filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1031835008.jsonld
['Lineare Algebra : Grundlagen und Anwendungen']
[['Der Zahlenraum R^n und der Begriff des reellen Vektorraums -- Matrizen und lineare Abbildungen -- Vom R-Vektorraum zum K-Vektorraum: Algebraische Strukturen -- Eigenwerte und Normalformen von Matrizen -- Bilinearformen und Quadriken -- Polyeder und lineare Optimierung -- Lineare Algebra und Analysis -- Einige Anwendungen der Linearen Algebra', 'Die erste Auflage hat als umfassendes Lehr-, Lern- und Referenzbuch der Linearen Algebra viel positive Resonanz hervorgerufen. In dieser zweiten Auflage wurde der Inhalt überarbeitet und erweitert. Ziel des Buchs ist es, die Theorie und Anwendungen linearer Strukturen und die Vernetzung der Inhalte deutlich zu machen. Es wird klar, wie z. B. Aspekte der affinen Geometrie (wichtig fürs Lehramt), Spektralanalyse und lineare Differentialgleichungen (essentiell in der Physik) sowie die Anfänge der linearen und quadratischen Optimierung (Teil der Wirtschaftsmathematik) zusammenhängen. Die erarbeitete Theorie und Algorithmik wird durchgängig mit innermathematischen Themen verbunden. Die Leserinnen und Leser können auf diese Weise die Verbindungen zwischen den einzelnen Themengebieten erkennen und vertiefen. Darüber hinaus wird auch immer ein Bezug zu realen Anwendungen hergestellt. Eine klare optische Struktur der Inhalte ermöglicht es den Leserinnen und Leser zudem, den Kerntext von weiterführenden Bemerkungen leicht zu unterscheiden.Dieser Band wird durch einen Aufgaben- und Lösungsbuch ergänzt. Die Autoren Prof. Dr. Peter Knabner promovierte in Mathematik an der Universität Augsburg und ist seit über 20 Jahren Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik 1 der FAU Erlangen-Nürnberg. Neben seiner Forschungstätigkeit im Bereich Analysis, Modellierung und Numerik liegt ihm die Lehre sehr am Herzen. So ist eine Reihe von Lehrbüchern und Aufgabenbänden entstanden, die zum Teil auch auf Englisch vorliegen. Prof. Dr. Wolf Barth (†) promovierte in Mathematik an der Universität Göttingen und war weit über 30 Jahre ordentlicher Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg. Er galt als führender Vertreter der algebraischen Geometrie (Barth-Sextik)']]
['gnd:110505824', 'gnd:111640253', 'gnd:4035811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835008']
['Knabner, Peter', 'Barth, Wolf', 'Lineare Algebra']
Document ### Title: ['Lineare Algebra : Grundlagen und Anwendungen'] ### Abstract: [['Der Zahlenraum R^n und der Begriff des reellen Vektorraums -- Matrizen und lineare Abbildungen -- Vom R-Vektorraum zum K-Vektorraum: Algebraische Strukturen -- Eigenwerte und Normalformen von Matrizen -- Bilinearformen und Quadriken -- Polyeder und lineare Optimierung -- Lineare Algebra und Analysis -- Einige Anwendungen der Linearen Algebra', 'Die erste Auflage hat als umfassendes Lehr-, Lern- und Referenzbuch der Linearen Algebra viel positive Resonanz hervorgerufen. In dieser zweiten Auflage wurde der Inhalt überarbeitet und erweitert. Ziel des Buchs ist es, die Theorie und Anwendungen linearer Strukturen und die Vernetzung der Inhalte deutlich zu machen. Es wird klar, wie z. B. Aspekte der affinen Geometrie (wichtig fürs Lehramt), Spektralanalyse und lineare Differentialgleichungen (essentiell in der Physik) sowie die Anfänge der linearen und quadratischen Optimierung (Teil der Wirtschaftsmathematik) zusammenhängen. Die erarbeitete Theorie und Algorithmik wird durchgängig mit innermathematischen Themen verbunden. Die Leserinnen und Leser können auf diese Weise die Verbindungen zwischen den einzelnen Themengebieten erkennen und vertiefen. Darüber hinaus wird auch immer ein Bezug zu realen Anwendungen hergestellt. Eine klare optische Struktur der Inhalte ermöglicht es den Leserinnen und Leser zudem, den Kerntext von weiterführenden Bemerkungen leicht zu unterscheiden.Dieser Band wird durch einen Aufgaben- und Lösungsbuch ergänzt. Die Autoren Prof. Dr. Peter Knabner promovierte in Mathematik an der Universität Augsburg und ist seit über 20 Jahren Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik 1 der FAU Erlangen-Nürnberg. Neben seiner Forschungstätigkeit im Bereich Analysis, Modellierung und Numerik liegt ihm die Lehre sehr am Herzen. So ist eine Reihe von Lehrbüchern und Aufgabenbänden entstanden, die zum Teil auch auf Englisch vorliegen. Prof. Dr. Wolf Barth (†) promovierte in Mathematik an der Universität Göttingen und war weit über 30 Jahre ordentlicher Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg. Er galt als führender Vertreter der algebraischen Geometrie (Barth-Sextik)']] ### GND ID: ['gnd:110505824', 'gnd:111640253', 'gnd:4035811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835008'] ### GND class: ['Knabner, Peter', 'Barth, Wolf', 'Lineare Algebra'] <|eot_id|>
3A1031835059.jsonld
['Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik']
[['Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik -- Finanzpolitik -- Euro und EZB -- Zahlungsbilanz, Währungen und Wechselkurse -- Globalisierung -- Einkommensverteilung -- Politik, Bildung und politische Bildung', 'Dieses Text-Lehrbuch bietet Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Fächer die Möglichkeit, aktuelle, teilweise stark kontroverse Themen in der europäischen Wirtschaftspolitik mit dem Rüst- und Werkzeug der Theorie der Wirtschaftspolitik zu analysieren. Die Beiträge des Autors, die zuvor in der Tages- und Fachpresse erschienen sind, bilden die Grundlage, Themen aus den Bereichen • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, • Finanzpolitik, • Euro und EZB, • Zahlungsbilanz, • Währungen und Wechselkurse, • Globalisierung und • Einkommensverteilung • Politik, Bildung und politische Bildung zu analysieren, zu reflektieren und zu diskutieren. Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext sowie Hinweise zur Nutzung methodischer Vorgehensweisen in der VWL und in der Wirtschaftspolitik ergänzen die Beiträge. Dadurch wird den Studierenden die Anwendung des Begriffs- und Instrumentenapparats der Theorie der Wirtschaftspolitik auf konkrete Konflikte und Entscheidungssituationen in der praktischen Wirtschaftspolitik näher gebracht und praktisch eingeübt. Die vorliegende dritte Auflage wurde umfassend überarbeitet, didaktisch ergänzt und um ein Themenfeld erweitert. Auch für alle an aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa Interessierte eine aufschlussreiche Lektüre! Der Autor Prof. Dr. Friedrich L. Sell ist nach Professuren in Gießen und Dresden seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geld- und Währungspolitik, Theorie der Einkommensverteilung sowie Themenstellungen aus der Makro- und Arbeitsmarktökonomik']]
['gnd:120113635', 'gnd:4066493-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835059']
['Sell, Friedrich L.', 'Wirtschaftspolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik'] ### Abstract: [['Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik -- Finanzpolitik -- Euro und EZB -- Zahlungsbilanz, Währungen und Wechselkurse -- Globalisierung -- Einkommensverteilung -- Politik, Bildung und politische Bildung', 'Dieses Text-Lehrbuch bietet Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Fächer die Möglichkeit, aktuelle, teilweise stark kontroverse Themen in der europäischen Wirtschaftspolitik mit dem Rüst- und Werkzeug der Theorie der Wirtschaftspolitik zu analysieren. Die Beiträge des Autors, die zuvor in der Tages- und Fachpresse erschienen sind, bilden die Grundlage, Themen aus den Bereichen • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, • Finanzpolitik, • Euro und EZB, • Zahlungsbilanz, • Währungen und Wechselkurse, • Globalisierung und • Einkommensverteilung • Politik, Bildung und politische Bildung zu analysieren, zu reflektieren und zu diskutieren. Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext sowie Hinweise zur Nutzung methodischer Vorgehensweisen in der VWL und in der Wirtschaftspolitik ergänzen die Beiträge. Dadurch wird den Studierenden die Anwendung des Begriffs- und Instrumentenapparats der Theorie der Wirtschaftspolitik auf konkrete Konflikte und Entscheidungssituationen in der praktischen Wirtschaftspolitik näher gebracht und praktisch eingeübt. Die vorliegende dritte Auflage wurde umfassend überarbeitet, didaktisch ergänzt und um ein Themenfeld erweitert. Auch für alle an aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa Interessierte eine aufschlussreiche Lektüre! Der Autor Prof. Dr. Friedrich L. Sell ist nach Professuren in Gießen und Dresden seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geld- und Währungspolitik, Theorie der Einkommensverteilung sowie Themenstellungen aus der Makro- und Arbeitsmarktökonomik']] ### GND ID: ['gnd:120113635', 'gnd:4066493-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835059'] ### GND class: ['Sell, Friedrich L.', 'Wirtschaftspolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1031835083.jsonld
['Modellierung logistischer Systeme']
[['1. Simulation logistischer Systeme -- 2. Auktionen in logistischen Systemen -- 3. Informationssysteme in der Logistik', 'Fachwissen Logistik ist ein Schlüsselelement in allen Bereichen der Wirtschaft. Die intelligente Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten, Supply Chain Management (SCM), innerbetrieblich und weltumspannend, für Material- und Informationsflüsse, setzt die enge Verbindung des Wissens von Ingenieuren, Betriebswirten und Volkswirten voraus. Diesem Verständnis folgt die Reihe Fachwissen Logistik, die Lesern die grundlegenden Bausteine, Methoden und Modelle logistischer Prozesse nahebringt. In diesem Band wird die Simulation von Logistiksystemen (Supply Chains) als häufig in der Praxis eingesetzte Methode zur Absicherung von Entscheidungen über Systemstrukturen und logistischen Prozessen ausführlich dargestellt. Darüberhinaus wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Nutzung von Auktionen in logistischen Systemen vermittelt. Schließlich werden Strukturen von Informationssystemen in der Logistik beschrieben. Der Herausgeber Prof. Dr. Horst Tempelmeier promovierte 1979 und habilierte sich 1982 an der Universität Trier mit Arbeiten zu logistischen Themen. Seit 1993 ist er Professor für Supply Chain Management und Produktion an der Universität zu Köln. Davor war er Inhaber von Professuren an der Technischen Universität Braunschweig (1989-1993) sowie der Technischen Universität Darmstadt (1985-1989). Er erhielt Rufe an die Freie Universität Berlin, die Universität Frankfurt sowie die Technische Universität Karlsruhe. Er ist Verfasser mehrerer Standard-Lehrbücher zu den Themen Logistik und Supply Chain Management und zahlreicher Aufsätze in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften. Daneben ist er beratend für in- und auslandische Industrieunternehmen tätig']]
['gnd:120619792', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4261480-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835083']
['Tempelmeier, Horst', 'Logistik', 'Systementwurf']
Document ### Title: ['Modellierung logistischer Systeme'] ### Abstract: [['1. Simulation logistischer Systeme -- 2. Auktionen in logistischen Systemen -- 3. Informationssysteme in der Logistik', 'Fachwissen Logistik ist ein Schlüsselelement in allen Bereichen der Wirtschaft. Die intelligente Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten, Supply Chain Management (SCM), innerbetrieblich und weltumspannend, für Material- und Informationsflüsse, setzt die enge Verbindung des Wissens von Ingenieuren, Betriebswirten und Volkswirten voraus. Diesem Verständnis folgt die Reihe Fachwissen Logistik, die Lesern die grundlegenden Bausteine, Methoden und Modelle logistischer Prozesse nahebringt. In diesem Band wird die Simulation von Logistiksystemen (Supply Chains) als häufig in der Praxis eingesetzte Methode zur Absicherung von Entscheidungen über Systemstrukturen und logistischen Prozessen ausführlich dargestellt. Darüberhinaus wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Nutzung von Auktionen in logistischen Systemen vermittelt. Schließlich werden Strukturen von Informationssystemen in der Logistik beschrieben. Der Herausgeber Prof. Dr. Horst Tempelmeier promovierte 1979 und habilierte sich 1982 an der Universität Trier mit Arbeiten zu logistischen Themen. Seit 1993 ist er Professor für Supply Chain Management und Produktion an der Universität zu Köln. Davor war er Inhaber von Professuren an der Technischen Universität Braunschweig (1989-1993) sowie der Technischen Universität Darmstadt (1985-1989). Er erhielt Rufe an die Freie Universität Berlin, die Universität Frankfurt sowie die Technische Universität Karlsruhe. Er ist Verfasser mehrerer Standard-Lehrbücher zu den Themen Logistik und Supply Chain Management und zahlreicher Aufsätze in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften. Daneben ist er beratend für in- und auslandische Industrieunternehmen tätig']] ### GND ID: ['gnd:120619792', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4261480-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835083'] ### GND class: ['Tempelmeier, Horst', 'Logistik', 'Systementwurf'] <|eot_id|>
3A1031835091.jsonld
['Begriff der Logistik, logistische Systeme und Prozesse']
[['Fachwissen Logistik ist ein Schlüsselelement in allen Bereichen der Wirtschaft. Die intelligente Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten, Supply Chain Management (SCM), innerbetrieblich und weltumspannend, für Material- und Informationsflüsse, setzt die enge Verbindung des Wissens von Ingenieuren, Betriebswirten und Volkswirten voraus. Diesem Verständnis folgt die Reihe Fachwissen Logistik, die Lesern die grundlegenden Bausteine, Methoden und Modelle logistischer Prozesse nahe bringt. In diesem Band wird in die begrifflichen Grundlagen der Logistik und des Supply Chain Managements eingeführt. Neben der Darstellung der Strukturen von logistischen Netzwerken und der darin ablaufenden Prozesse wird auf die wichtigsten Planungsprobleme eingegangen. Der Herausgeber Prof. Dr. Horst Tempelmeier promovierte 1979 und habilierte sich 1982 an der Universität Trier mit Arbeiten zu logistischen Themen. Seit 1993 ist er Professor für Supply Chain Management und Produktion an der Universität zu Köln. Davor war er Inhaber von Professuren an der Technischen Universität Braunschweig (1989-1993) sowie der Technischen Universität Darmstadt (1985-1989). Er erhielt Rufe an die Freie Universität Berlin, die Universität Frankfurt sowie die Technische Universität Karlsruhe. Er ist Verfasser mehrerer Standard-Lehrbücher zu den Themen Logistik und Supply Chain Management und zahlreicher Aufsätze in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften. Daneben ist er beratend für in- und auslandische Industrieunternehmen tätig', '1. Begriffliche Grundlagen der Logistik -- 2. Systeme der Transportlogistik -- 3. Supply Chain Management']]
['gnd:120619792', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835091']
['Tempelmeier, Horst', 'Logistik', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Begriff der Logistik, logistische Systeme und Prozesse'] ### Abstract: [['Fachwissen Logistik ist ein Schlüsselelement in allen Bereichen der Wirtschaft. Die intelligente Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten, Supply Chain Management (SCM), innerbetrieblich und weltumspannend, für Material- und Informationsflüsse, setzt die enge Verbindung des Wissens von Ingenieuren, Betriebswirten und Volkswirten voraus. Diesem Verständnis folgt die Reihe Fachwissen Logistik, die Lesern die grundlegenden Bausteine, Methoden und Modelle logistischer Prozesse nahe bringt. In diesem Band wird in die begrifflichen Grundlagen der Logistik und des Supply Chain Managements eingeführt. Neben der Darstellung der Strukturen von logistischen Netzwerken und der darin ablaufenden Prozesse wird auf die wichtigsten Planungsprobleme eingegangen. Der Herausgeber Prof. Dr. Horst Tempelmeier promovierte 1979 und habilierte sich 1982 an der Universität Trier mit Arbeiten zu logistischen Themen. Seit 1993 ist er Professor für Supply Chain Management und Produktion an der Universität zu Köln. Davor war er Inhaber von Professuren an der Technischen Universität Braunschweig (1989-1993) sowie der Technischen Universität Darmstadt (1985-1989). Er erhielt Rufe an die Freie Universität Berlin, die Universität Frankfurt sowie die Technische Universität Karlsruhe. Er ist Verfasser mehrerer Standard-Lehrbücher zu den Themen Logistik und Supply Chain Management und zahlreicher Aufsätze in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften. Daneben ist er beratend für in- und auslandische Industrieunternehmen tätig', '1. Begriffliche Grundlagen der Logistik -- 2. Systeme der Transportlogistik -- 3. Supply Chain Management']] ### GND ID: ['gnd:120619792', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835091'] ### GND class: ['Tempelmeier, Horst', 'Logistik', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A1031835121.jsonld
['Mathematik']
[['Teil I Einführung und Grundlagen -- Teil II Analysis einer reellen Variablen -- Teil III Lineare Algebra -- Teil IV Analysis mehrerer reeller Variablen -- Teil V Höhere Analysis -- Teil VI Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik', 'Dieses vierfarbige Lehrbuch bietet in einem Band ein lebendiges Bild der „gesamten“ Mathematik für Anwender. Angehende Ingenieure und Naturwissenschaftler finden hier die wichtigen Konzepte und Begriffe ausführlich und mit vielen Beispielen erklärt. Im Mittelpunkt stehen das Verständnis der Zusammenhänge und die Beherrschung der Rechentechniken. Herausragende Merkmale sind: durchgängig vierfarbiges Layout mit mehr als 1500 Abbildungen prägnant formulierte Kerngedanken bilden die Abschnittsüberschriften Selbsttests in kurzen Abständen ermöglichen Lernkontrolle während des Lesens farbige Merkkästen heben das Wichtigste hervor mehr als 100 Anwendungsboxen erläutern Themen wie „Geometrie hinter dem GPS“, „Pageranking bei Google“ oder „harmonischer Oszillator“ Vertiefungsboxen geben einen Ausblick auf weiterführende Themen Zusammenfassungen zu jedem Kapitel sowie Übersichtsboxen mehr als 750 Verständnisfragen, Rechenaufgaben und Anwendungsprobleme Inhaltlich spannt sich der Bogen von elementaren Grundlagen über die Analysis einer Veränderlichen, der linearen Algebra, der Analysis mehrerer Veränderlicher bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Analysis, die für die Anwendung besonders wichtig sind, wie partielle Differenzialgleichungen, Fourierreihen und Laplacetransformationen. Numerische Konzepte sind integraler Bestandteil der Kapitel. Der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ist einer der sechs Teile des Buchs gewidmet. Auf der Website zum Buch (matheweb) finden Sie Bonusmaterialien zu zahlreichen Kapiteln Hinweise, Lösungswege und Ergebnisse zu allen Aufgaben Zusatzmaterialien wie Maple-Worksheets zu verschiedenen Themen des Buchs die Möglichkeit, zu den Kapiteln Fragen zu stellen Das Buch wird allen Anwendern der Mathematik vom Beginn des Studiums über höhere Semester bis in die Berufspraxis hinein ein langjähriger verlässlicher Begleiter sein. Für die 4. Auflage ist es um zahlreiche Boxen mit Anwendungsbeispielen in MATLAB((Bitte hochgestelltes R in Kreis [Trademark], ist rechtliche Anforderung)) und R ergänzt worden. Stimmen zur 1. Auflage „Ein Lehrbuch, das Maßstäbe setzt!“ Prof. Dr. Bernd Simeon, TU Kaiserslautern „Endlich ein deutschsprachiges Mathematikbuch, das so richtig Spaß macht.“ Prof. Dr. Martin Pohl, Hochschule Regensburg „Ein komplett neues und einmaliges Konzept: optisch und didaktisch geschrieben mit der Anschaulichkeit eines Schulbuches; mathematisch jedoch immer exakt und auch ...']]
['gnd:1027861474', 'gnd:1068119322', 'gnd:1072413310', 'gnd:124043658', 'gnd:135765927', 'gnd:172645077', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835121']
['Stachel, Hellmuth', 'Kockelkorn, Ulrich', 'Lichtenegger, Klaus', 'Karpfinger, Christian', 'Arens, Tilo', 'Hettlich, Frank', 'Mathematik']
Document ### Title: ['Mathematik'] ### Abstract: [['Teil I Einführung und Grundlagen -- Teil II Analysis einer reellen Variablen -- Teil III Lineare Algebra -- Teil IV Analysis mehrerer reeller Variablen -- Teil V Höhere Analysis -- Teil VI Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik', 'Dieses vierfarbige Lehrbuch bietet in einem Band ein lebendiges Bild der „gesamten“ Mathematik für Anwender. Angehende Ingenieure und Naturwissenschaftler finden hier die wichtigen Konzepte und Begriffe ausführlich und mit vielen Beispielen erklärt. Im Mittelpunkt stehen das Verständnis der Zusammenhänge und die Beherrschung der Rechentechniken. Herausragende Merkmale sind: durchgängig vierfarbiges Layout mit mehr als 1500 Abbildungen prägnant formulierte Kerngedanken bilden die Abschnittsüberschriften Selbsttests in kurzen Abständen ermöglichen Lernkontrolle während des Lesens farbige Merkkästen heben das Wichtigste hervor mehr als 100 Anwendungsboxen erläutern Themen wie „Geometrie hinter dem GPS“, „Pageranking bei Google“ oder „harmonischer Oszillator“ Vertiefungsboxen geben einen Ausblick auf weiterführende Themen Zusammenfassungen zu jedem Kapitel sowie Übersichtsboxen mehr als 750 Verständnisfragen, Rechenaufgaben und Anwendungsprobleme Inhaltlich spannt sich der Bogen von elementaren Grundlagen über die Analysis einer Veränderlichen, der linearen Algebra, der Analysis mehrerer Veränderlicher bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Analysis, die für die Anwendung besonders wichtig sind, wie partielle Differenzialgleichungen, Fourierreihen und Laplacetransformationen. Numerische Konzepte sind integraler Bestandteil der Kapitel. Der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ist einer der sechs Teile des Buchs gewidmet. Auf der Website zum Buch (matheweb) finden Sie Bonusmaterialien zu zahlreichen Kapiteln Hinweise, Lösungswege und Ergebnisse zu allen Aufgaben Zusatzmaterialien wie Maple-Worksheets zu verschiedenen Themen des Buchs die Möglichkeit, zu den Kapiteln Fragen zu stellen Das Buch wird allen Anwendern der Mathematik vom Beginn des Studiums über höhere Semester bis in die Berufspraxis hinein ein langjähriger verlässlicher Begleiter sein. Für die 4. Auflage ist es um zahlreiche Boxen mit Anwendungsbeispielen in MATLAB((Bitte hochgestelltes R in Kreis [Trademark], ist rechtliche Anforderung)) und R ergänzt worden. Stimmen zur 1. Auflage „Ein Lehrbuch, das Maßstäbe setzt!“ Prof. Dr. Bernd Simeon, TU Kaiserslautern „Endlich ein deutschsprachiges Mathematikbuch, das so richtig Spaß macht.“ Prof. Dr. Martin Pohl, Hochschule Regensburg „Ein komplett neues und einmaliges Konzept: optisch und didaktisch geschrieben mit der Anschaulichkeit eines Schulbuches; mathematisch jedoch immer exakt und auch ...']] ### GND ID: ['gnd:1027861474', 'gnd:1068119322', 'gnd:1072413310', 'gnd:124043658', 'gnd:135765927', 'gnd:172645077', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835121'] ### GND class: ['Stachel, Hellmuth', 'Kockelkorn, Ulrich', 'Lichtenegger, Klaus', 'Karpfinger, Christian', 'Arens, Tilo', 'Hettlich, Frank', 'Mathematik'] <|eot_id|>
3A1031835156.jsonld
['Klare Ziele, klare Grenzen : Teamorientiert Nein-Sagen und Delegieren in der Arbeitswelt 4.0']
[['Klare Ziele, klare Grenzen Dieses Sachbuch zeigt, wie Stress im Job auf unterschiedlichen Ebenen entsteht und reduziert werden kann. Wissenschaftlich fundiert, mit vielen praktischen Beispielen und konkreten Tipps greifen die Autorinnen kritische Situationen der digitalen Arbeitswelt auf. Erfahren Sie, wie persönliche Zielorientierung und klare Entscheidungen, Abgrenzung und Delegation dabei nicht nur die Resilienz des Einzelnen stärken, sondern langfristig auch den gemeinsamen Erfolg im Team und Unternehmen sicherstellen. In diesem Buch erfahren Sie: · Wie Stress entsteht und welche Rolle Erfahrungen, Erwartungen und andere Kognitionsmuster dabei spielen · Wie Sie sich in komplexen Situationen gezielt strukturieren und trotz Mehrdeutigkeit einen klaren Standpunkt entwickeln (und warum dies wichtig ist) · Wie Sie Ihren Standpunkt nach außen gut vertreten, ohne in typische Kommunikationsfallen zu tappen · Welche weit reichenden Vorteile ein klares Ja und Nein systemisch für das gesamte Team und Unternehmen bringt Das Werk wendet sich an alle, die sich den Anforderungen des permanenten Wandels in der VUKA-Welt gegenüberstehen. Hier den Überblick zu wahren, Entscheidungen unter Unsicherheit zu fällen und klare Absprachen zu treffen ist eine Herausforderung für Führungskräfte, Mitarbeiter und Selbstständige ebenso wie für Ehrenamtliche. Im Zentrum steht dabei, wie jeder für sich im konkreten Kontext ein klares Ja ebenso wie ein klares Nein ermöglichen kann und damit dauerhaft für alle Beteiligten gesunde Leistungsfähigkeit fördert', 'Teil I Stress: Psychologische Grundlagen- 1 Stresserleben und -bewältigung in einer VUKA-Welt -- 2 Einschränkende Glaubenssätze und kognitive Freiheit -- 3 Ein Drei-Ebenen-Modell gesunder Klarheit -- Teil II Klare Ziele: Im Jetzt mit der Zukunft -- 4 Ziele er-leben -- 5 Raus aus der Zwickmühle -- 6 Vision, Integration und Handlung -- Teil III: Kommunikation klarer Grenzen - ganz im Vertrauen -- 7 Hier bin ich Mensch mit Ja und Nein -- 8 Effizient und teamorientiert delegieren im Dialog -- 9 Kontinuierliches Feedback für Excellence -- Teil IV: Agile Klarheit im System -- 10 Klarheit aus-handeln: Formationen im Fluss -- 11 Spannung, Vielfalt und Entwicklung -- 12 Gemeinsam 4.0 - Ein positives Wachstumsklima gestalten']]
['gnd:1072179776', 'gnd:1174774738', 'gnd:129765945', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4126974-3', 'gnd:4202646-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835156']
['Industrie 4.0', 'Amern, Elsa', 'Mierke, Katja', 'Arbeitsbelastung', 'Arbeitswelt', 'Teamwork', 'Stressbewältigung']
Document ### Title: ['Klare Ziele, klare Grenzen : Teamorientiert Nein-Sagen und Delegieren in der Arbeitswelt 4.0'] ### Abstract: [['Klare Ziele, klare Grenzen Dieses Sachbuch zeigt, wie Stress im Job auf unterschiedlichen Ebenen entsteht und reduziert werden kann. Wissenschaftlich fundiert, mit vielen praktischen Beispielen und konkreten Tipps greifen die Autorinnen kritische Situationen der digitalen Arbeitswelt auf. Erfahren Sie, wie persönliche Zielorientierung und klare Entscheidungen, Abgrenzung und Delegation dabei nicht nur die Resilienz des Einzelnen stärken, sondern langfristig auch den gemeinsamen Erfolg im Team und Unternehmen sicherstellen. In diesem Buch erfahren Sie: · Wie Stress entsteht und welche Rolle Erfahrungen, Erwartungen und andere Kognitionsmuster dabei spielen · Wie Sie sich in komplexen Situationen gezielt strukturieren und trotz Mehrdeutigkeit einen klaren Standpunkt entwickeln (und warum dies wichtig ist) · Wie Sie Ihren Standpunkt nach außen gut vertreten, ohne in typische Kommunikationsfallen zu tappen · Welche weit reichenden Vorteile ein klares Ja und Nein systemisch für das gesamte Team und Unternehmen bringt Das Werk wendet sich an alle, die sich den Anforderungen des permanenten Wandels in der VUKA-Welt gegenüberstehen. Hier den Überblick zu wahren, Entscheidungen unter Unsicherheit zu fällen und klare Absprachen zu treffen ist eine Herausforderung für Führungskräfte, Mitarbeiter und Selbstständige ebenso wie für Ehrenamtliche. Im Zentrum steht dabei, wie jeder für sich im konkreten Kontext ein klares Ja ebenso wie ein klares Nein ermöglichen kann und damit dauerhaft für alle Beteiligten gesunde Leistungsfähigkeit fördert', 'Teil I Stress: Psychologische Grundlagen- 1 Stresserleben und -bewältigung in einer VUKA-Welt -- 2 Einschränkende Glaubenssätze und kognitive Freiheit -- 3 Ein Drei-Ebenen-Modell gesunder Klarheit -- Teil II Klare Ziele: Im Jetzt mit der Zukunft -- 4 Ziele er-leben -- 5 Raus aus der Zwickmühle -- 6 Vision, Integration und Handlung -- Teil III: Kommunikation klarer Grenzen - ganz im Vertrauen -- 7 Hier bin ich Mensch mit Ja und Nein -- 8 Effizient und teamorientiert delegieren im Dialog -- 9 Kontinuierliches Feedback für Excellence -- Teil IV: Agile Klarheit im System -- 10 Klarheit aus-handeln: Formationen im Fluss -- 11 Spannung, Vielfalt und Entwicklung -- 12 Gemeinsam 4.0 - Ein positives Wachstumsklima gestalten']] ### GND ID: ['gnd:1072179776', 'gnd:1174774738', 'gnd:129765945', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4126974-3', 'gnd:4202646-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835156'] ### GND class: ['Industrie 4.0', 'Amern, Elsa', 'Mierke, Katja', 'Arbeitsbelastung', 'Arbeitswelt', 'Teamwork', 'Stressbewältigung'] <|eot_id|>
3A1031835164.jsonld
['Neurowissenschaften : ein grundlegendes Lehrbuch für Biologie, Medizin und Psychologie']
[['Der perfekte Einstieg in die Neurowissenschaften - ideal zum Verstehen und Lernen Seit vielen Jahren zählt diese didaktisch durchdachte, verständlich geschriebene und hervorragend illustrierte Einführung international zu den führenden Lehrbüchern im Bereich der Neurowissenschaften. Das moderne Grundlagenwerk richtet sich an Studierende der Biologie, der Medizin und der Psychologie gleichermaßen. Die wieder von Andreas Engel herausgegebene deutsche Ausgabe ist an die hiesige Studiensituation angepasst und stellenweise erweitert. Der Bogen spannt sich von der Anatomie des Gehirns bis zur Sinnesphysiologie, von der Entwicklungsbiologie bis zum Verhalten, von den Störungen des Nervensystems bis zur Kognitionswissenschaft, von den molekularen Mechanismen bis zu den neuen bildgebenden Verfahren. Ein eigenständiger „Bildatlas der menschlichen Neuroanatomie“ erlaubt dem Lernenden, seine Kenntnisse der Hirnstrukturen zu überprüfen und zu erweitern. Jedes Kapitel endet mit Verständnisfragen und Übungsaufgaben sowie einer Zusammenstellung wichtiger weiterführender Literatur. In spannenden Exkursen berichten renommierte Wissenschaftler, wie sie zu ihren entscheidenden Entdeckungen kamen. So führt das Buch den Leser von den Grundlagen zu den aktuellen Forschungsthemen des Faches. In der durchgehend aktualisierten 4. Auflage sind unter anderem neue Forschungsergebnisse zu Optogenetik, Konnektomik, tiefer Hirnstimulation, molekularer Medizin und Neuroökonomie eingearbeitet worden. Zahlreiche neue oder aktualisierte Abbildungen veranschaulichen in bewährter Manier die im Text beschriebenen Prozesse, Strukturen und Methoden. Wer Neurowissenschaften in ihrer ganzen Bandbreite verstehen will, ist mit "dem Bear" bestens bedient. Den drei Verfassern des Buches gelingt, womit Lehrbuchautoren im deutschsprachigen Raum sich nach wie vor schwer tun: anschaulich und spannend den Leser vom Einstieg in die Grundlagen bis an die vorderste Front der Forschung mitzunehmen und ohne überflüssigen Ballast wissenschaftliche Erkenntnis mehr erzählend als erklärend zu vermitteln … Ein didaktisches Meisterwerk ist nun topaktuell auch in deutscher Sprache neu aufgelegt verfügbar. Aus dem Vorwort von Prof. Andreas K. Engel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf', 'I Grundlagen -- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Neurowissenschaft -- Neuronen und Gliazellen -- Die neuronale Membran im Ruhezustand -- Das Aktionspotenzial -- Die synaptische Übertragung -- Neurotransmittersysteme -- Die Struktur des Nervensystems -- Anhang: Bildatlas der menschlichen Neuroanatomie -- II Sensorische und motorische Systeme -- Die chemischen Sinne -- Das Auge -- Das zentrale visuelle System -- Das auditorische und das vestibuläre System -- Das somatosensorische System -- Spinale Kontrolle der Motorik -- Bewegungskontrolle durch das Gehirn -- III Gehirn und Verhalten -- Neurovegetative und modulatorische Systeme -- Motivation -- Männliches und weibliches Gehirn -- Neuronale Mechanismen der Emotion -- Gehirnrhythmen und Schlaf -- Sprache -- Aufmerksamkeit -- Psychische Erkrankungen -- IV Das adaptive Gehirn -- Die Entstehung neuronaler Schaltkreise -- Gedächtnissysteme -- Molekulare Mechanismen von Lernen und Gedächtnis -- Glossar']]
['gnd:1107065194', 'gnd:1107068525', 'gnd:1119835607', 'gnd:132232677', 'gnd:14280858X', 'gnd:142808970', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835164']
['Connors, Barry W.', 'Paradiso, Michael A.', 'Held, Andreas', 'Niehaus, Monika', 'Bear, Mark F.', 'Engel, Andreas K.', 'Neurowissenschaften']
Document ### Title: ['Neurowissenschaften : ein grundlegendes Lehrbuch für Biologie, Medizin und Psychologie'] ### Abstract: [['Der perfekte Einstieg in die Neurowissenschaften - ideal zum Verstehen und Lernen Seit vielen Jahren zählt diese didaktisch durchdachte, verständlich geschriebene und hervorragend illustrierte Einführung international zu den führenden Lehrbüchern im Bereich der Neurowissenschaften. Das moderne Grundlagenwerk richtet sich an Studierende der Biologie, der Medizin und der Psychologie gleichermaßen. Die wieder von Andreas Engel herausgegebene deutsche Ausgabe ist an die hiesige Studiensituation angepasst und stellenweise erweitert. Der Bogen spannt sich von der Anatomie des Gehirns bis zur Sinnesphysiologie, von der Entwicklungsbiologie bis zum Verhalten, von den Störungen des Nervensystems bis zur Kognitionswissenschaft, von den molekularen Mechanismen bis zu den neuen bildgebenden Verfahren. Ein eigenständiger „Bildatlas der menschlichen Neuroanatomie“ erlaubt dem Lernenden, seine Kenntnisse der Hirnstrukturen zu überprüfen und zu erweitern. Jedes Kapitel endet mit Verständnisfragen und Übungsaufgaben sowie einer Zusammenstellung wichtiger weiterführender Literatur. In spannenden Exkursen berichten renommierte Wissenschaftler, wie sie zu ihren entscheidenden Entdeckungen kamen. So führt das Buch den Leser von den Grundlagen zu den aktuellen Forschungsthemen des Faches. In der durchgehend aktualisierten 4. Auflage sind unter anderem neue Forschungsergebnisse zu Optogenetik, Konnektomik, tiefer Hirnstimulation, molekularer Medizin und Neuroökonomie eingearbeitet worden. Zahlreiche neue oder aktualisierte Abbildungen veranschaulichen in bewährter Manier die im Text beschriebenen Prozesse, Strukturen und Methoden. Wer Neurowissenschaften in ihrer ganzen Bandbreite verstehen will, ist mit "dem Bear" bestens bedient. Den drei Verfassern des Buches gelingt, womit Lehrbuchautoren im deutschsprachigen Raum sich nach wie vor schwer tun: anschaulich und spannend den Leser vom Einstieg in die Grundlagen bis an die vorderste Front der Forschung mitzunehmen und ohne überflüssigen Ballast wissenschaftliche Erkenntnis mehr erzählend als erklärend zu vermitteln … Ein didaktisches Meisterwerk ist nun topaktuell auch in deutscher Sprache neu aufgelegt verfügbar. Aus dem Vorwort von Prof. Andreas K. Engel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf', 'I Grundlagen -- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Neurowissenschaft -- Neuronen und Gliazellen -- Die neuronale Membran im Ruhezustand -- Das Aktionspotenzial -- Die synaptische Übertragung -- Neurotransmittersysteme -- Die Struktur des Nervensystems -- Anhang: Bildatlas der menschlichen Neuroanatomie -- II Sensorische und motorische Systeme -- Die chemischen Sinne -- Das Auge -- Das zentrale visuelle System -- Das auditorische und das vestibuläre System -- Das somatosensorische System -- Spinale Kontrolle der Motorik -- Bewegungskontrolle durch das Gehirn -- III Gehirn und Verhalten -- Neurovegetative und modulatorische Systeme -- Motivation -- Männliches und weibliches Gehirn -- Neuronale Mechanismen der Emotion -- Gehirnrhythmen und Schlaf -- Sprache -- Aufmerksamkeit -- Psychische Erkrankungen -- IV Das adaptive Gehirn -- Die Entstehung neuronaler Schaltkreise -- Gedächtnissysteme -- Molekulare Mechanismen von Lernen und Gedächtnis -- Glossar']] ### GND ID: ['gnd:1107065194', 'gnd:1107068525', 'gnd:1119835607', 'gnd:132232677', 'gnd:14280858X', 'gnd:142808970', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835164'] ### GND class: ['Connors, Barry W.', 'Paradiso, Michael A.', 'Held, Andreas', 'Niehaus, Monika', 'Bear, Mark F.', 'Engel, Andreas K.', 'Neurowissenschaften'] <|eot_id|>
3A1031835172.jsonld
['Faszination Psychologie – Berufsfelder und Karrierewege']
[['Einleitung und Zielsetzung -- Studienabschlüsse -- Berufsfelder für Klinische Psychologen -- Berufsfelder für Wirtschaftspsychologen -- Berufsfelder für Pädagogische Psychologen -- Berufsfelder für Forscher und Dozenten -- Weitere Berufsfelder -- Weitere Themen rund um den Berufseinstieg -- Ausblick', 'Dieser Ratgeber nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die vielfältigen Tätigkeitsfelder von Psychologinnen und Psychologen. Dabei lernen Sie neben den etablierten Anwendungsgebieten wie klinische Psychologie und Wirtschaftspsychologie auch vermeintlich exotische Arbeitsfelder wie Polizei- oder Verkehrspsychologie kennen. Finden Sie für sich heraus, ob Ihr Herz für eine Tätigkeit in der Psychologie schlägt und wie Sie diesen Wunsch verwirklichen können. Alle Kapitel sind von Experten aus der Praxis verfasst. Sie vermitteln Ihnen sowohl einen authentischen als auch realistischen Einblick in den jeweiligen Berufsalltag und räumen auf mit gängigen Vorurteilen. Darüber hinaus verleihen eingeflochtene Interviews mit praktisch tätigen Psychologen und Experten aus der Wissenschaft bereichernde Perspektiven. Wir bieten Ihnen: über 25 Autoren mit langjähriger Praxiserfahrung über 15 zusätzliche Experteninterviews mit erfahrenen Praktikern über 15 Meinungen von Professoren und anderen wissenschaftlichen Experten In dieser zweiten Auflage finden Sie neben einer Aktualisierung auch eine Erweiterung um interkulturelle Tätigkeiten in der Psychologie, um Schulpsychologie sowie um rechtliche Aspekte und Schweigepflicht. Dieses Buch ist nicht nur ideal für Bachelor-, Master- und Nebenfachstudierende der Psychologie, sondern für alle, die sich für Psychologie interessieren. Kommen Sie an Bord und lassen auch Sie sich von der Psychologie faszinieren! Zu den Herausgebern: Dipl.-Psych. Maximilian Mendius ist Führungskraft im Personalwesen der BMW Group und beschäftigt sich insbesondere mit der Personalbeschaffung und mit Fragestellungen zur Weiterentwicklung der Personalauswahlstrategie. Zudem besitzt er Expertise in der strategischen Nachwuchssicherung und im Employer Branding und ist in mehreren Verbänden und Vereinen engagiert. Vor seiner Zeit bei BMW war er als Unternehmensberater und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Prof. Dr. Simon Werther, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart und Gründer von HRinstruments. Er wurde 2017 als einer der 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet. Er ist Experte für agile Maßnahmen der Personal-, Kultur- und Organisationsentwicklung, um Arbeit 4.0 und New Work mit Hilfe von Instant Feedback und Feedback Apps, Puls- und Mitarbeiterbefragungen oder 360° Feedback und Peer Feedback umzusetzen']]
['gnd:1044642858', 'gnd:1060118718', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4128946-8', 'gnd:4129406-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835172']
['Mendius, Maximilian', 'Werther, Simon', 'Psychologie', 'Arbeitsfeld', 'Karriereplanung']
Document ### Title: ['Faszination Psychologie – Berufsfelder und Karrierewege'] ### Abstract: [['Einleitung und Zielsetzung -- Studienabschlüsse -- Berufsfelder für Klinische Psychologen -- Berufsfelder für Wirtschaftspsychologen -- Berufsfelder für Pädagogische Psychologen -- Berufsfelder für Forscher und Dozenten -- Weitere Berufsfelder -- Weitere Themen rund um den Berufseinstieg -- Ausblick', 'Dieser Ratgeber nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die vielfältigen Tätigkeitsfelder von Psychologinnen und Psychologen. Dabei lernen Sie neben den etablierten Anwendungsgebieten wie klinische Psychologie und Wirtschaftspsychologie auch vermeintlich exotische Arbeitsfelder wie Polizei- oder Verkehrspsychologie kennen. Finden Sie für sich heraus, ob Ihr Herz für eine Tätigkeit in der Psychologie schlägt und wie Sie diesen Wunsch verwirklichen können. Alle Kapitel sind von Experten aus der Praxis verfasst. Sie vermitteln Ihnen sowohl einen authentischen als auch realistischen Einblick in den jeweiligen Berufsalltag und räumen auf mit gängigen Vorurteilen. Darüber hinaus verleihen eingeflochtene Interviews mit praktisch tätigen Psychologen und Experten aus der Wissenschaft bereichernde Perspektiven. Wir bieten Ihnen: über 25 Autoren mit langjähriger Praxiserfahrung über 15 zusätzliche Experteninterviews mit erfahrenen Praktikern über 15 Meinungen von Professoren und anderen wissenschaftlichen Experten In dieser zweiten Auflage finden Sie neben einer Aktualisierung auch eine Erweiterung um interkulturelle Tätigkeiten in der Psychologie, um Schulpsychologie sowie um rechtliche Aspekte und Schweigepflicht. Dieses Buch ist nicht nur ideal für Bachelor-, Master- und Nebenfachstudierende der Psychologie, sondern für alle, die sich für Psychologie interessieren. Kommen Sie an Bord und lassen auch Sie sich von der Psychologie faszinieren! Zu den Herausgebern: Dipl.-Psych. Maximilian Mendius ist Führungskraft im Personalwesen der BMW Group und beschäftigt sich insbesondere mit der Personalbeschaffung und mit Fragestellungen zur Weiterentwicklung der Personalauswahlstrategie. Zudem besitzt er Expertise in der strategischen Nachwuchssicherung und im Employer Branding und ist in mehreren Verbänden und Vereinen engagiert. Vor seiner Zeit bei BMW war er als Unternehmensberater und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Prof. Dr. Simon Werther, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart und Gründer von HRinstruments. Er wurde 2017 als einer der 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet. Er ist Experte für agile Maßnahmen der Personal-, Kultur- und Organisationsentwicklung, um Arbeit 4.0 und New Work mit Hilfe von Instant Feedback und Feedback Apps, Puls- und Mitarbeiterbefragungen oder 360° Feedback und Peer Feedback umzusetzen']] ### GND ID: ['gnd:1044642858', 'gnd:1060118718', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4128946-8', 'gnd:4129406-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835172'] ### GND class: ['Mendius, Maximilian', 'Werther, Simon', 'Psychologie', 'Arbeitsfeld', 'Karriereplanung'] <|eot_id|>
3A1031835202.jsonld
['Glücksprinzipien : mit dem fundierten Erkenntnisschatz der Positiven Psychologie zu mehr Lebensfreude, Erfolg und einem gelingenden Leben']
[['Beginnen Sie noch heute, wählen Sie aus und finden Sie Ihre ganz persönlichen Glücksstrategien. Gibt es nachgewiesene Wege zu mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Glück? Was machen erfolgreiche und glückliche Menschen anders? Kann ich mein Leben noch weiter verbessern? Und wenn ja, wie geht das? Seit einigen Jahren gibt es auf diese wichtigen Fragen erstmals wissenschaftlich fundierte Antworten. Die Positive Psychologie zeigt uns die Wege zu einem leichteren, glücklicheren und gelingenden Leben. Dabei geht es nicht um einen einzigen Weg. In diesem Sachbuch finden Sie über 40 Wege und Haltungen: Von Glücksstrategien zu Dankbarkeit, Achtsamkeit, Flowerleben, unbewussten Glaubenssätzen, sozialen Beziehungen und Nicht-Grübeln bis hin zu erlernbarem Optimismus, Meditation, Verwirklichung von Lebensträumen und Sinnerleben. Lassen Sie sich inspirieren durch die anschauliche, unterhaltsame und praxisnahe Beschreibung und probieren Sie diese Glücksprinzipien mit einer Vielzahl an Praxisübungen unmittelbar im eigenen Leben aus. Der Autor Norbert Heining ist Diplom-Psychologe und Experte für Positive Psychologie. Nach vielen Jahren in verschiedenen Managementfunktionen großer Unternehmen ist er heute selbständig als Trainer, Berater und Speaker tätig. Er unterstützt sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnbringend und erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Mit über 100 Seiten Zusatzmaterial online', 'Einleitung -- Grundlagen: Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und was das mit Glück zu tun hat -- Haltungen -- Wege zur Steigerung des Glücks -- Die Zukunft']]
['gnd:4167017-6', 'gnd:7529822-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835202']
['Lebensfreude', 'Positive Psychologie']
Document ### Title: ['Glücksprinzipien : mit dem fundierten Erkenntnisschatz der Positiven Psychologie zu mehr Lebensfreude, Erfolg und einem gelingenden Leben'] ### Abstract: [['Beginnen Sie noch heute, wählen Sie aus und finden Sie Ihre ganz persönlichen Glücksstrategien. Gibt es nachgewiesene Wege zu mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Glück? Was machen erfolgreiche und glückliche Menschen anders? Kann ich mein Leben noch weiter verbessern? Und wenn ja, wie geht das? Seit einigen Jahren gibt es auf diese wichtigen Fragen erstmals wissenschaftlich fundierte Antworten. Die Positive Psychologie zeigt uns die Wege zu einem leichteren, glücklicheren und gelingenden Leben. Dabei geht es nicht um einen einzigen Weg. In diesem Sachbuch finden Sie über 40 Wege und Haltungen: Von Glücksstrategien zu Dankbarkeit, Achtsamkeit, Flowerleben, unbewussten Glaubenssätzen, sozialen Beziehungen und Nicht-Grübeln bis hin zu erlernbarem Optimismus, Meditation, Verwirklichung von Lebensträumen und Sinnerleben. Lassen Sie sich inspirieren durch die anschauliche, unterhaltsame und praxisnahe Beschreibung und probieren Sie diese Glücksprinzipien mit einer Vielzahl an Praxisübungen unmittelbar im eigenen Leben aus. Der Autor Norbert Heining ist Diplom-Psychologe und Experte für Positive Psychologie. Nach vielen Jahren in verschiedenen Managementfunktionen großer Unternehmen ist er heute selbständig als Trainer, Berater und Speaker tätig. Er unterstützt sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnbringend und erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Mit über 100 Seiten Zusatzmaterial online', 'Einleitung -- Grundlagen: Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und was das mit Glück zu tun hat -- Haltungen -- Wege zur Steigerung des Glücks -- Die Zukunft']] ### GND ID: ['gnd:4167017-6', 'gnd:7529822-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835202'] ### GND class: ['Lebensfreude', 'Positive Psychologie'] <|eot_id|>
3A1031835210.jsonld
['Physik lernen mit Excel und Visual Basic : Anwendungen auf Teilchen, Wellen, Felder und Zufallsprozesse']
[['1 Einleitung -- 2 Eindimensionale Schwingungen -- 3 Bewegungen in einer Ebene -- 4 Schrödinger-Gleichung -- 5 Partielle Differentialgleichungen -- 6 Elektrische und magnetische Felder -- 7 Variationsrechnung -- 8 Geometrische Optik mit dem Fermat‘schen Prinzip -- 9 Modellverteilungen durch Simulation physikalischer Prozesse -- 10 Stochastische Bewegung -- 11 Monte-Carlo-Verfahren -- 12 Wellenoptik -- 13 Statistische Mechanik -- 14 Mathematische Ergänzungen -- 15 Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Index', 'In diesem Buch werden mathematisch-physikalische Fragestellungen mit Formelwerken, gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen, Variationsrechnung und Monte-Carlo-Verfahren behandelt. Der Leser lernt, physikalische Konzepte übersichtlich in Tabellenstrukturen und Makros von Excel und Visual Basic zu übertragen. Der Autor knüpft damit methodisch an den ersten Band „Physik mit Excel und Visual Basic“ an. Eine Entwicklungsumgebung für Visual Basic ist in jeder Version von Excel integriert. Pragmatisch werden in jedem Kapitel zuerst die physikalischen Grundlagen knapp zusammengefasst und nötiges Vorwissen wird klar gekennzeichnet. Anschließend werden konkrete Beispiele aus der entsprechenden Thematik herausgegriffen und die mit MS-Excel und Visual Basic erstellten Lösungen diskutiert. Dabei erklärt der Autor mathematische Kniffe und Besonderheiten und hilft dem Leser dabei, den physikalischen Hintergrund zu verstehen. Die einzelnen Schritte werden gut nachvollziehbar und klar besprochen. Die Rechnungen werden mit grafischer Darstellung veranschaulicht und das Gelernte wird in Dialogen zwischen drei fiktiven Personen, dem pragmatisch an die Lösung herangehenden Alac, dem vorsichtigen und theoretisch interessierten Tim und dem Tutor/der Tutorin noch einmal pointiert besprochen. Dieses Buch eignet sich für Leser, die sich dafür interessieren, wie man physikalische Problemstellungen mit dem Computer löst und zusätzlich eine knappe Darstellung der physikalischen Hintergründe bekommen wollen. Zielgruppen sind: - Studierende mit Hauptfach Physik ab dem ersten Semester - Studierende mit Nebenfach Physik mit Interesse an der Mathematik - Lehramtsstudierende und ausgebildete Mathe-, Physik- und Informatiklehrer , die darin Anregungen für die Einbindung von Computerverfahren im Unterricht finden und - „Physiker im Beruf“, die systematisch Tabellenkalkulation erlernen wollen. Der Erkenntnisgewinn ist für den Leser durch die geschickte Verknüpfung von Physik, Mathematik und Programmierung sehr hoch, gleichzeitig motiviert das Buch dazu, selbständig neue Problemstellungen zu lösen. Der Einstieg in weiterführende Verfahren der Computational Physics wird erleichtert. Der Autor Dieter Mergel studierte Physik in Göttingen, promovierte an der TU Clausthal im Bereich Festkörperphysik und arbeitete 11 Jahre in den Philips-Forschungslaboratorien Hamburg/Aachen über automatische Spracherkennung und optische Datenspeicherung. Seit 1993 ist er P ...']]
['gnd:1136295577', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4138932-3', 'gnd:4265875-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835210']
['Mergel, Dieter', 'Physik', 'EXCEL', 'VisualBASIC']
Document ### Title: ['Physik lernen mit Excel und Visual Basic : Anwendungen auf Teilchen, Wellen, Felder und Zufallsprozesse'] ### Abstract: [['1 Einleitung -- 2 Eindimensionale Schwingungen -- 3 Bewegungen in einer Ebene -- 4 Schrödinger-Gleichung -- 5 Partielle Differentialgleichungen -- 6 Elektrische und magnetische Felder -- 7 Variationsrechnung -- 8 Geometrische Optik mit dem Fermat‘schen Prinzip -- 9 Modellverteilungen durch Simulation physikalischer Prozesse -- 10 Stochastische Bewegung -- 11 Monte-Carlo-Verfahren -- 12 Wellenoptik -- 13 Statistische Mechanik -- 14 Mathematische Ergänzungen -- 15 Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Index', 'In diesem Buch werden mathematisch-physikalische Fragestellungen mit Formelwerken, gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen, Variationsrechnung und Monte-Carlo-Verfahren behandelt. Der Leser lernt, physikalische Konzepte übersichtlich in Tabellenstrukturen und Makros von Excel und Visual Basic zu übertragen. Der Autor knüpft damit methodisch an den ersten Band „Physik mit Excel und Visual Basic“ an. Eine Entwicklungsumgebung für Visual Basic ist in jeder Version von Excel integriert. Pragmatisch werden in jedem Kapitel zuerst die physikalischen Grundlagen knapp zusammengefasst und nötiges Vorwissen wird klar gekennzeichnet. Anschließend werden konkrete Beispiele aus der entsprechenden Thematik herausgegriffen und die mit MS-Excel und Visual Basic erstellten Lösungen diskutiert. Dabei erklärt der Autor mathematische Kniffe und Besonderheiten und hilft dem Leser dabei, den physikalischen Hintergrund zu verstehen. Die einzelnen Schritte werden gut nachvollziehbar und klar besprochen. Die Rechnungen werden mit grafischer Darstellung veranschaulicht und das Gelernte wird in Dialogen zwischen drei fiktiven Personen, dem pragmatisch an die Lösung herangehenden Alac, dem vorsichtigen und theoretisch interessierten Tim und dem Tutor/der Tutorin noch einmal pointiert besprochen. Dieses Buch eignet sich für Leser, die sich dafür interessieren, wie man physikalische Problemstellungen mit dem Computer löst und zusätzlich eine knappe Darstellung der physikalischen Hintergründe bekommen wollen. Zielgruppen sind: - Studierende mit Hauptfach Physik ab dem ersten Semester - Studierende mit Nebenfach Physik mit Interesse an der Mathematik - Lehramtsstudierende und ausgebildete Mathe-, Physik- und Informatiklehrer , die darin Anregungen für die Einbindung von Computerverfahren im Unterricht finden und - „Physiker im Beruf“, die systematisch Tabellenkalkulation erlernen wollen. Der Erkenntnisgewinn ist für den Leser durch die geschickte Verknüpfung von Physik, Mathematik und Programmierung sehr hoch, gleichzeitig motiviert das Buch dazu, selbständig neue Problemstellungen zu lösen. Der Einstieg in weiterführende Verfahren der Computational Physics wird erleichtert. Der Autor Dieter Mergel studierte Physik in Göttingen, promovierte an der TU Clausthal im Bereich Festkörperphysik und arbeitete 11 Jahre in den Philips-Forschungslaboratorien Hamburg/Aachen über automatische Spracherkennung und optische Datenspeicherung. Seit 1993 ist er P ...']] ### GND ID: ['gnd:1136295577', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4138932-3', 'gnd:4265875-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835210'] ### GND class: ['Mergel, Dieter', 'Physik', 'EXCEL', 'VisualBASIC'] <|eot_id|>
3A1031835261.jsonld
['Künstliche Intelligenz : mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg']
[['Künstliche Intelligenz verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft so grundlegend wie kaum eine Innovation zuvor. Dieses Buch soll dabei helfen, die neuen Technologien und Anwendungspotenziale besser zu verstehen und einzuordnen. Neben einer ausführlichen und verständlichen Vermittlung grundlegender Kenntnisse und ökonomischer Effekte der künstlichen Intelligenz enthält es viele Anwendungsbeispiele bekannter Unternehmen. Konzerne wie Amazon, IBM, Microsoft, SAP oder VW lassen die Leser in ihre KI-Labors schauen und erklären konkrete Projekte zu Themen, wie z. B. Chatbots, Quantencomputing, Gesichtserkennung, sprachbasierte Systeme oder den Einsatz von KI-Anwendungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Finanzen, Personalwesen, Produktion, Gesundheit sowie Logistik. Das Buch richtet sich an Entscheider in Unternehmen, Studierende, Dozenten und alle, die sich ein Bild über die vielleicht wichtigste technologische Entwicklung in diesem Jahrhundert machen möchten. Die Herausgeber Prof. Dr. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business an der Technischen Universität Darmstadt und leitet dort das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST. Darüber hinaus ist er Mitglied in mehreren Leitungs- und Aufsichtsgremien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, Methoden und Anwendungen der künstlichen Intelligenz, die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle sowie die ökonomische Analyse von Cybersecurity-Investitionen und Privatsphäre. Dr. Holger Schmidt zeigt als international gefragter Keynote-Speaker die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Arbeit. Als Journalist hat er zwei Jahrzehnte über die digitale Transformation berichtet, davon 15 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der Volkswirt lehrt als Dozent im Fach Digitale Transformation an der Technischen Universität Darmstadt und schreibt als Kolumnist für das Handelsblatt über die digitale Ökonomie. Sein Blog „Netzoekonom.de“ gehört zu den populärsten Publikationen der digitalen Wirtschaft in Deutschland. Er ist Erfinder des Plattform-Index', 'Künstliche Intelligenz als Basistechnologie des 21. Jahrhunderts -- Cases aus der Praxis: Maschinelles Lernen - Sprachbasierte KI-Dienste - Sicherheit und Risiken - Offene Plattformen - Geschäftsmodelle -- Wettbewerbsvorteile durch künstliche Intelligenz']]
['gnd:122619323', 'gnd:171125320', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835261']
['Buxmann, Peter', 'Schmidt, Holger', 'Künstliche Intelligenz', 'Unternehmen', 'Unternehmenserfolg']
Document ### Title: ['Künstliche Intelligenz : mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg'] ### Abstract: [['Künstliche Intelligenz verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft so grundlegend wie kaum eine Innovation zuvor. Dieses Buch soll dabei helfen, die neuen Technologien und Anwendungspotenziale besser zu verstehen und einzuordnen. Neben einer ausführlichen und verständlichen Vermittlung grundlegender Kenntnisse und ökonomischer Effekte der künstlichen Intelligenz enthält es viele Anwendungsbeispiele bekannter Unternehmen. Konzerne wie Amazon, IBM, Microsoft, SAP oder VW lassen die Leser in ihre KI-Labors schauen und erklären konkrete Projekte zu Themen, wie z. B. Chatbots, Quantencomputing, Gesichtserkennung, sprachbasierte Systeme oder den Einsatz von KI-Anwendungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Finanzen, Personalwesen, Produktion, Gesundheit sowie Logistik. Das Buch richtet sich an Entscheider in Unternehmen, Studierende, Dozenten und alle, die sich ein Bild über die vielleicht wichtigste technologische Entwicklung in diesem Jahrhundert machen möchten. Die Herausgeber Prof. Dr. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business an der Technischen Universität Darmstadt und leitet dort das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST. Darüber hinaus ist er Mitglied in mehreren Leitungs- und Aufsichtsgremien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, Methoden und Anwendungen der künstlichen Intelligenz, die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle sowie die ökonomische Analyse von Cybersecurity-Investitionen und Privatsphäre. Dr. Holger Schmidt zeigt als international gefragter Keynote-Speaker die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Arbeit. Als Journalist hat er zwei Jahrzehnte über die digitale Transformation berichtet, davon 15 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der Volkswirt lehrt als Dozent im Fach Digitale Transformation an der Technischen Universität Darmstadt und schreibt als Kolumnist für das Handelsblatt über die digitale Ökonomie. Sein Blog „Netzoekonom.de“ gehört zu den populärsten Publikationen der digitalen Wirtschaft in Deutschland. Er ist Erfinder des Plattform-Index', 'Künstliche Intelligenz als Basistechnologie des 21. Jahrhunderts -- Cases aus der Praxis: Maschinelles Lernen - Sprachbasierte KI-Dienste - Sicherheit und Risiken - Offene Plattformen - Geschäftsmodelle -- Wettbewerbsvorteile durch künstliche Intelligenz']] ### GND ID: ['gnd:122619323', 'gnd:171125320', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835261'] ### GND class: ['Buxmann, Peter', 'Schmidt, Holger', 'Künstliche Intelligenz', 'Unternehmen', 'Unternehmenserfolg'] <|eot_id|>
3A103183527X.jsonld
['Wärmeleitung und -transport : Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung']
[['Wärme wird in Maschinen und verfahrenstechnischen Anlagen, in der thermischen Energietechnik und in der Bauphysik genutzt oder muss, dort wo sie stört, aus Systemen weggeführt werden. Dieses Lehrbuch handelt vom Wärmetransport und Temperaturfeldern und ihrer Berechnung. Der erste Teil ist eine praxisnahe Einführung und orientiert sich an Aufgabenstellungen, wie sie typisch für den Maschinenbau, die Verfahrenstechnik und die Bauphysik sind. Weitere Kapitel gehen detailliert auf den Wärmeaustausch an Grenzflächen und die Berechnungsverfahren für den stationären und instationären Wärmetransport ein. Der Anhang enthält ein großes Verzeichnis von thermophysikalischen Materialwerten, wie man sie für die Arbeit in der Praxis benötigt. Der Inhalt · Elementare Wärmeleitprobleme · Die Temperatur · Thermophysikalische Eigenschaften der Materie · Thermischer Kontakt zwischen festen Körpern · Konvektiver Wärmeübergang · Wärmeübergang durch Strahlung · Stationärer Wärmetransport · Instationärer Wärmetransport Der Autor Dr. sc. techn. Nikolaus Hannoschöck ist Maschineningenieur (ETH Zürich) und leitet seit mehr als 30 Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Industrie. Im Zentrum seines Arbeitsgebietes stehen thermische, verfahrenstechnische und systemtechnische Problemstellungen in Maschinen- und Anlagenbau, in der Bauphysik und der Gebäudetechnik. Im Nebenamt war er viele Jahre lang Dozent an verschiedenen Schweizer und österreichischen Hochschulen', 'Elementare Wärmeleitprobleme -- Die Temperatur -- Thermophysikalische Eigenschaften der Materie -- Thermischer Kontakt zwischen festen Körpern -- Konvektiver Wärmeübergang -- Wärmeübergang durch Strahlung -- Stationärer Wärmetransport -- Instationärer Wärmetransport']]
['gnd:1169246109', 'gnd:4064211-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103183527X']
['Hannoschöck, Nikolaus', 'Wärmeübertragung']
Document ### Title: ['Wärmeleitung und -transport : Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung'] ### Abstract: [['Wärme wird in Maschinen und verfahrenstechnischen Anlagen, in der thermischen Energietechnik und in der Bauphysik genutzt oder muss, dort wo sie stört, aus Systemen weggeführt werden. Dieses Lehrbuch handelt vom Wärmetransport und Temperaturfeldern und ihrer Berechnung. Der erste Teil ist eine praxisnahe Einführung und orientiert sich an Aufgabenstellungen, wie sie typisch für den Maschinenbau, die Verfahrenstechnik und die Bauphysik sind. Weitere Kapitel gehen detailliert auf den Wärmeaustausch an Grenzflächen und die Berechnungsverfahren für den stationären und instationären Wärmetransport ein. Der Anhang enthält ein großes Verzeichnis von thermophysikalischen Materialwerten, wie man sie für die Arbeit in der Praxis benötigt. Der Inhalt · Elementare Wärmeleitprobleme · Die Temperatur · Thermophysikalische Eigenschaften der Materie · Thermischer Kontakt zwischen festen Körpern · Konvektiver Wärmeübergang · Wärmeübergang durch Strahlung · Stationärer Wärmetransport · Instationärer Wärmetransport Der Autor Dr. sc. techn. Nikolaus Hannoschöck ist Maschineningenieur (ETH Zürich) und leitet seit mehr als 30 Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Industrie. Im Zentrum seines Arbeitsgebietes stehen thermische, verfahrenstechnische und systemtechnische Problemstellungen in Maschinen- und Anlagenbau, in der Bauphysik und der Gebäudetechnik. Im Nebenamt war er viele Jahre lang Dozent an verschiedenen Schweizer und österreichischen Hochschulen', 'Elementare Wärmeleitprobleme -- Die Temperatur -- Thermophysikalische Eigenschaften der Materie -- Thermischer Kontakt zwischen festen Körpern -- Konvektiver Wärmeübergang -- Wärmeübergang durch Strahlung -- Stationärer Wärmetransport -- Instationärer Wärmetransport']] ### GND ID: ['gnd:1169246109', 'gnd:4064211-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103183527X'] ### GND class: ['Hannoschöck, Nikolaus', 'Wärmeübertragung'] <|eot_id|>
3A1031835296.jsonld
['Grundkurs Theoretische Physik 1 : Klassische Mechanik und mathematische Vorbereitungen']
[['Die beliebte Lehrbuchreihe zur Theoretischen Physik deckt in sieben Bänden alle für den Bachelor-/Masterstudiengang maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt gut durchdacht das im jeweiligen Semester nötige theoretische-physikalische Rüstzeug. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. Der erste Band behandelt die klassische Mechanik, wie sie im ersten Studiensemester vermittelt werden kann. Es wird lediglich die übliche Schulmathematik vorausgesetzt. Weitergehende mathematische Hilfsmittel werden zu Beginn eingeführt und ausführlich erläutert. Die vorliegende 11. Auflage wurde dazu genutzt, eine Vielzahl von Korrekturen auszuführen und so das Verständnis zu verbessern. Die bekannte übersichtliche Darstellung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf den Lehrstoff. "Nolting, der zumindest unter didaktischen Gesichtspunkten als eine Art "deutscher Feynman" gelten darf, versteht es hier, die Studierenden bei der Hand zu nehmen, um sie für die auch für sie vergleichsweise neue Welt der Physik zu begeistern - und sie so selbstständig in ihre eigenen Studien und Gedanken zu entlassen." (buchkatalog.de) Nun dürfte auch wirklich jeder Studienanfänger die Grundlagen der klassischen Mechanik verstehen. (Reinhold Kampmann, in: Buchkatalog www.Buchkatalog.de, June/2011) Der Autor Wolfgang Nolting (* 13. März 1944) arbeitet auf dem Gebiet der Festkörpertheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Physik an der Universität Münster, wo er 1972 promoviert wurde. Es folgte ein Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich und 1978 die Habilitation in Münster. Nach Professuren in Würzburg, Münster und an der Universidad de Valladolid in Spanien ist er seit 1994 Professor der Humboldt-Universität. Bekannt geworden ist Wolfgang Nolting unter anderem durch seine Lehrbuchreihe Grundkurs Theoretische Physik, welche mittlerweile den Rang eines Standardwerkes in der Physikerausbildung erlangt hat', 'Inhaltsverzeichnis: Mathematische Vorbereitungen -- Mechanik des freien Massenpunktes -- Mechanik der Mehrteilchensysteme -- Der starre Körper -- Lösungen der Übungsaufgaben.']]
['gnd:115505261', 'gnd:4038168-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835296']
['Nolting, Wolfgang', 'Mechanik']
Document ### Title: ['Grundkurs Theoretische Physik 1 : Klassische Mechanik und mathematische Vorbereitungen'] ### Abstract: [['Die beliebte Lehrbuchreihe zur Theoretischen Physik deckt in sieben Bänden alle für den Bachelor-/Masterstudiengang maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt gut durchdacht das im jeweiligen Semester nötige theoretische-physikalische Rüstzeug. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. Der erste Band behandelt die klassische Mechanik, wie sie im ersten Studiensemester vermittelt werden kann. Es wird lediglich die übliche Schulmathematik vorausgesetzt. Weitergehende mathematische Hilfsmittel werden zu Beginn eingeführt und ausführlich erläutert. Die vorliegende 11. Auflage wurde dazu genutzt, eine Vielzahl von Korrekturen auszuführen und so das Verständnis zu verbessern. Die bekannte übersichtliche Darstellung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf den Lehrstoff. "Nolting, der zumindest unter didaktischen Gesichtspunkten als eine Art "deutscher Feynman" gelten darf, versteht es hier, die Studierenden bei der Hand zu nehmen, um sie für die auch für sie vergleichsweise neue Welt der Physik zu begeistern - und sie so selbstständig in ihre eigenen Studien und Gedanken zu entlassen." (buchkatalog.de) Nun dürfte auch wirklich jeder Studienanfänger die Grundlagen der klassischen Mechanik verstehen. (Reinhold Kampmann, in: Buchkatalog www.Buchkatalog.de, June/2011) Der Autor Wolfgang Nolting (* 13. März 1944) arbeitet auf dem Gebiet der Festkörpertheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Physik an der Universität Münster, wo er 1972 promoviert wurde. Es folgte ein Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich und 1978 die Habilitation in Münster. Nach Professuren in Würzburg, Münster und an der Universidad de Valladolid in Spanien ist er seit 1994 Professor der Humboldt-Universität. Bekannt geworden ist Wolfgang Nolting unter anderem durch seine Lehrbuchreihe Grundkurs Theoretische Physik, welche mittlerweile den Rang eines Standardwerkes in der Physikerausbildung erlangt hat', 'Inhaltsverzeichnis: Mathematische Vorbereitungen -- Mechanik des freien Massenpunktes -- Mechanik der Mehrteilchensysteme -- Der starre Körper -- Lösungen der Übungsaufgaben.']] ### GND ID: ['gnd:115505261', 'gnd:4038168-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835296'] ### GND class: ['Nolting, Wolfgang', 'Mechanik'] <|eot_id|>
3A1031835385.jsonld
['Einführung in die Laborpraxis : Basiskompetenzen für Laborneulinge']
[['Warum gerade dieses Buch?- Teil 1: Basiskompetenzen -- Bevor es losgeht: Sicherheit und Umsicht -- Chemikalien: Stoffe, Elemente, Verbindungen -- Werkstoffe, Geräte, Apparaturen -- Einheiten, Maße und Zahlen -- Experimente planen, durchführen und dokumentieren -- Teil 2: Quantifizieren -- Stoffe wägen -- Volumina bemessen -- Temperatur und Temperieren -- pH-Wert und Titrimetrie -- Dichte und Konzentration bestimmen -- Mit Gasen arbeiten -- Teil 3: Lösen, mischen, trennen -- Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen -- Stoffe trennen -- Zentrifugieren -- Chromatographie und Elektrophorese -- Teil 4: Weitere Basistechniken -- Mikroskopieren -- Photo- und Spektrometrieren -- Proben trocknen -- Sterilisation und steriles Arbeiten -- Tabellen, Farbtafeln und Übersichten', 'Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Behandelt werden u.a. folgende Inhalte: Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an? Was bedeutet Gefäßjustierung? Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure? Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten? Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese? Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand. Diese stark bearbeitete Neuauflage enthält zusätzlich zwei kleine Kapitel zur Planung von Experimenten sowie zur statistischen Behandlung von Messergebnissen. Die Autoren Bruno P. Kremer und Horst Bannwarth lehrten und arbeiteten am Institut für Biologie und Didaktik der Universität zu Köln. Inzwischen sind beide im Ruhestand. Sie haben gemeinsam mit Andreas Schulz auch das Lehrbuch "Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie" verfasst. Bruno P. Kremer ist ebenfalls Autor des Lehrbuchs "Vom Referat bis zur Abschlussarbeit"']]
['gnd:10857704X', 'gnd:123319463', 'gnd:4123602-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835385']
['Bannwarth, Horst', 'Kremer, Bruno P.', 'Labortechnik']
Document ### Title: ['Einführung in die Laborpraxis : Basiskompetenzen für Laborneulinge'] ### Abstract: [['Warum gerade dieses Buch?- Teil 1: Basiskompetenzen -- Bevor es losgeht: Sicherheit und Umsicht -- Chemikalien: Stoffe, Elemente, Verbindungen -- Werkstoffe, Geräte, Apparaturen -- Einheiten, Maße und Zahlen -- Experimente planen, durchführen und dokumentieren -- Teil 2: Quantifizieren -- Stoffe wägen -- Volumina bemessen -- Temperatur und Temperieren -- pH-Wert und Titrimetrie -- Dichte und Konzentration bestimmen -- Mit Gasen arbeiten -- Teil 3: Lösen, mischen, trennen -- Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen -- Stoffe trennen -- Zentrifugieren -- Chromatographie und Elektrophorese -- Teil 4: Weitere Basistechniken -- Mikroskopieren -- Photo- und Spektrometrieren -- Proben trocknen -- Sterilisation und steriles Arbeiten -- Tabellen, Farbtafeln und Übersichten', 'Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Behandelt werden u.a. folgende Inhalte: Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an? Was bedeutet Gefäßjustierung? Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure? Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten? Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese? Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand. Diese stark bearbeitete Neuauflage enthält zusätzlich zwei kleine Kapitel zur Planung von Experimenten sowie zur statistischen Behandlung von Messergebnissen. Die Autoren Bruno P. Kremer und Horst Bannwarth lehrten und arbeiteten am Institut für Biologie und Didaktik der Universität zu Köln. Inzwischen sind beide im Ruhestand. Sie haben gemeinsam mit Andreas Schulz auch das Lehrbuch "Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie" verfasst. Bruno P. Kremer ist ebenfalls Autor des Lehrbuchs "Vom Referat bis zur Abschlussarbeit"']] ### GND ID: ['gnd:10857704X', 'gnd:123319463', 'gnd:4123602-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835385'] ### GND class: ['Bannwarth, Horst', 'Kremer, Bruno P.', 'Labortechnik'] <|eot_id|>
3A1031835474.jsonld
['Achtsamkeit im Sport : Theorie und Praxis zu achtsamkeitsbasierten Verfahren in Freizeit, Training, Wettkampf und Rehabilitation']
[['In vielen Lebens- und Berufsbereichen spielt die Achtsamkeit eine große Rolle, wenn es um die Reduktion von Stress und die Fokussierung der Aufmerksamkeit geht. Auch im Sport gewinnt das Konzept der Achtsamkeit zur Leistungssteigerung zunehmend an Bedeutung. Gerade in Wettkampfsituationen gilt es, den Kopf frei zu bekommen, wobei Achtsamkeit helfen kann. Dieses Fachbuch stellt zum einen die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit, des Sports und der Leistung dar. Es macht darüber hinaus auf die Vielfältigkeit des Sportbegriffs und auf die bereits bestehenden achtsamkeitsbasierten Sportprogramme aufmerksam. Der anschließende Praxisteil greift die unterschiedlichen Facetten des Sportbegriffs auf und bietet somit auf den Kontext des Sports bezogene praktische Achtsamkeitsübungen, die in Training, Wettkampf, Rehabilitation und im Freizeitsport eingesetzt werden können. Der Inhalt • Theoretische Grundlagen zu Achtsamkeit, Achtsamkeitsverfahren, Sport und Leistung im Sport • Achtsamkeitsverfahren im Sport und ihre kritische Reflexion • Praktische Anwendung von Achtsamkeit im Leistungssport (Training, Wettkampf, Rehabilitation) sowie im Freizeitsport Die Autoren Prof. Dr. Petra Jansen promovierte und habilitierte in Experimenteller Psychologie. Sie leitet den Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in achtsamkeitsbasierten Verfahren, Embodiment und der Untersuchung des Zusammenhanges von Motorik, Emotion und Kognition. Dr. Florian Seidl ist Mitgründer der Regensburger Schule für Achtsamkeit und betreibt eine eigene Praxis für systemisches Coaching und Beratung. Als MBSR-Lehrer leitet er Kurse zur Stressbewältigung und entwickelt darüber hinaus das "mindful emotions“-Kursprogramm, das Sportlern die Kunst der Achtsamkeit vermittelt. Dr. Stefanie Richter ist Neuropsychologin und Dozentin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Regensburg', '1. Einleitung -- 2. Achtsamkeit -- 3. Achtsamkeitsverfahren -- 4. Kritische Reflexion der Achtsamkeitsverfahren -- 5. Sport - differenziert betrachtet -- 6. Leistung im Sport -- 7. Achtsamkeitsverfahren im Sport -- 8. Achtsamkeit in der Rehabilitation im Leistungssport -- 9. Achtsamkeit im Freizeitsport -- 10. Achtsamkeit im Leistungssport -- 11. Achtsamkeit nach verschiedenen Taxonomien']]
['gnd:1018715843', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4297929-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835474']
['Jansen, Petra', 'Sport', 'Achtsamkeit']
Document ### Title: ['Achtsamkeit im Sport : Theorie und Praxis zu achtsamkeitsbasierten Verfahren in Freizeit, Training, Wettkampf und Rehabilitation'] ### Abstract: [['In vielen Lebens- und Berufsbereichen spielt die Achtsamkeit eine große Rolle, wenn es um die Reduktion von Stress und die Fokussierung der Aufmerksamkeit geht. Auch im Sport gewinnt das Konzept der Achtsamkeit zur Leistungssteigerung zunehmend an Bedeutung. Gerade in Wettkampfsituationen gilt es, den Kopf frei zu bekommen, wobei Achtsamkeit helfen kann. Dieses Fachbuch stellt zum einen die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit, des Sports und der Leistung dar. Es macht darüber hinaus auf die Vielfältigkeit des Sportbegriffs und auf die bereits bestehenden achtsamkeitsbasierten Sportprogramme aufmerksam. Der anschließende Praxisteil greift die unterschiedlichen Facetten des Sportbegriffs auf und bietet somit auf den Kontext des Sports bezogene praktische Achtsamkeitsübungen, die in Training, Wettkampf, Rehabilitation und im Freizeitsport eingesetzt werden können. Der Inhalt • Theoretische Grundlagen zu Achtsamkeit, Achtsamkeitsverfahren, Sport und Leistung im Sport • Achtsamkeitsverfahren im Sport und ihre kritische Reflexion • Praktische Anwendung von Achtsamkeit im Leistungssport (Training, Wettkampf, Rehabilitation) sowie im Freizeitsport Die Autoren Prof. Dr. Petra Jansen promovierte und habilitierte in Experimenteller Psychologie. Sie leitet den Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in achtsamkeitsbasierten Verfahren, Embodiment und der Untersuchung des Zusammenhanges von Motorik, Emotion und Kognition. Dr. Florian Seidl ist Mitgründer der Regensburger Schule für Achtsamkeit und betreibt eine eigene Praxis für systemisches Coaching und Beratung. Als MBSR-Lehrer leitet er Kurse zur Stressbewältigung und entwickelt darüber hinaus das "mindful emotions“-Kursprogramm, das Sportlern die Kunst der Achtsamkeit vermittelt. Dr. Stefanie Richter ist Neuropsychologin und Dozentin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Regensburg', '1. Einleitung -- 2. Achtsamkeit -- 3. Achtsamkeitsverfahren -- 4. Kritische Reflexion der Achtsamkeitsverfahren -- 5. Sport - differenziert betrachtet -- 6. Leistung im Sport -- 7. Achtsamkeitsverfahren im Sport -- 8. Achtsamkeit in der Rehabilitation im Leistungssport -- 9. Achtsamkeit im Freizeitsport -- 10. Achtsamkeit im Leistungssport -- 11. Achtsamkeit nach verschiedenen Taxonomien']] ### GND ID: ['gnd:1018715843', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4297929-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835474'] ### GND class: ['Jansen, Petra', 'Sport', 'Achtsamkeit'] <|eot_id|>
3A1031835512.jsonld
['Investitionstheorie und Investitionsrechnung']
[['Grundlagen der Investitionstheorie -- Der Kapitalwert einer Investition -- Der interne Zins einer Investition -- Investitionsprogramme unter Risiko -- Nutzwertanalyse als Bewertungsinstrument für nicht-monetäre Aspekte einer Investion', 'Mit den Standardwerken der „Betriebswirtschaftstheorie“ von Walther Busse von Colbe und Gert Laßmann wurden bis Anfang der 1990er-Jahre Maßstäbe gesetzt, eine Vielzahl von Studierenden hat mit den Büchern, die besonderen Wert auf die praktische Relevanz legen, gelernt und wichtige Theorien verstanden. Der dritte Band der Betriebswirtschaftstheorie zur „Investitionsrechnung und Investitionstheorie“ liegt nun in der Autorenschaft Walther Busse von Colbe und Frank Witte in der fünften Auflage komplett aktualisiert und überarbeitet vor. Parallel zum Buch liefert die Web-Seite Investitionstheorie.de eine Lernumgebung, die ein Blended-Learning-Ansatz unterstützt und das Standardwerk so in die „neue Zeit“ überführt. Das Buch erläutert verständlich alle wichtigen Zusammenhänge der Investitionsrechnung und Investitionstheorie: z.B. Berechnung des Kapitalwerts, Berechnung des internen Zinses, Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit, risikoadjustierte Kapitalkosten, Vergleich von Leasing mit dem Kreditkauf, optimale Nutzungsdauer bzw. optimaler Ersatzzeitpunkt, Nutzwertanalyse. Übungsaufgaben und Kontrollfragen leiten zum selbständigen Arbeiten an und ermöglichen die Kontrolle des erworbenen Wissens. Dem Blended-Learning-Ansatz folgend, liegen alle Berechnungen als Excel-Dateien auf der Seite Investitionstheorie.de vor und können zum besseren Verständnis nachgerechnet werden. Darüber hinaus liegen zu den einzelnen Kapiteln PowerPoint-Präsentationen (als Maßnahme der Dozentenunterstützung) bereit; Webinare führen die Studierenden in die Themen ein. Zudem werden Tutorials und Videoanleitungen bereitgestellt, die helfen sollen das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL in der Investitionsrechnung einzusetzen. Der Inhalt · Grundlagen der Investitionstheorie · Der Kapitalwert einer Investition · Der interne Zins einer Investition · Investitionsprogramme unter Risiko · Risikoadjustierte Kapitalkosten / CAPM · Nutzwertanalyse als Bewertungsinstrument für nicht-monetäre Aspekte einer Investition Die Autoren Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe (em.) war Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Unternehmungsführung an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Frank Witte ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Public Management und Rechnungswesen, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin']]
['gnd:11883262X', 'gnd:121389316', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4162257-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835512']
['Busse von Colbe, Walther', 'Witte, Frank', 'Lehrbuch', 'Investitionstheorie']
Document ### Title: ['Investitionstheorie und Investitionsrechnung'] ### Abstract: [['Grundlagen der Investitionstheorie -- Der Kapitalwert einer Investition -- Der interne Zins einer Investition -- Investitionsprogramme unter Risiko -- Nutzwertanalyse als Bewertungsinstrument für nicht-monetäre Aspekte einer Investion', 'Mit den Standardwerken der „Betriebswirtschaftstheorie“ von Walther Busse von Colbe und Gert Laßmann wurden bis Anfang der 1990er-Jahre Maßstäbe gesetzt, eine Vielzahl von Studierenden hat mit den Büchern, die besonderen Wert auf die praktische Relevanz legen, gelernt und wichtige Theorien verstanden. Der dritte Band der Betriebswirtschaftstheorie zur „Investitionsrechnung und Investitionstheorie“ liegt nun in der Autorenschaft Walther Busse von Colbe und Frank Witte in der fünften Auflage komplett aktualisiert und überarbeitet vor. Parallel zum Buch liefert die Web-Seite Investitionstheorie.de eine Lernumgebung, die ein Blended-Learning-Ansatz unterstützt und das Standardwerk so in die „neue Zeit“ überführt. Das Buch erläutert verständlich alle wichtigen Zusammenhänge der Investitionsrechnung und Investitionstheorie: z.B. Berechnung des Kapitalwerts, Berechnung des internen Zinses, Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit, risikoadjustierte Kapitalkosten, Vergleich von Leasing mit dem Kreditkauf, optimale Nutzungsdauer bzw. optimaler Ersatzzeitpunkt, Nutzwertanalyse. Übungsaufgaben und Kontrollfragen leiten zum selbständigen Arbeiten an und ermöglichen die Kontrolle des erworbenen Wissens. Dem Blended-Learning-Ansatz folgend, liegen alle Berechnungen als Excel-Dateien auf der Seite Investitionstheorie.de vor und können zum besseren Verständnis nachgerechnet werden. Darüber hinaus liegen zu den einzelnen Kapiteln PowerPoint-Präsentationen (als Maßnahme der Dozentenunterstützung) bereit; Webinare führen die Studierenden in die Themen ein. Zudem werden Tutorials und Videoanleitungen bereitgestellt, die helfen sollen das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL in der Investitionsrechnung einzusetzen. Der Inhalt · Grundlagen der Investitionstheorie · Der Kapitalwert einer Investition · Der interne Zins einer Investition · Investitionsprogramme unter Risiko · Risikoadjustierte Kapitalkosten / CAPM · Nutzwertanalyse als Bewertungsinstrument für nicht-monetäre Aspekte einer Investition Die Autoren Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe (em.) war Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Unternehmungsführung an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Frank Witte ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Public Management und Rechnungswesen, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin']] ### GND ID: ['gnd:11883262X', 'gnd:121389316', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4162257-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835512'] ### GND class: ['Busse von Colbe, Walther', 'Witte, Frank', 'Lehrbuch', 'Investitionstheorie'] <|eot_id|>
3A1031835520.jsonld
['Einführung in die mathematische Logik']
[['Was ist ein mathematischer Beweis? Wie lassen sich Beweise rechtfertigen? Gibt es Grenzen der Beweisbarkeit? Ist die Mathematik widerspruchsfrei? Kann man das Auffinden mathematischer Beweise Computern übertragen? Erst im 20. Jahrhundert ist es der mathematischen Logik gelungen, weitreichende Antworten auf diese Fragen zu geben. Im vorliegenden Werk werden die Ergebnisse systematisch zusammengestellt; im Mittelpunkt steht dabei die Logik erster Stufe. Die Lektüre setzt - außer einer gewissen Vertrautheit mit der mathematischen Denkweise - keine spezifischen Kenntnisse voraus. Für die vorliegende 6. Auflage wurde der Text überarbeitet und durch die Darstellung zweier für Logik und Informatik wichtiger Entscheidbarkeitsresultate erweitert. Die Autoren Prof. Dr. Heinz-Dieter Ebbinghaus und Prof. Dr. Jörg Flum forschen am Mathematischen Institut der Universität Freiburg, Prof. Dr. Wolfgang Thomas am Lehrstuhl für Informatik 7 (Logik und Theorie diskreter Systeme) der RWTH Aachen', 'Einleitung -- Syntax der Sprachen erster Stufe -- Semantik der Sprachen erster Stufe -- Ein Sequenzenkalkül -- Der Vollständigkeitssatz -- Der Satz von Löwenheim und Skolem und der Endlichkeitssatz -- Zur Tragweite der ersten Stufe -- Syntaktische Interpretationen und Normalformen -- Erweiterungen der Logik erster Stufe -- Berechenbarkeit und ihre Grenzen -- Freie Modelle und Logik-Programmierung -- Eine algebraische Charakterisierung der elementaren Äquivalenz -- Die Sätze von Lindström -- Lösungshinweise zu den Aufgaben -- Literaturverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Sach- und Personenverzeichnis']]
['gnd:107046857', 'gnd:4037951-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835520']
['Ebbinghaus, Heinz-Dieter', 'Mathematische Logik']
Document ### Title: ['Einführung in die mathematische Logik'] ### Abstract: [['Was ist ein mathematischer Beweis? Wie lassen sich Beweise rechtfertigen? Gibt es Grenzen der Beweisbarkeit? Ist die Mathematik widerspruchsfrei? Kann man das Auffinden mathematischer Beweise Computern übertragen? Erst im 20. Jahrhundert ist es der mathematischen Logik gelungen, weitreichende Antworten auf diese Fragen zu geben. Im vorliegenden Werk werden die Ergebnisse systematisch zusammengestellt; im Mittelpunkt steht dabei die Logik erster Stufe. Die Lektüre setzt - außer einer gewissen Vertrautheit mit der mathematischen Denkweise - keine spezifischen Kenntnisse voraus. Für die vorliegende 6. Auflage wurde der Text überarbeitet und durch die Darstellung zweier für Logik und Informatik wichtiger Entscheidbarkeitsresultate erweitert. Die Autoren Prof. Dr. Heinz-Dieter Ebbinghaus und Prof. Dr. Jörg Flum forschen am Mathematischen Institut der Universität Freiburg, Prof. Dr. Wolfgang Thomas am Lehrstuhl für Informatik 7 (Logik und Theorie diskreter Systeme) der RWTH Aachen', 'Einleitung -- Syntax der Sprachen erster Stufe -- Semantik der Sprachen erster Stufe -- Ein Sequenzenkalkül -- Der Vollständigkeitssatz -- Der Satz von Löwenheim und Skolem und der Endlichkeitssatz -- Zur Tragweite der ersten Stufe -- Syntaktische Interpretationen und Normalformen -- Erweiterungen der Logik erster Stufe -- Berechenbarkeit und ihre Grenzen -- Freie Modelle und Logik-Programmierung -- Eine algebraische Charakterisierung der elementaren Äquivalenz -- Die Sätze von Lindström -- Lösungshinweise zu den Aufgaben -- Literaturverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Sach- und Personenverzeichnis']] ### GND ID: ['gnd:107046857', 'gnd:4037951-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835520'] ### GND class: ['Ebbinghaus, Heinz-Dieter', 'Mathematische Logik'] <|eot_id|>
3A1031835539.jsonld
['Quantenmechanik : Lehrbuch zur Theoretischen Physik III']
[['Einleitung -- I Schrödingers Wellenmechanik -- II Eigenwerte und Eigenfunktionen -- III Eindimensionale Probleme -- IV Dreidimensionale Probleme -- V Abstrakte Formulierung -- VI Operatorenmethode -- VII Näherungsmethoden -- VIII Mehrteilchensysteme -- Anhang A: Einheiten und Konstanten -- Register', 'Das vorliegende Buch zur Quantenmechanik ist der dritte Band der beliebten Reihe zur Theoretischen Physik von Professor Fließbach. Der Autor liefert eine klare physikalische Diskussion der Materie und behandelt die anspruchsvolle Mathematik verständlich. Die einzelnen Kapitel sind möglichst abgeschlossen, wodurch eine Auswahl von Kapiteln für einen bestimmten Kurs erleichtert wird und der Studierende die für ihn relevanten Kapitel pragmatisch nachlesen kann. Jedes Kapitel entspricht in etwa einer Vorlesungsdoppelstunde, wodurch das Buch in sinnvolle, knappe Einheiten untergliedert ist. Über 100 Aufgaben regen zum eigenständigen Arbeiten an. Der Inhalt umfasst: Schrödingers Wellenmechanik Eigenwerte und Eigenfunktionen Ein- und mehrdimensionale Probleme Hilbertraum Operatorenmethode Näherungsmethoden Mehrteilchensysteme Das Buch wird von Studierenden und Dozenten, die sich im Rahmen einer Vorlesung mit der Quantenmechanik auseinandersetzen, für die anschauliche, knappe und gut strukturierte Darstellung geschätzt und empfohlen. In der vorliegenden sechsten Auflage wurden zahlreiche Korrekturen und kleinere Ergänzungen vorgenommen. Der Autor Torsten Fließbach habilitierte sich 1977 an der TU München in Theoretischer Kernphysik. Seit 1979 ist er Professor für Theoretische Physik an der Universität Siegen. Seine Lehrbücher zur Theoretischen Physik I bis IV (ergänzt durch das Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik, zusammen mit H. Walliser) sind im selben Verlag erschienen. Auf vergleichbarem Niveau bewegt sich Fließbachs Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie, die ebenfalls bei Springer Spektrum erschienen ist (2016 in der 7. Auflage)']]
['gnd:124267149', 'gnd:4047989-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835539']
['Fließbach, Torsten', 'Quantenmechanik']
Document ### Title: ['Quantenmechanik : Lehrbuch zur Theoretischen Physik III'] ### Abstract: [['Einleitung -- I Schrödingers Wellenmechanik -- II Eigenwerte und Eigenfunktionen -- III Eindimensionale Probleme -- IV Dreidimensionale Probleme -- V Abstrakte Formulierung -- VI Operatorenmethode -- VII Näherungsmethoden -- VIII Mehrteilchensysteme -- Anhang A: Einheiten und Konstanten -- Register', 'Das vorliegende Buch zur Quantenmechanik ist der dritte Band der beliebten Reihe zur Theoretischen Physik von Professor Fließbach. Der Autor liefert eine klare physikalische Diskussion der Materie und behandelt die anspruchsvolle Mathematik verständlich. Die einzelnen Kapitel sind möglichst abgeschlossen, wodurch eine Auswahl von Kapiteln für einen bestimmten Kurs erleichtert wird und der Studierende die für ihn relevanten Kapitel pragmatisch nachlesen kann. Jedes Kapitel entspricht in etwa einer Vorlesungsdoppelstunde, wodurch das Buch in sinnvolle, knappe Einheiten untergliedert ist. Über 100 Aufgaben regen zum eigenständigen Arbeiten an. Der Inhalt umfasst: Schrödingers Wellenmechanik Eigenwerte und Eigenfunktionen Ein- und mehrdimensionale Probleme Hilbertraum Operatorenmethode Näherungsmethoden Mehrteilchensysteme Das Buch wird von Studierenden und Dozenten, die sich im Rahmen einer Vorlesung mit der Quantenmechanik auseinandersetzen, für die anschauliche, knappe und gut strukturierte Darstellung geschätzt und empfohlen. In der vorliegenden sechsten Auflage wurden zahlreiche Korrekturen und kleinere Ergänzungen vorgenommen. Der Autor Torsten Fließbach habilitierte sich 1977 an der TU München in Theoretischer Kernphysik. Seit 1979 ist er Professor für Theoretische Physik an der Universität Siegen. Seine Lehrbücher zur Theoretischen Physik I bis IV (ergänzt durch das Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik, zusammen mit H. Walliser) sind im selben Verlag erschienen. Auf vergleichbarem Niveau bewegt sich Fließbachs Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie, die ebenfalls bei Springer Spektrum erschienen ist (2016 in der 7. Auflage)']] ### GND ID: ['gnd:124267149', 'gnd:4047989-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835539'] ### GND class: ['Fließbach, Torsten', 'Quantenmechanik'] <|eot_id|>
3A1031835547.jsonld
['Die relativistische Masse']
[['Ist es richtig, für den Übergang zur relativistischen Mechanik die Masse m durch die relativistische Masse m_rel zu ersetzen? Dieser Frage widmet sich dieses Buch. Für die Diskussion werden knapp alle relevanten Konzepte der relativistischen Mechanik eingeführt. Auf dieser Grundlage beantwortet der Autor dann die Frage nach der Relevanz der relativistischen Masse. Aus dem Inhalt: Relativitätsprinzip Relativistische Bewegungsgleichungen Newtonsche Kraft und Minkowskikraft Bedeutung der relativistischen Masse Torsten Fließbach habilitierte sich 1977 an der TU München in Theoretischer Kernphysik. Seit 1979 ist er Professor für Theoretische Physik an der Universität Siegen. Seine Lehrbücher zur Theoretischen Physik I bis IV (ergänzt durch das Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik, zusammen mit H. Walliser) sind im selben Verlag erschienen. Auf vergleichbarem Niveau bewegt sich Fließbachs Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie, die ebenfalls bei Springer Spektrum erschienen ist (2016 in der 7. Auflage)', '1 Einführung und Überblick -- 2 Relativitätsprinzip -- 3 Relativistische Bewegungsgleichung -- 4 Newtonsche Kraft und Minkowskikraft -- 5 Bedeutung der relativistischen Masse -- 6 Zusammenfassung -- Anhang: Kovariante Elektrodynamik']]
['gnd:124267149', 'gnd:4037865-2', 'gnd:4177685-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835547']
['Fließbach, Torsten', 'Masse', 'Relativistische Mechanik']
Document ### Title: ['Die relativistische Masse'] ### Abstract: [['Ist es richtig, für den Übergang zur relativistischen Mechanik die Masse m durch die relativistische Masse m_rel zu ersetzen? Dieser Frage widmet sich dieses Buch. Für die Diskussion werden knapp alle relevanten Konzepte der relativistischen Mechanik eingeführt. Auf dieser Grundlage beantwortet der Autor dann die Frage nach der Relevanz der relativistischen Masse. Aus dem Inhalt: Relativitätsprinzip Relativistische Bewegungsgleichungen Newtonsche Kraft und Minkowskikraft Bedeutung der relativistischen Masse Torsten Fließbach habilitierte sich 1977 an der TU München in Theoretischer Kernphysik. Seit 1979 ist er Professor für Theoretische Physik an der Universität Siegen. Seine Lehrbücher zur Theoretischen Physik I bis IV (ergänzt durch das Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik, zusammen mit H. Walliser) sind im selben Verlag erschienen. Auf vergleichbarem Niveau bewegt sich Fließbachs Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie, die ebenfalls bei Springer Spektrum erschienen ist (2016 in der 7. Auflage)', '1 Einführung und Überblick -- 2 Relativitätsprinzip -- 3 Relativistische Bewegungsgleichung -- 4 Newtonsche Kraft und Minkowskikraft -- 5 Bedeutung der relativistischen Masse -- 6 Zusammenfassung -- Anhang: Kovariante Elektrodynamik']] ### GND ID: ['gnd:124267149', 'gnd:4037865-2', 'gnd:4177685-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835547'] ### GND class: ['Fließbach, Torsten', 'Masse', 'Relativistische Mechanik'] <|eot_id|>
3A1031835555.jsonld
['Spread Cheat : praktische Anwendungsfälle und Tipps zur Tabellenkalkulation']
['Tabellenkalkulationen sind ein weit verbreitetes Universalwerkzeug. Wenn Sie glauben, Sie wüssten bereits alles über Tabellenkalkulationen, ist das Buch für Sie eine Pflichtlektüre: Sie lernen nicht nur „Best Practices“ für die tägliche Arbeit, sondern erhalten auch eine Einführung in Spezialtechniken wie benannte Formeln und den praktischen Einsatz von Matrix-konstanten. Der erste Teil gliedert sich nach Einsatzgebieten: Erfassen, Erstellen, Gestalten, Überarbeiten, Verknüpfen, Bereitstellen, Analysieren, Beschleunigen und Belegen. Die Kapitel fassen die wichtigsten Grundlagen zusammen, vermitteln Tipps und Tricks und verweisen auf die relevanten Werkzeuge. Im zweiten Teil - dem „Werkzeugkasten“ - widmet sich das Buch den fortgeschrittenen Techniken in ganzer Breite und Tiefe, illustriert sie anhand von Anwendungsfällen und zeigt die Stärken und Grenzen der Techniken auf. Ein umfangreiches Tabellenwerk mit allen wichtigen Kürzeln, Codes, Farben und Funktionen rundet das Buch ab. Das Buch beschreibt die Konzepte bei der Arbeit mit einer Tabellenkalkulation allgemein und ohne Produktbindung. Die Besonderheiten bei der Implementierung der Funktionalitäten werden an Hand der Anwendungen Microsoft Excel und LibreOffice Calc dargestellt. Der Inhalt Anwenden: Erfassen, Erstellen, Gestalten, Überarbeiten, Verknüpfen, Bereitstellen, Analysieren, Beschleunigen und Belegen Werkzeugkasten: Tastatur, Namen, Formeln, Zahlenformat, Programmfunktionen und Steuerelemente Die Zielgruppen Entwickler Sachbearbeiter Betriebswirtschaftler Controller Wissenschaftler Der Autor Dirk Ertner ist Wirtschaftsinformatiker aus Berlin. Seit 1992 arbeitet er selbständig als Coach, Entwickler, Systemarchitekt und Projektmanager. Nachdem er jahrelang als Trainer in Seminaren und Coachings tätig war, verlegte er seinen Schwerpunkt mehr auf die Entwicklung von Softwarelösungen zu Projekten in verschiedenen Konzernen. Bei den meisten Seminaren, Trainings und Projekten kam immer wieder die Frage auf, wie man weiterführendes Wissen zu diesen Programmen erwerben könne. Da es kein Buch gab, in dem alle „Kniffe“ gebündelt vermittelt wurden, entschied er sich, dieses selbst zu schreiben']
['gnd:1170823920', 'gnd:4117161-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835555']
['Ertner, Dirk', 'Tabellenkalkulation']
Document ### Title: ['Spread Cheat : praktische Anwendungsfälle und Tipps zur Tabellenkalkulation'] ### Abstract: ['Tabellenkalkulationen sind ein weit verbreitetes Universalwerkzeug. Wenn Sie glauben, Sie wüssten bereits alles über Tabellenkalkulationen, ist das Buch für Sie eine Pflichtlektüre: Sie lernen nicht nur „Best Practices“ für die tägliche Arbeit, sondern erhalten auch eine Einführung in Spezialtechniken wie benannte Formeln und den praktischen Einsatz von Matrix-konstanten. Der erste Teil gliedert sich nach Einsatzgebieten: Erfassen, Erstellen, Gestalten, Überarbeiten, Verknüpfen, Bereitstellen, Analysieren, Beschleunigen und Belegen. Die Kapitel fassen die wichtigsten Grundlagen zusammen, vermitteln Tipps und Tricks und verweisen auf die relevanten Werkzeuge. Im zweiten Teil - dem „Werkzeugkasten“ - widmet sich das Buch den fortgeschrittenen Techniken in ganzer Breite und Tiefe, illustriert sie anhand von Anwendungsfällen und zeigt die Stärken und Grenzen der Techniken auf. Ein umfangreiches Tabellenwerk mit allen wichtigen Kürzeln, Codes, Farben und Funktionen rundet das Buch ab. Das Buch beschreibt die Konzepte bei der Arbeit mit einer Tabellenkalkulation allgemein und ohne Produktbindung. Die Besonderheiten bei der Implementierung der Funktionalitäten werden an Hand der Anwendungen Microsoft Excel und LibreOffice Calc dargestellt. Der Inhalt Anwenden: Erfassen, Erstellen, Gestalten, Überarbeiten, Verknüpfen, Bereitstellen, Analysieren, Beschleunigen und Belegen Werkzeugkasten: Tastatur, Namen, Formeln, Zahlenformat, Programmfunktionen und Steuerelemente Die Zielgruppen Entwickler Sachbearbeiter Betriebswirtschaftler Controller Wissenschaftler Der Autor Dirk Ertner ist Wirtschaftsinformatiker aus Berlin. Seit 1992 arbeitet er selbständig als Coach, Entwickler, Systemarchitekt und Projektmanager. Nachdem er jahrelang als Trainer in Seminaren und Coachings tätig war, verlegte er seinen Schwerpunkt mehr auf die Entwicklung von Softwarelösungen zu Projekten in verschiedenen Konzernen. Bei den meisten Seminaren, Trainings und Projekten kam immer wieder die Frage auf, wie man weiterführendes Wissen zu diesen Programmen erwerben könne. Da es kein Buch gab, in dem alle „Kniffe“ gebündelt vermittelt wurden, entschied er sich, dieses selbst zu schreiben'] ### GND ID: ['gnd:1170823920', 'gnd:4117161-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835555'] ### GND class: ['Ertner, Dirk', 'Tabellenkalkulation'] <|eot_id|>
3A1031835563.jsonld
['Grundzüge der Spieltheorie : ein Lehr- und Arbeitsbuch für das (Selbst-)Studium']
[['Statische Spiele mit vollständiger Information -- Dynamische Spiele mit vollständiger Information -- Statische Spiele mit unvollständiger Information -- Dynamische Spiele mit unvollständiger Information -- Spiele ohne Information -- Kooperative Spieltheorie -- Spiele mit fehlerhaften Strategien', 'Die Spieltheorie ist eine Theorie optimaler Entscheidungen. Sie geht der Frage nach, welche Entscheidungen Menschen treffen sollten, wenn das Ergebnis ihrer Entscheidungen von den Entscheidungen anderer Menschen abhängt, wenn es also Entscheidungsinterdependenzen gibt. Die Spieltheorie ist inzwischen in der Lage, zu einer enormen Vielfalt von Entscheidungsproblemen nützliche Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Dabei ist die Spieltheorie nicht nur hilfreich bei der Analyse komplexer wirtschaftlicher Phänomene, sondern sie kann auch im Alltag wertvolle Dienste leisten. Viele Prinzipien der Spieltheorie werden in diesem Buch daher entsprechend auch an einfachen Alltagsproblemen erläutert. Dieses Buch folgt in Inhalt und Aufbau einigen wenigen Grundprinzipien, die den Einstieg in die Spieltheorie erleichtern sollen: die sofortige Anwendung wird mit dem Einstieg über Beispiele gefördert, die Verwendung von Fachbegriffen auf ein Minimum beschränkt, die notwendigen Methodenkenntnisse werden nebenbei ebenfalls anhand von Beispielen vermittelt. Der Inhalt dieses Buches liefert damit eine leicht zugängliche Darstellung der wichtigsten Ideen der Spieltheorie. Musteraufgaben mit Lösungen und umfangreiche Begleitmaterialien unterstützen den Einstieg zusätzlich. Die zweite Auflage wurde aktualisiert, die Kooperative Spieltheorie deutlich erweitert und die Evolutionäre Spieltheorie erstmalig neu aufgenommen. Der Inhalt Statische Spiele mit vollständiger Information.- Dynamische Spiele mit vollständiger Information.- Statische Spiele mit unvollständiger Information.- Dynamische Spiele mit unvollständiger Information.- Spiele ohne Information.- Kooperative Spieltheorie.- Spiele mit fehlerhaften Strategien.- Evolutionäre Spieltheorie. Der Autor Professor Dr. Stefan Winter ist Inhaber des Lehrstuhls für Human Resource Management an der Ruhr-Universität Bochum']]
['gnd:4056243-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835563']
['Spieltheorie']
Document ### Title: ['Grundzüge der Spieltheorie : ein Lehr- und Arbeitsbuch für das (Selbst-)Studium'] ### Abstract: [['Statische Spiele mit vollständiger Information -- Dynamische Spiele mit vollständiger Information -- Statische Spiele mit unvollständiger Information -- Dynamische Spiele mit unvollständiger Information -- Spiele ohne Information -- Kooperative Spieltheorie -- Spiele mit fehlerhaften Strategien', 'Die Spieltheorie ist eine Theorie optimaler Entscheidungen. Sie geht der Frage nach, welche Entscheidungen Menschen treffen sollten, wenn das Ergebnis ihrer Entscheidungen von den Entscheidungen anderer Menschen abhängt, wenn es also Entscheidungsinterdependenzen gibt. Die Spieltheorie ist inzwischen in der Lage, zu einer enormen Vielfalt von Entscheidungsproblemen nützliche Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Dabei ist die Spieltheorie nicht nur hilfreich bei der Analyse komplexer wirtschaftlicher Phänomene, sondern sie kann auch im Alltag wertvolle Dienste leisten. Viele Prinzipien der Spieltheorie werden in diesem Buch daher entsprechend auch an einfachen Alltagsproblemen erläutert. Dieses Buch folgt in Inhalt und Aufbau einigen wenigen Grundprinzipien, die den Einstieg in die Spieltheorie erleichtern sollen: die sofortige Anwendung wird mit dem Einstieg über Beispiele gefördert, die Verwendung von Fachbegriffen auf ein Minimum beschränkt, die notwendigen Methodenkenntnisse werden nebenbei ebenfalls anhand von Beispielen vermittelt. Der Inhalt dieses Buches liefert damit eine leicht zugängliche Darstellung der wichtigsten Ideen der Spieltheorie. Musteraufgaben mit Lösungen und umfangreiche Begleitmaterialien unterstützen den Einstieg zusätzlich. Die zweite Auflage wurde aktualisiert, die Kooperative Spieltheorie deutlich erweitert und die Evolutionäre Spieltheorie erstmalig neu aufgenommen. Der Inhalt Statische Spiele mit vollständiger Information.- Dynamische Spiele mit vollständiger Information.- Statische Spiele mit unvollständiger Information.- Dynamische Spiele mit unvollständiger Information.- Spiele ohne Information.- Kooperative Spieltheorie.- Spiele mit fehlerhaften Strategien.- Evolutionäre Spieltheorie. Der Autor Professor Dr. Stefan Winter ist Inhaber des Lehrstuhls für Human Resource Management an der Ruhr-Universität Bochum']] ### GND ID: ['gnd:4056243-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031835563'] ### GND class: ['Spieltheorie'] <|eot_id|>
3A1031837302.jsonld
['Apps effektiv managen und vermarkten : die eigene App erfolgreich veröffentlichen: von der Konzeption bis zur Vermarktung']
[['Idee und Konzeption -- App-Entwicklung und Projektcontrolling -- Testing und Deployment -- App Store Marketing -- Iteratives App-Management', 'Lernen Sie Ihre App effektiv, strukturiert und begeisternd weltweit zu vermarkten. In diesem praxisorientierten Buch erhalten Sie einen prägnanten Überblick von der Idee und Konzeption einer App, über die Entwicklung und die Veröffentlichung der App, bis hin zu ihrer Vermarktung und Weiterentwicklung. Um Ihnen den Weg zu Ihrer App so anschaulich wie möglich zu beschreiben, werden wir in diesem Buch den gesamten Lebenszyklus einer App verfolgen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der nachhaltigen Pflege, also dem Management, und dem Marketing. Außerdem lernen wir Methoden zur Formulierung und laufenden Verbesserung des gesamten App-Geschäftsmodells kennen. Der Inhalt Idee und Konzeption App-Entwicklung und Projektcontrolling Testing und Deployment App Store Marketing Iteratives App-Management Die Zielgruppen App- und Spiele-Entwickler Produktmanager von Apps Marketing-Verantwortliche Der Autor Max Ott ist erfolgreicher App-Entwickler und Vermarkter, Berater und Buchautor. In seiner Praxis berät er Unternehmen, wie sie ihre Apps nicht nur effizient und beeindruckend managen, sondern auch präsentieren. Dazu entwickelte er einerseits Automatisierungstools, anderseits innovative Marketing-Landscapes. Sein Anliegen ist es, Kunden zu helfen einfach, schnell und auf Knopfdruck weltweit und auf jeder Plattform präsent zu sein']]
['gnd:102255462X', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4121857-7', 'gnd:4204973-8', 'gnd:4395354-2', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837302']
['Ott, Max', 'Marketing', 'Vermarktung', 'Konzeption', 'Anwendungsprogramm', 'App (Programm)']
Document ### Title: ['Apps effektiv managen und vermarkten : die eigene App erfolgreich veröffentlichen: von der Konzeption bis zur Vermarktung'] ### Abstract: [['Idee und Konzeption -- App-Entwicklung und Projektcontrolling -- Testing und Deployment -- App Store Marketing -- Iteratives App-Management', 'Lernen Sie Ihre App effektiv, strukturiert und begeisternd weltweit zu vermarkten. In diesem praxisorientierten Buch erhalten Sie einen prägnanten Überblick von der Idee und Konzeption einer App, über die Entwicklung und die Veröffentlichung der App, bis hin zu ihrer Vermarktung und Weiterentwicklung. Um Ihnen den Weg zu Ihrer App so anschaulich wie möglich zu beschreiben, werden wir in diesem Buch den gesamten Lebenszyklus einer App verfolgen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der nachhaltigen Pflege, also dem Management, und dem Marketing. Außerdem lernen wir Methoden zur Formulierung und laufenden Verbesserung des gesamten App-Geschäftsmodells kennen. Der Inhalt Idee und Konzeption App-Entwicklung und Projektcontrolling Testing und Deployment App Store Marketing Iteratives App-Management Die Zielgruppen App- und Spiele-Entwickler Produktmanager von Apps Marketing-Verantwortliche Der Autor Max Ott ist erfolgreicher App-Entwickler und Vermarkter, Berater und Buchautor. In seiner Praxis berät er Unternehmen, wie sie ihre Apps nicht nur effizient und beeindruckend managen, sondern auch präsentieren. Dazu entwickelte er einerseits Automatisierungstools, anderseits innovative Marketing-Landscapes. Sein Anliegen ist es, Kunden zu helfen einfach, schnell und auf Knopfdruck weltweit und auf jeder Plattform präsent zu sein']] ### GND ID: ['gnd:102255462X', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4121857-7', 'gnd:4204973-8', 'gnd:4395354-2', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837302'] ### GND class: ['Ott, Max', 'Marketing', 'Vermarktung', 'Konzeption', 'Anwendungsprogramm', 'App (Programm)'] <|eot_id|>
3A1031837337.jsonld
['Arbeit in der modernen Gesellschaft : Eine Einführung']
[['Ein zentrales Problem für jede Erwerbsorganisation ist die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit; schließlich ist durch den Abschluss eines Arbeitsvertrages allein noch keineswegs sichergestellt, dass Arbeitnehmer auch wie gewünscht arbeiten. Lange Zeit wurde versucht, dieses Problem durch engmaschige Kontrollen zu lösen, doch mittlerweile macht sich die Auffassung breit, dass es ein effizienterer Weg ist, die Arbeitnehmer selbst verantwortlich zu machen für ihre Arbeitsleistung. Dahinter verbirgt sich eine Leitlinie, die typisch ist für die moderne Gesellschaft: im Finanzmarkt-Kapitalismus zählt nur, was sich am Markt bewährt. In diesem Buch wird einführend gezeigt, welche Auswirkungen dies auf die Arbeit in Industrie und Dienstleistungen hat, und es wird der Frage nachgegangen, welche Risiken, aber auch welche Chancen mit diesen neuen Leitlinien verbunden sind. Der Inhalt Finanzmarkt-Kapitalismus und Vermarktlichung ● Die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit ● Dezentralisierung ● Entgrenzungen ● Subjektivierung der Arbeit ● Der Arbeitskraftunternehmer ● Arbeitsmarkt, Ausbildung und Weiterbildung ● Dienstleistungsarbeit ● Management und Karriere ● Neue Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung Der Autor Professor Dr. Heiner Minssen hatte den Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum inne', 'Finanzmarkt-Kapitalismus und Vermarktlichung -- Die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit -- Dezentralisierung -- Entgrenzungen -- Subjektivierung der Arbeit -- Der Arbeitskraftunternehmer -- Arbeitsmarkt, Ausbildung und Weiterbildung -- Dienstleistungsarbeit -- Management und Karriere -- Neue Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung']]
['gnd:121722597', 'gnd:4138757-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837337']
['Minssen, Heiner', 'Arbeitssoziologie']
Document ### Title: ['Arbeit in der modernen Gesellschaft : Eine Einführung'] ### Abstract: [['Ein zentrales Problem für jede Erwerbsorganisation ist die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit; schließlich ist durch den Abschluss eines Arbeitsvertrages allein noch keineswegs sichergestellt, dass Arbeitnehmer auch wie gewünscht arbeiten. Lange Zeit wurde versucht, dieses Problem durch engmaschige Kontrollen zu lösen, doch mittlerweile macht sich die Auffassung breit, dass es ein effizienterer Weg ist, die Arbeitnehmer selbst verantwortlich zu machen für ihre Arbeitsleistung. Dahinter verbirgt sich eine Leitlinie, die typisch ist für die moderne Gesellschaft: im Finanzmarkt-Kapitalismus zählt nur, was sich am Markt bewährt. In diesem Buch wird einführend gezeigt, welche Auswirkungen dies auf die Arbeit in Industrie und Dienstleistungen hat, und es wird der Frage nachgegangen, welche Risiken, aber auch welche Chancen mit diesen neuen Leitlinien verbunden sind. Der Inhalt Finanzmarkt-Kapitalismus und Vermarktlichung ● Die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit ● Dezentralisierung ● Entgrenzungen ● Subjektivierung der Arbeit ● Der Arbeitskraftunternehmer ● Arbeitsmarkt, Ausbildung und Weiterbildung ● Dienstleistungsarbeit ● Management und Karriere ● Neue Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung Der Autor Professor Dr. Heiner Minssen hatte den Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum inne', 'Finanzmarkt-Kapitalismus und Vermarktlichung -- Die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit -- Dezentralisierung -- Entgrenzungen -- Subjektivierung der Arbeit -- Der Arbeitskraftunternehmer -- Arbeitsmarkt, Ausbildung und Weiterbildung -- Dienstleistungsarbeit -- Management und Karriere -- Neue Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung']] ### GND ID: ['gnd:121722597', 'gnd:4138757-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837337'] ### GND class: ['Minssen, Heiner', 'Arbeitssoziologie'] <|eot_id|>
3A1031837361.jsonld
['Ethnografie : Eine Einführung']
[['Diese Einführung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende müssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich lässt sich diese im Rückgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zugängen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einführung möchte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchführen zu können. Der Inhalt Theoretische Hintergründe Fragestellung und Forschungsdesign Datenerhebung Beobachtungsprotokolle und Feldnotizen Ethnografische Datenauswertung Schreiben des ethnografischen Berichts Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Stefan Thomas lehrt Empirische Sozialforschung am Fachbereich Sozial- und Erziehungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam.', 'Inhaltsverzeichnis: Theoretische Hintergründe -- Fragestellung und Forschungsdesign -- Datenerhebung -- Beobachtungsprotokolle und Feldnotizen -- Ethnografische Datenauswertung -- Schreiben des ethnografischen Berichts.']]
['gnd:4078931-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837361']
['Ethnologie']
Document ### Title: ['Ethnografie : Eine Einführung'] ### Abstract: [['Diese Einführung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende müssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich lässt sich diese im Rückgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zugängen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einführung möchte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchführen zu können. Der Inhalt Theoretische Hintergründe Fragestellung und Forschungsdesign Datenerhebung Beobachtungsprotokolle und Feldnotizen Ethnografische Datenauswertung Schreiben des ethnografischen Berichts Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Stefan Thomas lehrt Empirische Sozialforschung am Fachbereich Sozial- und Erziehungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam.', 'Inhaltsverzeichnis: Theoretische Hintergründe -- Fragestellung und Forschungsdesign -- Datenerhebung -- Beobachtungsprotokolle und Feldnotizen -- Ethnografische Datenauswertung -- Schreiben des ethnografischen Berichts.']] ### GND ID: ['gnd:4078931-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837361'] ### GND class: ['Ethnologie'] <|eot_id|>
3A1031837418.jsonld
['Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag']
[['Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards -- Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem -- Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards', 'In dem Band werden die Entstehungsbedingungen, Ziele, Umsetzungsstrategien und Veränderungen schulischer Arbeit durch die Einführung von Bildungsstandards, standardbezogenen Tests und deren Ergebnisrückmeldung im Schulsystem analysiert. Die Forschungsbeiträge greifen zentrale Aspekte der Bildungsstandard-Politik auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems heraus und zeigen ein Spannungsfeld zwischen den politischen Vorgaben, Wirkungshoffnungen und schulischen Umsetzungshandlungen auf. Der Inhalt • Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards • Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem • Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende aller Lehrämter, der Bildungswissenschaften • Erziehungswissenschaften und anderer Sozialwissenschaften • Forschende im Bereich der Governance-Forschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Implementationsforschung • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration: Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und Schulentwicklungsfachpersonen sowie politische Akteure Die Herausgeber Julia Zuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz, Linz School of Education. Herbert Altrichter ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie und Direktor der Linz School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld sowie Projektleiter von BiProfessional, dem Standortprojekt der Universität Bielefeld im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung']]
['gnd:1167936469', 'gnd:120490315', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4782311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837418']
['Zuber, Julia', 'Altrichter, Herbert', 'Bildungspolitik', 'Schule', 'Bildungsstandard']
Document ### Title: ['Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag'] ### Abstract: [['Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards -- Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem -- Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards', 'In dem Band werden die Entstehungsbedingungen, Ziele, Umsetzungsstrategien und Veränderungen schulischer Arbeit durch die Einführung von Bildungsstandards, standardbezogenen Tests und deren Ergebnisrückmeldung im Schulsystem analysiert. Die Forschungsbeiträge greifen zentrale Aspekte der Bildungsstandard-Politik auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems heraus und zeigen ein Spannungsfeld zwischen den politischen Vorgaben, Wirkungshoffnungen und schulischen Umsetzungshandlungen auf. Der Inhalt • Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards • Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem • Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende aller Lehrämter, der Bildungswissenschaften • Erziehungswissenschaften und anderer Sozialwissenschaften • Forschende im Bereich der Governance-Forschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Implementationsforschung • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration: Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und Schulentwicklungsfachpersonen sowie politische Akteure Die Herausgeber Julia Zuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz, Linz School of Education. Herbert Altrichter ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie und Direktor der Linz School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld sowie Projektleiter von BiProfessional, dem Standortprojekt der Universität Bielefeld im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung']] ### GND ID: ['gnd:1167936469', 'gnd:120490315', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4782311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837418'] ### GND class: ['Zuber, Julia', 'Altrichter, Herbert', 'Bildungspolitik', 'Schule', 'Bildungsstandard'] <|eot_id|>
3A1031837434.jsonld
['Ökonomie im Quartier : Von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft']
[['Strategien lokaler Ökonomien als räumliche Intervention -- Ethnische und informelle Ökonomien im Quartier -- Lokal orientierte Solidarökonomie und Social Media -- Lokale Ökonomien der „Creative Class“', 'Der Sammelband thematisiert das Spannungsfeld zwischen lokaler Ökonomie im Quartier als sozialräumliche Intervention, lokalen und ethnischen Erwerbsnetzwerken und dem zunehmenden Engagement lokaler Transformationsinitiativen im Kontext des Postwachstumsdiskurses. Die Beiträge beschreiben dabei sowohl Ansätze zur Quartiersentwicklung als Aufwertungsmaßnahmen als auch die Selbstaneignung lokaler Gruppen und Initiativen abseits üblicher Reproduktionsmuster. Der Inhalt Strategien lokaler Ökonomien als räumliche Intervention Ethnische und informelle Ökonomien im Quartier Lokal orientierte Solidarökonomie und Social Media Lokale Ökonomien der „Creative Class“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Stadtforschung, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Sozialgeographie, Volkswirtschaft, Transformations- und Nachhaltigkeitsstudien Akteure aus der Praxis der Quartiersarbeit in Kommunen, Städten und Initiativen Die Herausgeber Oliver Niermann ist Geograph und arbeitet als Referent für Wohnraum- und Städtebauförderung, Landesplanung und Raumordnung beim VdW Rheinland Westfalen e.V. Dr. Olaf Schnur ist wissenschaftlicher Leiter beim vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Berlin. Dr. Matthias Drilling leitet das Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. \u2003']]
['gnd:1054568804', 'gnd:123288002', 'gnd:12333750X', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4193213-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837434']
['Niermann, Oliver', 'Drilling, Matthias', 'Schnur, Olaf', 'Stadtviertel', 'Sozialraum', 'Stadtwirtschaft']
Document ### Title: ['Ökonomie im Quartier : Von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft'] ### Abstract: [['Strategien lokaler Ökonomien als räumliche Intervention -- Ethnische und informelle Ökonomien im Quartier -- Lokal orientierte Solidarökonomie und Social Media -- Lokale Ökonomien der „Creative Class“', 'Der Sammelband thematisiert das Spannungsfeld zwischen lokaler Ökonomie im Quartier als sozialräumliche Intervention, lokalen und ethnischen Erwerbsnetzwerken und dem zunehmenden Engagement lokaler Transformationsinitiativen im Kontext des Postwachstumsdiskurses. Die Beiträge beschreiben dabei sowohl Ansätze zur Quartiersentwicklung als Aufwertungsmaßnahmen als auch die Selbstaneignung lokaler Gruppen und Initiativen abseits üblicher Reproduktionsmuster. Der Inhalt Strategien lokaler Ökonomien als räumliche Intervention Ethnische und informelle Ökonomien im Quartier Lokal orientierte Solidarökonomie und Social Media Lokale Ökonomien der „Creative Class“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Stadtforschung, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Sozialgeographie, Volkswirtschaft, Transformations- und Nachhaltigkeitsstudien Akteure aus der Praxis der Quartiersarbeit in Kommunen, Städten und Initiativen Die Herausgeber Oliver Niermann ist Geograph und arbeitet als Referent für Wohnraum- und Städtebauförderung, Landesplanung und Raumordnung beim VdW Rheinland Westfalen e.V. Dr. Olaf Schnur ist wissenschaftlicher Leiter beim vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Berlin. Dr. Matthias Drilling leitet das Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. \u2003']] ### GND ID: ['gnd:1054568804', 'gnd:123288002', 'gnd:12333750X', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4193213-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837434'] ### GND class: ['Niermann, Oliver', 'Drilling, Matthias', 'Schnur, Olaf', 'Stadtviertel', 'Sozialraum', 'Stadtwirtschaft'] <|eot_id|>
3A1031837442.jsonld
['Entwicklungspsychologie : eine Einführung in die Erklärung menschlicher Entwicklung']
[['Menschliche Entwicklung: Wie kann Einzigartigkeit erklärt werden?- Von der induktiven zur geordneten Beschreibung: Entwicklungsphasen -- Entwicklung als Sozialisation -- Natürliche Entwicklung: Die biologische Perspektive -- Entwicklung über die Lebensspanne: Entwicklungsprozesse -- Entwicklungssysteme: Dynamische Adaptation auf verschachtelten Ebenen', 'Dieses Lehrbuch handelt von der Erklärung der menschlichen Entwicklung. In ihm wird nicht in erster Linie beschrieben, wie sich verschiedene Funktionsbereiche wann verändern, sondern die Frage gestellt, wie man dies erklären kann - d.h., warum dies geschieht. Das Buch stellt also - im Unterschied zu anderen Lehrwerken - die Prozesse und Mechanismen und ihre Wechselwirkungen in den Mittelpunkt: das, was Entwicklung „antreibt“ und „gestaltet“. Gängige Theorien sowie bestimmte Funktionsbereiche und Lebensabschnitte werden an unterschiedlichen Stellen jeweils als Beispiel oder zur Erläuterung herangezogen. Der Inhalt Menschliche Entwicklung: Wie kann Einzigartigkeit erklärt werden? Von der induktiven zur geordneten Beschreibung: Entwicklungsphasen Entwicklung als Sozialisation Natürliche Entwicklung: Die biologische Perspektive Entwicklung über die Lebensspanne: Entwicklungsprozesse Entwicklungssysteme: Dynamische Adaptation auf verschachtelten Ebenen Die Zielgruppen Studierende der Psychologie, der Erziehungswissenschaften, der Sozialwissenschaften Eltern, Erzieher/-innen und alle, die verstehen wollen, wie menschliche Entwicklung funktioniert Die Autoren Prof. Dr. Werner Greve ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung des Selbst über die Lebensspanne, der Umgang mit kritischen Lebensereignissen und Lebenswenden sowie evolutionäre Ansätze der Psychologie. Dr. Tamara Thomsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von Coping- und Emotionsregulationsstrategien im Kindes- und Jugendalter sowie die Sportpsychologie']]
['gnd:114130077X', 'gnd:130634999', 'gnd:4014963-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837442']
['Thomsen, Tamara', 'Greve, Werner', 'Entwicklungspsychologie']
Document ### Title: ['Entwicklungspsychologie : eine Einführung in die Erklärung menschlicher Entwicklung'] ### Abstract: [['Menschliche Entwicklung: Wie kann Einzigartigkeit erklärt werden?- Von der induktiven zur geordneten Beschreibung: Entwicklungsphasen -- Entwicklung als Sozialisation -- Natürliche Entwicklung: Die biologische Perspektive -- Entwicklung über die Lebensspanne: Entwicklungsprozesse -- Entwicklungssysteme: Dynamische Adaptation auf verschachtelten Ebenen', 'Dieses Lehrbuch handelt von der Erklärung der menschlichen Entwicklung. In ihm wird nicht in erster Linie beschrieben, wie sich verschiedene Funktionsbereiche wann verändern, sondern die Frage gestellt, wie man dies erklären kann - d.h., warum dies geschieht. Das Buch stellt also - im Unterschied zu anderen Lehrwerken - die Prozesse und Mechanismen und ihre Wechselwirkungen in den Mittelpunkt: das, was Entwicklung „antreibt“ und „gestaltet“. Gängige Theorien sowie bestimmte Funktionsbereiche und Lebensabschnitte werden an unterschiedlichen Stellen jeweils als Beispiel oder zur Erläuterung herangezogen. Der Inhalt Menschliche Entwicklung: Wie kann Einzigartigkeit erklärt werden? Von der induktiven zur geordneten Beschreibung: Entwicklungsphasen Entwicklung als Sozialisation Natürliche Entwicklung: Die biologische Perspektive Entwicklung über die Lebensspanne: Entwicklungsprozesse Entwicklungssysteme: Dynamische Adaptation auf verschachtelten Ebenen Die Zielgruppen Studierende der Psychologie, der Erziehungswissenschaften, der Sozialwissenschaften Eltern, Erzieher/-innen und alle, die verstehen wollen, wie menschliche Entwicklung funktioniert Die Autoren Prof. Dr. Werner Greve ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung des Selbst über die Lebensspanne, der Umgang mit kritischen Lebensereignissen und Lebenswenden sowie evolutionäre Ansätze der Psychologie. Dr. Tamara Thomsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von Coping- und Emotionsregulationsstrategien im Kindes- und Jugendalter sowie die Sportpsychologie']] ### GND ID: ['gnd:114130077X', 'gnd:130634999', 'gnd:4014963-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837442'] ### GND class: ['Thomsen, Tamara', 'Greve, Werner', 'Entwicklungspsychologie'] <|eot_id|>
3A1031837450.jsonld
['Bankwirtschaft Teil 1 : Programmierte Aufgaben mit Lösungen']
[['Konto -- Inländischer Zahlungsverkehr -- Ausländischer Zahlungsverkehr -- Anlage auf Konten -- Geld- und Vermögensanlage -- Kreditsicherheiten -- Kreditarten -- Aktuelle Euro-Beträge, Freigrenzen und Freibeträge', 'Das erprobte Prüfungstraining „Bankwirtschaft“ ist gezielt auf die prüfungsrelevanten Themen fokussiert, damit Sie sicher wissen, worauf es in der Prüfung ankommt. Es bietet die Möglichkeit, das in der Ausbildung erlernte Wissen selbstständig anzuwenden und dient der systematischen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dieser Teil 1 enthält über 400 programmierte Aufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen sind dem aktuellen Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Fach Bankwirtschaft entnommen. Die Aufgabenstellungen sind handlungs- und entscheidungsorientiert. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, Erläuterungen, Übersichten sowie Verweise auf wichtige Rechtsvorschriften. Die völlig neu bearbeitete 9. Auflage wurde auf den rechtlich aktuellen Stand gebracht. Die Pfändungsschutzfreigrenze wurde im Kapitel „Konto“ aktualisiert. Im Kapitel „Inländischer Zahlungsverkehr“ wurden die Scheckaufgaben reduziert und durch neue Aufgaben aus dem Zahlungsverkehr ersetzt. Zusätzlich wurde dieses Kapitel durch neue prüfungsrelevante Fragestellungen zur Einlagensicherung und zu kartengestützten Zahlungen erweitert. Im Kapitel „Anlage auf Konten“ wurde bei der Altersvorsorge die neue Grundzulage berücksichtigt. Im Kapitel „Geld- und Vermögensanlage“ wurden die neuen Regelungen zur Anlageberatung in den Aufgaben aufgenommen. Der Inhalt Konto Inländischer Zahlungsverkehr Ausländischer Zahlungsverkehr Anlage auf Konten Geld- und Vermögensanlage Kreditsicherheiten Kreditarten Aktuelle Euro-Beträge, Freigrenzen und Freibeträge Der Autor Wolfgang Grundmann besitzt eine 35-jährige Unterrichtserfahrung in Bankfachklassen der Handelsschule Weidenstieg in Hamburg. Er war langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Handelskammer, ist Autor erfolgreicher Prüfungsbücher für auszubildende Bankkaufleute sowie Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift BANKFACHKLASSE. Dr. Corinna Heinrichs ist Studienrätin an der Beruflichen Schule für Banken, Versicherungen und Recht in Hamburg']]
['gnd:1107207762', 'gnd:4032950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837450']
['Heinrichs, Corinna', 'Kreditwesen']
Document ### Title: ['Bankwirtschaft Teil 1 : Programmierte Aufgaben mit Lösungen'] ### Abstract: [['Konto -- Inländischer Zahlungsverkehr -- Ausländischer Zahlungsverkehr -- Anlage auf Konten -- Geld- und Vermögensanlage -- Kreditsicherheiten -- Kreditarten -- Aktuelle Euro-Beträge, Freigrenzen und Freibeträge', 'Das erprobte Prüfungstraining „Bankwirtschaft“ ist gezielt auf die prüfungsrelevanten Themen fokussiert, damit Sie sicher wissen, worauf es in der Prüfung ankommt. Es bietet die Möglichkeit, das in der Ausbildung erlernte Wissen selbstständig anzuwenden und dient der systematischen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dieser Teil 1 enthält über 400 programmierte Aufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen sind dem aktuellen Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Fach Bankwirtschaft entnommen. Die Aufgabenstellungen sind handlungs- und entscheidungsorientiert. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, Erläuterungen, Übersichten sowie Verweise auf wichtige Rechtsvorschriften. Die völlig neu bearbeitete 9. Auflage wurde auf den rechtlich aktuellen Stand gebracht. Die Pfändungsschutzfreigrenze wurde im Kapitel „Konto“ aktualisiert. Im Kapitel „Inländischer Zahlungsverkehr“ wurden die Scheckaufgaben reduziert und durch neue Aufgaben aus dem Zahlungsverkehr ersetzt. Zusätzlich wurde dieses Kapitel durch neue prüfungsrelevante Fragestellungen zur Einlagensicherung und zu kartengestützten Zahlungen erweitert. Im Kapitel „Anlage auf Konten“ wurde bei der Altersvorsorge die neue Grundzulage berücksichtigt. Im Kapitel „Geld- und Vermögensanlage“ wurden die neuen Regelungen zur Anlageberatung in den Aufgaben aufgenommen. Der Inhalt Konto Inländischer Zahlungsverkehr Ausländischer Zahlungsverkehr Anlage auf Konten Geld- und Vermögensanlage Kreditsicherheiten Kreditarten Aktuelle Euro-Beträge, Freigrenzen und Freibeträge Der Autor Wolfgang Grundmann besitzt eine 35-jährige Unterrichtserfahrung in Bankfachklassen der Handelsschule Weidenstieg in Hamburg. Er war langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Handelskammer, ist Autor erfolgreicher Prüfungsbücher für auszubildende Bankkaufleute sowie Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift BANKFACHKLASSE. Dr. Corinna Heinrichs ist Studienrätin an der Beruflichen Schule für Banken, Versicherungen und Recht in Hamburg']] ### GND ID: ['gnd:1107207762', 'gnd:4032950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837450'] ### GND class: ['Heinrichs, Corinna', 'Kreditwesen'] <|eot_id|>
3A1031837469.jsonld
['Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1 : programmierte Aufgaben mit Lösungen']
[['Aufgaben zum Arbeits- und Sozialrecht -- Aufgaben aus der Wirtschaftslehre -- Aktuelle Eurobeträge, Freigrenzen und Freibeträge', 'Diese Aufgabensammlung dient der zielgerichteten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Teil 1 enthält über 400 programmierte Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit Übersichten und ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen der Aufgabenstellungen wurden dem Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau entnommen. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, aber auch kurze Erklärungen, Übersichten sowie wichtige Paragrafen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. So können Sie Ihr prüfungsrelevantes Fachwissen im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde optimal überprüfen. Für diese 8. Auflage wurden im Sozialkundeteil die Beitragssätze, die Beitragsbemessungsgrenzen sowie die Versicherungspflichtgrenze für 2018 aktualisiert. Außerdem wurden neue Aufgaben in beide Teile der Aufgabensammlung eingefügt. Der Inhalt • Aufgaben zum Arbeits- und Sozialrecht • Aufgaben aus der Wirtschaftslehre Die Autoren Wolfgang Grundmann besitzt eine 35-jährige Unterrichtserfahrung in Bankfachklassen der Handelsschule Weidenstieg in Hamburg. Er war langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Handelskammer und ist Autor erfolgreicher Prüfungsbücher für auszubildende Bankkaufleute sowie Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift BANKFACHKLASSE. Dr. Corinna Heinrichs ist Studienrätin an der Beruflichen Schule für Banken, Versicherungen und Recht in Hamburg. Klaus Schüttel hat Rechtswissenschaft studiert. Der Diplom-Ökonom und Diplom-Handelslehrer unterrichtete Rechtslehre an der Berufsschule für Versicherungswesen in München. Er war langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Industrie- und Handelskammer']]
['gnd:1107207762', 'gnd:122177096', 'gnd:122177134', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4004462-2', 'gnd:4124516-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837469']
['Heinrichs, Corinna', 'Grundmann, Wolfgang', 'Schüttel, Klaus', 'Arbeitsrecht', 'Bankkaufmann', 'Abschlussprüfung']
Document ### Title: ['Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1 : programmierte Aufgaben mit Lösungen'] ### Abstract: [['Aufgaben zum Arbeits- und Sozialrecht -- Aufgaben aus der Wirtschaftslehre -- Aktuelle Eurobeträge, Freigrenzen und Freibeträge', 'Diese Aufgabensammlung dient der zielgerichteten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Teil 1 enthält über 400 programmierte Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit Übersichten und ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen der Aufgabenstellungen wurden dem Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau entnommen. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, aber auch kurze Erklärungen, Übersichten sowie wichtige Paragrafen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. So können Sie Ihr prüfungsrelevantes Fachwissen im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde optimal überprüfen. Für diese 8. Auflage wurden im Sozialkundeteil die Beitragssätze, die Beitragsbemessungsgrenzen sowie die Versicherungspflichtgrenze für 2018 aktualisiert. Außerdem wurden neue Aufgaben in beide Teile der Aufgabensammlung eingefügt. Der Inhalt • Aufgaben zum Arbeits- und Sozialrecht • Aufgaben aus der Wirtschaftslehre Die Autoren Wolfgang Grundmann besitzt eine 35-jährige Unterrichtserfahrung in Bankfachklassen der Handelsschule Weidenstieg in Hamburg. Er war langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Handelskammer und ist Autor erfolgreicher Prüfungsbücher für auszubildende Bankkaufleute sowie Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift BANKFACHKLASSE. Dr. Corinna Heinrichs ist Studienrätin an der Beruflichen Schule für Banken, Versicherungen und Recht in Hamburg. Klaus Schüttel hat Rechtswissenschaft studiert. Der Diplom-Ökonom und Diplom-Handelslehrer unterrichtete Rechtslehre an der Berufsschule für Versicherungswesen in München. Er war langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Industrie- und Handelskammer']] ### GND ID: ['gnd:1107207762', 'gnd:122177096', 'gnd:122177134', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4004462-2', 'gnd:4124516-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837469'] ### GND class: ['Heinrichs, Corinna', 'Grundmann, Wolfgang', 'Schüttel, Klaus', 'Arbeitsrecht', 'Bankkaufmann', 'Abschlussprüfung'] <|eot_id|>
3A1031837515.jsonld
['Quantum Computing verstehen : Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven']
[['Vom Bit zum Quantenschaltkreis -- Schnellkurs Theoretische Informatik -- Teleportation und Kodierung -- Schnelle Datenbanksuche - Quantenkryptographie -- Verschlüsselungen knacken: Shors Algorithmus -- Fehlerkorrigierende Codes -- Wie steht es um die Realisierung des Quantencomputers? -- Geschichte der Quantenmechanik', 'Anschaulich und auf Beispiele gestützt führt dieses Buch in die Grundlagen des Quantum Computing ein. Alle wesentlichen Ergebnisse werden detailliert und intuitiv dargestellt. Der Leser erfährt, was er von dieser Technologie erwarten kann und wo ihre Grenzen liegen. Das Besondere an dieser Einführung ist, dass keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt werden. Alle wichtigen Begriffe werden umfassend eingeführt und ein mathematischer Anhang stellt benötigte Grundlagen kurz dar. Für die 5. Auflage wurde das Buch vollständig durchgesehen und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist das Thema Fehlerkorrektur für Quantenbits. Der Inhalt Vom Bit zum Quantenschaltkreis - Schnellkurs Theoretische Informatik - Teleportation und Kodierung - Schnelle Datenbanksuche - Quantenkryptographie - Verschlüsselungen knacken: Shors Algorithmus - Fehlerkorrigierende Codes (neu in der 5ten Auflage) - Wie steht es um die Realisierung des Quantencomputers? - Geschichte der Quantenmechanik Die Zielgruppen Studierende der Informatik, Mathematik oder Physik Praktiker, die diese neue Technologie verstehen, bewerten und anwenden wollen Der Autor Matthias Homeister ist Professor für Informatik an der Technische Hochschule Brandenburg']]
['gnd:128796243', 'gnd:4533372-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837515']
['Homeister, Matthias', 'Quantencomputer']
Document ### Title: ['Quantum Computing verstehen : Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven'] ### Abstract: [['Vom Bit zum Quantenschaltkreis -- Schnellkurs Theoretische Informatik -- Teleportation und Kodierung -- Schnelle Datenbanksuche - Quantenkryptographie -- Verschlüsselungen knacken: Shors Algorithmus -- Fehlerkorrigierende Codes -- Wie steht es um die Realisierung des Quantencomputers? -- Geschichte der Quantenmechanik', 'Anschaulich und auf Beispiele gestützt führt dieses Buch in die Grundlagen des Quantum Computing ein. Alle wesentlichen Ergebnisse werden detailliert und intuitiv dargestellt. Der Leser erfährt, was er von dieser Technologie erwarten kann und wo ihre Grenzen liegen. Das Besondere an dieser Einführung ist, dass keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt werden. Alle wichtigen Begriffe werden umfassend eingeführt und ein mathematischer Anhang stellt benötigte Grundlagen kurz dar. Für die 5. Auflage wurde das Buch vollständig durchgesehen und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist das Thema Fehlerkorrektur für Quantenbits. Der Inhalt Vom Bit zum Quantenschaltkreis - Schnellkurs Theoretische Informatik - Teleportation und Kodierung - Schnelle Datenbanksuche - Quantenkryptographie - Verschlüsselungen knacken: Shors Algorithmus - Fehlerkorrigierende Codes (neu in der 5ten Auflage) - Wie steht es um die Realisierung des Quantencomputers? - Geschichte der Quantenmechanik Die Zielgruppen Studierende der Informatik, Mathematik oder Physik Praktiker, die diese neue Technologie verstehen, bewerten und anwenden wollen Der Autor Matthias Homeister ist Professor für Informatik an der Technische Hochschule Brandenburg']] ### GND ID: ['gnd:128796243', 'gnd:4533372-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837515'] ### GND class: ['Homeister, Matthias', 'Quantencomputer'] <|eot_id|>
3A1031837558.jsonld
['Zur Aktualität von Georg Simmel : Einführung in sein Werk']
[['Ein moderner Zeitphilosoph -- Soziale Differenzierung und Individualisierung -- Tausch und Vergesellschaftung -- Der Stil des modernen Lebens -- Die Tragödie der Kultur -- Die kulturelle Bedeutung des Geschlechtergegensatzes -- Die Eigenart des Individuellen -- Das religiöse Apriori -- Die Sehnsucht nach dem Absoluten -- Die Zeitlosigkeit der Moderne -- Simmels geistesgeschichtliche Bedeutung', 'Der Band führt umfassend und luzide in das Werk Georg Simmels ein. Er behandelt historisch-systematische Fragen seiner Geldtheorie und geht ausführlich auf seine kultur- und geschlechtersoziologischen Schriften ein. Ferner wird Simmels Beitrag zur Religionsphilosophie und Religionssoziologie aufgezeigt sowie seine Theorie der Moderne vor dem Hintergrund seiner zeitdiagnostischen Arbeiten erörtert. Dabei wird Simmels Stellung zu aktuellen Fragen der Soziologie deutlich. Der Inhalt Ein moderner Zeitphilosoph • Soziale Differenzierung und Individualisierung • Tausch und Vergesellschaftung • Der Stil des modernen Lebens • Die Tragödie der Kultur • Die kulturelle Bedeutung des Geschlechtergegensatzes • Die Eigenart des Individuellen • Das religiöse Apriori • Die Sehnsucht nach dem Absoluten • Die Zeitlosigkeit der Moderne • Simmels geistesgeschichtliche Bedeutung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Autor Prof. Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main']]
['gnd:118614436', 'gnd:120731711', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837558']
['Simmel, Georg 1858-1918', 'Lichtblau, Klaus', 'Soziologische Theorie']
Document ### Title: ['Zur Aktualität von Georg Simmel : Einführung in sein Werk'] ### Abstract: [['Ein moderner Zeitphilosoph -- Soziale Differenzierung und Individualisierung -- Tausch und Vergesellschaftung -- Der Stil des modernen Lebens -- Die Tragödie der Kultur -- Die kulturelle Bedeutung des Geschlechtergegensatzes -- Die Eigenart des Individuellen -- Das religiöse Apriori -- Die Sehnsucht nach dem Absoluten -- Die Zeitlosigkeit der Moderne -- Simmels geistesgeschichtliche Bedeutung', 'Der Band führt umfassend und luzide in das Werk Georg Simmels ein. Er behandelt historisch-systematische Fragen seiner Geldtheorie und geht ausführlich auf seine kultur- und geschlechtersoziologischen Schriften ein. Ferner wird Simmels Beitrag zur Religionsphilosophie und Religionssoziologie aufgezeigt sowie seine Theorie der Moderne vor dem Hintergrund seiner zeitdiagnostischen Arbeiten erörtert. Dabei wird Simmels Stellung zu aktuellen Fragen der Soziologie deutlich. Der Inhalt Ein moderner Zeitphilosoph • Soziale Differenzierung und Individualisierung • Tausch und Vergesellschaftung • Der Stil des modernen Lebens • Die Tragödie der Kultur • Die kulturelle Bedeutung des Geschlechtergegensatzes • Die Eigenart des Individuellen • Das religiöse Apriori • Die Sehnsucht nach dem Absoluten • Die Zeitlosigkeit der Moderne • Simmels geistesgeschichtliche Bedeutung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Autor Prof. Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main']] ### GND ID: ['gnd:118614436', 'gnd:120731711', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837558'] ### GND class: ['Simmel, Georg 1858-1918', 'Lichtblau, Klaus', 'Soziologische Theorie'] <|eot_id|>
3A1031837574.jsonld
['Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketing : Ein praktischer Leitfaden für Marketing-Manager']
[['Definition von Künstlicher Intelligenz -- Einschätzung der Marketing-Managerinnen und -Manager zur Bedeutung von KI im Marketing heute und in Zukunft -- Aktueller Einsatz von KI im Marketing -- Handlungsempfehlungen für die eigenen ersten KI-Schritte im Marketing', 'Claudia Bünte gibt einen Überblick über die Bedeutung und den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing und zeigt im Ausblick, wie sich KI im Marketing weiterentwickeln wird. Anhand einer aktuellen Studie unter 208 Marketing-Managerinnen und -Managern wird ein umfassender Eindruck über heutige und aktuell geplante Einsatzgebiete von KI im Marketing gegeben. Das essential ist ein Leitfaden mit hohem Praxisbezug und konkrete Cases ordnen konkrete Einsatzgebiete von KI im Marketing ein. Der Inhalt Definition von Künstlicher Intelligenz Einschätzung der Marketing-Managerinnen und -Manager zur Bedeutung von KI im Marketing heute und in Zukunft Aktueller Einsatz von KI im Marketing Handlungsempfehlungen für die eigenen ersten KI-Schritte im Marketing Die Zielgruppen Marketing-Managerinnen und -Manager sowie Marketing-Führungskräfte in B2C und B2B Dozierende und Studierende im Fachbereich Marketing Die Autorin Prof. Dr. Claudia Bünte ist Professorin für Internationale BWL mit Schwerpunkt Marketing an der SRH Hochschule Berlin. Ihr Beratungsunternehmen begleitet Top-Unternehmen in Marketing und Markenführung. Davor verantwortete sie in weltweit führenden Unternehmen das internationale Marketing und die Markenführung. Vor dieser operativen Tätigkeit beriet sie internationale Klienten im Marketing - als Führungskraft bei einer global tätigen Unternehmensberatung']]
['gnd:13063915X', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837574']
['Bünte, Claudia', 'Künstliche Intelligenz', 'Marketing']
Document ### Title: ['Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketing : Ein praktischer Leitfaden für Marketing-Manager'] ### Abstract: [['Definition von Künstlicher Intelligenz -- Einschätzung der Marketing-Managerinnen und -Manager zur Bedeutung von KI im Marketing heute und in Zukunft -- Aktueller Einsatz von KI im Marketing -- Handlungsempfehlungen für die eigenen ersten KI-Schritte im Marketing', 'Claudia Bünte gibt einen Überblick über die Bedeutung und den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing und zeigt im Ausblick, wie sich KI im Marketing weiterentwickeln wird. Anhand einer aktuellen Studie unter 208 Marketing-Managerinnen und -Managern wird ein umfassender Eindruck über heutige und aktuell geplante Einsatzgebiete von KI im Marketing gegeben. Das essential ist ein Leitfaden mit hohem Praxisbezug und konkrete Cases ordnen konkrete Einsatzgebiete von KI im Marketing ein. Der Inhalt Definition von Künstlicher Intelligenz Einschätzung der Marketing-Managerinnen und -Manager zur Bedeutung von KI im Marketing heute und in Zukunft Aktueller Einsatz von KI im Marketing Handlungsempfehlungen für die eigenen ersten KI-Schritte im Marketing Die Zielgruppen Marketing-Managerinnen und -Manager sowie Marketing-Führungskräfte in B2C und B2B Dozierende und Studierende im Fachbereich Marketing Die Autorin Prof. Dr. Claudia Bünte ist Professorin für Internationale BWL mit Schwerpunkt Marketing an der SRH Hochschule Berlin. Ihr Beratungsunternehmen begleitet Top-Unternehmen in Marketing und Markenführung. Davor verantwortete sie in weltweit führenden Unternehmen das internationale Marketing und die Markenführung. Vor dieser operativen Tätigkeit beriet sie internationale Klienten im Marketing - als Führungskraft bei einer global tätigen Unternehmensberatung']] ### GND ID: ['gnd:13063915X', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837574'] ### GND class: ['Bünte, Claudia', 'Künstliche Intelligenz', 'Marketing'] <|eot_id|>
3A1031837582.jsonld
['Java üben mit dem Plotter : Ein Überblick für Studierende und Einsteiger']
[['Dieses essential zeigt, wie man in Java-Anwendungen mit dem Plotter grafische Darstellungen erzeugen kann. Mit dem Plotter-Objekt - angelehnt an den Stiftplotter, der sich mit Steuerbefehlen über Papier bewegt - wird eine einfache Schnittstelle zur grafischen Programmierung angeboten. Bereits beim Einstieg in die Programmierung entstehen so erste grafische Darstellungen wie z.B. Funktionsverläufe und Simulationsergebnisse. Durch einfache Programmierbeispiele und Aufgaben wird der Umgang mit grundlegenden Konzepten wie Variablen, Kontrollstrukturen, Methoden und Klassen geübt. Der Inhalt Java Plotter - grafische Darstellung mit unterschiedlichen Linienarten und Farben Beispiele mit Quell-Code - LineStyle Demo, Spirale und mehr Übungsaufgaben zu Kurven, Simulationen mit Zufallszahlen und Feldern Die Zielgruppen Studierende der Informatik in den ersten Semestern Einsteiger in die Java-Programmierung Der Autor Prof. Dr. Stephan Euler lehrt Praktische Informatik, Web-Anwendungen, Spracherkennung und Programmiersprachen an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg', 'Java Plotter - grafische Darstellung mit unterschiedlichen Linienarten und Farben -- Beispiele mit Quell-Code - LineStyle Demo, Spirale und mehr -- Übungsaufgaben zu Kurven, Simulationen mit Zufallszahlen und Feldern']]
['gnd:4115576-2', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837582']
['Plotter', 'Java (Programmiersprache)']
Document ### Title: ['Java üben mit dem Plotter : Ein Überblick für Studierende und Einsteiger'] ### Abstract: [['Dieses essential zeigt, wie man in Java-Anwendungen mit dem Plotter grafische Darstellungen erzeugen kann. Mit dem Plotter-Objekt - angelehnt an den Stiftplotter, der sich mit Steuerbefehlen über Papier bewegt - wird eine einfache Schnittstelle zur grafischen Programmierung angeboten. Bereits beim Einstieg in die Programmierung entstehen so erste grafische Darstellungen wie z.B. Funktionsverläufe und Simulationsergebnisse. Durch einfache Programmierbeispiele und Aufgaben wird der Umgang mit grundlegenden Konzepten wie Variablen, Kontrollstrukturen, Methoden und Klassen geübt. Der Inhalt Java Plotter - grafische Darstellung mit unterschiedlichen Linienarten und Farben Beispiele mit Quell-Code - LineStyle Demo, Spirale und mehr Übungsaufgaben zu Kurven, Simulationen mit Zufallszahlen und Feldern Die Zielgruppen Studierende der Informatik in den ersten Semestern Einsteiger in die Java-Programmierung Der Autor Prof. Dr. Stephan Euler lehrt Praktische Informatik, Web-Anwendungen, Spracherkennung und Programmiersprachen an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg', 'Java Plotter - grafische Darstellung mit unterschiedlichen Linienarten und Farben -- Beispiele mit Quell-Code - LineStyle Demo, Spirale und mehr -- Übungsaufgaben zu Kurven, Simulationen mit Zufallszahlen und Feldern']] ### GND ID: ['gnd:4115576-2', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837582'] ### GND class: ['Plotter', 'Java (Programmiersprache)'] <|eot_id|>
3A1031837604.jsonld
['Jetzt digital transformieren : so gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells']
[['Daniel R. A. Schallmo erläutert in der 2. Auflage dieses essentials die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, dargestellt an drei Beispielen. Die 1. Auflage wurde überarbeitet und um einen wesentlichen Punkt ergänzt: die Einordnung der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen in den Gesamtkontext der Digitalisierung. Ferner zeigt der Autor bestehende Ansätze zur Digitalen Transformation auf und entwickelt auf dieser Basis eine Roadmap, die ein Vorgehen in fünf Phasen beinhaltet. Neue Möglichkeiten der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Akteure können eröffnet werden, die z. B. Daten austauschen und somit Prozesse anstoßen. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen eine wichtige Rolle, da Geschäftsmodelle unterschiedliche Elemente enthalten, die digital transformiert werden können. Der Inhalt • Ausgewählte Beispiele im Kontext der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen • Bestehende Ansätze • Roadmap für die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen Die Zielgruppen • Praktiker aus den Bereichen Geschäftsleitung, Strategieplanung, Business-Development, Marketing und Vertrieb • Dozierende und Studierende der Bereiche Innovationsmanagement, Technologiemanagement, strategisches Management und Entrepreneurship Der Autor Prof. Dr. Daniel R. A. Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater, Dozent und Autor. Er ist Professor an der Hochschule Ulm und leitet das privatwirtschaftliche Institut für Business Model Innovation', 'Ausgewählte Beispiele im Kontext der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen -- Bestehende Ansätze -- Roadmap für die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen']]
['gnd:1027210007', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837604']
['Schallmo, Daniel', 'Digitalisierung', 'Geschäftsmodell']
Document ### Title: ['Jetzt digital transformieren : so gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells'] ### Abstract: [['Daniel R. A. Schallmo erläutert in der 2. Auflage dieses essentials die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, dargestellt an drei Beispielen. Die 1. Auflage wurde überarbeitet und um einen wesentlichen Punkt ergänzt: die Einordnung der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen in den Gesamtkontext der Digitalisierung. Ferner zeigt der Autor bestehende Ansätze zur Digitalen Transformation auf und entwickelt auf dieser Basis eine Roadmap, die ein Vorgehen in fünf Phasen beinhaltet. Neue Möglichkeiten der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Akteure können eröffnet werden, die z. B. Daten austauschen und somit Prozesse anstoßen. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen eine wichtige Rolle, da Geschäftsmodelle unterschiedliche Elemente enthalten, die digital transformiert werden können. Der Inhalt • Ausgewählte Beispiele im Kontext der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen • Bestehende Ansätze • Roadmap für die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen Die Zielgruppen • Praktiker aus den Bereichen Geschäftsleitung, Strategieplanung, Business-Development, Marketing und Vertrieb • Dozierende und Studierende der Bereiche Innovationsmanagement, Technologiemanagement, strategisches Management und Entrepreneurship Der Autor Prof. Dr. Daniel R. A. Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater, Dozent und Autor. Er ist Professor an der Hochschule Ulm und leitet das privatwirtschaftliche Institut für Business Model Innovation', 'Ausgewählte Beispiele im Kontext der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen -- Bestehende Ansätze -- Roadmap für die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen']] ### GND ID: ['gnd:1027210007', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837604'] ### GND class: ['Schallmo, Daniel', 'Digitalisierung', 'Geschäftsmodell'] <|eot_id|>
3A1031837795.jsonld
['Neuro-Advertising : Gehirngerechte Werbung für mehr Erfolg in Ihrem Markt']
[['Chancen und Möglichkeiten der Messbarkeit von Werbung -- Emotion-Index: Welche Emotionen verkaufen? Welche Emotionen löst die Werbung aus? -- Benefit-Index: In wie weit überzeugt die Werbung durch gehirngerechte Nutzen? -- Memory-Index: Wie hoch ist der tatsächliche Erinnerungswert? -- Hormon-Index: Welche hormonellen Reaktionen werden ausgelöst und wie beeinflussen sie den Kaufprozess bei Kunden? -- Impuls-Index: Wie gut nutzt die Werbung die Impulsmöglichkeiten? Wie gut wirken diese?', 'Wann wirkt Werbung und wie kann die Wirkung am besten im Vorfeld bestimmt werden? Antworten auf diese Frage liefert der Subconscious Decision Marketing Index (SDMI). Dieses neuartige Mess- und Analyseinstrument zur Einschätzung der unbewussten Wirkung von Werbung erfasst die maßgeblichen Prozesse im Unterbewusstsein von Kunden bei Kaufentscheidungen auf Basis der Neurowissenschaften. In diesem Buch wird aufgezeigt, wie der SDMI in der Praxis eingesetzt werden kann, um Gehirnregionen, Emotionen und Körperreaktionen zu identifizieren, die durch Werbung angesprochen werden, und gleichzeitig zu messen, wie verkaufsfördernd oder -hemmend Werbung wirkt. Marketer und Kreative in Werbeagenturen erhalten hierdurch Kennzahlen und Klarheit in Bereichen, die bisher nur teilweise oder gar nicht zu erfassen waren. Das Ergebnis sind leicht vergleichbare Indices, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Ein praxisnahes, gewinnbringendes Buch für alle, die ihre Marketing-Spendings effektiv einsetzen und fundiert begründen wollen! Der Inhalt Emotion-Index: Welche Emotionen verkaufen? Welche Emotionen löst die Werbung aus? Benefit-Index: In wie weit überzeugt die Werbung durch gehirngerechte Nutzen? Memory-Index: Wie hoch ist der tatsächliche Erinnerungswert? Hormon-Index: Welche hormonellen Reaktionen werden ausgelöst und wie beeinflussen sie den Kaufprozess bei Kunden? Impuls-Index: Wie gut nutzt die Werbung die Impulsmöglichkeiten? Wie gut wirken diese? Die Autorin Elke Schwarz ist Geschäftsführerin des Institutes für Sales und Marketing Exzellenz und Entwicklerin des SDMI. Sie hält Vorträge zum Thema unbewusste Wirksamkeit von Werbung und berät Unternehmen wie auch Werbeagenturen']]
['gnd:7601901-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837795']
['Neuromarketing']
Document ### Title: ['Neuro-Advertising : Gehirngerechte Werbung für mehr Erfolg in Ihrem Markt'] ### Abstract: [['Chancen und Möglichkeiten der Messbarkeit von Werbung -- Emotion-Index: Welche Emotionen verkaufen? Welche Emotionen löst die Werbung aus? -- Benefit-Index: In wie weit überzeugt die Werbung durch gehirngerechte Nutzen? -- Memory-Index: Wie hoch ist der tatsächliche Erinnerungswert? -- Hormon-Index: Welche hormonellen Reaktionen werden ausgelöst und wie beeinflussen sie den Kaufprozess bei Kunden? -- Impuls-Index: Wie gut nutzt die Werbung die Impulsmöglichkeiten? Wie gut wirken diese?', 'Wann wirkt Werbung und wie kann die Wirkung am besten im Vorfeld bestimmt werden? Antworten auf diese Frage liefert der Subconscious Decision Marketing Index (SDMI). Dieses neuartige Mess- und Analyseinstrument zur Einschätzung der unbewussten Wirkung von Werbung erfasst die maßgeblichen Prozesse im Unterbewusstsein von Kunden bei Kaufentscheidungen auf Basis der Neurowissenschaften. In diesem Buch wird aufgezeigt, wie der SDMI in der Praxis eingesetzt werden kann, um Gehirnregionen, Emotionen und Körperreaktionen zu identifizieren, die durch Werbung angesprochen werden, und gleichzeitig zu messen, wie verkaufsfördernd oder -hemmend Werbung wirkt. Marketer und Kreative in Werbeagenturen erhalten hierdurch Kennzahlen und Klarheit in Bereichen, die bisher nur teilweise oder gar nicht zu erfassen waren. Das Ergebnis sind leicht vergleichbare Indices, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Ein praxisnahes, gewinnbringendes Buch für alle, die ihre Marketing-Spendings effektiv einsetzen und fundiert begründen wollen! Der Inhalt Emotion-Index: Welche Emotionen verkaufen? Welche Emotionen löst die Werbung aus? Benefit-Index: In wie weit überzeugt die Werbung durch gehirngerechte Nutzen? Memory-Index: Wie hoch ist der tatsächliche Erinnerungswert? Hormon-Index: Welche hormonellen Reaktionen werden ausgelöst und wie beeinflussen sie den Kaufprozess bei Kunden? Impuls-Index: Wie gut nutzt die Werbung die Impulsmöglichkeiten? Wie gut wirken diese? Die Autorin Elke Schwarz ist Geschäftsführerin des Institutes für Sales und Marketing Exzellenz und Entwicklerin des SDMI. Sie hält Vorträge zum Thema unbewusste Wirksamkeit von Werbung und berät Unternehmen wie auch Werbeagenturen']] ### GND ID: ['gnd:7601901-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837795'] ### GND class: ['Neuromarketing'] <|eot_id|>
3A1031837817.jsonld
['Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik : praxisorientierte Einführung - mit Aufgaben und Lösungen']
[['Dieses einführende Lehrbuch zeigt den gesamten Weg von der elementaren Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten bis zur Erstellung theoretischer Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf. Es erklärt außerdem detailliert den Ablauf des statistischen Schließens, ausgehend von der Stichprobenauswahl über die Stichprobenauswertung bis zur Parameterschätzung und Hypothesenprüfung. Im Vordergrund stehen die Anwendung und praktische Umsetzung statistischer Methoden. Der Autor legt besonderen Wert auf eine anschauliche, verständliche und nachvollziehbare Beschreibung. Zu diesem Zweck werden alle Methoden in klar strukturierter Form, Schritt für Schritt und detailliert dargestellt. Übungsaufgaben und Kontrollfragen zu allen Kapiteln vertiefen den Stoff. Für alle rechnerisch zu lösenden Aufgaben ist eine ausführliche Lösung angegeben. Für die 9. Auflage wurde das Lehrbuch vollständig durchgesehen. Der Inhalt Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten Kombinatorik Zufallsvariable Theoretische Verteilungen von Zufallsvariablen Grundlagen der schließenden Statistik Schätzverfahren Testverfahren Der Autor Professor Dr. Günther Bourier lehrt Statistik an der Hochschule Regensburg', 'Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten -- Kombinatorik -- Zufallsvariable -- Theoretische Verteilungen von Zufallsvariablen -- Grundlagen der schließenden Statistik -- Schätzverfahren -- Testverfahren']]
['gnd:122751302', 'gnd:4064324-4', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837817']
['Bourier, Günther', 'Wahrscheinlichkeitsrechnung', 'Inferenzstatistik']
Document ### Title: ['Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik : praxisorientierte Einführung - mit Aufgaben und Lösungen'] ### Abstract: [['Dieses einführende Lehrbuch zeigt den gesamten Weg von der elementaren Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten bis zur Erstellung theoretischer Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf. Es erklärt außerdem detailliert den Ablauf des statistischen Schließens, ausgehend von der Stichprobenauswahl über die Stichprobenauswertung bis zur Parameterschätzung und Hypothesenprüfung. Im Vordergrund stehen die Anwendung und praktische Umsetzung statistischer Methoden. Der Autor legt besonderen Wert auf eine anschauliche, verständliche und nachvollziehbare Beschreibung. Zu diesem Zweck werden alle Methoden in klar strukturierter Form, Schritt für Schritt und detailliert dargestellt. Übungsaufgaben und Kontrollfragen zu allen Kapiteln vertiefen den Stoff. Für alle rechnerisch zu lösenden Aufgaben ist eine ausführliche Lösung angegeben. Für die 9. Auflage wurde das Lehrbuch vollständig durchgesehen. Der Inhalt Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten Kombinatorik Zufallsvariable Theoretische Verteilungen von Zufallsvariablen Grundlagen der schließenden Statistik Schätzverfahren Testverfahren Der Autor Professor Dr. Günther Bourier lehrt Statistik an der Hochschule Regensburg', 'Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten -- Kombinatorik -- Zufallsvariable -- Theoretische Verteilungen von Zufallsvariablen -- Grundlagen der schließenden Statistik -- Schätzverfahren -- Testverfahren']] ### GND ID: ['gnd:122751302', 'gnd:4064324-4', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837817'] ### GND class: ['Bourier, Günther', 'Wahrscheinlichkeitsrechnung', 'Inferenzstatistik'] <|eot_id|>
3A1031837876.jsonld
['Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts : Akteure, Mittel und die Notwendigkeit einer modernen Sicherheitsarchitektur in Deutschland']
[['In diesem Sammelband untersuchen Wissenschaftler und Praktiker aus dem Politikfeld Innere Sicherheit die asymmetrische Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und leiten daraus eine dringend erforderliche Anpassung der deutschen Sicherheitsarchitektur ab. Der Inhalt Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus ● Islamistisch-terroristische Radikalisierung ● Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus ● Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit ● Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem ● Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln ● Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge Die Herausgeber Dr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK). Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und Dozent an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck. Dr. Stephan Maninger ist Politikwissenschaftler mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen an diversen akademischen Einrichtungen zu sicherheitspolitischen und militärgeschichtlichen Themen', 'Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus -- Islamistisch-terroristische Radikalisierung -- Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus -- Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit -- Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem -- Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln -- Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge']]
['gnd:1043386068', 'gnd:1094725145', 'gnd:1133593283', 'gnd:117069652X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4137178-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837876']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Freudenberg, Dirk', 'Goertz, Stefan', 'Maninger, Stephan', 'Deutschland', 'Islam', 'Terrorismus', 'Bekämpfung', 'Sicherheitspolitik', 'Innere Sicherheit', 'Fundamentalismus']
Document ### Title: ['Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts : Akteure, Mittel und die Notwendigkeit einer modernen Sicherheitsarchitektur in Deutschland'] ### Abstract: [['In diesem Sammelband untersuchen Wissenschaftler und Praktiker aus dem Politikfeld Innere Sicherheit die asymmetrische Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und leiten daraus eine dringend erforderliche Anpassung der deutschen Sicherheitsarchitektur ab. Der Inhalt Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus ● Islamistisch-terroristische Radikalisierung ● Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus ● Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit ● Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem ● Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln ● Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge Die Herausgeber Dr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK). Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und Dozent an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck. Dr. Stephan Maninger ist Politikwissenschaftler mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen an diversen akademischen Einrichtungen zu sicherheitspolitischen und militärgeschichtlichen Themen', 'Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus -- Islamistisch-terroristische Radikalisierung -- Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus -- Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit -- Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem -- Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln -- Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge']] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:1094725145', 'gnd:1133593283', 'gnd:117069652X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4137178-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031837876'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Freudenberg, Dirk', 'Goertz, Stefan', 'Maninger, Stephan', 'Deutschland', 'Islam', 'Terrorismus', 'Bekämpfung', 'Sicherheitspolitik', 'Innere Sicherheit', 'Fundamentalismus'] <|eot_id|>
3A103183799X.jsonld
['Gespräche über Führung: Zehn Führungspersönlichkeiten geben Einblick']
[['Warum haben Führungspersonen Erfolg in ihrem Kontext? Was machen sie anders als die anderen? Das Buch bildet Macherinnen und Macher ab, die Herausforderungen meistern, etwas wagen und damit Wirkung erzielen. Sie haben eine Mission, eine Haltung, eine Meinung und setzen sie um. Das Buch gibt Einblick in ihren realen Alltag in Unternehmen, Start-ups und öffentlichen Institutionen. Mit Beiträgen von: - Hans Thomann, Geschäftsführer Thomann International, - Jana Tepe und Anna Kaiser, Gründerinnen, Geschäftsführerinnen Tandemploy, - Uwe Lübbermann, Gründer Premium Kollektiv, - Maria Gross, Sterneköchin, Inhaberin Bachstelze in Erfurt, - Michael Schmuck, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Neuss, - Gisela Grimme, Schulleiterin Elisabeth-Selbert-Schule Hameln, deutsche Schulpreisträgerin - Max Wittrock, Co-Gründer, Co-Geschäftsführer von mymuesli, - Silvia Neid, frühere Bundestrainerin deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft, Leiterin Scouting-Abteilung Frauen- und Mädchenfußball beim DFB, - Andreas Gebhard, Mitgründer, CEO der re:publica. Der Blick hinter die Kulissen ihres Führungsalltags macht Mut zur Führung und bietet wertvolle Gedankenanstöße und Inspiration für alle, die bereits führen oder führen möchten. Die Autorin Dr. Cornelia Knoch ist Inhaberin der Dr. Cornelia Knoch Beratung und assoziierte Partnerin der Unternehmensberatung RMW consult AG. Sie berät, moderiert und coacht Führungs- und Kulturentwicklungsprozesse in Unternehmen. Als Expertin für die Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden ist sie seit vielen Jahren für Unternehmen, für Schulen und an der Hochschule tätig', 'Intro -- Hans Thomann -- Jana Tepe und Anna Kaiser -- Uwe Lübbermann -- Maria Gross -- Michael Schmuck -- Gisela Grimme -- Max Wittrock -- Silvia Neid -- Andreas Gebhard -- Resümee']]
['gnd:1103585282', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103183799X']
['Knoch, Cornelia', 'Führungskraft']
Document ### Title: ['Gespräche über Führung: Zehn Führungspersönlichkeiten geben Einblick'] ### Abstract: [['Warum haben Führungspersonen Erfolg in ihrem Kontext? Was machen sie anders als die anderen? Das Buch bildet Macherinnen und Macher ab, die Herausforderungen meistern, etwas wagen und damit Wirkung erzielen. Sie haben eine Mission, eine Haltung, eine Meinung und setzen sie um. Das Buch gibt Einblick in ihren realen Alltag in Unternehmen, Start-ups und öffentlichen Institutionen. Mit Beiträgen von: - Hans Thomann, Geschäftsführer Thomann International, - Jana Tepe und Anna Kaiser, Gründerinnen, Geschäftsführerinnen Tandemploy, - Uwe Lübbermann, Gründer Premium Kollektiv, - Maria Gross, Sterneköchin, Inhaberin Bachstelze in Erfurt, - Michael Schmuck, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Neuss, - Gisela Grimme, Schulleiterin Elisabeth-Selbert-Schule Hameln, deutsche Schulpreisträgerin - Max Wittrock, Co-Gründer, Co-Geschäftsführer von mymuesli, - Silvia Neid, frühere Bundestrainerin deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft, Leiterin Scouting-Abteilung Frauen- und Mädchenfußball beim DFB, - Andreas Gebhard, Mitgründer, CEO der re:publica. Der Blick hinter die Kulissen ihres Führungsalltags macht Mut zur Führung und bietet wertvolle Gedankenanstöße und Inspiration für alle, die bereits führen oder führen möchten. Die Autorin Dr. Cornelia Knoch ist Inhaberin der Dr. Cornelia Knoch Beratung und assoziierte Partnerin der Unternehmensberatung RMW consult AG. Sie berät, moderiert und coacht Führungs- und Kulturentwicklungsprozesse in Unternehmen. Als Expertin für die Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden ist sie seit vielen Jahren für Unternehmen, für Schulen und an der Hochschule tätig', 'Intro -- Hans Thomann -- Jana Tepe und Anna Kaiser -- Uwe Lübbermann -- Maria Gross -- Michael Schmuck -- Gisela Grimme -- Max Wittrock -- Silvia Neid -- Andreas Gebhard -- Resümee']] ### GND ID: ['gnd:1103585282', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103183799X'] ### GND class: ['Knoch, Cornelia', 'Führungskraft'] <|eot_id|>
3A1031838066.jsonld
['Praxisratgeber Video-Marketing : Strategie, Produktion, Tools, Verbreitung']
[['Online-Videos haben sich zu einem effektiven und unverzichtbaren Werkzeug im Marketing für Unternehmen jeglicher Größe etabliert. Videos können nicht nur relevanten Content in kurzer Zeit anschaulich vermitteln, sondern bedienen den Zuschauer auch auf verschiedenen emotionalen Ebenen und helfen dadurch, eine Beziehung zur Zielgruppe aufzubauen. Dieses Buch erklärt, wie Unternehmen Online-Videos strategisch planen und einsetzen können und erläutert, was es in allen Phasen der Produktion zu beachten gilt: von der Zielsetzung und der Konzeptphase, über Präsentationstechniken und Handwerkszeug beim Dreh, bis hin zur Nachbearbeitung und digitalen Verbreitung. Ein handfester und leicht verständlicher Ratgeber mit unzähligen wertvollen Tipps, Tools, Programmen und Insider-Tricks eines Experten, der wiederholt dazu rät: Einfach mal machen - Übung macht den Meister! Digitales Buch: Laden Sie die Springer Nature ExploreBooks App kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen und Zusatzinformationen zu erhalten. Der Inhalt - Strategie bestimmen: Zielsetzung, Video-Arten, Aufbau - Pre-Production: Konzeption, Team-Koordination, Zeitplan - Inhalte präsentieren: Texte schreiben, Moderationsübungen, Storytelling, Tipps und Tricks - Production: Kamera, Mikrofon, Beleuchtung, Zusatzequipment - Post-Production: Schnittprogramme, Bearbeitungstipps, Workflows, nützliche Tools - Verbreitung: YouTube, Facebook, weitere Plattformen, Werbung Der Autor Jörg Pattiss ist Online-Video-Marketing-Berater, Vortragsredner, Blogger und unterrichtet an der Fachhochschule Hagenberg, Österreich', 'Strategie bestimmen: Zielsetzung, Video-Arten, Aufbau -- Pre-Production: Konzeption, Team-Koordination, Zeitplan -- Inhalte präsentieren: Texte schreiben, Moderationsübungen, Storytelling, Tipps und Tricks -- Production: Kamera, Mikrofon, Beleuchtung, Zusatzequipment -- Post-Production: Schnittprogramme, Bearbeitungstipps, Workflows, nützliche Tools -- Verbreitung: YouTube, Facebook, weitere Plattformen, Werbung']]
['gnd:4078895-7', 'gnd:4124261-0', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838066']
['Video', 'Strategisches Management', 'Online-Marketing']
Document ### Title: ['Praxisratgeber Video-Marketing : Strategie, Produktion, Tools, Verbreitung'] ### Abstract: [['Online-Videos haben sich zu einem effektiven und unverzichtbaren Werkzeug im Marketing für Unternehmen jeglicher Größe etabliert. Videos können nicht nur relevanten Content in kurzer Zeit anschaulich vermitteln, sondern bedienen den Zuschauer auch auf verschiedenen emotionalen Ebenen und helfen dadurch, eine Beziehung zur Zielgruppe aufzubauen. Dieses Buch erklärt, wie Unternehmen Online-Videos strategisch planen und einsetzen können und erläutert, was es in allen Phasen der Produktion zu beachten gilt: von der Zielsetzung und der Konzeptphase, über Präsentationstechniken und Handwerkszeug beim Dreh, bis hin zur Nachbearbeitung und digitalen Verbreitung. Ein handfester und leicht verständlicher Ratgeber mit unzähligen wertvollen Tipps, Tools, Programmen und Insider-Tricks eines Experten, der wiederholt dazu rät: Einfach mal machen - Übung macht den Meister! Digitales Buch: Laden Sie die Springer Nature ExploreBooks App kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen und Zusatzinformationen zu erhalten. Der Inhalt - Strategie bestimmen: Zielsetzung, Video-Arten, Aufbau - Pre-Production: Konzeption, Team-Koordination, Zeitplan - Inhalte präsentieren: Texte schreiben, Moderationsübungen, Storytelling, Tipps und Tricks - Production: Kamera, Mikrofon, Beleuchtung, Zusatzequipment - Post-Production: Schnittprogramme, Bearbeitungstipps, Workflows, nützliche Tools - Verbreitung: YouTube, Facebook, weitere Plattformen, Werbung Der Autor Jörg Pattiss ist Online-Video-Marketing-Berater, Vortragsredner, Blogger und unterrichtet an der Fachhochschule Hagenberg, Österreich', 'Strategie bestimmen: Zielsetzung, Video-Arten, Aufbau -- Pre-Production: Konzeption, Team-Koordination, Zeitplan -- Inhalte präsentieren: Texte schreiben, Moderationsübungen, Storytelling, Tipps und Tricks -- Production: Kamera, Mikrofon, Beleuchtung, Zusatzequipment -- Post-Production: Schnittprogramme, Bearbeitungstipps, Workflows, nützliche Tools -- Verbreitung: YouTube, Facebook, weitere Plattformen, Werbung']] ### GND ID: ['gnd:4078895-7', 'gnd:4124261-0', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838066'] ### GND class: ['Video', 'Strategisches Management', 'Online-Marketing'] <|eot_id|>
3A1031838139.jsonld
['Finanzierung und Organisation des Sozialstaates']
[['Dieses Lehrbuch bietet eine Darstellung der Finanzierungs- und Organisationsstruktur des deutschen Sozialstaates mit einem Schwerpunkt im Bereich der Sozialversicherung. Es stellt die Organisationsformen sozialstaatlicher Verwaltungen in Grundzügen mit zahlreichen Beispielen auf Bundes-, Landes- sowie kommunaler Ebene vor. Dabei werden Gestaltungsmöglichkeiten von Organisationsstrukturen und aktuelle Rechtsfragen erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Finanzierung sozialstaatlicher Leistungen. Im Mittelpunkt stehen hier Abgrenzungsfragen zwischen der Steuer- und Beitragsfinanzierung des Sozialstaates. Neben relevanten verfassungsrechtlichen Grundlagen werden zeitlose Fragen der Freiheit dargestellt und zugleich eine Begrenzung der Selbstverwaltung sichtbar gemacht. Zusätzlich werden rechtliche Rahmenbedingungen und politische Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert. Ergänzt wird dieser Teil durch ein Kapitel über die Durchsetzungsmöglichkeiten von sozialstaatlichen Forderungen. Studierende, Praktiker und interessierte Laien erhalten eine eingehend strukturierte Einführung in das gegliederte System des deutschen Sozialstaates, wobei die Umsetzung des rechtlich Machbaren im Mittelpunkt steht. Inhalt Bedeutung und Stellung des Sozialrechts System des Sozialrechts Übergreifende Grundlagen der Sozialversicherung Zweige der Sozialversicherung Soziale Fürsorge und Hilfen Soziale Versorgung und Entschädigungen Soziale Förderung Menschen mit Behinderung Der Autor Dr. Ralf Möller ist Professor an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU). Er lehrt und forscht im Themenfeld der Finanzierung sozialer Sicherungssysteme. Vor seinem Ruf an die HGU war er in verschiedenen Bereichen sozialstaatlicher Sicherungssysteme tätig. Unter anderem war er mit Themen der Krankenhausfinanzierung und -planung sowie der Leitung und Steuerung eines Teilgebiets einer Kranken- und Pflegeversicherung befasst', 'Bedeutung und Stellung des Sozialrechts -- System des Sozialrechts -- Sozialversicherung (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung) -- Soziale Fürsorge und Hilfen -- Soziale Versorgung und Entschädigungen -- Soziale Förderung -- Menschen mit Behinderung']]
['gnd:1169140947', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4055905-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838139']
['Möller, Ralf', 'Sozialrecht', 'Sozialversicherung']
Document ### Title: ['Finanzierung und Organisation des Sozialstaates'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch bietet eine Darstellung der Finanzierungs- und Organisationsstruktur des deutschen Sozialstaates mit einem Schwerpunkt im Bereich der Sozialversicherung. Es stellt die Organisationsformen sozialstaatlicher Verwaltungen in Grundzügen mit zahlreichen Beispielen auf Bundes-, Landes- sowie kommunaler Ebene vor. Dabei werden Gestaltungsmöglichkeiten von Organisationsstrukturen und aktuelle Rechtsfragen erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Finanzierung sozialstaatlicher Leistungen. Im Mittelpunkt stehen hier Abgrenzungsfragen zwischen der Steuer- und Beitragsfinanzierung des Sozialstaates. Neben relevanten verfassungsrechtlichen Grundlagen werden zeitlose Fragen der Freiheit dargestellt und zugleich eine Begrenzung der Selbstverwaltung sichtbar gemacht. Zusätzlich werden rechtliche Rahmenbedingungen und politische Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert. Ergänzt wird dieser Teil durch ein Kapitel über die Durchsetzungsmöglichkeiten von sozialstaatlichen Forderungen. Studierende, Praktiker und interessierte Laien erhalten eine eingehend strukturierte Einführung in das gegliederte System des deutschen Sozialstaates, wobei die Umsetzung des rechtlich Machbaren im Mittelpunkt steht. Inhalt Bedeutung und Stellung des Sozialrechts System des Sozialrechts Übergreifende Grundlagen der Sozialversicherung Zweige der Sozialversicherung Soziale Fürsorge und Hilfen Soziale Versorgung und Entschädigungen Soziale Förderung Menschen mit Behinderung Der Autor Dr. Ralf Möller ist Professor an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU). Er lehrt und forscht im Themenfeld der Finanzierung sozialer Sicherungssysteme. Vor seinem Ruf an die HGU war er in verschiedenen Bereichen sozialstaatlicher Sicherungssysteme tätig. Unter anderem war er mit Themen der Krankenhausfinanzierung und -planung sowie der Leitung und Steuerung eines Teilgebiets einer Kranken- und Pflegeversicherung befasst', 'Bedeutung und Stellung des Sozialrechts -- System des Sozialrechts -- Sozialversicherung (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung) -- Soziale Fürsorge und Hilfen -- Soziale Versorgung und Entschädigungen -- Soziale Förderung -- Menschen mit Behinderung']] ### GND ID: ['gnd:1169140947', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4055905-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838139'] ### GND class: ['Möller, Ralf', 'Sozialrecht', 'Sozialversicherung'] <|eot_id|>
3A1031838147.jsonld
['Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge : alles Wichtige für den täglichen Einsatz']
[['Dieser Leitfaden aus der Praxis für die Praxis erläutert übersichtlich und auf das Wesentliche reduziert die aktuellen Regelungen zur betrieblichen Altersvorsorge. Die vorliegende 3. Auflage wurde im Zuge des Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge gründlich überarbeitet und aktualisiert. Sie berücksichtigt alle relevanten Neuregelungen ab Januar 2019. Das Buch ist insbesondere für Vermittler direkt vor Ort beim Kunden einsetzbar, dient aber auch Steuerberatern, Personalverantwortlichen, Geschäftsführern kleinerer Unternehmen und Freiberuflern als Einführung in die komplexe Materie sowie als handliches Nachschlagewerk. Inhalt Rechtsgrundlagen Zusagearten Durchführungswege Zeitwertkonten Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen Personengruppen Exemplarische Einrichtung einer Versorgungsordnung Der Autor Robert Schwarz ist Betriebswirt und war viele Jahre als Vermittler und Trainer im Versicherungsvertrieb mit den Schwerpunkten betriebliche Altersvorsorge (bAV) und Versorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer tätig', 'Rechtsgrundlagen -- Zusagearten -- Durchführungswege -- Zeitwertkonten -- Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen Personengruppen -- Exemplarische Einrichtung einer Versorgungsordnung']]
['gnd:4069375-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838147']
['Betriebliche Altersversorgung']
Document ### Title: ['Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge : alles Wichtige für den täglichen Einsatz'] ### Abstract: [['Dieser Leitfaden aus der Praxis für die Praxis erläutert übersichtlich und auf das Wesentliche reduziert die aktuellen Regelungen zur betrieblichen Altersvorsorge. Die vorliegende 3. Auflage wurde im Zuge des Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge gründlich überarbeitet und aktualisiert. Sie berücksichtigt alle relevanten Neuregelungen ab Januar 2019. Das Buch ist insbesondere für Vermittler direkt vor Ort beim Kunden einsetzbar, dient aber auch Steuerberatern, Personalverantwortlichen, Geschäftsführern kleinerer Unternehmen und Freiberuflern als Einführung in die komplexe Materie sowie als handliches Nachschlagewerk. Inhalt Rechtsgrundlagen Zusagearten Durchführungswege Zeitwertkonten Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen Personengruppen Exemplarische Einrichtung einer Versorgungsordnung Der Autor Robert Schwarz ist Betriebswirt und war viele Jahre als Vermittler und Trainer im Versicherungsvertrieb mit den Schwerpunkten betriebliche Altersvorsorge (bAV) und Versorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer tätig', 'Rechtsgrundlagen -- Zusagearten -- Durchführungswege -- Zeitwertkonten -- Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen Personengruppen -- Exemplarische Einrichtung einer Versorgungsordnung']] ### GND ID: ['gnd:4069375-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838147'] ### GND class: ['Betriebliche Altersversorgung'] <|eot_id|>
3A1031838155.jsonld
['IFRS für Versicherer : Hintergründe und Auswirkungen']
[['Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über Grundzüge und Auswirkungen der Neufassung des International Financial Accounting Standards für Versicherer. Zunächst werden dazu die wesentlichen Aspekte der Phase I beschrieben. Hier wird erkennbar, wie schon eine Fair-Value-Betrachtung der Aktivseite die Volatilität des Eigenkapitals erhöht. Daneben widmet sich Dr. Carsten Zielke Fragen der Rückversicherungspraxis, die ganz wesentlich vom IFRS beeinflusst werden wird. Bei der Betrachtung der Phase II beleuchtet er insbesondere die Auswirkungen auf Kapitalanlagepolitik, Produktgestaltung sowie die zukünftige Bewertung von Versicherungsunternehmen und legt dar, warum die Garantieprodukte der Lebensversicherung ein heikles Thema sein werden. Es werden Rückschlüsse auf eine langfristig sinnvolle Geschäftspolitik gezogen. Der Zusammenhang zwischen IFRS und Solvency II wird verdeutlicht. Der Inhalt · Die Funktion der Versicherungswirtschaft · Status quo der Rechnungslegung · Gründe für einen Reformbedarf · Grundzüge des IFRS: Phase I · Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in Phase I · Grundzüge des IFRS: Phase II · Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in Phase II · Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen · IFRS und Solvency II · Ausblick: Versicherungsindustrie - Quo vadis? · IFRS: Bankassekuranz als Folge? Der Autor Dr. Carsten Zielke leitet die Zielke Research Consult GmbH mit Sitz in Aachen, die sich auf unabhängige Versicherungsanalyse, Asset-Liability-Management Beratung und Lobbyarbeit in Regulierungsfragen spezialisiert hat. Er nimmt ein Mandat bei der European Financial Reporting Advisory Group in Brüssel wahr, einem beratenden Organ der Europäischen Kommission in Rechnungslegungsfragen', 'Einführung -- Die Funktion der Versicherungswirtschaft -- Status quo der Rechnungslegung -- Gründe für einen Reformbedarf -- Zeitplan -- Grundzüge des IFRS: Phase I - eine Bestandsaufnahme -- Bisherige Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in Phase I -- Grundzüge des IFRS: Phase II (IFRS 17) -- Erwartete Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in Phase II -- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen -- IFRS und Solvency II -- Ausblick: Versicherungsindustrie: Quo vadis? -- Vorbereitung auf Veränderungen -- IFRS: Bankenassekuranz als Folge? -- Zusammenfassung']]
['gnd:171570898', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063206-4', 'gnd:4078610-9', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838155']
['Zielke, Carsten', 'Deutschland', 'Versicherungswirtschaft', 'Unternehmenspolitik', 'International Financial Reporting Standards']
Document ### Title: ['IFRS für Versicherer : Hintergründe und Auswirkungen'] ### Abstract: [['Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über Grundzüge und Auswirkungen der Neufassung des International Financial Accounting Standards für Versicherer. Zunächst werden dazu die wesentlichen Aspekte der Phase I beschrieben. Hier wird erkennbar, wie schon eine Fair-Value-Betrachtung der Aktivseite die Volatilität des Eigenkapitals erhöht. Daneben widmet sich Dr. Carsten Zielke Fragen der Rückversicherungspraxis, die ganz wesentlich vom IFRS beeinflusst werden wird. Bei der Betrachtung der Phase II beleuchtet er insbesondere die Auswirkungen auf Kapitalanlagepolitik, Produktgestaltung sowie die zukünftige Bewertung von Versicherungsunternehmen und legt dar, warum die Garantieprodukte der Lebensversicherung ein heikles Thema sein werden. Es werden Rückschlüsse auf eine langfristig sinnvolle Geschäftspolitik gezogen. Der Zusammenhang zwischen IFRS und Solvency II wird verdeutlicht. Der Inhalt · Die Funktion der Versicherungswirtschaft · Status quo der Rechnungslegung · Gründe für einen Reformbedarf · Grundzüge des IFRS: Phase I · Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in Phase I · Grundzüge des IFRS: Phase II · Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in Phase II · Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen · IFRS und Solvency II · Ausblick: Versicherungsindustrie - Quo vadis? · IFRS: Bankassekuranz als Folge? Der Autor Dr. Carsten Zielke leitet die Zielke Research Consult GmbH mit Sitz in Aachen, die sich auf unabhängige Versicherungsanalyse, Asset-Liability-Management Beratung und Lobbyarbeit in Regulierungsfragen spezialisiert hat. Er nimmt ein Mandat bei der European Financial Reporting Advisory Group in Brüssel wahr, einem beratenden Organ der Europäischen Kommission in Rechnungslegungsfragen', 'Einführung -- Die Funktion der Versicherungswirtschaft -- Status quo der Rechnungslegung -- Gründe für einen Reformbedarf -- Zeitplan -- Grundzüge des IFRS: Phase I - eine Bestandsaufnahme -- Bisherige Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in Phase I -- Grundzüge des IFRS: Phase II (IFRS 17) -- Erwartete Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in Phase II -- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen -- IFRS und Solvency II -- Ausblick: Versicherungsindustrie: Quo vadis? -- Vorbereitung auf Veränderungen -- IFRS: Bankenassekuranz als Folge? -- Zusammenfassung']] ### GND ID: ['gnd:171570898', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063206-4', 'gnd:4078610-9', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838155'] ### GND class: ['Zielke, Carsten', 'Deutschland', 'Versicherungswirtschaft', 'Unternehmenspolitik', 'International Financial Reporting Standards'] <|eot_id|>
3A103183818X.jsonld
['Einführung in die Optimierung : Konzepte, Methoden und Anwendungen']
[['Dieses Lehrbuch vermittelt einen breiten und grundlegenden Einblick in das methodische Verständnis für die Problematik der Optimierung. Im Fokus stehen Algorithmen und Komplexität verschiedener Optimierungsprobleme sowie nützliche Lösungsmethoden und Anwendungsbezug. Dabei wird auf eine ausführliche Darstellung der wichtigen Konzepte der Optimierung genauso Wert gelegt wie auf eine anwendungsbezogene Aufbereitung der Problemstellungen und Lösungsverfahren. Der vermittelte theoretisch-methodische Inhalt des Buches wird durch eine Vielzahl von erprobten Übungsaufgaben (inkl. Lösungen) begleitet. Darüber hinaus steht als online verfügbares Begleitmaterial eine große Menge an praktischen Beispielen und Anwendungsfällen bis hin zu aktuellen Forschungsfragen zur Vertiefung und zum Eigenstudium zur Verfügung. Alle praktischen Problemstellungen werden durch Lösungsimplementierungen in der Programmiersprache Python (ab Version 3) und, wo möglich und sinnvoll, mit realen Datensätzen ergänzt. Der Inhalt Grundbegriffe und Komplexität Graphen und Bäume Lineare Optimierung Nicht-lineare Optimierung Naturinspirierte Optimierung Entscheidungs- und Spieltheorie Die Zielgruppen • Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften • Lehrende an Universitäten und Hochschulen • Schüler im Leistungskurs Informatik Die Autoren Dr.-Ing. Christian Grimme studierte Informatik und promovierte in diesem Fachbereich an der TU Dortmund. Er forschte/lehrte am Institut für Roboterforschung der TU Dortmund. Zurzeit arbeitet er als PostDoc am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in den Bereichen Optimierung, Statistik und Datenanalyse. Jakob Bossek studierte Informatik und Statistik mit Schwerpunkt Intelligente Systeme an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der (mehrkriteriellen) kombinatorischen Optimierung, evolutionärer Algorithmen und maschinellem Lernen', 'Grundbegriffe und Komplexität -- Graphen und Bäume -- Lineare Optimierung -- Nicht-lineare Optimierung -- Naturinspirierte Optimierung -- Entscheidungs- und Spieltheorie']]
['gnd:1167697103', 'gnd:4043586-6', 'gnd:4043664-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103183818X']
['Bossek, Jakob', 'Operations Research', 'Optimierung']
Document ### Title: ['Einführung in die Optimierung : Konzepte, Methoden und Anwendungen'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch vermittelt einen breiten und grundlegenden Einblick in das methodische Verständnis für die Problematik der Optimierung. Im Fokus stehen Algorithmen und Komplexität verschiedener Optimierungsprobleme sowie nützliche Lösungsmethoden und Anwendungsbezug. Dabei wird auf eine ausführliche Darstellung der wichtigen Konzepte der Optimierung genauso Wert gelegt wie auf eine anwendungsbezogene Aufbereitung der Problemstellungen und Lösungsverfahren. Der vermittelte theoretisch-methodische Inhalt des Buches wird durch eine Vielzahl von erprobten Übungsaufgaben (inkl. Lösungen) begleitet. Darüber hinaus steht als online verfügbares Begleitmaterial eine große Menge an praktischen Beispielen und Anwendungsfällen bis hin zu aktuellen Forschungsfragen zur Vertiefung und zum Eigenstudium zur Verfügung. Alle praktischen Problemstellungen werden durch Lösungsimplementierungen in der Programmiersprache Python (ab Version 3) und, wo möglich und sinnvoll, mit realen Datensätzen ergänzt. Der Inhalt Grundbegriffe und Komplexität Graphen und Bäume Lineare Optimierung Nicht-lineare Optimierung Naturinspirierte Optimierung Entscheidungs- und Spieltheorie Die Zielgruppen • Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften • Lehrende an Universitäten und Hochschulen • Schüler im Leistungskurs Informatik Die Autoren Dr.-Ing. Christian Grimme studierte Informatik und promovierte in diesem Fachbereich an der TU Dortmund. Er forschte/lehrte am Institut für Roboterforschung der TU Dortmund. Zurzeit arbeitet er als PostDoc am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in den Bereichen Optimierung, Statistik und Datenanalyse. Jakob Bossek studierte Informatik und Statistik mit Schwerpunkt Intelligente Systeme an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der (mehrkriteriellen) kombinatorischen Optimierung, evolutionärer Algorithmen und maschinellem Lernen', 'Grundbegriffe und Komplexität -- Graphen und Bäume -- Lineare Optimierung -- Nicht-lineare Optimierung -- Naturinspirierte Optimierung -- Entscheidungs- und Spieltheorie']] ### GND ID: ['gnd:1167697103', 'gnd:4043586-6', 'gnd:4043664-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103183818X'] ### GND class: ['Bossek, Jakob', 'Operations Research', 'Optimierung'] <|eot_id|>
3A1031838228.jsonld
['CAFM-Handbuch : Digitalisierung im Facility Management erfolgreich einsetzen']
[['Motivation -- Zum Verhältnis von Facility Management und CAFM -- Der CAFM-Markt -- Anwendungsfelder für den IT-Einsatz im FM -- Geschäftsprozesse im FM -- Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von CAFM -- IT-Grundlagen für Facility Manager -- Datenerfassung und Datenmanagement im FM -- Building Information Modeling -- CAFM-Software und CAFM-Systeme -- Integrationstechnologien -- CAFM als Basis für strategische Planung am Beispiel der Flächenoptimierung -- Einführungsstrategien -- Auswahl und Einführung einer CAFM-Software -- Consulting im CAFM -- CAFM Success Stories -- Trends und Perspektiven im CAFM -- Anhänge -- Sachverzeichnis', 'Der effiziente Einsatz der Digitalisierung und Informationstechnik (IT) im Immobilien- und Facility Management (FM) stellt eine große Herausforderung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dar. Das Handbuch erläutert alle Aspekte, die bei der erfolgreichen Einführung von Computer Aided Facility Management (CAFM) zu beachten sind. Bedeutung, Einsatzbereiche, Nutzenpotenziale und Prozesse des (CA)FM sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen werden präsentiert. In der Neuauflage werden aktuelle IT- und Digitalisierungstrends wie Building Information Modeling (BIM), Internet of Things (IoT), Big Data & Analytics, Flächenoptimierung, Cloud Computing und IT-Integration, die Erfassung und Pflege von FM-Daten sowie Leitfäden für die erfolgreiche Einführung und Nutzung von CAFM-Systemen vorgestellt. Neue nationale und internationale Best-Practice-Fallbeispiele machen die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von CAFM- und BIM-Projekten nachvollziehbar. Neben aktuellen Informationen zu CAFM-Markt und -Trends enthält das Buch zahlreiche praktische Tipps und Handlungsanweisungen. Die Zielgruppen Facility- und Immobilienmanager FM-Anwender und -Dienstleister FM-Dozenten und -Studierende Teilnehmer an FM-Aus- und -Weiterbildung CAFM-Softwareunternehmen und -Berater Der Herausgeber Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael May ist Professor für Facility Management und Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) und leitet dort seit 2001 den Arbeitskreis CAFM, dessen Mitglieder das Handbuch unter seiner Führung erarbeitet haben']]
['gnd:4123065-6', 'gnd:4372194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838228']
['Digitalisierung', 'Facility-Management']
Document ### Title: ['CAFM-Handbuch : Digitalisierung im Facility Management erfolgreich einsetzen'] ### Abstract: [['Motivation -- Zum Verhältnis von Facility Management und CAFM -- Der CAFM-Markt -- Anwendungsfelder für den IT-Einsatz im FM -- Geschäftsprozesse im FM -- Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von CAFM -- IT-Grundlagen für Facility Manager -- Datenerfassung und Datenmanagement im FM -- Building Information Modeling -- CAFM-Software und CAFM-Systeme -- Integrationstechnologien -- CAFM als Basis für strategische Planung am Beispiel der Flächenoptimierung -- Einführungsstrategien -- Auswahl und Einführung einer CAFM-Software -- Consulting im CAFM -- CAFM Success Stories -- Trends und Perspektiven im CAFM -- Anhänge -- Sachverzeichnis', 'Der effiziente Einsatz der Digitalisierung und Informationstechnik (IT) im Immobilien- und Facility Management (FM) stellt eine große Herausforderung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dar. Das Handbuch erläutert alle Aspekte, die bei der erfolgreichen Einführung von Computer Aided Facility Management (CAFM) zu beachten sind. Bedeutung, Einsatzbereiche, Nutzenpotenziale und Prozesse des (CA)FM sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen werden präsentiert. In der Neuauflage werden aktuelle IT- und Digitalisierungstrends wie Building Information Modeling (BIM), Internet of Things (IoT), Big Data & Analytics, Flächenoptimierung, Cloud Computing und IT-Integration, die Erfassung und Pflege von FM-Daten sowie Leitfäden für die erfolgreiche Einführung und Nutzung von CAFM-Systemen vorgestellt. Neue nationale und internationale Best-Practice-Fallbeispiele machen die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von CAFM- und BIM-Projekten nachvollziehbar. Neben aktuellen Informationen zu CAFM-Markt und -Trends enthält das Buch zahlreiche praktische Tipps und Handlungsanweisungen. Die Zielgruppen Facility- und Immobilienmanager FM-Anwender und -Dienstleister FM-Dozenten und -Studierende Teilnehmer an FM-Aus- und -Weiterbildung CAFM-Softwareunternehmen und -Berater Der Herausgeber Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael May ist Professor für Facility Management und Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) und leitet dort seit 2001 den Arbeitskreis CAFM, dessen Mitglieder das Handbuch unter seiner Führung erarbeitet haben']] ### GND ID: ['gnd:4123065-6', 'gnd:4372194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838228'] ### GND class: ['Digitalisierung', 'Facility-Management'] <|eot_id|>
3A1031838260.jsonld
['Digitale Bürgerbeteiligung : Forschung und Praxis - Chancen und Herausforderungen der elektronischen Partizipation']
[['Digitale Bürgerbeteiligung und elektronische Demokratie -- Beispiele der elektronische Bürgerbeteiligung in der Praxis -- Rechtliche Anforderungen der elektronischen Partizipation -- Technologien für digitale Bürgerbeteiligung -- Nutzerorientierte und interaktive Gestaltung -- Design und Entwicklung eines E-Partizipationsökosystems -- Multidimensionale Evaluierung von digitalen Beteiligungsverfahren', 'Bürgerbeteiligung, d. h. die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Planungsprozessen oder Entscheidungen, wird bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefördert und gelebt. In Zeiten der Digitalisierung werden immer häufiger technische Applikationen zur elektronischen Partizipation (E-Partizipation) eingesetzt. Die Nutzung von Technologien bietet Chancen und Herausforderungen gleichermaßen, so zum Beispiel in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz und nutzerorientierte Gestaltung. Das Buch greift genau diese Themen im Bereich der E-Partizipation auf und erläutert insbesondere Gestaltungsaspekte der digitalen Bürgerbeteiligung. Es kombiniert aktuelle Forschungsergebnisse mit bestehenden Theorien der E-Partizipation und bietet eine umfassende, interdisziplinäre Analyse aus sozialwissenschaftlicher, rechtlicher und technologischer Perspektive. Schutz der Privatsphäre und Sicherheit sind dabei zentrale Aspekte des Buches, die langfristig das Vertrauen in digitale Bürgerbeteiligung fördern können. Der Inhalt Digitale Bürgerbeteiligung und elektronische Demokratie Beispiele der elektronische Bürgerbeteiligung in der Praxis Rechtliche Anforderungen der elektronischen Partizipation Technologien für digitale Bürgerbeteiligung Nutzerorientierte und interaktive Gestaltung Design und Entwicklung eines E-Partizipationsökosystems Multidimensionale Evaluierung von digitalen Beteiligungsverfahren Die Zielgruppen Öffentliche Verwaltung (Städte, Gemeinden, Länder, Bund) Bürgerinnen und Bürger, die sich mit dem Thema näher auseinandersetzen möchten Private Organisationen, die elektronische Beteiligungsprozesse initiieren und begleiten Dozentinnen und Dozenten an Hochschulen und Universitäten Die Herausgeberin Dr. Maria Leitner ist Scientist und Projektmanagerin am AIT Austrian Institute of Technology im Center for Digital Safety & Security und forscht im Bereich Cybersicherheit und Identitätsmanagement']]
['gnd:1035288109', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4008774-8', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838260']
['Leitner, Maria', 'Bürgerbeteiligung', 'Bürgerinitiative', 'Demokratie', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Digitale Bürgerbeteiligung : Forschung und Praxis - Chancen und Herausforderungen der elektronischen Partizipation'] ### Abstract: [['Digitale Bürgerbeteiligung und elektronische Demokratie -- Beispiele der elektronische Bürgerbeteiligung in der Praxis -- Rechtliche Anforderungen der elektronischen Partizipation -- Technologien für digitale Bürgerbeteiligung -- Nutzerorientierte und interaktive Gestaltung -- Design und Entwicklung eines E-Partizipationsökosystems -- Multidimensionale Evaluierung von digitalen Beteiligungsverfahren', 'Bürgerbeteiligung, d. h. die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Planungsprozessen oder Entscheidungen, wird bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefördert und gelebt. In Zeiten der Digitalisierung werden immer häufiger technische Applikationen zur elektronischen Partizipation (E-Partizipation) eingesetzt. Die Nutzung von Technologien bietet Chancen und Herausforderungen gleichermaßen, so zum Beispiel in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz und nutzerorientierte Gestaltung. Das Buch greift genau diese Themen im Bereich der E-Partizipation auf und erläutert insbesondere Gestaltungsaspekte der digitalen Bürgerbeteiligung. Es kombiniert aktuelle Forschungsergebnisse mit bestehenden Theorien der E-Partizipation und bietet eine umfassende, interdisziplinäre Analyse aus sozialwissenschaftlicher, rechtlicher und technologischer Perspektive. Schutz der Privatsphäre und Sicherheit sind dabei zentrale Aspekte des Buches, die langfristig das Vertrauen in digitale Bürgerbeteiligung fördern können. Der Inhalt Digitale Bürgerbeteiligung und elektronische Demokratie Beispiele der elektronische Bürgerbeteiligung in der Praxis Rechtliche Anforderungen der elektronischen Partizipation Technologien für digitale Bürgerbeteiligung Nutzerorientierte und interaktive Gestaltung Design und Entwicklung eines E-Partizipationsökosystems Multidimensionale Evaluierung von digitalen Beteiligungsverfahren Die Zielgruppen Öffentliche Verwaltung (Städte, Gemeinden, Länder, Bund) Bürgerinnen und Bürger, die sich mit dem Thema näher auseinandersetzen möchten Private Organisationen, die elektronische Beteiligungsprozesse initiieren und begleiten Dozentinnen und Dozenten an Hochschulen und Universitäten Die Herausgeberin Dr. Maria Leitner ist Scientist und Projektmanagerin am AIT Austrian Institute of Technology im Center for Digital Safety & Security und forscht im Bereich Cybersicherheit und Identitätsmanagement']] ### GND ID: ['gnd:1035288109', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4008774-8', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838260'] ### GND class: ['Leitner, Maria', 'Bürgerbeteiligung', 'Bürgerinitiative', 'Demokratie', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1031838279.jsonld
['Ihr Weg zur Marke "ICH" : kluge Strategien für beruflichen Erfolg']
[['Für unsere Karrieregestaltung können wir viel von Markenmachern lernen. Dieses Buch beschäftigt sich damit, wie wir unsere ICH-Marke gestalten und etablieren können. Eine Toolbox gibt Ihnen dafür konkretes Werkzeug an die Hand und ermöglicht es, fundiertes Wissen aus dem Brand-Marketing auf das Marketing für die eigene Karriere ganz praxisnah zu übertragen. Angereichert mit wertvollen Selbstcoachingfragen weist das Buch einen anschaulichen und leicht zugänglichen Workbook-Charakter auf, sodass Sie am Ende der Lektüre bestens für Ihren nächsten Karriereschritt gerüstet sind. Digitales Buch: Streamen Sie die Videos zum Buch mit der kostenlosen Springer Nature More Media App. Der Inhalt Warum wir von Markenmachern lernen sollten .. und was passiert, wenn wir es nicht tun Was ein Produkt zu einer Marke macht .. und warum „allein“ stehen manchmal ganz erfolgreich sein kann Wie Sie zur Marke werden: Die Toolbox Wozu Ihnen Ihre Marke langfristig hilft Die Autorin Anja Mahlstedt ist als Führungskräftetrainerin, Beraterin und Coach mit eigenem Unternehmen in Hamburg tätig. Zuvor war sie in unterschiedlichen HR-Funktionen im In- und Ausland angestellt und in Führung. Sie ist gefragte Key Note Speakerin zu unterschiedlichen Führungs- und Kommunikationsthemen und Autorin des Buchs „Wie Frauen erfolgreich in Führung gehen“, Springer Gabler 2017', 'Warum wir von Markenmachern lernen sollten und was passiert, wenn wir es nicht tun -- Was ein Produkt zu einer Marke macht und warum „allein“ stehen manchmal ganz erfolgreich sein kann -- Wie Sie zur Marke werden -- Die Toolbox -- Wozu Ihnen Ihre Marke langfristig hilft']]
['gnd:1173125906', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838279']
['Mahlstedt, Anja', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Berufserfolg', 'Selbstmanagement']
Document ### Title: ['Ihr Weg zur Marke "ICH" : kluge Strategien für beruflichen Erfolg'] ### Abstract: [['Für unsere Karrieregestaltung können wir viel von Markenmachern lernen. Dieses Buch beschäftigt sich damit, wie wir unsere ICH-Marke gestalten und etablieren können. Eine Toolbox gibt Ihnen dafür konkretes Werkzeug an die Hand und ermöglicht es, fundiertes Wissen aus dem Brand-Marketing auf das Marketing für die eigene Karriere ganz praxisnah zu übertragen. Angereichert mit wertvollen Selbstcoachingfragen weist das Buch einen anschaulichen und leicht zugänglichen Workbook-Charakter auf, sodass Sie am Ende der Lektüre bestens für Ihren nächsten Karriereschritt gerüstet sind. Digitales Buch: Streamen Sie die Videos zum Buch mit der kostenlosen Springer Nature More Media App. Der Inhalt Warum wir von Markenmachern lernen sollten .. und was passiert, wenn wir es nicht tun Was ein Produkt zu einer Marke macht .. und warum „allein“ stehen manchmal ganz erfolgreich sein kann Wie Sie zur Marke werden: Die Toolbox Wozu Ihnen Ihre Marke langfristig hilft Die Autorin Anja Mahlstedt ist als Führungskräftetrainerin, Beraterin und Coach mit eigenem Unternehmen in Hamburg tätig. Zuvor war sie in unterschiedlichen HR-Funktionen im In- und Ausland angestellt und in Führung. Sie ist gefragte Key Note Speakerin zu unterschiedlichen Führungs- und Kommunikationsthemen und Autorin des Buchs „Wie Frauen erfolgreich in Führung gehen“, Springer Gabler 2017', 'Warum wir von Markenmachern lernen sollten und was passiert, wenn wir es nicht tun -- Was ein Produkt zu einer Marke macht und warum „allein“ stehen manchmal ganz erfolgreich sein kann -- Wie Sie zur Marke werden -- Die Toolbox -- Wozu Ihnen Ihre Marke langfristig hilft']] ### GND ID: ['gnd:1173125906', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838279'] ### GND class: ['Mahlstedt, Anja', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Berufserfolg', 'Selbstmanagement'] <|eot_id|>
3A1031838341.jsonld
['Auf dem Weg zur Führungskraft : die innere Haltung entwickeln']
['Unternehmen in der digitalisierten Welt brauchen ebenso gut ausgebildete Führungskräfte wie gute Fachkräfte. In diesem Buch wird erstmalig ein zweijähriges Ausbildungsmodell für den Führungsnachwuchs 4.0 vorgestellt, das die Entwicklung zur selbstverantwortlichen Persönlichkeit zum Ziel hat. Anke Lüneburg zeigt verschiedene Wege, sich durch Coaching selbst führen zu lernen, Potenziale zu aktivieren und Werte wie Vertrauen, Respekt für Andersartigkeit, Klarheit und Freiheit als Führungsziel zu entwickeln. So entsteht ein persönliches Führungsprofil, verstärkt durch Wissen über Menschen und Organisationen. Unternehmen profitieren von Führungskräften mit starker Haltung durch erhöhte Mitarbeiterbindung, verbesserte Entscheidungswege und damit verbesserter Produktivität und Rendite. Der Inhalt Menschen - Werte - Motivation - Organisationen - Sinnverständnis von Führung - Wegbegleitung durch Coaching - Selbst- und Führungskompetenzen - Ausbildungsmodell - Lerntagebuch Die Zielgruppen • Menschen, die anders führen wollen und Anregungen suchen • Projektleiter, die ihre Projekte erfolgreich umsetzen wollen • Entscheider in Unternehmen, die eine echte Ausbildung zur Führungskraft anbieten wollen Die Autorin Anke Lüneburg ist Diplom-Betriebswirtin und zertifizierte Coach, Beraterin und Trainerin im Bereich Führung, Selbstführung, Berufsstrategie und Potenzialentwicklung und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Organisationen. Sie bringt über 20 Jahre Führungserfahrung als Managerin, Unternehmerin und Ausbilderin in verschiedenen Branchen mit. Anke Lüneburg war bis vor kurzem Lehrbeauftragte an der FH Westküste in Heide/ Holstein mit dem Schwerpunkt Führungskompetenzen']
['gnd:1170993885', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4148114-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838341']
['Lüneburg, Anke', 'Führungskraft', 'Coaching']
Document ### Title: ['Auf dem Weg zur Führungskraft : die innere Haltung entwickeln'] ### Abstract: ['Unternehmen in der digitalisierten Welt brauchen ebenso gut ausgebildete Führungskräfte wie gute Fachkräfte. In diesem Buch wird erstmalig ein zweijähriges Ausbildungsmodell für den Führungsnachwuchs 4.0 vorgestellt, das die Entwicklung zur selbstverantwortlichen Persönlichkeit zum Ziel hat. Anke Lüneburg zeigt verschiedene Wege, sich durch Coaching selbst führen zu lernen, Potenziale zu aktivieren und Werte wie Vertrauen, Respekt für Andersartigkeit, Klarheit und Freiheit als Führungsziel zu entwickeln. So entsteht ein persönliches Führungsprofil, verstärkt durch Wissen über Menschen und Organisationen. Unternehmen profitieren von Führungskräften mit starker Haltung durch erhöhte Mitarbeiterbindung, verbesserte Entscheidungswege und damit verbesserter Produktivität und Rendite. Der Inhalt Menschen - Werte - Motivation - Organisationen - Sinnverständnis von Führung - Wegbegleitung durch Coaching - Selbst- und Führungskompetenzen - Ausbildungsmodell - Lerntagebuch Die Zielgruppen • Menschen, die anders führen wollen und Anregungen suchen • Projektleiter, die ihre Projekte erfolgreich umsetzen wollen • Entscheider in Unternehmen, die eine echte Ausbildung zur Führungskraft anbieten wollen Die Autorin Anke Lüneburg ist Diplom-Betriebswirtin und zertifizierte Coach, Beraterin und Trainerin im Bereich Führung, Selbstführung, Berufsstrategie und Potenzialentwicklung und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Organisationen. Sie bringt über 20 Jahre Führungserfahrung als Managerin, Unternehmerin und Ausbilderin in verschiedenen Branchen mit. Anke Lüneburg war bis vor kurzem Lehrbeauftragte an der FH Westküste in Heide/ Holstein mit dem Schwerpunkt Führungskompetenzen'] ### GND ID: ['gnd:1170993885', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4148114-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838341'] ### GND class: ['Lüneburg, Anke', 'Führungskraft', 'Coaching'] <|eot_id|>
3A1031838368.jsonld
['Die Schlacht um Europas Gasmarkt : Geopolitische, wirtschaftliche und technische Hintergründe']
[['Europa ist zum Spielplatz verschiedener Weltkräfte geworden. Sie kämpfen unter anderem um die Belieferung Europas mit Gas. Neben Norwegen ist Russland wichtigster Erdgaslieferant der Europäischen Union. Die Vereinigten Staaten von Amerika möchten zum wichtigsten Lieferanten von Flüssiggas (LNG = liquefied natural gas) aufsteigen. Und auch Katar, als wichtiger Newcomer unter den Flüssiggasexporteuren, möchte ein Stück vom Kuchen abhaben, wofür die politische Führung des Landes von den Anrainerstaaten misstrauisch beäugt wird. Der Aufstieg von LNG und ein Überangebot an Gas trugen zu politischen Unabhängigkeiten, aber auch diplomatischen und wirtschaftlichen Verwerfungen bei. · Wie sind die wirtschaftlichen Hintergründe um den Streit zur Vormachtstellung als Gaslieferant Europas? · Wie sehen die geopolitischen Konstellationen aus und wie sind politische Auseinandersetzungen zu werten? · Welche Position nimmt die EU ein? · Wie vertragen sich die Ausrichtung des Energieprogramms sowie der Umwelt- und Klimabeschlüsse der EU zu dieser Position? Diese Fragen analysieren die Autoren in diesem Buch und möchten die Kräfteverhältnisse vor dem Hintergrund der Globalisierung erklären. Die Autoren Oleg Nikiforov studierte an der Moskauer Hochschule für Energie, publiziert in diversen Wirtschaftszeitungen und arbeitete für die Gesellschaft für Außenhandelsinformationen (GfAI). Gunter-E. Hackemesser ist Diplom-Journalist, war lange unter anderem für die Chemie-Industrie und im Verlag Handelsblatt tätig. Er hat bereits mehrere Publikationen zur Petrochemie und dem Chmieanlagenbau veröffentlicht', 'WIEVIEL GAS BRAUCHT EUROPA? -- STREIT UM ÖKO-ENERGIE? -- RUSSISCHE GASVORRÄTE -- PRIVATISIERUNG -- UNABHÄNGIGE PRODUZENTEN -- GAS AUS ALGERIEN -- ERDGAS-GROßMACHT KATAR -- KONKURRENZ FÜR RUSSLAND -- EUROPÄISCHE GAZPROM-STRATEGIE -- BRITISCHE VARIANTE -- ROUTEN FÜR KASPISCHES ERDGAS -- DIE KASPISCHE ECKE -- KASACHSTAN -- ASERBAIDSCHAN -- TURKMENISTAN -- ZUSAMMNARBEIT MIT GAZPROM -- EXPANSION NACH SÜDEUROPA -- TURK-STREAM -- UKRAINISCHE SACKGASSE -- NORD-STREAM 1 -- NORD-STREAM 2 -- LNG-MARKT FÜR EUROPA -- DIE US-HERAUSFORDERUNG -- RUSSISCHE KONKURENZ -- DAS DRITTE ENERGIEPAKET DER EU -- RESÜMEE']]
['gnd:4133063-8', 'gnd:4380154-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838368']
['Gasversorgung', 'Gasmarkt', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Schlacht um Europas Gasmarkt : Geopolitische, wirtschaftliche und technische Hintergründe'] ### Abstract: [['Europa ist zum Spielplatz verschiedener Weltkräfte geworden. Sie kämpfen unter anderem um die Belieferung Europas mit Gas. Neben Norwegen ist Russland wichtigster Erdgaslieferant der Europäischen Union. Die Vereinigten Staaten von Amerika möchten zum wichtigsten Lieferanten von Flüssiggas (LNG = liquefied natural gas) aufsteigen. Und auch Katar, als wichtiger Newcomer unter den Flüssiggasexporteuren, möchte ein Stück vom Kuchen abhaben, wofür die politische Führung des Landes von den Anrainerstaaten misstrauisch beäugt wird. Der Aufstieg von LNG und ein Überangebot an Gas trugen zu politischen Unabhängigkeiten, aber auch diplomatischen und wirtschaftlichen Verwerfungen bei. · Wie sind die wirtschaftlichen Hintergründe um den Streit zur Vormachtstellung als Gaslieferant Europas? · Wie sehen die geopolitischen Konstellationen aus und wie sind politische Auseinandersetzungen zu werten? · Welche Position nimmt die EU ein? · Wie vertragen sich die Ausrichtung des Energieprogramms sowie der Umwelt- und Klimabeschlüsse der EU zu dieser Position? Diese Fragen analysieren die Autoren in diesem Buch und möchten die Kräfteverhältnisse vor dem Hintergrund der Globalisierung erklären. Die Autoren Oleg Nikiforov studierte an der Moskauer Hochschule für Energie, publiziert in diversen Wirtschaftszeitungen und arbeitete für die Gesellschaft für Außenhandelsinformationen (GfAI). Gunter-E. Hackemesser ist Diplom-Journalist, war lange unter anderem für die Chemie-Industrie und im Verlag Handelsblatt tätig. Er hat bereits mehrere Publikationen zur Petrochemie und dem Chmieanlagenbau veröffentlicht', 'WIEVIEL GAS BRAUCHT EUROPA? -- STREIT UM ÖKO-ENERGIE? -- RUSSISCHE GASVORRÄTE -- PRIVATISIERUNG -- UNABHÄNGIGE PRODUZENTEN -- GAS AUS ALGERIEN -- ERDGAS-GROßMACHT KATAR -- KONKURRENZ FÜR RUSSLAND -- EUROPÄISCHE GAZPROM-STRATEGIE -- BRITISCHE VARIANTE -- ROUTEN FÜR KASPISCHES ERDGAS -- DIE KASPISCHE ECKE -- KASACHSTAN -- ASERBAIDSCHAN -- TURKMENISTAN -- ZUSAMMNARBEIT MIT GAZPROM -- EXPANSION NACH SÜDEUROPA -- TURK-STREAM -- UKRAINISCHE SACKGASSE -- NORD-STREAM 1 -- NORD-STREAM 2 -- LNG-MARKT FÜR EUROPA -- DIE US-HERAUSFORDERUNG -- RUSSISCHE KONKURENZ -- DAS DRITTE ENERGIEPAKET DER EU -- RESÜMEE']] ### GND ID: ['gnd:4133063-8', 'gnd:4380154-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838368'] ### GND class: ['Gasversorgung', 'Gasmarkt', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1031838392.jsonld
['Reflexive Grounded Theory : Eine Einführung für die Forschungspraxis']
[['Reflexive Grounded Theory. Ein Verfahren qualitativer Methodologie -- Zur Geschichte der Grounded Theory -- Das Bild des Anderen und der Forschende als Subjekt -- Erkenntnisphilosophie und sozialwissenschaftliche Traditionen -- Forschen als leibgebunden-engagierte Tätigkeit im Kontext -- Der methodische Werkzeugkasten -- Gütekriterien und ethische Fragen -- Aneignung und Langzeit-Wirkungen des Forschungsstils -- Anwendungen: Exemplarische Forschungsbeispiele', 'Wir geben eine gründliche Anleitung für die Arbeit unter diesem qualitativ-sozialwissenschaftlichen Forschungsstil - eine Fortentwicklung der von Anselm Strauss und Barney Glaser begründeten Methodologie. Das Buch basiert auf ca. 30-jähriger Erfahrung mit dem Ansatz. Wir stellen die Geschichte, die erkenntnistheoretischen Grundlagen, die Denkweise und die zirkuläre Schritte-Abfolge des Forschungsprozesses vor. Die Idee der datenbegründeten Theoriebildung bekommt eine neue Akzentuierung: Wir heben die begleitende reflexive Selbst-Aufmerksamkeit der Forschenden als Leitlinie und Erkenntnisheuristik hervor. Gütekriterien und ethische Fragen des Forschungsstils werden besprochen. Beispiele der Arbeit mit dem Ansatz, der Anwendung seines Instrumentariums sowie seiner Aneignung im Studium runden die Darstellung ab. Aus einer Buchbesprechung zur 3. Auflage „ […] ein aneignungs- und lesefreundliches Werk […], verständlich für EinsteigerInnen und inspirierend für Fortgeschrittene - nicht nur ein Lehrbuch, sondern auch über die Methodologie der Reflexiven Grounded Theory hinaus ein Sammelwerk für die Feinheiten und (selbst-) reflexiven Aspekte qualitativer Forschung.“ Marion Linska, Forum Qualitative Sozialforschung 19(2), 2018 Die Zielgruppen Studierende aller sozial- und kulturwissenschaftlichen Fachrichtungen, die eine erfahrungsgesättigte Einführung in die Grounded Theory suchen. Forschende dieser Fächer, die eine praktisch umsetzbare Anleitung für den Forschungsstil benötigen. Lehrende aller Fachrichtungen, die qualitative Forschungsmethoden unterrichten. Die Autoren Dr. Franz Breuer ist Professor i.R. am Institut für Psychologie der Universität Münster. Dr. Petra Muckel arbeitet selbständig als Psychologin in eigener Praxis in Oldenburg. Dr. Barbara Dieris arbeitet als Psychologin und systemische Therapeutin an einer Kinderklinik']]
['gnd:120981491', 'gnd:138901090', 'gnd:4139716-2', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838392']
['Muckel, Petra', 'Dieris, Barbara', 'Methodologie', 'Grounded theory']
Document ### Title: ['Reflexive Grounded Theory : Eine Einführung für die Forschungspraxis'] ### Abstract: [['Reflexive Grounded Theory. Ein Verfahren qualitativer Methodologie -- Zur Geschichte der Grounded Theory -- Das Bild des Anderen und der Forschende als Subjekt -- Erkenntnisphilosophie und sozialwissenschaftliche Traditionen -- Forschen als leibgebunden-engagierte Tätigkeit im Kontext -- Der methodische Werkzeugkasten -- Gütekriterien und ethische Fragen -- Aneignung und Langzeit-Wirkungen des Forschungsstils -- Anwendungen: Exemplarische Forschungsbeispiele', 'Wir geben eine gründliche Anleitung für die Arbeit unter diesem qualitativ-sozialwissenschaftlichen Forschungsstil - eine Fortentwicklung der von Anselm Strauss und Barney Glaser begründeten Methodologie. Das Buch basiert auf ca. 30-jähriger Erfahrung mit dem Ansatz. Wir stellen die Geschichte, die erkenntnistheoretischen Grundlagen, die Denkweise und die zirkuläre Schritte-Abfolge des Forschungsprozesses vor. Die Idee der datenbegründeten Theoriebildung bekommt eine neue Akzentuierung: Wir heben die begleitende reflexive Selbst-Aufmerksamkeit der Forschenden als Leitlinie und Erkenntnisheuristik hervor. Gütekriterien und ethische Fragen des Forschungsstils werden besprochen. Beispiele der Arbeit mit dem Ansatz, der Anwendung seines Instrumentariums sowie seiner Aneignung im Studium runden die Darstellung ab. Aus einer Buchbesprechung zur 3. Auflage „ […] ein aneignungs- und lesefreundliches Werk […], verständlich für EinsteigerInnen und inspirierend für Fortgeschrittene - nicht nur ein Lehrbuch, sondern auch über die Methodologie der Reflexiven Grounded Theory hinaus ein Sammelwerk für die Feinheiten und (selbst-) reflexiven Aspekte qualitativer Forschung.“ Marion Linska, Forum Qualitative Sozialforschung 19(2), 2018 Die Zielgruppen Studierende aller sozial- und kulturwissenschaftlichen Fachrichtungen, die eine erfahrungsgesättigte Einführung in die Grounded Theory suchen. Forschende dieser Fächer, die eine praktisch umsetzbare Anleitung für den Forschungsstil benötigen. Lehrende aller Fachrichtungen, die qualitative Forschungsmethoden unterrichten. Die Autoren Dr. Franz Breuer ist Professor i.R. am Institut für Psychologie der Universität Münster. Dr. Petra Muckel arbeitet selbständig als Psychologin in eigener Praxis in Oldenburg. Dr. Barbara Dieris arbeitet als Psychologin und systemische Therapeutin an einer Kinderklinik']] ### GND ID: ['gnd:120981491', 'gnd:138901090', 'gnd:4139716-2', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838392'] ### GND class: ['Muckel, Petra', 'Dieris, Barbara', 'Methodologie', 'Grounded theory'] <|eot_id|>
3A1031838414.jsonld
['GmbH-Recht : Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen']
[['Die Entscheidungsträger einer GmbH haben häufig Entscheidungen zu treffen, die existentiell den Bestand ihres Unternehmens, die wirtschaftliche Entwicklung und Position am Markt, aber auch wichtige Steuerfragen betreffen. Der Autor führt anschaulich in das GmbH-Recht ein und beschreibt u. a. wie man eine GmbH errichtet, welche Verantwortung ein Geschäftsführer hat, welche Fragen sich bei Finanzierung und Rechnungslegung stellen oder welche steuerlichen Vorschriften zu berücksichtigen sind. Musterfälle und Übersichten machen das Buch zu einem unentbehrlichen Leitfaden für die betriebliche Praxis. Für die 2. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert. Der Inhalt Wahl der Unternehmensform GmbH im Überblick Gründungsschritte Rechte der Gesellschafter Pflichten der Gesellschafter Gesellschafterversammlung Die Gesellschaft im Wirtschaftsalltag Rechnungslegung der GmbH Bewertungsgrundsätze Auflösung, Liquidation und Löschung Besteuerung der GmbH im Überblick Der Autor Dipl.-Finw. Ulrich Stache war Regierungsdirektor im Hessischen Ministerium der Finanzen. Er ist Mitherausgeber eines Kommentars zum Lohnsteuer-Recht und Mitautor eines Kommentars zum Einkommensteuergesetz', 'Wahl der Unternehmensform -- GmbH im Überblick -- Gründungsschritte -- Rechte der Gesellschafter -- Pflichten der Gesellschafter -- Gesellschafterversammlung -- Die Gesellschaft im Wirtschaftsalltag -- Rechnungslegung der GmbH -- Bewertungsgrundsätze -- Auflösung, Liquidation und Löschung -- Besteuerung der GmbH im Überblick']]
['gnd:132131749', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838414']
['Stache, Ulrich', 'Deutschland', 'GmbH', 'Steuerrecht']
Document ### Title: ['GmbH-Recht : Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen'] ### Abstract: [['Die Entscheidungsträger einer GmbH haben häufig Entscheidungen zu treffen, die existentiell den Bestand ihres Unternehmens, die wirtschaftliche Entwicklung und Position am Markt, aber auch wichtige Steuerfragen betreffen. Der Autor führt anschaulich in das GmbH-Recht ein und beschreibt u. a. wie man eine GmbH errichtet, welche Verantwortung ein Geschäftsführer hat, welche Fragen sich bei Finanzierung und Rechnungslegung stellen oder welche steuerlichen Vorschriften zu berücksichtigen sind. Musterfälle und Übersichten machen das Buch zu einem unentbehrlichen Leitfaden für die betriebliche Praxis. Für die 2. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert. Der Inhalt Wahl der Unternehmensform GmbH im Überblick Gründungsschritte Rechte der Gesellschafter Pflichten der Gesellschafter Gesellschafterversammlung Die Gesellschaft im Wirtschaftsalltag Rechnungslegung der GmbH Bewertungsgrundsätze Auflösung, Liquidation und Löschung Besteuerung der GmbH im Überblick Der Autor Dipl.-Finw. Ulrich Stache war Regierungsdirektor im Hessischen Ministerium der Finanzen. Er ist Mitherausgeber eines Kommentars zum Lohnsteuer-Recht und Mitautor eines Kommentars zum Einkommensteuergesetz', 'Wahl der Unternehmensform -- GmbH im Überblick -- Gründungsschritte -- Rechte der Gesellschafter -- Pflichten der Gesellschafter -- Gesellschafterversammlung -- Die Gesellschaft im Wirtschaftsalltag -- Rechnungslegung der GmbH -- Bewertungsgrundsätze -- Auflösung, Liquidation und Löschung -- Besteuerung der GmbH im Überblick']] ### GND ID: ['gnd:132131749', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838414'] ### GND class: ['Stache, Ulrich', 'Deutschland', 'GmbH', 'Steuerrecht'] <|eot_id|>
3A1031838422.jsonld
['Erfolgreiches Energiemanagement im Betrieb : Lehrbuch für Energiemanager und Energiefachwirte']
[['Grundlagen -- Energieformen -- Messung -- Querschnittstechnologien -- Energiemanagement -- Investitions- und Amortisationsrechnung -- Energieumwandlung und -gewinnung -- Energieaudit nach DIN 16247-1 -- Energiemanagementsysteme nach DIN ISO 50001', 'Diese Einführung in das Thema Energiemanagement vermittelt Auszubildenden und Studierenden ein Gespür, wie methodisch nach effizienten Lösungen gesucht werden kann. Es ist viel Wert auf Erklärungen, Nachvollziehbarkeit und Praxis gelegt und auch vermeintlich einfache Größen werden erläutert, was in manchem Fachbuch oft zu kurz kommt. Fragen und Aufgaben am Ende der Kapitel vertiefen das Gelernte oder helfen, vorhandene Lücken zu schließen. Die im Buch enthaltenen Abbildungen, Übersichtstabellen und Definitionen werden für einige Leser auch in den ersten Berufsjahren wertvolle Begleiter sein. Der Inhalt · Grundlagen und Energieformen · Messgeräte · Messdatenerfassung, -darstellung und -analyse · Querschnittstechnologien · Lastmanagement · Energiemanagement · Nutzerverhalten · Investitionsrechnung · Energieumwandlung und Gewinnung · Energiemanagementsysteme Die Zielgruppe Ausbildung in Studium und Praxis für energietechnische und energiewirtschaftliche Fächer Lehrende und Dozenten an Hochschulen, Berufschulen und IHK']]
['gnd:4124833-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838422']
['Energiemanagement']
Document ### Title: ['Erfolgreiches Energiemanagement im Betrieb : Lehrbuch für Energiemanager und Energiefachwirte'] ### Abstract: [['Grundlagen -- Energieformen -- Messung -- Querschnittstechnologien -- Energiemanagement -- Investitions- und Amortisationsrechnung -- Energieumwandlung und -gewinnung -- Energieaudit nach DIN 16247-1 -- Energiemanagementsysteme nach DIN ISO 50001', 'Diese Einführung in das Thema Energiemanagement vermittelt Auszubildenden und Studierenden ein Gespür, wie methodisch nach effizienten Lösungen gesucht werden kann. Es ist viel Wert auf Erklärungen, Nachvollziehbarkeit und Praxis gelegt und auch vermeintlich einfache Größen werden erläutert, was in manchem Fachbuch oft zu kurz kommt. Fragen und Aufgaben am Ende der Kapitel vertiefen das Gelernte oder helfen, vorhandene Lücken zu schließen. Die im Buch enthaltenen Abbildungen, Übersichtstabellen und Definitionen werden für einige Leser auch in den ersten Berufsjahren wertvolle Begleiter sein. Der Inhalt · Grundlagen und Energieformen · Messgeräte · Messdatenerfassung, -darstellung und -analyse · Querschnittstechnologien · Lastmanagement · Energiemanagement · Nutzerverhalten · Investitionsrechnung · Energieumwandlung und Gewinnung · Energiemanagementsysteme Die Zielgruppe Ausbildung in Studium und Praxis für energietechnische und energiewirtschaftliche Fächer Lehrende und Dozenten an Hochschulen, Berufschulen und IHK']] ### GND ID: ['gnd:4124833-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838422'] ### GND class: ['Energiemanagement'] <|eot_id|>
3A1031838481.jsonld
['Spot-Leadership : nachhaltige Führung in einer agilen Unternehmenswelt']
[['Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah, wie Führungskräfte in einer immer komplexer werdenden Welt Unternehmen und ihre Mitarbeiter zum Erfolg führen können. Die Lösung lautet Spot-Leadership. Das bedeutet, sich als Führungskraft von den vielfältigen Situationsvariablen nicht verwirren zu lassen, sondern diese mit Übersicht und System am jeweiligen Punkt (Spot) zu gestalten. Dafür stellen die Autoren einen praktischen Führungs-Kompass vor. Dieser besteht aus sieben Erfolgsfaktoren, die für nachhaltige Führung in agilen Situationen aufeinander abgestimmt werden müssen. Zu jedem der sieben Erfolgsfaktoren werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und empirischen Studien dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Tipps verdeutlicht, um daraus für die Führungspraxis brauchbare Instrumente und Handlungsoptionen abzuleiten. Die Autoren Prof. Dr. Carsten Steinert ist Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement an der Hochschule Osnabrück. Er ist zudem tätig als Führungskräftetrainer, Coach sowie Berater in den Bereichen Management und Human Resources. Er verbindet praktische Unternehmens- und Führungserfahrung mit Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft. Dr. Tobias Büser ist Trainer, Berater und Inhaber der Dr. Büser Management Akademie. Seine Kernkompetenz liegt in Beratung und Training zur Modernisierung von Führung und Management in Unternehmen. Er ist Coach von Top-Führungskräften und Dozent für Management und Personalentwicklung an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Frankfurt am Main', 'Einleitung -- Teil I: Grundlagen, aktuelle Trends, „ChaKoMo-Führungsmodell“ -- 1. Was ist Führung? -- 2. Was erwarten Unternehmen von Führungskräften? -- 3. Was erwarten Mitarbeiter von Führungskräften? -- 4. Warum lohnt sich gute Führung? -- 5. Vier Thesen zur aktuellen Entwicklung von Führung -- 6. Gestaltung von Cha(nce) - Ko(mpetenz) - Mo(tivation) als Instrument für Spot-Leadership -- Teil II: Die sieben „ChaKoMo-Erfolgsfaktoren“ zur Gestaltung von Spot-Leadership -- 7. Erfolgsfaktor Schlüsselpersonen - Führungskräfte -- 9. Erfolgsfaktor Motivation -- 10. Erfolgsfaktor Zusammenarbeit -- 11. Erfolgsfaktor Kompetenz -- 12. Erfolgsfaktor Organisation -- 13. Erfolgsfaktor Ressourcen']]
['gnd:1064665012', 'gnd:1173464336', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838481']
['Steinert, Carsten', 'Büser, Tobias', 'Führung']
Document ### Title: ['Spot-Leadership : nachhaltige Führung in einer agilen Unternehmenswelt'] ### Abstract: [['Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah, wie Führungskräfte in einer immer komplexer werdenden Welt Unternehmen und ihre Mitarbeiter zum Erfolg führen können. Die Lösung lautet Spot-Leadership. Das bedeutet, sich als Führungskraft von den vielfältigen Situationsvariablen nicht verwirren zu lassen, sondern diese mit Übersicht und System am jeweiligen Punkt (Spot) zu gestalten. Dafür stellen die Autoren einen praktischen Führungs-Kompass vor. Dieser besteht aus sieben Erfolgsfaktoren, die für nachhaltige Führung in agilen Situationen aufeinander abgestimmt werden müssen. Zu jedem der sieben Erfolgsfaktoren werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und empirischen Studien dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Tipps verdeutlicht, um daraus für die Führungspraxis brauchbare Instrumente und Handlungsoptionen abzuleiten. Die Autoren Prof. Dr. Carsten Steinert ist Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement an der Hochschule Osnabrück. Er ist zudem tätig als Führungskräftetrainer, Coach sowie Berater in den Bereichen Management und Human Resources. Er verbindet praktische Unternehmens- und Führungserfahrung mit Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft. Dr. Tobias Büser ist Trainer, Berater und Inhaber der Dr. Büser Management Akademie. Seine Kernkompetenz liegt in Beratung und Training zur Modernisierung von Führung und Management in Unternehmen. Er ist Coach von Top-Führungskräften und Dozent für Management und Personalentwicklung an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Frankfurt am Main', 'Einleitung -- Teil I: Grundlagen, aktuelle Trends, „ChaKoMo-Führungsmodell“ -- 1. Was ist Führung? -- 2. Was erwarten Unternehmen von Führungskräften? -- 3. Was erwarten Mitarbeiter von Führungskräften? -- 4. Warum lohnt sich gute Führung? -- 5. Vier Thesen zur aktuellen Entwicklung von Führung -- 6. Gestaltung von Cha(nce) - Ko(mpetenz) - Mo(tivation) als Instrument für Spot-Leadership -- Teil II: Die sieben „ChaKoMo-Erfolgsfaktoren“ zur Gestaltung von Spot-Leadership -- 7. Erfolgsfaktor Schlüsselpersonen - Führungskräfte -- 9. Erfolgsfaktor Motivation -- 10. Erfolgsfaktor Zusammenarbeit -- 11. Erfolgsfaktor Kompetenz -- 12. Erfolgsfaktor Organisation -- 13. Erfolgsfaktor Ressourcen']] ### GND ID: ['gnd:1064665012', 'gnd:1173464336', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838481'] ### GND class: ['Steinert, Carsten', 'Büser, Tobias', 'Führung'] <|eot_id|>
3A1031838511.jsonld
['Kompaktkurs Finite Elemente für Einsteiger : Theorie und Beispiele zur Approximation linearer Feldprobleme']
[['Physikalische Grundlagen der FEM -- Mathematische Grundlagen der FEM -- Ansatzfunktionen -- Finite-Elemente-Formulierung -- Isoparametrisches Konzept -- Numerische Integration -- Nachlaufrechnung -- Elementanalyse -- Anwendungsbeispiele und praktische Elementeigenschaften', 'Dieses studentenerprobte Lehrbuch stellt die Finite-Elemente-Methode (FEM) als ein allgemeines numerisches Approximationsverfahren für partielle Differentialgleichungen mit einem Fokus auf die lineare Elastostatik vor. Neben dem systematischen Vorgehen zur Erstellung von Finite Elementen und dem daraus resultierenden Gleichungssystem aus den physikalischen Problemstellungen mithilfe von Ansatzfunktionen wird die Konsequenz dieser Diskretisierung aufgezeigt. Diese umfasst die Phänomene des „Locking“ und des „Hourglassing“. Zur praktischen Berechnung einer approximativen Lösung werden Verfahren vorgestellt, die für die computergestützte Berechnung benötigt werden, wie z. B. das isoparametrische Konzept und die numerische Integration. Abschließend wird die Berechnung abgeleiteter Größen erläutert und ihre Signifikanz für die Bewertung der Berechnungsergebnisse dargelegt. Etliche begleitende Beispielaufgaben mit Lösungen tragen zum Verständnis der Theorie bei. Der Inhalt Physikalische Grundlagen der FEM - Mathematische Grundlagen der FEM - Ansatzfunktionen - Finite-Elemente-Formulierung - Isoparametrisches Konzept - Numerische Integration - Nachlaufrechnung - Elementanalyse - Anwendungsbeispiele und praktische Elementeigenschaften Die Zielgruppen - Studenten und Dozenten in allen Fachrichtungen - Ingenieure, die mit kommerziellen FEM-Programmen arbeiten Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Manfred Hahn ist in der Industrie tätig gewesen, vornehmlich im Leichtbau / Faserverbundsektor. Nach seiner Promotion an der Universität Stuttgart war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden tätig. Derzeit arbeitet er an der Wilhelm-Büchner-Hochschule in Darmstadt/Pfungstadt als Dozent. Dr.-Ing. Michael Reck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart und unterrichtet die Vorlesungen Einführung in die Finite-Elemente-Methode, Finite Elemente 2/3 und Nichtlineare Finite Elemente an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik']]
['gnd:1059249537', 'gnd:1147403724', 'gnd:4017233-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838511']
['Hahn, Manfred', 'Reck, Michael', 'Finite-Elemente-Methode']
Document ### Title: ['Kompaktkurs Finite Elemente für Einsteiger : Theorie und Beispiele zur Approximation linearer Feldprobleme'] ### Abstract: [['Physikalische Grundlagen der FEM -- Mathematische Grundlagen der FEM -- Ansatzfunktionen -- Finite-Elemente-Formulierung -- Isoparametrisches Konzept -- Numerische Integration -- Nachlaufrechnung -- Elementanalyse -- Anwendungsbeispiele und praktische Elementeigenschaften', 'Dieses studentenerprobte Lehrbuch stellt die Finite-Elemente-Methode (FEM) als ein allgemeines numerisches Approximationsverfahren für partielle Differentialgleichungen mit einem Fokus auf die lineare Elastostatik vor. Neben dem systematischen Vorgehen zur Erstellung von Finite Elementen und dem daraus resultierenden Gleichungssystem aus den physikalischen Problemstellungen mithilfe von Ansatzfunktionen wird die Konsequenz dieser Diskretisierung aufgezeigt. Diese umfasst die Phänomene des „Locking“ und des „Hourglassing“. Zur praktischen Berechnung einer approximativen Lösung werden Verfahren vorgestellt, die für die computergestützte Berechnung benötigt werden, wie z. B. das isoparametrische Konzept und die numerische Integration. Abschließend wird die Berechnung abgeleiteter Größen erläutert und ihre Signifikanz für die Bewertung der Berechnungsergebnisse dargelegt. Etliche begleitende Beispielaufgaben mit Lösungen tragen zum Verständnis der Theorie bei. Der Inhalt Physikalische Grundlagen der FEM - Mathematische Grundlagen der FEM - Ansatzfunktionen - Finite-Elemente-Formulierung - Isoparametrisches Konzept - Numerische Integration - Nachlaufrechnung - Elementanalyse - Anwendungsbeispiele und praktische Elementeigenschaften Die Zielgruppen - Studenten und Dozenten in allen Fachrichtungen - Ingenieure, die mit kommerziellen FEM-Programmen arbeiten Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Manfred Hahn ist in der Industrie tätig gewesen, vornehmlich im Leichtbau / Faserverbundsektor. Nach seiner Promotion an der Universität Stuttgart war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden tätig. Derzeit arbeitet er an der Wilhelm-Büchner-Hochschule in Darmstadt/Pfungstadt als Dozent. Dr.-Ing. Michael Reck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart und unterrichtet die Vorlesungen Einführung in die Finite-Elemente-Methode, Finite Elemente 2/3 und Nichtlineare Finite Elemente an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik']] ### GND ID: ['gnd:1059249537', 'gnd:1147403724', 'gnd:4017233-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838511'] ### GND class: ['Hahn, Manfred', 'Reck, Michael', 'Finite-Elemente-Methode'] <|eot_id|>
3A103183852X.jsonld
['Nützliche und schöne Geometrie : eine etwas andere Einführung in die Euklidische Geometrie']
[['Teil I: Grundlegendes -- Aller Anfang ist einfach -- Rund um den Satz des Pythagoras -- Die trigonometrischen Funktionen und ihre Anwendungen -- Teil II: Schöne Dreieckssätze -- Ausgezeichnete Geraden und Punkte beim Dreieck -- Von Dreiecken und Quadraten -- Dreiecke über Dreiecke -- Teil III: Von Vierecken und Kreisen -- Vierecke -- Kreissätze -- Rund um Schustermesser und Salzfass des Archimedes', 'Dieses Buch möchte die oft nur noch in geringem Umfang in der Mittelstufe gelehrte klassische Geometrie ergänzen und Freude am Umgang mit Geometrie wecken. Es ist für alle diejenigen geeignet, die sich aus Interesse mit Geometrie beschäftigen wollen oder als Lehrkraft neue und unkonventionelle Ideen für Unterricht oder Seminare suchen. Sicherlich kann das Buch auch als Grundlage für Leistungskurse in Geometrie dienen, wobei man sich aber auf das in der zur Verfügung stehenden Zeit sinnvoll Machbare beschränken sollte. Auch für den Übergang von Schule zu Hochschule ist es gut geeignet. Der Inhalt Teil I Grundlegendes - Aller Anfang ist einfach - Rund um den Satz des Pythagoras - Die trigonometrischen Funktionen und ihre Anwendungen Teil II Schöne Dreieckssätze - Ausgezeichnete Geraden und Punkte beim Dreieck - Von Dreiecken und Quadraten - Dreiecke über Dreiecke Teil III Von Vierecken und Kreisen - Vierecke - Kreissätze - Rund um Schustermesser und Salzfass des Archimedes Der Autor Dr. Wolfgang Zeuge arbeitete fast 40 Jahre als Mathematiker an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Nach seinem Studium der Mathematik, Physik, Astronomie und einem Zwischenspiel als Lehrer am Gymnasium war er in der Ausbildung für MINT-Studierende tätig']]
['gnd:1038382122', 'gnd:4137555-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103183852X']
['Zeuge, Wolfgang', 'Euklidische Geometrie']
Document ### Title: ['Nützliche und schöne Geometrie : eine etwas andere Einführung in die Euklidische Geometrie'] ### Abstract: [['Teil I: Grundlegendes -- Aller Anfang ist einfach -- Rund um den Satz des Pythagoras -- Die trigonometrischen Funktionen und ihre Anwendungen -- Teil II: Schöne Dreieckssätze -- Ausgezeichnete Geraden und Punkte beim Dreieck -- Von Dreiecken und Quadraten -- Dreiecke über Dreiecke -- Teil III: Von Vierecken und Kreisen -- Vierecke -- Kreissätze -- Rund um Schustermesser und Salzfass des Archimedes', 'Dieses Buch möchte die oft nur noch in geringem Umfang in der Mittelstufe gelehrte klassische Geometrie ergänzen und Freude am Umgang mit Geometrie wecken. Es ist für alle diejenigen geeignet, die sich aus Interesse mit Geometrie beschäftigen wollen oder als Lehrkraft neue und unkonventionelle Ideen für Unterricht oder Seminare suchen. Sicherlich kann das Buch auch als Grundlage für Leistungskurse in Geometrie dienen, wobei man sich aber auf das in der zur Verfügung stehenden Zeit sinnvoll Machbare beschränken sollte. Auch für den Übergang von Schule zu Hochschule ist es gut geeignet. Der Inhalt Teil I Grundlegendes - Aller Anfang ist einfach - Rund um den Satz des Pythagoras - Die trigonometrischen Funktionen und ihre Anwendungen Teil II Schöne Dreieckssätze - Ausgezeichnete Geraden und Punkte beim Dreieck - Von Dreiecken und Quadraten - Dreiecke über Dreiecke Teil III Von Vierecken und Kreisen - Vierecke - Kreissätze - Rund um Schustermesser und Salzfass des Archimedes Der Autor Dr. Wolfgang Zeuge arbeitete fast 40 Jahre als Mathematiker an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Nach seinem Studium der Mathematik, Physik, Astronomie und einem Zwischenspiel als Lehrer am Gymnasium war er in der Ausbildung für MINT-Studierende tätig']] ### GND ID: ['gnd:1038382122', 'gnd:4137555-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103183852X'] ### GND class: ['Zeuge, Wolfgang', 'Euklidische Geometrie'] <|eot_id|>
3A1031838570.jsonld
['Vermögenswert Marke : mit Brand Management messbar zum Unternehmenserfolg beitragen']
[['Dieses Buch hilft Unternehmern und Marketers konkret beim Marken-Relaunch sowie bei der wertorientierten Markenführung im Alltag - so gelingt ein ROI-orientiertes Markenmanagement. Die Autoren öffnen hier Ihren Wissensschatz aus 25 Jahren Arbeit mit nationalen und internationalen Brands. Sie zeigen, wie mithilfe einer intelligenten Integration von datengetriebenen Erkenntnissen, missionskritischer Logistik und vorausschauender Analyse Marken stark gemacht, die Wettbewerbsposition gefestigt und der Unternehmenswert gesteigert werden kann. Die größten Bedenken des Vorstands und der C-Suite drehen sich um Kosten, Timings und ROI. Genau darauf gehen die Autoren ein. Dieses Buch ist eine Sammlung von vielfach erprobten Methoden für eine professionelle Markenimplementierung und Markenführung. Die Konzepte, Tools und empfohlenen Schritte sind konkret und gut verdaulich beschreiben. Case Studies, bewährte Arbeitsmethoden und Antworten auf häufig gestellte Fragen runden das Werk ab. Aus dem Inhalt Brand Performance Strategie für die C-Suite Schnelle Statistiken für die Chefetage Gründe für einen Marken-Relaunch, Fusion und Akquisitionen Ihr Markenversprechen erfüllen - auf allen Touchpoints Wie Markenmanagement den ROI steigert Warum Sie die Chancen der neuen Technologien nutzen müssen Die Autoren Marc Cloosterman ist ein erfahrener und leidenschaftlicher Markenberater. Er gründete die VIM Group, um die Disziplin der Markeneinführung weiterzuentwickeln und einen vollwertigen Ansprechpartner für die Marketing- und Kommunikationsbranche zu etablieren. Laurens Hoekstra ist Mitgründer und CSO bei der VIM Group. Er ist ausgewiesener Experte in der Disziplin Markeneinführung und -management', 'Willkommen in der Zukunft Ihres Unternehmens -- Brand Performance Strategie für die C-Suite - Brand Valuation im Fokus -- Schnelle Statistiken für die Chefetage -- Datengesteuerte Erkenntnisse, die Aktionen ermöglichen: ImpactValuator™ -- Gründe für Markenänderung -- Ihr Markenversprechen erfüllen -- Wie Markenänderung und -Management den ROI fördern -- FAQs: Die richtigen Fragen stellen und beantworten']]
['gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838570']
['Markenpolitik']
Document ### Title: ['Vermögenswert Marke : mit Brand Management messbar zum Unternehmenserfolg beitragen'] ### Abstract: [['Dieses Buch hilft Unternehmern und Marketers konkret beim Marken-Relaunch sowie bei der wertorientierten Markenführung im Alltag - so gelingt ein ROI-orientiertes Markenmanagement. Die Autoren öffnen hier Ihren Wissensschatz aus 25 Jahren Arbeit mit nationalen und internationalen Brands. Sie zeigen, wie mithilfe einer intelligenten Integration von datengetriebenen Erkenntnissen, missionskritischer Logistik und vorausschauender Analyse Marken stark gemacht, die Wettbewerbsposition gefestigt und der Unternehmenswert gesteigert werden kann. Die größten Bedenken des Vorstands und der C-Suite drehen sich um Kosten, Timings und ROI. Genau darauf gehen die Autoren ein. Dieses Buch ist eine Sammlung von vielfach erprobten Methoden für eine professionelle Markenimplementierung und Markenführung. Die Konzepte, Tools und empfohlenen Schritte sind konkret und gut verdaulich beschreiben. Case Studies, bewährte Arbeitsmethoden und Antworten auf häufig gestellte Fragen runden das Werk ab. Aus dem Inhalt Brand Performance Strategie für die C-Suite Schnelle Statistiken für die Chefetage Gründe für einen Marken-Relaunch, Fusion und Akquisitionen Ihr Markenversprechen erfüllen - auf allen Touchpoints Wie Markenmanagement den ROI steigert Warum Sie die Chancen der neuen Technologien nutzen müssen Die Autoren Marc Cloosterman ist ein erfahrener und leidenschaftlicher Markenberater. Er gründete die VIM Group, um die Disziplin der Markeneinführung weiterzuentwickeln und einen vollwertigen Ansprechpartner für die Marketing- und Kommunikationsbranche zu etablieren. Laurens Hoekstra ist Mitgründer und CSO bei der VIM Group. Er ist ausgewiesener Experte in der Disziplin Markeneinführung und -management', 'Willkommen in der Zukunft Ihres Unternehmens -- Brand Performance Strategie für die C-Suite - Brand Valuation im Fokus -- Schnelle Statistiken für die Chefetage -- Datengesteuerte Erkenntnisse, die Aktionen ermöglichen: ImpactValuator™ -- Gründe für Markenänderung -- Ihr Markenversprechen erfüllen -- Wie Markenänderung und -Management den ROI fördern -- FAQs: Die richtigen Fragen stellen und beantworten']] ### GND ID: ['gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838570'] ### GND class: ['Markenpolitik'] <|eot_id|>
3A1031838589.jsonld
['Operations Management : Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen']
[['Operations Management befasst sich mit dem Prozess der Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen. Kundenaufträge sollen schnell, pünktlich, in der geforderten Qualität und zu angemessenen Kosten realisiert werden. Nur wer die Erwartungen seiner Kunden richtig versteht, kann die eigenen Prozesse und Strukturen erfolgreich gestalten. Zusätzlich zu berücksichtigen sind die verfügbaren Methoden der Termin- und Kapazitätsplanung. Das Lehrbuch erläutert methodisch und didaktisch, welche unterschiedlichen Möglichkeiten bestehen, die Auftragserfüllung auf den Kunden auszurichten. Dabei werden Sach- und Dienstleistungen gemeinsam behandelt, gibt es doch immer weniger Waren, die nicht in Verbindung mit begleitenden Dienstleistungen wie zum Beispiel Finanzierung, Service oder Ersatzteilversorgung verkauft werden. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt auch aktuelle Entwicklungen im Qualitätsmanagement (Neuerungen der DIN EN ISO 9001:2015) und der Digitalisierung (Industrie 4.0). Der Inhalt • Operations-Strategie - Unterschiedliche Unternehmensziele und Produkte erfordern angepasste Lösungen! • Produktentwicklung - Mit einer systematischen Vorgehensweise Produkte schnell und erfolgreich entwickeln! Komplexität reduzieren und Fehler vermeiden! • Prozessentwicklung - Prozesse beschreiben, analysieren, gestalten und verbessern! Wie kann man Kosten und Durchlaufzeiten bestimmen? Einblicke in das Lean Management! • Strukturentwicklung - Welche Vorteile können durch die richtige Wahl von Aufbauorganisation und Fertigungsprinzip erschlossen werden? • Auftragsplanung und -steuerung - Methoden der Produktionsplanung- und -steuerung und des Projektmanagements • Qualitätsmanagement - Vom Qualitätsmanagementsystem der ISO 9001 zum Total Quality Management (TQM) Der Autor Professor Dr.-Ing. Thomas Grabner ist Direktor am Institut für Supply Chain und Operations Management, Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel', 'Einführung in das Operations Management -- Operations Strategie -- Produktentwicklung -- Prozessentwicklung -- Strukturentwicklung -- Auftragsplanung und Steuerung. - Qualitätsmanagement']]
['gnd:1034443577', 'gnd:4123986-6', 'gnd:4549167-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838589']
['Grabner, Thomas', 'Produktionswirtschaft', 'Operations Management']
Document ### Title: ['Operations Management : Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen'] ### Abstract: [['Operations Management befasst sich mit dem Prozess der Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen. Kundenaufträge sollen schnell, pünktlich, in der geforderten Qualität und zu angemessenen Kosten realisiert werden. Nur wer die Erwartungen seiner Kunden richtig versteht, kann die eigenen Prozesse und Strukturen erfolgreich gestalten. Zusätzlich zu berücksichtigen sind die verfügbaren Methoden der Termin- und Kapazitätsplanung. Das Lehrbuch erläutert methodisch und didaktisch, welche unterschiedlichen Möglichkeiten bestehen, die Auftragserfüllung auf den Kunden auszurichten. Dabei werden Sach- und Dienstleistungen gemeinsam behandelt, gibt es doch immer weniger Waren, die nicht in Verbindung mit begleitenden Dienstleistungen wie zum Beispiel Finanzierung, Service oder Ersatzteilversorgung verkauft werden. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt auch aktuelle Entwicklungen im Qualitätsmanagement (Neuerungen der DIN EN ISO 9001:2015) und der Digitalisierung (Industrie 4.0). Der Inhalt • Operations-Strategie - Unterschiedliche Unternehmensziele und Produkte erfordern angepasste Lösungen! • Produktentwicklung - Mit einer systematischen Vorgehensweise Produkte schnell und erfolgreich entwickeln! Komplexität reduzieren und Fehler vermeiden! • Prozessentwicklung - Prozesse beschreiben, analysieren, gestalten und verbessern! Wie kann man Kosten und Durchlaufzeiten bestimmen? Einblicke in das Lean Management! • Strukturentwicklung - Welche Vorteile können durch die richtige Wahl von Aufbauorganisation und Fertigungsprinzip erschlossen werden? • Auftragsplanung und -steuerung - Methoden der Produktionsplanung- und -steuerung und des Projektmanagements • Qualitätsmanagement - Vom Qualitätsmanagementsystem der ISO 9001 zum Total Quality Management (TQM) Der Autor Professor Dr.-Ing. Thomas Grabner ist Direktor am Institut für Supply Chain und Operations Management, Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel', 'Einführung in das Operations Management -- Operations Strategie -- Produktentwicklung -- Prozessentwicklung -- Strukturentwicklung -- Auftragsplanung und Steuerung. - Qualitätsmanagement']] ### GND ID: ['gnd:1034443577', 'gnd:4123986-6', 'gnd:4549167-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838589'] ### GND class: ['Grabner, Thomas', 'Produktionswirtschaft', 'Operations Management'] <|eot_id|>
3A1031838597.jsonld
['Mathematik zu Elektrotechnik für Ingenieure : Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium']
[['Dieses kompakte Mathematikbuch vermittelt den Studierenden Kenntnisse, die notwendig sind, um die Inhalte der Lehrbücher Elektrotechnik für Ingenieure 1 bis 3 zu verstehen. Selbstverständlich kann es auch von Studierenden anderer Fachrichtungen genutzt werden. Der Inhalt Algebraische Grundlagen Die Funktion Vektoralgebra Folgen und Grenzwerte Differentialrechnung Grundlagen der Integralrechnung Anwendungen der Differentialrechnung Funktionen mit mehreren unabhängigen Veränderlichen Komplexe Zahlen Statistik Fehler- und Ausgleichsrechnung Unendliche Reihen Differentialgleichungen. Die Zielgruppen Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, insbesondere Elektrotechnik, Technische Informatik und Physik an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien Der Autor Prof. Dr.-Ing. Wilfried Weißgerber lehrte an der Fachhochschule Hannover Grundlagen der Elektrotechnik, Theoretische Elektrotechnik, Höhere Mathematik und Hochspannungstechnik', 'Algebraische Grundlagen -- Die Funktion -- Vektoralgebra -- Folgen und Grenzwerte -- Differentialrechnung -- Grundlagen der Integralrechnung -- Anwendungen der Differentialrechnung -- Funktionen mit mehreren unabhängigen Veränderlichen -- Komplexe Zahlen -- Statistik -- Fehler- und Ausgleichsrechnung -- Unendliche Reihen -- Differentialgleichungen']]
['gnd:108014193', 'gnd:4014390-9', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838597']
['Weißgerber, Wilfried', 'Elektrotechnik', 'Mathematik']
Document ### Title: ['Mathematik zu Elektrotechnik für Ingenieure : Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium'] ### Abstract: [['Dieses kompakte Mathematikbuch vermittelt den Studierenden Kenntnisse, die notwendig sind, um die Inhalte der Lehrbücher Elektrotechnik für Ingenieure 1 bis 3 zu verstehen. Selbstverständlich kann es auch von Studierenden anderer Fachrichtungen genutzt werden. Der Inhalt Algebraische Grundlagen Die Funktion Vektoralgebra Folgen und Grenzwerte Differentialrechnung Grundlagen der Integralrechnung Anwendungen der Differentialrechnung Funktionen mit mehreren unabhängigen Veränderlichen Komplexe Zahlen Statistik Fehler- und Ausgleichsrechnung Unendliche Reihen Differentialgleichungen. Die Zielgruppen Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, insbesondere Elektrotechnik, Technische Informatik und Physik an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien Der Autor Prof. Dr.-Ing. Wilfried Weißgerber lehrte an der Fachhochschule Hannover Grundlagen der Elektrotechnik, Theoretische Elektrotechnik, Höhere Mathematik und Hochspannungstechnik', 'Algebraische Grundlagen -- Die Funktion -- Vektoralgebra -- Folgen und Grenzwerte -- Differentialrechnung -- Grundlagen der Integralrechnung -- Anwendungen der Differentialrechnung -- Funktionen mit mehreren unabhängigen Veränderlichen -- Komplexe Zahlen -- Statistik -- Fehler- und Ausgleichsrechnung -- Unendliche Reihen -- Differentialgleichungen']] ### GND ID: ['gnd:108014193', 'gnd:4014390-9', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838597'] ### GND class: ['Weißgerber, Wilfried', 'Elektrotechnik', 'Mathematik'] <|eot_id|>
3A1031838600.jsonld
['Mikropolitik : Netzwerke und Karrieren']
[['Großorganisationen sollen nicht als rationale Apparate verstanden werden, sondern als soziale Gebilde, in denen es zwar Hierarchien gibt, aber das bei Vorgesetzten wirklich verfügbare Machtpotential von einem erfolgreichen mikropolitischen Handeln abhängt. Wie kann ich meine Macht ausbauen, indem ich Koalitionen mit anderen eingehe, und wie sehr muss ich Hilfeleistungen zurückzahlen? Wie kann ich bewusst Unklarheit schaffen, um meine ganz persönlichen Ziele zu erreichen? Was fördert die organisationsinterne Anomie und was anarchische Tendenzen? Welche Dunkelfaktoren gibt es bei Beförderungen, zum Beispiel das "Wegloben"? Diese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Textsammlung des Autors beantwortet. Der Inhalt Mikropolitik, Machiavellismus und Machtkumulation • Die bewusste Schaffung von Unklarheit als innerorganisatorisches Problem • Das Don-Corleone-Prinzip in Organisationen • Der Prinz-von-Homburg-Effekt - Zum Überleben in Organisationen • Das Verdrängen bürokratischer Elemente als Organisationsnotwendigkeit • Zur Maxime „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ • Systemimmanente Grenzen einer planvollen Verwaltungsführung • Die instrumentelle Funktion der Beförderung • Dunkelfaktoren bei der Beförderung • Das „Wegloben“ als Sonderform vertikaler Mobilität • Über die Lust am Stören von Ordnung • Die unterschiedlichen Funktionen von Betriebsausflügen und Feiern • Die „kameradschaftliche Bürokratie“ und die Grenzen der wissenschaftlichen Untersuchung • Organisationswirklichkeit anhand von Romanen • Warum es so schwierig ist, Praktikern Organisationssoziologie zu vermitteln Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Horst Bosetzky war Mitbegründer der University of Applied Studies Berlin und lehrte dort Soziologie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000. Er ist als Schriftsteller unter dem Pseudonym -ky tätig', 'Mikropolitik, Machiavellismus und Machtkumulation -- Die bewusste Schaffung von Unklarheit als innerorganisatorisches Problem -- Das Don-Corleone-Prinzip in Organisationen -- Der Prinz-von-Homburg-Effekt - Zum Überleben in Organisationen -- Das Verdrängen bürokratischer Elemente als Organisationsnotwendigkeit -- Zur Maxime „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ -- Systemimmanente Grenzen einer planvollen Verwaltungsführung -- Die instrumentelle Funktion der Beförderung -- Dunkelfaktoren bei der Beförderung -- Das „Wegloben“ als Sonderform vertikaler Mobilität -- Über die Lust am Stören von Ordnung -- Die unterschiedlichen Funktionen von Betriebsausflügen und Feiern -- Die „kameradschaftliche Bürokratie“ und die Grenzen der wissenschaftlichen Untersuchung -- Organisationswirklichkeit anhand von Romanen -- Warum es so schwierig ist, Praktikern Organisationssoziologie zu vermitteln']]
['gnd:119557835', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4043774-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838600']
['Bosetzky, Horst', 'Führung', 'Organisation']
Document ### Title: ['Mikropolitik : Netzwerke und Karrieren'] ### Abstract: [['Großorganisationen sollen nicht als rationale Apparate verstanden werden, sondern als soziale Gebilde, in denen es zwar Hierarchien gibt, aber das bei Vorgesetzten wirklich verfügbare Machtpotential von einem erfolgreichen mikropolitischen Handeln abhängt. Wie kann ich meine Macht ausbauen, indem ich Koalitionen mit anderen eingehe, und wie sehr muss ich Hilfeleistungen zurückzahlen? Wie kann ich bewusst Unklarheit schaffen, um meine ganz persönlichen Ziele zu erreichen? Was fördert die organisationsinterne Anomie und was anarchische Tendenzen? Welche Dunkelfaktoren gibt es bei Beförderungen, zum Beispiel das "Wegloben"? Diese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Textsammlung des Autors beantwortet. Der Inhalt Mikropolitik, Machiavellismus und Machtkumulation • Die bewusste Schaffung von Unklarheit als innerorganisatorisches Problem • Das Don-Corleone-Prinzip in Organisationen • Der Prinz-von-Homburg-Effekt - Zum Überleben in Organisationen • Das Verdrängen bürokratischer Elemente als Organisationsnotwendigkeit • Zur Maxime „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ • Systemimmanente Grenzen einer planvollen Verwaltungsführung • Die instrumentelle Funktion der Beförderung • Dunkelfaktoren bei der Beförderung • Das „Wegloben“ als Sonderform vertikaler Mobilität • Über die Lust am Stören von Ordnung • Die unterschiedlichen Funktionen von Betriebsausflügen und Feiern • Die „kameradschaftliche Bürokratie“ und die Grenzen der wissenschaftlichen Untersuchung • Organisationswirklichkeit anhand von Romanen • Warum es so schwierig ist, Praktikern Organisationssoziologie zu vermitteln Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Horst Bosetzky war Mitbegründer der University of Applied Studies Berlin und lehrte dort Soziologie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000. Er ist als Schriftsteller unter dem Pseudonym -ky tätig', 'Mikropolitik, Machiavellismus und Machtkumulation -- Die bewusste Schaffung von Unklarheit als innerorganisatorisches Problem -- Das Don-Corleone-Prinzip in Organisationen -- Der Prinz-von-Homburg-Effekt - Zum Überleben in Organisationen -- Das Verdrängen bürokratischer Elemente als Organisationsnotwendigkeit -- Zur Maxime „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ -- Systemimmanente Grenzen einer planvollen Verwaltungsführung -- Die instrumentelle Funktion der Beförderung -- Dunkelfaktoren bei der Beförderung -- Das „Wegloben“ als Sonderform vertikaler Mobilität -- Über die Lust am Stören von Ordnung -- Die unterschiedlichen Funktionen von Betriebsausflügen und Feiern -- Die „kameradschaftliche Bürokratie“ und die Grenzen der wissenschaftlichen Untersuchung -- Organisationswirklichkeit anhand von Romanen -- Warum es so schwierig ist, Praktikern Organisationssoziologie zu vermitteln']] ### GND ID: ['gnd:119557835', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4043774-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838600'] ### GND class: ['Bosetzky, Horst', 'Führung', 'Organisation'] <|eot_id|>
3A1031838619.jsonld
['Vertrauensvolle Mitarbeiterführung : Hintergründe, Leitfäden, Lösungsvorschläge']
[['Allzu oft ungenutztes Motivationspotenzial -- 1 Vertrauen in Lebensgemeinschaften und Organisationen -- 2 Vertrauen in der Unternehmenspolitik -- 3 Vertrauen in der Mitarbeiterführung -- 4 Mitarbeitervertrauen durch Kommunikation -- 5 Mitarbeiterkontrollen ohne Vertrauensschwund -- 6 Vertrauensbildende Mitarbeiterkritik -- 7 Schlusswort -- 8 Arbeitshilfen -- Verwendete Literatur -- Weiterführende Literatur', 'Das Buch zeigt auf, mit welchen Mitteln es Führungskräften gelingt, die heute für Organisationen zunehmend wichtige vertrauensvolle Beziehung zu den Mitarbeitern zu etablieren. Die Vertrauenskultur im Unternehmen ist schließlich nicht nur für die Mitarbeitermotivation zentral, sondern auch mit Blick auf Unternehmenserfolg und -image relevant. Die psychologischen Grundlagen der Entstehung und Wirkweise von Vertrauen und deren verschiedene Ausprägungen werden vorgestellt und ihre Implikationen für die Mitarbeiterführung herausgearbeitet. Es werden praxisbewährte Maßnahmen und Vorgehensweisen erläutert, die die vertrauensbildende Führung fördern, aber auch Fallstricke vorgestellt, die sie verhindern. Insbesondere Kommunikation, Arbeitskontrollen und Kritik werden auf ihr Potenzial und ihre Risiken in Bezug auf Vertrauensbildung diskutiert. Leitfäden, Checklisten und Formulare im Anhang bieten Anregungen und erleichtern die Umsetzung der vertrauensvollen Führung im beruflichen Alltag. Der Autor Hartmut Laufer ist Diplom-Ingenieur mit langjähriger Führungserfahrung in Industrie und Verwaltung. Sein Engagement im Bildungssektor als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, Managementtrainer und -berater sowie als Bestsellerautor von Fachinformation in Digital und Print verbindet er bereits seit Jahren erfolgreich mit seiner Praxiserfahrung']]
['gnd:109988760', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4063290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838619']
['Laufer, Hartmut', 'Führung', 'Vertrauen']
Document ### Title: ['Vertrauensvolle Mitarbeiterführung : Hintergründe, Leitfäden, Lösungsvorschläge'] ### Abstract: [['Allzu oft ungenutztes Motivationspotenzial -- 1 Vertrauen in Lebensgemeinschaften und Organisationen -- 2 Vertrauen in der Unternehmenspolitik -- 3 Vertrauen in der Mitarbeiterführung -- 4 Mitarbeitervertrauen durch Kommunikation -- 5 Mitarbeiterkontrollen ohne Vertrauensschwund -- 6 Vertrauensbildende Mitarbeiterkritik -- 7 Schlusswort -- 8 Arbeitshilfen -- Verwendete Literatur -- Weiterführende Literatur', 'Das Buch zeigt auf, mit welchen Mitteln es Führungskräften gelingt, die heute für Organisationen zunehmend wichtige vertrauensvolle Beziehung zu den Mitarbeitern zu etablieren. Die Vertrauenskultur im Unternehmen ist schließlich nicht nur für die Mitarbeitermotivation zentral, sondern auch mit Blick auf Unternehmenserfolg und -image relevant. Die psychologischen Grundlagen der Entstehung und Wirkweise von Vertrauen und deren verschiedene Ausprägungen werden vorgestellt und ihre Implikationen für die Mitarbeiterführung herausgearbeitet. Es werden praxisbewährte Maßnahmen und Vorgehensweisen erläutert, die die vertrauensbildende Führung fördern, aber auch Fallstricke vorgestellt, die sie verhindern. Insbesondere Kommunikation, Arbeitskontrollen und Kritik werden auf ihr Potenzial und ihre Risiken in Bezug auf Vertrauensbildung diskutiert. Leitfäden, Checklisten und Formulare im Anhang bieten Anregungen und erleichtern die Umsetzung der vertrauensvollen Führung im beruflichen Alltag. Der Autor Hartmut Laufer ist Diplom-Ingenieur mit langjähriger Führungserfahrung in Industrie und Verwaltung. Sein Engagement im Bildungssektor als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, Managementtrainer und -berater sowie als Bestsellerautor von Fachinformation in Digital und Print verbindet er bereits seit Jahren erfolgreich mit seiner Praxiserfahrung']] ### GND ID: ['gnd:109988760', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4063290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838619'] ### GND class: ['Laufer, Hartmut', 'Führung', 'Vertrauen'] <|eot_id|>
3A1031838627.jsonld
['Chefsache Assistenz : effiziente Chefentlastung im Office 4.0']
['Die Assistenz ist eine wichtige Funktion im Unternehmen, die nicht selten unterschätzt wird. Dabei kann sie einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, indem sie die Führungskraft effektiv entlastet. In diesem Chefsache-Buch erhalten Sie praktische Tipps für die Verbesserung der Effizienz im Büro sowie Input zu den Themen Kommunikation, Motivation und Resilienz. Sie erfahren, wie virtuelle Chefentlastung gelingt und warum Assistenznetzwerke und Selbstmarketing immer wichtiger werden. Darüber hinaus finden Sie wertvolle Impulse zur Veränderung der Arbeitswelt: Lesen Sie zum Beispiel, wie Sie mit dem Kulturwandel umgehen oder die Zusammenarbeit in Mehrgenerationenbüros optimieren können. Die 14 Autoren sind oder waren überwiegend selbst im Assistenzbereich tätig und kennen das Berufsbild und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen sehr gut. Sie geben praxisorientierte Tipps, die direkt auf den eigenen Arbeitsalltag übertragbar sind. Der Inhalt · Der Kulturwandel und die Assistenz in der digitalen Welt · Personal Branding für die Assistenz · Agiles Office Management und virtuelle Chefentlastung · Sinnvolle Organisation, effektive Priorisierung und nachhaltiges Kalendermanagement · Arbeiten mit OneNote Die Autorinnen und Autoren Anke Ames, Katharina Appelhans, Diana Brandl, Anna Endres, Kerstin Fischer, Iris Hansen, Sabine Kaiser, Nathalie McKeever, Isabell Müller, Eva-Maria Rabuser, Enisa Romanic, Elina Stoll, Clarissa Strasser, Benedikt Weis Die Herausgeberin Dunja Schenk ist Expertin für Effizienz und ehemalige Assistentin auf unterschiedlichen Führungsebenen bei der Allianz Group. Als IHK-zertifizierte Trainerin und systemischer Coach unterstützt sie heute deutschlandweit namhafte Unternehmen bei der Optimierung von Arbeitsabläufen im Büro. Die Reihe Die Chefsache-Reihe wurde von Peter Buchenau begründet und enthält alles, was für Führungskräfte wichtig ist. In unregelmäßigen Abständen lädt er Gastautoren ein, in dieser Reihe zu aktuellen Managementthemen zu publizieren - Expertenwissen aus erster Hand']
['gnd:1121134904', 'gnd:4008827-3', 'gnd:4180782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838627']
['Schenk, Dunja', 'Büroorganisation', 'Sekretariat']
Document ### Title: ['Chefsache Assistenz : effiziente Chefentlastung im Office 4.0'] ### Abstract: ['Die Assistenz ist eine wichtige Funktion im Unternehmen, die nicht selten unterschätzt wird. Dabei kann sie einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, indem sie die Führungskraft effektiv entlastet. In diesem Chefsache-Buch erhalten Sie praktische Tipps für die Verbesserung der Effizienz im Büro sowie Input zu den Themen Kommunikation, Motivation und Resilienz. Sie erfahren, wie virtuelle Chefentlastung gelingt und warum Assistenznetzwerke und Selbstmarketing immer wichtiger werden. Darüber hinaus finden Sie wertvolle Impulse zur Veränderung der Arbeitswelt: Lesen Sie zum Beispiel, wie Sie mit dem Kulturwandel umgehen oder die Zusammenarbeit in Mehrgenerationenbüros optimieren können. Die 14 Autoren sind oder waren überwiegend selbst im Assistenzbereich tätig und kennen das Berufsbild und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen sehr gut. Sie geben praxisorientierte Tipps, die direkt auf den eigenen Arbeitsalltag übertragbar sind. Der Inhalt · Der Kulturwandel und die Assistenz in der digitalen Welt · Personal Branding für die Assistenz · Agiles Office Management und virtuelle Chefentlastung · Sinnvolle Organisation, effektive Priorisierung und nachhaltiges Kalendermanagement · Arbeiten mit OneNote Die Autorinnen und Autoren Anke Ames, Katharina Appelhans, Diana Brandl, Anna Endres, Kerstin Fischer, Iris Hansen, Sabine Kaiser, Nathalie McKeever, Isabell Müller, Eva-Maria Rabuser, Enisa Romanic, Elina Stoll, Clarissa Strasser, Benedikt Weis Die Herausgeberin Dunja Schenk ist Expertin für Effizienz und ehemalige Assistentin auf unterschiedlichen Führungsebenen bei der Allianz Group. Als IHK-zertifizierte Trainerin und systemischer Coach unterstützt sie heute deutschlandweit namhafte Unternehmen bei der Optimierung von Arbeitsabläufen im Büro. Die Reihe Die Chefsache-Reihe wurde von Peter Buchenau begründet und enthält alles, was für Führungskräfte wichtig ist. In unregelmäßigen Abständen lädt er Gastautoren ein, in dieser Reihe zu aktuellen Managementthemen zu publizieren - Expertenwissen aus erster Hand'] ### GND ID: ['gnd:1121134904', 'gnd:4008827-3', 'gnd:4180782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838627'] ### GND class: ['Schenk, Dunja', 'Büroorganisation', 'Sekretariat'] <|eot_id|>
3A1031838813.jsonld
['Erklärende Soziologie und soziale Praxis : Festschrift für Paul B. Hill zum 65. Geburtstag']
['Die Beiträge des Sammelbandes befassen sich aus theoretischen und empirischen Perspektiven mit der Frage, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen im privaten, familialen und politischen Leben soziologisch erklären lassen. Dabei gilt es, sowohl die Potentiale als auch die Grenzen ursächlicher Erklärungen in der Soziologie sowie ihre praktische Anschlussfähigkeit zu reflektieren. Hierzu vereint der Sammelband Beiträge aus den Bereichen Familiensoziologie und demographischer Wandel, politische Soziologie, empirische Sozialforschung, soziologische und politische Theorie. Der Inhalt Erklärende Soziologie: Theorien, Daten und Methoden Soziale Praxis: Familie, Bevölkerung und Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und Empirischen Sozialforschung Die Herausgeber Dr. Daniel Baron ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Dr. Oliver Arránz Becker ist Professor für Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Daniel Lois ist Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Universität der Bundeswehr München']
['gnd:1021290416', 'gnd:1043386068', 'gnd:1076143288', 'gnd:120621762', 'gnd:12159615X', 'gnd:135984416', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4026924-3', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4133736-0', 'gnd:4274923-2', 'gnd:4802620-7', 'gnd:7721747-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838813']
['Lois, Daniel', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Baron, Daniel', ['Hill, Paul B.', 'Hill, Paul B. 1953'], 'Esser, Hartmut', 'Arránz Becker, Oliver', 'Familie', 'Partnerschaft', 'Zeit', 'Familiensoziologie', 'Rational Choice', 'Big Data', 'Erklärende Soziologie']
Document ### Title: ['Erklärende Soziologie und soziale Praxis : Festschrift für Paul B. Hill zum 65. Geburtstag'] ### Abstract: ['Die Beiträge des Sammelbandes befassen sich aus theoretischen und empirischen Perspektiven mit der Frage, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen im privaten, familialen und politischen Leben soziologisch erklären lassen. Dabei gilt es, sowohl die Potentiale als auch die Grenzen ursächlicher Erklärungen in der Soziologie sowie ihre praktische Anschlussfähigkeit zu reflektieren. Hierzu vereint der Sammelband Beiträge aus den Bereichen Familiensoziologie und demographischer Wandel, politische Soziologie, empirische Sozialforschung, soziologische und politische Theorie. Der Inhalt Erklärende Soziologie: Theorien, Daten und Methoden Soziale Praxis: Familie, Bevölkerung und Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und Empirischen Sozialforschung Die Herausgeber Dr. Daniel Baron ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Dr. Oliver Arránz Becker ist Professor für Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Daniel Lois ist Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Universität der Bundeswehr München'] ### GND ID: ['gnd:1021290416', 'gnd:1043386068', 'gnd:1076143288', 'gnd:120621762', 'gnd:12159615X', 'gnd:135984416', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4026924-3', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4133736-0', 'gnd:4274923-2', 'gnd:4802620-7', 'gnd:7721747-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031838813'] ### GND class: ['Lois, Daniel', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Baron, Daniel', ['Hill, Paul B.', 'Hill, Paul B. 1953'], 'Esser, Hartmut', 'Arránz Becker, Oliver', 'Familie', 'Partnerschaft', 'Zeit', 'Familiensoziologie', 'Rational Choice', 'Big Data', 'Erklärende Soziologie'] <|eot_id|>
3A1031839003.jsonld
['250 Keywords Personalmanagement : Grundwissen für Manager']
[['Von Affirmative Action über die Fall-Methode und Jobsharing bis zur Z-Organisation: Die Sprache des Personalmanagements zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Das vorliegende Nachschlagewerk eignet sich für den ersten schnellen Überblick. In 250 übersichtlichen Schlüsselbegriffen werden die Grundlagen erläutert. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Praxis suchen, sich für Personalmanagement interessieren oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Der Inhalt Auf den Punkt und praxisnah definiert finden Sie alle zentralen Begriffe aus den Bereichen Personalmanagement Personalführung Personalverwaltung Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung Die Autoren Die Definitionen bilden das Wissen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis ab, die ausgewiesene Experten auf ihren Fachgebieten sind', 'Personalmanagement -- Personalführung -- Personalverwaltung -- Personalplanung, -Beschaffung und -Entwicklung']]
['gnd:1043386068', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031839003']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Personalpolitik']
Document ### Title: ['250 Keywords Personalmanagement : Grundwissen für Manager'] ### Abstract: [['Von Affirmative Action über die Fall-Methode und Jobsharing bis zur Z-Organisation: Die Sprache des Personalmanagements zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Das vorliegende Nachschlagewerk eignet sich für den ersten schnellen Überblick. In 250 übersichtlichen Schlüsselbegriffen werden die Grundlagen erläutert. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Praxis suchen, sich für Personalmanagement interessieren oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Der Inhalt Auf den Punkt und praxisnah definiert finden Sie alle zentralen Begriffe aus den Bereichen Personalmanagement Personalführung Personalverwaltung Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung Die Autoren Die Definitionen bilden das Wissen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis ab, die ausgewiesene Experten auf ihren Fachgebieten sind', 'Personalmanagement -- Personalführung -- Personalverwaltung -- Personalplanung, -Beschaffung und -Entwicklung']] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031839003'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Personalpolitik'] <|eot_id|>
3A1031839038.jsonld
['Kleines Iran-Lexikon : Hintergrundwissen für das erfolgreiche Iran-Geschäft']
[['Einleitung -- Hinweise zur Transskription und Aussprache -- Stichwörter von A bis Z -- Weiterführende Literatur', 'In mehr als 150 Stichwörtern werden kurz und anschaulich die zentralen Begriffe erklärt, die dem deutschen Leser und Geschäftsreisenden den iranischen (Gottes-)Staat und die persische Kultur vermitteln. Das Lexikon beschreibt die Grundlagen des Islams schiitischer Prägung, die auf der schiitischen Imamatslehre fußende Staatsdoktrin, das politische Machtgefüge sowie die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Akteure in Iran. Es vermittelt einen fundierten Einblick in die wechselhafte mehr als zweieinhalbtausendjährige Geschichte Irans von den Anfängen unter den Achämeniden bis in die Gegenwart. Der Autor informiert über die persische Kultur im Alltag und im Geschäftsleben, beschreibt die wichtigsten Bräuche und Traditionen, das Verhältnis von Iranern zu Familie und Gesellschaft, zum Übernatürlichen, Ernährung und Kleidung und die Grundzüge der Persischen Küche. Ein handliches Nachschlagewerk zu den vielfältigen Facetten der persischen Kultur und damit von großem Nutzen für alle Unternehmer, die sich für den Einstieg in das Iran-Geschäft interessieren oder dort bereits aktiv sind. Der Inhalt Staat Geographie Geschichte Kultur Alltag Wirtschaft Religion Der Autor Michael Gorges ist Ethnologe, Dozent und Trainer für interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Iran und berät deutsche Unternehmen und Institutionen beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen im Iran']]
['gnd:134115791', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031839038']
['Gorges, Michael', 'Deutschland', 'Iran', 'Kulturkontakt', 'Interkulturelles Management']
Document ### Title: ['Kleines Iran-Lexikon : Hintergrundwissen für das erfolgreiche Iran-Geschäft'] ### Abstract: [['Einleitung -- Hinweise zur Transskription und Aussprache -- Stichwörter von A bis Z -- Weiterführende Literatur', 'In mehr als 150 Stichwörtern werden kurz und anschaulich die zentralen Begriffe erklärt, die dem deutschen Leser und Geschäftsreisenden den iranischen (Gottes-)Staat und die persische Kultur vermitteln. Das Lexikon beschreibt die Grundlagen des Islams schiitischer Prägung, die auf der schiitischen Imamatslehre fußende Staatsdoktrin, das politische Machtgefüge sowie die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Akteure in Iran. Es vermittelt einen fundierten Einblick in die wechselhafte mehr als zweieinhalbtausendjährige Geschichte Irans von den Anfängen unter den Achämeniden bis in die Gegenwart. Der Autor informiert über die persische Kultur im Alltag und im Geschäftsleben, beschreibt die wichtigsten Bräuche und Traditionen, das Verhältnis von Iranern zu Familie und Gesellschaft, zum Übernatürlichen, Ernährung und Kleidung und die Grundzüge der Persischen Küche. Ein handliches Nachschlagewerk zu den vielfältigen Facetten der persischen Kultur und damit von großem Nutzen für alle Unternehmer, die sich für den Einstieg in das Iran-Geschäft interessieren oder dort bereits aktiv sind. Der Inhalt Staat Geographie Geschichte Kultur Alltag Wirtschaft Religion Der Autor Michael Gorges ist Ethnologe, Dozent und Trainer für interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Iran und berät deutsche Unternehmen und Institutionen beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen im Iran']] ### GND ID: ['gnd:134115791', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031839038'] ### GND class: ['Gorges, Michael', 'Deutschland', 'Iran', 'Kulturkontakt', 'Interkulturelles Management'] <|eot_id|>
3A1031846042.jsonld
['Erfindung der Romantik']
[['Einleitung: Die Erfindung der Romantik -- TEIL I: Tendenzen 1793 - 1798 -- Kapitel 1: Die Französische Revolution -- Kapitel 2: Wissenschaftslehre -- Kapitel 3: Goethe‘s Meister -- Teil II: Doktrinen (1798 - 1828) -- Kapitel 4: Universalpoesie -- Kapitel 5: Mythologien -- Kapitel 6: Rhetorik -- Kapitel 7: Orte - Schulen -- Kapitel 8: Museum -- Kapitel 9: Märchen -- Kapitel 10: Musik -- Kapitel 11: Politik -- Teil III: Kein Ende (1828 - 1918) -- Kapitel 12: Räume - Zeiten -- Kapitel 13: Nur Literatur? -- Kapitel 14: Romantiken-Neoromantiken -- Schluss: Aufgeklärte Romantik -- Anhang', 'Das Stichwort „Romantik“ wird Ende 1798 von Novalis erfunden, der das Modell der „Romantischen Poesie“ als welterzeugendes und weltbeschreibendes, genetisch-generisches Verfahren fasst. „Romantik“ ist nicht nur die Lehre von einer literarischen Form, des „Romans“, und vom Gesamtkunstwerk, das alle Medien im gedruckten Buch vereinigt. Ihr Ziel ist eine neue Schreib- und Leselehre, eine neue Poetik und Rhetorik. Sie forscht nach dem Unbedingten, den Ursprüngen, nach neuen Ordnungen des Wissens, nach neuen Verfahren der Formulierung. Sie konstituiert das Buch als universelles Reflexionsmedium. Um 1800, im Zeitalter der technischen Erfindungen, mit der „Dampfpresse“ und den „Neuen Graphien“, der Telegraphie, der Lithographie und der Photographie, entsteht eine neue Medienkonstellation. Sie verändert die Invention der Literatur und Künste bis heute grundlegend. - Die ersten Kapitel des Bandes sind den politischen, philosophischen und literarischen Tendenzen der Zeit vor 1800 gewidmet. Die folgenden Kapitel widmen sich den Doktrinen der Universalpoesie, den neuen Mythologien, den „Romantischen Schulen“ und ihren Orten, der Märchensammlung, der Romantik in der Musik und den Romantikern in der Politik. In weiteren Kapiteln führt der Autor die Geschichte der Romantik und der Romantizismen bis ins 20. Jahrhundert, in das Zeitalter der entwickelten Audiovisionen']]
['gnd:117104698', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4201485-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031846042']
['Schanze, Helmut', 'Literatur', 'Romantik', 'Das Romantische']
Document ### Title: ['Erfindung der Romantik'] ### Abstract: [['Einleitung: Die Erfindung der Romantik -- TEIL I: Tendenzen 1793 - 1798 -- Kapitel 1: Die Französische Revolution -- Kapitel 2: Wissenschaftslehre -- Kapitel 3: Goethe‘s Meister -- Teil II: Doktrinen (1798 - 1828) -- Kapitel 4: Universalpoesie -- Kapitel 5: Mythologien -- Kapitel 6: Rhetorik -- Kapitel 7: Orte - Schulen -- Kapitel 8: Museum -- Kapitel 9: Märchen -- Kapitel 10: Musik -- Kapitel 11: Politik -- Teil III: Kein Ende (1828 - 1918) -- Kapitel 12: Räume - Zeiten -- Kapitel 13: Nur Literatur? -- Kapitel 14: Romantiken-Neoromantiken -- Schluss: Aufgeklärte Romantik -- Anhang', 'Das Stichwort „Romantik“ wird Ende 1798 von Novalis erfunden, der das Modell der „Romantischen Poesie“ als welterzeugendes und weltbeschreibendes, genetisch-generisches Verfahren fasst. „Romantik“ ist nicht nur die Lehre von einer literarischen Form, des „Romans“, und vom Gesamtkunstwerk, das alle Medien im gedruckten Buch vereinigt. Ihr Ziel ist eine neue Schreib- und Leselehre, eine neue Poetik und Rhetorik. Sie forscht nach dem Unbedingten, den Ursprüngen, nach neuen Ordnungen des Wissens, nach neuen Verfahren der Formulierung. Sie konstituiert das Buch als universelles Reflexionsmedium. Um 1800, im Zeitalter der technischen Erfindungen, mit der „Dampfpresse“ und den „Neuen Graphien“, der Telegraphie, der Lithographie und der Photographie, entsteht eine neue Medienkonstellation. Sie verändert die Invention der Literatur und Künste bis heute grundlegend. - Die ersten Kapitel des Bandes sind den politischen, philosophischen und literarischen Tendenzen der Zeit vor 1800 gewidmet. Die folgenden Kapitel widmen sich den Doktrinen der Universalpoesie, den neuen Mythologien, den „Romantischen Schulen“ und ihren Orten, der Märchensammlung, der Romantik in der Musik und den Romantikern in der Politik. In weiteren Kapiteln führt der Autor die Geschichte der Romantik und der Romantizismen bis ins 20. Jahrhundert, in das Zeitalter der entwickelten Audiovisionen']] ### GND ID: ['gnd:117104698', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4201485-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031846042'] ### GND class: ['Schanze, Helmut', 'Literatur', 'Romantik', 'Das Romantische'] <|eot_id|>
3A1031857397.jsonld
['Optimales Training : leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings']
['Der Klassiker der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft ?Optimales Training? von Jürgen Weineck gehört seit mehr als 30 Jahren zur Standardliteratur für Trainer, Sportmediziner, Sportlehrer, Sportstudenten und Übungsleiter und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Das Buch beinhaltet die neuesten Entwicklungen in der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft und ermöglicht durch die enge Praxisorientierung eine unmittelbare Umsetzung trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Trainings- und Übungspraxis. Mit der 17. Auflage ist das gesamte Werk erneuert, aktualisiert und erweitert worden. Die Trainingslehre bezieht damit den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft in der Wissensvermittlung ein. Die beiliegende CD-ROM beinhaltet die aktuell verwendete sportwissenschaftliche Literatur und ist jederzeit griffbereit. Unter dem Aspekt der sportmedizinischen und leistungsphysiologischen Begründbarkeit beschreibt der Autor umfassend die verschiedenen Trainingsmethoden und deren Einsatz. Neben den Gesetzmäi︢gkeiten einer allgemeinen Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft, werden die speziellen Probleme der Belastbarkeit und Trainierbarkeit im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings erörtert. Dieses Buch, das sich vor allem dem Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, koordinative Fähigkeiten) und ausgewählten Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit widmet, gibt sowohl dem Profisportler und Profitrainer als auch dem Sportlehrer im Schulbereich eine Fülle von Hinweisen, die eine Optimierung des sportlichen Trainings ermöglicht. Darüber hinaus beschreibt das Buch die Durchführung eines individuell ausgerichteten Gesundheitstrainings, das auch dem Hobby-Sportler wertvolle Tipps für seine sportlichen Aktivitäten vermittelt. Dem Autor IBM Mediziner, Professor für Sportwissenschaften und selbst ehemaliger Leistungssportler IBM gelingt es, das komplexe Themengebiet in verständlicher Weise zu beschreiben. Sein grosses Fachwissen und seine prägnante Art der Darstellung IBM zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die Themeninhalte IBM ergänzen sich zu einem Werk, das alle zentralen Themen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft beinhaltet']
['gnd:115496327', 'gnd:1192803434', 'gnd:1192803493', 'gnd:4060595-4', 'gnd:4116573-1', 'gnd:4185849-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031857397']
['Weineck, Jürgen', 'Weineck, Christian', 'Weineck, Michael', 'Training', 'Sportphysiologie', 'Trainingslehre']
Document ### Title: ['Optimales Training : leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings'] ### Abstract: ['Der Klassiker der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft ?Optimales Training? von Jürgen Weineck gehört seit mehr als 30 Jahren zur Standardliteratur für Trainer, Sportmediziner, Sportlehrer, Sportstudenten und Übungsleiter und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Das Buch beinhaltet die neuesten Entwicklungen in der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft und ermöglicht durch die enge Praxisorientierung eine unmittelbare Umsetzung trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Trainings- und Übungspraxis. Mit der 17. Auflage ist das gesamte Werk erneuert, aktualisiert und erweitert worden. Die Trainingslehre bezieht damit den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft in der Wissensvermittlung ein. Die beiliegende CD-ROM beinhaltet die aktuell verwendete sportwissenschaftliche Literatur und ist jederzeit griffbereit. Unter dem Aspekt der sportmedizinischen und leistungsphysiologischen Begründbarkeit beschreibt der Autor umfassend die verschiedenen Trainingsmethoden und deren Einsatz. Neben den Gesetzmäi︢gkeiten einer allgemeinen Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft, werden die speziellen Probleme der Belastbarkeit und Trainierbarkeit im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings erörtert. Dieses Buch, das sich vor allem dem Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, koordinative Fähigkeiten) und ausgewählten Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit widmet, gibt sowohl dem Profisportler und Profitrainer als auch dem Sportlehrer im Schulbereich eine Fülle von Hinweisen, die eine Optimierung des sportlichen Trainings ermöglicht. Darüber hinaus beschreibt das Buch die Durchführung eines individuell ausgerichteten Gesundheitstrainings, das auch dem Hobby-Sportler wertvolle Tipps für seine sportlichen Aktivitäten vermittelt. Dem Autor IBM Mediziner, Professor für Sportwissenschaften und selbst ehemaliger Leistungssportler IBM gelingt es, das komplexe Themengebiet in verständlicher Weise zu beschreiben. Sein grosses Fachwissen und seine prägnante Art der Darstellung IBM zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die Themeninhalte IBM ergänzen sich zu einem Werk, das alle zentralen Themen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft beinhaltet'] ### GND ID: ['gnd:115496327', 'gnd:1192803434', 'gnd:1192803493', 'gnd:4060595-4', 'gnd:4116573-1', 'gnd:4185849-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031857397'] ### GND class: ['Weineck, Jürgen', 'Weineck, Christian', 'Weineck, Michael', 'Training', 'Sportphysiologie', 'Trainingslehre'] <|eot_id|>
3A1031858415.jsonld
['Handbuch Interpretativ forschen']
['Die interpretative Sozialforschung ist in der deutschsprachigen Forschungslandschaft fest etabliert. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich neue theoretische Perspektiven und methodische Ansätze herausgebildet, die auf gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen reagieren: Globalisierung, Wissensgesellschaft, Verdatung, Visualisierung der Kommunikation, Digitalisierung und Netzmedien, Ökonomisierung, Pluralisierung von kulturellen und religiösen Ordnungen, Verflechtung von Sozialität und Kultur. Ältere und neuere Ansätze versuchen, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Dabei kommt es – der Sache folgend – zu einer verstärkten Verbindung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven innerhalb der Sozialwissenschaften. Dieses Handbuch stellt die übergreifenden Gemeinsamkeiten der etablierten und neueren Ansätze dar und macht sie in ihrer methodischen Vorgehensweise zugänglich.']
['gnd:1167168704', 'gnd:120824760', 'gnd:122585054', 'gnd:133564916', 'gnd:4637634-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031858415']
['Traue, Boris', 'Knoblauch, Hubert', 'Baur, Nina', 'Akremi, Leila', 'Interpretative Sozialforschung']
Document ### Title: ['Handbuch Interpretativ forschen'] ### Abstract: ['Die interpretative Sozialforschung ist in der deutschsprachigen Forschungslandschaft fest etabliert. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich neue theoretische Perspektiven und methodische Ansätze herausgebildet, die auf gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen reagieren: Globalisierung, Wissensgesellschaft, Verdatung, Visualisierung der Kommunikation, Digitalisierung und Netzmedien, Ökonomisierung, Pluralisierung von kulturellen und religiösen Ordnungen, Verflechtung von Sozialität und Kultur. Ältere und neuere Ansätze versuchen, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Dabei kommt es – der Sache folgend – zu einer verstärkten Verbindung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven innerhalb der Sozialwissenschaften. Dieses Handbuch stellt die übergreifenden Gemeinsamkeiten der etablierten und neueren Ansätze dar und macht sie in ihrer methodischen Vorgehensweise zugänglich.'] ### GND ID: ['gnd:1167168704', 'gnd:120824760', 'gnd:122585054', 'gnd:133564916', 'gnd:4637634-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031858415'] ### GND class: ['Traue, Boris', 'Knoblauch, Hubert', 'Baur, Nina', 'Akremi, Leila', 'Interpretative Sozialforschung'] <|eot_id|>
3A1031904913.jsonld
['Der europäische Traum : vier Lehren aus der Geschichte']
['Das Symbol der EU ist der Sternenkreis. Lange Zeit haben wir dieses Motiv im Rahmen der offiziellen Rhetorik der EU als Symbol für die ‚Einheit in der Vielfalt’ gesehen. Heute müssen wir uns jedoch mit größerem Ernst fragen: Was hält die Sterne noch zusammen und davon ab, auseinanderzufallen? Besitzt Europa ein Leitbild? In Analogie zum ‚amerikanischen Traum’ entfaltet Aleida Assmann in diesem Buch den ‚europäischen Traum’ und meint damit vier Lehren, die die Europäer aus der Geschichte gezogen haben. Sie machen das offene Projekt Europa aus. Ob es eine Zukunft hat oder nicht, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, ob diese Lehren weiterhin als eine gemeinsame Grundorientierung anerkannt und umgesetzt werden.']
['gnd:1023902869', 'gnd:121012700', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4122326-3', 'gnd:4169433-8', 'gnd:4200793-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031904913']
['Verlag C.H. Beck', 'Assmann, Aleida', 'Europa', 'Friedenssicherung', 'Leitbild', 'Rechtsstaatsprinzip', 'Menschenrechtspolitik', 'Kollektives Gedächtnis', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Der europäische Traum : vier Lehren aus der Geschichte'] ### Abstract: ['Das Symbol der EU ist der Sternenkreis. Lange Zeit haben wir dieses Motiv im Rahmen der offiziellen Rhetorik der EU als Symbol für die ‚Einheit in der Vielfalt’ gesehen. Heute müssen wir uns jedoch mit größerem Ernst fragen: Was hält die Sterne noch zusammen und davon ab, auseinanderzufallen? Besitzt Europa ein Leitbild? In Analogie zum ‚amerikanischen Traum’ entfaltet Aleida Assmann in diesem Buch den ‚europäischen Traum’ und meint damit vier Lehren, die die Europäer aus der Geschichte gezogen haben. Sie machen das offene Projekt Europa aus. Ob es eine Zukunft hat oder nicht, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, ob diese Lehren weiterhin als eine gemeinsame Grundorientierung anerkannt und umgesetzt werden.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:121012700', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4122326-3', 'gnd:4169433-8', 'gnd:4200793-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1031904913'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Assmann, Aleida', 'Europa', 'Friedenssicherung', 'Leitbild', 'Rechtsstaatsprinzip', 'Menschenrechtspolitik', 'Kollektives Gedächtnis', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1032106069.jsonld
['Der Masterplan : Chinas Weg zur Hightech-Weltherrschaft']
['Intro -- 1. Vorwort -- 2. Chinas Masterplan -- 3. Handel: Der digitale Warenkosmos -- 4. Kommunikation: Smartphones als Alleskönner -- 5. Finanzen: Eine Welt ohne Bargeld -- 6. Mobilität: Die neue Auto-Nation -- 7. Produktion: Innovation am Fließband -- 8. Der Staat: Big Brother trifft Big Data -- 9. Der Sprung in die Welt -- 10. Europas fehlende Antwort - Ein Schlusswort -- 11. Literaturverzeichnis -- 12. Karte']
['gnd:1168242150', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4079347-3', 'gnd:4218573-7', 'gnd:7853364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032106069']
['Scheuer, Stephan', 'China', 'Wirtschaftsmacht', 'Marktführer', 'Technologieunternehmen']
Document ### Title: ['Der Masterplan : Chinas Weg zur Hightech-Weltherrschaft'] ### Abstract: ['Intro -- 1. Vorwort -- 2. Chinas Masterplan -- 3. Handel: Der digitale Warenkosmos -- 4. Kommunikation: Smartphones als Alleskönner -- 5. Finanzen: Eine Welt ohne Bargeld -- 6. Mobilität: Die neue Auto-Nation -- 7. Produktion: Innovation am Fließband -- 8. Der Staat: Big Brother trifft Big Data -- 9. Der Sprung in die Welt -- 10. Europas fehlende Antwort - Ein Schlusswort -- 11. Literaturverzeichnis -- 12. Karte'] ### GND ID: ['gnd:1168242150', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4079347-3', 'gnd:4218573-7', 'gnd:7853364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032106069'] ### GND class: ['Scheuer, Stephan', 'China', 'Wirtschaftsmacht', 'Marktführer', 'Technologieunternehmen'] <|eot_id|>
3A1032171928.jsonld
['CCU und CCS - Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie : Analyse, Handlungsoptionen und Empfehlungen']
['"Die vorliegende acatech Position analysiert die Optionen der Verwertung und Speicherung von CO2 - Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS) -, die für die Minderung von Treibhausgasemissionen aus Industrieprozessen infrage kommen. Es wird empfohlen, zeitnah Diskussionen über Potenziale und Bedingungen des Einsatzes von CCU und CCS unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit zu führen."--']
['gnd:10344267-4', 'gnd:1107216192', 'gnd:1176540750', 'gnd:140428194', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4113432-1', 'gnd:4164507-8', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4438735-0', 'gnd:7547705-1', 'gnd:7610107-1', 'gnd:7628985-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032171928']
['Deutsche Akademie der Technikwissenschaften', 'Carbon dioxide capture and utilization', 'CO2-Bilanz', 'Wenzelides, Marcus', 'Deutschland', 'Industriebetrieb', 'Emissionsverringerung', 'Kohlendioxidemission', 'Nachhaltigkeit', 'Treibhausgas', 'Klimaschutz', 'Sequestrierung', 'Carbon dioxide capture and storage']
Document ### Title: ['CCU und CCS - Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie : Analyse, Handlungsoptionen und Empfehlungen'] ### Abstract: ['"Die vorliegende acatech Position analysiert die Optionen der Verwertung und Speicherung von CO2 - Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS) -, die für die Minderung von Treibhausgasemissionen aus Industrieprozessen infrage kommen. Es wird empfohlen, zeitnah Diskussionen über Potenziale und Bedingungen des Einsatzes von CCU und CCS unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit zu führen."--'] ### GND ID: ['gnd:10344267-4', 'gnd:1107216192', 'gnd:1176540750', 'gnd:140428194', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4113432-1', 'gnd:4164507-8', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4438735-0', 'gnd:7547705-1', 'gnd:7610107-1', 'gnd:7628985-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032171928'] ### GND class: ['Deutsche Akademie der Technikwissenschaften', 'Carbon dioxide capture and utilization', 'CO2-Bilanz', 'Wenzelides, Marcus', 'Deutschland', 'Industriebetrieb', 'Emissionsverringerung', 'Kohlendioxidemission', 'Nachhaltigkeit', 'Treibhausgas', 'Klimaschutz', 'Sequestrierung', 'Carbon dioxide capture and storage'] <|eot_id|>
3A1032250771.jsonld
['Vom revolutionären Elan : Beiträge zu Emanzipationsbewegungen 1917-1922']
['Verlagsinfo: Als Clara Wichmann im Februar 1922 starb, war sie erst 36 Jahre alt. Doch hat diese so früh und unvermittelt aus dem Leben gerissene „Verteidigerin der Menschlichkeit“ (Bart de Ligt) ein umfassendes, vielschichtiges Werk hinterlassen. Als Wissenschaftlerin setzte sie sich theoretisch mit einer Vielzahl sozialphilosophischer Themen auseinander; politisch war sie in verschiedenen sozialen Bewegungen für Feminismus und Frauenbefreiung, Sozialismus, Anarchismus und revolutionären Syndikalismus, Tierrechte, Strafrechtsreform sowie Gewaltfreiheit und Antimilitarismus aktiv. Ihre Positionen prägten die Diskussion innerhalb der verschiedenen emanzipatorischen politischen Strömungen in den Niederlanden des 20. Jahrhunderts und beeinflussten auch die Diskussionen im deutschsprachigen Raum. Renate Brucker bietet mit dieser Auswahl bislang noch nicht übersetzter Texte Clara Wichmanns aus den Jahren 1917-1922 einen prägnanten Einblick in Leben und Werk dieser beeindruckenden und inspirierenden Kämpferin für eine gerechte, solidarische und freie Gesellschaft.']
['gnd:1059563274', 'gnd:1065025920', 'gnd:118957961', 'gnd:4018218-6', 'gnd:4042203-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032250771']
['Brucker, Renate', 'Verlag Graswurzelrevolution', 'Wichmann, Clara', 'Frauenemanzipation', 'Niederlande']
Document ### Title: ['Vom revolutionären Elan : Beiträge zu Emanzipationsbewegungen 1917-1922'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Als Clara Wichmann im Februar 1922 starb, war sie erst 36 Jahre alt. Doch hat diese so früh und unvermittelt aus dem Leben gerissene „Verteidigerin der Menschlichkeit“ (Bart de Ligt) ein umfassendes, vielschichtiges Werk hinterlassen. Als Wissenschaftlerin setzte sie sich theoretisch mit einer Vielzahl sozialphilosophischer Themen auseinander; politisch war sie in verschiedenen sozialen Bewegungen für Feminismus und Frauenbefreiung, Sozialismus, Anarchismus und revolutionären Syndikalismus, Tierrechte, Strafrechtsreform sowie Gewaltfreiheit und Antimilitarismus aktiv. Ihre Positionen prägten die Diskussion innerhalb der verschiedenen emanzipatorischen politischen Strömungen in den Niederlanden des 20. Jahrhunderts und beeinflussten auch die Diskussionen im deutschsprachigen Raum. Renate Brucker bietet mit dieser Auswahl bislang noch nicht übersetzter Texte Clara Wichmanns aus den Jahren 1917-1922 einen prägnanten Einblick in Leben und Werk dieser beeindruckenden und inspirierenden Kämpferin für eine gerechte, solidarische und freie Gesellschaft.'] ### GND ID: ['gnd:1059563274', 'gnd:1065025920', 'gnd:118957961', 'gnd:4018218-6', 'gnd:4042203-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032250771'] ### GND class: ['Brucker, Renate', 'Verlag Graswurzelrevolution', 'Wichmann, Clara', 'Frauenemanzipation', 'Niederlande'] <|eot_id|>
3A1032254238.jsonld
['Die Mitte der Reformation : eine Studie zu Buchdruck und Publizistik im deutschen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strategien, Inszenierungs- und Ausdrucksformen']
['"Wie wurden die reformatorischen Ideen konkret in den Druck gebracht? Welchen Anteil hatten die Schriftsteller, welche Rolle spielten die Drucker und Buchdistributoren (Buchführer) bei dem Verbreitungsprozess reformatorischer Literatur und wie wirkten diese auf Gestaltung und Inhalt der Bücher zurück? Wie vollzog sich die Transformation des Buchmarktes im Zuge der frühen Reformation? Thomas Kaufmann bietet in diesem Werk mikrologische Analysen über das Zusammenwirken von diversen Buchakteuren im Kommunikationsprozess der frühen Reformation." (Verlagsinformation)']
['gnd:10165783-3', 'gnd:120240939', 'gnd:4003982-1', 'gnd:4008598-3', 'gnd:4008639-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013091-5', 'gnd:4047770-8', 'gnd:4048946-2', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4121054-2', 'gnd:4130705-7', 'gnd:4146827-2', 'gnd:4187586-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032254238']
['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Kaufmann, Thomas', 'Autor', 'Buchdruck', 'Buchherstellung', 'Deutschland', 'Drucker', 'Publizistik', 'Reformation', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Buchmarkt', 'Leseverhalten', 'Buchproduktion', 'Verbreitung']
Document ### Title: ['Die Mitte der Reformation : eine Studie zu Buchdruck und Publizistik im deutschen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strategien, Inszenierungs- und Ausdrucksformen'] ### Abstract: ['"Wie wurden die reformatorischen Ideen konkret in den Druck gebracht? Welchen Anteil hatten die Schriftsteller, welche Rolle spielten die Drucker und Buchdistributoren (Buchführer) bei dem Verbreitungsprozess reformatorischer Literatur und wie wirkten diese auf Gestaltung und Inhalt der Bücher zurück? Wie vollzog sich die Transformation des Buchmarktes im Zuge der frühen Reformation? Thomas Kaufmann bietet in diesem Werk mikrologische Analysen über das Zusammenwirken von diversen Buchakteuren im Kommunikationsprozess der frühen Reformation." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:10165783-3', 'gnd:120240939', 'gnd:4003982-1', 'gnd:4008598-3', 'gnd:4008639-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013091-5', 'gnd:4047770-8', 'gnd:4048946-2', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4121054-2', 'gnd:4130705-7', 'gnd:4146827-2', 'gnd:4187586-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032254238'] ### GND class: ['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Kaufmann, Thomas', 'Autor', 'Buchdruck', 'Buchherstellung', 'Deutschland', 'Drucker', 'Publizistik', 'Reformation', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Buchmarkt', 'Leseverhalten', 'Buchproduktion', 'Verbreitung'] <|eot_id|>
3A1032261064.jsonld
['In den Park gehen']
['geskes.hack inszenieren den Park der Gegenwart mit großer Genauigkeit und viel Fantasie als einen Ort, der Identität stiftet und zugleich überrascht – und zu einer gemeinsamen Erzählung von Nutzern und Planern wird. Anhand von praktischen Beispielen und theoretischen Ansätzen zeigt dieses Buch, was der Park im Zeitalter des Anthropozän sein kann. Die Landschaftsarchitekten, die in den letzten Jahren die Ästhetik von Parks und Gartenschauen in Deutschland entscheidend geprägt haben, bieten Einblick in ihre Arbeitsweise, die auf der Methode des Storytelling beruht. Das Buch dokumentiert wegweisende Arbeiten wie den Kienbergpark (IGA Berlin 2017) oder den Sauerlandpark Hemer – und liefert darüberhinaus eine praxisnahe Definition der Inhalte und Elemente, die den Park der Gegenwart konstituieren.']
['gnd:1065973640', 'gnd:1192376773', 'gnd:1199156221', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019286-6', 'gnd:4022309-7', 'gnd:4044673-6', 'gnd:4278871-7', 'gnd:7700528-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032261064']
['Jovis Verlag', 'geskes.hack Landschaftsarchitekten', 'Johnson-Geskes, Catherine', 'Deutschland', 'Garten', 'Grünplanung', 'Park', 'Reichenbach im Vogtland', 'Landschaftsarchitektur']
Document ### Title: ['In den Park gehen'] ### Abstract: ['geskes.hack inszenieren den Park der Gegenwart mit großer Genauigkeit und viel Fantasie als einen Ort, der Identität stiftet und zugleich überrascht – und zu einer gemeinsamen Erzählung von Nutzern und Planern wird. Anhand von praktischen Beispielen und theoretischen Ansätzen zeigt dieses Buch, was der Park im Zeitalter des Anthropozän sein kann. Die Landschaftsarchitekten, die in den letzten Jahren die Ästhetik von Parks und Gartenschauen in Deutschland entscheidend geprägt haben, bieten Einblick in ihre Arbeitsweise, die auf der Methode des Storytelling beruht. Das Buch dokumentiert wegweisende Arbeiten wie den Kienbergpark (IGA Berlin 2017) oder den Sauerlandpark Hemer – und liefert darüberhinaus eine praxisnahe Definition der Inhalte und Elemente, die den Park der Gegenwart konstituieren.'] ### GND ID: ['gnd:1065973640', 'gnd:1192376773', 'gnd:1199156221', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019286-6', 'gnd:4022309-7', 'gnd:4044673-6', 'gnd:4278871-7', 'gnd:7700528-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032261064'] ### GND class: ['Jovis Verlag', 'geskes.hack Landschaftsarchitekten', 'Johnson-Geskes, Catherine', 'Deutschland', 'Garten', 'Grünplanung', 'Park', 'Reichenbach im Vogtland', 'Landschaftsarchitektur'] <|eot_id|>
3A1032261137.jsonld
['Zweifel : performative Stadtplanung in 13 Vorträgen']
['Ton Matton IBM Stadtplaner, Indie-Urbanist, energetischer Vortragender, bekennender Fan des Bautyps EW58, Zweifelnder. Noch als Student, Ende der 1980er Jahre, hielt Matton an der TU Delft Vorträge, in denen er sich mit nachhaltiger Stadtplanung befasste (damals für Stadtplaner ein noch ganz neues Arbeitsfeld). Seitdem sprach er weltweit an verschiedensten Orten, als Gastprofessor, auf Fachsymposien, in Kirchen und besetzten Häusern, auf Dorfversammlungen, bei Treffen mit Politikern, Millionären und Obdachlosen. Matton hat sich das Handwerk des Vortragens Stück für Stück angeeignet und auf seine eigene Weise weiterentwickelt. Lebhaft und mit viel Witz organisiert und strukturiert der gebürtige Holländer seine Gedanken der vergangenen Jahre neu, holt die Lesenden ab und fordert sie dazu auf, sich einzumischen. Er kokettiert und provoziert, macht sich selbst angreifbar und wählt den Humor als ständige Grundlage für gegenseitigen Respekt. Gibt es dazu Fragen? (Verlagstext)']
['gnd:143515039', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4077804-6', 'gnd:4078520-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032261137']
['Matton, Ton', 'Produktgestaltung', 'Soziale Verantwortung', 'Stadtgestaltung', 'Umweltethik', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Zweifel : performative Stadtplanung in 13 Vorträgen'] ### Abstract: ['Ton Matton IBM Stadtplaner, Indie-Urbanist, energetischer Vortragender, bekennender Fan des Bautyps EW58, Zweifelnder. Noch als Student, Ende der 1980er Jahre, hielt Matton an der TU Delft Vorträge, in denen er sich mit nachhaltiger Stadtplanung befasste (damals für Stadtplaner ein noch ganz neues Arbeitsfeld). Seitdem sprach er weltweit an verschiedensten Orten, als Gastprofessor, auf Fachsymposien, in Kirchen und besetzten Häusern, auf Dorfversammlungen, bei Treffen mit Politikern, Millionären und Obdachlosen. Matton hat sich das Handwerk des Vortragens Stück für Stück angeeignet und auf seine eigene Weise weiterentwickelt. Lebhaft und mit viel Witz organisiert und strukturiert der gebürtige Holländer seine Gedanken der vergangenen Jahre neu, holt die Lesenden ab und fordert sie dazu auf, sich einzumischen. Er kokettiert und provoziert, macht sich selbst angreifbar und wählt den Humor als ständige Grundlage für gegenseitigen Respekt. Gibt es dazu Fragen? (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:143515039', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4077804-6', 'gnd:4078520-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032261137'] ### GND class: ['Matton, Ton', 'Produktgestaltung', 'Soziale Verantwortung', 'Stadtgestaltung', 'Umweltethik', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1032307757.jsonld
['Familienunterstützende Dienstleistungen : Marktstrukturen, Potenziale und Politikoptionen']
[['Familienunterstützende Dienstleistungen können dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Hausarbeit zu verbessern. Die vorliegende Analyse zeichnet ein genaues Profil des deutschen Marktes und deckt die Anreizstrukturen auf, die zum großen Umfang an Schwarzarbeit bei gleichzeitig geringer Inanspruchnahme von legalen familienunterstützenden Dienstleistungen führen. Darauf aufbauend werden im europäischen Vergleich Beschäftigungs- und Einkommenspotenziale einer Erweiterung des legalen Marktes für familienunterstützende Dienstleistungen geschätzt. Um diese Potenziale zu heben, werden Reformmaßnahmen skizziert, die insbesondere auf eine Verringerung des Steuer-und Abgabenkeils für diese arbeitsintensiven Tätigkeiten zielen. Außerdem sind Maßnahmen zur Erhöhung der Markttranparenz und zur Förderung von Dienstleistungsagenturen und Selbstständigen erfolgversprechend. Die Nachfrageseite kann mithilfe eines Gutscheinsystems gestärkt werden, sodass die Entwicklung des Marktes für legale, qualitativ hochwertige Dienstleistungen gefördert wird. Eine weitere Ausweitung der steuerlichen Förderung und der Beschäftigung von Minijobbern ist ordnungspolitisch hingegen fragwürdig.', "Services provided in private households can contribute towards making familylife and household chores more compatible with a career. The present analysis draws an exact profile of the German market for such services and reveals the incentive structures which have led to an enormous volume of undeclared work while the demand for these services in the formal economy remains low. Comparing this situation with that in other countries, the authors estimate the potential gain in employment and income to be expected from an expansion of the market. They then outline reforms which would enable this potential to be exploited, the main objective being a reduction in the tax and contribution wedge for such labour-intensive occupations. Measures to increase market transparency and encourage service agencies and the self-employed are also considered likely to succeed. The demand side could be strengthened by means of a voucher system, which would serve to increase the demand for high quality services in the formal economy. By contrast, the study concludes that, due to the risk of systemic distortion, creating further tax breaks to encourage the hiring of 'minijob' holders earning up to € 400 a month would be of dubious benefit."]]
['gnd:122810414', 'gnd:123789230', 'gnd:129503592', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4023699-7', 'gnd:4023744-8', 'gnd:4023828-3', 'gnd:4123185-5', 'gnd:4124787-5', 'gnd:4224244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032307757']
['Schäfer, Holger', 'Enste, Dominik', 'Hülskamp, Nicola', 'Deutschland', 'Familie', 'Familienpolitik', 'Hausarbeit', 'Haushalt', 'Hauswirtschaft', 'Familienökonomie', 'Dienstleistungsmarkt', 'Dienstleistungsangebot']
Document ### Title: ['Familienunterstützende Dienstleistungen : Marktstrukturen, Potenziale und Politikoptionen'] ### Abstract: [['Familienunterstützende Dienstleistungen können dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Hausarbeit zu verbessern. Die vorliegende Analyse zeichnet ein genaues Profil des deutschen Marktes und deckt die Anreizstrukturen auf, die zum großen Umfang an Schwarzarbeit bei gleichzeitig geringer Inanspruchnahme von legalen familienunterstützenden Dienstleistungen führen. Darauf aufbauend werden im europäischen Vergleich Beschäftigungs- und Einkommenspotenziale einer Erweiterung des legalen Marktes für familienunterstützende Dienstleistungen geschätzt. Um diese Potenziale zu heben, werden Reformmaßnahmen skizziert, die insbesondere auf eine Verringerung des Steuer-und Abgabenkeils für diese arbeitsintensiven Tätigkeiten zielen. Außerdem sind Maßnahmen zur Erhöhung der Markttranparenz und zur Förderung von Dienstleistungsagenturen und Selbstständigen erfolgversprechend. Die Nachfrageseite kann mithilfe eines Gutscheinsystems gestärkt werden, sodass die Entwicklung des Marktes für legale, qualitativ hochwertige Dienstleistungen gefördert wird. Eine weitere Ausweitung der steuerlichen Förderung und der Beschäftigung von Minijobbern ist ordnungspolitisch hingegen fragwürdig.', "Services provided in private households can contribute towards making familylife and household chores more compatible with a career. The present analysis draws an exact profile of the German market for such services and reveals the incentive structures which have led to an enormous volume of undeclared work while the demand for these services in the formal economy remains low. Comparing this situation with that in other countries, the authors estimate the potential gain in employment and income to be expected from an expansion of the market. They then outline reforms which would enable this potential to be exploited, the main objective being a reduction in the tax and contribution wedge for such labour-intensive occupations. Measures to increase market transparency and encourage service agencies and the self-employed are also considered likely to succeed. The demand side could be strengthened by means of a voucher system, which would serve to increase the demand for high quality services in the formal economy. By contrast, the study concludes that, due to the risk of systemic distortion, creating further tax breaks to encourage the hiring of 'minijob' holders earning up to € 400 a month would be of dubious benefit."]] ### GND ID: ['gnd:122810414', 'gnd:123789230', 'gnd:129503592', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4023699-7', 'gnd:4023744-8', 'gnd:4023828-3', 'gnd:4123185-5', 'gnd:4124787-5', 'gnd:4224244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032307757'] ### GND class: ['Schäfer, Holger', 'Enste, Dominik', 'Hülskamp, Nicola', 'Deutschland', 'Familie', 'Familienpolitik', 'Hausarbeit', 'Haushalt', 'Hauswirtschaft', 'Familienökonomie', 'Dienstleistungsmarkt', 'Dienstleistungsangebot'] <|eot_id|>
3A1032321652.jsonld
['Hochschulen und Wirtschaft : Formen der Kooperation und der Finanzierung']
[['Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gut ausgebildete Fachkräfte gewinnen für die wirtschaftliche Entwicklung immer stärker an Bedeutung. Für die Unternehmen wird die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Studierenden deshalb zukünftig noch wichtiger. Auf vier Handlungsfeldern bieten die Unternehmen in Deutschland derzeit materielle und personelle Unterstützung: Sie verbessern die Infrastruktur durch Finanzierung von Bauten, Sachspenden und Stiftungsprofessuren. Sie stärken die Forschung durch Aufträge und gemeinsame Projekte. Sie unterstützen die Lehre durch Lehrbeauftragte und durch gemeinsam gestaltete Studiengänge. Und sie fördern Studierende durch Praktikumsmöglichkeiten, studienbegleitende Weiterbildung, Stipendien und Darlehen. Das finanzielle Volumen dieser vier Handlungsfelder dürfte den offiziell ausgewiesenen Betrag von knapp 1,4 Milliarden Euro deutlich übersteigen, denn dieser beinhaltet lediglich die Gelder für Auftragsforschung und Spenden. In vielen Unternehmen stecken die Koordinierung der Handlungsfelder und der Aufbau eines Controllings der Aufwendungen aber noch in den Anfängen. Auch in den meisten Hochschulen wird mit dem Aufbau eines professionellen Fundraisings erst begonnen. Die Politik sollte daher erfolgreiche Kooperationen stärker fördern und den Hochschulen mehr institutionelle Autonomie gewähren.', 'Scientific discoveries and well-trained specialists are becoming more and more important for economic development. For companies, collaboration with universities and their students is acquiring a corresponding weight. Enterprises in Germany currently offer universities material and personnel support in four broad areas: they are improving infrastructure by financing new buildings, making donations in kind and sponsoring professorships; they are encouraging research by awarding contracts and running joint projects; they are strengthening teaching by providing additional lecturers and jointly organising courses; and they are supporting students by offering internships, sandwich courses, scholarships and loans. The financial volume of these four spheres of activity must considerably exceed the official figure of nearly € 1.4 billion, which only reflects the research contracts and donations. Many companies, however, are still in the early stages of coordinating their various activities and installing management accounting systems to monitor expenditures. Similarly, most universities have only just begun to establish professional fundraising operations. Government should therefore enhance successful cooperation and should allow universities more institutional autonomy.']]
['gnd:11554965X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066583-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4134590-3', 'gnd:4245713-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032321652']
['Konegen-Grenier, Christiane', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Wirtschaft', 'Wissenschaftliche Kooperation', 'Hochschule', 'Hochschulfinanzierung', 'Wissenschaftsförderung']
Document ### Title: ['Hochschulen und Wirtschaft : Formen der Kooperation und der Finanzierung'] ### Abstract: [['Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gut ausgebildete Fachkräfte gewinnen für die wirtschaftliche Entwicklung immer stärker an Bedeutung. Für die Unternehmen wird die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Studierenden deshalb zukünftig noch wichtiger. Auf vier Handlungsfeldern bieten die Unternehmen in Deutschland derzeit materielle und personelle Unterstützung: Sie verbessern die Infrastruktur durch Finanzierung von Bauten, Sachspenden und Stiftungsprofessuren. Sie stärken die Forschung durch Aufträge und gemeinsame Projekte. Sie unterstützen die Lehre durch Lehrbeauftragte und durch gemeinsam gestaltete Studiengänge. Und sie fördern Studierende durch Praktikumsmöglichkeiten, studienbegleitende Weiterbildung, Stipendien und Darlehen. Das finanzielle Volumen dieser vier Handlungsfelder dürfte den offiziell ausgewiesenen Betrag von knapp 1,4 Milliarden Euro deutlich übersteigen, denn dieser beinhaltet lediglich die Gelder für Auftragsforschung und Spenden. In vielen Unternehmen stecken die Koordinierung der Handlungsfelder und der Aufbau eines Controllings der Aufwendungen aber noch in den Anfängen. Auch in den meisten Hochschulen wird mit dem Aufbau eines professionellen Fundraisings erst begonnen. Die Politik sollte daher erfolgreiche Kooperationen stärker fördern und den Hochschulen mehr institutionelle Autonomie gewähren.', 'Scientific discoveries and well-trained specialists are becoming more and more important for economic development. For companies, collaboration with universities and their students is acquiring a corresponding weight. Enterprises in Germany currently offer universities material and personnel support in four broad areas: they are improving infrastructure by financing new buildings, making donations in kind and sponsoring professorships; they are encouraging research by awarding contracts and running joint projects; they are strengthening teaching by providing additional lecturers and jointly organising courses; and they are supporting students by offering internships, sandwich courses, scholarships and loans. The financial volume of these four spheres of activity must considerably exceed the official figure of nearly € 1.4 billion, which only reflects the research contracts and donations. Many companies, however, are still in the early stages of coordinating their various activities and installing management accounting systems to monitor expenditures. Similarly, most universities have only just begun to establish professional fundraising operations. Government should therefore enhance successful cooperation and should allow universities more institutional autonomy.']] ### GND ID: ['gnd:11554965X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066583-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4134590-3', 'gnd:4245713-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032321652'] ### GND class: ['Konegen-Grenier, Christiane', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Wirtschaft', 'Wissenschaftliche Kooperation', 'Hochschule', 'Hochschulfinanzierung', 'Wissenschaftsförderung'] <|eot_id|>
3A1032324538.jsonld
['Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen : Indikatoren, Ursachen und Lösungsansätze']
[['Der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern betrug im Jahr 2007 in Deutschland 23 Prozent. Deutschland weist damit im EU-Vergleich noch immer einen relativ hohen Wert auf. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst, welche Indikatoren, Methoden und Daten sich für eine Bestimmung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke sinnvollerweise heranziehen lassen und warum eine pauschale Gleichsetzung der Lohnlücke mit Diskriminierung zu kurz greift. Die Auswertung von international vergleichenden Studien und von Ergebnissen nationaler Untersuchungen verdeutlicht, dass vor allem die bis zuletzt von Frauen wesentlich häufiger als von Männern in Anspruch genommenen kindbedingten Erwerbspausen die Lohnungleichheit in Deutschland erhöhen. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass eine Rückkehr in das Erwerbsleben – wenn sie denn überhaupt erfolgt – eher selten in Vollzeittätigkeiten stattfindet. Vor diesem Hintergrund bietet sich insbesondere ein noch stärkeres politisches Engagement im Bereich der Kinderbetreuungsinfrastruktur und des Elterngelds an.', 'The wage differential between men and women in Germany was 23 percent in 2007 – more than in most other European Union countries. In a first step, the present article discusses indicators, methods and data sources that can be used to measure the gender pay gap (GPG). It is shown that the size of the GPG is an inadequate measure for discrimination. Analyzing international comparative studies and results of national surveys, it follows that the magnitude of the GPG is determined mainly by child-related career interruptions. When women return to work after a period of child-care and enter into part-time jobs, the lower job tenure limits their wages and career opportunities. Therefore, the policy implications suggest stronger incentives for mothers to return to work as soon as possible. In this case one approach could be an improvement in quantity and quality of child-care institutions.']]
['gnd:122810414', 'gnd:131816330', 'gnd:136458327', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4036237-1', 'gnd:4037363-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032324538']
['Schäfer, Holger', 'Schmidt, Jörg', 'Diekmann, Laura-Christin', 'Frau', 'Lohngleichheit', 'Mann']
Document ### Title: ['Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen : Indikatoren, Ursachen und Lösungsansätze'] ### Abstract: [['Der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern betrug im Jahr 2007 in Deutschland 23 Prozent. Deutschland weist damit im EU-Vergleich noch immer einen relativ hohen Wert auf. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst, welche Indikatoren, Methoden und Daten sich für eine Bestimmung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke sinnvollerweise heranziehen lassen und warum eine pauschale Gleichsetzung der Lohnlücke mit Diskriminierung zu kurz greift. Die Auswertung von international vergleichenden Studien und von Ergebnissen nationaler Untersuchungen verdeutlicht, dass vor allem die bis zuletzt von Frauen wesentlich häufiger als von Männern in Anspruch genommenen kindbedingten Erwerbspausen die Lohnungleichheit in Deutschland erhöhen. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass eine Rückkehr in das Erwerbsleben – wenn sie denn überhaupt erfolgt – eher selten in Vollzeittätigkeiten stattfindet. Vor diesem Hintergrund bietet sich insbesondere ein noch stärkeres politisches Engagement im Bereich der Kinderbetreuungsinfrastruktur und des Elterngelds an.', 'The wage differential between men and women in Germany was 23 percent in 2007 – more than in most other European Union countries. In a first step, the present article discusses indicators, methods and data sources that can be used to measure the gender pay gap (GPG). It is shown that the size of the GPG is an inadequate measure for discrimination. Analyzing international comparative studies and results of national surveys, it follows that the magnitude of the GPG is determined mainly by child-related career interruptions. When women return to work after a period of child-care and enter into part-time jobs, the lower job tenure limits their wages and career opportunities. Therefore, the policy implications suggest stronger incentives for mothers to return to work as soon as possible. In this case one approach could be an improvement in quantity and quality of child-care institutions.']] ### GND ID: ['gnd:122810414', 'gnd:131816330', 'gnd:136458327', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4036237-1', 'gnd:4037363-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032324538'] ### GND class: ['Schäfer, Holger', 'Schmidt, Jörg', 'Diekmann, Laura-Christin', 'Frau', 'Lohngleichheit', 'Mann'] <|eot_id|>
3A1032377119.jsonld
['Zitieren 2.0 : elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren']
['Das Buch hilft Studierenden, die Güte elektronischer Quellen zu bewerten und Auswahlentscheidungen hinsichtlich der Nutzung in einer zu erstellenden wissenschaftlichen (Abschluss-) Arbeit zu treffen. Für die korrekte Zitation auch ungewöhnlicher Quellen (Beispielhaft: eMail-Kommunikation, Werbemedien, Spiele) findet der Leser konkrete Vorschläge und Blaupausen. Eine Besonderheit des Buches ist die Behandlung der korrekten Zitation von Projektmaterialien. Diese Problematik betrifft u.a. transferorientierte Studiengänge, bei denen die Abschlussarbeit aus einem wissenschaftlich begleiteten Projekt besteht und deren Studenten bislang keine Literatur zur korrekten Zitation firmeninterner Quellen finden.']
['gnd:1026990017', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4067889-1', 'gnd:4151918-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032377119']
['Träger, Thomas', 'Verlag Franz Vahlen', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Zitat', 'Elektronische Medien']
Document ### Title: ['Zitieren 2.0 : elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren'] ### Abstract: ['Das Buch hilft Studierenden, die Güte elektronischer Quellen zu bewerten und Auswahlentscheidungen hinsichtlich der Nutzung in einer zu erstellenden wissenschaftlichen (Abschluss-) Arbeit zu treffen. Für die korrekte Zitation auch ungewöhnlicher Quellen (Beispielhaft: eMail-Kommunikation, Werbemedien, Spiele) findet der Leser konkrete Vorschläge und Blaupausen. Eine Besonderheit des Buches ist die Behandlung der korrekten Zitation von Projektmaterialien. Diese Problematik betrifft u.a. transferorientierte Studiengänge, bei denen die Abschlussarbeit aus einem wissenschaftlich begleiteten Projekt besteht und deren Studenten bislang keine Literatur zur korrekten Zitation firmeninterner Quellen finden.'] ### GND ID: ['gnd:1026990017', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4067889-1', 'gnd:4151918-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032377119'] ### GND class: ['Träger, Thomas', 'Verlag Franz Vahlen', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Zitat', 'Elektronische Medien'] <|eot_id|>
3A1032378883.jsonld
['Cryptoassets : das Investoren-Handbuch für Bitcoin, Krypto-Token und Krypto-Commodities']
['Blockchain-Architekturen und ihre nativen Assets (wie Bitcoin, Äther oder Litecoin) sind auf dem besten Weg, die nächste große Meta-Anwendung zur Nutzung der Internet-Infrastruktur zu werden. Bitcoin – und die Blockchain darunter – ist ein technologischer Fortschritt, der das Potenzial hat, die Finanzdienstleistungsbranche ebenso zu revolutionieren, wie die E-Mail es bei der Post geschafft hat. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise – von Bitcoins Anfängen in der Asche der großen Finanzkrise bis hin zu seiner Rolle als Diversifikator in einem traditionellen Anlageportfolio. Es wurde für den Anfänger und den Experten geschrieben und gliedert sich in drei Teile: Was, Warum und Wie. Das Was schafft die Basis für die neue Anlageklasse und erklärt kurz und bündig die Technologie und Geschichte der Cryptoassets. Das Warum beschäftigt sich eingehend mit der Bedeutung des Portfoliomanagements und warum wir denken, dass dies eine ganz neue Anlageklasse ist, die sowohl große Chancen als auch große Risiken bietet. Das Wie beschreibt die Vorgehensweise beim Hinzufügen eines Cryptoassets zu einem Portfolio sowie logistische Fragen beim Erwerb, der Aufbewahrung, Besteuerung und Regulierung. Ob bestimmte Cryptoassets überleben, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass einige große Gewinner sein werden. Deshalb muss es zusammen mit den in Blockchains beheimateten Assets und den Unternehmen, die von dieser kreativen Zerstörung profitieren, eine Strategie für die Investoren geben, damit sie dieses neue Investmentthema analysieren und letztendlich davon profitieren können. Das Ziel dieses Buches ist es nicht, die Zukunft vorherzusagen, sondern vielmehr die Investoren auf diverse Zukünfte vorzubereiten.']
['gnd:1041888279', 'gnd:1081489480', 'gnd:1152977911', 'gnd:1152977946', 'gnd:4014359-4', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032378883']
['Bitcoin', 'Virtuelle Währung', 'Burniske, Chris', 'Tatar, Jack', 'Elektronischer Zahlungsverkehr', 'Verlag Franz Vahlen']
Document ### Title: ['Cryptoassets : das Investoren-Handbuch für Bitcoin, Krypto-Token und Krypto-Commodities'] ### Abstract: ['Blockchain-Architekturen und ihre nativen Assets (wie Bitcoin, Äther oder Litecoin) sind auf dem besten Weg, die nächste große Meta-Anwendung zur Nutzung der Internet-Infrastruktur zu werden. Bitcoin – und die Blockchain darunter – ist ein technologischer Fortschritt, der das Potenzial hat, die Finanzdienstleistungsbranche ebenso zu revolutionieren, wie die E-Mail es bei der Post geschafft hat. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise – von Bitcoins Anfängen in der Asche der großen Finanzkrise bis hin zu seiner Rolle als Diversifikator in einem traditionellen Anlageportfolio. Es wurde für den Anfänger und den Experten geschrieben und gliedert sich in drei Teile: Was, Warum und Wie. Das Was schafft die Basis für die neue Anlageklasse und erklärt kurz und bündig die Technologie und Geschichte der Cryptoassets. Das Warum beschäftigt sich eingehend mit der Bedeutung des Portfoliomanagements und warum wir denken, dass dies eine ganz neue Anlageklasse ist, die sowohl große Chancen als auch große Risiken bietet. Das Wie beschreibt die Vorgehensweise beim Hinzufügen eines Cryptoassets zu einem Portfolio sowie logistische Fragen beim Erwerb, der Aufbewahrung, Besteuerung und Regulierung. Ob bestimmte Cryptoassets überleben, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass einige große Gewinner sein werden. Deshalb muss es zusammen mit den in Blockchains beheimateten Assets und den Unternehmen, die von dieser kreativen Zerstörung profitieren, eine Strategie für die Investoren geben, damit sie dieses neue Investmentthema analysieren und letztendlich davon profitieren können. Das Ziel dieses Buches ist es nicht, die Zukunft vorherzusagen, sondern vielmehr die Investoren auf diverse Zukünfte vorzubereiten.'] ### GND ID: ['gnd:1041888279', 'gnd:1081489480', 'gnd:1152977911', 'gnd:1152977946', 'gnd:4014359-4', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032378883'] ### GND class: ['Bitcoin', 'Virtuelle Währung', 'Burniske, Chris', 'Tatar, Jack', 'Elektronischer Zahlungsverkehr', 'Verlag Franz Vahlen'] <|eot_id|>
3A1032379936.jsonld
['Live aus dem Krypto-Valley: Blockchain, Krypto und die neuen Business Ökosysteme']
['„Warum Blockchain?“, ist eine der am häufigsten gestellten Fragen. Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch über Blockchain einfach und verständlich beantwortet. Die Autoren, Michael Lewrick und Christian Di Giorgio, arbeiten mit Unternehmen, Investoren, Start-ups und anderen Akteuren im Krypto-Valley, Schweiz. Mit „Live aus dem Krypto-Valley“ geben sie einen einmaligen Einblick, wie neue Business Ökosysteme gestaltet werden, für welche Vorhaben sich ICOs eignen, und wie neue Marktopportunitäten und Wachstumsmärkte mittels Blockchain-Technologie erschlossen werden können.']
['gnd:1124028595', 'gnd:1131262034', 'gnd:1163360732', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032379936']
['Blockchain', 'Lewrick, Michael', 'Di Giorgio, Christian', 'Verlag Franz Vahlen']
Document ### Title: ['Live aus dem Krypto-Valley: Blockchain, Krypto und die neuen Business Ökosysteme'] ### Abstract: ['„Warum Blockchain?“, ist eine der am häufigsten gestellten Fragen. Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch über Blockchain einfach und verständlich beantwortet. Die Autoren, Michael Lewrick und Christian Di Giorgio, arbeiten mit Unternehmen, Investoren, Start-ups und anderen Akteuren im Krypto-Valley, Schweiz. Mit „Live aus dem Krypto-Valley“ geben sie einen einmaligen Einblick, wie neue Business Ökosysteme gestaltet werden, für welche Vorhaben sich ICOs eignen, und wie neue Marktopportunitäten und Wachstumsmärkte mittels Blockchain-Technologie erschlossen werden können.'] ### GND ID: ['gnd:1124028595', 'gnd:1131262034', 'gnd:1163360732', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032379936'] ### GND class: ['Blockchain', 'Lewrick, Michael', 'Di Giorgio, Christian', 'Verlag Franz Vahlen'] <|eot_id|>
3A1032380535.jsonld
['Mathematik für Ökonomen : Grundlagen, Methoden und Anwendung']
['Klar und verständlich: Mathematik für Ökonomen. Für viele Studierende der BWL und VWL hat die Mathematik eine ähnliche Anziehungskraft wie bittere Medizin: notwendig, aber extrem unangenehm. Das muss nicht sein. Mit diesem Buch gelingt es jedem, die Methoden zu erlernen. Anhand konkreter ökonomischer Anwendungen wird die Mathematik sehr anschaulich erklärt. Schnelle Lernerfolge: Von der Wiederholung des Abiturwissens bis zum Niveau aktueller ökonomischer Lehrbücher wird Schritt für Schritt vorgegangen und alle wichtigen Bereiche der Mathematik systematisch erklärt. Der Lernerfolg stellt sich schnell ein: die klare und ausführliche Darstellung sowie die graphische Unterstützung machen es möglich.']
['gnd:1050432762', 'gnd:13164940X', 'gnd:170595749', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032380535']
['Wainwright, Kevin', 'Chiang, Alpha C.', 'Nitsch, Harald', 'Verlag Franz Vahlen', 'Wirtschaftsmathematik']
Document ### Title: ['Mathematik für Ökonomen : Grundlagen, Methoden und Anwendung'] ### Abstract: ['Klar und verständlich: Mathematik für Ökonomen. Für viele Studierende der BWL und VWL hat die Mathematik eine ähnliche Anziehungskraft wie bittere Medizin: notwendig, aber extrem unangenehm. Das muss nicht sein. Mit diesem Buch gelingt es jedem, die Methoden zu erlernen. Anhand konkreter ökonomischer Anwendungen wird die Mathematik sehr anschaulich erklärt. Schnelle Lernerfolge: Von der Wiederholung des Abiturwissens bis zum Niveau aktueller ökonomischer Lehrbücher wird Schritt für Schritt vorgegangen und alle wichtigen Bereiche der Mathematik systematisch erklärt. Der Lernerfolg stellt sich schnell ein: die klare und ausführliche Darstellung sowie die graphische Unterstützung machen es möglich.'] ### GND ID: ['gnd:1050432762', 'gnd:13164940X', 'gnd:170595749', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032380535'] ### GND class: ['Wainwright, Kevin', 'Chiang, Alpha C.', 'Nitsch, Harald', 'Verlag Franz Vahlen', 'Wirtschaftsmathematik'] <|eot_id|>
3A1032403128.jsonld
['Personalmanagement']
['Prof. Dr. Andreas Huber ist Fachbereichsleiter an der accadis Hochschule in Bad Homburg, Mitglied von Expertenteams und Unternehmer.Erfolgreiches Personalmanagement erfordert ein komplexes Denken in Gesamtzusammen-hängen und die Ausrichtung an vielfältigen Bedarfslagen global agierender Unternehmen. Herausforderungen durch kontinuierliche Veränderungsprozesse, Netzwerk- und Team-strukturen sowie die Berücksichtigung von differenzierten Interessenlagen der Stakeholder benötigen zukunftsorientierte Lösungsansätze.Das Lehrbuch fokussiert deshalb in ganzheitlicher Sichtweise Konzepte, Kompetenzen und Innovationspotenziale der Personalarbeit und richtet sich nach Praxis- und Trendperspektiven gleichermaßen.Das Buch beschreibt die klassischen Inhalte des Personalmanagements und integriert aktuelle Themen, wie strategisches Personalmanagement, gewandelte Akzentuierungen im Personaleinsatz, Change und Subcontracting Management sowie zahlreiche innovative Ansätze. Es richtet sich an Lehrende, Studierende und Praktiker.']
['gnd:12348409X', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032403128']
['Huber, Andreas', 'Verlag Franz Vahlen', 'Personalpolitik']
Document ### Title: ['Personalmanagement'] ### Abstract: ['Prof. Dr. Andreas Huber ist Fachbereichsleiter an der accadis Hochschule in Bad Homburg, Mitglied von Expertenteams und Unternehmer.Erfolgreiches Personalmanagement erfordert ein komplexes Denken in Gesamtzusammen-hängen und die Ausrichtung an vielfältigen Bedarfslagen global agierender Unternehmen. Herausforderungen durch kontinuierliche Veränderungsprozesse, Netzwerk- und Team-strukturen sowie die Berücksichtigung von differenzierten Interessenlagen der Stakeholder benötigen zukunftsorientierte Lösungsansätze.Das Lehrbuch fokussiert deshalb in ganzheitlicher Sichtweise Konzepte, Kompetenzen und Innovationspotenziale der Personalarbeit und richtet sich nach Praxis- und Trendperspektiven gleichermaßen.Das Buch beschreibt die klassischen Inhalte des Personalmanagements und integriert aktuelle Themen, wie strategisches Personalmanagement, gewandelte Akzentuierungen im Personaleinsatz, Change und Subcontracting Management sowie zahlreiche innovative Ansätze. Es richtet sich an Lehrende, Studierende und Praktiker.'] ### GND ID: ['gnd:12348409X', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032403128'] ### GND class: ['Huber, Andreas', 'Verlag Franz Vahlen', 'Personalpolitik'] <|eot_id|>
3A1032430125.jsonld
['Religion im Kontext - Religion in Context : Handbuch für Wissenschaft und Studium']
[['Angesichts der globalen Vielgestaltigkeit von Religion stellt sich die Frage nach den Gründen für diese unterschiedlichen Ausformungen. Das Handbuch versammelt Beiträge, die Religion(en) in ihrer Vielfalt, ihren sozialen Konfigurationen und Wandlungsdynamiken kontextualisieren. Damit wird gezeigt, wie sich Religion in gesellschaftlicher, struktureller, institutioneller, praktischer und überzeugungsbezogener Perspektive ausformt. Als Kontexte werden Ordnungen wie diejenige des Geschlechts, des Alltags, der Ökonomie, Institutionen der Staatlichkeit und des Rechts oder auch Dynamiken wie sie durch Minderheitenrelationen, gesellschaftliche Transformationen und Modernisierungen verursacht werden, eingeführt. Die Beiträge zeigen anhand empirischer Beispiele Mechanismen, durch die Religionen jeweils gesellschaftsgeschichtlich geformt, sichtbar gemacht und verwirklicht werden. Der Band richtet sich an alle, die mehr darüber wissen wollen, wie Religion(en) in verschiedene Gesellschaften und deren Veränderungen eingebettet sind.Mit Beiträgen vonOlayinka Akanle & Gbenga S. Adejare; Tilo Beckers; Heiko Beyer; Marc Breuer; Christel Gärtner; Felipe Gaytán Alcalá; Stephen Hunt; James Kapaló; Vladimir Kmec; Jens Köhrsen; Jere Kyyrö; Emily McKendry-Smith; Gert Pickel; Melanie Reddig; Kornelia Sammet & Franz Erhard; Elisabeth Scherer; Annette Schnabel; Rainer Schützeichel; Ulf Tranow; Bryan S. Turner; Heidemarie Winkel; Daniel Witte.', 'The global manifestation of different forms of religion and religiosity raises the question of why such differences emerge. This volume includes contributions that contextualise religion within varying social configurations and dynamics. Such conditions may comprise social history, ideas and culture, structure, institutions, practices and beliefs or convictions. This book considers social orders like gender, everyday life or economics, the institutions of the state and law as well as the dynamics of migration, transformation and modernisation to be important contexts that shape religion. It uses selected empirical examples to emphasise the mechanisms of how religion is shaped, realised and changed, and will appeal to readers who are interested in how religion and religiosity are socially embedded.With contributions byOlayinka Akanle & Gbenga S. Adejare; Tilo Beckers; Heiko Beyer; Marc Breuer; Christel Gärtner; Felipe Gaytán Alcalá; Stephen Hunt; James Kapaló; Vladimir Kmec; Jens Köhrsen; Jere Kyyrö; Emily McKendry-Smith; Gert Pickel; Melanie Reddig; Kornelia Sammet & Franz Erhard; Elisabeth Scherer; Annette Schnabel; Rainer Schützeichel; Ulf Tranow; Bryan S. Turner; Heidemarie Winkel; Daniel Witte.']]
['gnd:1104771004', 'gnd:113868979', 'gnd:117513-0', 'gnd:128979259', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4205115-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032430125']
['Reddig, Melanie', 'Winkel, Heidemarie', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schnabel, Annette', 'Religion', 'Religionsausübung']
Document ### Title: ['Religion im Kontext - Religion in Context : Handbuch für Wissenschaft und Studium'] ### Abstract: [['Angesichts der globalen Vielgestaltigkeit von Religion stellt sich die Frage nach den Gründen für diese unterschiedlichen Ausformungen. Das Handbuch versammelt Beiträge, die Religion(en) in ihrer Vielfalt, ihren sozialen Konfigurationen und Wandlungsdynamiken kontextualisieren. Damit wird gezeigt, wie sich Religion in gesellschaftlicher, struktureller, institutioneller, praktischer und überzeugungsbezogener Perspektive ausformt. Als Kontexte werden Ordnungen wie diejenige des Geschlechts, des Alltags, der Ökonomie, Institutionen der Staatlichkeit und des Rechts oder auch Dynamiken wie sie durch Minderheitenrelationen, gesellschaftliche Transformationen und Modernisierungen verursacht werden, eingeführt. Die Beiträge zeigen anhand empirischer Beispiele Mechanismen, durch die Religionen jeweils gesellschaftsgeschichtlich geformt, sichtbar gemacht und verwirklicht werden. Der Band richtet sich an alle, die mehr darüber wissen wollen, wie Religion(en) in verschiedene Gesellschaften und deren Veränderungen eingebettet sind.Mit Beiträgen vonOlayinka Akanle & Gbenga S. Adejare; Tilo Beckers; Heiko Beyer; Marc Breuer; Christel Gärtner; Felipe Gaytán Alcalá; Stephen Hunt; James Kapaló; Vladimir Kmec; Jens Köhrsen; Jere Kyyrö; Emily McKendry-Smith; Gert Pickel; Melanie Reddig; Kornelia Sammet & Franz Erhard; Elisabeth Scherer; Annette Schnabel; Rainer Schützeichel; Ulf Tranow; Bryan S. Turner; Heidemarie Winkel; Daniel Witte.', 'The global manifestation of different forms of religion and religiosity raises the question of why such differences emerge. This volume includes contributions that contextualise religion within varying social configurations and dynamics. Such conditions may comprise social history, ideas and culture, structure, institutions, practices and beliefs or convictions. This book considers social orders like gender, everyday life or economics, the institutions of the state and law as well as the dynamics of migration, transformation and modernisation to be important contexts that shape religion. It uses selected empirical examples to emphasise the mechanisms of how religion is shaped, realised and changed, and will appeal to readers who are interested in how religion and religiosity are socially embedded.With contributions byOlayinka Akanle & Gbenga S. Adejare; Tilo Beckers; Heiko Beyer; Marc Breuer; Christel Gärtner; Felipe Gaytán Alcalá; Stephen Hunt; James Kapaló; Vladimir Kmec; Jens Köhrsen; Jere Kyyrö; Emily McKendry-Smith; Gert Pickel; Melanie Reddig; Kornelia Sammet & Franz Erhard; Elisabeth Scherer; Annette Schnabel; Rainer Schützeichel; Ulf Tranow; Bryan S. Turner; Heidemarie Winkel; Daniel Witte.']] ### GND ID: ['gnd:1104771004', 'gnd:113868979', 'gnd:117513-0', 'gnd:128979259', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4205115-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032430125'] ### GND class: ['Reddig, Melanie', 'Winkel, Heidemarie', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schnabel, Annette', 'Religion', 'Religionsausübung'] <|eot_id|>
3A1032430257.jsonld
['Die Macht der Demokratie : zur Organisation des Verfassungsstaats']
[['Der demokratische Verfassungsstaat befindet sich in einer bedrohlichen Schieflage. Es zeigt sich, dass er weniger stabil ist als angenommen. Bestätigt sich Foucaults Behauptung, dass der Staat nur eine „zum Mythos erhobene Fiktion“ ist? So wäre er ein leichtes Opfer seiner Gegner. Seine Verteidiger verharren in einer Selbstblockade. Die liberale Tradition, durch ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber Macht geprägt, laboriert an der Paradoxie, dass der Staat auf Macht basiert und ihr zugleich Grenzen setzen soll. Die von Rousseau inspirierten demokratietheoretischen Ansätze, die Herrschaft und Selbstbestimmung um den Preis einer differenzlosen Identität zu versöhnen suchen, können diese Spannung nicht überzeugend lösen.Nur wenn die Komplexität politischer Macht in den Blick kommt, lässt sich der Staat als Organisationsform verstehen. Die Sozialwissenschaften sind auf das Phänomen der Herrschaft fixiert; in der Rechtswissenschaft und der politischen Philosophie tritt das Thema meist hinter Fragen der Normativität zurück. So bleibt politische Macht mit ihren normativen Implikationen im toten Winkel. Ziel der Studien ist es, den Staat als Machtkonstellation zu begreifen. Ihr Fluchtpunkt ist eine interdisziplinär angelegte und ideengeschichtlich beleuchtete Analyse des demokratischen Verfassungsstaats und seiner Herausforderungen.Mit Beiträgen vonKathrin Groh, Andreas Hetzel, Reinhard Mehring, Thomas Petersen, Karin Priester, Winfried Thaa, Ulrich Thiele und Georg Zenkert.', 'The democratic constitutional state is dangerously imbalanced and far less stable than assumed. Is Foucault’s assertion that the state is simply a form of ‘fiction raised to the status of a myth’ true? In such a case, the state would be an easy target for its opponents, with its defenders blockaded in by obstacles they have created. The liberal tradition, characterised by a fundamental mistrust of power, is suffering from the paradox that the state is based on power and, at the same time, should impose limits on itself. The democratic theory approaches inspired by Rousseau, which seek to reconcile domination and self-determination at the expense of an indiscriminate identity, cannot convincingly resolve this tension.Only when the complexity of power becomes visible can the state be understood as a form of political organisation. The social sciences are focused on the phenomenon of domination, while in jurisprudence and political philosophy the topic usually disappears behind questions about normativity. Political power with its normative implications thus remains in a blind spot. The aim of the studies compiled here is to understand the state as a constellation of power by conducting an interdisciplinary analysis of the democratic constitutional state and its challenges.With contributions byKathrin Groh, Andreas Hetzel, Reinhard Mehring, Thomas Petersen, Karin Priester, Winfried Thaa, Ulrich Thiele and Georg Zenkert.']]
['gnd:129498289', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4127082-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032430257']
['Zenkert, Georg', 'Demokratie', 'Organisation', 'Verfassungsstaat']
Document ### Title: ['Die Macht der Demokratie : zur Organisation des Verfassungsstaats'] ### Abstract: [['Der demokratische Verfassungsstaat befindet sich in einer bedrohlichen Schieflage. Es zeigt sich, dass er weniger stabil ist als angenommen. Bestätigt sich Foucaults Behauptung, dass der Staat nur eine „zum Mythos erhobene Fiktion“ ist? So wäre er ein leichtes Opfer seiner Gegner. Seine Verteidiger verharren in einer Selbstblockade. Die liberale Tradition, durch ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber Macht geprägt, laboriert an der Paradoxie, dass der Staat auf Macht basiert und ihr zugleich Grenzen setzen soll. Die von Rousseau inspirierten demokratietheoretischen Ansätze, die Herrschaft und Selbstbestimmung um den Preis einer differenzlosen Identität zu versöhnen suchen, können diese Spannung nicht überzeugend lösen.Nur wenn die Komplexität politischer Macht in den Blick kommt, lässt sich der Staat als Organisationsform verstehen. Die Sozialwissenschaften sind auf das Phänomen der Herrschaft fixiert; in der Rechtswissenschaft und der politischen Philosophie tritt das Thema meist hinter Fragen der Normativität zurück. So bleibt politische Macht mit ihren normativen Implikationen im toten Winkel. Ziel der Studien ist es, den Staat als Machtkonstellation zu begreifen. Ihr Fluchtpunkt ist eine interdisziplinär angelegte und ideengeschichtlich beleuchtete Analyse des demokratischen Verfassungsstaats und seiner Herausforderungen.Mit Beiträgen vonKathrin Groh, Andreas Hetzel, Reinhard Mehring, Thomas Petersen, Karin Priester, Winfried Thaa, Ulrich Thiele und Georg Zenkert.', 'The democratic constitutional state is dangerously imbalanced and far less stable than assumed. Is Foucault’s assertion that the state is simply a form of ‘fiction raised to the status of a myth’ true? In such a case, the state would be an easy target for its opponents, with its defenders blockaded in by obstacles they have created. The liberal tradition, characterised by a fundamental mistrust of power, is suffering from the paradox that the state is based on power and, at the same time, should impose limits on itself. The democratic theory approaches inspired by Rousseau, which seek to reconcile domination and self-determination at the expense of an indiscriminate identity, cannot convincingly resolve this tension.Only when the complexity of power becomes visible can the state be understood as a form of political organisation. The social sciences are focused on the phenomenon of domination, while in jurisprudence and political philosophy the topic usually disappears behind questions about normativity. Political power with its normative implications thus remains in a blind spot. The aim of the studies compiled here is to understand the state as a constellation of power by conducting an interdisciplinary analysis of the democratic constitutional state and its challenges.With contributions byKathrin Groh, Andreas Hetzel, Reinhard Mehring, Thomas Petersen, Karin Priester, Winfried Thaa, Ulrich Thiele and Georg Zenkert.']] ### GND ID: ['gnd:129498289', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4127082-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032430257'] ### GND class: ['Zenkert, Georg', 'Demokratie', 'Organisation', 'Verfassungsstaat'] <|eot_id|>
3A1032431032.jsonld
['Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie']
[['Mit dem vierten Gentechnologiebericht zieht die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz.Namhafte Experten und Expertinnen sowie Wegbegleiter und -begleiterinnen der IAG Gentechnologiebericht eröffnen in Beiträgen und „Spotlights“ unterschiedliche bilanzierende Perspektiven auf die Entwicklung der Gentechnologien und die Arbeit der IAG. Nach einem Rückblick wird auf aktuelle ethische und gesellschaftliche Debatten und zukünftige Herausforderungen eingegangen. Darüber hinaus werden im Band themenübergreifende Indikatoren vorgestellt, die alle sechs von der IAG behandelten Kernthemen (Epigenetik, genetische Diagnostik, Gentherapie, Stammzellforschung, grüne Gentechnologie und synthetische Biologie) analysieren.Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Handlungsempfehlungen für alle sechs Themenbereiche sind dem Bericht vorangestellt und runden die Bilanzierung ab.Mit Beiträgen vonMartin Korte, Lilian Marx-Stölting und Hannah Schickl, Heiner Fangerau, Günter Stock, Dirk Lanzerath, Jochen Taupitz, Ortwin Renn, Julia Diekämper, Steffen Albrecht, Sigrid Graumann, Boris Fehse, Nediljko Budisa, Bernd Müller-Röber, Jens Reich, Jörn Walter, Dieter Birnbacher, Armin Grunwald, Arnold Sauter, Sascha Karberg, Sabine Könninger, Alina Chlebowska, Yaroslav Koshelev, Jürgen Hampel, Ferdinand Hucho', 'The fourth Gene Technology Report by the interdisciplinary research group (IAG) of the same name at the Berlin–Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) takes stock of almost 20 years of work.Renowned experts from and associates of the IAG present different appraisals on both the development of gene technologies in Germany as well as the work of the IAG. After highlighting past developments, they examine the current debates and future challenges, including ethical and societal aspects. Additionally, they present so-called indicators, which provide information on all six of the topics that have been monitored by the IAG so far (epigenetics, genetic diagnosis, gene therapy, stem cell research, agricultural biotechnology and synthetic biology).As a preface to the book, the members of the group recommend courses of action for all six of the topics it addresses.With contributions byMartin Korte, Lilian Marx-Stölting and Hannah Schickl, Heiner Fangerau, Günter Stock, Dirk Lanzerath, Jochen Taupitz, Ortwin Renn, Julia Diekämper, Steffen Albrecht, Sigrid Graumann, Boris Fehse, Nediljko Budisa, Bernd Müller-Röber, Jens Reich, Jörn Walter, Dieter Birnbacher, Armin Grunwald, Arnold Sauter, Sascha Karberg, Sabine Könninger, Alina Chlebowska, Yaroslav Koshelev, Jürgen Hampel, Ferdinand Hucho']]
['gnd:117513-0', 'gnd:135641233', 'gnd:4071722-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032431032']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Hucho, Ferdinand', 'Gentechnologie']
Document ### Title: ['Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie'] ### Abstract: [['Mit dem vierten Gentechnologiebericht zieht die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz.Namhafte Experten und Expertinnen sowie Wegbegleiter und -begleiterinnen der IAG Gentechnologiebericht eröffnen in Beiträgen und „Spotlights“ unterschiedliche bilanzierende Perspektiven auf die Entwicklung der Gentechnologien und die Arbeit der IAG. Nach einem Rückblick wird auf aktuelle ethische und gesellschaftliche Debatten und zukünftige Herausforderungen eingegangen. Darüber hinaus werden im Band themenübergreifende Indikatoren vorgestellt, die alle sechs von der IAG behandelten Kernthemen (Epigenetik, genetische Diagnostik, Gentherapie, Stammzellforschung, grüne Gentechnologie und synthetische Biologie) analysieren.Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Handlungsempfehlungen für alle sechs Themenbereiche sind dem Bericht vorangestellt und runden die Bilanzierung ab.Mit Beiträgen vonMartin Korte, Lilian Marx-Stölting und Hannah Schickl, Heiner Fangerau, Günter Stock, Dirk Lanzerath, Jochen Taupitz, Ortwin Renn, Julia Diekämper, Steffen Albrecht, Sigrid Graumann, Boris Fehse, Nediljko Budisa, Bernd Müller-Röber, Jens Reich, Jörn Walter, Dieter Birnbacher, Armin Grunwald, Arnold Sauter, Sascha Karberg, Sabine Könninger, Alina Chlebowska, Yaroslav Koshelev, Jürgen Hampel, Ferdinand Hucho', 'The fourth Gene Technology Report by the interdisciplinary research group (IAG) of the same name at the Berlin–Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) takes stock of almost 20 years of work.Renowned experts from and associates of the IAG present different appraisals on both the development of gene technologies in Germany as well as the work of the IAG. After highlighting past developments, they examine the current debates and future challenges, including ethical and societal aspects. Additionally, they present so-called indicators, which provide information on all six of the topics that have been monitored by the IAG so far (epigenetics, genetic diagnosis, gene therapy, stem cell research, agricultural biotechnology and synthetic biology).As a preface to the book, the members of the group recommend courses of action for all six of the topics it addresses.With contributions byMartin Korte, Lilian Marx-Stölting and Hannah Schickl, Heiner Fangerau, Günter Stock, Dirk Lanzerath, Jochen Taupitz, Ortwin Renn, Julia Diekämper, Steffen Albrecht, Sigrid Graumann, Boris Fehse, Nediljko Budisa, Bernd Müller-Röber, Jens Reich, Jörn Walter, Dieter Birnbacher, Armin Grunwald, Arnold Sauter, Sascha Karberg, Sabine Könninger, Alina Chlebowska, Yaroslav Koshelev, Jürgen Hampel, Ferdinand Hucho']] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:135641233', 'gnd:4071722-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032431032'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Hucho, Ferdinand', 'Gentechnologie'] <|eot_id|>
3A1032544279.jsonld
['Unternehmensnachfolge durch Frauen']
[['Der Prozess der Unternehmensnachfolge durch Frauen wurde bislang kaum wissenschaftlich untersucht. Mit der vorliegenden Studie werden anhand einer Befragung von knapp 300 Unternehmerinnen des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) die Bestimmungsfaktoren der Nachfolgeregelung untersucht sowie die Strategien und Prioritäten im Rahmen der Nachfolgeplanung und der Unternehmensübergabe herausgearbeitet. Im Ergebnis zeigt sich zum einen, dass die Befragten selbst häufig unvorbereitet oder unerwartet ihre Unternehmertätigkeit angetreten haben. Zum anderen hat für sie bei der Übergabe des eigenen Betriebs die Sicherung der Arbeitsplätze die höchste Priorität. Eine geschlechtsspezifische Präferenz für die Nachfolge hat der überwiegende Anteil der Unternehmerinnen nicht. Viele wünschen sich eine Unterstützung im Übergabeprozess durch Koordinatoren (etwa Steuerberater oder Anwälte) und möchten auch nach der Übergabe noch in beratender Funktion mit dem Unternehmen verbunden bleiben. Die Reform der Erbschaftsbesteuerung wird überwiegend kritisch beurteilt, insbesondere die Ausgestaltung der Abschmelzmodelle.', "The transition of business ownership by women in Germany has received little scientific attention. Our study presents new evidence using a survey of some 300 female business leaders with membership in the Association of German Women Entrepreneurs (VdU). We investigate the planning process as well as strategies and priorities in the context of transferring the company's ownership. The results show that the respondents often came into leadership unexpectedly or at least without preparation. Many female business owners give the preservation of jobs the highest priority when they give up a business. The majority has no particular preference for the sex of their successor. Many businesswomen indicate a need for support by professional co-ordinators (such as tax-advisers or lawyers) within the transfer process. After the handover they often want to be associated with the firm in an advisory role. Concerning the most recent reform of the German inheritance tax the respondents generally reject the new regulations. In particular, they criticize the rigid exemption requirements."]]
['gnd:129035114', 'gnd:131816330', 'gnd:4061953-9', 'gnd:4187051-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032544279']
['Röhl, Klaus-Heiner', 'Schmidt, Jörg', 'Unternehmernachfolge', 'Unternehmerin']
Document ### Title: ['Unternehmensnachfolge durch Frauen'] ### Abstract: [['Der Prozess der Unternehmensnachfolge durch Frauen wurde bislang kaum wissenschaftlich untersucht. Mit der vorliegenden Studie werden anhand einer Befragung von knapp 300 Unternehmerinnen des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) die Bestimmungsfaktoren der Nachfolgeregelung untersucht sowie die Strategien und Prioritäten im Rahmen der Nachfolgeplanung und der Unternehmensübergabe herausgearbeitet. Im Ergebnis zeigt sich zum einen, dass die Befragten selbst häufig unvorbereitet oder unerwartet ihre Unternehmertätigkeit angetreten haben. Zum anderen hat für sie bei der Übergabe des eigenen Betriebs die Sicherung der Arbeitsplätze die höchste Priorität. Eine geschlechtsspezifische Präferenz für die Nachfolge hat der überwiegende Anteil der Unternehmerinnen nicht. Viele wünschen sich eine Unterstützung im Übergabeprozess durch Koordinatoren (etwa Steuerberater oder Anwälte) und möchten auch nach der Übergabe noch in beratender Funktion mit dem Unternehmen verbunden bleiben. Die Reform der Erbschaftsbesteuerung wird überwiegend kritisch beurteilt, insbesondere die Ausgestaltung der Abschmelzmodelle.', "The transition of business ownership by women in Germany has received little scientific attention. Our study presents new evidence using a survey of some 300 female business leaders with membership in the Association of German Women Entrepreneurs (VdU). We investigate the planning process as well as strategies and priorities in the context of transferring the company's ownership. The results show that the respondents often came into leadership unexpectedly or at least without preparation. Many female business owners give the preservation of jobs the highest priority when they give up a business. The majority has no particular preference for the sex of their successor. Many businesswomen indicate a need for support by professional co-ordinators (such as tax-advisers or lawyers) within the transfer process. After the handover they often want to be associated with the firm in an advisory role. Concerning the most recent reform of the German inheritance tax the respondents generally reject the new regulations. In particular, they criticize the rigid exemption requirements."]] ### GND ID: ['gnd:129035114', 'gnd:131816330', 'gnd:4061953-9', 'gnd:4187051-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032544279'] ### GND class: ['Röhl, Klaus-Heiner', 'Schmidt, Jörg', 'Unternehmernachfolge', 'Unternehmerin'] <|eot_id|>
3A103254855X.jsonld
['EU-Wettbewerbspolitik : neue Entwicklungen und Kritik']
[['In der Europäischen Union ist ein Wandel der wettbewerbspolitischen Orientierung festzustellen. Erstens wurde das Anmeldeverfahren im Kartellrecht durch ein System der Legalausnahme ersetzt, bei dem begründete Ausnahmen vom allgemeinen Kartellverbot nicht mehr vorab bei den Wettbewerbsbehörden angemeldet werden müssen. Zweitens setzt der sogenannte More Economic Approach, der seit etwas mehr als zehn Jahren zunehmend verfolgt wird, weniger auf Per-se-Verbote von Wettbewerbsbeschränkungen, sondern will stärker die konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen möglicher wettbewerbsbeschränkender Maßnahmen berücksichtigen. Dieser Ansatz findet sowohl bei der Missbrauchsaufsicht als auch bei der Fusionskontrolle Anwendung. In der Fusionskontrolle wird demnach besonderer Wert auf die möglichen Effizienzgewinne von Zusammenschlussvorhaben gelegt, die wettbewerbsbeschränkende Wirkungen aufwiegen können, wenn sie den Verbrauchern zugutekommen. Kritisch ist gegenüber dem neuen Ansatz vorzubringen, dass er die Prognostizierbarkeit der Wirkungen von Fusionen überschätzt. Viele Unternehmenszusammenschlüsse erfüllen nicht die in sie gesetzten Erwartungen und scheitern. Dieses empirisch beobachtbare Phänomen ist ein Beleg dafür, dass selbst Fusionsinsider kaum in der Lage sind, tragfähige Prognosen abzugeben.', 'There has been a perceptible re-orientation of competition policy in the European Union. Firstly, in competition law the notification process has been replaced by a system of legal exceptions, so that justifiable exceptions to the general ban on cartels need no longer be notified to the competition authorities. Secondly, the more economic approach which has been increasingly applied over the last decade relies less on bans of non-competitive behaviour per se and takes more account of the specific economic effects of measures which could potentially impede competition. This approach is used in the control of both abusive practices and mergers. In the case of mergers control, particular weight is given to the potential efficiency gains to be achieved by proposed mergers, which, if they benefit consumers, could compensate for the detrimental effects on competition. Criticism can be levelled at the new approach in its overestimation of the predictability of the effects of mergers. Many company mergers do not live up to expectations and fail. This empirically observable phenomenon is evidence that even those involved in mergers struggle to deliver reliable forecasts.']]
['gnd:120179741', 'gnd:4065839-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103254855X']
['Busch, Berthold', 'Wettbewerbspolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['EU-Wettbewerbspolitik : neue Entwicklungen und Kritik'] ### Abstract: [['In der Europäischen Union ist ein Wandel der wettbewerbspolitischen Orientierung festzustellen. Erstens wurde das Anmeldeverfahren im Kartellrecht durch ein System der Legalausnahme ersetzt, bei dem begründete Ausnahmen vom allgemeinen Kartellverbot nicht mehr vorab bei den Wettbewerbsbehörden angemeldet werden müssen. Zweitens setzt der sogenannte More Economic Approach, der seit etwas mehr als zehn Jahren zunehmend verfolgt wird, weniger auf Per-se-Verbote von Wettbewerbsbeschränkungen, sondern will stärker die konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen möglicher wettbewerbsbeschränkender Maßnahmen berücksichtigen. Dieser Ansatz findet sowohl bei der Missbrauchsaufsicht als auch bei der Fusionskontrolle Anwendung. In der Fusionskontrolle wird demnach besonderer Wert auf die möglichen Effizienzgewinne von Zusammenschlussvorhaben gelegt, die wettbewerbsbeschränkende Wirkungen aufwiegen können, wenn sie den Verbrauchern zugutekommen. Kritisch ist gegenüber dem neuen Ansatz vorzubringen, dass er die Prognostizierbarkeit der Wirkungen von Fusionen überschätzt. Viele Unternehmenszusammenschlüsse erfüllen nicht die in sie gesetzten Erwartungen und scheitern. Dieses empirisch beobachtbare Phänomen ist ein Beleg dafür, dass selbst Fusionsinsider kaum in der Lage sind, tragfähige Prognosen abzugeben.', 'There has been a perceptible re-orientation of competition policy in the European Union. Firstly, in competition law the notification process has been replaced by a system of legal exceptions, so that justifiable exceptions to the general ban on cartels need no longer be notified to the competition authorities. Secondly, the more economic approach which has been increasingly applied over the last decade relies less on bans of non-competitive behaviour per se and takes more account of the specific economic effects of measures which could potentially impede competition. This approach is used in the control of both abusive practices and mergers. In the case of mergers control, particular weight is given to the potential efficiency gains to be achieved by proposed mergers, which, if they benefit consumers, could compensate for the detrimental effects on competition. Criticism can be levelled at the new approach in its overestimation of the predictability of the effects of mergers. Many company mergers do not live up to expectations and fail. This empirically observable phenomenon is evidence that even those involved in mergers struggle to deliver reliable forecasts.']] ### GND ID: ['gnd:120179741', 'gnd:4065839-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103254855X'] ### GND class: ['Busch, Berthold', 'Wettbewerbspolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A103255052X.jsonld
['Bildungsrenditen in Deutschland : Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte']
[['Die durchschnittliche Bildungsrendite betrug im Jahr 2007 in Westdeutschland 9,9 Prozent und in Ostdeutschland 9,6 Prozent. In den vergangenen Jahren sind trotz der zu beobachtenden Bildungsexpansion die Erträge, die der Einzelne durch Investitionen in seine Bildung erzielen kann, gestiegen. Ihre Höhe wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, unter anderem von den Rahmenbedingungen den Erwerbsunterbrechungen und der Ausgestaltung des Steuer- und Sozialsystems. Die Politik kann dazu beitragen, die privaten Bildungsrenditen zu erhöhen, indem sie Maßnahmen ergreift, um bei beruflichen und akademischen Bildungsgängen die Abbruchwahrscheinlichkeit und Dauer zu senken. Des Weiteren kann sie die Anreize zur Fort- und Weiterbildung stärken – durch einen Ausbau des Meister-BAföGs und eine Erhöhung der Durchlässigkeit des Bildungssystems. Die Erweiterung der Kinderbetreuungsangebote wirkt sich ebenfalls positiv auf die privaten Bildungsrenditen aus. Die genannten Maßnahmen rechnen sich auch für den Staat, da dieser bei einer steigenden Produktivität und Wertschöpfung der Bevölkerung höhere Einnahmen aus Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen erzielt.', "In 2007 the average return on education was 9.9 per cent in western and 9.6 per cent in eastern Germany. Despite the observable expansion of education, the gains to be achieved by individuals who invest in their education have risen. The extent of such gains is influenced by several factors, including the terms of the training course, how it is financed, the risk of unemployment, the interruptions to gainful employment, and the detailed workings of the tax and welfare system. Policymakers can contribute to a rise in private returns on education by taking measures to reduce the length of occupational and academic courses and the probability of participants failing to complete them. They can also increase incentives for further training by extending grants for those studying for higher level qualifications in non-academic occupations and increasing the permeability of the education system. Expanding childcare facilities also has positive effects on the private return to education. Moreover, such measures pay off for the state since the latter receives higher revenues from taxes and social insurance contributions when the population's productivity and contribution to value added increase."]]
['gnd:125001258', 'gnd:131816330', 'gnd:131979485', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4612632-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103255052X']
['Plünnecke, Axel', 'Schmidt, Jörg', 'Anger, Christina', 'Deutschland', 'Bildungsertrag']
Document ### Title: ['Bildungsrenditen in Deutschland : Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte'] ### Abstract: [['Die durchschnittliche Bildungsrendite betrug im Jahr 2007 in Westdeutschland 9,9 Prozent und in Ostdeutschland 9,6 Prozent. In den vergangenen Jahren sind trotz der zu beobachtenden Bildungsexpansion die Erträge, die der Einzelne durch Investitionen in seine Bildung erzielen kann, gestiegen. Ihre Höhe wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, unter anderem von den Rahmenbedingungen den Erwerbsunterbrechungen und der Ausgestaltung des Steuer- und Sozialsystems. Die Politik kann dazu beitragen, die privaten Bildungsrenditen zu erhöhen, indem sie Maßnahmen ergreift, um bei beruflichen und akademischen Bildungsgängen die Abbruchwahrscheinlichkeit und Dauer zu senken. Des Weiteren kann sie die Anreize zur Fort- und Weiterbildung stärken – durch einen Ausbau des Meister-BAföGs und eine Erhöhung der Durchlässigkeit des Bildungssystems. Die Erweiterung der Kinderbetreuungsangebote wirkt sich ebenfalls positiv auf die privaten Bildungsrenditen aus. Die genannten Maßnahmen rechnen sich auch für den Staat, da dieser bei einer steigenden Produktivität und Wertschöpfung der Bevölkerung höhere Einnahmen aus Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen erzielt.', "In 2007 the average return on education was 9.9 per cent in western and 9.6 per cent in eastern Germany. Despite the observable expansion of education, the gains to be achieved by individuals who invest in their education have risen. The extent of such gains is influenced by several factors, including the terms of the training course, how it is financed, the risk of unemployment, the interruptions to gainful employment, and the detailed workings of the tax and welfare system. Policymakers can contribute to a rise in private returns on education by taking measures to reduce the length of occupational and academic courses and the probability of participants failing to complete them. They can also increase incentives for further training by extending grants for those studying for higher level qualifications in non-academic occupations and increasing the permeability of the education system. Expanding childcare facilities also has positive effects on the private return to education. Moreover, such measures pay off for the state since the latter receives higher revenues from taxes and social insurance contributions when the population's productivity and contribution to value added increase."]] ### GND ID: ['gnd:125001258', 'gnd:131816330', 'gnd:131979485', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4612632-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103255052X'] ### GND class: ['Plünnecke, Axel', 'Schmidt, Jörg', 'Anger, Christina', 'Deutschland', 'Bildungsertrag'] <|eot_id|>
3A1032570105.jsonld
['Renaturierungsökologie']
['Natur- und Umweltschutz sind die Herausforderungen der Zeit. In diesem Zusammenhang sind auch Massnahmen zur Renaturierung ge- oder zerstörter Lebensräume von herausragender und rasch steigender Bedeutung. Besondere Herausforderungen sind zwar durch Intensivnutzung degradierte Flächen, Tagebaugebiete und Industriebrachen, doch gibt es eine Fülle notwendiger Renaturierungsmassnahmen naturnaher Ökosysteme, wie Wälder, Fliess- und Stillgewässer, Moore, Dünen und Hochlage, sowie anthropogen geprägter Ökosysteme, wie Waldmäntel, Feldraine, Wirtschaftsgrünland, Äcker, Sand- und Kalkmagerrasen. All dies wird hier auf aktuellstem Forschungsstand behandelt. Insgesamt sollte "die Renaturierungsökologie als Schlüsselwissenschaft zur nachhaltigen Bewältigung des globalen Wandels begriffen werden". Das Lehrbuch, mit einer Zusammenfassung bei jedem Kapitel, Fragen zur Vertiefung und Literaturnachweisen, wendet sich zwar in erster Linie an Studenten der Biologie, Ökologie und angrenzender Fächer, ist aber auch zur Information bei Naturschutzmassnahmen vor Ort, wie es sie in vielen Gemeinden gibt, zu empfehlen. (2-3)']
['gnd:1047176556', 'gnd:1065168780', 'gnd:114339511', 'gnd:1144378982', 'gnd:1151082392', 'gnd:115366857', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4679877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032570105']
['Kiehl, Kathrin', 'Springer-Verlag GmbH', 'Kollmann, Johannes', 'Tischew, Sabine', 'Kirmer, Anita', 'Hölzel, Norbert', 'Mitteleuropa', 'Renaturierung (Ökologie)']
Document ### Title: ['Renaturierungsökologie'] ### Abstract: ['Natur- und Umweltschutz sind die Herausforderungen der Zeit. In diesem Zusammenhang sind auch Massnahmen zur Renaturierung ge- oder zerstörter Lebensräume von herausragender und rasch steigender Bedeutung. Besondere Herausforderungen sind zwar durch Intensivnutzung degradierte Flächen, Tagebaugebiete und Industriebrachen, doch gibt es eine Fülle notwendiger Renaturierungsmassnahmen naturnaher Ökosysteme, wie Wälder, Fliess- und Stillgewässer, Moore, Dünen und Hochlage, sowie anthropogen geprägter Ökosysteme, wie Waldmäntel, Feldraine, Wirtschaftsgrünland, Äcker, Sand- und Kalkmagerrasen. All dies wird hier auf aktuellstem Forschungsstand behandelt. Insgesamt sollte "die Renaturierungsökologie als Schlüsselwissenschaft zur nachhaltigen Bewältigung des globalen Wandels begriffen werden". Das Lehrbuch, mit einer Zusammenfassung bei jedem Kapitel, Fragen zur Vertiefung und Literaturnachweisen, wendet sich zwar in erster Linie an Studenten der Biologie, Ökologie und angrenzender Fächer, ist aber auch zur Information bei Naturschutzmassnahmen vor Ort, wie es sie in vielen Gemeinden gibt, zu empfehlen. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:1047176556', 'gnd:1065168780', 'gnd:114339511', 'gnd:1144378982', 'gnd:1151082392', 'gnd:115366857', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4679877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032570105'] ### GND class: ['Kiehl, Kathrin', 'Springer-Verlag GmbH', 'Kollmann, Johannes', 'Tischew, Sabine', 'Kirmer, Anita', 'Hölzel, Norbert', 'Mitteleuropa', 'Renaturierung (Ökologie)'] <|eot_id|>
3A1032570784.jsonld
['Podcasting : Konzept, Produktion, Vermarktung']
['Podcasting ist populär und Podcasts wie "Fest und flauschig", "Sexvergnügen" oder "Hotel Matze" haben viele treue Hörer. Podcasts werden aber auch zunehmend im schulischen Umfeld eingesetzt. Die vorliegende leicht überarbeitete Neuauflage des Einsteigertitels von Podcasterin Hagedorn (Vorauflage 2016) bietet in kompakter Form einen Überblick zu allen wichtigen Aspekten, die künftige Podcaster im Blick haben sollten. Themen sind z.B. Konzept, technische Ausstattung, Inhalt und Aufnahme, Rechtliches, Verbreitung, Promotion. Hilfreich sind auch die vielen Tipps, Praxisbeispiele und Interviews. Aktualisiert wurden insbesondere die Infos zu gesetzlichen Grundlagen (DSGVO), statistische Angaben oder Infos zu Software wie Audacity (nun Version 2.3.0). Für Podcast-Novizen bieten das Taschenbuch kurze, knappe und verständliche Infos für einen erfolgreichen Einstieg - weiter gerne empfohlen. Die 1. Auflage auslaufen lassen. Auch aktuell, etwas höher im Anspruch und deutlich umfassender ist "Podcasting!" von L. Vassilian (Rheinwerk; zur Begutachtung vorgesehen)']
['gnd:1118533119', 'gnd:7527248-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032570784']
['Hagedorn, Brigitte', 'Podcast']
Document ### Title: ['Podcasting : Konzept, Produktion, Vermarktung'] ### Abstract: ['Podcasting ist populär und Podcasts wie "Fest und flauschig", "Sexvergnügen" oder "Hotel Matze" haben viele treue Hörer. Podcasts werden aber auch zunehmend im schulischen Umfeld eingesetzt. Die vorliegende leicht überarbeitete Neuauflage des Einsteigertitels von Podcasterin Hagedorn (Vorauflage 2016) bietet in kompakter Form einen Überblick zu allen wichtigen Aspekten, die künftige Podcaster im Blick haben sollten. Themen sind z.B. Konzept, technische Ausstattung, Inhalt und Aufnahme, Rechtliches, Verbreitung, Promotion. Hilfreich sind auch die vielen Tipps, Praxisbeispiele und Interviews. Aktualisiert wurden insbesondere die Infos zu gesetzlichen Grundlagen (DSGVO), statistische Angaben oder Infos zu Software wie Audacity (nun Version 2.3.0). Für Podcast-Novizen bieten das Taschenbuch kurze, knappe und verständliche Infos für einen erfolgreichen Einstieg - weiter gerne empfohlen. Die 1. Auflage auslaufen lassen. Auch aktuell, etwas höher im Anspruch und deutlich umfassender ist "Podcasting!" von L. Vassilian (Rheinwerk; zur Begutachtung vorgesehen)'] ### GND ID: ['gnd:1118533119', 'gnd:7527248-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032570784'] ### GND class: ['Hagedorn, Brigitte', 'Podcast'] <|eot_id|>
3A1032696192.jsonld
['Die deutsche Elektroindustrie : Schlüsselbranche für Innovationen und Wachstum']
[['Aufgrund ihrer (Querschnitts-)Technologien ist die Elektroindustrie in Deutschland vergleichsweise stark mit anderen Wirtschaftszweigen verwoben: Einerseits ist die kurz- bis mittelfristige wirtschaftliche Entwicklung der Elektroindustrie eng an den allgemeinen Konjunkturverlauf gekoppelt. Andererseits bestimmen die Hightechprodukte der Branche den langfristigen Wachstumstrend der gesamten Volkswirtschaft maßgeblich mit. Im Rahmen der vorliegenden Analyse wird die Rolle der Elektroindustrie als Schlüsselbranche für Innovationen und Wachstum ausführlich dargestellt. Das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Pro-Kopf-Produktion und der Lebensstandard lassen sich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr über die Akkumulation von Kapital steigern. Vielmehr bedarf es dafür dann eines permanenten technischen Fortschritts. Die modernen Technologien der Elektroindustrie begünstigen den gesamtwirtschaftlichen Wachstumsprozess über mehrere Kanäle. Zum einen lösen die Produkt- und Prozessinnovationen der Branche unmittelbar eine verstärkte Kapitalbildung in allen Wirtschaftszweigen aus. Zum anderen beschleunigt die Elektroindustrie den technischen Fortschritt – und zwar sowohl innerhalb des eigenen Sektors als auch in denjenigen Wirtschaftszweigen, welche die Produkte der Branche nutzen, um ihre Produktions- und Wertschöpfungsprozesse zu optimieren.', "Because of its enabling technologies, the electrical industry in Germany is more strongly intermeshed than most with the other sectors of the economy. On the one hand, the short- to medium-term economic development of the electrical industry is closely coupled with the general economic cycle. On the other hand, the sector's high-tech products exert a considerable influence on the long-term growth of the economy as a whole. The present analysis describes in detail the role of the electrical industry in paving the way for growth. Beyond a certain point the growth of overall per capita production and the standard of living can no longer be increased by the accumulation of capital. What is then required is constant technical progress. The cutting edge technologies of the electrical industry facilitate this national growth process through several channels. Whilst the sector's product and process innovations lead directly to increased formation of capital in all branches of the economy, the electrical industry accelerates technical progress, too. This effect is felt not only in the industry itself but also in those sectors which use its products to optimise their production and value-added processes."]]
['gnd:118090488', 'gnd:124823548', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4129471-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032696192']
['Grömling, Michael', 'Gontermann, Andreas', 'Deutschland', 'Wirtschaftswachstum', 'Elektrotechnische Industrie']
Document ### Title: ['Die deutsche Elektroindustrie : Schlüsselbranche für Innovationen und Wachstum'] ### Abstract: [['Aufgrund ihrer (Querschnitts-)Technologien ist die Elektroindustrie in Deutschland vergleichsweise stark mit anderen Wirtschaftszweigen verwoben: Einerseits ist die kurz- bis mittelfristige wirtschaftliche Entwicklung der Elektroindustrie eng an den allgemeinen Konjunkturverlauf gekoppelt. Andererseits bestimmen die Hightechprodukte der Branche den langfristigen Wachstumstrend der gesamten Volkswirtschaft maßgeblich mit. Im Rahmen der vorliegenden Analyse wird die Rolle der Elektroindustrie als Schlüsselbranche für Innovationen und Wachstum ausführlich dargestellt. Das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Pro-Kopf-Produktion und der Lebensstandard lassen sich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr über die Akkumulation von Kapital steigern. Vielmehr bedarf es dafür dann eines permanenten technischen Fortschritts. Die modernen Technologien der Elektroindustrie begünstigen den gesamtwirtschaftlichen Wachstumsprozess über mehrere Kanäle. Zum einen lösen die Produkt- und Prozessinnovationen der Branche unmittelbar eine verstärkte Kapitalbildung in allen Wirtschaftszweigen aus. Zum anderen beschleunigt die Elektroindustrie den technischen Fortschritt – und zwar sowohl innerhalb des eigenen Sektors als auch in denjenigen Wirtschaftszweigen, welche die Produkte der Branche nutzen, um ihre Produktions- und Wertschöpfungsprozesse zu optimieren.', "Because of its enabling technologies, the electrical industry in Germany is more strongly intermeshed than most with the other sectors of the economy. On the one hand, the short- to medium-term economic development of the electrical industry is closely coupled with the general economic cycle. On the other hand, the sector's high-tech products exert a considerable influence on the long-term growth of the economy as a whole. The present analysis describes in detail the role of the electrical industry in paving the way for growth. Beyond a certain point the growth of overall per capita production and the standard of living can no longer be increased by the accumulation of capital. What is then required is constant technical progress. The cutting edge technologies of the electrical industry facilitate this national growth process through several channels. Whilst the sector's product and process innovations lead directly to increased formation of capital in all branches of the economy, the electrical industry accelerates technical progress, too. This effect is felt not only in the industry itself but also in those sectors which use its products to optimise their production and value-added processes."]] ### GND ID: ['gnd:118090488', 'gnd:124823548', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4129471-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032696192'] ### GND class: ['Grömling, Michael', 'Gontermann, Andreas', 'Deutschland', 'Wirtschaftswachstum', 'Elektrotechnische Industrie'] <|eot_id|>
3A1032696761.jsonld
['Klima- und Strukturwandel : Chancen und Risiken der deutschen Industrie']
[['Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik müssen als Treiber eines Strukturwandels angesehen werden. Speziell der politisch durchgesetzte Klimaschutz in Form einer Verminderung von Treibhausgasemissionen hat Veränderungen der Wirtschaftsstruktur in Deutschland zur Folge. Diese Veränderungen werden vor allem durch die staatlich gelenkte Verteuerung der Energie und des Kohlendioxid-Ausstoßes ausgelöst – etwa über Steuern oder über das System handelbarer Emissionszertifikate. Gerade energieintensive Branchen sind hiervon negativ betroffen, haben neue Risiken zu tragen, werden zu Produktionsumstellungen veranlasst oder wandern schrittweise an Standorte mit günstigeren Kostenstrukturen ab. Es gibt aber auch Unternehmen, für die sich gute Chancen aus dem Klimaschutz ergeben. Diese sind vor allem unter den Anbietern klimaschonender Produkte oder energieeffizienter Technologien zu finden. Positive Wirkungen sind besonders dann zu erwarten, wenn diese Produkte und Technologien in so großem Umfang in andere Länder ausgeführt werden können, dass die zusätzlich entstehende Wertschöpfung in Deutschland den Verlust an Wertschöpfung durch die klimaschutzbedingten Preiserhöhungen übersteigt.', "Climate change, climate protection and climate policy must be regarded as drivers of structural change. Specifically, successful political pressure to protect the climate by reducing emissions of greenhouse gases leads to changes in Germany's economic structure. These changes are largely the result of government measures to increase the cost of energy and carbon dioxide emissions, for example through taxation and a system of tradable emission certificates. Faced with new risks and forced to reorganise production or gradually relocate where cost structures are more favourable, energy-intensive industries are especially hard hit. Other companies, however, particularly those supplying climate-friendly products or energy-efficient technologies, are finding golden opportunities in climate protection. Benefits will accrue when these products and technologies can be exported in such large quantities that the additional value added created in Germany exceeds the value added lost to price rises due to climate protection policies."]]
['gnd:124108474', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4164199-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032696761']
['Bardt, Hubertus', 'Deutschland', 'Strukturwandel', 'Umweltpolitik', 'Klimaänderung', 'Klimaschutz']
Document ### Title: ['Klima- und Strukturwandel : Chancen und Risiken der deutschen Industrie'] ### Abstract: [['Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik müssen als Treiber eines Strukturwandels angesehen werden. Speziell der politisch durchgesetzte Klimaschutz in Form einer Verminderung von Treibhausgasemissionen hat Veränderungen der Wirtschaftsstruktur in Deutschland zur Folge. Diese Veränderungen werden vor allem durch die staatlich gelenkte Verteuerung der Energie und des Kohlendioxid-Ausstoßes ausgelöst – etwa über Steuern oder über das System handelbarer Emissionszertifikate. Gerade energieintensive Branchen sind hiervon negativ betroffen, haben neue Risiken zu tragen, werden zu Produktionsumstellungen veranlasst oder wandern schrittweise an Standorte mit günstigeren Kostenstrukturen ab. Es gibt aber auch Unternehmen, für die sich gute Chancen aus dem Klimaschutz ergeben. Diese sind vor allem unter den Anbietern klimaschonender Produkte oder energieeffizienter Technologien zu finden. Positive Wirkungen sind besonders dann zu erwarten, wenn diese Produkte und Technologien in so großem Umfang in andere Länder ausgeführt werden können, dass die zusätzlich entstehende Wertschöpfung in Deutschland den Verlust an Wertschöpfung durch die klimaschutzbedingten Preiserhöhungen übersteigt.', "Climate change, climate protection and climate policy must be regarded as drivers of structural change. Specifically, successful political pressure to protect the climate by reducing emissions of greenhouse gases leads to changes in Germany's economic structure. These changes are largely the result of government measures to increase the cost of energy and carbon dioxide emissions, for example through taxation and a system of tradable emission certificates. Faced with new risks and forced to reorganise production or gradually relocate where cost structures are more favourable, energy-intensive industries are especially hard hit. Other companies, however, particularly those supplying climate-friendly products or energy-efficient technologies, are finding golden opportunities in climate protection. Benefits will accrue when these products and technologies can be exported in such large quantities that the additional value added created in Germany exceeds the value added lost to price rises due to climate protection policies."]] ### GND ID: ['gnd:124108474', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4164199-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032696761'] ### GND class: ['Bardt, Hubertus', 'Deutschland', 'Strukturwandel', 'Umweltpolitik', 'Klimaänderung', 'Klimaschutz'] <|eot_id|>
3A1032699582.jsonld
['Das physikalische Praktikum : Handbuch 2018/2019 für Studentinnen und Studenten der Physik / Jörn Große-Knetter und Peter Schaaf ; Band 1: Mit 51 Abbildungen und 12 Tabellen']
['Das Handbuch 2018/2019 ist die "Anleitung" zum Physikpraktikum für Studentinnen und Studenten der Physik an der Georg-August-Universität Göttingen. Das Praktikum für den Bachelor of Science im Fach Physik wird begleitend zu den Vorlesungen Experimentalphysik I...IV durchgeführt und umfasst insgesamt 25 Versuche. Das inhaltlich ähnliche Grundpraktikum für den Zwei-Fächer-Bachelor umfasst insgesamt 15 Versuche. Dieser Band behandelt experimentelle Grundlagen und 16 Versuche zu Themen der Mechanik, Thermodynamik und zum Elektromagnetismus.']
['gnd:1051846129', 'gnd:137351313', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032699582']
['Große-Knetter, Jörn', 'Schaaf, Peter', 'Physik']
Document ### Title: ['Das physikalische Praktikum : Handbuch 2018/2019 für Studentinnen und Studenten der Physik / Jörn Große-Knetter und Peter Schaaf ; Band 1: Mit 51 Abbildungen und 12 Tabellen'] ### Abstract: ['Das Handbuch 2018/2019 ist die "Anleitung" zum Physikpraktikum für Studentinnen und Studenten der Physik an der Georg-August-Universität Göttingen. Das Praktikum für den Bachelor of Science im Fach Physik wird begleitend zu den Vorlesungen Experimentalphysik I...IV durchgeführt und umfasst insgesamt 25 Versuche. Das inhaltlich ähnliche Grundpraktikum für den Zwei-Fächer-Bachelor umfasst insgesamt 15 Versuche. Dieser Band behandelt experimentelle Grundlagen und 16 Versuche zu Themen der Mechanik, Thermodynamik und zum Elektromagnetismus.'] ### GND ID: ['gnd:1051846129', 'gnd:137351313', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032699582'] ### GND class: ['Große-Knetter, Jörn', 'Schaaf, Peter', 'Physik'] <|eot_id|>
3A103271459X.jsonld
['Die Schuldenbremse in den Bundesländern']
[['Die mit der Föderalismusreform II beschlossene Schuldenbremse verlangt von den Bundesländern, bis zum Jahr 2020 ihre strukturellen Defizite vollständig abzubauen. Bis dahin darf sich jedes Land, das keine Konsolidierungshilfen erhält, seine eigene Übergangsregelung geben. Es kann also selbst bestimmen, wann es mit einer Haushaltskonsolidierung beginnt und welchen Teil des strukturellen Defizits es wann abtragen möchte. Außerdem dürfen die Länder die Berechnungsmethode für den konjunkturell bedingten Teil ihres Finanzierungssaldos selbst festlegen. Der neu geschaffene Stabilitätsrat, der ihre Haushaltssituation überwacht, hat keinerlei Möglichkeiten, Länder zu sanktionieren, wenn sie Stabilitätsziele verfehlen. Zur Beurteilung der Länderfinanzen ist er zudem auf die Daten angewiesen, die ihm jedes Land je nach dessen individuellem Planungsstand einreicht. Dies ist im Vergleich mit allen anderen Unzulänglichkeiten das größte Manko. Deshalb hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für alle Bundesländer ein einheitliches Verfahren zur Ermittlung der strukturellen Defizite angewandt. Dabei zeigt sich, dass die meisten Länder zumindest hinreichende Maßnahmen ergriffen haben, um bis zum Jahr 2013 einen gleichmäßigen Abbau ihres strukturellen Defizits zu gewährleisten.', "The debt brake created by Germany's second (fiscal) reform of its federal structure requires all Germany's 16 states to completely eliminate their structural deficits by the year 2020. Until that date every state not receiving outside assistance to consolidate its finances may make its own transitional arrangements. This means that the states can decide for themselves when to start consolidating their budgets and which part of their structural deficit they want to remove when. Moreover, the states can also decide on the method they use for calculating the non-cyclical part of their borrowing requirement. The Stability Council, newly created to monitor the status of the states' budgets, has no sanctions to impose on those missing their stability targets. The council must also rely for its assessment of the states' finances on the data submitted by each state according to its individual planning status. This is by far the most serious of the reform's many flaws. The Cologne Institute for Economic Research has therefore applied a standard assessment procedure to the structural deficits of all the states. The result shows that most of the states have adopted sufficient measures to at least guarantee a gradual elimination of their structural deficits by the year 2013."]]
['gnd:120048132', 'gnd:130675156', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4114287-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103271459X']
['Brügelmann, Ralph', 'Schaefer, Thilo', 'Deutschland', 'Länder', 'Öffentliche Schulden', 'Konsolidierung']
Document ### Title: ['Die Schuldenbremse in den Bundesländern'] ### Abstract: [['Die mit der Föderalismusreform II beschlossene Schuldenbremse verlangt von den Bundesländern, bis zum Jahr 2020 ihre strukturellen Defizite vollständig abzubauen. Bis dahin darf sich jedes Land, das keine Konsolidierungshilfen erhält, seine eigene Übergangsregelung geben. Es kann also selbst bestimmen, wann es mit einer Haushaltskonsolidierung beginnt und welchen Teil des strukturellen Defizits es wann abtragen möchte. Außerdem dürfen die Länder die Berechnungsmethode für den konjunkturell bedingten Teil ihres Finanzierungssaldos selbst festlegen. Der neu geschaffene Stabilitätsrat, der ihre Haushaltssituation überwacht, hat keinerlei Möglichkeiten, Länder zu sanktionieren, wenn sie Stabilitätsziele verfehlen. Zur Beurteilung der Länderfinanzen ist er zudem auf die Daten angewiesen, die ihm jedes Land je nach dessen individuellem Planungsstand einreicht. Dies ist im Vergleich mit allen anderen Unzulänglichkeiten das größte Manko. Deshalb hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für alle Bundesländer ein einheitliches Verfahren zur Ermittlung der strukturellen Defizite angewandt. Dabei zeigt sich, dass die meisten Länder zumindest hinreichende Maßnahmen ergriffen haben, um bis zum Jahr 2013 einen gleichmäßigen Abbau ihres strukturellen Defizits zu gewährleisten.', "The debt brake created by Germany's second (fiscal) reform of its federal structure requires all Germany's 16 states to completely eliminate their structural deficits by the year 2020. Until that date every state not receiving outside assistance to consolidate its finances may make its own transitional arrangements. This means that the states can decide for themselves when to start consolidating their budgets and which part of their structural deficit they want to remove when. Moreover, the states can also decide on the method they use for calculating the non-cyclical part of their borrowing requirement. The Stability Council, newly created to monitor the status of the states' budgets, has no sanctions to impose on those missing their stability targets. The council must also rely for its assessment of the states' finances on the data submitted by each state according to its individual planning status. This is by far the most serious of the reform's many flaws. The Cologne Institute for Economic Research has therefore applied a standard assessment procedure to the structural deficits of all the states. The result shows that most of the states have adopted sufficient measures to at least guarantee a gradual elimination of their structural deficits by the year 2013."]] ### GND ID: ['gnd:120048132', 'gnd:130675156', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4114287-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103271459X'] ### GND class: ['Brügelmann, Ralph', 'Schaefer, Thilo', 'Deutschland', 'Länder', 'Öffentliche Schulden', 'Konsolidierung'] <|eot_id|>
3A1032726865.jsonld
['Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit : Erfolge und Herausforderungen 25 Jahre nach dem Brundtland-Bericht']
['"Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können." Mit dieser Definition gab die Brundtland-Kommission vor 25 Jahren den Startschuss zur Nachhaltigkeitsdebatte. Nachhaltigkeit hat eine ökologische, eine ökonomische und eine soziale Dimension. Diese drei Zielsetzungen stehen gleichberechtigt nebeneinander. Auch wenn das Thema meist in Bezug auf ökologische Fragestellungen diskutiert wird, ist Nachhaltigkeit mehr als reine Umweltpolitik. Die Nachhaltigkeitspolitik muss an eine komplexer werdende Welt angepasst werden. Bislang dominierten End-of-Pipe-Lösungen, die auf klar abgegrenzten Feldern angewendet wurden. Die Probleme der Zukunft sind multikausal und damit schwerer zu fassen, wie man am Stand der Diskussion in vielen Politikfeldern – von der Mobilität bis zur Klimafolgenanpassung – festmachen kann. Jedoch lassen sich die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit nur in einem marktwirtschaftlichen und regelbasierten Ordnungsrahmen gemeinsam verfolgen. Der Markt als Entdeckungsverfahren fördert gerade bei komplexer werdenden Problemen effizientere Ergebnisse zutage als direkte staatliche Regulierungen.']
['gnd:1019149418', 'gnd:1028639244', 'gnd:118046810', 'gnd:122269209', 'gnd:124108474', 'gnd:128516046', 'gnd:12868481X', 'gnd:4326464-5', 'gnd:7656155-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032726865']
['Techert, Holger', 'Chrischilles, Esther', 'Voss, Gerhard', 'Biebeler, Hendrik', 'Bardt, Hubertus', 'Mahammadzadeh, Mahammad', 'Puls, Thomas', 'Nachhaltigkeit', 'Our common future']
Document ### Title: ['Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit : Erfolge und Herausforderungen 25 Jahre nach dem Brundtland-Bericht'] ### Abstract: ['"Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können." Mit dieser Definition gab die Brundtland-Kommission vor 25 Jahren den Startschuss zur Nachhaltigkeitsdebatte. Nachhaltigkeit hat eine ökologische, eine ökonomische und eine soziale Dimension. Diese drei Zielsetzungen stehen gleichberechtigt nebeneinander. Auch wenn das Thema meist in Bezug auf ökologische Fragestellungen diskutiert wird, ist Nachhaltigkeit mehr als reine Umweltpolitik. Die Nachhaltigkeitspolitik muss an eine komplexer werdende Welt angepasst werden. Bislang dominierten End-of-Pipe-Lösungen, die auf klar abgegrenzten Feldern angewendet wurden. Die Probleme der Zukunft sind multikausal und damit schwerer zu fassen, wie man am Stand der Diskussion in vielen Politikfeldern – von der Mobilität bis zur Klimafolgenanpassung – festmachen kann. Jedoch lassen sich die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit nur in einem marktwirtschaftlichen und regelbasierten Ordnungsrahmen gemeinsam verfolgen. Der Markt als Entdeckungsverfahren fördert gerade bei komplexer werdenden Problemen effizientere Ergebnisse zutage als direkte staatliche Regulierungen.'] ### GND ID: ['gnd:1019149418', 'gnd:1028639244', 'gnd:118046810', 'gnd:122269209', 'gnd:124108474', 'gnd:128516046', 'gnd:12868481X', 'gnd:4326464-5', 'gnd:7656155-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032726865'] ### GND class: ['Techert, Holger', 'Chrischilles, Esther', 'Voss, Gerhard', 'Biebeler, Hendrik', 'Bardt, Hubertus', 'Mahammadzadeh, Mahammad', 'Puls, Thomas', 'Nachhaltigkeit', 'Our common future'] <|eot_id|>
3A1032770503.jsonld
['Evolution statt Revolution - die Zukunft der Elektromobilität']
[['Der Weg in die elektromobile Zukunft wird einer Evolution und nicht einer Revolution gleichen. Das reine Elektroauto wird auch im Jahr 2020 ein Nischenprodukt sein, denn bis dahin werden verbrauchsoptimierte Autos mit Verbrennungsmotor und verschiedene Varianten von Hybridfahrzeugen die wirtschaftlich bessere Option sein. Die langsame Marktdurchdringung ist eine Herausforderung für die Automobilindustrie. Sie muss ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich hochfahren, ohne dass diesen Investitionen kurzfristig ein entsprechender Markt gegenüberstünde. Gleichzeitig verlangen Kunden und Regulierer, dass die Energieeffizienz der konventionellen Antriebe stetig verbessert wird. In dieser Situation wird viel über staatliche Förderung diskutiert, wobei der Staat entweder die Nachfrage stimulieren oder die Angebotsseite stärken kann. Jede Form der staatlichen Unterstützung stellt dabei eine Gratwanderung dar, weil sie schnell sehr teuer wird und dazu neigt, nicht marktkonforme Lösungen zu fördern. Ein wichtiger Baustein für Deutschland auf dem Weg zum Leitanbieter von Elektroautos ist die Ausbildung der nötigen Fachkräfte. Staat und Unternehmen sollten sich schon heute um den akademischen Nachwuchs bemühen, da sich Engpässe abzeichnen.', 'Even in 2020 the fully electric car will still be a niche product, since until then cars driven by combustion engines with optimised fuel consumption and different kinds of hybrid vehicles will continue to be the more economical option. This slow rate of market penetration presents the automobile industry with a challenge. Manufacturers must rev up their R&D activities in this field without, in the short term, having a corresponding market to recoup their investments. At the same time, both customers and regulators are demanding continual improvements to the energy efficiency of conventional engines. In this situation there is much discussion of state subsidies, which can be used either to stimulate demand or to reinforce the supply side. However, with their rapidly soaring costs and their tendency to promote market-distorting solutions, government subsidies in any form are a tight-rope act. Training the necessary skilled workers is an important step for Germany, which is intent on becoming a leading supplier of electric vehicles. Given that there are already signs of training bottlenecks, both government and industry should already be striving to ensure the supply of young graduates.']]
['gnd:1028644043', 'gnd:12868481X', 'gnd:129237590', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4037625-4', 'gnd:4123713-4', 'gnd:4151795-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032770503']
['Heymann, Eric', 'Puls, Thomas', 'Koppel, Oliver', 'Deutschland', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Marktanteil', 'Marktentwicklung', 'Elektrofahrzeug']
Document ### Title: ['Evolution statt Revolution - die Zukunft der Elektromobilität'] ### Abstract: [['Der Weg in die elektromobile Zukunft wird einer Evolution und nicht einer Revolution gleichen. Das reine Elektroauto wird auch im Jahr 2020 ein Nischenprodukt sein, denn bis dahin werden verbrauchsoptimierte Autos mit Verbrennungsmotor und verschiedene Varianten von Hybridfahrzeugen die wirtschaftlich bessere Option sein. Die langsame Marktdurchdringung ist eine Herausforderung für die Automobilindustrie. Sie muss ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich hochfahren, ohne dass diesen Investitionen kurzfristig ein entsprechender Markt gegenüberstünde. Gleichzeitig verlangen Kunden und Regulierer, dass die Energieeffizienz der konventionellen Antriebe stetig verbessert wird. In dieser Situation wird viel über staatliche Förderung diskutiert, wobei der Staat entweder die Nachfrage stimulieren oder die Angebotsseite stärken kann. Jede Form der staatlichen Unterstützung stellt dabei eine Gratwanderung dar, weil sie schnell sehr teuer wird und dazu neigt, nicht marktkonforme Lösungen zu fördern. Ein wichtiger Baustein für Deutschland auf dem Weg zum Leitanbieter von Elektroautos ist die Ausbildung der nötigen Fachkräfte. Staat und Unternehmen sollten sich schon heute um den akademischen Nachwuchs bemühen, da sich Engpässe abzeichnen.', 'Even in 2020 the fully electric car will still be a niche product, since until then cars driven by combustion engines with optimised fuel consumption and different kinds of hybrid vehicles will continue to be the more economical option. This slow rate of market penetration presents the automobile industry with a challenge. Manufacturers must rev up their R&D activities in this field without, in the short term, having a corresponding market to recoup their investments. At the same time, both customers and regulators are demanding continual improvements to the energy efficiency of conventional engines. In this situation there is much discussion of state subsidies, which can be used either to stimulate demand or to reinforce the supply side. However, with their rapidly soaring costs and their tendency to promote market-distorting solutions, government subsidies in any form are a tight-rope act. Training the necessary skilled workers is an important step for Germany, which is intent on becoming a leading supplier of electric vehicles. Given that there are already signs of training bottlenecks, both government and industry should already be striving to ensure the supply of young graduates.']] ### GND ID: ['gnd:1028644043', 'gnd:12868481X', 'gnd:129237590', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4037625-4', 'gnd:4123713-4', 'gnd:4151795-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032770503'] ### GND class: ['Heymann, Eric', 'Puls, Thomas', 'Koppel, Oliver', 'Deutschland', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Marktanteil', 'Marktentwicklung', 'Elektrofahrzeug'] <|eot_id|>
3A1032775122.jsonld
['Arm und Reich in Deutschland: wo bleibt die Mitte? : Definition, Mythen und Fakten']
[['Als Stabilitätsanker zwischen Arm und Reich nimmt die Einkommensmittelschicht in der politischen Diskussion seit jeher eine besondere Bedeutung ein. Eine einheitliche Definition dieser Gruppe gibt es aber nicht. Anhand von überwiegend bildungs- und erwerbsbezogenen Kriterien wird deshalb zunächst eine soziokulturelle Mitte abgegrenzt. Betrachtet man deren Einkommensverteilung, lässt sich eine Einkommensmitte im engeren Sinn ausmachen, zu der rund die Hälfte der Bevölkerung zählt. Zwar ist der Umfang der so definierten Einkommensmittelschicht um die Jahrtausendwende leicht geschrumpft. Aktuell liegt der Anteil der Einkommensmittelschicht aber auf einem vergleichbaren Niveau wie zu Zeiten der Wiedervereinigung. Nicht nur in den letzten Jahren, sondern auch langfristig erweist sich die Einkommensmitte somit als sehr stabil. Die Einkommensreichen verfügen durch-schnittlich über die höchsten Vermögen. Aber auch im mittleren Einkommensbereich gibt es sehr vermögende Haushalte: Jeder fünfte Vermögensmillionär gehört in die Einkommensmitte im engeren Sinn. Diese leistet auch einen maßgeblichen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben – sie wird aber nicht unverhältnismäßig stark belastet. Das Gros der Lasten schultern die einkommensstarke Mitte und die Einkommensreichen.', 'As a stabilising anchor between the poor and the rich the middle-income band of the population has always had a special importance in policy debates. However, there has never been a generally accepted definition of this group. The present paper therefore begins by demarcating the socio-cultural middle class, using predominantly education- and income-related criteria. On the basis of income distribution, it is possible to identify a middle-income class in the strict sense, which includes approximately half the population. Although the middle-income class thus defined shrank slightly at the turn of the millennium, it currently represents a proportion of the population comparable to that at the time of German reunification. The stability of the middle-income class turns out to be not only a recent but also a long-term phenomenon. On average those with the highest incomes have the most assets. There are, however, also very wealthy households in the middle-income band: Every fifth asset millionaire belongs to the middle-income class as strictly defined. This group also makes a substantial contribution to the financing of public services but is not disproportionately heavily taxed. The upper middle-income and the high-income classes shoulder the bulk of the tax burden.']]
['gnd:1029115486', 'gnd:130675156', 'gnd:171458656', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013895-1', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4077574-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032775122']
['Niehues, Judith', 'Schaefer, Thilo', 'Schröder, Christoph', 'Deutschland', 'Einkommensteuer', 'Einkommensverteilung', 'Soziale Schichtung']
Document ### Title: ['Arm und Reich in Deutschland: wo bleibt die Mitte? : Definition, Mythen und Fakten'] ### Abstract: [['Als Stabilitätsanker zwischen Arm und Reich nimmt die Einkommensmittelschicht in der politischen Diskussion seit jeher eine besondere Bedeutung ein. Eine einheitliche Definition dieser Gruppe gibt es aber nicht. Anhand von überwiegend bildungs- und erwerbsbezogenen Kriterien wird deshalb zunächst eine soziokulturelle Mitte abgegrenzt. Betrachtet man deren Einkommensverteilung, lässt sich eine Einkommensmitte im engeren Sinn ausmachen, zu der rund die Hälfte der Bevölkerung zählt. Zwar ist der Umfang der so definierten Einkommensmittelschicht um die Jahrtausendwende leicht geschrumpft. Aktuell liegt der Anteil der Einkommensmittelschicht aber auf einem vergleichbaren Niveau wie zu Zeiten der Wiedervereinigung. Nicht nur in den letzten Jahren, sondern auch langfristig erweist sich die Einkommensmitte somit als sehr stabil. Die Einkommensreichen verfügen durch-schnittlich über die höchsten Vermögen. Aber auch im mittleren Einkommensbereich gibt es sehr vermögende Haushalte: Jeder fünfte Vermögensmillionär gehört in die Einkommensmitte im engeren Sinn. Diese leistet auch einen maßgeblichen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben – sie wird aber nicht unverhältnismäßig stark belastet. Das Gros der Lasten schultern die einkommensstarke Mitte und die Einkommensreichen.', 'As a stabilising anchor between the poor and the rich the middle-income band of the population has always had a special importance in policy debates. However, there has never been a generally accepted definition of this group. The present paper therefore begins by demarcating the socio-cultural middle class, using predominantly education- and income-related criteria. On the basis of income distribution, it is possible to identify a middle-income class in the strict sense, which includes approximately half the population. Although the middle-income class thus defined shrank slightly at the turn of the millennium, it currently represents a proportion of the population comparable to that at the time of German reunification. The stability of the middle-income class turns out to be not only a recent but also a long-term phenomenon. On average those with the highest incomes have the most assets. There are, however, also very wealthy households in the middle-income band: Every fifth asset millionaire belongs to the middle-income class as strictly defined. This group also makes a substantial contribution to the financing of public services but is not disproportionately heavily taxed. The upper middle-income and the high-income classes shoulder the bulk of the tax burden.']] ### GND ID: ['gnd:1029115486', 'gnd:130675156', 'gnd:171458656', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013895-1', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4077574-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032775122'] ### GND class: ['Niehues, Judith', 'Schaefer, Thilo', 'Schröder, Christoph', 'Deutschland', 'Einkommensteuer', 'Einkommensverteilung', 'Soziale Schichtung'] <|eot_id|>
3A1032799943.jsonld
['Demografischer Wandel und Tarifpolitik']
[['Durch den demografischen Wandel geht das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis zum Jahr 2050 deutlich zurück. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Beschäftigten. Für die Tarifpolitik folgt daraus ein großer Handlungsbedarf, der sich nicht allein auf die Lohnbildung beschränkt, sondern auch die qualitative Tarifpolitik erfasst. Die Löhne müssen künftig stärker als bisher beobachtbar auf Arbeitsmarktengpässe reagieren. Da der demografische Wandel nicht nur einzelne Branchen, sondern auch einzelne Betriebe unterschiedlich herausfordert, können die Tarifparteien aber immer nur Rahmenbedingungen setzen, die von den Betriebsparteien bei Bedarf umgesetzt werden. Grundsätzlich gilt: Der lohnpolitische Verteilungsspielraum darf auf der Tarifebene nicht vollständig ausgeschöpft werden, damit auf der Betriebsebene der notwendige Spielraum verbleiben kann. Die qualitative Tarifpolitik sollte dazu beitragen, die Erwerbsneigung vor allem von Frauen und älteren Arbeitnehmern zu fördern. Ziel sollte sein, den Erwerbspersonenrückgang durch längere Verweilzeiten im Arbeitsmarkt aufzufangen. Eine Analyse von Demografietarifverträgen zeigt, dass die Weichen dafür in vielen Branchen bereits gestellt sind.', "As a result of demographic change Germany's potential workforce is expected to decline quite rapidly until the year 2050, while the average age of employees will increase. The consequence is a great need for new collective bargaining initiatives to negotiate not only wage-levels but also qualitative employment conditions. In future wages will need to be considerably more responsive to labour market bottlenecks than they appear to have been to date. Yet since the demographic transition presents a different challenge not only to individual sectors but even to single companies, the role of the two sides of industry can only involve establishing framework conditions to be implemented by management and works councils as the situation requires. Their guiding principle must be to avoid negotiating wages down to the last cent so that there remains enough room for negotiation at the establishment level. Qualitative collective bargaining needs to contribute to making gainful employment more attractive to women and older employees in particular. The aim should be to absorb the impact of a shrinking workforce by keeping workers in the labour market longer. An analysis of collective agreements dealing with issues around demographic change shows that in many sectors the right course has already been set."]]
['gnd:1049589319', 'gnd:1053310013', 'gnd:128454091', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4117168-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032799943']
['Mayer, Alexander', 'Schmid, Lisa', 'Lesch, Hagen', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Tarifpolitik']
Document ### Title: ['Demografischer Wandel und Tarifpolitik'] ### Abstract: [['Durch den demografischen Wandel geht das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis zum Jahr 2050 deutlich zurück. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Beschäftigten. Für die Tarifpolitik folgt daraus ein großer Handlungsbedarf, der sich nicht allein auf die Lohnbildung beschränkt, sondern auch die qualitative Tarifpolitik erfasst. Die Löhne müssen künftig stärker als bisher beobachtbar auf Arbeitsmarktengpässe reagieren. Da der demografische Wandel nicht nur einzelne Branchen, sondern auch einzelne Betriebe unterschiedlich herausfordert, können die Tarifparteien aber immer nur Rahmenbedingungen setzen, die von den Betriebsparteien bei Bedarf umgesetzt werden. Grundsätzlich gilt: Der lohnpolitische Verteilungsspielraum darf auf der Tarifebene nicht vollständig ausgeschöpft werden, damit auf der Betriebsebene der notwendige Spielraum verbleiben kann. Die qualitative Tarifpolitik sollte dazu beitragen, die Erwerbsneigung vor allem von Frauen und älteren Arbeitnehmern zu fördern. Ziel sollte sein, den Erwerbspersonenrückgang durch längere Verweilzeiten im Arbeitsmarkt aufzufangen. Eine Analyse von Demografietarifverträgen zeigt, dass die Weichen dafür in vielen Branchen bereits gestellt sind.', "As a result of demographic change Germany's potential workforce is expected to decline quite rapidly until the year 2050, while the average age of employees will increase. The consequence is a great need for new collective bargaining initiatives to negotiate not only wage-levels but also qualitative employment conditions. In future wages will need to be considerably more responsive to labour market bottlenecks than they appear to have been to date. Yet since the demographic transition presents a different challenge not only to individual sectors but even to single companies, the role of the two sides of industry can only involve establishing framework conditions to be implemented by management and works councils as the situation requires. Their guiding principle must be to avoid negotiating wages down to the last cent so that there remains enough room for negotiation at the establishment level. Qualitative collective bargaining needs to contribute to making gainful employment more attractive to women and older employees in particular. The aim should be to absorb the impact of a shrinking workforce by keeping workers in the labour market longer. An analysis of collective agreements dealing with issues around demographic change shows that in many sectors the right course has already been set."]] ### GND ID: ['gnd:1049589319', 'gnd:1053310013', 'gnd:128454091', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4117168-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032799943'] ### GND class: ['Mayer, Alexander', 'Schmid, Lisa', 'Lesch, Hagen', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Tarifpolitik'] <|eot_id|>
3A1032830069.jsonld
['Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse : Aufgaben und Lösungen']
[['Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- Lösung -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente: Anhang, Segmentbericht, Lagebericht -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden I -- Lösung -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden II -- Lösung -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden III -- Lösung -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Lösung -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Lösung -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Lösung -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I -- Lösung -- Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Lösung -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Lösung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- Lösung -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Lösung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Lösung -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Lösung -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- Lösung -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Lösung -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Lösung -- Zweiter Teil - Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- Lösung -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Lösung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Lösung -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- Lösung -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Lösung', 'Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Lösung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- Lösung -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/ Segmentanalyse -- Lösung -- Fallstudie: Meditec AG -- Lösung -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Lösung -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Lösung -- Dritter Teil - Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- Lösung -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Lösung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Lösung -- Aufgabe 23.3: Bruttound Netto-Substanzerhaltung -- Lösung', 'Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Lösung -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Lösung -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens -- Lösung -- Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Lösung -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Lösung -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- Lösung -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Lösung -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Lösung -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Lösung -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- Lösung -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Lösung -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Lösung -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Lösung -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Lösung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- Lösung -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Lösung -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Lösung -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Lösung -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- Lösung -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Lösung -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Lösung -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- Lösung -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Lösung -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Lösung', 'Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil - Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Lösung -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Lösung -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- Lösung -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungsund Herstellungsaufwand -- Lösung -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Lösung -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Lösung -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Lösung -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Lösung -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Lösung -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Lösung -- Aufgabe 2.8: Leasing -- Lösung -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Lösung -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Lösung -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Lösung -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Lösung -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Lösung -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Lösung -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Lösung -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Lösung -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Lösung -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Lösung -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Lösung.', 'Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Lösung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Lösung -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamtund Umsatzkostenverfahren -- Lösung -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Lösung -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Lösung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- Lösung -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungsund Einbeziehungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Lösung -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Lösung -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Lösung -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- Lösung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Lösung -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und GoodwillBilanzierung -- Lösung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Lösung -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Lösung -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Lösung -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Lösung -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Lösung -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Lösung -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- Lösung -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Lösung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Lösung -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Lösung']]
['gnd:111415292', 'gnd:124500412', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4069453-7', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032830069']
['Haller, Axel', 'Coenenberg, Adolf Gerhard', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Bilanzanalyse', 'Jahresabschluss']
Document ### Title: ['Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse : Aufgaben und Lösungen'] ### Abstract: [['Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- Lösung -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente: Anhang, Segmentbericht, Lagebericht -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden I -- Lösung -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden II -- Lösung -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden III -- Lösung -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Lösung -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Lösung -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Lösung -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I -- Lösung -- Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Lösung -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Lösung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- Lösung -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Lösung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Lösung -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Lösung -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- Lösung -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Lösung -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Lösung -- Zweiter Teil - Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- Lösung -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Lösung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Lösung -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- Lösung -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Lösung', 'Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Lösung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- Lösung -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/ Segmentanalyse -- Lösung -- Fallstudie: Meditec AG -- Lösung -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Lösung -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Lösung -- Dritter Teil - Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- Lösung -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Lösung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Lösung -- Aufgabe 23.3: Bruttound Netto-Substanzerhaltung -- Lösung', 'Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Lösung -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Lösung -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens -- Lösung -- Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Lösung -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Lösung -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- Lösung -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Lösung -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Lösung -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Lösung -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- Lösung -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Lösung -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Lösung -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Lösung -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Lösung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- Lösung -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Lösung -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Lösung -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Lösung -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- Lösung -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Lösung -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Lösung -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- Lösung -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Lösung -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Lösung', 'Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil - Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Lösung -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Lösung -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- Lösung -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungsund Herstellungsaufwand -- Lösung -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Lösung -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Lösung -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Lösung -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Lösung -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Lösung -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Lösung -- Aufgabe 2.8: Leasing -- Lösung -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Lösung -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Lösung -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Lösung -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Lösung -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Lösung -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Lösung -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Lösung -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Lösung -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Lösung -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Lösung -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Lösung.', 'Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Lösung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Lösung -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamtund Umsatzkostenverfahren -- Lösung -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Lösung -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Lösung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- Lösung -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungsund Einbeziehungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Lösung -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Lösung -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Lösung -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- Lösung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Lösung -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und GoodwillBilanzierung -- Lösung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Lösung -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Lösung -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Lösung -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Lösung -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Lösung -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Lösung -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- Lösung -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Lösung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Lösung -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Lösung']] ### GND ID: ['gnd:111415292', 'gnd:124500412', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4069453-7', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032830069'] ### GND class: ['Haller, Axel', 'Coenenberg, Adolf Gerhard', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Bilanzanalyse', 'Jahresabschluss'] <|eot_id|>
3A1032831502.jsonld
['Einführung in das Rechnungswesen : Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung']
['Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? Welche Vorgänge umfasst es? Wie wird ein Jahresabschluss vorbereitet und erstellt? Welche Vorschriften des Handels- und Steuerrechts sind zu beachten? Das Lehrbuch führt in die Thematik ein und enthält ergänzende Ausführungen um grundlegende Regeln zu den IFRS, der Abschlussprüfung und -publizität sowie um die Grundlagen der Bilanzanalyse. Anhand einer Vielzahl von Fällen werden alle wichtigen Geschäftsvorfälle und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss verständlich gemacht. Die 7. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der IFRS angepasst.']
['gnd:1097292134', 'gnd:111415292', 'gnd:124500412', 'gnd:171719174', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4048732-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032831502']
['Mattner, Gerhard', 'Haller, Axel', 'Coenenberg, Adolf Gerhard', 'Schultze, Wolfgang', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Rechnungswesen']
Document ### Title: ['Einführung in das Rechnungswesen : Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung'] ### Abstract: ['Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? Welche Vorgänge umfasst es? Wie wird ein Jahresabschluss vorbereitet und erstellt? Welche Vorschriften des Handels- und Steuerrechts sind zu beachten? Das Lehrbuch führt in die Thematik ein und enthält ergänzende Ausführungen um grundlegende Regeln zu den IFRS, der Abschlussprüfung und -publizität sowie um die Grundlagen der Bilanzanalyse. Anhand einer Vielzahl von Fällen werden alle wichtigen Geschäftsvorfälle und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss verständlich gemacht. Die 7. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der IFRS angepasst.'] ### GND ID: ['gnd:1097292134', 'gnd:111415292', 'gnd:124500412', 'gnd:171719174', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4048732-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032831502'] ### GND class: ['Mattner, Gerhard', 'Haller, Axel', 'Coenenberg, Adolf Gerhard', 'Schultze, Wolfgang', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Rechnungswesen'] <|eot_id|>
3A1032858109.jsonld
['IBM SPSS Syntax : eine anwendungsorientierte Einführung']
[['8.2.2 Positionale Argumente -- 8.3 Die Spezifikation von Argumenten -- 8.3.1 !TOKENS -- 8.3.2 !CHAREND -- 8.3.3 !CMDEND -- 8.4 Hilfreiche Befehle für die Verwendung in Makros -- 8.4.1 Befehle für die Manipulation von Textvariablen und Text in \xadMakro-Programmen -- 8.4.2 Befehl für die bedingte Datenmodifikation: !IF -- 8.4.3 Befehle für wiederholte Anweisungen: !DO -- 8.5 Einfache Makroideen -- 8.5.1 Bündeln von Variablen -- 8.5.2 Makros kombinieren -- 8.5.3 Variablenbündel im Makro-Aufruf -- 8.5.4 Dateipfade als Makro -- 8.6 Komplexe Makro-Programme -- 8.6.1 Regression mit einem rollierenden Zeitfenster -- 8.6.2 Identifikation von Heteroskedastizität: Der Breusch-Pagan-Test -- 8.6.3 Lineare Regressionen mit heteroskedastizitätskonsistenten Standardfehlern -- 8.6.4 Bootstrapping mit dem Ausgabeverwaltungssystem OMS -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum', '3.2.4 Funktionen für fehlende Werte -- 3.2.5 Funktionen für Datums- und Zeitvariablen -- 3.2.6 Funktionen für Zeichenfolgevariablen -- 3.2.7 Weitere Funktionen -- 3.3 Ermitteln der Häufigkeit spezifischer Werte: COUNT -- 3.4 Permanente und temporäre Datenmodifikation: TEMPORARY -- 3.5 Gewichtung der Beobachtungen: WEIGHT -- 4 Bedingte Datenmodifikationen -- 4.1 Einfache bedingte Datenmodifikationen: IF -- 4.1.1 Relationale Operatoren -- 4.1.2 Logische Operatoren -- 4.2 Komplexe bedingte Datenmodifikation: DO IF -- 4.3 Wiederholung: DO REPEAT -- 4.4 Iterative Anweisungen: LOOP -- 4.4.1 Schleifensteuerung: Anzahl der Schleifendurchläufe -- 4.4.2 Schleifensteuerung: Einhalten einer Bedingung -- 4.4.3 Schleifensteuerung: Erfüllen eines Abbruchkriteriums -- 4.5 Exkurs: Definieren von Vektoren mit VECTOR -- 4.6 Zusammenführendes Beispiel -- 5 Datenselektion -- 5.1 Datenselektion in Abhängigkeit einer Variablen: FILTER -- 5.2 Datenselektion in Abhängigkeit einer Bedingung: SELECT IF -- 5.3 Exkurs: Systemvariablen -- 5.4 Ziehung einer Zufallsstichprobe: SAMPLE -- 6 Datendateien -- 6.1 Datendatei sortieren: SORT CASES -- 6.2 Datendatei aufteilen: SPLIT FILE -- 6.3 Aggregieren von Daten: AGGREGATE -- 6.4 Zusammenführendes Beispiel -- 6.5 Zusammenfügen von Datendateien -- 6.5.1 Verschiedene Beobachtungen mit identischen Variablen: ADD FILES -- 6.5.2 Verschiedene Variablen bei gleichen Merkmalsträgern: MATCH \xadFILES -- 6.6 Zusammenführendes Beispiel -- 7 Matrix-Programme -- 7.1 Matrizeneingabe -- 7.1.1 Explizite Matrizeneingabe: COMPUTE -- 7.1.2 Einlesen einer von SPSS erzeugten Matrix: MGET -- 7.1.3 Definition von Matrizen: GET -- 7.2 Matrizenausgabe: PRINT -- 7.3 Arithmetische Operatoren -- 7.4 Matrix-Funktionen -- 7.5 Zusammenführende Beispiele -- 8 Makros -- 8.1 Der Aufbau eines Makros -- 8.2 Flexibilität durch Argumente -- 8.2.1 Schlüsselwortargumente', 'Cover -- Zum Inhalt/Zu den Autoren -- Titel -- Vorwort zur dritten Auflage -- Hinweis zum verwendeten Datensatz -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax -- 1.1 Vorteile der Syntax -- 1.2 Erzeugen und Ausführen der Syntax -- 1.3 Hilfeoption und Syntax-Referenz -- 1.4 Aufbau und prinzipielle Regeln der Befehlssyntax -- 1.4.1 Unterbefehle -- 1.4.2 Schlüsselwörter -- 1.4.3 Variablennamen -- 1.4.4 Zahlen und Zeichenfolgen -- 1.4.5 Arithmetische Operatoren und spezielle Begrenzungszeichen -- 1.5 Konventionen zur Darstellung von Syntax-Befehlen -- 1.6 Grundlegende SPSS-Befehle -- 1.6.1 Ausführen von Anweisungen: EXECUTE -- 1.6.2 Einfügen von Kommentaren: COMMENT -- 1.7 Fehler im Syntax-Programm -- 1.7.1 Einige typische Fehler beim Programmieren der Syntax -- 1.7.2 Fehlerbehandlung -- 2 Dateneingabe und Datenaufbereitung -- 2.1 Dateneingabe im Syntax-Editor -- 2.2 Variablendefinition mit STRING und NUMERIC -- 2.3 Einlesen von externen Datendateien mit GET DATA -- 2.4 Datendateien -- 2.4.1 Erstellen einer SPSS-Datendatei: SAVE -- 2.4.2 Einlesen einer SPSS-Datendatei: GET -- 2.4.3 Simultanes Arbeiten mit Datensätzen: DATASET -- 2.5 Datenaufbereitung - Erweiterte Variablendefinition -- 2.5.1 Variablen umbenennen: RENAME VARIABLES -- 2.5.2 Variablenetiketten: VARIABLE LABELS -- 2.5.3 Werteetiketten: VALUE LABELS/ADD VALUE LABELS -- 2.5.4 Skalenniveau: VARIABLE LEVEL -- 2.5.5 Definieren von Ausgabeformaten für Werte: FORMATS -- 2.5.6 Fehlende Werte -- 2.5.6.1 Benutzerdefinierte fehlende Werte: MISSING VALUES -- 2.5.6.2 Systemdefinierte fehlende Werte -- 3 Datentransformation und -modifikation -- 3.1 Umcodieren von Variablen: RECODE-Anweisung -- 3.2 Variablen berechnen: COMPUTE-Anweisung -- 3.2.1 Arithmetische & statistische Funktionen -- 3.2.2 Logische Funktionen -- 3.2.3 Funktionen zur Erzeugung von Zufallszahlen']]
['gnd:102088648X', 'gnd:1119721288', 'gnd:136486576', 'gnd:4056588-9', 'gnd:4058779-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032858109']
['Raithel, Sascha', 'Schütz, Tobias', 'Sarstedt, Marko', 'SPSS', 'Syntax']
Document ### Title: ['IBM SPSS Syntax : eine anwendungsorientierte Einführung'] ### Abstract: [['8.2.2 Positionale Argumente -- 8.3 Die Spezifikation von Argumenten -- 8.3.1 !TOKENS -- 8.3.2 !CHAREND -- 8.3.3 !CMDEND -- 8.4 Hilfreiche Befehle für die Verwendung in Makros -- 8.4.1 Befehle für die Manipulation von Textvariablen und Text in \xadMakro-Programmen -- 8.4.2 Befehl für die bedingte Datenmodifikation: !IF -- 8.4.3 Befehle für wiederholte Anweisungen: !DO -- 8.5 Einfache Makroideen -- 8.5.1 Bündeln von Variablen -- 8.5.2 Makros kombinieren -- 8.5.3 Variablenbündel im Makro-Aufruf -- 8.5.4 Dateipfade als Makro -- 8.6 Komplexe Makro-Programme -- 8.6.1 Regression mit einem rollierenden Zeitfenster -- 8.6.2 Identifikation von Heteroskedastizität: Der Breusch-Pagan-Test -- 8.6.3 Lineare Regressionen mit heteroskedastizitätskonsistenten Standardfehlern -- 8.6.4 Bootstrapping mit dem Ausgabeverwaltungssystem OMS -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum', '3.2.4 Funktionen für fehlende Werte -- 3.2.5 Funktionen für Datums- und Zeitvariablen -- 3.2.6 Funktionen für Zeichenfolgevariablen -- 3.2.7 Weitere Funktionen -- 3.3 Ermitteln der Häufigkeit spezifischer Werte: COUNT -- 3.4 Permanente und temporäre Datenmodifikation: TEMPORARY -- 3.5 Gewichtung der Beobachtungen: WEIGHT -- 4 Bedingte Datenmodifikationen -- 4.1 Einfache bedingte Datenmodifikationen: IF -- 4.1.1 Relationale Operatoren -- 4.1.2 Logische Operatoren -- 4.2 Komplexe bedingte Datenmodifikation: DO IF -- 4.3 Wiederholung: DO REPEAT -- 4.4 Iterative Anweisungen: LOOP -- 4.4.1 Schleifensteuerung: Anzahl der Schleifendurchläufe -- 4.4.2 Schleifensteuerung: Einhalten einer Bedingung -- 4.4.3 Schleifensteuerung: Erfüllen eines Abbruchkriteriums -- 4.5 Exkurs: Definieren von Vektoren mit VECTOR -- 4.6 Zusammenführendes Beispiel -- 5 Datenselektion -- 5.1 Datenselektion in Abhängigkeit einer Variablen: FILTER -- 5.2 Datenselektion in Abhängigkeit einer Bedingung: SELECT IF -- 5.3 Exkurs: Systemvariablen -- 5.4 Ziehung einer Zufallsstichprobe: SAMPLE -- 6 Datendateien -- 6.1 Datendatei sortieren: SORT CASES -- 6.2 Datendatei aufteilen: SPLIT FILE -- 6.3 Aggregieren von Daten: AGGREGATE -- 6.4 Zusammenführendes Beispiel -- 6.5 Zusammenfügen von Datendateien -- 6.5.1 Verschiedene Beobachtungen mit identischen Variablen: ADD FILES -- 6.5.2 Verschiedene Variablen bei gleichen Merkmalsträgern: MATCH \xadFILES -- 6.6 Zusammenführendes Beispiel -- 7 Matrix-Programme -- 7.1 Matrizeneingabe -- 7.1.1 Explizite Matrizeneingabe: COMPUTE -- 7.1.2 Einlesen einer von SPSS erzeugten Matrix: MGET -- 7.1.3 Definition von Matrizen: GET -- 7.2 Matrizenausgabe: PRINT -- 7.3 Arithmetische Operatoren -- 7.4 Matrix-Funktionen -- 7.5 Zusammenführende Beispiele -- 8 Makros -- 8.1 Der Aufbau eines Makros -- 8.2 Flexibilität durch Argumente -- 8.2.1 Schlüsselwortargumente', 'Cover -- Zum Inhalt/Zu den Autoren -- Titel -- Vorwort zur dritten Auflage -- Hinweis zum verwendeten Datensatz -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax -- 1.1 Vorteile der Syntax -- 1.2 Erzeugen und Ausführen der Syntax -- 1.3 Hilfeoption und Syntax-Referenz -- 1.4 Aufbau und prinzipielle Regeln der Befehlssyntax -- 1.4.1 Unterbefehle -- 1.4.2 Schlüsselwörter -- 1.4.3 Variablennamen -- 1.4.4 Zahlen und Zeichenfolgen -- 1.4.5 Arithmetische Operatoren und spezielle Begrenzungszeichen -- 1.5 Konventionen zur Darstellung von Syntax-Befehlen -- 1.6 Grundlegende SPSS-Befehle -- 1.6.1 Ausführen von Anweisungen: EXECUTE -- 1.6.2 Einfügen von Kommentaren: COMMENT -- 1.7 Fehler im Syntax-Programm -- 1.7.1 Einige typische Fehler beim Programmieren der Syntax -- 1.7.2 Fehlerbehandlung -- 2 Dateneingabe und Datenaufbereitung -- 2.1 Dateneingabe im Syntax-Editor -- 2.2 Variablendefinition mit STRING und NUMERIC -- 2.3 Einlesen von externen Datendateien mit GET DATA -- 2.4 Datendateien -- 2.4.1 Erstellen einer SPSS-Datendatei: SAVE -- 2.4.2 Einlesen einer SPSS-Datendatei: GET -- 2.4.3 Simultanes Arbeiten mit Datensätzen: DATASET -- 2.5 Datenaufbereitung - Erweiterte Variablendefinition -- 2.5.1 Variablen umbenennen: RENAME VARIABLES -- 2.5.2 Variablenetiketten: VARIABLE LABELS -- 2.5.3 Werteetiketten: VALUE LABELS/ADD VALUE LABELS -- 2.5.4 Skalenniveau: VARIABLE LEVEL -- 2.5.5 Definieren von Ausgabeformaten für Werte: FORMATS -- 2.5.6 Fehlende Werte -- 2.5.6.1 Benutzerdefinierte fehlende Werte: MISSING VALUES -- 2.5.6.2 Systemdefinierte fehlende Werte -- 3 Datentransformation und -modifikation -- 3.1 Umcodieren von Variablen: RECODE-Anweisung -- 3.2 Variablen berechnen: COMPUTE-Anweisung -- 3.2.1 Arithmetische & statistische Funktionen -- 3.2.2 Logische Funktionen -- 3.2.3 Funktionen zur Erzeugung von Zufallszahlen']] ### GND ID: ['gnd:102088648X', 'gnd:1119721288', 'gnd:136486576', 'gnd:4056588-9', 'gnd:4058779-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1032858109'] ### GND class: ['Raithel, Sascha', 'Schütz, Tobias', 'Sarstedt, Marko', 'SPSS', 'Syntax'] <|eot_id|>