filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1019441003.jsonld
['Handbuch Psychoaktive Substanzen']
['Das Handbuch Psychoaktive Substanzen bietet einen fundierten Überblick und vereint das aktuelle Grundlagenwissen einer neu entstehenden Drogenwissenschaft, die psychoaktive Substanzen mehrdimensional betrachtet, Chancen und Risiken bilanziert und gegenwärtige Debatten mit Fakten fundiert. Das Handbuch ist ein wichtiges Referenzdokument für verschiedene Disziplinen und Professionen; von Medizinern, Psychologen, Suchttherapeuten, Pharmakologen und Neurowissenschaftlern zu Sozialwissenschaftlern, (Sozial-)Pädagogen, Kriminologen, Juristen und Polizisten. Es ist außerdem für jene Personen von Interesse, die sich mit den soziokulturellen und historischen Aspekten des Ge- und Missbrauchs von psychoaktiven Substanzen beschäftigen - einschließlich Lehrern, Journalisten und Politikern. Basierend auf einem interdisziplinären Ansatz wird in den Kapiteln das komplexe Wirkungsgefüge zwischen Mensch und psychoaktiven Substanzen untersucht und in strukturierter und übersichtlicher Weise zugänglich gemacht. Aktuelle Entwicklungen wie das Erscheinen neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) sowie die kulturellen und politischen Veränderungen der letzten Jahre werden ebenfalls beleuchtet. Die Herausgeber Maximilian von Heyden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am FINDER Institut für Präventionsforschung und dem Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt. Dr. sc. hum. Henrik Jungaberle ist Präventions- und Drogenforscher am FINDER Institut für Präventionsforschung und hat am Universitätsklinikum Heidelberg EU- und DFG-Projekte zu psychoaktiven Substanzen geleitet. Er ist Gründer von MIND - European Foundation for Psychedelic Science. Dr. med. Tomislav Majić ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Leiter der AG Psychotrope Substanzen an der Psychiatrischen Abteilung der Charité - Universitätsmedizin Berlin im St. Hedwig Krankenhaus']
['gnd:1043308822', 'gnd:124095461', 'gnd:4048610-2', 'gnd:4134941-6', 'gnd:4176249-6', 'gnd:4198658-1', 'gnd:4217170-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019441003']
['Majić, Tomislav', 'Jungaberle, Henrik', 'Rauschgift', 'Halluzinogen', 'Psychopharmakologie', 'Drogenkonsum', 'Synthetische Droge']
Document ### Title: ['Handbuch Psychoaktive Substanzen'] ### Abstract: ['Das Handbuch Psychoaktive Substanzen bietet einen fundierten Überblick und vereint das aktuelle Grundlagenwissen einer neu entstehenden Drogenwissenschaft, die psychoaktive Substanzen mehrdimensional betrachtet, Chancen und Risiken bilanziert und gegenwärtige Debatten mit Fakten fundiert. Das Handbuch ist ein wichtiges Referenzdokument für verschiedene Disziplinen und Professionen; von Medizinern, Psychologen, Suchttherapeuten, Pharmakologen und Neurowissenschaftlern zu Sozialwissenschaftlern, (Sozial-)Pädagogen, Kriminologen, Juristen und Polizisten. Es ist außerdem für jene Personen von Interesse, die sich mit den soziokulturellen und historischen Aspekten des Ge- und Missbrauchs von psychoaktiven Substanzen beschäftigen - einschließlich Lehrern, Journalisten und Politikern. Basierend auf einem interdisziplinären Ansatz wird in den Kapiteln das komplexe Wirkungsgefüge zwischen Mensch und psychoaktiven Substanzen untersucht und in strukturierter und übersichtlicher Weise zugänglich gemacht. Aktuelle Entwicklungen wie das Erscheinen neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) sowie die kulturellen und politischen Veränderungen der letzten Jahre werden ebenfalls beleuchtet. Die Herausgeber Maximilian von Heyden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am FINDER Institut für Präventionsforschung und dem Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt. Dr. sc. hum. Henrik Jungaberle ist Präventions- und Drogenforscher am FINDER Institut für Präventionsforschung und hat am Universitätsklinikum Heidelberg EU- und DFG-Projekte zu psychoaktiven Substanzen geleitet. Er ist Gründer von MIND - European Foundation for Psychedelic Science. Dr. med. Tomislav Majić ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Leiter der AG Psychotrope Substanzen an der Psychiatrischen Abteilung der Charité - Universitätsmedizin Berlin im St. Hedwig Krankenhaus'] ### GND ID: ['gnd:1043308822', 'gnd:124095461', 'gnd:4048610-2', 'gnd:4134941-6', 'gnd:4176249-6', 'gnd:4198658-1', 'gnd:4217170-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019441003'] ### GND class: ['Majić, Tomislav', 'Jungaberle, Henrik', 'Rauschgift', 'Halluzinogen', 'Psychopharmakologie', 'Drogenkonsum', 'Synthetische Droge'] <|eot_id|>
3A1019601434.jsonld
['Wohnhäuser : 103 Ikonen der Architekturgeschichte']
['"Wohnhäuser" stellt 103 der einflussreichsten Häuser der Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts vor - von bahnbrechenden Werken von Le Corbusier, Frank Lloyd Wright und Mies van der Rohe bis hin zu architektonischen Meisterwerken zeitgenössischer Architekten wie Tadao Ando, Rem Koolhaas und Herzog & de Meuron. (Verlagsang.)']
['gnd:1051921546', 'gnd:1166100820', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4013843-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019601434']
['Bradbury, Dominic', 'Powers, Richard', 'Architektur', 'Einfamilienhaus']
Document ### Title: ['Wohnhäuser : 103 Ikonen der Architekturgeschichte'] ### Abstract: ['"Wohnhäuser" stellt 103 der einflussreichsten Häuser der Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts vor - von bahnbrechenden Werken von Le Corbusier, Frank Lloyd Wright und Mies van der Rohe bis hin zu architektonischen Meisterwerken zeitgenössischer Architekten wie Tadao Ando, Rem Koolhaas und Herzog & de Meuron. (Verlagsang.)'] ### GND ID: ['gnd:1051921546', 'gnd:1166100820', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4013843-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019601434'] ### GND class: ['Bradbury, Dominic', 'Powers, Richard', 'Architektur', 'Einfamilienhaus'] <|eot_id|>
3A1019601531.jsonld
['Wohnungsbau : kostengünstige Modelle für die Zukunft']
['Bezahlbarer Wohnraum ist derzeit in vielen Städten Europas Mangelware. Um den Bedarf zu decken, braucht es überzeugende Modelle und Perspektiven für die Zukunft. Wie aber können die Kosten reduziert werden, ohne die Qualität des Wohnens einzuschränken? Dieses Buch dokumentiert herausragende aktuelle Wohnungsbauten aus ganz Europa, die sich durch ihre Qualität auszeichnen und gleichzeitig mit reduzierten Baukosten realisiert werden konnten. Konstruktive Lösungen, die bedachte Materialwahl, spezifische Bauprozesse und konkrete Planungsvoraussetzungen trugen jeweils zu diesem Ergebnis bei. Die Projekte werden ausführlich mit Fotos, Texten, Grundrissen und Detailzeichnungen dokumentiert. In einem einführenden Teil greifen verschiedene Essays das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven auf.']
['gnd:1052698581', 'gnd:114183121X', 'gnd:11656-7', 'gnd:133045943', 'gnd:134096606', 'gnd:141340487', 'gnd:4004911-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4131331-8', 'gnd:4136861-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019601531']
['Herrmann, Eva', 'Hartl, Benedikt', 'Institut für Internationale Architektur-Dokumentation', 'Steiner, Dietmar', 'Hofmeister, Sandra', 'Jocher, Thomas', 'Bauplanung', 'Europa', 'Wohnungsbau', 'Kostengünstiges Bauen', 'Geschossbau']
Document ### Title: ['Wohnungsbau : kostengünstige Modelle für die Zukunft'] ### Abstract: ['Bezahlbarer Wohnraum ist derzeit in vielen Städten Europas Mangelware. Um den Bedarf zu decken, braucht es überzeugende Modelle und Perspektiven für die Zukunft. Wie aber können die Kosten reduziert werden, ohne die Qualität des Wohnens einzuschränken? Dieses Buch dokumentiert herausragende aktuelle Wohnungsbauten aus ganz Europa, die sich durch ihre Qualität auszeichnen und gleichzeitig mit reduzierten Baukosten realisiert werden konnten. Konstruktive Lösungen, die bedachte Materialwahl, spezifische Bauprozesse und konkrete Planungsvoraussetzungen trugen jeweils zu diesem Ergebnis bei. Die Projekte werden ausführlich mit Fotos, Texten, Grundrissen und Detailzeichnungen dokumentiert. In einem einführenden Teil greifen verschiedene Essays das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven auf.'] ### GND ID: ['gnd:1052698581', 'gnd:114183121X', 'gnd:11656-7', 'gnd:133045943', 'gnd:134096606', 'gnd:141340487', 'gnd:4004911-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4131331-8', 'gnd:4136861-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019601531'] ### GND class: ['Herrmann, Eva', 'Hartl, Benedikt', 'Institut für Internationale Architektur-Dokumentation', 'Steiner, Dietmar', 'Hofmeister, Sandra', 'Jocher, Thomas', 'Bauplanung', 'Europa', 'Wohnungsbau', 'Kostengünstiges Bauen', 'Geschossbau'] <|eot_id|>
3A101960266X.jsonld
['Kein Ende der Gewalt? : Friedensethik für eine globalisierte Welt']
['Eberhard Schockenhoffs Buch gibt Orientierung für das 21. Jahrhundert: Die Friedensethik des profilierten Moraltheologen ist kompetent, allgemeinverständlich und aus christlicher Grundhaltung. Der Kompass für eine Welt, die sich nach Frieden sehnt. In der Friedensethik vollzog sich in den vergangenen Jahrzehnten ein Paradigmenwechsel: Im Mittelpunkt steht nicht mehr die Frage, unter welchen Bedingungen die Anwendung militärischer Gewalt gerechtfertigt sein kann, sondern welche Wege zum Frieden führen. Das Buch analysiert die Kriegserfahrungen und Friedenshoffnungen der Menschen von der Antike bis zur Gegenwart. Es verfolgt die Entwicklung der Lehre vom gerechten Krieg und skizziert die Herausforderungen einer Friedensethik für das 21. Jahrhundert. Dabei zeigen sich auch im Konzept des gerechten Friedens Spannungen und Widersprüche. Das Ziel der angestrebten Gewaltfreiheit gerät mit der Schutzverantwortung für Menschen in Not in Konflikt. Das Buch analysiert dieses ethische Dilemma und zeigt konstruktive Wege zu seiner Überwindung.']
['gnd:1075938708', 'gnd:11815317X', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4018522-9', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4069994-8', 'gnd:4071465-2', 'gnd:4074972-1', 'gnd:4136037-0', 'gnd:4245202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101960266X']
['Verlag Herder', 'Schockenhoff, Eberhard', 'Ethik', 'Friedenserziehung', 'Friedenssicherung', 'Krieg', 'Moral', 'Christliche Ethik', 'Friede', 'Moraltheologie', 'Gerechter Krieg', 'Friedensethik']
Document ### Title: ['Kein Ende der Gewalt? : Friedensethik für eine globalisierte Welt'] ### Abstract: ['Eberhard Schockenhoffs Buch gibt Orientierung für das 21. Jahrhundert: Die Friedensethik des profilierten Moraltheologen ist kompetent, allgemeinverständlich und aus christlicher Grundhaltung. Der Kompass für eine Welt, die sich nach Frieden sehnt. In der Friedensethik vollzog sich in den vergangenen Jahrzehnten ein Paradigmenwechsel: Im Mittelpunkt steht nicht mehr die Frage, unter welchen Bedingungen die Anwendung militärischer Gewalt gerechtfertigt sein kann, sondern welche Wege zum Frieden führen. Das Buch analysiert die Kriegserfahrungen und Friedenshoffnungen der Menschen von der Antike bis zur Gegenwart. Es verfolgt die Entwicklung der Lehre vom gerechten Krieg und skizziert die Herausforderungen einer Friedensethik für das 21. Jahrhundert. Dabei zeigen sich auch im Konzept des gerechten Friedens Spannungen und Widersprüche. Das Ziel der angestrebten Gewaltfreiheit gerät mit der Schutzverantwortung für Menschen in Not in Konflikt. Das Buch analysiert dieses ethische Dilemma und zeigt konstruktive Wege zu seiner Überwindung.'] ### GND ID: ['gnd:1075938708', 'gnd:11815317X', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4018522-9', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4069994-8', 'gnd:4071465-2', 'gnd:4074972-1', 'gnd:4136037-0', 'gnd:4245202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101960266X'] ### GND class: ['Verlag Herder', 'Schockenhoff, Eberhard', 'Ethik', 'Friedenserziehung', 'Friedenssicherung', 'Krieg', 'Moral', 'Christliche Ethik', 'Friede', 'Moraltheologie', 'Gerechter Krieg', 'Friedensethik'] <|eot_id|>
3A101960655X.jsonld
['Handbuch naturwissenschaftliche Bildung in der Kita']
['Beim Band handelt es sich um die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des erstmals in ID-B 21/03 besprochenen Titels. Vom Aufbau der Kapitel in Theorie- und Praxisteil kann das Buch einerseits als Einführung für Erzieherinnen zum Umgang mit naturwissenschaftlichem Wissen im Kindergarten dienen. Praxiserprobt stehen vielfältige Experimente mit Durchführungstipps in der Kita zur Verfügung. Weiterhin empfohlen. (2)']
['gnd:1075938708', 'gnd:110572793', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4073499-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101960655X']
['Verlag Herder', 'Lück, Gisela', 'Experiment', 'Kindertagesstätte', 'Naturwissenschaften', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Vorschulerziehung', 'Didaktik', 'Kleinkindpädagogik']
Document ### Title: ['Handbuch naturwissenschaftliche Bildung in der Kita'] ### Abstract: ['Beim Band handelt es sich um die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des erstmals in ID-B 21/03 besprochenen Titels. Vom Aufbau der Kapitel in Theorie- und Praxisteil kann das Buch einerseits als Einführung für Erzieherinnen zum Umgang mit naturwissenschaftlichem Wissen im Kindergarten dienen. Praxiserprobt stehen vielfältige Experimente mit Durchführungstipps in der Kita zur Verfügung. Weiterhin empfohlen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1075938708', 'gnd:110572793', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4073499-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101960655X'] ### GND class: ['Verlag Herder', 'Lück, Gisela', 'Experiment', 'Kindertagesstätte', 'Naturwissenschaften', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Vorschulerziehung', 'Didaktik', 'Kleinkindpädagogik'] <|eot_id|>
3A101961191X.jsonld
['Und Gott sah, dass es gut war : eine Theologie der Schöpfung']
['Medard Kehls grundlegendes Werk erläutert die Grundbegriffe und Lehraussagen zur Schöpfungstheologie in leicht nachvollziehbarer Weise. Es gibt fundierte und verständliche Auskunft u.a. zum Sinn des Schöpfungsglaubens, zum Verhältnis zu naturwissenschaftlichen Erklärungsmodellen, zum Handeln Gottes in der Welt, zur Theodizeefrage und zu einer ökologischen Ethik. Die dritte Auflage wurde von Dirk Ansorge gründlich durchgesehen, aktualisiert und erweitert']
['gnd:110089340', 'gnd:120793636', 'gnd:121483460', 'gnd:121540472', 'gnd:124632424', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4077150-7', 'gnd:4129603-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101961191X']
['Sievernich, Michael', 'Mutschler, Hans-Dieter', 'Ansorge, Dirk', 'Kehl, Medard', 'Troll, Christian W.', 'Katholische Kirche', 'Katholische Theologie', 'Schöpfungslehre', 'Schöpfungsglaube']
Document ### Title: ['Und Gott sah, dass es gut war : eine Theologie der Schöpfung'] ### Abstract: ['Medard Kehls grundlegendes Werk erläutert die Grundbegriffe und Lehraussagen zur Schöpfungstheologie in leicht nachvollziehbarer Weise. Es gibt fundierte und verständliche Auskunft u.a. zum Sinn des Schöpfungsglaubens, zum Verhältnis zu naturwissenschaftlichen Erklärungsmodellen, zum Handeln Gottes in der Welt, zur Theodizeefrage und zu einer ökologischen Ethik. Die dritte Auflage wurde von Dirk Ansorge gründlich durchgesehen, aktualisiert und erweitert'] ### GND ID: ['gnd:110089340', 'gnd:120793636', 'gnd:121483460', 'gnd:121540472', 'gnd:124632424', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4077150-7', 'gnd:4129603-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101961191X'] ### GND class: ['Sievernich, Michael', 'Mutschler, Hans-Dieter', 'Ansorge, Dirk', 'Kehl, Medard', 'Troll, Christian W.', 'Katholische Kirche', 'Katholische Theologie', 'Schöpfungslehre', 'Schöpfungsglaube'] <|eot_id|>
3A1019612789.jsonld
['Qualitative Inhaltsanalyse : Methoden, Praxis, Computerunterstützung']
['Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen systematisch und kontrolliert auswertenDieses Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung qualitativer Daten. Dabei werden drei Varianten qualitativer Inhaltsanalyse ausführlich vorgestellt: - die inhaltlich strukturierende, - die evaluative und - die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter für die wissenschaftliche Forschungspraxis in vielen Disziplinen.']
['gnd:1065433034', 'gnd:121148416', 'gnd:4248861-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019612789']
['Juventa Verlag', 'Kuckartz, Udo', 'Qualitative Inhaltsanalyse']
Document ### Title: ['Qualitative Inhaltsanalyse : Methoden, Praxis, Computerunterstützung'] ### Abstract: ['Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen systematisch und kontrolliert auswertenDieses Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung qualitativer Daten. Dabei werden drei Varianten qualitativer Inhaltsanalyse ausführlich vorgestellt: - die inhaltlich strukturierende, - die evaluative und - die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter für die wissenschaftliche Forschungspraxis in vielen Disziplinen.'] ### GND ID: ['gnd:1065433034', 'gnd:121148416', 'gnd:4248861-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019612789'] ### GND class: ['Juventa Verlag', 'Kuckartz, Udo', 'Qualitative Inhaltsanalyse'] <|eot_id|>
3A1019612940.jsonld
['Sexualisierte Gewalt und Schule : was Lehrerinnen und Lehrer wissen müssen']
['Im Gegensatz zu anderen Titeln zum Thema "Gewalt an Schulen" liegt der Fokus hier klar auf sexualisierter Gewalt. Mit dem Anliegen, dass Kinderschutz auch als Teil des pädagogischen Auftrags in Schulen verstanden wird, bietet der Titel einen praxisorientierten Überblick, um den Themenbereich "Sexueller Missbrauch" angesichts der vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs handhabbar zu machen. Gut strukturiert anhand der drängenden Fragen in der Praxis - Was ist sexueller Missbrauch und wie erkennt man ggf. Handlungsbedarf? Was und wen brauchen betroffene Kinder und Jugendliche? Welche Überlegungen und konkreten Schritte sind für die Lehrkräfte relevant? Welche Voraussetzungen gibt es an den Schulen unter dem Präventionsaspekt? - Ein Serviceteil mit Informationen zu Fachberatungsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten sowie Literaturempfehlungen, Handlungsempfehlungen und Informationen zur Rechtslage runden das Buch ab. (2S)']
['gnd:1162966831', 'gnd:123254167', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4028935-7', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4132262-9', 'gnd:4156209-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019612940']
['Schele, Ursula', 'Miosga, Margit', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Jugend', 'Jugendschutz', 'Kind', 'Kindeswohl', 'Schule', 'Prävention', 'Sexueller Missbrauch', 'Kinderschutz', 'Gefährdung']
Document ### Title: ['Sexualisierte Gewalt und Schule : was Lehrerinnen und Lehrer wissen müssen'] ### Abstract: ['Im Gegensatz zu anderen Titeln zum Thema "Gewalt an Schulen" liegt der Fokus hier klar auf sexualisierter Gewalt. Mit dem Anliegen, dass Kinderschutz auch als Teil des pädagogischen Auftrags in Schulen verstanden wird, bietet der Titel einen praxisorientierten Überblick, um den Themenbereich "Sexueller Missbrauch" angesichts der vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs handhabbar zu machen. Gut strukturiert anhand der drängenden Fragen in der Praxis - Was ist sexueller Missbrauch und wie erkennt man ggf. Handlungsbedarf? Was und wen brauchen betroffene Kinder und Jugendliche? Welche Überlegungen und konkreten Schritte sind für die Lehrkräfte relevant? Welche Voraussetzungen gibt es an den Schulen unter dem Präventionsaspekt? - Ein Serviceteil mit Informationen zu Fachberatungsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten sowie Literaturempfehlungen, Handlungsempfehlungen und Informationen zur Rechtslage runden das Buch ab. (2S)'] ### GND ID: ['gnd:1162966831', 'gnd:123254167', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4028935-7', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4132262-9', 'gnd:4156209-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019612940'] ### GND class: ['Schele, Ursula', 'Miosga, Margit', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Jugend', 'Jugendschutz', 'Kind', 'Kindeswohl', 'Schule', 'Prävention', 'Sexueller Missbrauch', 'Kinderschutz', 'Gefährdung'] <|eot_id|>
3A1019624388.jsonld
['All you need is less']
['Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind zu Modebegriffen geworden. Sie sind aber ebenso zentrale Pfeiler der aktuellen Suffizienz-Bewegung und der jahrtausendealten Lehre des Buddha. Mit Niko Paech und Manfred Folkers loten zwei Experten aus, welche Potenziale die beiden Denkrichtungen mitbringen, um unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen. Über eine provokante Abrechnung mit den Wachstumstreibern kapitalistischen Wirtschaftens und das Besinnen auf die Tugenden eines konsumbefreiten Lebens entwickeln sie eine ?Kultur des Genug?. Denn nur mit einer ?zufriedenen Genügsamkeit? werden sich die grossen Krisen unserer Zeit lösen lassen. (Verlagstext)']
['gnd:1110910134', 'gnd:130673439', 'gnd:130891568', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4008690-2', 'gnd:4064115-6', 'gnd:4066439-9', 'gnd:4123551-4', 'gnd:4402290-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019624388']
['Postwachstumsökonomie', 'Folkers, Manfred', 'Paech, Niko', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Buddhismus', 'Wachstum', 'Wirtschaftsethik', 'Konsumverzicht', 'Suffizienz']
Document ### Title: ['All you need is less'] ### Abstract: ['Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind zu Modebegriffen geworden. Sie sind aber ebenso zentrale Pfeiler der aktuellen Suffizienz-Bewegung und der jahrtausendealten Lehre des Buddha. Mit Niko Paech und Manfred Folkers loten zwei Experten aus, welche Potenziale die beiden Denkrichtungen mitbringen, um unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen. Über eine provokante Abrechnung mit den Wachstumstreibern kapitalistischen Wirtschaftens und das Besinnen auf die Tugenden eines konsumbefreiten Lebens entwickeln sie eine ?Kultur des Genug?. Denn nur mit einer ?zufriedenen Genügsamkeit? werden sich die grossen Krisen unserer Zeit lösen lassen. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1110910134', 'gnd:130673439', 'gnd:130891568', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4008690-2', 'gnd:4064115-6', 'gnd:4066439-9', 'gnd:4123551-4', 'gnd:4402290-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019624388'] ### GND class: ['Postwachstumsökonomie', 'Folkers, Manfred', 'Paech, Niko', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Buddhismus', 'Wachstum', 'Wirtschaftsethik', 'Konsumverzicht', 'Suffizienz'] <|eot_id|>
3A1019624795.jsonld
['Die Waffen-SS : Hitlers überschätzte Prätorianer']
['Die Waffen-SS umgibt bis heute der düstere Mythos der Brutalität, der Indoktrination und Unbesiegbarkeit. Doch in wie weit war die Waffen-SS tatsächlich militärische Elite? Oder waren ihre Divisionen doch nur ganz normale Fronttruppen? Klaus-Jürgen Bremm wagt eine ebenso kritische wie fundierte Gesamtdarstellung der militärischen Eliteformation. Er schildert die Verfahren der Ideologisierung und die Organisationsgeschichte von den ersten Totenkopfverbänden und der Leibstandarte Adolf Hitler bis zu den schließlich 38 Divisionen der Waffen-SS am Kriegsende, zu denen auch viele Einheiten mit ausländischen Soldaten zählten. Er fächert detailliert ihre Operationsgeschichte, ihre tatsächlichen – erfolgreichen wie desaströsen – Kampfeinsätze auf. Er widmet sich den Kriegsgräueln der 1946 zur »verbrecherischen Organisation« erklärten Truppe und den Aktivitäten ihrer Angehörigen in der frühen Bundesrepublik. Sein prägnantes Fazit: Am besten war die Waffen-SS nach dem Krieg. „Der Historiker Klaus Jürgen Bremm beschreibt die Kampfweise der SS sehr detailliert. Streckenweise gerät ihm seine Darstellung von Gefecht zu Gefecht dabei etwas kleinteilig. Überzeugend erläutert er aber, wie sich die Waffen-SS und ihre Generäle schon im Krieg mit Falschmeldungen stilisierten. Selbst krasses Versagen ließ Hitler noch zu Propagandazwecken mit Ritterkreuzen und Lobhudelei beschönigen. Aber auch nach der Kapitulation ging es munter weiter. Zig Bücher und Organisationen machten Werbung in eigener Sache. Erst Kohls Fehlgriff in Bitburg lenkte die Aufmerksamkeit wieder auf die Verbrechen der SS-Verbände. An der juristischen Aufarbeitung hat das wenig geändert. Die meisten Waffen-SS-Anführer blieben weitgehend unbehelligt“ (deutschlandfunk.de)']
['gnd:1047363968', 'gnd:128813830', 'gnd:4079167-1', 'gnd:67738-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019624795']
['Konrad Theiss Verlag', 'Bremm, Klaus-Jürgen', 'Zweiter Weltkrieg', 'Waffen-SS']
Document ### Title: ['Die Waffen-SS : Hitlers überschätzte Prätorianer'] ### Abstract: ['Die Waffen-SS umgibt bis heute der düstere Mythos der Brutalität, der Indoktrination und Unbesiegbarkeit. Doch in wie weit war die Waffen-SS tatsächlich militärische Elite? Oder waren ihre Divisionen doch nur ganz normale Fronttruppen? Klaus-Jürgen Bremm wagt eine ebenso kritische wie fundierte Gesamtdarstellung der militärischen Eliteformation. Er schildert die Verfahren der Ideologisierung und die Organisationsgeschichte von den ersten Totenkopfverbänden und der Leibstandarte Adolf Hitler bis zu den schließlich 38 Divisionen der Waffen-SS am Kriegsende, zu denen auch viele Einheiten mit ausländischen Soldaten zählten. Er fächert detailliert ihre Operationsgeschichte, ihre tatsächlichen – erfolgreichen wie desaströsen – Kampfeinsätze auf. Er widmet sich den Kriegsgräueln der 1946 zur »verbrecherischen Organisation« erklärten Truppe und den Aktivitäten ihrer Angehörigen in der frühen Bundesrepublik. Sein prägnantes Fazit: Am besten war die Waffen-SS nach dem Krieg. „Der Historiker Klaus Jürgen Bremm beschreibt die Kampfweise der SS sehr detailliert. Streckenweise gerät ihm seine Darstellung von Gefecht zu Gefecht dabei etwas kleinteilig. Überzeugend erläutert er aber, wie sich die Waffen-SS und ihre Generäle schon im Krieg mit Falschmeldungen stilisierten. Selbst krasses Versagen ließ Hitler noch zu Propagandazwecken mit Ritterkreuzen und Lobhudelei beschönigen. Aber auch nach der Kapitulation ging es munter weiter. Zig Bücher und Organisationen machten Werbung in eigener Sache. Erst Kohls Fehlgriff in Bitburg lenkte die Aufmerksamkeit wieder auf die Verbrechen der SS-Verbände. An der juristischen Aufarbeitung hat das wenig geändert. Die meisten Waffen-SS-Anführer blieben weitgehend unbehelligt“ (deutschlandfunk.de)'] ### GND ID: ['gnd:1047363968', 'gnd:128813830', 'gnd:4079167-1', 'gnd:67738-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019624795'] ### GND class: ['Konrad Theiss Verlag', 'Bremm, Klaus-Jürgen', 'Zweiter Weltkrieg', 'Waffen-SS'] <|eot_id|>
3A1019625309.jsonld
['Die Alpen : das Verschwinden einer Kulturlandschaft']
['Der Geograph und ausgewiesene Alpenfachmann Werner Bätzing kämpft seit Jahrzehnten als Forscher und Aktivist für den Erhalt des Natur- und Kulturraumes Alpen. Massentourismus, Autobahnen, Stauseen und neue Gewerbegebiete verändern den Alpenraum derzeit stark und die Natur- und Kulturlandschaft droht zu verschwinden. Werner Bätzing bezieht Stellung und kritisiert die aktuellen Entwicklungen der Alpen scharf. Damit greift dieser Bildband – wie auch der Autor – in die aktuelle gesellschaftliche Diskussion um die Zukunft der Alpen ein. Für den Leser verbindet sich auf diese Weise fundiertes Sachwissen mit höchstem Sehvergnügen.']
['gnd:110317505', 'gnd:4001328-5', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4034348-0', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019625309']
['Bätzing, Werner', 'Alpen', 'Kulturlandschaft', 'Landschaftsentwicklung', 'Wandel']
Document ### Title: ['Die Alpen : das Verschwinden einer Kulturlandschaft'] ### Abstract: ['Der Geograph und ausgewiesene Alpenfachmann Werner Bätzing kämpft seit Jahrzehnten als Forscher und Aktivist für den Erhalt des Natur- und Kulturraumes Alpen. Massentourismus, Autobahnen, Stauseen und neue Gewerbegebiete verändern den Alpenraum derzeit stark und die Natur- und Kulturlandschaft droht zu verschwinden. Werner Bätzing bezieht Stellung und kritisiert die aktuellen Entwicklungen der Alpen scharf. Damit greift dieser Bildband – wie auch der Autor – in die aktuelle gesellschaftliche Diskussion um die Zukunft der Alpen ein. Für den Leser verbindet sich auf diese Weise fundiertes Sachwissen mit höchstem Sehvergnügen.'] ### GND ID: ['gnd:110317505', 'gnd:4001328-5', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4034348-0', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019625309'] ### GND class: ['Bätzing, Werner', 'Alpen', 'Kulturlandschaft', 'Landschaftsentwicklung', 'Wandel'] <|eot_id|>
3A1019625341.jsonld
['Experiment Weimar : eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933']
['Verlagsinfo: Sabina Becker legt mit diesem Band eine grosse Kulturgeschichte der Weimarer Republik vor: als eigenständige Epoche mitsamt ihrer medientechnisch innovativen und soziologisch breit wirkenden kulturellen Moderne in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen, zum Teil explosionsartigen Entwicklungsprozesse und Lebensäusserungen hin in den Blick IBM ohne sie als krisenhafte IDoZwischenkriegszeitIDk, IDoInkubationsphase des NationalsozialismusIDk oder Krisenjahre der IDoKlassischen ModerneIDk abzuwerten. Denn die Weimarer Kultur wird weniger von ihrem Ende her, also nicht vom Jahr der Machtübertragung aus erklärt, sondern vom Ersten Weltkrieg her verstanden. So kann Sabina Becker das künstlerisch Innovative und kulturell Bleibende dieses Jahrzehnts vergegenwärtigen und eindrucksvoll zeigen, warum die Epoche von Weimar für die deutsche Kulturgeschichte so wichtig ist und vielfach die Basis unseres heutigen Kunstverständnisses bildet']
['gnd:12894370X', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033422-3', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019625341']
['Becker, Sabina', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Deutschland', 'Künste', 'Moderne', 'Weimarer Republik', 'Kultur']
Document ### Title: ['Experiment Weimar : eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Sabina Becker legt mit diesem Band eine grosse Kulturgeschichte der Weimarer Republik vor: als eigenständige Epoche mitsamt ihrer medientechnisch innovativen und soziologisch breit wirkenden kulturellen Moderne in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen, zum Teil explosionsartigen Entwicklungsprozesse und Lebensäusserungen hin in den Blick IBM ohne sie als krisenhafte IDoZwischenkriegszeitIDk, IDoInkubationsphase des NationalsozialismusIDk oder Krisenjahre der IDoKlassischen ModerneIDk abzuwerten. Denn die Weimarer Kultur wird weniger von ihrem Ende her, also nicht vom Jahr der Machtübertragung aus erklärt, sondern vom Ersten Weltkrieg her verstanden. So kann Sabina Becker das künstlerisch Innovative und kulturell Bleibende dieses Jahrzehnts vergegenwärtigen und eindrucksvoll zeigen, warum die Epoche von Weimar für die deutsche Kulturgeschichte so wichtig ist und vielfach die Basis unseres heutigen Kunstverständnisses bildet'] ### GND ID: ['gnd:12894370X', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033422-3', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019625341'] ### GND class: ['Becker, Sabina', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Deutschland', 'Künste', 'Moderne', 'Weimarer Republik', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A101962552X.jsonld
['Zerrissene Leben : das Jahrhundert unserer Mütter und Väter']
['Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit - in BRD oder DDR - und die Wiedervereinigung. Es sind sehr verschiedene Lebensläufe, gebrochene Biografien: von glühenden Nazis bis zu jüdischen Holocaust-Opfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen ... Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaiksteinchen eine kollektive Biografie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt. (Verlagstext)']
['gnd:1047363968', 'gnd:120023229', 'gnd:124678025', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4222399-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101962552X']
['Konrad Theiss Verlag', 'Bertram, Thomas', 'Jarausch, Konrad', 'Alltag', 'Deutschland', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Alltagsgeschichte (Fach)']
Document ### Title: ['Zerrissene Leben : das Jahrhundert unserer Mütter und Väter'] ### Abstract: ['Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit - in BRD oder DDR - und die Wiedervereinigung. Es sind sehr verschiedene Lebensläufe, gebrochene Biografien: von glühenden Nazis bis zu jüdischen Holocaust-Opfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen ... Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaiksteinchen eine kollektive Biografie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1047363968', 'gnd:120023229', 'gnd:124678025', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4222399-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101962552X'] ### GND class: ['Konrad Theiss Verlag', 'Bertram, Thomas', 'Jarausch, Konrad', 'Alltag', 'Deutschland', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Alltagsgeschichte (Fach)'] <|eot_id|>
3A1019626240.jsonld
['Die Weimarer Republik 1929-1933']
['Komprimierte Darstellung der letzten Jahre der Weimarer Republik: Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, Aufstieg der NSDAP und Chronologie der politischen Ereignisse. Rezension: Aktualisierte und erweiterte Neuauflage (zuletzt 2012). Die Zeit der Weimarer Republik wird in der Geschichtswissenschaft stets neu diskutiert und bewertet. Der Historiker Reiner Marcowitz analysiert die Krisenzeit der ersten deutschen Republik von 1929-1933 chronologisch und strukturell. Der Autor schildert die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Politik und Gesellschaft sehr verständlich. Das Buch gibt einen guten Einblick in die Entwicklung der Grossen Koalition der Regierung Weimars und endet mit der Analyse über den Aufstieg der NSDAP zur Volkspartei mit der nationalsozialistischen Regierungsübernahme am 30. Januar 1933. - Die Vorauflage sollte ersetzt werden. (2)']
['gnd:121184927', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626240']
['Marcowitz, Reiner', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Deutschland', 'Weimarer Republik']
Document ### Title: ['Die Weimarer Republik 1929-1933'] ### Abstract: ['Komprimierte Darstellung der letzten Jahre der Weimarer Republik: Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, Aufstieg der NSDAP und Chronologie der politischen Ereignisse. Rezension: Aktualisierte und erweiterte Neuauflage (zuletzt 2012). Die Zeit der Weimarer Republik wird in der Geschichtswissenschaft stets neu diskutiert und bewertet. Der Historiker Reiner Marcowitz analysiert die Krisenzeit der ersten deutschen Republik von 1929-1933 chronologisch und strukturell. Der Autor schildert die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Politik und Gesellschaft sehr verständlich. Das Buch gibt einen guten Einblick in die Entwicklung der Grossen Koalition der Regierung Weimars und endet mit der Analyse über den Aufstieg der NSDAP zur Volkspartei mit der nationalsozialistischen Regierungsübernahme am 30. Januar 1933. - Die Vorauflage sollte ersetzt werden. (2)'] ### GND ID: ['gnd:121184927', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626240'] ### GND class: ['Marcowitz, Reiner', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Deutschland', 'Weimarer Republik'] <|eot_id|>
3A1019626461.jsonld
['Älter werden : über die Liebe, das Leben und das Loslassen']
['Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann. (Verlagstext)']
['gnd:1047363968', 'gnd:1147687064', 'gnd:119546213', 'gnd:143237004', 'gnd:4027274-6', 'gnd:4068596-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626461']
['Konrad Theiss Verlag', 'Weltecke, Manfred', 'Nussbaum, Martha Craven', 'Levmore, Saul', 'Interdisziplinäre Forschung', 'Altern']
Document ### Title: ['Älter werden : über die Liebe, das Leben und das Loslassen'] ### Abstract: ['Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1047363968', 'gnd:1147687064', 'gnd:119546213', 'gnd:143237004', 'gnd:4027274-6', 'gnd:4068596-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626461'] ### GND class: ['Konrad Theiss Verlag', 'Weltecke, Manfred', 'Nussbaum, Martha Craven', 'Levmore, Saul', 'Interdisziplinäre Forschung', 'Altern'] <|eot_id|>
3A1019626801.jsonld
['Lenin heute : Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten']
['Mit Žižek Lenin zu lesen bedeutet, hinter dessen Fassade zu blicken. Es heißt, mit einem kundigen Begleiter in die Sowjetunion der Zwanzigerjahre zurückzukehren. Mit Feingefühl präsentiert er das unbekannte Spätwerk Lenins, in dem sich Dringlichkeit und revolutionäre Schlagkraft in besonderer Weise verdichten. Anhand ausgewählter Briefe, Reden und Notizen zeigt der Philosoph und ausgezeichnete Lenin-Kenner Slavoj Žižek eine neue Seite des sowjetischen Regierungschefs, fernab von Personenkult und Verklärung']
['gnd:104308281', 'gnd:1156352312', 'gnd:118640402', 'gnd:4047458-6', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4115590-7', 'gnd:4156301-3', 'gnd:4171542-1', 'gnd:4226420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626801']
['Žižek, Slavoj', 'Walter, Axel', ['Lenin, Vladimir Ilʹič', 'Lenin, Vladimir Ilʹič 1870-1924'], 'Proletarische Revolution', 'Rezeption', 'Politisches Denken', 'Gegenwart', 'Neue Ökonomische Politik', 'Aktualität']
Document ### Title: ['Lenin heute : Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten'] ### Abstract: ['Mit Žižek Lenin zu lesen bedeutet, hinter dessen Fassade zu blicken. Es heißt, mit einem kundigen Begleiter in die Sowjetunion der Zwanzigerjahre zurückzukehren. Mit Feingefühl präsentiert er das unbekannte Spätwerk Lenins, in dem sich Dringlichkeit und revolutionäre Schlagkraft in besonderer Weise verdichten. Anhand ausgewählter Briefe, Reden und Notizen zeigt der Philosoph und ausgezeichnete Lenin-Kenner Slavoj Žižek eine neue Seite des sowjetischen Regierungschefs, fernab von Personenkult und Verklärung'] ### GND ID: ['gnd:104308281', 'gnd:1156352312', 'gnd:118640402', 'gnd:4047458-6', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4115590-7', 'gnd:4156301-3', 'gnd:4171542-1', 'gnd:4226420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626801'] ### GND class: ['Žižek, Slavoj', 'Walter, Axel', ['Lenin, Vladimir Ilʹič', 'Lenin, Vladimir Ilʹič 1870-1924'], 'Proletarische Revolution', 'Rezeption', 'Politisches Denken', 'Gegenwart', 'Neue Ökonomische Politik', 'Aktualität'] <|eot_id|>
3A1019626917.jsonld
['Mäßigung : was wir von einer alten Tugend lernen können']
['Mäi︢gung gehört - neben Klugheit, Mut und Gerechtigkeit - zu den Kardinaltugenden. Behandelt werden ihre Bedeutung aufgrund globaler Umweltzerstörung, unter welchen Bedingungen Masshalten möglich ist sowie Konzepte aus Philosophie und Religion: Askese, Verzicht oder einfach nur das "rechte Mass"']
['gnd:122641140', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4078520-8', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4317086-9', 'gnd:4335551-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626917']
['Vogel, Thomas', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Philosophie', 'Umweltethik', 'Verbrauch', 'Mäßigkeit', 'Unmäßigkeit']
Document ### Title: ['Mäßigung : was wir von einer alten Tugend lernen können'] ### Abstract: ['Mäi︢gung gehört - neben Klugheit, Mut und Gerechtigkeit - zu den Kardinaltugenden. Behandelt werden ihre Bedeutung aufgrund globaler Umweltzerstörung, unter welchen Bedingungen Masshalten möglich ist sowie Konzepte aus Philosophie und Religion: Askese, Verzicht oder einfach nur das "rechte Mass"'] ### GND ID: ['gnd:122641140', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4078520-8', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4317086-9', 'gnd:4335551-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626917'] ### GND class: ['Vogel, Thomas', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Philosophie', 'Umweltethik', 'Verbrauch', 'Mäßigkeit', 'Unmäßigkeit'] <|eot_id|>
3A1019626968.jsonld
['Einfach anziehend : der Guide für alle, die Wegwerfmode satthaben']
['Der Kleiderschrank wird immer voller, und das schlechte Gewissen angesichts der dunklen Seiten der Modeindustrie immer größer – wer kennt das nicht? Aber es geht auch ganz anders: nachhaltig, bewusst und reduziert. Die Grüne-Mode-Expertin Kirsten Brodde und der Modeblogger Alf-Tobias Zahn zeigen, wie man sich von kurzlebigen Modetrends lossagt und trotzdem perfekt gekleidet ist. Statt Impulskäufe zu tätigen wird Kleidung repariert, getauscht und geliehen, es wird auf Flohmärkten und im Secondhand-Laden gestöbert und aus der längst vergessenen Hose wird mit einfachen Handgriffen ein wahrer Blickfang kreiert. Und wenn es doch mal etwas »ganz Neues« sein soll, zeigt das Buch, welche Siegel vertrauenswürdig sind und worauf man beim Kauf von Kleidung achten sollte. [Verlagshomepage]']
['gnd:113086172', 'gnd:1169090656', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4123551-4', 'gnd:4164089-5', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4641400-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626968']
['Brodde, Kirsten', 'Zahn, Alf-Tobias', 'Kaufverhalten', 'Konsumverzicht', 'Kleiderschrank', 'Nachhaltigkeit', 'Entrümpelung']
Document ### Title: ['Einfach anziehend : der Guide für alle, die Wegwerfmode satthaben'] ### Abstract: ['Der Kleiderschrank wird immer voller, und das schlechte Gewissen angesichts der dunklen Seiten der Modeindustrie immer größer – wer kennt das nicht? Aber es geht auch ganz anders: nachhaltig, bewusst und reduziert. Die Grüne-Mode-Expertin Kirsten Brodde und der Modeblogger Alf-Tobias Zahn zeigen, wie man sich von kurzlebigen Modetrends lossagt und trotzdem perfekt gekleidet ist. Statt Impulskäufe zu tätigen wird Kleidung repariert, getauscht und geliehen, es wird auf Flohmärkten und im Secondhand-Laden gestöbert und aus der längst vergessenen Hose wird mit einfachen Handgriffen ein wahrer Blickfang kreiert. Und wenn es doch mal etwas »ganz Neues« sein soll, zeigt das Buch, welche Siegel vertrauenswürdig sind und worauf man beim Kauf von Kleidung achten sollte. [Verlagshomepage]'] ### GND ID: ['gnd:113086172', 'gnd:1169090656', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4123551-4', 'gnd:4164089-5', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4641400-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019626968'] ### GND class: ['Brodde, Kirsten', 'Zahn, Alf-Tobias', 'Kaufverhalten', 'Konsumverzicht', 'Kleiderschrank', 'Nachhaltigkeit', 'Entrümpelung'] <|eot_id|>
3A1019627328.jsonld
['Die Grenze : was uns verbindet, indem es trennt : Nachdenken über ein Paradox der Moderne']
["Seit Menschengedenken arbeiten wir uns an ihnen ab: Kinder loten ihre Grenzen aus, Ländergrenzen werden umkämpft und vor 'Eindringlingen' geschützt, und die Medizin zögert die letzte aller Grenzen, den Tod, immer weiter hinaus. Doch je mehr wir versuchen, Grenzen zu überwinden und aufzulösen, desto stärker kehren sie zurück: sei es in Form von 'Grenzwerten', sei es in Form von 'Obergrenzen' des vermeintlich Zumutbaren. An den Grenzen scheiden sich die Geister. Entgrenzung und neue Grenzsetzungen überlagern sich in einem paradoxen Durcheinander. Welche Grenzen sind sinnvoll, welche nicht? In einem Rundgang durch unsere Kultur lotet Marianne Gronemeyer aus, wie Grenzen zustandekommen, was sie bedeuten – und was sie uns darüber sagen, wer wir sind."]
['gnd:116865393', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4251463-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019627328']
['Gronemeyer, Marianne', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Kultur', 'Grenze (Philosophie)']
Document ### Title: ['Die Grenze : was uns verbindet, indem es trennt : Nachdenken über ein Paradox der Moderne'] ### Abstract: ["Seit Menschengedenken arbeiten wir uns an ihnen ab: Kinder loten ihre Grenzen aus, Ländergrenzen werden umkämpft und vor 'Eindringlingen' geschützt, und die Medizin zögert die letzte aller Grenzen, den Tod, immer weiter hinaus. Doch je mehr wir versuchen, Grenzen zu überwinden und aufzulösen, desto stärker kehren sie zurück: sei es in Form von 'Grenzwerten', sei es in Form von 'Obergrenzen' des vermeintlich Zumutbaren. An den Grenzen scheiden sich die Geister. Entgrenzung und neue Grenzsetzungen überlagern sich in einem paradoxen Durcheinander. Welche Grenzen sind sinnvoll, welche nicht? In einem Rundgang durch unsere Kultur lotet Marianne Gronemeyer aus, wie Grenzen zustandekommen, was sie bedeuten – und was sie uns darüber sagen, wer wir sind."] ### GND ID: ['gnd:116865393', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4251463-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019627328'] ### GND class: ['Gronemeyer, Marianne', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Kultur', 'Grenze (Philosophie)'] <|eot_id|>
3A1019628367.jsonld
['Die Stadt der Zukunft : wie wir leben wollen']
['"Es gibt kein Leben, in dem nicht eine Stadt eine Rolle spielt." (Karen Blixen) Städte zeigen unsere Sehnsüchte und unsere Zerrissenheit wie durch ein Brennglas. Auf engstem Raum treffen sich Menschen und Ideen, existieren die mannigfachsten Lebensstile nebeneinander. Jung oder alt, modern oder traditionell - die Stadt ist ein soziokulturelles System, in dem sich die Themen unserer Zeit spiegeln: Von Gentrifizierung, Migration, Verödung der Innenstädte bis zum urban gardening, weltweitem Bauboom und den Auswirkungen des globalen Klimawandels. Das Stadtleben motiviert, es polarisiert aber auch. Wie sieht sie aus, die Stadt von Morgen? Wie werden wir in und mit ihr leben? Das Autorenduo zeichnet ein spannendes Mosaik der Stadt und ruft dazu auf, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Weitere Stichworte: urbane Mobilität -- Öffentlichkeit findet Stadt -- Schattenseiten und Dunkelräume (u.a. Kriminalität, Überwachung, Massentourismus) -- Shopping und Event (u.a. Erlebnischarakter urbanen Lebens, hybrides Konsumverhalten, Fußgängerzonen) -- Multikulti, Gentrifizierung -- Heimatgefühl -- Smart City -- Zukunft der Stadt']
['gnd:1061057097', 'gnd:113474644', 'gnd:121176916', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4063618-5', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4125924-5', 'gnd:5058957-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019628367']
['Smart City', 'Kaltenbrunner, Robert', 'Jakubowski, Peter', 'Alltag', 'Stadt', 'Stadtplanung', 'Vision', 'Zukunft', 'Metropole', 'Aufbau-Verlag']
Document ### Title: ['Die Stadt der Zukunft : wie wir leben wollen'] ### Abstract: ['"Es gibt kein Leben, in dem nicht eine Stadt eine Rolle spielt." (Karen Blixen) Städte zeigen unsere Sehnsüchte und unsere Zerrissenheit wie durch ein Brennglas. Auf engstem Raum treffen sich Menschen und Ideen, existieren die mannigfachsten Lebensstile nebeneinander. Jung oder alt, modern oder traditionell - die Stadt ist ein soziokulturelles System, in dem sich die Themen unserer Zeit spiegeln: Von Gentrifizierung, Migration, Verödung der Innenstädte bis zum urban gardening, weltweitem Bauboom und den Auswirkungen des globalen Klimawandels. Das Stadtleben motiviert, es polarisiert aber auch. Wie sieht sie aus, die Stadt von Morgen? Wie werden wir in und mit ihr leben? Das Autorenduo zeichnet ein spannendes Mosaik der Stadt und ruft dazu auf, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Weitere Stichworte: urbane Mobilität -- Öffentlichkeit findet Stadt -- Schattenseiten und Dunkelräume (u.a. Kriminalität, Überwachung, Massentourismus) -- Shopping und Event (u.a. Erlebnischarakter urbanen Lebens, hybrides Konsumverhalten, Fußgängerzonen) -- Multikulti, Gentrifizierung -- Heimatgefühl -- Smart City -- Zukunft der Stadt'] ### GND ID: ['gnd:1061057097', 'gnd:113474644', 'gnd:121176916', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4063618-5', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4125924-5', 'gnd:5058957-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019628367'] ### GND class: ['Smart City', 'Kaltenbrunner, Robert', 'Jakubowski, Peter', 'Alltag', 'Stadt', 'Stadtplanung', 'Vision', 'Zukunft', 'Metropole', 'Aufbau-Verlag'] <|eot_id|>
3A101962924X.jsonld
['Lieferkonzepte in Quartieren - die letzte Meile nachhaltig gestalten : Lösungen mit Lastenrädern, Cargo Cruisern und Mikro-Hubs']
['Ein Drittel des städtischen Verkehrs ist Wirtschaftsverkehr, d.h. Güterverkehr sowie Dienstleistungs- und Geschäftsfahrten. Aktuelle Trends der Arbeitsteilung, des Online-Handels und Kundenansprüche wie schnelle Lieferzeiten oder kleinere Zeitfenster führen zu kleineren Sendungsgrößen sowie Sendungs- und Fahrtenzuwachs. Diese Entwicklungen haben verschiedene Wirkungen auf den Wirtschaftsverkehr. Vor allem der dadurch stark gestiegene Lieferverkehr belastet die engen Straßen in Innenstädten und Wohnquartieren, in denen sich die meisten Ziele des Wirtschaftsverkehrs befinden. Dazu kommen andere Fahrten im Wirtschaftsverkehr wie Müllentsorgung, Straßenreinigung, Speditionslieferungen, Pflegedienste, Handwerkerfahrten usw. Durch die aktuelle Stickoxide-Problematik verschärft sich das Problem, da die meisten Lieferfahrzeuge Dieselmotoren haben. Die Reduktion dieses Liefer- und Dienstleistungsverkehrs bzw. die Auslieferung mit anderen Verkehrsmitteln - insbesondere Lastenrädern - sind stadtverträgliche Lösungen. Diverse Studien zeigen, dass in Innenstädten ein großer Teil der Sendungen mit alternativen Lieferkonzepten zugestellt werden könnte. Der Band stellt den Status quo im städtischen Lieferverkehr dar, beschreibt Potenziale des nichtmotorisierten Lieferverkehrs und stellt ausgewählte Praxisbeispiele insbesondere für die Nutzung von Cargobikes auf der letzten Meile vor.']
['gnd:1051260833', 'gnd:1251073344', 'gnd:4056783-7', 'gnd:4062954-5', 'gnd:5028175-6', 'gnd:7569546-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101962924X']
['Klein, Tobias', 'Arndt, Wulf-Holger', 'Stadtverkehr', 'Verkehrsplanung', 'Deutsches Institut für Urbanistik', 'Lieferverkehr']
Document ### Title: ['Lieferkonzepte in Quartieren - die letzte Meile nachhaltig gestalten : Lösungen mit Lastenrädern, Cargo Cruisern und Mikro-Hubs'] ### Abstract: ['Ein Drittel des städtischen Verkehrs ist Wirtschaftsverkehr, d.h. Güterverkehr sowie Dienstleistungs- und Geschäftsfahrten. Aktuelle Trends der Arbeitsteilung, des Online-Handels und Kundenansprüche wie schnelle Lieferzeiten oder kleinere Zeitfenster führen zu kleineren Sendungsgrößen sowie Sendungs- und Fahrtenzuwachs. Diese Entwicklungen haben verschiedene Wirkungen auf den Wirtschaftsverkehr. Vor allem der dadurch stark gestiegene Lieferverkehr belastet die engen Straßen in Innenstädten und Wohnquartieren, in denen sich die meisten Ziele des Wirtschaftsverkehrs befinden. Dazu kommen andere Fahrten im Wirtschaftsverkehr wie Müllentsorgung, Straßenreinigung, Speditionslieferungen, Pflegedienste, Handwerkerfahrten usw. Durch die aktuelle Stickoxide-Problematik verschärft sich das Problem, da die meisten Lieferfahrzeuge Dieselmotoren haben. Die Reduktion dieses Liefer- und Dienstleistungsverkehrs bzw. die Auslieferung mit anderen Verkehrsmitteln - insbesondere Lastenrädern - sind stadtverträgliche Lösungen. Diverse Studien zeigen, dass in Innenstädten ein großer Teil der Sendungen mit alternativen Lieferkonzepten zugestellt werden könnte. Der Band stellt den Status quo im städtischen Lieferverkehr dar, beschreibt Potenziale des nichtmotorisierten Lieferverkehrs und stellt ausgewählte Praxisbeispiele insbesondere für die Nutzung von Cargobikes auf der letzten Meile vor.'] ### GND ID: ['gnd:1051260833', 'gnd:1251073344', 'gnd:4056783-7', 'gnd:4062954-5', 'gnd:5028175-6', 'gnd:7569546-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101962924X'] ### GND class: ['Klein, Tobias', 'Arndt, Wulf-Holger', 'Stadtverkehr', 'Verkehrsplanung', 'Deutsches Institut für Urbanistik', 'Lieferverkehr'] <|eot_id|>
3A101962972X.jsonld
['Wer wir sind : die Erfahrung, ostdeutsch zu sein']
['Den Osten verstehen. Wer sind diese Ostdeutschen?, fragt sich die Öffentlichkeit nicht zuletzt seit Pegida, NSU und den Wahlerfolgen der AfD. Antidemokraten, Fremdenfeinde, unverbesserliche Ostalgiker? Zwei herausragende Stimmen des Ostens stellen sich in diesem Streitgespräch jenseits von Vorurteilen und Klischees der Frage nach der ostdeutschen Erfahrung, die, so ihre These, "vielleicht am besten mit Heimatlosigkeit zu beschreiben ist, mit einem Unbehaustsein, das viele Facetten kennt. Das sich nicht jeden Tag übergroß vor einem aufstellt, aber das immer spürbar ist, nie weggeht." Ein unverzichtbarer Beitrag zur Geschichtsschreibung des Nachwendedeutschlands']
['gnd:1162855231', 'gnd:122358058', 'gnd:124117422', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4114570-7', 'gnd:4130202-3', 'gnd:4252579-2', 'gnd:5058957-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101962972X']
['Nedo, Maike', 'Engler, Wolfgang', 'Hensel, Jana', 'Sozialer Wandel', 'Mentalität', 'Befindlichkeit', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Aufbau-Verlag']
Document ### Title: ['Wer wir sind : die Erfahrung, ostdeutsch zu sein'] ### Abstract: ['Den Osten verstehen. Wer sind diese Ostdeutschen?, fragt sich die Öffentlichkeit nicht zuletzt seit Pegida, NSU und den Wahlerfolgen der AfD. Antidemokraten, Fremdenfeinde, unverbesserliche Ostalgiker? Zwei herausragende Stimmen des Ostens stellen sich in diesem Streitgespräch jenseits von Vorurteilen und Klischees der Frage nach der ostdeutschen Erfahrung, die, so ihre These, "vielleicht am besten mit Heimatlosigkeit zu beschreiben ist, mit einem Unbehaustsein, das viele Facetten kennt. Das sich nicht jeden Tag übergroß vor einem aufstellt, aber das immer spürbar ist, nie weggeht." Ein unverzichtbarer Beitrag zur Geschichtsschreibung des Nachwendedeutschlands'] ### GND ID: ['gnd:1162855231', 'gnd:122358058', 'gnd:124117422', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4114570-7', 'gnd:4130202-3', 'gnd:4252579-2', 'gnd:5058957-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101962972X'] ### GND class: ['Nedo, Maike', 'Engler, Wolfgang', 'Hensel, Jana', 'Sozialer Wandel', 'Mentalität', 'Befindlichkeit', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Aufbau-Verlag'] <|eot_id|>
3A1019630043.jsonld
['Sechs Koffer : Roman']
['Aus sechs Perspektiven erzählt der Roman von einem großen Verrat, einer Denunziation. Das Opfer: der Großvater des inzwischen in Berlin lebenden Erzählers, der 1960 in der Sowjetunion hingerichtet wurde. Unter Verdacht: die eigene Verwandtschaft. Was hier auf wenig Raum gelingt, sucht seinesgleichen in der deutschen Gegenwartsliteratur: eine Erzählung über sowjetische Geheimdienstakten, über das tschechische Kino der Nachkriegszeit, vergiftete Liebesbeziehungen und die Machenschaften sexsüchtiger Kultur-Apparatschiks. Zugleich ist es aber auch eine Geschichte über das Leben hier und heute, über unsere moderne, zerrissene Welt, in der fast niemand mehr dort zu Hause ist, wo er geboren wurde und aufwuchs. Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018']
['gnd:12126582X', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4019737-2', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4149103-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019630043']
['Biller, Maxim', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Antisemitismus', 'Familie', 'Geheimdienst', 'Sowjetunion', 'Denunziation']
Document ### Title: ['Sechs Koffer : Roman'] ### Abstract: ['Aus sechs Perspektiven erzählt der Roman von einem großen Verrat, einer Denunziation. Das Opfer: der Großvater des inzwischen in Berlin lebenden Erzählers, der 1960 in der Sowjetunion hingerichtet wurde. Unter Verdacht: die eigene Verwandtschaft. Was hier auf wenig Raum gelingt, sucht seinesgleichen in der deutschen Gegenwartsliteratur: eine Erzählung über sowjetische Geheimdienstakten, über das tschechische Kino der Nachkriegszeit, vergiftete Liebesbeziehungen und die Machenschaften sexsüchtiger Kultur-Apparatschiks. Zugleich ist es aber auch eine Geschichte über das Leben hier und heute, über unsere moderne, zerrissene Welt, in der fast niemand mehr dort zu Hause ist, wo er geboren wurde und aufwuchs. Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018'] ### GND ID: ['gnd:12126582X', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4019737-2', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4149103-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019630043'] ### GND class: ['Biller, Maxim', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Antisemitismus', 'Familie', 'Geheimdienst', 'Sowjetunion', 'Denunziation'] <|eot_id|>
3A1019630973.jsonld
['Der Spaß an der Sache : alle Essays']
["'Eine Kompetenzgranate mit Dauerzündung, die unterhalten, aber nicht unterfordern will' Ulrich Blumenbach. Zum zehnten Todestag des wichtigsten amerikanischen Autors seiner Generation erscheinen alle Essays in einem Band. Gerade die Essays und Reportagen sind für viele Kritiker und Leser Wallace? Königsdisziplin, und in dieser nach Themen geordneten Anthologie sind seine Beobachtungsschärfe und sprachliche Brillanz neu zu entdecken. Neben Romanen und Erzählungen hat David Foster Wallace immer auch Essays geschrieben, mal im Auftrag von Zeitschriften und Zeitungen, mal für Sammlungen. Zu den bekanntesten gehört sicherlich 'Schrecklich amüsant IBM aber in Zukunft ohne mich', sein berühmter Text über die Reise auf einem Kreuzfahrtschiff, und 'Das hier ist Wasser'. Dieses monumentale Buch versammelt alle Sachtexte des grossen amerikanischen Autors. Ulrich Blumenbach, der längst zur deutschen Stimme Wallace? geworden ist, hat die Essays in diesem finalen Band nach Themengebieten geordnet: Von Tennis über Ästhetik, Sprache & Literatur, Politik, Film & Fernsehen, die Unterhaltungsindustrie und Leben & Liebe reicht die Bandbreite. So ist Wallace in all seiner Brillanz in diesen höchst unterhaltsamen und klugen Texten aufs Neue zu entdecken und zu bewundern"]
['gnd:122865251', 'gnd:124977871', 'gnd:136656412', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4059462-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019630973']
['Wallace, David Foster', 'Ingendaay, Marcus', 'Blumenbach, Ulrich', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Literatur', 'Politik', 'Tennis', 'USA', 'Medien']
Document ### Title: ['Der Spaß an der Sache : alle Essays'] ### Abstract: ["'Eine Kompetenzgranate mit Dauerzündung, die unterhalten, aber nicht unterfordern will' Ulrich Blumenbach. Zum zehnten Todestag des wichtigsten amerikanischen Autors seiner Generation erscheinen alle Essays in einem Band. Gerade die Essays und Reportagen sind für viele Kritiker und Leser Wallace? Königsdisziplin, und in dieser nach Themen geordneten Anthologie sind seine Beobachtungsschärfe und sprachliche Brillanz neu zu entdecken. Neben Romanen und Erzählungen hat David Foster Wallace immer auch Essays geschrieben, mal im Auftrag von Zeitschriften und Zeitungen, mal für Sammlungen. Zu den bekanntesten gehört sicherlich 'Schrecklich amüsant IBM aber in Zukunft ohne mich', sein berühmter Text über die Reise auf einem Kreuzfahrtschiff, und 'Das hier ist Wasser'. Dieses monumentale Buch versammelt alle Sachtexte des grossen amerikanischen Autors. Ulrich Blumenbach, der längst zur deutschen Stimme Wallace? geworden ist, hat die Essays in diesem finalen Band nach Themengebieten geordnet: Von Tennis über Ästhetik, Sprache & Literatur, Politik, Film & Fernsehen, die Unterhaltungsindustrie und Leben & Liebe reicht die Bandbreite. So ist Wallace in all seiner Brillanz in diesen höchst unterhaltsamen und klugen Texten aufs Neue zu entdecken und zu bewundern"] ### GND ID: ['gnd:122865251', 'gnd:124977871', 'gnd:136656412', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4059462-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019630973'] ### GND class: ['Wallace, David Foster', 'Ingendaay, Marcus', 'Blumenbach, Ulrich', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Literatur', 'Politik', 'Tennis', 'USA', 'Medien'] <|eot_id|>
3A1019687215.jsonld
['Kurzlehrbuch Biochemie']
['Dieses Kurzlehrbuch "Biochemie" gehört mittlerweile zu den Standardwerken, wird kontinuierlich überarbeitet und liegt jetzt in der 4. Auflage vor (Vorauflage: ID-G 27/12). Im Vergleich zur Vorauflage wurde das Buch inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht, inklusive neuer, mit am aktuellen Gegenstandskatalog angelehnten Prüfungsfragen. Der Thieme Verlag bietet eine neue Informationsplattform, die sogenannte "eRef" an, auf der Fachwissen für Alltags- sowie Notfallsituationen für Mediziner angeboten wird. Ein einmaliger Zugang ermöglicht dem ersten Nutzer! die Freischaltung des Buchs auf der eRef-Plattform, um dort online über Smartphone, Tablet oder PC darauf zuzugreifen. Eine institutionelle Nutzung ist nicht gestattet, deshalb gegebenenfalls den Einmalzugang überkleben. Davon abgesehen überall gut einsetzbar in Bibliotheken an Hochschulstandorten. (3)']
['gnd:129311286', 'gnd:139821635', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4076124-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019687215']
['Königshoff, Melanie', 'Brandenburger, Timo', 'Biochemie', 'Physiologische Chemie']
Document ### Title: ['Kurzlehrbuch Biochemie'] ### Abstract: ['Dieses Kurzlehrbuch "Biochemie" gehört mittlerweile zu den Standardwerken, wird kontinuierlich überarbeitet und liegt jetzt in der 4. Auflage vor (Vorauflage: ID-G 27/12). Im Vergleich zur Vorauflage wurde das Buch inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht, inklusive neuer, mit am aktuellen Gegenstandskatalog angelehnten Prüfungsfragen. Der Thieme Verlag bietet eine neue Informationsplattform, die sogenannte "eRef" an, auf der Fachwissen für Alltags- sowie Notfallsituationen für Mediziner angeboten wird. Ein einmaliger Zugang ermöglicht dem ersten Nutzer! die Freischaltung des Buchs auf der eRef-Plattform, um dort online über Smartphone, Tablet oder PC darauf zuzugreifen. Eine institutionelle Nutzung ist nicht gestattet, deshalb gegebenenfalls den Einmalzugang überkleben. Davon abgesehen überall gut einsetzbar in Bibliotheken an Hochschulstandorten. (3)'] ### GND ID: ['gnd:129311286', 'gnd:139821635', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4076124-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019687215'] ### GND class: ['Königshoff, Melanie', 'Brandenburger, Timo', 'Biochemie', 'Physiologische Chemie'] <|eot_id|>
3A1019793570.jsonld
['Zur Aktualität der Staatsform : die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch']
['Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat die historisch-materialistische Gesellschaftstheorie wichtige Beiträge zur Rolle des Staates geleistet. Insbesondere seit den 1970er Jahren fragte eine Strömung, die sich zum „westlichen Marxismus“ zählte: Warum nimmt politische Herrschaft in bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaften die spezifische Form des Staates an? Wie transformiert sich der Staat historisch in enger Verbindung mit gesellschaftlichen Veränderungen?Joachim Hirsch ist ein herausragender Vertreter dieses theoretischen Ansatzes, der die Frage nach der Staatsform ins Zentrum gestellt hat. Er hat Begriffe wie „Sicherheitsstaat“, „nationaler Wettbewerbsstaat“ und „Internationalisierung des Staates“ geprägt und die materialistische Staatstheorie mit der Hegemonietheorie Antonio Gramscis und der Regulationstheorie produktiv verknüpft. Wichtige politische Kritiken und Perspektiven verdichten sich in Hirschs Konzepten wie „radikaler Reformismus“ und „soziale Infrastruktur“']
['gnd:1016978820', 'gnd:117513-0', 'gnd:119488132', 'gnd:120554410', 'gnd:123033519', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019793570']
['Opratko, Benjamin', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Hirsch, Joachim 1938', 'Görg, Christoph', 'Brand, Ulrich', 'Politisches Denken']
Document ### Title: ['Zur Aktualität der Staatsform : die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch'] ### Abstract: ['Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat die historisch-materialistische Gesellschaftstheorie wichtige Beiträge zur Rolle des Staates geleistet. Insbesondere seit den 1970er Jahren fragte eine Strömung, die sich zum „westlichen Marxismus“ zählte: Warum nimmt politische Herrschaft in bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaften die spezifische Form des Staates an? Wie transformiert sich der Staat historisch in enger Verbindung mit gesellschaftlichen Veränderungen?Joachim Hirsch ist ein herausragender Vertreter dieses theoretischen Ansatzes, der die Frage nach der Staatsform ins Zentrum gestellt hat. Er hat Begriffe wie „Sicherheitsstaat“, „nationaler Wettbewerbsstaat“ und „Internationalisierung des Staates“ geprägt und die materialistische Staatstheorie mit der Hegemonietheorie Antonio Gramscis und der Regulationstheorie produktiv verknüpft. Wichtige politische Kritiken und Perspektiven verdichten sich in Hirschs Konzepten wie „radikaler Reformismus“ und „soziale Infrastruktur“'] ### GND ID: ['gnd:1016978820', 'gnd:117513-0', 'gnd:119488132', 'gnd:120554410', 'gnd:123033519', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019793570'] ### GND class: ['Opratko, Benjamin', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Hirsch, Joachim 1938', 'Görg, Christoph', 'Brand, Ulrich', 'Politisches Denken'] <|eot_id|>
3A1019869763.jsonld
['Neoliberalismus zur Einführung']
['Eingeführte Reihe. "Neoliberalismus" ist gerade in den letzten Jahren zum politischen Kampfbegriff der Linken geworden. An kritischer Literatur ist kein Mangel (s. zuletzt C. Crouch: ID-A 44/15, oder P. Mirowski: ID-A 48/15). Der Autor, gegenwärtig Lehrstuhlvertreter in Frankfurt am Main, bemüht sich in dieser kenntnisreichen und präzisen Darstellung diesen Begriff für den wissenschaftlichen Diskurs zu retten. Behandelt werden die theoretischen Grundlagen, aber auch die praktischen Umsetzungen, die mit dem "Thatcherismus" und "Reagonomics" verbunden sind. Die 1. Auflage erschien erst 2012 (s. ID-B 49/12); die Krisen des letzten Jahres machten eine aktualisierte Neuauflage fast schon notwendig. So liest sich das letzte Kapitel als erhellender Kommentar zu den gegenwärtigen Turbulenzen. Eingeführte, rundum verdienstvolle Reihe. Wer es sich leisten kann, sollte wiederum zugreifen. (2) (LK/NORH: Dudeck)']
['gnd:130200913', 'gnd:405399-0', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019869763']
['Biebricher, Thomas', 'Junius-Verlag, Hamburg', 'Neoliberalismus']
Document ### Title: ['Neoliberalismus zur Einführung'] ### Abstract: ['Eingeführte Reihe. "Neoliberalismus" ist gerade in den letzten Jahren zum politischen Kampfbegriff der Linken geworden. An kritischer Literatur ist kein Mangel (s. zuletzt C. Crouch: ID-A 44/15, oder P. Mirowski: ID-A 48/15). Der Autor, gegenwärtig Lehrstuhlvertreter in Frankfurt am Main, bemüht sich in dieser kenntnisreichen und präzisen Darstellung diesen Begriff für den wissenschaftlichen Diskurs zu retten. Behandelt werden die theoretischen Grundlagen, aber auch die praktischen Umsetzungen, die mit dem "Thatcherismus" und "Reagonomics" verbunden sind. Die 1. Auflage erschien erst 2012 (s. ID-B 49/12); die Krisen des letzten Jahres machten eine aktualisierte Neuauflage fast schon notwendig. So liest sich das letzte Kapitel als erhellender Kommentar zu den gegenwärtigen Turbulenzen. Eingeführte, rundum verdienstvolle Reihe. Wer es sich leisten kann, sollte wiederum zugreifen. (2) (LK/NORH: Dudeck)'] ### GND ID: ['gnd:130200913', 'gnd:405399-0', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019869763'] ### GND class: ['Biebricher, Thomas', 'Junius-Verlag, Hamburg', 'Neoliberalismus'] <|eot_id|>
3A1019882506.jsonld
['Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft']
['Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels durch Migration und der damit einhergehenden Rekonstruktion und Neubewertung von Fragen nach politischer und sozialer Gerechtigkeit haben sowohl Politische Bildung als auch Soziale Arbeit neue Herausforderungen zu bewältigen, welche sich gegenseitig bedingen und eng miteinander verzahnt sind. Soziale Arbeit kommt nicht mehr ohne politische Bildung aus, wenn es im migrationsgesellschaftlichen Kontext um die Vermittlung und Organisation von Teilhabe geht. In den international anerkannten Definitionen hat sich Soziale Arbeit als Grundlage den Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben. Umgekehrt muss Politische Bildung niedrigschwelliger ansetzen und sich der Praxis und den Settings Sozialer Arbeit bedienen, um die von Teilhabe Ausgegrenzten zu erreichen. Der Band setzt die aktuellen Diskurse und Konzepte beider Fachrichtungen zum Thema Migration in Verbindung und zeigt anhand von gemeinsamen Praxisräumen und konkreten Beispielen zukunftsweisende Perspektiven für eine Bewältigung dieser Herausforderung auf. Die Herausgeber Dr. Sigurður A. Rohloff ist Vertretungsprofessor für Sozialwissenschaftliche und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Dr. Mercedes Martínez Calero ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover, Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales, Quartiersmanagerin in Laatzen-Mitte und Fachberaterin für Integrations- und Migrationsfragen bei der AWO Region Hannover e.V. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)']
['gnd:102029695X', 'gnd:1156946980', 'gnd:124087302', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019882506']
['Lange, Dirk G.', 'Rohloff, Sigurður A.', 'Lange, Dirk', 'Einwanderung', 'Politische Bildung', 'Sozialarbeit']
Document ### Title: ['Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft'] ### Abstract: ['Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels durch Migration und der damit einhergehenden Rekonstruktion und Neubewertung von Fragen nach politischer und sozialer Gerechtigkeit haben sowohl Politische Bildung als auch Soziale Arbeit neue Herausforderungen zu bewältigen, welche sich gegenseitig bedingen und eng miteinander verzahnt sind. Soziale Arbeit kommt nicht mehr ohne politische Bildung aus, wenn es im migrationsgesellschaftlichen Kontext um die Vermittlung und Organisation von Teilhabe geht. In den international anerkannten Definitionen hat sich Soziale Arbeit als Grundlage den Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben. Umgekehrt muss Politische Bildung niedrigschwelliger ansetzen und sich der Praxis und den Settings Sozialer Arbeit bedienen, um die von Teilhabe Ausgegrenzten zu erreichen. Der Band setzt die aktuellen Diskurse und Konzepte beider Fachrichtungen zum Thema Migration in Verbindung und zeigt anhand von gemeinsamen Praxisräumen und konkreten Beispielen zukunftsweisende Perspektiven für eine Bewältigung dieser Herausforderung auf. Die Herausgeber Dr. Sigurður A. Rohloff ist Vertretungsprofessor für Sozialwissenschaftliche und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Dr. Mercedes Martínez Calero ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover, Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales, Quartiersmanagerin in Laatzen-Mitte und Fachberaterin für Integrations- und Migrationsfragen bei der AWO Region Hannover e.V. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)'] ### GND ID: ['gnd:102029695X', 'gnd:1156946980', 'gnd:124087302', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019882506'] ### GND class: ['Lange, Dirk G.', 'Rohloff, Sigurður A.', 'Lange, Dirk', 'Einwanderung', 'Politische Bildung', 'Sozialarbeit'] <|eot_id|>
3A1019903937.jsonld
['Motivation und Handeln']
[['Motivation und Handeln: Einführung und Überblick -- Entwicklungslinien der Motivationsforschung -- Eigenschaftstheorien der Motivation -- Situative Determinanten des Verhaltens -- Motivation durch Erwartung und Anreiz -- Leistungsmotivation -- Soziale Anschlussmotivation: Affiliation und Intimität -- Machtmotivation -- Implizite und explizite Motive -- Biopsychologische Aspekte der Motivation -- Ziele -- Motivation und Volition im Handlungsverlauf -- Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung -- Intrinsische Motivation und Flow-Erleben -- Kausalattribution von Verhalten und Leistung -- Entwicklung der Motivation.- Motivation entwicklungsregulativen Handelns.- Motivation in Schule und Hochschule.- Motivation und Volition im Beruf und am Arbeitsplatz.- Motivation und Volition im Sport.', 'Dieser Lehrbuch-Klassiker liefert einen umfassenden und lebendigen Überblick über die Motivationspsychologie - alle prüfungsrelevanten Modelle, Theorien und der Stand der Forschung in einem Buch. Der Inhalt Einflüsse von Person und Situation, Leistungs-, Macht- und Anschlussmotivation, implizite/explizite Motive, Flow-Erleben, Volition und Handlungsphasen, Kausalattribution, Motivationsentwicklung, biopsychologische Aspekte u. v. m.; Integration von volitionaler und motivationaler Perspektive durch Modelle und Querverweise; NEU: Vier neue Kapitel zu Motivation in Schule und Hochschule, im Beruf, im Sport sowie in der Lebenslaufentwicklung; Neufassungen der vier Kapitel zu Eigenschaftstheorien, Handlungszielen, Anschlussmotivation und Machtmotivation; Interaktive Lernwebsite auf www.lehrbuch-psychologie.de mit Lernkarten und Verständnisfragen für Studierende; Abbildungen und Foliensätze für eine komplette Vorlesung zum Download für Lehrende Die Zielgruppen Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium: Wertvoller Studienbegleiter - Für Studierende im Masterstudium, Doktoranden, Lehrende und Forscher: Handbuch und Nachschlagewerk - Für Lehrer, Pädagogen und Lehramtsstudierende und alle, die in ihrem Beruf mit dem Thema Motivation zu tun haben: Grundlagen- und Hintergrundwissen Die Herausgeberin Jutta Heckhausen ist die Tochter von Heinz Heckhausen, der Motivation und Handeln 1980 erstmals als Monographie veröffentlichte und 1988, kurz vor der Veröffentlichung der zweiten Auflage, starb. Jutta Heckhausen promovierte 1985 über die Entwicklung der frühen Mutter-Kind-Interaktion an der University of Strathclyde, Glasgow, habilitierte 1996 zum Thema Entwicklungsregulation im Erwachsenenalter an der Freien Universität Berlin und arbeitete viele Jahre am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihr Forschungsgebiet ist die Rolle der Motivation in der Lebenslaufentwicklung. Seit 2000 ist sie Professorin im Fach Psychologie an der University of California, Irvine, USA.']]
['gnd:11891314X', 'gnd:130413275', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4075001-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019903937']
['Heckhausen, Heinz', 'Heckhausen, Jutta', 'Handlung', 'Psychologie', 'Motivationspsychologie']
Document ### Title: ['Motivation und Handeln'] ### Abstract: [['Motivation und Handeln: Einführung und Überblick -- Entwicklungslinien der Motivationsforschung -- Eigenschaftstheorien der Motivation -- Situative Determinanten des Verhaltens -- Motivation durch Erwartung und Anreiz -- Leistungsmotivation -- Soziale Anschlussmotivation: Affiliation und Intimität -- Machtmotivation -- Implizite und explizite Motive -- Biopsychologische Aspekte der Motivation -- Ziele -- Motivation und Volition im Handlungsverlauf -- Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung -- Intrinsische Motivation und Flow-Erleben -- Kausalattribution von Verhalten und Leistung -- Entwicklung der Motivation.- Motivation entwicklungsregulativen Handelns.- Motivation in Schule und Hochschule.- Motivation und Volition im Beruf und am Arbeitsplatz.- Motivation und Volition im Sport.', 'Dieser Lehrbuch-Klassiker liefert einen umfassenden und lebendigen Überblick über die Motivationspsychologie - alle prüfungsrelevanten Modelle, Theorien und der Stand der Forschung in einem Buch. Der Inhalt Einflüsse von Person und Situation, Leistungs-, Macht- und Anschlussmotivation, implizite/explizite Motive, Flow-Erleben, Volition und Handlungsphasen, Kausalattribution, Motivationsentwicklung, biopsychologische Aspekte u. v. m.; Integration von volitionaler und motivationaler Perspektive durch Modelle und Querverweise; NEU: Vier neue Kapitel zu Motivation in Schule und Hochschule, im Beruf, im Sport sowie in der Lebenslaufentwicklung; Neufassungen der vier Kapitel zu Eigenschaftstheorien, Handlungszielen, Anschlussmotivation und Machtmotivation; Interaktive Lernwebsite auf www.lehrbuch-psychologie.de mit Lernkarten und Verständnisfragen für Studierende; Abbildungen und Foliensätze für eine komplette Vorlesung zum Download für Lehrende Die Zielgruppen Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium: Wertvoller Studienbegleiter - Für Studierende im Masterstudium, Doktoranden, Lehrende und Forscher: Handbuch und Nachschlagewerk - Für Lehrer, Pädagogen und Lehramtsstudierende und alle, die in ihrem Beruf mit dem Thema Motivation zu tun haben: Grundlagen- und Hintergrundwissen Die Herausgeberin Jutta Heckhausen ist die Tochter von Heinz Heckhausen, der Motivation und Handeln 1980 erstmals als Monographie veröffentlichte und 1988, kurz vor der Veröffentlichung der zweiten Auflage, starb. Jutta Heckhausen promovierte 1985 über die Entwicklung der frühen Mutter-Kind-Interaktion an der University of Strathclyde, Glasgow, habilitierte 1996 zum Thema Entwicklungsregulation im Erwachsenenalter an der Freien Universität Berlin und arbeitete viele Jahre am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihr Forschungsgebiet ist die Rolle der Motivation in der Lebenslaufentwicklung. Seit 2000 ist sie Professorin im Fach Psychologie an der University of California, Irvine, USA.']] ### GND ID: ['gnd:11891314X', 'gnd:130413275', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4075001-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019903937'] ### GND class: ['Heckhausen, Heinz', 'Heckhausen, Jutta', 'Handlung', 'Psychologie', 'Motivationspsychologie'] <|eot_id|>
3A1020062754.jsonld
['Handbuch Musikpädagogik : Grundlagen - Forschung - Diskurse']
['Die wissenschaftliche Disziplin Musikpädagogik hat sich in den letzten Jahren enorm professionalisiert, vernetzt und diversifiziert. Dabei hat sich eine reiche musikpädagogische Forschungslandschaft entwickelt, die in ihren Grundzügen in diesem Handbuch beschrieben wird. Gerade für die weitere Entwicklung einer vergleichsweise jungen Disziplin ist die Vergewisserung über ihre zentralen Begriffe, Kontexte, Inhalte und methodischen Zugänge, aber auch über ihre Potenziale und Grenzen konstitutiv. Auch hierzu leistet das Handbuch einen Beitrag, indem es neben Forschungsergebnissen prominente musikpädagogische Diskurse abbildet. Als Überblickswerk dient es Studierenden zur Orientierung und stellt für Lehrende, Studierende, Forschende und Akteur_innen der Kulturpolitik ein Nachschlagewerk dar.']
['gnd:1030057788', 'gnd:1036460398', 'gnd:121581403', 'gnd:122655621', 'gnd:123048575', 'gnd:133299147', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4040890-5', 'gnd:4142445-1', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020062754']
['Platz, Friedrich', 'Waxmann Verlag', 'Niessen, Anne', 'Stöger, Christine', 'Dartsch, Michael', 'Knigge, Jens', 'Musik', 'Musikerziehung', 'Musische Erziehung', 'Angewandte Musikwissenschaft', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
Document ### Title: ['Handbuch Musikpädagogik : Grundlagen - Forschung - Diskurse'] ### Abstract: ['Die wissenschaftliche Disziplin Musikpädagogik hat sich in den letzten Jahren enorm professionalisiert, vernetzt und diversifiziert. Dabei hat sich eine reiche musikpädagogische Forschungslandschaft entwickelt, die in ihren Grundzügen in diesem Handbuch beschrieben wird. Gerade für die weitere Entwicklung einer vergleichsweise jungen Disziplin ist die Vergewisserung über ihre zentralen Begriffe, Kontexte, Inhalte und methodischen Zugänge, aber auch über ihre Potenziale und Grenzen konstitutiv. Auch hierzu leistet das Handbuch einen Beitrag, indem es neben Forschungsergebnissen prominente musikpädagogische Diskurse abbildet. Als Überblickswerk dient es Studierenden zur Orientierung und stellt für Lehrende, Studierende, Forschende und Akteur_innen der Kulturpolitik ein Nachschlagewerk dar.'] ### GND ID: ['gnd:1030057788', 'gnd:1036460398', 'gnd:121581403', 'gnd:122655621', 'gnd:123048575', 'gnd:133299147', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4040890-5', 'gnd:4142445-1', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020062754'] ### GND class: ['Platz, Friedrich', 'Waxmann Verlag', 'Niessen, Anne', 'Stöger, Christine', 'Dartsch, Michael', 'Knigge, Jens', 'Musik', 'Musikerziehung', 'Musische Erziehung', 'Angewandte Musikwissenschaft', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] <|eot_id|>
3A1020063629.jsonld
['Grundpraktikum Mikrobiologie']
['Das Grundpraktikum Mikrobiologie basiert auf dem Anfängerkurs im Fach Mikrobiologie. Das experimentelle Programm ist für ein Semester mit einem Kursnachmittag pro Woche angelegt, bezogen auf elf Wochen. Im Mittelpunkt stehen praktisch erprobte Experimente, bei denen sowohl Bakterien als auch mikroskopische Pilze berücksichtigt werden. Alle Kurstage sind in Vorbereitungsaufgaben, Beschreibung der Experimente sowie Angaben zum benötigten Material untergliedert. Anhand kleiner Videos (Links dazu im Buch) werden grundlegende Techniken der Laborarbeit dokumentiert. Ergänzend aus dieser Reihe vgl.a. "Prüfungen erfolgreich bestehen im Fach Mikrobiologie". Das Buch richtet sich an Bachelorstudierende der Studiengänge Biologie und Lehramt Biologie, Biochemie. Empfohlen für Bibliotheken an entsprechenden Hochschulstandorten']
['gnd:1135799172', 'gnd:113711026', 'gnd:123139333', 'gnd:4316357-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020063629']
['Siegmund, Lisa', 'Schimek, Christine', 'Wöstemeyer, Johannes', 'Mikrobiologie']
Document ### Title: ['Grundpraktikum Mikrobiologie'] ### Abstract: ['Das Grundpraktikum Mikrobiologie basiert auf dem Anfängerkurs im Fach Mikrobiologie. Das experimentelle Programm ist für ein Semester mit einem Kursnachmittag pro Woche angelegt, bezogen auf elf Wochen. Im Mittelpunkt stehen praktisch erprobte Experimente, bei denen sowohl Bakterien als auch mikroskopische Pilze berücksichtigt werden. Alle Kurstage sind in Vorbereitungsaufgaben, Beschreibung der Experimente sowie Angaben zum benötigten Material untergliedert. Anhand kleiner Videos (Links dazu im Buch) werden grundlegende Techniken der Laborarbeit dokumentiert. Ergänzend aus dieser Reihe vgl.a. "Prüfungen erfolgreich bestehen im Fach Mikrobiologie". Das Buch richtet sich an Bachelorstudierende der Studiengänge Biologie und Lehramt Biologie, Biochemie. Empfohlen für Bibliotheken an entsprechenden Hochschulstandorten'] ### GND ID: ['gnd:1135799172', 'gnd:113711026', 'gnd:123139333', 'gnd:4316357-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020063629'] ### GND class: ['Siegmund, Lisa', 'Schimek, Christine', 'Wöstemeyer, Johannes', 'Mikrobiologie'] <|eot_id|>
3A1020066040.jsonld
['Die Rhetorik-Matrix : erfolgreich reden mit neurolingualer Intervention']
['Das Lehrbuch richtet sich an Studenten, Dozenten, Wissenschaftler und Andere, die im Beruf und in der Gesellschaft als Redner auftreten. Der Autor verbindet die Themen der klassischen Rhetorik mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Bereich der Neurolinguistik, Psychologie und Verhaltensökonomie. Dabei deckt er das gesamte Spektrum ab und die Hauptkapitel führen von Grundlagen über Vorbereitung, Argumentationsstrategien bis zum Halten der Rede. Er zeigt die Wirkmechanismen rhetorischer Kommunikation und einer guten Rede auf, legt aber auch die Möglichkeiten zur Manipulation durch Redner und die Wirkung auf Zuhörer offen. Das alles ist gut strukturiert, verständlich und mit vielen Zitaten, anschaulichen Beispielen, Tipps und Anregungen aufbereitet. Ein ausführliches Literaturverzeichnis im Anhang. Das Lehrbuch ist durch die Einbindung neuerer Forschungsergebnisse eine Bereicherung zu den rein praktischen Rhetorik-Ratgebern']
['gnd:108859199X', 'gnd:4076704-8', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020066040']
['Nagler, Georg', 'Rhetorik', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
Document ### Title: ['Die Rhetorik-Matrix : erfolgreich reden mit neurolingualer Intervention'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch richtet sich an Studenten, Dozenten, Wissenschaftler und Andere, die im Beruf und in der Gesellschaft als Redner auftreten. Der Autor verbindet die Themen der klassischen Rhetorik mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Bereich der Neurolinguistik, Psychologie und Verhaltensökonomie. Dabei deckt er das gesamte Spektrum ab und die Hauptkapitel führen von Grundlagen über Vorbereitung, Argumentationsstrategien bis zum Halten der Rede. Er zeigt die Wirkmechanismen rhetorischer Kommunikation und einer guten Rede auf, legt aber auch die Möglichkeiten zur Manipulation durch Redner und die Wirkung auf Zuhörer offen. Das alles ist gut strukturiert, verständlich und mit vielen Zitaten, anschaulichen Beispielen, Tipps und Anregungen aufbereitet. Ein ausführliches Literaturverzeichnis im Anhang. Das Lehrbuch ist durch die Einbindung neuerer Forschungsergebnisse eine Bereicherung zu den rein praktischen Rhetorik-Ratgebern'] ### GND ID: ['gnd:108859199X', 'gnd:4076704-8', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020066040'] ### GND class: ['Nagler, Georg', 'Rhetorik', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] <|eot_id|>
3A1020069201.jsonld
['Datenvisualisierung : vom Diagramm zur Virtual Reality']
['Das Buch behandelt schwerpunktmäi︢g die Ergänzung von Bildern und Videos durch computergenerierte Zusatzinformationen und damit wesentliche Themen des Studiengangs Computervisualistik, der an den Hochschulen in Magdeburg, Koblenz-Landau und Hamm-Lippstadt angeboten wird. Ziel ist, Studieninteressierten, aber auch die Allgemeinheit mit den wesentlichen Inhalten dieses Studiengangs vertraut zu machen. Literatur zum Thema ist bisher noch nicht besprochen worden. Das Buch stützt sich auf viele Beispiele mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen; jedes Kapitel beginnt mit einer Definition des Lernziels und endet mit einem Literaturnachweis. Definitionen sind grafisch hervorgehoben. Der Autor beginnt mit elementaren Methoden zur Erstellung von Diagrammen und Infografiken, kommt dann zur geometrischen Modellierung und zur Bildbearbeitung. Bezüge zu Augmented Reality und Virtual Reality werden nur relativ kurz gestreift. Sehr interessant ist das letzte Kapitel, das sich mit Manipulationsmöglichkeiten mittels Piktogrammen und Bildbearbeitung beschäftigt']
['gnd:1168262410', 'gnd:129978736', 'gnd:4010450-3', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4399931-1', 'gnd:7535806-2', 'gnd:7675049-8', 'gnd:7689894-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020069201']
['Schneider, Jens', 'Fischer-Stabel, Peter', 'Computergrafik', 'Datenanalyse', 'Digitalisierung', 'Visualisierung', 'Virtuelle Realität', 'Computervisualistik', 'Informationsgrafik', 'Bildinformatik']
Document ### Title: ['Datenvisualisierung : vom Diagramm zur Virtual Reality'] ### Abstract: ['Das Buch behandelt schwerpunktmäi︢g die Ergänzung von Bildern und Videos durch computergenerierte Zusatzinformationen und damit wesentliche Themen des Studiengangs Computervisualistik, der an den Hochschulen in Magdeburg, Koblenz-Landau und Hamm-Lippstadt angeboten wird. Ziel ist, Studieninteressierten, aber auch die Allgemeinheit mit den wesentlichen Inhalten dieses Studiengangs vertraut zu machen. Literatur zum Thema ist bisher noch nicht besprochen worden. Das Buch stützt sich auf viele Beispiele mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen; jedes Kapitel beginnt mit einer Definition des Lernziels und endet mit einem Literaturnachweis. Definitionen sind grafisch hervorgehoben. Der Autor beginnt mit elementaren Methoden zur Erstellung von Diagrammen und Infografiken, kommt dann zur geometrischen Modellierung und zur Bildbearbeitung. Bezüge zu Augmented Reality und Virtual Reality werden nur relativ kurz gestreift. Sehr interessant ist das letzte Kapitel, das sich mit Manipulationsmöglichkeiten mittels Piktogrammen und Bildbearbeitung beschäftigt'] ### GND ID: ['gnd:1168262410', 'gnd:129978736', 'gnd:4010450-3', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4399931-1', 'gnd:7535806-2', 'gnd:7675049-8', 'gnd:7689894-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020069201'] ### GND class: ['Schneider, Jens', 'Fischer-Stabel, Peter', 'Computergrafik', 'Datenanalyse', 'Digitalisierung', 'Visualisierung', 'Virtuelle Realität', 'Computervisualistik', 'Informationsgrafik', 'Bildinformatik'] <|eot_id|>
3A1020069708.jsonld
['Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung']
['Die Bedeutung der Erwachsenenbildung nimmt zu. Professionelle Kernaufgabe der Erwachsenenbildung ist didaktisches Handeln. Diese Einführung erklärt die Besonderheiten des Handlungsfeldes und zentrale Begriffe. In der Verknüpfung von Lehr-Lerntheorien, didaktischen Handlungsebenen, Prinzipien und der Auswahl von Methoden wird das theoretische Wissen auch fürs praktische Handeln relevant. (Verlagstext)']
['gnd:1084793962', 'gnd:1165578891', 'gnd:133172104', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4136714-5', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020069708']
['Stimm, Maria', 'Kulmus, Claudia', 'Hippel, Aiga', 'Erwachsenenbildung', 'Lernen', 'Didaktik', 'Unterrichtsmethode', 'Weiterbildung', 'Lehren', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
Document ### Title: ['Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung'] ### Abstract: ['Die Bedeutung der Erwachsenenbildung nimmt zu. Professionelle Kernaufgabe der Erwachsenenbildung ist didaktisches Handeln. Diese Einführung erklärt die Besonderheiten des Handlungsfeldes und zentrale Begriffe. In der Verknüpfung von Lehr-Lerntheorien, didaktischen Handlungsebenen, Prinzipien und der Auswahl von Methoden wird das theoretische Wissen auch fürs praktische Handeln relevant. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1084793962', 'gnd:1165578891', 'gnd:133172104', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4136714-5', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020069708'] ### GND class: ['Stimm, Maria', 'Kulmus, Claudia', 'Hippel, Aiga', 'Erwachsenenbildung', 'Lernen', 'Didaktik', 'Unterrichtsmethode', 'Weiterbildung', 'Lehren', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] <|eot_id|>
3A1020073098.jsonld
['Die Danmark-Methode : wie Sie mit dänischem Führungsstil auf Augenhöhe die Veränderungen in der Arbeitswelt meistern']
['Auf Menschen statt auf Zahlen hören! Der Autor verrät, warum er angehende Partner anfangs nur dürftig honoriert - und warum er immer eine rote Clownsnase in der Schublade hat. Entstanden ist ein Kanzlei-Manifest, das jedem, der mit skandinavischen Werten erfolgreich sein möchte, als Vorbild dienen kann. Inhalte: Der Wandel in der Arbeitswelt Ansprüche der Digital Natives und der Generation Y ®ber Erfolg, Zufriedenheit und Glück der Dänen Die Danmark-Methode: meine Art zu Arbeiten Was andere sagen: Positives und Negatives(Verlagstext)']
['gnd:1065786050', 'gnd:1176721526', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4131218-1', 'gnd:4131484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020073098']
['Haufe-Lexware GmbH & Co. KG', 'Böttcher, Ralph', 'Personalpolitik', 'Führungsstil', 'Unternehmenskultur']
Document ### Title: ['Die Danmark-Methode : wie Sie mit dänischem Führungsstil auf Augenhöhe die Veränderungen in der Arbeitswelt meistern'] ### Abstract: ['Auf Menschen statt auf Zahlen hören! Der Autor verrät, warum er angehende Partner anfangs nur dürftig honoriert - und warum er immer eine rote Clownsnase in der Schublade hat. Entstanden ist ein Kanzlei-Manifest, das jedem, der mit skandinavischen Werten erfolgreich sein möchte, als Vorbild dienen kann. Inhalte: Der Wandel in der Arbeitswelt Ansprüche der Digital Natives und der Generation Y ®ber Erfolg, Zufriedenheit und Glück der Dänen Die Danmark-Methode: meine Art zu Arbeiten Was andere sagen: Positives und Negatives(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1065786050', 'gnd:1176721526', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4131218-1', 'gnd:4131484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020073098'] ### GND class: ['Haufe-Lexware GmbH & Co. KG', 'Böttcher, Ralph', 'Personalpolitik', 'Führungsstil', 'Unternehmenskultur'] <|eot_id|>
3A1020077638.jsonld
['Projekte zum Erfolg führen : Projektmanagement systematisch und kompakt']
['Das Lehrbuch, für das jetzt drei Autoren, zwei davon Professoren, in unterschiedlichem Masse verantwortlich zeichnen, wurde gegenüber der Vorauflage überarbeitet. Ein neuer Schwerpunkt liegt auf dem agilen Projektmanagement, das aus dem IT-Bereich kommt, jedoch auch in anderen Unternehmen immer mehr Anhänger findet. Zudem bekommen Themen wie Nutzencontrolling für die Organisation sowie Diversity und Nachhaltigkeit Raum. Es gibt einen aktuellen Überblick über das Projektmanagement von der Projektplanung über die Durchführung bis hin zum Controlling und zur Evaluation.']
['gnd:107265516', 'gnd:133401340', 'gnd:2008574-6', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020077638']
['Schelle, Heinz', 'Linssen, Oliver', 'Deutscher Taschenbuch-Verlag, München', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Projektmanagement']
Document ### Title: ['Projekte zum Erfolg führen : Projektmanagement systematisch und kompakt'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch, für das jetzt drei Autoren, zwei davon Professoren, in unterschiedlichem Masse verantwortlich zeichnen, wurde gegenüber der Vorauflage überarbeitet. Ein neuer Schwerpunkt liegt auf dem agilen Projektmanagement, das aus dem IT-Bereich kommt, jedoch auch in anderen Unternehmen immer mehr Anhänger findet. Zudem bekommen Themen wie Nutzencontrolling für die Organisation sowie Diversity und Nachhaltigkeit Raum. Es gibt einen aktuellen Überblick über das Projektmanagement von der Projektplanung über die Durchführung bis hin zum Controlling und zur Evaluation.'] ### GND ID: ['gnd:107265516', 'gnd:133401340', 'gnd:2008574-6', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020077638'] ### GND class: ['Schelle, Heinz', 'Linssen, Oliver', 'Deutscher Taschenbuch-Verlag, München', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Projektmanagement'] <|eot_id|>
3A1020079797.jsonld
['Die letzten Tage des Patriarchats']
['Seit 2011 schreibt die Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge. Die besten und wichtigsten Texte versammelt dieses Buch, leicht überarbeitet und kommentiert. Die Autorin analysiert den Umgang mit Macht, Sex und Körpern, die #metoo-Debatte und Rechtspopulismus, sie schreibt über Feminismus, Frauenkörper und wie sie kommentiert werden, über Pornos, Gender Studies, sogenannte Political Correctness, Unisextoiletten und die Frage, warum sich Feminismus und Rassismus ausschließen. „Seit 2011 schreibt die Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge. Die besten Texte versammelt dieses Buch. Die Autorin analysiert den Umgang mit Macht, Sex und Körpern, die #metoo-Debatte und Rechtspopulismus, sie schreibt über Feminismus und Frauenkörper, über Pornos, Unisextoiletten und die Frage, warum sich Feminismus und Rassismus ausschließen“ (Platz 9 der Deutschlandfunk Kultur-Sachbuchbestenliste im November 2018)']
['gnd:1113553863', 'gnd:2020049-3', 'gnd:4044914-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020079797']
['Stokowski, Margarete', 'Rowohlt Verlag', 'Patriarchat', 'Geschlechterrolle', 'Feminismus']
Document ### Title: ['Die letzten Tage des Patriarchats'] ### Abstract: ['Seit 2011 schreibt die Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge. Die besten und wichtigsten Texte versammelt dieses Buch, leicht überarbeitet und kommentiert. Die Autorin analysiert den Umgang mit Macht, Sex und Körpern, die #metoo-Debatte und Rechtspopulismus, sie schreibt über Feminismus, Frauenkörper und wie sie kommentiert werden, über Pornos, Gender Studies, sogenannte Political Correctness, Unisextoiletten und die Frage, warum sich Feminismus und Rassismus ausschließen. „Seit 2011 schreibt die Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge. Die besten Texte versammelt dieses Buch. Die Autorin analysiert den Umgang mit Macht, Sex und Körpern, die #metoo-Debatte und Rechtspopulismus, sie schreibt über Feminismus und Frauenkörper, über Pornos, Unisextoiletten und die Frage, warum sich Feminismus und Rassismus ausschließen“ (Platz 9 der Deutschlandfunk Kultur-Sachbuchbestenliste im November 2018)'] ### GND ID: ['gnd:1113553863', 'gnd:2020049-3', 'gnd:4044914-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020079797'] ### GND class: ['Stokowski, Margarete', 'Rowohlt Verlag', 'Patriarchat', 'Geschlechterrolle', 'Feminismus'] <|eot_id|>
3A1020081066.jsonld
['Atlas der nie gebauten Bauwerke : eine Geschichte großer Visionen']
['Bildband mit 50 nie realisierten Ideen für Gebäude, Quartiere und ganze Städte. Die Sammlung umfasst architektonische Träumereien, Kuriositäten bis hin zu schlichtem Gröe︢nwahn, in vielen Fällen aber praktikable Lösungen auch von namhaften Architekten für konkrete Probleme und Aufgaben']
['gnd:123953081', 'gnd:124192440', 'gnd:4112681-6', 'gnd:4127693-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020081066']
['Wilkinson, Philip', 'Wolff, Lutz-W.', 'Bauwerk', 'Utopische Architektur']
Document ### Title: ['Atlas der nie gebauten Bauwerke : eine Geschichte großer Visionen'] ### Abstract: ['Bildband mit 50 nie realisierten Ideen für Gebäude, Quartiere und ganze Städte. Die Sammlung umfasst architektonische Träumereien, Kuriositäten bis hin zu schlichtem Gröe︢nwahn, in vielen Fällen aber praktikable Lösungen auch von namhaften Architekten für konkrete Probleme und Aufgaben'] ### GND ID: ['gnd:123953081', 'gnd:124192440', 'gnd:4112681-6', 'gnd:4127693-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020081066'] ### GND class: ['Wilkinson, Philip', 'Wolff, Lutz-W.', 'Bauwerk', 'Utopische Architektur'] <|eot_id|>
3A1020081627.jsonld
['Das Ende der Diplomatie : warum der Wandel der amerikanischen Außenpolitik für die Welt so gefährlich ist']
['Amerikas Aussenpolitik dankt ab - und damit auch die Qualität der USA als westliche Führungsmacht. Weil immer mehr zivile Optionen schwinden, bleibt am Ende nur die militärische. Und genau davor warnt der amerikanische Exdiplomat und Pulitzer-Preisträger 2018 Ronan Farrow: Die USA werden zu einer Nation, die zuerst schiesst und erst danach Fragen stellt. Die Aussenpolitik des klassischen Typs - zivile Kanäle zum Zwecke von Friedenspolitik aufzubauen und zu pflegen - steht vor dem Ende. Ronan Farrow weiss, wovon er spricht, denn er war als Diplomat und Sonderberater sowohl in Washington als auch in Afghanistan und dem Nahen Osten tätig. Gestützt auf seine Erfahrungen während seiner aktiven Zeit als Diplomat und seine journalistischen Recherchereisen danach, enthüllt er eine Wende in der US-Aussenpolitik nach dem 11. September 2001, die bisher kaum wahrgenommen, geschweige denn mit ihren gefährlichen Konsequenzen verstanden worden ist. Von den Kriegen in Afghanistan und im Irak über die Krisengebiete Somalia, Syrien und Ägypten bis hin zum Drogenkrieg in Kolumbien zeichnet Farrow an vielen Beispielen die desaströsen Folgen einer Politik nach, die fast nur noch Militärs und Militärberatern die Entscheidung überlässt, mit welchen Kräften vor Ort paktiert wird. (Verlagstext)']
['gnd:114502935', 'gnd:1155793366', 'gnd:1160414157', 'gnd:1179725352', 'gnd:133080242', 'gnd:2020049-3', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020081627']
['Dierlamm, Helmut', 'Remmler, Hans-Peter', 'Farrow, Ronan', 'Würdinger, Gabriele', 'Lutosch, Heide', 'Rowohlt Verlag', 'Außenpolitik', 'Diplomatie', 'USA']
Document ### Title: ['Das Ende der Diplomatie : warum der Wandel der amerikanischen Außenpolitik für die Welt so gefährlich ist'] ### Abstract: ['Amerikas Aussenpolitik dankt ab - und damit auch die Qualität der USA als westliche Führungsmacht. Weil immer mehr zivile Optionen schwinden, bleibt am Ende nur die militärische. Und genau davor warnt der amerikanische Exdiplomat und Pulitzer-Preisträger 2018 Ronan Farrow: Die USA werden zu einer Nation, die zuerst schiesst und erst danach Fragen stellt. Die Aussenpolitik des klassischen Typs - zivile Kanäle zum Zwecke von Friedenspolitik aufzubauen und zu pflegen - steht vor dem Ende. Ronan Farrow weiss, wovon er spricht, denn er war als Diplomat und Sonderberater sowohl in Washington als auch in Afghanistan und dem Nahen Osten tätig. Gestützt auf seine Erfahrungen während seiner aktiven Zeit als Diplomat und seine journalistischen Recherchereisen danach, enthüllt er eine Wende in der US-Aussenpolitik nach dem 11. September 2001, die bisher kaum wahrgenommen, geschweige denn mit ihren gefährlichen Konsequenzen verstanden worden ist. Von den Kriegen in Afghanistan und im Irak über die Krisengebiete Somalia, Syrien und Ägypten bis hin zum Drogenkrieg in Kolumbien zeichnet Farrow an vielen Beispielen die desaströsen Folgen einer Politik nach, die fast nur noch Militärs und Militärberatern die Entscheidung überlässt, mit welchen Kräften vor Ort paktiert wird. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:114502935', 'gnd:1155793366', 'gnd:1160414157', 'gnd:1179725352', 'gnd:133080242', 'gnd:2020049-3', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020081627'] ### GND class: ['Dierlamm, Helmut', 'Remmler, Hans-Peter', 'Farrow, Ronan', 'Würdinger, Gabriele', 'Lutosch, Heide', 'Rowohlt Verlag', 'Außenpolitik', 'Diplomatie', 'USA'] <|eot_id|>
3A1020092807.jsonld
['Pilger, Priester und Propheten : Alltag und Religionen im Römischen Reich']
['Nach seinem Buch "Römer im Schatten der Geschichte" thematisiert der inzwischen emeritierte amerikanische Althistoriker Knapp die religiösen Glaubenswelten in der römischen Antike. Anhand zahlreicher Quellen, aus denen er ausführlich zitiert, zeichnet er ein facettenreiches Panorama der religiösen Vorstellungen und der religiösen Praxis in dieser Epoche. Dabei zeigt er, wie sich die einfachen Männer und Frauen im Römischen Reich mit dem Übernatürlichen auseinandersetzten, das ihre alltägliche Lebenswirklichkeit u.a. in Gestalt von Riten und Kulten, Messiassen und charismatischen Führern, Propheten und Hellsehern, Zauberern und Wundertätern tief greifend prägte. Schwarz-Weiss-Abbildungen im Text verstreut, ein farbiger Abbildungsteil in der Buchmitte, Landkarten, Glossar, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Anmerkungen und Register im Anhang. - Eine fundierte, informative und allgemein verständliche Darstellung der antiken religiösen Ideen und magischen Aktivitäten mit besonderer Betonung auf Gemeinsamkeiten zwischen Heiden, Juden und Christen']
['gnd:1020821795', 'gnd:114502935', 'gnd:114963584', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020092807']
['Knapp, Robert C.', 'Dierlamm, Helmut', 'Schuler, Karin', 'Religion', 'Römisches Reich']
Document ### Title: ['Pilger, Priester und Propheten : Alltag und Religionen im Römischen Reich'] ### Abstract: ['Nach seinem Buch "Römer im Schatten der Geschichte" thematisiert der inzwischen emeritierte amerikanische Althistoriker Knapp die religiösen Glaubenswelten in der römischen Antike. Anhand zahlreicher Quellen, aus denen er ausführlich zitiert, zeichnet er ein facettenreiches Panorama der religiösen Vorstellungen und der religiösen Praxis in dieser Epoche. Dabei zeigt er, wie sich die einfachen Männer und Frauen im Römischen Reich mit dem Übernatürlichen auseinandersetzten, das ihre alltägliche Lebenswirklichkeit u.a. in Gestalt von Riten und Kulten, Messiassen und charismatischen Führern, Propheten und Hellsehern, Zauberern und Wundertätern tief greifend prägte. Schwarz-Weiss-Abbildungen im Text verstreut, ein farbiger Abbildungsteil in der Buchmitte, Landkarten, Glossar, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Anmerkungen und Register im Anhang. - Eine fundierte, informative und allgemein verständliche Darstellung der antiken religiösen Ideen und magischen Aktivitäten mit besonderer Betonung auf Gemeinsamkeiten zwischen Heiden, Juden und Christen'] ### GND ID: ['gnd:1020821795', 'gnd:114502935', 'gnd:114963584', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020092807'] ### GND class: ['Knapp, Robert C.', 'Dierlamm, Helmut', 'Schuler, Karin', 'Religion', 'Römisches Reich'] <|eot_id|>
3A1020097779.jsonld
['Linguistische Textanalyse : eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden']
['Die "Linguistische Textanalyse" von Klaus Brinker ist inzwischen zu einem Standardwerk der Sprachwissenschaft geworden. Ebenso verständlich wie fachlich kompetent geschrieben, ermöglicht auch die 9. Auflage einen umfassenden Einblick in die linguistische Textanalyse. Die Einführung hat das Ziel, theoretisch und methodisch bestimmt durch die Textlinguistik, die Struktur und die kommunikative Funktion konkreter Texte transparent zu machen und nachprüfbar zu beschreiben. Dadurch vermittelt sie grundlegende Einsichten in die Regelhaftigkeit von Textkonstitution und Textrezeption. Die Autoren legen mit dieser Einführung in die linguistische Textanalyse eine durchgehend anwendungsbezogene Darstellung vor. Vor dem Hintergrund zentraler textlinguistischer Ansätze wird ein integratives Analysemodell entwickelt, das an Texten aus verschiedenen Kommunikationsbereichen anschaulich verdeutlicht wird. Den systematisch aufeinander aufbauenden Kapiteln wurden Zusammenfassungen und Hinweise zur weiterführenden Lektüre beigegeben. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Sachregister runden den Band ab. Für die vorliegende 9. Auflage wurde die grundlegend überarbeitete und durch vier neue Kapitel aktualisierte Vorauflage durchgesehen, an einigen Stellen präzisiert sowie durch eine Auswahl neuester Literaturhinweise komplettiert']
['gnd:122542614', 'gnd:124700322', 'gnd:128475021', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4194196-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020097779']
['Cölfen, Hermann', 'Pappert, Steffen', 'Brinker, Klaus', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Textanalyse']
Document ### Title: ['Linguistische Textanalyse : eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden'] ### Abstract: ['Die "Linguistische Textanalyse" von Klaus Brinker ist inzwischen zu einem Standardwerk der Sprachwissenschaft geworden. Ebenso verständlich wie fachlich kompetent geschrieben, ermöglicht auch die 9. Auflage einen umfassenden Einblick in die linguistische Textanalyse. Die Einführung hat das Ziel, theoretisch und methodisch bestimmt durch die Textlinguistik, die Struktur und die kommunikative Funktion konkreter Texte transparent zu machen und nachprüfbar zu beschreiben. Dadurch vermittelt sie grundlegende Einsichten in die Regelhaftigkeit von Textkonstitution und Textrezeption. Die Autoren legen mit dieser Einführung in die linguistische Textanalyse eine durchgehend anwendungsbezogene Darstellung vor. Vor dem Hintergrund zentraler textlinguistischer Ansätze wird ein integratives Analysemodell entwickelt, das an Texten aus verschiedenen Kommunikationsbereichen anschaulich verdeutlicht wird. Den systematisch aufeinander aufbauenden Kapiteln wurden Zusammenfassungen und Hinweise zur weiterführenden Lektüre beigegeben. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Sachregister runden den Band ab. Für die vorliegende 9. Auflage wurde die grundlegend überarbeitete und durch vier neue Kapitel aktualisierte Vorauflage durchgesehen, an einigen Stellen präzisiert sowie durch eine Auswahl neuester Literaturhinweise komplettiert'] ### GND ID: ['gnd:122542614', 'gnd:124700322', 'gnd:128475021', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4194196-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020097779'] ### GND class: ['Cölfen, Hermann', 'Pappert, Steffen', 'Brinker, Klaus', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Textanalyse'] <|eot_id|>
3A102009902X.jsonld
['Das ist das Bauhaus! : 50 Fragen, 50 Antworten']
['Was ist »das Bauhaus«? Warum beeinflusste diese Kunstschule das Design, die Architektur und das moderne Leben so immens? 50 pointierte Antworten erzählen von den Bauhäuslern – von Selbstversorgern, Visionären, Experimentierversessenen und Partylöwen. Von bahnbrechender Architektur und unschlagbarem Design. Sie erzählen auch, wie sich das Bauhaus in Deutschland, Israel und den USA weiter- entwickelte. Coole Illustrationen geben dem Buch eine unverwechselbare Ästhetik. „Dass das Bauhaus noch lange nicht ins Museum gehört, zeigen viele aktuelle Bauprojekte, Veranstaltungen und auch Buchprojekte - besonders zum 100-jährigen Jubiläum. Einen etwas anderen Zugang zum Bauhaus und seinen Protagonisten wählten Gesine Bahr und Halina Kirschner: Sie erklären das Phänomen “Bauhaus” an Hand von 50 Fragen und erklären in ihren kurzen und prägnanten Antworten, was das Bauhaus so außergewöhnlich machte und noch immer macht“ (janetts-meinung.de)']
['gnd:1023774917', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102009902X']
['Kirschner, Halina', 'Bauhaus']
Document ### Title: ['Das ist das Bauhaus! : 50 Fragen, 50 Antworten'] ### Abstract: ['Was ist »das Bauhaus«? Warum beeinflusste diese Kunstschule das Design, die Architektur und das moderne Leben so immens? 50 pointierte Antworten erzählen von den Bauhäuslern – von Selbstversorgern, Visionären, Experimentierversessenen und Partylöwen. Von bahnbrechender Architektur und unschlagbarem Design. Sie erzählen auch, wie sich das Bauhaus in Deutschland, Israel und den USA weiter- entwickelte. Coole Illustrationen geben dem Buch eine unverwechselbare Ästhetik. „Dass das Bauhaus noch lange nicht ins Museum gehört, zeigen viele aktuelle Bauprojekte, Veranstaltungen und auch Buchprojekte - besonders zum 100-jährigen Jubiläum. Einen etwas anderen Zugang zum Bauhaus und seinen Protagonisten wählten Gesine Bahr und Halina Kirschner: Sie erklären das Phänomen “Bauhaus” an Hand von 50 Fragen und erklären in ihren kurzen und prägnanten Antworten, was das Bauhaus so außergewöhnlich machte und noch immer macht“ (janetts-meinung.de)'] ### GND ID: ['gnd:1023774917', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102009902X'] ### GND class: ['Kirschner, Halina', 'Bauhaus'] <|eot_id|>
3A1020100427.jsonld
['Suchmaschinenoptimierung für Dummies']
['Kathrin Schwärzel hat kürzlich in ihrer Besprechung des Buchs von S. Petrov: "Smart David vs. Digital Goliath" auf die Wichtigkeit einer Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf aktuelle Bücher zu diesem Thema hingewiesen. Jeder Website-Besitzer wünscht sich ein gutes Ranking bei Google und sollte sich kundig machen, um es zu erreichen. Dazu ist das vorliegende Buch von J. Dziki eine hervorragende Fundgrube. Der Autor ist seit über zehn Jahren im SEO-Bereich tätig und hat einen ausgezeichneten Schreibstil. Den umfangreichen, aber gut lesbaren Text können auch technisch weniger versierte Leser verstehen und befolgen. Dazu gehören ja heute auch schon kleinste Gemeinden, Handwerker und Privatleute, die eine Website betreiben. Man findet zahlreiche Beispiele und Hinweise auf oft kostenlose Tools, mit denen man seine Webseiten verbessern kann. Es gibt aber auch ebensoviele Warnungen vor Massnahmen, die das Ranking verschlechtern. Gutes Sachregister. Auch Leser, die der Buchreihe wegen des Zusatzes "für Dummies" skeptisch gegenüberstehen, sollten bei diesem interessanten Band zugreifen']
['gnd:1026698669', 'gnd:1164987895', 'gnd:16179388-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020100427']
['Suchmaschinenoptimierung', 'Dziki, Julian', 'Wiley-VCH']
Document ### Title: ['Suchmaschinenoptimierung für Dummies'] ### Abstract: ['Kathrin Schwärzel hat kürzlich in ihrer Besprechung des Buchs von S. Petrov: "Smart David vs. Digital Goliath" auf die Wichtigkeit einer Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf aktuelle Bücher zu diesem Thema hingewiesen. Jeder Website-Besitzer wünscht sich ein gutes Ranking bei Google und sollte sich kundig machen, um es zu erreichen. Dazu ist das vorliegende Buch von J. Dziki eine hervorragende Fundgrube. Der Autor ist seit über zehn Jahren im SEO-Bereich tätig und hat einen ausgezeichneten Schreibstil. Den umfangreichen, aber gut lesbaren Text können auch technisch weniger versierte Leser verstehen und befolgen. Dazu gehören ja heute auch schon kleinste Gemeinden, Handwerker und Privatleute, die eine Website betreiben. Man findet zahlreiche Beispiele und Hinweise auf oft kostenlose Tools, mit denen man seine Webseiten verbessern kann. Es gibt aber auch ebensoviele Warnungen vor Massnahmen, die das Ranking verschlechtern. Gutes Sachregister. Auch Leser, die der Buchreihe wegen des Zusatzes "für Dummies" skeptisch gegenüberstehen, sollten bei diesem interessanten Band zugreifen'] ### GND ID: ['gnd:1026698669', 'gnd:1164987895', 'gnd:16179388-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020100427'] ### GND class: ['Suchmaschinenoptimierung', 'Dziki, Julian', 'Wiley-VCH'] <|eot_id|>
3A1020101954.jsonld
['Bootstrap kurz & gut']
['Bootstrap ist ein beliebtes und verbreitetes CSS-Framework für die Gestaltung von (responsiven) Websites. Es stellt Vorlagen für die Oberflächengestaltung zur Verfügung und ermöglicht damit eine schnelle Umsetzung auch von umfangreichen Websites. Umso erstaunlicher ist es, dass der vorliegende Titel die aktuell einzige Monografie zum Thema ist (behandelt wird die Version 4). Im reihentypisch kleinen Format - das man mögen muss - wird kompakt in das Thema eingeführt. Nach Grundlagen und Installation geht es zunächst um die Seitenstruktur insbesondere um das Rastersystem. Es folgen die Themen Typografie und Formulare. Den breitesten Raum nimmt dann die systematische Auflistung und Erläuterung der Komponenten wie Navigationselemente, Aufklappmenüs, Schaltflächen, Listen, Karten etc. ein. In diesem Zusammenhang werden dann auch "aktive" Komponenten insbesondere im Zusammenspiel mit jQuery thematisiert. Die Darstellung ist gut verständlich, wobei der Anteil der Codelistings schon sehr hoch ist. Beispielcodes sind online abrufbar']
['gnd:1173198105', 'gnd:124150535', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020101954']
['Bootstrap 4', 'Krause, Jörg']
Document ### Title: ['Bootstrap kurz & gut'] ### Abstract: ['Bootstrap ist ein beliebtes und verbreitetes CSS-Framework für die Gestaltung von (responsiven) Websites. Es stellt Vorlagen für die Oberflächengestaltung zur Verfügung und ermöglicht damit eine schnelle Umsetzung auch von umfangreichen Websites. Umso erstaunlicher ist es, dass der vorliegende Titel die aktuell einzige Monografie zum Thema ist (behandelt wird die Version 4). Im reihentypisch kleinen Format - das man mögen muss - wird kompakt in das Thema eingeführt. Nach Grundlagen und Installation geht es zunächst um die Seitenstruktur insbesondere um das Rastersystem. Es folgen die Themen Typografie und Formulare. Den breitesten Raum nimmt dann die systematische Auflistung und Erläuterung der Komponenten wie Navigationselemente, Aufklappmenüs, Schaltflächen, Listen, Karten etc. ein. In diesem Zusammenhang werden dann auch "aktive" Komponenten insbesondere im Zusammenspiel mit jQuery thematisiert. Die Darstellung ist gut verständlich, wobei der Anteil der Codelistings schon sehr hoch ist. Beispielcodes sind online abrufbar'] ### GND ID: ['gnd:1173198105', 'gnd:124150535', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020101954'] ### GND class: ['Bootstrap 4', 'Krause, Jörg'] <|eot_id|>
3A1020102780.jsonld
['HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen']
['Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der "Arbeitsstelle Holocaustliteratur" an der Uni Giessen erschien diese ungewöhnliche Festschrift: ein Rückblick auf 85 Jahre Holocaustliteratur und eine Neu-Interpretation von 20 "Klassikern" des ungewöhnlichen Genres: von den "Moorsoldaten" über Berichte aus dem Warschauer Getto bis zu Jurek Becker: "Jakob der Lügner" und der Autobiografie Ruth Klügers. Die Auswahl beansprucht nicht, so die Herausgeber, repräsentativ zu sein, sondern verdankt sich den Prioritäten der Beiträger, allesamt Fachleute auf diesem Gebiet. In den Einzel-Interpretationen geht es in erster Linie um den Erkenntniswert der Texte als Zeit-Zeugnisse, aber auch um die literarische Qualität der Texte. Als anspruchsvolle Einführung in die Holocaustliteratur, vorwiegend für Deutsch-Lehrer und Germanistik-Studenten, in gröe︢ren Bibliotheken einsetzbar']
['gnd:103700972X', 'gnd:120082314', 'gnd:124447554', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4122228-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020102780']
['Wallstein-Verlag', 'Feuchert, Sascha', 'Roth, Markus', 'Literatur', 'Judenvernichtung (Motiv)']
Document ### Title: ['HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen'] ### Abstract: ['Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der "Arbeitsstelle Holocaustliteratur" an der Uni Giessen erschien diese ungewöhnliche Festschrift: ein Rückblick auf 85 Jahre Holocaustliteratur und eine Neu-Interpretation von 20 "Klassikern" des ungewöhnlichen Genres: von den "Moorsoldaten" über Berichte aus dem Warschauer Getto bis zu Jurek Becker: "Jakob der Lügner" und der Autobiografie Ruth Klügers. Die Auswahl beansprucht nicht, so die Herausgeber, repräsentativ zu sein, sondern verdankt sich den Prioritäten der Beiträger, allesamt Fachleute auf diesem Gebiet. In den Einzel-Interpretationen geht es in erster Linie um den Erkenntniswert der Texte als Zeit-Zeugnisse, aber auch um die literarische Qualität der Texte. Als anspruchsvolle Einführung in die Holocaustliteratur, vorwiegend für Deutsch-Lehrer und Germanistik-Studenten, in gröe︢ren Bibliotheken einsetzbar'] ### GND ID: ['gnd:103700972X', 'gnd:120082314', 'gnd:124447554', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4122228-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020102780'] ### GND class: ['Wallstein-Verlag', 'Feuchert, Sascha', 'Roth, Markus', 'Literatur', 'Judenvernichtung (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1020102829.jsonld
['Wege in die digitale Gesellschaft : Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990']
[['Die Verbreitung des Computers zählt zu den wichtigsten Veränderungen der jüngeren Zeitgeschichte. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre setzten zunächst große Unternehmen und Behörden, dann auch das Militär und Sicherheitsdienste zunehmend Computer ein. Die Zeitgenossen diskutierten intensiv die Auswirkungen der Computernutzung und bewerteten sie als einen tiefgreifenden Umbruch. Dennoch hat sich die Zeitgeschichtsforschung bislang kaum mit dem Beginn des digitalen Zeitalters beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Verbindungen zwischen technischem und gesellschaftlichem Wandel als einen evolutionären Prozess, der selten gradlinig verlief. Klassische Themen der Zeitgeschichtsforschung, wie die Geschichte der Inneren Sicherheit, des Wohlfahrtsstaats und des Bankenwesens, der Arbeitswelt, der Verwaltung, aber auch von Protest- und Subkulturen werden auf diese Weise neu betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit Computer die Kontroll-, Betriebs- und Machtgefüge veränderten. Die Bundesrepublik steht im Vordergrund, jedoch mit vielfältigen Seitenblicken auf grenzübergreifende Verflechtungen.', 'Wahrnehmungen, Gebrauchsweisen und sozioökonomische Folgen der Computernutzung bis zum Aufkommen des PCs']]
['gnd:103700972X', 'gnd:123252601', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4120814-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4139030-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020102829']
['Wallstein-Verlag', 'Bösch, Frank', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Informationstechnik', 'Computer', 'Informationsgesellschaft', 'Nutzung', 'Digitalisierung', 'Computerunterstütztes Verfahren']
Document ### Title: ['Wege in die digitale Gesellschaft : Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990'] ### Abstract: [['Die Verbreitung des Computers zählt zu den wichtigsten Veränderungen der jüngeren Zeitgeschichte. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre setzten zunächst große Unternehmen und Behörden, dann auch das Militär und Sicherheitsdienste zunehmend Computer ein. Die Zeitgenossen diskutierten intensiv die Auswirkungen der Computernutzung und bewerteten sie als einen tiefgreifenden Umbruch. Dennoch hat sich die Zeitgeschichtsforschung bislang kaum mit dem Beginn des digitalen Zeitalters beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Verbindungen zwischen technischem und gesellschaftlichem Wandel als einen evolutionären Prozess, der selten gradlinig verlief. Klassische Themen der Zeitgeschichtsforschung, wie die Geschichte der Inneren Sicherheit, des Wohlfahrtsstaats und des Bankenwesens, der Arbeitswelt, der Verwaltung, aber auch von Protest- und Subkulturen werden auf diese Weise neu betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit Computer die Kontroll-, Betriebs- und Machtgefüge veränderten. Die Bundesrepublik steht im Vordergrund, jedoch mit vielfältigen Seitenblicken auf grenzübergreifende Verflechtungen.', 'Wahrnehmungen, Gebrauchsweisen und sozioökonomische Folgen der Computernutzung bis zum Aufkommen des PCs']] ### GND ID: ['gnd:103700972X', 'gnd:123252601', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4120814-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4139030-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020102829'] ### GND class: ['Wallstein-Verlag', 'Bösch, Frank', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Informationstechnik', 'Computer', 'Informationsgesellschaft', 'Nutzung', 'Digitalisierung', 'Computerunterstütztes Verfahren'] <|eot_id|>
3A1020104929.jsonld
['R in Projekten anwenden für Dummies']
['Einer ausführlichen Einleitung, beginnend mit der Installation des Systems und einer Beschreibung des methodischen und grafischen Instrumentariums, folgt eine breit gefächerte Auswahl geeigneter Projekten und Anwendungsfeldern von R bzw. RStudio. Rezension: Der kompetente Autor, auch Verfasser von "Statistik mit R für Dummies" (2017) führt im lockeren Stil dieser Reihe, gelegentlich mit Karikaturen versehen, zunächst in die Grundlagen des bereits 1990 entwickelten Softwaresystems ein, hier im Rahmen von Windows (auch Mac ist möglich). Es beginnt mit Hinweisen zur Installation. Einer ausführlichen allgemeinen Schilderung des Systems, meist Abbildung des jeweils aktuellen Bildschirms, folgt dann eine Auswahl verschiedenster Projekte, die dann unabhängig voneinander verständlich sind. Der Leser soll dazu angeregt und befähigt werden, weitere, selbst ausgewählte Probleme entsprechend eigenständig mit dem System behandeln und lösen zu können. An Vorkenntnissen wird nicht mehr als eine gewisse Vertrautheit im Umgang mit Windows (oder Mac) vorausgesetzt']
['gnd:1041604041', 'gnd:128963689', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4705956-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020104929']
['Schmuller, Joseph', 'Haselier, Rainer G.', 'Statistik', 'R (Programm)']
Document ### Title: ['R in Projekten anwenden für Dummies'] ### Abstract: ['Einer ausführlichen Einleitung, beginnend mit der Installation des Systems und einer Beschreibung des methodischen und grafischen Instrumentariums, folgt eine breit gefächerte Auswahl geeigneter Projekten und Anwendungsfeldern von R bzw. RStudio. Rezension: Der kompetente Autor, auch Verfasser von "Statistik mit R für Dummies" (2017) führt im lockeren Stil dieser Reihe, gelegentlich mit Karikaturen versehen, zunächst in die Grundlagen des bereits 1990 entwickelten Softwaresystems ein, hier im Rahmen von Windows (auch Mac ist möglich). Es beginnt mit Hinweisen zur Installation. Einer ausführlichen allgemeinen Schilderung des Systems, meist Abbildung des jeweils aktuellen Bildschirms, folgt dann eine Auswahl verschiedenster Projekte, die dann unabhängig voneinander verständlich sind. Der Leser soll dazu angeregt und befähigt werden, weitere, selbst ausgewählte Probleme entsprechend eigenständig mit dem System behandeln und lösen zu können. An Vorkenntnissen wird nicht mehr als eine gewisse Vertrautheit im Umgang mit Windows (oder Mac) vorausgesetzt'] ### GND ID: ['gnd:1041604041', 'gnd:128963689', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4705956-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020104929'] ### GND class: ['Schmuller, Joseph', 'Haselier, Rainer G.', 'Statistik', 'R (Programm)'] <|eot_id|>
3A1020106336.jsonld
['Tier werden']
['In den Romanen von Teresa Präauer sind, neben den Menschen, auch immer die Tiere zugegen: die Vögel, die Fische oder der Affe. In diesem erzählerischen Essay buchstabiert sie diese Artennähe aus und schreibt, reflektiert und unterhaltsam, über die unscharfe Grenze zwischen Mensch und Tier, die in der Kunst so häufig aufgesucht wird. Teresa Präauer beobachtet in »Tier werden« Stationen des Übergangs, der Verwandlung, des Aus-der-Art-Schlagens. Einen Auftritt in ihrem Text bekommt, wer oder was Haare hat: an Stellen, die von Schraffur überwuchert werden, von Pelz, Kunstfell oder Gras. Eine Sammlung von zotteligen Figuren hat sie hierfür zusammengetragen, von den mittelalterlichen Zeichnungen von Fabelwesen - halb Natur, halb Erfindung - über die Perchten aus den Alpen bis hin zum Perückenträger Toni Erdmann und den kostümierten Furries aus der Subkultur. All diesen künstlichen und künstlerischen Phänomenen geht die Autorin in konkreten Bildbetrachtungen und philosophischen Überlegungen nach. „In der Mythologie sind die Grenzen fliessend zwischen den Tieren und den Menschen. Was das für die realen Tiere und Menschen heisst, erkundet die Schriftstellerin Teresa Präauer in einem fabelhaften Essay... «Gelehrt» wäre sicherlich der falsche Name für solch ein rauschhaftes, kluges und schönes Gebilde. Dieses Buch will nicht belehren. Es will Beute machen“ (NZZ). Platz 6 der SWR Bestenliste im Januar 2019']
['gnd:103700972X', 'gnd:130375047', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4185464-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020106336']
['Wallstein-Verlag', 'Präauer, Teresa', 'Literatur', 'Tiere (Motiv)']
Document ### Title: ['Tier werden'] ### Abstract: ['In den Romanen von Teresa Präauer sind, neben den Menschen, auch immer die Tiere zugegen: die Vögel, die Fische oder der Affe. In diesem erzählerischen Essay buchstabiert sie diese Artennähe aus und schreibt, reflektiert und unterhaltsam, über die unscharfe Grenze zwischen Mensch und Tier, die in der Kunst so häufig aufgesucht wird. Teresa Präauer beobachtet in »Tier werden« Stationen des Übergangs, der Verwandlung, des Aus-der-Art-Schlagens. Einen Auftritt in ihrem Text bekommt, wer oder was Haare hat: an Stellen, die von Schraffur überwuchert werden, von Pelz, Kunstfell oder Gras. Eine Sammlung von zotteligen Figuren hat sie hierfür zusammengetragen, von den mittelalterlichen Zeichnungen von Fabelwesen - halb Natur, halb Erfindung - über die Perchten aus den Alpen bis hin zum Perückenträger Toni Erdmann und den kostümierten Furries aus der Subkultur. All diesen künstlichen und künstlerischen Phänomenen geht die Autorin in konkreten Bildbetrachtungen und philosophischen Überlegungen nach. „In der Mythologie sind die Grenzen fliessend zwischen den Tieren und den Menschen. Was das für die realen Tiere und Menschen heisst, erkundet die Schriftstellerin Teresa Präauer in einem fabelhaften Essay... «Gelehrt» wäre sicherlich der falsche Name für solch ein rauschhaftes, kluges und schönes Gebilde. Dieses Buch will nicht belehren. Es will Beute machen“ (NZZ). Platz 6 der SWR Bestenliste im Januar 2019'] ### GND ID: ['gnd:103700972X', 'gnd:130375047', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4185464-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020106336'] ### GND class: ['Wallstein-Verlag', 'Präauer, Teresa', 'Literatur', 'Tiere (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1020107650.jsonld
['Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg']
['"Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten. Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels. Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover. Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand." (Verlagsinformation)']
['gnd:1024997898', 'gnd:1035174855', 'gnd:103700972X', 'gnd:1188493175', 'gnd:4238205-1', 'gnd:4476919-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020107650']
['Hamann, Manfred', 'Walter, Jörg', 'Wallstein-Verlag', 'Gieschen, Karin', 'Kopialbuch', 'Stift Katlenburg']
Document ### Title: ['Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg'] ### Abstract: ['"Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten. Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels. Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover. Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:1024997898', 'gnd:1035174855', 'gnd:103700972X', 'gnd:1188493175', 'gnd:4238205-1', 'gnd:4476919-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020107650'] ### GND class: ['Hamann, Manfred', 'Walter, Jörg', 'Wallstein-Verlag', 'Gieschen, Karin', 'Kopialbuch', 'Stift Katlenburg'] <|eot_id|>
3A1020134801.jsonld
['Organisationstheorien']
['Die Neuauflage des erfolgreichen Lehrbuchs "Organisationstheorien" diskutiert verschiedene Ansätze der Theoriebildung in der Organisationsforschung, stellt die wichtigsten Organisationstheorien kritisch dar und evaluiert ihre empirische Erklärungsleistung. Es beinhaltet Kapitel über wissenschaftstheoretische Grundlagen der Organisationstheorie, Max Webers Analyse der Bürokratie, Managementlehren (von Regeln guter Praxis über den Taylorismus zur Human Relations-Bewegung), die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, den Situativen Ansatz, institutionenökonomische Theorien, evolutionstheoretische Ansätze, Neo-Institutionalismus, interpretative Theorien, Netzwerktheorie und Luhmanns Systemtheorie. Für die 8. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert. (Verlagstext)']
['gnd:123694876', 'gnd:170227642', 'gnd:4121434-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020134801']
['Kieser, Alfred', 'Ebers, Mark', 'Organisationstheorie']
Document ### Title: ['Organisationstheorien'] ### Abstract: ['Die Neuauflage des erfolgreichen Lehrbuchs "Organisationstheorien" diskutiert verschiedene Ansätze der Theoriebildung in der Organisationsforschung, stellt die wichtigsten Organisationstheorien kritisch dar und evaluiert ihre empirische Erklärungsleistung. Es beinhaltet Kapitel über wissenschaftstheoretische Grundlagen der Organisationstheorie, Max Webers Analyse der Bürokratie, Managementlehren (von Regeln guter Praxis über den Taylorismus zur Human Relations-Bewegung), die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, den Situativen Ansatz, institutionenökonomische Theorien, evolutionstheoretische Ansätze, Neo-Institutionalismus, interpretative Theorien, Netzwerktheorie und Luhmanns Systemtheorie. Für die 8. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:123694876', 'gnd:170227642', 'gnd:4121434-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020134801'] ### GND class: ['Kieser, Alfred', 'Ebers, Mark', 'Organisationstheorie'] <|eot_id|>
3A1020245824.jsonld
['Handbuch Konstruktion']
[['Unentbehrliches Nachschlagewerk mit wertvollem Erfahrungswissen für Konstrukteure und Produktentwickler Am Anfang jeder Produktentwicklung steht die Idee oder ein Kundenwunsch. Beim anschließenden Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten haben Konstrukteure zahlreiche Entscheidungen zu treffen, welche von der Funktion bis zu den Kosten alle Eigenschaften eines Produkts bestimmen. Somit bewältigt jeder Konstrukteur einen komplexen Prozess, bei dem angesichts vieler Optionen am Ende seine favorisierte Lösung entsteht. Dieses Handbuch in nun zweiter Auflage unterstützt Konstrukteure umfassend bei all ihren Aufgaben und Entscheidungen. Folgende Themen erwarten Sie: - Teil I (Grundlagen) präsentiert eine Zusammenstellung von Materialien, Elementen und Eigenschaften, die bei technischen Produkten eine Rolle spielen. - Teil II (Entwickeln und Konstruieren) beschäftigt sich damit, wie sich auch höchst unterschiedliche Anforderungen in einem Produkt verwirklichen lassen. - Teil III (Verfahren und Methoden) enthält unterstützendes Know-how, z. B. zu den Themen Kostenrechnung, Qualitätsmanagement, gewerblicher Rechtsschutz und Servicetechnologien. - Teil IV (Computereinsatz) beschäftigt sich mit allen wichtigen rechnergestützten Werkzeugen des Konstruierens (CAD, Simulation etc.). - Teil V (Produktion und Management) schlägt die Brücke in die Produktionstechnik und ins gesamte Unternehmen. - Neue Themen dieser Auflage sind die Strukturoptimierung sowie die Biointelligenz im Produkt und in der Produktion. In 44 Kapiteln mit zahlreichen Konstruktionszeichnungen, Tabellen und farbigen Abbildungen bietet das Handbuch Konstruktion eine einzigartige Zusammenstellung von wertvollem Erfahrungswissen für den Konstruktionsalltag. Es ist Nachschlagewerk und Praxisratgeber in einem und sollte deshalb in keinem Konstruktionsbüro fehlen', 'Unentbehrliches Nachschlagewerk mit wertvollem Erfahrungswissen für Konstrukteure und Produktentwickler. Am Anfang jeder Produktentwicklung steht die Idee oder ein Kundenwunsch. Beim anschließenden Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten haben Konstrukteure zahlreiche Entscheidungen zu treffen, welche von der Funktion bis zu den Kosten alle Eigenschaften eines Produkts bestimmen. Somit bewältigt jeder Konstrukteur einen komplexen Prozess, bei dem angesichts vieler Optionen am Ende seine favorisierte Lösung entsteht. Dieses Handbuch in nun zweiter Auflage unterstützt Konstrukteure umfassend bei all ihren Aufgaben und Entscheidungen. Folgende Themen erwarten Sie: Teil I (Grundlagen) präsentiert eine Zusammenstellung von Materialien, Elementen und Eigenschaften, die bei technischen Produkten eine Rolle spielen. Teil II (Entwickeln und Konstruieren) beschäftigt sich damit, wie sich auch höchst unterschiedliche Anforderungen in einem Produkt verwirklichen lassen. Teil III (Verfahren und Methoden) enthält unterstützendes Know-how, z. B. zu den Themen Kostenrechnung, Qualitätsmanagement, gewerblicher Rechtsschutz und Servicetechnologien. Teil IV (Computereinsatz) beschäftigt sich mit allen wichtigen rechnergestützten Werkzeugen des Konstruierens (CAD, Simulation etc.). Teil V (Produktion und Management) schlägt die Brücke in die Produktionstechnik und ins gesamte Unternehmen. Neue Themen dieser Auflage sind die Strukturoptimierung sowie die Biointelligenz im Produkt und in der Produktion. In 44 Kapiteln mit zahlreichen Konstruktionszeichnungen, Tabellen und farbigen Abbildungen bietet das Handbuch Konstruktion eine einzigartige Zusammenstellung von wertvollem Erfahrungswissen für den Konstruktionsalltag. Es ist Nachschlagewerk und Praxisratgeber in einem und sollte deshalb in keinem Konstruktionsbüro fehlen.']]
['gnd:120966247', 'gnd:12841636X', 'gnd:136310788', 'gnd:4032231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020245824']
['Steinhilper, Rolf', 'Rieg, Frank', 'Alber-Laukant, Bettina', 'Konstruktion']
Document ### Title: ['Handbuch Konstruktion'] ### Abstract: [['Unentbehrliches Nachschlagewerk mit wertvollem Erfahrungswissen für Konstrukteure und Produktentwickler Am Anfang jeder Produktentwicklung steht die Idee oder ein Kundenwunsch. Beim anschließenden Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten haben Konstrukteure zahlreiche Entscheidungen zu treffen, welche von der Funktion bis zu den Kosten alle Eigenschaften eines Produkts bestimmen. Somit bewältigt jeder Konstrukteur einen komplexen Prozess, bei dem angesichts vieler Optionen am Ende seine favorisierte Lösung entsteht. Dieses Handbuch in nun zweiter Auflage unterstützt Konstrukteure umfassend bei all ihren Aufgaben und Entscheidungen. Folgende Themen erwarten Sie: - Teil I (Grundlagen) präsentiert eine Zusammenstellung von Materialien, Elementen und Eigenschaften, die bei technischen Produkten eine Rolle spielen. - Teil II (Entwickeln und Konstruieren) beschäftigt sich damit, wie sich auch höchst unterschiedliche Anforderungen in einem Produkt verwirklichen lassen. - Teil III (Verfahren und Methoden) enthält unterstützendes Know-how, z. B. zu den Themen Kostenrechnung, Qualitätsmanagement, gewerblicher Rechtsschutz und Servicetechnologien. - Teil IV (Computereinsatz) beschäftigt sich mit allen wichtigen rechnergestützten Werkzeugen des Konstruierens (CAD, Simulation etc.). - Teil V (Produktion und Management) schlägt die Brücke in die Produktionstechnik und ins gesamte Unternehmen. - Neue Themen dieser Auflage sind die Strukturoptimierung sowie die Biointelligenz im Produkt und in der Produktion. In 44 Kapiteln mit zahlreichen Konstruktionszeichnungen, Tabellen und farbigen Abbildungen bietet das Handbuch Konstruktion eine einzigartige Zusammenstellung von wertvollem Erfahrungswissen für den Konstruktionsalltag. Es ist Nachschlagewerk und Praxisratgeber in einem und sollte deshalb in keinem Konstruktionsbüro fehlen', 'Unentbehrliches Nachschlagewerk mit wertvollem Erfahrungswissen für Konstrukteure und Produktentwickler. Am Anfang jeder Produktentwicklung steht die Idee oder ein Kundenwunsch. Beim anschließenden Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten haben Konstrukteure zahlreiche Entscheidungen zu treffen, welche von der Funktion bis zu den Kosten alle Eigenschaften eines Produkts bestimmen. Somit bewältigt jeder Konstrukteur einen komplexen Prozess, bei dem angesichts vieler Optionen am Ende seine favorisierte Lösung entsteht. Dieses Handbuch in nun zweiter Auflage unterstützt Konstrukteure umfassend bei all ihren Aufgaben und Entscheidungen. Folgende Themen erwarten Sie: Teil I (Grundlagen) präsentiert eine Zusammenstellung von Materialien, Elementen und Eigenschaften, die bei technischen Produkten eine Rolle spielen. Teil II (Entwickeln und Konstruieren) beschäftigt sich damit, wie sich auch höchst unterschiedliche Anforderungen in einem Produkt verwirklichen lassen. Teil III (Verfahren und Methoden) enthält unterstützendes Know-how, z. B. zu den Themen Kostenrechnung, Qualitätsmanagement, gewerblicher Rechtsschutz und Servicetechnologien. Teil IV (Computereinsatz) beschäftigt sich mit allen wichtigen rechnergestützten Werkzeugen des Konstruierens (CAD, Simulation etc.). Teil V (Produktion und Management) schlägt die Brücke in die Produktionstechnik und ins gesamte Unternehmen. Neue Themen dieser Auflage sind die Strukturoptimierung sowie die Biointelligenz im Produkt und in der Produktion. In 44 Kapiteln mit zahlreichen Konstruktionszeichnungen, Tabellen und farbigen Abbildungen bietet das Handbuch Konstruktion eine einzigartige Zusammenstellung von wertvollem Erfahrungswissen für den Konstruktionsalltag. Es ist Nachschlagewerk und Praxisratgeber in einem und sollte deshalb in keinem Konstruktionsbüro fehlen.']] ### GND ID: ['gnd:120966247', 'gnd:12841636X', 'gnd:136310788', 'gnd:4032231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020245824'] ### GND class: ['Steinhilper, Rolf', 'Rieg, Frank', 'Alber-Laukant, Bettina', 'Konstruktion'] <|eot_id|>
3A102024805X.jsonld
['Zukunftsoffenes Krankenhaus : Fakten, Leitlinien, Bausteine ; [ein Dialog zwischen Medizin und Architektur]']
['Der Fortschritt der Medizin und der Heilpraktiken verlangen eine weitestgehende Flexibilisierung in der Planung von Krankenhäusern. Dies zeigt die langjährige Erfahrung der beiden Autoren und versierten Spezialisten Professor Wischer als Architekt und Professor Riethmüller als Mediziner und Betriebsplaner für Krankenhäuser. Die Lebensdauer von Krankenhäusern beträgt 50 Jahre und mehr. Eine derartig intensive Nutzung erfordert einen entsprechend sorgfältigen planerischen Umgang, denn nur so kann ein hohes Nutzerniveau bei ständig wechselnden Anforderungen erhalten bleiben. Das Handbuch ist mit seinem systematischen Aufbau und inklusive etwa 50 internationalen Beispielen ein verlässlicher Partner für Planer, Architekten, Ingenieure, Investoren, Mediziner und Krankenhausträger.']
['gnd:120603756', 'gnd:133618161', 'gnd:133618196', 'gnd:4032791-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102024805X']
['Daschner, Franz', 'Riethmüller, Hans-Ulrich', 'Wischer, Robert', 'Krankenhausbau']
Document ### Title: ['Zukunftsoffenes Krankenhaus : Fakten, Leitlinien, Bausteine ; [ein Dialog zwischen Medizin und Architektur]'] ### Abstract: ['Der Fortschritt der Medizin und der Heilpraktiken verlangen eine weitestgehende Flexibilisierung in der Planung von Krankenhäusern. Dies zeigt die langjährige Erfahrung der beiden Autoren und versierten Spezialisten Professor Wischer als Architekt und Professor Riethmüller als Mediziner und Betriebsplaner für Krankenhäuser. Die Lebensdauer von Krankenhäusern beträgt 50 Jahre und mehr. Eine derartig intensive Nutzung erfordert einen entsprechend sorgfältigen planerischen Umgang, denn nur so kann ein hohes Nutzerniveau bei ständig wechselnden Anforderungen erhalten bleiben. Das Handbuch ist mit seinem systematischen Aufbau und inklusive etwa 50 internationalen Beispielen ein verlässlicher Partner für Planer, Architekten, Ingenieure, Investoren, Mediziner und Krankenhausträger.'] ### GND ID: ['gnd:120603756', 'gnd:133618161', 'gnd:133618196', 'gnd:4032791-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102024805X'] ### GND class: ['Daschner, Franz', 'Riethmüller, Hans-Ulrich', 'Wischer, Robert', 'Krankenhausbau'] <|eot_id|>
3A102051213X.jsonld
['Vorhang auf! : sicher präsentieren mit dem Bühnenmodell']
[["Überzeugend präsentieren, professionell auftreten und Publikum begeistern! - Zeigt, wie ein professioneller Auftritt gelingt und wie das Publikum am Ball bleibt - Anschauliches Modell für überzeugende Präsentationen - Analogie zum Theater schafft Klarheit und konzentriert sich aufs Wesentliche - Innovative und praktische Aufbereitung des Wissens - Neue Impulse in den Bereichen Struktur, Gliederung und Haptik einer Präsentation - Viele Beispiele, zahlreiche Hinweise, Tipps zur Umsetzung und Übungen - Extra: E-Book inside Wie vermitteln wir bei unseren Präsentationen genau das, was wir vermitteln wollen? Wie komme ich gut an und halte die Zuhörer bei Laune? Schaffen wir dies, mit reden 'wie immer', mit so sein, wie wir 'immer sind', mit einmal kräftig Durchatmen und alle Nervosität ist verschwunden? Eventuell. Aber meistens wohl eher nicht. Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir den Inhalt am besten rüberbringen und wie wir auf der Bühne wirken. Was liegt also näher, als genau von denen zu lernen, die ständig auf der Bühne stehen, sich inszenieren und sich dabei von Lampenfieber nicht unterkriegen lassen? Dieses Werk zeigt anhand der Analogie zum Theater äußerst anschaulich und unterhaltsam, worauf es bei einer Präsentation wirklich ankommt und wie ein professioneller Auftritt gelingt. Zahlreiche Beispiele, Hinweise, Umsetzungstipps und Übungen machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die nicht aus der Rolle fallen wollen, sondern durch ihre Souveränität überzeugen möchten!", 'Jörg Frehmann ist Experte für Rhetorik und Präsentation, Körpersprache sowie den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Er ist Kommunikationswissenschaftler (M.A.), ausgebildeter Speditionskaufmann, Versicherungsfachmann und PR-Berater. Mike A. Rui ist Kommunikationstrainer und Coach. Er ist Kommunikationswissenschaftler (M.A.), Gastdozent an der Universität Duisburg-Essen sowie Veranstalter von Musik-Events']]
['gnd:136770312', 'gnd:4135231-2', 'gnd:4188737-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102051213X']
['Frehmann, Jörg', 'Präsentation', 'Vortragstechnik']
Document ### Title: ['Vorhang auf! : sicher präsentieren mit dem Bühnenmodell'] ### Abstract: [["Überzeugend präsentieren, professionell auftreten und Publikum begeistern! - Zeigt, wie ein professioneller Auftritt gelingt und wie das Publikum am Ball bleibt - Anschauliches Modell für überzeugende Präsentationen - Analogie zum Theater schafft Klarheit und konzentriert sich aufs Wesentliche - Innovative und praktische Aufbereitung des Wissens - Neue Impulse in den Bereichen Struktur, Gliederung und Haptik einer Präsentation - Viele Beispiele, zahlreiche Hinweise, Tipps zur Umsetzung und Übungen - Extra: E-Book inside Wie vermitteln wir bei unseren Präsentationen genau das, was wir vermitteln wollen? Wie komme ich gut an und halte die Zuhörer bei Laune? Schaffen wir dies, mit reden 'wie immer', mit so sein, wie wir 'immer sind', mit einmal kräftig Durchatmen und alle Nervosität ist verschwunden? Eventuell. Aber meistens wohl eher nicht. Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir den Inhalt am besten rüberbringen und wie wir auf der Bühne wirken. Was liegt also näher, als genau von denen zu lernen, die ständig auf der Bühne stehen, sich inszenieren und sich dabei von Lampenfieber nicht unterkriegen lassen? Dieses Werk zeigt anhand der Analogie zum Theater äußerst anschaulich und unterhaltsam, worauf es bei einer Präsentation wirklich ankommt und wie ein professioneller Auftritt gelingt. Zahlreiche Beispiele, Hinweise, Umsetzungstipps und Übungen machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die nicht aus der Rolle fallen wollen, sondern durch ihre Souveränität überzeugen möchten!", 'Jörg Frehmann ist Experte für Rhetorik und Präsentation, Körpersprache sowie den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Er ist Kommunikationswissenschaftler (M.A.), ausgebildeter Speditionskaufmann, Versicherungsfachmann und PR-Berater. Mike A. Rui ist Kommunikationstrainer und Coach. Er ist Kommunikationswissenschaftler (M.A.), Gastdozent an der Universität Duisburg-Essen sowie Veranstalter von Musik-Events']] ### GND ID: ['gnd:136770312', 'gnd:4135231-2', 'gnd:4188737-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102051213X'] ### GND class: ['Frehmann, Jörg', 'Präsentation', 'Vortragstechnik'] <|eot_id|>
3A1020545569.jsonld
['Bremen global : Schwerpunkte im Wandel']
['"Bremen global" folgt den Spuren Bremens als Handelsstadt und wirft einen Blick hinter die Kulissen bremischer Unternehmen']
['gnd:1023339153', 'gnd:4119808-6', 'gnd:7746756-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020545569']
['Niemann, René Paul', 'Hafen Bremen (Bremen)', 'Maritime Wirtschaft']
Document ### Title: ['Bremen global : Schwerpunkte im Wandel'] ### Abstract: ['"Bremen global" folgt den Spuren Bremens als Handelsstadt und wirft einen Blick hinter die Kulissen bremischer Unternehmen'] ### GND ID: ['gnd:1023339153', 'gnd:4119808-6', 'gnd:7746756-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020545569'] ### GND class: ['Niemann, René Paul', 'Hafen Bremen (Bremen)', 'Maritime Wirtschaft'] <|eot_id|>
3A1020610743.jsonld
['Die Verantwortung des Arbeitgebers für den sozialen Schutz in Russland : rechtsvergleichende Perspektiven']
['Die Sozialversicherung lebt auch von einer Mitwirkung der Arbeitgeber. Diese Mitwirkung hat bis heute nichts an ihrer Bedeutung verloren. In einigen westeuropäischen Ländern werden vielmehr die Arbeitgeber stärker als früher in die Pflicht genommen, etwa bei Arbeitsunfällen und der Entgeltfortzahlung.In der UdSSR besaßen die „Arbeitgeber“ von vornherein eine andere Stellung: Sie waren Teile des Staates und konnten daher jederzeit mit der Erfüllung sozialrechtlicher Aufgaben befasst werden. Ziel des Tagungsbandes ist es, zu untersuchen, wie sich die Rolle des Arbeitgebers im System der sozialen Sicherheit Russlands im Vergleich zur Situation in der UdSSR verändert hat. Welche rechtliche Verantwortung wird den Arbeitgebern heute zugeschrieben? Hängen sozialversicherungsrechtliche Ansprüche davon ab, dass der Arbeitgeber seine Pflichten nach dem Sozialversicherungsrecht und Arbeitsschutzrecht ordnungsgemäß erfüllt? Die Beantwortung dieser Fragen trägt ganz grundlegend zum Verständnis des russischen Sozialversicherungsrechts bei. Die Analyse der wesentlichen Aspekte des Themas aus russischer Sicht wird dann zusammenfassend aus deutscher Sicht eingeordnet und ergänzt']
['gnd:1159664935', 'gnd:120374110', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4116548-2', 'gnd:4133749-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020610743']
['Chesalina, Olga', 'Becker, Ulrich', 'Russland', 'Sowjetunion', 'Rechtsvergleich', 'Sozialversicherungsrecht', 'Arbeitgeberanteil']
Document ### Title: ['Die Verantwortung des Arbeitgebers für den sozialen Schutz in Russland : rechtsvergleichende Perspektiven'] ### Abstract: ['Die Sozialversicherung lebt auch von einer Mitwirkung der Arbeitgeber. Diese Mitwirkung hat bis heute nichts an ihrer Bedeutung verloren. In einigen westeuropäischen Ländern werden vielmehr die Arbeitgeber stärker als früher in die Pflicht genommen, etwa bei Arbeitsunfällen und der Entgeltfortzahlung.In der UdSSR besaßen die „Arbeitgeber“ von vornherein eine andere Stellung: Sie waren Teile des Staates und konnten daher jederzeit mit der Erfüllung sozialrechtlicher Aufgaben befasst werden. Ziel des Tagungsbandes ist es, zu untersuchen, wie sich die Rolle des Arbeitgebers im System der sozialen Sicherheit Russlands im Vergleich zur Situation in der UdSSR verändert hat. Welche rechtliche Verantwortung wird den Arbeitgebern heute zugeschrieben? Hängen sozialversicherungsrechtliche Ansprüche davon ab, dass der Arbeitgeber seine Pflichten nach dem Sozialversicherungsrecht und Arbeitsschutzrecht ordnungsgemäß erfüllt? Die Beantwortung dieser Fragen trägt ganz grundlegend zum Verständnis des russischen Sozialversicherungsrechts bei. Die Analyse der wesentlichen Aspekte des Themas aus russischer Sicht wird dann zusammenfassend aus deutscher Sicht eingeordnet und ergänzt'] ### GND ID: ['gnd:1159664935', 'gnd:120374110', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4116548-2', 'gnd:4133749-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020610743'] ### GND class: ['Chesalina, Olga', 'Becker, Ulrich', 'Russland', 'Sowjetunion', 'Rechtsvergleich', 'Sozialversicherungsrecht', 'Arbeitgeberanteil'] <|eot_id|>
3A1020697229.jsonld
['Selbstevaluation in der Schule']
['Selbstevaluation ist ein erfolgreiches Modell, um den eigenen Unterricht, aber auch das gesamte Schulleben auf etwaige Stärken und Schwächen zu prüfen. Im Unterschied zu Top-down-Ansätzen wie bei der Schulinspektion tauschen sich die Lehrkräfte untereinander auf Augenhöhe aus – ob sie nun von derselben Schule stammen oder ob sich Schulen gegenseitig besuchen. Dieses Buch greift Erfahrungen, Konzepte und Methoden der Selbstevaluation von Schule und Unterricht auf. Claus G. Buhren verdeutlicht, welche Bedeutung der Selbstevaluation für die Qualitätssicherung und die Schulprogrammarbeit zukommt. Darüber hinaus präsentiert er Instrumente wie Frage- und Beobachtungsbögen oder Interviewleitfragen, erläutert Kriterien für die Auswahl der Methoden und gibt anhand konkreter Praxisbeispiele eine Anleitung für die Planung, Durchführung und Auswertung von Selbstevaluationen. Eine aktuelle Übersicht, die sowohl dem Forschungsstand als auch der Schulpraxis gerecht wird.']
['gnd:120009897', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4198340-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020697229']
['Buhren, Claus G.', 'Lehrer', 'Schule', 'Selbstevaluation']
Document ### Title: ['Selbstevaluation in der Schule'] ### Abstract: ['Selbstevaluation ist ein erfolgreiches Modell, um den eigenen Unterricht, aber auch das gesamte Schulleben auf etwaige Stärken und Schwächen zu prüfen. Im Unterschied zu Top-down-Ansätzen wie bei der Schulinspektion tauschen sich die Lehrkräfte untereinander auf Augenhöhe aus – ob sie nun von derselben Schule stammen oder ob sich Schulen gegenseitig besuchen. Dieses Buch greift Erfahrungen, Konzepte und Methoden der Selbstevaluation von Schule und Unterricht auf. Claus G. Buhren verdeutlicht, welche Bedeutung der Selbstevaluation für die Qualitätssicherung und die Schulprogrammarbeit zukommt. Darüber hinaus präsentiert er Instrumente wie Frage- und Beobachtungsbögen oder Interviewleitfragen, erläutert Kriterien für die Auswahl der Methoden und gibt anhand konkreter Praxisbeispiele eine Anleitung für die Planung, Durchführung und Auswertung von Selbstevaluationen. Eine aktuelle Übersicht, die sowohl dem Forschungsstand als auch der Schulpraxis gerecht wird.'] ### GND ID: ['gnd:120009897', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4198340-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020697229'] ### GND class: ['Buhren, Claus G.', 'Lehrer', 'Schule', 'Selbstevaluation'] <|eot_id|>
3A1020698314.jsonld
['Zur Metaphysikbedürftigkeit der empirischen Alter(n)ssozialforschung']
['Der Essay skizziert kritisch das Problem der inter- und transdisziplinieren Alternsforschung aus zwei Perspektiven: einerseits aus der Sicht der Bedeutung der Wertbezüge, die erst den Sinn empirischer Befunde ermöglichen, andererseits im Lichte der Differenz epistemischer und ontologischer Wahrheitstheorie. Es geht um die Differenz zwischen der sozialen Wirklichkeit einerseits und andererseits der Frage nach der Wirklichkeit der ontologischen Möglichkeiten des Menschen, im Lebenszyklus zu einer wahren Existenz zu kommen. Die Differenz nennen wir Entfremdung: eine Differenz zwischen ontologischen Möglichkeiten und empirischer Faktizität. Empirische Sozialforschung dient erst der sozialen Innovation, wenn neue Formen des Zusammenlebens entwickelt werden, die das Wesen des Menschen zum Ausdruck bringen. Das ist der Referenzpunkt, der erst empirische Befunde zum Sprechen bringt, also relevant werden lässt. Empirische Wissenschaft braucht diese Metaphysik']
['gnd:1113033665', 'gnd:120307545', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4071757-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020698314']
['Epistemologische Überzeugung', 'Schulz-Nieswandt, Frank', 'Empirische Sozialforschung', 'Gerontologie']
Document ### Title: ['Zur Metaphysikbedürftigkeit der empirischen Alter(n)ssozialforschung'] ### Abstract: ['Der Essay skizziert kritisch das Problem der inter- und transdisziplinieren Alternsforschung aus zwei Perspektiven: einerseits aus der Sicht der Bedeutung der Wertbezüge, die erst den Sinn empirischer Befunde ermöglichen, andererseits im Lichte der Differenz epistemischer und ontologischer Wahrheitstheorie. Es geht um die Differenz zwischen der sozialen Wirklichkeit einerseits und andererseits der Frage nach der Wirklichkeit der ontologischen Möglichkeiten des Menschen, im Lebenszyklus zu einer wahren Existenz zu kommen. Die Differenz nennen wir Entfremdung: eine Differenz zwischen ontologischen Möglichkeiten und empirischer Faktizität. Empirische Sozialforschung dient erst der sozialen Innovation, wenn neue Formen des Zusammenlebens entwickelt werden, die das Wesen des Menschen zum Ausdruck bringen. Das ist der Referenzpunkt, der erst empirische Befunde zum Sprechen bringt, also relevant werden lässt. Empirische Wissenschaft braucht diese Metaphysik'] ### GND ID: ['gnd:1113033665', 'gnd:120307545', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4071757-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020698314'] ### GND class: ['Epistemologische Überzeugung', 'Schulz-Nieswandt, Frank', 'Empirische Sozialforschung', 'Gerontologie'] <|eot_id|>
3A1020698381.jsonld
['Supervision mit Lehrkräften : ein Leitfaden für die professionelle Beratung']
['Supervision ist ein bewährtes Beratungsformat: Sie kann die Motivation und Gesundheit von Personen stärken und deren berufliche Kompetenzen erweitern. Supervision mit Lehrkräften fokussiert auf die Unterrichtspraxis, auf die Rollen- und Beziehungsdynamik in der Schule, die Zusammenarbeit im Team, die Lehrerpersönlichkeit, die Lehrergesundheit sowie auf den Lernerfolg der Schüler. Dieses Buch beschreibt, inwiefern sich Supervision für Lehrkräfte als wirkungsvolles Instrument bewährt hat. Neben der Entstehungsgeschichte geht der Autor auf die Ausbildungsmöglichkeiten und die Merkmale dieses Formats in Abgrenzung zu anderen Beratungsangeboten ein. Darüber hinaus zeigt er, welcher personellen und organisatorischen Voraussetzungen es bedarf, damit Supervision in der Schule gelingt. Kritische Fragen spart er dabei nicht aus: Wann ist Supervision sinnvoll? Gibt es verlässliche Forschungsergebnisse über ihre Wirksamkeit? Und warum stehen so viele Lehrkräfte diesem Verfahren skeptisch gegenüber?']
['gnd:1166987574', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4058640-6', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020698381']
['Jetzschke, Meinfried', 'Lehrer', 'Supervision', 'Schulentwicklung']
Document ### Title: ['Supervision mit Lehrkräften : ein Leitfaden für die professionelle Beratung'] ### Abstract: ['Supervision ist ein bewährtes Beratungsformat: Sie kann die Motivation und Gesundheit von Personen stärken und deren berufliche Kompetenzen erweitern. Supervision mit Lehrkräften fokussiert auf die Unterrichtspraxis, auf die Rollen- und Beziehungsdynamik in der Schule, die Zusammenarbeit im Team, die Lehrerpersönlichkeit, die Lehrergesundheit sowie auf den Lernerfolg der Schüler. Dieses Buch beschreibt, inwiefern sich Supervision für Lehrkräfte als wirkungsvolles Instrument bewährt hat. Neben der Entstehungsgeschichte geht der Autor auf die Ausbildungsmöglichkeiten und die Merkmale dieses Formats in Abgrenzung zu anderen Beratungsangeboten ein. Darüber hinaus zeigt er, welcher personellen und organisatorischen Voraussetzungen es bedarf, damit Supervision in der Schule gelingt. Kritische Fragen spart er dabei nicht aus: Wann ist Supervision sinnvoll? Gibt es verlässliche Forschungsergebnisse über ihre Wirksamkeit? Und warum stehen so viele Lehrkräfte diesem Verfahren skeptisch gegenüber?'] ### GND ID: ['gnd:1166987574', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4058640-6', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020698381'] ### GND class: ['Jetzschke, Meinfried', 'Lehrer', 'Supervision', 'Schulentwicklung'] <|eot_id|>
3A1020698705.jsonld
['Numerisches Python : Arbeiten mit NumPy, Matplotlib und Pandas']
['Dieses Buch ist für Ingenieure und Wissenschaftler von großem Interesse, die große Datenmengen zu verarbeiten und auch gegebenenfalls zu visualisieren haben. - zur Verarbeitung und Visualisierung von großen Datenmengen - Ersatz des teuren MATLAB durch Python - einzig aktuelles Buch auf dem Markt - inkl. kleiner Einführung in Python Für diese Aufgaben wird sehr häufig MATLAB eingesetzt. Viele Firmen und Institute streben danach MATLAB, vor allem wegen seiner hohen Kosten, durch Python, - welches völlig kostenlos und ohne Lizenz-Einschränkungen verfügbar ist, - zu ersetzen. Neben allgemeinen Kenntnissen in Python benötigt man dann jedoch auch Kenntnisse über die umfangreichen Module „Numpy“, „Pandas“ und „Matplotlib“, die das Buch vermittelt.']
['gnd:1036902072', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4434275-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020698705']
['Klein, Bernd', 'Carl Hanser Verlag', 'Python (Programmiersprache)']
Document ### Title: ['Numerisches Python : Arbeiten mit NumPy, Matplotlib und Pandas'] ### Abstract: ['Dieses Buch ist für Ingenieure und Wissenschaftler von großem Interesse, die große Datenmengen zu verarbeiten und auch gegebenenfalls zu visualisieren haben. - zur Verarbeitung und Visualisierung von großen Datenmengen - Ersatz des teuren MATLAB durch Python - einzig aktuelles Buch auf dem Markt - inkl. kleiner Einführung in Python Für diese Aufgaben wird sehr häufig MATLAB eingesetzt. Viele Firmen und Institute streben danach MATLAB, vor allem wegen seiner hohen Kosten, durch Python, - welches völlig kostenlos und ohne Lizenz-Einschränkungen verfügbar ist, - zu ersetzen. Neben allgemeinen Kenntnissen in Python benötigt man dann jedoch auch Kenntnisse über die umfangreichen Module „Numpy“, „Pandas“ und „Matplotlib“, die das Buch vermittelt.'] ### GND ID: ['gnd:1036902072', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4434275-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020698705'] ### GND class: ['Klein, Bernd', 'Carl Hanser Verlag', 'Python (Programmiersprache)'] <|eot_id|>
3A1020698853.jsonld
['Zehn Jahre ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik']
[['Im Januar 2016 hat die ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Zu diesem Anlass sind in der ZIS im Jahr 2016 in sechs Ausgaben nahezu 50 Beiträge führender deutschsprachiger Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erschienen. Das vorliegende Buch versammelt diese Beiträge und fügt ihnen sechs bislang unveröffentlichte Aufsätze von Gunnar Duttge, Andreas Hoyer, Ulfrid Neumann, Holm Putzke, Thomas Rotsch und Claus Roxin hinzu.', 'In January 2016, the ZIS—Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (Journal of International Criminal Law Doctrine) celebrated its ten year anniversary. On the occasion of that anniversary, almost fifty contributions by leading German-speaking experts in criminal law research were published in six issues of the ZIS in 2016. This book collates those contributions along with six previously unpublished essays by Gunnar Duttge, Andreas Hoyer, Ulfrid Neumann, Holm Putzke, Thomas Rotsch and Claus Roxin.']]
['gnd:120269066', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020698853']
['Rotsch, Thomas', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Zehn Jahre ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik'] ### Abstract: [['Im Januar 2016 hat die ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Zu diesem Anlass sind in der ZIS im Jahr 2016 in sechs Ausgaben nahezu 50 Beiträge führender deutschsprachiger Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erschienen. Das vorliegende Buch versammelt diese Beiträge und fügt ihnen sechs bislang unveröffentlichte Aufsätze von Gunnar Duttge, Andreas Hoyer, Ulfrid Neumann, Holm Putzke, Thomas Rotsch und Claus Roxin hinzu.', 'In January 2016, the ZIS—Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (Journal of International Criminal Law Doctrine) celebrated its ten year anniversary. On the occasion of that anniversary, almost fifty contributions by leading German-speaking experts in criminal law research were published in six issues of the ZIS in 2016. This book collates those contributions along with six previously unpublished essays by Gunnar Duttge, Andreas Hoyer, Ulfrid Neumann, Holm Putzke, Thomas Rotsch and Claus Roxin.']] ### GND ID: ['gnd:120269066', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020698853'] ### GND class: ['Rotsch, Thomas', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1020736062.jsonld
['Politikwissenschaft als Beruf : Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft']
[['Politikwissenschaft und die Analyse politischer Institutionen -- Politikwissenschaft und die Rolle von politischer Kommunikation -- Politikwissenschaft als historisch informierte Soziologie des Politischen -- Politikwissenschaft und ihre theoretische und methodische Fundierung -- Politikwissenschaft und politische Bildung -- Politikwissenschaft aus der Perspektive von Praktikern', 'Dieser Band reflektiert das Berufsbild des Politikwissenschaftlers, zum einen in Texten zur Empirie des Parlamentarismus, zur Theorie der Institutionenevolution, zu politischer Kultur und Kommunikation sowie zum Verhältnis von Politikwissenschaft und politischer Bildung, zum anderen in Beiträgen von Praktikern zur Rolle des Faches in Politik, Medien und Gesellschaft. Er würdigt das Lebenswerk von Werner J. Patzelt, der sich in allen Arbeitsbereichen einer nach gesellschaftlicher Relevanz strebenden Politikwissenschaft betätigt: als empirischer Institutionenforscher, interdisziplinär orientierter Theoretiker, akademischer Lehrer, politischer Bildner, Politikberater und öffentlicher Intellektueller. Der Inhalt Politikwissenschaft und die Analyse politischer Institutionen.- Politikwissenschaft und die Rolle von politischer Kommunikation.- Politikwissenschaft als historisch informierte Soziologie des Politischen.- Politikwissenschaft und ihre theoretische und methodische Fundierung.- Politikwissenschaft und politische Bildung.- Politikwissenschaft aus der Perspektive von Praktikern Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft Praktiker aus Medien, Politik und politischer Bildung Die Herausgeber Dr. Christoph Meißelbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politikwissenschaft und Dekan der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Dr. Stephan Dreischer ist Referent in der CDU-Landesgeschäftsstelle Sachsen in Dresden']]
['gnd:1152964275', 'gnd:133766810', 'gnd:4069340-5', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4175053-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020736062']
['Meißelbach, Christoph', 'Lempp, Jakob', 'Berufsbild', 'Politische Wissenschaft', 'Politologe']
Document ### Title: ['Politikwissenschaft als Beruf : Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft'] ### Abstract: [['Politikwissenschaft und die Analyse politischer Institutionen -- Politikwissenschaft und die Rolle von politischer Kommunikation -- Politikwissenschaft als historisch informierte Soziologie des Politischen -- Politikwissenschaft und ihre theoretische und methodische Fundierung -- Politikwissenschaft und politische Bildung -- Politikwissenschaft aus der Perspektive von Praktikern', 'Dieser Band reflektiert das Berufsbild des Politikwissenschaftlers, zum einen in Texten zur Empirie des Parlamentarismus, zur Theorie der Institutionenevolution, zu politischer Kultur und Kommunikation sowie zum Verhältnis von Politikwissenschaft und politischer Bildung, zum anderen in Beiträgen von Praktikern zur Rolle des Faches in Politik, Medien und Gesellschaft. Er würdigt das Lebenswerk von Werner J. Patzelt, der sich in allen Arbeitsbereichen einer nach gesellschaftlicher Relevanz strebenden Politikwissenschaft betätigt: als empirischer Institutionenforscher, interdisziplinär orientierter Theoretiker, akademischer Lehrer, politischer Bildner, Politikberater und öffentlicher Intellektueller. Der Inhalt Politikwissenschaft und die Analyse politischer Institutionen.- Politikwissenschaft und die Rolle von politischer Kommunikation.- Politikwissenschaft als historisch informierte Soziologie des Politischen.- Politikwissenschaft und ihre theoretische und methodische Fundierung.- Politikwissenschaft und politische Bildung.- Politikwissenschaft aus der Perspektive von Praktikern Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft Praktiker aus Medien, Politik und politischer Bildung Die Herausgeber Dr. Christoph Meißelbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politikwissenschaft und Dekan der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Dr. Stephan Dreischer ist Referent in der CDU-Landesgeschäftsstelle Sachsen in Dresden']] ### GND ID: ['gnd:1152964275', 'gnd:133766810', 'gnd:4069340-5', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4175053-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020736062'] ### GND class: ['Meißelbach, Christoph', 'Lempp, Jakob', 'Berufsbild', 'Politische Wissenschaft', 'Politologe'] <|eot_id|>
3A102088522X.jsonld
['Hamlets Reise nach Deutschland : eine Kulturgeschichte']
['Hamlet ist nicht nur das Shakespeare-Stück schlechthin, es war und ist vor allem für die Deutschen ein Sehnsuchtsstück. Wenn die »Zeit aus den Fugen« ist, wird Hamlet immer wieder zur Projektionsfläche für all das, was eine Gesellschaft umtreibt, was sie fürchtet oder ersehnt. Auf den Spuren von Hamlet zeichnet das Buch in einer Verbindung von Theater- und Kulturgeschichte deutsche Identitätspolitik vom aufklärerischen 18. über das national gesinnte 19. Jahrhundert, die NS-Zeit und die Zeit des Kalten Krieges bis in die Gegenwart nach.']
['gnd:1111918430', 'gnd:118613723', 'gnd:120037734', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4099350-4', 'gnd:4143388-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102088522X']
['Alexander Verlag Berlin', 'Shakespeare, William 1564-1616', 'Marx, Peter W.', 'Deutschland', 'Rezeption', 'Hamlet', 'Aufführung']
Document ### Title: ['Hamlets Reise nach Deutschland : eine Kulturgeschichte'] ### Abstract: ['Hamlet ist nicht nur das Shakespeare-Stück schlechthin, es war und ist vor allem für die Deutschen ein Sehnsuchtsstück. Wenn die »Zeit aus den Fugen« ist, wird Hamlet immer wieder zur Projektionsfläche für all das, was eine Gesellschaft umtreibt, was sie fürchtet oder ersehnt. Auf den Spuren von Hamlet zeichnet das Buch in einer Verbindung von Theater- und Kulturgeschichte deutsche Identitätspolitik vom aufklärerischen 18. über das national gesinnte 19. Jahrhundert, die NS-Zeit und die Zeit des Kalten Krieges bis in die Gegenwart nach.'] ### GND ID: ['gnd:1111918430', 'gnd:118613723', 'gnd:120037734', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4099350-4', 'gnd:4143388-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102088522X'] ### GND class: ['Alexander Verlag Berlin', 'Shakespeare, William 1564-1616', 'Marx, Peter W.', 'Deutschland', 'Rezeption', 'Hamlet', 'Aufführung'] <|eot_id|>
3A102089332X.jsonld
['Statistik II für Dummies']
['Sie müssen komplexe wissenschaftliche Untersuchungen auswerten? Sie wollen oder müssen dafür Ihren Statistikwerkzeugkasten erweitern? In diesem Buch werden Sie Modelle aufbauen und testen. Sie werden Variablen schätzen, korrelieren und zusammenfassen. Die dabei verwendeten Techniken sind verschiedene Arten der Regression, Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Tests und nichtparametrische Prozeduren. Sehr viele Beispiele, teilweise unter Einsatz von SPSS, decken all die verschiedenen Aufgabenstellungen ab, denen Sie begegnen könnten.']
['gnd:1126981893', 'gnd:113751966', 'gnd:1148291253', 'gnd:122082419', 'gnd:12499427X', 'gnd:130411337', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102089332X']
['Muhr, Judith', 'Faik, Jürgen', 'Leidenfrost, Robert', 'Gühring, Gabriele', 'Gaukel, Joachim', 'Rumsey, Deborah', 'Wiley-VCH', 'Statistik']
Document ### Title: ['Statistik II für Dummies'] ### Abstract: ['Sie müssen komplexe wissenschaftliche Untersuchungen auswerten? Sie wollen oder müssen dafür Ihren Statistikwerkzeugkasten erweitern? In diesem Buch werden Sie Modelle aufbauen und testen. Sie werden Variablen schätzen, korrelieren und zusammenfassen. Die dabei verwendeten Techniken sind verschiedene Arten der Regression, Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Tests und nichtparametrische Prozeduren. Sehr viele Beispiele, teilweise unter Einsatz von SPSS, decken all die verschiedenen Aufgabenstellungen ab, denen Sie begegnen könnten.'] ### GND ID: ['gnd:1126981893', 'gnd:113751966', 'gnd:1148291253', 'gnd:122082419', 'gnd:12499427X', 'gnd:130411337', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102089332X'] ### GND class: ['Muhr, Judith', 'Faik, Jürgen', 'Leidenfrost, Robert', 'Gühring, Gabriele', 'Gaukel, Joachim', 'Rumsey, Deborah', 'Wiley-VCH', 'Statistik'] <|eot_id|>
3A1020893893.jsonld
['Künstliche Intelligenz für Dummies']
['Künstliche Intelligenz ist heute in aller Munde. Man hört von selbstfahrenden Autos, humanoiden Robotern und intelligenten Systemen, die uns bereits im Schach und GO besiegt haben. Das vorliegende Buch beschreibt präzise und dennoch einfach diejenigen Algorithmen, die all das ermöglicht haben, zeigt Beispielanwendungen aus der Industrie, erklärt die zugrundeliegende Mathematik und zeigt darüber hinaus klar die Grenzen auf, was künstliche Intelligenz in den nächsten Jahrzehnten noch nicht erreichen kann. Sie müssen nicht Informatik studiert haben, um dieses Buch zu verstehen. Mathematikwissen auf Oberstufenniveau genügt.']
['gnd:1115825224', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4261462-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020893893']
['Otte, Ralf', 'Künstliche Intelligenz', 'Maschinelles Lernen', 'Robotik']
Document ### Title: ['Künstliche Intelligenz für Dummies'] ### Abstract: ['Künstliche Intelligenz ist heute in aller Munde. Man hört von selbstfahrenden Autos, humanoiden Robotern und intelligenten Systemen, die uns bereits im Schach und GO besiegt haben. Das vorliegende Buch beschreibt präzise und dennoch einfach diejenigen Algorithmen, die all das ermöglicht haben, zeigt Beispielanwendungen aus der Industrie, erklärt die zugrundeliegende Mathematik und zeigt darüber hinaus klar die Grenzen auf, was künstliche Intelligenz in den nächsten Jahrzehnten noch nicht erreichen kann. Sie müssen nicht Informatik studiert haben, um dieses Buch zu verstehen. Mathematikwissen auf Oberstufenniveau genügt.'] ### GND ID: ['gnd:1115825224', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4261462-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020893893'] ### GND class: ['Otte, Ralf', 'Künstliche Intelligenz', 'Maschinelles Lernen', 'Robotik'] <|eot_id|>
3A1020899271.jsonld
['Frauen und Armut : feministische Perspektiven']
['Warum kann davon gesprochen werden, dass Frauen von Armut überdurchschnittlich betroffen sind? Welche gesellschaftlichen Tiefenstrukturen tragen hierzu bei, obwohl feststeht, dass Frauen aus einer historischen Perspektive betrachtet noch nie über so viele Handlungsspielräume verfügten wie heute, insbesondere hinsichtlich Bildung und Ausbildung und den damit verbundenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, um ein eigenständiges Erwerbseinkommen zu generieren? Wie konstituieren spezifische Herrschaftsverhältnisse und Differenz(ierungs)achsen unterschiedliche Risiken der Armutsbetroffenheit für Frauen? Und welche theoretischen Zugänge und Perspektiven sind geeignet, um die komplexen Zusammenhänge von Armut und der Subjektposition Frau analytisch fassen zu können? (Buchumschlag)']
['gnd:1163689106', 'gnd:1208779176', 'gnd:123789915', 'gnd:130469017', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4055879-4', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020899271']
['Care-Arbeit', 'Rau, Alexandra', 'Dackweiler, Regina-Maria', 'Schäfer, Reinhild', 'Armut', 'Deutschland', 'Frau', 'Sozialpolitik', 'Intersektionalität']
Document ### Title: ['Frauen und Armut : feministische Perspektiven'] ### Abstract: ['Warum kann davon gesprochen werden, dass Frauen von Armut überdurchschnittlich betroffen sind? Welche gesellschaftlichen Tiefenstrukturen tragen hierzu bei, obwohl feststeht, dass Frauen aus einer historischen Perspektive betrachtet noch nie über so viele Handlungsspielräume verfügten wie heute, insbesondere hinsichtlich Bildung und Ausbildung und den damit verbundenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, um ein eigenständiges Erwerbseinkommen zu generieren? Wie konstituieren spezifische Herrschaftsverhältnisse und Differenz(ierungs)achsen unterschiedliche Risiken der Armutsbetroffenheit für Frauen? Und welche theoretischen Zugänge und Perspektiven sind geeignet, um die komplexen Zusammenhänge von Armut und der Subjektposition Frau analytisch fassen zu können? (Buchumschlag)'] ### GND ID: ['gnd:1163689106', 'gnd:1208779176', 'gnd:123789915', 'gnd:130469017', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4055879-4', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020899271'] ### GND class: ['Care-Arbeit', 'Rau, Alexandra', 'Dackweiler, Regina-Maria', 'Schäfer, Reinhild', 'Armut', 'Deutschland', 'Frau', 'Sozialpolitik', 'Intersektionalität'] <|eot_id|>
3A102090058X.jsonld
['Zur Soziologie früher Demenz : Doing dementia']
['Das vorliegende Buch widmet sich dem professionellen Feld der sozialen Altenhilfe und dessen Umgang mit Demenz. Zu verorten ist die soziale Altenhilfe zwischen dem Bereich medizinischer und pflegerischer Hilfen einerseits und der Lebenswelt der Menschen mit Demenz andererseits. Einem ethnografischen Forschungszugang folgend wird das soziale Hilfesetting in langfristiger Teilnahme im Feld beobachtet, werden Gespräche mit Professionellen sowie mit Erkrankten und deren Familien geführt. So sind Einblicke in diese spezifische soziale Teilwelt der Frühdemenz möglich, verbunden mit dem erklärten Anspruch einer gegenstandbezogenen soziologischen Theoriebildung.']
['gnd:1064127169', 'gnd:138969108', 'gnd:4001413-7', 'gnd:4011404-1', 'gnd:4034929-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102090058X']
['Verlag Barbara Budrich', 'Müller, Matthias', 'Altenhilfe', 'Demenz', 'Lebenswelt']
Document ### Title: ['Zur Soziologie früher Demenz : Doing dementia'] ### Abstract: ['Das vorliegende Buch widmet sich dem professionellen Feld der sozialen Altenhilfe und dessen Umgang mit Demenz. Zu verorten ist die soziale Altenhilfe zwischen dem Bereich medizinischer und pflegerischer Hilfen einerseits und der Lebenswelt der Menschen mit Demenz andererseits. Einem ethnografischen Forschungszugang folgend wird das soziale Hilfesetting in langfristiger Teilnahme im Feld beobachtet, werden Gespräche mit Professionellen sowie mit Erkrankten und deren Familien geführt. So sind Einblicke in diese spezifische soziale Teilwelt der Frühdemenz möglich, verbunden mit dem erklärten Anspruch einer gegenstandbezogenen soziologischen Theoriebildung.'] ### GND ID: ['gnd:1064127169', 'gnd:138969108', 'gnd:4001413-7', 'gnd:4011404-1', 'gnd:4034929-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102090058X'] ### GND class: ['Verlag Barbara Budrich', 'Müller, Matthias', 'Altenhilfe', 'Demenz', 'Lebenswelt'] <|eot_id|>
3A1020900717.jsonld
['Geistig-moralische Wende : die Erschöpfung des deutschen Konservatismus']
['Nach 13 Jahren Großer Koalition wird klar, dass sich neben der Sozialdemokratie auch der Konservatismus und seine traditionelle politische Heimat, die CDU, in einer tiefen Identitätskrise befinden. Das zeigen nicht zuletzt das Aufkommen der AfD und ministeriale Revolutionsaufrufe gegen die vermeintliche liberale Kulturhegemonie. Erstaunlicherweise waren schon bei der Wahl der schwarz-gelben Kohl-Regierung 1983 ähnliche Töne zu hören: Gegen die Vorherrschaft der 68er-Ideen sollte eine "geistig-moralische Wende" dem Konservatismus wieder zu seiner rechtmäßigen Stellung verhelfen. Doch während zur gleichen Zeit Reagan und Thatcher die Gesellschaft nachhaltig umgestalteten, ist der geistig-moralische Aufbruch hierzulande fast völlig vergessen; grundlegende Strukturreformen blieben den rot-grünen Nachfolgern überlassen. Doch warum? In seiner Untersuchung der Erschöpfung des Konservatismus unternimmt Thomas Biebricher eine Reise in das politisch-kulturelle Klima der letzten Jahre der alten Bundesrepublik und der Wendezeit und beschreibt die wachsende Orientierungslosigkeit zwischen Neue Rechte und Neoliberalismus. „Der Konservatismus befindet sich in einer Identitätskrise, spätestens seit Angela Merkel die CDU nach links rückte. Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher stellt fest, dass schon in der Ära Helmut Kohl ähnliche Kritik laut wurde. Während Thatcher und Reagan ihre Gesellschaften neu formierten, ging hierzulande der Reformgeist erst von Rot-Grün aus. Die Gründe dafür klärt sein Buch“ (Platz 7 der Sachbuch-Bestenliste für Februar 2019)']
['gnd:1046235370', 'gnd:1065644817', 'gnd:130200913', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4481612-1', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020900717']
['Alternative für Deutschland', 'MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Biebricher, Thomas', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Deutschland', 'Konservativismus', 'Regierung', 'Koalitionsbildung', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands']
Document ### Title: ['Geistig-moralische Wende : die Erschöpfung des deutschen Konservatismus'] ### Abstract: ['Nach 13 Jahren Großer Koalition wird klar, dass sich neben der Sozialdemokratie auch der Konservatismus und seine traditionelle politische Heimat, die CDU, in einer tiefen Identitätskrise befinden. Das zeigen nicht zuletzt das Aufkommen der AfD und ministeriale Revolutionsaufrufe gegen die vermeintliche liberale Kulturhegemonie. Erstaunlicherweise waren schon bei der Wahl der schwarz-gelben Kohl-Regierung 1983 ähnliche Töne zu hören: Gegen die Vorherrschaft der 68er-Ideen sollte eine "geistig-moralische Wende" dem Konservatismus wieder zu seiner rechtmäßigen Stellung verhelfen. Doch während zur gleichen Zeit Reagan und Thatcher die Gesellschaft nachhaltig umgestalteten, ist der geistig-moralische Aufbruch hierzulande fast völlig vergessen; grundlegende Strukturreformen blieben den rot-grünen Nachfolgern überlassen. Doch warum? In seiner Untersuchung der Erschöpfung des Konservatismus unternimmt Thomas Biebricher eine Reise in das politisch-kulturelle Klima der letzten Jahre der alten Bundesrepublik und der Wendezeit und beschreibt die wachsende Orientierungslosigkeit zwischen Neue Rechte und Neoliberalismus. „Der Konservatismus befindet sich in einer Identitätskrise, spätestens seit Angela Merkel die CDU nach links rückte. Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher stellt fest, dass schon in der Ära Helmut Kohl ähnliche Kritik laut wurde. Während Thatcher und Reagan ihre Gesellschaften neu formierten, ging hierzulande der Reformgeist erst von Rot-Grün aus. Die Gründe dafür klärt sein Buch“ (Platz 7 der Sachbuch-Bestenliste für Februar 2019)'] ### GND ID: ['gnd:1046235370', 'gnd:1065644817', 'gnd:130200913', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4481612-1', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020900717'] ### GND class: ['Alternative für Deutschland', 'MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Biebricher, Thomas', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Deutschland', 'Konservativismus', 'Regierung', 'Koalitionsbildung', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands'] <|eot_id|>
3A1020901233.jsonld
['Gegen die Natur']
['Der Verweis auf natürliche Ordnungen ist eine Konstante in menschlichen Normsetzungen. Scheinbare Verletzungen des "Natürlichen" durch menschliche und nichtmenschliche Akteure rufen starke emotionale Reaktionen hervor: Staunen, Furcht oder Schrecken. Doch wie kann Natur zum Vorbild menschlicher Normierungen werden? Verbirgt sich dahinter nicht einfach ein naturalistischer Fehlschluss? Lorraine Daston zeigt, dass die Naturalisierung von Ordnung tief mit dem Bedürfnis des Menschen nach Repräsentation verbunden ist. Natur erscheint als Modell menschlicher Normierungen nicht nur deshalb unvermeidlich, weil die Ordnungen der Natur stets in der Erfahrung präsent sind. Natur eignet sich in ihrer unendlichen Vielfalt auch als Vorbild aller denkbaren kulturellen Normen.']
['gnd:1065644817', 'gnd:1116985829', 'gnd:121180646', 'gnd:4041358-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020901233']
['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Fischer-Barnicol, Dora', 'Daston, Lorraine', 'Natur']
Document ### Title: ['Gegen die Natur'] ### Abstract: ['Der Verweis auf natürliche Ordnungen ist eine Konstante in menschlichen Normsetzungen. Scheinbare Verletzungen des "Natürlichen" durch menschliche und nichtmenschliche Akteure rufen starke emotionale Reaktionen hervor: Staunen, Furcht oder Schrecken. Doch wie kann Natur zum Vorbild menschlicher Normierungen werden? Verbirgt sich dahinter nicht einfach ein naturalistischer Fehlschluss? Lorraine Daston zeigt, dass die Naturalisierung von Ordnung tief mit dem Bedürfnis des Menschen nach Repräsentation verbunden ist. Natur erscheint als Modell menschlicher Normierungen nicht nur deshalb unvermeidlich, weil die Ordnungen der Natur stets in der Erfahrung präsent sind. Natur eignet sich in ihrer unendlichen Vielfalt auch als Vorbild aller denkbaren kulturellen Normen.'] ### GND ID: ['gnd:1065644817', 'gnd:1116985829', 'gnd:121180646', 'gnd:4041358-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020901233'] ### GND class: ['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Fischer-Barnicol, Dora', 'Daston, Lorraine', 'Natur'] <|eot_id|>
3A1020905050.jsonld
['Systematisches Requirements Engineering : Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten']
['Dieses Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch das Requirements Engineering vom Konzept über Analyse und Realisierung bis zur Wartung und Evolution eines Produkts.Requirements Engineering mit seinen Methoden, Modellen, Notationen und Werkzeugen wird eingeführt. Ein neues durchgängiges Beispiel sowie viele industrielle Praxiserfahrungen illustrieren die Umsetzung. Direkt anwendbare Checklisten und Praxistipps runden jedes Kapitel ab.Lesen Sie das Buch, um Requirements Engineering kennenzulernen,Ihre Projekte und Produkte erfolgreich zu liefern,agile Entwicklung beispielsweise mit testorientierten Anforderungen umzusetzen,industrieerprobte Techniken des Requirements Engineering produktiv zu nutzen.Diese 6. Auflage vertieft Themen wie agile Entwicklung, Design Thinking, verteilt arbeitende Teams sowie Soft Skills. Der gesamte Inhalt, insbesondere Vorlagen, Werkzeuge, Checklisten, Praxistipps und das durchgängige Beispiel wurden überarbeitet. Alle Templates sind online verfügbar. Das Buch berücksichtigt den aktuellen Lehrplan des IREB®-Zertifizierungsprogramms.']
['gnd:114410542', 'gnd:4213997-1', 'gnd:6085529-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020905050']
['Ebert, Christof', 'Requirements engineering', 'Dpunkt.Verlag, Heidelberg']
Document ### Title: ['Systematisches Requirements Engineering : Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten'] ### Abstract: ['Dieses Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch das Requirements Engineering vom Konzept über Analyse und Realisierung bis zur Wartung und Evolution eines Produkts.Requirements Engineering mit seinen Methoden, Modellen, Notationen und Werkzeugen wird eingeführt. Ein neues durchgängiges Beispiel sowie viele industrielle Praxiserfahrungen illustrieren die Umsetzung. Direkt anwendbare Checklisten und Praxistipps runden jedes Kapitel ab.Lesen Sie das Buch, um Requirements Engineering kennenzulernen,Ihre Projekte und Produkte erfolgreich zu liefern,agile Entwicklung beispielsweise mit testorientierten Anforderungen umzusetzen,industrieerprobte Techniken des Requirements Engineering produktiv zu nutzen.Diese 6. Auflage vertieft Themen wie agile Entwicklung, Design Thinking, verteilt arbeitende Teams sowie Soft Skills. Der gesamte Inhalt, insbesondere Vorlagen, Werkzeuge, Checklisten, Praxistipps und das durchgängige Beispiel wurden überarbeitet. Alle Templates sind online verfügbar. Das Buch berücksichtigt den aktuellen Lehrplan des IREB®-Zertifizierungsprogramms.'] ### GND ID: ['gnd:114410542', 'gnd:4213997-1', 'gnd:6085529-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020905050'] ### GND class: ['Ebert, Christof', 'Requirements engineering', 'Dpunkt.Verlag, Heidelberg'] <|eot_id|>
3A1020905344.jsonld
['Anbruch einer neuen Zeit : wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert']
['Jaron Lanier, Tech-Guru und Vater der Virtual Reality, gibt einen faszinierenden Einblick in sein Leben, die Anfänge des Silicon Valleys, den grossen Traum von der virtuellen Realität, und warum sie in Kürze unser aller Leben grundlegend verändern wird. In einem fesselnden Mix aus Autobiografie, Fachwissen und philosophischen Überlegungen schildert er seinen aussergewöhnlichen Werdegang - von seiner ärmlichen Kindheit als Kind von Holocaust-Überlebenden in der Wüste New Mexicos, über die ersten Schritte in der virtuellen Realität bis hin zu ihren modernen Einsatzmöglichkeiten. Sein neues Buch ist eine visionäre Liebeserklärung an eine Technologie, die ungeahnte Chancen bietet und gleichzeitig ein immenses Missbrauchspotential birgt. Dabei wirft er einen unvergleichlichen Blick darauf, was es im Angesicht unbegrenzter Möglichkeiten heisst, heute Mensch zu sein. (Verlagstext)']
['gnd:1084343843', 'gnd:134901312', 'gnd:142292230', 'gnd:2013112-4', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020905344']
['Schmid, Sigrid', ['Lanier, Jaron', 'Lanier, Jaron 1960'], 'Schlatterer, Heike', 'Hoffmann und Campe Verlag', 'Psychologie', 'Technischer Fortschritt', 'Wahrnehmung', 'Selbstbild', 'Sozialer Wandel', 'Neue Medien', 'Virtuelle Realität']
Document ### Title: ['Anbruch einer neuen Zeit : wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert'] ### Abstract: ['Jaron Lanier, Tech-Guru und Vater der Virtual Reality, gibt einen faszinierenden Einblick in sein Leben, die Anfänge des Silicon Valleys, den grossen Traum von der virtuellen Realität, und warum sie in Kürze unser aller Leben grundlegend verändern wird. In einem fesselnden Mix aus Autobiografie, Fachwissen und philosophischen Überlegungen schildert er seinen aussergewöhnlichen Werdegang - von seiner ärmlichen Kindheit als Kind von Holocaust-Überlebenden in der Wüste New Mexicos, über die ersten Schritte in der virtuellen Realität bis hin zu ihren modernen Einsatzmöglichkeiten. Sein neues Buch ist eine visionäre Liebeserklärung an eine Technologie, die ungeahnte Chancen bietet und gleichzeitig ein immenses Missbrauchspotential birgt. Dabei wirft er einen unvergleichlichen Blick darauf, was es im Angesicht unbegrenzter Möglichkeiten heisst, heute Mensch zu sein. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1084343843', 'gnd:134901312', 'gnd:142292230', 'gnd:2013112-4', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020905344'] ### GND class: ['Schmid, Sigrid', ['Lanier, Jaron', 'Lanier, Jaron 1960'], 'Schlatterer, Heike', 'Hoffmann und Campe Verlag', 'Psychologie', 'Technischer Fortschritt', 'Wahrnehmung', 'Selbstbild', 'Sozialer Wandel', 'Neue Medien', 'Virtuelle Realität'] <|eot_id|>
3A1020907215.jsonld
['Holzbau : Raummodule']
['Die anhaltende Urbanisierung verlangt nach schnellen Bauweisen mit geringen Emissionen. Daher suchen Architekten, Investoren und Politiker nach Lösungen, zügig und kostengünstig, aber zugleich nachhaltigen und flexiblen Wohnraum zu schaffen. Raummodule in Holzbauweise bieten all dies: Flexibilität, Variabilität und günstige Bau- und Betriebskosten, kurze Bauzeiten durch hohe Vorfertigung, angenehmes Wohnklima, leichte Rückbaubarkeit durch lösbare Verbindungen und hohe Recyclingfähigkeit sowie eine allgemeine Akzeptanz durch die Nutzer. Dieser Praxisband bietet einen Überblick vom Planungsprozess bis zur Montage. Zeitgemäße Beispiele belegen, dass Bauen mit Raummodulen ungeahnt vielschichtige und differenzierte Architekturen ermöglicht.']
['gnd:1097419207', 'gnd:11656-7', 'gnd:1175406058', 'gnd:1175406759', 'gnd:4025677-7', 'gnd:4125467-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020907215']
['Huß, Wolfgang', 'Institut für Internationale Architektur-Dokumentation', 'Kaufmann, Matthias', 'Merz, Konrad', 'Holzbau', 'Modulbauweise']
Document ### Title: ['Holzbau : Raummodule'] ### Abstract: ['Die anhaltende Urbanisierung verlangt nach schnellen Bauweisen mit geringen Emissionen. Daher suchen Architekten, Investoren und Politiker nach Lösungen, zügig und kostengünstig, aber zugleich nachhaltigen und flexiblen Wohnraum zu schaffen. Raummodule in Holzbauweise bieten all dies: Flexibilität, Variabilität und günstige Bau- und Betriebskosten, kurze Bauzeiten durch hohe Vorfertigung, angenehmes Wohnklima, leichte Rückbaubarkeit durch lösbare Verbindungen und hohe Recyclingfähigkeit sowie eine allgemeine Akzeptanz durch die Nutzer. Dieser Praxisband bietet einen Überblick vom Planungsprozess bis zur Montage. Zeitgemäße Beispiele belegen, dass Bauen mit Raummodulen ungeahnt vielschichtige und differenzierte Architekturen ermöglicht.'] ### GND ID: ['gnd:1097419207', 'gnd:11656-7', 'gnd:1175406058', 'gnd:1175406759', 'gnd:4025677-7', 'gnd:4125467-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020907215'] ### GND class: ['Huß, Wolfgang', 'Institut für Internationale Architektur-Dokumentation', 'Kaufmann, Matthias', 'Merz, Konrad', 'Holzbau', 'Modulbauweise'] <|eot_id|>
3A1020907746.jsonld
['Erste Schritte Raspberry Pi programmieren : der perfekte Einstieg in die Programmierung mit Scratch und Python']
['Der Autor ist bekannt durch Bücher über den Raspberry Pi für Einsteiger ohne besondere Vorkenntnisse. In "Erste Schritte mit dem Raspberry PI 4" hat er die aktuelle Version Pi 4 des sehr preiswerten Einplatinencomputers behandelt und gezeigt, dass dieser den vollständigen Funktionsumfang eines klassischen Computers repliziert. Das Buch hier ist eine gute Ergänzung. Denn es führt in die Programmierung des Raspberry Pi (alle Modelle) unter Verzicht auf lange theoretische Ausführungen, gestützt auf viele Beispielprogramme und überschaubare Projektbeispiele mit den Sprachen Scratch und Python ein. Bei den Beispielen zu Python geht der Autor auch gut auf die Unterschiede zu der älteren Version Raspberry Pi 2 ein. Gut berücksichtigt wird auch die Steuerung von Elektronik über GPIO. Didaktisch gut aufgebaut. Viele Programmiertricks und Syntaxregeln, die man beim Programmieren mit Python immer wieder braucht. - M. Weigend beschäftigt sich ebenfalls mit Raspberry Pi für Kids, ist aber etwas älter und sollte bei intensiverer Nachfrage durch das Buch hier ersetzt werden']
['gnd:1027903738', 'gnd:103905820', 'gnd:1065494157', 'gnd:4006216-8', 'gnd:4023422-8', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4434275-5', 'gnd:7860906-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020907746']
['Raspberry Pi', 'Immler, Christian', 'Franzis- Verlag GmbH', 'Betriebssystem', 'Hardware', 'Programmierung', 'Python (Programmiersprache)', 'Scratch (Programmiersprache)']
Document ### Title: ['Erste Schritte Raspberry Pi programmieren : der perfekte Einstieg in die Programmierung mit Scratch und Python'] ### Abstract: ['Der Autor ist bekannt durch Bücher über den Raspberry Pi für Einsteiger ohne besondere Vorkenntnisse. In "Erste Schritte mit dem Raspberry PI 4" hat er die aktuelle Version Pi 4 des sehr preiswerten Einplatinencomputers behandelt und gezeigt, dass dieser den vollständigen Funktionsumfang eines klassischen Computers repliziert. Das Buch hier ist eine gute Ergänzung. Denn es führt in die Programmierung des Raspberry Pi (alle Modelle) unter Verzicht auf lange theoretische Ausführungen, gestützt auf viele Beispielprogramme und überschaubare Projektbeispiele mit den Sprachen Scratch und Python ein. Bei den Beispielen zu Python geht der Autor auch gut auf die Unterschiede zu der älteren Version Raspberry Pi 2 ein. Gut berücksichtigt wird auch die Steuerung von Elektronik über GPIO. Didaktisch gut aufgebaut. Viele Programmiertricks und Syntaxregeln, die man beim Programmieren mit Python immer wieder braucht. - M. Weigend beschäftigt sich ebenfalls mit Raspberry Pi für Kids, ist aber etwas älter und sollte bei intensiverer Nachfrage durch das Buch hier ersetzt werden'] ### GND ID: ['gnd:1027903738', 'gnd:103905820', 'gnd:1065494157', 'gnd:4006216-8', 'gnd:4023422-8', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4434275-5', 'gnd:7860906-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020907746'] ### GND class: ['Raspberry Pi', 'Immler, Christian', 'Franzis- Verlag GmbH', 'Betriebssystem', 'Hardware', 'Programmierung', 'Python (Programmiersprache)', 'Scratch (Programmiersprache)'] <|eot_id|>
3A1020908386.jsonld
['Der Islam']
['Der Islam ist nicht nur eine der grossen Religionen der Menschheit, er steht gegenwärtig auch immer wieder im Zentrum des politischen Weltinteresses. Der Islam-Experte Malise Ruthven wird beiden Aspekten in dieser konzisen wie kompakten Darstellung gerecht. Behutsam werden komplexe Themen und Sachverhalte erörtert, die für das Leben der Muslime bestimmend sind. So führt Ruthven klar verständlich in die wesentlichen Aspekte des Islam ein: Welche Bedeutung hat z. B. die Scharia (islamisches Recht) für das muslimische Leben? Wodurch kennzeichnen sich unterschiedliche religiöse Strömungen wie die der Schiiten, Sunniten oder Wahhabiten? Auch neue Perspektiven auf aktuelle Fragen werden eröffnet: Was gilt das Selbstbestimmungsrecht der Frau in islamischen Gesellschaften? Wie muss sich der Islam anpassen, wenn er der modernen Welt gegenübersteht?']
['gnd:12366506X', 'gnd:143908030', 'gnd:4027743-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020908386']
['Jendis, Matthias', 'Ruthven, Malise', 'Islam']
Document ### Title: ['Der Islam'] ### Abstract: ['Der Islam ist nicht nur eine der grossen Religionen der Menschheit, er steht gegenwärtig auch immer wieder im Zentrum des politischen Weltinteresses. Der Islam-Experte Malise Ruthven wird beiden Aspekten in dieser konzisen wie kompakten Darstellung gerecht. Behutsam werden komplexe Themen und Sachverhalte erörtert, die für das Leben der Muslime bestimmend sind. So führt Ruthven klar verständlich in die wesentlichen Aspekte des Islam ein: Welche Bedeutung hat z. B. die Scharia (islamisches Recht) für das muslimische Leben? Wodurch kennzeichnen sich unterschiedliche religiöse Strömungen wie die der Schiiten, Sunniten oder Wahhabiten? Auch neue Perspektiven auf aktuelle Fragen werden eröffnet: Was gilt das Selbstbestimmungsrecht der Frau in islamischen Gesellschaften? Wie muss sich der Islam anpassen, wenn er der modernen Welt gegenübersteht?'] ### GND ID: ['gnd:12366506X', 'gnd:143908030', 'gnd:4027743-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020908386'] ### GND class: ['Jendis, Matthias', 'Ruthven, Malise', 'Islam'] <|eot_id|>
3A102090934X.jsonld
['Die Katze und der General : Roman']
['Alexander Orlow, ein russischer Oligarch und von allen »Der General« genannt, hat ein neues Leben in Berlin begonnen. Doch die Erinnerungen an seinen Einsatz im Ersten Tschetschenienkrieg lassen ihn nicht los. Die dunkelste ist jene an die grausamste aller Nächte, nach der von der jungen Tschetschenin Nura nichts blieb als eine große ungesühnte Schuld. Der Zeitpunkt der Abrechnung ist gekommen. Nino Haratischwili spürt in ihrem neuen Roman den Abgründen nach, die sich zwischen den Trümmern des zerfallenden Sowjetreichs aufgetan haben. »Die Katze und der General« ist ein spannungsgeladener, psychologisch tiefenscharfer Schuld-und-Sühne-Roman über den Krieg in den Ländern und in den Köpfen, über die Sehnsucht nach Frieden und Erlösung. Wie in einem Zauberwürfel drehen sich die Schicksale der Figuren ineinander, um eine verborgene Achse aus Liebe und Schuld. Sie alle sind Teil eines tödlichen Spiels, in dem sie mit der Wucht einer klassischen Tragödie aufeinanderprallen. Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018']
['gnd:124712193', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4053460-1', 'gnd:4132263-0', 'gnd:4408215-0', 'gnd:65641-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102090934X']
['Haratischwili, Nino', 'Krieg', 'Schuld', 'Sühne', 'Tschetschenien', 'Frankfurter Verlags-Anstalt']
Document ### Title: ['Die Katze und der General : Roman'] ### Abstract: ['Alexander Orlow, ein russischer Oligarch und von allen »Der General« genannt, hat ein neues Leben in Berlin begonnen. Doch die Erinnerungen an seinen Einsatz im Ersten Tschetschenienkrieg lassen ihn nicht los. Die dunkelste ist jene an die grausamste aller Nächte, nach der von der jungen Tschetschenin Nura nichts blieb als eine große ungesühnte Schuld. Der Zeitpunkt der Abrechnung ist gekommen. Nino Haratischwili spürt in ihrem neuen Roman den Abgründen nach, die sich zwischen den Trümmern des zerfallenden Sowjetreichs aufgetan haben. »Die Katze und der General« ist ein spannungsgeladener, psychologisch tiefenscharfer Schuld-und-Sühne-Roman über den Krieg in den Ländern und in den Köpfen, über die Sehnsucht nach Frieden und Erlösung. Wie in einem Zauberwürfel drehen sich die Schicksale der Figuren ineinander, um eine verborgene Achse aus Liebe und Schuld. Sie alle sind Teil eines tödlichen Spiels, in dem sie mit der Wucht einer klassischen Tragödie aufeinanderprallen. Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018'] ### GND ID: ['gnd:124712193', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4053460-1', 'gnd:4132263-0', 'gnd:4408215-0', 'gnd:65641-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102090934X'] ### GND class: ['Haratischwili, Nino', 'Krieg', 'Schuld', 'Sühne', 'Tschetschenien', 'Frankfurter Verlags-Anstalt'] <|eot_id|>
3A1020909374.jsonld
['Der Islam in Deutschland : eine Bestandsaufnahme']
['Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland, und doch werden sie von vielen als fremd, ja als Bedrohung empfunden. Mathias Rohe leistet mit seiner fundierten Bestandsaufnahme zum Islam in Deutschland einen Beitrag zur Versachlichung. Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Islam im deutschen Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich die Ritualvorschriften – etwa Fasten, Beschneidung, Schächten – beachten? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt der Autor nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit.']
['gnd:118176080', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4332679-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020909374']
['Rohe, Mathias', 'Deutschland', 'Islam', 'Islamischer Verein']
Document ### Title: ['Der Islam in Deutschland : eine Bestandsaufnahme'] ### Abstract: ['Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland, und doch werden sie von vielen als fremd, ja als Bedrohung empfunden. Mathias Rohe leistet mit seiner fundierten Bestandsaufnahme zum Islam in Deutschland einen Beitrag zur Versachlichung. Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Islam im deutschen Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich die Ritualvorschriften – etwa Fasten, Beschneidung, Schächten – beachten? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt der Autor nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit.'] ### GND ID: ['gnd:118176080', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4332679-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020909374'] ### GND class: ['Rohe, Mathias', 'Deutschland', 'Islam', 'Islamischer Verein'] <|eot_id|>
3A1020918705.jsonld
['Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten : Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland']
['Unterschiedliche Religionen, Traditionen und Sprachen sind seit jeher Realität in Deutschland. Wie ein gelingender Umgang mit kultureller Vielfalt aussieht, ist eine viel diskutierte Frage. Das respektvolle Zusammenleben in Vielfalt muss eingeübt und aktiv gestaltet werden. Dies geschieht im Alltag vor Ort: in den Nachbarschaften und Schulen, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Publikation zum Reinhard Mohn Preis 2018 "Vielfalt leben - Gesellschaft gestalten" gibt Impulse für diese gesellschaftliche Zukunftsaufgabe. Sie analysiert den aktuellen Umgang mit Vielfalt in Deutschland, fragt nach guter Praxis in anderen Ländern und formuliert Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Zusammenlebens. (Verlagstext)']
['gnd:1064329292', 'gnd:1102268208', 'gnd:2071070-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4312811-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020918705']
['Verlag Bertelsmann Stiftung', 'Spohn, Ulrike', 'Bertelsmann Stiftung', 'Deutschland', 'Teilhabe', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Vielfalt']
Document ### Title: ['Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten : Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland'] ### Abstract: ['Unterschiedliche Religionen, Traditionen und Sprachen sind seit jeher Realität in Deutschland. Wie ein gelingender Umgang mit kultureller Vielfalt aussieht, ist eine viel diskutierte Frage. Das respektvolle Zusammenleben in Vielfalt muss eingeübt und aktiv gestaltet werden. Dies geschieht im Alltag vor Ort: in den Nachbarschaften und Schulen, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Publikation zum Reinhard Mohn Preis 2018 "Vielfalt leben - Gesellschaft gestalten" gibt Impulse für diese gesellschaftliche Zukunftsaufgabe. Sie analysiert den aktuellen Umgang mit Vielfalt in Deutschland, fragt nach guter Praxis in anderen Ländern und formuliert Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Zusammenlebens. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1064329292', 'gnd:1102268208', 'gnd:2071070-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4312811-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020918705'] ### GND class: ['Verlag Bertelsmann Stiftung', 'Spohn, Ulrike', 'Bertelsmann Stiftung', 'Deutschland', 'Teilhabe', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Vielfalt'] <|eot_id|>
3A1020922729.jsonld
['Die Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft']
['Erste Liebe und erste sexuelle Erfahrungen stellen für Jugendliche zumeist eine grosse Herausforderung dar. Die Autorin präsentiert eine interessante Studie zum psychologischen Befinden Jugendlicher im Zusammenhang mit sexueller Entwicklung. Eva-Verena Wendt ist für ihre wissenschaftliche Arbeit preisgekrönte Diplom-Psychologin und präsentiert aktuelle Zahlen und Fakten zum Sexualverhalten Jugendlicher. Besonders im Kapitel 6 "LSBBT*I*Q Jugendliche" (Seite 134 bis 146) erweist sie sich auch als kluge Analytikerin gesellschaftlicher Entwicklungen, die jungen Menschen beim Erwachsenwerden helfen. Ein sehr wissenschaftlicher Zugang zu einer sehr wichtigen Thematik']
['gnd:137209118', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4054684-6', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4191223-8', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020922729']
['Wendt, Eva-Verena', 'Deutschland', 'Jugend', 'Sexualität', 'Sexualverhalten', 'Zweierbeziehung', 'W. Kohlhammer GmbH']
Document ### Title: ['Die Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft'] ### Abstract: ['Erste Liebe und erste sexuelle Erfahrungen stellen für Jugendliche zumeist eine grosse Herausforderung dar. Die Autorin präsentiert eine interessante Studie zum psychologischen Befinden Jugendlicher im Zusammenhang mit sexueller Entwicklung. Eva-Verena Wendt ist für ihre wissenschaftliche Arbeit preisgekrönte Diplom-Psychologin und präsentiert aktuelle Zahlen und Fakten zum Sexualverhalten Jugendlicher. Besonders im Kapitel 6 "LSBBT*I*Q Jugendliche" (Seite 134 bis 146) erweist sie sich auch als kluge Analytikerin gesellschaftlicher Entwicklungen, die jungen Menschen beim Erwachsenwerden helfen. Ein sehr wissenschaftlicher Zugang zu einer sehr wichtigen Thematik'] ### GND ID: ['gnd:137209118', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4054684-6', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4191223-8', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020922729'] ### GND class: ['Wendt, Eva-Verena', 'Deutschland', 'Jugend', 'Sexualität', 'Sexualverhalten', 'Zweierbeziehung', 'W. Kohlhammer GmbH'] <|eot_id|>
3A1020924063.jsonld
['Einfach lesen : der Umgang mit Texten im Studium']
['Rezension: M. Menne ist freie Kultur- und Geschichtswissenschaftlerin, arbeitet als Coach und betreibt den Blog "Brotgelehrte". Der Ratgeber will Studierende vom Erstsemester bis zur Promotion zum "akademischen Lesen" anleiten, methodisches Rüstzeug für den umfangreichen, analytischen Studienleseprozess vermitteln und bis zur Prüfung ganzheitlich begleiten. Das Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur fürs Studium (analog, digital) unterscheidet sich erheblich von der Aneignung der Schullektüre und dem Unterhaltungslesen. In vier Kapiteln vermittelt die Autorin umfassend und detailliert materielle und immaterielle Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Lesens, Qualitätskriterien, Lesekompetenz für Textsorten und Literaturgattungen, Schnelllesetechniken (SQ3R u.a.), vertieftes Lesen, Konzentrationsübungen, Tools für Literaturverwaltung (Citavi u.a.), kritisches Lesen, Literaturbeschaffung und Leseorganisation. - In Zusammenarbeit mit Studierenden entstanden, ermutigt sie sehr zur positiven, selbstbewussten Lesehaltung. Empfohlen für Studierende der Geisteswissenschaften und Abiturient*innen. Alternativlos. (3 S)']
['gnd:132060442', 'gnd:4019838-8', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4253957-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020924063']
['Menne, Mareike', 'Geisteswissenschaften', 'Lesen', 'Studium', 'Lesetechnik']
Document ### Title: ['Einfach lesen : der Umgang mit Texten im Studium'] ### Abstract: ['Rezension: M. Menne ist freie Kultur- und Geschichtswissenschaftlerin, arbeitet als Coach und betreibt den Blog "Brotgelehrte". Der Ratgeber will Studierende vom Erstsemester bis zur Promotion zum "akademischen Lesen" anleiten, methodisches Rüstzeug für den umfangreichen, analytischen Studienleseprozess vermitteln und bis zur Prüfung ganzheitlich begleiten. Das Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur fürs Studium (analog, digital) unterscheidet sich erheblich von der Aneignung der Schullektüre und dem Unterhaltungslesen. In vier Kapiteln vermittelt die Autorin umfassend und detailliert materielle und immaterielle Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Lesens, Qualitätskriterien, Lesekompetenz für Textsorten und Literaturgattungen, Schnelllesetechniken (SQ3R u.a.), vertieftes Lesen, Konzentrationsübungen, Tools für Literaturverwaltung (Citavi u.a.), kritisches Lesen, Literaturbeschaffung und Leseorganisation. - In Zusammenarbeit mit Studierenden entstanden, ermutigt sie sehr zur positiven, selbstbewussten Lesehaltung. Empfohlen für Studierende der Geisteswissenschaften und Abiturient*innen. Alternativlos. (3 S)'] ### GND ID: ['gnd:132060442', 'gnd:4019838-8', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4253957-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020924063'] ### GND class: ['Menne, Mareike', 'Geisteswissenschaften', 'Lesen', 'Studium', 'Lesetechnik'] <|eot_id|>
3A1020924136.jsonld
['Tiergestützte Interventionen : Handbuch für die Aus- und Weiterbildung']
['Das Handbuch beschreibt Wege und Herangehensweisen der tiergestützten Interventionen und liefert einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und Praxis. Es fasst das relevante Wissen in einem Werk zusammen und ist ein Wegweiser in vielen Fragen zu tiergestützten Interventionen. Themen sind u. a. grundlegende Theorien und Modelle, verschiedene Settings, spezifische Herausforderungen der Arbeit mit Tieren, unterschiedliche Einsatzformen und Haltungsbedingungen. Ein Grundlagenwerk für die tiergestützte Arbeit! [Verlagshomepage]']
['gnd:1043307087', 'gnd:1113540915', 'gnd:1121819524', 'gnd:116866473X', 'gnd:123893577', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4060087-7', 'gnd:7502317-9', 'gnd:7552456-9', 'gnd:7756359-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020924136']
['Arnold, Sophie', 'Wohlfarth, Rainer', 'Riedel, Meike', 'Andreae de Hair, Ingeborg', 'Beetz, Andrea', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Mensch', 'Tiere', 'Mensch-Tier-Beziehung', 'Tiergestützte Therapie', 'Tiergestützte Pädagogik']
Document ### Title: ['Tiergestützte Interventionen : Handbuch für die Aus- und Weiterbildung'] ### Abstract: ['Das Handbuch beschreibt Wege und Herangehensweisen der tiergestützten Interventionen und liefert einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und Praxis. Es fasst das relevante Wissen in einem Werk zusammen und ist ein Wegweiser in vielen Fragen zu tiergestützten Interventionen. Themen sind u. a. grundlegende Theorien und Modelle, verschiedene Settings, spezifische Herausforderungen der Arbeit mit Tieren, unterschiedliche Einsatzformen und Haltungsbedingungen. Ein Grundlagenwerk für die tiergestützte Arbeit! [Verlagshomepage]'] ### GND ID: ['gnd:1043307087', 'gnd:1113540915', 'gnd:1121819524', 'gnd:116866473X', 'gnd:123893577', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4060087-7', 'gnd:7502317-9', 'gnd:7552456-9', 'gnd:7756359-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020924136'] ### GND class: ['Arnold, Sophie', 'Wohlfarth, Rainer', 'Riedel, Meike', 'Andreae de Hair, Ingeborg', 'Beetz, Andrea', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Mensch', 'Tiere', 'Mensch-Tier-Beziehung', 'Tiergestützte Therapie', 'Tiergestützte Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1020925248.jsonld
['Physik in Formeln und Tabellen']
['Mechanik des Massenpunktes und der festen Körper -- Mechanik der Fluide (Flüssigkeiten und Gase) -- Mechanische Schwingungen und Wellen. Akustik -- Kalorik -- Elektrik und Magnetik -- Optik -- Quantenmechanik und Atombau -- Tabellen -- Periodensystem der Elemente (PSE)']
['gnd:107939530X', 'gnd:1079395326', 'gnd:1079395342', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020925248']
['Berber, Joachim', 'Kacher, Heinz', 'Langer, Rudolf', 'Physik']
Document ### Title: ['Physik in Formeln und Tabellen'] ### Abstract: ['Mechanik des Massenpunktes und der festen Körper -- Mechanik der Fluide (Flüssigkeiten und Gase) -- Mechanische Schwingungen und Wellen. Akustik -- Kalorik -- Elektrik und Magnetik -- Optik -- Quantenmechanik und Atombau -- Tabellen -- Periodensystem der Elemente (PSE)'] ### GND ID: ['gnd:107939530X', 'gnd:1079395326', 'gnd:1079395342', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020925248'] ### GND class: ['Berber, Joachim', 'Kacher, Heinz', 'Langer, Rudolf', 'Physik'] <|eot_id|>
3A1020928956.jsonld
['Asia 2030 : was der globalen Wirtschaft blüht']
['Die Weltwirtschaft steht vor einer Zeitenwende: Asien ist dabei, endgültig die Vorherrschaft im globalen Wettbewerb zu übernehmen. Der Kontinent, auf dem über die Hälfte aller Menschen lebt, setzt sich als Technologiechampion an die Spitze - flankiert von den neuen Seidenstrassen, einem der ehrgeizigsten Infrastrukturprogramme in der Geschichte der Menschheit. Der Asienexperte Karl Pilny führt uns in das Innere dieses neuen Wirtschaftswunders und erläutert, wer die neuen Mächte in Asien sind. - Welche Allianzen und Rivalitäten gibt es? - Welche Konflikte kommen auf uns zu? - Wo entstehen neue Märkte, was sind die langfristigen Megatrends in Sachen Handel und Konsum, Demografie und Urbanisierung? Pilnys Fazit ist anschaulich und belegt: Es entsteht eine multipolare Welt, in der schon bald vier der fünf mächtigsten und reichsten Länder asiatische Länder sein werden.(Verlagstext)']
['gnd:12986787X', 'gnd:19462-1', 'gnd:4003217-6', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020928956']
['Pilny, Karl', 'Campus Verlag', 'Asien', 'Weltwirtschaft', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Asia 2030 : was der globalen Wirtschaft blüht'] ### Abstract: ['Die Weltwirtschaft steht vor einer Zeitenwende: Asien ist dabei, endgültig die Vorherrschaft im globalen Wettbewerb zu übernehmen. Der Kontinent, auf dem über die Hälfte aller Menschen lebt, setzt sich als Technologiechampion an die Spitze - flankiert von den neuen Seidenstrassen, einem der ehrgeizigsten Infrastrukturprogramme in der Geschichte der Menschheit. Der Asienexperte Karl Pilny führt uns in das Innere dieses neuen Wirtschaftswunders und erläutert, wer die neuen Mächte in Asien sind. - Welche Allianzen und Rivalitäten gibt es? - Welche Konflikte kommen auf uns zu? - Wo entstehen neue Märkte, was sind die langfristigen Megatrends in Sachen Handel und Konsum, Demografie und Urbanisierung? Pilnys Fazit ist anschaulich und belegt: Es entsteht eine multipolare Welt, in der schon bald vier der fünf mächtigsten und reichsten Länder asiatische Länder sein werden.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:12986787X', 'gnd:19462-1', 'gnd:4003217-6', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1020928956'] ### GND class: ['Pilny, Karl', 'Campus Verlag', 'Asien', 'Weltwirtschaft', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A1021625043.jsonld
['Handbuch Geomarketing : Märkte und Zielgruppen verstehen. Lokal. Global. Digital']
['"Geomarketing ist eine Disziplin mit hohem wirtschaftlichen Potenzial sowie wachsender integrativer Relevanz in Zeiten heterogener Massendaten. Es verknüpft die Disziplinen Geographie und Marketing mit der Zielsetzung, regionale Märkte und Standorte sowie die dort lebenden Zielgruppen (Konsumenten und Unternehmen) nach wirtschaftlich relevanten Kriterien bestmöglich und objektiv zu beschreiben."--']
['gnd:1170282717', 'gnd:136911447', 'gnd:7665726-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1021625043']
['Mühlbauer, Karl-Heinz', 'Herter, Michael', 'Geomarketing']
Document ### Title: ['Handbuch Geomarketing : Märkte und Zielgruppen verstehen. Lokal. Global. Digital'] ### Abstract: ['"Geomarketing ist eine Disziplin mit hohem wirtschaftlichen Potenzial sowie wachsender integrativer Relevanz in Zeiten heterogener Massendaten. Es verknüpft die Disziplinen Geographie und Marketing mit der Zielsetzung, regionale Märkte und Standorte sowie die dort lebenden Zielgruppen (Konsumenten und Unternehmen) nach wirtschaftlich relevanten Kriterien bestmöglich und objektiv zu beschreiben."--'] ### GND ID: ['gnd:1170282717', 'gnd:136911447', 'gnd:7665726-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1021625043'] ### GND class: ['Mühlbauer, Karl-Heinz', 'Herter, Michael', 'Geomarketing'] <|eot_id|>
3A1022213164.jsonld
['Autobiografie und Behinderung : markante Lebensberichte seit 1950']
['Die Sammlung der Autobiografien und einiger autobiografischer Sachbücher behinderter Autorinnen und Autoren ergibt ein Panorama markanter, selbstbewusster Lebensberichte. Anhand der Autobiografien lässt sich ebenso die Vielfältigkeit der existenziellen Haltungen erschließen wie die Komplexität und Pluralität dessen, was man zu bestimmten behinderten Protagonisten von diesen selbst erfahren kann. Die autobiografische Auseinandersetzung mit der Behinderung ist Bestandteil des Lebens und zugleich Lebensleistung. Im Gegensatz zum 20. Jahrhundert wird im 21. Jahrhundert zunehmend eine direkte Darstellung des Themas und der Autorin oder des Autors wegweisend. Ausdruck der veränderten Sichtweise ist auf persönlicher Ebene weniger ein Makel oder eine Abweichung. Im Vordergrund stehen vielmehr die Fähigkeiten, Aktivitäten und Werke.']
['gnd:121934071', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022213164']
['Mürner, Christian', 'Autobiografie', 'Behinderung']
Document ### Title: ['Autobiografie und Behinderung : markante Lebensberichte seit 1950'] ### Abstract: ['Die Sammlung der Autobiografien und einiger autobiografischer Sachbücher behinderter Autorinnen und Autoren ergibt ein Panorama markanter, selbstbewusster Lebensberichte. Anhand der Autobiografien lässt sich ebenso die Vielfältigkeit der existenziellen Haltungen erschließen wie die Komplexität und Pluralität dessen, was man zu bestimmten behinderten Protagonisten von diesen selbst erfahren kann. Die autobiografische Auseinandersetzung mit der Behinderung ist Bestandteil des Lebens und zugleich Lebensleistung. Im Gegensatz zum 20. Jahrhundert wird im 21. Jahrhundert zunehmend eine direkte Darstellung des Themas und der Autorin oder des Autors wegweisend. Ausdruck der veränderten Sichtweise ist auf persönlicher Ebene weniger ein Makel oder eine Abweichung. Im Vordergrund stehen vielmehr die Fähigkeiten, Aktivitäten und Werke.'] ### GND ID: ['gnd:121934071', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022213164'] ### GND class: ['Mürner, Christian', 'Autobiografie', 'Behinderung'] <|eot_id|>
3A1022213237.jsonld
['Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive']
['Literarische Texte stellen mentale Herausforderungen für Leser/-innen dar: Diese müssen das Erzählte nachvollziehen, um es in ihrer Vorstellung entfalten zu können, sie müssen literarischen Figuren aufmerksam begegnen und sie müssen poetische Gestaltungen und deren Wirkung wahrnehmen. Welche mentalen Handlungen sind für eine solcherart ästhetisch orientierte Rezeption charakteristisch? Wie verläuft deren Entwicklung? Und wie kann sie unterstützt werden? Um empirisch abgestützte Konzepte literarischen Lernens entwickeln zu können, erweisen sich Erkenntnisse zu diesen Fragen als grundlegend.']
['gnd:1147515697', 'gnd:115169075', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4036032-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4123176-4', 'gnd:4129895-0', 'gnd:4167851-5', 'gnd:4463850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022213237']
['Scherf, Daniel', 'Bertschi-Kaufmann, Andrea', 'Ästhetik', 'Lesen', 'Literatur', 'Literaturunterricht', 'Rezeption', 'Fachdidaktik', 'Rezeptionsästhetik', 'Literarischer Text', 'Leseforschung']
Document ### Title: ['Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive'] ### Abstract: ['Literarische Texte stellen mentale Herausforderungen für Leser/-innen dar: Diese müssen das Erzählte nachvollziehen, um es in ihrer Vorstellung entfalten zu können, sie müssen literarischen Figuren aufmerksam begegnen und sie müssen poetische Gestaltungen und deren Wirkung wahrnehmen. Welche mentalen Handlungen sind für eine solcherart ästhetisch orientierte Rezeption charakteristisch? Wie verläuft deren Entwicklung? Und wie kann sie unterstützt werden? Um empirisch abgestützte Konzepte literarischen Lernens entwickeln zu können, erweisen sich Erkenntnisse zu diesen Fragen als grundlegend.'] ### GND ID: ['gnd:1147515697', 'gnd:115169075', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4036032-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4123176-4', 'gnd:4129895-0', 'gnd:4167851-5', 'gnd:4463850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022213237'] ### GND class: ['Scherf, Daniel', 'Bertschi-Kaufmann, Andrea', 'Ästhetik', 'Lesen', 'Literatur', 'Literaturunterricht', 'Rezeption', 'Fachdidaktik', 'Rezeptionsästhetik', 'Literarischer Text', 'Leseforschung'] <|eot_id|>
3A1022234145.jsonld
['Utopia & collapse : rethinking Metsamor, the Armenian atomic city']
["Metsamor, die Arbeiterstadt mit dem einzigen armenischen Kernkraftwerk nahe der türkischen Grenze, ist Symbol des sowjetisch-armenischen Traums vom technologischen Fortschritt der Nation. Infolge des verheerenden Erdbebens von 1988, des gewachsenen Umweltbewusstseins und des Zusammenbruchs der Sowjetunion wurde das Kraftwerk stillgelegt, was zu einem Baustopp der benachbarten Stadt führte. Das unvollendet gebliebene Metsamor wurde seiner ursprünglichen Funktion entkoppelt und sich selbst überlassen. Auch die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks 1995 konnte den Zerfall der Stadt nicht aufhalten. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in einer teilweise verlassenen, halb gebauten Utopie. Die Stadt selbst und ihre Architektur sind ein einzigartiges Beispiel der armenischen Moderne, die in den 1960er- und 1970er-Jahren der Sowjetmoderne eine besonders eigenwillige Form annahm.0'Utopia & Collapse' vereint Fotoserien der Künstlerin Katharina Roters mit essayistisch-wissenschaftlichen Texten, die einen interdisziplinären architekturhistorischen Einblick in Geschichte und Gegenwart der Stadt mit ihrem ideologischen Hintergrund geben."]
['gnd:1050300785', 'gnd:1162358483', 'gnd:124237169', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4085931-9', 'gnd:4363454-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022234145']
['Roters, Katharina', 'Petrosyan, Sarhat', 'Gleiter, Jörg H.', 'Architektur', 'Gesellschaft', 'Stadtplanung', 'Armenien', 'Metsamor']
Document ### Title: ['Utopia & collapse : rethinking Metsamor, the Armenian atomic city'] ### Abstract: ["Metsamor, die Arbeiterstadt mit dem einzigen armenischen Kernkraftwerk nahe der türkischen Grenze, ist Symbol des sowjetisch-armenischen Traums vom technologischen Fortschritt der Nation. Infolge des verheerenden Erdbebens von 1988, des gewachsenen Umweltbewusstseins und des Zusammenbruchs der Sowjetunion wurde das Kraftwerk stillgelegt, was zu einem Baustopp der benachbarten Stadt führte. Das unvollendet gebliebene Metsamor wurde seiner ursprünglichen Funktion entkoppelt und sich selbst überlassen. Auch die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks 1995 konnte den Zerfall der Stadt nicht aufhalten. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in einer teilweise verlassenen, halb gebauten Utopie. Die Stadt selbst und ihre Architektur sind ein einzigartiges Beispiel der armenischen Moderne, die in den 1960er- und 1970er-Jahren der Sowjetmoderne eine besonders eigenwillige Form annahm.0'Utopia & Collapse' vereint Fotoserien der Künstlerin Katharina Roters mit essayistisch-wissenschaftlichen Texten, die einen interdisziplinären architekturhistorischen Einblick in Geschichte und Gegenwart der Stadt mit ihrem ideologischen Hintergrund geben."] ### GND ID: ['gnd:1050300785', 'gnd:1162358483', 'gnd:124237169', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4085931-9', 'gnd:4363454-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022234145'] ### GND class: ['Roters, Katharina', 'Petrosyan, Sarhat', 'Gleiter, Jörg H.', 'Architektur', 'Gesellschaft', 'Stadtplanung', 'Armenien', 'Metsamor'] <|eot_id|>
3A102224650X.jsonld
['Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik : eine Einführung']
['Das Lehrbuch führt in zwölf Kapiteln in die Grundlagen sowie wesentlichen Handlungsfelder der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik ein und zeigt Perspektiven zu ihrer Fortentwicklung auf. Es ist so konzipiert, dass jedes Kapitel einen kompakten Zugang zu der behandelten Thematik bietet und durch Literaturverweise, Links und Diskussionsfragen zur vertiefenden Beschäftigung anregt. Es wendet sich damit vorrangig an Studierende zur Seminarvorbereitung, ist aber auch für Lehrende bei der Konzeption von entsprechenden Veranstaltungen hilfreich. "Pflichtlektüre... Das lobenswert übersichtlich gegliederte Werk führt Studenten so souverän wie kompakt in das Thema ein. " Christian Strobel in Politische Studien']
['gnd:121277534', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102224650X']
['Gareis, Sven Bernhard', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Sicherheitspolitik']
Document ### Title: ['Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik : eine Einführung'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch führt in zwölf Kapiteln in die Grundlagen sowie wesentlichen Handlungsfelder der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik ein und zeigt Perspektiven zu ihrer Fortentwicklung auf. Es ist so konzipiert, dass jedes Kapitel einen kompakten Zugang zu der behandelten Thematik bietet und durch Literaturverweise, Links und Diskussionsfragen zur vertiefenden Beschäftigung anregt. Es wendet sich damit vorrangig an Studierende zur Seminarvorbereitung, ist aber auch für Lehrende bei der Konzeption von entsprechenden Veranstaltungen hilfreich. "Pflichtlektüre... Das lobenswert übersichtlich gegliederte Werk führt Studenten so souverän wie kompakt in das Thema ein. " Christian Strobel in Politische Studien'] ### GND ID: ['gnd:121277534', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102224650X'] ### GND class: ['Gareis, Sven Bernhard', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Sicherheitspolitik'] <|eot_id|>
3A1022247220.jsonld
['Frauenförderung in der Wissenschaft durch Professorinnenprogramme : das Beispiel der Leibniz-Gemeinschaft']
['Die Autorinnen widmen sich mit der Frauenförderung in der Wissenschaft einem so aktuellen wie umstrittenen Thema. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf Programmen, die Frauenförderung durch Anschubfinanzierung für Erstberufungen von Frauen auf W2-/W3-Professuren betreiben. Beispielgebend ist das Professorinnen-Programm der Leibniz-Gemeinschaft. Untersucht wird zum einen die Rechtmäßigkeit der geschlechtsspezifischen Ausgestaltung derartiger Programme mit Blick auf das deutsche Verfassungsrecht sowie Europarecht und AGG. Zum anderen werden mögliche Rechtsprobleme bei der Umsetzung im Zusammenhang mit den universitären Berufungsverfahren analysiert. Hier steht zunächst die Frage nach der Ausschreibungspflicht nach deutschem Verfassungsrecht im Fokus, bevor Möglichkeiten der ad-personam-Berufung im Hochschulrecht des Bundes und der Länder erörtert werden.']
['gnd:1064553478', 'gnd:132505746', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071878-5', 'gnd:4144818-2', 'gnd:4160219-5', 'gnd:4226107-7', 'gnd:5271371-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022247220']
['Völzmann, Berit', 'Sacksofsky, Ute', 'Deutschland', 'Gleichheitssatz', 'Berufung (Hochschulrecht)', 'Hochschullehrerin', 'Frauenförderung', 'Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz']
Document ### Title: ['Frauenförderung in der Wissenschaft durch Professorinnenprogramme : das Beispiel der Leibniz-Gemeinschaft'] ### Abstract: ['Die Autorinnen widmen sich mit der Frauenförderung in der Wissenschaft einem so aktuellen wie umstrittenen Thema. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf Programmen, die Frauenförderung durch Anschubfinanzierung für Erstberufungen von Frauen auf W2-/W3-Professuren betreiben. Beispielgebend ist das Professorinnen-Programm der Leibniz-Gemeinschaft. Untersucht wird zum einen die Rechtmäßigkeit der geschlechtsspezifischen Ausgestaltung derartiger Programme mit Blick auf das deutsche Verfassungsrecht sowie Europarecht und AGG. Zum anderen werden mögliche Rechtsprobleme bei der Umsetzung im Zusammenhang mit den universitären Berufungsverfahren analysiert. Hier steht zunächst die Frage nach der Ausschreibungspflicht nach deutschem Verfassungsrecht im Fokus, bevor Möglichkeiten der ad-personam-Berufung im Hochschulrecht des Bundes und der Länder erörtert werden.'] ### GND ID: ['gnd:1064553478', 'gnd:132505746', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071878-5', 'gnd:4144818-2', 'gnd:4160219-5', 'gnd:4226107-7', 'gnd:5271371-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022247220'] ### GND class: ['Völzmann, Berit', 'Sacksofsky, Ute', 'Deutschland', 'Gleichheitssatz', 'Berufung (Hochschulrecht)', 'Hochschullehrerin', 'Frauenförderung', 'Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz'] <|eot_id|>
3A1022270230.jsonld
['TIMSS 2015 : Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen']
['Deutschland beteiligte sich im Jahr 2015 an der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS). Mit diesem Handbuch werden die im Rahmen der Studie genutzten Befragungsinstrumente dokumentiert. Dieser Band umfasst damit die Instrumente, die Teil des internationalen Studiendesigns sind, sowie nationale Ergänzungen für Deutschland. Deskriptive Statistiken der Instrumente ermöglichen eine Einschätzung der Verteilungen von Angaben sowie der Datenqualität. Um die Arbeit mit den Datensätzen der Studien zu erleichtern, werden zudem System-, Organisations- und Linkingvariablen sowie generierte Indizes dokumentiert. Das Skalenhandbuch versteht sich als Ergänzung zu Materialien, die zu den Studien von der internationalen Studienleitung an anderer Stelle umfassend dokumentiert sind. Es soll die Arbeit mit den Datensätzen der Studie erleichtern.']
['gnd:1027175325', 'gnd:1159795843', 'gnd:124644341', 'gnd:13753857X', 'gnd:4077202-0', 'gnd:4124305-5', 'gnd:4184828-7', 'gnd:4317067-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022270230']
['Wendt, Heike', 'Jusufi, Donieta', 'Goy, Martin', 'Bos, Wilfried', 'Schulleistungsmessung', 'Testauswertung', 'Testergebnis', 'Skala']
Document ### Title: ['TIMSS 2015 : Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen'] ### Abstract: ['Deutschland beteiligte sich im Jahr 2015 an der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS). Mit diesem Handbuch werden die im Rahmen der Studie genutzten Befragungsinstrumente dokumentiert. Dieser Band umfasst damit die Instrumente, die Teil des internationalen Studiendesigns sind, sowie nationale Ergänzungen für Deutschland. Deskriptive Statistiken der Instrumente ermöglichen eine Einschätzung der Verteilungen von Angaben sowie der Datenqualität. Um die Arbeit mit den Datensätzen der Studien zu erleichtern, werden zudem System-, Organisations- und Linkingvariablen sowie generierte Indizes dokumentiert. Das Skalenhandbuch versteht sich als Ergänzung zu Materialien, die zu den Studien von der internationalen Studienleitung an anderer Stelle umfassend dokumentiert sind. Es soll die Arbeit mit den Datensätzen der Studie erleichtern.'] ### GND ID: ['gnd:1027175325', 'gnd:1159795843', 'gnd:124644341', 'gnd:13753857X', 'gnd:4077202-0', 'gnd:4124305-5', 'gnd:4184828-7', 'gnd:4317067-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022270230'] ### GND class: ['Wendt, Heike', 'Jusufi, Donieta', 'Goy, Martin', 'Bos, Wilfried', 'Schulleistungsmessung', 'Testauswertung', 'Testergebnis', 'Skala'] <|eot_id|>
3A1022314378.jsonld
['Biberacher "Unsere Brücke e.V." : Redundanz im bunten Flickenteppich der Beratung, Fallsteuerung und Netzwerkbildung oder Modell der Lückenschließung?']
['Die Arbeit stellt eine interdisziplinäre Expertise in Begleitung eines empirischen Mixed-Methods-Design-Projekt angewandter Forschung der Fakultät für Pflegewissenschaft in Vallendar, durchgeführt von Hermann Brandenburg und Team (im Auftrag des Landes Baden-Württemberg), zur Sicherstellung von Brückenfunktion im Krankenhausentlassungsmangement älterer Menschen im Rahmen eines lokalen Projekts dar. Es werden sozialrechtliche Schlussfolgerungen gezogen. Krankenhausentlassung gemäß § 11 (4) SGB V unter DRG-Bedingungen ist trotz aller Qualitätsmanagementmaßnahmen ein Risiko vulnerabler Menschen im höheren Alter. Das Thema ist als Transitional Care-Phänomen der No Care-Zonen auch international bekannt. Die Problematik wird in die Diskurs- und Praxisentwicklung von Caring Communities systematisch eingeordnet. Es werden sozialrechtliche Perspektiven erörtert. Das Problem ist signifikant evident und durch eine lokaler/regionale Vielfalt äqui-funktionaler Lösungen zu bewältigen']
['gnd:117513-0', 'gnd:120307545', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4174087-7', 'gnd:4182947-5', 'gnd:4582491-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022314378']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schulz-Nieswandt, Frank', 'Alter', 'Hauspflege', 'Krankenhaus', 'Patient', 'Soziales Netzwerk', 'Pflegepersonal', 'Stationäre Behandlung', 'Entlassungsplanung']
Document ### Title: ['Biberacher "Unsere Brücke e.V." : Redundanz im bunten Flickenteppich der Beratung, Fallsteuerung und Netzwerkbildung oder Modell der Lückenschließung?'] ### Abstract: ['Die Arbeit stellt eine interdisziplinäre Expertise in Begleitung eines empirischen Mixed-Methods-Design-Projekt angewandter Forschung der Fakultät für Pflegewissenschaft in Vallendar, durchgeführt von Hermann Brandenburg und Team (im Auftrag des Landes Baden-Württemberg), zur Sicherstellung von Brückenfunktion im Krankenhausentlassungsmangement älterer Menschen im Rahmen eines lokalen Projekts dar. Es werden sozialrechtliche Schlussfolgerungen gezogen. Krankenhausentlassung gemäß § 11 (4) SGB V unter DRG-Bedingungen ist trotz aller Qualitätsmanagementmaßnahmen ein Risiko vulnerabler Menschen im höheren Alter. Das Thema ist als Transitional Care-Phänomen der No Care-Zonen auch international bekannt. Die Problematik wird in die Diskurs- und Praxisentwicklung von Caring Communities systematisch eingeordnet. Es werden sozialrechtliche Perspektiven erörtert. Das Problem ist signifikant evident und durch eine lokaler/regionale Vielfalt äqui-funktionaler Lösungen zu bewältigen'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:120307545', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4174087-7', 'gnd:4182947-5', 'gnd:4582491-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022314378'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schulz-Nieswandt, Frank', 'Alter', 'Hauspflege', 'Krankenhaus', 'Patient', 'Soziales Netzwerk', 'Pflegepersonal', 'Stationäre Behandlung', 'Entlassungsplanung'] <|eot_id|>
3A1022314637.jsonld
['Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Stuttgart - 1956 bis 2018']
['Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in Stuttgart zu 17 Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid.Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von Verkehrsprojekten über das Stadion, die Schließung einer Kinderklinik und die Erklärung Stuttgarts zum „Atomwaffenfreien Bezirk“ bis hin zur (Re-)Kommunalisierung der Energie- und Wasserversorgung, zu „Stuttgart 21“, der Erhöhung des Stammkapitals bei der LBBW und der „Autofreien Innenstadt“.Ebenso vielfältig wie die Themen waren die Initiatoren: Sie reichten von Parteien und Interessenverbänden bis hin zu Bürgerinitiativen und Aktionsbündnissen. Teilweise waren es einfache Bürger, teilweise aber auch Kommunalpolitiker, die zum Mittel des Bürgerbegehrens griffen.Nun haben Studierende der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Professor Christopher Schmidt dieses spannende Kapitel Stuttgarter Geschichte unter die Lupe genommen.Mit Beiträgen vonChristopher A. Schmidt (Hrsg.), Carsten Beneke, Sven Claussen, Judith Häring, Paulina Miliczek, Birgit Jutta Schmid, Christina Wegener und Gesine Thiessen.']
['gnd:117513-0', 'gnd:13341177X', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4058282-6', 'gnd:4146867-3', 'gnd:4146869-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022314637']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schmidt, Christopher', 'Bürgerbeteiligung', 'Stuttgart', 'Bürgerbegehren', 'Bürgerentscheid']
Document ### Title: ['Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Stuttgart - 1956 bis 2018'] ### Abstract: ['Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in Stuttgart zu 17 Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid.Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von Verkehrsprojekten über das Stadion, die Schließung einer Kinderklinik und die Erklärung Stuttgarts zum „Atomwaffenfreien Bezirk“ bis hin zur (Re-)Kommunalisierung der Energie- und Wasserversorgung, zu „Stuttgart 21“, der Erhöhung des Stammkapitals bei der LBBW und der „Autofreien Innenstadt“.Ebenso vielfältig wie die Themen waren die Initiatoren: Sie reichten von Parteien und Interessenverbänden bis hin zu Bürgerinitiativen und Aktionsbündnissen. Teilweise waren es einfache Bürger, teilweise aber auch Kommunalpolitiker, die zum Mittel des Bürgerbegehrens griffen.Nun haben Studierende der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Professor Christopher Schmidt dieses spannende Kapitel Stuttgarter Geschichte unter die Lupe genommen.Mit Beiträgen vonChristopher A. Schmidt (Hrsg.), Carsten Beneke, Sven Claussen, Judith Häring, Paulina Miliczek, Birgit Jutta Schmid, Christina Wegener und Gesine Thiessen.'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:13341177X', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4058282-6', 'gnd:4146867-3', 'gnd:4146869-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022314637'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schmidt, Christopher', 'Bürgerbeteiligung', 'Stuttgart', 'Bürgerbegehren', 'Bürgerentscheid'] <|eot_id|>
3A102231470X.jsonld
['Offene Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis']
['In diesem Tagungsband sind die am 22. April 2016 auf dem elften Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehaltenen Vorträge abgedruckt. Sie befassen sich mit offenen Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis.Einführend gibt Wolfgang Lüke einen Überblick über die Entwicklung der rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft und stellt deren Grundprinzipien dar. Jan Lieder arbeitet Parallelen und Unterschiede bei der Verwendung von Öffnungs- und Mehrheitsklauseln im Gesellschafts- und Wohnungseigentumsrecht heraus. Martin Häublein beleuchtet die Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum durch den BGH. Andreas Ott erläutert wichtige Fragen zu Sondernutzungsrechten in der Gestaltungspraxis. Abschließend stellt Oliver Elzer seinen Entwurf einer Gemeinschaftsordnung für eine Mehrhausanlage vor.Der Band richtet sich sowohl an Notare und Rechtsanwälte als auch an den einschlägig interessierten Wissenschaftler.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Wolfgang Lüle, LL.M. (Chicago); Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard); Prof. Dr. Martin Häublein; RA Dr. Andreas Ott und RiKG Dr. Oliver Elzer']
['gnd:115990362X', 'gnd:121961249', 'gnd:140140905', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066789-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102231470X']
['Offene Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die Notarielle Praxis, Veranstaltung', 'Bayer, Walter', 'Koch, Elisabeth', 'Deutschland', 'Wohnungseigentum']
Document ### Title: ['Offene Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis'] ### Abstract: ['In diesem Tagungsband sind die am 22. April 2016 auf dem elften Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehaltenen Vorträge abgedruckt. Sie befassen sich mit offenen Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis.Einführend gibt Wolfgang Lüke einen Überblick über die Entwicklung der rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft und stellt deren Grundprinzipien dar. Jan Lieder arbeitet Parallelen und Unterschiede bei der Verwendung von Öffnungs- und Mehrheitsklauseln im Gesellschafts- und Wohnungseigentumsrecht heraus. Martin Häublein beleuchtet die Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum durch den BGH. Andreas Ott erläutert wichtige Fragen zu Sondernutzungsrechten in der Gestaltungspraxis. Abschließend stellt Oliver Elzer seinen Entwurf einer Gemeinschaftsordnung für eine Mehrhausanlage vor.Der Band richtet sich sowohl an Notare und Rechtsanwälte als auch an den einschlägig interessierten Wissenschaftler.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Wolfgang Lüle, LL.M. (Chicago); Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard); Prof. Dr. Martin Häublein; RA Dr. Andreas Ott und RiKG Dr. Oliver Elzer'] ### GND ID: ['gnd:115990362X', 'gnd:121961249', 'gnd:140140905', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066789-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102231470X'] ### GND class: ['Offene Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die Notarielle Praxis, Veranstaltung', 'Bayer, Walter', 'Koch, Elisabeth', 'Deutschland', 'Wohnungseigentum'] <|eot_id|>
3A1022314769.jsonld
['Fansegmentation und Fanpsychologie : Bedürfnisse, Persönlichkeitsmerkmale und Prädispositionen hoch involvierter Fans']
['Während früher das Marketingbudget über die Bekanntheit eines Künstlers entschieden hat, so sind in Zeiten von Social Media die „Abonnenten“ und „Likes“ eines Künstlers entscheidend. Doch was ist ein „Like“ und ein „Abonnent“ wert, und welches Potenzial steckt in diesen Fans – den engagiertesten Promotern eines Künstlers?Warum sind einige Fans engagierter und emotional stärker gebunden? Dieser Band geht diesen Fragen nach und stellt dar, wie sich die Fans eines Mainstreamkünstlers aus dem Popbereich selektieren lassen. Mithilfe dieser Selektion werden Erkenntnisse und Handlungsoptionen in Bezug auf Influencer-Marketing gezogen. Welche Fans sollte man gewinnen, um einen Künstler zu unterstützen, und wie kann man diese aktivieren?Dieses Buch richtet sich an alle Künstler, Manager und Marketingexperten, die sich die Chance, ihre Fans besser kennenzulernen, nicht entgehen lassen möchten. Es ist aber auch für alle Fans gedacht, die sich und ihre Leidenschaft besser verstehen möchten']
['gnd:1160203091', 'gnd:4131020-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022314769']
['Maar, Stefanie', 'Fan']
Document ### Title: ['Fansegmentation und Fanpsychologie : Bedürfnisse, Persönlichkeitsmerkmale und Prädispositionen hoch involvierter Fans'] ### Abstract: ['Während früher das Marketingbudget über die Bekanntheit eines Künstlers entschieden hat, so sind in Zeiten von Social Media die „Abonnenten“ und „Likes“ eines Künstlers entscheidend. Doch was ist ein „Like“ und ein „Abonnent“ wert, und welches Potenzial steckt in diesen Fans – den engagiertesten Promotern eines Künstlers?Warum sind einige Fans engagierter und emotional stärker gebunden? Dieser Band geht diesen Fragen nach und stellt dar, wie sich die Fans eines Mainstreamkünstlers aus dem Popbereich selektieren lassen. Mithilfe dieser Selektion werden Erkenntnisse und Handlungsoptionen in Bezug auf Influencer-Marketing gezogen. Welche Fans sollte man gewinnen, um einen Künstler zu unterstützen, und wie kann man diese aktivieren?Dieses Buch richtet sich an alle Künstler, Manager und Marketingexperten, die sich die Chance, ihre Fans besser kennenzulernen, nicht entgehen lassen möchten. Es ist aber auch für alle Fans gedacht, die sich und ihre Leidenschaft besser verstehen möchten'] ### GND ID: ['gnd:1160203091', 'gnd:4131020-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022314769'] ### GND class: ['Maar, Stefanie', 'Fan'] <|eot_id|>
3A1022315226.jsonld
['Liberal thought and Islamic politics in Turkey : converging paths']
['Die Türkei hat seit dem Militärputsch 1980 bedeutende soziale, wirtschaftliche und politische Veränderungen erfahren.Die Autorin geht auf die Entwicklung des liberalen Denkens in der Türkei seit den 90er Jahren ein und diskutiert die Transformation des Islamismus nach 1980, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklungen der 1990er und 2000er Jahre.']
['gnd:117513-0', 'gnd:1175766658', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4137178-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022315226']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Denli, Özlem', 'Islam', 'Liberalismus', 'Türkei', 'Fundamentalismus']
Document ### Title: ['Liberal thought and Islamic politics in Turkey : converging paths'] ### Abstract: ['Die Türkei hat seit dem Militärputsch 1980 bedeutende soziale, wirtschaftliche und politische Veränderungen erfahren.Die Autorin geht auf die Entwicklung des liberalen Denkens in der Türkei seit den 90er Jahren ein und diskutiert die Transformation des Islamismus nach 1980, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklungen der 1990er und 2000er Jahre.'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:1175766658', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4137178-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022315226'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Denli, Özlem', 'Islam', 'Liberalismus', 'Türkei', 'Fundamentalismus'] <|eot_id|>
3A102231548X.jsonld
['Menschenwürde im 21. Jahrhundert : Untersuchungen zu den philosophischen, völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen in Brasilien, Deutschland und Österreich']
['Nach alter philosophischer Diskussion, ist die Menschenwürde heute ein Zentralbegriff des Verfassungsrechts in vielen Staaten. Ob sie pointiert den Verfassungstext eröffnet wie in Deutschland, an einer Vielzahl von Stellen genannt wird wie in Brasilien oder kaum auftritt wie in Österreich, hat sie sich inzwischen tief in die Rechtsordnungen eingegraben. Vorreiter war das Völkerrecht. Die Autoren dieses Bandes analysieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis, der Wirkungsweise und des Umgangs der Gerichte mit diesem Verfassungsaxiom.Themen sind dabei Absolutheit oder Relativität der Würde als Axiom oder Grundrecht, Auswirkungen auf das Sozialrecht und die Bioethik sowie die Rolle, die die Verfassungsgerichte bei seiner Konkretisierung auch im Verhältnis zum parlamentarischen Gesetzgeber spielen.Mit Beiträgen vonAna Paula Barbosa, Martin Borowski, Christoph Enders, Monia Hennig-Leal, Stephan Kirste, Robert Kogler und Kirsten Schmalenbach, Ingo Sarlet, Silvia Traunwieser, Tadeu Weber']
['gnd:120092972', 'gnd:173140408', 'gnd:173260098', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102231548X']
['Kirste, Stephan', 'Sarlet, Ingo Wolfgang', 'Souza, Draiton Gonzaga', 'Brasilien', 'Deutschland', 'Menschenwürde', 'Österreich', 'Rechtsphilosophie', 'Verfassungsrecht', 'Völkerrecht']
Document ### Title: ['Menschenwürde im 21. Jahrhundert : Untersuchungen zu den philosophischen, völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen in Brasilien, Deutschland und Österreich'] ### Abstract: ['Nach alter philosophischer Diskussion, ist die Menschenwürde heute ein Zentralbegriff des Verfassungsrechts in vielen Staaten. Ob sie pointiert den Verfassungstext eröffnet wie in Deutschland, an einer Vielzahl von Stellen genannt wird wie in Brasilien oder kaum auftritt wie in Österreich, hat sie sich inzwischen tief in die Rechtsordnungen eingegraben. Vorreiter war das Völkerrecht. Die Autoren dieses Bandes analysieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis, der Wirkungsweise und des Umgangs der Gerichte mit diesem Verfassungsaxiom.Themen sind dabei Absolutheit oder Relativität der Würde als Axiom oder Grundrecht, Auswirkungen auf das Sozialrecht und die Bioethik sowie die Rolle, die die Verfassungsgerichte bei seiner Konkretisierung auch im Verhältnis zum parlamentarischen Gesetzgeber spielen.Mit Beiträgen vonAna Paula Barbosa, Martin Borowski, Christoph Enders, Monia Hennig-Leal, Stephan Kirste, Robert Kogler und Kirsten Schmalenbach, Ingo Sarlet, Silvia Traunwieser, Tadeu Weber'] ### GND ID: ['gnd:120092972', 'gnd:173140408', 'gnd:173260098', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102231548X'] ### GND class: ['Kirste, Stephan', 'Sarlet, Ingo Wolfgang', 'Souza, Draiton Gonzaga', 'Brasilien', 'Deutschland', 'Menschenwürde', 'Österreich', 'Rechtsphilosophie', 'Verfassungsrecht', 'Völkerrecht'] <|eot_id|>
3A1022317865.jsonld
['Dekoloniale und postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung : Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum']
[['In der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung werden dekoloniale und postkoloniale Perspektiven bisher noch selten verwendet und kaum intensiv diskutiert. Der vorliegende ZeFKo-Sonderband bietet einen Einblick in verschiedene Ansätze, die Gewalt, Vulnerabilität, Flucht, Staatlichkeit, Raum, Counterinsurgency-Politik oder Identitätskonstruktionen kolumbianischer Jugendlicher durch dekoloniale und postkoloniale Perspektiven für die Friedens- und Konfliktforschung fruchtbar machen. Der Band vereint Beiträge aus der Politikwissenschaft, Kritischen Sozialgeographie, Fluchtforschung, Katastrophen- und Vulnerabilitätsforschung, Sozialpsychologie sowie der Soziologie. Mit Beiträgen von Claudia Brunner, María Cárdenas, Sven Chojnacki, Cordula Dittmer, Christiane Fröhlich, Alke Jenss, Daniel Lorenz, Fabian Namberger, Ruth Streicher, Gerdis Wischnath', 'The perspectives of decolonisation and postcolonialism still remain on the margins of peace and conflict studies in Germany. This special issue offers a first overview of how key concepts of peace and conflict studies, such as violence, vulnerability, flight, statehood, space, counterinsurgency policy or the identity of young Colombian adults, could benefit from the aforementioned perspectives. The contributions it contains come from political science, critical geography, refugee studies, disaster and vulnerability research, social psychology and sociology.With contributions byClaudia Brunner, María Cárdenas, Sven Chojnacki, Cordula Dittmer, Christiane Fröhlich, Alke Jenss, Daniel Lorenz, Fabian Namberger, Ruth Streicher, Gerdis Wischnath']]
['gnd:117513-0', 'gnd:132914468', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4073678-7', 'gnd:4155435-8', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022317865']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Dittmer, Cordula', 'Kolonialismus', 'Konfliktforschung', 'Friedensforschung', 'Postkolonialismus']
Document ### Title: ['Dekoloniale und postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung : Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum'] ### Abstract: [['In der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung werden dekoloniale und postkoloniale Perspektiven bisher noch selten verwendet und kaum intensiv diskutiert. Der vorliegende ZeFKo-Sonderband bietet einen Einblick in verschiedene Ansätze, die Gewalt, Vulnerabilität, Flucht, Staatlichkeit, Raum, Counterinsurgency-Politik oder Identitätskonstruktionen kolumbianischer Jugendlicher durch dekoloniale und postkoloniale Perspektiven für die Friedens- und Konfliktforschung fruchtbar machen. Der Band vereint Beiträge aus der Politikwissenschaft, Kritischen Sozialgeographie, Fluchtforschung, Katastrophen- und Vulnerabilitätsforschung, Sozialpsychologie sowie der Soziologie. Mit Beiträgen von Claudia Brunner, María Cárdenas, Sven Chojnacki, Cordula Dittmer, Christiane Fröhlich, Alke Jenss, Daniel Lorenz, Fabian Namberger, Ruth Streicher, Gerdis Wischnath', 'The perspectives of decolonisation and postcolonialism still remain on the margins of peace and conflict studies in Germany. This special issue offers a first overview of how key concepts of peace and conflict studies, such as violence, vulnerability, flight, statehood, space, counterinsurgency policy or the identity of young Colombian adults, could benefit from the aforementioned perspectives. The contributions it contains come from political science, critical geography, refugee studies, disaster and vulnerability research, social psychology and sociology.With contributions byClaudia Brunner, María Cárdenas, Sven Chojnacki, Cordula Dittmer, Christiane Fröhlich, Alke Jenss, Daniel Lorenz, Fabian Namberger, Ruth Streicher, Gerdis Wischnath']] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:132914468', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4073678-7', 'gnd:4155435-8', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022317865'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Dittmer, Cordula', 'Kolonialismus', 'Konfliktforschung', 'Friedensforschung', 'Postkolonialismus'] <|eot_id|>
3A1022375660.jsonld
['Blumen der Alpen']
['Über 500 Bergblumen nach Blütenfarbe und Blütenform einfach und sicher bestimmen. Der ideale Begleiter für unterwegs. (Verlagsinfo)']
['gnd:123967910', 'gnd:4001328-5', 'gnd:4019542-9', 'gnd:5308301-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022375660']
['Hoppe, Ansgar', 'Alpen', 'Gebirgspflanzen', 'Kosmos Verlag']
Document ### Title: ['Blumen der Alpen'] ### Abstract: ['Über 500 Bergblumen nach Blütenfarbe und Blütenform einfach und sicher bestimmen. Der ideale Begleiter für unterwegs. (Verlagsinfo)'] ### GND ID: ['gnd:123967910', 'gnd:4001328-5', 'gnd:4019542-9', 'gnd:5308301-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022375660'] ### GND class: ['Hoppe, Ansgar', 'Alpen', 'Gebirgspflanzen', 'Kosmos Verlag'] <|eot_id|>
3A1022381156.jsonld
['Goethe und Frankreich']
['Johann Wolfgang von Goethe war und blieb Zeit seines Lebens unter dem Einfluss der französischen Geistesmacht. Theo Buck zeichnet diesen faszinierenden Dialog des Dichters und Denkers mit den Entwicklungen im Nachbarland in allen Bereichen nach. Trotz der widrigen historischen Umstände im Zusammenhang der Revolution von 1789 gelang es Goethe, aus seiner Beschäftigung mit Frankreich heraus, die Grundzüge eines humanen und toleranten Weltbürgertums zu entwickeln. Ohne diesen starken Einfluss ist Goethes Lebensprogramm nicht zu denken. Andererseits wäre ohne sein vielfältiges Einwirken auf das Geistesleben Frankreichs die Herausbildung deutsch-französischen Miteinanders nicht vorstellbar. Es geht dabei um nicht weniger als die Durchsetzung eines humanen Denkens, das die verheerenden Folgen chauvinistischer Überheblichkeit und Primitivität hinter sich läßt.']
['gnd:118540238', 'gnd:118963120', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022381156']
['Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Buck, Theo', 'Böhlau-Verlag', 'Frankreich', 'Rezeption', 'Kultur']
Document ### Title: ['Goethe und Frankreich'] ### Abstract: ['Johann Wolfgang von Goethe war und blieb Zeit seines Lebens unter dem Einfluss der französischen Geistesmacht. Theo Buck zeichnet diesen faszinierenden Dialog des Dichters und Denkers mit den Entwicklungen im Nachbarland in allen Bereichen nach. Trotz der widrigen historischen Umstände im Zusammenhang der Revolution von 1789 gelang es Goethe, aus seiner Beschäftigung mit Frankreich heraus, die Grundzüge eines humanen und toleranten Weltbürgertums zu entwickeln. Ohne diesen starken Einfluss ist Goethes Lebensprogramm nicht zu denken. Andererseits wäre ohne sein vielfältiges Einwirken auf das Geistesleben Frankreichs die Herausbildung deutsch-französischen Miteinanders nicht vorstellbar. Es geht dabei um nicht weniger als die Durchsetzung eines humanen Denkens, das die verheerenden Folgen chauvinistischer Überheblichkeit und Primitivität hinter sich läßt.'] ### GND ID: ['gnd:118540238', 'gnd:118963120', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022381156'] ### GND class: ['Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Buck, Theo', 'Böhlau-Verlag', 'Frankreich', 'Rezeption', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1022385461.jsonld
['Der Nahe Osten geht nicht unter : die arabische Welt vor ihrer historischen Chance']
['An den Untergang der arabischen Welt zu glauben gilt in Medienkreisen als "realistisch", dies zu hinterfragen heisst dem Mainstream zu widersprechen. Gerlach geht das Wagnis ein und gibt einer Region mit einem uralten kulturellen Erbe und Historie eine Chance auf eine neue Zukunft. Rezension :Gerlach ist ein aktiver Orientalist, Publizist und Nahost-Experte, der in Rundfunk und TV Ansehen geniesst. Zudem veröffentlicht er in der Zeitschrift "zenith", bei der er Chefredakteur und Herausgeber ist. Dieses Fachbuch hinterfragt den oft in den Medien angekündigte Untergang der arabischen Welt. Im Fokus stehen die Staaten Syrien, Irak, in Teilen die Golfregion und Teile Nordafrikas, nicht jedoch Israel und Palästina. Nach kurzer Einführung in das Selbstbild eines Landes/Region und ihrer regionalen Kultur, beleuchtet der Autor aktuelle Krisenphänomene unter Bezugnahme auf den jeweiligen historisch/politischen Rahmen. Mit der Brille des Journalisten pflegt Gerlach persönliche Begegnungen und Erfahrungen vor Ort in seine Argumentation mit ein. Abschliessend wird die Argumentation auf die unterschiedlichen Aspekte des westlichen Demokratieverständnisses und seine Teilanwendung im arabischen Raum zugespitzt. - Nachgestellte Fussnoten und journalistischer Schreibstil machen das Buch auch für Laien angenehm lesbar. Ein Personenregister und zwei Karten im Buchdeckel runden das Bild ab. Gerne empfohlen. (2)']
['gnd:132779471', 'gnd:4041158-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022385461']
['Gerlach, Daniel', 'Nahostkonflikt']
Document ### Title: ['Der Nahe Osten geht nicht unter : die arabische Welt vor ihrer historischen Chance'] ### Abstract: ['An den Untergang der arabischen Welt zu glauben gilt in Medienkreisen als "realistisch", dies zu hinterfragen heisst dem Mainstream zu widersprechen. Gerlach geht das Wagnis ein und gibt einer Region mit einem uralten kulturellen Erbe und Historie eine Chance auf eine neue Zukunft. Rezension :Gerlach ist ein aktiver Orientalist, Publizist und Nahost-Experte, der in Rundfunk und TV Ansehen geniesst. Zudem veröffentlicht er in der Zeitschrift "zenith", bei der er Chefredakteur und Herausgeber ist. Dieses Fachbuch hinterfragt den oft in den Medien angekündigte Untergang der arabischen Welt. Im Fokus stehen die Staaten Syrien, Irak, in Teilen die Golfregion und Teile Nordafrikas, nicht jedoch Israel und Palästina. Nach kurzer Einführung in das Selbstbild eines Landes/Region und ihrer regionalen Kultur, beleuchtet der Autor aktuelle Krisenphänomene unter Bezugnahme auf den jeweiligen historisch/politischen Rahmen. Mit der Brille des Journalisten pflegt Gerlach persönliche Begegnungen und Erfahrungen vor Ort in seine Argumentation mit ein. Abschliessend wird die Argumentation auf die unterschiedlichen Aspekte des westlichen Demokratieverständnisses und seine Teilanwendung im arabischen Raum zugespitzt. - Nachgestellte Fussnoten und journalistischer Schreibstil machen das Buch auch für Laien angenehm lesbar. Ein Personenregister und zwei Karten im Buchdeckel runden das Bild ab. Gerne empfohlen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:132779471', 'gnd:4041158-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022385461'] ### GND class: ['Gerlach, Daniel', 'Nahostkonflikt'] <|eot_id|>
3A1022386719.jsonld
['Terrorismus und politische Gewalt']
['Das gesellschaftliche Phänomen politische Gewalt und mit ihm verbunden die Fragen von Sicherheit und Prävention beanspruchen in den letzten Jahren wachsende Aufmerksamkeit. Seit dem Anschlag auf die »twin towers« in New York am 11. September 2001 finden die internationalen politischen Konflikte in Form von terroristischen Anschlägen mehr und mehr auch ihren Eingang in die öffentlichen Räume und Debatten europäischer demokratischer Gesellschaften. Doch politische Gewalt beschäftigt nicht nur die aktuelle Politik, sondern auch die Gesellschaftswissenschaften. Die Rolle der Geschichtswissenschaft ist es hierbei, die Geschichte eines Phänomens zu beleuchten, das keineswegs neu ist, sondern in Wellen die europäischen Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts begleitete. Vor diesem Hintergrund bietet das Lehrbuch eine Einführung in die Terrorismusgeschichte und die Geschichte der politischen Gewalt. Anhand historischer Fallbeispiele beleuchtet es die unterschiedlichen Facetten politischer Gewalt und staatlicher Gegenmaßnahmen und vermittelt die geschichtswissenschaftlichen Zugänge zum Thema.']
['gnd:112017940', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4175028-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022386719']
['Schraut, Sylvia', 'Gewalt', 'Politik', 'Terrorismus', 'Gewalttätigkeit', 'Politische Kriminalität']
Document ### Title: ['Terrorismus und politische Gewalt'] ### Abstract: ['Das gesellschaftliche Phänomen politische Gewalt und mit ihm verbunden die Fragen von Sicherheit und Prävention beanspruchen in den letzten Jahren wachsende Aufmerksamkeit. Seit dem Anschlag auf die »twin towers« in New York am 11. September 2001 finden die internationalen politischen Konflikte in Form von terroristischen Anschlägen mehr und mehr auch ihren Eingang in die öffentlichen Räume und Debatten europäischer demokratischer Gesellschaften. Doch politische Gewalt beschäftigt nicht nur die aktuelle Politik, sondern auch die Gesellschaftswissenschaften. Die Rolle der Geschichtswissenschaft ist es hierbei, die Geschichte eines Phänomens zu beleuchten, das keineswegs neu ist, sondern in Wellen die europäischen Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts begleitete. Vor diesem Hintergrund bietet das Lehrbuch eine Einführung in die Terrorismusgeschichte und die Geschichte der politischen Gewalt. Anhand historischer Fallbeispiele beleuchtet es die unterschiedlichen Facetten politischer Gewalt und staatlicher Gegenmaßnahmen und vermittelt die geschichtswissenschaftlichen Zugänge zum Thema.'] ### GND ID: ['gnd:112017940', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4175028-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022386719'] ### GND class: ['Schraut, Sylvia', 'Gewalt', 'Politik', 'Terrorismus', 'Gewalttätigkeit', 'Politische Kriminalität'] <|eot_id|>
3A1022392379.jsonld
['Pogrom 1938 : das Gesicht in der Menge']
['Als am 9. November 2014 der 25. Jahrestag des Mauerfalls mit Reden, Feuerwerk und Musik am Brandenburger Tor gefeiert wurde, stand auch Michael Ruetz in der Menge. Fassungslos verfolgte er, wie kein Wort darüber fiel, dass der 9. November auch der Tag der Pogrome des Jahres 1938 ist - der "Reichskristallnacht", wie die Nazis ihren Terror nannten. Dieses neuerliche Erlebnis deutscher Geschichtsverdrängung veranlasste ihn, auf die Suche nach Bilddokumenten und Augenzeugenberichten zum 9. November 1938 zu gehen. Zusammen mit Astrid Köppe hat er mehr als tausend lokale, regionale und internationale Archive kontaktiert, um eine konkrete Vorstellung davon zu gewinnen, was an jenem Tag des Jahres 1938 geschehen ist: Was der \'ganz normale\' Bürger getan, gebilligt und gesehen hat bzw. gewusst haben muss. Die Recherche förderte eine ungeahnte Fülle an Bildern und Zeitzeugenberichten zutage, die eine weitreichende Komplizenschaft von Tätern und Mitläufern zeigen: hier die Zerstörungswut und triumphierende Häme des entfesselten Mob, dort die feige Neugier der Zuschauer mit den Händen in den Taschen. Die Fotos aus ganz Deutschland dokumentieren, wie leicht auch und gerade in der \'Provinz\', wo jeder jeden kannte, die Gewaltbereitschaft zu entfesseln war - und wie wenig Mut und Zivilcourage sich dagegen erhob. So markiert der 9. November 1938 den Probelauf und Anfangspunkt des Holocaust - unter aller Augen. Dem Band ist eine Rede von Christoph Stölzl, dem Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Museums, vom 9. November 1988 beigegeben, die sich der Frage widmet, wie das kollektive Gedenken an einen solchen Tag des Verbrechens aussehen könnte - oder müsste. Denn selbst hier droht eine Gedenktags-Routine, als wäre dieser Tag ein historisches Datum wie viele andere - zumal seit dem 9. November 1989 das neue deutsche Einigkeitsgefühl diese Frage in den Hintergrund drängt. Ein Essay von Michael Ruetz über den deutschen Umgang mit dem Datum des 9. November beschließt den Band']
['gnd:118816330', 'gnd:139368302', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4135539-8', 'gnd:4142019-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022392379']
['Ruetz, Michael', 'Köppe, Astrid', 'Deutschland', 'Judenverfolgung', 'Österreich', 'Reichspogromnacht', 'Dokumentarfotografie']
Document ### Title: ['Pogrom 1938 : das Gesicht in der Menge'] ### Abstract: ['Als am 9. November 2014 der 25. Jahrestag des Mauerfalls mit Reden, Feuerwerk und Musik am Brandenburger Tor gefeiert wurde, stand auch Michael Ruetz in der Menge. Fassungslos verfolgte er, wie kein Wort darüber fiel, dass der 9. November auch der Tag der Pogrome des Jahres 1938 ist - der "Reichskristallnacht", wie die Nazis ihren Terror nannten. Dieses neuerliche Erlebnis deutscher Geschichtsverdrängung veranlasste ihn, auf die Suche nach Bilddokumenten und Augenzeugenberichten zum 9. November 1938 zu gehen. Zusammen mit Astrid Köppe hat er mehr als tausend lokale, regionale und internationale Archive kontaktiert, um eine konkrete Vorstellung davon zu gewinnen, was an jenem Tag des Jahres 1938 geschehen ist: Was der \'ganz normale\' Bürger getan, gebilligt und gesehen hat bzw. gewusst haben muss. Die Recherche förderte eine ungeahnte Fülle an Bildern und Zeitzeugenberichten zutage, die eine weitreichende Komplizenschaft von Tätern und Mitläufern zeigen: hier die Zerstörungswut und triumphierende Häme des entfesselten Mob, dort die feige Neugier der Zuschauer mit den Händen in den Taschen. Die Fotos aus ganz Deutschland dokumentieren, wie leicht auch und gerade in der \'Provinz\', wo jeder jeden kannte, die Gewaltbereitschaft zu entfesseln war - und wie wenig Mut und Zivilcourage sich dagegen erhob. So markiert der 9. November 1938 den Probelauf und Anfangspunkt des Holocaust - unter aller Augen. Dem Band ist eine Rede von Christoph Stölzl, dem Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Museums, vom 9. November 1988 beigegeben, die sich der Frage widmet, wie das kollektive Gedenken an einen solchen Tag des Verbrechens aussehen könnte - oder müsste. Denn selbst hier droht eine Gedenktags-Routine, als wäre dieser Tag ein historisches Datum wie viele andere - zumal seit dem 9. November 1989 das neue deutsche Einigkeitsgefühl diese Frage in den Hintergrund drängt. Ein Essay von Michael Ruetz über den deutschen Umgang mit dem Datum des 9. November beschließt den Band'] ### GND ID: ['gnd:118816330', 'gnd:139368302', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4135539-8', 'gnd:4142019-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022392379'] ### GND class: ['Ruetz, Michael', 'Köppe, Astrid', 'Deutschland', 'Judenverfolgung', 'Österreich', 'Reichspogromnacht', 'Dokumentarfotografie'] <|eot_id|>