filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1022393294.jsonld
['Verhinderte Meisterwerke : gescheiterte Projekte in Literatur und Film']
['Unter der Überschrift "Verhinderte Meisterwerke" versammelt der Band literatur- und filmwissenschaftliche Aufsätze, die sich mit nicht-verwirklichten künstlerischen Vorhaben beschäftigen. Die thematisierten Projekte aus Literatur und Film sind alle – aus unterschiedlichen Gründen und auf verschiedene Weise – gescheitert: Aus Ideen wurden keine Texte, Textversuche blieben Fragmente, Entwürfe wurden vergessen, vernichtet oder gingen verloren. Vielleicht hätten diese Anläufe zu kanonischen Romanen oder Filmklassikern werden können. Bisher fand die Auseinandersetzung mit solchen Fällen des Scheiterns vorwiegend im Rahmen textkritischer Werkaufarbeitungen, in biographischen Einzelstudien oder in essayistischen Beiträgen statt. Der Sammelband will sie nun nebeneinanderstellen und auf wissenschaftlicher Ebene diskutieren.']
['gnd:1037404505', 'gnd:114391416', 'gnd:115285058X', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4155137-0', 'gnd:4299802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022393294']
['Erk, Corina', 'Bartl, Andrea', 'Kraus, Martin', 'Film', 'Literatur', 'Fragment', 'Scheitern']
Document ### Title: ['Verhinderte Meisterwerke : gescheiterte Projekte in Literatur und Film'] ### Abstract: ['Unter der Überschrift "Verhinderte Meisterwerke" versammelt der Band literatur- und filmwissenschaftliche Aufsätze, die sich mit nicht-verwirklichten künstlerischen Vorhaben beschäftigen. Die thematisierten Projekte aus Literatur und Film sind alle – aus unterschiedlichen Gründen und auf verschiedene Weise – gescheitert: Aus Ideen wurden keine Texte, Textversuche blieben Fragmente, Entwürfe wurden vergessen, vernichtet oder gingen verloren. Vielleicht hätten diese Anläufe zu kanonischen Romanen oder Filmklassikern werden können. Bisher fand die Auseinandersetzung mit solchen Fällen des Scheiterns vorwiegend im Rahmen textkritischer Werkaufarbeitungen, in biographischen Einzelstudien oder in essayistischen Beiträgen statt. Der Sammelband will sie nun nebeneinanderstellen und auf wissenschaftlicher Ebene diskutieren.'] ### GND ID: ['gnd:1037404505', 'gnd:114391416', 'gnd:115285058X', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4155137-0', 'gnd:4299802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022393294'] ### GND class: ['Erk, Corina', 'Bartl, Andrea', 'Kraus, Martin', 'Film', 'Literatur', 'Fragment', 'Scheitern'] <|eot_id|>
3A102239343X.jsonld
['Das Weimar-Experiment : die erste deutsche Demokratie 1918-1933']
['Weimar war Experiment, Versuch, Aufbruch, Sprung in die Moderne. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie und ihres Endes ist komplex und bis heute wichtig für uns: War sie durch Fehler und Versäumnisse in der Gründungsphase zum Scheitern verurteilt oder hatte sie nicht doch bis zuletzt eine echte Überlebenschance? Walter Mühlhausen zeichnet die Entwicklungen der Weimarer Republik kompetent nach und liefert ein spannendes Bild einer von inneren Kämpfen zerrissenen, äusserlich bedrängten und ökonomisch belasteten Republik.Populistische Aktionen, Politikverachtung und gesellschaftliche Desintegration heute künden von einer Erosion des freiheitlich-demokratischen Grundkonsenses. Ein Blick auf das Scheitern von Weimar zeigt, wie fragil erkämpfte demokratische Ordnungen sein können: Wenn der demokratische Grundkonsens nicht mehr von allen getragen oder wenn er zielgerichtet infrage gestellt wird, dann hat Demokratie keinen Ewigkeitscharakter mehr.Diese populärwissenschaftliche Einführung ist kurz und leicht verständlich, sie spiegelt den neuester Forschungsstand wider und ist auch für Schüler*innen der Oberstufe und Studenten*innen geeignet']
['gnd:110624033', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102239343X']
['Mühlhausen, Walter', 'Deutschland', 'Weimarer Republik']
Document ### Title: ['Das Weimar-Experiment : die erste deutsche Demokratie 1918-1933'] ### Abstract: ['Weimar war Experiment, Versuch, Aufbruch, Sprung in die Moderne. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie und ihres Endes ist komplex und bis heute wichtig für uns: War sie durch Fehler und Versäumnisse in der Gründungsphase zum Scheitern verurteilt oder hatte sie nicht doch bis zuletzt eine echte Überlebenschance? Walter Mühlhausen zeichnet die Entwicklungen der Weimarer Republik kompetent nach und liefert ein spannendes Bild einer von inneren Kämpfen zerrissenen, äusserlich bedrängten und ökonomisch belasteten Republik.Populistische Aktionen, Politikverachtung und gesellschaftliche Desintegration heute künden von einer Erosion des freiheitlich-demokratischen Grundkonsenses. Ein Blick auf das Scheitern von Weimar zeigt, wie fragil erkämpfte demokratische Ordnungen sein können: Wenn der demokratische Grundkonsens nicht mehr von allen getragen oder wenn er zielgerichtet infrage gestellt wird, dann hat Demokratie keinen Ewigkeitscharakter mehr.Diese populärwissenschaftliche Einführung ist kurz und leicht verständlich, sie spiegelt den neuester Forschungsstand wider und ist auch für Schüler*innen der Oberstufe und Studenten*innen geeignet'] ### GND ID: ['gnd:110624033', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102239343X'] ### GND class: ['Mühlhausen, Walter', 'Deutschland', 'Weimarer Republik'] <|eot_id|>
3A1022395165.jsonld
['Städtebau der Normalität : der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet']
['Mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg werden meist Siedlungen und Stadtlandschaften verbunden. Doch es hat in dieser Zeit auch im Ruhrgebiet eine Richtung gegeben, die einer explizit urbanen Vorstellung folgte. Diese meist aus den Stadterweiterungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts hervorgegangenen Quartiere, bestehend aus Straßen, Plätzen und Blockrandbebauung mit einer Funktionsmischung, waren nach dem Krieg zwar vielfach stark beschädigt, jedoch keineswegs ausge\xadlöscht. Als dichte, gemischte Stadtquartiere wieder\xadaufgebaut, prägen sie noch heute die Struktur vieler Ruhrgebiets\xadstädte entscheidend. Sie stehen für einen absichtsvoll normalen Städtebau, der hier erstmals mit Texten namhafter Experten und Fotografien von \xadMatthias Koch präsentiert wird']
['gnd:1016308639', 'gnd:1055850139', 'gnd:1064205313', 'gnd:138061785', 'gnd:4050926-6', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4065958-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022395165']
['Sonne, Wolfgang', 'Wittmann, Regina', 'DOM publishers', 'Apfelbaum, Alexandra', 'Ruhrgebiet', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Wiederaufbau']
Document ### Title: ['Städtebau der Normalität : der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet'] ### Abstract: ['Mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg werden meist Siedlungen und Stadtlandschaften verbunden. Doch es hat in dieser Zeit auch im Ruhrgebiet eine Richtung gegeben, die einer explizit urbanen Vorstellung folgte. Diese meist aus den Stadterweiterungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts hervorgegangenen Quartiere, bestehend aus Straßen, Plätzen und Blockrandbebauung mit einer Funktionsmischung, waren nach dem Krieg zwar vielfach stark beschädigt, jedoch keineswegs ausge\xadlöscht. Als dichte, gemischte Stadtquartiere wieder\xadaufgebaut, prägen sie noch heute die Struktur vieler Ruhrgebiets\xadstädte entscheidend. Sie stehen für einen absichtsvoll normalen Städtebau, der hier erstmals mit Texten namhafter Experten und Fotografien von \xadMatthias Koch präsentiert wird'] ### GND ID: ['gnd:1016308639', 'gnd:1055850139', 'gnd:1064205313', 'gnd:138061785', 'gnd:4050926-6', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4065958-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022395165'] ### GND class: ['Sonne, Wolfgang', 'Wittmann, Regina', 'DOM publishers', 'Apfelbaum, Alexandra', 'Ruhrgebiet', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Wiederaufbau'] <|eot_id|>
3A1022398032.jsonld
['Das inoffizielle Harry Potter Backbuch : von Kesselkuchen bis Felsenkeksen : über 50 zauberhafte Rezepte']
['Welcher wahre Harry-Potter-Fan würde nicht gerne im Honigtopf nach magischen Süi︢gkeiten stöbern, an den reich gedeckten Haustischen in Hogwarts tafeln oder dampfendes Butterbier im Wirtshaus ?Drei Besen? geniessen? Mit diesem Backbuch können endlich auch Muggel in die kulinarische Welt von Harry, Ron und Hermine eintauchen. Mit den über 50 süe︢n und herzhaften Rezepten können Sie Mrs. Weasley als bester Bäckerin Konkurrenz machen und auch ohne die Hilfe von Hauselfen ein magisches Festmahl auf den Tisch zaubern. Ob Kanarienkremschnitten, Würgzungen-Toffees, Kesselkuchen oder Hagrids Felsenkekse IBM einfach nachbacken und Sie fühlen sich wie in Hogwarts. Und natürlich darf auch Harrys Lieblingsdessert, die Siruptorte, nicht fehlen. Gelingt garantiert auch ohne Zauberstab! (Verlagstext)']
['gnd:1050356144', 'gnd:1065222300', 'gnd:1195821905', 'gnd:122340469', 'gnd:4019489-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022398032']
['Böhm, Katja', 'riva Verlag', 'Grimm, Tom', 'Rowling, J. K. 1965', 'Gebäck']
Document ### Title: ['Das inoffizielle Harry Potter Backbuch : von Kesselkuchen bis Felsenkeksen : über 50 zauberhafte Rezepte'] ### Abstract: ['Welcher wahre Harry-Potter-Fan würde nicht gerne im Honigtopf nach magischen Süi︢gkeiten stöbern, an den reich gedeckten Haustischen in Hogwarts tafeln oder dampfendes Butterbier im Wirtshaus ?Drei Besen? geniessen? Mit diesem Backbuch können endlich auch Muggel in die kulinarische Welt von Harry, Ron und Hermine eintauchen. Mit den über 50 süe︢n und herzhaften Rezepten können Sie Mrs. Weasley als bester Bäckerin Konkurrenz machen und auch ohne die Hilfe von Hauselfen ein magisches Festmahl auf den Tisch zaubern. Ob Kanarienkremschnitten, Würgzungen-Toffees, Kesselkuchen oder Hagrids Felsenkekse IBM einfach nachbacken und Sie fühlen sich wie in Hogwarts. Und natürlich darf auch Harrys Lieblingsdessert, die Siruptorte, nicht fehlen. Gelingt garantiert auch ohne Zauberstab! (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1050356144', 'gnd:1065222300', 'gnd:1195821905', 'gnd:122340469', 'gnd:4019489-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022398032'] ### GND class: ['Böhm, Katja', 'riva Verlag', 'Grimm, Tom', 'Rowling, J. K. 1965', 'Gebäck'] <|eot_id|>
3A1022432745.jsonld
['Erloschene Liebe? : das Auto in der Verkehrswende : soziologische Deutungen']
['Das private Auto war für lange Zeit das Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens. Es war eine kollektive Liebe der Mittelschicht und derjenigen, die dort hinstrebten. Doch diese affektive Bindung verliert vor allem in der Stadt zunehmend an Kraft. Wenigstens dort ist bereits klar geworden: Die Grenzen des fossilen Automobilismus sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos. Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird - in Verbindung mit digitalen Plattformen - attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten an Popularität. Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformationen flexibel und zugleich routinemäi︢g genutzt werden. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach wie vor private Autos. Dagegen deuten die Präferenzen der vorwiegend städtischen Bevölkerung und auch die digitalen Optionen in eine andere Richtung: Die fortschreitende Individualisierung findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos. (Verlagstext)']
['gnd:1058035266', 'gnd:111755948', 'gnd:112244300', 'gnd:1146964773', 'gnd:143844032', 'gnd:4026748-9', 'gnd:4062947-8', 'gnd:4076001-7', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4129315-0', 'gnd:4187820-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022432745']
['Transcript GbR', 'Canzler, Weert', 'Knie, Andreas', 'Ruhrort, Lisa', 'Scherf, Christian', 'Individualverkehr', 'Verkehrsmittel', 'Personenkraftwagen', 'Soziologie', 'Kraftwagen', 'Verkehrsmittelwahl']
Document ### Title: ['Erloschene Liebe? : das Auto in der Verkehrswende : soziologische Deutungen'] ### Abstract: ['Das private Auto war für lange Zeit das Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens. Es war eine kollektive Liebe der Mittelschicht und derjenigen, die dort hinstrebten. Doch diese affektive Bindung verliert vor allem in der Stadt zunehmend an Kraft. Wenigstens dort ist bereits klar geworden: Die Grenzen des fossilen Automobilismus sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos. Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird - in Verbindung mit digitalen Plattformen - attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten an Popularität. Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformationen flexibel und zugleich routinemäi︢g genutzt werden. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach wie vor private Autos. Dagegen deuten die Präferenzen der vorwiegend städtischen Bevölkerung und auch die digitalen Optionen in eine andere Richtung: Die fortschreitende Individualisierung findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1058035266', 'gnd:111755948', 'gnd:112244300', 'gnd:1146964773', 'gnd:143844032', 'gnd:4026748-9', 'gnd:4062947-8', 'gnd:4076001-7', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4129315-0', 'gnd:4187820-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022432745'] ### GND class: ['Transcript GbR', 'Canzler, Weert', 'Knie, Andreas', 'Ruhrort, Lisa', 'Scherf, Christian', 'Individualverkehr', 'Verkehrsmittel', 'Personenkraftwagen', 'Soziologie', 'Kraftwagen', 'Verkehrsmittelwahl'] <|eot_id|>
3A1022433296.jsonld
['Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten']
['"Smart City" steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle - aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten? 35 StadtforscherInnen betrachten die unterschiedlichen Bewertungen der "Smart City" und geben einen Überblick über die kontroverse Debatte. Sie beschreiben an praktischen Beispielen die Verknüpfung von Echtzeitdaten sowie die Nutzung von Geoinformationen im urbanen Alltag und diskutieren deren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, partizipative Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Städten. Sie zeigen: Die digitale Transformation ist ein umkämpftes Terrain von IT-Unternehmen, Stadtregierungen und stadtpolitischen Bewegungen.']
['gnd:1025135644', 'gnd:1061057097', 'gnd:114893039', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4182741-7', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022433296']
['Strüver, Anke', 'Smart City', 'Bauriedl, Sybille', 'Stadt', 'Urbanität', 'Kommunalpolitik', 'Digitalisierung', 'Stadtforschung', 'Governance']
Document ### Title: ['Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten'] ### Abstract: ['"Smart City" steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle - aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten? 35 StadtforscherInnen betrachten die unterschiedlichen Bewertungen der "Smart City" und geben einen Überblick über die kontroverse Debatte. Sie beschreiben an praktischen Beispielen die Verknüpfung von Echtzeitdaten sowie die Nutzung von Geoinformationen im urbanen Alltag und diskutieren deren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, partizipative Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Städten. Sie zeigen: Die digitale Transformation ist ein umkämpftes Terrain von IT-Unternehmen, Stadtregierungen und stadtpolitischen Bewegungen.'] ### GND ID: ['gnd:1025135644', 'gnd:1061057097', 'gnd:114893039', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4182741-7', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022433296'] ### GND class: ['Strüver, Anke', 'Smart City', 'Bauriedl, Sybille', 'Stadt', 'Urbanität', 'Kommunalpolitik', 'Digitalisierung', 'Stadtforschung', 'Governance'] <|eot_id|>
3A102246387X.jsonld
['Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen']
['Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf. Robert Baar und Gudrun Schönknecht erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten dargestellt. Eine Analyse aktueller Bildungspläne verdeutlicht den Stellenwert außerschulischer Lernorte in verschiedenen Schularten und Unterrichtsfächern. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Didaktik außerschulischer Lernorte.']
['gnd:115027947', 'gnd:141588764', 'gnd:4035117-8', 'gnd:4035419-2', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4130246-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102246387X']
['Schönknecht, Gudrun', 'Baar, Robert', 'Lehrplan', 'Lernort', 'Didaktik', 'Unterrichtsgang']
Document ### Title: ['Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen'] ### Abstract: ['Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf. Robert Baar und Gudrun Schönknecht erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten dargestellt. Eine Analyse aktueller Bildungspläne verdeutlicht den Stellenwert außerschulischer Lernorte in verschiedenen Schularten und Unterrichtsfächern. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Didaktik außerschulischer Lernorte.'] ### GND ID: ['gnd:115027947', 'gnd:141588764', 'gnd:4035117-8', 'gnd:4035419-2', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4130246-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102246387X'] ### GND class: ['Schönknecht, Gudrun', 'Baar, Robert', 'Lehrplan', 'Lernort', 'Didaktik', 'Unterrichtsgang'] <|eot_id|>
3A1022465864.jsonld
['Andersmöglichsein : zur Ästhetik des Designs']
['Wovon wollen wir sprechen, wenn wir über Design nachdenken? Wer um sich blickt, trifft unweigerlich auf geformte Dinge. Man hat sie entworfen, um sie nutzbar zu machen. Aber ist alles, was man benutzen kann, schon Design? Unsere Gesellschaft hat den Design-Begriff hervorgebracht, um anhand bestimmter Kriterien das Gestaltete von anderem zu unterscheiden. Diese Codierungen können als Form der ästhetischen Wahrnehmung begriffen werden. Annette Geiger bietet einen Überblick zur Theorie und Geschichte der Gestaltung für alle, die der Disziplin in neuer Perspektive begegnen wollen: Design ist das Ausloten von Andersmöglichsein.']
['gnd:130632058', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4011510-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022465864']
['Geiger, Annette', 'Ästhetik', 'Design']
Document ### Title: ['Andersmöglichsein : zur Ästhetik des Designs'] ### Abstract: ['Wovon wollen wir sprechen, wenn wir über Design nachdenken? Wer um sich blickt, trifft unweigerlich auf geformte Dinge. Man hat sie entworfen, um sie nutzbar zu machen. Aber ist alles, was man benutzen kann, schon Design? Unsere Gesellschaft hat den Design-Begriff hervorgebracht, um anhand bestimmter Kriterien das Gestaltete von anderem zu unterscheiden. Diese Codierungen können als Form der ästhetischen Wahrnehmung begriffen werden. Annette Geiger bietet einen Überblick zur Theorie und Geschichte der Gestaltung für alle, die der Disziplin in neuer Perspektive begegnen wollen: Design ist das Ausloten von Andersmöglichsein.'] ### GND ID: ['gnd:130632058', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4011510-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022465864'] ### GND class: ['Geiger, Annette', 'Ästhetik', 'Design'] <|eot_id|>
3A1022471066.jsonld
['European state aid law : a commentary']
['Das staatliche Beihilfenrecht gehört zu den wichtigsten und zentralsten Gebieten des Rechts der Europäischen Union. Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen würde grundsätzlich durch staatliche Beihilfen verzerrt und die Vorteile des Binnenmarktes gefährdet.Der Kommentar behandelt artikelweise die dem Beihilferecht zugrundeliegenden Grundsätze, das Verfahren sowie die Umsetzung des Beihilferechts in den Mitgliedsstaaten gem. Art. 107 bis 109 AEUV. Zentraler Gegenstand sind des Weiteren die Gruppenfreistellungsverordnung (VO Nr. 800/2008) und die durch die Ratsverordnung (EG) Nr. 659/1999 niedergelegten Bestimmungen zur Anwendung des Art. 93 EUV. Schließlich geht dieser Kommentar auch detailliert auf das Beihilferecht in einzelnen Sektoren ein, wie Telekommunikation, Postdienstleistungen, Radio und Fernsehen, Energie/Kohle, Bankwesen, Eisenbahn, Straßentransport, Schifffahrt, Luftverkehr/Flughäfen, Automobilindustrie, Werften, Stahl, Immobilien, Landwirtschaft, Fischerei, Kultur/Tourismus/Sport und Gesundheit.Zu Herausgebern:Dr. Dr. Franz Jürgen Säcker ist Professor an der Freien Universität Berlin und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Kartell- und Wettbewerbsrechts; Dr. Frank Montag gehört zu den bekanntesten anwaltschaftlichen Praktikern in Brüssel']
['gnd:1028620535', 'gnd:120316757', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471066']
['Montag, Frank', 'Säcker, Franz Jürgen', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['European state aid law : a commentary'] ### Abstract: ['Das staatliche Beihilfenrecht gehört zu den wichtigsten und zentralsten Gebieten des Rechts der Europäischen Union. Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen würde grundsätzlich durch staatliche Beihilfen verzerrt und die Vorteile des Binnenmarktes gefährdet.Der Kommentar behandelt artikelweise die dem Beihilferecht zugrundeliegenden Grundsätze, das Verfahren sowie die Umsetzung des Beihilferechts in den Mitgliedsstaaten gem. Art. 107 bis 109 AEUV. Zentraler Gegenstand sind des Weiteren die Gruppenfreistellungsverordnung (VO Nr. 800/2008) und die durch die Ratsverordnung (EG) Nr. 659/1999 niedergelegten Bestimmungen zur Anwendung des Art. 93 EUV. Schließlich geht dieser Kommentar auch detailliert auf das Beihilferecht in einzelnen Sektoren ein, wie Telekommunikation, Postdienstleistungen, Radio und Fernsehen, Energie/Kohle, Bankwesen, Eisenbahn, Straßentransport, Schifffahrt, Luftverkehr/Flughäfen, Automobilindustrie, Werften, Stahl, Immobilien, Landwirtschaft, Fischerei, Kultur/Tourismus/Sport und Gesundheit.Zu Herausgebern:Dr. Dr. Franz Jürgen Säcker ist Professor an der Freien Universität Berlin und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Kartell- und Wettbewerbsrechts; Dr. Frank Montag gehört zu den bekanntesten anwaltschaftlichen Praktikern in Brüssel'] ### GND ID: ['gnd:1028620535', 'gnd:120316757', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471066'] ### GND class: ['Montag, Frank', 'Säcker, Franz Jürgen', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1022471171.jsonld
['Experimentelle Begriffsforschung : philosophische Interventionen am Beispiel von Code, Information und Skript in der Molekularbiologie : mit einer Abhandlung zu Wissenschaftstheorie nach Wittgenstein']
['Kann Philosophie die wissenschaftlich-technischen Veränderungen unserer Zeit nur theoretisch begleiten oder ist sie in der Lage, in solche Prozesse frühzeitig und nachhaltig einzugreifen? Um begriffliches Denken als experimentelle Praxis neu zu verstehen und anzuwenden, werden in diesem Buch eine ganze Reihe philosophischer Ressourcen zu einer neuartigen Versuchsanordnung verbunden: eine historische Rekonstruktion der defensiven Stellung der Philosophie, eine konsequent ins Methodologische gewendete Wittgenstein-Interpretation, ausführliche Analysen biophilosophischer und biosemiotischer Debatten, wissenschafts- und begriffsgeschichtliche Rekonstruktionen medialer Einsätze sowie eine Neuinterpretation des metaphorologischen Diskurses. Die in diesem Setting durchgeführten Studien zu Grundbegriffen der Molekularbiologie – Code, Information, Skript – zeigen, wie sich das philosophische Denken in den Erfahrungs- und Handlungsraum wissenschaftlich-technischer Konzeptualisierung experimentell hineinarbeiten und dort zur Wirkung kommen kann.']
['gnd:118634313', 'gnd:143065041', 'gnd:4005249-7', 'gnd:4039983-7', 'gnd:4117665-0', 'gnd:4202787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471171']
['Wittgenstein, Ludwig', 'Kogge, Werner', 'Begriffsbildung', 'Molekularbiologie', 'Wissenschaftstheorie', 'Wissenschaftsphilosophie']
Document ### Title: ['Experimentelle Begriffsforschung : philosophische Interventionen am Beispiel von Code, Information und Skript in der Molekularbiologie : mit einer Abhandlung zu Wissenschaftstheorie nach Wittgenstein'] ### Abstract: ['Kann Philosophie die wissenschaftlich-technischen Veränderungen unserer Zeit nur theoretisch begleiten oder ist sie in der Lage, in solche Prozesse frühzeitig und nachhaltig einzugreifen? Um begriffliches Denken als experimentelle Praxis neu zu verstehen und anzuwenden, werden in diesem Buch eine ganze Reihe philosophischer Ressourcen zu einer neuartigen Versuchsanordnung verbunden: eine historische Rekonstruktion der defensiven Stellung der Philosophie, eine konsequent ins Methodologische gewendete Wittgenstein-Interpretation, ausführliche Analysen biophilosophischer und biosemiotischer Debatten, wissenschafts- und begriffsgeschichtliche Rekonstruktionen medialer Einsätze sowie eine Neuinterpretation des metaphorologischen Diskurses. Die in diesem Setting durchgeführten Studien zu Grundbegriffen der Molekularbiologie – Code, Information, Skript – zeigen, wie sich das philosophische Denken in den Erfahrungs- und Handlungsraum wissenschaftlich-technischer Konzeptualisierung experimentell hineinarbeiten und dort zur Wirkung kommen kann.'] ### GND ID: ['gnd:118634313', 'gnd:143065041', 'gnd:4005249-7', 'gnd:4039983-7', 'gnd:4117665-0', 'gnd:4202787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471171'] ### GND class: ['Wittgenstein, Ludwig', 'Kogge, Werner', 'Begriffsbildung', 'Molekularbiologie', 'Wissenschaftstheorie', 'Wissenschaftsphilosophie'] <|eot_id|>
3A1022471236.jsonld
['Georg Simmels Ästhetik : Autonomiepostulat und soziologische Referenz']
['Georg Simmel (1858-1918) ist nicht nur einer der zentralen Begründer der Soziologie, sondern trug auch eine einflussreiche Ästhetik vor, die Wege in die Moderne wies. Simmels Ansatz ist doppelt ausgerichtet: Der säkular gearbeiteten und bis heute höchst erfolgreichen soziologischen Ästhetik, die der Grundorientierung am Konzept sozialer Wechselwirkung folgt und hier u.a. an Hand der Stadtporträts und der Koketterie verfolgt wird, steht eine in ihrem Gesamtprofil bisher nicht erfasste, emphatische Kunstphilosophie kulturalistischer Ausprägung gegenüber, die Artefakte als Schauseite der Metaphysik im Modus einer spezifischen Weltgründungskunst versteht. Negation der Arbeitsteilung, Formwerdung als kreativistische Entäußerung der ›Seele‹ sowie der Versuch einer Synthese von Werk- als Wirkungsästhetik mit ihrem Kern der Bedeutungsintensität sind einige Leitbegriffe, die u.a. unter Rekurs auf Goethe, den noch immer unbeachteten »Michelangelo«-Essay und die Bildreflexion des Rembrandt entfaltet werden, womit die Grenzen und Chancen von Simmels Denken radikaler Autonomie der Kunst um 1900 bestimmt werden können. Der Kunstphilosoph Simmel konturiert sich sowohl als esoterischer Hermeneutiker als auch früher Vertreter dezidiert existenzialer Ästhetik. Die kritische Würdigung von Simmels Anregungen zeigt in exemplarischen Analysen die Fruchtbarkeit Simmelschen Denkens in Kunsthistorie, liberalkonservativer Kulturtheorie und Frankfurter Schule. Simmels Ästhetik beeinflusste nachweislich Stiltypologie (Richard Hamann), ›empirische Kunstwissenschaft‹ (Max Raphael), selbst noch avantgardistische Weltentwürfe nach Maßgabe ästhetischer Erfahrung (Carl Einstein) sowie die Verteidigung der ›Gesellschaft‹ des frühen Helmuth Plessner und Ortega y Gassets kulturkritisches Räsonnement. Der Aufweis von Walter Benjamins Transformation Simmelscher Denkfiguren und Gegenstände (Choc, Mode, Allegorie) sowie Adornos Umkreisungen ästhetischer Metaphysik leiten über zur Rekonstruktion von Siegfried Kracauers Simmel-Deutung als symptomatisch für den neuen, mit der Klassischen Moderne zeitgleichen philosophischen Radikalismus – doch erst Ginster zeichnet als ›Aufstand der Sachen‹ eine aus Simmels Sicht vollständig verkehrte Welt']
['gnd:1124869158', 'gnd:118614436', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471236']
['Meyer, Ingo', 'Simmel, Georg 1858-1918', 'Ästhetik', 'Rezeption']
Document ### Title: ['Georg Simmels Ästhetik : Autonomiepostulat und soziologische Referenz'] ### Abstract: ['Georg Simmel (1858-1918) ist nicht nur einer der zentralen Begründer der Soziologie, sondern trug auch eine einflussreiche Ästhetik vor, die Wege in die Moderne wies. Simmels Ansatz ist doppelt ausgerichtet: Der säkular gearbeiteten und bis heute höchst erfolgreichen soziologischen Ästhetik, die der Grundorientierung am Konzept sozialer Wechselwirkung folgt und hier u.a. an Hand der Stadtporträts und der Koketterie verfolgt wird, steht eine in ihrem Gesamtprofil bisher nicht erfasste, emphatische Kunstphilosophie kulturalistischer Ausprägung gegenüber, die Artefakte als Schauseite der Metaphysik im Modus einer spezifischen Weltgründungskunst versteht. Negation der Arbeitsteilung, Formwerdung als kreativistische Entäußerung der ›Seele‹ sowie der Versuch einer Synthese von Werk- als Wirkungsästhetik mit ihrem Kern der Bedeutungsintensität sind einige Leitbegriffe, die u.a. unter Rekurs auf Goethe, den noch immer unbeachteten »Michelangelo«-Essay und die Bildreflexion des Rembrandt entfaltet werden, womit die Grenzen und Chancen von Simmels Denken radikaler Autonomie der Kunst um 1900 bestimmt werden können. Der Kunstphilosoph Simmel konturiert sich sowohl als esoterischer Hermeneutiker als auch früher Vertreter dezidiert existenzialer Ästhetik. Die kritische Würdigung von Simmels Anregungen zeigt in exemplarischen Analysen die Fruchtbarkeit Simmelschen Denkens in Kunsthistorie, liberalkonservativer Kulturtheorie und Frankfurter Schule. Simmels Ästhetik beeinflusste nachweislich Stiltypologie (Richard Hamann), ›empirische Kunstwissenschaft‹ (Max Raphael), selbst noch avantgardistische Weltentwürfe nach Maßgabe ästhetischer Erfahrung (Carl Einstein) sowie die Verteidigung der ›Gesellschaft‹ des frühen Helmuth Plessner und Ortega y Gassets kulturkritisches Räsonnement. Der Aufweis von Walter Benjamins Transformation Simmelscher Denkfiguren und Gegenstände (Choc, Mode, Allegorie) sowie Adornos Umkreisungen ästhetischer Metaphysik leiten über zur Rekonstruktion von Siegfried Kracauers Simmel-Deutung als symptomatisch für den neuen, mit der Klassischen Moderne zeitgleichen philosophischen Radikalismus – doch erst Ginster zeichnet als ›Aufstand der Sachen‹ eine aus Simmels Sicht vollständig verkehrte Welt'] ### GND ID: ['gnd:1124869158', 'gnd:118614436', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471236'] ### GND class: ['Meyer, Ingo', 'Simmel, Georg 1858-1918', 'Ästhetik', 'Rezeption'] <|eot_id|>
3A1022471260.jsonld
['Im Spannungsfeld von Ethik und Religion']
['Was bestimmt das Spannungsfeld von Ethik und Religion? Welche Rolle kann und muss der religiöse Glaube im moralischen Diskurs einer pluralen Gesellschaft spielen?Der Philosoph und Theologe Ludger Honnefelder geht in diesem Band Fragen nach, die die Beziehung der Ethik zur Moral und zu der Handlungsorientierung durch Religion betreffen: Wie stellt sich im Selbstverständnis der Ethik das Verhältnis zur Religion dar? In welcher Weise hängen die Ansprüche unserer Moral mit unseren religiösen Überzeugungen zusammen? Was unterscheidet den ethischen Diskurs von dem der Theologie?']
['gnd:120122766', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4045798-9', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059766-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471260']
['Honnefelder, Ludger', 'Ethik', 'Philosophische Anthropologie', 'Religion', 'Theologische Anthropologie']
Document ### Title: ['Im Spannungsfeld von Ethik und Religion'] ### Abstract: ['Was bestimmt das Spannungsfeld von Ethik und Religion? Welche Rolle kann und muss der religiöse Glaube im moralischen Diskurs einer pluralen Gesellschaft spielen?Der Philosoph und Theologe Ludger Honnefelder geht in diesem Band Fragen nach, die die Beziehung der Ethik zur Moral und zu der Handlungsorientierung durch Religion betreffen: Wie stellt sich im Selbstverständnis der Ethik das Verhältnis zur Religion dar? In welcher Weise hängen die Ansprüche unserer Moral mit unseren religiösen Überzeugungen zusammen? Was unterscheidet den ethischen Diskurs von dem der Theologie?'] ### GND ID: ['gnd:120122766', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4045798-9', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059766-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471260'] ### GND class: ['Honnefelder, Ludger', 'Ethik', 'Philosophische Anthropologie', 'Religion', 'Theologische Anthropologie'] <|eot_id|>
3A1022471678.jsonld
['Contemporary issues of human rights protection in international and national settings']
['Der englischsprachige Sammelband beleuchtet die Auswirkungen internationaler Menschenrechte auf den nationalen und europäische Rechtsordnung aus mehreren Perspektiven. Neben den Auswirkungen des Gutachtens 2/13 des EuGH auf das Verhältnis der EU zur EMRK werden auch die Auswirkungen der Menschenrechtskonvention auf die Rechtsordnungen von Nachbarstaaten wie Norwegen und der Türkei analysiert. Ebenfalls wird eine Bestandsaufnahme der menschenrechtlichen Vorschriften des Assoziierungsabkommens der Europäischen Union mit der Ukraine und deren Auswirkungen auf die interne ukrainische Rechtsordnung vorgenommen. Daneben gestellt werden rechtsvergleichend Analysen der Rechtssysteme größerer und kleinerer Mitgliedstaaten der EU wie Deutschland, Polen, Portugal und Slowenien.Mit Beiträgen vonAss.-Prof. Pinar Bacaksiz, Dokuz Eylül Universität Izmir; Ass.-Prof. Vibeke Blaker Strand und Prof. Kjetil Mujezinovic Larsen, Norwegisches Menschenrechtsinstitut Oslo, Ass.-Prof. Rui Guerra de Fonseca, Universität Lissabon, Prof. Roman Petrov, Universität Kiew-Mohyla, Ass.-Prof. Dr. Vasilka, Sancin, Universität Ljubljana und Prof. Mirjam Skrk, Universität Ljubljana. AkadR Dr. Stefan Lorenzmeier, LL.M. (Lugd.), Universität Augsburg; Dr. Daniel Engel, LL.M. (GWU), Universität Augsburg; Dasa Bajec Korent, Universität Ljubljana; Akad. Rätin Jennifer Hölzlwimmer, Universität Augsburg; Tina Korosec, LL.M. (Groningen), Universität Ljubljana; Masa Kovic Dine, LL.M. (Toronto), Universität Ljubljana; Dorota Miler, LL.M. (McGill), Universität Augsburg; Isabella Risini, LL.M. (Chicago-Kent), Ruhr-Universität Bochum; Désirée Rühle, Universität Augsburg; Marina Zagar, Universität Rijeka/Ljubljana']
['gnd:120819864', 'gnd:142104647', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4180271-8', 'gnd:4451062-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471678']
['Lorenzmeier, Stefan', 'Sancin, Vasilka', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Menschenrecht', 'Mitgliedsstaaten', 'Schutz', 'Transformation', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Contemporary issues of human rights protection in international and national settings'] ### Abstract: ['Der englischsprachige Sammelband beleuchtet die Auswirkungen internationaler Menschenrechte auf den nationalen und europäische Rechtsordnung aus mehreren Perspektiven. Neben den Auswirkungen des Gutachtens 2/13 des EuGH auf das Verhältnis der EU zur EMRK werden auch die Auswirkungen der Menschenrechtskonvention auf die Rechtsordnungen von Nachbarstaaten wie Norwegen und der Türkei analysiert. Ebenfalls wird eine Bestandsaufnahme der menschenrechtlichen Vorschriften des Assoziierungsabkommens der Europäischen Union mit der Ukraine und deren Auswirkungen auf die interne ukrainische Rechtsordnung vorgenommen. Daneben gestellt werden rechtsvergleichend Analysen der Rechtssysteme größerer und kleinerer Mitgliedstaaten der EU wie Deutschland, Polen, Portugal und Slowenien.Mit Beiträgen vonAss.-Prof. Pinar Bacaksiz, Dokuz Eylül Universität Izmir; Ass.-Prof. Vibeke Blaker Strand und Prof. Kjetil Mujezinovic Larsen, Norwegisches Menschenrechtsinstitut Oslo, Ass.-Prof. Rui Guerra de Fonseca, Universität Lissabon, Prof. Roman Petrov, Universität Kiew-Mohyla, Ass.-Prof. Dr. Vasilka, Sancin, Universität Ljubljana und Prof. Mirjam Skrk, Universität Ljubljana. AkadR Dr. Stefan Lorenzmeier, LL.M. (Lugd.), Universität Augsburg; Dr. Daniel Engel, LL.M. (GWU), Universität Augsburg; Dasa Bajec Korent, Universität Ljubljana; Akad. Rätin Jennifer Hölzlwimmer, Universität Augsburg; Tina Korosec, LL.M. (Groningen), Universität Ljubljana; Masa Kovic Dine, LL.M. (Toronto), Universität Ljubljana; Dorota Miler, LL.M. (McGill), Universität Augsburg; Isabella Risini, LL.M. (Chicago-Kent), Ruhr-Universität Bochum; Désirée Rühle, Universität Augsburg; Marina Zagar, Universität Rijeka/Ljubljana'] ### GND ID: ['gnd:120819864', 'gnd:142104647', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4180271-8', 'gnd:4451062-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471678'] ### GND class: ['Lorenzmeier, Stefan', 'Sancin, Vasilka', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Menschenrecht', 'Mitgliedsstaaten', 'Schutz', 'Transformation', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1022471759.jsonld
['Strafkammerbericht : Fakten und Folgerungen aus einer rechtstatsächlichen Untersuchung landgerichtlicher Strafverfahren (2009-2014)']
['Der „Strafkammerbericht“ enthält eine umfassende Bestandsaufnahme erstinstanzlicher landgerichtlicher Strafverfahren aus fünf Erhebungsjahren und bietet damit vertiefte Einblicke in diesen wichtigen Teil der deutschen Strafjustiz. Es handelt sich um die erste umfassende rechtstatsächliche Untersuchung landgerichtlicher Strafverfahren seit der Untersuchung von Dölling/Feltes u.a. aus dem Jahr 2000.In der neuen Erhebung wurden von 2009 bis 2014 über 11.000 Strafverfahren untersucht. Die Autorin stellt die Ergebnisse dar und zeigt die neuralgischen Punkte großer Strafverfahren, wie z.B. die durchschnittliche Verfahrensdauer, die Anzahl der in den großen Strafkammern eingesetzten Richter, die durchschnittliche Anzahl von Befangenheitsanträgen oder Vollstreckungsabschläge wegen langer Verfahrensdauer. Aus den Ergebnissen der Datenerhebung ergeben sich sowohl interessante Schlussfolgerungen für die Gerichtsverwaltung als auch konkrete Vorschläge an die Rechtspolitik.']
['gnd:118052578', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048845-7', 'gnd:40610-7', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4126268-2', 'gnd:4130532-2', 'gnd:4139503-7', 'gnd:4166597-1', 'gnd:4183472-0', 'gnd:4183787-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471759']
['Ferber, Sabine', 'Deutschland', 'Rechtstatsachenforschung', 'Niedersachsen, Oberlandesgericht, Celle', 'Strafverfahren', 'Strafrechtsreform', 'Personalbedarf', 'Justizreform', 'Landgericht', 'Strafjustiz', 'Strukturanalyse']
Document ### Title: ['Strafkammerbericht : Fakten und Folgerungen aus einer rechtstatsächlichen Untersuchung landgerichtlicher Strafverfahren (2009-2014)'] ### Abstract: ['Der „Strafkammerbericht“ enthält eine umfassende Bestandsaufnahme erstinstanzlicher landgerichtlicher Strafverfahren aus fünf Erhebungsjahren und bietet damit vertiefte Einblicke in diesen wichtigen Teil der deutschen Strafjustiz. Es handelt sich um die erste umfassende rechtstatsächliche Untersuchung landgerichtlicher Strafverfahren seit der Untersuchung von Dölling/Feltes u.a. aus dem Jahr 2000.In der neuen Erhebung wurden von 2009 bis 2014 über 11.000 Strafverfahren untersucht. Die Autorin stellt die Ergebnisse dar und zeigt die neuralgischen Punkte großer Strafverfahren, wie z.B. die durchschnittliche Verfahrensdauer, die Anzahl der in den großen Strafkammern eingesetzten Richter, die durchschnittliche Anzahl von Befangenheitsanträgen oder Vollstreckungsabschläge wegen langer Verfahrensdauer. Aus den Ergebnissen der Datenerhebung ergeben sich sowohl interessante Schlussfolgerungen für die Gerichtsverwaltung als auch konkrete Vorschläge an die Rechtspolitik.'] ### GND ID: ['gnd:118052578', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048845-7', 'gnd:40610-7', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4126268-2', 'gnd:4130532-2', 'gnd:4139503-7', 'gnd:4166597-1', 'gnd:4183472-0', 'gnd:4183787-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022471759'] ### GND class: ['Ferber, Sabine', 'Deutschland', 'Rechtstatsachenforschung', 'Niedersachsen, Oberlandesgericht, Celle', 'Strafverfahren', 'Strafrechtsreform', 'Personalbedarf', 'Justizreform', 'Landgericht', 'Strafjustiz', 'Strukturanalyse'] <|eot_id|>
3A1022472372.jsonld
['Sozialwirtschaft : Handbuch für Wissenschaft und Praxis']
['Das Handbuch diskutiert die zentralen Fragen und präsentiert die grundlegenden Wissensbestände der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements, indem es in besondere Weise die Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen komplementär einbringt, etwa aus Sozialer Arbeit, Soziologie, Sozialpolitik, Rechtswissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Managementlehre.Neben den Grundlagen der Theorie der Sozialwirtschaft werden die volkswirtschaftlichen, sozialpolitischen, föderalen und europäischen Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft dargelegt. Aspekte der gegenwärtigen Transformations- und Privatisierungsprozesse werden ebenso deutlich wie das Spannungsverhältnis zwischen Markt und Ethik, in dem sich die vielfältigen Sozialwirtschaftlichen Organisationen und Kooperationsstrukturen bewegen. Das Kapitel Management sozialwirtschaftlicher Organisationen versammelt einschlägige Beiträge vom Personal-, Finanzierungs- und Qualitätsmanagement über das Controlling bis hin zum Sozialmarketing und Social Entrepreneurship. Als Trends der Weiterentwicklung werden u.a. Digitalisierung, Ökologie und Nachhaltigkeit beschrieben.Allen Fach- und Führungskräften sowie Forschenden und Studierenden der Sozialwirtschaft bietet das Handbuch einen kompetenten Überblick zugleich über den Wissensfundus und den aktuellen Diskussionsstand des gesamten Faches']
['gnd:122631765', 'gnd:138154457', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4077579-3', 'gnd:4115404-6', 'gnd:7726532-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022472372']
['Grunwald, Klaus', 'Langer, Andreas', 'Management', 'Sozialarbeit', 'Sozialeinrichtung', 'Nonprofit-Bereich', 'Social entrepreneurship']
Document ### Title: ['Sozialwirtschaft : Handbuch für Wissenschaft und Praxis'] ### Abstract: ['Das Handbuch diskutiert die zentralen Fragen und präsentiert die grundlegenden Wissensbestände der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements, indem es in besondere Weise die Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen komplementär einbringt, etwa aus Sozialer Arbeit, Soziologie, Sozialpolitik, Rechtswissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Managementlehre.Neben den Grundlagen der Theorie der Sozialwirtschaft werden die volkswirtschaftlichen, sozialpolitischen, föderalen und europäischen Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft dargelegt. Aspekte der gegenwärtigen Transformations- und Privatisierungsprozesse werden ebenso deutlich wie das Spannungsverhältnis zwischen Markt und Ethik, in dem sich die vielfältigen Sozialwirtschaftlichen Organisationen und Kooperationsstrukturen bewegen. Das Kapitel Management sozialwirtschaftlicher Organisationen versammelt einschlägige Beiträge vom Personal-, Finanzierungs- und Qualitätsmanagement über das Controlling bis hin zum Sozialmarketing und Social Entrepreneurship. Als Trends der Weiterentwicklung werden u.a. Digitalisierung, Ökologie und Nachhaltigkeit beschrieben.Allen Fach- und Führungskräften sowie Forschenden und Studierenden der Sozialwirtschaft bietet das Handbuch einen kompetenten Überblick zugleich über den Wissensfundus und den aktuellen Diskussionsstand des gesamten Faches'] ### GND ID: ['gnd:122631765', 'gnd:138154457', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4077579-3', 'gnd:4115404-6', 'gnd:7726532-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022472372'] ### GND class: ['Grunwald, Klaus', 'Langer, Andreas', 'Management', 'Sozialarbeit', 'Sozialeinrichtung', 'Nonprofit-Bereich', 'Social entrepreneurship'] <|eot_id|>
3A1022475622.jsonld
['Rechtsextremismus : Erscheinungsformen und Erklärungsansätze']
['Rechtsextremismus ist ein allgegenwärtiges Thema in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Was genau kennzeichnet aber Rechtsextremismus? Wie tritt er in Erscheinung? Welche Erklärungen gibt es für die Entstehung von Rechtsextremismus? Wie kann er erfolgreich bekämpft werden?Der Band liefert einen Überblick über den Forschungsstand zu diesen Fragen und stellt die zentralen Kontroversen im Bereich der sozialwissenschaftlichen Rechtsextremismusforschung vor.Dabei werden Weltanschauung und Geschichte des Rechtsextremismus, Charakteristika von Erscheinungsformen wie Parteien, Bewegungen, Medien, Musik und Internet vorgestellt und eine Gesamteinschätzung zum gegenwärtigen Rechtsextremismus formuliert. Darüber hinaus werden Erklärungsansätze im Spannungsfeld von Extremismustheorie und „Extremismus der Mitte“, Autoritarismus, Sozialisation und Geschlecht bis hin zum Jugendprotesttheorem, sozialer Bewegungs- oder sozialer Desintegrationsthese diskutiert.In der Neuauflage sind die jüngsten Entwicklungen, insbesondere bei den Parteien und der "Neuen Rechten", integriert und um einen europäischen Vergleich ergänzt']
['gnd:121888436', 'gnd:4048829-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022475622']
['Salzborn, Samuel', 'Rechtsradikalismus']
Document ### Title: ['Rechtsextremismus : Erscheinungsformen und Erklärungsansätze'] ### Abstract: ['Rechtsextremismus ist ein allgegenwärtiges Thema in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Was genau kennzeichnet aber Rechtsextremismus? Wie tritt er in Erscheinung? Welche Erklärungen gibt es für die Entstehung von Rechtsextremismus? Wie kann er erfolgreich bekämpft werden?Der Band liefert einen Überblick über den Forschungsstand zu diesen Fragen und stellt die zentralen Kontroversen im Bereich der sozialwissenschaftlichen Rechtsextremismusforschung vor.Dabei werden Weltanschauung und Geschichte des Rechtsextremismus, Charakteristika von Erscheinungsformen wie Parteien, Bewegungen, Medien, Musik und Internet vorgestellt und eine Gesamteinschätzung zum gegenwärtigen Rechtsextremismus formuliert. Darüber hinaus werden Erklärungsansätze im Spannungsfeld von Extremismustheorie und „Extremismus der Mitte“, Autoritarismus, Sozialisation und Geschlecht bis hin zum Jugendprotesttheorem, sozialer Bewegungs- oder sozialer Desintegrationsthese diskutiert.In der Neuauflage sind die jüngsten Entwicklungen, insbesondere bei den Parteien und der "Neuen Rechten", integriert und um einen europäischen Vergleich ergänzt'] ### GND ID: ['gnd:121888436', 'gnd:4048829-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022475622'] ### GND class: ['Salzborn, Samuel', 'Rechtsradikalismus'] <|eot_id|>
3A1022475673.jsonld
['Das Volk gegen die (liberale) Demokratie']
[['Die überlieferten Muster der politischen Repräsentation sind in eine tiefe Krise geraten. Populismus ist die zentrale Herausforderung liberaler Demokratien. In den letzten Jahren hat sich in den Sozialwissenschaften eine intensive Debatte über dessen Ursachen, dessen Legitimität und auch zivilgesellschaftliche Gegenstrategien entzündet. Die Beiträge des Sonderbandes haben das Ziel, diese Debatte zu intensivieren. Dabei werden von einigen Beiträgen insbesondere die liberal-demokratischen Antworten auf den Populismus problematisiert. Der Sonderband versammelt ideengeschichtliche, empirische, zeitdiagnostische und normativ-konzeptionelle Perspektiven. Insgesamt zielen die Beiträge damit auf eine gesellschaftstheoretische Reflexion des gegenwärtigen Populismus.Mit Beiträgen vonHeinz Bude, Klaudia Hanisch, Olaf Jann, Maik Herold, Dirk Jörke, Cornelia Koppetsch, Werner Krause, John P. McCormick, Kolja Möller, Claire Moulin-Doos, Tobias Müller, Oliver Nachtwey, Steven Schäller, Martin Seeliger, Michael Sommer, Marcus Spittler, Philipp Staab, Hans Vorländer, Aiko Wagner', 'The traditional patterns of political representation have been thrown into crisis because populism is posing a serious challenge to liberal democracies. In recent years, the rise of populism has triggered an intensive debate in the field of social sciences on its causes and legitimacy and on civil society’s attempts to counter it. The contributions in this special edition of this series aim to intensify this debate, some of which focus on problematising liberal democracies’ responses to populism. This special issue presents a wide range of philosophical, empirical, temporally analytical and normatively conceptual perspectives. All in all, the contributions in this volume aim to reflect on populism today from the perspective of social theory.With contributions byHeinz Bude, Klaudia Hanisch, Olaf Jann, Maik Herold, Dirk Jörke, Cornelia Koppetsch, Werner Krause, John P. McCormick, Kolja Möller, Claire Moulin-Doos, Tobias Müller, Oliver Nachtwey, Steven Schäller, Martin Seeliger, Michael Sommer, Marcus Spittler, Philipp Staab, Hans Vorländer, Aiko Wagner']]
['gnd:124895549', 'gnd:130077062', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4063790-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022475673']
['Jörke, Dirk', 'Nachtwey, Oliver', 'Demokratie', 'Kritik', 'Volk']
Document ### Title: ['Das Volk gegen die (liberale) Demokratie'] ### Abstract: [['Die überlieferten Muster der politischen Repräsentation sind in eine tiefe Krise geraten. Populismus ist die zentrale Herausforderung liberaler Demokratien. In den letzten Jahren hat sich in den Sozialwissenschaften eine intensive Debatte über dessen Ursachen, dessen Legitimität und auch zivilgesellschaftliche Gegenstrategien entzündet. Die Beiträge des Sonderbandes haben das Ziel, diese Debatte zu intensivieren. Dabei werden von einigen Beiträgen insbesondere die liberal-demokratischen Antworten auf den Populismus problematisiert. Der Sonderband versammelt ideengeschichtliche, empirische, zeitdiagnostische und normativ-konzeptionelle Perspektiven. Insgesamt zielen die Beiträge damit auf eine gesellschaftstheoretische Reflexion des gegenwärtigen Populismus.Mit Beiträgen vonHeinz Bude, Klaudia Hanisch, Olaf Jann, Maik Herold, Dirk Jörke, Cornelia Koppetsch, Werner Krause, John P. McCormick, Kolja Möller, Claire Moulin-Doos, Tobias Müller, Oliver Nachtwey, Steven Schäller, Martin Seeliger, Michael Sommer, Marcus Spittler, Philipp Staab, Hans Vorländer, Aiko Wagner', 'The traditional patterns of political representation have been thrown into crisis because populism is posing a serious challenge to liberal democracies. In recent years, the rise of populism has triggered an intensive debate in the field of social sciences on its causes and legitimacy and on civil society’s attempts to counter it. The contributions in this special edition of this series aim to intensify this debate, some of which focus on problematising liberal democracies’ responses to populism. This special issue presents a wide range of philosophical, empirical, temporally analytical and normatively conceptual perspectives. All in all, the contributions in this volume aim to reflect on populism today from the perspective of social theory.With contributions byHeinz Bude, Klaudia Hanisch, Olaf Jann, Maik Herold, Dirk Jörke, Cornelia Koppetsch, Werner Krause, John P. McCormick, Kolja Möller, Claire Moulin-Doos, Tobias Müller, Oliver Nachtwey, Steven Schäller, Martin Seeliger, Michael Sommer, Marcus Spittler, Philipp Staab, Hans Vorländer, Aiko Wagner']] ### GND ID: ['gnd:124895549', 'gnd:130077062', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4063790-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022475673'] ### GND class: ['Jörke, Dirk', 'Nachtwey, Oliver', 'Demokratie', 'Kritik', 'Volk'] <|eot_id|>
3A1022476513.jsonld
['Employee Branding als neue Personalstrategie : Familienfreundlichkeit als strategischer Vorteil']
['Wollen Unternehmen in den Blick von Führungskräftenachwuchs kommen, sollten sie neue Lebensprioritäten der Jungakademiker beachten. Was interessiert die junge Elite, wenn sie nach ihrer Ausbildung in das Berufsleben eintritt? Sind es berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, die aber auch im Einvernehmen mit der Familienplanung stehen sollen? Oder wollen sie nur raus – weit weg und viel Neues erleben? Den klassischen Bewerbertyp bei Jungakademikern und anderen Fachkräften gibt es nicht, denn Wünsche und Ansprüche sind sehr verschieden und bisher keineswegs hinreichend bekannt. In dieser Studie werden neue Lebensprioritäten von Studenten und Absolventen der Chemie und Pharmazie sichtbar. Für die jungen Menschen stehen Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben an erster Stelle. Familie, Freunde und Gesundheit sind wichtiger als Karriere, Selbstverwirklichung, Genuss und Konsum. Die Ergebnisse der Studie geben Unternehmen die Chance, den Zugang zu den Jungakademikern zu verbessern und ihre Sichtbarkeit und Attraktivität als Arbeitgeber durch Work-Life-Balance-Maßnahmen zu erhöhen']
['gnd:124753361', 'gnd:132862328', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4197298-3', 'gnd:4260586-6', 'gnd:4537745-5', 'gnd:7671849-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022476513']
['Wiener, Bettina', 'Buchwald, Christina', 'Chemische Industrie', 'Deutschland', 'Führungskräfteauswahl', 'Personalmarketing', 'Familienfreundlichkeit', 'Work-Life-Balance']
Document ### Title: ['Employee Branding als neue Personalstrategie : Familienfreundlichkeit als strategischer Vorteil'] ### Abstract: ['Wollen Unternehmen in den Blick von Führungskräftenachwuchs kommen, sollten sie neue Lebensprioritäten der Jungakademiker beachten. Was interessiert die junge Elite, wenn sie nach ihrer Ausbildung in das Berufsleben eintritt? Sind es berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, die aber auch im Einvernehmen mit der Familienplanung stehen sollen? Oder wollen sie nur raus – weit weg und viel Neues erleben? Den klassischen Bewerbertyp bei Jungakademikern und anderen Fachkräften gibt es nicht, denn Wünsche und Ansprüche sind sehr verschieden und bisher keineswegs hinreichend bekannt. In dieser Studie werden neue Lebensprioritäten von Studenten und Absolventen der Chemie und Pharmazie sichtbar. Für die jungen Menschen stehen Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben an erster Stelle. Familie, Freunde und Gesundheit sind wichtiger als Karriere, Selbstverwirklichung, Genuss und Konsum. Die Ergebnisse der Studie geben Unternehmen die Chance, den Zugang zu den Jungakademikern zu verbessern und ihre Sichtbarkeit und Attraktivität als Arbeitgeber durch Work-Life-Balance-Maßnahmen zu erhöhen'] ### GND ID: ['gnd:124753361', 'gnd:132862328', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4197298-3', 'gnd:4260586-6', 'gnd:4537745-5', 'gnd:7671849-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022476513'] ### GND class: ['Wiener, Bettina', 'Buchwald, Christina', 'Chemische Industrie', 'Deutschland', 'Führungskräfteauswahl', 'Personalmarketing', 'Familienfreundlichkeit', 'Work-Life-Balance'] <|eot_id|>
3A1022476734.jsonld
['Zum Erkenntnisziel der Rechtstheorie : philosophische Grundlagen multidisziplinärer Rechtswissenschaft']
['Rechtstheorie wird oft als analytische Nebendisziplin der Rechtsphilosophie beschrieben. Die aktuelle Rechtstheorie hat sich von diesem historisch begründeten Ausgangspunkt jedoch gelöst und bedarf daher der wissenschaftstheoretischen Neuverortung. Marietta Auer argumentiert, dass die aktuelle Rechtstheorie als fachübergreifende Ressource multidisziplinärer Erneuerung der Rechtswissenschaft anhand geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse fungiert, die weit über die analytische Rechtsphilosophie hinausweisen, aber dennoch auf philosophische Grundlagen angewiesen bleiben. Rechtstheorie lässt sich daher als philosophische Theorie multidisziplinärer Rechtswissenschaft definieren. Marietta Auer lehrt Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie in Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ideengeschichte des Privatrechts, der interdisziplinären Privatrechtstheorie, des Europäischen Privatrechts sowie der vergleichenden Privatrechtsdogmatik']
['gnd:130641081', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4126505-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022476734']
['Auer, Marietta', 'Rechtsphilosophie', 'Rechtstheorie']
Document ### Title: ['Zum Erkenntnisziel der Rechtstheorie : philosophische Grundlagen multidisziplinärer Rechtswissenschaft'] ### Abstract: ['Rechtstheorie wird oft als analytische Nebendisziplin der Rechtsphilosophie beschrieben. Die aktuelle Rechtstheorie hat sich von diesem historisch begründeten Ausgangspunkt jedoch gelöst und bedarf daher der wissenschaftstheoretischen Neuverortung. Marietta Auer argumentiert, dass die aktuelle Rechtstheorie als fachübergreifende Ressource multidisziplinärer Erneuerung der Rechtswissenschaft anhand geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse fungiert, die weit über die analytische Rechtsphilosophie hinausweisen, aber dennoch auf philosophische Grundlagen angewiesen bleiben. Rechtstheorie lässt sich daher als philosophische Theorie multidisziplinärer Rechtswissenschaft definieren. Marietta Auer lehrt Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie in Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ideengeschichte des Privatrechts, der interdisziplinären Privatrechtstheorie, des Europäischen Privatrechts sowie der vergleichenden Privatrechtsdogmatik'] ### GND ID: ['gnd:130641081', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4126505-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022476734'] ### GND class: ['Auer, Marietta', 'Rechtsphilosophie', 'Rechtstheorie'] <|eot_id|>
3A1022476742.jsonld
['Soziales Entschädigungsrecht : Bestand, Grundsätze, Neuordnung']
['Das soziale Entschädigungsrecht ist auf viele und oft wenig bekannte Einzelgesetze verteilt. Es bewegt nur einen sehr kleinen Teil des Sozialbudgets. Schon deshalb ist es kein Lieblingskind von Journalisten, Politikern und Wissenschaftlern. Licht fällt auf es nur am Rand, wenn Flutkatastrophen und Straßenkrawalle kurzzeitig für Aufsehen sorgen.Tatsächlich aber wirft das soziale Entschädigungsrecht ganz grundlegende Fragen einer staatlichen Verantwortungsübernahme auf, die im Zusammenhang mit dem privaten und öffentlich-rechtlichen Haftungsrecht stehen. Was unterscheidet es vom gemeinhin eigenständig behandelten Staatshaftungsrecht? Wieso übernimmt der Staat die Aufgabe, für einen Schadensausgleich zu sorgen? Warum wird bis heute auf Katastrophen und Krawalle nur mit Einzelgesetzen ad hoc reagiert?Die Beantwortung erfolgt in drei Schritten: erstens durch eine Bestandsaufnahme, die Randbereiche und internationale Vorgaben auch in historischer und vergleichender Perspektive einbezieht; zweitens durch eine Systematisierung, die normative Grundvorstellungen über die Verpflichtung zum Schadensausgleich aufnimmt; und drittens durch Überlegungen, wie bestehende Entschädigungstatbestände zu ordnen, neue anzuerkennen und alle diese im Wege einer Kodifikation zusammenzufassen sind']
['gnd:120374110', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014900-6', 'gnd:4031767-5', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022476742']
['Becker, Ulrich', 'Deutschland', 'Entschädigung', 'Kollektives Handeln', 'Privatrecht', 'Sozialrecht', 'Verantwortung', 'Völkerrecht']
Document ### Title: ['Soziales Entschädigungsrecht : Bestand, Grundsätze, Neuordnung'] ### Abstract: ['Das soziale Entschädigungsrecht ist auf viele und oft wenig bekannte Einzelgesetze verteilt. Es bewegt nur einen sehr kleinen Teil des Sozialbudgets. Schon deshalb ist es kein Lieblingskind von Journalisten, Politikern und Wissenschaftlern. Licht fällt auf es nur am Rand, wenn Flutkatastrophen und Straßenkrawalle kurzzeitig für Aufsehen sorgen.Tatsächlich aber wirft das soziale Entschädigungsrecht ganz grundlegende Fragen einer staatlichen Verantwortungsübernahme auf, die im Zusammenhang mit dem privaten und öffentlich-rechtlichen Haftungsrecht stehen. Was unterscheidet es vom gemeinhin eigenständig behandelten Staatshaftungsrecht? Wieso übernimmt der Staat die Aufgabe, für einen Schadensausgleich zu sorgen? Warum wird bis heute auf Katastrophen und Krawalle nur mit Einzelgesetzen ad hoc reagiert?Die Beantwortung erfolgt in drei Schritten: erstens durch eine Bestandsaufnahme, die Randbereiche und internationale Vorgaben auch in historischer und vergleichender Perspektive einbezieht; zweitens durch eine Systematisierung, die normative Grundvorstellungen über die Verpflichtung zum Schadensausgleich aufnimmt; und drittens durch Überlegungen, wie bestehende Entschädigungstatbestände zu ordnen, neue anzuerkennen und alle diese im Wege einer Kodifikation zusammenzufassen sind'] ### GND ID: ['gnd:120374110', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014900-6', 'gnd:4031767-5', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022476742'] ### GND class: ['Becker, Ulrich', 'Deutschland', 'Entschädigung', 'Kollektives Handeln', 'Privatrecht', 'Sozialrecht', 'Verantwortung', 'Völkerrecht'] <|eot_id|>
3A1022476882.jsonld
['Die Fremdheit des Ich : bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Emmanuel Levinas']
['Der französische Philosoph Emmanuel Levinas gilt als einer der herausragenden, aber zugleich auch schwierigen Denker des 20. Jahrhunderts. Um die Grenzen der Erkenntnisfähigkeit des Ich aufzuzeigen, hinterfragt Levinas dessen Selbst- und Weltverständnis und setzt die Rätselhaftigkeit des anderen Menschen als ethisch gebotenen Grundtatbestand sozialer Beziehung. Für ein traditionelles Erziehungsverständnis und ihre anthropologischen Voraussetzungen stellt diese ethische Unverfügbarkeit des Anderen allerdings eine Provokation dar und verlangt überall dort eine Neubestimmung der Grundstruktur des Pädagogischen, wo allein die eigenen Vorstellungen das Bild des Anderen bestimmen.Dazu unternimmt die vorliegende Studie den Versuch die grundlegende Relevanz der Philosophie Levinas für die Pädagogik herauszustellen und exemplarisch in sein erstes Hauptwerk „Totalität und Unendlichkeit“ einzuführen. Darauf aufbauend wird diskutiert inwieweit seine „Idee des Unendlichen“ in der Pädagogik den Umgang mit Andersheit in Theorie und Praxis ebenso in Frage stellt, wie geltende Humanitäts- und Subjektvorstellungen.']
['gnd:1143241606', 'gnd:118572350', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4070955-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022476882']
['Töpper, Sandra', 'Lévinas, Emmanuel 1906-1995', 'Fremdheit', 'Erziehungsphilosophie']
Document ### Title: ['Die Fremdheit des Ich : bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Emmanuel Levinas'] ### Abstract: ['Der französische Philosoph Emmanuel Levinas gilt als einer der herausragenden, aber zugleich auch schwierigen Denker des 20. Jahrhunderts. Um die Grenzen der Erkenntnisfähigkeit des Ich aufzuzeigen, hinterfragt Levinas dessen Selbst- und Weltverständnis und setzt die Rätselhaftigkeit des anderen Menschen als ethisch gebotenen Grundtatbestand sozialer Beziehung. Für ein traditionelles Erziehungsverständnis und ihre anthropologischen Voraussetzungen stellt diese ethische Unverfügbarkeit des Anderen allerdings eine Provokation dar und verlangt überall dort eine Neubestimmung der Grundstruktur des Pädagogischen, wo allein die eigenen Vorstellungen das Bild des Anderen bestimmen.Dazu unternimmt die vorliegende Studie den Versuch die grundlegende Relevanz der Philosophie Levinas für die Pädagogik herauszustellen und exemplarisch in sein erstes Hauptwerk „Totalität und Unendlichkeit“ einzuführen. Darauf aufbauend wird diskutiert inwieweit seine „Idee des Unendlichen“ in der Pädagogik den Umgang mit Andersheit in Theorie und Praxis ebenso in Frage stellt, wie geltende Humanitäts- und Subjektvorstellungen.'] ### GND ID: ['gnd:1143241606', 'gnd:118572350', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4070955-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022476882'] ### GND class: ['Töpper, Sandra', 'Lévinas, Emmanuel 1906-1995', 'Fremdheit', 'Erziehungsphilosophie'] <|eot_id|>
3A1022547178.jsonld
['Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten : Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht']
[['Der demografische Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft -- Individuelles Altern, Leistungsfähigkeit und Produktivität -- Altersstrukturanalyse -- Demografiemanagement: Projektmanagement, Auditierung und Strategiecockpit -- Arbeitsgestaltung -- Gesundheitsmanagement -- Aus- und Weiterbildung -- Diversity Management -- Führung und Motivation -- Demografiefeste Personalstrategien (Rekrutierung, Bindung, Übergang in die Rente) -- Demografischer Wandel in Klein- und Kleinstbetrieben, insbesondere im Handwerk -- Die Rolle der betrieblichen Interessenvertretung -- Ausblick auf das nächste Jahrzehnt.', 'Dieses Buch beschreibt die Unveränderbarkeit der demographischen Entwicklung als einer der im nächsten Jahrzehnt entscheidenden Wettbewerbsfaktoren mit ihren Auswirkungen und Herausforderungen für Gesellschaft, Wirtschaft, Unternehmen und Erwerbstätige. Aufgezeigt wird, wie Unternehmen die komplexe Thematik in betrieblichen Demographieprojekten operationalisieren können und welche betrieblichen Analysen für die Entwicklung evidenzbasierter betriebsspezifischer Strategien notwendig sind. Unterschiedliche Betriebstypen werden dabei generiert sowie die Einzigartigkeit jedes Unternehmens hervorgehoben. Vorurteile zur Produktivität und Innovationsfähigkeit älterer Arbeitnehmer sowie der Mythos, altersgemischte Belegschaften seien anzustrebende Gestaltungslösungen werden entlarvt. Es werden die operativen und strategischen Handlungsfelder im Unternehmen sowie arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen und wichtige betriebliche Erfahrungen und Probleme dargestellt. Mit einem Vorwort von Herrn Dr. Pfister, Vorstandsvorsitzender des Demographie-Netzwerkes ddn .']]
['gnd:138978212', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124541-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022547178']
['Langhoff, Thomas', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Altersstruktur']
Document ### Title: ['Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten : Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht'] ### Abstract: [['Der demografische Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft -- Individuelles Altern, Leistungsfähigkeit und Produktivität -- Altersstrukturanalyse -- Demografiemanagement: Projektmanagement, Auditierung und Strategiecockpit -- Arbeitsgestaltung -- Gesundheitsmanagement -- Aus- und Weiterbildung -- Diversity Management -- Führung und Motivation -- Demografiefeste Personalstrategien (Rekrutierung, Bindung, Übergang in die Rente) -- Demografischer Wandel in Klein- und Kleinstbetrieben, insbesondere im Handwerk -- Die Rolle der betrieblichen Interessenvertretung -- Ausblick auf das nächste Jahrzehnt.', 'Dieses Buch beschreibt die Unveränderbarkeit der demographischen Entwicklung als einer der im nächsten Jahrzehnt entscheidenden Wettbewerbsfaktoren mit ihren Auswirkungen und Herausforderungen für Gesellschaft, Wirtschaft, Unternehmen und Erwerbstätige. Aufgezeigt wird, wie Unternehmen die komplexe Thematik in betrieblichen Demographieprojekten operationalisieren können und welche betrieblichen Analysen für die Entwicklung evidenzbasierter betriebsspezifischer Strategien notwendig sind. Unterschiedliche Betriebstypen werden dabei generiert sowie die Einzigartigkeit jedes Unternehmens hervorgehoben. Vorurteile zur Produktivität und Innovationsfähigkeit älterer Arbeitnehmer sowie der Mythos, altersgemischte Belegschaften seien anzustrebende Gestaltungslösungen werden entlarvt. Es werden die operativen und strategischen Handlungsfelder im Unternehmen sowie arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen und wichtige betriebliche Erfahrungen und Probleme dargestellt. Mit einem Vorwort von Herrn Dr. Pfister, Vorstandsvorsitzender des Demographie-Netzwerkes ddn .']] ### GND ID: ['gnd:138978212', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124541-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022547178'] ### GND class: ['Langhoff, Thomas', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Altersstruktur'] <|eot_id|>
3A1022550683.jsonld
['Kooperationsmanagement : ein Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste']
[['Das Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste "Kooperationsmanagement", herausgegeben von Ulrich Deller, Professor der KatHO NRW Aachen, bietet einen guten Überblick zu Fragen der Kooperation und Vernetzung in modernen, arbeitsteilig funktionierenden Systemen des Gesundheits- und Sozialwesens. Relevant.at, 13.04.2011 Studierenden von Managementstudiengängen, ermöglicht dieses Buch einen Einblick in die Komplexität des multiprofessionellen Kooperationsmanagements im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Darstellung umfasst Aspekte der kooperativen Kompetenz und Kommunikation, genderspezifische Fragen, strukturelle Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit und Bezüge zwischen Ökonomie und Ethik. Soziale Arbeit 7/2010 Der von Ulrich Deller herausgegebene Reader zum Thema "Kooperationsmanagement" bietet einen informativen und solide gearbeiteten Überblick zu Fragen der Kooperation und Vernetzung in modernen, hochgradig arbeitsteilig angelegten Gesundheits- und Sozialsystemen. Die in dem Buch enthaltenen Texte eröffnen zugleich Zugänge zu weiterführenden wissenschaftlichen Diskursen und eigenen sich insofern auch für den bereits fortgeschrittenen Leser. Zudem finden sich Ideen und Anregungen für künftige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Wenn gleich in der Sozialen Arbeit beheimatet und in weiten Teilen auch auf diese Disziplin und ihre Diskurskultur zielend, dürften sich zumindest einige der in dem Buch enthaltenen Beiträge auch für andere Disziplinen - etwa Pflege- und Gesundheitswissenschaftler - als interessant erweisen. Dem Buch sind folglich viele kritische Leser zu wünschen, die sich künftig mit eigenen Überlegungen an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den vielen offen Fragen zur Kooperation und Vernetzung im Sozial- und Gesundheitswesen beteiligen. socialnet.de, 02.06.2010', 'Dieses Buch gibt einen Einblick in die Komplexität des multiprofessionellen Kooperationsmanagements von Gesundheits- und Sozialdiensten. Es ist darüber hinaus ein begleitendes Arbeitsbuch für StudentInnen von Management-Studiengängen, die Management aus der Perspektive Kooperation fokussieren. Das Buch ist als Lehrbuch für Studierende aufgebaut. Es markiert Signalbegriffe, bietet zentrale Lernkontrollfragen und gibt Hinweise für die Minimallektüre.']]
['gnd:4020775-4', 'gnd:4078604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022550683']
['Gesundheitswesen', 'Unternehmenskooperation']
Document ### Title: ['Kooperationsmanagement : ein Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste'] ### Abstract: [['Das Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste "Kooperationsmanagement", herausgegeben von Ulrich Deller, Professor der KatHO NRW Aachen, bietet einen guten Überblick zu Fragen der Kooperation und Vernetzung in modernen, arbeitsteilig funktionierenden Systemen des Gesundheits- und Sozialwesens. Relevant.at, 13.04.2011 Studierenden von Managementstudiengängen, ermöglicht dieses Buch einen Einblick in die Komplexität des multiprofessionellen Kooperationsmanagements im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Darstellung umfasst Aspekte der kooperativen Kompetenz und Kommunikation, genderspezifische Fragen, strukturelle Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit und Bezüge zwischen Ökonomie und Ethik. Soziale Arbeit 7/2010 Der von Ulrich Deller herausgegebene Reader zum Thema "Kooperationsmanagement" bietet einen informativen und solide gearbeiteten Überblick zu Fragen der Kooperation und Vernetzung in modernen, hochgradig arbeitsteilig angelegten Gesundheits- und Sozialsystemen. Die in dem Buch enthaltenen Texte eröffnen zugleich Zugänge zu weiterführenden wissenschaftlichen Diskursen und eigenen sich insofern auch für den bereits fortgeschrittenen Leser. Zudem finden sich Ideen und Anregungen für künftige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Wenn gleich in der Sozialen Arbeit beheimatet und in weiten Teilen auch auf diese Disziplin und ihre Diskurskultur zielend, dürften sich zumindest einige der in dem Buch enthaltenen Beiträge auch für andere Disziplinen - etwa Pflege- und Gesundheitswissenschaftler - als interessant erweisen. Dem Buch sind folglich viele kritische Leser zu wünschen, die sich künftig mit eigenen Überlegungen an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den vielen offen Fragen zur Kooperation und Vernetzung im Sozial- und Gesundheitswesen beteiligen. socialnet.de, 02.06.2010', 'Dieses Buch gibt einen Einblick in die Komplexität des multiprofessionellen Kooperationsmanagements von Gesundheits- und Sozialdiensten. Es ist darüber hinaus ein begleitendes Arbeitsbuch für StudentInnen von Management-Studiengängen, die Management aus der Perspektive Kooperation fokussieren. Das Buch ist als Lehrbuch für Studierende aufgebaut. Es markiert Signalbegriffe, bietet zentrale Lernkontrollfragen und gibt Hinweise für die Minimallektüre.']] ### GND ID: ['gnd:4020775-4', 'gnd:4078604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022550683'] ### GND class: ['Gesundheitswesen', 'Unternehmenskooperation'] <|eot_id|>
3A1022550829.jsonld
['Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten : fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule']
['LehrerInnen, die Kinder mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht erfolgreich fördern möchten, stellen sich viele Fragen: Wie erkenne ich Beeinträchtigungen im Spracherwerb und -gebrauch? Was muss ich bei einer sprachspezifischen Unterrichtsplanung beachten? Ist der Einsatz digitaler Medien sinnvoll? Das Buch liefert fundiertes und praxisrelevantes Hintergrundwissen für LehrerInnen ohne sonderpädagogisches Vorwissen und stellt die zentralen Unterrichtsprinzipien zur Sprach- und Kommunikationsförderung vor. Dabei werden die Grundlagen der Sprachdidaktik ebenso beleuchtet wie die schulischen Lernprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt.']
['gnd:1066344582', 'gnd:1162228954', 'gnd:120246813', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4031889-8', 'gnd:4056500-2', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022550829']
['Stitzinger, Ulrich', 'Wendel, Julia', 'Lüdtke, Ulrike', 'Grundschule', 'Kommunikative Kompetenz', 'Sprachstörung', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik']
Document ### Title: ['Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten : fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule'] ### Abstract: ['LehrerInnen, die Kinder mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht erfolgreich fördern möchten, stellen sich viele Fragen: Wie erkenne ich Beeinträchtigungen im Spracherwerb und -gebrauch? Was muss ich bei einer sprachspezifischen Unterrichtsplanung beachten? Ist der Einsatz digitaler Medien sinnvoll? Das Buch liefert fundiertes und praxisrelevantes Hintergrundwissen für LehrerInnen ohne sonderpädagogisches Vorwissen und stellt die zentralen Unterrichtsprinzipien zur Sprach- und Kommunikationsförderung vor. Dabei werden die Grundlagen der Sprachdidaktik ebenso beleuchtet wie die schulischen Lernprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt.'] ### GND ID: ['gnd:1066344582', 'gnd:1162228954', 'gnd:120246813', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4031889-8', 'gnd:4056500-2', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022550829'] ### GND class: ['Stitzinger, Ulrich', 'Wendel, Julia', 'Lüdtke, Ulrike', 'Grundschule', 'Kommunikative Kompetenz', 'Sprachstörung', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1022552562.jsonld
['Kinder und ihr Geschlecht']
[['Dieser Band liefert Fachleuten und anderen Interessierten einen Einblick in den aktuellen Diskurs um Kindheit und Geschlecht. Positiv fällt auf, dass auch Zwischenergebnisse vorgestellt werden, was den wissenschaftlichen Austausch fördern dürfte. Sehr schön ist auch die differenzierte und sensible Einführung, die darauf hinweist, dass die Wirklichkeit der Kinder und der Verlauf ihrer geschlechtlichen Entwicklung auch nicht mit noch so zahlreichen empirischen Studien "vermessen" werden kann (12). Trotzdem ist die Wahrnehmung des Faktors Geschlechtsidentität für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs ebenso notwendig wie für die Praxis beispielsweise in Kindergarten und Schule. Wichtig hierfür sind kluge Interpretationen der Befunde zum Thema Kinder und Geschlecht. Solche theoretisch fundierten und weiterführenden Reflexionen sind in diesem Buch zu finden. Freiburger GeschlechterStudien 24/2010 ... der Band [liefert] einen facettenreichen Einblick in den Diskurs um Kindheit und Geschlecht, der seinem Anliegen des wissenschaftlichen Austausches u.a. durch die Vorstellung von Zwischenergebnissen, die auf ihre Weiterführung neugierig machen, gerecht wird. ... Lesenswert ist der Band im Sinne des angestrebten Forums für Kolleg/innen, die am Diskurs beteiligt sind, mit ähnlichen Schwerpunkten forschen und Fragen der Geschlechterentwicklung in Forschung und Lehre verfolgen. Interessant sind einzelne Beiträge darüber hinaus für die Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Bildungsprozessen im Rahmen des Umgangs mit Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen: Die Bewusstwerdung über Erkenntnisse zur Geschlechtsidentität als einer Heterogenitätsdimension ist für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs ebenso notwendig wie für den wertschätzenden Umgang mit Individualität, Gemeinsamkeit und Verschiedenheit in der pädagogischen Praxis. socialnet.de 2/2009', 'The connection between child development and gender can only be traced by analysing the complex interplay of many different individual and social, political and social, historical and cultural factors - it cannot be explored or empirically measured with the help of selective research. The current yearbook therefore presents theoretical, empirical-qualitative and empirically quantitative contributions and research reports that examine gender aspects of childhood life and learning. Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal']]
['gnd:120482169', 'gnd:122710282', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022552562']
['Prengel, Annedore', 'Rendtorff, Barbara', 'Kind', 'Geschlechterforschung']
Document ### Title: ['Kinder und ihr Geschlecht'] ### Abstract: [['Dieser Band liefert Fachleuten und anderen Interessierten einen Einblick in den aktuellen Diskurs um Kindheit und Geschlecht. Positiv fällt auf, dass auch Zwischenergebnisse vorgestellt werden, was den wissenschaftlichen Austausch fördern dürfte. Sehr schön ist auch die differenzierte und sensible Einführung, die darauf hinweist, dass die Wirklichkeit der Kinder und der Verlauf ihrer geschlechtlichen Entwicklung auch nicht mit noch so zahlreichen empirischen Studien "vermessen" werden kann (12). Trotzdem ist die Wahrnehmung des Faktors Geschlechtsidentität für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs ebenso notwendig wie für die Praxis beispielsweise in Kindergarten und Schule. Wichtig hierfür sind kluge Interpretationen der Befunde zum Thema Kinder und Geschlecht. Solche theoretisch fundierten und weiterführenden Reflexionen sind in diesem Buch zu finden. Freiburger GeschlechterStudien 24/2010 ... der Band [liefert] einen facettenreichen Einblick in den Diskurs um Kindheit und Geschlecht, der seinem Anliegen des wissenschaftlichen Austausches u.a. durch die Vorstellung von Zwischenergebnissen, die auf ihre Weiterführung neugierig machen, gerecht wird. ... Lesenswert ist der Band im Sinne des angestrebten Forums für Kolleg/innen, die am Diskurs beteiligt sind, mit ähnlichen Schwerpunkten forschen und Fragen der Geschlechterentwicklung in Forschung und Lehre verfolgen. Interessant sind einzelne Beiträge darüber hinaus für die Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Bildungsprozessen im Rahmen des Umgangs mit Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen: Die Bewusstwerdung über Erkenntnisse zur Geschlechtsidentität als einer Heterogenitätsdimension ist für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs ebenso notwendig wie für den wertschätzenden Umgang mit Individualität, Gemeinsamkeit und Verschiedenheit in der pädagogischen Praxis. socialnet.de 2/2009', 'The connection between child development and gender can only be traced by analysing the complex interplay of many different individual and social, political and social, historical and cultural factors - it cannot be explored or empirically measured with the help of selective research. The current yearbook therefore presents theoretical, empirical-qualitative and empirically quantitative contributions and research reports that examine gender aspects of childhood life and learning. Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal']] ### GND ID: ['gnd:120482169', 'gnd:122710282', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022552562'] ### GND class: ['Prengel, Annedore', 'Rendtorff, Barbara', 'Kind', 'Geschlechterforschung'] <|eot_id|>
3A1022554395.jsonld
['Menschenrechte. Demokratie. Geschichte. : Transdisziplinäre Herausforderungen an die Pädagogik']
['Erziehung und Bildung spielen spätestens seit der Formulierung eines Rechts auf Bildung in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 eine wichtige Rolle.']
['gnd:133586146', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022554395']
['Seichter, Sabine', 'Demokratie', 'Pädagogik', 'Politische Bildung', 'Menschenrecht']
Document ### Title: ['Menschenrechte. Demokratie. Geschichte. : Transdisziplinäre Herausforderungen an die Pädagogik'] ### Abstract: ['Erziehung und Bildung spielen spätestens seit der Formulierung eines Rechts auf Bildung in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 eine wichtige Rolle.'] ### GND ID: ['gnd:133586146', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022554395'] ### GND class: ['Seichter, Sabine', 'Demokratie', 'Pädagogik', 'Politische Bildung', 'Menschenrecht'] <|eot_id|>
3A1022554409.jsonld
['Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft']
['Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch führt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszugänge ein.']
['gnd:1036602184', 'gnd:1051010861', 'gnd:118058851', 'gnd:120482169', 'gnd:128424974', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022554409']
['Boller, Heike', 'Richter, Sophia', 'Friebertshäuser, Barbara', 'Prengel, Annedore', 'Langer, Antje', 'Pädagogik', 'Qualitative Methode']
Document ### Title: ['Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft'] ### Abstract: ['Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch führt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszugänge ein.'] ### GND ID: ['gnd:1036602184', 'gnd:1051010861', 'gnd:118058851', 'gnd:120482169', 'gnd:128424974', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1022554409'] ### GND class: ['Boller, Heike', 'Richter, Sophia', 'Friebertshäuser, Barbara', 'Prengel, Annedore', 'Langer, Antje', 'Pädagogik', 'Qualitative Methode'] <|eot_id|>
3A1023010097.jsonld
['Flussgebietsbewirtschaftung im Bundesstaat : Anforderungen und Perspektiven zur kooperativen Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Elbsedimente']
['Mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf den Ansatz der integrierten Flussgebietsbewirtschaftung verpflichtet. Im deutschen Bundesstaat fällt die damit geforderte Kooperation zwischen den Ländern allerdings bis heute schwer und es bleibt oft bei unabgestimmten Bewirtschaftungsentscheidungen mit z.T. erheblichen Verlagerungswirkungen im Flussgebiet. Ein prominentes Beispiel dafür sind die Schadstoffbelastungen in Sedimenten des Hamburger Hafens, die aus dem Oberlauf der Elbe eingetragen werden und die Unterhaltung des Hafens erheblich erschweren. Anhand dieses Beispiels untersuchen die Autoren, wie unter dem Regime der Wasserrahmenrichtlinie mit flussgebietsrelevanten Schadstoffbelastungen umzugehen ist. Es wird aufgezeigt, dass die bisherige Bewirtschaftung den Integrations- und Koordinierungsanforderungen nicht genügt und es werden Vorschläge unterbreitet, wie das geforderte Miteinander von Bund und Ländern effektiver zu gewährleisten wäre']
['gnd:1026800110', 'gnd:111969395', 'gnd:4014170-6', 'gnd:4121020-7', 'gnd:4131972-2', 'gnd:4151469-5', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023010097']
['Reese, Moritz', 'Köck, Wolfgang', 'Elbe', 'Bewirtschaftung', 'Fluss', 'Einzugsgebiet', 'Transformation']
Document ### Title: ['Flussgebietsbewirtschaftung im Bundesstaat : Anforderungen und Perspektiven zur kooperativen Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Elbsedimente'] ### Abstract: ['Mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf den Ansatz der integrierten Flussgebietsbewirtschaftung verpflichtet. Im deutschen Bundesstaat fällt die damit geforderte Kooperation zwischen den Ländern allerdings bis heute schwer und es bleibt oft bei unabgestimmten Bewirtschaftungsentscheidungen mit z.T. erheblichen Verlagerungswirkungen im Flussgebiet. Ein prominentes Beispiel dafür sind die Schadstoffbelastungen in Sedimenten des Hamburger Hafens, die aus dem Oberlauf der Elbe eingetragen werden und die Unterhaltung des Hafens erheblich erschweren. Anhand dieses Beispiels untersuchen die Autoren, wie unter dem Regime der Wasserrahmenrichtlinie mit flussgebietsrelevanten Schadstoffbelastungen umzugehen ist. Es wird aufgezeigt, dass die bisherige Bewirtschaftung den Integrations- und Koordinierungsanforderungen nicht genügt und es werden Vorschläge unterbreitet, wie das geforderte Miteinander von Bund und Ländern effektiver zu gewährleisten wäre'] ### GND ID: ['gnd:1026800110', 'gnd:111969395', 'gnd:4014170-6', 'gnd:4121020-7', 'gnd:4131972-2', 'gnd:4151469-5', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023010097'] ### GND class: ['Reese, Moritz', 'Köck, Wolfgang', 'Elbe', 'Bewirtschaftung', 'Fluss', 'Einzugsgebiet', 'Transformation'] <|eot_id|>
3A1023109387.jsonld
['Theorien des Guten zur Einführung']
["'Gut' und 'schlecht' gehören zu den allgemeinsten Wertprädikaten, die wir im Alltag ständig verwenden. In der Antike wird unter dem 'Guten' dagegen oft das letzte, sinnstiftende Ziel verstanden, nach dem ein Mensch in seinem Leben strebt. Gibt es dieses 'Gute' aber überhaupt oder nur die vielen Güter, die wir wertschätzen? Gibt es universale Wertkriterien für ein 'gutes' Leben oder nur individuelle Vorstellungen des Glücks? Und können wir 'gut' wirklich definieren? Dieser Band gibt einen Überblick über philosophische Theorien, die diesen ethischen Fragen nachgehen. Behandelt werden u.a. Platon, Aristoteles und die hellenistische Philosophie, neben dem Mittelalter und der Neuzeit (Kant, Mill) liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der modernen Diskussion u.a. bei Scheler, Moore, Rawls und in der Tugendethik. (Verlagsang.)"]
['gnd:1033295264', 'gnd:1043053484', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4022600-1', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023109387']
['Schwartz, Maria', 'Hähnel, Martin', 'Ethik', 'Das Gute', 'Philosophie']
Document ### Title: ['Theorien des Guten zur Einführung'] ### Abstract: ["'Gut' und 'schlecht' gehören zu den allgemeinsten Wertprädikaten, die wir im Alltag ständig verwenden. In der Antike wird unter dem 'Guten' dagegen oft das letzte, sinnstiftende Ziel verstanden, nach dem ein Mensch in seinem Leben strebt. Gibt es dieses 'Gute' aber überhaupt oder nur die vielen Güter, die wir wertschätzen? Gibt es universale Wertkriterien für ein 'gutes' Leben oder nur individuelle Vorstellungen des Glücks? Und können wir 'gut' wirklich definieren? Dieser Band gibt einen Überblick über philosophische Theorien, die diesen ethischen Fragen nachgehen. Behandelt werden u.a. Platon, Aristoteles und die hellenistische Philosophie, neben dem Mittelalter und der Neuzeit (Kant, Mill) liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der modernen Diskussion u.a. bei Scheler, Moore, Rawls und in der Tugendethik. (Verlagsang.)"] ### GND ID: ['gnd:1033295264', 'gnd:1043053484', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4022600-1', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023109387'] ### GND class: ['Schwartz, Maria', 'Hähnel, Martin', 'Ethik', 'Das Gute', 'Philosophie'] <|eot_id|>
3A1023152312.jsonld
['Schule gemeinsam gestalten : Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung']
['‚Schule gemeinsam gestalten‘ ist nicht nur das Motto des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung, sondern auch der Leitgedanke dieses Herausgeberbandes für Wissenschaft und Praxis. Derzeitige und ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Beiratsmitglieder des Studienkollegs diskutieren in insgesamt 14 Beiträgen aktuelle Herausforderungen von Schulentwicklung aus den vier schulgestalterischen Handlungsfeldern Unterrichtsentwicklung, Personalmanagement, Erziehung sowie Organisation und Verwaltung. Entsprechend dem Anspruch des Bandes steht die enge Verzahnung von Theorie und schulischer Praxis im Mittelpunkt. Neben neuesten Erkenntnissen aus der Forschung bietet er zudem Einblicke in die Umsetzung von Entwicklungskonzepten an Schulen.']
['gnd:10139317-9', 'gnd:1132351596', 'gnd:4126892-1', 'gnd:505291-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023152312']
['Stiftung der Deutschen Wirtschaft', 'Drahmann, Martin', 'Schulentwicklung', 'Robert Bosch Stiftung']
Document ### Title: ['Schule gemeinsam gestalten : Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung'] ### Abstract: ['‚Schule gemeinsam gestalten‘ ist nicht nur das Motto des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung, sondern auch der Leitgedanke dieses Herausgeberbandes für Wissenschaft und Praxis. Derzeitige und ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Beiratsmitglieder des Studienkollegs diskutieren in insgesamt 14 Beiträgen aktuelle Herausforderungen von Schulentwicklung aus den vier schulgestalterischen Handlungsfeldern Unterrichtsentwicklung, Personalmanagement, Erziehung sowie Organisation und Verwaltung. Entsprechend dem Anspruch des Bandes steht die enge Verzahnung von Theorie und schulischer Praxis im Mittelpunkt. Neben neuesten Erkenntnissen aus der Forschung bietet er zudem Einblicke in die Umsetzung von Entwicklungskonzepten an Schulen.'] ### GND ID: ['gnd:10139317-9', 'gnd:1132351596', 'gnd:4126892-1', 'gnd:505291-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023152312'] ### GND class: ['Stiftung der Deutschen Wirtschaft', 'Drahmann, Martin', 'Schulentwicklung', 'Robert Bosch Stiftung'] <|eot_id|>
3A102323467X.jsonld
['Berlin : Biographie einer großen Stadt']
['Klappentext: Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne, Symbol des zerrissenen 20. Jahrhunderts: In Berlin konzentriert sich nicht nur deutsche, sondern auch europäische Geschichte. Beides hat Jens Bisky im Blick, wenn er die Entwicklung der Stadt seit ihrem Aufstieg zur preußischen Residenz schildert. Berlin war äußerst wandlungsfähig und offen: für die verfolgten französischen Hugenotten und die Denker der Aufklärung unter Hohenzollernherrschaft; später als Metropole der Proletarier und Großindustriellen, der Künstler und Journalisten und als "Place to be" der Goldenen Zwanziger. All das wird bei Bisky anschaulich erfahrbar, genauso aber auch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und die spannungsgeladene Atmosphäre nach 1945, als sich hier die großen Machtblöcke gegenüberstehen. Jens Bisky legt eine Gesamtdarstellung der Geschichte Berlins vor, wie es sie seit Jahrzehnten nicht gegeben hat, vom Dreißigjährigen Krieg bis in die Gegenwart. Eine Erzählung über Entstehung und Aufstieg, Fall und Neubeginn - und zugleich ein packendes Panorama deutscher wie europäischer Geschichte im Spiegel einer einzigartigen Metropole. „Dem Journalisten Jens Bisky gelingt das Unmögliche: der meistbesprochenen Stadt in Deutschland neue Facetten abzuringen. Sein Berlin-Buch beginnt im 17. Jahrhundert, als die Stadt zu neuer Größe aufsteigt, sich mit Rom und Paris messen will. Bisky porträtiert eine Metropole der Widersprüche: Ort der Macht, der Teilung, der Repression und zugleich des Widerstands und des ewigen Experiments“. (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für November 2019)']
['gnd:10161857-8', 'gnd:121993221', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4125924-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102323467X']
['Rowohlt Berlin Verlag', 'Bisky, Jens', 'Berlin', 'Deutschland', 'Großstadt', 'Stadt', 'Metropole']
Document ### Title: ['Berlin : Biographie einer großen Stadt'] ### Abstract: ['Klappentext: Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne, Symbol des zerrissenen 20. Jahrhunderts: In Berlin konzentriert sich nicht nur deutsche, sondern auch europäische Geschichte. Beides hat Jens Bisky im Blick, wenn er die Entwicklung der Stadt seit ihrem Aufstieg zur preußischen Residenz schildert. Berlin war äußerst wandlungsfähig und offen: für die verfolgten französischen Hugenotten und die Denker der Aufklärung unter Hohenzollernherrschaft; später als Metropole der Proletarier und Großindustriellen, der Künstler und Journalisten und als "Place to be" der Goldenen Zwanziger. All das wird bei Bisky anschaulich erfahrbar, genauso aber auch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und die spannungsgeladene Atmosphäre nach 1945, als sich hier die großen Machtblöcke gegenüberstehen. Jens Bisky legt eine Gesamtdarstellung der Geschichte Berlins vor, wie es sie seit Jahrzehnten nicht gegeben hat, vom Dreißigjährigen Krieg bis in die Gegenwart. Eine Erzählung über Entstehung und Aufstieg, Fall und Neubeginn - und zugleich ein packendes Panorama deutscher wie europäischer Geschichte im Spiegel einer einzigartigen Metropole. „Dem Journalisten Jens Bisky gelingt das Unmögliche: der meistbesprochenen Stadt in Deutschland neue Facetten abzuringen. Sein Berlin-Buch beginnt im 17. Jahrhundert, als die Stadt zu neuer Größe aufsteigt, sich mit Rom und Paris messen will. Bisky porträtiert eine Metropole der Widersprüche: Ort der Macht, der Teilung, der Repression und zugleich des Widerstands und des ewigen Experiments“. (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für November 2019)'] ### GND ID: ['gnd:10161857-8', 'gnd:121993221', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4125924-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102323467X'] ### GND class: ['Rowohlt Berlin Verlag', 'Bisky, Jens', 'Berlin', 'Deutschland', 'Großstadt', 'Stadt', 'Metropole'] <|eot_id|>
3A102326630X.jsonld
['Handbuch Soziologie des Alter(n)s']
['Altern ist ein sowohl biologischer als auch sozialer Prozess, der sich über den gesamten Lebenslauf erstreckt und wesentlich durch gesellschaftliche Einflüsse geprägt ist. Möglicherweise beginnt der Alternsprozess bei Geburt und endet mit dem Tod eines Individuums – zumindest lässt sich dies heute in unserer Gesellschaft so denken. Zu anderen Zeitpunkten und in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen kann dies auch anders interpretiert werden, was bereits darauf verweist, dass auch die Thematisierung von Alter(n) und die Idee „des Alters“ gesellschaftlich zu betrachten sind. Alter und Altern können also nicht allein als biologische Gegebenheiten oder psychische Prozesse verstanden werden, sondern umgekehrt: Diese unterschiedlichen Konzeptualisierungen etwa in der Biologie, der Psychologie sowie der Soziologie können als soziale Konstruktionen betrachtet werden']
['gnd:11549202X', 'gnd:120862344', 'gnd:13324184X', 'gnd:4142059-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102326630X']
['Künemund, Harald', 'Schroeter, Klaus R.', 'Vogel, Claudia', 'Alterssoziologie']
Document ### Title: ['Handbuch Soziologie des Alter(n)s'] ### Abstract: ['Altern ist ein sowohl biologischer als auch sozialer Prozess, der sich über den gesamten Lebenslauf erstreckt und wesentlich durch gesellschaftliche Einflüsse geprägt ist. Möglicherweise beginnt der Alternsprozess bei Geburt und endet mit dem Tod eines Individuums – zumindest lässt sich dies heute in unserer Gesellschaft so denken. Zu anderen Zeitpunkten und in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen kann dies auch anders interpretiert werden, was bereits darauf verweist, dass auch die Thematisierung von Alter(n) und die Idee „des Alters“ gesellschaftlich zu betrachten sind. Alter und Altern können also nicht allein als biologische Gegebenheiten oder psychische Prozesse verstanden werden, sondern umgekehrt: Diese unterschiedlichen Konzeptualisierungen etwa in der Biologie, der Psychologie sowie der Soziologie können als soziale Konstruktionen betrachtet werden'] ### GND ID: ['gnd:11549202X', 'gnd:120862344', 'gnd:13324184X', 'gnd:4142059-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102326630X'] ### GND class: ['Künemund, Harald', 'Schroeter, Klaus R.', 'Vogel, Claudia', 'Alterssoziologie'] <|eot_id|>
3A1023284162.jsonld
['Ulmers Taschenatlas Flechten und Moose : 290 Arten schnell erkennen']
['Im Vergleich zur Vorauflage (ID-B 27/00, lag zum Vergleich nicht vor) werden nun rund 160 Flechten- und 130 Moosarten vorgestellt. Bei der Auswahl wurde Wert gelegt auf die Arten, die am häufigsten vorkommen und solche, die gut kenntlich sind. Pro Seite wird eine Art beschrieben und es gibt Informationen zu Merkmalen, Verwechslungsmöglichkeiten, Ökologie und Verbreitung sowie bei etlichen Arten auch etwas zur Namensgebung oder zur Verwendung. Ein gutes Farbfoto hilft bei der Bestimmung. Icons zu jeder Art lassen auf den ersten Blick erkennen, auf welchem bevorzugten Wuchssubstrat (z.B. auf Holz oder auf Gestein) die Art zu finden ist. Auch der Hinweis, dass eine richtige Bestimmung nur mithilfe einer Lupe erfolgen kann, fehlt nicht. Für Bibliotheken guter Einstiegstitel. (2)']
['gnd:114322635', 'gnd:121577198', 'gnd:124825044', 'gnd:2009596-X', 'gnd:4017450-5', 'gnd:4040211-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023284162']
['Caspari, Steffen', 'Düll, Ruprecht', 'Wirth, Volkmar', 'Eugen-Ulmer-Verlag', 'Flechten', 'Moose']
Document ### Title: ['Ulmers Taschenatlas Flechten und Moose : 290 Arten schnell erkennen'] ### Abstract: ['Im Vergleich zur Vorauflage (ID-B 27/00, lag zum Vergleich nicht vor) werden nun rund 160 Flechten- und 130 Moosarten vorgestellt. Bei der Auswahl wurde Wert gelegt auf die Arten, die am häufigsten vorkommen und solche, die gut kenntlich sind. Pro Seite wird eine Art beschrieben und es gibt Informationen zu Merkmalen, Verwechslungsmöglichkeiten, Ökologie und Verbreitung sowie bei etlichen Arten auch etwas zur Namensgebung oder zur Verwendung. Ein gutes Farbfoto hilft bei der Bestimmung. Icons zu jeder Art lassen auf den ersten Blick erkennen, auf welchem bevorzugten Wuchssubstrat (z.B. auf Holz oder auf Gestein) die Art zu finden ist. Auch der Hinweis, dass eine richtige Bestimmung nur mithilfe einer Lupe erfolgen kann, fehlt nicht. Für Bibliotheken guter Einstiegstitel. (2)'] ### GND ID: ['gnd:114322635', 'gnd:121577198', 'gnd:124825044', 'gnd:2009596-X', 'gnd:4017450-5', 'gnd:4040211-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023284162'] ### GND class: ['Caspari, Steffen', 'Düll, Ruprecht', 'Wirth, Volkmar', 'Eugen-Ulmer-Verlag', 'Flechten', 'Moose'] <|eot_id|>
3A1023284367.jsonld
['Die Blüte : Struktur, Funktion, Ökologie, Evolution']
['Einfach formuliert sind Blüten nichts anderes als ein umgestalteter Sprossteil, der der geschlechtlichen Vermehrung der Pflanzen dient. Nun hat sich im Laufe der Evolution eine enorme Vielzahl an Formen und Farben entwickelt, von der nahezu kaum als solche zu erkennenden Blüte bis zu äusserst prachtvollen Phänomenen. Deren Entwicklung wie auch Anatomie, Physiologie einschliesslich der Sexualität im Pflanzenreich sind Gegenstand des jetzt in 3. Auflage vorliegenden Standardwerks zur Blüte. Umfangreich geht Hess auch auf die Gestalttypen und Blütenökologie ein. Und sein Buch ist mehr als eine Bestäubungsökologie (vgl. Hans-Joachim Flügel: "Die Partner der Blumen" und "Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich"). Das Buch ist sowohl wissenschaftliches Standardwerk als auch Sachbuch für einen breiteren Leserkreis mit dezidiert botanischem Interesse, zumal alle Fachtermini im Text bzw. Glossar erläutert werden']
['gnd:12052709X', 'gnd:2009596-X', 'gnd:4007210-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023284367']
['Heß, Dieter', 'Eugen-Ulmer-Verlag', 'Blüte']
Document ### Title: ['Die Blüte : Struktur, Funktion, Ökologie, Evolution'] ### Abstract: ['Einfach formuliert sind Blüten nichts anderes als ein umgestalteter Sprossteil, der der geschlechtlichen Vermehrung der Pflanzen dient. Nun hat sich im Laufe der Evolution eine enorme Vielzahl an Formen und Farben entwickelt, von der nahezu kaum als solche zu erkennenden Blüte bis zu äusserst prachtvollen Phänomenen. Deren Entwicklung wie auch Anatomie, Physiologie einschliesslich der Sexualität im Pflanzenreich sind Gegenstand des jetzt in 3. Auflage vorliegenden Standardwerks zur Blüte. Umfangreich geht Hess auch auf die Gestalttypen und Blütenökologie ein. Und sein Buch ist mehr als eine Bestäubungsökologie (vgl. Hans-Joachim Flügel: "Die Partner der Blumen" und "Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich"). Das Buch ist sowohl wissenschaftliches Standardwerk als auch Sachbuch für einen breiteren Leserkreis mit dezidiert botanischem Interesse, zumal alle Fachtermini im Text bzw. Glossar erläutert werden'] ### GND ID: ['gnd:12052709X', 'gnd:2009596-X', 'gnd:4007210-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023284367'] ### GND class: ['Heß, Dieter', 'Eugen-Ulmer-Verlag', 'Blüte'] <|eot_id|>
3A1023286777.jsonld
['Ein Cappuccino für die Armen : Kritik der Spenden- und Ehrenamtsökonomie']
['Kommunen und Staat ziehen sich immer stärker aus der öffentlichen Daseinsvorsorge zurück und überlassen entsprechende soziale Aufgaben dem Engagement von Ehrenamtlichen. Dies geschieht immer häufiger zum Nachteil der betroffenen Menschen, die nicht mehr angemessen versorgt und betreut werden. (2)']
['gnd:122369807', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4077776-5', 'gnd:4116562-7', 'gnd:4140135-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4181995-0', 'gnd:5225590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023286777']
['Pinl, Claudia', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Sozialpolitik', 'Öffentliche Aufgaben', 'Spendenmarkt', 'Aufgabenverlagerung', 'Neoliberalismus', 'Sozialstaatsprinzip', 'PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG, Köln']
Document ### Title: ['Ein Cappuccino für die Armen : Kritik der Spenden- und Ehrenamtsökonomie'] ### Abstract: ['Kommunen und Staat ziehen sich immer stärker aus der öffentlichen Daseinsvorsorge zurück und überlassen entsprechende soziale Aufgaben dem Engagement von Ehrenamtlichen. Dies geschieht immer häufiger zum Nachteil der betroffenen Menschen, die nicht mehr angemessen versorgt und betreut werden. (2)'] ### GND ID: ['gnd:122369807', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4077776-5', 'gnd:4116562-7', 'gnd:4140135-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4181995-0', 'gnd:5225590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023286777'] ### GND class: ['Pinl, Claudia', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Sozialpolitik', 'Öffentliche Aufgaben', 'Spendenmarkt', 'Aufgabenverlagerung', 'Neoliberalismus', 'Sozialstaatsprinzip', 'PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG, Köln'] <|eot_id|>
3A1023288605.jsonld
['Mythos Vampir - bissige Lektüren']
['Es handelt sich um einen Sammelband zum Thema Vampire und Vampirismus in der europäischen Literatur sowie im Film des 20. Jahrhunderts. Er enthält die Beiträge zu zwei Workshops und einem gemeinsamen Seminar der Abteilungen für Osteuropäische Geschichte und Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Gießen.']
['gnd:106503735X', 'gnd:1160557004', 'gnd:1160557101', 'gnd:120029235', 'gnd:13371327X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4187368-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023288605']
['Romanistischer Verlag', 'Workshop zum Thema "Mythos Vampir"', 'Workshop zum Thema "Mythos Vampir"', 'Bohn, Thomas M.', 'Hagen, Kirsten', 'Literatur', 'Vampir']
Document ### Title: ['Mythos Vampir - bissige Lektüren'] ### Abstract: ['Es handelt sich um einen Sammelband zum Thema Vampire und Vampirismus in der europäischen Literatur sowie im Film des 20. Jahrhunderts. Er enthält die Beiträge zu zwei Workshops und einem gemeinsamen Seminar der Abteilungen für Osteuropäische Geschichte und Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Gießen.'] ### GND ID: ['gnd:106503735X', 'gnd:1160557004', 'gnd:1160557101', 'gnd:120029235', 'gnd:13371327X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4187368-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023288605'] ### GND class: ['Romanistischer Verlag', 'Workshop zum Thema "Mythos Vampir"', 'Workshop zum Thema "Mythos Vampir"', 'Bohn, Thomas M.', 'Hagen, Kirsten', 'Literatur', 'Vampir'] <|eot_id|>
3A1023291320.jsonld
['Gewalt, Gier und Gnade : der KZ-Kommandant Adolf Haas und sein Weg nach Wewelsburg und Bergen-Belsen']
['Biografie über den Kommandanten der KZ Niederhagen/Wewelsburg und Bergen-Belsen, in der auch Fragen rassistisch motivierter Gewalt- und Mordbereitschaft diskutiert werden. Rezension: Die SS bot dem Westerwälder Bäcker Adolf Haas das, wonach er suchte: Zugehörigkeit zu einer Elite, Geld und Karriere. Er wurde Kommandant in den KZ Niederhagen/Wewelsburg und Bergen-Belsen, wo er besonders durch Willkür und ungewöhnliche Methoden der Selbstbereicherung auffiel. Nach dem Krieg verschwand er spurlos, nicht zuletzt durch Versäumnisse der Nachkriegsjustiz. Jakob Sass, Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, hat trotz schwieriger Quellenlage eine ausgezeichnete Biografie dieses vergessenen Massenmörders vorgelegt. Dessen Werdegang und Persönlichkeit verknüpft Sass mit genauen Beschreibungen der KZ-Zustände aus Sicht überlebender Häftlinge und mit der Frage, unter welchen Bedingungen Menschen rassistisch motivierte Gewalt- und Mordbereitschaft entwickeln. Diese Perspektive, und ihre Bezüge zur Gegenwart, vertieft Sass in einem als Warnung gedachten Epilog. - Eine lesenswerte Täterbiografie, die sich an ein allgemein historisch und politisch aufgeschlossenes Publikum wendet. (2-3)']
['gnd:10162246-6', 'gnd:1034743597', 'gnd:1048288676', 'gnd:106503346X', 'gnd:1184438471', 'gnd:121194213', 'gnd:4005631-4', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4198804-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023291320']
['SS', 'Haas, Adolf 1893-1945', 'John-Stucke, Kirsten', 'Vergangenheitsverlag', 'Saß, Jakob', 'Rahe, Thomas', 'Konzentrationslager Bergen-Belsen', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Konzentrationslager Wewelsburg']
Document ### Title: ['Gewalt, Gier und Gnade : der KZ-Kommandant Adolf Haas und sein Weg nach Wewelsburg und Bergen-Belsen'] ### Abstract: ['Biografie über den Kommandanten der KZ Niederhagen/Wewelsburg und Bergen-Belsen, in der auch Fragen rassistisch motivierter Gewalt- und Mordbereitschaft diskutiert werden. Rezension: Die SS bot dem Westerwälder Bäcker Adolf Haas das, wonach er suchte: Zugehörigkeit zu einer Elite, Geld und Karriere. Er wurde Kommandant in den KZ Niederhagen/Wewelsburg und Bergen-Belsen, wo er besonders durch Willkür und ungewöhnliche Methoden der Selbstbereicherung auffiel. Nach dem Krieg verschwand er spurlos, nicht zuletzt durch Versäumnisse der Nachkriegsjustiz. Jakob Sass, Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, hat trotz schwieriger Quellenlage eine ausgezeichnete Biografie dieses vergessenen Massenmörders vorgelegt. Dessen Werdegang und Persönlichkeit verknüpft Sass mit genauen Beschreibungen der KZ-Zustände aus Sicht überlebender Häftlinge und mit der Frage, unter welchen Bedingungen Menschen rassistisch motivierte Gewalt- und Mordbereitschaft entwickeln. Diese Perspektive, und ihre Bezüge zur Gegenwart, vertieft Sass in einem als Warnung gedachten Epilog. - Eine lesenswerte Täterbiografie, die sich an ein allgemein historisch und politisch aufgeschlossenes Publikum wendet. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:10162246-6', 'gnd:1034743597', 'gnd:1048288676', 'gnd:106503346X', 'gnd:1184438471', 'gnd:121194213', 'gnd:4005631-4', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4198804-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023291320'] ### GND class: ['SS', 'Haas, Adolf 1893-1945', 'John-Stucke, Kirsten', 'Vergangenheitsverlag', 'Saß, Jakob', 'Rahe, Thomas', 'Konzentrationslager Bergen-Belsen', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Konzentrationslager Wewelsburg'] <|eot_id|>
3A1023291576.jsonld
['Algorithmen kapieren : visuell lernen und verstehen : mit Illustrationen, Alltagsbeispielen und Python-Code']
['Algorithmen sind wichtige Bausteine bei der Programmentwicklung. Eine gute Einführung für Leser ohne gröe︢re Vorkenntnisse ist J. Mueller, der sich in seinen Beispielen - im Unterschied zu grossen Handbüchern wie A. Solymosi - nicht auf Java, sondern auf die Sprache Python stützt. Das vorliegende Buch wendet sich an den gleichen Leserkreis, verwendet ebenfalls Python, aber stützt sich sehr viel stärker auf visuelle Erklärungen mit vielen erklärenden Bildern. Der Autor beginnt mit einer Einführung in Algorithmen (binäre Suche, Laufzeiten, fundamentale Strukturen, Rekursionen ...) und kommt dann zu einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten (Hashtabellen, Graphenalgorithmen ...). Am Schluss stehen kurze Anmerkungen über nebenläufige und verteilte Algorithmen. Didaktisch gut gestaltet; jedes Kapitel beginnt mit einer Übersichtsskizze und endet mit Übungen (Lösungen im Anhang) und mit einer Zusammenfassung. Gut geeignet auch zum Selbststudium und zum Einsatz an Schulen']
['gnd:1020241446', 'gnd:1065362072', 'gnd:1105480127', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4011146-5', 'gnd:4076370-5', 'gnd:7741095-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023291576']
['Lorenzen, Knut', 'mitp Verlags GmbH & Co. KG', 'Bhargava, Aditya Y.', 'Algorithmus', 'Datenstruktur', 'Programmierung', 'Python 2.7']
Document ### Title: ['Algorithmen kapieren : visuell lernen und verstehen : mit Illustrationen, Alltagsbeispielen und Python-Code'] ### Abstract: ['Algorithmen sind wichtige Bausteine bei der Programmentwicklung. Eine gute Einführung für Leser ohne gröe︢re Vorkenntnisse ist J. Mueller, der sich in seinen Beispielen - im Unterschied zu grossen Handbüchern wie A. Solymosi - nicht auf Java, sondern auf die Sprache Python stützt. Das vorliegende Buch wendet sich an den gleichen Leserkreis, verwendet ebenfalls Python, aber stützt sich sehr viel stärker auf visuelle Erklärungen mit vielen erklärenden Bildern. Der Autor beginnt mit einer Einführung in Algorithmen (binäre Suche, Laufzeiten, fundamentale Strukturen, Rekursionen ...) und kommt dann zu einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten (Hashtabellen, Graphenalgorithmen ...). Am Schluss stehen kurze Anmerkungen über nebenläufige und verteilte Algorithmen. Didaktisch gut gestaltet; jedes Kapitel beginnt mit einer Übersichtsskizze und endet mit Übungen (Lösungen im Anhang) und mit einer Zusammenfassung. Gut geeignet auch zum Selbststudium und zum Einsatz an Schulen'] ### GND ID: ['gnd:1020241446', 'gnd:1065362072', 'gnd:1105480127', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4011146-5', 'gnd:4076370-5', 'gnd:7741095-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023291576'] ### GND class: ['Lorenzen, Knut', 'mitp Verlags GmbH & Co. KG', 'Bhargava, Aditya Y.', 'Algorithmus', 'Datenstruktur', 'Programmierung', 'Python 2.7'] <|eot_id|>
3A1023293072.jsonld
['Datenbanken : Implementierungstechniken']
['Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Hochschullehrbuches zur Implementierung von Datenbankmanagementsystemen berücksichtigt weiterhin die Basistechnologien meist relationaler Datenbanksysteme. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Speichermodelle, Zugriffspfade, Anfragebearbeitung, Transaktionsverarbeitung und Recovery. Im Vergleich zur Vorauflage sind die drei Kapitel "Logische Optimierung", "Interne Optimierung und kostenbasierte Planauswahl" sowie "Moderne Datenbanksystem-Architekturen" hinzugekommen. Alle Kapitel unterstützen durch Hinweise zu vertiefender Literatur und mittels gezielter Übungen beim Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung in der (Wirtschafts-)Informatik. Ergänzend zu "Datenbanken - Konzepte und Sprachen" ebenfalls von G. Saake empfohlen. Aufgrund der erheblichen Erweiterung und Aktualisierung ist ein Austausch ratsam']
['gnd:120420392', 'gnd:122164458', 'gnd:141654414', 'gnd:4113276-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023293072']
['Sattler, Kai-Uwe', 'Saake, Gunter', 'Heuer, Andreas', 'Datenbanksystem']
Document ### Title: ['Datenbanken : Implementierungstechniken'] ### Abstract: ['Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Hochschullehrbuches zur Implementierung von Datenbankmanagementsystemen berücksichtigt weiterhin die Basistechnologien meist relationaler Datenbanksysteme. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Speichermodelle, Zugriffspfade, Anfragebearbeitung, Transaktionsverarbeitung und Recovery. Im Vergleich zur Vorauflage sind die drei Kapitel "Logische Optimierung", "Interne Optimierung und kostenbasierte Planauswahl" sowie "Moderne Datenbanksystem-Architekturen" hinzugekommen. Alle Kapitel unterstützen durch Hinweise zu vertiefender Literatur und mittels gezielter Übungen beim Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung in der (Wirtschafts-)Informatik. Ergänzend zu "Datenbanken - Konzepte und Sprachen" ebenfalls von G. Saake empfohlen. Aufgrund der erheblichen Erweiterung und Aktualisierung ist ein Austausch ratsam'] ### GND ID: ['gnd:120420392', 'gnd:122164458', 'gnd:141654414', 'gnd:4113276-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023293072'] ### GND class: ['Sattler, Kai-Uwe', 'Saake, Gunter', 'Heuer, Andreas', 'Datenbanksystem'] <|eot_id|>
3A1023297701.jsonld
['Flüchtlingsrecht : die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen']
['Lehrbuch zum Studium des Flüchtlingsrechts, Stand April 2018. Das Buch hat als Grundlage eine Vorlesung "im Rahmen des Refugee Law Clinic Projects" an der Uni Giessen. Das materielle Flüchtlingsrecht und das Asylverfahrensrecht bilden den Schwerpunkt. Zusätzlich gibt es einen Überblick zur Geschichte des Ausländer- und Asylrechts auch ausserhalb Deutschlands, eine kurze Darstellung zum allgemeinen Flüchtlingsrecht und philosophische Überlegungen zur "globalen Freizügigkeit" und zum "Menschenrecht auf Asyl". Mit einer Rechtsprechungsliste vom Europäischen Gerichtshof bis zu den unteren Gerichten, Beispielen für asylrechtliche Gutachten, Prüfungsschemata sowie 8 Fälle mit Lösungen zu 5 Themen. Für in der Flüchtlingsarbeit Tätige vgl. Schubert, Jens M.: "Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung" (3)']
['gnd:1065168780', 'gnd:115868739', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023297701']
['Springer-Verlag GmbH', 'Tiedemann, Paul', 'Asylrecht', 'Deutschland']
Document ### Title: ['Flüchtlingsrecht : die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen'] ### Abstract: ['Lehrbuch zum Studium des Flüchtlingsrechts, Stand April 2018. Das Buch hat als Grundlage eine Vorlesung "im Rahmen des Refugee Law Clinic Projects" an der Uni Giessen. Das materielle Flüchtlingsrecht und das Asylverfahrensrecht bilden den Schwerpunkt. Zusätzlich gibt es einen Überblick zur Geschichte des Ausländer- und Asylrechts auch ausserhalb Deutschlands, eine kurze Darstellung zum allgemeinen Flüchtlingsrecht und philosophische Überlegungen zur "globalen Freizügigkeit" und zum "Menschenrecht auf Asyl". Mit einer Rechtsprechungsliste vom Europäischen Gerichtshof bis zu den unteren Gerichten, Beispielen für asylrechtliche Gutachten, Prüfungsschemata sowie 8 Fälle mit Lösungen zu 5 Themen. Für in der Flüchtlingsarbeit Tätige vgl. Schubert, Jens M.: "Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung" (3)'] ### GND ID: ['gnd:1065168780', 'gnd:115868739', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023297701'] ### GND class: ['Springer-Verlag GmbH', 'Tiedemann, Paul', 'Asylrecht', 'Deutschland'] <|eot_id|>
3A1023324458.jsonld
['Elektromobilität : Grundlagen und Praxis']
['Das Elektroauto - Fahrzeug der Zukunft? Alles zur Elektromobilität in einem Buch - technische Grundlagen und aktuelle Hintergründe zum Thema Elektroauto, ansprechend und übersichtlich aufbereitet: Für alle, die einen fundierten Einblick in die zukunftsträchtige Technologie der E-Mobilität suchen! Dieses Lehrbuch vermittelt die physikalischen und ingenieurtechnischen Grundlagen von Elektromobilen im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren. Für Kernaussagen werden Berechnungsgrundlagen und Simulationen erarbeitet. Der Einfluss von gesetzlichen Vorgaben und die Verzahnung zur Energiewende werden diskutiert. Die sachliche Gesamtbetrachtung zeigt, unter welchen Randbedingungen E-Fahrzeuge Sinn machen und wie die künftige Entwicklung inklusive der Chancen und Risiken aussehen wird. Prof. Dr.-Ing. Anton Karle war jahrelang als Entwicklungsingenieur in der Automobiltechnik tätig. Heute lehrt er an der Hochschule Furtwangen u. a. in den Fächern Technische Mechanik, Regelungstechnik und Projektmanagement.']
['gnd:1023747006', 'gnd:173369596', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4032579-9', 'gnd:4049187-0', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4299127-4', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023324458']
['Batterieaufladung', 'Karle, Anton', 'Elektroantrieb', 'Kosten', 'Reichweite', 'Elektrofahrzeug', 'Umweltbilanz', 'Energieeffizienz']
Document ### Title: ['Elektromobilität : Grundlagen und Praxis'] ### Abstract: ['Das Elektroauto - Fahrzeug der Zukunft? Alles zur Elektromobilität in einem Buch - technische Grundlagen und aktuelle Hintergründe zum Thema Elektroauto, ansprechend und übersichtlich aufbereitet: Für alle, die einen fundierten Einblick in die zukunftsträchtige Technologie der E-Mobilität suchen! Dieses Lehrbuch vermittelt die physikalischen und ingenieurtechnischen Grundlagen von Elektromobilen im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren. Für Kernaussagen werden Berechnungsgrundlagen und Simulationen erarbeitet. Der Einfluss von gesetzlichen Vorgaben und die Verzahnung zur Energiewende werden diskutiert. Die sachliche Gesamtbetrachtung zeigt, unter welchen Randbedingungen E-Fahrzeuge Sinn machen und wie die künftige Entwicklung inklusive der Chancen und Risiken aussehen wird. Prof. Dr.-Ing. Anton Karle war jahrelang als Entwicklungsingenieur in der Automobiltechnik tätig. Heute lehrt er an der Hochschule Furtwangen u. a. in den Fächern Technische Mechanik, Regelungstechnik und Projektmanagement.'] ### GND ID: ['gnd:1023747006', 'gnd:173369596', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4032579-9', 'gnd:4049187-0', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4299127-4', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023324458'] ### GND class: ['Batterieaufladung', 'Karle, Anton', 'Elektroantrieb', 'Kosten', 'Reichweite', 'Elektrofahrzeug', 'Umweltbilanz', 'Energieeffizienz'] <|eot_id|>
3A102333335X.jsonld
['Kompendium Gesundheitsökonomie : Strukturen, Institutionen, Finanzierung']
['Grundlegendes Wissen zu Strukturen, Institutionen und Finanzierung im Gesundheitssektor - aus volks- und einzelwirtschaftlicher Perspektive.Gemessen an der Anzahl der Beschäftigten ist das Gesundheitswesen der bedeutendste Wirtschaftsbereich in Deutschland. Er ist unter anderem geprägt von zahlreichen staatlichen Regelungen, deren Ziel eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung bei gleichzeitig wirtschaftlichem Einsatz der Ressourcen ist. Die finanzielle Basis erodiert dabei zusehends, während die Nachfrage nach gesundheitswirtschaftlichen Gütern rasant ansteigt.Dieses Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über die Strukturen und Institutionen des Gesundheitswesens. Einen Schwerpunkt legt es dabei auf die Finanzierungsebene - sowohl aus volks- als auch aus einzelwirtschaftlicher Perspektive.Zunächst werden die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Besonderheiten des Gesundheitswesens aufgezeigt, mit Fokus auf der Finanzierung durch die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Die folgenden Kapitel stellen die Grundlagen der Krankenhaus- und der ambulanten ärztlichen Krankenversorgung, der Arzneimittelversorgung und der Versorgung Pflegebedürftiger detailliert dar. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und erläutert die jeweiligen Strukturen und Institutionen sowie die Finanzierung. Zur Überprüfung des Lernerfolges dienen Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels.Abgerundet wird das Buch durch einen Übungsteil, mit dem die praktische Umsetzung, wie z. B. das Erstellen einer Krankenhausrechnung oder die Kalkulationen für Pflegesatzverhandlungen, vertieft und gefestigt wird.Auch wenn das Gesundheitssystem insgesamt ein äußerst komplexes System ist, sind zum Verständnis der Inhalte keine essenziellen Vorkenntnisse erforderlich. Auch grundlegende Sachverhalte werden erläutert.Aus dem Inhalt:Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen.Ordnungsrahmen des Gesundheitssystems.Stationäre Versorgung.Ambulante ärztliche Versorgung.Arzneimittelversorgung.Ordnungsrahmen des Pflegesystems.Übungsteil (Aufgaben inkl. Lösungen).']
['gnd:1065134843', 'gnd:171400437', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4032836-3', 'gnd:4130935-2', 'gnd:4140783-0', 'gnd:4174084-1', 'gnd:4191404-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102333335X']
['NWB Verlag', 'Holzkämper, Hilko', 'Finanzierung', 'Krankenversicherung', 'Gesundheitsökonomie', 'Arzneimittelversorgung', 'Pflege', 'Ärztliche Versorgung']
Document ### Title: ['Kompendium Gesundheitsökonomie : Strukturen, Institutionen, Finanzierung'] ### Abstract: ['Grundlegendes Wissen zu Strukturen, Institutionen und Finanzierung im Gesundheitssektor - aus volks- und einzelwirtschaftlicher Perspektive.Gemessen an der Anzahl der Beschäftigten ist das Gesundheitswesen der bedeutendste Wirtschaftsbereich in Deutschland. Er ist unter anderem geprägt von zahlreichen staatlichen Regelungen, deren Ziel eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung bei gleichzeitig wirtschaftlichem Einsatz der Ressourcen ist. Die finanzielle Basis erodiert dabei zusehends, während die Nachfrage nach gesundheitswirtschaftlichen Gütern rasant ansteigt.Dieses Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über die Strukturen und Institutionen des Gesundheitswesens. Einen Schwerpunkt legt es dabei auf die Finanzierungsebene - sowohl aus volks- als auch aus einzelwirtschaftlicher Perspektive.Zunächst werden die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Besonderheiten des Gesundheitswesens aufgezeigt, mit Fokus auf der Finanzierung durch die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Die folgenden Kapitel stellen die Grundlagen der Krankenhaus- und der ambulanten ärztlichen Krankenversorgung, der Arzneimittelversorgung und der Versorgung Pflegebedürftiger detailliert dar. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und erläutert die jeweiligen Strukturen und Institutionen sowie die Finanzierung. Zur Überprüfung des Lernerfolges dienen Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels.Abgerundet wird das Buch durch einen Übungsteil, mit dem die praktische Umsetzung, wie z. B. das Erstellen einer Krankenhausrechnung oder die Kalkulationen für Pflegesatzverhandlungen, vertieft und gefestigt wird.Auch wenn das Gesundheitssystem insgesamt ein äußerst komplexes System ist, sind zum Verständnis der Inhalte keine essenziellen Vorkenntnisse erforderlich. Auch grundlegende Sachverhalte werden erläutert.Aus dem Inhalt:Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen.Ordnungsrahmen des Gesundheitssystems.Stationäre Versorgung.Ambulante ärztliche Versorgung.Arzneimittelversorgung.Ordnungsrahmen des Pflegesystems.Übungsteil (Aufgaben inkl. Lösungen).'] ### GND ID: ['gnd:1065134843', 'gnd:171400437', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4032836-3', 'gnd:4130935-2', 'gnd:4140783-0', 'gnd:4174084-1', 'gnd:4191404-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102333335X'] ### GND class: ['NWB Verlag', 'Holzkämper, Hilko', 'Finanzierung', 'Krankenversicherung', 'Gesundheitsökonomie', 'Arzneimittelversorgung', 'Pflege', 'Ärztliche Versorgung'] <|eot_id|>
3A102333464X.jsonld
['Philosophie für Ingenieure']
['Warum versteht kein Mensch Bedienungsanleitungen? Was macht es zu einer solchen Qual, Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ein Ticket zu entlocken? Wieso kann man viel mehr ausprobieren als wissen? Warum muss man bei Simulationen auf der Hut sein? Vereinfachen, aber wie? Das sind nur einige der Fragen, die der Technikphilosoph Klaus Kornwachs in seinem Buch beantwortet. Er kennt die Welt der ca. 700.000 Ingenieure in Deutschland wie seine Westentasche und weiß um die alltäglichen Probleme hinter den technologischen Innovationen, die unser Land auf Wachstumskurs halten. In "Philosophie für Ingenieure" schreibt Kornwachs über Erfindungen, technische Prozesse und Konstruktionsfehler - und darüber, welche Philosophie sich hinter der Technik verbirgt und wie aristotelische Logik bei der Konstruktion von Turbinen behilflich ist. Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme parat. Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur. In der dritten Auflage hat der Autor viele philosophische Betrachtungen zu aktuellen Themen ergänzt, z.B. über autonome Technik, Industrie 4.0 und die Rolle der Arbeit sowie über Big Data und den Dieselskandal. Außerdem laden viele neue kleine Übungen zum Nachdenken und Verweilen ein']
['gnd:118023659', 'gnd:4126976-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102333464X']
['Kornwachs, Klaus', 'Technikphilosophie']
Document ### Title: ['Philosophie für Ingenieure'] ### Abstract: ['Warum versteht kein Mensch Bedienungsanleitungen? Was macht es zu einer solchen Qual, Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ein Ticket zu entlocken? Wieso kann man viel mehr ausprobieren als wissen? Warum muss man bei Simulationen auf der Hut sein? Vereinfachen, aber wie? Das sind nur einige der Fragen, die der Technikphilosoph Klaus Kornwachs in seinem Buch beantwortet. Er kennt die Welt der ca. 700.000 Ingenieure in Deutschland wie seine Westentasche und weiß um die alltäglichen Probleme hinter den technologischen Innovationen, die unser Land auf Wachstumskurs halten. In "Philosophie für Ingenieure" schreibt Kornwachs über Erfindungen, technische Prozesse und Konstruktionsfehler - und darüber, welche Philosophie sich hinter der Technik verbirgt und wie aristotelische Logik bei der Konstruktion von Turbinen behilflich ist. Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme parat. Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur. In der dritten Auflage hat der Autor viele philosophische Betrachtungen zu aktuellen Themen ergänzt, z.B. über autonome Technik, Industrie 4.0 und die Rolle der Arbeit sowie über Big Data und den Dieselskandal. Außerdem laden viele neue kleine Übungen zum Nachdenken und Verweilen ein'] ### GND ID: ['gnd:118023659', 'gnd:4126976-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102333464X'] ### GND class: ['Kornwachs, Klaus', 'Technikphilosophie'] <|eot_id|>
3A1023338858.jsonld
['Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler : Aufgaben mit Lösungen']
[['Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Rolf Martin lehrte an der Hochschule Esslingen 30 Jahre lang Physik und insbesondere Optoelektronik sowie technische Optik und Lasertechnik', 'Das vorliegende Übungsbuch ist eine passende Ergänzung zum Lehrbuch "Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler" von E. Hering und R. Martin. Es enthält umfangreiches Übungsmaterial und dient dem praktischen Verständnis der optischen und physikalischen Grundlagen. Das Übungsbuch enthält im ersten Teil Aufgaben, die auf das Lehrbuch "Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler" optimal abgestimmt sind. Diese Übungen helfen bei der Vertiefung des Stoffes im Grundlagen-Teil des Lehrbuches und dienen der Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Im zweiten Teil des Buches sind alle Lösungen mit detaillierten Erklärungen und anschaulichen Abbildungen zu finden. Das Buch ist besonders geeignet für Studierende technischer und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an Hochschulen und Universitäten sowie für Ingenieure und Naturwissenschaftler, die bereits mit optischen Technologien befasst sind oder aber sich einen Zugang erarbeiten wollen.']]
['gnd:133476863', 'gnd:4043650-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023338858']
['Martin, Rolf', 'Optik']
Document ### Title: ['Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler : Aufgaben mit Lösungen'] ### Abstract: [['Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Rolf Martin lehrte an der Hochschule Esslingen 30 Jahre lang Physik und insbesondere Optoelektronik sowie technische Optik und Lasertechnik', 'Das vorliegende Übungsbuch ist eine passende Ergänzung zum Lehrbuch "Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler" von E. Hering und R. Martin. Es enthält umfangreiches Übungsmaterial und dient dem praktischen Verständnis der optischen und physikalischen Grundlagen. Das Übungsbuch enthält im ersten Teil Aufgaben, die auf das Lehrbuch "Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler" optimal abgestimmt sind. Diese Übungen helfen bei der Vertiefung des Stoffes im Grundlagen-Teil des Lehrbuches und dienen der Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Im zweiten Teil des Buches sind alle Lösungen mit detaillierten Erklärungen und anschaulichen Abbildungen zu finden. Das Buch ist besonders geeignet für Studierende technischer und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an Hochschulen und Universitäten sowie für Ingenieure und Naturwissenschaftler, die bereits mit optischen Technologien befasst sind oder aber sich einen Zugang erarbeiten wollen.']] ### GND ID: ['gnd:133476863', 'gnd:4043650-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023338858'] ### GND class: ['Martin, Rolf', 'Optik'] <|eot_id|>
3A1023400138.jsonld
['Total supplier management : Lieferantenmanagement zukunftsfähig gestalten, umsetzen und anwenden']
[['„Total Supplier Management“ (TSM) ist ein Lieferantenmanagementsystem, das auf Bestehendes aufbaut und Prozesse, Methoden und Tools so zusammenfasst, so dass die Bewertung und Steuerung von Lieferanten auch in der Zukunft funktioniert und auch allen digitalen Disruptionen standhält. Dieser TSM-Ansatz verfolgt das Ziel eines ganzheitlichen Lieferantenmanagements entlang der Supply Chain und des Produktlifecycles. Hierzu werden alle Fachbereiche des Unternehmens eingebunden, sodass ein abgestimmtes Vorgehen gegenüber Lieferanten und die damit einhergehenden Synergieeffekte erreicht werden. Das Buch ermöglicht die Kombination von im Unternehmen bereits etablierten Methoden ergänzt mit innovativen Methoden des TSM.', "'Total Supplier Management' (TSM) ist ein Lieferantenmanagementsystem, das auf Bestehendes aufbaut und Prozesse, Methoden und Tools so zusammenfasst, so dass die Bewertung und Steuerung von Lieferanten auch in der Zukunft funktioniert und auch allen digitalen Disruptionen standhält. Dieser TSM-Ansatz verfolgt das Ziel eines ganzheitlichen Lieferantenmanagements entlang der Supply Chain und des Produktlifecycles. Hierzu werden alle Fachbereiche des Unternehmens eingebunden, sodass ein abgestimmtes Vorgehen gegenüber Lieferanten und die damit einhergehenden Synergieeffekte erreicht werden. Das Buch ermöglicht die Kombination von im Unternehmen bereits etablierten Methoden ergänzt mit innovativen Methoden des TSM"]]
['gnd:115656025X', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4305459-6', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023400138']
['Dust, Robert', 'Innovationsmanagement', 'Lieferantenbeurteilung', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Total supplier management : Lieferantenmanagement zukunftsfähig gestalten, umsetzen und anwenden'] ### Abstract: [['„Total Supplier Management“ (TSM) ist ein Lieferantenmanagementsystem, das auf Bestehendes aufbaut und Prozesse, Methoden und Tools so zusammenfasst, so dass die Bewertung und Steuerung von Lieferanten auch in der Zukunft funktioniert und auch allen digitalen Disruptionen standhält. Dieser TSM-Ansatz verfolgt das Ziel eines ganzheitlichen Lieferantenmanagements entlang der Supply Chain und des Produktlifecycles. Hierzu werden alle Fachbereiche des Unternehmens eingebunden, sodass ein abgestimmtes Vorgehen gegenüber Lieferanten und die damit einhergehenden Synergieeffekte erreicht werden. Das Buch ermöglicht die Kombination von im Unternehmen bereits etablierten Methoden ergänzt mit innovativen Methoden des TSM.', "'Total Supplier Management' (TSM) ist ein Lieferantenmanagementsystem, das auf Bestehendes aufbaut und Prozesse, Methoden und Tools so zusammenfasst, so dass die Bewertung und Steuerung von Lieferanten auch in der Zukunft funktioniert und auch allen digitalen Disruptionen standhält. Dieser TSM-Ansatz verfolgt das Ziel eines ganzheitlichen Lieferantenmanagements entlang der Supply Chain und des Produktlifecycles. Hierzu werden alle Fachbereiche des Unternehmens eingebunden, sodass ein abgestimmtes Vorgehen gegenüber Lieferanten und die damit einhergehenden Synergieeffekte erreicht werden. Das Buch ermöglicht die Kombination von im Unternehmen bereits etablierten Methoden ergänzt mit innovativen Methoden des TSM"]] ### GND ID: ['gnd:115656025X', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4305459-6', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023400138'] ### GND class: ['Dust, Robert', 'Innovationsmanagement', 'Lieferantenbeurteilung', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A102340463X.jsonld
['Der Weg zum agilen Unternehmen : Wissen für Entscheider']
[['Ein unentbehrlicher Ratgeber für alle, die Entscheidungen treffen müssen und sich schnell einen fundierten Überblick verschaffen wollen! Agilität ist kein „Trend“, der vorbeigeht, sondern eine notwendige Anpassung, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern! Will ein Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig sein, muss es sich den geänderten Voraussetzungen stellen und einen Weg finden, um die zunehmende Komplexität und Schnelllebigkeit erfolgreich meistern zu können. Agilität ist hierbei eine gewinnbringende Antwort. Dieses Buch vermittelt einen kompakten Überblick zum Thema Agilität. Es zeigt, warum Agilität so wichtig ist und in Zukunft auch überlebenswichtig sein wird. Dabei stellen die Autoren dar, was genau Agilität ausmacht, welche Aspekte Agilität umfasst, welche Vorteile, aber auch welche Risiken mit Agilität verbunden sind.', 'Herausgeber und Autoren: Dr. Michael Lang ist als Führungskraft bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas tätig. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Projekt- und IT-Management sowie Herausgeber von über zehn Fachbüchern. Michael Lang studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und promovierte im Bereich IT-Management an der Universität Erlangen-Nürnberg. Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er unter anderem als IT-Inhouse-Consultant bei einem internationalen Unternehmen der Automobilindustrie beschäftigt. Stefan Scherber ist leitender Berater für Softwareentwicklung bei der DATEV eG, dem IT-Dienstleister für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer. Er hat 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Softwarearchitekturen für unterschiedliche Plattformen und Technologien. Dabei liegt sein Schwerpunkt in der Entwicklung von serviceorientierten Plattformarchitekturen für ERP- und CRM-Systeme. Zudem ist Stefan Scherber aktiver Nutzer und Vermittler agiler Methoden wie Scrum (Certified Scrum Master) und Kanban. Für die einzelnen Themenbereiche werden Spezialisten herangezogen']]
['gnd:1123527725', 'gnd:142141798', 'gnd:4115464-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102340463X']
['Agilität (Management)', 'Lang, Michael', 'Organisationsstruktur']
Document ### Title: ['Der Weg zum agilen Unternehmen : Wissen für Entscheider'] ### Abstract: [['Ein unentbehrlicher Ratgeber für alle, die Entscheidungen treffen müssen und sich schnell einen fundierten Überblick verschaffen wollen! Agilität ist kein „Trend“, der vorbeigeht, sondern eine notwendige Anpassung, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern! Will ein Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig sein, muss es sich den geänderten Voraussetzungen stellen und einen Weg finden, um die zunehmende Komplexität und Schnelllebigkeit erfolgreich meistern zu können. Agilität ist hierbei eine gewinnbringende Antwort. Dieses Buch vermittelt einen kompakten Überblick zum Thema Agilität. Es zeigt, warum Agilität so wichtig ist und in Zukunft auch überlebenswichtig sein wird. Dabei stellen die Autoren dar, was genau Agilität ausmacht, welche Aspekte Agilität umfasst, welche Vorteile, aber auch welche Risiken mit Agilität verbunden sind.', 'Herausgeber und Autoren: Dr. Michael Lang ist als Führungskraft bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas tätig. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Projekt- und IT-Management sowie Herausgeber von über zehn Fachbüchern. Michael Lang studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und promovierte im Bereich IT-Management an der Universität Erlangen-Nürnberg. Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er unter anderem als IT-Inhouse-Consultant bei einem internationalen Unternehmen der Automobilindustrie beschäftigt. Stefan Scherber ist leitender Berater für Softwareentwicklung bei der DATEV eG, dem IT-Dienstleister für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer. Er hat 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Softwarearchitekturen für unterschiedliche Plattformen und Technologien. Dabei liegt sein Schwerpunkt in der Entwicklung von serviceorientierten Plattformarchitekturen für ERP- und CRM-Systeme. Zudem ist Stefan Scherber aktiver Nutzer und Vermittler agiler Methoden wie Scrum (Certified Scrum Master) und Kanban. Für die einzelnen Themenbereiche werden Spezialisten herangezogen']] ### GND ID: ['gnd:1123527725', 'gnd:142141798', 'gnd:4115464-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102340463X'] ### GND class: ['Agilität (Management)', 'Lang, Michael', 'Organisationsstruktur'] <|eot_id|>
3A1023408945.jsonld
['Die Kunst des Diskutierens : zielorientiert argumentieren, Gesprächspartner überzeugen, Beziehungen pflegen']
[['In Gesprächen, Besprechungen, Verhandlungen, Workshops etc. zielgerichtet, logisch, partnerschaftlich und wertschätzend diskutieren und dabei die gewünschten Ziele umsetzen! - Argumentation überzeugend aufbauen - Eigene Position klar vertreten - Diskussion zielgerichtet leiten - Gemeinsam Ziele erreichen - Praktischer Begleiter während der Besprechung oder Diskussion - Konkrete Hilfestellungen für eine schnelle und fundierte Vorbereitung - Auf das Wesentliche reduziert - Mit konkreten Handlungsempfehlungen und praktischen Tipps Dieses Werk zeigt, wie Diskussionen beeinflusst und zielgerichtet gesteuert werden, ohne dabei die anderen Diskussionsteilnehmer zu manipulieren oder über den Tisch zu ziehen. Dazu gehört, die eigenen Bedürfnisse und Interessen selbstbewusst und selbstverantwortlich vertreten, sich Gehör verschaffen, die unterschiedlichen Interessen erkennen und für den weiteren Diskussionsverlauf nutzen, schließlich die anderen überzeugen und zu gemeinsam getragenen Entscheidungen kommen', 'Stefanie Widmann bietet Trainings und Einzelberatung mit den Schwerpunkten Führung, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Zusammenarbeit in Team und Trainerausbildung. Hans-Peter Wannemüller und Peter Kehr führen gemeinsam ein Beratungs- und Trainingsunternehmen. Zentral dabei ist, dass die Lern- und Beratungsprozesse am Menschen orientiert und professionell gestaltet werden. Im Schwerpunkt trainieren sie Mitarbeiter und Führungskräfte in den Themen Kommunikation, Präsentation und Train the Trainer']]
['gnd:105129617X', 'gnd:1051296218', 'gnd:131414569', 'gnd:4124995-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023408945']
['Kehr, Peter', 'Wannemüller, Hans-Peter', 'Widmann, Stefanie', 'Gesprächsführung']
Document ### Title: ['Die Kunst des Diskutierens : zielorientiert argumentieren, Gesprächspartner überzeugen, Beziehungen pflegen'] ### Abstract: [['In Gesprächen, Besprechungen, Verhandlungen, Workshops etc. zielgerichtet, logisch, partnerschaftlich und wertschätzend diskutieren und dabei die gewünschten Ziele umsetzen! - Argumentation überzeugend aufbauen - Eigene Position klar vertreten - Diskussion zielgerichtet leiten - Gemeinsam Ziele erreichen - Praktischer Begleiter während der Besprechung oder Diskussion - Konkrete Hilfestellungen für eine schnelle und fundierte Vorbereitung - Auf das Wesentliche reduziert - Mit konkreten Handlungsempfehlungen und praktischen Tipps Dieses Werk zeigt, wie Diskussionen beeinflusst und zielgerichtet gesteuert werden, ohne dabei die anderen Diskussionsteilnehmer zu manipulieren oder über den Tisch zu ziehen. Dazu gehört, die eigenen Bedürfnisse und Interessen selbstbewusst und selbstverantwortlich vertreten, sich Gehör verschaffen, die unterschiedlichen Interessen erkennen und für den weiteren Diskussionsverlauf nutzen, schließlich die anderen überzeugen und zu gemeinsam getragenen Entscheidungen kommen', 'Stefanie Widmann bietet Trainings und Einzelberatung mit den Schwerpunkten Führung, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Zusammenarbeit in Team und Trainerausbildung. Hans-Peter Wannemüller und Peter Kehr führen gemeinsam ein Beratungs- und Trainingsunternehmen. Zentral dabei ist, dass die Lern- und Beratungsprozesse am Menschen orientiert und professionell gestaltet werden. Im Schwerpunkt trainieren sie Mitarbeiter und Führungskräfte in den Themen Kommunikation, Präsentation und Train the Trainer']] ### GND ID: ['gnd:105129617X', 'gnd:1051296218', 'gnd:131414569', 'gnd:4124995-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023408945'] ### GND class: ['Kehr, Peter', 'Wannemüller, Hans-Peter', 'Widmann, Stefanie', 'Gesprächsführung'] <|eot_id|>
3A1023409178.jsonld
['Moulüe - Supraplanung : unerkannte Denkhorizonte aus dem Reich der Mitte']
[['Harro von Senger ist Professor für Sinologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und Experte für chinesisches Recht des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung (Lausanne) sowie seit 2001 Dozent an der Generalstabsschule der Schweizer Armee. Zahlreiche juristische und sinologische Fachveröffentlichungen. Einem größeren Publikum wurde er durch sein Werk "Strategeme" (12. gebundene Aufl. 2003, in 12 Sprachen übersetzt) bekannt', "Verblüffende Hintergründe der chinesischen Wirtschaftsdynamik Moulüe (übersetzt Supraplanung) ist ein hierzulande weitgehend unerkanntes chinesisches Konzept der Zukunftsgestaltung, das als Lehre vom Gebrauch unlistiger und listiger Strategien und Taktiken zum Zwecke des Sieges möglichst ohne Krieg bezeichnet werden kann. Moulüe fußt auf dem ältesten Militärtraktat der Welt, 'Meister Suns Kriegskanon', und befähigt zu einem planerischen Panoramablick von einer für uns ungeahnten Weite. Harro von Senger, der 'meistgelesene Autor der westlichen Chinaforschung' (Frankfurter Allgemeine Zeitung), dessen Bücher in 14 Sprachen übersetzt wurden, stellt in diesem Buch Moulüe und ein weiteres, in Europa und den USA ignoriertes chinesisches Denksystem in ihrer Vernetzung vor - und zeigt, wie wir darauf reagieren könnten. 'Harro von Senger's book 'Moulüe' is so far the only Western book on this topic.†(China Daily)"]]
['gnd:121983293', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4200179-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023409178']
['Senger, Harro', 'China', 'Führungskraft', 'Führungstechnik']
Document ### Title: ['Moulüe - Supraplanung : unerkannte Denkhorizonte aus dem Reich der Mitte'] ### Abstract: [['Harro von Senger ist Professor für Sinologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und Experte für chinesisches Recht des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung (Lausanne) sowie seit 2001 Dozent an der Generalstabsschule der Schweizer Armee. Zahlreiche juristische und sinologische Fachveröffentlichungen. Einem größeren Publikum wurde er durch sein Werk "Strategeme" (12. gebundene Aufl. 2003, in 12 Sprachen übersetzt) bekannt', "Verblüffende Hintergründe der chinesischen Wirtschaftsdynamik Moulüe (übersetzt Supraplanung) ist ein hierzulande weitgehend unerkanntes chinesisches Konzept der Zukunftsgestaltung, das als Lehre vom Gebrauch unlistiger und listiger Strategien und Taktiken zum Zwecke des Sieges möglichst ohne Krieg bezeichnet werden kann. Moulüe fußt auf dem ältesten Militärtraktat der Welt, 'Meister Suns Kriegskanon', und befähigt zu einem planerischen Panoramablick von einer für uns ungeahnten Weite. Harro von Senger, der 'meistgelesene Autor der westlichen Chinaforschung' (Frankfurter Allgemeine Zeitung), dessen Bücher in 14 Sprachen übersetzt wurden, stellt in diesem Buch Moulüe und ein weiteres, in Europa und den USA ignoriertes chinesisches Denksystem in ihrer Vernetzung vor - und zeigt, wie wir darauf reagieren könnten. 'Harro von Senger's book 'Moulüe' is so far the only Western book on this topic.†(China Daily)"]] ### GND ID: ['gnd:121983293', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4200179-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023409178'] ### GND class: ['Senger, Harro', 'China', 'Führungskraft', 'Führungstechnik'] <|eot_id|>
3A102346313X.jsonld
['Rheologie der Kunststoffe : Theorie und Praxis']
[['Prof. Dr.-Ing. Thomas Schröder hat an der RWTH Aachen Maschinenbau Fachrichtung Kunststofftechnik studiert. Im Anschluss an das Studium promovierte er über das Thema Gasinjektionstechnik beim Spritzgießen bei Prof. Dr. Dr. Walter Michaeli. Nach einer sechsjährigen Tätigkeit bei einem Kunststoffverarbeiter wechselte er nach Hamburg zur damaligen Firma Krupp Corpoplast. Dort war er für die Systeme zur Herstellung von Vorformlingen verantwortlich. Im Anschluss an diese Tätigkeit leitete er die Anwendungstechnik PET bei dem Spritzgießmaschinenhersteller Fa. Netstal in der Schweiz. Im Jahr 2001 entschied er sich für eine neue Herausforderung an der Hochschule Darmstadt (h_da). Heute lehrt er im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik u.a. die Fächer Spritzgießen, Werkzeugbau, Rheologie, Simulationstechnologie. Des Weiteren ist er Mitglied des Instituts für Kunststofftechnik Darmstadt (ikd) und Vorsitzender der GFTN', 'Strukturviskosität und visko-elastische Eigenschaften der Kunststoffe Die Rheologie beschreibt das Fließen und die Deformation der Stoffe. Insbesondere Kunststoffe zeichnen sich durch ihr spezielles Fließverhalten aus. So ist die Zähigkeit der Kunststoffe, auch Viskosität genannt, nicht nur von Temperatur und Druck abhängig, sondern auch von der Strömungsgeschwindigkeit. Dieses als Strukturviskosität bezeichnete Fließverhalten wird anschaulich in diesem Fachbuch beschrieben. Darüber hinaus besitzen Kunststoffe aufgrund ihrer molekularen Kettenstruktur visko-elastische Eigenschaften, die sich auf die Strömungsprozesse auswirken. Der Inhalt Zunächst werden unterschiedliche Messverfahren, die zur Messung dieser Eigenschaften geeignet sind, dargestellt und auch deren Messergebnisse diskutiert. Anschließend werden die Gesetze erklärt, mit welchen sich das spezielle Fließverhalten der Kunststoffe beschreiben lässt. Nach der Herleitung der Strömungsgleichungen werden diese dann abschließend zur Berechnung von Strömungsvorgängen, für die Verarbeitungsverfahren Extrusion und Spritzgießen, genutzt. Rechenbeispiele mit Lösungen Neben den allgemeinen Grundlagen gibt es zu jedem Kapitel Rechenbeispiele aus der Praxis. Der Leser hat somit die Möglichkeit die Grundlagen zu studieren und gleichzeitig auch die gewonnenen Kenntnisse anzuwenden. Extra: E-Book inside']]
['gnd:123729416', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4049828-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102346313X']
['Schröder, Thomas', 'Kunststoff', 'Rheologie']
Document ### Title: ['Rheologie der Kunststoffe : Theorie und Praxis'] ### Abstract: [['Prof. Dr.-Ing. Thomas Schröder hat an der RWTH Aachen Maschinenbau Fachrichtung Kunststofftechnik studiert. Im Anschluss an das Studium promovierte er über das Thema Gasinjektionstechnik beim Spritzgießen bei Prof. Dr. Dr. Walter Michaeli. Nach einer sechsjährigen Tätigkeit bei einem Kunststoffverarbeiter wechselte er nach Hamburg zur damaligen Firma Krupp Corpoplast. Dort war er für die Systeme zur Herstellung von Vorformlingen verantwortlich. Im Anschluss an diese Tätigkeit leitete er die Anwendungstechnik PET bei dem Spritzgießmaschinenhersteller Fa. Netstal in der Schweiz. Im Jahr 2001 entschied er sich für eine neue Herausforderung an der Hochschule Darmstadt (h_da). Heute lehrt er im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik u.a. die Fächer Spritzgießen, Werkzeugbau, Rheologie, Simulationstechnologie. Des Weiteren ist er Mitglied des Instituts für Kunststofftechnik Darmstadt (ikd) und Vorsitzender der GFTN', 'Strukturviskosität und visko-elastische Eigenschaften der Kunststoffe Die Rheologie beschreibt das Fließen und die Deformation der Stoffe. Insbesondere Kunststoffe zeichnen sich durch ihr spezielles Fließverhalten aus. So ist die Zähigkeit der Kunststoffe, auch Viskosität genannt, nicht nur von Temperatur und Druck abhängig, sondern auch von der Strömungsgeschwindigkeit. Dieses als Strukturviskosität bezeichnete Fließverhalten wird anschaulich in diesem Fachbuch beschrieben. Darüber hinaus besitzen Kunststoffe aufgrund ihrer molekularen Kettenstruktur visko-elastische Eigenschaften, die sich auf die Strömungsprozesse auswirken. Der Inhalt Zunächst werden unterschiedliche Messverfahren, die zur Messung dieser Eigenschaften geeignet sind, dargestellt und auch deren Messergebnisse diskutiert. Anschließend werden die Gesetze erklärt, mit welchen sich das spezielle Fließverhalten der Kunststoffe beschreiben lässt. Nach der Herleitung der Strömungsgleichungen werden diese dann abschließend zur Berechnung von Strömungsvorgängen, für die Verarbeitungsverfahren Extrusion und Spritzgießen, genutzt. Rechenbeispiele mit Lösungen Neben den allgemeinen Grundlagen gibt es zu jedem Kapitel Rechenbeispiele aus der Praxis. Der Leser hat somit die Möglichkeit die Grundlagen zu studieren und gleichzeitig auch die gewonnenen Kenntnisse anzuwenden. Extra: E-Book inside']] ### GND ID: ['gnd:123729416', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4049828-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102346313X'] ### GND class: ['Schröder, Thomas', 'Kunststoff', 'Rheologie'] <|eot_id|>
3A1023582295.jsonld
['Systemwandel : Alternativen zum globalen Kapitalismus']
['Welche Alternativen gibt es zum Kapitalismus in seiner gegenwärtig so destruktiven Verfasstheit? Der international renommierte Globalisierungskritiker und Boliviens früherer UN-Vertreter Pablo Solón hat die wesentlichen zusammengestellt und bringt sie in einen Dialog: In den letzten Jahren sind eine Vielzahl alternativer Konzepte im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika, entworfen worden, von denen Buen Vivir nur das bekannteste ist, weil es Eingang in die Verfassungen Boliviens und Ecuadors gefunden hat. Darüber hinaus bietet das Buch Einblicke in das Konzept der Gemeingüter/Commons, den Ökofeminismus, die Rechte von Mutter Erde, Deglobalisierung sowie Degrowth: Sie alle sind wichtige Beiträge zu einer sozial-ökologischen Transformation. Die multiple Krise unserer Tage betrifft Ökologie ebenso wie Wirtschaft, Gesellschaft und das Zivilisationsmodell als solches. Erde und Menschheit brauchen heute umfassende systemische Alternativen. (Verlagstext)']
['gnd:10053950-6', 'gnd:10135120-3', 'gnd:105635822X', 'gnd:1150663758', 'gnd:1153077159', 'gnd:139953906', 'gnd:4011413-2', 'gnd:405614-0', 'gnd:4068597-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4078014-4', 'gnd:4078517-8', 'gnd:7737198-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023582295']
['Attac Österreich', 'Paulo Freire Zentrum', 'Solón R., Pablo', 'Buen vivir', 'Arnold, Alix', 'Schwab, Gabriele', 'Demokratie', 'Dreikönigsaktion', 'Alternativbewegung', 'Menschenrecht', 'Südamerika', 'Umweltbewusstsein', 'Solidarische Ökonomie']
Document ### Title: ['Systemwandel : Alternativen zum globalen Kapitalismus'] ### Abstract: ['Welche Alternativen gibt es zum Kapitalismus in seiner gegenwärtig so destruktiven Verfasstheit? Der international renommierte Globalisierungskritiker und Boliviens früherer UN-Vertreter Pablo Solón hat die wesentlichen zusammengestellt und bringt sie in einen Dialog: In den letzten Jahren sind eine Vielzahl alternativer Konzepte im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika, entworfen worden, von denen Buen Vivir nur das bekannteste ist, weil es Eingang in die Verfassungen Boliviens und Ecuadors gefunden hat. Darüber hinaus bietet das Buch Einblicke in das Konzept der Gemeingüter/Commons, den Ökofeminismus, die Rechte von Mutter Erde, Deglobalisierung sowie Degrowth: Sie alle sind wichtige Beiträge zu einer sozial-ökologischen Transformation. Die multiple Krise unserer Tage betrifft Ökologie ebenso wie Wirtschaft, Gesellschaft und das Zivilisationsmodell als solches. Erde und Menschheit brauchen heute umfassende systemische Alternativen. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:10053950-6', 'gnd:10135120-3', 'gnd:105635822X', 'gnd:1150663758', 'gnd:1153077159', 'gnd:139953906', 'gnd:4011413-2', 'gnd:405614-0', 'gnd:4068597-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4078014-4', 'gnd:4078517-8', 'gnd:7737198-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023582295'] ### GND class: ['Attac Österreich', 'Paulo Freire Zentrum', 'Solón R., Pablo', 'Buen vivir', 'Arnold, Alix', 'Schwab, Gabriele', 'Demokratie', 'Dreikönigsaktion', 'Alternativbewegung', 'Menschenrecht', 'Südamerika', 'Umweltbewusstsein', 'Solidarische Ökonomie'] <|eot_id|>
3A1023583925.jsonld
['Kommunikationspolitik : systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen']
['Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen eines effizienten Einsatzes der Kommunikation für Unternehmen. Anhand eines systematischen Planungsprozesses wird der strukturierte Ablauf der Kommunikationspolitik mit den Besonderheiten für einzelne Instrumente erläutert. Die Schwerpunkte liegen auf den folgenden Aspekten: • Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik • Entscheidungstatbestände und Planungsprozesse der Kommunikationspolitik • Integrierte Kommunikation als strategisches Kommunikationskonzept • Planung von unterschiedlichen Kommunikationsinstrumenten • Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Kommunikationspolitik Studierende finden hier den State-of-the-Art der Kommunikationspolitik und Praktiker die wichtigsten Zukunftstendenzen und Herausforderungen der Kommunikationsarbeit, die Hinweise zur Optimierung und erfolgreichen Neuorientierung geben. Aktuelle Entwicklung wie zum Beispiel die Social Media-Kommunikation, sind berücksichtigt und konsequent in die Planungsphasen der Kommunikationspolitik integriert.']
['gnd:115483896', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4232471-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023583925']
['Bruhn, Manfred', 'Verlag Franz Vahlen', 'Unternehmen', 'Kommunikationspolitik']
Document ### Title: ['Kommunikationspolitik : systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen'] ### Abstract: ['Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen eines effizienten Einsatzes der Kommunikation für Unternehmen. Anhand eines systematischen Planungsprozesses wird der strukturierte Ablauf der Kommunikationspolitik mit den Besonderheiten für einzelne Instrumente erläutert. Die Schwerpunkte liegen auf den folgenden Aspekten: • Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik • Entscheidungstatbestände und Planungsprozesse der Kommunikationspolitik • Integrierte Kommunikation als strategisches Kommunikationskonzept • Planung von unterschiedlichen Kommunikationsinstrumenten • Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Kommunikationspolitik Studierende finden hier den State-of-the-Art der Kommunikationspolitik und Praktiker die wichtigsten Zukunftstendenzen und Herausforderungen der Kommunikationsarbeit, die Hinweise zur Optimierung und erfolgreichen Neuorientierung geben. Aktuelle Entwicklung wie zum Beispiel die Social Media-Kommunikation, sind berücksichtigt und konsequent in die Planungsphasen der Kommunikationspolitik integriert.'] ### GND ID: ['gnd:115483896', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4232471-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023583925'] ### GND class: ['Bruhn, Manfred', 'Verlag Franz Vahlen', 'Unternehmen', 'Kommunikationspolitik'] <|eot_id|>
3A1023638851.jsonld
['Weltweiter ziviler Ungehorsam : die Geschichte einer gewaltfreien Revolution']
['Klimawandel, Armut und Hunger: Die Auswirkungen des Raubtierkapitalismus scheinen übermächtig und unaufhaltsam. Was können wir dem entgegensetzen? Statt auf Gewalt und Gegengewalt setzt Jürgen Bruhn auf zivilen Ungehorsam. Eine Lösung mit Geschichte, denn Streiks, Boykotts und andere Formen des gewaltfreien Widerstands sind keine neuen Reaktionen auf gesellschaftliche Probleme. Der zivile Ungehorsam weist eine historische Tradition auf, die untrennbar mit der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Demokratie verbunden ist. Belebt durch viele geschichtliche Beispiele IBM vom Widerstand gegen die Sklaverei in den USA über Gandhi bis hin zum Widerstand gegen den Bau der Dakota Access Pipeline IBM skizziert der Autor die Wurzeln des zivilen Widerstandes und beschreibt neue konkrete Wege und Methoden, die uns dazu anleiten sollen, das Steuer gegen Klimawandel und Raubtierkapitalismus herumzureissen. (Verlagswerbung)']
['gnd:120039613', 'gnd:4071818-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023638851']
['Bruhn, Jürgen', 'Gewaltloser Widerstand']
Document ### Title: ['Weltweiter ziviler Ungehorsam : die Geschichte einer gewaltfreien Revolution'] ### Abstract: ['Klimawandel, Armut und Hunger: Die Auswirkungen des Raubtierkapitalismus scheinen übermächtig und unaufhaltsam. Was können wir dem entgegensetzen? Statt auf Gewalt und Gegengewalt setzt Jürgen Bruhn auf zivilen Ungehorsam. Eine Lösung mit Geschichte, denn Streiks, Boykotts und andere Formen des gewaltfreien Widerstands sind keine neuen Reaktionen auf gesellschaftliche Probleme. Der zivile Ungehorsam weist eine historische Tradition auf, die untrennbar mit der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Demokratie verbunden ist. Belebt durch viele geschichtliche Beispiele IBM vom Widerstand gegen die Sklaverei in den USA über Gandhi bis hin zum Widerstand gegen den Bau der Dakota Access Pipeline IBM skizziert der Autor die Wurzeln des zivilen Widerstandes und beschreibt neue konkrete Wege und Methoden, die uns dazu anleiten sollen, das Steuer gegen Klimawandel und Raubtierkapitalismus herumzureissen. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:120039613', 'gnd:4071818-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023638851'] ### GND class: ['Bruhn, Jürgen', 'Gewaltloser Widerstand'] <|eot_id|>
3A1023681528.jsonld
['Softwareagenten in der Industrie 4.0']
['Dieses Werk fasst Beiträge zum Stand der Technik und der Forschung von Agentensystemen zusammen, die im GMA-Fachausschuss 5.15 »Agentensysteme« von Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie erarbeitet wurden. Ein sich fl exibel auf Änderungen anpassendes Automatisierungssystem ist einer der Schlüssel von Industrie 4.0. Dies zeigt sich bereits heute in der hohen Vernetzung eingebetteter Systeme in den verschiedensten industriellen und öffentlichen Bereichen. Um die Funktionalität weiter zu verbessern, nimmt die Instrumentierung zu und damit die Komplexität im Maschinen- und Anlagenbau, der Gebäudeautomatisierung sowie im Energiemanagement. Die Automatisierungssoftware muss fl exibel und ohne großen Aufwand anpassbar sein, um diesen Anforderungen an Flexibilität, Zuverlässigkeit Adaptivität und Adaptierbarkeit zu genügen. Agenten sind ein Schlüsselparadigma um diese Herausforderungen zu lösen. Mit Agenten kann der Schritt in Richtung Industrie 4.0 vollzogen werden – weg von hierarchischen, statischen Systemen, hin zu flexiblen und dezentralen Netzwerken, die sich aus kooperierenden, rekonfi gurierbaren, selbst heilenden und nach Störungen wiederanlaufenden Elementen zusammensetzen.']
['gnd:1072179776', 'gnd:124729967', 'gnd:4112648-8', 'gnd:4120906-0', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4389058-1', 'gnd:4455833-8', 'gnd:4455835-1', 'gnd:4702244-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023681528']
['Industrie 4.0', 'Vogel-Heuser, Birgit', 'Automatisierungssystem', 'Anwendungssoftware', 'Prozessmanagement', 'Mehragentensystem', 'Soft Computing', 'Agent (Informatik)', 'Softwareplattform']
Document ### Title: ['Softwareagenten in der Industrie 4.0'] ### Abstract: ['Dieses Werk fasst Beiträge zum Stand der Technik und der Forschung von Agentensystemen zusammen, die im GMA-Fachausschuss 5.15 »Agentensysteme« von Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie erarbeitet wurden. Ein sich fl exibel auf Änderungen anpassendes Automatisierungssystem ist einer der Schlüssel von Industrie 4.0. Dies zeigt sich bereits heute in der hohen Vernetzung eingebetteter Systeme in den verschiedensten industriellen und öffentlichen Bereichen. Um die Funktionalität weiter zu verbessern, nimmt die Instrumentierung zu und damit die Komplexität im Maschinen- und Anlagenbau, der Gebäudeautomatisierung sowie im Energiemanagement. Die Automatisierungssoftware muss fl exibel und ohne großen Aufwand anpassbar sein, um diesen Anforderungen an Flexibilität, Zuverlässigkeit Adaptivität und Adaptierbarkeit zu genügen. Agenten sind ein Schlüsselparadigma um diese Herausforderungen zu lösen. Mit Agenten kann der Schritt in Richtung Industrie 4.0 vollzogen werden – weg von hierarchischen, statischen Systemen, hin zu flexiblen und dezentralen Netzwerken, die sich aus kooperierenden, rekonfi gurierbaren, selbst heilenden und nach Störungen wiederanlaufenden Elementen zusammensetzen.'] ### GND ID: ['gnd:1072179776', 'gnd:124729967', 'gnd:4112648-8', 'gnd:4120906-0', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4389058-1', 'gnd:4455833-8', 'gnd:4455835-1', 'gnd:4702244-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023681528'] ### GND class: ['Industrie 4.0', 'Vogel-Heuser, Birgit', 'Automatisierungssystem', 'Anwendungssoftware', 'Prozessmanagement', 'Mehragentensystem', 'Soft Computing', 'Agent (Informatik)', 'Softwareplattform'] <|eot_id|>
3A1023723883.jsonld
['Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen : Kriterien für Neubau und Bauen im Bestand']
[['Dieses Fachbuch dient als Planungswerkzeug für nachhaltiges Bauen im Wohnungsbau, sowohl bei Neubauten als auch beim Bauen im Bestand. Es werden alle relevanten Kriterien erläutert, die beim nachhaltigen Bauen zu beachten sind. Neben konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung wird erläutert, wie die vorgestellten Kriterien bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem Deutschen Gütesiegel für nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) einbezogen und bewertet werden. Jedes Kapitel bietet zusammenfassende Checklisten, mit denen anstehende Bau- und Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können. Der Inhalt: Einleitung.- Nachhaltige Entwicklung im Baubereich.- Besonderheiten beim Bauen im Bestand.- Allgemeine Planungsgrundsätze.- Ökologische Qualität.- Wirtschaftliche Qualität.- Soziokulturelle Qualität.- Zusammenfassung und Fazit Die Zielgruppe: Architekten und Bauingenieure als Planer von Gebäuden Betreiber und Verwalter von Wohnungsbeständen Studierende und wissenschaftlich interessierte Leser in der Bau- und Immobilienwirtschaft Die Autorin: Frau Prof. Dr.-Ing. Stefanie Friedrichsen ist Professorin für Baubetrieb/Projektmanagement an der FH Münster und beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit dem Nachhaltigen Bauen. Sie ist DGNB-Mitglied sowie Mitglied beim Runden Tisch Nachhaltiges Bauen.', 'Einführung -- Nachhaltige Entwicklung im Baubereich -- Bauen im Bestand -- Allgemeine Planungsgrundsätze.-Wohnqualität -- Ökologische Qualität -- Wirtschaftliche Qualität -- Zusammenfassung und Fazit -- Sachwortregister.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4023693-6', 'gnd:4069183-4', 'gnd:4113437-0', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4817881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023723883']
['Deutschland', 'Haus', 'Bauökologie', 'Energiebewusstes Bauen', 'Nachhaltigkeit', 'Bauen im Bestand']
Document ### Title: ['Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen : Kriterien für Neubau und Bauen im Bestand'] ### Abstract: [['Dieses Fachbuch dient als Planungswerkzeug für nachhaltiges Bauen im Wohnungsbau, sowohl bei Neubauten als auch beim Bauen im Bestand. Es werden alle relevanten Kriterien erläutert, die beim nachhaltigen Bauen zu beachten sind. Neben konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung wird erläutert, wie die vorgestellten Kriterien bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem Deutschen Gütesiegel für nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) einbezogen und bewertet werden. Jedes Kapitel bietet zusammenfassende Checklisten, mit denen anstehende Bau- und Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können. Der Inhalt: Einleitung.- Nachhaltige Entwicklung im Baubereich.- Besonderheiten beim Bauen im Bestand.- Allgemeine Planungsgrundsätze.- Ökologische Qualität.- Wirtschaftliche Qualität.- Soziokulturelle Qualität.- Zusammenfassung und Fazit Die Zielgruppe: Architekten und Bauingenieure als Planer von Gebäuden Betreiber und Verwalter von Wohnungsbeständen Studierende und wissenschaftlich interessierte Leser in der Bau- und Immobilienwirtschaft Die Autorin: Frau Prof. Dr.-Ing. Stefanie Friedrichsen ist Professorin für Baubetrieb/Projektmanagement an der FH Münster und beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit dem Nachhaltigen Bauen. Sie ist DGNB-Mitglied sowie Mitglied beim Runden Tisch Nachhaltiges Bauen.', 'Einführung -- Nachhaltige Entwicklung im Baubereich -- Bauen im Bestand -- Allgemeine Planungsgrundsätze.-Wohnqualität -- Ökologische Qualität -- Wirtschaftliche Qualität -- Zusammenfassung und Fazit -- Sachwortregister.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4023693-6', 'gnd:4069183-4', 'gnd:4113437-0', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4817881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023723883'] ### GND class: ['Deutschland', 'Haus', 'Bauökologie', 'Energiebewusstes Bauen', 'Nachhaltigkeit', 'Bauen im Bestand'] <|eot_id|>
3A1023771497.jsonld
['Jugendsprache']
['Beschreibung und Analyse des Phänomens "Jugendsprache" Das Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik. Es werden Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht. Anschauliches Übersichtswerk zum Thema "Jugendsprache" mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung und mit zahlreichen Textbeispielen.']
['gnd:124405983', 'gnd:4028937-0', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023771497']
['Neuland, Eva', 'Jugendsprache', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Jugendsprache'] ### Abstract: ['Beschreibung und Analyse des Phänomens "Jugendsprache" Das Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik. Es werden Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht. Anschauliches Übersichtswerk zum Thema "Jugendsprache" mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung und mit zahlreichen Textbeispielen.'] ### GND ID: ['gnd:124405983', 'gnd:4028937-0', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023771497'] ### GND class: ['Neuland, Eva', 'Jugendsprache', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1023786583.jsonld
['Resonanzpädagogik & Schulleitung : neue Impulse für die Schulentwicklung']
['Die (Einzel-)Schule steht immer vor der Aufgabe, sich in Hinblick auf gesellschaftliche, bildungspolitische und individuelle Veränderungen weiterzuentwickeln. Für Schulleitungen bedeutet dies, Prozesse auf den Ebenen der Unterrichts-, Personal- und Qualitätsentwicklung voranzubringen. Die Resonanztheorie von Hartmut Rosa kann dabei Impulse liefern, mit einem anderen Blick auf Schulentwicklung zu schauen. In diesem Buch nehmen Hartmut Rosa und Claus G. Buhren im Gespräch mit Wolfgang Endres verschiedene Handlungs- und Aufgabenfelder von Schulleitungen in den Blick. Sie gehen u.a. den Fragen nach, wie alle Beteiligten wertschätzend und motivierend in Veränderungsprozesse eingebunden werden können und welche neuen Impulse die Resonanzpädagogik bietet, um Schule weiterzuentwickeln.']
['gnd:115626352', 'gnd:120009897', 'gnd:12066190X', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4015228-5', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4053524-1', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4132123-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023786583']
['Endres, Wolfgang', 'Buhren, Claus G.', 'Rosa, Hartmut', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Erfolgskontrolle', 'Pädagogik', 'Schulleitung', 'Schulentwicklung', 'Resonanz']
Document ### Title: ['Resonanzpädagogik & Schulleitung : neue Impulse für die Schulentwicklung'] ### Abstract: ['Die (Einzel-)Schule steht immer vor der Aufgabe, sich in Hinblick auf gesellschaftliche, bildungspolitische und individuelle Veränderungen weiterzuentwickeln. Für Schulleitungen bedeutet dies, Prozesse auf den Ebenen der Unterrichts-, Personal- und Qualitätsentwicklung voranzubringen. Die Resonanztheorie von Hartmut Rosa kann dabei Impulse liefern, mit einem anderen Blick auf Schulentwicklung zu schauen. In diesem Buch nehmen Hartmut Rosa und Claus G. Buhren im Gespräch mit Wolfgang Endres verschiedene Handlungs- und Aufgabenfelder von Schulleitungen in den Blick. Sie gehen u.a. den Fragen nach, wie alle Beteiligten wertschätzend und motivierend in Veränderungsprozesse eingebunden werden können und welche neuen Impulse die Resonanzpädagogik bietet, um Schule weiterzuentwickeln.'] ### GND ID: ['gnd:115626352', 'gnd:120009897', 'gnd:12066190X', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4015228-5', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4053524-1', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4132123-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023786583'] ### GND class: ['Endres, Wolfgang', 'Buhren, Claus G.', 'Rosa, Hartmut', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Erfolgskontrolle', 'Pädagogik', 'Schulleitung', 'Schulentwicklung', 'Resonanz'] <|eot_id|>
3A1023863693.jsonld
['Messtechnik']
[['Die Grundaufgabe der Messtechnik lautet: Wie häufig ist eine definierte Teilmenge in der zu analysierenden Messgröße enthalten? In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns diese Grundaufgabe - die Messtechnik spielt eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. In der Naturwissenschaft und der Technik bildet die Messtechnik die Basis zur Analyse technischer Systeme. Daher ist dieses innovative Wissensgebiet ein wichtiger Bestandteil des Maschinenbaustudiums. Die Messtechnik kann natürlich nicht für sich alleine betrachtet werden, sondern sie nutzt die Grundlagen aus allen an den Ingenieurwissenschaften beteiligten Disziplinen: Mathematik, Physik, Informatik u. v. m. Biographische Informationen JÜRGEN BECHTLOFF, studierte an der Technischen Universität Braunschweig Maschinenbau und promovierte dort 1992 auf dem Gebiet der Robotik. Er war anschließend in der Entwicklung der Firma Moeller in Bonn tätig, einem Hersteller von Komponenten und Systemen für die Energieverteilung und Automatisierung (Automatisierungstechnik). Seit 1998 verantwortet er an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede die Studiengänge Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Module Mechatronik, Robotik und Getriebetechnik. Er ist Dekan des Fachbereichs Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften', 'Intro -- Titel -- Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung in die Messtechnik -- 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik -- 1.2 Einheitensystem -- 1.3 Grafisches Darstellen von Messgrößengleichungen -- 1.4 Messkettenaufbau, Messkettenelemente -- 1.5 Signale -- 1.6 Energieprinzip in der Messtechnik -- 2 Messfehler -- 2.1 Systematische und zufällige Fehler -- 2.2 Statistische Analyse von Messwerten -- 2.3 Mittelwert, Erwartungswert, Standardabweichung -- 2.4 Fehlerfortpflanzung -- 3 Verarbeiten von Messdaten -- 3.1 Interpolationsverfahren -- 3.2 Approximationsverfahren -- 4 Beschreibung physikalischer Systeme -- 4.1 Allgemeines System -- 4.2 Mechanisch-translatorisches System -- 4.3 Mechanisch-rotatorisches System -- 4.4 Elektrisches System -- 4.5 Fluidisches System -- 4.6 Thermodynamisches System -- 5 Messen elektrischer Größen -- 5.1 Verknüpfungsgesetze -- 5.2 Spannung -- 5.3 Strom -- 5.4 Widerstand -- 5.5 Einstellbarer Spannungsteiler -- 5.6 Anpassungsschaltung für Widerstände -- 6 Messen geometrischer Größen -- 6.1 Längenmessungen -- 6.2 Optische Verfahren -- 6.3 Induktive Wegsensoren -- 6.4 HALL-Elemente -- 7 Messen von Drehzahl und Geschwindigkeit -- 7.1 Mechanische Verfahren -- 7.2 Elektrodynamische Verfahren -- 7.3 Messen der Drehzahl mittels Zählung -- 8 Messen der Beschleunigung -- 8.1 Kapazitive Beschleunigungssensoren -- 8.2 Induktive Beschleunigungsaufnehmer -- 8.3 Silizium-Beschleunigungsaufnehmer -- 8.4 Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer -- 9 Messen von Kraft und Drehmoment -- 9.1 Dehnungsmessung -- 9.2 Mechanische Dehnungsmessung -- 9.3 Kraftmessung -- 9.4 Drehmomentmessung -- 10 Messen von Temperaturen -- 10.1 Temperaturmaßstab -- 10.2 Ausdehnungsthermometer -- 10.3 Widerstandsthermometer (nach IEC 751 / DIN EN 60 751) -- 10.4 Thermoelement -- 10.5 Strahlungspyrometer -- 11 Messen von Drücken', '11.1 Physikalische Grundlagen -- 11.2 Unmittelbare Druckmessung -- 12 Messen von Durchflüssen -- 12.1 Messen von Durchflüssen durch energetische Beziehungen einer Strömung -- 12.2 Volumenzähler -- 12.3 Schwebekörper-Durchflussmessung -- 12.4 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser -- 13 Messverstärker -- 13.1 Lineare Messverstärker mit Operationsverstärker -- 13.2 Messverstärker -- 14 Messen zeitlich veränderlicher Signale -- 15 Rechnerkopplung -- 15.1 Grundlagen -- 15.2 Analog/Digital-Umsetzer -- 16 Lösungen zu den Aufgaben -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis']]
['gnd:1014357233', 'gnd:4114575-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023863693']
['Bechtloff, Jürgen', 'Messtechnik']
Document ### Title: ['Messtechnik'] ### Abstract: [['Die Grundaufgabe der Messtechnik lautet: Wie häufig ist eine definierte Teilmenge in der zu analysierenden Messgröße enthalten? In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns diese Grundaufgabe - die Messtechnik spielt eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. In der Naturwissenschaft und der Technik bildet die Messtechnik die Basis zur Analyse technischer Systeme. Daher ist dieses innovative Wissensgebiet ein wichtiger Bestandteil des Maschinenbaustudiums. Die Messtechnik kann natürlich nicht für sich alleine betrachtet werden, sondern sie nutzt die Grundlagen aus allen an den Ingenieurwissenschaften beteiligten Disziplinen: Mathematik, Physik, Informatik u. v. m. Biographische Informationen JÜRGEN BECHTLOFF, studierte an der Technischen Universität Braunschweig Maschinenbau und promovierte dort 1992 auf dem Gebiet der Robotik. Er war anschließend in der Entwicklung der Firma Moeller in Bonn tätig, einem Hersteller von Komponenten und Systemen für die Energieverteilung und Automatisierung (Automatisierungstechnik). Seit 1998 verantwortet er an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede die Studiengänge Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Module Mechatronik, Robotik und Getriebetechnik. Er ist Dekan des Fachbereichs Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften', 'Intro -- Titel -- Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung in die Messtechnik -- 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik -- 1.2 Einheitensystem -- 1.3 Grafisches Darstellen von Messgrößengleichungen -- 1.4 Messkettenaufbau, Messkettenelemente -- 1.5 Signale -- 1.6 Energieprinzip in der Messtechnik -- 2 Messfehler -- 2.1 Systematische und zufällige Fehler -- 2.2 Statistische Analyse von Messwerten -- 2.3 Mittelwert, Erwartungswert, Standardabweichung -- 2.4 Fehlerfortpflanzung -- 3 Verarbeiten von Messdaten -- 3.1 Interpolationsverfahren -- 3.2 Approximationsverfahren -- 4 Beschreibung physikalischer Systeme -- 4.1 Allgemeines System -- 4.2 Mechanisch-translatorisches System -- 4.3 Mechanisch-rotatorisches System -- 4.4 Elektrisches System -- 4.5 Fluidisches System -- 4.6 Thermodynamisches System -- 5 Messen elektrischer Größen -- 5.1 Verknüpfungsgesetze -- 5.2 Spannung -- 5.3 Strom -- 5.4 Widerstand -- 5.5 Einstellbarer Spannungsteiler -- 5.6 Anpassungsschaltung für Widerstände -- 6 Messen geometrischer Größen -- 6.1 Längenmessungen -- 6.2 Optische Verfahren -- 6.3 Induktive Wegsensoren -- 6.4 HALL-Elemente -- 7 Messen von Drehzahl und Geschwindigkeit -- 7.1 Mechanische Verfahren -- 7.2 Elektrodynamische Verfahren -- 7.3 Messen der Drehzahl mittels Zählung -- 8 Messen der Beschleunigung -- 8.1 Kapazitive Beschleunigungssensoren -- 8.2 Induktive Beschleunigungsaufnehmer -- 8.3 Silizium-Beschleunigungsaufnehmer -- 8.4 Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer -- 9 Messen von Kraft und Drehmoment -- 9.1 Dehnungsmessung -- 9.2 Mechanische Dehnungsmessung -- 9.3 Kraftmessung -- 9.4 Drehmomentmessung -- 10 Messen von Temperaturen -- 10.1 Temperaturmaßstab -- 10.2 Ausdehnungsthermometer -- 10.3 Widerstandsthermometer (nach IEC 751 / DIN EN 60 751) -- 10.4 Thermoelement -- 10.5 Strahlungspyrometer -- 11 Messen von Drücken', '11.1 Physikalische Grundlagen -- 11.2 Unmittelbare Druckmessung -- 12 Messen von Durchflüssen -- 12.1 Messen von Durchflüssen durch energetische Beziehungen einer Strömung -- 12.2 Volumenzähler -- 12.3 Schwebekörper-Durchflussmessung -- 12.4 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser -- 13 Messverstärker -- 13.1 Lineare Messverstärker mit Operationsverstärker -- 13.2 Messverstärker -- 14 Messen zeitlich veränderlicher Signale -- 15 Rechnerkopplung -- 15.1 Grundlagen -- 15.2 Analog/Digital-Umsetzer -- 16 Lösungen zu den Aufgaben -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis']] ### GND ID: ['gnd:1014357233', 'gnd:4114575-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023863693'] ### GND class: ['Bechtloff, Jürgen', 'Messtechnik'] <|eot_id|>
3A1023864835.jsonld
['Personalführung im Kfz-Betrieb']
[['Intro -- Titelseite -- Impressum, Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen der modernen Personalarbeit -- 1.1 Bedeutung der Personalarbeit für den Kfz-Betrieb -- 1.2 Aktuelle Aufgaben betrieblicher Personalarbeit -- 1.3 Beurteilung unternehmerischer Faktoren in denalten und neuen Bundesländern -- 1.4 Organisation der Personalarbeit im Kfz-Betrieb -- 2 Personalverwaltung im Kfz-Betrieb -- 2.1 Anforderungen an eine moderne Personalverwaltung -- 2.2 Personalwirtschaftliche Kennzahlen -- 2.3 Personalentlohnung im Verkaufsbereich -- 3 Fallstudie: Von der Personalplanung zur Personalbeschaffung -- 3.1 Kündigung eines Mitarbeiters - Reaktionen und Ursachenforschung -- 3.2 Praktische Ansätze zum schlanken Autohaus -- 3.3 Lean Management - Läßt sich das im Autohaus umsetzen? -- 3.4 Personalplanung -- 3.5 Interne und externe Beschaffungsmöglichkeiten -- 4 Auswahl neuer Mitarbeiter -- 4.1 Vorauswahl aufgrund eingegangener Bewerbungsunterlagen -- 4.2 Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch -- 4.3 Durchführung des Vorstellungsgesprächs -- 4.4 Nachbereitung des Vorstellungsgesprächs -- 5 Personalmarketing als zentrale Zukunftsaufgabe des Kfz-Betriebs -- 5.1 Wie gewinnen wir neue Mitarbeiter in der Zukunft? -- 5.2 Wie gewinnen Kfz-Betriebe künftig Auszubildende? Ausbildungsoffensive des ZDK -- 5.3 Einstellung eines Juniorverkäufers: Ein Praxisbeispiel -- 6 Eingliederung neuer Mitarbeiter in den Kfz-Betrieb -- 7 Weiterbildung im Autohaus -- 7.1 Forderungen an eine Personalentwicklung -- 7.2 Beispiel zum Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes -- 7.3 Wohin gehen aktuelle Trends in der Weiterbildung? -- 7.4 Outdoor-Training als Konzept -- 8 Problemlösung im Autohaus - Praxisbeispiele -- 8.1 Mitarbeiter gestalten den Unternehmenswandel -- 8.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP) -- 8.3 Personalbeurteilung und Entlohnung', '8.4 A-Klasse-Team in einem Mercedes-Benz-Autohaus -- 9 Moderation als Führungsinstrument -- 9.1 Ziele der Moderation -- 9.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Moderation -- 9.3 Ablauf einer Moderation -- 10 Personalführung im Autohaus -- 10.1 Vom Begriff zur Realität -- 10.2 Bedeutung von Einstellungen auf den Führungsprozeß -- 10.3 Bedürfnisse und Verhalten -- 10.4 Praxisbeispiel: Mitarbeiterbeurteilung und Entlohnung -- 10.5 Einstellungen und Werte -- 10.6 Führungsgrundsätze -- 10.7 Bedeutung des Betriebsklimas auf Fragen der Mitarbeiterführung -- 10.8 Lob - Bedeutung und effektives Einsetzen -- 10.9 Führungsstile auf dem Prüfstand der betrieblichen Praxis -- 10.10 Kommunikation im Betrieb -- 10.11 Führungstechniken -- 11 Praktische Führungsprobleme im Autohaus -- 11.1 Einführung der Direktannahme -- 11.2 Personalführung -- 12 Unternehmensnachfolge im Autohaus - Konfliktpotentiale und Lösungsansätze -- 13 Führen von Mitarbeitergesprächen -- 14 Ganzheitliche Unternehmensführung am Beispiel des Autohauses MOTHOR -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis', 'Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Unternehmen. Auf die Belange des Kfz-Betriebs abgestimmt, werden Themen behandelt wie: Grundlagen der modernen Personalarbeit, Personalverwaltung, Auswahl neuer Mitarbeiter, Personalmarketing als zentrale Zukunftsaufgabe, Eingliederung neuer Mitarbeiter, Weiterbildung, Moderation als Führungsinstrument. · Personalführung · Personalarbeit, -verwaltung, -marketing · Fallstudie: Von der Personalplanung zur Personalbeschaffung · Problemlösung - Praxisbeispiele · Unternehmensnachfolge']]
['gnd:4032680-9', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023864835']
['Kraftfahrzeughandel', 'Personalpolitik']
Document ### Title: ['Personalführung im Kfz-Betrieb'] ### Abstract: [['Intro -- Titelseite -- Impressum, Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen der modernen Personalarbeit -- 1.1 Bedeutung der Personalarbeit für den Kfz-Betrieb -- 1.2 Aktuelle Aufgaben betrieblicher Personalarbeit -- 1.3 Beurteilung unternehmerischer Faktoren in denalten und neuen Bundesländern -- 1.4 Organisation der Personalarbeit im Kfz-Betrieb -- 2 Personalverwaltung im Kfz-Betrieb -- 2.1 Anforderungen an eine moderne Personalverwaltung -- 2.2 Personalwirtschaftliche Kennzahlen -- 2.3 Personalentlohnung im Verkaufsbereich -- 3 Fallstudie: Von der Personalplanung zur Personalbeschaffung -- 3.1 Kündigung eines Mitarbeiters - Reaktionen und Ursachenforschung -- 3.2 Praktische Ansätze zum schlanken Autohaus -- 3.3 Lean Management - Läßt sich das im Autohaus umsetzen? -- 3.4 Personalplanung -- 3.5 Interne und externe Beschaffungsmöglichkeiten -- 4 Auswahl neuer Mitarbeiter -- 4.1 Vorauswahl aufgrund eingegangener Bewerbungsunterlagen -- 4.2 Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch -- 4.3 Durchführung des Vorstellungsgesprächs -- 4.4 Nachbereitung des Vorstellungsgesprächs -- 5 Personalmarketing als zentrale Zukunftsaufgabe des Kfz-Betriebs -- 5.1 Wie gewinnen wir neue Mitarbeiter in der Zukunft? -- 5.2 Wie gewinnen Kfz-Betriebe künftig Auszubildende? Ausbildungsoffensive des ZDK -- 5.3 Einstellung eines Juniorverkäufers: Ein Praxisbeispiel -- 6 Eingliederung neuer Mitarbeiter in den Kfz-Betrieb -- 7 Weiterbildung im Autohaus -- 7.1 Forderungen an eine Personalentwicklung -- 7.2 Beispiel zum Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes -- 7.3 Wohin gehen aktuelle Trends in der Weiterbildung? -- 7.4 Outdoor-Training als Konzept -- 8 Problemlösung im Autohaus - Praxisbeispiele -- 8.1 Mitarbeiter gestalten den Unternehmenswandel -- 8.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP) -- 8.3 Personalbeurteilung und Entlohnung', '8.4 A-Klasse-Team in einem Mercedes-Benz-Autohaus -- 9 Moderation als Führungsinstrument -- 9.1 Ziele der Moderation -- 9.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Moderation -- 9.3 Ablauf einer Moderation -- 10 Personalführung im Autohaus -- 10.1 Vom Begriff zur Realität -- 10.2 Bedeutung von Einstellungen auf den Führungsprozeß -- 10.3 Bedürfnisse und Verhalten -- 10.4 Praxisbeispiel: Mitarbeiterbeurteilung und Entlohnung -- 10.5 Einstellungen und Werte -- 10.6 Führungsgrundsätze -- 10.7 Bedeutung des Betriebsklimas auf Fragen der Mitarbeiterführung -- 10.8 Lob - Bedeutung und effektives Einsetzen -- 10.9 Führungsstile auf dem Prüfstand der betrieblichen Praxis -- 10.10 Kommunikation im Betrieb -- 10.11 Führungstechniken -- 11 Praktische Führungsprobleme im Autohaus -- 11.1 Einführung der Direktannahme -- 11.2 Personalführung -- 12 Unternehmensnachfolge im Autohaus - Konfliktpotentiale und Lösungsansätze -- 13 Führen von Mitarbeitergesprächen -- 14 Ganzheitliche Unternehmensführung am Beispiel des Autohauses MOTHOR -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis', 'Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Unternehmen. Auf die Belange des Kfz-Betriebs abgestimmt, werden Themen behandelt wie: Grundlagen der modernen Personalarbeit, Personalverwaltung, Auswahl neuer Mitarbeiter, Personalmarketing als zentrale Zukunftsaufgabe, Eingliederung neuer Mitarbeiter, Weiterbildung, Moderation als Führungsinstrument. · Personalführung · Personalarbeit, -verwaltung, -marketing · Fallstudie: Von der Personalplanung zur Personalbeschaffung · Problemlösung - Praxisbeispiele · Unternehmensnachfolge']] ### GND ID: ['gnd:4032680-9', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023864835'] ### GND class: ['Kraftfahrzeughandel', 'Personalpolitik'] <|eot_id|>
3A1023864991.jsonld
['Regelungstechnik']
[['13.1 Begriff der Regelfläche -- 14 Regelungstechnische Lösungen -- 14.1 Kontinuierlicher Proportional-Regler -- 14.2 Kontinuierlicher Integralregler -- 14.3 2-Punkt-Regler (mechanisch) -- 14.4 Prozessregler -- 14.5 Spezialregler -- 14.6 Mechatronische Systeme -- 14.7 Automatisierungssysteme -- 15 Lösungen zu den Aufgaben -- 15.1 Aufgaben zu Kapitel 3 -- 15.2 Aufgaben zu Kapitel 4 -- 15.3 Aufgaben zu Kapitel 5 -- 15.4 Aufgabe zu Kapitel 6 -- 15.5 Aufgaben zu Kapitel 7 -- 15.6 Aufgaben zu Kapitel 8 -- 15.7 Aufgaben zu Kapitel 9 -- 15.8 Aufgaben zu Kapitel 10 -- 15.9 Aufgaben zu Kapitel 11 -- 15.10 Aufgabe zu Kapitel 12 -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis', 'Das Studienbuch Regelungstechnik enthält die wissenschaftlich fundierten Grundlagen der Regelungstechnik. Die Beschreibung dynamischer, linearer und zeitinvarianter Systeme bildet eine wichtige Grundlage. Dabei ermöglicht die Beschreibung dieser Systeme im Frequenzbereich und Laplace-Bildbereich einen effizienten Reglerentwurf. Die Regelkreisbetrachtungen und Reglerentwurfsverfahren werden an praxisrelevanten Strecken demonstriert. Die experimentelle Analyse von Strecken liefert die Systemparameter zur praktischen Auslegung. Stabilitätsbetrachtungen und Optimierungskriterien runden das Lehrgebiet ab. Biographische Informationen JÜRGEN BECHTLOFF, studierte an der Technischen Universität Braunschweig Maschinenbau und promovierte dort 1992 auf dem Gebiet der Robotik. Er war anschließend in der Entwicklung der Firma Moeller in Bonn tätig, einem Hersteller von Komponenten und Systemen für die Energieverteilung und Automatisierung (Automatisierungstechnik). Seit 1998 verantwortet er an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede die Studiengänge Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Module Mechatronik, Robotik und Getriebetechnik. Er ist Dekan des Fachbereichs Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften', 'Intro -- Titel -- Impressum, Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung in die Regelungstechnik -- 1.1 Grundbegriffe der Regelungstechnik -- 1.2 Definition von Steuerung und Regelung -- 2 Signale -- 3 Systemeigenschaften -- 3.1 Dynamisches und statisches Verhalten von Systemen -- 3.2 Lineare und nichtlineare Systeme -- 3.3 Linearisierung nichtlinearer Systeme -- 3.4 Zeitvariante und zeitinvariante Systeme -- 3.5 Beschreibung von Regelkreisgliedern durch Differentialgleichungen -- 4 Modellbildung -- 4.1 Allgemeines System -- 4.2 Mechanisch-translatorisches System -- 4.3 Mechanisch-rotatorisches System -- 4.4 Elektrisches System -- 4.5 Fluidisches System -- 4.6 Thermodynamisches System -- 4.7 Systemanalogien -- 5 Darstellung von Regelkreisgliedern durchÜbertragungsfunktion und Frequenzgang -- 5.1 LaPLace-Transformation -- 6 Regelstrecken -- 6.1 Proportionale Regelstrecken -- 6.2 Integrierende Regelstrecken -- 7 Darstellung des Frequenzgangesim Bode-Diagramm -- 7.1 Konstruktion eines Bode-Diagramms -- 8 Signalflusspläne -- 8.1 Übertragungsblöcke -- 8.2 Verknüpfungselemente -- 8.3 Verknüpfungs- und Vereinfachungsregeln -- 8.4 Umformung von Signalflussplänen -- 8.5 Anwendungen -- 9 Regelkreis -- 9.1 Verhalten des Regelkreises bei einer Eingangsgröße -- 9.2 Untersuchung von Regelkreisstrukturen -- 10 Regler -- 10.1 PID-Regler -- 10.2 Analytische Regler -- 10.3 Kaskadenregelung -- 10.4 Schaltende Regler -- 11 Identifikation von Strecken -- 11.1 Experimentelle Analyse mit sprungförmiger Anregung -- 11.2 Identifikation von Intergral-Elementen mit Verzögerungen (PITn) -- 11.3 Identifikation von Proportional-Differential-Elementen mit Verzögerung 1. Ordnung (PDT1) -- 12 Stabilität von Regelkreisen -- 12.1 Definition der Stabilität -- 12.2 Stabilitätskriterium nach hurwitZ -- 12.3 nyquist-Kriterium -- 13 Optimierung von Regelkreisen']]
['gnd:1014357233', 'gnd:4076594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023864991']
['Bechtloff, Jürgen', 'Regelungstechnik']
Document ### Title: ['Regelungstechnik'] ### Abstract: [['13.1 Begriff der Regelfläche -- 14 Regelungstechnische Lösungen -- 14.1 Kontinuierlicher Proportional-Regler -- 14.2 Kontinuierlicher Integralregler -- 14.3 2-Punkt-Regler (mechanisch) -- 14.4 Prozessregler -- 14.5 Spezialregler -- 14.6 Mechatronische Systeme -- 14.7 Automatisierungssysteme -- 15 Lösungen zu den Aufgaben -- 15.1 Aufgaben zu Kapitel 3 -- 15.2 Aufgaben zu Kapitel 4 -- 15.3 Aufgaben zu Kapitel 5 -- 15.4 Aufgabe zu Kapitel 6 -- 15.5 Aufgaben zu Kapitel 7 -- 15.6 Aufgaben zu Kapitel 8 -- 15.7 Aufgaben zu Kapitel 9 -- 15.8 Aufgaben zu Kapitel 10 -- 15.9 Aufgaben zu Kapitel 11 -- 15.10 Aufgabe zu Kapitel 12 -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis', 'Das Studienbuch Regelungstechnik enthält die wissenschaftlich fundierten Grundlagen der Regelungstechnik. Die Beschreibung dynamischer, linearer und zeitinvarianter Systeme bildet eine wichtige Grundlage. Dabei ermöglicht die Beschreibung dieser Systeme im Frequenzbereich und Laplace-Bildbereich einen effizienten Reglerentwurf. Die Regelkreisbetrachtungen und Reglerentwurfsverfahren werden an praxisrelevanten Strecken demonstriert. Die experimentelle Analyse von Strecken liefert die Systemparameter zur praktischen Auslegung. Stabilitätsbetrachtungen und Optimierungskriterien runden das Lehrgebiet ab. Biographische Informationen JÜRGEN BECHTLOFF, studierte an der Technischen Universität Braunschweig Maschinenbau und promovierte dort 1992 auf dem Gebiet der Robotik. Er war anschließend in der Entwicklung der Firma Moeller in Bonn tätig, einem Hersteller von Komponenten und Systemen für die Energieverteilung und Automatisierung (Automatisierungstechnik). Seit 1998 verantwortet er an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede die Studiengänge Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Module Mechatronik, Robotik und Getriebetechnik. Er ist Dekan des Fachbereichs Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften', 'Intro -- Titel -- Impressum, Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung in die Regelungstechnik -- 1.1 Grundbegriffe der Regelungstechnik -- 1.2 Definition von Steuerung und Regelung -- 2 Signale -- 3 Systemeigenschaften -- 3.1 Dynamisches und statisches Verhalten von Systemen -- 3.2 Lineare und nichtlineare Systeme -- 3.3 Linearisierung nichtlinearer Systeme -- 3.4 Zeitvariante und zeitinvariante Systeme -- 3.5 Beschreibung von Regelkreisgliedern durch Differentialgleichungen -- 4 Modellbildung -- 4.1 Allgemeines System -- 4.2 Mechanisch-translatorisches System -- 4.3 Mechanisch-rotatorisches System -- 4.4 Elektrisches System -- 4.5 Fluidisches System -- 4.6 Thermodynamisches System -- 4.7 Systemanalogien -- 5 Darstellung von Regelkreisgliedern durchÜbertragungsfunktion und Frequenzgang -- 5.1 LaPLace-Transformation -- 6 Regelstrecken -- 6.1 Proportionale Regelstrecken -- 6.2 Integrierende Regelstrecken -- 7 Darstellung des Frequenzgangesim Bode-Diagramm -- 7.1 Konstruktion eines Bode-Diagramms -- 8 Signalflusspläne -- 8.1 Übertragungsblöcke -- 8.2 Verknüpfungselemente -- 8.3 Verknüpfungs- und Vereinfachungsregeln -- 8.4 Umformung von Signalflussplänen -- 8.5 Anwendungen -- 9 Regelkreis -- 9.1 Verhalten des Regelkreises bei einer Eingangsgröße -- 9.2 Untersuchung von Regelkreisstrukturen -- 10 Regler -- 10.1 PID-Regler -- 10.2 Analytische Regler -- 10.3 Kaskadenregelung -- 10.4 Schaltende Regler -- 11 Identifikation von Strecken -- 11.1 Experimentelle Analyse mit sprungförmiger Anregung -- 11.2 Identifikation von Intergral-Elementen mit Verzögerungen (PITn) -- 11.3 Identifikation von Proportional-Differential-Elementen mit Verzögerung 1. Ordnung (PDT1) -- 12 Stabilität von Regelkreisen -- 12.1 Definition der Stabilität -- 12.2 Stabilitätskriterium nach hurwitZ -- 12.3 nyquist-Kriterium -- 13 Optimierung von Regelkreisen']] ### GND ID: ['gnd:1014357233', 'gnd:4076594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023864991'] ### GND class: ['Bechtloff, Jürgen', 'Regelungstechnik'] <|eot_id|>
3A1023998688.jsonld
['Islam in Europa : Begegnungen, Konflikte und Lösungen']
['Mit ihren fachwissenschaftlichen und -didaktischen Ansätzen trägt die Islamische Religionspädagogik dazu bei, dass eine konstruktive und sachliche Auseinandersetzungmit dem Thema Islam im europäischen Kontext ermöglicht wird. Hinterfragt werden dazu sowohl das islamische Traditionsverständnis als auch die eurozentrische Perspektive. Gesellschaftlich stark diskutierte Themen wie etwa Frauenrollen oder die Beziehungdes Islam zur Gewalt, sowie der Umgang mit religiösen Minderheiten in der islamischen Welt werden in diesem Buch ebenso behandelt wie die islamische Mystik, der, gemessen an ihrer Rolle innerhalb der islamischen Tradition, ein hoher Stellenwert zukommen müsste. Zudem werden im Sinne einer pluralitäts- und kontingenzbewussten Religionspädagogik Möglichkeiten zur Bildung und Förderung interreligiöser Kompetenz aufgezeigt. Dadurch möchte dieser Band dazu beitragen, dem Fremden und Anderen nicht mit Angst, sondern mit Offenheit und Neugierde zu begegnen und Veränderungen im eigenen und tradierten Denken zuzulassen.']
['gnd:1031178864', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4296178-6', 'gnd:4335198-0', 'gnd:7637858-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023998688']
['Sejdini, Zekirija', 'Europa', 'Islam', 'Religiöser Pluralismus', 'Islamische Theologie', 'Islamische Religionspädagogik']
Document ### Title: ['Islam in Europa : Begegnungen, Konflikte und Lösungen'] ### Abstract: ['Mit ihren fachwissenschaftlichen und -didaktischen Ansätzen trägt die Islamische Religionspädagogik dazu bei, dass eine konstruktive und sachliche Auseinandersetzungmit dem Thema Islam im europäischen Kontext ermöglicht wird. Hinterfragt werden dazu sowohl das islamische Traditionsverständnis als auch die eurozentrische Perspektive. Gesellschaftlich stark diskutierte Themen wie etwa Frauenrollen oder die Beziehungdes Islam zur Gewalt, sowie der Umgang mit religiösen Minderheiten in der islamischen Welt werden in diesem Buch ebenso behandelt wie die islamische Mystik, der, gemessen an ihrer Rolle innerhalb der islamischen Tradition, ein hoher Stellenwert zukommen müsste. Zudem werden im Sinne einer pluralitäts- und kontingenzbewussten Religionspädagogik Möglichkeiten zur Bildung und Förderung interreligiöser Kompetenz aufgezeigt. Dadurch möchte dieser Band dazu beitragen, dem Fremden und Anderen nicht mit Angst, sondern mit Offenheit und Neugierde zu begegnen und Veränderungen im eigenen und tradierten Denken zuzulassen.'] ### GND ID: ['gnd:1031178864', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4296178-6', 'gnd:4335198-0', 'gnd:7637858-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1023998688'] ### GND class: ['Sejdini, Zekirija', 'Europa', 'Islam', 'Religiöser Pluralismus', 'Islamische Theologie', 'Islamische Religionspädagogik'] <|eot_id|>
3A102409992X.jsonld
['Weltbilder und Weltordnung : Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen']
['Das Lehrbuch Weltbilder und Weltordnung, das für die fünfte Auflage von Gert Krell und Peter Schlotter völlig neu bearbeitet wurde, behandelt zentrale Theorien aus dem Fachgebiet der Internationalen Beziehungen (IB): Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Marxismus, Feminismus, Konstruktivismus und - als Besonderheit - Politisch-psychologische Theorien. Vorangestellt sind vier Kapitel über grundlegende Voraussetzungen für das Verständnis der Internationalen Beziehungen, u.a. über Globalisierung, Moderne, Kapitalismus, Staaten bzw. Nationen und Völkerrecht. Im Schlusskapitel plädieren Krell und Schlotter für eine Theorie der Internationalen Beziehungen, die den Anspruch, globale Prozesse erklären zu können, ernst nimmt und dabei Sichtweisen aus anderen Weltregionen einbezieht. Die Autoren greifen neben der Fachliteratur im engeren Sinne vermehrt auf historische und soziologische Studien zurück und berücksichtigen ausführlich ökonomische Aspekte der internationalen Beziehungen.„Nach wie vor eine der besten deutschsprachigen Einführungen in die Internationalen Beziehungen: zugänglich, didaktisch durchdacht und zugleich an den neueren Entwicklungen des Faches orientiert.“Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main']
['gnd:124887678', 'gnd:128470836', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4072885-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102409992X']
['Schlotter, Peter', 'Krell, Gert', 'Theorie', 'Internationale Politik']
Document ### Title: ['Weltbilder und Weltordnung : Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch Weltbilder und Weltordnung, das für die fünfte Auflage von Gert Krell und Peter Schlotter völlig neu bearbeitet wurde, behandelt zentrale Theorien aus dem Fachgebiet der Internationalen Beziehungen (IB): Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Marxismus, Feminismus, Konstruktivismus und - als Besonderheit - Politisch-psychologische Theorien. Vorangestellt sind vier Kapitel über grundlegende Voraussetzungen für das Verständnis der Internationalen Beziehungen, u.a. über Globalisierung, Moderne, Kapitalismus, Staaten bzw. Nationen und Völkerrecht. Im Schlusskapitel plädieren Krell und Schlotter für eine Theorie der Internationalen Beziehungen, die den Anspruch, globale Prozesse erklären zu können, ernst nimmt und dabei Sichtweisen aus anderen Weltregionen einbezieht. Die Autoren greifen neben der Fachliteratur im engeren Sinne vermehrt auf historische und soziologische Studien zurück und berücksichtigen ausführlich ökonomische Aspekte der internationalen Beziehungen.„Nach wie vor eine der besten deutschsprachigen Einführungen in die Internationalen Beziehungen: zugänglich, didaktisch durchdacht und zugleich an den neueren Entwicklungen des Faches orientiert.“Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main'] ### GND ID: ['gnd:124887678', 'gnd:128470836', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4072885-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102409992X'] ### GND class: ['Schlotter, Peter', 'Krell, Gert', 'Theorie', 'Internationale Politik'] <|eot_id|>
3A1024118657.jsonld
['Liebe macht Anders : Roman']
['Anders ist neu in der Klasse. Er sieht super aus, ist nachdenklich, geheimnisvoll, ein wenig schüchtern, witzig und ganz anders als die anderen Jungs IBM finden zumindest die Mädels und allen voran Sanne. Schon bald funkt es zwischen den beiden. Das passt Robert, dem bisher unangefochtenen Klassenking und Ex-Freund von Sanne, überhaupt nicht. Robert macht sich auf die Suche, ob er irgendwas findet, womit er Anders an den Karren fahren kann IBM und sucht natürlich im Netz. Aber erstmal findet er nichts. Gar nichts! Und als er dann doch was findet, da wird es richtig gefährlich IBM und das nicht nur für Anders ICY (Verlagstext). Ab 13']
['gnd:11551614X', 'gnd:4013752-1', 'gnd:4273138-0', 'gnd:4290802-4', 'gnd:4456599-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024118657']
['Fessel, Karen-Susan', 'Eifersucht', 'Schädigung', 'Männliche Jugend', 'Gefährlichkeit']
Document ### Title: ['Liebe macht Anders : Roman'] ### Abstract: ['Anders ist neu in der Klasse. Er sieht super aus, ist nachdenklich, geheimnisvoll, ein wenig schüchtern, witzig und ganz anders als die anderen Jungs IBM finden zumindest die Mädels und allen voran Sanne. Schon bald funkt es zwischen den beiden. Das passt Robert, dem bisher unangefochtenen Klassenking und Ex-Freund von Sanne, überhaupt nicht. Robert macht sich auf die Suche, ob er irgendwas findet, womit er Anders an den Karren fahren kann IBM und sucht natürlich im Netz. Aber erstmal findet er nichts. Gar nichts! Und als er dann doch was findet, da wird es richtig gefährlich IBM und das nicht nur für Anders ICY (Verlagstext). Ab 13'] ### GND ID: ['gnd:11551614X', 'gnd:4013752-1', 'gnd:4273138-0', 'gnd:4290802-4', 'gnd:4456599-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024118657'] ### GND class: ['Fessel, Karen-Susan', 'Eifersucht', 'Schädigung', 'Männliche Jugend', 'Gefährlichkeit'] <|eot_id|>
3A1024118967.jsonld
['Zwei Flaneure in Berlin : auf den Spuren von Franz Hessel und Walter Benjamin']
['"Es kamen die berliner Jahre, in denen der beste Teil meiner Freundschaft mit Hessel sich in vielen Gesprächen aus dem Passagenprojekt nährte", schrieb Walter Benjamin 1935 an Theodor W. Adorno über Franz Hessel. Der Philosoph Benjamin lernte den Rowohlt-Lektor Hessel 1923 kennen, woraus eine lebenslange Freundschaft entstand. Hessel gab die Zeitschrift Vers und Prosa heraus, in der Benjamin Übertragungen von Baudelaire-Gedichten veröffentlichte, beide übersetzten gemeinsam Prousts À la recherche du temps perdu. Neben dem Interesse an französischer Literatur verband beide auch die "Flanerie". Ausgehend vom Gebäude des früheren Joachimsthalschen Gymnasiums in der heutigen Bundesallee, sucht der Autor spazierend einige für die beiden Flaneure biografisch bedeutsame Orte auf, um ihr Leben und Werk im "Industriegebiet der Intelligenz" zu rekonstruieren, dem urbanen Raum im Berliner Westen, in dem ein Grossteil der Berliner Literatur- und Künstlerszene lebte und arbeitete. Dabei wird auch auf einige ihrer renommierten Wegbegleiter wie Bertolt Brecht, Marlene Dietrich oder Kurt Tucholsky eingegangen. Es waren die wenigen Jahre, in denen Kultur und Literatur in Berlin blühten, bevor der Machtantritt der Nationalsozialisten Verfolgung und Exil bedeuteten']
['gnd:118509039', 'gnd:118881280', 'gnd:119073331', 'gnd:1200873270', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4035947-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024118967']
['Benjamin, Walter 1892-1940', 'Hessel, Franz 1880-1941', 'Bucovich, Mario', 'Erdmann, Gerd-Rüdiger', 'Berlin', 'Literarische Stätte']
Document ### Title: ['Zwei Flaneure in Berlin : auf den Spuren von Franz Hessel und Walter Benjamin'] ### Abstract: ['"Es kamen die berliner Jahre, in denen der beste Teil meiner Freundschaft mit Hessel sich in vielen Gesprächen aus dem Passagenprojekt nährte", schrieb Walter Benjamin 1935 an Theodor W. Adorno über Franz Hessel. Der Philosoph Benjamin lernte den Rowohlt-Lektor Hessel 1923 kennen, woraus eine lebenslange Freundschaft entstand. Hessel gab die Zeitschrift Vers und Prosa heraus, in der Benjamin Übertragungen von Baudelaire-Gedichten veröffentlichte, beide übersetzten gemeinsam Prousts À la recherche du temps perdu. Neben dem Interesse an französischer Literatur verband beide auch die "Flanerie". Ausgehend vom Gebäude des früheren Joachimsthalschen Gymnasiums in der heutigen Bundesallee, sucht der Autor spazierend einige für die beiden Flaneure biografisch bedeutsame Orte auf, um ihr Leben und Werk im "Industriegebiet der Intelligenz" zu rekonstruieren, dem urbanen Raum im Berliner Westen, in dem ein Grossteil der Berliner Literatur- und Künstlerszene lebte und arbeitete. Dabei wird auch auf einige ihrer renommierten Wegbegleiter wie Bertolt Brecht, Marlene Dietrich oder Kurt Tucholsky eingegangen. Es waren die wenigen Jahre, in denen Kultur und Literatur in Berlin blühten, bevor der Machtantritt der Nationalsozialisten Verfolgung und Exil bedeuteten'] ### GND ID: ['gnd:118509039', 'gnd:118881280', 'gnd:119073331', 'gnd:1200873270', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4035947-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024118967'] ### GND class: ['Benjamin, Walter 1892-1940', 'Hessel, Franz 1880-1941', 'Bucovich, Mario', 'Erdmann, Gerd-Rüdiger', 'Berlin', 'Literarische Stätte'] <|eot_id|>
3A1024120759.jsonld
['Nicht schwul : die homosexuelle Zutat zur Erschaffung des "normalen" Mannes']
['Wo immer Männer unter sich sind, kommt irgendwann mannmännlicher Sex ins Spiel, sei es in Studentenverbindungen, beim Militär, im Gefängnis oder einfach unter guten Kumpels. Handelt es sich dabei um Ausrutscher, die nichts zu bedeuten haben, oder um eine unverzichtbare »Zutat« zur heterosexuellen Persönlichkeit? Jane Ward zeigt, dass die Begriffe hetero- und homosexuell nur wenig über Art und Ausmaß der tatsächlich praktizierten Sexualität aussagen, ja, dass diese streng binäre Unterscheidung der Realität nicht wirklich gerecht wird. Auch wenn amerikanische und europäische Männlichkeiten offenbar deutliche Unterschiede aufweisen: Ein erfrischender Beitrag zur Genderdebatte, der den Kern emanzipatorischer Politik berührt.']
['gnd:1064738141', 'gnd:1077043430', 'gnd:1181957869', 'gnd:4006963-1', 'gnd:4025798-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116484-2', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4132038-4', 'gnd:4139085-4', 'gnd:4159748-5', 'gnd:4168468-0', 'gnd:4181116-1', 'gnd:4563270-4', 'gnd:7568353-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024120759']
['Männerschwarm Verlag', 'Ward, Jane', 'Luboschik, Stefan', 'Bisexualität', 'Homosexualität', 'Jugend', 'Mann', 'USA', 'Sexualnorm', 'Sexualverhalten', 'Körpererfahrung', 'Männlichkeit', 'Weiße', 'Männerbild', 'Heterosexualität', 'Männerfreundschaft', 'Geschlechtsidentität', 'Soziale Konstruktion', 'Sexuelle Orientierung']
Document ### Title: ['Nicht schwul : die homosexuelle Zutat zur Erschaffung des "normalen" Mannes'] ### Abstract: ['Wo immer Männer unter sich sind, kommt irgendwann mannmännlicher Sex ins Spiel, sei es in Studentenverbindungen, beim Militär, im Gefängnis oder einfach unter guten Kumpels. Handelt es sich dabei um Ausrutscher, die nichts zu bedeuten haben, oder um eine unverzichtbare »Zutat« zur heterosexuellen Persönlichkeit? Jane Ward zeigt, dass die Begriffe hetero- und homosexuell nur wenig über Art und Ausmaß der tatsächlich praktizierten Sexualität aussagen, ja, dass diese streng binäre Unterscheidung der Realität nicht wirklich gerecht wird. Auch wenn amerikanische und europäische Männlichkeiten offenbar deutliche Unterschiede aufweisen: Ein erfrischender Beitrag zur Genderdebatte, der den Kern emanzipatorischer Politik berührt.'] ### GND ID: ['gnd:1064738141', 'gnd:1077043430', 'gnd:1181957869', 'gnd:4006963-1', 'gnd:4025798-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116484-2', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4132038-4', 'gnd:4139085-4', 'gnd:4159748-5', 'gnd:4168468-0', 'gnd:4181116-1', 'gnd:4563270-4', 'gnd:7568353-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024120759'] ### GND class: ['Männerschwarm Verlag', 'Ward, Jane', 'Luboschik, Stefan', 'Bisexualität', 'Homosexualität', 'Jugend', 'Mann', 'USA', 'Sexualnorm', 'Sexualverhalten', 'Körpererfahrung', 'Männlichkeit', 'Weiße', 'Männerbild', 'Heterosexualität', 'Männerfreundschaft', 'Geschlechtsidentität', 'Soziale Konstruktion', 'Sexuelle Orientierung'] <|eot_id|>
3A102412164X.jsonld
['Demokratiewerkstatt für die Grundschule : fächerübergreifende Praxismaterialien zur Demokratieerziehung und zur Förderung von Mitbestimmung']
['Demokratiewerkstatt in der Grundschule. Das Thema "Demokratie" zieht sich als roter Faden durch die Lehrpläne: In den fächerübergreifenden Erziehungszielen wird die Bedeutung von Demokratie und deren Umsetzung im Schulalltag immer wieder betont, ebenso im Fachlehrplan Sachunterricht. Darüber hinaus ist es ein wichtiges gesellschaftliches Thema! Demokratie altersgemäß vermitteln. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, den Kindern der 2. bis 4. Klasse die Grundsätze der Demokratie und demokratische Prozesse näherzubringen - methodisch abwechslungsreich als Werkstatt und ganz praktisch im Schulalltag bei der Klassensprecherwahl. Die übersichtlichen Angaben Klassenstufenempfehlung, Material, Durchführung und Differenzierung erleichtern die Vorbereitung, sodass Sie auf schnellem Weg altersgerechte und abwechslungsreiche Einheiten durchführen können. Demokratische Grundsätze im Unterricht. Die handlungsorientierten und fächerübergreifenden Materialien machen demokratische Grundsätze in allen Lebensbereichen für die Schüler verständlich und erlebbar. So wird Demokratie ein Teil des Unterrichts!']
['gnd:1028055145', 'gnd:111586467X', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4051158-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102412164X']
['Auer Verlag', 'Segmüller-Schwaiger, Silvia', 'Demokratie', 'Grundschule', 'Sachunterricht']
Document ### Title: ['Demokratiewerkstatt für die Grundschule : fächerübergreifende Praxismaterialien zur Demokratieerziehung und zur Förderung von Mitbestimmung'] ### Abstract: ['Demokratiewerkstatt in der Grundschule. Das Thema "Demokratie" zieht sich als roter Faden durch die Lehrpläne: In den fächerübergreifenden Erziehungszielen wird die Bedeutung von Demokratie und deren Umsetzung im Schulalltag immer wieder betont, ebenso im Fachlehrplan Sachunterricht. Darüber hinaus ist es ein wichtiges gesellschaftliches Thema! Demokratie altersgemäß vermitteln. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, den Kindern der 2. bis 4. Klasse die Grundsätze der Demokratie und demokratische Prozesse näherzubringen - methodisch abwechslungsreich als Werkstatt und ganz praktisch im Schulalltag bei der Klassensprecherwahl. Die übersichtlichen Angaben Klassenstufenempfehlung, Material, Durchführung und Differenzierung erleichtern die Vorbereitung, sodass Sie auf schnellem Weg altersgerechte und abwechslungsreiche Einheiten durchführen können. Demokratische Grundsätze im Unterricht. Die handlungsorientierten und fächerübergreifenden Materialien machen demokratische Grundsätze in allen Lebensbereichen für die Schüler verständlich und erlebbar. So wird Demokratie ein Teil des Unterrichts!'] ### GND ID: ['gnd:1028055145', 'gnd:111586467X', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4051158-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102412164X'] ### GND class: ['Auer Verlag', 'Segmüller-Schwaiger, Silvia', 'Demokratie', 'Grundschule', 'Sachunterricht'] <|eot_id|>
3A1024123723.jsonld
['Religionsrecht : eine Einführung in das jüdische, christliche und islamische Recht']
['Dieses Buch enthält eine Einführung in das jüdische, das römisch-katholische, das reformierte und das islamische Recht. Dargestellt werden bei jedem religiösen Rechtssystem die Quellen und die historische Entwicklung, die Institutionen der Rechtspflege sowie die wichtigsten Sachgebiete. Für die 2. Auflage wurden neue Forschungsergebnisse und Rechtsentwicklungen eingearbeitet und ein vergleichendes Schlusskapitel angefügt. Das mit akademischer Offenheit verfasste Werk richtet sich an Studierende wie Forscher der Rechts- und Religionswissenschaften und Theologie, ebenso an alle, die an ökumenischen und interreligiösen Fragen interessiert sind.']
['gnd:1043522069', 'gnd:1064209831', 'gnd:112537733X', 'gnd:1151921939', 'gnd:121181731', 'gnd:143732773', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4030746-3', 'gnd:4073199-6', 'gnd:4333033-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024123723']
['Bleisch Bouzar, Petra', 'Schulthess Juristische Medien', 'Bollag, David', 'Islamisches Recht', 'Pahud de Mortanges, René', 'Tappenbeck, Christian R.', 'Evangelische Kirche', 'Kirchenrecht', 'Kanonisches Recht', 'Jüdisches Recht']
Document ### Title: ['Religionsrecht : eine Einführung in das jüdische, christliche und islamische Recht'] ### Abstract: ['Dieses Buch enthält eine Einführung in das jüdische, das römisch-katholische, das reformierte und das islamische Recht. Dargestellt werden bei jedem religiösen Rechtssystem die Quellen und die historische Entwicklung, die Institutionen der Rechtspflege sowie die wichtigsten Sachgebiete. Für die 2. Auflage wurden neue Forschungsergebnisse und Rechtsentwicklungen eingearbeitet und ein vergleichendes Schlusskapitel angefügt. Das mit akademischer Offenheit verfasste Werk richtet sich an Studierende wie Forscher der Rechts- und Religionswissenschaften und Theologie, ebenso an alle, die an ökumenischen und interreligiösen Fragen interessiert sind.'] ### GND ID: ['gnd:1043522069', 'gnd:1064209831', 'gnd:112537733X', 'gnd:1151921939', 'gnd:121181731', 'gnd:143732773', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4030746-3', 'gnd:4073199-6', 'gnd:4333033-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024123723'] ### GND class: ['Bleisch Bouzar, Petra', 'Schulthess Juristische Medien', 'Bollag, David', 'Islamisches Recht', 'Pahud de Mortanges, René', 'Tappenbeck, Christian R.', 'Evangelische Kirche', 'Kirchenrecht', 'Kanonisches Recht', 'Jüdisches Recht'] <|eot_id|>
3A1024124371.jsonld
['Mein Weg in das IoT : Schritt für Schritt in das Internet of Things - mit vielen praktischen Beispielen']
['IoT (Internet der Dinge) bezeichnet die kommende Struktur der Informationsgesellschaft, die für die Gesellschaft viele Vorteile bringen soll. Literatur zum Thema IoT ist bisher wenig besprochen worden: E. Bartmann gibt eine Einführung in Programmierwerkzeuge für IoT-Anwendungen, St. Hüwe und F. Schäffer führen anhand von Beispielen in die Programmierung mittels Windows 10 IoT Core, gestützt auf den Rasperry Pi ein, N. Dhanjani weist auf Sicherheitslücken hin und skizziert Sicherheitsfunktionen. Der Verfasser dieses Buchs plant eine Einführung in das Thema IoT in einer Serie von kleinen Demo-Programmen (in Arduino-C), die leicht variiert und so an eigene Bedürfnisse angepasst werden können. Das Buch hier fasst die ersten 24 Folgen dieser Serie kompakt zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf Hilfen wie z.B Cloud-Services, embedded Webserver, Übertragungsprotokolle ... Einzelnen Projekten (z.B. Lampenschaltung) nähert man sich am besten über den Quellcode im Netz']
['gnd:1145336337', 'gnd:1152270559', 'gnd:1156719631', 'gnd:1163545295', 'gnd:4016862-1', 'gnd:4160072-1', 'gnd:7713781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024124371']
['MQTT', 'Node-RED', 'Mikrocontroller ESP32', 'Nickel, Jens', 'Fernsteuerung', 'Hobbyelektronik', 'Internet der Dinge']
Document ### Title: ['Mein Weg in das IoT : Schritt für Schritt in das Internet of Things - mit vielen praktischen Beispielen'] ### Abstract: ['IoT (Internet der Dinge) bezeichnet die kommende Struktur der Informationsgesellschaft, die für die Gesellschaft viele Vorteile bringen soll. Literatur zum Thema IoT ist bisher wenig besprochen worden: E. Bartmann gibt eine Einführung in Programmierwerkzeuge für IoT-Anwendungen, St. Hüwe und F. Schäffer führen anhand von Beispielen in die Programmierung mittels Windows 10 IoT Core, gestützt auf den Rasperry Pi ein, N. Dhanjani weist auf Sicherheitslücken hin und skizziert Sicherheitsfunktionen. Der Verfasser dieses Buchs plant eine Einführung in das Thema IoT in einer Serie von kleinen Demo-Programmen (in Arduino-C), die leicht variiert und so an eigene Bedürfnisse angepasst werden können. Das Buch hier fasst die ersten 24 Folgen dieser Serie kompakt zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf Hilfen wie z.B Cloud-Services, embedded Webserver, Übertragungsprotokolle ... Einzelnen Projekten (z.B. Lampenschaltung) nähert man sich am besten über den Quellcode im Netz'] ### GND ID: ['gnd:1145336337', 'gnd:1152270559', 'gnd:1156719631', 'gnd:1163545295', 'gnd:4016862-1', 'gnd:4160072-1', 'gnd:7713781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024124371'] ### GND class: ['MQTT', 'Node-RED', 'Mikrocontroller ESP32', 'Nickel, Jens', 'Fernsteuerung', 'Hobbyelektronik', 'Internet der Dinge'] <|eot_id|>
3A1024131467.jsonld
['Excel 2019 : das Kompendium']
['Mit der hier vorliegenden Auflage führt der Excel-Autor Ignatz Schels in die Version 2019 des Tabellenkalkulationsprogramms Excel ein. Struktur und Aufbau des Buchs sind unverändert. Gut verständliche und klar strukturierte Inhalte erklären Einsteigern wie auch Fortgeschrittenen alle Programmfunktionen. Die zahlreichen farbigen Screenshots, Abbildungen und Texte wurden den Neuerungen der Software angepasst. Da die Ausgabe im Softcover vorliegt, ist sie deutlich günstiger. Das im Anhang befindliche Stichwortverzeichnis macht eine Nutzung als Nachschlagewerk möglich. Das Kompendium ist auch für Office 365 nutzbar, da der Funktionsumfang identisch ist. Ausserdem stehen alle Übungen, Beispiele und Makros zum Download auf der Webseite des Autors bereit. Als Alternative oder neben den Werken von Helmut Vonhoegen. Da Excel 2019 nur noch für Windows 10 einsetzbar ist, es aber noch zahlreiche Windows 7 und 8 Nutzer gibt, bleibt der Vorgänger bestandsrelevant']
['gnd:115382135', 'gnd:1176064932', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024131467']
['Schels, Ignatz', 'Excel 2019']
Document ### Title: ['Excel 2019 : das Kompendium'] ### Abstract: ['Mit der hier vorliegenden Auflage führt der Excel-Autor Ignatz Schels in die Version 2019 des Tabellenkalkulationsprogramms Excel ein. Struktur und Aufbau des Buchs sind unverändert. Gut verständliche und klar strukturierte Inhalte erklären Einsteigern wie auch Fortgeschrittenen alle Programmfunktionen. Die zahlreichen farbigen Screenshots, Abbildungen und Texte wurden den Neuerungen der Software angepasst. Da die Ausgabe im Softcover vorliegt, ist sie deutlich günstiger. Das im Anhang befindliche Stichwortverzeichnis macht eine Nutzung als Nachschlagewerk möglich. Das Kompendium ist auch für Office 365 nutzbar, da der Funktionsumfang identisch ist. Ausserdem stehen alle Übungen, Beispiele und Makros zum Download auf der Webseite des Autors bereit. Als Alternative oder neben den Werken von Helmut Vonhoegen. Da Excel 2019 nur noch für Windows 10 einsetzbar ist, es aber noch zahlreiche Windows 7 und 8 Nutzer gibt, bleibt der Vorgänger bestandsrelevant'] ### GND ID: ['gnd:115382135', 'gnd:1176064932', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024131467'] ### GND class: ['Schels, Ignatz', 'Excel 2019'] <|eot_id|>
3A1024132110.jsonld
['Excel - Formeln und Funktionen : für die Versionen 2007 bis 2019']
['Die aktualisierte Neuauflage des praxisorientierten Lösungsbuchs behandelt nun die aktuell eingesetzten Versionen Excel 2007 bis 2019, wobei stets von der 2019er-Version ausgegangen wird (mit Erläuterungen zu den Versionsunterschieden). Noch immer ein "hilfreicher Ratgeber", bietet der Band über 600 Formeln und mehr als 500 praxisbezogene Fragestellungen mit entsprechenden Lösungsvorschlägen. Weiterhin ausgestattet mit tief gegliedertem Inhaltsverzeichnis sowie Beispieldateien in einem Download-Bereich. Geeignet sowohl für "ambitionierte Anfänger" als auch für Fortgeschrittene ist es doch ein Praxisratgeber für Anwender, keine Einführung in das Excel-Programm mit Hintergrundinformationen. Aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses (nützliches rund 600 Seiten dickes Buch für ca. 20 Euro) allen Bibliotheken für den Grundbestand empfohlen - zur Erstanschaffung oder als Ersatz. Vorgängerband kann auslaufen']
['gnd:1033603678', 'gnd:1102372706', 'gnd:132249251', 'gnd:133292193', 'gnd:4138932-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024132110']
['Sproll, Bernhard', 'Louha, Mourad', 'Erb, Hartmut', 'Eckl, Alois', 'EXCEL']
Document ### Title: ['Excel - Formeln und Funktionen : für die Versionen 2007 bis 2019'] ### Abstract: ['Die aktualisierte Neuauflage des praxisorientierten Lösungsbuchs behandelt nun die aktuell eingesetzten Versionen Excel 2007 bis 2019, wobei stets von der 2019er-Version ausgegangen wird (mit Erläuterungen zu den Versionsunterschieden). Noch immer ein "hilfreicher Ratgeber", bietet der Band über 600 Formeln und mehr als 500 praxisbezogene Fragestellungen mit entsprechenden Lösungsvorschlägen. Weiterhin ausgestattet mit tief gegliedertem Inhaltsverzeichnis sowie Beispieldateien in einem Download-Bereich. Geeignet sowohl für "ambitionierte Anfänger" als auch für Fortgeschrittene ist es doch ein Praxisratgeber für Anwender, keine Einführung in das Excel-Programm mit Hintergrundinformationen. Aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses (nützliches rund 600 Seiten dickes Buch für ca. 20 Euro) allen Bibliotheken für den Grundbestand empfohlen - zur Erstanschaffung oder als Ersatz. Vorgängerband kann auslaufen'] ### GND ID: ['gnd:1033603678', 'gnd:1102372706', 'gnd:132249251', 'gnd:133292193', 'gnd:4138932-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024132110'] ### GND class: ['Sproll, Bernhard', 'Louha, Mourad', 'Erb, Hartmut', 'Eckl, Alois', 'EXCEL'] <|eot_id|>
3A1024132455.jsonld
['Ansichten der Revolte : Hannover 1967-1969']
['Verlagsinfo:L Die Publikation stellt in lockerer Aufsatzform das Geschehen der Jahre 1967 bis 1969/70 in Hannover aus historischer und politischer Sicht dar, unter Einschluss der Vor- und Nachgeschichte von der ersten Grossen Koalition und den Anfängen der Ausserparlamentarischen Opposition (APO) 1966 bis zur Auflösung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und der Aufsplitterung der APO in viele einander bekämpfende Gruppierungen zu Beginn der 1970er Jahre. Im Zentrum stehen die politischen Ereignisse von der Erschiessung Benno Ohnesorgs über die Osterunruhen nach dem Attentat auf Rudi Dutschke bis zur Rote-Punkt-Aktion 1969. Neben dem SDS werden auch andere politische Organisationen wie SHB und SDAJ sowie die Verbindung der Studentenbewegung mit der Jungarbeiter- und Schülerbewegung in den Blick genommen. Mit Hannover verbundenen Persönlichkeiten wie Peter von Oertzen, Hans Mayer und Peter Brückner sind eigene Beiträge gewidmet. Nicht vergessen werden Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst und der Popmusik. Zu den 22 Autoren zählen Akteure der Zeit ebenso wie Historiker und Soziologen. Die Publikation enthält zahlreiche Bilder, darunter viele bislang unbekannte. Ausstellung und Publikation vermitteln in konzentrierter und zeitlich dichter Form einen Eindruck von der Aufbruchsstimmung Ende der 1960er Jahre. Dabei werden Fragen nach den Auswirkungen der ?68er?-Ideen auf die politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland behandelt']
['gnd:1035090945', 'gnd:1067144129', 'gnd:110231066', 'gnd:170376923', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024132455']
['Mechler, Wolf-Dieter', 'Offizin-Verlag Hannover', 'Ansull, Oskar', 'Weiberg, Gerd', 'Hannover', 'Studentenbewegung', 'Protestbewegung']
Document ### Title: ['Ansichten der Revolte : Hannover 1967-1969'] ### Abstract: ['Verlagsinfo:L Die Publikation stellt in lockerer Aufsatzform das Geschehen der Jahre 1967 bis 1969/70 in Hannover aus historischer und politischer Sicht dar, unter Einschluss der Vor- und Nachgeschichte von der ersten Grossen Koalition und den Anfängen der Ausserparlamentarischen Opposition (APO) 1966 bis zur Auflösung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und der Aufsplitterung der APO in viele einander bekämpfende Gruppierungen zu Beginn der 1970er Jahre. Im Zentrum stehen die politischen Ereignisse von der Erschiessung Benno Ohnesorgs über die Osterunruhen nach dem Attentat auf Rudi Dutschke bis zur Rote-Punkt-Aktion 1969. Neben dem SDS werden auch andere politische Organisationen wie SHB und SDAJ sowie die Verbindung der Studentenbewegung mit der Jungarbeiter- und Schülerbewegung in den Blick genommen. Mit Hannover verbundenen Persönlichkeiten wie Peter von Oertzen, Hans Mayer und Peter Brückner sind eigene Beiträge gewidmet. Nicht vergessen werden Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst und der Popmusik. Zu den 22 Autoren zählen Akteure der Zeit ebenso wie Historiker und Soziologen. Die Publikation enthält zahlreiche Bilder, darunter viele bislang unbekannte. Ausstellung und Publikation vermitteln in konzentrierter und zeitlich dichter Form einen Eindruck von der Aufbruchsstimmung Ende der 1960er Jahre. Dabei werden Fragen nach den Auswirkungen der ?68er?-Ideen auf die politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland behandelt'] ### GND ID: ['gnd:1035090945', 'gnd:1067144129', 'gnd:110231066', 'gnd:170376923', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024132455'] ### GND class: ['Mechler, Wolf-Dieter', 'Offizin-Verlag Hannover', 'Ansull, Oskar', 'Weiberg, Gerd', 'Hannover', 'Studentenbewegung', 'Protestbewegung'] <|eot_id|>
3A1024263592.jsonld
['Mit Knall und Schlauch : Kinder musizieren auf Selbstbauinstrumenten']
['Was tun, wenn im Klassenzimmer kaum Musikinstrumente vorhanden sind und das Budget zur Neuanschaffung nicht reicht? Na klar, einfach Instrumente selber bauen: Schlauchtrompete, Vogelzwitscherer, Dosentrommel, Klimperkiste und viele weitere Klangkörper lassen sich mit wenig Aufwand und klanglich überzeugenden Ergebnissen herstellen. Die Kinder erleben nicht nur angewandte Physik bei der Schallerzeugung, sondern entwickeln Fingerfertigkeiten beim Bauen und Spielen und entdecken die Freude und den Stolz über ihr eigenes Instrument. Alle in diesem Buch vorgestellten Instrumente können im Rahmen einer Musikstunde in Grundschule und Sekundarstufe hergestellt werden (die meisten auch im Kindergarten) und verursachen nur geringe Materialkosten. In jedem Kapitel gibt es Anregungen, um die Instrumente nach dem Bauen im Zusammenspiel direkt einzusetzen. Vor allem „maßgeschneiderte“ Ideen zur Liedgestaltung bilden einen Schwerpunkt. Neben „klingenden Geschichten“ werden Gedichte vorgestellt und klanglich ausgestaltet. Kleine, aber feine „Rhythmicals“ runden die Spielideen um das Instrument ab. Das Buch ist übersichtlich gegliedert nach Schwierigkeitsgrad und jahreszeitlichen Einsatzmöglichkeiten: Auf diese Weise finden Sie sofort schnell umsetzbare Instrumentenbau-Ideen für den Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Erstmals gebündelt finden Sie hier alle Instrumentenbau-Artikel, die in den Jahren 2004 bis 2017 in der Zeitschrift „musikpraxis“ erschienen sind. Dazu gibt es eine CD mit sämtlichen im Buch verwendeten Musiktitel und Liedern.']
['gnd:1018247076', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4040851-6', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4180815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024263592']
['Meyerholz, Ulrike', 'Grundschule', 'Musikerziehung', 'Musikinstrument', 'Sekundarstufe', 'Selbstbau']
Document ### Title: ['Mit Knall und Schlauch : Kinder musizieren auf Selbstbauinstrumenten'] ### Abstract: ['Was tun, wenn im Klassenzimmer kaum Musikinstrumente vorhanden sind und das Budget zur Neuanschaffung nicht reicht? Na klar, einfach Instrumente selber bauen: Schlauchtrompete, Vogelzwitscherer, Dosentrommel, Klimperkiste und viele weitere Klangkörper lassen sich mit wenig Aufwand und klanglich überzeugenden Ergebnissen herstellen. Die Kinder erleben nicht nur angewandte Physik bei der Schallerzeugung, sondern entwickeln Fingerfertigkeiten beim Bauen und Spielen und entdecken die Freude und den Stolz über ihr eigenes Instrument. Alle in diesem Buch vorgestellten Instrumente können im Rahmen einer Musikstunde in Grundschule und Sekundarstufe hergestellt werden (die meisten auch im Kindergarten) und verursachen nur geringe Materialkosten. In jedem Kapitel gibt es Anregungen, um die Instrumente nach dem Bauen im Zusammenspiel direkt einzusetzen. Vor allem „maßgeschneiderte“ Ideen zur Liedgestaltung bilden einen Schwerpunkt. Neben „klingenden Geschichten“ werden Gedichte vorgestellt und klanglich ausgestaltet. Kleine, aber feine „Rhythmicals“ runden die Spielideen um das Instrument ab. Das Buch ist übersichtlich gegliedert nach Schwierigkeitsgrad und jahreszeitlichen Einsatzmöglichkeiten: Auf diese Weise finden Sie sofort schnell umsetzbare Instrumentenbau-Ideen für den Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Erstmals gebündelt finden Sie hier alle Instrumentenbau-Artikel, die in den Jahren 2004 bis 2017 in der Zeitschrift „musikpraxis“ erschienen sind. Dazu gibt es eine CD mit sämtlichen im Buch verwendeten Musiktitel und Liedern.'] ### GND ID: ['gnd:1018247076', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4040851-6', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4180815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024263592'] ### GND class: ['Meyerholz, Ulrike', 'Grundschule', 'Musikerziehung', 'Musikinstrument', 'Sekundarstufe', 'Selbstbau'] <|eot_id|>
3A1024265714.jsonld
['Das Phantom Dyskalkulie : warum Mathematikdidaktik in der Grundschule neu gedacht werden muss']
['Kinder, die sich im Dezimalsystem nicht zurechtfinden, die mit den Grundrechenarten bestenfalls mechanisch und ohne jegliches Verständnis operieren und die Sachaufgaben nicht lösen können, werden nach den gängigen Kriterien als dyskalkul bezeichnet. Es stellt sich die Frage: Liegt es am Kind selbst, das eine Rechenschwäche »hat«, oder liegt das Rechenversagen am Unterricht? Die Autorin, selbst erfahrene Mathematiklehrerin, ist fest davon überzeugt: Der Schule kommt bei der Verhinderung von Rechenschwäche eine Schlüsselrolle zu. Die Autorin zeigt auf, dass es wirksame Strategien und gangbare Wege gibt, um Dyskalkulie präventiv zu begegnen. Wichtig ist das Schärfen eines »mathematischen Blickes« der Lehrkräfte. Sie beschreibt detailliert, worauf besonderer Wert gelegt werden muss, damit Mathematikunterricht erfolgreich sein kann, weist auf Denkwege hin, die in herkömmlichen Schulbüchern nicht vorkommen und ermutigt Lehrer_innen dazu, diese auch zu beschreiten.']
['gnd:112231020', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024265714']
['Buchner, Christina', 'Grundschule', 'Mathematikunterricht', 'Rechenschwäche']
Document ### Title: ['Das Phantom Dyskalkulie : warum Mathematikdidaktik in der Grundschule neu gedacht werden muss'] ### Abstract: ['Kinder, die sich im Dezimalsystem nicht zurechtfinden, die mit den Grundrechenarten bestenfalls mechanisch und ohne jegliches Verständnis operieren und die Sachaufgaben nicht lösen können, werden nach den gängigen Kriterien als dyskalkul bezeichnet. Es stellt sich die Frage: Liegt es am Kind selbst, das eine Rechenschwäche »hat«, oder liegt das Rechenversagen am Unterricht? Die Autorin, selbst erfahrene Mathematiklehrerin, ist fest davon überzeugt: Der Schule kommt bei der Verhinderung von Rechenschwäche eine Schlüsselrolle zu. Die Autorin zeigt auf, dass es wirksame Strategien und gangbare Wege gibt, um Dyskalkulie präventiv zu begegnen. Wichtig ist das Schärfen eines »mathematischen Blickes« der Lehrkräfte. Sie beschreibt detailliert, worauf besonderer Wert gelegt werden muss, damit Mathematikunterricht erfolgreich sein kann, weist auf Denkwege hin, die in herkömmlichen Schulbüchern nicht vorkommen und ermutigt Lehrer_innen dazu, diese auch zu beschreiten.'] ### GND ID: ['gnd:112231020', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024265714'] ### GND class: ['Buchner, Christina', 'Grundschule', 'Mathematikunterricht', 'Rechenschwäche'] <|eot_id|>
3A102426579X.jsonld
['Konflikte überwinden, Blockaden bewältigen : systemische Lösungen für die Schule']
['Konflikte gehören zu jedem Schulalltag. Werden sie ignoriert, können sie sich zu Lehr- und Lernblockaden auswachsen und blockieren sogar oft die gesamte Kommunikation in einer Schule. Dann wird die Frage leitend: Wie können die Konflikte bzw. Blockaden im Interesse aller lösungsorientiert und wirkungsvoll bearbeitet werden? Dieses Buch beschreibt neben systemischen Grundlagen konkrete Werkzeuge der systemischen Pädagogik bestehend aus kommunikativen Haltungen, Techniken und Strategien. Diese werden auf Problem- und Konfliktbereiche von Schule übertragen (z. B. Umgang mit Regelverletzungen und Disziplinschwierigkeiten, herausforderndes Verhalten, Konflikte im Kollegium) und so Handlungsmöglichkeiten für ihre Lösung entwickelt. Dazu gibt es zu allen Themen Beispiele aus der Schulpraxis sowie Übungen, Anleitungen und Checklisten – auch als Online-Material –, um das theoretische erworbene Wissen direkt praktisch anwenden zu können.']
['gnd:121637395', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4164958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102426579X']
['Herrmann, Peter', 'Schule', 'Konfliktregelung']
Document ### Title: ['Konflikte überwinden, Blockaden bewältigen : systemische Lösungen für die Schule'] ### Abstract: ['Konflikte gehören zu jedem Schulalltag. Werden sie ignoriert, können sie sich zu Lehr- und Lernblockaden auswachsen und blockieren sogar oft die gesamte Kommunikation in einer Schule. Dann wird die Frage leitend: Wie können die Konflikte bzw. Blockaden im Interesse aller lösungsorientiert und wirkungsvoll bearbeitet werden? Dieses Buch beschreibt neben systemischen Grundlagen konkrete Werkzeuge der systemischen Pädagogik bestehend aus kommunikativen Haltungen, Techniken und Strategien. Diese werden auf Problem- und Konfliktbereiche von Schule übertragen (z. B. Umgang mit Regelverletzungen und Disziplinschwierigkeiten, herausforderndes Verhalten, Konflikte im Kollegium) und so Handlungsmöglichkeiten für ihre Lösung entwickelt. Dazu gibt es zu allen Themen Beispiele aus der Schulpraxis sowie Übungen, Anleitungen und Checklisten – auch als Online-Material –, um das theoretische erworbene Wissen direkt praktisch anwenden zu können.'] ### GND ID: ['gnd:121637395', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4164958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102426579X'] ### GND class: ['Herrmann, Peter', 'Schule', 'Konfliktregelung'] <|eot_id|>
3A102426582X.jsonld
['Unterrichten mit Lernlandkarten']
['Im Zeitalter der Digitalisierung spielt anschauliches Denken eine immer größere Rolle. Nicht nur das Lesen von Bildern, sondern auch ihr Zusammenspiel mit Texten ist uns immer vertrauter. Dieses Buch zeigt, wie anschauliches Denken Schüler_innen erfinderisch machen kann. Von ihnen erstellte Lernlandkarten können an ganz verschiedenen Stellen im Lernprozess genutzt werden: Nicht nur um etwas zu veranschaulichen, sondern vor allem auch dazu, um etwas zu erkunden und Schlüsse daraus für den weiteren Lernprozess zu ziehen. Es geht somit um eine umfassende Methode, die kreative Denkwege eröffnet: Zusammenhänge entdecken, Probleme erkennen, Fragen entwickeln – das Erstellen von Lernlandkarten ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung und fördert dabei Überraschendes ans Licht. Konkrete Hinweise sowie Kopiervorlagen helfen bei der eigenen Erstellung von Lernlandkarten. Beispiele aus verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen bieten Anregungen zum Unterrichtseinsatz. Aus dem Inhalt: Mit Lernlandkarten Lernprozesse planen Mit Lernlandkarten Inhalte und Themen erarbeiten Mit Lernlandkarten üben Mit Lernlandlandkarten Lernprozesse reflektieren Lernlandkarten beurteilen und bewerten']
['gnd:1104134403', 'gnd:115999935X', 'gnd:132747952', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102426582X']
['Jansen, Christian', 'Meyer, Mariola', 'Meyer, Markus', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Unterricht', 'Visualisierung']
Document ### Title: ['Unterrichten mit Lernlandkarten'] ### Abstract: ['Im Zeitalter der Digitalisierung spielt anschauliches Denken eine immer größere Rolle. Nicht nur das Lesen von Bildern, sondern auch ihr Zusammenspiel mit Texten ist uns immer vertrauter. Dieses Buch zeigt, wie anschauliches Denken Schüler_innen erfinderisch machen kann. Von ihnen erstellte Lernlandkarten können an ganz verschiedenen Stellen im Lernprozess genutzt werden: Nicht nur um etwas zu veranschaulichen, sondern vor allem auch dazu, um etwas zu erkunden und Schlüsse daraus für den weiteren Lernprozess zu ziehen. Es geht somit um eine umfassende Methode, die kreative Denkwege eröffnet: Zusammenhänge entdecken, Probleme erkennen, Fragen entwickeln – das Erstellen von Lernlandkarten ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung und fördert dabei Überraschendes ans Licht. Konkrete Hinweise sowie Kopiervorlagen helfen bei der eigenen Erstellung von Lernlandkarten. Beispiele aus verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen bieten Anregungen zum Unterrichtseinsatz. Aus dem Inhalt: Mit Lernlandkarten Lernprozesse planen Mit Lernlandkarten Inhalte und Themen erarbeiten Mit Lernlandkarten üben Mit Lernlandlandkarten Lernprozesse reflektieren Lernlandkarten beurteilen und bewerten'] ### GND ID: ['gnd:1104134403', 'gnd:115999935X', 'gnd:132747952', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102426582X'] ### GND class: ['Jansen, Christian', 'Meyer, Mariola', 'Meyer, Markus', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Unterricht', 'Visualisierung'] <|eot_id|>
3A1024289753.jsonld
['Wie funktioniert Politik? : die Beweggründe des Politischen in den Nationalstaaten und in der EU']
['Das Buch bietet eine neue Sichtweise auf das Funktionieren von Politik. Bürger/Bürgerinnen und Politik verstehen sich nicht mehr. Dies ist von keiner Seite beabsichtigt, sondern die Konsequenz unterschiedlicher Verständnisse und Zugänge zu politischen Realitäten. Was zu Hause politisch rational erscheint bzw. auf der EU-Ebene der Logik institutionellen Handelns entspricht, begegnet den Bürgern/Bürgerinnen als Entfremdungsprozess mit einer eigenen Logik, wie auch anhand der Beispiele Föderalismusreform und Diskurs zur Sozialen Marktwirtschaft gezeigt wird.Das Werk begründet den Begriff der politischen Rationalität neu und diskutiert Indikatoren, um bei Analysen politischer Prozesse politische Rationalität und Organisationsrationalität der EU nachweisen zu können. Ziel ist ein besseres Verständnis des Funktionierens von Politik.']
['gnd:121090515', 'gnd:4014867-1', 'gnd:4041331-7', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4134262-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024289753']
['Sturm, Roland', 'Entfremdung', 'Nationalstaat', 'Rationalität', 'Europäische Integration', 'Politisches Handeln', 'Politische Kommunikation', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Wie funktioniert Politik? : die Beweggründe des Politischen in den Nationalstaaten und in der EU'] ### Abstract: ['Das Buch bietet eine neue Sichtweise auf das Funktionieren von Politik. Bürger/Bürgerinnen und Politik verstehen sich nicht mehr. Dies ist von keiner Seite beabsichtigt, sondern die Konsequenz unterschiedlicher Verständnisse und Zugänge zu politischen Realitäten. Was zu Hause politisch rational erscheint bzw. auf der EU-Ebene der Logik institutionellen Handelns entspricht, begegnet den Bürgern/Bürgerinnen als Entfremdungsprozess mit einer eigenen Logik, wie auch anhand der Beispiele Föderalismusreform und Diskurs zur Sozialen Marktwirtschaft gezeigt wird.Das Werk begründet den Begriff der politischen Rationalität neu und diskutiert Indikatoren, um bei Analysen politischer Prozesse politische Rationalität und Organisationsrationalität der EU nachweisen zu können. Ziel ist ein besseres Verständnis des Funktionierens von Politik.'] ### GND ID: ['gnd:121090515', 'gnd:4014867-1', 'gnd:4041331-7', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4134262-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024289753'] ### GND class: ['Sturm, Roland', 'Entfremdung', 'Nationalstaat', 'Rationalität', 'Europäische Integration', 'Politisches Handeln', 'Politische Kommunikation', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1024470482.jsonld
['Lean Production : praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung']
['Abstract: Extra: E-Book insideDie klassischen Herausforderungen in Produktionsbetrieben sind die Themen Bestände, Kapazität und Produktivität sowie Qualität und Verschwendung. Dieses Buch zeigt mit Hilfe von 50 Fallbeispielen, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können. Hauptziel ist die Erhöhung der Wertschöpfung in der Produktion durch schlanke Prozesse. Zunächst wird das anstehende Problem des jeweiligen Falles analysiert und es werden geeignete Werkzeuge zur Problemlösung vorgestellt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass zahlreiche Beispiele aus Industrien kommen, die durch eine hohe Komplexität und Produktvielfalt gekennzeichnet sind. Danach werden alle Schritte von der Analyse bis zur Bewertung der Ergebnisse aufgezeigt. Der Autor geht auf wichtige Rahmenbedingungen ein, wie Führungsverhalten, Einbeziehung der Mitarbeiter und Lieferanten sowie den Umgang mit Daten.Der Leser wird immer wieder ermuntert sich Zeit zu nehmen, um die Abläufe in der Produktion wirklich zu verstehen und zu überlegen, was tatsächlich passiert. Der Autor greift hier auf einen reichen Erfahrungsschatz aus seiner Praxis zurück. Er zeigt, dass viele Mängel in Prozessen auf diese Weise erkannt und behoben werden können. Jedes einzelne Fallbeispiel soll zu einem Verständnis beitragen, was möglich ist, um durch Beobachten, Nachdenken und Handeln grundlegende Verbesserungen zur Erhöhung der Wertschöpfung herbeizuführen.In der 3. Auflage wurden einige Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen']
['gnd:1074762479', 'gnd:4287302-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024470482']
['Brenner, Jörg', 'Lean Production']
Document ### Title: ['Lean Production : praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung'] ### Abstract: ['Abstract: Extra: E-Book insideDie klassischen Herausforderungen in Produktionsbetrieben sind die Themen Bestände, Kapazität und Produktivität sowie Qualität und Verschwendung. Dieses Buch zeigt mit Hilfe von 50 Fallbeispielen, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können. Hauptziel ist die Erhöhung der Wertschöpfung in der Produktion durch schlanke Prozesse. Zunächst wird das anstehende Problem des jeweiligen Falles analysiert und es werden geeignete Werkzeuge zur Problemlösung vorgestellt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass zahlreiche Beispiele aus Industrien kommen, die durch eine hohe Komplexität und Produktvielfalt gekennzeichnet sind. Danach werden alle Schritte von der Analyse bis zur Bewertung der Ergebnisse aufgezeigt. Der Autor geht auf wichtige Rahmenbedingungen ein, wie Führungsverhalten, Einbeziehung der Mitarbeiter und Lieferanten sowie den Umgang mit Daten.Der Leser wird immer wieder ermuntert sich Zeit zu nehmen, um die Abläufe in der Produktion wirklich zu verstehen und zu überlegen, was tatsächlich passiert. Der Autor greift hier auf einen reichen Erfahrungsschatz aus seiner Praxis zurück. Er zeigt, dass viele Mängel in Prozessen auf diese Weise erkannt und behoben werden können. Jedes einzelne Fallbeispiel soll zu einem Verständnis beitragen, was möglich ist, um durch Beobachten, Nachdenken und Handeln grundlegende Verbesserungen zur Erhöhung der Wertschöpfung herbeizuführen.In der 3. Auflage wurden einige Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen'] ### GND ID: ['gnd:1074762479', 'gnd:4287302-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024470482'] ### GND class: ['Brenner, Jörg', 'Lean Production'] <|eot_id|>
3A1024506088.jsonld
['Das ESP32-Praxisbuch : programmieren mit der Arduino-IDE']
['Das Buch behandelt den ESP32, ein preiswertes WLAN-Funkmodul der chinesischen Firma Espressif, das als Nachfolger des Funkmoduls ESP8266 der gleichen Firma gilt. ESP32 besitzt jetzt auch Bluetooth-Funktionalitäten. Der Autor ist Fachmann auf dem Gebiet elektronischer Basteleien und u.a. bekannt durch seine Bücher über den ESP8266 und die Physical Computing Plattform Arduino. Der Autor beginnt gestützt auf viele farbige Abbildungen mit einer Einführung in den ESP32 (Installation und Programmierung, in Linux-Mint). Er konstruiert dafür ein leicht nachzubauendes "ESP32-Pico-Discovery-Board", das aber auch als Kit bei Elektor bestellt werden kann. Die nachfolgenden Projekte (Schritt für Schritt erklärt, mit grafisch hervorgehobenen Tipps und Hinweisen auf Irrwege) behandeln u.a. Temperaturmessung, den Abruf von Wetterdaten, Digital-Analog-Wandlung, Webserver zur Relaissteuerung, Nachrichtenprotokolle zur Übertragung von Telemetriedaten (MQTT) und Schrittmotoren. - Interessante Alternative zu D. Ibrahim, der aber etwas mehr Vorkenntnisse voraussetzt']
['gnd:1043345655', 'gnd:1065539746', 'gnd:1156719631', 'gnd:4134837-0', 'gnd:4160072-1', 'gnd:7692236-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024506088']
['Bartmann, Erik', 'Elektor Verlag GmbH', 'Mikrocontroller ESP32', 'Programmierumgebung', 'Hobbyelektronik', 'Arduino-Plattform']
Document ### Title: ['Das ESP32-Praxisbuch : programmieren mit der Arduino-IDE'] ### Abstract: ['Das Buch behandelt den ESP32, ein preiswertes WLAN-Funkmodul der chinesischen Firma Espressif, das als Nachfolger des Funkmoduls ESP8266 der gleichen Firma gilt. ESP32 besitzt jetzt auch Bluetooth-Funktionalitäten. Der Autor ist Fachmann auf dem Gebiet elektronischer Basteleien und u.a. bekannt durch seine Bücher über den ESP8266 und die Physical Computing Plattform Arduino. Der Autor beginnt gestützt auf viele farbige Abbildungen mit einer Einführung in den ESP32 (Installation und Programmierung, in Linux-Mint). Er konstruiert dafür ein leicht nachzubauendes "ESP32-Pico-Discovery-Board", das aber auch als Kit bei Elektor bestellt werden kann. Die nachfolgenden Projekte (Schritt für Schritt erklärt, mit grafisch hervorgehobenen Tipps und Hinweisen auf Irrwege) behandeln u.a. Temperaturmessung, den Abruf von Wetterdaten, Digital-Analog-Wandlung, Webserver zur Relaissteuerung, Nachrichtenprotokolle zur Übertragung von Telemetriedaten (MQTT) und Schrittmotoren. - Interessante Alternative zu D. Ibrahim, der aber etwas mehr Vorkenntnisse voraussetzt'] ### GND ID: ['gnd:1043345655', 'gnd:1065539746', 'gnd:1156719631', 'gnd:4134837-0', 'gnd:4160072-1', 'gnd:7692236-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024506088'] ### GND class: ['Bartmann, Erik', 'Elektor Verlag GmbH', 'Mikrocontroller ESP32', 'Programmierumgebung', 'Hobbyelektronik', 'Arduino-Plattform'] <|eot_id|>
3A1024518256.jsonld
['BGB, Allgemeiner Teil']
['Der Allgemeine Teil des BGB ist das Eingangstor zum ganzen Zivilrecht. Aber viele Erstsemester haben den Eindruck, dass dieses Tor nicht offen steht, sondern mehrfach verriegelt ist. Das liegt an dem hohen Abstraktionsgrad, den die allgemeinen Vorschriften notwendigerweise haben. Das Lehrbuch von Hirsch ist geeignet, dem Allgemeinen Teil seine Schrecken zu nehmen. Denn es beherzigt den Grundsatz: ?Regeln lernt man am besten anhand von Beispielen?. Deshalb beginnt jeder Abschnitt mit einem aktuellen Fall, der ausführlich im Gutachtenstil gelöst wird. Insgesamt gibt es 52 solcher Einleitungsfälle. Auch in der jeweils anschliessenden Lerneinheit bietet das Buch viele kurze Fälle, die der neueren Rechtsprechung entnommen sind. So haben die Leser(innen) eine lebendige Anschauung davon, welche Bedeutung eine Vorschrift in der Praxis hat, und verstehen die Absicht des Gesetzgebers. Hirsch erklärt alle Probleme in einer wissenschaftlich korrekten, aber leicht verständlichen Sprache und gliedert den Text sehr übersichtlich. Mit diesem Buch kann sogar der Allgemeine Teil des BGB richtig Spass machen. (Verlagswerbung)']
['gnd:1028662793', 'gnd:117513-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024518256']
['Hirsch, Christoph', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Deutschland', 'Bürgerliches Recht', 'Allgemeiner Teil']
Document ### Title: ['BGB, Allgemeiner Teil'] ### Abstract: ['Der Allgemeine Teil des BGB ist das Eingangstor zum ganzen Zivilrecht. Aber viele Erstsemester haben den Eindruck, dass dieses Tor nicht offen steht, sondern mehrfach verriegelt ist. Das liegt an dem hohen Abstraktionsgrad, den die allgemeinen Vorschriften notwendigerweise haben. Das Lehrbuch von Hirsch ist geeignet, dem Allgemeinen Teil seine Schrecken zu nehmen. Denn es beherzigt den Grundsatz: ?Regeln lernt man am besten anhand von Beispielen?. Deshalb beginnt jeder Abschnitt mit einem aktuellen Fall, der ausführlich im Gutachtenstil gelöst wird. Insgesamt gibt es 52 solcher Einleitungsfälle. Auch in der jeweils anschliessenden Lerneinheit bietet das Buch viele kurze Fälle, die der neueren Rechtsprechung entnommen sind. So haben die Leser(innen) eine lebendige Anschauung davon, welche Bedeutung eine Vorschrift in der Praxis hat, und verstehen die Absicht des Gesetzgebers. Hirsch erklärt alle Probleme in einer wissenschaftlich korrekten, aber leicht verständlichen Sprache und gliedert den Text sehr übersichtlich. Mit diesem Buch kann sogar der Allgemeine Teil des BGB richtig Spass machen. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:1028662793', 'gnd:117513-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024518256'] ### GND class: ['Hirsch, Christoph', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Deutschland', 'Bürgerliches Recht', 'Allgemeiner Teil'] <|eot_id|>
3A1024529789.jsonld
['Projektmanagement im Automotive-Bereich : der Praxisleitfaden - in 12 Schritten zum Erfolg']
[['Professionelles Projektmanagement im Automotive-Bereich - Schaffen Sie die Grundlage, um im laufenden Projekt jederzeit die Zügel in der Hand zu behalten. - Konkreter Leitfaden für das Planen und Umsetzen von Projekten - Berücksichtigt u.a. Automotive-SPICE 3.0, CMMI for Development 1.3 und GPM/IPMA NCB 3.0 - Hybrides Projektmanagement: Das Buch verbindet klassisches Projektmanagement mit agilen Praktiken und Lean Management - Schritt-für-Schritt-Leitfaden - Auf das Wesentliche konzentriert - Aus der Praxis für die Praxis Dieses Werk bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Planen, Steuern und Umsetzen von Projekten im Automotive-Bereich. Erhöhen Sie mit einer guten Planung die Erfolgsaussicht Ihrer Projekte, und damit Ihren persönlichen Erfolg als Projektmanager oder Entscheider in der Automobilindustrie. Der Autor verbindet klassisches Projektmanagement mit agiler Vorgehensweise und berücksichtigt die in der Automobilindustrie gültigen Standards wie Automotive-SPICE oder CMMI. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung', 'Professionelles Projektmanagement im Automotive-Bereich – Schaffen Sie die Grundlage, um im laufenden Projekt jederzeit die Zügel in der Hand zu behalten. Dieses Werk bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Planen, Steuern und Umsetzen von Projekten im Automotive-Bereich. Erhöhen Sie mit einer guten Planung die Erfolgsaussicht Ihrer Projekte, und damit Ihren persönlichen Erfolg als Projektmanager oder Entscheider in der Automobilindustrie. Der Autor verbindet klassisches Projektmanagement mit agiler Vorgehensweise und berücksichtigt die in der Automobilindustrie gültigen Standards wie Automotive-SPICE oder CMMI. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung.']]
['gnd:1161126678', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024529789']
['Javorsky, Alin', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Projektmanagement']
Document ### Title: ['Projektmanagement im Automotive-Bereich : der Praxisleitfaden - in 12 Schritten zum Erfolg'] ### Abstract: [['Professionelles Projektmanagement im Automotive-Bereich - Schaffen Sie die Grundlage, um im laufenden Projekt jederzeit die Zügel in der Hand zu behalten. - Konkreter Leitfaden für das Planen und Umsetzen von Projekten - Berücksichtigt u.a. Automotive-SPICE 3.0, CMMI for Development 1.3 und GPM/IPMA NCB 3.0 - Hybrides Projektmanagement: Das Buch verbindet klassisches Projektmanagement mit agilen Praktiken und Lean Management - Schritt-für-Schritt-Leitfaden - Auf das Wesentliche konzentriert - Aus der Praxis für die Praxis Dieses Werk bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Planen, Steuern und Umsetzen von Projekten im Automotive-Bereich. Erhöhen Sie mit einer guten Planung die Erfolgsaussicht Ihrer Projekte, und damit Ihren persönlichen Erfolg als Projektmanager oder Entscheider in der Automobilindustrie. Der Autor verbindet klassisches Projektmanagement mit agiler Vorgehensweise und berücksichtigt die in der Automobilindustrie gültigen Standards wie Automotive-SPICE oder CMMI. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung', 'Professionelles Projektmanagement im Automotive-Bereich – Schaffen Sie die Grundlage, um im laufenden Projekt jederzeit die Zügel in der Hand zu behalten. Dieses Werk bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Planen, Steuern und Umsetzen von Projekten im Automotive-Bereich. Erhöhen Sie mit einer guten Planung die Erfolgsaussicht Ihrer Projekte, und damit Ihren persönlichen Erfolg als Projektmanager oder Entscheider in der Automobilindustrie. Der Autor verbindet klassisches Projektmanagement mit agiler Vorgehensweise und berücksichtigt die in der Automobilindustrie gültigen Standards wie Automotive-SPICE oder CMMI. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung.']] ### GND ID: ['gnd:1161126678', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024529789'] ### GND class: ['Javorsky, Alin', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Projektmanagement'] <|eot_id|>
3A1024685217.jsonld
['Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration : zwischen Heimatgefühl und Alltagsdiskriminierung']
['Mehrfachbezüglichkeit von Jugendlichen entwickelt sich in der Migrationsgesellschaft zur Normalität. Die Protagonisten dieses Buches sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen, das Woher und Wohin sind keine Fragen, die sie beschäftigen sollten. In der Realität sind sie jedoch durchgängig Diskriminierungen und dem Phänomen des Alltagsrassismus ausgesetzt. Dieser funktioniert vielfach über Zuschreibungen, die sich in erster Linie auf Aussehen und Namensgebung beziehen. Auf der Grundlage sorgsam erhobener qualitativer Befragungsergebnisse bietet dieser Band durch gegenstandsbezogene Theoriebildung einen detaillierten Beitrag zur Lebenssituation von Jugendlichen mit familialer Migrationsgeschichte. Er fokussiert besonders ihren differenzierten Umgang mit Diskriminierung und die Strategien, die sie entwickeln, um ihr zu begegnen.']
['gnd:1078161976', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4077567-7', 'gnd:4120730-0', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024685217']
['Kirndörfer, Elisabeth', 'Diskriminierung', 'Jugend', 'Soziale Identität', 'Migration', 'Migrationshintergrund']
Document ### Title: ['Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration : zwischen Heimatgefühl und Alltagsdiskriminierung'] ### Abstract: ['Mehrfachbezüglichkeit von Jugendlichen entwickelt sich in der Migrationsgesellschaft zur Normalität. Die Protagonisten dieses Buches sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen, das Woher und Wohin sind keine Fragen, die sie beschäftigen sollten. In der Realität sind sie jedoch durchgängig Diskriminierungen und dem Phänomen des Alltagsrassismus ausgesetzt. Dieser funktioniert vielfach über Zuschreibungen, die sich in erster Linie auf Aussehen und Namensgebung beziehen. Auf der Grundlage sorgsam erhobener qualitativer Befragungsergebnisse bietet dieser Band durch gegenstandsbezogene Theoriebildung einen detaillierten Beitrag zur Lebenssituation von Jugendlichen mit familialer Migrationsgeschichte. Er fokussiert besonders ihren differenzierten Umgang mit Diskriminierung und die Strategien, die sie entwickeln, um ihr zu begegnen.'] ### GND ID: ['gnd:1078161976', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4077567-7', 'gnd:4120730-0', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024685217'] ### GND class: ['Kirndörfer, Elisabeth', 'Diskriminierung', 'Jugend', 'Soziale Identität', 'Migration', 'Migrationshintergrund'] <|eot_id|>
3A1024690474.jsonld
['Mediatisierte Gesellschaften : Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel']
['Die zunehmende Bedeutung der Medien, der digitalen Kommunikation und der globalen Vernetzung wird öffentlich zwischen Alarmismus und Heilserwartung diskutiert. Der Band bietet demgegenüber auf Basis der Mediatisierungstheorie eine kritische Bestandaufnahme des medialen und sozialen Wandels in mediatisierten Gesellschaften.']
['gnd:1144201853', 'gnd:117513-0', 'gnd:132335611', 'gnd:138659281', 'gnd:140389202', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024690474']
['Kalina, Andreas', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Rath, Matthias', 'Roth-Ebner, Caroline', 'Krotz, Friedrich', 'Gesellschaft', 'Kommunikation', 'Sozialer Wandel', 'Neue Medien', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Mediatisierte Gesellschaften : Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel'] ### Abstract: ['Die zunehmende Bedeutung der Medien, der digitalen Kommunikation und der globalen Vernetzung wird öffentlich zwischen Alarmismus und Heilserwartung diskutiert. Der Band bietet demgegenüber auf Basis der Mediatisierungstheorie eine kritische Bestandaufnahme des medialen und sozialen Wandels in mediatisierten Gesellschaften.'] ### GND ID: ['gnd:1144201853', 'gnd:117513-0', 'gnd:132335611', 'gnd:138659281', 'gnd:140389202', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024690474'] ### GND class: ['Kalina, Andreas', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Rath, Matthias', 'Roth-Ebner, Caroline', 'Krotz, Friedrich', 'Gesellschaft', 'Kommunikation', 'Sozialer Wandel', 'Neue Medien', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A1024714985.jsonld
['Building to educate : school architecture & design']
['Die Weiterentwicklung von Bildungskonzepten und neue didaktische Ansätze verändern den Alltag in den Schulen und damit auch die funktionalen und ästhetischen Qualitäten dieser Bauaufgabe. Klassenzimmer und Aufenthaltsbereiche drinnen wie draußen werden zunehmend flexibel und multifunktional angelegt. Die Konzepte beinhalten Rückzugsmöglichkeiten für individuelle Lernangebote und Zonen des konzentrierten Arbeitens ebenso wie offene Raumlandschaften für jahrgangsübergreifendes Miteinander und selbstorganisierte Gruppenaktivitäten. Wie zeitgemäße Pädagogik in überzeugende und ganz unterschiedliche Architektur umgesetzt wird, zeigen die in diesem Band vorgestellten aktuellen Schulprojekte.']
['gnd:1067146261', 'gnd:133236056', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4180094-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024714985']
['Braun Publishing AG', 'Kramer, Sibylle', 'Architektur', 'Design', 'Schulbau']
Document ### Title: ['Building to educate : school architecture & design'] ### Abstract: ['Die Weiterentwicklung von Bildungskonzepten und neue didaktische Ansätze verändern den Alltag in den Schulen und damit auch die funktionalen und ästhetischen Qualitäten dieser Bauaufgabe. Klassenzimmer und Aufenthaltsbereiche drinnen wie draußen werden zunehmend flexibel und multifunktional angelegt. Die Konzepte beinhalten Rückzugsmöglichkeiten für individuelle Lernangebote und Zonen des konzentrierten Arbeitens ebenso wie offene Raumlandschaften für jahrgangsübergreifendes Miteinander und selbstorganisierte Gruppenaktivitäten. Wie zeitgemäße Pädagogik in überzeugende und ganz unterschiedliche Architektur umgesetzt wird, zeigen die in diesem Band vorgestellten aktuellen Schulprojekte.'] ### GND ID: ['gnd:1067146261', 'gnd:133236056', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4180094-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024714985'] ### GND class: ['Braun Publishing AG', 'Kramer, Sibylle', 'Architektur', 'Design', 'Schulbau'] <|eot_id|>
3A1024887936.jsonld
['Belegaufteilung und parallele Rechnungslegung in SAP ERP']
['Mit SAP ERP wurde das Hauptbuch für eine parallele Rechnungslegung überarbeitet und als „neue Hauptbuchhaltung (New G/L)“ eingeführt. Im Zuge dessen stand erstmalig eine Funktion zur Segmentberichterstattung zur Verfügung – die Belegaufteilung. Lernen Sie beide Themen anhand von praktischen Fallbeispielen genauer kennen, und vertiefen Sie Ihr SAP-Wissen für eine optimale Konzeption und Realisierung der Hauptbuchhaltung. Insbesondere die Methoden zur Aufteilung von Belegen für eine Segmentberichterstattung erschließen sich normalerweise nicht auf den ersten Blick. Neben betriebswirtschaftlichem Prozesswissen kommt es hier auf die technische Interaktion zwischen Aufteilungsverfahren, Geschäftsvorfall, Positionstyp, Vererbung, Default-Kontierung und einzelnen Aufteilungsregeln inklusive deren Erweiterung an. Dieses Zusammenspiel wird Ihnen mithilfe von Praxisbeispielen detailliert vermittelt. - Konzeption und Konfiguration des neuen Hauptbuchs - Ledger- und Kontenlösung im Detail - Segmentbilanzen mittels Belegaufteilung erstellen - Aufteilungsverfahren richtig konfigurieren']
['gnd:1046479202', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4699643-6', 'gnd:4841146-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024887936']
['Siebert, Jörg', 'Deutschland', 'Rechnungslegung', 'International Financial Reporting Standards', 'SAP ERP']
Document ### Title: ['Belegaufteilung und parallele Rechnungslegung in SAP ERP'] ### Abstract: ['Mit SAP ERP wurde das Hauptbuch für eine parallele Rechnungslegung überarbeitet und als „neue Hauptbuchhaltung (New G/L)“ eingeführt. Im Zuge dessen stand erstmalig eine Funktion zur Segmentberichterstattung zur Verfügung – die Belegaufteilung. Lernen Sie beide Themen anhand von praktischen Fallbeispielen genauer kennen, und vertiefen Sie Ihr SAP-Wissen für eine optimale Konzeption und Realisierung der Hauptbuchhaltung. Insbesondere die Methoden zur Aufteilung von Belegen für eine Segmentberichterstattung erschließen sich normalerweise nicht auf den ersten Blick. Neben betriebswirtschaftlichem Prozesswissen kommt es hier auf die technische Interaktion zwischen Aufteilungsverfahren, Geschäftsvorfall, Positionstyp, Vererbung, Default-Kontierung und einzelnen Aufteilungsregeln inklusive deren Erweiterung an. Dieses Zusammenspiel wird Ihnen mithilfe von Praxisbeispielen detailliert vermittelt. - Konzeption und Konfiguration des neuen Hauptbuchs - Ledger- und Kontenlösung im Detail - Segmentbilanzen mittels Belegaufteilung erstellen - Aufteilungsverfahren richtig konfigurieren'] ### GND ID: ['gnd:1046479202', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4699643-6', 'gnd:4841146-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024887936'] ### GND class: ['Siebert, Jörg', 'Deutschland', 'Rechnungslegung', 'International Financial Reporting Standards', 'SAP ERP'] <|eot_id|>
3A1024887995.jsonld
['Praxishandbuch SAP UI5 : von der Idee zur App']
['Design-Driven Development« heißt ein noch relativ junges Konzept zur agilen Softwareentwicklung, das auch im SAP-Umfeld verstärkt bei der Entwicklung von Unternehmenslösungen zum Einsatz kommt. Dabei gewinnt der Begriff »User Experience« sichtbar an Bedeutung. Das vorliegende Handbuch macht Ihnen den gesamten Entstehungsprozess einer Fiori-App mithilfe der Oberflächentechnologie SAPUI5 und der neuesten Werkzeuge der SAP Cloud Platform transparent. Durchlaufen Sie anhand eines durchgehenden Beispielprojektes leicht nachvollziehbar den gesamten Entwicklungszyklus einer modernen SAP-Fiori-Anwendung: beginnend bei der Erfassung der Problemstellung in der Discover-Phase, über die Lösungsfindung in der Design-Phase bis hin zur Entwicklung des User Interfaces. Lernen Sie, wie SAP BUILD und die browserbasierte Entwicklungsumgebung SAP Web IDE Sie dabei unterstützen. Das Buch wendet sich an SAP-Entwickler ohne SAPUI5-Erfahrung, die sich mit SAPUI5 und den zur Verfügung stehenden Tools der SAP Cloud Platform vertraut machen wollen. Es ist mit umfassendem Zusatzmaterial inkl. Videos angereichert. - Methodischer Einstieg in die SAPUI5-Entwicklung - Design-Driven Development verständlich erklärt - Einsatz der Cloud-Services BUILD und SAP Web IDE - inkl. umfangreichem Zusatzmaterial']
['gnd:1053692072', 'gnd:1159406480', 'gnd:115940660X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024887995']
['SAPUI5', 'Rupp, Alexander', 'Rupp, Maximilian']
Document ### Title: ['Praxishandbuch SAP UI5 : von der Idee zur App'] ### Abstract: ['Design-Driven Development« heißt ein noch relativ junges Konzept zur agilen Softwareentwicklung, das auch im SAP-Umfeld verstärkt bei der Entwicklung von Unternehmenslösungen zum Einsatz kommt. Dabei gewinnt der Begriff »User Experience« sichtbar an Bedeutung. Das vorliegende Handbuch macht Ihnen den gesamten Entstehungsprozess einer Fiori-App mithilfe der Oberflächentechnologie SAPUI5 und der neuesten Werkzeuge der SAP Cloud Platform transparent. Durchlaufen Sie anhand eines durchgehenden Beispielprojektes leicht nachvollziehbar den gesamten Entwicklungszyklus einer modernen SAP-Fiori-Anwendung: beginnend bei der Erfassung der Problemstellung in der Discover-Phase, über die Lösungsfindung in der Design-Phase bis hin zur Entwicklung des User Interfaces. Lernen Sie, wie SAP BUILD und die browserbasierte Entwicklungsumgebung SAP Web IDE Sie dabei unterstützen. Das Buch wendet sich an SAP-Entwickler ohne SAPUI5-Erfahrung, die sich mit SAPUI5 und den zur Verfügung stehenden Tools der SAP Cloud Platform vertraut machen wollen. Es ist mit umfassendem Zusatzmaterial inkl. Videos angereichert. - Methodischer Einstieg in die SAPUI5-Entwicklung - Design-Driven Development verständlich erklärt - Einsatz der Cloud-Services BUILD und SAP Web IDE - inkl. umfangreichem Zusatzmaterial'] ### GND ID: ['gnd:1053692072', 'gnd:1159406480', 'gnd:115940660X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1024887995'] ### GND class: ['SAPUI5', 'Rupp, Alexander', 'Rupp, Maximilian'] <|eot_id|>
3A1025041941.jsonld
['Bauhaus : 1919-1933']
['In einem kurzen Zeitraum von nur vierzehn Jahren zwischen den beiden Weltkriegen veränderte die deutsche Kunst- und Gestaltungsschule Bauhaus das Antlitz der Moderne. Mit utopischen Idealen für die Zukunft entwickelte sie eine bahnbrechende Fusion aus Kunst, Handwerk und Technik, die sie quer durch alle gestalterischen Medien und Methoden umsetzte, vom Film bis zum Theater, von der Bildhauerei bis zur Töpferei. Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung in Berlin, der weltgrößten Sammlung zur Geschichte des Bauhauses. Schriften, Studien, Fotografien, Skizzen, Pläne und Modelle dokumentieren nicht nur die realisierten Arbeiten, sie lassen auch den Geist von Bauhaus wieder lebendig werden. Von zwanglosen Aufnahmen beim Gruppenturnen bis zu Zeichnungen aus dem Unterricht von Paul Klee, von ausführlichen Bauplänen bis zu einem schnittigen Aschenbecher von Marianne Brandt – sie alle sind Zeugnisse einer idealistischen Kreativgemeinschaft, die entschlossen war, Gestaltung völlig neu zu denken und eine bessere Zukunft für moderne Menschen zu formen']
['gnd:1047685-4', 'gnd:1053458711', 'gnd:108951154', 'gnd:2022609-3', 'gnd:4129019-7', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025041941']
['Bauhaus Dessau (1925-1932)', 'Taschen GmbH', 'Droste, Magdalena', 'Staatliches Bauhaus Weimar', 'Bauhaus-Archiv', 'Bauhaus']
Document ### Title: ['Bauhaus : 1919-1933'] ### Abstract: ['In einem kurzen Zeitraum von nur vierzehn Jahren zwischen den beiden Weltkriegen veränderte die deutsche Kunst- und Gestaltungsschule Bauhaus das Antlitz der Moderne. Mit utopischen Idealen für die Zukunft entwickelte sie eine bahnbrechende Fusion aus Kunst, Handwerk und Technik, die sie quer durch alle gestalterischen Medien und Methoden umsetzte, vom Film bis zum Theater, von der Bildhauerei bis zur Töpferei. Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung in Berlin, der weltgrößten Sammlung zur Geschichte des Bauhauses. Schriften, Studien, Fotografien, Skizzen, Pläne und Modelle dokumentieren nicht nur die realisierten Arbeiten, sie lassen auch den Geist von Bauhaus wieder lebendig werden. Von zwanglosen Aufnahmen beim Gruppenturnen bis zu Zeichnungen aus dem Unterricht von Paul Klee, von ausführlichen Bauplänen bis zu einem schnittigen Aschenbecher von Marianne Brandt – sie alle sind Zeugnisse einer idealistischen Kreativgemeinschaft, die entschlossen war, Gestaltung völlig neu zu denken und eine bessere Zukunft für moderne Menschen zu formen'] ### GND ID: ['gnd:1047685-4', 'gnd:1053458711', 'gnd:108951154', 'gnd:2022609-3', 'gnd:4129019-7', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025041941'] ### GND class: ['Bauhaus Dessau (1925-1932)', 'Taschen GmbH', 'Droste, Magdalena', 'Staatliches Bauhaus Weimar', 'Bauhaus-Archiv', 'Bauhaus'] <|eot_id|>
3A1025044207.jsonld
['Basiswissen Lehrerbildung: Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung']
['Wie beurteile ich schulische Leistungen? Mit welchen Methoden werden Lernstörungen oder Verhaltensprobleme diagnostiziert? Und wie erhalte ich eine verlässliche Rückmeldung zur Qualität meines Unterrichts? Das Beurteilen und Diagnostizieren ist fester Bestandteil des schulischen Alltags und betrifft längst nicht nur die Zeit vor den Zeugnissen. Dieses Buch bietet Ihnen einen Überblick zur pädagogischen und psychologischen Diagnostik im Schulkontext. Individuelle Förderung setzt eine fundierte Diagnose voraus. Nur auf dieser Grundlage können geeignete Fördermaßnahmen ausgewählt werden. Die Autorinnen und Autoren erläutern Konzepte und Verfahren für die Diagnostik im Schulkontext – immer anwendungsorientiert und auf dem aktuellen Forschungsstand.']
['gnd:1023940191', 'gnd:1033819859', 'gnd:1046353535', 'gnd:1047164086', 'gnd:1068896310', 'gnd:1072434849', 'gnd:1113678984', 'gnd:1137353910', 'gnd:1138286532', 'gnd:115397663', 'gnd:1190995107', 'gnd:121290468', 'gnd:1217037373', 'gnd:122174984', 'gnd:123239737', 'gnd:123296420', 'gnd:126261598', 'gnd:130633097', 'gnd:134148053', 'gnd:137169485', 'gnd:138271305', 'gnd:139016317', 'gnd:140308296', 'gnd:143209868', 'gnd:143870645', 'gnd:16280475-1', 'gnd:172898080', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4139370-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025044207']
['Bertram, Christiane', 'Spinath, Birgit', 'Praetorius, Anna-Katharina', 'Bredthauer, Stefanie', 'Bergold, Sebastian', 'Jambor-Fahlen, Simone', 'Machts, Nils', 'Fleckenstein, Johanna', 'Klusmann, Uta', 'Möller, Jens', 'Deventer, Jennifer', 'Becker-Mrotzek, Michael', 'Becherer, Julia', 'Steffensky, Mirjam', 'Riecke-Baulecke, Thomas', 'Heinze, Aiso', 'Trautwein, Ulrich', 'Steinmayr, Ricarda', 'Schöne, Claudia', 'Kleickmann, Thilo', 'Keller, Stefan', 'Schuchardt, Kirsten', 'Retelsdorf, Jan', 'Leucht, Michael', 'Zimmermann, Friederike', "Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung", 'Mähler, Claudia', 'Schule', 'Pädagogische Diagnostik', 'Leistungsbeurteilung']
Document ### Title: ['Basiswissen Lehrerbildung: Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung'] ### Abstract: ['Wie beurteile ich schulische Leistungen? Mit welchen Methoden werden Lernstörungen oder Verhaltensprobleme diagnostiziert? Und wie erhalte ich eine verlässliche Rückmeldung zur Qualität meines Unterrichts? Das Beurteilen und Diagnostizieren ist fester Bestandteil des schulischen Alltags und betrifft längst nicht nur die Zeit vor den Zeugnissen. Dieses Buch bietet Ihnen einen Überblick zur pädagogischen und psychologischen Diagnostik im Schulkontext. Individuelle Förderung setzt eine fundierte Diagnose voraus. Nur auf dieser Grundlage können geeignete Fördermaßnahmen ausgewählt werden. Die Autorinnen und Autoren erläutern Konzepte und Verfahren für die Diagnostik im Schulkontext – immer anwendungsorientiert und auf dem aktuellen Forschungsstand.'] ### GND ID: ['gnd:1023940191', 'gnd:1033819859', 'gnd:1046353535', 'gnd:1047164086', 'gnd:1068896310', 'gnd:1072434849', 'gnd:1113678984', 'gnd:1137353910', 'gnd:1138286532', 'gnd:115397663', 'gnd:1190995107', 'gnd:121290468', 'gnd:1217037373', 'gnd:122174984', 'gnd:123239737', 'gnd:123296420', 'gnd:126261598', 'gnd:130633097', 'gnd:134148053', 'gnd:137169485', 'gnd:138271305', 'gnd:139016317', 'gnd:140308296', 'gnd:143209868', 'gnd:143870645', 'gnd:16280475-1', 'gnd:172898080', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4139370-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025044207'] ### GND class: ['Bertram, Christiane', 'Spinath, Birgit', 'Praetorius, Anna-Katharina', 'Bredthauer, Stefanie', 'Bergold, Sebastian', 'Jambor-Fahlen, Simone', 'Machts, Nils', 'Fleckenstein, Johanna', 'Klusmann, Uta', 'Möller, Jens', 'Deventer, Jennifer', 'Becker-Mrotzek, Michael', 'Becherer, Julia', 'Steffensky, Mirjam', 'Riecke-Baulecke, Thomas', 'Heinze, Aiso', 'Trautwein, Ulrich', 'Steinmayr, Ricarda', 'Schöne, Claudia', 'Kleickmann, Thilo', 'Keller, Stefan', 'Schuchardt, Kirsten', 'Retelsdorf, Jan', 'Leucht, Michael', 'Zimmermann, Friederike', "Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung", 'Mähler, Claudia', 'Schule', 'Pädagogische Diagnostik', 'Leistungsbeurteilung'] <|eot_id|>
3A102504567X.jsonld
['Computernetze kompakt']
['Die Taschenbuchreihe des Springer-Verlags "IT-Kompakt" bietet Studierenden einen raschen Einstieg in ein Thema und berücksichtigt eine solide Praxisnähe. Vom Autor erschien zuletzt in dieser Reihe ein Titel zu Betriebssystemen. Sein erstmals 2012 erschienenes Werk zu Computernetzen liegt jetzt in einer aktualisierten und leicht erweiterten Fassung vor (zuletzt 2. Auflage: 2014). Davon unberührt blieben die reihentypische Aufmachung und der Aufbau. Zu notieren sind jedoch zusätzliche Inhalte, wobei es sich dabei vorwiegend um neue Abschnitte zu den verschiedenen Protokollschichten der etablierten Referenzmodelle handelt (Sicherungs-, Vermittlungs- und Anwendungsschicht). Ebenfalls hinzugekommen ist ein neues Kapitel mit Kommandozeilenwerkzeugen zur Netzwerkkonfiguration und zur Analyse von Problemen. Der Umfang ist spürbar um 53 Seiten angewachsen. Es gibt Verbesserungen bei den Abbildungen, zusätzliche Begriffe im Glossar und neue Einträge im Literaturverzeichnis. Ein Austausch des Vorgängers ist zu empfehlen']
['gnd:1065168780', 'gnd:12337832X', 'gnd:4070085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102504567X']
['Springer-Verlag GmbH', 'Baun, Christian', 'Rechnernetz']
Document ### Title: ['Computernetze kompakt'] ### Abstract: ['Die Taschenbuchreihe des Springer-Verlags "IT-Kompakt" bietet Studierenden einen raschen Einstieg in ein Thema und berücksichtigt eine solide Praxisnähe. Vom Autor erschien zuletzt in dieser Reihe ein Titel zu Betriebssystemen. Sein erstmals 2012 erschienenes Werk zu Computernetzen liegt jetzt in einer aktualisierten und leicht erweiterten Fassung vor (zuletzt 2. Auflage: 2014). Davon unberührt blieben die reihentypische Aufmachung und der Aufbau. Zu notieren sind jedoch zusätzliche Inhalte, wobei es sich dabei vorwiegend um neue Abschnitte zu den verschiedenen Protokollschichten der etablierten Referenzmodelle handelt (Sicherungs-, Vermittlungs- und Anwendungsschicht). Ebenfalls hinzugekommen ist ein neues Kapitel mit Kommandozeilenwerkzeugen zur Netzwerkkonfiguration und zur Analyse von Problemen. Der Umfang ist spürbar um 53 Seiten angewachsen. Es gibt Verbesserungen bei den Abbildungen, zusätzliche Begriffe im Glossar und neue Einträge im Literaturverzeichnis. Ein Austausch des Vorgängers ist zu empfehlen'] ### GND ID: ['gnd:1065168780', 'gnd:12337832X', 'gnd:4070085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102504567X'] ### GND class: ['Springer-Verlag GmbH', 'Baun, Christian', 'Rechnernetz'] <|eot_id|>
3A1025048687.jsonld
['Neue Heimat : das Gesicht der Bundesrepublik : Bauten und Projekte 1947-1985']
['Die Neue Heimat hat zwischen 1947 und 1985 Hunderttausende von Wohnungen in der Bundesrepublik errichtet. Sie war der größte Wohnungsbaukonzern Europas. Nach dem Motto "Wir machen alles" baute sie auch Universitäten, Kongresszentren, Großkliniken, Hotels, Schulen, Ferien-, Einkaufs- und Sportzentren bis hin zum Fernsehturm und zur Seilbahn. Der Konzern prägte das Gesicht der Bundesrepublik nachhaltig - städtebaulich und architektonisch. Die Neue Heimat war Flaggschiff der gewerkschaftlichen Gemeinwirtschaft, die als Alternative zu einer strikt auf Profit bezogenen kapitalistischen Ökonomie gedacht war. Ihr Konzept war an sich überzeugend: Man bot sich als Generalunternehmer an, lieferte Komplettangebote und versprach niedrige Preise. In der Wiederaufbauzeit nach dem Krieg und im "goldenen Zeitalter" zwischen 1957 und 1973 verkörperte die Firma die Hoffnung auf ein besseres Leben für breite Bevölkerungsschichten … bis die sozialdemokratische Utopie ins Wanken geriet und die Firma in den 80er Jahren für die sprichwörtliche "1 DM" abgewickelt wurde. Das Buch ist die erste umfassende Dokumentation der wichtigsten Projekte der Neuen Heimat in Deutschland und im Ausland']
['gnd:10073144-2', 'gnd:1065282486', 'gnd:124027261', 'gnd:2020180-1', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4134724-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025048687']
['Unternehmensgruppe Neue Heimat, Städtebau- und Wohnungsgesellschaften', 'Dölling und Galitz Verlag GmbH', 'Schwarz, Ullrich', 'Neue Heimat Städtebau', 'Architektur', 'Deutschland', 'Wohnungsbau', 'Baupolitik']
Document ### Title: ['Neue Heimat : das Gesicht der Bundesrepublik : Bauten und Projekte 1947-1985'] ### Abstract: ['Die Neue Heimat hat zwischen 1947 und 1985 Hunderttausende von Wohnungen in der Bundesrepublik errichtet. Sie war der größte Wohnungsbaukonzern Europas. Nach dem Motto "Wir machen alles" baute sie auch Universitäten, Kongresszentren, Großkliniken, Hotels, Schulen, Ferien-, Einkaufs- und Sportzentren bis hin zum Fernsehturm und zur Seilbahn. Der Konzern prägte das Gesicht der Bundesrepublik nachhaltig - städtebaulich und architektonisch. Die Neue Heimat war Flaggschiff der gewerkschaftlichen Gemeinwirtschaft, die als Alternative zu einer strikt auf Profit bezogenen kapitalistischen Ökonomie gedacht war. Ihr Konzept war an sich überzeugend: Man bot sich als Generalunternehmer an, lieferte Komplettangebote und versprach niedrige Preise. In der Wiederaufbauzeit nach dem Krieg und im "goldenen Zeitalter" zwischen 1957 und 1973 verkörperte die Firma die Hoffnung auf ein besseres Leben für breite Bevölkerungsschichten … bis die sozialdemokratische Utopie ins Wanken geriet und die Firma in den 80er Jahren für die sprichwörtliche "1 DM" abgewickelt wurde. Das Buch ist die erste umfassende Dokumentation der wichtigsten Projekte der Neuen Heimat in Deutschland und im Ausland'] ### GND ID: ['gnd:10073144-2', 'gnd:1065282486', 'gnd:124027261', 'gnd:2020180-1', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4134724-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025048687'] ### GND class: ['Unternehmensgruppe Neue Heimat, Städtebau- und Wohnungsgesellschaften', 'Dölling und Galitz Verlag GmbH', 'Schwarz, Ullrich', 'Neue Heimat Städtebau', 'Architektur', 'Deutschland', 'Wohnungsbau', 'Baupolitik'] <|eot_id|>
3A1025052765.jsonld
['Öffentliches Recht : ein Basislehrbuch zum Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht mit Übungsfällen']
['Dieses Lehrbuch ist ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen im öffentlichen Recht. Es behandelt die Kernbereiche des öffentlichen Rechts: Staatsrecht Verfassungsprozessrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Staatshaftungsrecht Verwaltungsprozessrecht Europarecht. - In klarer und leicht verständlicher Sprache werden die besonders prüfungsrelevanten Probleme und Fallkonstellationen behandelt. Zahlreiche Hervorhebungen, Fallbeispiele sowie vor allem Übersichten und Prüfschemata bieten eine ideale Lernhilfe. Bei den Übungsfällen mit Musterlösungen handelt es sich um Originalklausuren. Sie vermitteln zugleich die erforderliche Falllösungstechnik. Das Buch eignet sich sowohl für Anfänger, die sich die zentralen Teilgebiete des öffentlichen Rechts sukzessive erarbeiten wollen, als auch für Fortgeschrittene, denen an einer raschen und konzentrierten Wiederholung und Prüfungsvorbereitung gelegen ist. Die Neuauflage wurde grundlegend aktualisiert (z. B. Änderung des Art. 21 GG/NPD-Entscheidung des BVerfG, gesetzliche Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe, Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof und vieles mehr). Die neue Rechtsprechung und Literatur wurden ausgewertet und eingearbeitet. (Verlagswerbung)']
['gnd:121562859', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4043181-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025052765']
['Detterbeck, Steffen', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Öffentliches Recht']
Document ### Title: ['Öffentliches Recht : ein Basislehrbuch zum Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht mit Übungsfällen'] ### Abstract: ['Dieses Lehrbuch ist ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen im öffentlichen Recht. Es behandelt die Kernbereiche des öffentlichen Rechts: Staatsrecht Verfassungsprozessrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Staatshaftungsrecht Verwaltungsprozessrecht Europarecht. - In klarer und leicht verständlicher Sprache werden die besonders prüfungsrelevanten Probleme und Fallkonstellationen behandelt. Zahlreiche Hervorhebungen, Fallbeispiele sowie vor allem Übersichten und Prüfschemata bieten eine ideale Lernhilfe. Bei den Übungsfällen mit Musterlösungen handelt es sich um Originalklausuren. Sie vermitteln zugleich die erforderliche Falllösungstechnik. Das Buch eignet sich sowohl für Anfänger, die sich die zentralen Teilgebiete des öffentlichen Rechts sukzessive erarbeiten wollen, als auch für Fortgeschrittene, denen an einer raschen und konzentrierten Wiederholung und Prüfungsvorbereitung gelegen ist. Die Neuauflage wurde grundlegend aktualisiert (z. B. Änderung des Art. 21 GG/NPD-Entscheidung des BVerfG, gesetzliche Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe, Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof und vieles mehr). Die neue Rechtsprechung und Literatur wurden ausgewertet und eingearbeitet. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:121562859', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4043181-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025052765'] ### GND class: ['Detterbeck, Steffen', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Öffentliches Recht'] <|eot_id|>
3A1025056019.jsonld
['Menschenrechte und Menschenpflichten : Schlüsselbegriffe für eine humane Gesellschaft']
['In der aktuellen Flüchtlingsdebatte stellt sich immer dringlicher die Frage nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Dabei sind insbesondere drei Aspekte zu berücksichtigen: erstens die politische Durchsetzung von Menschenrechten als eine moderne Errungenschaft der Geschichte; zweitens die soziale Unterfütterung dieses rechtlichen Schutzes durch uralte kulturelle Werte wie Empathie und Solidarität, und drittens ein Kanon von Regeln des fairen und respektvollen Zusammenlebens unter Einheimischen und Zugewanderten. Für diesen Kanon, der jenseits kultureller Differenzen als gemeinsame Verpflichtung anerkannt wird, schlägt Aleida Assmann den Begriff der "Menschenpflichten" vor, deren fünftausendjährige Geschichte sie rekonstruiert und für die Gegenwart aktualisiert. (Verlagstext)']
['gnd:121012700', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4077620-7', 'gnd:4142604-6', 'gnd:4465052-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025056019']
['Assmann, Aleida', 'Menschenrecht', 'Sozialvertrag', 'Anstand', 'Picus-Verlag']
Document ### Title: ['Menschenrechte und Menschenpflichten : Schlüsselbegriffe für eine humane Gesellschaft'] ### Abstract: ['In der aktuellen Flüchtlingsdebatte stellt sich immer dringlicher die Frage nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Dabei sind insbesondere drei Aspekte zu berücksichtigen: erstens die politische Durchsetzung von Menschenrechten als eine moderne Errungenschaft der Geschichte; zweitens die soziale Unterfütterung dieses rechtlichen Schutzes durch uralte kulturelle Werte wie Empathie und Solidarität, und drittens ein Kanon von Regeln des fairen und respektvollen Zusammenlebens unter Einheimischen und Zugewanderten. Für diesen Kanon, der jenseits kultureller Differenzen als gemeinsame Verpflichtung anerkannt wird, schlägt Aleida Assmann den Begriff der "Menschenpflichten" vor, deren fünftausendjährige Geschichte sie rekonstruiert und für die Gegenwart aktualisiert. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:121012700', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4077620-7', 'gnd:4142604-6', 'gnd:4465052-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025056019'] ### GND class: ['Assmann, Aleida', 'Menschenrecht', 'Sozialvertrag', 'Anstand', 'Picus-Verlag'] <|eot_id|>
3A1025132602.jsonld
['Fiskus - Verfassung - Freiheit : politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute']
[['Kein Gemeinwesen in Vergangenheit oder Gegenwart ist einfach „Steuerstaat“. Vielmehr ist die politische Ökonomie der Staatsfinanzen gesellschaftstypisch geprägt; soziale Ordnung, fiskalische Struktur und politische Verfassung bedingen einander. Dennoch hat sich die Politikwissenschaft bislang nirgends der Auffälligkeit angenommen, dass die ideengeschichtlichen Klassiker des verfassungspolitischen Denkens entsprechend kontrovers über die Finanzierung öffentlicher Güter nachdachten. Der vorliegende Band hilft, diese Lücke zu füllen. Von Hobbes, Locke und Hume über Montesquieu, Rousseau, Burke, Marx, Tocqueville, John Stuart Mill und Max Weber, Schumpeter, Abendroth und Forsthoff bis zu Buchanan und jüngeren staatsrechtlich einflussreichen Denkern werden einschlägige Stationen, Diskurse und Positionen verfassungsfiskalischer Ideale in ihrer Genese, Kontextualität und Systematik präsentiert. Im Mittelpunkt aller Beiträge steht dabei die Frage fiskalisch gestützter politischer Freiheit.Mit Beiträgen vonOlaf Asbach | Harald Bluhm | Hinnerk Bruhns | Rudolf Dujmovits | Timm Graßmann | Frauke Höntzsch | Sebastian Huhnholz | André Kahl |Skadi Siiri Krause | Florian Meinel | Michael Schefczyk | Daniel Schulz | Richard Sturn | Christian Waldhoff | Gerhard Wegner', 'No commonwealth in the past or present is simply a ‘tax state’. Instead, the political economy of state finances is characterised by society. Social order, fiscal structure and the political constitution determine each other. Never-theless, political science has not yet explored the fact that eminent political thinkers discuss the financing of pub-lic goods controversially. This book intends to fill this gap. From Hobbes, Locke and Hume, Montesquieu, Rous-seau, Burke, Marx, Tocqueville, John Stuart Mill and Max Weber, Schumpeter, Abendroth and Forsthoff to Bu-chanan and later influential thinkers, the contributions in this volume examine the relevant stages of, and dis-courses and positions on constitutional fiscal ideals presented in their genesis, contexts and systems. Each con-tribution focuses on the question of fiscal-based political freedom.With contibutions byOlaf Asbach | Harald Bluhm | Hinnerk Bruhns | Rudolf Dujmovits | Timm Graßmann | Frauke Höntzsch | Sebastian Huhnholz | André Kahl |Skadi Siiri Krause | Florian Meinel | Michael Schefczyk | Daniel Schulz | Richard Sturn | Christian Waldhoff | Gerhard Wegner']]
['gnd:1024796558', 'gnd:117513-0', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025132602']
['Huhnholz, Sebastian', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Finanzwirtschaft', 'Politisches Denken']
Document ### Title: ['Fiskus - Verfassung - Freiheit : politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute'] ### Abstract: [['Kein Gemeinwesen in Vergangenheit oder Gegenwart ist einfach „Steuerstaat“. Vielmehr ist die politische Ökonomie der Staatsfinanzen gesellschaftstypisch geprägt; soziale Ordnung, fiskalische Struktur und politische Verfassung bedingen einander. Dennoch hat sich die Politikwissenschaft bislang nirgends der Auffälligkeit angenommen, dass die ideengeschichtlichen Klassiker des verfassungspolitischen Denkens entsprechend kontrovers über die Finanzierung öffentlicher Güter nachdachten. Der vorliegende Band hilft, diese Lücke zu füllen. Von Hobbes, Locke und Hume über Montesquieu, Rousseau, Burke, Marx, Tocqueville, John Stuart Mill und Max Weber, Schumpeter, Abendroth und Forsthoff bis zu Buchanan und jüngeren staatsrechtlich einflussreichen Denkern werden einschlägige Stationen, Diskurse und Positionen verfassungsfiskalischer Ideale in ihrer Genese, Kontextualität und Systematik präsentiert. Im Mittelpunkt aller Beiträge steht dabei die Frage fiskalisch gestützter politischer Freiheit.Mit Beiträgen vonOlaf Asbach | Harald Bluhm | Hinnerk Bruhns | Rudolf Dujmovits | Timm Graßmann | Frauke Höntzsch | Sebastian Huhnholz | André Kahl |Skadi Siiri Krause | Florian Meinel | Michael Schefczyk | Daniel Schulz | Richard Sturn | Christian Waldhoff | Gerhard Wegner', 'No commonwealth in the past or present is simply a ‘tax state’. Instead, the political economy of state finances is characterised by society. Social order, fiscal structure and the political constitution determine each other. Never-theless, political science has not yet explored the fact that eminent political thinkers discuss the financing of pub-lic goods controversially. This book intends to fill this gap. From Hobbes, Locke and Hume, Montesquieu, Rous-seau, Burke, Marx, Tocqueville, John Stuart Mill and Max Weber, Schumpeter, Abendroth and Forsthoff to Bu-chanan and later influential thinkers, the contributions in this volume examine the relevant stages of, and dis-courses and positions on constitutional fiscal ideals presented in their genesis, contexts and systems. Each con-tribution focuses on the question of fiscal-based political freedom.With contibutions byOlaf Asbach | Harald Bluhm | Hinnerk Bruhns | Rudolf Dujmovits | Timm Graßmann | Frauke Höntzsch | Sebastian Huhnholz | André Kahl |Skadi Siiri Krause | Florian Meinel | Michael Schefczyk | Daniel Schulz | Richard Sturn | Christian Waldhoff | Gerhard Wegner']] ### GND ID: ['gnd:1024796558', 'gnd:117513-0', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025132602'] ### GND class: ['Huhnholz, Sebastian', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Finanzwirtschaft', 'Politisches Denken'] <|eot_id|>
3A1025366026.jsonld
['Handbuch Kommunitarismus']
[['1. Grundlagen -- 2. Ideengeschichtlicher Hintergrund -- 3. Personen und theoretische Ansätze -- 4. Liberalismus und Kommunitarismus -- 5. Felder und Diskurse -- 7. Kommunitarismus in der Praxis -- 8. Bilanz', 'Dieses Handbuch vermittelt umfassend und systematisch alle Grundlagen zur politischen Theorie und Philosophie des Kommunitarismus']]
['gnd:120160498', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4313395-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025366026']
['Reese-Schäfer, Walter', 'Politische Theorie', 'Kommunitarismus']
Document ### Title: ['Handbuch Kommunitarismus'] ### Abstract: [['1. Grundlagen -- 2. Ideengeschichtlicher Hintergrund -- 3. Personen und theoretische Ansätze -- 4. Liberalismus und Kommunitarismus -- 5. Felder und Diskurse -- 7. Kommunitarismus in der Praxis -- 8. Bilanz', 'Dieses Handbuch vermittelt umfassend und systematisch alle Grundlagen zur politischen Theorie und Philosophie des Kommunitarismus']] ### GND ID: ['gnd:120160498', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4313395-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025366026'] ### GND class: ['Reese-Schäfer, Walter', 'Politische Theorie', 'Kommunitarismus'] <|eot_id|>
3A1025406052.jsonld
['Hannes Meyers neue Bauhauslehre : von Dessau nach Mexiko']
[['Hannes Meyer hat als zweiter Bauhausdirektor die von Walter Gropius und den frühen Meistern begründete Bauhauspädagogik wesentlich verändert und neu konzipiert: Das Prinzip „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ löste das in die Krise geratene Konzept „Kunst und Technik – eine neue Einheit“ von 1923 ab. Meyer verfolgte eine Versachlichung und Demokratisierung der Bauhauslehre, die Kooperation mit der Industrie und die Einbeziehung wissenschaftlichen Arbeitsweisen in den Entwurfsprozess. Im Rahmen einer projektorientierten Lehre realisierten nun Studierende Bauprojekte und industrielle Produktionen. Das Buch stellt dieses Lehrkonzept erstmals detailliert vorgestellt und geht seinen Wirkungen nach: auf Studierende, aber auch auf Nachfolgeschulen wie die Hochschule für Gestaltung in Ulm. „Man hat über Meyer lange nichts Substantielles geforscht. Die letzten gewichtigen Bände erschienen in der späten DDR. Insofern war es Zeit, hier anzusetzen. Was unter Federführung des einstigen Direktors der Stiftung Bauhaus-Dessau Philipp Oswalt (wie Meyer: geschaßt!) entstanden ist, ist mehr als eine bloße Wiederaufnahme des verlorenen Fadens. Der Sammelband ist, allein schon durch seinen Facettenreichtum und den weiten Bogen den er von Dessau bis Mexiko (so der Untertitel) spannt: ein Standardwerk“ (kunstbuchanzeiger.de)', 'Hannes Meyer hat als zweiter Bauhausdirektor die von Walter Gropius und den frühen Meistern begründete Bauhauspädagogik wesentlich verändert und neu konzipiert: Das Prinzip „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ löste das in die Krise geratene Konzept „Kunst und Technik – eine neue Einheit“ von 1923 ab. Meyer verfolgte eine Versachlichung und Demokratisierung der Bauhauslehre, die Kooperation mit der Industrie und die Einbeziehung wissenschaftlichen Arbeitsweisen in den Entwurfsprozess. Im Rahmen einer projektorientierten Lehre realisierten nun Studierende Bauprojekte und industrielle Produktionen. Das Buch stellt dieses Lehrkonzept erstmals detailliert vorgestellt und geht seinen Wirkungen nach: auf Studierende, aber auch auf Nachfolgeschulen wie die Hochschule für Gestaltung in Ulm [Verlagshomepage]']]
['gnd:1047685-4', 'gnd:113585292', 'gnd:118581856', 'gnd:16113674-6', 'gnd:4129921-8', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025406052']
['Bauhaus Dessau (1925-1932)', 'Oswalt, Philipp', ['Meyer, Hannes', 'Meyer, Hannes 1889-1954'], 'Birkhäuser, Firma', 'Neues Bauen', 'Bauhaus']
Document ### Title: ['Hannes Meyers neue Bauhauslehre : von Dessau nach Mexiko'] ### Abstract: [['Hannes Meyer hat als zweiter Bauhausdirektor die von Walter Gropius und den frühen Meistern begründete Bauhauspädagogik wesentlich verändert und neu konzipiert: Das Prinzip „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ löste das in die Krise geratene Konzept „Kunst und Technik – eine neue Einheit“ von 1923 ab. Meyer verfolgte eine Versachlichung und Demokratisierung der Bauhauslehre, die Kooperation mit der Industrie und die Einbeziehung wissenschaftlichen Arbeitsweisen in den Entwurfsprozess. Im Rahmen einer projektorientierten Lehre realisierten nun Studierende Bauprojekte und industrielle Produktionen. Das Buch stellt dieses Lehrkonzept erstmals detailliert vorgestellt und geht seinen Wirkungen nach: auf Studierende, aber auch auf Nachfolgeschulen wie die Hochschule für Gestaltung in Ulm. „Man hat über Meyer lange nichts Substantielles geforscht. Die letzten gewichtigen Bände erschienen in der späten DDR. Insofern war es Zeit, hier anzusetzen. Was unter Federführung des einstigen Direktors der Stiftung Bauhaus-Dessau Philipp Oswalt (wie Meyer: geschaßt!) entstanden ist, ist mehr als eine bloße Wiederaufnahme des verlorenen Fadens. Der Sammelband ist, allein schon durch seinen Facettenreichtum und den weiten Bogen den er von Dessau bis Mexiko (so der Untertitel) spannt: ein Standardwerk“ (kunstbuchanzeiger.de)', 'Hannes Meyer hat als zweiter Bauhausdirektor die von Walter Gropius und den frühen Meistern begründete Bauhauspädagogik wesentlich verändert und neu konzipiert: Das Prinzip „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ löste das in die Krise geratene Konzept „Kunst und Technik – eine neue Einheit“ von 1923 ab. Meyer verfolgte eine Versachlichung und Demokratisierung der Bauhauslehre, die Kooperation mit der Industrie und die Einbeziehung wissenschaftlichen Arbeitsweisen in den Entwurfsprozess. Im Rahmen einer projektorientierten Lehre realisierten nun Studierende Bauprojekte und industrielle Produktionen. Das Buch stellt dieses Lehrkonzept erstmals detailliert vorgestellt und geht seinen Wirkungen nach: auf Studierende, aber auch auf Nachfolgeschulen wie die Hochschule für Gestaltung in Ulm [Verlagshomepage]']] ### GND ID: ['gnd:1047685-4', 'gnd:113585292', 'gnd:118581856', 'gnd:16113674-6', 'gnd:4129921-8', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025406052'] ### GND class: ['Bauhaus Dessau (1925-1932)', 'Oswalt, Philipp', ['Meyer, Hannes', 'Meyer, Hannes 1889-1954'], 'Birkhäuser, Firma', 'Neues Bauen', 'Bauhaus'] <|eot_id|>
3A1025414608.jsonld
['Achsenzeit : eine Archäologie der Moderne']
['Um das 6. Jahrhundert v.Chr. traten in verschiedenen Kulturräumen der Welt unabhängig voneinander Philosophen und Propheten auf, die das bisherige mythische Denken überwanden: Konfuzius und Laotse in China, Buddha in Indien, Zarathustra in Persien, die Propheten des Alten Israel und die vorsokratischen Philosophen in Griechenland. Diese Zeit wurde von Karl Jaspers "Achsenzeit" genannt. Jan Assmann beschreibt, wie Historiker und Philosophen seit der Aufklärung die erstaunliche Gleichzeitigkeit der Achsenzeit-Kulturen erklärt und in der Achsenzeit die geistigen Grundlagen der Moderne gesucht haben. Die Annahme einer Achsenzeit der Weltgeschichte wurde so zu einem Gründungsmythos der Moderne. Sie hält einer historischen Überprüfung zwar nicht stand, wie das Buch anschaulich zeigt, aber an das damit verbundene Bestreben, eine eurozentrische Sicht auf die Geschichte zu überwinden, können wir bis heute anknüpfen']
['gnd:1023902869', 'gnd:11805077X', 'gnd:119124637', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4192746-1', 'gnd:4226130-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025414608']
['Verlag C.H. Beck', 'Assmann, Jan', 'Aizenshṭadṭ, Shemuʾel Noaḥ', 'Geschichtsphilosophie', 'Achsenzeit', 'Kulturgeschichtsschreibung']
Document ### Title: ['Achsenzeit : eine Archäologie der Moderne'] ### Abstract: ['Um das 6. Jahrhundert v.Chr. traten in verschiedenen Kulturräumen der Welt unabhängig voneinander Philosophen und Propheten auf, die das bisherige mythische Denken überwanden: Konfuzius und Laotse in China, Buddha in Indien, Zarathustra in Persien, die Propheten des Alten Israel und die vorsokratischen Philosophen in Griechenland. Diese Zeit wurde von Karl Jaspers "Achsenzeit" genannt. Jan Assmann beschreibt, wie Historiker und Philosophen seit der Aufklärung die erstaunliche Gleichzeitigkeit der Achsenzeit-Kulturen erklärt und in der Achsenzeit die geistigen Grundlagen der Moderne gesucht haben. Die Annahme einer Achsenzeit der Weltgeschichte wurde so zu einem Gründungsmythos der Moderne. Sie hält einer historischen Überprüfung zwar nicht stand, wie das Buch anschaulich zeigt, aber an das damit verbundene Bestreben, eine eurozentrische Sicht auf die Geschichte zu überwinden, können wir bis heute anknüpfen'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:11805077X', 'gnd:119124637', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4192746-1', 'gnd:4226130-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025414608'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Assmann, Jan', 'Aizenshṭadṭ, Shemuʾel Noaḥ', 'Geschichtsphilosophie', 'Achsenzeit', 'Kulturgeschichtsschreibung'] <|eot_id|>
3A1025417518.jsonld
['Forstwirtschaft und Biodiversität : interdisziplinäre Zugänge zu einem Brennpunkt nachhaltiger Entwicklung']
["Verl.Beschr.: Eine kluge und nachhaltige Wald- und Holznutzung im globalen Massstab ist ein Schlüssel zu einer globalen nachhaltigen Entwicklung. Das betonen die Klimarahmenkonvention und die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (UNCED), denn beide haben erhebliche Konsequenzen auf die Wald- und Holzwirtschaft und deren Wirtschaftlichkeit. Das 'philosophicum lignum', ein interdisziplinärer Kreis von Wissenschaftlern, hat sich dem Thema Biodiversität und Wirtschaftlichkeit in Wald und Forst gewidmet. Die vorliegende Publikation nimmt ein Spannungsfeld in den Blick, dessen Pole gleichermassen wertvoll und wichtig sind: Ohne Biodiversität bricht ein grosser Teil der Wirtschaft zusammen, ohne Wirtschaftlichkeit lässt sich Biodiversität nicht sichern. Insofern geht es nicht um ein Entweder-oder, sondern nur um die Frage, wie diese beiden Aspekte der Nutzung von Wald und Holz in eine fruchtbare Balance gebracht werden können"]
['gnd:121638731', 'gnd:123363624', 'gnd:4017966-7', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025417518']
['Weigl, Norbert', 'Rosenberger, Michael', 'Forstwirtschaft', 'Nachhaltigkeit', 'Biodiversität']
Document ### Title: ['Forstwirtschaft und Biodiversität : interdisziplinäre Zugänge zu einem Brennpunkt nachhaltiger Entwicklung'] ### Abstract: ["Verl.Beschr.: Eine kluge und nachhaltige Wald- und Holznutzung im globalen Massstab ist ein Schlüssel zu einer globalen nachhaltigen Entwicklung. Das betonen die Klimarahmenkonvention und die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (UNCED), denn beide haben erhebliche Konsequenzen auf die Wald- und Holzwirtschaft und deren Wirtschaftlichkeit. Das 'philosophicum lignum', ein interdisziplinärer Kreis von Wissenschaftlern, hat sich dem Thema Biodiversität und Wirtschaftlichkeit in Wald und Forst gewidmet. Die vorliegende Publikation nimmt ein Spannungsfeld in den Blick, dessen Pole gleichermassen wertvoll und wichtig sind: Ohne Biodiversität bricht ein grosser Teil der Wirtschaft zusammen, ohne Wirtschaftlichkeit lässt sich Biodiversität nicht sichern. Insofern geht es nicht um ein Entweder-oder, sondern nur um die Frage, wie diese beiden Aspekte der Nutzung von Wald und Holz in eine fruchtbare Balance gebracht werden können"] ### GND ID: ['gnd:121638731', 'gnd:123363624', 'gnd:4017966-7', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025417518'] ### GND class: ['Weigl, Norbert', 'Rosenberger, Michael', 'Forstwirtschaft', 'Nachhaltigkeit', 'Biodiversität'] <|eot_id|>
3A1025420373.jsonld
['Brückenschläge : interdisziplinäre Forschung zwischen Sportpädagogik und Bewegungswissenschaft']
['Die Sportpädagogik und die Bewegungswissenschaften haben sich im Laufe ihrer Entwicklung „auseinandergelebt“. Ansätze der frühen Bewegungslehre einerseits, die Bewegung vor pädagogischem Hintergrund erforschte, sowie der Theorie der Leibeserziehung andererseits, die in Leiblichkeit und Bewegung ihren angestammten Gegenstand sah, gerieten in Vergessenheit und ein wissenschaftlicher Austausch zwischen den Bewegungswissenschaften und der Sportpädagogik ist seither eher die Ausnahme. Eigenständige Ansätze zur Erforschung ihres genuinen Gegenstands, des Sich-Bewegens und Lernens in sportlichen und sportpädagogischen Kontexten, aber sind in der Sportpädagogik und -didaktik weitgehend Desiderat. Vor diesem Hintergrund ist es Anliegen des vorliegenden Bandes, diese Lücke ein Stück weit zu schließen und zwischen den Bewegungswissenschaften und der Sportpädagogik/-didaktik interdisziplinäre und intertheoretische Brücken zu schlagen. Dies geschieht unter Beachtung anthropologischer Prämissen und wissenschaftstheoretischer Bedingungen.']
['gnd:123172098', 'gnd:4069421-5', 'gnd:4130615-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025420373']
['Scherer, Hans-Georg', 'Bewegungslehre', 'Sportpädagogik']
Document ### Title: ['Brückenschläge : interdisziplinäre Forschung zwischen Sportpädagogik und Bewegungswissenschaft'] ### Abstract: ['Die Sportpädagogik und die Bewegungswissenschaften haben sich im Laufe ihrer Entwicklung „auseinandergelebt“. Ansätze der frühen Bewegungslehre einerseits, die Bewegung vor pädagogischem Hintergrund erforschte, sowie der Theorie der Leibeserziehung andererseits, die in Leiblichkeit und Bewegung ihren angestammten Gegenstand sah, gerieten in Vergessenheit und ein wissenschaftlicher Austausch zwischen den Bewegungswissenschaften und der Sportpädagogik ist seither eher die Ausnahme. Eigenständige Ansätze zur Erforschung ihres genuinen Gegenstands, des Sich-Bewegens und Lernens in sportlichen und sportpädagogischen Kontexten, aber sind in der Sportpädagogik und -didaktik weitgehend Desiderat. Vor diesem Hintergrund ist es Anliegen des vorliegenden Bandes, diese Lücke ein Stück weit zu schließen und zwischen den Bewegungswissenschaften und der Sportpädagogik/-didaktik interdisziplinäre und intertheoretische Brücken zu schlagen. Dies geschieht unter Beachtung anthropologischer Prämissen und wissenschaftstheoretischer Bedingungen.'] ### GND ID: ['gnd:123172098', 'gnd:4069421-5', 'gnd:4130615-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025420373'] ### GND class: ['Scherer, Hans-Georg', 'Bewegungslehre', 'Sportpädagogik'] <|eot_id|>
3A1025420705.jsonld
['Deutsche Verfassungsgeschichte : vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands : ein Studienbuch : mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang']
['Dieses moderne Standardwerk erschliesst den gesamten Zeitraum der deutschen Verfassungsgeschichte. (Verlagsinformation)']
['gnd:119703367X', 'gnd:120873818', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025420705']
['Schlinker, Steffen', 'Willoweit, Dietmar', 'Deutschland', 'Verfassung']
Document ### Title: ['Deutsche Verfassungsgeschichte : vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands : ein Studienbuch : mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang'] ### Abstract: ['Dieses moderne Standardwerk erschliesst den gesamten Zeitraum der deutschen Verfassungsgeschichte. (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:119703367X', 'gnd:120873818', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025420705'] ### GND class: ['Schlinker, Steffen', 'Willoweit, Dietmar', 'Deutschland', 'Verfassung'] <|eot_id|>
3A1025748646.jsonld
['Enttäuschung in der Demokratie : Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre']
['Während der 1970er und 1980er Jahre wuchsen die Ansprüche an demokratische Teilhabe erheblich. Viele Menschen mischten sich in die Politik ein, doch oft scheiterten ihre Hoffnungen, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Wie gingen die Engagierten damit um? Welche langfristigen Folgen zogen enttäuschte Erwartungen nach sich? Diese Studie untersucht die emotionale Verarbeitung von politischen Alltagserfahrungen in Parteien, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen. Sie analysiert Enttäuschung als Gegenwartsdeutung, als Beziehungsmarker und als Argument in politischen Deutungskämpfen. Sie zeigt, dass der demokratische Wettstreit um die Herzen nicht weniger intensiv geführt wurde als um die Hirne. Kollektive Gefühle werden so fassbar als Teil einer Erfahrungsgeschichte der Demokratie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.']
['gnd:131471899', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4156271-9', 'gnd:4182680-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025748646']
['Gotto, Bernhard', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Politisches Engagement', 'Gefühlsreaktion', 'Politikverdrossenheit']
Document ### Title: ['Enttäuschung in der Demokratie : Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre'] ### Abstract: ['Während der 1970er und 1980er Jahre wuchsen die Ansprüche an demokratische Teilhabe erheblich. Viele Menschen mischten sich in die Politik ein, doch oft scheiterten ihre Hoffnungen, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Wie gingen die Engagierten damit um? Welche langfristigen Folgen zogen enttäuschte Erwartungen nach sich? Diese Studie untersucht die emotionale Verarbeitung von politischen Alltagserfahrungen in Parteien, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen. Sie analysiert Enttäuschung als Gegenwartsdeutung, als Beziehungsmarker und als Argument in politischen Deutungskämpfen. Sie zeigt, dass der demokratische Wettstreit um die Herzen nicht weniger intensiv geführt wurde als um die Hirne. Kollektive Gefühle werden so fassbar als Teil einer Erfahrungsgeschichte der Demokratie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.'] ### GND ID: ['gnd:131471899', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4156271-9', 'gnd:4182680-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025748646'] ### GND class: ['Gotto, Bernhard', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Politisches Engagement', 'Gefühlsreaktion', 'Politikverdrossenheit'] <|eot_id|>
3A1025767349.jsonld
['Spezielle Verfahren sozialwissenschaftlicher Theorieentwicklung']
['In diesem Buch werden spezielle und anhand von vielen Beispielen illustrierte Verfahren und Kriterien einer empirisch-quantitativ-sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung behandelt. Im Fokus sind folgende Themenbereiche: Gedankenexperiment, Metaphern, methodenbasierte Theorieexploration, Prozessmodelle, Systemtheorien und Entwicklungssteuerungsmodelle sowie Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung und die Rolle von Sprache bei Messungen. Das einführende Studienbuch kann zugleich zum Selbststudium für sozialwissenschaftliche Fächer (Pädagogik, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft etc.) an Universitäten und Fachhochschulen eingesetzt werden.']
['gnd:120532166', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4185105-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025767349']
['Astleitner, Hermann', 'Sozialwissenschaften', 'Theoriebildung']
Document ### Title: ['Spezielle Verfahren sozialwissenschaftlicher Theorieentwicklung'] ### Abstract: ['In diesem Buch werden spezielle und anhand von vielen Beispielen illustrierte Verfahren und Kriterien einer empirisch-quantitativ-sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung behandelt. Im Fokus sind folgende Themenbereiche: Gedankenexperiment, Metaphern, methodenbasierte Theorieexploration, Prozessmodelle, Systemtheorien und Entwicklungssteuerungsmodelle sowie Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung und die Rolle von Sprache bei Messungen. Das einführende Studienbuch kann zugleich zum Selbststudium für sozialwissenschaftliche Fächer (Pädagogik, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft etc.) an Universitäten und Fachhochschulen eingesetzt werden.'] ### GND ID: ['gnd:120532166', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4185105-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1025767349'] ### GND class: ['Astleitner, Hermann', 'Sozialwissenschaften', 'Theoriebildung'] <|eot_id|>
3A102580953X.jsonld
['Biologieunterricht heute : eine moderne Fachdidaktik']
['Eine grundlegende Einführung in die Didaktik des Biologieunterrichts für alle Schularten. In der überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe wurden jetzt die bisher behandelten Themen ergänzt und vervollständigt durch Gentechnik, Ökologie und Umwelt, neue Medien sowie neue Unterrichtsformen. (Verlagstext)']
['gnd:110768426', 'gnd:136381006', 'gnd:140901647', 'gnd:4006855-9', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102580953X']
['Hiering, Peter', 'Killermann, Wilhelm', 'Starosta, Bernhard', 'Biologieunterricht', 'Fachdidaktik']
Document ### Title: ['Biologieunterricht heute : eine moderne Fachdidaktik'] ### Abstract: ['Eine grundlegende Einführung in die Didaktik des Biologieunterrichts für alle Schularten. In der überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe wurden jetzt die bisher behandelten Themen ergänzt und vervollständigt durch Gentechnik, Ökologie und Umwelt, neue Medien sowie neue Unterrichtsformen. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:110768426', 'gnd:136381006', 'gnd:140901647', 'gnd:4006855-9', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A102580953X'] ### GND class: ['Hiering, Peter', 'Killermann, Wilhelm', 'Starosta, Bernhard', 'Biologieunterricht', 'Fachdidaktik'] <|eot_id|>