filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A103010476X.jsonld | ['Kontinuumsmechanik : Einführung in die materialunabhängigen und materialabhängigen Gleichungen'] | [['Das Buch führt in möglichst einfacher Weise in die Grundlagen der Kontinuumsmechanik ein, wobei der Schwerpunkt bei festen deformierbaren Körpern liegt. Zahlreiche Beispiele mit vollständigen Lösungen illustrieren den theoretischen Teil und erleichtern so das Verständnis. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Abschnitte überarbeitet und präzisiert, wobei auch die unterschiedlichen Konzepte der Kontinuumsmechanik noch deutlicher gemacht werden. Zahlreiche Fehler wurden beseitigt. Gleichzeitig wurde die Referenzliteratur erweitert sowie die Liste der weiterführenden Literatur ergänzt und aktualisiert. Der Inhalt Teil I Grundbegriffe und mathematische Grundlagen.- Einführung.- Mathematische Grundlagen der Tensoralgebra und Tensoranalysis.- Teil II Materialunabhängige Gleichungen.- Kinematik des Kontinuums.- Kinetische Größen und Gleichungen.- Bilanzgleichungen.- Teil III Materialabhängige Gleichungen.- Materialverhalten und Konstitutivgleichungen.- Deduktiv abgeleitete Konstitutivgleichungen.- Induktiv abgeleitete Konstitutivgleichungen.- Methode der rheologischen Modelle.- Teil IV Anfangs-Randwertprobleme der Kontinuumsmechanik.- Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie.- Grundgleichungen linearer viskoser Fluide.- Teil V Anhang.- Elastizitäts- und Nachgiebigkeitsmatrizen. Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an Studierende im Bereich Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Physik und Technomathematik sowie an Wissenschaftler und Praktiker in der Industrie. Der Autor Holm Altenbach studierte am Leningrader Polytechnischen Institut (heute St. Petersburger Staatliche Polytechnische Universität „Peter der Große“), wo er auch promoviert wurde und sich habilitierte. Sein beruflicher Weg begann an der TH Magdeburg, ab 1996 war er Professor für Technische Mechanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2011 vertritt er dieses Gebiet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg', 'Teil I Grundbegriffe und mathematische Grundlagen -- Einführung -- Mathematische Grundlagen der Tensoralgebra und Tensoranalysis -- Teil II Materialunabhängige Gleichungen -- Kinematik des Kontinuums -- Kinetische Größen und Gleichungen -- Bilanzgleichungen -- Teil III Materialabhängige Gleichungen -- Materialverhalten und Konstitutivgleichungen -- Deduktiv abgeleitete Materialgleichungen -- Induktiv abgeleitete Materialgleichungen -- Methode der rheologischen Modelle -- Weiterführende Literatur -- Sachverzeichnis']] | ['gnd:121656837', 'gnd:4032296-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010476X'] | ['Altenbach, Holm', 'Kontinuumsmechanik'] | Document
### Title: ['Kontinuumsmechanik : Einführung in die materialunabhängigen und materialabhängigen Gleichungen']
### Abstract:
[['Das Buch führt in möglichst einfacher Weise in die Grundlagen der Kontinuumsmechanik ein, wobei der Schwerpunkt bei festen deformierbaren Körpern liegt. Zahlreiche Beispiele mit vollständigen Lösungen illustrieren den theoretischen Teil und erleichtern so das Verständnis. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Abschnitte überarbeitet und präzisiert, wobei auch die unterschiedlichen Konzepte der Kontinuumsmechanik noch deutlicher gemacht werden. Zahlreiche Fehler wurden beseitigt. Gleichzeitig wurde die Referenzliteratur erweitert sowie die Liste der weiterführenden Literatur ergänzt und aktualisiert. Der Inhalt Teil I Grundbegriffe und mathematische Grundlagen.- Einführung.- Mathematische Grundlagen der Tensoralgebra und Tensoranalysis.- Teil II Materialunabhängige Gleichungen.- Kinematik des Kontinuums.- Kinetische Größen und Gleichungen.- Bilanzgleichungen.- Teil III Materialabhängige Gleichungen.- Materialverhalten und Konstitutivgleichungen.- Deduktiv abgeleitete Konstitutivgleichungen.- Induktiv abgeleitete Konstitutivgleichungen.- Methode der rheologischen Modelle.- Teil IV Anfangs-Randwertprobleme der Kontinuumsmechanik.- Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie.- Grundgleichungen linearer viskoser Fluide.- Teil V Anhang.- Elastizitäts- und Nachgiebigkeitsmatrizen. Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an Studierende im Bereich Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Physik und Technomathematik sowie an Wissenschaftler und Praktiker in der Industrie. Der Autor Holm Altenbach studierte am Leningrader Polytechnischen Institut (heute St. Petersburger Staatliche Polytechnische Universität „Peter der Große“), wo er auch promoviert wurde und sich habilitierte. Sein beruflicher Weg begann an der TH Magdeburg, ab 1996 war er Professor für Technische Mechanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2011 vertritt er dieses Gebiet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg', 'Teil I Grundbegriffe und mathematische Grundlagen -- Einführung -- Mathematische Grundlagen der Tensoralgebra und Tensoranalysis -- Teil II Materialunabhängige Gleichungen -- Kinematik des Kontinuums -- Kinetische Größen und Gleichungen -- Bilanzgleichungen -- Teil III Materialabhängige Gleichungen -- Materialverhalten und Konstitutivgleichungen -- Deduktiv abgeleitete Materialgleichungen -- Induktiv abgeleitete Materialgleichungen -- Methode der rheologischen Modelle -- Weiterführende Literatur -- Sachverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:121656837', 'gnd:4032296-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010476X']
### GND class:
['Altenbach, Holm', 'Kontinuumsmechanik']
<|eot_id|> |
3A1030104794.jsonld | ['Flüchtlingsrecht : die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen'] | [['Das Buch vermittelt sowohl die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Flüchtlingsrechts als auch die Geschichte des Asylrechts, ferner stellt es Ansätze für eine philosophische Reflexion des Migrations- und Flüchtlingsrechts unter menschenrechtlichen Aspekten vor. Ausführungen zu Techniken der Sachverhaltsermittlung und der Erstellung von flüchtlingsrechtlichen Gutachten runden die Darstellung ab. Die zweite Auflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen seit Erscheinen der Erstauflage sowie eine Vielzahl von seitdem veröffentlichten Gerichtsentscheidungen und das aktuelle Schrifttum', 'Geschichte des Ausländer- und Asylrechts -- Einführung in das allgemeine Ausländerrecht -- Materielles Flüchtlingsrecht -- Von der Solidarität mit Gleichgesinnten zur menschenrechtlichen Solidarität -- Asylverfahren -- Der Aufbau eines Gutachtens -- Prüfungsschemata -- Fälle und Lösungen -- Philosophische Reflexionen']] | ['gnd:115868739', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104794'] | ['Tiedemann, Paul', 'Asylrecht', 'Deutschland'] | Document
### Title: ['Flüchtlingsrecht : die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen']
### Abstract:
[['Das Buch vermittelt sowohl die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Flüchtlingsrechts als auch die Geschichte des Asylrechts, ferner stellt es Ansätze für eine philosophische Reflexion des Migrations- und Flüchtlingsrechts unter menschenrechtlichen Aspekten vor. Ausführungen zu Techniken der Sachverhaltsermittlung und der Erstellung von flüchtlingsrechtlichen Gutachten runden die Darstellung ab. Die zweite Auflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen seit Erscheinen der Erstauflage sowie eine Vielzahl von seitdem veröffentlichten Gerichtsentscheidungen und das aktuelle Schrifttum', 'Geschichte des Ausländer- und Asylrechts -- Einführung in das allgemeine Ausländerrecht -- Materielles Flüchtlingsrecht -- Von der Solidarität mit Gleichgesinnten zur menschenrechtlichen Solidarität -- Asylverfahren -- Der Aufbau eines Gutachtens -- Prüfungsschemata -- Fälle und Lösungen -- Philosophische Reflexionen']]
### GND ID:
['gnd:115868739', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104794']
### GND class:
['Tiedemann, Paul', 'Asylrecht', 'Deutschland']
<|eot_id|> |
3A1030104816.jsonld | ['Physik der Halbleiterbauelemente : einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker'] | [['Dieses Lehrbuch stellt eine Einführung in die Physik der Halbleiterbauelemente dar, wobei die Betonung auf den physikalischen Grundprinzipien liegt. Es wendet sich insbesondere an Bachelor- und Masterstudenten der Elektro- und Informationstechnik und der Technischen Physik, aber auch an angehende Physiker, die sich mit den Anwendungen der Halbleiterphysik vertraut machen wollen. Die grundlegenden Sachverhalte und Gleichungen werden mit ausführlichen Herleitungen präsentiert. Jedes Kapitel enthält durchgerechnete Beispiele und Aufgaben, die zum Teil unter Verwendung von MATLAB zu lösen sind. Die Lösungsvorschläge dazu sowie eine komprimierte Daten- und Formelsammlung werden online bereit gestellt. Zusammenfassungen, ergänzende Kapitel über Trends und Tendenzen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur runden den Text ab. Die vorliegende dritte Auflage wurde dazu genutzt eine Vielzahl von Korrekturen auszuführen und so das Verständnis zu verbessern. Der Autor Frank Thuselt studierte Physik in Dresden und Leipzig und promovierte 1976 mit einer Arbeit zur Halbleiteroptik, daran schloss sich eine Forschungstätigkeit in der Halbleiterphysik an. 1985 wechselte er von Leipzig in die Nähe von Pforzheim und arbeitete dort in der Industrie - unter anderem an der Entwicklung von Halbleiter-Fertigungsanlagen. Er erhielt 1992 einen Ruf an die Fachhochschule Schmalkalden, von 1995 bis 2010 arbeitete und lehrte er an der Hochschule Pforzheim. Dort betreute er über mehr als 10 Jahre die Lehrveranstaltungen in Physik und Halbleiterphysik. Seine fachlichen Interessen liegen darüber hinaus auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und der Numerischen Mathematik. Er ist weiterhin Autor der Lehrbücher „Physik“ (2010), das sich vor allem an Bachelor-Studenten richtet, und von „Praktische Mathematik mit MATLAB, Scilab und Octave: für Ingenieure und Naturwissenschaftler“ (gemeinsam mit Felix Paul Gennrich ,2014)', 'Einführung -- Grundlagen der Mikrophysik -- Bänderstruktur und Ladungstransport -- pn-Übergänge -- Optoelektronische Bauelemente -- Bipolartransistoren und Thyristoren -- Metall-Halbleiter-Kontakte und Feldeffekt-Transistoren -- Halbleitertechnologie -- Anhang: Daten- und Formelsammlung -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Internet-Dateien -- Verwendete Formelzeichen -- Index -- Personenindex']] | ['gnd:108878392', 'gnd:4113826-0', 'gnd:4113829-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104816'] | ['Thuselt, Frank', 'Halbleiterbauelement', 'Halbleiterphysik'] | Document
### Title: ['Physik der Halbleiterbauelemente : einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker']
### Abstract:
[['Dieses Lehrbuch stellt eine Einführung in die Physik der Halbleiterbauelemente dar, wobei die Betonung auf den physikalischen Grundprinzipien liegt. Es wendet sich insbesondere an Bachelor- und Masterstudenten der Elektro- und Informationstechnik und der Technischen Physik, aber auch an angehende Physiker, die sich mit den Anwendungen der Halbleiterphysik vertraut machen wollen. Die grundlegenden Sachverhalte und Gleichungen werden mit ausführlichen Herleitungen präsentiert. Jedes Kapitel enthält durchgerechnete Beispiele und Aufgaben, die zum Teil unter Verwendung von MATLAB zu lösen sind. Die Lösungsvorschläge dazu sowie eine komprimierte Daten- und Formelsammlung werden online bereit gestellt. Zusammenfassungen, ergänzende Kapitel über Trends und Tendenzen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur runden den Text ab. Die vorliegende dritte Auflage wurde dazu genutzt eine Vielzahl von Korrekturen auszuführen und so das Verständnis zu verbessern. Der Autor Frank Thuselt studierte Physik in Dresden und Leipzig und promovierte 1976 mit einer Arbeit zur Halbleiteroptik, daran schloss sich eine Forschungstätigkeit in der Halbleiterphysik an. 1985 wechselte er von Leipzig in die Nähe von Pforzheim und arbeitete dort in der Industrie - unter anderem an der Entwicklung von Halbleiter-Fertigungsanlagen. Er erhielt 1992 einen Ruf an die Fachhochschule Schmalkalden, von 1995 bis 2010 arbeitete und lehrte er an der Hochschule Pforzheim. Dort betreute er über mehr als 10 Jahre die Lehrveranstaltungen in Physik und Halbleiterphysik. Seine fachlichen Interessen liegen darüber hinaus auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und der Numerischen Mathematik. Er ist weiterhin Autor der Lehrbücher „Physik“ (2010), das sich vor allem an Bachelor-Studenten richtet, und von „Praktische Mathematik mit MATLAB, Scilab und Octave: für Ingenieure und Naturwissenschaftler“ (gemeinsam mit Felix Paul Gennrich ,2014)', 'Einführung -- Grundlagen der Mikrophysik -- Bänderstruktur und Ladungstransport -- pn-Übergänge -- Optoelektronische Bauelemente -- Bipolartransistoren und Thyristoren -- Metall-Halbleiter-Kontakte und Feldeffekt-Transistoren -- Halbleitertechnologie -- Anhang: Daten- und Formelsammlung -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Internet-Dateien -- Verwendete Formelzeichen -- Index -- Personenindex']]
### GND ID:
['gnd:108878392', 'gnd:4113826-0', 'gnd:4113829-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104816']
### GND class:
['Thuselt, Frank', 'Halbleiterbauelement', 'Halbleiterphysik']
<|eot_id|> |
3A1030104824.jsonld | ['Physik (nicht nur) für Straßenkinder : ein Praxis-Handbuch mit Experimentiervorschlägen'] | [['Das vorliegende Handbuch ist für Menschen geschrieben, die Spaß am Experimentieren haben, andere für physikalische Phänomene begeistern wollen und nach sorgfältig erstellten und erprobten Anleitungen suchen. Die Autoren zeigen anhand eigener Erfahrungen, wie man Physik unter Verwendung einfacher Materialien vermitteln kann - nicht nur Straßenkindern. Sie beschreiben übersichtlich und systematisch Reihen erprobter Experimentiervorschläge aus den Bereichen der Elektrizitätslehre und Optik. Sie nutzen dabei einfach zu beschaffende Materialien und analysieren die Experimente im Hinblick auf Lernmöglichkeiten und Sprachanlässe. Das Buch entstand aus der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen in Kolumbien und in Deutschland. Es gibt eine Einführung in Ursachen und Randbedingungen des Lebens auf der Straße und liefert Vorschläge methodischer Zugänge und Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Bildung beispielsweise für Straßenkinder oder Flüchtlinge zu realisieren. Die Autoren Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer ist Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und betreut verschiedene Forschungsprojekte zum Lehren und Lernen von Physik und Naturwissenschaften auf der Grundlage eigener empirischer Lernprozessforschung und Schulpraxis. Dr. Elmar Breuer ist Lehrer für Mathematik, Physik, Informatik und NWT am Gymnasium Englisches Institut Heidel\xadberg. Parallel ist er als Lehrbuchautor aktiv und übernimmt regelmäßig Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Heidel\xadberg', 'Teil 1: Einführung und methodische Zugänge -- Warum ausgerechnet Physik?- Straßenkinder, Flüchtlingskinder und Kinder in schwierigen Lebenslagen -- Bildungsprozesse gestalten - Was sagt die Lehr-Lern-Forschung dazu?- Physik für Straßenkinder: Welche Kompetenzen benötigen die Lehrkräfte?- Physik für Straßenkinder in Kolumbien: Entwicklung und Erprobung von Bildungsangeboten -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen aus unseren Erfahrungen - Reaktion der Straßenkinder und der Helfer auf die Unterrichtsangebote -- Teil 2: Experimentierideen zur Physik für Straßenkinder -- Elektrische Stromkreise -- Magnetismus und Elektromagnetismus -- Optische Phänomene -- Ideen für kleine naturwissenschaftliche Projekte']] | ['gnd:1166904954', 'gnd:136846696', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4042870-9', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4045977-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104824'] | ['Breuer, Elmar', 'Welzel, Manuela', 'Experiment', 'Kind', 'Obdachlosigkeit', 'Physik', 'Physikunterricht'] | Document
### Title: ['Physik (nicht nur) für Straßenkinder : ein Praxis-Handbuch mit Experimentiervorschlägen']
### Abstract:
[['Das vorliegende Handbuch ist für Menschen geschrieben, die Spaß am Experimentieren haben, andere für physikalische Phänomene begeistern wollen und nach sorgfältig erstellten und erprobten Anleitungen suchen. Die Autoren zeigen anhand eigener Erfahrungen, wie man Physik unter Verwendung einfacher Materialien vermitteln kann - nicht nur Straßenkindern. Sie beschreiben übersichtlich und systematisch Reihen erprobter Experimentiervorschläge aus den Bereichen der Elektrizitätslehre und Optik. Sie nutzen dabei einfach zu beschaffende Materialien und analysieren die Experimente im Hinblick auf Lernmöglichkeiten und Sprachanlässe. Das Buch entstand aus der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen in Kolumbien und in Deutschland. Es gibt eine Einführung in Ursachen und Randbedingungen des Lebens auf der Straße und liefert Vorschläge methodischer Zugänge und Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Bildung beispielsweise für Straßenkinder oder Flüchtlinge zu realisieren. Die Autoren Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer ist Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und betreut verschiedene Forschungsprojekte zum Lehren und Lernen von Physik und Naturwissenschaften auf der Grundlage eigener empirischer Lernprozessforschung und Schulpraxis. Dr. Elmar Breuer ist Lehrer für Mathematik, Physik, Informatik und NWT am Gymnasium Englisches Institut Heidel\xadberg. Parallel ist er als Lehrbuchautor aktiv und übernimmt regelmäßig Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Heidel\xadberg', 'Teil 1: Einführung und methodische Zugänge -- Warum ausgerechnet Physik?- Straßenkinder, Flüchtlingskinder und Kinder in schwierigen Lebenslagen -- Bildungsprozesse gestalten - Was sagt die Lehr-Lern-Forschung dazu?- Physik für Straßenkinder: Welche Kompetenzen benötigen die Lehrkräfte?- Physik für Straßenkinder in Kolumbien: Entwicklung und Erprobung von Bildungsangeboten -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen aus unseren Erfahrungen - Reaktion der Straßenkinder und der Helfer auf die Unterrichtsangebote -- Teil 2: Experimentierideen zur Physik für Straßenkinder -- Elektrische Stromkreise -- Magnetismus und Elektromagnetismus -- Optische Phänomene -- Ideen für kleine naturwissenschaftliche Projekte']]
### GND ID:
['gnd:1166904954', 'gnd:136846696', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4042870-9', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4045977-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104824']
### GND class:
['Breuer, Elmar', 'Welzel, Manuela', 'Experiment', 'Kind', 'Obdachlosigkeit', 'Physik', 'Physikunterricht']
<|eot_id|> |
3A1030104867.jsonld | ['Mathematische Aufgaben und Lösungen automatisch generieren : Effizientes Lehren und Lernen mit MATLAB'] | [['I Das Zeitproblem, eine Lösungsstrategie und die Realisierung -- Motivation und Einführung -- Komponenten und Schnittstellen von MATeX -- MATeX trifft auf digitale Lehre -- Handgriffe und Programmieraufgaben -- II MATeX-Generatoren zu verschiedenen Themen der Höheren Mathematik -- Einführung und Grundlagen -- Analysis einer reellen Variablen -- Lineare Algebra -- Analysis mehrerer reeller Variablen -- Höhere Analysis -- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik -- III Ideenbox -- Multimedia -- Ausblick -- QR-Codes -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis', 'Die Lehre und das Lernen der Hochschulmathematik kosten viel Zeit. Lässt sich der Aufwand reduzieren, ohne die Qualität der Lehre zu beeinträchtigen? Mit einem klaren „Ja“ beantwortet das vorliegende Buch diese Frage und stellt hierfür einen vom Autorenteam entwickelten und erprobten Lösungsansatz vor: die Open Source Software MATeX. Durch eine programmiertechnische Kopplung eines Computeralgebrasystems mit einem Textverarbeitungsprogramm ist MATeX in der Lage, in Sekunden mathematische Übungsaufgaben zu lösen und die Lösungswege in LaTeX und PDF auszugeben. So können über eine intuitive webbasierte Schnittstelle vom Benutzer individuell gestaltete oder zufällig generierte Aufgabentypen zu über 30 Themen der Höheren Mathematik gestellt, gelöst und die Lösungen zur Verfügung gestellt werden. Inhaltlich spannt sich der Bogen von elementaren Grundlagen über die Analysis einer Veränderlichen, die lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Analysis mehrerer Veränderlicher bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Analysis, wie z. B. die Fourier-Reihe, die Laplace-Transformation und Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen. Informationen zum programmiertechnischen und konzeptionellen Hintergrund sowie Vorschläge für einen wirkungsvollen Einsatz der Software in der Lehre runden das Buch ab. Herausragende Merkmale sind: Dank der ca. 130 klickbaren QR-Codes stellt dieses Werk als PDF aber auch in gedruckter Form selbst eine Schnittstelle zur mathematischen Software MATeX dar. Insgesamt ca. 300 Links auf die MATeX-Webschnittstelle erleichtern den Einstieg und das Bedienen der Software. Über 140 Beispielaufgaben spiegeln das breite Leistungsspektrum der Software. Aufträge zum Erstellen von zufälligen Aufgaben können direkt aus dem Buch via klickbaren QR-Codes erteilt werden. Mit diesem Buch und der Software MATeX lassen sich Aufgaben und Lösungen in PDF-Form um zwei Größenordnungen schneller erzeugen. Die Autoren Andreas Helfrich-Schkarbanenko, Prof. Dr., Fakultät Grundlagen, Mathematisches Institut, Hochschule Esslingen Kevin Rapedius, Dr., MINT-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Vita Rutka, Dr., MINT-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Aron Sommer, Dipl. Math.-techn., Institut für Informationsverarbeitung, Leibniz Universität Hannover']] | ['gnd:1168605997', 'gnd:129873683', 'gnd:138896542', 'gnd:143958526', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4126116-1', 'gnd:4329066-8', 'gnd:4548264-0', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104867'] | ['Sommer, Aron', 'Rutka, Vita', 'Rapedius, Kevin', 'Helfrich-Schkarbanenko, Andreas', 'Mathematik', 'Aufgabe', 'MATLAB', 'Open Source', 'E-Learning'] | Document
### Title: ['Mathematische Aufgaben und Lösungen automatisch generieren : Effizientes Lehren und Lernen mit MATLAB']
### Abstract:
[['I Das Zeitproblem, eine Lösungsstrategie und die Realisierung -- Motivation und Einführung -- Komponenten und Schnittstellen von MATeX -- MATeX trifft auf digitale Lehre -- Handgriffe und Programmieraufgaben -- II MATeX-Generatoren zu verschiedenen Themen der Höheren Mathematik -- Einführung und Grundlagen -- Analysis einer reellen Variablen -- Lineare Algebra -- Analysis mehrerer reeller Variablen -- Höhere Analysis -- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik -- III Ideenbox -- Multimedia -- Ausblick -- QR-Codes -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis', 'Die Lehre und das Lernen der Hochschulmathematik kosten viel Zeit. Lässt sich der Aufwand reduzieren, ohne die Qualität der Lehre zu beeinträchtigen? Mit einem klaren „Ja“ beantwortet das vorliegende Buch diese Frage und stellt hierfür einen vom Autorenteam entwickelten und erprobten Lösungsansatz vor: die Open Source Software MATeX. Durch eine programmiertechnische Kopplung eines Computeralgebrasystems mit einem Textverarbeitungsprogramm ist MATeX in der Lage, in Sekunden mathematische Übungsaufgaben zu lösen und die Lösungswege in LaTeX und PDF auszugeben. So können über eine intuitive webbasierte Schnittstelle vom Benutzer individuell gestaltete oder zufällig generierte Aufgabentypen zu über 30 Themen der Höheren Mathematik gestellt, gelöst und die Lösungen zur Verfügung gestellt werden. Inhaltlich spannt sich der Bogen von elementaren Grundlagen über die Analysis einer Veränderlichen, die lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Analysis mehrerer Veränderlicher bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Analysis, wie z. B. die Fourier-Reihe, die Laplace-Transformation und Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen. Informationen zum programmiertechnischen und konzeptionellen Hintergrund sowie Vorschläge für einen wirkungsvollen Einsatz der Software in der Lehre runden das Buch ab. Herausragende Merkmale sind: Dank der ca. 130 klickbaren QR-Codes stellt dieses Werk als PDF aber auch in gedruckter Form selbst eine Schnittstelle zur mathematischen Software MATeX dar. Insgesamt ca. 300 Links auf die MATeX-Webschnittstelle erleichtern den Einstieg und das Bedienen der Software. Über 140 Beispielaufgaben spiegeln das breite Leistungsspektrum der Software. Aufträge zum Erstellen von zufälligen Aufgaben können direkt aus dem Buch via klickbaren QR-Codes erteilt werden. Mit diesem Buch und der Software MATeX lassen sich Aufgaben und Lösungen in PDF-Form um zwei Größenordnungen schneller erzeugen. Die Autoren Andreas Helfrich-Schkarbanenko, Prof. Dr., Fakultät Grundlagen, Mathematisches Institut, Hochschule Esslingen Kevin Rapedius, Dr., MINT-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Vita Rutka, Dr., MINT-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Aron Sommer, Dipl. Math.-techn., Institut für Informationsverarbeitung, Leibniz Universität Hannover']]
### GND ID:
['gnd:1168605997', 'gnd:129873683', 'gnd:138896542', 'gnd:143958526', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4126116-1', 'gnd:4329066-8', 'gnd:4548264-0', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104867']
### GND class:
['Sommer, Aron', 'Rutka, Vita', 'Rapedius, Kevin', 'Helfrich-Schkarbanenko, Andreas', 'Mathematik', 'Aufgabe', 'MATLAB', 'Open Source', 'E-Learning']
<|eot_id|> |
3A1030104891.jsonld | ['Fühlen macht Sinn : wie wir Gefühle erleben und warum wir sie brauchen'] | [['Gefühle sind die treibende Kraft des Menschen. Kaum vorstellbar, wie sich unser Leben ohne Gefühle gestalten würde. Emotionen üben Einfluss auf unser Denken, beeinflussen unseren Umgang mit anderen Menschen und umgekehrt lernen wir im Laufe des Lebens den Umgang mit Emotionen. Und doch wünschen sich viele ein Leben ohne oft verwirrende Emotionen. Dieses Buch zeigt, wie vitalitätsstiftend Emotionen einerseits sind, andererseits auch der Kontrolle bedürfen. So sind Gefühle immer auch Impulsgeber für unser Verhalten. Oft stehen sie im Konflikt mit dem, was wir uns wünschen oder für vernünftig halten. Durch Texte von Ulrich Beer im Wechsel mit weiteren Kapiteln von Malte R. Güth wird dieser scheinbare Widerspruch aufgeklärt. Mit moderner psychologischer Forschung, zahlreichen lebensnahen Beispielen und fachübergreifender Diskussion lernt der Leser Offenheit gegenüber Emotionen - und inwiefern es das rechte Maß an Kontrolle über sie gibt. Die Autoren Prof. h.c. Dr. Ulrich Beer, geboren 1932 und verstorben 2011, war u.a. Autor zahlreicher erfolgreicher Sachbücher, freiberuflicher Psychologe sowie Kommentator und psychologischer Berater bei der ZDF-Sendung „Ehen vor Gericht“. Malte R. Güth, geboren 1992, ist Schriftsteller, studierte Psychologie an der Philipps-Universität Marburg und promoviert am Center for Molecular and Behavioral Neuroscience der Rutgers University in New Jersey, USA', 'Fühlen mit Leib und Seele -- Emotion ist sinnhaft -- Euphorie, Melancholie und Apathie in der Hand haben -- Kontrolle erlangen und aufgeben -- Mut zur Offenheit']] | ['gnd:1137734957', 'gnd:116108487', 'gnd:4006349-5', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4297929-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104891'] | ['Güth, Malte R.', 'Beer, Ulrich', 'Bewusstsein', 'Gefühl', 'Wahrnehmung', 'Körpererfahrung', 'Achtsamkeit'] | Document
### Title: ['Fühlen macht Sinn : wie wir Gefühle erleben und warum wir sie brauchen']
### Abstract:
[['Gefühle sind die treibende Kraft des Menschen. Kaum vorstellbar, wie sich unser Leben ohne Gefühle gestalten würde. Emotionen üben Einfluss auf unser Denken, beeinflussen unseren Umgang mit anderen Menschen und umgekehrt lernen wir im Laufe des Lebens den Umgang mit Emotionen. Und doch wünschen sich viele ein Leben ohne oft verwirrende Emotionen. Dieses Buch zeigt, wie vitalitätsstiftend Emotionen einerseits sind, andererseits auch der Kontrolle bedürfen. So sind Gefühle immer auch Impulsgeber für unser Verhalten. Oft stehen sie im Konflikt mit dem, was wir uns wünschen oder für vernünftig halten. Durch Texte von Ulrich Beer im Wechsel mit weiteren Kapiteln von Malte R. Güth wird dieser scheinbare Widerspruch aufgeklärt. Mit moderner psychologischer Forschung, zahlreichen lebensnahen Beispielen und fachübergreifender Diskussion lernt der Leser Offenheit gegenüber Emotionen - und inwiefern es das rechte Maß an Kontrolle über sie gibt. Die Autoren Prof. h.c. Dr. Ulrich Beer, geboren 1932 und verstorben 2011, war u.a. Autor zahlreicher erfolgreicher Sachbücher, freiberuflicher Psychologe sowie Kommentator und psychologischer Berater bei der ZDF-Sendung „Ehen vor Gericht“. Malte R. Güth, geboren 1992, ist Schriftsteller, studierte Psychologie an der Philipps-Universität Marburg und promoviert am Center for Molecular and Behavioral Neuroscience der Rutgers University in New Jersey, USA', 'Fühlen mit Leib und Seele -- Emotion ist sinnhaft -- Euphorie, Melancholie und Apathie in der Hand haben -- Kontrolle erlangen und aufgeben -- Mut zur Offenheit']]
### GND ID:
['gnd:1137734957', 'gnd:116108487', 'gnd:4006349-5', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4297929-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104891']
### GND class:
['Güth, Malte R.', 'Beer, Ulrich', 'Bewusstsein', 'Gefühl', 'Wahrnehmung', 'Körpererfahrung', 'Achtsamkeit']
<|eot_id|> |
3A1030104921.jsonld | ['Optimierung interaktiv : Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden'] | [['Vorwort -- 1 Simplex-Verfahren -- 2 Innere-Punkte-Verfahren -- 3 Ganzzahlige Programmierung -- 4 Nichtlineare Optimierung -- 5 Globale Optimierung -- 6 Ausgleichsrechnung -- 7 Multikriterielle Optimierung -- 8 Netzwerkoptimierung -- 9 Heuristiken -- Literatur -- Sachverzeichnis', 'In diesem Buch werden Grundlagen der angewandten Optimierung vermittelt und durch eine Vielzahl von Beispielen sowie praxisnahen Anwendungen anschaulich dargestellt. Unterstützt werden die Inhalte durch interaktive Applikationen, die auf der Webseite des Autors kostenlos zur Verfügung stehen (www.taramath.de). Dabei kann der Leser sämtliche Codes selbst editieren und ausführen, z.B. um den Einfluss von Parametern auszutesten. Das Augenmerk des Textes besteht darin, Freude und Interesse am Lösen angewandter Optimierungsprobleme zu wecken sowie mithilfe der taramath-JavaScript-Bibliothek den Einstieg zur Lösung praxisnaher Aufgabenstellungen zu erleichtern. Hierfür wurde insbesondere auf komplexe Beweise verzichtet: Zum Verständnis der zentralen Inhalte werden lediglich grundlegende Kenntnisse aus der Differenzial- und Integralrechnung sowie der linearen Algebra vorausgesetzt. Der Autor Dr. Daniel Scholz, Braunschweig']] | ['gnd:139971424', 'gnd:4043664-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104921'] | ['Scholz, Daniel', 'Optimierung'] | Document
### Title: ['Optimierung interaktiv : Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden']
### Abstract:
[['Vorwort -- 1 Simplex-Verfahren -- 2 Innere-Punkte-Verfahren -- 3 Ganzzahlige Programmierung -- 4 Nichtlineare Optimierung -- 5 Globale Optimierung -- 6 Ausgleichsrechnung -- 7 Multikriterielle Optimierung -- 8 Netzwerkoptimierung -- 9 Heuristiken -- Literatur -- Sachverzeichnis', 'In diesem Buch werden Grundlagen der angewandten Optimierung vermittelt und durch eine Vielzahl von Beispielen sowie praxisnahen Anwendungen anschaulich dargestellt. Unterstützt werden die Inhalte durch interaktive Applikationen, die auf der Webseite des Autors kostenlos zur Verfügung stehen (www.taramath.de). Dabei kann der Leser sämtliche Codes selbst editieren und ausführen, z.B. um den Einfluss von Parametern auszutesten. Das Augenmerk des Textes besteht darin, Freude und Interesse am Lösen angewandter Optimierungsprobleme zu wecken sowie mithilfe der taramath-JavaScript-Bibliothek den Einstieg zur Lösung praxisnaher Aufgabenstellungen zu erleichtern. Hierfür wurde insbesondere auf komplexe Beweise verzichtet: Zum Verständnis der zentralen Inhalte werden lediglich grundlegende Kenntnisse aus der Differenzial- und Integralrechnung sowie der linearen Algebra vorausgesetzt. Der Autor Dr. Daniel Scholz, Braunschweig']]
### GND ID:
['gnd:139971424', 'gnd:4043664-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104921']
### GND class:
['Scholz, Daniel', 'Optimierung']
<|eot_id|> |
3A103010493X.jsonld | ['Höhere Technomathematik : von Funktionen mit mehreren Variablen über Differentialgleichungen bis zur Stochastik'] | [['Partielle Ableitungen -- Mehrdimensionale Integrale I -- Differentialgleichungen I -- Reihenentwicklungen -- Mehrdimensionale Integrale II -- Differentialgleichungen II -- Stochastik -- Lösungsvorschläge -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis', 'Sie studieren ein technisches Fach oder möchten sich tiefer in die Mathematik einarbeiten? Sie wollen höhere Mathematik nicht nur anwenden können, sondern auch die Zusammenhänge verstehen? Das vorliegende Lehrbuch wird Ihnen dabei helfen. Es führt Sie ausgehend von der Differential- und Integralrechnung einer Variablen in mathematische Gebiete, die im weiteren Verlauf eines Ingenieurstudiums gebraucht werden. Verständlichkeit und Anschaulichkeit stehen im Vordergrund. Mathematische Methoden werden durch Problemstellungen aus Physik und Technik motiviert und an zahlreichen Anwendungsbeispielen ausprobiert. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre zu den Mathematik-Vorlesungen an einer Hochschule und zur Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der vielen vollständig gelösten Übungsaufgaben ist es gleichermaßen zum Selbststudium geeignet. Der Inhalt Partielle Ableitungen - Komplexe Funktionen - Mehrdimensionale Integrale -Vektoranalysis - Differentialgleichungen - Reihenentwicklungen - Stochastik Die Zielgruppen - Studierende aller technischen und naturwissenschaftlichen Fächer - Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Praxis Der Autor Prof. Dr. Harald Schmid lehrt Mathematik und Informatik an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik']] | ['gnd:1171532717', 'gnd:4012252-9', 'gnd:4027232-1', 'gnd:4827059-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010493X'] | ['Schmid, Harald', 'Differentialrechnung', 'Integralrechnung', 'Technische Mathematik'] | Document
### Title: ['Höhere Technomathematik : von Funktionen mit mehreren Variablen über Differentialgleichungen bis zur Stochastik']
### Abstract:
[['Partielle Ableitungen -- Mehrdimensionale Integrale I -- Differentialgleichungen I -- Reihenentwicklungen -- Mehrdimensionale Integrale II -- Differentialgleichungen II -- Stochastik -- Lösungsvorschläge -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis', 'Sie studieren ein technisches Fach oder möchten sich tiefer in die Mathematik einarbeiten? Sie wollen höhere Mathematik nicht nur anwenden können, sondern auch die Zusammenhänge verstehen? Das vorliegende Lehrbuch wird Ihnen dabei helfen. Es führt Sie ausgehend von der Differential- und Integralrechnung einer Variablen in mathematische Gebiete, die im weiteren Verlauf eines Ingenieurstudiums gebraucht werden. Verständlichkeit und Anschaulichkeit stehen im Vordergrund. Mathematische Methoden werden durch Problemstellungen aus Physik und Technik motiviert und an zahlreichen Anwendungsbeispielen ausprobiert. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre zu den Mathematik-Vorlesungen an einer Hochschule und zur Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der vielen vollständig gelösten Übungsaufgaben ist es gleichermaßen zum Selbststudium geeignet. Der Inhalt Partielle Ableitungen - Komplexe Funktionen - Mehrdimensionale Integrale -Vektoranalysis - Differentialgleichungen - Reihenentwicklungen - Stochastik Die Zielgruppen - Studierende aller technischen und naturwissenschaftlichen Fächer - Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Praxis Der Autor Prof. Dr. Harald Schmid lehrt Mathematik und Informatik an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik']]
### GND ID:
['gnd:1171532717', 'gnd:4012252-9', 'gnd:4027232-1', 'gnd:4827059-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010493X']
### GND class:
['Schmid, Harald', 'Differentialrechnung', 'Integralrechnung', 'Technische Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1030106711.jsonld | ['Diskurstheorie und Gesellschaft'] | [['Das Lehrbuch bietet eine systematische Einstiegshilfe in die soziologische Beschäftigung mit Gesellschaft in diskursanalytischer Perspektive und führt gut verständlich in die für die Soziologie relevanten Felder der Diskurstheorie ein. Es gelingt der Autorin damit sowohl eine Herleitung und Erklärung der zentralen Begriffe und Konzepte, als auch eine anwendungsorientierte Kontextualisierung, so dass die Diskurstheorie auch für aktuelle gesellschaftstheoretische Debatten fruchtbar gemacht wird. Durch die Lektüre erhalten Lesende grundlegende Einblicke in die soziologische Diskurstheorie, lernen diskursive Praktiken neben anderen als eine relevante Dimension gesellschaftlicher Praxis kennen und bekommen Methoden zur Analyse von Diskursen und deren Verhältnis zu Gesellschaft an die Hand. Die Autorin lädt ihre Leser*innen im Rahmen der Lektüre dazu ein, mit der diskursanalytischen Brille den ein oder anderen Blick auf Gesellschaft zu riskieren und das soziologische Arbeiten mit den Werkzeugen der Diskursanalyse auszuprobieren. Der Inhalt Diskurswolken am gesellschaftlichen Denkhorizont • Diskurs und Gesellschaft - alte Bekannte, aktueller denn je • Mit dem diskursiven Werkzeugkoffer bis zum gesellschaftlichen Denkhorizont • Multimediales Material • Weiterführende Literatur • Erkenntnisse evaluierende Fragen Die Autorin Dr. Franka Schäfer ist Soziologin. Sie lehrt und forscht zu Soziologischer Theorie, Soziologie der Populärkultur, Soziologie des Protests und Soziologie sozialer Ungleichheit an der FernUniversität in Hagen', 'Diskurswolken am gesellschaftlichen Denkhorizont -- Diskurs und Gesellschaft - alte Bekannte, aktueller denn je -- Mit dem diskursiven Werkzeugkoffer bis zum gesellschaftlichen Denkhorizont -- Multimediales Material -- Weiterführende Literatur -- Erkenntnisse evaluierende Fragen']] | ['gnd:1033679046', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4316989-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106711'] | ['Schäfer, Franka', 'Soziologie', 'Soziologische Theorie', 'Diskursanalyse', 'Diskurstheorie'] | Document
### Title: ['Diskurstheorie und Gesellschaft']
### Abstract:
[['Das Lehrbuch bietet eine systematische Einstiegshilfe in die soziologische Beschäftigung mit Gesellschaft in diskursanalytischer Perspektive und führt gut verständlich in die für die Soziologie relevanten Felder der Diskurstheorie ein. Es gelingt der Autorin damit sowohl eine Herleitung und Erklärung der zentralen Begriffe und Konzepte, als auch eine anwendungsorientierte Kontextualisierung, so dass die Diskurstheorie auch für aktuelle gesellschaftstheoretische Debatten fruchtbar gemacht wird. Durch die Lektüre erhalten Lesende grundlegende Einblicke in die soziologische Diskurstheorie, lernen diskursive Praktiken neben anderen als eine relevante Dimension gesellschaftlicher Praxis kennen und bekommen Methoden zur Analyse von Diskursen und deren Verhältnis zu Gesellschaft an die Hand. Die Autorin lädt ihre Leser*innen im Rahmen der Lektüre dazu ein, mit der diskursanalytischen Brille den ein oder anderen Blick auf Gesellschaft zu riskieren und das soziologische Arbeiten mit den Werkzeugen der Diskursanalyse auszuprobieren. Der Inhalt Diskurswolken am gesellschaftlichen Denkhorizont • Diskurs und Gesellschaft - alte Bekannte, aktueller denn je • Mit dem diskursiven Werkzeugkoffer bis zum gesellschaftlichen Denkhorizont • Multimediales Material • Weiterführende Literatur • Erkenntnisse evaluierende Fragen Die Autorin Dr. Franka Schäfer ist Soziologin. Sie lehrt und forscht zu Soziologischer Theorie, Soziologie der Populärkultur, Soziologie des Protests und Soziologie sozialer Ungleichheit an der FernUniversität in Hagen', 'Diskurswolken am gesellschaftlichen Denkhorizont -- Diskurs und Gesellschaft - alte Bekannte, aktueller denn je -- Mit dem diskursiven Werkzeugkoffer bis zum gesellschaftlichen Denkhorizont -- Multimediales Material -- Weiterführende Literatur -- Erkenntnisse evaluierende Fragen']]
### GND ID:
['gnd:1033679046', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4316989-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106711']
### GND class:
['Schäfer, Franka', 'Soziologie', 'Soziologische Theorie', 'Diskursanalyse', 'Diskurstheorie']
<|eot_id|> |
3A1030106827.jsonld | ['Bankwirtschaft Teil 2 : Offene Aufgaben mit Lösungen'] | [['Zahlungsverkehr -- Geld- und Vermögensanlage -- Kreditgeschäft -- Aktuelle Euro-Beträge, Freigrenzen und Freibeträge', 'Das erprobte Prüfungstraining „Bankwirtschaft“ ist gezielt auf die prüfungsrelevanten Themen fokussiert, damit Sie sicher wissen, worauf es in der Prüfung ankommt. Es bietet die Möglichkeit, das in der Ausbildung erlernte Wissen selbstständig anzuwenden und dient der systematischen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dieser Teil 2 enthält Fälle und offene Aufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen sind dem aktuellen Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Fach Bankwirtschaft entnommen. Die Aufgabenstellungen sind handlungs- und entscheidungsorientiert. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, Erläuterungen, Übersichten sowie Verweise auf wichtige Rechtsvorschriften. Die völlig neu bearbeitete 9. Auflage wurde auf den rechtlich aktuellen Stand gebracht. Gesetzlich geregelte Betragsgrenzen, zum Beispiel die Grundzulage in der Altersvorsorge, wurden aktualisiert. Die neuen Regelungen in der Anlageberatung nach dem Wertpapierhandelsgesetz wurden in die Aufgaben im Kapitel Geld- und Vermögensanlage eingearbeitet. Die Kapitel Zahlungsverkehr und Kreditgeschäft sind durch neue Fälle und bestehende Fälle durch zusätzliche Aufgaben ergänzt worden. In den Aufgaben zur Baufinanzierung sind die Regelungen der Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie berücksichtigt. Der Inhalt • Zahlungsverkehr • Geld- und Vermögensanlage • Kreditgeschäft • Aktuelle Euro-Beträge, Freigrenzen und Freibeträge Der Autor Wolfgang Grundmann besitzt eine 35-jährige Unterrichtserfahrung in Bankfachklassen der Handelsschule Weidenstieg in Hamburg. Er ist langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Handelskammer, Autor erfolgreicher Prüfungsbücher für auszubildende Bankkaufleute sowie Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift BANKFACHKLASSE']] | ['gnd:4032950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106827'] | ['Kreditwesen'] | Document
### Title: ['Bankwirtschaft Teil 2 : Offene Aufgaben mit Lösungen']
### Abstract:
[['Zahlungsverkehr -- Geld- und Vermögensanlage -- Kreditgeschäft -- Aktuelle Euro-Beträge, Freigrenzen und Freibeträge', 'Das erprobte Prüfungstraining „Bankwirtschaft“ ist gezielt auf die prüfungsrelevanten Themen fokussiert, damit Sie sicher wissen, worauf es in der Prüfung ankommt. Es bietet die Möglichkeit, das in der Ausbildung erlernte Wissen selbstständig anzuwenden und dient der systematischen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dieser Teil 2 enthält Fälle und offene Aufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen sind dem aktuellen Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Fach Bankwirtschaft entnommen. Die Aufgabenstellungen sind handlungs- und entscheidungsorientiert. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, Erläuterungen, Übersichten sowie Verweise auf wichtige Rechtsvorschriften. Die völlig neu bearbeitete 9. Auflage wurde auf den rechtlich aktuellen Stand gebracht. Gesetzlich geregelte Betragsgrenzen, zum Beispiel die Grundzulage in der Altersvorsorge, wurden aktualisiert. Die neuen Regelungen in der Anlageberatung nach dem Wertpapierhandelsgesetz wurden in die Aufgaben im Kapitel Geld- und Vermögensanlage eingearbeitet. Die Kapitel Zahlungsverkehr und Kreditgeschäft sind durch neue Fälle und bestehende Fälle durch zusätzliche Aufgaben ergänzt worden. In den Aufgaben zur Baufinanzierung sind die Regelungen der Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie berücksichtigt. Der Inhalt • Zahlungsverkehr • Geld- und Vermögensanlage • Kreditgeschäft • Aktuelle Euro-Beträge, Freigrenzen und Freibeträge Der Autor Wolfgang Grundmann besitzt eine 35-jährige Unterrichtserfahrung in Bankfachklassen der Handelsschule Weidenstieg in Hamburg. Er ist langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Handelskammer, Autor erfolgreicher Prüfungsbücher für auszubildende Bankkaufleute sowie Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift BANKFACHKLASSE']]
### GND ID:
['gnd:4032950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106827']
### GND class:
['Kreditwesen']
<|eot_id|> |
3A1030106886.jsonld | ['Events und Marke : Stand und Perspektiven der Eventforschung'] | [['Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes liefern aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Neurowissenschaft sowie der Medienwissenschaften Erklärungsansätze für den Beitrag von Events zu Markeninszenierung und -aufbau. Der Band fasst die auf der 9. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung, die am 27. Oktober 2017 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Marke zusammen. Das Schwerpunktthema wird ergänzt um wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge u. a. zur erlebnisorientierten Markeninszenierung in Flagship Stores oder der Crossmedialen Vermarktung von Events. Der Inhalt Eventmarketing als Basis erlebnisorientierter Markenkonzeptionen Einsatz von Storytelling zur Markenbildung über Events Neue Erkenntnisse zur Passfähigkeit von Eventkonzept und Marke Digitale Tools zur Markeninszenierung in der Live Communication Markentrends als Inspiration für neuartige Eventkonzepte Crossmediale Vermarktung von Events Die Zielgruppen Marketingwissenschaftler, Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Vertrieb und Kommunikation Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Eventmanagement und Marketing Die Herausgeberin Prof. Dr. Cornelia Zanger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz und ist Herausgeberin der Schriftenreihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing', 'Eventmarketing als Basis erlebnisorientierter Markenkonzeptionen -- Einsatz von Storytelling zur Markenbildung über Events -- Neue Erkenntnisse zur Passfähigkeit von Eventkonzept und Marke -- Digitale Tools zur Markeninszenierung in der Live Communication -- Markentrends als Inspiration für neuartige Eventkonzepte -- Crossmediale Vermarktung von Events']] | ['gnd:132549492', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106886'] | ['Zanger, Cornelia', 'Markenpolitik', 'Event-Marketing'] | Document
### Title: ['Events und Marke : Stand und Perspektiven der Eventforschung']
### Abstract:
[['Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes liefern aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Neurowissenschaft sowie der Medienwissenschaften Erklärungsansätze für den Beitrag von Events zu Markeninszenierung und -aufbau. Der Band fasst die auf der 9. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung, die am 27. Oktober 2017 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Marke zusammen. Das Schwerpunktthema wird ergänzt um wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge u. a. zur erlebnisorientierten Markeninszenierung in Flagship Stores oder der Crossmedialen Vermarktung von Events. Der Inhalt Eventmarketing als Basis erlebnisorientierter Markenkonzeptionen Einsatz von Storytelling zur Markenbildung über Events Neue Erkenntnisse zur Passfähigkeit von Eventkonzept und Marke Digitale Tools zur Markeninszenierung in der Live Communication Markentrends als Inspiration für neuartige Eventkonzepte Crossmediale Vermarktung von Events Die Zielgruppen Marketingwissenschaftler, Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Vertrieb und Kommunikation Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Eventmanagement und Marketing Die Herausgeberin Prof. Dr. Cornelia Zanger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz und ist Herausgeberin der Schriftenreihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing', 'Eventmarketing als Basis erlebnisorientierter Markenkonzeptionen -- Einsatz von Storytelling zur Markenbildung über Events -- Neue Erkenntnisse zur Passfähigkeit von Eventkonzept und Marke -- Digitale Tools zur Markeninszenierung in der Live Communication -- Markentrends als Inspiration für neuartige Eventkonzepte -- Crossmediale Vermarktung von Events']]
### GND ID:
['gnd:132549492', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106886']
### GND class:
['Zanger, Cornelia', 'Markenpolitik', 'Event-Marketing']
<|eot_id|> |
3A1030106894.jsonld | ['Motorradtechnik : Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk'] | [['Da die Technik heutiger Motorräder immer komplexer wird, gibt dieses Buch Einblicke in Hochleistungsmotoren und deren Mechanik, Nockenwellenauslegung, Ladungswechsel und Verbrennung, digitale Motorsteuerungen, ABS oder Antriebsschlupfregelungen. Diese erfordern ebenso Erklärungen, wie die physikalischen Gesetzmäßigkeiten zur Fahrstabilität oder auch zum Pendeln und anderen kritischen Fahrzuständen. Man muss aber weder Kfz-Meister sein noch Maschinenbau studiert haben, um das Buch verstehen zu können. Fundiert, zugleich aber anschaulich und verständlich, spricht der Autor Fachleute wie auch technikbegeisterte Motorradfahrer an, die alles über die Grundlagen und die Entwicklung moderner Hochleistungsmotorräder wissen wollen. Neu aufgenommen wurde das Kapitel „Elektrik und Elektronik“, denn die Bedeutung dieses Thema hat beim Motorrad mittlerweile einen hohen Stellenwert erreicht. Im Zusammenhang damit werden auch Regelungssysteme beim Motor und beim Fahrwerk vertiefter als in de n vorhergehenden Auflagen betrachtet und um neue Entwicklungen ergänzt. Deutlich erweitert wurden auch die Kapitel über die Fahrwerksgeometrie, die Fahrwerkskinematik und die Betriebsfestigkeit. Neue Fahrzeug-Neuentwicklungen wurden aufgenommen und hierbei auch kleinere Hubraumsegmente erstmals intensiver betrachtet. Damit deckt das Buch erstmalig auch Entwicklungen ab, wie sie für die aufstrebenden Länder in Asien und Südamerika typisch sind. Aufgrund der Marktentwicklungen wird dieses Motorradsegment in Zukunft eine wichtige Rolle auch für die etablierten und bekannten Motorradhersteller spielen. Wie bisher wird dem Zubehör ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Inhalt Fahrzeugcharakteristik, Mobilität, Fahrzeugphysik.- Motor und Antrieb.- Fahrwerk und Fahrdynamik.- Gesamtsystem Elektrik und Elektronik.- Karosserie, Ergonomie und Design.- Individualisierung.- Zukunftsentwicklungen.- Glossar. Die Zielgruppen Techniker und Ingenieure mit Arbeitsgebiet Motorrad Studierende der Fahrzeugtechnik Teilnehmer an Meisterkursen oder Weiterbildungsprogrammen Zweirad- und Kfz-Technik Technisch interessierte Motorradfahrer Der Autor Dipl.-Ing. Jürgen Stoffregen ist als Fahrzeugprojektleiter in der Motorradentwicklung von BMW tätig und hat seit mehr als 25 Jahren einen Lehrauftrag an der Hochschule München und seit mehreren Jahren auch an der Technischen Universität Dresden', 'Fahrzeugcharakteristik, Mobilität, Fahrzeugphysik -- Motor und Antrieb -- Fahrwerk und Fahrdynamik -- Gesamtsystem Elektrik und Elektronik -- Karosserie, Ergonomie und Design -- Individualisierung -- Zukunftsentwicklungen -- Glossar']] | ['gnd:4040392-0', 'gnd:4165441-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106894'] | ['Motorrad', 'Kraftfahrzeugtechnik'] | Document
### Title: ['Motorradtechnik : Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk']
### Abstract:
[['Da die Technik heutiger Motorräder immer komplexer wird, gibt dieses Buch Einblicke in Hochleistungsmotoren und deren Mechanik, Nockenwellenauslegung, Ladungswechsel und Verbrennung, digitale Motorsteuerungen, ABS oder Antriebsschlupfregelungen. Diese erfordern ebenso Erklärungen, wie die physikalischen Gesetzmäßigkeiten zur Fahrstabilität oder auch zum Pendeln und anderen kritischen Fahrzuständen. Man muss aber weder Kfz-Meister sein noch Maschinenbau studiert haben, um das Buch verstehen zu können. Fundiert, zugleich aber anschaulich und verständlich, spricht der Autor Fachleute wie auch technikbegeisterte Motorradfahrer an, die alles über die Grundlagen und die Entwicklung moderner Hochleistungsmotorräder wissen wollen. Neu aufgenommen wurde das Kapitel „Elektrik und Elektronik“, denn die Bedeutung dieses Thema hat beim Motorrad mittlerweile einen hohen Stellenwert erreicht. Im Zusammenhang damit werden auch Regelungssysteme beim Motor und beim Fahrwerk vertiefter als in de n vorhergehenden Auflagen betrachtet und um neue Entwicklungen ergänzt. Deutlich erweitert wurden auch die Kapitel über die Fahrwerksgeometrie, die Fahrwerkskinematik und die Betriebsfestigkeit. Neue Fahrzeug-Neuentwicklungen wurden aufgenommen und hierbei auch kleinere Hubraumsegmente erstmals intensiver betrachtet. Damit deckt das Buch erstmalig auch Entwicklungen ab, wie sie für die aufstrebenden Länder in Asien und Südamerika typisch sind. Aufgrund der Marktentwicklungen wird dieses Motorradsegment in Zukunft eine wichtige Rolle auch für die etablierten und bekannten Motorradhersteller spielen. Wie bisher wird dem Zubehör ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Inhalt Fahrzeugcharakteristik, Mobilität, Fahrzeugphysik.- Motor und Antrieb.- Fahrwerk und Fahrdynamik.- Gesamtsystem Elektrik und Elektronik.- Karosserie, Ergonomie und Design.- Individualisierung.- Zukunftsentwicklungen.- Glossar. Die Zielgruppen Techniker und Ingenieure mit Arbeitsgebiet Motorrad Studierende der Fahrzeugtechnik Teilnehmer an Meisterkursen oder Weiterbildungsprogrammen Zweirad- und Kfz-Technik Technisch interessierte Motorradfahrer Der Autor Dipl.-Ing. Jürgen Stoffregen ist als Fahrzeugprojektleiter in der Motorradentwicklung von BMW tätig und hat seit mehr als 25 Jahren einen Lehrauftrag an der Hochschule München und seit mehreren Jahren auch an der Technischen Universität Dresden', 'Fahrzeugcharakteristik, Mobilität, Fahrzeugphysik -- Motor und Antrieb -- Fahrwerk und Fahrdynamik -- Gesamtsystem Elektrik und Elektronik -- Karosserie, Ergonomie und Design -- Individualisierung -- Zukunftsentwicklungen -- Glossar']]
### GND ID:
['gnd:4040392-0', 'gnd:4165441-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106894']
### GND class:
['Motorrad', 'Kraftfahrzeugtechnik']
<|eot_id|> |
3A1030106916.jsonld | ['Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5 : ein ISTRON-Band für die Grundschule'] | [['Dieser Band präsentiert erfolgreich erprobte Modellierungskontexte für die Grundschule und bietet praxisbezogene Empfehlungen für einen guten Mathematikunterricht. Neben zahlreichen Praxisbeispielen widmet sich der Band weiterführenden, für die Grundschule relevanten Fragen und eröffnet dabei neue Perspektiven: Wie gelingt mathematisches Modellieren in heterogenen, inklusiven oder jahrgangsübergreifenden Lerngruppen? Auf welche Weise können sprachförderliche Elemente das Mathematiklernen der Kinder bereichern? Wie wird Mathematikunterricht gendersensibel gestaltet? Wie lassen sich Übergänge gestalten und Brücken schlagen vom Elementar- in den Primarbereich und von dort in die Sekundarstufe? Diese und andere hochaktuelle Fragen werden in diesem Band am Beispiel konkreter Modellierungsanlässe adressiert. Dies ist der fünfte Band mit "Neuen Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht" von ISTRON, einer Gruppe von Lehrenden an Schulen und Hochschulen sowie in der Lehrerbildung tätigen Personen. Die Bandherausgeberinnen: Prof. Dr. Katja Eilerts ist Professorin für Grundschulpädagogik - Lernbereich Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Katharina Skutella ist Dozentin im Bereich Didaktik der Mathematik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin.', 'Inhaltsverzeichnis: Qualitätskriterien für den Unterricht zum Modellieren in der Grundschule -- Punkte sammeln um jeden Preis? -- Mathematik rund um die Schule - Modellieren mit Fermi-Aufgaben -- Wie viel Wasser verbrauchen wir in der Kita? - Modellieren von Anfang an -- Erfolgreich das Tor hüten: Ein Modellierungskontext für verschiedene Altersstufen -- Was kostet mein Haustier? - Sprachfördernder Mathematikunterricht -- Wann ist das Sammelheft voll? - Kommunizieren und Argumentieren in inklusiven Gruppen -- Modellierungspotenzial problemhaltiger Textaufgaben -- Welche Modellierungsaufgaben wählen Grundschullehrkräfte? - Ergebnisse einer Weiterbildung -- Modellieren im Mathematikunterricht gendersensibel gestalten.']] | ['gnd:1169418074', 'gnd:4037949-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106916'] | ['Eilerts, Katja', 'Mathematikunterricht'] | Document
### Title: ['Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5 : ein ISTRON-Band für die Grundschule']
### Abstract:
[['Dieser Band präsentiert erfolgreich erprobte Modellierungskontexte für die Grundschule und bietet praxisbezogene Empfehlungen für einen guten Mathematikunterricht. Neben zahlreichen Praxisbeispielen widmet sich der Band weiterführenden, für die Grundschule relevanten Fragen und eröffnet dabei neue Perspektiven: Wie gelingt mathematisches Modellieren in heterogenen, inklusiven oder jahrgangsübergreifenden Lerngruppen? Auf welche Weise können sprachförderliche Elemente das Mathematiklernen der Kinder bereichern? Wie wird Mathematikunterricht gendersensibel gestaltet? Wie lassen sich Übergänge gestalten und Brücken schlagen vom Elementar- in den Primarbereich und von dort in die Sekundarstufe? Diese und andere hochaktuelle Fragen werden in diesem Band am Beispiel konkreter Modellierungsanlässe adressiert. Dies ist der fünfte Band mit "Neuen Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht" von ISTRON, einer Gruppe von Lehrenden an Schulen und Hochschulen sowie in der Lehrerbildung tätigen Personen. Die Bandherausgeberinnen: Prof. Dr. Katja Eilerts ist Professorin für Grundschulpädagogik - Lernbereich Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Katharina Skutella ist Dozentin im Bereich Didaktik der Mathematik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin.', 'Inhaltsverzeichnis: Qualitätskriterien für den Unterricht zum Modellieren in der Grundschule -- Punkte sammeln um jeden Preis? -- Mathematik rund um die Schule - Modellieren mit Fermi-Aufgaben -- Wie viel Wasser verbrauchen wir in der Kita? - Modellieren von Anfang an -- Erfolgreich das Tor hüten: Ein Modellierungskontext für verschiedene Altersstufen -- Was kostet mein Haustier? - Sprachfördernder Mathematikunterricht -- Wann ist das Sammelheft voll? - Kommunizieren und Argumentieren in inklusiven Gruppen -- Modellierungspotenzial problemhaltiger Textaufgaben -- Welche Modellierungsaufgaben wählen Grundschullehrkräfte? - Ergebnisse einer Weiterbildung -- Modellieren im Mathematikunterricht gendersensibel gestalten.']]
### GND ID:
['gnd:1169418074', 'gnd:4037949-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106916']
### GND class:
['Eilerts, Katja', 'Mathematikunterricht']
<|eot_id|> |
3A1030106940.jsonld | ['Vergangene Vertrautheit : soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens'] | [['Die Beiträge des Bandes befassen sich mit dem sozialen Gedächtnis der Migration. Im Mittelpunkt stehen Analysen zum kulturell verankerten Fremdheits- und Vertrautheitswissen sowie zur Frage, inwieweit gesellschaftliche Vergangenheitsbezüge Fremdheit und Befremden perpetuieren oder vergessen lassen. Der Inhalt • Theorien des Fremdheits- und Vertrautheitswissens • Gedächtnisse des Aufnehmens - Deutsche Erinnerungsnarrative zur internationalen Migration • Postmigrantische Gedächtnisse • Erinnerungsdiskurse kolonialistischer Ausbeutung • Erinnerungsnarrative der Transformation Die Zielgruppen • Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Arbeitsfelder Wissenssoziologie, Gedächtnissoziologie, Memory Studies, Migrations- und Biographieforschung • Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler • Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und an Cultural Studies Interessierte • Historikerinnen und Historiker der Zeitgeschichte Die Herausgeber Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau. Anja Kinzler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der LMU München. Katinka Meyer promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen', 'Theorien des Fremdheits- und Vertrautheitswissens -- Gedächtnisse des Aufnehmens - Deutsche Erinnerungsnarrative zur internationalen Migration -- Postmigrantische Gedächtnisse -- Erinnerungsdiskurse kolonialistischer Ausbeutung -- Erinnerungsnarrative der Transformation']] | ['gnd:1013645316', 'gnd:1043386068', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106940'] | ['Dimbath, Oliver', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Migration', 'Kollektives Gedächtnis'] | Document
### Title: ['Vergangene Vertrautheit : soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens']
### Abstract:
[['Die Beiträge des Bandes befassen sich mit dem sozialen Gedächtnis der Migration. Im Mittelpunkt stehen Analysen zum kulturell verankerten Fremdheits- und Vertrautheitswissen sowie zur Frage, inwieweit gesellschaftliche Vergangenheitsbezüge Fremdheit und Befremden perpetuieren oder vergessen lassen. Der Inhalt • Theorien des Fremdheits- und Vertrautheitswissens • Gedächtnisse des Aufnehmens - Deutsche Erinnerungsnarrative zur internationalen Migration • Postmigrantische Gedächtnisse • Erinnerungsdiskurse kolonialistischer Ausbeutung • Erinnerungsnarrative der Transformation Die Zielgruppen • Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Arbeitsfelder Wissenssoziologie, Gedächtnissoziologie, Memory Studies, Migrations- und Biographieforschung • Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler • Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und an Cultural Studies Interessierte • Historikerinnen und Historiker der Zeitgeschichte Die Herausgeber Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau. Anja Kinzler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der LMU München. Katinka Meyer promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen', 'Theorien des Fremdheits- und Vertrautheitswissens -- Gedächtnisse des Aufnehmens - Deutsche Erinnerungsnarrative zur internationalen Migration -- Postmigrantische Gedächtnisse -- Erinnerungsdiskurse kolonialistischer Ausbeutung -- Erinnerungsnarrative der Transformation']]
### GND ID:
['gnd:1013645316', 'gnd:1043386068', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106940']
### GND class:
['Dimbath, Oliver', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Migration', 'Kollektives Gedächtnis']
<|eot_id|> |
3A1030106959.jsonld | ['Absurde Angst - Narrationen der Sicherheitsgesellschaft'] | [['Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum -- Übergänge und Schilderräume -- Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime -- Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs -- Innenräume der Nachbarschaft -- Angst und Alltagserzählen -- Einbruch und Erfahrung -- Die absurde Welt der Sicherheit', 'Mit Vehemenz durchdringen die Anforderungen der Sicherheit die Begegnungsräume von Nachbarschaft und Community. Im Fluss alltäglicher Kommunikation perpetuieren sie Verunsicherung, Krise und Angst; zwischen Ermächtigung und Kontrolle, Fiktion und Realität macht sich Absurdität breit. Im ethnografischen Mitgehen entfaltet die Studie, wie subjektive Erfahrungen und gesellschaftliche Mythologien im gelebten Alltag ineinandergreifen und in einem Spannungsfeld von intimer Verletzlichkeit und Terror die Transformationen zur Sicherheitsgesellschaft vorantreiben. Der Inhalt - Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum - Übergänge und Schilderräume - Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime - Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs - Innenräume der Nachbarschaft - Angst und Alltagserzählen - Einbruch und Erfahrung - Die absurde Welt der Sicherheit Die Zielgruppen Fachpublikum aus den Kultur-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften und die interessierte Öffentlichkeit. Die Autorin Katharina Eisch-Angus ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz']] | ['gnd:123522242', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4181158-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106959'] | ['Eisch-Angus, Katharina', 'Angst', 'Sicherheit', 'Sicherheitsbedürfnis'] | Document
### Title: ['Absurde Angst - Narrationen der Sicherheitsgesellschaft']
### Abstract:
[['Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum -- Übergänge und Schilderräume -- Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime -- Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs -- Innenräume der Nachbarschaft -- Angst und Alltagserzählen -- Einbruch und Erfahrung -- Die absurde Welt der Sicherheit', 'Mit Vehemenz durchdringen die Anforderungen der Sicherheit die Begegnungsräume von Nachbarschaft und Community. Im Fluss alltäglicher Kommunikation perpetuieren sie Verunsicherung, Krise und Angst; zwischen Ermächtigung und Kontrolle, Fiktion und Realität macht sich Absurdität breit. Im ethnografischen Mitgehen entfaltet die Studie, wie subjektive Erfahrungen und gesellschaftliche Mythologien im gelebten Alltag ineinandergreifen und in einem Spannungsfeld von intimer Verletzlichkeit und Terror die Transformationen zur Sicherheitsgesellschaft vorantreiben. Der Inhalt - Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum - Übergänge und Schilderräume - Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime - Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs - Innenräume der Nachbarschaft - Angst und Alltagserzählen - Einbruch und Erfahrung - Die absurde Welt der Sicherheit Die Zielgruppen Fachpublikum aus den Kultur-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften und die interessierte Öffentlichkeit. Die Autorin Katharina Eisch-Angus ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz']]
### GND ID:
['gnd:123522242', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4181158-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106959']
### GND class:
['Eisch-Angus, Katharina', 'Angst', 'Sicherheit', 'Sicherheitsbedürfnis']
<|eot_id|> |
3A1030106975.jsonld | ['Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung'] | ['Dieses Buch beschäftigt sich mit wertschätzenden und verantwortungsbewussten Unternehmensstrategien der Zukunft, die sich an den Mitarbeitenden orientiert. Mit einer solchen Haltung kann es gelingen, ein langfristig attraktives Unternehmenssystem für Mitarbeitende aller Generationen zu schaffen. Das Buch soll ermuntern, irritieren und kreative individuelle sowie organisationale Möglichkeiten in sich verändernden berufsbiografischen sowie unternehmerischen Prozessen aufzeigen. Der Inhalt Personalmanagement und Personalentwicklung Haltgebende Kultur: sozialer Klebstoff für Unternehmenserfolg Nachhaltige unternehmerische Verantwortung und nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Die Zielgruppen Mitarbeitende der Personal- und Organisationsentwicklung Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Betriebswirtschaft Die Autorin Prof. Dr. Katrin Keller leitet als Professorin für Personal- und Organisationsentwicklung den Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Saar (i.G.) und verantwortet als Vorstands- und Direktoriumsmitglied im Institut für Gesundheitswissenschaft den bildungswissenschaftlichen Bereich'] | ['gnd:4121465-1', 'gnd:4126887-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106975'] | ['Personalentwicklung', 'Organisationsentwicklung'] | Document
### Title: ['Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung']
### Abstract:
['Dieses Buch beschäftigt sich mit wertschätzenden und verantwortungsbewussten Unternehmensstrategien der Zukunft, die sich an den Mitarbeitenden orientiert. Mit einer solchen Haltung kann es gelingen, ein langfristig attraktives Unternehmenssystem für Mitarbeitende aller Generationen zu schaffen. Das Buch soll ermuntern, irritieren und kreative individuelle sowie organisationale Möglichkeiten in sich verändernden berufsbiografischen sowie unternehmerischen Prozessen aufzeigen. Der Inhalt Personalmanagement und Personalentwicklung Haltgebende Kultur: sozialer Klebstoff für Unternehmenserfolg Nachhaltige unternehmerische Verantwortung und nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Die Zielgruppen Mitarbeitende der Personal- und Organisationsentwicklung Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Betriebswirtschaft Die Autorin Prof. Dr. Katrin Keller leitet als Professorin für Personal- und Organisationsentwicklung den Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Saar (i.G.) und verantwortet als Vorstands- und Direktoriumsmitglied im Institut für Gesundheitswissenschaft den bildungswissenschaftlichen Bereich']
### GND ID:
['gnd:4121465-1', 'gnd:4126887-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030106975']
### GND class:
['Personalentwicklung', 'Organisationsentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1030107041.jsonld | ['Normatives Entscheiden : Aufgaben und Merkmale der Entscheidungs- und Erwartungsnutzentheorie'] | ['In knapper Form stellt dieses essential die Theorie des Erwartungsnutzens verständlich dar. Wer sich in kurzer Zeit einen sicheren Umgang mit Modellen der Nutzenmaximierung erwerben will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es setzt am Ursprung der Theorie des Erwartungsnutzens an, leitet die Modelle aus der These des rationalen Verhaltens ab und diskutiert ihre Wirksamkeit an allgemeingültigen Fällen wie dem Problem des Fahrers bei der Wahl seiner Route oder dem Problem des Investors bei der Wahl der Mischung zweier Wertpapiere. Das essential führt den Leser in origineller Weise auf den wissenschaftlichen Pfad der normativen Entscheidung über unsichere Gewinne oder Verluste. Der Inhalt Unsichere Geldanlage Logarithmischer Nutzen und Potenznutzen Nutzenmodelle und sicherer Gewinn Übungsaufgaben und Lösungen Die Zielgruppe Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge Praktiker aus der Wirtschaft, die Entscheidungsmodelle anwenden möchten Der Autor Prof. Dr. Siegfried Weinmann lehrt Mathematik, Statistik und Entscheidungstheorie in Masterstudiengängen der FOM Hochschule für Ökonomie und Management und der Universität Hohenheim. Davor war er an der Hochschule Liechtenstein mit Stationen an Universitäten in London, Prag und Wien. Er berät mittelständische Unternehmen mit den Schwerpunkten IT-Management, Entscheidungsanalyse und Prozessoptimierung und war als Softwareentwickler für verschiedene Großunternehmen tätig'] | ['gnd:123796814', 'gnd:4138606-1', 'gnd:4152928-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107041'] | ['Weinmann, Siegfried', 'Entscheidungstheorie', 'Erwarteter Nutzen'] | Document
### Title: ['Normatives Entscheiden : Aufgaben und Merkmale der Entscheidungs- und Erwartungsnutzentheorie']
### Abstract:
['In knapper Form stellt dieses essential die Theorie des Erwartungsnutzens verständlich dar. Wer sich in kurzer Zeit einen sicheren Umgang mit Modellen der Nutzenmaximierung erwerben will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es setzt am Ursprung der Theorie des Erwartungsnutzens an, leitet die Modelle aus der These des rationalen Verhaltens ab und diskutiert ihre Wirksamkeit an allgemeingültigen Fällen wie dem Problem des Fahrers bei der Wahl seiner Route oder dem Problem des Investors bei der Wahl der Mischung zweier Wertpapiere. Das essential führt den Leser in origineller Weise auf den wissenschaftlichen Pfad der normativen Entscheidung über unsichere Gewinne oder Verluste. Der Inhalt Unsichere Geldanlage Logarithmischer Nutzen und Potenznutzen Nutzenmodelle und sicherer Gewinn Übungsaufgaben und Lösungen Die Zielgruppe Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge Praktiker aus der Wirtschaft, die Entscheidungsmodelle anwenden möchten Der Autor Prof. Dr. Siegfried Weinmann lehrt Mathematik, Statistik und Entscheidungstheorie in Masterstudiengängen der FOM Hochschule für Ökonomie und Management und der Universität Hohenheim. Davor war er an der Hochschule Liechtenstein mit Stationen an Universitäten in London, Prag und Wien. Er berät mittelständische Unternehmen mit den Schwerpunkten IT-Management, Entscheidungsanalyse und Prozessoptimierung und war als Softwareentwickler für verschiedene Großunternehmen tätig']
### GND ID:
['gnd:123796814', 'gnd:4138606-1', 'gnd:4152928-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107041']
### GND class:
['Weinmann, Siegfried', 'Entscheidungstheorie', 'Erwarteter Nutzen']
<|eot_id|> |
3A1030107068.jsonld | ['Vorurteile – Medien – Gruppen : Wie Vorurteile durch Medienrezeption in Gruppen beeinflusst werden'] | [['Im Alltag haben viele Menschen fast ausschließlich über Medieninhalte Kontakt zu Angehörigen verschiedener anderer gesellschaftlicher Gruppen (Outgroups). Gleichzeitig nutzen und verarbeiten sie Medieninhalte häufig gemeinsam in ihrer eigenen Gruppe (Ingroup). Johanna Schindler und Anne Bartsch beleuchten den Einfluss der Medienrezeption in Kleingruppen auf Vorurteile gegenüber Outgroups. Dazu systematisieren sie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vorurteilen und zur Medienrezeption in Gruppen und verbinden diese miteinander. Außerdem stellen die Autorinnen die Ergebnisse einer explorativen Feldstudie vor. Auf diese Weise wird eine integrative Perspektive auf Gruppenphänomene in der modernen Mediengesellschaft ermöglicht. Der Inhalt Vorurteile als soziale Phänomene Medienrezeption in Gruppen Ergebnisse einer explorativen Feldstudie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Psychologie und Soziologie Medienschaffende, Journalistinnen und Journalisten, Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorinnen Johanna Schindler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Anne Bartsch ist Professorin für Empirische Kommunikations- und Medienwissenschaft am IfKMW der Universität Leipzig', 'Vorurteile als soziale Phänomene -- Medienrezeption in Gruppen -- Ergebnisse einer explorativen Feldstudie']] | ['gnd:4037877-9', 'gnd:4057329-1', 'gnd:4064037-1', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4443549-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107068'] | ['Massenmedien', 'Stereotyp', 'Vorurteil', 'Wirkung', 'Eigengruppe'] | Document
### Title: ['Vorurteile – Medien – Gruppen : Wie Vorurteile durch Medienrezeption in Gruppen beeinflusst werden']
### Abstract:
[['Im Alltag haben viele Menschen fast ausschließlich über Medieninhalte Kontakt zu Angehörigen verschiedener anderer gesellschaftlicher Gruppen (Outgroups). Gleichzeitig nutzen und verarbeiten sie Medieninhalte häufig gemeinsam in ihrer eigenen Gruppe (Ingroup). Johanna Schindler und Anne Bartsch beleuchten den Einfluss der Medienrezeption in Kleingruppen auf Vorurteile gegenüber Outgroups. Dazu systematisieren sie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vorurteilen und zur Medienrezeption in Gruppen und verbinden diese miteinander. Außerdem stellen die Autorinnen die Ergebnisse einer explorativen Feldstudie vor. Auf diese Weise wird eine integrative Perspektive auf Gruppenphänomene in der modernen Mediengesellschaft ermöglicht. Der Inhalt Vorurteile als soziale Phänomene Medienrezeption in Gruppen Ergebnisse einer explorativen Feldstudie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Psychologie und Soziologie Medienschaffende, Journalistinnen und Journalisten, Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorinnen Johanna Schindler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Anne Bartsch ist Professorin für Empirische Kommunikations- und Medienwissenschaft am IfKMW der Universität Leipzig', 'Vorurteile als soziale Phänomene -- Medienrezeption in Gruppen -- Ergebnisse einer explorativen Feldstudie']]
### GND ID:
['gnd:4037877-9', 'gnd:4057329-1', 'gnd:4064037-1', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4443549-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107068']
### GND class:
['Massenmedien', 'Stereotyp', 'Vorurteil', 'Wirkung', 'Eigengruppe']
<|eot_id|> |
3A1030107173.jsonld | ['Risikomanagement in Unternehmen : ein grundlegender Überblick für die Management-Praxis'] | [['Dieser Band stellt in der erweiterten 2. Auflage die wesentlichen Faktoren eines guten Risikomanagements vor. Hans-Christian Brauweiler präsentiert sein Konzept des Risk Cubes, welches die zur Klassifizierung und Kategorisierung häufig verwendete zweidimensionale Risk Map um eine dritte und sehr wichtige Dimension - die der Proximität und Geschwindigkeit von Risiken - erweitert. Unternehmerisches Handeln birgt Risiken, die identifiziert werden und zu denen Gegenmaßnahmen entwickelt werden müssen, um keine Gefahr für den Fortbestand des Unternehmens darzustellen. Ein Managementsystem, welches geeignet ist, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu quantifizieren sowie Abwehrmechanismen in Gang zu setzen und diese zu steuern, wird als Risikomanagement bezeichnet. Ergänzend stellt der Autor Aspekte der Risikostrategie von Unternehmen dar und beschreibt, welche gesetzlichen Vorgaben es je nach Unternehmensgröße und Rechtsform zur Errichtung eines Risikomanagements gibt. Der Inhalt Notwendigkeit, Elemente und Aufbau von Risikomanagementsystemen Risikomanagement-Handbuch Risikomanagement am Beispiel der Kreditwirtschaft Basel II als Risikobegrenzung für Kreditinstitute Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Wirtschaftswissenschaften sowie technischer Disziplinen Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Risikomanagement, Rechnungswesen und Revision sowie Integrierte Management Systeme Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Christian Brauweiler ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Revision an der WHZ Zwickau', 'Notwendigkeit, Elemente und Aufbau von Risikomanagementsystemen -- Risikomanagement-Handbuch -- Risikomanagement am Beispiel der Kreditwirtschaft -- Basel II als Risikobegrenzung für Kreditinstitute']] | ['gnd:113539916', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107173'] | ['Brauweiler, Hans-Christian', 'Deutschland', 'Österreich', 'Türkei', 'Risikomanagement', 'Interkulturelles Management'] | Document
### Title: ['Risikomanagement in Unternehmen : ein grundlegender Überblick für die Management-Praxis']
### Abstract:
[['Dieser Band stellt in der erweiterten 2. Auflage die wesentlichen Faktoren eines guten Risikomanagements vor. Hans-Christian Brauweiler präsentiert sein Konzept des Risk Cubes, welches die zur Klassifizierung und Kategorisierung häufig verwendete zweidimensionale Risk Map um eine dritte und sehr wichtige Dimension - die der Proximität und Geschwindigkeit von Risiken - erweitert. Unternehmerisches Handeln birgt Risiken, die identifiziert werden und zu denen Gegenmaßnahmen entwickelt werden müssen, um keine Gefahr für den Fortbestand des Unternehmens darzustellen. Ein Managementsystem, welches geeignet ist, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu quantifizieren sowie Abwehrmechanismen in Gang zu setzen und diese zu steuern, wird als Risikomanagement bezeichnet. Ergänzend stellt der Autor Aspekte der Risikostrategie von Unternehmen dar und beschreibt, welche gesetzlichen Vorgaben es je nach Unternehmensgröße und Rechtsform zur Errichtung eines Risikomanagements gibt. Der Inhalt Notwendigkeit, Elemente und Aufbau von Risikomanagementsystemen Risikomanagement-Handbuch Risikomanagement am Beispiel der Kreditwirtschaft Basel II als Risikobegrenzung für Kreditinstitute Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Wirtschaftswissenschaften sowie technischer Disziplinen Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Risikomanagement, Rechnungswesen und Revision sowie Integrierte Management Systeme Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Christian Brauweiler ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Revision an der WHZ Zwickau', 'Notwendigkeit, Elemente und Aufbau von Risikomanagementsystemen -- Risikomanagement-Handbuch -- Risikomanagement am Beispiel der Kreditwirtschaft -- Basel II als Risikobegrenzung für Kreditinstitute']]
### GND ID:
['gnd:113539916', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107173']
### GND class:
['Brauweiler, Hans-Christian', 'Deutschland', 'Österreich', 'Türkei', 'Risikomanagement', 'Interkulturelles Management']
<|eot_id|> |
3A1030107246.jsonld | ['Kreative Volkswirtschaftslehre : eine handlungs- und praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre'] | [['Schnupperkurs VWL -- Produktionsfaktoren, Bedürfnisse und Güter -- Arbeitsteilung -- Planspiel Inselmanager -- Unternehmen -- Markt und Preis -- Staat und Kapitalmarkt -- Geldwert und Inflation -- Die Europäische Zentralbank und der Euro -- Konjunktur und Wachstum -- Rating -- Planspiel Märkte und Wirtschaft', 'Nie wieder langweiliger Wirtschaftsunterricht! Dieses Praxislehrbuch vermittelt volkswirtschaftliche Inhalte mit vielfältigen Methoden und vor allem mit Spaß und Freude am „Problemlösen“! Dafür ist das wirtschaftliche Wissen in Fragestellungen und Experimente eingebettet, die Sie als Leser zu eigenen Entscheidungen und Handlungen anregen sollen. Aus Ihren Ergebnissen leiten Sie anschließend induktiv das allgemeine volkswirtschaftliche Wissen her. Die thematische Auswahl orientiert sich an den typischen Inhalten, denen Sie im VWL-Unterricht oder in den Nachrichten begegnen. Als Leser versetzen Sie sich in die Rolle handelnder Akteure von Unternehmen, der EZB oder des Staates und lösen konkrete und praktische Aufgaben und Fragen. Sachtexte und Aufgaben werden anschaulich, spannend und teilweise spielerisch gestaltet. Zahlreiche Karikaturen, Abbildungen und Spielideen veranschaulichen die Themen auf lebendige Weise. Als Einführung in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre richtet sich das Buch an Abiturienten, Erstsemester und volkswirtschaftlich Interessierte. Die Problemstellungen sind mehrjährig mit Schülern erprobt und didaktisch verfeinert worden. Sie orientieren sich sprachlich an dem Verständnis von Abiturienten. Viele Ansätze und Ideen lassen sich auch auszugsweise für Berufsschüler nutzen, insbesondere die Gruppenaufgaben und Planspiele. Der Autor Jürgen Pfannmöller studierte Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen an der Universität zu Köln. Er war als Wertpapierhändler in Luxemburg tätig und arbeitet jetzt als Berufsschullehrer in Köln']] | ['gnd:1044095318', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107246'] | ['Pfannmöller, Jürgen', 'Volkswirtschaftslehre'] | Document
### Title: ['Kreative Volkswirtschaftslehre : eine handlungs- und praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre']
### Abstract:
[['Schnupperkurs VWL -- Produktionsfaktoren, Bedürfnisse und Güter -- Arbeitsteilung -- Planspiel Inselmanager -- Unternehmen -- Markt und Preis -- Staat und Kapitalmarkt -- Geldwert und Inflation -- Die Europäische Zentralbank und der Euro -- Konjunktur und Wachstum -- Rating -- Planspiel Märkte und Wirtschaft', 'Nie wieder langweiliger Wirtschaftsunterricht! Dieses Praxislehrbuch vermittelt volkswirtschaftliche Inhalte mit vielfältigen Methoden und vor allem mit Spaß und Freude am „Problemlösen“! Dafür ist das wirtschaftliche Wissen in Fragestellungen und Experimente eingebettet, die Sie als Leser zu eigenen Entscheidungen und Handlungen anregen sollen. Aus Ihren Ergebnissen leiten Sie anschließend induktiv das allgemeine volkswirtschaftliche Wissen her. Die thematische Auswahl orientiert sich an den typischen Inhalten, denen Sie im VWL-Unterricht oder in den Nachrichten begegnen. Als Leser versetzen Sie sich in die Rolle handelnder Akteure von Unternehmen, der EZB oder des Staates und lösen konkrete und praktische Aufgaben und Fragen. Sachtexte und Aufgaben werden anschaulich, spannend und teilweise spielerisch gestaltet. Zahlreiche Karikaturen, Abbildungen und Spielideen veranschaulichen die Themen auf lebendige Weise. Als Einführung in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre richtet sich das Buch an Abiturienten, Erstsemester und volkswirtschaftlich Interessierte. Die Problemstellungen sind mehrjährig mit Schülern erprobt und didaktisch verfeinert worden. Sie orientieren sich sprachlich an dem Verständnis von Abiturienten. Viele Ansätze und Ideen lassen sich auch auszugsweise für Berufsschüler nutzen, insbesondere die Gruppenaufgaben und Planspiele. Der Autor Jürgen Pfannmöller studierte Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen an der Universität zu Köln. Er war als Wertpapierhändler in Luxemburg tätig und arbeitet jetzt als Berufsschullehrer in Köln']]
### GND ID:
['gnd:1044095318', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107246']
### GND class:
['Pfannmöller, Jürgen', 'Volkswirtschaftslehre']
<|eot_id|> |
3A1030107327.jsonld | ['Grundlagentexte der Medienkultur : ein Reader'] | [['Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Massenmedien und Vergesellschaftung. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Baudrillard, Deleuze, Haraway, Heidegger, Innis, Latour, Luhmann, Ong, Simondon, Turing, Virilio und vielen anderen mehr. Der Inhalt Anordnungen · Anthropomedialität · Archiv · Bilder · Computing · Gender · Graphien · Infrastrukturen · Maschinenwelten · Massenmedien · Vergesellschaftung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften Der Herausgeber Dr. Andreas Ziemann ist Professor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar', 'Anordnungen.-Anthropomedialität -- Archiv -- Bilder -- Computing -- Gender -- Graphien -- Infrastrukturen -- Maschinenwelten -- Massenmedien -- Vergesellschaftung']] | ['gnd:1043386068', 'gnd:115371788', 'gnd:7622329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107327'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Ziemann, Andreas', 'Medienkultur'] | Document
### Title: ['Grundlagentexte der Medienkultur : ein Reader']
### Abstract:
[['Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Massenmedien und Vergesellschaftung. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Baudrillard, Deleuze, Haraway, Heidegger, Innis, Latour, Luhmann, Ong, Simondon, Turing, Virilio und vielen anderen mehr. Der Inhalt Anordnungen · Anthropomedialität · Archiv · Bilder · Computing · Gender · Graphien · Infrastrukturen · Maschinenwelten · Massenmedien · Vergesellschaftung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften Der Herausgeber Dr. Andreas Ziemann ist Professor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar', 'Anordnungen.-Anthropomedialität -- Archiv -- Bilder -- Computing -- Gender -- Graphien -- Infrastrukturen -- Maschinenwelten -- Massenmedien -- Vergesellschaftung']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:115371788', 'gnd:7622329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107327']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Ziemann, Andreas', 'Medienkultur']
<|eot_id|> |
3A1030107343.jsonld | ['Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung : Analytische Konzepte, Anwendungen und Analyseverfahren'] | [['Perspektiven zur empirisch-analytischen Soziologie -- Theorien und Konzeptionen der Einstellungs- und Verhaltensforschung -- Einstellungen und Verhalten in der Forschungspraxis: Erhebungsmethoden und Analyseverfahren -- Längsschnittliche Analyseverfahren der Einstellungs- und Verhaltensforschung', 'Aus verschiedenen Perspektiven wird in dieser Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dieter Urban das thematische Feld der Einstellung-Verhaltens-Forschung beleuchtet. Dies umfasst sowohl neuere theoretisch-analytische Zugänge als auch aktuelle methodisch-statistische Entwicklungen sowie methodologische Überlegungen zur Analyse von Einstellungen und sozialem Verhalten in der empirischen Sozialforschung. Der Band unterteilt sich in die Bereiche Theorie, Methodik, Analysestrategien und Längsschnittanalysen in unterschiedlichen inhaltlichen Anwendungsfeldern und deckt damit eine große Bandbreite der sozialwissenschaftlichen Einstellungs-Verhaltens-Forschung ab. Der Inhalt Perspektiven zur empirisch-analytischen Soziologie • Theorien und Konzeptionen der Einstellungs- und Verhaltensforschung • Einstellungen und Verhalten in der Forschungspraxis: Erhebungsmethoden und Analyseverfahren • Längsschnittliche Analyseverfahren der Einstellungs- und Verhaltensforschung Die Herausgeber Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Thomas Krause und Andreas Wahl sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Marius Wuketich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim']] | ['gnd:1084601613', 'gnd:1166146448', 'gnd:1168735831', 'gnd:123483182', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4151419-1', 'gnd:4232139-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107343'] | ['Wahl, Andreas', 'Krause, Thomas', 'Wuketich, Marius Reinhold', 'Mayerl, Jochen', 'Einstellung', 'Empirische Sozialforschung', 'Verhalten', 'Einstellungsforschung', 'Quantitative Methode'] | Document
### Title: ['Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung : Analytische Konzepte, Anwendungen und Analyseverfahren']
### Abstract:
[['Perspektiven zur empirisch-analytischen Soziologie -- Theorien und Konzeptionen der Einstellungs- und Verhaltensforschung -- Einstellungen und Verhalten in der Forschungspraxis: Erhebungsmethoden und Analyseverfahren -- Längsschnittliche Analyseverfahren der Einstellungs- und Verhaltensforschung', 'Aus verschiedenen Perspektiven wird in dieser Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dieter Urban das thematische Feld der Einstellung-Verhaltens-Forschung beleuchtet. Dies umfasst sowohl neuere theoretisch-analytische Zugänge als auch aktuelle methodisch-statistische Entwicklungen sowie methodologische Überlegungen zur Analyse von Einstellungen und sozialem Verhalten in der empirischen Sozialforschung. Der Band unterteilt sich in die Bereiche Theorie, Methodik, Analysestrategien und Längsschnittanalysen in unterschiedlichen inhaltlichen Anwendungsfeldern und deckt damit eine große Bandbreite der sozialwissenschaftlichen Einstellungs-Verhaltens-Forschung ab. Der Inhalt Perspektiven zur empirisch-analytischen Soziologie • Theorien und Konzeptionen der Einstellungs- und Verhaltensforschung • Einstellungen und Verhalten in der Forschungspraxis: Erhebungsmethoden und Analyseverfahren • Längsschnittliche Analyseverfahren der Einstellungs- und Verhaltensforschung Die Herausgeber Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Thomas Krause und Andreas Wahl sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Marius Wuketich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim']]
### GND ID:
['gnd:1084601613', 'gnd:1166146448', 'gnd:1168735831', 'gnd:123483182', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4151419-1', 'gnd:4232139-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107343']
### GND class:
['Wahl, Andreas', 'Krause, Thomas', 'Wuketich, Marius Reinhold', 'Mayerl, Jochen', 'Einstellung', 'Empirische Sozialforschung', 'Verhalten', 'Einstellungsforschung', 'Quantitative Methode']
<|eot_id|> |
3A103010736X.jsonld | ['Rechtserhaltende Gewalt — eine ethische Verortung : Fragen zur Gewalt • Band 2'] | [['Verortung und Begründungszusammenhänge rechtserhaltender Gewalt -- Zur Funktion der Lehre vom gerechten Krieg im Rahmen des gerechten Friedens -- Im Lichte von Römer 13. Drei politisch-ethische Kapitel paulinischer Wirkungsgeschichte -- Das Reich Gottes, die Idee des Rechts und das Friedensvölkerrecht -- Eine Ethik rechtserhaltender Gewalt im ökumenischen Diskurs -- Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda -- Der gerechte Frieden und die Ambivalenz rechtswahrender Gewalt', 'Mit dem gerechten Frieden geht - gerade wie er in der Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland niedergelegt ist - für viele seiner Vertreterinnen und Vertreter eine Absage an die Lehre vom gerechten Krieg einher. Friedensordnung wird als Rechtsordnung begriffen. Mit diesem rechtsethischen Verständnis verbindet sich aber kein radikaler Pazifismus. Vielmehr bleibt Frieden auf die Durchsetzung des Rechts - und dafür steht der Terminus der rechtserhaltenden Gewalt - verwiesen. Ihre ethischen Kriterien werden dann aber wieder im Rückgriff auf den gerechten Krieg generiert. Diese Parallelität ist nicht unproblematisch. In einen anderen Rahmen gestellt gilt es, grundlegend über die Begründung und Verortung der rechtserhaltenden Gewalt neu nachzudenken. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Torsten Meireis ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin']] | ['gnd:114335249', 'gnd:1202952011', 'gnd:128459255', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4071467-6', 'gnd:4075961-1', 'gnd:4136037-0', 'gnd:4177216-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010736X'] | ['Meireis, Torsten', 'Gerechter Friede (Leitbild)', 'Werkner, Ines-Jacqueline', 'Gewalt', 'Friedensidee', 'Pazifismus', 'Gerechter Krieg', 'Rechtsethik'] | Document
### Title: ['Rechtserhaltende Gewalt — eine ethische Verortung : Fragen zur Gewalt • Band 2']
### Abstract:
[['Verortung und Begründungszusammenhänge rechtserhaltender Gewalt -- Zur Funktion der Lehre vom gerechten Krieg im Rahmen des gerechten Friedens -- Im Lichte von Römer 13. Drei politisch-ethische Kapitel paulinischer Wirkungsgeschichte -- Das Reich Gottes, die Idee des Rechts und das Friedensvölkerrecht -- Eine Ethik rechtserhaltender Gewalt im ökumenischen Diskurs -- Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda -- Der gerechte Frieden und die Ambivalenz rechtswahrender Gewalt', 'Mit dem gerechten Frieden geht - gerade wie er in der Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland niedergelegt ist - für viele seiner Vertreterinnen und Vertreter eine Absage an die Lehre vom gerechten Krieg einher. Friedensordnung wird als Rechtsordnung begriffen. Mit diesem rechtsethischen Verständnis verbindet sich aber kein radikaler Pazifismus. Vielmehr bleibt Frieden auf die Durchsetzung des Rechts - und dafür steht der Terminus der rechtserhaltenden Gewalt - verwiesen. Ihre ethischen Kriterien werden dann aber wieder im Rückgriff auf den gerechten Krieg generiert. Diese Parallelität ist nicht unproblematisch. In einen anderen Rahmen gestellt gilt es, grundlegend über die Begründung und Verortung der rechtserhaltenden Gewalt neu nachzudenken. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Torsten Meireis ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin']]
### GND ID:
['gnd:114335249', 'gnd:1202952011', 'gnd:128459255', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4071467-6', 'gnd:4075961-1', 'gnd:4136037-0', 'gnd:4177216-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010736X']
### GND class:
['Meireis, Torsten', 'Gerechter Friede (Leitbild)', 'Werkner, Ines-Jacqueline', 'Gewalt', 'Friedensidee', 'Pazifismus', 'Gerechter Krieg', 'Rechtsethik']
<|eot_id|> |
3A1030107378.jsonld | ['Rechtserhaltende Gewalt - zur Kriteriologie : Fragen zur Gewalt • Band 3'] | [['Die Prüfkriterien rechtserhaltender Gewalt -- Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang -- Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang -- Das Dogma von der Ethik des Gewaltverzichts -- Reflexionen zur ethischen Debatte um das ius in bello in der Gegenwart -- Notwendige Erweiterungen einer Ethik rechtserhaltender Gewalt? -- Politische Sanktionen im Lichte rechtserhaltender Gewalt -- Kriterien legitimen rechtserhaltenden Zwangs', 'Der gerechte Frieden stellt mit seiner Maxime Si vis pacem para pacem (Wenn du den Frieden willst, bereite den Frieden vor) einen Perspektivenwechsel in der christlichen Friedensethik dar. Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden steht im Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt die Frage militärischer Gewaltanwendung auch beim gerechten Frieden virulent, verbinden sich mit dem im deutschen Protestantismus verfolgten Ansatz eines Friedens durch Recht zugleich Fragen der Rechtsdurchsetzung. Der Band nimmt die ethischen Kriterien der rechtserhaltenden Gewalt, die der Lehre vom gerechten Krieg entnommen sind, in den Blick und diskutiert sowohl situationsspezifische Konkretionen als auch potenziell notwendige Erweiterungen. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Peter Rudolf ist Politikwissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin']] | ['gnd:128459255', 'gnd:141540737', 'gnd:4018525-4', 'gnd:4071465-2', 'gnd:4136037-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107378'] | ['Werkner, Ines-Jacqueline', 'Rudolf, Peter', 'Friedensrecht', 'Friede', 'Gerechter Krieg'] | Document
### Title: ['Rechtserhaltende Gewalt - zur Kriteriologie : Fragen zur Gewalt • Band 3']
### Abstract:
[['Die Prüfkriterien rechtserhaltender Gewalt -- Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang -- Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang -- Das Dogma von der Ethik des Gewaltverzichts -- Reflexionen zur ethischen Debatte um das ius in bello in der Gegenwart -- Notwendige Erweiterungen einer Ethik rechtserhaltender Gewalt? -- Politische Sanktionen im Lichte rechtserhaltender Gewalt -- Kriterien legitimen rechtserhaltenden Zwangs', 'Der gerechte Frieden stellt mit seiner Maxime Si vis pacem para pacem (Wenn du den Frieden willst, bereite den Frieden vor) einen Perspektivenwechsel in der christlichen Friedensethik dar. Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden steht im Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt die Frage militärischer Gewaltanwendung auch beim gerechten Frieden virulent, verbinden sich mit dem im deutschen Protestantismus verfolgten Ansatz eines Friedens durch Recht zugleich Fragen der Rechtsdurchsetzung. Der Band nimmt die ethischen Kriterien der rechtserhaltenden Gewalt, die der Lehre vom gerechten Krieg entnommen sind, in den Blick und diskutiert sowohl situationsspezifische Konkretionen als auch potenziell notwendige Erweiterungen. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Peter Rudolf ist Politikwissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin']]
### GND ID:
['gnd:128459255', 'gnd:141540737', 'gnd:4018525-4', 'gnd:4071465-2', 'gnd:4136037-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107378']
### GND class:
['Werkner, Ines-Jacqueline', 'Rudolf, Peter', 'Friedensrecht', 'Friede', 'Gerechter Krieg']
<|eot_id|> |
3A1030107416.jsonld | ['Quick Guide Effizientes Marketing für kleine und mittlere Unternehmen : Wie Sie Marketingstrategien planen, umsetzen und optimieren'] | [['Überblick: Marketingaufgaben und -instrumente -- SWOT-Analyse: Eigene und fremde Stärken und Schwächen kennen -- Marketingziele: Den Kunden im Visier -- Marketingplanung: Rahmen und Grundregeln -- Kommunikationskanäle: Auswahl und Planung -- Marketing-Controlling: Weitermachen oder gegensteuern?', 'Dieser Quick Guide beschreibt kompakt, eingängig und leicht verständlich die Grundlagen und strukturierte Vorgehensweisen eines effizienten Marketings in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Die Autorin vermittelt das erfolgsentscheidende Wissen rund um Planung, Umsetzung und Optimierung von Marketingstrategien - Schritt für Schritt nachvollziehbar aufbereitet. Auf dieser Basis können die Leser einen auf ihr Unternehmen zugeschnittenen roten Faden zur Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen entwickeln: von der belastbaren Markt- und Zielgruppenanalyse, der Definition von Zielen über die geeignete Marketingstrategie bis hin zum Marketing-Controlling und der Frage: „Weitermachen oder gegensteuern?". Ein wertvolles Buch mit vielen Tipps und Denkanstößen für alle Marketingverantwortlichen oder Geschäftsführer, die das Gefühl beschleicht, dass sie für ein nachgefragtes Produkt noch kein strukturiertes, wirtschaftliches und punktgenaues Marketing betreiben. Die 2. Auflage wurde um wertvolle Tipps zum Transfer in die Praxis ergänzt. Der Inhalt - Überblick: Marketingaufgaben und -instrumente - SWOT-Analyse: Eigene und fremde Stärken und Schwächen kennen - Marketingziele: Den Kunden im Visier - Marketingplanung: Rahmen und Grundregeln - Kommunikationskanäle: Auswahl und Planung - Marketing-Controlling: Weitermachen oder gegensteuern? Die Autorin Ursula Behrens ist selbstständige Marketingberaterin und entwickelt seit vielen Jahren praxistaugliche und nachhaltige Marketingstrategien und -konzepte für ihre Kunden. Zuvor war sie mehr als 15 Jahre in leitenden Positionen für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mittelständischer Unternehmen verantwortlich']] | ['gnd:4031031-0', 'gnd:4120697-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107416'] | ['Klein- und Mittelbetrieb', 'Marketingstrategie'] | Document
### Title: ['Quick Guide Effizientes Marketing für kleine und mittlere Unternehmen : Wie Sie Marketingstrategien planen, umsetzen und optimieren']
### Abstract:
[['Überblick: Marketingaufgaben und -instrumente -- SWOT-Analyse: Eigene und fremde Stärken und Schwächen kennen -- Marketingziele: Den Kunden im Visier -- Marketingplanung: Rahmen und Grundregeln -- Kommunikationskanäle: Auswahl und Planung -- Marketing-Controlling: Weitermachen oder gegensteuern?', 'Dieser Quick Guide beschreibt kompakt, eingängig und leicht verständlich die Grundlagen und strukturierte Vorgehensweisen eines effizienten Marketings in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Die Autorin vermittelt das erfolgsentscheidende Wissen rund um Planung, Umsetzung und Optimierung von Marketingstrategien - Schritt für Schritt nachvollziehbar aufbereitet. Auf dieser Basis können die Leser einen auf ihr Unternehmen zugeschnittenen roten Faden zur Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen entwickeln: von der belastbaren Markt- und Zielgruppenanalyse, der Definition von Zielen über die geeignete Marketingstrategie bis hin zum Marketing-Controlling und der Frage: „Weitermachen oder gegensteuern?". Ein wertvolles Buch mit vielen Tipps und Denkanstößen für alle Marketingverantwortlichen oder Geschäftsführer, die das Gefühl beschleicht, dass sie für ein nachgefragtes Produkt noch kein strukturiertes, wirtschaftliches und punktgenaues Marketing betreiben. Die 2. Auflage wurde um wertvolle Tipps zum Transfer in die Praxis ergänzt. Der Inhalt - Überblick: Marketingaufgaben und -instrumente - SWOT-Analyse: Eigene und fremde Stärken und Schwächen kennen - Marketingziele: Den Kunden im Visier - Marketingplanung: Rahmen und Grundregeln - Kommunikationskanäle: Auswahl und Planung - Marketing-Controlling: Weitermachen oder gegensteuern? Die Autorin Ursula Behrens ist selbstständige Marketingberaterin und entwickelt seit vielen Jahren praxistaugliche und nachhaltige Marketingstrategien und -konzepte für ihre Kunden. Zuvor war sie mehr als 15 Jahre in leitenden Positionen für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mittelständischer Unternehmen verantwortlich']]
### GND ID:
['gnd:4031031-0', 'gnd:4120697-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107416']
### GND class:
['Klein- und Mittelbetrieb', 'Marketingstrategie']
<|eot_id|> |
3A1030107513.jsonld | ['Kostenrechnung : Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis'] | [['Kosten- und Erlösrechnung als Teil des Rechnungswesens -- Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung -- Vollkostenrechnung -- Teilkostenrechnung -- Entscheidungsorientierte Kostenrechnung -- Prozesskostenrechnung -- Target Costing', 'Kompakt und fundiert führt Jürgen Horsch in die zentralen Inhalte der Kosten- und Erlösrechnung ein. Zugunsten einer verständlichen Vermittlung werden theoretische Ausführungen auf das notwendige Maß beschränkt. Anhand einer integrierten empirischen Untersuchung zeigt der Autor, welche Methoden sich in der betrieblichen Praxis durchgesetzt haben. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben vertiefen das erworbene Wissen. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und um weiteres Material für Dozenten ergänzt, das online zugänglich ist. Der Inhalt Kosten- und Erlösrechnung als Teil des Rechnungswesens Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Entscheidungsorientierte Kostenrechnung Prozesskostenrechnung Target Costing Der Autor Professor Dr. Jürgen Horsch lehrt Finanzwirtschaft und Controlling an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen']] | ['gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107513'] | ['Kostenrechnung'] | Document
### Title: ['Kostenrechnung : Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis']
### Abstract:
[['Kosten- und Erlösrechnung als Teil des Rechnungswesens -- Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung -- Vollkostenrechnung -- Teilkostenrechnung -- Entscheidungsorientierte Kostenrechnung -- Prozesskostenrechnung -- Target Costing', 'Kompakt und fundiert führt Jürgen Horsch in die zentralen Inhalte der Kosten- und Erlösrechnung ein. Zugunsten einer verständlichen Vermittlung werden theoretische Ausführungen auf das notwendige Maß beschränkt. Anhand einer integrierten empirischen Untersuchung zeigt der Autor, welche Methoden sich in der betrieblichen Praxis durchgesetzt haben. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben vertiefen das erworbene Wissen. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und um weiteres Material für Dozenten ergänzt, das online zugänglich ist. Der Inhalt Kosten- und Erlösrechnung als Teil des Rechnungswesens Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Entscheidungsorientierte Kostenrechnung Prozesskostenrechnung Target Costing Der Autor Professor Dr. Jürgen Horsch lehrt Finanzwirtschaft und Controlling an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen']]
### GND ID:
['gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107513']
### GND class:
['Kostenrechnung']
<|eot_id|> |
3A103010753X.jsonld | ['Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen : Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie'] | [['Aufführen, Aufzeichnen und Anordnen sind Kernoperationen von Psychiatrie und Psychotherapie, deren Zusammenspiel die Beiträge dieses Bandes reflektieren. Aus der Art und Weise wie und auf welchen Ebenen diese Praktiken ineinandergreifen und sich wechselweise bedingen, ergeben sich neue Einsichten in eine Mediengeschichte von Psychiatrie und Psychotherapie. Neben Beiträgen von PraktikerInnen versammelt der Band Forschungsansätze der Arts-based inquiry ebenso wie medizin- und wissenshistorische, kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Auf diese Weise gelingt es, theoretische Fragestellungen anhand historischer Fallanalysen zu erörtern und Verbindungen zu aktuellen Forschungsfragen zu schlagen. Der Inhalt • Performanzen, Räume und Medien von Psychiatrie und Psychotherapie • Modelle und Theorien künstlerischer Therapien • historische Fallanalysen Die Zielgruppen • Psycho-, Körper- und BewegungstherapeutInnen, Künstlerische TherapeutInnen, (Medizin-)HistorikerInnen, Theater-, Kultur- und MedienwissenschaftlerInnen Die Herausgeberinnen Dr. Monika Ankele: Kuratorin am Medizinhistorischen Museum Hamburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des UKE Hamburg Prof. Dr. Céline Kaiser: Professorin für „Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung“ an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg Dr. Sophie Ledebur: Historikerin, 2017/18 Fellow am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz', 'Performanzen, Räume und Medien von Psychiatrie und Psychotherapie -- Modelle und Theorien künstlerischer Therapien -- Historische Fallanalysen']] | ['gnd:1037207807', 'gnd:1071336649', 'gnd:138562725', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4066571-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010753X'] | ['Kaiser, Céline', 'Ledebur, Sophie', 'Ankele, Monika', 'Psychologie', 'Psychotherapie', 'Wissenschaftliches Arbeiten'] | Document
### Title: ['Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen : Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie']
### Abstract:
[['Aufführen, Aufzeichnen und Anordnen sind Kernoperationen von Psychiatrie und Psychotherapie, deren Zusammenspiel die Beiträge dieses Bandes reflektieren. Aus der Art und Weise wie und auf welchen Ebenen diese Praktiken ineinandergreifen und sich wechselweise bedingen, ergeben sich neue Einsichten in eine Mediengeschichte von Psychiatrie und Psychotherapie. Neben Beiträgen von PraktikerInnen versammelt der Band Forschungsansätze der Arts-based inquiry ebenso wie medizin- und wissenshistorische, kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Auf diese Weise gelingt es, theoretische Fragestellungen anhand historischer Fallanalysen zu erörtern und Verbindungen zu aktuellen Forschungsfragen zu schlagen. Der Inhalt • Performanzen, Räume und Medien von Psychiatrie und Psychotherapie • Modelle und Theorien künstlerischer Therapien • historische Fallanalysen Die Zielgruppen • Psycho-, Körper- und BewegungstherapeutInnen, Künstlerische TherapeutInnen, (Medizin-)HistorikerInnen, Theater-, Kultur- und MedienwissenschaftlerInnen Die Herausgeberinnen Dr. Monika Ankele: Kuratorin am Medizinhistorischen Museum Hamburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des UKE Hamburg Prof. Dr. Céline Kaiser: Professorin für „Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung“ an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg Dr. Sophie Ledebur: Historikerin, 2017/18 Fellow am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz', 'Performanzen, Räume und Medien von Psychiatrie und Psychotherapie -- Modelle und Theorien künstlerischer Therapien -- Historische Fallanalysen']]
### GND ID:
['gnd:1037207807', 'gnd:1071336649', 'gnd:138562725', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4066571-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010753X']
### GND class:
['Kaiser, Céline', 'Ledebur, Sophie', 'Ankele, Monika', 'Psychologie', 'Psychotherapie', 'Wissenschaftliches Arbeiten']
<|eot_id|> |
3A1030107548.jsonld | ['Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft : Herausforderungen, Chancen und Fallbeispiele'] | [['Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Gesundheitswirtschaft in Deutschland -- Kultur und Kommunikation -- Organisationskultur in der Gesundheitswirtschaft -- Die Gesundheitswirtschaft in ausgewählten Ländern: USA, VAE und China -- Typische Situationen der interkulturellen Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft und Handlungsmöglichkeiten -- Wird schon klappen? - Voraussetzungen für eine gelungene interkulturelle Kommunikation -- Schlussbemerkung', 'Dieses Fachbuch, das auch zur Lehre eingesetzt werden kann, sensibilisiert für die besonderen Aspekte der interkulturellen Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft vor dem Hintergrund der allgemeinen Internationalisierung und ermöglicht, die darin liegenden Herausforderungen und Chancen zu erkennen. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen mag in anderen Branchen auch eine Herausforderung darstellen, doch ein kulturell geprägtes Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie von der Behandlung von Krankheiten und unterschiedliche Berufsausbildungen prägen die Zusammenarbeit zwischen Patienten und Leistungserbringern in der Gesundheitswirtschaft, die zudem in einem Abhängigkeitsverhältnis zueinander stehen. Zahlreiche Praxisbeispiele gewähren Einblick in konkrete Alltagssituationen, in denen die interkulturelle Kommunikation gut oder weniger gut funktioniert. Sie ermöglichen, spezifische Rahmenbedingungen zu erkennen und zu reflektieren. Die Autorinnen erläutern Möglichkeiten einer erfolgreichen interkulturellen Kommunikation in bestimmten Situationen der Gesundheitswirtschaft und zeigen auf, wie interkulturelle Kompetenz der Beschäftigten als Grundlage für produktive Zusammenarbeit entwickelt werden kann. Die Konzeption einer Diversity-Strategie für Organisationen im Gesundheitswesen rundet das Buch ab. Die Autorinnen Cornelia Walter (MBA), in Kathmandu/Nepal geboren, lebte, studierte und arbeitete u.a. in Australien, Großbritannien und auf der Arabischen Halbinsel. Sie absolvierte ein Studium in Pflegewissenschaften/Pflegemanagement und einen Master in Business Administration. Seit mehreren Jahren ist sie als Krankenhausberaterin, Hochschuldozentin, Coach und Mediatorin aktiv. Sie baute als Leiterin die Stuttgart Medical School auf, ein Institut für Training und Entwicklung von internationalen Pflegekräften und Ärzten. Zeina Matar (Ph.D.), in Beirut im Libanon geboren, hat eine akademische Ausbildung im Fachgebiet der Orientalistik. Sie hat in New York studiert und in Australien und verschiedenen arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Sie berät seit 2001 Firmen und Organisationen im Bereich interkultureller Kommunikation und arabischer Kultur. Sie ist Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Autorin eines Sachbuches zu interkultureller Business-Kommunikation in den arabischen Golfstaaten']] | ['gnd:1051217415', 'gnd:1054152098', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4033569-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107548'] | ['Matar, Zeina', 'Walter, Cornelia', 'Gesundheitswesen', 'Kulturkontakt'] | Document
### Title: ['Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft : Herausforderungen, Chancen und Fallbeispiele']
### Abstract:
[['Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Gesundheitswirtschaft in Deutschland -- Kultur und Kommunikation -- Organisationskultur in der Gesundheitswirtschaft -- Die Gesundheitswirtschaft in ausgewählten Ländern: USA, VAE und China -- Typische Situationen der interkulturellen Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft und Handlungsmöglichkeiten -- Wird schon klappen? - Voraussetzungen für eine gelungene interkulturelle Kommunikation -- Schlussbemerkung', 'Dieses Fachbuch, das auch zur Lehre eingesetzt werden kann, sensibilisiert für die besonderen Aspekte der interkulturellen Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft vor dem Hintergrund der allgemeinen Internationalisierung und ermöglicht, die darin liegenden Herausforderungen und Chancen zu erkennen. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen mag in anderen Branchen auch eine Herausforderung darstellen, doch ein kulturell geprägtes Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie von der Behandlung von Krankheiten und unterschiedliche Berufsausbildungen prägen die Zusammenarbeit zwischen Patienten und Leistungserbringern in der Gesundheitswirtschaft, die zudem in einem Abhängigkeitsverhältnis zueinander stehen. Zahlreiche Praxisbeispiele gewähren Einblick in konkrete Alltagssituationen, in denen die interkulturelle Kommunikation gut oder weniger gut funktioniert. Sie ermöglichen, spezifische Rahmenbedingungen zu erkennen und zu reflektieren. Die Autorinnen erläutern Möglichkeiten einer erfolgreichen interkulturellen Kommunikation in bestimmten Situationen der Gesundheitswirtschaft und zeigen auf, wie interkulturelle Kompetenz der Beschäftigten als Grundlage für produktive Zusammenarbeit entwickelt werden kann. Die Konzeption einer Diversity-Strategie für Organisationen im Gesundheitswesen rundet das Buch ab. Die Autorinnen Cornelia Walter (MBA), in Kathmandu/Nepal geboren, lebte, studierte und arbeitete u.a. in Australien, Großbritannien und auf der Arabischen Halbinsel. Sie absolvierte ein Studium in Pflegewissenschaften/Pflegemanagement und einen Master in Business Administration. Seit mehreren Jahren ist sie als Krankenhausberaterin, Hochschuldozentin, Coach und Mediatorin aktiv. Sie baute als Leiterin die Stuttgart Medical School auf, ein Institut für Training und Entwicklung von internationalen Pflegekräften und Ärzten. Zeina Matar (Ph.D.), in Beirut im Libanon geboren, hat eine akademische Ausbildung im Fachgebiet der Orientalistik. Sie hat in New York studiert und in Australien und verschiedenen arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Sie berät seit 2001 Firmen und Organisationen im Bereich interkultureller Kommunikation und arabischer Kultur. Sie ist Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Autorin eines Sachbuches zu interkultureller Business-Kommunikation in den arabischen Golfstaaten']]
### GND ID:
['gnd:1051217415', 'gnd:1054152098', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4033569-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107548']
### GND class:
['Matar, Zeina', 'Walter, Cornelia', 'Gesundheitswesen', 'Kulturkontakt']
<|eot_id|> |
3A1030107572.jsonld | ['Zukunft der Polizei : Trends und Strategien'] | [['Durch gesellschaftliche Veränderungen und sich stetig wandelnde Rahmenbedingungen müssen die Anforderungen an Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst und in der zukünftigen Ausbildung stets aktualisiert und erweitert werden. Dabei spielen aktuelle und künftige Kriminalitätsphänomene und -muster eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für die Organisations- und Personalgewinnung der Polizei? Worauf müssen sich Hochschulen und Akademien in der polizeilichen Aus- und Fortbildung einstellen? Der Inhalt Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange, Thomas Model, Michaela Wendekamm, Rolf G. Heinze, Michael Kretschmer, Wilfried Honekamp, Mechthild Hauff, Verena Schulze, Robert Eberherr, Martin Kagel, Petia Genkova, Max Gehrke, Matthias Burba, Jaak Kiviste, Stefan Jarolimek, Jenny K. Krüger, Philipp Kuschewski, Wulf Köpke, Beate Hahn Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler aus den Bereichen der Verwaltungs- und Polizeiwissenschaft Polizisten, Juristen und Verantwortliche in der polizeilichen Aus- und Fortbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Thomas Model ist Leiter der Akademie der Polizei Hamburg. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster', 'Gesellschaftliche Trends und Entwicklungen -- Lernkonzepte und Organisationskultur -- Polizeiliche Kompetenzen und Einsatzpraxis']] | ['gnd:1069086010', 'gnd:117333646X', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4112628-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107572'] | ['Wendekamm, Michaela', 'Model, Thomas', 'Organisation', 'Personalpolitik', 'Polizei', 'Ausbildung'] | Document
### Title: ['Zukunft der Polizei : Trends und Strategien']
### Abstract:
[['Durch gesellschaftliche Veränderungen und sich stetig wandelnde Rahmenbedingungen müssen die Anforderungen an Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst und in der zukünftigen Ausbildung stets aktualisiert und erweitert werden. Dabei spielen aktuelle und künftige Kriminalitätsphänomene und -muster eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für die Organisations- und Personalgewinnung der Polizei? Worauf müssen sich Hochschulen und Akademien in der polizeilichen Aus- und Fortbildung einstellen? Der Inhalt Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange, Thomas Model, Michaela Wendekamm, Rolf G. Heinze, Michael Kretschmer, Wilfried Honekamp, Mechthild Hauff, Verena Schulze, Robert Eberherr, Martin Kagel, Petia Genkova, Max Gehrke, Matthias Burba, Jaak Kiviste, Stefan Jarolimek, Jenny K. Krüger, Philipp Kuschewski, Wulf Köpke, Beate Hahn Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler aus den Bereichen der Verwaltungs- und Polizeiwissenschaft Polizisten, Juristen und Verantwortliche in der polizeilichen Aus- und Fortbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Thomas Model ist Leiter der Akademie der Polizei Hamburg. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster', 'Gesellschaftliche Trends und Entwicklungen -- Lernkonzepte und Organisationskultur -- Polizeiliche Kompetenzen und Einsatzpraxis']]
### GND ID:
['gnd:1069086010', 'gnd:117333646X', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4112628-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107572']
### GND class:
['Wendekamm, Michaela', 'Model, Thomas', 'Organisation', 'Personalpolitik', 'Polizei', 'Ausbildung']
<|eot_id|> |
3A1030107661.jsonld | ['Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich : Trends 1986-2016'] | [['Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken führen zu vielfältigen Veränderungen in den Lebensbedingungen und Wertorientierungen in Österreich. Neben kontinuierlichen Entwicklungen zeigen sich bei den Wertorientierungen auch neue Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit werden Wandlungsprozesse bei Arbeit und Erwerbstätigkeit, Bildungschancen, Geschlechterrollen, Partnerschaft und Familie, Politik sowie Lebensqualität thematisiert. Diese Trends werden auf Grundlage repräsentativer Umfragen zwischen 1986 und 2016 dargestellt und diskutiert. Der Inhalt · Werte und Wertorientierungen · Bildungschancen, soziale Mobilität und Ungleichheit · Partnerschaft, Familie und Geschlechterrollen · Subjektive Lebensqualität, soziale Netze und Freizeit · Arbeit in Österreich · Politik und politische Partizipation · Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Herausgeber Johann Bacher ist Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Alfred Grausgruber ist Assistenzprofessor am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Max Haller ist emeritierter Universitätsprofessor der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Franz Höllinger ist Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Dimitri Prandner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von AUSSDA am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Roland Verwiebe ist Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Wien', 'Werte und Wertorientierungen -- Bildungschancen, soziale Mobilität und Ungleichheit -- Partnerschaft, Familie und Geschlechterrollen -- Subjektive Lebensqualität, soziale Netze und Freizeit -- Arbeit in Österreich -- Politik und politische Partizipation -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen']] | ['gnd:110898958', 'gnd:1113304960', 'gnd:114194866', 'gnd:120208342', 'gnd:138291632', 'gnd:170207242', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4117636-4', 'gnd:4135971-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107661'] | ['Bacher, Johann', 'Prandner, Dimitri', 'Höllinger, Franz', 'Grausgruber, Alfred', 'Verwiebe, Roland', 'Haller, Max', 'Österreich', 'Sozialstruktur', 'Wertwandel', 'Wertordnung'] | Document
### Title: ['Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich : Trends 1986-2016']
### Abstract:
[['Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken führen zu vielfältigen Veränderungen in den Lebensbedingungen und Wertorientierungen in Österreich. Neben kontinuierlichen Entwicklungen zeigen sich bei den Wertorientierungen auch neue Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit werden Wandlungsprozesse bei Arbeit und Erwerbstätigkeit, Bildungschancen, Geschlechterrollen, Partnerschaft und Familie, Politik sowie Lebensqualität thematisiert. Diese Trends werden auf Grundlage repräsentativer Umfragen zwischen 1986 und 2016 dargestellt und diskutiert. Der Inhalt · Werte und Wertorientierungen · Bildungschancen, soziale Mobilität und Ungleichheit · Partnerschaft, Familie und Geschlechterrollen · Subjektive Lebensqualität, soziale Netze und Freizeit · Arbeit in Österreich · Politik und politische Partizipation · Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Herausgeber Johann Bacher ist Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Alfred Grausgruber ist Assistenzprofessor am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Max Haller ist emeritierter Universitätsprofessor der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Franz Höllinger ist Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Dimitri Prandner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von AUSSDA am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Roland Verwiebe ist Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Wien', 'Werte und Wertorientierungen -- Bildungschancen, soziale Mobilität und Ungleichheit -- Partnerschaft, Familie und Geschlechterrollen -- Subjektive Lebensqualität, soziale Netze und Freizeit -- Arbeit in Österreich -- Politik und politische Partizipation -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen']]
### GND ID:
['gnd:110898958', 'gnd:1113304960', 'gnd:114194866', 'gnd:120208342', 'gnd:138291632', 'gnd:170207242', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4117636-4', 'gnd:4135971-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107661']
### GND class:
['Bacher, Johann', 'Prandner, Dimitri', 'Höllinger, Franz', 'Grausgruber, Alfred', 'Verwiebe, Roland', 'Haller, Max', 'Österreich', 'Sozialstruktur', 'Wertwandel', 'Wertordnung']
<|eot_id|> |
3A103010767X.jsonld | ['Sicherheitsfibel'] | [['Primär-Sicherungen -- Kriminalität in Zahlen -- Schlüssel und Schloss -- Zylinder und Schließanlagen -- Einfriedung -- Sicherheitsmontagen aber richtig!- Sicherheits-Generalübernehmer -- Terror und Notwehr -- Versicherungen -- Tresore als Wertbehältnisse -- Kalkulation von Sicherheitsmontagen -- Staatliche Förderung von Einbruchschutz -- Das Schnittstellenproblem -- Rauchwarnrmelder -- Rettungs- und Fluchtwege -- Poller verstellen den Weg -- Schleusen und Schranken -- Panikraum -- Drohnen -- Elektronische Zylinder -- Krisenmanagement und Sicherheitsanalyse -- Einbruchmeldeanlagen (EMA) -- Videoüberwachung -- Zutrittskontrollanlagen -- IT-Sicherheit -- Wachunternehmen -- Zertifizierungen', 'Die „Sicherheitsfibel“ wird dem Fachmann für Sicherheitstechnik, dem interessierten Laien und den Beratern in Versicherungen, kriminalpolizeilichen Präventiveinrichtungen, sowie Herstellern in der Planung künftiger Sicherheitsprodukte einen fundierten Überblick über wirkungsvolle und sinnvolle Sicherungsmaßnahmen im privaten und gewerblichen Umfeld geben. Das Wort „Gewerbe“ soll, auch wenn es nicht immer passend ist, für Unternehmen, Ladengeschäfte, Banken, Kirchen, Behörden, Museen, ja sogar für Zirkus und Tierpark stehen. Dabei spielt die Größe überhaupt keine Rolle Sicherheit wird grob in mechanische und elektronische Sicherungsmaßnahmen eingeteilt. Die Themen Brandschutz und IT-Sicherheit sind so komplex, dass nur sehr oberflächlich darauf eingegangen werden kann. Der Inhalt Primär-Sicherungen.- Kriminalität in Zahlen.- Schlüssel und Schloss.- Zylinder und Schließanlagen.- Einfriedung.- Sicherheitsmontagen aber richtig!- Sicherheits-Generalübernehmer.- Terror und Notwehr.- Versicherungen.- Tresore als Wertbehältnisse.- Kalkulation von Sicherheitsmontagen.- Staatliche Förderung von Einbruchschutz.- Das Schnittstellenproblem.- Rauchwarnrmelder.- Rettungs- und Fluchtwege.- Poller verstellen den Weg.- Schleusen und Schranken.- Panikraum.- Drohnen.- Elektronische Zylinder.- Krisenmanagement und Sicherheitsanalyse.- Einbruchmeldeanlagen (EMA).- Videoüberwachung.- Zutrittskontrollanlagen.- IT-Sicherheit.- Wachunternehmen.- Zertifizierungen. Die Zielgruppen Sicherheitsbeauftragte Ingenieure Architekten Der Autor Adam Merschbacher ist Fachbuchautor zum Thema Brandschutz und Sachverständiger für Sicherheitseinrichtungen. Er ist von Beruf u.a. Elektromeister und seit 1978 als Sicherheitsberater tätig. Sein Spezialgebiet ist die Koordination von konkurrierenden und ergänzenden Sicherungsmaßnahmen im Brand- und Einbruchsschutz']] | ['gnd:14033405X', 'gnd:4077423-5', 'gnd:4151243-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010767X'] | ['Merschbacher, Adam', 'Sicherheitstechnik', 'Einbruchsicherung'] | Document
### Title: ['Sicherheitsfibel']
### Abstract:
[['Primär-Sicherungen -- Kriminalität in Zahlen -- Schlüssel und Schloss -- Zylinder und Schließanlagen -- Einfriedung -- Sicherheitsmontagen aber richtig!- Sicherheits-Generalübernehmer -- Terror und Notwehr -- Versicherungen -- Tresore als Wertbehältnisse -- Kalkulation von Sicherheitsmontagen -- Staatliche Förderung von Einbruchschutz -- Das Schnittstellenproblem -- Rauchwarnrmelder -- Rettungs- und Fluchtwege -- Poller verstellen den Weg -- Schleusen und Schranken -- Panikraum -- Drohnen -- Elektronische Zylinder -- Krisenmanagement und Sicherheitsanalyse -- Einbruchmeldeanlagen (EMA) -- Videoüberwachung -- Zutrittskontrollanlagen -- IT-Sicherheit -- Wachunternehmen -- Zertifizierungen', 'Die „Sicherheitsfibel“ wird dem Fachmann für Sicherheitstechnik, dem interessierten Laien und den Beratern in Versicherungen, kriminalpolizeilichen Präventiveinrichtungen, sowie Herstellern in der Planung künftiger Sicherheitsprodukte einen fundierten Überblick über wirkungsvolle und sinnvolle Sicherungsmaßnahmen im privaten und gewerblichen Umfeld geben. Das Wort „Gewerbe“ soll, auch wenn es nicht immer passend ist, für Unternehmen, Ladengeschäfte, Banken, Kirchen, Behörden, Museen, ja sogar für Zirkus und Tierpark stehen. Dabei spielt die Größe überhaupt keine Rolle Sicherheit wird grob in mechanische und elektronische Sicherungsmaßnahmen eingeteilt. Die Themen Brandschutz und IT-Sicherheit sind so komplex, dass nur sehr oberflächlich darauf eingegangen werden kann. Der Inhalt Primär-Sicherungen.- Kriminalität in Zahlen.- Schlüssel und Schloss.- Zylinder und Schließanlagen.- Einfriedung.- Sicherheitsmontagen aber richtig!- Sicherheits-Generalübernehmer.- Terror und Notwehr.- Versicherungen.- Tresore als Wertbehältnisse.- Kalkulation von Sicherheitsmontagen.- Staatliche Förderung von Einbruchschutz.- Das Schnittstellenproblem.- Rauchwarnrmelder.- Rettungs- und Fluchtwege.- Poller verstellen den Weg.- Schleusen und Schranken.- Panikraum.- Drohnen.- Elektronische Zylinder.- Krisenmanagement und Sicherheitsanalyse.- Einbruchmeldeanlagen (EMA).- Videoüberwachung.- Zutrittskontrollanlagen.- IT-Sicherheit.- Wachunternehmen.- Zertifizierungen. Die Zielgruppen Sicherheitsbeauftragte Ingenieure Architekten Der Autor Adam Merschbacher ist Fachbuchautor zum Thema Brandschutz und Sachverständiger für Sicherheitseinrichtungen. Er ist von Beruf u.a. Elektromeister und seit 1978 als Sicherheitsberater tätig. Sein Spezialgebiet ist die Koordination von konkurrierenden und ergänzenden Sicherungsmaßnahmen im Brand- und Einbruchsschutz']]
### GND ID:
['gnd:14033405X', 'gnd:4077423-5', 'gnd:4151243-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010767X']
### GND class:
['Merschbacher, Adam', 'Sicherheitstechnik', 'Einbruchsicherung']
<|eot_id|> |
3A1030107688.jsonld | ['Ignoranzfallen am Arbeitsplatz : Subtile seelische Gewalt aufdecken - Betroffene stabilisieren'] | [['Kränkung durch Ignoranz ist eine sehr subtile Form seelischer Gewalt, und sie verursacht in Unternehmen Millionenschäden. Lilo Endriss bietet Aufklärung, Unterstützung der Betroffenen und Prävention. Da Mitarbeiter oft mit dem Erkennen und Bewältigen dieser Art von subtilen seelischen Attacken überfordert sind, richtet sich dieses Buch vorrangig an Leser mit Personalverantwortung, die außerhalb des niederträchtigen Machtspiels stehen. Der Inhalt • Seelische Gewalt • Diskriminierungs- und Ohnmachtsgefühle • Umgang mit Kränkung • Schattenseiten des Wunsches nach Bestätigung • Gegenstrategien • Fallbeispiele und Coaching-Tools Die Zielgruppen • Führungskräfte • Mitarbeiter im HR-Bereich • Mitarbeiter im Bereich Gesundheitsmanagement • Betriebsräte • Berater und Coaches Die Autorin Lilo Endriss ist Diplompsychologin in Hamburg und verfügt über jahrelange Erfahrung als Trainerin, Existenzgründungsberaterin, zertifizierter Coach für die Managementberatung (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP) und Autorin in der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen „Kreativitätsentwicklung“ und „Resilienz/Motivation nach Misserfolg“ in Alltag und Beruf. Weitere Informationen zur Autorin: www.kreatives-management-hamburg.de und www.stehaufmenschen.de', 'Über die Autorin -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Der Zusammenhang zwischen Selbstbild und sozialem Umfeld -- 3. Die Tragweite von Bestätigung und Anerkennung für das Selbstbild -- 4. Die Schattenseiten des Wunsches nach Bestätigung -- 5. Zurückweisung und Verwerfung -- 6. Ignoranzfallen unter der Lupe -- 7. Ursachen von ignorantem Verhalten -- 8. Die Auswirkungen von Ignoranz auf das Selbstbild -- 10. Gegenstrategien gegen Ignoranten -- 11. Gegenstrategien in Systemen']] | ['gnd:1043386068', 'gnd:1076339662', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4176184-4', 'gnd:4199197-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107688'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Endriss, Lilo', 'Mitarbeiter', 'Psychische Belastung', 'Kränkung'] | Document
### Title: ['Ignoranzfallen am Arbeitsplatz : Subtile seelische Gewalt aufdecken - Betroffene stabilisieren']
### Abstract:
[['Kränkung durch Ignoranz ist eine sehr subtile Form seelischer Gewalt, und sie verursacht in Unternehmen Millionenschäden. Lilo Endriss bietet Aufklärung, Unterstützung der Betroffenen und Prävention. Da Mitarbeiter oft mit dem Erkennen und Bewältigen dieser Art von subtilen seelischen Attacken überfordert sind, richtet sich dieses Buch vorrangig an Leser mit Personalverantwortung, die außerhalb des niederträchtigen Machtspiels stehen. Der Inhalt • Seelische Gewalt • Diskriminierungs- und Ohnmachtsgefühle • Umgang mit Kränkung • Schattenseiten des Wunsches nach Bestätigung • Gegenstrategien • Fallbeispiele und Coaching-Tools Die Zielgruppen • Führungskräfte • Mitarbeiter im HR-Bereich • Mitarbeiter im Bereich Gesundheitsmanagement • Betriebsräte • Berater und Coaches Die Autorin Lilo Endriss ist Diplompsychologin in Hamburg und verfügt über jahrelange Erfahrung als Trainerin, Existenzgründungsberaterin, zertifizierter Coach für die Managementberatung (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP) und Autorin in der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen „Kreativitätsentwicklung“ und „Resilienz/Motivation nach Misserfolg“ in Alltag und Beruf. Weitere Informationen zur Autorin: www.kreatives-management-hamburg.de und www.stehaufmenschen.de', 'Über die Autorin -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Der Zusammenhang zwischen Selbstbild und sozialem Umfeld -- 3. Die Tragweite von Bestätigung und Anerkennung für das Selbstbild -- 4. Die Schattenseiten des Wunsches nach Bestätigung -- 5. Zurückweisung und Verwerfung -- 6. Ignoranzfallen unter der Lupe -- 7. Ursachen von ignorantem Verhalten -- 8. Die Auswirkungen von Ignoranz auf das Selbstbild -- 10. Gegenstrategien gegen Ignoranten -- 11. Gegenstrategien in Systemen']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1076339662', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4176184-4', 'gnd:4199197-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107688']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Endriss, Lilo', 'Mitarbeiter', 'Psychische Belastung', 'Kränkung']
<|eot_id|> |
3A1030107696.jsonld | ['Gesundheit inklusive : Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit'] | [['Gesundheit und Behinderung -- Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen -- Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit', 'Gesundheit ist wichtig und gehört offenbar zum Leben dazu - sie scheint inklusive. In der Behindertenarbeit sind Gesundheit und deren Förderung noch recht neue Themen. Der Sammelband zielt darauf, Ansätze zur Förderung von Gesundheit aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven zu eruieren und die Idee von ressourcenorientierter Gesundheitsförderung für unterschiedliche Handlungsfelder der Behindertenarbeit nutzbar zu machen. Exemplarisch wird die Gruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten fokussiert. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind nicht per se krank, können aber als gesundheitlich vulnerable bezeichnet werden. Die Befähigung zu einem höheren Maß an Selbstbestimmung über eigene gesundheitsbezogene Belange ist ein zentrales Anliegen von Gesundheitsförderung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird diskutiert, wie Gesundheit im Spannungsfeld von eigenen Vorstellungen und äußeren Lebensbedingungen entstehen kann. Der Inhalt · Gesundheit und Behinderung · Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen · Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Inklusiven Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialen Arbeit, Gesundheitswissenschaften und anderer bildungs- und gesundheitsbezogener Bereiche · Fachkräfte in Handlungsfeldern der Behindertenhilfe, Sozialen Arbeit und Gesundheitsförderung Die Herausgeberinnen Dr. Kerstin Walther ist Professorin für Gesundheitswissenschaften/Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Kathrin Römisch ist Professorin für Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum']] | ['gnd:1015062067', 'gnd:124490360', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4112694-4', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107696'] | ['Römisch, Kathrin', 'Walther, Kerstin', 'Lernstörung', 'Behindertenarbeit', 'Gesundheitsförderung'] | Document
### Title: ['Gesundheit inklusive : Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit']
### Abstract:
[['Gesundheit und Behinderung -- Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen -- Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit', 'Gesundheit ist wichtig und gehört offenbar zum Leben dazu - sie scheint inklusive. In der Behindertenarbeit sind Gesundheit und deren Förderung noch recht neue Themen. Der Sammelband zielt darauf, Ansätze zur Förderung von Gesundheit aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven zu eruieren und die Idee von ressourcenorientierter Gesundheitsförderung für unterschiedliche Handlungsfelder der Behindertenarbeit nutzbar zu machen. Exemplarisch wird die Gruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten fokussiert. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind nicht per se krank, können aber als gesundheitlich vulnerable bezeichnet werden. Die Befähigung zu einem höheren Maß an Selbstbestimmung über eigene gesundheitsbezogene Belange ist ein zentrales Anliegen von Gesundheitsförderung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird diskutiert, wie Gesundheit im Spannungsfeld von eigenen Vorstellungen und äußeren Lebensbedingungen entstehen kann. Der Inhalt · Gesundheit und Behinderung · Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen · Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Inklusiven Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialen Arbeit, Gesundheitswissenschaften und anderer bildungs- und gesundheitsbezogener Bereiche · Fachkräfte in Handlungsfeldern der Behindertenhilfe, Sozialen Arbeit und Gesundheitsförderung Die Herausgeberinnen Dr. Kerstin Walther ist Professorin für Gesundheitswissenschaften/Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Kathrin Römisch ist Professorin für Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum']]
### GND ID:
['gnd:1015062067', 'gnd:124490360', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4112694-4', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107696']
### GND class:
['Römisch, Kathrin', 'Walther, Kerstin', 'Lernstörung', 'Behindertenarbeit', 'Gesundheitsförderung']
<|eot_id|> |
3A103010770X.jsonld | ['Native Advertising : Digitale Werbung mit neuen Formaten'] | [['Dieses Buch erklärt kompakt und auf den Punkt, was Native Advertising ist, wie diese neue Werbedisziplin funktioniert und welche Vorteile sie Werbungtreibenden bietet. Die Autoren - selber Vorreiter in dieser jungen Branche - geben einen aktuellen Überblick mit wichtigen Daten und Fakten, erklären alle nativen Werbeformate im Detail und beschreiben die Technologien sowie die durchaus kontrovers diskutierten Rollen der einzelnen Player dabei: Publisher, Advertiser und Konsumenten. Ein Praxisleitfaden für alle, die an Online-Werbung jenseits von Bannern und Rectangles interessiert sind, um ihren Produkten mit sensibel gestalteten und gut ausgesteuerten nativen Kampagnen mehr Glaubwürdigkeit und Sympathie zu verleihen. Der Inhalt Der Markt der Digitalen Werbung Native Werbeformate Markt und Prognosen Native-Advertising-Technologien Die Rollen der Publisher und Advertiser Chancen und Risiken, Kritik und Herausforderungen Die Zukunft Die Autoren Coskun Tuna und Cevahir Ejder sind Gründer und Geschäftsführer der Seeding Alliance GmbH, einem der ersten Unternehmen für Native-Advertising-Vermarktung in Deutschland. Sie greifen auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Online-Marketing zurück', 'Der Markt der Digitalen Werbung -- Native Werbeformate -- Markt und Prognosen -- Native-Advertising-Technologien -- Die Rollen der Publisher, Advertiser und Konsumenten -- Chancen und Risiken, Kritiken und Herausforderungen -- Die Zukunft']] | ['gnd:4065541-6', 'gnd:4196910-8', 'gnd:7636951-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010770X'] | ['Werbung', 'Neue Medien', 'Online-Werbung'] | Document
### Title: ['Native Advertising : Digitale Werbung mit neuen Formaten']
### Abstract:
[['Dieses Buch erklärt kompakt und auf den Punkt, was Native Advertising ist, wie diese neue Werbedisziplin funktioniert und welche Vorteile sie Werbungtreibenden bietet. Die Autoren - selber Vorreiter in dieser jungen Branche - geben einen aktuellen Überblick mit wichtigen Daten und Fakten, erklären alle nativen Werbeformate im Detail und beschreiben die Technologien sowie die durchaus kontrovers diskutierten Rollen der einzelnen Player dabei: Publisher, Advertiser und Konsumenten. Ein Praxisleitfaden für alle, die an Online-Werbung jenseits von Bannern und Rectangles interessiert sind, um ihren Produkten mit sensibel gestalteten und gut ausgesteuerten nativen Kampagnen mehr Glaubwürdigkeit und Sympathie zu verleihen. Der Inhalt Der Markt der Digitalen Werbung Native Werbeformate Markt und Prognosen Native-Advertising-Technologien Die Rollen der Publisher und Advertiser Chancen und Risiken, Kritik und Herausforderungen Die Zukunft Die Autoren Coskun Tuna und Cevahir Ejder sind Gründer und Geschäftsführer der Seeding Alliance GmbH, einem der ersten Unternehmen für Native-Advertising-Vermarktung in Deutschland. Sie greifen auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Online-Marketing zurück', 'Der Markt der Digitalen Werbung -- Native Werbeformate -- Markt und Prognosen -- Native-Advertising-Technologien -- Die Rollen der Publisher, Advertiser und Konsumenten -- Chancen und Risiken, Kritiken und Herausforderungen -- Die Zukunft']]
### GND ID:
['gnd:4065541-6', 'gnd:4196910-8', 'gnd:7636951-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010770X']
### GND class:
['Werbung', 'Neue Medien', 'Online-Werbung']
<|eot_id|> |
3A1030107742.jsonld | ['Business Angel Hansi Hansmann : das Erfolgsgeheimnis hinter runtastic, shpock, mySugr und vielen anderen Start-ups'] | [['Wenn ein Business Angel in ein Start-up involviert ist, steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit. Der erfolgreiche Österreicher Hansi Hansmann gilt als empathischer Zahlenmensch, der gerne gewinnt und nur mit Menschen arbeitet, die er auch mag. Dieses Buch gewährt Einblicke in sein Wesen und Denken, seine Auswahlkriterien, seine Rolle als Berater und Förderer. Er selbst kommt ebenso im Interview zu Wort wie seine Gründerfreunde. Der Leser erfährt im Klartext, worauf es ihm und den Gründern wirklich ankommt - um die Prinzipien und Einsichten für sich selbst zu adaptieren. Eine frische, inspirierende und gewinnbringende Lektüre für Investoren und Gründer, die mehr über Hansmanns Erfolgsgeheimnis wissen wollen: Mensch bleiben und nachhaltig erfolgreich sein ist kein Widerspruch, sondern der entscheidende Schlüssel. Der Inhalt Der Weg zum Business Angel oder: Warum es für alles eine Lösung gibt Warum ein gemeinsames Mindset oft wichtiger ist als das Produkt Warum Zahlen in einem Businessplan relativ irrelevant sind Selbstorganisation ist alles Die Autoren Lisa Ittner hat in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Austrian Angels Investors Association (aaia) die österreichische Business-Angel-Szene maßgeblich mitgestaltet. Eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet sie mit Hansi Hansmann. Florian Novak ist Serial Entrepreneur und seit 18 Jahren im Medienbusiness tätig. Der promovierte Jurist ist Gründer mehrerer Radiostationen und mit Leidenschaft auf der Suche nach Innovationen. Sein aktuelles Projekt: Tonio - Ton mit Information', 'Der Weg zum Business Angel oder: Warum es für alles eine Lösung gibt -- Warum ein gemeinsames Mindset oft wichtiger ist als das Produkt -- Warum Zahlen in einem Businessplan relativ irrelevant sind - und was wirklich zählt -- Hansi Hansmann, eine One-Man-Show oder: Selbstorganisation ist alles']] | ['gnd:4078599-3', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107742'] | ['Unternehmensgründung', 'Unternehmenserfolg'] | Document
### Title: ['Business Angel Hansi Hansmann : das Erfolgsgeheimnis hinter runtastic, shpock, mySugr und vielen anderen Start-ups']
### Abstract:
[['Wenn ein Business Angel in ein Start-up involviert ist, steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit. Der erfolgreiche Österreicher Hansi Hansmann gilt als empathischer Zahlenmensch, der gerne gewinnt und nur mit Menschen arbeitet, die er auch mag. Dieses Buch gewährt Einblicke in sein Wesen und Denken, seine Auswahlkriterien, seine Rolle als Berater und Förderer. Er selbst kommt ebenso im Interview zu Wort wie seine Gründerfreunde. Der Leser erfährt im Klartext, worauf es ihm und den Gründern wirklich ankommt - um die Prinzipien und Einsichten für sich selbst zu adaptieren. Eine frische, inspirierende und gewinnbringende Lektüre für Investoren und Gründer, die mehr über Hansmanns Erfolgsgeheimnis wissen wollen: Mensch bleiben und nachhaltig erfolgreich sein ist kein Widerspruch, sondern der entscheidende Schlüssel. Der Inhalt Der Weg zum Business Angel oder: Warum es für alles eine Lösung gibt Warum ein gemeinsames Mindset oft wichtiger ist als das Produkt Warum Zahlen in einem Businessplan relativ irrelevant sind Selbstorganisation ist alles Die Autoren Lisa Ittner hat in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Austrian Angels Investors Association (aaia) die österreichische Business-Angel-Szene maßgeblich mitgestaltet. Eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet sie mit Hansi Hansmann. Florian Novak ist Serial Entrepreneur und seit 18 Jahren im Medienbusiness tätig. Der promovierte Jurist ist Gründer mehrerer Radiostationen und mit Leidenschaft auf der Suche nach Innovationen. Sein aktuelles Projekt: Tonio - Ton mit Information', 'Der Weg zum Business Angel oder: Warum es für alles eine Lösung gibt -- Warum ein gemeinsames Mindset oft wichtiger ist als das Produkt -- Warum Zahlen in einem Businessplan relativ irrelevant sind - und was wirklich zählt -- Hansi Hansmann, eine One-Man-Show oder: Selbstorganisation ist alles']]
### GND ID:
['gnd:4078599-3', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107742']
### GND class:
['Unternehmensgründung', 'Unternehmenserfolg']
<|eot_id|> |
3A1030107769.jsonld | ['Fördertechnik : Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen'] | [['Transport-, Umschlag- und Lagermittel erfolgreich konstruieren, richtig auslegen und korrekt berechnen, das sind Merkmale dieses Lehrbuchs. Normen und Richtlinien sowie anschauliche durchgerechnete Beispiele helfen bei der Recherche und stärken das Verständnis für den Lernstoff. Die aktuelle Auflage enthält noch mehr Beispiele sowie einen deutlich verbesserten Formelsatz. Unter [email protected] kann ein Softwaretool zur Auslegung von Kranen kostenlos bezogen werden. Der Inhalt - Seil- und Kettentriebe - Bremsen - Lastaufnahmemittel - Triebwerke - Serienhebezeuge - Krane - Gleislose Flurfördermittel - Stetigförderer - Lagertechnik - Speicher im System Anlage - Normen Die Zielgruppen - Studenten des Maschinenbaus und der Logistik an Hochschulen - Betriebs-, Fertigungs- und Planungsingenieure und Techniker, die mit Fragestellungen aus der Materialflusstechnik befasst sind Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Rudolf Griemert lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Campus Gießen im Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik. Dr.-Ing. habil. Peter Römisch lehrte an der TU Dresden am Institut für Verarbeitungsmaschinen, Landmaschinen und Verarbeitungstechnik', 'Seil- und Kettentriebe -- Bremsen -- Lastaufnahmemittel -- Triebwerke -- Serienhebezeuge -- Krane -- Gleislose Flurfördermittel -- Stetigförderer -- Lagertechnik -- Speicher im System Anlage -- Normen']] | ['gnd:1015228275', 'gnd:4113594-5', 'gnd:4180754-6', 'gnd:4183166-4', 'gnd:4247720-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107769'] | ['Römisch, Peter', 'Fördertechnik', 'Seiltrieb', 'Stetigförderer', 'Lastaufnahmemittel'] | Document
### Title: ['Fördertechnik : Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen']
### Abstract:
[['Transport-, Umschlag- und Lagermittel erfolgreich konstruieren, richtig auslegen und korrekt berechnen, das sind Merkmale dieses Lehrbuchs. Normen und Richtlinien sowie anschauliche durchgerechnete Beispiele helfen bei der Recherche und stärken das Verständnis für den Lernstoff. Die aktuelle Auflage enthält noch mehr Beispiele sowie einen deutlich verbesserten Formelsatz. Unter [email protected] kann ein Softwaretool zur Auslegung von Kranen kostenlos bezogen werden. Der Inhalt - Seil- und Kettentriebe - Bremsen - Lastaufnahmemittel - Triebwerke - Serienhebezeuge - Krane - Gleislose Flurfördermittel - Stetigförderer - Lagertechnik - Speicher im System Anlage - Normen Die Zielgruppen - Studenten des Maschinenbaus und der Logistik an Hochschulen - Betriebs-, Fertigungs- und Planungsingenieure und Techniker, die mit Fragestellungen aus der Materialflusstechnik befasst sind Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Rudolf Griemert lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Campus Gießen im Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik. Dr.-Ing. habil. Peter Römisch lehrte an der TU Dresden am Institut für Verarbeitungsmaschinen, Landmaschinen und Verarbeitungstechnik', 'Seil- und Kettentriebe -- Bremsen -- Lastaufnahmemittel -- Triebwerke -- Serienhebezeuge -- Krane -- Gleislose Flurfördermittel -- Stetigförderer -- Lagertechnik -- Speicher im System Anlage -- Normen']]
### GND ID:
['gnd:1015228275', 'gnd:4113594-5', 'gnd:4180754-6', 'gnd:4183166-4', 'gnd:4247720-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107769']
### GND class:
['Römisch, Peter', 'Fördertechnik', 'Seiltrieb', 'Stetigförderer', 'Lastaufnahmemittel']
<|eot_id|> |
3A1030107777.jsonld | ['Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht'] | [['Dieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann anhand einschlägiger Fragen und Aufgaben sowie dazugehöriger Lösungen abschließend überprüft werden. Die 5. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen. Die Themen Steuerliche Herstellungskosten, Pauschal- und Einzelwertberichtigung sowie Planvermögen wurden vollständig neu bearbeitet und mit praxisnahen Beispielen ergänzt. Das Kapitel „Rückstellungen“ wurde u. a. um die Darstellung eines Rückstellungsspiegels erweitert. Der gesamte Aufgabenkomplex wurde überarbeitet und mit weiteren aktuellen Aufgaben angereichert. Der Inhalt Bilanzierung der Aktiva und Passiva Planvermögen (Deckungsvermögen) Teilwert/Teilwertabschreibung Herstellungskosten, steuerliche Änderungen Maßgeblichkeitsprinzip Gewinn- und Verlustrechnung Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden E-Bilanz Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Wechsel der Gewinnermittlungsart Sonder- und Ergänzungsbilanzen Der Autor Prof. Dr. Klaus v. Sicherer lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie an der Hochschule Merseburg im Bereich Wirtschaftswissenschaften Accounting and Taxation und an der Wirtschaftsuniversität in Bratislava', 'Rechnungswesen im Unternehmen -- Inventur als Basis für den Jahresabschluss -- Handelsrechtlicher Begriff des Vermögensgegenstandes -- Bilanzierung der Aktiva -- Bilanzierung der Passiva -- Übrige Bilanzpositionen -- Unterschiede bei den handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen -- Gewinn- und Verlustrechnung -- Maßgeblichkeitsprinzip -- Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden -- Bilanzierung steuerfreier Rücklagen -- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung -- Wechsel der Gewinnermittlungsart -- Sonderbilanzen/Ergänzungsbilanzen -- Kapitalflussrechnung -- Aufgabenkomplex']] | ['gnd:4006566-2', 'gnd:4023249-9', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107777'] | ['Bilanz', 'Handelsrecht', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht']
### Abstract:
[['Dieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann anhand einschlägiger Fragen und Aufgaben sowie dazugehöriger Lösungen abschließend überprüft werden. Die 5. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen. Die Themen Steuerliche Herstellungskosten, Pauschal- und Einzelwertberichtigung sowie Planvermögen wurden vollständig neu bearbeitet und mit praxisnahen Beispielen ergänzt. Das Kapitel „Rückstellungen“ wurde u. a. um die Darstellung eines Rückstellungsspiegels erweitert. Der gesamte Aufgabenkomplex wurde überarbeitet und mit weiteren aktuellen Aufgaben angereichert. Der Inhalt Bilanzierung der Aktiva und Passiva Planvermögen (Deckungsvermögen) Teilwert/Teilwertabschreibung Herstellungskosten, steuerliche Änderungen Maßgeblichkeitsprinzip Gewinn- und Verlustrechnung Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden E-Bilanz Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Wechsel der Gewinnermittlungsart Sonder- und Ergänzungsbilanzen Der Autor Prof. Dr. Klaus v. Sicherer lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie an der Hochschule Merseburg im Bereich Wirtschaftswissenschaften Accounting and Taxation und an der Wirtschaftsuniversität in Bratislava', 'Rechnungswesen im Unternehmen -- Inventur als Basis für den Jahresabschluss -- Handelsrechtlicher Begriff des Vermögensgegenstandes -- Bilanzierung der Aktiva -- Bilanzierung der Passiva -- Übrige Bilanzpositionen -- Unterschiede bei den handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen -- Gewinn- und Verlustrechnung -- Maßgeblichkeitsprinzip -- Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden -- Bilanzierung steuerfreier Rücklagen -- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung -- Wechsel der Gewinnermittlungsart -- Sonderbilanzen/Ergänzungsbilanzen -- Kapitalflussrechnung -- Aufgabenkomplex']]
### GND ID:
['gnd:4006566-2', 'gnd:4023249-9', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107777']
### GND class:
['Bilanz', 'Handelsrecht', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A1030107890.jsonld | ['Das Recht des technischen Produkts : Praxishandbuch für Unternehmensjuristen'] | [['Grundlagen des Rechts des technischen Produkts -- Anforderungen an das technische Design -- Sonstige Marktzugangsregelungen -- Nachmarktphase', 'Das Werk behandelt die den Wirtschaftsteilnehmer treffenden öffentlich-rechtlichen Pflichten bei und nach Bereitstellung technischer Geräte. Dieser sieht sich dabei mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen, unterschiedlichen Regelungsansätzen und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert. Das Werk stellt die komplexe Materie systematisch dar, berücksichtigt unionsrechtliche und nationale Vorgaben und ihr Verhältnis zueinander. Im ersten Teil werden die Grundlagen erläutert und die geschichtliche Entwicklung wird dargestellt. Der zweite Teil widmet sich den Anforderungen an das technische Design mit den Schwerpunkten Produktsicherheit, Umweltproduktrecht, Straßenverkehrszulassungsrecht und sonstiges Produktrecht. Der dritte Teil behandelt die nicht-designbezogenen Marktzugangsvoraussetzungen, während der abschließende vierte Teil der Nachmarktphase gilt. Das „Recht des technischen Produkts“ ist als Handwerkzeug für den Unternehmensjuristen gedacht, um ihm die Materie verständlich und für die tägliche Arbeit handhabbar zu machen. Der Inhalt ● Grundlagen des Rechts des technischen Produkts ● Anforderungen an das technische Design ● Sonstige Marktzugangsregelungen ● Nachmarktphase Der Autor Matthias K. Bauer (Docteur en Droit) ist Justiziar eines Industriekonzerns und niedergelassener Rechtsanwalt']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4047375-2', 'gnd:4059262-5', 'gnd:4078182-3', 'gnd:4246587-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107890'] | ['Deutschland', 'Produktgestaltung', 'Produzentenhaftung', 'Technisches Produkt', 'Technisches Sicherheitsrecht', 'Produktsicherheit', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Das Recht des technischen Produkts : Praxishandbuch für Unternehmensjuristen']
### Abstract:
[['Grundlagen des Rechts des technischen Produkts -- Anforderungen an das technische Design -- Sonstige Marktzugangsregelungen -- Nachmarktphase', 'Das Werk behandelt die den Wirtschaftsteilnehmer treffenden öffentlich-rechtlichen Pflichten bei und nach Bereitstellung technischer Geräte. Dieser sieht sich dabei mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen, unterschiedlichen Regelungsansätzen und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert. Das Werk stellt die komplexe Materie systematisch dar, berücksichtigt unionsrechtliche und nationale Vorgaben und ihr Verhältnis zueinander. Im ersten Teil werden die Grundlagen erläutert und die geschichtliche Entwicklung wird dargestellt. Der zweite Teil widmet sich den Anforderungen an das technische Design mit den Schwerpunkten Produktsicherheit, Umweltproduktrecht, Straßenverkehrszulassungsrecht und sonstiges Produktrecht. Der dritte Teil behandelt die nicht-designbezogenen Marktzugangsvoraussetzungen, während der abschließende vierte Teil der Nachmarktphase gilt. Das „Recht des technischen Produkts“ ist als Handwerkzeug für den Unternehmensjuristen gedacht, um ihm die Materie verständlich und für die tägliche Arbeit handhabbar zu machen. Der Inhalt ● Grundlagen des Rechts des technischen Produkts ● Anforderungen an das technische Design ● Sonstige Marktzugangsregelungen ● Nachmarktphase Der Autor Matthias K. Bauer (Docteur en Droit) ist Justiziar eines Industriekonzerns und niedergelassener Rechtsanwalt']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4047375-2', 'gnd:4059262-5', 'gnd:4078182-3', 'gnd:4246587-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107890']
### GND class:
['Deutschland', 'Produktgestaltung', 'Produzentenhaftung', 'Technisches Produkt', 'Technisches Sicherheitsrecht', 'Produktsicherheit', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1030107939.jsonld | ['Gold: Geld, Kredit, Ware : Ein neuer Blick auf Finanzgeschichte und Gegenwart'] | [['Das Buch untersucht ausführlich Gold als eine spezielle Ware und als Geldmittel. Die Autorin illustriert dabei den über Jahrtausende andauernden, abwechslungsreichen und problematischen Aufstieg des Goldes zum weltweiten monetären Hauptmetall zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die anschließende Entthronung und die Jahrzehnte nach seiner offiziellen Demonetisierung zur Mitte der 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Der historische Kontext erleichtert es dem Leser, zu verstehen, wie es dazu kam, dass Gold zum nationalen und internationalen Geldmittel wurde und warum sich seine monetäre Rolle unter Einfluss von nicht nur wirtschaftlichen und kulturellen, sondern auch politischen und geopolitischen Faktoren veränderte. Die im Buch beschriebenen Vorgänge geben Aufschluss über die Frage, ob heute eine Rückkehr des Goldes in das monetäre System angesichts der wachsenden wirtschaftlichen und politischen Instabilitäten in der Welt denkbar und möglich ist, und wenn ja, in welcher Form und in welchem Umfang. Was und wer könnte dafür die treibende Kraft sein? Die Autorin Dr. Olga Kaskaldo hat „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ studiert und 2005 über Finanzglobalisierung und europäische monetäre Politik promoviert. Seitdem arbeitete sie als Dozentin an Hochschulen und Universitäten in Moskau, Berlin, Dresden und Zürich. Daneben war sie beratend als Wirtschafts- und Finanzmarktanalystin tätig. Ihre wissenschaftliche Arbeit schlägt sich in zahlreichen internationalen Publikationen und Vorträgen sowie mehreren Fernsehauftritten zu Wirtschaftsthemen nieder. Sie lebt zurzeit in Berlin', 'Argumente für den Einsatz der Metalle als Geld -- Der Übergang vom Primitivgeld zu Metallen im Geldumlauf der Antike -- Die Rolle des Kredits im Geldumlauf des mittelalterlichen Europa -- Der Übergang vom nationalen zum internationalen Goldstandard in der Neuzeit -- Die Bedeutung des Goldes in der Gegenwart -- Schlussfolgerung']] | ['gnd:4157897-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107939'] | ['Goldwährung'] | Document
### Title: ['Gold: Geld, Kredit, Ware : Ein neuer Blick auf Finanzgeschichte und Gegenwart']
### Abstract:
[['Das Buch untersucht ausführlich Gold als eine spezielle Ware und als Geldmittel. Die Autorin illustriert dabei den über Jahrtausende andauernden, abwechslungsreichen und problematischen Aufstieg des Goldes zum weltweiten monetären Hauptmetall zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die anschließende Entthronung und die Jahrzehnte nach seiner offiziellen Demonetisierung zur Mitte der 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Der historische Kontext erleichtert es dem Leser, zu verstehen, wie es dazu kam, dass Gold zum nationalen und internationalen Geldmittel wurde und warum sich seine monetäre Rolle unter Einfluss von nicht nur wirtschaftlichen und kulturellen, sondern auch politischen und geopolitischen Faktoren veränderte. Die im Buch beschriebenen Vorgänge geben Aufschluss über die Frage, ob heute eine Rückkehr des Goldes in das monetäre System angesichts der wachsenden wirtschaftlichen und politischen Instabilitäten in der Welt denkbar und möglich ist, und wenn ja, in welcher Form und in welchem Umfang. Was und wer könnte dafür die treibende Kraft sein? Die Autorin Dr. Olga Kaskaldo hat „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ studiert und 2005 über Finanzglobalisierung und europäische monetäre Politik promoviert. Seitdem arbeitete sie als Dozentin an Hochschulen und Universitäten in Moskau, Berlin, Dresden und Zürich. Daneben war sie beratend als Wirtschafts- und Finanzmarktanalystin tätig. Ihre wissenschaftliche Arbeit schlägt sich in zahlreichen internationalen Publikationen und Vorträgen sowie mehreren Fernsehauftritten zu Wirtschaftsthemen nieder. Sie lebt zurzeit in Berlin', 'Argumente für den Einsatz der Metalle als Geld -- Der Übergang vom Primitivgeld zu Metallen im Geldumlauf der Antike -- Die Rolle des Kredits im Geldumlauf des mittelalterlichen Europa -- Der Übergang vom nationalen zum internationalen Goldstandard in der Neuzeit -- Die Bedeutung des Goldes in der Gegenwart -- Schlussfolgerung']]
### GND ID:
['gnd:4157897-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107939']
### GND class:
['Goldwährung']
<|eot_id|> |
3A1030107955.jsonld | ['Handbuch Biographieforschung'] | [['Methodologie: Theoretische Stränge der Biographieforschung -- Forschungsfelder der Biographieforschung -- Methodische Herausforderungen -- Diversifikationen: Biographieforschung international', 'Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische, methodische und methodologische Breite und Tiefe der Biographieforschung und präsentiert einen Überblick über die verschiedenen Theorien, Ansätze und Forschungsfelder. Der Inhalt • Methodologie: Theoretische Stränge der Biographieforschung • Forschungsfelder der Biographieforschung • Methodische Herausforderungen • Diversifikationen: Biographieforschung international Die Zielgruppen Das Handbuch ermöglicht allen, die sich einen Überblick über die deutschsprachige und internationale Biographieforschung verschaffen möchten, einen Einblick in die Breite und Tiefe dieser Forschungsrichtung. Angesprochen sind Lehrende, Forschende und Studierende, die an qualitativen Forschungsmethoden interessiert sind und einen Zugang zu biographietheoretischen und -analytischen Herangehensweisen suchen. Die Herausgeberinnen Dr. Helma Lutz ist Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main. Dr. Martina Schiebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Fachgruppe Forschungsmethoden. Dr. Elisabeth Tuider ist Professorin für Soziologie der Diversität am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel']] | ['gnd:112449646', 'gnd:123298857', 'gnd:4132300-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107955'] | ['Lutz, Helma', 'Tuider, Elisabeth', 'Biografieforschung'] | Document
### Title: ['Handbuch Biographieforschung']
### Abstract:
[['Methodologie: Theoretische Stränge der Biographieforschung -- Forschungsfelder der Biographieforschung -- Methodische Herausforderungen -- Diversifikationen: Biographieforschung international', 'Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische, methodische und methodologische Breite und Tiefe der Biographieforschung und präsentiert einen Überblick über die verschiedenen Theorien, Ansätze und Forschungsfelder. Der Inhalt • Methodologie: Theoretische Stränge der Biographieforschung • Forschungsfelder der Biographieforschung • Methodische Herausforderungen • Diversifikationen: Biographieforschung international Die Zielgruppen Das Handbuch ermöglicht allen, die sich einen Überblick über die deutschsprachige und internationale Biographieforschung verschaffen möchten, einen Einblick in die Breite und Tiefe dieser Forschungsrichtung. Angesprochen sind Lehrende, Forschende und Studierende, die an qualitativen Forschungsmethoden interessiert sind und einen Zugang zu biographietheoretischen und -analytischen Herangehensweisen suchen. Die Herausgeberinnen Dr. Helma Lutz ist Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main. Dr. Martina Schiebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Fachgruppe Forschungsmethoden. Dr. Elisabeth Tuider ist Professorin für Soziologie der Diversität am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel']]
### GND ID:
['gnd:112449646', 'gnd:123298857', 'gnd:4132300-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107955']
### GND class:
['Lutz, Helma', 'Tuider, Elisabeth', 'Biografieforschung']
<|eot_id|> |
3A1030107963.jsonld | ['Elektrochemische Speicher : Superkondensatoren, Batterien, Elektrolyse-Wasserstoff, Rechtliche Rahmenbedingungen'] | [['Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk führt durch die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihren modernen Anwendungen vor dem Hintergrund nachhaltiger Energiekonzepte. Der Fachtext erhellt die Speicherung überschüssiger Wind- und Solarenergie, bis hin zur chemischen Speicherform Wasserstoff aus nicht-fossilen Ressourcen. Jeder Themenbereich behandelt die physikalischen, chemischen, ingenieurtechnischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen und erlaubt so eine interdisziplinäre Sicht auf die technischen Anwendungen und den Entwicklungsstand neuartiger Speicherkomponenten. Übungsbeispiele und Rechenaufgaben runden den Text ab und erlauben ein fundiertes Selbststudium, ohne Aspekte der aktuellen Forschung und eine Übersicht der rechtlichen Rahmenbedingungen auszusparen. Für die zweite Auflage wurden zahlreiche Leserzuschriften berücksichtigt und dabei viele Kapitel überarbeitet und erweitert. Die rechtlichen Grundlagen wurden gründlich nach dem Stand der Gesetzgebung im März 2018 aktualisiert. Der Inhalt Grundlagen der Energiewandlung - Doppelschichtkondensatoren - Lithiumionen-Batterien - Traktions- und Speicherbatterien: Blei, Nickel, Natrium - Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion - Redox-Flow-Batterien - Elektrolyse von Wasser - Wasserstoff als chemischer Speicher - Rechtliche Rahmenbedingungen Die Zielgruppen - Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaftler, - Entwickler und Praktiker - Entscheider in Firmen und in der Politik Die Autoren Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt und forscht an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik. Prof. Dr. jur. Otto K. Dietlmeier hat einen Lehrauftrag für Europarecht und Umweltrecht inkl. Energierecht im gleichen Fachbereich inne', 'Grundlagen der Energiewandlung -- Doppelschichtkondensatoren -- Lithiumionen-Batterien -- Traktions- und Speicherbatterien: Blei, Nickel, Natrium -- Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion -- Redox-Flow-Batterien -- Elektrolyse von Wasser -- Wasserstoff als chemischer Speicher -- Rechtliche Rahmenbedingungen']] | ['gnd:1064675859', 'gnd:112583660', 'gnd:4004687-4', 'gnd:4014241-3', 'gnd:4151758-1', 'gnd:4152230-8', 'gnd:4480116-6', 'gnd:4480266-3', 'gnd:4701310-2', 'gnd:7681721-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107963'] | ['Traktionsbatterie', 'Kurzweil, Peter', 'Batterie', 'Elektrochemie', 'Elektrochemische Energieumwandlung', 'Energiespeicher', 'Wasserstoff-Speicher', 'Redox-Akkumulator', 'Superkondensator', 'Lithium-Ionen-Akkumulator'] | Document
### Title: ['Elektrochemische Speicher : Superkondensatoren, Batterien, Elektrolyse-Wasserstoff, Rechtliche Rahmenbedingungen']
### Abstract:
[['Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk führt durch die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihren modernen Anwendungen vor dem Hintergrund nachhaltiger Energiekonzepte. Der Fachtext erhellt die Speicherung überschüssiger Wind- und Solarenergie, bis hin zur chemischen Speicherform Wasserstoff aus nicht-fossilen Ressourcen. Jeder Themenbereich behandelt die physikalischen, chemischen, ingenieurtechnischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen und erlaubt so eine interdisziplinäre Sicht auf die technischen Anwendungen und den Entwicklungsstand neuartiger Speicherkomponenten. Übungsbeispiele und Rechenaufgaben runden den Text ab und erlauben ein fundiertes Selbststudium, ohne Aspekte der aktuellen Forschung und eine Übersicht der rechtlichen Rahmenbedingungen auszusparen. Für die zweite Auflage wurden zahlreiche Leserzuschriften berücksichtigt und dabei viele Kapitel überarbeitet und erweitert. Die rechtlichen Grundlagen wurden gründlich nach dem Stand der Gesetzgebung im März 2018 aktualisiert. Der Inhalt Grundlagen der Energiewandlung - Doppelschichtkondensatoren - Lithiumionen-Batterien - Traktions- und Speicherbatterien: Blei, Nickel, Natrium - Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion - Redox-Flow-Batterien - Elektrolyse von Wasser - Wasserstoff als chemischer Speicher - Rechtliche Rahmenbedingungen Die Zielgruppen - Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaftler, - Entwickler und Praktiker - Entscheider in Firmen und in der Politik Die Autoren Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt und forscht an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik. Prof. Dr. jur. Otto K. Dietlmeier hat einen Lehrauftrag für Europarecht und Umweltrecht inkl. Energierecht im gleichen Fachbereich inne', 'Grundlagen der Energiewandlung -- Doppelschichtkondensatoren -- Lithiumionen-Batterien -- Traktions- und Speicherbatterien: Blei, Nickel, Natrium -- Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion -- Redox-Flow-Batterien -- Elektrolyse von Wasser -- Wasserstoff als chemischer Speicher -- Rechtliche Rahmenbedingungen']]
### GND ID:
['gnd:1064675859', 'gnd:112583660', 'gnd:4004687-4', 'gnd:4014241-3', 'gnd:4151758-1', 'gnd:4152230-8', 'gnd:4480116-6', 'gnd:4480266-3', 'gnd:4701310-2', 'gnd:7681721-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107963']
### GND class:
['Traktionsbatterie', 'Kurzweil, Peter', 'Batterie', 'Elektrochemie', 'Elektrochemische Energieumwandlung', 'Energiespeicher', 'Wasserstoff-Speicher', 'Redox-Akkumulator', 'Superkondensator', 'Lithium-Ionen-Akkumulator']
<|eot_id|> |
3A103010798X.jsonld | ['Toolbox für Marketing und Management : Kreativkonzepte – Analysewerkzeuge – Prognoseinstrumente'] | [['Dieses Buch unterstützt Sie, (noch) erfolgreicher in Marketing und Management zu agieren. Dazu werden die wichtigsten Werkzeuge für Marketing und Management in kompakter Form präsentiert, damit die interessierten Anwender schnell finden und erkennen, welches Tool ihnen bei der Bewältigung der Aufgaben am besten hilft. Zusätzlich zeigt der Autor die wichtigen Erfolgsfaktoren der Kommunikation auf und erläutert anschaulich, was heute zu einer guten Präsentation gehört. „Management-Tool-Time mit Ralf T. Kreutzer: Der Vordenker im Marketing zeigt auf, wie konkrete Tätigkeiten in der Management-Praxis mit geeigneten Werkzeugen unterstützt werden können. Ein Buch für Menschen, welche die Arbeit erledigen müssen.“ Prof. Dr. Holger Lütters, HTW, Berlin „Das Buch bietet eine kompakte und höchst anwendbare Hilfestellung für zentrale Entscheidungsbereiche in Marketing und Management. Die einzelnen Tools sind sorgfältig ausgewählt und werden klar nachvollziehbar erläutert. So können sich die interessierten Anwender eine individuelle Toolbox für ein erfolgreiches Agieren jederzeit selbst zusammenstellen.“ Prof. Dr. Martina Peuser, Leibniz-Fachhochschule, Hannover „In diesem Buch finden Sie alles gut aufbereitet, was Sie für die tägliche strategische und operative Arbeit und Prozesse von der kreativen Ideenfindung bis zum Businessplan und dem Go-to-Market benötigen.“ Niels Trapp, Senior Director, Renesas Electronics Europe Der Inhalt Präsentationen - Transmissionsriemen Ihres Erfolges Entwicklung von Vision, Mission und Zielen Konzepte zur Entwicklung von Strategien Strategische Analyseinstrumente (bspw. Portfolio-Konzepte, SWOT, 5-Forces-Analyse, Benchmarking) Prognose-Verfahren (von der Analogie-Prognose über Szenario-Technik bis zur Delphi-Methode) Kundenwert-Modelle Kreativ-Methoden (bspw. Design Thinking) Innovative Instrumente des Projekt-Managements (u.a. Scrum, Lean Startup) Budgetierungskonzepte Strategischer und operativer Marketing-Plan Instrumente für das Change-Management Der Autor Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer ist Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin. Zuvor war er in verschiedenen Managementpositionen bei Bertelsmann, Volkswagen und der Deutschen Post tätig. Er berät nationale und internationale Unternehmen als Marketing und Management Consultant und agiert als Trainer und Coach', 'Präsentationen - Transmissionsriemen Ihres Erfolges -- Vision - Mission - Ziele -- Konzepte zur Entwicklung von Strategien -- Strategische Analyseinstrumente -- Prognose-Verfahren -- Kundenwert-Modelle -- Kreativ-Methoden -- Innovative Instrumente des Projekt-Managements -- Budgetierungskonzepte -- Strategischer und operativer Marketing-Plan -- Instrumente für das Change-Management']] | ['gnd:111574668', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010798X'] | ['Kreutzer, Ralf T.', 'Management', 'Marketing'] | Document
### Title: ['Toolbox für Marketing und Management : Kreativkonzepte – Analysewerkzeuge – Prognoseinstrumente']
### Abstract:
[['Dieses Buch unterstützt Sie, (noch) erfolgreicher in Marketing und Management zu agieren. Dazu werden die wichtigsten Werkzeuge für Marketing und Management in kompakter Form präsentiert, damit die interessierten Anwender schnell finden und erkennen, welches Tool ihnen bei der Bewältigung der Aufgaben am besten hilft. Zusätzlich zeigt der Autor die wichtigen Erfolgsfaktoren der Kommunikation auf und erläutert anschaulich, was heute zu einer guten Präsentation gehört. „Management-Tool-Time mit Ralf T. Kreutzer: Der Vordenker im Marketing zeigt auf, wie konkrete Tätigkeiten in der Management-Praxis mit geeigneten Werkzeugen unterstützt werden können. Ein Buch für Menschen, welche die Arbeit erledigen müssen.“ Prof. Dr. Holger Lütters, HTW, Berlin „Das Buch bietet eine kompakte und höchst anwendbare Hilfestellung für zentrale Entscheidungsbereiche in Marketing und Management. Die einzelnen Tools sind sorgfältig ausgewählt und werden klar nachvollziehbar erläutert. So können sich die interessierten Anwender eine individuelle Toolbox für ein erfolgreiches Agieren jederzeit selbst zusammenstellen.“ Prof. Dr. Martina Peuser, Leibniz-Fachhochschule, Hannover „In diesem Buch finden Sie alles gut aufbereitet, was Sie für die tägliche strategische und operative Arbeit und Prozesse von der kreativen Ideenfindung bis zum Businessplan und dem Go-to-Market benötigen.“ Niels Trapp, Senior Director, Renesas Electronics Europe Der Inhalt Präsentationen - Transmissionsriemen Ihres Erfolges Entwicklung von Vision, Mission und Zielen Konzepte zur Entwicklung von Strategien Strategische Analyseinstrumente (bspw. Portfolio-Konzepte, SWOT, 5-Forces-Analyse, Benchmarking) Prognose-Verfahren (von der Analogie-Prognose über Szenario-Technik bis zur Delphi-Methode) Kundenwert-Modelle Kreativ-Methoden (bspw. Design Thinking) Innovative Instrumente des Projekt-Managements (u.a. Scrum, Lean Startup) Budgetierungskonzepte Strategischer und operativer Marketing-Plan Instrumente für das Change-Management Der Autor Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer ist Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin. Zuvor war er in verschiedenen Managementpositionen bei Bertelsmann, Volkswagen und der Deutschen Post tätig. Er berät nationale und internationale Unternehmen als Marketing und Management Consultant und agiert als Trainer und Coach', 'Präsentationen - Transmissionsriemen Ihres Erfolges -- Vision - Mission - Ziele -- Konzepte zur Entwicklung von Strategien -- Strategische Analyseinstrumente -- Prognose-Verfahren -- Kundenwert-Modelle -- Kreativ-Methoden -- Innovative Instrumente des Projekt-Managements -- Budgetierungskonzepte -- Strategischer und operativer Marketing-Plan -- Instrumente für das Change-Management']]
### GND ID:
['gnd:111574668', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010798X']
### GND class:
['Kreutzer, Ralf T.', 'Management', 'Marketing']
<|eot_id|> |
3A1030107998.jsonld | ['Das Gespinst der Digitalisierung : Menschheit im Umbruch - auf dem Weg zu einer neuen Weltanschauung'] | [['Zerbricht die Weltordnung? Übernehmen die Roboter? Hat die Menschheit noch eine Zukunft? Wie eine Epidemie breiten sich die Ablehnung und der Abbau von Demokratie und globaler Zusammenarbeit aus. Autokratien und Diktaturen beherrschen wieder wachsende Regionen der Erde. Gleichzeitig sorgen digitale Vernetzung und künstliche Intelligenz in rasendem Tempo und unerhörter Radikalität für eine Metamorphose von Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Mensch hat es weit gebracht mit Technik und Technologie. Jetzt muss er eine Utopie für die digitale Zukunft entwerfen. Der Autor spannt leicht verständlich und gut strukturiert einen interessanten Bogen von technischem Wissen hin zu den gesellschaftlich relevanten Bereichen der Politik, Geschichte, Wirtschaft, Soziologie und Philosophie. Das Buch sagt nicht vorher, was auf uns zukommt. Es stellt Zusammenhänge her und hilft aktuelle Entwicklungen zu verstehen und sich eine eigene Meinung zum Thema Digitalisierung zu bilden. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Politiker, Wissenschaftler und Praktiker, sondern insbesondere an interessierte Bürger. Der Autor Ulrich Sendler, Jahrgang 1951, ist seit mehr als drei Jahrzehnten als Fachjournalist, Technologieanalyst und Autor rund um die Digitalisierung der Industrie tätig. Sein Buch "Industrie 4.0" wurde in China ein Bestseller. Nun widmet er sich dem Thema der Digitalisierung aus einer ganz neuen, umfassenden Perspektive', 'Das aktuelle Zerbrechen der Weltordnung -- Das erstaunliche Vorbild der griechischen Demokratie -- Die Kette zwischen moderner Demokratie und Industrie -- Nichtgestaltung der Digitalisierung der Industrie fördert Nationalismus und Diktatur -- Das Aufscheinen eines neuen Wirtschaftssystems -- Eine neue soziale Ordnung für die digitale Welt -- Das digitale Netz als virtueller Zwilling der Agora -- Der kreative Mensch und sein Werkzeug der künstlichen Intelligenz']] | ['gnd:135662834', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4126263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107998'] | ['Sendler, Ulrich', 'Gesellschaft', 'Zukunft', 'Digitalisierung', 'Weltordnung'] | Document
### Title: ['Das Gespinst der Digitalisierung : Menschheit im Umbruch - auf dem Weg zu einer neuen Weltanschauung']
### Abstract:
[['Zerbricht die Weltordnung? Übernehmen die Roboter? Hat die Menschheit noch eine Zukunft? Wie eine Epidemie breiten sich die Ablehnung und der Abbau von Demokratie und globaler Zusammenarbeit aus. Autokratien und Diktaturen beherrschen wieder wachsende Regionen der Erde. Gleichzeitig sorgen digitale Vernetzung und künstliche Intelligenz in rasendem Tempo und unerhörter Radikalität für eine Metamorphose von Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Mensch hat es weit gebracht mit Technik und Technologie. Jetzt muss er eine Utopie für die digitale Zukunft entwerfen. Der Autor spannt leicht verständlich und gut strukturiert einen interessanten Bogen von technischem Wissen hin zu den gesellschaftlich relevanten Bereichen der Politik, Geschichte, Wirtschaft, Soziologie und Philosophie. Das Buch sagt nicht vorher, was auf uns zukommt. Es stellt Zusammenhänge her und hilft aktuelle Entwicklungen zu verstehen und sich eine eigene Meinung zum Thema Digitalisierung zu bilden. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Politiker, Wissenschaftler und Praktiker, sondern insbesondere an interessierte Bürger. Der Autor Ulrich Sendler, Jahrgang 1951, ist seit mehr als drei Jahrzehnten als Fachjournalist, Technologieanalyst und Autor rund um die Digitalisierung der Industrie tätig. Sein Buch "Industrie 4.0" wurde in China ein Bestseller. Nun widmet er sich dem Thema der Digitalisierung aus einer ganz neuen, umfassenden Perspektive', 'Das aktuelle Zerbrechen der Weltordnung -- Das erstaunliche Vorbild der griechischen Demokratie -- Die Kette zwischen moderner Demokratie und Industrie -- Nichtgestaltung der Digitalisierung der Industrie fördert Nationalismus und Diktatur -- Das Aufscheinen eines neuen Wirtschaftssystems -- Eine neue soziale Ordnung für die digitale Welt -- Das digitale Netz als virtueller Zwilling der Agora -- Der kreative Mensch und sein Werkzeug der künstlichen Intelligenz']]
### GND ID:
['gnd:135662834', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4126263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030107998']
### GND class:
['Sendler, Ulrich', 'Gesellschaft', 'Zukunft', 'Digitalisierung', 'Weltordnung']
<|eot_id|> |
3A1030108064.jsonld | ['Geschäftsmodelle in der digitalen Welt : Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen'] | [['Der Sammelband fokussiert auf den in der Wirtschaftspraxis gegenwärtigen und vielfach diskutierten Prozess der digitalen Transformation. Dieser führt in Unternehmen zur Etablierung einer spezifischen, auf die Nutzung digitaler Technologien beruhende Geschäftsmodelle. Hierfür werden theoretische Befunde und praxisgerechte Empfehlungen dargelegt. Autoren des Werkes sind renommierte Wissenschaftler, die im Rahmen des Fraunhofer Kompetenzzentrums forschen, sowie exzellente Praktiker, die ihre Erfahrungen einbringen. Zielgruppen sind Entscheidungsträger in Geschäftsleitungen, Controlling und Rechnungswesen in großen Unternehmen, sowie in KMU‘s, Vertreter von Unternehmensverbänden und Politiker sowie Lehrende und Studierende an Hochschulen. Der Inhalt Strategische Perspektiven über Plattformökonomie, Entscheidungskompetenzen und Big Data/Smart Data Operative Aspekte wie u.a. IoT-Lösungen, Finanzberichterstattung und Chief Digital Officer Praxiserfahrungen und Best Practice u.a. aus dem Mobilitätssektor und der Wirtschaftsprüfung Die Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg. Professor Dr. Brigitte Eierle ist Lehrstuhlinhaberin für internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Professor Dr. Alexander Fliaster ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Innovationsmanagement. Professor Dr. Björn Ivens hat den Lehrstuhl Vertrieb und Marketing inne. Professor Dr. Alexander Leischnig ist Visiting Scholar und Forschungspartner des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing. Professor Dr. Alexander Pflaum hat den Lehrstuhl Supply Chain Management inne. Professor Dr. Eric Sucky ist Inhaber des Lehrstuhls Produktion und Logistik', 'Strategische Perspektiven über Plattformökonomie, Entscheidungskompetenzen und Big Data/Smart Data -- Aspekte wie u.a. IoT-Lösungen, Finanzberichterstattung und Chief Digital Officer -- Praxiserfahrungen und Best Practice u.a. aus dem Mobilitätssektor und der Wirtschaftsprüfung']] | ['gnd:1020730293', 'gnd:121628817', 'gnd:123633230', 'gnd:124080367', 'gnd:129087866', 'gnd:143815334', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108064'] | ['Sucky, Eric', 'Fliaster, Alexander', 'Pflaum, Alexander', 'Ivens, Björn Sven', 'Eierle, Brigitte', 'Leischnig, Alexander', 'Unternehmen', 'Digitalisierung', 'Geschäftsmodell'] | Document
### Title: ['Geschäftsmodelle in der digitalen Welt : Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen']
### Abstract:
[['Der Sammelband fokussiert auf den in der Wirtschaftspraxis gegenwärtigen und vielfach diskutierten Prozess der digitalen Transformation. Dieser führt in Unternehmen zur Etablierung einer spezifischen, auf die Nutzung digitaler Technologien beruhende Geschäftsmodelle. Hierfür werden theoretische Befunde und praxisgerechte Empfehlungen dargelegt. Autoren des Werkes sind renommierte Wissenschaftler, die im Rahmen des Fraunhofer Kompetenzzentrums forschen, sowie exzellente Praktiker, die ihre Erfahrungen einbringen. Zielgruppen sind Entscheidungsträger in Geschäftsleitungen, Controlling und Rechnungswesen in großen Unternehmen, sowie in KMU‘s, Vertreter von Unternehmensverbänden und Politiker sowie Lehrende und Studierende an Hochschulen. Der Inhalt Strategische Perspektiven über Plattformökonomie, Entscheidungskompetenzen und Big Data/Smart Data Operative Aspekte wie u.a. IoT-Lösungen, Finanzberichterstattung und Chief Digital Officer Praxiserfahrungen und Best Practice u.a. aus dem Mobilitätssektor und der Wirtschaftsprüfung Die Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg. Professor Dr. Brigitte Eierle ist Lehrstuhlinhaberin für internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Professor Dr. Alexander Fliaster ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Innovationsmanagement. Professor Dr. Björn Ivens hat den Lehrstuhl Vertrieb und Marketing inne. Professor Dr. Alexander Leischnig ist Visiting Scholar und Forschungspartner des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing. Professor Dr. Alexander Pflaum hat den Lehrstuhl Supply Chain Management inne. Professor Dr. Eric Sucky ist Inhaber des Lehrstuhls Produktion und Logistik', 'Strategische Perspektiven über Plattformökonomie, Entscheidungskompetenzen und Big Data/Smart Data -- Aspekte wie u.a. IoT-Lösungen, Finanzberichterstattung und Chief Digital Officer -- Praxiserfahrungen und Best Practice u.a. aus dem Mobilitätssektor und der Wirtschaftsprüfung']]
### GND ID:
['gnd:1020730293', 'gnd:121628817', 'gnd:123633230', 'gnd:124080367', 'gnd:129087866', 'gnd:143815334', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108064']
### GND class:
['Sucky, Eric', 'Fliaster, Alexander', 'Pflaum, Alexander', 'Ivens, Björn Sven', 'Eierle, Brigitte', 'Leischnig, Alexander', 'Unternehmen', 'Digitalisierung', 'Geschäftsmodell']
<|eot_id|> |
3A1030108137.jsonld | ['Das politische System Spaniens'] | [['Entstehungskontext der Verfassung -- Aspekte politischer Kultur -- Krone -- Die Exekutive -- Die Legislative -- Der Senat (Senado) -- Die Judikative (Gerichtsbarkeit) -- Regional- und Kommunalpolitik -- Parteien -- Regionale Parteien -- Wahlen und Wahlverhalten -- Massenmedien -- Gewerkschaften und Interessengruppen -- Kirche -- Militär -- Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung -- Bildungspolitik und Bildungssystem -- Gesellschaft und sozialer Wandel -- Internationale Beziehungen und Europapolitik', 'Das politische System Spaniens weist als parlamentarisches System Gemeinsamkeiten mit anderen politischen Systemen Kontinentaleuropas auf und ist in einem besonderen historischen und politischen Klima entstanden, das seine Form maßgeblich prägte. Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre haben dazu Veränderungs- und Anpassungsprozesse erforderlich gemacht, die dieses System vor existenzielle Herausforderungen stellt. Das Buch stellt das politische System Spaniens in seinem Entstehungskontext und vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen dar. Der Inhalt Entstehungskontext der Verfassung • Aspekte politischer Kultur • Krone • Die Exekutive • Die Legislative • Der Senat (Senado) • Die Judikative (Gerichtsbarkeit) • Regional- und Kommunalpolitik • Parteien • Regionale Parteien • Wahlen und Wahlverhalten • Massenmedien • Gewerkschaften und Interessengruppen • Kirche • Militär • Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung • Bildungspolitik und Bildungssystem • Gesellschaft und sozialer Wandel • Internationale Beziehungen und Europapolitik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften. Der Autor Dr. Gordon Carmele vertritt derzeit die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Weingarten']] | ['gnd:116735852X', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4131717-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108137'] | ['Carmele, Gordon', 'Politisches System', 'Spanien', 'Landeskunde', 'Gesetzgebende Gewalt'] | Document
### Title: ['Das politische System Spaniens']
### Abstract:
[['Entstehungskontext der Verfassung -- Aspekte politischer Kultur -- Krone -- Die Exekutive -- Die Legislative -- Der Senat (Senado) -- Die Judikative (Gerichtsbarkeit) -- Regional- und Kommunalpolitik -- Parteien -- Regionale Parteien -- Wahlen und Wahlverhalten -- Massenmedien -- Gewerkschaften und Interessengruppen -- Kirche -- Militär -- Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung -- Bildungspolitik und Bildungssystem -- Gesellschaft und sozialer Wandel -- Internationale Beziehungen und Europapolitik', 'Das politische System Spaniens weist als parlamentarisches System Gemeinsamkeiten mit anderen politischen Systemen Kontinentaleuropas auf und ist in einem besonderen historischen und politischen Klima entstanden, das seine Form maßgeblich prägte. Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre haben dazu Veränderungs- und Anpassungsprozesse erforderlich gemacht, die dieses System vor existenzielle Herausforderungen stellt. Das Buch stellt das politische System Spaniens in seinem Entstehungskontext und vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen dar. Der Inhalt Entstehungskontext der Verfassung • Aspekte politischer Kultur • Krone • Die Exekutive • Die Legislative • Der Senat (Senado) • Die Judikative (Gerichtsbarkeit) • Regional- und Kommunalpolitik • Parteien • Regionale Parteien • Wahlen und Wahlverhalten • Massenmedien • Gewerkschaften und Interessengruppen • Kirche • Militär • Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung • Bildungspolitik und Bildungssystem • Gesellschaft und sozialer Wandel • Internationale Beziehungen und Europapolitik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften. Der Autor Dr. Gordon Carmele vertritt derzeit die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Weingarten']]
### GND ID:
['gnd:116735852X', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4131717-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108137']
### GND class:
['Carmele, Gordon', 'Politisches System', 'Spanien', 'Landeskunde', 'Gesetzgebende Gewalt']
<|eot_id|> |
3A1030108145.jsonld | ['Schriften zur Organisation 1 : Die Wirklichkeit der Organisation'] | [['Mit diesem sechsbändigen Werk erscheint erstmals eine vollständige Edition der Aufsätze und Vorträge Niklas Luhmanns zum Thema Organisation. Die Bände präsentieren schwer auffindbare Texte und bisher unveröffentlichte Materialien. Dieser erste Band enthält die frühen Schriften aus den Jahren 1958-1969. „Je größer das Potential, desto sicherer stehen jederzeit die gewünschten Möglichkeiten zur Verfügung, desto unabhängiger wird das funktionale System von Zufällen und von unkontrolliertem Wechsel in den natürlichen Gegebenheiten. Das Fräulein A ist unvergleichlich. In ihrer Funktion als Stenotypistin ist sie jedoch durch andere Mädchen, teilweise sogar durch ein Diktiergerät zu ersetzen. Dadurch wird sichergestellt, daß das Bedürfnis nach ihrer Leistung, auch wenn sie erkrankt, jederzeit gleichmäßig, rasch und zufallsfrei befriedigt werden kann.“ Niklas Luhmann, 1958', 'Elemente einer allgemeinen Theorie der Verwaltung -- Jenseits von Zweckrationalität und Herrschaft -- Die Wirklichkeit der Organisation']] | ['gnd:118575147', 'gnd:123510864', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108145'] | ['Luhmann, Niklas', 'Tacke, Veronika', 'Organisationssoziologie', 'Systemtheorie'] | Document
### Title: ['Schriften zur Organisation 1 : Die Wirklichkeit der Organisation']
### Abstract:
[['Mit diesem sechsbändigen Werk erscheint erstmals eine vollständige Edition der Aufsätze und Vorträge Niklas Luhmanns zum Thema Organisation. Die Bände präsentieren schwer auffindbare Texte und bisher unveröffentlichte Materialien. Dieser erste Band enthält die frühen Schriften aus den Jahren 1958-1969. „Je größer das Potential, desto sicherer stehen jederzeit die gewünschten Möglichkeiten zur Verfügung, desto unabhängiger wird das funktionale System von Zufällen und von unkontrolliertem Wechsel in den natürlichen Gegebenheiten. Das Fräulein A ist unvergleichlich. In ihrer Funktion als Stenotypistin ist sie jedoch durch andere Mädchen, teilweise sogar durch ein Diktiergerät zu ersetzen. Dadurch wird sichergestellt, daß das Bedürfnis nach ihrer Leistung, auch wenn sie erkrankt, jederzeit gleichmäßig, rasch und zufallsfrei befriedigt werden kann.“ Niklas Luhmann, 1958', 'Elemente einer allgemeinen Theorie der Verwaltung -- Jenseits von Zweckrationalität und Herrschaft -- Die Wirklichkeit der Organisation']]
### GND ID:
['gnd:118575147', 'gnd:123510864', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108145']
### GND class:
['Luhmann, Niklas', 'Tacke, Veronika', 'Organisationssoziologie', 'Systemtheorie']
<|eot_id|> |
3A1030108161.jsonld | ['Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer : Bausteine für die Verbesserung von Lernwirksamkeit und Unterrichtsqualität'] | ['Die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik (MINT-Fächer) erfahren zunehmend Aufmerksamkeit. Gefordert werden eine stärkere Gewichtung der Fächer sowie eine Verbesserung der Unterrichtsqualität. Dieses Buch präsentiert eine Übersicht über 20 verschiedene Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer und ermöglicht so eine interdisziplinäre Betrachtung der unterschiedlichen Methoden. Die Lerneffektivität ausgewählter Unterrichtsmethoden wird verglichen und Lehrende somit bei der Wahl der geeigneten Methoden unterstützt. Für jede Unterrichtsmethode enthält das Buch praktisch anwendbare Unterrichtsbeispiele und präsentiert für ausgewählte Methoden Prozessmodelle, die ein prozess- und ergebnisorientiertes Lehren ermöglichen. Lehrenden und Lehramtsstudierenden in MINT-Fächern ist damit ein Buch an die Hand gegeben, das fächerverbindend eingesetzt werden kann. Der Inhalt MINT-Fächer und ihre Unterrichtsmethoden Lernwirksamkeit ausgewählter Unterrichtsmethoden Der Herausgeber Prof. Dr. Andreas Zendler ist seit 2005 Professor für Informatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Empirische Informatikdidaktik, Unterrichtsmethoden, eLearning Engineering, multivariate Statistik und Data Science'] | ['gnd:104776640X', 'gnd:115447873', 'gnd:4035421-0', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4305071-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108161'] | ['Kompetenzorientierter Unterricht', 'Zendler, Andreas', 'Lernziel', 'Unterrichtsmethode', 'Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht'] | Document
### Title: ['Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer : Bausteine für die Verbesserung von Lernwirksamkeit und Unterrichtsqualität']
### Abstract:
['Die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik (MINT-Fächer) erfahren zunehmend Aufmerksamkeit. Gefordert werden eine stärkere Gewichtung der Fächer sowie eine Verbesserung der Unterrichtsqualität. Dieses Buch präsentiert eine Übersicht über 20 verschiedene Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer und ermöglicht so eine interdisziplinäre Betrachtung der unterschiedlichen Methoden. Die Lerneffektivität ausgewählter Unterrichtsmethoden wird verglichen und Lehrende somit bei der Wahl der geeigneten Methoden unterstützt. Für jede Unterrichtsmethode enthält das Buch praktisch anwendbare Unterrichtsbeispiele und präsentiert für ausgewählte Methoden Prozessmodelle, die ein prozess- und ergebnisorientiertes Lehren ermöglichen. Lehrenden und Lehramtsstudierenden in MINT-Fächern ist damit ein Buch an die Hand gegeben, das fächerverbindend eingesetzt werden kann. Der Inhalt MINT-Fächer und ihre Unterrichtsmethoden Lernwirksamkeit ausgewählter Unterrichtsmethoden Der Herausgeber Prof. Dr. Andreas Zendler ist seit 2005 Professor für Informatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Empirische Informatikdidaktik, Unterrichtsmethoden, eLearning Engineering, multivariate Statistik und Data Science']
### GND ID:
['gnd:104776640X', 'gnd:115447873', 'gnd:4035421-0', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4305071-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108161']
### GND class:
['Kompetenzorientierter Unterricht', 'Zendler, Andreas', 'Lernziel', 'Unterrichtsmethode', 'Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht']
<|eot_id|> |
3A103010817X.jsonld | ['Digitales Pricing : Strategische Preisbildung in der digitalen Wirtschaft mit dem 3-Level-Modell'] | [['Dieses Buch liefert neue Lösungen und Ansatzpunkte für ein professionelles Pricing im Zeitalter der Digitalisierung. Der Autor entwickelt eine ganzheitliche und zugleich praxisbewährte Methode, die drei inhaltlich verbundene Ebenen miteinander verknüpft: Geschäftsmodell, Erlösmodell und Pricingprozess. Er zeigt, dass digitales Pricing weit über eine Automatisierung von Pricingschritten hinausgeht. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über Prozesse und Methoden der Gewinnoptimierung für digitale Angebote sowie für Produkte und Services, deren Geschäftsmodell sich durch die Digitalisierung verändernwird. Zusätzlich zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Preismanagement hat der Autor zahlreiche Erkenntnisse der Preispsychologie in die einzelnen Stufen des Pricingprozesses eingebettet. Mit dieser ganzheitlichen und innovativen Methode gelingt eine konsistente Preisbildung mit bestmöglicher Orientierung am Kundennutzen und gleichzeitiger Margenabschöpfung für die Unternehmen. Große Praxisnähe und Beispiele aus bedeutenden Branchen (z. B. Medien und Software, Maschinenbau und Automobil sowie aus zahlreichen Servicesektoren) machen das Werk zu einem wertvollen Leitfaden für Entscheider und Pricingexperten. Aus dem Inhalt • Grundlagen und Besonderheiten des Preismanagements und des digitalen Pricings • Die fünf Stufen des Pricingprozesses • Praxisrelevante Erkenntnisse der Verhaltenspsychologie für das Pricing • Praxisbeispiele, Projektskizzen, Methoden-Innovation Der Autor Frank Frohmann blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Preisstrategien in zahlreichen Branchen zurück. Seine umfassenden Erfahrungen mit Pricingstrategien und Preisoptimierungen basieren auf drei wesentlichen Tätigkeitsfeldern: externe Unternehmensberatung, operatives Preismanagement und Inhouse-Consulting', 'Grundlagen und Besonderheiten des Preismanagements inklusive Praxisbeispiele zu Marktdynamiken in modernen Branchen -- Grundlagen und Besonderheiten des digitalen Pricing -- Pricing-Prozess Teil 1: Analyse (Determinanten der Preisfindung) -- Pricing-Prozess Teil 2: Strategie -- Pricing-Prozess Teil 3: Struktur -- Pricing-Prozess Teil 4: Implementierung -- Pricing-Prozess Teil 5: Monitoring -- Erkenntnisse der Verhaltenspsychologie für das Pricing nutzbar machen']] | ['gnd:4047118-4', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010817X'] | ['Preispolitik', 'Digitalisierung'] | Document
### Title: ['Digitales Pricing : Strategische Preisbildung in der digitalen Wirtschaft mit dem 3-Level-Modell']
### Abstract:
[['Dieses Buch liefert neue Lösungen und Ansatzpunkte für ein professionelles Pricing im Zeitalter der Digitalisierung. Der Autor entwickelt eine ganzheitliche und zugleich praxisbewährte Methode, die drei inhaltlich verbundene Ebenen miteinander verknüpft: Geschäftsmodell, Erlösmodell und Pricingprozess. Er zeigt, dass digitales Pricing weit über eine Automatisierung von Pricingschritten hinausgeht. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über Prozesse und Methoden der Gewinnoptimierung für digitale Angebote sowie für Produkte und Services, deren Geschäftsmodell sich durch die Digitalisierung verändernwird. Zusätzlich zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Preismanagement hat der Autor zahlreiche Erkenntnisse der Preispsychologie in die einzelnen Stufen des Pricingprozesses eingebettet. Mit dieser ganzheitlichen und innovativen Methode gelingt eine konsistente Preisbildung mit bestmöglicher Orientierung am Kundennutzen und gleichzeitiger Margenabschöpfung für die Unternehmen. Große Praxisnähe und Beispiele aus bedeutenden Branchen (z. B. Medien und Software, Maschinenbau und Automobil sowie aus zahlreichen Servicesektoren) machen das Werk zu einem wertvollen Leitfaden für Entscheider und Pricingexperten. Aus dem Inhalt • Grundlagen und Besonderheiten des Preismanagements und des digitalen Pricings • Die fünf Stufen des Pricingprozesses • Praxisrelevante Erkenntnisse der Verhaltenspsychologie für das Pricing • Praxisbeispiele, Projektskizzen, Methoden-Innovation Der Autor Frank Frohmann blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Preisstrategien in zahlreichen Branchen zurück. Seine umfassenden Erfahrungen mit Pricingstrategien und Preisoptimierungen basieren auf drei wesentlichen Tätigkeitsfeldern: externe Unternehmensberatung, operatives Preismanagement und Inhouse-Consulting', 'Grundlagen und Besonderheiten des Preismanagements inklusive Praxisbeispiele zu Marktdynamiken in modernen Branchen -- Grundlagen und Besonderheiten des digitalen Pricing -- Pricing-Prozess Teil 1: Analyse (Determinanten der Preisfindung) -- Pricing-Prozess Teil 2: Strategie -- Pricing-Prozess Teil 3: Struktur -- Pricing-Prozess Teil 4: Implementierung -- Pricing-Prozess Teil 5: Monitoring -- Erkenntnisse der Verhaltenspsychologie für das Pricing nutzbar machen']]
### GND ID:
['gnd:4047118-4', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010817X']
### GND class:
['Preispolitik', 'Digitalisierung']
<|eot_id|> |
3A1030108188.jsonld | ['Besteuerung der GmbH'] | [['Überblick -- Grundlagen der Besteuerung - die Gewinnermittlung -- Bilanzierungs- und Bewirtungsregeln -- Gewinn- und Verlustrechnung -- Steuerliche Vorschriften zur Gewinnermittlung -- Besteuerung der GmbH -- Besteuerung auf Gesellschafterebene -- Schenkungsteuer -- Grunderwerbsteuer -- Grundsteuer -- Anhang', 'Die GmbH gehört als Kapitalgesellschaft zu den bekanntesten Gesellschaftsformen. Die zahlreichen steuerrechtlichen Vorschriften und Besonderheiten machen die GmbH jedoch zu einem schwierigen Beratungsfeld. Dieses Buch veranschaulicht das komplexe Rechtsgebiet anhand zahlreicher Beispiele und gibt dem Praktiker einen schnellen Einblick in - die Vorschriften zur Rechnungslegung, - die Bilanzierungs- und Bewertungsregeln, - die Gewinn- und Verlustrechnung, - die Besteuerung auf Gesellschafterebene, - die Einkommensbesteuerung der Geschäftsführerbezüge und - der Umsatzsteuer, Gewerbesteuer sowie Schenkungsteuer im Umfeld der GmbH. Die kompakte Darstellung mit Übersichten und Praxishinweisen macht aus dem Buch eine echte Arbeitshilfe für die tägliche Beratung. Für die 2. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Der Inhalt Grundlagen der Besteuerung Bilanzierungs- und Bewirtungsregeln Gewinn- und Verlustrechnung Steuerliche Vorschriften zur Gewinnermittlung Besteuerung der GmbH Besteuerung auf Gesellschafterebene Schenkungsteuer Grunderwerbsteuer Grundsteuer Der Autor Dipl-Finw. Ulrich Stache war Regierungsdirektor im Hessischen Ministerium der Finanzen. Er ist Mitherausgeber eines namhaften Kommentars zum Lohnsteuer-Recht und Mitautor eines Kommentars zum Einkommensteuergesetz']] | ['gnd:132131749', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108188'] | ['Stache, Ulrich', 'Deutschland', 'GmbH', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Besteuerung der GmbH']
### Abstract:
[['Überblick -- Grundlagen der Besteuerung - die Gewinnermittlung -- Bilanzierungs- und Bewirtungsregeln -- Gewinn- und Verlustrechnung -- Steuerliche Vorschriften zur Gewinnermittlung -- Besteuerung der GmbH -- Besteuerung auf Gesellschafterebene -- Schenkungsteuer -- Grunderwerbsteuer -- Grundsteuer -- Anhang', 'Die GmbH gehört als Kapitalgesellschaft zu den bekanntesten Gesellschaftsformen. Die zahlreichen steuerrechtlichen Vorschriften und Besonderheiten machen die GmbH jedoch zu einem schwierigen Beratungsfeld. Dieses Buch veranschaulicht das komplexe Rechtsgebiet anhand zahlreicher Beispiele und gibt dem Praktiker einen schnellen Einblick in - die Vorschriften zur Rechnungslegung, - die Bilanzierungs- und Bewertungsregeln, - die Gewinn- und Verlustrechnung, - die Besteuerung auf Gesellschafterebene, - die Einkommensbesteuerung der Geschäftsführerbezüge und - der Umsatzsteuer, Gewerbesteuer sowie Schenkungsteuer im Umfeld der GmbH. Die kompakte Darstellung mit Übersichten und Praxishinweisen macht aus dem Buch eine echte Arbeitshilfe für die tägliche Beratung. Für die 2. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Der Inhalt Grundlagen der Besteuerung Bilanzierungs- und Bewirtungsregeln Gewinn- und Verlustrechnung Steuerliche Vorschriften zur Gewinnermittlung Besteuerung der GmbH Besteuerung auf Gesellschafterebene Schenkungsteuer Grunderwerbsteuer Grundsteuer Der Autor Dipl-Finw. Ulrich Stache war Regierungsdirektor im Hessischen Ministerium der Finanzen. Er ist Mitherausgeber eines namhaften Kommentars zum Lohnsteuer-Recht und Mitautor eines Kommentars zum Einkommensteuergesetz']]
### GND ID:
['gnd:132131749', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108188']
### GND class:
['Stache, Ulrich', 'Deutschland', 'GmbH', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A103010820X.jsonld | ['Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg : 444 anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen Lösungen'] | [['Elementare Rechenoperationen -- Algebraische Gleichungen -- Ungleichungen -- Gleichungssysteme -- Lineares Optimieren -- Exponential- und Logarithmusgleichungen -- Längenberechnung am Dreieck -- Trigonometrie -- Analytische Geometrie -- Flächen- und Volumenberechnungen -- Funktionen und Relationen -- Differentiation von Funktionen -- Anwendung der Differentialrechnung -- Exponentialfunktionen -- Flächen- und Volumenberechnung mittels Integralrechnung -- Vektoralgebra -- Vektorrechnung -- Komplexe Rechnung', 'Viele Beispielaufgaben aus der Technik mit ausführlichem Lösungsweg vermitteln den Stoff anwendungsorientiert und ermöglichen ein erfolgreiches Selbststudium. Dieses Buch führt zur Hochschulreife und eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf das technische Studium an Hochschulen. Viele Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades sichern den Lernerfolg. In der aktuellen Auflage wurde die Zahl der Übungen erhöht und das Farbschema optimiert. Der Inhalt • Algebra • Geometrie - mit Trigonometrie und Analytischer Geometrie • Differentialrechnung • Integralrechnung • Vektorrechnung • Komplexe Rechnung Die Zielgruppen - Schüler und Studierende an Fachschulen Technik und Berufskollegs im Maschinenbau und der Elektrotechnik - Absolventen von Schulen, die zu einem mittleren oder höheren Bildungsabschluss führen - Studierende an Hochschulen in technischen Studiengängen im 1. Semester Die Autoren Dipl.-Ing. Heinz Rapp ist Dozent an der Hochschule und an einer Fachschule für Technik in Stuttgart. Dipl.-Ing. Jörg Matthias Rapp ist Lehrbeauftragter an einer Hochschule für Technik und Wirtschaft']] | ['gnd:143314424', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4184567-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010820X'] | ['Rapp, Jörg Matthias', 'Mathematikunterricht', 'Technikerschule'] | Document
### Title: ['Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg : 444 anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen Lösungen']
### Abstract:
[['Elementare Rechenoperationen -- Algebraische Gleichungen -- Ungleichungen -- Gleichungssysteme -- Lineares Optimieren -- Exponential- und Logarithmusgleichungen -- Längenberechnung am Dreieck -- Trigonometrie -- Analytische Geometrie -- Flächen- und Volumenberechnungen -- Funktionen und Relationen -- Differentiation von Funktionen -- Anwendung der Differentialrechnung -- Exponentialfunktionen -- Flächen- und Volumenberechnung mittels Integralrechnung -- Vektoralgebra -- Vektorrechnung -- Komplexe Rechnung', 'Viele Beispielaufgaben aus der Technik mit ausführlichem Lösungsweg vermitteln den Stoff anwendungsorientiert und ermöglichen ein erfolgreiches Selbststudium. Dieses Buch führt zur Hochschulreife und eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf das technische Studium an Hochschulen. Viele Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades sichern den Lernerfolg. In der aktuellen Auflage wurde die Zahl der Übungen erhöht und das Farbschema optimiert. Der Inhalt • Algebra • Geometrie - mit Trigonometrie und Analytischer Geometrie • Differentialrechnung • Integralrechnung • Vektorrechnung • Komplexe Rechnung Die Zielgruppen - Schüler und Studierende an Fachschulen Technik und Berufskollegs im Maschinenbau und der Elektrotechnik - Absolventen von Schulen, die zu einem mittleren oder höheren Bildungsabschluss führen - Studierende an Hochschulen in technischen Studiengängen im 1. Semester Die Autoren Dipl.-Ing. Heinz Rapp ist Dozent an der Hochschule und an einer Fachschule für Technik in Stuttgart. Dipl.-Ing. Jörg Matthias Rapp ist Lehrbeauftragter an einer Hochschule für Technik und Wirtschaft']]
### GND ID:
['gnd:143314424', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4184567-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010820X']
### GND class:
['Rapp, Jörg Matthias', 'Mathematikunterricht', 'Technikerschule']
<|eot_id|> |
3A1030108226.jsonld | ['Digitale Führungskompetenz : was Führungskräfte von morgen heute wissen sollten'] | [['Warum kommt es zum Thema „Digitale Führung“? -- Was müssen Führungskräfte über Digitalisierung wissen? -- Merkmale der Arbeitswelt 4.0 -- Nicht alles, was digital ist, wird zukünftig erfolgreich -- Digital Leadership-Kompetenzen entwickeln -- Verstehen von Digital Natives und Förderung des Wissensaustauschs mit älteren Mitarbeitern', 'Dieses Buch unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, sich auf die Herausforderungen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung in Unternehmen vorzubereiten. Es hilft dabei, sich besser im digitalisierten, betrieblichen Alltag zu positionieren. Basierend auf jahrelangen Erfahrungen in der persönlichen und fachlichen Entwicklung von Managern und Führungskräften stellt Michael Lorenz anschaulich praxisrelevantes Wissen, Tools und Methoden vor, um nicht nur die eigenen Mitarbeiter optimal auf neue Themen vorzubereiten, sondern auch den Rückhalt aller Führungskräfte im Unternehmen zu bekommen. Mit Blick auf die Entwicklungen kommender Jahre zeigt das Werk intelligente Möglichkeiten auf, die neuen digitalen Themen für die eigenen Verantwortungsbereiche zu nutzen. Der Inhalt • Warum kommt es zum Thema „Digitale Führung“? • Was müssen Führungskräfte über Digitalisierung wissen? • Merkmale der Arbeitswelt 4.0 • Nicht alles, was digital ist, wird zukünftig erfolgreich • Digital Leadership-Kompetenzen entwickeln • Verstehen von Digital Natives und Förderung des Wissensaustauschs mit älteren Mitarbeitern Der Autor Michael Lorenz ist Managementberater, Trainer und Coach bei der grow.up. Managementberatung in Gummersbach und verfügt über 30 Jahre Beratungserfahrung mit unmittelbarem Feedback, welche Themen Führungskräfte bewegen']] | ['gnd:4018776-7', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108226'] | ['Führung', 'Digitalisierung'] | Document
### Title: ['Digitale Führungskompetenz : was Führungskräfte von morgen heute wissen sollten']
### Abstract:
[['Warum kommt es zum Thema „Digitale Führung“? -- Was müssen Führungskräfte über Digitalisierung wissen? -- Merkmale der Arbeitswelt 4.0 -- Nicht alles, was digital ist, wird zukünftig erfolgreich -- Digital Leadership-Kompetenzen entwickeln -- Verstehen von Digital Natives und Förderung des Wissensaustauschs mit älteren Mitarbeitern', 'Dieses Buch unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, sich auf die Herausforderungen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung in Unternehmen vorzubereiten. Es hilft dabei, sich besser im digitalisierten, betrieblichen Alltag zu positionieren. Basierend auf jahrelangen Erfahrungen in der persönlichen und fachlichen Entwicklung von Managern und Führungskräften stellt Michael Lorenz anschaulich praxisrelevantes Wissen, Tools und Methoden vor, um nicht nur die eigenen Mitarbeiter optimal auf neue Themen vorzubereiten, sondern auch den Rückhalt aller Führungskräfte im Unternehmen zu bekommen. Mit Blick auf die Entwicklungen kommender Jahre zeigt das Werk intelligente Möglichkeiten auf, die neuen digitalen Themen für die eigenen Verantwortungsbereiche zu nutzen. Der Inhalt • Warum kommt es zum Thema „Digitale Führung“? • Was müssen Führungskräfte über Digitalisierung wissen? • Merkmale der Arbeitswelt 4.0 • Nicht alles, was digital ist, wird zukünftig erfolgreich • Digital Leadership-Kompetenzen entwickeln • Verstehen von Digital Natives und Förderung des Wissensaustauschs mit älteren Mitarbeitern Der Autor Michael Lorenz ist Managementberater, Trainer und Coach bei der grow.up. Managementberatung in Gummersbach und verfügt über 30 Jahre Beratungserfahrung mit unmittelbarem Feedback, welche Themen Führungskräfte bewegen']]
### GND ID:
['gnd:4018776-7', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108226']
### GND class:
['Führung', 'Digitalisierung']
<|eot_id|> |
3A1030108269.jsonld | ['Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung : Schneller Einstieg in die unternehmerische Kalkulation'] | [['Dieser Schnelleinstieg in die komplexe Welt der Kostenrechnung unterstützt alle Nicht-Experten, die sich auf das komplexe System des internen Rechnungswesens einlassen wollen oder müssen. Die Kombination von theoretischen Grundlagen und einfachen Beispielen aus der Praxis ermöglicht Existenzgründern, Studierenden, Arbeitnehmern, Auszubildenden u. v. a. einen leichten, aber gleichzeitig fachlich fundierten Zugang zu dieser häufig schwer verständlichen, jedoch sehr spannenden Materie: So bildet die zukunftsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung eine der relevantesten Säulen für den Unternehmenserfolg. Zahlreiche Erläuterungen, Beispiele und Übungsaufgaben führen Sie Schritt für Schritt in die Materie der Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstückrechnung ein und helfen Ihnen, diese Herausforderung souverän zu meistern und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs voranzubringen. Die vorliegende 2. Auflage würde gründlich durchgesehen. Der Inhalt Grundlagen des Rechnungswesens Begriffspaare Kalkulatorische Kosten Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung (Vollkosten- und Teilkostenrechnung) Kostenträgerrechnung (Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung) Maschinenstundensatz-Berechnung, Zuschlags- und Handelskalkulationen Deckungsbeitragsrechnung Übungsaufgaben mit Lösungen, Übungsklausuren Die Autorin Diplom-Ökonomin Karin Nickenig ist seit vielen Jahren freiberufliche Dozentin der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuern', 'Grundlagen des Rechnungswesens -- Begriffspaare -- Kalkulatorische Kosten -- Kostenartenrechnung -- Kostenstellenrechnung (Vollkosten- und Teilkostenrechnung) -- Kostenträgerrechnung (Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung) -- Maschinenstundensatz-Berechnung, Zuschlags- und Handelskalkulationen -- Deckungsbeitragsrechnung -- Übungsaufgaben -- Übungsklausuren']] | ['gnd:1056900393', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108269'] | ['Nickenig, Karin', 'Kostenrechnung'] | Document
### Title: ['Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung : Schneller Einstieg in die unternehmerische Kalkulation']
### Abstract:
[['Dieser Schnelleinstieg in die komplexe Welt der Kostenrechnung unterstützt alle Nicht-Experten, die sich auf das komplexe System des internen Rechnungswesens einlassen wollen oder müssen. Die Kombination von theoretischen Grundlagen und einfachen Beispielen aus der Praxis ermöglicht Existenzgründern, Studierenden, Arbeitnehmern, Auszubildenden u. v. a. einen leichten, aber gleichzeitig fachlich fundierten Zugang zu dieser häufig schwer verständlichen, jedoch sehr spannenden Materie: So bildet die zukunftsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung eine der relevantesten Säulen für den Unternehmenserfolg. Zahlreiche Erläuterungen, Beispiele und Übungsaufgaben führen Sie Schritt für Schritt in die Materie der Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstückrechnung ein und helfen Ihnen, diese Herausforderung souverän zu meistern und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs voranzubringen. Die vorliegende 2. Auflage würde gründlich durchgesehen. Der Inhalt Grundlagen des Rechnungswesens Begriffspaare Kalkulatorische Kosten Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung (Vollkosten- und Teilkostenrechnung) Kostenträgerrechnung (Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung) Maschinenstundensatz-Berechnung, Zuschlags- und Handelskalkulationen Deckungsbeitragsrechnung Übungsaufgaben mit Lösungen, Übungsklausuren Die Autorin Diplom-Ökonomin Karin Nickenig ist seit vielen Jahren freiberufliche Dozentin der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuern', 'Grundlagen des Rechnungswesens -- Begriffspaare -- Kalkulatorische Kosten -- Kostenartenrechnung -- Kostenstellenrechnung (Vollkosten- und Teilkostenrechnung) -- Kostenträgerrechnung (Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung) -- Maschinenstundensatz-Berechnung, Zuschlags- und Handelskalkulationen -- Deckungsbeitragsrechnung -- Übungsaufgaben -- Übungsklausuren']]
### GND ID:
['gnd:1056900393', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108269']
### GND class:
['Nickenig, Karin', 'Kostenrechnung']
<|eot_id|> |
3A1030108307.jsonld | ['Glücklicher im Beruf ... : ... mit der Kompass-Strategie'] | [['Sie sind unglücklich im Job? Sie treten im Beruf auf der Stelle? Auf der Karriereleiter kommen Sie nicht mehr voran? Sie leiden unter einem cholerischen Chef oder intriganten Kollegen? Wenn Sie eines dieser Probleme plagt, dann finden Sie hier die passenden Antworten. Die Autoren haben sich systematisch mit dem Thema beschäftigt, wie Sie glücklich(er) im Beruf werden können. Auf Grundlage eines Selbsttests ermitteln Sie, wie es um Ihre Job-Zufriedenheit bestellt ist und wählen dann die passende Strategie. Verständlich, präzise und konkret erklärt das Autoren-Duo, wie Sie sorgenfrei und erfolgreich werden können. Eine Fülle von Praxistipps, Beispielen und Querverweisen auf Videos (durch QR-Codes einfach zu finden) lassen das Buch zu einer wahren Schatztruhe für alle frustrierten Arbeitnehmer werden. Die Autoren Professor Dr. Martin-Niels Däfler hilft Stress zu reduzieren, gelassen zu werden und entspannt Karriere zu machen. In Vorträgen, Seminaren und Coachings gibt er sein Wissen weiter. Er lehrt an der FOM Hochschule in Frankfurt am Main im Fachbereich Kommunikation. Ralph Dannhäuser ist in Deutschland einer der führenden Experten für Karrierenetzwerke. Mit seiner Firma unterstützt er Unternehmen bei der Personalgewinnung und ist gefragter Redner für Karriere- und Social Media-Themen', 'Bestandsaufnahme -- Sechs Thesen zum Thema "Glück im Beruf" -- Basislager: Wie zufrieden bin ich im Beruf? - Ein Selbsttest -- Nord-Strategie: So verbessere ich meine materielle Zufriedenheit -- Ost-Strategie: So verbessere ich meine immaterielle Zufriedenheit -- Exit-Strategie: So finde ich einen neuen Job']] | ['gnd:115496874', 'gnd:13701001X', 'gnd:4002818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108307'] | ['Däfler, Martin-Niels', 'Dannhäuser, Ralph', 'Arbeitszufriedenheit'] | Document
### Title: ['Glücklicher im Beruf ... : ... mit der Kompass-Strategie']
### Abstract:
[['Sie sind unglücklich im Job? Sie treten im Beruf auf der Stelle? Auf der Karriereleiter kommen Sie nicht mehr voran? Sie leiden unter einem cholerischen Chef oder intriganten Kollegen? Wenn Sie eines dieser Probleme plagt, dann finden Sie hier die passenden Antworten. Die Autoren haben sich systematisch mit dem Thema beschäftigt, wie Sie glücklich(er) im Beruf werden können. Auf Grundlage eines Selbsttests ermitteln Sie, wie es um Ihre Job-Zufriedenheit bestellt ist und wählen dann die passende Strategie. Verständlich, präzise und konkret erklärt das Autoren-Duo, wie Sie sorgenfrei und erfolgreich werden können. Eine Fülle von Praxistipps, Beispielen und Querverweisen auf Videos (durch QR-Codes einfach zu finden) lassen das Buch zu einer wahren Schatztruhe für alle frustrierten Arbeitnehmer werden. Die Autoren Professor Dr. Martin-Niels Däfler hilft Stress zu reduzieren, gelassen zu werden und entspannt Karriere zu machen. In Vorträgen, Seminaren und Coachings gibt er sein Wissen weiter. Er lehrt an der FOM Hochschule in Frankfurt am Main im Fachbereich Kommunikation. Ralph Dannhäuser ist in Deutschland einer der führenden Experten für Karrierenetzwerke. Mit seiner Firma unterstützt er Unternehmen bei der Personalgewinnung und ist gefragter Redner für Karriere- und Social Media-Themen', 'Bestandsaufnahme -- Sechs Thesen zum Thema "Glück im Beruf" -- Basislager: Wie zufrieden bin ich im Beruf? - Ein Selbsttest -- Nord-Strategie: So verbessere ich meine materielle Zufriedenheit -- Ost-Strategie: So verbessere ich meine immaterielle Zufriedenheit -- Exit-Strategie: So finde ich einen neuen Job']]
### GND ID:
['gnd:115496874', 'gnd:13701001X', 'gnd:4002818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108307']
### GND class:
['Däfler, Martin-Niels', 'Dannhäuser, Ralph', 'Arbeitszufriedenheit']
<|eot_id|> |
3A1030108382.jsonld | ['Hochfrequenztechnik : Komponenten für High-Speed- und Hochfrequenzschaltungen'] | [['Dieses Lehr- und Fachbuch vermittelt anschaulich die Grundlagen der HF-Technik und gibt konkrete Beschreibungen für den Entwurf von Leitungen und linearer Komponenten in High-Speed- und HF-Schaltungen. Dem Leser wird vermittelt, wie diese Schaltungen synthetisiert, optimiert und modelliert werden. Mit Hilfe frei verfügbarer Simulationssoftware können GHz-Schaltungen selbst entwickelt werden. Viele Übungsbeispiele ermöglichen die Eigenkontrolle des Wissensstandes. Neben einer detaillierten Darstellung der wichtigsten HF-Grundlagen werden komplexe Komponenten wie Hochfrequenzmischer, Oszillatoren und Synthesegeneratoren in ihrer Funktionalität dargestellt. Die neue Mixed-Mode-Streuparameter sowie deren Leitungs- und Schaltungstechnik für Anwendungen der schnellen Digital- und der modernen HF-Technik sind ausführlich beschrieben. Es wird auf HF-Messsystemen und auf Funksysteme einschließlich des echtzeitfähigen Dual-Mode-Funks eingegangen. Dem Leser wird somit ermöglicht, GHz-Schaltungen insbesondere mit Halbleiter-, SMD- und LTCC-Schaltungen zu entwickeln. Der Inhalt Einführung Schaltungstheoretische Grundlagen Passive HF-Komponenten aus konzentrierten Bauteilen Hochfrequenzleitungen Schaltungstheorie und -synthese mit Gleich- und Gegentaktgrößen Resonatoren und Filter Hochfrequenzschalter Lineare Verstärker und Rauschen Modelling, Fitting und Spulenentwurf Grundlagen der Systemkonzeption Die Zielgruppen Studierende der Elektro-, Nachrichten-, Digital- und Kommunikationstechnik an technischen Hochschulen Entwicklungsingenieure für High-Speed- und Hochfrequenzelektronik Der Autor Prof. Dr.-Ing. Holger Heuermann lehrt an der FH Aachen und leitet das IMP', 'Einführung -- Schaltungstheoretische Grundlagen -- Passive HF-Komponenten aus konzentrierten Bauteilen -- Hochfrequenzleitungen -- Schaltungstheorie und -synthese mit Gleich- und Gegentaktgrößen -- Resonatoren und Filter -- Hochfrequenzschalter -- Lineare Verstärker und Rauschen -- Modelling, Fitting und Spulenentwurf -- Grundlagen der Systemkonzeption']] | ['gnd:114442908', 'gnd:4025202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108382'] | ['Heuermann, Holger', 'Hochfrequenztechnik'] | Document
### Title: ['Hochfrequenztechnik : Komponenten für High-Speed- und Hochfrequenzschaltungen']
### Abstract:
[['Dieses Lehr- und Fachbuch vermittelt anschaulich die Grundlagen der HF-Technik und gibt konkrete Beschreibungen für den Entwurf von Leitungen und linearer Komponenten in High-Speed- und HF-Schaltungen. Dem Leser wird vermittelt, wie diese Schaltungen synthetisiert, optimiert und modelliert werden. Mit Hilfe frei verfügbarer Simulationssoftware können GHz-Schaltungen selbst entwickelt werden. Viele Übungsbeispiele ermöglichen die Eigenkontrolle des Wissensstandes. Neben einer detaillierten Darstellung der wichtigsten HF-Grundlagen werden komplexe Komponenten wie Hochfrequenzmischer, Oszillatoren und Synthesegeneratoren in ihrer Funktionalität dargestellt. Die neue Mixed-Mode-Streuparameter sowie deren Leitungs- und Schaltungstechnik für Anwendungen der schnellen Digital- und der modernen HF-Technik sind ausführlich beschrieben. Es wird auf HF-Messsystemen und auf Funksysteme einschließlich des echtzeitfähigen Dual-Mode-Funks eingegangen. Dem Leser wird somit ermöglicht, GHz-Schaltungen insbesondere mit Halbleiter-, SMD- und LTCC-Schaltungen zu entwickeln. Der Inhalt Einführung Schaltungstheoretische Grundlagen Passive HF-Komponenten aus konzentrierten Bauteilen Hochfrequenzleitungen Schaltungstheorie und -synthese mit Gleich- und Gegentaktgrößen Resonatoren und Filter Hochfrequenzschalter Lineare Verstärker und Rauschen Modelling, Fitting und Spulenentwurf Grundlagen der Systemkonzeption Die Zielgruppen Studierende der Elektro-, Nachrichten-, Digital- und Kommunikationstechnik an technischen Hochschulen Entwicklungsingenieure für High-Speed- und Hochfrequenzelektronik Der Autor Prof. Dr.-Ing. Holger Heuermann lehrt an der FH Aachen und leitet das IMP', 'Einführung -- Schaltungstheoretische Grundlagen -- Passive HF-Komponenten aus konzentrierten Bauteilen -- Hochfrequenzleitungen -- Schaltungstheorie und -synthese mit Gleich- und Gegentaktgrößen -- Resonatoren und Filter -- Hochfrequenzschalter -- Lineare Verstärker und Rauschen -- Modelling, Fitting und Spulenentwurf -- Grundlagen der Systemkonzeption']]
### GND ID:
['gnd:114442908', 'gnd:4025202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108382']
### GND class:
['Heuermann, Holger', 'Hochfrequenztechnik']
<|eot_id|> |
3A1030108528.jsonld | ['Infografiken : Visualität und Wissensaneignung in der mediatisierten Welt'] | [['Lutz Peschke liefert einen Beitrag zum Verständnis, wie Wissensaneignung durch Infografiken bei Rezipienten in der Freizeit motiviert wird und stattfindet. Für die Untersuchungen hat der Autor ein Medien-Aneignungsmodell unter Berücksichtigung der freiwillig motivierten Relevanz entwickelt und auf den Prozess der Wissensaneignung mittels Infografiken angewendet. Zusätzlich wurden das katalytische Potential und sein Einfluss auf die Wissensaneignung untersucht. Infografiken sind eine eigenständige und zeittypische Präsentationsform, die durch die Mediatisierung kommunikativen und sozialen Handelns, vor allem durch die Durchdringung kommunikativer Handlungen mit mobilen Endgeräten für die Informations- und Wissensaneignung, eine stark zunehmende Bedeutung erlangt haben. Sie sind hinsichtlich ihrer semiotischen Eigenschaften zwischen dem Bild und Verbaltext verortet. Der Inhalt Entwicklungen und Untersuchungen von Infografiken Wissenswelten Wissensaneignung mit Infografiken im Kontext der Visualität Infografiken im Forschungskontext Untersuchung von informierenden Bildern mittels Rezipientenbefragungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienwissenschaft, Visuellen Kommunikation sowie der Kommunikationswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Wissenschaftskommunikation sowie PR-Beratung Der Autor Dr. Dr. Lutz Peschke ist Assistant Professor im Department of Communication and Design an der Bilkent University in Ankara, Türkei', 'Entwicklungen und Untersuchungen von Infografiken -- Wissenswelten -- Wissensaneignung mit Infografiken im Kontext der Visualität -- Infografiken im Forschungskontext -- Untersuchung von informierenden Bildern mittels Rezipientenbefragungen']] | ['gnd:1150435690', 'gnd:7675049-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108528'] | ['Peschke, Lutz', 'Informationsgrafik'] | Document
### Title: ['Infografiken : Visualität und Wissensaneignung in der mediatisierten Welt']
### Abstract:
[['Lutz Peschke liefert einen Beitrag zum Verständnis, wie Wissensaneignung durch Infografiken bei Rezipienten in der Freizeit motiviert wird und stattfindet. Für die Untersuchungen hat der Autor ein Medien-Aneignungsmodell unter Berücksichtigung der freiwillig motivierten Relevanz entwickelt und auf den Prozess der Wissensaneignung mittels Infografiken angewendet. Zusätzlich wurden das katalytische Potential und sein Einfluss auf die Wissensaneignung untersucht. Infografiken sind eine eigenständige und zeittypische Präsentationsform, die durch die Mediatisierung kommunikativen und sozialen Handelns, vor allem durch die Durchdringung kommunikativer Handlungen mit mobilen Endgeräten für die Informations- und Wissensaneignung, eine stark zunehmende Bedeutung erlangt haben. Sie sind hinsichtlich ihrer semiotischen Eigenschaften zwischen dem Bild und Verbaltext verortet. Der Inhalt Entwicklungen und Untersuchungen von Infografiken Wissenswelten Wissensaneignung mit Infografiken im Kontext der Visualität Infografiken im Forschungskontext Untersuchung von informierenden Bildern mittels Rezipientenbefragungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienwissenschaft, Visuellen Kommunikation sowie der Kommunikationswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Wissenschaftskommunikation sowie PR-Beratung Der Autor Dr. Dr. Lutz Peschke ist Assistant Professor im Department of Communication and Design an der Bilkent University in Ankara, Türkei', 'Entwicklungen und Untersuchungen von Infografiken -- Wissenswelten -- Wissensaneignung mit Infografiken im Kontext der Visualität -- Infografiken im Forschungskontext -- Untersuchung von informierenden Bildern mittels Rezipientenbefragungen']]
### GND ID:
['gnd:1150435690', 'gnd:7675049-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030108528']
### GND class:
['Peschke, Lutz', 'Informationsgrafik']
<|eot_id|> |
3A1030116008.jsonld | ['Erfahrungsraum Oper : Porträts und Perspektiven'] | [['Der Freigeist. Jean-Philippe Rameau als Opernkomponist -- Mit Gesang zum Sterben bringen“. Vincenzo Bellini -- Ein europäischer Komponist - Donizetti in Paris und Wien -- "Mein Morgen- und abendliches Künstlergebet heißt: Deutsche Oper“. Robert Schumanns Liebeswerben um das Musiktheater -- „Engel des schrägen Humors“. Emmanuel Chabrier - Ein Komponist zwischen Café-Concert und Bayreuth -- „Musikalischer Geschichtsschreiber der weiblichen Seele“. Jules Massenet und seine Oper „Manon“ (Staatsoper Berlin) -- Die Verwandlung der Welt durch Liebe. Nikolai Rimski-Korsakow als Opernkomponist -- „Großer Schmerz in kleinen Seelen“. Ein Puccini-Mosaik -- „Ohne Liebe geht es bei mir nicht“. Frauen im Leben und Werk von Leos Janácek -- Alban Berg und die Oper -- „Meine Musik ist nicht à la mode“. Frank Martin und sein Oratorium „Le vin herbé“ -- Mönch und Strolch. Die musikalischen Gesichter des Francis Poulenc -- „Das Ganze wie ein Konzert von Geschichten“. Ariosts „Orlando Furioso“ und die Barockoper -- Schiller und die Musik. Musikalische Wirkungen eines Unmusikalischen -- …bald aber sind wir Gesang“. Hölderlin und die Musik -- „Kleine Musik eines großen Musikers“. Auber, Scribe und das Pariser Unterhaltungstheater -- Flaschenpost an die Zukunft. Was der späte Verdi mit Wagner zu tun hat -- Geheimnisse der Seele. Maurice Maeterlincks Dichtungen und ihre Musikalisierung -- "Die unsterblichen Geliebten". Musik als Projektion der Biographie bei Beethoven, Wagner, Janácek und Berg -- Glucks „Armide“ -- „Verteufelt human“. Glucks „Iphigenie auf Tauris“ zwischen Klassizismus und Revolution -- „man muss glauben, es sey wirklich so“. Menschenopfer und Orakelspruch in Mozarts „Idomeneo“ -- Mozarts „Zauberflöte“ - Theater aus dem Geist der Musik (Schwetzingen) -- „Von einer ganz andern Arth als jenes von Gluck“. Joseph Haydns Opernversion des Orpheus-Stoffes -- Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Gaetano Donizetti und seine Oper „L’elisir d’amore“ -- Wie klingt Wahnsinn in Donizettis „Lucia di Lammermoor“? -- „Salut à la France“. Donizetti und seine Opéra comique „La Fille du Régiment“ -- „Diese sehr ernsten Scherze“: Masken und Menschen, Komik und Ernst in Gaetano Donizettis „Don Pasquale“ -- Instrumentales Theater. Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ zwischen Oper und Konzert -- Byronismus in der Oper - Giuseppe Verdis „I due Foscari“ -- „Die tiefe Kunst des tönenden Schweigens“. Wagners „Tristan und Isolde“ - ein Calderónsches Mysterienspiel? -- Titanenscherzo. Komik, Idylle, Märchen und Natur in Wagners „Siegfried“ „Glücklich macht uns Illusion“ -- Verlorene Illusionen. Peter Tschaikowskys Puschkin-Oper „Jewgeni Onegin“ -- Auf der Suche nach der Wahrheit. Nikolai Rimsky-Korsakows Oper „Die Zarenbraut“ -- „Liebt Ariadne den Bacchus?“ -- „Unbewusst - höchste Lust“. Alban Bergs Lulu im Spiegel von Richard Wagners Tristan und Isolde', 'Die in diesem Band versammelten Essays zur Oper spannen einen weiten Bogen. Sie reichen vom Barock bis in die Moderne. Sie richten ihren Blick auf bekannte wie weniger bekannte Komponisten. Sie fragen nach deren Kunstkonzept, ihrer geschichtlichen Stellung und Wirkung. Neben breiter angelegten Porträts u.a. zu Rameau, Donizetti, Chabrier, Rimsky-Korsakow, Puccini, Janáček, Berg und Poulenc stehen Werkbetrachtungen, die die Stücke vor allem unter musikalisch-dramaturgischen Aspekten erschließen. Zentrale Werke der Operngeschichte von Gluck, Mozart, Donizetti, Wagner, Strauss und Berg sind hier ebenso vertreten wie Ausgrabungen von Haydn oder Auber. Uwe Schweikert gelingt es, in seinen ebenso unterhaltsamen wie eindringlichen Texten die Oper als „Kraftwerk der Gefühle“ (Alexander Kluge) mit ihrer ungebrochenen Faszination begreifbar zu machen']] | ['gnd:107783940', 'gnd:4043582-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030116008'] | ['Schweikert, Uwe', 'Oper'] | Document
### Title: ['Erfahrungsraum Oper : Porträts und Perspektiven']
### Abstract:
[['Der Freigeist. Jean-Philippe Rameau als Opernkomponist -- Mit Gesang zum Sterben bringen“. Vincenzo Bellini -- Ein europäischer Komponist - Donizetti in Paris und Wien -- "Mein Morgen- und abendliches Künstlergebet heißt: Deutsche Oper“. Robert Schumanns Liebeswerben um das Musiktheater -- „Engel des schrägen Humors“. Emmanuel Chabrier - Ein Komponist zwischen Café-Concert und Bayreuth -- „Musikalischer Geschichtsschreiber der weiblichen Seele“. Jules Massenet und seine Oper „Manon“ (Staatsoper Berlin) -- Die Verwandlung der Welt durch Liebe. Nikolai Rimski-Korsakow als Opernkomponist -- „Großer Schmerz in kleinen Seelen“. Ein Puccini-Mosaik -- „Ohne Liebe geht es bei mir nicht“. Frauen im Leben und Werk von Leos Janácek -- Alban Berg und die Oper -- „Meine Musik ist nicht à la mode“. Frank Martin und sein Oratorium „Le vin herbé“ -- Mönch und Strolch. Die musikalischen Gesichter des Francis Poulenc -- „Das Ganze wie ein Konzert von Geschichten“. Ariosts „Orlando Furioso“ und die Barockoper -- Schiller und die Musik. Musikalische Wirkungen eines Unmusikalischen -- …bald aber sind wir Gesang“. Hölderlin und die Musik -- „Kleine Musik eines großen Musikers“. Auber, Scribe und das Pariser Unterhaltungstheater -- Flaschenpost an die Zukunft. Was der späte Verdi mit Wagner zu tun hat -- Geheimnisse der Seele. Maurice Maeterlincks Dichtungen und ihre Musikalisierung -- "Die unsterblichen Geliebten". Musik als Projektion der Biographie bei Beethoven, Wagner, Janácek und Berg -- Glucks „Armide“ -- „Verteufelt human“. Glucks „Iphigenie auf Tauris“ zwischen Klassizismus und Revolution -- „man muss glauben, es sey wirklich so“. Menschenopfer und Orakelspruch in Mozarts „Idomeneo“ -- Mozarts „Zauberflöte“ - Theater aus dem Geist der Musik (Schwetzingen) -- „Von einer ganz andern Arth als jenes von Gluck“. Joseph Haydns Opernversion des Orpheus-Stoffes -- Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Gaetano Donizetti und seine Oper „L’elisir d’amore“ -- Wie klingt Wahnsinn in Donizettis „Lucia di Lammermoor“? -- „Salut à la France“. Donizetti und seine Opéra comique „La Fille du Régiment“ -- „Diese sehr ernsten Scherze“: Masken und Menschen, Komik und Ernst in Gaetano Donizettis „Don Pasquale“ -- Instrumentales Theater. Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ zwischen Oper und Konzert -- Byronismus in der Oper - Giuseppe Verdis „I due Foscari“ -- „Die tiefe Kunst des tönenden Schweigens“. Wagners „Tristan und Isolde“ - ein Calderónsches Mysterienspiel? -- Titanenscherzo. Komik, Idylle, Märchen und Natur in Wagners „Siegfried“ „Glücklich macht uns Illusion“ -- Verlorene Illusionen. Peter Tschaikowskys Puschkin-Oper „Jewgeni Onegin“ -- Auf der Suche nach der Wahrheit. Nikolai Rimsky-Korsakows Oper „Die Zarenbraut“ -- „Liebt Ariadne den Bacchus?“ -- „Unbewusst - höchste Lust“. Alban Bergs Lulu im Spiegel von Richard Wagners Tristan und Isolde', 'Die in diesem Band versammelten Essays zur Oper spannen einen weiten Bogen. Sie reichen vom Barock bis in die Moderne. Sie richten ihren Blick auf bekannte wie weniger bekannte Komponisten. Sie fragen nach deren Kunstkonzept, ihrer geschichtlichen Stellung und Wirkung. Neben breiter angelegten Porträts u.a. zu Rameau, Donizetti, Chabrier, Rimsky-Korsakow, Puccini, Janáček, Berg und Poulenc stehen Werkbetrachtungen, die die Stücke vor allem unter musikalisch-dramaturgischen Aspekten erschließen. Zentrale Werke der Operngeschichte von Gluck, Mozart, Donizetti, Wagner, Strauss und Berg sind hier ebenso vertreten wie Ausgrabungen von Haydn oder Auber. Uwe Schweikert gelingt es, in seinen ebenso unterhaltsamen wie eindringlichen Texten die Oper als „Kraftwerk der Gefühle“ (Alexander Kluge) mit ihrer ungebrochenen Faszination begreifbar zu machen']]
### GND ID:
['gnd:107783940', 'gnd:4043582-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030116008']
### GND class:
['Schweikert, Uwe', 'Oper']
<|eot_id|> |
3A1030336199.jsonld | ['Organisation : Theorie und Gestaltung'] | ['In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung. Die Autoren haben das Werk in der 5. Auflage auf den neuesten Stand des Wissens gebracht: Es wurden vor allem aktuelle Diskussionen aufgegriffen und verarbeitet. Zu nennen sind u. a. folgende Themen: Organisation als Entscheidungsarchitektur, Industrie 4.0, New Work, Selbstorganisation, agile Organisation und Holakratie.(Verlagstext)'] | ['gnd:115448780', 'gnd:171078187', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030336199'] | ['Bea, Franz Xaver', 'Göbel, Elisabeth', 'Organisation', 'Unternehmen'] | Document
### Title: ['Organisation : Theorie und Gestaltung']
### Abstract:
['In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung. Die Autoren haben das Werk in der 5. Auflage auf den neuesten Stand des Wissens gebracht: Es wurden vor allem aktuelle Diskussionen aufgegriffen und verarbeitet. Zu nennen sind u. a. folgende Themen: Organisation als Entscheidungsarchitektur, Industrie 4.0, New Work, Selbstorganisation, agile Organisation und Holakratie.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:115448780', 'gnd:171078187', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030336199']
### GND class:
['Bea, Franz Xaver', 'Göbel, Elisabeth', 'Organisation', 'Unternehmen']
<|eot_id|> |
3A1030463409.jsonld | ['VDI-Wärmeatlas'] | ['Der VDI-Wärmeatlas ist seit mehr als 65 Jahren ein unentbehrliches Arbeitsmittel für jeden Ingenieur, der sich mit Fragen der Wärmeübertragung beschäftigt. Das in Industrie und Ingenieurwesen anerkannte Standardwerk ermöglicht die Auslegung technischer Apparate und Anlagen, z.B. in der Verfahrens- und der Energietechnik. Hierzu werden Daten bereitgestellt, Berechnungsmethoden für den Wärmetransport in Festkörpern und Fluiden eingehend erläutert sowie Konstruktionen von Wärmeübertragern vorgestellt. Die 12. deutsche Auflage, die einer ähnlichen Gliederung folgt wie die englische Ausgabe (VDI Heat Atlas 2010), wurde in allen Kapiteln verbessert und dem Stand der Technik angepasst. Dies ermöglichte auch die Aufnahme neuer Beiträge, die einem umfassenden fachlichen Prüfverfahren unterzogen wurden, das dem Nutzer ein Höchstmaß an Sicherheit bietet, dass Daten, Methoden und Aussagen dem neuesten Stand des Wissens entsprechen'] | ['gnd:1012343898', 'gnd:1045374814', 'gnd:106894374', 'gnd:112144055', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4120997-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030463409'] | ['Stephan, Peter', 'Wetzel, Thomas', 'Mewes, Dieter', 'Kabelac, Stephan', 'Wärmeübertragung', 'Berechnung'] | Document
### Title: ['VDI-Wärmeatlas']
### Abstract:
['Der VDI-Wärmeatlas ist seit mehr als 65 Jahren ein unentbehrliches Arbeitsmittel für jeden Ingenieur, der sich mit Fragen der Wärmeübertragung beschäftigt. Das in Industrie und Ingenieurwesen anerkannte Standardwerk ermöglicht die Auslegung technischer Apparate und Anlagen, z.B. in der Verfahrens- und der Energietechnik. Hierzu werden Daten bereitgestellt, Berechnungsmethoden für den Wärmetransport in Festkörpern und Fluiden eingehend erläutert sowie Konstruktionen von Wärmeübertragern vorgestellt. Die 12. deutsche Auflage, die einer ähnlichen Gliederung folgt wie die englische Ausgabe (VDI Heat Atlas 2010), wurde in allen Kapiteln verbessert und dem Stand der Technik angepasst. Dies ermöglichte auch die Aufnahme neuer Beiträge, die einem umfassenden fachlichen Prüfverfahren unterzogen wurden, das dem Nutzer ein Höchstmaß an Sicherheit bietet, dass Daten, Methoden und Aussagen dem neuesten Stand des Wissens entsprechen']
### GND ID:
['gnd:1012343898', 'gnd:1045374814', 'gnd:106894374', 'gnd:112144055', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4120997-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030463409']
### GND class:
['Stephan, Peter', 'Wetzel, Thomas', 'Mewes, Dieter', 'Kabelac, Stephan', 'Wärmeübertragung', 'Berechnung']
<|eot_id|> |
3A103072444X.jsonld | ['Die faszinierende Welt des Snooker'] | ['Der bekannte Snooker-Kommentator gibt Einblick in viele Facetten seines Lieblingssports: wie sich Spieler körperlich und mental auf die Turniere vorbereiten, was sie bei einem Spiel leisten, welche Rolle der Schiedsrichter innehat; dazu Begegnungen mit grossen Persönlichkeiten der Snookerszene'] | ['gnd:1065967047', 'gnd:115682880', 'gnd:13151587X', 'gnd:4006693-9', 'gnd:4279369-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103072444X'] | ['Edel Germany GmbH', 'Jariv, Ronit', 'Kalb, Rolf', 'Billard', 'Snooker Pool'] | Document
### Title: ['Die faszinierende Welt des Snooker']
### Abstract:
['Der bekannte Snooker-Kommentator gibt Einblick in viele Facetten seines Lieblingssports: wie sich Spieler körperlich und mental auf die Turniere vorbereiten, was sie bei einem Spiel leisten, welche Rolle der Schiedsrichter innehat; dazu Begegnungen mit grossen Persönlichkeiten der Snookerszene']
### GND ID:
['gnd:1065967047', 'gnd:115682880', 'gnd:13151587X', 'gnd:4006693-9', 'gnd:4279369-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103072444X']
### GND class:
['Edel Germany GmbH', 'Jariv, Ronit', 'Kalb, Rolf', 'Billard', 'Snooker Pool']
<|eot_id|> |
3A1030726477.jsonld | ['Der Ernährungskompass - das Kochbuch : 111 Rezepte für gesunden Genuss'] | ['Mit seinem ?Ernährungskompass? eroberte Bas Kast die Bestsellerlisten. Jetzt hat er zusammen mit der Rezepte-Entwicklerin Michaela Baur ein Kochbuch verfasst, das die wissenschaftlich begründeten Regeln gesunden Essens für den Ernährungsalltag umsetzt. Dass gesunde Ernährung, die auch Gewichtskontrolle im Blick hat, nichts mit dem Zählen von Kalorien zu tun hat und viele Klischees zum Thema längst überholt sind, belegte Bas Kast auf der Basis aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung. Wichtiger ist das Was und das Wann des täglichen Essens. Auf Wunsch seiner vielen Leser hat er nun mit Michaela Baur Rezepte von morgens bis abends zusammengestellt, die auf den zentralen Erkenntnissen seines ?Ernährungskompass? beruhen. In Text und Bild belegen die beiden Kochbegeisterten, dass sich Gesundheit und Genuss keinesfalls ausschliessen. (Verlagstext)'] | ['gnd:1048599906', 'gnd:1207337161', 'gnd:124417000', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4340678-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030726477'] | ['Baur, Michaela', 'Meyer, Mike', 'Kast, Bas', 'Ernährung', 'Gesundheitsvorsorge', 'Gesunde Ernährung'] | Document
### Title: ['Der Ernährungskompass - das Kochbuch : 111 Rezepte für gesunden Genuss']
### Abstract:
['Mit seinem ?Ernährungskompass? eroberte Bas Kast die Bestsellerlisten. Jetzt hat er zusammen mit der Rezepte-Entwicklerin Michaela Baur ein Kochbuch verfasst, das die wissenschaftlich begründeten Regeln gesunden Essens für den Ernährungsalltag umsetzt. Dass gesunde Ernährung, die auch Gewichtskontrolle im Blick hat, nichts mit dem Zählen von Kalorien zu tun hat und viele Klischees zum Thema längst überholt sind, belegte Bas Kast auf der Basis aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung. Wichtiger ist das Was und das Wann des täglichen Essens. Auf Wunsch seiner vielen Leser hat er nun mit Michaela Baur Rezepte von morgens bis abends zusammengestellt, die auf den zentralen Erkenntnissen seines ?Ernährungskompass? beruhen. In Text und Bild belegen die beiden Kochbegeisterten, dass sich Gesundheit und Genuss keinesfalls ausschliessen. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1048599906', 'gnd:1207337161', 'gnd:124417000', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4340678-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030726477']
### GND class:
['Baur, Michaela', 'Meyer, Mike', 'Kast, Bas', 'Ernährung', 'Gesundheitsvorsorge', 'Gesunde Ernährung']
<|eot_id|> |
3A1030728631.jsonld | ['Produktentwicklung : Herausforderungen, Organisation, Prozesse, Methoden und Projekte'] | ['Die Entwicklung von Produkten als interdisziplinär zu lösende Aufgabenstellung in Unternehmen hat in den vergangenen Jahren deutliche Veränderungen erfahren. Diese sind im Wesentlichen bedingt durch die Veränderung der Märkte aber auch durch veränderte unternehmensinterne Randbedingungen. Um weiterhin erfolgreich im Markt bestehen zu können, müssen die Unternehmen zwangsläufig ihre Produktentwicklung daran anpassen. Ziel des Buchs ist es, Ansätze zu beschreiben, mit deren Hilfe insbesondere die Organisation der Produktentwicklung an Herausforderungen und Randbedingungen angepasst werden kann. Ergänzt werden die Ausführungen um die aktuellen Themen „Nachhaltigkeit“ sowie „Verantwortung“. Das Buch richtet sich einerseits an all diejenigen, die sich mit der Produktentwicklung in Unternehmen befassen. Ihnen soll das Buch Anregungen geben, wie die Produktentwicklung in der Zukunft organisiert werden kann, um sich den neuen Herausforderungen zu stellen. Gleichzeitig soll das Buch aber auch Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich intensiver mit der Produktentwicklung befassen wollen, Einblicke in die Abläufe bei der Entwicklung von Produkten geben, um so ein besseres Verständnis für die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten zu vermitteln.'] | ['gnd:106429555X', 'gnd:1119103959', 'gnd:1190131811', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030728631'] | ['Vulkan-Verlag GmbH', 'Wolf, Andreas', 'Engeln, Werner', 'Projektmanagement', 'Produktentwicklung'] | Document
### Title: ['Produktentwicklung : Herausforderungen, Organisation, Prozesse, Methoden und Projekte']
### Abstract:
['Die Entwicklung von Produkten als interdisziplinär zu lösende Aufgabenstellung in Unternehmen hat in den vergangenen Jahren deutliche Veränderungen erfahren. Diese sind im Wesentlichen bedingt durch die Veränderung der Märkte aber auch durch veränderte unternehmensinterne Randbedingungen. Um weiterhin erfolgreich im Markt bestehen zu können, müssen die Unternehmen zwangsläufig ihre Produktentwicklung daran anpassen. Ziel des Buchs ist es, Ansätze zu beschreiben, mit deren Hilfe insbesondere die Organisation der Produktentwicklung an Herausforderungen und Randbedingungen angepasst werden kann. Ergänzt werden die Ausführungen um die aktuellen Themen „Nachhaltigkeit“ sowie „Verantwortung“. Das Buch richtet sich einerseits an all diejenigen, die sich mit der Produktentwicklung in Unternehmen befassen. Ihnen soll das Buch Anregungen geben, wie die Produktentwicklung in der Zukunft organisiert werden kann, um sich den neuen Herausforderungen zu stellen. Gleichzeitig soll das Buch aber auch Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich intensiver mit der Produktentwicklung befassen wollen, Einblicke in die Abläufe bei der Entwicklung von Produkten geben, um so ein besseres Verständnis für die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten zu vermitteln.']
### GND ID:
['gnd:106429555X', 'gnd:1119103959', 'gnd:1190131811', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030728631']
### GND class:
['Vulkan-Verlag GmbH', 'Wolf, Andreas', 'Engeln, Werner', 'Projektmanagement', 'Produktentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1030733651.jsonld | ['Das Buch der Beweise'] | ['Verl.Beschr.: Diese 5. deutsche Auflage enthält ein ganz neues Kapitel über van der Waerdens Permanenten-Vermutung, sowie weitere neue, originelle und elegante Beweise in anderen Kapiteln'] | ['gnd:115780734', 'gnd:121062155', 'gnd:13205387X', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4132532-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030733651'] | ['Hofmann, Karl H.', 'Ziegler, Günter M.', 'Aigner, Martin', 'Mathematik', 'Beweis'] | Document
### Title: ['Das Buch der Beweise']
### Abstract:
['Verl.Beschr.: Diese 5. deutsche Auflage enthält ein ganz neues Kapitel über van der Waerdens Permanenten-Vermutung, sowie weitere neue, originelle und elegante Beweise in anderen Kapiteln']
### GND ID:
['gnd:115780734', 'gnd:121062155', 'gnd:13205387X', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4132532-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030733651']
### GND class:
['Hofmann, Karl H.', 'Ziegler, Günter M.', 'Aigner, Martin', 'Mathematik', 'Beweis']
<|eot_id|> |
3A1030734925.jsonld | ['Sicherheitskonzepte in der mobilen Kommunikation : Drahtlose Kommunikation – Protokolle und Gefahren'] | ['Der bei Springer oft publizierende Physiker Osterhage hat die Sicherheitsaspekte in WLAN-Netzen und beim Mobilfunk bereits in früheren Bänden bearbeitet, vor allem im 2010 erschienenen Buch "Sicher und mobil". Nach acht Jahren weiterer technischer Entwicklung ist der vorliegende Band zu begrüe︢n, der sich nicht als Folgeauflage versteht. Neben den wichtigsten Standards und Systemarchitekturen werden anhand von Checklisten Gefährdungspotenziale und ihre Abwehr behandelt. In einem eigenen Kapitel wird das Beispiel einer Sicherheitsrichtlinie vermittelt. Der Autor bleibt im technischen Bereich, psychologische Themen wie etwa die Erlangung von Passwörtern durch "Social Engeneering" werden nicht erwähnt. Das Buch wendet sich an den IT-Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen und Organisationen. Da aber WLAN und Mobilfunk auch im privaten Bereich eine grosse Rolle spielen, können auch technisch weniger vorgebildete Leser hier einige gute Ratschläge erhalten, wenn der recht hohe Preis des Buchs das nicht verhindert'] | ['gnd:132702363', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4170280-3', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4341131-9', 'gnd:4633975-9', 'gnd:4709127-7', 'gnd:7636254-1', 'gnd:7861079-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030734925'] | ['Osterhage, Wolfgang W.', 'Datensicherung', 'Mobilfunk', 'Funknetz', 'Computersicherheit', 'Mobile Telekommunikation', 'Drahtloses lokales Netz', 'Sicherheitsprotokoll', 'Kritische Informationsinfrastruktur', 'Telematik'] | Document
### Title: ['Sicherheitskonzepte in der mobilen Kommunikation : Drahtlose Kommunikation – Protokolle und Gefahren']
### Abstract:
['Der bei Springer oft publizierende Physiker Osterhage hat die Sicherheitsaspekte in WLAN-Netzen und beim Mobilfunk bereits in früheren Bänden bearbeitet, vor allem im 2010 erschienenen Buch "Sicher und mobil". Nach acht Jahren weiterer technischer Entwicklung ist der vorliegende Band zu begrüe︢n, der sich nicht als Folgeauflage versteht. Neben den wichtigsten Standards und Systemarchitekturen werden anhand von Checklisten Gefährdungspotenziale und ihre Abwehr behandelt. In einem eigenen Kapitel wird das Beispiel einer Sicherheitsrichtlinie vermittelt. Der Autor bleibt im technischen Bereich, psychologische Themen wie etwa die Erlangung von Passwörtern durch "Social Engeneering" werden nicht erwähnt. Das Buch wendet sich an den IT-Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen und Organisationen. Da aber WLAN und Mobilfunk auch im privaten Bereich eine grosse Rolle spielen, können auch technisch weniger vorgebildete Leser hier einige gute Ratschläge erhalten, wenn der recht hohe Preis des Buchs das nicht verhindert']
### GND ID:
['gnd:132702363', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4170280-3', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4341131-9', 'gnd:4633975-9', 'gnd:4709127-7', 'gnd:7636254-1', 'gnd:7861079-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030734925']
### GND class:
['Osterhage, Wolfgang W.', 'Datensicherung', 'Mobilfunk', 'Funknetz', 'Computersicherheit', 'Mobile Telekommunikation', 'Drahtloses lokales Netz', 'Sicherheitsprotokoll', 'Kritische Informationsinfrastruktur', 'Telematik']
<|eot_id|> |
3A1030736928.jsonld | ['Konterrevolution : der Rückzug des liberalen Europa'] | ['In vielen europäischen Ländern sind rechte Bewegungen im Aufwind. Oder mit den Worten Jan Zielonkas: Eine Konterrevolution ist in Gang gekommen. Im Jahr 1990 sah das noch ganz anders aus. Der Eiserne Vorhang war gefallen und Zielonkas Lehrer Ralf Dahrendorf begrüßte eine Revolution in Europa; es herrschten Euphorie und Aufbruchsstimmung. Mittlerweile liegt die Europäische Union in Scherben, weil die politischen Eliten marktradikalen Ideen nachgelaufen sind und die liberale Demokratie verraten haben. Zielonka unterzieht die Entwicklungen einer unerbittlichen Analyse und formuliert ein starkes Plädoyer für eine offene Gesellschaft und eine Neuerfindung Europas'] | ['gnd:120186748', 'gnd:137137591', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4129521-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030736928'] | ['Zielonka, Jan', 'Bischoff, Ulrike', 'Krise', 'Politische Kultur', 'Zukunft', 'Populismus', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Konterrevolution : der Rückzug des liberalen Europa']
### Abstract:
['In vielen europäischen Ländern sind rechte Bewegungen im Aufwind. Oder mit den Worten Jan Zielonkas: Eine Konterrevolution ist in Gang gekommen. Im Jahr 1990 sah das noch ganz anders aus. Der Eiserne Vorhang war gefallen und Zielonkas Lehrer Ralf Dahrendorf begrüßte eine Revolution in Europa; es herrschten Euphorie und Aufbruchsstimmung. Mittlerweile liegt die Europäische Union in Scherben, weil die politischen Eliten marktradikalen Ideen nachgelaufen sind und die liberale Demokratie verraten haben. Zielonka unterzieht die Entwicklungen einer unerbittlichen Analyse und formuliert ein starkes Plädoyer für eine offene Gesellschaft und eine Neuerfindung Europas']
### GND ID:
['gnd:120186748', 'gnd:137137591', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4129521-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030736928']
### GND class:
['Zielonka, Jan', 'Bischoff, Ulrike', 'Krise', 'Politische Kultur', 'Zukunft', 'Populismus', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1030808376.jsonld | ['The architecture of closed worlds : or, what is the power of shit?'] | ['Was haben Weltraumkapseln, U-Boote und Bürogebäude gemeinsam? Sie alle sind als geschlossenes System konzipiert: als selbst erhaltende physikalische Umwelt, die von ihrer Umgebung durch eine Grenze getrennt ist, die weder Transfer von Material noch Energie erlaubt. Als raumzeitliche Teilrekonstruktionen der Welt erkennen und sichern geschlossene Systeme den für den Lebenserhalt notwendigen Materialkreislauf. Gegenwärtige Diskussionen über globale Erwärmung, Recycling und Nachhaltigkeit gehen in ihren konzeptuellen Annahmen direkt auf die Beobachtung und Analyse geschlossener Systeme zurück. Vom Raumfahrtprogramm bis zu Architekturströmungen, die mit autonomem Leben experimentieren, dokumentiert "The Architecture of Closed Worlds" eine disziplinäre Transformation und das Entstehen eines neuen Verständnisses von Umwelt als synthetischem Naturalismus. Die Publikation präsentiert 39 Prototypen von 1929 bis in die Gegenwart, die allesamt ausgeführt wurden und eine noch unentdeckte Genealogie geschlossener regenerativer Systeme bilden. Diese Prototypen werden mit historischen Aufnahmen bebildert und in Form von Feedback-Diagrammen analysiert, und beleuchten derart unsere zeitgenössische Nachhaltigkeitskultur. Invention Design'] | ['gnd:1219028754', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4066749-2', 'gnd:4072819-5', 'gnd:4238924-0', 'gnd:5191701-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030808376'] | ['Kallipoliti, Lydia', 'Architektur', 'Wohnen', 'Innenarchitektur', 'Geschlossenes System', 'Storefront for Art and Architecture'] | Document
### Title: ['The architecture of closed worlds : or, what is the power of shit?']
### Abstract:
['Was haben Weltraumkapseln, U-Boote und Bürogebäude gemeinsam? Sie alle sind als geschlossenes System konzipiert: als selbst erhaltende physikalische Umwelt, die von ihrer Umgebung durch eine Grenze getrennt ist, die weder Transfer von Material noch Energie erlaubt. Als raumzeitliche Teilrekonstruktionen der Welt erkennen und sichern geschlossene Systeme den für den Lebenserhalt notwendigen Materialkreislauf. Gegenwärtige Diskussionen über globale Erwärmung, Recycling und Nachhaltigkeit gehen in ihren konzeptuellen Annahmen direkt auf die Beobachtung und Analyse geschlossener Systeme zurück. Vom Raumfahrtprogramm bis zu Architekturströmungen, die mit autonomem Leben experimentieren, dokumentiert "The Architecture of Closed Worlds" eine disziplinäre Transformation und das Entstehen eines neuen Verständnisses von Umwelt als synthetischem Naturalismus. Die Publikation präsentiert 39 Prototypen von 1929 bis in die Gegenwart, die allesamt ausgeführt wurden und eine noch unentdeckte Genealogie geschlossener regenerativer Systeme bilden. Diese Prototypen werden mit historischen Aufnahmen bebildert und in Form von Feedback-Diagrammen analysiert, und beleuchten derart unsere zeitgenössische Nachhaltigkeitskultur. Invention Design']
### GND ID:
['gnd:1219028754', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4066749-2', 'gnd:4072819-5', 'gnd:4238924-0', 'gnd:5191701-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030808376']
### GND class:
['Kallipoliti, Lydia', 'Architektur', 'Wohnen', 'Innenarchitektur', 'Geschlossenes System', 'Storefront for Art and Architecture']
<|eot_id|> |
3A1030832374.jsonld | ['Handbuch Stadtkonzepte : Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen'] | ['Gegenwärtig existieren zahlreiche Konzepte, Begriffe bzw. Labels, die aktuelle Entwicklungen und Trends der Stadtentwicklung beschreiben. In diesem Band werden aktuelle Stadtkonzepte systematisch und verständlich dargestellt. Anhand dieser gibt der Band einen Überblick über der die aktuelle Diskussion zum Thema Stadt in Wissenschaft, Städtebau, Planung sowie in Wirtschaft und Politik.'] | ['gnd:1023925877', 'gnd:129128260', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4182741-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030832374'] | ['Haase, Annegret', 'Rink, Dieter', 'Begriff', 'Stadt', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Stadtforschung'] | Document
### Title: ['Handbuch Stadtkonzepte : Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen']
### Abstract:
['Gegenwärtig existieren zahlreiche Konzepte, Begriffe bzw. Labels, die aktuelle Entwicklungen und Trends der Stadtentwicklung beschreiben. In diesem Band werden aktuelle Stadtkonzepte systematisch und verständlich dargestellt. Anhand dieser gibt der Band einen Überblick über der die aktuelle Diskussion zum Thema Stadt in Wissenschaft, Städtebau, Planung sowie in Wirtschaft und Politik.']
### GND ID:
['gnd:1023925877', 'gnd:129128260', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4182741-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030832374']
### GND class:
['Haase, Annegret', 'Rink, Dieter', 'Begriff', 'Stadt', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Stadtforschung']
<|eot_id|> |
3A1030882037.jsonld | ['Psychologie'] | ['Der Lehrbuch-Klassiker bietet eine Gesamtdarstellung der wissenschaftlichen Psychologie. Rezension Der ehemalige "Zimbardo", der seit der letzten Ausgabe (ID-A 32/15) unter dem Namen Gerrig läuft, wurde erneut rundum überarbeitet: neu ist die bessere und schnellere Auffindbarkeit der insgesamt 15 Kapitel (durch Neuzuordnungen einzelner Themenfelder ist dies eine Reduktion um ein Grosskapitel zur Vorauflage) durch die farbliche Kennzeichnung am Schnitt, sowie der Zugang zu einer interaktiven Übungs-/Lern- und Testplattform, die nicht nur für Studierende, sondern auch Lehrende hilfreich ist. Auffällig ist, dass das Literaturverzeichnis kaum Ergänzungen bzw. Aktualisierungen zur Vorauflage enthält. Das Standardwerk fürs Studiums bleibt nach Möglichkeit Grundbestandstitel für Bibliotheken aller Gröe︢n, das immer in der aktuellen Version angeboten werden sollte'] | ['gnd:1033619426', 'gnd:107998653', 'gnd:1119724880', 'gnd:12087976X', 'gnd:133045730', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030882037'] | ['Roos, Jeanette', 'Zimbardo, Philip G.', 'Klatt, Andreas', 'Gerrig, Richard J.', 'Dörfler, Tobias', 'Psychologie'] | Document
### Title: ['Psychologie']
### Abstract:
['Der Lehrbuch-Klassiker bietet eine Gesamtdarstellung der wissenschaftlichen Psychologie. Rezension Der ehemalige "Zimbardo", der seit der letzten Ausgabe (ID-A 32/15) unter dem Namen Gerrig läuft, wurde erneut rundum überarbeitet: neu ist die bessere und schnellere Auffindbarkeit der insgesamt 15 Kapitel (durch Neuzuordnungen einzelner Themenfelder ist dies eine Reduktion um ein Grosskapitel zur Vorauflage) durch die farbliche Kennzeichnung am Schnitt, sowie der Zugang zu einer interaktiven Übungs-/Lern- und Testplattform, die nicht nur für Studierende, sondern auch Lehrende hilfreich ist. Auffällig ist, dass das Literaturverzeichnis kaum Ergänzungen bzw. Aktualisierungen zur Vorauflage enthält. Das Standardwerk fürs Studiums bleibt nach Möglichkeit Grundbestandstitel für Bibliotheken aller Gröe︢n, das immer in der aktuellen Version angeboten werden sollte']
### GND ID:
['gnd:1033619426', 'gnd:107998653', 'gnd:1119724880', 'gnd:12087976X', 'gnd:133045730', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030882037']
### GND class:
['Roos, Jeanette', 'Zimbardo, Philip G.', 'Klatt, Andreas', 'Gerrig, Richard J.', 'Dörfler, Tobias', 'Psychologie']
<|eot_id|> |
3A1030958270.jsonld | ['Demokratie in unruhigen Zeiten : Festschrift für Eckhard Jesse'] | ['Selten sind Demokratien von unveränderlicher Stabilität geprägt. Doch die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland durchlebt – innerhalb der Europäischen Union wie im Weltgefüge – gegenwärtig besonders unruhige Zeiten. Dies gilt im diachronen wie im synchronen Vergleich: Zeitgeschichtliche Blicke auf Herausforderungen nach 1918 und nach 1968 illustrieren Porträts maßgeblicher Köpfe, gesellschaftlicher Strömungen und irrationaler Entwürfe. Zentrale heutige Politikfelder wie Bildung, Sicherheit, Umgang mit den verschiedenen Extremismen und mit Populisten kennzeichnen Reaktionsmöglichkeiten der Bürger wie des Staates. Eine wichtige Rolle fällt dabei Emotionen, Traditionen und gerechten, wie der neuen Technik angemessenen, Repräsentationsformen zu. Andere Demokratien, Systeme und die Ordnung der Europäischen Union weisen im räumlichen Vergleich ein nicht minder großes Potential zu vertraglichen Reformen oder gelebten Verbesserungen auf. Die Thesen der Beiträge wollen Debatten anregen.'] | ['gnd:1015649882', 'gnd:1045658642', 'gnd:1135306494', 'gnd:120533030', 'gnd:137704240', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4029702-0', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4076229-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030958270'] | ['Mannewitz, Tom', 'Petschke, Madeleine', 'Liebold, Sebastian', 'Jesse, Eckhard', 'Thieme, Tom', 'Berlin', 'Demokratie', 'Chemnitz', 'Radikalismus', 'Politische Wissenschaft'] | Document
### Title: ['Demokratie in unruhigen Zeiten : Festschrift für Eckhard Jesse']
### Abstract:
['Selten sind Demokratien von unveränderlicher Stabilität geprägt. Doch die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland durchlebt – innerhalb der Europäischen Union wie im Weltgefüge – gegenwärtig besonders unruhige Zeiten. Dies gilt im diachronen wie im synchronen Vergleich: Zeitgeschichtliche Blicke auf Herausforderungen nach 1918 und nach 1968 illustrieren Porträts maßgeblicher Köpfe, gesellschaftlicher Strömungen und irrationaler Entwürfe. Zentrale heutige Politikfelder wie Bildung, Sicherheit, Umgang mit den verschiedenen Extremismen und mit Populisten kennzeichnen Reaktionsmöglichkeiten der Bürger wie des Staates. Eine wichtige Rolle fällt dabei Emotionen, Traditionen und gerechten, wie der neuen Technik angemessenen, Repräsentationsformen zu. Andere Demokratien, Systeme und die Ordnung der Europäischen Union weisen im räumlichen Vergleich ein nicht minder großes Potential zu vertraglichen Reformen oder gelebten Verbesserungen auf. Die Thesen der Beiträge wollen Debatten anregen.']
### GND ID:
['gnd:1015649882', 'gnd:1045658642', 'gnd:1135306494', 'gnd:120533030', 'gnd:137704240', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4029702-0', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4076229-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030958270']
### GND class:
['Mannewitz, Tom', 'Petschke, Madeleine', 'Liebold, Sebastian', 'Jesse, Eckhard', 'Thieme, Tom', 'Berlin', 'Demokratie', 'Chemnitz', 'Radikalismus', 'Politische Wissenschaft']
<|eot_id|> |
3A103097649X.jsonld | ['"Integriert doch erst mal uns!" : eine Streitschrift für den Osten'] | ['Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping suchte am Rande der Pegida-Demonstrationen in Dresden das Gespräch mit Teilnehmern und hörte dort wiederholt den Satz: "Integriert doch erst mal uns!" Er kam von Ostdeutschen, die nach den wirtschaftlichen Verwerfungen infolge der deutschen Einheit nicht wieder auf die Beine gekommen sind und sich über zahlreiche Ungerechtigkeiten der Nachwendezeit beklagten. Dies nahm sie zum Anlass, in vielen Orten das Gespräch zu suchen, um die Probleme genauer zu erfahren. Entstanden ist danach eine Streitschrift, in der sie offen die bis heute ungeklärten Probleme thematisiert: die verheerende Politik der Treuhand, den Wegfall von Betriebsrenten, die Besetzung der meisten Schlüsselpositionen im Osten durch Westdeutsche. Zeit für einen anderen Umgang mit dem Osten'] | ['gnd:1159800820', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103097649X'] | ['Köpping, Petra', 'Deutschland (DDR)', 'Bewältigung'] | Document
### Title: ['"Integriert doch erst mal uns!" : eine Streitschrift für den Osten']
### Abstract:
['Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping suchte am Rande der Pegida-Demonstrationen in Dresden das Gespräch mit Teilnehmern und hörte dort wiederholt den Satz: "Integriert doch erst mal uns!" Er kam von Ostdeutschen, die nach den wirtschaftlichen Verwerfungen infolge der deutschen Einheit nicht wieder auf die Beine gekommen sind und sich über zahlreiche Ungerechtigkeiten der Nachwendezeit beklagten. Dies nahm sie zum Anlass, in vielen Orten das Gespräch zu suchen, um die Probleme genauer zu erfahren. Entstanden ist danach eine Streitschrift, in der sie offen die bis heute ungeklärten Probleme thematisiert: die verheerende Politik der Treuhand, den Wegfall von Betriebsrenten, die Besetzung der meisten Schlüsselpositionen im Osten durch Westdeutsche. Zeit für einen anderen Umgang mit dem Osten']
### GND ID:
['gnd:1159800820', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103097649X']
### GND class:
['Köpping, Petra', 'Deutschland (DDR)', 'Bewältigung']
<|eot_id|> |
3A1031067159.jsonld | ['Stadt als Möglichkeitsraum : Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit'] | ['Zu Zeiten einer anhaltenden Urbanisierung stehen Fragen urbaner Nachhaltigkeit zunehmend im Mittelpunkt, zum Beispiel nach dem Verhältnis von Mensch und Natur, von Staat und Zivilgesellschaft und hinsichtlich der Kulturen des Zusammenlebens in der Stadt. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf kulturell-künstlerischen sowie kreativ-innovativen Initiativen und Projekten analysieren die Beiträger innen des Bandes unterschiedlichste Strategien einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Stadt Hannover auf Makro-, Meso- und Mikroebene. Sie untersuchen das Potential solcher Projekte, die Netzwerke, in denen sie verwirklicht werden, sowie Probleme und Chancen in deren Umsetzung; und bieten sowohl einen inter- und transdisziplinären Forschungsbeitrag als auch Denkanstöße und Handlungsoptionen für urbane Nachhaltigkeit.'] | ['gnd:1051421896', 'gnd:112680577', 'gnd:12262761X', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031067159'] | ['Kagan, Sacha', 'Weisenfeld-Schenk, Ursula', 'Kirchberg, Volker', 'Hannover', 'Innovation', 'Kreativität', 'Stadtentwicklung', 'Projekt', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Stadt als Möglichkeitsraum : Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit']
### Abstract:
['Zu Zeiten einer anhaltenden Urbanisierung stehen Fragen urbaner Nachhaltigkeit zunehmend im Mittelpunkt, zum Beispiel nach dem Verhältnis von Mensch und Natur, von Staat und Zivilgesellschaft und hinsichtlich der Kulturen des Zusammenlebens in der Stadt. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf kulturell-künstlerischen sowie kreativ-innovativen Initiativen und Projekten analysieren die Beiträger innen des Bandes unterschiedlichste Strategien einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Stadt Hannover auf Makro-, Meso- und Mikroebene. Sie untersuchen das Potential solcher Projekte, die Netzwerke, in denen sie verwirklicht werden, sowie Probleme und Chancen in deren Umsetzung; und bieten sowohl einen inter- und transdisziplinären Forschungsbeitrag als auch Denkanstöße und Handlungsoptionen für urbane Nachhaltigkeit.']
### GND ID:
['gnd:1051421896', 'gnd:112680577', 'gnd:12262761X', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031067159']
### GND class:
['Kagan, Sacha', 'Weisenfeld-Schenk, Ursula', 'Kirchberg, Volker', 'Hannover', 'Innovation', 'Kreativität', 'Stadtentwicklung', 'Projekt', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1031077111.jsonld | ['Praxishandbuch strategische Planung und Controlling in Bibliotheken'] | ['Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken müssen - insbesondere vor dem Hintergrund eines immer stärkeren Sparzwangs sowie der digitalen Transformation - weiterhin innovativ sein und planen, wie sie in Zukunft aufgestellt sein wollen, um langfristig existieren zu können. Dazu ist eine vorausschauende, detaillierte Planung notwendig, um rechtzeitig zu entscheiden, welche Dienstleistungen nicht mehr erforderlich sind und welche in Zukunft neu angeboten werden sollten. Darüber hinaus müssen Bibliotheken immer häufiger ihre Dienstleistungen bzw. ihre Existenz rechtfertigen, wobei passend ausgewählte Kennzahlen und ein gutes Berichtswesen unterstützen können. Dieses Handbuch ermöglicht es, ein ganzheitlich ausgerichtetes strategisches Management und ein professionelles operatives Controlling mit aussagekräftigem Berichtswesen in Bibliotheken aufzubauen.'] | ['gnd:1193107385', 'gnd:137884192', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4224244-7', 'gnd:4309237-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031077111'] | ['Lipka, Regine', 'Düren, Petra', 'Bibliothek', 'Controlling', 'Strategisches Management', 'Dienstleistungsangebot', 'Strategische Planung'] | Document
### Title: ['Praxishandbuch strategische Planung und Controlling in Bibliotheken']
### Abstract:
['Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken müssen - insbesondere vor dem Hintergrund eines immer stärkeren Sparzwangs sowie der digitalen Transformation - weiterhin innovativ sein und planen, wie sie in Zukunft aufgestellt sein wollen, um langfristig existieren zu können. Dazu ist eine vorausschauende, detaillierte Planung notwendig, um rechtzeitig zu entscheiden, welche Dienstleistungen nicht mehr erforderlich sind und welche in Zukunft neu angeboten werden sollten. Darüber hinaus müssen Bibliotheken immer häufiger ihre Dienstleistungen bzw. ihre Existenz rechtfertigen, wobei passend ausgewählte Kennzahlen und ein gutes Berichtswesen unterstützen können. Dieses Handbuch ermöglicht es, ein ganzheitlich ausgerichtetes strategisches Management und ein professionelles operatives Controlling mit aussagekräftigem Berichtswesen in Bibliotheken aufzubauen.']
### GND ID:
['gnd:1193107385', 'gnd:137884192', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4224244-7', 'gnd:4309237-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031077111']
### GND class:
['Lipka, Regine', 'Düren, Petra', 'Bibliothek', 'Controlling', 'Strategisches Management', 'Dienstleistungsangebot', 'Strategische Planung']
<|eot_id|> |
3A1031079343.jsonld | ['Fast alles, was Recht ist : Jura für Nichtjuristen'] | ['Das Werk ist - für Juristen und Nicht-Juristen - eine Einführung in das Recht. Dazu verliert es sich nicht in juristischen Details, sondern vermittelt wesentliche Grundbegriffe, erläutert, was sich dahinter verbirgt. Zudem bringt es zentrale Rechtsfälle, die von der Rechtsprechung entschieden worden sind. Damit wird der Stoff nicht nur anschaulich und plastisch. Der Leser bekommt vielmehr auch ein Gefühl über den Einfluss und die Bedeutung der Judikative. Bei all dem beschreibt der Autor nicht nur, sondern übt auch Kritik und gibt Anregungen zum Weiterdenken, damit sich der Leser ein Urteil bilden kann. Inhaltlich beginnt Wesel mit der Sprache des Juristen und stellt dann exemplarisch Materien u.a. aus dem Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht, dem Privat- und Arbeitsrecht sowie dem Strafrecht dar. Am Schluss erfährt der Leser noch Wichtiges zu Theorie und Methode des Rechts. Anregender, amüsanter Schreibstil. Die gründlich überarbeitete Neuauflage ist teilweise neu systematisiert worden. Ausserdem wurden zahlreiche moderne Rechtsentwicklungen und Rechtsfälle neu in die Darstellung aufgenommen oder aktualisiert. Für juristische Laien mit Interesse an den Grundfragen des Rechts, Studienanfänger der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Politologie. (Verlagswerbung)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:11569689X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031079343'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Wesel, Uwe', 'Deutschland', 'Recht'] | Document
### Title: ['Fast alles, was Recht ist : Jura für Nichtjuristen']
### Abstract:
['Das Werk ist - für Juristen und Nicht-Juristen - eine Einführung in das Recht. Dazu verliert es sich nicht in juristischen Details, sondern vermittelt wesentliche Grundbegriffe, erläutert, was sich dahinter verbirgt. Zudem bringt es zentrale Rechtsfälle, die von der Rechtsprechung entschieden worden sind. Damit wird der Stoff nicht nur anschaulich und plastisch. Der Leser bekommt vielmehr auch ein Gefühl über den Einfluss und die Bedeutung der Judikative. Bei all dem beschreibt der Autor nicht nur, sondern übt auch Kritik und gibt Anregungen zum Weiterdenken, damit sich der Leser ein Urteil bilden kann. Inhaltlich beginnt Wesel mit der Sprache des Juristen und stellt dann exemplarisch Materien u.a. aus dem Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht, dem Privat- und Arbeitsrecht sowie dem Strafrecht dar. Am Schluss erfährt der Leser noch Wichtiges zu Theorie und Methode des Rechts. Anregender, amüsanter Schreibstil. Die gründlich überarbeitete Neuauflage ist teilweise neu systematisiert worden. Ausserdem wurden zahlreiche moderne Rechtsentwicklungen und Rechtsfälle neu in die Darstellung aufgenommen oder aktualisiert. Für juristische Laien mit Interesse an den Grundfragen des Rechts, Studienanfänger der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Politologie. (Verlagswerbung)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:11569689X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031079343']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Wesel, Uwe', 'Deutschland', 'Recht']
<|eot_id|> |
3A1031087451.jsonld | ['Statistik für Soziologen'] | ['Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischen Grundausbildung: von der Beschreibung einzelner Variablen bis zur multivariaten Analyse. Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung und enthält Kurzporträts der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensätze und Datenarchive. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur multiplen Korrespondenzanalyse. Der schnelle Einstieg in das Fach steht dabei im Vordergrund: Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen. Weiterführende kommentierte Literaturhinweise und ein Register runden das Buch ab. Die Einführung eignet sich für Studierende der Soziologie, aber auch der Politik- oder Kommunikationswissenschaft, um das methodische Rüstzeug zu erwerben, das an Universitäten verlangt wird'] | ['gnd:114075921', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4077624-4', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031087451'] | ['Diaz-Bone, Rainer', 'Statistik', 'Soziologie', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] | Document
### Title: ['Statistik für Soziologen']
### Abstract:
['Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischen Grundausbildung: von der Beschreibung einzelner Variablen bis zur multivariaten Analyse. Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung und enthält Kurzporträts der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensätze und Datenarchive. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur multiplen Korrespondenzanalyse. Der schnelle Einstieg in das Fach steht dabei im Vordergrund: Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen. Weiterführende kommentierte Literaturhinweise und ein Register runden das Buch ab. Die Einführung eignet sich für Studierende der Soziologie, aber auch der Politik- oder Kommunikationswissenschaft, um das methodische Rüstzeug zu erwerben, das an Universitäten verlangt wird']
### GND ID:
['gnd:114075921', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4077624-4', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031087451']
### GND class:
['Diaz-Bone, Rainer', 'Statistik', 'Soziologie', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
<|eot_id|> |
3A1031087664.jsonld | ['Das politische System Deutschlands'] | ['Einführung in das politische System Deutschlands. - Rezension: Das Hochschullehrbuch ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür, dass ein ansprechendes und übersichtliches Layout mit einer didaktisch durchdachten Gliederung keinen inhaltlichen Substanzverlust bedeuten muss. Sehr prägnant werden hier beginnend mit den historischen Grundlagen der zweiten deutschen Demokratie wesentliche Strukturelemente des politischen Systems dargestellt. Mit Lernkontrollfragen und kommentierten (!) Literaturhinweisen zu den einzelnen Kapiteln. Auch für Oberstufenschüler und als Abiturhilfe empfohlen. (2 S)'] | ['gnd:123466555', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031087664'] | ['Marschall, Stefan', 'Deutschland', 'Politisches System'] | Document
### Title: ['Das politische System Deutschlands']
### Abstract:
['Einführung in das politische System Deutschlands. - Rezension: Das Hochschullehrbuch ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür, dass ein ansprechendes und übersichtliches Layout mit einer didaktisch durchdachten Gliederung keinen inhaltlichen Substanzverlust bedeuten muss. Sehr prägnant werden hier beginnend mit den historischen Grundlagen der zweiten deutschen Demokratie wesentliche Strukturelemente des politischen Systems dargestellt. Mit Lernkontrollfragen und kommentierten (!) Literaturhinweisen zu den einzelnen Kapiteln. Auch für Oberstufenschüler und als Abiturhilfe empfohlen. (2 S)']
### GND ID:
['gnd:123466555', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031087664']
### GND class:
['Marschall, Stefan', 'Deutschland', 'Politisches System']
<|eot_id|> |
3A1031088202.jsonld | ['Unternehmenskommunikation : ein Leitfaden'] | ['Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft im Wettbewerb der Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Stakeholder entscheiden in erster Linie die Inhalte, also was gesagt wird, und die Wahl der Kommunikationswege. Mit welchen Themen und Storys sprechen die Firmen ihre internen und externen Stakeholder an? Content first. Das praxisorientierte Buch gibt einen Überblick über theoretische Ansätze des strategischen Kommunikationsmanagements und der Planung bzw. Evaluation von Kommunikationswegen. Neue Felder wie Content Management (Strategien, Storytelling), die Arbeitgeberkommunikation (Employer Relations) sowie der Umgang mit den unterschiedlichen Medienwelten werden ebenso behandelt wie klassische Aufgaben in Mitarbeiter- oder Markenkommunikation, bei Krisen- oder Veränderungsprozessen und auf internationalen Märkten. Das Standardwerk ist ein Must-have für (angehende) PR-, Kommunikations- und Marketingexperten.(Verlagstext)'] | ['gnd:1012931897', 'gnd:120126400', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031088202'] | ['Huck-Sandhu, Simone', 'Mast, Claudia', 'Kommunikation', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Unternehmen', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] | Document
### Title: ['Unternehmenskommunikation : ein Leitfaden']
### Abstract:
['Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft im Wettbewerb der Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Stakeholder entscheiden in erster Linie die Inhalte, also was gesagt wird, und die Wahl der Kommunikationswege. Mit welchen Themen und Storys sprechen die Firmen ihre internen und externen Stakeholder an? Content first. Das praxisorientierte Buch gibt einen Überblick über theoretische Ansätze des strategischen Kommunikationsmanagements und der Planung bzw. Evaluation von Kommunikationswegen. Neue Felder wie Content Management (Strategien, Storytelling), die Arbeitgeberkommunikation (Employer Relations) sowie der Umgang mit den unterschiedlichen Medienwelten werden ebenso behandelt wie klassische Aufgaben in Mitarbeiter- oder Markenkommunikation, bei Krisen- oder Veränderungsprozessen und auf internationalen Märkten. Das Standardwerk ist ein Must-have für (angehende) PR-, Kommunikations- und Marketingexperten.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1012931897', 'gnd:120126400', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031088202']
### GND class:
['Huck-Sandhu, Simone', 'Mast, Claudia', 'Kommunikation', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Unternehmen', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
<|eot_id|> |
3A1031148663.jsonld | ['Entwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen'] | [['Angaben zur beteiligten Person Busse: Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse, Diplom-Psychologe, lehrt an der Hochschule Mittweida und ist dort Leiter der Zertifikatsstudiengänge »Supervision und Coaching« und »Training für Kommunikation und Lernen in Gruppen«, Direktor des Instituts für Soziale Kompetenz, Kommunikation und Wissen (KOMMIT) sowie Supervisor, Coach und Ausbilder.', 'Angaben zur beteiligten Person Giernalczyk: Dr. Thomas Giernalczyk (Jg. 1959), Psychoanalytiker (DGPT), ist geschäftsführender Gesellschafter der M19-Manufaktur für Organisationsberatung GmbH und Honorarprofessor für Psychologische Interventionen und Therapie an der Fakultät der Humanwissenschaften, der Universität der Bundeswehr in München. Er ist Mitbegründer des Instituts für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM) und bildet Führungskräfte und Berater in diesem Rahmen weiter.Seine Arbeitsschwerpunkte sind Supervision, psychodynamische Kulturentwicklung, Change -Begleitung, Coaching und Beratung von Familienunternehmen.', 'Angaben zur beteiligten Person Möller: Prof. Dr. phil. Heidi Möller, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Coach, Organisationsberaterin und Supervisorin, ist Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel.', 'Rationalität ist nicht selbstverständlich, sondern eine Leistung, die unter Berücksichtigung von Emotionalität erarbeitet werden muss – auch in Organisationen Hier setzt psychodynamische Beratung an. Psychodynamische Beratung in Organisationen berücksichtigt sowohl die rationale als auch die emotionale und unbewusste Seite von Menschen und arbeitet an der Schnittstelle von Organisationsstruktur und Persönlichkeit. Sie sorgt für haltende Bedingungen in Organisationen, unter denen besondere Entwicklungen möglich werden.Thomas Giernalczyk und Heidi Möller beschreiben kurz und kompakt zentrale Arbeitsprinzipien psychodynamischer Beratung und zeigen auf, wie diese in unterschiedlichen Beratungsformaten wie Coaching, Teamentwicklung und Strategieberatung eingesetzt werden können. Die psychodynamische Beratung vertraut auf den gesunden, interessierten, entwicklungsorientierten Ich-Anteil der Kunden und Klientinnen. Durch Beschreibungen, Interpretationen und Geschichten wird ein neuer Blick auf die Organisation zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht dann häufig einen Entwicklungsschritt im zu beratenden System.Psychodynamische Organisationsberatung achtet neben den »Spielregeln« einer Organisation besonders auf den Umgang mit Emotionen und dem Unbewussten in der Organisation. Dies führt zu Fragen wie: »Welche Gefühle und Empfindungen erzeugt die Art der Arbeit und wie werden diese bewältigt?« Die Autoren zeigen, wie psychodynamische Berater/-innen immer damit rechnen müssen, zeitweise von der Systemdynamik »infiziert« zu werden, und wie sie dies im Sinne einer erlebten Gegenübertragung in der Beratung nützen können: »Welche Rolle wird mir gerade zugewiesen? Was sagt das über die anderen Beteiligten aus?« Als Haltung der Beratenden empfehlen sie Containment. Damit ist eine Haltung gemeint, in der Berater/-innen oder Führungskraft Spannungen, Konflikte, kurz »Unverdauliches« aus dem System zunächst in sich aufnehmen, innerlich halten, darüber nachdenken und es erst dann in einer geeigneten Weise zurückgeben. Diese stellvertretende Verarbeitung hat oft eine verblüffende ansteckende und förderliche Wirkung auf die gesamte Organisation.', 'Angaben zur beteiligten Person Haubl: Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl ist Gruppenlehranalytiker, Gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater. Er lehrte lange Jahre Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt/Main und war Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main.']] | ['gnd:113234481', 'gnd:115807969', 'gnd:4126914-7', 'gnd:4176205-8', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031148663'] | ['Möller, Heidi', 'Giernalczyk, Thomas', 'Organisationsberatung', 'Psychodynamik', 'Teamentwicklung'] | Document
### Title: ['Entwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen']
### Abstract:
[['Angaben zur beteiligten Person Busse: Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse, Diplom-Psychologe, lehrt an der Hochschule Mittweida und ist dort Leiter der Zertifikatsstudiengänge »Supervision und Coaching« und »Training für Kommunikation und Lernen in Gruppen«, Direktor des Instituts für Soziale Kompetenz, Kommunikation und Wissen (KOMMIT) sowie Supervisor, Coach und Ausbilder.', 'Angaben zur beteiligten Person Giernalczyk: Dr. Thomas Giernalczyk (Jg. 1959), Psychoanalytiker (DGPT), ist geschäftsführender Gesellschafter der M19-Manufaktur für Organisationsberatung GmbH und Honorarprofessor für Psychologische Interventionen und Therapie an der Fakultät der Humanwissenschaften, der Universität der Bundeswehr in München. Er ist Mitbegründer des Instituts für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM) und bildet Führungskräfte und Berater in diesem Rahmen weiter.Seine Arbeitsschwerpunkte sind Supervision, psychodynamische Kulturentwicklung, Change -Begleitung, Coaching und Beratung von Familienunternehmen.', 'Angaben zur beteiligten Person Möller: Prof. Dr. phil. Heidi Möller, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Coach, Organisationsberaterin und Supervisorin, ist Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel.', 'Rationalität ist nicht selbstverständlich, sondern eine Leistung, die unter Berücksichtigung von Emotionalität erarbeitet werden muss – auch in Organisationen Hier setzt psychodynamische Beratung an. Psychodynamische Beratung in Organisationen berücksichtigt sowohl die rationale als auch die emotionale und unbewusste Seite von Menschen und arbeitet an der Schnittstelle von Organisationsstruktur und Persönlichkeit. Sie sorgt für haltende Bedingungen in Organisationen, unter denen besondere Entwicklungen möglich werden.Thomas Giernalczyk und Heidi Möller beschreiben kurz und kompakt zentrale Arbeitsprinzipien psychodynamischer Beratung und zeigen auf, wie diese in unterschiedlichen Beratungsformaten wie Coaching, Teamentwicklung und Strategieberatung eingesetzt werden können. Die psychodynamische Beratung vertraut auf den gesunden, interessierten, entwicklungsorientierten Ich-Anteil der Kunden und Klientinnen. Durch Beschreibungen, Interpretationen und Geschichten wird ein neuer Blick auf die Organisation zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht dann häufig einen Entwicklungsschritt im zu beratenden System.Psychodynamische Organisationsberatung achtet neben den »Spielregeln« einer Organisation besonders auf den Umgang mit Emotionen und dem Unbewussten in der Organisation. Dies führt zu Fragen wie: »Welche Gefühle und Empfindungen erzeugt die Art der Arbeit und wie werden diese bewältigt?« Die Autoren zeigen, wie psychodynamische Berater/-innen immer damit rechnen müssen, zeitweise von der Systemdynamik »infiziert« zu werden, und wie sie dies im Sinne einer erlebten Gegenübertragung in der Beratung nützen können: »Welche Rolle wird mir gerade zugewiesen? Was sagt das über die anderen Beteiligten aus?« Als Haltung der Beratenden empfehlen sie Containment. Damit ist eine Haltung gemeint, in der Berater/-innen oder Führungskraft Spannungen, Konflikte, kurz »Unverdauliches« aus dem System zunächst in sich aufnehmen, innerlich halten, darüber nachdenken und es erst dann in einer geeigneten Weise zurückgeben. Diese stellvertretende Verarbeitung hat oft eine verblüffende ansteckende und förderliche Wirkung auf die gesamte Organisation.', 'Angaben zur beteiligten Person Haubl: Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl ist Gruppenlehranalytiker, Gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater. Er lehrte lange Jahre Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt/Main und war Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main.']]
### GND ID:
['gnd:113234481', 'gnd:115807969', 'gnd:4126914-7', 'gnd:4176205-8', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031148663']
### GND class:
['Möller, Heidi', 'Giernalczyk, Thomas', 'Organisationsberatung', 'Psychodynamik', 'Teamentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1031148914.jsonld | ['Einführung in das Bürgerliche Recht : Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften'] | ['„Der Klunzinger“ ist längst ein Lehrbuch-Klassiker. Er hat sich für viele Generationen von Studierenden als unentbehrliches Hilfsmittel beim Einstieg in das Bürgerliche Recht bewährt und überzeugt durch seine didaktische Grundkonzeption. Er leistet wertvolle Hilfe auch in komplizierten Themenbereichen. Arbeitsanleitungen, Lernhinweise, Verständnis- und Wiederholungsfragen sowie viele Beispiele, Zusammenfassungen und Schaubilder bieten einen virtuellen Dialog zum ständigen Mitarbeiten und Wiederholen an. Die klare und verständliche Sprache sowie Übersichten und Skizzen unterstützen dabei, das Interesse und die Konzentration für den Lernstoff zu wecken und zu erhalten. Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand, insbesondere die Novellierungen im Kaufrecht und im Recht der Gebrauchsüberlassung und Dienstleistungen. „Der Klunzinger“ wendet sich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, an Berufs-, Wirtschafts- und Verwaltungsakademien sowie Teilnehmer an Lehrgängen der Industrie-, Handels- und Steuerberaterkammern.'] | ['gnd:115694587', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4069719-8', 'gnd:4069720-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031148914'] | ['Klunzinger, Eugen', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Bürgerliches Gesetzbuch', 'Bürgerliches Recht'] | Document
### Title: ['Einführung in das Bürgerliche Recht : Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften']
### Abstract:
['„Der Klunzinger“ ist längst ein Lehrbuch-Klassiker. Er hat sich für viele Generationen von Studierenden als unentbehrliches Hilfsmittel beim Einstieg in das Bürgerliche Recht bewährt und überzeugt durch seine didaktische Grundkonzeption. Er leistet wertvolle Hilfe auch in komplizierten Themenbereichen. Arbeitsanleitungen, Lernhinweise, Verständnis- und Wiederholungsfragen sowie viele Beispiele, Zusammenfassungen und Schaubilder bieten einen virtuellen Dialog zum ständigen Mitarbeiten und Wiederholen an. Die klare und verständliche Sprache sowie Übersichten und Skizzen unterstützen dabei, das Interesse und die Konzentration für den Lernstoff zu wecken und zu erhalten. Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand, insbesondere die Novellierungen im Kaufrecht und im Recht der Gebrauchsüberlassung und Dienstleistungen. „Der Klunzinger“ wendet sich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, an Berufs-, Wirtschafts- und Verwaltungsakademien sowie Teilnehmer an Lehrgängen der Industrie-, Handels- und Steuerberaterkammern.']
### GND ID:
['gnd:115694587', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4069719-8', 'gnd:4069720-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031148914']
### GND class:
['Klunzinger, Eugen', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Bürgerliches Gesetzbuch', 'Bürgerliches Recht']
<|eot_id|> |
3A1031149473.jsonld | ['Handelsrecht : mit UN-Kaufrecht'] | ['Dieses Werk behandelt den Pflichtstoff des Handelsrechts und stößt darüber hinaus in den Wahlfachbereich vor. Erläutert werden: Kaufmannsbegriff; Firmenrecht; Handelsregister; Haftung bei Unternehmensübertragung; Handelsrechtliche Stellvertretung; Recht der Handelsgeschäfte (insbesondere Handelskauf); Kontokorrent; Vertriebsrecht; UN-Kaufrecht. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil ist ein kompaktes Lehrbuch. Es stellt den Stoff systematisch und mit Beispielen veranschaulicht dar. Der zweite Teil wiederholt die wesentlichen Inhalte anhand vollständig gutachtlich aufbereiteter Fälle mit Lösungen und dient zugleich der Vertiefung. Weitere Fälle mit Lösungen zum Kontokorrent, Vertriebsrecht und UN-Kaufrecht sind online abrufbar. Dies bietet einen echten Mehrwert gegenüber sonstigen Lehrbüchern im Handelsrecht.'] | ['gnd:132200244', 'gnd:143470086', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023249-9', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031149473'] | ['Bitter, Georg', 'Schumacher, Florian', 'Deutschland', 'Handelsrecht', 'Verlag Franz Vahlen'] | Document
### Title: ['Handelsrecht : mit UN-Kaufrecht']
### Abstract:
['Dieses Werk behandelt den Pflichtstoff des Handelsrechts und stößt darüber hinaus in den Wahlfachbereich vor. Erläutert werden: Kaufmannsbegriff; Firmenrecht; Handelsregister; Haftung bei Unternehmensübertragung; Handelsrechtliche Stellvertretung; Recht der Handelsgeschäfte (insbesondere Handelskauf); Kontokorrent; Vertriebsrecht; UN-Kaufrecht. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil ist ein kompaktes Lehrbuch. Es stellt den Stoff systematisch und mit Beispielen veranschaulicht dar. Der zweite Teil wiederholt die wesentlichen Inhalte anhand vollständig gutachtlich aufbereiteter Fälle mit Lösungen und dient zugleich der Vertiefung. Weitere Fälle mit Lösungen zum Kontokorrent, Vertriebsrecht und UN-Kaufrecht sind online abrufbar. Dies bietet einen echten Mehrwert gegenüber sonstigen Lehrbüchern im Handelsrecht.']
### GND ID:
['gnd:132200244', 'gnd:143470086', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023249-9', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031149473']
### GND class:
['Bitter, Georg', 'Schumacher, Florian', 'Deutschland', 'Handelsrecht', 'Verlag Franz Vahlen']
<|eot_id|> |
3A1031149481.jsonld | ['Schadensersatzrecht'] | ['Kenntnisse im Bereich des Schadensersatzrechts werden spätestens im Referendariat, aber auch schon im Studium benötigt, zumeist wird die Materie jedoch erst im Repetitorium mit dem nötigen Tiefgang vermittelt. Die klar strukturierte Darstellung soll daher schon während des Studiums die Möglichkeit des schnellen Zugriffs auf prüfungsrelevante Fragen dieses Rechtsbereichs geben. Immer wieder ist im Schadensersatzrecht zu klären, wann ein Schaden überhaupt vorliegt, welches Interesse zu ersetzen ist, ob der Schädiger den eingetretenen Schaden zurechenbar verursacht hat und in welcher Art Schadensersatz zu leisten ist. Die §§ 249 ff. BGB werden in diesem Werk umfassend und bezogen auf verschiedene zivilrechtliche Anwendungsfälle erläutert.'] | ['gnd:142822922', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051927-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031149481'] | ['Brand, Oliver', 'Deutschland', 'Schadensersatz'] | Document
### Title: ['Schadensersatzrecht']
### Abstract:
['Kenntnisse im Bereich des Schadensersatzrechts werden spätestens im Referendariat, aber auch schon im Studium benötigt, zumeist wird die Materie jedoch erst im Repetitorium mit dem nötigen Tiefgang vermittelt. Die klar strukturierte Darstellung soll daher schon während des Studiums die Möglichkeit des schnellen Zugriffs auf prüfungsrelevante Fragen dieses Rechtsbereichs geben. Immer wieder ist im Schadensersatzrecht zu klären, wann ein Schaden überhaupt vorliegt, welches Interesse zu ersetzen ist, ob der Schädiger den eingetretenen Schaden zurechenbar verursacht hat und in welcher Art Schadensersatz zu leisten ist. Die §§ 249 ff. BGB werden in diesem Werk umfassend und bezogen auf verschiedene zivilrechtliche Anwendungsfälle erläutert.']
### GND ID:
['gnd:142822922', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051927-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031149481']
### GND class:
['Brand, Oliver', 'Deutschland', 'Schadensersatz']
<|eot_id|> |
3A1031149570.jsonld | ['Exegese des Neuen Testaments : ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis'] | ['Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel.Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.'] | ['gnd:111996422', 'gnd:122153820', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4041771-2', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031149570'] | ['Heininger, Bernhard', 'Ebner, Martin', 'Exegese', 'Methode', 'Bibel', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] | Document
### Title: ['Exegese des Neuen Testaments : ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis']
### Abstract:
['Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel.Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.']
### GND ID:
['gnd:111996422', 'gnd:122153820', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4041771-2', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031149570']
### GND class:
['Heininger, Bernhard', 'Ebner, Martin', 'Exegese', 'Methode', 'Bibel', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
<|eot_id|> |
3A1031179453.jsonld | ['Ressourcen für die Forschung : Spezialsammlungen in Regionalbibliotheken'] | ['„Sammlungen“ und „Sammeln“ sind Stichwörter, die in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt unter dem Einfluss des alles bestimmenden Gegenwartstrends „Digitalisierung“, aber auch aufgrund der Beachtung, die gegenwärtig dem Kulturellen Erbe, dessen Bewahrung und Präsentation geschenkt wird, erneut in den Fokus bibliothekarischer Betrachtungen getreten sind. Vor diesem Hintergrund wird die retrospektive Verdichtung vorhandener Bestände und Sammlungen und die Fortführung alter Sammeltraditionen gerade auch von den Regionalbibliotheken weiterhin betrieben. Dieses Buch hält an dem Ziel fest, die in den Regionalbibliotheken tradierten Sonderbestände als Quellenbasis für Forschungsprojekte publik zu machen. Die Aufmerksamkeit des Bandes gehört dabei jedoch jenen Bestandssegmenten, die man nicht unbedingt erwartet, die mitunter als Kuriosität anzusehen sind, manchmal sogar ein Alleinstellungsmerkmal darstellen. Dokumentiert werden u.a. Sammlungen zu Theater, Tanz und Ballett, von Neujahrswünschen und Schaustellerblättern, von Todesurteilen, Wandzeitungen und Numismatica bis hin zu Sammlungen sozialistischer und anarchistischer Literatur des 19. Jahrhunderts, zu den Südsee- und Chinamissionen des frühen 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Stenographie und zur Alchemie.'] | ['gnd:124956408', 'gnd:2025655-3', 'gnd:2092401-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128844-0', 'gnd:4182211-0', 'gnd:4240106-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031179453'] | ['Syré, Ludger', 'Vittorio Klostermann, Frankfurt, Main', 'Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken', 'Deutschland', 'Sammlung', 'Spezialsammlung', 'Regionalbibliothek'] | Document
### Title: ['Ressourcen für die Forschung : Spezialsammlungen in Regionalbibliotheken']
### Abstract:
['„Sammlungen“ und „Sammeln“ sind Stichwörter, die in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt unter dem Einfluss des alles bestimmenden Gegenwartstrends „Digitalisierung“, aber auch aufgrund der Beachtung, die gegenwärtig dem Kulturellen Erbe, dessen Bewahrung und Präsentation geschenkt wird, erneut in den Fokus bibliothekarischer Betrachtungen getreten sind. Vor diesem Hintergrund wird die retrospektive Verdichtung vorhandener Bestände und Sammlungen und die Fortführung alter Sammeltraditionen gerade auch von den Regionalbibliotheken weiterhin betrieben. Dieses Buch hält an dem Ziel fest, die in den Regionalbibliotheken tradierten Sonderbestände als Quellenbasis für Forschungsprojekte publik zu machen. Die Aufmerksamkeit des Bandes gehört dabei jedoch jenen Bestandssegmenten, die man nicht unbedingt erwartet, die mitunter als Kuriosität anzusehen sind, manchmal sogar ein Alleinstellungsmerkmal darstellen. Dokumentiert werden u.a. Sammlungen zu Theater, Tanz und Ballett, von Neujahrswünschen und Schaustellerblättern, von Todesurteilen, Wandzeitungen und Numismatica bis hin zu Sammlungen sozialistischer und anarchistischer Literatur des 19. Jahrhunderts, zu den Südsee- und Chinamissionen des frühen 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Stenographie und zur Alchemie.']
### GND ID:
['gnd:124956408', 'gnd:2025655-3', 'gnd:2092401-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128844-0', 'gnd:4182211-0', 'gnd:4240106-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031179453']
### GND class:
['Syré, Ludger', 'Vittorio Klostermann, Frankfurt, Main', 'Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken', 'Deutschland', 'Sammlung', 'Spezialsammlung', 'Regionalbibliothek']
<|eot_id|> |
3A1031226532.jsonld | ['Wohnen in städtischen Räumen : Ansätze für eine integrierte Entwicklung'] | [['Die Bereitstellung einer angemessenen und ausreichenden Wohnraumversorgung in Städten und Verdichtungsräumen stellt angesichts der globalen, regionalen und lokalen Transformationsprozesse eine besondere Herausforderung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung dar. Zudem haben sich die Steuerungs- und Handlungsfähigkeit der Kommunen wie auch die Rahmenbedingungen des Wohnungsmarktes stark verändert, so dass sich die Frage nach einer integrierten Entwicklung des Wohnens in Quartieren, Städten und Regionen stellt. Die Arbeitsgruppe "Neue Wege für die integrierte Entwicklung des Wohnens in städtischen Räumen" versteht eine integrierte Entwicklung des Wohnens als einen Prozess, der im Idealfall die vier Dimensionen "Räumliche Ebenen", "Akteure", "Ressourcen" und "Handlungsfelder" gleichzeitig berücksichtigt. Bei der Auseinandersetzung ging es den Teilnehmenden um die Suche nach "neuen Wegen", um diese vier Dimensionen in Einklang zu bringen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurden zum einen Handlungslogiken von Akteuren nachvollzogen, unterschiedliche Kooperationsformen untersucht sowie Hemmnisse und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit herausgearbeitet. Damit konnte der Beitrag, den kooperative Ansätze für eine integrierte Entwicklung des Wohnens bieten, dargestellt werden. Mit zwei vergleichenden Fallstudien wurde zum anderen ein stadtregionaler Planungsinformationsaustausch als weiterer "neuer Weg" betrachtet. Die beiden Arbeitsschwerpunkte zeigten, dass ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung einer integrierten Entwicklung des Wohnens der Steuerungsmix aus informellen und formellen Instrumenten ist. Für den Wissenstransfer wurden spielerische Ansätze in Form eines Wissenschaftscomics und eines Planspiels genutzt, um jüngere Zielgruppen anzusprechen und die Komplexität des Themas "integrierte Entwicklung des Wohnens" begreifbarer zu machen. Der Comic behandelt Konflikte und Chancen in der Wohnungsbestandsentwicklung, während das Planspiel im Zeitraffer die Planung einer konfliktreichen innerstädtischen Brache mit zahlreichen Akteuren miterleben lässt. Die "integrierte Entwicklung" stellt sich im Handlungsfeld Wohnen abschließend sowohl als Lernprozess im kooperativen Handeln als auch als gemeinsam zu erarbeitende Zielsetzung dar. Ein kooperativer Planungsprozess für eine integrierte Wohnraumversorgung und -entwicklung wird vor allem dann erreicht, wenn die Blickwinkel geöffnet und die Grenzen der eigenen Ressort- oder Systemzugehörigkeit überwunden werden. Hierzu bedarf es einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Aufgabenstellungen bei sich verändernden Rahmenbedingungen, mit möglichen Lösungswegen, mit Chancen ebenso wie mit Hemmnissen der konkreten Umsetzung vor Ort. Die Arbeitsgruppe hofft, mit diesem Band einen für Praxis wie auch Wissenschaft gleichermaßen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Themas zu leisten.', 'In light of global and local or regional transformation processes, providing appropriate and sufficient housing in urban and suburban areas is a particular challenge for sustainable urban and regional development. In addition, the capabilities of the municipalities and conditions on the housing market have changed significantly. Hence, the need for integrated planning of housing in urban districts, cities and regions is increasingly urgent. The working group "Integrated Planning of Housing in Urban Areas" understands the integrated development of housing as a process that should ideally ensure the simultaneous organisation and coordination of the four dimensions "levels", "actors", "resources" and "fields of action". Members of the working group were concerned with finding new approaches to harmoniously coordinate these four dimensions. The working group traced the rationale of relevant actors, investigated different types of cooperation, and identified obstacles and success factors of cooperation. This showed the contribution of cooperative approaches for the integrated planning of housing. Furthermore, two comparative case studies presented an urban-regional exchange of planning information. One success factor for the implementation of the integrated development of housing, as demonstrated by both focuses of research, is the use of a mixture of informal and formal instruments. The working group added two playful approaches to improve knowledge transfer among younger target groups. First, a scientific comic deals with conflicts and opportunities in the development of housing stocks. Second, a simulation game offers the opportunity to experience a fast-motion planning process full of conflicts to develop an inner-urban brownfield site. In conclusion, "integrated planning" of housing was seen to be both a learning process in cooperative action and a joint goal-setting process. A cooperative planning process for integrated housing provision and development becomes feasible when actors adopt new perspectives and are willing to overcome boundaries of individual departments and systems. In face of changing conditions, this requires continuous consideration of current tasks and possible solutions, and examination of the local opportunities and barriers to actual implementation. With this publication, the working group contributes to further development of the topic for both practice and academia.']] | ['gnd:1073904989', 'gnd:1145324924', 'gnd:37457-X', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4125971-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031226532'] | ['Ruprecht, Mei-Ing', 'Böttcher, Judith Marie', 'Akademie für Raumforschung und Landesplanung', 'Stadtentwicklung', 'Wohnungsversorgung'] | Document
### Title: ['Wohnen in städtischen Räumen : Ansätze für eine integrierte Entwicklung']
### Abstract:
[['Die Bereitstellung einer angemessenen und ausreichenden Wohnraumversorgung in Städten und Verdichtungsräumen stellt angesichts der globalen, regionalen und lokalen Transformationsprozesse eine besondere Herausforderung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung dar. Zudem haben sich die Steuerungs- und Handlungsfähigkeit der Kommunen wie auch die Rahmenbedingungen des Wohnungsmarktes stark verändert, so dass sich die Frage nach einer integrierten Entwicklung des Wohnens in Quartieren, Städten und Regionen stellt. Die Arbeitsgruppe "Neue Wege für die integrierte Entwicklung des Wohnens in städtischen Räumen" versteht eine integrierte Entwicklung des Wohnens als einen Prozess, der im Idealfall die vier Dimensionen "Räumliche Ebenen", "Akteure", "Ressourcen" und "Handlungsfelder" gleichzeitig berücksichtigt. Bei der Auseinandersetzung ging es den Teilnehmenden um die Suche nach "neuen Wegen", um diese vier Dimensionen in Einklang zu bringen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurden zum einen Handlungslogiken von Akteuren nachvollzogen, unterschiedliche Kooperationsformen untersucht sowie Hemmnisse und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit herausgearbeitet. Damit konnte der Beitrag, den kooperative Ansätze für eine integrierte Entwicklung des Wohnens bieten, dargestellt werden. Mit zwei vergleichenden Fallstudien wurde zum anderen ein stadtregionaler Planungsinformationsaustausch als weiterer "neuer Weg" betrachtet. Die beiden Arbeitsschwerpunkte zeigten, dass ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung einer integrierten Entwicklung des Wohnens der Steuerungsmix aus informellen und formellen Instrumenten ist. Für den Wissenstransfer wurden spielerische Ansätze in Form eines Wissenschaftscomics und eines Planspiels genutzt, um jüngere Zielgruppen anzusprechen und die Komplexität des Themas "integrierte Entwicklung des Wohnens" begreifbarer zu machen. Der Comic behandelt Konflikte und Chancen in der Wohnungsbestandsentwicklung, während das Planspiel im Zeitraffer die Planung einer konfliktreichen innerstädtischen Brache mit zahlreichen Akteuren miterleben lässt. Die "integrierte Entwicklung" stellt sich im Handlungsfeld Wohnen abschließend sowohl als Lernprozess im kooperativen Handeln als auch als gemeinsam zu erarbeitende Zielsetzung dar. Ein kooperativer Planungsprozess für eine integrierte Wohnraumversorgung und -entwicklung wird vor allem dann erreicht, wenn die Blickwinkel geöffnet und die Grenzen der eigenen Ressort- oder Systemzugehörigkeit überwunden werden. Hierzu bedarf es einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Aufgabenstellungen bei sich verändernden Rahmenbedingungen, mit möglichen Lösungswegen, mit Chancen ebenso wie mit Hemmnissen der konkreten Umsetzung vor Ort. Die Arbeitsgruppe hofft, mit diesem Band einen für Praxis wie auch Wissenschaft gleichermaßen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Themas zu leisten.', 'In light of global and local or regional transformation processes, providing appropriate and sufficient housing in urban and suburban areas is a particular challenge for sustainable urban and regional development. In addition, the capabilities of the municipalities and conditions on the housing market have changed significantly. Hence, the need for integrated planning of housing in urban districts, cities and regions is increasingly urgent. The working group "Integrated Planning of Housing in Urban Areas" understands the integrated development of housing as a process that should ideally ensure the simultaneous organisation and coordination of the four dimensions "levels", "actors", "resources" and "fields of action". Members of the working group were concerned with finding new approaches to harmoniously coordinate these four dimensions. The working group traced the rationale of relevant actors, investigated different types of cooperation, and identified obstacles and success factors of cooperation. This showed the contribution of cooperative approaches for the integrated planning of housing. Furthermore, two comparative case studies presented an urban-regional exchange of planning information. One success factor for the implementation of the integrated development of housing, as demonstrated by both focuses of research, is the use of a mixture of informal and formal instruments. The working group added two playful approaches to improve knowledge transfer among younger target groups. First, a scientific comic deals with conflicts and opportunities in the development of housing stocks. Second, a simulation game offers the opportunity to experience a fast-motion planning process full of conflicts to develop an inner-urban brownfield site. In conclusion, "integrated planning" of housing was seen to be both a learning process in cooperative action and a joint goal-setting process. A cooperative planning process for integrated housing provision and development becomes feasible when actors adopt new perspectives and are willing to overcome boundaries of individual departments and systems. In face of changing conditions, this requires continuous consideration of current tasks and possible solutions, and examination of the local opportunities and barriers to actual implementation. With this publication, the working group contributes to further development of the topic for both practice and academia.']]
### GND ID:
['gnd:1073904989', 'gnd:1145324924', 'gnd:37457-X', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4125971-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031226532']
### GND class:
['Ruprecht, Mei-Ing', 'Böttcher, Judith Marie', 'Akademie für Raumforschung und Landesplanung', 'Stadtentwicklung', 'Wohnungsversorgung']
<|eot_id|> |
3A1031295917.jsonld | ['Alternative Antriebe und Kraftstoffe : was bewegt das Auto von morgen?'] | [['Mobilität ist eine der Grundlagen von Wohlstand und arbeitsteiligem Wirtschaften. Derzeit hängt die individuelle Mobilität von fossilen Energieträgern ab. Deren Endlichkeit zwingt die Industriegesellschaften dazu, bereits heute Alternativen zu suchen. Ein Kraftstoff der Zukunft muss sich dabei in ökonomischer und ökologischer Hinsicht dem Benchmark der erdölbasierten Kraftstoffe stellen. Die umfassende Analyse der aus heutiger Sicht denkbaren Alternativen zeigt, dass auch in den nächsten 15 Jahren Diesel und Benzin das Rückgrat der Kraftstoffversorgung bilden werden. Alternativen wie Erdgas oder Biodiesel werden dagegen Nischenprodukte bleiben. Hohe Bereitstellungskosten, geringe Mengenpotenziale und teilweise eher durchwachsene Ökobilanzen machen ihre Zukunft als eigenständige Kraftstoffformen fraglich. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht spricht jedoch vieles dafür, dass die alternativen Kraftstoffe in Form von Untermischungen einen Beitrag zur Diversifizierung des Kraftstoffmarkts leisten können. Langfristig dürfte es zu einem Übergang auf regenerativen Wasserstoff kommen, der als einziger alternativer Energieträger das Potenzial besitzt, die etablierten Kraftstoffe komplett zu ersetzen. Bis dahin sind aber noch viele technische Probleme in der gesamten Bereitstellungskette zu lösen.', 'Our prosperity and the division of labour is founded on the mobility of people and goods. Individual mobility is today largely dependent on fossil fuels. Since these are finite, our industrialised societies are already being forced to seek alternatives. From both the economic and the ecological points of view, oil-based fuels must be the benchmark against which future energy sources are measured. A comprehensive analysis of all currently imaginable alternatives makes clear that over the next 15 years diesel oil and petrol will continue to constitute the backbone of our energy supplies. Alternatives, such as natural gas and biodiesel, will not attain significant market shares. High supply costs, limited reserves and, in some cases, rather mixed ecological audit scores cast doubt on their potential roles as replacement fuels in their own right. There is, however, rather strong economic and ecological evidence that these alternative fuels will be able to contribute to the diversification of the fuel market in the form of fuel supplements. In the long term, it seems likely that there will be a move to the use of fuel cells since, alone among alternative energy sources, regenerative hydrogen has the potential to replace established fuels completely. Until then, however, many technical problems remain to be solved at all stages of the supply chain.']] | ['gnd:12868481X', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4073754-8', 'gnd:4123177-6', 'gnd:4125883-6', 'gnd:4129315-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031295917'] | ['Puls, Thomas', 'Erneuerbare Energien', 'Kraftstoff', 'Fahrzeugantrieb', 'Alternativkraftstoff', 'Kraftwagen'] | Document
### Title: ['Alternative Antriebe und Kraftstoffe : was bewegt das Auto von morgen?']
### Abstract:
[['Mobilität ist eine der Grundlagen von Wohlstand und arbeitsteiligem Wirtschaften. Derzeit hängt die individuelle Mobilität von fossilen Energieträgern ab. Deren Endlichkeit zwingt die Industriegesellschaften dazu, bereits heute Alternativen zu suchen. Ein Kraftstoff der Zukunft muss sich dabei in ökonomischer und ökologischer Hinsicht dem Benchmark der erdölbasierten Kraftstoffe stellen. Die umfassende Analyse der aus heutiger Sicht denkbaren Alternativen zeigt, dass auch in den nächsten 15 Jahren Diesel und Benzin das Rückgrat der Kraftstoffversorgung bilden werden. Alternativen wie Erdgas oder Biodiesel werden dagegen Nischenprodukte bleiben. Hohe Bereitstellungskosten, geringe Mengenpotenziale und teilweise eher durchwachsene Ökobilanzen machen ihre Zukunft als eigenständige Kraftstoffformen fraglich. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht spricht jedoch vieles dafür, dass die alternativen Kraftstoffe in Form von Untermischungen einen Beitrag zur Diversifizierung des Kraftstoffmarkts leisten können. Langfristig dürfte es zu einem Übergang auf regenerativen Wasserstoff kommen, der als einziger alternativer Energieträger das Potenzial besitzt, die etablierten Kraftstoffe komplett zu ersetzen. Bis dahin sind aber noch viele technische Probleme in der gesamten Bereitstellungskette zu lösen.', 'Our prosperity and the division of labour is founded on the mobility of people and goods. Individual mobility is today largely dependent on fossil fuels. Since these are finite, our industrialised societies are already being forced to seek alternatives. From both the economic and the ecological points of view, oil-based fuels must be the benchmark against which future energy sources are measured. A comprehensive analysis of all currently imaginable alternatives makes clear that over the next 15 years diesel oil and petrol will continue to constitute the backbone of our energy supplies. Alternatives, such as natural gas and biodiesel, will not attain significant market shares. High supply costs, limited reserves and, in some cases, rather mixed ecological audit scores cast doubt on their potential roles as replacement fuels in their own right. There is, however, rather strong economic and ecological evidence that these alternative fuels will be able to contribute to the diversification of the fuel market in the form of fuel supplements. In the long term, it seems likely that there will be a move to the use of fuel cells since, alone among alternative energy sources, regenerative hydrogen has the potential to replace established fuels completely. Until then, however, many technical problems remain to be solved at all stages of the supply chain.']]
### GND ID:
['gnd:12868481X', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4073754-8', 'gnd:4123177-6', 'gnd:4125883-6', 'gnd:4129315-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031295917']
### GND class:
['Puls, Thomas', 'Erneuerbare Energien', 'Kraftstoff', 'Fahrzeugantrieb', 'Alternativkraftstoff', 'Kraftwagen']
<|eot_id|> |
3A1031297510.jsonld | ['IW-Regulierungsindex : Methodik, Analysen und Ergebnisse eines internationalen Vergleichs'] | [['Neben Italien, Griechenland und Polen ist Deutschland das am höchsten regulierte Land in Europa. Beim umfassenden Vergleich von 28 OECD-Staaten belegt Deutschland den 22. Platz. Vor allem im Bereich Bildung/Innovation und auf dem Arbeitsmarkt besteht großer Reformbedarf, denn hier wird nur der viertletzte beziehungsweise der letzte Platz erreicht. Vergleichsweise gute Mittelfeldpositionen besetzt Deutschland dagegen beim Kapital- und Produktmarkt sowie den allgemeinen Rahmenbedingungen mit zweimal Platz 14 und einmal Platz 15. Dies sind die zentralen Ergebnisse des bislang größten Regulierungsvergleichs des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, der auf Daten aus über 20 internationalen Studien und auf über 100 Variablen basiert und in dieser IW-Analyse erstmals vorgestellt wird. Damit das Ranking nachvollzogen werden kann, werden nicht nur die Struktur, die Methodik, die Datenbasis sowie die Aggregationsverfahren detailliert erläutert, sondern auch Einzelergebnisse vorgestellt wie beispielsweise ein Mitbestimmungsranking.', 'Germany is the fourth most highly regulated country in Europe, after Italy, Greece and Poland. A more comprehensive comparison of 28 OECD countries puts Germany in 22nd place. Thereby, reform is most necessary in the fields of education/innovation and in the labour market, where Germany ranks fourth from last and last respectively. By contrast, with two fourteenth places and one fifteenth position Germany achieves relatively good scores in the middle of the table for capital and product markets and for institutional conditions. These are the main conclusions reached by the largest-scale comparison of regulation ever carried out by the Cologne Institute for Business Research. Based on data from over 20 international studies and over one hundred variables, the full results are published in this IW Analysis for the first time. To make clear how the ranking was arrived at, detailed descriptions are given not only of the structure, methodology, data basis and aggregation procedure but also of the individual results, such as a co-determination rating, for example.']] | ['gnd:123789230', 'gnd:13155610X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4249243-9', 'gnd:5157-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031297510'] | ['Enste, Dominik', 'Hardege, Stefan', 'Deutschland', 'Regulierung', 'Wirtschaftsindikator', 'OECD'] | Document
### Title: ['IW-Regulierungsindex : Methodik, Analysen und Ergebnisse eines internationalen Vergleichs']
### Abstract:
[['Neben Italien, Griechenland und Polen ist Deutschland das am höchsten regulierte Land in Europa. Beim umfassenden Vergleich von 28 OECD-Staaten belegt Deutschland den 22. Platz. Vor allem im Bereich Bildung/Innovation und auf dem Arbeitsmarkt besteht großer Reformbedarf, denn hier wird nur der viertletzte beziehungsweise der letzte Platz erreicht. Vergleichsweise gute Mittelfeldpositionen besetzt Deutschland dagegen beim Kapital- und Produktmarkt sowie den allgemeinen Rahmenbedingungen mit zweimal Platz 14 und einmal Platz 15. Dies sind die zentralen Ergebnisse des bislang größten Regulierungsvergleichs des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, der auf Daten aus über 20 internationalen Studien und auf über 100 Variablen basiert und in dieser IW-Analyse erstmals vorgestellt wird. Damit das Ranking nachvollzogen werden kann, werden nicht nur die Struktur, die Methodik, die Datenbasis sowie die Aggregationsverfahren detailliert erläutert, sondern auch Einzelergebnisse vorgestellt wie beispielsweise ein Mitbestimmungsranking.', 'Germany is the fourth most highly regulated country in Europe, after Italy, Greece and Poland. A more comprehensive comparison of 28 OECD countries puts Germany in 22nd place. Thereby, reform is most necessary in the fields of education/innovation and in the labour market, where Germany ranks fourth from last and last respectively. By contrast, with two fourteenth places and one fifteenth position Germany achieves relatively good scores in the middle of the table for capital and product markets and for institutional conditions. These are the main conclusions reached by the largest-scale comparison of regulation ever carried out by the Cologne Institute for Business Research. Based on data from over 20 international studies and over one hundred variables, the full results are published in this IW Analysis for the first time. To make clear how the ranking was arrived at, detailed descriptions are given not only of the structure, methodology, data basis and aggregation procedure but also of the individual results, such as a co-determination rating, for example.']]
### GND ID:
['gnd:123789230', 'gnd:13155610X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4249243-9', 'gnd:5157-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031297510']
### GND class:
['Enste, Dominik', 'Hardege, Stefan', 'Deutschland', 'Regulierung', 'Wirtschaftsindikator', 'OECD']
<|eot_id|> |
3A1031305890.jsonld | ['Der Minimalstaat : zum Staatsverständnis von Robert Nozick'] | [['Robert Nozicks „Anarchy, State, and Utopia“ zählt zu den wichtigsten modernen Ansätzen eines Gesellschaftsvertrags im 20. Jahrhundert. Nozick verteidigt einen Minimalstaat, der sich auf den Schutz privater Eigentumsrechte beschränkt, gegen anarchistische und wohlfahrtsstaatliche Argumente. Die radikale Beschränkung auf die Kernfunktionen des Staates haben eine ungeheure Ressonanz in der politischen Philosophie und angrenzenden Fachgebieten nach sich gezogen.Neben einer kritischen Rekonstruktion von Nozicks Argumenten stellen die Autoren Bezüge zwischen Nozicks Ansatz und anderen vertragstheoretischen, libertären, ordoliberalen und paternalistischen Auffassungen des Staates her. Ein modernes Staatsverständnis muss die gestiegene Individualität und Heterogenität von Gesellschaften berücksichtigen. Der Minimalstaat versucht zu zeigen, dass in begrenztem Umfang staatliche Koordination und Kooperation legitim sein kann, selbst wenn einzig individuelle natürliche Rechte anerkannt werden.Mit Beiträgen vonHartmut Kliemt, Hardy Bouillon, Bodo Knoll, Andreas Koenig, Fabian Wendt, Rolf W. Puster, Jörg A. Winter, Walter Reese-Schäfer, Dagmar Schulze Heuling, Jan Schnellenbach', 'Robert Nozick’s ‘Anarchy, State and Utopia’ is one of the most important contributions to social contract theory in the 20th century. Nozick defends the idea of a minimal state—designed to protect individual rights and private property—against both theories on the welfare state and anarchist positions. His radical position has attracted interest from political philosophy and its related fields.The essays in this collection critically reflect on and reconstruct Nozick’s arguments. In addition, they compare his theory of the (minimal) state to other contractarian, libertarian, ordoliberal and paternalistic concepts of the state. A modern conception of the state must consider that societies in the 21st century are more individualistic and more heterogeneous than ever before. The minimal state provides answers to these challenges and demonstrates the limited scope of state-organised coordination and cooperation if individual rights are taken seriously.With contributions byHartmut Kliemt, Hardy Bouillon, Bodo Knoll, Andreas Koenig, Fabian Wendt, Rolf W. Puster, Jörg A. Winter, Walter Reese-Schäfer, Dagmar Schulze Heuling, Jan Schnellenbach']] | ['gnd:118588974', 'gnd:135891027', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031305890'] | ['Nozick, Robert 1938-2002', 'Knoll, Bodo', 'Politisches Denken'] | Document
### Title: ['Der Minimalstaat : zum Staatsverständnis von Robert Nozick']
### Abstract:
[['Robert Nozicks „Anarchy, State, and Utopia“ zählt zu den wichtigsten modernen Ansätzen eines Gesellschaftsvertrags im 20. Jahrhundert. Nozick verteidigt einen Minimalstaat, der sich auf den Schutz privater Eigentumsrechte beschränkt, gegen anarchistische und wohlfahrtsstaatliche Argumente. Die radikale Beschränkung auf die Kernfunktionen des Staates haben eine ungeheure Ressonanz in der politischen Philosophie und angrenzenden Fachgebieten nach sich gezogen.Neben einer kritischen Rekonstruktion von Nozicks Argumenten stellen die Autoren Bezüge zwischen Nozicks Ansatz und anderen vertragstheoretischen, libertären, ordoliberalen und paternalistischen Auffassungen des Staates her. Ein modernes Staatsverständnis muss die gestiegene Individualität und Heterogenität von Gesellschaften berücksichtigen. Der Minimalstaat versucht zu zeigen, dass in begrenztem Umfang staatliche Koordination und Kooperation legitim sein kann, selbst wenn einzig individuelle natürliche Rechte anerkannt werden.Mit Beiträgen vonHartmut Kliemt, Hardy Bouillon, Bodo Knoll, Andreas Koenig, Fabian Wendt, Rolf W. Puster, Jörg A. Winter, Walter Reese-Schäfer, Dagmar Schulze Heuling, Jan Schnellenbach', 'Robert Nozick’s ‘Anarchy, State and Utopia’ is one of the most important contributions to social contract theory in the 20th century. Nozick defends the idea of a minimal state—designed to protect individual rights and private property—against both theories on the welfare state and anarchist positions. His radical position has attracted interest from political philosophy and its related fields.The essays in this collection critically reflect on and reconstruct Nozick’s arguments. In addition, they compare his theory of the (minimal) state to other contractarian, libertarian, ordoliberal and paternalistic concepts of the state. A modern conception of the state must consider that societies in the 21st century are more individualistic and more heterogeneous than ever before. The minimal state provides answers to these challenges and demonstrates the limited scope of state-organised coordination and cooperation if individual rights are taken seriously.With contributions byHartmut Kliemt, Hardy Bouillon, Bodo Knoll, Andreas Koenig, Fabian Wendt, Rolf W. Puster, Jörg A. Winter, Walter Reese-Schäfer, Dagmar Schulze Heuling, Jan Schnellenbach']]
### GND ID:
['gnd:118588974', 'gnd:135891027', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031305890']
### GND class:
['Nozick, Robert 1938-2002', 'Knoll, Bodo', 'Politisches Denken']
<|eot_id|> |
3A1031306889.jsonld | ['Bildungsarmut und Humankapitalschwäche in Deutschland'] | [['Gemessen am Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler verharrt die Bildungsarmut in Deutschland auf hohem Niveau. Die Folgen sind ungünstige Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven für die Betroffenen sowie hohe fiskalische Kosten und volkswirtschaftliche Wachstumseinbußen aufgrund der damit einhergehenden Humankapitalschwäche. Besonders betroffen sind Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsniveau und Migrationshintergrund. Auch ein schlechtes Schulklima und eine geringe Schulautonomie wirken signifikant negativ auf die Lernleistungen. Zur Verringerung der Bildungsarmut eignen sich auf längere Sicht vor allem ein systematischer Ausbau der frühkindlichen Förderung, die flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen und eine lebendige Förderkulturan Schulen mithilfe der Implementierung von Bildungsstandards, einer Stärkung von Autonomierechten und Rechenschaftspflichten sowie einer zielorientierten Vergütung von Lehrern. Kurzfristig könnte die Bildungsarmut durch größere Anstrengungen im Bereich der Berufsausbildung eingedämmt werden. Hierzu sind flexiblere Ausbildungsvergütungen, eine praxisnähere Berufsvorbereitung und passgenauere Ausbildungsberufe erforderlich. Wichtig sind zudem alle Maßnahmen, die Geringqualifizierten den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern.', "With regard to the performance level of its school pupils the failure rate of Germany's education system remains persistently high. This results in unfavourable income and employment prospects for those affected. Moreover, the society as a whole, suffers from high fiscal costs and lower economic growth due to a smaller human capital stock. Particularly disadvantaged are the children of parents with a low level of education or with a migration background. Attending a school with a unfavourable learning atmosphere or a limited degree of autonomy has a significant negative effect on academic achievement, too. In the long run, educational failure can best be reduced by systematically expanding pre-school education, introducing universal all-day schooling and developing a lively culture of academic encouragement. This can be achieved by implementing educational standards, strengthening schools' autonomy and accountability and linking teacher remuneration to targets. In the short run, the high failure rate of the education system can be cured by higher efforts in the field of vocational training. This requires more flexible remuneration for trainees, more practical preparation for the job and a better matching of training courses to occupations they should prepare for. Finally the access of the low-skilled persons to the labour market is, in general, to be facilitated."]] | ['gnd:125001258', 'gnd:129503606', 'gnd:131979485', 'gnd:4006672-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4145462-5', 'gnd:4145483-2', 'gnd:4160783-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031306889'] | ['Plünnecke, Axel', 'Seyda, Susanne', 'Anger, Christina', 'Bildungsreform', 'Deutschland', 'Bildungsbarriere', 'Bildungsnotstand', 'Humankapital'] | Document
### Title: ['Bildungsarmut und Humankapitalschwäche in Deutschland']
### Abstract:
[['Gemessen am Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler verharrt die Bildungsarmut in Deutschland auf hohem Niveau. Die Folgen sind ungünstige Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven für die Betroffenen sowie hohe fiskalische Kosten und volkswirtschaftliche Wachstumseinbußen aufgrund der damit einhergehenden Humankapitalschwäche. Besonders betroffen sind Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsniveau und Migrationshintergrund. Auch ein schlechtes Schulklima und eine geringe Schulautonomie wirken signifikant negativ auf die Lernleistungen. Zur Verringerung der Bildungsarmut eignen sich auf längere Sicht vor allem ein systematischer Ausbau der frühkindlichen Förderung, die flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen und eine lebendige Förderkulturan Schulen mithilfe der Implementierung von Bildungsstandards, einer Stärkung von Autonomierechten und Rechenschaftspflichten sowie einer zielorientierten Vergütung von Lehrern. Kurzfristig könnte die Bildungsarmut durch größere Anstrengungen im Bereich der Berufsausbildung eingedämmt werden. Hierzu sind flexiblere Ausbildungsvergütungen, eine praxisnähere Berufsvorbereitung und passgenauere Ausbildungsberufe erforderlich. Wichtig sind zudem alle Maßnahmen, die Geringqualifizierten den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern.', "With regard to the performance level of its school pupils the failure rate of Germany's education system remains persistently high. This results in unfavourable income and employment prospects for those affected. Moreover, the society as a whole, suffers from high fiscal costs and lower economic growth due to a smaller human capital stock. Particularly disadvantaged are the children of parents with a low level of education or with a migration background. Attending a school with a unfavourable learning atmosphere or a limited degree of autonomy has a significant negative effect on academic achievement, too. In the long run, educational failure can best be reduced by systematically expanding pre-school education, introducing universal all-day schooling and developing a lively culture of academic encouragement. This can be achieved by implementing educational standards, strengthening schools' autonomy and accountability and linking teacher remuneration to targets. In the short run, the high failure rate of the education system can be cured by higher efforts in the field of vocational training. This requires more flexible remuneration for trainees, more practical preparation for the job and a better matching of training courses to occupations they should prepare for. Finally the access of the low-skilled persons to the labour market is, in general, to be facilitated."]]
### GND ID:
['gnd:125001258', 'gnd:129503606', 'gnd:131979485', 'gnd:4006672-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4145462-5', 'gnd:4145483-2', 'gnd:4160783-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031306889']
### GND class:
['Plünnecke, Axel', 'Seyda, Susanne', 'Anger, Christina', 'Bildungsreform', 'Deutschland', 'Bildungsbarriere', 'Bildungsnotstand', 'Humankapital']
<|eot_id|> |
3A1031412522.jsonld | ['Offshoring - wie viele Jobs gehen ins Ausland? : Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte'] | [['Vielfach wird vermutet, dass die deutschen Unternehmen Arbeitsplätze aus Kostengründen ins Ausland verlagern und damit in Deutschland ein Arbeitsmarktproblem verursachen. Der vorliegende Beitrag zeigt hingegen, dass Direktinvestitionen, die aus Kostengründen getätigt werden, nur etwa ein Drittel aller deutschen Direktinvestitionen im Ausland ausmachen. Und: Obwohl die Investitionstätigkeit in den zehn hier untersuchten mittel- und osteuropäischen Ländern stark angestiegen ist, beträgt der Investitionsanteil in diesen Ländern an den gesamten deutschen Direktinvestitionen lediglich 6 Prozent. Die Berechnungen ergeben, dass bis zum Jahresende 2004 etwa 120.000 Arbeitsplätze aus Kostengründen von deutschen Unternehmen in diese zehn Länder verlagert wurden. Ein deutsches Arbeitsmarktproblem entsteht hierdurch sicher nicht. Eine theoretische Betrachtung zeigt, dass von einer Direktinvestition beide beteiligten Länder profitieren und ihre Wohlfahrt erhöhen. Allerdings entsteht im Geberland ein Druck auf die Löhne. Sind diese starr und nicht flexibel, so kommt es zu Arbeitslosigkeit, die für die Volkswirtschaft wohlfahrtsmindernd ist.', 'It is widely supposed that German companies are transferring jobs abroad in order to save costs and thus creating a labour market problem in Germany. The present study shows that, on the contrary, direct investments made for cost-cutting represent only a third of all German direct investment abroad. And although investment activity in the ten eastern and central European countries examined here has grown strongly, investment in these countries amounts to only 6 percent of all German direct investment. Calculations show that up to the end of 2004 around 120,000 jobs had been transferred to these ten countries by German companies for cost-saving reasons. This can certainly not be the cause of a labour market problem in Germany. From a theoretical viewpoint it can be seen that direct investment benefits both the countries involved and increases their welfare. However, the investing country does experience pressure on wages. If the latter are rigid rather than flexible, the result is unemployment, which reduces the welfare of the economy as a whole.']] | ['gnd:132220911', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:7520052-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031412522'] | ['Römer, Christof', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Offshoring'] | Document
### Title: ['Offshoring - wie viele Jobs gehen ins Ausland? : Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte']
### Abstract:
[['Vielfach wird vermutet, dass die deutschen Unternehmen Arbeitsplätze aus Kostengründen ins Ausland verlagern und damit in Deutschland ein Arbeitsmarktproblem verursachen. Der vorliegende Beitrag zeigt hingegen, dass Direktinvestitionen, die aus Kostengründen getätigt werden, nur etwa ein Drittel aller deutschen Direktinvestitionen im Ausland ausmachen. Und: Obwohl die Investitionstätigkeit in den zehn hier untersuchten mittel- und osteuropäischen Ländern stark angestiegen ist, beträgt der Investitionsanteil in diesen Ländern an den gesamten deutschen Direktinvestitionen lediglich 6 Prozent. Die Berechnungen ergeben, dass bis zum Jahresende 2004 etwa 120.000 Arbeitsplätze aus Kostengründen von deutschen Unternehmen in diese zehn Länder verlagert wurden. Ein deutsches Arbeitsmarktproblem entsteht hierdurch sicher nicht. Eine theoretische Betrachtung zeigt, dass von einer Direktinvestition beide beteiligten Länder profitieren und ihre Wohlfahrt erhöhen. Allerdings entsteht im Geberland ein Druck auf die Löhne. Sind diese starr und nicht flexibel, so kommt es zu Arbeitslosigkeit, die für die Volkswirtschaft wohlfahrtsmindernd ist.', 'It is widely supposed that German companies are transferring jobs abroad in order to save costs and thus creating a labour market problem in Germany. The present study shows that, on the contrary, direct investments made for cost-cutting represent only a third of all German direct investment abroad. And although investment activity in the ten eastern and central European countries examined here has grown strongly, investment in these countries amounts to only 6 percent of all German direct investment. Calculations show that up to the end of 2004 around 120,000 jobs had been transferred to these ten countries by German companies for cost-saving reasons. This can certainly not be the cause of a labour market problem in Germany. From a theoretical viewpoint it can be seen that direct investment benefits both the countries involved and increases their welfare. However, the investing country does experience pressure on wages. If the latter are rigid rather than flexible, the result is unemployment, which reduces the welfare of the economy as a whole.']]
### GND ID:
['gnd:132220911', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:7520052-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031412522']
### GND class:
['Römer, Christof', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Offshoring']
<|eot_id|> |
3A1031618333.jsonld | ['Lexematische und polylexematische Einheiten des Deutschen'] | ['Es genügt, Monolexeme wie "Großmaul" oder "Arschkriecher" und polylexematische Einheiten wie "ein großes Maul haben" oder "jmdm. in den Arsch kriechen" zu vergleichen, um sich die Affinität von Einzellexemen und aus diesen bestehenden polylexikalen phraseologischen oder präformierten Ausdrücken vor Augen zu führen. Wörter und phraseologisch-vorgeformte Ausdrücke werden in der Tat nach ähnlichen Verfahren gebildet: so wie Komposition und Derivation auf bestimmte Muster zurückgreifen, so existieren auch trotz gelegentlicher morphosyntaktischer Unregelmäßigkeiten für die weitaus größte Zahl präformierter Konstruktionseinheiten regelmäßige Muster.'] | ['gnd:1053155816', 'gnd:1065142846', 'gnd:4076108-3', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4190288-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031618333'] | ['Schmale, Günter', 'Stauffenburg Verlag', 'Phraseologie', 'Deutsch', 'Wortverbindung'] | Document
### Title: ['Lexematische und polylexematische Einheiten des Deutschen']
### Abstract:
['Es genügt, Monolexeme wie "Großmaul" oder "Arschkriecher" und polylexematische Einheiten wie "ein großes Maul haben" oder "jmdm. in den Arsch kriechen" zu vergleichen, um sich die Affinität von Einzellexemen und aus diesen bestehenden polylexikalen phraseologischen oder präformierten Ausdrücken vor Augen zu führen. Wörter und phraseologisch-vorgeformte Ausdrücke werden in der Tat nach ähnlichen Verfahren gebildet: so wie Komposition und Derivation auf bestimmte Muster zurückgreifen, so existieren auch trotz gelegentlicher morphosyntaktischer Unregelmäßigkeiten für die weitaus größte Zahl präformierter Konstruktionseinheiten regelmäßige Muster.']
### GND ID:
['gnd:1053155816', 'gnd:1065142846', 'gnd:4076108-3', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4190288-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031618333']
### GND class:
['Schmale, Günter', 'Stauffenburg Verlag', 'Phraseologie', 'Deutsch', 'Wortverbindung']
<|eot_id|> |
3A1031633715.jsonld | ['SPSS : Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25'] | ['Nunmehr bereits in der 16. Auflage ist die "Einführung in die moderne Datenanalyse" das Standardlehrwerk für SPSS-Einsteiger wie SPSS-Anwender. Dies liegt vor allem an der verständlichen Darlegung der statistischen Prozeduren sowie an ihrer praxisorientierten Vermittlung anhand einer Vielzahl interessanter Beispieldatensätze. Anhand umfangreicher Fallstudien, die dem sozialwissenschaftlichen, dem medizinisch-psychologischen, dem wirtschaftswissenschaftlichen sowie dem naturwissenschaftlichen Bereich entnommen sind, werden univariate, bivariate und multivariate Verfahren erläutert. Der große Erfolg des Lehrwerks besteht nicht zuletzt darin, dass es den umfassendsten Überblick über das Programmpaket SPSS bietet und auch Verfahren der Datenanalyse anwendungsorientiert besprochen werden, die sonst zumeist unbeachtet bleiben.'] | ['gnd:1156193605', 'gnd:131525530', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4123037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031633715'] | ['IBM SPSS Statistics 25', 'Bühl, Achim', 'Statistik', 'Datenanalyse'] | Document
### Title: ['SPSS : Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25']
### Abstract:
['Nunmehr bereits in der 16. Auflage ist die "Einführung in die moderne Datenanalyse" das Standardlehrwerk für SPSS-Einsteiger wie SPSS-Anwender. Dies liegt vor allem an der verständlichen Darlegung der statistischen Prozeduren sowie an ihrer praxisorientierten Vermittlung anhand einer Vielzahl interessanter Beispieldatensätze. Anhand umfangreicher Fallstudien, die dem sozialwissenschaftlichen, dem medizinisch-psychologischen, dem wirtschaftswissenschaftlichen sowie dem naturwissenschaftlichen Bereich entnommen sind, werden univariate, bivariate und multivariate Verfahren erläutert. Der große Erfolg des Lehrwerks besteht nicht zuletzt darin, dass es den umfassendsten Überblick über das Programmpaket SPSS bietet und auch Verfahren der Datenanalyse anwendungsorientiert besprochen werden, die sonst zumeist unbeachtet bleiben.']
### GND ID:
['gnd:1156193605', 'gnd:131525530', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4123037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031633715']
### GND class:
['IBM SPSS Statistics 25', 'Bühl, Achim', 'Statistik', 'Datenanalyse']
<|eot_id|> |
3A1031722173.jsonld | ['Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung : Gutscheine sorgen für Effizienz'] | [['Die derzeitige Misere der deutschen Hochschulfinanzierung kann behoben werden. Dazu müssen nur die Fehlanreize des bisherigen Modells abgelöst werden durch Effizienzprämien: Bundesländer und Hochschulen, die attraktive Studienplätze anbieten, werden finanziell belohnt – durch Studierende, die dank Bildungsgutscheinen und Studiengebühren zu zahlungskräftigen Nachfragern aufsteigen. Ein besonderer Anreiz besteht für die Hochschulen darin, dass die Gutscheine auf zehn Semester beschränkt sind. In einen bundesweiten Gutscheinfonds zahlen die Bundesländer nicht nach der Zahl ihrer Landeskinder, sondern nach ihrem Akademikerbedarf ein. Dadurch stimmen der Ort der Investition und der Ort des Ertrags der Hochschulausbildung besser überein. Durch Studiengutscheine und Studiengebühren folgen in der Eingangsphase rund 10 Milliarden Euro den Studierenden an die Hochschulen, die damit verbundene Nachfrageorientierung schafft effiziente Abläufe und Prozesse in der Lehre und erhöht die allokative und die Produktionseffizienz. Der Systemwechsel in der Finanzierung akademischer Bildung kostet wenige Millionen, bringt aber allein dadurch Milliarden, dass die faktische Studiendauer näher an die Regelstudienzeit rückt.', 'The current plight of German university funding can be alleviated. All that is necessary is for the false incentives of the existing models to be replaced by premiums for efficiency. Federal states and universities which offer attractive courses should be financially rewarded – by students whom educational vouchers and tuition fees have transformed into wealthy consumers. The universities need to be additionally motivated by limiting the validity of vouchers to ten semesters or five years of study. If the federal states pay into a national voucher fund on the basis not of their school populations but of their need for academics, this will increase the correlation between where money is invested in tertiary education and where the benefits are reaped. With their vouchers and tuition fees students would bring 10 billion Euro to the universities in the initial phase and the resulting responsiveness to consumer demand would make teaching procedures and processes more efficient and raise allocation and production efficiency. This change in the system of funding academic education would cost but a few millions while saving billions, if only by narrowing the gap between the theoretical length of degree courses and the time undergraduates actually take to complete them.']] | ['gnd:10003624-7', 'gnd:11554965X', 'gnd:125001258', 'gnd:132931885', 'gnd:2006611-9', 'gnd:4006658-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4145481-9', 'gnd:4160198-1', 'gnd:4303013-0', 'gnd:4511371-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031722173'] | ['Credit Suisse', 'Konegen-Grenier, Christiane', 'Plünnecke, Axel', 'Tröger, Michael', 'Bundesverband der Deutschen Industrie', 'Bildungsfinanzierung', 'Deutschland', 'Bildungsnachfrage', 'Hochschulbildung', 'Gutschein', 'Studiengebühr'] | Document
### Title: ['Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung : Gutscheine sorgen für Effizienz']
### Abstract:
[['Die derzeitige Misere der deutschen Hochschulfinanzierung kann behoben werden. Dazu müssen nur die Fehlanreize des bisherigen Modells abgelöst werden durch Effizienzprämien: Bundesländer und Hochschulen, die attraktive Studienplätze anbieten, werden finanziell belohnt – durch Studierende, die dank Bildungsgutscheinen und Studiengebühren zu zahlungskräftigen Nachfragern aufsteigen. Ein besonderer Anreiz besteht für die Hochschulen darin, dass die Gutscheine auf zehn Semester beschränkt sind. In einen bundesweiten Gutscheinfonds zahlen die Bundesländer nicht nach der Zahl ihrer Landeskinder, sondern nach ihrem Akademikerbedarf ein. Dadurch stimmen der Ort der Investition und der Ort des Ertrags der Hochschulausbildung besser überein. Durch Studiengutscheine und Studiengebühren folgen in der Eingangsphase rund 10 Milliarden Euro den Studierenden an die Hochschulen, die damit verbundene Nachfrageorientierung schafft effiziente Abläufe und Prozesse in der Lehre und erhöht die allokative und die Produktionseffizienz. Der Systemwechsel in der Finanzierung akademischer Bildung kostet wenige Millionen, bringt aber allein dadurch Milliarden, dass die faktische Studiendauer näher an die Regelstudienzeit rückt.', 'The current plight of German university funding can be alleviated. All that is necessary is for the false incentives of the existing models to be replaced by premiums for efficiency. Federal states and universities which offer attractive courses should be financially rewarded – by students whom educational vouchers and tuition fees have transformed into wealthy consumers. The universities need to be additionally motivated by limiting the validity of vouchers to ten semesters or five years of study. If the federal states pay into a national voucher fund on the basis not of their school populations but of their need for academics, this will increase the correlation between where money is invested in tertiary education and where the benefits are reaped. With their vouchers and tuition fees students would bring 10 billion Euro to the universities in the initial phase and the resulting responsiveness to consumer demand would make teaching procedures and processes more efficient and raise allocation and production efficiency. This change in the system of funding academic education would cost but a few millions while saving billions, if only by narrowing the gap between the theoretical length of degree courses and the time undergraduates actually take to complete them.']]
### GND ID:
['gnd:10003624-7', 'gnd:11554965X', 'gnd:125001258', 'gnd:132931885', 'gnd:2006611-9', 'gnd:4006658-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4145481-9', 'gnd:4160198-1', 'gnd:4303013-0', 'gnd:4511371-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031722173']
### GND class:
['Credit Suisse', 'Konegen-Grenier, Christiane', 'Plünnecke, Axel', 'Tröger, Michael', 'Bundesverband der Deutschen Industrie', 'Bildungsfinanzierung', 'Deutschland', 'Bildungsnachfrage', 'Hochschulbildung', 'Gutschein', 'Studiengebühr']
<|eot_id|> |
3A1031722831.jsonld | ['Verkehrslärm in der Diskussion : Möglichkeiten und Grenzen des Lärmschutzes in Deutschland'] | [['Lärm ist die subjektive Bewertung eines Schallereignisses. Da Lärm von jedem Menschen als anders störend empfunden wird, ist er nicht objektiv messbar. Zudem sind die Lärmfolgen nur unzureichend erforscht. Lärm verursacht keine eindeutigen Krankheitsbilder, scheint aber einige multikausale Erkrankungen zu fördern. All dies führt dazu, dass Lärm für den Ökonomen ein kaum erfassbares Problem darstellt. Auch wenn der Lärm unzweifelhaft externe Kosten verursacht, fehlt es an befriedigenden Möglichkeiten, deren Höhe zu ermitteln. Damit wird es auch schwierig, die wohlfahrtsoptimalen Aufwendungen für zusätzlichen Lärmschutz zu ermitteln. Unter den Lärmarten nimmt der Verkehrslärm eine herausgehobene Stellung ein. Um die Lärmemissionen der Verkehrsträger Straße, Schiene und Luftfahrt zu bekämpfen, wurden zwar verschiedene technische und organisatorische Konzepte entwickelt. Welches Instrument geeignet ist, um eine Lärmbelastungslage zu entschärfen, kann aber immer nur in einer Einzelfallprüfung entschieden werden. Lärm ist ein strikt lokales Phänomen und die Lärmlage wird von zahlreichen lokalen Faktoren wie Bebauung, Bepflanzung und örtlicher Meteorologie entscheidend beeinflusst. Daher sollte die Verantwortung und Kompetenz für Lärmbekämpfung auch auf lokaler Ebene angesiedelt werden.', "Noise is the subjective evaluation of a 'sound event'. Since every individual feels disturbed by it in a different way, it cannot be measured objectively. Moreover, the effect of noise has not been sufficiently researched. Noise does not cause any specific illness but seems to aggravate certain multi-causal diseases. All of this makes noise almost impossible for economists to deal with. Even though noise indubitably causes external costs, there are no satisfactory methods for calculating them. For this reason, it is also difficult to determine the optimal level of expenditure on additional protection from noise for the general welfare. Of all its different manifestations, noise from traffic is the most salient problem. Whilst various technical and organisational strategies have been developed to combat the noise emissions of road, rail and air transport, the appropriate instrument for reducing noise pollution can only be determined by investigating each individual case. Noise is a strictly local phenomenon and in every situation noise levels are subject to numerous local factors such as how densely built up the area is, the amount of vegetation and the local weather conditions. The responsibility and competence for combating noise should therefore lie at the local level, too."]] | ['gnd:12868481X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034054-5', 'gnd:4062942-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031722831'] | ['Puls, Thomas', 'Deutschland', 'Lärmschutz', 'Verkehrslärm'] | Document
### Title: ['Verkehrslärm in der Diskussion : Möglichkeiten und Grenzen des Lärmschutzes in Deutschland']
### Abstract:
[['Lärm ist die subjektive Bewertung eines Schallereignisses. Da Lärm von jedem Menschen als anders störend empfunden wird, ist er nicht objektiv messbar. Zudem sind die Lärmfolgen nur unzureichend erforscht. Lärm verursacht keine eindeutigen Krankheitsbilder, scheint aber einige multikausale Erkrankungen zu fördern. All dies führt dazu, dass Lärm für den Ökonomen ein kaum erfassbares Problem darstellt. Auch wenn der Lärm unzweifelhaft externe Kosten verursacht, fehlt es an befriedigenden Möglichkeiten, deren Höhe zu ermitteln. Damit wird es auch schwierig, die wohlfahrtsoptimalen Aufwendungen für zusätzlichen Lärmschutz zu ermitteln. Unter den Lärmarten nimmt der Verkehrslärm eine herausgehobene Stellung ein. Um die Lärmemissionen der Verkehrsträger Straße, Schiene und Luftfahrt zu bekämpfen, wurden zwar verschiedene technische und organisatorische Konzepte entwickelt. Welches Instrument geeignet ist, um eine Lärmbelastungslage zu entschärfen, kann aber immer nur in einer Einzelfallprüfung entschieden werden. Lärm ist ein strikt lokales Phänomen und die Lärmlage wird von zahlreichen lokalen Faktoren wie Bebauung, Bepflanzung und örtlicher Meteorologie entscheidend beeinflusst. Daher sollte die Verantwortung und Kompetenz für Lärmbekämpfung auch auf lokaler Ebene angesiedelt werden.', "Noise is the subjective evaluation of a 'sound event'. Since every individual feels disturbed by it in a different way, it cannot be measured objectively. Moreover, the effect of noise has not been sufficiently researched. Noise does not cause any specific illness but seems to aggravate certain multi-causal diseases. All of this makes noise almost impossible for economists to deal with. Even though noise indubitably causes external costs, there are no satisfactory methods for calculating them. For this reason, it is also difficult to determine the optimal level of expenditure on additional protection from noise for the general welfare. Of all its different manifestations, noise from traffic is the most salient problem. Whilst various technical and organisational strategies have been developed to combat the noise emissions of road, rail and air transport, the appropriate instrument for reducing noise pollution can only be determined by investigating each individual case. Noise is a strictly local phenomenon and in every situation noise levels are subject to numerous local factors such as how densely built up the area is, the amount of vegetation and the local weather conditions. The responsibility and competence for combating noise should therefore lie at the local level, too."]]
### GND ID:
['gnd:12868481X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034054-5', 'gnd:4062942-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031722831']
### GND class:
['Puls, Thomas', 'Deutschland', 'Lärmschutz', 'Verkehrslärm']
<|eot_id|> |
3A1031745947.jsonld | ['Gewinnbeteiligung : eine theoretische und empirische Analyse auf Basis des IW-Zukunftspanels'] | [['Von einer Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg erhofft man sich positive Arbeitsmarkteffekte, wenn aufgrund der Flexibilisierung der Löhne entweder die Beschäftigungsmenge wächst oder die Arbeitsplatzsicherheit zunimmt. Zusätzlich versprechen sich viele Firmen von Gewinnbeteiligungen, dass diese die Mitarbeiter zu einer höheren Leistung und einer größeren Anpassungsbereitschaft motivieren. Dennoch existieren Gewinnbeteiligungsmodelle gerade einmal in jedem vierten Unternehmen in der Industrie und den industrienahen Dienstleistungsbranchen. Sie werden vorwiegend in Firmen eingerichtet, die sich in einem sogenannten Effizienzlohnumfeld bewegen, in dem hochqualifizierte Arbeitnehmer Entscheidungsverantwortung übernehmen und die Geschäftsführung mit ihren Mitarbeitern unternehmenspolitische Fragen erörtert und entscheidet. Effizienzlohnargumente bilden daher auch das Hauptmotiv für Unternehmen, eine Gewinnbeteiligung zu implementieren. Die Bindung an einen Flächentarifvertrag erweist sich hingegen tendenziell als Hemmnis. Gleichwohl hat es die Tarifpolitik in der Hand, den erforderlichen Handlungsspielraum zu schaffen, den Unternehmen für die Einführung von Gewinnbeteiligungen brauchen. In einigen Tarifbereichen sind hierfür erste Ansätze vorhanden.', 'It is hoped that giving employees a share in the profit of their company will have positive effects on the labour market. This could happen if greater wage flexibility leads to either employment growth or increased job security. In addition, many firms are counting on profit sharing to motivate their workforce to perform better and show a greater willingness to adapt. However, profit sharing models are to be found in barely one in four companies in industry and related service sectors. They have mainly been established in companies operating in a so-called efficiency wage environment, in which highly qualified employees take on decision-making responsibility and the management discuss and decide company policy with their workforce. Efficiency wage arguments are therefore the main incentive for companies to introduce profit sharing. By contrast, the compliance with a sectoral collective wage agreement has turned out to be an obstacle. Nevertheless, those involved in collective wage bargaining have it in their power to create the negotiating leeway needed by companies if they are to introduce profit sharing. Indeed, in some fields of collective bargaining the first steps have already been taken.']] | ['gnd:128454091', 'gnd:132790629', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4020911-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031745947'] | ['Lesch, Hagen', 'Stettes, Oliver', 'Arbeitnehmer', 'Gewinnbeteiligung'] | Document
### Title: ['Gewinnbeteiligung : eine theoretische und empirische Analyse auf Basis des IW-Zukunftspanels']
### Abstract:
[['Von einer Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg erhofft man sich positive Arbeitsmarkteffekte, wenn aufgrund der Flexibilisierung der Löhne entweder die Beschäftigungsmenge wächst oder die Arbeitsplatzsicherheit zunimmt. Zusätzlich versprechen sich viele Firmen von Gewinnbeteiligungen, dass diese die Mitarbeiter zu einer höheren Leistung und einer größeren Anpassungsbereitschaft motivieren. Dennoch existieren Gewinnbeteiligungsmodelle gerade einmal in jedem vierten Unternehmen in der Industrie und den industrienahen Dienstleistungsbranchen. Sie werden vorwiegend in Firmen eingerichtet, die sich in einem sogenannten Effizienzlohnumfeld bewegen, in dem hochqualifizierte Arbeitnehmer Entscheidungsverantwortung übernehmen und die Geschäftsführung mit ihren Mitarbeitern unternehmenspolitische Fragen erörtert und entscheidet. Effizienzlohnargumente bilden daher auch das Hauptmotiv für Unternehmen, eine Gewinnbeteiligung zu implementieren. Die Bindung an einen Flächentarifvertrag erweist sich hingegen tendenziell als Hemmnis. Gleichwohl hat es die Tarifpolitik in der Hand, den erforderlichen Handlungsspielraum zu schaffen, den Unternehmen für die Einführung von Gewinnbeteiligungen brauchen. In einigen Tarifbereichen sind hierfür erste Ansätze vorhanden.', 'It is hoped that giving employees a share in the profit of their company will have positive effects on the labour market. This could happen if greater wage flexibility leads to either employment growth or increased job security. In addition, many firms are counting on profit sharing to motivate their workforce to perform better and show a greater willingness to adapt. However, profit sharing models are to be found in barely one in four companies in industry and related service sectors. They have mainly been established in companies operating in a so-called efficiency wage environment, in which highly qualified employees take on decision-making responsibility and the management discuss and decide company policy with their workforce. Efficiency wage arguments are therefore the main incentive for companies to introduce profit sharing. By contrast, the compliance with a sectoral collective wage agreement has turned out to be an obstacle. Nevertheless, those involved in collective wage bargaining have it in their power to create the negotiating leeway needed by companies if they are to introduce profit sharing. Indeed, in some fields of collective bargaining the first steps have already been taken.']]
### GND ID:
['gnd:128454091', 'gnd:132790629', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4020911-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031745947']
### GND class:
['Lesch, Hagen', 'Stettes, Oliver', 'Arbeitnehmer', 'Gewinnbeteiligung']
<|eot_id|> |
3A1031748563.jsonld | ['Stadtverkehr im Fokus : ist eine City-Maut die Lösung der Stauprobleme?'] | [['Für eine dynamische Stadt zählt die Erreichbarkeit zu den wichtigsten Standortfaktoren. Doch gerade die Erreichbarkeit der Innenstädte ist immer schwerer zu gewährleisten. Zahlreiche Metropolen drohen im Stau zu ersticken, und ein Ausbau der Straßen scheitert häufig am fehlenden Platz. Aber auch die Umweltgesetzgebung erhöht den Druck auf viele Städte. Die politisch Verantwortlichen suchen daher nach neuen Konzepten, mit denen sie die Erreichbarkeit der Städte aufrechterhalten und dennoch die bestehenden Probleme lösen können. Verschiedene Ansätze werden in diesem Kontext derzeit erprobt. Die Spanne reicht von einem effizienteren Parkraummanagement bis zur Einführung von Umweltzonen. Ein Konzept, das in der letzten Zeit eine Renaissance erlebt, ist die City-Maut. Die Einführung einer City-Maut in London und Stockholm wird von vielen Stadtvätern aufmerksam beobachtet. Bei näherer Betrachtung der Ergebnisse dieser Projekte kommen aber starke Zweifel auf, ob eine Bepreisung tatsächlich ein geeignetes Instrument ist, um die drängendsten Probleme urbaner Zentren zu bewältigen. Es zeigt sich vielmehr, dass nur nach genauer Prüfung jedes Einzelfalls entschieden werden kann, welche Maßnahmen die konkreten Probleme vor Ort am besten lösen. Ein Allheilmittel ist die City-Maut jedoch in keinem Fall.', 'One of the most important factors making a dynamic city an attractive business location is accessibility. Yet it is becoming increasingly difficult to guarantee access to inner cities. Many metropolises are in danger of being strangled by traffic congestion and street-widening is often unfeasible due to lack of space. Moreover, cities are also coming under increasing pressure from legislation to protect the environment. City administrations are therefore seeking new strategies for solving existing problems while at the same time keeping their cities accessible. Many approaches to this challenge are currently being trialed. They range from more efficient management of parking spaces to the introduction of restricted-access "environmental zones". One strategy that has recently been experiencing a renaissance is a toll for motor vehicles using city centres. The introduction of road pricing schemes in London and Stockholm is being keenly observed by city fathers around the world. A closer look at these projects, however, casts considerable doubt on the suitability of road pricing as an instrument for overcoming the most pressing problems of our urban centres. A more accurate conclusion would be that the most appropriate measures for solving a specific problem on the ground can only be determined after a detailed examination of each individual case.']] | ['gnd:12868481X', 'gnd:4056783-7', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4206779-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031748563'] | ['Puls, Thomas', 'Stadtverkehr', 'Umweltverträglichkeit', 'Straßenbenutzungsgebühr'] | Document
### Title: ['Stadtverkehr im Fokus : ist eine City-Maut die Lösung der Stauprobleme?']
### Abstract:
[['Für eine dynamische Stadt zählt die Erreichbarkeit zu den wichtigsten Standortfaktoren. Doch gerade die Erreichbarkeit der Innenstädte ist immer schwerer zu gewährleisten. Zahlreiche Metropolen drohen im Stau zu ersticken, und ein Ausbau der Straßen scheitert häufig am fehlenden Platz. Aber auch die Umweltgesetzgebung erhöht den Druck auf viele Städte. Die politisch Verantwortlichen suchen daher nach neuen Konzepten, mit denen sie die Erreichbarkeit der Städte aufrechterhalten und dennoch die bestehenden Probleme lösen können. Verschiedene Ansätze werden in diesem Kontext derzeit erprobt. Die Spanne reicht von einem effizienteren Parkraummanagement bis zur Einführung von Umweltzonen. Ein Konzept, das in der letzten Zeit eine Renaissance erlebt, ist die City-Maut. Die Einführung einer City-Maut in London und Stockholm wird von vielen Stadtvätern aufmerksam beobachtet. Bei näherer Betrachtung der Ergebnisse dieser Projekte kommen aber starke Zweifel auf, ob eine Bepreisung tatsächlich ein geeignetes Instrument ist, um die drängendsten Probleme urbaner Zentren zu bewältigen. Es zeigt sich vielmehr, dass nur nach genauer Prüfung jedes Einzelfalls entschieden werden kann, welche Maßnahmen die konkreten Probleme vor Ort am besten lösen. Ein Allheilmittel ist die City-Maut jedoch in keinem Fall.', 'One of the most important factors making a dynamic city an attractive business location is accessibility. Yet it is becoming increasingly difficult to guarantee access to inner cities. Many metropolises are in danger of being strangled by traffic congestion and street-widening is often unfeasible due to lack of space. Moreover, cities are also coming under increasing pressure from legislation to protect the environment. City administrations are therefore seeking new strategies for solving existing problems while at the same time keeping their cities accessible. Many approaches to this challenge are currently being trialed. They range from more efficient management of parking spaces to the introduction of restricted-access "environmental zones". One strategy that has recently been experiencing a renaissance is a toll for motor vehicles using city centres. The introduction of road pricing schemes in London and Stockholm is being keenly observed by city fathers around the world. A closer look at these projects, however, casts considerable doubt on the suitability of road pricing as an instrument for overcoming the most pressing problems of our urban centres. A more accurate conclusion would be that the most appropriate measures for solving a specific problem on the ground can only be determined after a detailed examination of each individual case.']]
### GND ID:
['gnd:12868481X', 'gnd:4056783-7', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4206779-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031748563']
### GND class:
['Puls, Thomas', 'Stadtverkehr', 'Umweltverträglichkeit', 'Straßenbenutzungsgebühr']
<|eot_id|> |
3A1031819312.jsonld | ['Das politische System Deutschlands'] | ['Stefan Marschall gibt eine grundlegende Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Er behandelt die zentralen Akteure und Institutionen sowie die Funktionsweise und Funktionsprobleme der bundesdeutschen Demokratie. Das Buch richtet an Studierende der ersten Semester und bietet einen gut verständlichen Einstieg in eines der Kerngebiete des politikwissenschaftlichen Studiums. Definitionen, Abbildungen und Lernkontrollfragen machen diese 4. überarbeitete Neuauflage auch zum idealen Begleiter für die Prüfungsvorbereitung.UTB basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Definitionen, Dokumentenauszüge und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis- mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben und Weblinks- ideal für die Prüfungsvorbereitung'] | ['gnd:123466555', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031819312'] | ['Marschall, Stefan', 'Deutschland', 'Politisches System'] | Document
### Title: ['Das politische System Deutschlands']
### Abstract:
['Stefan Marschall gibt eine grundlegende Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Er behandelt die zentralen Akteure und Institutionen sowie die Funktionsweise und Funktionsprobleme der bundesdeutschen Demokratie. Das Buch richtet an Studierende der ersten Semester und bietet einen gut verständlichen Einstieg in eines der Kerngebiete des politikwissenschaftlichen Studiums. Definitionen, Abbildungen und Lernkontrollfragen machen diese 4. überarbeitete Neuauflage auch zum idealen Begleiter für die Prüfungsvorbereitung.UTB basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Definitionen, Dokumentenauszüge und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis- mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben und Weblinks- ideal für die Prüfungsvorbereitung']
### GND ID:
['gnd:123466555', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031819312']
### GND class:
['Marschall, Stefan', 'Deutschland', 'Politisches System']
<|eot_id|> |
3A1031834656.jsonld | ['Vertragliche Schuldverhältnisse'] | [['Die vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben dem notwendigen Wissen zu den jeweiligen Einzelregelungen werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 5. Auflage des Lehrbuches verarbeitet neben der neueren Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Gesetzesänderungen der jüngsten Zeit. Diese betreffen u.a. das kaufvertragliche Mängelrecht, das Verbraucherkreditrecht, die Neuregelung des Bauvertragsrechts und die Umgestaltung des Reisevertragsrechts', 'Überblick zu den vertraglichen Schuldverhältnissen -- Der Kaufvertrag und verwandte Verträge -- Kreditverträge -- Die Schenkung -- Miet- und Pachtverträge -- Die Leihe -- Dienstverträge -- Der Werkvertrag -- Der Pauschalreisevertrag -- Der Maklervertrag -- Auftrag und Geschäftsbesorgungsverträge -- Der Verwahrungsvertrag -- Der Bürgschaftsvertrag -- Der Vergleich -- Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis -- Atypische und gemischte Verträge (insbesondere Factoring, Franchising, Leasing)']] | ['gnd:110203585', 'gnd:123620600', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4144910-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834656'] | ['Oetker, Hartmut', 'Maultzsch, Felix', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Besonderer Teil'] | Document
### Title: ['Vertragliche Schuldverhältnisse']
### Abstract:
[['Die vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben dem notwendigen Wissen zu den jeweiligen Einzelregelungen werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 5. Auflage des Lehrbuches verarbeitet neben der neueren Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Gesetzesänderungen der jüngsten Zeit. Diese betreffen u.a. das kaufvertragliche Mängelrecht, das Verbraucherkreditrecht, die Neuregelung des Bauvertragsrechts und die Umgestaltung des Reisevertragsrechts', 'Überblick zu den vertraglichen Schuldverhältnissen -- Der Kaufvertrag und verwandte Verträge -- Kreditverträge -- Die Schenkung -- Miet- und Pachtverträge -- Die Leihe -- Dienstverträge -- Der Werkvertrag -- Der Pauschalreisevertrag -- Der Maklervertrag -- Auftrag und Geschäftsbesorgungsverträge -- Der Verwahrungsvertrag -- Der Bürgschaftsvertrag -- Der Vergleich -- Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis -- Atypische und gemischte Verträge (insbesondere Factoring, Franchising, Leasing)']]
### GND ID:
['gnd:110203585', 'gnd:123620600', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4144910-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834656']
### GND class:
['Oetker, Hartmut', 'Maultzsch, Felix', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Besonderer Teil']
<|eot_id|> |
3A1031834826.jsonld | ['Handbuch Umformtechnik : Grundlagen, Technologien, Maschinen'] | ['Das Handbuch Umformtechnik überzeugt durch die kompakte und übersichtliche Darstellung grundlegenden Wissens und komplexer Inhalte für die wissenschaftliche Arbeit und die industrielle Praxis. Aktuelle Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus über 50 Jahren universitärer Forschung und Lehre machen das Buch zu einem hilfreichen Nachschlagewerk für den Umformtechniker. Es erscheint jetzt in der dritten Auflage. Der Inhalt Nach einer ausführlichen Darstellung der plastomechanischen und tribologischen Grundlagen widmen sich die Autoren der Blechumformung, der Massivumformung sowie den Umformmaschinen in jeweils einem eigenständigen Kapitel. Dabei werden u. a. aktuelle Technologien und Verfahren sowie Pressenantriebe vorgestellt. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte. Die Zielgruppen Das Buch hilft Studierenden, das in den Vorlesungen vermittelte Wissen zu vertiefen und zu festigen. Darüber hinaus dient es Ingenieuren und Technikern sowie Wissenschaftlern im praktischen Alltag als übersichtliches Nachschlagewerk. Die Autoren/Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Eckart Doege (geb. 18. Februar 1936; † 8. April 2004) war Professor und Leiter des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens (geb. 7. Dezember 1964) studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Nach seiner Promotion 1997 am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) in Hannover wechselte er in die Industrie zur Salzgitter AG und war dort in einer leitenden Position tätig. Im Oktober 2003 wurde er an die Universität Hannover berufen und übernahm die Leitung des IFUM. Im Nebenamt ist Professor Behrens Vorstandssprecher der Materialprüfanstalt für Werkstoffe und Produktionstechnik und geschäftsführender Gesellschafter des Institutes für Integrierte Produktion Hannover'] | ['gnd:1018301291', 'gnd:1029450366', 'gnd:4061585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834826'] | ['Behrens, Bernd-Arno', 'Doege, Eckart', 'Umformen'] | Document
### Title: ['Handbuch Umformtechnik : Grundlagen, Technologien, Maschinen']
### Abstract:
['Das Handbuch Umformtechnik überzeugt durch die kompakte und übersichtliche Darstellung grundlegenden Wissens und komplexer Inhalte für die wissenschaftliche Arbeit und die industrielle Praxis. Aktuelle Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus über 50 Jahren universitärer Forschung und Lehre machen das Buch zu einem hilfreichen Nachschlagewerk für den Umformtechniker. Es erscheint jetzt in der dritten Auflage. Der Inhalt Nach einer ausführlichen Darstellung der plastomechanischen und tribologischen Grundlagen widmen sich die Autoren der Blechumformung, der Massivumformung sowie den Umformmaschinen in jeweils einem eigenständigen Kapitel. Dabei werden u. a. aktuelle Technologien und Verfahren sowie Pressenantriebe vorgestellt. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte. Die Zielgruppen Das Buch hilft Studierenden, das in den Vorlesungen vermittelte Wissen zu vertiefen und zu festigen. Darüber hinaus dient es Ingenieuren und Technikern sowie Wissenschaftlern im praktischen Alltag als übersichtliches Nachschlagewerk. Die Autoren/Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Eckart Doege (geb. 18. Februar 1936; † 8. April 2004) war Professor und Leiter des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens (geb. 7. Dezember 1964) studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Nach seiner Promotion 1997 am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) in Hannover wechselte er in die Industrie zur Salzgitter AG und war dort in einer leitenden Position tätig. Im Oktober 2003 wurde er an die Universität Hannover berufen und übernahm die Leitung des IFUM. Im Nebenamt ist Professor Behrens Vorstandssprecher der Materialprüfanstalt für Werkstoffe und Produktionstechnik und geschäftsführender Gesellschafter des Institutes für Integrierte Produktion Hannover']
### GND ID:
['gnd:1018301291', 'gnd:1029450366', 'gnd:4061585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834826']
### GND class:
['Behrens, Bernd-Arno', 'Doege, Eckart', 'Umformen']
<|eot_id|> |
3A1031834850.jsonld | ['IT-Einkauf kompakt : wie man Informationstechnik effizient und kostenoptimiert beschafft'] | [['Warum wird ein IT-Einkauf benötigt? -- Beschaffungspreise senken -- Preise für Folgebeschaffungen senken -- Klare und rechtssichere Verträge -- Folgekosten von Lizenzaudits minimieren -- Prozesskosten senken und Durchlaufzeiten minimieren -- Der IT-Markt aus Sicht des Einkaufs -- Hardware -- Software -- Dienstleistung -- Cloud -- Die wichtigsten Aufgaben des IT-Einkaufs und ihre Umsetzung -- Allgemeine Beschaffungskonzepte -- Ausschreibungen -- Kennzahlen -- Organisation des IT-Einkaufs -- Freund oder Feind: Der Fachbereich -- Welche Menschen braucht der IT-Einkauf?', 'Die Basis des IT-Einkaufs in Zeiten von Agilität und Digitalisierung wird im Handbuch für den IT-Einkauf detailliert beschrieben. Die speziellen Anforderungen für die Beschaffung von Hardware, Software, Dienstleistungen und Cloud-Services werden erläutert. Der Autor fasst die wichtigsten Punkte, wie der IT-Einkauf einen strategischen Mehrwert für das Unternehmen liefern kann, kompakt zusammen und zeigt, wie sich der IT-Markt aus Sicht des Einkäufers gestaltet. Das Handbuch gibt einen ausführlichen Überblick über die Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung und der besonderen Bedeutung des Lieferantenmanagements aufgrund der großen Abhängigkeit in der Informationstechnologie. Zudem beschreibt der Autor, wie wichtig Stammdaten sind und wie man ihre Qualität erhöhen kann, um den Sprung in die Digitalisierung zu meistern. Das Handbuch ist der ideale Ratgeber für Einkaufsleiter, IT-Leiter, IT-Projektleiter, IT-Einkäufer und die Konzernrevision. Es deckt vom Hard-, Software- und Cloud-Einkauf bis hin zum Management von Verträgen, Lizenzen und Lieferanten alle wesentlichen Themengebiete des strategischen IT-Einkaufs ab. Der Inhalt Warum wird ein IT-Einkauf benötigt? Beschaffungspreise senken Preise für Folgebeschaffungen senken Klare und rechtssichere Verträge Folgekosten von Lizenzaudits minimieren Prozesskosten senken und Durchlaufzeiten minimieren Der IT-Markt aus Sicht des Einkaufs Die wichtigsten Aufgaben des IT-Einkaufs und ihre Umsetzung Allgemeine Beschaffungskonzepte Organisation des IT-Einkaufs Welche Menschen braucht der IT-Einkauf? Die Zielgruppen Einkaufsleiter IT-Leiter, -Projektleiter und - Einkäufer Konzernrevision Der Autor Volker Lopp Dipl.-Ing. (FH) - Der erfahrene IT-Einkäufer ist seit 2004 selbständiger Berater, Trainer und Interimsmanager im und für den IT-Einkauf. Vor seiner Zeit als Berater war er 15 Jahre in verschiedenen Positionen in der IT tätig. Als pragmatischer Grenzgänger zwischen IT und Einkauf berät er insbesondere in allen Fragen der Beschaffungsstrategie, aber auch im Bereich der Verhandlungstechniken. Er hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zur IT-Beschaffung sowie zu Verhandlungstechniken und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht']] | ['gnd:117235331X', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834850'] | ['Lopp, Volker', 'Beschaffung', 'Informationstechnik', 'Unternehmen'] | Document
### Title: ['IT-Einkauf kompakt : wie man Informationstechnik effizient und kostenoptimiert beschafft']
### Abstract:
[['Warum wird ein IT-Einkauf benötigt? -- Beschaffungspreise senken -- Preise für Folgebeschaffungen senken -- Klare und rechtssichere Verträge -- Folgekosten von Lizenzaudits minimieren -- Prozesskosten senken und Durchlaufzeiten minimieren -- Der IT-Markt aus Sicht des Einkaufs -- Hardware -- Software -- Dienstleistung -- Cloud -- Die wichtigsten Aufgaben des IT-Einkaufs und ihre Umsetzung -- Allgemeine Beschaffungskonzepte -- Ausschreibungen -- Kennzahlen -- Organisation des IT-Einkaufs -- Freund oder Feind: Der Fachbereich -- Welche Menschen braucht der IT-Einkauf?', 'Die Basis des IT-Einkaufs in Zeiten von Agilität und Digitalisierung wird im Handbuch für den IT-Einkauf detailliert beschrieben. Die speziellen Anforderungen für die Beschaffung von Hardware, Software, Dienstleistungen und Cloud-Services werden erläutert. Der Autor fasst die wichtigsten Punkte, wie der IT-Einkauf einen strategischen Mehrwert für das Unternehmen liefern kann, kompakt zusammen und zeigt, wie sich der IT-Markt aus Sicht des Einkäufers gestaltet. Das Handbuch gibt einen ausführlichen Überblick über die Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung und der besonderen Bedeutung des Lieferantenmanagements aufgrund der großen Abhängigkeit in der Informationstechnologie. Zudem beschreibt der Autor, wie wichtig Stammdaten sind und wie man ihre Qualität erhöhen kann, um den Sprung in die Digitalisierung zu meistern. Das Handbuch ist der ideale Ratgeber für Einkaufsleiter, IT-Leiter, IT-Projektleiter, IT-Einkäufer und die Konzernrevision. Es deckt vom Hard-, Software- und Cloud-Einkauf bis hin zum Management von Verträgen, Lizenzen und Lieferanten alle wesentlichen Themengebiete des strategischen IT-Einkaufs ab. Der Inhalt Warum wird ein IT-Einkauf benötigt? Beschaffungspreise senken Preise für Folgebeschaffungen senken Klare und rechtssichere Verträge Folgekosten von Lizenzaudits minimieren Prozesskosten senken und Durchlaufzeiten minimieren Der IT-Markt aus Sicht des Einkaufs Die wichtigsten Aufgaben des IT-Einkaufs und ihre Umsetzung Allgemeine Beschaffungskonzepte Organisation des IT-Einkaufs Welche Menschen braucht der IT-Einkauf? Die Zielgruppen Einkaufsleiter IT-Leiter, -Projektleiter und - Einkäufer Konzernrevision Der Autor Volker Lopp Dipl.-Ing. (FH) - Der erfahrene IT-Einkäufer ist seit 2004 selbständiger Berater, Trainer und Interimsmanager im und für den IT-Einkauf. Vor seiner Zeit als Berater war er 15 Jahre in verschiedenen Positionen in der IT tätig. Als pragmatischer Grenzgänger zwischen IT und Einkauf berät er insbesondere in allen Fragen der Beschaffungsstrategie, aber auch im Bereich der Verhandlungstechniken. Er hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zur IT-Beschaffung sowie zu Verhandlungstechniken und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht']]
### GND ID:
['gnd:117235331X', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834850']
### GND class:
['Lopp, Volker', 'Beschaffung', 'Informationstechnik', 'Unternehmen']
<|eot_id|> |
3A1031834877.jsonld | ['Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2 : Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben'] | [['Reibung, Verschleiß und Schmierung -- Lagerungen, Gleitlager und Wälzlager -- Dichtungen -- Einführung in Antriebsysteme -- Kupplungen und Bremsen -- Zahnräder und Zahnradgetriebe -- Zugmittelgetriebe -- Reibradgetriebe -- Sensoren und Aktoren -- Sachverzeichnis', 'Konstruktionselemente des Maschinenbaus stellen die Basis zum schöpferischen Gestalten im Produktentwicklungsprozess dar. Sie sind Grundlage jeder Maschinenbau Ingenieur Ausbildung. Das Erlernen und Verstehen von Maschinen- und Konstruktionselementen, die noch eine überschaubare Komplexität haben, fördert das Verständnis für die wesentlichen Merkmale höherer technischer Strukturen, und damit auch das Verständnis auf welcher physikalischen, logischen und technischen Systematik sie beruhen. Mit dem Erlernen wird erst die Voraussetzung zur Konstruktion und Entwicklung eines Produktes geschaffen. Die beiden Lehrbücher und das zugehörige Übungsbuch decken den gesamten Inhalt der universitären Ausbildung ab. Die Mitwirkung von anerkannten Fachspezialisten im Autorenteam, die auch im Bereich der Maschinenelemente Forschungsarbeiten durchführen, sichert hohe Fachkompetenz in den Einzelthemen. Der vorliegende 2. Band enthält in der 8. Auflage neben den Kapiteln Reibung, Verschleiß und Schmierung, Lagerungen, Gleitlager und Wälzlager sowie Dichtungen eine Einführung in Antriebssysteme und Kapitel über Kupplungen und Bremsen, Zahnräder und Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe, Reibradgetriebe sowie Sensoren und Aktoren. Die beiden Bände des Lehrwerks umfassen das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Die 8. Auflage enthält kleinere Korrekturen und Ergänzungen. Mit der 8. Auflage wurde ein neuer Satz realisiert, der das Lesen auf modernen Lesegeräten besser unterstützt. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und ist auch für Ingenieure in der Praxis ein wertvolles kompaktes Nachschlagewerk. Der Herausgeber Bernd Sauer, Inhaber des Lehrstuhls für Maschinenelemente und Getriebetechnik der Technischen Universität Kaiserslautern. Forschungsgebiete: Tribologie, Wälzlager, Dichtungstechnik, Schraubenverbindungen, Dynamik von Maschinenelementen. Das Autorenteam Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr.-Ing. Ludger Deters, Universität Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich, TU Chemnitz Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Linke, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll, Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer, TU Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek, Leibniz Universität Hannover']] | ['gnd:4002360-6', 'gnd:4037805-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834877'] | ['Antrieb (Technik)', 'Maschinenelement'] | Document
### Title: ['Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2 : Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben']
### Abstract:
[['Reibung, Verschleiß und Schmierung -- Lagerungen, Gleitlager und Wälzlager -- Dichtungen -- Einführung in Antriebsysteme -- Kupplungen und Bremsen -- Zahnräder und Zahnradgetriebe -- Zugmittelgetriebe -- Reibradgetriebe -- Sensoren und Aktoren -- Sachverzeichnis', 'Konstruktionselemente des Maschinenbaus stellen die Basis zum schöpferischen Gestalten im Produktentwicklungsprozess dar. Sie sind Grundlage jeder Maschinenbau Ingenieur Ausbildung. Das Erlernen und Verstehen von Maschinen- und Konstruktionselementen, die noch eine überschaubare Komplexität haben, fördert das Verständnis für die wesentlichen Merkmale höherer technischer Strukturen, und damit auch das Verständnis auf welcher physikalischen, logischen und technischen Systematik sie beruhen. Mit dem Erlernen wird erst die Voraussetzung zur Konstruktion und Entwicklung eines Produktes geschaffen. Die beiden Lehrbücher und das zugehörige Übungsbuch decken den gesamten Inhalt der universitären Ausbildung ab. Die Mitwirkung von anerkannten Fachspezialisten im Autorenteam, die auch im Bereich der Maschinenelemente Forschungsarbeiten durchführen, sichert hohe Fachkompetenz in den Einzelthemen. Der vorliegende 2. Band enthält in der 8. Auflage neben den Kapiteln Reibung, Verschleiß und Schmierung, Lagerungen, Gleitlager und Wälzlager sowie Dichtungen eine Einführung in Antriebssysteme und Kapitel über Kupplungen und Bremsen, Zahnräder und Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe, Reibradgetriebe sowie Sensoren und Aktoren. Die beiden Bände des Lehrwerks umfassen das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Die 8. Auflage enthält kleinere Korrekturen und Ergänzungen. Mit der 8. Auflage wurde ein neuer Satz realisiert, der das Lesen auf modernen Lesegeräten besser unterstützt. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und ist auch für Ingenieure in der Praxis ein wertvolles kompaktes Nachschlagewerk. Der Herausgeber Bernd Sauer, Inhaber des Lehrstuhls für Maschinenelemente und Getriebetechnik der Technischen Universität Kaiserslautern. Forschungsgebiete: Tribologie, Wälzlager, Dichtungstechnik, Schraubenverbindungen, Dynamik von Maschinenelementen. Das Autorenteam Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr.-Ing. Ludger Deters, Universität Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich, TU Chemnitz Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Linke, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll, Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer, TU Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek, Leibniz Universität Hannover']]
### GND ID:
['gnd:4002360-6', 'gnd:4037805-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834877']
### GND class:
['Antrieb (Technik)', 'Maschinenelement']
<|eot_id|> |
3A1031834907.jsonld | ['Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa'] | [['Teil I Vorgeschichte -- Teil II Die Entwicklung bis 1945 -- Teil III Die Entwicklung der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit bis zur Gegenwart -- Teil IV Verwaltungsrechtsschutz in ausgewählten europäischen Staaten -- Teil V Verwaltungsrechtsschutz in Amerika -- Teil VI Übergreifende Entwicklungen und Perspektiven -- Quellensammlung', 'Das Handbuch zeichnet die Entwicklung des gerichtlichen Verwaltungsrechtsschutzes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor dem jeweiligen politischen, sozialen und rechtskulturellen Hintergrund nach, deutet sie und ordnet sie im europäischen Vergleich ein. Zugleich werden den Lesern die maßgeblichen Primärquellen zugänglich gemacht. Dazu wird die historische Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa in Länderberichten nachgezeichnet; Querschnittsanalysen sowie Beiträge zum Rechtsschutz auf europäischer und internationaler Ebene eröffnen eine übergreifende Perspektive. Erstmals analysiert das Handbuch dabei systematisch alle in Deutschland eingeführten Systeme der Verwaltungsgerichtsbarkeit, von Baden (1864) bis Bremen (1924). Vorangestellt sind Beiträge zu den Formen der Verwaltungskontrolle auf Reichsebene einschließlich ihrer Ursprünge sowie die Vorgeschichte in den Ländern. Auch die Besatzungszeit und die Zusammenführung der verschiedenen Traditionen in der Verwaltungsgerichtsordnung werden einschließlich der nachfolgenden Reformetappen ausführlich behandelt. Die Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes in anderen europäischen Staaten wird bis hin zur Gegenwart ebenfalls in Einzeldarstellungen präsentiert und durch Vergleichs- und Querschnittsanalysen eingeordnet. Über den Titel des Handbuchs hinaus wird der Blick auf ausgewählte, mit Europa in engem Rezeptionszusammenhang stehende Systeme des Verwaltungsrechtsschutzes erweitert. Der praktische Nutzen des Handbuchs wird dadurch erhöht, dass Originalquellen über die Errichtung, die Zuständigkeiten und das Verfahren der Verwaltungsgerichte abgedruckt sind. Das mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz edierte Werk, mit dem mehrere Länder erstmals eine Geschichtsschreibung ihrer Verwaltungsgerichtsbarkeit erhalten, vereint fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Praxis']] | ['gnd:121812901', 'gnd:123582768', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4063337-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834907'] | ['Sommermann, Karl-Peter', 'Schaffarzik, Bert', 'Deutschland', 'Europa', 'Verwaltungsgerichtsbarkeit'] | Document
### Title: ['Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa']
### Abstract:
[['Teil I Vorgeschichte -- Teil II Die Entwicklung bis 1945 -- Teil III Die Entwicklung der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit bis zur Gegenwart -- Teil IV Verwaltungsrechtsschutz in ausgewählten europäischen Staaten -- Teil V Verwaltungsrechtsschutz in Amerika -- Teil VI Übergreifende Entwicklungen und Perspektiven -- Quellensammlung', 'Das Handbuch zeichnet die Entwicklung des gerichtlichen Verwaltungsrechtsschutzes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor dem jeweiligen politischen, sozialen und rechtskulturellen Hintergrund nach, deutet sie und ordnet sie im europäischen Vergleich ein. Zugleich werden den Lesern die maßgeblichen Primärquellen zugänglich gemacht. Dazu wird die historische Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa in Länderberichten nachgezeichnet; Querschnittsanalysen sowie Beiträge zum Rechtsschutz auf europäischer und internationaler Ebene eröffnen eine übergreifende Perspektive. Erstmals analysiert das Handbuch dabei systematisch alle in Deutschland eingeführten Systeme der Verwaltungsgerichtsbarkeit, von Baden (1864) bis Bremen (1924). Vorangestellt sind Beiträge zu den Formen der Verwaltungskontrolle auf Reichsebene einschließlich ihrer Ursprünge sowie die Vorgeschichte in den Ländern. Auch die Besatzungszeit und die Zusammenführung der verschiedenen Traditionen in der Verwaltungsgerichtsordnung werden einschließlich der nachfolgenden Reformetappen ausführlich behandelt. Die Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes in anderen europäischen Staaten wird bis hin zur Gegenwart ebenfalls in Einzeldarstellungen präsentiert und durch Vergleichs- und Querschnittsanalysen eingeordnet. Über den Titel des Handbuchs hinaus wird der Blick auf ausgewählte, mit Europa in engem Rezeptionszusammenhang stehende Systeme des Verwaltungsrechtsschutzes erweitert. Der praktische Nutzen des Handbuchs wird dadurch erhöht, dass Originalquellen über die Errichtung, die Zuständigkeiten und das Verfahren der Verwaltungsgerichte abgedruckt sind. Das mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz edierte Werk, mit dem mehrere Länder erstmals eine Geschichtsschreibung ihrer Verwaltungsgerichtsbarkeit erhalten, vereint fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Praxis']]
### GND ID:
['gnd:121812901', 'gnd:123582768', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4063337-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834907']
### GND class:
['Sommermann, Karl-Peter', 'Schaffarzik, Bert', 'Deutschland', 'Europa', 'Verwaltungsgerichtsbarkeit']
<|eot_id|> |
3A1031834915.jsonld | ['Arbeitszeitpolitik : Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen'] | [['Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit der Frage, worin zentrale Arbeitszeitkonflikte liegen, bei denen die Bedürfnisse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmenden auf den ersten Blick nur schwer vereinbar erscheinen. Zahlreiche Beispiele von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus Betrieben und Organisationen geben Einblick in die Arbeitszeitpraxis in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und erläutern umsetzbare Lösungsansätze. Das Buch verdeutlicht anschaulich die unterschiedlichen Perspektiven, auch aus der Sicht der Sozialpartner, zeigt Lösungsansätze auf, wie sich Arbeitszeitkonflikte entschärfen lassen und schlägt somit die Brücke zwischen theoretischen Wissen und praxisnaher Anwendung. Der Inhalt - Einführend wird Arbeitszeitpolitik in den Kontext des Megatrends der Digitalisierung gestellt - Acht Themenschwerpunkte rund um betriebliche Arbeitszeitgestaltung geben Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen - In sechs Beispielen aus der Praxis wird deutlich, wie innovative Lösungsansätze gestaltet werden können Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen. Silke Eilers ist wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE in Ludwigshafen. Die Reihe In der Herausgeberreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE werden personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen aufgegriffen. Dabei kommen neben ausführlichen wissenschaftlichen Grundlagenbetrachtungen und aktuellen Forschungsergebnissen auch zahlreiche Autorinnen und Autoren aus der Praxis zu Wort', 'I. Hintergründe -- Weshalb ist die Auseinandersetzung mit Zielkonflikten in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik so wichtig -- Welche zeitpolitischen Zielsetzungen sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung -- Worin liegen zentrale Konflikte -- II: Zwei Perspektiven auf Arbeitszeitkonflikte -- Die Sicht der Arbeitnehmenden und Gewerkschaften -- Die Sicht der Arbeitgeber und ihrer Vertreter -- III. Lösungsansätze -- Wie lassen sich Zielkonflikte in der Arbeitszeitpolitik lösen - welche Herangehensweise empfiehlt sich -- Praxisbeispiele aus Betrieben unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen sowie aus Verwaltungen']] | ['gnd:115475249', 'gnd:137039913', 'gnd:4002812-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4196658-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834915'] | ['Rump, Jutta', 'Eilers, Silke', 'Arbeitszeitpolitik', 'Unternehmen', 'Arbeitszeitgestaltung'] | Document
### Title: ['Arbeitszeitpolitik : Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen']
### Abstract:
[['Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit der Frage, worin zentrale Arbeitszeitkonflikte liegen, bei denen die Bedürfnisse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmenden auf den ersten Blick nur schwer vereinbar erscheinen. Zahlreiche Beispiele von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus Betrieben und Organisationen geben Einblick in die Arbeitszeitpraxis in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und erläutern umsetzbare Lösungsansätze. Das Buch verdeutlicht anschaulich die unterschiedlichen Perspektiven, auch aus der Sicht der Sozialpartner, zeigt Lösungsansätze auf, wie sich Arbeitszeitkonflikte entschärfen lassen und schlägt somit die Brücke zwischen theoretischen Wissen und praxisnaher Anwendung. Der Inhalt - Einführend wird Arbeitszeitpolitik in den Kontext des Megatrends der Digitalisierung gestellt - Acht Themenschwerpunkte rund um betriebliche Arbeitszeitgestaltung geben Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen - In sechs Beispielen aus der Praxis wird deutlich, wie innovative Lösungsansätze gestaltet werden können Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen. Silke Eilers ist wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE in Ludwigshafen. Die Reihe In der Herausgeberreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE werden personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen aufgegriffen. Dabei kommen neben ausführlichen wissenschaftlichen Grundlagenbetrachtungen und aktuellen Forschungsergebnissen auch zahlreiche Autorinnen und Autoren aus der Praxis zu Wort', 'I. Hintergründe -- Weshalb ist die Auseinandersetzung mit Zielkonflikten in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik so wichtig -- Welche zeitpolitischen Zielsetzungen sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung -- Worin liegen zentrale Konflikte -- II: Zwei Perspektiven auf Arbeitszeitkonflikte -- Die Sicht der Arbeitnehmenden und Gewerkschaften -- Die Sicht der Arbeitgeber und ihrer Vertreter -- III. Lösungsansätze -- Wie lassen sich Zielkonflikte in der Arbeitszeitpolitik lösen - welche Herangehensweise empfiehlt sich -- Praxisbeispiele aus Betrieben unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen sowie aus Verwaltungen']]
### GND ID:
['gnd:115475249', 'gnd:137039913', 'gnd:4002812-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4196658-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031834915']
### GND class:
['Rump, Jutta', 'Eilers, Silke', 'Arbeitszeitpolitik', 'Unternehmen', 'Arbeitszeitgestaltung']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.