filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A102583948X.jsonld | ['Interkulturelle Blicke auf Migrationsbewegungen in alten und neuen Texten'] | ['Migration ist kein neues Thema. Egal ob im Mittelalter, zur Zeit Goethes, Hauptmanns oder Lasker-Schülers – immer spielte Migration eine Rolle. Auch in die Literatur sind seit jeher beobachtende Beschreibungen sowie die Ergebnisse von Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs eingeflossen. Intermedialität und Interdisziplinarität sind dabei früh festzustellen. Die Autoren dieses Bandes verknüpfen literatur- und sprach- und kulturwissenschaftliche sowie soziologische Kompetenz, um das Motiv der Migration in der Literatur umfassend zu analysieren und – aus der Sicht der Interkulturalitätsforschung – als Gegenstand von Resemantisierungen zu betrachten. Neben den Klassikern wenden sie sich dabei der Gegenwart in Gestalt von Werken Herta Müllers, Yoko Tawadas, Katja Petrowskajas sowie Filmen und Pressetexten zu.'] | ['gnd:1042791260', 'gnd:1059254808', 'gnd:1065228260', 'gnd:115250840', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4393588-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102583948X'] | ['Rădulescu, Raluca', 'Gagliardi, Nicoletta', 'Frank & Timme', 'Perrone Capano, Lucia', 'Literatur', 'Deutsch', 'Migration (Motiv)'] | Document
### Title: ['Interkulturelle Blicke auf Migrationsbewegungen in alten und neuen Texten']
### Abstract:
['Migration ist kein neues Thema. Egal ob im Mittelalter, zur Zeit Goethes, Hauptmanns oder Lasker-Schülers – immer spielte Migration eine Rolle. Auch in die Literatur sind seit jeher beobachtende Beschreibungen sowie die Ergebnisse von Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs eingeflossen. Intermedialität und Interdisziplinarität sind dabei früh festzustellen. Die Autoren dieses Bandes verknüpfen literatur- und sprach- und kulturwissenschaftliche sowie soziologische Kompetenz, um das Motiv der Migration in der Literatur umfassend zu analysieren und – aus der Sicht der Interkulturalitätsforschung – als Gegenstand von Resemantisierungen zu betrachten. Neben den Klassikern wenden sie sich dabei der Gegenwart in Gestalt von Werken Herta Müllers, Yoko Tawadas, Katja Petrowskajas sowie Filmen und Pressetexten zu.']
### GND ID:
['gnd:1042791260', 'gnd:1059254808', 'gnd:1065228260', 'gnd:115250840', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4393588-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102583948X']
### GND class:
['Rădulescu, Raluca', 'Gagliardi, Nicoletta', 'Frank & Timme', 'Perrone Capano, Lucia', 'Literatur', 'Deutsch', 'Migration (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1026762138.jsonld | ['Praxis der Gruppendynamik : Übungen und Modelle'] | ['Das Standardwerk zur Gruppendynamik bietet eine Fülle ausführlich mit Ablauf und Ziel beschriebener praxisbezogener Übungen und Modelle zur Arbeit mit und in Gruppen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, im Führungskräftetraining, in Coaching, Supervision und Beratung. (Verlagstext) Die beiliegende CD-ROM enthält Materialien zu den Übungen'] | ['gnd:106797328', 'gnd:1097628833', 'gnd:1173463429', 'gnd:1173463704', 'gnd:4022389-9', 'gnd:4022392-9', 'gnd:4131557-1', 'gnd:5508760-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026762138'] | ['Antons, Klaus', 'Wultschner, Ramona', 'Ehrensperger, Heidi', 'Milesi, Rita', 'Gruppenarbeit', 'Gruppendynamik', 'Übung', 'Hogrefe Verlag'] | Document
### Title: ['Praxis der Gruppendynamik : Übungen und Modelle']
### Abstract:
['Das Standardwerk zur Gruppendynamik bietet eine Fülle ausführlich mit Ablauf und Ziel beschriebener praxisbezogener Übungen und Modelle zur Arbeit mit und in Gruppen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, im Führungskräftetraining, in Coaching, Supervision und Beratung. (Verlagstext) Die beiliegende CD-ROM enthält Materialien zu den Übungen']
### GND ID:
['gnd:106797328', 'gnd:1097628833', 'gnd:1173463429', 'gnd:1173463704', 'gnd:4022389-9', 'gnd:4022392-9', 'gnd:4131557-1', 'gnd:5508760-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026762138']
### GND class:
['Antons, Klaus', 'Wultschner, Ramona', 'Ehrensperger, Heidi', 'Milesi, Rita', 'Gruppenarbeit', 'Gruppendynamik', 'Übung', 'Hogrefe Verlag']
<|eot_id|> |
3A1026764394.jsonld | ['Crashkurs Immobilienwirtschaft'] | ['Der Autor stellt die Immobilienwirtschaft und ihre Spezifika praxisnah und anwendungsorientiert vor: von der Grundstücks- und Immobilienbewertung über die Kapitalbeschaffung bis zu Verträgen. So erhalten Sie einen fundierten Gesamtüberblick und sind für Prüfungen und Berufsalltag optimal gerüstet. Inhalte: Grundlagen und volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft Wertermittlung von Immobilien, private Immobilieninvestitionen, gewerbliches Immobilienmanagement Ausgewählte juristische Aspekte, spezielle Aspekte der Immobilienwirtschaft Aktuelle Probleme und Immobilienpolitik Arbeitshilfen online: (Verlagstext)'] | ['gnd:1065786050', 'gnd:1182358926', 'gnd:128879998', 'gnd:4113997-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026764394'] | ['Haufe-Lexware GmbH & Co. KG', 'Müller, Johannes F.', 'Geyer, Helmut', 'Immobilienwirtschaft'] | Document
### Title: ['Crashkurs Immobilienwirtschaft']
### Abstract:
['Der Autor stellt die Immobilienwirtschaft und ihre Spezifika praxisnah und anwendungsorientiert vor: von der Grundstücks- und Immobilienbewertung über die Kapitalbeschaffung bis zu Verträgen. So erhalten Sie einen fundierten Gesamtüberblick und sind für Prüfungen und Berufsalltag optimal gerüstet. Inhalte: Grundlagen und volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft Wertermittlung von Immobilien, private Immobilieninvestitionen, gewerbliches Immobilienmanagement Ausgewählte juristische Aspekte, spezielle Aspekte der Immobilienwirtschaft Aktuelle Probleme und Immobilienpolitik Arbeitshilfen online: (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1065786050', 'gnd:1182358926', 'gnd:128879998', 'gnd:4113997-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026764394']
### GND class:
['Haufe-Lexware GmbH & Co. KG', 'Müller, Johannes F.', 'Geyer, Helmut', 'Immobilienwirtschaft']
<|eot_id|> |
3A1026768500.jsonld | ['Multimodalität : Grundlagen, Forschung und Analyse - eine problemorientierte Einführung'] | ['"Dieses Studienbuch bietet eine problemorientierte, disziplinenübergreifende Einführung in das Thema Multimodalität. Es bildet die notwendigen theoretischen Grundlagen für einen produktiven Umgang mit jeglicher Art von Multimodalität und veranschaulicht in zahlreichen praktischen Fallstudien, wie Leser*innen eigene Analysen unterschiedlichster, heute immer komplexer werdender multimodaler Artefakte und Darbietungen leisten können." Es "basiert in weiten Teilen auf der zunächst auf Englisch erschienenen Publikation Multimodality. Foundations, Research, Analysis. A Problem-Oriented Introduction aus dem Jahre 2017..."'] | ['gnd:1020027002', 'gnd:1043810250', 'gnd:107491645X', 'gnd:2026268-1', 'gnd:7859426-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026768500'] | ['Bateman, John A.', 'Wildfeuer, Janina', 'Hiippala, Tuomo', 'Walter de Gruyter & Co.', 'Multimodalität'] | Document
### Title: ['Multimodalität : Grundlagen, Forschung und Analyse - eine problemorientierte Einführung']
### Abstract:
['"Dieses Studienbuch bietet eine problemorientierte, disziplinenübergreifende Einführung in das Thema Multimodalität. Es bildet die notwendigen theoretischen Grundlagen für einen produktiven Umgang mit jeglicher Art von Multimodalität und veranschaulicht in zahlreichen praktischen Fallstudien, wie Leser*innen eigene Analysen unterschiedlichster, heute immer komplexer werdender multimodaler Artefakte und Darbietungen leisten können." Es "basiert in weiten Teilen auf der zunächst auf Englisch erschienenen Publikation Multimodality. Foundations, Research, Analysis. A Problem-Oriented Introduction aus dem Jahre 2017..."']
### GND ID:
['gnd:1020027002', 'gnd:1043810250', 'gnd:107491645X', 'gnd:2026268-1', 'gnd:7859426-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026768500']
### GND class:
['Bateman, John A.', 'Wildfeuer, Janina', 'Hiippala, Tuomo', 'Walter de Gruyter & Co.', 'Multimodalität']
<|eot_id|> |
3A1026769183.jsonld | ['Leistungsfähige Infrastruktur generationengerecht finanziert : das Beispiel der Stadt Köln'] | ['Eine nachhaltige kommunale Finanz- und Infrastrukturpolitik erfordert den ganzheitlichen Blick auf die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch die Kernverwaltung und ihre Beteiligungsunternehmen. Weil die ökonomischen, fiskalischen, sozialen und ökologischen Wirkungen von Investitionsentscheidungen in der Regel erst langfristig eintreten, ist ein entsprechend langer Betrachtungszeitraum notwendig. Von Bedeutung sind dabei die zu erwartenden Infrastruktur- und Investitionsbedarfe einerseits und die davon beeinflusste Entwicklung der städtischen Haushaltssituation andererseits. Ein generationengerechter Ansatz bei der Finanzierung öffentlicher Aufgabenwahrnehmung und Infrastruktur soll sicherstellen, dass die heutigen Bedarfe erfüllt werden, ohne zukünftige Generationen in ihren eigenen Möglichkeiten einzuschränken. Die gemeinsam mit der Stadt Köln entwickelten und in diesem Band vorgestellten Instrumente erlauben die Projektion wesentlicher Kennzahlen für verschiedene Szenarien und unterstützen damit den kommunalen strategischen Diskurs. Bei der Entwicklung der methodischen Grundlagen wurde darüber hinaus insbesondere Wert auf die Übertragbarkeit des Instrumentariums auf andere Kommunen gelegt. Wichtige Voraussetzung für die Schätzung der Infrastruktur- und Investitionsbedarfe und für die Analyse der Tragfähigkeit des kommunalen Haushalts im Konzern Stadt ist die Verfügbarkeit von Informationen zum Anlagevermögen und zu den Erträgen und Aufwendungen im Zeitverlauf. Die Ausgangsbasis bilden deshalb die im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) erfassten Daten, ergänzt um weitere Faktoren. Insofern ist das entwickelte Instrumentarium auch ein Beispiel dafür, wie die mit dem NKF verbundenen politischen und fiskalischen Steuerungspotenziale gehoben werden können.'] | ['gnd:105443994X', 'gnd:11389-X', 'gnd:1252390262', 'gnd:13283510X', 'gnd:138319790', 'gnd:17011-2', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4127451-9', 'gnd:4161709-5', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026769183'] | ['Koldert, Bernhard', 'Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, Köln', 'Maruda, Tatiana', 'Thöne, Michael', 'Schneider, Stefan', 'Stadtwerke Köln', 'Köln', 'Infrastrukturinvestition', 'Infrastrukturplanung', 'Deutsches Institut für Urbanistik'] | Document
### Title: ['Leistungsfähige Infrastruktur generationengerecht finanziert : das Beispiel der Stadt Köln']
### Abstract:
['Eine nachhaltige kommunale Finanz- und Infrastrukturpolitik erfordert den ganzheitlichen Blick auf die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch die Kernverwaltung und ihre Beteiligungsunternehmen. Weil die ökonomischen, fiskalischen, sozialen und ökologischen Wirkungen von Investitionsentscheidungen in der Regel erst langfristig eintreten, ist ein entsprechend langer Betrachtungszeitraum notwendig. Von Bedeutung sind dabei die zu erwartenden Infrastruktur- und Investitionsbedarfe einerseits und die davon beeinflusste Entwicklung der städtischen Haushaltssituation andererseits. Ein generationengerechter Ansatz bei der Finanzierung öffentlicher Aufgabenwahrnehmung und Infrastruktur soll sicherstellen, dass die heutigen Bedarfe erfüllt werden, ohne zukünftige Generationen in ihren eigenen Möglichkeiten einzuschränken. Die gemeinsam mit der Stadt Köln entwickelten und in diesem Band vorgestellten Instrumente erlauben die Projektion wesentlicher Kennzahlen für verschiedene Szenarien und unterstützen damit den kommunalen strategischen Diskurs. Bei der Entwicklung der methodischen Grundlagen wurde darüber hinaus insbesondere Wert auf die Übertragbarkeit des Instrumentariums auf andere Kommunen gelegt. Wichtige Voraussetzung für die Schätzung der Infrastruktur- und Investitionsbedarfe und für die Analyse der Tragfähigkeit des kommunalen Haushalts im Konzern Stadt ist die Verfügbarkeit von Informationen zum Anlagevermögen und zu den Erträgen und Aufwendungen im Zeitverlauf. Die Ausgangsbasis bilden deshalb die im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) erfassten Daten, ergänzt um weitere Faktoren. Insofern ist das entwickelte Instrumentarium auch ein Beispiel dafür, wie die mit dem NKF verbundenen politischen und fiskalischen Steuerungspotenziale gehoben werden können.']
### GND ID:
['gnd:105443994X', 'gnd:11389-X', 'gnd:1252390262', 'gnd:13283510X', 'gnd:138319790', 'gnd:17011-2', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4127451-9', 'gnd:4161709-5', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026769183']
### GND class:
['Koldert, Bernhard', 'Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, Köln', 'Maruda, Tatiana', 'Thöne, Michael', 'Schneider, Stefan', 'Stadtwerke Köln', 'Köln', 'Infrastrukturinvestition', 'Infrastrukturplanung', 'Deutsches Institut für Urbanistik']
<|eot_id|> |
3A1026769906.jsonld | ['Repräsentative Umfrage : praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren'] | ['Repräsentative Umfrage ist ein Grundlagenbuch: Es führt in die Techniken der Umfrageforschung ein und präsentiert grundlegende statistische Auswertungsverfahren. Inhaltlich anspruchsvoll, jedoch sprachlich leicht verständlich geschrieben, bietet es theoretische Ausführungen ergänzt um Beispiele und Übungen, deren Lösungen eingängig erklärt am Ende des Buches zu finden sind. Generell wird die Argumentation und Vorgehensweise im Rahmen des quantitativen Forschungsparadigmas am Beispiel von Umfragen nachvollziehbar erläutert. Die siebente, überarbeitete und aktualisierte Auflage wurde um ein Kapitel zum qualitativen Forschungsparadigma erweitert. Es wird dem im Buch dargestellten Forschungsansatz gegenübergestellt und es wird gezeigt, dass quantitative Forschung durchaus um Methoden, die auch im qualitativen Paradigma einsetzbar sind, sinnvoll ergänzt werden kann, ohne die grundlegenden Annahmen des quantitativen Paradigmas aufzugeben. In diesem Sinne kann Methoden-Triangulation zu einer Bereicherung der Forschung im quantitativen Forschungsparadigma beitragen. (Verlagstext)'] | ['gnd:173482309', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4014606-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026769906'] | ['Schumann, Siegfried', 'Umfrage', 'Empirische Sozialforschung'] | Document
### Title: ['Repräsentative Umfrage : praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren']
### Abstract:
['Repräsentative Umfrage ist ein Grundlagenbuch: Es führt in die Techniken der Umfrageforschung ein und präsentiert grundlegende statistische Auswertungsverfahren. Inhaltlich anspruchsvoll, jedoch sprachlich leicht verständlich geschrieben, bietet es theoretische Ausführungen ergänzt um Beispiele und Übungen, deren Lösungen eingängig erklärt am Ende des Buches zu finden sind. Generell wird die Argumentation und Vorgehensweise im Rahmen des quantitativen Forschungsparadigmas am Beispiel von Umfragen nachvollziehbar erläutert. Die siebente, überarbeitete und aktualisierte Auflage wurde um ein Kapitel zum qualitativen Forschungsparadigma erweitert. Es wird dem im Buch dargestellten Forschungsansatz gegenübergestellt und es wird gezeigt, dass quantitative Forschung durchaus um Methoden, die auch im qualitativen Paradigma einsetzbar sind, sinnvoll ergänzt werden kann, ohne die grundlegenden Annahmen des quantitativen Paradigmas aufzugeben. In diesem Sinne kann Methoden-Triangulation zu einer Bereicherung der Forschung im quantitativen Forschungsparadigma beitragen. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:173482309', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4014606-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026769906']
### GND class:
['Schumann, Siegfried', 'Umfrage', 'Empirische Sozialforschung']
<|eot_id|> |
3A1026770459.jsonld | ['Zwischen Grundgesetz und Scharia : der lange Weg des Islam nach Deutschland'] | ['In Deutschland sind viele klischeehafte Vorstellungen über die Scharia verbreitet. Das gilt auch für die angebliche Unvereinbarkeit von Demokratie und Islam oder die vorgebliche Neigung des Islam zur Gewalt. Rudolf Steinberg unterzieht diese Annahmen einer kritischen Betrachtung und fragt nach der institutionellen Verortung eines deutschen Islam. Er führt in einer tour d\'horizon sachlich und differenziert durch die aktuellen juristischen und politischen Diskussionen. Denn "die" Scharia gibt es ebenso wenig wie "den" Islam.'] | ['gnd:1151921939', 'gnd:120580942', 'gnd:19462-1', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4125186-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026770459'] | ['Islamisches Recht', 'Steinberg, Rudolf', 'Campus Verlag', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Islam', 'Religionsfreiheit'] | Document
### Title: ['Zwischen Grundgesetz und Scharia : der lange Weg des Islam nach Deutschland']
### Abstract:
['In Deutschland sind viele klischeehafte Vorstellungen über die Scharia verbreitet. Das gilt auch für die angebliche Unvereinbarkeit von Demokratie und Islam oder die vorgebliche Neigung des Islam zur Gewalt. Rudolf Steinberg unterzieht diese Annahmen einer kritischen Betrachtung und fragt nach der institutionellen Verortung eines deutschen Islam. Er führt in einer tour d\'horizon sachlich und differenziert durch die aktuellen juristischen und politischen Diskussionen. Denn "die" Scharia gibt es ebenso wenig wie "den" Islam.']
### GND ID:
['gnd:1151921939', 'gnd:120580942', 'gnd:19462-1', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4125186-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026770459']
### GND class:
['Islamisches Recht', 'Steinberg, Rudolf', 'Campus Verlag', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Islam', 'Religionsfreiheit']
<|eot_id|> |
3A1026800315.jsonld | ['Einführung in die Politikwissenschaft'] | ['Diese Einführung in die Politikwissenschaft vermittelt die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte des Faches. Der erste Teil beleuchtet den wissenschaftlichen Prozess von der Theoriebildung bis zur empirischen Analyse. Anschließend vermittelt das Buch Grundlagen und Forschungserkenntnisse aus zentralen Teilbereichen und behandelt dabei Themen wie Wahlen, Medien, Interessengruppen, Parlament, Regierung und internationale Politik. Um die wissenschaftlichen Grundlagen verständlicher zu machen, wird den politischen Systemen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Europäischen Union besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dank guter Lesbarkeit und zahlreichen Beispielen ist das Buch auch für Leserinnen und Leser geeignet, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen'] | ['gnd:1089443285', 'gnd:117513-0', 'gnd:120988046', 'gnd:12233812X', 'gnd:136055249', 'gnd:4076229-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026800315'] | ['Kuhn, Patrick M.', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Bernauer, Thomas', 'Jahn, Detlef', 'Walter, Stefanie', 'Politische Wissenschaft'] | Document
### Title: ['Einführung in die Politikwissenschaft']
### Abstract:
['Diese Einführung in die Politikwissenschaft vermittelt die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte des Faches. Der erste Teil beleuchtet den wissenschaftlichen Prozess von der Theoriebildung bis zur empirischen Analyse. Anschließend vermittelt das Buch Grundlagen und Forschungserkenntnisse aus zentralen Teilbereichen und behandelt dabei Themen wie Wahlen, Medien, Interessengruppen, Parlament, Regierung und internationale Politik. Um die wissenschaftlichen Grundlagen verständlicher zu machen, wird den politischen Systemen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Europäischen Union besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dank guter Lesbarkeit und zahlreichen Beispielen ist das Buch auch für Leserinnen und Leser geeignet, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen']
### GND ID:
['gnd:1089443285', 'gnd:117513-0', 'gnd:120988046', 'gnd:12233812X', 'gnd:136055249', 'gnd:4076229-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026800315']
### GND class:
['Kuhn, Patrick M.', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Bernauer, Thomas', 'Jahn, Detlef', 'Walter, Stefanie', 'Politische Wissenschaft']
<|eot_id|> |
3A1026802059.jsonld | ['Internationale Sicherheit und Frieden : Definitionen von A - Z'] | ['Das Nachschlagewerk enthält Definitionen von Konzepten der Internationalen Sicherheit und des Friedens. Es orientiert sich am jeweiligen Stand der Forschung, was es von den üblichen Stichwortsammlungen in traditionellen und elektronischen Wörterbüchern unterscheidet. Den Lesern wird mit etwa 800 Begriffen und über 1000 Definitionen und dazugehörigen Erklärungen ein Instrument zur Verfügung gestellt, um wissenschaftliche Arbeitsdefinitionen leicht zugänglich zu machen. Zum anderen soll Praktikern mit dem Lexikon die Möglichkeit gegeben werden, schnell auf wissenschaftliche Begriffe zurückzugreifen. Hilfreich für die wissenschaftliche Forschung und für Praktiker gleichermaßen sind die etwa 5000 Querverweise zu anderen Begriffen sowie die umfassenden Literaturhinweise. Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrende und Studenten der Politikwissenschaft sowie an Forscher und an Praktiker aus Politik, Verwaltung und Journalismus'] | ['gnd:117513-0', 'gnd:135668492', 'gnd:4164679-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026802059'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Gärtner, Heinz', 'Kollektive Sicherheit'] | Document
### Title: ['Internationale Sicherheit und Frieden : Definitionen von A - Z']
### Abstract:
['Das Nachschlagewerk enthält Definitionen von Konzepten der Internationalen Sicherheit und des Friedens. Es orientiert sich am jeweiligen Stand der Forschung, was es von den üblichen Stichwortsammlungen in traditionellen und elektronischen Wörterbüchern unterscheidet. Den Lesern wird mit etwa 800 Begriffen und über 1000 Definitionen und dazugehörigen Erklärungen ein Instrument zur Verfügung gestellt, um wissenschaftliche Arbeitsdefinitionen leicht zugänglich zu machen. Zum anderen soll Praktikern mit dem Lexikon die Möglichkeit gegeben werden, schnell auf wissenschaftliche Begriffe zurückzugreifen. Hilfreich für die wissenschaftliche Forschung und für Praktiker gleichermaßen sind die etwa 5000 Querverweise zu anderen Begriffen sowie die umfassenden Literaturhinweise. Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrende und Studenten der Politikwissenschaft sowie an Forscher und an Praktiker aus Politik, Verwaltung und Journalismus']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:135668492', 'gnd:4164679-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026802059']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Gärtner, Heinz', 'Kollektive Sicherheit']
<|eot_id|> |
3A1026846366.jsonld | ['Gestaltung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung'] | [['Additive Fertigungsverfahren befinden sich an der Schwelle zur Industrialisierung. Daraus ergibt sich ein Praxisbedarf nach effizienten und effektiven Prozessketten für die Fertigung von Bauteilen in Endqualität. Diese Dissertation beantwortet diesen Bedarf mit einer praxisorientierten Methode zur Gestaltung effizienter Fabrikstrukturen für die additive Fertigung und bewertet verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität der Prozesskette unter Kosten- und Durchlaufzeitaspekten. Der Inhalt Grundlagen des Betrachtungs- und Gestaltungsbereichs Definition des Forschungsbedarfs Modell zur Bewertung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung Methode zur Gestaltung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung Produktivitätspotenziale der Prozesskette additiver Fertigungsverfahren Anwendung und praktische Validierung.- Schlussbetrachtungen. Der Autor Markus Möhrle studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und der Tsinghua Universität in Peking. Seit 2012 ist er als Unternehmensberater für Roland Berger tätig. 2018 promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik iLAS) an der Technischen Universität Hamburg', 'Einleitung -- Grundlagen des Betrachtungs- und Gestaltungsbereichs -- Definition des Forschungsbedarfs -- Modell zur Bewertung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung -- Methode zur Gestaltung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung -- Produktivitätspotenziale der Prozesskette additiver Fertigungsverfahren -- Anwendung und praktische Validierung -- Schlussbetrachtungen']] | ['gnd:116778412X', 'gnd:4134388-8', 'gnd:4389159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846366'] | ['Möhrle, Markus', 'Fabrikplanung', 'Rapid Prototyping (Fertigung)'] | Document
### Title: ['Gestaltung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung']
### Abstract:
[['Additive Fertigungsverfahren befinden sich an der Schwelle zur Industrialisierung. Daraus ergibt sich ein Praxisbedarf nach effizienten und effektiven Prozessketten für die Fertigung von Bauteilen in Endqualität. Diese Dissertation beantwortet diesen Bedarf mit einer praxisorientierten Methode zur Gestaltung effizienter Fabrikstrukturen für die additive Fertigung und bewertet verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität der Prozesskette unter Kosten- und Durchlaufzeitaspekten. Der Inhalt Grundlagen des Betrachtungs- und Gestaltungsbereichs Definition des Forschungsbedarfs Modell zur Bewertung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung Methode zur Gestaltung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung Produktivitätspotenziale der Prozesskette additiver Fertigungsverfahren Anwendung und praktische Validierung.- Schlussbetrachtungen. Der Autor Markus Möhrle studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und der Tsinghua Universität in Peking. Seit 2012 ist er als Unternehmensberater für Roland Berger tätig. 2018 promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik iLAS) an der Technischen Universität Hamburg', 'Einleitung -- Grundlagen des Betrachtungs- und Gestaltungsbereichs -- Definition des Forschungsbedarfs -- Modell zur Bewertung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung -- Methode zur Gestaltung von Fabrikstrukturen für die additive Fertigung -- Produktivitätspotenziale der Prozesskette additiver Fertigungsverfahren -- Anwendung und praktische Validierung -- Schlussbetrachtungen']]
### GND ID:
['gnd:116778412X', 'gnd:4134388-8', 'gnd:4389159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846366']
### GND class:
['Möhrle, Markus', 'Fabrikplanung', 'Rapid Prototyping (Fertigung)']
<|eot_id|> |
3A1026846382.jsonld | ['Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik : das Begleitbuch zum Heidelberger Online-Kurs'] | [['Messen: Messwert und Maßeinheit -- Zeichen und Zahlen und ihre Verknüpfungen -- Folgen und Reihen und ihre Grenzwerte -- Funktionen -- Differentiation -- Taylor-Entwicklung -- Integration -- Komplexe Zahlen -- Vektoren -- Lösungsskizzen -- Weiterführende Literatur', 'Dieses Begleitbuch umfasst den gesamten Heidelberger ONLINE-Brückenkurs „MATHEMATISCHER VORKURS zum Studium der Physik“ und bietet den Studierenden der Physik und der Ingenieurwissenschaften eine strukturierte Zusammenstellung des mathematischen Handwerkszeugs, das in der ersten Zeit des Studiums benötigt, aber erst später in den Mathematikvorlesungen erarbeitet werden kann. Der Stoff ist bewusst ganz eng ausgewählt und konzentriert sich auf das intensive Verstehen der wichtigsten Begriffe und Konzepte. Was im Schulunterricht oft nur unvollständig behandelt wurde, wird hier knapp und praxisnah bereitgestellt, wobei alle mathematischen Begriffe bei der Einführung physikalisch motiviert werden. Der zweischichtige ONLINE-Kurs „MATHEMATISCHER VORKURS zum Studium der Physik“ wird seit 2001 unter www.thphys.uni-heidelberg.de/~hefft/vk1 angeboten mit 144 Abbildungen darunter 28 Animationen, 532 Übungsaufgaben mit Lösungsskizzen meist aus der Physik sowie zwei PDF-Versionen. Inzwischen viersprachig, hat er sich als wirksame Hilfe gegen den gefürchteten „Mathe-Schock“ in den ersten Wochen des Physikstudiums weltweit bewährt und wird millionenfach genutzt. Kurs und Buch schaffen ein mathematisches Fundament und ermöglichen zusammen die optimale Vorbereitung in der wichtigen Zeit zwischen Abiturprüfung und Semesterbeginn. Vor allem die Übungsaufgaben mit den auch im Buch enthaltenen Lösungsskizzen helfen beim Verstehen und Einüben des Stoffes. Für die zweite Auflage wurden Fehler korrigiert und viele Abbildungen neu gestaltet. Der Autor Klaus Hefft hat Physik, Mathematik und Chemie studiert und sich dabei auch mit Psychologie insbesondere des Lernens beschäftigt. Nach überstandenem Mathe-Schock hat er bis zur Pensionierung als der Akademische Direktor des Instituts für Theoretische Physik der Universität Heidelberg im Laufe von 45 Jahren immer wieder fachliche und pädagogische Erfahrungen und Ideen zum Brückenkurs gesammelt: zunächst als Assistent in sämtlichen Praktika der Heidelberger Experimentalphysiker, dann als Tutor in allen Übungsgruppen zu den Theorievorlesungen und später als deren eigenverantwortlicher Veranstalter und bei seinen Vorlesungen über Mathematische Hilfsmittel bzw. Mathematische Methoden der Physik. Er hat sich lange um die Einführung von Vorkursen in Heidelberg bemüht, den Kurs im Verlauf vieler Jahre mit großer Freude betreut und Auswahl und Reihenfolge des in zwei Wochen zu bewältigenden Stoffes des ...']] | ['gnd:106207059', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846382'] | ['Hefft, Klaus', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik : das Begleitbuch zum Heidelberger Online-Kurs']
### Abstract:
[['Messen: Messwert und Maßeinheit -- Zeichen und Zahlen und ihre Verknüpfungen -- Folgen und Reihen und ihre Grenzwerte -- Funktionen -- Differentiation -- Taylor-Entwicklung -- Integration -- Komplexe Zahlen -- Vektoren -- Lösungsskizzen -- Weiterführende Literatur', 'Dieses Begleitbuch umfasst den gesamten Heidelberger ONLINE-Brückenkurs „MATHEMATISCHER VORKURS zum Studium der Physik“ und bietet den Studierenden der Physik und der Ingenieurwissenschaften eine strukturierte Zusammenstellung des mathematischen Handwerkszeugs, das in der ersten Zeit des Studiums benötigt, aber erst später in den Mathematikvorlesungen erarbeitet werden kann. Der Stoff ist bewusst ganz eng ausgewählt und konzentriert sich auf das intensive Verstehen der wichtigsten Begriffe und Konzepte. Was im Schulunterricht oft nur unvollständig behandelt wurde, wird hier knapp und praxisnah bereitgestellt, wobei alle mathematischen Begriffe bei der Einführung physikalisch motiviert werden. Der zweischichtige ONLINE-Kurs „MATHEMATISCHER VORKURS zum Studium der Physik“ wird seit 2001 unter www.thphys.uni-heidelberg.de/~hefft/vk1 angeboten mit 144 Abbildungen darunter 28 Animationen, 532 Übungsaufgaben mit Lösungsskizzen meist aus der Physik sowie zwei PDF-Versionen. Inzwischen viersprachig, hat er sich als wirksame Hilfe gegen den gefürchteten „Mathe-Schock“ in den ersten Wochen des Physikstudiums weltweit bewährt und wird millionenfach genutzt. Kurs und Buch schaffen ein mathematisches Fundament und ermöglichen zusammen die optimale Vorbereitung in der wichtigen Zeit zwischen Abiturprüfung und Semesterbeginn. Vor allem die Übungsaufgaben mit den auch im Buch enthaltenen Lösungsskizzen helfen beim Verstehen und Einüben des Stoffes. Für die zweite Auflage wurden Fehler korrigiert und viele Abbildungen neu gestaltet. Der Autor Klaus Hefft hat Physik, Mathematik und Chemie studiert und sich dabei auch mit Psychologie insbesondere des Lernens beschäftigt. Nach überstandenem Mathe-Schock hat er bis zur Pensionierung als der Akademische Direktor des Instituts für Theoretische Physik der Universität Heidelberg im Laufe von 45 Jahren immer wieder fachliche und pädagogische Erfahrungen und Ideen zum Brückenkurs gesammelt: zunächst als Assistent in sämtlichen Praktika der Heidelberger Experimentalphysiker, dann als Tutor in allen Übungsgruppen zu den Theorievorlesungen und später als deren eigenverantwortlicher Veranstalter und bei seinen Vorlesungen über Mathematische Hilfsmittel bzw. Mathematische Methoden der Physik. Er hat sich lange um die Einführung von Vorkursen in Heidelberg bemüht, den Kurs im Verlauf vieler Jahre mit großer Freude betreut und Auswahl und Reihenfolge des in zwei Wochen zu bewältigenden Stoffes des ...']]
### GND ID:
['gnd:106207059', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846382']
### GND class:
['Hefft, Klaus', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1026846404.jsonld | ['CAx für Ingenieure : Eine praxisbezogene Einführung'] | [['CAx-Systeme - warum und wozu? -- Methodische Grundlagen der Produktentwicklung -- Hardware und Software für CAx-Systeme -- Grundlagen der Modellbildung -- Modellierung und Anwendung von CAD, FEM und Mehrkörpersystemen -- Bauteiloptimierung -- Wissensverarbeitung -- Entwicklung, Planung und Steuerung von Produktionssystemen -- Übergreifende Informationsverarbeitung im Produktlebenszyklus -- Ablösung von CAx-Anwendungen -- Wirtschaftliche Bewertung', 'Dieses nun in der dritten Auflage erschienene Buch vermittelt die Grundlagen des systematischen Einsatzes von rechnerunterstützten Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeugen in der Produktentstehung. Es bietet seinen Zielgruppen in knapper und übersichtlicher Form das Rüstzeug für die erfolgreiche Anwendung von CAx-Systemen. Vorgehensweisen und Beispiele basieren auf Erfahrungen in Industrie und Hochschulpraxis, wo sie ihre Effizienz bewiesen haben. Die 3. Auflage wurde gründlich überarbeitet, der Kreis der Autoren erweitert. So kamen nicht nur Aspekte unterschiedlicher Modellierungsarten, Mechatronik und Wissensverarbeitung hinzu, sondern auch Ausführungen zu Systembegriff und Modellaufbau (diese bilden die Basis für CAx-Anwendungen). Sie alle beeinflussen immer stärker die Fertigungstechnik und den modernen Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau und sie spannen den Bogen zur Systemtechnik. Neben dem aktuellen und zukünftigen Leistungsstand von CAx-Systemen wurden auch Richtlinien und Empfehlungen zum Stand der Technik berücksichtigt. Zielgruppen Das Buch eignet sich für Studierende der Ingenieurwissenschaften, für Fachleute in Unternehmen sowie für Führungskräfte, die über Einsatz und Ausbau von CAx-Anwendungen entscheiden. Universitätsprofessor Dr.-Ing. Dr. h.c. Sandor Vajna, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik Universitätsprofessor Dr.-Ing. Christian Weber, Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Konstruktionstechnik Universitätsprofessor DI. Dr. Klaus Zeman, Johannes-Kepler-Universität Linz, Institut für Rechnergestützte Methoden im Maschinenbau Privatdozent Dipl.-Ing. Dr. Peter Hehenberger, Fachhochschule Oberösterreich/Wels, Professur für Integrierte Entwicklung im Maschinenbau Universitätsprofessor Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Detlef Gerhard, Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik Universitätsprofessor Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik']] | ['gnd:1014332583', 'gnd:1077375433', 'gnd:1079475249', 'gnd:1119105951', 'gnd:122658760', 'gnd:135617049', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4125960-9', 'gnd:4135136-8', 'gnd:4403262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846404'] | ['Vajna, Sándor', 'Zeman, Klaus', 'Wartzack, Sandro', 'Hehenberger, Peter', 'Gerhard, Detlef', 'Weber, Christian', 'CAD', 'Produktmanagement', 'Produktlebenszyklus', 'CA-Technik'] | Document
### Title: ['CAx für Ingenieure : Eine praxisbezogene Einführung']
### Abstract:
[['CAx-Systeme - warum und wozu? -- Methodische Grundlagen der Produktentwicklung -- Hardware und Software für CAx-Systeme -- Grundlagen der Modellbildung -- Modellierung und Anwendung von CAD, FEM und Mehrkörpersystemen -- Bauteiloptimierung -- Wissensverarbeitung -- Entwicklung, Planung und Steuerung von Produktionssystemen -- Übergreifende Informationsverarbeitung im Produktlebenszyklus -- Ablösung von CAx-Anwendungen -- Wirtschaftliche Bewertung', 'Dieses nun in der dritten Auflage erschienene Buch vermittelt die Grundlagen des systematischen Einsatzes von rechnerunterstützten Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeugen in der Produktentstehung. Es bietet seinen Zielgruppen in knapper und übersichtlicher Form das Rüstzeug für die erfolgreiche Anwendung von CAx-Systemen. Vorgehensweisen und Beispiele basieren auf Erfahrungen in Industrie und Hochschulpraxis, wo sie ihre Effizienz bewiesen haben. Die 3. Auflage wurde gründlich überarbeitet, der Kreis der Autoren erweitert. So kamen nicht nur Aspekte unterschiedlicher Modellierungsarten, Mechatronik und Wissensverarbeitung hinzu, sondern auch Ausführungen zu Systembegriff und Modellaufbau (diese bilden die Basis für CAx-Anwendungen). Sie alle beeinflussen immer stärker die Fertigungstechnik und den modernen Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau und sie spannen den Bogen zur Systemtechnik. Neben dem aktuellen und zukünftigen Leistungsstand von CAx-Systemen wurden auch Richtlinien und Empfehlungen zum Stand der Technik berücksichtigt. Zielgruppen Das Buch eignet sich für Studierende der Ingenieurwissenschaften, für Fachleute in Unternehmen sowie für Führungskräfte, die über Einsatz und Ausbau von CAx-Anwendungen entscheiden. Universitätsprofessor Dr.-Ing. Dr. h.c. Sandor Vajna, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik Universitätsprofessor Dr.-Ing. Christian Weber, Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Konstruktionstechnik Universitätsprofessor DI. Dr. Klaus Zeman, Johannes-Kepler-Universität Linz, Institut für Rechnergestützte Methoden im Maschinenbau Privatdozent Dipl.-Ing. Dr. Peter Hehenberger, Fachhochschule Oberösterreich/Wels, Professur für Integrierte Entwicklung im Maschinenbau Universitätsprofessor Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Detlef Gerhard, Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik Universitätsprofessor Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik']]
### GND ID:
['gnd:1014332583', 'gnd:1077375433', 'gnd:1079475249', 'gnd:1119105951', 'gnd:122658760', 'gnd:135617049', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4125960-9', 'gnd:4135136-8', 'gnd:4403262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846404']
### GND class:
['Vajna, Sándor', 'Zeman, Klaus', 'Wartzack, Sandro', 'Hehenberger, Peter', 'Gerhard, Detlef', 'Weber, Christian', 'CAD', 'Produktmanagement', 'Produktlebenszyklus', 'CA-Technik']
<|eot_id|> |
3A1026846447.jsonld | ['Makromoleküle I : Von einfachen Chemierohstoffen zu Hochleistungspolymeren'] | [['Einführung -- Grundlagen -- Charakterisierung und Eigenschaften von Makromolekülen -- Synthese von Polymeren durch Polykondensation -- Synthese von Polymeren durch Polymerisation -- Kurzes Schlusswort', 'Dieses praxisorientierte Lehrbuch ist für Studierende der Chemie, Physik, Biologie, Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin von Bedeutung. Es hat das Ziel, die „Makromolekulare Chemie“, die eine fachübergreifende Wissenschaft ist, dem Leser auf anschaulichem Wege näherzubringen. Es werden Methoden der Organischen Chemie, der Physikalischen Chemie und der Physik sowie mathematische Ansätze verständlich beschrieben und erläutert. Erstmalig bilden Tafelbilder, die mittels Kreide und Schwamm in Vorlesungen entstanden sind, das Gerüst eines Lehrbuches für Polymerchemie. Fachliche Erläuterungen im Fließtext und persönliche Geschichten, die zur Veranschaulichung beitragen, kommentieren das jeweilige Tafelbild. Anhand vieler Beispiele wird der Weg vom Erdöl bzw. der Kohle zum Kunststoff aufgezeigt. Auch dieser Aspekt unterscheidet das neue Lehrbuch von anderen auf dem Markt befindlichen Werken. Der Autor Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Ritter ist aktuell Mitherausgeber von zwei Chemie-Zeitschriften und in der Industrie im Bereich von Kunststoff-Entwicklungen beratend tätig. Er hat als Professor an den Universitäten Düsseldorf (2001-2014), Mainz (1998-2001) und Wuppertal (1982-1998) langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Polymerchemie durch Forschung und Lehre erworben. Nach seiner Promotion in Mainz im Jahr 1975 ist er von 1976-1998 in der Industrie bei der Bayer AG in Krefeld-Uerdingen im Bereich Forschung und Entwicklung von neuen Polymeren für Pigmentbeschichtung, Membrantechnik und Diagnostik tätig gewesen. Er hat sich 1989 an der Bergischen Universität Wuppertal für das Fach Organische Polymerchemie habilitiert und ist Coautor von über 350 Veröffentlichungen und als Miterfinder beteiligt an zahlreichen Patentschriften']] | ['gnd:4046699-1', 'gnd:4046704-1', 'gnd:4125304-8', 'gnd:4168684-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846447'] | ['Polymere', 'Polymerisation', 'Polykondensation', 'Makromolekulare Chemie'] | Document
### Title: ['Makromoleküle I : Von einfachen Chemierohstoffen zu Hochleistungspolymeren']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen -- Charakterisierung und Eigenschaften von Makromolekülen -- Synthese von Polymeren durch Polykondensation -- Synthese von Polymeren durch Polymerisation -- Kurzes Schlusswort', 'Dieses praxisorientierte Lehrbuch ist für Studierende der Chemie, Physik, Biologie, Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin von Bedeutung. Es hat das Ziel, die „Makromolekulare Chemie“, die eine fachübergreifende Wissenschaft ist, dem Leser auf anschaulichem Wege näherzubringen. Es werden Methoden der Organischen Chemie, der Physikalischen Chemie und der Physik sowie mathematische Ansätze verständlich beschrieben und erläutert. Erstmalig bilden Tafelbilder, die mittels Kreide und Schwamm in Vorlesungen entstanden sind, das Gerüst eines Lehrbuches für Polymerchemie. Fachliche Erläuterungen im Fließtext und persönliche Geschichten, die zur Veranschaulichung beitragen, kommentieren das jeweilige Tafelbild. Anhand vieler Beispiele wird der Weg vom Erdöl bzw. der Kohle zum Kunststoff aufgezeigt. Auch dieser Aspekt unterscheidet das neue Lehrbuch von anderen auf dem Markt befindlichen Werken. Der Autor Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Ritter ist aktuell Mitherausgeber von zwei Chemie-Zeitschriften und in der Industrie im Bereich von Kunststoff-Entwicklungen beratend tätig. Er hat als Professor an den Universitäten Düsseldorf (2001-2014), Mainz (1998-2001) und Wuppertal (1982-1998) langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Polymerchemie durch Forschung und Lehre erworben. Nach seiner Promotion in Mainz im Jahr 1975 ist er von 1976-1998 in der Industrie bei der Bayer AG in Krefeld-Uerdingen im Bereich Forschung und Entwicklung von neuen Polymeren für Pigmentbeschichtung, Membrantechnik und Diagnostik tätig gewesen. Er hat sich 1989 an der Bergischen Universität Wuppertal für das Fach Organische Polymerchemie habilitiert und ist Coautor von über 350 Veröffentlichungen und als Miterfinder beteiligt an zahlreichen Patentschriften']]
### GND ID:
['gnd:4046699-1', 'gnd:4046704-1', 'gnd:4125304-8', 'gnd:4168684-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846447']
### GND class:
['Polymere', 'Polymerisation', 'Polykondensation', 'Makromolekulare Chemie']
<|eot_id|> |
3A1026846471.jsonld | ['Elektromobilität und Sektorenkopplung : Infrastruktur- und Systemkomponenten'] | [['Einführung in die Elektromobilität - Kritische Infrastrukturen und Sektorenkopplung -- Physikalisch-technische Beschreibung des E-Kraftfahrzeugs -- Elektrische Komponenten des E-Kfz -- Standards und Rahmenbedingungen -- Elektromobilität als technisches System', 'Den Kern des Buches bildet die systematische Darstellung von Elektromobilität besonders in Verbindung mit der Nutzung der elektrischen Energie aus regenerativen Energiequellen. Durch die Anwendung von E-Fahrzeugen entsteht aber eine unmittelbare Kopplung mehrerer Infrastrukturen (Transport, Logistik, Energie, Informations- und Telekommunikation (IKT)), wodurch die Flexibilität dieser Systeme vergrößert wird. Im Buch werden wissenschaftlich fundierte Antworten u.a. auf folgende Fragen gegeben: Wie ist die Wechselwirkung zwischen kritischen Infrastrukturen wie Transport, Energie und IKT? Welche Vorteile ergeben sich aus der Kopplung der genannten Systeme? Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die didaktische Darlegung des Stoffes, um diese komplexe Problematik „so einfach wie möglich, aber nicht einfacher“ vorzustellen. Der Inhalt Einführung in die Elektromobilität - Kritische Infrastrukturen und Sektorenkopplung.- Physikalisch-technische Beschreibung des E-Kraftfahrzeugs.- Elektrische Komponenten des E-Kfz.- Standards und Rahmenbedingungen.- Elektromobilität als technisches System. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an kommunale, städtische Entscheidungsträger, aber auch an Energieversorgungsunternehmen. Es ist außerdem für Studierende und Ingenieure der technischen Fächer, insbesondere der Elektrotechnik, der Logisitk und des Verkehrswesens gedacht. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Sprecher des Forschungsfeldes Konvergente Versorgungsinfrastrukturen am Fraunhofer Institut IFF in Magdeburg und Professor für Elektrische Energieanlagentechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock ist Professor für Regenerative Energiesysteme und Elektrotechnik an der Fachhochschule Bielefeld. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Zbigniew Styczynski leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg']] | ['gnd:1042006857', 'gnd:1051087368', 'gnd:134133676', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4133665-3', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4464875-3', 'gnd:7636249-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846471'] | ['Elektromobilität', 'Styczynski, Zbigniew A.', 'Haubrock, Jens', 'Informationstechnik', 'Elektrizitätserzeugung', 'Elektrofahrzeug', 'Systemintegration', 'Kritische Infrastruktur'] | Document
### Title: ['Elektromobilität und Sektorenkopplung : Infrastruktur- und Systemkomponenten']
### Abstract:
[['Einführung in die Elektromobilität - Kritische Infrastrukturen und Sektorenkopplung -- Physikalisch-technische Beschreibung des E-Kraftfahrzeugs -- Elektrische Komponenten des E-Kfz -- Standards und Rahmenbedingungen -- Elektromobilität als technisches System', 'Den Kern des Buches bildet die systematische Darstellung von Elektromobilität besonders in Verbindung mit der Nutzung der elektrischen Energie aus regenerativen Energiequellen. Durch die Anwendung von E-Fahrzeugen entsteht aber eine unmittelbare Kopplung mehrerer Infrastrukturen (Transport, Logistik, Energie, Informations- und Telekommunikation (IKT)), wodurch die Flexibilität dieser Systeme vergrößert wird. Im Buch werden wissenschaftlich fundierte Antworten u.a. auf folgende Fragen gegeben: Wie ist die Wechselwirkung zwischen kritischen Infrastrukturen wie Transport, Energie und IKT? Welche Vorteile ergeben sich aus der Kopplung der genannten Systeme? Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die didaktische Darlegung des Stoffes, um diese komplexe Problematik „so einfach wie möglich, aber nicht einfacher“ vorzustellen. Der Inhalt Einführung in die Elektromobilität - Kritische Infrastrukturen und Sektorenkopplung.- Physikalisch-technische Beschreibung des E-Kraftfahrzeugs.- Elektrische Komponenten des E-Kfz.- Standards und Rahmenbedingungen.- Elektromobilität als technisches System. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an kommunale, städtische Entscheidungsträger, aber auch an Energieversorgungsunternehmen. Es ist außerdem für Studierende und Ingenieure der technischen Fächer, insbesondere der Elektrotechnik, der Logisitk und des Verkehrswesens gedacht. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Sprecher des Forschungsfeldes Konvergente Versorgungsinfrastrukturen am Fraunhofer Institut IFF in Magdeburg und Professor für Elektrische Energieanlagentechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock ist Professor für Regenerative Energiesysteme und Elektrotechnik an der Fachhochschule Bielefeld. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Zbigniew Styczynski leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg']]
### GND ID:
['gnd:1042006857', 'gnd:1051087368', 'gnd:134133676', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4133665-3', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4464875-3', 'gnd:7636249-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846471']
### GND class:
['Elektromobilität', 'Styczynski, Zbigniew A.', 'Haubrock, Jens', 'Informationstechnik', 'Elektrizitätserzeugung', 'Elektrofahrzeug', 'Systemintegration', 'Kritische Infrastruktur']
<|eot_id|> |
3A102684648X.jsonld | ['Chemiedidaktik kompakt : Lernprozesse in Theorie und Praxis'] | [['Dieses Lehrbuch bietet Dozenten der Universitäten, Chemielehrern an Schulen, Studienreferendaren und Studierenden des Chemielehramts praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Chemieunterricht, mit neuartigen Experimenten und Modellen, mit Übungsaufgaben zur Chemiedidaktik und mit schulrelevanten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung. Die Autoren behandeln nicht nur die klassischen Themen der Chemiedidaktik wie Unterrichtsziele, Experimente, Modelle und chemische Fachsprache, sondern widmen sich auch ausführlich den schülerbezogenen Aspekten wie Schülervorstellungen, Chemie im Alltag, Medien und Motivation. Neu in der dritten Auflage sind spezifische Konzepte zur Sicherheit und Entsorgung beim Umgang mit gefährlichen Substanzen, zur Kennzeichnung der einzelnen vorgeschlagenen Experimente mit Hinweisen für ein sicheres Experimentieren. Außerdem werden im Kapitel zur chemischen Fachsprache neue Erkenntnisse zu Schülervorstellungen reflektiert, die dem sogenannten Laborjargon der Dozenten und Lehrer geschuldet sind: unpräzise Aussagen der chemischen Terminologie, die durch das Vermengen von Begriffen der Substanz-Ebene und der Teilchen-Ebene zu fehlerhaften Vorstellungen bei Schülern führen. An vielen Beispielen wird die korrekte und unmissverständliche Formulierung solcher Inhalte vorgeschlagen. Online verfügbares Zusatzmaterial bietet einen Ausflug zu wichtigen Stationen der Chemiegeschichte, die die Entwicklung des Fachs aufzeigen und für die überzeugende didaktische Vermittlung der Chemie wichtig erscheinen: von Boyle und Lavoisier im 17. Jahrhundert über Dalton und Avogadro, Liebig, Wöhler und Berzelius, Meyer und Mendelejew, Kekulé und van’t Hoff bis ins 20. Jahrhundert mit Werner, Laue, Watson und Crick. Die Autoren Die Autorinnen Prof. Dr. Annette Marohn und Prof. Dr. Simone Kröger leiten seit 2013 das Institut für Didaktik der Chemie an der Universität Münster. Sie sind Nachfolgerinnen der beiden Autoren Prof. Dr. Hans-Dieter Barke und Prof. Dr. Günther Harsch, die das ursprüngliche Werk „Chemiedidaktik Heute“ im Jahr 2001 verfasst haben', 'Einführung in das "Tortenschema" zur Chemiedidaktik -- Schülervorstellungen -- Motivation -- Unterrichtsziele -- Medien -- Experimente -- Modelle und Modellvorstellungen -- Fachsprache und Symbole -- Alltag und Chemie -- Geschichte der Chemie für Lehramtsstudierende']] | ['gnd:1049399579', 'gnd:109558278', 'gnd:122559444', 'gnd:140740309', 'gnd:4009832-1', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102684648X'] | ['Harsch, Günther', 'Barke, Hans-Dieter', 'Marohn, Annette', 'Kröger, Simone', 'Chemieunterricht', 'Fachdidaktik'] | Document
### Title: ['Chemiedidaktik kompakt : Lernprozesse in Theorie und Praxis']
### Abstract:
[['Dieses Lehrbuch bietet Dozenten der Universitäten, Chemielehrern an Schulen, Studienreferendaren und Studierenden des Chemielehramts praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Chemieunterricht, mit neuartigen Experimenten und Modellen, mit Übungsaufgaben zur Chemiedidaktik und mit schulrelevanten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung. Die Autoren behandeln nicht nur die klassischen Themen der Chemiedidaktik wie Unterrichtsziele, Experimente, Modelle und chemische Fachsprache, sondern widmen sich auch ausführlich den schülerbezogenen Aspekten wie Schülervorstellungen, Chemie im Alltag, Medien und Motivation. Neu in der dritten Auflage sind spezifische Konzepte zur Sicherheit und Entsorgung beim Umgang mit gefährlichen Substanzen, zur Kennzeichnung der einzelnen vorgeschlagenen Experimente mit Hinweisen für ein sicheres Experimentieren. Außerdem werden im Kapitel zur chemischen Fachsprache neue Erkenntnisse zu Schülervorstellungen reflektiert, die dem sogenannten Laborjargon der Dozenten und Lehrer geschuldet sind: unpräzise Aussagen der chemischen Terminologie, die durch das Vermengen von Begriffen der Substanz-Ebene und der Teilchen-Ebene zu fehlerhaften Vorstellungen bei Schülern führen. An vielen Beispielen wird die korrekte und unmissverständliche Formulierung solcher Inhalte vorgeschlagen. Online verfügbares Zusatzmaterial bietet einen Ausflug zu wichtigen Stationen der Chemiegeschichte, die die Entwicklung des Fachs aufzeigen und für die überzeugende didaktische Vermittlung der Chemie wichtig erscheinen: von Boyle und Lavoisier im 17. Jahrhundert über Dalton und Avogadro, Liebig, Wöhler und Berzelius, Meyer und Mendelejew, Kekulé und van’t Hoff bis ins 20. Jahrhundert mit Werner, Laue, Watson und Crick. Die Autoren Die Autorinnen Prof. Dr. Annette Marohn und Prof. Dr. Simone Kröger leiten seit 2013 das Institut für Didaktik der Chemie an der Universität Münster. Sie sind Nachfolgerinnen der beiden Autoren Prof. Dr. Hans-Dieter Barke und Prof. Dr. Günther Harsch, die das ursprüngliche Werk „Chemiedidaktik Heute“ im Jahr 2001 verfasst haben', 'Einführung in das "Tortenschema" zur Chemiedidaktik -- Schülervorstellungen -- Motivation -- Unterrichtsziele -- Medien -- Experimente -- Modelle und Modellvorstellungen -- Fachsprache und Symbole -- Alltag und Chemie -- Geschichte der Chemie für Lehramtsstudierende']]
### GND ID:
['gnd:1049399579', 'gnd:109558278', 'gnd:122559444', 'gnd:140740309', 'gnd:4009832-1', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102684648X']
### GND class:
['Harsch, Günther', 'Barke, Hans-Dieter', 'Marohn, Annette', 'Kröger, Simone', 'Chemieunterricht', 'Fachdidaktik']
<|eot_id|> |
3A1026846528.jsonld | ['Elektrophysiologie : Grundlagen - Methoden - Anwendungen'] | [['Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick zur zellulären Elektrophysiologie. Die Themen reichen von bioelektrischen Phänomenen, die schon im antiken Ägypten beschrieben wurden, bis hin zu aktuellen Streitfragen wie der Gefahr durch Elektrosmog. Dieses kurz und prägnant geschriebene Werk beschreibt wissenschaftlich präzise verschiedene Methoden und Anwendungen der Elektrophysiologie sowie die biophysiologischen Grundlagen von Ionenkanälen und Carrier-Proteinen. Zahlreiche sorgsam ausgewählte Illustrationen und Grafiken ergänzen das Geschriebene, während Fragen am Ende jedes Kapitels dem Leser die Möglichkeit zur Selbstkontrolle bieten. Jeder Abschnitt enthält zudem Verweise auf relevante Publikationen und Literaturstellen, die für ein tieferes Verständnis zu Rate gezogen werden können. Das Buch stellt somit eine wertvolle Informationsquelle für Studierende der Biologie, Chemie und Physik dar, die sich speziell für Biophysik interessieren', 'Einführung -- Theoretische Grundlagen -- Methodische Grundlagen -- Automatisierte Elektrophysiologie -- Ionenselektive Kanäle -- Theorie der Erregbarkeit -- Carrier-Transport -- Moderne Anwendungsbeispiele aus der Elektrophysiologie -- Anhang -- Index']] | ['gnd:4138132-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846528'] | ['Elektrophysiologie'] | Document
### Title: ['Elektrophysiologie : Grundlagen - Methoden - Anwendungen']
### Abstract:
[['Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick zur zellulären Elektrophysiologie. Die Themen reichen von bioelektrischen Phänomenen, die schon im antiken Ägypten beschrieben wurden, bis hin zu aktuellen Streitfragen wie der Gefahr durch Elektrosmog. Dieses kurz und prägnant geschriebene Werk beschreibt wissenschaftlich präzise verschiedene Methoden und Anwendungen der Elektrophysiologie sowie die biophysiologischen Grundlagen von Ionenkanälen und Carrier-Proteinen. Zahlreiche sorgsam ausgewählte Illustrationen und Grafiken ergänzen das Geschriebene, während Fragen am Ende jedes Kapitels dem Leser die Möglichkeit zur Selbstkontrolle bieten. Jeder Abschnitt enthält zudem Verweise auf relevante Publikationen und Literaturstellen, die für ein tieferes Verständnis zu Rate gezogen werden können. Das Buch stellt somit eine wertvolle Informationsquelle für Studierende der Biologie, Chemie und Physik dar, die sich speziell für Biophysik interessieren', 'Einführung -- Theoretische Grundlagen -- Methodische Grundlagen -- Automatisierte Elektrophysiologie -- Ionenselektive Kanäle -- Theorie der Erregbarkeit -- Carrier-Transport -- Moderne Anwendungsbeispiele aus der Elektrophysiologie -- Anhang -- Index']]
### GND ID:
['gnd:4138132-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846528']
### GND class:
['Elektrophysiologie']
<|eot_id|> |
3A1026846544.jsonld | ['Geometrie der Raumzeit : eine mathematische Einführung in die Relativitätstheorie'] | [['Inhaltsverzeichnis: Einführung -- Differenzierbare Mannigfaltigkeiten -- Tangentenvektoren -- Tensoren -- Semi-Riemann’sche Mannigfaltigkeiten -- Spezielle Relativitätstheorie -- Differentialformen -- Die kovariante Ableitung von Vektorfeldern -- Krümmung -- Materie -- Geodäten -- Kovariante Differentiation von Tensorfeldern -- Die Lie-Ableitung -- Integration auf Mannigfaltigkeiten -- Nichtrotierende Schwarze Löcher -- Kosmologie -- Rotierende Schwarze Löcher -- Ausblick auf die String-Theorie', "Dieses Lehrbuch entwickelt systematisch die mathematischen Grundlagen der Relativitätstheorie und verbindet diese mit den physikalischen Beziehungen. Dafür wird zuerst die Differentialgeometrie auf Mannigfaltigkeiten eingeführt, einschließlich der Differentiation und Integration, und die Spezielle Relativitätstheorie wird als Tensorrechnung auf den Tangentialräumen dargestellt. Mit den Einstein'schen Feldgleichungen, die die Krümmung zur Materie in Beziehung setzen, werden ausführlich die relativistischen Effekte im Sonnensystem einschließlich der Schwarzen Löcher behandelt. In der vorliegenden sechsten Auflage wurde ein Ausblick auf die Stringtheorie ergänzt, der die in der Stringtheorie benötigten Modifikationen von Rechnungen der Relativitätstheorie vorstellt. Der Text richtet sich an Studierende der Physik und der Mathematik und setzt nur Grundkenntnisse aus der klassischen Differential- und Integralrechnung und der Linearen Algebra voraus. Der Inhalt Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Tangentenvektoren - Tensoren - Semi-Riemann'sche Mannigfaltigkeiten - Spezielle Relativitätstheorie - Differentialformen - Kovariante Ableitung von Vektorfeldern - Krümmung - Materie - Geodäten - Kovariante Differentiation von Tensorfeldern - Lie-Ableitung - Integration auf Mannigfaltigkeiten - Nichtrotierende Schwarze Löcher - Kosmologie - Rotierende Schwarze Löcher - Ausblick auf die Stringtheorie Der Autor Dr. rer. nat. Rainer Oloff promovierte und lehrte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Analysis, mit Unterbrechungen durch Lehrtätigkeiten an der Addis Abeba University sowie der Universität Salzburg"]] | ['gnd:121314340', 'gnd:4012248-7', 'gnd:4037379-4', 'gnd:4049363-5', 'gnd:4192487-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846544'] | ['Oloff, Rainer', 'Differentialgeometrie', 'Mannigfaltigkeit', 'Relativitätstheorie', 'Tensorrechnung'] | Document
### Title: ['Geometrie der Raumzeit : eine mathematische Einführung in die Relativitätstheorie']
### Abstract:
[['Inhaltsverzeichnis: Einführung -- Differenzierbare Mannigfaltigkeiten -- Tangentenvektoren -- Tensoren -- Semi-Riemann’sche Mannigfaltigkeiten -- Spezielle Relativitätstheorie -- Differentialformen -- Die kovariante Ableitung von Vektorfeldern -- Krümmung -- Materie -- Geodäten -- Kovariante Differentiation von Tensorfeldern -- Die Lie-Ableitung -- Integration auf Mannigfaltigkeiten -- Nichtrotierende Schwarze Löcher -- Kosmologie -- Rotierende Schwarze Löcher -- Ausblick auf die String-Theorie', "Dieses Lehrbuch entwickelt systematisch die mathematischen Grundlagen der Relativitätstheorie und verbindet diese mit den physikalischen Beziehungen. Dafür wird zuerst die Differentialgeometrie auf Mannigfaltigkeiten eingeführt, einschließlich der Differentiation und Integration, und die Spezielle Relativitätstheorie wird als Tensorrechnung auf den Tangentialräumen dargestellt. Mit den Einstein'schen Feldgleichungen, die die Krümmung zur Materie in Beziehung setzen, werden ausführlich die relativistischen Effekte im Sonnensystem einschließlich der Schwarzen Löcher behandelt. In der vorliegenden sechsten Auflage wurde ein Ausblick auf die Stringtheorie ergänzt, der die in der Stringtheorie benötigten Modifikationen von Rechnungen der Relativitätstheorie vorstellt. Der Text richtet sich an Studierende der Physik und der Mathematik und setzt nur Grundkenntnisse aus der klassischen Differential- und Integralrechnung und der Linearen Algebra voraus. Der Inhalt Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Tangentenvektoren - Tensoren - Semi-Riemann'sche Mannigfaltigkeiten - Spezielle Relativitätstheorie - Differentialformen - Kovariante Ableitung von Vektorfeldern - Krümmung - Materie - Geodäten - Kovariante Differentiation von Tensorfeldern - Lie-Ableitung - Integration auf Mannigfaltigkeiten - Nichtrotierende Schwarze Löcher - Kosmologie - Rotierende Schwarze Löcher - Ausblick auf die Stringtheorie Der Autor Dr. rer. nat. Rainer Oloff promovierte und lehrte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Analysis, mit Unterbrechungen durch Lehrtätigkeiten an der Addis Abeba University sowie der Universität Salzburg"]]
### GND ID:
['gnd:121314340', 'gnd:4012248-7', 'gnd:4037379-4', 'gnd:4049363-5', 'gnd:4192487-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846544']
### GND class:
['Oloff, Rainer', 'Differentialgeometrie', 'Mannigfaltigkeit', 'Relativitätstheorie', 'Tensorrechnung']
<|eot_id|> |
3A1026846609.jsonld | ['Das Relativitätsprinzip : eine Sammlung von Originalarbeiten zur Relativitätstheorie Einsteins'] | [['Dieses Buch bietet eine klassische, immer noch aktuelle Einführung in die Probleme und die Entwicklung der Relativitätstheorie anhand von gesammelten Originalarbeiten von Albert Einstein, Hendrik Antoon Lorentz, Hermann Minkowski und Hermann Weyl. Der 100. Geburtstag der Allgemeinen Relativitätstheorie im November 2015 diente als Anlass zur Herausgabe der um neun weitere Artikel ergänzten Neuauflage dieses Klassikers. In der vorliegenden Neuauflage wurden jetzt auch Einsteins frühe Arbeiten über Gravitationswellen aufgenommen, deren erster direkter Nachweis 2017 den Nobelpreis für Physik erhalten hat. Das Werk Das Relativitätsprinzip wurde erstmals 1913 von dem Mathematiker Otto Blumenthal herausgegeben. Das Buch erlebte mehrere Auflagen und umfasste die wesentlichen Arbeiten zur Relativitätstheorie bis zum Jahr 1923. Die Absicht ist es, den Gedankengang Albert Einsteins von der Speziellen Relativitätstheorie, über die Allgemeine Relativitätstheorie, bis hin zu Einsteins Versuch einer Einheitlichen Feldtheorie von Elektromagnetismus und Gravitation, darzustellen. Das Buch liefert somit nicht nur dem an der Entwicklung der Relativitätstheorie interessierten Physiker und Mathematiker, sondern auch dem an Physik, Mathematik und deren historische Entwicklung interessierten Laien eine wertvolle Quellensammlung. Der Herausgeber Dr. Wolfgang Trageser studierte Physik, Mathematik und Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach dem Diplom der Physik promovierte er in Physik an der Goethe-Universität. Er ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt tätig und beschäftigt sich mit den Arbeitsgebieten Theoretische Physik und Physikgeschichte', 'Einleitung -- Der Interferenzversuch Michelsons -- Elektromagnetische Erscheinungen in einem System, das sich mit beliebiger, die des Lichts nicht erreichender Geschwindigkeit bewegt -- Über die Dynamik des Elektrons -- Zur Elektrodynamik bewegter Körper -- Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig? -- Raum und Zeit -- Das Relativitätsprinzip und seine Anwendung auf einige besondere Erscheinungen -- Über den Einfluß der Schwerkraft auf die Ausbreitung des Lichtes -- Zur allgemeinen Relativitätstheorie -- Erklärung der Perihelbewegung des Merkur aus der allgemeinen Relativitätstheorie -- Die Feldgleichungen der Gravitation -- Eine neue formale Deutung der Maxwellschen Feldgleichungen der Elektrodynamik -- Näherungsweise Integration der Feldgleichungen der Gravitation -- Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie -- Hamiltonsches Prinzip und allgemeine Relativitätstheorie -- Kosmologische Betrachtungen zur allgemeinen Relativitätstheorie -- Über Gravitationswellen -- Gravitation und Elektrizität -- Spielen Gravitationsfelder im Aufbau der materiellen Elementarteilchen eine wesentliche Rolle? -- Äther und Relativitätstheorie -- Bietet die Feldtheorie Möglichkeiten für die Lösung des Quantenproblems -- Einheitliche Feldtheorie von Gravitation und Elektrizität -- Zitat']] | ['gnd:1081653213', 'gnd:4049363-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846609'] | ['Trageser, Wolfgang', 'Relativitätstheorie'] | Document
### Title: ['Das Relativitätsprinzip : eine Sammlung von Originalarbeiten zur Relativitätstheorie Einsteins']
### Abstract:
[['Dieses Buch bietet eine klassische, immer noch aktuelle Einführung in die Probleme und die Entwicklung der Relativitätstheorie anhand von gesammelten Originalarbeiten von Albert Einstein, Hendrik Antoon Lorentz, Hermann Minkowski und Hermann Weyl. Der 100. Geburtstag der Allgemeinen Relativitätstheorie im November 2015 diente als Anlass zur Herausgabe der um neun weitere Artikel ergänzten Neuauflage dieses Klassikers. In der vorliegenden Neuauflage wurden jetzt auch Einsteins frühe Arbeiten über Gravitationswellen aufgenommen, deren erster direkter Nachweis 2017 den Nobelpreis für Physik erhalten hat. Das Werk Das Relativitätsprinzip wurde erstmals 1913 von dem Mathematiker Otto Blumenthal herausgegeben. Das Buch erlebte mehrere Auflagen und umfasste die wesentlichen Arbeiten zur Relativitätstheorie bis zum Jahr 1923. Die Absicht ist es, den Gedankengang Albert Einsteins von der Speziellen Relativitätstheorie, über die Allgemeine Relativitätstheorie, bis hin zu Einsteins Versuch einer Einheitlichen Feldtheorie von Elektromagnetismus und Gravitation, darzustellen. Das Buch liefert somit nicht nur dem an der Entwicklung der Relativitätstheorie interessierten Physiker und Mathematiker, sondern auch dem an Physik, Mathematik und deren historische Entwicklung interessierten Laien eine wertvolle Quellensammlung. Der Herausgeber Dr. Wolfgang Trageser studierte Physik, Mathematik und Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach dem Diplom der Physik promovierte er in Physik an der Goethe-Universität. Er ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt tätig und beschäftigt sich mit den Arbeitsgebieten Theoretische Physik und Physikgeschichte', 'Einleitung -- Der Interferenzversuch Michelsons -- Elektromagnetische Erscheinungen in einem System, das sich mit beliebiger, die des Lichts nicht erreichender Geschwindigkeit bewegt -- Über die Dynamik des Elektrons -- Zur Elektrodynamik bewegter Körper -- Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig? -- Raum und Zeit -- Das Relativitätsprinzip und seine Anwendung auf einige besondere Erscheinungen -- Über den Einfluß der Schwerkraft auf die Ausbreitung des Lichtes -- Zur allgemeinen Relativitätstheorie -- Erklärung der Perihelbewegung des Merkur aus der allgemeinen Relativitätstheorie -- Die Feldgleichungen der Gravitation -- Eine neue formale Deutung der Maxwellschen Feldgleichungen der Elektrodynamik -- Näherungsweise Integration der Feldgleichungen der Gravitation -- Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie -- Hamiltonsches Prinzip und allgemeine Relativitätstheorie -- Kosmologische Betrachtungen zur allgemeinen Relativitätstheorie -- Über Gravitationswellen -- Gravitation und Elektrizität -- Spielen Gravitationsfelder im Aufbau der materiellen Elementarteilchen eine wesentliche Rolle? -- Äther und Relativitätstheorie -- Bietet die Feldtheorie Möglichkeiten für die Lösung des Quantenproblems -- Einheitliche Feldtheorie von Gravitation und Elektrizität -- Zitat']]
### GND ID:
['gnd:1081653213', 'gnd:4049363-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026846609']
### GND class:
['Trageser, Wolfgang', 'Relativitätstheorie']
<|eot_id|> |
3A102684715X.jsonld | ['Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit'] | ["Eine Soziale Arbeit, die für sich 'Kritik' bzw. 'kritisch' als konstitutive Bestandteile ihrer Selbstbeschreibung reklamiert, muss sich der - nie abgeschlossenen - Zumutung einer Selbstvergewisserung aussetzen, die auf die systematische Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen, den sozialen Ort, die Funktion, die Folgen und den Inhalt von 'Kritik' gerichtet ist. Die Notwendigkeit, in eine neue Phase der Selbstreflexion kritischer Sozialer Arbeit einzutreten, stellt sich umso mehr, als im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der Gesellschaft und der sie begleitenden Theorie- und Wissensproduktionen 'Kritik' nicht nur ihre Selbstverständlichkeit verloren hat. 'Kritik' in einem substanziellen Sinne ist darüber hinaus in ihren wissenschaftlichen Bekundungen nahezu beliebig und ihren praktischen Konsequenzen weitgehend unverbindlich geworden. Vor diesem Hintergrund macht es sich der Sammelband zur Aufgabe, die - durchaus kontroversen - Grundlagen für einen substanziellen Begriff von 'Kritik' zu entwickeln"] | ['gnd:112841600', 'gnd:123218993', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102684715X'] | ['Anhorn, Roland', 'Rathgeb, Kerstin', 'Begriff', 'Kritik', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik'] | Document
### Title: ['Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit']
### Abstract:
["Eine Soziale Arbeit, die für sich 'Kritik' bzw. 'kritisch' als konstitutive Bestandteile ihrer Selbstbeschreibung reklamiert, muss sich der - nie abgeschlossenen - Zumutung einer Selbstvergewisserung aussetzen, die auf die systematische Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen, den sozialen Ort, die Funktion, die Folgen und den Inhalt von 'Kritik' gerichtet ist. Die Notwendigkeit, in eine neue Phase der Selbstreflexion kritischer Sozialer Arbeit einzutreten, stellt sich umso mehr, als im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der Gesellschaft und der sie begleitenden Theorie- und Wissensproduktionen 'Kritik' nicht nur ihre Selbstverständlichkeit verloren hat. 'Kritik' in einem substanziellen Sinne ist darüber hinaus in ihren wissenschaftlichen Bekundungen nahezu beliebig und ihren praktischen Konsequenzen weitgehend unverbindlich geworden. Vor diesem Hintergrund macht es sich der Sammelband zur Aufgabe, die - durchaus kontroversen - Grundlagen für einen substanziellen Begriff von 'Kritik' zu entwickeln"]
### GND ID:
['gnd:112841600', 'gnd:123218993', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102684715X']
### GND class:
['Anhorn, Roland', 'Rathgeb, Kerstin', 'Begriff', 'Kritik', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik']
<|eot_id|> |
3A1026847222.jsonld | ['Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde'] | [['Wozu Arbeitsmarktsoziologie? -- Theorien des Arbeitsmarktes -- Übergänge in Ausbildung und Arbeitsmarkt -- Soziale Mobilität im Arbeitsmarkt -- Arbeitslosigkeit -- Betrieb und Arbeitsmarkt -- Berufe und Arbeitsmarkt -- Lohnbildung und Lohnverteilung -- Berufliche Weiterbildung im Arbeitsmarkt -- Migration und ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt -- Berufliche Geschlechtersegregation -- Arbeitsmarkt und Demografie -- Methoden der Arbeitsmarktforschung', 'Die Arbeitsmarktsoziologie beschäftigt sich mit den sozialen Determinanten bei der Erklärung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet u. a. den Zusammenhang zwischen Bildung und der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Perspektive wird beleuchtet, welche Arbeitsmarktprozesse die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die Veränderung sozialer Ungleichheit bedingen. Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: das System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse hängen vom Zugang zur Erwerbsarbeit ab. Der Inhalt • Theorien des Arbeitsmarktes • Übergänge in Ausbildung und berufliche Platzierung • Soziale Mobilität • Arbeitslosigkeit • Betrieb sowie Berufe und Arbeitsmarkt • Lohnbildung und Lohnverteilung • Berufliche Weiterbildung • Migration und ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt • Berufliche Geschlechtersegregation • Arbeitsmarkt und Demografie • Methoden der Arbeitsmarktforschung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Praktiker, die die (sozialen) Wirkungen von Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt einschätzen möchten. Die Herausgeber Prof. Dr. Martin Abraham ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Thomas Hinz leitet den Arbeitsbereich für empirische Sozialforschung an der Universität Konstanz']] | ['gnd:4002733-8', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847222'] | ['Arbeitsmarkt', 'Soziologie'] | Document
### Title: ['Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde']
### Abstract:
[['Wozu Arbeitsmarktsoziologie? -- Theorien des Arbeitsmarktes -- Übergänge in Ausbildung und Arbeitsmarkt -- Soziale Mobilität im Arbeitsmarkt -- Arbeitslosigkeit -- Betrieb und Arbeitsmarkt -- Berufe und Arbeitsmarkt -- Lohnbildung und Lohnverteilung -- Berufliche Weiterbildung im Arbeitsmarkt -- Migration und ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt -- Berufliche Geschlechtersegregation -- Arbeitsmarkt und Demografie -- Methoden der Arbeitsmarktforschung', 'Die Arbeitsmarktsoziologie beschäftigt sich mit den sozialen Determinanten bei der Erklärung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet u. a. den Zusammenhang zwischen Bildung und der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Perspektive wird beleuchtet, welche Arbeitsmarktprozesse die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die Veränderung sozialer Ungleichheit bedingen. Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: das System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse hängen vom Zugang zur Erwerbsarbeit ab. Der Inhalt • Theorien des Arbeitsmarktes • Übergänge in Ausbildung und berufliche Platzierung • Soziale Mobilität • Arbeitslosigkeit • Betrieb sowie Berufe und Arbeitsmarkt • Lohnbildung und Lohnverteilung • Berufliche Weiterbildung • Migration und ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt • Berufliche Geschlechtersegregation • Arbeitsmarkt und Demografie • Methoden der Arbeitsmarktforschung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Praktiker, die die (sozialen) Wirkungen von Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt einschätzen möchten. Die Herausgeber Prof. Dr. Martin Abraham ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Thomas Hinz leitet den Arbeitsbereich für empirische Sozialforschung an der Universität Konstanz']]
### GND ID:
['gnd:4002733-8', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847222']
### GND class:
['Arbeitsmarkt', 'Soziologie']
<|eot_id|> |
3A1026847230.jsonld | ['Routenzugplanung : Ein Fallbeispiel'] | [['In diesem essential werden die Grundlagen zur administrativen Planung von Routenzugsystemen zusammengefasst. Routenzugsysteme sind zum Standard der innerbetrieblichen Materialversorgung geworden. Geringe Bestände durch hochfrequente Materialanlieferung oder Optimierung des Personaleinsatzes sind nur zwei Vorteile, die Routenzüge bieten. Es existieren aber nur wenige praxisorientierte Handlungsleitfäden, die auch auf „Brownfield“-Planungsfälle eingehen. Deshalb erfolgt die Planung häufig intuitiv und Effizienzpotenziale werden auf dem Fahrweg liegen gelassen. Thomas Liebetruth und Lisa Merkl konkretisieren die Planung von Routenzugsystemen mithilfe eines „Brownfield“-Fallbeispiels. Darin werden Gestaltungsfelder und Planung von Routenzugsystemen anwendungsorientiert dargestellt. Schließlich wird ein Ausblick auf innovative technische Möglichkeiten mit Routenzügen im Zusammenhang von Industrie-4.0-Vorhaben gegeben. Der Inhalt Routenzugeinsatz in der Praxis - Gestaltungsfelder und -möglichkeiten Grundlagen der Routenzugplanung Dimensionierung und Berechnung der Routenzugversorgung Die Zielgruppen Führungskräfte aus Industrie, Handel und Logistik Dozierende und Studierende der Logistik Die Autoren Prof. Dr. Thomas Liebetruth lehrt Internationale Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Lisa Merkl, M.A. Logistik, B. Eng., arbeitet als Prozessingenieurin bei einem Automobilzulieferer', 'Grundlagen und Einordnung von Routenzugsystemen zur Materialversorgung -- Vorgehensweise bei der Planung und Implementierung von Routenzugsystemen -- Ausblick auf Industrie-4.0-Lösungen']] | ['gnd:1124021558', 'gnd:130406635', 'gnd:4193802-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847230'] | ['Routenzug', 'Liebetruth, Thomas', 'Materialflusssteuerung'] | Document
### Title: ['Routenzugplanung : Ein Fallbeispiel']
### Abstract:
[['In diesem essential werden die Grundlagen zur administrativen Planung von Routenzugsystemen zusammengefasst. Routenzugsysteme sind zum Standard der innerbetrieblichen Materialversorgung geworden. Geringe Bestände durch hochfrequente Materialanlieferung oder Optimierung des Personaleinsatzes sind nur zwei Vorteile, die Routenzüge bieten. Es existieren aber nur wenige praxisorientierte Handlungsleitfäden, die auch auf „Brownfield“-Planungsfälle eingehen. Deshalb erfolgt die Planung häufig intuitiv und Effizienzpotenziale werden auf dem Fahrweg liegen gelassen. Thomas Liebetruth und Lisa Merkl konkretisieren die Planung von Routenzugsystemen mithilfe eines „Brownfield“-Fallbeispiels. Darin werden Gestaltungsfelder und Planung von Routenzugsystemen anwendungsorientiert dargestellt. Schließlich wird ein Ausblick auf innovative technische Möglichkeiten mit Routenzügen im Zusammenhang von Industrie-4.0-Vorhaben gegeben. Der Inhalt Routenzugeinsatz in der Praxis - Gestaltungsfelder und -möglichkeiten Grundlagen der Routenzugplanung Dimensionierung und Berechnung der Routenzugversorgung Die Zielgruppen Führungskräfte aus Industrie, Handel und Logistik Dozierende und Studierende der Logistik Die Autoren Prof. Dr. Thomas Liebetruth lehrt Internationale Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Lisa Merkl, M.A. Logistik, B. Eng., arbeitet als Prozessingenieurin bei einem Automobilzulieferer', 'Grundlagen und Einordnung von Routenzugsystemen zur Materialversorgung -- Vorgehensweise bei der Planung und Implementierung von Routenzugsystemen -- Ausblick auf Industrie-4.0-Lösungen']]
### GND ID:
['gnd:1124021558', 'gnd:130406635', 'gnd:4193802-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847230']
### GND class:
['Routenzug', 'Liebetruth, Thomas', 'Materialflusssteuerung']
<|eot_id|> |
3A1026847249.jsonld | ['Qualität in der Medizin quantifizieren? : eine Begriffsklärung in der Pay-for-Performance-Diskussion'] | [['Ergebnisqualität als Folge von ärztlichen Handlungen -- Die Quantifizierung der Qualität -- Erfahrungen mit dem Pay-for-Performance-Konzept', 'In dem vorliegenden Buch wird die Messung der Ergebnisqualität durch Qualitätsindikatoren rekonstruiert und anhand von Beispielen, vor allem aus dem Bereich der Chirurgie, näher betrachtet. Bei dem Konzept der qualitätsorientierten Vergütung (pay for performance) werden Klinikabteilungen insgesamt beurteilt. Dabei werden komplexe Behandlungsabläufe mit Hilfe von einigen Paramatern (Qualitätsindikatoren) zusammenfassend als Ergebnisqualität beurteilt und bewertet. Der Autor Thomas Friedrich Weigel diskutiert die Grundlagen der quantitativen Beurteilungen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu der Debatte über die Qualitätsmessung im Medizinsystem. Der Inhalt Ergebnisqualität als Folge von ärztlichen Handlungen Die Quantifizierung der Qualität Erfahrungen mit dem Pay-for-Performance-Konzept Die Zielgruppen Ärztinnen, Ärzte und andere Entscheiderinnen und Entscheider an unterschiedlichen Stellen im Medizinsystem (Leistungserbringer, Kostenträger, Politik) Dozierende und Studierende der Medizin, Gesundheitsökonomie, Public Health, Gesundheitsmanagement Der Autor Dr. med. Thomas Friedrich Weigel, M.A. ist Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie/spezielle Viszeralchirurgie und leitender Oberarzt am Heilig-Geist-Hospital Bingen. Er ist Absolvent des Masterstudiengangs Medizinethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und freier Mitarbeiter des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz']] | ['gnd:116373618X', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847249'] | ['Weigel, Thomas Friedrich', 'Medizinische Versorgung', 'Messung', 'Qualität', 'Qualitätsmanagement'] | Document
### Title: ['Qualität in der Medizin quantifizieren? : eine Begriffsklärung in der Pay-for-Performance-Diskussion']
### Abstract:
[['Ergebnisqualität als Folge von ärztlichen Handlungen -- Die Quantifizierung der Qualität -- Erfahrungen mit dem Pay-for-Performance-Konzept', 'In dem vorliegenden Buch wird die Messung der Ergebnisqualität durch Qualitätsindikatoren rekonstruiert und anhand von Beispielen, vor allem aus dem Bereich der Chirurgie, näher betrachtet. Bei dem Konzept der qualitätsorientierten Vergütung (pay for performance) werden Klinikabteilungen insgesamt beurteilt. Dabei werden komplexe Behandlungsabläufe mit Hilfe von einigen Paramatern (Qualitätsindikatoren) zusammenfassend als Ergebnisqualität beurteilt und bewertet. Der Autor Thomas Friedrich Weigel diskutiert die Grundlagen der quantitativen Beurteilungen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu der Debatte über die Qualitätsmessung im Medizinsystem. Der Inhalt Ergebnisqualität als Folge von ärztlichen Handlungen Die Quantifizierung der Qualität Erfahrungen mit dem Pay-for-Performance-Konzept Die Zielgruppen Ärztinnen, Ärzte und andere Entscheiderinnen und Entscheider an unterschiedlichen Stellen im Medizinsystem (Leistungserbringer, Kostenträger, Politik) Dozierende und Studierende der Medizin, Gesundheitsökonomie, Public Health, Gesundheitsmanagement Der Autor Dr. med. Thomas Friedrich Weigel, M.A. ist Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie/spezielle Viszeralchirurgie und leitender Oberarzt am Heilig-Geist-Hospital Bingen. Er ist Absolvent des Masterstudiengangs Medizinethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und freier Mitarbeiter des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz']]
### GND ID:
['gnd:116373618X', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847249']
### GND class:
['Weigel, Thomas Friedrich', 'Medizinische Versorgung', 'Messung', 'Qualität', 'Qualitätsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1026847265.jsonld | ['Tax Compliance : Effektive Organisation der Einhaltung steuerlicher Pflichten'] | [['Dieses essential vermittelt einen Überblick über die Rahmenbedingungen von Tax Compliance. Es erläutert die verschiedenen Gründe, weshalb ein Tax Compliance Management System (Tax CMS) notwendig ist und stellt Standards für ein solches System vor. Die einzelnen Bestandteile eines Tax CMS werden anhand des in Deutschland gebräuchlichsten Standards, des IDW PS 980, erläutert. Dabei werden nicht nur die Funktionen des Management Systems, sondern auch die jeweiligen Herausforderungen aus der steuerlichen Praxis beleuchtet. Der Inhalt Was ist Compliance? Welches Tax CMS passt zum Unternehmen? Bausteine eines Tax Management Systems nach IDW PS 980 Die Zielgruppen Studierende der Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft Compliance-Verantwortliche aus Unternehmens sowie Berater und Beraterinnen, die sich mit Compliance befassen Der Autor Dr. Walther Pielke ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er berät seit mehreren Jahren im Wirtschafts- und Steuerrecht sowie bei der Implementierung und Nutzung von Compliance-Systemen. Er ist Autor diverser Fachveröffentlichungen', 'Was ist Compliance? -- Welches Tax CMS passt zum Unternehmen? -- Bausteine eines Tax Management Systems nach IDW PS 980']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4054805-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847265'] | ['Deutschland', 'Sicherstellung', 'Unternehmen', 'Steuerrecht', 'Compliance-System'] | Document
### Title: ['Tax Compliance : Effektive Organisation der Einhaltung steuerlicher Pflichten']
### Abstract:
[['Dieses essential vermittelt einen Überblick über die Rahmenbedingungen von Tax Compliance. Es erläutert die verschiedenen Gründe, weshalb ein Tax Compliance Management System (Tax CMS) notwendig ist und stellt Standards für ein solches System vor. Die einzelnen Bestandteile eines Tax CMS werden anhand des in Deutschland gebräuchlichsten Standards, des IDW PS 980, erläutert. Dabei werden nicht nur die Funktionen des Management Systems, sondern auch die jeweiligen Herausforderungen aus der steuerlichen Praxis beleuchtet. Der Inhalt Was ist Compliance? Welches Tax CMS passt zum Unternehmen? Bausteine eines Tax Management Systems nach IDW PS 980 Die Zielgruppen Studierende der Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft Compliance-Verantwortliche aus Unternehmens sowie Berater und Beraterinnen, die sich mit Compliance befassen Der Autor Dr. Walther Pielke ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er berät seit mehreren Jahren im Wirtschafts- und Steuerrecht sowie bei der Implementierung und Nutzung von Compliance-Systemen. Er ist Autor diverser Fachveröffentlichungen', 'Was ist Compliance? -- Welches Tax CMS passt zum Unternehmen? -- Bausteine eines Tax Management Systems nach IDW PS 980']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4054805-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847265']
### GND class:
['Deutschland', 'Sicherstellung', 'Unternehmen', 'Steuerrecht', 'Compliance-System']
<|eot_id|> |
3A1026847311.jsonld | ['Natural Wines aus Kundensicht : Bestimmung relevanter Produkteigenschaften für die Vermarktung'] | ['Die Studie untersucht, wie Natural Wines-Konsumenten verschiedene Produkteigenschaften in Bezug auf die Natürlichkeit des Weines einstufen und wie hoch die Zahlungsbereitschaft für diese zusätzlichen Natürlichkeitsaspekte ist. Um dies zu erforschen, wenden die Autoren die traditionelle Conjoint-Analyse sowie das Preispremiumverfahren der Markenbewertung an. Die Ergebnisse zeigen, dass die biodynamische Anbauweise und Weine ohne Schwefelzusatz von den Konsumenten als die natürlichsten Produktattribute wahrgenommen werden und dass die Mehrpreisbereitschaft bei Weinen aus biodynamischem Anbau am höchsten ist. Der Inhalt Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von Natural Wine Markt und Zielgruppe für Natural Wines Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Bereiche Marketing, Agrarwissenschaften und Önologie Fachkräfte in Weinhandlungen, weinvermarktenden Unternehmen und Zertifizierungsstellen Die Autoren Siegfried Pöchtrager ist Ao.Univ.-Prof. am Institut für Marketing & Innovation der Universität für Bodenkultur Wien und war am Aufbau eines Nachhaltigkeitsstandards für den Österreichischen Weinbau beteiligt. Felix Niedermayr ist Absolvent der Universität für Bodenkultur Wien und hat sich mit dem Thema Natural Wines beschäftigt. Pia Sajovitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing & Innovation mit dem Schwerpunkt Lebensmittelmarketing'] | ['gnd:134089391', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4135950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847311'] | ['Pöchtrager, Siegfried', 'Verbraucher', 'Kaufentscheidung', 'Biologischer Weinbau'] | Document
### Title: ['Natural Wines aus Kundensicht : Bestimmung relevanter Produkteigenschaften für die Vermarktung']
### Abstract:
['Die Studie untersucht, wie Natural Wines-Konsumenten verschiedene Produkteigenschaften in Bezug auf die Natürlichkeit des Weines einstufen und wie hoch die Zahlungsbereitschaft für diese zusätzlichen Natürlichkeitsaspekte ist. Um dies zu erforschen, wenden die Autoren die traditionelle Conjoint-Analyse sowie das Preispremiumverfahren der Markenbewertung an. Die Ergebnisse zeigen, dass die biodynamische Anbauweise und Weine ohne Schwefelzusatz von den Konsumenten als die natürlichsten Produktattribute wahrgenommen werden und dass die Mehrpreisbereitschaft bei Weinen aus biodynamischem Anbau am höchsten ist. Der Inhalt Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von Natural Wine Markt und Zielgruppe für Natural Wines Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Bereiche Marketing, Agrarwissenschaften und Önologie Fachkräfte in Weinhandlungen, weinvermarktenden Unternehmen und Zertifizierungsstellen Die Autoren Siegfried Pöchtrager ist Ao.Univ.-Prof. am Institut für Marketing & Innovation der Universität für Bodenkultur Wien und war am Aufbau eines Nachhaltigkeitsstandards für den Österreichischen Weinbau beteiligt. Felix Niedermayr ist Absolvent der Universität für Bodenkultur Wien und hat sich mit dem Thema Natural Wines beschäftigt. Pia Sajovitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing & Innovation mit dem Schwerpunkt Lebensmittelmarketing']
### GND ID:
['gnd:134089391', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4135950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847311']
### GND class:
['Pöchtrager, Siegfried', 'Verbraucher', 'Kaufentscheidung', 'Biologischer Weinbau']
<|eot_id|> |
3A1026847338.jsonld | ['Investition und Finanzierung : Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft'] | [['Das Lehrbuch definiert die Ziele der Investitions- und Finanzpolitik in Unternehmen und erklärt einfach und verständlich die Grundlagen und Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierung und Finanzderivate. Systematisch werden klassische und neue Instrumente vorgestellt, analysiert und bewertet. Beispiele und Aufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzen die Ausführungen. Neu in der achten Auflage ist vor allem ein Kapitel über das Capital Asset Pricing Model. Daneben wurden die aufgrund des am 31.12.2015 in Kraft getretenen Gesetzes zur Änderung des Aktiengesetzes notwendigen Anpassungen und Ergänzungen vorgenommen. Der Inhalt • Ziele der betrieblichen Investitions- und Finanzpolitik • Methoden der Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung • Außenfinanzierung, Innenfinanzierung und Finanzderivate • Beispiele, Aufgaben und Lösungen Die Autoren Prof. Dr. Hans Paul Becker lehrte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Mainz. Prof. Dr. Arno Peppmeier lehrt Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bank- und Finanzdienstleistungen an der Hochschule Mainz', 'Finanzwirtschaft des Unternehmens -- Investition -- Finanzierung -- Derivate -- Aufgaben und Lösungen']] | ['gnd:11020204X', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4027556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847338'] | ['Becker, Hans Paul', 'Finanzierung', 'Investition'] | Document
### Title: ['Investition und Finanzierung : Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft']
### Abstract:
[['Das Lehrbuch definiert die Ziele der Investitions- und Finanzpolitik in Unternehmen und erklärt einfach und verständlich die Grundlagen und Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierung und Finanzderivate. Systematisch werden klassische und neue Instrumente vorgestellt, analysiert und bewertet. Beispiele und Aufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzen die Ausführungen. Neu in der achten Auflage ist vor allem ein Kapitel über das Capital Asset Pricing Model. Daneben wurden die aufgrund des am 31.12.2015 in Kraft getretenen Gesetzes zur Änderung des Aktiengesetzes notwendigen Anpassungen und Ergänzungen vorgenommen. Der Inhalt • Ziele der betrieblichen Investitions- und Finanzpolitik • Methoden der Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung • Außenfinanzierung, Innenfinanzierung und Finanzderivate • Beispiele, Aufgaben und Lösungen Die Autoren Prof. Dr. Hans Paul Becker lehrte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Mainz. Prof. Dr. Arno Peppmeier lehrt Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bank- und Finanzdienstleistungen an der Hochschule Mainz', 'Finanzwirtschaft des Unternehmens -- Investition -- Finanzierung -- Derivate -- Aufgaben und Lösungen']]
### GND ID:
['gnd:11020204X', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4027556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847338']
### GND class:
['Becker, Hans Paul', 'Finanzierung', 'Investition']
<|eot_id|> |
3A1026847346.jsonld | ['Qualitatives Wachstum : Der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg'] | [['Dieses Buch beinhaltet einen grundlegend neuen Denkansatz zum Unternehmenswachstum. Es beschreibt Grundprinzipien, Strategien, Methoden und Instrumente zur qualitativen Weiterentwicklung von Unternehmen. Weit über den üblichen Rahmen klassischer Qualitätsmanagementsysteme hinaus wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, mit dem Unternehmen in einer Kombination aus deutlichen Qualitätssprüngen und einer systematischen Weiterentwicklung wettbewerbsfähigere Qualitäts- und Leistungsniveaus erreichen können. Fallstudien aus der Unternehmenspraxis verdeutlichen anschaulich, wie sich wesentliche Handlungsfelder für qualitatives Wachstum identifizieren sowie gezielte Entwicklungsmaßnahmen einleiten und umsetzen lassen, um gleichzeitig bessere Leistungsangebote, nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erreichen. Der Inhalt Unternehmenswachstum neu denken Was ist Qualität? Umfassende Qualitätsentwicklung im Unternehmen Qualitative Entwicklungssprünge Kontinuierliche Qualitätsentwicklung Produktqualität Dienstleistungsqualität Erlebnisqualität Nachhaltigkeitsqualität Nachhaltige wirtschaftliche Qualität Prozessqualität Arbeitsqualität Qualitätspartnerschaften Führungsqualität Qualitätskommunikation Die sieben Grundprinzipien des qualitativen Wachstums Die Autoren FH-Prof. Dr. Dietmar Sternad ist Studiengangsleiter für International Business Management an der Fachhochschule Kärnten, Österreich. Zuvor war er langjährig als Geschäftsführer in Medienunternehmen tätig. Er ist Träger des österreichischen Staatspreises für exzellente Hochschullehre. ao.Univ.-Prof. Dr. Gernot Mödritscher lehrt Controlling und Strategische Unternehmensführung an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich. Er ist Leiter von und Vortragender in mehreren Universitätslehrgängen im Bereich Executive Education und beratend tätig', 'Unternehmenswachstum neu denken -- Was ist Qualität? -- Umfassende Qualitätsentwicklung im Unternehmen -- Qualitative Entwicklungssprünge -- Kontinuierliche Qualitätsentwicklung -- Produktqualität -- Dienstleistungsqualität -- Erlebnisqualität -- Nachhaltigkeitsqualität -- Nachhaltige wirtschaftliche Qualität -- Prozessqualität -- Arbeitsqualität -- Qualitätspartnerschaften -- Führungsqualität -- Qualitätskommunikation -- Die sieben Grundprinzipien des qualitativen Wachstums']] | ['gnd:143223062', 'gnd:4078620-1', 'gnd:4115682-1', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847346'] | ['Mödritscher, Gernot', 'Unternehmenswachstum', 'Qualitatives Wachstum', 'Qualitätsmanagement'] | Document
### Title: ['Qualitatives Wachstum : Der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg']
### Abstract:
[['Dieses Buch beinhaltet einen grundlegend neuen Denkansatz zum Unternehmenswachstum. Es beschreibt Grundprinzipien, Strategien, Methoden und Instrumente zur qualitativen Weiterentwicklung von Unternehmen. Weit über den üblichen Rahmen klassischer Qualitätsmanagementsysteme hinaus wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, mit dem Unternehmen in einer Kombination aus deutlichen Qualitätssprüngen und einer systematischen Weiterentwicklung wettbewerbsfähigere Qualitäts- und Leistungsniveaus erreichen können. Fallstudien aus der Unternehmenspraxis verdeutlichen anschaulich, wie sich wesentliche Handlungsfelder für qualitatives Wachstum identifizieren sowie gezielte Entwicklungsmaßnahmen einleiten und umsetzen lassen, um gleichzeitig bessere Leistungsangebote, nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erreichen. Der Inhalt Unternehmenswachstum neu denken Was ist Qualität? Umfassende Qualitätsentwicklung im Unternehmen Qualitative Entwicklungssprünge Kontinuierliche Qualitätsentwicklung Produktqualität Dienstleistungsqualität Erlebnisqualität Nachhaltigkeitsqualität Nachhaltige wirtschaftliche Qualität Prozessqualität Arbeitsqualität Qualitätspartnerschaften Führungsqualität Qualitätskommunikation Die sieben Grundprinzipien des qualitativen Wachstums Die Autoren FH-Prof. Dr. Dietmar Sternad ist Studiengangsleiter für International Business Management an der Fachhochschule Kärnten, Österreich. Zuvor war er langjährig als Geschäftsführer in Medienunternehmen tätig. Er ist Träger des österreichischen Staatspreises für exzellente Hochschullehre. ao.Univ.-Prof. Dr. Gernot Mödritscher lehrt Controlling und Strategische Unternehmensführung an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich. Er ist Leiter von und Vortragender in mehreren Universitätslehrgängen im Bereich Executive Education und beratend tätig', 'Unternehmenswachstum neu denken -- Was ist Qualität? -- Umfassende Qualitätsentwicklung im Unternehmen -- Qualitative Entwicklungssprünge -- Kontinuierliche Qualitätsentwicklung -- Produktqualität -- Dienstleistungsqualität -- Erlebnisqualität -- Nachhaltigkeitsqualität -- Nachhaltige wirtschaftliche Qualität -- Prozessqualität -- Arbeitsqualität -- Qualitätspartnerschaften -- Führungsqualität -- Qualitätskommunikation -- Die sieben Grundprinzipien des qualitativen Wachstums']]
### GND ID:
['gnd:143223062', 'gnd:4078620-1', 'gnd:4115682-1', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847346']
### GND class:
['Mödritscher, Gernot', 'Unternehmenswachstum', 'Qualitatives Wachstum', 'Qualitätsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1026847354.jsonld | ['Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement : Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsbeispiele'] | [['Das Herausgeberwerk bietet erstmals einen umfassenden Überblick des strategischen Managements von Organisationen im Stiftungswesen und der damit verbundenen Erfahrungen. Eine Vielzahl von renommierten Autoren aus Praxis und Wissenschaft bieten in ihren Beiträgen u. a. Einblick in die Themen Strategie, Leadership, Governance, Digitalisierung, Innovation, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie Modelle zur Zusammenarbeit. Neben theoretisch-konzeptionellen Beiträgen enthält das Buch zahlreiche Case Studies und Best Practice-Berichte zur Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Strategien für Stiftungen. Die Herausgeber Dr. Reinhard Berndt ist Wirtschaftsprüfer und Partner bei der BDO AG in Köln und leitet dort das Branchencenter Stiftungen & Non-Profit-Organisationen. Er ist regelmäßiger Referent der DSA-Deutsche StiftungsAkademie und des Euroforums sowie Mitglied im Arbeitskreis Rechnungslegung von Non-Profit-Organisationen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu den Themen Rechnungslegung und Corporate Governance von Non-Profit-Organisationen. Dr. Peter Kreutter, CFA, ist Direktor der Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar und geschäftsführender Direktor des Wipro Center for Business Resilience der WHU - Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf. Zudem ist er ehrenamtliches Vorstands- bzw. Kuratoriumsmitglied in verschiedenen gemeinnützigen Stiftungen. Dr. Kreutter ist Dozent an der DSA-Deutsche StiftungsAkademie und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Publikationen zu Strategie-, Technologie- und Non-Profit-Fragestellungen. Dr. Stefan Stolte ist Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums sowie Gesellschafter und Rechtsanwalt der DSZ-Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er lehrt unter anderem an der DSA-Deutsche StiftungsAkademie, der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht und an der Folkwang-Universität Essen. Als Vorstands- bzw. Kuratoriumsmitglied engagiert er sich in zahlreichen gemeinnützigen Stiftungen und Non-Profit-Vereinigungen. Er hat zahlreiche Werke und wissenschaftliche Aufsätze zu stiftungs- und steuerrechtlichen Themen publiziert', 'Geleitwort -- Vorwort -- Überblick über die Beiträge -- Teil I: Veränderte Rahmenbedingungen als Managementaufgabe für Non-Profit-Organisationen und Stiftungen -- 1 Kontinuitäten und Umbrüche - Fünf Beobachtungen zum deutschen Stiftungswesen -- 2 Die Rolle von deutschen Stiftungen und Philanthropen bei der Umsetzung der SDGs -- 3 Im Westen viel Neues: Was Deutschland (immer noch) von amerikanischen Stiftungen lernen kann -- 4 Vom Geldverteilen zur wirkungsorientierten Stiftungsarbeit -- 5 Stiftungsrecht und Niedrigzins -- 6 Die Stiftungsaufsicht - Partner für Stifter und Stiftung -- 7 Nachhaltige Stiftungsführung - Impulse aus aktuellen Entwicklungen der Corporate Governance -- 8 Ist steuerliche Gemeinnützigkeit immer das anzustrebende Ziel, um der Allgemeinheit zu nutzen? -- 9 Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen: Strategie, Kultur und Kompetenzen im digitalen Wandel -- Teil II: Erfolgskritische Elemente zukunftsorientierter Führung und Steuerung von Stiftungen -- 10 Typische „Fehler“ im Stiftungsmanagement -- 11 Konkrete Nützlichkeit - was Stiftungen tun können -- 12 Führung von Stiftungen mittels finanzwirtschaftlicher Kennzahlen -- 13 Stiftungscontrolling 2.0: Neue Möglichkeiten der Impact-Messung zur Steuerung von Stiftungen -- 14 Angst beginnt im Kopf. Mut ebenso! Denkanstöße für eine mutige Stiftungskommunikation -- 15 Mittel für den Zweck - Fundraising als Zukunftssicherungsstrategie der Stiftung -- 16 Die Verbrauchsstiftung - Anlagestrategie für eine besondere Stiftungsform -- 17 Von nachhaltiger Kapitalanlage zu Mission Investment -- 18 Komplexe Nachfolgeszenarien -- 19 Lebenslanges Lernen - Bildungsarbeit mit digitalen Medien -- Teil III: Case-Studies zu innovativer Strategieentwicklung und -umsetzung -- 20 Stiftung im Wandel: Die Kernelemente des Veränderungsprozesses der Robert Bosch Stiftung -- 21 Mit Collective Impact und Social Entrepreneurship im Ökosystem wirken: 7 Impulse aus dem Projekt „Bildung als Chance“ -- 22 Schöner Scheitern: Wie eine neugierige Stiftung und mutige Partner gemeinsam lernen -- 23 Transparenz schafft Vertrauen - Das Zusammenwirken von Kommunikation und Fundraising bei der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung -- 24 Wissenschaftliche Hochschulförderung im Wandel - Veränderungen in der Strategie der Sutor-Stiftung für Architektur und Technik -- 25 Die agile Stiftung: Wie neue Organisationsformate für mehr Flexibilität und Klarheit sorgen -- 26 „New Work" aus Mitarbeitersicht: Wie ein Team hierarchiefreie Strukturen umsetzt und neue Formen des Zusammenarbeitens erforscht -- 27 Stiftungsarbeit als Inkubator']] | ['gnd:1141255316', 'gnd:120929945', 'gnd:130046507', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4569631-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847354'] | ['Kreutter, Peter', 'Berndt, Reinhard', 'Stolte, Stefan', 'Management', 'Karitative Stiftung'] | Document
### Title: ['Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement : Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsbeispiele']
### Abstract:
[['Das Herausgeberwerk bietet erstmals einen umfassenden Überblick des strategischen Managements von Organisationen im Stiftungswesen und der damit verbundenen Erfahrungen. Eine Vielzahl von renommierten Autoren aus Praxis und Wissenschaft bieten in ihren Beiträgen u. a. Einblick in die Themen Strategie, Leadership, Governance, Digitalisierung, Innovation, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie Modelle zur Zusammenarbeit. Neben theoretisch-konzeptionellen Beiträgen enthält das Buch zahlreiche Case Studies und Best Practice-Berichte zur Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Strategien für Stiftungen. Die Herausgeber Dr. Reinhard Berndt ist Wirtschaftsprüfer und Partner bei der BDO AG in Köln und leitet dort das Branchencenter Stiftungen & Non-Profit-Organisationen. Er ist regelmäßiger Referent der DSA-Deutsche StiftungsAkademie und des Euroforums sowie Mitglied im Arbeitskreis Rechnungslegung von Non-Profit-Organisationen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu den Themen Rechnungslegung und Corporate Governance von Non-Profit-Organisationen. Dr. Peter Kreutter, CFA, ist Direktor der Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar und geschäftsführender Direktor des Wipro Center for Business Resilience der WHU - Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf. Zudem ist er ehrenamtliches Vorstands- bzw. Kuratoriumsmitglied in verschiedenen gemeinnützigen Stiftungen. Dr. Kreutter ist Dozent an der DSA-Deutsche StiftungsAkademie und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Publikationen zu Strategie-, Technologie- und Non-Profit-Fragestellungen. Dr. Stefan Stolte ist Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums sowie Gesellschafter und Rechtsanwalt der DSZ-Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er lehrt unter anderem an der DSA-Deutsche StiftungsAkademie, der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht und an der Folkwang-Universität Essen. Als Vorstands- bzw. Kuratoriumsmitglied engagiert er sich in zahlreichen gemeinnützigen Stiftungen und Non-Profit-Vereinigungen. Er hat zahlreiche Werke und wissenschaftliche Aufsätze zu stiftungs- und steuerrechtlichen Themen publiziert', 'Geleitwort -- Vorwort -- Überblick über die Beiträge -- Teil I: Veränderte Rahmenbedingungen als Managementaufgabe für Non-Profit-Organisationen und Stiftungen -- 1 Kontinuitäten und Umbrüche - Fünf Beobachtungen zum deutschen Stiftungswesen -- 2 Die Rolle von deutschen Stiftungen und Philanthropen bei der Umsetzung der SDGs -- 3 Im Westen viel Neues: Was Deutschland (immer noch) von amerikanischen Stiftungen lernen kann -- 4 Vom Geldverteilen zur wirkungsorientierten Stiftungsarbeit -- 5 Stiftungsrecht und Niedrigzins -- 6 Die Stiftungsaufsicht - Partner für Stifter und Stiftung -- 7 Nachhaltige Stiftungsführung - Impulse aus aktuellen Entwicklungen der Corporate Governance -- 8 Ist steuerliche Gemeinnützigkeit immer das anzustrebende Ziel, um der Allgemeinheit zu nutzen? -- 9 Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen: Strategie, Kultur und Kompetenzen im digitalen Wandel -- Teil II: Erfolgskritische Elemente zukunftsorientierter Führung und Steuerung von Stiftungen -- 10 Typische „Fehler“ im Stiftungsmanagement -- 11 Konkrete Nützlichkeit - was Stiftungen tun können -- 12 Führung von Stiftungen mittels finanzwirtschaftlicher Kennzahlen -- 13 Stiftungscontrolling 2.0: Neue Möglichkeiten der Impact-Messung zur Steuerung von Stiftungen -- 14 Angst beginnt im Kopf. Mut ebenso! Denkanstöße für eine mutige Stiftungskommunikation -- 15 Mittel für den Zweck - Fundraising als Zukunftssicherungsstrategie der Stiftung -- 16 Die Verbrauchsstiftung - Anlagestrategie für eine besondere Stiftungsform -- 17 Von nachhaltiger Kapitalanlage zu Mission Investment -- 18 Komplexe Nachfolgeszenarien -- 19 Lebenslanges Lernen - Bildungsarbeit mit digitalen Medien -- Teil III: Case-Studies zu innovativer Strategieentwicklung und -umsetzung -- 20 Stiftung im Wandel: Die Kernelemente des Veränderungsprozesses der Robert Bosch Stiftung -- 21 Mit Collective Impact und Social Entrepreneurship im Ökosystem wirken: 7 Impulse aus dem Projekt „Bildung als Chance“ -- 22 Schöner Scheitern: Wie eine neugierige Stiftung und mutige Partner gemeinsam lernen -- 23 Transparenz schafft Vertrauen - Das Zusammenwirken von Kommunikation und Fundraising bei der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung -- 24 Wissenschaftliche Hochschulförderung im Wandel - Veränderungen in der Strategie der Sutor-Stiftung für Architektur und Technik -- 25 Die agile Stiftung: Wie neue Organisationsformate für mehr Flexibilität und Klarheit sorgen -- 26 „New Work" aus Mitarbeitersicht: Wie ein Team hierarchiefreie Strukturen umsetzt und neue Formen des Zusammenarbeitens erforscht -- 27 Stiftungsarbeit als Inkubator']]
### GND ID:
['gnd:1141255316', 'gnd:120929945', 'gnd:130046507', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4569631-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847354']
### GND class:
['Kreutter, Peter', 'Berndt, Reinhard', 'Stolte, Stefan', 'Management', 'Karitative Stiftung']
<|eot_id|> |
3A1026847400.jsonld | ['Vade Mecum für Unternehmenskäufe'] | [['1 Der Wille zum Wachstum -- 2 Der Unternehmenskauf -- 3 Finanzierung -- 4 Der Wettbewerb -- 5 Der wirtschaftspolitische Rahmen -- 6 Die Wirtschaftsregion -- 7 Technologie und Innovation -- 8 Humankapital und menschliche Interaktion -- 9 Risikogerechte Beurteilung: Unternehmenswert und Rating -- 10 Rahmenbedingungen des Unternehmenskaufs -- 11 Unternehmenskäufe im deutsch-chinesischen Kontext -- 12 Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmenskäufe: Checkliste -- 13 Allgemeine Checkliste zum Unternehmenskauf -- Literaturverzeichnis -- 14 Angaben zu den Herausgebern und den Autoren', 'Dieses Handbuch zeigt auf, wie Unternehmenswachstum nachhaltig gelingen und gestärkt werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der ostdeutschen Wirtschaft, da die Region auch 25 Jahre nach der deutschen Einheit in den wesentlichen Kennzahlen 20-30% hinter den westdeutschen Werten liegt, was im Buch mit dem Fehlen von Führungszentralen (Headquarter) in Verbindung gebracht wird. Es werden Wachstumsbarrieren expliziter und impliziter Art dargestellt, um zu verdeutlichen, wie eine Headquarter-Strategie zur Bildung und zum Wachstum von Führungszentralen sowohl von den Unternehmen als auch seitens des Staates realisiert werden kann. Außerdem werden dem Leser alle Werkzeuge zum Führen eines „Unternehmenskaufbuches“ und zum Abwickeln einer Übernahme bereitgestellt. Der Inhalt - Der Unternehmenskauf - Die Bedeutung der Finanzierung eines Unternehmenskaufs - Unternehmenswert und Rating - Die Ausgestaltung des Kaufvertrags - Humankapital und menschliche Interaktion Die Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG in Leinfelden-Echterdingen und Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Peter Nothnagel leitete diverse Referate im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und ist heute Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael A. Veltins ist Senior Partner und Geschäftsführer der LSV Rechtsanwalts GmbH in Frankfurt am Main und lehrt an der Technischen Universität Dresden']] | ['gnd:1124103163', 'gnd:120253232', 'gnd:122177258', 'gnd:123716209', 'gnd:4071520-6', 'gnd:4078600-6', 'gnd:4078620-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847400'] | ['Nothnagel, Peter', 'Blum, Ulrich', 'Gleißner, Werner', 'Veltins, Michael A.', 'Fusion', 'Unternehmenskauf', 'Unternehmenswachstum'] | Document
### Title: ['Vade Mecum für Unternehmenskäufe']
### Abstract:
[['1 Der Wille zum Wachstum -- 2 Der Unternehmenskauf -- 3 Finanzierung -- 4 Der Wettbewerb -- 5 Der wirtschaftspolitische Rahmen -- 6 Die Wirtschaftsregion -- 7 Technologie und Innovation -- 8 Humankapital und menschliche Interaktion -- 9 Risikogerechte Beurteilung: Unternehmenswert und Rating -- 10 Rahmenbedingungen des Unternehmenskaufs -- 11 Unternehmenskäufe im deutsch-chinesischen Kontext -- 12 Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmenskäufe: Checkliste -- 13 Allgemeine Checkliste zum Unternehmenskauf -- Literaturverzeichnis -- 14 Angaben zu den Herausgebern und den Autoren', 'Dieses Handbuch zeigt auf, wie Unternehmenswachstum nachhaltig gelingen und gestärkt werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der ostdeutschen Wirtschaft, da die Region auch 25 Jahre nach der deutschen Einheit in den wesentlichen Kennzahlen 20-30% hinter den westdeutschen Werten liegt, was im Buch mit dem Fehlen von Führungszentralen (Headquarter) in Verbindung gebracht wird. Es werden Wachstumsbarrieren expliziter und impliziter Art dargestellt, um zu verdeutlichen, wie eine Headquarter-Strategie zur Bildung und zum Wachstum von Führungszentralen sowohl von den Unternehmen als auch seitens des Staates realisiert werden kann. Außerdem werden dem Leser alle Werkzeuge zum Führen eines „Unternehmenskaufbuches“ und zum Abwickeln einer Übernahme bereitgestellt. Der Inhalt - Der Unternehmenskauf - Die Bedeutung der Finanzierung eines Unternehmenskaufs - Unternehmenswert und Rating - Die Ausgestaltung des Kaufvertrags - Humankapital und menschliche Interaktion Die Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG in Leinfelden-Echterdingen und Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Peter Nothnagel leitete diverse Referate im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und ist heute Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael A. Veltins ist Senior Partner und Geschäftsführer der LSV Rechtsanwalts GmbH in Frankfurt am Main und lehrt an der Technischen Universität Dresden']]
### GND ID:
['gnd:1124103163', 'gnd:120253232', 'gnd:122177258', 'gnd:123716209', 'gnd:4071520-6', 'gnd:4078600-6', 'gnd:4078620-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847400']
### GND class:
['Nothnagel, Peter', 'Blum, Ulrich', 'Gleißner, Werner', 'Veltins, Michael A.', 'Fusion', 'Unternehmenskauf', 'Unternehmenswachstum']
<|eot_id|> |
3A1026847419.jsonld | ['Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern : Transformation und Veränderung des gesamten Unternehmens'] | [['Motivation für ein weiteres Industrie 4.0-Buch -- Treiber der Veränderung -- Definition und Einordnung -- Technologien, die revolutionieren -- Technologien, die evolutionieren -- Neue Produkte verändern die Wirtschaft -- Smart Factory, die smarte Art der Produktion -- Chancen durch neue Geschäftsmodelle -- Neue Unternehmen und Führungskräfte -- Risiken durch neue Konkurrenten -- Quo Vadis', 'Das Buch gibt eine kompakte und verständliche Einführung in das Thema Digitalisierung und Industrie 4.0. Es legt den Schwerpunkt auf die Sichtweise des Managements. Manager sind am Ende die Entscheider, aber auch die Treiber für die erforderlichen Veränderungen in Richtung eines digitalen und smarten Unternehmens. Die einzelnen Themen werden entlang der Kernprozesse eines Unternehmens und an Hand praktischer Beispiele verdeutlicht. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf wirtschaftliche Potentiale und Handlungsempfehlungen für das Management gelegt. Der Inhalt Motivation für ein weiteres Industrie 4.0-Buch Treiber der Veränderung Definition und Einordnung Technologien, die revolutionieren Technologien, die evolutionieren Neue Produkte verändern die Wirtschaft Smart Factory, die smarte Art der Produktion Chancen durch neue Geschäftsmodelle Neue Unternehmen und Führungskräfte Risiken durch neue Konkurrenten Quo Vadis Die Zielgruppen Geschäftsführer und Vorstände Investoren Entwicklungs- und Fertigungsleiter Der Autor Dr. Walter Huber ist Buchautor und Industrie 4.0 Referent beim VDI. Darüber hinaus berät er sowohl national als auch international Unternehmen bei der digitalen Transformation hin zu Industrie 4.0. Er kann hierbei auf eine über 20-jährige Berufserfahrung zurückblicken und bekleidete verschiedenste Managementpositionen sowohl bei Endkunden als auch bei führenden Beratungsunternehmen']] | ['gnd:1072179776', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847419'] | ['Industrie 4.0'] | Document
### Title: ['Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern : Transformation und Veränderung des gesamten Unternehmens']
### Abstract:
[['Motivation für ein weiteres Industrie 4.0-Buch -- Treiber der Veränderung -- Definition und Einordnung -- Technologien, die revolutionieren -- Technologien, die evolutionieren -- Neue Produkte verändern die Wirtschaft -- Smart Factory, die smarte Art der Produktion -- Chancen durch neue Geschäftsmodelle -- Neue Unternehmen und Führungskräfte -- Risiken durch neue Konkurrenten -- Quo Vadis', 'Das Buch gibt eine kompakte und verständliche Einführung in das Thema Digitalisierung und Industrie 4.0. Es legt den Schwerpunkt auf die Sichtweise des Managements. Manager sind am Ende die Entscheider, aber auch die Treiber für die erforderlichen Veränderungen in Richtung eines digitalen und smarten Unternehmens. Die einzelnen Themen werden entlang der Kernprozesse eines Unternehmens und an Hand praktischer Beispiele verdeutlicht. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf wirtschaftliche Potentiale und Handlungsempfehlungen für das Management gelegt. Der Inhalt Motivation für ein weiteres Industrie 4.0-Buch Treiber der Veränderung Definition und Einordnung Technologien, die revolutionieren Technologien, die evolutionieren Neue Produkte verändern die Wirtschaft Smart Factory, die smarte Art der Produktion Chancen durch neue Geschäftsmodelle Neue Unternehmen und Führungskräfte Risiken durch neue Konkurrenten Quo Vadis Die Zielgruppen Geschäftsführer und Vorstände Investoren Entwicklungs- und Fertigungsleiter Der Autor Dr. Walter Huber ist Buchautor und Industrie 4.0 Referent beim VDI. Darüber hinaus berät er sowohl national als auch international Unternehmen bei der digitalen Transformation hin zu Industrie 4.0. Er kann hierbei auf eine über 20-jährige Berufserfahrung zurückblicken und bekleidete verschiedenste Managementpositionen sowohl bei Endkunden als auch bei führenden Beratungsunternehmen']]
### GND ID:
['gnd:1072179776', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847419']
### GND class:
['Industrie 4.0']
<|eot_id|> |
3A1026847427.jsonld | ['Konstruktionslehre für Einsteiger : Easy Basiswissen für Maschinenbau-Techniker und -Studenten'] | [['Dieses Grundlagenlehrbuch vermittelt das notwendige Wissen in einfacher und verständlicher Form. Text und Abbildungen orientieren sich dabei an einer geeigneten Darstellungsweise für die Technikerausbildung. Es werden die vom Lehrplan für Berufsbildung des Landes NRW geforderten Inhalte abgebildet. Technische Fragestellungen und Lösungswege werden auf einfache Weise anhand vieler Abbildungen und Berechnungsbeispiele in kleinen Schritten dargestellt. Einige davon sind Videoanimationen, die mithilfe von QR-Codes aufgerufen werden können. Außerdem wird die Durchführung von selbstständigen Projekt- und Abschlussarbeiten dadurch unterstützt, dass anhand eines Praxisbeispiels (3D-Drucker) die entsprechende Anwendung der Konstruktionsmethodik und des Projektmanagements beschrieben werden. Der Inhalt Konstruieren, wie fange ich an? Wie finde ich heraus, ob ein Bauteil standhält? Standardisierung, warum und wie? Wie entwickelt man ein technisches Produkt? Maschinenelemente, wie werden sie berechnet? Die Zielgruppen Teilnehmer an der Ausbildung zum Techniker Maschinenbau an einem Berufskolleg Studierende des Maschinenbaus im ersten Semester an Fach- und Technischen Hochschulen Die Autoren Dr.-Ing. Paul Naefe lehrte die Fächer Maschinenelemente, Konstruktionsmethodik und Projektmanagement an der FH Köln, die enge Verbindung zur Praxis liegt ihm besonders am Herzen. Dipl.-Ing. (StR) Michael Kott lehrt seit 10 Jahren an Fachschulen im Bereich Maschinenbautechnik. Seine langjährige berufliche Erfahrung in der Automobilindustrie bildet dafür die praxisbezogene Grundlage', 'Konstruieren, wie fange ich an? -- Wie finde ich heraus, ob ein Bauteil standhält? -- Standardisierung, warum und wie?. Wie entwickelt man ein technisches Produkt? -- Maschinenelemente, wie werden sie berechnet?']] | ['gnd:1070184985', 'gnd:1162150637', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4139311-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847427'] | ['Naefe, Paul', 'Kott, Michael', 'Konstruktion', 'Methodisches Konstruieren'] | Document
### Title: ['Konstruktionslehre für Einsteiger : Easy Basiswissen für Maschinenbau-Techniker und -Studenten']
### Abstract:
[['Dieses Grundlagenlehrbuch vermittelt das notwendige Wissen in einfacher und verständlicher Form. Text und Abbildungen orientieren sich dabei an einer geeigneten Darstellungsweise für die Technikerausbildung. Es werden die vom Lehrplan für Berufsbildung des Landes NRW geforderten Inhalte abgebildet. Technische Fragestellungen und Lösungswege werden auf einfache Weise anhand vieler Abbildungen und Berechnungsbeispiele in kleinen Schritten dargestellt. Einige davon sind Videoanimationen, die mithilfe von QR-Codes aufgerufen werden können. Außerdem wird die Durchführung von selbstständigen Projekt- und Abschlussarbeiten dadurch unterstützt, dass anhand eines Praxisbeispiels (3D-Drucker) die entsprechende Anwendung der Konstruktionsmethodik und des Projektmanagements beschrieben werden. Der Inhalt Konstruieren, wie fange ich an? Wie finde ich heraus, ob ein Bauteil standhält? Standardisierung, warum und wie? Wie entwickelt man ein technisches Produkt? Maschinenelemente, wie werden sie berechnet? Die Zielgruppen Teilnehmer an der Ausbildung zum Techniker Maschinenbau an einem Berufskolleg Studierende des Maschinenbaus im ersten Semester an Fach- und Technischen Hochschulen Die Autoren Dr.-Ing. Paul Naefe lehrte die Fächer Maschinenelemente, Konstruktionsmethodik und Projektmanagement an der FH Köln, die enge Verbindung zur Praxis liegt ihm besonders am Herzen. Dipl.-Ing. (StR) Michael Kott lehrt seit 10 Jahren an Fachschulen im Bereich Maschinenbautechnik. Seine langjährige berufliche Erfahrung in der Automobilindustrie bildet dafür die praxisbezogene Grundlage', 'Konstruieren, wie fange ich an? -- Wie finde ich heraus, ob ein Bauteil standhält? -- Standardisierung, warum und wie?. Wie entwickelt man ein technisches Produkt? -- Maschinenelemente, wie werden sie berechnet?']]
### GND ID:
['gnd:1070184985', 'gnd:1162150637', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4139311-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847427']
### GND class:
['Naefe, Paul', 'Kott, Michael', 'Konstruktion', 'Methodisches Konstruieren']
<|eot_id|> |
3A1026847435.jsonld | ['Datenorganisation und Datenbanken : Praxisorientierte Übungen mit MS Access 2016'] | [['Hinter jedem elektronischen Informationssystem, hinter jeder Bestellung im Internet steht eine Datenbank. Wer solche Datenbanken entwerfen und aufbauen will, benötigt umfassende theoretische Kenntnisse über die logische und physische Datenorganisation. Dieses Lehrbuch verknüpft Theorie und Praxis und führt in die Grundlagen der Datenorganisation und ihre Anwendung in Datenbanken mit Microsoft Access ein. Der Autor behandelt ein breites Themenspektrum, mit dem Leser umfassende Kenntnisse zu relationalen Datenbankmodellen, zum Datenbankmanagementsystem MS Access sowie zur Weiterentwicklung von bestehenden Datenbanken erwerben. Des Weiteren stellt er mit dem Precised ERM ein eigenes, einfaches und präzisiertes Modell für die Erstellung eines Datenbankentwurfes vor. Das Buch zeichnet sich durch eine klar strukturierte und anwendungsnahe Vermittlung der Inhalte aus. Die verschiedenen Problemstellungen werden durch zahlreiche Lösungshinweise, Beispiele und Bilder veranschaulicht. Anhand begleitender Übungen, die sich gleichermaßen für die Einzel- und Gruppenarbeit eignen, können Leser ihre frisch erworbenen Kenntnisse zur Datenbankentwicklung direkt in die Praxis umsetzen. Der Inhalt - Grundlagen - Datenbankmanagementsysteme - Konzeptioneller Datenbankentwurf - Logischer Datenbankentwurf - Physischer Datenbankentwurf - Datenbanksprache SQL - Datenbankübungen mit Access - Weiterentwicklungen von Datenbanken Die Zielgruppen - Studierende der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften - Dozenten an Universitäten und Hochschulen - Praktiker zum Selbststudium Der Autor Dr. rer. pol. Frank Herrmann ist Diplom-Kaufmann sowie Berater für SAP ERP 6.0 Vertrieb und arbeitet seit mehreren Jahren als Dozent in den Fachbereichen Betriebswirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen und Hochschulen. Er war mehrere Jahre in der Beratung u.a. bei der IBM tätig', 'Grundlagen -- Datenbankmanagementsysteme -- Konzeptioneller Datenbankentwurf -- Logischer Datenbankentwurf -- Physischer Datenbankentwurf -- Datenbanksprache SQL -- Datenbankübungen mit Access -- Weiterentwicklungen von Datenbanken']] | ['gnd:1081336129', 'gnd:141967250', 'gnd:4214962-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847435'] | ['Access 2016', 'Herrmann, Frank', 'Datenorganisation'] | Document
### Title: ['Datenorganisation und Datenbanken : Praxisorientierte Übungen mit MS Access 2016']
### Abstract:
[['Hinter jedem elektronischen Informationssystem, hinter jeder Bestellung im Internet steht eine Datenbank. Wer solche Datenbanken entwerfen und aufbauen will, benötigt umfassende theoretische Kenntnisse über die logische und physische Datenorganisation. Dieses Lehrbuch verknüpft Theorie und Praxis und führt in die Grundlagen der Datenorganisation und ihre Anwendung in Datenbanken mit Microsoft Access ein. Der Autor behandelt ein breites Themenspektrum, mit dem Leser umfassende Kenntnisse zu relationalen Datenbankmodellen, zum Datenbankmanagementsystem MS Access sowie zur Weiterentwicklung von bestehenden Datenbanken erwerben. Des Weiteren stellt er mit dem Precised ERM ein eigenes, einfaches und präzisiertes Modell für die Erstellung eines Datenbankentwurfes vor. Das Buch zeichnet sich durch eine klar strukturierte und anwendungsnahe Vermittlung der Inhalte aus. Die verschiedenen Problemstellungen werden durch zahlreiche Lösungshinweise, Beispiele und Bilder veranschaulicht. Anhand begleitender Übungen, die sich gleichermaßen für die Einzel- und Gruppenarbeit eignen, können Leser ihre frisch erworbenen Kenntnisse zur Datenbankentwicklung direkt in die Praxis umsetzen. Der Inhalt - Grundlagen - Datenbankmanagementsysteme - Konzeptioneller Datenbankentwurf - Logischer Datenbankentwurf - Physischer Datenbankentwurf - Datenbanksprache SQL - Datenbankübungen mit Access - Weiterentwicklungen von Datenbanken Die Zielgruppen - Studierende der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften - Dozenten an Universitäten und Hochschulen - Praktiker zum Selbststudium Der Autor Dr. rer. pol. Frank Herrmann ist Diplom-Kaufmann sowie Berater für SAP ERP 6.0 Vertrieb und arbeitet seit mehreren Jahren als Dozent in den Fachbereichen Betriebswirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen und Hochschulen. Er war mehrere Jahre in der Beratung u.a. bei der IBM tätig', 'Grundlagen -- Datenbankmanagementsysteme -- Konzeptioneller Datenbankentwurf -- Logischer Datenbankentwurf -- Physischer Datenbankentwurf -- Datenbanksprache SQL -- Datenbankübungen mit Access -- Weiterentwicklungen von Datenbanken']]
### GND ID:
['gnd:1081336129', 'gnd:141967250', 'gnd:4214962-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847435']
### GND class:
['Access 2016', 'Herrmann, Frank', 'Datenorganisation']
<|eot_id|> |
3A1026847494.jsonld | ['Effizientes strategisches Management : die 10 Phasen einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung'] | [['Das Buch stellt ein praxisorientiertes 10-Phasen-Modell des strategischen Managements vor, das auf dem theoretischen Konzept des Sozialkonstruktivismus aufbaut. Ziel des Modells ist es, durch Analyse, Planung, koordinierte Umsetzung und Evaluation von Projekten die Komplexität, der sich Unternehmen heute ausgesetzt sehen, zu reduzieren und sie beherrschen zu können. Anhand des Beispiels einer Hochschulgründung wird die praktische Umsetzung des 10-Phasen-Modells veranschaulicht. Vorgestellt werden auch in der Praxis erprobte und wissenschaftlich validierte Instrumente des strategischen Managements, die ebenfalls zur erfolgreichen Konzeption und Umsetzung einer Unternehmensstrategie beitragen. Ein ausführliches Projekthandbuch zeigt zudem, wie Führungskräfte das 10-Phasen-Modell unkompliziert in einen unternehmerischen Strategieprozess integrieren können. Der Inhalt - Strategisches Management - Sozialkonstruktivistisches Fundament - 10-Phasen-Modell strategisches Management - Projekthandbuch Der Autor Prof. Dr. Marc Ant ist geschäftsführender Direktor der Kompetenzzentren für Aus- und Weiterbildung des luxemburgischen Handwerks. Zuvor war der promovierte Diplom-Psychologe Professor für Kommunikation und Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie ehemaliger Gastprofessor an der Universität von Luxemburg und der Kyungpook National University in Daegu, Südkorea. Seit vielen Jahren ist er zudem als wirtschaftspsychologischer Berater und Management-Trainer tätig', 'Einleitung -- Strategen und Strategien -- Strategisches Management -- Sozialkonstruktivistisches Fundament -- 10-Phasen-Modell strategisches Management -- Phase 1: Beschreibung der Mission -- Phase 2: Feststellen eines kritischen Ereignisses -- Phase 3: Durchführung eines Audits -- Phase 4: Festlegung einer Problemstellung -- Phase 5: Ausarbeitung von Szenarien -- Phase 6: Entwicklung einer Vision -- Phase 7: Definition von Zielsetzungen -- Phase 8: Planung des Vorgehens -- Phase 9: Implementierung von Projekten -- Phase 10: Evaluation des Vorgehens -- Instrumente des strategischen Managements -- Anhang: Projekthandbuch']] | ['gnd:112007066', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847494'] | ['Ant, Marc', 'Strategisches Management'] | Document
### Title: ['Effizientes strategisches Management : die 10 Phasen einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung']
### Abstract:
[['Das Buch stellt ein praxisorientiertes 10-Phasen-Modell des strategischen Managements vor, das auf dem theoretischen Konzept des Sozialkonstruktivismus aufbaut. Ziel des Modells ist es, durch Analyse, Planung, koordinierte Umsetzung und Evaluation von Projekten die Komplexität, der sich Unternehmen heute ausgesetzt sehen, zu reduzieren und sie beherrschen zu können. Anhand des Beispiels einer Hochschulgründung wird die praktische Umsetzung des 10-Phasen-Modells veranschaulicht. Vorgestellt werden auch in der Praxis erprobte und wissenschaftlich validierte Instrumente des strategischen Managements, die ebenfalls zur erfolgreichen Konzeption und Umsetzung einer Unternehmensstrategie beitragen. Ein ausführliches Projekthandbuch zeigt zudem, wie Führungskräfte das 10-Phasen-Modell unkompliziert in einen unternehmerischen Strategieprozess integrieren können. Der Inhalt - Strategisches Management - Sozialkonstruktivistisches Fundament - 10-Phasen-Modell strategisches Management - Projekthandbuch Der Autor Prof. Dr. Marc Ant ist geschäftsführender Direktor der Kompetenzzentren für Aus- und Weiterbildung des luxemburgischen Handwerks. Zuvor war der promovierte Diplom-Psychologe Professor für Kommunikation und Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie ehemaliger Gastprofessor an der Universität von Luxemburg und der Kyungpook National University in Daegu, Südkorea. Seit vielen Jahren ist er zudem als wirtschaftspsychologischer Berater und Management-Trainer tätig', 'Einleitung -- Strategen und Strategien -- Strategisches Management -- Sozialkonstruktivistisches Fundament -- 10-Phasen-Modell strategisches Management -- Phase 1: Beschreibung der Mission -- Phase 2: Feststellen eines kritischen Ereignisses -- Phase 3: Durchführung eines Audits -- Phase 4: Festlegung einer Problemstellung -- Phase 5: Ausarbeitung von Szenarien -- Phase 6: Entwicklung einer Vision -- Phase 7: Definition von Zielsetzungen -- Phase 8: Planung des Vorgehens -- Phase 9: Implementierung von Projekten -- Phase 10: Evaluation des Vorgehens -- Instrumente des strategischen Managements -- Anhang: Projekthandbuch']]
### GND ID:
['gnd:112007066', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847494']
### GND class:
['Ant, Marc', 'Strategisches Management']
<|eot_id|> |
3A1026847524.jsonld | ['Elektrotechnik für Ingenieure 1 : Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium'] | [['Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt in ausführlicher und systematischer Weise die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Gleichstromtechnik und das elektromagnetische Feld. Zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Anhang ergänzen die theoretischen Abhandlungen und ermöglichen eine gute Prüfungsvorbereitung. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten sowie zusätzliche Empfehlungen für Studierende erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. Der Inhalt Physikalische Grundbegriffe der Elektrotechnik Gleichstromtechnik (Grundstromkreis, Netzwerkberechnung, Energie und Leistung) Das elektromagnetische Feld (Elektrisches Strömungsfeld, Elektrostatisches Feld, Magnetisches Feld) Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen Die Zielgruppen Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, insbesondere Elektrotechnik, Technische Informatik und Physik an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien Der Autor Prof. Dr.-Ing. Wilfried Weißgerber lehrte an der Fachhochschule Hannover Grundlagen der Elektrotechnik, Theoretische Elektrotechnik, Höhere Mathematik und Hochspannungstechnik', 'Physikalische Grundbegriffe der Elektrotechnik -- Gleichstromtechnik (Grundstromkreis, Netzwerkberechnung, Energie und Leistung) -- Das elektromagnetische Feld (Elektrisches Strömungsfeld, Elektrostatisches Feld, Magnetisches Feld) -- Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen']] | ['gnd:108014193', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4021242-7', 'gnd:4113419-9', 'gnd:4120997-7', 'gnd:4183738-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847524'] | ['Weißgerber, Wilfried', 'Elektromagnetisches Feld', 'Gleichstrom', 'Elektronische Schaltung', 'Berechnung', 'Stromkreis'] | Document
### Title: ['Elektrotechnik für Ingenieure 1 : Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium']
### Abstract:
[['Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt in ausführlicher und systematischer Weise die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Gleichstromtechnik und das elektromagnetische Feld. Zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Anhang ergänzen die theoretischen Abhandlungen und ermöglichen eine gute Prüfungsvorbereitung. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten sowie zusätzliche Empfehlungen für Studierende erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. Der Inhalt Physikalische Grundbegriffe der Elektrotechnik Gleichstromtechnik (Grundstromkreis, Netzwerkberechnung, Energie und Leistung) Das elektromagnetische Feld (Elektrisches Strömungsfeld, Elektrostatisches Feld, Magnetisches Feld) Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen Die Zielgruppen Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, insbesondere Elektrotechnik, Technische Informatik und Physik an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien Der Autor Prof. Dr.-Ing. Wilfried Weißgerber lehrte an der Fachhochschule Hannover Grundlagen der Elektrotechnik, Theoretische Elektrotechnik, Höhere Mathematik und Hochspannungstechnik', 'Physikalische Grundbegriffe der Elektrotechnik -- Gleichstromtechnik (Grundstromkreis, Netzwerkberechnung, Energie und Leistung) -- Das elektromagnetische Feld (Elektrisches Strömungsfeld, Elektrostatisches Feld, Magnetisches Feld) -- Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen']]
### GND ID:
['gnd:108014193', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4021242-7', 'gnd:4113419-9', 'gnd:4120997-7', 'gnd:4183738-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847524']
### GND class:
['Weißgerber, Wilfried', 'Elektromagnetisches Feld', 'Gleichstrom', 'Elektronische Schaltung', 'Berechnung', 'Stromkreis']
<|eot_id|> |
3A1026847532.jsonld | ['Altersvorsorge am Scheideweg : Erfolgreiche Strategien gegen Altersarmut'] | [['Grundlagen und Szenarien der Altersvorsorge -- Bedarfsprofile der Zielgruppen von Altersvorsorge -- Politikangebot zur (geförderten) Altersvorsorge -- Marktplatz für Altersvorsorge: Angebot und Nachfrage -- Altersvorsorge-Modell „AV 2030 plus“ -- Alters-, Risiko- und Gesundheitsvorsorge im Verbund -- Perspektiven einer nachhalten Vorsorgesicherung', 'Dieses Buch bietet der Finanzdienstleistungsbranche eine umfassende Gesamtschau der deutschen Altersvorsorgesysteme. Vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase und der demografischen Entwicklung unterziehen Dr. Heinz Benölken und Nils Bröhl sie einer kritischen Detailbewertung im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit. Die Autoren analysieren dazu ausführlich relevante Altersvorsorgeszenarien und die Eignung und Vorsorgequalität der in Deutschland üblichen drei Schichten der Altersvorsorge: die Basisversorgung, insbesondere durch die gesetzliche Rentenversicherung, die kapitalgedeckte Zusatzversorgung (Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge) sowie Kapitalanlageprodukte. Auf dieser Basis stellen sie als innovativen Vorschlag ein von ihnen entwickeltes neues Modell unter der Bezeichnung "AV 2030 plus" vor. Eine Betrachtung zur Integration von Alters-, Risiko- und Gesundheitsvorsorge rundet dieses Buch ab. Der Inhalt • Grundlagen und Szenarien der Altersvorsorge • Bedarfsprofile der Zielgruppen von Altersvorsorge • Politikangebot zur (geförderten) Altersvorsorge • Marktplatz für Altersvorsorge: Angebot und Nachfrage • Altersvorsorge-Modell „AV 2030 plus“ • Alters-, Risiko- und Gesundheitsvorsorge im Verbund • Perspektiven einer nachhalten Vorsorgesicherung Die Autoren Dr. Heinz Benölken ist Unternehmensberater und Autor mit Beratungsschwerpunkten in der Finanzdienstleistungsbranche, Strategiemanagement, Unternehmensentwicklung und im Start-up- sowie Gesundheitsmanagement. Nils Bröhl ist Wirtschaftspublizist aus Hannover']] | ['gnd:143275518', 'gnd:17006347X', 'gnd:4665610-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847532'] | ['Bröhl, Nils', 'Benölken, Heinz', 'Private Altersversorgung'] | Document
### Title: ['Altersvorsorge am Scheideweg : Erfolgreiche Strategien gegen Altersarmut']
### Abstract:
[['Grundlagen und Szenarien der Altersvorsorge -- Bedarfsprofile der Zielgruppen von Altersvorsorge -- Politikangebot zur (geförderten) Altersvorsorge -- Marktplatz für Altersvorsorge: Angebot und Nachfrage -- Altersvorsorge-Modell „AV 2030 plus“ -- Alters-, Risiko- und Gesundheitsvorsorge im Verbund -- Perspektiven einer nachhalten Vorsorgesicherung', 'Dieses Buch bietet der Finanzdienstleistungsbranche eine umfassende Gesamtschau der deutschen Altersvorsorgesysteme. Vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase und der demografischen Entwicklung unterziehen Dr. Heinz Benölken und Nils Bröhl sie einer kritischen Detailbewertung im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit. Die Autoren analysieren dazu ausführlich relevante Altersvorsorgeszenarien und die Eignung und Vorsorgequalität der in Deutschland üblichen drei Schichten der Altersvorsorge: die Basisversorgung, insbesondere durch die gesetzliche Rentenversicherung, die kapitalgedeckte Zusatzversorgung (Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge) sowie Kapitalanlageprodukte. Auf dieser Basis stellen sie als innovativen Vorschlag ein von ihnen entwickeltes neues Modell unter der Bezeichnung "AV 2030 plus" vor. Eine Betrachtung zur Integration von Alters-, Risiko- und Gesundheitsvorsorge rundet dieses Buch ab. Der Inhalt • Grundlagen und Szenarien der Altersvorsorge • Bedarfsprofile der Zielgruppen von Altersvorsorge • Politikangebot zur (geförderten) Altersvorsorge • Marktplatz für Altersvorsorge: Angebot und Nachfrage • Altersvorsorge-Modell „AV 2030 plus“ • Alters-, Risiko- und Gesundheitsvorsorge im Verbund • Perspektiven einer nachhalten Vorsorgesicherung Die Autoren Dr. Heinz Benölken ist Unternehmensberater und Autor mit Beratungsschwerpunkten in der Finanzdienstleistungsbranche, Strategiemanagement, Unternehmensentwicklung und im Start-up- sowie Gesundheitsmanagement. Nils Bröhl ist Wirtschaftspublizist aus Hannover']]
### GND ID:
['gnd:143275518', 'gnd:17006347X', 'gnd:4665610-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847532']
### GND class:
['Bröhl, Nils', 'Benölken, Heinz', 'Private Altersversorgung']
<|eot_id|> |
3A1026847567.jsonld | ['Praxisleitfaden Franchising : Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber und -nehmer'] | [['Franchisesysteme verstehen, systematisch aufbauen und für alle Beteiligten zum Erfolg machen ist ein komplexes Unterfangen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Franchisegeber wie auch Franchisenehmer erhalten wertvolle Strategien und Tools für das Tagesgeschäft und Antworten auf grundlegende Fragen: Wie können verschiedene Franchisesysteme aus den unterschiedlichsten Perspektiven bewertet werden? Welche Rolle spielen Regelwerke und deren Inhalte dabei? Wie funktionieren die verschiedenen Prozesse und wie kann die Zusammenarbeit erfolgreich verlaufen? Wie können Marketingmaßnahmen im Franchisesystem gesteuert werden? Die Autoren liefern wertvolle und direkt in den Arbeitsalltag integrierbare Werkzeuge und Mustervorlagen u.a. zu Mitbewerberanalysen, Dienstplänen, Personalaudits, Tages- und Umsatzplanungen. Die zweite Auflage wurde um zahlreiche erfolgsrelevante Tipps erweitert. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die praxisnahe Informationen zum Thema Franchising suchen und sofort anwenden wollen. Der Inhalt Franchisesysteme, Unternehmensphilosophien und Führungsmethoden Wichtige Regelwerke wie Systemhandbuch und Administrationsmanual Mustervorlagen und Führungsinstrumente für Einkauf, Qualitätssicherung, Personalmanagement und Marketing Grundlagen und Tipps zum Thema Franchiserecht Die Autoren Hermann Riedl ist seit knapp 30 Jahren im Dienstleistungsbereich und Franchising tätig und Inhaber der Beratungsgesellschaft Riedl Consult, die auf Franchisesysteme und Mehrfilialsysteme spezialisiert ist. Christian Schwenken ist seit 35 Jahren selbstständiger Rechtsanwalt mit Sitz in München. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des Wirtschafts-, Banken- und Kapitalmarktrechts sowie des Franchisings. Darüber hinaus bekleidet er Mandate als Aufsichtsrat', 'Unterscheidung der verschiedenen Franchisesysteme und deren Bewertung -- Zusammenhang zwischen Unternehmensphilosophie und Führungsmethoden im Franchisesystem - national und im Fall von Internationalisierung eines Systems -- Inhalte von Regelwerken wie Systemhandbuch und Administrationsmanual -- Einkauf, Qualitätssicherung, Personalmanagement und Marketing -- Mustervorlagen und Führungsinstrumente -- Grundlagen und Tipps zum Thema Franchiserecht']] | ['gnd:4018062-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847567'] | ['Franchising'] | Document
### Title: ['Praxisleitfaden Franchising : Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber und -nehmer']
### Abstract:
[['Franchisesysteme verstehen, systematisch aufbauen und für alle Beteiligten zum Erfolg machen ist ein komplexes Unterfangen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Franchisegeber wie auch Franchisenehmer erhalten wertvolle Strategien und Tools für das Tagesgeschäft und Antworten auf grundlegende Fragen: Wie können verschiedene Franchisesysteme aus den unterschiedlichsten Perspektiven bewertet werden? Welche Rolle spielen Regelwerke und deren Inhalte dabei? Wie funktionieren die verschiedenen Prozesse und wie kann die Zusammenarbeit erfolgreich verlaufen? Wie können Marketingmaßnahmen im Franchisesystem gesteuert werden? Die Autoren liefern wertvolle und direkt in den Arbeitsalltag integrierbare Werkzeuge und Mustervorlagen u.a. zu Mitbewerberanalysen, Dienstplänen, Personalaudits, Tages- und Umsatzplanungen. Die zweite Auflage wurde um zahlreiche erfolgsrelevante Tipps erweitert. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die praxisnahe Informationen zum Thema Franchising suchen und sofort anwenden wollen. Der Inhalt Franchisesysteme, Unternehmensphilosophien und Führungsmethoden Wichtige Regelwerke wie Systemhandbuch und Administrationsmanual Mustervorlagen und Führungsinstrumente für Einkauf, Qualitätssicherung, Personalmanagement und Marketing Grundlagen und Tipps zum Thema Franchiserecht Die Autoren Hermann Riedl ist seit knapp 30 Jahren im Dienstleistungsbereich und Franchising tätig und Inhaber der Beratungsgesellschaft Riedl Consult, die auf Franchisesysteme und Mehrfilialsysteme spezialisiert ist. Christian Schwenken ist seit 35 Jahren selbstständiger Rechtsanwalt mit Sitz in München. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des Wirtschafts-, Banken- und Kapitalmarktrechts sowie des Franchisings. Darüber hinaus bekleidet er Mandate als Aufsichtsrat', 'Unterscheidung der verschiedenen Franchisesysteme und deren Bewertung -- Zusammenhang zwischen Unternehmensphilosophie und Führungsmethoden im Franchisesystem - national und im Fall von Internationalisierung eines Systems -- Inhalte von Regelwerken wie Systemhandbuch und Administrationsmanual -- Einkauf, Qualitätssicherung, Personalmanagement und Marketing -- Mustervorlagen und Führungsinstrumente -- Grundlagen und Tipps zum Thema Franchiserecht']]
### GND ID:
['gnd:4018062-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026847567']
### GND class:
['Franchising']
<|eot_id|> |
3A1026854660.jsonld | ['Transitional Justice : Vergangenheitsbewältigung durch Recht'] | [['Teil I Grundriss: Was heißt Transitional Justice? -- Was bedeutet der Begriff „Transition“? -- Der rechtliche Rahmen von Transitional Justice -- Strafverfolgung -- Amnestien -- Wahrheitskommissionen -- Wiedergutmachung -- Überprüfung des öffentlichen Dienstes -- Evaluierung von Aufarbeitungsprozessen -- Ausblick -- Teil II Ländersituationen: Afrika und Naher Osten -- Asien -- Europa -- Lateinamerika und Karibik', 'Dieses Buch bietet die erste systematische Gesamtdarstellung zum Thema Transitional Justice in deutscher Sprache. Der Ausdruck „Transitional Justice“ hat sich zum Ende des Kalten Krieges beim Übergang von Diktaturen zur Demokratie etabliert und dient als Leitbegriff zur Aufarbeitung von Systemunrecht. Das vorliegende Werk entwickelt die Grundprinzipien von Transitional Justice und behandelt die fünf wesentlichen Aufarbeitungsoptionen - Strafverfolgung, Amnestien, Wahrheitskommissionen, Wiedergutmachung sowie die Überprüfung des öffentlichen Dienstes. Aktuelle Herausforderungen werden diskutiert. Reichhaltiges Anschauungsmaterial beleuchtet über 50 Aufarbeitungssituationen. Das Buch verfolgt einen doppelten Zweck: Es soll zum einen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern sowie praktisch tätigen Juristinnen und Juristen den Zugang zur Materie erleichtern. Zum anderen soll es benachbarten Disziplinen einen konzentrierten Einblick in die rechtlichen Leitprinzipien von Transitional Justice ermöglichen']] | ['gnd:1069126748', 'gnd:1078976872', 'gnd:115504494', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026854660'] | ['Transitional Justice', 'Vormbaum, Moritz', 'Werle, Gerhard'] | Document
### Title: ['Transitional Justice : Vergangenheitsbewältigung durch Recht']
### Abstract:
[['Teil I Grundriss: Was heißt Transitional Justice? -- Was bedeutet der Begriff „Transition“? -- Der rechtliche Rahmen von Transitional Justice -- Strafverfolgung -- Amnestien -- Wahrheitskommissionen -- Wiedergutmachung -- Überprüfung des öffentlichen Dienstes -- Evaluierung von Aufarbeitungsprozessen -- Ausblick -- Teil II Ländersituationen: Afrika und Naher Osten -- Asien -- Europa -- Lateinamerika und Karibik', 'Dieses Buch bietet die erste systematische Gesamtdarstellung zum Thema Transitional Justice in deutscher Sprache. Der Ausdruck „Transitional Justice“ hat sich zum Ende des Kalten Krieges beim Übergang von Diktaturen zur Demokratie etabliert und dient als Leitbegriff zur Aufarbeitung von Systemunrecht. Das vorliegende Werk entwickelt die Grundprinzipien von Transitional Justice und behandelt die fünf wesentlichen Aufarbeitungsoptionen - Strafverfolgung, Amnestien, Wahrheitskommissionen, Wiedergutmachung sowie die Überprüfung des öffentlichen Dienstes. Aktuelle Herausforderungen werden diskutiert. Reichhaltiges Anschauungsmaterial beleuchtet über 50 Aufarbeitungssituationen. Das Buch verfolgt einen doppelten Zweck: Es soll zum einen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern sowie praktisch tätigen Juristinnen und Juristen den Zugang zur Materie erleichtern. Zum anderen soll es benachbarten Disziplinen einen konzentrierten Einblick in die rechtlichen Leitprinzipien von Transitional Justice ermöglichen']]
### GND ID:
['gnd:1069126748', 'gnd:1078976872', 'gnd:115504494', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026854660']
### GND class:
['Transitional Justice', 'Vormbaum, Moritz', 'Werle, Gerhard']
<|eot_id|> |
3A1026854679.jsonld | ['Lerne mit uns Statistik! : Drei Studis erklären statistische Verfahren und ihre SPSS-Anwendungen'] | [['Du stehst auf Kriegsfuß mit Inferenzstatistik, Hypothesentesten, SPSS usw., aber Du traust Dich oft nicht, vermeintlich dumme Fragen zu stellen? Stoffel, eine der drei Hauptpersonen dieses Statistiklehrbuchs für Einsteiger, stellt sie für Dich - und seine Freunde Stefanie und Stevie helfen ihm, Antworten zu finden. Höre den drei Freunden bei ihren Gesprächen über Statistik zu und lerne dabei, welche Testverfahren es gibt, wann man welchen Test anwendet und wie man diese ganz praktisch mit SPSS durchführt. Dieses Lehrbuch will Dir helfen, den Spaß an der Statistik (wieder) zu finden und das etwas komplizierte Lehrbuch von Deiner Literaturliste besser zu verstehen. Studierende mit guten Statistikkenntnissen können das Buch mit seinen umfangreichen Übersichten und genauen Ablaufplänen zu den statistischen Verfahren als komfortable Erinnerungshilfe und Nachschlagewerk verwenden. Der Inhalt Verwendung und Eigenschaften von Variablen SPSS: Bildschirmansichten und Datenbearbeitung Tabellen und Grafiken in der deskriptiven Statistik Auswahl und Durchführung der inferenzstatistischen Verfahren Die Tests: chi-Quadrat-Tests, U-Test und Vorzeichen-Test sowie t-Tests und F-Tests Einfaktorielle Varianzanalysen Produkt-Moment-Korrelation und einfache lineare Regressionsanalyse Die Zielgruppen Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Alle, die so ihre Schwierigkeiten mit der Statistik und den klassischen Lehrbüchern haben Der Autor Eckehard Kuhlmei, im Jahr 1960 in Hannover geboren, von 1979 bis 1991 Studium der Psychologie in Göttingen mit Promotionsabschluss. Ab 1981 als hilfswissenschaftlicher Assistent im Psychologischen Institut Göttingen im Statistik- und Methodenlehrebereich tätig. Seit 1991 am Departement für Psychologie in Fribourg (Schweiz) als Statistikdozent und Studienberater fest angestellt', 'I Einfache deskriptive Statistik -- Statistik-Dialogpartner: Stoffel, Stefanie und Stevie -- Verwendung und Eigenschaften von Variablen -- SPSS: Die Bildschirmansichten -- Tabellen und Grafiken in der deskriptiven Statistik -- SPSS: Datenbearbeitung -- II Inferenzstatistische Verfahren für das Hypothesentesten -- Erweiterung des Datensatzes: Fragebogen (Rückseite) -- Auswahl der inferenzstatistischen Verfahren -- Durchführung der inferenzstatistischen Verfahren -- chi-Quadrat-Tests -- U-Test und Vorzeichen-Test -- t-Tests -- Einfaktorielle Varianzanalysen -- Verfahren für einfache Zusammenhänge -- Abschließende Empfehlungen']] | ['gnd:4056588-9', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026854679'] | ['SPSS', 'Statistik'] | Document
### Title: ['Lerne mit uns Statistik! : Drei Studis erklären statistische Verfahren und ihre SPSS-Anwendungen']
### Abstract:
[['Du stehst auf Kriegsfuß mit Inferenzstatistik, Hypothesentesten, SPSS usw., aber Du traust Dich oft nicht, vermeintlich dumme Fragen zu stellen? Stoffel, eine der drei Hauptpersonen dieses Statistiklehrbuchs für Einsteiger, stellt sie für Dich - und seine Freunde Stefanie und Stevie helfen ihm, Antworten zu finden. Höre den drei Freunden bei ihren Gesprächen über Statistik zu und lerne dabei, welche Testverfahren es gibt, wann man welchen Test anwendet und wie man diese ganz praktisch mit SPSS durchführt. Dieses Lehrbuch will Dir helfen, den Spaß an der Statistik (wieder) zu finden und das etwas komplizierte Lehrbuch von Deiner Literaturliste besser zu verstehen. Studierende mit guten Statistikkenntnissen können das Buch mit seinen umfangreichen Übersichten und genauen Ablaufplänen zu den statistischen Verfahren als komfortable Erinnerungshilfe und Nachschlagewerk verwenden. Der Inhalt Verwendung und Eigenschaften von Variablen SPSS: Bildschirmansichten und Datenbearbeitung Tabellen und Grafiken in der deskriptiven Statistik Auswahl und Durchführung der inferenzstatistischen Verfahren Die Tests: chi-Quadrat-Tests, U-Test und Vorzeichen-Test sowie t-Tests und F-Tests Einfaktorielle Varianzanalysen Produkt-Moment-Korrelation und einfache lineare Regressionsanalyse Die Zielgruppen Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Alle, die so ihre Schwierigkeiten mit der Statistik und den klassischen Lehrbüchern haben Der Autor Eckehard Kuhlmei, im Jahr 1960 in Hannover geboren, von 1979 bis 1991 Studium der Psychologie in Göttingen mit Promotionsabschluss. Ab 1981 als hilfswissenschaftlicher Assistent im Psychologischen Institut Göttingen im Statistik- und Methodenlehrebereich tätig. Seit 1991 am Departement für Psychologie in Fribourg (Schweiz) als Statistikdozent und Studienberater fest angestellt', 'I Einfache deskriptive Statistik -- Statistik-Dialogpartner: Stoffel, Stefanie und Stevie -- Verwendung und Eigenschaften von Variablen -- SPSS: Die Bildschirmansichten -- Tabellen und Grafiken in der deskriptiven Statistik -- SPSS: Datenbearbeitung -- II Inferenzstatistische Verfahren für das Hypothesentesten -- Erweiterung des Datensatzes: Fragebogen (Rückseite) -- Auswahl der inferenzstatistischen Verfahren -- Durchführung der inferenzstatistischen Verfahren -- chi-Quadrat-Tests -- U-Test und Vorzeichen-Test -- t-Tests -- Einfaktorielle Varianzanalysen -- Verfahren für einfache Zusammenhänge -- Abschließende Empfehlungen']]
### GND ID:
['gnd:4056588-9', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026854679']
### GND class:
['SPSS', 'Statistik']
<|eot_id|> |
3A1026854989.jsonld | ['CSR und Compliance : Synergien nutzen durch ein integriertes Management'] | ['Öffentlichkeitswirksame CSR-Maßnahmen lancieren, aber Steuern hinterziehen? Unternehmen, die so handeln verlieren ihre Glaubwürdigkeit. Wer am Markt erfolgreich sein will, muss rechtliche, professionelle und gesellschaftliche Regeln einhalten. Mit anderen Worten: Wer von Unternehmensethik spricht, für den sind Compliance und CSR-Management untrennbar miteinander verbunden. Wie aber hängen CSR-Standards und Compliance-Regeln genau zusammen? Die Autoren legen in dem Band dar, auf welche Weise beide Konzepte miteinander verwoben sind und arbeiten die Schnittmengen und Unterschiede heraus - sowohl im Hinblick auf die theoretische Konzeption als auch hinsichtlich der praktischen Umsetzung: Inwieweit ist Werte- und Compliance-Management ein Bestandteil gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung? Welche Zielkonflikte können auftreten? Weil CSR und Compliance im Unternehmen nur als integrierte Konzepte funktionieren, können sie auch nur im Paket effektiv und effizient umgesetzt werden. In diesem Band werden eine Reihe von erprobten Instrumenten vorgestellt, die für ein wirksames und integriertes CSR- und Compliance-Management genutzt werden können. Darüber hinaus liefert das Buch eine Übersicht zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen an der Schnittstelle von CSR und Compliance-Management. Der Inhalt - CSR und Compliance in internationalen Standards - Instrumente zur Umsetzung eines CSR- und Compliancemanagements - Integritymanagement Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Annette Kleinfeld ist Professorin für Business & Society an der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und Direktorin am Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG). Dr. Annika Martens arbeitet als Dozentin für CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule Fresenius. Die Reihe „In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden.“ (René Schmidpeter)'] | ['gnd:1058275704', 'gnd:128494085', 'gnd:4346301-0', 'gnd:4442497-8', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026854989'] | ['Martens, Annika', 'Kleinfeld, Annette', 'Integriertes Management', 'Compliance-System', 'Corporate Social Responsibility'] | Document
### Title: ['CSR und Compliance : Synergien nutzen durch ein integriertes Management']
### Abstract:
['Öffentlichkeitswirksame CSR-Maßnahmen lancieren, aber Steuern hinterziehen? Unternehmen, die so handeln verlieren ihre Glaubwürdigkeit. Wer am Markt erfolgreich sein will, muss rechtliche, professionelle und gesellschaftliche Regeln einhalten. Mit anderen Worten: Wer von Unternehmensethik spricht, für den sind Compliance und CSR-Management untrennbar miteinander verbunden. Wie aber hängen CSR-Standards und Compliance-Regeln genau zusammen? Die Autoren legen in dem Band dar, auf welche Weise beide Konzepte miteinander verwoben sind und arbeiten die Schnittmengen und Unterschiede heraus - sowohl im Hinblick auf die theoretische Konzeption als auch hinsichtlich der praktischen Umsetzung: Inwieweit ist Werte- und Compliance-Management ein Bestandteil gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung? Welche Zielkonflikte können auftreten? Weil CSR und Compliance im Unternehmen nur als integrierte Konzepte funktionieren, können sie auch nur im Paket effektiv und effizient umgesetzt werden. In diesem Band werden eine Reihe von erprobten Instrumenten vorgestellt, die für ein wirksames und integriertes CSR- und Compliance-Management genutzt werden können. Darüber hinaus liefert das Buch eine Übersicht zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen an der Schnittstelle von CSR und Compliance-Management. Der Inhalt - CSR und Compliance in internationalen Standards - Instrumente zur Umsetzung eines CSR- und Compliancemanagements - Integritymanagement Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Annette Kleinfeld ist Professorin für Business & Society an der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und Direktorin am Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG). Dr. Annika Martens arbeitet als Dozentin für CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule Fresenius. Die Reihe „In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden.“ (René Schmidpeter)']
### GND ID:
['gnd:1058275704', 'gnd:128494085', 'gnd:4346301-0', 'gnd:4442497-8', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026854989']
### GND class:
['Martens, Annika', 'Kleinfeld, Annette', 'Integriertes Management', 'Compliance-System', 'Corporate Social Responsibility']
<|eot_id|> |
3A1026855039.jsonld | ['Grundlagen der Kinetik : Von Transportprozessen zur Reaktionskinetik'] | [['Dieses Buch behandelt das physikalisch-chemische Fachgebiet der Kinetik und deren Anwendung, soweit es Gegenstand des Studiums der Chemie ist. Dementsprechend werden Transportprozesse in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern sowie als Hauptteil die Kinetik chemischer Reaktionen vorgestellt. Ein Abschnitt zu elektrochemischen Reaktionen schließt sich an. Daneben finden aber auch bisher in der Lehrbuchliteratur kaum behandelte Themen Platz - etwa die Marcus-Theorie chemischer Reaktionen und aus der Thermodynamik irreversibler Prozesse ableitbare kinetische Aussagen. Die zum Verständnis des Buchinhalts erforderliche Kenntnis einiger mathematischer und physikalischer Grundlagen wird entweder an Ort und Stelle oder - falls ein größeres Ausholen erforderlich ist - in einem Anhang vermittelt. Aus dem Inhalt: Transporterscheinungen in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern (Diffusion, Wärmeleitung, Strömung und Ionentransport) Chemische Reaktionen (zeitliche Reaktionsabläufe, Katalyse, technische Prozesse und Theorien der Reaktionsgeschwindigkeit) Elektrochemische Reaktionen Die Rolle der Thermodynamik irreversibler Prozesse in der Kinetik Insgesamt entspricht die Stoffzusammenstellung auf der einen Seite vollinhaltlich dem Grundkanon der Kinetik innerhalb der Physikalischen Chemie, wie er an den deutsch-sprachigen Hochschulen gelehrt wird. Sie deckt dabei auch die aktuellen Empfehlungen der Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie zu Inhalten im Bachelorstudium Chemie komplett ab. Auf der anderen Seite ist manches vertieft dargestellt und geht zukunftsgerichtet über den Kinetik-Grundkanon hinaus. Dieses Buch wird dem Chemiker daher auch während eines Master-Studiums noch hilfreich sein. Es wendet sich in zweiter Linie aber auch an Studierende der Nachbarfächer Physik, Ingenieurwissenschaften und Biologie', 'Einführung -- Transporterscheinungen in Gasen -- Transporterscheinungen in Flüssigkeiten und Festkörpern -- Chemische Reaktionen -- Elektrochemische Reaktionen -- Kinetik aus Sicht der Thermodynamik linearer irreversibler Prozesse -- Anhang -- Hinweise zu Literatur und Literaturstudium -- Index']] | ['gnd:1056067462', 'gnd:1152235419', 'gnd:4048655-2', 'gnd:4185932-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855039'] | ['Hoogestraat, Dirk', 'Koch, Rainer', 'Reaktionskinetik', 'Transportprozess'] | Document
### Title: ['Grundlagen der Kinetik : Von Transportprozessen zur Reaktionskinetik']
### Abstract:
[['Dieses Buch behandelt das physikalisch-chemische Fachgebiet der Kinetik und deren Anwendung, soweit es Gegenstand des Studiums der Chemie ist. Dementsprechend werden Transportprozesse in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern sowie als Hauptteil die Kinetik chemischer Reaktionen vorgestellt. Ein Abschnitt zu elektrochemischen Reaktionen schließt sich an. Daneben finden aber auch bisher in der Lehrbuchliteratur kaum behandelte Themen Platz - etwa die Marcus-Theorie chemischer Reaktionen und aus der Thermodynamik irreversibler Prozesse ableitbare kinetische Aussagen. Die zum Verständnis des Buchinhalts erforderliche Kenntnis einiger mathematischer und physikalischer Grundlagen wird entweder an Ort und Stelle oder - falls ein größeres Ausholen erforderlich ist - in einem Anhang vermittelt. Aus dem Inhalt: Transporterscheinungen in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern (Diffusion, Wärmeleitung, Strömung und Ionentransport) Chemische Reaktionen (zeitliche Reaktionsabläufe, Katalyse, technische Prozesse und Theorien der Reaktionsgeschwindigkeit) Elektrochemische Reaktionen Die Rolle der Thermodynamik irreversibler Prozesse in der Kinetik Insgesamt entspricht die Stoffzusammenstellung auf der einen Seite vollinhaltlich dem Grundkanon der Kinetik innerhalb der Physikalischen Chemie, wie er an den deutsch-sprachigen Hochschulen gelehrt wird. Sie deckt dabei auch die aktuellen Empfehlungen der Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie zu Inhalten im Bachelorstudium Chemie komplett ab. Auf der anderen Seite ist manches vertieft dargestellt und geht zukunftsgerichtet über den Kinetik-Grundkanon hinaus. Dieses Buch wird dem Chemiker daher auch während eines Master-Studiums noch hilfreich sein. Es wendet sich in zweiter Linie aber auch an Studierende der Nachbarfächer Physik, Ingenieurwissenschaften und Biologie', 'Einführung -- Transporterscheinungen in Gasen -- Transporterscheinungen in Flüssigkeiten und Festkörpern -- Chemische Reaktionen -- Elektrochemische Reaktionen -- Kinetik aus Sicht der Thermodynamik linearer irreversibler Prozesse -- Anhang -- Hinweise zu Literatur und Literaturstudium -- Index']]
### GND ID:
['gnd:1056067462', 'gnd:1152235419', 'gnd:4048655-2', 'gnd:4185932-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855039']
### GND class:
['Hoogestraat, Dirk', 'Koch, Rainer', 'Reaktionskinetik', 'Transportprozess']
<|eot_id|> |
3A1026855047.jsonld | ['Lexikon der Luftfahrt'] | ['Das faktenreiche Lexikon ist ein zuverlässiges Kompendium für alle, die sich mit der Fliegerei und den angrenzenden Bereichen der Luftfahrt beschäftigen. Für Ingenieure, Piloten und Mitarbeiter von Fluggesellschaften ist dieses Werk ebenso informativ wie für ambitionierte Luftfahrtinteressierte. Die vierte Auflage des Buches enthält aktuelle Lexikoneinträge, deren Umfang wieder deutlich erweitert wurde. Zu vielen Bereichen der Luftfahrt, wie Flugzeugbau, Flugwetter, Luftrecht, Flugsicherheit sowie Fluglinien- und Flughafenbetrieb, kann der Leser sorgfältig ausgearbeitete Artikel finden. Sie geben Auskunft über Zusammenhänge innerhalb der Aviatik aus technischer, organisatorischer, kommerzieller und historischer Sicht. Zahlreiche Internet-Adressen eröffnen die Möglichkeit zur weiteren Recherche'] | ['gnd:105758889X', 'gnd:1164169211', 'gnd:4036557-8', 'gnd:4168244-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855047'] | ['Klußmann, Niels', 'Malik, Arnim', 'Luftfahrt', 'Luftfahrttechnik'] | Document
### Title: ['Lexikon der Luftfahrt']
### Abstract:
['Das faktenreiche Lexikon ist ein zuverlässiges Kompendium für alle, die sich mit der Fliegerei und den angrenzenden Bereichen der Luftfahrt beschäftigen. Für Ingenieure, Piloten und Mitarbeiter von Fluggesellschaften ist dieses Werk ebenso informativ wie für ambitionierte Luftfahrtinteressierte. Die vierte Auflage des Buches enthält aktuelle Lexikoneinträge, deren Umfang wieder deutlich erweitert wurde. Zu vielen Bereichen der Luftfahrt, wie Flugzeugbau, Flugwetter, Luftrecht, Flugsicherheit sowie Fluglinien- und Flughafenbetrieb, kann der Leser sorgfältig ausgearbeitete Artikel finden. Sie geben Auskunft über Zusammenhänge innerhalb der Aviatik aus technischer, organisatorischer, kommerzieller und historischer Sicht. Zahlreiche Internet-Adressen eröffnen die Möglichkeit zur weiteren Recherche']
### GND ID:
['gnd:105758889X', 'gnd:1164169211', 'gnd:4036557-8', 'gnd:4168244-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855047']
### GND class:
['Klußmann, Niels', 'Malik, Arnim', 'Luftfahrt', 'Luftfahrttechnik']
<|eot_id|> |
3A1026855217.jsonld | ['Farben : Natur, Technik, Kunst'] | [['Was wäre die Welt ohne Farben? Langweilig. Grau. Farben bestimmen unseren Alltag und vermitteln uns Informationen. Doch wie funktioniert unsere Farbwahrnehmung? Warum "sehen wir rot"? Mit Farben in der 3. Auflage gehen Norbert Welsch und Claus Chr. Liebmann der Realität der Farben auf den Grund und erklären Wahrnehmung, Physik und Chemie der Farbenwelt um uns herum. Die ganz große Besonderheit und zugleich Faszination des mehr als 400 Seiten umfassenden großformatigen Buchs ist das Spektrum der Themen, mit denen sich die Autoren auseinandergesetzt haben: Geschichte, Farben in Sprache, Kunst, Kultur, Farbpsychologie und Symbolik, Ordnung der Farben, Farben in Natur und Chemie, Farbwahrnehmung und Farben in Physik und Technik. Auch neue Erkenntnisse wie mögliche genetische Eingriffe, um die Farbenblindheit zu bekämpfen, finden Eingang in diese aktuelle Auflage. Mit zahlreichen, faszinierenden Fotos, Tabellen und Zeichnungen. Ein Buch zum Schmökern und Blättern, zugleich auch ein Buch für Profis zum Nachschlagen und Neues-Erfahren', 'Einführung -- 1 Das Wesen der Farbe -- 2 Farben in Natur und Chemie -- 3 Farbwahrnehmung -- 4 Farbe in Physik und Technik -- 5 Anhang']] | ['gnd:4016443-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855217'] | ['Farbe'] | Document
### Title: ['Farben : Natur, Technik, Kunst']
### Abstract:
[['Was wäre die Welt ohne Farben? Langweilig. Grau. Farben bestimmen unseren Alltag und vermitteln uns Informationen. Doch wie funktioniert unsere Farbwahrnehmung? Warum "sehen wir rot"? Mit Farben in der 3. Auflage gehen Norbert Welsch und Claus Chr. Liebmann der Realität der Farben auf den Grund und erklären Wahrnehmung, Physik und Chemie der Farbenwelt um uns herum. Die ganz große Besonderheit und zugleich Faszination des mehr als 400 Seiten umfassenden großformatigen Buchs ist das Spektrum der Themen, mit denen sich die Autoren auseinandergesetzt haben: Geschichte, Farben in Sprache, Kunst, Kultur, Farbpsychologie und Symbolik, Ordnung der Farben, Farben in Natur und Chemie, Farbwahrnehmung und Farben in Physik und Technik. Auch neue Erkenntnisse wie mögliche genetische Eingriffe, um die Farbenblindheit zu bekämpfen, finden Eingang in diese aktuelle Auflage. Mit zahlreichen, faszinierenden Fotos, Tabellen und Zeichnungen. Ein Buch zum Schmökern und Blättern, zugleich auch ein Buch für Profis zum Nachschlagen und Neues-Erfahren', 'Einführung -- 1 Das Wesen der Farbe -- 2 Farben in Natur und Chemie -- 3 Farbwahrnehmung -- 4 Farbe in Physik und Technik -- 5 Anhang']]
### GND ID:
['gnd:4016443-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855217']
### GND class:
['Farbe']
<|eot_id|> |
3A1026855225.jsonld | ['Mathe ist noch mehr : Aufgaben und Lösungen der Fürther Mathematik-Olympiade 2012–2017'] | [['Der vorliegende Band enthält alle Probleme der 21. bis 25. Fürther Mathematik-Olympiade, getrennt nach Jahrgangsstufen und Lösungsstrategien. Die Aufgaben belegen, dass sich Problemlösen vermitteln und erlernen lässt. Zum erfolgreichen Lösen von Aufgaben gehört gar nicht so viel: Zuversicht, Konzentration und Mut. Zielloses Probieren und strenges Vorgehen sind ebenso legitime Maßnahmen. Als Zugewinn winkt ein Mix aus Strategien und taktischen Tricks. Das hat nicht selten den erfreulichen Nebeneffekt, dass Skeptiker („Wie bringe ich da Mathematik hinein?“) zu ihrer eigenen Verblüffung in manchen Alltagssituationen mathematische Zusammenhänge erkennen. Problemlösen kann durch viel Übung und Tun erlernt werden. Daher soll das Buch neugierig machen auf Knobeln, auf verschiedene Zugänge zu den Problemen - und auf Mathematik! Es richtet sich an eine breite Leserschaft, angefangen bei Schülern ab Klasse 5 bis 8, die wissbegierig sind und Neues lernen wollen, an Lehrkräfte, Eltern sowie an alle Liebhaber der Mathematik. Die Aufgaben sind erfolgreich einsetzbar in der mathematischen Förderung begabter SchülerInnen in Arbeitsgemeinschaften oder Pluskursen, können eine willkommene Abwechslung im Unterricht sein und eignen sich zum Selbststudium. Die zahlreichen Aufgaben stellen reichhaltiges Übungsmaterial für weiterführende Wettbewerbe bereit. Die Aufgabenstellungen sind in der Regel kurz und griffig wie eine Werbebotschaft, um vor allem auch jüngere SchülerInnen anzulocken', 'Teil I Aufgaben der 5. und 6. Jahrgangsstufe -- 1 Zahlenquadrate und Verwandte -- 2 Zahlenspielereien -- 3 Geschicktes Zählen -- 4 Was zum Tüfteln -- 5 Logisches und Spiele -- 6 Geometrisches -- 7 Alltägliches -- Teil II Aufgaben der 7. und 8. Jahrgangsstufe -- 8 Weitere Zahlenspielereien -- 9 Zahlentheorie -- 10 Winkel und Seiten -- 11 Flächenbetrachtungen -- 12 Geometrische Algebra -- 13 Besondere Zahlen -- 14 Probleme des Alltags -- 15 … mal was ganz anderes -- Teil III Lösungen -- 16 Zahlenquadrate und Verwandte -- 17 Zahlenspielereien -- 18 Geschicktes Zählen -- 19 Was zum Tüfteln -- 20 Logisches und Spiele -- 21 Geometrisches -- 22 Alltägliches -- 23 Weitere Zahlenspielereien -- 24 Zahlentheorie -- 25 Winkel und Seiten -- 26 Flächenbetrachtungen -- 27 Geometrische Algebra -- 28 Besondere Zahlen -- 29 Probleme des Alltags -- 30 … mal was ganz anderes']] | ['gnd:4153188-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855225'] | ['Schulmathematik'] | Document
### Title: ['Mathe ist noch mehr : Aufgaben und Lösungen der Fürther Mathematik-Olympiade 2012–2017']
### Abstract:
[['Der vorliegende Band enthält alle Probleme der 21. bis 25. Fürther Mathematik-Olympiade, getrennt nach Jahrgangsstufen und Lösungsstrategien. Die Aufgaben belegen, dass sich Problemlösen vermitteln und erlernen lässt. Zum erfolgreichen Lösen von Aufgaben gehört gar nicht so viel: Zuversicht, Konzentration und Mut. Zielloses Probieren und strenges Vorgehen sind ebenso legitime Maßnahmen. Als Zugewinn winkt ein Mix aus Strategien und taktischen Tricks. Das hat nicht selten den erfreulichen Nebeneffekt, dass Skeptiker („Wie bringe ich da Mathematik hinein?“) zu ihrer eigenen Verblüffung in manchen Alltagssituationen mathematische Zusammenhänge erkennen. Problemlösen kann durch viel Übung und Tun erlernt werden. Daher soll das Buch neugierig machen auf Knobeln, auf verschiedene Zugänge zu den Problemen - und auf Mathematik! Es richtet sich an eine breite Leserschaft, angefangen bei Schülern ab Klasse 5 bis 8, die wissbegierig sind und Neues lernen wollen, an Lehrkräfte, Eltern sowie an alle Liebhaber der Mathematik. Die Aufgaben sind erfolgreich einsetzbar in der mathematischen Förderung begabter SchülerInnen in Arbeitsgemeinschaften oder Pluskursen, können eine willkommene Abwechslung im Unterricht sein und eignen sich zum Selbststudium. Die zahlreichen Aufgaben stellen reichhaltiges Übungsmaterial für weiterführende Wettbewerbe bereit. Die Aufgabenstellungen sind in der Regel kurz und griffig wie eine Werbebotschaft, um vor allem auch jüngere SchülerInnen anzulocken', 'Teil I Aufgaben der 5. und 6. Jahrgangsstufe -- 1 Zahlenquadrate und Verwandte -- 2 Zahlenspielereien -- 3 Geschicktes Zählen -- 4 Was zum Tüfteln -- 5 Logisches und Spiele -- 6 Geometrisches -- 7 Alltägliches -- Teil II Aufgaben der 7. und 8. Jahrgangsstufe -- 8 Weitere Zahlenspielereien -- 9 Zahlentheorie -- 10 Winkel und Seiten -- 11 Flächenbetrachtungen -- 12 Geometrische Algebra -- 13 Besondere Zahlen -- 14 Probleme des Alltags -- 15 … mal was ganz anderes -- Teil III Lösungen -- 16 Zahlenquadrate und Verwandte -- 17 Zahlenspielereien -- 18 Geschicktes Zählen -- 19 Was zum Tüfteln -- 20 Logisches und Spiele -- 21 Geometrisches -- 22 Alltägliches -- 23 Weitere Zahlenspielereien -- 24 Zahlentheorie -- 25 Winkel und Seiten -- 26 Flächenbetrachtungen -- 27 Geometrische Algebra -- 28 Besondere Zahlen -- 29 Probleme des Alltags -- 30 … mal was ganz anderes']]
### GND ID:
['gnd:4153188-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855225']
### GND class:
['Schulmathematik']
<|eot_id|> |
3A1026855233.jsonld | ['Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte : Psychoanalyse und griechische Mythologie - eine Beziehungsklärung'] | [['Ödipus, Iokaste, Laios, Antigone, Elektra oder Adonis - diese und viele andere Vertreter der griechischen Mythologie werden seit Sigmund Freud als Namensgeber für Komplexe, Syndrome oder Theorien der Psychoanalyse verwendet. Manche dieser Begriffe sind nach wie vor fest im psychiatrischen, psychologischen oder sonstigen psychotherapeutischen Sprachgebrauch verankert; manchmal reichen sie gar bis in die Alltagssprache hinein. Kenner sind sich einig, dass die griechische Mythologie die Psychoanalyse geradezu ernährt. Der Autor dieses Buches begibt sich als Psychiater und profunder Kenner der griechischen Mythologie auf eine spannende Spurensuche, um der Beziehung zwischen Psychoanalyse und griechischem Mythos einmal richtig auf den Grund zu gehen: Beziehen sich die Schöpfer eines psychoanalytischen Komplexes - beginnend bei Sigmund Freud - eigentlich berechtigterweise auf den namensgebenden griechischen Mythos? Oder haben sie diesen eventuell angepasst oder gar gebeugt, um ihn mit der kreierten Theorie kompatibel zu machen? Interessierte an Psychotherapie und griechischer Mythologie finden hier eine unterhaltsam lesbare, manchmal humorvolle und persönliche, in jedem Fall lehrreiche Lektüre jenseits „trockener Fachliteratur“ - und hoffentlich so manches „Heureka-Erlebnis“. Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor zahlreicher Fachbücher', 'Mythos und Mitos -- Der Königs-Komplex -- Der Iokaste-Komplex -- Laios und die Komplexe der drei Väter -- Der Antigone-Komplex -- Elektra: Des Ödipus geistige Schwester -- Der Orestes-Komplex.-Der Medea-Komplex -- Der Achilles-Komplex -- Der Midas-Komplex -- Der Prometheus-Komplex -- Der Ikaros- und der Solar-Komplex -- Der Persephone-/Kore-Komplex -- Der Pygmalion-Komplex -- Der Adonis-Komplex -- Der Phädra-Komplex -- Der Mitos des Mythos']] | ['gnd:4022047-3', 'gnd:4036025-8', 'gnd:4041005-5', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855233'] | ['Griechenland', 'Literaturpsychologie', 'Mythologie', 'Psychoanalyse'] | Document
### Title: ['Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte : Psychoanalyse und griechische Mythologie - eine Beziehungsklärung']
### Abstract:
[['Ödipus, Iokaste, Laios, Antigone, Elektra oder Adonis - diese und viele andere Vertreter der griechischen Mythologie werden seit Sigmund Freud als Namensgeber für Komplexe, Syndrome oder Theorien der Psychoanalyse verwendet. Manche dieser Begriffe sind nach wie vor fest im psychiatrischen, psychologischen oder sonstigen psychotherapeutischen Sprachgebrauch verankert; manchmal reichen sie gar bis in die Alltagssprache hinein. Kenner sind sich einig, dass die griechische Mythologie die Psychoanalyse geradezu ernährt. Der Autor dieses Buches begibt sich als Psychiater und profunder Kenner der griechischen Mythologie auf eine spannende Spurensuche, um der Beziehung zwischen Psychoanalyse und griechischem Mythos einmal richtig auf den Grund zu gehen: Beziehen sich die Schöpfer eines psychoanalytischen Komplexes - beginnend bei Sigmund Freud - eigentlich berechtigterweise auf den namensgebenden griechischen Mythos? Oder haben sie diesen eventuell angepasst oder gar gebeugt, um ihn mit der kreierten Theorie kompatibel zu machen? Interessierte an Psychotherapie und griechischer Mythologie finden hier eine unterhaltsam lesbare, manchmal humorvolle und persönliche, in jedem Fall lehrreiche Lektüre jenseits „trockener Fachliteratur“ - und hoffentlich so manches „Heureka-Erlebnis“. Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor zahlreicher Fachbücher', 'Mythos und Mitos -- Der Königs-Komplex -- Der Iokaste-Komplex -- Laios und die Komplexe der drei Väter -- Der Antigone-Komplex -- Elektra: Des Ödipus geistige Schwester -- Der Orestes-Komplex.-Der Medea-Komplex -- Der Achilles-Komplex -- Der Midas-Komplex -- Der Prometheus-Komplex -- Der Ikaros- und der Solar-Komplex -- Der Persephone-/Kore-Komplex -- Der Pygmalion-Komplex -- Der Adonis-Komplex -- Der Phädra-Komplex -- Der Mitos des Mythos']]
### GND ID:
['gnd:4022047-3', 'gnd:4036025-8', 'gnd:4041005-5', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855233']
### GND class:
['Griechenland', 'Literaturpsychologie', 'Mythologie', 'Psychoanalyse']
<|eot_id|> |
3A1026855268.jsonld | ['The Trust Economy : Warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben'] | [['I. Die Renaissance des Vertrauens -- Warum es auf Vertrauen ankommt -- Der Mensch zuerst - Vertrauen und Technologie -- Vertrauen neu definiert -- II. Die Vertrauenssequenz -- Soziales Kapital und ein Modell des Vertrauens -- Die Schritte der Vertrauenssequenz -- III. Der Vertrauensvorteil -- Vom Vertrauen zum Vertrauen - die Neuerfindung vertrauenswürdiger Intermediäre -- Warum ist es einfacher, Startups zu vertrauen? -- Vertrauen in Innovationsprozessen -- Von null auf Vertrauen: Die Anwendung des Vertrauensmodells -- Die Entwicklung einer Vertrauensstrategie -- Fazit -- Danksagungen', 'Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten bedeutender verändert als vielleicht je zuvor. Wertschöpfung findet heute immer mehr auf der Netzwerkebene statt, von Online-Markplätzen wie Amazon und eBay bis hin zu den Champions des Silicon Valley wie Facebook oder Tinder. Kern dieser Entwicklung ist die Skalierung von Vertrauensprozessen, ermöglicht durch digitale Technologien: Ob Transaktionen oder Geschäftskontakte, Freundschaften oder Beziehungen - nie war es einfacher, dem dazu nötigen Vertrauen eine digitale Existenz zu geben. Im Zentrum dieser neuen Wertschöpfungsphilosophie steht die Digitalisierung des Vertrauens, und Technologien wie die Blockchain spielen hier eine immer größere Rolle. In seinem Buch beschreibt Philipp Kristian Diekhöner den zentralen Stellenwert der Trust Economy als Innovationsmotor unserer Gesellschaft. Überzeugend legt er dar, warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben. Den Kern des Buchs bildet ein sechsstufiges Vertrauensmodell, das als Methode dienen kann, um neue Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale aufzudecken und zu gestalten. Der Inhalt - Wie die Trust Economy und bahnbrechende Technologien wie die Blockchain unsere Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen der Digitalisierung nachhaltig verändern - Sechsstufiges Vertrauensmodell zur Aufdeckung und Gestaltung neuer Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale - Entwicklung einer Vertrauensstrategie als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil und Innovationsmotor Der Autor Philipp Kristian Diekhöner engagiert sich leidenschaftlich dafür, dass aus Innovationspotenzialen erfolgreiche neue Geschäftsmodelle werden. Im Laufe seiner turbulenten Karriere hat er die Innovationsstrategien diverser Top-Unternehmen und Start-ups in Asien mitbestimmt. Philipp wurde als St. Gallen Symposium Leader of Tomorrow, Global Shaper des Weltwirtschaftsforums und Fellow der Kairos Society ausgezeichnet. Seine Keynotes vor internationalem Publikum inspirieren mit Dynamik, tiefgründigen Einsichten und pragmatischen Lösungsansätzen']] | ['gnd:1164099337', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4065685-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855268'] | ['Diekhöner, Philipp Kristian', 'Unternehmen', 'Vertrauen', 'Wertschöpfung'] | Document
### Title: ['The Trust Economy : Warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben']
### Abstract:
[['I. Die Renaissance des Vertrauens -- Warum es auf Vertrauen ankommt -- Der Mensch zuerst - Vertrauen und Technologie -- Vertrauen neu definiert -- II. Die Vertrauenssequenz -- Soziales Kapital und ein Modell des Vertrauens -- Die Schritte der Vertrauenssequenz -- III. Der Vertrauensvorteil -- Vom Vertrauen zum Vertrauen - die Neuerfindung vertrauenswürdiger Intermediäre -- Warum ist es einfacher, Startups zu vertrauen? -- Vertrauen in Innovationsprozessen -- Von null auf Vertrauen: Die Anwendung des Vertrauensmodells -- Die Entwicklung einer Vertrauensstrategie -- Fazit -- Danksagungen', 'Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten bedeutender verändert als vielleicht je zuvor. Wertschöpfung findet heute immer mehr auf der Netzwerkebene statt, von Online-Markplätzen wie Amazon und eBay bis hin zu den Champions des Silicon Valley wie Facebook oder Tinder. Kern dieser Entwicklung ist die Skalierung von Vertrauensprozessen, ermöglicht durch digitale Technologien: Ob Transaktionen oder Geschäftskontakte, Freundschaften oder Beziehungen - nie war es einfacher, dem dazu nötigen Vertrauen eine digitale Existenz zu geben. Im Zentrum dieser neuen Wertschöpfungsphilosophie steht die Digitalisierung des Vertrauens, und Technologien wie die Blockchain spielen hier eine immer größere Rolle. In seinem Buch beschreibt Philipp Kristian Diekhöner den zentralen Stellenwert der Trust Economy als Innovationsmotor unserer Gesellschaft. Überzeugend legt er dar, warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben. Den Kern des Buchs bildet ein sechsstufiges Vertrauensmodell, das als Methode dienen kann, um neue Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale aufzudecken und zu gestalten. Der Inhalt - Wie die Trust Economy und bahnbrechende Technologien wie die Blockchain unsere Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen der Digitalisierung nachhaltig verändern - Sechsstufiges Vertrauensmodell zur Aufdeckung und Gestaltung neuer Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale - Entwicklung einer Vertrauensstrategie als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil und Innovationsmotor Der Autor Philipp Kristian Diekhöner engagiert sich leidenschaftlich dafür, dass aus Innovationspotenzialen erfolgreiche neue Geschäftsmodelle werden. Im Laufe seiner turbulenten Karriere hat er die Innovationsstrategien diverser Top-Unternehmen und Start-ups in Asien mitbestimmt. Philipp wurde als St. Gallen Symposium Leader of Tomorrow, Global Shaper des Weltwirtschaftsforums und Fellow der Kairos Society ausgezeichnet. Seine Keynotes vor internationalem Publikum inspirieren mit Dynamik, tiefgründigen Einsichten und pragmatischen Lösungsansätzen']]
### GND ID:
['gnd:1164099337', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4065685-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026855268']
### GND class:
['Diekhöner, Philipp Kristian', 'Unternehmen', 'Vertrauen', 'Wertschöpfung']
<|eot_id|> |
3A102685640X.jsonld | ['Handbuch Organisationspädagogik'] | [['In den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet. Der Inhalt Konstituierung und Theorie • Forschungsstrategien und Methodologien • Gegenstände der Organisationspädagogik • Akteure und Rahmenbedingungen organisationalen Lernens • Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen Lernens • Interventionsansätze und Methoden organisationspädagogischer Praxis • Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis • Organisationen mit primär pädagogischem und primär nicht-pädagogischem Zweck • Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Pädagogik und angrenzender, insbesondere organisationsbezogener Fachgebiete; professionelle PraktikerInnen aus organisationspädagogischen Feldern, z.B. der Organisationsentwicklung und -beratung Die Herausgebenden Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Andreas Schröer ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Organisationspädagogik im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Trier. Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte am Institut Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Unter Mitarbeit von Dr. Nicolas Engel, akademischer Rat a.Z., Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Konstituierung und Theorie -- Forschungsstrategien und Methodologien -- Gegenstände der Organisationspädagogik -- Akteure und Rahmenbedingungen organisationalen Lernens -- Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen Lernens -- Interventionsansätze und Methoden organisationspädagogischer Praxis -- Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis -- Organisationen mit primär pädagogischem und primär nicht-pädagogischem Zweck -- Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik']] | ['gnd:1046918125', 'gnd:120518732', 'gnd:120590956', 'gnd:130479861', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4152997-2', 'gnd:4198012-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102685640X'] | ['Engel, Nicolas', 'Göhlich, Michael', 'Schröer, Andreas', 'Weber, Susanne Maria', 'Pädagogik', 'Pädagogische Einrichtung', 'Organisatorisches Lernen'] | Document
### Title: ['Handbuch Organisationspädagogik']
### Abstract:
[['In den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet. Der Inhalt Konstituierung und Theorie • Forschungsstrategien und Methodologien • Gegenstände der Organisationspädagogik • Akteure und Rahmenbedingungen organisationalen Lernens • Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen Lernens • Interventionsansätze und Methoden organisationspädagogischer Praxis • Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis • Organisationen mit primär pädagogischem und primär nicht-pädagogischem Zweck • Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Pädagogik und angrenzender, insbesondere organisationsbezogener Fachgebiete; professionelle PraktikerInnen aus organisationspädagogischen Feldern, z.B. der Organisationsentwicklung und -beratung Die Herausgebenden Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Andreas Schröer ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Organisationspädagogik im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Trier. Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte am Institut Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Unter Mitarbeit von Dr. Nicolas Engel, akademischer Rat a.Z., Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Konstituierung und Theorie -- Forschungsstrategien und Methodologien -- Gegenstände der Organisationspädagogik -- Akteure und Rahmenbedingungen organisationalen Lernens -- Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen Lernens -- Interventionsansätze und Methoden organisationspädagogischer Praxis -- Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis -- Organisationen mit primär pädagogischem und primär nicht-pädagogischem Zweck -- Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik']]
### GND ID:
['gnd:1046918125', 'gnd:120518732', 'gnd:120590956', 'gnd:130479861', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4152997-2', 'gnd:4198012-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102685640X']
### GND class:
['Engel, Nicolas', 'Göhlich, Michael', 'Schröer, Andreas', 'Weber, Susanne Maria', 'Pädagogik', 'Pädagogische Einrichtung', 'Organisatorisches Lernen']
<|eot_id|> |
3A1026856493.jsonld | ['VR-Journalismus : Ein Handbuch für die journalistische Ausbildung und Praxis'] | [['Virtuelle Realität (VR) ermöglicht das immersive Erleben einer Geschichte. Journalisten können ihre Nutzer mit diesem neuen Medium an Orte bringen, zu denen sie keinen Zugang haben. Sie können sie in das Leben anderer Menschen hineinversetzen, in andere Zeiten und Rollen schlüpfen lassen. „Erleben und Präsenz” intensivieren die Aufnahme und Verarbeitung des journalistischen Inhalts für die Nutzer. Für Journalisten verändert es Erzählweisen und Produktionsabläufe. Es eröffnet ihnen ein neues Verhältnis zu dem Nutzer. Wie VR-Journalismus funktionieren kann, über welches technische und fachliche Handwerk Journalisten verfügen sollten, erläutert dieses Praxisbuch. VR-Journalisten geben Einblick in ihre Arbeit, Checklisten und Beispiele veranschaulichen die Umsetzung von VR-Stories. Die Webseite zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen. Der Inhalt Das Medium: VR.- Das Handwerk: VR-Storytelling.- Der Workflow: VR in der Redaktion.- Das Berufsbild: VR-Journalist Die Zielgruppen Journalisten Absolventen und Dozierende in Akademien und Journalistenschulen Berufseinsteiger Die Autorinnen Manuela Feyder ist Journalistin und geschäftsführende Gesellschafterin sowie Gründerin des Unternehmens netzwerk medien-trainer. Sie berät und trainiert Medienentscheider und Journalisten im Feld der Digitalen Transformation. Dr. phil. Linda Rath-Wiggins ist Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens Vragments. Das Berliner Startup entwickelt das journalistische VR-Produkt Fader und erstellt VR-Projekte in Kooperation mit Redaktionen', 'Einleitung: Virtuelle Realität - Altes Thema, neues Medium -- Was ist VR-Journalismus? -- Unterscheid: Produktionsfromen von 360 Grad bis CGI -- Überblick: DER VR-Markt für Journalisten (Plattformen, Produktionsgeräte, Endgeräte -- VE Journalismus - Best Practices -- Handwerk: Storytelling im VR -- Identität und Präsenz - Zwei besondere Aspekte im VR-Journalismus -- Überblick: Tools für Produktion, Publikation und Monitoring -- VR im redaktionellen Umfeld -- Berufsbild: Der VR-Journalist - Anforderungen und Herausforderungen -- Living Links - Der VR Journalismus Blog -- Glossar']] | ['gnd:4028779-8', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856493'] | ['Journalismus', 'Virtuelle Realität'] | Document
### Title: ['VR-Journalismus : Ein Handbuch für die journalistische Ausbildung und Praxis']
### Abstract:
[['Virtuelle Realität (VR) ermöglicht das immersive Erleben einer Geschichte. Journalisten können ihre Nutzer mit diesem neuen Medium an Orte bringen, zu denen sie keinen Zugang haben. Sie können sie in das Leben anderer Menschen hineinversetzen, in andere Zeiten und Rollen schlüpfen lassen. „Erleben und Präsenz” intensivieren die Aufnahme und Verarbeitung des journalistischen Inhalts für die Nutzer. Für Journalisten verändert es Erzählweisen und Produktionsabläufe. Es eröffnet ihnen ein neues Verhältnis zu dem Nutzer. Wie VR-Journalismus funktionieren kann, über welches technische und fachliche Handwerk Journalisten verfügen sollten, erläutert dieses Praxisbuch. VR-Journalisten geben Einblick in ihre Arbeit, Checklisten und Beispiele veranschaulichen die Umsetzung von VR-Stories. Die Webseite zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen. Der Inhalt Das Medium: VR.- Das Handwerk: VR-Storytelling.- Der Workflow: VR in der Redaktion.- Das Berufsbild: VR-Journalist Die Zielgruppen Journalisten Absolventen und Dozierende in Akademien und Journalistenschulen Berufseinsteiger Die Autorinnen Manuela Feyder ist Journalistin und geschäftsführende Gesellschafterin sowie Gründerin des Unternehmens netzwerk medien-trainer. Sie berät und trainiert Medienentscheider und Journalisten im Feld der Digitalen Transformation. Dr. phil. Linda Rath-Wiggins ist Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens Vragments. Das Berliner Startup entwickelt das journalistische VR-Produkt Fader und erstellt VR-Projekte in Kooperation mit Redaktionen', 'Einleitung: Virtuelle Realität - Altes Thema, neues Medium -- Was ist VR-Journalismus? -- Unterscheid: Produktionsfromen von 360 Grad bis CGI -- Überblick: DER VR-Markt für Journalisten (Plattformen, Produktionsgeräte, Endgeräte -- VE Journalismus - Best Practices -- Handwerk: Storytelling im VR -- Identität und Präsenz - Zwei besondere Aspekte im VR-Journalismus -- Überblick: Tools für Produktion, Publikation und Monitoring -- VR im redaktionellen Umfeld -- Berufsbild: Der VR-Journalist - Anforderungen und Herausforderungen -- Living Links - Der VR Journalismus Blog -- Glossar']]
### GND ID:
['gnd:4028779-8', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856493']
### GND class:
['Journalismus', 'Virtuelle Realität']
<|eot_id|> |
3A1026856582.jsonld | ['Praxis-Check digitale Markenführung im Mittelstand : Leitfaden für die nachhaltige Transformation von analog zu digital'] | [['Herausforderungen und Konsequenzen der Digitalisierung für die Markenführung -- Fünf Grundsätze, die eine Marke stärken -- Eine Marke analysieren und ihre Durchsetzungskraft aktivieren: der genetische Code -- Den genetischen Code einer Marke identifizieren und in digitale Strukturen transformieren -- Content Marketing als Lösungsansatz? -- Digitale Markenführung im Mittelstand', 'Oliver Errichiello und Arnd Zschiesche erklären in diesem essential das „Phänomen Marke“ zunächst grundlegend und zeitunabhängig, gerade um die gängigen, kurzfristigen digitalen Marketingmoden zu entkräften - denn „Überzeugen“ folgt im Netz den identischen Prinzipien wie am Marktstand. In einem zweiten Schritt unterstützen sie Markenverantwortliche dabei, die Faktoren zu operationalisieren, die eine Marke im Netz langfristig erfolgreich machen, und geben Schritt für Schritt einen praxisorientierten Positionierungsbauplan. Auf wissenschaftlicher Basis verdeutlichen die Autoren, dass starke Marken niemals Empfänger, sondern immer Sender sind - insbesondere dann, wenn die Welt um uns herum immer unübersichtlicher wird. Der Inhalt Herausforderungen und Konsequenzen der Digitalisierung für die Markenführung Fünf Grundsätze, die eine Marke stärken Eine Marke analysieren und ihre Durchsetzungskraft aktivieren: der genetische Code Den genetischen Code einer Marke identifizieren und in digitale Strukturen transformieren Content Marketing als Lösungsansatz? Digitale Markenführung im Mittelstand Die Zielgruppen Unternehmer, Vorstände und Geschäftsführer sowie Marketingleiter, Brand- und Produktmanager, Kommunikationsverantwortliche Studierende und Dozierende der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftssoziologie Die Autoren Dr. Oliver Errichiello und Dr. Arnd Zschiesche sind Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung in Hamburg sowie Dozenten für Markensoziologie, Brandmanagement und Markenführung an der Hochschule Luzern, der Universität Hamburg und der Europäischen Medien- und Business-Akademie (EMBA) in Hamburg']] | ['gnd:128663995', 'gnd:128664002', 'gnd:4031031-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856582'] | ['Errichiello, Oliver Carlo', 'Zschiesche, Arnd', 'Klein- und Mittelbetrieb'] | Document
### Title: ['Praxis-Check digitale Markenführung im Mittelstand : Leitfaden für die nachhaltige Transformation von analog zu digital']
### Abstract:
[['Herausforderungen und Konsequenzen der Digitalisierung für die Markenführung -- Fünf Grundsätze, die eine Marke stärken -- Eine Marke analysieren und ihre Durchsetzungskraft aktivieren: der genetische Code -- Den genetischen Code einer Marke identifizieren und in digitale Strukturen transformieren -- Content Marketing als Lösungsansatz? -- Digitale Markenführung im Mittelstand', 'Oliver Errichiello und Arnd Zschiesche erklären in diesem essential das „Phänomen Marke“ zunächst grundlegend und zeitunabhängig, gerade um die gängigen, kurzfristigen digitalen Marketingmoden zu entkräften - denn „Überzeugen“ folgt im Netz den identischen Prinzipien wie am Marktstand. In einem zweiten Schritt unterstützen sie Markenverantwortliche dabei, die Faktoren zu operationalisieren, die eine Marke im Netz langfristig erfolgreich machen, und geben Schritt für Schritt einen praxisorientierten Positionierungsbauplan. Auf wissenschaftlicher Basis verdeutlichen die Autoren, dass starke Marken niemals Empfänger, sondern immer Sender sind - insbesondere dann, wenn die Welt um uns herum immer unübersichtlicher wird. Der Inhalt Herausforderungen und Konsequenzen der Digitalisierung für die Markenführung Fünf Grundsätze, die eine Marke stärken Eine Marke analysieren und ihre Durchsetzungskraft aktivieren: der genetische Code Den genetischen Code einer Marke identifizieren und in digitale Strukturen transformieren Content Marketing als Lösungsansatz? Digitale Markenführung im Mittelstand Die Zielgruppen Unternehmer, Vorstände und Geschäftsführer sowie Marketingleiter, Brand- und Produktmanager, Kommunikationsverantwortliche Studierende und Dozierende der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftssoziologie Die Autoren Dr. Oliver Errichiello und Dr. Arnd Zschiesche sind Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung in Hamburg sowie Dozenten für Markensoziologie, Brandmanagement und Markenführung an der Hochschule Luzern, der Universität Hamburg und der Europäischen Medien- und Business-Akademie (EMBA) in Hamburg']]
### GND ID:
['gnd:128663995', 'gnd:128664002', 'gnd:4031031-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856582']
### GND class:
['Errichiello, Oliver Carlo', 'Zschiesche, Arnd', 'Klein- und Mittelbetrieb']
<|eot_id|> |
3A1026856612.jsonld | ['Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-up-Unternehmen'] | [['Die Markt- und Branchenlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Ein Megatrend jagt den nächsten, die Wettbewerbsdichte erhöht sich stetig. Die Unternehmensvernetzung wird zunehmend relevant und es ist zu vermuten, dass Kooperationen mit Start-up-Unternehmen einen Erfolgsfaktor für den Mittelstand darstellen können. Fragenbogenresultate von 102, und Fallstudien mit 24 Unternehmen fließen in die Analyse ein, auf deren Basis Best Practices und Handlungsempfehlungen entstehen. Der Inhalt Grundlagen Forschungsmethodik Charakterisierung der Probanden Fallbeispiele Qualitative Erhebung Best Practice Die Autoren Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Controlling sowie Mitglied im Direktorium des Kompetenzzentrums für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt an der Universität Bamberg. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und ist Privatdozent an der Universität Bamberg. Dr. Tim Botzkowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg. Alexandra Fibitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Unternehmensführung und -kontrolle der Hochschule Aalen. Meike Stradtmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg', 'Einführung -- Grundlagen -- Kooperationen als strategische Alternative -- Forschungsdesign -- Ergebnisse der Fragebogenaktion -- Fallstudien -- Best Practices und Handlungsempfehlungen -- Fazit']] | ['gnd:1027984029', 'gnd:1106267834', 'gnd:1111044325', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4078604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856612'] | ['Botzkowski, Tim', 'Fibitz, Alexandra', 'Stradtmann, Meike', 'Unternehmensgründung', 'Unternehmenskooperation'] | Document
### Title: ['Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-up-Unternehmen']
### Abstract:
[['Die Markt- und Branchenlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Ein Megatrend jagt den nächsten, die Wettbewerbsdichte erhöht sich stetig. Die Unternehmensvernetzung wird zunehmend relevant und es ist zu vermuten, dass Kooperationen mit Start-up-Unternehmen einen Erfolgsfaktor für den Mittelstand darstellen können. Fragenbogenresultate von 102, und Fallstudien mit 24 Unternehmen fließen in die Analyse ein, auf deren Basis Best Practices und Handlungsempfehlungen entstehen. Der Inhalt Grundlagen Forschungsmethodik Charakterisierung der Probanden Fallbeispiele Qualitative Erhebung Best Practice Die Autoren Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Controlling sowie Mitglied im Direktorium des Kompetenzzentrums für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt an der Universität Bamberg. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und ist Privatdozent an der Universität Bamberg. Dr. Tim Botzkowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg. Alexandra Fibitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Unternehmensführung und -kontrolle der Hochschule Aalen. Meike Stradtmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg', 'Einführung -- Grundlagen -- Kooperationen als strategische Alternative -- Forschungsdesign -- Ergebnisse der Fragebogenaktion -- Fallstudien -- Best Practices und Handlungsempfehlungen -- Fazit']]
### GND ID:
['gnd:1027984029', 'gnd:1106267834', 'gnd:1111044325', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4078604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856612']
### GND class:
['Botzkowski, Tim', 'Fibitz, Alexandra', 'Stradtmann, Meike', 'Unternehmensgründung', 'Unternehmenskooperation']
<|eot_id|> |
3A1026856639.jsonld | ['Soziale Sicherung im Umbruch : Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit'] | [['Einführung zum Thema -- Transdisziplinarität und Soziale Sicherung -- Tools für Soziale Sicherung: Public Marketing und Planungspartizipation -- Integration von Flüchtlingen -- Bildung -- Erwerbstätigkeit -- Psychosomatische Gesundheit', 'Mit Blick auf die Zukunft der sozialen Sicherung sind derzeit Herausforderungen feststellbar, die wegen ihrer Dynamik als Umbrüche bezeichnet werden können. Dazu gehören u.a. die immensen Anforderungen bei der Integration von zugewanderten Menschen, das Thema Bildung, der weitergehende Strukturwandel des Arbeitsmarktes oder der Aspekt der psychosomatischen Gesundheit. Dieser Band stellt mit Transdisziplinarität und Public Marketing neue konzeptionelle Grundgerüste als Tools vor, mit denen Herausforderungen sowie Lösungsansätze für soziale Sicherung erstellt und umgesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund kommen ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis mit einem innovativen und pragmatischen Blick auf soziale Sicherung zu Wort. Der Inhalt Transdisziplinarität und Soziale Sicherung.- Tools für Soziale Sicherung: Public Marketing und Planungspartizipation.- Integration von Flüchtlingen.- Bildung.- Erwerbstätigkeit.- Psychosomatische Gesundheit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer sowie Praktiker aus dem Sozialwesen Der Herausgeber Dr. Lutz C. Kaiser ist Professor für Sozialökonomie und Public Marketing am Campus Köln der FHöV NRW']] | ['gnd:4055732-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856639'] | ['Soziale Sicherheit'] | Document
### Title: ['Soziale Sicherung im Umbruch : Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit']
### Abstract:
[['Einführung zum Thema -- Transdisziplinarität und Soziale Sicherung -- Tools für Soziale Sicherung: Public Marketing und Planungspartizipation -- Integration von Flüchtlingen -- Bildung -- Erwerbstätigkeit -- Psychosomatische Gesundheit', 'Mit Blick auf die Zukunft der sozialen Sicherung sind derzeit Herausforderungen feststellbar, die wegen ihrer Dynamik als Umbrüche bezeichnet werden können. Dazu gehören u.a. die immensen Anforderungen bei der Integration von zugewanderten Menschen, das Thema Bildung, der weitergehende Strukturwandel des Arbeitsmarktes oder der Aspekt der psychosomatischen Gesundheit. Dieser Band stellt mit Transdisziplinarität und Public Marketing neue konzeptionelle Grundgerüste als Tools vor, mit denen Herausforderungen sowie Lösungsansätze für soziale Sicherung erstellt und umgesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund kommen ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis mit einem innovativen und pragmatischen Blick auf soziale Sicherung zu Wort. Der Inhalt Transdisziplinarität und Soziale Sicherung.- Tools für Soziale Sicherung: Public Marketing und Planungspartizipation.- Integration von Flüchtlingen.- Bildung.- Erwerbstätigkeit.- Psychosomatische Gesundheit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer sowie Praktiker aus dem Sozialwesen Der Herausgeber Dr. Lutz C. Kaiser ist Professor für Sozialökonomie und Public Marketing am Campus Köln der FHöV NRW']]
### GND ID:
['gnd:4055732-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856639']
### GND class:
['Soziale Sicherheit']
<|eot_id|> |
3A102685671X.jsonld | ['Die Logik in der Geschichte des Geistes : Der Prozess der Säkularisierung'] | [['Der Band versammelt bisher verstreute Aufsätze von Günter Dux zur Geschichte des Geistes und des Subjekts. Sie sollen, das ist die Intention des Bandes, einer Entwicklung zugerechnet werden, von der Dux sagt, dass sie eine Logik aufweise. Als Geist versteht Dux, anders als in aller Vergangenheit, nicht ein Vermögen, das in einem Absoluten am Grunde der Welt oder des Subjekts gelegen ist, als Geist versteht Dux vielmehr ein Vermögen, das sich in Evolution und Geschichte durch den Menschen in medial geschaffenen Formen gebildet hat. Im soziologischen Verständnis hat sich die Geistigkeit an der Welt gebildet, in der Interaktion mit der Welt hat sie sich auch historisch entwickelt. Es hängt doch, sagt Dux, alles am Verständnis der Welt. Die Welt aber ist in der Moderne dadurch zu einer säkular verstandenen Welt geworden, dass jede Epoche Bedingungen geschaffen hat, um über sie hinauszugehen und sich der Prozessualität der Welt umfänglicher zu bemächtigen. Exakt dadurch weist die Geschichte einen Zeitpfeil auf. Der wird von keinem Absoluten und auch nicht intentional bestimmt, sondern von einer prozessualen Logik, durch die sich die Geschichte insgesamt als Prozess der Säkularisation darstellt. Der Inhalt · Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten · Aufsätze zu Moral - Recht - Politik · Das Gilgamesch-Epos Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten -- Aufsätze zu Moral - Recht - Politik -- Das Gilgamesch-Epos']] | ['gnd:119383209', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4071653-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102685671X'] | ['Dux, Günter', 'Philosophie', 'Geistesgeschichte'] | Document
### Title: ['Die Logik in der Geschichte des Geistes : Der Prozess der Säkularisierung']
### Abstract:
[['Der Band versammelt bisher verstreute Aufsätze von Günter Dux zur Geschichte des Geistes und des Subjekts. Sie sollen, das ist die Intention des Bandes, einer Entwicklung zugerechnet werden, von der Dux sagt, dass sie eine Logik aufweise. Als Geist versteht Dux, anders als in aller Vergangenheit, nicht ein Vermögen, das in einem Absoluten am Grunde der Welt oder des Subjekts gelegen ist, als Geist versteht Dux vielmehr ein Vermögen, das sich in Evolution und Geschichte durch den Menschen in medial geschaffenen Formen gebildet hat. Im soziologischen Verständnis hat sich die Geistigkeit an der Welt gebildet, in der Interaktion mit der Welt hat sie sich auch historisch entwickelt. Es hängt doch, sagt Dux, alles am Verständnis der Welt. Die Welt aber ist in der Moderne dadurch zu einer säkular verstandenen Welt geworden, dass jede Epoche Bedingungen geschaffen hat, um über sie hinauszugehen und sich der Prozessualität der Welt umfänglicher zu bemächtigen. Exakt dadurch weist die Geschichte einen Zeitpfeil auf. Der wird von keinem Absoluten und auch nicht intentional bestimmt, sondern von einer prozessualen Logik, durch die sich die Geschichte insgesamt als Prozess der Säkularisation darstellt. Der Inhalt · Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten · Aufsätze zu Moral - Recht - Politik · Das Gilgamesch-Epos Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten -- Aufsätze zu Moral - Recht - Politik -- Das Gilgamesch-Epos']]
### GND ID:
['gnd:119383209', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4071653-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102685671X']
### GND class:
['Dux, Günter', 'Philosophie', 'Geistesgeschichte']
<|eot_id|> |
3A1026856728.jsonld | ['Die Konvergenz von Gaming und Gambling : eine angebotsseitige Marktanalyse mit rechtspolitischen Empfehlungen'] | [['Definitionen und Geschäftsmodelle von Gaming und Gambling -- Die Geschäftsmodelle von Gaming und Gambling -- Marktumfang und Marktstrukturanalyse Gaming und Gambling -- Neue Formen von Social Gam(bl)ing -- Rechtspolitische Empfehlungen', 'In diesem Buch wird die Konvergenz von Glücks- und Videospielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht untersucht. Besonders starke Überschneidungen werden bei so genannten Pay-to-Win Videospielen, simuliertem Glücksspiel um Spielgeld, Daily Fantasy Sports, eSport betting und so genannten Skill Games festgestellt. Es wird die Frage aufgeworfen und zum Teil beantwortet, ob und inwieweit solche Produkte im Kontinuum zwischen Glücks- und Videospielen einer staatlichen Regulierung bedürfen. Die Autoren schlagen vor allem die Implementierung von Selbstlimitierungssystemen, welche Spielern dabei helfen, ihr Spielverhalten zu kontrollieren ohne jedoch die Konsumentensouveränität einzuschränken, vor. Der Inhalt Definitionen und Geschäftsmodelle von Gaming und Gambling Die Geschäftsmodelle von Gaming und Gambling Marktumfang und Marktstrukturanalyse Gaming und Gambling Neue Formen von Social Gam(bl)ing Rechtspolitische Empfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge mit dem Schwerpunkt Psychologie Glücks- und Videospielanbieter, Fach- und Führungskräfte in Aufsicht und Regulierung sowie in der Suchthilfe Die Autoren Dr. Ingo Fiedler, Lennart Ante und Fred Steinmetz sind Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Glücksspielforschung der Universität Hamburg. Sie analysieren die verschiedenen Facetten von Glücksspielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht']] | ['gnd:1025839110', 'gnd:4032326-2', 'gnd:4127562-7', 'gnd:4316442-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856728'] | ['Fiedler, Ingo', 'Konvergenz', 'Videospielemarkt', 'Glücksspielmarkt'] | Document
### Title: ['Die Konvergenz von Gaming und Gambling : eine angebotsseitige Marktanalyse mit rechtspolitischen Empfehlungen']
### Abstract:
[['Definitionen und Geschäftsmodelle von Gaming und Gambling -- Die Geschäftsmodelle von Gaming und Gambling -- Marktumfang und Marktstrukturanalyse Gaming und Gambling -- Neue Formen von Social Gam(bl)ing -- Rechtspolitische Empfehlungen', 'In diesem Buch wird die Konvergenz von Glücks- und Videospielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht untersucht. Besonders starke Überschneidungen werden bei so genannten Pay-to-Win Videospielen, simuliertem Glücksspiel um Spielgeld, Daily Fantasy Sports, eSport betting und so genannten Skill Games festgestellt. Es wird die Frage aufgeworfen und zum Teil beantwortet, ob und inwieweit solche Produkte im Kontinuum zwischen Glücks- und Videospielen einer staatlichen Regulierung bedürfen. Die Autoren schlagen vor allem die Implementierung von Selbstlimitierungssystemen, welche Spielern dabei helfen, ihr Spielverhalten zu kontrollieren ohne jedoch die Konsumentensouveränität einzuschränken, vor. Der Inhalt Definitionen und Geschäftsmodelle von Gaming und Gambling Die Geschäftsmodelle von Gaming und Gambling Marktumfang und Marktstrukturanalyse Gaming und Gambling Neue Formen von Social Gam(bl)ing Rechtspolitische Empfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge mit dem Schwerpunkt Psychologie Glücks- und Videospielanbieter, Fach- und Führungskräfte in Aufsicht und Regulierung sowie in der Suchthilfe Die Autoren Dr. Ingo Fiedler, Lennart Ante und Fred Steinmetz sind Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Glücksspielforschung der Universität Hamburg. Sie analysieren die verschiedenen Facetten von Glücksspielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht']]
### GND ID:
['gnd:1025839110', 'gnd:4032326-2', 'gnd:4127562-7', 'gnd:4316442-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856728']
### GND class:
['Fiedler, Ingo', 'Konvergenz', 'Videospielemarkt', 'Glücksspielmarkt']
<|eot_id|> |
3A1026856752.jsonld | ['Der Transplantationsskandal in Deutschland : eine sozialwissenschaftliche Analyse der Hintergründe'] | [['Die Patienten, die Ärzte, die Richtlinienverstöße und ihre Folgen -- Methode und Forschungsdesign der Untersuchung -- Die Richtlinienverstöße in der Transplantationsmedizin: Die Ergebnisse der Inhaltsanalysen -- Die Sichtweisen der Transplantationsexperten und die Ergebnisse der Interviewanalyse -- Systematische Gründe für die Falschangaben? - Diskussion der Befunde', 'Der Transplantationsskandal in Deutschland Das Buch untersucht und erklärt die Verstöße gegen Richtlinien und Gesetze im Feld der Transplantationsmedizin. Im Mittelpunkt stehen dabei die Falschangaben, durch welche die Patienten auf der Warteliste für ein Organ nach ganz vorne gerückt wurden. Markus Pohlmann sieht hinter die Kulissen der deutschen Transplantationsmedizin und kommt zu dem Ergebnis, dass wir es nicht nur mit einzelnen schwarzen Schafen, sondern mit systematischen Hintergründen in der Organisation der Transplantationsmedizin zu tun haben. Der Inhalt • Die Patienten, die Ärzte, die Richtlinienverstöße und ihre Folgen • Methode und Forschungsdesign der Untersuchung • Die Richtlinienverstöße in der Transplantationsmedizin: Die Ergebnisse der Inhaltsanalysen • Die Sichtweisen der Transplantationsexperten und die Ergebnisse der Interviewanalyse • Systematische Gründe für die Falschangaben? - Diskussion der Befunde Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie, Medizin, Kriminologie, Jurisprudenz sowie Gesundheitswissenschaften • Mediziner und Medizinerinnen, Juristen und Juristinnen, Krankenhausmanager und -managerinnen, in der Compliance Beschäftigte Der Autor Markus Pohlmann hat eine Professur zur Soziologie der Organisation an der Universität Heidelberg inne. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Organisation und Management und steht seit einiger Zeit einer interdisziplinären Forschergruppe vor, die sich mit brauchbarer Illegalität, organisationaler Devianz und Unternehmenskriminalität beschäftigt']] | ['gnd:131524623', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037348-4', 'gnd:4060675-2', 'gnd:4172800-2', 'gnd:4390708-8', 'gnd:4432264-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856752'] | ['Pohlmann, Markus', 'Deutschland', 'Manipulation', 'Transplantation', 'Organspende', 'Regelverstoß', 'Verteilung'] | Document
### Title: ['Der Transplantationsskandal in Deutschland : eine sozialwissenschaftliche Analyse der Hintergründe']
### Abstract:
[['Die Patienten, die Ärzte, die Richtlinienverstöße und ihre Folgen -- Methode und Forschungsdesign der Untersuchung -- Die Richtlinienverstöße in der Transplantationsmedizin: Die Ergebnisse der Inhaltsanalysen -- Die Sichtweisen der Transplantationsexperten und die Ergebnisse der Interviewanalyse -- Systematische Gründe für die Falschangaben? - Diskussion der Befunde', 'Der Transplantationsskandal in Deutschland Das Buch untersucht und erklärt die Verstöße gegen Richtlinien und Gesetze im Feld der Transplantationsmedizin. Im Mittelpunkt stehen dabei die Falschangaben, durch welche die Patienten auf der Warteliste für ein Organ nach ganz vorne gerückt wurden. Markus Pohlmann sieht hinter die Kulissen der deutschen Transplantationsmedizin und kommt zu dem Ergebnis, dass wir es nicht nur mit einzelnen schwarzen Schafen, sondern mit systematischen Hintergründen in der Organisation der Transplantationsmedizin zu tun haben. Der Inhalt • Die Patienten, die Ärzte, die Richtlinienverstöße und ihre Folgen • Methode und Forschungsdesign der Untersuchung • Die Richtlinienverstöße in der Transplantationsmedizin: Die Ergebnisse der Inhaltsanalysen • Die Sichtweisen der Transplantationsexperten und die Ergebnisse der Interviewanalyse • Systematische Gründe für die Falschangaben? - Diskussion der Befunde Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie, Medizin, Kriminologie, Jurisprudenz sowie Gesundheitswissenschaften • Mediziner und Medizinerinnen, Juristen und Juristinnen, Krankenhausmanager und -managerinnen, in der Compliance Beschäftigte Der Autor Markus Pohlmann hat eine Professur zur Soziologie der Organisation an der Universität Heidelberg inne. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Organisation und Management und steht seit einiger Zeit einer interdisziplinären Forschergruppe vor, die sich mit brauchbarer Illegalität, organisationaler Devianz und Unternehmenskriminalität beschäftigt']]
### GND ID:
['gnd:131524623', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037348-4', 'gnd:4060675-2', 'gnd:4172800-2', 'gnd:4390708-8', 'gnd:4432264-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856752']
### GND class:
['Pohlmann, Markus', 'Deutschland', 'Manipulation', 'Transplantation', 'Organspende', 'Regelverstoß', 'Verteilung']
<|eot_id|> |
3A1026856809.jsonld | ['Psychologie und Nachhaltigkeit : Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven'] | [['Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, wesentliche Beiträge und Potenziale der Psychologie für (globale) Nachhaltigkeit herauszuarbeiten, innerhalb der psychologischen Disziplin (weiter) für den gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs zu sensibilisieren und künftige Forschungs- und Anwendungsperspektiven in den interdisziplinären Dialog einzubringen. Die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen bietet in vielfältiger Weise konzeptionelle sowie empirische Anknüpfungspunkte für den aktuellen Diskurs um nachhaltige Entwicklung - insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der als Agenda 2030 im September 2015 von den UN proklamierten Sustainable Development Goals. Der Inhalt • Relevanz und begriffliche Einordnung • Grundlagen und Theorien • Zielgruppen und Anwendungskontexte • Praxis und Projektbeispiele Die Zielgruppen • Studierende der Psychologie und anderer Fachrichtungen • Verantwortliche in der betrieblichen und politischen Praxis • Forscherinnen und Forscher, die inter- und transdisziplinär arbeiten möchten • Weitere Akteure im Handlungsfeld Nachhaltige Entwicklung Die Herausgeberinnen Dr. Claudia Thea Schmitt ist seit 2014 Geschäftsführerin und wissenschaftliche Koordinatorin des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg. Schwerpunkte: innovations- und nachhaltigkeitsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung, Nachhaltigkeit an Hochschulen, transformationale Führung, Werteforschung. Prof. Dr. Eva Bamberg war von 1997 bis 2017 Leiterin des Arbeitsbereichs Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Arbeit und Gesundheit, Gesundheitsförderung, Veränderungsprozesse in Organisationen', 'Relevanz und Begriffliche Einordnung -- Grundlagen und Theorien -- Zielgruppen und Anwendungskontexte -- Praxis und Projektbeispiele']] | ['gnd:1046303392', 'gnd:110940342', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4133738-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856809'] | ['Schmitt, Claudia Thea', 'Bamberg, Eva', 'Gesellschaft', 'Verhaltenspsychologie', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Psychologie und Nachhaltigkeit : Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven']
### Abstract:
[['Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, wesentliche Beiträge und Potenziale der Psychologie für (globale) Nachhaltigkeit herauszuarbeiten, innerhalb der psychologischen Disziplin (weiter) für den gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs zu sensibilisieren und künftige Forschungs- und Anwendungsperspektiven in den interdisziplinären Dialog einzubringen. Die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen bietet in vielfältiger Weise konzeptionelle sowie empirische Anknüpfungspunkte für den aktuellen Diskurs um nachhaltige Entwicklung - insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der als Agenda 2030 im September 2015 von den UN proklamierten Sustainable Development Goals. Der Inhalt • Relevanz und begriffliche Einordnung • Grundlagen und Theorien • Zielgruppen und Anwendungskontexte • Praxis und Projektbeispiele Die Zielgruppen • Studierende der Psychologie und anderer Fachrichtungen • Verantwortliche in der betrieblichen und politischen Praxis • Forscherinnen und Forscher, die inter- und transdisziplinär arbeiten möchten • Weitere Akteure im Handlungsfeld Nachhaltige Entwicklung Die Herausgeberinnen Dr. Claudia Thea Schmitt ist seit 2014 Geschäftsführerin und wissenschaftliche Koordinatorin des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg. Schwerpunkte: innovations- und nachhaltigkeitsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung, Nachhaltigkeit an Hochschulen, transformationale Führung, Werteforschung. Prof. Dr. Eva Bamberg war von 1997 bis 2017 Leiterin des Arbeitsbereichs Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Arbeit und Gesundheit, Gesundheitsförderung, Veränderungsprozesse in Organisationen', 'Relevanz und Begriffliche Einordnung -- Grundlagen und Theorien -- Zielgruppen und Anwendungskontexte -- Praxis und Projektbeispiele']]
### GND ID:
['gnd:1046303392', 'gnd:110940342', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4133738-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856809']
### GND class:
['Schmitt, Claudia Thea', 'Bamberg, Eva', 'Gesellschaft', 'Verhaltenspsychologie', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A102685685X.jsonld | ['Flexible Arbeitsmodelle für die Generation 50+ : Wirkungsvolle Maßnahmen gegen den vorzeitigen Austritt aus der späten Erwerbsphase'] | [['Dieses Fachbuch präsentiert basierend auf den Ergebnissen einer breit abgestützten Studie flexible Arbeitsmodelle, die bei der Zielgruppe der Erwerbstätigen im Alter von über 50 Jahren zu einer Weiterbeschäftigung bis zum Rentenalter und darüber hinaus führen können. HR-Verantwortliche, Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende erlernen Strategien, mit denen sie dem Fachkräftemangel wirksam entgegenwirken sowie zu Gesunderhaltung, Motivationssteigerung und verbesserter Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten beitragen können. Ein systemisches Modell stellt die Einflussfaktoren nachhaltig guter Arbeit dar, ein Trendkapitel zeigt die künftigen Herausforderungen, und konkrete Flexibilisierungsmodelle sowie Fallstudien erleichtern die Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis. Der Inhalt Die Zukunft der Arbeit - Schöne neue Welt? Flexible Arbeitsmodelle - Drei Modelle im Überblick Modell Beschäftigungsgradreduktion: Weniger, aber zufriedener arbeiten Modell Arbeitsportfolio: Länger und motivierter arbeiten Sabbatical - Anreiz für wen? Die Autoren Prof. Dr. Sebastian Wörwag ist Rektor der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Co-Leiter des HR-Panels New Work der FHS St.Gallen. Zuvor leitete er diverse Bildungseinrichtungen in der Schweiz und war Mitbegründer der Privaten Hochschule Wirtschaft. Prof. Dr. Alexandra Cloots ist Co-Leiterin des HR-Panels New Work der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ihr Fachgebiet ist die innovative Gestaltung von Organisationen und Führung im Zeitalter von New & Smart Work', 'Die Zukunft der Arbeit - Schöne neue Welt? -- Flexible Arbeitsmodelle - Drei Modelle im Überblick -- Modell Beschäftigungsgradreduktion: Weniger, aber zufriedener arbeiten -- Modell Arbeitsportfolio: Länger und motivierter arbeiten -- Sabbatical - Anreiz für wen?']] | ['gnd:4000571-9', 'gnd:4113578-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102685685X'] | ['Älterer Arbeitnehmer', 'Flexible Arbeitszeit'] | Document
### Title: ['Flexible Arbeitsmodelle für die Generation 50+ : Wirkungsvolle Maßnahmen gegen den vorzeitigen Austritt aus der späten Erwerbsphase']
### Abstract:
[['Dieses Fachbuch präsentiert basierend auf den Ergebnissen einer breit abgestützten Studie flexible Arbeitsmodelle, die bei der Zielgruppe der Erwerbstätigen im Alter von über 50 Jahren zu einer Weiterbeschäftigung bis zum Rentenalter und darüber hinaus führen können. HR-Verantwortliche, Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende erlernen Strategien, mit denen sie dem Fachkräftemangel wirksam entgegenwirken sowie zu Gesunderhaltung, Motivationssteigerung und verbesserter Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten beitragen können. Ein systemisches Modell stellt die Einflussfaktoren nachhaltig guter Arbeit dar, ein Trendkapitel zeigt die künftigen Herausforderungen, und konkrete Flexibilisierungsmodelle sowie Fallstudien erleichtern die Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis. Der Inhalt Die Zukunft der Arbeit - Schöne neue Welt? Flexible Arbeitsmodelle - Drei Modelle im Überblick Modell Beschäftigungsgradreduktion: Weniger, aber zufriedener arbeiten Modell Arbeitsportfolio: Länger und motivierter arbeiten Sabbatical - Anreiz für wen? Die Autoren Prof. Dr. Sebastian Wörwag ist Rektor der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Co-Leiter des HR-Panels New Work der FHS St.Gallen. Zuvor leitete er diverse Bildungseinrichtungen in der Schweiz und war Mitbegründer der Privaten Hochschule Wirtschaft. Prof. Dr. Alexandra Cloots ist Co-Leiterin des HR-Panels New Work der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ihr Fachgebiet ist die innovative Gestaltung von Organisationen und Führung im Zeitalter von New & Smart Work', 'Die Zukunft der Arbeit - Schöne neue Welt? -- Flexible Arbeitsmodelle - Drei Modelle im Überblick -- Modell Beschäftigungsgradreduktion: Weniger, aber zufriedener arbeiten -- Modell Arbeitsportfolio: Länger und motivierter arbeiten -- Sabbatical - Anreiz für wen?']]
### GND ID:
['gnd:4000571-9', 'gnd:4113578-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102685685X']
### GND class:
['Älterer Arbeitnehmer', 'Flexible Arbeitszeit']
<|eot_id|> |
3A1026856868.jsonld | ['Transnationalisierung der Arbeit'] | [['Transnationale und transregionale Mobilität von Arbeitskräften -- Transnationale Mobilität von Arbeitstätigkeiten und Wissen -- Institutionelle Strukturen transnationaler Arbeit', 'Die Beiträge in diesem Band entwickeln eine neuartige Perspektive auf Arbeit und Arbeitsmärkte, welche den nationalstaatlichen Referenzrahmen überschreitet. Drei Phänomene sind für die Transnationalisierung von Arbeit von besonderer Bedeutung: (1) die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften, (2) die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitstätigkeiten und Wissen, die teilweise, aber nicht zwangsläufig mit einer Verlagerung der Produktionsstandorte verbunden ist, und (3) die Herausbildung europäischer, transnationaler und globaler Institutionen, in welche die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften, Arbeitstätigkeiten und Wissen zunehmend eingebettet ist. Die HerausgeberInnen Dr. Sigrid Quack ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt auf Vergleichender Soziologie und Direktorin des KHK/Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer ist Professor für Soziologie und Leiter des Fachgebiets für Technik- und Innovationssoziologie am Institut für Soziologie an der TU Berlin. Dr. Karen Shire ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Gesellschaftsvergleich und Japanische Gesellschaft an der Universität Duisburg-Essen und Gastprofessur an der Ochanomizu University in Tokio, Japan. Dr. Anja Weiß ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Makrosoziologie und Transnationale Prozesse an der Universität Duisburg-Essen']] | ['gnd:12176432X', 'gnd:4002752-1', 'gnd:4359436-0', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856868'] | ['Schulz-Schaeffer, Ingo', 'Arbeitsorganisation', 'Arbeitssystem', 'Transnationalisierung'] | Document
### Title: ['Transnationalisierung der Arbeit']
### Abstract:
[['Transnationale und transregionale Mobilität von Arbeitskräften -- Transnationale Mobilität von Arbeitstätigkeiten und Wissen -- Institutionelle Strukturen transnationaler Arbeit', 'Die Beiträge in diesem Band entwickeln eine neuartige Perspektive auf Arbeit und Arbeitsmärkte, welche den nationalstaatlichen Referenzrahmen überschreitet. Drei Phänomene sind für die Transnationalisierung von Arbeit von besonderer Bedeutung: (1) die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften, (2) die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitstätigkeiten und Wissen, die teilweise, aber nicht zwangsläufig mit einer Verlagerung der Produktionsstandorte verbunden ist, und (3) die Herausbildung europäischer, transnationaler und globaler Institutionen, in welche die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften, Arbeitstätigkeiten und Wissen zunehmend eingebettet ist. Die HerausgeberInnen Dr. Sigrid Quack ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt auf Vergleichender Soziologie und Direktorin des KHK/Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer ist Professor für Soziologie und Leiter des Fachgebiets für Technik- und Innovationssoziologie am Institut für Soziologie an der TU Berlin. Dr. Karen Shire ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Gesellschaftsvergleich und Japanische Gesellschaft an der Universität Duisburg-Essen und Gastprofessur an der Ochanomizu University in Tokio, Japan. Dr. Anja Weiß ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Makrosoziologie und Transnationale Prozesse an der Universität Duisburg-Essen']]
### GND ID:
['gnd:12176432X', 'gnd:4002752-1', 'gnd:4359436-0', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856868']
### GND class:
['Schulz-Schaeffer, Ingo', 'Arbeitsorganisation', 'Arbeitssystem', 'Transnationalisierung']
<|eot_id|> |
3A1026856876.jsonld | ['Kein Zug nach Nirgendwo : Unstillbares Verlangen ist überwindbar'] | [['Das vorliegende Buch behandelt das gesamte Spektrum der Suchterkrankungen, eingeschlossen auch die sogenannten „modernen Süchte“, die zunehmend ins Blickfeld geraten. Durch ausgewählte Selbsterfahrungsberichte wird dem Leser ein Einblick in die Konfliktsituation und das Leiden der Betroffenen vermittelt. Damit wendet es sich an Betroffene und Angehörige, die sich oft in Rat- und Fassungslosigkeit angesichts des selbstzerstörerischen Verhalten eines ansonsten hoch geschätzten Menschen ansehen. Es beantwortet Fragen nach den Ursachen, Antrieben und Vorboten von Suchtverhalten. Der Autor Dr. med. Dr. sc. phil. Siegfried Fritzsche ist ein in der Sucht\xadmit\xadtel\xadpro\xadb\xadlematik erfahrener Arzt. Als Selbstbetroffener leitet er im Rah\xad\xadmen seiner neurolo\xadgisch-psychotherapeuti\xadschen Praxis in Berlin Prenz\xad\xadlauer Berg ein Fachdispensaire für Alkohol- und Medikamentenkranke mit 11 Therapiegruppen', 'Alkoholabhängigkeit -- Medikamentenabhängigkeit -- Tabakabhängigkeit -- Drogenabhängigkeit -- Therapieansätze -- Süchte ohne Suchtstoffe -- Suchtanfälligkeiten']] | ['gnd:4047746-0', 'gnd:4058361-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856876'] | ['Psychotherapie', 'Sucht'] | Document
### Title: ['Kein Zug nach Nirgendwo : Unstillbares Verlangen ist überwindbar']
### Abstract:
[['Das vorliegende Buch behandelt das gesamte Spektrum der Suchterkrankungen, eingeschlossen auch die sogenannten „modernen Süchte“, die zunehmend ins Blickfeld geraten. Durch ausgewählte Selbsterfahrungsberichte wird dem Leser ein Einblick in die Konfliktsituation und das Leiden der Betroffenen vermittelt. Damit wendet es sich an Betroffene und Angehörige, die sich oft in Rat- und Fassungslosigkeit angesichts des selbstzerstörerischen Verhalten eines ansonsten hoch geschätzten Menschen ansehen. Es beantwortet Fragen nach den Ursachen, Antrieben und Vorboten von Suchtverhalten. Der Autor Dr. med. Dr. sc. phil. Siegfried Fritzsche ist ein in der Sucht\xadmit\xadtel\xadpro\xadb\xadlematik erfahrener Arzt. Als Selbstbetroffener leitet er im Rah\xad\xadmen seiner neurolo\xadgisch-psychotherapeuti\xadschen Praxis in Berlin Prenz\xad\xadlauer Berg ein Fachdispensaire für Alkohol- und Medikamentenkranke mit 11 Therapiegruppen', 'Alkoholabhängigkeit -- Medikamentenabhängigkeit -- Tabakabhängigkeit -- Drogenabhängigkeit -- Therapieansätze -- Süchte ohne Suchtstoffe -- Suchtanfälligkeiten']]
### GND ID:
['gnd:4047746-0', 'gnd:4058361-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856876']
### GND class:
['Psychotherapie', 'Sucht']
<|eot_id|> |
3A1026856884.jsonld | ['Der Businessplan : Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen'] | [['Module eines Business-/Geschäftsplans -- Executive Summary -- Geschäftsmodell/Unternehmenskonzept -- Zielmarkt -- Ziele und Strategie -- Leistungs- und Produktportfolio -- Marketing und Vertrieb -- Management, Personal und Organisation -- Chancen und Risiken -- Finanzplanung -- Fallstudie AeroLas GmbH: State of the Art -- Business Case: Brillenfassungen aus dem 3D-Drucker.-Praxisbeispiel: Geschäftsplanung für ein Unternehmen der Energiewirtschaft -- Erfolgskriterien', 'Dieser bewährte nun bereits in der 9. Auflage erscheinende Leitfaden ermöglicht es dem Leser, einen maßgeschneiderten Businessplan zu erstellen, der strengsten Anforderungen genügt. Dabei beleuchtet die Autorin ausführlich in der neuen, überarbeiteten und aktualisierten Auflage auch den sehr facettenreichen Megatrend der Digitalisierung, der bei der Entwicklung von Businessplänen eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Außerdem gibt es wieder viele Beispiele, Checklisten und nützliche Praxistipps. „Diese Publikation stellt eine nützliche Gebrauchsanweisung für die Aufstellung und Umsetzung von Geschäftsplänen dar.“ Uto Baader, Vorsitzender des Vorstands, Baader Bank AG, München „Ein fundierter Businessplan ist das A und O jeder Unternehmensgründung.“ Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, CEO, StreetScooter GmbH, Aachen „Für Techniker und Naturwissenschaftler in der Industrie, aber auch Studierende dieser Disziplinen ist dieses Buch wegen seiner klaren Struktur, Anschaulichkeit und Praxisnähe hervorragend geeignet.“ Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender des Konzernvorstands, Carl Zeiss AG, Oberkochen „Dieses Buch ist als Vorbereitung für die Teilnahme an einem Businessplan-Wettbewerb bestens geeignet.“ Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer der Gründerinitiative BayStartup, München Die Autorin Prof. Dr. Anna Nagl ist Studiendekanin und leitet das Kompetenzzentrum für innovative Geschäftsmodelle der Hochschule Aalen. Sie erforscht und entwickelt in ihrem Kompetenzzentrum innovative Geschäftsmodelle und berät Unternehmen bei der der Erarbeitung von Businessplänen. Ihr ebenfalls in 2018 bei Springer Gabler erschienenes Buch „Geschäftsmodelle 4.0: Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen“ und das vorliegende Buch „Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen“ ergänzen sich perfekt']] | ['gnd:124800726', 'gnd:4156961-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856884'] | ['Nagl, Anna', 'Geschäftsplan'] | Document
### Title: ['Der Businessplan : Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen']
### Abstract:
[['Module eines Business-/Geschäftsplans -- Executive Summary -- Geschäftsmodell/Unternehmenskonzept -- Zielmarkt -- Ziele und Strategie -- Leistungs- und Produktportfolio -- Marketing und Vertrieb -- Management, Personal und Organisation -- Chancen und Risiken -- Finanzplanung -- Fallstudie AeroLas GmbH: State of the Art -- Business Case: Brillenfassungen aus dem 3D-Drucker.-Praxisbeispiel: Geschäftsplanung für ein Unternehmen der Energiewirtschaft -- Erfolgskriterien', 'Dieser bewährte nun bereits in der 9. Auflage erscheinende Leitfaden ermöglicht es dem Leser, einen maßgeschneiderten Businessplan zu erstellen, der strengsten Anforderungen genügt. Dabei beleuchtet die Autorin ausführlich in der neuen, überarbeiteten und aktualisierten Auflage auch den sehr facettenreichen Megatrend der Digitalisierung, der bei der Entwicklung von Businessplänen eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Außerdem gibt es wieder viele Beispiele, Checklisten und nützliche Praxistipps. „Diese Publikation stellt eine nützliche Gebrauchsanweisung für die Aufstellung und Umsetzung von Geschäftsplänen dar.“ Uto Baader, Vorsitzender des Vorstands, Baader Bank AG, München „Ein fundierter Businessplan ist das A und O jeder Unternehmensgründung.“ Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, CEO, StreetScooter GmbH, Aachen „Für Techniker und Naturwissenschaftler in der Industrie, aber auch Studierende dieser Disziplinen ist dieses Buch wegen seiner klaren Struktur, Anschaulichkeit und Praxisnähe hervorragend geeignet.“ Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender des Konzernvorstands, Carl Zeiss AG, Oberkochen „Dieses Buch ist als Vorbereitung für die Teilnahme an einem Businessplan-Wettbewerb bestens geeignet.“ Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer der Gründerinitiative BayStartup, München Die Autorin Prof. Dr. Anna Nagl ist Studiendekanin und leitet das Kompetenzzentrum für innovative Geschäftsmodelle der Hochschule Aalen. Sie erforscht und entwickelt in ihrem Kompetenzzentrum innovative Geschäftsmodelle und berät Unternehmen bei der der Erarbeitung von Businessplänen. Ihr ebenfalls in 2018 bei Springer Gabler erschienenes Buch „Geschäftsmodelle 4.0: Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen“ und das vorliegende Buch „Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen“ ergänzen sich perfekt']]
### GND ID:
['gnd:124800726', 'gnd:4156961-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856884']
### GND class:
['Nagl, Anna', 'Geschäftsplan']
<|eot_id|> |
3A1026856892.jsonld | ['So funktioniert Mediation im Planen + Bauen : Praxis der Konfliktbearbeitung ohne Gericht'] | [['Konfliktbegleitung und Konfliktlösung im Planen und Bauen außerhalb der Gerichte ist erfolgreich und notwendig. Das Buch zeigt die Voraussetzungen und Wirkungsweise der Mediation anhand vieler Praxisbeispiele aus dem öffentlichen und privaten Baurecht. Auch andere Alternativen der außergerichtlichen Konfliktlösung werden vorgestellt, etwa die Experten-Schlichtung, Adjudikation, VOB/B-Stelle, Schiedsverfahren zwischen Baubeteiligten und Mediation, Moderation und Bürgerbeteiligung im öffentlichen Bereich. Die Konfliktlösung durch die Gerichte, einschließlich Güterichter und einstweiliger Verfügung werden ebenfalls einbezogen. Der Leser findet umfassende Erläuterungen, aber auch Interviews, Dialoge und Fallstudien zu unterschiedlichsten Themen rund um das Planen und Bauen. Der Inhalt Konfliktfeld Planen und Bauen - Was ist Mediation? - Die Akteure der Mediation - Mediation zwischen Käufer und Bauträger bei der Abnahme einer Eigentumswohnung - Mediation zwischen Architekt und Ingenieur - Fallstudie im Dialog - Mediation in WEG-Angelegenheiten - Mediation zwischen Investor und Mietern - Mediation in Baugemeinschaften/Baugruppen - Mediation zur Unterstützung des Konfliktmanagements bei komplexen Bauprojekten - Mediation zwischen Partnern, Gesellschaftern, Mitarbeitern in Architektur- oder Ingenieurbüros - Mediation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer - Mediation und andere Verfahren der Streitbeilegung - Mediation im öffentlichen Bereich - Förderung der Mediation im Planen und Bauen - Muster mit Kommentierung Die Zielgruppen - Bauingenieure und Architekten in der Planung und Abwicklung von Bauvorhaben - Projektverantwortliche in den Planungs- und Bauämtern - Projektleiter und Geschäftsleiter in Unternehmen der Bau- und Investitionsgüterindustrie - Rechtsanwälte - Mediatoren - Studierende in den Fachbereichen Planen und Bauen Die Autoren Dr. Peter Hammacher - Rechtsanwalt im Bau- und Architektenrecht, Wirtschaftsmediator und Schiedsrichter Dipl.-Ing. Ilse Erzigkeit - Stadtplanerin, Mediatorin, Beraterin bei städtebaulichen Planverfahren und Projektabwicklungen Dipl.-Ing. Sebastian Sage - Freier Architekt und Stadtplaner, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Mediator', 'Konfliktfeld Planen und Bauen -- Was ist Mediation? -- Die Akteure der Mediation -- Mediation zwischen Käufer und Bauträger bei der Abnahme einer Eigentumswohnung -- Mediation zwischen Architekt und Ingenieur -- Fallstudie im Dialog.-Mediation in WEG-Angelegenheiten -- Mediation zwischen Investor und Mietern -- Mediation in Baugemeinschaften/Baugruppen -- Mediation zur Unterstützung des Konfliktmanagements bei komplexen Bauprojekten -- Mediation zwischen Partnern, Gesellschaftern, Mitarbeitern in Architektur- oder Ingenieurbüros -- Mediation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer -- Mediation und andere Verfahren der Streitbeilegung -- Mediation im öffentlichen Bereich -- Förderung der Mediation im Planen und Bauen -- Muster mit Kommentierung']] | ['gnd:107977605', 'gnd:128934956', 'gnd:136268870', 'gnd:4144204-0', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856892'] | ['Sage, Sebastian', 'Hammacher, Peter', 'Erzigkeit, Ilse', 'Bauwesen', 'Mediation'] | Document
### Title: ['So funktioniert Mediation im Planen + Bauen : Praxis der Konfliktbearbeitung ohne Gericht']
### Abstract:
[['Konfliktbegleitung und Konfliktlösung im Planen und Bauen außerhalb der Gerichte ist erfolgreich und notwendig. Das Buch zeigt die Voraussetzungen und Wirkungsweise der Mediation anhand vieler Praxisbeispiele aus dem öffentlichen und privaten Baurecht. Auch andere Alternativen der außergerichtlichen Konfliktlösung werden vorgestellt, etwa die Experten-Schlichtung, Adjudikation, VOB/B-Stelle, Schiedsverfahren zwischen Baubeteiligten und Mediation, Moderation und Bürgerbeteiligung im öffentlichen Bereich. Die Konfliktlösung durch die Gerichte, einschließlich Güterichter und einstweiliger Verfügung werden ebenfalls einbezogen. Der Leser findet umfassende Erläuterungen, aber auch Interviews, Dialoge und Fallstudien zu unterschiedlichsten Themen rund um das Planen und Bauen. Der Inhalt Konfliktfeld Planen und Bauen - Was ist Mediation? - Die Akteure der Mediation - Mediation zwischen Käufer und Bauträger bei der Abnahme einer Eigentumswohnung - Mediation zwischen Architekt und Ingenieur - Fallstudie im Dialog - Mediation in WEG-Angelegenheiten - Mediation zwischen Investor und Mietern - Mediation in Baugemeinschaften/Baugruppen - Mediation zur Unterstützung des Konfliktmanagements bei komplexen Bauprojekten - Mediation zwischen Partnern, Gesellschaftern, Mitarbeitern in Architektur- oder Ingenieurbüros - Mediation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer - Mediation und andere Verfahren der Streitbeilegung - Mediation im öffentlichen Bereich - Förderung der Mediation im Planen und Bauen - Muster mit Kommentierung Die Zielgruppen - Bauingenieure und Architekten in der Planung und Abwicklung von Bauvorhaben - Projektverantwortliche in den Planungs- und Bauämtern - Projektleiter und Geschäftsleiter in Unternehmen der Bau- und Investitionsgüterindustrie - Rechtsanwälte - Mediatoren - Studierende in den Fachbereichen Planen und Bauen Die Autoren Dr. Peter Hammacher - Rechtsanwalt im Bau- und Architektenrecht, Wirtschaftsmediator und Schiedsrichter Dipl.-Ing. Ilse Erzigkeit - Stadtplanerin, Mediatorin, Beraterin bei städtebaulichen Planverfahren und Projektabwicklungen Dipl.-Ing. Sebastian Sage - Freier Architekt und Stadtplaner, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Mediator', 'Konfliktfeld Planen und Bauen -- Was ist Mediation? -- Die Akteure der Mediation -- Mediation zwischen Käufer und Bauträger bei der Abnahme einer Eigentumswohnung -- Mediation zwischen Architekt und Ingenieur -- Fallstudie im Dialog.-Mediation in WEG-Angelegenheiten -- Mediation zwischen Investor und Mietern -- Mediation in Baugemeinschaften/Baugruppen -- Mediation zur Unterstützung des Konfliktmanagements bei komplexen Bauprojekten -- Mediation zwischen Partnern, Gesellschaftern, Mitarbeitern in Architektur- oder Ingenieurbüros -- Mediation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer -- Mediation und andere Verfahren der Streitbeilegung -- Mediation im öffentlichen Bereich -- Förderung der Mediation im Planen und Bauen -- Muster mit Kommentierung']]
### GND ID:
['gnd:107977605', 'gnd:128934956', 'gnd:136268870', 'gnd:4144204-0', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856892']
### GND class:
['Sage, Sebastian', 'Hammacher, Peter', 'Erzigkeit, Ilse', 'Bauwesen', 'Mediation']
<|eot_id|> |
3A1026856914.jsonld | ['Investmentsteuerrecht : Einführung'] | [['Dieses Buch bietet eine aktuelle und praxisnahe Einführung in die komplizierte Materie des Investmentsteuerrechts, die immer mehr an Bedeutung zunimmt. Der Schwerpunkt dieses Grundlagenwerks liegt auf der Besteuerung von (Publikums-)Investmentfonds und Spezial-Investmentfonds aus Sicht der Anleger. Eine Vielzahl von Praxishinweisen und Beispielen runden die Darstellung ab. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und an den aktuellen Rechtsstand nach der Investmentsteuerreform 2018 angepasst. Der Inhalt Anwendungsbereich des InvStG Intransparente Besteuerung der (Publikums-)Investmentfonds In- oder transparente Besteuerung der Spezial-Investmentfonds Sonderfragen Die Autorin Dr. Katrin Dorn ist Steuerberaterin im Hamburger Büro der Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft MÖHRLE HAPP LUTHER. Sie ist in verschiedenen Bereichen des Unternehmensteuerrechts tätig, Lehrbeauftragte für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Autorin zahlreicher Fachbeiträge', 'Einleitung -- Anwendungsbereich des InvStG -- Intransparente Besteuerung der (Publikums-)Investmentfonds -- In- oder transparente Besteuerung der Spezial-Investmentfonds -- Sonderfragen']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856914'] | ['Deutschland', 'Investmentfonds', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Investmentsteuerrecht : Einführung']
### Abstract:
[['Dieses Buch bietet eine aktuelle und praxisnahe Einführung in die komplizierte Materie des Investmentsteuerrechts, die immer mehr an Bedeutung zunimmt. Der Schwerpunkt dieses Grundlagenwerks liegt auf der Besteuerung von (Publikums-)Investmentfonds und Spezial-Investmentfonds aus Sicht der Anleger. Eine Vielzahl von Praxishinweisen und Beispielen runden die Darstellung ab. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und an den aktuellen Rechtsstand nach der Investmentsteuerreform 2018 angepasst. Der Inhalt Anwendungsbereich des InvStG Intransparente Besteuerung der (Publikums-)Investmentfonds In- oder transparente Besteuerung der Spezial-Investmentfonds Sonderfragen Die Autorin Dr. Katrin Dorn ist Steuerberaterin im Hamburger Büro der Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft MÖHRLE HAPP LUTHER. Sie ist in verschiedenen Bereichen des Unternehmensteuerrechts tätig, Lehrbeauftragte für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Autorin zahlreicher Fachbeiträge', 'Einleitung -- Anwendungsbereich des InvStG -- Intransparente Besteuerung der (Publikums-)Investmentfonds -- In- oder transparente Besteuerung der Spezial-Investmentfonds -- Sonderfragen']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856914']
### GND class:
['Deutschland', 'Investmentfonds', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A1026856930.jsonld | ['Das politische System Tschechiens'] | [['Die rätselhafte Krise der Demokratisierung -- Das politische System Tschechiens im Lichte internationaler Demokratie- und Governance-Indizes -- Swerving towards deconsolidation? -- Klein und fragmentiert.-Dauerwahlkampf und die Tücken der Verhältniswahl bei fragilen Parteien -- Ein Machtgefüge in Bewegung? -- Ein aktivistisches Verfassungsgericht als Korrektiv der Politik -- Foreign, security and defence policy -- Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Tschechischen Republik als Reaktion auf ökonomische Krisen und Aufschwung -- Europäisierungsprodukt oder eigene Handschrift? -- Die tschechische Regionalpolitik -- Vorzüge und Probleme eines liberal-demokratischen Medienmodells', 'Das Buch gibt einen fundierten Einblick in das Regierungssystem Tschechiens, die Gesellschaft, Parteien und Medien sowie ausgewählte Politikfelder. Dabei konzentriert es sich auf zentrale Merkmale und ihren Zusammenhang mit der Europäischen Union, zeichnet wichtige Entwicklungslinien nach und ordnet die Befunde im Vergleich mit anderen Staaten ein. Die Autoren sind anerkannte Wissenschaftler/innen, die ein hohes Maß an fachlicher und regionaler Expertise mitbringen. Der Inhalt Die rätselhafte Krise der Demokratisierung • Das politische System Tschechiens im Lichte internationaler Demokratie- und Governance-Indizes • Swerving towards deconsolidation? • Klein und fragmentiert • Dauerwahlkampf und die Tücken der Verhältniswahl bei fragilen Parteien • Ein Machtgefüge in Bewegung? • Ein aktivistisches Verfassungsgericht als Korrektiv der Politik • Foreign, security and defence policy • Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Tschechischen Republik als Reaktion auf ökonomische Krisen und Aufschwung • Europäisierungsprodukt oder eigene Handschrift? • Die tschechische Regionalpolitik • Vorzüge und Probleme eines liberal-demokratischen Medienmodells Die Zielgruppen · Demokratieforscher/innen · Integrationsforscher/innen · Transformationsforscher/innen · Osteuropa-Expert/innen Die Herausgeberinnen Dr. Astrid Lorenz ist Jean-Monnet-Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa an der Universität Leipzig. Hana Formánková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied der Research Academy an der Universität Leipzig. Zuvor war sie Diplomatin im Außenministerium der Tschechischen Republik']] | ['gnd:4046584-6', 'gnd:4303381-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856930'] | ['Politisches System', 'Tschechien'] | Document
### Title: ['Das politische System Tschechiens']
### Abstract:
[['Die rätselhafte Krise der Demokratisierung -- Das politische System Tschechiens im Lichte internationaler Demokratie- und Governance-Indizes -- Swerving towards deconsolidation? -- Klein und fragmentiert.-Dauerwahlkampf und die Tücken der Verhältniswahl bei fragilen Parteien -- Ein Machtgefüge in Bewegung? -- Ein aktivistisches Verfassungsgericht als Korrektiv der Politik -- Foreign, security and defence policy -- Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Tschechischen Republik als Reaktion auf ökonomische Krisen und Aufschwung -- Europäisierungsprodukt oder eigene Handschrift? -- Die tschechische Regionalpolitik -- Vorzüge und Probleme eines liberal-demokratischen Medienmodells', 'Das Buch gibt einen fundierten Einblick in das Regierungssystem Tschechiens, die Gesellschaft, Parteien und Medien sowie ausgewählte Politikfelder. Dabei konzentriert es sich auf zentrale Merkmale und ihren Zusammenhang mit der Europäischen Union, zeichnet wichtige Entwicklungslinien nach und ordnet die Befunde im Vergleich mit anderen Staaten ein. Die Autoren sind anerkannte Wissenschaftler/innen, die ein hohes Maß an fachlicher und regionaler Expertise mitbringen. Der Inhalt Die rätselhafte Krise der Demokratisierung • Das politische System Tschechiens im Lichte internationaler Demokratie- und Governance-Indizes • Swerving towards deconsolidation? • Klein und fragmentiert • Dauerwahlkampf und die Tücken der Verhältniswahl bei fragilen Parteien • Ein Machtgefüge in Bewegung? • Ein aktivistisches Verfassungsgericht als Korrektiv der Politik • Foreign, security and defence policy • Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Tschechischen Republik als Reaktion auf ökonomische Krisen und Aufschwung • Europäisierungsprodukt oder eigene Handschrift? • Die tschechische Regionalpolitik • Vorzüge und Probleme eines liberal-demokratischen Medienmodells Die Zielgruppen · Demokratieforscher/innen · Integrationsforscher/innen · Transformationsforscher/innen · Osteuropa-Expert/innen Die Herausgeberinnen Dr. Astrid Lorenz ist Jean-Monnet-Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa an der Universität Leipzig. Hana Formánková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied der Research Academy an der Universität Leipzig. Zuvor war sie Diplomatin im Außenministerium der Tschechischen Republik']]
### GND ID:
['gnd:4046584-6', 'gnd:4303381-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856930']
### GND class:
['Politisches System', 'Tschechien']
<|eot_id|> |
3A1026856973.jsonld | ['Letzter Aufruf Kundenorientierung : Vom Sinn zum Gewinn - warum in einer digitalisierten Welt nur echte Kundenorientierung zu Gewinn führen wird'] | [['Dieses Buch provoziert und fordert zum Nachdenken, Vordenken und Handeln heraus. Der Autor rüttelt wach und zeigt, wie der Kunde wieder konsequent als Ausgangspunkt und Ziel des unternehmerischen Erfolgs in den Fokus gerückt werden kann. Gündling schafft zunächst einen klaren Blick auf die Veränderungen von Märkten und Branchen resultierend aus der Digitalen Transformation, Robotik, sowie Big Data. Pessimisten werden ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt finden; sie werden auch lesen, dass das klassische Marketing keine Antworten auf diese neuen Herausforderungen hat und auch die Customer Journey eine Reise ohne Rückkehr ist. Optimisten lesen weiter und werden Lösungen in einer neuen und zeitgemäß definierten Kundenorientierung finden - unter Einbeziehung der Erkenntnisse der Verhaltensökonomie. Sie werden ein verändertes Verständnis für den Begriff „Qualität“ entwickeln sowie ein praktikables Konzept der Kundenerfahrung entdecken. Anschließend widmet sich der Autor der konkreten Umsetzung. Kundenorientierung ist zunächst einmal Menschenorientierung. Deshalb nehmen Themen wie Wertschätzung, Angst und Vertrauen einen großen Platz ein. Daraus ergeben sich zahlreiche Ansatzpunkte, wie Sie Ihrem Kunden wieder Orientierung geben und Bindung neu herstellen können. Nutzen Sie dieses Buch als Fundament für einen neuen und starken Fokus im Marketing und stellen Sie sich öfter mal die ehrliche Frage: „Macht das wirklich für den Kunden Sinn?“ Der Autor Christian Gündling ist Professor für Marketing und Strategie an der Jade Hochschule, Berater zahlreicher Erfolgsunternehmen, Grenzgänger, der nach neuen Pfaden sucht und Mediator zwischen theoretischem Optimum und praktischer Umsetzbarkeit', 'Eine neue Bedrohungslage -- Die Wahrheit: Selbstüberschätzung und Unwissen -- Was ist Kundenorientierung überhaupt? -- Kundenorientierung ist immer Menschenorientierung -- Orientierung geben -- Umdenken: Kundenerfahrung ersetzt Qualität -- Der neue Sinn des Unternehmens -- Epilog: Unternehmen müssen nicht in ein schwarzes Loch fallen']] | ['gnd:4037589-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856973'] | ['Marketing', 'Digitalisierung', 'Kundenorientierung'] | Document
### Title: ['Letzter Aufruf Kundenorientierung : Vom Sinn zum Gewinn - warum in einer digitalisierten Welt nur echte Kundenorientierung zu Gewinn führen wird']
### Abstract:
[['Dieses Buch provoziert und fordert zum Nachdenken, Vordenken und Handeln heraus. Der Autor rüttelt wach und zeigt, wie der Kunde wieder konsequent als Ausgangspunkt und Ziel des unternehmerischen Erfolgs in den Fokus gerückt werden kann. Gündling schafft zunächst einen klaren Blick auf die Veränderungen von Märkten und Branchen resultierend aus der Digitalen Transformation, Robotik, sowie Big Data. Pessimisten werden ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt finden; sie werden auch lesen, dass das klassische Marketing keine Antworten auf diese neuen Herausforderungen hat und auch die Customer Journey eine Reise ohne Rückkehr ist. Optimisten lesen weiter und werden Lösungen in einer neuen und zeitgemäß definierten Kundenorientierung finden - unter Einbeziehung der Erkenntnisse der Verhaltensökonomie. Sie werden ein verändertes Verständnis für den Begriff „Qualität“ entwickeln sowie ein praktikables Konzept der Kundenerfahrung entdecken. Anschließend widmet sich der Autor der konkreten Umsetzung. Kundenorientierung ist zunächst einmal Menschenorientierung. Deshalb nehmen Themen wie Wertschätzung, Angst und Vertrauen einen großen Platz ein. Daraus ergeben sich zahlreiche Ansatzpunkte, wie Sie Ihrem Kunden wieder Orientierung geben und Bindung neu herstellen können. Nutzen Sie dieses Buch als Fundament für einen neuen und starken Fokus im Marketing und stellen Sie sich öfter mal die ehrliche Frage: „Macht das wirklich für den Kunden Sinn?“ Der Autor Christian Gündling ist Professor für Marketing und Strategie an der Jade Hochschule, Berater zahlreicher Erfolgsunternehmen, Grenzgänger, der nach neuen Pfaden sucht und Mediator zwischen theoretischem Optimum und praktischer Umsetzbarkeit', 'Eine neue Bedrohungslage -- Die Wahrheit: Selbstüberschätzung und Unwissen -- Was ist Kundenorientierung überhaupt? -- Kundenorientierung ist immer Menschenorientierung -- Orientierung geben -- Umdenken: Kundenerfahrung ersetzt Qualität -- Der neue Sinn des Unternehmens -- Epilog: Unternehmen müssen nicht in ein schwarzes Loch fallen']]
### GND ID:
['gnd:4037589-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026856973']
### GND class:
['Marketing', 'Digitalisierung', 'Kundenorientierung']
<|eot_id|> |
3A102685704X.jsonld | ['Punkten in 100 Millisekunden : Ihr Wegweiser für einen starken Auftritt'] | [['Kultur und Prägung -- Der erste Eindruck -- Starker Auftritt -- Die Macht der Signale -- Die neue Lockerheit', 'Dieser Leitfaden für eine gelungene Selbstdarstellung bietet neben praktischen Ratschlägen unterhaltsame Ausflüge in wissenschaftliche Forschungsfelder. Studien belegen schon lange, dass Outfit und Auftreten maßgeblicher über Erfolg oder Misserfolg entscheiden als die reine Leistungsfähigkeit oder Fachkompetenz. Vor allem der erste Eindruck bestimmt, was ein Gegenüber vom anderen hält. Es lohnt sich, die Mechanismen zu kennen und anzuwenden: Persönliche Ausstrahlung und souveränes Auftreten sind für den Erfolg gerade im digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Die Autorinnen verbinden praktische Ratschläge und Beispiele der Bereiche Kommunikation, Körpersprache und Kleidung mit soliden Ergebnissen z. B. der Hirnforschung. Sie erfahren, wie Sie vom ersten Moment an besser wahrgenommen werden und in unterschiedlichen Alltags und Business-Situationen mehr Wirkung ausstrahlen - übrigens auch bei Videokonferenzen auf dem Bildschirm. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um ein Kapitel zur neuen Lockerheit ergänzt. Der Inhalt Kultur und Prägung - Der erste Eindruck - Starker Auftritt - Die Macht der Signale - Die neue Lockerheit Die Autorinnen Imme Vogelsang ist Betriebswirtin und arbeitet seit über 30 Jahren in der Kommunikationsbranche. Die selbstständige Imagetrainerin ist Pressesprecherin bei ETI (Etikette Trainer International) sowie Dozentin an diversen Hochschulen in Deutschland. Ihre Kunden sind vorwiegend Finanzdienstleister, Industrie- und Beratungsunternehmen. Eva Barth-Gillhaus ist freie Fachjournalistin und Autorin. Weil Lesen Spaß machen soll, stellt sie selbst komplexe, wissenschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich dar']] | ['gnd:4112726-2', 'gnd:4122349-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102685704X'] | ['Berufserfolg', 'Selbstdarstellung'] | Document
### Title: ['Punkten in 100 Millisekunden : Ihr Wegweiser für einen starken Auftritt']
### Abstract:
[['Kultur und Prägung -- Der erste Eindruck -- Starker Auftritt -- Die Macht der Signale -- Die neue Lockerheit', 'Dieser Leitfaden für eine gelungene Selbstdarstellung bietet neben praktischen Ratschlägen unterhaltsame Ausflüge in wissenschaftliche Forschungsfelder. Studien belegen schon lange, dass Outfit und Auftreten maßgeblicher über Erfolg oder Misserfolg entscheiden als die reine Leistungsfähigkeit oder Fachkompetenz. Vor allem der erste Eindruck bestimmt, was ein Gegenüber vom anderen hält. Es lohnt sich, die Mechanismen zu kennen und anzuwenden: Persönliche Ausstrahlung und souveränes Auftreten sind für den Erfolg gerade im digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Die Autorinnen verbinden praktische Ratschläge und Beispiele der Bereiche Kommunikation, Körpersprache und Kleidung mit soliden Ergebnissen z. B. der Hirnforschung. Sie erfahren, wie Sie vom ersten Moment an besser wahrgenommen werden und in unterschiedlichen Alltags und Business-Situationen mehr Wirkung ausstrahlen - übrigens auch bei Videokonferenzen auf dem Bildschirm. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um ein Kapitel zur neuen Lockerheit ergänzt. Der Inhalt Kultur und Prägung - Der erste Eindruck - Starker Auftritt - Die Macht der Signale - Die neue Lockerheit Die Autorinnen Imme Vogelsang ist Betriebswirtin und arbeitet seit über 30 Jahren in der Kommunikationsbranche. Die selbstständige Imagetrainerin ist Pressesprecherin bei ETI (Etikette Trainer International) sowie Dozentin an diversen Hochschulen in Deutschland. Ihre Kunden sind vorwiegend Finanzdienstleister, Industrie- und Beratungsunternehmen. Eva Barth-Gillhaus ist freie Fachjournalistin und Autorin. Weil Lesen Spaß machen soll, stellt sie selbst komplexe, wissenschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich dar']]
### GND ID:
['gnd:4112726-2', 'gnd:4122349-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102685704X']
### GND class:
['Berufserfolg', 'Selbstdarstellung']
<|eot_id|> |
3A1026857236.jsonld | ['Sound Branding : Grundlagen akustischer Markenführung'] | [['Sound Branding, d.h. die gezielte Verwendung akustischer Reize in der Kommunikation, bietet Unternehmen die Möglichkeit die emotionale Aufladung der Marke und deren Identität zu stärken und die Alleinstellung der Marke gegenüber Mitbewerbern zu unterstützen. Marken wie BMW, Deutsche Telekom, Hyundai, Intel, Lufthansa und Siemens zeigen es vor. In der dritten Auflage untersucht Paul Steiner den Einfluss der akustischen Gestaltung einer Marken-Website auf die Wahrnehmung, auf die Einstellung, auf die Verhaltensintention und das Verhalten der Versuchsteilnehmer. Zahlreiche Praxisbeispiele und 52 Experteninterviews runden das Buch ab. Der Inhalt Theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize Markenrecht - Die Hörmarke Theoretisches Fundament zur akustischen Gestaltung von Marken Praktische Anwendungen von Sound Branding Nutzerspezifische Wirkung akustischer Marken-Websites Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Marketing, Werbung und Kommunikation Markenberater, Markenverantwortliche sowie Juristen mit dem Schwerpunkt Markenrecht Der Autor Dr. Paul Steiner ist als Projektleiter im Vertrieb bei einem deutschen Automobilkonzern in München tätig. Als Spezialist für akustische Markenführung war er in die strategische Planung und das Projektmanagement des neuen BMW Sound Logos, das 2013 den begehrten Red Dot Award erhielt, involviert. Er ist Autor der Fachbücher „Sensory Branding“ (2017) und „Akustisches Markendesign“ (2015)', 'Theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize -- Markenrecht - Die Hörmarke -- Theoretisches Fundament zur akustischen Gestaltung von Marken -- Praktische Anwendungen von Sound Branding -- Nutzerspezifische Wirkung akustischer Marken-Websites']] | ['gnd:7614468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857236'] | ['Akustische Markenführung'] | Document
### Title: ['Sound Branding : Grundlagen akustischer Markenführung']
### Abstract:
[['Sound Branding, d.h. die gezielte Verwendung akustischer Reize in der Kommunikation, bietet Unternehmen die Möglichkeit die emotionale Aufladung der Marke und deren Identität zu stärken und die Alleinstellung der Marke gegenüber Mitbewerbern zu unterstützen. Marken wie BMW, Deutsche Telekom, Hyundai, Intel, Lufthansa und Siemens zeigen es vor. In der dritten Auflage untersucht Paul Steiner den Einfluss der akustischen Gestaltung einer Marken-Website auf die Wahrnehmung, auf die Einstellung, auf die Verhaltensintention und das Verhalten der Versuchsteilnehmer. Zahlreiche Praxisbeispiele und 52 Experteninterviews runden das Buch ab. Der Inhalt Theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize Markenrecht - Die Hörmarke Theoretisches Fundament zur akustischen Gestaltung von Marken Praktische Anwendungen von Sound Branding Nutzerspezifische Wirkung akustischer Marken-Websites Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Marketing, Werbung und Kommunikation Markenberater, Markenverantwortliche sowie Juristen mit dem Schwerpunkt Markenrecht Der Autor Dr. Paul Steiner ist als Projektleiter im Vertrieb bei einem deutschen Automobilkonzern in München tätig. Als Spezialist für akustische Markenführung war er in die strategische Planung und das Projektmanagement des neuen BMW Sound Logos, das 2013 den begehrten Red Dot Award erhielt, involviert. Er ist Autor der Fachbücher „Sensory Branding“ (2017) und „Akustisches Markendesign“ (2015)', 'Theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize -- Markenrecht - Die Hörmarke -- Theoretisches Fundament zur akustischen Gestaltung von Marken -- Praktische Anwendungen von Sound Branding -- Nutzerspezifische Wirkung akustischer Marken-Websites']]
### GND ID:
['gnd:7614468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857236']
### GND class:
['Akustische Markenführung']
<|eot_id|> |
3A1026857244.jsonld | ['Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie : Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung'] | [['Queer Theory und ihre Anforderungen an Psychologie -- Experimentalpsychologie und die Un-/Vereinbarkeit mit queeren Kritiken -- Agential Realism (AR) als forschungslogische Grundlage einer queer(end)en Experimentalpsychologie (qE) -- Erprobung einer ARqE-Anwendung', 'Zentrale These des Open-Access-Buchs von Julia Scholz ist, dass eine queer(end)e Experimentalpsychologie mit der Herangehensweise des Agential Realism kein Widerspruch in sich ist, obwohl verbreitete Verständnisweisen von Queertheorien und von Experimentalpsychologie(n) dies berechtigterweise zunächst nahelegen. Die Autorin konfrontiert experimentalpsychologische Wissensproduktion mit queertheoretischen Kritiken und diskutiert Unvereinbarkeiten der epistemologischen und ontologischen Perspektiven queertheoretischer Kritik mit jenen aktueller akademischer Experimentalpsychologie des europäisch und US-amerikanisch geprägten Raums. Mit der Zugrundelegung von Barads Agential Realism schlägt sie eine wissenschaftstheoretische Position vor, die eine queerende Experimentalpsychologie erlaubt. Der Inhalt Queer Theory und ihre Anforderungen an Psychologie Experimentalpsychologie und die Un-/Vereinbarkeit mit queeren Kritiken Agential Realism (AR) als forschungslogische Grundlage einer queer(end)en Experimentalpsychologie (qE) Erprobung einer ARqE-Anwendung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Psychologie, den Gender und QueerStudies und der Wissenschaftstheorie Die Autorin Dr. Julia Scholz arbeitet bei der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung „Gender Studies in Köln“ an der Universität zu Köln']] | ['gnd:10320617-6', 'gnd:4016005-1', 'gnd:4181116-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857244'] | ['Queer', 'Experimentelle Psychologie', 'Geschlechtsidentität'] | Document
### Title: ['Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie : Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung']
### Abstract:
[['Queer Theory und ihre Anforderungen an Psychologie -- Experimentalpsychologie und die Un-/Vereinbarkeit mit queeren Kritiken -- Agential Realism (AR) als forschungslogische Grundlage einer queer(end)en Experimentalpsychologie (qE) -- Erprobung einer ARqE-Anwendung', 'Zentrale These des Open-Access-Buchs von Julia Scholz ist, dass eine queer(end)e Experimentalpsychologie mit der Herangehensweise des Agential Realism kein Widerspruch in sich ist, obwohl verbreitete Verständnisweisen von Queertheorien und von Experimentalpsychologie(n) dies berechtigterweise zunächst nahelegen. Die Autorin konfrontiert experimentalpsychologische Wissensproduktion mit queertheoretischen Kritiken und diskutiert Unvereinbarkeiten der epistemologischen und ontologischen Perspektiven queertheoretischer Kritik mit jenen aktueller akademischer Experimentalpsychologie des europäisch und US-amerikanisch geprägten Raums. Mit der Zugrundelegung von Barads Agential Realism schlägt sie eine wissenschaftstheoretische Position vor, die eine queerende Experimentalpsychologie erlaubt. Der Inhalt Queer Theory und ihre Anforderungen an Psychologie Experimentalpsychologie und die Un-/Vereinbarkeit mit queeren Kritiken Agential Realism (AR) als forschungslogische Grundlage einer queer(end)en Experimentalpsychologie (qE) Erprobung einer ARqE-Anwendung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Psychologie, den Gender und QueerStudies und der Wissenschaftstheorie Die Autorin Dr. Julia Scholz arbeitet bei der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung „Gender Studies in Köln“ an der Universität zu Köln']]
### GND ID:
['gnd:10320617-6', 'gnd:4016005-1', 'gnd:4181116-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857244']
### GND class:
['Queer', 'Experimentelle Psychologie', 'Geschlechtsidentität']
<|eot_id|> |
3A1026857260.jsonld | ['Slow-Burn-Narration : Langsames Erzählen in zeitgenössischen Fortsetzungsserien'] | [['Gregory Mohr untersucht am Beispiel der Serie Better Call Saul und anderer zeitgenössischer Serien die Erzählarchitektur aktueller Fortsetzungsstaffeln und stellt dabei die Verfahren der Langsamkeit und den daraus resultierenden erzählerischen Gewinn ins Zentrum der Analyse. Damit liefert er in diesem bisher unterrepräsentierten Forschungsbereich einen Beitrag zur Diskussion um die qualitative Aufwertung und Komplexitätszunahme in TV-Serien, die sich in sozialen Netzwerken, Feuilletons und wissenschaftlichen Diskursen einen festen Platz gesichert haben. Mit dem langsamen Erzählen tritt ein noch junges Phänomen hinzu, das gleichzeitig als Schlaglicht vieler zeitgenössischer Serien zu bemerken ist. Der Inhalt • Serientypologie • Seriennarratologie • Serielle Erzählarchitektur • Better Caul Saul, Rectify, The Leftovers Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Film-, Fernseh- und Medienwissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker in Serienproduktion und -dramaturgie Der Autor Dr. Gregory Mohr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Filmwissenschaft/Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Redakteur bei der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW)', 'Serientypologie -- Seriennarratologie -- Serielle Erzählarchitektur -- Better Caul Saul, Rectify, The Leftovers']] | ['gnd:1027769985', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4154072-4', 'gnd:4429652-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857260'] | ['Mohr, Gregory', 'USA', 'Erzähltechnik', 'Fernsehserie', 'Langsamkeit'] | Document
### Title: ['Slow-Burn-Narration : Langsames Erzählen in zeitgenössischen Fortsetzungsserien']
### Abstract:
[['Gregory Mohr untersucht am Beispiel der Serie Better Call Saul und anderer zeitgenössischer Serien die Erzählarchitektur aktueller Fortsetzungsstaffeln und stellt dabei die Verfahren der Langsamkeit und den daraus resultierenden erzählerischen Gewinn ins Zentrum der Analyse. Damit liefert er in diesem bisher unterrepräsentierten Forschungsbereich einen Beitrag zur Diskussion um die qualitative Aufwertung und Komplexitätszunahme in TV-Serien, die sich in sozialen Netzwerken, Feuilletons und wissenschaftlichen Diskursen einen festen Platz gesichert haben. Mit dem langsamen Erzählen tritt ein noch junges Phänomen hinzu, das gleichzeitig als Schlaglicht vieler zeitgenössischer Serien zu bemerken ist. Der Inhalt • Serientypologie • Seriennarratologie • Serielle Erzählarchitektur • Better Caul Saul, Rectify, The Leftovers Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Film-, Fernseh- und Medienwissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker in Serienproduktion und -dramaturgie Der Autor Dr. Gregory Mohr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Filmwissenschaft/Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Redakteur bei der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW)', 'Serientypologie -- Seriennarratologie -- Serielle Erzählarchitektur -- Better Caul Saul, Rectify, The Leftovers']]
### GND ID:
['gnd:1027769985', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4154072-4', 'gnd:4429652-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857260']
### GND class:
['Mohr, Gregory', 'USA', 'Erzähltechnik', 'Fernsehserie', 'Langsamkeit']
<|eot_id|> |
3A1026857287.jsonld | ['Übungsbuch Buchführung, Bilanzierung und Umsatzsteuer : Über 150 Aufgaben mit Lösungen für gezieltes Lernen'] | [['Übungsaufgaben Buchführung mit Lösungen -- Übungsaufgaben Bilanzierung mit Lösungen -- Übungsaufgaben Umsatzsteuer mit Lösungen', 'Dieses Lern- und Arbeitsbuch bietet Studierenden, Auszubildenden, Kaufmännischen Angestellten und allen anderen, die sich mit den komplexen Themen des Rechnungswesens und der Umsatzsteuer auseinandersetzen wollen oder müssen, zahlreiche Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Mithilfe der Lösungen lässt sich der eigene Lernerfolg direkt überprüfen. Komplettaufgaben fördern das Verständnis für größere Zusammenhänge. Ergänzende Ja-Nein-Fragen vertiefen das Gelernte. Die vorliegende zweite Auflage wurde gründlich durchgesehen. Der Inhalt Übungsaufgaben Buchführung mit Lösungen Übungsaufgaben Bilanzierung mit Lösungen Übungsaufgaben Umsatzsteuer mit Lösungen Diplom-Ökonomin Karin Nickenig ist seit vielen Jahren freiberufliche Dozentin der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuern']] | ['gnd:1056900393', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4008619-7', 'gnd:4038416-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857287'] | ['Nickenig, Karin', 'Bilanz', 'Buchführung', 'Umsatzsteuer'] | Document
### Title: ['Übungsbuch Buchführung, Bilanzierung und Umsatzsteuer : Über 150 Aufgaben mit Lösungen für gezieltes Lernen']
### Abstract:
[['Übungsaufgaben Buchführung mit Lösungen -- Übungsaufgaben Bilanzierung mit Lösungen -- Übungsaufgaben Umsatzsteuer mit Lösungen', 'Dieses Lern- und Arbeitsbuch bietet Studierenden, Auszubildenden, Kaufmännischen Angestellten und allen anderen, die sich mit den komplexen Themen des Rechnungswesens und der Umsatzsteuer auseinandersetzen wollen oder müssen, zahlreiche Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Mithilfe der Lösungen lässt sich der eigene Lernerfolg direkt überprüfen. Komplettaufgaben fördern das Verständnis für größere Zusammenhänge. Ergänzende Ja-Nein-Fragen vertiefen das Gelernte. Die vorliegende zweite Auflage wurde gründlich durchgesehen. Der Inhalt Übungsaufgaben Buchführung mit Lösungen Übungsaufgaben Bilanzierung mit Lösungen Übungsaufgaben Umsatzsteuer mit Lösungen Diplom-Ökonomin Karin Nickenig ist seit vielen Jahren freiberufliche Dozentin der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuern']]
### GND ID:
['gnd:1056900393', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4008619-7', 'gnd:4038416-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857287']
### GND class:
['Nickenig, Karin', 'Bilanz', 'Buchführung', 'Umsatzsteuer']
<|eot_id|> |
3A1026857295.jsonld | ['Innovationsphänomene : Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft'] | [['Dieser Sammelband befasst sich mit der rapiden Verbreitung von Innovationen, die zu einem ubiquitären Phänomen geworden sind, welches alle gesellschaftlichen Teilbereiche erfasst. In den Beiträgen werden Innovationsphänomene interdisziplinär in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Teilbereiche in ihren heterogenen Facetten analysiert, um so einen empiriegeleiteten Beitrag zur Weiterentwicklung der Diagnose „Innovationsgesellschaft“ zu leisten. Die untersuchten Phänomene reichen von der Planung, Implementierung und Durchsetzung konkreter Innovationen über Praktiken des Innovierens bis zu veränderten Wahrnehmungs- und Deutungsmustern sowie damit einhergehenden neuen Machtbeziehungen. Der Inhalt Innovationsgesellschaft und Innovationsfelder Modi von Innovationen oder „Wie wird innoviert?“ Effekte von Innovationen oder „Was folgt aus dem Innovieren?“ Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende aus den Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft), Wirtschaftswissenschaften und Kulturwissenschaften Praktiker und Praktikerinnen in Innovationskontexten Die Herausgeber Die Herausgeber und Herausgeberinnen sind Mitglieder des DFG Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute: die reflexive Herstellung des Neuen“ am Institut für Soziologie der TU Berlin', 'Innovationsgesellschaft und Innovationsfelder -- Modi von Innovationen oder „Wie wird innoviert?“ -- Effekte von Innovationen oder „Was folgt aus dem Innovieren?“']] | ['gnd:1019617071', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857295'] | ['Minnetian, Clelia', 'Gesellschaft', 'Innovation', 'Wandel'] | Document
### Title: ['Innovationsphänomene : Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft']
### Abstract:
[['Dieser Sammelband befasst sich mit der rapiden Verbreitung von Innovationen, die zu einem ubiquitären Phänomen geworden sind, welches alle gesellschaftlichen Teilbereiche erfasst. In den Beiträgen werden Innovationsphänomene interdisziplinär in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Teilbereiche in ihren heterogenen Facetten analysiert, um so einen empiriegeleiteten Beitrag zur Weiterentwicklung der Diagnose „Innovationsgesellschaft“ zu leisten. Die untersuchten Phänomene reichen von der Planung, Implementierung und Durchsetzung konkreter Innovationen über Praktiken des Innovierens bis zu veränderten Wahrnehmungs- und Deutungsmustern sowie damit einhergehenden neuen Machtbeziehungen. Der Inhalt Innovationsgesellschaft und Innovationsfelder Modi von Innovationen oder „Wie wird innoviert?“ Effekte von Innovationen oder „Was folgt aus dem Innovieren?“ Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende aus den Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft), Wirtschaftswissenschaften und Kulturwissenschaften Praktiker und Praktikerinnen in Innovationskontexten Die Herausgeber Die Herausgeber und Herausgeberinnen sind Mitglieder des DFG Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute: die reflexive Herstellung des Neuen“ am Institut für Soziologie der TU Berlin', 'Innovationsgesellschaft und Innovationsfelder -- Modi von Innovationen oder „Wie wird innoviert?“ -- Effekte von Innovationen oder „Was folgt aus dem Innovieren?“']]
### GND ID:
['gnd:1019617071', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026857295']
### GND class:
['Minnetian, Clelia', 'Gesellschaft', 'Innovation', 'Wandel']
<|eot_id|> |
3A1026862426.jsonld | ['Liminale Lyrik : Freirhythmische Hymnen von Klopstock bis zur Gegenwart'] | [['Hymnische Dichtung gehört zu den ältesten Formen poetischen Ausdrucks. Götter werden angefleht, Helden besungen, die Schönheit gepriesen. Die Texte gestalten zu diesem Zweck ein Sprechen an den Grenzen des Menschen: Sie behaupten, das Äußerste zum Ausdruck zu bringen, was ein Mensch erfahren kann, in anthropologischer, sozialer, formaler, poetologischer und kommunikativer Hinsicht. Hymnische Dichtung ist daher liminale Lyrik. - Die Traditionslinie beginnt in der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert bei Klopstock, Goethe, Novalis und Hölderlin. Im 19. Jahrhundert umfasst sie etwa Heine, Platen und Nietzsche; im 20. Jahrhundert wird sie u.a. von George, Rilke, Lasker-Schüler, Celan oder Bachmann fortgeführt. Die vorliegende Arbeit beschreibt diese Geschichte hymnischer Dichtung in der deutschen Literatur erstmals ebenso historisch umfassend wie systematisch präzise.', 'Inhalt: Liminalitäten hymnischer Dichtung -- Vor- und Parallelgeschichten -- Freirhythmische Hymnen ab 1750 -- Freirhythmische Hymnen ab 1850 -- Freirhythmische Hymnen ab 1950 -- Eine kurze Geschichte hymnischer Dichtung -- Literaturverzeichnis -- Register.']] | ['gnd:1026318580', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4125676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026862426'] | ['Schilling, Erik', 'Deutsch', 'Hymne'] | Document
### Title: ['Liminale Lyrik : Freirhythmische Hymnen von Klopstock bis zur Gegenwart']
### Abstract:
[['Hymnische Dichtung gehört zu den ältesten Formen poetischen Ausdrucks. Götter werden angefleht, Helden besungen, die Schönheit gepriesen. Die Texte gestalten zu diesem Zweck ein Sprechen an den Grenzen des Menschen: Sie behaupten, das Äußerste zum Ausdruck zu bringen, was ein Mensch erfahren kann, in anthropologischer, sozialer, formaler, poetologischer und kommunikativer Hinsicht. Hymnische Dichtung ist daher liminale Lyrik. - Die Traditionslinie beginnt in der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert bei Klopstock, Goethe, Novalis und Hölderlin. Im 19. Jahrhundert umfasst sie etwa Heine, Platen und Nietzsche; im 20. Jahrhundert wird sie u.a. von George, Rilke, Lasker-Schüler, Celan oder Bachmann fortgeführt. Die vorliegende Arbeit beschreibt diese Geschichte hymnischer Dichtung in der deutschen Literatur erstmals ebenso historisch umfassend wie systematisch präzise.', 'Inhalt: Liminalitäten hymnischer Dichtung -- Vor- und Parallelgeschichten -- Freirhythmische Hymnen ab 1750 -- Freirhythmische Hymnen ab 1850 -- Freirhythmische Hymnen ab 1950 -- Eine kurze Geschichte hymnischer Dichtung -- Literaturverzeichnis -- Register.']]
### GND ID:
['gnd:1026318580', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4125676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026862426']
### GND class:
['Schilling, Erik', 'Deutsch', 'Hymne']
<|eot_id|> |
3A1026862434.jsonld | ['Sprachliche Gewalt : Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede'] | [["I Formen -- Invektivität: Ein neues Paradigma der Kulturwissenschaften -- Unhöflichkeit: indirekte Formen sprachlicher Aggression -- Argument und Aggression -- Pejorative Metaphern -- Wortspiel und Herabsetzung -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens -- II Effekte -- Die Angst nach dem Terror: Emotionen nach der kollektiven Herabsetzung -- Negative Emotionen nach Aggressionen in deutschen und polnischen Online-Kommentaren -- Herabsetzung und Radikalisierung -- Ideologievorwurf als Entwertungsressource -- Wahrheitsoperationen bei 'alternativen Fakten': Verschwörungstheorien als Ergebnis der Pejorisierung von Autoritäten -- Pluralisierung als Entwertung von Wahrheit im 'Informationskrieg'", 'Thema des Bandes ist sprachliche Gewalt in ihren verschiedenen Ausprägungen - von der Unhöflichkeit, über subtile Formen der sprachlichen Entwertung und Herabsetzung bis hin zu Diskriminierung und Hate Speech. Die Beiträge untersuchen die sprachlichen, argumentativen und diskursiven Formen der invektiven Kommunikation und nehmen auch deren gesellschaftliche Effekte in den Blick: die Abwertung von Autoritäten, die Pluralisierung von Wahrheit, die Radikalisierung von Diskursen. Dabei werden die beschriebenen Phänomene nicht als sprachkritisch zu behandelnder Sonderfall, sondern als allgegenwärtige Modi der Kommunikation betrachtet. Die Beiträge ergeben so ein facettenreiches Bild davon, welche Funktionen herabwürdigendes Sprechen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft hat']] | ['gnd:1155206169', 'gnd:1162912685', 'gnd:142265144', 'gnd:173626173', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4131361-6', 'gnd:4299979-0', 'gnd:4743284-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026862434'] | ['Hassrede', 'Klinker, Fabian', 'Szczęk, Joanna', 'Scharloth, Joachim', 'Diskriminierung', 'Verbalaggression', 'Erniedrigung', 'Unhöflichkeit'] | Document
### Title: ['Sprachliche Gewalt : Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede']
### Abstract:
[["I Formen -- Invektivität: Ein neues Paradigma der Kulturwissenschaften -- Unhöflichkeit: indirekte Formen sprachlicher Aggression -- Argument und Aggression -- Pejorative Metaphern -- Wortspiel und Herabsetzung -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens -- II Effekte -- Die Angst nach dem Terror: Emotionen nach der kollektiven Herabsetzung -- Negative Emotionen nach Aggressionen in deutschen und polnischen Online-Kommentaren -- Herabsetzung und Radikalisierung -- Ideologievorwurf als Entwertungsressource -- Wahrheitsoperationen bei 'alternativen Fakten': Verschwörungstheorien als Ergebnis der Pejorisierung von Autoritäten -- Pluralisierung als Entwertung von Wahrheit im 'Informationskrieg'", 'Thema des Bandes ist sprachliche Gewalt in ihren verschiedenen Ausprägungen - von der Unhöflichkeit, über subtile Formen der sprachlichen Entwertung und Herabsetzung bis hin zu Diskriminierung und Hate Speech. Die Beiträge untersuchen die sprachlichen, argumentativen und diskursiven Formen der invektiven Kommunikation und nehmen auch deren gesellschaftliche Effekte in den Blick: die Abwertung von Autoritäten, die Pluralisierung von Wahrheit, die Radikalisierung von Diskursen. Dabei werden die beschriebenen Phänomene nicht als sprachkritisch zu behandelnder Sonderfall, sondern als allgegenwärtige Modi der Kommunikation betrachtet. Die Beiträge ergeben so ein facettenreiches Bild davon, welche Funktionen herabwürdigendes Sprechen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft hat']]
### GND ID:
['gnd:1155206169', 'gnd:1162912685', 'gnd:142265144', 'gnd:173626173', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4131361-6', 'gnd:4299979-0', 'gnd:4743284-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026862434']
### GND class:
['Hassrede', 'Klinker, Fabian', 'Szczęk, Joanna', 'Scharloth, Joachim', 'Diskriminierung', 'Verbalaggression', 'Erniedrigung', 'Unhöflichkeit']
<|eot_id|> |
3A1026918529.jsonld | ['Grundrechte als Prinzipien'] | ['Die Abwehrrechte folgen dem Eingriffs-Schranken-Schema. Ob und mit welchen Modifikationen dies auch für grundrechtliche Schutzpflichten, soziale Grundrechte und die Gleichheitsgrundrechte gilt, ist seit Langem unklar und umstritten. In dieser Untersuchung wird ein universelles Modell der Grundrechte als einschränkbare Rechte entwickelt, in dessen Zentrum die Verhältnismäßigkeit in Form des Übermaßverbots, des Untermaßverbots oder in ihrer gleichheitsrechtlichen Ausprägung steht. In der wesentlich überarbeiteten 3. Auflage werden neuere Entwicklungen in der Prinzipientheorie und der Grundrechtsdogmatik berücksichtigt. Dies gilt nicht zuletzt für eine genauere Rekonstruktion der verschiedenen Arten von Spielräumen – welche Spielräume müssen unterschieden werden und mit Hilfe welcher Strukturen und Kriterien kann deren Größe bestimmt werden? Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Frage, welche Rolle moralische Überzeugungen in der Anwendung der Grundrechte spielen dürfen und müssen'] | ['gnd:131431935', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4126505-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026918529'] | ['Borowski, Martin', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Rechtstheorie'] | Document
### Title: ['Grundrechte als Prinzipien']
### Abstract:
['Die Abwehrrechte folgen dem Eingriffs-Schranken-Schema. Ob und mit welchen Modifikationen dies auch für grundrechtliche Schutzpflichten, soziale Grundrechte und die Gleichheitsgrundrechte gilt, ist seit Langem unklar und umstritten. In dieser Untersuchung wird ein universelles Modell der Grundrechte als einschränkbare Rechte entwickelt, in dessen Zentrum die Verhältnismäßigkeit in Form des Übermaßverbots, des Untermaßverbots oder in ihrer gleichheitsrechtlichen Ausprägung steht. In der wesentlich überarbeiteten 3. Auflage werden neuere Entwicklungen in der Prinzipientheorie und der Grundrechtsdogmatik berücksichtigt. Dies gilt nicht zuletzt für eine genauere Rekonstruktion der verschiedenen Arten von Spielräumen – welche Spielräume müssen unterschieden werden und mit Hilfe welcher Strukturen und Kriterien kann deren Größe bestimmt werden? Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Frage, welche Rolle moralische Überzeugungen in der Anwendung der Grundrechte spielen dürfen und müssen']
### GND ID:
['gnd:131431935', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4126505-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1026918529']
### GND class:
['Borowski, Martin', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Rechtstheorie']
<|eot_id|> |
3A1027010814.jsonld | ['Kommunale Ordnungsdienste'] | ['Dieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete für Kommunale Ordnungsdienste in der Bundesrepublik Deutschland.Zunächst werden die Möglichkeiten im Rahmen des Polizei- oder Ordnungsrechts dargestellt. Behandelt werden weiterhin Fragestellungen aus dem Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsrecht, Gewerberecht, Umweltrecht und Waffenrecht, die durch Praxisbeispiele veranschaulicht werden. Darüber hinaus werden auch Vorschläge geliefert, wie die Kommunalen Ordnungsdienste mit den verschiedenen Problematiken umgehen können.Im zweiten Abschnitt des Buches erläutert der Autor mögliche Strukturen und Ideen, wie ein Kommunaler Ordnungsdienst aufgebaut, in die Strukturen einer Kommune eingegliedert, ausgebildet und ausgestattet werden kann.Das Buch dient als Grundlagenwerk und ist sowohl für neue Mitarbeiter in Vollzugsdiensten als auch für Praxiserfahrene oder Mitarbeitende in den Kommunalverwaltungen empfehlenswert'] | ['gnd:115239035X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4650842-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027010814'] | ['Balzer, Christoph', 'Deutschland', 'Ordnungsbehörde'] | Document
### Title: ['Kommunale Ordnungsdienste']
### Abstract:
['Dieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete für Kommunale Ordnungsdienste in der Bundesrepublik Deutschland.Zunächst werden die Möglichkeiten im Rahmen des Polizei- oder Ordnungsrechts dargestellt. Behandelt werden weiterhin Fragestellungen aus dem Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsrecht, Gewerberecht, Umweltrecht und Waffenrecht, die durch Praxisbeispiele veranschaulicht werden. Darüber hinaus werden auch Vorschläge geliefert, wie die Kommunalen Ordnungsdienste mit den verschiedenen Problematiken umgehen können.Im zweiten Abschnitt des Buches erläutert der Autor mögliche Strukturen und Ideen, wie ein Kommunaler Ordnungsdienst aufgebaut, in die Strukturen einer Kommune eingegliedert, ausgebildet und ausgestattet werden kann.Das Buch dient als Grundlagenwerk und ist sowohl für neue Mitarbeiter in Vollzugsdiensten als auch für Praxiserfahrene oder Mitarbeitende in den Kommunalverwaltungen empfehlenswert']
### GND ID:
['gnd:115239035X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4650842-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027010814']
### GND class:
['Balzer, Christoph', 'Deutschland', 'Ordnungsbehörde']
<|eot_id|> |
3A1027011713.jsonld | ['Computational social science : die Analyse von Big Data'] | ['„Big Data“ ist in aller Munde. Zeitungen, Zeitschriften und Bücher greifen das Thema auf; es wird viel debattiert. Wie fundamental die Umwälzungen sind, die mit der Datenflut einhergehen, dringt erst seit kurzem ins öffentliche Bewusstsein. Was aber bedeutet „Big Data“ für die Politikwissenschaft? Welche Herausforderungen stellen sich?Der Sammelband trägt politikwissenschaftliche Perspektiven auf neue Entwicklungen zusammen, um zur Diskussion darüber beizutragen, welche Art von Veränderungen der Arbeitsweisen, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisprozesse empirischer politikwissenschaftlicher Forschung sich aufgrund der Möglichkeiten der Digitalisierung ergeben haben. Der Ausrichtung der Sektion Methoden folgend ist der Band vorrangig auf die methodisch-technischen, weniger auf die moralischen und gesellschaftspolitischen Dimensionen des Gesamtthemas Big Data und New Analytics ausgerichtet.Mit Beiträgen vonFlorian Bader, Joachim Behnke, Andreas Blätte, Sebastian Dumm, Mennatallah El-Assady, Thorsten Faas, Valentin Gold, Simon Hegelich, Christian Hoops, Pascal Jürgens, Andreas Jungherr, Cathleen Kantner, Kelly Lancaster, Christian Müller, Simon Munzert, Dominic Nyhuis, Maximilian Overbeck, Christian Rohrdantz, Christian Rubba, Gary S. Schaal, Kai-Uwe Schnapp, Susanne Schnorr-Bäcker, Harald Schoen, Andree Thieltges und Claudius Wagemann.'] | ['gnd:1059147416', 'gnd:1158694016', 'gnd:122370821', 'gnd:128579986', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027011713'] | ['Blätte, Andreas', 'Wagemann, Claudius', 'Schnapp, Kai-Uwe', 'Behnke, Joachim', 'Politische Wissenschaft', 'Datenanalyse', 'Big Data'] | Document
### Title: ['Computational social science : die Analyse von Big Data']
### Abstract:
['„Big Data“ ist in aller Munde. Zeitungen, Zeitschriften und Bücher greifen das Thema auf; es wird viel debattiert. Wie fundamental die Umwälzungen sind, die mit der Datenflut einhergehen, dringt erst seit kurzem ins öffentliche Bewusstsein. Was aber bedeutet „Big Data“ für die Politikwissenschaft? Welche Herausforderungen stellen sich?Der Sammelband trägt politikwissenschaftliche Perspektiven auf neue Entwicklungen zusammen, um zur Diskussion darüber beizutragen, welche Art von Veränderungen der Arbeitsweisen, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisprozesse empirischer politikwissenschaftlicher Forschung sich aufgrund der Möglichkeiten der Digitalisierung ergeben haben. Der Ausrichtung der Sektion Methoden folgend ist der Band vorrangig auf die methodisch-technischen, weniger auf die moralischen und gesellschaftspolitischen Dimensionen des Gesamtthemas Big Data und New Analytics ausgerichtet.Mit Beiträgen vonFlorian Bader, Joachim Behnke, Andreas Blätte, Sebastian Dumm, Mennatallah El-Assady, Thorsten Faas, Valentin Gold, Simon Hegelich, Christian Hoops, Pascal Jürgens, Andreas Jungherr, Cathleen Kantner, Kelly Lancaster, Christian Müller, Simon Munzert, Dominic Nyhuis, Maximilian Overbeck, Christian Rohrdantz, Christian Rubba, Gary S. Schaal, Kai-Uwe Schnapp, Susanne Schnorr-Bäcker, Harald Schoen, Andree Thieltges und Claudius Wagemann.']
### GND ID:
['gnd:1059147416', 'gnd:1158694016', 'gnd:122370821', 'gnd:128579986', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027011713']
### GND class:
['Blätte, Andreas', 'Wagemann, Claudius', 'Schnapp, Kai-Uwe', 'Behnke, Joachim', 'Politische Wissenschaft', 'Datenanalyse', 'Big Data']
<|eot_id|> |
3A1027011756.jsonld | ['Schuldrecht Allgemeiner Teil'] | ['Die 11. Auflage arbeitet wieder die neueste Rechtsprechung auf und berücksichtigt die aktuelle Literatur. An dem erfolgreichen Konzept haben Autor und Verlag festgehalten: Jede Lerneinheit beginnt mit einem aktuellen Einführungsfall, der ausführlich gutachterlich geprüft wird. Auch die Lerneinheiten erläutern die oftmals sehr abstrakten Regeln an vielen konkreten Beispielen aus der Praxis. Der Text ist klar gegliedert und leicht lesbar geschrieben. So hat Hirsch schon vielen Studenten das gute Gefühl gegeben, das Allgemeine Schuldrecht wirklich zu verstehen. Wer grafische Darstellungen mag, wird an den über 20 Diagrammen Freude haben. Sie zeigen den logischen Aufbau der gesetzlichen Vorschriften und führen den Leser durch eine Abfolge von Fragen und Antworten zur Lösung des Falls'] | ['gnd:1028662793', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027011756'] | ['Hirsch, Christoph', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Allgemeiner Teil'] | Document
### Title: ['Schuldrecht Allgemeiner Teil']
### Abstract:
['Die 11. Auflage arbeitet wieder die neueste Rechtsprechung auf und berücksichtigt die aktuelle Literatur. An dem erfolgreichen Konzept haben Autor und Verlag festgehalten: Jede Lerneinheit beginnt mit einem aktuellen Einführungsfall, der ausführlich gutachterlich geprüft wird. Auch die Lerneinheiten erläutern die oftmals sehr abstrakten Regeln an vielen konkreten Beispielen aus der Praxis. Der Text ist klar gegliedert und leicht lesbar geschrieben. So hat Hirsch schon vielen Studenten das gute Gefühl gegeben, das Allgemeine Schuldrecht wirklich zu verstehen. Wer grafische Darstellungen mag, wird an den über 20 Diagrammen Freude haben. Sie zeigen den logischen Aufbau der gesetzlichen Vorschriften und führen den Leser durch eine Abfolge von Fragen und Antworten zur Lösung des Falls']
### GND ID:
['gnd:1028662793', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027011756']
### GND class:
['Hirsch, Christoph', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Allgemeiner Teil']
<|eot_id|> |
3A1027011861.jsonld | ['Organisationskommunikation im Zeichen der Digitalisierung'] | ['Der erste Band der Reihe Organisationskommunikation beschäftigt sich mit der sich stark ausbreitenden Digitalisierung in der Kommunikationsarbeit von Unternehmen. Funktionale Aspekte wie Echtzeitkommunikation mit Kunden, Vernetzung mit relevanten Teilpublika, raschere Umschlagzeiten in der Kommunikation und vieles mehr stehen Risiken und problematischen Aspekten wie einer erhöhten Vulnerabilität von Organisationen durch den free flow of communication von außen gegenüber. Unternehmen müssen rascher reagieren und eine Vielzahl an offenen Kanälen stetig beobachten. Eine große Herausforderung.Der Band richtet sich an Kommunikationspraktiker wie auch -theoretiker, die einen fundierten Einblick in aktuellste digitale und „social“ Trends in der Organisations-PR wünschen.Mit Beiträgen vonFranz Berghuber, Christian Dressler, Thomas Duschlbauer, Sabine Einwiller, Ida Förster, Michael Gratz, Jens Krees, Sieglinde Martin, Christina Prechelmacher, Melanie Rünzler, Pierre Saffarnia, Julia Schwarz, Wolfgang Weitzl'] | ['gnd:116497887X', 'gnd:120259753', 'gnd:142696072', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027011861'] | ['Saffarnia, Pierre', 'Duschlbauer, Thomas', 'Martin, Sieglinde', 'Kommunikation', 'Unternehmen', 'Internet', 'Social Media'] | Document
### Title: ['Organisationskommunikation im Zeichen der Digitalisierung']
### Abstract:
['Der erste Band der Reihe Organisationskommunikation beschäftigt sich mit der sich stark ausbreitenden Digitalisierung in der Kommunikationsarbeit von Unternehmen. Funktionale Aspekte wie Echtzeitkommunikation mit Kunden, Vernetzung mit relevanten Teilpublika, raschere Umschlagzeiten in der Kommunikation und vieles mehr stehen Risiken und problematischen Aspekten wie einer erhöhten Vulnerabilität von Organisationen durch den free flow of communication von außen gegenüber. Unternehmen müssen rascher reagieren und eine Vielzahl an offenen Kanälen stetig beobachten. Eine große Herausforderung.Der Band richtet sich an Kommunikationspraktiker wie auch -theoretiker, die einen fundierten Einblick in aktuellste digitale und „social“ Trends in der Organisations-PR wünschen.Mit Beiträgen vonFranz Berghuber, Christian Dressler, Thomas Duschlbauer, Sabine Einwiller, Ida Förster, Michael Gratz, Jens Krees, Sieglinde Martin, Christina Prechelmacher, Melanie Rünzler, Pierre Saffarnia, Julia Schwarz, Wolfgang Weitzl']
### GND ID:
['gnd:116497887X', 'gnd:120259753', 'gnd:142696072', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027011861']
### GND class:
['Saffarnia, Pierre', 'Duschlbauer, Thomas', 'Martin, Sieglinde', 'Kommunikation', 'Unternehmen', 'Internet', 'Social Media']
<|eot_id|> |
3A1027248896.jsonld | ['Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik : mit 100 Übungsaufgaben und zahlreichen Abbildungen und Tabellen'] | [['Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Ertaubung – Hörschäden - Schwerhörige – Gehörlose Ertaubte - Cochlea Implantat-Träger - Audiometrische Diagnostik - Orientierende Hörprüfung – Audiometrie – Hörsysteme - Individuelle Hörgeräte – Höranlagen - Cochlea Implantate – Lautsprache - Lautsprache in mündlicher Modalität und in schriftlicher Modalität - Manualsysteme / Lautsprache in daktyler Modalität - Gebärdensprache und Gebärdensprachbewegung – Hörerziehung - Rhythmisch-musikalische Erziehung / Rhythmik - Entwicklung von Sprechfertigkeiten - Visuelle Lautsprachperzeption – Gebärdenspracherwerb – Frühförderung - Spezielle Institutionen und Maßnahmen für die Bildung und Erziehung - Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle – Hausfrühförderung - Eltern-Kind-Kurse / Elternwochenenden / Familientage - Kindergarten-/Vorschulerziehung - Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören - Berufliche Bildung - Bildung und Erziehung - Berufliche Eingliederung, Aus-, Fort- und Weiterbildung – Altersschwerhörige – Geschichte', 'Dieses verständlich geschriebene Lehrbuch liegt nun in der vierten, vollständig überarbeiteten Auflage vor. Es bietet einen grundlegenden und systematischen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik, die Arten von Hörschäden und deren Auswirkungen sowie Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Berücksichtigt werden auch Erkenntnisse aus der Cochlea-Implantat-Versorgung, der Sprachentwicklungsforschung und der Hörphysiologie. Der didaktische Aufbau, die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und das Glossar sowie ausführliche Fallbeispiele erleichtern das Einarbeiten in den Gegenstand und die Fragen der Hörgeschädigtenpädagogik.']] | ['gnd:12015093X', 'gnd:4025420-3', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027248896'] | ['Leonhardt, Annette', 'Hörgeschädigtenpädagogik', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] | Document
### Title: ['Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik : mit 100 Übungsaufgaben und zahlreichen Abbildungen und Tabellen']
### Abstract:
[['Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Ertaubung – Hörschäden - Schwerhörige – Gehörlose Ertaubte - Cochlea Implantat-Träger - Audiometrische Diagnostik - Orientierende Hörprüfung – Audiometrie – Hörsysteme - Individuelle Hörgeräte – Höranlagen - Cochlea Implantate – Lautsprache - Lautsprache in mündlicher Modalität und in schriftlicher Modalität - Manualsysteme / Lautsprache in daktyler Modalität - Gebärdensprache und Gebärdensprachbewegung – Hörerziehung - Rhythmisch-musikalische Erziehung / Rhythmik - Entwicklung von Sprechfertigkeiten - Visuelle Lautsprachperzeption – Gebärdenspracherwerb – Frühförderung - Spezielle Institutionen und Maßnahmen für die Bildung und Erziehung - Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle – Hausfrühförderung - Eltern-Kind-Kurse / Elternwochenenden / Familientage - Kindergarten-/Vorschulerziehung - Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören - Berufliche Bildung - Bildung und Erziehung - Berufliche Eingliederung, Aus-, Fort- und Weiterbildung – Altersschwerhörige – Geschichte', 'Dieses verständlich geschriebene Lehrbuch liegt nun in der vierten, vollständig überarbeiteten Auflage vor. Es bietet einen grundlegenden und systematischen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik, die Arten von Hörschäden und deren Auswirkungen sowie Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Berücksichtigt werden auch Erkenntnisse aus der Cochlea-Implantat-Versorgung, der Sprachentwicklungsforschung und der Hörphysiologie. Der didaktische Aufbau, die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und das Glossar sowie ausführliche Fallbeispiele erleichtern das Einarbeiten in den Gegenstand und die Fragen der Hörgeschädigtenpädagogik.']]
### GND ID:
['gnd:12015093X', 'gnd:4025420-3', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027248896']
### GND class:
['Leonhardt, Annette', 'Hörgeschädigtenpädagogik', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
<|eot_id|> |
3A1027276016.jsonld | ['Moderne vor Ort : Wiener Architektur 1889–1938'] | ['Die Protagonisten des Buches Camillo Sitte, Otto Wagner, Josef Maria Olbrich, Joseph August Lux, Oskar Strnad und Felix Augenfeld schufen von den späten 1880er Jahren bis 1938 über die Zäsur des Weltkriegs hinaus eine moderne und ortspezifische Architektur. Den Bedürfnissen einer modernen Massengesellschaft wollten sie mit differenzierten Stadträumen und kontextuell eingebundenen Bauten Rechnung tragen. In der Formulierung dieser ortspezifischen Variante einer dezidiert modernen Architektur spielten neuentwickelte, nicht-historistische Vergangenheitsbezüge eine wichtige Rolle wie etwa die Entdeckung der vernakulären Architektur der Wiener Innenstadt und der Vorstädte aus dem Vormärz. In fünf unterschiedlich zugeschnittenen Kapiteln werden architektonische Schlüsselwerke und Theorien in ihrem unmittelbaren Entstehungskontext rekontextualisiert.'] | ['gnd:4002851-3', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4066009-6', 'gnd:4112587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027276016'] | ['Architektur', 'Moderne', 'Städtebau', 'Wien', 'Architekturtheorie'] | Document
### Title: ['Moderne vor Ort : Wiener Architektur 1889–1938']
### Abstract:
['Die Protagonisten des Buches Camillo Sitte, Otto Wagner, Josef Maria Olbrich, Joseph August Lux, Oskar Strnad und Felix Augenfeld schufen von den späten 1880er Jahren bis 1938 über die Zäsur des Weltkriegs hinaus eine moderne und ortspezifische Architektur. Den Bedürfnissen einer modernen Massengesellschaft wollten sie mit differenzierten Stadträumen und kontextuell eingebundenen Bauten Rechnung tragen. In der Formulierung dieser ortspezifischen Variante einer dezidiert modernen Architektur spielten neuentwickelte, nicht-historistische Vergangenheitsbezüge eine wichtige Rolle wie etwa die Entdeckung der vernakulären Architektur der Wiener Innenstadt und der Vorstädte aus dem Vormärz. In fünf unterschiedlich zugeschnittenen Kapiteln werden architektonische Schlüsselwerke und Theorien in ihrem unmittelbaren Entstehungskontext rekontextualisiert.']
### GND ID:
['gnd:4002851-3', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4066009-6', 'gnd:4112587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027276016']
### GND class:
['Architektur', 'Moderne', 'Städtebau', 'Wien', 'Architekturtheorie']
<|eot_id|> |
3A1027325750.jsonld | ['Chinesische Seidenstraßeninitiative und amerikanische Gewichtsverlagerung : Reaktionen aus Asien'] | ['Der Band wirft ein neues Licht auf die jüngsten Großmachtinitiativen der USA und China in Asien. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, welche Handlungsspielräume und Positionierungen sich für die süd-, südost-, ost- und zentralasiatischen Regionalmächte gegenüber der US-amerikanischen Reorientierung und der neuen chinesischen Seidenstraßeninitiative ergeben. Ihre Analysen zeigen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven, dass die Initiativen oft das sind, was die Staaten der Region daraus machen. Dabei wird besonders deutlich, dass die Akzeptanz, Duldung oder Zurückweisung der Initiativen stark von innenpolitischen Dynamiken abhängt. Die Beiträge zeigen auch, dass sowohl Demokratien als auch Autokratien in der Region bemüht sind, ein Mindestmaß an Autonomie zu bewahren und sich nicht auf Dauer und vorbehaltslos einer der beiden Großmächte anzuschließen.'] | ['gnd:1027504744', 'gnd:1052702090', 'gnd:114045836', 'gnd:1177403080', 'gnd:4003217-6', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4798129-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027325750'] | ['Hansel, Mischa', 'Godehardt, Nadine', 'Harnisch, Sebastian', 'One-Belt-One-Road-Initiative', 'Asien', 'Außenpolitik', 'China', 'Russland', 'USA', 'Neue Seidenstraße'] | Document
### Title: ['Chinesische Seidenstraßeninitiative und amerikanische Gewichtsverlagerung : Reaktionen aus Asien']
### Abstract:
['Der Band wirft ein neues Licht auf die jüngsten Großmachtinitiativen der USA und China in Asien. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, welche Handlungsspielräume und Positionierungen sich für die süd-, südost-, ost- und zentralasiatischen Regionalmächte gegenüber der US-amerikanischen Reorientierung und der neuen chinesischen Seidenstraßeninitiative ergeben. Ihre Analysen zeigen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven, dass die Initiativen oft das sind, was die Staaten der Region daraus machen. Dabei wird besonders deutlich, dass die Akzeptanz, Duldung oder Zurückweisung der Initiativen stark von innenpolitischen Dynamiken abhängt. Die Beiträge zeigen auch, dass sowohl Demokratien als auch Autokratien in der Region bemüht sind, ein Mindestmaß an Autonomie zu bewahren und sich nicht auf Dauer und vorbehaltslos einer der beiden Großmächte anzuschließen.']
### GND ID:
['gnd:1027504744', 'gnd:1052702090', 'gnd:114045836', 'gnd:1177403080', 'gnd:4003217-6', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4798129-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027325750']
### GND class:
['Hansel, Mischa', 'Godehardt, Nadine', 'Harnisch, Sebastian', 'One-Belt-One-Road-Initiative', 'Asien', 'Außenpolitik', 'China', 'Russland', 'USA', 'Neue Seidenstraße']
<|eot_id|> |
3A1027510809.jsonld | ['De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft : Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht'] | ['Warum gibt es so wenige Juraprofessorinnen? Frauen haben in der Rechtswissenschaft noch schlechtere Chancen als in anderen Fächern. Schreckt die konservative Fachkultur? Bevorzugen Frauen die Sicherheit in Justiz und Verwaltung? Welche Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils können getroffen werden?'] | ['gnd:1038065828', 'gnd:1060357062', 'gnd:1126063789', 'gnd:125012055', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076570-2', 'gnd:4160219-5', 'gnd:4244891-8', 'gnd:7517431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027510809'] | ['Schultz, Ulrike', 'Böning, Anja', 'Schröder, Silke', 'Roloff, Juliane', 'Arbeitsbedingungen', 'Berufslaufbahn', 'Deutschland', 'Rechtswissenschaft', 'Hochschullehrerin', 'Frauenforschung', 'Wissenschaftskultur'] | Document
### Title: ['De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft : Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht']
### Abstract:
['Warum gibt es so wenige Juraprofessorinnen? Frauen haben in der Rechtswissenschaft noch schlechtere Chancen als in anderen Fächern. Schreckt die konservative Fachkultur? Bevorzugen Frauen die Sicherheit in Justiz und Verwaltung? Welche Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils können getroffen werden?']
### GND ID:
['gnd:1038065828', 'gnd:1060357062', 'gnd:1126063789', 'gnd:125012055', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076570-2', 'gnd:4160219-5', 'gnd:4244891-8', 'gnd:7517431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027510809']
### GND class:
['Schultz, Ulrike', 'Böning, Anja', 'Schröder, Silke', 'Roloff, Juliane', 'Arbeitsbedingungen', 'Berufslaufbahn', 'Deutschland', 'Rechtswissenschaft', 'Hochschullehrerin', 'Frauenforschung', 'Wissenschaftskultur']
<|eot_id|> |
3A1027511260.jsonld | ['Behavioral management in supply chains : Auswirkungen begrenzt rationalen Entscheidungsverhaltens'] | ['Gegenstand dieses Buches ist das begrenzt rationale Verhalten des Managements in Supply Chains. Mit Hilfe von Verhaltensexperimenten wird untersucht, welche Planungs- und Entscheidungsansätze diesem Verhalten entsprechen und zu welchen Verhaltensanomalien dies führen kann.'] | ['gnd:1121044182', 'gnd:117513-0', 'gnd:170475018', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027511260'] | ['Koch, Stefan', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Reese, Joachim', 'Entscheidungsverhalten', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Behavioral management in supply chains : Auswirkungen begrenzt rationalen Entscheidungsverhaltens']
### Abstract:
['Gegenstand dieses Buches ist das begrenzt rationale Verhalten des Managements in Supply Chains. Mit Hilfe von Verhaltensexperimenten wird untersucht, welche Planungs- und Entscheidungsansätze diesem Verhalten entsprechen und zu welchen Verhaltensanomalien dies führen kann.']
### GND ID:
['gnd:1121044182', 'gnd:117513-0', 'gnd:170475018', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027511260']
### GND class:
['Koch, Stefan', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Reese, Joachim', 'Entscheidungsverhalten', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1027511430.jsonld | ['Rethinking EU cultural property law : towards private enforcement'] | ['Die Restitution von abhanden gekommenen oder kriegsbedingt verbrachten Kunstwerken und Kulturgütern wirft fast immer Fragen des Internationalen Privatrechts auf. Zugleich sehen sich Anspruchsteller regelmäßig vor großen Schwierigkeiten bei der Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche in grenzüberschreitenden Sachverhalten. Dies betrifft vor allem illegal ausgegrabene und aus aktuellen Krisen- und Kriegsgebieten ausgeführte archäologische Objekte, aber auch NS-Raubkunst.Das Europäische Parlament hat deswegen überprüfen lassen, ob die EU gesetzgeberische Maßnahmen zur Stärkung und Förderung des „private enforcement“ im Kulturgutschutzrecht ergreifen sollte. Der vorliegende Text enthält die hierzu vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie und die hieraus bisher abgeleiteten Folgerungen'] | ['gnd:124218423', 'gnd:4165975-2', 'gnd:4177275-1', 'gnd:4322105-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027511430'] | ['Weller, Matthias', 'Kulturgüterschutz', 'Rechtsverfolgung', 'Restitution (Kulturpolitik)', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Rethinking EU cultural property law : towards private enforcement']
### Abstract:
['Die Restitution von abhanden gekommenen oder kriegsbedingt verbrachten Kunstwerken und Kulturgütern wirft fast immer Fragen des Internationalen Privatrechts auf. Zugleich sehen sich Anspruchsteller regelmäßig vor großen Schwierigkeiten bei der Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche in grenzüberschreitenden Sachverhalten. Dies betrifft vor allem illegal ausgegrabene und aus aktuellen Krisen- und Kriegsgebieten ausgeführte archäologische Objekte, aber auch NS-Raubkunst.Das Europäische Parlament hat deswegen überprüfen lassen, ob die EU gesetzgeberische Maßnahmen zur Stärkung und Förderung des „private enforcement“ im Kulturgutschutzrecht ergreifen sollte. Der vorliegende Text enthält die hierzu vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie und die hieraus bisher abgeleiteten Folgerungen']
### GND ID:
['gnd:124218423', 'gnd:4165975-2', 'gnd:4177275-1', 'gnd:4322105-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027511430']
### GND class:
['Weller, Matthias', 'Kulturgüterschutz', 'Rechtsverfolgung', 'Restitution (Kulturpolitik)', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1027511740.jsonld | ['Der Parteienstreit : Probleme und Reformen der Parteiendemokratie'] | ['Die Parteiendemokratie ist in guter Verfassung, zumindest wenn man der Parteienforschung glauben will. Danach bestehen keine nennenswerte Parteienverdrossenheit und keine Parteienkrise. In diesem Buch wird demgegenüber anhand neuerer Studien und Statistiken nachgewiesen, dass die Parteien kaum noch ihre Funktionen erfüllen und zentrale demokratische Prinzipien, wie die demokratische Gleichheit und die Wahl zwischen Regierungsalternativen, ausgehöhlt werden. Die politische Klasse hat sich weitgehend von der Wählerschaft abgekoppelt und wird nur unzureichend kontrolliert. Helfen dagegen direktdemokratische Innovationen und Wahlrechtsreformen, wie es der wohl bekannteste wissenschaftliche Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim fordert?'] | ['gnd:122857771', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121451-1', 'gnd:4129320-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027511740'] | ['Holtkamp, Lars', 'Deutschland', 'Parteienstaat', 'Politische Reform'] | Document
### Title: ['Der Parteienstreit : Probleme und Reformen der Parteiendemokratie']
### Abstract:
['Die Parteiendemokratie ist in guter Verfassung, zumindest wenn man der Parteienforschung glauben will. Danach bestehen keine nennenswerte Parteienverdrossenheit und keine Parteienkrise. In diesem Buch wird demgegenüber anhand neuerer Studien und Statistiken nachgewiesen, dass die Parteien kaum noch ihre Funktionen erfüllen und zentrale demokratische Prinzipien, wie die demokratische Gleichheit und die Wahl zwischen Regierungsalternativen, ausgehöhlt werden. Die politische Klasse hat sich weitgehend von der Wählerschaft abgekoppelt und wird nur unzureichend kontrolliert. Helfen dagegen direktdemokratische Innovationen und Wahlrechtsreformen, wie es der wohl bekannteste wissenschaftliche Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim fordert?']
### GND ID:
['gnd:122857771', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121451-1', 'gnd:4129320-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027511740']
### GND class:
['Holtkamp, Lars', 'Deutschland', 'Parteienstaat', 'Politische Reform']
<|eot_id|> |
3A102751197X.jsonld | ['Der Bürger als Souverän : Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der "volonté générale" im Spiegel der Zeit'] | ['Als Dichter und als Denker hat Jean-Jacques Rousseau mit unvergleichlicher Kraft auf seine eigene Epoche gewirkt. Sein bekanntestes Werk Der Gesellschaftsvertrag ist ein Schlüsselwerk der Aufklärungsphilosophie. Er hat dabei Fragen aufgeworfen, die auch heute noch höchst aktuell sind. Die Rousseausche Republik beruht auf der volonté générale, die weder mit dem Willen einer Person oder einer Gruppe von Personen, noch mit der Addition der Individualwillen (volonté de tous) oder auch nur notwendigerweise mit dem Mehrheitswillen identisch ist. Die Bürger (citoyens) geben sich ihre Gesetze selbst. Gesetze, die nicht vom Volk verabschiedet wurden, sind gar keine (echten) Gesetze. Betrachtet man die Rousseausche Lehre im Spiegel der Zeit, dann erscheinen einige Epochen als besonders interessant, die sich in dem Band auch als Gliederungsgesichtspunkte wiederfinden.Jean-Jacques Rousseau ist nicht nur mit seinem Gesellschaftsvertrag berühmt geworden, sondern er hat mit der volonté générale auch einen Schlüsselbegriff für eine radikaldemokratische Staatstheorie geschaffen.Mit Beiträgen vonArno Bammé, Oliver Hidalgo, Thomas Lau, Volker Neumann, Peter Nitschke, Eva Odzuck, Henning Ottmann, Andreas Pečar, Volker Reinhardt, Peter Schröder, Ulrich Thiele und Rüdiger Voigt.'] | ['gnd:1116581027', 'gnd:115459162', 'gnd:117513-0', 'gnd:118075071', 'gnd:118603426', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4018183-2', 'gnd:4045798-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4060491-3', 'gnd:4077620-7', 'gnd:4187276-9', 'gnd:4262464-2', 'gnd:4356121-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102751197X'] | ['Lau, Thomas', 'Voigt, Rüdiger', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Reinhardt, Volker', 'Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778', 'Demokratie', 'Französische Revolution', 'Philosophische Anthropologie', 'Rezeption', 'Sozialphilosophie', 'Totalitarismus', 'Sozialvertrag', 'Amerikanische Revolution', 'Du contrat social', 'Volonté générale'] | Document
### Title: ['Der Bürger als Souverän : Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der "volonté générale" im Spiegel der Zeit']
### Abstract:
['Als Dichter und als Denker hat Jean-Jacques Rousseau mit unvergleichlicher Kraft auf seine eigene Epoche gewirkt. Sein bekanntestes Werk Der Gesellschaftsvertrag ist ein Schlüsselwerk der Aufklärungsphilosophie. Er hat dabei Fragen aufgeworfen, die auch heute noch höchst aktuell sind. Die Rousseausche Republik beruht auf der volonté générale, die weder mit dem Willen einer Person oder einer Gruppe von Personen, noch mit der Addition der Individualwillen (volonté de tous) oder auch nur notwendigerweise mit dem Mehrheitswillen identisch ist. Die Bürger (citoyens) geben sich ihre Gesetze selbst. Gesetze, die nicht vom Volk verabschiedet wurden, sind gar keine (echten) Gesetze. Betrachtet man die Rousseausche Lehre im Spiegel der Zeit, dann erscheinen einige Epochen als besonders interessant, die sich in dem Band auch als Gliederungsgesichtspunkte wiederfinden.Jean-Jacques Rousseau ist nicht nur mit seinem Gesellschaftsvertrag berühmt geworden, sondern er hat mit der volonté générale auch einen Schlüsselbegriff für eine radikaldemokratische Staatstheorie geschaffen.Mit Beiträgen vonArno Bammé, Oliver Hidalgo, Thomas Lau, Volker Neumann, Peter Nitschke, Eva Odzuck, Henning Ottmann, Andreas Pečar, Volker Reinhardt, Peter Schröder, Ulrich Thiele und Rüdiger Voigt.']
### GND ID:
['gnd:1116581027', 'gnd:115459162', 'gnd:117513-0', 'gnd:118075071', 'gnd:118603426', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4018183-2', 'gnd:4045798-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4060491-3', 'gnd:4077620-7', 'gnd:4187276-9', 'gnd:4262464-2', 'gnd:4356121-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102751197X']
### GND class:
['Lau, Thomas', 'Voigt, Rüdiger', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Reinhardt, Volker', 'Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778', 'Demokratie', 'Französische Revolution', 'Philosophische Anthropologie', 'Rezeption', 'Sozialphilosophie', 'Totalitarismus', 'Sozialvertrag', 'Amerikanische Revolution', 'Du contrat social', 'Volonté générale']
<|eot_id|> |
3A1027512135.jsonld | ['Banken und Vertrauen : eine Grundlagenuntersuchung zur Bedeutung des Vertrauens in der Ökonomie am Beispiel des Kreditgewerbes'] | ['Die Finanzmarktkrise der Jahre 2007 hat gezeigt, dass Vertrauen im Finanzsektor von existenzieller Bedeutung ist und mangelndes Vertrauen seitens der Kunden dem Bankenapparat nachhaltig schaden kann. Vor diesem Hintergrund liefert das Buch eine wissenschaftlich fundierte Analyse des Vertrauensmechanismus in der Bankenbranche selbst und der Bedeutung des Vertrauens für das Kreditgewerbe. Auf Basis theoretischer Grundlagen des Vertrauenskonstrukts wird das Vertrauen im Kreditgewerbe mit Blick auf branchenspezifische Besonderheiten analysiert und sowohl das Systemvertrauen als auch das der Kunde-Bank-Beziehung immanente personale Vertrauen einer genauen Untersuchung unterzogen. Hierbei wird innerhalb der anschließenden Analyse verschiedener Vertrauenstreiber im Kreditgewerbe besonderer Wert auf Praxisnähe und -rele\xadvanz gelegt. Daher ist das Buch nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch für Experten aus dem Bankgewerbe sowie für interessierte Kenner der Finanzbranche von großem Interesse.'] | ['gnd:1143542533', 'gnd:1162470941', 'gnd:117513-0', 'gnd:132859580', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4114330-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027512135'] | ['Schuster, Hannes', 'Berg, Susen Claire', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Waschbusch, Gerd', 'Bank', 'Vertrauen', 'Kunde'] | Document
### Title: ['Banken und Vertrauen : eine Grundlagenuntersuchung zur Bedeutung des Vertrauens in der Ökonomie am Beispiel des Kreditgewerbes']
### Abstract:
['Die Finanzmarktkrise der Jahre 2007 hat gezeigt, dass Vertrauen im Finanzsektor von existenzieller Bedeutung ist und mangelndes Vertrauen seitens der Kunden dem Bankenapparat nachhaltig schaden kann. Vor diesem Hintergrund liefert das Buch eine wissenschaftlich fundierte Analyse des Vertrauensmechanismus in der Bankenbranche selbst und der Bedeutung des Vertrauens für das Kreditgewerbe. Auf Basis theoretischer Grundlagen des Vertrauenskonstrukts wird das Vertrauen im Kreditgewerbe mit Blick auf branchenspezifische Besonderheiten analysiert und sowohl das Systemvertrauen als auch das der Kunde-Bank-Beziehung immanente personale Vertrauen einer genauen Untersuchung unterzogen. Hierbei wird innerhalb der anschließenden Analyse verschiedener Vertrauenstreiber im Kreditgewerbe besonderer Wert auf Praxisnähe und -rele\xadvanz gelegt. Daher ist das Buch nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch für Experten aus dem Bankgewerbe sowie für interessierte Kenner der Finanzbranche von großem Interesse.']
### GND ID:
['gnd:1143542533', 'gnd:1162470941', 'gnd:117513-0', 'gnd:132859580', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4114330-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027512135']
### GND class:
['Schuster, Hannes', 'Berg, Susen Claire', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Waschbusch, Gerd', 'Bank', 'Vertrauen', 'Kunde']
<|eot_id|> |
3A1027518931.jsonld | ['Wunder'] | ['August ist anders. Dennoch wünscht er sich, wie alle Jungen in seinem Alter, kein Aussenseiter zu sein. Weil er seit seiner Geburt so oft am Gesicht operiert werden musste, ist er noch nie auf eine richtige Schule gegangen. Aber jetzt soll er in die fünfte Klasse kommen. Er weiss, dass die meisten Kinder nicht absichtlich gemein zu ihm sind. Am liebsten würde er gar nicht auffallen. Doch nicht aufzufallen ist nicht leicht, wenn man so viel Mut und Kraft besitzt, so witzig, klug und grosszügig ist - wie August. Ab 10'] | ['gnd:1022079352', 'gnd:13682000X', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4064037-1', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4101161-2', 'gnd:4157118-6', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4314977-7', 'gnd:4498171-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027518931'] | ['Palacio, R. J.', 'Mumot, André', 'Freundschaft', 'Junge', 'Vorurteil', 'Einschulung', 'New York- Manhattan', 'Gesichtsmissbildung', 'Bewältigung', 'Mobbing', 'Mitschüler'] | Document
### Title: ['Wunder']
### Abstract:
['August ist anders. Dennoch wünscht er sich, wie alle Jungen in seinem Alter, kein Aussenseiter zu sein. Weil er seit seiner Geburt so oft am Gesicht operiert werden musste, ist er noch nie auf eine richtige Schule gegangen. Aber jetzt soll er in die fünfte Klasse kommen. Er weiss, dass die meisten Kinder nicht absichtlich gemein zu ihm sind. Am liebsten würde er gar nicht auffallen. Doch nicht aufzufallen ist nicht leicht, wenn man so viel Mut und Kraft besitzt, so witzig, klug und grosszügig ist - wie August. Ab 10']
### GND ID:
['gnd:1022079352', 'gnd:13682000X', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4064037-1', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4101161-2', 'gnd:4157118-6', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4314977-7', 'gnd:4498171-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027518931']
### GND class:
['Palacio, R. J.', 'Mumot, André', 'Freundschaft', 'Junge', 'Vorurteil', 'Einschulung', 'New York- Manhattan', 'Gesichtsmissbildung', 'Bewältigung', 'Mobbing', 'Mitschüler']
<|eot_id|> |
3A1027727263.jsonld | ['Die Vermittlung von Medienkompetenz in allgemeinbildenden Schulen : zentrale Ergebnisse eines Evaluationsprojekts'] | ['In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich das Medienumfeld, in dem Kinder und Jugendliche aufwachsen, grundlegend verändert. Diese Veränderungen konfrontieren nicht nur die Eltern, sondern auch die Schulen mit völlig neuen Herausforderungen bei der Vermittlung von Medienkompetenz. Ein pädagogischer Ansatz, um die Heranwachsenden auf diese neue Medienwelt vorzubereiten, besteht in der Integration medienbezogener Inhalte in den Fachunterricht. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde die Umsetzung eines solchen integrativen Konzepts in Thüringen evaluiert. In einer aus verschiedenen qualitativen und quantitativen Teilstudien bestehenden Untersuchung wurde die Praxis der Medienkompetenzvermittlung und ihre Bestimmungsfaktoren analysiert. Kernstück der Untersuchung ist eine repräsentative Befragung von Lehrenden sowie von Schulleiterinnen und Schulleitern des ganzen Bundeslandes. Die Befunde verdeutlichen, welche Faktoren die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts begünstigen und welche sich als hinderlich erweisen. Auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse wurden Empfehlungen entwickelt, wie das integrative Konzept weiterentwickelt werden sollte und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Vermittlung von Medienkompetenz zu verbessern.'] | ['gnd:1169173012', 'gnd:121305813', 'gnd:16003365-2', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027727263'] | ['Berger, Priscila', 'Wolling, Jens', 'Ilmenau Media Services', 'Schule', 'Thüringen', 'Evaluation', 'Mediendidaktik', 'Medienkompetenz'] | Document
### Title: ['Die Vermittlung von Medienkompetenz in allgemeinbildenden Schulen : zentrale Ergebnisse eines Evaluationsprojekts']
### Abstract:
['In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich das Medienumfeld, in dem Kinder und Jugendliche aufwachsen, grundlegend verändert. Diese Veränderungen konfrontieren nicht nur die Eltern, sondern auch die Schulen mit völlig neuen Herausforderungen bei der Vermittlung von Medienkompetenz. Ein pädagogischer Ansatz, um die Heranwachsenden auf diese neue Medienwelt vorzubereiten, besteht in der Integration medienbezogener Inhalte in den Fachunterricht. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde die Umsetzung eines solchen integrativen Konzepts in Thüringen evaluiert. In einer aus verschiedenen qualitativen und quantitativen Teilstudien bestehenden Untersuchung wurde die Praxis der Medienkompetenzvermittlung und ihre Bestimmungsfaktoren analysiert. Kernstück der Untersuchung ist eine repräsentative Befragung von Lehrenden sowie von Schulleiterinnen und Schulleitern des ganzen Bundeslandes. Die Befunde verdeutlichen, welche Faktoren die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts begünstigen und welche sich als hinderlich erweisen. Auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse wurden Empfehlungen entwickelt, wie das integrative Konzept weiterentwickelt werden sollte und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Vermittlung von Medienkompetenz zu verbessern.']
### GND ID:
['gnd:1169173012', 'gnd:121305813', 'gnd:16003365-2', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027727263']
### GND class:
['Berger, Priscila', 'Wolling, Jens', 'Ilmenau Media Services', 'Schule', 'Thüringen', 'Evaluation', 'Mediendidaktik', 'Medienkompetenz']
<|eot_id|> |
3A1027728669.jsonld | ['Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns : Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung'] | [['Aus mehreren Anlässen lohnt es sich derzeit, über die grenzüberschreitende Dimension der Raumentwicklung Bayerns nachzudenken. Erstens ist auf bayerischer Ebene eine neue Aufmerksamkeit für Fragen der grenzüberschreitenden Entwicklung festzustellen. Dies bezieht sich vor allem auf die bayerisch-tschechische Grenze, die aufgrund ihrer historischen und politischen Komplexität lange kaum auf der Ebene Prag–München adressiert werden konnte, und wo jetzt eine spürbare Dynamik auf der ‚mittleren Ebene‘ einsetzt. Zugleich wird im Alpenraum mit dem Start der makroregionalen Strategie EUSALP eine verstärkte Diskussion um die Instrumente der Raumentwicklung geführt. Zweitens haben die vor allem im Jahr 2015 einsetzenden Flüchtlingsströme die Bedeutung von Grenzen mit unvorhergesehener Wucht auf die politische Agenda gesetzt. Nachdem viele Jahre die Rede von einem ‚grenzenlosen‘ Europa weit verbreitet war, ist nun durch die Debatten um Flüchtlingspolitik und Grenzkontrollen deutlich geworden, dass europäische Binnengrenzen weiterhin eine erhebliche politische Bedeutung haben. Dies betrifft Bayern vor allem im Grenzraum zu Österreich. Drittens ist auf europäischer Ebene eine Dynamik in der grenzüberschreitenden Kooperation zu beobachten: In den vergangenen Jahren standen vor allem die INTERREG-A- und Euregio-getragenen Aktivitäten im unmittelbaren Grenzraum im Vordergrund, die auch weiterhin wichtig bleiben werden. Nun ist auf übergeordneter Ebene eine neue Dynamik hinzugekommen, wo sich mit Makroregionen und zahlreichen multilateralen Kooperationsformen neue Konstellationen ergeben. Dies zeigt sich in Bayern vor allem mit der noch recht jungen Europaregion Donau-Moldau und durch die Einbindung in zwei makroregionale Strategien im Donau- und Alpenraum. Vor diesem Hintergrund hat sich innerhalb der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) im Jahre 2015 eine Arbeitsgruppe zur grenzüberschreitenden Raumentwicklung Bayerns formiert, die in recht großer Personalstärke und bemerkenswerter Internationalität über drei Jahre hinweg zahlreiche Facetten des Themenbereiches aufgearbeitet hat. Ziel dieser Arbeitsgruppe und damit auch der vorliegenden Publikation ist es, auf folgende Fragen Antworten zu finden: Wie verändern diese aktuellen Entwicklungen das Akteurs- und Institutionengefüge der Regionalentwicklung und räumlichen Planung? Welche Bedeutung nehmen Grenzen als Raumelement vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung nun ein? Welche Chancen und Herausforderungen bringen die neuen Instrumente und Trends für die Praxis der Planung und Regionalentwicklung mit sich?', 'There are a number of pertinent reasons for considering the cross-border dimension of Bavaria’s spatial development at the present time. First, it is possible to identify a new awareness of issues of cross-border development on the Bavarian level. This is particularly related to the border between Bavaria and the Czech Republic, which is so historically and politically complex that it has long been difficult to address on the Prague-Munich level. Tangible developments have recently been seen here on the ‘middle level’. At the same time the start of the macro-regional strategy EUSALP has led to increased discussion of spatial development instruments in the Alpine region. Second, the significance of borders was placed on the political agenda with unexpected force by the flows of refugees that largely began in 2015. After many years of widespread talk of a ‘borderless’ Europe, debates about refugee policies and border controls have made clear that the internal European borders still have considerable political significance. This affects Bavaria especially along the border to Austria. Third, it is possible to identify fresh impetus in cross-border cooperation on the European level. In recent years the focus was on activities in the immediate border area based on INTERREG-A and Euroregions. These remain important, but there is also new impetus on the higher level where macro-regions and numerous bilateral and multilateral forms of cooperation are creating novel constellations. In Bavaria this can be seen particularly in the relatively new European region Danube-Vltava and through involvement in two macro-regional strategies in the Danube and Alpine areas. Against this background, in 2015 the Bavarian state working party of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) formed a working group on cross-border spatial development in Bavaria. This large and exceptionally international group has spent three years working on numerous facets of the topic at hand. Both the working group and this publication aim to find answers to the following questions: How are these current developments changing the structures of actors and institutions in regional development and spatial planning? What is the significance of borders as spatial elements in the context of the dynamic developments? What are the opportunities and challenges presented by the new instruments and trends for planning and regional development practice?']] | ['gnd:1026873932', 'gnd:1135576092', 'gnd:37457-X', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4021993-8', 'gnd:4127604-8', 'gnd:4314726-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027728669'] | ['Chilla, Tobias', 'Sielker, Franziska', 'Akademie für Raumforschung und Landesplanung', 'Bayern', 'Grenzgebiet', 'Grenzüberschreitende Raumordnung', 'Raumentwicklung'] | Document
### Title: ['Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns : Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung']
### Abstract:
[['Aus mehreren Anlässen lohnt es sich derzeit, über die grenzüberschreitende Dimension der Raumentwicklung Bayerns nachzudenken. Erstens ist auf bayerischer Ebene eine neue Aufmerksamkeit für Fragen der grenzüberschreitenden Entwicklung festzustellen. Dies bezieht sich vor allem auf die bayerisch-tschechische Grenze, die aufgrund ihrer historischen und politischen Komplexität lange kaum auf der Ebene Prag–München adressiert werden konnte, und wo jetzt eine spürbare Dynamik auf der ‚mittleren Ebene‘ einsetzt. Zugleich wird im Alpenraum mit dem Start der makroregionalen Strategie EUSALP eine verstärkte Diskussion um die Instrumente der Raumentwicklung geführt. Zweitens haben die vor allem im Jahr 2015 einsetzenden Flüchtlingsströme die Bedeutung von Grenzen mit unvorhergesehener Wucht auf die politische Agenda gesetzt. Nachdem viele Jahre die Rede von einem ‚grenzenlosen‘ Europa weit verbreitet war, ist nun durch die Debatten um Flüchtlingspolitik und Grenzkontrollen deutlich geworden, dass europäische Binnengrenzen weiterhin eine erhebliche politische Bedeutung haben. Dies betrifft Bayern vor allem im Grenzraum zu Österreich. Drittens ist auf europäischer Ebene eine Dynamik in der grenzüberschreitenden Kooperation zu beobachten: In den vergangenen Jahren standen vor allem die INTERREG-A- und Euregio-getragenen Aktivitäten im unmittelbaren Grenzraum im Vordergrund, die auch weiterhin wichtig bleiben werden. Nun ist auf übergeordneter Ebene eine neue Dynamik hinzugekommen, wo sich mit Makroregionen und zahlreichen multilateralen Kooperationsformen neue Konstellationen ergeben. Dies zeigt sich in Bayern vor allem mit der noch recht jungen Europaregion Donau-Moldau und durch die Einbindung in zwei makroregionale Strategien im Donau- und Alpenraum. Vor diesem Hintergrund hat sich innerhalb der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) im Jahre 2015 eine Arbeitsgruppe zur grenzüberschreitenden Raumentwicklung Bayerns formiert, die in recht großer Personalstärke und bemerkenswerter Internationalität über drei Jahre hinweg zahlreiche Facetten des Themenbereiches aufgearbeitet hat. Ziel dieser Arbeitsgruppe und damit auch der vorliegenden Publikation ist es, auf folgende Fragen Antworten zu finden: Wie verändern diese aktuellen Entwicklungen das Akteurs- und Institutionengefüge der Regionalentwicklung und räumlichen Planung? Welche Bedeutung nehmen Grenzen als Raumelement vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung nun ein? Welche Chancen und Herausforderungen bringen die neuen Instrumente und Trends für die Praxis der Planung und Regionalentwicklung mit sich?', 'There are a number of pertinent reasons for considering the cross-border dimension of Bavaria’s spatial development at the present time. First, it is possible to identify a new awareness of issues of cross-border development on the Bavarian level. This is particularly related to the border between Bavaria and the Czech Republic, which is so historically and politically complex that it has long been difficult to address on the Prague-Munich level. Tangible developments have recently been seen here on the ‘middle level’. At the same time the start of the macro-regional strategy EUSALP has led to increased discussion of spatial development instruments in the Alpine region. Second, the significance of borders was placed on the political agenda with unexpected force by the flows of refugees that largely began in 2015. After many years of widespread talk of a ‘borderless’ Europe, debates about refugee policies and border controls have made clear that the internal European borders still have considerable political significance. This affects Bavaria especially along the border to Austria. Third, it is possible to identify fresh impetus in cross-border cooperation on the European level. In recent years the focus was on activities in the immediate border area based on INTERREG-A and Euroregions. These remain important, but there is also new impetus on the higher level where macro-regions and numerous bilateral and multilateral forms of cooperation are creating novel constellations. In Bavaria this can be seen particularly in the relatively new European region Danube-Vltava and through involvement in two macro-regional strategies in the Danube and Alpine areas. Against this background, in 2015 the Bavarian state working party of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) formed a working group on cross-border spatial development in Bavaria. This large and exceptionally international group has spent three years working on numerous facets of the topic at hand. Both the working group and this publication aim to find answers to the following questions: How are these current developments changing the structures of actors and institutions in regional development and spatial planning? What is the significance of borders as spatial elements in the context of the dynamic developments? What are the opportunities and challenges presented by the new instruments and trends for planning and regional development practice?']]
### GND ID:
['gnd:1026873932', 'gnd:1135576092', 'gnd:37457-X', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4021993-8', 'gnd:4127604-8', 'gnd:4314726-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027728669']
### GND class:
['Chilla, Tobias', 'Sielker, Franziska', 'Akademie für Raumforschung und Landesplanung', 'Bayern', 'Grenzgebiet', 'Grenzüberschreitende Raumordnung', 'Raumentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1027734480.jsonld | ['Influencer Marketing : Grundlagen, Strategie und Management'] | ['Das Influencer Marketing hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren immer mehr etabliert und entwickelt sich langsam aus der Experimentierphase zu einem wesentlichen Baustein der Marketing-Strategie von Unternehmen. Dabei kristallisieren sich immer mehr Standards und allgemeingültige Regeln heraus. Dieses Buch beleuchtet relevante Aspekte des Influencer Marketings und beschreibt unterschiedliche Typen von Meinungsmachern. Es ordnet das Influencer Marketing als Trend und Kommunikationsform in den Marketing-Mix ein und gibt praktische Tipps für die Umsetzung aus verschiedenen Perspektiven: von der Marketingstrategie und der Auswahl geeigneter Multiplikatoren über das Projektmanagement und den Umgang mit Influencern bis hin zur Erfolgsmessung. Ein Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen rundet das Buch ab. (Verlagstext)'] | ['gnd:1164030825', 'gnd:1170439322', 'gnd:132237024', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027734480'] | ['Influencer', 'Kost, Julia F.', 'Seeger, Christof', 'Beeinflussung', 'Marketing', 'Verbraucherverhalten', 'Online-Marketing'] | Document
### Title: ['Influencer Marketing : Grundlagen, Strategie und Management']
### Abstract:
['Das Influencer Marketing hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren immer mehr etabliert und entwickelt sich langsam aus der Experimentierphase zu einem wesentlichen Baustein der Marketing-Strategie von Unternehmen. Dabei kristallisieren sich immer mehr Standards und allgemeingültige Regeln heraus. Dieses Buch beleuchtet relevante Aspekte des Influencer Marketings und beschreibt unterschiedliche Typen von Meinungsmachern. Es ordnet das Influencer Marketing als Trend und Kommunikationsform in den Marketing-Mix ein und gibt praktische Tipps für die Umsetzung aus verschiedenen Perspektiven: von der Marketingstrategie und der Auswahl geeigneter Multiplikatoren über das Projektmanagement und den Umgang mit Influencern bis hin zur Erfolgsmessung. Ein Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen rundet das Buch ab. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1164030825', 'gnd:1170439322', 'gnd:132237024', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027734480']
### GND class:
['Influencer', 'Kost, Julia F.', 'Seeger, Christof', 'Beeinflussung', 'Marketing', 'Verbraucherverhalten', 'Online-Marketing']
<|eot_id|> |
3A1027734766.jsonld | ['Ballade und Romanze : Poetik und Geschichte'] | ['Balladen und Romanzen, genau gelesen und in ihren historischen, kulturellen, soziologischen, politischen Kontext gestellt, eröffnen meist ganz neue, von der bisherigen Forschung nicht beachtete Deutungsperspektiven. Unter der ebenfalls neuen Prämisse, dass Dichter vom Setzen, Verteidigen oder Überschreiten von irgendwelchen Grenzen schreiben und man ein solches Gedicht „Ballade“ oder „Romanze“ nennt, werden im vorliegenden Band etwa 30 Gedichte vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert analysiert. Unter dieser Prämisse werden Schubladen wie Dämonenballade, Toten- und Wiedergängerballade etc. nicht mehr gebraucht. Die Texte, nach zuverlässigen Ausgaben abgedruckt und mit Bibliographien der Forschungsliteratur seit etwa 2000 versehen, entstammen meist dem schulischen Kanon und sind für Lehrer und Schüler, natürlich auch für allgemein interessierte Leser geeignet.'] | ['gnd:121099016', 'gnd:4004343-5', 'gnd:4050494-3', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027734766'] | ['Gaier, Ulrich', 'Ballade', 'Romanze', 'Deutsch', 'Verlag Königshausen & Neumann'] | Document
### Title: ['Ballade und Romanze : Poetik und Geschichte']
### Abstract:
['Balladen und Romanzen, genau gelesen und in ihren historischen, kulturellen, soziologischen, politischen Kontext gestellt, eröffnen meist ganz neue, von der bisherigen Forschung nicht beachtete Deutungsperspektiven. Unter der ebenfalls neuen Prämisse, dass Dichter vom Setzen, Verteidigen oder Überschreiten von irgendwelchen Grenzen schreiben und man ein solches Gedicht „Ballade“ oder „Romanze“ nennt, werden im vorliegenden Band etwa 30 Gedichte vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert analysiert. Unter dieser Prämisse werden Schubladen wie Dämonenballade, Toten- und Wiedergängerballade etc. nicht mehr gebraucht. Die Texte, nach zuverlässigen Ausgaben abgedruckt und mit Bibliographien der Forschungsliteratur seit etwa 2000 versehen, entstammen meist dem schulischen Kanon und sind für Lehrer und Schüler, natürlich auch für allgemein interessierte Leser geeignet.']
### GND ID:
['gnd:121099016', 'gnd:4004343-5', 'gnd:4050494-3', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027734766']
### GND class:
['Gaier, Ulrich', 'Ballade', 'Romanze', 'Deutsch', 'Verlag Königshausen & Neumann']
<|eot_id|> |
3A1027737803.jsonld | ['Deutsch diachron : eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen'] | ['Das Lehrwerk basiert auf einem Ansatz, der "Diachrone Sprachwissenschaft" als diejenige Teildisziplin der Linguistik versteht, die versucht, linguistische Theorien korpusbasiert mit historischem Originalmaterial und Sprachwandeltheorien mit sprachgeschichtlichen Fakten zu verbinden. Die spezielle Ausrichtung beruht auf der langjährigen Arbeit der Verfasser mit historischen Korpora und der darauf aufbauenden Grammatikographie sowie deren Erträge für die Lehre. Dargestellt werden die Grundlagen des Sprachwandels und die Wandelerscheinungen des Deutschen in der Schrift, im Lautbereich, in der Grammatik und im Wortschatz. Das Buch ist als Einführung und als Referenzwerk konzipiert. Der Einführungscharakter wird unterstrichen durch zahlreiche Visualisierungen; vertiefende Darstellungen und Erläuterungen machen den Band darüber hinaus zu einem Referenzwerk für Fortgeschrittene und Interessierte'] | ['gnd:1067533974', 'gnd:108780805', 'gnd:139400362', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4056508-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4249680-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027737803'] | ['Lemke, Ilka', 'Wegera, Klaus-Peter', 'Waldenberger, Sandra', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Sprachwandel', 'Deutsch', 'Diachronie'] | Document
### Title: ['Deutsch diachron : eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen']
### Abstract:
['Das Lehrwerk basiert auf einem Ansatz, der "Diachrone Sprachwissenschaft" als diejenige Teildisziplin der Linguistik versteht, die versucht, linguistische Theorien korpusbasiert mit historischem Originalmaterial und Sprachwandeltheorien mit sprachgeschichtlichen Fakten zu verbinden. Die spezielle Ausrichtung beruht auf der langjährigen Arbeit der Verfasser mit historischen Korpora und der darauf aufbauenden Grammatikographie sowie deren Erträge für die Lehre. Dargestellt werden die Grundlagen des Sprachwandels und die Wandelerscheinungen des Deutschen in der Schrift, im Lautbereich, in der Grammatik und im Wortschatz. Das Buch ist als Einführung und als Referenzwerk konzipiert. Der Einführungscharakter wird unterstrichen durch zahlreiche Visualisierungen; vertiefende Darstellungen und Erläuterungen machen den Band darüber hinaus zu einem Referenzwerk für Fortgeschrittene und Interessierte']
### GND ID:
['gnd:1067533974', 'gnd:108780805', 'gnd:139400362', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4056508-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4249680-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027737803']
### GND class:
['Lemke, Ilka', 'Wegera, Klaus-Peter', 'Waldenberger, Sandra', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Sprachwandel', 'Deutsch', 'Diachronie']
<|eot_id|> |
3A1027789730.jsonld | ['Wirtschaftsstatistik : 77 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen'] | ['Die Leser dieses Buches bewahren in der Statistikprüfung einen kühlen Kopf! Jutta Arrenberg stellt 77 Klausuraufgaben mit Lösungen vor. Auf häufig gemachte Fehler weist sie explizit hin, ebenso auf die aufzuwendende Zeit und den Schwierigkeitsgrad pro Aufgabe. Auch alle wichtigen Formeln sind im Buch zu finden. Zudem verrät sie, wie sich Studierende richtig auf die Prüfung vorbereiten und gibt Tipps für die Klausur.'] | ['gnd:111951321', 'gnd:4066517-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027789730'] | ['Arrenberg, Jutta', 'Wirtschaftsstatistik'] | Document
### Title: ['Wirtschaftsstatistik : 77 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen']
### Abstract:
['Die Leser dieses Buches bewahren in der Statistikprüfung einen kühlen Kopf! Jutta Arrenberg stellt 77 Klausuraufgaben mit Lösungen vor. Auf häufig gemachte Fehler weist sie explizit hin, ebenso auf die aufzuwendende Zeit und den Schwierigkeitsgrad pro Aufgabe. Auch alle wichtigen Formeln sind im Buch zu finden. Zudem verrät sie, wie sich Studierende richtig auf die Prüfung vorbereiten und gibt Tipps für die Klausur.']
### GND ID:
['gnd:111951321', 'gnd:4066517-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027789730']
### GND class:
['Arrenberg, Jutta', 'Wirtschaftsstatistik']
<|eot_id|> |
3A1027841562.jsonld | ['Finanzierung verstehen : betriebliche Finanzwirtschaft mit Online-Training : Finanzplanung, optimales Finanzierungsprogramm, Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung'] | ['Dieses Buch stellt systematisch die Formen und Probleme der Finanzierung dar. Es entwickelt und vermittelt praktische Lösungen aus der betriebswirtschaftlichen Finanzierungslehre. Von den Grundlagen der Finanzplanung bis zu Detailfragen bei Leasing und Factoring ist alles berücksichtigt, was Sie für das BWL-Studium zum Thema wissen müssen. Das Buch eignet sich bestens zum Selbststudium sowie als begleitende Lektüre zu Seminaren und Vorlesungen, insbesondere zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Übersichten erleichtern das Verständnis der teils komplexen Materie. Jedem Kapitel folgen Zusammenfassungen wichtiger Begriffe sowie insgesamt rund 180 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. Am Ende des Buches können Sie Ihr Wissen anhand einer Muster-Klausur im Multiple-Choice-Verfahren testen. Ein finanzmathematischer Tabellenanhang, den Sie zur Lösung finanzierungsrechnerischer Fragen benötigen, rundet den Titel ab.(Verlagstext)'] | ['gnd:1155181883', 'gnd:134206983', 'gnd:136514820', 'gnd:4017182-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027841562'] | ['Meinzer, Christoph R.', 'Däumler, Klaus-Dieter', 'Grabe, Jürgen', 'Finanzierung'] | Document
### Title: ['Finanzierung verstehen : betriebliche Finanzwirtschaft mit Online-Training : Finanzplanung, optimales Finanzierungsprogramm, Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung']
### Abstract:
['Dieses Buch stellt systematisch die Formen und Probleme der Finanzierung dar. Es entwickelt und vermittelt praktische Lösungen aus der betriebswirtschaftlichen Finanzierungslehre. Von den Grundlagen der Finanzplanung bis zu Detailfragen bei Leasing und Factoring ist alles berücksichtigt, was Sie für das BWL-Studium zum Thema wissen müssen. Das Buch eignet sich bestens zum Selbststudium sowie als begleitende Lektüre zu Seminaren und Vorlesungen, insbesondere zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Übersichten erleichtern das Verständnis der teils komplexen Materie. Jedem Kapitel folgen Zusammenfassungen wichtiger Begriffe sowie insgesamt rund 180 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. Am Ende des Buches können Sie Ihr Wissen anhand einer Muster-Klausur im Multiple-Choice-Verfahren testen. Ein finanzmathematischer Tabellenanhang, den Sie zur Lösung finanzierungsrechnerischer Fragen benötigen, rundet den Titel ab.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1155181883', 'gnd:134206983', 'gnd:136514820', 'gnd:4017182-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1027841562']
### GND class:
['Meinzer, Christoph R.', 'Däumler, Klaus-Dieter', 'Grabe, Jürgen', 'Finanzierung']
<|eot_id|> |
3A1028028423.jsonld | ['Lebensmittelanalytik'] | [['Kompetenz in Lebensmittelanalytik erfordert das Verstehen und Anwenden sowohl modernster instrumenteller als auch klassisch-herkömmlicher Analysenverfahren. Das Trainieren methodisch-strategischer Vorgehensweisen ist ebenso relevant wie die Fähigkeit zur Bewertung des Gemessenen. Die sechste Auflage dieses Lehrbuches wurde grundlegend aktualisiert. Neu aufgenommen wurden hochaktuelle Analyten wie MOSH/MOAH, MCPD-/Glycidylester, Polyphenole und Steviolglycoside sowie innovative instrumentelle Techniken wie Kopplungen in der Chromatographie, Next Generation Sequencing (NGS) und Schnelltestsysteme. Der ganzheitliche Ansatz wird komplettiert durch Kapitel zur Qualität im Labor sowie zur Authentizitätsforschung wie Food Targeting respektive Food Fingerprinting. Klar und verständlich dargestellte Anweisungen gestatten die Ermittlung von Major- und Minorbestandteilen eines Lebensmittels sowie von Zusatzstoffen und Kontaminanten. Authentizitäts- und Herkunftsprüfungen sind möglich. Die Auswahl des richtigen Analysenverfahrens, schnelles Auffinden von Analyten, Agentien und Gerätschaften sowie eine gute Übersichtlichkeit werden durch den einheitlichen Aufbau der Kapitel erleichtert: Umfassendes Hintergrundwissen Methodische Grundlagen / Zugrundeliegende Reaktionen / Auswertung Geprüfte Arbeitsanweisungen Beurteilung und Bewertung der Ergebnisse Tipps und Tricks für die Praxis Studierende der Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie, Ernährungswissenschaften sowie anderer Life Sciences können von diesem Buch profitieren. Praktizierende in den Bereichen Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung in den verschiedenen lebensmittelchemischen Einrichtungen von Industrie, Behörden, Handelslaboren und Hochschulen finden hier ein handliches Arbeits- und Nachschlagewerk auf dem Höhepunkt seiner Zeit. Die Autoren: Prof. Dr. Reinhard Matisse k, Lebensmittelchemisches Institut (LCI) des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. Prof. Dr. Markus Fischer, Universität Hamburg, Hamburg School of Food Science-Institut für Lebensmittelchemie Dr. Gabriele Steiner, Chemisches und Veterinär-Untersuchungsamt Stuttgart', 'Proömium -- Autoren -- Sicherheitshinweise -- Teil I: Grundlagen -- 1 Strategien zur Untersuchung von Lebensmitteln -- 2 Methodenkategorien -- Teil II: Qualität im Labor -- 3 Beurteilung von Methoden und Messergebnissen -- 4 Qualitätsmanagement im Labor -- Teil III: 5 Instrumentelle Techniken in der Lebensmittelanalytik -- 5 Chromatographie -- 6 Massenspektrometrie -- 7 Kopplungstechniken -- 8 Spektrometrie -- 9 Polarographie -- 10 Enzymatische Analyse -- 11 Elektrophorese -- 12 Immunchemische Verfahren -- 13 Molekularbiologische Verfahren -- Teil IV: 1 Untersuchung von Lebensmitteln -- 14 Allgemeine Parameter -- 15 Fette, Fettbegleitstoffe -- 16 Aminosäuren, Peptide, Proteine, Nucleinsäuren -- 17 Kohlenhydrate -- 18 Spezielle Inhaltsstoffe -- 19 Zusatzstoffe -- 20 Unerwünschte Stoffe, Kontaminanten, Prozesskontaminanten -- 21 Authentizität -- Anhang -- Sachverzeichnis']] | ['gnd:1024781127', 'gnd:143046098', 'gnd:143435647', 'gnd:4034911-1', 'gnd:4167032-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028423'] | ['Fischer, Markus', 'Matissek, Reinhard', 'Steiner, Gabriele', 'Lebensmitteluntersuchung', 'Lebensmittelanalyse'] | Document
### Title: ['Lebensmittelanalytik']
### Abstract:
[['Kompetenz in Lebensmittelanalytik erfordert das Verstehen und Anwenden sowohl modernster instrumenteller als auch klassisch-herkömmlicher Analysenverfahren. Das Trainieren methodisch-strategischer Vorgehensweisen ist ebenso relevant wie die Fähigkeit zur Bewertung des Gemessenen. Die sechste Auflage dieses Lehrbuches wurde grundlegend aktualisiert. Neu aufgenommen wurden hochaktuelle Analyten wie MOSH/MOAH, MCPD-/Glycidylester, Polyphenole und Steviolglycoside sowie innovative instrumentelle Techniken wie Kopplungen in der Chromatographie, Next Generation Sequencing (NGS) und Schnelltestsysteme. Der ganzheitliche Ansatz wird komplettiert durch Kapitel zur Qualität im Labor sowie zur Authentizitätsforschung wie Food Targeting respektive Food Fingerprinting. Klar und verständlich dargestellte Anweisungen gestatten die Ermittlung von Major- und Minorbestandteilen eines Lebensmittels sowie von Zusatzstoffen und Kontaminanten. Authentizitäts- und Herkunftsprüfungen sind möglich. Die Auswahl des richtigen Analysenverfahrens, schnelles Auffinden von Analyten, Agentien und Gerätschaften sowie eine gute Übersichtlichkeit werden durch den einheitlichen Aufbau der Kapitel erleichtert: Umfassendes Hintergrundwissen Methodische Grundlagen / Zugrundeliegende Reaktionen / Auswertung Geprüfte Arbeitsanweisungen Beurteilung und Bewertung der Ergebnisse Tipps und Tricks für die Praxis Studierende der Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie, Ernährungswissenschaften sowie anderer Life Sciences können von diesem Buch profitieren. Praktizierende in den Bereichen Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung in den verschiedenen lebensmittelchemischen Einrichtungen von Industrie, Behörden, Handelslaboren und Hochschulen finden hier ein handliches Arbeits- und Nachschlagewerk auf dem Höhepunkt seiner Zeit. Die Autoren: Prof. Dr. Reinhard Matisse k, Lebensmittelchemisches Institut (LCI) des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. Prof. Dr. Markus Fischer, Universität Hamburg, Hamburg School of Food Science-Institut für Lebensmittelchemie Dr. Gabriele Steiner, Chemisches und Veterinär-Untersuchungsamt Stuttgart', 'Proömium -- Autoren -- Sicherheitshinweise -- Teil I: Grundlagen -- 1 Strategien zur Untersuchung von Lebensmitteln -- 2 Methodenkategorien -- Teil II: Qualität im Labor -- 3 Beurteilung von Methoden und Messergebnissen -- 4 Qualitätsmanagement im Labor -- Teil III: 5 Instrumentelle Techniken in der Lebensmittelanalytik -- 5 Chromatographie -- 6 Massenspektrometrie -- 7 Kopplungstechniken -- 8 Spektrometrie -- 9 Polarographie -- 10 Enzymatische Analyse -- 11 Elektrophorese -- 12 Immunchemische Verfahren -- 13 Molekularbiologische Verfahren -- Teil IV: 1 Untersuchung von Lebensmitteln -- 14 Allgemeine Parameter -- 15 Fette, Fettbegleitstoffe -- 16 Aminosäuren, Peptide, Proteine, Nucleinsäuren -- 17 Kohlenhydrate -- 18 Spezielle Inhaltsstoffe -- 19 Zusatzstoffe -- 20 Unerwünschte Stoffe, Kontaminanten, Prozesskontaminanten -- 21 Authentizität -- Anhang -- Sachverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:1024781127', 'gnd:143046098', 'gnd:143435647', 'gnd:4034911-1', 'gnd:4167032-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028423']
### GND class:
['Fischer, Markus', 'Matissek, Reinhard', 'Steiner, Gabriele', 'Lebensmitteluntersuchung', 'Lebensmittelanalyse']
<|eot_id|> |
3A1028028431.jsonld | ['Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor'] | [['Dieses Lehrbuch enthält alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Doch es bietet noch viel mehr: Die begleitende Website enthält kostenlose Lerntools für Studierende, zahlreiche Zusatztexte mit Vertiefungen und Praxisanleitungen, Videos, Foliensätze für Dozenten sowie mp3-Hörbeiträge zum Download. Das A und O und P der Wirtschaftspsychologie - hier kompakt, verständlich und praxisnah in einem Band! Der Inhalt Alle „Klassiker“ der Bereiche Arbeit, Organisation und Personal: von Arbeitszufriedenheit und Motivation über Organisationsentwicklung und Führung bis zu Fragen der Personalauswahl, -entwicklung, Gesundheit u.v.m. Mit Trendthemen wie Online-Assessments, Digitalisierung, Coaching, virtuelle Teamarbeit, Employer Branding, Gefährdungsbeurteilung Abwechslungsreiches Lesen: Fallbeispiele, Definitionen, Tools für die Praxis Kostenlose Lern- und Dozentenmaterialien, Web-Exkurse zum Download, Videos sowie Hörbeiträge auf der Lern-Website www.lehrbuch-psychologie.springer.com Die Zielgruppen Für Psychologiestudierende im Bachelor und zur Vorbereitung auf den Master Für Studierende der BWL, Ingenieurs-, Sozialwissenschaften u.ä. Für Praktiker Die Herausgeberin Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld ist seit 2007 Professorin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig und forscht mit ihrem Team in zahlreichen Projekten zu Kompetenz(-entwicklung und -management), Teams und Führung, Coaching und Karriere sowie Veränderungsprozessen in Organisationen. Um den Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis zu befördern, gründete sie 2008 die 4A-SIDE GmbH (www.4A-SIDE.com), die psychologische Expertise mit IT-Kompetenz verbindet', 'Einführung in die Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie -- Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- und Organisationspsychologie -- Organisation -- Organisationsentwicklung -- Führung -- Personalauswahl -- Personalentwicklung -- Teams und ihre Entwicklung -- Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation -- Arbeitsanalyse und -gestaltung -- Arbeit und Gesundheit']] | ['gnd:122557549', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028431'] | ['Kauffeld, Simone', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie'] | Document
### Title: ['Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor']
### Abstract:
[['Dieses Lehrbuch enthält alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Doch es bietet noch viel mehr: Die begleitende Website enthält kostenlose Lerntools für Studierende, zahlreiche Zusatztexte mit Vertiefungen und Praxisanleitungen, Videos, Foliensätze für Dozenten sowie mp3-Hörbeiträge zum Download. Das A und O und P der Wirtschaftspsychologie - hier kompakt, verständlich und praxisnah in einem Band! Der Inhalt Alle „Klassiker“ der Bereiche Arbeit, Organisation und Personal: von Arbeitszufriedenheit und Motivation über Organisationsentwicklung und Führung bis zu Fragen der Personalauswahl, -entwicklung, Gesundheit u.v.m. Mit Trendthemen wie Online-Assessments, Digitalisierung, Coaching, virtuelle Teamarbeit, Employer Branding, Gefährdungsbeurteilung Abwechslungsreiches Lesen: Fallbeispiele, Definitionen, Tools für die Praxis Kostenlose Lern- und Dozentenmaterialien, Web-Exkurse zum Download, Videos sowie Hörbeiträge auf der Lern-Website www.lehrbuch-psychologie.springer.com Die Zielgruppen Für Psychologiestudierende im Bachelor und zur Vorbereitung auf den Master Für Studierende der BWL, Ingenieurs-, Sozialwissenschaften u.ä. Für Praktiker Die Herausgeberin Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld ist seit 2007 Professorin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig und forscht mit ihrem Team in zahlreichen Projekten zu Kompetenz(-entwicklung und -management), Teams und Führung, Coaching und Karriere sowie Veränderungsprozessen in Organisationen. Um den Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis zu befördern, gründete sie 2008 die 4A-SIDE GmbH (www.4A-SIDE.com), die psychologische Expertise mit IT-Kompetenz verbindet', 'Einführung in die Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie -- Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- und Organisationspsychologie -- Organisation -- Organisationsentwicklung -- Führung -- Personalauswahl -- Personalentwicklung -- Teams und ihre Entwicklung -- Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation -- Arbeitsanalyse und -gestaltung -- Arbeit und Gesundheit']]
### GND ID:
['gnd:122557549', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028431']
### GND class:
['Kauffeld, Simone', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie']
<|eot_id|> |
3A102802844X.jsonld | ['Religions- und Weltanschauungsrecht : Eine Einführung'] | [['Das Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die theoretisch und praktisch wichtigsten Bereiche des Religionsrechts. Es will überzeugen durch klare rechtliche Grundbegriffe, Abkehr von einer einseitig kirchenzentrierten Sichtweise, besondere Berücksichtigung des Neutralitätsgebots, Aufgreifen vernachlässigter Fragen (etwa im Schulwesen, bei der Kirchensteuer, Religionsförderung oder dem Vertragsrecht). Grundprobleme werden unter Einbeziehung konträrer Ansichten konkret nachvollziehbar entwickelt. Normtexte und Rechtsprechungsübersichten runden das leserfreundliche Buch ab. Statistische und historische Hinweise fördern das Gesamtverständnis und machen diese Einführung nicht nur für (Jura)Studenten, sondern auch für Nichtjuristen, etwa Politologen, Theologen und Journalisten interessant', 'Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche -- Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts -- Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit -- Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz - Gesamtüberblick -- Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz -- Zur Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik -- Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit -- Gewissensfreiheit -- Trennung von Staat und Religion, Neutralität, Toleranz -- Insbesondere: das Neutralitätsgebot -- Korporative Religionsfreiheit (Rechtsstellung der RG und WG) -- Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer -- Schule und Religion -- Vertragsrecht (Konkordate und Kirchenverträge) -- Kirchenvermögen, Staatsleistungen, Religionsförderung -- Kirchliches Sozialwesen und kirchliches Arbeitsrecht -- Staatlich-kirchliche Einrichtungen -- Öffentliches Recht und Zivilrecht (Überblick) -- Strafrecht und Religion -- Europäische Entwicklung']] | ['gnd:11291764X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4125186-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102802844X'] | ['Hilgendorf, Eric', 'Deutschland', 'Staatskirchenrecht', 'Religionsfreiheit'] | Document
### Title: ['Religions- und Weltanschauungsrecht : Eine Einführung']
### Abstract:
[['Das Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die theoretisch und praktisch wichtigsten Bereiche des Religionsrechts. Es will überzeugen durch klare rechtliche Grundbegriffe, Abkehr von einer einseitig kirchenzentrierten Sichtweise, besondere Berücksichtigung des Neutralitätsgebots, Aufgreifen vernachlässigter Fragen (etwa im Schulwesen, bei der Kirchensteuer, Religionsförderung oder dem Vertragsrecht). Grundprobleme werden unter Einbeziehung konträrer Ansichten konkret nachvollziehbar entwickelt. Normtexte und Rechtsprechungsübersichten runden das leserfreundliche Buch ab. Statistische und historische Hinweise fördern das Gesamtverständnis und machen diese Einführung nicht nur für (Jura)Studenten, sondern auch für Nichtjuristen, etwa Politologen, Theologen und Journalisten interessant', 'Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche -- Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts -- Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit -- Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz - Gesamtüberblick -- Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz -- Zur Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik -- Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit -- Gewissensfreiheit -- Trennung von Staat und Religion, Neutralität, Toleranz -- Insbesondere: das Neutralitätsgebot -- Korporative Religionsfreiheit (Rechtsstellung der RG und WG) -- Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer -- Schule und Religion -- Vertragsrecht (Konkordate und Kirchenverträge) -- Kirchenvermögen, Staatsleistungen, Religionsförderung -- Kirchliches Sozialwesen und kirchliches Arbeitsrecht -- Staatlich-kirchliche Einrichtungen -- Öffentliches Recht und Zivilrecht (Überblick) -- Strafrecht und Religion -- Europäische Entwicklung']]
### GND ID:
['gnd:11291764X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4125186-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102802844X']
### GND class:
['Hilgendorf, Eric', 'Deutschland', 'Staatskirchenrecht', 'Religionsfreiheit']
<|eot_id|> |
3A1028028466.jsonld | ['Motivation und Emotion : Allgemeine Psychologie für Bachelor'] | [['Dieses Lehrbuch beantwortet die wichtigsten Fragen der Motivations- und Emotionspsychologie, zweier inhaltlich miteinander verknüpfter Themenfelder der Allgemeinen Psychologie, auf kompakte und verständliche Weise. Gleichzeitig liefert es solide Grundlageninformationen für alle psychologischen Anwendungsfächer, in denen Fragen der Motivation und Emotion meist eine tragende Rolle spielen. Der Inhalt Teil I, Motivation: Leistungsmotivation, Anschluss- und Machtmotivation, unbewusste (implizite) und bewusste (explizite) Motive, Annäherungs- & Vermeidungsmotivation, Handlungsregulation sowie intrinsische Motivation Teil II, Emotion: Forschungsmethoden, Emotionstheorien, Emotionsregulation und -entwicklung, kulturelle und geschlechtsspezifische Unterschiede sowie angewandte Emotionspsychologie Lern-Website (www.lehrbuch-psychologie.springer.com): Glossar, Lernkarten, Prüfungsfragen sowie Hörbeiträge für Studierende; Abbildungen, Tabellen und Foliensätze für Lehrende Die Zielgruppen Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium Für alle, die sich für die Motivations- und Emotionspsychologie interessieren Die Autorinnen Veronika Brandstätter ist Professorin für Allgemeine Psychologie (Schwerpunkt Motivation) an der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind motivationale und volitionale Determinanten erfolgreichen Zielstrebens und der Ablösung von allzu problematischen Zielen im Kontext von Partnerschaft, Studium und Beruf. Julia Schüler ist Professorin für Sportpsychologie an der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind motivationale und volitionale Determinanten des Sporttreibens, die Motivation zur gesundheitsbezogenen Verhaltensänderung, interindividuelle Motivunterschiede sowie gesundheitsbeeinträchtigende Motivkonflikte. Rosa Maria Puca ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Motivation und Emotion in Erziehung, Bildung und Unterricht sowie interindividuelle Motivunterschiede und Motivdiagnostik. Ljubica Lozo ist Leiterin des Referats für Personalentwicklung an der Universität Würzburg. Mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Forschungsschwerpunkten in Emotionspsychologie und angewandter Sozialpsychologie', 'I. Motivation -- Einführung - Motivation in Alltag, Wissenschaft und Praxis -- Klassische psychologische Ansätze als Vorläufer der modernen Motivationsforschung -- Leistungsmotivation -- Anschlussmotivation -- Machtmotivation -- Implizite und explizite Motive: Zwei voneinander unabhängige Motivationssysteme -- Annäherungs- und Vermeidungsmotivation -- Intrinsische Motivation -- Ziele, Volition und Handlungskontrolle -- II. Emotion -- Emotion als psychologisches Konzept -- Emotionspsychologische Forschungsmethoden -- Forschungsansätze und Emotionstheorien -- Emotionsregulation -- Emotionsentwicklung -- Emotionen: Kulturelle und geschlechtsspezifische Unterschiede -- Anwendungsaspekte der Emotionspsychologie']] | ['gnd:114863024', 'gnd:124700640', 'gnd:128902701', 'gnd:139372938', 'gnd:4075001-2', 'gnd:4333607-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028466'] | ['Puca, Rosa Maria', 'Brandstätter, Veronika', 'Schüler, Julia', 'Lozo, Ljubica', 'Motivationspsychologie', 'Gefühlspsychologie'] | Document
### Title: ['Motivation und Emotion : Allgemeine Psychologie für Bachelor']
### Abstract:
[['Dieses Lehrbuch beantwortet die wichtigsten Fragen der Motivations- und Emotionspsychologie, zweier inhaltlich miteinander verknüpfter Themenfelder der Allgemeinen Psychologie, auf kompakte und verständliche Weise. Gleichzeitig liefert es solide Grundlageninformationen für alle psychologischen Anwendungsfächer, in denen Fragen der Motivation und Emotion meist eine tragende Rolle spielen. Der Inhalt Teil I, Motivation: Leistungsmotivation, Anschluss- und Machtmotivation, unbewusste (implizite) und bewusste (explizite) Motive, Annäherungs- & Vermeidungsmotivation, Handlungsregulation sowie intrinsische Motivation Teil II, Emotion: Forschungsmethoden, Emotionstheorien, Emotionsregulation und -entwicklung, kulturelle und geschlechtsspezifische Unterschiede sowie angewandte Emotionspsychologie Lern-Website (www.lehrbuch-psychologie.springer.com): Glossar, Lernkarten, Prüfungsfragen sowie Hörbeiträge für Studierende; Abbildungen, Tabellen und Foliensätze für Lehrende Die Zielgruppen Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium Für alle, die sich für die Motivations- und Emotionspsychologie interessieren Die Autorinnen Veronika Brandstätter ist Professorin für Allgemeine Psychologie (Schwerpunkt Motivation) an der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind motivationale und volitionale Determinanten erfolgreichen Zielstrebens und der Ablösung von allzu problematischen Zielen im Kontext von Partnerschaft, Studium und Beruf. Julia Schüler ist Professorin für Sportpsychologie an der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind motivationale und volitionale Determinanten des Sporttreibens, die Motivation zur gesundheitsbezogenen Verhaltensänderung, interindividuelle Motivunterschiede sowie gesundheitsbeeinträchtigende Motivkonflikte. Rosa Maria Puca ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Motivation und Emotion in Erziehung, Bildung und Unterricht sowie interindividuelle Motivunterschiede und Motivdiagnostik. Ljubica Lozo ist Leiterin des Referats für Personalentwicklung an der Universität Würzburg. Mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Forschungsschwerpunkten in Emotionspsychologie und angewandter Sozialpsychologie', 'I. Motivation -- Einführung - Motivation in Alltag, Wissenschaft und Praxis -- Klassische psychologische Ansätze als Vorläufer der modernen Motivationsforschung -- Leistungsmotivation -- Anschlussmotivation -- Machtmotivation -- Implizite und explizite Motive: Zwei voneinander unabhängige Motivationssysteme -- Annäherungs- und Vermeidungsmotivation -- Intrinsische Motivation -- Ziele, Volition und Handlungskontrolle -- II. Emotion -- Emotion als psychologisches Konzept -- Emotionspsychologische Forschungsmethoden -- Forschungsansätze und Emotionstheorien -- Emotionsregulation -- Emotionsentwicklung -- Emotionen: Kulturelle und geschlechtsspezifische Unterschiede -- Anwendungsaspekte der Emotionspsychologie']]
### GND ID:
['gnd:114863024', 'gnd:124700640', 'gnd:128902701', 'gnd:139372938', 'gnd:4075001-2', 'gnd:4333607-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028466']
### GND class:
['Puca, Rosa Maria', 'Brandstätter, Veronika', 'Schüler, Julia', 'Lozo, Ljubica', 'Motivationspsychologie', 'Gefühlspsychologie']
<|eot_id|> |
3A1028028482.jsonld | ['Bayes-Statistik für Human- und Sozialwissenschaften'] | [['Dieses Lehrbuch erklärt verständlich, welche Vorteile die Bayes-Statistik den Human- und Sozialwissenschaften bietet, warum sie der klassischen Statistik mitunter überlegen ist und wie man sie konkret anwendet. Es beginnt bei den erkenntnistheoretischen Grundlagen der Bayes-Statistik und erklärt speziell (aber nicht nur) für die typischen Fragen der Human- und Sozialwissenschaften, wie sich diese mit einfachen Formeln behandeln lassen. Wolfgang Tschirk vermittelt überzeugend, warum die Bayes-Statistik eine Krone der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist: Weil sie auch spärliche Informationen zu einem Problem so kombiniert, dass die Schlüsse ein Maximum an Wahrscheinlichkeit gewinnen - ein Vorteil besonders in den Wissenschaften vom Menschen, die mit ihrem Forschungsobjekt nicht beliebig experimentieren können. Der Inhalt Theorie des bayesschen Schätzens und Testens: Wahrscheinlichkeit, univariate und multivariate Verteilungen, Likelihood und Fisher-Information, Priori- und Posterioriverteilung, Punkt- und Intervallschätzungen, Hypothesenwahrscheinlichkeiten Praxis des bayesschen Schätzens und Testens: Statistik von Anteilen sowie Statistik poissonverteilter, exponentialverteilter und normalverteilter Größen Zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und Lösungen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende in den Human- und Sozialwissenschaften Der Autor Wolfgang Tschirk studierte Mathematik und Physik an der Universität Wien. In seinem Institut mathecampus unterrichtet er Mathematik, Statistik und Physik für Natur-, Wirtschafts-, Human- und Sozialwissenschaften. Er hält über zwanzig Patente in der Kommunikations-, Medizin- und Rehabilitationstechnik und zahlreiche Innovationspreise, darunter den MERCUR der Wiener Wirtschaftskammer, den Worldwide Inventor of the Year der Siemens AG und die Viktor-Kaplan-Medaille des Österreichischen Erfinderverbandes', 'I. Einführung -- Statistik in den Human- und Sozialwissenschaften -- II. Theorie des bayesschen Schätzens und Testens -- Wahrscheinlichkeit -- Univariate Verteilungen -- Multivariate Verteilungen -- Likelihood und Fisher-Information -- Die Prioriverteilung -- Die Posterioriverteilung -- Bayessches Schätzen -- Bayessches Testen -- III. Praxis des bayesschen Schätzens und Testens -- Von der Theorie zur Praxis -- Statistik von Anteilen -- Statistik poissonverteilter Größen -- Statistik exponentialverteilter Größen -- Statistik normalverteilter Größen']] | ['gnd:122394879', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4144220-9', 'gnd:4481515-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028482'] | ['Tschirk, Wolfgang', 'Sozialwissenschaften', 'Bayes-Entscheidungstheorie', 'Humanwissenschaften'] | Document
### Title: ['Bayes-Statistik für Human- und Sozialwissenschaften']
### Abstract:
[['Dieses Lehrbuch erklärt verständlich, welche Vorteile die Bayes-Statistik den Human- und Sozialwissenschaften bietet, warum sie der klassischen Statistik mitunter überlegen ist und wie man sie konkret anwendet. Es beginnt bei den erkenntnistheoretischen Grundlagen der Bayes-Statistik und erklärt speziell (aber nicht nur) für die typischen Fragen der Human- und Sozialwissenschaften, wie sich diese mit einfachen Formeln behandeln lassen. Wolfgang Tschirk vermittelt überzeugend, warum die Bayes-Statistik eine Krone der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist: Weil sie auch spärliche Informationen zu einem Problem so kombiniert, dass die Schlüsse ein Maximum an Wahrscheinlichkeit gewinnen - ein Vorteil besonders in den Wissenschaften vom Menschen, die mit ihrem Forschungsobjekt nicht beliebig experimentieren können. Der Inhalt Theorie des bayesschen Schätzens und Testens: Wahrscheinlichkeit, univariate und multivariate Verteilungen, Likelihood und Fisher-Information, Priori- und Posterioriverteilung, Punkt- und Intervallschätzungen, Hypothesenwahrscheinlichkeiten Praxis des bayesschen Schätzens und Testens: Statistik von Anteilen sowie Statistik poissonverteilter, exponentialverteilter und normalverteilter Größen Zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und Lösungen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende in den Human- und Sozialwissenschaften Der Autor Wolfgang Tschirk studierte Mathematik und Physik an der Universität Wien. In seinem Institut mathecampus unterrichtet er Mathematik, Statistik und Physik für Natur-, Wirtschafts-, Human- und Sozialwissenschaften. Er hält über zwanzig Patente in der Kommunikations-, Medizin- und Rehabilitationstechnik und zahlreiche Innovationspreise, darunter den MERCUR der Wiener Wirtschaftskammer, den Worldwide Inventor of the Year der Siemens AG und die Viktor-Kaplan-Medaille des Österreichischen Erfinderverbandes', 'I. Einführung -- Statistik in den Human- und Sozialwissenschaften -- II. Theorie des bayesschen Schätzens und Testens -- Wahrscheinlichkeit -- Univariate Verteilungen -- Multivariate Verteilungen -- Likelihood und Fisher-Information -- Die Prioriverteilung -- Die Posterioriverteilung -- Bayessches Schätzen -- Bayessches Testen -- III. Praxis des bayesschen Schätzens und Testens -- Von der Theorie zur Praxis -- Statistik von Anteilen -- Statistik poissonverteilter Größen -- Statistik exponentialverteilter Größen -- Statistik normalverteilter Größen']]
### GND ID:
['gnd:122394879', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4144220-9', 'gnd:4481515-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028482']
### GND class:
['Tschirk, Wolfgang', 'Sozialwissenschaften', 'Bayes-Entscheidungstheorie', 'Humanwissenschaften']
<|eot_id|> |
3A1028028547.jsonld | ['Computernetze kompakt'] | [['Einleitung -- Grundlagen der Informationstechnik -- Grundlagen der Computervernetzung -- Protokolle und Protokollschichten.-Bitübertragungsschicht -- Sicherungsschicht -- Vermittlungsschicht -- Transportschicht -- Anwendungsschicht -- Netzwerkvirtualisierung -- Kommandozeilenwerkzeuge', 'Das Werk bietet einen kompakten Überblick über das Thema Computernetzwerke. Sein Aufbau orientiert sich an den Schichten der etablierten Referenzmodelle und behandelt für jede Schicht die Geräte und die wichtigsten Protokolle. Zu den Protokollen gehören auch Netzwerktechnologien wie Ethernet, WLAN, Bluetooth usw. und die Übertragungsmedien. Ziel des Buches ist keine Auflistung von Algorithmen, sondern eine an der Realität orientierte Beschreibung, die die wichtigsten Technologien in einem klaren Zusammenhang behandelt. Das Buch soll dem Leser ein fundiertes Verständnis von Computernetzwerken in kompakter Form vermitteln. Die vierte Auflage wurde durchgängig aktualisiert und korrigiert. Neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte zu den Themen IPv6 und HTTP/2. Außer neuen Inhalten enthält das Werk auch zahlreiche didaktische Verbesserungen in Form von aussagekräftigen Beispielen und Abbildungen']] | ['gnd:12337832X', 'gnd:4070085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028547'] | ['Baun, Christian', 'Rechnernetz'] | Document
### Title: ['Computernetze kompakt']
### Abstract:
[['Einleitung -- Grundlagen der Informationstechnik -- Grundlagen der Computervernetzung -- Protokolle und Protokollschichten.-Bitübertragungsschicht -- Sicherungsschicht -- Vermittlungsschicht -- Transportschicht -- Anwendungsschicht -- Netzwerkvirtualisierung -- Kommandozeilenwerkzeuge', 'Das Werk bietet einen kompakten Überblick über das Thema Computernetzwerke. Sein Aufbau orientiert sich an den Schichten der etablierten Referenzmodelle und behandelt für jede Schicht die Geräte und die wichtigsten Protokolle. Zu den Protokollen gehören auch Netzwerktechnologien wie Ethernet, WLAN, Bluetooth usw. und die Übertragungsmedien. Ziel des Buches ist keine Auflistung von Algorithmen, sondern eine an der Realität orientierte Beschreibung, die die wichtigsten Technologien in einem klaren Zusammenhang behandelt. Das Buch soll dem Leser ein fundiertes Verständnis von Computernetzwerken in kompakter Form vermitteln. Die vierte Auflage wurde durchgängig aktualisiert und korrigiert. Neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte zu den Themen IPv6 und HTTP/2. Außer neuen Inhalten enthält das Werk auch zahlreiche didaktische Verbesserungen in Form von aussagekräftigen Beispielen und Abbildungen']]
### GND ID:
['gnd:12337832X', 'gnd:4070085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028547']
### GND class:
['Baun, Christian', 'Rechnernetz']
<|eot_id|> |
3A1028028768.jsonld | ['Adaptronik : Prinzipe - Funktionswerkstoffe - Funktionselemente - Zielfelder mit Forschungsbeispielen'] | [['Einführung -- Prinzipien der Adaptronik -- Funktionswerkstoffe -- Adaptronische Funktionselemente -- Aktive Formkontrolle -- Aktive Vibrationskontrolle -- Regelung adaptiver Strukturen -- Aktive Schallbeeinflussung -- Integrierte Bauteilüberwachung', 'Adaptronik ist eine vergleichsweise junge Disziplin der Ingenieurwissenschaften, die sich durch ausgeprägte Interdisziplinarität auszeichnet. Das vorliegende Buch bietet daher eine interdisziplinäre Betrachtung von adaptronischen Systemen. Ausgehend von den grundlegenden Prinzipien und Varianten adaptronischer Systeme sowie der Funktionswerkstoffe werden dem Leser die verschiedenen Funktionselemente erläutert. Anschließend werden die gewonnen Kenntnisse in der aktiven Formkontrolle, der aktiven Vibrationskontrolle und der aktiven Vibroakustik angewendet und vertieft. Hierbei wird ein Fokus auf aktuelle Beispiele aus der Forschung gelegt. Der Inhalt Einführung.- Prinzipien der Adaptronik.- Funktionswerkstoffe.- Adaptronische Funktionselemente.- Aktive Formkontrolle.- Aktive Vibrationskontrolle.- Regelung adaptiver Strukturen.- Aktive Schallbeeinflussung.- Integrierte Bauteilüberwachung. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften weiterführender Studiengänge und an Praktiker in der Industrie. Der Autor Michael Sinapius wurde an der RWTH Aachen promoviert und ist seit 1989 Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Von 2003 bis 2011 war er Professor für adaptiven Leichtbau an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg. Seit 2011 ist er Professor für adaptronische Systeme an der Technischen Universität Braunschweig und leitet das Institut für Adaptronik und Funktionsintegration']] | ['gnd:172810671', 'gnd:4473681-2', 'gnd:4841224-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028768'] | ['Sinapius, Michael', 'Adaptronik', 'Funktionswerkstoff'] | Document
### Title: ['Adaptronik : Prinzipe - Funktionswerkstoffe - Funktionselemente - Zielfelder mit Forschungsbeispielen']
### Abstract:
[['Einführung -- Prinzipien der Adaptronik -- Funktionswerkstoffe -- Adaptronische Funktionselemente -- Aktive Formkontrolle -- Aktive Vibrationskontrolle -- Regelung adaptiver Strukturen -- Aktive Schallbeeinflussung -- Integrierte Bauteilüberwachung', 'Adaptronik ist eine vergleichsweise junge Disziplin der Ingenieurwissenschaften, die sich durch ausgeprägte Interdisziplinarität auszeichnet. Das vorliegende Buch bietet daher eine interdisziplinäre Betrachtung von adaptronischen Systemen. Ausgehend von den grundlegenden Prinzipien und Varianten adaptronischer Systeme sowie der Funktionswerkstoffe werden dem Leser die verschiedenen Funktionselemente erläutert. Anschließend werden die gewonnen Kenntnisse in der aktiven Formkontrolle, der aktiven Vibrationskontrolle und der aktiven Vibroakustik angewendet und vertieft. Hierbei wird ein Fokus auf aktuelle Beispiele aus der Forschung gelegt. Der Inhalt Einführung.- Prinzipien der Adaptronik.- Funktionswerkstoffe.- Adaptronische Funktionselemente.- Aktive Formkontrolle.- Aktive Vibrationskontrolle.- Regelung adaptiver Strukturen.- Aktive Schallbeeinflussung.- Integrierte Bauteilüberwachung. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften weiterführender Studiengänge und an Praktiker in der Industrie. Der Autor Michael Sinapius wurde an der RWTH Aachen promoviert und ist seit 1989 Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Von 2003 bis 2011 war er Professor für adaptiven Leichtbau an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg. Seit 2011 ist er Professor für adaptronische Systeme an der Technischen Universität Braunschweig und leitet das Institut für Adaptronik und Funktionsintegration']]
### GND ID:
['gnd:172810671', 'gnd:4473681-2', 'gnd:4841224-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028768']
### GND class:
['Sinapius, Michael', 'Adaptronik', 'Funktionswerkstoff']
<|eot_id|> |
3A1028028806.jsonld | ['Allgemeine Psychologie : ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte'] | [['Einleitung -- Wahrnehmung -- Aufmerksamkeit -- Lernen -- Gedächtnis -- Denken -- Emotion, Motivation und Volition -- Abschluss und der Verhaltensbogen', 'Dieses Lehrbuch aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Allgemeine Psychologie“. Es will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums bei der Orientierung helfen, was wichtig ist und worauf es in dem Fach wirklich ankommt. Es bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten, gut verständlichen Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Allgemeinen Psychologie. Der Inhalt Wahrnehmung Aufmerksamkeit Lernen Gedächtnis Denken Emotion, Motivation & Volition Die Zielgruppen Studierende der Psychologie im Haupt- oder Nebenfach Lehrende Alle, die schon immer wissen wollten, wie Psychologinnen und Psychologen denken und arbeiten Die Autoren Tilo Strobach ist seit 2015 Professor für Allgemeine Psychologie an der Medical School Hamburg. Zuvor lehrte er unter anderem an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ludwig-Maximilians-Universität München, FernUniversität Hagen und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Die Forschungsschwerpunkte von Tilo Strobach liegen in den Bereichen exekutive Funktionen, kognitives Training und kognitives Altern. Mike Wendt lehrte Themen der Allgemeinen Psychologie an der Universität Hamburg und an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und ist seit 2015 Professor für Allgemeine Psychologie an der Medical School Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Aufmerksamkeitssteuerung und Handlungskontrolle']] | ['gnd:137171722', 'gnd:141164778', 'gnd:4141943-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028806'] | ['Wendt, Mike', 'Strobach, Tilo', 'Allgemeine Psychologie'] | Document
### Title: ['Allgemeine Psychologie : ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte']
### Abstract:
[['Einleitung -- Wahrnehmung -- Aufmerksamkeit -- Lernen -- Gedächtnis -- Denken -- Emotion, Motivation und Volition -- Abschluss und der Verhaltensbogen', 'Dieses Lehrbuch aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Allgemeine Psychologie“. Es will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums bei der Orientierung helfen, was wichtig ist und worauf es in dem Fach wirklich ankommt. Es bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten, gut verständlichen Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Allgemeinen Psychologie. Der Inhalt Wahrnehmung Aufmerksamkeit Lernen Gedächtnis Denken Emotion, Motivation & Volition Die Zielgruppen Studierende der Psychologie im Haupt- oder Nebenfach Lehrende Alle, die schon immer wissen wollten, wie Psychologinnen und Psychologen denken und arbeiten Die Autoren Tilo Strobach ist seit 2015 Professor für Allgemeine Psychologie an der Medical School Hamburg. Zuvor lehrte er unter anderem an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ludwig-Maximilians-Universität München, FernUniversität Hagen und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Die Forschungsschwerpunkte von Tilo Strobach liegen in den Bereichen exekutive Funktionen, kognitives Training und kognitives Altern. Mike Wendt lehrte Themen der Allgemeinen Psychologie an der Universität Hamburg und an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und ist seit 2015 Professor für Allgemeine Psychologie an der Medical School Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Aufmerksamkeitssteuerung und Handlungskontrolle']]
### GND ID:
['gnd:137171722', 'gnd:141164778', 'gnd:4141943-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028806']
### GND class:
['Wendt, Mike', 'Strobach, Tilo', 'Allgemeine Psychologie']
<|eot_id|> |
3A1028028814.jsonld | ['Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung'] | [['Das Buch stellt in 17 Kapiteln theoretische Konstrukte und Rahmungen vor, die für naturwissenschaftsdidaktische Forschung bedeutsam sind. Auf der Grundlage einer soliden theoretischen Fundierung lassen sich naturwissenschaftsdidaktische Fragen finden, Hypothesen ableiten und daran angepasste Forschungsdesigns entwickeln. Die Kapitel liefern mit den theoretischen Beschreibungen eine Basis, um in naturwissenschaftsdidaktischen Untersuchungen im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten den aktuellen Forschungsstand weiter zu entwickeln. Ziel ist es, dem forschenden Nachwuchs durch die theoretischen Rahmungen ein begriffliches Gerüst für das eigene Vorgehen zu geben, Ergebniserwartungen begründbar zu machen und Ergebnisse in der Auswertung erklären zu können. Jedes Kapitel wurde von einem Team verfasst, in dem mindestens zwei Naturwissenschaftsdidaktiken vertreten sind. Durch den gemeinsamen Blick über Disziplingrenzen hinweg wird der fachübergreifende Nutzen der beschriebenen Theorien besonders deutlich. Mit den Autorinnen und Autoren wurden Experten gefunden, denen es gelingt, durch eigene Forschungserfahrungen in den beschriebenen Theoriefeldern den aktuellen Wissensstand vom theoretischen Rahmen bis zum Anwendungsbezug profund darzulegen. Das Buch erweitert den Band „Theorien in der biologiedidaktischen Forschung“, herausgegeben von Dirk Krüger und Helmut Vogt, und steht in einer Reihe mit dem Band „Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung“, der ebenfalls von Dirk Krüger, Ilka Parchmann und Horst Schecker herausgegeben wurde. Die Herausgeber Dirk Krüger ist Professor für Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin. Ilka Parchmann ist Professorin für Didaktik der Chemie am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und an der Universität Kiel. Horst Schecker ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Bremen', 'Experimentieren -- Kooperatives Lernen -- Sprache -- Professionswissen -- Argumentieren -- Denken über Modelle und Modellbildung -- Bildung -- Lernen im Kontext -- Nature of Science -- Mentale Modelle -- Multimedia -- Schülervorstellungen und Conceptual Change -- Lernen mit Repräsentationen -- Interesse -- Unterrichtsqualität -- Vernetzung -- Urteilen/ Entscheidungsfindung -- Bewerten -- Learning Progression -- Naturwissenschaftliche Expertise -- Multimedia']] | ['gnd:1062523849', 'gnd:140587209', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4123176-4', 'gnd:4300400-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028814'] | ['Parchmann, Ilka', 'Krüger, Dirk', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Fachdidaktik', 'Empirische Forschung'] | Document
### Title: ['Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung']
### Abstract:
[['Das Buch stellt in 17 Kapiteln theoretische Konstrukte und Rahmungen vor, die für naturwissenschaftsdidaktische Forschung bedeutsam sind. Auf der Grundlage einer soliden theoretischen Fundierung lassen sich naturwissenschaftsdidaktische Fragen finden, Hypothesen ableiten und daran angepasste Forschungsdesigns entwickeln. Die Kapitel liefern mit den theoretischen Beschreibungen eine Basis, um in naturwissenschaftsdidaktischen Untersuchungen im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten den aktuellen Forschungsstand weiter zu entwickeln. Ziel ist es, dem forschenden Nachwuchs durch die theoretischen Rahmungen ein begriffliches Gerüst für das eigene Vorgehen zu geben, Ergebniserwartungen begründbar zu machen und Ergebnisse in der Auswertung erklären zu können. Jedes Kapitel wurde von einem Team verfasst, in dem mindestens zwei Naturwissenschaftsdidaktiken vertreten sind. Durch den gemeinsamen Blick über Disziplingrenzen hinweg wird der fachübergreifende Nutzen der beschriebenen Theorien besonders deutlich. Mit den Autorinnen und Autoren wurden Experten gefunden, denen es gelingt, durch eigene Forschungserfahrungen in den beschriebenen Theoriefeldern den aktuellen Wissensstand vom theoretischen Rahmen bis zum Anwendungsbezug profund darzulegen. Das Buch erweitert den Band „Theorien in der biologiedidaktischen Forschung“, herausgegeben von Dirk Krüger und Helmut Vogt, und steht in einer Reihe mit dem Band „Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung“, der ebenfalls von Dirk Krüger, Ilka Parchmann und Horst Schecker herausgegeben wurde. Die Herausgeber Dirk Krüger ist Professor für Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin. Ilka Parchmann ist Professorin für Didaktik der Chemie am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und an der Universität Kiel. Horst Schecker ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Bremen', 'Experimentieren -- Kooperatives Lernen -- Sprache -- Professionswissen -- Argumentieren -- Denken über Modelle und Modellbildung -- Bildung -- Lernen im Kontext -- Nature of Science -- Mentale Modelle -- Multimedia -- Schülervorstellungen und Conceptual Change -- Lernen mit Repräsentationen -- Interesse -- Unterrichtsqualität -- Vernetzung -- Urteilen/ Entscheidungsfindung -- Bewerten -- Learning Progression -- Naturwissenschaftliche Expertise -- Multimedia']]
### GND ID:
['gnd:1062523849', 'gnd:140587209', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4123176-4', 'gnd:4300400-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028814']
### GND class:
['Parchmann, Ilka', 'Krüger, Dirk', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Fachdidaktik', 'Empirische Forschung']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.