filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1008891231.jsonld | ['Das eigene Schicksal selbst bestimmen : Fluchten aus Deportationszügen der "Aktion Reinhardt" in Polen'] | ['Die Historikerin Franziska Bruder (vgl. "Hunderte solcher Helden", ID-G 31/13) würdigt in ihrem umfangreichen Buch Jüdinnen und Juden, die aus Deportationszügen in die Vernichtungslager Belcec, Sobibor und Treblinka im Rahmen der "Aktion Reinhardt" (dazu vgl. Lehnstaedt: "Der Kern des Holocaust", ID-A 12/17) flohen, als Akt des Widerstands. Im Zentrum stehen zahlreiche Kurzbiografien von Springer/-innen, die sie auf der Grundlage von autobiografischen Zeugnissen und Zeugenaussagen aus Ermittlungsverfahren gegen NS-Täter u.a. Dokumenten zusammengestellt hat. Sie geht dabei der Frage nach, was die Betroffenen von den Vernichtungslagern wussten und unter welchen Rahmenbedingungen die Flucht erfolgte, welche Faktoren zum Gelingen oder Scheitern beitrugen. Sie stellt die Flucht als Akt des Widerstands dar, der ohne Solidarität und Unterstützung der im Waggon Verbliebenen nicht denkbar ist. - Zahlreiche Fotos, Fussnoten und ein umfangreicher Anhang ergänzen den Band, der ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Deportation in die Vernichtungslager, für die die Güterwaggons symbolhaft stehen, beleuchtet'] | ['gnd:1067147675', 'gnd:1161097716', 'gnd:121313700', 'gnd:4011467-3', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4151506-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008891231'] | ['Unrast Verlag', 'Aktion Reinhardt', 'Bruder, Franziska', 'Deportation', 'Flucht', 'Juden', 'Polen', 'Eisenbahnzug'] | Document
### Title: ['Das eigene Schicksal selbst bestimmen : Fluchten aus Deportationszügen der "Aktion Reinhardt" in Polen']
### Abstract:
['Die Historikerin Franziska Bruder (vgl. "Hunderte solcher Helden", ID-G 31/13) würdigt in ihrem umfangreichen Buch Jüdinnen und Juden, die aus Deportationszügen in die Vernichtungslager Belcec, Sobibor und Treblinka im Rahmen der "Aktion Reinhardt" (dazu vgl. Lehnstaedt: "Der Kern des Holocaust", ID-A 12/17) flohen, als Akt des Widerstands. Im Zentrum stehen zahlreiche Kurzbiografien von Springer/-innen, die sie auf der Grundlage von autobiografischen Zeugnissen und Zeugenaussagen aus Ermittlungsverfahren gegen NS-Täter u.a. Dokumenten zusammengestellt hat. Sie geht dabei der Frage nach, was die Betroffenen von den Vernichtungslagern wussten und unter welchen Rahmenbedingungen die Flucht erfolgte, welche Faktoren zum Gelingen oder Scheitern beitrugen. Sie stellt die Flucht als Akt des Widerstands dar, der ohne Solidarität und Unterstützung der im Waggon Verbliebenen nicht denkbar ist. - Zahlreiche Fotos, Fussnoten und ein umfangreicher Anhang ergänzen den Band, der ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Deportation in die Vernichtungslager, für die die Güterwaggons symbolhaft stehen, beleuchtet']
### GND ID:
['gnd:1067147675', 'gnd:1161097716', 'gnd:121313700', 'gnd:4011467-3', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4151506-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008891231']
### GND class:
['Unrast Verlag', 'Aktion Reinhardt', 'Bruder, Franziska', 'Deportation', 'Flucht', 'Juden', 'Polen', 'Eisenbahnzug']
<|eot_id|> |
3A1008891711.jsonld | ['Berlin : Stadt der Revolte'] | ['Verlagsinfo: "Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt". Überall in Berlin finden sich Orte, die Schauplätze von Revolten waren: der Studentenbewegung im Westen, der Oppositionellen im Osten, der Feministinnen, Hausbesetzer und Punks in beiden Teilen der Stadt. So sehr sich die Reaktionen der jeweiligen Staatsmacht auf die jungen Rebellen beiderseits der Mauer auch unterschieden, überraschend ähnlich waren die Motive und der Mut der Menschen, die gegen überholte Ordnungen und Autoritäten aufbegehrten. Michael Sontheimer und Peter Wensierski erzählen die jüngere Geschichte einer aufsässigen Metropole anhand von Wohnungen, Häusern, Strassen und Plätzen. Gestützt auf umfassende Recherchen und Gespräche mit den Beteiligten, lassen sie eine Topographie der Revolte entstehen, die zum Flanieren, Entdecken und Staunen einlädt. (2)'] | ['gnd:10026936-9', 'gnd:121417204', 'gnd:128766352', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4069304-1', 'gnd:4087295-6', 'gnd:4120448-7', 'gnd:4159226-8', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008891711'] | ['Christoph Links Verlag', 'Sontheimer, Michael', 'Wensierski, Peter', 'Studentenbewegung', 'Berlin (West)', 'Berlin (Ost)', 'Historische Stätte', 'Hausbesetzung', 'Protestbewegung', 'Achtundsechziger'] | Document
### Title: ['Berlin : Stadt der Revolte']
### Abstract:
['Verlagsinfo: "Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt". Überall in Berlin finden sich Orte, die Schauplätze von Revolten waren: der Studentenbewegung im Westen, der Oppositionellen im Osten, der Feministinnen, Hausbesetzer und Punks in beiden Teilen der Stadt. So sehr sich die Reaktionen der jeweiligen Staatsmacht auf die jungen Rebellen beiderseits der Mauer auch unterschieden, überraschend ähnlich waren die Motive und der Mut der Menschen, die gegen überholte Ordnungen und Autoritäten aufbegehrten. Michael Sontheimer und Peter Wensierski erzählen die jüngere Geschichte einer aufsässigen Metropole anhand von Wohnungen, Häusern, Strassen und Plätzen. Gestützt auf umfassende Recherchen und Gespräche mit den Beteiligten, lassen sie eine Topographie der Revolte entstehen, die zum Flanieren, Entdecken und Staunen einlädt. (2)']
### GND ID:
['gnd:10026936-9', 'gnd:121417204', 'gnd:128766352', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4069304-1', 'gnd:4087295-6', 'gnd:4120448-7', 'gnd:4159226-8', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4394007-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008891711']
### GND class:
['Christoph Links Verlag', 'Sontheimer, Michael', 'Wensierski, Peter', 'Studentenbewegung', 'Berlin (West)', 'Berlin (Ost)', 'Historische Stätte', 'Hausbesetzung', 'Protestbewegung', 'Achtundsechziger']
<|eot_id|> |
3A1008892114.jsonld | ['Der Rechtsruck : Skizzen zu einer Theorie des politischen Kulturwandels'] | ['Ein Gespenst geht um in Europa und anderen Ländern des einstmals so goldenen Westens, das Gespenst des Rechtspopulismus. Und wie es so geht mit Gespenstern: Es nährt sich von der Furcht, es wirkt durch grausige Effekte, und oft genug steckt hinter dem gespenstischen Spuk noch etwas anderes als die ewige Wiederkehr des Totgesagten. Der scheinbar unaufhaltsame Weg von den repräsentativen Demokratien zu totalitären, populistischen und neu-nationalistischen Regimes hat Ursachen, Medien, Sprachen, psychologische, ökonomische und kulturelle Wirkkräfte, die erst durch die gegenseitige Verstärkung solch einen phänomenalen Sog erzeugen. Es gibt nicht den einen und alles erklärenden Grund für den größten politischen Rückschritt der letzten Jahrzehnte, der von Trump zu Orbán, von der AfD zu den Neofaschisten, von der Neuen Rechten zu den populistischen Parolen gegen "Establishment" und "Lügenpresse" reicht. Vielmehr erleben wir ein unübersichtliches, oft sogar widersprüchliches Durcheinander von Symptomen und Krankheiten einer Demokratie, die ihre besten Tage, wie es scheint, hinter sich hat. Aber allen diesen Erscheinungen des Rechtsrucks sind zwei Eigenschaften gemeinsam: Sie sind nicht geheimnisvoll und sie sind nicht schicksalhaft'] | ['gnd:1013644794', 'gnd:1065503687', 'gnd:11552634X', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4120795-6', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008892114'] | ['Metz, Markus', 'Dieter Bertz + Katrin Fischer', 'Seeßlen, Georg', 'Europa', 'Neue Rechte', 'Rechtspopulismus'] | Document
### Title: ['Der Rechtsruck : Skizzen zu einer Theorie des politischen Kulturwandels']
### Abstract:
['Ein Gespenst geht um in Europa und anderen Ländern des einstmals so goldenen Westens, das Gespenst des Rechtspopulismus. Und wie es so geht mit Gespenstern: Es nährt sich von der Furcht, es wirkt durch grausige Effekte, und oft genug steckt hinter dem gespenstischen Spuk noch etwas anderes als die ewige Wiederkehr des Totgesagten. Der scheinbar unaufhaltsame Weg von den repräsentativen Demokratien zu totalitären, populistischen und neu-nationalistischen Regimes hat Ursachen, Medien, Sprachen, psychologische, ökonomische und kulturelle Wirkkräfte, die erst durch die gegenseitige Verstärkung solch einen phänomenalen Sog erzeugen. Es gibt nicht den einen und alles erklärenden Grund für den größten politischen Rückschritt der letzten Jahrzehnte, der von Trump zu Orbán, von der AfD zu den Neofaschisten, von der Neuen Rechten zu den populistischen Parolen gegen "Establishment" und "Lügenpresse" reicht. Vielmehr erleben wir ein unübersichtliches, oft sogar widersprüchliches Durcheinander von Symptomen und Krankheiten einer Demokratie, die ihre besten Tage, wie es scheint, hinter sich hat. Aber allen diesen Erscheinungen des Rechtsrucks sind zwei Eigenschaften gemeinsam: Sie sind nicht geheimnisvoll und sie sind nicht schicksalhaft']
### GND ID:
['gnd:1013644794', 'gnd:1065503687', 'gnd:11552634X', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4120795-6', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008892114']
### GND class:
['Metz, Markus', 'Dieter Bertz + Katrin Fischer', 'Seeßlen, Georg', 'Europa', 'Neue Rechte', 'Rechtspopulismus']
<|eot_id|> |
3A1008893420.jsonld | ['Venezuela : die gescheiterte Revolution'] | ['Die Analyse des Scheitern einer Revolution, die aus einem an Erdöl reichen Staat ein Armenhaus gemacht hat. Rezension: Mit dem vorliegenden Buch hat Bahrmann eine "Trilogie" zu den 3 grossen Revolutionen in Südamerika geschrieben: Kuba (2016), Nicaragua (2017) und jetzt Venezuela. Die Revolutionen sind nach seiner Meinung allesamt gescheitert, in Venezuela wohl am deutlichsten sichtbar. Auf 22 Seiten beschreibt Bahrmann die desaströse ökonomische und politische Situation in einem Land, das eigentlich durch seine Erdölvorkommen zu den reichsten Staaten gehören müsste, dessen Bevölkerung aber durch Inflation und Hunger geplagt ist. Seine Diagnose des Scheiterns wird aus der recht detaillierten Beschreibung des Vorgehens des "Revolutionshelden" Hugo Chávez und seines Nachfolgers Maduro deutlich, die durch Entmachtung der demokratischen Kontrollinstanzen und Verstaatlichung der wichtigsten Wirtschaftssektoren Korruption und Missmanagement gefördert haben. - Der historische Rückblick ist relativ knapp gehalten - hier ist Zeuske (2007) vorzuziehen. Als aktueller Beitrag zur politischen Situation des Landes gut geeignet. (2-3)'] | ['gnd:10026936-9', 'gnd:121377628', 'gnd:4049680-6', 'gnd:4055785-6', 'gnd:4062512-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008893420'] | ['Christoph Links Verlag', 'Bahrmann, Hannes', 'Revolution', 'Sozialismus', 'Venezuela'] | Document
### Title: ['Venezuela : die gescheiterte Revolution']
### Abstract:
['Die Analyse des Scheitern einer Revolution, die aus einem an Erdöl reichen Staat ein Armenhaus gemacht hat. Rezension: Mit dem vorliegenden Buch hat Bahrmann eine "Trilogie" zu den 3 grossen Revolutionen in Südamerika geschrieben: Kuba (2016), Nicaragua (2017) und jetzt Venezuela. Die Revolutionen sind nach seiner Meinung allesamt gescheitert, in Venezuela wohl am deutlichsten sichtbar. Auf 22 Seiten beschreibt Bahrmann die desaströse ökonomische und politische Situation in einem Land, das eigentlich durch seine Erdölvorkommen zu den reichsten Staaten gehören müsste, dessen Bevölkerung aber durch Inflation und Hunger geplagt ist. Seine Diagnose des Scheiterns wird aus der recht detaillierten Beschreibung des Vorgehens des "Revolutionshelden" Hugo Chávez und seines Nachfolgers Maduro deutlich, die durch Entmachtung der demokratischen Kontrollinstanzen und Verstaatlichung der wichtigsten Wirtschaftssektoren Korruption und Missmanagement gefördert haben. - Der historische Rückblick ist relativ knapp gehalten - hier ist Zeuske (2007) vorzuziehen. Als aktueller Beitrag zur politischen Situation des Landes gut geeignet. (2-3)']
### GND ID:
['gnd:10026936-9', 'gnd:121377628', 'gnd:4049680-6', 'gnd:4055785-6', 'gnd:4062512-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008893420']
### GND class:
['Christoph Links Verlag', 'Bahrmann, Hannes', 'Revolution', 'Sozialismus', 'Venezuela']
<|eot_id|> |
3A1008895059.jsonld | ['Völkische Landnahme : alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos'] | ['Seit Jahren siedeln sich junge Rechtsextreme bewusst in ländlichen Regionen an, um dort generationsübergreifend "nationale Graswurzelarbeit" zu betreiben. Dieser unauffällige Aktionismus ist gegen die moderne und liberale Gesellschaft der Großstädte gerichtet, es herrschen alte Geschlechterbilder und autoritäre Erziehungsmuster vor. Die Aussteiger von rechts betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk und nationales Brauchtum, organisieren Landkaufgruppen und eigene Wirtschaftsnetzwerke, die bundesweit agieren. Sie bringen sich in örtlichen Vereinen ein und gehen in die lokale Politik, um Umweltschutz mit "Volksschutz" zu verbinden und eine angebliche "Überfremdung " zu verhindern'] | ['gnd:10026936-9', 'gnd:121013065', 'gnd:122784553', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4115439-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008895059'] | ['Christoph Links Verlag', 'Speit, Andreas', 'Röpke, Andrea', 'Deutschland', 'Ländlicher Raum', 'Rechtsradikalismus', 'Ökologische Bewegung'] | Document
### Title: ['Völkische Landnahme : alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos']
### Abstract:
['Seit Jahren siedeln sich junge Rechtsextreme bewusst in ländlichen Regionen an, um dort generationsübergreifend "nationale Graswurzelarbeit" zu betreiben. Dieser unauffällige Aktionismus ist gegen die moderne und liberale Gesellschaft der Großstädte gerichtet, es herrschen alte Geschlechterbilder und autoritäre Erziehungsmuster vor. Die Aussteiger von rechts betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk und nationales Brauchtum, organisieren Landkaufgruppen und eigene Wirtschaftsnetzwerke, die bundesweit agieren. Sie bringen sich in örtlichen Vereinen ein und gehen in die lokale Politik, um Umweltschutz mit "Volksschutz" zu verbinden und eine angebliche "Überfremdung " zu verhindern']
### GND ID:
['gnd:10026936-9', 'gnd:121013065', 'gnd:122784553', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4115439-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008895059']
### GND class:
['Christoph Links Verlag', 'Speit, Andreas', 'Röpke, Andrea', 'Deutschland', 'Ländlicher Raum', 'Rechtsradikalismus', 'Ökologische Bewegung']
<|eot_id|> |
3A1008895792.jsonld | ['Zielobjekt Rechts : wie die Stasi die westdeutsche Neonaziszene unterwanderte'] | ['Im DDR-Ministerium für Staatssicherheit befasste sich seit 1975 eine Abteilung ausschliesslich mit dem Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Mehr als 70 Informanten konnten als Zuträger und Einflussagenten gewonnen werden. Schlüsselfiguren der rechtsextremen Bewegung, die teilweise mit internationalem Haftbefehl gesucht wurden, fanden in der DDR Unterschlupf. Einige Neonazis aus dem Westen prägten nach der deutschen Vereinigung die rechte Szene in Ostdeutschland. Warum beschäftigte sich die Stasi so intensiv mit diesem Milieu, wie ging sie dabei vor und zu welchen Erkenntnissen gelangte sie? Anhand von Fallbeispielen gibt Andreas Förster erstmals einen umfangreichen Einblick in dieses Kapitel der deutschdeutschen Geheimdienstgeschichte. Er hat die überlieferten MfS-Akten intensiv ausgewertet und ist dabei auf bisher unbekannte Materialien gestossen. Sie gewähren auch Einblicke in das Wirken des Verfassungsschutzes und anderer westlicher Geheimdienste in der rechten Szene. (Verlagstext)'] | ['gnd:10026936-9', 'gnd:115571515', 'gnd:2065138-7', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4120795-6', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4244141-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008895792'] | ['Christoph Links Verlag', 'Förster, Andreas', 'Deutschland (DDR) Ministerium für Staatssicherheit', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Rechtsradikalismus', 'Neue Rechte', 'Protestbewegung', 'Fremdenfeindlichkeit'] | Document
### Title: ['Zielobjekt Rechts : wie die Stasi die westdeutsche Neonaziszene unterwanderte']
### Abstract:
['Im DDR-Ministerium für Staatssicherheit befasste sich seit 1975 eine Abteilung ausschliesslich mit dem Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Mehr als 70 Informanten konnten als Zuträger und Einflussagenten gewonnen werden. Schlüsselfiguren der rechtsextremen Bewegung, die teilweise mit internationalem Haftbefehl gesucht wurden, fanden in der DDR Unterschlupf. Einige Neonazis aus dem Westen prägten nach der deutschen Vereinigung die rechte Szene in Ostdeutschland. Warum beschäftigte sich die Stasi so intensiv mit diesem Milieu, wie ging sie dabei vor und zu welchen Erkenntnissen gelangte sie? Anhand von Fallbeispielen gibt Andreas Förster erstmals einen umfangreichen Einblick in dieses Kapitel der deutschdeutschen Geheimdienstgeschichte. Er hat die überlieferten MfS-Akten intensiv ausgewertet und ist dabei auf bisher unbekannte Materialien gestossen. Sie gewähren auch Einblicke in das Wirken des Verfassungsschutzes und anderer westlicher Geheimdienste in der rechten Szene. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:10026936-9', 'gnd:115571515', 'gnd:2065138-7', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4120795-6', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4244141-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008895792']
### GND class:
['Christoph Links Verlag', 'Förster, Andreas', 'Deutschland (DDR) Ministerium für Staatssicherheit', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Rechtsradikalismus', 'Neue Rechte', 'Protestbewegung', 'Fremdenfeindlichkeit']
<|eot_id|> |
3A1008901865.jsonld | ['Glaube an den Menschen : Bergen-Belsen-Tagebuch'] | ['"Ein Zionist schreibt mit außergewöhnlicher Beobachtungsgabe über den Häftlingsalltag im Ungarnlager des KZ Bergen-Belsen. Jeno Kolbs in ungarischer Sprache verfasstes Tagebuch zählt zu den umfangreichsten Häftlingstagebüchern aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen. Zugleich stellt es als eines von wenigen Tagebüchern die Struktur, das Verhalten und die Zukunftserwartungen der Häftlingsgesellschaft aus einer dezidiert zionistischen Perspektive dar. Neben der Schilderung der sich stetig verschlechternden Lebensbedingungen im KZ Bergen-Belsen von Juli bis Dezember 1944 bietet es bemerkenswerte Einblicke in die unterschiedlichsten Formen der Selbstbehauptung der Häftlinge im sogenannten Ungarnlager. Hier waren fast 1700 Juden aus Ungarn interniert, die schließlich dank der Verhandlungen zwischen ungarischen Zionisten (vertreten vor allem durch Rezso Kasztner) und der SS bis Ende 1944 freigelassen wurden. Kolbs Tagebuch beschreibt auch eine der erfolgreichsten Rettungsaktionen in der Geschichte des Holocaust. Es wird - im ungarischen Original und in deutscher Übersetzung -erstmals veröffentlicht. Die Essays zum historischen Hintergrund des Tagebuchs sind ebenfalls in deutscher und ungarischer Sprache verfasst." (Verlagsinformation)'] | ['gnd:1154872114', 'gnd:1154872327', 'gnd:121194213', 'gnd:4005631-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4058900-6', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4231103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008901865'] | [['Kolb, Jenő', 'Kolb, Jenő 1898-1959'], 'Fischer, Lajos', 'Rahe, Thomas', 'Konzentrationslager Bergen-Belsen', 'Nationalsozialismus', 'Tagebuch', 'Judenvernichtung', 'Rettung'] | Document
### Title: ['Glaube an den Menschen : Bergen-Belsen-Tagebuch']
### Abstract:
['"Ein Zionist schreibt mit außergewöhnlicher Beobachtungsgabe über den Häftlingsalltag im Ungarnlager des KZ Bergen-Belsen. Jeno Kolbs in ungarischer Sprache verfasstes Tagebuch zählt zu den umfangreichsten Häftlingstagebüchern aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen. Zugleich stellt es als eines von wenigen Tagebüchern die Struktur, das Verhalten und die Zukunftserwartungen der Häftlingsgesellschaft aus einer dezidiert zionistischen Perspektive dar. Neben der Schilderung der sich stetig verschlechternden Lebensbedingungen im KZ Bergen-Belsen von Juli bis Dezember 1944 bietet es bemerkenswerte Einblicke in die unterschiedlichsten Formen der Selbstbehauptung der Häftlinge im sogenannten Ungarnlager. Hier waren fast 1700 Juden aus Ungarn interniert, die schließlich dank der Verhandlungen zwischen ungarischen Zionisten (vertreten vor allem durch Rezso Kasztner) und der SS bis Ende 1944 freigelassen wurden. Kolbs Tagebuch beschreibt auch eine der erfolgreichsten Rettungsaktionen in der Geschichte des Holocaust. Es wird - im ungarischen Original und in deutscher Übersetzung -erstmals veröffentlicht. Die Essays zum historischen Hintergrund des Tagebuchs sind ebenfalls in deutscher und ungarischer Sprache verfasst." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:1154872114', 'gnd:1154872327', 'gnd:121194213', 'gnd:4005631-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4058900-6', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4231103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008901865']
### GND class:
[['Kolb, Jenő', 'Kolb, Jenő 1898-1959'], 'Fischer, Lajos', 'Rahe, Thomas', 'Konzentrationslager Bergen-Belsen', 'Nationalsozialismus', 'Tagebuch', 'Judenvernichtung', 'Rettung']
<|eot_id|> |
3A1008902640.jsonld | ['Krieg und Liebe : Essays'] | ['Ob er über große geschichtliche und politische Themen nachdenkt oder über ganz konkrete Fragen einfacher Leute - Lukas Bärfuss ist ein Autor und Denker von europäischem Format. Er schafft es, auch komplizierte Sachverhalte so zu erzählen, dass man seine scharfsinnigen Argumentationen nachvollziehen kann, dass man sich eingeladen fühlt, an seinen Gedankengängen teilzunehmen. Mit Überraschung, Staunen und immer mit Genuss und Gewinn. Sei es, wenn er über die Schweiz spricht oder über Erfahrungen in Afrika und Südamerika, ob er über Autoren von Goethe, Nietzsche und Tolstoi bis Nicolas Born nachdenkt oder über Ovid, Stendhal und Sakurai, immer erfährt man Erhellendes. Bärfuss schreibt über Religion und Glauben, über die Moral im Journalismus und über das Leben eines Vertreters für Geräteentkalker. Es zeigt sich, dass es keine kleinen oder großen Fragen gibt, stets ruft der Autor die großen Zusammenhänge und ethischen Dimensionen auf, macht sie sinnfällig sichtbar. Er hütet sich vor vorschnellen Antworten, und zuweilen ist die präzise Beschreibung eines Dilemmas gerade das Leistbare, das weiterbringt. Freude und Notwendigkeit können ganz nah beieinander liegen, oder auch himmelweit voneinander entfernt. „In einigen Texten erweist sich der Dichter als grossartiger Sprachvirtuose («Ich wiederhole», «Die Lichtung») im Stile Hermann Burgers. Im Falle anderer Gelegenheitsessays ist ihm immerhin zugutezuhalten, dass er Mut hat und vor keiner Plattitüde zurückschreckt... Wer den Band liest, begreift irgendwann, warum Bärfuss mit seiner Heimat hadert. Der Dichter kennt nur eine Gemeinschaft – und das ist jene der Dichter, der toten, der lebenden und der künftigen. Diese Gemeinschaft kennt keine Grenzen“ (NZZ)'] | ['gnd:103700972X', 'gnd:123991226', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008902640'] | ['Wallstein-Verlag', 'Bärfuss, Lukas', 'Literatur'] | Document
### Title: ['Krieg und Liebe : Essays']
### Abstract:
['Ob er über große geschichtliche und politische Themen nachdenkt oder über ganz konkrete Fragen einfacher Leute - Lukas Bärfuss ist ein Autor und Denker von europäischem Format. Er schafft es, auch komplizierte Sachverhalte so zu erzählen, dass man seine scharfsinnigen Argumentationen nachvollziehen kann, dass man sich eingeladen fühlt, an seinen Gedankengängen teilzunehmen. Mit Überraschung, Staunen und immer mit Genuss und Gewinn. Sei es, wenn er über die Schweiz spricht oder über Erfahrungen in Afrika und Südamerika, ob er über Autoren von Goethe, Nietzsche und Tolstoi bis Nicolas Born nachdenkt oder über Ovid, Stendhal und Sakurai, immer erfährt man Erhellendes. Bärfuss schreibt über Religion und Glauben, über die Moral im Journalismus und über das Leben eines Vertreters für Geräteentkalker. Es zeigt sich, dass es keine kleinen oder großen Fragen gibt, stets ruft der Autor die großen Zusammenhänge und ethischen Dimensionen auf, macht sie sinnfällig sichtbar. Er hütet sich vor vorschnellen Antworten, und zuweilen ist die präzise Beschreibung eines Dilemmas gerade das Leistbare, das weiterbringt. Freude und Notwendigkeit können ganz nah beieinander liegen, oder auch himmelweit voneinander entfernt. „In einigen Texten erweist sich der Dichter als grossartiger Sprachvirtuose («Ich wiederhole», «Die Lichtung») im Stile Hermann Burgers. Im Falle anderer Gelegenheitsessays ist ihm immerhin zugutezuhalten, dass er Mut hat und vor keiner Plattitüde zurückschreckt... Wer den Band liest, begreift irgendwann, warum Bärfuss mit seiner Heimat hadert. Der Dichter kennt nur eine Gemeinschaft – und das ist jene der Dichter, der toten, der lebenden und der künftigen. Diese Gemeinschaft kennt keine Grenzen“ (NZZ)']
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:123991226', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008902640']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Bärfuss, Lukas', 'Literatur']
<|eot_id|> |
3A1008903272.jsonld | ['Der Dreißigjährige Krieg : Zeugnisse vom Leben mit Gewalt'] | ['Der Dreißigjährige Krieg "aus der Nähe", erzählt aus Dokumenten. Die historischen Abhandlungen zum Dreißigjährigen Krieg bestehen bisher überwiegend aus Großerzählungen der Politik- und Militärgeschichte. Was darin jedoch entschieden zu kurz kommt, sind die konkreten Gewalterfahrungen, Lebensbewältigungen und Erinnerungen der Menschen sowie deren Darstellung in den zeitgenössischen Medien. Das Buch von Hans Medick bringt hier neue Einsichten. In Form einer dokumentarischen Mikro-Geschichte führt es das Leben mit Gewalt im Dreißigjährigen Krieg vor Augen. Zahlreiche, zum Teil unveröffentlichte Selbstzeugnisse und die aufkommenden Massenmedien der Zeit bringen erstaunliche, ja erschreckende Befunde zu Tage. Es ist das Erleben von Gewalt aus der Perspektive einzelner Personen aller gesellschaftlichen Schichten, wie Söldner und Soldaten, Bauern, Bürger und Adelige, das neues Licht wirft auf einen komplexen kriegerischen Ereigniszusammenhang. Damit macht Hans Medick nicht nur die Wahrnehmungen und Verarbeitungen des Kriegsalltags zugänglich, er schreibt auch eine neue, historisch-anthropologisch fundierte Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. „Hans Medick, der als Vordenker der historischen Anthropologie und einer der seltenen Intellektuellen der Zunft ganze Generationen deutscher Historiker inspiriert hat, legt hier ein Meisterwerk vor“ (Der SPIEGEL)'] | ['gnd:103700972X', 'gnd:120489589', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4012985-8', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4135952-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008903272'] | ['Wallstein-Verlag', 'Medick, Hans', 'Alltag', 'Dreißigjähriger Krieg', 'Gewalt', 'Quelle'] | Document
### Title: ['Der Dreißigjährige Krieg : Zeugnisse vom Leben mit Gewalt']
### Abstract:
['Der Dreißigjährige Krieg "aus der Nähe", erzählt aus Dokumenten. Die historischen Abhandlungen zum Dreißigjährigen Krieg bestehen bisher überwiegend aus Großerzählungen der Politik- und Militärgeschichte. Was darin jedoch entschieden zu kurz kommt, sind die konkreten Gewalterfahrungen, Lebensbewältigungen und Erinnerungen der Menschen sowie deren Darstellung in den zeitgenössischen Medien. Das Buch von Hans Medick bringt hier neue Einsichten. In Form einer dokumentarischen Mikro-Geschichte führt es das Leben mit Gewalt im Dreißigjährigen Krieg vor Augen. Zahlreiche, zum Teil unveröffentlichte Selbstzeugnisse und die aufkommenden Massenmedien der Zeit bringen erstaunliche, ja erschreckende Befunde zu Tage. Es ist das Erleben von Gewalt aus der Perspektive einzelner Personen aller gesellschaftlichen Schichten, wie Söldner und Soldaten, Bauern, Bürger und Adelige, das neues Licht wirft auf einen komplexen kriegerischen Ereigniszusammenhang. Damit macht Hans Medick nicht nur die Wahrnehmungen und Verarbeitungen des Kriegsalltags zugänglich, er schreibt auch eine neue, historisch-anthropologisch fundierte Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. „Hans Medick, der als Vordenker der historischen Anthropologie und einer der seltenen Intellektuellen der Zunft ganze Generationen deutscher Historiker inspiriert hat, legt hier ein Meisterwerk vor“ (Der SPIEGEL)']
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:120489589', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4012985-8', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4135952-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008903272']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Medick, Hans', 'Alltag', 'Dreißigjähriger Krieg', 'Gewalt', 'Quelle']
<|eot_id|> |
3A1008905437.jsonld | ['Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen'] | ['Ist unser Zeitalter durch ein Übermass an Selbstbezogenheit gekennzeichnet? Leben wir in einer Kultur mit narzisstischer Prägung? Hans-Peter Hartmann beleuchtet das Phänomen des Narzissmus in all seinen Facetten zwischen gesunder Selbstwertregulation über Persönlichkeitsakzentuierungen bis hin zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Der gesunde Narzissmus wird im Gegensatz zum pathologischen Narzissmus, der archaische im Kontrast zum reifen Narzissmus dargestellt. Dabei wird insbesondere deutlich, wie das jeweilige Verständnis des Narzissmus den therapeutischen Umgang mit narzisstischen Patienten und Patientinnen bestimmt'] | ['gnd:13385289X', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4041248-9', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4526646-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008905437'] | ['Hartmann, Hans-Peter', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Narzissmus', 'Psychotherapie', 'Narzisstische Persönlichkeitsstörung'] | Document
### Title: ['Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen']
### Abstract:
['Ist unser Zeitalter durch ein Übermass an Selbstbezogenheit gekennzeichnet? Leben wir in einer Kultur mit narzisstischer Prägung? Hans-Peter Hartmann beleuchtet das Phänomen des Narzissmus in all seinen Facetten zwischen gesunder Selbstwertregulation über Persönlichkeitsakzentuierungen bis hin zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Der gesunde Narzissmus wird im Gegensatz zum pathologischen Narzissmus, der archaische im Kontrast zum reifen Narzissmus dargestellt. Dabei wird insbesondere deutlich, wie das jeweilige Verständnis des Narzissmus den therapeutischen Umgang mit narzisstischen Patienten und Patientinnen bestimmt']
### GND ID:
['gnd:13385289X', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4041248-9', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4526646-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008905437']
### GND class:
['Hartmann, Hans-Peter', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Narzissmus', 'Psychotherapie', 'Narzisstische Persönlichkeitsstörung']
<|eot_id|> |
3A1008908320.jsonld | ['"... die Nacht hat uns verschluckt" : Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre : eine Anthologie'] | ['Das osteuropäisch-jüdische Berlin der 1920 und 30er Jahre in Texten Die Jüdinnen und Juden, die nach den Erfahrungen von Welt- und Bürgerkrieg, Revolution und Pogromen aus Osteuropa nach Berlin kamen, fanden in der Metropole Zuflucht und eine vorübergehende Bleibe. Es entstand eine lebendige Kultur, die durch Mehrsprachigkeit und Multiperspektivität geprägt war. Die Herausgeberinnen versammeln in ihrer Anthologie literarische Stimmen aus fünf verschiedenen Sprachen: Russisch, Hebräisch, Jiddisch, Deutsch und Englisch. Die zum Teil bisher unveröffentlichten Texte changieren zwischen Heimatverlust und Aufbruchstimmung, Fremdheit und Vertrautheit und lassen sich auch als Entgegnungen auf die Herausforderungen einer fremden Umwelt und als Überlebensstrategien in einer modernen Großstadt lesen. Mit Texten u.a. von Chaim Nachman Bialik, Vera Broido, Simon Dubnow, Boris Pasternak, Marcel Reich-Ranicki und Joseph Roth'] | ['gnd:103700972X', 'gnd:1038170877', 'gnd:12355330X', 'gnd:136977057', 'gnd:143210521', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008908320'] | ['Wallstein-Verlag', 'Korkowsky, Britta', 'Dohrn, Verena', 'Saß, Anne-Christin', 'Or, Tamara', 'Berlin', 'Juden', 'Schriftsteller', 'Osteuropa', 'Einwanderer'] | Document
### Title: ['"... die Nacht hat uns verschluckt" : Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre : eine Anthologie']
### Abstract:
['Das osteuropäisch-jüdische Berlin der 1920 und 30er Jahre in Texten Die Jüdinnen und Juden, die nach den Erfahrungen von Welt- und Bürgerkrieg, Revolution und Pogromen aus Osteuropa nach Berlin kamen, fanden in der Metropole Zuflucht und eine vorübergehende Bleibe. Es entstand eine lebendige Kultur, die durch Mehrsprachigkeit und Multiperspektivität geprägt war. Die Herausgeberinnen versammeln in ihrer Anthologie literarische Stimmen aus fünf verschiedenen Sprachen: Russisch, Hebräisch, Jiddisch, Deutsch und Englisch. Die zum Teil bisher unveröffentlichten Texte changieren zwischen Heimatverlust und Aufbruchstimmung, Fremdheit und Vertrautheit und lassen sich auch als Entgegnungen auf die Herausforderungen einer fremden Umwelt und als Überlebensstrategien in einer modernen Großstadt lesen. Mit Texten u.a. von Chaim Nachman Bialik, Vera Broido, Simon Dubnow, Boris Pasternak, Marcel Reich-Ranicki und Joseph Roth']
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:1038170877', 'gnd:12355330X', 'gnd:136977057', 'gnd:143210521', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008908320']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Korkowsky, Britta', 'Dohrn, Verena', 'Saß, Anne-Christin', 'Or, Tamara', 'Berlin', 'Juden', 'Schriftsteller', 'Osteuropa', 'Einwanderer']
<|eot_id|> |
3A1008908576.jsonld | ['Menschen in Bergen-Belsen : biografische Skizzen zu Häftlingen des Konzentrationslagers'] | [['"Biografische Skizzen unter anderem zu Josef Čapek, György Dénes, Zeev Fischler, Heinrich Jasper, Boris Pahor, Ceijka Stoijka und Simone Veil. Das KZ Bergen-Belsen ist vor allem durch die kurz nach der Befreiung entstandenen Bilder britischer Militärfotografen zu einem Synonym für die nationalsozialistischen Massenverbrechen geworden. Doch trotz langjähriger Forschung ist bis heute nur weniger als die Hälfte der Häftlinge dieses Konzentrationslagers namentlich bekannt. Umso bedeutsamer erscheint es deshalb, zumindest einige von ihnen durch biografische Skizzen erstmals oder erneut vorzustellen - Prominente und Unbekannte, Todesopfer ebenso wie Überlebende. Das Spektrum der Biografien umfasst Persönlichkeiten unterschiedlichster sozialer und nationaler Zugehörigkeit, deren Lebenswege und Leistungen auch durch zahlreiche Bilddokumente veranschaulicht werden." (Verlagsinformation)', 'Inhalt: S. 9: Thomas Rahe, Jens-Christian Wagner: Einleitung ; S. 35: Thomas Rahe: Josef Capek ; S. 47: Stephanie Billib, Thomas Rahe: György Denes ; S. 57: Katja Seybold: Zeev Fischler ; S. 75: Jens-Christian Wagner: Michel Fliecx ; S. 87: Matthias Heyl: Anne Frank : S. 103: Karen Bähr: Heinz Galinski ; S. 117: Joanna und Karl Liedke: Maria Gniatczyk ; S. 129: Thomas Rahe: Hans Goslar ; S. 139: Dagmar Lieske: Hans Grans ; S. 149: Jens Binner: Anastasija Gulej ; S. 159: Jens-Christian Wagner: Clemens Högg ; S. 171:Gudrun Fiedler: Heinrich Jasper ; S. 185: Thomas Rahe: Rudolf Küstermeier ; S. 195: Monika Gödecke: Augustin Malroux ; S. 209: Michael Löffelsender: Boris Pahor ; S. 221: Diana Gring: Georg Rosenbaum ; S. 233: Thomas Rahe: Ceija Stojka ; S. 245: Monika Gödecke: Simone Veil ; S. 259: Thomas Rahe: Willi Zimmt ; S. 267: Autorinnen und Autoren']] | ['gnd:103700972X', 'gnd:121194213', 'gnd:122495926', 'gnd:4005631-4', 'gnd:4022782-0', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4136796-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008908576'] | ['Wallstein-Verlag', 'Rahe, Thomas', 'Wagner, Jens-Christian', 'Konzentrationslager Bergen-Belsen', 'Gefangener', 'Judenvernichtung', 'Überlebender'] | Document
### Title: ['Menschen in Bergen-Belsen : biografische Skizzen zu Häftlingen des Konzentrationslagers']
### Abstract:
[['"Biografische Skizzen unter anderem zu Josef Čapek, György Dénes, Zeev Fischler, Heinrich Jasper, Boris Pahor, Ceijka Stoijka und Simone Veil. Das KZ Bergen-Belsen ist vor allem durch die kurz nach der Befreiung entstandenen Bilder britischer Militärfotografen zu einem Synonym für die nationalsozialistischen Massenverbrechen geworden. Doch trotz langjähriger Forschung ist bis heute nur weniger als die Hälfte der Häftlinge dieses Konzentrationslagers namentlich bekannt. Umso bedeutsamer erscheint es deshalb, zumindest einige von ihnen durch biografische Skizzen erstmals oder erneut vorzustellen - Prominente und Unbekannte, Todesopfer ebenso wie Überlebende. Das Spektrum der Biografien umfasst Persönlichkeiten unterschiedlichster sozialer und nationaler Zugehörigkeit, deren Lebenswege und Leistungen auch durch zahlreiche Bilddokumente veranschaulicht werden." (Verlagsinformation)', 'Inhalt: S. 9: Thomas Rahe, Jens-Christian Wagner: Einleitung ; S. 35: Thomas Rahe: Josef Capek ; S. 47: Stephanie Billib, Thomas Rahe: György Denes ; S. 57: Katja Seybold: Zeev Fischler ; S. 75: Jens-Christian Wagner: Michel Fliecx ; S. 87: Matthias Heyl: Anne Frank : S. 103: Karen Bähr: Heinz Galinski ; S. 117: Joanna und Karl Liedke: Maria Gniatczyk ; S. 129: Thomas Rahe: Hans Goslar ; S. 139: Dagmar Lieske: Hans Grans ; S. 149: Jens Binner: Anastasija Gulej ; S. 159: Jens-Christian Wagner: Clemens Högg ; S. 171:Gudrun Fiedler: Heinrich Jasper ; S. 185: Thomas Rahe: Rudolf Küstermeier ; S. 195: Monika Gödecke: Augustin Malroux ; S. 209: Michael Löffelsender: Boris Pahor ; S. 221: Diana Gring: Georg Rosenbaum ; S. 233: Thomas Rahe: Ceija Stojka ; S. 245: Monika Gödecke: Simone Veil ; S. 259: Thomas Rahe: Willi Zimmt ; S. 267: Autorinnen und Autoren']]
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:121194213', 'gnd:122495926', 'gnd:4005631-4', 'gnd:4022782-0', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4136796-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008908576']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Rahe, Thomas', 'Wagner, Jens-Christian', 'Konzentrationslager Bergen-Belsen', 'Gefangener', 'Judenvernichtung', 'Überlebender']
<|eot_id|> |
3A1008941743.jsonld | ['Deutsche Wirtschaft und Politik vom Kaiserreich bis ins 21. Jahrhundert'] | ['Das kompakt gehaltene und sehr übersichtlich gestaltete und gegliederte Werk bietet eine äusserst gelungene Einführung in die wirtschaftspolitische Geschichte Deutschlands von der Reichsgründung 1871 bis in unsere Gegenwart. Das in fünf Abschnitte eingeteilte Buch informiert schnell, gut und kompakt zusammengefasst, aber jederzeit mit ausreichendem Tiefgang, über die teils sehr unterschiedlichen Wirtschaftsordnungen Deutschlands in den vergangenen 120 Jahren. Zahlreiche Tabellen, Quellenangaben in separaten Fenstern und gezielte Zusammenfassungen erlauben es, sich gezielt auf Abitur aber auch auf universitäre Prüfungen ausreichend seriös vorzubereiten. Klare Anschaffungsempfehlung besonders auch für Schulbibliotheken, denn das Werk ist sehr gut verständlich und angenehm zu benutzen. Aber auch an Wirtschaftsgeschichte interessierte Laien ist das Buch zu empfehlen. (2S)'] | ['gnd:118006991', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066475-2', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008941743'] | ['Boldorf, Marcel', 'Deutschland', 'Wirtschaftsordnung', 'Wirtschaftspolitik'] | Document
### Title: ['Deutsche Wirtschaft und Politik vom Kaiserreich bis ins 21. Jahrhundert']
### Abstract:
['Das kompakt gehaltene und sehr übersichtlich gestaltete und gegliederte Werk bietet eine äusserst gelungene Einführung in die wirtschaftspolitische Geschichte Deutschlands von der Reichsgründung 1871 bis in unsere Gegenwart. Das in fünf Abschnitte eingeteilte Buch informiert schnell, gut und kompakt zusammengefasst, aber jederzeit mit ausreichendem Tiefgang, über die teils sehr unterschiedlichen Wirtschaftsordnungen Deutschlands in den vergangenen 120 Jahren. Zahlreiche Tabellen, Quellenangaben in separaten Fenstern und gezielte Zusammenfassungen erlauben es, sich gezielt auf Abitur aber auch auf universitäre Prüfungen ausreichend seriös vorzubereiten. Klare Anschaffungsempfehlung besonders auch für Schulbibliotheken, denn das Werk ist sehr gut verständlich und angenehm zu benutzen. Aber auch an Wirtschaftsgeschichte interessierte Laien ist das Buch zu empfehlen. (2S)']
### GND ID:
['gnd:118006991', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066475-2', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1008941743']
### GND class:
['Boldorf, Marcel', 'Deutschland', 'Wirtschaftsordnung', 'Wirtschaftspolitik']
<|eot_id|> |
3A100915530X.jsonld | ['Makroökonomie : eine europäische Perspektive'] | ['Als Antwort auf die Finanzkrise verfolgen die Autoren einen zeitgemäe︢n Ansatz, bei dem sie makroökonomische Zusammenhänge einfach, aber stringent erklären. Dabei setzen sie den Fokus auf Spezifika der europäischen Wirtschaft und stellen verschiedene theoretische Ansätze mittels Fallstudien in einen realen Kontext.Makroökonomie ist mit aktuellen Debatten über die Rolle des Bankensystems und mit den jüngsten Beispielen aus der Geldpolitik auf dem neuesten Stand und wird Ihnen helfen, die Funktionsweise der Ökonomie in der Praxis zu verstehen. (Verlagstext)'] | ['gnd:112192414X', 'gnd:113223447', 'gnd:128432640', 'gnd:4037174-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100915530X'] | ['Hennecke, Peter', 'Burda, Michael C.', 'Wyplosz, Charles', 'Makroökonomie'] | Document
### Title: ['Makroökonomie : eine europäische Perspektive']
### Abstract:
['Als Antwort auf die Finanzkrise verfolgen die Autoren einen zeitgemäe︢n Ansatz, bei dem sie makroökonomische Zusammenhänge einfach, aber stringent erklären. Dabei setzen sie den Fokus auf Spezifika der europäischen Wirtschaft und stellen verschiedene theoretische Ansätze mittels Fallstudien in einen realen Kontext.Makroökonomie ist mit aktuellen Debatten über die Rolle des Bankensystems und mit den jüngsten Beispielen aus der Geldpolitik auf dem neuesten Stand und wird Ihnen helfen, die Funktionsweise der Ökonomie in der Praxis zu verstehen. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:112192414X', 'gnd:113223447', 'gnd:128432640', 'gnd:4037174-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100915530X']
### GND class:
['Hennecke, Peter', 'Burda, Michael C.', 'Wyplosz, Charles', 'Makroökonomie']
<|eot_id|> |
3A1009418289.jsonld | ['Gender-Studien : eine Einführung'] | ['Populäres Studien- und Prüfungsfach: Gender Studies. Die Fragen nach der Bedeutung des Geschlechts und der Geschlechterverhältnisse nehmen einen festen Platz in Lehre und Forschung ein. Auf welchen Methoden und Theorien fußen die Gender Studies? Das Lehrbuch gibt darüber Aufschluss und präsentiert verschiedene Disziplinen und ihren Umgang mit der Gender-Kategorie. In der Neuauflage mit neuesten Literaturhinweisen und aktuellen Übersichten über Institutionen und Forschungsinitiativen'] | ['gnd:120231336', 'gnd:125009054', 'gnd:4151278-9', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009418289'] | ['Braun, Christina', 'Stephan, Inge', 'Einführung', 'Geschlechterforschung'] | Document
### Title: ['Gender-Studien : eine Einführung']
### Abstract:
['Populäres Studien- und Prüfungsfach: Gender Studies. Die Fragen nach der Bedeutung des Geschlechts und der Geschlechterverhältnisse nehmen einen festen Platz in Lehre und Forschung ein. Auf welchen Methoden und Theorien fußen die Gender Studies? Das Lehrbuch gibt darüber Aufschluss und präsentiert verschiedene Disziplinen und ihren Umgang mit der Gender-Kategorie. In der Neuauflage mit neuesten Literaturhinweisen und aktuellen Übersichten über Institutionen und Forschungsinitiativen']
### GND ID:
['gnd:120231336', 'gnd:125009054', 'gnd:4151278-9', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009418289']
### GND class:
['Braun, Christina', 'Stephan, Inge', 'Einführung', 'Geschlechterforschung']
<|eot_id|> |
3A1009502484.jsonld | ['Korpusgestützte Textanalyse : Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik'] | ['Viele Arbeitsgebiete der Linguistik haben in den letzten Jahren von einer Hinwendung zu empirischen Daten profitiert: allgemein verfügbare Korpora erlauben die nachvollziehbare Prüfung von Hypothesen. Der vorliegende Band geht diesen Weg für die Textlinguistik. Die wesentlichen Ebenen der Textanalyse werden systematisch erläutert und "Textualität" als das Ergebnis der Interaktion dieser Ebenen gedeutet. Anhand einer linguistischen Datenbank und eines auf mehreren Ebenen annotierten Textkorpus können praktische Recherchen durchgeführt und die Mechanismen der Textkohärenz gründlicher untersucht werden als bisher - sowohl qualitativ als auch quantitativ. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und an vielen Stellen ergänzt, u.a. um ein eigenständiges Kapitel zur "Argumentationsstruktur". Zudem steht jetzt für die Korpusrecherche das "Potsdamer Kommentarkorpus" online bereit und ist in die Übungsaufgaben des Buches integriert.'] | ['gnd:1053162391', 'gnd:4165338-5', 'gnd:4184964-4', 'gnd:4194196-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009502484'] | ['Stede, Manfred', 'Korpus (Linguistik)', 'Textualität', 'Textanalyse'] | Document
### Title: ['Korpusgestützte Textanalyse : Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik']
### Abstract:
['Viele Arbeitsgebiete der Linguistik haben in den letzten Jahren von einer Hinwendung zu empirischen Daten profitiert: allgemein verfügbare Korpora erlauben die nachvollziehbare Prüfung von Hypothesen. Der vorliegende Band geht diesen Weg für die Textlinguistik. Die wesentlichen Ebenen der Textanalyse werden systematisch erläutert und "Textualität" als das Ergebnis der Interaktion dieser Ebenen gedeutet. Anhand einer linguistischen Datenbank und eines auf mehreren Ebenen annotierten Textkorpus können praktische Recherchen durchgeführt und die Mechanismen der Textkohärenz gründlicher untersucht werden als bisher - sowohl qualitativ als auch quantitativ. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und an vielen Stellen ergänzt, u.a. um ein eigenständiges Kapitel zur "Argumentationsstruktur". Zudem steht jetzt für die Korpusrecherche das "Potsdamer Kommentarkorpus" online bereit und ist in die Übungsaufgaben des Buches integriert.']
### GND ID:
['gnd:1053162391', 'gnd:4165338-5', 'gnd:4184964-4', 'gnd:4194196-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009502484']
### GND class:
['Stede, Manfred', 'Korpus (Linguistik)', 'Textualität', 'Textanalyse']
<|eot_id|> |
3A1009583115.jsonld | ['Kognitive Linguistik'] | ['Die kognitive Linguistik behandelt linguistische Phänomene wie die Grammatik nicht nur unter formalen Aspekten, sondern im Hinblick auf allgemeine kognitive, perzeptive und körperliche Fähigkeiten des Menschen. Das macht sie als relativ neuen theoretischen Ansatz besonders für alle Fragen des Erwerbs und alle Ziele der Vermittlung von Sprachen hoch attraktiv. Dieser Band stellt wie in einem Archipel mit verschiedenen Inseln die wichtigsten Erkenntnisse der kognitiven Linguistik in den Themenfeldern Gestik, Kognition und Sprache, Semantik / Lexik / Morphologie, Konstruktionsgrammatik / Syntax, Metaphorik, Sprachliche Vielfalt / Linguistische Relativität, Textlinguistik und Spracherwerb umfassend, verständlich und anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Sprachen dar. Zu anderen linguistischen Ansätzen werden, wie auch zu den Themenbereichen untereinander, ständig Bezüge hergestellt.'] | ['gnd:1162459360', 'gnd:1164046616', 'gnd:121874133', 'gnd:4246269-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009583115'] | ['Blomberg, Johan', 'Jessen, Moiken', 'Roche, Jörg', 'Kognitive Linguistik'] | Document
### Title: ['Kognitive Linguistik']
### Abstract:
['Die kognitive Linguistik behandelt linguistische Phänomene wie die Grammatik nicht nur unter formalen Aspekten, sondern im Hinblick auf allgemeine kognitive, perzeptive und körperliche Fähigkeiten des Menschen. Das macht sie als relativ neuen theoretischen Ansatz besonders für alle Fragen des Erwerbs und alle Ziele der Vermittlung von Sprachen hoch attraktiv. Dieser Band stellt wie in einem Archipel mit verschiedenen Inseln die wichtigsten Erkenntnisse der kognitiven Linguistik in den Themenfeldern Gestik, Kognition und Sprache, Semantik / Lexik / Morphologie, Konstruktionsgrammatik / Syntax, Metaphorik, Sprachliche Vielfalt / Linguistische Relativität, Textlinguistik und Spracherwerb umfassend, verständlich und anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Sprachen dar. Zu anderen linguistischen Ansätzen werden, wie auch zu den Themenbereichen untereinander, ständig Bezüge hergestellt.']
### GND ID:
['gnd:1162459360', 'gnd:1164046616', 'gnd:121874133', 'gnd:4246269-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009583115']
### GND class:
['Blomberg, Johan', 'Jessen, Moiken', 'Roche, Jörg', 'Kognitive Linguistik']
<|eot_id|> |
3A1009844601.jsonld | ['Geschlecht - Sozialisation - Transformationen'] | [['Hierbei überzeugt der Sammelband der Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft durch eine doppelte Blickrichtung. Feministische Studien 2/2016', 'Since the fundamental critique of the assumption of "female socialization" in gender studies, the question of how individuals grow into a gender-structured society has long been considered outdated. In order to contribute to a revitalization of the debate on socialization in gender studies, the authors consider this question both in terms of the transformations of the theoretical debate and in terms of the changes in social gender relations. Seit der grundlegenden Kritik an der Annahme einer „weiblichen Sozialisation“ in der Geschlechterforschung wurde die Frage, wie Individuen in eine nach Geschlecht strukturierte Gesellschaft hineinwachsen, lange als überholt angesehen. Um zu einer Revitalisierung der Debatte über Sozialisation in der Geschlechterforschung beizutragen, betrachten die AutorInnen diese Frage sowohl hinsichtlich der Transformationen der theoretischen Debatte als auch in Bezug auf den Wandel der gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse.']] | ['gnd:1048340686', 'gnd:120387468', 'gnd:13134529X', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4482930-9', 'gnd:4845903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009844601'] | ['Thon, Christine', 'Dausien, Bettina', 'Walgenbach, Katharina', 'Sozialisation', 'Geschlechterrolle', 'Geschlechtsunterschied', 'Geschlechterforschung', 'Gender Mainstreaming'] | Document
### Title: ['Geschlecht - Sozialisation - Transformationen']
### Abstract:
[['Hierbei überzeugt der Sammelband der Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft durch eine doppelte Blickrichtung. Feministische Studien 2/2016', 'Since the fundamental critique of the assumption of "female socialization" in gender studies, the question of how individuals grow into a gender-structured society has long been considered outdated. In order to contribute to a revitalization of the debate on socialization in gender studies, the authors consider this question both in terms of the transformations of the theoretical debate and in terms of the changes in social gender relations. Seit der grundlegenden Kritik an der Annahme einer „weiblichen Sozialisation“ in der Geschlechterforschung wurde die Frage, wie Individuen in eine nach Geschlecht strukturierte Gesellschaft hineinwachsen, lange als überholt angesehen. Um zu einer Revitalisierung der Debatte über Sozialisation in der Geschlechterforschung beizutragen, betrachten die AutorInnen diese Frage sowohl hinsichtlich der Transformationen der theoretischen Debatte als auch in Bezug auf den Wandel der gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse.']]
### GND ID:
['gnd:1048340686', 'gnd:120387468', 'gnd:13134529X', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4482930-9', 'gnd:4845903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009844601']
### GND class:
['Thon, Christine', 'Dausien, Bettina', 'Walgenbach, Katharina', 'Sozialisation', 'Geschlechterrolle', 'Geschlechtsunterschied', 'Geschlechterforschung', 'Gender Mainstreaming']
<|eot_id|> |
3A1009869043.jsonld | ['Soziale Arbeit : eine Einführung'] | ['Dieser Band bietet die seit Langem geforderte umfassende Einführung in eine Soziale Arbeit, die sich heute nicht nur als unverzichtbare Praxis und anschlussfähige Profession, sondern auch als wissenschaftliche Disziplin und anerkanntes Lehrgebiet präsentiert. Die Darstellung eröffnet einen fundierten Einblick in die Praxis der Sozialen Arbeit und das breite Spektrum ihrer Arbeits- und Anwendungsfelder. Es folgt eine systematische Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit. Das Buch widmet sich darüber hinaus dem Studium der Sozialen Arbeit und skizziert die Grundzüge einer Profession Soziale Arbeit. Auf diese Weise wird nicht nur eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu einer reflexiven Praxis möglich, zugleich kann ein öffentliches Bild entstehen, das dazu beiträgt, die grundlegenden Intentionen der Sozialen Arbeit als Intervention, Prävention und Gesellschaftskritik glaubhaft zu kommunizieren und zum Wohle aller nutzbar zu machen.'] | ['gnd:111910792X', 'gnd:122455541', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009869043'] | ['Balkow, Kerstin', 'Erath, Peter', 'Sozialarbeit'] | Document
### Title: ['Soziale Arbeit : eine Einführung']
### Abstract:
['Dieser Band bietet die seit Langem geforderte umfassende Einführung in eine Soziale Arbeit, die sich heute nicht nur als unverzichtbare Praxis und anschlussfähige Profession, sondern auch als wissenschaftliche Disziplin und anerkanntes Lehrgebiet präsentiert. Die Darstellung eröffnet einen fundierten Einblick in die Praxis der Sozialen Arbeit und das breite Spektrum ihrer Arbeits- und Anwendungsfelder. Es folgt eine systematische Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit. Das Buch widmet sich darüber hinaus dem Studium der Sozialen Arbeit und skizziert die Grundzüge einer Profession Soziale Arbeit. Auf diese Weise wird nicht nur eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu einer reflexiven Praxis möglich, zugleich kann ein öffentliches Bild entstehen, das dazu beiträgt, die grundlegenden Intentionen der Sozialen Arbeit als Intervention, Prävention und Gesellschaftskritik glaubhaft zu kommunizieren und zum Wohle aller nutzbar zu machen.']
### GND ID:
['gnd:111910792X', 'gnd:122455541', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009869043']
### GND class:
['Balkow, Kerstin', 'Erath, Peter', 'Sozialarbeit']
<|eot_id|> |
3A1009870491.jsonld | ['Wissenschaftstheorie : Eine Einführung'] | ['Aus den beiden Erkenntnisquellen menschlichen Wissens (empirische Erkenntnis, logische Analyse) entwickelt Bauberger zwei Grundfragen der Wissenschaftstheorie, nach denen sich auch das Lehrbuch gliedert: Zunächst reflektiert die Wissenschaftstheorie die Methoden der empirischen Wissenschaften und liefert damit Hilfestellung für das Betreiben derselben. Darüber hinaus bewertet sie die Geltung der empirischen Erkenntnisse und stellt sich damit einer genuin philosophischen Aufgabe. Der so entstehende Dialog konkreter wissenschaftlicher Aufgabenfelder, Methoden- und Metareflexion zeigt die Relevanz wissenschaftstheoretischen Arbeitens und fördert die Sprachfähigkeit der Studierenden außerhalb ihres philosophischen Faches. Historische Entwicklungen und Darstellung von wissenschaftsphilosophischen Positionen aus der Tradition werden anhand der thematischen Kapitel durchgeführt.'] | ['gnd:118156926', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009870491'] | ['Bauberger, Stefan', 'Wissenschaftstheorie'] | Document
### Title: ['Wissenschaftstheorie : Eine Einführung']
### Abstract:
['Aus den beiden Erkenntnisquellen menschlichen Wissens (empirische Erkenntnis, logische Analyse) entwickelt Bauberger zwei Grundfragen der Wissenschaftstheorie, nach denen sich auch das Lehrbuch gliedert: Zunächst reflektiert die Wissenschaftstheorie die Methoden der empirischen Wissenschaften und liefert damit Hilfestellung für das Betreiben derselben. Darüber hinaus bewertet sie die Geltung der empirischen Erkenntnisse und stellt sich damit einer genuin philosophischen Aufgabe. Der so entstehende Dialog konkreter wissenschaftlicher Aufgabenfelder, Methoden- und Metareflexion zeigt die Relevanz wissenschaftstheoretischen Arbeitens und fördert die Sprachfähigkeit der Studierenden außerhalb ihres philosophischen Faches. Historische Entwicklungen und Darstellung von wissenschaftsphilosophischen Positionen aus der Tradition werden anhand der thematischen Kapitel durchgeführt.']
### GND ID:
['gnd:118156926', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009870491']
### GND class:
['Bauberger, Stefan', 'Wissenschaftstheorie']
<|eot_id|> |
3A1009874381.jsonld | ['Angriff der Antidemokraten : die völkische Rebellion der Neuen Rechten'] | ['Der Angriff der Antidemokraten erschüttert die Demokratie. Was sind Ziele und Methoden der neurechten Feinde der Demokratie, wer ihre Verbündeten? Und: wie können wir ihren Angriff abwehren? Freiheit, Gleichheit, Solidarität - die Grundwerte der Aufklärung und Europas sind ihnen verhasst. Gegen die Freiheit des Subjekts stellen sie den Zwang des Kollektivs. Pluralismus ist ihnen ein Graus, sie sehnen sich nach Homogenität und Identität. Der Angriff der Antidemokraten, den wir seit einigen Jahren erleben, erschüttert die Demokratie - oft, weil sie demokratische Mittel einsetzen, um die Demokratie von innen heraus zu zerstören. Was wollen die neurechten Feinde der Demokratie aber genau? Was sind ihre Ziele, ihre Methoden, ihre Verbündeten, ihre Kronzeugen bei ihrer völkischen Rebellion? Samuel Salzborn gibt Antworten auf diese Fragen, analysiert die Strategien der gegenwärtigen Bewegungen und Parteien, und deckt die historischen Kontinuitäten seit der Konservativen Revolution der Weimarer Republik auf - und formuliert Vorschläge, wie wir den Angriff der Antidemokraten abwehren können. Samuel Salzborn, geb. 1977 in Hannover, Dr., ist apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Universität Hannover, Promotion (Köln) und Habilitation (Gießen) im Fach Politikwissenschaft. Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Göttingen, Marburg, Bielefeld, Prag (VSE), Jerusalem und der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung.'] | ['gnd:121888436', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048744-1', 'gnd:4048829-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009874381'] | ['Salzborn, Samuel', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Die Rechte', 'Rechtsradikalismus'] | Document
### Title: ['Angriff der Antidemokraten : die völkische Rebellion der Neuen Rechten']
### Abstract:
['Der Angriff der Antidemokraten erschüttert die Demokratie. Was sind Ziele und Methoden der neurechten Feinde der Demokratie, wer ihre Verbündeten? Und: wie können wir ihren Angriff abwehren? Freiheit, Gleichheit, Solidarität - die Grundwerte der Aufklärung und Europas sind ihnen verhasst. Gegen die Freiheit des Subjekts stellen sie den Zwang des Kollektivs. Pluralismus ist ihnen ein Graus, sie sehnen sich nach Homogenität und Identität. Der Angriff der Antidemokraten, den wir seit einigen Jahren erleben, erschüttert die Demokratie - oft, weil sie demokratische Mittel einsetzen, um die Demokratie von innen heraus zu zerstören. Was wollen die neurechten Feinde der Demokratie aber genau? Was sind ihre Ziele, ihre Methoden, ihre Verbündeten, ihre Kronzeugen bei ihrer völkischen Rebellion? Samuel Salzborn gibt Antworten auf diese Fragen, analysiert die Strategien der gegenwärtigen Bewegungen und Parteien, und deckt die historischen Kontinuitäten seit der Konservativen Revolution der Weimarer Republik auf - und formuliert Vorschläge, wie wir den Angriff der Antidemokraten abwehren können. Samuel Salzborn, geb. 1977 in Hannover, Dr., ist apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Universität Hannover, Promotion (Köln) und Habilitation (Gießen) im Fach Politikwissenschaft. Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Göttingen, Marburg, Bielefeld, Prag (VSE), Jerusalem und der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung.']
### GND ID:
['gnd:121888436', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048744-1', 'gnd:4048829-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009874381']
### GND class:
['Salzborn, Samuel', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Die Rechte', 'Rechtsradikalismus']
<|eot_id|> |
3A1009875000.jsonld | ['Mathematik und Sprache : empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen'] | [['Die Beiträge schliessen an die reichhaltige Forschung zu mathematischen Textaufgaben an, leisten aber in ihrer Aktualität und Fokussierung einen Mehrwert zum bisher Bekannten und zeigen überdies Perspektiven für einen sorgsamen fachbezogenen und sprachfokussierten Mathematikunterricht auf. Wer sich vertieft mit dem Thema entlang von aktuellen empirischen Arbeiten auseinandersetzen möchte, wird an diesem Band nicht vorbeikommen. – Esther Brunner, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 1/2019, S. 129.', 'Schon seit einiger Zeit ist anerkannt, dass die Verwendung von Sprache nicht nur sprachlichen Unterricht bzw. vorzugsweise den Deutschunterricht betrifft, sondern auch in Fächern wie Mathematik oder den Naturwissenschaften eine bedeutsame Rolle für das Gelingen des Unterrichts spielt. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ist eine Sensibilisierung und Wissensgenerierung über die Bedeutung von Sprache im Fachunterricht unabdingbar. Inwiefern sprachliche Kompetenzen im Fachunterricht bedeutsam sind, wird in diesem Band exemplarisch für den Mathematikunterricht aufgegriffen. So werden Beiträge vereint, die sich der Frage der Sprache im Fach Mathematik in verschiedenen Klassenstufen zuwenden. Mit der Bündelung der Beiträge werden zum einen aktuelle Bestandsaufnahmen im Fach Mathematik in den unterschiedlichen Schulstufen und zum anderen zukünftige Perspektiven für mathematikdidaktische Forschung und schulpädagogische Praxis vorgelegt.']] | ['gnd:121507246', 'gnd:124488080', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4182511-1', 'gnd:4478933-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009875000'] | ['Schwippert, Knut', 'Leiß, Dominik', 'Fachsprache', 'Mathematik', 'Mathematikunterricht', 'Schüler', 'Sprachentwicklung', 'Lehr-Lern-Forschung'] | Document
### Title: ['Mathematik und Sprache : empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen']
### Abstract:
[['Die Beiträge schliessen an die reichhaltige Forschung zu mathematischen Textaufgaben an, leisten aber in ihrer Aktualität und Fokussierung einen Mehrwert zum bisher Bekannten und zeigen überdies Perspektiven für einen sorgsamen fachbezogenen und sprachfokussierten Mathematikunterricht auf. Wer sich vertieft mit dem Thema entlang von aktuellen empirischen Arbeiten auseinandersetzen möchte, wird an diesem Band nicht vorbeikommen. – Esther Brunner, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 1/2019, S. 129.', 'Schon seit einiger Zeit ist anerkannt, dass die Verwendung von Sprache nicht nur sprachlichen Unterricht bzw. vorzugsweise den Deutschunterricht betrifft, sondern auch in Fächern wie Mathematik oder den Naturwissenschaften eine bedeutsame Rolle für das Gelingen des Unterrichts spielt. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ist eine Sensibilisierung und Wissensgenerierung über die Bedeutung von Sprache im Fachunterricht unabdingbar. Inwiefern sprachliche Kompetenzen im Fachunterricht bedeutsam sind, wird in diesem Band exemplarisch für den Mathematikunterricht aufgegriffen. So werden Beiträge vereint, die sich der Frage der Sprache im Fach Mathematik in verschiedenen Klassenstufen zuwenden. Mit der Bündelung der Beiträge werden zum einen aktuelle Bestandsaufnahmen im Fach Mathematik in den unterschiedlichen Schulstufen und zum anderen zukünftige Perspektiven für mathematikdidaktische Forschung und schulpädagogische Praxis vorgelegt.']]
### GND ID:
['gnd:121507246', 'gnd:124488080', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4182511-1', 'gnd:4478933-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009875000']
### GND class:
['Schwippert, Knut', 'Leiß, Dominik', 'Fachsprache', 'Mathematik', 'Mathematikunterricht', 'Schüler', 'Sprachentwicklung', 'Lehr-Lern-Forschung']
<|eot_id|> |
3A100987778X.jsonld | ['Alter(n) und Teilhabe : Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft'] | [['Die Menschen in Deutschland leben immer länger: Welche Herausforderungen resultieren daraus für Individuum und Gesellschaft? Der teilweise stark emotionalisierten Diskussion setzen die AutorInnen wissenschaftliche und anwendungsorientierte Beiträge entgegen, indem sie neben Herausforderungen auch Chancen und Potenziale in den Blick nehmen.', 'Ein informativer Reader für alle, die mit alten Menschen arbeiten und leben. neue caritas 1/2018 Der Band enthält interessante Beiträge, die wichtige Anregungen und Anstöße zu einem wichtigen Thema geben. socialnet.de, 07.12.2016']] | ['gnd:1119270243', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134681-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100987778X'] | ['Wiegelmann, Henrik', 'Alter', 'Deutschland', 'Teilhabe'] | Document
### Title: ['Alter(n) und Teilhabe : Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft']
### Abstract:
[['Die Menschen in Deutschland leben immer länger: Welche Herausforderungen resultieren daraus für Individuum und Gesellschaft? Der teilweise stark emotionalisierten Diskussion setzen die AutorInnen wissenschaftliche und anwendungsorientierte Beiträge entgegen, indem sie neben Herausforderungen auch Chancen und Potenziale in den Blick nehmen.', 'Ein informativer Reader für alle, die mit alten Menschen arbeiten und leben. neue caritas 1/2018 Der Band enthält interessante Beiträge, die wichtige Anregungen und Anstöße zu einem wichtigen Thema geben. socialnet.de, 07.12.2016']]
### GND ID:
['gnd:1119270243', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134681-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100987778X']
### GND class:
['Wiegelmann, Henrik', 'Alter', 'Deutschland', 'Teilhabe']
<|eot_id|> |
3A100987781X.jsonld | ['Jungenförderung in der Schule : Monoedukation als Lösung für ein umstrittenes Problem?'] | ['Die Schulleistungen von Jungen sind in den letzten Jahren vermehrt Gegenstand von Diskussionen geworden. Während auf der einen Seite das im Vergleich zu Mädchen qualitativ und quantitativ schlechtere Abschneiden der Jungen zum Anlass genommen wird, die Notwendigkeit von Jungenförderung zu postulieren, sehen andere dazu wenig bis gar keinen Anlass. Der Autor zeigt im ersten Teil den Stand geschlechtstypischer Schulleistungen auf und geht auf zentrale Themen der Diskussion ein. Behandelt werden mögliche Gründe für schlechtere Schulleistungen, die Frage nach vorhandener oder nicht vorhandener Jungenproblematik, schließlich Fördermöglichkeiten allgemein sowie das Thema Monoedukation im Besonderen. Im zweiten Teil werden Ergebnisse aus der Begleitung eines Prozesses der Einrichtung von Jungenklassen in einem bisherigen Mädchengymnasium geschildert. Die Aussagen werden analysiert mit Blick auf zentrale Themen, v.a. ‚Dramatisierung von Geschlecht‘, ‚Chancen und Risiken von Monoedukation‘, ‚Passung von Jungen ins Schulsystem‘, ‚Feminsierung von Bildung‘. Abschließend werden einschlägige Positionen nicht nur der schulbezogenen Geschlechterforschung kritisch analysiert.'] | ['gnd:173656803', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4151460-9', 'gnd:4154943-0', 'gnd:7773739-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100987781X'] | ['Blomberg, Christoph', 'Junge', 'Unterricht', 'Schulleistung', 'Schulpädagogik', 'Einzelunterricht', 'Förderung', 'Jungenbildung'] | Document
### Title: ['Jungenförderung in der Schule : Monoedukation als Lösung für ein umstrittenes Problem?']
### Abstract:
['Die Schulleistungen von Jungen sind in den letzten Jahren vermehrt Gegenstand von Diskussionen geworden. Während auf der einen Seite das im Vergleich zu Mädchen qualitativ und quantitativ schlechtere Abschneiden der Jungen zum Anlass genommen wird, die Notwendigkeit von Jungenförderung zu postulieren, sehen andere dazu wenig bis gar keinen Anlass. Der Autor zeigt im ersten Teil den Stand geschlechtstypischer Schulleistungen auf und geht auf zentrale Themen der Diskussion ein. Behandelt werden mögliche Gründe für schlechtere Schulleistungen, die Frage nach vorhandener oder nicht vorhandener Jungenproblematik, schließlich Fördermöglichkeiten allgemein sowie das Thema Monoedukation im Besonderen. Im zweiten Teil werden Ergebnisse aus der Begleitung eines Prozesses der Einrichtung von Jungenklassen in einem bisherigen Mädchengymnasium geschildert. Die Aussagen werden analysiert mit Blick auf zentrale Themen, v.a. ‚Dramatisierung von Geschlecht‘, ‚Chancen und Risiken von Monoedukation‘, ‚Passung von Jungen ins Schulsystem‘, ‚Feminsierung von Bildung‘. Abschließend werden einschlägige Positionen nicht nur der schulbezogenen Geschlechterforschung kritisch analysiert.']
### GND ID:
['gnd:173656803', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4151460-9', 'gnd:4154943-0', 'gnd:7773739-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100987781X']
### GND class:
['Blomberg, Christoph', 'Junge', 'Unterricht', 'Schulleistung', 'Schulpädagogik', 'Einzelunterricht', 'Förderung', 'Jungenbildung']
<|eot_id|> |
3A1009877844.jsonld | ['Familientradition Hartz IV? : Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie'] | [['Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie sich die Biografien von Menschen gestalten, deren Familien über Generationen hinweg in Armut verbleiben. Dazu gibt sie detaillierte Einblicke in das Leben von Familien im ALG II-Bezug und spürt rekonstruktiv den individuellen Zusammenhängen der sozialen Reproduktion von Armut nach. Es zeigt sich, dass die Art und Weise wie die interviewten Familien mit Armut umgehen von einer Vielzahl miteinander verwobener biografischer Strukturaspekt abhängig ist.', 'Die gewonnen Erkenntnisse dienen als Ausgangspunkt für eine vergleichende Darstellung von Fünf Dimensionen der Armut in Familien, für einige theoretische Schlussfolgerungen und für einen Ausblick auf die zukünftigen Potenziale einer biografisch orientierten Armutsforschung. Soziale Arbeit 2/2017 [...] sie [gibt] detaillierte Einblicke in das Leben von Familien im ALG II Bezug und spürt rekonstruktiv den individuellen Zusammenhängen der sozialen Reproduktion von Armut nach. konturen.de, 19.01.2017']] | ['gnd:1064127169', 'gnd:1121109624', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055776-5', 'gnd:4395695-6', 'gnd:4538434-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009877844'] | ['Verlag Barbara Budrich', 'Wagner-Diehl, Dominik', 'Armut', 'Deutschland', 'Familie', 'Lebenslauf', 'Sozialarbeit', 'Soziale Ungleichheit', 'Sozialhilfe', 'Qualitative Sozialforschung', 'Reproduktion (Soziologie)'] | Document
### Title: ['Familientradition Hartz IV? : Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie']
### Abstract:
[['Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie sich die Biografien von Menschen gestalten, deren Familien über Generationen hinweg in Armut verbleiben. Dazu gibt sie detaillierte Einblicke in das Leben von Familien im ALG II-Bezug und spürt rekonstruktiv den individuellen Zusammenhängen der sozialen Reproduktion von Armut nach. Es zeigt sich, dass die Art und Weise wie die interviewten Familien mit Armut umgehen von einer Vielzahl miteinander verwobener biografischer Strukturaspekt abhängig ist.', 'Die gewonnen Erkenntnisse dienen als Ausgangspunkt für eine vergleichende Darstellung von Fünf Dimensionen der Armut in Familien, für einige theoretische Schlussfolgerungen und für einen Ausblick auf die zukünftigen Potenziale einer biografisch orientierten Armutsforschung. Soziale Arbeit 2/2017 [...] sie [gibt] detaillierte Einblicke in das Leben von Familien im ALG II Bezug und spürt rekonstruktiv den individuellen Zusammenhängen der sozialen Reproduktion von Armut nach. konturen.de, 19.01.2017']]
### GND ID:
['gnd:1064127169', 'gnd:1121109624', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055776-5', 'gnd:4395695-6', 'gnd:4538434-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009877844']
### GND class:
['Verlag Barbara Budrich', 'Wagner-Diehl, Dominik', 'Armut', 'Deutschland', 'Familie', 'Lebenslauf', 'Sozialarbeit', 'Soziale Ungleichheit', 'Sozialhilfe', 'Qualitative Sozialforschung', 'Reproduktion (Soziologie)']
<|eot_id|> |
3A1009877941.jsonld | ['Pädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit : Beiträge zur Theorie, Praxis und Forschung'] | [['Im Ganzen handelt es sich um einen gelungenen Themenband, der aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten Zugänge und Perspektiven für die Pädagogische Kunsttherapie bezogen auf die Soziale Arbeit aufzeigt. socialnet, 16.09.2016', 'Die Pädagogische Kunsttherapie ist eine Therapieform, die sich mit ihrer kunstpädagogischen Ausrichtung und Arbeitsweise seit vielen Jahren in den verschiedenen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit bewährt. Die AutorInnen beleuchten die theoretischen und konzeptionellen Korrespondenzen zwischen dieser entwicklungsfördernden und rehabilitativen Kunsttherapie einerseits und einer klinischen wie bildungsorientierten Sozialen Arbeit andererseits.']] | ['gnd:4033637-2', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4125709-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009877941'] | ['Kunsterziehung', 'Sozialarbeit', 'Kunsttherapie'] | Document
### Title: ['Pädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit : Beiträge zur Theorie, Praxis und Forschung']
### Abstract:
[['Im Ganzen handelt es sich um einen gelungenen Themenband, der aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten Zugänge und Perspektiven für die Pädagogische Kunsttherapie bezogen auf die Soziale Arbeit aufzeigt. socialnet, 16.09.2016', 'Die Pädagogische Kunsttherapie ist eine Therapieform, die sich mit ihrer kunstpädagogischen Ausrichtung und Arbeitsweise seit vielen Jahren in den verschiedenen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit bewährt. Die AutorInnen beleuchten die theoretischen und konzeptionellen Korrespondenzen zwischen dieser entwicklungsfördernden und rehabilitativen Kunsttherapie einerseits und einer klinischen wie bildungsorientierten Sozialen Arbeit andererseits.']]
### GND ID:
['gnd:4033637-2', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4125709-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009877941']
### GND class:
['Kunsterziehung', 'Sozialarbeit', 'Kunsttherapie']
<|eot_id|> |
3A1009878565.jsonld | ['Wortbildung im Deutschen : Aktuelle Perspektiven'] | [['Dieser Sammelband gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit auf einen Aspekt der deutschen Grammatik, der in letzter Zeit eher wenig Beachtung gefunden hat. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: So finden darin Beiträge zum aktuellen Sprachgebrauch, zum historischen wie zum synchronen Sprachwandel, zum Sprachkontakt und Sprachvergleich mit indoeuropäischen wie nicht-indoeuropäischen Sprachen, und auch dialektologische Fragestellungen sowie Untersuchungen zur Rolle der Wortbildung im Bereich der Toponomastik ihren Platz. Die Berücksichtigung dieser höchst unterschiedlichen Gesichtspunkte führt insgesamt zu einem umfassenden Blick auf das Phänomen.', 'Dieser Sammelband gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur Wortbildung im Deutschen. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Es finden sich Beiträge zum aktuellen Sprachgebrauch, zum historischen wie zum synchronen Sprachwandel, zum Sprachvergleich mit verwandten wie unverwandten Sprachen, zur Wortbildung in Dialekten oder auch zur Rolle der Wortbildung im Bereich der Ortsnamen. Die Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Gesichtspunkte ergibt insgesamt einen umfassenden Blick auf das Phänomen.']] | ['gnd:132765527', 'gnd:4066957-9', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009878565'] | ['Hentschel, Elke', 'Wortbildung', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Wortbildung im Deutschen : Aktuelle Perspektiven']
### Abstract:
[['Dieser Sammelband gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit auf einen Aspekt der deutschen Grammatik, der in letzter Zeit eher wenig Beachtung gefunden hat. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: So finden darin Beiträge zum aktuellen Sprachgebrauch, zum historischen wie zum synchronen Sprachwandel, zum Sprachkontakt und Sprachvergleich mit indoeuropäischen wie nicht-indoeuropäischen Sprachen, und auch dialektologische Fragestellungen sowie Untersuchungen zur Rolle der Wortbildung im Bereich der Toponomastik ihren Platz. Die Berücksichtigung dieser höchst unterschiedlichen Gesichtspunkte führt insgesamt zu einem umfassenden Blick auf das Phänomen.', 'Dieser Sammelband gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur Wortbildung im Deutschen. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Es finden sich Beiträge zum aktuellen Sprachgebrauch, zum historischen wie zum synchronen Sprachwandel, zum Sprachvergleich mit verwandten wie unverwandten Sprachen, zur Wortbildung in Dialekten oder auch zur Rolle der Wortbildung im Bereich der Ortsnamen. Die Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Gesichtspunkte ergibt insgesamt einen umfassenden Blick auf das Phänomen.']]
### GND ID:
['gnd:132765527', 'gnd:4066957-9', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009878565']
### GND class:
['Hentschel, Elke', 'Wortbildung', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1009886037.jsonld | ['ChanceMINT.NRW – studienbiografische Wendepunkte und Karriereperspektiven'] | ['The ChanceMINT.NRW project provides insights into professional practice, prepares students for their career entry and motivates them to shape the course of their studies with self-confidence. Together with partners from industry, committed female students visit major construction sites, sewage treatment plants and planning offices and talk to experts from partner companies about hurdles, successes and professional challenges. Das Projekt ChanceMINT.NRW ermöglicht Einblicke in die berufliche Praxis, bereitet auf den beruflichen Einstieg vor und motiviert, selbstbewusst den Studienverlauf zu gestalten. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Wirtschaft besuchen engagierte Studentinnen Großbaustellen, Kläranlagen, Planungsbüros und sprechen mit Expert*innen aus den Partnerunternehmen über Hürden, Erfolge und berufliche Herausforderungen.'] | ['gnd:1014147743', 'gnd:131359762', 'gnd:4026896-2', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4072811-0', 'gnd:4226107-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009886037'] | ['Gillert, Arne', 'Auferkorte-Michaelis, Nicole', 'Informatikstudium', 'Nordrhein-Westfalen', 'Ingenieurstudium', 'Frauenförderung'] | Document
### Title: ['ChanceMINT.NRW – studienbiografische Wendepunkte und Karriereperspektiven']
### Abstract:
['The ChanceMINT.NRW project provides insights into professional practice, prepares students for their career entry and motivates them to shape the course of their studies with self-confidence. Together with partners from industry, committed female students visit major construction sites, sewage treatment plants and planning offices and talk to experts from partner companies about hurdles, successes and professional challenges. Das Projekt ChanceMINT.NRW ermöglicht Einblicke in die berufliche Praxis, bereitet auf den beruflichen Einstieg vor und motiviert, selbstbewusst den Studienverlauf zu gestalten. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Wirtschaft besuchen engagierte Studentinnen Großbaustellen, Kläranlagen, Planungsbüros und sprechen mit Expert*innen aus den Partnerunternehmen über Hürden, Erfolge und berufliche Herausforderungen.']
### GND ID:
['gnd:1014147743', 'gnd:131359762', 'gnd:4026896-2', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4072811-0', 'gnd:4226107-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009886037']
### GND class:
['Gillert, Arne', 'Auferkorte-Michaelis, Nicole', 'Informatikstudium', 'Nordrhein-Westfalen', 'Ingenieurstudium', 'Frauenförderung']
<|eot_id|> |
3A1009886118.jsonld | ['Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht : Diagnose, Bewertung, Beurteilung'] | ['Leistungsfeststellung gehört auch im Geschichtsunterricht zu einem zentralen Bereich des schulischen Alltags. Im vorliegenden Band wird ein Ansatz vorgestellt, der neben der Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung auch die Leistungsdiagnose berücksichtigt. Ziel ist es, mittels unterschiedlicher Erhebungsarten einen Einblick zu erlangen, um die fachspezifischen Lernprozesse der Schüler/innen adäquat begleiten, um an ihre Potentiale anschließen und um Leistungsniveaus feststellen zu können. Anhand von konkreten Beispielen für mündliche und schriftliche Formate zur Leistungsfeststellung werden Hinweise für die Ausgestaltung von punktuellen und prozessorientierten Tools für den Geschichtsunterricht gegeben.'] | ['gnd:122838610', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4077202-0', 'gnd:4077347-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009886118'] | ['Kühberger, Christoph', 'Geschichtsunterricht', 'Schulleistungsmessung', 'Sekundarstufe'] | Document
### Title: ['Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht : Diagnose, Bewertung, Beurteilung']
### Abstract:
['Leistungsfeststellung gehört auch im Geschichtsunterricht zu einem zentralen Bereich des schulischen Alltags. Im vorliegenden Band wird ein Ansatz vorgestellt, der neben der Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung auch die Leistungsdiagnose berücksichtigt. Ziel ist es, mittels unterschiedlicher Erhebungsarten einen Einblick zu erlangen, um die fachspezifischen Lernprozesse der Schüler/innen adäquat begleiten, um an ihre Potentiale anschließen und um Leistungsniveaus feststellen zu können. Anhand von konkreten Beispielen für mündliche und schriftliche Formate zur Leistungsfeststellung werden Hinweise für die Ausgestaltung von punktuellen und prozessorientierten Tools für den Geschichtsunterricht gegeben.']
### GND ID:
['gnd:122838610', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4077202-0', 'gnd:4077347-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009886118']
### GND class:
['Kühberger, Christoph', 'Geschichtsunterricht', 'Schulleistungsmessung', 'Sekundarstufe']
<|eot_id|> |
3A1009895125.jsonld | ['Numerisches Python : arbeiten mit NumPy, Matplotlib und Pandas'] | ['Es gibt einige Einführungen in Python und die im Bereich von maschinellem Lernen und Data Science häufig genutzten Zusatzbibliotheken ("Module") wie NumPy, Pandas und Matplotlib (z.B. J. VanderPlas), die aber im Vergleich zum vorliegenden Buch deutlich weniger empfehlenswert sind weil: Das vorliegende Buch besticht durch die Klarheit der Darstellung der zentralen Features der Sprache Python und leitet zielgerichtet zu den Vorzügen dieser Sprache für komplexe numerische Aufgabenstellungen aus Mathematik, Statistik, maschinellem Lernen und Data Science ganz allgemein bzgl. Effizienz und Performance (z.B. Klasse Integer mit sehr grossem Wertebereich, Listen und Dictionaries). NumPy bietet effiziente Array-Strukturen (flexibel durch einfache Verringerung oder Erhöhung der Zahl der Dimensionen etc.) für maschinelles Lernen, Pandas bearbeitet grosse Dateien und Matplotlib stellt komplexe Datenstrukturen einfach grafisch dar - alles sehr klar beschrieben. Als Vorbereitung auf die Lektüre des vorliegenden Buchs empfiehlt der Autor seine "Einführung in Python 3"'] | ['gnd:1036902072', 'gnd:1140936166', 'gnd:1192378229', 'gnd:1192378350', 'gnd:1192378490', 'gnd:4338507-2', 'gnd:4434275-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009895125'] | ['Klein, Bernd', 'Data Science', 'NumPy', 'Matplotlib', 'pandas (Software)', 'Wissenschaftliches Rechnen', 'Python (Programmiersprache)'] | Document
### Title: ['Numerisches Python : arbeiten mit NumPy, Matplotlib und Pandas']
### Abstract:
['Es gibt einige Einführungen in Python und die im Bereich von maschinellem Lernen und Data Science häufig genutzten Zusatzbibliotheken ("Module") wie NumPy, Pandas und Matplotlib (z.B. J. VanderPlas), die aber im Vergleich zum vorliegenden Buch deutlich weniger empfehlenswert sind weil: Das vorliegende Buch besticht durch die Klarheit der Darstellung der zentralen Features der Sprache Python und leitet zielgerichtet zu den Vorzügen dieser Sprache für komplexe numerische Aufgabenstellungen aus Mathematik, Statistik, maschinellem Lernen und Data Science ganz allgemein bzgl. Effizienz und Performance (z.B. Klasse Integer mit sehr grossem Wertebereich, Listen und Dictionaries). NumPy bietet effiziente Array-Strukturen (flexibel durch einfache Verringerung oder Erhöhung der Zahl der Dimensionen etc.) für maschinelles Lernen, Pandas bearbeitet grosse Dateien und Matplotlib stellt komplexe Datenstrukturen einfach grafisch dar - alles sehr klar beschrieben. Als Vorbereitung auf die Lektüre des vorliegenden Buchs empfiehlt der Autor seine "Einführung in Python 3"']
### GND ID:
['gnd:1036902072', 'gnd:1140936166', 'gnd:1192378229', 'gnd:1192378350', 'gnd:1192378490', 'gnd:4338507-2', 'gnd:4434275-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009895125']
### GND class:
['Klein, Bernd', 'Data Science', 'NumPy', 'Matplotlib', 'pandas (Software)', 'Wissenschaftliches Rechnen', 'Python (Programmiersprache)']
<|eot_id|> |
3A1009903063.jsonld | ['Zukunft der Arbeit - eine praxisnahe Betrachtung'] | [['Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Auf der Grundlage konkreter Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0 liefert dieses Fachbuch Szenarien der Gestaltung zukünftiger Industriearbeit. Diese Szenarien lassen sich mit einem einheitlichen Beschreibungsmodell darstellen; dieses Modell kann für weitere Gestaltungsprojekte in der industriellen Praxis herangezogen werden. Anhand dieser praxisnahen technisch-organisationalen Lösungen wird deutlich, wie die Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 unter dem Einsatz moderner Automatisierungs-, Robotik- und Assistenztechnologien - bezogen auf ganz spezifische Anwendungsszenarien - aussehen könnte. Die Herausgeber Dr. Steffen Wischmann studierte Technische Biologie und Bionik und promovierte 2007 an der Universität Bonn über die Kommunikation und Kooperation in Roboterschwärmen. Anschließend arbeitete er an der EPFL in Lausanne im Management von internationalen FuE-Projekten rund um die Themen Robotik und künstliche Intelligenz. Seit 2013 ist Dr. Steffen Wischmann als Berater im Bereich Gesellschaft und Innovation in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH tätig. Dort analysiert er aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Entwicklungen in den Bereichen Industrie 4.0, Arbeitssystemgestaltung, Robotik- und Automatisierungstechnologien. Ernst A. Hartmann promovierte 1995 nach dem Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen zu Fragen der Gestaltung industrieller Mensch-Maschine-Systeme. Mitte der 90er war er interner Berater für Organisations- und Prozessentwicklung bei den John Deere Werken Mannheim. Bis 2000 leitete er an der RWTH Aachen eine Forschungsgruppe. 2002 habilitierte er in Psychologie und erhielt die venia legendi für das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie; seitdem ist er Privatdozent für Arbeitssystem- und -prozessgestaltung an der RWTH Aachen. Von 2004 bis 2016 war Ernst Hartmann Leiter des Bereichs Gesellschaft und Wirtschaft bei der VDI/VDE-IT in Berlin, seit 2016 leitet er dort den Bereich Bildung und Wissenschaft. Seit 2007 ist er zusätzlich einer der Direktoren des Instituts für Innovation und Technik (iit)', 'Einleitung -- Prognostizierte Veränderungen der gestaltbaren Arbeitssystemdimensionen -- Systeme zur Assistenz und Effizienzsteigerung in manuellen Produktionsprozessen der Industrie auf Basis von Projektion und Tiefendatenerkennung -- Betriebliche Auswirkungen industrieller Servicerobotik am Beispiel der Kleinteilemontage -- Erweiterte Horizonte - Ein technischer Blick in die Zukunft der Arbeit -- Soziotechnische Assistenzsysteme für die Produktionsarbeit in der Textilbranche -- Lernförderliche Arbeitssysteme für die Arbeitswelt von morgen -- Assistenz und Wissensvermittlung am Beispiel von Montage- und Instandhaltungstätigkeiten -- Der Mensch in Interaktion mit autonomen Planungs- und Steuerungssystemen für Cyber-Physische Produktionssysteme -- ReApp - Wiederverwendbare Roboterapplikationen für flexible Roboteranlagen - Auswirkungen der Ergebnisse aus ReApp auf betriebliche Funktionen am Beispiel eines Anwendungsfalls in der Elektroindustrie -- Modellierungsansatz für ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der »Arbeitswelt Industrie 4.0 -- Die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel -- “Social Manufacturing and Logistics“ - Arbeit in der digitalisierten Produktion -- Lernförderliche Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0 -- Decision Support Pipelines - Durchgängige Datenverarbeitungsinfrastrukturen für die Entscheidungen von morgen -- Gerechtigkeit in flexiblen Arbeits- und Managementprozessen -- Technologie, Organisation, Qualifikation']] | ['gnd:1072179776', 'gnd:136022227', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002752-1', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4359436-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009903063'] | ['Industrie 4.0', 'Wischmann, Steffen', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitsorganisation', 'Industriebetrieb', 'Arbeitssystem'] | Document
### Title: ['Zukunft der Arbeit - eine praxisnahe Betrachtung']
### Abstract:
[['Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Auf der Grundlage konkreter Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0 liefert dieses Fachbuch Szenarien der Gestaltung zukünftiger Industriearbeit. Diese Szenarien lassen sich mit einem einheitlichen Beschreibungsmodell darstellen; dieses Modell kann für weitere Gestaltungsprojekte in der industriellen Praxis herangezogen werden. Anhand dieser praxisnahen technisch-organisationalen Lösungen wird deutlich, wie die Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 unter dem Einsatz moderner Automatisierungs-, Robotik- und Assistenztechnologien - bezogen auf ganz spezifische Anwendungsszenarien - aussehen könnte. Die Herausgeber Dr. Steffen Wischmann studierte Technische Biologie und Bionik und promovierte 2007 an der Universität Bonn über die Kommunikation und Kooperation in Roboterschwärmen. Anschließend arbeitete er an der EPFL in Lausanne im Management von internationalen FuE-Projekten rund um die Themen Robotik und künstliche Intelligenz. Seit 2013 ist Dr. Steffen Wischmann als Berater im Bereich Gesellschaft und Innovation in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH tätig. Dort analysiert er aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Entwicklungen in den Bereichen Industrie 4.0, Arbeitssystemgestaltung, Robotik- und Automatisierungstechnologien. Ernst A. Hartmann promovierte 1995 nach dem Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen zu Fragen der Gestaltung industrieller Mensch-Maschine-Systeme. Mitte der 90er war er interner Berater für Organisations- und Prozessentwicklung bei den John Deere Werken Mannheim. Bis 2000 leitete er an der RWTH Aachen eine Forschungsgruppe. 2002 habilitierte er in Psychologie und erhielt die venia legendi für das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie; seitdem ist er Privatdozent für Arbeitssystem- und -prozessgestaltung an der RWTH Aachen. Von 2004 bis 2016 war Ernst Hartmann Leiter des Bereichs Gesellschaft und Wirtschaft bei der VDI/VDE-IT in Berlin, seit 2016 leitet er dort den Bereich Bildung und Wissenschaft. Seit 2007 ist er zusätzlich einer der Direktoren des Instituts für Innovation und Technik (iit)', 'Einleitung -- Prognostizierte Veränderungen der gestaltbaren Arbeitssystemdimensionen -- Systeme zur Assistenz und Effizienzsteigerung in manuellen Produktionsprozessen der Industrie auf Basis von Projektion und Tiefendatenerkennung -- Betriebliche Auswirkungen industrieller Servicerobotik am Beispiel der Kleinteilemontage -- Erweiterte Horizonte - Ein technischer Blick in die Zukunft der Arbeit -- Soziotechnische Assistenzsysteme für die Produktionsarbeit in der Textilbranche -- Lernförderliche Arbeitssysteme für die Arbeitswelt von morgen -- Assistenz und Wissensvermittlung am Beispiel von Montage- und Instandhaltungstätigkeiten -- Der Mensch in Interaktion mit autonomen Planungs- und Steuerungssystemen für Cyber-Physische Produktionssysteme -- ReApp - Wiederverwendbare Roboterapplikationen für flexible Roboteranlagen - Auswirkungen der Ergebnisse aus ReApp auf betriebliche Funktionen am Beispiel eines Anwendungsfalls in der Elektroindustrie -- Modellierungsansatz für ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der »Arbeitswelt Industrie 4.0 -- Die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel -- “Social Manufacturing and Logistics“ - Arbeit in der digitalisierten Produktion -- Lernförderliche Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0 -- Decision Support Pipelines - Durchgängige Datenverarbeitungsinfrastrukturen für die Entscheidungen von morgen -- Gerechtigkeit in flexiblen Arbeits- und Managementprozessen -- Technologie, Organisation, Qualifikation']]
### GND ID:
['gnd:1072179776', 'gnd:136022227', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002752-1', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4359436-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009903063']
### GND class:
['Industrie 4.0', 'Wischmann, Steffen', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitsorganisation', 'Industriebetrieb', 'Arbeitssystem']
<|eot_id|> |
3A1009935143.jsonld | ['Wo wachsen eigentlich Pommes? : 3 tolle Wochenprojekte zum Thema Essen & Ernährung'] | ['Dieser Band der neuen Verlagsreihe enthält drei fertig ausgearbeitete Wochenprojekte rund um Essen und Ernährung zur Umsetzung im Kindergarten. Nur durch das eigene Ausprobieren können Kinder bereits im Vorschulalter Grundlagen zu einer lebenslang nachhaltigen Ernährung erwerben. Zur Vorbereitung liegen Beschreibungen hinsichtlich Alterseignung, Zeitvolumen, Gruppenstärke, Räumlichkeit, Materialbereitstellung sowie konkretem Bildungsziel vor. Für jedes Projekt sind fünf Tage vorgesehen, die mit ausführlichen Einzelschritten, farblich hervorgehobenen Tipps sowie dem Verweis auf die angesprochenen Bildungsbereiche beschrieben werden. Zum gröt︢en Teil farbiges Kopiermaterial wurde ergänzend den Projektwoche beigefügt. Neben der ansprechenden Gestaltung besticht vor allem der günstige Preis. (1)'] | ['gnd:124073786', 'gnd:13391402X', 'gnd:137538154', 'gnd:4020759-6', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4191430-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009935143'] | ['Schäufler, Karin', 'Wagner, Yvonne', 'Kurt, Aline', 'Gesundheitserziehung', 'Vorschulerziehung', 'Ernährungserziehung'] | Document
### Title: ['Wo wachsen eigentlich Pommes? : 3 tolle Wochenprojekte zum Thema Essen & Ernährung']
### Abstract:
['Dieser Band der neuen Verlagsreihe enthält drei fertig ausgearbeitete Wochenprojekte rund um Essen und Ernährung zur Umsetzung im Kindergarten. Nur durch das eigene Ausprobieren können Kinder bereits im Vorschulalter Grundlagen zu einer lebenslang nachhaltigen Ernährung erwerben. Zur Vorbereitung liegen Beschreibungen hinsichtlich Alterseignung, Zeitvolumen, Gruppenstärke, Räumlichkeit, Materialbereitstellung sowie konkretem Bildungsziel vor. Für jedes Projekt sind fünf Tage vorgesehen, die mit ausführlichen Einzelschritten, farblich hervorgehobenen Tipps sowie dem Verweis auf die angesprochenen Bildungsbereiche beschrieben werden. Zum gröt︢en Teil farbiges Kopiermaterial wurde ergänzend den Projektwoche beigefügt. Neben der ansprechenden Gestaltung besticht vor allem der günstige Preis. (1)']
### GND ID:
['gnd:124073786', 'gnd:13391402X', 'gnd:137538154', 'gnd:4020759-6', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4191430-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009935143']
### GND class:
['Schäufler, Karin', 'Wagner, Yvonne', 'Kurt, Aline', 'Gesundheitserziehung', 'Vorschulerziehung', 'Ernährungserziehung']
<|eot_id|> |
3A1009940813.jsonld | ['Weimarer Verhältnisse? : historische Lektionen für unsere Demokratie'] | ['Rechtspopulisten haben Zulauf, \'starke Männer\' wie Trump, Putin und Erdogan erfahren grosse Zustimmung, auch in Deutschland. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Beginnt die Struktur der demokratischen Gewaltenteilung zu wanken? Könnten Demokratien von selbsternannten Führungsfiguren noch einmal so überrollt werden wie in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts? In der vom Bayerischen Rundfunk und von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung initiierten Essayreihe "Weimarer Verhältnisse?" schreiben prominente Historiker und Politikwissenschaftler wie Herfried Münkler, Werner Plumpe, Ute Daniel, Jürgen Falter, Hélène Miard-Delacroix und Horst Möller. (Verlagstext)'] | ['gnd:1016360371', 'gnd:1141186004', 'gnd:122271203', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4215794-8', 'gnd:4299802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009940813'] | ['Wilhelm, Ulrich', 'Kohler, Berthold', 'Wirsching, Andreas', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Deutschland', 'Politische Kultur', 'Weimarer Republik', 'Politische Auseinandersetzung', 'Scheitern'] | Document
### Title: ['Weimarer Verhältnisse? : historische Lektionen für unsere Demokratie']
### Abstract:
['Rechtspopulisten haben Zulauf, \'starke Männer\' wie Trump, Putin und Erdogan erfahren grosse Zustimmung, auch in Deutschland. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Beginnt die Struktur der demokratischen Gewaltenteilung zu wanken? Könnten Demokratien von selbsternannten Führungsfiguren noch einmal so überrollt werden wie in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts? In der vom Bayerischen Rundfunk und von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung initiierten Essayreihe "Weimarer Verhältnisse?" schreiben prominente Historiker und Politikwissenschaftler wie Herfried Münkler, Werner Plumpe, Ute Daniel, Jürgen Falter, Hélène Miard-Delacroix und Horst Möller. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1016360371', 'gnd:1141186004', 'gnd:122271203', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4215794-8', 'gnd:4299802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009940813']
### GND class:
['Wilhelm, Ulrich', 'Kohler, Berthold', 'Wirsching, Andreas', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Deutschland', 'Politische Kultur', 'Weimarer Republik', 'Politische Auseinandersetzung', 'Scheitern']
<|eot_id|> |
3A1009941666.jsonld | ['Sklaverei : eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute : mit 10 Karten'] | ['Sklaverei als durch Zwang verfügbar gemachte Arbeitskraft, eine "Kapitalisierung der Körper", begleitet die Menschheit von etwa 20.000 v.Chr. bis heute als globales Phänomen. Der Autor vermittelt nicht nur einen historischen Überblick, sondern bringt auch zahlreiche Definitionen, Fakten und Daten. (2-3S)'] | ['gnd:122474783', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4055260-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009941666'] | ['Zeuske, Michael', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Sklaverei'] | Document
### Title: ['Sklaverei : eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute : mit 10 Karten']
### Abstract:
['Sklaverei als durch Zwang verfügbar gemachte Arbeitskraft, eine "Kapitalisierung der Körper", begleitet die Menschheit von etwa 20.000 v.Chr. bis heute als globales Phänomen. Der Autor vermittelt nicht nur einen historischen Überblick, sondern bringt auch zahlreiche Definitionen, Fakten und Daten. (2-3S)']
### GND ID:
['gnd:122474783', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4055260-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009941666']
### GND class:
['Zeuske, Michael', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Sklaverei']
<|eot_id|> |
3A1009941992.jsonld | ['Germanistische Linguistik : eine Einführung'] | ['Die bewährte Einführung in die germanistische Linguistik ist speziell auf die Bedürfnisse der modularisierten Studiengänge zugeschnitten. Sie ist in 14 Einheiten gegliedert, die sich an einem typischen Semesterplan orientieren und somit direkt für Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Basismoduls Germanistik bzw. Germanistische Linguistik verwendet werden können. Die einzelnen Einheiten dienen zum einen der Vermittlung von Basiswissen, zum anderen dem Erwerb der Kompetenz, dieses Wissen selbständig anzuwenden. Sie sind daher gegliedert in einen wissensvermittelnden Teil mit klar abgesetzten Definitionen und einen Übungsteil. Zu beidem gibt es auf der begleitenden Homepage www.bachelor-wissen.de ergänzende Angebote, mit denen die erworbenen Kompetenzen vertieft werden können. Die 4. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht'] | ['gnd:1065142838', 'gnd:121897052', 'gnd:130080616', 'gnd:4020383-9', 'gnd:4074250-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009941992'] | ['Narr Francke Attempto Verlag', 'Busch, Albert', 'Stenschke, Oliver', 'Germanistik', 'Linguistik'] | Document
### Title: ['Germanistische Linguistik : eine Einführung']
### Abstract:
['Die bewährte Einführung in die germanistische Linguistik ist speziell auf die Bedürfnisse der modularisierten Studiengänge zugeschnitten. Sie ist in 14 Einheiten gegliedert, die sich an einem typischen Semesterplan orientieren und somit direkt für Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Basismoduls Germanistik bzw. Germanistische Linguistik verwendet werden können. Die einzelnen Einheiten dienen zum einen der Vermittlung von Basiswissen, zum anderen dem Erwerb der Kompetenz, dieses Wissen selbständig anzuwenden. Sie sind daher gegliedert in einen wissensvermittelnden Teil mit klar abgesetzten Definitionen und einen Übungsteil. Zu beidem gibt es auf der begleitenden Homepage www.bachelor-wissen.de ergänzende Angebote, mit denen die erworbenen Kompetenzen vertieft werden können. Die 4. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht']
### GND ID:
['gnd:1065142838', 'gnd:121897052', 'gnd:130080616', 'gnd:4020383-9', 'gnd:4074250-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009941992']
### GND class:
['Narr Francke Attempto Verlag', 'Busch, Albert', 'Stenschke, Oliver', 'Germanistik', 'Linguistik']
<|eot_id|> |
3A1009942956.jsonld | ['Innere Sicherheit : eine Einführung'] | ['Das politikwissenschaftliche Lehrbuch enthält in kompakter Form alle Themenfelder, die das Politikfeld "Innere Sicherheit" betreffen. Sicherheitsorgane und ihre Zuständigkeiten, Kriminalitätsbereiche, aber auch zivilgesellschaftliche Aspekte. -'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:129334243', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4127888-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009942956'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Frevel, Bernhard', 'Kriminalität', 'Radikalismus', 'Terrorismus', 'Innere Sicherheit'] | Document
### Title: ['Innere Sicherheit : eine Einführung']
### Abstract:
['Das politikwissenschaftliche Lehrbuch enthält in kompakter Form alle Themenfelder, die das Politikfeld "Innere Sicherheit" betreffen. Sicherheitsorgane und ihre Zuständigkeiten, Kriminalitätsbereiche, aber auch zivilgesellschaftliche Aspekte. -']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:129334243', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4127888-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009942956']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Frevel, Bernhard', 'Kriminalität', 'Radikalismus', 'Terrorismus', 'Innere Sicherheit']
<|eot_id|> |
3A1009943448.jsonld | ['Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende'] | ['Nach der Niederlage der kaiserlichen Armee, dem Ende der Monarchie und der Gründung der Weimarer Republik wurde von den Feinden der Republik behauptet, Demokraten und Sozialisten hätten der Armee den "Dolchstoss" gegeben. Der Historiker widerlegt diese Geschichtslüge detailliert. Rezension: Aus der neuen Reclam-Reihe "Kriege der Moderne". Der Erste Weltkrieg endete mit der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches und bedeutete das Ende der Monarchie und den Beginn der Weimarer Republik. Der für die Kriegsführung zuständige Kaiser Wilhelm II. und seine Militärführer entzogen sich ihrer Verantwortung und behaupteten bald, Novemberrevolution und Demokraten hätten der unbesiegten Armee den "Dolchstoss" in den Rücken gegeben. Von allen Republikgegnern und den Nationalsozialisten wurde diese Sicht propagandistisch verwendet; in extremistischen Kreisen bis heute. Diese Geschichtsfälschung widerlegt hier der Historiker vom "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr" (Potsdam) detailliert. So beschreibt er genau den Kriegsverlauf 1918 und stellt noch mal den katastrophalen Niedergang des deutschen Heeres dar. Die aussen- und innenpolitischen Rahmenbedingungen werden von ihm gut verständlich erläutert. Mit vielen militärischen Details. Gut illustriert mit Literaturauswahl. Ein informativer Beitrag zur deutschen Geschichte. (2-3)'] | ['gnd:112083307', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4114316-4', 'gnd:4150387-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009943448'] | ['Groß, Gerhard P.', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Deutschland', 'Erster Weltkrieg', 'Kriegsende', 'Dolchstoßlegende'] | Document
### Title: ['Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende']
### Abstract:
['Nach der Niederlage der kaiserlichen Armee, dem Ende der Monarchie und der Gründung der Weimarer Republik wurde von den Feinden der Republik behauptet, Demokraten und Sozialisten hätten der Armee den "Dolchstoss" gegeben. Der Historiker widerlegt diese Geschichtslüge detailliert. Rezension: Aus der neuen Reclam-Reihe "Kriege der Moderne". Der Erste Weltkrieg endete mit der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches und bedeutete das Ende der Monarchie und den Beginn der Weimarer Republik. Der für die Kriegsführung zuständige Kaiser Wilhelm II. und seine Militärführer entzogen sich ihrer Verantwortung und behaupteten bald, Novemberrevolution und Demokraten hätten der unbesiegten Armee den "Dolchstoss" in den Rücken gegeben. Von allen Republikgegnern und den Nationalsozialisten wurde diese Sicht propagandistisch verwendet; in extremistischen Kreisen bis heute. Diese Geschichtsfälschung widerlegt hier der Historiker vom "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr" (Potsdam) detailliert. So beschreibt er genau den Kriegsverlauf 1918 und stellt noch mal den katastrophalen Niedergang des deutschen Heeres dar. Die aussen- und innenpolitischen Rahmenbedingungen werden von ihm gut verständlich erläutert. Mit vielen militärischen Details. Gut illustriert mit Literaturauswahl. Ein informativer Beitrag zur deutschen Geschichte. (2-3)']
### GND ID:
['gnd:112083307', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4114316-4', 'gnd:4150387-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009943448']
### GND class:
['Groß, Gerhard P.', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Deutschland', 'Erster Weltkrieg', 'Kriegsende', 'Dolchstoßlegende']
<|eot_id|> |
3A100994360X.jsonld | ['1968 : Protest, Revolte, Gegenkultur'] | ['Auf wissenschaftlichem Niveau angesiedeltes Werk über die Gründe, den Verlauf und die Auswirkungen der 1968er-Revolution. - Rezension : Ohne Zweifel ein besonderes Werk. Es beschreibt sehr gut lesbar, und doch stets auf wissenschaftlichem Niveau, eine der grossen Zeitenwenden des 20. Jahrhunderts. Bücher zu diesem Thema gibt es viele, es werden angesichts des 50. Jubiläums noch viele weitere folgen. Aber dieses Buch sticht heraus: Es beschreibt den zarten Beginn der "Revolte" in den 1950er-Jahren, blickt auf Städte und die Provinz abseits von Berlin und München; beleuchtet auch Bereiche jenseits bekannter Aspekte den Einfluss von Drogen, und die Bedeutung der Ereignisse für die Politik und Kultur der Bundesrepublik bis in unsere Zeit. Wer einen facettenreichen, auf hohem Niveau befindlichen Überblick zu diesem Thema sucht, und dazu noch auf zahlreiche Abbildungen zugreifen möchte, der kommt an diesem Buch nicht vorbei. Durch den ausführlichen Literaturapparat ist der Titel auch für Studierende geeignet und wegen des anstehenden Jubiläums für alle Bibliotheken empfohlen. (2)'] | ['gnd:11251653X', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4058171-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100994360X'] | ['Siegfried, Detlef', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Studentenbewegung'] | Document
### Title: ['1968 : Protest, Revolte, Gegenkultur']
### Abstract:
['Auf wissenschaftlichem Niveau angesiedeltes Werk über die Gründe, den Verlauf und die Auswirkungen der 1968er-Revolution. - Rezension : Ohne Zweifel ein besonderes Werk. Es beschreibt sehr gut lesbar, und doch stets auf wissenschaftlichem Niveau, eine der grossen Zeitenwenden des 20. Jahrhunderts. Bücher zu diesem Thema gibt es viele, es werden angesichts des 50. Jubiläums noch viele weitere folgen. Aber dieses Buch sticht heraus: Es beschreibt den zarten Beginn der "Revolte" in den 1950er-Jahren, blickt auf Städte und die Provinz abseits von Berlin und München; beleuchtet auch Bereiche jenseits bekannter Aspekte den Einfluss von Drogen, und die Bedeutung der Ereignisse für die Politik und Kultur der Bundesrepublik bis in unsere Zeit. Wer einen facettenreichen, auf hohem Niveau befindlichen Überblick zu diesem Thema sucht, und dazu noch auf zahlreiche Abbildungen zugreifen möchte, der kommt an diesem Buch nicht vorbei. Durch den ausführlichen Literaturapparat ist der Titel auch für Studierende geeignet und wegen des anstehenden Jubiläums für alle Bibliotheken empfohlen. (2)']
### GND ID:
['gnd:11251653X', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4058171-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100994360X']
### GND class:
['Siegfried, Detlef', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Studentenbewegung']
<|eot_id|> |
3A1009946528.jsonld | ['Die Arbeit des Körpers : eine kritische Arbeitsgeschichte von der Hochindustrialisierung in Deutschland und Österreich bis zur neoliberalen Gegenwart'] | ['"Die Arbeit des Körpers" versteht sich als transdisziplinärer Versuch, die Geschichte der industriellen Arbeit, erweitert um relevante Bereiche der Dienstleistungsarbeit, als philosophisch geleitete Körpergeschichte von der Moderne bis zur Postmoderne zu sehen. Es ist eine Geschichte des ArbeiterInnenschutzes, doch nicht im Sinne einer Institutionengeschichte, sondern im Sinne einer Alltagsgeschichte "von unten". Der sogenannte Fortschritt hat viele Seiten. Wohlstand und Reichtum sind auf massenhaftem körperlich-leiblichem Verschleiss der arbeitenden Klassen gebaut. Dazu, die leibliche Ebene der proletarischen Existenz - Arbeitsleid, Schmerz, Erduldung, Wut und Revolte - zur Sprache zu bringen, will die vorliegende Studie einen Beitrag liefern. Eingedenk der grossen Streiks der Bergarbeiter von 1889, der Wiener Textilarbeiterinnen von 1893 und vieler weiterer Teile der ArbeiterInnen-Klasse sollte festgehalten werden: Der Widerstand der MassenarbeiterInnen gegen unerträgliche Arbeits- und Lebensbedingungen schuf die Grundlagen für die gegenwärtigen globalen Kämpfe um Menschenwürde in der Arbeitswelt. (Verlagstext)'] | ['gnd:118603159', 'gnd:124306438', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002702-8', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4055905-1', 'gnd:4138757-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009946528'] | ['Roth, Karl Heinz', 'Hien, Wolfgang', 'Arbeiterbewegung', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitskampf', 'Arbeitsschutz', 'Deutschland', 'Österreich', 'Sozialversicherung', 'Arbeitssoziologie'] | Document
### Title: ['Die Arbeit des Körpers : eine kritische Arbeitsgeschichte von der Hochindustrialisierung in Deutschland und Österreich bis zur neoliberalen Gegenwart']
### Abstract:
['"Die Arbeit des Körpers" versteht sich als transdisziplinärer Versuch, die Geschichte der industriellen Arbeit, erweitert um relevante Bereiche der Dienstleistungsarbeit, als philosophisch geleitete Körpergeschichte von der Moderne bis zur Postmoderne zu sehen. Es ist eine Geschichte des ArbeiterInnenschutzes, doch nicht im Sinne einer Institutionengeschichte, sondern im Sinne einer Alltagsgeschichte "von unten". Der sogenannte Fortschritt hat viele Seiten. Wohlstand und Reichtum sind auf massenhaftem körperlich-leiblichem Verschleiss der arbeitenden Klassen gebaut. Dazu, die leibliche Ebene der proletarischen Existenz - Arbeitsleid, Schmerz, Erduldung, Wut und Revolte - zur Sprache zu bringen, will die vorliegende Studie einen Beitrag liefern. Eingedenk der grossen Streiks der Bergarbeiter von 1889, der Wiener Textilarbeiterinnen von 1893 und vieler weiterer Teile der ArbeiterInnen-Klasse sollte festgehalten werden: Der Widerstand der MassenarbeiterInnen gegen unerträgliche Arbeits- und Lebensbedingungen schuf die Grundlagen für die gegenwärtigen globalen Kämpfe um Menschenwürde in der Arbeitswelt. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:118603159', 'gnd:124306438', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002702-8', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4055905-1', 'gnd:4138757-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009946528']
### GND class:
['Roth, Karl Heinz', 'Hien, Wolfgang', 'Arbeiterbewegung', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitskampf', 'Arbeitsschutz', 'Deutschland', 'Österreich', 'Sozialversicherung', 'Arbeitssoziologie']
<|eot_id|> |
3A1009947494.jsonld | ['Spieltheorie für Einsteiger : strategisches Know-how für Gewinner'] | ['Eine praxisorientierte Einführung in das allgemeine spieltheoretisch fundierte strategische Denken und Handeln abseits einer mathematischen Behandlung für interessierte Leser ohne umfassende Vorkenntnisse. Rezension: In der Spieltheorie werden strategische Entscheidungssituationen modelliert. Sie ist ursprünglich ein Teilgebiet der Mathematik und liefert u.a. den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wirksame Analyseinstrumente und damit umfassende Anwendungsmöglichkeiten. Die vorliegende deutsche Übersetzung des US-amerikanischen Originals aus den 1990er-Jahren liefert nun interessierten Lesern ohne umfassende Vorkenntnisse eine praxisorientierte Einführung in das allgemeine spieltheoretisch fundierte strategische Denken und Handeln abseits einer mathematischen Behandlung. Zugänglich und anschaulich werden grundlegende Konzepte und Prinzipien vermittelt und in Beispielen und ausführlichen der Übung und Anwendung dienenden Fallbeispielen konkretisiert. Der Leser kann sich damit ein solides Fundament an Kenntnissen der praktischen Spieltheorie erarbeiten, die dann Eingang in das eigene Denken und Handeln in zahlreichen Kontexten etwa des beruflichen, privaten oder auch politischen Lebens finden können'] | ['gnd:115439609', 'gnd:115439617', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4056243-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009947494'] | ['Nalebuff, Barry', 'Dixit, Avinash K.', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Spieltheorie'] | Document
### Title: ['Spieltheorie für Einsteiger : strategisches Know-how für Gewinner']
### Abstract:
['Eine praxisorientierte Einführung in das allgemeine spieltheoretisch fundierte strategische Denken und Handeln abseits einer mathematischen Behandlung für interessierte Leser ohne umfassende Vorkenntnisse. Rezension: In der Spieltheorie werden strategische Entscheidungssituationen modelliert. Sie ist ursprünglich ein Teilgebiet der Mathematik und liefert u.a. den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wirksame Analyseinstrumente und damit umfassende Anwendungsmöglichkeiten. Die vorliegende deutsche Übersetzung des US-amerikanischen Originals aus den 1990er-Jahren liefert nun interessierten Lesern ohne umfassende Vorkenntnisse eine praxisorientierte Einführung in das allgemeine spieltheoretisch fundierte strategische Denken und Handeln abseits einer mathematischen Behandlung. Zugänglich und anschaulich werden grundlegende Konzepte und Prinzipien vermittelt und in Beispielen und ausführlichen der Übung und Anwendung dienenden Fallbeispielen konkretisiert. Der Leser kann sich damit ein solides Fundament an Kenntnissen der praktischen Spieltheorie erarbeiten, die dann Eingang in das eigene Denken und Handeln in zahlreichen Kontexten etwa des beruflichen, privaten oder auch politischen Lebens finden können']
### GND ID:
['gnd:115439609', 'gnd:115439617', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4056243-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009947494']
### GND class:
['Nalebuff, Barry', 'Dixit, Avinash K.', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Spieltheorie']
<|eot_id|> |
3A100994827X.jsonld | ['Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik'] | ['Der "Wöhe/Kussmaul" führt Sie auch in seiner Jubiläumsausgabe fundiert in das System der doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss) ein. Hierbei bilden die folgenden Ausführungen den Schwerpunkt: verrechnungstechnische Grundlagen, buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben, Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses. Vor der Darstellung der Buchführungs- und Bilanztechnik wird Ihnen ein Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsgemäe︢r Buchführung und Bilanzierung (einschliesslich des Bezugs zu den IFRS) gegeben.(Verlagstext)'] | ['gnd:110599810', 'gnd:118864726', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4008619-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100994827X'] | ['Kußmaul, Heinz', 'Wöhe, Günter', 'Bilanz', 'Buchführung', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen'] | Document
### Title: ['Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik']
### Abstract:
['Der "Wöhe/Kussmaul" führt Sie auch in seiner Jubiläumsausgabe fundiert in das System der doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss) ein. Hierbei bilden die folgenden Ausführungen den Schwerpunkt: verrechnungstechnische Grundlagen, buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben, Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses. Vor der Darstellung der Buchführungs- und Bilanztechnik wird Ihnen ein Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsgemäe︢r Buchführung und Bilanzierung (einschliesslich des Bezugs zu den IFRS) gegeben.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:110599810', 'gnd:118864726', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4008619-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100994827X']
### GND class:
['Kußmaul, Heinz', 'Wöhe, Günter', 'Bilanz', 'Buchführung', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen']
<|eot_id|> |
3A1009951297.jsonld | ['Religion als Sprengstoff? : was man heute über Islam und Christentum wissen muss'] | ['Die Wiener Theologin und Bestsellerautorin Melanie Wolter und Andreas Knapp, langjähriger Leiter des Priesterseminars in Freiburg, stellen im vorliegenden Buch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Christentum und Islam aus der Perspektive der Rolle der Religion auf das Alltagsleben dar. Beide Autoren beschreiben hier aus ihrer eigenen Praxiserfahrung die zentralen Anliegen des christlichen Glaubens und liefern wertvolle Informationen zum Islam. Neben Gemeinsamkeiten beider Weltreligionen wird ein besonderer Blick auf die tiefen Differenzen und Missverständnisse geworfen. Wo endet Toleranz gegenüber Wertvorstellungen im Islam? Das Christentum stellt den Menschen mit all seinen Freiheiten ins Zentrum des Glaubens, während der Islam in vielem noch sehr "reformbedürftig" ist. Fragen nach der Rolle der Frau, dem Verhältnis von Religion und Staat sowie der Ausübung von Gewalt im Namen Gottes werden ausführlich und verständlich beantwortet. Neben den Titeln "Islam in der Krise" von Michael Blume und "Ist der Islam noch zu retten?" von Hamed Abdel-Samad einsetzbar'] | ['gnd:12450566X', 'gnd:128639768', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009951297'] | ['Wolfers, Melanie', 'Knapp, Andreas', 'Christentum', 'Islam', 'Interreligiöser Dialog'] | Document
### Title: ['Religion als Sprengstoff? : was man heute über Islam und Christentum wissen muss']
### Abstract:
['Die Wiener Theologin und Bestsellerautorin Melanie Wolter und Andreas Knapp, langjähriger Leiter des Priesterseminars in Freiburg, stellen im vorliegenden Buch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Christentum und Islam aus der Perspektive der Rolle der Religion auf das Alltagsleben dar. Beide Autoren beschreiben hier aus ihrer eigenen Praxiserfahrung die zentralen Anliegen des christlichen Glaubens und liefern wertvolle Informationen zum Islam. Neben Gemeinsamkeiten beider Weltreligionen wird ein besonderer Blick auf die tiefen Differenzen und Missverständnisse geworfen. Wo endet Toleranz gegenüber Wertvorstellungen im Islam? Das Christentum stellt den Menschen mit all seinen Freiheiten ins Zentrum des Glaubens, während der Islam in vielem noch sehr "reformbedürftig" ist. Fragen nach der Rolle der Frau, dem Verhältnis von Religion und Staat sowie der Ausübung von Gewalt im Namen Gottes werden ausführlich und verständlich beantwortet. Neben den Titeln "Islam in der Krise" von Michael Blume und "Ist der Islam noch zu retten?" von Hamed Abdel-Samad einsetzbar']
### GND ID:
['gnd:12450566X', 'gnd:128639768', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009951297']
### GND class:
['Wolfers, Melanie', 'Knapp, Andreas', 'Christentum', 'Islam', 'Interreligiöser Dialog']
<|eot_id|> |
3A1009954717.jsonld | ['China - eine asiatische Großmacht auf dem Weg zur Weltmacht : aktuelle Entwicklungen der Außen- und Sicherheitspolitik der Volksrepublik China'] | ['Chinas Staatspräsident Xi Jinping hatte Ende 2012 die große Erneuerung der chinesischen Nation mittels Friede und Entwicklung innerhalb des Chinesischen Traumes verkündet. Diese beinhaltet sowohl eine innen- als auch eine außenund sicherheitspolitische Neuausrichtung. Der Band führt ein in die zunehmende Entwicklung der Volksrepublik zu einem globalen Akteur und thematisiert die damit einhergehenden Interessenskonflikte mit ihren Nachbarländern und den USA.'] | ['gnd:1064127169', 'gnd:122377702', 'gnd:123991196', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009954717'] | ['Verlag Barbara Budrich', 'Staack, Michael', 'Hauser, Gunther', 'China', 'Sicherheitspolitik'] | Document
### Title: ['China - eine asiatische Großmacht auf dem Weg zur Weltmacht : aktuelle Entwicklungen der Außen- und Sicherheitspolitik der Volksrepublik China']
### Abstract:
['Chinas Staatspräsident Xi Jinping hatte Ende 2012 die große Erneuerung der chinesischen Nation mittels Friede und Entwicklung innerhalb des Chinesischen Traumes verkündet. Diese beinhaltet sowohl eine innen- als auch eine außenund sicherheitspolitische Neuausrichtung. Der Band führt ein in die zunehmende Entwicklung der Volksrepublik zu einem globalen Akteur und thematisiert die damit einhergehenden Interessenskonflikte mit ihren Nachbarländern und den USA.']
### GND ID:
['gnd:1064127169', 'gnd:122377702', 'gnd:123991196', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009954717']
### GND class:
['Verlag Barbara Budrich', 'Staack, Michael', 'Hauser, Gunther', 'China', 'Sicherheitspolitik']
<|eot_id|> |
3A1009959093.jsonld | ['Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen : der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben'] | ['Die Zuwanderung nach Deutschland vollzog sich in den vergangenen Jahrzehnten stets in Zyklen. Einen neuen Höhepunkt erreichte sie im Herbst und Winter 2015/2016, als vor allem Flüchtlinge aus Nordafrika und dem Nahen Osten Schutz und Asyl in der Bundesrepublik suchten. Ging es in der Anfangsphase vor allem um die Verteilung, die unmittelbare Unterbringung und humanitäre Erstversorgung der Geflüchteten, ist inzwischen eine Phase erreicht, in der in den Kommunen die deutlich anspruchsvolleren Anforderungen der Integration zu bewältigen sind: Es geht um das "Ankommen" und das "zu unterstützende Einleben" in die städtische Gesellschaft - langfristig angelegte Prozesse, bei denen die Bedürfnisse von Zugewanderten und Aufnahmegesellschaft gleichermaßen berücksichtigt werden müssen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Band die Integrationsherausforderungen, die sich den Kommunen derzeit konkret stellen, aber auch mögliche Lösungsansätze. Es werden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt, mit dem Ziel, Anregungen für eine gelingende Integration von Geflüchteten zu geben.'] | ['gnd:1121617824', 'gnd:1170892809', 'gnd:171310012', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4027238-2', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009959093'] | ['Scheller, Henrik', 'Kirchhoff, Gudrun', 'Floeting, Holger', 'Deutschland', 'Flüchtling', 'Gemeinde', 'Integration', 'Deutsches Institut für Urbanistik'] | Document
### Title: ['Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen : der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben']
### Abstract:
['Die Zuwanderung nach Deutschland vollzog sich in den vergangenen Jahrzehnten stets in Zyklen. Einen neuen Höhepunkt erreichte sie im Herbst und Winter 2015/2016, als vor allem Flüchtlinge aus Nordafrika und dem Nahen Osten Schutz und Asyl in der Bundesrepublik suchten. Ging es in der Anfangsphase vor allem um die Verteilung, die unmittelbare Unterbringung und humanitäre Erstversorgung der Geflüchteten, ist inzwischen eine Phase erreicht, in der in den Kommunen die deutlich anspruchsvolleren Anforderungen der Integration zu bewältigen sind: Es geht um das "Ankommen" und das "zu unterstützende Einleben" in die städtische Gesellschaft - langfristig angelegte Prozesse, bei denen die Bedürfnisse von Zugewanderten und Aufnahmegesellschaft gleichermaßen berücksichtigt werden müssen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Band die Integrationsherausforderungen, die sich den Kommunen derzeit konkret stellen, aber auch mögliche Lösungsansätze. Es werden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt, mit dem Ziel, Anregungen für eine gelingende Integration von Geflüchteten zu geben.']
### GND ID:
['gnd:1121617824', 'gnd:1170892809', 'gnd:171310012', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4027238-2', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1009959093']
### GND class:
['Scheller, Henrik', 'Kirchhoff, Gudrun', 'Floeting, Holger', 'Deutschland', 'Flüchtling', 'Gemeinde', 'Integration', 'Deutsches Institut für Urbanistik']
<|eot_id|> |
3A1010183605.jsonld | ['Bahn 2017: Wettbewerbspolitische Baustellen : Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 78 ERegG'] | ['Die Monopolkommission hat ihr 76. Sondergutachten mit dem Titel „Wettbewerbspolitische Baustellen" im August 2017 vorgelegt. In diesem Gutachten beschäftigt sie sich mit wettbewerbspolitischen Fragen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Eisenbahnen.Sie setzt sich mit dem neuen Eisenbahnregulierungsgesetz auseinander und zeigt die Verbesserungen für die Rechtsanwendung durch die Bundesnetzagentur, aber auch die Defizite der neuen rechtlichen Vorgaben. Das Gutachten enthält Vorschläge zum Abbau von Wettbewerbshindernissen bei den Tarif- und Vertriebskooperationen sowie bei den Anreizsystemen zur Verbesserung der Pünktlichkeit im Nahverkehr. Sofern im Fernverkehr ein integraler Taktfahrplan eingeführt wird, sollte dieser wettbewerblich ausgestaltet sein. Außerdem sollte eine transparente Kosten-Nutzen-Bilanz für die Bahn sowie die mit ihr konkurrierenden Verkehrsträger erstellt werden, damit öffentliche Mittel dort eingesetzt werden, wo sie den besten Ertrag bringen.'] | ['gnd:2038258-3', 'gnd:3020305-3', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4052371-8', 'gnd:4121922-3', 'gnd:4151503-1', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010183605'] | ['Monopolkommission', 'Deutsche Bahn AG', 'Bewertung', 'Deutschland', 'Schienenverkehr', 'Wettbewerbskontrolle', 'Eisenbahnverkehr', 'Regulierung'] | Document
### Title: ['Bahn 2017: Wettbewerbspolitische Baustellen : Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 78 ERegG']
### Abstract:
['Die Monopolkommission hat ihr 76. Sondergutachten mit dem Titel „Wettbewerbspolitische Baustellen" im August 2017 vorgelegt. In diesem Gutachten beschäftigt sie sich mit wettbewerbspolitischen Fragen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Eisenbahnen.Sie setzt sich mit dem neuen Eisenbahnregulierungsgesetz auseinander und zeigt die Verbesserungen für die Rechtsanwendung durch die Bundesnetzagentur, aber auch die Defizite der neuen rechtlichen Vorgaben. Das Gutachten enthält Vorschläge zum Abbau von Wettbewerbshindernissen bei den Tarif- und Vertriebskooperationen sowie bei den Anreizsystemen zur Verbesserung der Pünktlichkeit im Nahverkehr. Sofern im Fernverkehr ein integraler Taktfahrplan eingeführt wird, sollte dieser wettbewerblich ausgestaltet sein. Außerdem sollte eine transparente Kosten-Nutzen-Bilanz für die Bahn sowie die mit ihr konkurrierenden Verkehrsträger erstellt werden, damit öffentliche Mittel dort eingesetzt werden, wo sie den besten Ertrag bringen.']
### GND ID:
['gnd:2038258-3', 'gnd:3020305-3', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4052371-8', 'gnd:4121922-3', 'gnd:4151503-1', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010183605']
### GND class:
['Monopolkommission', 'Deutsche Bahn AG', 'Bewertung', 'Deutschland', 'Schienenverkehr', 'Wettbewerbskontrolle', 'Eisenbahnverkehr', 'Regulierung']
<|eot_id|> |
3A1010229842.jsonld | ['Wie Flüchtlinge gemacht werden : über Fluchtursachen und Fluchtverursacher'] | ['Allenthalben heisst es, Fluchtursachen müssten bekämpft werden. Aus welchen Gründen Menschen fliehen, wird dabei im Dunklen belassen. Denn dann wäre auch zu benennen, wodurch und durch wen dies verursacht wird. Grundlegend ist für Georg Auernheimer, dass der global entfesselte Kapitalismus und die ihn absichernde Geopolitik der USA und ihrer Alliierten weltweit lebensfeindliche Regionen geschaffen haben, die Menschen massenhaft zur Migration zwingen. Dies belegt er unter anderem mit der Zerstörung Jugoslawiens und Libyens und den Kriegen im Nahen Osten. Ebenso erörtert er die Auswirkungen der neokolonialen Herrschaftssicherung durch die Strukturanpassungsprogramme und Freihandelsabkommen, die dem subsaharischen Afrika aufgezwungen wurden, um dessen wirtschaftliche Abhängigkeit von den westlichen Metropolen abzusichern. Ähnliche Machtstrategien kennzeichnen nach Auernheimer die Politik der USA gegenüber Mittelamerika im Bündnis mit einheimischen Oligarchien. Zu sozialen Verwerfungen, ökologischen Verwüstungen, Elend und Perspektivlosigkeit kommt dort noch eine Kultur der Gewalt. (Verlagstext)'] | ['gnd:118171623', 'gnd:4062163-7', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010229842'] | ['Auernheimer, Georg', 'Ursache', 'Internationale Migration'] | Document
### Title: ['Wie Flüchtlinge gemacht werden : über Fluchtursachen und Fluchtverursacher']
### Abstract:
['Allenthalben heisst es, Fluchtursachen müssten bekämpft werden. Aus welchen Gründen Menschen fliehen, wird dabei im Dunklen belassen. Denn dann wäre auch zu benennen, wodurch und durch wen dies verursacht wird. Grundlegend ist für Georg Auernheimer, dass der global entfesselte Kapitalismus und die ihn absichernde Geopolitik der USA und ihrer Alliierten weltweit lebensfeindliche Regionen geschaffen haben, die Menschen massenhaft zur Migration zwingen. Dies belegt er unter anderem mit der Zerstörung Jugoslawiens und Libyens und den Kriegen im Nahen Osten. Ebenso erörtert er die Auswirkungen der neokolonialen Herrschaftssicherung durch die Strukturanpassungsprogramme und Freihandelsabkommen, die dem subsaharischen Afrika aufgezwungen wurden, um dessen wirtschaftliche Abhängigkeit von den westlichen Metropolen abzusichern. Ähnliche Machtstrategien kennzeichnen nach Auernheimer die Politik der USA gegenüber Mittelamerika im Bündnis mit einheimischen Oligarchien. Zu sozialen Verwerfungen, ökologischen Verwüstungen, Elend und Perspektivlosigkeit kommt dort noch eine Kultur der Gewalt. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:118171623', 'gnd:4062163-7', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010229842']
### GND class:
['Auernheimer, Georg', 'Ursache', 'Internationale Migration']
<|eot_id|> |
3A1010237128.jsonld | ['Psychologie der Motivation und Emotion : Grundlagen und Anwendung in ausgewählten Lern- und Arbeitskontexten'] | ['In diesem Buch werden sowohl die Grundlagen zum Verständnis von Motivation und Emotion in Lern- und Arbeitskontexten dargelegt als auch Beispiele für die Arbeit mit diesen Konzepten in verschiedenen Anwendungsbereichen illustriert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der anschaulichen Vermittlung dessen, wie theoretisches Wissen um Motivation und Emotionen für Anwendungen nutzbar gemacht werden kann. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen, Diagnose- und Fördermöglichkeiten von Motivation und Emotion im Allgemeinen dargestellt. Dabei werden einige der für Forschung und Praxis fruchtbarsten theoretischen Ansätze vorgestellt, wie zum Beispiel diejenigen zu Fähigkeitsselbstkonzepten und Selbstwert. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Anwendungskontexten. Es wird veranschaulicht, wie das Wissen um Motivation und Emotionen etwa in der Schulpsychologie, der Psychotherapie und im Human Resources Management angewandt wird. Das Buch zeichnet sich durch einen starken Anwendungsbezug aus. Jedes Kapitel beginnt mit einem Fallbeispiel, das ein motivationales oder emotionales Problem illustriert. Davon ausgehend werden die theoretischen Konzepte erläutert und zentrale Forschungsbefunde dargestellt. Einschlägige diagnostische Instrumente werden kompakt vorgestellt. Die Kapitel werden durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse sowie durch Verständnisfragen abgerundet'] | ['gnd:1033819859', 'gnd:122984137', 'gnd:134148053', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4075001-2', 'gnd:4333607-3', 'gnd:5508760-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010237128'] | ['Spinath, Birgit', 'Dickhäuser, Oliver', 'Schöne, Claudia', 'Lernen', 'Motivationspsychologie', 'Gefühlspsychologie', 'Hogrefe Verlag'] | Document
### Title: ['Psychologie der Motivation und Emotion : Grundlagen und Anwendung in ausgewählten Lern- und Arbeitskontexten']
### Abstract:
['In diesem Buch werden sowohl die Grundlagen zum Verständnis von Motivation und Emotion in Lern- und Arbeitskontexten dargelegt als auch Beispiele für die Arbeit mit diesen Konzepten in verschiedenen Anwendungsbereichen illustriert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der anschaulichen Vermittlung dessen, wie theoretisches Wissen um Motivation und Emotionen für Anwendungen nutzbar gemacht werden kann. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen, Diagnose- und Fördermöglichkeiten von Motivation und Emotion im Allgemeinen dargestellt. Dabei werden einige der für Forschung und Praxis fruchtbarsten theoretischen Ansätze vorgestellt, wie zum Beispiel diejenigen zu Fähigkeitsselbstkonzepten und Selbstwert. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Anwendungskontexten. Es wird veranschaulicht, wie das Wissen um Motivation und Emotionen etwa in der Schulpsychologie, der Psychotherapie und im Human Resources Management angewandt wird. Das Buch zeichnet sich durch einen starken Anwendungsbezug aus. Jedes Kapitel beginnt mit einem Fallbeispiel, das ein motivationales oder emotionales Problem illustriert. Davon ausgehend werden die theoretischen Konzepte erläutert und zentrale Forschungsbefunde dargestellt. Einschlägige diagnostische Instrumente werden kompakt vorgestellt. Die Kapitel werden durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse sowie durch Verständnisfragen abgerundet']
### GND ID:
['gnd:1033819859', 'gnd:122984137', 'gnd:134148053', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4075001-2', 'gnd:4333607-3', 'gnd:5508760-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010237128']
### GND class:
['Spinath, Birgit', 'Dickhäuser, Oliver', 'Schöne, Claudia', 'Lernen', 'Motivationspsychologie', 'Gefühlspsychologie', 'Hogrefe Verlag']
<|eot_id|> |
3A1010238698.jsonld | ['Hochschullehrende als Reflective Practitioner : Praxis und Reflexion'] | ['Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über das im Vollzug der Arbeit aufgebaute Wissen nachdenkt, es bewertet und umbaut, stand im Zentrum einer Tagung an der Hochschule Offenburg Fakultät Medien und Informationswesen. Die Tagung wurde gefördert von Lehre hoch n - Das Bündnis für Hochschullehre und durch die Studienkommission für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg (GHD) im Rahmen des Programmes "Innovative Lehrprojekte" Zunächst wird im Beitrag von Robert Gücker der Ansatz von Donald Schön zum Reflective Practitioner näher dargestellt. Schön hat diesen Ansatz als eine Epistemologie der Praxis konzipiert und diesen Zweck erfüllt er auch in besonderem Maße, wie sich an den unterschiedlichen Beiträgen die anschließend versammelt sind, ablesen lässt. Jochen Berendes baut diese Perspektive auf Reflexion noch weiter aus. Er spannt einen epistemistologisch fruchtbaren Rahmen zur Ethik, geht auf aktuelle Entwicklung in der Hochschullehre ein und bezieht auch phänomenologische Aspekte des alltäglichen Subjekterlebens von Lehrenden ein. Im Beitrag von Anne MacLachlan geht es um die impliziten Vorurteile und Perspektiven, die die Hochschullehrenden haben. Ihr Blick gilt dem amerikanischen System, hat aber auch Geltung darüber hinaus, mit welcher Blindheit eben die Wissenschaftler (insbes. Doktoren) gemacht werden, wer Zutritt erhält und wer in der Metapher der leckenden Pipeline gesprochen gar nicht am Ziel ankommen wird. Stefan Bornemann untersucht sein flüssiges und schnelles Handeln als Lehrender und baut dafür Prämissen auf, wie das Lehrhandeln wirklich Motivation und Begeisterung beim Lerner erzeugen kann. Robert Gücker hat einen ähnlichen Blick auf das Handeln von Medienpädagogen geworfen und ein epistemologisches Modell erzeugt, das zur Praxisreflektion fruchtbar gemacht wird. Frauke Link entwickelt aus dem Ansatz von Schön eine didaktische Haltung für den Lehrenden beim Einsatz von Forschendem Lernen in der Hochschullehre und kann zeigen, wie deutlich die Haltung anfängliche Unsicherheit beim Lehrenden vermindern helfen kann. Klaus Ploch öffnet die Hochschullehre und lädt als Gast den Praktiker dazu, der sich als Reflective Practitioner versteht und aus dem entstandenen Dreieck (Lernende, Lehrende und Praktiker) entstehen vielfältige Anregungen, die man mit Hilfe des Ansatzes von Schön erkennen kann. Burkhard Vollmers gibt einen Einblick in seine Reflektionen im Nachhinein über seine Lehrhandlungen. Er bringt damit die Epistemologie von Schön noch ein Stück weiter, weil er - implizit herauszulesen - Ehrlichkeit über Lehrhandlungen als Voraussetzungen für Reflektionen einführt und zulässt. Florian Krause stellt sein Forschungsvorhaben vor, in der er berufsmäßig die Rolle eines reflektierenden Praktikers einnimmt, die er gleichzeitig in einem begleitenden Dissertationsvorhaben darstellen will. Im abschließenden Beitrag von Robert Gücker werden - basierend auf dem Modell von Schön - Methoden und Werkzeuge dargestellt, die zur Reflektion auf die erfolgte Praxis taugen mögen.'] | ['gnd:13388922X', 'gnd:16100321-7', 'gnd:4025243-7', 'gnd:4161419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010238698'] | ['Gücker, Robert', 'Verlag Dr. Kovač', 'Hochschullehrer', 'Implizites Wissen'] | Document
### Title: ['Hochschullehrende als Reflective Practitioner : Praxis und Reflexion']
### Abstract:
['Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über das im Vollzug der Arbeit aufgebaute Wissen nachdenkt, es bewertet und umbaut, stand im Zentrum einer Tagung an der Hochschule Offenburg Fakultät Medien und Informationswesen. Die Tagung wurde gefördert von Lehre hoch n - Das Bündnis für Hochschullehre und durch die Studienkommission für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg (GHD) im Rahmen des Programmes "Innovative Lehrprojekte" Zunächst wird im Beitrag von Robert Gücker der Ansatz von Donald Schön zum Reflective Practitioner näher dargestellt. Schön hat diesen Ansatz als eine Epistemologie der Praxis konzipiert und diesen Zweck erfüllt er auch in besonderem Maße, wie sich an den unterschiedlichen Beiträgen die anschließend versammelt sind, ablesen lässt. Jochen Berendes baut diese Perspektive auf Reflexion noch weiter aus. Er spannt einen epistemistologisch fruchtbaren Rahmen zur Ethik, geht auf aktuelle Entwicklung in der Hochschullehre ein und bezieht auch phänomenologische Aspekte des alltäglichen Subjekterlebens von Lehrenden ein. Im Beitrag von Anne MacLachlan geht es um die impliziten Vorurteile und Perspektiven, die die Hochschullehrenden haben. Ihr Blick gilt dem amerikanischen System, hat aber auch Geltung darüber hinaus, mit welcher Blindheit eben die Wissenschaftler (insbes. Doktoren) gemacht werden, wer Zutritt erhält und wer in der Metapher der leckenden Pipeline gesprochen gar nicht am Ziel ankommen wird. Stefan Bornemann untersucht sein flüssiges und schnelles Handeln als Lehrender und baut dafür Prämissen auf, wie das Lehrhandeln wirklich Motivation und Begeisterung beim Lerner erzeugen kann. Robert Gücker hat einen ähnlichen Blick auf das Handeln von Medienpädagogen geworfen und ein epistemologisches Modell erzeugt, das zur Praxisreflektion fruchtbar gemacht wird. Frauke Link entwickelt aus dem Ansatz von Schön eine didaktische Haltung für den Lehrenden beim Einsatz von Forschendem Lernen in der Hochschullehre und kann zeigen, wie deutlich die Haltung anfängliche Unsicherheit beim Lehrenden vermindern helfen kann. Klaus Ploch öffnet die Hochschullehre und lädt als Gast den Praktiker dazu, der sich als Reflective Practitioner versteht und aus dem entstandenen Dreieck (Lernende, Lehrende und Praktiker) entstehen vielfältige Anregungen, die man mit Hilfe des Ansatzes von Schön erkennen kann. Burkhard Vollmers gibt einen Einblick in seine Reflektionen im Nachhinein über seine Lehrhandlungen. Er bringt damit die Epistemologie von Schön noch ein Stück weiter, weil er - implizit herauszulesen - Ehrlichkeit über Lehrhandlungen als Voraussetzungen für Reflektionen einführt und zulässt. Florian Krause stellt sein Forschungsvorhaben vor, in der er berufsmäßig die Rolle eines reflektierenden Praktikers einnimmt, die er gleichzeitig in einem begleitenden Dissertationsvorhaben darstellen will. Im abschließenden Beitrag von Robert Gücker werden - basierend auf dem Modell von Schön - Methoden und Werkzeuge dargestellt, die zur Reflektion auf die erfolgte Praxis taugen mögen.']
### GND ID:
['gnd:13388922X', 'gnd:16100321-7', 'gnd:4025243-7', 'gnd:4161419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010238698']
### GND class:
['Gücker, Robert', 'Verlag Dr. Kovač', 'Hochschullehrer', 'Implizites Wissen']
<|eot_id|> |
3A1010241869.jsonld | ['November 1918 : der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts'] | ['Der Autor und Filmemacher interpretiert die gescheiterte Novemberrevolution 1918 in seiner Streitschrift als verpasste Chance zu grundlegender gesellschaftlicher Neugestaltung im Sinne einer sozialistischen Basisdemokratie. Rezension: Mit Titeln wie "Der Konterrevolutionär" (über Gustav Noske, 20009) und "Der Seelentröster" (über Christopher Clark, 2017) hat der vielseitige Autor, Regisseur und Filmemacher einen zeitgeschichtlichen Rahmen geschaffen, an den sein neues Buch über die vergessene Novemberrevolution bruchlos anschliesst. Darin geht es vor dem Hintergrund der Grauen des I. Weltkriegs um die verpassten Chancen eines gesellschaftlichen Neuanfangs, wie ihn seiner Meinung nach eine konsequente Sozialisierungspolitik im Sinn der Rätebewegung geboten hätte. Als deren Hauptgegner macht der Autor in 1. Linie die auf den Parlamentarismus eingeschworene SPD-Führung aus, die die Macht der alten Eliten zu erhalten suchte zugunsten eines "Kapitalismus mit sozialer Garnitur". - Gietinger setzt sich mit der einschlägigen Fachliteratur auseinander, bezieht zeitgenössische Stimmen Beteiligter und Betroffener mit ein und stellt neben den Phasen der Revolution auch ihre regionalen Zentren vor. Dank ihrer prononcierten Zuspitzung als Streitschrift wie als Gegenstimme zu den etablierten Darstellungen empfohlen. (2)'] | ['gnd:1043546898', 'gnd:118603159', 'gnd:123231272', 'gnd:4042707-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010241869'] | ['Edition Nautilus', 'Roth, Karl Heinz', 'Gietinger, Klaus', 'Novemberrevolution'] | Document
### Title: ['November 1918 : der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts']
### Abstract:
['Der Autor und Filmemacher interpretiert die gescheiterte Novemberrevolution 1918 in seiner Streitschrift als verpasste Chance zu grundlegender gesellschaftlicher Neugestaltung im Sinne einer sozialistischen Basisdemokratie. Rezension: Mit Titeln wie "Der Konterrevolutionär" (über Gustav Noske, 20009) und "Der Seelentröster" (über Christopher Clark, 2017) hat der vielseitige Autor, Regisseur und Filmemacher einen zeitgeschichtlichen Rahmen geschaffen, an den sein neues Buch über die vergessene Novemberrevolution bruchlos anschliesst. Darin geht es vor dem Hintergrund der Grauen des I. Weltkriegs um die verpassten Chancen eines gesellschaftlichen Neuanfangs, wie ihn seiner Meinung nach eine konsequente Sozialisierungspolitik im Sinn der Rätebewegung geboten hätte. Als deren Hauptgegner macht der Autor in 1. Linie die auf den Parlamentarismus eingeschworene SPD-Führung aus, die die Macht der alten Eliten zu erhalten suchte zugunsten eines "Kapitalismus mit sozialer Garnitur". - Gietinger setzt sich mit der einschlägigen Fachliteratur auseinander, bezieht zeitgenössische Stimmen Beteiligter und Betroffener mit ein und stellt neben den Phasen der Revolution auch ihre regionalen Zentren vor. Dank ihrer prononcierten Zuspitzung als Streitschrift wie als Gegenstimme zu den etablierten Darstellungen empfohlen. (2)']
### GND ID:
['gnd:1043546898', 'gnd:118603159', 'gnd:123231272', 'gnd:4042707-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010241869']
### GND class:
['Edition Nautilus', 'Roth, Karl Heinz', 'Gietinger, Klaus', 'Novemberrevolution']
<|eot_id|> |
3A1010244388.jsonld | ['MILF-Mädchenrechnung : wie sich Frauen heute zwischen Fuckability-Zwang und Kinderstress aufreiben'] | ['Seit etwa 20 Jahren geistert die "MILF" durch die Medien - dem Vernehmen nach sind so betitelte Frauen Mütter und Luder zugleich. Geschlechterforscherin Grach beschreibt und hinterfragt dieses historisch gewachsene, einengende Frauenbild. (2)'] | ['gnd:1065499078', 'gnd:1156885027', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4046809-4', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4124579-9', 'gnd:4125858-7', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4140725-8', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010244388'] | ['Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag', 'Grach, Katja', 'Frau', 'Pornografie', 'Westliche Welt', 'Attraktion (Psychologie)', 'Massenkultur', 'Körperbild', 'Mutterschaft', 'Geschlechterstereotyp'] | Document
### Title: ['MILF-Mädchenrechnung : wie sich Frauen heute zwischen Fuckability-Zwang und Kinderstress aufreiben']
### Abstract:
['Seit etwa 20 Jahren geistert die "MILF" durch die Medien - dem Vernehmen nach sind so betitelte Frauen Mütter und Luder zugleich. Geschlechterforscherin Grach beschreibt und hinterfragt dieses historisch gewachsene, einengende Frauenbild. (2)']
### GND ID:
['gnd:1065499078', 'gnd:1156885027', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4046809-4', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4124579-9', 'gnd:4125858-7', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4140725-8', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010244388']
### GND class:
['Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag', 'Grach, Katja', 'Frau', 'Pornografie', 'Westliche Welt', 'Attraktion (Psychologie)', 'Massenkultur', 'Körperbild', 'Mutterschaft', 'Geschlechterstereotyp']
<|eot_id|> |
3A1010244779.jsonld | ['Clean architecture : das Praxis-Handbuch für professionelles Softwaredesign : Regeln und Paradigmen für effiziente Softwarestrukturen'] | ['Durch die Anwendung allgemeingültiger Regeln der Softwarearchitektur können Sie die Produktivität der Softwareentwicklung über gesamten Lebenszyklus eines beliebigen Softwaresystems enorm verbessern. Nach seinen Bestseller-Erfolgen Clean Code und The Clean Coder blickt der legendäre amerikanische Softwareexperte Robert C. Martin (»Uncle Bob«) in seinem jüngsten Werk hinter die Kulissen dieser Regeln und bietet Ihnen wertvolle Hilfestellung für deren Umsetzung in der Praxis.Dabei werden in Clean Architecture jedoch nicht bloß die verschiedenen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten vorgestellt. Darüber hinaus lässt Sie Martin auch an seiner mehr als 50-jährigen professionellen Erfahrung mit Softwareumgebungen jeder erdenklichen Art teilhaben, um Ihnen aufzuzeigen, welche wichtigen Entscheidungen Sie treffen müssen und warum diese für Ihren Erfolg eine ausschlaggebende Rolle spielen. Wie man es von »Uncle Bob« erwarten kann, beschreibt auch dieses Buch geradlinige, zielführende Lösungen für die realen Herausforderungen, mit denen Sie sich konfrontiert sehen werden – eben genau diejenigen, die für den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Projekte maßgeblich sind. Sie erfahren, was Softwarearchitekten erreichen müssen – und welche Kerndisziplinen und -praktiken dafür erforderlich sind; wie Sie die wesentlichen Prinzipien des Softwaredesigns in Bezug auf die Funktionalität, die Komponententrennung und das Datenmanagement meistern; inwieweit Programmierparadigmen die Arbeit der Softwareentwickler einer Disziplin unterwerfen, die ihre Handlungsspielräume einschränkt; welche architektonischen Aspekte von entscheidender Bedeutung und welche eher unwesentliche »Details« sind; wie Sie optimale übergeordnete Strukturen für das Web, Datenbanken, Fat Clients, Konsolen und eingebettete Anwendungen implementieren; wie Sie geeignete Grenzen und Layer definieren sowie Komponenten und Services organisieren; warum Softwaredesigns und -architekturen scheitern und wie man solchen Fehlschlägen vorbeugen (oder auch beheben) kann. Clean Architecture ist eine Pflichtlektüre für alle aktiven und angehenden Softwarearchitekten, Systemanalytiker, Systementwickler und Softwaremanager – und für jeden Programmierer, der die Designs eines anderen ausführen muss.'] | ['gnd:1020241446', 'gnd:1065362072', 'gnd:114440964', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4308224-5', 'gnd:4691865-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010244779'] | ['Lorenzen, Knut', 'mitp Verlags GmbH & Co. KG', 'Martin, Robert C.', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Programmierparadigma', 'Softwarelebenszyklus'] | Document
### Title: ['Clean architecture : das Praxis-Handbuch für professionelles Softwaredesign : Regeln und Paradigmen für effiziente Softwarestrukturen']
### Abstract:
['Durch die Anwendung allgemeingültiger Regeln der Softwarearchitektur können Sie die Produktivität der Softwareentwicklung über gesamten Lebenszyklus eines beliebigen Softwaresystems enorm verbessern. Nach seinen Bestseller-Erfolgen Clean Code und The Clean Coder blickt der legendäre amerikanische Softwareexperte Robert C. Martin (»Uncle Bob«) in seinem jüngsten Werk hinter die Kulissen dieser Regeln und bietet Ihnen wertvolle Hilfestellung für deren Umsetzung in der Praxis.Dabei werden in Clean Architecture jedoch nicht bloß die verschiedenen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten vorgestellt. Darüber hinaus lässt Sie Martin auch an seiner mehr als 50-jährigen professionellen Erfahrung mit Softwareumgebungen jeder erdenklichen Art teilhaben, um Ihnen aufzuzeigen, welche wichtigen Entscheidungen Sie treffen müssen und warum diese für Ihren Erfolg eine ausschlaggebende Rolle spielen. Wie man es von »Uncle Bob« erwarten kann, beschreibt auch dieses Buch geradlinige, zielführende Lösungen für die realen Herausforderungen, mit denen Sie sich konfrontiert sehen werden – eben genau diejenigen, die für den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Projekte maßgeblich sind. Sie erfahren, was Softwarearchitekten erreichen müssen – und welche Kerndisziplinen und -praktiken dafür erforderlich sind; wie Sie die wesentlichen Prinzipien des Softwaredesigns in Bezug auf die Funktionalität, die Komponententrennung und das Datenmanagement meistern; inwieweit Programmierparadigmen die Arbeit der Softwareentwickler einer Disziplin unterwerfen, die ihre Handlungsspielräume einschränkt; welche architektonischen Aspekte von entscheidender Bedeutung und welche eher unwesentliche »Details« sind; wie Sie optimale übergeordnete Strukturen für das Web, Datenbanken, Fat Clients, Konsolen und eingebettete Anwendungen implementieren; wie Sie geeignete Grenzen und Layer definieren sowie Komponenten und Services organisieren; warum Softwaredesigns und -architekturen scheitern und wie man solchen Fehlschlägen vorbeugen (oder auch beheben) kann. Clean Architecture ist eine Pflichtlektüre für alle aktiven und angehenden Softwarearchitekten, Systemanalytiker, Systementwickler und Softwaremanager – und für jeden Programmierer, der die Designs eines anderen ausführen muss.']
### GND ID:
['gnd:1020241446', 'gnd:1065362072', 'gnd:114440964', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4308224-5', 'gnd:4691865-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010244779']
### GND class:
['Lorenzen, Knut', 'mitp Verlags GmbH & Co. KG', 'Martin, Robert C.', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Programmierparadigma', 'Softwarelebenszyklus']
<|eot_id|> |
3A1010245708.jsonld | ['Kooperatives Lernen im Sportunterricht'] | ['Kooperatives Lernen wird aktuell sowohl theoretisch als auch in der Praxis von Schule und Unterricht intensiv diskutiert. Dies betrifft auch das Fach Sport, da das Kooperative Lernen das zentrale Anliegen der Bildungspläne des Sportunterrichts unmittelbar aufgreift: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um sich beim Lernen von Bewegung, Spiel und Sport gegenseitig zu helfen – soziales und fachliches Lernen werden so unmittelbar aufeinander bezogen. Die hier vertretene Lesart Kooperativen Lernens setzt darauf, dass den Schülerinnen und Schülern ein Spielraum für eigene Entscheidungen gegeben wird. Dieser wiederum ermöglicht es ihnen, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten, insbesondere in heterogenen Gruppen. Das Buch zeigt zunächst, auf welche theoretischen Grundlagen ein solches Kooperatives Lernen aufbaut und welche empirischen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Der größte Teil des Buches befasst sich damit, wie sich kooperative Lernformen in der Unterrichtspraxis gestalten lassen. Hierbei werden u.a. Praxisbeispiele zu allen Bewegungsfeldern angeboten.'] | ['gnd:1025696565', 'gnd:132409445', 'gnd:4022401-6', 'gnd:4069418-5', 'gnd:4077216-0', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4130615-6', 'gnd:4165244-7', 'gnd:4165245-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010245708'] | ['Wibowo, Jonas', 'Bähr, Ingrid', 'Gruppenunterricht', 'Bewegungserziehung', 'Schulsport', 'Sportunterricht', 'Unterrichtsmethode', 'Sportpädagogik', 'Kooperativer Unterricht', 'Kooperatives Lernen'] | Document
### Title: ['Kooperatives Lernen im Sportunterricht']
### Abstract:
['Kooperatives Lernen wird aktuell sowohl theoretisch als auch in der Praxis von Schule und Unterricht intensiv diskutiert. Dies betrifft auch das Fach Sport, da das Kooperative Lernen das zentrale Anliegen der Bildungspläne des Sportunterrichts unmittelbar aufgreift: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um sich beim Lernen von Bewegung, Spiel und Sport gegenseitig zu helfen – soziales und fachliches Lernen werden so unmittelbar aufeinander bezogen. Die hier vertretene Lesart Kooperativen Lernens setzt darauf, dass den Schülerinnen und Schülern ein Spielraum für eigene Entscheidungen gegeben wird. Dieser wiederum ermöglicht es ihnen, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten, insbesondere in heterogenen Gruppen. Das Buch zeigt zunächst, auf welche theoretischen Grundlagen ein solches Kooperatives Lernen aufbaut und welche empirischen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Der größte Teil des Buches befasst sich damit, wie sich kooperative Lernformen in der Unterrichtspraxis gestalten lassen. Hierbei werden u.a. Praxisbeispiele zu allen Bewegungsfeldern angeboten.']
### GND ID:
['gnd:1025696565', 'gnd:132409445', 'gnd:4022401-6', 'gnd:4069418-5', 'gnd:4077216-0', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4130615-6', 'gnd:4165244-7', 'gnd:4165245-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010245708']
### GND class:
['Wibowo, Jonas', 'Bähr, Ingrid', 'Gruppenunterricht', 'Bewegungserziehung', 'Schulsport', 'Sportunterricht', 'Unterrichtsmethode', 'Sportpädagogik', 'Kooperativer Unterricht', 'Kooperatives Lernen']
<|eot_id|> |
3A1010247131.jsonld | ['Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik'] | ['Dieses Lehrbuch wendet sich an Lehrende und Studierende von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland und in aller Welt. Es behandelt in verständlicher, anschaulicher und anregender Darstellung für DaF/DaZ relevante Aspekte der Phonologie und Phonetik im Zusammenhang mit der Orthografie. Es informiert über den aktuellen Forschungsstand und vermittelt einen bibliographischen Überblick. Es werden zunächst die fachlichen Grundlagen zu Phonologie, Phonetik, Normen und Varianten der deutschen Standardaussprache(n), Orthografie sowie zur kontrastiven Phonetik (Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch) behandelt. Darüber hinaus stehen auch erstmals die methodisch-didaktischen Grundlagen wie Progression, Möglichkeiten der Integration in den Unterricht, Korrektur und Bewertung von Ausspracheabweichungen, Auswahl und Analyse von Übungen systematisch und im jeweiligen Zusammenhang im Zentrum dieser Einführung.'] | ['gnd:134135695', 'gnd:141724757', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4045830-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010247131'] | ['Reinke, Kerstin', 'Hirschfeld, Ursula', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Fremdsprache', 'Phonetik', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik']
### Abstract:
['Dieses Lehrbuch wendet sich an Lehrende und Studierende von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland und in aller Welt. Es behandelt in verständlicher, anschaulicher und anregender Darstellung für DaF/DaZ relevante Aspekte der Phonologie und Phonetik im Zusammenhang mit der Orthografie. Es informiert über den aktuellen Forschungsstand und vermittelt einen bibliographischen Überblick. Es werden zunächst die fachlichen Grundlagen zu Phonologie, Phonetik, Normen und Varianten der deutschen Standardaussprache(n), Orthografie sowie zur kontrastiven Phonetik (Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch) behandelt. Darüber hinaus stehen auch erstmals die methodisch-didaktischen Grundlagen wie Progression, Möglichkeiten der Integration in den Unterricht, Korrektur und Bewertung von Ausspracheabweichungen, Auswahl und Analyse von Übungen systematisch und im jeweiligen Zusammenhang im Zentrum dieser Einführung.']
### GND ID:
['gnd:134135695', 'gnd:141724757', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4045830-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010247131']
### GND class:
['Reinke, Kerstin', 'Hirschfeld, Ursula', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Fremdsprache', 'Phonetik', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1010248596.jsonld | ['Der unwissende Lehrmeister : fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation'] | ['Der unwissende Lehrmeister Joseph Jacotot lehrt, was er nicht weiß, und verkündet die frohe Botschaft der intellektuellen Emanzipation: Alle Menschen haben die gleiche Intelligenz. Jacques Rancière zeichnet die Philosophie der intellektuellen Emanzipation nach und präsentiert sie unserer pädagogisierten und ungleichheitlichen Gesellschaft.'] | ['gnd:1130898458', 'gnd:11898568X', 'gnd:130468975', 'gnd:133861732', 'gnd:4006681-2', 'gnd:5161499-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010248596'] | ['Steurer-Boulard, Richard', 'Jacotot, Jean-Joseph 1770-1840', 'Rancière, Jacques', 'Engelmann, Peter', 'Bildungswesen', 'Passagen-Verlag, Wien'] | Document
### Title: ['Der unwissende Lehrmeister : fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation']
### Abstract:
['Der unwissende Lehrmeister Joseph Jacotot lehrt, was er nicht weiß, und verkündet die frohe Botschaft der intellektuellen Emanzipation: Alle Menschen haben die gleiche Intelligenz. Jacques Rancière zeichnet die Philosophie der intellektuellen Emanzipation nach und präsentiert sie unserer pädagogisierten und ungleichheitlichen Gesellschaft.']
### GND ID:
['gnd:1130898458', 'gnd:11898568X', 'gnd:130468975', 'gnd:133861732', 'gnd:4006681-2', 'gnd:5161499-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010248596']
### GND class:
['Steurer-Boulard, Richard', 'Jacotot, Jean-Joseph 1770-1840', 'Rancière, Jacques', 'Engelmann, Peter', 'Bildungswesen', 'Passagen-Verlag, Wien']
<|eot_id|> |
3A1010692305.jsonld | ['Gotteslehre : die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt'] | ['Die christliche Gotteslehre (Trinität) im Kontext von Philosophie und Religion. Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei entfaltet er das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie und führt gleichzeitig in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände ein. Dies erfolgt in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite, wobei aktuelle Konzeptionen der Gotteslehre ebenso berücksichtigt werden wie die Herausforderungen der Moderne. Weder kirchliche Verkündigung noch religionspädagogische Vermittlung können auf die Verankerung in der Gotteslehre verzichten, wenn sie die theologischen Gegenstände angemessen vermitteln wollen und den Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen suchen. Matthias Haudel trägt zur Befähigung für diese Aufgaben bei, indem er die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt erschliesst und in interdisziplinärer Orientierung die Übereinstimmung von Glaubens- und Wirklichkeitserfahrung zeigt, so dass zugleich Hilfestellung für die lebensweltlichen Herausforderungen in der Praxis geboten wird. Deshalb ist sein Buch nicht nur für Studierende und Lehrende hilfreich, sondern auch für die in der pfarramtlichen und religionspädagogischen Praxis Tätigen sowie für alle an den Grundfragen des Glaubens Interessierten. Denn der Autor hat eine Gotteslehre IBM nicht nur IBM für Studierende verfasst, die auch ohne Sprachkenntnisse verständlich ist. Sie eignet sich für die Prüfungsvorbereitung ebenso wie für die Begleitlektüre in einem systematisch-theologischen Proseminar IBM und sie gibt grundsätzlich für alle Interessierten verständlich einen tiefgehenden Einblick in die wichtigsten Grundlagen und Fragen des Glaubens. Die zweite Auflage wurde um einige Hinweise auf theologische Ansätze und aktuelle Entwicklungen ergänzt'] | ['gnd:130895903', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4123306-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010692305'] | ['Haudel, Matthias', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Evangelische Theologie', 'Gotteslehre'] | Document
### Title: ['Gotteslehre : die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt']
### Abstract:
['Die christliche Gotteslehre (Trinität) im Kontext von Philosophie und Religion. Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei entfaltet er das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie und führt gleichzeitig in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände ein. Dies erfolgt in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite, wobei aktuelle Konzeptionen der Gotteslehre ebenso berücksichtigt werden wie die Herausforderungen der Moderne. Weder kirchliche Verkündigung noch religionspädagogische Vermittlung können auf die Verankerung in der Gotteslehre verzichten, wenn sie die theologischen Gegenstände angemessen vermitteln wollen und den Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen suchen. Matthias Haudel trägt zur Befähigung für diese Aufgaben bei, indem er die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt erschliesst und in interdisziplinärer Orientierung die Übereinstimmung von Glaubens- und Wirklichkeitserfahrung zeigt, so dass zugleich Hilfestellung für die lebensweltlichen Herausforderungen in der Praxis geboten wird. Deshalb ist sein Buch nicht nur für Studierende und Lehrende hilfreich, sondern auch für die in der pfarramtlichen und religionspädagogischen Praxis Tätigen sowie für alle an den Grundfragen des Glaubens Interessierten. Denn der Autor hat eine Gotteslehre IBM nicht nur IBM für Studierende verfasst, die auch ohne Sprachkenntnisse verständlich ist. Sie eignet sich für die Prüfungsvorbereitung ebenso wie für die Begleitlektüre in einem systematisch-theologischen Proseminar IBM und sie gibt grundsätzlich für alle Interessierten verständlich einen tiefgehenden Einblick in die wichtigsten Grundlagen und Fragen des Glaubens. Die zweite Auflage wurde um einige Hinweise auf theologische Ansätze und aktuelle Entwicklungen ergänzt']
### GND ID:
['gnd:130895903', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4123306-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010692305']
### GND class:
['Haudel, Matthias', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Evangelische Theologie', 'Gotteslehre']
<|eot_id|> |
3A1010693891.jsonld | ['Jugendsprache'] | ['Theoretische Einführung in die Jugendsprache innerhalb des deutschen Sprachraums: Entwicklung, Geschichte, theoretische Konzepte und Einsatz im Unterricht der Jugendsprache sind Inhalt dieses Buches'] | ['gnd:124405983', 'gnd:4028937-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010693891'] | ['Neuland, Eva', 'Jugendsprache', 'Deutsch', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] | Document
### Title: ['Jugendsprache']
### Abstract:
['Theoretische Einführung in die Jugendsprache innerhalb des deutschen Sprachraums: Entwicklung, Geschichte, theoretische Konzepte und Einsatz im Unterricht der Jugendsprache sind Inhalt dieses Buches']
### GND ID:
['gnd:124405983', 'gnd:4028937-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010693891']
### GND class:
['Neuland, Eva', 'Jugendsprache', 'Deutsch', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
<|eot_id|> |
3A101071385X.jsonld | ['Mathematik neue Wege / herausgegeben von Henning Körner [und 3 anderen] ; 11, Arbeitsheft: Einführungsphase'] | ['Beschr.: Die neue G9-Generation für die SII - passgenau zum weiterentwickelten KC sowohl für das Gymnasium als auch für die Gesamtschule. NEUE WEGE punktet durch griffige Sprache und schülergerechte Struktur. Der Fokus liegt auf dem Verstehen der Materie. Intelligentes Üben IBM sowohl hilfsmittelfrei als auch durch Einsatz moderner Technologien wie CAS, GTR, DGS und Tabellenkalkulation IBM schult den konstruktiven Umgang mit Fehlern. Fächerübergreifend und stark aufgabenorientiert vermittelt die Werkreihe verschiedene Lösungswege und setzt Impulse für eigenständiges und vernetztes Denken. NEUE WEGE ist der ideale Unterrichtsbegleiter für eine selbstbestimmte, erfolgreiche Vorbereitung auf das Abitur'] | ['gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101071385X'] | ['Mathematik'] | Document
### Title: ['Mathematik neue Wege / herausgegeben von Henning Körner [und 3 anderen] ; 11, Arbeitsheft: Einführungsphase']
### Abstract:
['Beschr.: Die neue G9-Generation für die SII - passgenau zum weiterentwickelten KC sowohl für das Gymnasium als auch für die Gesamtschule. NEUE WEGE punktet durch griffige Sprache und schülergerechte Struktur. Der Fokus liegt auf dem Verstehen der Materie. Intelligentes Üben IBM sowohl hilfsmittelfrei als auch durch Einsatz moderner Technologien wie CAS, GTR, DGS und Tabellenkalkulation IBM schult den konstruktiven Umgang mit Fehlern. Fächerübergreifend und stark aufgabenorientiert vermittelt die Werkreihe verschiedene Lösungswege und setzt Impulse für eigenständiges und vernetztes Denken. NEUE WEGE ist der ideale Unterrichtsbegleiter für eine selbstbestimmte, erfolgreiche Vorbereitung auf das Abitur']
### GND ID:
['gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101071385X']
### GND class:
['Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1010883836.jsonld | ['Glaube und Vernunft : christliche Philosophen aus zwei Jahrtausenden'] | ['Die Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Vernunft ist so alt wie das Christentum. Emmeram Kränkl stellt gut 50 Texte christlicher Philosophen vor, die sich mit diesem Verhältnis auseinandersetzen, z. B. Tertullian, Boethius, Anselm von Canterbury, Albertus Magnus, Nikolaus von Kues, Blaise Pascal, Edith Stein, Gabriel Marcel oder Johannes Paul II., um nur wenige Namen aus verschiedenen Epochen zu nennen. Durch kurze Erläuterungen zum jeweiligen Autor, zu seiner Position und seiner Nachwirkung werden die Texte historisch eingeordnet. Am Ende der verschiedenen Epochen erfolgt jeweils eine Zusammenfassung. Für die Neuzeit werden nur Philosophen katholischer Herkunft angeführt. Sie hielten IBM im Unterschied zu den von der Aufklärung beeinflussten Philosophen und den von der Reformation geprägten Theologen IBM an der Vereinbarkeit von Glauben und Wissen fest'] | ['gnd:108122778', 'gnd:4030027-4', 'gnd:4113224-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010883836'] | ['Kränkl, Emmeram', 'Katholizismus', 'Christliche Philosophie'] | Document
### Title: ['Glaube und Vernunft : christliche Philosophen aus zwei Jahrtausenden']
### Abstract:
['Die Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Vernunft ist so alt wie das Christentum. Emmeram Kränkl stellt gut 50 Texte christlicher Philosophen vor, die sich mit diesem Verhältnis auseinandersetzen, z. B. Tertullian, Boethius, Anselm von Canterbury, Albertus Magnus, Nikolaus von Kues, Blaise Pascal, Edith Stein, Gabriel Marcel oder Johannes Paul II., um nur wenige Namen aus verschiedenen Epochen zu nennen. Durch kurze Erläuterungen zum jeweiligen Autor, zu seiner Position und seiner Nachwirkung werden die Texte historisch eingeordnet. Am Ende der verschiedenen Epochen erfolgt jeweils eine Zusammenfassung. Für die Neuzeit werden nur Philosophen katholischer Herkunft angeführt. Sie hielten IBM im Unterschied zu den von der Aufklärung beeinflussten Philosophen und den von der Reformation geprägten Theologen IBM an der Vereinbarkeit von Glauben und Wissen fest']
### GND ID:
['gnd:108122778', 'gnd:4030027-4', 'gnd:4113224-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010883836']
### GND class:
['Kränkl, Emmeram', 'Katholizismus', 'Christliche Philosophie']
<|eot_id|> |
3A1010908626.jsonld | ['Präsentismus : Krank zur Arbeit – Ursachen, Folgen, Kosten und Maßnahmen'] | [['Ist Präsentismus eines der teuersten und gefährlichsten Phänomene der Weltwirtschaft? Das Buch bietet erstmalig eine umfassende und strukturierte Darstellung von Präsentismus und erspart so mühevolle Recherchearbeit in verstreuten Publikationen. Wissenschaftlich Interessierte, Personalverantwortliche und Studierende profitieren von einer verständlichen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen und für diverse Berufsgruppen. Die Autoren haben aus diesen Ergebnissen ein entscheidungsintegriertes Modell entwickelt, das erklärt, unter welchen Bedingungen es zu Präsentismus kommt. Sie erfahren, wie Präsentismus erfasst wird und wie die monetären und immateriellen Kosten eingegrenzt werden können. Lernen Sie, wie verbreitet Präsentismus ist, was Mitarbeiter dazu motiviert, welche Vorteile mit diesem Verhalten verbunden sein können und dass dafür Belastungen und Konsequenzen in Kauf genommen werden. Dazu bekommen Sie einen Überblick über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zur gesundheitlichen Prävention und zur Bekämpfung erkrankungsbedingter Beschwerden von Beschäftigten als Ursachen von Präsentismus und Absentismus. Das Buch ist für alle Fach- und Führungskräfte wie auch für Betriebsräte und präventiv tätige Professionals bestens geeignet. Zu den Autoren: Prof. Dr. Daniela Lohaus: Psychologin, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt mit ausgewiesener Expertise im Human Resources Management, zertifizierte systemische Beraterin, Gesellschafterin der H&L Karriereberatung und Autorin mehrerer Fachbücher zu personalpsychologischen Themen. Dr. Wolfgang Habermann: Volkswirt und Erziehungswissenschaftler, Gesellschafter der H&L Karriereberatung, vormals Präsident einer privaten Hochschule, veröffentlicht gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Lohaus Fachbücher und Artikel mit personalwirtschaftlichen und personalpsychologischen Schwerpunkten', 'Ist Präsentismus eines der teuersten und gefährlichsten Phänomene der Weltwirtschaft? Das Buch bietet erstmalig eine umfassende und strukturierte Darstellung von Präsentismus und erspart so mühevolle Recherchearbeit in verstreuten Publikationen. Wissenschaftlich Interessierte, Personalverantwortliche und Studierende profitieren von einer verständlichen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen und für diverse Berufsgruppen. Die Autoren haben aus diesen Ergebnissen ein entscheidungsintegriertes Modell entwickelt, das erklärt, unter welchen Bedingungen es zu Präsentismus kommt.Sie erfahren, wie Präsentismus erfasst wird und wie die monetären und immateriellen Kosten eingegrenzt werden können. Lernen Sie, wie verbreitet Präsentismus ist, was Mitarbeiter dazu motiviert, welche Vorteile mit diesem Verhalten verbunden sein können und dass dafür Belastungen und Konsequenzen in Kauf genommen werden.Dazu bekommen Sie einen Überblick über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zur gesundheitlichen Prävention und zur Bekämpfung erkrankungsbedingter Beschwerden von Beschäftigten als Ursachen von Präsentismus und Absentismus.Das Buch ist für alle Fach- und Führungskräfte wie auch für Betriebsräte und präventiv tätige Professionals bestens geeignet. Prof. Dr. Daniela Lohaus:Psychologin, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt mit ausgewiesener Expertise im Human Resources Management, zertifizierte systemische Beraterin, Gesellschafterin der HL Karriereberatung und Autorin mehrerer Fachbücher zu personalpsychologischen Themen. Dr. Wolfgang Habermann:Volkswirt und Erziehungswissenschaftler, Gesellschafter der HL Karriereberatung, vormals Präsident einer privaten Hochschule, veröffentlicht gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Lohaus Fachbücher und Artikel mit personalwirtschaftlichen und personalpsychologischen Schwerpunkten.']] | ['gnd:4002623-1', 'gnd:4002792-2', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010908626'] | ['Arbeitnehmer', 'Arbeitsunfähigkeit', 'Fehlzeit', 'Unternehmen', 'Gesundheitsförderung'] | Document
### Title: ['Präsentismus : Krank zur Arbeit – Ursachen, Folgen, Kosten und Maßnahmen']
### Abstract:
[['Ist Präsentismus eines der teuersten und gefährlichsten Phänomene der Weltwirtschaft? Das Buch bietet erstmalig eine umfassende und strukturierte Darstellung von Präsentismus und erspart so mühevolle Recherchearbeit in verstreuten Publikationen. Wissenschaftlich Interessierte, Personalverantwortliche und Studierende profitieren von einer verständlichen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen und für diverse Berufsgruppen. Die Autoren haben aus diesen Ergebnissen ein entscheidungsintegriertes Modell entwickelt, das erklärt, unter welchen Bedingungen es zu Präsentismus kommt. Sie erfahren, wie Präsentismus erfasst wird und wie die monetären und immateriellen Kosten eingegrenzt werden können. Lernen Sie, wie verbreitet Präsentismus ist, was Mitarbeiter dazu motiviert, welche Vorteile mit diesem Verhalten verbunden sein können und dass dafür Belastungen und Konsequenzen in Kauf genommen werden. Dazu bekommen Sie einen Überblick über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zur gesundheitlichen Prävention und zur Bekämpfung erkrankungsbedingter Beschwerden von Beschäftigten als Ursachen von Präsentismus und Absentismus. Das Buch ist für alle Fach- und Führungskräfte wie auch für Betriebsräte und präventiv tätige Professionals bestens geeignet. Zu den Autoren: Prof. Dr. Daniela Lohaus: Psychologin, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt mit ausgewiesener Expertise im Human Resources Management, zertifizierte systemische Beraterin, Gesellschafterin der H&L Karriereberatung und Autorin mehrerer Fachbücher zu personalpsychologischen Themen. Dr. Wolfgang Habermann: Volkswirt und Erziehungswissenschaftler, Gesellschafter der H&L Karriereberatung, vormals Präsident einer privaten Hochschule, veröffentlicht gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Lohaus Fachbücher und Artikel mit personalwirtschaftlichen und personalpsychologischen Schwerpunkten', 'Ist Präsentismus eines der teuersten und gefährlichsten Phänomene der Weltwirtschaft? Das Buch bietet erstmalig eine umfassende und strukturierte Darstellung von Präsentismus und erspart so mühevolle Recherchearbeit in verstreuten Publikationen. Wissenschaftlich Interessierte, Personalverantwortliche und Studierende profitieren von einer verständlichen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen und für diverse Berufsgruppen. Die Autoren haben aus diesen Ergebnissen ein entscheidungsintegriertes Modell entwickelt, das erklärt, unter welchen Bedingungen es zu Präsentismus kommt.Sie erfahren, wie Präsentismus erfasst wird und wie die monetären und immateriellen Kosten eingegrenzt werden können. Lernen Sie, wie verbreitet Präsentismus ist, was Mitarbeiter dazu motiviert, welche Vorteile mit diesem Verhalten verbunden sein können und dass dafür Belastungen und Konsequenzen in Kauf genommen werden.Dazu bekommen Sie einen Überblick über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zur gesundheitlichen Prävention und zur Bekämpfung erkrankungsbedingter Beschwerden von Beschäftigten als Ursachen von Präsentismus und Absentismus.Das Buch ist für alle Fach- und Führungskräfte wie auch für Betriebsräte und präventiv tätige Professionals bestens geeignet. Prof. Dr. Daniela Lohaus:Psychologin, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt mit ausgewiesener Expertise im Human Resources Management, zertifizierte systemische Beraterin, Gesellschafterin der HL Karriereberatung und Autorin mehrerer Fachbücher zu personalpsychologischen Themen. Dr. Wolfgang Habermann:Volkswirt und Erziehungswissenschaftler, Gesellschafter der HL Karriereberatung, vormals Präsident einer privaten Hochschule, veröffentlicht gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Lohaus Fachbücher und Artikel mit personalwirtschaftlichen und personalpsychologischen Schwerpunkten.']]
### GND ID:
['gnd:4002623-1', 'gnd:4002792-2', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1010908626']
### GND class:
['Arbeitnehmer', 'Arbeitsunfähigkeit', 'Fehlzeit', 'Unternehmen', 'Gesundheitsförderung']
<|eot_id|> |
3A1011031612.jsonld | ['Praxiseinstieg Deep Learning : Mit Python, Caffe, TensorFlow und Spark eigene Deep-Learning-Anwendungen erstellen'] | ['Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kapitel 1: Einführung -- Wozu Deep Learning? -- Zielgruppe -- Struktur des Buchs -- Weiterführende Quellen -- Typografische Konventionen -- Quellcode und Beispiele -- Danksagung -- Kapitel 2: Was ist Deep Learning? -- Kurze Geschichte der künstlichen neuronalen Netze -- Wie lernen (künstliche) neuronale Netze? -- Modelle und Trainingseinheiten -- Mehrschichtsysteme -- Backpropagation-Algorithmus -- GPUs und Parallelisierung -- Lernmethoden des Deep Learning -- Überwachtes Lernen -- Unüberwachtes Lernen -- Bestärktes Lernen -- Teilüberwachtes Lernen -- Aktives Lernen -- Kapitel 3: Wozu wird Deep Learning verwendet? -- Deep Learning bei Google -- TensorFlow -- AlphaGo -- Google Photo -- Google Translate -- Google Cloud ML -- Google AutoDraw -- Google self-driving car -- Deep Learning bei Facebook -- Deep Learning bei IBM -- Deep Learning bei Microsoft -- Deep Learning bei Baidu -- Deep Learning bei Apple -- Deep Learning bei Amazon -- Amazon Web Services -- Polly -- Rekognotion -- Lex -- Kapitel 4: Werkzeuge für Deep Learning -- Python für die Praxis -- Docker-Installation -- Docker unter macOS -- Docker unter Windows -- Docker unter Linux -- Docker-Container zum Buch -- Jupyter Notebook -- Beispieldaten -- ImageNet -- Oxford Flowers Dataset -- MNIST-Datenbank -- Web Scraping -- Weitere Datenquellen -- Kapitel 5: Zwei Deep-Learning-Frameworks -- Einführung in Caffe -- Blobs -- Workspaces -- Operatoren -- Nets -- Bilddaten -- Deep Learning mit Caffe und Caffe2 -- Einfürung in TensorFlow -- Tensoren -- Konstanten und Variablen -- Sequenzen und Zufallswerte -- Checkpoints -- Graphen und TensorBoard -- Placeholder und Eingabedaten -- Bilddaten -- Namen und Scopes -- Künstliche neuronale Netze mit TensorFlow -- Deep Learning mit TensorFlow -- Kapitel 6: Deep-Learning-Anwendungen -- Handschrifterkennung.'] | ['gnd:1129113116', 'gnd:1135597375', 'gnd:132925419', 'gnd:4121521-7', 'gnd:4434275-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011031612'] | ['Apache Spark', 'Deep learning', 'Wartala, Ramon', 'Programmbibliothek', 'Python (Programmiersprache)'] | Document
### Title: ['Praxiseinstieg Deep Learning : Mit Python, Caffe, TensorFlow und Spark eigene Deep-Learning-Anwendungen erstellen']
### Abstract:
['Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kapitel 1: Einführung -- Wozu Deep Learning? -- Zielgruppe -- Struktur des Buchs -- Weiterführende Quellen -- Typografische Konventionen -- Quellcode und Beispiele -- Danksagung -- Kapitel 2: Was ist Deep Learning? -- Kurze Geschichte der künstlichen neuronalen Netze -- Wie lernen (künstliche) neuronale Netze? -- Modelle und Trainingseinheiten -- Mehrschichtsysteme -- Backpropagation-Algorithmus -- GPUs und Parallelisierung -- Lernmethoden des Deep Learning -- Überwachtes Lernen -- Unüberwachtes Lernen -- Bestärktes Lernen -- Teilüberwachtes Lernen -- Aktives Lernen -- Kapitel 3: Wozu wird Deep Learning verwendet? -- Deep Learning bei Google -- TensorFlow -- AlphaGo -- Google Photo -- Google Translate -- Google Cloud ML -- Google AutoDraw -- Google self-driving car -- Deep Learning bei Facebook -- Deep Learning bei IBM -- Deep Learning bei Microsoft -- Deep Learning bei Baidu -- Deep Learning bei Apple -- Deep Learning bei Amazon -- Amazon Web Services -- Polly -- Rekognotion -- Lex -- Kapitel 4: Werkzeuge für Deep Learning -- Python für die Praxis -- Docker-Installation -- Docker unter macOS -- Docker unter Windows -- Docker unter Linux -- Docker-Container zum Buch -- Jupyter Notebook -- Beispieldaten -- ImageNet -- Oxford Flowers Dataset -- MNIST-Datenbank -- Web Scraping -- Weitere Datenquellen -- Kapitel 5: Zwei Deep-Learning-Frameworks -- Einführung in Caffe -- Blobs -- Workspaces -- Operatoren -- Nets -- Bilddaten -- Deep Learning mit Caffe und Caffe2 -- Einfürung in TensorFlow -- Tensoren -- Konstanten und Variablen -- Sequenzen und Zufallswerte -- Checkpoints -- Graphen und TensorBoard -- Placeholder und Eingabedaten -- Bilddaten -- Namen und Scopes -- Künstliche neuronale Netze mit TensorFlow -- Deep Learning mit TensorFlow -- Kapitel 6: Deep-Learning-Anwendungen -- Handschrifterkennung.']
### GND ID:
['gnd:1129113116', 'gnd:1135597375', 'gnd:132925419', 'gnd:4121521-7', 'gnd:4434275-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011031612']
### GND class:
['Apache Spark', 'Deep learning', 'Wartala, Ramon', 'Programmbibliothek', 'Python (Programmiersprache)']
<|eot_id|> |
3A101113036X.jsonld | ['Gerichtsgebäude in Sachsen-Anhalt : steinerne Zeugen der Justizgeschichte und Rechtskultur'] | ['Der Band enthält u.a. Objekte in folgenden Orten: Halle an der Saale, Stendal, Dessau, Merseburg, Magdeburg, Naumburg, Halberstadt, Bitterfeld und Wittenberg.'] | ['gnd:1006332-8', 'gnd:118100580', 'gnd:12978060X', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4073136-4', 'gnd:4206016-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101113036X'] | ['Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)', 'Dolgner, Angela', 'Dolgner, Dieter', 'Architektur', 'Sachsen-Anhalt', 'Justiz', 'Gerichtsgebäude'] | Document
### Title: ['Gerichtsgebäude in Sachsen-Anhalt : steinerne Zeugen der Justizgeschichte und Rechtskultur']
### Abstract:
['Der Band enthält u.a. Objekte in folgenden Orten: Halle an der Saale, Stendal, Dessau, Merseburg, Magdeburg, Naumburg, Halberstadt, Bitterfeld und Wittenberg.']
### GND ID:
['gnd:1006332-8', 'gnd:118100580', 'gnd:12978060X', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4073136-4', 'gnd:4206016-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101113036X']
### GND class:
['Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)', 'Dolgner, Angela', 'Dolgner, Dieter', 'Architektur', 'Sachsen-Anhalt', 'Justiz', 'Gerichtsgebäude']
<|eot_id|> |
3A1011288192.jsonld | ['Der lange Marsch 2.0 : Chinas neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell'] | ['Klappentext: Chinas Initiative "Neue Seidenstraßen" knüpft an die einstige weltpolitische Bedeutung des "Reichs der Mitte" an und entwirft gleichzeitig einen Bauplan zukünftiger Größe. Durch den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung und Wirtschaftskorridoren zwischen Asien, Afrika und Europa soll ein "neues Goldenes Zeitalter der Globalisierung" eingeleitet werden. Innenpolitisch steht dahinter der Versuch, durch ein Konjunkturprogramm, das von Konzernen vorangetrieben und durch den Staat gefördert wird, das Wachstum innerhalb Chinas aufrechtzuerhalten und die Legitimation der Regierung zu sichern. Außenpolitisch hat Beijing damit zumindest in Asien und Eurasien die Meinungsführerschaft im globalen Entwicklungsdiskurs übernommen. Die wirtschaftliche Modernisierung, die Sicherung von Rohstoffversorgung und Absatzmärkten sowie die Schaffung neuer, auf China ausgerichteter multilateraler Institutionen bedeuten einen weiteren Machtzuwachs. Uwe Hoering zeichnet zentrale Aspekte der dadurch ausgelösten Diskurse über Geoökonomie, Geopolitik, multipolare Weltordnung, hegemoniale Konkurrenz und Globalisierung nach. Er hinterfragt, inwieweit diese Entwicklungsstrategie mit demokratischen Verhältnissen, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, der Wahrung von Menschen- und Minderheitsrechten und dem Abbau von Konflikten vereinbar ist. Auf dem Prüfstand stehen zudem die Beteuerungen der chinesischen Führung, mit der Initiative keine hegemonialen, geschweige denn imperiale Ambitionen zu verfolgen. (Produktbeschreibung)'] | ['gnd:105158440X', 'gnd:1177403080', 'gnd:128578882', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4161710-1', 'gnd:4798129-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011288192'] | ['Stiftung Asienhaus', 'One-Belt-One-Road-Initiative', 'Hoering, Uwe', 'China', 'Umwelt', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftspolitik', 'Menschenrecht', 'Auswirkung', 'Infrastrukturpolitik', 'Neue Seidenstraße'] | Document
### Title: ['Der lange Marsch 2.0 : Chinas neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell']
### Abstract:
['Klappentext: Chinas Initiative "Neue Seidenstraßen" knüpft an die einstige weltpolitische Bedeutung des "Reichs der Mitte" an und entwirft gleichzeitig einen Bauplan zukünftiger Größe. Durch den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung und Wirtschaftskorridoren zwischen Asien, Afrika und Europa soll ein "neues Goldenes Zeitalter der Globalisierung" eingeleitet werden. Innenpolitisch steht dahinter der Versuch, durch ein Konjunkturprogramm, das von Konzernen vorangetrieben und durch den Staat gefördert wird, das Wachstum innerhalb Chinas aufrechtzuerhalten und die Legitimation der Regierung zu sichern. Außenpolitisch hat Beijing damit zumindest in Asien und Eurasien die Meinungsführerschaft im globalen Entwicklungsdiskurs übernommen. Die wirtschaftliche Modernisierung, die Sicherung von Rohstoffversorgung und Absatzmärkten sowie die Schaffung neuer, auf China ausgerichteter multilateraler Institutionen bedeuten einen weiteren Machtzuwachs. Uwe Hoering zeichnet zentrale Aspekte der dadurch ausgelösten Diskurse über Geoökonomie, Geopolitik, multipolare Weltordnung, hegemoniale Konkurrenz und Globalisierung nach. Er hinterfragt, inwieweit diese Entwicklungsstrategie mit demokratischen Verhältnissen, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, der Wahrung von Menschen- und Minderheitsrechten und dem Abbau von Konflikten vereinbar ist. Auf dem Prüfstand stehen zudem die Beteuerungen der chinesischen Führung, mit der Initiative keine hegemonialen, geschweige denn imperiale Ambitionen zu verfolgen. (Produktbeschreibung)']
### GND ID:
['gnd:105158440X', 'gnd:1177403080', 'gnd:128578882', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4161710-1', 'gnd:4798129-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011288192']
### GND class:
['Stiftung Asienhaus', 'One-Belt-One-Road-Initiative', 'Hoering, Uwe', 'China', 'Umwelt', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftspolitik', 'Menschenrecht', 'Auswirkung', 'Infrastrukturpolitik', 'Neue Seidenstraße']
<|eot_id|> |
3A1011322579.jsonld | ['Zeitgeschichte der Dinge : Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR'] | ['Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.'] | ['gnd:1022825364', 'gnd:1201520339', 'gnd:12329911X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4051157-1', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4190605-6', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4281014-0', 'gnd:4377380-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011322579'] | ['Böhme, Katja', 'Laschke, Anna Katharina', 'Ludwig, Andreas', 'Alltag', 'Deutschland', 'Deutschland (DDR)', 'Sachkultur', 'Alltagskultur', 'Zeitgeschichte (Fach)', 'Kollektives Gedächtnis', 'Musealisierung', 'Alltagsgegenstand'] | Document
### Title: ['Zeitgeschichte der Dinge : Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR']
### Abstract:
['Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.']
### GND ID:
['gnd:1022825364', 'gnd:1201520339', 'gnd:12329911X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4051157-1', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4190605-6', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4281014-0', 'gnd:4377380-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011322579']
### GND class:
['Böhme, Katja', 'Laschke, Anna Katharina', 'Ludwig, Andreas', 'Alltag', 'Deutschland', 'Deutschland (DDR)', 'Sachkultur', 'Alltagskultur', 'Zeitgeschichte (Fach)', 'Kollektives Gedächtnis', 'Musealisierung', 'Alltagsgegenstand']
<|eot_id|> |
3A1011323397.jsonld | ['Paratextuelle Politik und Praxis : Interdependenzen von Werk und Autorschaft'] | ['Dieses Buch lenkt die Aufmerksamkeit auf die Rolle der buchfernen, auktorialen Paratexte, die zur Konstituierung und Etablierung von Autorschaft im literarischen Feld essenziell sind und stellt die Frage nach den Interdependenzen von Werk und Autorschaft. In theoretisch, historisch und empirisch orientierten Beiträgen werden Zeiträume vom Barock bis zur Gegenwart bearbeitet und Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft beschrieben.'] | ['gnd:1033683132', 'gnd:1063752280', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4117633-9', 'gnd:4130545-0', 'gnd:4221771-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011323397'] | ['Reinhard, Nadja', 'Gerstenbräun, Martin', 'Böhlau-Verlag', 'Literatur', 'Deutsch', 'Werk', 'Autorschaft', 'Paratext'] | Document
### Title: ['Paratextuelle Politik und Praxis : Interdependenzen von Werk und Autorschaft']
### Abstract:
['Dieses Buch lenkt die Aufmerksamkeit auf die Rolle der buchfernen, auktorialen Paratexte, die zur Konstituierung und Etablierung von Autorschaft im literarischen Feld essenziell sind und stellt die Frage nach den Interdependenzen von Werk und Autorschaft. In theoretisch, historisch und empirisch orientierten Beiträgen werden Zeiträume vom Barock bis zur Gegenwart bearbeitet und Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft beschrieben.']
### GND ID:
['gnd:1033683132', 'gnd:1063752280', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4117633-9', 'gnd:4130545-0', 'gnd:4221771-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011323397']
### GND class:
['Reinhard, Nadja', 'Gerstenbräun, Martin', 'Böhlau-Verlag', 'Literatur', 'Deutsch', 'Werk', 'Autorschaft', 'Paratext']
<|eot_id|> |
3A1011327414.jsonld | ['Ratgeber Suizidalität : Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher'] | ['Die Titel der Reihe "Leitfaden Kinder- und Jugendpsychiatrie" (hier nicht besprochen) richten sich an Therapeuten und vermitteln allgemein akzeptierte Standards in der Diagnostik und Therapie einzelner psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Zu jedem Band erscheint ein Ratgeber im Broschürenformat für Jugendliche, Eltern, Erzieher und Lehrer (hier angezeigt ein Ratgeber zum Einnässen von A. Gontard: ID-G 35/03). Vorliegender Ratgebertitel widmet sich suizidalen Tendenzen bei Jugendlichen und Kindern, die laut Vorwort in der klinischen Praxis immer mehr zunehmen. Er informiert darüber, wie sich Suizidgedanken und -absichten äussern, nennt begleitende psychische Störungen und zeigt Ursachen ihrer Entstehung auf. Konkrete Ratschläge zum Umgang mit suizidalem Verhalten in Familie und Schule sowie Möglichkeiten der Vorbeugung, Krisenintervention und Behandlung bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter runden den informativen Kurz-Ratgeber ab. Wichtiger und hilfreicher Titel für alle Bestände'] | ['gnd:129042137', 'gnd:132417391', 'gnd:4127482-9', 'gnd:5508760-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011327414'] | ['Wewetzer, Christoph', 'Quaschner, Kurt', 'Suizidgefährdung', 'Hogrefe Verlag'] | Document
### Title: ['Ratgeber Suizidalität : Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher']
### Abstract:
['Die Titel der Reihe "Leitfaden Kinder- und Jugendpsychiatrie" (hier nicht besprochen) richten sich an Therapeuten und vermitteln allgemein akzeptierte Standards in der Diagnostik und Therapie einzelner psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Zu jedem Band erscheint ein Ratgeber im Broschürenformat für Jugendliche, Eltern, Erzieher und Lehrer (hier angezeigt ein Ratgeber zum Einnässen von A. Gontard: ID-G 35/03). Vorliegender Ratgebertitel widmet sich suizidalen Tendenzen bei Jugendlichen und Kindern, die laut Vorwort in der klinischen Praxis immer mehr zunehmen. Er informiert darüber, wie sich Suizidgedanken und -absichten äussern, nennt begleitende psychische Störungen und zeigt Ursachen ihrer Entstehung auf. Konkrete Ratschläge zum Umgang mit suizidalem Verhalten in Familie und Schule sowie Möglichkeiten der Vorbeugung, Krisenintervention und Behandlung bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter runden den informativen Kurz-Ratgeber ab. Wichtiger und hilfreicher Titel für alle Bestände']
### GND ID:
['gnd:129042137', 'gnd:132417391', 'gnd:4127482-9', 'gnd:5508760-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011327414']
### GND class:
['Wewetzer, Christoph', 'Quaschner, Kurt', 'Suizidgefährdung', 'Hogrefe Verlag']
<|eot_id|> |
3A1011336227.jsonld | ['Neue Klassenpolitik : Solidarität der Vielen statt Herrschaft der Wenigen'] | ['Linke Klassenpolitik heute schliesst Facharbeiter innen, IT-Spezialisten und Entwicklungsingenieur innen in der Industrie ebenso ein wie die Verkäuferin bei H&M und im Discounter, den Arbeiter im Logistikunternehmen, die Kita-Beschäftigte und die Krankenpfleger innen. Die Arbeiterklasse muss neu definiert werden als eine inklusive, verbindende und nicht ausgrenzende soziale Klasse ... Ein neues Normalarbeitsverhältnis ist eine der Leitideen für eine neue solidarische Klassenpolitik - für Arbeit, die nicht krank macht, für Einkommen, die zum Leben und für die Zukunftsplanung reichen, und für Arbeitszeiten, die den Wünschen nach Vereinbarkeit von Familie und Job entsprechen. Zugleich ist die Arbeiter innenklasse nicht nur weiblicher, sondern auch migrantischer geworden. (Verlagstext)'] | ['gnd:1029934312', 'gnd:1054568545', 'gnd:4002702-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4068799-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011336227'] | ['Riexinger, Bernd', 'VSA-Verlag', 'Arbeitskampf', 'Deutschland', 'Solidarität', 'Arbeiterklasse'] | Document
### Title: ['Neue Klassenpolitik : Solidarität der Vielen statt Herrschaft der Wenigen']
### Abstract:
['Linke Klassenpolitik heute schliesst Facharbeiter innen, IT-Spezialisten und Entwicklungsingenieur innen in der Industrie ebenso ein wie die Verkäuferin bei H&M und im Discounter, den Arbeiter im Logistikunternehmen, die Kita-Beschäftigte und die Krankenpfleger innen. Die Arbeiterklasse muss neu definiert werden als eine inklusive, verbindende und nicht ausgrenzende soziale Klasse ... Ein neues Normalarbeitsverhältnis ist eine der Leitideen für eine neue solidarische Klassenpolitik - für Arbeit, die nicht krank macht, für Einkommen, die zum Leben und für die Zukunftsplanung reichen, und für Arbeitszeiten, die den Wünschen nach Vereinbarkeit von Familie und Job entsprechen. Zugleich ist die Arbeiter innenklasse nicht nur weiblicher, sondern auch migrantischer geworden. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1029934312', 'gnd:1054568545', 'gnd:4002702-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4068799-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011336227']
### GND class:
['Riexinger, Bernd', 'VSA-Verlag', 'Arbeitskampf', 'Deutschland', 'Solidarität', 'Arbeiterklasse']
<|eot_id|> |
3A1011338823.jsonld | ['Das 1x1 der Internen Revision : Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses'] | ['Auch in der 2. Auflage beleuchten Michael Bünis und Thomas Gossens alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit unter Einbeziehung der Berufsstandards des Institute of Internal Auditors (IIA). Von Zielen und Aufgaben des Revisionsprozesses über Prüfungsmethoden und Best Practices bis zum Qualitätsmanagement unter Berücksichtigung des neuen DIIR Revisionsstandards Nr.3 zu Quality Assessments. Zudem wurden die jüngst neu gefassten und um die Implementierungsleitlinien ergänzten internationalen Grundlagen sowie aktuelle regulatorische Anforderungen berücksichtigt. Die Checklisten für die praktische Umsetzung lassen sich in allen Branchen anwenden und weiterentwickeln: Ein perfektes Buch für (Quer-)Einsteiger und für die Vorbereitung auf Zertifizierungen.'] | ['gnd:1104132117', 'gnd:110413215X', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4072820-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011338823'] | ['Bünis, Michael', 'Gossens, Thomas', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Innenrevision'] | Document
### Title: ['Das 1x1 der Internen Revision : Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses']
### Abstract:
['Auch in der 2. Auflage beleuchten Michael Bünis und Thomas Gossens alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit unter Einbeziehung der Berufsstandards des Institute of Internal Auditors (IIA). Von Zielen und Aufgaben des Revisionsprozesses über Prüfungsmethoden und Best Practices bis zum Qualitätsmanagement unter Berücksichtigung des neuen DIIR Revisionsstandards Nr.3 zu Quality Assessments. Zudem wurden die jüngst neu gefassten und um die Implementierungsleitlinien ergänzten internationalen Grundlagen sowie aktuelle regulatorische Anforderungen berücksichtigt. Die Checklisten für die praktische Umsetzung lassen sich in allen Branchen anwenden und weiterentwickeln: Ein perfektes Buch für (Quer-)Einsteiger und für die Vorbereitung auf Zertifizierungen.']
### GND ID:
['gnd:1104132117', 'gnd:110413215X', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4072820-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011338823']
### GND class:
['Bünis, Michael', 'Gossens, Thomas', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Innenrevision']
<|eot_id|> |
3A1011339137.jsonld | ['Der Weihrauch : Geschichte, Bedeutung, Verwendung'] | ['Seit Weihrauch im Alltag der Menschen, aber auch im therapeutischen Bereich von Bedeutung ist, kehrt er auch wieder in die Kirchen zurück. Was aber hat es mit diesem uralten kultischen Symbol auf sich? Dieser Frage geht der Autor nach, angefangen von der Herkunft des Weihrauchs, seiner Zubereitung, seiner Wirkung und Deutung, der Geschichte der Weihrauchriten in den christlichen Kirchen bis hin zu konkreten praktischen Überlegungen, wie der (Weihrauch-)Duft in den Gottesdiensten wieder eine Rolle spielen kann.„Das Buch bietet eine umfangreiche Untersuchung, die kompakt (.) über alles informiert, was man zum Thema Weihrauch erfahren will und wissen sollte“ – so das Würzburger Katholische Sonntagsblatt zur ersten Auflage.'] | ['gnd:142576239', 'gnd:2009545-4', 'gnd:2011020-0', 'gnd:4036050-7', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4189438-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011339137'] | ['Pfeifer, Michael', 'Katholische Kirche', 'Verlag Friedrich Pustet', 'Liturgie', 'Religion', 'Kultur', 'Weihrauch'] | Document
### Title: ['Der Weihrauch : Geschichte, Bedeutung, Verwendung']
### Abstract:
['Seit Weihrauch im Alltag der Menschen, aber auch im therapeutischen Bereich von Bedeutung ist, kehrt er auch wieder in die Kirchen zurück. Was aber hat es mit diesem uralten kultischen Symbol auf sich? Dieser Frage geht der Autor nach, angefangen von der Herkunft des Weihrauchs, seiner Zubereitung, seiner Wirkung und Deutung, der Geschichte der Weihrauchriten in den christlichen Kirchen bis hin zu konkreten praktischen Überlegungen, wie der (Weihrauch-)Duft in den Gottesdiensten wieder eine Rolle spielen kann.„Das Buch bietet eine umfangreiche Untersuchung, die kompakt (.) über alles informiert, was man zum Thema Weihrauch erfahren will und wissen sollte“ – so das Würzburger Katholische Sonntagsblatt zur ersten Auflage.']
### GND ID:
['gnd:142576239', 'gnd:2009545-4', 'gnd:2011020-0', 'gnd:4036050-7', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4189438-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011339137']
### GND class:
['Pfeifer, Michael', 'Katholische Kirche', 'Verlag Friedrich Pustet', 'Liturgie', 'Religion', 'Kultur', 'Weihrauch']
<|eot_id|> |
3A1011397471.jsonld | ['Youth and media : current perspectives on media use and effects'] | ['Jugendliche und junge Erwachsene verbringen einen substanziellen Teil ihrer Zeit mit der Nutzung von Medien. Dies ist von besonderer Bedeutung, da junge Menschen in der Phase von der Adoleszenz bis zum frühen Erwachsenenalter vor zentralen entwicklungsbezogenen Herausforderungen stehen, auf deren Bewältigung sich die Mediennutzung auswirken kann. So streben junge Menschen unter anderem danach, Beziehungen mit Gleichaltrigen aufzubauen, Autonomie zu erlangen und eine stabile Identität auszubilden. Vor diesem Hintergrund widmet sich diese Aufsatzsammlung der Frage, wie Jugendliche und junge Erwachsene Medien nutzen, welche Wirkungen die Mediennutzung nach sich zieht und inwiefern entwicklungspsychologische Aspekte diese Beziehungen beeinflussen. Neben Beiträgen zu Determinanten und Typen der Mediennutzung beinhaltet der Band Aufsätze zur Wirkung der Nutzung sozialer Medien und der Rezeption von Werbung, Product Placements und Public Service Announcements.Mit Beiträgen vonSusanne E. Baumgartner, Katharina Emde-Lachmund, Hanna Gölz, Dorothée Hefner, Sven Jöckel, Anja Kalch, Kathrin Karsay, Christoph Klimmt, Karin Knop, Constanze Küchler, Rinaldo Kühne, Adrian Meier, Tino Meitz, Christine E. Meltzer, Brigitte Naderer, Julia Niemann-Lenz, Peter, Jochen, Leonard Reinecke, Michael Schenk, Benedikt Spangardt, Peter Vorderer, Johanna M. F. van Oosten, Claudia Wilhelm'] | ['gnd:1047167026', 'gnd:1151162116', 'gnd:1151163635', 'gnd:117513-0', 'gnd:142234117', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4332483-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011397471'] | ['Hofer, Matthias', 'Kühne, Rinaldo', 'Baumgartner, Susanne E.', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Koch, Thomas', 'Jugend', 'Medienkonsum', 'Medien', 'Erwachsenwerden'] | Document
### Title: ['Youth and media : current perspectives on media use and effects']
### Abstract:
['Jugendliche und junge Erwachsene verbringen einen substanziellen Teil ihrer Zeit mit der Nutzung von Medien. Dies ist von besonderer Bedeutung, da junge Menschen in der Phase von der Adoleszenz bis zum frühen Erwachsenenalter vor zentralen entwicklungsbezogenen Herausforderungen stehen, auf deren Bewältigung sich die Mediennutzung auswirken kann. So streben junge Menschen unter anderem danach, Beziehungen mit Gleichaltrigen aufzubauen, Autonomie zu erlangen und eine stabile Identität auszubilden. Vor diesem Hintergrund widmet sich diese Aufsatzsammlung der Frage, wie Jugendliche und junge Erwachsene Medien nutzen, welche Wirkungen die Mediennutzung nach sich zieht und inwiefern entwicklungspsychologische Aspekte diese Beziehungen beeinflussen. Neben Beiträgen zu Determinanten und Typen der Mediennutzung beinhaltet der Band Aufsätze zur Wirkung der Nutzung sozialer Medien und der Rezeption von Werbung, Product Placements und Public Service Announcements.Mit Beiträgen vonSusanne E. Baumgartner, Katharina Emde-Lachmund, Hanna Gölz, Dorothée Hefner, Sven Jöckel, Anja Kalch, Kathrin Karsay, Christoph Klimmt, Karin Knop, Constanze Küchler, Rinaldo Kühne, Adrian Meier, Tino Meitz, Christine E. Meltzer, Brigitte Naderer, Julia Niemann-Lenz, Peter, Jochen, Leonard Reinecke, Michael Schenk, Benedikt Spangardt, Peter Vorderer, Johanna M. F. van Oosten, Claudia Wilhelm']
### GND ID:
['gnd:1047167026', 'gnd:1151162116', 'gnd:1151163635', 'gnd:117513-0', 'gnd:142234117', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4332483-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011397471']
### GND class:
['Hofer, Matthias', 'Kühne, Rinaldo', 'Baumgartner, Susanne E.', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Koch, Thomas', 'Jugend', 'Medienkonsum', 'Medien', 'Erwachsenwerden']
<|eot_id|> |
3A1011431491.jsonld | ['Strömungsmaschinen : Grundlagen und Anwendungen : mit 36 Tabellen'] | [['Prof. Dipl.-Ing. Herbert Sigloch lehrte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart und ist als Berater in der Industrie tätig', 'Maschinen zur Energieumwandlung praxisnah erklärt Was passiert in der Anwendung von derartigen Maschinen? Mithilfe von Pumpen (Turbo-Arbeitsmaschinen) werden Flüssigkeiten oder Gase transportiert, Turbinen (Turbo-Kraftmaschinen) wandeln die zugeführte Energie (Wasserkraft, Energie von Brennstoffen) in elektrische Energie (z. B. im Wasser- oder Dampfturbinenkraftwerk) oder mechanische Fortbewegungsenergie (z. B. bei Flugzeugturbinen) um. Unterscheidung nach fluidspezifischen Eigenschaften in: - hydraulische Strömungsmaschinen (Strömungsmaschinen für inkompressible Fluide; also Flüssigkeiten) - thermische Strömungsmaschinen (Strömungsmaschinen für kompressible Fluide; also Gase und Dämpfe) In diesem Buch werden die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen, dieser Gruppen von Maschinen, ihre Wirkungsweise sowie Berechnung ausführlich mit zahlreichen anwendungsbezogenen Praxisbeispielen erläutert. Umfangreiches Zusatzmaterial mit vielen Übungen inklusive Lösungen, multimediale Darstellung der Anwendungsbeispiele, Richtwerttabellen etc. runden die Arbeit mit diesem Buch ab. In dieser 6. Auflage finden vor allem die neusten Entwicklungen bei Leitvorrichtungen und Turbomaschinen Berücksichtigung']] | ['gnd:109335554', 'gnd:4058079-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011431491'] | ['Sigloch, Herbert', 'Strömungsmaschine'] | Document
### Title: ['Strömungsmaschinen : Grundlagen und Anwendungen : mit 36 Tabellen']
### Abstract:
[['Prof. Dipl.-Ing. Herbert Sigloch lehrte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart und ist als Berater in der Industrie tätig', 'Maschinen zur Energieumwandlung praxisnah erklärt Was passiert in der Anwendung von derartigen Maschinen? Mithilfe von Pumpen (Turbo-Arbeitsmaschinen) werden Flüssigkeiten oder Gase transportiert, Turbinen (Turbo-Kraftmaschinen) wandeln die zugeführte Energie (Wasserkraft, Energie von Brennstoffen) in elektrische Energie (z. B. im Wasser- oder Dampfturbinenkraftwerk) oder mechanische Fortbewegungsenergie (z. B. bei Flugzeugturbinen) um. Unterscheidung nach fluidspezifischen Eigenschaften in: - hydraulische Strömungsmaschinen (Strömungsmaschinen für inkompressible Fluide; also Flüssigkeiten) - thermische Strömungsmaschinen (Strömungsmaschinen für kompressible Fluide; also Gase und Dämpfe) In diesem Buch werden die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen, dieser Gruppen von Maschinen, ihre Wirkungsweise sowie Berechnung ausführlich mit zahlreichen anwendungsbezogenen Praxisbeispielen erläutert. Umfangreiches Zusatzmaterial mit vielen Übungen inklusive Lösungen, multimediale Darstellung der Anwendungsbeispiele, Richtwerttabellen etc. runden die Arbeit mit diesem Buch ab. In dieser 6. Auflage finden vor allem die neusten Entwicklungen bei Leitvorrichtungen und Turbomaschinen Berücksichtigung']]
### GND ID:
['gnd:109335554', 'gnd:4058079-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011431491']
### GND class:
['Sigloch, Herbert', 'Strömungsmaschine']
<|eot_id|> |
3A1011459272.jsonld | ['Kinder vor dem Familiengericht : Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten'] | [['Jährlich stehen in Deutschland nach wie vor mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche vor Gericht, weil sich ihre Eltern trennen oder den Eltern das Sorgerecht entzogen wird, der Umgang geregelt wird oder die Kinder in Pflegefamilien, Wohngruppen und Kinderheimen leben und in die Herkunftsfamilie zurückgeführt werden. Hilft das Jugendamt oder die Adoptionsvermittlungsstelle bei Adoptionen wirkungsvoll, das Kindeswohl einzuhalten und durchzusetzen? Welche Rolle spielen der Verfahrensbeistand und der Gutachter im Familiengerichtsverfahren? Wer hilft, die Rechte der Kinder einzuhalten, die beschnitten oder an ihrem Geschlecht operiert werden? Wie gehen Professionelle einfühlsam mit dem Kind im jugendamtlichen und familiengerichtlichen Verfahren um? Was empfinden Kinder, wenn sie den Eltern oder Pflegeeltern weggenommen werden?Rainer Balloff, der auch als Gerichtsgutachter tätig ist, zeigt in diesem Handbuch praxisnah auf, wie das Kindeswohl eingehalten und Kinderschutz durchgesetzt werden kann.', 'Over 200,000 children in Germany are summoned to family courts to take part in legal proceedings every year because their parents separate, lose custody of them or have their access to them restricted, or because the children themselves are placed in foster care or children’s homes until they can be returned to their families. In such cases, or even cases of adoption, do Germany’s youth and adoption services truly help to uphold and guar-antee a child’s well-being? What role do guardians ad litem and independent experts play in family court pro-ceedings? Who helps to uphold the rights of children who have been circumcised or have had their sexual organs operated on in another way? How do professionals ensure they treat children empathetically in youth and family court proceedings? How do children feel when they are taken away from their parents or foster parents?In this handbook, Rainer Balloff, who works as an independent consultant in court, reveals from a practical per-spective how a child’s well-being can be upheld and how children can be protected effectively in such situations.']] | ['gnd:1064905404', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4113511-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011459272'] | ['Balloff, Rainer', 'Deutschland', 'Kindeswohl', 'Familiensache'] | Document
### Title: ['Kinder vor dem Familiengericht : Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten']
### Abstract:
[['Jährlich stehen in Deutschland nach wie vor mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche vor Gericht, weil sich ihre Eltern trennen oder den Eltern das Sorgerecht entzogen wird, der Umgang geregelt wird oder die Kinder in Pflegefamilien, Wohngruppen und Kinderheimen leben und in die Herkunftsfamilie zurückgeführt werden. Hilft das Jugendamt oder die Adoptionsvermittlungsstelle bei Adoptionen wirkungsvoll, das Kindeswohl einzuhalten und durchzusetzen? Welche Rolle spielen der Verfahrensbeistand und der Gutachter im Familiengerichtsverfahren? Wer hilft, die Rechte der Kinder einzuhalten, die beschnitten oder an ihrem Geschlecht operiert werden? Wie gehen Professionelle einfühlsam mit dem Kind im jugendamtlichen und familiengerichtlichen Verfahren um? Was empfinden Kinder, wenn sie den Eltern oder Pflegeeltern weggenommen werden?Rainer Balloff, der auch als Gerichtsgutachter tätig ist, zeigt in diesem Handbuch praxisnah auf, wie das Kindeswohl eingehalten und Kinderschutz durchgesetzt werden kann.', 'Over 200,000 children in Germany are summoned to family courts to take part in legal proceedings every year because their parents separate, lose custody of them or have their access to them restricted, or because the children themselves are placed in foster care or children’s homes until they can be returned to their families. In such cases, or even cases of adoption, do Germany’s youth and adoption services truly help to uphold and guar-antee a child’s well-being? What role do guardians ad litem and independent experts play in family court pro-ceedings? Who helps to uphold the rights of children who have been circumcised or have had their sexual organs operated on in another way? How do professionals ensure they treat children empathetically in youth and family court proceedings? How do children feel when they are taken away from their parents or foster parents?In this handbook, Rainer Balloff, who works as an independent consultant in court, reveals from a practical per-spective how a child’s well-being can be upheld and how children can be protected effectively in such situations.']]
### GND ID:
['gnd:1064905404', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4113511-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011459272']
### GND class:
['Balloff, Rainer', 'Deutschland', 'Kindeswohl', 'Familiensache']
<|eot_id|> |
3A1011612984.jsonld | ['Erziehung zur Friedensliebe : Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-Württemberg'] | [['Die Verfassung Baden-Württembergs nennt Friedensliebe als ein Ziel von Erziehung für die Schulen und Hochschulen. Worin liegen die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen dieses ambitionierten Erziehungszieles? Der Band beleuchtet aus philosophischer, politikwissenschaftlicher und juristischer Perspektive die normativen Grundlagen des Friedensliebe-Begriffs. Historisch orientierte Beiträge weisen aus, dass und inwiefern es eine zivilisatorische Errungenschaft darstellt, die Liebe zum Frieden (und nicht zum Krieg) zum Erziehungsziel zu erklären. Der Umsetzung dieses Ziels im bestehenden Bildungssystem und den damit verbundenen Herausforderungen widmen sich Beiträge aus der pädagogischen Theorie und Praxis. Schließlich gilt es, die Möglichkeiten und Bedarfe zu benennen, um die Friedensliebe in der Bildung zu fördern. Die Antworten des Sammelbandes bieten über den Landeskontext hinaus grundsätzliche Einsichten in die Friedensbildung.', 'The constitution of the state of Baden-Württemberg mentions ‘love of peace’ as an educational goal. What are the opportunities and limits of this ambitious goal? This volume looks at the normative foundations of ‘love of peace’ from a philosophical, political science and legal perspective. History-oriented contributions show the extent to which it is a civilizational achievement to regard ‘love of peace’ (and not ‘love of war’) as an educational goal. Its implementation within the current education system and its related challenges are the subject of contributions based on the theory and practice of pedagogy. Finally, it is necessary to identify the opportunities it offers and its requirements in order to promote ‘love of peace’ in education. The answers provided by this volume offer fundamental insights into peace education that go beyond the context of Baden-Württemberg alone.']] | ['gnd:1060869888', 'gnd:11005895X', 'gnd:117513-0', 'gnd:1198737662', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4018522-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4072560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011612984'] | ['Meisch, Simon', 'Jäger, Uli', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Nielebock, Thomas', 'Baden-Württemberg', 'Friedenserziehung', 'Schule', 'Hochschule'] | Document
### Title: ['Erziehung zur Friedensliebe : Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-Württemberg']
### Abstract:
[['Die Verfassung Baden-Württembergs nennt Friedensliebe als ein Ziel von Erziehung für die Schulen und Hochschulen. Worin liegen die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen dieses ambitionierten Erziehungszieles? Der Band beleuchtet aus philosophischer, politikwissenschaftlicher und juristischer Perspektive die normativen Grundlagen des Friedensliebe-Begriffs. Historisch orientierte Beiträge weisen aus, dass und inwiefern es eine zivilisatorische Errungenschaft darstellt, die Liebe zum Frieden (und nicht zum Krieg) zum Erziehungsziel zu erklären. Der Umsetzung dieses Ziels im bestehenden Bildungssystem und den damit verbundenen Herausforderungen widmen sich Beiträge aus der pädagogischen Theorie und Praxis. Schließlich gilt es, die Möglichkeiten und Bedarfe zu benennen, um die Friedensliebe in der Bildung zu fördern. Die Antworten des Sammelbandes bieten über den Landeskontext hinaus grundsätzliche Einsichten in die Friedensbildung.', 'The constitution of the state of Baden-Württemberg mentions ‘love of peace’ as an educational goal. What are the opportunities and limits of this ambitious goal? This volume looks at the normative foundations of ‘love of peace’ from a philosophical, political science and legal perspective. History-oriented contributions show the extent to which it is a civilizational achievement to regard ‘love of peace’ (and not ‘love of war’) as an educational goal. Its implementation within the current education system and its related challenges are the subject of contributions based on the theory and practice of pedagogy. Finally, it is necessary to identify the opportunities it offers and its requirements in order to promote ‘love of peace’ in education. The answers provided by this volume offer fundamental insights into peace education that go beyond the context of Baden-Württemberg alone.']]
### GND ID:
['gnd:1060869888', 'gnd:11005895X', 'gnd:117513-0', 'gnd:1198737662', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4018522-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4072560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011612984']
### GND class:
['Meisch, Simon', 'Jäger, Uli', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Nielebock, Thomas', 'Baden-Württemberg', 'Friedenserziehung', 'Schule', 'Hochschule']
<|eot_id|> |
3A1011746077.jsonld | ['SPSS : umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse'] | ['Grundlegende Erklärungen und konkrete Lösungen an einer Vielzahl von Beispielen zeigen die Möglichkeiten des Systems für die Behandlung statistischer Fragen. Rezension: Handbuch des einschlägig ausgewiesenen Autors zur neuen Version (SPSS 25, ab Windows 7 bzw. macOS Yosemite (10.10) des inzwischen sehr verbreiteten, für Berechnungen im Rahmen der Statistik geschaffenen Softwaresystems, das zu einem Standardinstrument für Statistiker geworden ist (hier zuletzt ID-G 47/08). "Das Paket ist modular aufgebaut, wobei der Basisteil, auf den das Buch sich beschränkt, schon die wichtigsten Methoden zur statistischen Datenanalyse mit vielseitigen, auch interaktiven grafischen Optionen enthält. Der Text beginnt mit Hinweisen zur Installation und führt dann an einer ausserordentlich grossen Zahl von Fällen die Lösungsmöglichkeiten vor. Dabei wird jeweils an einem Beispiel das Problem allgemein erklärt, bevor das Instrumentarium zum Tragen kommt" (W. Grölz). Das meist umfangreiche Datenmaterial dazu kann im Internet heruntergeladen werden. Vom selben Autor zuletzt "SPSS 24 für Dummies" (2017). - Empfehlenswert für anspruchsvolle Nutzer statistischer Verfahren'] | ['gnd:1156193605', 'gnd:122211294', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011746077'] | ['IBM SPSS Statistics 25', 'Brosius, Felix'] | Document
### Title: ['SPSS : umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse']
### Abstract:
['Grundlegende Erklärungen und konkrete Lösungen an einer Vielzahl von Beispielen zeigen die Möglichkeiten des Systems für die Behandlung statistischer Fragen. Rezension: Handbuch des einschlägig ausgewiesenen Autors zur neuen Version (SPSS 25, ab Windows 7 bzw. macOS Yosemite (10.10) des inzwischen sehr verbreiteten, für Berechnungen im Rahmen der Statistik geschaffenen Softwaresystems, das zu einem Standardinstrument für Statistiker geworden ist (hier zuletzt ID-G 47/08). "Das Paket ist modular aufgebaut, wobei der Basisteil, auf den das Buch sich beschränkt, schon die wichtigsten Methoden zur statistischen Datenanalyse mit vielseitigen, auch interaktiven grafischen Optionen enthält. Der Text beginnt mit Hinweisen zur Installation und führt dann an einer ausserordentlich grossen Zahl von Fällen die Lösungsmöglichkeiten vor. Dabei wird jeweils an einem Beispiel das Problem allgemein erklärt, bevor das Instrumentarium zum Tragen kommt" (W. Grölz). Das meist umfangreiche Datenmaterial dazu kann im Internet heruntergeladen werden. Vom selben Autor zuletzt "SPSS 24 für Dummies" (2017). - Empfehlenswert für anspruchsvolle Nutzer statistischer Verfahren']
### GND ID:
['gnd:1156193605', 'gnd:122211294', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011746077']
### GND class:
['IBM SPSS Statistics 25', 'Brosius, Felix']
<|eot_id|> |
3A1011983079.jsonld | ['Lexikon Inklusion'] | [['Hörbehinderung | Susanne Römer -- Index für Inklusion | Ines Boban & Andreas Hinz -- Individualität | Ursula Carle -- Individuelles Lernen | Ursula Carle -- Inklusion | Kerstin Ziemen -- Inklusion in der Grundschule | Ute Geiling & Toni Simon -- Inklusion in der Kindertagesstätte | Kerstin Ziemen -- Inklusion in der Sekundarstufe | Benjamin Badstieber -- Inklusive Didaktik | Kerstin Ziemen -- Inklusive Fachdidaktik Biologie | Till Bruckermann, Laura Ferreira González, Keven Münchhalfen & Kirstin Schlüter -- Inklusive Fachdidaktik Deutsch | Michael Becker-Mrotzek & Markus Linnemann -- Inklusive Fachdidaktik Englisch | Andreas Rhode -- Inklusive Fachdidaktik Geographie | Stephan Langer -- Inklusive Fachdidaktik Kunst | Hildegard Ameln-Haffke -- Inklusive Fachdidaktik Mathematik | Natascha Korff & Axel Schulz -- Inklusive Fachdidaktik Musik | Christine Stöger -- Inklusive Fachdidaktik Physik | Andreas Schulz & Stefan Brackertz -- Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht | Detlef Pech, Claudia Schomaker & Toni Simon -- Inklusive Fachdidaktik Sport | Michael Pfitzner und Marcel Veber -- Inklusive Hochschulentwicklung | Georg Feuser -- Inklusive Lesefibel | Christel Manske -- Inklusive Pädagogik | Georg Feuser -- Inklusive Schulbegleitforschung | Ursula Böing & Andreas Köpfer -- Inklusive Schulentwicklung | Ursula Carle -- Inklusive Universitätsschule | Meike Kricke -- Inklusiver Literaturunterricht | Mara Wittenhorst & Tobias Bernasconi -- Integration | Eckhard Rohrmann -- Interkulturalität | Petr Frantik -- Koedukation | Benedikta Neuenhausen -- Koma und Wachkoma | Andreas Zieger -- Pränataldiagnostik | Sigrid Graumann -- Professionalisierung | Ursula Böing -- Psychomotorik | Volker Gottfried Kriegel -- Raum Andreas | Köpfer -- Resilienz | Michael Fingerle -- Schulbegleitung | Wolfgang Dworschak -- Schulentwicklung | Benjamin Badstieber', 'Segregation | Georg Feuser -- Selbstreflexion | Helmwart Hierdeis -- Selbstvertretung | Wilfried Prammer -- Separation | Georg Feuser -- Soziale Entwicklungssituation | Manfred Jödecke -- Soziale Ungleichheit | Eckhard Rohrmann -- Sprachbehinderung | Ulrike Lüdtke -- Störung | Norbert Störmer -- Taubblindheit | Norbert Störmer -- Team Teaching | Birgit Lütje-Klose -- Therapie | Manfred Jödecke -- Trisomie 21 | André Frank Zimpel -- UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | Carmen Dorrance & Clemens Dannenbeck -- Ungewissheit | Ursula Böing -- Ungleichheitsforschung | Timo Dexel und Marcel Veber -- Unterrichtsplanung | Ursula Carle -- Unterrichtsstörungen | Günther Opp -- Unterstützte Kommunikation | Jens Boenisch -- Unterstützung | Andreas Köpfer -- Verhaltensauffälligkeit | Anke Langner -- Vielfalt | Katharina Walgenbach & Susanne Winnerling -- Vorurteil | Reinhard Markowetz -- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung | Petra Wagner -- Wohnen | Caren Keeley -- Zukunftsplanung | Ines Boban & Andreas Hinz -- Sachregister -- AutorInnenverzeichnis', 'Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Alter | Petr Frantik -- Anerkennung | Markus Dederich -- Anthropologie | Helmwart Hierdeis -- Arbeit | Tim Brüggemann -- Assistenz - unter der Bedingung schwerster Behinderung | Anke Langner -- Ästhetische Erfahrung | Hildegard Ameln-Haffke -- Aufmerksamkeitsdefizit(hyperaktivitäts)syndrom - AD(H)S | Norbert Störmer -- Autismus | Peter Rödler -- Autonomie | Helmwart Hierdeis -- Barrierefreiheit | Wilfried Prammer -- Beratung | Kerstin Ziemen -- Bewegung | Volker Gottfried Kriegel -- Bildung | Ursula Stinkes -- Bildungsgerechtigkeit | Markus Dederich -- Chancengleichheit | Georg Feuser -- Curriculum | Ursula Carle -- Design | Tobias Bernasconi -- Diagnostik | André Frank Zimpel -- Dialog | Peter Stöger -- Differenz | Tanja Sturm -- Differenzierung | Ursula Carle -- Differenzlinie Behinderung | Markus Dederich -- Differenzlinie Geschlecht | Ulrike Schildmann -- Differenzlinie Kultur und Sprache | Hans-Joachim Roth -- Differenzlinie sozioökonomische Lage | Hans Weiß -- Disability History | Elsbeth Bösl -- Disability Studies | Sarah Karim -- Diversität | Christine Kladnik -- Dyskalkulie | Katharina Lambert -- Elementarisierung | Norbert Heinen -- Empowerment | Wolfgang Jantzen -- Entwicklung | André Frank Zimpel -- Erziehung | Helmwart Hierdeis -- Ethische Aspekte der Inklusion | Markus Dederich -- Exklusion | Karin Terfloth -- Familien - von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen | Kerstin Ziemen -- Förderung Wolfgang | Jantzen -- Forschendes Lernen | David Rott -- Freizeit | Reinhard Markowetz -- Frühförderung | Norbert Heinen -- Geistige Behinderung | André Frank Zimpel -- Gemeinsames Unterrichten | Michael Schwager -- Gewaltfreie Kommunikation | Karoline Bitschnau -- Hermeneutik | Manfred Jödecke -- Heterogenität | Eva Prammer-Semmler -- Homogenität | Eva-Prammer-Semmler']] | ['gnd:1046998854', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011983079'] | ['Ziemen, Kerstin', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Sozialwissenschaften', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik', 'Inklusive Schule'] | Document
### Title: ['Lexikon Inklusion']
### Abstract:
[['Hörbehinderung | Susanne Römer -- Index für Inklusion | Ines Boban & Andreas Hinz -- Individualität | Ursula Carle -- Individuelles Lernen | Ursula Carle -- Inklusion | Kerstin Ziemen -- Inklusion in der Grundschule | Ute Geiling & Toni Simon -- Inklusion in der Kindertagesstätte | Kerstin Ziemen -- Inklusion in der Sekundarstufe | Benjamin Badstieber -- Inklusive Didaktik | Kerstin Ziemen -- Inklusive Fachdidaktik Biologie | Till Bruckermann, Laura Ferreira González, Keven Münchhalfen & Kirstin Schlüter -- Inklusive Fachdidaktik Deutsch | Michael Becker-Mrotzek & Markus Linnemann -- Inklusive Fachdidaktik Englisch | Andreas Rhode -- Inklusive Fachdidaktik Geographie | Stephan Langer -- Inklusive Fachdidaktik Kunst | Hildegard Ameln-Haffke -- Inklusive Fachdidaktik Mathematik | Natascha Korff & Axel Schulz -- Inklusive Fachdidaktik Musik | Christine Stöger -- Inklusive Fachdidaktik Physik | Andreas Schulz & Stefan Brackertz -- Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht | Detlef Pech, Claudia Schomaker & Toni Simon -- Inklusive Fachdidaktik Sport | Michael Pfitzner und Marcel Veber -- Inklusive Hochschulentwicklung | Georg Feuser -- Inklusive Lesefibel | Christel Manske -- Inklusive Pädagogik | Georg Feuser -- Inklusive Schulbegleitforschung | Ursula Böing & Andreas Köpfer -- Inklusive Schulentwicklung | Ursula Carle -- Inklusive Universitätsschule | Meike Kricke -- Inklusiver Literaturunterricht | Mara Wittenhorst & Tobias Bernasconi -- Integration | Eckhard Rohrmann -- Interkulturalität | Petr Frantik -- Koedukation | Benedikta Neuenhausen -- Koma und Wachkoma | Andreas Zieger -- Pränataldiagnostik | Sigrid Graumann -- Professionalisierung | Ursula Böing -- Psychomotorik | Volker Gottfried Kriegel -- Raum Andreas | Köpfer -- Resilienz | Michael Fingerle -- Schulbegleitung | Wolfgang Dworschak -- Schulentwicklung | Benjamin Badstieber', 'Segregation | Georg Feuser -- Selbstreflexion | Helmwart Hierdeis -- Selbstvertretung | Wilfried Prammer -- Separation | Georg Feuser -- Soziale Entwicklungssituation | Manfred Jödecke -- Soziale Ungleichheit | Eckhard Rohrmann -- Sprachbehinderung | Ulrike Lüdtke -- Störung | Norbert Störmer -- Taubblindheit | Norbert Störmer -- Team Teaching | Birgit Lütje-Klose -- Therapie | Manfred Jödecke -- Trisomie 21 | André Frank Zimpel -- UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | Carmen Dorrance & Clemens Dannenbeck -- Ungewissheit | Ursula Böing -- Ungleichheitsforschung | Timo Dexel und Marcel Veber -- Unterrichtsplanung | Ursula Carle -- Unterrichtsstörungen | Günther Opp -- Unterstützte Kommunikation | Jens Boenisch -- Unterstützung | Andreas Köpfer -- Verhaltensauffälligkeit | Anke Langner -- Vielfalt | Katharina Walgenbach & Susanne Winnerling -- Vorurteil | Reinhard Markowetz -- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung | Petra Wagner -- Wohnen | Caren Keeley -- Zukunftsplanung | Ines Boban & Andreas Hinz -- Sachregister -- AutorInnenverzeichnis', 'Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Alter | Petr Frantik -- Anerkennung | Markus Dederich -- Anthropologie | Helmwart Hierdeis -- Arbeit | Tim Brüggemann -- Assistenz - unter der Bedingung schwerster Behinderung | Anke Langner -- Ästhetische Erfahrung | Hildegard Ameln-Haffke -- Aufmerksamkeitsdefizit(hyperaktivitäts)syndrom - AD(H)S | Norbert Störmer -- Autismus | Peter Rödler -- Autonomie | Helmwart Hierdeis -- Barrierefreiheit | Wilfried Prammer -- Beratung | Kerstin Ziemen -- Bewegung | Volker Gottfried Kriegel -- Bildung | Ursula Stinkes -- Bildungsgerechtigkeit | Markus Dederich -- Chancengleichheit | Georg Feuser -- Curriculum | Ursula Carle -- Design | Tobias Bernasconi -- Diagnostik | André Frank Zimpel -- Dialog | Peter Stöger -- Differenz | Tanja Sturm -- Differenzierung | Ursula Carle -- Differenzlinie Behinderung | Markus Dederich -- Differenzlinie Geschlecht | Ulrike Schildmann -- Differenzlinie Kultur und Sprache | Hans-Joachim Roth -- Differenzlinie sozioökonomische Lage | Hans Weiß -- Disability History | Elsbeth Bösl -- Disability Studies | Sarah Karim -- Diversität | Christine Kladnik -- Dyskalkulie | Katharina Lambert -- Elementarisierung | Norbert Heinen -- Empowerment | Wolfgang Jantzen -- Entwicklung | André Frank Zimpel -- Erziehung | Helmwart Hierdeis -- Ethische Aspekte der Inklusion | Markus Dederich -- Exklusion | Karin Terfloth -- Familien - von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen | Kerstin Ziemen -- Förderung Wolfgang | Jantzen -- Forschendes Lernen | David Rott -- Freizeit | Reinhard Markowetz -- Frühförderung | Norbert Heinen -- Geistige Behinderung | André Frank Zimpel -- Gemeinsames Unterrichten | Michael Schwager -- Gewaltfreie Kommunikation | Karoline Bitschnau -- Hermeneutik | Manfred Jödecke -- Heterogenität | Eva Prammer-Semmler -- Homogenität | Eva-Prammer-Semmler']]
### GND ID:
['gnd:1046998854', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1011983079']
### GND class:
['Ziemen, Kerstin', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Sozialwissenschaften', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik', 'Inklusive Schule']
<|eot_id|> |
3A1012074447.jsonld | ['Die weltweite Ungleichheit : der World inequality report 2018'] | ['Mit seinem Weltbestseller "Das Kapital im 21. Jahrhundert" hat Thomas Piketty eine heftige Kontroverse über die wachsende Ungleichheit in den westlichen Gesellschaften und deren Ursachen ausgelöst. Nun folgt der "World Inequality Report" - der gründlichste und aktuellste Bericht zur Lage der weltweiten Ungleichheit. Ein junges Team von Ökonomen, zu dem auch Piketty gehört, legt darin Fakten und Analysen vor, die ganz klar zeigen: Fast überall auf der Welt nimmt die Ungleichheit dramatisch zu. (Verlagstext)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1046398652', 'gnd:1163020249', 'gnd:1163020524', 'gnd:12434304X', 'gnd:129251712', 'gnd:139337164', 'gnd:140422927', 'gnd:4127097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012074447'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Zucman, Gabriel', 'Alvaredo, Facundo', 'Chancel, Lucas', 'Piketty, Thomas', 'Saez, Emmanuel', 'Freundl, Hans', 'Gebauer, Stephan', 'Verteilungsgerechtigkeit'] | Document
### Title: ['Die weltweite Ungleichheit : der World inequality report 2018']
### Abstract:
['Mit seinem Weltbestseller "Das Kapital im 21. Jahrhundert" hat Thomas Piketty eine heftige Kontroverse über die wachsende Ungleichheit in den westlichen Gesellschaften und deren Ursachen ausgelöst. Nun folgt der "World Inequality Report" - der gründlichste und aktuellste Bericht zur Lage der weltweiten Ungleichheit. Ein junges Team von Ökonomen, zu dem auch Piketty gehört, legt darin Fakten und Analysen vor, die ganz klar zeigen: Fast überall auf der Welt nimmt die Ungleichheit dramatisch zu. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1046398652', 'gnd:1163020249', 'gnd:1163020524', 'gnd:12434304X', 'gnd:129251712', 'gnd:139337164', 'gnd:140422927', 'gnd:4127097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012074447']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Zucman, Gabriel', 'Alvaredo, Facundo', 'Chancel, Lucas', 'Piketty, Thomas', 'Saez, Emmanuel', 'Freundl, Hans', 'Gebauer, Stephan', 'Verteilungsgerechtigkeit']
<|eot_id|> |
3A1012318893.jsonld | ['Digitalisierung industrieller Arbeit : die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen'] | ['Die sogenannte vierte industrielle Revolution, die mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ einen klangvollen Markennamen erhalten hat, soll durch die umfassende Digitalisierung und Informatisierung der Fertigung geradezu spektakuläre Veränderungen der industriellen Produktion bewirken – so wird prognostiziert. Einerseits weist die Debatte hierum alle Merkmale eines „Hypes“ auf. Andererseits aber verbinden sich mit diesem Schlagwort reale Entwicklungsperspektiven, deren langfristige Konsequenzen für Qualifikation und Arbeit derzeit nur schwer abzusehen sind. In diesem Buch unternehmen namhafte Experten aus den Sozial- und den Ingenieurwissenschaften den Versuch, eine erste fundierte Einschätzung über die möglichen Konsequenzen von Industrie 4.0 für Industriearbeit zu geben.Die Beiträge fragen nach den Anwendungsfeldern und Einsatzbereichen digitaler Technologien, nach den Alternativen der Arbeitsgestaltung und nach gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt ist eine ganzheitliche Sicht auf die neuen Technologien, die sich auf das sozio-technische Gesamtsystem der Produktion im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen richtet.Mit Beiträgen vonMarlies Achenbach, Daniela Ahrens, Wilhelm Bauer, Peter Brödner, Felix Busch, Jochen Deuse, Klaus Dörre, Bernd Dworschak, Rolf Franken, Swetlana Franken, Walter Ganz, Gudela Grote, Gerhard Gudergan, Thomas Haipeter, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Jürgen Howaldt, Peter Ittermann, Ralf Kopp, Jonathan Niehaus, Ulf Ortmann, Sabine Pfeiffer, Sebastian Schlund, Kathrin Schnalzer, Jürgen Schultze, Roman Senderek, Georg Spöttl, Volker Stich, Anne Suphan, Kirsten Weisner, Lars Windelband'] | ['gnd:1072179776', 'gnd:1073274497', 'gnd:120416190', 'gnd:120659786', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4138757-0', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4161606-6', 'gnd:7713781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012318893'] | ['Industrie 4.0', 'Falkenberg, Jonathan', 'Ittermann, Peter', 'Hirsch-Kreinsen, Hartmut', 'Industriebetrieb', 'Informationstechnik', 'Digitalisierung', 'Arbeitssoziologie', 'Produktionssystem', 'Industriearbeit', 'Internet der Dinge'] | Document
### Title: ['Digitalisierung industrieller Arbeit : die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen']
### Abstract:
['Die sogenannte vierte industrielle Revolution, die mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ einen klangvollen Markennamen erhalten hat, soll durch die umfassende Digitalisierung und Informatisierung der Fertigung geradezu spektakuläre Veränderungen der industriellen Produktion bewirken – so wird prognostiziert. Einerseits weist die Debatte hierum alle Merkmale eines „Hypes“ auf. Andererseits aber verbinden sich mit diesem Schlagwort reale Entwicklungsperspektiven, deren langfristige Konsequenzen für Qualifikation und Arbeit derzeit nur schwer abzusehen sind. In diesem Buch unternehmen namhafte Experten aus den Sozial- und den Ingenieurwissenschaften den Versuch, eine erste fundierte Einschätzung über die möglichen Konsequenzen von Industrie 4.0 für Industriearbeit zu geben.Die Beiträge fragen nach den Anwendungsfeldern und Einsatzbereichen digitaler Technologien, nach den Alternativen der Arbeitsgestaltung und nach gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt ist eine ganzheitliche Sicht auf die neuen Technologien, die sich auf das sozio-technische Gesamtsystem der Produktion im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen richtet.Mit Beiträgen vonMarlies Achenbach, Daniela Ahrens, Wilhelm Bauer, Peter Brödner, Felix Busch, Jochen Deuse, Klaus Dörre, Bernd Dworschak, Rolf Franken, Swetlana Franken, Walter Ganz, Gudela Grote, Gerhard Gudergan, Thomas Haipeter, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Jürgen Howaldt, Peter Ittermann, Ralf Kopp, Jonathan Niehaus, Ulf Ortmann, Sabine Pfeiffer, Sebastian Schlund, Kathrin Schnalzer, Jürgen Schultze, Roman Senderek, Georg Spöttl, Volker Stich, Anne Suphan, Kirsten Weisner, Lars Windelband']
### GND ID:
['gnd:1072179776', 'gnd:1073274497', 'gnd:120416190', 'gnd:120659786', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4138757-0', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4161606-6', 'gnd:7713781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012318893']
### GND class:
['Industrie 4.0', 'Falkenberg, Jonathan', 'Ittermann, Peter', 'Hirsch-Kreinsen, Hartmut', 'Industriebetrieb', 'Informationstechnik', 'Digitalisierung', 'Arbeitssoziologie', 'Produktionssystem', 'Industriearbeit', 'Internet der Dinge']
<|eot_id|> |
3A1012319199.jsonld | ['Strategie und Taktik : ein Leitfaden für das politische Überleben'] | [['Wie gelingt der politische Aufstieg? Was bedeutet politische Führung? Wie vermeide ich Fehler? Wie gehe ich mit dem politischen Gegner um? Hierzu finden sich in vielen Lehrbüchen nur zaghafte Hinweise, aber die Politikwissenschaft sollte diesen Fragen nicht ausweichen. Dieser „Leitfaden für das politische Überleben“ schafft hier Abhilfe und überträgt die Empfehlungen der Klassiker wie Max Weber (Politik als Beruf), Baltasar Gracián (Handorakel und Kunst der Weltklugheit), Niccolò Machiavelli (Der Fürst), Sun Tsu (Die Kunst des Krieges) und Carl von Clausewitz (Vom Kriege) auf aktuelle Manöver im Ränkespiel der Politik. Aus den Klassikern werden Hinweise auf Maximen strategischen und taktischen Verhaltens gewonnen. So ergeben sich Ratschläge für den politischen Aufstieg und die erfolgreiche Ausübung politischer Ämter in der Wettbewerbsdemokratie. Das Buch richtet sich nicht nur an Politikwissenschaftler, sondern bietet eine praktische Orientierung für Politiker und politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger.', 'How can I get ahead in politics? What does political leadership mean? How do I avoid mistakes? How do I deal with my political opponents? There are only tentative references to these questions in many political science books, but political science should not avoid them. This ‘Guide to Political Survival’ endeavours to remedy this situation by applying the recommendations of established theoreticians, such as Max Weber (Politics as a Vocation), Baltasar Gracián (The Art of Wordly Wisdom), Niccolò Machiavelli (The Prince), Sun Tsu (The Art of War) and Carl von Clausewitz (On War), to current manoeuvres in the frenzy of politics, which in turn yields ideas on maxims of strategic and tactical behaviour. In this way, the book is able to give advice on how to climb the ladder in politics and successfully exercise political functions in a modern democracy. This book is not only aimed at political scientists, but also provides practical orientation for citizens who are both interested and active in politics.']] | ['gnd:1046374575', 'gnd:124627625', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4058940-7', 'gnd:4128597-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012319199'] | ['Laag, Benjamin', 'Kevenhörster, Paul', 'Strategie', 'Taktik', 'Politisches Handeln'] | Document
### Title: ['Strategie und Taktik : ein Leitfaden für das politische Überleben']
### Abstract:
[['Wie gelingt der politische Aufstieg? Was bedeutet politische Führung? Wie vermeide ich Fehler? Wie gehe ich mit dem politischen Gegner um? Hierzu finden sich in vielen Lehrbüchen nur zaghafte Hinweise, aber die Politikwissenschaft sollte diesen Fragen nicht ausweichen. Dieser „Leitfaden für das politische Überleben“ schafft hier Abhilfe und überträgt die Empfehlungen der Klassiker wie Max Weber (Politik als Beruf), Baltasar Gracián (Handorakel und Kunst der Weltklugheit), Niccolò Machiavelli (Der Fürst), Sun Tsu (Die Kunst des Krieges) und Carl von Clausewitz (Vom Kriege) auf aktuelle Manöver im Ränkespiel der Politik. Aus den Klassikern werden Hinweise auf Maximen strategischen und taktischen Verhaltens gewonnen. So ergeben sich Ratschläge für den politischen Aufstieg und die erfolgreiche Ausübung politischer Ämter in der Wettbewerbsdemokratie. Das Buch richtet sich nicht nur an Politikwissenschaftler, sondern bietet eine praktische Orientierung für Politiker und politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger.', 'How can I get ahead in politics? What does political leadership mean? How do I avoid mistakes? How do I deal with my political opponents? There are only tentative references to these questions in many political science books, but political science should not avoid them. This ‘Guide to Political Survival’ endeavours to remedy this situation by applying the recommendations of established theoreticians, such as Max Weber (Politics as a Vocation), Baltasar Gracián (The Art of Wordly Wisdom), Niccolò Machiavelli (The Prince), Sun Tsu (The Art of War) and Carl von Clausewitz (On War), to current manoeuvres in the frenzy of politics, which in turn yields ideas on maxims of strategic and tactical behaviour. In this way, the book is able to give advice on how to climb the ladder in politics and successfully exercise political functions in a modern democracy. This book is not only aimed at political scientists, but also provides practical orientation for citizens who are both interested and active in politics.']]
### GND ID:
['gnd:1046374575', 'gnd:124627625', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4058940-7', 'gnd:4128597-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012319199']
### GND class:
['Laag, Benjamin', 'Kevenhörster, Paul', 'Strategie', 'Taktik', 'Politisches Handeln']
<|eot_id|> |
3A1012337561.jsonld | ['Fachwörterbuch Kraftfahrzeugtechnik Deutsch - Russisch'] | ['Das Nachschlagewerk enthält über 25.000 deutsche Fachbegriffe und dazu die russische Übersetzung in kyrillischer Schrift (allerdings nicht umgekehrt), weiterhin einen Abkürzungsteil sowie ein Bildwörterbuch (ca. 200 Illustrationen mit den zugehörigen deutschen und russischen Begriffen). Es kann in Bibliotheken mit Fachbeständen oder in Bibliotheken mit einem grossen Nutzerkreis russischer Herkunft angeboten werden'] | ['gnd:1065429010', 'gnd:124270239', 'gnd:4051038-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4165441-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012337561'] | ['Jourist Verlags GmbH', 'Jourist, Igor', 'Russisch', 'Deutsch', 'Kraftfahrzeugtechnik'] | Document
### Title: ['Fachwörterbuch Kraftfahrzeugtechnik Deutsch - Russisch']
### Abstract:
['Das Nachschlagewerk enthält über 25.000 deutsche Fachbegriffe und dazu die russische Übersetzung in kyrillischer Schrift (allerdings nicht umgekehrt), weiterhin einen Abkürzungsteil sowie ein Bildwörterbuch (ca. 200 Illustrationen mit den zugehörigen deutschen und russischen Begriffen). Es kann in Bibliotheken mit Fachbeständen oder in Bibliotheken mit einem grossen Nutzerkreis russischer Herkunft angeboten werden']
### GND ID:
['gnd:1065429010', 'gnd:124270239', 'gnd:4051038-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4165441-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012337561']
### GND class:
['Jourist Verlags GmbH', 'Jourist, Igor', 'Russisch', 'Deutsch', 'Kraftfahrzeugtechnik']
<|eot_id|> |
3A1012406946.jsonld | ['Betriebswirtschaftslehre'] | ['In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über die zentralen Inhalte der Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen der BWL und Entscheidungen, die Funktionsbereiche der Unternehmung sowie funktionsübergreifende Aufgaben. Das Lehrbuch bietet einen verständlichen Einstieg in das Fach und ermöglicht, den Inhalt von aufbauenden Spezialveranstaltungen einzuordnen.Das Werk beinhaltet Merksätze, Definitionen und Boxen sowie zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Mit einem umfangreichen Glossar eignet es sich ideal zur Prüfungsvorbereitung.'] | ['gnd:115883754', 'gnd:142823309', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012406946'] | ['Corsten, Hans', 'Corsten, Martina', 'Betriebswirtschaftslehre'] | Document
### Title: ['Betriebswirtschaftslehre']
### Abstract:
['In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über die zentralen Inhalte der Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen der BWL und Entscheidungen, die Funktionsbereiche der Unternehmung sowie funktionsübergreifende Aufgaben. Das Lehrbuch bietet einen verständlichen Einstieg in das Fach und ermöglicht, den Inhalt von aufbauenden Spezialveranstaltungen einzuordnen.Das Werk beinhaltet Merksätze, Definitionen und Boxen sowie zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Mit einem umfangreichen Glossar eignet es sich ideal zur Prüfungsvorbereitung.']
### GND ID:
['gnd:115883754', 'gnd:142823309', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012406946']
### GND class:
['Corsten, Hans', 'Corsten, Martina', 'Betriebswirtschaftslehre']
<|eot_id|> |
3A1012407470.jsonld | ['Entscheidungstheorie'] | ['Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man ›richtig‹ entscheidet. Geht das überhaupt?Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d.h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben als zusätzliche Lernhilfe.Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Dozenten und Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.'] | ['gnd:171078187', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4138606-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012407470'] | ['Göbel, Elisabeth', 'Unternehmen', 'Entscheidungstheorie'] | Document
### Title: ['Entscheidungstheorie']
### Abstract:
['Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man ›richtig‹ entscheidet. Geht das überhaupt?Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d.h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben als zusätzliche Lernhilfe.Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Dozenten und Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.']
### GND ID:
['gnd:171078187', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4138606-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012407470']
### GND class:
['Göbel, Elisabeth', 'Unternehmen', 'Entscheidungstheorie']
<|eot_id|> |
3A1012407519.jsonld | ['Behavioral Finance : verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer'] | ['Seit über 50 Jahren dominiert die neoklassische Kapitalmarkttheorie unser Verständnis für die Abläufe an Finanzmärkten. Sie hat eine Vielzahl von Theorien und Konzepten hervor gebracht und basiert auf der Annahme eines streng rationalen Homo Oeconomicus.Das vorliegende Buch möchte Studierenden und Praktikern die Türe öffnen zu einer neu entstehenden, verhaltenswissenschaftlichen Sicht auf die Finanzmärkte in der ein realitätsnäherer Homo Oeconomicus Humanus an den Märkten agiert. Er setzt bei der Entscheidungsfindung begrenzt rationale Heuristiken ein und lässt sich von emotionalen Einflüssen lenken.Die Autoren schlagen zunächst den Bogen von der neoklassischen Sicht der Finanzmärkte zur Behavioral Finance. Anschließend werden spekulative Blasen als Anzeichen für begrenzte Rationalität vorgestellt. Danach stehen die Heuristiken bei Anlageentscheidungen im Vordergrund. Abschließend werden Beispiele für die Anwendung der Behavioral-Finance-Erkenntnisse im Wealth Management und Corporate Governance diskutiert und es wird ein Blick auf Neuro-Finance und Emotional Finance geworfen.'] | ['gnd:1035221691', 'gnd:114460329', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4114046-1', 'gnd:4115360-1', 'gnd:4137411-3', 'gnd:4450213-8', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012407519'] | ['Facsar, Máté', 'Daxhammer, Rolf', 'Entscheidungsfindung', 'Investitionsverhalten', 'Neoklassische Theorie', 'Kapitalmarkttheorie', 'Spekulative Blase', 'Verhaltensökonomie'] | Document
### Title: ['Behavioral Finance : verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer']
### Abstract:
['Seit über 50 Jahren dominiert die neoklassische Kapitalmarkttheorie unser Verständnis für die Abläufe an Finanzmärkten. Sie hat eine Vielzahl von Theorien und Konzepten hervor gebracht und basiert auf der Annahme eines streng rationalen Homo Oeconomicus.Das vorliegende Buch möchte Studierenden und Praktikern die Türe öffnen zu einer neu entstehenden, verhaltenswissenschaftlichen Sicht auf die Finanzmärkte in der ein realitätsnäherer Homo Oeconomicus Humanus an den Märkten agiert. Er setzt bei der Entscheidungsfindung begrenzt rationale Heuristiken ein und lässt sich von emotionalen Einflüssen lenken.Die Autoren schlagen zunächst den Bogen von der neoklassischen Sicht der Finanzmärkte zur Behavioral Finance. Anschließend werden spekulative Blasen als Anzeichen für begrenzte Rationalität vorgestellt. Danach stehen die Heuristiken bei Anlageentscheidungen im Vordergrund. Abschließend werden Beispiele für die Anwendung der Behavioral-Finance-Erkenntnisse im Wealth Management und Corporate Governance diskutiert und es wird ein Blick auf Neuro-Finance und Emotional Finance geworfen.']
### GND ID:
['gnd:1035221691', 'gnd:114460329', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4114046-1', 'gnd:4115360-1', 'gnd:4137411-3', 'gnd:4450213-8', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012407519']
### GND class:
['Facsar, Máté', 'Daxhammer, Rolf', 'Entscheidungsfindung', 'Investitionsverhalten', 'Neoklassische Theorie', 'Kapitalmarkttheorie', 'Spekulative Blase', 'Verhaltensökonomie']
<|eot_id|> |
3A1012490238.jsonld | ['Kreuzfahrttourismus'] | ['Urlaub auf hoher See: Fluch oder Segen?Kreuzfahrten boomen und Kreuzfahrten sind in der Diskussion. Das Studienbuch vermittelt Basiswissen, skizziert den Markt und stellt wichtige Zielgebiete vor. Es beleuchtet zudem die Ambivalenz dieses Marktsegments und geht dabei auf ökonomische, ökologische und soziokulturelle Wirkungen der Hochseekreuzfahrten auf die Zielgebiete ein. Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele illustrieren den Stoff.'] | ['gnd:121481492', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4037644-8', 'gnd:4117627-3', 'gnd:4140641-2', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012490238'] | ['Steinecke, Albrecht', 'Management', 'Marktsegmentierung', 'Weltmarkt', 'Kreuzfahrt', 'Tourismusindustrie'] | Document
### Title: ['Kreuzfahrttourismus']
### Abstract:
['Urlaub auf hoher See: Fluch oder Segen?Kreuzfahrten boomen und Kreuzfahrten sind in der Diskussion. Das Studienbuch vermittelt Basiswissen, skizziert den Markt und stellt wichtige Zielgebiete vor. Es beleuchtet zudem die Ambivalenz dieses Marktsegments und geht dabei auf ökonomische, ökologische und soziokulturelle Wirkungen der Hochseekreuzfahrten auf die Zielgebiete ein. Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele illustrieren den Stoff.']
### GND ID:
['gnd:121481492', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4037644-8', 'gnd:4117627-3', 'gnd:4140641-2', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012490238']
### GND class:
['Steinecke, Albrecht', 'Management', 'Marktsegmentierung', 'Weltmarkt', 'Kreuzfahrt', 'Tourismusindustrie']
<|eot_id|> |
3A1012490424.jsonld | ['Grundwissen Induktive Statistik : mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen'] | ['Die Induktive Statistik bietet in der Praxis zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, u. a. Schätzfunktionen, Hypothesentests und Stichproben aus realen Gesamtheiten. Auf kompakte Art und Weise stellt das Buch die Grundkenntnisse der Induktiven Statistik vor: Es vermittelt die relevanten Begriffe, Methoden und Probleme. Zudem zeigt es auf, in welchem Kontext die Induktive Statistik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Anwendung findet. Ein Formelteil, Aufgaben mit Lösungen sowie Musterklausuren helfen dabei, das Gelernte schnell zu vertiefen.'] | ['gnd:12268849X', 'gnd:133124029', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012490424'] | ['Rohwer, Götz', 'Behr, Andreas', 'Inferenzstatistik'] | Document
### Title: ['Grundwissen Induktive Statistik : mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen']
### Abstract:
['Die Induktive Statistik bietet in der Praxis zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, u. a. Schätzfunktionen, Hypothesentests und Stichproben aus realen Gesamtheiten. Auf kompakte Art und Weise stellt das Buch die Grundkenntnisse der Induktiven Statistik vor: Es vermittelt die relevanten Begriffe, Methoden und Probleme. Zudem zeigt es auf, in welchem Kontext die Induktive Statistik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Anwendung findet. Ein Formelteil, Aufgaben mit Lösungen sowie Musterklausuren helfen dabei, das Gelernte schnell zu vertiefen.']
### GND ID:
['gnd:12268849X', 'gnd:133124029', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012490424']
### GND class:
['Rohwer, Götz', 'Behr, Andreas', 'Inferenzstatistik']
<|eot_id|> |
3A1012807436.jsonld | ['Ernährung : physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie'] | ['Intro -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Humanernährung als Wissenschaft - eine Einführung -- 1.1 Nutrikinetik und Nutridynamik -- 1.2 Arbeitsgebiete und Methoden der Humanernährung -- 1.3 Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin -- Teil I: Ernährungsphysiologische Grundlagen -- 2 Nahrungsenergie -- 2.1 Grundsätze der Energiegewinnung in biologischen Systemen -- 2.2 Brennwerte der Nährstoffe und Verwertungsstufen der Nahrungsenergie -- 2.3 Energieumsatz und dessen Komponenten -- 2.4 Richtwerte für die Nahrungsenergiezufuhr -- 2.5 Versorgungssituation und überhöhte Zufuhr -- 3 Kohlenhydrate -- 3.1 Klassifizierung und Eigenschaften -- 3.2 Vorkommen -- 3.3 Verfügbarkeit -- 3.4 Digestion und Absorption -- 3.5 Funktion -- 3.6 Distribution und intermediärer Stoffwechsel -- 3.7 Bedarf und Zufuhrempfehlungen -- 3.8 Versorgungssituation -- 3.9 Mangel -- 3.10 Überhöhte Zufuhr -- 4 Ballaststoffe -- 4.1 Charakterisierung -- 4.2 Klassifizierung und Eigenschaften -- 4.3 Vorkommen -- 4.4 Funktion -- 4.5 Bedarf und Zufuhrempfehlungen -- 4.6 Versorgungssituation -- 4.7 Mangel -- 4.8 Überhöhte Zufuhr und unerwünschte Wirkungen -- 5 Lipide -- 5.1 Klassifizierung und Eigenschaften -- 5.2 Vorkommen -- 5.3 Verfügbarkeit -- 5.4 Digestion und Absorption -- 5.5 Funktion -- 5.6 Distribution -- 5.7 Intermediärer Stoffwechsel der Lipide -- 5.8 Cholesterol -- 5.9 Essenzielle Fettsäuren -- 5.10 Bedarf und Zufuhrempfehlung -- 5.11 Versorgungssituation -- 5.12 Mangel -- 5.13 Überhöhte Zufuhr -- 6 Proteine und Aminosäuren -- 6.1 Klassifizierung und Eigenschaften -- 6.2 Vorkommen -- 6.3 Verfügbarkeit -- 6.4 Digestion und Absorption -- 6.5 Funktion -- 6.6 Intermediärer Stoffwechsel -- 6.7 Proteinumsatz und Stickstoffbilanz - dynamischer Ab- und Aufbau des Körperproteins -- 6.8 Essenzialität von Aminosäuren.'] | ['gnd:120092190', 'gnd:123021472', 'gnd:129880817', 'gnd:129948179', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4192877-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012807436'] | ['Hahn, Andreas', 'Wolters, Maike', 'Heinen, Daniela', 'Ströhle, Alexander', 'Ernährung', 'Diätetik'] | Document
### Title: ['Ernährung : physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie']
### Abstract:
['Intro -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Humanernährung als Wissenschaft - eine Einführung -- 1.1 Nutrikinetik und Nutridynamik -- 1.2 Arbeitsgebiete und Methoden der Humanernährung -- 1.3 Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin -- Teil I: Ernährungsphysiologische Grundlagen -- 2 Nahrungsenergie -- 2.1 Grundsätze der Energiegewinnung in biologischen Systemen -- 2.2 Brennwerte der Nährstoffe und Verwertungsstufen der Nahrungsenergie -- 2.3 Energieumsatz und dessen Komponenten -- 2.4 Richtwerte für die Nahrungsenergiezufuhr -- 2.5 Versorgungssituation und überhöhte Zufuhr -- 3 Kohlenhydrate -- 3.1 Klassifizierung und Eigenschaften -- 3.2 Vorkommen -- 3.3 Verfügbarkeit -- 3.4 Digestion und Absorption -- 3.5 Funktion -- 3.6 Distribution und intermediärer Stoffwechsel -- 3.7 Bedarf und Zufuhrempfehlungen -- 3.8 Versorgungssituation -- 3.9 Mangel -- 3.10 Überhöhte Zufuhr -- 4 Ballaststoffe -- 4.1 Charakterisierung -- 4.2 Klassifizierung und Eigenschaften -- 4.3 Vorkommen -- 4.4 Funktion -- 4.5 Bedarf und Zufuhrempfehlungen -- 4.6 Versorgungssituation -- 4.7 Mangel -- 4.8 Überhöhte Zufuhr und unerwünschte Wirkungen -- 5 Lipide -- 5.1 Klassifizierung und Eigenschaften -- 5.2 Vorkommen -- 5.3 Verfügbarkeit -- 5.4 Digestion und Absorption -- 5.5 Funktion -- 5.6 Distribution -- 5.7 Intermediärer Stoffwechsel der Lipide -- 5.8 Cholesterol -- 5.9 Essenzielle Fettsäuren -- 5.10 Bedarf und Zufuhrempfehlung -- 5.11 Versorgungssituation -- 5.12 Mangel -- 5.13 Überhöhte Zufuhr -- 6 Proteine und Aminosäuren -- 6.1 Klassifizierung und Eigenschaften -- 6.2 Vorkommen -- 6.3 Verfügbarkeit -- 6.4 Digestion und Absorption -- 6.5 Funktion -- 6.6 Intermediärer Stoffwechsel -- 6.7 Proteinumsatz und Stickstoffbilanz - dynamischer Ab- und Aufbau des Körperproteins -- 6.8 Essenzialität von Aminosäuren.']
### GND ID:
['gnd:120092190', 'gnd:123021472', 'gnd:129880817', 'gnd:129948179', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4192877-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1012807436']
### GND class:
['Hahn, Andreas', 'Wolters, Maike', 'Heinen, Daniela', 'Ströhle, Alexander', 'Ernährung', 'Diätetik']
<|eot_id|> |
3A1013181433.jsonld | ['Strafprozessrecht'] | ['Das Lehrbuch ist als Vorbereitungsgrundlage für Studenten und Referendare der Rechtwissenschaften konzipiert, die sich auf das Erste und Zweite Staatsexamen vorbereiten sollen und bedingt zur Vorbereitung auf Klausuren während des Studiums gedacht. Auch für Fachfremde bzw. Schöffen gut geeignet. - Rezension : Die Einführung in das Strafprozessrecht bietet einen aktualisierten Einstieg in die Thematik: Rechtsprechung und Fachliteratur wurden bis zum 30.11.2017 berücksichtigt. Auch für Schöffen und juristische Laien ist das Lehrbuch als gut gegliedertes und verständlich verfasstes Nachschlagewerk geeignet. Der Zugang ist systematisch über das Inhaltsverzeichnis und auch alphabetisch über das Stichwortverzeichnis möglich. Das Lehrbuch ist nach Paragrafen gegliedert, die Fallbeispiele und die Lösungen sind im Text eingebaut. Ein Repetitorium mit 100 Übungsfragen mit Verweisen auf den Text befindet sich hinten im Buch. Klar strukturiert wird der Lehrstoff abgehandelt. Die Fachbegriffe werden optisch hervorgehoben und im Text kurz erklärt. Fallbeispiele illustrieren die erläuterten Sachverhalte. Mit Wiederholungsfragen kann der Lernende selbst überprüfen, inwieweit er den Lehrstoff verstanden hat und repetieren kann. (2)'] | ['gnd:117513-0', 'gnd:122733622', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116635-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013181433'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ostendorf, Heribert', 'Deutschland', 'Strafverfahrensrecht'] | Document
### Title: ['Strafprozessrecht']
### Abstract:
['Das Lehrbuch ist als Vorbereitungsgrundlage für Studenten und Referendare der Rechtwissenschaften konzipiert, die sich auf das Erste und Zweite Staatsexamen vorbereiten sollen und bedingt zur Vorbereitung auf Klausuren während des Studiums gedacht. Auch für Fachfremde bzw. Schöffen gut geeignet. - Rezension : Die Einführung in das Strafprozessrecht bietet einen aktualisierten Einstieg in die Thematik: Rechtsprechung und Fachliteratur wurden bis zum 30.11.2017 berücksichtigt. Auch für Schöffen und juristische Laien ist das Lehrbuch als gut gegliedertes und verständlich verfasstes Nachschlagewerk geeignet. Der Zugang ist systematisch über das Inhaltsverzeichnis und auch alphabetisch über das Stichwortverzeichnis möglich. Das Lehrbuch ist nach Paragrafen gegliedert, die Fallbeispiele und die Lösungen sind im Text eingebaut. Ein Repetitorium mit 100 Übungsfragen mit Verweisen auf den Text befindet sich hinten im Buch. Klar strukturiert wird der Lehrstoff abgehandelt. Die Fachbegriffe werden optisch hervorgehoben und im Text kurz erklärt. Fallbeispiele illustrieren die erläuterten Sachverhalte. Mit Wiederholungsfragen kann der Lernende selbst überprüfen, inwieweit er den Lehrstoff verstanden hat und repetieren kann. (2)']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:122733622', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116635-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013181433']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ostendorf, Heribert', 'Deutschland', 'Strafverfahrensrecht']
<|eot_id|> |
3A1013188705.jsonld | ['Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler : das Übungsbuch'] | ['Eine aufgabenorientierte Vorbereitung ist für das Bestehen von vielen Prüfungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften unerlässlich. Das trifft umso deutlicher für die Mathematik zu. Das Übungsbuch hilft dabei, mathematisches Wissen aus Vorlesungen anhand von Klausuraufgaben zielgerichtet zu testen und zu vertiefen. Zur Kontrolle des Rechenwegs sowie der Ergebnisse sind die Lösungen zu den Aufgaben ebenfalls im Buch enthalten. Der Aufbau des Übungsbuches orientiert sich an der Kapitelstruktur des Lehrbuches Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (ISBN 978-3-86894-306-1) von Sydsaeter, Hammond, Strøm und Carjaval.'] | ['gnd:1066125414', 'gnd:109247507', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013188705'] | ['Pearson Studium', 'Böker, Fred', 'Wirtschaftsmathematik'] | Document
### Title: ['Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler : das Übungsbuch']
### Abstract:
['Eine aufgabenorientierte Vorbereitung ist für das Bestehen von vielen Prüfungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften unerlässlich. Das trifft umso deutlicher für die Mathematik zu. Das Übungsbuch hilft dabei, mathematisches Wissen aus Vorlesungen anhand von Klausuraufgaben zielgerichtet zu testen und zu vertiefen. Zur Kontrolle des Rechenwegs sowie der Ergebnisse sind die Lösungen zu den Aufgaben ebenfalls im Buch enthalten. Der Aufbau des Übungsbuches orientiert sich an der Kapitelstruktur des Lehrbuches Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (ISBN 978-3-86894-306-1) von Sydsaeter, Hammond, Strøm und Carjaval.']
### GND ID:
['gnd:1066125414', 'gnd:109247507', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013188705']
### GND class:
['Pearson Studium', 'Böker, Fred', 'Wirtschaftsmathematik']
<|eot_id|> |
3A1013194322.jsonld | ['So einfach ist Mathematik : Basiswissen für Studienanfänger aller Disziplinen'] | ['Verl.Beschr.: Sie beginnen ein Studium. Herzlichen Glückwunsch. Ihr Studium enthält Mathematik. Kein Grund zur Verzweiflung. Mathematik ist logisch, und Sie denken logisch. Dieses Buch verknüpft Ihr logisches Denken mit den spröden Zeichen der Mathematik. Es beantwortet Fragen, wie Sie Mathematik lernen und aufschreiben, wie Sie mit Prüfungen und Prüfungsangst umgehen und was Sie mit einem Beweis anfangen. Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie mathematische Symbole, Begriffe und Zusammenhänge mit Leben füllen und mit Ihrer Anschauung verbinden. Es ist aus Erfahrungen von Studierenden entstanden und bespricht typische Schwierigkeiten. Die Übersetzung der mathematischen Sprache in einfach verständliche Sachverhalte ist Ihr Schlüssel zur Mathematik. Diese Übersetzung hilft Ihnen beim Umgang mit Brüchen und Potenzen ebenso wie beim Verständnis von Funktionen und Integralen. Das Buch erzählt mathematische Sachverhalte in leichtem Ton, und kleinere Aufgaben regen Sie an, eigene Ideen, Skizzen und Ansätze zu entwickeln. Wenn Sie gesehen haben, wie Sie selbst abstrakte Probleme aus der Geometrie und der Logik in anschauliche Bilder übertragen, werden Sie sagen: Ja, so einfach ist Mathematik. Für die zweite Auflage wurde das Werk vollständig durchgesehen und an etlichen Stellen durch ausführlichere Beispiele, eine breitere Darstellung und zusätzliche Aspekte aus der Differenzialrechnung und der Geometrie weiter verbessert'] | ['gnd:1076687660', 'gnd:121375242', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4153188-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013194322'] | ['Sommer, Vanessa', 'Langemann, Dirk', 'Mathematik', 'Schulmathematik'] | Document
### Title: ['So einfach ist Mathematik : Basiswissen für Studienanfänger aller Disziplinen']
### Abstract:
['Verl.Beschr.: Sie beginnen ein Studium. Herzlichen Glückwunsch. Ihr Studium enthält Mathematik. Kein Grund zur Verzweiflung. Mathematik ist logisch, und Sie denken logisch. Dieses Buch verknüpft Ihr logisches Denken mit den spröden Zeichen der Mathematik. Es beantwortet Fragen, wie Sie Mathematik lernen und aufschreiben, wie Sie mit Prüfungen und Prüfungsangst umgehen und was Sie mit einem Beweis anfangen. Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie mathematische Symbole, Begriffe und Zusammenhänge mit Leben füllen und mit Ihrer Anschauung verbinden. Es ist aus Erfahrungen von Studierenden entstanden und bespricht typische Schwierigkeiten. Die Übersetzung der mathematischen Sprache in einfach verständliche Sachverhalte ist Ihr Schlüssel zur Mathematik. Diese Übersetzung hilft Ihnen beim Umgang mit Brüchen und Potenzen ebenso wie beim Verständnis von Funktionen und Integralen. Das Buch erzählt mathematische Sachverhalte in leichtem Ton, und kleinere Aufgaben regen Sie an, eigene Ideen, Skizzen und Ansätze zu entwickeln. Wenn Sie gesehen haben, wie Sie selbst abstrakte Probleme aus der Geometrie und der Logik in anschauliche Bilder übertragen, werden Sie sagen: Ja, so einfach ist Mathematik. Für die zweite Auflage wurde das Werk vollständig durchgesehen und an etlichen Stellen durch ausführlichere Beispiele, eine breitere Darstellung und zusätzliche Aspekte aus der Differenzialrechnung und der Geometrie weiter verbessert']
### GND ID:
['gnd:1076687660', 'gnd:121375242', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4153188-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013194322']
### GND class:
['Sommer, Vanessa', 'Langemann, Dirk', 'Mathematik', 'Schulmathematik']
<|eot_id|> |
3A1013605438.jsonld | ['Handbuch Diversity Kompetenz : Perspektiven und Anwendungsfelder'] | ['Das Buch soll einen Überblick über den aktuellen Diskussionstand in der Forschung und Praxis vermitteln. Dabei werden sowohl verschiedene Bereiche der Diversity Kompetenz als auch diverse Anwendungsfelder in mehreren Kapiteln näher betrachtet'] | ['gnd:124461409', 'gnd:13429288X', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013605438'] | ['Genkova, Petia', 'Ringeisen, Tobias', 'Diversity Management'] | Document
### Title: ['Handbuch Diversity Kompetenz : Perspektiven und Anwendungsfelder']
### Abstract:
['Das Buch soll einen Überblick über den aktuellen Diskussionstand in der Forschung und Praxis vermitteln. Dabei werden sowohl verschiedene Bereiche der Diversity Kompetenz als auch diverse Anwendungsfelder in mehreren Kapiteln näher betrachtet']
### GND ID:
['gnd:124461409', 'gnd:13429288X', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013605438']
### GND class:
['Genkova, Petia', 'Ringeisen, Tobias', 'Diversity Management']
<|eot_id|> |
3A1013624165.jsonld | ['Privatheit in der digitalen Gesellschaft'] | ['Die Digitalisierung ist mit ihren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft $adas$z privatheitsrelevante Thema der vergangenen Jahre. Prozesse der Digitalisierung führen zu Schwierigkeiten des Schutzes von privaten Informationen und ziehen Forderungen nach technischen Maßnahmen oder einer rechtlichen Regulierung nach sich. Dabei scheinen Digitalisierungsprozesse das Potenzial zu besitzen, ethische Grenzziehungen zu verändern und in Fragen der Subjektkonstitution hineinzuspielen. Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie. / »Privacy in the Digital Society« -- This interdisciplinary edited volume encompasses articles written by scholars of philosophy, law, media and cultural studies who explore the complex intertwining of privacy and the digitalization of society. Among the issues addressed in this work are informational privacy; trust and responsibility in digital contexts; friendship and the construction of relationships on the internet; online practices such as scoring and nudging; questions of roboethics; and the philosophy of technology.'] | ['gnd:1096831287', 'gnd:1117048578', 'gnd:1142799026', 'gnd:1153741555', 'gnd:1154495779', 'gnd:1159985634', 'gnd:1159985707', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4195103-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013624165'] | ['Hennig, Martin', 'Heurich, Benjamin', 'Trost, Kai Erik', 'Burk, Steffen', 'Sixt, Manuela', 'Klepikova, Tatiana', 'Piegsa, Miriam', 'Digitalisierung', 'Privatsphäre', 'Privatheit'] | Document
### Title: ['Privatheit in der digitalen Gesellschaft']
### Abstract:
['Die Digitalisierung ist mit ihren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft $adas$z privatheitsrelevante Thema der vergangenen Jahre. Prozesse der Digitalisierung führen zu Schwierigkeiten des Schutzes von privaten Informationen und ziehen Forderungen nach technischen Maßnahmen oder einer rechtlichen Regulierung nach sich. Dabei scheinen Digitalisierungsprozesse das Potenzial zu besitzen, ethische Grenzziehungen zu verändern und in Fragen der Subjektkonstitution hineinzuspielen. Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie. / »Privacy in the Digital Society« -- This interdisciplinary edited volume encompasses articles written by scholars of philosophy, law, media and cultural studies who explore the complex intertwining of privacy and the digitalization of society. Among the issues addressed in this work are informational privacy; trust and responsibility in digital contexts; friendship and the construction of relationships on the internet; online practices such as scoring and nudging; questions of roboethics; and the philosophy of technology.']
### GND ID:
['gnd:1096831287', 'gnd:1117048578', 'gnd:1142799026', 'gnd:1153741555', 'gnd:1154495779', 'gnd:1159985634', 'gnd:1159985707', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4195103-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013624165']
### GND class:
['Hennig, Martin', 'Heurich, Benjamin', 'Trost, Kai Erik', 'Burk, Steffen', 'Sixt, Manuela', 'Klepikova, Tatiana', 'Piegsa, Miriam', 'Digitalisierung', 'Privatsphäre', 'Privatheit']
<|eot_id|> |
3A1013634284.jsonld | ['Der Faschismus in Europa : Wege der Forschung'] | ['Der Faschismus gehört unbestritten zu den wichtigsten Signaturen des 20. Jahrhunderts. Die Auseinandersetzung über das Wesen des Faschismus, die schon in den 1920er Jahren einsetzte, hält aber bis heute an. Dieser Band zieht eine Bilanz der internationalen Faschismusforschung seit den 1990er Jahren und lässt dabei Autoren aus Deutschland, Großbritannien, Italien und den USA zu Wort kommen.'] | ['gnd:121030822', 'gnd:129111570', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4016494-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013634284'] | ['Woller, Hans', 'Schlemmer, Thomas', 'Europa', 'Faschismus'] | Document
### Title: ['Der Faschismus in Europa : Wege der Forschung']
### Abstract:
['Der Faschismus gehört unbestritten zu den wichtigsten Signaturen des 20. Jahrhunderts. Die Auseinandersetzung über das Wesen des Faschismus, die schon in den 1920er Jahren einsetzte, hält aber bis heute an. Dieser Band zieht eine Bilanz der internationalen Faschismusforschung seit den 1990er Jahren und lässt dabei Autoren aus Deutschland, Großbritannien, Italien und den USA zu Wort kommen.']
### GND ID:
['gnd:121030822', 'gnd:129111570', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4016494-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013634284']
### GND class:
['Woller, Hans', 'Schlemmer, Thomas', 'Europa', 'Faschismus']
<|eot_id|> |
3A1013673417.jsonld | ['Protest in Bewegung? : zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests'] | [['Proteste verändern die Welt, aber unterliegen auch selbst einem ständigen Wandel. Unter welchen Bedingungen sich Protest regt, in welcher Form er artikuliert wird und wie er wirken kann, verändert sich manchmal schlagartig, manchmal schleichend. Die Beiträge im Leviathan Sonderband „Protest in Bewegung?“ nehmen insbesondere die Entwicklungen in der Bundesrepublik seit dem Ende der bipolaren Weltordnung in den Blick: Wie beeinflusst Protest internationale Politik und globale Wirtschaftsbeziehungen? Wie verbinden Kampagnen on- und offline-Protest? Gehen heute andere Menschen auf die Straße als zur Zeit der Wiedervereinigung? Wird Protest kleinteiliger oder zeichnen sich neue übergreifende Konfliktlinien ab? Die Antworten auf diese und andere Fragen fördern unerwartete und widersprüchliche Befunde zutage.Mit Beiträgen vonFelix Anderl, Regina Becker, Lisa Bleckmann, Sigrid Baringhorst, Priska Daphi, Nicole Deitelhoff; Annette Freyberg-Inan, Swen Hutter, Holger Janusch, Maren Kirchhoff, Melanie Kryst, Christian Lahusen, Nina Maria Merhaut, Volker Mittendorf, Oliver Nachtwey, Dieter Rink, Sieglinde Rosenberger, Dieter Rucht, Christian Scholl, Helen Schwenken, Simon Teune, Kathrin Voss, Lisa Villioth, Mundo Yang und Sabrina Zajak.', 'Protests are drivers of change but, at the same time, are also objects of change. The conditions under which protest emerges, the forms in which it is articulated and its potential impact may change in subtle ways or abruptly, with a big bang. The contributions in this edited volume focus on developments in post-unification Germany. How do protests impact on international politics and global economies? How do activists combine both online and offline protests in their campaigns? Does the profile of protesters change over time? Has protest become compartmentalised or are we witnessing the realignment of broader lines of conflict? The answers to these questions are unexpected and at times contradictory.With contribution byFelix Anderl, Regina Becker, Lisa Bleckmann, Sigrid Baringhorst, Priska Daphi, Nicole Deitelhoff; Annette Freyberg-Inan, Swen Hutter, Holger Janusch, Maren Kirchhoff, Melanie Kryst, Christian Lahusen, Nina Maria Merhaut, Volker Mittendorf, Oliver Nachtwey, Dieter Rink, Sieglinde Rosenberger, Dieter Rucht, Christian Scholl, Helen Schwenken, Simon Teune, Kathrin Voss, Lisa Villioth, Mundo Yang and Sabrina Zajak.']] | ['gnd:1038454905', 'gnd:1050107411', 'gnd:131583646', 'gnd:170336387', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013673417'] | ['Teune, Simon', 'Daphi, Priska', 'Deitelhoff, Nicole', 'Rucht, Dieter', 'Protestbewegung', 'Politischer Protest'] | Document
### Title: ['Protest in Bewegung? : zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests']
### Abstract:
[['Proteste verändern die Welt, aber unterliegen auch selbst einem ständigen Wandel. Unter welchen Bedingungen sich Protest regt, in welcher Form er artikuliert wird und wie er wirken kann, verändert sich manchmal schlagartig, manchmal schleichend. Die Beiträge im Leviathan Sonderband „Protest in Bewegung?“ nehmen insbesondere die Entwicklungen in der Bundesrepublik seit dem Ende der bipolaren Weltordnung in den Blick: Wie beeinflusst Protest internationale Politik und globale Wirtschaftsbeziehungen? Wie verbinden Kampagnen on- und offline-Protest? Gehen heute andere Menschen auf die Straße als zur Zeit der Wiedervereinigung? Wird Protest kleinteiliger oder zeichnen sich neue übergreifende Konfliktlinien ab? Die Antworten auf diese und andere Fragen fördern unerwartete und widersprüchliche Befunde zutage.Mit Beiträgen vonFelix Anderl, Regina Becker, Lisa Bleckmann, Sigrid Baringhorst, Priska Daphi, Nicole Deitelhoff; Annette Freyberg-Inan, Swen Hutter, Holger Janusch, Maren Kirchhoff, Melanie Kryst, Christian Lahusen, Nina Maria Merhaut, Volker Mittendorf, Oliver Nachtwey, Dieter Rink, Sieglinde Rosenberger, Dieter Rucht, Christian Scholl, Helen Schwenken, Simon Teune, Kathrin Voss, Lisa Villioth, Mundo Yang und Sabrina Zajak.', 'Protests are drivers of change but, at the same time, are also objects of change. The conditions under which protest emerges, the forms in which it is articulated and its potential impact may change in subtle ways or abruptly, with a big bang. The contributions in this edited volume focus on developments in post-unification Germany. How do protests impact on international politics and global economies? How do activists combine both online and offline protests in their campaigns? Does the profile of protesters change over time? Has protest become compartmentalised or are we witnessing the realignment of broader lines of conflict? The answers to these questions are unexpected and at times contradictory.With contribution byFelix Anderl, Regina Becker, Lisa Bleckmann, Sigrid Baringhorst, Priska Daphi, Nicole Deitelhoff; Annette Freyberg-Inan, Swen Hutter, Holger Janusch, Maren Kirchhoff, Melanie Kryst, Christian Lahusen, Nina Maria Merhaut, Volker Mittendorf, Oliver Nachtwey, Dieter Rink, Sieglinde Rosenberger, Dieter Rucht, Christian Scholl, Helen Schwenken, Simon Teune, Kathrin Voss, Lisa Villioth, Mundo Yang and Sabrina Zajak.']]
### GND ID:
['gnd:1038454905', 'gnd:1050107411', 'gnd:131583646', 'gnd:170336387', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013673417']
### GND class:
['Teune, Simon', 'Daphi, Priska', 'Deitelhoff, Nicole', 'Rucht, Dieter', 'Protestbewegung', 'Politischer Protest']
<|eot_id|> |
3A1013686527.jsonld | ['Verfassungsrechtliche Fragen zur Online-Informationstätigkeit von Kommunen : Rechtsgutachten zu Legitimation und Grenzen der Teilhabe von Kommunen an öffentlicher Kommunikation über das Internet'] | [['Gemeinden veröffentlichen auf ihren Internetseiten zunehmend pressemäßig aufbereitete Inhalte zu lokalen Ereignissen in Wirtschaft, Kultur, Sport und gesellschaftliches Engagement. Sie bereiten damit der örtlichen privaten Presse eine Konkurrenz, deren ureigenste Aufgabe das Berichten über das Leben in der Gemeinde ist. Mit ihren redaktionellen Onlineaktivitäten stoßen die Gemeinden auf das Gebot einer staatsfreien, von privaten Verlagen geprägten Presse, das die objektiv-rechtliche Funktion der grundgesetzlichen Garantie der Pressefreiheit verlangt. Denn als ein „Stück Staat“ gehören die Gemeinden nicht zur Sphäre grundrechtsberechtigter Gesellschaft, sondern staatlicher Herrschaft. Die Gemeinden stellen dem ihre ebenso verfassungsrechtlich fundierte Kompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit wie auch ihr Selbstverwaltungsrecht entgegen. Die Schrift untersucht das Spannungsverhältnis zwischen gemeindlicher Kompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit und grundrechtlich geschützter Freiheit der Presse.', 'Local communities in Germany are increasingly publishing their own press articles on their websites, covering events in local businesses, culture, sports and social commitments. In doing so, they are competing with local private press companies, whose basic task is to report on life in their local communities. Through their online editorial activities, these local communities are coming into conflict with the German constitution’s stipulations for a press that is free of state involvement and dominated by private publishers in order to guarantee a free and objective press. As a part of the state, communities do not belong to the sphere of those entitled to fundamental rights but to the sphere of state authority. The communities therefore rely on their constitutionally substantiated expertise in public relations as well as on their right to self-government. This study investigates the tensions between municipal expertise in public relations and the constitutional right of a free press.']] | ['gnd:12907828X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4535905-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013686527'] | ['Müller-Franken, Sebastian', 'Deutschland', 'Gemeinde', 'Verfassungsrecht', 'Computerunterstützte Kommunikation'] | Document
### Title: ['Verfassungsrechtliche Fragen zur Online-Informationstätigkeit von Kommunen : Rechtsgutachten zu Legitimation und Grenzen der Teilhabe von Kommunen an öffentlicher Kommunikation über das Internet']
### Abstract:
[['Gemeinden veröffentlichen auf ihren Internetseiten zunehmend pressemäßig aufbereitete Inhalte zu lokalen Ereignissen in Wirtschaft, Kultur, Sport und gesellschaftliches Engagement. Sie bereiten damit der örtlichen privaten Presse eine Konkurrenz, deren ureigenste Aufgabe das Berichten über das Leben in der Gemeinde ist. Mit ihren redaktionellen Onlineaktivitäten stoßen die Gemeinden auf das Gebot einer staatsfreien, von privaten Verlagen geprägten Presse, das die objektiv-rechtliche Funktion der grundgesetzlichen Garantie der Pressefreiheit verlangt. Denn als ein „Stück Staat“ gehören die Gemeinden nicht zur Sphäre grundrechtsberechtigter Gesellschaft, sondern staatlicher Herrschaft. Die Gemeinden stellen dem ihre ebenso verfassungsrechtlich fundierte Kompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit wie auch ihr Selbstverwaltungsrecht entgegen. Die Schrift untersucht das Spannungsverhältnis zwischen gemeindlicher Kompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit und grundrechtlich geschützter Freiheit der Presse.', 'Local communities in Germany are increasingly publishing their own press articles on their websites, covering events in local businesses, culture, sports and social commitments. In doing so, they are competing with local private press companies, whose basic task is to report on life in their local communities. Through their online editorial activities, these local communities are coming into conflict with the German constitution’s stipulations for a press that is free of state involvement and dominated by private publishers in order to guarantee a free and objective press. As a part of the state, communities do not belong to the sphere of those entitled to fundamental rights but to the sphere of state authority. The communities therefore rely on their constitutionally substantiated expertise in public relations as well as on their right to self-government. This study investigates the tensions between municipal expertise in public relations and the constitutional right of a free press.']]
### GND ID:
['gnd:12907828X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4535905-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013686527']
### GND class:
['Müller-Franken, Sebastian', 'Deutschland', 'Gemeinde', 'Verfassungsrecht', 'Computerunterstützte Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A1013818113.jsonld | ['Rasse, Klasse, Nation : ambivalente Identitäten'] | ['Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort (Étienne Balibar) -- I. Der universelle Rassismus -- Kapitel 1 Gibt es einen »Neo-Rassismus«? (É.B.) -- Kapitel 2 Ideologische Spannungsverhältnisse im Kapitalismus: Universalismus vs. Sexismus und Rassismus (I.W.) -- Kapitel 3 Rassismus und Nationalismus (É.B.) -- II. Die historische Nation -- Kapitel 4 Die Konstruktion von Völkern: Rassismus, Nationalismus, Ethnizität (I.W.) -- Kapitel 5 Die Nation-Form: Geschichte und Ideologie (É.B.) -- Kapitel 6 Haushaltsstrukturen und die Formierung der Arbeitskraft in der kapitalistischen Weltwirtschaft (I.W.) -- III. Die Klassen: Polarisierung und Ãberdeterminierung -- Kapitel 7 Der Klassenkonflikt in der kapitalistischen Weltwirtschaft (I.W.) -- Kapitel 8 Marx und die Geschichte: die Polarisierung der Klassen (I.W.) -- Kapitel 9 Bourgeois(ie): Begriff und Realität (I.W.) -- Kapitel 10 Vom Klassenkampf zum Kampf ohne Klassen? (Ã.B.) -- IV. Verschiebungen des gesellschaftlichen Konflikts? -- Kapitel 11 Soziale Konflikte in den unabhängigen Staaten Schwarzafrikas (I.W.) -- Kapitel 12 Der »Klassen-Rassismus« (Ã.B.) -- Kapitel 13 Rassismus und Krise (Ã.B.) -- Nachwort (Immanuel Wallerstein) -- Drucknachweise'] | ['gnd:11862878X', 'gnd:124633471', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4130866-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013818113'] | ['Wallerstein, Immanuel Maurice', 'Balibar, Étienne', 'Nationalismus', 'Rassismus', 'Klassenkampf'] | Document
### Title: ['Rasse, Klasse, Nation : ambivalente Identitäten']
### Abstract:
['Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort (Étienne Balibar) -- I. Der universelle Rassismus -- Kapitel 1 Gibt es einen »Neo-Rassismus«? (É.B.) -- Kapitel 2 Ideologische Spannungsverhältnisse im Kapitalismus: Universalismus vs. Sexismus und Rassismus (I.W.) -- Kapitel 3 Rassismus und Nationalismus (É.B.) -- II. Die historische Nation -- Kapitel 4 Die Konstruktion von Völkern: Rassismus, Nationalismus, Ethnizität (I.W.) -- Kapitel 5 Die Nation-Form: Geschichte und Ideologie (É.B.) -- Kapitel 6 Haushaltsstrukturen und die Formierung der Arbeitskraft in der kapitalistischen Weltwirtschaft (I.W.) -- III. Die Klassen: Polarisierung und Ãberdeterminierung -- Kapitel 7 Der Klassenkonflikt in der kapitalistischen Weltwirtschaft (I.W.) -- Kapitel 8 Marx und die Geschichte: die Polarisierung der Klassen (I.W.) -- Kapitel 9 Bourgeois(ie): Begriff und Realität (I.W.) -- Kapitel 10 Vom Klassenkampf zum Kampf ohne Klassen? (Ã.B.) -- IV. Verschiebungen des gesellschaftlichen Konflikts? -- Kapitel 11 Soziale Konflikte in den unabhängigen Staaten Schwarzafrikas (I.W.) -- Kapitel 12 Der »Klassen-Rassismus« (Ã.B.) -- Kapitel 13 Rassismus und Krise (Ã.B.) -- Nachwort (Immanuel Wallerstein) -- Drucknachweise']
### GND ID:
['gnd:11862878X', 'gnd:124633471', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4130866-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013818113']
### GND class:
['Wallerstein, Immanuel Maurice', 'Balibar, Étienne', 'Nationalismus', 'Rassismus', 'Klassenkampf']
<|eot_id|> |
3A1013847660.jsonld | ['Das familiengerichtliche Verfahren : ein Leitfaden für die Praxis'] | ['Das familiengerichtliche Verfahren ist des Praktikers "täglich Brot", aber immer wieder machen ihm neue Problemstellungen zu schaffen: Unklar formulierte Vorschriften, verwirrende Hin- und Herverweisungen zwischen FamFG und ZPO. wie soll man da den Überblick behalten?'] | ['gnd:128462930', 'gnd:139164634', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016413-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013847660'] | ['Nickel, Michael', 'Schlünder, Rolf', 'Deutschland', 'Familiengerichtsverfahren'] | Document
### Title: ['Das familiengerichtliche Verfahren : ein Leitfaden für die Praxis']
### Abstract:
['Das familiengerichtliche Verfahren ist des Praktikers "täglich Brot", aber immer wieder machen ihm neue Problemstellungen zu schaffen: Unklar formulierte Vorschriften, verwirrende Hin- und Herverweisungen zwischen FamFG und ZPO. wie soll man da den Überblick behalten?']
### GND ID:
['gnd:128462930', 'gnd:139164634', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016413-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013847660']
### GND class:
['Nickel, Michael', 'Schlünder, Rolf', 'Deutschland', 'Familiengerichtsverfahren']
<|eot_id|> |
3A1013884132.jsonld | ['Die Ausbilder-Eignung : Basiswissen für Prüfung und Praxis der Ausbilder/innen'] | ['Dieser Klassiker erscheint seit mehr als vier Jahrzehnten! Das bewährte Standardwerk wurde im Zuge des Inkrafttretens der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) von 2009 komplett neu gestaltet, um seinen Einsatz als Arbeitsmittel zur Unterstützung der Vorbereitung auf die ADA-Prüfung und für die Praxis zu optimieren. Auch diese Auflage IBM es ist bereits die 21.! IBM wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt IBM sie fusst auf der aktuellen AEVO, der AMVO und den Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes und berücksichtigt durchweg den aktuellen Rechtsstand. (Verlagstext)'] | ['gnd:1061194914', 'gnd:130622583', 'gnd:4006156-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4138316-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013884132'] | ['Mendizábal, Amaya', 'Küper, Wolfram', 'Betrieblicher Ausbilder', 'Deutschland', 'Ausbildung', 'Ausbilderprüfung'] | Document
### Title: ['Die Ausbilder-Eignung : Basiswissen für Prüfung und Praxis der Ausbilder/innen']
### Abstract:
['Dieser Klassiker erscheint seit mehr als vier Jahrzehnten! Das bewährte Standardwerk wurde im Zuge des Inkrafttretens der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) von 2009 komplett neu gestaltet, um seinen Einsatz als Arbeitsmittel zur Unterstützung der Vorbereitung auf die ADA-Prüfung und für die Praxis zu optimieren. Auch diese Auflage IBM es ist bereits die 21.! IBM wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt IBM sie fusst auf der aktuellen AEVO, der AMVO und den Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes und berücksichtigt durchweg den aktuellen Rechtsstand. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1061194914', 'gnd:130622583', 'gnd:4006156-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4138316-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013884132']
### GND class:
['Mendizábal, Amaya', 'Küper, Wolfram', 'Betrieblicher Ausbilder', 'Deutschland', 'Ausbildung', 'Ausbilderprüfung']
<|eot_id|> |
3A1013963946.jsonld | ['Wörterbuch der Chemie : Deutsch/Englisch : English/German'] | ['"Die 2. Auflage des erfolgreichen Wörterbuchs der Chemie von Cole mit nunmehr 32.500 Begriffen aus allen Bereichen der Allgemeinen und Theoretischen Chemie, von Anorganik zur Organik, der Physikalischen Chemie, Biochemie, Nuklearchemie und Polymerchemie. Auch Begrifflichkeiten von Geräten, Methoden oder aus der Analytik werden in beiden Sprachen zur Verfügung gestellt."--'] | ['gnd:120623021', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013963946'] | ['Cole, Theodor C. H.', 'Chemie', 'Englisch', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Wörterbuch der Chemie : Deutsch/Englisch : English/German']
### Abstract:
['"Die 2. Auflage des erfolgreichen Wörterbuchs der Chemie von Cole mit nunmehr 32.500 Begriffen aus allen Bereichen der Allgemeinen und Theoretischen Chemie, von Anorganik zur Organik, der Physikalischen Chemie, Biochemie, Nuklearchemie und Polymerchemie. Auch Begrifflichkeiten von Geräten, Methoden oder aus der Analytik werden in beiden Sprachen zur Verfügung gestellt."--']
### GND ID:
['gnd:120623021', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013963946']
### GND class:
['Cole, Theodor C. H.', 'Chemie', 'Englisch', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1013971566.jsonld | ['Allgemeine Managementlehre : Lehrbuch für die angewandte Unternehmens- und Personalführung'] | ['Die 7. Auflage des bewährten Lehr- und Praxisbuchs präsentiert Ihnen systematisch die wichtigsten Aspekte moderner Unternehmens- und Personalführung: von den Aufgaben aller Führungskräfte (in der Personalführung auch mit dem Aspekt \'Sinn\' als Motivationsfaktor) über die Strategieentwicklung und Organisation bis zu grundlegenden Fragen nach Unternehmenskultur, persönlicher Verantwortung und Führungsqualitäten. Auch aktuelle Spezialthemen wie "Change Management", "Inner- und überbetriebliches Prozessmanagement" und "Management von Industrie 4.0" werden berücksichtigt. Didaktisch ausgereiftes Grundlagenwissen mit vielen Praxisbeispielen, Abbildungen und Übungen. (Verlagstext)'] | ['gnd:1027496830', 'gnd:1054448728', 'gnd:110958608', 'gnd:113977670', 'gnd:115858253', 'gnd:122822307', 'gnd:124957161', 'gnd:129579742', 'gnd:171226755', 'gnd:172079470', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013971566'] | ['Mühlencoert, Thomas', 'Heinzen, Mareike', 'Jung, Rüdiger H.', 'Quarg, Sabine', 'Rank, Susanne', 'Simon, Carlo', 'Weissenberger-Eibl, Marion A.', 'Franken, Swetlana', 'Kleine, Meinolf', 'Franken, Rolf', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Führung', 'Management'] | Document
### Title: ['Allgemeine Managementlehre : Lehrbuch für die angewandte Unternehmens- und Personalführung']
### Abstract:
['Die 7. Auflage des bewährten Lehr- und Praxisbuchs präsentiert Ihnen systematisch die wichtigsten Aspekte moderner Unternehmens- und Personalführung: von den Aufgaben aller Führungskräfte (in der Personalführung auch mit dem Aspekt \'Sinn\' als Motivationsfaktor) über die Strategieentwicklung und Organisation bis zu grundlegenden Fragen nach Unternehmenskultur, persönlicher Verantwortung und Führungsqualitäten. Auch aktuelle Spezialthemen wie "Change Management", "Inner- und überbetriebliches Prozessmanagement" und "Management von Industrie 4.0" werden berücksichtigt. Didaktisch ausgereiftes Grundlagenwissen mit vielen Praxisbeispielen, Abbildungen und Übungen. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1027496830', 'gnd:1054448728', 'gnd:110958608', 'gnd:113977670', 'gnd:115858253', 'gnd:122822307', 'gnd:124957161', 'gnd:129579742', 'gnd:171226755', 'gnd:172079470', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013971566']
### GND class:
['Mühlencoert, Thomas', 'Heinzen, Mareike', 'Jung, Rüdiger H.', 'Quarg, Sabine', 'Rank, Susanne', 'Simon, Carlo', 'Weissenberger-Eibl, Marion A.', 'Franken, Swetlana', 'Kleine, Meinolf', 'Franken, Rolf', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Führung', 'Management']
<|eot_id|> |
3A1013972902.jsonld | ['Der Kaukasus : Geschichte, Kultur, Politik'] | ['Ein Sammelband mit Länder-, Konflikt- und Kulturanalysen zu einer Region, der in politischer, wirtschaftlicher, kultureller und auch touristischer Hinsicht steigende Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Rezension: Der Verlag und die beiden Herausgeber legen acht Jahre nach dem Erscheinen der 2. Auflage 2010 eine 3. neu bearbeitete, um ca. 30 Seiten erweiterte Auflage vor und tragen damit der gesteigerten Aufmerksamkeit am Kaukasus Rechnung. Die Autoren, die den Kaukasus weder als reine Krisenregion noch als ausschliesslich kulturgeografische Region definieren, sind um einen integrierten Ansatz bemüht und zeigen in drei Hauptkapiteln (Länder, Konflikte, Kulturen) den ganzen Facettenreichtum der Region. Auch wenn die Qualität der Beiträge dieses kompakten Sammelbandes variiert, so eignet sich der Band für alle Interessenten, die sich umfassend über die Region informieren wollen. Mit Tabellen, Karten und Literaturangaben am Ende der Artikel sowie einem Register. - Neben dem Buch von Manfred Quiring: "Pulverfass Kaukasus" (2016). Die beiden Vorauflagen sollten durch diese Neubearbeitung ersetzt werden. (2)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:122499379', 'gnd:122523075', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4448813-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013972902'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Steinbach, Udo', 'Gumppenberg, Marie-Carin', 'Politik', 'Kultur', 'Kaukasusländer'] | Document
### Title: ['Der Kaukasus : Geschichte, Kultur, Politik']
### Abstract:
['Ein Sammelband mit Länder-, Konflikt- und Kulturanalysen zu einer Region, der in politischer, wirtschaftlicher, kultureller und auch touristischer Hinsicht steigende Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Rezension: Der Verlag und die beiden Herausgeber legen acht Jahre nach dem Erscheinen der 2. Auflage 2010 eine 3. neu bearbeitete, um ca. 30 Seiten erweiterte Auflage vor und tragen damit der gesteigerten Aufmerksamkeit am Kaukasus Rechnung. Die Autoren, die den Kaukasus weder als reine Krisenregion noch als ausschliesslich kulturgeografische Region definieren, sind um einen integrierten Ansatz bemüht und zeigen in drei Hauptkapiteln (Länder, Konflikte, Kulturen) den ganzen Facettenreichtum der Region. Auch wenn die Qualität der Beiträge dieses kompakten Sammelbandes variiert, so eignet sich der Band für alle Interessenten, die sich umfassend über die Region informieren wollen. Mit Tabellen, Karten und Literaturangaben am Ende der Artikel sowie einem Register. - Neben dem Buch von Manfred Quiring: "Pulverfass Kaukasus" (2016). Die beiden Vorauflagen sollten durch diese Neubearbeitung ersetzt werden. (2)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:122499379', 'gnd:122523075', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4448813-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1013972902']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Steinbach, Udo', 'Gumppenberg, Marie-Carin', 'Politik', 'Kultur', 'Kaukasusländer']
<|eot_id|> |
3A101405429X.jsonld | ['Anwenderhandbuch FI-CAx (SAP-Debitorenbuchhaltung)'] | ['Debitorenbuchhaltung, Vertragskontokorrent oder auch Massenbuchhaltung – die SAP-Komponente FI-CAX (Contract Accounting Cross Industries) kennt mehrere Übersetzungsvarianten. Allen ist eines gemeinsam: Es geht um ein effizientes, möglichst automatisiertes Management von Vertrags- und Kundenprozessen überall dort, wo Millionen von Zahlungen und Mahnungen auftreten. Damit ist FI-CAX die SAP-Lösung für die Debitorenbuchhaltung in Branchen wie der Energiewirtschaft, Telekommunikation, im Öffentlichen Sektor oder auch im Versandhandel. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch an Anwender, die schon länger mit FI-CAX arbeiten. Die Autoren haben in dieses Buch ihr umfassendes praktisches Know-how aus langjähriger Beratungstätigkeit im Bereich SAP-Finanzprozesse eingebracht. In der zweiten Auflage gehen Sie auf aktuelle und mögliche Änderungen ein, die sich aus der Einführung von S/4HANA ergeben.- Vertragskontokorrent (FI-CAX) versus klassische Debitorenbuchhaltung (FI-AR)- Verwaltung der offenen Forderungen und Zahlungen - Integration mit Hauptbuch, Vertrieb und CRM- Auswirkungen von S/4HANA auf FI-CAX'] | ['gnd:1058428012', 'gnd:1058428314', 'gnd:4017826-2', 'gnd:4113562-3', 'gnd:7530591-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101405429X'] | ['Eichenberg, Stephan', 'Sahm, Karl-Heinz', 'Forderung', 'Finanzbuchhaltung', 'SAP ERP Financials'] | Document
### Title: ['Anwenderhandbuch FI-CAx (SAP-Debitorenbuchhaltung)']
### Abstract:
['Debitorenbuchhaltung, Vertragskontokorrent oder auch Massenbuchhaltung – die SAP-Komponente FI-CAX (Contract Accounting Cross Industries) kennt mehrere Übersetzungsvarianten. Allen ist eines gemeinsam: Es geht um ein effizientes, möglichst automatisiertes Management von Vertrags- und Kundenprozessen überall dort, wo Millionen von Zahlungen und Mahnungen auftreten. Damit ist FI-CAX die SAP-Lösung für die Debitorenbuchhaltung in Branchen wie der Energiewirtschaft, Telekommunikation, im Öffentlichen Sektor oder auch im Versandhandel. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch an Anwender, die schon länger mit FI-CAX arbeiten. Die Autoren haben in dieses Buch ihr umfassendes praktisches Know-how aus langjähriger Beratungstätigkeit im Bereich SAP-Finanzprozesse eingebracht. In der zweiten Auflage gehen Sie auf aktuelle und mögliche Änderungen ein, die sich aus der Einführung von S/4HANA ergeben.- Vertragskontokorrent (FI-CAX) versus klassische Debitorenbuchhaltung (FI-AR)- Verwaltung der offenen Forderungen und Zahlungen - Integration mit Hauptbuch, Vertrieb und CRM- Auswirkungen von S/4HANA auf FI-CAX']
### GND ID:
['gnd:1058428012', 'gnd:1058428314', 'gnd:4017826-2', 'gnd:4113562-3', 'gnd:7530591-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101405429X']
### GND class:
['Eichenberg, Stephan', 'Sahm, Karl-Heinz', 'Forderung', 'Finanzbuchhaltung', 'SAP ERP Financials']
<|eot_id|> |
3A1014586348.jsonld | ['"Nichts ist, wie es scheint" : über Verschwörungstheorien'] | ['Seit 2015 Hunderttausende Flüchtlinge in die Bundesrepublik kamen, kursiert im Netz die Theorie vom »Großen Austausch«: Das Land solle von einer globalen »Finanzoligarchie« mittels der »Migrationswaffe« ausgeschaltet werden. Neben mangelndem Vertrauen in die Politik ist der Glaube an Verschwörungstheorien ein Merkmal des populistischen Brodelns. Doch was macht eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen unternehmen? Antworten auf solche Fragen findet man seltener als Verschwörungstheorien selbst. Michael Butter erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, wo sie herkommen und welche Auswirkungen sie haben können. Da sie die Eigenlogik sozialer Systeme unterschätzten, seien solche Theorien zwar immer falsch; als Symptom müsse man sie dennoch ernstnehmen. Gegenwärtig seien sie ein Indikator für die demokratiegefährdende Fragmentierung der Öffentlichkeit'] | ['gnd:135919738', 'gnd:300755-8', 'gnd:4138784-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014586348'] | ['Butter, Michael', 'Suhrkamp Verlag', 'Verschwörungstheorie'] | Document
### Title: ['"Nichts ist, wie es scheint" : über Verschwörungstheorien']
### Abstract:
['Seit 2015 Hunderttausende Flüchtlinge in die Bundesrepublik kamen, kursiert im Netz die Theorie vom »Großen Austausch«: Das Land solle von einer globalen »Finanzoligarchie« mittels der »Migrationswaffe« ausgeschaltet werden. Neben mangelndem Vertrauen in die Politik ist der Glaube an Verschwörungstheorien ein Merkmal des populistischen Brodelns. Doch was macht eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen unternehmen? Antworten auf solche Fragen findet man seltener als Verschwörungstheorien selbst. Michael Butter erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, wo sie herkommen und welche Auswirkungen sie haben können. Da sie die Eigenlogik sozialer Systeme unterschätzten, seien solche Theorien zwar immer falsch; als Symptom müsse man sie dennoch ernstnehmen. Gegenwärtig seien sie ein Indikator für die demokratiegefährdende Fragmentierung der Öffentlichkeit']
### GND ID:
['gnd:135919738', 'gnd:300755-8', 'gnd:4138784-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014586348']
### GND class:
['Butter, Michael', 'Suhrkamp Verlag', 'Verschwörungstheorie']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.