zu etablieren. Das Buch verfolgt, wie der 'Weltanschauungskampf' gegen den Monotheismus zum 'völkischen' Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts führte und in der Shoa mündete, was die Verdrängung der jüdischen Tradition aus dem kulturellen Gedächtnis der Deutschen zur Folge hatte"]
['gnd:1097248666', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006736166']
['Witte, Bernd', 'Antisemitismus', 'Aufklärung', 'Deutschland', 'Juden', 'Kulturelle Identität', 'Literatur', 'Philosophie', 'Rezeption', 'Griechenland (Altertum)']
Document ### Title: ['Moses und Homer : Griechen, Juden, Deutsche: eine andere Geschichte der deutschen Kultur'] ### Abstract: ["Das Buch befragt die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte nach der Verdrängung der jüdischen Tradition und markiert die Lücken, die durch die Vertreibung der geistigen Repräsentanten des Judentums aus dem deutschen Sprachraum gerissen worden sind. Als in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts uneingeschränkte Bewunderung für das antike Griechentum aufkam, wurde gleichzeitig das sich gerade der europäischen Aufklärung öffnende Judentum auf dem Schauplatz der Religionskritik vehement bekämpft. In diesem Kontext ist der aggressive Antijudaismus zu verstehen, mit dem sich Goethe und Schiller gegen die Sinai-Offenbarung und deren legendären Mittler Moses wandten. Beginnend mit Winckelmann hat die deutsche Klassik einen neuen Legitimationsdiskurs geschaffen, der unter Rückgriff auf den antiken Polytheismus das 'produktive Individuum' und die 'wachsende Natur' zu seinen zentralen Kategorien machte und damit den geltenden Monotheismus zu verdrängen suchte. Im Gegensatz dazu suchten Mendelssohn und Heine die Position einer deutsch-jüdischen Moderne zu etablieren. Das Buch verfolgt, wie der 'Weltanschauungskampf' gegen den Monotheismus zum 'völkischen' Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts führte und in der Shoa mündete, was die Verdrängung der jüdischen Tradition aus dem kulturellen Gedächtnis der Deutschen zur Folge hatte"] ### GND ID: ['gnd:1097248666', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1006736166'] ### GND class: ['Witte, Bernd', 'Antisemitismus', 'Aufklärung', 'Deutschland', 'Juden', 'Kulturelle Identität', 'Literatur', 'Philosophie', 'Rezeption', 'Griechenland (Altertum)'] <|eot_id|>
3A1007158115.jsonld
['WTO : System und Funktionsweise der Welthandelsordnung']
['Die vorliegende Veröffentlichung bietet einen Gesamtüberblick über das aktuell geltende Recht der WTO, sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der einerseits die ökonomischen Zusammenhänge darstellt sowie andererseits die Welthandelsorganisation aus völkerrechtlicher Sicht analysiert. Die 2. Auflage dieses Lehrbuches bedingt eine weitgehende Umgestaltung der Darstellung, da in den letzten eineinhalb Jahrzehnten ein weitgehender Perspektivenwechsel erfolgte: Die 2001 eingeleitete Doha-Runde konnte bis heute nicht zum Abschluss gebracht werden, und dennoch hat sich das WTO-Recht zwischenzeitlich in vielem verändert und weiterentwickelt. Von zunehmender Bedeutung sind insbesondere die regionalen Handelsabkommen, die eine immer stärkere Konkurrenz zur WTO-Ordnung darstellen. Auch die Rechtsprechung der WTO-Streitbeilegungsinstanzen verlangt einen neuen Zugang zu dieser Materie. Grosse Aufmerksamkeit wird zudem der Frage gewidmet, wie sich das WTO-Recht im System des internationalen Wirtschaftsrechts für die Zukunft positioniert.']
['gnd:107466228', 'gnd:120546892', 'gnd:2145784-0', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4027461-5', 'gnd:4557997-0', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007158115']
['Senti, Richard', 'Hilpold, Peter', 'World Trade Organization', 'Internationale Organisation', 'Internationales Wirtschaftsrecht', 'Globalisierung', 'Global Governance']
Document ### Title: ['WTO : System und Funktionsweise der Welthandelsordnung'] ### Abstract: ['Die vorliegende Veröffentlichung bietet einen Gesamtüberblick über das aktuell geltende Recht der WTO, sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der einerseits die ökonomischen Zusammenhänge darstellt sowie andererseits die Welthandelsorganisation aus völkerrechtlicher Sicht analysiert. Die 2. Auflage dieses Lehrbuches bedingt eine weitgehende Umgestaltung der Darstellung, da in den letzten eineinhalb Jahrzehnten ein weitgehender Perspektivenwechsel erfolgte: Die 2001 eingeleitete Doha-Runde konnte bis heute nicht zum Abschluss gebracht werden, und dennoch hat sich das WTO-Recht zwischenzeitlich in vielem verändert und weiterentwickelt. Von zunehmender Bedeutung sind insbesondere die regionalen Handelsabkommen, die eine immer stärkere Konkurrenz zur WTO-Ordnung darstellen. Auch die Rechtsprechung der WTO-Streitbeilegungsinstanzen verlangt einen neuen Zugang zu dieser Materie. Grosse Aufmerksamkeit wird zudem der Frage gewidmet, wie sich das WTO-Recht im System des internationalen Wirtschaftsrechts für die Zukunft positioniert.'] ### GND ID: ['gnd:107466228', 'gnd:120546892', 'gnd:2145784-0', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4027461-5', 'gnd:4557997-0', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007158115'] ### GND class: ['Senti, Richard', 'Hilpold, Peter', 'World Trade Organization', 'Internationale Organisation', 'Internationales Wirtschaftsrecht', 'Globalisierung', 'Global Governance'] <|eot_id|>
3A1007286776.jsonld
['Wie ich einmal ohne dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen : Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil und Helen Wolff']
['Freundschaft, so Arendt in ihrem Denktagebuch,gehört zu den »tätigen Modi des Lebendigseins«, und Briefe sind deren herausragende Zeugnisse. Dieser Band versammelt weitgehend unveröffentlichte Briefwechsel der politischen Philosophin mit ihren langjährigen Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil-Mendelsohn und Helen Wolff. Neben den gemeinsamen Projekten prägte die Freundschaften auch, dass alle Frauen die Wirklichkeiten von Emigration und Immigration kannten. Die Briefwechsel führen mitten hinein in Arendts Gedanken- und Arbeitswelt, sie erzählen Privates und Alltägliches aus fünf sehr unterschiedlichen, intensiv gelebten Freundschaften. „Der Briefwechsel Arendt-Fränkel, Höhepunkt des Bandes, steht als zartes Monument für sich – ergreifend auch für Leser ohne näheres Arendt-Interesse. Das wiederum ist nützlich, um aus den weitgehend ohne Arendts Schreiben überlieferten Briefwechseln mit der Journalistin Charlotte Beradts, der Lektorin Rose Feitelson und der Verlegerin Helen Wolff Gewinn zu ziehen. Viel Alltag, viel unterhaltsame Lästerlust, viel Arbeit und Sorge, viel Politisches und wenig Philosophisches, Auftritte restlos Unbekannter und weltweit Prominenter: Der Band ist eine weite Reise durch den Arendt-Kosmos und zugleich ein Lehrbuch weiblicher Herzlichkeit. Regelmäßig herrschen sehr hohe menschliche Wärmegrade. Aber gekünstelt wirkt nichts“ (deutschlandfunkkultur.de)']
['gnd:1071467174', 'gnd:114770855X', 'gnd:1147709041', 'gnd:116124598', 'gnd:11850391X', 'gnd:121069435', 'gnd:124579779', 'gnd:124671861', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4369629-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007286776']
['Fränkel, Hilde', 'Feitelson, Rose', 'Weil, Anne', 'Beradt, Charlotte', ['Arendt, Hannah', 'Arendt, Hannah 1906-1975'], 'Nordmann, Ingeborg', 'Wolff, Helen', 'Ludz, Ursula', 'Politische Philosophie', 'Freundin']
Document ### Title: ['Wie ich einmal ohne dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen : Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil und Helen Wolff'] ### Abstract: ['Freundschaft, so Arendt in ihrem Denktagebuch,gehört zu den »tätigen Modi des Lebendigseins«, und Briefe sind deren herausragende Zeugnisse. Dieser Band versammelt weitgehend unveröffentlichte Briefwechsel der politischen Philosophin mit ihren langjährigen Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil-Mendelsohn und Helen Wolff. Neben den gemeinsamen Projekten prägte die Freundschaften auch, dass alle Frauen die Wirklichkeiten von Emigration und Immigration kannten. Die Briefwechsel führen mitten hinein in Arendts Gedanken- und Arbeitswelt, sie erzählen Privates und Alltägliches aus fünf sehr unterschiedlichen, intensiv gelebten Freundschaften. „Der Briefwechsel Arendt-Fränkel, Höhepunkt des Bandes, steht als zartes Monument für sich – ergreifend auch für Leser ohne näheres Arendt-Interesse. Das wiederum ist nützlich, um aus den weitgehend ohne Arendts Schreiben überlieferten Briefwechseln mit der Journalistin Charlotte Beradts, der Lektorin Rose Feitelson und der Verlegerin Helen Wolff Gewinn zu ziehen. Viel Alltag, viel unterhaltsame Lästerlust, viel Arbeit und Sorge, viel Politisches und wenig Philosophisches, Auftritte restlos Unbekannter und weltweit Prominenter: Der Band ist eine weite Reise durch den Arendt-Kosmos und zugleich ein Lehrbuch weiblicher Herzlichkeit. Regelmäßig herrschen sehr hohe menschliche Wärmegrade. Aber gekünstelt wirkt nichts“ (deutschlandfunkkultur.de)'] ### GND ID: ['gnd:1071467174', 'gnd:114770855X', 'gnd:1147709041', 'gnd:116124598', 'gnd:11850391X', 'gnd:121069435', 'gnd:124579779', 'gnd:124671861', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4369629-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007286776'] ### GND class: ['Fränkel, Hilde', 'Feitelson, Rose', 'Weil, Anne', 'Beradt, Charlotte', ['Arendt, Hannah', 'Arendt, Hannah 1906-1975'], 'Nordmann, Ingeborg', 'Wolff, Helen', 'Ludz, Ursula', 'Politische Philosophie', 'Freundin'] <|eot_id|>
3A1007287004.jsonld
['Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung']
['Zum Inhalt:Dieses kompakte Übungsbuch ist der ideale Begleiter des Standardwerkes „Finanzwirtschaft der Unternehmung“ von Louis Perridon, Manfred Steiner und Andreas Rathgeber. Es deckt durch Fragen und Aufgaben jedes Hauptkapitel des zugrunde liegenden Lehrbuches ab.Dem über die Jahre gefühlten Bedarf beinhaltet das Buch vor allem Rechenaufgaben. Deren Lösungen werden bewusst sehr ausführlich präsentiert, so dass sie zweifelsfrei nachvollziehbar sind. Auch wird dabei auf die zur Berechnung erforderlichen Formeln in der „Finanzwirtschaft der Unternehmung“ verwiesen und damit eine enge Anbindung an das Lehrbuch geschaffen. Den Hauptkapiteln sind jeweils Einführungen in die Thematik vorangestellt.Das Standardwerk für den gesamten Bereich der Investition und Finanzierung nach deutschem Recht.Zu den Autoren:Dr. Martin Schulz ist Professor für Quantitative Methoden und Finanzierung an der Hochschule Aschaffenburg.Dr. Andreas Rathgeber ist Professor am Institut Materials Resource Management an der Universität Augsburg. Er ist darüber hinaus Autor des Standardwerkes „Finanzwirtschaft der Unternehmung“ (dem „Perridon/Steiner“).Dr. Stefan Stöckl ist Associate Professor für Accounting und Finance an der ICN Business School Nancy-Metz.Dr. Marc Wagner ist Principal bei einer internationalen Managementberatung.Alle Autoren sind Schüler von Prof. Dr. Manfred Steiner.']
['gnd:1026740282', 'gnd:1127072609', 'gnd:13932495X', 'gnd:142210323', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287004']
['Wagner, Marc', 'Schulz, Martin T.', 'Rathgeber, Andreas W.', 'Stöckl, Stefan', 'Finanzierung', 'Verlag Franz Vahlen']
Document ### Title: ['Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung'] ### Abstract: ['Zum Inhalt:Dieses kompakte Übungsbuch ist der ideale Begleiter des Standardwerkes „Finanzwirtschaft der Unternehmung“ von Louis Perridon, Manfred Steiner und Andreas Rathgeber. Es deckt durch Fragen und Aufgaben jedes Hauptkapitel des zugrunde liegenden Lehrbuches ab.Dem über die Jahre gefühlten Bedarf beinhaltet das Buch vor allem Rechenaufgaben. Deren Lösungen werden bewusst sehr ausführlich präsentiert, so dass sie zweifelsfrei nachvollziehbar sind. Auch wird dabei auf die zur Berechnung erforderlichen Formeln in der „Finanzwirtschaft der Unternehmung“ verwiesen und damit eine enge Anbindung an das Lehrbuch geschaffen. Den Hauptkapiteln sind jeweils Einführungen in die Thematik vorangestellt.Das Standardwerk für den gesamten Bereich der Investition und Finanzierung nach deutschem Recht.Zu den Autoren:Dr. Martin Schulz ist Professor für Quantitative Methoden und Finanzierung an der Hochschule Aschaffenburg.Dr. Andreas Rathgeber ist Professor am Institut Materials Resource Management an der Universität Augsburg. Er ist darüber hinaus Autor des Standardwerkes „Finanzwirtschaft der Unternehmung“ (dem „Perridon/Steiner“).Dr. Stefan Stöckl ist Associate Professor für Accounting und Finance an der ICN Business School Nancy-Metz.Dr. Marc Wagner ist Principal bei einer internationalen Managementberatung.Alle Autoren sind Schüler von Prof. Dr. Manfred Steiner.'] ### GND ID: ['gnd:1026740282', 'gnd:1127072609', 'gnd:13932495X', 'gnd:142210323', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287004'] ### GND class: ['Wagner, Marc', 'Schulz, Martin T.', 'Rathgeber, Andreas W.', 'Stöckl, Stefan', 'Finanzierung', 'Verlag Franz Vahlen'] <|eot_id|>
3A100728711X.jsonld
['Mathematik in der BWL : anwendungsorientiert und verständlich']
['Dieses Buch liefert das Rüstzeug für weiterführende Kurse der BWL, VWL und Statistik.Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Die Anwendung steht im Vordergrund, weshalb weitestgehend auf Beweise und Herleitungen verzichtet wird. Beispiele zu Optimierungsproblemen, z.B. beim Kuchenbacken oder zur korrekten Zusammenstellung des richtigen Wildschweinfutters, helfen die Zusammenhänge einzuordnen. Zur Vertiefung des Stoffes sind an vielen Stellen QR-Codes eingefügt, die zu Live-Mitschnitten und kurzen Zusammenfassungen verlinken.Ziel des Buches ist, einen sicheren Umgang mit Zahlen und Funktionen zu vermitteln. Weiterhin können finanzmathematische Probleme gelöst werden. Es wird vermittelt, wie Kurvendiskussionen für einfache Funktionen durchgeführt und Flächen unter Funktionen berechnet werden können. Abschließend wird Verständnis für lineare Gleichungssysteme geschaffen. Die Anwendung auf ökonomische Probleme steht dabei im Vordergrund.Aus dem InhaltIm ersten Kapitel werden Grundlagen zu Folgen und Reihen gelegt. Das zweite Kapitel führt grundlegende Funktionen ein, die in der betriebswirtschaftlichen Praxis von Relevanz sind. Im dritten Kapitel wird Wert auf die grafische Darstellung von Funktionen gelegt. Es wird dabei ein direkter Anwendungsbezug zur Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktion hergestellt. Das vierte Kapitel thematisiert die Integrationsrechnung. Im fünften Kapitel werden Grundlagen für das Arbeiten mit Gleichungssystemen gelegt, um im Anschluss Optimierungsprobleme mittels Linearer Programmierung zu lösen.AutorProf. Dr. Korbinian von Blanckenburg ist Professor für das Lehrgebiet Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsmathematik an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.']
['gnd:132871645', 'gnd:4017195-4', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4066472-7', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100728711X']
['Blanckenburg, Korbinian', 'Finanzmathematik', 'Mathematik', 'Wirtschaftsmathematik', 'Betriebswirtschaftslehre']
Document ### Title: ['Mathematik in der BWL : anwendungsorientiert und verständlich'] ### Abstract: ['Dieses Buch liefert das Rüstzeug für weiterführende Kurse der BWL, VWL und Statistik.Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Die Anwendung steht im Vordergrund, weshalb weitestgehend auf Beweise und Herleitungen verzichtet wird. Beispiele zu Optimierungsproblemen, z.B. beim Kuchenbacken oder zur korrekten Zusammenstellung des richtigen Wildschweinfutters, helfen die Zusammenhänge einzuordnen. Zur Vertiefung des Stoffes sind an vielen Stellen QR-Codes eingefügt, die zu Live-Mitschnitten und kurzen Zusammenfassungen verlinken.Ziel des Buches ist, einen sicheren Umgang mit Zahlen und Funktionen zu vermitteln. Weiterhin können finanzmathematische Probleme gelöst werden. Es wird vermittelt, wie Kurvendiskussionen für einfache Funktionen durchgeführt und Flächen unter Funktionen berechnet werden können. Abschließend wird Verständnis für lineare Gleichungssysteme geschaffen. Die Anwendung auf ökonomische Probleme steht dabei im Vordergrund.Aus dem InhaltIm ersten Kapitel werden Grundlagen zu Folgen und Reihen gelegt. Das zweite Kapitel führt grundlegende Funktionen ein, die in der betriebswirtschaftlichen Praxis von Relevanz sind. Im dritten Kapitel wird Wert auf die grafische Darstellung von Funktionen gelegt. Es wird dabei ein direkter Anwendungsbezug zur Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktion hergestellt. Das vierte Kapitel thematisiert die Integrationsrechnung. Im fünften Kapitel werden Grundlagen für das Arbeiten mit Gleichungssystemen gelegt, um im Anschluss Optimierungsprobleme mittels Linearer Programmierung zu lösen.AutorProf. Dr. Korbinian von Blanckenburg ist Professor für das Lehrgebiet Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsmathematik an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.'] ### GND ID: ['gnd:132871645', 'gnd:4017195-4', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4066472-7', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100728711X'] ### GND class: ['Blanckenburg, Korbinian', 'Finanzmathematik', 'Mathematik', 'Wirtschaftsmathematik', 'Betriebswirtschaftslehre'] <|eot_id|>
3A1007287241.jsonld
['Kulturveränderung im Unternehmen : die verborgene Führungsdisziplin']
['Der Erfolg des Unternehmens steht und fällt mit der Gestaltung des kaum Sichtbaren, seiner Kultur. Diese Erkenntnis setzt sich langsam, aber stetig, in den Führungsetagen von Unternehmen durch. Kulturgestaltung - Unternehmenskultur']
['gnd:171329058', 'gnd:4131484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287241']
['Eckrich, Klaus', 'Unternehmenskultur']
Document ### Title: ['Kulturveränderung im Unternehmen : die verborgene Führungsdisziplin'] ### Abstract: ['Der Erfolg des Unternehmens steht und fällt mit der Gestaltung des kaum Sichtbaren, seiner Kultur. Diese Erkenntnis setzt sich langsam, aber stetig, in den Führungsetagen von Unternehmen durch. Kulturgestaltung - Unternehmenskultur'] ### GND ID: ['gnd:171329058', 'gnd:4131484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287241'] ### GND class: ['Eckrich, Klaus', 'Unternehmenskultur'] <|eot_id|>
3A100728739X.jsonld
['Finanzwissenschaft : eine Einführung in die Staatsfinanzen']
['Horst Zimmermann ist (em.) Professor für Finanzwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen.Klaus-Dirk Henke ist (em.) Professor für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie im freien Dienstverhältnis am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen.Michael Broer ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg.Dieses Lehrbuch ist auch in der 12. Auflage eine zielorientierte Einführung in die Staatsfinanzen der EU, des Bundes, der Länder und Gemeinden sowie der Sozialversicherung. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen, u. a. die Staatsschuldenkrise der Euro-Staaten, die demographische Entwicklung und das Problem der „kalten Progression“, finden besondere Berücksichtigung.Das Buch besteht aus drei Teilen, die sich mit den „Aufgaben und Ausgaben“, der „Staatsfinanzierung“ sowie der „Organisation der Staatstätigkeit“ befassen und insgesamt in neun Kapitel untergliedert sind. In allen Kapiteln wurden inhaltliche Neuerungen und Vertiefungen vorgenommen. So werden die „Spending Reviews“ und die föderalen Finanzbeziehungen ab 2020 behandelt sowie Überlegungen zur Bestimmung der gesamten Einnahmenstruktur angestellt. Neben der Steuerwirkungslehre werden auch internationale Aspekte der Besteuerung analysiert. Ebenfalls neu aufgenommen wurde ein Unterkapitel zur Niedrigzinspolitik im Kontext der öffentlichen Verschuldung und der Eurozone im Kapitel über die Finanzen der Europäischen Union.Dozentinnen und Dozenten steht eine PowerPoint-Präsentation zur Verfügung, die zu jedem Kapitel Kurztexte, Tabellen, Schemata und Abbildungen enthält.Das Buch ist als erste Einführung in die Lehre von den Staatsfinanzen nicht nur für Lehrende und studentische Leser geeignet, sondern auch für Praktiker und jene, die sich einen ersten Überblick über den öffentlichen Sektor verschaffen wollen.']
['gnd:121038165', 'gnd:121681807', 'gnd:122704479', 'gnd:4121273-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100728739X']
['Henke, Klaus-Dirk', 'Zimmermann, Horst', 'Broer, Michael', 'Finanzwissenschaft']
Document ### Title: ['Finanzwissenschaft : eine Einführung in die Staatsfinanzen'] ### Abstract: ['Horst Zimmermann ist (em.) Professor für Finanzwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen.Klaus-Dirk Henke ist (em.) Professor für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie im freien Dienstverhältnis am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen.Michael Broer ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg.Dieses Lehrbuch ist auch in der 12. Auflage eine zielorientierte Einführung in die Staatsfinanzen der EU, des Bundes, der Länder und Gemeinden sowie der Sozialversicherung. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen, u. a. die Staatsschuldenkrise der Euro-Staaten, die demographische Entwicklung und das Problem der „kalten Progression“, finden besondere Berücksichtigung.Das Buch besteht aus drei Teilen, die sich mit den „Aufgaben und Ausgaben“, der „Staatsfinanzierung“ sowie der „Organisation der Staatstätigkeit“ befassen und insgesamt in neun Kapitel untergliedert sind. In allen Kapiteln wurden inhaltliche Neuerungen und Vertiefungen vorgenommen. So werden die „Spending Reviews“ und die föderalen Finanzbeziehungen ab 2020 behandelt sowie Überlegungen zur Bestimmung der gesamten Einnahmenstruktur angestellt. Neben der Steuerwirkungslehre werden auch internationale Aspekte der Besteuerung analysiert. Ebenfalls neu aufgenommen wurde ein Unterkapitel zur Niedrigzinspolitik im Kontext der öffentlichen Verschuldung und der Eurozone im Kapitel über die Finanzen der Europäischen Union.Dozentinnen und Dozenten steht eine PowerPoint-Präsentation zur Verfügung, die zu jedem Kapitel Kurztexte, Tabellen, Schemata und Abbildungen enthält.Das Buch ist als erste Einführung in die Lehre von den Staatsfinanzen nicht nur für Lehrende und studentische Leser geeignet, sondern auch für Praktiker und jene, die sich einen ersten Überblick über den öffentlichen Sektor verschaffen wollen.'] ### GND ID: ['gnd:121038165', 'gnd:121681807', 'gnd:122704479', 'gnd:4121273-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100728739X'] ### GND class: ['Henke, Klaus-Dirk', 'Zimmermann, Horst', 'Broer, Michael', 'Finanzwissenschaft'] <|eot_id|>
3A100728742X.jsonld
['Strategisches Management : XL-Ausgabe']
['Das großformatige Buch behandelt alle wichtigen Bausteine des Strategischen Managements: Planung und Kontrolle, Information und Organisation, Unternehmenskultur sowie Leistungspotenziale. Damit vermitteln die Autoren dem Leser den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements.Ein Quereinstieg in einzelne Kapitel ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement, Strategisches Controlling, Industrie 4.0. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern den praxisorientierten Zugang.']
['gnd:115448780', 'gnd:171349032', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100728742X']
['Bea, Franz Xaver', 'Haas, Jürgen', 'Strategisches Management']
Document ### Title: ['Strategisches Management : XL-Ausgabe'] ### Abstract: ['Das großformatige Buch behandelt alle wichtigen Bausteine des Strategischen Managements: Planung und Kontrolle, Information und Organisation, Unternehmenskultur sowie Leistungspotenziale. Damit vermitteln die Autoren dem Leser den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements.Ein Quereinstieg in einzelne Kapitel ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement, Strategisches Controlling, Industrie 4.0. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern den praxisorientierten Zugang.'] ### GND ID: ['gnd:115448780', 'gnd:171349032', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100728742X'] ### GND class: ['Bea, Franz Xaver', 'Haas, Jürgen', 'Strategisches Management'] <|eot_id|>
3A1007287438.jsonld
['Marketing : mit Aufgaben und Definitionen']
['Die Titel der neuen gelben Reihe fassen die wichtigsten Lern- und Prüfungsinhalte im Bachelor-Studium zusammen.Kompakt und leicht verständlich vermitteln sie Wirtschaftsstudenten das notwendige Wissen und fördern das Verständnis durch zahlreiche Aufgaben und Definitionen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung oder zum Selbststudium.']
['gnd:136290906', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287438']
['Hennig, Alexander', 'Marketing']
Document ### Title: ['Marketing : mit Aufgaben und Definitionen'] ### Abstract: ['Die Titel der neuen gelben Reihe fassen die wichtigsten Lern- und Prüfungsinhalte im Bachelor-Studium zusammen.Kompakt und leicht verständlich vermitteln sie Wirtschaftsstudenten das notwendige Wissen und fördern das Verständnis durch zahlreiche Aufgaben und Definitionen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung oder zum Selbststudium.'] ### GND ID: ['gnd:136290906', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287438'] ### GND class: ['Hennig, Alexander', 'Marketing'] <|eot_id|>
3A1007287446.jsonld
['Markenmanagement']
['Eine der stärksten Wettbewerbsstrategien ist der Aufbau einer Marke, um sich von Mitbewerbern abzugrenzen und für seine Zielgruppe einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Damit kommt der Markenführung eine große Verantwortung zu. Klar strukturiert und kompakt erläutern der Autor die Grundlagen des Markenmanagements einschließlich der relevanten Erfolgsfaktoren. Die Themen des Buches sind Markenmanagement im Marketing, unternehmerische, Markt- und rechtliche Rahmenbedingungen für eine Marke, Markenentscheidungen, Markenführung sowie die Datenermittlung für die Markenpolitik, Planung der Markenentwicklung und Kontrolle des Markenerfolgs.Die 2. Auflage wurde aktualisiert und wesentlich erweitert: Hierzu hat der Autor weitergehende Informationen, Beispiele, Daten und innovative Gedanken zur intensiven Durchdringung des Themengebiets zusammengetragen.']
['gnd:123108489', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287446']
['Hünerberg, Reinhard', 'Markenpolitik']
Document ### Title: ['Markenmanagement'] ### Abstract: ['Eine der stärksten Wettbewerbsstrategien ist der Aufbau einer Marke, um sich von Mitbewerbern abzugrenzen und für seine Zielgruppe einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Damit kommt der Markenführung eine große Verantwortung zu. Klar strukturiert und kompakt erläutern der Autor die Grundlagen des Markenmanagements einschließlich der relevanten Erfolgsfaktoren. Die Themen des Buches sind Markenmanagement im Marketing, unternehmerische, Markt- und rechtliche Rahmenbedingungen für eine Marke, Markenentscheidungen, Markenführung sowie die Datenermittlung für die Markenpolitik, Planung der Markenentwicklung und Kontrolle des Markenerfolgs.Die 2. Auflage wurde aktualisiert und wesentlich erweitert: Hierzu hat der Autor weitergehende Informationen, Beispiele, Daten und innovative Gedanken zur intensiven Durchdringung des Themengebiets zusammengetragen.'] ### GND ID: ['gnd:123108489', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287446'] ### GND class: ['Hünerberg, Reinhard', 'Markenpolitik'] <|eot_id|>
3A1007287470.jsonld
['Gold : vom Mythos zur Wertanlage']
['Vom alten Mesopotamien vor 5.000 Jahren über die Rolle des Edelmetalls in der Kolonialzeit bis hin zum Goldstandard der Moderne – Gold ist ein großer Teil unserer Geschichte bzw. hat diese maßgeblich beeinflusst und gestaltet. Und auch noch heute spielt es eine ganz besondere Rolle.Die 2., überarbeitete Auflage des Buches bietet eine spannende und abwechslungsreiche Einführung in das Thema "Gold". Der Autor spannt den Bogen von der Verwendung des Edelmetalls in der Geschichte, über die Förderung bzw. den Abbau, bis zu den Anlagemöglichkeiten der heutigen Zeit. Dabei kommen auch aktuelle produktions- und finanzwirtschaftliche Zusammenhänge sowie Wert- und Währungssicherungsfragen nicht zu kurz.']
['gnd:130179310', 'gnd:4021547-7', 'gnd:4157819-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287470']
['Bloss, Michael', 'Goldanlage', 'Gold']
Document ### Title: ['Gold : vom Mythos zur Wertanlage'] ### Abstract: ['Vom alten Mesopotamien vor 5.000 Jahren über die Rolle des Edelmetalls in der Kolonialzeit bis hin zum Goldstandard der Moderne – Gold ist ein großer Teil unserer Geschichte bzw. hat diese maßgeblich beeinflusst und gestaltet. Und auch noch heute spielt es eine ganz besondere Rolle.Die 2., überarbeitete Auflage des Buches bietet eine spannende und abwechslungsreiche Einführung in das Thema "Gold". Der Autor spannt den Bogen von der Verwendung des Edelmetalls in der Geschichte, über die Förderung bzw. den Abbau, bis zu den Anlagemöglichkeiten der heutigen Zeit. Dabei kommen auch aktuelle produktions- und finanzwirtschaftliche Zusammenhänge sowie Wert- und Währungssicherungsfragen nicht zu kurz.'] ### GND ID: ['gnd:130179310', 'gnd:4021547-7', 'gnd:4157819-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287470'] ### GND class: ['Bloss, Michael', 'Goldanlage', 'Gold'] <|eot_id|>
3A1007287527.jsonld
['Unternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen']
['Das Buch stellt die gängigen Techniken und Methoden zur Analyse von Einzel- und Konzernjahresabschlüssen vor. Hierbei wird großen Wert auf die Interpretation der Kennzahlen und die Erläuterung der möglichen Einflussfaktoren gelegt. Die praktische Anwendung wird anhand eines Beispielunternehmens, für das die einzelnen Kennzahlen ermittelt und interpretiert werden, verdeutlicht und diskutiert.Die Autoren berücksichtigen auch die wesentlichen Änderungen im Bereich der Rechnungslegung, soweit diese Einfluss auf die Kennzahlen haben. Die Neuerungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wurden ebenso berücksichtigt wie auch aktuelle Neuerungen bei den International Financial Reporting Standards.Mit der zweiten Auflage des Buches wird die bisher vornehmlich interne Betrachtungsweise der Bilanzanalyse mit Fokus auf die aktuelle und ureigene Situation des Unternehmens, um die praxisrelevantere Perspektive des externen Analysten ergänzt und vertieft. Dabei stehen insbesondere Informationsasymmetrien und deren Überwindung, aber auch die strukturierte, vergleichende Informationsgewinnung im Vordergrund. Des Weiteren wird mit einer Einführung zu den Konzepten Peer-Grouping und Benchmarking, sowie Anklängen zu Digitalisierung und Expertensystemen, eine ganzheitliche Betrachtung der zielbezogenen Bilanzanalyse mit deren besonderen Aspekten ermöglicht.']
['gnd:4069453-7', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287527']
['Bilanzanalyse', 'Jahresabschluss', 'Kennzahlensystem']
Document ### Title: ['Unternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen'] ### Abstract: ['Das Buch stellt die gängigen Techniken und Methoden zur Analyse von Einzel- und Konzernjahresabschlüssen vor. Hierbei wird großen Wert auf die Interpretation der Kennzahlen und die Erläuterung der möglichen Einflussfaktoren gelegt. Die praktische Anwendung wird anhand eines Beispielunternehmens, für das die einzelnen Kennzahlen ermittelt und interpretiert werden, verdeutlicht und diskutiert.Die Autoren berücksichtigen auch die wesentlichen Änderungen im Bereich der Rechnungslegung, soweit diese Einfluss auf die Kennzahlen haben. Die Neuerungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wurden ebenso berücksichtigt wie auch aktuelle Neuerungen bei den International Financial Reporting Standards.Mit der zweiten Auflage des Buches wird die bisher vornehmlich interne Betrachtungsweise der Bilanzanalyse mit Fokus auf die aktuelle und ureigene Situation des Unternehmens, um die praxisrelevantere Perspektive des externen Analysten ergänzt und vertieft. Dabei stehen insbesondere Informationsasymmetrien und deren Überwindung, aber auch die strukturierte, vergleichende Informationsgewinnung im Vordergrund. Des Weiteren wird mit einer Einführung zu den Konzepten Peer-Grouping und Benchmarking, sowie Anklängen zu Digitalisierung und Expertensystemen, eine ganzheitliche Betrachtung der zielbezogenen Bilanzanalyse mit deren besonderen Aspekten ermöglicht.'] ### GND ID: ['gnd:4069453-7', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287527'] ### GND class: ['Bilanzanalyse', 'Jahresabschluss', 'Kennzahlensystem'] <|eot_id|>
3A1007287578.jsonld
['Controlling : mit Aufgaben und Definitionen']
['Die Titel der neuen gelben Reihe fassen die wichtigsten Lern- und Prüfungsinhalte im Bachelor-Studium zusammen.Kompakt und leicht verständlich vermitteln sie Wirtschaftsstudenten das notwendige Wissen und fördern das Verständnis durch zahlreiche Aufgaben und Definitionen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung oder zum Selbststudium.']
['gnd:114121494', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287578']
['Pilz, Gerald', 'Controlling']
Document ### Title: ['Controlling : mit Aufgaben und Definitionen'] ### Abstract: ['Die Titel der neuen gelben Reihe fassen die wichtigsten Lern- und Prüfungsinhalte im Bachelor-Studium zusammen.Kompakt und leicht verständlich vermitteln sie Wirtschaftsstudenten das notwendige Wissen und fördern das Verständnis durch zahlreiche Aufgaben und Definitionen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung oder zum Selbststudium.'] ### GND ID: ['gnd:114121494', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287578'] ### GND class: ['Pilz, Gerald', 'Controlling'] <|eot_id|>
3A1007287594.jsonld
['Wirtschaftspolitik : Klassiker der Hochschullehre']
['In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 2007 wird die Wirtschaftspolitik verständlich erklärt. Die Gesamtauflage dieses Buches liegt bei mehr als 100.000 Exemplaren.Es führt praxisnah in wirtschaftspolitische Themen und Probleme ein. Im Mittelpunkt stehen die Arbeitslosigkeit und Beschäftigung, die Konjunktur, das Wachstum (inklusive Prognosen), die Globalisierung und der Außenhandel, die Europäische Integration sowie die Währungsunion, die Finanzpolitik und Verschuldung sowie die Entwicklungspolitik.Sinn und Zweck der wirtschaftspolitischen Ziele sowie Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung werden erklärt und alternative Konzepte der Wirtschaftspolitik diskutiert.']
['gnd:121593967', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287594']
['Altmann, Jörn', 'Wirtschaftspolitik']
Document ### Title: ['Wirtschaftspolitik : Klassiker der Hochschullehre'] ### Abstract: ['In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 2007 wird die Wirtschaftspolitik verständlich erklärt. Die Gesamtauflage dieses Buches liegt bei mehr als 100.000 Exemplaren.Es führt praxisnah in wirtschaftspolitische Themen und Probleme ein. Im Mittelpunkt stehen die Arbeitslosigkeit und Beschäftigung, die Konjunktur, das Wachstum (inklusive Prognosen), die Globalisierung und der Außenhandel, die Europäische Integration sowie die Währungsunion, die Finanzpolitik und Verschuldung sowie die Entwicklungspolitik.Sinn und Zweck der wirtschaftspolitischen Ziele sowie Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung werden erklärt und alternative Konzepte der Wirtschaftspolitik diskutiert.'] ### GND ID: ['gnd:121593967', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287594'] ### GND class: ['Altmann, Jörn', 'Wirtschaftspolitik'] <|eot_id|>
3A1007287624.jsonld
['Geldgerinnung : ein Wirtschaftskrimi']
['Mord an der Wirtschaftsuniversität: Als Lester Sternberg eines Morgens in die Arbeit kommt, ist nichts mehr so, wie es einmal war. Denn er steht unter dringendem Tatverdacht seinen Chef, Professor van Slyke, ermordet zu haben.Um seine Unschuld zu beweisen sucht er auf eigene Faust nach dem wahren Täter. Hilfe erhält er von der Studentin Milena – und die kann er sehr gut gebrauchen, denn der Mörder seines Doktorvaters ist nun hinter ihm her. Ist der Grund seine wissenschaftliche Arbeit über die Kritik am Bankensystem? Aber wer würde deshalb töten?Eine rasante Verfolgungsjagd durch Europa beginnt, bei der einige Banken und ein internationales Forschungsinstitut verwickelt sind. Licht ins Dunkle könnten dabei bekannte Ökonomen bringen. Die sind längst verstorben, aber ihre Ideen sind wichtiger als je zuvor!']
['gnd:113307659', 'gnd:114197296', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4165727-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287624']
['Frank, Björn', 'Lambsdorff, Johann', 'Kreditwesen', 'Universität', 'Kriminalgeschichte']
Document ### Title: ['Geldgerinnung : ein Wirtschaftskrimi'] ### Abstract: ['Mord an der Wirtschaftsuniversität: Als Lester Sternberg eines Morgens in die Arbeit kommt, ist nichts mehr so, wie es einmal war. Denn er steht unter dringendem Tatverdacht seinen Chef, Professor van Slyke, ermordet zu haben.Um seine Unschuld zu beweisen sucht er auf eigene Faust nach dem wahren Täter. Hilfe erhält er von der Studentin Milena – und die kann er sehr gut gebrauchen, denn der Mörder seines Doktorvaters ist nun hinter ihm her. Ist der Grund seine wissenschaftliche Arbeit über die Kritik am Bankensystem? Aber wer würde deshalb töten?Eine rasante Verfolgungsjagd durch Europa beginnt, bei der einige Banken und ein internationales Forschungsinstitut verwickelt sind. Licht ins Dunkle könnten dabei bekannte Ökonomen bringen. Die sind längst verstorben, aber ihre Ideen sind wichtiger als je zuvor!'] ### GND ID: ['gnd:113307659', 'gnd:114197296', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4165727-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287624'] ### GND class: ['Frank, Björn', 'Lambsdorff, Johann', 'Kreditwesen', 'Universität', 'Kriminalgeschichte'] <|eot_id|>
3A1007287640.jsonld
['Analysis verstehen : für Wirtschaftswissenschaftler']
['Die Analysis ist in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre unverzichtbares Handwerkszeug. Dieses Lehrbuch geht auf das bedeutende Teilgebiet der Mathematik im Detail ein und zeigt die Anwendungsbezüge zu den Wirtschaftswissenschaften auf. Dabei stehen Folgen und Reihen, ökonomische Funktionen mit einer und mehreren Variablen sowie die Differential- und schließlich die Integralrechnung im Mittelpunkt.Wichtige Sätze und Definitionen sind hervorgehoben. Rechen- und Grafikbeispiele erleichtern das Verständnis. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen helfen dabei, das Gelernte rasch zu vertiefen und selbstständig anzuwenden.']
['gnd:1029612285', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287640']
['Schmallowsky, Katrin', 'Analysis']
Document ### Title: ['Analysis verstehen : für Wirtschaftswissenschaftler'] ### Abstract: ['Die Analysis ist in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre unverzichtbares Handwerkszeug. Dieses Lehrbuch geht auf das bedeutende Teilgebiet der Mathematik im Detail ein und zeigt die Anwendungsbezüge zu den Wirtschaftswissenschaften auf. Dabei stehen Folgen und Reihen, ökonomische Funktionen mit einer und mehreren Variablen sowie die Differential- und schließlich die Integralrechnung im Mittelpunkt.Wichtige Sätze und Definitionen sind hervorgehoben. Rechen- und Grafikbeispiele erleichtern das Verständnis. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen helfen dabei, das Gelernte rasch zu vertiefen und selbstständig anzuwenden.'] ### GND ID: ['gnd:1029612285', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007287640'] ### GND class: ['Schmallowsky, Katrin', 'Analysis'] <|eot_id|>
3A1007429186.jsonld
['Die Kanzler und ihre Familien : Wie das Privatleben die deutsche Politik prägt']
['"Konrad Adenauer hatte acht Kinder, das weiß heute kaum jemand mehr, weil es damals kaum der Rede wert war. Helmut Kohl versuchte in den Siebzigern und Achtzigern, den Deutschen das Ideal der heilen Kleinfamilie zu demonstrieren. Gerhard Schröder machte dann Patchwork auch im Kanzleramt bekannt. Und Angela Merkel? Sie hat keine Kinder, konzentriert sich auf die Arbeit, auch das kennen viele Deutsche. Wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, zeigt sich auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben. Ihre Vorstellungen von Familie wiederum haben Deutschland geprägt. So sprach sich Helmut Kohl vor dem Bundestag für die Hausfrauenehe aus. Dominierten Sicherheit und Wirtschaft die Politik des Exsoldaten Helmut Schmidt. Und Gerhard Schröder tat so viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau wie kein anderer Kanzler. Die Journalisten Jochen Arntz und Holger Schmale entwerfen anhand der Kanzlerfamilien ein faszinierendes Panorama dieses Landes." (Verlagsinformation)']
['gnd:115637567', 'gnd:129177040', 'gnd:2085070-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4133805-4', 'gnd:4253758-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007429186']
['Schmale, Holger', 'Arntz, Jochen', 'DuMont-Buchverlag, Köln', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Familie', 'Familienpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeskanzler', 'Deutschland Bundeskanzler']
Document ### Title: ['Die Kanzler und ihre Familien : Wie das Privatleben die deutsche Politik prägt'] ### Abstract: ['"Konrad Adenauer hatte acht Kinder, das weiß heute kaum jemand mehr, weil es damals kaum der Rede wert war. Helmut Kohl versuchte in den Siebzigern und Achtzigern, den Deutschen das Ideal der heilen Kleinfamilie zu demonstrieren. Gerhard Schröder machte dann Patchwork auch im Kanzleramt bekannt. Und Angela Merkel? Sie hat keine Kinder, konzentriert sich auf die Arbeit, auch das kennen viele Deutsche. Wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, zeigt sich auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben. Ihre Vorstellungen von Familie wiederum haben Deutschland geprägt. So sprach sich Helmut Kohl vor dem Bundestag für die Hausfrauenehe aus. Dominierten Sicherheit und Wirtschaft die Politik des Exsoldaten Helmut Schmidt. Und Gerhard Schröder tat so viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau wie kein anderer Kanzler. Die Journalisten Jochen Arntz und Holger Schmale entwerfen anhand der Kanzlerfamilien ein faszinierendes Panorama dieses Landes." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:115637567', 'gnd:129177040', 'gnd:2085070-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4133805-4', 'gnd:4253758-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007429186'] ### GND class: ['Schmale, Holger', 'Arntz, Jochen', 'DuMont-Buchverlag, Köln', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Familie', 'Familienpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeskanzler', 'Deutschland Bundeskanzler'] <|eot_id|>
3A100743497X.jsonld
['Politische Bildung meets Politische Theorie']
[['„Wir sollten politische Bildung auf den Boden der politischen Philosophie zurückholen.“Micha BrumlikBrumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer ein Theoriedefizit attestiert werden. Das liegt zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Fachdidaktik begründet, sich ernsthaft mit anspruchsvollen theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Andererseits gibt es nur wenige Beiträge aus der Politischen Theorie, die ihrem Selbstverständnis nach etwas zur Politischen Bildung beizutragen haben.Um dieses Theoriedefizit zu bearbeiten und das Potential Politischer Theorie für die Politische Bildung freizulegen, versammelt dieser Band Autorinnen und Autoren aus beiden Bereichen. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Politische Theoretikerinnen und Theoretiker sowie „Schulen“ politischer Theorie daraufhin zu befragen, welche Impulse für eine gelingende Politische Bildung ausgehen können.Mit Beiträgen vonAndreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier', '“We need to base political education on political philosophy again.”Micha BrumlikBrumlik’s demand forms the basis of this volume because it is yet to be fulfilled, and political education still lacks a certain degree of theory. On the one hand, this is due to a reluctance in teaching methodology circles to make a concerted effort to address challenging theoretical issues. On the other, there are very few contributions from the field of political theory that see any necessity in contributing something to political education.In order to fill this theoretical gap in political education and allow it to benefit from the potential inherent in political theory, this book contains contributions by authors from both fields. Their mutual goal is to ask political theorists and schools of political thought which aspects of political theory can be used to ensure successful political education.With contributions byAndreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier']]
['gnd:1126531529', 'gnd:14158310X', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4127705-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100743497X']
['Oeftering, Tonio', 'Gloe, Markus', 'Politische Bildung', 'Politische Theorie', 'Politische Bildungsarbeit']
Document ### Title: ['Politische Bildung meets Politische Theorie'] ### Abstract: [['„Wir sollten politische Bildung auf den Boden der politischen Philosophie zurückholen.“Micha BrumlikBrumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer ein Theoriedefizit attestiert werden. Das liegt zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Fachdidaktik begründet, sich ernsthaft mit anspruchsvollen theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Andererseits gibt es nur wenige Beiträge aus der Politischen Theorie, die ihrem Selbstverständnis nach etwas zur Politischen Bildung beizutragen haben.Um dieses Theoriedefizit zu bearbeiten und das Potential Politischer Theorie für die Politische Bildung freizulegen, versammelt dieser Band Autorinnen und Autoren aus beiden Bereichen. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Politische Theoretikerinnen und Theoretiker sowie „Schulen“ politischer Theorie daraufhin zu befragen, welche Impulse für eine gelingende Politische Bildung ausgehen können.Mit Beiträgen vonAndreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier', '“We need to base political education on political philosophy again.”Micha BrumlikBrumlik’s demand forms the basis of this volume because it is yet to be fulfilled, and political education still lacks a certain degree of theory. On the one hand, this is due to a reluctance in teaching methodology circles to make a concerted effort to address challenging theoretical issues. On the other, there are very few contributions from the field of political theory that see any necessity in contributing something to political education.In order to fill this theoretical gap in political education and allow it to benefit from the potential inherent in political theory, this book contains contributions by authors from both fields. Their mutual goal is to ask political theorists and schools of political thought which aspects of political theory can be used to ensure successful political education.With contributions byAndreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier']] ### GND ID: ['gnd:1126531529', 'gnd:14158310X', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4127705-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100743497X'] ### GND class: ['Oeftering, Tonio', 'Gloe, Markus', 'Politische Bildung', 'Politische Theorie', 'Politische Bildungsarbeit'] <|eot_id|>
3A1007446951.jsonld
['Theologie des Alten Testaments : religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven']
['Michaela Bauks zeichnet die impliziten theologischen Konzepte des Alten Testaments nach. Altorientalische Traditionen, historische Entwicklungen und bibelhermeneutische Überlegungen werden behandelt, auch die kirchliche und schulische Praxis wird reflektiert. Hinweise zum Verstehen des Alten Testaments erleichtern die Rezeption IBM und sichern eine erkenntnisreiche Lektüre!']
['gnd:1049858948', 'gnd:115252487', 'gnd:1155949579', 'gnd:4001515-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4128972-9', 'gnd:4135590-8', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007446951']
['Wagner, Jochen', 'Bauks, Michaela', 'Ohliger, Lilli', 'Bibel', 'Religion', 'Theologie', 'Hermeneutik', 'Biblische Theologie', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
Document ### Title: ['Theologie des Alten Testaments : religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven'] ### Abstract: ['Michaela Bauks zeichnet die impliziten theologischen Konzepte des Alten Testaments nach. Altorientalische Traditionen, historische Entwicklungen und bibelhermeneutische Überlegungen werden behandelt, auch die kirchliche und schulische Praxis wird reflektiert. Hinweise zum Verstehen des Alten Testaments erleichtern die Rezeption IBM und sichern eine erkenntnisreiche Lektüre!'] ### GND ID: ['gnd:1049858948', 'gnd:115252487', 'gnd:1155949579', 'gnd:4001515-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4128972-9', 'gnd:4135590-8', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007446951'] ### GND class: ['Wagner, Jochen', 'Bauks, Michaela', 'Ohliger, Lilli', 'Bibel', 'Religion', 'Theologie', 'Hermeneutik', 'Biblische Theologie', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] <|eot_id|>
3A1007447397.jsonld
['Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung']
['Das Lehrbuch ist eine umfassende Einführung in das Lehren und Lernen Erwachsener. Es bietet theoretische Grundlagen, den aktuellen Forschungsstand sowie Anregungen für den Transfer in die Bildungspraxis. Für Lehrende in Studiengängen der Erwachsenenbildung kann es als Gerüst für die Planung der Lehre mit Fallbeispielen, Lernzielen, Arbeitsaufträgen und Lektüreempfehlungen dienen. Studierende können sich im wissenschaftlichen Arbeiten üben, die Inhalte wiederholen und vertiefen. (Verlagstext)']
['gnd:1171757913', 'gnd:142374067', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4015431-2', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4136714-5', 'gnd:4150507-4', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007447397']
['Hild, Anne', 'Schrader, Josef', 'Erwachsenenbildung', 'Erwachsener', 'Lernen', 'Unterrichtsmethode', 'Weiterbildung', 'Lehren', 'Dozent', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
Document ### Title: ['Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch ist eine umfassende Einführung in das Lehren und Lernen Erwachsener. Es bietet theoretische Grundlagen, den aktuellen Forschungsstand sowie Anregungen für den Transfer in die Bildungspraxis. Für Lehrende in Studiengängen der Erwachsenenbildung kann es als Gerüst für die Planung der Lehre mit Fallbeispielen, Lernzielen, Arbeitsaufträgen und Lektüreempfehlungen dienen. Studierende können sich im wissenschaftlichen Arbeiten üben, die Inhalte wiederholen und vertiefen. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1171757913', 'gnd:142374067', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4015431-2', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4136714-5', 'gnd:4150507-4', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007447397'] ### GND class: ['Hild, Anne', 'Schrader, Josef', 'Erwachsenenbildung', 'Erwachsener', 'Lernen', 'Unterrichtsmethode', 'Weiterbildung', 'Lehren', 'Dozent', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] <|eot_id|>
3A1007448784.jsonld
['Handbuch Armut : Ursachen, Trends, Maßnahmen']
['Wie sprechen wir über Armut? Was wissen wir über Armut? Wie bearbeiten wir Armut? Das Handbuch liefert Antworten auf diese Fragen und bietet sowohl Überblick als auch Detailinformation. Es richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, aber auch an PraktikerInnen aus der Sozialen Arbeit, die ganz konkret mit dem Phänomen der Armut zu tun haben. (Verlagstext)']
['gnd:1013225163', 'gnd:1063315166', 'gnd:1064127169', 'gnd:121605884', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4112701-8', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007448784']
['Goebel, Jan', 'Dittmann, Jörg', 'Verlag Barbara Budrich', 'Böhnke, Petra', 'Armut', 'Bekämpfung', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
Document ### Title: ['Handbuch Armut : Ursachen, Trends, Maßnahmen'] ### Abstract: ['Wie sprechen wir über Armut? Was wissen wir über Armut? Wie bearbeiten wir Armut? Das Handbuch liefert Antworten auf diese Fragen und bietet sowohl Überblick als auch Detailinformation. Es richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, aber auch an PraktikerInnen aus der Sozialen Arbeit, die ganz konkret mit dem Phänomen der Armut zu tun haben. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1013225163', 'gnd:1063315166', 'gnd:1064127169', 'gnd:121605884', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4112701-8', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007448784'] ### GND class: ['Goebel, Jan', 'Dittmann, Jörg', 'Verlag Barbara Budrich', 'Böhnke, Petra', 'Armut', 'Bekämpfung', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] <|eot_id|>
3A1007448881.jsonld
['Einführung in die Tierethik']
['Dieses philosophische Hochschullehrbuch will eine systematische Einführung in das immer breiter werdende Feld der Tierethik geben, wobei inzwischen von Tierethiken gesprochen werden muss, da sich die verschiedenen Richtungen stark voneinander unterscheiden. Zunächst geht es um die Klärung grundlegender Fragen: Welche Dinge sind überhaupt moralisch von Belang? Welche Eigenschaften muss ein Lebewesen aufweisen, um moralische Berücksichtigung zu verdienen? In welcher Form kann die Aufnahme in die moralische Gemeinschaft vorgenommen werden? Wie lassen sich menschliche und tierliche Belange moralisch gewichten? Anschliessend werden egalistische Positionen besprochen, nach denen alle moralisch relevanten Lebewesen gleiche moralische Rücksichtnahme verdienen. Sie stehen im Gegensatz zu unterschiedlichen hierarchischen Positionen, die bis zum moralischen Anthropozentrismus reichen, nach dem nur Menschen als moralische Wesen gelten. So zeigt das Werk die unterschiedlichen Positionen auf und fordert "moralische Massstäbe für unser Handeln" zu finden. (2-3)']
['gnd:1128735148', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007448881']
['Bode, Philipp', 'Ethik', 'Tiere', 'Tierethik']
Document ### Title: ['Einführung in die Tierethik'] ### Abstract: ['Dieses philosophische Hochschullehrbuch will eine systematische Einführung in das immer breiter werdende Feld der Tierethik geben, wobei inzwischen von Tierethiken gesprochen werden muss, da sich die verschiedenen Richtungen stark voneinander unterscheiden. Zunächst geht es um die Klärung grundlegender Fragen: Welche Dinge sind überhaupt moralisch von Belang? Welche Eigenschaften muss ein Lebewesen aufweisen, um moralische Berücksichtigung zu verdienen? In welcher Form kann die Aufnahme in die moralische Gemeinschaft vorgenommen werden? Wie lassen sich menschliche und tierliche Belange moralisch gewichten? Anschliessend werden egalistische Positionen besprochen, nach denen alle moralisch relevanten Lebewesen gleiche moralische Rücksichtnahme verdienen. Sie stehen im Gegensatz zu unterschiedlichen hierarchischen Positionen, die bis zum moralischen Anthropozentrismus reichen, nach dem nur Menschen als moralische Wesen gelten. So zeigt das Werk die unterschiedlichen Positionen auf und fordert "moralische Massstäbe für unser Handeln" zu finden. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:1128735148', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007448881'] ### GND class: ['Bode, Philipp', 'Ethik', 'Tiere', 'Tierethik'] <|eot_id|>
3A1007449934.jsonld
['Die Stadtregion : Planung - Politik - Management']
['" Dieser Titel spannt den Bogen von historischen, geographischen und städtebaulichen Aspekten über wirtschaftliche und administrative bis hin zu politischen Aspekten der Stadtregion Klassische Stadt-Umland-Konflikte werden mit Lösungsansätzen erörtert. Zahlreiche Fallbeispiele machen die Darstellung konkret, anschaulich und praxisnah. Ideal für Studium und Praxis." (Verlagsinformation)']
['gnd:123449197', 'gnd:2009596-X', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056763-1', 'gnd:4117283-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007449934']
['Priebs, Axel', 'Eugen-Ulmer-Verlag', 'Stadtplanung', 'Stadtregion', 'Umweltplanung']
Document ### Title: ['Die Stadtregion : Planung - Politik - Management'] ### Abstract: ['" Dieser Titel spannt den Bogen von historischen, geographischen und städtebaulichen Aspekten über wirtschaftliche und administrative bis hin zu politischen Aspekten der Stadtregion Klassische Stadt-Umland-Konflikte werden mit Lösungsansätzen erörtert. Zahlreiche Fallbeispiele machen die Darstellung konkret, anschaulich und praxisnah. Ideal für Studium und Praxis." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:123449197', 'gnd:2009596-X', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056763-1', 'gnd:4117283-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007449934'] ### GND class: ['Priebs, Axel', 'Eugen-Ulmer-Verlag', 'Stadtplanung', 'Stadtregion', 'Umweltplanung'] <|eot_id|>
3A1007454040.jsonld
['Bücher']
['Sachtexte, Bilder und eine Vielfalt an Anekdoten und essayistischen Betrachtungen über das Lesen und die Arbeit an und mit Büchern und das persönliche Verhältnis zum Buch. Autoren, Verleger, Buchhändler, Lektoren, Fotografen, Druckereimitarbeiter schreiben ihre schönsten, traurigsten, lustigsten, persönlichsten, aufschlussreichsten Geschichten, die sie mit Büchern und dem Lesen verbinden, mit Gedichten und Romanen und Buchcovern, mit Büchermachen, Papiersorten, E-Books, mit Verlagen, Lesungen und Buchhandlungen und dem Wandel der Technik. Geschichten von heute und vor 40 Jahren und dazwischen. Der Konkursbuch Verlag wird vierzig Jahre alt. Vierzig Jahre Büchermachen. Ein guter Anlass, um darüber nachzudenken, was Bücher, Büchermachen und das Lesen heute eigentlich bedeuten.']
['gnd:1141913941', 'gnd:116572817', 'gnd:16344015-3', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4053309-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007454040']
['Rogge, Florian', 'Gehrke, Claudia', 'Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke', 'Buch', 'Lesen', 'Schriftsteller']
Document ### Title: ['Bücher'] ### Abstract: ['Sachtexte, Bilder und eine Vielfalt an Anekdoten und essayistischen Betrachtungen über das Lesen und die Arbeit an und mit Büchern und das persönliche Verhältnis zum Buch. Autoren, Verleger, Buchhändler, Lektoren, Fotografen, Druckereimitarbeiter schreiben ihre schönsten, traurigsten, lustigsten, persönlichsten, aufschlussreichsten Geschichten, die sie mit Büchern und dem Lesen verbinden, mit Gedichten und Romanen und Buchcovern, mit Büchermachen, Papiersorten, E-Books, mit Verlagen, Lesungen und Buchhandlungen und dem Wandel der Technik. Geschichten von heute und vor 40 Jahren und dazwischen. Der Konkursbuch Verlag wird vierzig Jahre alt. Vierzig Jahre Büchermachen. Ein guter Anlass, um darüber nachzudenken, was Bücher, Büchermachen und das Lesen heute eigentlich bedeuten.'] ### GND ID: ['gnd:1141913941', 'gnd:116572817', 'gnd:16344015-3', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4053309-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007454040'] ### GND class: ['Rogge, Florian', 'Gehrke, Claudia', 'Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke', 'Buch', 'Lesen', 'Schriftsteller'] <|eot_id|>
3A1007455896.jsonld
['Weltsprache Literatur : die Globalisierung der Wörter']
['Dieses Buch begibt sich in 20 Kapiteln auf eine mentale Weltreise durch literarische Texte. Verkehr, Bildung, Märkte, Politik – alles ist in globale Bewegung geraten. „Weltliteratur“, wie sie hier verstanden wird, hat nichts mit „Kanon“-Getöne zu tun, sondern repräsentiert einen basisdemokratischen Prozess der Fremd- und Selbsterfahrung – zumeist am äußersten Rand des Erlaubten und Denkbaren. „Weltliteratur“ wird als „Weltsprache Literatur“ verstanden, als „world wide web“ aus Geschichten, Motiven und Figuren. Ein Netz, in das sich alle Autor*innen einschreiben, und das Kontakte und Begegnungen quer durch Raum und Zeit ermöglicht. Fast alles, was wir über die wichtigen Dinge der Welt wissen, wissen wir aus den Geschichten, die wir über sie erzählen. Und viele erfundene Figuren sind längst zu Bewohnern der Wirklichkeit geworden. Eine Welt ohne Antigone und Emma Bovary, ohne Werther und Macbeth, Christa T., Krishna und die Familie der Buendias ist kaum vorstellbar.']
['gnd:121398218', 'gnd:16344015-3', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007455896']
['Wertheimer, Jürgen', 'Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke', 'Literatur']
Document ### Title: ['Weltsprache Literatur : die Globalisierung der Wörter'] ### Abstract: ['Dieses Buch begibt sich in 20 Kapiteln auf eine mentale Weltreise durch literarische Texte. Verkehr, Bildung, Märkte, Politik – alles ist in globale Bewegung geraten. „Weltliteratur“, wie sie hier verstanden wird, hat nichts mit „Kanon“-Getöne zu tun, sondern repräsentiert einen basisdemokratischen Prozess der Fremd- und Selbsterfahrung – zumeist am äußersten Rand des Erlaubten und Denkbaren. „Weltliteratur“ wird als „Weltsprache Literatur“ verstanden, als „world wide web“ aus Geschichten, Motiven und Figuren. Ein Netz, in das sich alle Autor*innen einschreiben, und das Kontakte und Begegnungen quer durch Raum und Zeit ermöglicht. Fast alles, was wir über die wichtigen Dinge der Welt wissen, wissen wir aus den Geschichten, die wir über sie erzählen. Und viele erfundene Figuren sind längst zu Bewohnern der Wirklichkeit geworden. Eine Welt ohne Antigone und Emma Bovary, ohne Werther und Macbeth, Christa T., Krishna und die Familie der Buendias ist kaum vorstellbar.'] ### GND ID: ['gnd:121398218', 'gnd:16344015-3', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007455896'] ### GND class: ['Wertheimer, Jürgen', 'Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke', 'Literatur'] <|eot_id|>
3A100745816X.jsonld
['Der Weg zur Prosperität']
['Seit 45 Jahren nehmen Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Armut zu. Der Sozialstaat wurde geschwächt, Millionen Menschen in Europa leiden Not. Immer mehr erhoffen sich soziale Wärme in der nationalen Volksgemeinschaft. Was hat die herrschende Wirtschaftstheorie damit zu tun? Weshalb vertiefen ihre Empfehlungen die Krise? Wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus? Und wie prägt eine Ideologie, nach der nur die Konkurrenz das ökonomisch Beste ermöglicht, unser Zusammenleben? Der Ökonom Stephan Schulmeister erklärt den "marktreligiösen" Charakter der neoliberalen Theorien und entwirft eine neue "Navigationskarte" für den Weg zur Prosperität in einem gemeinsamen Europa']
['gnd:1065962770', 'gnd:109377559', 'gnd:4001460-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4128492-6', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100745816X']
['Ecowin, Firma', 'Schulmeister, Stephan', 'Alternative Wirtschaftspolitik', 'Europa', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftstheorie', 'Wohlstand', 'Neoliberalismus']
Document ### Title: ['Der Weg zur Prosperität'] ### Abstract: ['Seit 45 Jahren nehmen Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Armut zu. Der Sozialstaat wurde geschwächt, Millionen Menschen in Europa leiden Not. Immer mehr erhoffen sich soziale Wärme in der nationalen Volksgemeinschaft. Was hat die herrschende Wirtschaftstheorie damit zu tun? Weshalb vertiefen ihre Empfehlungen die Krise? Wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus? Und wie prägt eine Ideologie, nach der nur die Konkurrenz das ökonomisch Beste ermöglicht, unser Zusammenleben? Der Ökonom Stephan Schulmeister erklärt den "marktreligiösen" Charakter der neoliberalen Theorien und entwirft eine neue "Navigationskarte" für den Weg zur Prosperität in einem gemeinsamen Europa'] ### GND ID: ['gnd:1065962770', 'gnd:109377559', 'gnd:4001460-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4128492-6', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100745816X'] ### GND class: ['Ecowin, Firma', 'Schulmeister, Stephan', 'Alternative Wirtschaftspolitik', 'Europa', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftstheorie', 'Wohlstand', 'Neoliberalismus'] <|eot_id|>
3A1007463503.jsonld
['Die Alzheimer Revolution : das erste Programm, um Demenz vorzubeugen und zu heilen']
['Eine aus Amerika stammende personalisierte Therapie (ReCODE) gegen Alzheimer, die auf 36 Erfolgsfaktoren beruht, die es individuell einzusetzen gilt. Grundlagen sind u.a. Blut- und Gentests. Laut aktuellen Forschungen des amerikanischen Alzheimer-Spezialisten gibt es drei Ursachen für Alzheimer: Entzündungen, eine suboptimale Versorgung mit Nährstoffen oder Vergiftungen. Alzheimer ist somit eine Schutzfunktion des Gehirns. Der Wissenschaftler hat 2014 eine ausgeklügelte, personalisierte Therapie (ReCODE) entwickelt, die 36 Einflussfaktoren beinhaltet, der Krankheit vorbeugen, sie zum Stillstand bringen oder sogar rückgängig machen soll. Für die leichte Umsetzung unpraktisch sind die zahlreichen u.a. notwendigen Blut- und Gentests. Obwohl der Autor keinen wissenschaftlichen Wälzer, sondern einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden proklamiert, setzt das Sachbuch ein hohes Mass an biologisch-chemischem Verständnis bzw. Interesse voraus. Alle Angaben (zum Gesundheitswesen, Testverfahren, Bestelladressen) im Text beziehen sich auf das amerikanische System und sind für den deutschen Patienten umständlich umsetzbar. Ebenso "amerikanisch" stellt sich der überwiegend auf Nahrungsergänzungsmittel basierende Therapieansatz dar (vgl. M. Cook: "Futter fürs Gehirn", ID-A 34/17). (3)']
['gnd:4054541-6', 'gnd:4059798-2', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4112510-1', 'gnd:4286300-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007463503']
['Senile Demenz', 'Therapie', 'Prävention', 'Alzheimerkrankheit', 'Gesunde Lebensführung']
Document ### Title: ['Die Alzheimer Revolution : das erste Programm, um Demenz vorzubeugen und zu heilen'] ### Abstract: ['Eine aus Amerika stammende personalisierte Therapie (ReCODE) gegen Alzheimer, die auf 36 Erfolgsfaktoren beruht, die es individuell einzusetzen gilt. Grundlagen sind u.a. Blut- und Gentests. Laut aktuellen Forschungen des amerikanischen Alzheimer-Spezialisten gibt es drei Ursachen für Alzheimer: Entzündungen, eine suboptimale Versorgung mit Nährstoffen oder Vergiftungen. Alzheimer ist somit eine Schutzfunktion des Gehirns. Der Wissenschaftler hat 2014 eine ausgeklügelte, personalisierte Therapie (ReCODE) entwickelt, die 36 Einflussfaktoren beinhaltet, der Krankheit vorbeugen, sie zum Stillstand bringen oder sogar rückgängig machen soll. Für die leichte Umsetzung unpraktisch sind die zahlreichen u.a. notwendigen Blut- und Gentests. Obwohl der Autor keinen wissenschaftlichen Wälzer, sondern einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden proklamiert, setzt das Sachbuch ein hohes Mass an biologisch-chemischem Verständnis bzw. Interesse voraus. Alle Angaben (zum Gesundheitswesen, Testverfahren, Bestelladressen) im Text beziehen sich auf das amerikanische System und sind für den deutschen Patienten umständlich umsetzbar. Ebenso "amerikanisch" stellt sich der überwiegend auf Nahrungsergänzungsmittel basierende Therapieansatz dar (vgl. M. Cook: "Futter fürs Gehirn", ID-A 34/17). (3)'] ### GND ID: ['gnd:4054541-6', 'gnd:4059798-2', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4112510-1', 'gnd:4286300-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007463503'] ### GND class: ['Senile Demenz', 'Therapie', 'Prävention', 'Alzheimerkrankheit', 'Gesunde Lebensführung'] <|eot_id|>
3A1007463740.jsonld
['Siegerdenken : wie du Blockaden überwindest und immer deine sportliche Bestleistung bringst']
['Wie werde ich ein starker, mutiger Sportler, der seine mentalen Barrieren überwindet? Im vorliegenden, wissenschaftlich fundierten Ratgeber erklären der Sportpsychologe S. Marshall sowie seine Ehefrau L. Paterson - erfolgreiche Triathletin und Ausdauertrainerin - wie Anfänger und Profisportler beim Training oder im sportlichen Wettbewerb Gedankensperren in den Griff bekommen und ihre Bestleistung abrufen können. Dabei geht es im Wesentlichen um das Verstehen und die Beeinflussung der Psyche des Sportlers. Neben einer kurzen Einführung in das menschliche Gehirn wird u.a. gezeigt, wie man Selbstvertrauen aufbaut, seine sportliche Identität verbessert, mit Rückschlägen umgeht oder neue Kampffähigkeiten erlangt (z.B. indem man lernt, "das Ätzende zu umarmen"). Dazu gibt es zahlreiche Übungen. Der übersichtlich gegliederte, locker aufbereitete und geschriebene Text ist zwar umfangreich aber gut lesbar. Mit Quellenverzeichnis und Stichwortregister. Einzusetzen eher in gröe︢ren Beständen neben z.B. A. Heimsoeth: "Sportmentaltraining" (ID-A 52/15). (2-3)']
['gnd:1065222300', 'gnd:1155957989', 'gnd:1155959302', 'gnd:4054441-2', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4074133-3', 'gnd:4114395-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007463740']
['riva Verlag', 'Marshall, Simon', 'Paterson, Lesley', 'Selbstvertrauen', 'Sportpsychologie', 'Leistungssportler', 'Leistungsmotivation']
Document ### Title: ['Siegerdenken : wie du Blockaden überwindest und immer deine sportliche Bestleistung bringst'] ### Abstract: ['Wie werde ich ein starker, mutiger Sportler, der seine mentalen Barrieren überwindet? Im vorliegenden, wissenschaftlich fundierten Ratgeber erklären der Sportpsychologe S. Marshall sowie seine Ehefrau L. Paterson - erfolgreiche Triathletin und Ausdauertrainerin - wie Anfänger und Profisportler beim Training oder im sportlichen Wettbewerb Gedankensperren in den Griff bekommen und ihre Bestleistung abrufen können. Dabei geht es im Wesentlichen um das Verstehen und die Beeinflussung der Psyche des Sportlers. Neben einer kurzen Einführung in das menschliche Gehirn wird u.a. gezeigt, wie man Selbstvertrauen aufbaut, seine sportliche Identität verbessert, mit Rückschlägen umgeht oder neue Kampffähigkeiten erlangt (z.B. indem man lernt, "das Ätzende zu umarmen"). Dazu gibt es zahlreiche Übungen. Der übersichtlich gegliederte, locker aufbereitete und geschriebene Text ist zwar umfangreich aber gut lesbar. Mit Quellenverzeichnis und Stichwortregister. Einzusetzen eher in gröe︢ren Beständen neben z.B. A. Heimsoeth: "Sportmentaltraining" (ID-A 52/15). (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:1065222300', 'gnd:1155957989', 'gnd:1155959302', 'gnd:4054441-2', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4074133-3', 'gnd:4114395-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007463740'] ### GND class: ['riva Verlag', 'Marshall, Simon', 'Paterson, Lesley', 'Selbstvertrauen', 'Sportpsychologie', 'Leistungssportler', 'Leistungsmotivation'] <|eot_id|>
3A1007464704.jsonld
['Kiefer gut, alles gut : Das Übungsprogramm gegen CMD, die wahre Ursache von Zähneknirschen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Tinnitus und Co.']
['Das Zusammenspiel zwischen Schädel, Unterkiefer und übrigem Körper und sein Zusammenhang mit möglichen gesundheitlichen Problemen (z.B. Kopfschmerz, Ohrgeräusche, Verspannungen). Mit vielen in Text und Farbfotos beschriebenen Bewegungsübungen zur eigenen Anwendung. Der Autor, nicht-zahnärztlicher Therapeut, bringt gut verständlich, gegliedert und anschaulich illustriert Bedeutung und Zusammenhänge der CMD-Erkrankung (kraniomandibuläre Dysfunktion) im Zusammenspiel zwischen Schädel, Unterkiefer und übrigem Körper, insbesondere dem Bewegungsapparat, nahe. Trotz nicht substanziierter (und unnötiger) "Ausflüge" in Osteopathie, Kinesiologie und traditionelle chinesische Medizin wird meist seriös, sachlich und sinnvoll über Ursachen, Mechanismen, Symptome, Auswirkungen und Therapieformen bei CMD-Verdacht informiert. Die zahnärztliche Schienentherapie hätte differenzierter und umfangreicher erörtert werden sollen. Recht nützlich für Betroffene ist der ausführliche Teil (Hälfte des Buchs) mit ca. 60 Übungen zur Eigenanwendung. Sie sind nachvollziehbar beschrieben und mit hochwertigen, stets farbigen Fotos dargestellt. Sachregister, Übungsregister und Inhaltsverzeichnis erschliessen das Buch gut, Layout und Lektorat sind gelungen. Das Verzeichnis weiterführender Links sollte deutlich ausführlicher sein, der Preis ist günstig. (2)']
['gnd:1065222300', 'gnd:129869961', 'gnd:4037859-7', 'gnd:4157119-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007464704']
['riva Verlag', 'Pfitzer, Torsten', 'Massage', 'Gesichtsschmerz']
Document ### Title: ['Kiefer gut, alles gut : Das Übungsprogramm gegen CMD, die wahre Ursache von Zähneknirschen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Tinnitus und Co.'] ### Abstract: ['Das Zusammenspiel zwischen Schädel, Unterkiefer und übrigem Körper und sein Zusammenhang mit möglichen gesundheitlichen Problemen (z.B. Kopfschmerz, Ohrgeräusche, Verspannungen). Mit vielen in Text und Farbfotos beschriebenen Bewegungsübungen zur eigenen Anwendung. Der Autor, nicht-zahnärztlicher Therapeut, bringt gut verständlich, gegliedert und anschaulich illustriert Bedeutung und Zusammenhänge der CMD-Erkrankung (kraniomandibuläre Dysfunktion) im Zusammenspiel zwischen Schädel, Unterkiefer und übrigem Körper, insbesondere dem Bewegungsapparat, nahe. Trotz nicht substanziierter (und unnötiger) "Ausflüge" in Osteopathie, Kinesiologie und traditionelle chinesische Medizin wird meist seriös, sachlich und sinnvoll über Ursachen, Mechanismen, Symptome, Auswirkungen und Therapieformen bei CMD-Verdacht informiert. Die zahnärztliche Schienentherapie hätte differenzierter und umfangreicher erörtert werden sollen. Recht nützlich für Betroffene ist der ausführliche Teil (Hälfte des Buchs) mit ca. 60 Übungen zur Eigenanwendung. Sie sind nachvollziehbar beschrieben und mit hochwertigen, stets farbigen Fotos dargestellt. Sachregister, Übungsregister und Inhaltsverzeichnis erschliessen das Buch gut, Layout und Lektorat sind gelungen. Das Verzeichnis weiterführender Links sollte deutlich ausführlicher sein, der Preis ist günstig. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1065222300', 'gnd:129869961', 'gnd:4037859-7', 'gnd:4157119-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1007464704'] ### GND class: ['riva Verlag', 'Pfitzer, Torsten', 'Massage', 'Gesichtsschmerz'] <|eot_id|>
3A1008606200.jsonld
['Festschrift für Dr. Klaus Wimmer']
['Sein Ausscheiden aus dem Bundesjustizministerium war den Herausgebern und Autoren Anlass und Anliegen, Dr. Klaus Wimmer mit einer Festschrift für seinen mehrere Dekaden währenden maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des hiesigen Insolvenzrechts zu würdigen. Er hat an zentraler Stelle entscheidend dazu beigetragen, dass das deutsche Insolvenzrecht heute geradezu ein Aushängeschild hoher Gesetzgebungskunst und effizienter Bewältigung der gestellten Aufgaben ist. An der Festschrift anlässlich seines 66. Geburtstages haben zahlreiche Weggefährtinnen und Weggefährten aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis mitgewirkt. Mit ihren Aufsätzen zum Insolvenzrecht haben sie aktuelle Themen aus dem gegenwärtigen rechtspolitischen, juristischen und internationalen Diskurs aufgegriffen. Entstanden ist ein Gesamtwerk von hoher Aktualität, welches in der gegenwärtigen europäischen Debatte um ein Insolvenz- und Restrukturierungsrechts ganz im Sinne des Jubilars zur Fortentwicklung der genannten Rechtsgebiete beitragen wird. Mit Beiträgen von Martin Ahrens, Attila Bangha-Szabo, Siegfried Beck, Daniel Bergner, Reinhard Bork, Friedrich L. Cranshaw, Reinhard Dammann, Nicolai Fischer, Hugo Grote, Ulrich Haas, Alfred Hagebusch, Grit Heidrich, Johannes Holzer, Florian Jacoby, Michael Jaffé, Günter Kahlert, Frank Kebekus, Gerhart Kreft, Hans-Georg Landfermann, Stephan Madaus, Christoph G. Paulus, Michael Pluta, Martin Prager, Stefanie Semmelbeck, Heinz Vallender, Florian Wimmer, Angelika Wimmer-Amend, Hermann Peter Wohlleben']
['gnd:12341606X', 'gnd:124722806', 'gnd:138038155', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114026-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008606200']
['Paulus, Christoph G.', 'Wimmer-Amend, Angelika', 'Wimmer, Klaus', 'Deutschland', 'Insolvenzrecht']
Document ### Title: ['Festschrift für Dr. Klaus Wimmer'] ### Abstract: ['Sein Ausscheiden aus dem Bundesjustizministerium war den Herausgebern und Autoren Anlass und Anliegen, Dr. Klaus Wimmer mit einer Festschrift für seinen mehrere Dekaden währenden maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des hiesigen Insolvenzrechts zu würdigen. Er hat an zentraler Stelle entscheidend dazu beigetragen, dass das deutsche Insolvenzrecht heute geradezu ein Aushängeschild hoher Gesetzgebungskunst und effizienter Bewältigung der gestellten Aufgaben ist. An der Festschrift anlässlich seines 66. Geburtstages haben zahlreiche Weggefährtinnen und Weggefährten aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis mitgewirkt. Mit ihren Aufsätzen zum Insolvenzrecht haben sie aktuelle Themen aus dem gegenwärtigen rechtspolitischen, juristischen und internationalen Diskurs aufgegriffen. Entstanden ist ein Gesamtwerk von hoher Aktualität, welches in der gegenwärtigen europäischen Debatte um ein Insolvenz- und Restrukturierungsrechts ganz im Sinne des Jubilars zur Fortentwicklung der genannten Rechtsgebiete beitragen wird. Mit Beiträgen von Martin Ahrens, Attila Bangha-Szabo, Siegfried Beck, Daniel Bergner, Reinhard Bork, Friedrich L. Cranshaw, Reinhard Dammann, Nicolai Fischer, Hugo Grote, Ulrich Haas, Alfred Hagebusch, Grit Heidrich, Johannes Holzer, Florian Jacoby, Michael Jaffé, Günter Kahlert, Frank Kebekus, Gerhart Kreft, Hans-Georg Landfermann, Stephan Madaus, Christoph G. Paulus, Michael Pluta, Martin Prager, Stefanie Semmelbeck, Heinz Vallender, Florian Wimmer, Angelika Wimmer-Amend, Hermann Peter Wohlleben'] ### GND ID: ['gnd:12341606X', 'gnd:124722806', 'gnd:138038155', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114026-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008606200'] ### GND class: ['Paulus, Christoph G.', 'Wimmer-Amend, Angelika', 'Wimmer, Klaus', 'Deutschland', 'Insolvenzrecht'] <|eot_id|>
3A1008606235.jsonld
['Verbraucherrecht 2.0 - Verbraucher in der digitalen Welt']
[['Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft stellt das Verbraucherrecht vor neue Herausforderungen. Braucht die digitale Wirtschaft und Gesellschaft ein Verbraucherrecht 2.0? Ein Verbraucherrecht, das auf die spezifischen Rechtsfragen und Probleme zugeschnitten ist? Die Antwort lautet ‚ja‘. Sie folgt zwingend aus der Bestandsaufnahme der Rechtslage zu den Verbraucher-Algorithmen, zu den Online-Plattformen, zur Sharing Economy, zum Verbraucherdatenschutz, zum Internet der Dinge, zu den Rechtsfragen der Rechtsdurchsetzung. Sie umschließt die Notwendigkeiten, die Datenermittlung von Verbraucherstreitigkeiten auf eine solide Grundlage zu stellen und die Möglichkeiten und Grenzen einer Regulierung durch Technik zu studieren.Mit Beiträgen vonLeonie Adam & Hans-W. Micklitz „Verbraucher und Online-Plattformen“Irina Domurath „Verbraucherrecht in der Plattformökonomie“Lea Kosyra & Irina Domurath „Datenschutz und Rechtsdurchsetzung“Andreas Oehler „Digitale Welt und Finanzen. Formen der Crowdfinanzierung: Handlungsbedarf für die Verbraucherpolitik?“Kai Purnhagen & Stefan Wahlen „Der Verbraucherbegriff, § 13 BGB und die Sharing Economy“Peter Rott „Rechtsklarheit, Rechtsdurchsetzung und Verbraucherschutz“Philipp Schmechel „Verbraucherdatenschutzrecht in der EU-Datenschutz-Grundverordnung“Martin Schmidt-Kessel, Mario Larch, Katharina Erler, Benedikt Heid & Anna Grimm „Wo gibt es verwertbare Daten zu Verbraucherstreitigkeiten?“Gerald Spindler „Regulierung durch Technik“Christiane Wendehorst „Besitz und Eigentum im Internet der Dinge“', 'The digitisation of the economy and the society poses new challenges for the consumer law. Does the digital economy and society need a consumer law 2.0, which is tailored to the particular legal issues and problems of consumers? The contributions answer the question in the affirmative. This is the result of an analysis of consumer algorithms, of online-platforms, the hsaring economy, consumer – datat protection, internet of things, law enforcement. The search for appropriate solution needs to be based on a solid data collection of consumer litigation and the chances and limits of regulation through technology.With contributions byLeonie Adam & Hans-W. Micklitz „Verbraucher und Online-Plattformen“Irina Domurath „Verbraucherrecht in der Plattformökonomie“Lea Kosyra & Irina Domurath „Datenschutz und Rechtsdurchsetzung“Andreas Oehler „Digitale Welt und Finanzen. Formen der Crowdfinanzierung: Handlungsbedarf für die Verbraucherpolitik?“Kai Purnhagen & Stefan Wahlen „Der Verbraucherbegriff, § 13 BGB und die Sharing Economy“Peter Rott „Rechtsklarheit, Rechtsdurchsetzung und Verbraucherschutz“Philipp Schmechel „Verbraucherdatenschutzrecht in der EU-Datenschutz-Grundverordnung“Martin Schmidt-Kessel, Mario Larch, Katharina Erler, Benedikt Heid & Anna Grimm „Wo gibt es verwertbare Daten zu Verbraucherstreitigkeiten?“Gerald Spindler „Regulierung durch Technik“Christiane Wendehorst „Besitz und Eigentum im Internet der Dinge“']]
['gnd:110189906', 'gnd:1152978640', 'gnd:118051008', 'gnd:135537770', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117338-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008606235']
['Micklitz, Hans-Wolfgang', 'Zander-Hayat, Helga', 'Reisch, Lucia A.', 'Joost, Gesche', 'Deutschland', 'Verbraucherschutz']
Document ### Title: ['Verbraucherrecht 2.0 - Verbraucher in der digitalen Welt'] ### Abstract: [['Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft stellt das Verbraucherrecht vor neue Herausforderungen. Braucht die digitale Wirtschaft und Gesellschaft ein Verbraucherrecht 2.0? Ein Verbraucherrecht, das auf die spezifischen Rechtsfragen und Probleme zugeschnitten ist? Die Antwort lautet ‚ja‘. Sie folgt zwingend aus der Bestandsaufnahme der Rechtslage zu den Verbraucher-Algorithmen, zu den Online-Plattformen, zur Sharing Economy, zum Verbraucherdatenschutz, zum Internet der Dinge, zu den Rechtsfragen der Rechtsdurchsetzung. Sie umschließt die Notwendigkeiten, die Datenermittlung von Verbraucherstreitigkeiten auf eine solide Grundlage zu stellen und die Möglichkeiten und Grenzen einer Regulierung durch Technik zu studieren.Mit Beiträgen vonLeonie Adam & Hans-W. Micklitz „Verbraucher und Online-Plattformen“Irina Domurath „Verbraucherrecht in der Plattformökonomie“Lea Kosyra & Irina Domurath „Datenschutz und Rechtsdurchsetzung“Andreas Oehler „Digitale Welt und Finanzen. Formen der Crowdfinanzierung: Handlungsbedarf für die Verbraucherpolitik?“Kai Purnhagen & Stefan Wahlen „Der Verbraucherbegriff, § 13 BGB und die Sharing Economy“Peter Rott „Rechtsklarheit, Rechtsdurchsetzung und Verbraucherschutz“Philipp Schmechel „Verbraucherdatenschutzrecht in der EU-Datenschutz-Grundverordnung“Martin Schmidt-Kessel, Mario Larch, Katharina Erler, Benedikt Heid & Anna Grimm „Wo gibt es verwertbare Daten zu Verbraucherstreitigkeiten?“Gerald Spindler „Regulierung durch Technik“Christiane Wendehorst „Besitz und Eigentum im Internet der Dinge“', 'The digitisation of the economy and the society poses new challenges for the consumer law. Does the digital economy and society need a consumer law 2.0, which is tailored to the particular legal issues and problems of consumers? The contributions answer the question in the affirmative. This is the result of an analysis of consumer algorithms, of online-platforms, the hsaring economy, consumer – datat protection, internet of things, law enforcement. The search for appropriate solution needs to be based on a solid data collection of consumer litigation and the chances and limits of regulation through technology.With contributions byLeonie Adam & Hans-W. Micklitz „Verbraucher und Online-Plattformen“Irina Domurath „Verbraucherrecht in der Plattformökonomie“Lea Kosyra & Irina Domurath „Datenschutz und Rechtsdurchsetzung“Andreas Oehler „Digitale Welt und Finanzen. Formen der Crowdfinanzierung: Handlungsbedarf für die Verbraucherpolitik?“Kai Purnhagen & Stefan Wahlen „Der Verbraucherbegriff, § 13 BGB und die Sharing Economy“Peter Rott „Rechtsklarheit, Rechtsdurchsetzung und Verbraucherschutz“Philipp Schmechel „Verbraucherdatenschutzrecht in der EU-Datenschutz-Grundverordnung“Martin Schmidt-Kessel, Mario Larch, Katharina Erler, Benedikt Heid & Anna Grimm „Wo gibt es verwertbare Daten zu Verbraucherstreitigkeiten?“Gerald Spindler „Regulierung durch Technik“Christiane Wendehorst „Besitz und Eigentum im Internet der Dinge“']] ### GND ID: ['gnd:110189906', 'gnd:1152978640', 'gnd:118051008', 'gnd:135537770', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117338-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008606235'] ### GND class: ['Micklitz, Hans-Wolfgang', 'Zander-Hayat, Helga', 'Reisch, Lucia A.', 'Joost, Gesche', 'Deutschland', 'Verbraucherschutz'] <|eot_id|>
3A1008615145.jsonld
['Demographie als Herausforderung für die Demokratie']
['Ältere gehen eher zur Wahl. Zudem wächst ihr Anteil an den Wahlberechtigten. Spätestens bei der Bundestagswahl 2021 werden mehr als die Hälfte der Wähler über 55 Jahre alt sein. Was das bedeuten kann, zeichnete sich schon im Rentenwahlkampf 2013 ab. Beim TV-Duett 2017 sprachen die Bundeskanzlerin und ihr Herausforderer viel über die Vergangenheit und Gegenwart, wenig über die Zukunft. Einig waren sie sich darin, Ältere zu beruhigen: Keine Rente mit 70 - über wachsende Lebenserwartung und die Überforderung der Jüngeren durch die Finanzierung eines zunehmend unfairen Generationenvertrags wurde leider nichts gesagt. Wird Stillstand zum Staatsziel? Für Deutschland sind derzeit weniger die (überbewerteten) Unterschiede zwischen "arm" und "reich" das Problem, sondern die wachsende Kluft zwischen den Generationen und die Umverteilung von Jung zu Alt.']
['gnd:10044806-9', 'gnd:128621869', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4334479-3', 'gnd:7559164-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008615145']
['Stiftung Marktwirtschaft', 'Eilfort, Michael', 'Deutschland', 'Politische Beteiligung', 'Teilhabe', 'Alternde Bevölkerung', 'Generationengerechtigkeit']
Document ### Title: ['Demographie als Herausforderung für die Demokratie'] ### Abstract: ['Ältere gehen eher zur Wahl. Zudem wächst ihr Anteil an den Wahlberechtigten. Spätestens bei der Bundestagswahl 2021 werden mehr als die Hälfte der Wähler über 55 Jahre alt sein. Was das bedeuten kann, zeichnete sich schon im Rentenwahlkampf 2013 ab. Beim TV-Duett 2017 sprachen die Bundeskanzlerin und ihr Herausforderer viel über die Vergangenheit und Gegenwart, wenig über die Zukunft. Einig waren sie sich darin, Ältere zu beruhigen: Keine Rente mit 70 - über wachsende Lebenserwartung und die Überforderung der Jüngeren durch die Finanzierung eines zunehmend unfairen Generationenvertrags wurde leider nichts gesagt. Wird Stillstand zum Staatsziel? Für Deutschland sind derzeit weniger die (überbewerteten) Unterschiede zwischen "arm" und "reich" das Problem, sondern die wachsende Kluft zwischen den Generationen und die Umverteilung von Jung zu Alt.'] ### GND ID: ['gnd:10044806-9', 'gnd:128621869', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4334479-3', 'gnd:7559164-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008615145'] ### GND class: ['Stiftung Marktwirtschaft', 'Eilfort, Michael', 'Deutschland', 'Politische Beteiligung', 'Teilhabe', 'Alternde Bevölkerung', 'Generationengerechtigkeit'] <|eot_id|>
3A1008672920.jsonld
['Gegner - Instrument - Partner : gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter']
[['Als autonome, überbetriebliche Verbände abhängig beschäftigter Arbeit(nehm)er zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange auf wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Gebiet haben sich die modernen Gewerkschaften im Zuge der Industrialisierung zu organisierten Massenbewegungen formiert, welche ihren Interessenvertretungsanspruch im Rahmen institutionalisierter Arbeitsbeziehungen zur Geltung bringen. Das Spektrum reicht dabei von der revolutionären Ablehnung des kapitalistischen Staates über dessen reformistische Indienstnahme bis hin zur subsidiären oder sozialliberalen Akzeptanz der jeweiligen politischen Ordnung. In Deutschland hat sich ein zeitweilig hegemoniales Modell weltanschaulich wie parteipolitisch neutraler, politisch vielfältig engagierter Einheitsgewerkschaften als Partner des tripartistischen Interessenausgleichs herausgebildet. Die 10 Beiträge dieses Studienbuches arbeiten die spezifischen Voraussetzungen und Merkmale dieses Organisations- und Aktionsleitbilds im intertemporalen und internationalen Vergleich heraus.', 'Born as autonomous organisations of workers whose goal was to safeguard their mutual economic, social and cultural interests, during the course of industrialisation, modern trades unions developed into organised mass labour movements, which fulfil their function of representing the interests of their members within the framework of institutionalised industrial relations. This function ranges from rejecting and condemning the capitalist state and its reformist employment measures to their subsidiary or social–liberal acceptance of the incumbent political order. In Germany, a temporarily hegemonic type of unified trades union, which is neutral in ideology and party political affiliations, and yet is involved in politics in multifarious ways, has developed to enable unions to successfully represent the aforementioned triad of workers’ interests in equal measure. The ten contributions published in this book present the specific prerequisites for and characteristics of this model for organising trades unions and determining their approach to achieving their goals. In doing so, they also make some intertemporal and international comparisons.']]
['gnd:133981959', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008672920']
['Ruck, Michael', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Gewerkschaft', 'Großbritannien', 'Staat', 'USA']
Document ### Title: ['Gegner - Instrument - Partner : gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter'] ### Abstract: [['Als autonome, überbetriebliche Verbände abhängig beschäftigter Arbeit(nehm)er zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange auf wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Gebiet haben sich die modernen Gewerkschaften im Zuge der Industrialisierung zu organisierten Massenbewegungen formiert, welche ihren Interessenvertretungsanspruch im Rahmen institutionalisierter Arbeitsbeziehungen zur Geltung bringen. Das Spektrum reicht dabei von der revolutionären Ablehnung des kapitalistischen Staates über dessen reformistische Indienstnahme bis hin zur subsidiären oder sozialliberalen Akzeptanz der jeweiligen politischen Ordnung. In Deutschland hat sich ein zeitweilig hegemoniales Modell weltanschaulich wie parteipolitisch neutraler, politisch vielfältig engagierter Einheitsgewerkschaften als Partner des tripartistischen Interessenausgleichs herausgebildet. Die 10 Beiträge dieses Studienbuches arbeiten die spezifischen Voraussetzungen und Merkmale dieses Organisations- und Aktionsleitbilds im intertemporalen und internationalen Vergleich heraus.', 'Born as autonomous organisations of workers whose goal was to safeguard their mutual economic, social and cultural interests, during the course of industrialisation, modern trades unions developed into organised mass labour movements, which fulfil their function of representing the interests of their members within the framework of institutionalised industrial relations. This function ranges from rejecting and condemning the capitalist state and its reformist employment measures to their subsidiary or social–liberal acceptance of the incumbent political order. In Germany, a temporarily hegemonic type of unified trades union, which is neutral in ideology and party political affiliations, and yet is involved in politics in multifarious ways, has developed to enable unions to successfully represent the aforementioned triad of workers’ interests in equal measure. The ten contributions published in this book present the specific prerequisites for and characteristics of this model for organising trades unions and determining their approach to achieving their goals. In doing so, they also make some intertemporal and international comparisons.']] ### GND ID: ['gnd:133981959', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008672920'] ### GND class: ['Ruck, Michael', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Gewerkschaft', 'Großbritannien', 'Staat', 'USA'] <|eot_id|>
3A1008740667.jsonld
['Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender : Lebensphase Jugend']
['Was heißt Aufwachsen in sozial benachteiligten Lebenslagen für Heranwachsende, für ihre Sozialisation, ihre Partizipationschancen an der Gesellschaft? Welche Rolle spielen Medien in diesem Zusammenhang? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Langzeit-Panelstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender (2005-2017). Sie untersucht das Zusammenspiel unterschiedlicher Sozialisationskontexte Heranwachsender, allen voran der Familie, und bietet einen Überblick über ihren Umgang und den ihrer Eltern mit unterschiedlichen Medienangeboten im Laufe ihrer Sozialisation. Der Band rückt dabei die Lebensphase Jugend in den Mittelpunkt. Familientypen geben Aufschluss über den Zusammenhang von sozio-ökonomischen und sozio-emotionalen Faktoren der Lebensführung der Familien sowie die damit eng verbundenen Strategien der Alltagsbewältigung junger Menschen in ihren Familien. Die Typenbildung bietet Ansatzpunkte für individualisierte Konzepte der Hilfestellung. Mit Beiträgen von Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer, Andreas Oberlinner, Philip Sinner']
['gnd:129580104', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4120719-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008740667']
['Paus-Hasebrink, Ingrid', 'Sozialisation', 'Medienkonsum']
Document ### Title: ['Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender : Lebensphase Jugend'] ### Abstract: ['Was heißt Aufwachsen in sozial benachteiligten Lebenslagen für Heranwachsende, für ihre Sozialisation, ihre Partizipationschancen an der Gesellschaft? Welche Rolle spielen Medien in diesem Zusammenhang? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Langzeit-Panelstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender (2005-2017). Sie untersucht das Zusammenspiel unterschiedlicher Sozialisationskontexte Heranwachsender, allen voran der Familie, und bietet einen Überblick über ihren Umgang und den ihrer Eltern mit unterschiedlichen Medienangeboten im Laufe ihrer Sozialisation. Der Band rückt dabei die Lebensphase Jugend in den Mittelpunkt. Familientypen geben Aufschluss über den Zusammenhang von sozio-ökonomischen und sozio-emotionalen Faktoren der Lebensführung der Familien sowie die damit eng verbundenen Strategien der Alltagsbewältigung junger Menschen in ihren Familien. Die Typenbildung bietet Ansatzpunkte für individualisierte Konzepte der Hilfestellung. Mit Beiträgen von Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer, Andreas Oberlinner, Philip Sinner'] ### GND ID: ['gnd:129580104', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4120719-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008740667'] ### GND class: ['Paus-Hasebrink, Ingrid', 'Sozialisation', 'Medienkonsum'] <|eot_id|>
3A1008740780.jsonld
['Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation - Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog : Festschrift für Gerhard Igl']
['In der Festschrift für Gerhard Igl schreiben mehr als 50 namhafte Autorinnen und Autoren. Sie betrachten insbesondere Fragen der Krankenbehandlung, der Pflege, der sozialen Sicherung im Alter, der Rehabilitation und Teilhabe, der Gesundheitsberufe und der europäischen und internationalen Einbindung und Einordnung des deutschen Sozial- und Gesundheitswesens einschließlich vergleichender Aspekte. Die Beiträge stammen aus der Rechtswissenschaft, den Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften und der Gerontologie, aus Wissenschaft und Praxis der Sozialversicherung, der Dienste und Einrichtungen sowie der Verbände. Damit bilden sie das breite Spektrum der wissenschaftlichen und beratenden Tätigkeit von Gerhard Igl ab.']
['gnd:109001540', 'gnd:1150304197', 'gnd:120780909', 'gnd:122266900', 'gnd:131275151', 'gnd:170289508', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020766-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008740780']
['Fuchs, Maximilian', 'Fuchsloch, Christine', 'Naegele, Gerhard', 'Udsching, Peter', 'Welti, Felix', ['Igl, Gerhard', 'Igl, Gerhard 1947'], 'Deutschland', 'Gesundheitsrecht']
Document ### Title: ['Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation - Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog : Festschrift für Gerhard Igl'] ### Abstract: ['In der Festschrift für Gerhard Igl schreiben mehr als 50 namhafte Autorinnen und Autoren. Sie betrachten insbesondere Fragen der Krankenbehandlung, der Pflege, der sozialen Sicherung im Alter, der Rehabilitation und Teilhabe, der Gesundheitsberufe und der europäischen und internationalen Einbindung und Einordnung des deutschen Sozial- und Gesundheitswesens einschließlich vergleichender Aspekte. Die Beiträge stammen aus der Rechtswissenschaft, den Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften und der Gerontologie, aus Wissenschaft und Praxis der Sozialversicherung, der Dienste und Einrichtungen sowie der Verbände. Damit bilden sie das breite Spektrum der wissenschaftlichen und beratenden Tätigkeit von Gerhard Igl ab.'] ### GND ID: ['gnd:109001540', 'gnd:1150304197', 'gnd:120780909', 'gnd:122266900', 'gnd:131275151', 'gnd:170289508', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020766-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008740780'] ### GND class: ['Fuchs, Maximilian', 'Fuchsloch, Christine', 'Naegele, Gerhard', 'Udsching, Peter', 'Welti, Felix', ['Igl, Gerhard', 'Igl, Gerhard 1947'], 'Deutschland', 'Gesundheitsrecht'] <|eot_id|>
3A1008741965.jsonld
['Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft : externe und interne Herausforderungen']
['Trotz zahlreicher Konflikte insbesondere nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die transatlantische Gemeinschaft als robust und anpassungsfähig gegenüber neuen Sicherheitslagen, externen Bedrohungen und internen Herausforderungen erwiesen. Immer wieder ist es den Partnern gelungen, Krisen zu bearbeiten und zu bewältigen. Die Sicherheitsgemeinschaft verfügt, so die grundlegende These des Bandes, über gemeinsame Normen und Institutionen, die dabei helfen, die notwendigerweise auftretenden Konflikte konstruktiv bearbeiten zu können. Die Weiterentwicklung von Normen wie auch die Stärkung institutioneller Ressourcen zeugen von einem kontinuierlichen Wandel, der jedoch stets neu herausgefordert wird - nicht zuletzt in der Ära Trump. Die Beiträge des Bandes liefern vor diesem Hintergrund durchaus unterschiedliche Befunde über die Grundlagen und Handlungsfähigkeit der transatlantischen Sicherheits-, Werte- und Wohlfahrtsgemeinschaft. Mit Beiträgen von Dr. Florian Böller, Dr. Tobias Bunde, Prof. Dr. Andreas Falke, Dr. Gerlinde Groitl, Dr. Steffen Hagemann, Lukas D. Herr, Dr. Sebastian Mayer, Marcus Müller, Dr. Christian Nünlist, Prof. Dr. Bernhard Stahl, Dr. Sonja Thielges, Prof. Dr. Welf Werner, Prof. Dr. Jürgen Wilzewski']
['gnd:1053955502', 'gnd:11150340X', 'gnd:1150172010', 'gnd:131933795', 'gnd:377-3', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116489-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008741965']
['Böller, Florian', 'Wilzewski, Jürgen', 'Opitz, Anja', 'Hagemann, Steffen', 'NATO', 'China', 'Russland', 'USA', 'Sicherheitspolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft : externe und interne Herausforderungen'] ### Abstract: ['Trotz zahlreicher Konflikte insbesondere nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die transatlantische Gemeinschaft als robust und anpassungsfähig gegenüber neuen Sicherheitslagen, externen Bedrohungen und internen Herausforderungen erwiesen. Immer wieder ist es den Partnern gelungen, Krisen zu bearbeiten und zu bewältigen. Die Sicherheitsgemeinschaft verfügt, so die grundlegende These des Bandes, über gemeinsame Normen und Institutionen, die dabei helfen, die notwendigerweise auftretenden Konflikte konstruktiv bearbeiten zu können. Die Weiterentwicklung von Normen wie auch die Stärkung institutioneller Ressourcen zeugen von einem kontinuierlichen Wandel, der jedoch stets neu herausgefordert wird - nicht zuletzt in der Ära Trump. Die Beiträge des Bandes liefern vor diesem Hintergrund durchaus unterschiedliche Befunde über die Grundlagen und Handlungsfähigkeit der transatlantischen Sicherheits-, Werte- und Wohlfahrtsgemeinschaft. Mit Beiträgen von Dr. Florian Böller, Dr. Tobias Bunde, Prof. Dr. Andreas Falke, Dr. Gerlinde Groitl, Dr. Steffen Hagemann, Lukas D. Herr, Dr. Sebastian Mayer, Marcus Müller, Dr. Christian Nünlist, Prof. Dr. Bernhard Stahl, Dr. Sonja Thielges, Prof. Dr. Welf Werner, Prof. Dr. Jürgen Wilzewski'] ### GND ID: ['gnd:1053955502', 'gnd:11150340X', 'gnd:1150172010', 'gnd:131933795', 'gnd:377-3', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116489-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008741965'] ### GND class: ['Böller, Florian', 'Wilzewski, Jürgen', 'Opitz, Anja', 'Hagemann, Steffen', 'NATO', 'China', 'Russland', 'USA', 'Sicherheitspolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1008858404.jsonld
['Die Geologie Europas']
['Wie bildet sich die weiße Kreideküste von Dover und wann enstanden die schroffen Gipfel der Alpen? Welche Prozesse formten die Fjordküsten in Skandinavien oder die norddeutsche Tiefebene? Kompakt und verständlich erklärt Graham Park, wie der Kontinent Europa entstand. Chronologisch führt er durch die geologischen Ereignisse, die Europa im Laufe der Erdgeschichte formten und zeigt, wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften entstanden. Auf dem neuesten Stand von Forschung und Literatur besticht das Buch durch seine moderne Gestaltung und anschauliche Darstellung mit vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten. Fachtermini werden in einem Glossar erläutert und wichtige geologische Konzepte in der Einleitung erklärt.']
['gnd:107943832', 'gnd:141929413', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4059351-4', 'gnd:4172850-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008858404']
['Flick, Heiner', 'Park, Graham', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Europa', 'Geologie', 'Historische Geologie', 'Tektonik', 'Orogenese']
Document ### Title: ['Die Geologie Europas'] ### Abstract: ['Wie bildet sich die weiße Kreideküste von Dover und wann enstanden die schroffen Gipfel der Alpen? Welche Prozesse formten die Fjordküsten in Skandinavien oder die norddeutsche Tiefebene? Kompakt und verständlich erklärt Graham Park, wie der Kontinent Europa entstand. Chronologisch führt er durch die geologischen Ereignisse, die Europa im Laufe der Erdgeschichte formten und zeigt, wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften entstanden. Auf dem neuesten Stand von Forschung und Literatur besticht das Buch durch seine moderne Gestaltung und anschauliche Darstellung mit vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten. Fachtermini werden in einem Glossar erläutert und wichtige geologische Konzepte in der Einleitung erklärt.'] ### GND ID: ['gnd:107943832', 'gnd:141929413', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4059351-4', 'gnd:4172850-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008858404'] ### GND class: ['Flick, Heiner', 'Park, Graham', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Europa', 'Geologie', 'Historische Geologie', 'Tektonik', 'Orogenese'] <|eot_id|>
3A1008865842.jsonld
['Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben']
['Studierende aller Fächer müssen grosse Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Das fällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie - effizient und kritisch lesen, - sich Notizen machen und Texte zusammenfassen, - Quellen angeben und Plagiate vermeiden. Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium. (Verlag)']
['gnd:144048582', 'gnd:4066571-9', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008865842']
['Lange, Ulrike', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
Document ### Title: ['Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben'] ### Abstract: ['Studierende aller Fächer müssen grosse Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Das fällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie - effizient und kritisch lesen, - sich Notizen machen und Texte zusammenfassen, - Quellen angeben und Plagiate vermeiden. Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium. (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:144048582', 'gnd:4066571-9', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008865842'] ### GND class: ['Lange, Ulrike', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] <|eot_id|>
3A1008866741.jsonld
['Interreligiöses Lernen']
['Die zunehmende religiöse Pluralisierung in Deutschland stellt auch die Religionspädagogik vor neue Aufgaben. Clauss Peter Sajak zeigt erstmals kompakt und praxisnah, wie eine neue, interreligiöse Religionspädagogik heute zum Verständnis fremder Glaubenswelten und zum respektvollen Miteinander in einer religionspluralen Gesellschaft beitragen kann. (Verlagstext)']
['gnd:120314940', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4664707-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008866741']
['Sajak, Clauß Peter', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Religionspädagogik', 'Interreligiöses Lernen']
Document ### Title: ['Interreligiöses Lernen'] ### Abstract: ['Die zunehmende religiöse Pluralisierung in Deutschland stellt auch die Religionspädagogik vor neue Aufgaben. Clauss Peter Sajak zeigt erstmals kompakt und praxisnah, wie eine neue, interreligiöse Religionspädagogik heute zum Verständnis fremder Glaubenswelten und zum respektvollen Miteinander in einer religionspluralen Gesellschaft beitragen kann. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:120314940', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4664707-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008866741'] ### GND class: ['Sajak, Clauß Peter', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Religionspädagogik', 'Interreligiöses Lernen'] <|eot_id|>
3A1008874531.jsonld
['Die autonome Revolution : wie selbstfahrende Autos unsere Welt erobern']
['Das erste umfassende Fachbuch zum Thema "Autonomes Fahren". Für alle, die sich mit der Zukunft des Automobils beschäftigen und wissen wollen, wie die mobile Revolution unsere Welt verändern wird. Die aktuelle Diskussion über den Verbrennungsmotor ist fast unerheblich. Die viel wichtigere Debatte gilt der Frage, wie wir in Zukunft mobil sein wollen. Die Antwort: Allein selbstfahrende Autos lösen unsere gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen. Deren Entwicklung und Einbettung in unser urbanes und ländliches Umfeld beschäftigt dieses Buch: Wie sieht die Technologie aus und auf welche Art wird sie eingesetzt? Wie verändert sie unser Leben und welche regulatorischen Aufgaben kommen auf die Politik zu? Welche Konsequenzen hat das für die klassischen und neuen Player der deutschen und weltweiten Automobilindustrie? Diese und weitere Fragen sind zu beantworten, damit die Revolution der autonomen Mobilität erfolgreich gelingen kann. Denn dass sie kommen wird, steht ausser Frage. (Verlagstext)']
['gnd:12117526X', 'gnd:132284685', 'gnd:4076001-7', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008874531']
['Herrmann, Andreas', 'Brenner, Walter', 'Personenkraftwagen', 'Autonomes Fahrzeug']
Document ### Title: ['Die autonome Revolution : wie selbstfahrende Autos unsere Welt erobern'] ### Abstract: ['Das erste umfassende Fachbuch zum Thema "Autonomes Fahren". Für alle, die sich mit der Zukunft des Automobils beschäftigen und wissen wollen, wie die mobile Revolution unsere Welt verändern wird. Die aktuelle Diskussion über den Verbrennungsmotor ist fast unerheblich. Die viel wichtigere Debatte gilt der Frage, wie wir in Zukunft mobil sein wollen. Die Antwort: Allein selbstfahrende Autos lösen unsere gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen. Deren Entwicklung und Einbettung in unser urbanes und ländliches Umfeld beschäftigt dieses Buch: Wie sieht die Technologie aus und auf welche Art wird sie eingesetzt? Wie verändert sie unser Leben und welche regulatorischen Aufgaben kommen auf die Politik zu? Welche Konsequenzen hat das für die klassischen und neuen Player der deutschen und weltweiten Automobilindustrie? Diese und weitere Fragen sind zu beantworten, damit die Revolution der autonomen Mobilität erfolgreich gelingen kann. Denn dass sie kommen wird, steht ausser Frage. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:12117526X', 'gnd:132284685', 'gnd:4076001-7', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008874531'] ### GND class: ['Herrmann, Andreas', 'Brenner, Walter', 'Personenkraftwagen', 'Autonomes Fahrzeug'] <|eot_id|>
3A1008878472.jsonld
['Marmor und Asphalt : soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts']
['Elegant geschwungene Glasfassaden, vor denen auf glatten Asphaltstraßen schnittige Cabriolets dahingleiten - im Berlin der 1920er Jahre lässt sich das Lebensgefühl der Moderne zuallererst am Material der Bauten und Verkehrswege ablesen. Nach 1945, in der geteilten Stadt, wird die ideologische Debatte zwischen Ost und West nicht zuletzt an ihren Häuserfassaden ausgetragen: Vertikale, aufwärtsstrebende Fenster für den sozialistischen Menschen in der Stalinallee stehen dem schweifenden Blick aus den horizontal gelagerten Fenstern im Westberliner Hansaviertel gegenüber. Nach dem Fall der Mauer musste sich die Stadt zwischen dem Wunsch, das alte Berlin zurückzugewinnen, dem Ringen um anspruchsvolle Architektur aus modernen Materialien und den Vorstellungen internationaler Investoren neu erfinden. Monika Wagner, Kunsthistorikerin und Expertin für das Material in der modernen Kunst, betrachtet die Großstadt Berlin und ihre öffentlichen Räume in drei markanten geschichtlichen Momenten des 20. Jahrhunderts und fokussiert dabei die Oberflächen, die man zuerst wahrnimmt, berührt, betritt. Anhand des Stoffs, aus dem die Stadt besteht, sieht Wagner auch das urbane Leben in neuer Perspektive']
['gnd:124026451', 'gnd:4004945-0', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4016507-3', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4113527-1', 'gnd:4161251-6', 'gnd:4241493-3', 'gnd:4304079-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008878472']
['Wagner, Monika', 'Baustoff', 'Berlin', 'Fassade', 'Städtebau', 'Fassadengestaltung', 'Ikonologie', 'Platzgestaltung', 'Künstlerisches Material']
Document ### Title: ['Marmor und Asphalt : soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Elegant geschwungene Glasfassaden, vor denen auf glatten Asphaltstraßen schnittige Cabriolets dahingleiten - im Berlin der 1920er Jahre lässt sich das Lebensgefühl der Moderne zuallererst am Material der Bauten und Verkehrswege ablesen. Nach 1945, in der geteilten Stadt, wird die ideologische Debatte zwischen Ost und West nicht zuletzt an ihren Häuserfassaden ausgetragen: Vertikale, aufwärtsstrebende Fenster für den sozialistischen Menschen in der Stalinallee stehen dem schweifenden Blick aus den horizontal gelagerten Fenstern im Westberliner Hansaviertel gegenüber. Nach dem Fall der Mauer musste sich die Stadt zwischen dem Wunsch, das alte Berlin zurückzugewinnen, dem Ringen um anspruchsvolle Architektur aus modernen Materialien und den Vorstellungen internationaler Investoren neu erfinden. Monika Wagner, Kunsthistorikerin und Expertin für das Material in der modernen Kunst, betrachtet die Großstadt Berlin und ihre öffentlichen Räume in drei markanten geschichtlichen Momenten des 20. Jahrhunderts und fokussiert dabei die Oberflächen, die man zuerst wahrnimmt, berührt, betritt. Anhand des Stoffs, aus dem die Stadt besteht, sieht Wagner auch das urbane Leben in neuer Perspektive'] ### GND ID: ['gnd:124026451', 'gnd:4004945-0', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4016507-3', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4113527-1', 'gnd:4161251-6', 'gnd:4241493-3', 'gnd:4304079-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008878472'] ### GND class: ['Wagner, Monika', 'Baustoff', 'Berlin', 'Fassade', 'Städtebau', 'Fassadengestaltung', 'Ikonologie', 'Platzgestaltung', 'Künstlerisches Material'] <|eot_id|>
3A1008881023.jsonld
['Berufliche Integration junger Flüchtlinge : Praxishilfe für die Soziale Arbeit : mit Abbildungen und Tabellen']
['Ein praxisorientierter Wegweiser für professionelle wie auch ehrenamtliche Unterstützung jugendlicher Flüchtlinge bei ihrer Integration in Arbeitsmarkt, Ausbildung und Beruf. (1)']
['gnd:1112226699', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4069332-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008881023']
['Gravelmann, Reinhold', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Flüchtling', 'Sozialarbeit', 'Berufliche Integration', 'Bildungsgang', 'Migration']
Document ### Title: ['Berufliche Integration junger Flüchtlinge : Praxishilfe für die Soziale Arbeit : mit Abbildungen und Tabellen'] ### Abstract: ['Ein praxisorientierter Wegweiser für professionelle wie auch ehrenamtliche Unterstützung jugendlicher Flüchtlinge bei ihrer Integration in Arbeitsmarkt, Ausbildung und Beruf. (1)'] ### GND ID: ['gnd:1112226699', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4069332-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008881023'] ### GND class: ['Gravelmann, Reinhold', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Flüchtling', 'Sozialarbeit', 'Berufliche Integration', 'Bildungsgang', 'Migration'] <|eot_id|>
3A1008887412.jsonld
['Kiel 1918 : Revolution - Aufbruch zu Demokratie und Republik']
['Der Matrosenaufstand in Kiel im Vorfeld der Revolution von 1918 war ein Signal für die Errichtung der Republik und für Beendigung des Krieges. Rezension: Lange konnte die konservative Auffassung, der Kieler Matrosenaufstand 1918, ähnlich wie der in Wilhelmshaven, sei eine Meuterei gewesen, das Geschichtsbild bestimmen. Der Aufstand gehört zum Vorspiel der Revolution, welche Deutschland zur parlamentarischen Republik führte, und das anschliessende Wirken der Arbeiter- und Soldatenräte war das entscheidende Signal für die Beendigung des Krieges. Der Verfasser arbeitet die Ereignisse in Kiel gründlich auf und stellt die Zusammenhänge mit der revolutionären Entwicklung in Berlin dar. Seine Chronologie der Kieler Geschehnisse vom 1. bis 10. November stützen sich auf neu erschlossene Quellen aus Kiel. Das Buch zeigt zwar insgesamt kein neues Bild der Novemberrevolution, aber es schärft den Blick auf die Ereignisse in Kiel in Bezug auf das übrige Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der sozialen Demokratie in Deutschland. (2-3)']
['gnd:130023736', 'gnd:2015270-X', 'gnd:4042707-9', 'gnd:4257396-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008887412']
['Rackwitz, Martin', 'Wachholtz Verlag', 'Novemberrevolution', 'Kieler Matrosenaufstand']
Document ### Title: ['Kiel 1918 : Revolution - Aufbruch zu Demokratie und Republik'] ### Abstract: ['Der Matrosenaufstand in Kiel im Vorfeld der Revolution von 1918 war ein Signal für die Errichtung der Republik und für Beendigung des Krieges. Rezension: Lange konnte die konservative Auffassung, der Kieler Matrosenaufstand 1918, ähnlich wie der in Wilhelmshaven, sei eine Meuterei gewesen, das Geschichtsbild bestimmen. Der Aufstand gehört zum Vorspiel der Revolution, welche Deutschland zur parlamentarischen Republik führte, und das anschliessende Wirken der Arbeiter- und Soldatenräte war das entscheidende Signal für die Beendigung des Krieges. Der Verfasser arbeitet die Ereignisse in Kiel gründlich auf und stellt die Zusammenhänge mit der revolutionären Entwicklung in Berlin dar. Seine Chronologie der Kieler Geschehnisse vom 1. bis 10. November stützen sich auf neu erschlossene Quellen aus Kiel. Das Buch zeigt zwar insgesamt kein neues Bild der Novemberrevolution, aber es schärft den Blick auf die Ereignisse in Kiel in Bezug auf das übrige Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der sozialen Demokratie in Deutschland. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:130023736', 'gnd:2015270-X', 'gnd:4042707-9', 'gnd:4257396-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008887412'] ### GND class: ['Rackwitz, Martin', 'Wachholtz Verlag', 'Novemberrevolution', 'Kieler Matrosenaufstand'] <|eot_id|>