filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1028028881.jsonld | ['Multivariate Analysemethoden : Eine anwendungsorientierte Einführung'] | [['Dieses Lehrbuch behandelt, nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Datenanalyse und das Analyseprogramm IBM SPSS für Windows, neun grundlegende Verfahren der multivariaten Datenanalyse in ausführlicher Weise. Dies sind die: - Regressionsanalyse - Zeitreihenanalyse - Varianzanalyse - Diskriminanzanalyse - Logistische Regression - Kontingenzanalyse - Faktorenanalyse - Clusteranalyse und - Conjoint-Analyse. Das Buch stellt geringstmögliche Anforderungen an mathematische Vorkenntnisse und bietet eine allgemein verständliche Darstellung. Ergänzt wird die Einführung in die Grundlagen der jeweiligen Methode durch ein Fallbeispiel, das unter Verwendung von IBM SPSS für Windows berechnet wird. Die Autoren legen Wert auf konsequente Anwendungsorientierung und vollständige Nachvollziehbarkeit der zentralen Rechenoperationen durch den Leser. Jedes Verfahren kann unabhängig für sich durchgeführt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufzeigen von methodenspezifischen Gestaltungsoptionen im Rahmen von IBM SPSS. Darüber hinaus werden jeweils in Form einer kurzen Einführung die Problemstellungen und Vorgehensweisen von sieben weiteren Verfahren (Nichtlineare Regression, Strukturgleichungsmodelle, Konfirmatorische Faktorenanalyse, Neuronale Netze, Multidimensionale Skalierung, Korrespondenzanalyse und Auswahlbasierte Conjoint-Analyse) dargestellt. Diese werden in dem vertiefenden Band „Fortgeschrittene Multivariate Analyseverfahren“ ausführlich behandelt. Dieses Lehrbuch richtet sich primär an die Zielgruppe der Bachelor-Studierenden aller Fachrichtungen. Die Beispiele sind zwar aus dem Marketing-Bereich entnommen, die Darstellungen aber so einfach gehalten, dass die Verfahren sich leicht auf spezifische Fragen und Probleme in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern übertragen lassen. Weitere Serviceleistungen stehen den Leserinnen und Lesern auf einer Internetseite zur Verfügung. In der 15. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Alle Fallbeispiele wurden mit der neuesten SPSS-Version (SPSS 25) berechnet und neue für den anwendungsorientierten Nutzer sinnvolle Auswertungsoptionen wurden ergänzt. Anlässlich des 50. Kongresses der Deutschen Marktforschung des Berufsverbandes Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. (BVM) wurde die Vorauflage als das Lehrbuch ausgezeichnet, das die deutsche Marktforschungspraxis in den letzten Jahrzehnten nachhaltig geprägt hat. Die Autoren ((hier die Autorenportraits))', 'Benutzungshinweise -- Zur Verwendung dieses Buches -- II Grundlegende Verfahren der multivariaten Analyse: Regressionsanalyse -- Zeitreihenanalyse -- Varianzanalyse -- Diskriminanzanalyse -- Logistische Regression -- Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse -- Faktorenanalye -- Clusteranalyse -- Conjoint-Analyse -- III Fortgeschrittene Verfahren der multivariaten Analyse: Nichtlineare Regression -- Strukturgleichungsmodelle -- Konfirmatorische Faktorenanalyse -- Neuronale Netze -- Multidimensionale Skalierung -- Korrespondenzanalyse -- Auswahlbasierte Conjoint-Analyse -- Tabellenanhang']] | ['gnd:121602133', 'gnd:143106635', 'gnd:4040708-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028881'] | ['Plinke, Wulff', 'Erichson, Bernd', 'Multivariate Analyse'] | Document
### Title: ['Multivariate Analysemethoden : Eine anwendungsorientierte Einführung']
### Abstract:
[['Dieses Lehrbuch behandelt, nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Datenanalyse und das Analyseprogramm IBM SPSS für Windows, neun grundlegende Verfahren der multivariaten Datenanalyse in ausführlicher Weise. Dies sind die: - Regressionsanalyse - Zeitreihenanalyse - Varianzanalyse - Diskriminanzanalyse - Logistische Regression - Kontingenzanalyse - Faktorenanalyse - Clusteranalyse und - Conjoint-Analyse. Das Buch stellt geringstmögliche Anforderungen an mathematische Vorkenntnisse und bietet eine allgemein verständliche Darstellung. Ergänzt wird die Einführung in die Grundlagen der jeweiligen Methode durch ein Fallbeispiel, das unter Verwendung von IBM SPSS für Windows berechnet wird. Die Autoren legen Wert auf konsequente Anwendungsorientierung und vollständige Nachvollziehbarkeit der zentralen Rechenoperationen durch den Leser. Jedes Verfahren kann unabhängig für sich durchgeführt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufzeigen von methodenspezifischen Gestaltungsoptionen im Rahmen von IBM SPSS. Darüber hinaus werden jeweils in Form einer kurzen Einführung die Problemstellungen und Vorgehensweisen von sieben weiteren Verfahren (Nichtlineare Regression, Strukturgleichungsmodelle, Konfirmatorische Faktorenanalyse, Neuronale Netze, Multidimensionale Skalierung, Korrespondenzanalyse und Auswahlbasierte Conjoint-Analyse) dargestellt. Diese werden in dem vertiefenden Band „Fortgeschrittene Multivariate Analyseverfahren“ ausführlich behandelt. Dieses Lehrbuch richtet sich primär an die Zielgruppe der Bachelor-Studierenden aller Fachrichtungen. Die Beispiele sind zwar aus dem Marketing-Bereich entnommen, die Darstellungen aber so einfach gehalten, dass die Verfahren sich leicht auf spezifische Fragen und Probleme in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern übertragen lassen. Weitere Serviceleistungen stehen den Leserinnen und Lesern auf einer Internetseite zur Verfügung. In der 15. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Alle Fallbeispiele wurden mit der neuesten SPSS-Version (SPSS 25) berechnet und neue für den anwendungsorientierten Nutzer sinnvolle Auswertungsoptionen wurden ergänzt. Anlässlich des 50. Kongresses der Deutschen Marktforschung des Berufsverbandes Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. (BVM) wurde die Vorauflage als das Lehrbuch ausgezeichnet, das die deutsche Marktforschungspraxis in den letzten Jahrzehnten nachhaltig geprägt hat. Die Autoren ((hier die Autorenportraits))', 'Benutzungshinweise -- Zur Verwendung dieses Buches -- II Grundlegende Verfahren der multivariaten Analyse: Regressionsanalyse -- Zeitreihenanalyse -- Varianzanalyse -- Diskriminanzanalyse -- Logistische Regression -- Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse -- Faktorenanalye -- Clusteranalyse -- Conjoint-Analyse -- III Fortgeschrittene Verfahren der multivariaten Analyse: Nichtlineare Regression -- Strukturgleichungsmodelle -- Konfirmatorische Faktorenanalyse -- Neuronale Netze -- Multidimensionale Skalierung -- Korrespondenzanalyse -- Auswahlbasierte Conjoint-Analyse -- Tabellenanhang']]
### GND ID:
['gnd:121602133', 'gnd:143106635', 'gnd:4040708-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028881']
### GND class:
['Plinke, Wulff', 'Erichson, Bernd', 'Multivariate Analyse']
<|eot_id|> |
3A1028028911.jsonld | ['Computational Thinking : die Welt des algorithmischen Denkens - in Spielen, Zaubertricks und Rätseln'] | [['Geleitwort -- Vorwort -- Dank -- 1 Die Zukunft des Denkens -- 2 Sprechen aus der Taucherglocke -- 3 Magie und Algorithmen -- 4 Rätsel, Logik und Muster -- 5 Rätselhafte Rundreisen -- 6 Roboterbau für Anfänger -- 7 Wir bauen ein Gehirn -- 8 Betrügen mit Bots -- 9 Gitter, Grafik und Spiele -- 10 Wie man den Wald und die Bäume sieht -- 11 Medizinische Märchen durchleuchtet -- 12 Computer gegen Gehirn -- 13 Was also ist Computational Thinking? -- 14 Weiterführende Literatur', 'In diesem Buch lernen Sie die Grundzüge und Vorteile des Computational Thinking kennen, also des analytischen, von Algorithmen geprägten Denkens. Die Autoren behandeln dabei unterhaltsam und anwendungsbezogen die Grundelemente dieser Denkweise - darunter Denken in Algorithmen, Zerlegung, Abstraktion und Mustererkennung. Diese Prinzipien werden anschaulich an Hand von Zaubertricks, Spielen und Rätseln, aber auch an echten, anspruchsvollen Problemen erklärt. Sie erkunden dabei auch die Verbindungen zwischen Computational Thinking und wissenschaftlichem, aber auch kreativem Denken - und wie daraus Innovationen entstehen können. Computational Thinking hat die Art und Weise, wie wir alle leben, arbeiten und spielen, verändert. Es hat Auswirkungen darauf, wie Wissenschaft betrieben wird, Kriege gewonnen, ganz neue Industrien geschaffen und Leben gerettet werden. Es ist das Herzstück der Programmierung und ein leistungsfähiger Ansatz zur Problemlösung - mit oder ohne Computer. In einigen Ländern werden bereits Kindern in der Grundschule diese Fertigkeiten beigebracht. Ob Sie also einfach wissen wollen, um was es beim Computational Thinking geht oder ob Sie neue Möglichkeiten finden wollen, auch im Alltag effektiver zu werden, ob Sie (Informatik-)Lehrer oder Schüler sind oder einfach Spaß an Spielen und Rätseln haben - in diesem Buch finden Sie die nötigen Grundlagen. "Tauchen Sie ein in die Welt des Computational Thinking und gewinnen Sie anhand der vielen anschaulichen Anwendungsbeispiele dieses Buchs Ideen, in welcher Hinsicht es Ihnen etwa bei der Lösung konkreter Aufgabenstellungen, für das bessere Verständnis von Erkenntnissen oder bei der eindeutigeren Formulierung Ihrer Ergebnisse helfen kann." Aus dem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Jens Gallenbacher, Leiter der Didaktik der Informatik an der Technischen Universität Darmstadt']] | ['gnd:1192476026', 'gnd:1192476891', 'gnd:4070295-9', 'gnd:4323319-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028911'] | ['Curzon, Paul', 'McOwan, Peter W.', 'Denkspiel', 'Logisches Denken'] | Document
### Title: ['Computational Thinking : die Welt des algorithmischen Denkens - in Spielen, Zaubertricks und Rätseln']
### Abstract:
[['Geleitwort -- Vorwort -- Dank -- 1 Die Zukunft des Denkens -- 2 Sprechen aus der Taucherglocke -- 3 Magie und Algorithmen -- 4 Rätsel, Logik und Muster -- 5 Rätselhafte Rundreisen -- 6 Roboterbau für Anfänger -- 7 Wir bauen ein Gehirn -- 8 Betrügen mit Bots -- 9 Gitter, Grafik und Spiele -- 10 Wie man den Wald und die Bäume sieht -- 11 Medizinische Märchen durchleuchtet -- 12 Computer gegen Gehirn -- 13 Was also ist Computational Thinking? -- 14 Weiterführende Literatur', 'In diesem Buch lernen Sie die Grundzüge und Vorteile des Computational Thinking kennen, also des analytischen, von Algorithmen geprägten Denkens. Die Autoren behandeln dabei unterhaltsam und anwendungsbezogen die Grundelemente dieser Denkweise - darunter Denken in Algorithmen, Zerlegung, Abstraktion und Mustererkennung. Diese Prinzipien werden anschaulich an Hand von Zaubertricks, Spielen und Rätseln, aber auch an echten, anspruchsvollen Problemen erklärt. Sie erkunden dabei auch die Verbindungen zwischen Computational Thinking und wissenschaftlichem, aber auch kreativem Denken - und wie daraus Innovationen entstehen können. Computational Thinking hat die Art und Weise, wie wir alle leben, arbeiten und spielen, verändert. Es hat Auswirkungen darauf, wie Wissenschaft betrieben wird, Kriege gewonnen, ganz neue Industrien geschaffen und Leben gerettet werden. Es ist das Herzstück der Programmierung und ein leistungsfähiger Ansatz zur Problemlösung - mit oder ohne Computer. In einigen Ländern werden bereits Kindern in der Grundschule diese Fertigkeiten beigebracht. Ob Sie also einfach wissen wollen, um was es beim Computational Thinking geht oder ob Sie neue Möglichkeiten finden wollen, auch im Alltag effektiver zu werden, ob Sie (Informatik-)Lehrer oder Schüler sind oder einfach Spaß an Spielen und Rätseln haben - in diesem Buch finden Sie die nötigen Grundlagen. "Tauchen Sie ein in die Welt des Computational Thinking und gewinnen Sie anhand der vielen anschaulichen Anwendungsbeispiele dieses Buchs Ideen, in welcher Hinsicht es Ihnen etwa bei der Lösung konkreter Aufgabenstellungen, für das bessere Verständnis von Erkenntnissen oder bei der eindeutigeren Formulierung Ihrer Ergebnisse helfen kann." Aus dem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Jens Gallenbacher, Leiter der Didaktik der Informatik an der Technischen Universität Darmstadt']]
### GND ID:
['gnd:1192476026', 'gnd:1192476891', 'gnd:4070295-9', 'gnd:4323319-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028911']
### GND class:
['Curzon, Paul', 'McOwan, Peter W.', 'Denkspiel', 'Logisches Denken']
<|eot_id|> |
3A1028028962.jsonld | ['Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung : Ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte'] | [['Nachhaltige Lebensmittel, nachhaltige Textilien, nachhaltiger Konsum - immer mehr Unternehmen orientieren sich am Trend und den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung. Damit bedienen sie nicht nur einen wachsenden Markt, sondern schonen gleichzeitig natürliche Ressourcen und senken so ihre Produktionskosten. Das Praxishandbuch zeigt Unternehmen, wie sie ihre Produktion und ihr Marketing langfristig auf nachhaltige Methoden und Techniken umstellen können. Dabei folgen die Autoren dem Green Marketing. Dieser Ansatz geht auf das steigende Umweltbewusstsein der Kunden ein und hilft so Unternehmen, die eigene Marktposition mithilfe nachhaltiger Produkte zu stärken. Die Autoren richten sich damit an mittelständische Unternehmen sowie Entscheider und Führungskräfte in größeren Unternehmen, die wissen möchten, wie sie mit umweltbewusster Produktentwicklung neue Märkte erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Das Buch ist in vier Themenblöcke zusammengefasst. Dabei geht es sowohl um grundsätzliche, als auch praktische Fragen: Welche Faktoren begünstigen die Entwicklung nachhaltiger Produkte? Was sind die betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen? Was sind die Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung? Und wie können Unternehmen umweltfreundliche Produkte am besten vermarkten? Die Autoren Dr. Ulrich Scholz ist seit 20 Jahren als Hochschullehrer mit Schwerpunkt Marketing und Management an der Fontys International Business School in Venlo (NL) tätig. Dr. Sven Pastoors ist Hochschuldozent für Sustainable Innovation an der Fontys International Business School, Venlo (NL) und u.a. Gründer und Kommunikationsberater des IdeenPaten - Netzwerk für Innovation und Kommunikation. Joachim H. Becker ist seit 15 Jahren Dozent für Kommunikation, Management und Personalwesen an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Daniela Hofmann ist zugelassene Rechtsanwältin und seit über 10 Jahren Hochschuldozentin für Wirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Rob van Dun arbeitet als Dozent für Volkswirtschaftslehre und Innovations-Coach an der Fontys International Business School, Venlo (NL)', 'I. Vorwort -- II. Einleitung -- III. Grundlagen -- Nachhaltigkeit als Antwort auf neue Herausforderungen -- Nachhaltigkeit in Unternehmen -- Nachhaltige Produktentwicklung -- Kreativität im Unternehmen fördern -- IV. Nachhaltige Problemlösung -- Nachhaltige Probleme im Unternehmen erkennen und verstehen -- Kunden beobachten und verstehen -- Herausforderungen erkennen und beschreiben -- Neue Lösungen im Unternehmen entwickeln -- Entscheidungen im Unternehmen treffen -- V. Marketing -- Vorbereitung der Markteinführung -- Green Marketing: Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltiges Handeln -- Methoden: Wie Sie Green Marketing in Ihrem Unternehmen umsetzen können -- VI. Ausblick -- Nachhaltigkeits-Trends und „Neue Märkte“ für nachhaltige Produkte']] | ['gnd:128955775', 'gnd:4061629-0', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028962'] | ['Pastoors, Sven', 'Umweltverträgliches Produkt', 'Produktentwicklung', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung : Ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte']
### Abstract:
[['Nachhaltige Lebensmittel, nachhaltige Textilien, nachhaltiger Konsum - immer mehr Unternehmen orientieren sich am Trend und den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung. Damit bedienen sie nicht nur einen wachsenden Markt, sondern schonen gleichzeitig natürliche Ressourcen und senken so ihre Produktionskosten. Das Praxishandbuch zeigt Unternehmen, wie sie ihre Produktion und ihr Marketing langfristig auf nachhaltige Methoden und Techniken umstellen können. Dabei folgen die Autoren dem Green Marketing. Dieser Ansatz geht auf das steigende Umweltbewusstsein der Kunden ein und hilft so Unternehmen, die eigene Marktposition mithilfe nachhaltiger Produkte zu stärken. Die Autoren richten sich damit an mittelständische Unternehmen sowie Entscheider und Führungskräfte in größeren Unternehmen, die wissen möchten, wie sie mit umweltbewusster Produktentwicklung neue Märkte erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Das Buch ist in vier Themenblöcke zusammengefasst. Dabei geht es sowohl um grundsätzliche, als auch praktische Fragen: Welche Faktoren begünstigen die Entwicklung nachhaltiger Produkte? Was sind die betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen? Was sind die Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung? Und wie können Unternehmen umweltfreundliche Produkte am besten vermarkten? Die Autoren Dr. Ulrich Scholz ist seit 20 Jahren als Hochschullehrer mit Schwerpunkt Marketing und Management an der Fontys International Business School in Venlo (NL) tätig. Dr. Sven Pastoors ist Hochschuldozent für Sustainable Innovation an der Fontys International Business School, Venlo (NL) und u.a. Gründer und Kommunikationsberater des IdeenPaten - Netzwerk für Innovation und Kommunikation. Joachim H. Becker ist seit 15 Jahren Dozent für Kommunikation, Management und Personalwesen an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Daniela Hofmann ist zugelassene Rechtsanwältin und seit über 10 Jahren Hochschuldozentin für Wirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Rob van Dun arbeitet als Dozent für Volkswirtschaftslehre und Innovations-Coach an der Fontys International Business School, Venlo (NL)', 'I. Vorwort -- II. Einleitung -- III. Grundlagen -- Nachhaltigkeit als Antwort auf neue Herausforderungen -- Nachhaltigkeit in Unternehmen -- Nachhaltige Produktentwicklung -- Kreativität im Unternehmen fördern -- IV. Nachhaltige Problemlösung -- Nachhaltige Probleme im Unternehmen erkennen und verstehen -- Kunden beobachten und verstehen -- Herausforderungen erkennen und beschreiben -- Neue Lösungen im Unternehmen entwickeln -- Entscheidungen im Unternehmen treffen -- V. Marketing -- Vorbereitung der Markteinführung -- Green Marketing: Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltiges Handeln -- Methoden: Wie Sie Green Marketing in Ihrem Unternehmen umsetzen können -- VI. Ausblick -- Nachhaltigkeits-Trends und „Neue Märkte“ für nachhaltige Produkte']]
### GND ID:
['gnd:128955775', 'gnd:4061629-0', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028962']
### GND class:
['Pastoors, Sven', 'Umweltverträgliches Produkt', 'Produktentwicklung', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1028028989.jsonld | ['Faszinierende Chemie : eine Entdeckungsreise vom Ursprung der Elemente bis zur modernen Chemie'] | [['In diesem Buch wird die Welt der Chemie farbenfroh und verständlich präsentiert − von den Grundlagen chemischer Prozesse über die Entstehung der Elemente bis zur Biochemie, der industriellen Chemie und der Chemie der Zukunft. Auf jeweils einer Doppelseite wird dem Leser mit vielen Bildern ein kompakter und klarer Einstieg in eines von insgesamt über 140 spannenden Themen geboten. Weshalb leuchten Glühwürmchen? Was haben Neutronensterne mit den chemischen Elementen zu tun? Wächst Aspirin auf Bäumen? Wieso gibt es so viel Sand in der Wüste? Was ist eigentlich Glyphosat? Was entdeckten die Alchemisten? Wie funktionieren molekulare Maschinen? Die Autoren greifen vielfältige Themen auf und erklären diese anschaulich und allgemein verständlich. Eindrucksvolle Abbildungen helfen dabei, chemische Zusammenhänge zu erkennen, Kristalle zu entdecken oder Moleküle sichtbar zu machen. Faszinierende Chemie nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die wunderbare Welt dieser beeindruckenden Wissenschaft. Ein Buch zum Schmökern, Querlesen, Durchblättern und Genießen! Aus dem Inhalt - Die Basis der Chemie - Vom Urknall zu den Elementen - Chemie der Erde und Planeten - Entstehung des Lebens - Biochemie - Chemie der Menschheitsgeschichte - Chemie der Moderne - Chemischer Ausblick', 'Die Basis der Chemie -- Vom Urknall zu den Elementen -- Chemie der Erde und der Planeten -- Entstehung des Lebens -- Biochemie -- Chemie in der Menschheitsgeschichte -- Chemie der Moderne -- Chemischer Ausblick']] | ['gnd:1043252398', 'gnd:1117058948', 'gnd:114491755', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028989'] | ['Riebe, Kristin', 'Feil, Sylvia', 'Resag, Jörg', 'Chemie'] | Document
### Title: ['Faszinierende Chemie : eine Entdeckungsreise vom Ursprung der Elemente bis zur modernen Chemie']
### Abstract:
[['In diesem Buch wird die Welt der Chemie farbenfroh und verständlich präsentiert − von den Grundlagen chemischer Prozesse über die Entstehung der Elemente bis zur Biochemie, der industriellen Chemie und der Chemie der Zukunft. Auf jeweils einer Doppelseite wird dem Leser mit vielen Bildern ein kompakter und klarer Einstieg in eines von insgesamt über 140 spannenden Themen geboten. Weshalb leuchten Glühwürmchen? Was haben Neutronensterne mit den chemischen Elementen zu tun? Wächst Aspirin auf Bäumen? Wieso gibt es so viel Sand in der Wüste? Was ist eigentlich Glyphosat? Was entdeckten die Alchemisten? Wie funktionieren molekulare Maschinen? Die Autoren greifen vielfältige Themen auf und erklären diese anschaulich und allgemein verständlich. Eindrucksvolle Abbildungen helfen dabei, chemische Zusammenhänge zu erkennen, Kristalle zu entdecken oder Moleküle sichtbar zu machen. Faszinierende Chemie nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die wunderbare Welt dieser beeindruckenden Wissenschaft. Ein Buch zum Schmökern, Querlesen, Durchblättern und Genießen! Aus dem Inhalt - Die Basis der Chemie - Vom Urknall zu den Elementen - Chemie der Erde und Planeten - Entstehung des Lebens - Biochemie - Chemie der Menschheitsgeschichte - Chemie der Moderne - Chemischer Ausblick', 'Die Basis der Chemie -- Vom Urknall zu den Elementen -- Chemie der Erde und der Planeten -- Entstehung des Lebens -- Biochemie -- Chemie in der Menschheitsgeschichte -- Chemie der Moderne -- Chemischer Ausblick']]
### GND ID:
['gnd:1043252398', 'gnd:1117058948', 'gnd:114491755', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028028989']
### GND class:
['Riebe, Kristin', 'Feil, Sylvia', 'Resag, Jörg', 'Chemie']
<|eot_id|> |
3A1028029012.jsonld | ['Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität'] | [['In Zeiten der Digitalisierung streben immer mehr Unternehmen nach neuen Formen der Führung und Zusammenarbeit. Eigenverantwortung, Vernetzung und Vielfalt werden zunehmend als Voraussetzung für Agilität, Anpassungsfähigkeit oder Innovationskraft erkannt. Vor diesem Hintergrund stoßen traditionelle, auf Stabilität ausgelegte Personalstrategien zunehmend an ihre Grenzen. Sie werden immer häufiger als zu statisch, zu bevormundend oder gar zu bürokratisch erlebt. Personalferantwortliche, die im Kontext der digitalen Transformation Wegbereiter oder Unterstützer sein wollen, kommen nicht umhin, ihre Personalstrategien neu zu überdenken. Fast alle Themen des Personalmanagements sind betroffen, wie Personalgewinnung, Lernen, Talentmanagement, Vergütung, Performance Management, betriebliche Ausbildung, Führungskräfteentwicklung oder die Gestaltung von Veränderungen, um nur wenige Themen zu nennen. Aber auch die Technologie, die Nutzung von Kennzahlen und Daten, oder die Organisation der Personalfunktion kommen auf den Prüfstand. Dieses Buch verdeutlicht auf anschauliche Weise den Unterschied zwischen Stabilität und Agilität hinsichtlich Führung und Organisation. Darauf aufbauend liefert der Autor einen praxisnahen Leitfaden zur Entwicklung einer Personalstrategie. Systematisch führt er durch ein breites Spektrum relevanter Personalthemen und stellt deren strategische Ausrichtung in stabilen und agilen Welten gegenüber. Armin Trost liefert einen umfassenden, praxisnahen, differenzierten und zugleich undogmatischen Gegenentwurf zu einem traditionellen Verständnis von Personalmanagement. Insofern ist dieses Werk Pflichtlektüre für all jene, die sich mit zukunftsfähigem Personalmanagement in Zeiten der Digitalisierung beschäftigen. Der Autor Prof. Dr. Armin Trost lehrt und forscht an der Hochschule Furtwangen', 'Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Agilität und Stabilität -- 3. Die Entwicklung einer HR-Strategie -- 4. Der strukturelle und kulturelle Kontext -- 5. Personalgewinnung und -auswahl -- 6. Ziele, Beurteilung und Feedback -- 7. Lernen und Wissen -- 8. Entwicklung und Karriere -- 9. Vergütung -- 10. Engagement und Loyalität -- 11. HR Operation -- 12. Veränderung gestalten -- 13. Transformation in eine agile Zukunft. -- Stichworte -- Über den Autor']] | ['gnd:1123527725', 'gnd:123065259', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4076000-5', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029012'] | ['Agilität (Management)', 'Trost, Armin', 'Organisation', 'Personalpolitik', 'Stabilität', 'Personalwesen', 'Strategisches Management', 'Innovationsmanagement'] | Document
### Title: ['Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität']
### Abstract:
[['In Zeiten der Digitalisierung streben immer mehr Unternehmen nach neuen Formen der Führung und Zusammenarbeit. Eigenverantwortung, Vernetzung und Vielfalt werden zunehmend als Voraussetzung für Agilität, Anpassungsfähigkeit oder Innovationskraft erkannt. Vor diesem Hintergrund stoßen traditionelle, auf Stabilität ausgelegte Personalstrategien zunehmend an ihre Grenzen. Sie werden immer häufiger als zu statisch, zu bevormundend oder gar zu bürokratisch erlebt. Personalferantwortliche, die im Kontext der digitalen Transformation Wegbereiter oder Unterstützer sein wollen, kommen nicht umhin, ihre Personalstrategien neu zu überdenken. Fast alle Themen des Personalmanagements sind betroffen, wie Personalgewinnung, Lernen, Talentmanagement, Vergütung, Performance Management, betriebliche Ausbildung, Führungskräfteentwicklung oder die Gestaltung von Veränderungen, um nur wenige Themen zu nennen. Aber auch die Technologie, die Nutzung von Kennzahlen und Daten, oder die Organisation der Personalfunktion kommen auf den Prüfstand. Dieses Buch verdeutlicht auf anschauliche Weise den Unterschied zwischen Stabilität und Agilität hinsichtlich Führung und Organisation. Darauf aufbauend liefert der Autor einen praxisnahen Leitfaden zur Entwicklung einer Personalstrategie. Systematisch führt er durch ein breites Spektrum relevanter Personalthemen und stellt deren strategische Ausrichtung in stabilen und agilen Welten gegenüber. Armin Trost liefert einen umfassenden, praxisnahen, differenzierten und zugleich undogmatischen Gegenentwurf zu einem traditionellen Verständnis von Personalmanagement. Insofern ist dieses Werk Pflichtlektüre für all jene, die sich mit zukunftsfähigem Personalmanagement in Zeiten der Digitalisierung beschäftigen. Der Autor Prof. Dr. Armin Trost lehrt und forscht an der Hochschule Furtwangen', 'Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Agilität und Stabilität -- 3. Die Entwicklung einer HR-Strategie -- 4. Der strukturelle und kulturelle Kontext -- 5. Personalgewinnung und -auswahl -- 6. Ziele, Beurteilung und Feedback -- 7. Lernen und Wissen -- 8. Entwicklung und Karriere -- 9. Vergütung -- 10. Engagement und Loyalität -- 11. HR Operation -- 12. Veränderung gestalten -- 13. Transformation in eine agile Zukunft. -- Stichworte -- Über den Autor']]
### GND ID:
['gnd:1123527725', 'gnd:123065259', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4076000-5', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029012']
### GND class:
['Agilität (Management)', 'Trost, Armin', 'Organisation', 'Personalpolitik', 'Stabilität', 'Personalwesen', 'Strategisches Management', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1028029063.jsonld | ['Das Ende der Demokratie? : Effekte der Digitalisierung aus rechtlicher, politologischer und psychologischer Sicht'] | [['Digitalisierung - Das Ende der Demokratie? -- Grenzenlos - Kern der Digitalisierung -- Zersplitterung - Viele Welten, eine Demokratie? -- Algo-Demokratie - Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie? -- Überforderung - Die klassische Demokratie -- Komplexitätsmanagement - Neuerfindung der Demokratie', 'Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte']] | ['gnd:123273897', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029063'] | ['Boehme-Neßler, Volker', 'Demokratie', 'Psychologie', 'Recht', 'Politische Wissenschaft', 'Digitalisierung'] | Document
### Title: ['Das Ende der Demokratie? : Effekte der Digitalisierung aus rechtlicher, politologischer und psychologischer Sicht']
### Abstract:
[['Digitalisierung - Das Ende der Demokratie? -- Grenzenlos - Kern der Digitalisierung -- Zersplitterung - Viele Welten, eine Demokratie? -- Algo-Demokratie - Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie? -- Überforderung - Die klassische Demokratie -- Komplexitätsmanagement - Neuerfindung der Demokratie', 'Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte']]
### GND ID:
['gnd:123273897', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029063']
### GND class:
['Boehme-Neßler, Volker', 'Demokratie', 'Psychologie', 'Recht', 'Politische Wissenschaft', 'Digitalisierung']
<|eot_id|> |
3A1028029098.jsonld | ['Einführung in das Betreuungsrecht : ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten'] | [['Was bedeutet Betreuung? -- Notwendigkeit einer Betreuung -- Der Aufgabenkreis der Betreuung -- Wer wird Betreuer? -- Der "Beteiligte" am Betreuungs- und Unterbringungsverfahren -- Die Amtsführung des Betreuers -- Berufsbetreuer -- Betreuungsrecht und Bankgeschäfte -- Betreuungsrecht und Sozialstation -- Betreuungsrecht und Heim -- Betreuungsrecht und Arzt/Krankenhaus -- Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung -- Betreuungsrecht, öffentliche Ordnung und zivilrechtliche Ansprüche -- Unterbringung -- Die neue gesetzliche Regelung der Zwangsbehandlung -- Unterbringungsähnliche Maßnahmen gemäß § 1906 IV BGB -- Die Haftung des Betreuers -- Ärztliche Gutachten und Atteste in Betreuungssachen -- Die UN-Behindertenrechtskonvention vom 13.12.2006 -- Anmerkungen für Betreuungsrichter -- Reformvorschläge -- Gesetzestexte', 'Das Buch bietet eine auch für Leser ohne Vorkenntnisse leicht lesbare und doch gründliche Einführung in das Betreuungsrecht. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und geht den Fragen nach, was Betreuung bedeutet, welche Notwendigkeiten es hierfür gibt, welche Aufgaben dabei übernommen werden und wer Betreuer werden kann. Es klärt rechtliche Aspekte in Bezug auf die Krankenversorgung, die Unterbringung in Heimen sowie die Zwangsbehandlung. Das Buch enthält Ausführungen zu ärztlichen Gutachten und der UN-Behindertenrechtskonvention, Anmerkungen für Betreuungsrichter, Reformvorschläge sowie Auszüge aus Gesetzestexten. Wer beruflich oder privat vom Betreuungsrecht betroffen ist, wird das Buch auch in der vorliegenden aktualisierten und erweiterten Fassung mit Gewinn lesen']] | ['gnd:1065168780', 'gnd:122947487', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4266058-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029098'] | ['Springer-Verlag GmbH', 'Seichter, Jürgen', 'Deutschland', 'Betreuungsrecht'] | Document
### Title: ['Einführung in das Betreuungsrecht : ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten']
### Abstract:
[['Was bedeutet Betreuung? -- Notwendigkeit einer Betreuung -- Der Aufgabenkreis der Betreuung -- Wer wird Betreuer? -- Der "Beteiligte" am Betreuungs- und Unterbringungsverfahren -- Die Amtsführung des Betreuers -- Berufsbetreuer -- Betreuungsrecht und Bankgeschäfte -- Betreuungsrecht und Sozialstation -- Betreuungsrecht und Heim -- Betreuungsrecht und Arzt/Krankenhaus -- Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung -- Betreuungsrecht, öffentliche Ordnung und zivilrechtliche Ansprüche -- Unterbringung -- Die neue gesetzliche Regelung der Zwangsbehandlung -- Unterbringungsähnliche Maßnahmen gemäß § 1906 IV BGB -- Die Haftung des Betreuers -- Ärztliche Gutachten und Atteste in Betreuungssachen -- Die UN-Behindertenrechtskonvention vom 13.12.2006 -- Anmerkungen für Betreuungsrichter -- Reformvorschläge -- Gesetzestexte', 'Das Buch bietet eine auch für Leser ohne Vorkenntnisse leicht lesbare und doch gründliche Einführung in das Betreuungsrecht. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und geht den Fragen nach, was Betreuung bedeutet, welche Notwendigkeiten es hierfür gibt, welche Aufgaben dabei übernommen werden und wer Betreuer werden kann. Es klärt rechtliche Aspekte in Bezug auf die Krankenversorgung, die Unterbringung in Heimen sowie die Zwangsbehandlung. Das Buch enthält Ausführungen zu ärztlichen Gutachten und der UN-Behindertenrechtskonvention, Anmerkungen für Betreuungsrichter, Reformvorschläge sowie Auszüge aus Gesetzestexten. Wer beruflich oder privat vom Betreuungsrecht betroffen ist, wird das Buch auch in der vorliegenden aktualisierten und erweiterten Fassung mit Gewinn lesen']]
### GND ID:
['gnd:1065168780', 'gnd:122947487', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4266058-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029098']
### GND class:
['Springer-Verlag GmbH', 'Seichter, Jürgen', 'Deutschland', 'Betreuungsrecht']
<|eot_id|> |
3A1028029101.jsonld | ['Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren : Mit Aufgaben, Kontrollfragen und Templates'] | [['Das Buch stellt eine Methode zur Geschäftsmodell-Innovation vor, mit deren Hilfe Anwender ein einzigartiges Unternehmensprofil schaffen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sind Unternehmen ständig gezwungen, sich gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren, da neben steigendem Preisdruck eine zunehmende Homogenität und Transparenz von Produkten und Dienstleistungen zu verzeichnen sind. Der Vorteil der Geschäftsmodell-Innovation gegenüber klassischen Differenzierungsmöglichkeiten - Produkt-, Dienstleistungs- und Prozess-Innovation - besteht darin, dass sie kaum nachahmbar ist und überdies durch ihre Orientierung an Kundenbedürfnissen eine starke Kundenbindung ermöglicht. Das Buch entwickelt auf der Basis theoretischer und praktischer erspektiven eine mehrteilige Methode der Geschäftsmodell-Innovation. Der Fokus liegt auf Techniken und Vorgehensweisen, mit denen die Vorgaben des Modells umgesetzt werden können. Aufgaben, Kontrollfragen und Templates erleichtern den Lern- und Umsetzungsprozess für Unternehmer und Führungsverantwortliche sowie für Studierende, die in der Lehre für Unternehmensherausforderungen hinsichtlich Innovations- und Wandlungshergängen sensibilisiert und zum proaktiven Handeln befähigt werden. Der Autor Dr. Daniel R. A. Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater und Autor zahlreicher Publikationen. Er ist Professor an der Hochschule Ulm, leitet das privatwirtschaftliche Institut für Business Model Innovation und ist Mitglied am Institut für Digitale Transformation. Er ist ebenso Gründer und Gesellschafter der Dr. Schallmo & Team GmbH', '1. Einführung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Geschäftsmodell-Dimensionen, -Elemente, und Metamodell der Geschäftsmodell-Innovation -- 4. Vorgehensmodell und Rahmenkonzept der Geschäftsmodell-Innovation -- 5. Techniken der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung -- 6. Techniken der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung -- 7. Techniken der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung -- 8. Techniken der Geschäftsmodell-Entwicklung -- 9.Techniken der Geschäftsmodell-Implementierung -- 10. Techniken der Geschäftsmodell-Erweiterung -- 11. Zusammenfassung']] | ['gnd:4161817-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029101'] | ['Innovationsmanagement', 'Geschäftsmodell'] | Document
### Title: ['Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren : Mit Aufgaben, Kontrollfragen und Templates']
### Abstract:
[['Das Buch stellt eine Methode zur Geschäftsmodell-Innovation vor, mit deren Hilfe Anwender ein einzigartiges Unternehmensprofil schaffen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sind Unternehmen ständig gezwungen, sich gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren, da neben steigendem Preisdruck eine zunehmende Homogenität und Transparenz von Produkten und Dienstleistungen zu verzeichnen sind. Der Vorteil der Geschäftsmodell-Innovation gegenüber klassischen Differenzierungsmöglichkeiten - Produkt-, Dienstleistungs- und Prozess-Innovation - besteht darin, dass sie kaum nachahmbar ist und überdies durch ihre Orientierung an Kundenbedürfnissen eine starke Kundenbindung ermöglicht. Das Buch entwickelt auf der Basis theoretischer und praktischer erspektiven eine mehrteilige Methode der Geschäftsmodell-Innovation. Der Fokus liegt auf Techniken und Vorgehensweisen, mit denen die Vorgaben des Modells umgesetzt werden können. Aufgaben, Kontrollfragen und Templates erleichtern den Lern- und Umsetzungsprozess für Unternehmer und Führungsverantwortliche sowie für Studierende, die in der Lehre für Unternehmensherausforderungen hinsichtlich Innovations- und Wandlungshergängen sensibilisiert und zum proaktiven Handeln befähigt werden. Der Autor Dr. Daniel R. A. Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater und Autor zahlreicher Publikationen. Er ist Professor an der Hochschule Ulm, leitet das privatwirtschaftliche Institut für Business Model Innovation und ist Mitglied am Institut für Digitale Transformation. Er ist ebenso Gründer und Gesellschafter der Dr. Schallmo & Team GmbH', '1. Einführung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Geschäftsmodell-Dimensionen, -Elemente, und Metamodell der Geschäftsmodell-Innovation -- 4. Vorgehensmodell und Rahmenkonzept der Geschäftsmodell-Innovation -- 5. Techniken der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung -- 6. Techniken der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung -- 7. Techniken der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung -- 8. Techniken der Geschäftsmodell-Entwicklung -- 9.Techniken der Geschäftsmodell-Implementierung -- 10. Techniken der Geschäftsmodell-Erweiterung -- 11. Zusammenfassung']]
### GND ID:
['gnd:4161817-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029101']
### GND class:
['Innovationsmanagement', 'Geschäftsmodell']
<|eot_id|> |
3A1028029128.jsonld | ['Strömungsmechanik : Physikalisch-mathematische Grundlagen und Anleitung zum Lösen von Aufgaben'] | [['Probleme in der Strömungsmechanik werden immer häufiger durch den Einsatz von kommerziellen Computerprogrammen gelöst. Eine solche Vorgehensweise setzt aber voraus, dass die Physik des Problems wirklich verstanden ist. Das Buch trägt zum grundlegenden Verständnis der Zusammenhänge bei, indem es die Physik verschiedener Strömungsformen anschaulich darstellt. • Die mathematischen Grundgleichungen, insbesondere die Navier-Stokes-Gleichungen und der Energiesatz, werden zunächst in allgemeiner Form bereitgestellt und in ihrer mathematischen Bedeutung erläutert. • Die physikalisch/mathematische Modellierung einzelner wichtiger Strömungen bzw. Strömungsformen wird anschließend konsequent aus diesen Grundgleichungen abgeleitet. Die Autoren verfolgen dabei systematisch das Konzept der deduktiven Herleitung. • Dimensionsanalytische Überlegungen spielen eine wichtige Rolle, wobei durchgehend nach dimensionsbehafteten und dimensionslosen Größen unterschieden wird. • Thermodynamische Überlegungen werden herangezogen, insbesondere um Verluste bei Strömungen physikalisch interpretieren zu können. Neu an der 4. Auflage ist insbesondere eine systematische Einführung in die Lösung von Übungsaufgaben nach dem sog. SMART-Konzept (Systematisch-Methodisches-Aufgaben-Rechen-Tool) mit vielen Beispielen zu seiner Anwendung. Die Zielgruppen Studierende des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und der Physik Heinz Herwig Studium des Maschinenbaus an der Ruhr-Universität Bochum; 1981 Promotion und 1985 Habilitation am dortigen Institut für Thermo- u. Fluiddynamik; anschließend fünf Jahre Zeitprofessor für Theoretische Strömungsmechanik an der Ruhr-Universität, nach mehreren Auslandsaufenthalten ab 1994 Lehrstuhlinhaber für Technische Thermodynamik an der TU Chemnitz; 1999 Wechsel an die TU Hamburg-Harburg, bis zum Frühjahr 2016 Leiter des dortigen Instituts für Thermofluiddynamik. Bastian Schmandt Studium des Maschinenbaus an der TU Hamburg-Harburg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Thermofluiddynamik der TUHH; 2014 Promotion, anschließend Tätigkeit in der Automobilindustrie', 'Teil A Grundlagen -- Teil B Die physikalisch/mathematische Modellierung spezieller Strömungen -- Teil C Strömungen aus thermodynamischer Sicht -- Teil D Übungsaufgaben']] | ['gnd:1057970964', 'gnd:11010224X', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029128'] | ['Schmandt, Bastian', 'Herwig, Heinz', 'Strömungsmechanik'] | Document
### Title: ['Strömungsmechanik : Physikalisch-mathematische Grundlagen und Anleitung zum Lösen von Aufgaben']
### Abstract:
[['Probleme in der Strömungsmechanik werden immer häufiger durch den Einsatz von kommerziellen Computerprogrammen gelöst. Eine solche Vorgehensweise setzt aber voraus, dass die Physik des Problems wirklich verstanden ist. Das Buch trägt zum grundlegenden Verständnis der Zusammenhänge bei, indem es die Physik verschiedener Strömungsformen anschaulich darstellt. • Die mathematischen Grundgleichungen, insbesondere die Navier-Stokes-Gleichungen und der Energiesatz, werden zunächst in allgemeiner Form bereitgestellt und in ihrer mathematischen Bedeutung erläutert. • Die physikalisch/mathematische Modellierung einzelner wichtiger Strömungen bzw. Strömungsformen wird anschließend konsequent aus diesen Grundgleichungen abgeleitet. Die Autoren verfolgen dabei systematisch das Konzept der deduktiven Herleitung. • Dimensionsanalytische Überlegungen spielen eine wichtige Rolle, wobei durchgehend nach dimensionsbehafteten und dimensionslosen Größen unterschieden wird. • Thermodynamische Überlegungen werden herangezogen, insbesondere um Verluste bei Strömungen physikalisch interpretieren zu können. Neu an der 4. Auflage ist insbesondere eine systematische Einführung in die Lösung von Übungsaufgaben nach dem sog. SMART-Konzept (Systematisch-Methodisches-Aufgaben-Rechen-Tool) mit vielen Beispielen zu seiner Anwendung. Die Zielgruppen Studierende des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und der Physik Heinz Herwig Studium des Maschinenbaus an der Ruhr-Universität Bochum; 1981 Promotion und 1985 Habilitation am dortigen Institut für Thermo- u. Fluiddynamik; anschließend fünf Jahre Zeitprofessor für Theoretische Strömungsmechanik an der Ruhr-Universität, nach mehreren Auslandsaufenthalten ab 1994 Lehrstuhlinhaber für Technische Thermodynamik an der TU Chemnitz; 1999 Wechsel an die TU Hamburg-Harburg, bis zum Frühjahr 2016 Leiter des dortigen Instituts für Thermofluiddynamik. Bastian Schmandt Studium des Maschinenbaus an der TU Hamburg-Harburg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Thermofluiddynamik der TUHH; 2014 Promotion, anschließend Tätigkeit in der Automobilindustrie', 'Teil A Grundlagen -- Teil B Die physikalisch/mathematische Modellierung spezieller Strömungen -- Teil C Strömungen aus thermodynamischer Sicht -- Teil D Übungsaufgaben']]
### GND ID:
['gnd:1057970964', 'gnd:11010224X', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028029128']
### GND class:
['Schmandt, Bastian', 'Herwig, Heinz', 'Strömungsmechanik']
<|eot_id|> |
3A1028030347.jsonld | ['Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen : aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis'] | [['Die Beiträge des Bandes befassen sich mit der Frage, wie in pädagogischen Praktiken soziale Differenzen und damit verknüpfte Ungleichheitsverhältnisse (re)produziert werden. Mit dem Anspruch einer machtkritischen, reflexiven Forschung wird strukturelle Diskriminierung im Hinblick auf u. a. Rassismus, Klassismus, Sexismus beleuchtet. Um dominanten Repräsentationsverhältnissen entgegenzuwirken, dienten sowohl die Etabliertheit in der Wissenschaft als auch die soziale Positionierung der Autoren und Autorinnen als Auswahlkriterien für das Buch. Wie der Umgang mit Differenz und Diskriminierung in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht verstanden werden kann und welche Forschungsaktivitäten und -perspektiven hierzu gegenwärtig bearbeitet werden, wird in dem Sammelband dargestellt. Der Inhalt ● Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen ● Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache ● Differenzkonstruktionen in der Grundschule ● Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten ● Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung ● Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit ● Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit ● Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops ● Positionierungen miteinander vergleichen ● Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaft sowie Professionelle pädagogische Praktiker und Praktikerinnen Die Herausgeber Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni', 'Differenzverhältnisse in der Pädagogik. Einführung -- Wer Wissen schafft: Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen -- Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache -- „.., dazu musst du einen Coolen befragen“ -- Differenzkonstruktionen in der Grundschule -- Bildung postkolonial?! - Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten. Eine Problematisierung pädagogischer Antworten auf migrationsgesellschaftliche Fragen -- „blue scholars“ - Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung -- „Als ob uns was geschenkt worden wäre..“. Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit -- „All included“? Into what? - Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit -- „Empowerment bedeutet aus einem Schatz schöpfen zu können“: Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops -- Positionierungen miteinander vergleichen - Zur Herstellung von Differenz und sozialer Ungleichheit durch Adressierungen von Professionellen -- Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color -- Anstelle einer Autor*innenübersicht - Reflexionsbeiträge der Autor*innen und Herausgeber*innen zur Bedeutung der (Selbst-)Positionierung in der Wissenschaft und zum Verhältnis von Theorie und Praxis']] | ['gnd:1043386068', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4075806-0', 'gnd:4121138-8', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030347'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Diskriminierung', 'Pädagogik', 'Soziale Ungleichheit', 'Pädagogische Soziologie', 'Differenzierung', 'Soziale Herkunft'] | Document
### Title: ['Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen : aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis']
### Abstract:
[['Die Beiträge des Bandes befassen sich mit der Frage, wie in pädagogischen Praktiken soziale Differenzen und damit verknüpfte Ungleichheitsverhältnisse (re)produziert werden. Mit dem Anspruch einer machtkritischen, reflexiven Forschung wird strukturelle Diskriminierung im Hinblick auf u. a. Rassismus, Klassismus, Sexismus beleuchtet. Um dominanten Repräsentationsverhältnissen entgegenzuwirken, dienten sowohl die Etabliertheit in der Wissenschaft als auch die soziale Positionierung der Autoren und Autorinnen als Auswahlkriterien für das Buch. Wie der Umgang mit Differenz und Diskriminierung in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht verstanden werden kann und welche Forschungsaktivitäten und -perspektiven hierzu gegenwärtig bearbeitet werden, wird in dem Sammelband dargestellt. Der Inhalt ● Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen ● Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache ● Differenzkonstruktionen in der Grundschule ● Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten ● Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung ● Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit ● Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit ● Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops ● Positionierungen miteinander vergleichen ● Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaft sowie Professionelle pädagogische Praktiker und Praktikerinnen Die Herausgeber Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni', 'Differenzverhältnisse in der Pädagogik. Einführung -- Wer Wissen schafft: Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen -- Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache -- „.., dazu musst du einen Coolen befragen“ -- Differenzkonstruktionen in der Grundschule -- Bildung postkolonial?! - Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten. Eine Problematisierung pädagogischer Antworten auf migrationsgesellschaftliche Fragen -- „blue scholars“ - Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung -- „Als ob uns was geschenkt worden wäre..“. Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit -- „All included“? Into what? - Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit -- „Empowerment bedeutet aus einem Schatz schöpfen zu können“: Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops -- Positionierungen miteinander vergleichen - Zur Herstellung von Differenz und sozialer Ungleichheit durch Adressierungen von Professionellen -- Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color -- Anstelle einer Autor*innenübersicht - Reflexionsbeiträge der Autor*innen und Herausgeber*innen zur Bedeutung der (Selbst-)Positionierung in der Wissenschaft und zum Verhältnis von Theorie und Praxis']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4075806-0', 'gnd:4121138-8', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030347']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Diskriminierung', 'Pädagogik', 'Soziale Ungleichheit', 'Pädagogische Soziologie', 'Differenzierung', 'Soziale Herkunft']
<|eot_id|> |
3A102803055X.jsonld | ['Sozialpsychologie und Sozialtheorie : Band 1: Zugänge'] | [['Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft -- Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische, Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie -- Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung', 'Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt • Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft • Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie • Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig']] | ['gnd:124791247', 'gnd:4055891-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803055X'] | ['Decker, Oliver', 'Sozialpsychologie'] | Document
### Title: ['Sozialpsychologie und Sozialtheorie : Band 1: Zugänge']
### Abstract:
[['Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft -- Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische, Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie -- Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung', 'Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt • Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft • Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie • Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig']]
### GND ID:
['gnd:124791247', 'gnd:4055891-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803055X']
### GND class:
['Decker, Oliver', 'Sozialpsychologie']
<|eot_id|> |
3A1028030568.jsonld | ['Basel III und Risikotragfähigkeit : Herleitung eines konsistenten Ansatzes'] | [['Grundlagen der Basler Eigenkapitalvereinbarung -- Analyse der Risikotragfähigkeit -- Umsetzung in der Praxis und kritische Würdigung', 'Die Entwicklung und Implementierung interner Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung der angemessenen ökonomischen Kapitalausstattung (Internal Capital Adequacy Assessment Process, ICAAP), die neben der Kapitalplanung und Stresstests das Risikotragfähigkeitskonzept umfassen, bilden unter der Säule 2 der Basler Eigenkapitalvereinbarung ein Kernstück des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens (Supervisory Review Process, SRP). Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Basler Eigenkapitalvereinbarung stellt Sonja Fiedler die regulatorischen Rahmenbedingungen der Risikotragfähigkeitsbetrachtung vor. Nach der Abgrenzung und Analyse der grundlegenden Ansätze zur Abbildung der Risikotragfähigkeit folgt eine empirische Untersuchung der in der Praxis vorzufindenden Risikotragfähigkeitsansätze. Der Inhalt Grundlagen der Basler Eigenkapitalvereinbarung Analyse der Risikotragfähigkeit Umsetzung in der Praxis und kritische Würdigung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Risikomanagement, Controlling, Finance und Gesamtbanksteuerung Praktiker in den Bereichen Controlling, Risikomanagement, Treasury und Gesamtbanksteuerung Die Autorin Sonja Fiedler studierte berufsbegleitend an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen am Standort Münster und schloss mit dem Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Banking & Finance ab']] | ['gnd:4004450-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121590-4', 'gnd:7842492-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030568'] | ['Bankenaufsicht', 'Deutschland', 'Risikomanagement', 'Basler Eigenkapitalvereinbarung'] | Document
### Title: ['Basel III und Risikotragfähigkeit : Herleitung eines konsistenten Ansatzes']
### Abstract:
[['Grundlagen der Basler Eigenkapitalvereinbarung -- Analyse der Risikotragfähigkeit -- Umsetzung in der Praxis und kritische Würdigung', 'Die Entwicklung und Implementierung interner Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung der angemessenen ökonomischen Kapitalausstattung (Internal Capital Adequacy Assessment Process, ICAAP), die neben der Kapitalplanung und Stresstests das Risikotragfähigkeitskonzept umfassen, bilden unter der Säule 2 der Basler Eigenkapitalvereinbarung ein Kernstück des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens (Supervisory Review Process, SRP). Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Basler Eigenkapitalvereinbarung stellt Sonja Fiedler die regulatorischen Rahmenbedingungen der Risikotragfähigkeitsbetrachtung vor. Nach der Abgrenzung und Analyse der grundlegenden Ansätze zur Abbildung der Risikotragfähigkeit folgt eine empirische Untersuchung der in der Praxis vorzufindenden Risikotragfähigkeitsansätze. Der Inhalt Grundlagen der Basler Eigenkapitalvereinbarung Analyse der Risikotragfähigkeit Umsetzung in der Praxis und kritische Würdigung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Risikomanagement, Controlling, Finance und Gesamtbanksteuerung Praktiker in den Bereichen Controlling, Risikomanagement, Treasury und Gesamtbanksteuerung Die Autorin Sonja Fiedler studierte berufsbegleitend an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen am Standort Münster und schloss mit dem Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Banking & Finance ab']]
### GND ID:
['gnd:4004450-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121590-4', 'gnd:7842492-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030568']
### GND class:
['Bankenaufsicht', 'Deutschland', 'Risikomanagement', 'Basler Eigenkapitalvereinbarung']
<|eot_id|> |
3A1028030622.jsonld | ['Der Ingenieurvertrag : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure'] | [['Hendrik Hunold gibt einen rechtlich konzentrierten Überblick über die Besonderheiten des Ingenieurvertrags anhand leicht verständlicher Beispiele. Tipps, Formulierungshinweise. Übersichten und Schaubilder helfen bei der täglichen Umsetzung. Der Leser bekommt so die für seine Praxis bedeutsamen rechtlichen Grundkenntnisse vermittelt - über zahlreiche Literatur- und aktuelle Rechtsprechungshinweise kann das Wissen bei Bedarf schnell vertieft werden. Die „BGB-Baurechtsreform“ bis zum 01.01.2018 wurde vollständig berücksichtigt. Das essential dient damit nicht nur der Vermittlung des täglich notwendigen Praxiswissens, sondern kann auch gezielt als Nachschlagewerk und als Begleiter für die Verhandlung von Ingenieurverträgen eingesetzt werden. Der Inhalt Vorteilhafte Verträge und Konfliktvermeidung Grenzen der Vertragsgestaltung Form, Grundlagen und Inhalte des Ingenieurvertrags Die Zielgruppen Ingenieurinnen und Ingenieure, Projektleiterinnen und -leiter, Architektinnen und Architekten Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur und Projektmanagement Der Autor Dr. Hendrik Hunold ist seit seinem Berufseinstieg auf das private Baurecht, v.a. das Ingenieur-, Architekten-, Vergabe- und Immobilienrecht spezialisiert', 'Vorteilhafte Verträge und Konfliktvermeidung -- Grenzen der Vertragsgestaltung -- Form, Grundlagen und Inhalte des Ingenieurvertrags']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4224026-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030622'] | ['Deutschland', 'Ingenieurvertrag'] | Document
### Title: ['Der Ingenieurvertrag : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure']
### Abstract:
[['Hendrik Hunold gibt einen rechtlich konzentrierten Überblick über die Besonderheiten des Ingenieurvertrags anhand leicht verständlicher Beispiele. Tipps, Formulierungshinweise. Übersichten und Schaubilder helfen bei der täglichen Umsetzung. Der Leser bekommt so die für seine Praxis bedeutsamen rechtlichen Grundkenntnisse vermittelt - über zahlreiche Literatur- und aktuelle Rechtsprechungshinweise kann das Wissen bei Bedarf schnell vertieft werden. Die „BGB-Baurechtsreform“ bis zum 01.01.2018 wurde vollständig berücksichtigt. Das essential dient damit nicht nur der Vermittlung des täglich notwendigen Praxiswissens, sondern kann auch gezielt als Nachschlagewerk und als Begleiter für die Verhandlung von Ingenieurverträgen eingesetzt werden. Der Inhalt Vorteilhafte Verträge und Konfliktvermeidung Grenzen der Vertragsgestaltung Form, Grundlagen und Inhalte des Ingenieurvertrags Die Zielgruppen Ingenieurinnen und Ingenieure, Projektleiterinnen und -leiter, Architektinnen und Architekten Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur und Projektmanagement Der Autor Dr. Hendrik Hunold ist seit seinem Berufseinstieg auf das private Baurecht, v.a. das Ingenieur-, Architekten-, Vergabe- und Immobilienrecht spezialisiert', 'Vorteilhafte Verträge und Konfliktvermeidung -- Grenzen der Vertragsgestaltung -- Form, Grundlagen und Inhalte des Ingenieurvertrags']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4224026-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030622']
### GND class:
['Deutschland', 'Ingenieurvertrag']
<|eot_id|> |
3A1028030630.jsonld | ['Glück in Unternehmen : Positive Psychologie für Führung und Organisationsentwicklung'] | [['Dieses essential liefert einen kurzen und prägnanten Einstieg in die Bedingungen für Glück und zeigt einen systematischen Transfer in den Arbeitsalltag. Dies ist von hoher Bedeutung, denn die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt von seiner Belegschaft ab. Untersuchungen haben gezeigt, dass das psychische Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblichen Einfluss auf deren Gesundheit, Motivation und Arbeitsleistung hat. Glückliche Mitarbeitende bringen bessere Ergebnisse, sind motivierter, sorgen für ein gutes Klima in ihren Teams und im Kontakt mit Kunden. Trotzdem wurde Emotionen in Unternehmen bisher nur wenig Bedeutung beigemessen, obwohl diese die entscheidende Grundlage für Motivation, Begeisterung und Führung sind. Das essential zeigt, wie sich wissenschaftlich fundiertes Wissen auf den Unternehmenskontext übertragen lässt. Dazu wurde erstmals ein fünfstufiges Modell zur Steigerung des Glücksempfindens in Unternehmen entwickelt. Der Inhalt Entstehung von Glück in Unternehmen Effekte von Glück im Unternehmen Anleitung für Führungskräfte und Organisationsentwickler in fünf Schritten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie Führungskräfte und Personaler Die Autorin Dr. Ricarda Rehwaldt berät Unternehmen zu Glück und Arbeit. Sie ist zudem als Dozentin, Trainerin und Coach tätig und hält Impulsvorträge zum Thema Glück und Arbeit', 'Entstehung von Glück in Unternehmen -- Effekte von Glück im Unternehmen -- Anleitung für Führungskräfte und Organisationsentwickler in fünf Schritten']] | ['gnd:1139851942', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4126887-8', 'gnd:7529822-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030630'] | ['Rehwaldt, Ricarda', 'Führung', 'Organisationsentwicklung', 'Positive Psychologie'] | Document
### Title: ['Glück in Unternehmen : Positive Psychologie für Führung und Organisationsentwicklung']
### Abstract:
[['Dieses essential liefert einen kurzen und prägnanten Einstieg in die Bedingungen für Glück und zeigt einen systematischen Transfer in den Arbeitsalltag. Dies ist von hoher Bedeutung, denn die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt von seiner Belegschaft ab. Untersuchungen haben gezeigt, dass das psychische Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblichen Einfluss auf deren Gesundheit, Motivation und Arbeitsleistung hat. Glückliche Mitarbeitende bringen bessere Ergebnisse, sind motivierter, sorgen für ein gutes Klima in ihren Teams und im Kontakt mit Kunden. Trotzdem wurde Emotionen in Unternehmen bisher nur wenig Bedeutung beigemessen, obwohl diese die entscheidende Grundlage für Motivation, Begeisterung und Führung sind. Das essential zeigt, wie sich wissenschaftlich fundiertes Wissen auf den Unternehmenskontext übertragen lässt. Dazu wurde erstmals ein fünfstufiges Modell zur Steigerung des Glücksempfindens in Unternehmen entwickelt. Der Inhalt Entstehung von Glück in Unternehmen Effekte von Glück im Unternehmen Anleitung für Führungskräfte und Organisationsentwickler in fünf Schritten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie Führungskräfte und Personaler Die Autorin Dr. Ricarda Rehwaldt berät Unternehmen zu Glück und Arbeit. Sie ist zudem als Dozentin, Trainerin und Coach tätig und hält Impulsvorträge zum Thema Glück und Arbeit', 'Entstehung von Glück in Unternehmen -- Effekte von Glück im Unternehmen -- Anleitung für Führungskräfte und Organisationsentwickler in fünf Schritten']]
### GND ID:
['gnd:1139851942', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4126887-8', 'gnd:7529822-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030630']
### GND class:
['Rehwaldt, Ricarda', 'Führung', 'Organisationsentwicklung', 'Positive Psychologie']
<|eot_id|> |
3A1028030649.jsonld | ['Digital customer experience management der plattform steam : HMD Best Paper Award 2017'] | [['Im Zuge der Digitalisierung werden Gestaltung und Management der Digital Customer Experience zunehmend wertvoller. Technologieführer diverser Branchen sind besonders dafür bekannt, digitale Interaktionen zwischen Nutzern, Drittanbietern und weiteren Akteuren erfolgreich zu organisieren. In diesem essential wird die Videospieleplattform Steam mit der Fallstudienmethode untersucht. Basierend auf der Analyse von Steam werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die auch für Unternehmen in traditionellen Branchen anwendbar sind. Schwerpunkte bilden hierbei die Orientierung von Services und Serviceportfolio an Kundenbedürfnissen, das Management von Konsumententechnologie sowie die Entwicklung von Vertrauen und Loyalität durch Verankerung von Werten und Normen auf einer digitalen Plattform. Die Handlungsempfehlungen werden anschließend in der Automobilbranche, bei TV-Streaminganbietern und anhand einer Plattform für Autoreparaturen beispielhaft illustriert. Der Inhalt Steam als führende Plattform der Videospieleindustrie, Datenerhebung und Analyse Gestaltungsebenen digitaler Plattformen und ihre Bedeutung für die Digital Customer Experience Illustration der Handlungsempfehlungen in Automobil-, Unterhaltungs- und Versicherungsbranche Die Zielgruppen Entscheider im IT-Service-Development und IT-Service-Design, IT-Strategen und Business-Architekten. Der Autor Benjamin Spottke lehrt und forscht am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen', 'Steam als führende Plattform der Videospieleindustrie, Datenerhebung und Analyse -- Gestaltungsebenen digitaler Plattformen und ihre Bedeutung für die Digital Customer Experience -- Illustration der Handlungsempfehlungen in Automobil-, Unterhaltungs- und Versicherungsbranche']] | ['gnd:1168064597', 'gnd:118095978', 'gnd:171635299', 'gnd:4127562-7', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4614855-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030649'] | ['Spottke, Benjamin', 'Lattemann, Christoph', 'Robra-Bissantz, Susanne', 'Videospielemarkt', 'Kundenmanagement', 'Streaming (Kommunikationstechnik)'] | Document
### Title: ['Digital customer experience management der plattform steam : HMD Best Paper Award 2017']
### Abstract:
[['Im Zuge der Digitalisierung werden Gestaltung und Management der Digital Customer Experience zunehmend wertvoller. Technologieführer diverser Branchen sind besonders dafür bekannt, digitale Interaktionen zwischen Nutzern, Drittanbietern und weiteren Akteuren erfolgreich zu organisieren. In diesem essential wird die Videospieleplattform Steam mit der Fallstudienmethode untersucht. Basierend auf der Analyse von Steam werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die auch für Unternehmen in traditionellen Branchen anwendbar sind. Schwerpunkte bilden hierbei die Orientierung von Services und Serviceportfolio an Kundenbedürfnissen, das Management von Konsumententechnologie sowie die Entwicklung von Vertrauen und Loyalität durch Verankerung von Werten und Normen auf einer digitalen Plattform. Die Handlungsempfehlungen werden anschließend in der Automobilbranche, bei TV-Streaminganbietern und anhand einer Plattform für Autoreparaturen beispielhaft illustriert. Der Inhalt Steam als führende Plattform der Videospieleindustrie, Datenerhebung und Analyse Gestaltungsebenen digitaler Plattformen und ihre Bedeutung für die Digital Customer Experience Illustration der Handlungsempfehlungen in Automobil-, Unterhaltungs- und Versicherungsbranche Die Zielgruppen Entscheider im IT-Service-Development und IT-Service-Design, IT-Strategen und Business-Architekten. Der Autor Benjamin Spottke lehrt und forscht am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen', 'Steam als führende Plattform der Videospieleindustrie, Datenerhebung und Analyse -- Gestaltungsebenen digitaler Plattformen und ihre Bedeutung für die Digital Customer Experience -- Illustration der Handlungsempfehlungen in Automobil-, Unterhaltungs- und Versicherungsbranche']]
### GND ID:
['gnd:1168064597', 'gnd:118095978', 'gnd:171635299', 'gnd:4127562-7', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4614855-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030649']
### GND class:
['Spottke, Benjamin', 'Lattemann, Christoph', 'Robra-Bissantz, Susanne', 'Videospielemarkt', 'Kundenmanagement', 'Streaming (Kommunikationstechnik)']
<|eot_id|> |
3A1028030657.jsonld | ['Das zukunftsfähige Unternehmen : Wettbewerbsvorteile durch Wertschöpfungsvernetzung'] | [['Herausforderungen der Unternehmensführung -- Die Logik zukunftsfähiger Unternehmensführung -- Wege zur unternehmerischen Zukunftsfähigkeit -- Die Axiome zukunftsfähiger Unternehmensführung', 'Das essentials zeigt den Weg auf, wie Unternehmen sich mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und einer werteorientierten Unternehmenskultur erfolgreich im Markt behaupten können. Der Ausgangspunkt hierfür ist die Entwicklung eines Nutzenversprechens, das langfristig trägt. Hierbei spielen die gelebten Unternehmenswerte die zentrale Rolle. Ihre Schöpfung ist der zentrale Wertschöpfungsprozess zur Absicherung der Unternehmung. In einer Schritt für Schritt Anleitung wird gezeigt, wie dieser Werteschöpfungsprozess so umgesetzt werden kann, dass das Unternehmen auch auf lange Sicht gesehen wettbewerbsfähig bleibt. Der Inhalt Herausforderungen der Unternehmensführung Die Logik zukunftsfähiger Unternehmensführung Wege zur unternehmerischen Zukunftsfähigkeit Die Axiome zukunftsfähiger Unternehmensführung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche BWL, VWL, Recht, Nachhaltigkeit Praktiker und Praktikerinnen aus Unternehmensführung, Geschäftsführung, Forschung und Entwicklung, Innovationsmanagement, Human Ressources/Personalmanagement, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement Der Autor Dr. Friedrich Glauner verfügt über 20 Jahre praktische Erfahrung als Unternehmer und Manager sowie 16 Jahre Erfahrung in der Lehre und Forschung zu den Treibern menschlichen und institutionellen Handelns. Am Weltethos-Institut der Universität Tübingen entwickelte er das Tübinger Entwicklungsmodell zukunftsfähiger Unternehmensführung, welches er dort sowie an weiteren Universitäten lehrt und bei Unternehmen in der Beratung umsetzt']] | ['gnd:1152292692', 'gnd:115744606', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4219652-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030657'] | ['Wertschöpfungsnetzwerk', 'Glauner, Friedrich', 'Unternehmen', 'Wettbewerbsvorteil', 'Geschäftsmodell'] | Document
### Title: ['Das zukunftsfähige Unternehmen : Wettbewerbsvorteile durch Wertschöpfungsvernetzung']
### Abstract:
[['Herausforderungen der Unternehmensführung -- Die Logik zukunftsfähiger Unternehmensführung -- Wege zur unternehmerischen Zukunftsfähigkeit -- Die Axiome zukunftsfähiger Unternehmensführung', 'Das essentials zeigt den Weg auf, wie Unternehmen sich mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und einer werteorientierten Unternehmenskultur erfolgreich im Markt behaupten können. Der Ausgangspunkt hierfür ist die Entwicklung eines Nutzenversprechens, das langfristig trägt. Hierbei spielen die gelebten Unternehmenswerte die zentrale Rolle. Ihre Schöpfung ist der zentrale Wertschöpfungsprozess zur Absicherung der Unternehmung. In einer Schritt für Schritt Anleitung wird gezeigt, wie dieser Werteschöpfungsprozess so umgesetzt werden kann, dass das Unternehmen auch auf lange Sicht gesehen wettbewerbsfähig bleibt. Der Inhalt Herausforderungen der Unternehmensführung Die Logik zukunftsfähiger Unternehmensführung Wege zur unternehmerischen Zukunftsfähigkeit Die Axiome zukunftsfähiger Unternehmensführung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche BWL, VWL, Recht, Nachhaltigkeit Praktiker und Praktikerinnen aus Unternehmensführung, Geschäftsführung, Forschung und Entwicklung, Innovationsmanagement, Human Ressources/Personalmanagement, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement Der Autor Dr. Friedrich Glauner verfügt über 20 Jahre praktische Erfahrung als Unternehmer und Manager sowie 16 Jahre Erfahrung in der Lehre und Forschung zu den Treibern menschlichen und institutionellen Handelns. Am Weltethos-Institut der Universität Tübingen entwickelte er das Tübinger Entwicklungsmodell zukunftsfähiger Unternehmensführung, welches er dort sowie an weiteren Universitäten lehrt und bei Unternehmen in der Beratung umsetzt']]
### GND ID:
['gnd:1152292692', 'gnd:115744606', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4219652-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030657']
### GND class:
['Wertschöpfungsnetzwerk', 'Glauner, Friedrich', 'Unternehmen', 'Wettbewerbsvorteil', 'Geschäftsmodell']
<|eot_id|> |
3A1028030673.jsonld | ['Suchmaschinenmarketing in der Personalakquise : Wie Sie mit Search Engine Advertising die richtigen Mitarbeiter finden'] | [['Entwicklung und Status quo des Online Recruitings -- Kanäle der Online Personalakquise -- Chancen des Online Recruitings durch Suchmaschinenmarketing -- Suchmaschinenwerbung entlang der Candidate Journey -- Erfolge messen und steuern', 'Thorsten Piening und Saskia Kampmeyer zeigen in diesem essential kompakt und auf den Punkt gebracht, wie Unternehmen im Internet neue Mitarbeiter gewinnen und insbesondere Search Engine Advertising (SEA) zielführend dafür nutzen können. Die Autoren erklären, wie Google und Co. die Candidate Journey effektiv unterstützen können und wie wichtig das kontinuierliche Monitoring mit allen Kennzahlen ist. Angereichert ist das essential mit zahlreichen praktischen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen. Der Inhalt • Entwicklung und Status quo des Online Recruitings • Kanäle der Online Personalakquise • Chancen des Online Recruitings durch Suchmaschinenmarketing • Suchmaschinenwerbung entlang der Candidate Journey • Erfolge messen und steuern Die Zielgruppen Personalverantwortliche und Mitarbeiter im Personalwesen, Personaldienstleister und Geschäftsführer im War of Talents Die Autoren Thorsten Piening ist Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur qualitytraffic GmbH, Bielefeld, und seit über 20 Jahren als Gründer, Unternehmer, Referent und Dozent im Online Marketing aktiv. Saskia Kampmeyer ist Head of Content Marketing & Social Media Marketing bei der qualitytraffic GmbH, Bielefeld']] | ['gnd:4121462-6', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4423007-2', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030673'] | ['Personalbeschaffung', 'Internet', 'Suchmaschine', 'Online-Marketing'] | Document
### Title: ['Suchmaschinenmarketing in der Personalakquise : Wie Sie mit Search Engine Advertising die richtigen Mitarbeiter finden']
### Abstract:
[['Entwicklung und Status quo des Online Recruitings -- Kanäle der Online Personalakquise -- Chancen des Online Recruitings durch Suchmaschinenmarketing -- Suchmaschinenwerbung entlang der Candidate Journey -- Erfolge messen und steuern', 'Thorsten Piening und Saskia Kampmeyer zeigen in diesem essential kompakt und auf den Punkt gebracht, wie Unternehmen im Internet neue Mitarbeiter gewinnen und insbesondere Search Engine Advertising (SEA) zielführend dafür nutzen können. Die Autoren erklären, wie Google und Co. die Candidate Journey effektiv unterstützen können und wie wichtig das kontinuierliche Monitoring mit allen Kennzahlen ist. Angereichert ist das essential mit zahlreichen praktischen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen. Der Inhalt • Entwicklung und Status quo des Online Recruitings • Kanäle der Online Personalakquise • Chancen des Online Recruitings durch Suchmaschinenmarketing • Suchmaschinenwerbung entlang der Candidate Journey • Erfolge messen und steuern Die Zielgruppen Personalverantwortliche und Mitarbeiter im Personalwesen, Personaldienstleister und Geschäftsführer im War of Talents Die Autoren Thorsten Piening ist Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur qualitytraffic GmbH, Bielefeld, und seit über 20 Jahren als Gründer, Unternehmer, Referent und Dozent im Online Marketing aktiv. Saskia Kampmeyer ist Head of Content Marketing & Social Media Marketing bei der qualitytraffic GmbH, Bielefeld']]
### GND ID:
['gnd:4121462-6', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4423007-2', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030673']
### GND class:
['Personalbeschaffung', 'Internet', 'Suchmaschine', 'Online-Marketing']
<|eot_id|> |
3A1028030746.jsonld | ['Mediation : Die Kunst der professionellen Konfliktlösung'] | [['Mediation ist eine bewährte Methode zur Konfliktlösung, die Sie selbst anwenden können. Dieses essential stellt anschaulich den Weg vom Problem zur Lösung anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis dar. Die Grundprinzipien dieses Verfahrens sowie der Ablauf nach dem Phasenmodell und die Gesprächstechniken werden nachvollziehbar erläutert. Ebenso werden andere Verfahren zur Konfliktbearbeitung neben der Mediation sowie deren Vor- und Nachteile beschrieben. Darüber hinaus werden weiterführende Fragen nach Mediationsausbildung und der Suche nach geeigneten Mediatoren beantwortet, aber auch die Grenzen des Verfahrens beleuchtet. Der Inhalt • Wie funktioniert Mediation - im Unterschied zu anderen Verfahren • Das Phasenmodell der Mediation • Techniken der Mediation • Die Sprache der Mediation: gewaltfreie Kommunikation • Anwendung und Grenzen der Mediation Die Zielgruppen • Führungskräfte und Entscheidungsträger, Fachexperten, Gutachter, Juristen, Psychologen und Techniker, Konfliktbetroffene und Konfliktbeteiligte • Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen, insbesondere Betriebswirtschaftslehre, Jura und Psychologie Der Autor Stephan Proksch ist Mediator, Unternehmensberater und Trainer. Seine beruflichen Schwerpunkte sind Konfliktmanagement, Mediation und Organisationsentwicklung, insbesondere der Aufbau von innerbetrieblichen Konfliktmanagementsystemen, gerichtsnahe Mediation und Unternehmensnachfolge', 'Wie funktioniert Mediation - im Unterschied zu anderen Verfahren -- Das Phasenmodell der Mediation -- Techniken der Mediation -- Die Sprache der Mediation: gewaltfreie Kommunikation -- Anwendung und Grenzen der Mediation']] | ['gnd:4145028-0', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030746'] | ['Betrieblicher Konflikt', 'Mediation'] | Document
### Title: ['Mediation : Die Kunst der professionellen Konfliktlösung']
### Abstract:
[['Mediation ist eine bewährte Methode zur Konfliktlösung, die Sie selbst anwenden können. Dieses essential stellt anschaulich den Weg vom Problem zur Lösung anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis dar. Die Grundprinzipien dieses Verfahrens sowie der Ablauf nach dem Phasenmodell und die Gesprächstechniken werden nachvollziehbar erläutert. Ebenso werden andere Verfahren zur Konfliktbearbeitung neben der Mediation sowie deren Vor- und Nachteile beschrieben. Darüber hinaus werden weiterführende Fragen nach Mediationsausbildung und der Suche nach geeigneten Mediatoren beantwortet, aber auch die Grenzen des Verfahrens beleuchtet. Der Inhalt • Wie funktioniert Mediation - im Unterschied zu anderen Verfahren • Das Phasenmodell der Mediation • Techniken der Mediation • Die Sprache der Mediation: gewaltfreie Kommunikation • Anwendung und Grenzen der Mediation Die Zielgruppen • Führungskräfte und Entscheidungsträger, Fachexperten, Gutachter, Juristen, Psychologen und Techniker, Konfliktbetroffene und Konfliktbeteiligte • Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen, insbesondere Betriebswirtschaftslehre, Jura und Psychologie Der Autor Stephan Proksch ist Mediator, Unternehmensberater und Trainer. Seine beruflichen Schwerpunkte sind Konfliktmanagement, Mediation und Organisationsentwicklung, insbesondere der Aufbau von innerbetrieblichen Konfliktmanagementsystemen, gerichtsnahe Mediation und Unternehmensnachfolge', 'Wie funktioniert Mediation - im Unterschied zu anderen Verfahren -- Das Phasenmodell der Mediation -- Techniken der Mediation -- Die Sprache der Mediation: gewaltfreie Kommunikation -- Anwendung und Grenzen der Mediation']]
### GND ID:
['gnd:4145028-0', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030746']
### GND class:
['Betrieblicher Konflikt', 'Mediation']
<|eot_id|> |
3A1028030762.jsonld | ['Markenführung mit Archetypen : Von Helden und Zerstörern: ein neues archetypisches Modell für das Markenmanagement'] | ['Dieses essential stellt ein neues archetypisches Modell zur Markenführung vor, mit dem Marken relevanter und emotionaler positioniert werden können. Die Grundlage ist die Analyse der in den vergangenen zehn Jahren erfolgreichsten Blockbuster und ihrer Figuren, die als Repräsentanten moderner Archetypen stehen. Ergebnis ist ein Modell, das für die Anwendung in der strategischen Markenführung, insbesondere bei der Markenpersönlichkeitsdefinition, der Customer Insights- und Produktentwicklung, beim Service Design, Content Marketing und Storytelling sowie bei der Organisationsentwicklung und dem Internal Branding interessant ist. Der Inhalt Grundlagen zu Archetypen Das neue Modell und Vorstellung der Archetypen und Antiarchetypen Konkrete Anwendung in der Praxis Die Zielgruppe Studierende und Dozierende der Betriebswirtschaft Markenverantwortliche, Führungskräfte und Marketingexpertinnen und -experten Die Autoren Prof. Dr. Jens Uwe Pätzmann ist Leiter des Kompetenzzentrums für Marketing & Branding an der Hochschule Neu-Ulm. Er ist seit über 25 Jahren auf Markenführungsthemen spezialisiert, zuerst auf Agentur- und Unternehmensseite und später als Hochschullehrer und Unternehmensberater. Jessica Hartwig hat Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing, Branding & Strategy an der Hochschule Neu-Ulm studiert. Sie hat im Rahmen einer Auftragsarbeit zusammen mit Jens Uwe Pätzmann das neue Archetypenmodell entwickelt. Zurzeit absolviert sie ihr Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm'] | ['gnd:4132252-6', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030762'] | ['Archetypus', 'Markenpolitik'] | Document
### Title: ['Markenführung mit Archetypen : Von Helden und Zerstörern: ein neues archetypisches Modell für das Markenmanagement']
### Abstract:
['Dieses essential stellt ein neues archetypisches Modell zur Markenführung vor, mit dem Marken relevanter und emotionaler positioniert werden können. Die Grundlage ist die Analyse der in den vergangenen zehn Jahren erfolgreichsten Blockbuster und ihrer Figuren, die als Repräsentanten moderner Archetypen stehen. Ergebnis ist ein Modell, das für die Anwendung in der strategischen Markenführung, insbesondere bei der Markenpersönlichkeitsdefinition, der Customer Insights- und Produktentwicklung, beim Service Design, Content Marketing und Storytelling sowie bei der Organisationsentwicklung und dem Internal Branding interessant ist. Der Inhalt Grundlagen zu Archetypen Das neue Modell und Vorstellung der Archetypen und Antiarchetypen Konkrete Anwendung in der Praxis Die Zielgruppe Studierende und Dozierende der Betriebswirtschaft Markenverantwortliche, Führungskräfte und Marketingexpertinnen und -experten Die Autoren Prof. Dr. Jens Uwe Pätzmann ist Leiter des Kompetenzzentrums für Marketing & Branding an der Hochschule Neu-Ulm. Er ist seit über 25 Jahren auf Markenführungsthemen spezialisiert, zuerst auf Agentur- und Unternehmensseite und später als Hochschullehrer und Unternehmensberater. Jessica Hartwig hat Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing, Branding & Strategy an der Hochschule Neu-Ulm studiert. Sie hat im Rahmen einer Auftragsarbeit zusammen mit Jens Uwe Pätzmann das neue Archetypenmodell entwickelt. Zurzeit absolviert sie ihr Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm']
### GND ID:
['gnd:4132252-6', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030762']
### GND class:
['Archetypus', 'Markenpolitik']
<|eot_id|> |
3A1028030789.jsonld | ['Baulogistikplanung : Schnelleinstieg für Bauherren, Architekten und Fachplaner'] | [['Die Autoren zeigen, dass die Baulogistik als einer der Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von Bauvorhaben in den frühen Planungsphasen einzugliedern ist. Ein für die Praxis entwickeltes Baulogistikprozessmodell wird vorgestellt und ein Leistungsbild Baulogistik entwickelt. Die Funktionsweise wird an einem Praxisbeispiel belegt. Für die Genehmigungsfähigkeit von Bauprojekten in urbanen Bereichen wird die Vorlage von Baulogistikkonzepten künftig verpflichtend erwartet. Der Inhalt Baulogistik aus Bauprojektsicht Vorstellung eines Baulogistikprozessmodells Projektorganisation durch Baulogistikberichte Planung durch Baulogistikkonzepte Ausschreibung und Arbeitsvorbereitung durch ein Baulogistikhandbuch Best Practice-Projektbeispiel Die Zielgruppen Bauherren, Architekten, Objektplaner, Fachplaner, Behörden, Bauunternehmen Die Autoren Dr.-Ing. Fabian Ruhl absolvierte das Bauingenieurstudium an der TU Darmstadt und verantwortet geschäftsführend die Sparte Baumanagement bei einer Ingenieurgesellschaft. Er promovierte 2016 zum Thema Baulogistik an der TU Darmstadt. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko war in der Bauindustrie im internationalen Rahmen in Großprojekten und in der Geschäftsführung tätig. Er ist seit 2003 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Baubetrieb der TU Darmstadt. Dipl.-Ing.(FH) Peter Lutz hat nach der Ausbildung zum Bauzeichner an der Fachhochschule Darmstadt Bauingenieurwesen studiert. Seit 2007 ist er als Prokurist und Spartenleiter im Bereich Baumanagement einer Ingenieurgesellschaft tätig', 'Baulogistik aus Bauprojektsicht -- Vorstellung eines Baulogistikprozessmodells -- Projektorganisation durch Baulogistikberichte -- Planung durch Baulogistikkonzepte -- Ausschreibung und Arbeitsvorbereitung durch ein Baulogistikhandbuch -- Best Practice-Projektbeispiel']] | ['gnd:112214274', 'gnd:4004704-0', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030789'] | ['Motzko, Christoph', 'Baubetrieb', 'Logistik', 'Prozessmanagement'] | Document
### Title: ['Baulogistikplanung : Schnelleinstieg für Bauherren, Architekten und Fachplaner']
### Abstract:
[['Die Autoren zeigen, dass die Baulogistik als einer der Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von Bauvorhaben in den frühen Planungsphasen einzugliedern ist. Ein für die Praxis entwickeltes Baulogistikprozessmodell wird vorgestellt und ein Leistungsbild Baulogistik entwickelt. Die Funktionsweise wird an einem Praxisbeispiel belegt. Für die Genehmigungsfähigkeit von Bauprojekten in urbanen Bereichen wird die Vorlage von Baulogistikkonzepten künftig verpflichtend erwartet. Der Inhalt Baulogistik aus Bauprojektsicht Vorstellung eines Baulogistikprozessmodells Projektorganisation durch Baulogistikberichte Planung durch Baulogistikkonzepte Ausschreibung und Arbeitsvorbereitung durch ein Baulogistikhandbuch Best Practice-Projektbeispiel Die Zielgruppen Bauherren, Architekten, Objektplaner, Fachplaner, Behörden, Bauunternehmen Die Autoren Dr.-Ing. Fabian Ruhl absolvierte das Bauingenieurstudium an der TU Darmstadt und verantwortet geschäftsführend die Sparte Baumanagement bei einer Ingenieurgesellschaft. Er promovierte 2016 zum Thema Baulogistik an der TU Darmstadt. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko war in der Bauindustrie im internationalen Rahmen in Großprojekten und in der Geschäftsführung tätig. Er ist seit 2003 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Baubetrieb der TU Darmstadt. Dipl.-Ing.(FH) Peter Lutz hat nach der Ausbildung zum Bauzeichner an der Fachhochschule Darmstadt Bauingenieurwesen studiert. Seit 2007 ist er als Prokurist und Spartenleiter im Bereich Baumanagement einer Ingenieurgesellschaft tätig', 'Baulogistik aus Bauprojektsicht -- Vorstellung eines Baulogistikprozessmodells -- Projektorganisation durch Baulogistikberichte -- Planung durch Baulogistikkonzepte -- Ausschreibung und Arbeitsvorbereitung durch ein Baulogistikhandbuch -- Best Practice-Projektbeispiel']]
### GND ID:
['gnd:112214274', 'gnd:4004704-0', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030789']
### GND class:
['Motzko, Christoph', 'Baubetrieb', 'Logistik', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|> |
3A1028030835.jsonld | ['Qualitätsmanagement im Einkauf : Vermeidung von Produktfehlern in der Lieferkette'] | [['Einführung in das Qualitätsmanagement im Einkauf -- Beschaffungsmanagement -- Lieferantenqualität in der Produktentwicklung -- Lieferantenqualität im Markt -- Zusammenfassung, Empfehlungen und Ausblick', 'Dieses Buch stellt die Anwendung wirkungsvoller Qualitätsmethoden in der Lieferantenkette von der Produktentwicklung bis zur Fertigung vor. Die Ansätze basieren auf den Ergebnissen einer empirischen Studie, die in Zusammenarbeit mit Einkaufsleitern namhafter Unternehmen durchgeführt wurde. Was ist bei der Lieferantenauswahl zu beachten? Wie läuft ein Lieferantenaudit ab? Wie helfen standardisierte Prozesse bei der Fehlervermeidung? Die Autoren beantworten diese Fragen an konkreten Beispielen und stellen dabei Hilfsmittel wie z. B. Six Sigma vor. Der Inhalt Bedeutung und Organisation des Qualitätsmanagements Beschaffungsmanagement Lieferantenqualität in der Produktentwicklung Lieferantenqualität im Markt Die Autoren Prof. Dr. Matthias Schmieder war Professor am Institut für Produktion und Logistik an der Technischen Hochschule Köln. Er ist Geschäftsführer der Six Sigma Deutschland GmbH sowie Leiter des Benchmarking Center Europe am INeKO-Institut an der Universität zu Köln. Seine Schwerpunkte sind Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Benchmarking. Bernd von Regius ist als Manager im Fachbereich für Qualität und Zuverlässigkeit in der Produktentwicklung bei Ford in Köln tätig. Darüber hinaus lehrt er das Fach Total Quality Management an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Prof. Dr. Bert Leyendecker lehrt Produktionswirtschaft und Projektmanagement an der Hochschule Koblenz. Er beschäftigt sich insbesondere mit Prozessoptimierungsmethoden wie Lean Management und Six Sigma']] | ['gnd:107603523X', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030835'] | ['Schmieder, Matthias', 'Beschaffung', 'Qualitätsmanagement'] | Document
### Title: ['Qualitätsmanagement im Einkauf : Vermeidung von Produktfehlern in der Lieferkette']
### Abstract:
[['Einführung in das Qualitätsmanagement im Einkauf -- Beschaffungsmanagement -- Lieferantenqualität in der Produktentwicklung -- Lieferantenqualität im Markt -- Zusammenfassung, Empfehlungen und Ausblick', 'Dieses Buch stellt die Anwendung wirkungsvoller Qualitätsmethoden in der Lieferantenkette von der Produktentwicklung bis zur Fertigung vor. Die Ansätze basieren auf den Ergebnissen einer empirischen Studie, die in Zusammenarbeit mit Einkaufsleitern namhafter Unternehmen durchgeführt wurde. Was ist bei der Lieferantenauswahl zu beachten? Wie läuft ein Lieferantenaudit ab? Wie helfen standardisierte Prozesse bei der Fehlervermeidung? Die Autoren beantworten diese Fragen an konkreten Beispielen und stellen dabei Hilfsmittel wie z. B. Six Sigma vor. Der Inhalt Bedeutung und Organisation des Qualitätsmanagements Beschaffungsmanagement Lieferantenqualität in der Produktentwicklung Lieferantenqualität im Markt Die Autoren Prof. Dr. Matthias Schmieder war Professor am Institut für Produktion und Logistik an der Technischen Hochschule Köln. Er ist Geschäftsführer der Six Sigma Deutschland GmbH sowie Leiter des Benchmarking Center Europe am INeKO-Institut an der Universität zu Köln. Seine Schwerpunkte sind Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Benchmarking. Bernd von Regius ist als Manager im Fachbereich für Qualität und Zuverlässigkeit in der Produktentwicklung bei Ford in Köln tätig. Darüber hinaus lehrt er das Fach Total Quality Management an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Prof. Dr. Bert Leyendecker lehrt Produktionswirtschaft und Projektmanagement an der Hochschule Koblenz. Er beschäftigt sich insbesondere mit Prozessoptimierungsmethoden wie Lean Management und Six Sigma']]
### GND ID:
['gnd:107603523X', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030835']
### GND class:
['Schmieder, Matthias', 'Beschaffung', 'Qualitätsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1028030851.jsonld | ['Disruptive Technologien im Mittelstand : Prozessreifegradmanagement der Produktentwicklung'] | [['Theoretische Grundlagen -- Erfolgsfaktoren bei disruptiven Technologien.- Vorschlag eines Reifegradmodells für den Entwicklungsprozess von Produkten auf Basis disruptiver Technologien -- Empirische Ergebnisse aus dem Mittelstand.- Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis', 'Disruptive Technologien in Produktion und Produkten sind angesichts der Digitalisierung der Dinge (Internet of Things - IoT), Industrie 4.0, des Trends zu erneuerbaren Energien sowie der verstärkten Kundenindividualisierung von zunehmender Bedeutung. Die aktuelle Forschungsliteratur jedoch widmet sich primär dem Erfolg junger Unternehmen und dem Misserfolg etablierter Marktführer im Umfeld disruptiver Technologien. Ziel dieses Buchs ist es, diese Lücke zu schließen und die Möglichkeiten und Grenzen des Prozessreifegradmanagements bei der Entwicklung von Produkten auf Basis disruptiver Technologien zu klären. Es bietet dem Leser ein Reifegradmodell zur Selbstbewertung sowie die Gelegenheit, ein Benchmarking mit dem Best Practice und bewertungsbasierende Handlungsempfehlungen umzusetzen. Der Inhalt Theoretische Grundlagen Erfolgsfaktoren bei disruptiven Technologien Vorschlag eines Reifegradmodells für den Entwicklungsprozess von Produkten auf Basis disruptiver Technologien Empirische Ergebnisse aus dem Mittelstand Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis Die Autoren Angela Janke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und Doktorandin im Bereich Disruptive Technologien. Prof. Dr. Nicolas Burkhardt ist Gründer mehrerer Startups, Management Berater und Geschäftsführer der Kopfspringer GmbH. In seiner Zeit an der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld und Köln etablierte er den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Innovation & Leadership im Fachbereich Wirtschaft']] | ['gnd:1020115165', 'gnd:1170877257', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4047346-6', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4353072-2', 'gnd:7737985-8', 'gnd:7842371-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030851'] | ['Burkhardt, Nicolas', 'Janke, Angela', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Produktinnovation', 'Produktentwicklung', 'Prozessmanagement', 'Geschäftsmodell', 'Reifegradmodell'] | Document
### Title: ['Disruptive Technologien im Mittelstand : Prozessreifegradmanagement der Produktentwicklung']
### Abstract:
[['Theoretische Grundlagen -- Erfolgsfaktoren bei disruptiven Technologien.- Vorschlag eines Reifegradmodells für den Entwicklungsprozess von Produkten auf Basis disruptiver Technologien -- Empirische Ergebnisse aus dem Mittelstand.- Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis', 'Disruptive Technologien in Produktion und Produkten sind angesichts der Digitalisierung der Dinge (Internet of Things - IoT), Industrie 4.0, des Trends zu erneuerbaren Energien sowie der verstärkten Kundenindividualisierung von zunehmender Bedeutung. Die aktuelle Forschungsliteratur jedoch widmet sich primär dem Erfolg junger Unternehmen und dem Misserfolg etablierter Marktführer im Umfeld disruptiver Technologien. Ziel dieses Buchs ist es, diese Lücke zu schließen und die Möglichkeiten und Grenzen des Prozessreifegradmanagements bei der Entwicklung von Produkten auf Basis disruptiver Technologien zu klären. Es bietet dem Leser ein Reifegradmodell zur Selbstbewertung sowie die Gelegenheit, ein Benchmarking mit dem Best Practice und bewertungsbasierende Handlungsempfehlungen umzusetzen. Der Inhalt Theoretische Grundlagen Erfolgsfaktoren bei disruptiven Technologien Vorschlag eines Reifegradmodells für den Entwicklungsprozess von Produkten auf Basis disruptiver Technologien Empirische Ergebnisse aus dem Mittelstand Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis Die Autoren Angela Janke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und Doktorandin im Bereich Disruptive Technologien. Prof. Dr. Nicolas Burkhardt ist Gründer mehrerer Startups, Management Berater und Geschäftsführer der Kopfspringer GmbH. In seiner Zeit an der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld und Köln etablierte er den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Innovation & Leadership im Fachbereich Wirtschaft']]
### GND ID:
['gnd:1020115165', 'gnd:1170877257', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4047346-6', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4353072-2', 'gnd:7737985-8', 'gnd:7842371-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030851']
### GND class:
['Burkhardt, Nicolas', 'Janke, Angela', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Produktinnovation', 'Produktentwicklung', 'Prozessmanagement', 'Geschäftsmodell', 'Reifegradmodell']
<|eot_id|> |
3A102803086X.jsonld | ['Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute : eine Anthologie'] | [['Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft', 'In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin']] | ['gnd:1043386068', 'gnd:121595889', 'gnd:4210369-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803086X'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Brinkmann, Malte', 'Phänomenologische Pädagogik'] | Document
### Title: ['Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute : eine Anthologie']
### Abstract:
[['Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft', 'In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:121595889', 'gnd:4210369-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803086X']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Brinkmann, Malte', 'Phänomenologische Pädagogik']
<|eot_id|> |
3A1028030878.jsonld | ['Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben : 632 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung'] | [['Dieses seit Jahren bewährte Buch ist ideal geeignet für eine systematische und erfolgreiche Klausurvorbereitung. Ebenso gibt es Sicherheit in mündlichen Prüfungen. Die vorliegende Sammlung von mittlerweile 632 meist technisch orientierten Übungs- und Klausuraufgaben gibt dem Lernenden zuverlässige Hilfestellung und Unterstützung auf dem Weg zum Ziel. Alle Aufgaben besitzen kleinschrittige und leicht nachvollziehbare Lösungen, so dass sich dieses Buch hervorragend zum Selbststudium eignet. Besondere Sorgfalt wird auf elementare Rechenschritte gelegt, da erfahrungsgemäß hier die größten Probleme auftreten. Für die entsprechenden Kapitel und Abschnitte im Lehrbuch und in der Formelsammlung finden sich Verweise. Das DIN A4-Format ermöglicht eine sehr übersichtliche Darstellung der Gleichungen ohne viele störende Umbrüche. Der Inhalt - Funktionen und Kurven - Differentialrechnung - Integralrechnung - Taylor- und Fourierreihen - Partielle Differentiation - Mehrfachintegrale - Gewöhnliche Differentialgleichungen - Laplace-Transformation - Komplexe Zahlen und Funktionen - Vektorrechnung - Lineare Algebra Die Zielgruppen Studierende der folgenden Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Physik, Chemie, Biologie, Medizintechnik Der Autor Dr. Lothar Papula war Professor für Mathematik an der Hochschule RheinMain, vormals Fachhochschule Wiesbaden', 'Funktionen und Kurven -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Taylor- und Fourierreihen -- Partielle Differentiation -- Mehrfachintegrale -- Gewöhnliche Differentialgleichungen -- Laplace-Transformation -- Komplexe Zahlen und Funktionen -- Vektorrechnung -- Lineare Algebra']] | ['gnd:106931628', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030878'] | ['Papula, Lothar', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben : 632 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung']
### Abstract:
[['Dieses seit Jahren bewährte Buch ist ideal geeignet für eine systematische und erfolgreiche Klausurvorbereitung. Ebenso gibt es Sicherheit in mündlichen Prüfungen. Die vorliegende Sammlung von mittlerweile 632 meist technisch orientierten Übungs- und Klausuraufgaben gibt dem Lernenden zuverlässige Hilfestellung und Unterstützung auf dem Weg zum Ziel. Alle Aufgaben besitzen kleinschrittige und leicht nachvollziehbare Lösungen, so dass sich dieses Buch hervorragend zum Selbststudium eignet. Besondere Sorgfalt wird auf elementare Rechenschritte gelegt, da erfahrungsgemäß hier die größten Probleme auftreten. Für die entsprechenden Kapitel und Abschnitte im Lehrbuch und in der Formelsammlung finden sich Verweise. Das DIN A4-Format ermöglicht eine sehr übersichtliche Darstellung der Gleichungen ohne viele störende Umbrüche. Der Inhalt - Funktionen und Kurven - Differentialrechnung - Integralrechnung - Taylor- und Fourierreihen - Partielle Differentiation - Mehrfachintegrale - Gewöhnliche Differentialgleichungen - Laplace-Transformation - Komplexe Zahlen und Funktionen - Vektorrechnung - Lineare Algebra Die Zielgruppen Studierende der folgenden Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Physik, Chemie, Biologie, Medizintechnik Der Autor Dr. Lothar Papula war Professor für Mathematik an der Hochschule RheinMain, vormals Fachhochschule Wiesbaden', 'Funktionen und Kurven -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Taylor- und Fourierreihen -- Partielle Differentiation -- Mehrfachintegrale -- Gewöhnliche Differentialgleichungen -- Laplace-Transformation -- Komplexe Zahlen und Funktionen -- Vektorrechnung -- Lineare Algebra']]
### GND ID:
['gnd:106931628', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030878']
### GND class:
['Papula, Lothar', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1028030908.jsonld | ['Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 : Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele'] | [['Beitrag von Innovationsmanagement zur Entwicklung von Industrie 4.0 -- Grundlagen und Prinzipien von Industrie 4.0 -- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt von morgen -- Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0', 'Dieses Buch bietet einen breiten Querschnitt und Überblick über Industrie 4.0 sowie seine derzeit gelebte Praxis auf einer internationalisierten Ebene. Dazu beschreiben renommierte Experten den Beitrag von Innovationsmanagement sowie die Grundlagen und Prinzipien von Industrie 4.0. Sie gehen dabei aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und technischen Fachdisziplinen interdisziplinär auf theoretisch relevante Aspekte ein. Anschließend werden die gesellschaftlichen und personellen Auswirkungen der verändernden Arbeitsbedingungen beleuchtet, unter der Berücksichtigung der Auflösung intrakultureller Grenzen im Zuge einer zunehmenden Globalisierung. Schließlich geben Praxisbeispiele für Industrie-4.0-Anwendungen im Bereich neuer Geschäftsmodelle, innovativer Technologien, der Prozesssimulation sowie der Logistik Einblick in den aktuellen Stand von Industrie 4.0 in der Praxis. Der Inhalt • Beitrag von Innovationsmanagement zur Entwicklung von Industrie 4.0 • Grundlagen und Prinzipien von Industrie 4.0 • Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt der Zukunft • Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 Die Herausgeber Dr. Peter Granig ist seit 2016 Rektor der Fachhochschule Kärnten, war zuvor seit 2014 Vizerektor der Fachhochschule Kärnten und ist seit 2005 Professor für Betriebswirtschaft und Innovationsmanagement an der FH Kärnten. Dr. Erich Hartlieb ist seit 2009 Professor für Innovations- und Technologiemanagement an der FH Kärnten und leitet seit 2013 den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Dr. Bernhard Heiden ist Fachprofessor für Produktionstechnik und leitet das Smart Lab Carinthia der FH Kärnten']] | ['gnd:1072179776', 'gnd:119397234', 'gnd:13360957X', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030908'] | ['Industrie 4.0', 'Heiden, Bernhard', 'Granig, Peter', 'Strukturwandel', 'Innovationsmanagement', 'Erfolgsfaktor'] | Document
### Title: ['Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 : Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele']
### Abstract:
[['Beitrag von Innovationsmanagement zur Entwicklung von Industrie 4.0 -- Grundlagen und Prinzipien von Industrie 4.0 -- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt von morgen -- Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0', 'Dieses Buch bietet einen breiten Querschnitt und Überblick über Industrie 4.0 sowie seine derzeit gelebte Praxis auf einer internationalisierten Ebene. Dazu beschreiben renommierte Experten den Beitrag von Innovationsmanagement sowie die Grundlagen und Prinzipien von Industrie 4.0. Sie gehen dabei aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und technischen Fachdisziplinen interdisziplinär auf theoretisch relevante Aspekte ein. Anschließend werden die gesellschaftlichen und personellen Auswirkungen der verändernden Arbeitsbedingungen beleuchtet, unter der Berücksichtigung der Auflösung intrakultureller Grenzen im Zuge einer zunehmenden Globalisierung. Schließlich geben Praxisbeispiele für Industrie-4.0-Anwendungen im Bereich neuer Geschäftsmodelle, innovativer Technologien, der Prozesssimulation sowie der Logistik Einblick in den aktuellen Stand von Industrie 4.0 in der Praxis. Der Inhalt • Beitrag von Innovationsmanagement zur Entwicklung von Industrie 4.0 • Grundlagen und Prinzipien von Industrie 4.0 • Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt der Zukunft • Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 Die Herausgeber Dr. Peter Granig ist seit 2016 Rektor der Fachhochschule Kärnten, war zuvor seit 2014 Vizerektor der Fachhochschule Kärnten und ist seit 2005 Professor für Betriebswirtschaft und Innovationsmanagement an der FH Kärnten. Dr. Erich Hartlieb ist seit 2009 Professor für Innovations- und Technologiemanagement an der FH Kärnten und leitet seit 2013 den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Dr. Bernhard Heiden ist Fachprofessor für Produktionstechnik und leitet das Smart Lab Carinthia der FH Kärnten']]
### GND ID:
['gnd:1072179776', 'gnd:119397234', 'gnd:13360957X', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030908']
### GND class:
['Industrie 4.0', 'Heiden, Bernhard', 'Granig, Peter', 'Strukturwandel', 'Innovationsmanagement', 'Erfolgsfaktor']
<|eot_id|> |
3A1028030991.jsonld | ['Sport- und Gesundheitstourismus 2030 : wie die „Generation plus“ den Markt verändert'] | [['Dieses Fachbuch fokussiert auf das sport- und gesundheitstouristische Nachfrageverhalten der "Generation plus". Einer Konsumentengruppe in ihrer zweiten Lebenshälfte, die mit einer großen Neugier in Bezug auf sich selbst und die Welt und einem Plus an Interessen, Anspruch und Kaufkraft ausgestattet ist. Durch die sich wandelnden soziodemographischen, ökonomischen und klimatischen Rahmenbedingungen ergeben sich auch im Bereich der Freizeit- und Tourismusbranche signifikante Änderungen zu den bisherigen Nachfrage- und Angebotsstrukturen. Destinationen, die sich bereits jetzt mit der wachsenden Zahl reifer Touristen beschäftigen, stellen ihre Weichen in Richtung Zukunft. Das Buch greift vor dem Hintergrund des demographischen Wandels aktuelle touristische Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen auf, denen sich Destinationen und Anbieter im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit stellen müssen. Das Buch richtet sich durch die Symbiose aus Theorie und Praxis im Sinne eines Handlungsleitfadens u.a. an Entscheider und Produktentwickler im touristischen Destinations- und Eventkontext, an Lehrende und Studierende sowie an alle, die eine anregende Lektüre suchen. Der Inhalt Grundlagen der demographischen Veränderung 2030 Erlebnisorientierung der Generation plus Gesundheits- und Sporttourismusangebote Good-Practice-Beispiele Die Herausgeberinnen Prof. Dr.- Ing. Pamela Heise ist Professorin für Gesundheitsförderung im Studiengang Integrative Gesundheitsförderung (B.Sc.) sowie Gesundheitsförderung (M.Sc.) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. Überdies ist sie beratende Ingenieurin im Bereich der Stadt-, Regional- und Destinationsentwicklung sowie Expertin u.a. für Gesundheitstourismus. Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann ist Professorin für Gesundheitsförderung im Studiengang Integrative Gesundheitsförderung (B.Sc.) sowie Gesundheitsförderung (M.Sc.) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. Sie ist Fachärztin für Dermatologie und Sportmedizin und Autorin zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher und Artikel. Sie ist beratend für verschiedene Firmen aus der Kosmetik-, Sport- und Ernährungsbranche tätig', 'Theoretische Grundlagen -- Abenteuer: aber sicher! -- Ich-Zeit, Spiritualität -- Gesundheitsförderung durch Sporttourismus -- Sport- und Gesundheitstourismus und Ökonomie -- Fazit']] | ['gnd:1191302571', 'gnd:122976681', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4187236-8', 'gnd:4725163-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030991'] | ['Heise, Pamela', 'Axt-Gadermann, Michaela', 'Tourismus', 'Urlaubssport', 'Wellnesstourismus'] | Document
### Title: ['Sport- und Gesundheitstourismus 2030 : wie die „Generation plus“ den Markt verändert']
### Abstract:
[['Dieses Fachbuch fokussiert auf das sport- und gesundheitstouristische Nachfrageverhalten der "Generation plus". Einer Konsumentengruppe in ihrer zweiten Lebenshälfte, die mit einer großen Neugier in Bezug auf sich selbst und die Welt und einem Plus an Interessen, Anspruch und Kaufkraft ausgestattet ist. Durch die sich wandelnden soziodemographischen, ökonomischen und klimatischen Rahmenbedingungen ergeben sich auch im Bereich der Freizeit- und Tourismusbranche signifikante Änderungen zu den bisherigen Nachfrage- und Angebotsstrukturen. Destinationen, die sich bereits jetzt mit der wachsenden Zahl reifer Touristen beschäftigen, stellen ihre Weichen in Richtung Zukunft. Das Buch greift vor dem Hintergrund des demographischen Wandels aktuelle touristische Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen auf, denen sich Destinationen und Anbieter im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit stellen müssen. Das Buch richtet sich durch die Symbiose aus Theorie und Praxis im Sinne eines Handlungsleitfadens u.a. an Entscheider und Produktentwickler im touristischen Destinations- und Eventkontext, an Lehrende und Studierende sowie an alle, die eine anregende Lektüre suchen. Der Inhalt Grundlagen der demographischen Veränderung 2030 Erlebnisorientierung der Generation plus Gesundheits- und Sporttourismusangebote Good-Practice-Beispiele Die Herausgeberinnen Prof. Dr.- Ing. Pamela Heise ist Professorin für Gesundheitsförderung im Studiengang Integrative Gesundheitsförderung (B.Sc.) sowie Gesundheitsförderung (M.Sc.) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. Überdies ist sie beratende Ingenieurin im Bereich der Stadt-, Regional- und Destinationsentwicklung sowie Expertin u.a. für Gesundheitstourismus. Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann ist Professorin für Gesundheitsförderung im Studiengang Integrative Gesundheitsförderung (B.Sc.) sowie Gesundheitsförderung (M.Sc.) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. Sie ist Fachärztin für Dermatologie und Sportmedizin und Autorin zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher und Artikel. Sie ist beratend für verschiedene Firmen aus der Kosmetik-, Sport- und Ernährungsbranche tätig', 'Theoretische Grundlagen -- Abenteuer: aber sicher! -- Ich-Zeit, Spiritualität -- Gesundheitsförderung durch Sporttourismus -- Sport- und Gesundheitstourismus und Ökonomie -- Fazit']]
### GND ID:
['gnd:1191302571', 'gnd:122976681', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4187236-8', 'gnd:4725163-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028030991']
### GND class:
['Heise, Pamela', 'Axt-Gadermann, Michaela', 'Tourismus', 'Urlaubssport', 'Wellnesstourismus']
<|eot_id|> |
3A102803105X.jsonld | ['Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik : Eine leicht verständliche Einführung'] | [['Elektrischer Strom -- Unverzweigter Gleichstromkreis -- Lineare Bauelemente -- Gleichspannungsquellen -- Berechnungen im unverzweigten Gleichstromkreis -- Messung von Spannung und Strom -- Schaltvorgänge -- Verzweigter Gleichstromkreis -- Wechselspannung -- Komplexe Darstellung von Sinusgrößen -- Wechselstromkreise -- Ersatzschaltungen für Bauelemente -- Leistung im Wechselstromkreis -- Transformatoren -- Schwingkreise -- Mehrphasensysteme -- Dioden -- Bipolar-, Feldeffekttransistoren -- Operationsverstärker', 'Das Buch vermittelt die Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik in einer Form, die auch für den Anfänger ohne Kenntnisse in höherer Mathematik oder komplexer Physik geeignet ist. Fortgeschrittene finden mathematisch anspruchsvolle Abschnitte zur Vertiefung. Große Vorteile des Buches sind die äußerst logische inhaltliche Gliederung und die klare Sprache. Am Anfang stehen einfache mechanische Modellvorstellungen mit bildhaften Vergleichen zur Elektrizität. Später werden formale physikalische Betrachtungen auch mathematisch beschrieben. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen ermöglichen ein Selbststudium. Der Inhalt Ladung, Strom, Widerstand, Grundgesetze Bauelemente im Gleichstromkreis Gleichspannungsquellen Messung von Spannung und Strom Schaltvorgänge Verzweigter Gleichstromkreis Komplexe Wechselstromrechnung Transformatoren, Schwingkreise, Drehstrom Halbleiterdioden Bipolar-, Feldeffekttransistoren Operationsverstärker Die Zielgruppen Auszubildende elektrotechnischer Berufe Schüler weiterführender Schulen Schüler an Technikerschulen und Fachakademien Lehrkräfte der Elektrotechnik Studierende technischer Fachrichtungen an Fachhochschulen Der Autor Leonhard Stiny ist Dipl.-Ing. Univ. der Elektrotechnik. Vor dem Ruhestand war er als Abteilungsleiter in der Elektronikentwicklung tätig. Seit 2006 ist er Lehrbeauftragter an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für das Fach „Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik“']] | ['gnd:121846377', 'gnd:4014346-6', 'gnd:4014390-9', 'gnd:4158388-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803105X'] | ['Stiny, Leonhard', 'Elektronik', 'Elektrotechnik', 'Grundlage'] | Document
### Title: ['Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik : Eine leicht verständliche Einführung']
### Abstract:
[['Elektrischer Strom -- Unverzweigter Gleichstromkreis -- Lineare Bauelemente -- Gleichspannungsquellen -- Berechnungen im unverzweigten Gleichstromkreis -- Messung von Spannung und Strom -- Schaltvorgänge -- Verzweigter Gleichstromkreis -- Wechselspannung -- Komplexe Darstellung von Sinusgrößen -- Wechselstromkreise -- Ersatzschaltungen für Bauelemente -- Leistung im Wechselstromkreis -- Transformatoren -- Schwingkreise -- Mehrphasensysteme -- Dioden -- Bipolar-, Feldeffekttransistoren -- Operationsverstärker', 'Das Buch vermittelt die Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik in einer Form, die auch für den Anfänger ohne Kenntnisse in höherer Mathematik oder komplexer Physik geeignet ist. Fortgeschrittene finden mathematisch anspruchsvolle Abschnitte zur Vertiefung. Große Vorteile des Buches sind die äußerst logische inhaltliche Gliederung und die klare Sprache. Am Anfang stehen einfache mechanische Modellvorstellungen mit bildhaften Vergleichen zur Elektrizität. Später werden formale physikalische Betrachtungen auch mathematisch beschrieben. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen ermöglichen ein Selbststudium. Der Inhalt Ladung, Strom, Widerstand, Grundgesetze Bauelemente im Gleichstromkreis Gleichspannungsquellen Messung von Spannung und Strom Schaltvorgänge Verzweigter Gleichstromkreis Komplexe Wechselstromrechnung Transformatoren, Schwingkreise, Drehstrom Halbleiterdioden Bipolar-, Feldeffekttransistoren Operationsverstärker Die Zielgruppen Auszubildende elektrotechnischer Berufe Schüler weiterführender Schulen Schüler an Technikerschulen und Fachakademien Lehrkräfte der Elektrotechnik Studierende technischer Fachrichtungen an Fachhochschulen Der Autor Leonhard Stiny ist Dipl.-Ing. Univ. der Elektrotechnik. Vor dem Ruhestand war er als Abteilungsleiter in der Elektronikentwicklung tätig. Seit 2006 ist er Lehrbeauftragter an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für das Fach „Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik“']]
### GND ID:
['gnd:121846377', 'gnd:4014346-6', 'gnd:4014390-9', 'gnd:4158388-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803105X']
### GND class:
['Stiny, Leonhard', 'Elektronik', 'Elektrotechnik', 'Grundlage']
<|eot_id|> |
3A1028031157.jsonld | ['Praxishandbuch Wirtschaftsmediation : Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte'] | [['Das praxisorientierte Handbuch beschreibt umfassend das Verfahren der Wirtschaftsmediation als nachhaltige und ökonomisch sinnvolle Konfliktmanagementstrategie zur Lösung innerbetrieblicher sowie zwischenbetrieblicher Auseinandersetzungen. Neben den Grundlagen werden Konfliktkompetenzen, neue Erkenntnisse aus dem Verhandlungsmanagement sowie die Kommunikations- und Moderationstechniken, die in der Wirtschaftsmediation zum Einsatz kommen, dargestellt. Darüber hinaus werden die rechtlichen Aspekte der Mediation sowie die Anforderungen an einen Mediator beschrieben. Die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens werden ausführlich erklärt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Abschließend werden die sehr hohen Konfliktkosten thematisiert, die ein Hauptargument dafür liefern, Wirtschaftsmediation im Unternehmen zu etablieren. Checklisten, Fragebögen und Vertragsmuster machen das Buch zu einem idealen Begleiter für Mediationsprozesse im Unternehmen. Es berücksichtigt die Ausbildungsbestimmungen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV), die 2016 von der Entwurfs- in die nun gültige Verordnung übernommen wurden, und ist damit für den Einsatz in der Lehre hervorragend geeignet. Der Inhalt Grundlagen der Wirtschaftsmediation Konfliktkompetenz Verhandlungstechniken und -kompetenz Gesprächsführung und Kommunikationstechniken Ablauf und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation Recht der Mediation/Recht in der Mediation Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Mediators Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation Die Autorin Marianne Koschany-Rohbeck ist Master of Mediation, Dipl.-Kauffrau, Betriebliche Gesundheitsmanagerin (IHK) und Inhaberin der FAIREINIGUNG Unternehmensberatung für Konfliktmanagement, Mediation und Organisationsentwicklung. Sie ist als Wirtschaftsmediatorin und Konfliktmanagement-Trainerin tätig. Bei der IHK Nord Westfalen hat sie als Dozentin und Leiterin die Ausbildung Wirtschaftsmediator (IHK) verantwortet. Als Unternehmensberaterin unterstützt sie darüber hinaus Menschen in Unternehmen und Verwaltungen bei der Etablierung einer partizipativen und mediationsbasierten Führungs- und Konfliktkultur, um im Rahmen des demografischen Wandels und der Digitalisierung wettbewerbsfähig und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben', 'Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation -- Konfliktkompetenz -- Verhandlungstechniken und Verhandlungskompetenzen -- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken -- Ablauf und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation -- Recht der Mediation -- Recht in der Mediation -- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Mediators -- Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation']] | ['gnd:1165609673', 'gnd:4145028-0', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031157'] | ['Koschany-Rohbeck, Marianne', 'Betrieblicher Konflikt', 'Mediation'] | Document
### Title: ['Praxishandbuch Wirtschaftsmediation : Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte']
### Abstract:
[['Das praxisorientierte Handbuch beschreibt umfassend das Verfahren der Wirtschaftsmediation als nachhaltige und ökonomisch sinnvolle Konfliktmanagementstrategie zur Lösung innerbetrieblicher sowie zwischenbetrieblicher Auseinandersetzungen. Neben den Grundlagen werden Konfliktkompetenzen, neue Erkenntnisse aus dem Verhandlungsmanagement sowie die Kommunikations- und Moderationstechniken, die in der Wirtschaftsmediation zum Einsatz kommen, dargestellt. Darüber hinaus werden die rechtlichen Aspekte der Mediation sowie die Anforderungen an einen Mediator beschrieben. Die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens werden ausführlich erklärt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Abschließend werden die sehr hohen Konfliktkosten thematisiert, die ein Hauptargument dafür liefern, Wirtschaftsmediation im Unternehmen zu etablieren. Checklisten, Fragebögen und Vertragsmuster machen das Buch zu einem idealen Begleiter für Mediationsprozesse im Unternehmen. Es berücksichtigt die Ausbildungsbestimmungen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV), die 2016 von der Entwurfs- in die nun gültige Verordnung übernommen wurden, und ist damit für den Einsatz in der Lehre hervorragend geeignet. Der Inhalt Grundlagen der Wirtschaftsmediation Konfliktkompetenz Verhandlungstechniken und -kompetenz Gesprächsführung und Kommunikationstechniken Ablauf und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation Recht der Mediation/Recht in der Mediation Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Mediators Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation Die Autorin Marianne Koschany-Rohbeck ist Master of Mediation, Dipl.-Kauffrau, Betriebliche Gesundheitsmanagerin (IHK) und Inhaberin der FAIREINIGUNG Unternehmensberatung für Konfliktmanagement, Mediation und Organisationsentwicklung. Sie ist als Wirtschaftsmediatorin und Konfliktmanagement-Trainerin tätig. Bei der IHK Nord Westfalen hat sie als Dozentin und Leiterin die Ausbildung Wirtschaftsmediator (IHK) verantwortet. Als Unternehmensberaterin unterstützt sie darüber hinaus Menschen in Unternehmen und Verwaltungen bei der Etablierung einer partizipativen und mediationsbasierten Führungs- und Konfliktkultur, um im Rahmen des demografischen Wandels und der Digitalisierung wettbewerbsfähig und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben', 'Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation -- Konfliktkompetenz -- Verhandlungstechniken und Verhandlungskompetenzen -- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken -- Ablauf und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation -- Recht der Mediation -- Recht in der Mediation -- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Mediators -- Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation']]
### GND ID:
['gnd:1165609673', 'gnd:4145028-0', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031157']
### GND class:
['Koschany-Rohbeck, Marianne', 'Betrieblicher Konflikt', 'Mediation']
<|eot_id|> |
3A102803119X.jsonld | ['Handbuch Dampfturbinen : Grundlagen, Konstruktion, Betrieb'] | [['Das Fachbuch behandelt die Grundlagen, die Konstruktion und das Betriebsverhalten von Dampfturbinen in aktueller Form. Die wichtigsten Fragen zu Dampfturbinen werden als zeitgemäßes Kompendium für fortgeschrittene Studierende, Berufseinsteiger und Ingenieure in der Praxis umfassend und detailliert dargestellt. Nach Grundlagen, Bauteilen und Komponenten werden ausgewählte Ausführungsbeispiele beschrieben und diskutiert. Praxisgerechte Beispiele und Fragen zum Betrieb und Einsatz von Dampfturbinen runden die Darstellung ab. Der Inhalt Einführung - Aufbau und Wirkungsweise von Dampfturbinen - Thermodynamik der Dampfkraftprozesse.- Strömungstechnische Grundlagen - Modellierung der Zweiphasenströmung - Rechnergestützte Verfahren zur aerothermodynamischen Auslegung und Entwicklung - Rotordynamische Grundlagen - Ventile - Beschaufelung - Wellen und Gehäuse - Dichtungen - Abströmung - Industriedampfturbinen - Dampfturbinen für fossil befeuerte Großkraftwerke, für kombinierte Prozesse und für Kernkraftwerke - Nutzung regenerativer Energieträger durch Dampfturbinenprozesse - Dampfturbinenumleitstationen - Gleitlager, Kondensatoren und Rückkühlwerke - Regelung und Betrieb von Dampfturbinen Instandhaltung (Revisionen und Vermeiden von Störungen) - Abnahme und Betriebsversuche Die Zielgruppen - Berufseinsteiger und Ingenieure in der Praxis - Fortgeschrittene Studierende des Maschinenbaus Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan aus der Wiesche ist seit 2007 Professor an der Fachhochschule Münster und Leiter des Labors für Wärme-, Energie und Motorentechnik. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Joos ist seit 2001 Professor an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg für das Gebiet Energietechnik und Leiter des Laboratoriums für Strömungsmaschinen.', 'Einführung -- Aufbau und Wirkungsweise von Dampfturbinen -- Thermodynamik der Dampfkraftprozesse -- Strömungstechnische Grundlagen -- Modellierung der Zweiphasenströmung -- Rechnergestützte Verfahren zur aerothermodynamischen Auslegung und Entwicklung -- Rotordynamische Grundlagen -- Ventile -- Beschaufelung -- Wellen und Gehäuse -- Dichtungen -- Abströmung -- Industriedampfturbinen -- Dampfturbinen für fossil befeuerte Großkraftwerke -- Dampfturbinen für kombinierte Prozesse -- Dampfturbinen für Kernkraftwerke -- Nutzung regenerativer Energieträger durch Dampfturbinenprozesse -- Dampfturbinenumleitstationen -- Gleitlager für Dampfturbinen -- Kondensatoren und Rückkühlwerke -- Regelung der Dampfturbine -- Betrieb von Dampfturbinen -- Instandhaltung (Revisionen und Vermeiden von Störungen) -- Abnahme- und Betriebsversuche']] | ['gnd:110370422', 'gnd:1171578504', 'gnd:4011002-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803119X'] | ['Joos, Franz', 'Aus der Wiesche, Stefan', 'Dampfturbine'] | Document
### Title: ['Handbuch Dampfturbinen : Grundlagen, Konstruktion, Betrieb']
### Abstract:
[['Das Fachbuch behandelt die Grundlagen, die Konstruktion und das Betriebsverhalten von Dampfturbinen in aktueller Form. Die wichtigsten Fragen zu Dampfturbinen werden als zeitgemäßes Kompendium für fortgeschrittene Studierende, Berufseinsteiger und Ingenieure in der Praxis umfassend und detailliert dargestellt. Nach Grundlagen, Bauteilen und Komponenten werden ausgewählte Ausführungsbeispiele beschrieben und diskutiert. Praxisgerechte Beispiele und Fragen zum Betrieb und Einsatz von Dampfturbinen runden die Darstellung ab. Der Inhalt Einführung - Aufbau und Wirkungsweise von Dampfturbinen - Thermodynamik der Dampfkraftprozesse.- Strömungstechnische Grundlagen - Modellierung der Zweiphasenströmung - Rechnergestützte Verfahren zur aerothermodynamischen Auslegung und Entwicklung - Rotordynamische Grundlagen - Ventile - Beschaufelung - Wellen und Gehäuse - Dichtungen - Abströmung - Industriedampfturbinen - Dampfturbinen für fossil befeuerte Großkraftwerke, für kombinierte Prozesse und für Kernkraftwerke - Nutzung regenerativer Energieträger durch Dampfturbinenprozesse - Dampfturbinenumleitstationen - Gleitlager, Kondensatoren und Rückkühlwerke - Regelung und Betrieb von Dampfturbinen Instandhaltung (Revisionen und Vermeiden von Störungen) - Abnahme und Betriebsversuche Die Zielgruppen - Berufseinsteiger und Ingenieure in der Praxis - Fortgeschrittene Studierende des Maschinenbaus Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan aus der Wiesche ist seit 2007 Professor an der Fachhochschule Münster und Leiter des Labors für Wärme-, Energie und Motorentechnik. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Joos ist seit 2001 Professor an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg für das Gebiet Energietechnik und Leiter des Laboratoriums für Strömungsmaschinen.', 'Einführung -- Aufbau und Wirkungsweise von Dampfturbinen -- Thermodynamik der Dampfkraftprozesse -- Strömungstechnische Grundlagen -- Modellierung der Zweiphasenströmung -- Rechnergestützte Verfahren zur aerothermodynamischen Auslegung und Entwicklung -- Rotordynamische Grundlagen -- Ventile -- Beschaufelung -- Wellen und Gehäuse -- Dichtungen -- Abströmung -- Industriedampfturbinen -- Dampfturbinen für fossil befeuerte Großkraftwerke -- Dampfturbinen für kombinierte Prozesse -- Dampfturbinen für Kernkraftwerke -- Nutzung regenerativer Energieträger durch Dampfturbinenprozesse -- Dampfturbinenumleitstationen -- Gleitlager für Dampfturbinen -- Kondensatoren und Rückkühlwerke -- Regelung der Dampfturbine -- Betrieb von Dampfturbinen -- Instandhaltung (Revisionen und Vermeiden von Störungen) -- Abnahme- und Betriebsversuche']]
### GND ID:
['gnd:110370422', 'gnd:1171578504', 'gnd:4011002-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803119X']
### GND class:
['Joos, Franz', 'Aus der Wiesche, Stefan', 'Dampfturbine']
<|eot_id|> |
3A1028031203.jsonld | ['Finanzierung von Start-up-Unternehmen : Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations'] | [['Gründer von Start-up-Unternehmen verfügen nicht selten über herausragende Ideen, können jedoch häufig nicht auf Eigenkapital bzw. Sicherheiten für Fremdkapital zurückgreifen. Die Finanzierung des Start-ups, als Teil der Umsetzung der Unternehmensidee hin zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell, ist daher Voraussetzung für den Erfolg und überhaupt die Existenz des Unternehmens. Dieses nach den jeweiligen Unternehmensphasen gegliederte Praxisbuch zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung richtet sich an die Start-up-Szene sowie an Investoren, Rechtsanwälte, Unternehmens- und Steuerberater. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt aktuelle Trends der Start-up-Finanzierung. Mit einer Erweiterung zum Thema „Initial Coin Offering“ (ICO) werden nun auch aktuelle und alternative Finanzierungsmöglichkeiten behandelt. Im neuen Kapitel "Public/Investor Relations" werden zudem Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Investorenansprache, samt Praxisteil mit zahlreichen Tipps und Tricks, erläutert. Der Inhalt Grundlagen der Finanzierung Kapitalgeber und -quellen (Seed-, Startup- und Expansion Stage) Business Plan und Pitch Deck Beteiligungsverhandlungen und Beteiligungsvertrag Initial Coin Offering (ICO) Besteuerung von Start-ups Public/ Investor Relations Der Herausgeber Dr. Christopher Hahn ist als Wirtschaftsanwalt in Berlin und München vor allem in den Bereichen Venture Capital und Kapitalmarktrecht für digitale Geschäftsmodelle aktiv. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Beratung von Investoren und Start-up-Unternehmen', 'Grundlagen der Finanzierung -- Kapitalgeber und -quellen (Seed-, Startup- und Expansion Stage) -- Business Plan und Pitch Deck -- Beteiligungsverhandlungen und Beteiligungsvertrag -- Initial Coin Offering (ICO) -- Besteuerung von Start-ups -- Public/ Investor Relations']] | ['gnd:4078599-3', 'gnd:4139075-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031203'] | ['Unternehmensgründung', 'Finanzmanagement'] | Document
### Title: ['Finanzierung von Start-up-Unternehmen : Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations']
### Abstract:
[['Gründer von Start-up-Unternehmen verfügen nicht selten über herausragende Ideen, können jedoch häufig nicht auf Eigenkapital bzw. Sicherheiten für Fremdkapital zurückgreifen. Die Finanzierung des Start-ups, als Teil der Umsetzung der Unternehmensidee hin zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell, ist daher Voraussetzung für den Erfolg und überhaupt die Existenz des Unternehmens. Dieses nach den jeweiligen Unternehmensphasen gegliederte Praxisbuch zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung richtet sich an die Start-up-Szene sowie an Investoren, Rechtsanwälte, Unternehmens- und Steuerberater. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt aktuelle Trends der Start-up-Finanzierung. Mit einer Erweiterung zum Thema „Initial Coin Offering“ (ICO) werden nun auch aktuelle und alternative Finanzierungsmöglichkeiten behandelt. Im neuen Kapitel "Public/Investor Relations" werden zudem Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Investorenansprache, samt Praxisteil mit zahlreichen Tipps und Tricks, erläutert. Der Inhalt Grundlagen der Finanzierung Kapitalgeber und -quellen (Seed-, Startup- und Expansion Stage) Business Plan und Pitch Deck Beteiligungsverhandlungen und Beteiligungsvertrag Initial Coin Offering (ICO) Besteuerung von Start-ups Public/ Investor Relations Der Herausgeber Dr. Christopher Hahn ist als Wirtschaftsanwalt in Berlin und München vor allem in den Bereichen Venture Capital und Kapitalmarktrecht für digitale Geschäftsmodelle aktiv. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Beratung von Investoren und Start-up-Unternehmen', 'Grundlagen der Finanzierung -- Kapitalgeber und -quellen (Seed-, Startup- und Expansion Stage) -- Business Plan und Pitch Deck -- Beteiligungsverhandlungen und Beteiligungsvertrag -- Initial Coin Offering (ICO) -- Besteuerung von Start-ups -- Public/ Investor Relations']]
### GND ID:
['gnd:4078599-3', 'gnd:4139075-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031203']
### GND class:
['Unternehmensgründung', 'Finanzmanagement']
<|eot_id|> |
3A1028031254.jsonld | ['Industrie 4.0 für die Praxis : Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps'] | [['Dieser Sammelband führt mittelständische Unternehmen in die komplexe und viel diskutierte Thematik "Industrie 4.0" ein und präsentiert anwendbare, wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Praxis. Ausgehend von verschiedenen Forschungsprojekten zeigen die Autoren, wie man sich dem Thema Digitalisierung im Unternehmensalltag strategisch nähert, um daraus individuell zugeschnittene Lösungen zu gewinnen. Erste reale Erfahrungen vier familiengeführter Unternehmen unterschiedlicher Branchen zeigen anhand fünf konkreter Beispiele, welche Herangehensweisen in der Praxis am besten funktionieren. Die Beiträge beleuchten die wichtigsten Bereiche der Industrie 4.0, wie z. B. smarte Logistik und Robotik, Big Data sowie mitarbeiterrelevante Themen wie Aus- und Weiterbildung oder E-Learning. Am Ende jedes Kapitels werden die zentralen Ergebnisse als Praxistipps prägnant zusammengefasst. Das Buch bietet einen hohen Nutzen durch fundierte Informationen und praktische Handlungsempfehlungen auch für Ihr Unternehmen! Der Inhalt Strategische Aspekte: Industrie 4.0 als „Chefsache“ Technische Aspekte: Aktuelle Instrumente zur Industrie 4.0 Menschliche Aspekte: Nur mit motivierten Mitarbeiter/-innen kann Industrie 4.0 gelingen! Best Practices: Wie Unternehmen den Wandel zur Industrie 4.0 konkret gestalten Ein Blick in die Zukunft der Industrie 4.0 Der Herausgeber Prof. Dr. Rainer Maria Wagner ist seit über 25 Jahren im familieneigenen, mittelständischen Produktionsunternehmen in der Möbelbranche tätig, seit 2000 als geschäftsführender Gesellschafter. Zudem ist er in der wissenschaftlichen Forschung aktiv und lehrt als Honorarprofessor Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius in München', 'Strategische Aspekte: Industrie 4.0 als „Chefsache“ -- Technische Aspekte: Aktuelle Instrumente zur Industrie 4.0 -- Menschliche Aspekte: Nur mit motivierten Mitarbeiter/-innen kann Industrie 4.0 gelingen! -- Best Practices: Wie Unternehmen den Wandel zur Industrie 4.0 konkret gestalten -- Ein Blick in die Zukunft der Industrie 4.0']] | ['gnd:1072179776', 'gnd:128489308', 'gnd:4031031-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031254'] | ['Industrie 4.0', 'Wagner, Rainer Maria', 'Klein- und Mittelbetrieb'] | Document
### Title: ['Industrie 4.0 für die Praxis : Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps']
### Abstract:
[['Dieser Sammelband führt mittelständische Unternehmen in die komplexe und viel diskutierte Thematik "Industrie 4.0" ein und präsentiert anwendbare, wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Praxis. Ausgehend von verschiedenen Forschungsprojekten zeigen die Autoren, wie man sich dem Thema Digitalisierung im Unternehmensalltag strategisch nähert, um daraus individuell zugeschnittene Lösungen zu gewinnen. Erste reale Erfahrungen vier familiengeführter Unternehmen unterschiedlicher Branchen zeigen anhand fünf konkreter Beispiele, welche Herangehensweisen in der Praxis am besten funktionieren. Die Beiträge beleuchten die wichtigsten Bereiche der Industrie 4.0, wie z. B. smarte Logistik und Robotik, Big Data sowie mitarbeiterrelevante Themen wie Aus- und Weiterbildung oder E-Learning. Am Ende jedes Kapitels werden die zentralen Ergebnisse als Praxistipps prägnant zusammengefasst. Das Buch bietet einen hohen Nutzen durch fundierte Informationen und praktische Handlungsempfehlungen auch für Ihr Unternehmen! Der Inhalt Strategische Aspekte: Industrie 4.0 als „Chefsache“ Technische Aspekte: Aktuelle Instrumente zur Industrie 4.0 Menschliche Aspekte: Nur mit motivierten Mitarbeiter/-innen kann Industrie 4.0 gelingen! Best Practices: Wie Unternehmen den Wandel zur Industrie 4.0 konkret gestalten Ein Blick in die Zukunft der Industrie 4.0 Der Herausgeber Prof. Dr. Rainer Maria Wagner ist seit über 25 Jahren im familieneigenen, mittelständischen Produktionsunternehmen in der Möbelbranche tätig, seit 2000 als geschäftsführender Gesellschafter. Zudem ist er in der wissenschaftlichen Forschung aktiv und lehrt als Honorarprofessor Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius in München', 'Strategische Aspekte: Industrie 4.0 als „Chefsache“ -- Technische Aspekte: Aktuelle Instrumente zur Industrie 4.0 -- Menschliche Aspekte: Nur mit motivierten Mitarbeiter/-innen kann Industrie 4.0 gelingen! -- Best Practices: Wie Unternehmen den Wandel zur Industrie 4.0 konkret gestalten -- Ein Blick in die Zukunft der Industrie 4.0']]
### GND ID:
['gnd:1072179776', 'gnd:128489308', 'gnd:4031031-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031254']
### GND class:
['Industrie 4.0', 'Wagner, Rainer Maria', 'Klein- und Mittelbetrieb']
<|eot_id|> |
3A1028031289.jsonld | ['Systemische Organisations- und Unternehmensberatung : Praxishandbuch für Berater und Führungskräfte'] | [['Systemisches Denken und Handeln hat sich inzwischen zur wichtigsten Kompetenz von Beratern und Führungskräften entwickelt. Im Fokus systemischer Arbeit steht die Veränderung und das Management von Veränderung. Dieses Handbuch bietet allen professionellen Veränderern bewährte Instrumente und Werkzeuge. Es behandelt die wichtigsten praxisrelevanten Themen zu Veränderungsprozessen und zeigt Vorgehensweisen und Lösungsansätze. Alle vorgestellten Methoden sind praxiserprobt. Der Inhalt - Systemische Konzepte und Techniken - Veränderungsmanagement - Kreativität und Innovation - Strategie- und Prozess-Management - Teamentwicklung - Stress-, Krisen- und Konfliktmanagement - Coaching und Leadership - Unternehmenskultur - Persönlichkeitsentwicklung - New Leadership Ein fundiertes Praxishandbuch mit vielen Beispielen, Fallstudien und Checklisten, jetzt bereits in der 5., aktualisierten und erweiterten Auflage mit nützlichen Ergänzungen. Die Autoren Heiner Ellebracht, Gerhard Lenz und Lars Geiseler beraten mit ihrem Unternehmen eurosysteam GmbH seit vielen Jahren nationale und internationale Unternehmen bei komplexen Veränderungsprozessen. Als Coaches begleiten sie Führungskräfte aus der Politik, Wirtschaft oder dem sozialen Bereich. In Trainings- und Ausbildungsprogrammen geben sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter. Gisela Osterhold war Mitglied des Teams. Sie gehörte zu den Mitverfassern des Buches bis zur 4. Auflage. Die Autorin ist 2017 verstorben', 'Systemische Konzepte und Techniken -- Veränderungsmanagement -- Kreativität und Innovation -- Strategie- und Prozessmanagement -- Teamentwicklung -- Beratungsmodelle für Stress-, Krisen- und Konfliktmanagement -- Coaching und Leadership - Konzepte für Entwicklung, Wandel und Führung -- Unternehmenskultur -- Persönlichkeitsentwicklung -- New Leadership - Anforderungen einer digitalen Zukunft']] | ['gnd:120667231', 'gnd:12066724X', 'gnd:4126914-7', 'gnd:4418290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031289'] | ['Ellebracht, Heiner', 'Osterhold, Gisela', 'Organisationsberatung', 'Systemdenken'] | Document
### Title: ['Systemische Organisations- und Unternehmensberatung : Praxishandbuch für Berater und Führungskräfte']
### Abstract:
[['Systemisches Denken und Handeln hat sich inzwischen zur wichtigsten Kompetenz von Beratern und Führungskräften entwickelt. Im Fokus systemischer Arbeit steht die Veränderung und das Management von Veränderung. Dieses Handbuch bietet allen professionellen Veränderern bewährte Instrumente und Werkzeuge. Es behandelt die wichtigsten praxisrelevanten Themen zu Veränderungsprozessen und zeigt Vorgehensweisen und Lösungsansätze. Alle vorgestellten Methoden sind praxiserprobt. Der Inhalt - Systemische Konzepte und Techniken - Veränderungsmanagement - Kreativität und Innovation - Strategie- und Prozess-Management - Teamentwicklung - Stress-, Krisen- und Konfliktmanagement - Coaching und Leadership - Unternehmenskultur - Persönlichkeitsentwicklung - New Leadership Ein fundiertes Praxishandbuch mit vielen Beispielen, Fallstudien und Checklisten, jetzt bereits in der 5., aktualisierten und erweiterten Auflage mit nützlichen Ergänzungen. Die Autoren Heiner Ellebracht, Gerhard Lenz und Lars Geiseler beraten mit ihrem Unternehmen eurosysteam GmbH seit vielen Jahren nationale und internationale Unternehmen bei komplexen Veränderungsprozessen. Als Coaches begleiten sie Führungskräfte aus der Politik, Wirtschaft oder dem sozialen Bereich. In Trainings- und Ausbildungsprogrammen geben sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter. Gisela Osterhold war Mitglied des Teams. Sie gehörte zu den Mitverfassern des Buches bis zur 4. Auflage. Die Autorin ist 2017 verstorben', 'Systemische Konzepte und Techniken -- Veränderungsmanagement -- Kreativität und Innovation -- Strategie- und Prozessmanagement -- Teamentwicklung -- Beratungsmodelle für Stress-, Krisen- und Konfliktmanagement -- Coaching und Leadership - Konzepte für Entwicklung, Wandel und Führung -- Unternehmenskultur -- Persönlichkeitsentwicklung -- New Leadership - Anforderungen einer digitalen Zukunft']]
### GND ID:
['gnd:120667231', 'gnd:12066724X', 'gnd:4126914-7', 'gnd:4418290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031289']
### GND class:
['Ellebracht, Heiner', 'Osterhold, Gisela', 'Organisationsberatung', 'Systemdenken']
<|eot_id|> |
3A1028031386.jsonld | ['Lean & Green: Best Practice : Wie sich Ressourceneffizienz in der Industrie steigern lässt'] | [['Das Buch stellt Erfolgsrezepte von europäischen Top-Unternehmen vor, die am Lean & Green Management Award teilgenommen haben. Es beschreibt die intelligente Verknüpfung von Lean-Management-Ansätzen mit Umwelt- und Energieaspekten. Dadurch können Kosten gesenkt und Nachhaltigkeitsstrategien operativ wirksamer gestalten werden. Im Fokus steht die Steigerung der Ressourceneffizienz eines Unternehmens. Die Bedeutung ressourceneffizienter Produktionsprozesse nimmt stetig zu und wird in Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor sein. Treiber dieser Entwicklung sind politische Rahmengesetzgebungen, bewusstere Konsumenten, Rohstoffknappheit und Kostendruck. Die zunehmende Anzahl an „grünen“ Produkten, Nachhaltigkeitsberichten und Marketinginitiativen belegen den Trend. Die operative Umsetzung von Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit ist allerding für viele Unternehmen noch schwierig. Sie sind deshalb auf innovative und effektive Methoden angewiesen. Die Autoren beschreiben den Nutzen von Lean & Green, stellen die Ansätze der Unternehmen vor, die bereits eine Vorreiterrolle beim Thema Ressourceneffizienz einnehmen und geben konkrete Handlungsanleitungen, wie sich die Ressourceneffizienz eines Unternehmens steigern lässt. Der Inhalt Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Das unterschätzte Potential von Lean Management in Bezug auf Nachhaltigkeit Vier Ebenen für ein ressourceneffizientes Unternehmen Der Lean & Green Management Award Best-Practice-Beispiele aus der Industrie Die Autoren Daniel Reichert leitet den Bereich Lean & Green bei der Unternehmensberatung Growtth®Consulting Europe. Er hat langjährige Projekterfahrung in Lean-Management & Corporate Sustainability und spezialisierte sich auf die Verknüpfung von Nachhaltigkeitsaspekten mit operativer Excellence. Claudio Cito ist Unternehmensberater für Einkauf, Logistik und Produktion. Sein thematischer Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen, nachhaltigen Gestaltung von Lieferketten. Ivan Barjasic ist für die Geschäftsentwicklung bei Growtth® mitverantwortlich. Er hat internationale Industrieerfahrung in den Bereichen Management, Marketing, Logistik und Finanzen', 'Einleitung und Überblick -- Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit -- Das unterschätzte Potential von Lean Management in Bezug auf Nachhaltigkeit -- Vier Ebenen für ein ressourceneffizientes Unternehmen -- Lean & Green Management Award -- Best-Practice-Beispiele aus de Industrie.-Zusammenfassung']] | ['gnd:1120956560', 'gnd:173105009', 'gnd:4300840-9', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031386'] | ['Ressourceneffizienz', 'Reichert, Daniel', 'Lean Management', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Lean & Green: Best Practice : Wie sich Ressourceneffizienz in der Industrie steigern lässt']
### Abstract:
[['Das Buch stellt Erfolgsrezepte von europäischen Top-Unternehmen vor, die am Lean & Green Management Award teilgenommen haben. Es beschreibt die intelligente Verknüpfung von Lean-Management-Ansätzen mit Umwelt- und Energieaspekten. Dadurch können Kosten gesenkt und Nachhaltigkeitsstrategien operativ wirksamer gestalten werden. Im Fokus steht die Steigerung der Ressourceneffizienz eines Unternehmens. Die Bedeutung ressourceneffizienter Produktionsprozesse nimmt stetig zu und wird in Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor sein. Treiber dieser Entwicklung sind politische Rahmengesetzgebungen, bewusstere Konsumenten, Rohstoffknappheit und Kostendruck. Die zunehmende Anzahl an „grünen“ Produkten, Nachhaltigkeitsberichten und Marketinginitiativen belegen den Trend. Die operative Umsetzung von Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit ist allerding für viele Unternehmen noch schwierig. Sie sind deshalb auf innovative und effektive Methoden angewiesen. Die Autoren beschreiben den Nutzen von Lean & Green, stellen die Ansätze der Unternehmen vor, die bereits eine Vorreiterrolle beim Thema Ressourceneffizienz einnehmen und geben konkrete Handlungsanleitungen, wie sich die Ressourceneffizienz eines Unternehmens steigern lässt. Der Inhalt Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Das unterschätzte Potential von Lean Management in Bezug auf Nachhaltigkeit Vier Ebenen für ein ressourceneffizientes Unternehmen Der Lean & Green Management Award Best-Practice-Beispiele aus der Industrie Die Autoren Daniel Reichert leitet den Bereich Lean & Green bei der Unternehmensberatung Growtth®Consulting Europe. Er hat langjährige Projekterfahrung in Lean-Management & Corporate Sustainability und spezialisierte sich auf die Verknüpfung von Nachhaltigkeitsaspekten mit operativer Excellence. Claudio Cito ist Unternehmensberater für Einkauf, Logistik und Produktion. Sein thematischer Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen, nachhaltigen Gestaltung von Lieferketten. Ivan Barjasic ist für die Geschäftsentwicklung bei Growtth® mitverantwortlich. Er hat internationale Industrieerfahrung in den Bereichen Management, Marketing, Logistik und Finanzen', 'Einleitung und Überblick -- Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit -- Das unterschätzte Potential von Lean Management in Bezug auf Nachhaltigkeit -- Vier Ebenen für ein ressourceneffizientes Unternehmen -- Lean & Green Management Award -- Best-Practice-Beispiele aus de Industrie.-Zusammenfassung']]
### GND ID:
['gnd:1120956560', 'gnd:173105009', 'gnd:4300840-9', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031386']
### GND class:
['Ressourceneffizienz', 'Reichert, Daniel', 'Lean Management', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1028031394.jsonld | ['Die Zukunft des Bargelds : Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis'] | [['Emppirische Untersuchung zu Einstellungen zum Bargeld in Deutschland -- Kleinstmünzen -- Gebühren für Bargeldtransaktionen -- Psychologisches Preisen -- Regionalwährungen -- ePayment -- Bitcoins -- Obergrenzen bei Bargeldtransaktionen -- Bargeld mit Verfallsdatum -- Die Zukunft der Visualität von Banknoten -- Rechtliche Aspekte digitaler Bezahlformen -- 500€-Schein -- Bargeld und Kriminalität -- Bargeldinitiative in der Schweiz', 'Dieses Buch analysiert die aktuellen Trends und skizziert die Debatten, die derzeit in Wissenschaft und Praxis über den Stellenwert von Banknoten und Münzen in Deutschland geführt werden. Dazu beinhaltet der Sammelband zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Einstellungen der Bevölkerung zum Bargeld, bevor dann detailliert auf Charakteristika einzelner Zahlungstransaktionen eingegangen wird. Während etwa in skandinavischen Ländern die Bedeutung von Bargeld immer mehr abnimmt, steht diese Entwicklung in Deutschland noch am Anfang. In diesem Buch wird untersucht, wie sich insbesondere digitale Bezahlformen künftig entwickeln werden und welche einzel- und gesamtwirtschaftlichen Chancen und Risiken dabei zu beachten sind. Der interdisziplinär ausgerichtete Sammelband behandelt dabei auch rechtliche Aspekte digitaler Bezahlformen. Aus dem Inhalt • Was denken die Deutschen über die Abschaffung des Bargelds? • Bargeldloses Zahlen - Digitalisierung als Triebfeder für Innovation • Bitcoins als Herausforderung in der Finanzsphäre • Steuerliche Aspekte der Bargeldbewirtschaftung • Rechtliche Aspekte digitaler Bezahlformen • Bargeld und Kriminalität • Erkenntnisse der Verhaltensforschung Die Herausgeber Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. Sein Aufgabengebiet ist die Politikwissenschaft, er beschäftigt sich u. a. mit Fragen der Wirtschaftsförderung. Prof. Dr. Thomas Pitz ist Professor an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. Sein Aufgabengebiet umfasst die Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Spieltheorie. Prof. Dr. Jörn Sickmann ist Professor an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. Sein Aufgabengebiet umfasst die Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Industrieökonomie und Unternehmensfinanzierung']] | ['gnd:1021769738', 'gnd:1099507774', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4235275-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031394'] | ['Sickmann, Jörn', 'Zahlungsverfahren', 'Digitalisierung', 'Bargeld'] | Document
### Title: ['Die Zukunft des Bargelds : Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis']
### Abstract:
[['Emppirische Untersuchung zu Einstellungen zum Bargeld in Deutschland -- Kleinstmünzen -- Gebühren für Bargeldtransaktionen -- Psychologisches Preisen -- Regionalwährungen -- ePayment -- Bitcoins -- Obergrenzen bei Bargeldtransaktionen -- Bargeld mit Verfallsdatum -- Die Zukunft der Visualität von Banknoten -- Rechtliche Aspekte digitaler Bezahlformen -- 500€-Schein -- Bargeld und Kriminalität -- Bargeldinitiative in der Schweiz', 'Dieses Buch analysiert die aktuellen Trends und skizziert die Debatten, die derzeit in Wissenschaft und Praxis über den Stellenwert von Banknoten und Münzen in Deutschland geführt werden. Dazu beinhaltet der Sammelband zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Einstellungen der Bevölkerung zum Bargeld, bevor dann detailliert auf Charakteristika einzelner Zahlungstransaktionen eingegangen wird. Während etwa in skandinavischen Ländern die Bedeutung von Bargeld immer mehr abnimmt, steht diese Entwicklung in Deutschland noch am Anfang. In diesem Buch wird untersucht, wie sich insbesondere digitale Bezahlformen künftig entwickeln werden und welche einzel- und gesamtwirtschaftlichen Chancen und Risiken dabei zu beachten sind. Der interdisziplinär ausgerichtete Sammelband behandelt dabei auch rechtliche Aspekte digitaler Bezahlformen. Aus dem Inhalt • Was denken die Deutschen über die Abschaffung des Bargelds? • Bargeldloses Zahlen - Digitalisierung als Triebfeder für Innovation • Bitcoins als Herausforderung in der Finanzsphäre • Steuerliche Aspekte der Bargeldbewirtschaftung • Rechtliche Aspekte digitaler Bezahlformen • Bargeld und Kriminalität • Erkenntnisse der Verhaltensforschung Die Herausgeber Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. Sein Aufgabengebiet ist die Politikwissenschaft, er beschäftigt sich u. a. mit Fragen der Wirtschaftsförderung. Prof. Dr. Thomas Pitz ist Professor an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. Sein Aufgabengebiet umfasst die Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Spieltheorie. Prof. Dr. Jörn Sickmann ist Professor an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. Sein Aufgabengebiet umfasst die Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Industrieökonomie und Unternehmensfinanzierung']]
### GND ID:
['gnd:1021769738', 'gnd:1099507774', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4235275-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031394']
### GND class:
['Sickmann, Jörn', 'Zahlungsverfahren', 'Digitalisierung', 'Bargeld']
<|eot_id|> |
3A1028031424.jsonld | ['Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer : ein Praxishandbuch für Anwalts-, Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen'] | [['Marketing für Kanzleien - ein Überblick -- Markenbildung bei Professional-Services-Firmen -- Reden ist Gold - Externe und interne Kommunikation in Anwaltskanzleien -- Die Tücken der Pressearbeit -- Eventmarketing für Professional Service Firms -- Social Media Marketing -- Die „bewegte“ Kanzlei - Videomarketing für Anwälte -- „Personalmarketing“ - Kommunikationsinstrumente zur Gewinnung von juristischen Nachwuchstalenten -- Corporate Responsibility und Sponsoring -- Business Development -- Pitching und Pitchprozesse -- Directory Season: Die Handbucheingaben -- Produkt Rechtsberatung -- Partner von Business Development überzeugen -- Professionelles Marketing und BD in Kanzleien implementieren -- Prozessmanagement in Marketing und Business Development -- Marketingcontrolling -- Internationales Marketing', 'Marketing, Business Development und Public Relations sind unerlässlicher Bestandteil der Unternehmensführung in Kanzleien und WP-Gesellschaften. Neben traditionellen Marketinginstrumenten beschreiten Kanzleien heute viele neue Wege, um im Wettbewerb um Marktposition, Mandanten und Personal bestehen zu können. Dieses Handbuch greift die für Wirtschaftskanzleien wichtigsten Marketing- und Geschäftsentwicklungsthemen auf und bietet Fachwissen wie auch Benchmark für die Protagonisten dieser Branchen. Die Autoren sind durchweg erfahrene Praktiker des Kanzleimarketings und Kenner der Branche. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und mit aktuellen Themen ergänzt. Der Inhalt Entwicklung des Kanzleimarketings Markenbildung bei Professional-Services-Firmen Externe und interne Kommunikation Pressearbeit Eventmarketing Social Media Marketing Videomarketing Personalmarketing CR und Sponsoring Business Development Pitching und Pitchprozesse Directory Season: Die Handbucheingaben Produkt Rechtsberatung Partner von Business Development überzeugen Professionelles Marketing und BD in Kanzleien implementieren Prozessmanagement in Marketing und BD Marketingcontrolling Internationales Marketing Die Herausgeberin Claudia Schieblon ist Gründerin und Leiterin des Professional Management Network (PMN), ein 1999 gegründetes Netzwerk von führenden Wirtschaftskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland']] | ['gnd:1030144362', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4048763-5', 'gnd:4140667-9', 'gnd:4200348-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031424'] | ['Schieblon, Claudia', 'Deutschland', 'Marketing', 'Anwaltspraxis', 'Steuerberatungsbetrieb', 'Wirtschaftsprüfungsbetrieb'] | Document
### Title: ['Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer : ein Praxishandbuch für Anwalts-, Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen']
### Abstract:
[['Marketing für Kanzleien - ein Überblick -- Markenbildung bei Professional-Services-Firmen -- Reden ist Gold - Externe und interne Kommunikation in Anwaltskanzleien -- Die Tücken der Pressearbeit -- Eventmarketing für Professional Service Firms -- Social Media Marketing -- Die „bewegte“ Kanzlei - Videomarketing für Anwälte -- „Personalmarketing“ - Kommunikationsinstrumente zur Gewinnung von juristischen Nachwuchstalenten -- Corporate Responsibility und Sponsoring -- Business Development -- Pitching und Pitchprozesse -- Directory Season: Die Handbucheingaben -- Produkt Rechtsberatung -- Partner von Business Development überzeugen -- Professionelles Marketing und BD in Kanzleien implementieren -- Prozessmanagement in Marketing und Business Development -- Marketingcontrolling -- Internationales Marketing', 'Marketing, Business Development und Public Relations sind unerlässlicher Bestandteil der Unternehmensführung in Kanzleien und WP-Gesellschaften. Neben traditionellen Marketinginstrumenten beschreiten Kanzleien heute viele neue Wege, um im Wettbewerb um Marktposition, Mandanten und Personal bestehen zu können. Dieses Handbuch greift die für Wirtschaftskanzleien wichtigsten Marketing- und Geschäftsentwicklungsthemen auf und bietet Fachwissen wie auch Benchmark für die Protagonisten dieser Branchen. Die Autoren sind durchweg erfahrene Praktiker des Kanzleimarketings und Kenner der Branche. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und mit aktuellen Themen ergänzt. Der Inhalt Entwicklung des Kanzleimarketings Markenbildung bei Professional-Services-Firmen Externe und interne Kommunikation Pressearbeit Eventmarketing Social Media Marketing Videomarketing Personalmarketing CR und Sponsoring Business Development Pitching und Pitchprozesse Directory Season: Die Handbucheingaben Produkt Rechtsberatung Partner von Business Development überzeugen Professionelles Marketing und BD in Kanzleien implementieren Prozessmanagement in Marketing und BD Marketingcontrolling Internationales Marketing Die Herausgeberin Claudia Schieblon ist Gründerin und Leiterin des Professional Management Network (PMN), ein 1999 gegründetes Netzwerk von führenden Wirtschaftskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland']]
### GND ID:
['gnd:1030144362', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4048763-5', 'gnd:4140667-9', 'gnd:4200348-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031424']
### GND class:
['Schieblon, Claudia', 'Deutschland', 'Marketing', 'Anwaltspraxis', 'Steuerberatungsbetrieb', 'Wirtschaftsprüfungsbetrieb']
<|eot_id|> |
3A1028031459.jsonld | ['Vorsorgender und nachsorgender Hochwasserschutz : Ausgewählte Beiträge aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft Band 2'] | ['Im zweiten Band zum Hochwasserschutz sind die neuen Diskussionsbeiträge zum Thema aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft zusammengefasst. Wie bereits im erfolgreichen ersten Band bietet das Buch eine handliche und schnell zugängliche Übersicht zu diesem aktuellen und wichtigen Aufgabenfeld. Der Band gliedert sich in mehrere Teile mit den Schwerpunkten Strategien und Effekte, Hochwasserrisikomanagement, Modellierung und Dateninterpretation, Planung und Umsetzung sowie Technik inklusive Informationstechnik. Unter diesen Überschriften sind die Beiträge auch als Kapitel gegliedert. Unter anderem werden Fragen zu Finanzierung und Bauweisen, verschiedenen Ansätzen des Hochwasserrisikomanagements, statistischen und multikriteriellen Analysen, dem Beitrag der Landwirtschaft zum Hochwasserschutz oder dem Einsatz von Drohnen im Hochwasserfall diskutiert. Darüber hinaus werden konkrete Hochwasserschutzkonzepte und -maßnahmen besprochen sowie aktuell verfügbare technische Einrichtungen wie z. B. zum Treibgutrückhalt verglichen. Der Inhalt Strategien und Effekte - Hochwasserrisikomanagement - Modellierung und Dateninterpretation - Planung und Umsetzung - Technik und IT Die Zielgruppe - Ingenieure - Akteure und Beteiligte im Hochwasserrisikomanagement - Mitarbeiter in Verwaltung und Administration Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl, Chefredakteur der Fachzeitschrift WasserWirtschaft'] | ['gnd:122294777', 'gnd:4025290-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031459'] | ['Heimerl, Stephan', 'Hochwasserschutz'] | Document
### Title: ['Vorsorgender und nachsorgender Hochwasserschutz : Ausgewählte Beiträge aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft Band 2']
### Abstract:
['Im zweiten Band zum Hochwasserschutz sind die neuen Diskussionsbeiträge zum Thema aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft zusammengefasst. Wie bereits im erfolgreichen ersten Band bietet das Buch eine handliche und schnell zugängliche Übersicht zu diesem aktuellen und wichtigen Aufgabenfeld. Der Band gliedert sich in mehrere Teile mit den Schwerpunkten Strategien und Effekte, Hochwasserrisikomanagement, Modellierung und Dateninterpretation, Planung und Umsetzung sowie Technik inklusive Informationstechnik. Unter diesen Überschriften sind die Beiträge auch als Kapitel gegliedert. Unter anderem werden Fragen zu Finanzierung und Bauweisen, verschiedenen Ansätzen des Hochwasserrisikomanagements, statistischen und multikriteriellen Analysen, dem Beitrag der Landwirtschaft zum Hochwasserschutz oder dem Einsatz von Drohnen im Hochwasserfall diskutiert. Darüber hinaus werden konkrete Hochwasserschutzkonzepte und -maßnahmen besprochen sowie aktuell verfügbare technische Einrichtungen wie z. B. zum Treibgutrückhalt verglichen. Der Inhalt Strategien und Effekte - Hochwasserrisikomanagement - Modellierung und Dateninterpretation - Planung und Umsetzung - Technik und IT Die Zielgruppe - Ingenieure - Akteure und Beteiligte im Hochwasserrisikomanagement - Mitarbeiter in Verwaltung und Administration Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl, Chefredakteur der Fachzeitschrift WasserWirtschaft']
### GND ID:
['gnd:122294777', 'gnd:4025290-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031459']
### GND class:
['Heimerl, Stephan', 'Hochwasserschutz']
<|eot_id|> |
3A1028031513.jsonld | ['Innovationsumgebungen gestalten : Impulse für Start-ups und etablierte Unternehmen im globalen Wettbewerb'] | [['Einleitung - 15 Jahre Lernkurve "Innovationsumgebung" -- Innovationsmanagement und Digitalisierung - bleibt alles anders? -- Innovationsumgebungen außerhalb des Unternehmens - der Lead-User-Ansatz am Beispiel der Medizintechnikindustrie -- Innovativer Unternehmer versus Start-up-Gründer - Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- Künstliche Intelligenz - die nächste Revolution (The Artificial Intelligence Revolution) -- Führung im Wandel - wohin in digitalen Zeiten? -- Business Model Innovation im digitalen Zeitalter -- Aufbau innovativer Ökosysteme und Einführung digitaler Smart Services an Beispielen der Wertschöpfungskette vom Bauinvestor bis hin zum Facility Management -- Wie können im Zeitalter von Start-ups Forschungseinrichtungen immer noch Innovationsmotoren sein? -- Start-up meets Mittelstand - Innovationshemmnisse reduzieren durch Kooperationen -- Querdenker - Impulsgeber für unkonventionelle Lösungswege -- Investoren-Pitch für Start-ups - Kommunikationsstrategien -- Zukunftsbild "Digitales Lernen": Das lernende Unternehmen 2025 -- Digitale Plattformen als Innovationstreiber -- IT-Innovation - eine persönliche Zeitreise von Impulstechnik bis zum Digital Workplace -- Europas Gründer unter Druck - Resilienz und Coworking Spaces als neue Herausforderungen -- Expatriates - im Ökosystem zu Hause in der Ferne -- Zusammenfassung und Ausblick', 'Die Ansicht, die deutsche Wirtschaft, samt der sogenannten Hidden Champions, wäre auf Jahrzehnte unangreifbar, ist eine riskante Wette auf die Zukunft. Entscheidend wird sein, wie innovativ die Unternehmen auch künftig sein werden und es bleiben. Wie man in seinem Unternehmen die Innovationsprozesse organisiert, die Ideen verwertet, Mitarbeiter aktiviert, Regeln aufstellt, Freiheiten einräumt und sich strukturiert, ist der jeweiligen Organisation überlassen, ist einzigartig und nur eingeschränkt planbar. Aber diese Innovationsumgebungen zu ermöglichen, ist eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass in Unternehmen Innovationen überhaupt entstehen und vorangetrieben werden können. Kombiniert mit einer positiv motivierenden Arbeitsatmosphäre, damit aus Neugier, Spieltrieb und Leistungsbereitschaft innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden können, bedarf es zusätzlich der Geschichten und Erfahrungen anderer Menschen bzw. aus interdisziplinärer Vernetzung. Die Beiträge in diesem Buch liefern Beispiele für gelingende Innovationsumgebungen, erzählen von besonderen Konstellationen und bieten so eine Reihe von frischen Impulsen für Unternehmer und Start-ups. Die Hidden Champions von heute werden auch die Champions von morgen bleiben, doch sollten wir langfristig übermorgen im Auge behalten. Der Herausgeber Dr. Dr. Philipp Plugmann ist Zahnmediziner mit einer eigenen Praxis, mehrfacher Unternehmensgründer und Fortbildungsreferent für die Medizintechnikindustrie (u.\u2009a. MANI Schütz Dental Group, Forxess Biotech Medtech). Parallel dazu hat er eine wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen. Von 2007 bis 2016 unterrichtete er als Lehrbeauftragter an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und vermittelte Wissen zu Innovation und Vermarktung von technischen Produkten, wofür er vom Rektor für herausragende Lehre ausgezeichnet wurde. Seit 2017 unterrichtet er Masterstudenten an der Hochschule Fresenius Köln']] | ['gnd:130374539', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031513'] | ['Plugmann, Philipp', 'Innovationsmanagement'] | Document
### Title: ['Innovationsumgebungen gestalten : Impulse für Start-ups und etablierte Unternehmen im globalen Wettbewerb']
### Abstract:
[['Einleitung - 15 Jahre Lernkurve "Innovationsumgebung" -- Innovationsmanagement und Digitalisierung - bleibt alles anders? -- Innovationsumgebungen außerhalb des Unternehmens - der Lead-User-Ansatz am Beispiel der Medizintechnikindustrie -- Innovativer Unternehmer versus Start-up-Gründer - Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- Künstliche Intelligenz - die nächste Revolution (The Artificial Intelligence Revolution) -- Führung im Wandel - wohin in digitalen Zeiten? -- Business Model Innovation im digitalen Zeitalter -- Aufbau innovativer Ökosysteme und Einführung digitaler Smart Services an Beispielen der Wertschöpfungskette vom Bauinvestor bis hin zum Facility Management -- Wie können im Zeitalter von Start-ups Forschungseinrichtungen immer noch Innovationsmotoren sein? -- Start-up meets Mittelstand - Innovationshemmnisse reduzieren durch Kooperationen -- Querdenker - Impulsgeber für unkonventionelle Lösungswege -- Investoren-Pitch für Start-ups - Kommunikationsstrategien -- Zukunftsbild "Digitales Lernen": Das lernende Unternehmen 2025 -- Digitale Plattformen als Innovationstreiber -- IT-Innovation - eine persönliche Zeitreise von Impulstechnik bis zum Digital Workplace -- Europas Gründer unter Druck - Resilienz und Coworking Spaces als neue Herausforderungen -- Expatriates - im Ökosystem zu Hause in der Ferne -- Zusammenfassung und Ausblick', 'Die Ansicht, die deutsche Wirtschaft, samt der sogenannten Hidden Champions, wäre auf Jahrzehnte unangreifbar, ist eine riskante Wette auf die Zukunft. Entscheidend wird sein, wie innovativ die Unternehmen auch künftig sein werden und es bleiben. Wie man in seinem Unternehmen die Innovationsprozesse organisiert, die Ideen verwertet, Mitarbeiter aktiviert, Regeln aufstellt, Freiheiten einräumt und sich strukturiert, ist der jeweiligen Organisation überlassen, ist einzigartig und nur eingeschränkt planbar. Aber diese Innovationsumgebungen zu ermöglichen, ist eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass in Unternehmen Innovationen überhaupt entstehen und vorangetrieben werden können. Kombiniert mit einer positiv motivierenden Arbeitsatmosphäre, damit aus Neugier, Spieltrieb und Leistungsbereitschaft innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden können, bedarf es zusätzlich der Geschichten und Erfahrungen anderer Menschen bzw. aus interdisziplinärer Vernetzung. Die Beiträge in diesem Buch liefern Beispiele für gelingende Innovationsumgebungen, erzählen von besonderen Konstellationen und bieten so eine Reihe von frischen Impulsen für Unternehmer und Start-ups. Die Hidden Champions von heute werden auch die Champions von morgen bleiben, doch sollten wir langfristig übermorgen im Auge behalten. Der Herausgeber Dr. Dr. Philipp Plugmann ist Zahnmediziner mit einer eigenen Praxis, mehrfacher Unternehmensgründer und Fortbildungsreferent für die Medizintechnikindustrie (u.\u2009a. MANI Schütz Dental Group, Forxess Biotech Medtech). Parallel dazu hat er eine wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen. Von 2007 bis 2016 unterrichtete er als Lehrbeauftragter an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und vermittelte Wissen zu Innovation und Vermarktung von technischen Produkten, wofür er vom Rektor für herausragende Lehre ausgezeichnet wurde. Seit 2017 unterrichtet er Masterstudenten an der Hochschule Fresenius Köln']]
### GND ID:
['gnd:130374539', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031513']
### GND class:
['Plugmann, Philipp', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1028031548.jsonld | ['Marketingrecht : Rechtsrahmen eines Marketingmanagements'] | [['Einführung -- Rechtsrelevante Marketingentscheidungstatbestände -- Rechtsrahmen der Marktforschung -- Rechtsrahmen der Leistungspolitik -- Rechtsrahmen der Preis- und Konditionenpolitik -- Rechtsrahmen der Distributionspolitik -- Rechtsrahmen der Kommunikationspolitik -- Rechtsrahmen der Personalpolitik', 'Dieses Buch legt eine umfassende Gesamtdarstellung des Marketingrechts vor und sensibilisiert für mögliche Rechtsprobleme im Marketing. Verantwortliche im Marketingmanagement, die Entscheidungen oft auch schnell treffen müssen, werden hier mit den Grundlagen rechtlicher Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Der marketingspezifische Aufbau und die Entscheidungsorientierung gewährleisten dem Marketingmanagement als Hauptzielgruppe einen hohen Praxisnutzen. Der Leser erhält wertvolle Hinweise, wie er im Marketing effektiver und zielgerichteter mit der Rechtsabteilung oder externen Rechtsberatern kommunizieren kann. Der Inhalt • Rechtsrelevante Marketingentscheidungstatbestände • Rechtsrahmen der Marktforschung • Rechtsrahmen der Leistungspolitik • Rechtsrahmen der Preis- und Konditionenpolitik • Rechtsrahmen der Distributionspolitik • Rechtsrahmen der Kommunikationspolitik • Rechtsrahmen der Personalpolitik Die Autoren Prof. Dr. Thomas Zerres ist Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz für Wirtschaft Technik und Gestaltung (HTWG). Prof. Dr. Christopher Zerres ist Professor für Marketing an der Hochschule Offenburg']] | ['gnd:122453204', 'gnd:124998127', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031548'] | ['Zerres, Thomas', 'Zerres, Christopher', 'Deutschland', 'Marketing', 'Recht'] | Document
### Title: ['Marketingrecht : Rechtsrahmen eines Marketingmanagements']
### Abstract:
[['Einführung -- Rechtsrelevante Marketingentscheidungstatbestände -- Rechtsrahmen der Marktforschung -- Rechtsrahmen der Leistungspolitik -- Rechtsrahmen der Preis- und Konditionenpolitik -- Rechtsrahmen der Distributionspolitik -- Rechtsrahmen der Kommunikationspolitik -- Rechtsrahmen der Personalpolitik', 'Dieses Buch legt eine umfassende Gesamtdarstellung des Marketingrechts vor und sensibilisiert für mögliche Rechtsprobleme im Marketing. Verantwortliche im Marketingmanagement, die Entscheidungen oft auch schnell treffen müssen, werden hier mit den Grundlagen rechtlicher Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Der marketingspezifische Aufbau und die Entscheidungsorientierung gewährleisten dem Marketingmanagement als Hauptzielgruppe einen hohen Praxisnutzen. Der Leser erhält wertvolle Hinweise, wie er im Marketing effektiver und zielgerichteter mit der Rechtsabteilung oder externen Rechtsberatern kommunizieren kann. Der Inhalt • Rechtsrelevante Marketingentscheidungstatbestände • Rechtsrahmen der Marktforschung • Rechtsrahmen der Leistungspolitik • Rechtsrahmen der Preis- und Konditionenpolitik • Rechtsrahmen der Distributionspolitik • Rechtsrahmen der Kommunikationspolitik • Rechtsrahmen der Personalpolitik Die Autoren Prof. Dr. Thomas Zerres ist Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz für Wirtschaft Technik und Gestaltung (HTWG). Prof. Dr. Christopher Zerres ist Professor für Marketing an der Hochschule Offenburg']]
### GND ID:
['gnd:122453204', 'gnd:124998127', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031548']
### GND class:
['Zerres, Thomas', 'Zerres, Christopher', 'Deutschland', 'Marketing', 'Recht']
<|eot_id|> |
3A1028031564.jsonld | ['Event-Resource-Management mit digitalen Tools : schnell – skalierbar – messbar: Wie die Digitalisierung die Live-Kommunikation verändert'] | [['Dieses Buch erklärt, wie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung die Live-Kommunikation sowie das Management von Events noch besser machen. Es stellt dar, wie man die Stärken der Live-Kommunikation unterstreicht, die Schwächen abmildert, die Chancen intensiver nutzt und Risiken vermeidet. Wie aber kann Modernisierung bei einem so individuellen und von zwischenmenschlicher Kommunikation geprägten Format gelingen? Die Autoren haben dazu ein hilfreiches, praxistaugliches Set von Erfolgsfaktoren im Event-Management entwickelt, um einen messbaren Optimierungsprozess für die Live-Kommunikation zu ermöglichen. In einer wissenschaftlich begleiteten Studie wurde geklärt, wie sich die Einführung eines webbasierten Event-Managements auf diese Erfolgsfaktoren auswirkt - mit spannenden Ergebnissen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines webbasierten Eventmanagements sowie ein Ausblick auf das Event-Management der Zukunft runden dieses Werk ab. Der Inhalt Erfolgsfaktoren der Live-Kommunikation Event-Resource-Management: Framework und Aufgaben ERM in der Praxis: Studienergebnisse zu Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Information, Agilität, Qualität und Kosten Entwicklungen im Event-Management: „Intelligente“ Events, Hybride Events, Target-Group-Analysis, Online-Pretargeting, Bedeutung von Daten Der Event-Manager der Zukunft Die Autoren Dr. Christian Coppeneur-Gülz berät führende Unternehmen bei der Umsetzung von digitalen Transformationsstrategien im Marketing und Event-Management. PD Dr.-Ing. Sven-Volker Rehm vertritt den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der WHU - Otto Beisheim School of Management. Seine Forschung umfasst Informations-, Wissens- und Innovationsmanagement in Unternehmensnetzwerken mit einem Schwerpunkt auf der Umsetzung neuer Organisations- und Kommunikationskonzepte in Unternehmen', 'Ist Live-Kommunikation noch zu retten? Erfolgsfaktoren der Live-Kommunikation -- Event-Resource-Management: Framework und Aufgaben -- ERM in der Praxis: Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Information, Agilität, Qualität, Kosten -- Studienergebnisse zum Event-Resource-Management in der Praxis -- Was kommt danach? Entwicklungen im Event-Management: „Intelligente“ Events, Target-Group-Analysis, Online-Pre-Targeting, Bedeutung von Daten, Event-Manager der Zukunft -- Verfügbarkeitsplanung im Event-Management']] | ['gnd:133260364', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031564'] | ['Rehm, Sven-Volker', 'Kommunikation', 'Digitalisierung', 'Event-Marketing'] | Document
### Title: ['Event-Resource-Management mit digitalen Tools : schnell – skalierbar – messbar: Wie die Digitalisierung die Live-Kommunikation verändert']
### Abstract:
[['Dieses Buch erklärt, wie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung die Live-Kommunikation sowie das Management von Events noch besser machen. Es stellt dar, wie man die Stärken der Live-Kommunikation unterstreicht, die Schwächen abmildert, die Chancen intensiver nutzt und Risiken vermeidet. Wie aber kann Modernisierung bei einem so individuellen und von zwischenmenschlicher Kommunikation geprägten Format gelingen? Die Autoren haben dazu ein hilfreiches, praxistaugliches Set von Erfolgsfaktoren im Event-Management entwickelt, um einen messbaren Optimierungsprozess für die Live-Kommunikation zu ermöglichen. In einer wissenschaftlich begleiteten Studie wurde geklärt, wie sich die Einführung eines webbasierten Event-Managements auf diese Erfolgsfaktoren auswirkt - mit spannenden Ergebnissen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines webbasierten Eventmanagements sowie ein Ausblick auf das Event-Management der Zukunft runden dieses Werk ab. Der Inhalt Erfolgsfaktoren der Live-Kommunikation Event-Resource-Management: Framework und Aufgaben ERM in der Praxis: Studienergebnisse zu Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Information, Agilität, Qualität und Kosten Entwicklungen im Event-Management: „Intelligente“ Events, Hybride Events, Target-Group-Analysis, Online-Pretargeting, Bedeutung von Daten Der Event-Manager der Zukunft Die Autoren Dr. Christian Coppeneur-Gülz berät führende Unternehmen bei der Umsetzung von digitalen Transformationsstrategien im Marketing und Event-Management. PD Dr.-Ing. Sven-Volker Rehm vertritt den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der WHU - Otto Beisheim School of Management. Seine Forschung umfasst Informations-, Wissens- und Innovationsmanagement in Unternehmensnetzwerken mit einem Schwerpunkt auf der Umsetzung neuer Organisations- und Kommunikationskonzepte in Unternehmen', 'Ist Live-Kommunikation noch zu retten? Erfolgsfaktoren der Live-Kommunikation -- Event-Resource-Management: Framework und Aufgaben -- ERM in der Praxis: Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Information, Agilität, Qualität, Kosten -- Studienergebnisse zum Event-Resource-Management in der Praxis -- Was kommt danach? Entwicklungen im Event-Management: „Intelligente“ Events, Target-Group-Analysis, Online-Pre-Targeting, Bedeutung von Daten, Event-Manager der Zukunft -- Verfügbarkeitsplanung im Event-Management']]
### GND ID:
['gnd:133260364', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031564']
### GND class:
['Rehm, Sven-Volker', 'Kommunikation', 'Digitalisierung', 'Event-Marketing']
<|eot_id|> |
3A1028031645.jsonld | ['Kommunikationsberatung : Beratungsqualität zwischen Agentur und Kunde sicherstellen und optimieren'] | [['Kommunikationsberatung: Funktion, Leistungen, Prozess und Formen -- Beratung versus Umsetzung: Unterschiede, Vor- und Nachteile -- Zusammenarbeit von Kommunikationsberatern und Klienten: Nähe, Distanz, Beratungssetting und blinde Flecken -- Kommunikationsberatung im Wandel: Lernen und Weiterentwickeln', 'Dieses Buch erklärt, wie Kommunikationsberater und ihre Kunden die Qualität ihrer Zusammenarbeit sicherstellen und langfristig optimieren können. Der Autor beschreibt wissenschaftlich fundiert, anknüpfend an das systemische Beratungsverständnis, wie eine nachhaltig stabile Beziehung zwischen Kommunikationsberatern und Kunden entstehen kann: vom Prozess, über verschiedene Beratungsformen bis hin zur konkreten Umsetzung. Er erklärt, was zu viel Nähe, aber auch zu viel Distanz zwischen den Parteien mit sich bringt, wie das optimale Setting aussehen sollte und wo mögliche blinde Flecken lauern. Ein Buch, das Berater und Kunden dazu einlädt, ihre Rolle und ihr Handeln zu reflektieren und anzupassen, um so gemeinsam zu besseren Ergebnissen zu kommen. Der Inhalt Kommunikationsberatung: Funktion, Leistungen, Prozess und Formen Beratung versus Umsetzung: Unterschiede, Vor- und Nachteile Zusammenarbeit von Kommunikationsberatern und Klienten: Nähe, Distanz, Beratungssetting und blinde Flecken Kommunikationsberatung im Wandel: Lernen und Weiterentwickeln Der Autor Dr. Olaf Hoffjann ist Professor am Institut für öffentliche Kommunikation an der Ostfalia Hochschule Salzgitter und vielfacher Buchautor. Er verfügt über jahrelange Praxiserfahrung in Leitungsfunktionen bei einer großen Kommunikationsagentur']] | ['gnd:122642023', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4078592-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031645'] | ['Hoffjann, Olaf', 'Kommunikation', 'Unternehmensberatung'] | Document
### Title: ['Kommunikationsberatung : Beratungsqualität zwischen Agentur und Kunde sicherstellen und optimieren']
### Abstract:
[['Kommunikationsberatung: Funktion, Leistungen, Prozess und Formen -- Beratung versus Umsetzung: Unterschiede, Vor- und Nachteile -- Zusammenarbeit von Kommunikationsberatern und Klienten: Nähe, Distanz, Beratungssetting und blinde Flecken -- Kommunikationsberatung im Wandel: Lernen und Weiterentwickeln', 'Dieses Buch erklärt, wie Kommunikationsberater und ihre Kunden die Qualität ihrer Zusammenarbeit sicherstellen und langfristig optimieren können. Der Autor beschreibt wissenschaftlich fundiert, anknüpfend an das systemische Beratungsverständnis, wie eine nachhaltig stabile Beziehung zwischen Kommunikationsberatern und Kunden entstehen kann: vom Prozess, über verschiedene Beratungsformen bis hin zur konkreten Umsetzung. Er erklärt, was zu viel Nähe, aber auch zu viel Distanz zwischen den Parteien mit sich bringt, wie das optimale Setting aussehen sollte und wo mögliche blinde Flecken lauern. Ein Buch, das Berater und Kunden dazu einlädt, ihre Rolle und ihr Handeln zu reflektieren und anzupassen, um so gemeinsam zu besseren Ergebnissen zu kommen. Der Inhalt Kommunikationsberatung: Funktion, Leistungen, Prozess und Formen Beratung versus Umsetzung: Unterschiede, Vor- und Nachteile Zusammenarbeit von Kommunikationsberatern und Klienten: Nähe, Distanz, Beratungssetting und blinde Flecken Kommunikationsberatung im Wandel: Lernen und Weiterentwickeln Der Autor Dr. Olaf Hoffjann ist Professor am Institut für öffentliche Kommunikation an der Ostfalia Hochschule Salzgitter und vielfacher Buchautor. Er verfügt über jahrelange Praxiserfahrung in Leitungsfunktionen bei einer großen Kommunikationsagentur']]
### GND ID:
['gnd:122642023', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4078592-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031645']
### GND class:
['Hoffjann, Olaf', 'Kommunikation', 'Unternehmensberatung']
<|eot_id|> |
3A1028031661.jsonld | ['Buchführung intensiv : Buchungsfälle von leicht bis schwer schnell und korrekt erfassen'] | [['Unterschiedlich schwierige Geschäftsvorfälle und einfache bis komplexe Buchungssachverhalte werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen anschaulich erklärt und anschließend gebucht. Das Lehrbuch richtet sich an Praktiker im kaufmännischen Bereich und an Studierende. Zahlreiche Beispiele, Wiederholungsfragen, Aufgaben mit Lösungen und fünf Übungsklausuren vertiefen und sichern den Lernerfolg. Die vorliegende zweite Auflage wurde gründlich durchgesehen. Der Inhalt Carlo Sommerweizen e.K. stellt sich vor Umsatzsteuer allgemein Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Sonstige Forderungen/Sonstige Verbindlichkeiten Rückstellungen Verbindlichkeiten Ausgewählte Positionen aus der GuV Komplettaufgabe, Übungsklausuren. Dipl.-Oec. Karin Nickenig ist freiberufliche Dozentin für Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuerrecht. Sie verfügt über jahrelange fundierte Praxiserfahrungen in den Bereichen Buchführung, Bilanzierung und Steuern', 'Carlo Sommerweizen e.K. stellt sich vor -- Umsatzsteuer allgemein -- Anlagevermögen -- Umlaufvermögen -- Rechnungsabgrenzungsposten -- Sonstige Forderungen -- Sonstige Verbindlichkeiten -- Rückstellungen -- Verbindlichkeiten -- Ausgewählte Positionen aus der GuV -- Komplettaufgabe -- Übungsklausuren']] | ['gnd:1056900393', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4008619-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031661'] | ['Nickenig, Karin', 'Bilanz', 'Buchführung'] | Document
### Title: ['Buchführung intensiv : Buchungsfälle von leicht bis schwer schnell und korrekt erfassen']
### Abstract:
[['Unterschiedlich schwierige Geschäftsvorfälle und einfache bis komplexe Buchungssachverhalte werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen anschaulich erklärt und anschließend gebucht. Das Lehrbuch richtet sich an Praktiker im kaufmännischen Bereich und an Studierende. Zahlreiche Beispiele, Wiederholungsfragen, Aufgaben mit Lösungen und fünf Übungsklausuren vertiefen und sichern den Lernerfolg. Die vorliegende zweite Auflage wurde gründlich durchgesehen. Der Inhalt Carlo Sommerweizen e.K. stellt sich vor Umsatzsteuer allgemein Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Sonstige Forderungen/Sonstige Verbindlichkeiten Rückstellungen Verbindlichkeiten Ausgewählte Positionen aus der GuV Komplettaufgabe, Übungsklausuren. Dipl.-Oec. Karin Nickenig ist freiberufliche Dozentin für Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuerrecht. Sie verfügt über jahrelange fundierte Praxiserfahrungen in den Bereichen Buchführung, Bilanzierung und Steuern', 'Carlo Sommerweizen e.K. stellt sich vor -- Umsatzsteuer allgemein -- Anlagevermögen -- Umlaufvermögen -- Rechnungsabgrenzungsposten -- Sonstige Forderungen -- Sonstige Verbindlichkeiten -- Rückstellungen -- Verbindlichkeiten -- Ausgewählte Positionen aus der GuV -- Komplettaufgabe -- Übungsklausuren']]
### GND ID:
['gnd:1056900393', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4008619-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031661']
### GND class:
['Nickenig, Karin', 'Bilanz', 'Buchführung']
<|eot_id|> |
3A102803170X.jsonld | ['Leitfaden Arithmetik : für Studierende der Lehrämter'] | [['Der Leitfaden Arithmetik stellt das zentrale fachliche Hintergrundwissen für einen kompetenten Arithmetikunterricht bereit. Darüber hinaus werden grundlegende Beweistechniken thematisiert und die Leser(innen) auf die aktuelle didaktische Diskussion zu alternativen Rechenverfahren vorbereitet. Durchgängige Orientierung an Erkenntnissen der Lernpsychologie und Textproduktion, beispielorientiertes Entdecken mathematischer Sätze und Beweise, Motivation durch interessante Quereinstiege und vielfältige Bezüge zu Alltagsfragestellungen kennzeichnen die Konzeption des Leitfadens Arithmetik. Bei der Neuauflage wurden die Kapitel "Mengenlehre" und "Operative Beweise" sowie der Abschnitt „Rechentricks" vollständig neu erstellt und das Kapitel „Geheime Botschaften" erfuhr eine vollständige Überarbeitung. Außerdem wurde ein umfangreicher Teil mit Lösungshinweisen am Ende des Buches hinzugefügt. Der Inhalt: Vororientierung - Mengenlehre - Grundlegende Beweistechniken - Operative Beweise - Die Teilbarkeitsrelation - Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie - Primzahlen - ggT und kgV - Kongruenzen und Restklassen - Geheime Botschaften - Stellenwertsysteme - Alternative Rechenverfahren - Lösungshinweise Die Zielgruppen: - Studierende des Lehramtes Mathematik mit Studienziel Primarstufe und Sekundarstufe I - Dozenten an Universitäten - Mathematiklehrerinnen und -lehrer Die Autoren: Prof. Dr. Ralf Benölken, Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Mathematik. Dr. Hans-Joachim Gorski und Dr. Susanne Müller-Philipp (†), Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik', 'Vororientierung -- Mengenlehre -- Grundlegende Beweistechniken -- Operative Beweise -- Die Teilbarkeitsrelation -- Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie -- Primzahlen -- ggT und kgV -- Kongruenzen und Restklassen -- Geheime Botschaften -- Stellenwertsysteme -- Alternative Rechenverfahren -- Lösungshinweise']] | ['gnd:1011450208', 'gnd:128809450', 'gnd:128809469', 'gnd:4002919-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803170X'] | ['Benölken, Ralf', 'Müller-Philipp, Susanne', 'Gorski, Hans-Joachim', 'Arithmetik'] | Document
### Title: ['Leitfaden Arithmetik : für Studierende der Lehrämter']
### Abstract:
[['Der Leitfaden Arithmetik stellt das zentrale fachliche Hintergrundwissen für einen kompetenten Arithmetikunterricht bereit. Darüber hinaus werden grundlegende Beweistechniken thematisiert und die Leser(innen) auf die aktuelle didaktische Diskussion zu alternativen Rechenverfahren vorbereitet. Durchgängige Orientierung an Erkenntnissen der Lernpsychologie und Textproduktion, beispielorientiertes Entdecken mathematischer Sätze und Beweise, Motivation durch interessante Quereinstiege und vielfältige Bezüge zu Alltagsfragestellungen kennzeichnen die Konzeption des Leitfadens Arithmetik. Bei der Neuauflage wurden die Kapitel "Mengenlehre" und "Operative Beweise" sowie der Abschnitt „Rechentricks" vollständig neu erstellt und das Kapitel „Geheime Botschaften" erfuhr eine vollständige Überarbeitung. Außerdem wurde ein umfangreicher Teil mit Lösungshinweisen am Ende des Buches hinzugefügt. Der Inhalt: Vororientierung - Mengenlehre - Grundlegende Beweistechniken - Operative Beweise - Die Teilbarkeitsrelation - Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie - Primzahlen - ggT und kgV - Kongruenzen und Restklassen - Geheime Botschaften - Stellenwertsysteme - Alternative Rechenverfahren - Lösungshinweise Die Zielgruppen: - Studierende des Lehramtes Mathematik mit Studienziel Primarstufe und Sekundarstufe I - Dozenten an Universitäten - Mathematiklehrerinnen und -lehrer Die Autoren: Prof. Dr. Ralf Benölken, Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Mathematik. Dr. Hans-Joachim Gorski und Dr. Susanne Müller-Philipp (†), Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik', 'Vororientierung -- Mengenlehre -- Grundlegende Beweistechniken -- Operative Beweise -- Die Teilbarkeitsrelation -- Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie -- Primzahlen -- ggT und kgV -- Kongruenzen und Restklassen -- Geheime Botschaften -- Stellenwertsysteme -- Alternative Rechenverfahren -- Lösungshinweise']]
### GND ID:
['gnd:1011450208', 'gnd:128809450', 'gnd:128809469', 'gnd:4002919-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102803170X']
### GND class:
['Benölken, Ralf', 'Müller-Philipp, Susanne', 'Gorski, Hans-Joachim', 'Arithmetik']
<|eot_id|> |
3A1028031718.jsonld | ['Besonderheiten bei der Bewertung junger Unternehmen'] | [['Junge Unternehmen benötigen im Rahmen ihres Unternehmenswachstums regelmäßig Finanzierungsmittel - insbesondere Eigenkapital. Die für eine Bereitstellung von Eigenkapital erforderliche Ermittlung des Unternehmenswertes ist bei jungen Unternehmen mit Besonderheiten verbunden, da diese zum Bewertungszeitpunkt vielfach negative Erträge erwirtschaften, stark wachsen und hohen Risiken hinsichtlich ihrer zukünftigen Entwicklung ausgesetzt sind. Der Autor analysiert diese Besonderheiten und untersucht mögliche Lösungsansätze. Hierzu werden ein geeignetes Bewertungsverfahren ermittelt und Prognosemethoden für die Bestimmung künftiger Cashflows verglichen. Mit der Kombination aus Discounted-Cashflow-Verfahren und Szenariotechnik stellt sich eine in der Praxis anwendbare Verfahrensweise dar, die anhand der Jahresabschlussberichte der Zalando SE sowohl geprüft als auch rückwirkend validiert wird. Hieraus ergibt sich eine hohe Relevanz für Praktiker, Investoren und Gründer sowie für die Forschung. Der Inhalt Junge Unternehmen und ihre Besonderheiten Unternehmensbewertungsverfahren Das Discounted-Cashflow-Verfahren Lösungsansätze zur Prognose künftiger Cashflows Fallstudie Zalando SE Praxistauglichkeitstest der kombinierten Verfahrensweise Der Autor Mario Smeets ist als Managementberater für Banken und Versicherer tätig. Vorher war er in der Betreuung gewerblicher Kunden - unter anderem auch junger Unternehmen - für ein Kreditinstitut aktiv. Der Autor ist Master of Business Administration mit Schwerpunkt Management of Financial Institutions und Master of Science der Wirtschaftswissenschaft', 'Junge Unternehmen und ihre Besonderheiten -- Unternehmensbewertungsverfahren -- Das Discounted-Cashflow-Verfahren -- Lösungsansätze zur Prognose künftiger Cashflows -- Fallstudie Zalando SE -- Praxistauglichkeitstest der kombinierten Verfahrensweise']] | ['gnd:4078594-4', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031718'] | ['Unternehmensbewertung', 'Unternehmensgründung'] | Document
### Title: ['Besonderheiten bei der Bewertung junger Unternehmen']
### Abstract:
[['Junge Unternehmen benötigen im Rahmen ihres Unternehmenswachstums regelmäßig Finanzierungsmittel - insbesondere Eigenkapital. Die für eine Bereitstellung von Eigenkapital erforderliche Ermittlung des Unternehmenswertes ist bei jungen Unternehmen mit Besonderheiten verbunden, da diese zum Bewertungszeitpunkt vielfach negative Erträge erwirtschaften, stark wachsen und hohen Risiken hinsichtlich ihrer zukünftigen Entwicklung ausgesetzt sind. Der Autor analysiert diese Besonderheiten und untersucht mögliche Lösungsansätze. Hierzu werden ein geeignetes Bewertungsverfahren ermittelt und Prognosemethoden für die Bestimmung künftiger Cashflows verglichen. Mit der Kombination aus Discounted-Cashflow-Verfahren und Szenariotechnik stellt sich eine in der Praxis anwendbare Verfahrensweise dar, die anhand der Jahresabschlussberichte der Zalando SE sowohl geprüft als auch rückwirkend validiert wird. Hieraus ergibt sich eine hohe Relevanz für Praktiker, Investoren und Gründer sowie für die Forschung. Der Inhalt Junge Unternehmen und ihre Besonderheiten Unternehmensbewertungsverfahren Das Discounted-Cashflow-Verfahren Lösungsansätze zur Prognose künftiger Cashflows Fallstudie Zalando SE Praxistauglichkeitstest der kombinierten Verfahrensweise Der Autor Mario Smeets ist als Managementberater für Banken und Versicherer tätig. Vorher war er in der Betreuung gewerblicher Kunden - unter anderem auch junger Unternehmen - für ein Kreditinstitut aktiv. Der Autor ist Master of Business Administration mit Schwerpunkt Management of Financial Institutions und Master of Science der Wirtschaftswissenschaft', 'Junge Unternehmen und ihre Besonderheiten -- Unternehmensbewertungsverfahren -- Das Discounted-Cashflow-Verfahren -- Lösungsansätze zur Prognose künftiger Cashflows -- Fallstudie Zalando SE -- Praxistauglichkeitstest der kombinierten Verfahrensweise']]
### GND ID:
['gnd:4078594-4', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031718']
### GND class:
['Unternehmensbewertung', 'Unternehmensgründung']
<|eot_id|> |
3A1028031742.jsonld | ['Friedrich List - Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft : im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung'] | [['Das Buch fasst im ersten Teil das ökonomische System von Friedrich List in lebendiger, allgemein verständlicher, aktueller und anschaulicher Weise zusammen und belegt seine Bedeutung als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft umfassend. Im weiteren Verlauf werden dann die Schwierigkeiten und Hindernisse thematisiert, die Friedrich List bei der Umsetzung seiner visionären Ideen vor allem durch das Metternich`sche Spitzelsystem in den Weg gelegt wurden und anhand von zahlreichen neu entdeckten Quellen eindrucksvoll dargestellt. Das vorliegende Werk ergänzt Eugen Wendlers bereits erschienene Tetralogie "Friedrich List (1789-1846) - ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung (Biografie), "Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung" (Ergänzungsband), "Politik der Zukunft" (Ergänzungsband) und „Friedrich List: Politisches Mosaik“ (Ergänzungsband) hervorragend und ist nicht nur äußerst aktuell, sondern auch spannend wie ein Kriminalroman. Der Inhalt Teil I: Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789-1846) lernen? Teil II: Die Auswanderung von Friedrich List in die USA im Jahre 1825 und dessen Observierung durch deutsche und französische Behörden während der Ausreise. Teil III: Die Reise von Friedrich List in die Donaumonarchie im Jahre 1844/45 sowie dessen Observierung durch die österreichische Regierung und die Wiener Polizeihofstelle. Teil IV: Der Verlauf von Lists Reise nach Ungarn und die Observierung durch die Pesther Polizeihofstelle. Der Autor Prof. Dr. em. Eugen Wendler war bis zu seiner Emeritierung Professor für Internationales Marketing, Marktpsychologie und Kommunikationspolitik an der Hochschule Reutlingen. Er forscht seit über 40 Jahren zum Leben und Werk von Friedrich List und hat bereits zahlreiche Bücher und Aufsätze zu diesem Thema veröffentlicht', 'Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Werner Sinn -- Vorwort -- Die ideologische Basis von Lists Wirtschaftstheorie -- Die Arbeitswert- und Geldtheorie von Friedrich List -- Friedrich List als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft -- Die sieben Todsünden der Ökonomie aus der Sicht von Friedrich List -- Friedrich List und die europäische Integration -- Der Stellenwert des technischen Fortschritts in Lists Theorie der produktiven Kräfte -- „Die Politik der Zukunft“ und die geopolitischen Visionen von Friedrich List -- Die Auswanderung von Friedrich List in die USA und seine Observierung durch deutsche und französische Behörden -- Die Reise in die Donaumonarchie und seine Observierung durch die österreichische Regierung -- Der Verlauf von Lists Reise nach Ungarn und die Observierung durch die Pesther Polizeihofstelle']] | ['gnd:1012566803', 'gnd:118573489', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4117663-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031742'] | ['Wendler, Eugen', 'List, Friedrich 1789-1846', 'Marktwirtschaft', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Wirtschaftspolitik', 'Wirtschaftssystem'] | Document
### Title: ['Friedrich List - Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft : im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung']
### Abstract:
[['Das Buch fasst im ersten Teil das ökonomische System von Friedrich List in lebendiger, allgemein verständlicher, aktueller und anschaulicher Weise zusammen und belegt seine Bedeutung als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft umfassend. Im weiteren Verlauf werden dann die Schwierigkeiten und Hindernisse thematisiert, die Friedrich List bei der Umsetzung seiner visionären Ideen vor allem durch das Metternich`sche Spitzelsystem in den Weg gelegt wurden und anhand von zahlreichen neu entdeckten Quellen eindrucksvoll dargestellt. Das vorliegende Werk ergänzt Eugen Wendlers bereits erschienene Tetralogie "Friedrich List (1789-1846) - ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung (Biografie), "Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung" (Ergänzungsband), "Politik der Zukunft" (Ergänzungsband) und „Friedrich List: Politisches Mosaik“ (Ergänzungsband) hervorragend und ist nicht nur äußerst aktuell, sondern auch spannend wie ein Kriminalroman. Der Inhalt Teil I: Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List (1789-1846) lernen? Teil II: Die Auswanderung von Friedrich List in die USA im Jahre 1825 und dessen Observierung durch deutsche und französische Behörden während der Ausreise. Teil III: Die Reise von Friedrich List in die Donaumonarchie im Jahre 1844/45 sowie dessen Observierung durch die österreichische Regierung und die Wiener Polizeihofstelle. Teil IV: Der Verlauf von Lists Reise nach Ungarn und die Observierung durch die Pesther Polizeihofstelle. Der Autor Prof. Dr. em. Eugen Wendler war bis zu seiner Emeritierung Professor für Internationales Marketing, Marktpsychologie und Kommunikationspolitik an der Hochschule Reutlingen. Er forscht seit über 40 Jahren zum Leben und Werk von Friedrich List und hat bereits zahlreiche Bücher und Aufsätze zu diesem Thema veröffentlicht', 'Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Werner Sinn -- Vorwort -- Die ideologische Basis von Lists Wirtschaftstheorie -- Die Arbeitswert- und Geldtheorie von Friedrich List -- Friedrich List als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft -- Die sieben Todsünden der Ökonomie aus der Sicht von Friedrich List -- Friedrich List und die europäische Integration -- Der Stellenwert des technischen Fortschritts in Lists Theorie der produktiven Kräfte -- „Die Politik der Zukunft“ und die geopolitischen Visionen von Friedrich List -- Die Auswanderung von Friedrich List in die USA und seine Observierung durch deutsche und französische Behörden -- Die Reise in die Donaumonarchie und seine Observierung durch die österreichische Regierung -- Der Verlauf von Lists Reise nach Ungarn und die Observierung durch die Pesther Polizeihofstelle']]
### GND ID:
['gnd:1012566803', 'gnd:118573489', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4117663-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031742']
### GND class:
['Wendler, Eugen', 'List, Friedrich 1789-1846', 'Marktwirtschaft', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Wirtschaftspolitik', 'Wirtschaftssystem']
<|eot_id|> |
3A1028031777.jsonld | ['Zitate für Manager : Über 2.600 Sinnsprüche, die Ihre Botschaft auf den Punkt bringen'] | [['Thematische Gliederung -- Über 2.600 Zitate bekannter Persönlichkeiten -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis', '„Ein guter Spruch ist die Wahrheit eines ganzen Buches in einem einzigen Satz.“ (Theodor Fontane) Eine gelungene Einleitung für eine Rede, eine pointierte Aussage für eine Präsentation oder ein Paper - mit diesem Buch sind Sie immer gut gerüstet. Über 2.600 sorgfältig ausgewählte Zitate von zahlreichen Persönlichkeiten aus Management, Wissenschaft, Literatur und Politik helfen Ihnen, Ihre Gedanken auf den Punkt zu bringen. So bleiben Sie und Ihre Botschaft Ihren Zuhörern und Lesern im Gedächtnis! Die thematische Gliederung, das ausführliche Stichwortverzeichnis sowie das detaillierte Autorenverzeichnis ermöglichen Ihnen das Finden der passenden Sentenz']] | ['gnd:1043386068', 'gnd:1136087982', 'gnd:1194244815', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4131218-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031777'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Rhetorik', 'Ottmers, Clemens', 'Führungskraft', 'Führungsstil'] | Document
### Title: ['Zitate für Manager : Über 2.600 Sinnsprüche, die Ihre Botschaft auf den Punkt bringen']
### Abstract:
[['Thematische Gliederung -- Über 2.600 Zitate bekannter Persönlichkeiten -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis', '„Ein guter Spruch ist die Wahrheit eines ganzen Buches in einem einzigen Satz.“ (Theodor Fontane) Eine gelungene Einleitung für eine Rede, eine pointierte Aussage für eine Präsentation oder ein Paper - mit diesem Buch sind Sie immer gut gerüstet. Über 2.600 sorgfältig ausgewählte Zitate von zahlreichen Persönlichkeiten aus Management, Wissenschaft, Literatur und Politik helfen Ihnen, Ihre Gedanken auf den Punkt zu bringen. So bleiben Sie und Ihre Botschaft Ihren Zuhörern und Lesern im Gedächtnis! Die thematische Gliederung, das ausführliche Stichwortverzeichnis sowie das detaillierte Autorenverzeichnis ermöglichen Ihnen das Finden der passenden Sentenz']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1136087982', 'gnd:1194244815', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4131218-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031777']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Rhetorik', 'Ottmers, Clemens', 'Führungskraft', 'Führungsstil']
<|eot_id|> |
3A1028031785.jsonld | ['Mitarbeitermotivation – treffend verpackt : Über 800 Zitate ausgewählter Persönlichkeiten'] | ['Sie wollen Ihre Botschaft auf den Punkt bringen? Ihnen fehlt noch eine gelungene Einleitung für die nächste Rede auf der Firmenfeier? Sie möchten Ihr Team auf Changeprozesse einstimmen? Mit diesem Buch sind Sie immer gut gerüstet. Ausgewählte Zitate von zahlreichen Persönlichkeiten aus Management, Wissenschaft, Literatur und Politik helfen Ihnen, Ihre Gedanken auf den Punkt zu bringen. So bleiben Sie und Ihre Botschaft Ihren Zuhörern und Lesern im Gedächtnis!'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:4132063-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031785'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Arbeitsmotivation'] | Document
### Title: ['Mitarbeitermotivation – treffend verpackt : Über 800 Zitate ausgewählter Persönlichkeiten']
### Abstract:
['Sie wollen Ihre Botschaft auf den Punkt bringen? Ihnen fehlt noch eine gelungene Einleitung für die nächste Rede auf der Firmenfeier? Sie möchten Ihr Team auf Changeprozesse einstimmen? Mit diesem Buch sind Sie immer gut gerüstet. Ausgewählte Zitate von zahlreichen Persönlichkeiten aus Management, Wissenschaft, Literatur und Politik helfen Ihnen, Ihre Gedanken auf den Punkt zu bringen. So bleiben Sie und Ihre Botschaft Ihren Zuhörern und Lesern im Gedächtnis!']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:4132063-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031785']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Arbeitsmotivation']
<|eot_id|> |
3A1028031793.jsonld | ['Projektmanagement – treffend verpackt : Über 800 Zitate ausgewählter Persönlichkeiten'] | ['Sie wollen Ihre Botschaft auf den Punkt bringen? Ihnen fehlt noch eine gelungene Einleitung für die Kick-Off-Veranstaltung Ihres Projekts? Sie möchten die Meilensteine eines Projekts mit einem griffigen Bonmot kommunizieren? Mit diesem Buch sind Sie immer gut gerüstet. Ausgewählte Zitate von zahlreichen Persönlichkeiten aus Management, Wissenschaft, Literatur und Politik helfen Ihnen, Ihre Gedanken auf den Punkt zu bringen. So bleiben Sie und Ihre Botschaft Ihren Zuhörern und Lesern im Gedächtnis!'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031793'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Projektmanagement'] | Document
### Title: ['Projektmanagement – treffend verpackt : Über 800 Zitate ausgewählter Persönlichkeiten']
### Abstract:
['Sie wollen Ihre Botschaft auf den Punkt bringen? Ihnen fehlt noch eine gelungene Einleitung für die Kick-Off-Veranstaltung Ihres Projekts? Sie möchten die Meilensteine eines Projekts mit einem griffigen Bonmot kommunizieren? Mit diesem Buch sind Sie immer gut gerüstet. Ausgewählte Zitate von zahlreichen Persönlichkeiten aus Management, Wissenschaft, Literatur und Politik helfen Ihnen, Ihre Gedanken auf den Punkt zu bringen. So bleiben Sie und Ihre Botschaft Ihren Zuhörern und Lesern im Gedächtnis!']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028031793']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Projektmanagement']
<|eot_id|> |
3A1028033087.jsonld | ['Schwingende Balken : Berechnungstafeln'] | [['Das Tafelwerk wurde ausgearbeitet zur schnellen Ermittlung des dynamischen Verhaltens von Biegeträgern. Auf 110 Tafelseiten werden neben den Eigenfrequenzen bzw. Resonanzfrequenzen alle notwendigen Daten für das schnelle Skizzieren der dynamischen Biegelinien mitgeteilt. Aus Diagrammen ist der Einfluss der verschiedenen dynamischen Parametergrößen unmittelbar zu erkennen. Der einleitende knappe Textteil beschränkt sich auf eine Kurzdarstellung der theoretischen Grundlagen und auf die Erläuterung der Tafelanwendung. Die Originalausgabe dieses Werkes ist 1971 im VEB Verlag für Bauwesen erschienen', 'Theoretische Grundlagen -- Abstand der höheren Eigenwerte am Beispiel des Durchlaufträgers auf starren Stützen mit gleichen Stützweiten -- Interpolationsvorschriften zur Berechnung von Verformungsgrößen zwischen den Rechenfeldgrenzen -- Beispiele zur Anwendung der Tafeln -- Literatur -- Tafelteil']] | ['gnd:4120997-7', 'gnd:4134000-0', 'gnd:4135597-0', 'gnd:4145334-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028033087'] | ['Berechnung', 'Biegeträger', 'Eigenfrequenz', 'Biegelinie'] | Document
### Title: ['Schwingende Balken : Berechnungstafeln']
### Abstract:
[['Das Tafelwerk wurde ausgearbeitet zur schnellen Ermittlung des dynamischen Verhaltens von Biegeträgern. Auf 110 Tafelseiten werden neben den Eigenfrequenzen bzw. Resonanzfrequenzen alle notwendigen Daten für das schnelle Skizzieren der dynamischen Biegelinien mitgeteilt. Aus Diagrammen ist der Einfluss der verschiedenen dynamischen Parametergrößen unmittelbar zu erkennen. Der einleitende knappe Textteil beschränkt sich auf eine Kurzdarstellung der theoretischen Grundlagen und auf die Erläuterung der Tafelanwendung. Die Originalausgabe dieses Werkes ist 1971 im VEB Verlag für Bauwesen erschienen', 'Theoretische Grundlagen -- Abstand der höheren Eigenwerte am Beispiel des Durchlaufträgers auf starren Stützen mit gleichen Stützweiten -- Interpolationsvorschriften zur Berechnung von Verformungsgrößen zwischen den Rechenfeldgrenzen -- Beispiele zur Anwendung der Tafeln -- Literatur -- Tafelteil']]
### GND ID:
['gnd:4120997-7', 'gnd:4134000-0', 'gnd:4135597-0', 'gnd:4145334-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028033087']
### GND class:
['Berechnung', 'Biegeträger', 'Eigenfrequenz', 'Biegelinie']
<|eot_id|> |
3A1028039859.jsonld | ['Faust-Handbuch : Konstellationen – Diskurse – Medien'] | [['I. Paradigmen des Mythos -- II. Faust, der Schwarzkünstler - 1500 bis 1750 -- III. Faust, das Genie - 1750 bis 1850 -- IV. Faust und das Faustische - 1850 bis 1945 -- V. Arbeit am Mythos: Emphase und Ernüchterung - Faust nach 1945 -- Anhang: Institutionen, Auswahlbibliographie, Abbildungsverzeichnis, Personenregister, Werkregister', 'Die Fabel vom Schwarzkünstler Faust gehört zu den großen Stoffen der Weltliteratur. Ihre Ursprünge liegen in der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit, durch Goethes Bearbeitung erlangte sie Weltruhm. Daneben stehen zahlreiche Adaptionen in allen Kulturen, in den unterschiedlichsten Künsten und Medien. Das Faust-Handbuch bietet erstmals einen umfassenden und systematischen Überblick über diesen ‚Stoff aller Stoffe‘. Der erste Teil beleuchtet allgemeine literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Faust-Stoffes in epochenübergreifenden Längsschnitten. Der Hauptteil gliedert die Stoffgeschichte in vier Epochen und behandelt in einer Vielzahl von Einzelartikeln wichtige Stationen sowohl der Gattungs- und Mediengeschichte als auch der Problem- und Kulturgeschichte']] | ['gnd:115511881', 'gnd:118683136', 'gnd:124477445', 'gnd:131628321', 'gnd:4123190-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028039859'] | ['Mayer, Mathias', 'Faust, Johannes 1480-1540', 'Valk, Thorsten', 'Rohde, Carsten', 'Faustdichtung'] | Document
### Title: ['Faust-Handbuch : Konstellationen – Diskurse – Medien']
### Abstract:
[['I. Paradigmen des Mythos -- II. Faust, der Schwarzkünstler - 1500 bis 1750 -- III. Faust, das Genie - 1750 bis 1850 -- IV. Faust und das Faustische - 1850 bis 1945 -- V. Arbeit am Mythos: Emphase und Ernüchterung - Faust nach 1945 -- Anhang: Institutionen, Auswahlbibliographie, Abbildungsverzeichnis, Personenregister, Werkregister', 'Die Fabel vom Schwarzkünstler Faust gehört zu den großen Stoffen der Weltliteratur. Ihre Ursprünge liegen in der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit, durch Goethes Bearbeitung erlangte sie Weltruhm. Daneben stehen zahlreiche Adaptionen in allen Kulturen, in den unterschiedlichsten Künsten und Medien. Das Faust-Handbuch bietet erstmals einen umfassenden und systematischen Überblick über diesen ‚Stoff aller Stoffe‘. Der erste Teil beleuchtet allgemeine literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Faust-Stoffes in epochenübergreifenden Längsschnitten. Der Hauptteil gliedert die Stoffgeschichte in vier Epochen und behandelt in einer Vielzahl von Einzelartikeln wichtige Stationen sowohl der Gattungs- und Mediengeschichte als auch der Problem- und Kulturgeschichte']]
### GND ID:
['gnd:115511881', 'gnd:118683136', 'gnd:124477445', 'gnd:131628321', 'gnd:4123190-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028039859']
### GND class:
['Mayer, Mathias', 'Faust, Johannes 1480-1540', 'Valk, Thorsten', 'Rohde, Carsten', 'Faustdichtung']
<|eot_id|> |
3A1028086768.jsonld | ['Abschied vom Trauerspiel : kunsttheoretische Überlegungen zu Hofmannsthal'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Seite 389-415: Zu Friedrich Hölderlins "Der Tod des Empedokles"'] | ['gnd:118552759', 'gnd:122098986', 'gnd:4060591-7', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028086768'] | ['Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929', 'Schilling, Klaus', 'Tragödie', 'Verlag Königshausen & Neumann'] | Document
### Title: ['Abschied vom Trauerspiel : kunsttheoretische Überlegungen zu Hofmannsthal']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Seite 389-415: Zu Friedrich Hölderlins "Der Tod des Empedokles"']
### GND ID:
['gnd:118552759', 'gnd:122098986', 'gnd:4060591-7', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028086768']
### GND class:
['Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929', 'Schilling, Klaus', 'Tragödie', 'Verlag Königshausen & Neumann']
<|eot_id|> |
3A102808689X.jsonld | ['Der Kampf um die Weltordnung : eine strategische Betrachtung'] | ['Der imperiale Drang Chinas und Russlands nach Ausdehnung ihrer Einflussphären verändern das Mächtegleichgewicht in der Welt. Hinzu kommt die Verunsicherung der westlichen Staatengemeinschaft durch die neue US-Administration, die unter Betonung der amerikanischen Eigeninteressen Zweifel am Freihandel und an vertrauter Partnerschaft im nordatlantischen Bündnis sät, aber immer noch zu den Grundwerten der westlichen Nachkriegsordnung steht. Stehen wir dreißig Jahre nach dem Ende des kalten Krieges - wieder - vor dem Heraufziehen einer neuen Weltordnung? Diese Neuerscheinung betrachtet das Zusammenspiel der Machtverhältnisse mit dem internationalen Recht aus einer strategischen Perspektive. Mit dem Brückenschlag zwischen den Lehren von den internationalen Beziehungen und dem Völkerrecht betritt das Buch Neuland. Es fordert Politik und Wissenschaft zu einem neuen Realismus auf, vor allem im Lichte des Wettstreits der geopolitischen Interessen der USA, Westeuropas, Russlands und der Volksrepublik China. Das Werk mahnt auch dazu, dass sich die Bundesrepublik Deutschland mit dem ihr zugewachsenen politischen und wirtschaftlichen Gewicht endlich ihrer geopolitischen Verantwortung stellt. „Ein globales Grundgesetz? Besser nicht, findet der Jurist Matthias Herdegen. In "Der Kampf um die Weltordnung" analysiert er Chancen und Grenzen des heutigen Völkerrechts... Man kann Herdegens Buch als Enttäuschungstherapie lesen, deren Maxime lautet: Hüte dich vor allzu großen Erwartungen; setz auf eine Strategie der kleinen Schritte, hab einen langen Atem, und verlier nie die Hoffnung“ (ZEIT)'] | ['gnd:122515005', 'gnd:2006624-7', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4126263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102808689X'] | ['Herdegen, Matthias', "C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung", 'Internationale Politik', 'Weltordnung'] | Document
### Title: ['Der Kampf um die Weltordnung : eine strategische Betrachtung']
### Abstract:
['Der imperiale Drang Chinas und Russlands nach Ausdehnung ihrer Einflussphären verändern das Mächtegleichgewicht in der Welt. Hinzu kommt die Verunsicherung der westlichen Staatengemeinschaft durch die neue US-Administration, die unter Betonung der amerikanischen Eigeninteressen Zweifel am Freihandel und an vertrauter Partnerschaft im nordatlantischen Bündnis sät, aber immer noch zu den Grundwerten der westlichen Nachkriegsordnung steht. Stehen wir dreißig Jahre nach dem Ende des kalten Krieges - wieder - vor dem Heraufziehen einer neuen Weltordnung? Diese Neuerscheinung betrachtet das Zusammenspiel der Machtverhältnisse mit dem internationalen Recht aus einer strategischen Perspektive. Mit dem Brückenschlag zwischen den Lehren von den internationalen Beziehungen und dem Völkerrecht betritt das Buch Neuland. Es fordert Politik und Wissenschaft zu einem neuen Realismus auf, vor allem im Lichte des Wettstreits der geopolitischen Interessen der USA, Westeuropas, Russlands und der Volksrepublik China. Das Werk mahnt auch dazu, dass sich die Bundesrepublik Deutschland mit dem ihr zugewachsenen politischen und wirtschaftlichen Gewicht endlich ihrer geopolitischen Verantwortung stellt. „Ein globales Grundgesetz? Besser nicht, findet der Jurist Matthias Herdegen. In "Der Kampf um die Weltordnung" analysiert er Chancen und Grenzen des heutigen Völkerrechts... Man kann Herdegens Buch als Enttäuschungstherapie lesen, deren Maxime lautet: Hüte dich vor allzu großen Erwartungen; setz auf eine Strategie der kleinen Schritte, hab einen langen Atem, und verlier nie die Hoffnung“ (ZEIT)']
### GND ID:
['gnd:122515005', 'gnd:2006624-7', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4126263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102808689X']
### GND class:
['Herdegen, Matthias', "C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung", 'Internationale Politik', 'Weltordnung']
<|eot_id|> |
3A1028408552.jsonld | ['Die Vereinbarkeit des kommunalen Wirtschaftsrechts des Saarlandes mit dem Recht der Europäischen Union'] | ['Nach den Feststellungen der Monopolkommission im Hauptgutachten XX (2012/2013) vom Juni 2014 stellt das sparkassenrechtliche Regionalprinzip ein verbotenes Gebietskartell nach den Vorgaben des europäischen Kartellrechts dar. Das kommunale Wirtschaftsrecht des Saarlandes sieht besonders strenge Vorgaben zum Örtlichkeitsprinzip und zum Subsidiaritätsprinzip vor, die es Stadtwerken insbesondere im Bereich der Energieversorgung nur in sehr engen Fesseln erlaubt, im Wettbewerb anzutreten und sich den großen Infrastrukturaufgaben der Energiewende und Digitalisierung zu stellen. Es besteht vor diesem Hintergrund Anlass, die Zulässigkeit der kommunalwirtschaftlichen Vorgaben für kommunale Unternehmen im Saarland zu analysieren und neu zu vermessen. Hierbei gerät insbesondere die Entscheidung des EuGH vom 22. Oktober 2013 in der Rechtssache "Niederlande/Essent" in den Blick: Dort hatte der Gerichtshof festgestellt, dass sich staatliche und kommunale Unternehmen gegenüber dem Mitgliedstaat auf die Grundfreiheiten des AEUV berufen dürfen'] | ['gnd:117513-0', 'gnd:133825418', 'gnd:4076919-7', 'gnd:4126519-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028408552'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Dünchheim, Thomas', 'Saarland', 'Gemeindewirtschaftsrecht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Vereinbarkeit des kommunalen Wirtschaftsrechts des Saarlandes mit dem Recht der Europäischen Union']
### Abstract:
['Nach den Feststellungen der Monopolkommission im Hauptgutachten XX (2012/2013) vom Juni 2014 stellt das sparkassenrechtliche Regionalprinzip ein verbotenes Gebietskartell nach den Vorgaben des europäischen Kartellrechts dar. Das kommunale Wirtschaftsrecht des Saarlandes sieht besonders strenge Vorgaben zum Örtlichkeitsprinzip und zum Subsidiaritätsprinzip vor, die es Stadtwerken insbesondere im Bereich der Energieversorgung nur in sehr engen Fesseln erlaubt, im Wettbewerb anzutreten und sich den großen Infrastrukturaufgaben der Energiewende und Digitalisierung zu stellen. Es besteht vor diesem Hintergrund Anlass, die Zulässigkeit der kommunalwirtschaftlichen Vorgaben für kommunale Unternehmen im Saarland zu analysieren und neu zu vermessen. Hierbei gerät insbesondere die Entscheidung des EuGH vom 22. Oktober 2013 in der Rechtssache "Niederlande/Essent" in den Blick: Dort hatte der Gerichtshof festgestellt, dass sich staatliche und kommunale Unternehmen gegenüber dem Mitgliedstaat auf die Grundfreiheiten des AEUV berufen dürfen']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:133825418', 'gnd:4076919-7', 'gnd:4126519-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028408552']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Dünchheim, Thomas', 'Saarland', 'Gemeindewirtschaftsrecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1028408692.jsonld | ['Lokale generische Strukturen der Sozialraumbildung : § 20h SGB V und § 45d SGB XI im Kontext kommunaler Daseinsvorsorge'] | ['Soziale Kranken- und Pflegeversicherungen müssen sich als Partner kommunaler Daseinsvorsorge verstehen lernen. Es geht um die subjektive Akzeptanz einer objektiven Pflicht: zu investieren in lokale Strukturen der Sozialraumbildung, um dazu beizutragen, die Menschen zur teilhabenden Selbstbestimmung zu befähigen. Dies wird im Lichte der Vulnerabilität des homo patiens im Lichte des Verfassungs- und Sozialrechts begründet'] | ['gnd:117513-0', 'gnd:120307545', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4198112-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028408692'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schulz-Nieswandt, Frank', 'Deutschland', 'Sozialpolitik', 'Altern', 'Sozialraum', 'Selbsthilfeförderung'] | Document
### Title: ['Lokale generische Strukturen der Sozialraumbildung : § 20h SGB V und § 45d SGB XI im Kontext kommunaler Daseinsvorsorge']
### Abstract:
['Soziale Kranken- und Pflegeversicherungen müssen sich als Partner kommunaler Daseinsvorsorge verstehen lernen. Es geht um die subjektive Akzeptanz einer objektiven Pflicht: zu investieren in lokale Strukturen der Sozialraumbildung, um dazu beizutragen, die Menschen zur teilhabenden Selbstbestimmung zu befähigen. Dies wird im Lichte der Vulnerabilität des homo patiens im Lichte des Verfassungs- und Sozialrechts begründet']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:120307545', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4198112-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028408692']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schulz-Nieswandt, Frank', 'Deutschland', 'Sozialpolitik', 'Altern', 'Sozialraum', 'Selbsthilfeförderung']
<|eot_id|> |
3A102845242X.jsonld | ['Data Science - was ist das eigentlich?! : Algorithmen des maschinellen Lernens verständlich erklärt'] | ['Wer Informationen über ein spezielles Thema sucht, wird oft Wikipedia zurate ziehen. Das kann man auch bei den Themen "DataScience" und "Maschinelles Lernen" tun und wird sowohl bei der deutschen wie auch der englischen Fassung der Enzyklopädie fündig werden. Man sieht jedoch, dass es gleich eine Vielzahl von Artikeln gibt, die informieren, einen oft aber auch überfordern werden. Deshalb muss man diesem neuen, gut übersetzten Band ein hohes Lob zollen. Die Autoren klären zu Beginn, was man unter "DataScience" versteht und bieten dann eine ganze Reihe gängiger Methoden in diesem Fachgebiet an. Sie zeigen anhand verständlich erläuterter, einfacher, aber plausibler Beispiele, wie diese Anwendungen erfolgen und welche Ergebnisse sie liefern. Viele Beispiele wurden der (hier auch zitierten) Literatur entnommen und können vom Leser leicht nachvollzogen werden. Man kann deshalb erwarten, dass nicht nur Studierende dieses Fachgebiets von der Lektüre profitieren werden, sondern auch Unternehmer bessere Fragen an die von ihnen beauftragten Wissenschaftler stellen können'] | ['gnd:1100172653', 'gnd:1161039651', 'gnd:1161039937', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4040708-1', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4148865-9', 'gnd:4193754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102845242X'] | ['Delbrück, Matthias', 'Ng, Annalyn', 'Soo, Kenneth', 'Algorithmus', 'Multivariate Analyse', 'Mustererkennung', 'Prognose', 'Datenanalyse', 'Datenaufbereitung', 'Maschinelles Lernen'] | Document
### Title: ['Data Science - was ist das eigentlich?! : Algorithmen des maschinellen Lernens verständlich erklärt']
### Abstract:
['Wer Informationen über ein spezielles Thema sucht, wird oft Wikipedia zurate ziehen. Das kann man auch bei den Themen "DataScience" und "Maschinelles Lernen" tun und wird sowohl bei der deutschen wie auch der englischen Fassung der Enzyklopädie fündig werden. Man sieht jedoch, dass es gleich eine Vielzahl von Artikeln gibt, die informieren, einen oft aber auch überfordern werden. Deshalb muss man diesem neuen, gut übersetzten Band ein hohes Lob zollen. Die Autoren klären zu Beginn, was man unter "DataScience" versteht und bieten dann eine ganze Reihe gängiger Methoden in diesem Fachgebiet an. Sie zeigen anhand verständlich erläuterter, einfacher, aber plausibler Beispiele, wie diese Anwendungen erfolgen und welche Ergebnisse sie liefern. Viele Beispiele wurden der (hier auch zitierten) Literatur entnommen und können vom Leser leicht nachvollzogen werden. Man kann deshalb erwarten, dass nicht nur Studierende dieses Fachgebiets von der Lektüre profitieren werden, sondern auch Unternehmer bessere Fragen an die von ihnen beauftragten Wissenschaftler stellen können']
### GND ID:
['gnd:1100172653', 'gnd:1161039651', 'gnd:1161039937', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4040708-1', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4148865-9', 'gnd:4193754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102845242X']
### GND class:
['Delbrück, Matthias', 'Ng, Annalyn', 'Soo, Kenneth', 'Algorithmus', 'Multivariate Analyse', 'Mustererkennung', 'Prognose', 'Datenanalyse', 'Datenaufbereitung', 'Maschinelles Lernen']
<|eot_id|> |
3A1028526369.jsonld | ['Qualitative Sozialforschung : eine komprimierte Einführung'] | ['Diese Einführung in Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung präsentiert komprimiert theoretische Modelle, Forschungslogik und praktische Verfahrensweisen der Gewinnung, Interpretation und Analyse qualitativer Daten in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Neben einem Überblick über die basalen Argumentationsmuster und Geltungsbegründungen qualitativen Forschens bietet das Buch eine praxisorientierte Einführung in qualitative Interviews und sozialwissenschaftliche Feldforschung. Aus der Vielfalt existierender interpretativ-analytischer Verfahren referiert das Buch zentral den sehr verbreiteten Forschungsstil der Grounded Theory, stellt daneben vergleichend aber auch Objektive Hemerneutik, Dokumentarische Methode, Diskursforschung, Konversationsanalyse Narrationsanalyse und Biografieforschung vor. Die komplett überarbeitete zweite Auflage wurde um zwei Kapitel zu »Gütekriterien« und »Forschungsethik« ergänzt – Themen, die in der aktuellen Methodenpraxis und -diskussion zunehmend an Bedeutung gewinnen.'] | ['gnd:111956072', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028526369'] | ['Strübing, Jörg', 'Qualitative Sozialforschung'] | Document
### Title: ['Qualitative Sozialforschung : eine komprimierte Einführung']
### Abstract:
['Diese Einführung in Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung präsentiert komprimiert theoretische Modelle, Forschungslogik und praktische Verfahrensweisen der Gewinnung, Interpretation und Analyse qualitativer Daten in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Neben einem Überblick über die basalen Argumentationsmuster und Geltungsbegründungen qualitativen Forschens bietet das Buch eine praxisorientierte Einführung in qualitative Interviews und sozialwissenschaftliche Feldforschung. Aus der Vielfalt existierender interpretativ-analytischer Verfahren referiert das Buch zentral den sehr verbreiteten Forschungsstil der Grounded Theory, stellt daneben vergleichend aber auch Objektive Hemerneutik, Dokumentarische Methode, Diskursforschung, Konversationsanalyse Narrationsanalyse und Biografieforschung vor. Die komplett überarbeitete zweite Auflage wurde um zwei Kapitel zu »Gütekriterien« und »Forschungsethik« ergänzt – Themen, die in der aktuellen Methodenpraxis und -diskussion zunehmend an Bedeutung gewinnen.']
### GND ID:
['gnd:111956072', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028526369']
### GND class:
['Strübing, Jörg', 'Qualitative Sozialforschung']
<|eot_id|> |
3A1028526504.jsonld | ['Ethik'] | ['Seiner inzwischen weit verbreiteten Dogmatik hat der emeritierte Heidelberger Systematische Theologe und Ethiker eine Ethik folgen lassen, die jetzt in einer aktualisierten und korrigierten 2. Auflage vorliegt. Auch sie zeichnet sich aus durch Klarheit und Verständlichkeit der Sprache, durch biblisch-theologische Fundierung und ausgeprägten Gegenwartsbezug. Sie hat einen Grundlegungs- und einen Konkretisierungsteil. Der Grundlegungsteil führt in ethische Grundbegriffe, Theorien, Argumentationen und Urteilsbildung ein. Dabei kommen philosophische und theologische Zugangsweisen gleichermaßen zur Geltung. Der Anwendungsteil orientiert sich an konkreten, aktuellen Konzepten wie Menschenwürde; Gesundheit; Sexualität, Liebe und Lebensformen; Gerechtigkeit; Friede und Sprache. Eine zusammenfassende Einführung in die evangelische Sozialethik schließt den Band ab. Bibelstellen-, Personen- und Begriffsregister sorgen für eine sehr gute Benutzbarkeit.Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium wie auch als Textgrundlage in Lehrveranstaltungen. Studierende und Berufspraktiker in Schule und Pfarramt sowie interessierte Zeitgenossen finden hier verlässliche Informationen zu ethischen Fragen unserer Zeit und – vor allem – Anleitung zur eigenständigen ethischen Urteilsbildung.'] | ['gnd:122426711', 'gnd:4071042-7', 'gnd:4078249-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028526504'] | ['Härle, Wilfried', 'Evangelische Soziallehre', 'Theologische Ethik'] | Document
### Title: ['Ethik']
### Abstract:
['Seiner inzwischen weit verbreiteten Dogmatik hat der emeritierte Heidelberger Systematische Theologe und Ethiker eine Ethik folgen lassen, die jetzt in einer aktualisierten und korrigierten 2. Auflage vorliegt. Auch sie zeichnet sich aus durch Klarheit und Verständlichkeit der Sprache, durch biblisch-theologische Fundierung und ausgeprägten Gegenwartsbezug. Sie hat einen Grundlegungs- und einen Konkretisierungsteil. Der Grundlegungsteil führt in ethische Grundbegriffe, Theorien, Argumentationen und Urteilsbildung ein. Dabei kommen philosophische und theologische Zugangsweisen gleichermaßen zur Geltung. Der Anwendungsteil orientiert sich an konkreten, aktuellen Konzepten wie Menschenwürde; Gesundheit; Sexualität, Liebe und Lebensformen; Gerechtigkeit; Friede und Sprache. Eine zusammenfassende Einführung in die evangelische Sozialethik schließt den Band ab. Bibelstellen-, Personen- und Begriffsregister sorgen für eine sehr gute Benutzbarkeit.Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium wie auch als Textgrundlage in Lehrveranstaltungen. Studierende und Berufspraktiker in Schule und Pfarramt sowie interessierte Zeitgenossen finden hier verlässliche Informationen zu ethischen Fragen unserer Zeit und – vor allem – Anleitung zur eigenständigen ethischen Urteilsbildung.']
### GND ID:
['gnd:122426711', 'gnd:4071042-7', 'gnd:4078249-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028526504']
### GND class:
['Härle, Wilfried', 'Evangelische Soziallehre', 'Theologische Ethik']
<|eot_id|> |
3A1028579365.jsonld | ['Projektlernen im Musikunterricht : Grundlagen, Beispiele und Hilfen für die Praxis'] | ['Die Unterrichtsform des Projekts erfreut sich seit den 1990er Jahren wachsender Beliebtheit und beginnt, sich als reguläre Grundform von Unterricht durchzusetzen. Hier können die Schüler selbstständig arbeiten und soziale Verhaltensweisen lernen, sie können ihre Interessen, Erfahrungen und besondere Fähigkeiten einbringen, die sonst in der Schule nicht zum Tragen kommen. Veränderte Schüler- und Lehrerrollen führen meist zu positiven Unterrichtsergebnissen und damit auch zu einem positiven Verhältnis zum Fach Musik. Mit diesem Buch stellt Beate Forsbach die wichtigsten Grundlagen zum Projektlernen im Musikunterricht vor, beschreibt Beispiele aus dem Musikunterricht der Sekundarstufen und gibt konkrete Praxishilfen für die Planung und Durchführung von Projekten sowie für die Leistungsbewertung. Damit möchte sie vor allem den Musiklehrern in den Sekundarstufen neue Impulse und Anregungen geben, ihre eigene, vielleicht ungeliebte Unterrichtswirklichkeit zu verändern'] | ['gnd:1065797648', 'gnd:130438073', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4047445-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028579365'] | ['Edition Forsbach', 'Forsbach, Beate', 'Musikerziehung', 'Projektunterricht'] | Document
### Title: ['Projektlernen im Musikunterricht : Grundlagen, Beispiele und Hilfen für die Praxis']
### Abstract:
['Die Unterrichtsform des Projekts erfreut sich seit den 1990er Jahren wachsender Beliebtheit und beginnt, sich als reguläre Grundform von Unterricht durchzusetzen. Hier können die Schüler selbstständig arbeiten und soziale Verhaltensweisen lernen, sie können ihre Interessen, Erfahrungen und besondere Fähigkeiten einbringen, die sonst in der Schule nicht zum Tragen kommen. Veränderte Schüler- und Lehrerrollen führen meist zu positiven Unterrichtsergebnissen und damit auch zu einem positiven Verhältnis zum Fach Musik. Mit diesem Buch stellt Beate Forsbach die wichtigsten Grundlagen zum Projektlernen im Musikunterricht vor, beschreibt Beispiele aus dem Musikunterricht der Sekundarstufen und gibt konkrete Praxishilfen für die Planung und Durchführung von Projekten sowie für die Leistungsbewertung. Damit möchte sie vor allem den Musiklehrern in den Sekundarstufen neue Impulse und Anregungen geben, ihre eigene, vielleicht ungeliebte Unterrichtswirklichkeit zu verändern']
### GND ID:
['gnd:1065797648', 'gnd:130438073', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4047445-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028579365']
### GND class:
['Edition Forsbach', 'Forsbach, Beate', 'Musikerziehung', 'Projektunterricht']
<|eot_id|> |
3A1028590687.jsonld | ['Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor : mit 44 Abbildungen und 42 Tabellen'] | ['Die Hochschullehrerin gibt einen Überblick über die wesentlichen Themenfelder der Wirtschaftspsychologie. Die Inhalte sind bestens aufbereitet: Beispiele sorgen für Praxisbezug; ein abwechslungsreiches Druckbild mit Hervorhebungen wichtiger Begriffe und Definitionen, ergänzt um Grafiken und Tabellen. (3)'] | ['gnd:1065168780', 'gnd:122557549', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'gnd:4066506-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028590687'] | ['Springer-Verlag GmbH', 'Kauffeld, Simone', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie', 'Wirtschaftspsychologie'] | Document
### Title: ['Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor : mit 44 Abbildungen und 42 Tabellen']
### Abstract:
['Die Hochschullehrerin gibt einen Überblick über die wesentlichen Themenfelder der Wirtschaftspsychologie. Die Inhalte sind bestens aufbereitet: Beispiele sorgen für Praxisbezug; ein abwechslungsreiches Druckbild mit Hervorhebungen wichtiger Begriffe und Definitionen, ergänzt um Grafiken und Tabellen. (3)']
### GND ID:
['gnd:1065168780', 'gnd:122557549', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'gnd:4066506-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028590687']
### GND class:
['Springer-Verlag GmbH', 'Kauffeld, Simone', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie', 'Wirtschaftspsychologie']
<|eot_id|> |
3A1028591330.jsonld | ['Arbeits- und Organisationspsychologie'] | ['Dieses erfolgreiche Lehrbuch, jetzt in überarbeiteter 4. Auflage, bietet eine systematische und fundierte Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie: Wovon hängt es ab, ob jemand zufrieden mit seiner Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmensübernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Und was ist "organisationale Sozialisation"? - Ob für die Prüfung oder für die Praxis - hier werden alle Fragen verständlich und ausführlich beantwortet ... (Verlagstext)'] | ['gnd:1065168780', 'gnd:115762655', 'gnd:122030974', 'gnd:134295013', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028591330'] | ['Springer-Verlag GmbH', 'Blickle, Gerhard', 'Nerdinger, Friedemann W.', 'Schaper, Niclas', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie'] | Document
### Title: ['Arbeits- und Organisationspsychologie']
### Abstract:
['Dieses erfolgreiche Lehrbuch, jetzt in überarbeiteter 4. Auflage, bietet eine systematische und fundierte Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie: Wovon hängt es ab, ob jemand zufrieden mit seiner Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmensübernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Und was ist "organisationale Sozialisation"? - Ob für die Prüfung oder für die Praxis - hier werden alle Fragen verständlich und ausführlich beantwortet ... (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1065168780', 'gnd:115762655', 'gnd:122030974', 'gnd:134295013', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028591330']
### GND class:
['Springer-Verlag GmbH', 'Blickle, Gerhard', 'Nerdinger, Friedemann W.', 'Schaper, Niclas', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie']
<|eot_id|> |
3A1028592078.jsonld | ['Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit : Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft'] | ['Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report vertieft das Thema "Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit" aus gesellschaftlicher, betrieblicher und individueller Perspektive. Welche Rolle das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für die Förderung des Sinnerlebens spielen kann, erörtern 28 Fachbeiträge u. a. mit folgenden Fragen: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Erleben von sinnhafter Erwerbsarbeit und der Gesundheit der Beschäftigten? Wie erleben Beschäftigte den ?Sinn ihrer Arbeit? und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, ihre Arbeit als sinnerfüllte Tätigkeiten zu erleben? Wie können Führungskräfte und das Unternehmensklima das Sinnerleben positiv beeinflussen? Welche Konzepte und Angebote gibt es im Rahmen des BGM, um zur Prävention von Sinnkrisen beizutragen? Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. (Verlagstext)'] | ['gnd:1014641608', 'gnd:1017478368', 'gnd:1065168780', 'gnd:115674373', 'gnd:120446693', 'gnd:170521273', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028592078'] | ['Meyer, Markus', 'Schröder, Helmut', 'Springer-Verlag GmbH', 'Badura, Bernhard', 'Ducki, Antje', 'Klose, Joachim', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Personalpolitik', 'Gesundheitsförderung'] | Document
### Title: ['Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit : Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft']
### Abstract:
['Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report vertieft das Thema "Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit" aus gesellschaftlicher, betrieblicher und individueller Perspektive. Welche Rolle das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für die Förderung des Sinnerlebens spielen kann, erörtern 28 Fachbeiträge u. a. mit folgenden Fragen: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Erleben von sinnhafter Erwerbsarbeit und der Gesundheit der Beschäftigten? Wie erleben Beschäftigte den ?Sinn ihrer Arbeit? und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, ihre Arbeit als sinnerfüllte Tätigkeiten zu erleben? Wie können Führungskräfte und das Unternehmensklima das Sinnerleben positiv beeinflussen? Welche Konzepte und Angebote gibt es im Rahmen des BGM, um zur Prävention von Sinnkrisen beizutragen? Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1014641608', 'gnd:1017478368', 'gnd:1065168780', 'gnd:115674373', 'gnd:120446693', 'gnd:170521273', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028592078']
### GND class:
['Meyer, Markus', 'Schröder, Helmut', 'Springer-Verlag GmbH', 'Badura, Bernhard', 'Ducki, Antje', 'Klose, Joachim', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Personalpolitik', 'Gesundheitsförderung']
<|eot_id|> |
3A1028593554.jsonld | ['Der Konsum der Gesellschaft : Studien zur Soziologie des Konsums'] | ['Konsum scheint heutzutage allgegenwärtig zu sein. Nicht nur ist kaum vorstellbar, dass jemand überhaupt nie konsumiert. Auch kann nahezu alles, was man tut, als Konsum beobachtet werden. Zudem wird Konsum immer häufiger gesellschaftsweite Verbreitung und Geltung bescheinigt. Dieser Befund mag den Eindruck erwecken, Konsum sei zu einer eigenständigen gesellschaftlichen „Wertsphäre“ (Weber) geworden, wie Erziehung, Kunst, Medizin, Politik, Recht, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft. Also nicht mehr bloß „Anhängsel“ (Polanyi) der Wirtschaft, sondern eigenes Funktionssystem. Dieser Eindruck trügt. Denn bislang ist völlig ungeklärt, wie Konsum kommunikationstechnisch funktioniert. Die Bedingungen der Möglichkeit eines eigenständigen Funktionssystems erscheinen hochgradig prekär. Das ändert freilich nichts daran, dass Konsum zunehmend mehr Aufmerksamkeit erfährt, und genau diese Aufmerksamkeitszunahme fordert zur kritischen Reflexion auf. Feststellen lässt sich in jedem Fall, dass sich um das Thema „Konsum“ inzwischen ein hochkontroverses Diskursfeld entfaltet hat, auf das sich sämtliche Beiträge dieses Bandes beziehen. Der Band versammelt ausgewählte Aufsätze von Kai-Uwe Hellmann zur Konsumsoziologie und verweist auf die Aktualität und Relevanz dieses Forschungsfeldes.'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:123933919', 'gnd:7704263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028593554'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Hellmann, Kai-Uwe', 'Konsumsoziologie'] | Document
### Title: ['Der Konsum der Gesellschaft : Studien zur Soziologie des Konsums']
### Abstract:
['Konsum scheint heutzutage allgegenwärtig zu sein. Nicht nur ist kaum vorstellbar, dass jemand überhaupt nie konsumiert. Auch kann nahezu alles, was man tut, als Konsum beobachtet werden. Zudem wird Konsum immer häufiger gesellschaftsweite Verbreitung und Geltung bescheinigt. Dieser Befund mag den Eindruck erwecken, Konsum sei zu einer eigenständigen gesellschaftlichen „Wertsphäre“ (Weber) geworden, wie Erziehung, Kunst, Medizin, Politik, Recht, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft. Also nicht mehr bloß „Anhängsel“ (Polanyi) der Wirtschaft, sondern eigenes Funktionssystem. Dieser Eindruck trügt. Denn bislang ist völlig ungeklärt, wie Konsum kommunikationstechnisch funktioniert. Die Bedingungen der Möglichkeit eines eigenständigen Funktionssystems erscheinen hochgradig prekär. Das ändert freilich nichts daran, dass Konsum zunehmend mehr Aufmerksamkeit erfährt, und genau diese Aufmerksamkeitszunahme fordert zur kritischen Reflexion auf. Feststellen lässt sich in jedem Fall, dass sich um das Thema „Konsum“ inzwischen ein hochkontroverses Diskursfeld entfaltet hat, auf das sich sämtliche Beiträge dieses Bandes beziehen. Der Band versammelt ausgewählte Aufsätze von Kai-Uwe Hellmann zur Konsumsoziologie und verweist auf die Aktualität und Relevanz dieses Forschungsfeldes.']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:123933919', 'gnd:7704263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028593554']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Hellmann, Kai-Uwe', 'Konsumsoziologie']
<|eot_id|> |
3A1028695527.jsonld | ['Philosophie des HipHop : performen, was an der Zeit ist'] | [['In Gesprächen, mit Texten, Songs, Kommentaren und durch spontane Assoziationen loten Philosoph*innen und Rapper*innen (Megaloh, Sookee, Spax u.a.) miteinander aus, was Philosophie des HipHop heißt. Dabei geht es um lebendiges Philosophieren. Philosophieren im Sinne des HipHop verlangt, sich selbst aktiv einzubringen. Eigene Gedanken blitzen auf in der Konfrontation mit den Gedanken anderer. Authentizität bzw. Realness und Kreativität: das sind die Leitwerte des HipHop. Philosophie des HipHop bedeutet nicht talking philosophy, sondern doing philosophy, und zwar in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart.Philosophie des HipHop heißt: Performen, was an der Zeit ist', "Philosophers and rappers jointly explore in discussions, texts, songs, comments and spontaneous associations what philosophy of hip-hop means, the focus being on living philosophyzing. Philosophyzing in the sense of hip-hop requires getting personally involved. What is dreaded is not amateurism but copying the thoughts of others. In the confrontation with the thoughts of others, your own thoughts flash through your head. Authenticity, respectively realness and creativity: These are the ethical values of hip-hop. The philosophy of hip-hop does not mean talking philosophy but doing philosophy - namely when facing the challenges of modern life. The philosophy of hip-hop means performing what's happening"]] | ['gnd:1063307368', 'gnd:120746034', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4175361-6', 'gnd:4303517-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028695527'] | ['Brock, Eike', 'Manemann, Jürgen', 'Kulturwissenschaften', 'Philosophie', 'Popkultur', 'Hip-Hop'] | Document
### Title: ['Philosophie des HipHop : performen, was an der Zeit ist']
### Abstract:
[['In Gesprächen, mit Texten, Songs, Kommentaren und durch spontane Assoziationen loten Philosoph*innen und Rapper*innen (Megaloh, Sookee, Spax u.a.) miteinander aus, was Philosophie des HipHop heißt. Dabei geht es um lebendiges Philosophieren. Philosophieren im Sinne des HipHop verlangt, sich selbst aktiv einzubringen. Eigene Gedanken blitzen auf in der Konfrontation mit den Gedanken anderer. Authentizität bzw. Realness und Kreativität: das sind die Leitwerte des HipHop. Philosophie des HipHop bedeutet nicht talking philosophy, sondern doing philosophy, und zwar in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart.Philosophie des HipHop heißt: Performen, was an der Zeit ist', "Philosophers and rappers jointly explore in discussions, texts, songs, comments and spontaneous associations what philosophy of hip-hop means, the focus being on living philosophyzing. Philosophyzing in the sense of hip-hop requires getting personally involved. What is dreaded is not amateurism but copying the thoughts of others. In the confrontation with the thoughts of others, your own thoughts flash through your head. Authenticity, respectively realness and creativity: These are the ethical values of hip-hop. The philosophy of hip-hop does not mean talking philosophy but doing philosophy - namely when facing the challenges of modern life. The philosophy of hip-hop means performing what's happening"]]
### GND ID:
['gnd:1063307368', 'gnd:120746034', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4175361-6', 'gnd:4303517-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028695527']
### GND class:
['Brock, Eike', 'Manemann, Jürgen', 'Kulturwissenschaften', 'Philosophie', 'Popkultur', 'Hip-Hop']
<|eot_id|> |
3A1028695659.jsonld | ['Politik in Fernsehserien : Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co.'] | [['House of Cards, Borgen und Co. - seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauer"en. Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten.', 'The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics.']] | ['gnd:1058035266', 'gnd:1075824672', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4154072-4', 'gnd:4202544-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028695659'] | ['Transcript GbR', 'Switek, Niko', 'Erzähltechnik', 'Fernsehserie', 'Politik (Motiv)'] | Document
### Title: ['Politik in Fernsehserien : Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co.']
### Abstract:
[['House of Cards, Borgen und Co. - seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauer"en. Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten.', 'The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics.']]
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:1075824672', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4154072-4', 'gnd:4202544-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028695659']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Switek, Niko', 'Erzähltechnik', 'Fernsehserie', 'Politik (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1028695853.jsonld | ['"Lean" und "agil" im Büro : neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten'] | [['In der gegenwärtigen digitalen Transformation wird auch die Büroarbeit komplett neu organisiert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Konzepte wie »Lean Production« und »agile Methoden«.Das Buch zeigt die Folgen dieser Entwicklung für die Arbeitswelt von Angestellten anhand von Fallstudien aus den Bereichen Software-Entwicklung, Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie. Erkennbar wird ein grundlegender Umbruch in der Angestelltenarbeit mit ungewissem Ausgang. Kommt die Büroarbeit am digitalen Fließband oder ein Aufbruch in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt? Das Buch liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt: Das Ergebnis der Entwicklung hängt von unserer bewussten Gestaltung ab.', 'Office work at the digital assembly line or a new humanization of labor? The radical change of white-collar work requires a sensible design.']] | ['gnd:124603297', 'gnd:136504523', 'gnd:14312773X', 'gnd:4008814-5', 'gnd:4008827-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4300840-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028695853'] | ['Boes, Andreas', 'Kämpf, Tobias', 'Lühr, Thomas', 'Büroarbeit', 'Büroorganisation', 'Digitalisierung', 'Lean Management'] | Document
### Title: ['"Lean" und "agil" im Büro : neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten']
### Abstract:
[['In der gegenwärtigen digitalen Transformation wird auch die Büroarbeit komplett neu organisiert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Konzepte wie »Lean Production« und »agile Methoden«.Das Buch zeigt die Folgen dieser Entwicklung für die Arbeitswelt von Angestellten anhand von Fallstudien aus den Bereichen Software-Entwicklung, Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie. Erkennbar wird ein grundlegender Umbruch in der Angestelltenarbeit mit ungewissem Ausgang. Kommt die Büroarbeit am digitalen Fließband oder ein Aufbruch in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt? Das Buch liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt: Das Ergebnis der Entwicklung hängt von unserer bewussten Gestaltung ab.', 'Office work at the digital assembly line or a new humanization of labor? The radical change of white-collar work requires a sensible design.']]
### GND ID:
['gnd:124603297', 'gnd:136504523', 'gnd:14312773X', 'gnd:4008814-5', 'gnd:4008827-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4300840-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028695853']
### GND class:
['Boes, Andreas', 'Kämpf, Tobias', 'Lühr, Thomas', 'Büroarbeit', 'Büroorganisation', 'Digitalisierung', 'Lean Management']
<|eot_id|> |
3A1028720645.jsonld | ['Six Sigma'] | ['Die Six Sigma Methode wird bei der Bewertung der Qualität von Prozessen und Produkten eingesetzt. In diesem Fachbuch beschreiben die Autoren knapp und prägnant, worum es bei diesem Verfahren geht, welche Ziele damit verfolgt werden und klären über praxisrelevante Anwendungsgebiete auf. Detailliert und dennoch übersichtlich werden dem Leser daraufhin die fünf Phasen Define, Measure, Analyze, Improve sowie Control dargelegt. Dabei ist es den Autoren besonders wichtig, die zentrale Zielgröße der Kundenzufriedenheit nie aus dem Auge zu verlieren. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter, die sich einen kompakten Überblick über die Materie verschaffen wollen. Autoren fokussiert auf das Wesentliche; mit Praxisbeispielen; Zielgröße Kundenzufriedenheit stets im Fokus.'] | ['gnd:1161945997', 'gnd:7604241-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028720645'] | ['Simschek, Roman', 'Six Sigma'] | Document
### Title: ['Six Sigma']
### Abstract:
['Die Six Sigma Methode wird bei der Bewertung der Qualität von Prozessen und Produkten eingesetzt. In diesem Fachbuch beschreiben die Autoren knapp und prägnant, worum es bei diesem Verfahren geht, welche Ziele damit verfolgt werden und klären über praxisrelevante Anwendungsgebiete auf. Detailliert und dennoch übersichtlich werden dem Leser daraufhin die fünf Phasen Define, Measure, Analyze, Improve sowie Control dargelegt. Dabei ist es den Autoren besonders wichtig, die zentrale Zielgröße der Kundenzufriedenheit nie aus dem Auge zu verlieren. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter, die sich einen kompakten Überblick über die Materie verschaffen wollen. Autoren fokussiert auf das Wesentliche; mit Praxisbeispielen; Zielgröße Kundenzufriedenheit stets im Fokus.']
### GND ID:
['gnd:1161945997', 'gnd:7604241-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028720645']
### GND class:
['Simschek, Roman', 'Six Sigma']
<|eot_id|> |
3A1028856067.jsonld | ['Aachens Hochschule für Soziale Arbeit : 100 Jahre Tradition – Reflexion - Innovation'] | ['Zum 100jährigen Bestehen der Aachener Hochschule für Soziale Arbeit (1918-2018) befassen sich aktuelle und ehemalige Dozent_innen und Mitarbeiter_innen der KatHO NRW, Abteilung Aachen unter verschiedenen Perspektiven mit ihrer Hochschule. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Aufsätzen, die die thematische und disziplinäre Vielfalt, die Schwerpunktsetzungen und Interessenlagen in Forschung, Lehre und Weiterbildung / Transfer unter den drei großen Themenfeldern „Historische Dimensionen“, „Studium – Praxis – Forschung“ und „Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen“ abbilden.'] | ['gnd:112554393', 'gnd:124866263', 'gnd:2070948-1', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028856067'] | ['Krockauer, Rainer', 'Lammel, Ute Antonia', 'Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Aachen', 'Sozialarbeit'] | Document
### Title: ['Aachens Hochschule für Soziale Arbeit : 100 Jahre Tradition – Reflexion - Innovation']
### Abstract:
['Zum 100jährigen Bestehen der Aachener Hochschule für Soziale Arbeit (1918-2018) befassen sich aktuelle und ehemalige Dozent_innen und Mitarbeiter_innen der KatHO NRW, Abteilung Aachen unter verschiedenen Perspektiven mit ihrer Hochschule. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Aufsätzen, die die thematische und disziplinäre Vielfalt, die Schwerpunktsetzungen und Interessenlagen in Forschung, Lehre und Weiterbildung / Transfer unter den drei großen Themenfeldern „Historische Dimensionen“, „Studium – Praxis – Forschung“ und „Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen“ abbilden.']
### GND ID:
['gnd:112554393', 'gnd:124866263', 'gnd:2070948-1', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1028856067']
### GND class:
['Krockauer, Rainer', 'Lammel, Ute Antonia', 'Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Aachen', 'Sozialarbeit']
<|eot_id|> |
3A1029049610.jsonld | ['Krieg um Troja : lateinisch-deutsch'] | ['Der Krieg um Troja ist Gegenstand von Homers großem Epos Ilias - doch gibt es aus der Antike auch ‚alternative Geschichten‘ dazu: Die lateinischsprachigen Autoren Dictys und Dares nämlich behaupten, Augenzeugenberichte zu bieten und damit authentischer als Homer über Troja zu berichten. Da die griechischsprachige Ilias im Mittelalter und bis zur frühen Neuzeit nicht zugänglich war, haben die beiden lateinischen Werke zudem größte Bedeutung für die Rezeption des Troja-Stoffs bis in die frühe Neuzeit. In den letzten Jahren sind Papyri gefunden worden, die als griechische Vorlagen der lateinischen Werke gelten. Die mit einer ausführlichen Einleitung erschlossene Tusculum-Ausgabe bietet diese Funde erstmals zweisprachig und ermöglicht gemeinsam mit der zweisprachigen Präsentation der Werke von Dictys und Dares einen neuen Zugang zu ‚alternativen Geschichten‘ von Troja'] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:118678876', 'gnd:118858750', 'gnd:12017796X', 'gnd:4060976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029049610'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Dares', 'Dictys', 'Brodersen, Kai', 'Trojanischer Krieg'] | Document
### Title: ['Krieg um Troja : lateinisch-deutsch']
### Abstract:
['Der Krieg um Troja ist Gegenstand von Homers großem Epos Ilias - doch gibt es aus der Antike auch ‚alternative Geschichten‘ dazu: Die lateinischsprachigen Autoren Dictys und Dares nämlich behaupten, Augenzeugenberichte zu bieten und damit authentischer als Homer über Troja zu berichten. Da die griechischsprachige Ilias im Mittelalter und bis zur frühen Neuzeit nicht zugänglich war, haben die beiden lateinischen Werke zudem größte Bedeutung für die Rezeption des Troja-Stoffs bis in die frühe Neuzeit. In den letzten Jahren sind Papyri gefunden worden, die als griechische Vorlagen der lateinischen Werke gelten. Die mit einer ausführlichen Einleitung erschlossene Tusculum-Ausgabe bietet diese Funde erstmals zweisprachig und ermöglicht gemeinsam mit der zweisprachigen Präsentation der Werke von Dictys und Dares einen neuen Zugang zu ‚alternativen Geschichten‘ von Troja']
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:118678876', 'gnd:118858750', 'gnd:12017796X', 'gnd:4060976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029049610']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Dares', 'Dictys', 'Brodersen, Kai', 'Trojanischer Krieg']
<|eot_id|> |
3A1029052077.jsonld | ['Grundeinkommen kontrovers : Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell'] | ['Über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird gegenwärtig in der Öffentlichkeit vieler Länder kontrovers diskutiert. Es handelt sich hierbei um einen steuerfinanzierten Universaltransfer, den sämtliche Bürger zwecks Sicherstellung ihres Lebensunterhalts ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Verpflichtung zur Erwerbsarbeit erhalten sollen. Manchem erscheint die Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen als Prinzipienstreit, in dem es den Kontrahenten um tragende Wertvorstellungen hinsichtlich der künftigen Gesellschaftsentwicklung geht: Für die einen sind die bisherigen Geld-, Sach- und Dienstleistungen des bestehenden Sozialstaates teilweise weniger grosszügig, aber womöglich zielgenauer; für die anderen soll dieses Sozialmodell durch ein neues Sicherungsarrangement für alle Wohnbürger ersetzt werden, das diese aus den Zwängen eines bürokratischen Systems befreit und es ihnen ermöglicht, frei über ihre Arbeits- und Lebensbedingungen zu entscheiden. (Verlagstext)'] | ['gnd:1065433034', 'gnd:12066738X', 'gnd:172964989', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029052077'] | ['Juventa Verlag', 'Butterwegge, Christoph', 'Rinke, Kuno', 'Deutschland', 'Garantiertes Mindesteinkommen'] | Document
### Title: ['Grundeinkommen kontrovers : Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell']
### Abstract:
['Über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird gegenwärtig in der Öffentlichkeit vieler Länder kontrovers diskutiert. Es handelt sich hierbei um einen steuerfinanzierten Universaltransfer, den sämtliche Bürger zwecks Sicherstellung ihres Lebensunterhalts ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Verpflichtung zur Erwerbsarbeit erhalten sollen. Manchem erscheint die Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen als Prinzipienstreit, in dem es den Kontrahenten um tragende Wertvorstellungen hinsichtlich der künftigen Gesellschaftsentwicklung geht: Für die einen sind die bisherigen Geld-, Sach- und Dienstleistungen des bestehenden Sozialstaates teilweise weniger grosszügig, aber womöglich zielgenauer; für die anderen soll dieses Sozialmodell durch ein neues Sicherungsarrangement für alle Wohnbürger ersetzt werden, das diese aus den Zwängen eines bürokratischen Systems befreit und es ihnen ermöglicht, frei über ihre Arbeits- und Lebensbedingungen zu entscheiden. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1065433034', 'gnd:12066738X', 'gnd:172964989', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029052077']
### GND class:
['Juventa Verlag', 'Butterwegge, Christoph', 'Rinke, Kuno', 'Deutschland', 'Garantiertes Mindesteinkommen']
<|eot_id|> |
3A1029063281.jsonld | ['Musik – ein Lebensmittel : Überlegungen zu einer Anthropologie der Musik'] | ['Der Plan zu dem Versuch, etwas so Anspruchsvolles wie eine Anthropologie des Umgangs mit Musik zu schreiben, entstand aus der Unsicherheit eines bekennenden Musikpädagogen gegenüber der Aufgabe, Grundlagen und Anregungen für den Umgang mit Musik zu bieten IBM für Schüler*innen, Studierende, erwachsene Laien, bisweilen auch für praktizierende Musiker*innen. Was Pädagogik nach Meinung vieler Pädagog*innen erreichen sollte, scheint immer weniger für diese Kundschaft gedacht und praktiziert IBM und viel zu sehr und zu eng auf Musiklehre, Musikgeschichte, auf Musizierversuche und auf ein amtlich-didaktisch definiertes, fachlich-zielorientiertes Lernen eingeschränkt. Immer deutlicher wurde, dass Hilfe und Anregung zum vielseitigen, persönlichen Umgang der Menschen mit Musik auf einem viel weiteren Feld angesiedelt sein müsse: auf einem Feld ohne (Fach-)Grenzen'] | ['gnd:121153851', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4128846-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029063281'] | ['Richter, Christoph', 'Musik', 'Musikerziehung', 'Musikanthropologie'] | Document
### Title: ['Musik – ein Lebensmittel : Überlegungen zu einer Anthropologie der Musik']
### Abstract:
['Der Plan zu dem Versuch, etwas so Anspruchsvolles wie eine Anthropologie des Umgangs mit Musik zu schreiben, entstand aus der Unsicherheit eines bekennenden Musikpädagogen gegenüber der Aufgabe, Grundlagen und Anregungen für den Umgang mit Musik zu bieten IBM für Schüler*innen, Studierende, erwachsene Laien, bisweilen auch für praktizierende Musiker*innen. Was Pädagogik nach Meinung vieler Pädagog*innen erreichen sollte, scheint immer weniger für diese Kundschaft gedacht und praktiziert IBM und viel zu sehr und zu eng auf Musiklehre, Musikgeschichte, auf Musizierversuche und auf ein amtlich-didaktisch definiertes, fachlich-zielorientiertes Lernen eingeschränkt. Immer deutlicher wurde, dass Hilfe und Anregung zum vielseitigen, persönlichen Umgang der Menschen mit Musik auf einem viel weiteren Feld angesiedelt sein müsse: auf einem Feld ohne (Fach-)Grenzen']
### GND ID:
['gnd:121153851', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4128846-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029063281']
### GND class:
['Richter, Christoph', 'Musik', 'Musikerziehung', 'Musikanthropologie']
<|eot_id|> |
3A1029154627.jsonld | ['Arkitektúr á Íslandi'] | ['In diesem handlichen, dreisprachigen Architekturführer finden Sie 170 ausgewählte Gebäude in allen Regionen Islands, welche die hochwertige Landesarchitektur verkörpern. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Architektur in Island: Von den traditionellen Torfhöfen, in denen Isländer mehrere Jahrhunderte wohnten, über die eleganten Holzgebäude des frühen 20. Jahrhunderts, bis hin zur heutigen modernen Architektur auf internationalem Niveau. In diesem Taschenbuch finden Sie unter anderem die preisgekrönte Konzert- und Kongresshalle „Harpa“, die in eine Lavalandschaft integrierten Gebäude der Blauen Lagune und viele weitere einzigartige Bauwerke Islands. Detaillierte Karten der Regionen und Städte Islands mit Lage der Gebäude sowie genaue Adressangaben helfen Ihnen dabei, die Gebäude vor Ort schnell zu finden. Auf 366 Seiten mit Beschreibungen in Deutsch, Englisch und Isländisch, gibt es außerdem zahlreiche Farbfotografien, Pläne und Zeichnungen der Gebäude. Das mit einem Schutzumschlag versehene Taschenbuch ist mit seinen umfangreichen Informationen ein Muss für Island-Reisende! Die Autorin und Architektin Birgit Abrecht, die seit mehr als 30 Jahren ihre zweite Heimat Island bereist, führt mit diesem praktischen Buch durch die einzigartige Baukultur dieses faszinierenden Landes. “In diesem Handbuch findet man alles in übersichtlicher Reihenfolge. Ein Buch für Island-Experten und -Liebhaber.“ (Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin) | “Eine Einführung in die isländische Baugeschichte und eine unverzichtbare Hilfe vor Ort. Mit seinen Abbildungen und detaillierten Beschreibungen übertrifft er den Informationsgehalt aller Reiseführer." (Walter Reinthaler, Bilderreisen)'] | ['gnd:122466586', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4027754-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029154627'] | ['Abrecht, Birgit', 'Architektur', 'Island'] | Document
### Title: ['Arkitektúr á Íslandi']
### Abstract:
['In diesem handlichen, dreisprachigen Architekturführer finden Sie 170 ausgewählte Gebäude in allen Regionen Islands, welche die hochwertige Landesarchitektur verkörpern. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Architektur in Island: Von den traditionellen Torfhöfen, in denen Isländer mehrere Jahrhunderte wohnten, über die eleganten Holzgebäude des frühen 20. Jahrhunderts, bis hin zur heutigen modernen Architektur auf internationalem Niveau. In diesem Taschenbuch finden Sie unter anderem die preisgekrönte Konzert- und Kongresshalle „Harpa“, die in eine Lavalandschaft integrierten Gebäude der Blauen Lagune und viele weitere einzigartige Bauwerke Islands. Detaillierte Karten der Regionen und Städte Islands mit Lage der Gebäude sowie genaue Adressangaben helfen Ihnen dabei, die Gebäude vor Ort schnell zu finden. Auf 366 Seiten mit Beschreibungen in Deutsch, Englisch und Isländisch, gibt es außerdem zahlreiche Farbfotografien, Pläne und Zeichnungen der Gebäude. Das mit einem Schutzumschlag versehene Taschenbuch ist mit seinen umfangreichen Informationen ein Muss für Island-Reisende! Die Autorin und Architektin Birgit Abrecht, die seit mehr als 30 Jahren ihre zweite Heimat Island bereist, führt mit diesem praktischen Buch durch die einzigartige Baukultur dieses faszinierenden Landes. “In diesem Handbuch findet man alles in übersichtlicher Reihenfolge. Ein Buch für Island-Experten und -Liebhaber.“ (Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin) | “Eine Einführung in die isländische Baugeschichte und eine unverzichtbare Hilfe vor Ort. Mit seinen Abbildungen und detaillierten Beschreibungen übertrifft er den Informationsgehalt aller Reiseführer." (Walter Reinthaler, Bilderreisen)']
### GND ID:
['gnd:122466586', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4027754-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029154627']
### GND class:
['Abrecht, Birgit', 'Architektur', 'Island']
<|eot_id|> |
3A1029176507.jsonld | ['Digitale Diskurse und Wikipedia : wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt'] | ['Die Online-Enzyklopädie Wikipedia dient im Alltag mittlerweile verbreitet zur ersten Orientierung bei Wissensfragen und kann als eines der erfolgreichsten Projekte im Social eb verstanden werden: Rund 17 Jahre nach ihrer Gründung verzeichnet die Wikipedia mehr als 46 Millionen Einträge, die von Tausenden von Freiwilligen gemeinschaftlich verfasst wurden. Nur wenige Internet-Nutzer wissen allerdings, wie die enzyklopädischen Inhalte der Wikipedia in digitalen Diskursen entstehen und welche Rolle Sprache bei der Erarbeitung der Einträge spielt. Der wissenschaftliche Blick hinter die Kulissen der größten Online-Enzyklopädie weltweit soll dabei unterstützen, mit Informationen im digitalen Zeitalter kompetent umzugehen. Er zeigt auf, wie der reflektierte Zugang zu digitalen Diskursen im Netz gelingen kann'] | ['gnd:105697995X', 'gnd:4194747-2', 'gnd:7545251-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029176507'] | ['Gredel, Eva', 'Diskursanalyse', 'Wikipedia'] | Document
### Title: ['Digitale Diskurse und Wikipedia : wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt']
### Abstract:
['Die Online-Enzyklopädie Wikipedia dient im Alltag mittlerweile verbreitet zur ersten Orientierung bei Wissensfragen und kann als eines der erfolgreichsten Projekte im Social eb verstanden werden: Rund 17 Jahre nach ihrer Gründung verzeichnet die Wikipedia mehr als 46 Millionen Einträge, die von Tausenden von Freiwilligen gemeinschaftlich verfasst wurden. Nur wenige Internet-Nutzer wissen allerdings, wie die enzyklopädischen Inhalte der Wikipedia in digitalen Diskursen entstehen und welche Rolle Sprache bei der Erarbeitung der Einträge spielt. Der wissenschaftliche Blick hinter die Kulissen der größten Online-Enzyklopädie weltweit soll dabei unterstützen, mit Informationen im digitalen Zeitalter kompetent umzugehen. Er zeigt auf, wie der reflektierte Zugang zu digitalen Diskursen im Netz gelingen kann']
### GND ID:
['gnd:105697995X', 'gnd:4194747-2', 'gnd:7545251-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029176507']
### GND class:
['Gredel, Eva', 'Diskursanalyse', 'Wikipedia']
<|eot_id|> |
3A1029187339.jsonld | ['Gesellschaftsdiagnosen : ein Überblick'] | ['Wissensgesellschaft, Risikogesellschaft, Sicherheitsgesellschaft - die Liste einprägsamer Etiketten, die ihre Gesellschaft auf den Begriff zu bringen beanspruchen, ist lang. Dieses Buch bietet mittlerweile in dritter Auflage einen Überblick über klassische Gesellschaftsdiagnosen. Die Darstellung reicht von den Frühformen philosophischer Zeitdiagnostik bis hinauf zu soziologischen Entwürfen, die sich auf unsere gegenwärtige Gesellschaft beziehen. (Verlagstext)'] | ['gnd:122349857', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4151179-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029187339'] | ['Bogner, Alexander', 'Gesellschaft', 'Soziologische Theorie', 'Eigenschaft'] | Document
### Title: ['Gesellschaftsdiagnosen : ein Überblick']
### Abstract:
['Wissensgesellschaft, Risikogesellschaft, Sicherheitsgesellschaft - die Liste einprägsamer Etiketten, die ihre Gesellschaft auf den Begriff zu bringen beanspruchen, ist lang. Dieses Buch bietet mittlerweile in dritter Auflage einen Überblick über klassische Gesellschaftsdiagnosen. Die Darstellung reicht von den Frühformen philosophischer Zeitdiagnostik bis hinauf zu soziologischen Entwürfen, die sich auf unsere gegenwärtige Gesellschaft beziehen. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:122349857', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4151179-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029187339']
### GND class:
['Bogner, Alexander', 'Gesellschaft', 'Soziologische Theorie', 'Eigenschaft']
<|eot_id|> |
3A1029201307.jsonld | ["„Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!“ – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen"] | [['Der Band zeigt die Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes BUSLAR. Untersucht wurde, wie durch Selbstorganisation z.B. in Bürgerhilfevereinen in ländlichen Räumen Aufgaben der Unterstützung älterer Menschen übernommen werden. Von Seiten der Politik wird dieses Engagement begrüßt in der Hoffnung, es könne Lücken in der öffentlichen Daseinsvorsorge ein stückweit schließen – ohne angemessene Unterstützung, ist dieses Engagement nachhaltig gefährdet.', 'Die Lektüre richtet sich vordergründig an Personen aus Wissenschaft und Forschung sowie an Regionalplaner*innen und politische Entscheidungsträger*innen. impulse, 104/2019 Organisationale und kommunikative Hilfen sind willkommen und werden durch die Veröffentlichung des BUSLAR-Projekts der Hochschulen Fulda und München aufgezeigt. socialnet.de, 04.10.2018']] | ['gnd:1165517604', 'gnd:120918447', 'gnd:122740726', 'gnd:123995604', 'gnd:13798068X', 'gnd:138859426', 'gnd:4001413-7', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4120754-3', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4629984-1', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029201307'] | ['Glaser, Roger', 'Ritter, Martina', 'Alisch, Monika', 'Schönberger, Christine', 'Rubin, Yvonne', 'Solf-Leipold, Barbara', 'Altenhilfe', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Ländlicher Raum', 'Mitverantwortung', 'Selbstorganisation', 'Bürgerverein', 'Zivilgesellschaft'] | Document
### Title: ["„Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!“ – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen"]
### Abstract:
[['Der Band zeigt die Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes BUSLAR. Untersucht wurde, wie durch Selbstorganisation z.B. in Bürgerhilfevereinen in ländlichen Räumen Aufgaben der Unterstützung älterer Menschen übernommen werden. Von Seiten der Politik wird dieses Engagement begrüßt in der Hoffnung, es könne Lücken in der öffentlichen Daseinsvorsorge ein stückweit schließen – ohne angemessene Unterstützung, ist dieses Engagement nachhaltig gefährdet.', 'Die Lektüre richtet sich vordergründig an Personen aus Wissenschaft und Forschung sowie an Regionalplaner*innen und politische Entscheidungsträger*innen. impulse, 104/2019 Organisationale und kommunikative Hilfen sind willkommen und werden durch die Veröffentlichung des BUSLAR-Projekts der Hochschulen Fulda und München aufgezeigt. socialnet.de, 04.10.2018']]
### GND ID:
['gnd:1165517604', 'gnd:120918447', 'gnd:122740726', 'gnd:123995604', 'gnd:13798068X', 'gnd:138859426', 'gnd:4001413-7', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4120754-3', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4629984-1', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029201307']
### GND class:
['Glaser, Roger', 'Ritter, Martina', 'Alisch, Monika', 'Schönberger, Christine', 'Rubin, Yvonne', 'Solf-Leipold, Barbara', 'Altenhilfe', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Ländlicher Raum', 'Mitverantwortung', 'Selbstorganisation', 'Bürgerverein', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A1029315736.jsonld | ['Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat? : alles über Flucht und Migration'] | ['Hier geht es nicht um Obdachlosigkeit, sondern um Flucht und Migration (Untertitel). Aufbau und Gestaltung ähnlich wie bei "Wie ist es, wenn man arm ist?". In der 1. Hälfte wird der Begriff definiert und es werden einige Gründe (z.B. Terrorismus) und Auswirkungen (z.B. Angst, Heimat verlassen) aufgezeigt sowie die Flucht selbst grob skizziert (Reiseverlauf, Leben in Flüchtlingslagern). Dabei werden die Kinder immer wieder aufgefordert, sich aufgrund eigener Erfahrungen möglichst in Geflüchtete einzufühlen. Die 2. Hälfte zeigt verschiedene Wege der Unterstützung (z.B. Hilfsorganisationen). Nett: Eine kleine Katze ist auf (fast) jeder Seite zu finden. Das Buch regt zum Nachdenken (Kann mir das auch passieren?), Sprechen und Handeln an ("So kannst du helfen"). Schwierige Sachverhalte (Asyl beantragen, dauerhafte Aufenthaltserlaubnis) sind gut erklärt. Mit weiterführenden Links und kleinem Glossar. Nach wie vor aktuell, daher nachdrücklich neben Susan Schädlich für Grundschüler empfohlen, gerade auch in Schulbibliotheken. C. Schulz-Reiss ("Flucht und Integration") ist erst ab 12. Ab 8 J'] | ['gnd:1033391913', 'gnd:1126267007', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029315736'] | ['Bedford-Strohm, Jonas', 'Qāʿī, Ḥanān', 'Flüchtling', 'Migration'] | Document
### Title: ['Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat? : alles über Flucht und Migration']
### Abstract:
['Hier geht es nicht um Obdachlosigkeit, sondern um Flucht und Migration (Untertitel). Aufbau und Gestaltung ähnlich wie bei "Wie ist es, wenn man arm ist?". In der 1. Hälfte wird der Begriff definiert und es werden einige Gründe (z.B. Terrorismus) und Auswirkungen (z.B. Angst, Heimat verlassen) aufgezeigt sowie die Flucht selbst grob skizziert (Reiseverlauf, Leben in Flüchtlingslagern). Dabei werden die Kinder immer wieder aufgefordert, sich aufgrund eigener Erfahrungen möglichst in Geflüchtete einzufühlen. Die 2. Hälfte zeigt verschiedene Wege der Unterstützung (z.B. Hilfsorganisationen). Nett: Eine kleine Katze ist auf (fast) jeder Seite zu finden. Das Buch regt zum Nachdenken (Kann mir das auch passieren?), Sprechen und Handeln an ("So kannst du helfen"). Schwierige Sachverhalte (Asyl beantragen, dauerhafte Aufenthaltserlaubnis) sind gut erklärt. Mit weiterführenden Links und kleinem Glossar. Nach wie vor aktuell, daher nachdrücklich neben Susan Schädlich für Grundschüler empfohlen, gerade auch in Schulbibliotheken. C. Schulz-Reiss ("Flucht und Integration") ist erst ab 12. Ab 8 J']
### GND ID:
['gnd:1033391913', 'gnd:1126267007', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029315736']
### GND class:
['Bedford-Strohm, Jonas', 'Qāʿī, Ḥanān', 'Flüchtling', 'Migration']
<|eot_id|> |
3A1029564876.jsonld | ['Worte über Wörter : Festschrift zu Ehren von Elke Ronneberger-Sibold'] | ["Das Wort als für sie grundlegende sprachliche Einheit stand und steht immer im Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Elke Ronneberger-Sibold (Deutsche Sprachwissenschaft): alte und neue Wörter, gewandelte und sich wandelnde Wörter, starke und schwache Wörter, abgelautete, umgelautete und rückumgelautete Wörter, regelmäßige und unregelmäßige Wörter, gebeugte, ungebeugte und unbeugsame Wörter, selbstständige und unselbstständige Wörter, (ein-)geklammerte und klammernde Wörter, gebildete und geschaffene Wörter, „richtige“ und „falsche“ Wörter, einheimische, fremde und gemischte Wörter, motivierte, unmotivierte und remotivierte Wörter, kurze und lange Wörter, einfache und komplexe Wörter, durchsichtige und undurchsichtige Wörter, /gə.'ʃprɔ.çə.nə/ und Wörter, bezeichnende, benennende und werbende Wörter. Solchermaßen thematisch geklammert sind Elke Ronneberger-Sibold zu Ehren in dieser Festschrift Worte über Wörter von nationalen und internationalen BeiträgerInnen versammelt."] | ['gnd:101557355X', 'gnd:1029743622', 'gnd:1053148879', 'gnd:1065142846', 'gnd:10932482X', 'gnd:173035450', 'gnd:4066951-8', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4114409-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029564876'] | ['Wahl, Sabine', 'Fritz, Thomas A.', 'Kazzazi, Kerstin', 'Stauffenburg Verlag', ['Ronneberger-Sibold, Elke', 'Ronneberger-Sibold, Elke 1950'], 'Luttermann, Karin', 'Wort', 'Linguistik', 'Lexikologie'] | Document
### Title: ['Worte über Wörter : Festschrift zu Ehren von Elke Ronneberger-Sibold']
### Abstract:
["Das Wort als für sie grundlegende sprachliche Einheit stand und steht immer im Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Elke Ronneberger-Sibold (Deutsche Sprachwissenschaft): alte und neue Wörter, gewandelte und sich wandelnde Wörter, starke und schwache Wörter, abgelautete, umgelautete und rückumgelautete Wörter, regelmäßige und unregelmäßige Wörter, gebeugte, ungebeugte und unbeugsame Wörter, selbstständige und unselbstständige Wörter, (ein-)geklammerte und klammernde Wörter, gebildete und geschaffene Wörter, „richtige“ und „falsche“ Wörter, einheimische, fremde und gemischte Wörter, motivierte, unmotivierte und remotivierte Wörter, kurze und lange Wörter, einfache und komplexe Wörter, durchsichtige und undurchsichtige Wörter, /gə.'ʃprɔ.çə.nə/ und Wörter, bezeichnende, benennende und werbende Wörter. Solchermaßen thematisch geklammert sind Elke Ronneberger-Sibold zu Ehren in dieser Festschrift Worte über Wörter von nationalen und internationalen BeiträgerInnen versammelt."]
### GND ID:
['gnd:101557355X', 'gnd:1029743622', 'gnd:1053148879', 'gnd:1065142846', 'gnd:10932482X', 'gnd:173035450', 'gnd:4066951-8', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4114409-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029564876']
### GND class:
['Wahl, Sabine', 'Fritz, Thomas A.', 'Kazzazi, Kerstin', 'Stauffenburg Verlag', ['Ronneberger-Sibold, Elke', 'Ronneberger-Sibold, Elke 1950'], 'Luttermann, Karin', 'Wort', 'Linguistik', 'Lexikologie']
<|eot_id|> |
3A1029565430.jsonld | ['SUP - Stand Up Paddling : Material, Technik, Spots'] | ['SUP ist die Abkürzung für Stand Up Paddling und ein Trend, sich unabhängig von Wind und Wetter auf einem überdimensionierten Surfbrett und einem Paddel auf dem Wasser fortzubewegen. Die erste Auflage wurde bereits im ID-A 36/11 besprochen, lag aber zum Vergleich nicht vor. Der Autor ist selbst bekennender Paddler und geniesst mit seiner Familie diese Fortbewegungsart. Zahlreichen Fotos ergänzen den Text zu Technik, Ausrüstung, Sicherheit und Fitness. Die Schrift ist etwas klein, wichtige Anmerkungen zur Sicherheit sind rot hinterlegt. Im Anhang sind Links zu Paddelrevieren im In- und Ausland, sowie Adressen von Sportschulen und Vereinen zu finden. Der Titel von J. Meessen: "SUP Reiseführer Deutschland" (ID-B 4/17) ergänzt diesen Titel. Die Vorauflage sollte auslaufen, zur Ersatz- oder Neuanschaffung. (2)'] | ['gnd:1013621247', 'gnd:2007381-1', 'gnd:4189553-8', 'gnd:7753563-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029565430'] | ['Barth, Christian', 'Delius Klasing Verlag', 'Wellenreiten', 'Stehpaddeln'] | Document
### Title: ['SUP - Stand Up Paddling : Material, Technik, Spots']
### Abstract:
['SUP ist die Abkürzung für Stand Up Paddling und ein Trend, sich unabhängig von Wind und Wetter auf einem überdimensionierten Surfbrett und einem Paddel auf dem Wasser fortzubewegen. Die erste Auflage wurde bereits im ID-A 36/11 besprochen, lag aber zum Vergleich nicht vor. Der Autor ist selbst bekennender Paddler und geniesst mit seiner Familie diese Fortbewegungsart. Zahlreichen Fotos ergänzen den Text zu Technik, Ausrüstung, Sicherheit und Fitness. Die Schrift ist etwas klein, wichtige Anmerkungen zur Sicherheit sind rot hinterlegt. Im Anhang sind Links zu Paddelrevieren im In- und Ausland, sowie Adressen von Sportschulen und Vereinen zu finden. Der Titel von J. Meessen: "SUP Reiseführer Deutschland" (ID-B 4/17) ergänzt diesen Titel. Die Vorauflage sollte auslaufen, zur Ersatz- oder Neuanschaffung. (2)']
### GND ID:
['gnd:1013621247', 'gnd:2007381-1', 'gnd:4189553-8', 'gnd:7753563-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029565430']
### GND class:
['Barth, Christian', 'Delius Klasing Verlag', 'Wellenreiten', 'Stehpaddeln']
<|eot_id|> |
3A1029567344.jsonld | ['Sport - ein Kulturgut : Kommentare zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports'] | ['"In den mehr als 9.600 Sportvereinen in Niedersachsen engagieren sich viele tausend Menschen ehrenamtlich und hauptberuflich und leisten ihren zivilgesellschaftlichen Beitrag. Sport vermittelt nicht nur positive Werte und fördert die Gesundheit und das Miteinander, er ist ein Bildungsträger und ein Kulturgut. Als solches wird der Sport aber vielfach nicht bewertet." (Einleitung)'] | ['gnd:1065532601', 'gnd:1166689999', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4056382-0', 'gnd:4056420-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029567344'] | ['Arete Verlag', 'Rawe, Reinhard', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Niedersachsen', 'Sport', 'Sportförderung', 'Sportsoziologie'] | Document
### Title: ['Sport - ein Kulturgut : Kommentare zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports']
### Abstract:
['"In den mehr als 9.600 Sportvereinen in Niedersachsen engagieren sich viele tausend Menschen ehrenamtlich und hauptberuflich und leisten ihren zivilgesellschaftlichen Beitrag. Sport vermittelt nicht nur positive Werte und fördert die Gesundheit und das Miteinander, er ist ein Bildungsträger und ein Kulturgut. Als solches wird der Sport aber vielfach nicht bewertet." (Einleitung)']
### GND ID:
['gnd:1065532601', 'gnd:1166689999', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4056382-0', 'gnd:4056420-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029567344']
### GND class:
['Arete Verlag', 'Rawe, Reinhard', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Niedersachsen', 'Sport', 'Sportförderung', 'Sportsoziologie']
<|eot_id|> |
3A1029568154.jsonld | ['Sprachen lehren'] | ['Der Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist seit langem von einer eklektischen methodischen Vielfalt geprägt, deren theoretische Fundierung oft unklar oder gar zweifelhaft ist. Viele Verfahren sind vor allem durch wohlklingende Begriffe, Medieneuphorie und zyklische Scheininnovationen geprägt. In diesem Wirrwarr will der Band Orientierung bieten, die in theoretischen Konzepten verankert ist, dabei aber gleichzeitig auf eine reflektierte Unterrichtspraxis abzielt. Die Kapitel dieses Bandes behandeln alle einschlägigen Themen des Sprachenlehrens, der modernen Didaktik und Methodik. Zwei Kapitel beschäftigen sich zudem vertieft mit zwei zentralen Themen der modernen Sprachdidaktik: der Erstellung von Lern- und Testaufgaben und der mündlichen und schriftlichen Fehlerkorrektur. In Verbindung mit den anderen Bänden dieser Reihe bilden die Kapitel dieses Bandes eine vollständige Grundlage für die systematische Planung und Durchführung von Sprachenunterricht in allen denkbaren Formaten.'] | ['gnd:121874133', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4056505-1', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029568154'] | ['Roche, Jörg', 'Fremdsprache', 'Sprachunterricht', 'Didaktik', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Sprachen lehren']
### Abstract:
['Der Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist seit langem von einer eklektischen methodischen Vielfalt geprägt, deren theoretische Fundierung oft unklar oder gar zweifelhaft ist. Viele Verfahren sind vor allem durch wohlklingende Begriffe, Medieneuphorie und zyklische Scheininnovationen geprägt. In diesem Wirrwarr will der Band Orientierung bieten, die in theoretischen Konzepten verankert ist, dabei aber gleichzeitig auf eine reflektierte Unterrichtspraxis abzielt. Die Kapitel dieses Bandes behandeln alle einschlägigen Themen des Sprachenlehrens, der modernen Didaktik und Methodik. Zwei Kapitel beschäftigen sich zudem vertieft mit zwei zentralen Themen der modernen Sprachdidaktik: der Erstellung von Lern- und Testaufgaben und der mündlichen und schriftlichen Fehlerkorrektur. In Verbindung mit den anderen Bänden dieser Reihe bilden die Kapitel dieses Bandes eine vollständige Grundlage für die systematische Planung und Durchführung von Sprachenunterricht in allen denkbaren Formaten.']
### GND ID:
['gnd:121874133', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4056505-1', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029568154']
### GND class:
['Roche, Jörg', 'Fremdsprache', 'Sprachunterricht', 'Didaktik', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1029615306.jsonld | ['Diskurse, die wir führen müssen: Schöner neuer Mensch'] | ['Sorgner plädiert für ein neues Menschenbild. Eines, das ein technisch gestaltetes Wesen als Bereicherung der Fülle unseres Lebens begreift. Wir befinden uns selbst in einem Prozess des kontinuierlichen Wandels und sind erstmals in der Lage, aktiv in die Evolution einzugreifen: Genome Editing, Cyborgisierung, Mind Uploading und künstliche Superintelligenz. Sorgner stellt die Potenziale neuester Techniken vor, prüft ihre Realitätstauglichkeit und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen.'] | ['gnd:1116095971', 'gnd:121307913', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4309013-8', 'gnd:6146046-1', 'gnd:7524756-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029615306'] | ['Genome Editing', 'Sorgner, Stefan Lorenz', 'Künstliche Intelligenz', 'Mensch', 'Verbesserung', 'Nicolaische Buchhandlung', 'Transhumanismus'] | Document
### Title: ['Diskurse, die wir führen müssen: Schöner neuer Mensch']
### Abstract:
['Sorgner plädiert für ein neues Menschenbild. Eines, das ein technisch gestaltetes Wesen als Bereicherung der Fülle unseres Lebens begreift. Wir befinden uns selbst in einem Prozess des kontinuierlichen Wandels und sind erstmals in der Lage, aktiv in die Evolution einzugreifen: Genome Editing, Cyborgisierung, Mind Uploading und künstliche Superintelligenz. Sorgner stellt die Potenziale neuester Techniken vor, prüft ihre Realitätstauglichkeit und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen.']
### GND ID:
['gnd:1116095971', 'gnd:121307913', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4309013-8', 'gnd:6146046-1', 'gnd:7524756-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029615306']
### GND class:
['Genome Editing', 'Sorgner, Stefan Lorenz', 'Künstliche Intelligenz', 'Mensch', 'Verbesserung', 'Nicolaische Buchhandlung', 'Transhumanismus']
<|eot_id|> |
3A1029620326.jsonld | ['Diskurse, die wir führen müssen: Kampfzone Gender : über die Politisierung wissenschaftlicher Expertise'] | ['Der wissenschaftlichen Bedeutung beraubt, geistert "Gender" seit einiger Zeit als populistisches Schlagwort durch die neuen medialen Spielräume des Politischen. Als Inbegriff eines sozialen und moralischen Werteverfalls. Jasmin Siri analysiert den Zusammenhang zwischen aufklärerischem Stellenwert der Genderforschung und einer Verbreitung antipluralistischer Politikangebote in der breiten Öffentlichkeit. Sie stellt klar, warum es bei diesem exemplarischen "Hate Speech" nicht um rationale Argumente, sondern den Aufbau von Feindbildern geht. Um Diskreditierung wissenschaftlicher Forschung im Allgemeinen und kommunikative Guerillastrategien im Speziellen. Wir alle sind gefragt, einen konstruktiven Umgang mit den veränderten Kommunikationsbedingungen unserer Gesellschaft zu entwickeln'] | ['gnd:1044930187', 'gnd:4016641-7', 'gnd:4482930-9', 'gnd:6146046-1', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029620326'] | ['Siri, Jasmin', 'Feindbild', 'Geschlechterforschung', 'Nicolaische Buchhandlung', 'Rechtspopulismus'] | Document
### Title: ['Diskurse, die wir führen müssen: Kampfzone Gender : über die Politisierung wissenschaftlicher Expertise']
### Abstract:
['Der wissenschaftlichen Bedeutung beraubt, geistert "Gender" seit einiger Zeit als populistisches Schlagwort durch die neuen medialen Spielräume des Politischen. Als Inbegriff eines sozialen und moralischen Werteverfalls. Jasmin Siri analysiert den Zusammenhang zwischen aufklärerischem Stellenwert der Genderforschung und einer Verbreitung antipluralistischer Politikangebote in der breiten Öffentlichkeit. Sie stellt klar, warum es bei diesem exemplarischen "Hate Speech" nicht um rationale Argumente, sondern den Aufbau von Feindbildern geht. Um Diskreditierung wissenschaftlicher Forschung im Allgemeinen und kommunikative Guerillastrategien im Speziellen. Wir alle sind gefragt, einen konstruktiven Umgang mit den veränderten Kommunikationsbedingungen unserer Gesellschaft zu entwickeln']
### GND ID:
['gnd:1044930187', 'gnd:4016641-7', 'gnd:4482930-9', 'gnd:6146046-1', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029620326']
### GND class:
['Siri, Jasmin', 'Feindbild', 'Geschlechterforschung', 'Nicolaische Buchhandlung', 'Rechtspopulismus']
<|eot_id|> |
3A1029712891.jsonld | ['Übungen zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler'] | ['Dieses Übungsbuch ergänzt das Lehrbuch „Statistik für Wirtschaftswissenschaftler“ sowie die dazugehörige Formelsammlung „Statistische Formeln und Tabellen“ von Josef Bleymüller und Rafael Weißbach. Die Einteilung der Kapitel erfolgt entsprechend dem Lehrbuch und bietet Stoff, um die behandelten Themen und Konzepte stufenweise zu erarbeiten. Zu allen 140 Aufgaben sind ihre ausführlichen Lösungswege angegeben. Die Konzeption der Übungsaufgaben zielt auf eine umfassende Abdeckung der im Lehrbuch vermittelten Inhalte bei gleichzeitiger Berücksichtigung ansteigender Schwierigkeit und Komplexität. Angewandte Statistik als Studienfach ist untrennbar mit mathematischen Grundtechniken verknüpft und lässt sich daher ideal durch aktive Übung aneignen. Es ist beabsichtigt, dass viele Aufgaben einen authentischen Kontext besitzen, aber fiktive Daten enthalten, um einerseits eine potenzielle inhaltliche Motivation für die statistischen Verfahren und Konzepte anzubieten und andererseits Rechnungen an vielen Stellen zu vereinfachen. Im Vordergrund steht daher die Entwicklung eines soliden Verständnisses statistischer Methoden mit praktischem Bezug.'] | ['gnd:117036957X', 'gnd:140879455', 'gnd:170426645', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029712891'] | ['Dörre, Achim', 'Weißbach, Rafael', 'Bleymüller, Josef', 'Verlag Franz Vahlen', 'Statistik'] | Document
### Title: ['Übungen zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler']
### Abstract:
['Dieses Übungsbuch ergänzt das Lehrbuch „Statistik für Wirtschaftswissenschaftler“ sowie die dazugehörige Formelsammlung „Statistische Formeln und Tabellen“ von Josef Bleymüller und Rafael Weißbach. Die Einteilung der Kapitel erfolgt entsprechend dem Lehrbuch und bietet Stoff, um die behandelten Themen und Konzepte stufenweise zu erarbeiten. Zu allen 140 Aufgaben sind ihre ausführlichen Lösungswege angegeben. Die Konzeption der Übungsaufgaben zielt auf eine umfassende Abdeckung der im Lehrbuch vermittelten Inhalte bei gleichzeitiger Berücksichtigung ansteigender Schwierigkeit und Komplexität. Angewandte Statistik als Studienfach ist untrennbar mit mathematischen Grundtechniken verknüpft und lässt sich daher ideal durch aktive Übung aneignen. Es ist beabsichtigt, dass viele Aufgaben einen authentischen Kontext besitzen, aber fiktive Daten enthalten, um einerseits eine potenzielle inhaltliche Motivation für die statistischen Verfahren und Konzepte anzubieten und andererseits Rechnungen an vielen Stellen zu vereinfachen. Im Vordergrund steht daher die Entwicklung eines soliden Verständnisses statistischer Methoden mit praktischem Bezug.']
### GND ID:
['gnd:117036957X', 'gnd:140879455', 'gnd:170426645', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029712891']
### GND class:
['Dörre, Achim', 'Weißbach, Rafael', 'Bleymüller, Josef', 'Verlag Franz Vahlen', 'Statistik']
<|eot_id|> |
3A1029831610.jsonld | ['Mikroökonomie : das Übungsbuch'] | ['Eine aufgabenorientierte Vorbereitung ist für das Bestehen von vielen Prüfungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften unerlässlich. Dieses Übungsbuch zur Mikroökonomie wird Ihnen dabei helfen, Ihr mikroökonomisches Wissen aus Vorlesungen und Übungen zielgerichtet zu testen und zu vertiefen. Alle aus Klausuren bekannten Aufgabentypen werden berücksichtigt: Im Rahmen von Multiple-Choice-Aufgaben können Sie Ihr Wissen testen, anhand von komplexen Textaufgaben entwickeln Sie Souveränität im Umgang mit dem Klausurstoff. Die Lösungen zu allen Aufgaben am Ende jedes Kapitels stellen sicher, dass Sie auch kontrollieren können, ob Ihr Weg der richtige ist. Neben einer kompletten Überarbeitung der Aufgaben wurde in der vorliegenden 9. Auflage ein neues Kapitel zur Verhaltensökonomie aufgenommen. (Verlagstext)'] | ['gnd:1066125414', 'gnd:124733921', 'gnd:128625821', 'gnd:4039225-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029831610'] | ['Pearson Studium', 'Suslow, Valerie Yvonne', 'Hamilton, Jonathan H.', 'Mikroökonomie'] | Document
### Title: ['Mikroökonomie : das Übungsbuch']
### Abstract:
['Eine aufgabenorientierte Vorbereitung ist für das Bestehen von vielen Prüfungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften unerlässlich. Dieses Übungsbuch zur Mikroökonomie wird Ihnen dabei helfen, Ihr mikroökonomisches Wissen aus Vorlesungen und Übungen zielgerichtet zu testen und zu vertiefen. Alle aus Klausuren bekannten Aufgabentypen werden berücksichtigt: Im Rahmen von Multiple-Choice-Aufgaben können Sie Ihr Wissen testen, anhand von komplexen Textaufgaben entwickeln Sie Souveränität im Umgang mit dem Klausurstoff. Die Lösungen zu allen Aufgaben am Ende jedes Kapitels stellen sicher, dass Sie auch kontrollieren können, ob Ihr Weg der richtige ist. Neben einer kompletten Überarbeitung der Aufgaben wurde in der vorliegenden 9. Auflage ein neues Kapitel zur Verhaltensökonomie aufgenommen. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1066125414', 'gnd:124733921', 'gnd:128625821', 'gnd:4039225-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029831610']
### GND class:
['Pearson Studium', 'Suslow, Valerie Yvonne', 'Hamilton, Jonathan H.', 'Mikroökonomie']
<|eot_id|> |
3A1029833907.jsonld | ['Praktische Archivkunde : ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv'] | ['Verlagsinfo: Das übersichtliche Kompendium zu Fragen der Archivtheorie und -praxis ist auf das besondere Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) der Fachrichtung Archiv ausgerichtet. Der Leitfaden basiert auf den Erfahrungen des LWL-Archivamts für Westfalen in der kommunalen Archivpflege und ist als Handreichung für die Ausbildung und spätere Tätigkeit der Fachangestellten gedacht. Zugleich bietet es Historikern und angehenden Archivaren einen bewährten Einstieg in das Archivwesen: Archivarische Tätigkeiten von Schriftgutverwaltung und Überlieferungsbildung bis zu neuen Informationstechnologien, Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit werden ausführlich dargestellt, ebenso Hilfswissenschaften. Den Abschluss bilden Mustervorlagen, Gesetzestexte und Hinweise auf hilfreiche Adressen und weiterführende Literatur'] | ['gnd:1065368275', 'gnd:134032667', 'gnd:173430961', 'gnd:4002859-8', 'gnd:4142971-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029833907'] | ['Ardey-Verlag GmbH', 'Stumpf, Marcus', 'Höötmann, Hans-Jürgen', 'Archiv', 'Archivkunde'] | Document
### Title: ['Praktische Archivkunde : ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Das übersichtliche Kompendium zu Fragen der Archivtheorie und -praxis ist auf das besondere Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) der Fachrichtung Archiv ausgerichtet. Der Leitfaden basiert auf den Erfahrungen des LWL-Archivamts für Westfalen in der kommunalen Archivpflege und ist als Handreichung für die Ausbildung und spätere Tätigkeit der Fachangestellten gedacht. Zugleich bietet es Historikern und angehenden Archivaren einen bewährten Einstieg in das Archivwesen: Archivarische Tätigkeiten von Schriftgutverwaltung und Überlieferungsbildung bis zu neuen Informationstechnologien, Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit werden ausführlich dargestellt, ebenso Hilfswissenschaften. Den Abschluss bilden Mustervorlagen, Gesetzestexte und Hinweise auf hilfreiche Adressen und weiterführende Literatur']
### GND ID:
['gnd:1065368275', 'gnd:134032667', 'gnd:173430961', 'gnd:4002859-8', 'gnd:4142971-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029833907']
### GND class:
['Ardey-Verlag GmbH', 'Stumpf, Marcus', 'Höötmann, Hans-Jürgen', 'Archiv', 'Archivkunde']
<|eot_id|> |
3A1029840393.jsonld | ['Mächtige Religion : Begleitbuch zum Funkkolleg Religion Macht Politik'] | ['Wieso „Mächtige Religion“? Die Kirchen sind sonntags ziemlich leer, Religion wird vielen zunehmend fremd. Dabei suchen wir doch nach etwas Heiligem, dem Unerschütterlichen, nach Sinn in einer unübersichtlichen Welt. Das Religiöse fasziniert - und löst Unbehagen aus. Weil im Namen der Religion weltweit Bomben gezündet werden. Weil Religion mit ihrem Absolutheitsanspruch und ihrem männlichen Herrschaftsgebaren Demokratie und Freiheit zu bedrohen scheint. Religiöser Extremismus wird zur Gefahr - und Frömmigkeit suspekt. Warum hat Religion Macht über Menschen? Dieser Frage - und vielen anderen - widmet sich dieses Buch, allgemeinverständlich und mit vielen Argumenten für aktuelle Debatten.'] | ['gnd:1088444334', 'gnd:109492394X', 'gnd:115607110', 'gnd:123243882', 'gnd:123351200', 'gnd:131583646', 'gnd:136712010', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029840393'] | ['Kösters, Judith', 'Ließmann, Heike', 'Hofmeister, Klaus', 'Bauerochse, Lothar', 'Nembach, Eberhard', 'Deitelhoff, Nicole', 'Baumgart-Ochse, Claudia', 'Macht', 'Politik', 'Religion'] | Document
### Title: ['Mächtige Religion : Begleitbuch zum Funkkolleg Religion Macht Politik']
### Abstract:
['Wieso „Mächtige Religion“? Die Kirchen sind sonntags ziemlich leer, Religion wird vielen zunehmend fremd. Dabei suchen wir doch nach etwas Heiligem, dem Unerschütterlichen, nach Sinn in einer unübersichtlichen Welt. Das Religiöse fasziniert - und löst Unbehagen aus. Weil im Namen der Religion weltweit Bomben gezündet werden. Weil Religion mit ihrem Absolutheitsanspruch und ihrem männlichen Herrschaftsgebaren Demokratie und Freiheit zu bedrohen scheint. Religiöser Extremismus wird zur Gefahr - und Frömmigkeit suspekt. Warum hat Religion Macht über Menschen? Dieser Frage - und vielen anderen - widmet sich dieses Buch, allgemeinverständlich und mit vielen Argumenten für aktuelle Debatten.']
### GND ID:
['gnd:1088444334', 'gnd:109492394X', 'gnd:115607110', 'gnd:123243882', 'gnd:123351200', 'gnd:131583646', 'gnd:136712010', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029840393']
### GND class:
['Kösters, Judith', 'Ließmann, Heike', 'Hofmeister, Klaus', 'Bauerochse, Lothar', 'Nembach, Eberhard', 'Deitelhoff, Nicole', 'Baumgart-Ochse, Claudia', 'Macht', 'Politik', 'Religion']
<|eot_id|> |
3A1029929769.jsonld | ['Theoretische Informatik'] | [['Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann ist Dozent an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft', 'Das Buch führt umfassend in das Gebiet der theoretischen Informatik ein und behandelt den Stoffumfang, der für das Bachelor-Studium an Universitäten und Hochschulen in den Fächern Informatik und Informationstechnik benötigt wird. Die Darstellung und das didaktische Konzept verfolgen das Ziel, einen durchweg praxisnahen Zugang zu den mitunter sehr theoretisch geprägten Themen zu schaffen. Theoretische Informatik muss nicht trocken sein. Sie kann Spaß machen und genau dies versucht das Buch zu vermitteln. Die verschiedenen Methoden und Verfahren werden anhand konkreter Beispiele eingeführt und durch zahlreiche Querverbindungen wird gezeigt, wie die fundamentalen Ergebnisse der theoretischen Informatik die moderne Informationstechnologie prägen. Das Buch behandelt die Themengebiete: Logik und Deduktion, Automatentheorie, formale Sprachen, Entscheidbarkeitstheorie, Berechenbarkeitstheorie und Komplexitätstheorie. Die Lehrinhalte aller Kapitel werden durch zahlreiche Übungsaufgaben komplettiert, so dass sich die Lektüre neben der Verwendung als studienbegleitendes Lehrbuch auch bestens zum Selbststudium eignet. In der 3. Auflage wurden Fehler behoben, alle Kapitel aktualisiert und teilweise ergänzt.']] | ['gnd:122854802', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4196735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029929769'] | ['Hoffmann, Dirk W.', 'Carl Hanser Verlag', 'Theoretische Informatik'] | Document
### Title: ['Theoretische Informatik']
### Abstract:
[['Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann ist Dozent an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft', 'Das Buch führt umfassend in das Gebiet der theoretischen Informatik ein und behandelt den Stoffumfang, der für das Bachelor-Studium an Universitäten und Hochschulen in den Fächern Informatik und Informationstechnik benötigt wird. Die Darstellung und das didaktische Konzept verfolgen das Ziel, einen durchweg praxisnahen Zugang zu den mitunter sehr theoretisch geprägten Themen zu schaffen. Theoretische Informatik muss nicht trocken sein. Sie kann Spaß machen und genau dies versucht das Buch zu vermitteln. Die verschiedenen Methoden und Verfahren werden anhand konkreter Beispiele eingeführt und durch zahlreiche Querverbindungen wird gezeigt, wie die fundamentalen Ergebnisse der theoretischen Informatik die moderne Informationstechnologie prägen. Das Buch behandelt die Themengebiete: Logik und Deduktion, Automatentheorie, formale Sprachen, Entscheidbarkeitstheorie, Berechenbarkeitstheorie und Komplexitätstheorie. Die Lehrinhalte aller Kapitel werden durch zahlreiche Übungsaufgaben komplettiert, so dass sich die Lektüre neben der Verwendung als studienbegleitendes Lehrbuch auch bestens zum Selbststudium eignet. In der 3. Auflage wurden Fehler behoben, alle Kapitel aktualisiert und teilweise ergänzt.']]
### GND ID:
['gnd:122854802', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4196735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029929769']
### GND class:
['Hoffmann, Dirk W.', 'Carl Hanser Verlag', 'Theoretische Informatik']
<|eot_id|> |
3A1029971595.jsonld | ['Fachsprachen : die Konstruktion von Welten'] | ['Dieses Studienbuch nimmt die Perspektive von Nicht-Experten ein und präsentiert Fachsprachen als hochgradig variable und dynamische Ausdruckssysteme, an denen ständig weitergearbeitet wird. Es wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die neben dem Grundlagenwissen gängiger Einführungen auch am Nachdenken über die Methoden und Theorien der Fachsprachenforschung selbst Interesse haben.'] | ['gnd:115886931', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4066612-8', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4192674-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029971595'] | ['Adamzik, Kirsten', 'Fachsprache', 'Forschung', 'Wissenschaftssprache', 'Informationsgesellschaft', 'Disziplin (Wissenschaft)'] | Document
### Title: ['Fachsprachen : die Konstruktion von Welten']
### Abstract:
['Dieses Studienbuch nimmt die Perspektive von Nicht-Experten ein und präsentiert Fachsprachen als hochgradig variable und dynamische Ausdruckssysteme, an denen ständig weitergearbeitet wird. Es wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die neben dem Grundlagenwissen gängiger Einführungen auch am Nachdenken über die Methoden und Theorien der Fachsprachenforschung selbst Interesse haben.']
### GND ID:
['gnd:115886931', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4066612-8', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4192674-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1029971595']
### GND class:
['Adamzik, Kirsten', 'Fachsprache', 'Forschung', 'Wissenschaftssprache', 'Informationsgesellschaft', 'Disziplin (Wissenschaft)']
<|eot_id|> |
3A1030029008.jsonld | ['Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen'] | ['Lese- und Rechtschreibstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter. LehrerInnen und TherapeutInnen müssen über Ursachen und spezifische Defizite informiert sein, damit sie die Kinder individuell und zielgerichtet fördern können. Der Autor beschreibt anschaulich und verständlich die Zusammenhänge zwischen der phonologischen Informationsverarbeitung, sprachlichen Fähigkeiten und unterschiedlichen Teilkompetenzen des Lesens und Schreibens. Die zahlreichen Praxisvorschläge berücksichtigen alle Ebenen, die in einem umfassenden Erstleseunterricht an Grund- und Förderschulen sowie in der Legasthenietherapie wichtig sind: Förderung der phonologischen Bewusstheit, Automatisierung der Graphem-Phonem-Korrespondenzen, Erlernen des phonologischen Rekodierens, Automatisierung der Worterkennung, Leseverständnis, schriftsprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.'] | ['gnd:139761802', 'gnd:4055542-2', 'gnd:4074087-0', 'gnd:4074309-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030029008'] | ['Mayer, Andreas', 'Sonderschule', 'Legasthenie', 'Logopädie'] | Document
### Title: ['Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen']
### Abstract:
['Lese- und Rechtschreibstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter. LehrerInnen und TherapeutInnen müssen über Ursachen und spezifische Defizite informiert sein, damit sie die Kinder individuell und zielgerichtet fördern können. Der Autor beschreibt anschaulich und verständlich die Zusammenhänge zwischen der phonologischen Informationsverarbeitung, sprachlichen Fähigkeiten und unterschiedlichen Teilkompetenzen des Lesens und Schreibens. Die zahlreichen Praxisvorschläge berücksichtigen alle Ebenen, die in einem umfassenden Erstleseunterricht an Grund- und Förderschulen sowie in der Legasthenietherapie wichtig sind: Förderung der phonologischen Bewusstheit, Automatisierung der Graphem-Phonem-Korrespondenzen, Erlernen des phonologischen Rekodierens, Automatisierung der Worterkennung, Leseverständnis, schriftsprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.']
### GND ID:
['gnd:139761802', 'gnd:4055542-2', 'gnd:4074087-0', 'gnd:4074309-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030029008']
### GND class:
['Mayer, Andreas', 'Sonderschule', 'Legasthenie', 'Logopädie']
<|eot_id|> |
3A1030104352.jsonld | ['Examinatorium BGB AT : Über 700 Prüfungsfragen und 3 Übungsfälle'] | [['Einführung -- Grundlagen des Handelns im Rechtsverkehr: Rechtssubjekte, Rechtsobjekte -- Geschäftsfähigkeit (§§ 104-113 BGB) -- Willenserklärung -- Anfechtung -- Formvorschriften -- Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit -- Teilnichtigkeit, Umdeutung, Bestätigung (§§ 139-141, 144 BGB) -- Vertrag (§§ 145-157 BGB) -- Bedingung und Zeitbestimmung (§§ 158-163 BGB) -- Vertretung und Vollmacht -- Einwilligung und Genehmigung (§§ 182-185 BGB) -- Fristen, Termine (§§ 186-193 BGB) -- Verjährung (§§ 194-218 BGB) -- Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe; Sicherheitsleistung -- Annex: AGG -- Examensfälle', 'Das Werk umfasst über 700 Fragen und Antworten sowie drei Übungsfälle auf Examensniveau zum BGB AT. Dabei werden insbesondere auch Querverbindungen zwischen den verschiedenen Themenfeldern aufgezeigt, in der Art, wie sie in mündlichen Prüfungen gern abgefragt werden. Neben zahlreichen zusätzlichen Fragen enthält die Neuauflage erstmals auch Vertiefungshinweise, die den Nutzern die Prüfungsvorbereitung zusätzlich erleichtern dürften. Das Buch bezweckt, sämtliche examensrelevanten Themen abzuhandeln']] | ['gnd:122702077', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104352'] | ['Armbrüster, Christian', 'Deutschland', 'Bürgerliches Recht', 'Allgemeiner Teil'] | Document
### Title: ['Examinatorium BGB AT : Über 700 Prüfungsfragen und 3 Übungsfälle']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen des Handelns im Rechtsverkehr: Rechtssubjekte, Rechtsobjekte -- Geschäftsfähigkeit (§§ 104-113 BGB) -- Willenserklärung -- Anfechtung -- Formvorschriften -- Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit -- Teilnichtigkeit, Umdeutung, Bestätigung (§§ 139-141, 144 BGB) -- Vertrag (§§ 145-157 BGB) -- Bedingung und Zeitbestimmung (§§ 158-163 BGB) -- Vertretung und Vollmacht -- Einwilligung und Genehmigung (§§ 182-185 BGB) -- Fristen, Termine (§§ 186-193 BGB) -- Verjährung (§§ 194-218 BGB) -- Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe; Sicherheitsleistung -- Annex: AGG -- Examensfälle', 'Das Werk umfasst über 700 Fragen und Antworten sowie drei Übungsfälle auf Examensniveau zum BGB AT. Dabei werden insbesondere auch Querverbindungen zwischen den verschiedenen Themenfeldern aufgezeigt, in der Art, wie sie in mündlichen Prüfungen gern abgefragt werden. Neben zahlreichen zusätzlichen Fragen enthält die Neuauflage erstmals auch Vertiefungshinweise, die den Nutzern die Prüfungsvorbereitung zusätzlich erleichtern dürften. Das Buch bezweckt, sämtliche examensrelevanten Themen abzuhandeln']]
### GND ID:
['gnd:122702077', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104352']
### GND class:
['Armbrüster, Christian', 'Deutschland', 'Bürgerliches Recht', 'Allgemeiner Teil']
<|eot_id|> |
3A1030104379.jsonld | ['Materialflusssysteme : Förder- und Lagertechnik'] | [['Verpackungssysteme -- Lagersysteme -- Fördersysteme -- Teilfunktionen in Materialflusssystemen -- Planung von Materialflusssystemen -- Systembeispiele des Materialflusses', 'Materialflusssysteme als Symbiose aus betrieblicher Organisation und physischer Umsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Grundlagenwerks der Intralogistik. Diese Neuauflage beinhaltet aktuelle Weiterentwicklungen, insbesondere auch zur Digitalisierung der Intralogistik (Industrie 4.0), und liefert einen grundlegenden Überblick über die Komponenten der Förder- und Lagertechnik zur Erfüllung der zentralen logistischen Funktionen Dinge zu lagern, zu bewegen, zusammenzuführen und zu verteilen. Das Buch wendet sich an Studierende ebenso wie an Praktiker, Planer und Entscheider und gibt umfangreiche Hilfestellungen bei der Auswahl und Gestaltung von Materialflusssystemen. Professor Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel ist Ordinarius des FLW der TU Dortmund, gf. Institutsleiter am Fraunhofer IML und Institutsleiter am Fraunhofer ISST. Er beschäftigt sich insbesondere mit der Gestaltung von Logistik- und IT-Systemen, gilt als Wegbereiter des Internet der Dinge und ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Logistics Hall of Fame. Professor Dr. Thorsten Schmidt führt die Professur für Technische Logistik an der TU Dresden. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Gestaltung innerbetrieblicher Produktions- und Logistiksysteme und der Entwicklung und Optimierung technischer Gewerke für die innerbetriebliche Materialfluss- und Handhabungstechnik. Dipl.-Logist. Johannes Dregger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am FLW an der TU Dortmund. Er beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Gestaltung innerbetrieblicher Materialflusssysteme und der Mensch-Technik-Zusammenarbeit in digitalisierten Produktions- und Logistiksystemen']] | ['gnd:1123665362', 'gnd:121704149', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4037928-0', 'gnd:4169080-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104379'] | ['Dregger, Johannes', 'Ten Hompel, Michael', 'Logistik', 'Materialfluss', 'Materialflusssystem'] | Document
### Title: ['Materialflusssysteme : Förder- und Lagertechnik']
### Abstract:
[['Verpackungssysteme -- Lagersysteme -- Fördersysteme -- Teilfunktionen in Materialflusssystemen -- Planung von Materialflusssystemen -- Systembeispiele des Materialflusses', 'Materialflusssysteme als Symbiose aus betrieblicher Organisation und physischer Umsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Grundlagenwerks der Intralogistik. Diese Neuauflage beinhaltet aktuelle Weiterentwicklungen, insbesondere auch zur Digitalisierung der Intralogistik (Industrie 4.0), und liefert einen grundlegenden Überblick über die Komponenten der Förder- und Lagertechnik zur Erfüllung der zentralen logistischen Funktionen Dinge zu lagern, zu bewegen, zusammenzuführen und zu verteilen. Das Buch wendet sich an Studierende ebenso wie an Praktiker, Planer und Entscheider und gibt umfangreiche Hilfestellungen bei der Auswahl und Gestaltung von Materialflusssystemen. Professor Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel ist Ordinarius des FLW der TU Dortmund, gf. Institutsleiter am Fraunhofer IML und Institutsleiter am Fraunhofer ISST. Er beschäftigt sich insbesondere mit der Gestaltung von Logistik- und IT-Systemen, gilt als Wegbereiter des Internet der Dinge und ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Logistics Hall of Fame. Professor Dr. Thorsten Schmidt führt die Professur für Technische Logistik an der TU Dresden. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Gestaltung innerbetrieblicher Produktions- und Logistiksysteme und der Entwicklung und Optimierung technischer Gewerke für die innerbetriebliche Materialfluss- und Handhabungstechnik. Dipl.-Logist. Johannes Dregger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am FLW an der TU Dortmund. Er beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Gestaltung innerbetrieblicher Materialflusssysteme und der Mensch-Technik-Zusammenarbeit in digitalisierten Produktions- und Logistiksystemen']]
### GND ID:
['gnd:1123665362', 'gnd:121704149', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4037928-0', 'gnd:4169080-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104379']
### GND class:
['Dregger, Johannes', 'Ten Hompel, Michael', 'Logistik', 'Materialfluss', 'Materialflusssystem']
<|eot_id|> |
3A1030104468.jsonld | ['Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement'] | [['Dieses Handbuch bietet einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Forschungs- und Anwendungsfelder des Laufbahnmanagements sowie der Karriereplanung. Die thematische Bandbreite der einzelnen Beiträge reicht von der Berufswahl über die Laufbahnentwicklung, Laufbahnphasen, Laufbahnerfolg, Laufbahnberatung, Karriereentwicklung in Organisationen bis hin zu Austritt aus dem Erwerbsleben, Karriere-Coaching und weiteren Themen. Jedes Thema wird einheitlich gegliedert vorgestellt: Auf ein verständliches Fallbeispiel folgen Hinweise zur aktuellen Relevanz des Themas, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand sowie ein Fazit für die Praxis. Damit liegt ein gleichzeitig fundiertes wie praxisnahes Handbuch für Personaler, Laufbahnberater, Wissenschaftler und Studierende vor. Der Inhalt Grundlegendes zur Karriereforschung · Berufliche Entwicklung vor der Erwerbstätigkeit · Eintritt in die Erwerbstätigkeit und frühe Laufbahnphasen · Karrierebrüche und Transitionen · Laufbahnmanagement: Aufstieg und Weiterentwicklung · Beratungs- und Weiterbildungsangebote · Späte Laufbahnphasen und Austritt aus dem Erwerbsleben · Übergreifende Perspektiven zur Laufbahnforschung Die Zielgruppen Praktiker wie Laufbahnberater und Tätige in Personalauswahl und Personalentwicklung Forscher aus dem Bereich der Laufbahnforschung Studierende der Psychologie, Wirtschaft, Soziologie und Pädagogik Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld leitet den Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig und forscht mit ihrem Team zu Kompetenz, Teams und Führung, Coaching und Karriere sowie Veränderungsprozessen. Als Vizepräsidentin hat sie u.a. die Bereiche Innovative Lehre und Medienbildung aufgebaut. Sie ist als Herausgeberin in zahlreichen Fachzeitschriften und Buchreihen aktiv und gründete 2008 die 4A-SIDE GmbH, die psychologische Expertise mit IT-Kompetenz verbindet. PD Dr. Daniel Spurk ist Dozent für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern, Schweiz. Seine Forschungstätigkeiten liegen unter anderem im Bereich der Karriereentwicklung. Er ist neben der Forschung auch in der Lehre und in der Praxis zu karriererelevanten Themen aktiv. Zudem ist er Mitglied mehrerer Editorial Boards internationaler Fachzeitschriften zum Thema (European Journal of Work and Organizational Psychology, Journal of Career Development, Journal of Vocational Behavior)', 'Grundlegendes zur Karriereforschung -- Berufliche Entwicklung vor der Erwerbstätigkeit -- Eintritt in die Erwerbstätigkeit und frühe Laufbahnphasen -- Karrierebrüche und Transitionen -- Laufbahnmanagement: Aufstieg und Weiterentwicklung -- Beratungs- und Weiterbildungsangebote -- Späte Laufbahnphasen und Austritt aus dem Erwerbsleben -- Übergreifende Perspektiven zur Laufbahnforschung']] | ['gnd:1013684265', 'gnd:122557549', 'gnd:4005962-5', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4073274-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104468'] | ['Spurk, Daniel', 'Kauffeld, Simone', 'Berufswahl', 'Berufslaufbahn', 'Berufstätigkeit', 'Karriere'] | Document
### Title: ['Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement']
### Abstract:
[['Dieses Handbuch bietet einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Forschungs- und Anwendungsfelder des Laufbahnmanagements sowie der Karriereplanung. Die thematische Bandbreite der einzelnen Beiträge reicht von der Berufswahl über die Laufbahnentwicklung, Laufbahnphasen, Laufbahnerfolg, Laufbahnberatung, Karriereentwicklung in Organisationen bis hin zu Austritt aus dem Erwerbsleben, Karriere-Coaching und weiteren Themen. Jedes Thema wird einheitlich gegliedert vorgestellt: Auf ein verständliches Fallbeispiel folgen Hinweise zur aktuellen Relevanz des Themas, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand sowie ein Fazit für die Praxis. Damit liegt ein gleichzeitig fundiertes wie praxisnahes Handbuch für Personaler, Laufbahnberater, Wissenschaftler und Studierende vor. Der Inhalt Grundlegendes zur Karriereforschung · Berufliche Entwicklung vor der Erwerbstätigkeit · Eintritt in die Erwerbstätigkeit und frühe Laufbahnphasen · Karrierebrüche und Transitionen · Laufbahnmanagement: Aufstieg und Weiterentwicklung · Beratungs- und Weiterbildungsangebote · Späte Laufbahnphasen und Austritt aus dem Erwerbsleben · Übergreifende Perspektiven zur Laufbahnforschung Die Zielgruppen Praktiker wie Laufbahnberater und Tätige in Personalauswahl und Personalentwicklung Forscher aus dem Bereich der Laufbahnforschung Studierende der Psychologie, Wirtschaft, Soziologie und Pädagogik Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld leitet den Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig und forscht mit ihrem Team zu Kompetenz, Teams und Führung, Coaching und Karriere sowie Veränderungsprozessen. Als Vizepräsidentin hat sie u.a. die Bereiche Innovative Lehre und Medienbildung aufgebaut. Sie ist als Herausgeberin in zahlreichen Fachzeitschriften und Buchreihen aktiv und gründete 2008 die 4A-SIDE GmbH, die psychologische Expertise mit IT-Kompetenz verbindet. PD Dr. Daniel Spurk ist Dozent für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern, Schweiz. Seine Forschungstätigkeiten liegen unter anderem im Bereich der Karriereentwicklung. Er ist neben der Forschung auch in der Lehre und in der Praxis zu karriererelevanten Themen aktiv. Zudem ist er Mitglied mehrerer Editorial Boards internationaler Fachzeitschriften zum Thema (European Journal of Work and Organizational Psychology, Journal of Career Development, Journal of Vocational Behavior)', 'Grundlegendes zur Karriereforschung -- Berufliche Entwicklung vor der Erwerbstätigkeit -- Eintritt in die Erwerbstätigkeit und frühe Laufbahnphasen -- Karrierebrüche und Transitionen -- Laufbahnmanagement: Aufstieg und Weiterentwicklung -- Beratungs- und Weiterbildungsangebote -- Späte Laufbahnphasen und Austritt aus dem Erwerbsleben -- Übergreifende Perspektiven zur Laufbahnforschung']]
### GND ID:
['gnd:1013684265', 'gnd:122557549', 'gnd:4005962-5', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4073274-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104468']
### GND class:
['Spurk, Daniel', 'Kauffeld, Simone', 'Berufswahl', 'Berufslaufbahn', 'Berufstätigkeit', 'Karriere']
<|eot_id|> |
3A1030104492.jsonld | ['Ingenieurgeologie'] | [['Einleitung -- Boden- und felsmechanische Kennwerte, ihre Ermittlung und Bedeutung -- Beschreibung und Einstufung von Boden und Fels, Bruchtektonik -- Erkundungsmethoden -- Einführung in die Berechnungsverfahren für Flachgründungen und Geländebruch -- Flachgründung, Setzungen, Ursache von Rissschäden -- Baugrundverbesserung -- Pfahlgründung -- Baugruben -- Schutz der Bauwerke vor Grundwasser, Versickerung -- Wasserhaltung -- Erdarbeiten -- Standsicherheit von Böschungen -- Standsicherheit und Verformung von Dämmen -- Rutschungen -- Umweltschadstoffe, geologische Barriere, Untertagedeponien, Bergbaufolgen, Methan- und Schiefergas -- Tunnelbau -- Talsperrengeologie -- Bauen in Erdfall- und Senkungsgebieten -- Geotechnische Aspekte der Geothermie', 'In diesem seit Jahrzehnten bewährten Werk stellen Helmut Prinz und Roland Strauß die Ingenieurgeologie kurz, aber doch umfassend dar. Dem interdisziplinären Charakter dieser Disziplin entsprechend berücksichtigen sie dabei auch die geotechnischen Nachbardisziplinen. Ihr Buch liefert einen breiten Überblick über die ingenieurgeologischen Kernthemen: das Verhalten des Untergrundes und des Gebirges bei Naturereignissen, Belastungen oder Eingriffen durch den Menschen. Die sechste Auflage wurde an vielen Stellen aktualisiert und erweitert, insbesondere wieder die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über tektonische Strukturen. Mit den Bergbaufolgen haben die Autoren ein weiteres aktuelles Thema neu aufgenommen. In allen Kapiteln wurde die derzeitige europäische und nationale Normung berücksichtigt. Der Prinz/Strauß ist ein praxisnahes Grundlagen- und Nachschlagewerk über ingenieurgeologische und geotechnische Methoden und Problemlösungen sowie eine Einführung in die speziellen Bauweisen. Er hat sich in fünf Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure. Die Autoren Professor Dr. Helmut Prinz war fast drei Jahrzehnte Leiter der Ingenieurgeologie im damaligen Hessischen Landesamt für Bodenforschung in Wiesbaden und danach als beratender Ingenieurgeologe im In- und Ausland tätig. Er war Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg (1969-1999), Lehrbeauftragter am Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität (GhK) Kassel (1986-1996) und Gastdozent am Fachbereich Bauwesen der Hochschule (FH) Zittau/Görlitz (1997-2008). Dr. Roland Strauß ist beim Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Bisher umfassten seine Tätigkeitsschwerpunkte die ingenieurgeologische Bearbeitung von Verkehrswegeprojekten, die Sanierung von Talsperren, die Standsicherheit von Felsböschungen sowie die Bewertung geogen bedingter Risiken. Aktuell ist er mit den Bergbaufolgen, der Nutzung von Energie- und Hartgesteinsrohstoffen sowie der Speicherung von CO2 in Nordrhein-Westfalen befasst. Er arbeitet in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien und Arbeitskreisen mit. Von 1997 bis 2006 war er Lehrbeauftragter für Ingenieurgeologie an der Philipps-Universität Marburg; seit 2011 lehrt er an der TU Clausthal. Stimmen zu früheren Auflagen: Das deutschsprachige Standardwerk in der Ingenieurgeologie. Prof. Dr. Ingo Sass, Technische Universität Darmstadt Das Buch i ...']] | ['gnd:132010852', 'gnd:132010887', 'gnd:4125674-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104492'] | ['Strauß, Roland', 'Prinz, Helmut', 'Ingenieurgeologie'] | Document
### Title: ['Ingenieurgeologie']
### Abstract:
[['Einleitung -- Boden- und felsmechanische Kennwerte, ihre Ermittlung und Bedeutung -- Beschreibung und Einstufung von Boden und Fels, Bruchtektonik -- Erkundungsmethoden -- Einführung in die Berechnungsverfahren für Flachgründungen und Geländebruch -- Flachgründung, Setzungen, Ursache von Rissschäden -- Baugrundverbesserung -- Pfahlgründung -- Baugruben -- Schutz der Bauwerke vor Grundwasser, Versickerung -- Wasserhaltung -- Erdarbeiten -- Standsicherheit von Böschungen -- Standsicherheit und Verformung von Dämmen -- Rutschungen -- Umweltschadstoffe, geologische Barriere, Untertagedeponien, Bergbaufolgen, Methan- und Schiefergas -- Tunnelbau -- Talsperrengeologie -- Bauen in Erdfall- und Senkungsgebieten -- Geotechnische Aspekte der Geothermie', 'In diesem seit Jahrzehnten bewährten Werk stellen Helmut Prinz und Roland Strauß die Ingenieurgeologie kurz, aber doch umfassend dar. Dem interdisziplinären Charakter dieser Disziplin entsprechend berücksichtigen sie dabei auch die geotechnischen Nachbardisziplinen. Ihr Buch liefert einen breiten Überblick über die ingenieurgeologischen Kernthemen: das Verhalten des Untergrundes und des Gebirges bei Naturereignissen, Belastungen oder Eingriffen durch den Menschen. Die sechste Auflage wurde an vielen Stellen aktualisiert und erweitert, insbesondere wieder die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über tektonische Strukturen. Mit den Bergbaufolgen haben die Autoren ein weiteres aktuelles Thema neu aufgenommen. In allen Kapiteln wurde die derzeitige europäische und nationale Normung berücksichtigt. Der Prinz/Strauß ist ein praxisnahes Grundlagen- und Nachschlagewerk über ingenieurgeologische und geotechnische Methoden und Problemlösungen sowie eine Einführung in die speziellen Bauweisen. Er hat sich in fünf Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure. Die Autoren Professor Dr. Helmut Prinz war fast drei Jahrzehnte Leiter der Ingenieurgeologie im damaligen Hessischen Landesamt für Bodenforschung in Wiesbaden und danach als beratender Ingenieurgeologe im In- und Ausland tätig. Er war Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg (1969-1999), Lehrbeauftragter am Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität (GhK) Kassel (1986-1996) und Gastdozent am Fachbereich Bauwesen der Hochschule (FH) Zittau/Görlitz (1997-2008). Dr. Roland Strauß ist beim Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Bisher umfassten seine Tätigkeitsschwerpunkte die ingenieurgeologische Bearbeitung von Verkehrswegeprojekten, die Sanierung von Talsperren, die Standsicherheit von Felsböschungen sowie die Bewertung geogen bedingter Risiken. Aktuell ist er mit den Bergbaufolgen, der Nutzung von Energie- und Hartgesteinsrohstoffen sowie der Speicherung von CO2 in Nordrhein-Westfalen befasst. Er arbeitet in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien und Arbeitskreisen mit. Von 1997 bis 2006 war er Lehrbeauftragter für Ingenieurgeologie an der Philipps-Universität Marburg; seit 2011 lehrt er an der TU Clausthal. Stimmen zu früheren Auflagen: Das deutschsprachige Standardwerk in der Ingenieurgeologie. Prof. Dr. Ingo Sass, Technische Universität Darmstadt Das Buch i ...']]
### GND ID:
['gnd:132010852', 'gnd:132010887', 'gnd:4125674-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104492']
### GND class:
['Strauß, Roland', 'Prinz, Helmut', 'Ingenieurgeologie']
<|eot_id|> |
3A1030104514.jsonld | ['Maschinenbau : Ein Lehrbuch für das ganze Bachelor-Studium'] | [['Technische Mechanik -- Werkstoffkunde -- Thermodynamik -- Strömungslehre -- Maschinenelemente/Konstruktionslehre -- Fertigungstechnik -- Elektrotechnik -- Messtechnik -- Regelungstechnik', '„Alles aus einer Hand“. Dieses vierfarbige Lehrbuch bietet in einem Band ein lebendiges Bild des gesamten Maschinenbaus. Studierende finden das im Bachelor-Studium behandelte Wissen ausführlich und anhand vieler Beispiele erklärt. Im Mittelpunkt steht das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den Fachgebieten. Herausragende Merkmale sind: - Alle Grundlagenfächer in einem Band - Vierfarbiges Layout mit mehr als 1500 Abbildungen - Ein Leitbeispiel führt durch das gesamte Buch - Übersichtsboxen verdeutlichen Zusammenhänge und Methoden - Verständnisfragen ermöglichen die Lernkontrolle beim Lesen - Farbige Merkkästen heben das Wichtigste hervor - Jedes Kapitel enthält Rechenaufgaben und Kurzlösungen - Anwendungs- und Beispielboxen erklären schwierige Themen - Vertiefungsboxen erläutern Hintergründe - Bonusmaterial auf der Homepage Inhaltlich spannt sich der Bogen von der Technischen Mechanik über die Thermodynamik und Strömungslehre, die Werkstoffkunde, die Maschinenelemente und die Fertigungstechnik bis hin zur Elektrotechnik und Regelungstechnik. In der zweiten Auflage wurden zukunftsweisende Themen wie geometrische Produktspezifikationen, additive Fertigungstechniken, Industrie 4.0 und Energiespeicher erweitert und weitere Aufgaben aufgenommen. Auf der Homepage zum Buch sind die Lösungen zu den Rechenaufgaben und das Bonusmaterial zu finden. „Das Lehrbuch Maschinenbau begeistert durch seine vielen Abbildungen, aktuellen Beispiele und lebendigen Formulierungen. Der rote Faden in Form des Antriebsstranges eines modernen Automobils sowie die aufeinander abgestimmten Verständnisfragen und Vertiefungsboxen machen das Buch zu einer angenehmen Lektüre. Hier wird deutlich, dass beim Leser Interesse geweckt und er spielerisch an die Lehrthemen herangebracht wird.“ Prof. Dr.-Ing. P.U. Thamsen, TU Berlin']] | ['gnd:1065396244', 'gnd:4037790-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104514'] | ['Skolaut, Werner', 'Maschinenbau'] | Document
### Title: ['Maschinenbau : Ein Lehrbuch für das ganze Bachelor-Studium']
### Abstract:
[['Technische Mechanik -- Werkstoffkunde -- Thermodynamik -- Strömungslehre -- Maschinenelemente/Konstruktionslehre -- Fertigungstechnik -- Elektrotechnik -- Messtechnik -- Regelungstechnik', '„Alles aus einer Hand“. Dieses vierfarbige Lehrbuch bietet in einem Band ein lebendiges Bild des gesamten Maschinenbaus. Studierende finden das im Bachelor-Studium behandelte Wissen ausführlich und anhand vieler Beispiele erklärt. Im Mittelpunkt steht das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den Fachgebieten. Herausragende Merkmale sind: - Alle Grundlagenfächer in einem Band - Vierfarbiges Layout mit mehr als 1500 Abbildungen - Ein Leitbeispiel führt durch das gesamte Buch - Übersichtsboxen verdeutlichen Zusammenhänge und Methoden - Verständnisfragen ermöglichen die Lernkontrolle beim Lesen - Farbige Merkkästen heben das Wichtigste hervor - Jedes Kapitel enthält Rechenaufgaben und Kurzlösungen - Anwendungs- und Beispielboxen erklären schwierige Themen - Vertiefungsboxen erläutern Hintergründe - Bonusmaterial auf der Homepage Inhaltlich spannt sich der Bogen von der Technischen Mechanik über die Thermodynamik und Strömungslehre, die Werkstoffkunde, die Maschinenelemente und die Fertigungstechnik bis hin zur Elektrotechnik und Regelungstechnik. In der zweiten Auflage wurden zukunftsweisende Themen wie geometrische Produktspezifikationen, additive Fertigungstechniken, Industrie 4.0 und Energiespeicher erweitert und weitere Aufgaben aufgenommen. Auf der Homepage zum Buch sind die Lösungen zu den Rechenaufgaben und das Bonusmaterial zu finden. „Das Lehrbuch Maschinenbau begeistert durch seine vielen Abbildungen, aktuellen Beispiele und lebendigen Formulierungen. Der rote Faden in Form des Antriebsstranges eines modernen Automobils sowie die aufeinander abgestimmten Verständnisfragen und Vertiefungsboxen machen das Buch zu einer angenehmen Lektüre. Hier wird deutlich, dass beim Leser Interesse geweckt und er spielerisch an die Lehrthemen herangebracht wird.“ Prof. Dr.-Ing. P.U. Thamsen, TU Berlin']]
### GND ID:
['gnd:1065396244', 'gnd:4037790-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104514']
### GND class:
['Skolaut, Werner', 'Maschinenbau']
<|eot_id|> |
3A1030104530.jsonld | ['Theoretische Physik 2 / Elektrodynamik'] | [['Die Maxwell-Gleichungen -- Elektrostatik -- Vollständige Funktionssysteme: Fourier-Transformation und Multipolentwicklung -- Elektrische Felder in Materie -- Magnetismus und elektrische Ströme -- Ausbreitung elektromagnetischer Wellen -- Optik -- Relativistische Formulierung der Elektrodynamik -- Abstrahlung elektromagnetischer Wellen -- Lagrange- und Hamilton-Formalismus in der Elektrodynamik', 'Das beliebte Buch Theoretische Physik wird jetzt erstmalig in korrigierter und ergänzter Form in Einzelbänden angeboten. Das ermöglicht den Studierenden, die handlichen Bände zum Lernen, Aufgabenlösen und zum schnellen Nachschlagen leichter mitnehmen und nutzen zu können. Gleichzeitig wird die gesamte theoretische Physik des Bachelorstudiums (und darüber hinaus) in den vier Bänden aufeinander abgestimmt präsentiert. Das vorliegende Buch ist der zweite Teil der vierbändigen Reihe und deckt den Lehrstoff der Bachelorvorlesung zur Elektrodynamik großer Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend ab. Die besondere Stärke dieser Reihe liegt darin, den Leser mit einer Vielzahl von didaktischen Elementen beim Lernen zu unterstützen: -Alle Kapitel werden mit grundsätzlichen Fragen eingeleitet -Wichtige Aussagen, Formeln und Definitionen sind übersichtlich hervorgehoben -Beispiele regen zum Aktivwerden an -Selbstfragen helfen dem Leser, den behandelten Stoff zu reflektieren -„So geht’s weiter“-Abschnitte, beispielsweise über nichtlineare Elektrodynamik und effektive Feldtheorien ermöglichen einen Blick über den Tellerrand und geben Einblicke in aktuelle Forschung -Anhand ausführlich gelöster Aufgaben kann das Gelernte überprüft und gefestigt werden -Mathematische Boxen sind zum schnellen Nachschlagen herausgehoben -Alle Bände sind durchgehend vierfarbig und mit übersichtlichen Grafiken gestaltet. Die Autoren haben ihre langjährige und vielfach hervorragend bewertete Lehrerfahrung in das Werk einfließen lassen. Darüber hinaus gelingt es ihnen, die Zusammenhänge in der Theoretischen Physik auch bandübergreifend klar werden zu lassen. Der Inhalt Die Maxwell-Gleichungen - Elektrostatik - Vollständige Funktionssysteme: Fourier-Transformation und Multipolentwicklung - Elektrische Felder in Materie - Magnetismus und elektrische Ströme - Ausbreitung elektromagnetischer Wellen - Optik - Relativistische Formulierung der Elektrodynamik - Abstrahlung elektromagnetischer Wellen - Lagrange- und Hamilton-Formalismus in der Elektrodynamik Die Autoren Matthias Bartelmann ist seit 2003 Professor für theoretische Astrophysik an der Universität Heidelberg. Für seine Vorlesungen zu verschiedenen Gebieten der theoretischen Physik und Astrophysik erhielt er 2008 und 2016 den Lehrpreis seiner Fakultät. Björn Feuerbacher hat in Heidelberg Physik studiert und dort am Institut für Theoretische Physik über ein The ...']] | ['gnd:1017586667', 'gnd:1061117308', 'gnd:121618676', 'gnd:141554185', 'gnd:4014251-6', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104530'] | ['Krüger, Timm', 'Feuerbacher, Björn', 'Lüst, Dieter', 'Bartelmann, Matthias', 'Elektrodynamik', 'Theoretische Physik'] | Document
### Title: ['Theoretische Physik 2 / Elektrodynamik']
### Abstract:
[['Die Maxwell-Gleichungen -- Elektrostatik -- Vollständige Funktionssysteme: Fourier-Transformation und Multipolentwicklung -- Elektrische Felder in Materie -- Magnetismus und elektrische Ströme -- Ausbreitung elektromagnetischer Wellen -- Optik -- Relativistische Formulierung der Elektrodynamik -- Abstrahlung elektromagnetischer Wellen -- Lagrange- und Hamilton-Formalismus in der Elektrodynamik', 'Das beliebte Buch Theoretische Physik wird jetzt erstmalig in korrigierter und ergänzter Form in Einzelbänden angeboten. Das ermöglicht den Studierenden, die handlichen Bände zum Lernen, Aufgabenlösen und zum schnellen Nachschlagen leichter mitnehmen und nutzen zu können. Gleichzeitig wird die gesamte theoretische Physik des Bachelorstudiums (und darüber hinaus) in den vier Bänden aufeinander abgestimmt präsentiert. Das vorliegende Buch ist der zweite Teil der vierbändigen Reihe und deckt den Lehrstoff der Bachelorvorlesung zur Elektrodynamik großer Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend ab. Die besondere Stärke dieser Reihe liegt darin, den Leser mit einer Vielzahl von didaktischen Elementen beim Lernen zu unterstützen: -Alle Kapitel werden mit grundsätzlichen Fragen eingeleitet -Wichtige Aussagen, Formeln und Definitionen sind übersichtlich hervorgehoben -Beispiele regen zum Aktivwerden an -Selbstfragen helfen dem Leser, den behandelten Stoff zu reflektieren -„So geht’s weiter“-Abschnitte, beispielsweise über nichtlineare Elektrodynamik und effektive Feldtheorien ermöglichen einen Blick über den Tellerrand und geben Einblicke in aktuelle Forschung -Anhand ausführlich gelöster Aufgaben kann das Gelernte überprüft und gefestigt werden -Mathematische Boxen sind zum schnellen Nachschlagen herausgehoben -Alle Bände sind durchgehend vierfarbig und mit übersichtlichen Grafiken gestaltet. Die Autoren haben ihre langjährige und vielfach hervorragend bewertete Lehrerfahrung in das Werk einfließen lassen. Darüber hinaus gelingt es ihnen, die Zusammenhänge in der Theoretischen Physik auch bandübergreifend klar werden zu lassen. Der Inhalt Die Maxwell-Gleichungen - Elektrostatik - Vollständige Funktionssysteme: Fourier-Transformation und Multipolentwicklung - Elektrische Felder in Materie - Magnetismus und elektrische Ströme - Ausbreitung elektromagnetischer Wellen - Optik - Relativistische Formulierung der Elektrodynamik - Abstrahlung elektromagnetischer Wellen - Lagrange- und Hamilton-Formalismus in der Elektrodynamik Die Autoren Matthias Bartelmann ist seit 2003 Professor für theoretische Astrophysik an der Universität Heidelberg. Für seine Vorlesungen zu verschiedenen Gebieten der theoretischen Physik und Astrophysik erhielt er 2008 und 2016 den Lehrpreis seiner Fakultät. Björn Feuerbacher hat in Heidelberg Physik studiert und dort am Institut für Theoretische Physik über ein The ...']]
### GND ID:
['gnd:1017586667', 'gnd:1061117308', 'gnd:121618676', 'gnd:141554185', 'gnd:4014251-6', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104530']
### GND class:
['Krüger, Timm', 'Feuerbacher, Björn', 'Lüst, Dieter', 'Bartelmann, Matthias', 'Elektrodynamik', 'Theoretische Physik']
<|eot_id|> |
3A1030104565.jsonld | ['Geologie Deutschlands : ein prozessorientierter Ansatz'] | [['Einführung -- Zeiten und Zeiträume in der Geologie -- Gesteine, die Bücher der Geologie -- Das Alter der Gesteine -- Plattentektonik, die alles verbindende Theorie -- Tektonische Großeinheiten Mitteleuropas -- Überblick über die plattentektonische Geschichte Mitteleuropas -- Die dynamische Erde - Erdbeben in Deutschland -- Frühe Zeugen der geologischen Entwicklung in Deutschland -- Deutschland im Paläozoikum -- Deutschland im Perm und Mesozoikum -- Die Entwicklung der Alpen -- Tertiäre Senken -- Tertiärer und quartärer Vulkanismus -- Asteroidenkrater -- Deutschland im Eiszeitalter', 'Deutschland ist vom geologischen Aufbau her sehr abwechslungsreich, wie dieses Lehrbuch in anschaulichen vierfarbigen Grafiken und auch für Nicht-Geologen verständlichen Texten vermittelt. Im Norden breitet sich die norddeutsche Tiefebene aus, die von jungen Lockersedimenten bedeckt ist. Daran schließen sich die Mittelgebirge an, in denen die ältesten Gesteine Deutschlands zu finden sind, und im Süden folgen die Alpen, ein nach geologischen Maßstäben junges Hochgebirge, mit ihrer Vorlandsenke, der alpinen Molasse. - Wie sind diese unterschiedlichen Gebirge und Landschaftsformen entstanden? - Welche Gesteine bilden den geologischen Untergrund Deutschlands? - Was ist der Grund dafür, dass Erdbeben nur in bestimmten Regionen Deutschlands auftreten? - Wo gibt es junge Vulkane und warum sind sie einst ausgebrochen? - Wie sind all diese Erscheinungen in das plattentektonische Geschehen in Mitteleuropa eingebunden? - Wie wurde schließlich die heutige Landoberfläche geformt? Auf all diese Fragen geht Martin Meschede im vorliegenden Buch ein und zeichnet die Entwicklung Deutschlands nach von seinen Anfängen auf verschiedenen Kontinenten bis hin zum heutigen Nebeneinander der unterschiedlichen Struktureinheiten. Martin Meschede, Jahrgang 1957, ist seit 2001 Professor für Regionale und Strukturgeologie an der Universität Greifswald. Von 1986 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. Er beschäftigt sich vorwiegend mit plattentektonischen Themen, der marinen Geologie, Geodynamik, Strukturgeologie und regionaler Geologie Mittelamerikas und des Ostpazifikraumes sowie des nördlichen Mitteleuropas. Neben anderen wissenschaftlichen Publikationen hat er zusammen mit Wolfgang Frisch, Tübingen/Wien, auch das Lehrbuch Plattentektonik mitverfasst und als Herausgeber an der Encyclopedia of Marine Geosciences mitgewirkt']] | ['gnd:11422420X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104565'] | ['Meschede, Martin', 'Deutschland', 'Geologie', 'Historische Geologie', 'Lehrbuch'] | Document
### Title: ['Geologie Deutschlands : ein prozessorientierter Ansatz']
### Abstract:
[['Einführung -- Zeiten und Zeiträume in der Geologie -- Gesteine, die Bücher der Geologie -- Das Alter der Gesteine -- Plattentektonik, die alles verbindende Theorie -- Tektonische Großeinheiten Mitteleuropas -- Überblick über die plattentektonische Geschichte Mitteleuropas -- Die dynamische Erde - Erdbeben in Deutschland -- Frühe Zeugen der geologischen Entwicklung in Deutschland -- Deutschland im Paläozoikum -- Deutschland im Perm und Mesozoikum -- Die Entwicklung der Alpen -- Tertiäre Senken -- Tertiärer und quartärer Vulkanismus -- Asteroidenkrater -- Deutschland im Eiszeitalter', 'Deutschland ist vom geologischen Aufbau her sehr abwechslungsreich, wie dieses Lehrbuch in anschaulichen vierfarbigen Grafiken und auch für Nicht-Geologen verständlichen Texten vermittelt. Im Norden breitet sich die norddeutsche Tiefebene aus, die von jungen Lockersedimenten bedeckt ist. Daran schließen sich die Mittelgebirge an, in denen die ältesten Gesteine Deutschlands zu finden sind, und im Süden folgen die Alpen, ein nach geologischen Maßstäben junges Hochgebirge, mit ihrer Vorlandsenke, der alpinen Molasse. - Wie sind diese unterschiedlichen Gebirge und Landschaftsformen entstanden? - Welche Gesteine bilden den geologischen Untergrund Deutschlands? - Was ist der Grund dafür, dass Erdbeben nur in bestimmten Regionen Deutschlands auftreten? - Wo gibt es junge Vulkane und warum sind sie einst ausgebrochen? - Wie sind all diese Erscheinungen in das plattentektonische Geschehen in Mitteleuropa eingebunden? - Wie wurde schließlich die heutige Landoberfläche geformt? Auf all diese Fragen geht Martin Meschede im vorliegenden Buch ein und zeichnet die Entwicklung Deutschlands nach von seinen Anfängen auf verschiedenen Kontinenten bis hin zum heutigen Nebeneinander der unterschiedlichen Struktureinheiten. Martin Meschede, Jahrgang 1957, ist seit 2001 Professor für Regionale und Strukturgeologie an der Universität Greifswald. Von 1986 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. Er beschäftigt sich vorwiegend mit plattentektonischen Themen, der marinen Geologie, Geodynamik, Strukturgeologie und regionaler Geologie Mittelamerikas und des Ostpazifikraumes sowie des nördlichen Mitteleuropas. Neben anderen wissenschaftlichen Publikationen hat er zusammen mit Wolfgang Frisch, Tübingen/Wien, auch das Lehrbuch Plattentektonik mitverfasst und als Herausgeber an der Encyclopedia of Marine Geosciences mitgewirkt']]
### GND ID:
['gnd:11422420X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104565']
### GND class:
['Meschede, Martin', 'Deutschland', 'Geologie', 'Historische Geologie', 'Lehrbuch']
<|eot_id|> |
3A1030104573.jsonld | ['Mathematik-Fundament für Studierende aller Fachrichtungen'] | [['Dieses Werk wendet sich an Anwender der Mathematik, denen eine Formelsammlung zu knapp und ein Lehrbuch zu ausführlich ist. Es bietet zu wichtigen mathematischen Grundlagenthemen Formeln und Kontext mit Erklärungen und Anwendungsbeispielen. Der Inhalt - Grundlagen der Mathematik - Arithmetik - Analysis - Algebra - Geometrie - Folgen und endliche Reihen - Infinitesimalrechnung - Lineare Algebra - Vektorrechnung und vektorielle Geometrie - Matrizen - Stochastik - Statistik Der Autor Dr. Gert Höfner ist Diplom-Mathematiker, er hat die Hochschullehrbefähigungen in angewandter Mathematik und in Hochschuldidaktik (Mathematik). Für seine Verdienste bei der Vermittlung der Mathematik hat er 2015 den Ehrenbrief des Freistaats Thüringen erhalten. Vom Autor ist im selben Verlag Das verrückte Mathe-Comic-Buch sowie Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen erschienen', '1 Grundlagen der Mathematik -- 2 Arithmetik - Rechenoperationen und zugehörige Zahlenbereiche -- 3 Analysis - Funktionen -- 4 Algebra - Gleichungen und Ungleichungen -- 5 Geometrie -- 6 Folgen und endliche Reihen.-7 Infinitesimalrechnung -- 8 Lineare Algebra -- 9 Vektorrechnung und vektorielle Geometrie -- 10 Matrizen -- 11 Stochastik -- 12 Statistik -- 13 Tabellen']] | ['gnd:172145147', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104573'] | ['Höfner, Gert', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Mathematik-Fundament für Studierende aller Fachrichtungen']
### Abstract:
[['Dieses Werk wendet sich an Anwender der Mathematik, denen eine Formelsammlung zu knapp und ein Lehrbuch zu ausführlich ist. Es bietet zu wichtigen mathematischen Grundlagenthemen Formeln und Kontext mit Erklärungen und Anwendungsbeispielen. Der Inhalt - Grundlagen der Mathematik - Arithmetik - Analysis - Algebra - Geometrie - Folgen und endliche Reihen - Infinitesimalrechnung - Lineare Algebra - Vektorrechnung und vektorielle Geometrie - Matrizen - Stochastik - Statistik Der Autor Dr. Gert Höfner ist Diplom-Mathematiker, er hat die Hochschullehrbefähigungen in angewandter Mathematik und in Hochschuldidaktik (Mathematik). Für seine Verdienste bei der Vermittlung der Mathematik hat er 2015 den Ehrenbrief des Freistaats Thüringen erhalten. Vom Autor ist im selben Verlag Das verrückte Mathe-Comic-Buch sowie Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen erschienen', '1 Grundlagen der Mathematik -- 2 Arithmetik - Rechenoperationen und zugehörige Zahlenbereiche -- 3 Analysis - Funktionen -- 4 Algebra - Gleichungen und Ungleichungen -- 5 Geometrie -- 6 Folgen und endliche Reihen.-7 Infinitesimalrechnung -- 8 Lineare Algebra -- 9 Vektorrechnung und vektorielle Geometrie -- 10 Matrizen -- 11 Stochastik -- 12 Statistik -- 13 Tabellen']]
### GND ID:
['gnd:172145147', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104573']
### GND class:
['Höfner, Gert', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A103010462X.jsonld | ['Leben bleibt rätselhaft : Was wissen wir über die großen Fragen der Biologie?'] | [['Die ungeklärten Mysterien der Biologie Woher kommt das Leben? Warum schlafen wir? Wie können wir länger leben? Drei von sechs grundlegenden Fragen, die immer noch weitgehend offen sind und mit denen sich die moderne Biologie beschäftigt. Zu den ungelösten Mysterien zählen außerdem Evolution, Vererbung und Bewusstsein. Wie namhafte Wissenschaftler aus aller Welt versuchen, der Natur diese Geheimnisse Stück für Stück zu entlocken, beschreibt dieses Buch anhand ausgewählter Artikel aus den Zeitschriften "Spektrum der Wissenschaft" und "Gehirn&Geist". Meist sind es die Forscher selbst, die aus erster Hand ihre Beobachtungen und Entdeckungen schildern und somit Gelegenheit geben, ihnen über die Schulter zu schauen. Dabei sind sie sich längst nicht in allen Punkten einig. Der vorliegende Sammelband spiegelt den aktuellen Wissensstand, aber auch die zum Teil kontroversen Ansichten über die Wunder des Lebens wider. Andreas Jahn studierte Biologie an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und forschte während seiner Promotion in Bremerhaven und Kiel über die Ökophysiologie von Meeresorganismen. In Hamburg ließ er sich zum Fachzeitschriftenredakteur ausbilden und arbeitete anschließend als Redakteur eines technischen Verlags bei Augsburg. Seit 2000 ist er Redakteur bei der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft in Heidelberg, zunächst in der Onlineredaktion, dann beim Magazin "Gehirn&Geist". 2018 wechselte er in die Heftredaktion von "Spektrum der Wissenschaft", wo er vor allem Themen aus Biologie und Medizin betreut', 'Vorwort -- I Woher kommt das Leben? -- Der Ursprung irdischen Lebens -- Wie entstand das Leben? -- Der Schritt zum komplexen Leben -- Aliens auf der Erde? -- Was ist Leben? -- Leben zum Selbermachen -- II Wie funktioniert die Evolution? -- Missverständnisse um Darwin -- Evolution ohne Selektion -- Plankton - Motor der Evolution -- Das Puzzle der Vogelevolution -- Der Aufstieg der Säugetiere -- III Gene oder Umwelt - was ist wichtiger? -- Zur richtigen Zeit am richtigen Ort -- Vererbung der anderen Art -- Verborgene Schalter im Gehirn -- Wie Gene das Sozialverhalten prägen -- Unsere Evolution geht weiter -- IV Warum schlafen wir? -- Schlaf drüber! -- Warum wir schlafen -- Warum träumen wir? -- Gähn! -- V Wie entsteht Bewusstsein? -- Das Netz des Bewusstseins -- Des Rätsels Kern -- Dirigent des Bewusstseins -- Unser Gehirn: ein Künstler! -- VI Wie können wir länger leben? -- Das Jahrhundert der Hundertjährigen -- Der Preis unserer Langlebigkeit -- Ein neuer Weg zum längeren Leben -- Der Methusalem-Effekt -- Wollen wir ewig leben?']] | ['gnd:4006349-5', 'gnd:4034831-3', 'gnd:4052580-6', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4187668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010462X'] | ['Bewusstsein', 'Leben', 'Schlaf', 'Evolution', 'Vererbung'] | Document
### Title: ['Leben bleibt rätselhaft : Was wissen wir über die großen Fragen der Biologie?']
### Abstract:
[['Die ungeklärten Mysterien der Biologie Woher kommt das Leben? Warum schlafen wir? Wie können wir länger leben? Drei von sechs grundlegenden Fragen, die immer noch weitgehend offen sind und mit denen sich die moderne Biologie beschäftigt. Zu den ungelösten Mysterien zählen außerdem Evolution, Vererbung und Bewusstsein. Wie namhafte Wissenschaftler aus aller Welt versuchen, der Natur diese Geheimnisse Stück für Stück zu entlocken, beschreibt dieses Buch anhand ausgewählter Artikel aus den Zeitschriften "Spektrum der Wissenschaft" und "Gehirn&Geist". Meist sind es die Forscher selbst, die aus erster Hand ihre Beobachtungen und Entdeckungen schildern und somit Gelegenheit geben, ihnen über die Schulter zu schauen. Dabei sind sie sich längst nicht in allen Punkten einig. Der vorliegende Sammelband spiegelt den aktuellen Wissensstand, aber auch die zum Teil kontroversen Ansichten über die Wunder des Lebens wider. Andreas Jahn studierte Biologie an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und forschte während seiner Promotion in Bremerhaven und Kiel über die Ökophysiologie von Meeresorganismen. In Hamburg ließ er sich zum Fachzeitschriftenredakteur ausbilden und arbeitete anschließend als Redakteur eines technischen Verlags bei Augsburg. Seit 2000 ist er Redakteur bei der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft in Heidelberg, zunächst in der Onlineredaktion, dann beim Magazin "Gehirn&Geist". 2018 wechselte er in die Heftredaktion von "Spektrum der Wissenschaft", wo er vor allem Themen aus Biologie und Medizin betreut', 'Vorwort -- I Woher kommt das Leben? -- Der Ursprung irdischen Lebens -- Wie entstand das Leben? -- Der Schritt zum komplexen Leben -- Aliens auf der Erde? -- Was ist Leben? -- Leben zum Selbermachen -- II Wie funktioniert die Evolution? -- Missverständnisse um Darwin -- Evolution ohne Selektion -- Plankton - Motor der Evolution -- Das Puzzle der Vogelevolution -- Der Aufstieg der Säugetiere -- III Gene oder Umwelt - was ist wichtiger? -- Zur richtigen Zeit am richtigen Ort -- Vererbung der anderen Art -- Verborgene Schalter im Gehirn -- Wie Gene das Sozialverhalten prägen -- Unsere Evolution geht weiter -- IV Warum schlafen wir? -- Schlaf drüber! -- Warum wir schlafen -- Warum träumen wir? -- Gähn! -- V Wie entsteht Bewusstsein? -- Das Netz des Bewusstseins -- Des Rätsels Kern -- Dirigent des Bewusstseins -- Unser Gehirn: ein Künstler! -- VI Wie können wir länger leben? -- Das Jahrhundert der Hundertjährigen -- Der Preis unserer Langlebigkeit -- Ein neuer Weg zum längeren Leben -- Der Methusalem-Effekt -- Wollen wir ewig leben?']]
### GND ID:
['gnd:4006349-5', 'gnd:4034831-3', 'gnd:4052580-6', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4187668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103010462X']
### GND class:
['Bewusstsein', 'Leben', 'Schlaf', 'Evolution', 'Vererbung']
<|eot_id|> |
3A1030104646.jsonld | ['Arbeitsbuch Mathematik : Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege'] | [['Teil I: Einführung und Grundlagen -- Teil II: Analysis einer reellen Variablen -- Teil III: Lineare Algebra -- Teil IV: Analysis mehrerer reeller Variablen -- Teil V: Höhere Analysis -- Teil VI: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik', 'Dieses Arbeitsbuch enthält die Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege zu allen sechs Teilen des Lehrbuchs Arens et al., Mathematik. Die Inhalte des Buchs stehen als PDF-Dateien auch auf der Website zum Buch matheweb zur Verfügung. Durch die stufenweise Offenlegung der Lösungen ist das Werk bestens geeignet zum Selbststudium, zur Vorlesungsbegleitung und als Prüfungsvorbereitung. Inhaltlich spannt sich der Bogen von elementaren Grundlagen über die Analysis einer Veränderlichen, der linearen Algebra, der Analysis mehrerer Veränderlicher bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Analysis, die für die Anwendung besonders wichtig sind, wie partielle Differenzialgleichungen, Fourierreihen und Laplacetransformationen. Auch eine Vielzahl von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ist enthalten. Auf der Website zum Buch matheweb besteht die Möglichkeit, Verständnisfragen zu den Aufgaben zu stellen. Die Autoren PD Dr. Tilo Arens, Fakultät für Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) PD Dr. Frank Hettlich, Fakultät für Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) PD Dr. Christian Karpfinger, Technische Universität München Dr. Ulrich Kockelkorn war bis zu seiner Pensionierung 2006 Professor für Statistik und Wirtschaftsmathematik an der TU-Berlin Dr. Klaus Lichtenegger studierte in Graz Physik und Umweltsystemwissenschaften']] | ['gnd:1027861474', 'gnd:1068119322', 'gnd:1072413310', 'gnd:124043658', 'gnd:135765927', 'gnd:172645077', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104646'] | ['Stachel, Hellmuth', 'Kockelkorn, Ulrich', 'Lichtenegger, Klaus', 'Karpfinger, Christian', 'Arens, Tilo', 'Hettlich, Frank', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Arbeitsbuch Mathematik : Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege']
### Abstract:
[['Teil I: Einführung und Grundlagen -- Teil II: Analysis einer reellen Variablen -- Teil III: Lineare Algebra -- Teil IV: Analysis mehrerer reeller Variablen -- Teil V: Höhere Analysis -- Teil VI: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik', 'Dieses Arbeitsbuch enthält die Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege zu allen sechs Teilen des Lehrbuchs Arens et al., Mathematik. Die Inhalte des Buchs stehen als PDF-Dateien auch auf der Website zum Buch matheweb zur Verfügung. Durch die stufenweise Offenlegung der Lösungen ist das Werk bestens geeignet zum Selbststudium, zur Vorlesungsbegleitung und als Prüfungsvorbereitung. Inhaltlich spannt sich der Bogen von elementaren Grundlagen über die Analysis einer Veränderlichen, der linearen Algebra, der Analysis mehrerer Veränderlicher bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Analysis, die für die Anwendung besonders wichtig sind, wie partielle Differenzialgleichungen, Fourierreihen und Laplacetransformationen. Auch eine Vielzahl von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ist enthalten. Auf der Website zum Buch matheweb besteht die Möglichkeit, Verständnisfragen zu den Aufgaben zu stellen. Die Autoren PD Dr. Tilo Arens, Fakultät für Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) PD Dr. Frank Hettlich, Fakultät für Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) PD Dr. Christian Karpfinger, Technische Universität München Dr. Ulrich Kockelkorn war bis zu seiner Pensionierung 2006 Professor für Statistik und Wirtschaftsmathematik an der TU-Berlin Dr. Klaus Lichtenegger studierte in Graz Physik und Umweltsystemwissenschaften']]
### GND ID:
['gnd:1027861474', 'gnd:1068119322', 'gnd:1072413310', 'gnd:124043658', 'gnd:135765927', 'gnd:172645077', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104646']
### GND class:
['Stachel, Hellmuth', 'Kockelkorn, Ulrich', 'Lichtenegger, Klaus', 'Karpfinger, Christian', 'Arens, Tilo', 'Hettlich, Frank', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1030104662.jsonld | ['Einführung in das mathematische Arbeiten'] | [['Die Art und Weise, wie Mathematik an höheren Schulen vermittelt wird, unterscheidet sich radikal von der Art und Weise, wie Mathematik an Universitäten gelehrt wird. Während in der Schulmathematik meist Schemata zur Lösung von Standardproblemen im Vordergrund stehen, beschäftigt sich Mathematik als Wissenschaft hauptsächlich mit abstrakten Strukturen. Diese werden durch möglichst wenige grundlegende Attribute definiert, und weitere gültige Eigenschaften sowie Querbeziehungen zu anderen Strukturen werden in Beweisen mittels logischer Schlussfolgerungen abgeleitet. So gibt es wohl kaum ein Fach, bei dem ein breiterer und tieferer Graben zwischen Schule und Hochschule zu überwinden ist, und viele Studierende drohen bereits in den ersten Wochen an diesem Übergang zu scheitern. Die „Einführung in das mathematische Arbeiten" schlägt eine Brücke über diesen Graben, indem sie in der Vermittlung der typischen Inhalte der ersten Studienphase dem „Was" das „Wie" gleichberechtigt zur Seite stellt. Der Text zielt auf ein Verständnis der Mathematik als Methode ab, erklärt die mathematische Sprache, allgemeine Prinzipien und Konventionen und macht das oft Implizite und Unausgesprochene offiziell - nicht als Trockenschwimmkurs sondern verwoben mit den Inhalten: grundlegende Ideen und Schreibweisen, Aussagenlogik, naive Mengenlehre, algebraische Strukturen, Zahlenmengen und analytische Geometrie. Neuerungen in dieser Auflage In dieser überarbeiteten Neuauflage sind an Schlüsselstellen Erklärvideos eingebunden, die eine weitere Unterstützung beim Erlernen der Kerninhalte bieten. Weitere Informationen zum Buch sowie zusätzliches Videomaterial http://www.mat.univie.ac.at/~einfbuch Die Autoren Hermann Schichl, Roland Steinbauer, Fakultät für Mathematik, Universität Wien', 'Einleitung -- Grundlagen -- Logik -- Mengenlehre -- Grundlegende Algebra -- Zahlenmengen -- Analytische Geometrie -- Literaturverzeichnis -- Englische Phrasen -- Deutsch - Englisch -- Englisch - Deutsch -- Mathematische Symbole -- Theoreme, Propositionen, Lemmata, Korollare -- Beispiele -- Index -- Wichtige Schriften']] | ['gnd:1167566912', 'gnd:139370897', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4155620-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104662'] | ['Schichl, Hermann', 'Steinbauer, Roland', 'Mathematik', 'Mathematische Methode'] | Document
### Title: ['Einführung in das mathematische Arbeiten']
### Abstract:
[['Die Art und Weise, wie Mathematik an höheren Schulen vermittelt wird, unterscheidet sich radikal von der Art und Weise, wie Mathematik an Universitäten gelehrt wird. Während in der Schulmathematik meist Schemata zur Lösung von Standardproblemen im Vordergrund stehen, beschäftigt sich Mathematik als Wissenschaft hauptsächlich mit abstrakten Strukturen. Diese werden durch möglichst wenige grundlegende Attribute definiert, und weitere gültige Eigenschaften sowie Querbeziehungen zu anderen Strukturen werden in Beweisen mittels logischer Schlussfolgerungen abgeleitet. So gibt es wohl kaum ein Fach, bei dem ein breiterer und tieferer Graben zwischen Schule und Hochschule zu überwinden ist, und viele Studierende drohen bereits in den ersten Wochen an diesem Übergang zu scheitern. Die „Einführung in das mathematische Arbeiten" schlägt eine Brücke über diesen Graben, indem sie in der Vermittlung der typischen Inhalte der ersten Studienphase dem „Was" das „Wie" gleichberechtigt zur Seite stellt. Der Text zielt auf ein Verständnis der Mathematik als Methode ab, erklärt die mathematische Sprache, allgemeine Prinzipien und Konventionen und macht das oft Implizite und Unausgesprochene offiziell - nicht als Trockenschwimmkurs sondern verwoben mit den Inhalten: grundlegende Ideen und Schreibweisen, Aussagenlogik, naive Mengenlehre, algebraische Strukturen, Zahlenmengen und analytische Geometrie. Neuerungen in dieser Auflage In dieser überarbeiteten Neuauflage sind an Schlüsselstellen Erklärvideos eingebunden, die eine weitere Unterstützung beim Erlernen der Kerninhalte bieten. Weitere Informationen zum Buch sowie zusätzliches Videomaterial http://www.mat.univie.ac.at/~einfbuch Die Autoren Hermann Schichl, Roland Steinbauer, Fakultät für Mathematik, Universität Wien', 'Einleitung -- Grundlagen -- Logik -- Mengenlehre -- Grundlegende Algebra -- Zahlenmengen -- Analytische Geometrie -- Literaturverzeichnis -- Englische Phrasen -- Deutsch - Englisch -- Englisch - Deutsch -- Mathematische Symbole -- Theoreme, Propositionen, Lemmata, Korollare -- Beispiele -- Index -- Wichtige Schriften']]
### GND ID:
['gnd:1167566912', 'gnd:139370897', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4155620-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104662']
### GND class:
['Schichl, Hermann', 'Steinbauer, Roland', 'Mathematik', 'Mathematische Methode']
<|eot_id|> |
3A1030104719.jsonld | ['Physikalische Rezepte: Mechanik : Schritt für Schritt durch 27 klassische Aufgaben'] | [['Vorwort -- 1 Grundzutaten und Basisrezepte -- 2 Newtonsche Mechanik -- 3 Lagrange-Formalismus -- 4 Integration und Erhaltungsgrößen -- 5 Kleine Schwingungen -- 6 Starrer Körper -- 7 Hamilton-Formalismus -- 8 Relativistische Mechanik -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Index', '"Was muss ich eigentlich tun?" Diese Frage kommt schnell auf, wenn man mit einer Aufgabe aus der theoretischen Physik konfrontiert wird. In den physikalischen Rezepten stellen die Autoren anhand von im Detail durchgerechneten Beispielen die wesentlichen Aspekte und Vorgehensweisen beim Lösen klassischer Problemstellungen ins Rampenlicht. Damit schaffen sie Klarheit bei der Aufgabenbearbeitung, die vor allem Studierende in den ersten Semestern oft missen. Das Buch deckt den typischen Vorlesungsstoff der theoretischen Mechanik, inkl. Relativistischer Mechanik, ab. Dennoch ist es weder ein klassisches Lehrbuch noch eine Aufgabensammlung. Vielmehr zeigen die Autoren in "Kochrezepten" auf, welche Konzepte und Rechenmethoden beim Lösen von Aufgaben immer wieder zum Einsatz kommen und heben sie klar und deutlich hervor. Schritt für Schritt wird anhand einzelner Rezepte gezeigt, wie man an Problemstellungen aus der theoretischen Mechanik herangeht und mit welchem Handwerkszeug man die Aufgaben lösen kann. Die Kapitel sind aus folgenden Elementen aufgebaut: - Ein Aperitif fasst wesentliche Überlegungen und Konzepte zusammen - Die Zutatenliste gibt einen Überblick über die wichtigsten physikalischen Größen und Formeln - Die Rezepte führen Schritt für Schritt durch die eigentlichen Aufgaben - Kleine Übungsbeispiele regen "Zum Nachkochen" an - Ein Digestif rundet das Kapitel mit weiterführenden Informationen und historischen Anmerkungen ab Darüber hinaus geben die Autoren Ein- und Ausblicke, die über die bloße Rechentechnik hinausgehen. So werden Studierende inspiriert, mit Kreativität und Intuition an neue Aufgaben heranzugehen, die nicht direkt in ein besprochenes Schema passen. Die Autoren Christopher Albert ist Physiker an der Technischen Universität Graz und erforscht die Theorie von Fusionsplasmen. Er betreut seit mehreren Jahren Übungen zur theoretischen Mechanik und kennt die praktischen Probleme, die Studierenden in diesem Bereich schlaflose Nächte bereiten. Klaus Lichtenegger hat auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik promoviert und forscht nun im Bereich der erneuerbaren Energiesysteme. Er hat viele Jahre lang Übungen zur Mathematik betreut und ist Autor des Überblickswerks Schlüsselkonzepte zur Physik sowie Mitautor des umfassenden Lehrbuches Mathematik']] | ['gnd:1072413310', 'gnd:1167193393', 'gnd:4185100-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104719'] | ['Lichtenegger, Klaus', 'Albert, Christopher', 'Theoretische Mechanik'] | Document
### Title: ['Physikalische Rezepte: Mechanik : Schritt für Schritt durch 27 klassische Aufgaben']
### Abstract:
[['Vorwort -- 1 Grundzutaten und Basisrezepte -- 2 Newtonsche Mechanik -- 3 Lagrange-Formalismus -- 4 Integration und Erhaltungsgrößen -- 5 Kleine Schwingungen -- 6 Starrer Körper -- 7 Hamilton-Formalismus -- 8 Relativistische Mechanik -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Index', '"Was muss ich eigentlich tun?" Diese Frage kommt schnell auf, wenn man mit einer Aufgabe aus der theoretischen Physik konfrontiert wird. In den physikalischen Rezepten stellen die Autoren anhand von im Detail durchgerechneten Beispielen die wesentlichen Aspekte und Vorgehensweisen beim Lösen klassischer Problemstellungen ins Rampenlicht. Damit schaffen sie Klarheit bei der Aufgabenbearbeitung, die vor allem Studierende in den ersten Semestern oft missen. Das Buch deckt den typischen Vorlesungsstoff der theoretischen Mechanik, inkl. Relativistischer Mechanik, ab. Dennoch ist es weder ein klassisches Lehrbuch noch eine Aufgabensammlung. Vielmehr zeigen die Autoren in "Kochrezepten" auf, welche Konzepte und Rechenmethoden beim Lösen von Aufgaben immer wieder zum Einsatz kommen und heben sie klar und deutlich hervor. Schritt für Schritt wird anhand einzelner Rezepte gezeigt, wie man an Problemstellungen aus der theoretischen Mechanik herangeht und mit welchem Handwerkszeug man die Aufgaben lösen kann. Die Kapitel sind aus folgenden Elementen aufgebaut: - Ein Aperitif fasst wesentliche Überlegungen und Konzepte zusammen - Die Zutatenliste gibt einen Überblick über die wichtigsten physikalischen Größen und Formeln - Die Rezepte führen Schritt für Schritt durch die eigentlichen Aufgaben - Kleine Übungsbeispiele regen "Zum Nachkochen" an - Ein Digestif rundet das Kapitel mit weiterführenden Informationen und historischen Anmerkungen ab Darüber hinaus geben die Autoren Ein- und Ausblicke, die über die bloße Rechentechnik hinausgehen. So werden Studierende inspiriert, mit Kreativität und Intuition an neue Aufgaben heranzugehen, die nicht direkt in ein besprochenes Schema passen. Die Autoren Christopher Albert ist Physiker an der Technischen Universität Graz und erforscht die Theorie von Fusionsplasmen. Er betreut seit mehreren Jahren Übungen zur theoretischen Mechanik und kennt die praktischen Probleme, die Studierenden in diesem Bereich schlaflose Nächte bereiten. Klaus Lichtenegger hat auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik promoviert und forscht nun im Bereich der erneuerbaren Energiesysteme. Er hat viele Jahre lang Übungen zur Mathematik betreut und ist Autor des Überblickswerks Schlüsselkonzepte zur Physik sowie Mitautor des umfassenden Lehrbuches Mathematik']]
### GND ID:
['gnd:1072413310', 'gnd:1167193393', 'gnd:4185100-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104719']
### GND class:
['Lichtenegger, Klaus', 'Albert, Christopher', 'Theoretische Mechanik']
<|eot_id|> |
3A1030104743.jsonld | ['Winning Minds : die Geheimnisse überzeugender Kommunikation'] | [['Einleitung -- 1. Winning Minds - Die geheime Wissenschaft hinter der Sprache der Menschenführung -- Teil I - Die Instinkte für sich gewinnen -- 2. Metaphern und ihre Wirkung auf das Gehirn -- 3. Äußerer Schein und Menschenführung -- 4. Innere Entschlossenheit -- 5. Empathie und die Kraft des Schönen -- 6. Lächeln und Humor -- 7. Der Atem -- 8. Der Stil -- 9. Was steckt in einem Namen? -- Teil II - Das emotionale Gehirn für sich gewinnen -- 10. Geschichten und Emotionen -- 11. Persönliche Geschichten -- 12. Kulturen erschaffen -- 13. Die Geschichte nutzen -- 14. Der Wert unserer Werte -- 15. Wir lieben große Worte -- 16. Schmeichelei und Liebe -- 17. Wiederholung. Wiederholung. Wiederholung -- 18. Die immer währende Kraft der Übertreibung -- Teil III - Das logische Gehirn für sich gewinnen -- 19. Dreier! Dreier! Dreier! -- 20. Balance -- 21. Reim oder Verstand -- 22. Die Macht der Perspektive -- 23. Denken Sie an Zahlen -- 24. Kürze -- Nachwort -- Danksagungen', 'Es gibt Geheimnisse überzeugender Kommunikation: eine geheime Kombination körperlicher, verbaler und vokaler Reize und Signale, die schon seit Zehntausenden von Jahren existieren und nach wie vor darüber entscheiden, wer es heutzutage im Geschäftsleben oder in der Politik an die Spitze schafft. In der Vergangenheit haben viele Menschen versucht, diese Geheimsprache zu entschlüsseln, doch erst jetzt, nach den jüngsten Durchbrüchen in der Neurowissenschaft und Verhaltensökonomie, können wir mit größerer Gewissheit sagen, was funktioniert und warum. Das Buch verbindet antike Rhetorik und moderne Neurowissenschaft und ist eine Art Benutzerhandbuch für jene Geheimnisse überzeugender Kommunikation. Es öffnet eine Schatztruhe voller Tipps, Tricks und Techniken, die Sie sofort anwenden können, um effektiver, einnehmender und inspirierender zu werden. Der Inhalt - Die geheime Wissenschaft hinter überzeugender Kommunikation - Die Instinkte für sich gewinnen - Das emotionale Gehirn für sich gewinnen - Das logische Gehirn für sich gewinnen Der Autor Simon Lancaster zählt zu den bedeutendsten Redenschreibern der Welt. Ende der 1990er Jahre begann er, für Mitglieder von Tony Blairs Kabinett Reden zu verfassen. Heute schreibt er für die Geschäftsführer einiger der größten Unternehmen der Welt wie zum Beispiel Unilever, HSBC und Intercontinental Hotels. Lancaster ist Lehrbeauftragter an der „Henley Business School“, an der „Cass Business School“ und an der Cambridge University. Regelmäßig ist er mit Expertenkommentaren auf BBC und Sky News präsent. Seine ausgezeichneten „Language of Leadership“-Seminare werden auf der ganzen Welt abgehalten']] | ['gnd:1033294527', 'gnd:1171863128', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4186657-5', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104743'] | ['Irgang, Birgit', 'Lancaster, Simon', 'Kommunikation', 'Rhetorik', 'Überzeugung', 'Neurowissenschaften'] | Document
### Title: ['Winning Minds : die Geheimnisse überzeugender Kommunikation']
### Abstract:
[['Einleitung -- 1. Winning Minds - Die geheime Wissenschaft hinter der Sprache der Menschenführung -- Teil I - Die Instinkte für sich gewinnen -- 2. Metaphern und ihre Wirkung auf das Gehirn -- 3. Äußerer Schein und Menschenführung -- 4. Innere Entschlossenheit -- 5. Empathie und die Kraft des Schönen -- 6. Lächeln und Humor -- 7. Der Atem -- 8. Der Stil -- 9. Was steckt in einem Namen? -- Teil II - Das emotionale Gehirn für sich gewinnen -- 10. Geschichten und Emotionen -- 11. Persönliche Geschichten -- 12. Kulturen erschaffen -- 13. Die Geschichte nutzen -- 14. Der Wert unserer Werte -- 15. Wir lieben große Worte -- 16. Schmeichelei und Liebe -- 17. Wiederholung. Wiederholung. Wiederholung -- 18. Die immer währende Kraft der Übertreibung -- Teil III - Das logische Gehirn für sich gewinnen -- 19. Dreier! Dreier! Dreier! -- 20. Balance -- 21. Reim oder Verstand -- 22. Die Macht der Perspektive -- 23. Denken Sie an Zahlen -- 24. Kürze -- Nachwort -- Danksagungen', 'Es gibt Geheimnisse überzeugender Kommunikation: eine geheime Kombination körperlicher, verbaler und vokaler Reize und Signale, die schon seit Zehntausenden von Jahren existieren und nach wie vor darüber entscheiden, wer es heutzutage im Geschäftsleben oder in der Politik an die Spitze schafft. In der Vergangenheit haben viele Menschen versucht, diese Geheimsprache zu entschlüsseln, doch erst jetzt, nach den jüngsten Durchbrüchen in der Neurowissenschaft und Verhaltensökonomie, können wir mit größerer Gewissheit sagen, was funktioniert und warum. Das Buch verbindet antike Rhetorik und moderne Neurowissenschaft und ist eine Art Benutzerhandbuch für jene Geheimnisse überzeugender Kommunikation. Es öffnet eine Schatztruhe voller Tipps, Tricks und Techniken, die Sie sofort anwenden können, um effektiver, einnehmender und inspirierender zu werden. Der Inhalt - Die geheime Wissenschaft hinter überzeugender Kommunikation - Die Instinkte für sich gewinnen - Das emotionale Gehirn für sich gewinnen - Das logische Gehirn für sich gewinnen Der Autor Simon Lancaster zählt zu den bedeutendsten Redenschreibern der Welt. Ende der 1990er Jahre begann er, für Mitglieder von Tony Blairs Kabinett Reden zu verfassen. Heute schreibt er für die Geschäftsführer einiger der größten Unternehmen der Welt wie zum Beispiel Unilever, HSBC und Intercontinental Hotels. Lancaster ist Lehrbeauftragter an der „Henley Business School“, an der „Cass Business School“ und an der Cambridge University. Regelmäßig ist er mit Expertenkommentaren auf BBC und Sky News präsent. Seine ausgezeichneten „Language of Leadership“-Seminare werden auf der ganzen Welt abgehalten']]
### GND ID:
['gnd:1033294527', 'gnd:1171863128', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4186657-5', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1030104743']
### GND class:
['Irgang, Birgit', 'Lancaster, Simon', 'Kommunikation', 'Rhetorik', 'Überzeugung', 'Neurowissenschaften']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.