filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1014587263.jsonld | ['Geschichte der deutschen Kolonien'] | ['Verlagsinfo: Die Geschichte der deutschen Kolonien in einer wissenschaftlichen Gesamtdarstellung. Dieses Buch verbindet die Perspektive Europas mit derjenigen der Peripherie und lenkt den Blick auch auf die langfristigen Folgen der deutschen Kolonialherrschaft. Darstellung und Analyse haben folgende Schwerpunkte: - die Kolonialbewegung und die Kolonialpolitik im Gefüge der inneren und äusseren Politik des Deutschen Kaiserreiches - die Ausübung und Auswirkung der Kolonialherrschaft in den ehemals deutschen "Schutzgebieten" in Afrika, Ostasien und Ozeanien - die "situation coloniale", die Begegnung von Kolonialherren und einheimischen Gesellschaften. Für die 7. Auflage des Standardwerks wurde der Text aktualisiert und um die neueste Forschungsliteratur erweitert'] | ['gnd:120819546', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031790-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014587263'] | ['Gründer, Horst', 'Deutschland', 'Kolonie'] | Document
### Title: ['Geschichte der deutschen Kolonien']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Die Geschichte der deutschen Kolonien in einer wissenschaftlichen Gesamtdarstellung. Dieses Buch verbindet die Perspektive Europas mit derjenigen der Peripherie und lenkt den Blick auch auf die langfristigen Folgen der deutschen Kolonialherrschaft. Darstellung und Analyse haben folgende Schwerpunkte: - die Kolonialbewegung und die Kolonialpolitik im Gefüge der inneren und äusseren Politik des Deutschen Kaiserreiches - die Ausübung und Auswirkung der Kolonialherrschaft in den ehemals deutschen "Schutzgebieten" in Afrika, Ostasien und Ozeanien - die "situation coloniale", die Begegnung von Kolonialherren und einheimischen Gesellschaften. Für die 7. Auflage des Standardwerks wurde der Text aktualisiert und um die neueste Forschungsliteratur erweitert']
### GND ID:
['gnd:120819546', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031790-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014587263']
### GND class:
['Gründer, Horst', 'Deutschland', 'Kolonie']
<|eot_id|> |
3A1014632978.jsonld | ['Architektur und Modellbau : Konzepte - Methoden - Materialien'] | ['Das Architekturmodell ist ein Arbeits- und Entwurfswerkzeug und Teil der Architekturdarstellung wie die Präsentationszeichnung. Mit seiner Hilfe wird Architektur erfunden und entwickelt. Mit einfachen Mitteln wie Pappe können schnell Proportionen und Raumzusammenhänge überprüft werden. Keine andere Darstellungsform ermöglicht die sinnlich-haptische Wahrnehmung von Raum und Architektur, ihrer Oberflächen und ihrer Plastizität.'] | ['gnd:132207184', 'gnd:4039806-7', 'gnd:4128638-8', 'gnd:4142963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014632978'] | ['Schilling, Alexander', 'Modellbau', 'Architekturmodell', 'Architekturdarstellung'] | Document
### Title: ['Architektur und Modellbau : Konzepte - Methoden - Materialien']
### Abstract:
['Das Architekturmodell ist ein Arbeits- und Entwurfswerkzeug und Teil der Architekturdarstellung wie die Präsentationszeichnung. Mit seiner Hilfe wird Architektur erfunden und entwickelt. Mit einfachen Mitteln wie Pappe können schnell Proportionen und Raumzusammenhänge überprüft werden. Keine andere Darstellungsform ermöglicht die sinnlich-haptische Wahrnehmung von Raum und Architektur, ihrer Oberflächen und ihrer Plastizität.']
### GND ID:
['gnd:132207184', 'gnd:4039806-7', 'gnd:4128638-8', 'gnd:4142963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014632978']
### GND class:
['Schilling, Alexander', 'Modellbau', 'Architekturmodell', 'Architekturdarstellung']
<|eot_id|> |
3A1014635373.jsonld | ['Mikrocontrollertechnik mit AVR : Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen'] | ['Das Buch ist eine Neuauflage eines bewährten Lehrbuchs über Mikrocontroller und deren Programmierung in Assembler und in C basierend auf AVR-Mikrocontrollern von G. Schmitt. Die Überarbeitung der Neuauflage nach dem Tod von Schmitt erfolgte durch A. Riedenauer unter Beibehaltung der zahlreichen Programmbeispiele und wurde ergänzt durch Aufgaben (vielfach mit Lösungen). Angesprochen werden weiterhin Anfangssemester mit Kenntnissen der Mathematik und der Technischen Informatik sowie Leser mit Grundkenntnissen in der ARDUINO Plattform. Gut berücksichtigt werden Änderungen bei AVR-Mikrocontrollern und das Atmel-Studio als Weiterentwicklung des AVR-Studios. Der fast 40-seitige Befehlssatz aus der Vorauflage wurde nicht übernommen, steht aber auf der Microchip Website zum Download weiterhin zur Verfügung. Didaktisch gut aufbereitet. Viele Abbildungen und Tabellen, Umfassendes Literaturverzeichnis. Die vorhergehende Auflage sollte bei Nachfrage auf jeden Fall ersetzt werden. (2-3)'] | ['gnd:1065492103', 'gnd:1196982244', 'gnd:135731496', 'gnd:4003255-3', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4113195-2', 'gnd:4540630-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014635373'] | ['De Gruyter Oldenbourg', 'Riedenauer, Andreas', 'Schmitt, Günter', 'Assembler', 'Programmierung', 'C (Programmiersprache)', 'Mikrocontroller AVR'] | Document
### Title: ['Mikrocontrollertechnik mit AVR : Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen']
### Abstract:
['Das Buch ist eine Neuauflage eines bewährten Lehrbuchs über Mikrocontroller und deren Programmierung in Assembler und in C basierend auf AVR-Mikrocontrollern von G. Schmitt. Die Überarbeitung der Neuauflage nach dem Tod von Schmitt erfolgte durch A. Riedenauer unter Beibehaltung der zahlreichen Programmbeispiele und wurde ergänzt durch Aufgaben (vielfach mit Lösungen). Angesprochen werden weiterhin Anfangssemester mit Kenntnissen der Mathematik und der Technischen Informatik sowie Leser mit Grundkenntnissen in der ARDUINO Plattform. Gut berücksichtigt werden Änderungen bei AVR-Mikrocontrollern und das Atmel-Studio als Weiterentwicklung des AVR-Studios. Der fast 40-seitige Befehlssatz aus der Vorauflage wurde nicht übernommen, steht aber auf der Microchip Website zum Download weiterhin zur Verfügung. Didaktisch gut aufbereitet. Viele Abbildungen und Tabellen, Umfassendes Literaturverzeichnis. Die vorhergehende Auflage sollte bei Nachfrage auf jeden Fall ersetzt werden. (2-3)']
### GND ID:
['gnd:1065492103', 'gnd:1196982244', 'gnd:135731496', 'gnd:4003255-3', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4113195-2', 'gnd:4540630-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014635373']
### GND class:
['De Gruyter Oldenbourg', 'Riedenauer, Andreas', 'Schmitt, Günter', 'Assembler', 'Programmierung', 'C (Programmiersprache)', 'Mikrocontroller AVR']
<|eot_id|> |
3A1014764939.jsonld | ['Empirische Forschung im Controlling : ein Leitfaden'] | ['Mit den vorangegangenen Ausführungen konnte ein Beitrag zur konzeptionellen sowie anwendungsbezogenen empirischen Grundlagenforschung im Controlling unter besonderer Berücksichtigung der Vorgehensweise am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling geleistet werden. Nach einer grundlegenden Einführung erfolgte zunächst eine wissenschaftstheoretische Fundierung und Diskussion der Relevanz empirischer Arbeiten, bevor im anschließenden Verlauf auch eine Einordnung hinsichtlich des Forschungskonzeptes am Lehrstuhl vorgenommen wurde. Anknüpfend an diese Vorüberlegungen wurde schließlich eine Gegenüberstellung und Abgrenzung verschiedener empirischer Forschungsansätze vorgenommen. Hierbei wurde auch, gerade hinsichtlich der in der Literatur oftmals geforderten Methodentriangulation, der Fokus auf eine alternative Forschungsmethodik, die Vignettenforschung, gelegt. Schließlich wurden zusammenfassend die theoretischen Grundlagen bezüglich des konzeptionellen und methodisch fundierten Vorgehens bei einer empirischen Studie anhand des 6-Phasen-Modells nach Reiß und Sarris (2012) exemplarisch dargelegt.'] | ['gnd:114005982', 'gnd:1148785760', 'gnd:4300400-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014764939'] | ['Lingnau, Volker', 'Fuchs, Florian', 'Empirische Forschung'] | Document
### Title: ['Empirische Forschung im Controlling : ein Leitfaden']
### Abstract:
['Mit den vorangegangenen Ausführungen konnte ein Beitrag zur konzeptionellen sowie anwendungsbezogenen empirischen Grundlagenforschung im Controlling unter besonderer Berücksichtigung der Vorgehensweise am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling geleistet werden. Nach einer grundlegenden Einführung erfolgte zunächst eine wissenschaftstheoretische Fundierung und Diskussion der Relevanz empirischer Arbeiten, bevor im anschließenden Verlauf auch eine Einordnung hinsichtlich des Forschungskonzeptes am Lehrstuhl vorgenommen wurde. Anknüpfend an diese Vorüberlegungen wurde schließlich eine Gegenüberstellung und Abgrenzung verschiedener empirischer Forschungsansätze vorgenommen. Hierbei wurde auch, gerade hinsichtlich der in der Literatur oftmals geforderten Methodentriangulation, der Fokus auf eine alternative Forschungsmethodik, die Vignettenforschung, gelegt. Schließlich wurden zusammenfassend die theoretischen Grundlagen bezüglich des konzeptionellen und methodisch fundierten Vorgehens bei einer empirischen Studie anhand des 6-Phasen-Modells nach Reiß und Sarris (2012) exemplarisch dargelegt.']
### GND ID:
['gnd:114005982', 'gnd:1148785760', 'gnd:4300400-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014764939']
### GND class:
['Lingnau, Volker', 'Fuchs, Florian', 'Empirische Forschung']
<|eot_id|> |
3A1014805988.jsonld | ['Abhandlungen zum Vermögensstrafrecht'] | ['Der Sammelband vereint 25 ausgewählte Texte zum Vermögensstrafrecht i.w.S. aus den Jahren 1991 bis 2017. Thematisch reichen sie von rechtstheoretischen Überlegungen zum Vermögensschutz durch Strafrecht über dogmatische Grund- und Detailfragen der Eigentums-, Vermögens- und Insolvenzdelikte, der Korruption und Untreue zu einer systematischen Erfassung der Sanktionen des europäischen Kartellrechts. Die einzelnen Abhandlungen sind inhaltlich in zweierlei Hinsicht durch eine gemeinsame Zielsetzung verbunden. Sie verstehen sich zum einen als Versuche, die Regeln des Allgemeinen Teils in die Ausgestaltung der einzelnen Delikte einzubeziehen. Insoweit haben die Texte bisweilen einen „experimentellen“ Charakter und verlassen ausgetretene Wege tradierter Auslegung und Schutzzweckbestimmungen. Zum anderen liegt den Untersuchungen das Bestreben zugrunde, die Delikte des Vermögensstrafrechts nicht als Solitäre zu behandeln, sondern sie in ein zumindest rudimentäres System einzubinden. Durch eine solche Systematisierung sollen nach Möglichkeit Wertungswidersprüche vermieden werden, und zwar nicht nur innerhalb der einzelnen Delikte und Deliktsgruppen, sondern auch im Verhältnis zum Zivilrecht. Kennzeichnend hierfür ist die Ablehnung einer faktischen zugunsten einer durchweg normativen und zivilrechtsakzessorischen Betrachtungsweise'] | ['gnd:12357983X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4129990-5', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014805988'] | ['Kindhäuser, Urs', 'Deutschland', 'Vermögensdelikt', 'Strafbarkeit'] | Document
### Title: ['Abhandlungen zum Vermögensstrafrecht']
### Abstract:
['Der Sammelband vereint 25 ausgewählte Texte zum Vermögensstrafrecht i.w.S. aus den Jahren 1991 bis 2017. Thematisch reichen sie von rechtstheoretischen Überlegungen zum Vermögensschutz durch Strafrecht über dogmatische Grund- und Detailfragen der Eigentums-, Vermögens- und Insolvenzdelikte, der Korruption und Untreue zu einer systematischen Erfassung der Sanktionen des europäischen Kartellrechts. Die einzelnen Abhandlungen sind inhaltlich in zweierlei Hinsicht durch eine gemeinsame Zielsetzung verbunden. Sie verstehen sich zum einen als Versuche, die Regeln des Allgemeinen Teils in die Ausgestaltung der einzelnen Delikte einzubeziehen. Insoweit haben die Texte bisweilen einen „experimentellen“ Charakter und verlassen ausgetretene Wege tradierter Auslegung und Schutzzweckbestimmungen. Zum anderen liegt den Untersuchungen das Bestreben zugrunde, die Delikte des Vermögensstrafrechts nicht als Solitäre zu behandeln, sondern sie in ein zumindest rudimentäres System einzubinden. Durch eine solche Systematisierung sollen nach Möglichkeit Wertungswidersprüche vermieden werden, und zwar nicht nur innerhalb der einzelnen Delikte und Deliktsgruppen, sondern auch im Verhältnis zum Zivilrecht. Kennzeichnend hierfür ist die Ablehnung einer faktischen zugunsten einer durchweg normativen und zivilrechtsakzessorischen Betrachtungsweise']
### GND ID:
['gnd:12357983X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4129990-5', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014805988']
### GND class:
['Kindhäuser, Urs', 'Deutschland', 'Vermögensdelikt', 'Strafbarkeit']
<|eot_id|> |
3A1014818982.jsonld | ['Weltentwurf und Reflexion : Versuch einer Grundlegung der Dialektik'] | ['Wie verhalten sich Ideen zu der materiellen Wirklichkeit, die sie abbilden wollen? In der Strukturanalyse der Platonschen Spiegel-Metapher findet der Autor den Schlüssel, um den Zusammenhang der materiellen Vielheit als universelles Reflexionssystem darstellen zu können und das menschliche In-der-Welt-sein als Moment des Naturverhältnisses zu begründen'] | ['gnd:118835998', 'gnd:4012058-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014818982'] | ['Holz, Hans Heinz', 'Dialektik'] | Document
### Title: ['Weltentwurf und Reflexion : Versuch einer Grundlegung der Dialektik']
### Abstract:
['Wie verhalten sich Ideen zu der materiellen Wirklichkeit, die sie abbilden wollen? In der Strukturanalyse der Platonschen Spiegel-Metapher findet der Autor den Schlüssel, um den Zusammenhang der materiellen Vielheit als universelles Reflexionssystem darstellen zu können und das menschliche In-der-Welt-sein als Moment des Naturverhältnisses zu begründen']
### GND ID:
['gnd:118835998', 'gnd:4012058-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014818982']
### GND class:
['Holz, Hans Heinz', 'Dialektik']
<|eot_id|> |
3A1014818990.jsonld | ['Die Urbarkeit der Zeichen : Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne'] | ["In dieser Studie wird der Zionismus nicht primär als politische Bewegung betrachtet, sondern als eine 'Kulturpoetik' verstanden und analytisch fruchtbar gemacht. Das Verhältnis von Text und Territorium, von Schrift und Land wird in eingehenden Lektüren u. a. der Werke von Schnitzler, Herzl, Kafka, Beer-Hofmann, Buber, Levinas und Schönbergs eruiert, mit dem Ziel, den Zionismus als eine alternative Poetik der Moderne zu beschreiben"] | ['gnd:122639405', 'gnd:4001515-4', 'gnd:4006619-8', 'gnd:4067864-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014818990'] | ['Theisohn, Philipp', 'Bibel', 'Bildersprache', 'Zionismus'] | Document
### Title: ['Die Urbarkeit der Zeichen : Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne']
### Abstract:
["In dieser Studie wird der Zionismus nicht primär als politische Bewegung betrachtet, sondern als eine 'Kulturpoetik' verstanden und analytisch fruchtbar gemacht. Das Verhältnis von Text und Territorium, von Schrift und Land wird in eingehenden Lektüren u. a. der Werke von Schnitzler, Herzl, Kafka, Beer-Hofmann, Buber, Levinas und Schönbergs eruiert, mit dem Ziel, den Zionismus als eine alternative Poetik der Moderne zu beschreiben"]
### GND ID:
['gnd:122639405', 'gnd:4001515-4', 'gnd:4006619-8', 'gnd:4067864-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014818990']
### GND class:
['Theisohn, Philipp', 'Bibel', 'Bildersprache', 'Zionismus']
<|eot_id|> |
3A1014819172.jsonld | ['Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften'] | ['Leitfaden durch die Fülle kulturwissenschaftlicher Begriffe und Theorien. In über 150 Beiträgen informiert der Band über die wichtigsten Ansätze, wie z. B. Dekonstruktivismus, Gender Studies, Postkolonialismus und Kultursemiotik sowie die zentralen Begriffe wie etwa Erinnerung, Ritual und Ethnizität'] | ['gnd:120628252', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4120627-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014819172'] | ['Nünning, Ansgar', 'Kulturwissenschaften', 'Kulturtheorie'] | Document
### Title: ['Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften']
### Abstract:
['Leitfaden durch die Fülle kulturwissenschaftlicher Begriffe und Theorien. In über 150 Beiträgen informiert der Band über die wichtigsten Ansätze, wie z. B. Dekonstruktivismus, Gender Studies, Postkolonialismus und Kultursemiotik sowie die zentralen Begriffe wie etwa Erinnerung, Ritual und Ethnizität']
### GND ID:
['gnd:120628252', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4120627-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014819172']
### GND class:
['Nünning, Ansgar', 'Kulturwissenschaften', 'Kulturtheorie']
<|eot_id|> |
3A1014819202.jsonld | ['Die deutsche Kurzgeschichte'] | ['Nach 1945 avancierte die Kurzgeschichte zur beliebtesten Gattung der Nachkriegsliteratur. Leonie Marx zeichnet die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte nach und zeigt, welchen ideologischen und theoretischen Positionen diese literarische Form in den letzten 50 Jahren ausgesetzt war. Dass die Kurzgeschichte sich weiterhin als wandlungsfähig erweist, belegt ihre gegenwärtige Popularität im Internet'] | ['gnd:115391606', 'gnd:4033842-3', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014819202'] | ['Marx, Leonie', 'Kurzgeschichte', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Die deutsche Kurzgeschichte']
### Abstract:
['Nach 1945 avancierte die Kurzgeschichte zur beliebtesten Gattung der Nachkriegsliteratur. Leonie Marx zeichnet die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte nach und zeigt, welchen ideologischen und theoretischen Positionen diese literarische Form in den letzten 50 Jahren ausgesetzt war. Dass die Kurzgeschichte sich weiterhin als wandlungsfähig erweist, belegt ihre gegenwärtige Popularität im Internet']
### GND ID:
['gnd:115391606', 'gnd:4033842-3', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014819202']
### GND class:
['Marx, Leonie', 'Kurzgeschichte', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A101481992X.jsonld | ['Wiener Moderne'] | ['Wien: die Literatur-Metropole. In der besonderen gesellschaftlich-kulturellen Atmosphäre Wiens an der Schwelle zum 20. Jahrhundert wirkten Autoren wie Hofmannsthal, Schnitzler, Beer-Hofmann und Kraus, deren Schaffen die gesamte Moderne prägte. Die Neuauflage berücksichtigt Ergebnisse und Tendenzen der jüngsten Forschung u.a im Hinblick auf eine veränderte Interpretation zentraler Texte der Wiener Moderne (Hugo von Hofmannsthals Aufsatz über Gabriele d´Annunzio, Chandos-Brief u.v.m.)'] | ['gnd:109700430', 'gnd:4139204-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101481992X'] | ['Lorenz, Dagmar C. G.', 'Jung-Wien'] | Document
### Title: ['Wiener Moderne']
### Abstract:
['Wien: die Literatur-Metropole. In der besonderen gesellschaftlich-kulturellen Atmosphäre Wiens an der Schwelle zum 20. Jahrhundert wirkten Autoren wie Hofmannsthal, Schnitzler, Beer-Hofmann und Kraus, deren Schaffen die gesamte Moderne prägte. Die Neuauflage berücksichtigt Ergebnisse und Tendenzen der jüngsten Forschung u.a im Hinblick auf eine veränderte Interpretation zentraler Texte der Wiener Moderne (Hugo von Hofmannsthals Aufsatz über Gabriele d´Annunzio, Chandos-Brief u.v.m.)']
### GND ID:
['gnd:109700430', 'gnd:4139204-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101481992X']
### GND class:
['Lorenz, Dagmar C. G.', 'Jung-Wien']
<|eot_id|> |
3A1014820391.jsonld | ['Journalismus'] | ['Auswahl, Bearbeitung und Vermittlung von Informationen in der Öffentlichkeit: Der Band vermittelt alle wichtigen Aspekte journalistischer Tätigkeit. Dazu gehören klassische journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen im Printbereich, in Hörfunk und Fernsehen, Journalismus im Internet sowie Berufs- und Ausbildungsprofile. Die Autorin geht auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Journalismus in der Geschichte ein und benennt Probleme des heutigen Journalisten, so z. B. seine Stellung zwischen PR und Infotainment'] | ['gnd:133913619', 'gnd:4028779-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014820391'] | ['Lorenz, Dagmar', 'Journalismus'] | Document
### Title: ['Journalismus']
### Abstract:
['Auswahl, Bearbeitung und Vermittlung von Informationen in der Öffentlichkeit: Der Band vermittelt alle wichtigen Aspekte journalistischer Tätigkeit. Dazu gehören klassische journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen im Printbereich, in Hörfunk und Fernsehen, Journalismus im Internet sowie Berufs- und Ausbildungsprofile. Die Autorin geht auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Journalismus in der Geschichte ein und benennt Probleme des heutigen Journalisten, so z. B. seine Stellung zwischen PR und Infotainment']
### GND ID:
['gnd:133913619', 'gnd:4028779-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014820391']
### GND class:
['Lorenz, Dagmar', 'Journalismus']
<|eot_id|> |
3A1014820413.jsonld | ['Einführung in die Dramenanalyse'] | ['Wie werden Theaterstücke systematisch analysiert? Ausgehend von der Poetik des Aristoteles stellt der Band die Grundbegriffe der Dramenanalyse vor und vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die eigenständige Interpretation. Am Beispiel von Lessings Emilia Galotti lernen Studenten Schritt für Schritt, wie ein Drama analysiert wird. Für die Neuauflage wurde die Einführung um einen Abschnitt zum Postdramatischen Theater ergänzt und insbesondere die Schlussbibliografie aktualisiert'] | ['gnd:123579317', 'gnd:4012899-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014820413'] | ['Asmuth, Bernhard', 'Drama'] | Document
### Title: ['Einführung in die Dramenanalyse']
### Abstract:
['Wie werden Theaterstücke systematisch analysiert? Ausgehend von der Poetik des Aristoteles stellt der Band die Grundbegriffe der Dramenanalyse vor und vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die eigenständige Interpretation. Am Beispiel von Lessings Emilia Galotti lernen Studenten Schritt für Schritt, wie ein Drama analysiert wird. Für die Neuauflage wurde die Einführung um einen Abschnitt zum Postdramatischen Theater ergänzt und insbesondere die Schlussbibliografie aktualisiert']
### GND ID:
['gnd:123579317', 'gnd:4012899-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014820413']
### GND class:
['Asmuth, Bernhard', 'Drama']
<|eot_id|> |
3A1014948193.jsonld | ['Feedback in der Hochschullehre'] | ['Kompetenz für die Lehre Unterrichten bedeutet Wege zu finden, das Potenzial von jedem Einzelnen zum "Erblühen zu bringen". Feedback ist dazu ein zentraler Grundstein. Dieses praxisorientierte Buch gibt Impulse für den gezielten Einsatz von Feedback, bietet Werkzeuge, die den Transfer von der Theorie in die Praxis unterstützen und ist derzeit konkurrenzlos auf dem Markt.'] | ['gnd:115303770X', 'gnd:2017785-9', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4178647-6', 'gnd:4241291-2', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014948193'] | ['Dainton, Nora', 'Haupt Verlag', 'Hochschule', 'Rückmeldung', 'Lehre', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] | Document
### Title: ['Feedback in der Hochschullehre']
### Abstract:
['Kompetenz für die Lehre Unterrichten bedeutet Wege zu finden, das Potenzial von jedem Einzelnen zum "Erblühen zu bringen". Feedback ist dazu ein zentraler Grundstein. Dieses praxisorientierte Buch gibt Impulse für den gezielten Einsatz von Feedback, bietet Werkzeuge, die den Transfer von der Theorie in die Praxis unterstützen und ist derzeit konkurrenzlos auf dem Markt.']
### GND ID:
['gnd:115303770X', 'gnd:2017785-9', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4178647-6', 'gnd:4241291-2', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1014948193']
### GND class:
['Dainton, Nora', 'Haupt Verlag', 'Hochschule', 'Rückmeldung', 'Lehre', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
<|eot_id|> |
3A1015032729.jsonld | ['Der Konjunktiv : Formen und Spielräume'] | ['Das etwas unbescheidene Anliegen dieses Buches ist es, den deutschen Konjunktiv in seinen vielen Erscheinungsformen, Anwendungsbereichen und Nuancen zu erfassen. Nicht nur werden unter Einbeziehung älterer und neuerer Forschungsergebnisse und auf Grundlage eines reichhaltigen Beispielmaterials viele Fragen beantwortet, die zu der Form und der Funktion dieser Konstruktion gestellt worden sind, auch bisher eher unbeachtete Eigenschaften werden präzise erfasst und visualisiert. Diese weitreichende Zielsetzung setzt zugleich voraus, sich mit dem gesamten Tempus-Modus-System der deutschen Sprache zu befassen. Die Darstellung strebt begriffliche Präzision an, sieht aber von strenger Formalisierung ab. Das Buch richtet sich an Linguisten, Studierende und Lehrende in den Bereichen Germanistik und Deutsch als Fremdsprache.'] | ['gnd:1065142846', 'gnd:1175213365', 'gnd:1175960365', 'gnd:121640108', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129817-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015032729'] | ['Stauffenburg Verlag', 'Solfjeld, Kåre', 'Pitz, Anneliese', 'Fabricius-Hansen, Cathrine', 'Deutsch', 'Konjunktiv'] | Document
### Title: ['Der Konjunktiv : Formen und Spielräume']
### Abstract:
['Das etwas unbescheidene Anliegen dieses Buches ist es, den deutschen Konjunktiv in seinen vielen Erscheinungsformen, Anwendungsbereichen und Nuancen zu erfassen. Nicht nur werden unter Einbeziehung älterer und neuerer Forschungsergebnisse und auf Grundlage eines reichhaltigen Beispielmaterials viele Fragen beantwortet, die zu der Form und der Funktion dieser Konstruktion gestellt worden sind, auch bisher eher unbeachtete Eigenschaften werden präzise erfasst und visualisiert. Diese weitreichende Zielsetzung setzt zugleich voraus, sich mit dem gesamten Tempus-Modus-System der deutschen Sprache zu befassen. Die Darstellung strebt begriffliche Präzision an, sieht aber von strenger Formalisierung ab. Das Buch richtet sich an Linguisten, Studierende und Lehrende in den Bereichen Germanistik und Deutsch als Fremdsprache.']
### GND ID:
['gnd:1065142846', 'gnd:1175213365', 'gnd:1175960365', 'gnd:121640108', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129817-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015032729']
### GND class:
['Stauffenburg Verlag', 'Solfjeld, Kåre', 'Pitz, Anneliese', 'Fabricius-Hansen, Cathrine', 'Deutsch', 'Konjunktiv']
<|eot_id|> |
3A1015034438.jsonld | ['Die Reise ins Reich : unter Reichsbürgern'] | ['Man muss schon Mut haben, sich mit einer Alter-Ego-Identität ausgestattet undercover unter rechten Selbstverwaltern, Reichsbürgern, der Neuen Rechten und deren ja nicht unbedarften Protagonisten und Galionsfiguren wie Jürgen Elsässer zu bewegen. Der Autor hat eine solche Expedition unternommen. - Rezension Im Sommer 2017 reiste der Autor, von Beruf Dramaturg und Regisseur, nach "Dunkeldeutschland", das überall in der Republik existiert, legte sich eine rechte Identität als Tobias Patera zu, fand schnell neue Freunde und Follower, führte Gespräche, nahm an geheimen Meetings teil und besuchte Veranstaltungen. Seine Ergebnisse sind in diesem aufhellenden und zugleich sprachlos machenden Buch in 3 Teilen zusammengeführt. Er besuchte das eher verwesende "Königreich Deutschland" des Selbstverwalters Peter Fitzek bei Wittenberg, nahm an den Vereinigungsversuchen der neuen Rechten u.a. des Christoph Hörstel unter der Überschrift "Querfront" teil und folgte dann den Spuren der Obskuranten Jürgen Elsässer und Martin Hohmann, die sich bis zur AfD hinziehen. Sie alle einen die einschlägigen Verschwörungstheorien, wonach die Bundesrepublik kein legitimer Staat sei und das deutsche Volk "umgevolkt" werden solle. - Gut lesbare, aber schwer erträgliche Lektüre. (2)'] | ['gnd:1064347177', 'gnd:1065431309', 'gnd:107484503X', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015034438'] | ['Ginsburg, Tobias', 'Das Neue Berlin Verlags GmbH', 'Reichsbürgerbewegung', 'Deutschland'] | Document
### Title: ['Die Reise ins Reich : unter Reichsbürgern']
### Abstract:
['Man muss schon Mut haben, sich mit einer Alter-Ego-Identität ausgestattet undercover unter rechten Selbstverwaltern, Reichsbürgern, der Neuen Rechten und deren ja nicht unbedarften Protagonisten und Galionsfiguren wie Jürgen Elsässer zu bewegen. Der Autor hat eine solche Expedition unternommen. - Rezension Im Sommer 2017 reiste der Autor, von Beruf Dramaturg und Regisseur, nach "Dunkeldeutschland", das überall in der Republik existiert, legte sich eine rechte Identität als Tobias Patera zu, fand schnell neue Freunde und Follower, führte Gespräche, nahm an geheimen Meetings teil und besuchte Veranstaltungen. Seine Ergebnisse sind in diesem aufhellenden und zugleich sprachlos machenden Buch in 3 Teilen zusammengeführt. Er besuchte das eher verwesende "Königreich Deutschland" des Selbstverwalters Peter Fitzek bei Wittenberg, nahm an den Vereinigungsversuchen der neuen Rechten u.a. des Christoph Hörstel unter der Überschrift "Querfront" teil und folgte dann den Spuren der Obskuranten Jürgen Elsässer und Martin Hohmann, die sich bis zur AfD hinziehen. Sie alle einen die einschlägigen Verschwörungstheorien, wonach die Bundesrepublik kein legitimer Staat sei und das deutsche Volk "umgevolkt" werden solle. - Gut lesbare, aber schwer erträgliche Lektüre. (2)']
### GND ID:
['gnd:1064347177', 'gnd:1065431309', 'gnd:107484503X', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015034438']
### GND class:
['Ginsburg, Tobias', 'Das Neue Berlin Verlags GmbH', 'Reichsbürgerbewegung', 'Deutschland']
<|eot_id|> |
3A1015039588.jsonld | ['Gestalten und Berechnen : Lehrbuch für Konstrukteure im Maschinenbau'] | ['$uEinleitung -- Konstruktionsmethodik -- Gestalten und Berechnen -- Gestalten und Berechnen von Maschinenteilen -- Gestalten und Berechnen von Baugruppen und speziellen Bauteilen -- Gestalten und Berechnen mithilfe von CAD -- Fertigungsgerechtes Gestalten -- Nutzungsgerechtes Gestalten -- Bewerten von konstruktiven Lösungen -- Konstruktionsdokumentation'] | ['gnd:1164116398', 'gnd:1164116924', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4165102-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015039588'] | ['Oßwald, Rolf', 'Arndt, Peter', 'Maschinenbau', 'Konstruktionslehre'] | Document
### Title: ['Gestalten und Berechnen : Lehrbuch für Konstrukteure im Maschinenbau']
### Abstract:
['$uEinleitung -- Konstruktionsmethodik -- Gestalten und Berechnen -- Gestalten und Berechnen von Maschinenteilen -- Gestalten und Berechnen von Baugruppen und speziellen Bauteilen -- Gestalten und Berechnen mithilfe von CAD -- Fertigungsgerechtes Gestalten -- Nutzungsgerechtes Gestalten -- Bewerten von konstruktiven Lösungen -- Konstruktionsdokumentation']
### GND ID:
['gnd:1164116398', 'gnd:1164116924', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4165102-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015039588']
### GND class:
['Oßwald, Rolf', 'Arndt, Peter', 'Maschinenbau', 'Konstruktionslehre']
<|eot_id|> |
3A1015042058.jsonld | ['Soziologische Theorien'] | ['- Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien. - Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich. (Verlagstext)'] | ['gnd:1023356201', 'gnd:1033304603', 'gnd:12066190X', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015042058'] | ['Strecker, David', 'Kottmann, Andrea', 'Rosa, Hartmut', 'Soziologische Theorie'] | Document
### Title: ['Soziologische Theorien']
### Abstract:
['- Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien. - Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1023356201', 'gnd:1033304603', 'gnd:12066190X', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015042058']
### GND class:
['Strecker, David', 'Kottmann, Andrea', 'Rosa, Hartmut', 'Soziologische Theorie']
<|eot_id|> |
3A1015054900.jsonld | ['Lean Administration : Verschwendung in Büros erkennen, analysieren und beseitigen'] | [['Bewährte Lean-Strategien für effiziente Office-Workflows In den administrativen Bereichen jedes Unternehmens sind Durchlaufzeiten, Produktivität, und Qualität genau so wichtig wie in den Produktionsbereichen. Das Problem: Lean Konzepte für die Produktion sind bekannt und bewährt, aber ob diese auch für die Administration taugen weiß kaum jemand. Dieses Buch schafft Abhilfe. Ausgehend von den sieben Arten der Verschwendung zeigt der Autor klar umrissene Ansätze und Vorgehensweisen, wie sich auch die Büro-Abläufe erheblich verschlanken lassen. Sie erfahren - welche Lean-Ansätze am besten auf die Administration übertragbar sind und was die größten Hürden sind - anhand von realen Fallstudien, wann welche Konzepte die größte Wirkung entfalten - wie sich eine Verkürzung der Durchlaufzeiten und eine Erhöhung der Produktivität und Qualität auch in Ihren Office-Prozessen umsetzen lässt, z.B. bei der Angebotserstellung, Reklamationsbearbeitung, Anlaufabsicherung Die grundsätzlichen Ideen von Lean Administration sind in den meisten Firmen anwendbar. Die Fallbeispiele im Buch beziehen sich auf die unterschiedlichsten Produktionsumfelder. Sie reichen von Groß- über Kleinserien bis hin zum Projektgeschäft', 'Jörg Brenner Seit August 2004 Freiberuflicher Unternehmensberater mit Schwerpunkt auf Lean Management März 2003 - Juli 2004: Geschäftsführer der Growtth Academy GmbH Januar 2002 - Dezember 2003: Direktor bei Growtth Consulting Europe GmbH Februar 2000 - Dezember 2001: Freiberuflicher Unternehmensberater mit Schwerpunkt auf Lean Management April 1999 - Januar 2000 : Projektleiter beim Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung Feb. 1997 - März 1999: Unternehmensberater bei Growtth Consulting Europe GmbH']] | ['gnd:1074762479', 'gnd:4300840-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015054900'] | ['Brenner, Jörg', 'Lean Management'] | Document
### Title: ['Lean Administration : Verschwendung in Büros erkennen, analysieren und beseitigen']
### Abstract:
[['Bewährte Lean-Strategien für effiziente Office-Workflows In den administrativen Bereichen jedes Unternehmens sind Durchlaufzeiten, Produktivität, und Qualität genau so wichtig wie in den Produktionsbereichen. Das Problem: Lean Konzepte für die Produktion sind bekannt und bewährt, aber ob diese auch für die Administration taugen weiß kaum jemand. Dieses Buch schafft Abhilfe. Ausgehend von den sieben Arten der Verschwendung zeigt der Autor klar umrissene Ansätze und Vorgehensweisen, wie sich auch die Büro-Abläufe erheblich verschlanken lassen. Sie erfahren - welche Lean-Ansätze am besten auf die Administration übertragbar sind und was die größten Hürden sind - anhand von realen Fallstudien, wann welche Konzepte die größte Wirkung entfalten - wie sich eine Verkürzung der Durchlaufzeiten und eine Erhöhung der Produktivität und Qualität auch in Ihren Office-Prozessen umsetzen lässt, z.B. bei der Angebotserstellung, Reklamationsbearbeitung, Anlaufabsicherung Die grundsätzlichen Ideen von Lean Administration sind in den meisten Firmen anwendbar. Die Fallbeispiele im Buch beziehen sich auf die unterschiedlichsten Produktionsumfelder. Sie reichen von Groß- über Kleinserien bis hin zum Projektgeschäft', 'Jörg Brenner Seit August 2004 Freiberuflicher Unternehmensberater mit Schwerpunkt auf Lean Management März 2003 - Juli 2004: Geschäftsführer der Growtth Academy GmbH Januar 2002 - Dezember 2003: Direktor bei Growtth Consulting Europe GmbH Februar 2000 - Dezember 2001: Freiberuflicher Unternehmensberater mit Schwerpunkt auf Lean Management April 1999 - Januar 2000 : Projektleiter beim Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung Feb. 1997 - März 1999: Unternehmensberater bei Growtth Consulting Europe GmbH']]
### GND ID:
['gnd:1074762479', 'gnd:4300840-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015054900']
### GND class:
['Brenner, Jörg', 'Lean Management']
<|eot_id|> |
3A1015159737.jsonld | ['Formen der Mehrsprachigkeit : Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten'] | ['Bedingt durch vielfältige gesellschaftliche Prozesse zwischen Migration, Mobilität und Globalisierung spielt Mehrsprachigkeit in verschiedenartigen Ausprägungen eine zunehmend wichtige Rolle. Regionale Varietäten und Sprachen befinden sich in intensivem Kontakt miteinander, Individuen sind mehrsprachig, nehmen sich selbst als mehrsprachig wahr und werden verstärkt auch so wahrgenommen. Neben der Notwendigkeit für neue sprachenpolitische Rahmenbedingungen sind in besonderer Weise Bildungseinrichtungen gefordert, Stellung zu nehmen und Strategien zu entwickeln.'] | ['gnd:1026883962', 'gnd:1176231693', 'gnd:120385724', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4038403-2', 'gnd:7581317-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015159737'] | ['Dannerer, Monika', 'Vergeiner, Philip C.', 'Mauser, Peter', 'Bildungspolitik', 'Mehrsprachigkeit', 'Zweisprachiger Unterricht'] | Document
### Title: ['Formen der Mehrsprachigkeit : Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten']
### Abstract:
['Bedingt durch vielfältige gesellschaftliche Prozesse zwischen Migration, Mobilität und Globalisierung spielt Mehrsprachigkeit in verschiedenartigen Ausprägungen eine zunehmend wichtige Rolle. Regionale Varietäten und Sprachen befinden sich in intensivem Kontakt miteinander, Individuen sind mehrsprachig, nehmen sich selbst als mehrsprachig wahr und werden verstärkt auch so wahrgenommen. Neben der Notwendigkeit für neue sprachenpolitische Rahmenbedingungen sind in besonderer Weise Bildungseinrichtungen gefordert, Stellung zu nehmen und Strategien zu entwickeln.']
### GND ID:
['gnd:1026883962', 'gnd:1176231693', 'gnd:120385724', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4038403-2', 'gnd:7581317-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015159737']
### GND class:
['Dannerer, Monika', 'Vergeiner, Philip C.', 'Mauser, Peter', 'Bildungspolitik', 'Mehrsprachigkeit', 'Zweisprachiger Unterricht']
<|eot_id|> |
3A1015169767.jsonld | ['Ein Architekturmodell für SAP®-Anwendungen : Leicht wartbare, erweiterbare und teamorientierte SAP®-Eigenentwicklungen mit ABAP™ Objects'] | ['Dieses Buch stellt ein neues Programmiermodell vor, das für die Entwicklung von eigenen SAP-Anwendungen verwendet werden kann. Dieses Entwurfsmuster bietet die Möglichkeit, ABAP-Programme so zu strukturieren, dass diese den Anforderungen einer teamorientierten Entwicklung sowie einer effektiven Wartbarkeit und Erweiterbarkeit gerecht werden. Zusätzlich dazu wird ein objektorientiertes Konzept für eine standardisierte und anwendungsübergreifende Implementierung von ALVs vorgestellt. Dieses Konzept kann unkompliziert und schnell eingesetzt werden und ermöglicht eine generische Auswertung von beliebigen Tabellen. Im ersten Teil des Buches werden darüber hinaus theoretische Grundlagen der Sprache ABAP Objects erläutert. Neben einer übersichtlichen Einstiegshilfe werden an dieser Stelle vor allem die Konzepte der Objektorientierung sowie deren Ausprägung innerhalb der Sprache ABAP Objects diskutiert. Der Inhalt: Eine Einführung in ABAP Objects – Die Konzepte der Objektorientierung in ABAP Objects – Ein neues Architekturmodell für SAP-Eigenentwicklungen – Ein Modell für anwendungsübergreifende, standardisierte ALVs – Ausblick Die Zielgruppe: Softwareentwickler, die mit ABAP Objects arbeiten und SAP-Anwendungen entwickeln Programmierer, die einen schnellen Einstieg in ABAP Objekts suchen Studenten und Wissenschaftler der Informatik Der Autor: Moritz Cohrs studierte an der TU Braunschweig Informatik und Medienwissenschaften und ist als Doktorand bei der Volkswagen AG tätig.'] | ['gnd:1014212839', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4139375-2', 'gnd:4346172-4', 'gnd:4546895-3', 'gnd:4595331-4', 'gnd:4610505-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015169767'] | ['Cohrs, Moritz', 'Software Engineering', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Anwendungssystem', 'Objektorientierung', 'Entwurfsmuster', 'SAP (Marke)', 'ABAP Objects'] | Document
### Title: ['Ein Architekturmodell für SAP®-Anwendungen : Leicht wartbare, erweiterbare und teamorientierte SAP®-Eigenentwicklungen mit ABAP™ Objects']
### Abstract:
['Dieses Buch stellt ein neues Programmiermodell vor, das für die Entwicklung von eigenen SAP-Anwendungen verwendet werden kann. Dieses Entwurfsmuster bietet die Möglichkeit, ABAP-Programme so zu strukturieren, dass diese den Anforderungen einer teamorientierten Entwicklung sowie einer effektiven Wartbarkeit und Erweiterbarkeit gerecht werden. Zusätzlich dazu wird ein objektorientiertes Konzept für eine standardisierte und anwendungsübergreifende Implementierung von ALVs vorgestellt. Dieses Konzept kann unkompliziert und schnell eingesetzt werden und ermöglicht eine generische Auswertung von beliebigen Tabellen. Im ersten Teil des Buches werden darüber hinaus theoretische Grundlagen der Sprache ABAP Objects erläutert. Neben einer übersichtlichen Einstiegshilfe werden an dieser Stelle vor allem die Konzepte der Objektorientierung sowie deren Ausprägung innerhalb der Sprache ABAP Objects diskutiert. Der Inhalt: Eine Einführung in ABAP Objects – Die Konzepte der Objektorientierung in ABAP Objects – Ein neues Architekturmodell für SAP-Eigenentwicklungen – Ein Modell für anwendungsübergreifende, standardisierte ALVs – Ausblick Die Zielgruppe: Softwareentwickler, die mit ABAP Objects arbeiten und SAP-Anwendungen entwickeln Programmierer, die einen schnellen Einstieg in ABAP Objekts suchen Studenten und Wissenschaftler der Informatik Der Autor: Moritz Cohrs studierte an der TU Braunschweig Informatik und Medienwissenschaften und ist als Doktorand bei der Volkswagen AG tätig.']
### GND ID:
['gnd:1014212839', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4139375-2', 'gnd:4346172-4', 'gnd:4546895-3', 'gnd:4595331-4', 'gnd:4610505-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015169767']
### GND class:
['Cohrs, Moritz', 'Software Engineering', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Anwendungssystem', 'Objektorientierung', 'Entwurfsmuster', 'SAP (Marke)', 'ABAP Objects']
<|eot_id|> |
3A1015244157.jsonld | ['Die Befragung'] | ['Das Buch will nicht nur die Regeln der Methode vermitteln, sondern auch zum kreativen Umgang mit ihr anregen. Ausserdem wird grosser Wert auf eine pragmatische und neutrale Darstellung qualitativer und quantitativer Befragungsformen gelegt. Im Buch werden systematisch die unterschiedlichen Verfahren der Befragung sowie deren Formen, Varianten und Probleme behandelt. Ebenso geht der Autor auf die Planung und den Ablauf einer Befragung ein. Parallel zum Lehrbuch werden im Internet die methodischen Anlagen ausgewählter empirischer Studien veröffentlicht, um an konkreten Beispielen die Vielfalt der praktischen Möglichkeiten und Varianten der Befragung zeigen zu können. (Verlagstext)'] | ['gnd:123536197', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4128271-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015244157'] | ['Scholl, Armin', 'Umfrage', 'Empirische Sozialforschung', 'Fragebogen'] | Document
### Title: ['Die Befragung']
### Abstract:
['Das Buch will nicht nur die Regeln der Methode vermitteln, sondern auch zum kreativen Umgang mit ihr anregen. Ausserdem wird grosser Wert auf eine pragmatische und neutrale Darstellung qualitativer und quantitativer Befragungsformen gelegt. Im Buch werden systematisch die unterschiedlichen Verfahren der Befragung sowie deren Formen, Varianten und Probleme behandelt. Ebenso geht der Autor auf die Planung und den Ablauf einer Befragung ein. Parallel zum Lehrbuch werden im Internet die methodischen Anlagen ausgewählter empirischer Studien veröffentlicht, um an konkreten Beispielen die Vielfalt der praktischen Möglichkeiten und Varianten der Befragung zeigen zu können. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:123536197', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4128271-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015244157']
### GND class:
['Scholl, Armin', 'Umfrage', 'Empirische Sozialforschung', 'Fragebogen']
<|eot_id|> |
3A1015245595.jsonld | ['Hospitals : a design manual'] | ['Das Krankenhaus unterlag als Bautyp in den letzten Jahren großen Veränderungen: Der Wandel im Gesundheitswesen, die evidenzbasierte Medizin sowie Fragen der Gesundheitsökonomie (wie die Bündelung bestimmter Verfahren in Fachkliniken) stellen neue Anforderungen an die Planung. Private Gesundheitseinrichtungen treiben den Paradigmenwechsel vom funktionalen Technikbauwerk zum design-affinen Gesundheitsbau mit Hotelcharakter voran. Dieses Buch stellt in einem breiten systematischen Teil die Voraussetzungen für Entwurf und Planung von Krankenhäusern dar. Der Beispielteil dokumentiert in sechs Kategorien – Allgemeinkrankenhäuser, Kinderkliniken, Universitätskliniken, Fachkrankenhäuser, Ambulanzen und Polikliniken sowie Reha- und Nachsorgeeinrichtungen – ca. 40 internationale Projekte'] | ['gnd:188448411', 'gnd:188475591', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4032791-7', 'gnd:4156130-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015245595'] | ['Mens, Noor', 'Wagenaar, Cor', 'Architektur', 'Europa', 'Krankenhaus', 'Krankenhausbau', 'Gebäudeplanung'] | Document
### Title: ['Hospitals : a design manual']
### Abstract:
['Das Krankenhaus unterlag als Bautyp in den letzten Jahren großen Veränderungen: Der Wandel im Gesundheitswesen, die evidenzbasierte Medizin sowie Fragen der Gesundheitsökonomie (wie die Bündelung bestimmter Verfahren in Fachkliniken) stellen neue Anforderungen an die Planung. Private Gesundheitseinrichtungen treiben den Paradigmenwechsel vom funktionalen Technikbauwerk zum design-affinen Gesundheitsbau mit Hotelcharakter voran. Dieses Buch stellt in einem breiten systematischen Teil die Voraussetzungen für Entwurf und Planung von Krankenhäusern dar. Der Beispielteil dokumentiert in sechs Kategorien – Allgemeinkrankenhäuser, Kinderkliniken, Universitätskliniken, Fachkrankenhäuser, Ambulanzen und Polikliniken sowie Reha- und Nachsorgeeinrichtungen – ca. 40 internationale Projekte']
### GND ID:
['gnd:188448411', 'gnd:188475591', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4032791-7', 'gnd:4156130-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015245595']
### GND class:
['Mens, Noor', 'Wagenaar, Cor', 'Architektur', 'Europa', 'Krankenhaus', 'Krankenhausbau', 'Gebäudeplanung']
<|eot_id|> |
3A1015367062.jsonld | ['Jugendberufshilfe : eine Einführung'] | [['Kapitel 17: Jugendberufshilfe im Rahmen einer inklusiv gestalteten Berufsausbildung -- Register -- Angaben zu den Autor*innen und Herausgeber*innen', 'Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort zur Reihe -- Zu diesem Buch -- Inhalt -- Zur Einführung -- Kapitel 1: Zielsetzungen und Aufbau des Lehrbuchs -- Kapitel 2: Die Perspektive der Nutzer*innen auf Angebote der Jugendberufshilfe: Ein eigenständiges Qualitätsurteil âvon untenâ -- Grundlagen der Jugendberufshilfe -- Kapitel 3: Jugendberufshilfe â ein vielfältiges und widerspruchsvolles Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit -- Kapitel 4: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit â eine professionstheoretische Grundlage für die Jugendberufshilfe -- Kapitel 5: Die historische Entwicklung der Jugendberufshilfe vom Nachkriegsdeutschland bis heute in ihrem spezifischen gesellschaftlichen Kontext -- Kapitel 6: Sozialrechtliche Grundlagen der Jugendberufshilfe -- Kapitel 7: Träger der Jugendberufshilfe â Institutioneller Wandel und Ãkonomisierung -- Kapitel 8: Kompetenzfeststellung in der Jugendberufshilfe â Ãber die Verselbständigung eines irreführenden Versprechens -- Kapitel 9: Professionelles Handeln Sozialer Arbeit in der Jugendberufshilfe zwischen einem engeren und weiten Methodenverständnis -- Zur Vielfalt der Angebote der Jugendberufshilfe -- Kapitel 10: Berufsorientierung und Berufseinstiegsbegleitung -- Kapitel 11: Produktionsschulen -- Kapitel 12: Zur Vielfalt auÃerschulischer MaÃnahmen â ein Ausschnitt: Berufsvorbereitende BildungsmaÃnahmen, Einstiegsqualifizierung und theaterpädagogische MaÃnahmen -- Kapitel 13: Angebote zur Berufsausbildungsvorbereitung und Schulsozialarbeit in berufsbildenden Schulen -- Kapitel 14: AuÃerbetriebliche Berufsausbildung -- Kapitel 15: Ausbildungsbegleitende Hilfen und Assistierte Ausbildung â Jugendberufshilfe in der regulären betrieblichen Ausbildung -- Ausblicke -- Kapitel 16: Freiräume lebensweltorientierter Fachlichkeit in der Jugendberufshilfe']] | ['gnd:11078586X', 'gnd:1153431424', 'gnd:4162823-8', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015367062'] | ['Enggruber, Ruth', 'Fehlau, Michael', 'Jugendberufshilfe', 'W. Kohlhammer GmbH'] | Document
### Title: ['Jugendberufshilfe : eine Einführung']
### Abstract:
[['Kapitel 17: Jugendberufshilfe im Rahmen einer inklusiv gestalteten Berufsausbildung -- Register -- Angaben zu den Autor*innen und Herausgeber*innen', 'Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort zur Reihe -- Zu diesem Buch -- Inhalt -- Zur Einführung -- Kapitel 1: Zielsetzungen und Aufbau des Lehrbuchs -- Kapitel 2: Die Perspektive der Nutzer*innen auf Angebote der Jugendberufshilfe: Ein eigenständiges Qualitätsurteil âvon untenâ -- Grundlagen der Jugendberufshilfe -- Kapitel 3: Jugendberufshilfe â ein vielfältiges und widerspruchsvolles Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit -- Kapitel 4: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit â eine professionstheoretische Grundlage für die Jugendberufshilfe -- Kapitel 5: Die historische Entwicklung der Jugendberufshilfe vom Nachkriegsdeutschland bis heute in ihrem spezifischen gesellschaftlichen Kontext -- Kapitel 6: Sozialrechtliche Grundlagen der Jugendberufshilfe -- Kapitel 7: Träger der Jugendberufshilfe â Institutioneller Wandel und Ãkonomisierung -- Kapitel 8: Kompetenzfeststellung in der Jugendberufshilfe â Ãber die Verselbständigung eines irreführenden Versprechens -- Kapitel 9: Professionelles Handeln Sozialer Arbeit in der Jugendberufshilfe zwischen einem engeren und weiten Methodenverständnis -- Zur Vielfalt der Angebote der Jugendberufshilfe -- Kapitel 10: Berufsorientierung und Berufseinstiegsbegleitung -- Kapitel 11: Produktionsschulen -- Kapitel 12: Zur Vielfalt auÃerschulischer MaÃnahmen â ein Ausschnitt: Berufsvorbereitende BildungsmaÃnahmen, Einstiegsqualifizierung und theaterpädagogische MaÃnahmen -- Kapitel 13: Angebote zur Berufsausbildungsvorbereitung und Schulsozialarbeit in berufsbildenden Schulen -- Kapitel 14: AuÃerbetriebliche Berufsausbildung -- Kapitel 15: Ausbildungsbegleitende Hilfen und Assistierte Ausbildung â Jugendberufshilfe in der regulären betrieblichen Ausbildung -- Ausblicke -- Kapitel 16: Freiräume lebensweltorientierter Fachlichkeit in der Jugendberufshilfe']]
### GND ID:
['gnd:11078586X', 'gnd:1153431424', 'gnd:4162823-8', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015367062']
### GND class:
['Enggruber, Ruth', 'Fehlau, Michael', 'Jugendberufshilfe', 'W. Kohlhammer GmbH']
<|eot_id|> |
3A1015590365.jsonld | ['Wachsende Stadt Bremen : zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierung'] | ['"Bremen als wachsende Stadt" - das ist sowohl eine Zustandsbeschreibung als auch ein politisches Ziel der aktuellen Landesregierung. Parallel zur Zielsetzung der Regierungskoalition haben Arbeitnehmerkammer und iaw zu diesem aktuellen Thema ein eigenes Forschungsprojekt aufgesetzt. Für die Stadt Bremen sollten differenzierte Analysen zur Wachstums- und Zuwanderungsentwicklung sowie zum Arbeits- und Wohnungsmarkt durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Bremen zwar an Einwohnern gewinnt, das Wachstum der Stadt jedoch im Vergleich mit anderen Großstädten eher unterdurchschnittlich ausfällt. Aus den Datenanalysen lassen sich drei Trends ableiten: Erstens wächst Bremen fast ausschließlich durch Auslandszuwanderung; zweitens hat die Abwanderung von zumeist einkommensstarken 30- bis 50-Jährigen ins Umland wieder erheblich an Dynamik gewonnen und drittens ist die Zahl der Wanderungsgewinne bei den 18- bis 25-Jährigen spürbar gesunken. Die Beteiligung an einer Mieterbefragung in Bremen zeigt, dass infrastrukturelle Aspekte für den Zuzug nach Bremen nur wenig von Bedeutung sind. Demgegenüber dominieren wohnungsbezogene Motive bei den Gründen für einen geplanten Um- beziehungsweise Fortzug. Eine vergleichende Analyse mit ausgewählten Referenzstädten weist bei Zuwanderungen aus dem Ausland auf ähnliche Entwicklungsprozesse in deutschen Großstädten hin. Betrachtet man die Wanderungsbeziehungen zwischen den Städten und ihrem Umland sowie dem umgebenden Bundesland, zeigt sich ein sehr heterogenes Bild. Während Leipzig und Hannover ihre Wanderungsgewinne gegenüber dem angrenzenden Bundesland steigern konnten, waren in Bremen und Nürnberg zunehmende Wanderungsverluste zu verzeichnen. Auf dem Arbeitsmarkt war zwischen 2011 und 2015 in der Stadt Bremen eine Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Stellen am Arbeitsort zu beobachten. Im Vergleich zum Bundesmittel und zu den deutschen Großstädten fiel diese Zunahme allerdings unterdurchschnittlich aus. Gleiches gilt für den erfassten Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Eine kleinräumige Analyse von Entwicklungsdynamiken auf Stadt- und Ortsteilebene verdeutlicht ein Nebeneinander von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen innerhalb der Stadt Bremen. Neben sich dynamisch entwickelnden Ortsteilen und Quartieren liegen solche, die durch zunehmende Segregationsprozesse und Abschwungtrends gekennzeichnet sind. Bremen hat sich bis vor Kurzem kaum mit den zu beobachtenden Entwicklungstrends der Reurbanisierung und des Wachstums beschäftigt. Bislang fehlte es an aussagefähigen und belastbaren Befunden, um diesen Trend und die daraus resultierenden Handlungserfordernisse sichtbar zu machen. Aus den Ergebnissen des Projektes "Wachsende Stadt" lassen sich wichtige Ansatzpunkte und Herausforderungen herausfiltern. Zentral erscheint die Führung einer strategisch orientierten Debatte über das Ziel "Wachsende Stadt Bremen" mit konkreten Ergebnissen und Entscheidungen. Weitere fundierte und zielgruppenspezifische Analysen, unter anderem zu Wanderungsmotiven, sind dabei erforderlich. Darauf aufbauend bedarf es einer differenzierten und umsetzungsorientierten Handlungsstrategie. Die Erarbeitung des Zukunftsprogramms bietet hierzu einen möglichen Rahmen. Neben den Herausforderungen, die sich aus den Integrationserfordernissen der Auslandszuwanderung ergeben, braucht es dringend Ansätze, um dem Fortzug der gut ausgebildeten und gut verdienenden Bürgerinnen und Bürger entgegenwirken zu können. Das Ausbleiben von jüngeren Zuwandernden erfordert wiederum andere Reaktionen, um deren Ansprüche an ein attraktives, innovatives und kreatives Umfeld zu berücksichtigen. Letztendlich müssen entsprechende Programme und Maßnahmen von einem Standortmarketing begleitet werden, das auf eine positive Profil- und Imagebildung Bremens zielt.'] | ['gnd:1026851955', 'gnd:1028776632', 'gnd:1064190804', 'gnd:172824672', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4066794-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015590365'] | ['Andreas, Verena', 'Reurbanisierung', 'Böhme, René', 'Nischwitz, Guido', 'Arbeitsmarkt', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Bremen', 'Wohnungsmarkt'] | Document
### Title: ['Wachsende Stadt Bremen : zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierung']
### Abstract:
['"Bremen als wachsende Stadt" - das ist sowohl eine Zustandsbeschreibung als auch ein politisches Ziel der aktuellen Landesregierung. Parallel zur Zielsetzung der Regierungskoalition haben Arbeitnehmerkammer und iaw zu diesem aktuellen Thema ein eigenes Forschungsprojekt aufgesetzt. Für die Stadt Bremen sollten differenzierte Analysen zur Wachstums- und Zuwanderungsentwicklung sowie zum Arbeits- und Wohnungsmarkt durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Bremen zwar an Einwohnern gewinnt, das Wachstum der Stadt jedoch im Vergleich mit anderen Großstädten eher unterdurchschnittlich ausfällt. Aus den Datenanalysen lassen sich drei Trends ableiten: Erstens wächst Bremen fast ausschließlich durch Auslandszuwanderung; zweitens hat die Abwanderung von zumeist einkommensstarken 30- bis 50-Jährigen ins Umland wieder erheblich an Dynamik gewonnen und drittens ist die Zahl der Wanderungsgewinne bei den 18- bis 25-Jährigen spürbar gesunken. Die Beteiligung an einer Mieterbefragung in Bremen zeigt, dass infrastrukturelle Aspekte für den Zuzug nach Bremen nur wenig von Bedeutung sind. Demgegenüber dominieren wohnungsbezogene Motive bei den Gründen für einen geplanten Um- beziehungsweise Fortzug. Eine vergleichende Analyse mit ausgewählten Referenzstädten weist bei Zuwanderungen aus dem Ausland auf ähnliche Entwicklungsprozesse in deutschen Großstädten hin. Betrachtet man die Wanderungsbeziehungen zwischen den Städten und ihrem Umland sowie dem umgebenden Bundesland, zeigt sich ein sehr heterogenes Bild. Während Leipzig und Hannover ihre Wanderungsgewinne gegenüber dem angrenzenden Bundesland steigern konnten, waren in Bremen und Nürnberg zunehmende Wanderungsverluste zu verzeichnen. Auf dem Arbeitsmarkt war zwischen 2011 und 2015 in der Stadt Bremen eine Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Stellen am Arbeitsort zu beobachten. Im Vergleich zum Bundesmittel und zu den deutschen Großstädten fiel diese Zunahme allerdings unterdurchschnittlich aus. Gleiches gilt für den erfassten Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Eine kleinräumige Analyse von Entwicklungsdynamiken auf Stadt- und Ortsteilebene verdeutlicht ein Nebeneinander von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen innerhalb der Stadt Bremen. Neben sich dynamisch entwickelnden Ortsteilen und Quartieren liegen solche, die durch zunehmende Segregationsprozesse und Abschwungtrends gekennzeichnet sind. Bremen hat sich bis vor Kurzem kaum mit den zu beobachtenden Entwicklungstrends der Reurbanisierung und des Wachstums beschäftigt. Bislang fehlte es an aussagefähigen und belastbaren Befunden, um diesen Trend und die daraus resultierenden Handlungserfordernisse sichtbar zu machen. Aus den Ergebnissen des Projektes "Wachsende Stadt" lassen sich wichtige Ansatzpunkte und Herausforderungen herausfiltern. Zentral erscheint die Führung einer strategisch orientierten Debatte über das Ziel "Wachsende Stadt Bremen" mit konkreten Ergebnissen und Entscheidungen. Weitere fundierte und zielgruppenspezifische Analysen, unter anderem zu Wanderungsmotiven, sind dabei erforderlich. Darauf aufbauend bedarf es einer differenzierten und umsetzungsorientierten Handlungsstrategie. Die Erarbeitung des Zukunftsprogramms bietet hierzu einen möglichen Rahmen. Neben den Herausforderungen, die sich aus den Integrationserfordernissen der Auslandszuwanderung ergeben, braucht es dringend Ansätze, um dem Fortzug der gut ausgebildeten und gut verdienenden Bürgerinnen und Bürger entgegenwirken zu können. Das Ausbleiben von jüngeren Zuwandernden erfordert wiederum andere Reaktionen, um deren Ansprüche an ein attraktives, innovatives und kreatives Umfeld zu berücksichtigen. Letztendlich müssen entsprechende Programme und Maßnahmen von einem Standortmarketing begleitet werden, das auf eine positive Profil- und Imagebildung Bremens zielt.']
### GND ID:
['gnd:1026851955', 'gnd:1028776632', 'gnd:1064190804', 'gnd:172824672', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4066794-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015590365']
### GND class:
['Andreas, Verena', 'Reurbanisierung', 'Böhme, René', 'Nischwitz, Guido', 'Arbeitsmarkt', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Bremen', 'Wohnungsmarkt']
<|eot_id|> |
3A1015634397.jsonld | ['Klingende Eklats : Skandal und Neue Musik'] | [['Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller Störfall und ein ästhetisches Ereignis. Er überschreitet nicht nur die künstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an.Anna Schürmer analysiert diese Verschränkung und nutzt das interdisziplinäre Potential, das der klingende Eklat als konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie ästhetischer Experimentierfelder bereithält. An der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften fokussiert die medienkulturwissenschaftlich inspirierte Studie den prismatischen Gegenstand des klingenden Eklats vor dem akustischen Hintergrund nicht nur der musikalischen Moderne.', 'Sound éclats push good sound (and good manners) to the limit; they serve as seismographs of social problems as well as aesthetic experiments, sounding out the acoustic dimensions of modern day.']] | ['gnd:1029399239', 'gnd:4030933-2', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4125832-0', 'gnd:4133965-4', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4428235-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015634397'] | ['Schürmer, Anna', 'Klang', 'Musik', 'Skandal', 'Avantgarde', 'Ereignis', 'Neue Musik'] | Document
### Title: ['Klingende Eklats : Skandal und Neue Musik']
### Abstract:
[['Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller Störfall und ein ästhetisches Ereignis. Er überschreitet nicht nur die künstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an.Anna Schürmer analysiert diese Verschränkung und nutzt das interdisziplinäre Potential, das der klingende Eklat als konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie ästhetischer Experimentierfelder bereithält. An der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften fokussiert die medienkulturwissenschaftlich inspirierte Studie den prismatischen Gegenstand des klingenden Eklats vor dem akustischen Hintergrund nicht nur der musikalischen Moderne.', 'Sound éclats push good sound (and good manners) to the limit; they serve as seismographs of social problems as well as aesthetic experiments, sounding out the acoustic dimensions of modern day.']]
### GND ID:
['gnd:1029399239', 'gnd:4030933-2', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4125832-0', 'gnd:4133965-4', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4428235-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015634397']
### GND class:
['Schürmer, Anna', 'Klang', 'Musik', 'Skandal', 'Avantgarde', 'Ereignis', 'Neue Musik']
<|eot_id|> |
3A1015634680.jsonld | ['Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen : Internationale Arbeitnehmerrechte: Die UN-Leitprinzipien als Hebel für Betriebsräte und Gewerkschaften'] | ['Internationale Arbeitnehmerrechte gewinnen durch die voranschreitende Globalisierung weiter an Bedeutung. Basierend auf Fallstudien und Experteninterviews diskutieren die Autorinnen und Autoren die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Dabei stellen sie Anknüpfungspunkte für Gewerkschaften und Betriebsräte heraus und zeigen Strategien, Beteiligungsmöglichkeiten und Instrumente für die Sicherung von Arbeitnehmerrechten in Unternehmen weltweit auf.'] | ['gnd:105444885X', 'gnd:1136936254', 'gnd:1155327853', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4142876-6', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015634680'] | ['Hadwiger, Felix', 'Guiding Principles on Business and Human Rights', 'Vitols, Katrin', 'Unternehmen', 'Arbeitnehmervertretung', 'Corporate Social Responsibility'] | Document
### Title: ['Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen : Internationale Arbeitnehmerrechte: Die UN-Leitprinzipien als Hebel für Betriebsräte und Gewerkschaften']
### Abstract:
['Internationale Arbeitnehmerrechte gewinnen durch die voranschreitende Globalisierung weiter an Bedeutung. Basierend auf Fallstudien und Experteninterviews diskutieren die Autorinnen und Autoren die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Dabei stellen sie Anknüpfungspunkte für Gewerkschaften und Betriebsräte heraus und zeigen Strategien, Beteiligungsmöglichkeiten und Instrumente für die Sicherung von Arbeitnehmerrechten in Unternehmen weltweit auf.']
### GND ID:
['gnd:105444885X', 'gnd:1136936254', 'gnd:1155327853', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4142876-6', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015634680']
### GND class:
['Hadwiger, Felix', 'Guiding Principles on Business and Human Rights', 'Vitols, Katrin', 'Unternehmen', 'Arbeitnehmervertretung', 'Corporate Social Responsibility']
<|eot_id|> |
3A1015634699.jsonld | ['Solidarität und Solidarismus : postliberale Suchbewegungen zur normativen Selbstverständigung moderner Gesellschaften'] | ['Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang.Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem "Neustart solidaristischer Vernunft" auf.'] | ['gnd:1058035266', 'gnd:130464341', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4262313-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015634699'] | ['Transcript GbR', 'Große Kracht, Hermann-Josef', 'Solidarität', 'Solidarismus'] | Document
### Title: ['Solidarität und Solidarismus : postliberale Suchbewegungen zur normativen Selbstverständigung moderner Gesellschaften']
### Abstract:
['Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang.Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem "Neustart solidaristischer Vernunft" auf.']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:130464341', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4262313-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015634699']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Große Kracht, Hermann-Josef', 'Solidarität', 'Solidarismus']
<|eot_id|> |
3A1015873723.jsonld | ['Marketing : Theorie und Praxis'] | ['Marketing ist allgegenwärtig! Es begegnet Ihnen im Supermarkt, in Onlineshops und in sozialen Medien. Doch was steckt konkret hinter dem Marketing und wie gestalten Unternehmen es erfolgreich? Auf diese und weitere Fragen geht das Buch im Detail ein. Zu Beginn vermittelt es Grundlagen zum Konsumentenverhalten, zum Kaufprozess und zur persönlichen Kaufentscheidung. Vor diesem Hintergrund erläutert es Ziele und Massnahmen der strategischen Marketingplanung. Darauf aufbauend präsentiert es Aspekte einer operativen Marketingplanung und diskutiert die Marken-, Produkt-, Distributions-, Kommunikations- sowie Preispolitik ausführlich. Marketingprofis geben Einblicke in die Praxis.(Verlagstext)'] | ['gnd:1027952143', 'gnd:1159662509', 'gnd:139392521', 'gnd:140247157', 'gnd:4037589-4', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015873723'] | ['Steinbiß, Kristina', 'Lord, Sascha', 'Weber, Torsten', 'Fröhlich, Elisabeth', 'Marketing', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] | Document
### Title: ['Marketing : Theorie und Praxis']
### Abstract:
['Marketing ist allgegenwärtig! Es begegnet Ihnen im Supermarkt, in Onlineshops und in sozialen Medien. Doch was steckt konkret hinter dem Marketing und wie gestalten Unternehmen es erfolgreich? Auf diese und weitere Fragen geht das Buch im Detail ein. Zu Beginn vermittelt es Grundlagen zum Konsumentenverhalten, zum Kaufprozess und zur persönlichen Kaufentscheidung. Vor diesem Hintergrund erläutert es Ziele und Massnahmen der strategischen Marketingplanung. Darauf aufbauend präsentiert es Aspekte einer operativen Marketingplanung und diskutiert die Marken-, Produkt-, Distributions-, Kommunikations- sowie Preispolitik ausführlich. Marketingprofis geben Einblicke in die Praxis.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1027952143', 'gnd:1159662509', 'gnd:139392521', 'gnd:140247157', 'gnd:4037589-4', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015873723']
### GND class:
['Steinbiß, Kristina', 'Lord, Sascha', 'Weber, Torsten', 'Fröhlich, Elisabeth', 'Marketing', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
<|eot_id|> |
3A1015876064.jsonld | ['Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik'] | ['Der Band widmet sich zentralen Fragen der Literaturdidaktik und bespricht wichtige Themenfelder und Konzepte. Dabei wird anders als in anderen einschlägigen monographischen Darstellungen oder Sammelbänden eine Einführung in philologienübergreifende literaturdidaktische Fragestellungen angestrebt. Zunächst werden ausgewählte historische Entwicklungslinien sowohl aus der Geschichte des altsprachlichen Literaturunterrichts als auch der Literaturdidaktik des Deutschen und Englischen nachgezeichnet. Zentrale Fragestellungen greifen einerseits literaturdidaktische Aufgabenbereiche auf und skizzieren an ausgewählten Beispielen literarische Gegenstände und Konzepte.Schließlich wird mit dem Blick auf interdisziplinäre Konzepte und größer angelegte Diskurse eine Eindordnung in einen größeren Bezugsrahmen vorgenommen.'] | ['gnd:12406311X', 'gnd:4036032-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015876064'] | ['Lütge, Christiane', 'Literaturunterricht'] | Document
### Title: ['Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik']
### Abstract:
['Der Band widmet sich zentralen Fragen der Literaturdidaktik und bespricht wichtige Themenfelder und Konzepte. Dabei wird anders als in anderen einschlägigen monographischen Darstellungen oder Sammelbänden eine Einführung in philologienübergreifende literaturdidaktische Fragestellungen angestrebt. Zunächst werden ausgewählte historische Entwicklungslinien sowohl aus der Geschichte des altsprachlichen Literaturunterrichts als auch der Literaturdidaktik des Deutschen und Englischen nachgezeichnet. Zentrale Fragestellungen greifen einerseits literaturdidaktische Aufgabenbereiche auf und skizzieren an ausgewählten Beispielen literarische Gegenstände und Konzepte.Schließlich wird mit dem Blick auf interdisziplinäre Konzepte und größer angelegte Diskurse eine Eindordnung in einen größeren Bezugsrahmen vorgenommen.']
### GND ID:
['gnd:12406311X', 'gnd:4036032-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015876064']
### GND class:
['Lütge, Christiane', 'Literaturunterricht']
<|eot_id|> |
3A1015884806.jsonld | ['Das Parteiensystem der\xa0Bundesrepublik Deutschland : eine Einführung'] | ['Grundlagenwissen zur Geschichte, Struktur und Arbeitsweise der Parteien in Deutschland. - Rezension: Grundbestandstitel zum Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. "Obwohl als Universitätslehrbuch angelegt, vermittelt dieser Titel auch für interessierte Laien und Oberstufenschüler solide politische Bildung. Wo kommen Parteien her, wie arbeiten sie, was hat sich der Geschichte der Bundesrepublik verändert und ganz wichtig (...), was bedeutet eine \'Mediengesellschaft\' für Struktur und Arbeitsweise der politischen Parteien? Was muss getan werden, um der wachsenden Parteienverdrossenheit und den sinkenden Mitgliederzahlen entgegenzuwirken? - gibt es doch kaum demokratische Alternativen zu einer Parteiendemokratie" (J. Dudeck über die 4. Auflage). Aktualisiert (Stand Januar 2018) und überarbeitet wurden alle Teile, die sich mit den neueren Entwicklungen seit 2010 (u.a. Aufstieg der AfD) befassen. Daten, Tabellen und Literaturverzeichnis wurden ebenfalls aktualisiert. (1 S)'] | ['gnd:1025167430', 'gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:1105770141', 'gnd:11556294X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075906-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015884806'] | ['Walther, Jens', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Erbentraut, Philipp', 'Alemann, Ulrich', 'Deutschland', 'Parteiensystem'] | Document
### Title: ['Das Parteiensystem der\xa0Bundesrepublik Deutschland : eine Einführung']
### Abstract:
['Grundlagenwissen zur Geschichte, Struktur und Arbeitsweise der Parteien in Deutschland. - Rezension: Grundbestandstitel zum Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. "Obwohl als Universitätslehrbuch angelegt, vermittelt dieser Titel auch für interessierte Laien und Oberstufenschüler solide politische Bildung. Wo kommen Parteien her, wie arbeiten sie, was hat sich der Geschichte der Bundesrepublik verändert und ganz wichtig (...), was bedeutet eine \'Mediengesellschaft\' für Struktur und Arbeitsweise der politischen Parteien? Was muss getan werden, um der wachsenden Parteienverdrossenheit und den sinkenden Mitgliederzahlen entgegenzuwirken? - gibt es doch kaum demokratische Alternativen zu einer Parteiendemokratie" (J. Dudeck über die 4. Auflage). Aktualisiert (Stand Januar 2018) und überarbeitet wurden alle Teile, die sich mit den neueren Entwicklungen seit 2010 (u.a. Aufstieg der AfD) befassen. Daten, Tabellen und Literaturverzeichnis wurden ebenfalls aktualisiert. (1 S)']
### GND ID:
['gnd:1025167430', 'gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:1105770141', 'gnd:11556294X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075906-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015884806']
### GND class:
['Walther, Jens', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Erbentraut, Philipp', 'Alemann, Ulrich', 'Deutschland', 'Parteiensystem']
<|eot_id|> |
3A1015884822.jsonld | ['Die Maya : Geschichte, Kultur, Religion'] | ['Eine allgemein verständlich und informative Darstellung zur politischen und kulturellen Entwicklung der Maya sowie zur Geschichte der Dynastien der bedeutenden Stadtstaaten von Tikal, Yaxchilán, Copán und Palenque. Rezension: Berthold Riese, Professor für Altamerikanistik und Ethnologe an den Universitäten in Berlin und Bonn, hat sein 1995 erstmals erschienenes Beck-Bändchen in der 8. Auflage überarbeitet. Da die Forschung auf den Gebieten der Archäologie und der physischen Anthropologie seither weiter vorangeschritten ist, hat er diesbezüglich den Text umgeschrieben und die Literaturhinweise auf den neuesten Stand gebracht. Im Mittelpunkt seiner Darstellung steht die politische und kulturelle Entwicklung der Maya sowie Geschichte der Dynastien der bedeutenden Stadtstaaten von Tikal, Yaxchilán, Copán und Palenque. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen, Karten und Tabellen sowie einer Zeittafel, einem Quellenverzeichnis und ein Register im Anhang. - Ein allgemein verständlich geschriebener Titel, der vor dem gleichnamigen Bildband (Primus-Verlag, 2005) zur Erstanschaffung oder als Ersatz verbrauchter Exemplare eingesetzt werden kann. (2)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:115678379', 'gnd:4038108-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015884822'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Riese, Berthold', 'Maya'] | Document
### Title: ['Die Maya : Geschichte, Kultur, Religion']
### Abstract:
['Eine allgemein verständlich und informative Darstellung zur politischen und kulturellen Entwicklung der Maya sowie zur Geschichte der Dynastien der bedeutenden Stadtstaaten von Tikal, Yaxchilán, Copán und Palenque. Rezension: Berthold Riese, Professor für Altamerikanistik und Ethnologe an den Universitäten in Berlin und Bonn, hat sein 1995 erstmals erschienenes Beck-Bändchen in der 8. Auflage überarbeitet. Da die Forschung auf den Gebieten der Archäologie und der physischen Anthropologie seither weiter vorangeschritten ist, hat er diesbezüglich den Text umgeschrieben und die Literaturhinweise auf den neuesten Stand gebracht. Im Mittelpunkt seiner Darstellung steht die politische und kulturelle Entwicklung der Maya sowie Geschichte der Dynastien der bedeutenden Stadtstaaten von Tikal, Yaxchilán, Copán und Palenque. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen, Karten und Tabellen sowie einer Zeittafel, einem Quellenverzeichnis und ein Register im Anhang. - Ein allgemein verständlich geschriebener Titel, der vor dem gleichnamigen Bildband (Primus-Verlag, 2005) zur Erstanschaffung oder als Ersatz verbrauchter Exemplare eingesetzt werden kann. (2)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:115678379', 'gnd:4038108-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015884822']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Riese, Berthold', 'Maya']
<|eot_id|> |
3A1015885276.jsonld | ['Programmieren lernen mit Computergrafik : eine Einführung mit Java und Processing'] | ['O. Deussen ist Fachmann für Computergrafik. Er wählt in dem Buch einen neuen Einstieg in die Programmiersprache Java, den Einstieg über die Grafikprogrammierung mit Processing, eine auf Grafik spezialisierte, stark vereinfachte Version von Java mit vielen Klassenbibliotheken, und erläutert mit vielen Beispielen (sind mit Musterlösungen auf einer eigenen Webseite verfügbar) die Grundbegriffe des Programmierens und der Arbeitsweise eines PCs. Das Buch ist so eine interessante Alternative z.B. zu D. Louis der sein Buch über die Javaprogrammierung mit einer Einführung in das objektorientierte Programmieren beginnt. Die Autoren beginnen mit absoluten Grundlagen wie dem Zugang zu Processing. Der Leser erfährt in allen Einzelheiten, wie er die für seinen Computer optimale Processingversion installiert. Die folgenden Beispiele erläutern Grundbegriffe wie Datentypen, Variable, Funktionen, Kontrollstrukturen sowie die Interaktion mit dem Computer (Input/Output) und enden mit Fraktalen und der nebenläufigen Programmierung. Viele Abbildungen. Auch an Schulen gut einsetzbar'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:1162160810', 'gnd:120677164', 'gnd:4010450-3', 'gnd:4337137-1', 'gnd:4401313-9', 'gnd:7674975-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015885276'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Ningelgen, Thomas', 'Deussen, Oliver', 'Computergrafik', 'Graphische Programmierung', 'Java (Programmiersprache)', 'Processing (Programmiersprache)'] | Document
### Title: ['Programmieren lernen mit Computergrafik : eine Einführung mit Java und Processing']
### Abstract:
['O. Deussen ist Fachmann für Computergrafik. Er wählt in dem Buch einen neuen Einstieg in die Programmiersprache Java, den Einstieg über die Grafikprogrammierung mit Processing, eine auf Grafik spezialisierte, stark vereinfachte Version von Java mit vielen Klassenbibliotheken, und erläutert mit vielen Beispielen (sind mit Musterlösungen auf einer eigenen Webseite verfügbar) die Grundbegriffe des Programmierens und der Arbeitsweise eines PCs. Das Buch ist so eine interessante Alternative z.B. zu D. Louis der sein Buch über die Javaprogrammierung mit einer Einführung in das objektorientierte Programmieren beginnt. Die Autoren beginnen mit absoluten Grundlagen wie dem Zugang zu Processing. Der Leser erfährt in allen Einzelheiten, wie er die für seinen Computer optimale Processingversion installiert. Die folgenden Beispiele erläutern Grundbegriffe wie Datentypen, Variable, Funktionen, Kontrollstrukturen sowie die Interaktion mit dem Computer (Input/Output) und enden mit Fraktalen und der nebenläufigen Programmierung. Viele Abbildungen. Auch an Schulen gut einsetzbar']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1162160810', 'gnd:120677164', 'gnd:4010450-3', 'gnd:4337137-1', 'gnd:4401313-9', 'gnd:7674975-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015885276']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Ningelgen, Thomas', 'Deussen, Oliver', 'Computergrafik', 'Graphische Programmierung', 'Java (Programmiersprache)', 'Processing (Programmiersprache)']
<|eot_id|> |
3A1015921752.jsonld | ['Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker : liberale Professoren, Politiker und Publizisten'] | [['Der Band behandelt Denken, politisches Handeln und Publizistik der liberalen Hochschullehrer Karl von Rotteck (1775-1840) und Karl Theodor Welcker (1790-1869). Sie zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Durch die gemeinsame Herausgabe des "Staats-Lexikons", der "Bibel" des vormärzlichen Liberalismus, werden sie oft wie Dioskuren behandelt, obwohl ihre Haltung zum Teil recht markante Unterschiede aufweist. Gemeinsam war ihnen die liberale Gesinnung, die dazu führte, dass sie im Vormärz zur politischen Opposition zählten und Welcker erst 1848 eine politisch mitgestaltende Position einnehmen konnte.Mit Beiträgen vonHelga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner', "This volume examines the thinking, political activity and journalistic work of the liberal university lecturers Karl von Rotteck (1775-1840) and Theodor Welcker (1790-1869), two of the most important liberal political commentators of the early 19th century. Because they are both credited with publishing the 'Staats-Lexikon', the bible of the liberal movement that existed before the 1848 revolution, they are often regarded as Dioscuri even though their attitudes and opinions were markedly different at times. What they did have in common was their liberal disposition, which led to them joining the political opposition in the period from 1815 to 1848 and to Welcker not being able to assume a position in which he could help shape the political landscape until 1848.With contributions byHelga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle and Eva Maria Werner"]] | ['gnd:110862031', 'gnd:117513-0', 'gnd:118603329', 'gnd:11863075X', 'gnd:137351445', 'gnd:4077784-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015921752'] | ['Becht, Hans-Peter', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Rotteck, Carl von 1775-1840', 'Welcker, Karl Theodor 1790-1869', 'Grothe, Ewald', 'Staatslehre'] | Document
### Title: ['Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker : liberale Professoren, Politiker und Publizisten']
### Abstract:
[['Der Band behandelt Denken, politisches Handeln und Publizistik der liberalen Hochschullehrer Karl von Rotteck (1775-1840) und Karl Theodor Welcker (1790-1869). Sie zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Durch die gemeinsame Herausgabe des "Staats-Lexikons", der "Bibel" des vormärzlichen Liberalismus, werden sie oft wie Dioskuren behandelt, obwohl ihre Haltung zum Teil recht markante Unterschiede aufweist. Gemeinsam war ihnen die liberale Gesinnung, die dazu führte, dass sie im Vormärz zur politischen Opposition zählten und Welcker erst 1848 eine politisch mitgestaltende Position einnehmen konnte.Mit Beiträgen vonHelga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner', "This volume examines the thinking, political activity and journalistic work of the liberal university lecturers Karl von Rotteck (1775-1840) and Theodor Welcker (1790-1869), two of the most important liberal political commentators of the early 19th century. Because they are both credited with publishing the 'Staats-Lexikon', the bible of the liberal movement that existed before the 1848 revolution, they are often regarded as Dioscuri even though their attitudes and opinions were markedly different at times. What they did have in common was their liberal disposition, which led to them joining the political opposition in the period from 1815 to 1848 and to Welcker not being able to assume a position in which he could help shape the political landscape until 1848.With contributions byHelga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle and Eva Maria Werner"]]
### GND ID:
['gnd:110862031', 'gnd:117513-0', 'gnd:118603329', 'gnd:11863075X', 'gnd:137351445', 'gnd:4077784-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015921752']
### GND class:
['Becht, Hans-Peter', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Rotteck, Carl von 1775-1840', 'Welcker, Karl Theodor 1790-1869', 'Grothe, Ewald', 'Staatslehre']
<|eot_id|> |
3A1015922457.jsonld | ['Norm- und Regeltransfer in der europäischen Außenpolitik'] | [['Der Sammelband befasst sich mit dem Transfer von Normen und Regeln im internationalen Raum durch staatliche und nichtstaatliche Akteure. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der Förderung von Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und demokratischen Strukturen im europäischen Nachbarschaftsraum, die unter Zuhilfenahme des External Governance Ansatzes und des Public Diplomacy Konzepts untersucht werden.Dabei werden sowohl „klassische“ Akteure, wie etwa politische Stiftungen, als auch eher aus dem Analysefokus traditioneller Außenpolitik herausfallende Akteure wie etwa das Europäische Jugendparlament betrachtet. Darüber hinausgehend wird die Bedeutung von Normen und Regeln auch in anderen Bereichen der internationalen Beziehungen thematisiert. Insgesamt wird damit ein Beitrag zu einem breiteren Verständnis von Außenpolitik geleistet.', 'This anthology examines the transfer of norms and rules by both governmental and non-governmental actors on an international level. It focuses particularly on the increasingly important role played by civil society actors in promoting the rule of law, human rights and democratic structures in Europe’s neighbouring regions, which it examines with the help of the external governance approach and the concept of public diplomacy.In doing so, the book considers the roles of both established actors, such as political foundations, and those actors that tend to be overlooked in analyses of foreign policy, such as the European Youth Parliament. Furthermore, it thematises the significance of norms and rules in other areas of international relations. All in all, therefore, this book contributes to a broader understanding of foreign affairs.']] | ['gnd:1155101855', 'gnd:117513-0', 'gnd:121277860', 'gnd:131701134', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4048849-4', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7613978-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015922457'] | ['Konferenz "Normative Power, External Governance und Milieuziele: Der europäische Normen- und Regelexport"', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Stratenschulte, Eckart D.', 'Göler, Daniel', 'Außenpolitik', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Europäische Union', 'Europäische Nachbarschaftspolitik'] | Document
### Title: ['Norm- und Regeltransfer in der europäischen Außenpolitik']
### Abstract:
[['Der Sammelband befasst sich mit dem Transfer von Normen und Regeln im internationalen Raum durch staatliche und nichtstaatliche Akteure. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der Förderung von Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und demokratischen Strukturen im europäischen Nachbarschaftsraum, die unter Zuhilfenahme des External Governance Ansatzes und des Public Diplomacy Konzepts untersucht werden.Dabei werden sowohl „klassische“ Akteure, wie etwa politische Stiftungen, als auch eher aus dem Analysefokus traditioneller Außenpolitik herausfallende Akteure wie etwa das Europäische Jugendparlament betrachtet. Darüber hinausgehend wird die Bedeutung von Normen und Regeln auch in anderen Bereichen der internationalen Beziehungen thematisiert. Insgesamt wird damit ein Beitrag zu einem breiteren Verständnis von Außenpolitik geleistet.', 'This anthology examines the transfer of norms and rules by both governmental and non-governmental actors on an international level. It focuses particularly on the increasingly important role played by civil society actors in promoting the rule of law, human rights and democratic structures in Europe’s neighbouring regions, which it examines with the help of the external governance approach and the concept of public diplomacy.In doing so, the book considers the roles of both established actors, such as political foundations, and those actors that tend to be overlooked in analyses of foreign policy, such as the European Youth Parliament. Furthermore, it thematises the significance of norms and rules in other areas of international relations. All in all, therefore, this book contributes to a broader understanding of foreign affairs.']]
### GND ID:
['gnd:1155101855', 'gnd:117513-0', 'gnd:121277860', 'gnd:131701134', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4048849-4', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7613978-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015922457']
### GND class:
['Konferenz "Normative Power, External Governance und Milieuziele: Der europäische Normen- und Regelexport"', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Stratenschulte, Eckart D.', 'Göler, Daniel', 'Außenpolitik', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Europäische Union', 'Europäische Nachbarschaftspolitik']
<|eot_id|> |
3A1015923216.jsonld | ['OSZE-Jahrbuch 2016 : Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)'] | ['In „stürmischen Zeiten“ (Frank-Walter Steinmeier) hat Deutschland 2016 den OSZE-Vorsitz übernommen. Das OSZE-Jahrbuch 2016 trägt dem Rechnung mit aktuellen Analysen und Berichten renommierter Wissenschaftler und erfahrener OSZE-Insider zu wichtigen Ereignissen und Entwicklungen in der OSZE und ihren 57 Teilnehmerstaaten sowie mit Blick auf die europäische Sicherheit.Marcel Peško, Direktor des OSZE-Konfliktverhütungszentrums, skizziert zunächst neue Lösungsansätze für die noch immer im Zentrum der Aufmerksamkeit stehende Ukrainekrise. Experten erörtern die Eckpunkte einer zukunftsorientierten Sicherheitsstrategie der OSZE, widmen sich der Wiederbelebung der konventionellen Rüstungskontrolle als eine der Prioritäten des deutschen OSZE-Vorsitzes und diskutieren die zukünftige Rolle der OSZE im Konfliktmanagement. Mit einem Bericht über den Friedensprozess in Nordirland bietet das Jahrbuch 2016 eine Lehrstunde für eine gelungene Konfliktlösung.Im diesjährigen Themenschwerpunkt „Flüchtlinge und Migration im OSZE-Gebiet“ befassen sich internationale Experten und hochrangige OSZE-Mitarbeiter mit der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik, dem möglichen zukünftigen Beitrag der OSZE zur Migrationssteuerung sowie der bisherigen Reaktion der OSZE und ihrer Institutionen auf die mit der Flüchtlingskrise verbundenen Herausforderungen.Weitere Beiträge gegeben Einblick in die Haltung Großbritanniens zur kooperativen Sicherheit im Jahr des „Brexit“-Votums sowie dessen innenpolitische Folgen, befassen sich mit dem Viertagekrieg um Berg-Karabach, Peacekeeping als Option der OSZE, der Entwicklung der Wirtschafts- und Umweltdimension der OSZE sowie den Beziehungen Chinas zu den zentralasiatischen Staaten. Ein eindringliches Plädoyer für die längst überfällige Ausstattung der OSZE mit eigener Völkerrechtspersönlichkeit rundet das breite Themenspektrum ab.Das Jahrbuch enthält wie stets einen umfassenden Anhang mit Daten und Fakten zu den 57 Teilnehmerstaaten, einem Überblick über wichtige Veranstaltungen sowie einer aktuellen Literaturauswahl.'] | ['gnd:116417-X', 'gnd:117513-0', 'gnd:2057577-4', 'gnd:2149347-9', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4154680-5', 'gnd:4164958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015923216'] | ['Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Arbeitsgruppe Eurokommunismus', 'Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa', 'Europäische Integration', 'Sicherheitspolitik', 'Flüchtlingspolitik', 'Konfliktregelung'] | Document
### Title: ['OSZE-Jahrbuch 2016 : Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)']
### Abstract:
['In „stürmischen Zeiten“ (Frank-Walter Steinmeier) hat Deutschland 2016 den OSZE-Vorsitz übernommen. Das OSZE-Jahrbuch 2016 trägt dem Rechnung mit aktuellen Analysen und Berichten renommierter Wissenschaftler und erfahrener OSZE-Insider zu wichtigen Ereignissen und Entwicklungen in der OSZE und ihren 57 Teilnehmerstaaten sowie mit Blick auf die europäische Sicherheit.Marcel Peško, Direktor des OSZE-Konfliktverhütungszentrums, skizziert zunächst neue Lösungsansätze für die noch immer im Zentrum der Aufmerksamkeit stehende Ukrainekrise. Experten erörtern die Eckpunkte einer zukunftsorientierten Sicherheitsstrategie der OSZE, widmen sich der Wiederbelebung der konventionellen Rüstungskontrolle als eine der Prioritäten des deutschen OSZE-Vorsitzes und diskutieren die zukünftige Rolle der OSZE im Konfliktmanagement. Mit einem Bericht über den Friedensprozess in Nordirland bietet das Jahrbuch 2016 eine Lehrstunde für eine gelungene Konfliktlösung.Im diesjährigen Themenschwerpunkt „Flüchtlinge und Migration im OSZE-Gebiet“ befassen sich internationale Experten und hochrangige OSZE-Mitarbeiter mit der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik, dem möglichen zukünftigen Beitrag der OSZE zur Migrationssteuerung sowie der bisherigen Reaktion der OSZE und ihrer Institutionen auf die mit der Flüchtlingskrise verbundenen Herausforderungen.Weitere Beiträge gegeben Einblick in die Haltung Großbritanniens zur kooperativen Sicherheit im Jahr des „Brexit“-Votums sowie dessen innenpolitische Folgen, befassen sich mit dem Viertagekrieg um Berg-Karabach, Peacekeeping als Option der OSZE, der Entwicklung der Wirtschafts- und Umweltdimension der OSZE sowie den Beziehungen Chinas zu den zentralasiatischen Staaten. Ein eindringliches Plädoyer für die längst überfällige Ausstattung der OSZE mit eigener Völkerrechtspersönlichkeit rundet das breite Themenspektrum ab.Das Jahrbuch enthält wie stets einen umfassenden Anhang mit Daten und Fakten zu den 57 Teilnehmerstaaten, einem Überblick über wichtige Veranstaltungen sowie einer aktuellen Literaturauswahl.']
### GND ID:
['gnd:116417-X', 'gnd:117513-0', 'gnd:2057577-4', 'gnd:2149347-9', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4154680-5', 'gnd:4164958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015923216']
### GND class:
['Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Arbeitsgruppe Eurokommunismus', 'Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa', 'Europäische Integration', 'Sicherheitspolitik', 'Flüchtlingspolitik', 'Konfliktregelung']
<|eot_id|> |
3A1015967817.jsonld | ['Wut : was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen'] | ['Intro -- [Widmung] -- [Impressum] -- Menü -- Dank -- Vorwort -- Einleitung: In Kontakt -- Extremistische Gruppen von innen -- Du hasst mich, und ich hasse dich -- Das Zeitalter der Wut -- Zu diesem Buch -- 1. Das Ende einer kollektiven Illusion -- Der schiefe Turm von Jenga -- Extremistische Geschichtenerzähler -- Geschichten von Kriegen -- Kriege der Geschichten -- 2. Der globale dschihadistische Aufstand -- Eine kurze Geschichte islamistischer Ideen -- Die neue islamistische Welle -- 3. Die Renaissance der extremen Rechten -- Eine kurze Geschichte rechtsextremer Ideen -- Die neue rechtsextreme Welle -- 4. Identitätspolitik -- Aus Angst wird Wut -- Die globale Identitätskrise -- Opfer und Dämonen -- Islamistische Identitätspolitik -- Rechtsextreme Identitätspolitik -- 5. Die Medien -- i-Propaganda und #Mobilisierung -- Der #Mossul-Effekt -- Sensationsgier -- Die Wahrnehmungslücke -- Alternative Fakten -- Fake News -- Im Innern der Blase -- 6. Eskalierende Extreme -- Die zwei Seiten derselben Medaille -- Die sich selbst erfüllende Prophezeiung -- Trumps Geschenk an den IS -- Wie du mir, so ich dir -- 7. Geografie des Hasses -- Die Folgen der Gewaltspirale im Vereinigten Königreich -- Identitätskriege und militanter Säkularismus in Frankreich -- Die Hochburgen von Nazis und Salafisten in Deutschland -- Die Vereinigten Staaten: WeiÃes Ãberlegenheitsgefühl und Religionskriege -- 8. Den Teufelskreis durchbrechen -- Wie geht es weiter? -- Die Mitte mobilisieren -- Die Randzonen retten -- Kritisches Denken, Mut und Kreativität -- Epilog: Im Auge eines Hass-Sturms -- ANHANG -- Abkürzungen -- Bewegungen -- Weiterführende Literatur -- Anmerkungen -- Register -- [Informationen zum Buch] -- [Informationen zur Autorin]'] | ['gnd:114907776X', 'gnd:120023229', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015967817'] | ['Ebner, Julia', 'Bertram, Thomas', 'Islam', 'Rechtsradikalismus', 'Rechtspopulismus'] | Document
### Title: ['Wut : was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen']
### Abstract:
['Intro -- [Widmung] -- [Impressum] -- Menü -- Dank -- Vorwort -- Einleitung: In Kontakt -- Extremistische Gruppen von innen -- Du hasst mich, und ich hasse dich -- Das Zeitalter der Wut -- Zu diesem Buch -- 1. Das Ende einer kollektiven Illusion -- Der schiefe Turm von Jenga -- Extremistische Geschichtenerzähler -- Geschichten von Kriegen -- Kriege der Geschichten -- 2. Der globale dschihadistische Aufstand -- Eine kurze Geschichte islamistischer Ideen -- Die neue islamistische Welle -- 3. Die Renaissance der extremen Rechten -- Eine kurze Geschichte rechtsextremer Ideen -- Die neue rechtsextreme Welle -- 4. Identitätspolitik -- Aus Angst wird Wut -- Die globale Identitätskrise -- Opfer und Dämonen -- Islamistische Identitätspolitik -- Rechtsextreme Identitätspolitik -- 5. Die Medien -- i-Propaganda und #Mobilisierung -- Der #Mossul-Effekt -- Sensationsgier -- Die Wahrnehmungslücke -- Alternative Fakten -- Fake News -- Im Innern der Blase -- 6. Eskalierende Extreme -- Die zwei Seiten derselben Medaille -- Die sich selbst erfüllende Prophezeiung -- Trumps Geschenk an den IS -- Wie du mir, so ich dir -- 7. Geografie des Hasses -- Die Folgen der Gewaltspirale im Vereinigten Königreich -- Identitätskriege und militanter Säkularismus in Frankreich -- Die Hochburgen von Nazis und Salafisten in Deutschland -- Die Vereinigten Staaten: WeiÃes Ãberlegenheitsgefühl und Religionskriege -- 8. Den Teufelskreis durchbrechen -- Wie geht es weiter? -- Die Mitte mobilisieren -- Die Randzonen retten -- Kritisches Denken, Mut und Kreativität -- Epilog: Im Auge eines Hass-Sturms -- ANHANG -- Abkürzungen -- Bewegungen -- Weiterführende Literatur -- Anmerkungen -- Register -- [Informationen zum Buch] -- [Informationen zur Autorin]']
### GND ID:
['gnd:114907776X', 'gnd:120023229', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1015967817']
### GND class:
['Ebner, Julia', 'Bertram, Thomas', 'Islam', 'Rechtsradikalismus', 'Rechtspopulismus']
<|eot_id|> |
3A1016108486.jsonld | ['Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld : Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete'] | ['Seit dem „Sommer der Migration 2015“ ist ein breites bürgerschaftliches Engagement entstanden, welches sich von früheren Formen der Geflüchtetenhilfe in Umfang und Ausdrucksformen unterscheidet. Dieser Sammelband liefert tiefe Einblicke in verschiedenste Facetten des Flüchtlingsengagements in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (medizinische Versorgung, Vormundschaften, kulturelle Projekte, Engagement für LSBTI-Geflüchtete). Die Beiträge beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Motiven, Vernetzungspraktiken und Strukturen und loten den Beitrag zu (Re-)Solidarisierung und gesellschaftlicher Teilhabe ebenso aus wie die Herausforderungen des Engagements im Kontext unzureichender staatlicher Steuerung. Die Texte resultieren in großen Teilen aus einem einjährigen Lehrforschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Band ist somit auch beispielhaft für kollektive Lern- und Forschungsprozesse mit Studierenden in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld.Mit Beiträgen vonSabrina Zajak, Ines Gottschalk, Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose, Dr. Anna-Lena Schönauer, Prof. Dr. Gerd Mutz, Lisa Wolff, Judith Vey, Anna-Lena Langer, Cornelia Bauer, Helena Emken, Johannes Engelhardt, Stephan Daiber, Zakaria Rahmani, Philipp Trautmann, Anna-Katharina Döbrich, Philipp Pospieszny, Katharina Knopf, Marie Steinhauer, Seher Kahraman, Berivan Songur'] | ['gnd:1036197107', 'gnd:1153613549', 'gnd:4128300-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1016108486'] | ['Zajak, Sabrina', 'Gottschalk, Ines', 'Flüchtlingshilfe'] | Document
### Title: ['Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld : Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete']
### Abstract:
['Seit dem „Sommer der Migration 2015“ ist ein breites bürgerschaftliches Engagement entstanden, welches sich von früheren Formen der Geflüchtetenhilfe in Umfang und Ausdrucksformen unterscheidet. Dieser Sammelband liefert tiefe Einblicke in verschiedenste Facetten des Flüchtlingsengagements in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (medizinische Versorgung, Vormundschaften, kulturelle Projekte, Engagement für LSBTI-Geflüchtete). Die Beiträge beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Motiven, Vernetzungspraktiken und Strukturen und loten den Beitrag zu (Re-)Solidarisierung und gesellschaftlicher Teilhabe ebenso aus wie die Herausforderungen des Engagements im Kontext unzureichender staatlicher Steuerung. Die Texte resultieren in großen Teilen aus einem einjährigen Lehrforschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Band ist somit auch beispielhaft für kollektive Lern- und Forschungsprozesse mit Studierenden in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld.Mit Beiträgen vonSabrina Zajak, Ines Gottschalk, Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose, Dr. Anna-Lena Schönauer, Prof. Dr. Gerd Mutz, Lisa Wolff, Judith Vey, Anna-Lena Langer, Cornelia Bauer, Helena Emken, Johannes Engelhardt, Stephan Daiber, Zakaria Rahmani, Philipp Trautmann, Anna-Katharina Döbrich, Philipp Pospieszny, Katharina Knopf, Marie Steinhauer, Seher Kahraman, Berivan Songur']
### GND ID:
['gnd:1036197107', 'gnd:1153613549', 'gnd:4128300-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1016108486']
### GND class:
['Zajak, Sabrina', 'Gottschalk, Ines', 'Flüchtlingshilfe']
<|eot_id|> |
3A1016272839.jsonld | ['Tourismussoziologie'] | ['Gut verständliches Lehrwerk, das sich mit dem Forschungsfeld "Tourismus als gesellschaftliches Phänomen" befasst und das sich an Studierende (vor allem) der Tourismuswissenschaft richtet'] | ['gnd:106537268X', 'gnd:129242438', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1016272839'] | ['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Heuwinkel, Kerstin', 'Tourismus', 'Soziologie'] | Document
### Title: ['Tourismussoziologie']
### Abstract:
['Gut verständliches Lehrwerk, das sich mit dem Forschungsfeld "Tourismus als gesellschaftliches Phänomen" befasst und das sich an Studierende (vor allem) der Tourismuswissenschaft richtet']
### GND ID:
['gnd:106537268X', 'gnd:129242438', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1016272839']
### GND class:
['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Heuwinkel, Kerstin', 'Tourismus', 'Soziologie']
<|eot_id|> |
3A1016361114.jsonld | ['Die Entwicklung der Mediation in Deutschland : Bestandsaufnahme nach fünf Jahren Mediationsgesetz'] | ['Im Fokus dieses Werkes steht sowohl die juristische Analyse und Auswertung der Rechtsprechung und Literatur als auch die empirische Analyse mit Datenrecherche, eigener Datenerhebung, Datenanalyse und Aufbereitung der Ergebnisse zur Mediation in Deutschland.'] | ['gnd:1028233353', 'gnd:1096512858', 'gnd:11546722X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1016361114'] | ['Mediationsgesetz', 'Masser, Kai', 'Ziekow, Jan', 'Deutschland', 'Recht', 'Evaluation', 'Mediation'] | Document
### Title: ['Die Entwicklung der Mediation in Deutschland : Bestandsaufnahme nach fünf Jahren Mediationsgesetz']
### Abstract:
['Im Fokus dieses Werkes steht sowohl die juristische Analyse und Auswertung der Rechtsprechung und Literatur als auch die empirische Analyse mit Datenrecherche, eigener Datenerhebung, Datenanalyse und Aufbereitung der Ergebnisse zur Mediation in Deutschland.']
### GND ID:
['gnd:1028233353', 'gnd:1096512858', 'gnd:11546722X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1016361114']
### GND class:
['Mediationsgesetz', 'Masser, Kai', 'Ziekow, Jan', 'Deutschland', 'Recht', 'Evaluation', 'Mediation']
<|eot_id|> |
3A101656032X.jsonld | ['Praxisbuch Usability & UX : was jeder wissen sollte, der Websites und Apps entwickelt'] | ['Der Inhalt ist gegliedert in drei Teile: Teil I Was brauche ich, wenn ich anfange zu konzipieren, zu gestalten oder zu programmieren? (Unterscheidung Usability und User Experience, Erkenntnisse aus Studien, Forschung und Projekte, menschliche Wahrnehmung, Gestaltgesetze, Normen und Gesetze Usability ISO 9241, ISO 9241-210, ISO 14915, ISO 25000, ISO 9000, ISO 9001, Nutzer in der Produktentwicklung miteinbeziehen ...), Teil II Nutzer kennen lernen und für sie konzipieren (Fokusgruppe, Befragung, Vor-Ort-Beobachtung, Personas, Card Sorting, Scribbles, Wireframes, Papierprototypen, Mockups und Prototypen, Usability-Tests, Remote-Usability-Tests, Guerilla-Usability-Tests, Usability-Reviews, A/B-Tests, aus dem Nutzerverhalten lernen, Informations- und Navigationsarchitektur, Gestaltungsraster und responsives Design ...), Teil III Usability-Guidelines (Navigationskonzepte, Kopfzeile, Fußzeile, Farbe, Ästhetik und Usability, Schriftarten und Textformatierung, Sprachwahl und mehrsprachige Sites, nutzerfreundlich schreiben, Icons richtig auswählen, Links und Buttons formatieren und formulieren, Suchfunktionen gestalten, Styleguides ...)'] | ['gnd:1013467191', 'gnd:1041632088', 'gnd:1136343849', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4391852-9', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101656032X'] | ['Jacobsen, Jens', 'Webdesign', 'Meyer, Lorena', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Benutzerorientierung', 'App (Programm)'] | Document
### Title: ['Praxisbuch Usability & UX : was jeder wissen sollte, der Websites und Apps entwickelt']
### Abstract:
['Der Inhalt ist gegliedert in drei Teile: Teil I Was brauche ich, wenn ich anfange zu konzipieren, zu gestalten oder zu programmieren? (Unterscheidung Usability und User Experience, Erkenntnisse aus Studien, Forschung und Projekte, menschliche Wahrnehmung, Gestaltgesetze, Normen und Gesetze Usability ISO 9241, ISO 9241-210, ISO 14915, ISO 25000, ISO 9000, ISO 9001, Nutzer in der Produktentwicklung miteinbeziehen ...), Teil II Nutzer kennen lernen und für sie konzipieren (Fokusgruppe, Befragung, Vor-Ort-Beobachtung, Personas, Card Sorting, Scribbles, Wireframes, Papierprototypen, Mockups und Prototypen, Usability-Tests, Remote-Usability-Tests, Guerilla-Usability-Tests, Usability-Reviews, A/B-Tests, aus dem Nutzerverhalten lernen, Informations- und Navigationsarchitektur, Gestaltungsraster und responsives Design ...), Teil III Usability-Guidelines (Navigationskonzepte, Kopfzeile, Fußzeile, Farbe, Ästhetik und Usability, Schriftarten und Textformatierung, Sprachwahl und mehrsprachige Sites, nutzerfreundlich schreiben, Icons richtig auswählen, Links und Buttons formatieren und formulieren, Suchfunktionen gestalten, Styleguides ...)']
### GND ID:
['gnd:1013467191', 'gnd:1041632088', 'gnd:1136343849', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4391852-9', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101656032X']
### GND class:
['Jacobsen, Jens', 'Webdesign', 'Meyer, Lorena', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Benutzerorientierung', 'App (Programm)']
<|eot_id|> |
3A1017731365.jsonld | ['Karriere im Umbruch : Strategien für Manager in der digitalen Arbeitswelt'] | [["Dieser Karriereratgeber zeigt, wie die Digitalisierung die Arbeit verändert, welche Konsequenzen sich daraus ergeben und wie Sie die eigene Karriere aktiv steuern können. - Exit - Strategie bei Trennung, Entlassung oder Kündigung - Digitalisierung - Wirtschaft und Arbeitswelt im Umbruch - Entrepreneur in eigener Sache - die richtige Einstellung ist entscheidend - Der Erfolgsbooster - Profilierung durch Karrierestrategie - Personal Branding - optimale Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess - Angestellt oder selbständig - zwei erfolgversprechende Alternativen - Extra: E-Book inside Die Arbeits- und Unternehmenswelt befindet sich in einem radikalen Umbruch, deren wesentlicher Treiber die Digitalisierung mit disruptiven Geschäftsmodellen und Kommunikationstechnologien ist. Die Organisationsformen ändern sich drastisch, ebenso die Führungsstile und die Art der Zusammenarbeit: Ganze Hierarchieebenen verschwinden ersatzlos, während sich mehr und mehr ein internationales, ortsungebundenes Arbeiten durchsetzt. Eine schwierige Situation für viele Manager, die keine 'Digital Natives' sind. Sie laufen Gefahr, auf dem Abstellgleis zu landen. Mit einem Mal ist die Karriere im Umbruch - und das sehr oft in einem Alter, in dem es nicht mehr so einfach ist, eine adäquate neue Stelle zu finden. Dieses Buch bietet Orientierung und zeigt Handlungsalternativen auf. Es informiert, worauf es bei der Karrieregestaltung in der digitalen Arbeitswelt ankommt, liefert Methoden zur Selbsteinschätzung und zur Entwicklung einer Karrierestrategie", 'Thomas Landwehr ist Karriereberater und Businesscoach für Manager. Vorher war er in verschiedenen leitenden Positionen im Mittelstand wie auch in einem internationalen Konzern tätig']] | ['gnd:1154738019', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017731365'] | ['Landwehr, Thomas', 'Arbeitswelt', 'Führungskraft', 'Karriere', 'Digitalisierung'] | Document
### Title: ['Karriere im Umbruch : Strategien für Manager in der digitalen Arbeitswelt']
### Abstract:
[["Dieser Karriereratgeber zeigt, wie die Digitalisierung die Arbeit verändert, welche Konsequenzen sich daraus ergeben und wie Sie die eigene Karriere aktiv steuern können. - Exit - Strategie bei Trennung, Entlassung oder Kündigung - Digitalisierung - Wirtschaft und Arbeitswelt im Umbruch - Entrepreneur in eigener Sache - die richtige Einstellung ist entscheidend - Der Erfolgsbooster - Profilierung durch Karrierestrategie - Personal Branding - optimale Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess - Angestellt oder selbständig - zwei erfolgversprechende Alternativen - Extra: E-Book inside Die Arbeits- und Unternehmenswelt befindet sich in einem radikalen Umbruch, deren wesentlicher Treiber die Digitalisierung mit disruptiven Geschäftsmodellen und Kommunikationstechnologien ist. Die Organisationsformen ändern sich drastisch, ebenso die Führungsstile und die Art der Zusammenarbeit: Ganze Hierarchieebenen verschwinden ersatzlos, während sich mehr und mehr ein internationales, ortsungebundenes Arbeiten durchsetzt. Eine schwierige Situation für viele Manager, die keine 'Digital Natives' sind. Sie laufen Gefahr, auf dem Abstellgleis zu landen. Mit einem Mal ist die Karriere im Umbruch - und das sehr oft in einem Alter, in dem es nicht mehr so einfach ist, eine adäquate neue Stelle zu finden. Dieses Buch bietet Orientierung und zeigt Handlungsalternativen auf. Es informiert, worauf es bei der Karrieregestaltung in der digitalen Arbeitswelt ankommt, liefert Methoden zur Selbsteinschätzung und zur Entwicklung einer Karrierestrategie", 'Thomas Landwehr ist Karriereberater und Businesscoach für Manager. Vorher war er in verschiedenen leitenden Positionen im Mittelstand wie auch in einem internationalen Konzern tätig']]
### GND ID:
['gnd:1154738019', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017731365']
### GND class:
['Landwehr, Thomas', 'Arbeitswelt', 'Führungskraft', 'Karriere', 'Digitalisierung']
<|eot_id|> |
3A1017731500.jsonld | ['IT-Turnaround : Managementleitfaden zur Restrukturierung der IT'] | [['Arnd Baur ist als Interim Manager tätig und selbständiger Unternehmensberater mit Schwerpunkt IT-Management. Vorher war er über 20 Jahren im IT-Management beschäftigt', 'Dieses Werk zeigt, wie - schnell die bedrohlichsten Defizite in der IT identifiziert werden, - Sofortmaßnahmen, die den IT-Bereich stabilisieren, entwickelt, abgestimmt und umgesetzt werden, - Weichenstellung für die Gesundung des IT-Bereichs definiert und in Form einer Roadmap detailliert wird, - der IT-Bereich wieder zu einem effektiven und effizienten Bestandteil des Unternehmens wird. \'Das vorliegende Buch beschreibt prägnant und sehr gut verständlich die wesentlichen Hebel bei einer IT-Restrukturierung. Es zeigt sich, dass bewährte Methoden des Turnaround-Managements auch bei der Bewältigung einer Krise in der Unternehmens-IT angewendet werden können.\' Dr. Jens Köppen, Finance Director Restructuring, Metro AG \'Das Buch "IT-Turnaround" enthält zahlreiche umsetzungsorientierte Ansätze, Methoden und Praxisbeispiele, die bei einer Restrukturierung des IT-Bereichs nützlich sind.\' Markus Fichtinger, CIO, Klöckner Pentaplast GmbH \'In Zeiten immer komplexer werdender informationstechnologischer Anforderungen, die zudem durch von außen getriebenen Rahmenbedingungen verstärkt werden, kann es passieren, dass das Wesentliche aus dem Fokus gerät. Dieses Buch stellt die Fallstricke heraus und zeigt praxisorientiert Lösungswege für eine IT-Restrukturierung auf. Dabei wird zielführend auf die wichtigsten Handlungsfelder eingegangen, mit denen herausfordernde Situationen in der Unternehmens-IT gemeistert werden können.\' Lothar Herbst, Vorstand Personal und IT, Mainova AG \'Ein wesentliches Thema in der Restrukturierung ist die Zuverlässigkeit und Flexibilität der Prozesse und deren Abbildung als Basis für Zahlen (Umsatz, Kosten, Ergebnisse, Cashflow). Dabei ist die IT, dessen Organisatoren und die Leistungsfähigkeit der IT ein wichtiges Thema, das häufig unterschätzt wird. Das vorliegende Buch zeigt in konkreten Beispielen die Herausforderungen und Handlungsoptionen bei der Neugestaltung einer kriselnden IT in Unternehmen.\' Karl-J. Kraus, Karl-J. Kraus & Partner Berlin']] | ['gnd:1058225553', 'gnd:4011152-0', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4058125-1', 'gnd:4316279-4', 'gnd:4335640-0', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017731500'] | ['Baur, Arnd', 'Datenverarbeitung', 'Informationstechnik', 'Management', 'Struktur', 'Turn-around-Management', 'Restrukturierung', 'Governance'] | Document
### Title: ['IT-Turnaround : Managementleitfaden zur Restrukturierung der IT']
### Abstract:
[['Arnd Baur ist als Interim Manager tätig und selbständiger Unternehmensberater mit Schwerpunkt IT-Management. Vorher war er über 20 Jahren im IT-Management beschäftigt', 'Dieses Werk zeigt, wie - schnell die bedrohlichsten Defizite in der IT identifiziert werden, - Sofortmaßnahmen, die den IT-Bereich stabilisieren, entwickelt, abgestimmt und umgesetzt werden, - Weichenstellung für die Gesundung des IT-Bereichs definiert und in Form einer Roadmap detailliert wird, - der IT-Bereich wieder zu einem effektiven und effizienten Bestandteil des Unternehmens wird. \'Das vorliegende Buch beschreibt prägnant und sehr gut verständlich die wesentlichen Hebel bei einer IT-Restrukturierung. Es zeigt sich, dass bewährte Methoden des Turnaround-Managements auch bei der Bewältigung einer Krise in der Unternehmens-IT angewendet werden können.\' Dr. Jens Köppen, Finance Director Restructuring, Metro AG \'Das Buch "IT-Turnaround" enthält zahlreiche umsetzungsorientierte Ansätze, Methoden und Praxisbeispiele, die bei einer Restrukturierung des IT-Bereichs nützlich sind.\' Markus Fichtinger, CIO, Klöckner Pentaplast GmbH \'In Zeiten immer komplexer werdender informationstechnologischer Anforderungen, die zudem durch von außen getriebenen Rahmenbedingungen verstärkt werden, kann es passieren, dass das Wesentliche aus dem Fokus gerät. Dieses Buch stellt die Fallstricke heraus und zeigt praxisorientiert Lösungswege für eine IT-Restrukturierung auf. Dabei wird zielführend auf die wichtigsten Handlungsfelder eingegangen, mit denen herausfordernde Situationen in der Unternehmens-IT gemeistert werden können.\' Lothar Herbst, Vorstand Personal und IT, Mainova AG \'Ein wesentliches Thema in der Restrukturierung ist die Zuverlässigkeit und Flexibilität der Prozesse und deren Abbildung als Basis für Zahlen (Umsatz, Kosten, Ergebnisse, Cashflow). Dabei ist die IT, dessen Organisatoren und die Leistungsfähigkeit der IT ein wichtiges Thema, das häufig unterschätzt wird. Das vorliegende Buch zeigt in konkreten Beispielen die Herausforderungen und Handlungsoptionen bei der Neugestaltung einer kriselnden IT in Unternehmen.\' Karl-J. Kraus, Karl-J. Kraus & Partner Berlin']]
### GND ID:
['gnd:1058225553', 'gnd:4011152-0', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4058125-1', 'gnd:4316279-4', 'gnd:4335640-0', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017731500']
### GND class:
['Baur, Arnd', 'Datenverarbeitung', 'Informationstechnik', 'Management', 'Struktur', 'Turn-around-Management', 'Restrukturierung', 'Governance']
<|eot_id|> |
3A1017797633.jsonld | ['Politische Bildung im Geographieunterricht'] | ['Tagtäglich sind wir mit geopolitischen Konflikten konfrontiert. Vor allem ihre Darstellung in den Medien macht sie in unserem Leben omnipräsent. Oftmals sind die Auseinandersetzungen äußerst komplex, viele Akteure mit verschiedenen Intentionen sind beteiligt, die Ursachen reichen weit in die Vergangenheit zurück und verweigern sich schnellen Lösungen. Es trägt daher zum Verständnis solcher Ereignisse bei, sie nicht als rein politisch zu betrachten: Denn Konflikte haben eine geographische Dimension, sie finden in bestimmten physischen Räumen statt, durch sie werden geopolitische Raumbilder geschaffen und kommuniziert. Deshalb ist es auch Aufgabe des Schulfachs Geographie, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für das Verständnis und die Bewertung zentraler gesellschaftlicher Probleme zu vermitteln. Politische Lösungsansätze und eigene Handlungsoptionen müssen hierfür diskutiert werden.'] | ['gnd:1058656619', 'gnd:124609724', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017797633'] | ['Kuckuck, Miriam', 'Budke, Alexandra', 'Geografieunterricht', 'Politische Bildung', 'Fachdidaktik'] | Document
### Title: ['Politische Bildung im Geographieunterricht']
### Abstract:
['Tagtäglich sind wir mit geopolitischen Konflikten konfrontiert. Vor allem ihre Darstellung in den Medien macht sie in unserem Leben omnipräsent. Oftmals sind die Auseinandersetzungen äußerst komplex, viele Akteure mit verschiedenen Intentionen sind beteiligt, die Ursachen reichen weit in die Vergangenheit zurück und verweigern sich schnellen Lösungen. Es trägt daher zum Verständnis solcher Ereignisse bei, sie nicht als rein politisch zu betrachten: Denn Konflikte haben eine geographische Dimension, sie finden in bestimmten physischen Räumen statt, durch sie werden geopolitische Raumbilder geschaffen und kommuniziert. Deshalb ist es auch Aufgabe des Schulfachs Geographie, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für das Verständnis und die Bewertung zentraler gesellschaftlicher Probleme zu vermitteln. Politische Lösungsansätze und eigene Handlungsoptionen müssen hierfür diskutiert werden.']
### GND ID:
['gnd:1058656619', 'gnd:124609724', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017797633']
### GND class:
['Kuckuck, Miriam', 'Budke, Alexandra', 'Geografieunterricht', 'Politische Bildung', 'Fachdidaktik']
<|eot_id|> |
3A1017800588.jsonld | ['Amerikanismus : kulturelle Abgrenzung von Europa und US-Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert'] | [['Die Studie untersucht die vielfältigen Verbindungslinien im frühen 20. Jahrhundert zwischen der Suche nach amerikanischer Identität und dem Wunsch nach einer von Europa unabhängigen, eigenständigen Kunst und Kultur. Im Mittelpunkt stehen dabei die meinungsbildenden liberalen Zeitschriften dieser Zeit. Deutlich wird das kulturnationalistische Bestreben amerikanischer Publizisten, Künstler und Schriftsteller, die USA von europäischen Einflussnahmen und postkolonialen Befindlichkeiten zu befreien.Dieser kulturelle Nationalismus fällt nicht zufällig in eine Phase intensivierter Am', "Die Studie untersucht die vielfältigen Verbindungslinien im frühen 20. Jahrhundert zwischen der Suche nach amerikanischer Identität und dem Wunsch nach einer von Europa unabhängigen, eigenständigen Kunst und Kultur. Im Mittelpunkt stehen dabei die meinungsbildenden liberalen Zeitschriften dieser Zeit. Deutlich wird das kulturnationalistische Bestreben amerikanischer Publizisten, Künstler und Schriftsteller, die USA von europäischen Einflussnahmen und postkolonialen Befindlichkeiten zu befreien.Dieser kulturelle Nationalismusfällt nicht zufällig in eine Phase intensivierter Amerikanisierungspolitik. Hierbei wurden Abgrenzungen zu Rassismus, Eugenik und Nativismus häufig überschritten, und Alternativkonzepte der 'Anderen' im Lande fanden in den Diskursen über nationale Identität kaum Widerhall.Der europäische Antiamerikanismus der 1920er Jahre bot den zumeist transatlantisch eingestellten Publizisten mannigfache Gelegenheiten, die Andersartigkeit Europas und die Differenz der USA zum Alten Kontinentherauszustellen sowie gleichzeitig die transatlantischen Kommunikations- und Übersetzungsprozesse zu intensivieren. Adelheid von Saldern, geb. 1938, em. Professorin für Neuere Geschichte an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts."]] | ['gnd:120056747', 'gnd:4122791-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017800588'] | ['Saldern, Adelheid', 'Amerikanismus'] | Document
### Title: ['Amerikanismus : kulturelle Abgrenzung von Europa und US-Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert']
### Abstract:
[['Die Studie untersucht die vielfältigen Verbindungslinien im frühen 20. Jahrhundert zwischen der Suche nach amerikanischer Identität und dem Wunsch nach einer von Europa unabhängigen, eigenständigen Kunst und Kultur. Im Mittelpunkt stehen dabei die meinungsbildenden liberalen Zeitschriften dieser Zeit. Deutlich wird das kulturnationalistische Bestreben amerikanischer Publizisten, Künstler und Schriftsteller, die USA von europäischen Einflussnahmen und postkolonialen Befindlichkeiten zu befreien.Dieser kulturelle Nationalismus fällt nicht zufällig in eine Phase intensivierter Am', "Die Studie untersucht die vielfältigen Verbindungslinien im frühen 20. Jahrhundert zwischen der Suche nach amerikanischer Identität und dem Wunsch nach einer von Europa unabhängigen, eigenständigen Kunst und Kultur. Im Mittelpunkt stehen dabei die meinungsbildenden liberalen Zeitschriften dieser Zeit. Deutlich wird das kulturnationalistische Bestreben amerikanischer Publizisten, Künstler und Schriftsteller, die USA von europäischen Einflussnahmen und postkolonialen Befindlichkeiten zu befreien.Dieser kulturelle Nationalismusfällt nicht zufällig in eine Phase intensivierter Amerikanisierungspolitik. Hierbei wurden Abgrenzungen zu Rassismus, Eugenik und Nativismus häufig überschritten, und Alternativkonzepte der 'Anderen' im Lande fanden in den Diskursen über nationale Identität kaum Widerhall.Der europäische Antiamerikanismus der 1920er Jahre bot den zumeist transatlantisch eingestellten Publizisten mannigfache Gelegenheiten, die Andersartigkeit Europas und die Differenz der USA zum Alten Kontinentherauszustellen sowie gleichzeitig die transatlantischen Kommunikations- und Übersetzungsprozesse zu intensivieren. Adelheid von Saldern, geb. 1938, em. Professorin für Neuere Geschichte an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts."]]
### GND ID:
['gnd:120056747', 'gnd:4122791-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017800588']
### GND class:
['Saldern, Adelheid', 'Amerikanismus']
<|eot_id|> |
3A1017881065.jsonld | ['Der orthographische Fehler : Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen'] | ['Verlagsinfo: Dieser Band versucht, die frühe Fehlerforschung mit aktuellen orthographiesystematischen Erkenntnissen zu verbinden und einige Verfahren zur Diagnose von Rechtschreibleistungen vor diesem Hintergrund, aber auch unter den Aspekten besonderer Bedingungsfaktoren des Schriftspracherwerbs, zu beleuchten. Es wäre wünschenswert, wenn in der künftigen Schriftsprach- und speziell Orthographie-Erwerbsforschung Fehler als Elemente der Phänomenebene aufgefasst würden: Fehler als Hinweise und Hilfen, mit denen in einer Gesamtschau das System der inneren Regeln, die der Rechtschreibkompetenz eines bestimmten Lerners zu einem gegebenen Zeitpunkt zugrunde liegen, rekonstruiert werden kann.'] | ['gnd:1011399717', 'gnd:120531526', 'gnd:4016608-9', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4048780-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017881065'] | ['Siekmann, Katja', 'Thomé, Günther', 'Fehleranalyse', 'Forschung', 'Rechtschreibung', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Der orthographische Fehler : Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Dieser Band versucht, die frühe Fehlerforschung mit aktuellen orthographiesystematischen Erkenntnissen zu verbinden und einige Verfahren zur Diagnose von Rechtschreibleistungen vor diesem Hintergrund, aber auch unter den Aspekten besonderer Bedingungsfaktoren des Schriftspracherwerbs, zu beleuchten. Es wäre wünschenswert, wenn in der künftigen Schriftsprach- und speziell Orthographie-Erwerbsforschung Fehler als Elemente der Phänomenebene aufgefasst würden: Fehler als Hinweise und Hilfen, mit denen in einer Gesamtschau das System der inneren Regeln, die der Rechtschreibkompetenz eines bestimmten Lerners zu einem gegebenen Zeitpunkt zugrunde liegen, rekonstruiert werden kann.']
### GND ID:
['gnd:1011399717', 'gnd:120531526', 'gnd:4016608-9', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4048780-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017881065']
### GND class:
['Siekmann, Katja', 'Thomé, Günther', 'Fehleranalyse', 'Forschung', 'Rechtschreibung', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1017911371.jsonld | ['Mediendidaktik : Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote'] | ['Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Die Mediendidaktik hilft, die damit einhergehenden Veränderungen der Bildungsarbeit einzuordnen und als Gestaltungsaufgabe zu verstehen. Im ersten Teil des Buchs wird in die Grundlagen des Lernens mit Medien eingeführt. Angelegt wird eine interdisziplinäre Sicht – an der Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Informatik. Der zweite Teil des Buchs beschreibt, wie digitale Lernangebote systematisch geplant und entwickelt werden können. Dazu wird das Vorgehen der gestaltungsorientierten Mediendidaktik beschrieben, das darauf abzielt, Bildungsprobleme bzw. pädagogische Anliegen zu lösen und "Bildung in der digitalen Welt" zu ermöglichen. Diese 5. Auflage des vielfach empfohlenen Standardwerkes wurde vollständig überarbeitet und an die neuesten Entwicklungen angepasst. Mit dem erweiterten Didaktikcheck steht Ihnen ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie Ihr didaktisches Konzept mit mehr als 100 Feldern erarbeiten und auswerten lassen können. Prof. Dr. Michael Kerres leitet das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Als Studiengangleiter ist er verantwortlich für die Online-Studienprogramme "Educational Media" und "Educational Leadership".'] | ['gnd:111006325', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4126464-2', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017911371'] | ['Kerres, Michael', 'Mediendidaktik', 'Lernsoftware', 'E-Learning'] | Document
### Title: ['Mediendidaktik : Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote']
### Abstract:
['Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Die Mediendidaktik hilft, die damit einhergehenden Veränderungen der Bildungsarbeit einzuordnen und als Gestaltungsaufgabe zu verstehen. Im ersten Teil des Buchs wird in die Grundlagen des Lernens mit Medien eingeführt. Angelegt wird eine interdisziplinäre Sicht – an der Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Informatik. Der zweite Teil des Buchs beschreibt, wie digitale Lernangebote systematisch geplant und entwickelt werden können. Dazu wird das Vorgehen der gestaltungsorientierten Mediendidaktik beschrieben, das darauf abzielt, Bildungsprobleme bzw. pädagogische Anliegen zu lösen und "Bildung in der digitalen Welt" zu ermöglichen. Diese 5. Auflage des vielfach empfohlenen Standardwerkes wurde vollständig überarbeitet und an die neuesten Entwicklungen angepasst. Mit dem erweiterten Didaktikcheck steht Ihnen ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie Ihr didaktisches Konzept mit mehr als 100 Feldern erarbeiten und auswerten lassen können. Prof. Dr. Michael Kerres leitet das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Als Studiengangleiter ist er verantwortlich für die Online-Studienprogramme "Educational Media" und "Educational Leadership".']
### GND ID:
['gnd:111006325', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4126464-2', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1017911371']
### GND class:
['Kerres, Michael', 'Mediendidaktik', 'Lernsoftware', 'E-Learning']
<|eot_id|> |
3A1018104836.jsonld | ['Die Kurden : ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion'] | ['Wer weiss um den Krieg, den die Regierung in Ankara seit 2015 gegen die Kurden führt? Wer erinnert sich an die Repressionen in den 1990ern? Hierzulande kennt man allenfalls die PKK und fragt sich vielleicht verwundert, warum immer noch Tausende mit den Farben und Symbolen dieser "Terrororganisation" in ganz Europa auf die Strassen gehen. Schamberger und Meyen zeigen, dass die Verfolgung der Kurden in der Gründungsgeschichte der Türkei wurzelt und dass der eigentliche Putsch dort schon 2015 stattfand - ein ziviler Putsch durch die AKP. Doch der Westen will sein Bündnis mit dem Erdogan-Regime nicht gefährden und lässt deshalb ein 25-Millionen-Volk im Stich. (Verlagstext)'] | ['gnd:1027232434', 'gnd:114456771', 'gnd:1166264211', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4033792-3', 'gnd:4033793-5', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4127664-4', 'gnd:4169999-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018104836'] | ['Westend-Verlag', 'Meyen, Michael', 'Schamberger, Kerem', 'Diskriminierung', 'Krieg', 'Kurden', 'Kurdistan', 'Türkei', 'Verfolgung', 'Minderheitenfrage'] | Document
### Title: ['Die Kurden : ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion']
### Abstract:
['Wer weiss um den Krieg, den die Regierung in Ankara seit 2015 gegen die Kurden führt? Wer erinnert sich an die Repressionen in den 1990ern? Hierzulande kennt man allenfalls die PKK und fragt sich vielleicht verwundert, warum immer noch Tausende mit den Farben und Symbolen dieser "Terrororganisation" in ganz Europa auf die Strassen gehen. Schamberger und Meyen zeigen, dass die Verfolgung der Kurden in der Gründungsgeschichte der Türkei wurzelt und dass der eigentliche Putsch dort schon 2015 stattfand - ein ziviler Putsch durch die AKP. Doch der Westen will sein Bündnis mit dem Erdogan-Regime nicht gefährden und lässt deshalb ein 25-Millionen-Volk im Stich. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1027232434', 'gnd:114456771', 'gnd:1166264211', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4033792-3', 'gnd:4033793-5', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4127664-4', 'gnd:4169999-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018104836']
### GND class:
['Westend-Verlag', 'Meyen, Michael', 'Schamberger, Kerem', 'Diskriminierung', 'Krieg', 'Kurden', 'Kurdistan', 'Türkei', 'Verfolgung', 'Minderheitenfrage']
<|eot_id|> |
3A1018104887.jsonld | ['Machtbeben : die Welt vor der größten Wirtschaftskrise aller Zeiten : Hintergründe, Risiken, Chancen'] | ['Dirk Müller ist sich sicher: Wir stehen vor der nächsten Weltwirtschaftskrise und einer gigantischen Umverteilung. Ob China, Russland, Nordkorea, Naher und Mittlerer Osten oder USA und Europa - Müller erklärt in seiner gewohnt verständlichen Art Hintergründe, Zusammenhänge und Konsequenzen der aktuellen Konflikte. Er zeigt, welche Rolle Digitalisierung und Automatisierung spielen, wo die Zukunft des Geldes, der Arbeit und der Gesellschaft liegt, und gibt wertvolle Tipps. (Verlagstext)'] | ['gnd:138717222', 'gnd:2026980-8', 'gnd:4065471-0', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4127374-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018104887'] | ['Müller, Dirk', 'Wilhelm Heyne Verlag, München', 'Weltwirtschaftskrise', 'Wirtschaftspolitik', 'Krisenmanagement'] | Document
### Title: ['Machtbeben : die Welt vor der größten Wirtschaftskrise aller Zeiten : Hintergründe, Risiken, Chancen']
### Abstract:
['Dirk Müller ist sich sicher: Wir stehen vor der nächsten Weltwirtschaftskrise und einer gigantischen Umverteilung. Ob China, Russland, Nordkorea, Naher und Mittlerer Osten oder USA und Europa - Müller erklärt in seiner gewohnt verständlichen Art Hintergründe, Zusammenhänge und Konsequenzen der aktuellen Konflikte. Er zeigt, welche Rolle Digitalisierung und Automatisierung spielen, wo die Zukunft des Geldes, der Arbeit und der Gesellschaft liegt, und gibt wertvolle Tipps. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:138717222', 'gnd:2026980-8', 'gnd:4065471-0', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4127374-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018104887']
### GND class:
['Müller, Dirk', 'Wilhelm Heyne Verlag, München', 'Weltwirtschaftskrise', 'Wirtschaftspolitik', 'Krisenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1018115463.jsonld | ['Umfrage : Einführung in die Methoden der Umfrageforschung'] | ['Meinungsumfragen und die Verkündigung ihrer Ergebnisse gehören zu unserem Alltag. Häufig sind diese jedoch folgenlos oder so banal, dass wir sie kaum noch zur Kenntnis nehmen. Zudem mangelt es einigen Umfragen an Qualität, weil den Verantwortlichen die notwendigen Kenntnisse fehlen. Da verwundert es nicht, dass der Ruf der Umfrageforschung in den letzten Jahren gelitten hat. Ziel des Buches ist es daher, theoretische Grundlagen und Praxiswissen zu vermitteln, mithilfe dessen Umfragen sowohl kritisch beurteilt als auch Fragebögen nach gültigen wissenschaftlichen Standards selbst erstellt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf Hinweisen zur Formulierung von Fragen und zur Konstruktion von Fragebögen sowie der Planung und Durchführung der Feldarbeit. Neben postalischen, persönlichen und telefonischen Befragungen werden auch Online-, Mobile- und Mixed-Mode-Befragungen erläutert. Das Buch schließt die Lücke zwischen allgemeinen Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung sowie speziellen Lehrbüchern zur Datenanalyse und wirkt dem zunehmenden Problem mangelnder Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Befragungsdaten entgegen. Empirische Sozialforschung - Umfrage - Fragebogen - Interview'] | ['gnd:1017850720', 'gnd:1124113452', 'gnd:132246112', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011425-9', 'gnd:4038971-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018115463'] | ['Décieux, Jean Philippe', 'Heinz, Andreas', 'Jacob, Rüdiger', 'Umfrage', 'Demoskopie', 'Methode'] | Document
### Title: ['Umfrage : Einführung in die Methoden der Umfrageforschung']
### Abstract:
['Meinungsumfragen und die Verkündigung ihrer Ergebnisse gehören zu unserem Alltag. Häufig sind diese jedoch folgenlos oder so banal, dass wir sie kaum noch zur Kenntnis nehmen. Zudem mangelt es einigen Umfragen an Qualität, weil den Verantwortlichen die notwendigen Kenntnisse fehlen. Da verwundert es nicht, dass der Ruf der Umfrageforschung in den letzten Jahren gelitten hat. Ziel des Buches ist es daher, theoretische Grundlagen und Praxiswissen zu vermitteln, mithilfe dessen Umfragen sowohl kritisch beurteilt als auch Fragebögen nach gültigen wissenschaftlichen Standards selbst erstellt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf Hinweisen zur Formulierung von Fragen und zur Konstruktion von Fragebögen sowie der Planung und Durchführung der Feldarbeit. Neben postalischen, persönlichen und telefonischen Befragungen werden auch Online-, Mobile- und Mixed-Mode-Befragungen erläutert. Das Buch schließt die Lücke zwischen allgemeinen Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung sowie speziellen Lehrbüchern zur Datenanalyse und wirkt dem zunehmenden Problem mangelnder Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Befragungsdaten entgegen. Empirische Sozialforschung - Umfrage - Fragebogen - Interview']
### GND ID:
['gnd:1017850720', 'gnd:1124113452', 'gnd:132246112', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011425-9', 'gnd:4038971-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018115463']
### GND class:
['Décieux, Jean Philippe', 'Heinz, Andreas', 'Jacob, Rüdiger', 'Umfrage', 'Demoskopie', 'Methode']
<|eot_id|> |
3A1018115560.jsonld | ['Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften : Verstehen durch Aufgaben und Lösungen'] | ['"Das Lehr- & Lernbuch für Wirtschaftswissenschaftler mit Aufgaben und Lösungen. Anhand von Praxisbeispielen aus der BWL und zahlreichen Anwendungen werden alle Inhalte vermittelt, die in den Pflichtvorlesungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatiker und Betriebswirtschaftler thematisiert werden, wie Finanzmathematik, Extremwertberechnung und Lineare Algebra. Um dieses Wissen verständlich zu vermitteln, werden die gängigen Methoden vom Autor ausführlich beleuchtet, damit der Lernende in die Lage versetzt wird, die vorgestellten Modelle zu analysieren, weiterzuentwickeln und an die eigenen Erfordernisse anzupassen. Die Verständnisfragen und Aufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel, erleichtern es dem Studierenden, die eigenen Fortschritte zu überprüfen und Wissenslücken aufzuspüren. Klausuraufgaben mit angegebener Gewichtung helfen die Prüfungssituation zu simulieren. Abgerundet wird das Lehrbuch durch ein Repetitorium Schulmathematik, durch das die wichtigsten Grundlagen aufgefrischt werden können."'] | ['gnd:1065492103', 'gnd:133918130', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018115560'] | ['De Gruyter Oldenbourg', 'Langenbahn, Claus-Michael', 'Wirtschaftsmathematik'] | Document
### Title: ['Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften : Verstehen durch Aufgaben und Lösungen']
### Abstract:
['"Das Lehr- & Lernbuch für Wirtschaftswissenschaftler mit Aufgaben und Lösungen. Anhand von Praxisbeispielen aus der BWL und zahlreichen Anwendungen werden alle Inhalte vermittelt, die in den Pflichtvorlesungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatiker und Betriebswirtschaftler thematisiert werden, wie Finanzmathematik, Extremwertberechnung und Lineare Algebra. Um dieses Wissen verständlich zu vermitteln, werden die gängigen Methoden vom Autor ausführlich beleuchtet, damit der Lernende in die Lage versetzt wird, die vorgestellten Modelle zu analysieren, weiterzuentwickeln und an die eigenen Erfordernisse anzupassen. Die Verständnisfragen und Aufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel, erleichtern es dem Studierenden, die eigenen Fortschritte zu überprüfen und Wissenslücken aufzuspüren. Klausuraufgaben mit angegebener Gewichtung helfen die Prüfungssituation zu simulieren. Abgerundet wird das Lehrbuch durch ein Repetitorium Schulmathematik, durch das die wichtigsten Grundlagen aufgefrischt werden können."']
### GND ID:
['gnd:1065492103', 'gnd:133918130', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018115560']
### GND class:
['De Gruyter Oldenbourg', 'Langenbahn, Claus-Michael', 'Wirtschaftsmathematik']
<|eot_id|> |
3A1018116869.jsonld | ['Auschwitz vor Gericht : Fritz Bauers Vermächtnis und seine Missachtung'] | ['Verlagsinfo: Werner Renz zeichnet in diesem Band die NS-Prozesse nach, angefangen mit dem ersten Auschwitz-Prozess unter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer in Frankfurt am Main über die Frankfurter Nachfolgeprozesse bis hin zu den jüngsten Verfahren gegen Demjanjuk, Hanning und Gröning. Dabei analysiert er die jeweilige Rechtsauffassung und die Rechtspraxis dieser Prozesse und deren Resonanz in der Öffentlichkeit. So hatte eine uneinheitliche Rechtsprechung in den vergangenen Jahrzehnteneine inkonsequente Justizpraxis zur Folge. Freisprüche und Verfahrenseinstellungen liefen für manche Kritiker auf Strafvereitelung hinaus. Zahllose Holocaust-Täter blieben unbehelligt. Insgesamt kann bei der Aufarbeitung der NS-Verbrechen das Versagen nicht nur der Justiz, sondern auch der Politik, der Strafrechtswissenschaft,der Zeitgeschichtsforschung und der deutschen Öffentlichkeit festgestellt werden.'] | ['gnd:1026228093', 'gnd:2009622-7', 'gnd:4003697-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033154-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4073136-4', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018116869'] | ['Renz, Werner', 'Europäische Verlagsanstalt', 'Konzentrationslager Auschwitz', 'Deutschland', 'Kriegsverbrecherprozess', 'Öffentlichkeit', 'Rechtsanwendung', 'Strafverfolgung', 'Justiz', 'Nationalsozialistisches Verbrechen'] | Document
### Title: ['Auschwitz vor Gericht : Fritz Bauers Vermächtnis und seine Missachtung']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Werner Renz zeichnet in diesem Band die NS-Prozesse nach, angefangen mit dem ersten Auschwitz-Prozess unter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer in Frankfurt am Main über die Frankfurter Nachfolgeprozesse bis hin zu den jüngsten Verfahren gegen Demjanjuk, Hanning und Gröning. Dabei analysiert er die jeweilige Rechtsauffassung und die Rechtspraxis dieser Prozesse und deren Resonanz in der Öffentlichkeit. So hatte eine uneinheitliche Rechtsprechung in den vergangenen Jahrzehnteneine inkonsequente Justizpraxis zur Folge. Freisprüche und Verfahrenseinstellungen liefen für manche Kritiker auf Strafvereitelung hinaus. Zahllose Holocaust-Täter blieben unbehelligt. Insgesamt kann bei der Aufarbeitung der NS-Verbrechen das Versagen nicht nur der Justiz, sondern auch der Politik, der Strafrechtswissenschaft,der Zeitgeschichtsforschung und der deutschen Öffentlichkeit festgestellt werden.']
### GND ID:
['gnd:1026228093', 'gnd:2009622-7', 'gnd:4003697-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033154-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4073136-4', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018116869']
### GND class:
['Renz, Werner', 'Europäische Verlagsanstalt', 'Konzentrationslager Auschwitz', 'Deutschland', 'Kriegsverbrecherprozess', 'Öffentlichkeit', 'Rechtsanwendung', 'Strafverfolgung', 'Justiz', 'Nationalsozialistisches Verbrechen']
<|eot_id|> |
3A1018247939.jsonld | ['Java : kurz & gut'] | [['Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Sprache -- Kapitel 1: Namenskonventionen -- Akronyme -- Annotationsnamen -- Klassennamen -- Namen von Konstanten -- Enumerationsnamen -- Die Namen generischer Typparameter -- Namen von Instanzvariablen und statischen Variablen -- Interface-Namen -- Methodennamen -- Package-Namen -- Modulnamen -- Namen von Parametern und lokalen Variablen -- Kapitel 2: Lexikalische Elemente -- Unicode und ASCII -- Kompakte Strings -- Kommentare -- Schlüsselwörter -- Bezeichner -- Trennzeichen -- Operatoren -- Literale -- Escape-Sequenzen -- Unicode-Währungssymbole -- Kapitel 3: Grundlegende Typen -- Elementare Typen -- Literale für elementare Typen -- Gleitkommaeinheiten -- Numerische Hochstufung elementarer Typen -- Wrapper-Klassen -- Autoboxing und Unboxing -- Kapitel 4: Referenztypen -- Elementare Typen und Referenztypen im Vergleich -- Vorgabewerte -- Umwandlung von Referenztypen -- Umwandlungen zwischen elementaren Typen und Referenztypen -- Referenztypen an Methoden übergeben -- Referenztypen vergleichen -- Referenztypen kopieren -- Speicherallozierung und die Garbage Collection von Referenztypen -- Kapitel 5: Objektorientierte Programmierung -- Klassen und Objekte -- Argumentlisten variabler Länge -- Abstrakte Klassen und Methoden -- Statische Datenmember, statische Methoden, statische Konstanten und statische Initialisierer -- Interfaces -- Enumerationen -- Annotationstypen -- Funktionelle Interfaces -- Kapitel 6: Anweisungen und Blöcke -- Ausdrucksanweisungen -- Die leere Anweisung -- Blöcke -- Bedingungsanweisungen -- Iterationsanweisungen -- Kontrollflussübergabe -- synchronized-Anweisungen -- assert-Anweisungen -- Exception-Handling-Anweisungen -- Kapitel 7: Exception-Handling -- Die Exception-Hierarchie -- Checked-/Unchecked-Exceptions und Errors -- Verbreitete Checked-/Unchecked-Exceptions und Errors', 'Skriptsprachen -- Script-Engine-Implementierungen -- Skriptsprachen und Scripting-Engines einrichten -- Kapitel 18: Date and Time-API -- Interoperabilität mit älterem Code -- Regionale Kalender -- ISO-Kalender -- Kapitel 19: Lambda-Ausdrücke -- Lambda-Grundlagen -- Funktionelle Interfaces mit bestimmten Aufgaben -- Funktionelle Interfaces allgemeiner Natur -- Ressourcen für Lambda-Ausdrücke -- Kapitel 20: JShell: die Java-Shell -- Der Einstieg -- Snippets -- JShell verwenden -- Features von JShell -- Zusammenfassung der Befehle in JShell -- Kapitel 21: Das Java Module System -- Project Jigsaw -- Java-Module -- Module kompilieren -- Modulares JDK -- jdeps -- Ein Modul definieren -- Ein Paket exportieren -- Abhängigkeiten deklarieren -- Transitive Abhängigkeiten -- Service Provider definieren -- jlink -- Teil III: Anhänge -- Anhang A: »Sprechende« APIs -- Anhang B: Externe Werkzeuge -- Anhang C: UML-Grundlagen -- Index -- Ãber die Autoren', 'Exception-Handling-Schlüsselwörter -- Der Exception-Handling-Vorgang -- Eigene Exception-Klassen definieren -- Informationen zu Exceptions ausgeben -- Kapitel 8: Java-Modifizierer -- Zugriffsmodifizierer -- Andere Modifizierer (Nicht-Zugriffsmodifizierer) -- Codieren von Modifizierern -- Teil II: Plattform -- Kapitel 9: Java Platform, Standard Edition -- Häufig verwendete Java SE-API- Bibliotheken -- Kapitel 10: Grundbausteine für die Java-Entwicklung -- Java Runtime Environment -- Java Development Kit -- Struktur von Java-Programmen -- Kommandozeilenwerkzeuge -- Classpath -- Kapitel 11: Speicherverwaltung -- Garbage Collector -- Speicherverwaltungswerkzeuge -- Kommandozeilenoptionen -- Die GröÃe des JVM-Heaps ändern -- Metaspace -- Interaktion mit der GC -- Kapitel 12: Elementare Eingabe und Ausgabe -- Die Standard-Streams in, out und err -- Klassenhierarchie für die einfache Eingabe und Ausgabe -- Dateien lesen und schreiben -- Sockets lesen und schreiben -- Serialisierung -- Verpacken und Entpacken von Dateien -- Kapitel 13: Die New I/O-API (NIO.2) -- Das Path-Interface -- Die Klasse Files -- Zusätzliche Funktionen -- Kapitel 14: Nebenläufigkeit -- Threads erstellen -- Thread-Zustände -- Thread-Priorität -- Häufig verwendete Methoden -- Synchronisierung -- Concurrent-Package -- Kapitel 15: Java Collections-Framework -- Das Collection-Interface -- Implementierungen -- Methoden des Collections-Frameworks -- Collections-Klassenalgorithmen -- Algorithmuseffizienz -- Das funktionelle Interface Comparator -- Praktische Fabrikmethoden -- Kapitel 16: Generics-Framework -- Generische Klassen und Interfaces -- Konstruktoren mit Generics -- Substitutionsprinzip -- Typparameter, Jokerzeichen und Grenzen -- Das Get- und Put-Prinzip -- Generische Spezialisierung -- Generische Methoden in rohen Typen -- Kapitel 17: Die Java Scripting-API']] | ['gnd:1049861094', 'gnd:1129901270', 'gnd:113696553X', 'gnd:1155445104', 'gnd:4129931-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018247939'] | ['Java Standard Edition 8', 'Liguori, Robert', 'Java Standard Edition 9', 'Liguori, Patricia', 'Befehlsvorrat'] | Document
### Title: ['Java : kurz & gut']
### Abstract:
[['Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Sprache -- Kapitel 1: Namenskonventionen -- Akronyme -- Annotationsnamen -- Klassennamen -- Namen von Konstanten -- Enumerationsnamen -- Die Namen generischer Typparameter -- Namen von Instanzvariablen und statischen Variablen -- Interface-Namen -- Methodennamen -- Package-Namen -- Modulnamen -- Namen von Parametern und lokalen Variablen -- Kapitel 2: Lexikalische Elemente -- Unicode und ASCII -- Kompakte Strings -- Kommentare -- Schlüsselwörter -- Bezeichner -- Trennzeichen -- Operatoren -- Literale -- Escape-Sequenzen -- Unicode-Währungssymbole -- Kapitel 3: Grundlegende Typen -- Elementare Typen -- Literale für elementare Typen -- Gleitkommaeinheiten -- Numerische Hochstufung elementarer Typen -- Wrapper-Klassen -- Autoboxing und Unboxing -- Kapitel 4: Referenztypen -- Elementare Typen und Referenztypen im Vergleich -- Vorgabewerte -- Umwandlung von Referenztypen -- Umwandlungen zwischen elementaren Typen und Referenztypen -- Referenztypen an Methoden übergeben -- Referenztypen vergleichen -- Referenztypen kopieren -- Speicherallozierung und die Garbage Collection von Referenztypen -- Kapitel 5: Objektorientierte Programmierung -- Klassen und Objekte -- Argumentlisten variabler Länge -- Abstrakte Klassen und Methoden -- Statische Datenmember, statische Methoden, statische Konstanten und statische Initialisierer -- Interfaces -- Enumerationen -- Annotationstypen -- Funktionelle Interfaces -- Kapitel 6: Anweisungen und Blöcke -- Ausdrucksanweisungen -- Die leere Anweisung -- Blöcke -- Bedingungsanweisungen -- Iterationsanweisungen -- Kontrollflussübergabe -- synchronized-Anweisungen -- assert-Anweisungen -- Exception-Handling-Anweisungen -- Kapitel 7: Exception-Handling -- Die Exception-Hierarchie -- Checked-/Unchecked-Exceptions und Errors -- Verbreitete Checked-/Unchecked-Exceptions und Errors', 'Skriptsprachen -- Script-Engine-Implementierungen -- Skriptsprachen und Scripting-Engines einrichten -- Kapitel 18: Date and Time-API -- Interoperabilität mit älterem Code -- Regionale Kalender -- ISO-Kalender -- Kapitel 19: Lambda-Ausdrücke -- Lambda-Grundlagen -- Funktionelle Interfaces mit bestimmten Aufgaben -- Funktionelle Interfaces allgemeiner Natur -- Ressourcen für Lambda-Ausdrücke -- Kapitel 20: JShell: die Java-Shell -- Der Einstieg -- Snippets -- JShell verwenden -- Features von JShell -- Zusammenfassung der Befehle in JShell -- Kapitel 21: Das Java Module System -- Project Jigsaw -- Java-Module -- Module kompilieren -- Modulares JDK -- jdeps -- Ein Modul definieren -- Ein Paket exportieren -- Abhängigkeiten deklarieren -- Transitive Abhängigkeiten -- Service Provider definieren -- jlink -- Teil III: Anhänge -- Anhang A: »Sprechende« APIs -- Anhang B: Externe Werkzeuge -- Anhang C: UML-Grundlagen -- Index -- Ãber die Autoren', 'Exception-Handling-Schlüsselwörter -- Der Exception-Handling-Vorgang -- Eigene Exception-Klassen definieren -- Informationen zu Exceptions ausgeben -- Kapitel 8: Java-Modifizierer -- Zugriffsmodifizierer -- Andere Modifizierer (Nicht-Zugriffsmodifizierer) -- Codieren von Modifizierern -- Teil II: Plattform -- Kapitel 9: Java Platform, Standard Edition -- Häufig verwendete Java SE-API- Bibliotheken -- Kapitel 10: Grundbausteine für die Java-Entwicklung -- Java Runtime Environment -- Java Development Kit -- Struktur von Java-Programmen -- Kommandozeilenwerkzeuge -- Classpath -- Kapitel 11: Speicherverwaltung -- Garbage Collector -- Speicherverwaltungswerkzeuge -- Kommandozeilenoptionen -- Die GröÃe des JVM-Heaps ändern -- Metaspace -- Interaktion mit der GC -- Kapitel 12: Elementare Eingabe und Ausgabe -- Die Standard-Streams in, out und err -- Klassenhierarchie für die einfache Eingabe und Ausgabe -- Dateien lesen und schreiben -- Sockets lesen und schreiben -- Serialisierung -- Verpacken und Entpacken von Dateien -- Kapitel 13: Die New I/O-API (NIO.2) -- Das Path-Interface -- Die Klasse Files -- Zusätzliche Funktionen -- Kapitel 14: Nebenläufigkeit -- Threads erstellen -- Thread-Zustände -- Thread-Priorität -- Häufig verwendete Methoden -- Synchronisierung -- Concurrent-Package -- Kapitel 15: Java Collections-Framework -- Das Collection-Interface -- Implementierungen -- Methoden des Collections-Frameworks -- Collections-Klassenalgorithmen -- Algorithmuseffizienz -- Das funktionelle Interface Comparator -- Praktische Fabrikmethoden -- Kapitel 16: Generics-Framework -- Generische Klassen und Interfaces -- Konstruktoren mit Generics -- Substitutionsprinzip -- Typparameter, Jokerzeichen und Grenzen -- Das Get- und Put-Prinzip -- Generische Spezialisierung -- Generische Methoden in rohen Typen -- Kapitel 17: Die Java Scripting-API']]
### GND ID:
['gnd:1049861094', 'gnd:1129901270', 'gnd:113696553X', 'gnd:1155445104', 'gnd:4129931-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018247939']
### GND class:
['Java Standard Edition 8', 'Liguori, Robert', 'Java Standard Edition 9', 'Liguori, Patricia', 'Befehlsvorrat']
<|eot_id|> |
3A1018295097.jsonld | ['21 Lektionen für das 21. Jahrhundert'] | ['Wie unterscheiden wir Wahrheit und Fiktion im Zeitalter der Fake News? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Wie können wir in unserer unübersichtlichen Welt moralisch handeln? Wie bewahren wir Freiheit und Gleichheit im 21. Jahrhundert? Seit Jahrtausenden hat die Menschheit über den Fragen gebrütet, wer wir sind und was wir mit unserem Leben anfangen sollen. Doch jetzt setzen uns die heraufziehende ökologische Krise, die wachsende Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen und der Aufstieg neuer disruptiver Technologien unter Zeitdruck. Bald schon wird irgendjemand darüber entscheiden müssen, wie wir die Macht nutzen, die künstliche Intelligenz und Biotechnologie bereit halten. Dieses Buch will möglichst viele Menschen dazu anregen, sich an den grossen Debatten unserer Zeit zu beteiligen, damit die Antworten nicht von den blinden Kräften des Marktes gegeben werden. (Verlagstext)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1041962797', 'gnd:138029008', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4132508-4', 'gnd:4357931-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018295097'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Harari, Yuval Noaḥ', 'Wirthensohn, Andreas', 'Ethik', 'Zukunft', 'Wissenschaftlich-technischer Fortschritt', 'Weltproblematik'] | Document
### Title: ['21 Lektionen für das 21. Jahrhundert']
### Abstract:
['Wie unterscheiden wir Wahrheit und Fiktion im Zeitalter der Fake News? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Wie können wir in unserer unübersichtlichen Welt moralisch handeln? Wie bewahren wir Freiheit und Gleichheit im 21. Jahrhundert? Seit Jahrtausenden hat die Menschheit über den Fragen gebrütet, wer wir sind und was wir mit unserem Leben anfangen sollen. Doch jetzt setzen uns die heraufziehende ökologische Krise, die wachsende Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen und der Aufstieg neuer disruptiver Technologien unter Zeitdruck. Bald schon wird irgendjemand darüber entscheiden müssen, wie wir die Macht nutzen, die künstliche Intelligenz und Biotechnologie bereit halten. Dieses Buch will möglichst viele Menschen dazu anregen, sich an den grossen Debatten unserer Zeit zu beteiligen, damit die Antworten nicht von den blinden Kräften des Marktes gegeben werden. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1041962797', 'gnd:138029008', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4132508-4', 'gnd:4357931-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018295097']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Harari, Yuval Noaḥ', 'Wirthensohn, Andreas', 'Ethik', 'Zukunft', 'Wissenschaftlich-technischer Fortschritt', 'Weltproblematik']
<|eot_id|> |
3A1018298762.jsonld | ['Was ist Gesellschaft? : Einführung in soziologische Grundbegriffe'] | ['Anschaulich und an konkreten Beispielen führt Thomas Schwietring in das soziologische Denken und in zentrale soziologische Grundbegriffe ein. Er zeigt, welche Argumente und wissenschaftlichen Modelle den Begriffen zugrunde liegen und eröffnet dem Leser ein Verständnis der gesellschaftlichen Zusammenhänge. Dabei bündelt jedes Kapitel die Auswahl an Begriffen mit einer einleitenden Fragestellung und schliesst mit einer Zusammenfassung sowie Hinweisen auf weiterführende Literatur. (Verlagstext)'] | ['gnd:130873748', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018298762'] | ['Schwietring, Thomas', 'Soziologie'] | Document
### Title: ['Was ist Gesellschaft? : Einführung in soziologische Grundbegriffe']
### Abstract:
['Anschaulich und an konkreten Beispielen führt Thomas Schwietring in das soziologische Denken und in zentrale soziologische Grundbegriffe ein. Er zeigt, welche Argumente und wissenschaftlichen Modelle den Begriffen zugrunde liegen und eröffnet dem Leser ein Verständnis der gesellschaftlichen Zusammenhänge. Dabei bündelt jedes Kapitel die Auswahl an Begriffen mit einer einleitenden Fragestellung und schliesst mit einer Zusammenfassung sowie Hinweisen auf weiterführende Literatur. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:130873748', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018298762']
### GND class:
['Schwietring, Thomas', 'Soziologie']
<|eot_id|> |
3A1018316639.jsonld | ['Audio History des Films : Sonic Icons - Auditive Histosphäre - Authentizitätsgefühl'] | ['Klappentext: Film gilt als visuelles Medium, doch fast jeder Film verfügt auch über eine Tonspur. In diesem Buch untersuchen drei Autoren das Verhältnis von Filmton und Geschichte. Sie erschließen ein Forschungsfeld, das Passagen zwischen Filmwissenschaft, Sound Studies und Geschichtswissenschaft öffnet. Winfried Pauleit untersucht das ästhetische Potenzial des Films, in Momenten der Selbstreflexion Geschichte in Form von "Sonic Icons" hervorzubringen. Rasmus Greiner erforscht die Zusammenhänge zwischen der audiovisuellen Konstruktion historischer Erfahrungen und dem Sound Design als "auditive Histosphäre". Mattias Frey analysiert die Wechselwirkung zwischen Geschichte und Ton am Beispiel von Dialekten im Geschichtsfilm und erörtert das "Authentizitätsgefühl". Im Fokus der "Audio History des Films" stehen sowohl das ästhetische Zusammenspiel von Ton, Bild und Text, als auch das Potenzial, Geschichte zu modellieren oder gar hervorzubringen, sowie die Diskurse zur Rezeption des Filmtons, die anhand empirischer Zuschauerstudien dargelegt werden.'] | ['gnd:1024672379', 'gnd:1038716071', 'gnd:12888519X', 'gnd:16159435-9', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4156971-4', 'gnd:4166932-0', 'gnd:4185645-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018316639'] | ['Greiner, Rasmus', 'Frey, Mattias', 'Pauleit, Winfried', 'Tonspur', 'Bild', 'Film', 'Sprache', 'Text', 'Geschichte (Motiv)', 'Laut', 'Ton (Akustik)'] | Document
### Title: ['Audio History des Films : Sonic Icons - Auditive Histosphäre - Authentizitätsgefühl']
### Abstract:
['Klappentext: Film gilt als visuelles Medium, doch fast jeder Film verfügt auch über eine Tonspur. In diesem Buch untersuchen drei Autoren das Verhältnis von Filmton und Geschichte. Sie erschließen ein Forschungsfeld, das Passagen zwischen Filmwissenschaft, Sound Studies und Geschichtswissenschaft öffnet. Winfried Pauleit untersucht das ästhetische Potenzial des Films, in Momenten der Selbstreflexion Geschichte in Form von "Sonic Icons" hervorzubringen. Rasmus Greiner erforscht die Zusammenhänge zwischen der audiovisuellen Konstruktion historischer Erfahrungen und dem Sound Design als "auditive Histosphäre". Mattias Frey analysiert die Wechselwirkung zwischen Geschichte und Ton am Beispiel von Dialekten im Geschichtsfilm und erörtert das "Authentizitätsgefühl". Im Fokus der "Audio History des Films" stehen sowohl das ästhetische Zusammenspiel von Ton, Bild und Text, als auch das Potenzial, Geschichte zu modellieren oder gar hervorzubringen, sowie die Diskurse zur Rezeption des Filmtons, die anhand empirischer Zuschauerstudien dargelegt werden.']
### GND ID:
['gnd:1024672379', 'gnd:1038716071', 'gnd:12888519X', 'gnd:16159435-9', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4156971-4', 'gnd:4166932-0', 'gnd:4185645-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018316639']
### GND class:
['Greiner, Rasmus', 'Frey, Mattias', 'Pauleit, Winfried', 'Tonspur', 'Bild', 'Film', 'Sprache', 'Text', 'Geschichte (Motiv)', 'Laut', 'Ton (Akustik)']
<|eot_id|> |
3A1018359915.jsonld | ['Nutzer- und Brennstoffeinflüsse auf Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen'] | ['Häusliche Feuerungen tragen zu einem nicht vernachlässigbaren Anteil an Feinstaubemissionen in Deutschland bei. Ziel des vorliegenden Projektes war es daher, zahlreiche Einflussgrößen auf das Emissionsverhalten an verschiedenen Scheitholzfeuerungen zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Für das Versuchsprogramm wurden vier Feuerungen ausgewählt: zwei Kaminöfen unterschiedlicher Preiskategorien, ein Kachelofenheizeinsatz und ein Scheitholzkessel. An den ausgewählten Feuerungen wurden zunächst grundsätzliche versuchsmethodische Fragen geklärt, um anschließend die vielfältigen brennstoffbedingten und nutzerbedingten Einflüsse auf das Emissionsgeschehen zu quantifizieren.[...] (Quelle: Verf.)'] | ['gnd:10073416-9', 'gnd:173620914', 'gnd:4153891-2', 'gnd:4332388-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018359915'] | ['Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe', 'Hartmann, Hans', 'Feinstaub', 'Kleinfeuerungsanlage'] | Document
### Title: ['Nutzer- und Brennstoffeinflüsse auf Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen']
### Abstract:
['Häusliche Feuerungen tragen zu einem nicht vernachlässigbaren Anteil an Feinstaubemissionen in Deutschland bei. Ziel des vorliegenden Projektes war es daher, zahlreiche Einflussgrößen auf das Emissionsverhalten an verschiedenen Scheitholzfeuerungen zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Für das Versuchsprogramm wurden vier Feuerungen ausgewählt: zwei Kaminöfen unterschiedlicher Preiskategorien, ein Kachelofenheizeinsatz und ein Scheitholzkessel. An den ausgewählten Feuerungen wurden zunächst grundsätzliche versuchsmethodische Fragen geklärt, um anschließend die vielfältigen brennstoffbedingten und nutzerbedingten Einflüsse auf das Emissionsgeschehen zu quantifizieren.[...] (Quelle: Verf.)']
### GND ID:
['gnd:10073416-9', 'gnd:173620914', 'gnd:4153891-2', 'gnd:4332388-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018359915']
### GND class:
['Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe', 'Hartmann, Hans', 'Feinstaub', 'Kleinfeuerungsanlage']
<|eot_id|> |
3A1018441557.jsonld | ['Das mykenische Griechenland : Geschichte, Kultur, Stätten'] | ['Populärwissenschaftliche Darstellung zur mykenischen Kultur, die mit der Entdeckungsgeschichte beginnt und auf gegenwärtigem Kenntnisstand die Geschichte dieser von der Ankunft der Griechen bis zur Nachpalastzeit schildert. Rezension: Die griechische Kultur der späten Bronzezeit, benannt nach einem 1876 von Heinrich Schliemann ausgegrabenen Zentralort dieser Zivilisation, wird in diesem Taschenbuch relativ umfassend behandelt. Nach Einführung der Chronologie für die Frühzeit Griechenlands, stellt der Verfasser die historische Entwicklung zwischen dem 17. und 12. vorchristlichen Jahrhundert dar. Die sog. "Dunklen Jahrhunderte" werden nur insofern erwähnt, als dass man zunehmend einen Einfluss der mykenischen Kultur auf die nachfolgende submykenische, protogeometrische und geometrische Periode nicht mehr völlig ausschliesst (hierzu vgl. auch Klaus Bringmann: 2016). Soweit im Rahmen dieser umfänglich begrenzten Reihe möglich, geht die Verfasserin hinreichend ausführlich auf die archäologischen Artefakte und Hauptstätten ein (viele Risszeichnungen der Burgen und Paläste mit Erläuterung), sodass das Büchlein auch als handlicher Führer vor Ort dienen kann. Umfänglicher und mit zahlreichen farbigen Abbildungen erschienen in jüngerer Zeit zu diesem Thema Louise Schofield (2009) und Josef Fischer (Text-Bild-Band; 2017). (2)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:122817532', 'gnd:131357468', 'gnd:4040975-2', 'gnd:4075149-1', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018441557'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Hertel, Dieter', 'Deger-Jalkotzy, Sigrid', 'Mykene', 'Mykenische Kultur', 'Griechenland (Altertum)'] | Document
### Title: ['Das mykenische Griechenland : Geschichte, Kultur, Stätten']
### Abstract:
['Populärwissenschaftliche Darstellung zur mykenischen Kultur, die mit der Entdeckungsgeschichte beginnt und auf gegenwärtigem Kenntnisstand die Geschichte dieser von der Ankunft der Griechen bis zur Nachpalastzeit schildert. Rezension: Die griechische Kultur der späten Bronzezeit, benannt nach einem 1876 von Heinrich Schliemann ausgegrabenen Zentralort dieser Zivilisation, wird in diesem Taschenbuch relativ umfassend behandelt. Nach Einführung der Chronologie für die Frühzeit Griechenlands, stellt der Verfasser die historische Entwicklung zwischen dem 17. und 12. vorchristlichen Jahrhundert dar. Die sog. "Dunklen Jahrhunderte" werden nur insofern erwähnt, als dass man zunehmend einen Einfluss der mykenischen Kultur auf die nachfolgende submykenische, protogeometrische und geometrische Periode nicht mehr völlig ausschliesst (hierzu vgl. auch Klaus Bringmann: 2016). Soweit im Rahmen dieser umfänglich begrenzten Reihe möglich, geht die Verfasserin hinreichend ausführlich auf die archäologischen Artefakte und Hauptstätten ein (viele Risszeichnungen der Burgen und Paläste mit Erläuterung), sodass das Büchlein auch als handlicher Führer vor Ort dienen kann. Umfänglicher und mit zahlreichen farbigen Abbildungen erschienen in jüngerer Zeit zu diesem Thema Louise Schofield (2009) und Josef Fischer (Text-Bild-Band; 2017). (2)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:122817532', 'gnd:131357468', 'gnd:4040975-2', 'gnd:4075149-1', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018441557']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Hertel, Dieter', 'Deger-Jalkotzy, Sigrid', 'Mykene', 'Mykenische Kultur', 'Griechenland (Altertum)']
<|eot_id|> |
3A1018442006.jsonld | ['Die vergessene Römerschlacht : der sensationelle Fund am Harzhorn'] | ['"235 n. Chr. – im Orient bedrohen die Sassaniden die Grenzen des Imperium Romanum, an Rhein und Donau germanische Stämme. Die Legionen haben das Vertrauen in Kaiser Severus Alexander verloren und setzen in einem blutigen Putsch den erfahrenen Offizier Maximinus Thrax auf den Thron. Er führt seine Truppen tiefer auf germanisches Gebiet, als sich seit Jahrhunderten ein römischer Feldherr vorgewagt hat. Dort zeigt sich, dass der alte Feind des Reiches seit der Varuskatastrophe nichts an Gefährlichkeit eingebüßt hat. Doch wie gewaltig das Kampfgeschehen war, wird erst 1800 Jahre später deutlich, als die vergessene Römerschlacht am Harzhorn ausgegraben wird. Rom steht auf dem Höhepunkt seiner Macht, als aus dem Hinterland der römischen Provinz Dakien die Vorläufer der Vandalen nach Süden und Westen vorstoßen und unter den Bewohnern der Grenzgebiete für Unruhe sorgen. Davon unbeeindruckt schlägt im Jahr 150 n. Chr. Antoninus Pius Barbaren von der unteren und mittleren Donau die Bitte ab, in den Reichsverband aufgenommen zu werden. Eine kurzsichtig getroffene Entscheidung! Versäumt doch der Kaiser damit, Pufferzonen zu schaffen. Das Ergebnis ist eine nicht mehr abreißende Folge von Grenzkonflikten mit germanischen Verbänden. Das vorliegende Buch bietet einen spannenden Überblick über die militärischen Krisen des 2. und 3. Jahrhunderts. Es wird deutlich, wie eng verwoben der Kampf im Orient gegen die Parther – später die Sassaniden – mit den Entwicklungen im Norden zur Zeit der Markomannenkriege Marc Aurels und danach während der Konflikte mit Weser- und Elbgermanen war. Die Überdehnung der militärischen Kräfte des Imperium Romanum zwingt mal hier, mal dort zur Schwächung des Grenzregiments und führt letztlich zur Destabilisierung des Reiches und zum Untergang der Severer-Dynastie. Ihr Erbe fällt zunächst an Maximinus Thrax, der die Erwartungen der Truppen erfüllen muss und unmittelbar nach seiner Machtübernahme einen Feldzug tief nach Germanien hinein führt, der für fast 2000 Jahre in Vergessenheit geraten sollte. Es zeigt sich allerdings auch, dass Rom in dieser Situation immer noch willens und in der Lage ist, Vorfeld und Grenzen gegen die Germanen zu verteidigen. Noch ahnt niemand, dass damals die Zeit der Soldatenkaiser heraufzieht – eine Ära, in der sich über 50 Jahre hinweg die Herrscher mitunter im Monatsrhythmus auf dem Thron ablösen und das Reich ins Wanken gerät." (Verlagsinformation)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1051974372', 'gnd:118579452', 'gnd:139913122', 'gnd:4201729-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442006'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Harzhornereignis', 'Maximinus Thrax, Römisches Reich, Kaiser 173-238', 'Moosbauer, Günther', 'Feldzug'] | Document
### Title: ['Die vergessene Römerschlacht : der sensationelle Fund am Harzhorn']
### Abstract:
['"235 n. Chr. – im Orient bedrohen die Sassaniden die Grenzen des Imperium Romanum, an Rhein und Donau germanische Stämme. Die Legionen haben das Vertrauen in Kaiser Severus Alexander verloren und setzen in einem blutigen Putsch den erfahrenen Offizier Maximinus Thrax auf den Thron. Er führt seine Truppen tiefer auf germanisches Gebiet, als sich seit Jahrhunderten ein römischer Feldherr vorgewagt hat. Dort zeigt sich, dass der alte Feind des Reiches seit der Varuskatastrophe nichts an Gefährlichkeit eingebüßt hat. Doch wie gewaltig das Kampfgeschehen war, wird erst 1800 Jahre später deutlich, als die vergessene Römerschlacht am Harzhorn ausgegraben wird. Rom steht auf dem Höhepunkt seiner Macht, als aus dem Hinterland der römischen Provinz Dakien die Vorläufer der Vandalen nach Süden und Westen vorstoßen und unter den Bewohnern der Grenzgebiete für Unruhe sorgen. Davon unbeeindruckt schlägt im Jahr 150 n. Chr. Antoninus Pius Barbaren von der unteren und mittleren Donau die Bitte ab, in den Reichsverband aufgenommen zu werden. Eine kurzsichtig getroffene Entscheidung! Versäumt doch der Kaiser damit, Pufferzonen zu schaffen. Das Ergebnis ist eine nicht mehr abreißende Folge von Grenzkonflikten mit germanischen Verbänden. Das vorliegende Buch bietet einen spannenden Überblick über die militärischen Krisen des 2. und 3. Jahrhunderts. Es wird deutlich, wie eng verwoben der Kampf im Orient gegen die Parther – später die Sassaniden – mit den Entwicklungen im Norden zur Zeit der Markomannenkriege Marc Aurels und danach während der Konflikte mit Weser- und Elbgermanen war. Die Überdehnung der militärischen Kräfte des Imperium Romanum zwingt mal hier, mal dort zur Schwächung des Grenzregiments und führt letztlich zur Destabilisierung des Reiches und zum Untergang der Severer-Dynastie. Ihr Erbe fällt zunächst an Maximinus Thrax, der die Erwartungen der Truppen erfüllen muss und unmittelbar nach seiner Machtübernahme einen Feldzug tief nach Germanien hinein führt, der für fast 2000 Jahre in Vergessenheit geraten sollte. Es zeigt sich allerdings auch, dass Rom in dieser Situation immer noch willens und in der Lage ist, Vorfeld und Grenzen gegen die Germanen zu verteidigen. Noch ahnt niemand, dass damals die Zeit der Soldatenkaiser heraufzieht – eine Ära, in der sich über 50 Jahre hinweg die Herrscher mitunter im Monatsrhythmus auf dem Thron ablösen und das Reich ins Wanken gerät." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1051974372', 'gnd:118579452', 'gnd:139913122', 'gnd:4201729-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442006']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Harzhornereignis', 'Maximinus Thrax, Römisches Reich, Kaiser 173-238', 'Moosbauer, Günther', 'Feldzug']
<|eot_id|> |
3A1018442189.jsonld | ['Die berührungslose Gesellschaft'] | ['Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein. Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:12185583X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4073573-4', 'gnd:4140240-6', 'gnd:4150228-0', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442189'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Thadden, Elisabeth', 'Gesellschaft', 'Moderne', 'Körperkontakt', 'Nähe', 'Distanz', 'Soziokultureller Wandel'] | Document
### Title: ['Die berührungslose Gesellschaft']
### Abstract:
['Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein. Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:12185583X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4073573-4', 'gnd:4140240-6', 'gnd:4150228-0', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442189']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Thadden, Elisabeth', 'Gesellschaft', 'Moderne', 'Körperkontakt', 'Nähe', 'Distanz', 'Soziokultureller Wandel']
<|eot_id|> |
3A1018442243.jsonld | ['Kritik der verstehenden Vernunft : eine Grundlegung der Geisteswissenschaften'] | ['Die Beliebigkeit, die für die Geisteswissenschaften zu Anfang des 21. Jahrhunderts kennzeichnend ist, hat viele Ursachen. Eine zentrale ist das Fehlen von Klarheit hinsichtlich grundlegender Begriffe, Methoden und Aufgaben dieser Wissenschaften. Die Beseitigung dieses Mankos unternimmt Vittorio Hösle mit seinem neuen großen Buch. Insbesondere geht es ihm darum, die Möglichkeit intersubjektiv gültigen Verstehens aufzuzeigen. Denn das Bestreiten dieser Möglichkeit, wie es postmodern gang und gäbe geworden ist, gefährdet die Geisteswissenschaften bis ins Fundament. Hösles Ausführungen setzen mit der Erkenntnis ein, dass zwischen dem Verstehen von Aussagen in der eigenen Muttersprache und den akrobatischen Interpretationsleistungen, die etwa der Entzifferer einer verschollenen Schrift vollbringt, zwischen Lebenswelt und Geisteswissenschaft also, eine erstaunliche Kontinuität waltet. Dabei geht er davon aus, dass die Hermeneutik eine Unterdisziplin der Erkenntnistheorie und daher normativ ausgerichtet ist – es geht in ihr darum, richtiges Verstehen von Missverstehen zu unterscheiden.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:119115166', 'gnd:4027489-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4063241-6', 'gnd:4128972-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442243'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Hösle, Vittorio', 'Intersubjektivität', 'Philosophie', 'Verstehen', 'Hermeneutik'] | Document
### Title: ['Kritik der verstehenden Vernunft : eine Grundlegung der Geisteswissenschaften']
### Abstract:
['Die Beliebigkeit, die für die Geisteswissenschaften zu Anfang des 21. Jahrhunderts kennzeichnend ist, hat viele Ursachen. Eine zentrale ist das Fehlen von Klarheit hinsichtlich grundlegender Begriffe, Methoden und Aufgaben dieser Wissenschaften. Die Beseitigung dieses Mankos unternimmt Vittorio Hösle mit seinem neuen großen Buch. Insbesondere geht es ihm darum, die Möglichkeit intersubjektiv gültigen Verstehens aufzuzeigen. Denn das Bestreiten dieser Möglichkeit, wie es postmodern gang und gäbe geworden ist, gefährdet die Geisteswissenschaften bis ins Fundament. Hösles Ausführungen setzen mit der Erkenntnis ein, dass zwischen dem Verstehen von Aussagen in der eigenen Muttersprache und den akrobatischen Interpretationsleistungen, die etwa der Entzifferer einer verschollenen Schrift vollbringt, zwischen Lebenswelt und Geisteswissenschaft also, eine erstaunliche Kontinuität waltet. Dabei geht er davon aus, dass die Hermeneutik eine Unterdisziplin der Erkenntnistheorie und daher normativ ausgerichtet ist – es geht in ihr darum, richtiges Verstehen von Missverstehen zu unterscheiden.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:119115166', 'gnd:4027489-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4063241-6', 'gnd:4128972-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442243']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Hösle, Vittorio', 'Intersubjektivität', 'Philosophie', 'Verstehen', 'Hermeneutik']
<|eot_id|> |
3A101844226X.jsonld | ['Deutschland ist gerechter, als wir meinen : eine Bestandsaufnahme'] | ['Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? Heute geben wir fast 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für den Sozialstaat aus. Der neoliberale Sozialabbau, der angeblich nur noch einen "Suppenküchensozialstaat" übrigließ, hat nicht stattgefunden. Georg Cremer unterwirft den vorherrschenden Niedergangsdiskurs einem Realitätstest. Dabei macht er deutlich, wo der Sozialstaat wirkt und wo nachgebessert werden muss, gerade auch um Menschen am unteren Rand der Gesellschaft zu stärken. Eine Bestandsaufnahme, die zeigt, dass zwar längst nicht alles gerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen. „Über weite Teile liest sich sein Buch auch wie eine Rechtfertigungsschrift sozialdemokratischer Sozialpolitik der letzten zwei Jahrzehnte – die Agenda 2010 ausdrücklich eingeschlossen. So könnte seine „Bestandsaufnahme“, wie das Buch im Untertitel heißt, durchaus als Streitschrift verstanden werden und vornehmlich die Frage aufwerfen: Ist Deutschland tatsächlich so gerecht, wie Georg Cremer meint?“ (deutschlandfunk.de)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:12254546X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101844226X'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Cremer, Georg', 'Deutschland', 'Sozialstaat', 'Soziale Gerechtigkeit'] | Document
### Title: ['Deutschland ist gerechter, als wir meinen : eine Bestandsaufnahme']
### Abstract:
['Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? Heute geben wir fast 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für den Sozialstaat aus. Der neoliberale Sozialabbau, der angeblich nur noch einen "Suppenküchensozialstaat" übrigließ, hat nicht stattgefunden. Georg Cremer unterwirft den vorherrschenden Niedergangsdiskurs einem Realitätstest. Dabei macht er deutlich, wo der Sozialstaat wirkt und wo nachgebessert werden muss, gerade auch um Menschen am unteren Rand der Gesellschaft zu stärken. Eine Bestandsaufnahme, die zeigt, dass zwar längst nicht alles gerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen. „Über weite Teile liest sich sein Buch auch wie eine Rechtfertigungsschrift sozialdemokratischer Sozialpolitik der letzten zwei Jahrzehnte – die Agenda 2010 ausdrücklich eingeschlossen. So könnte seine „Bestandsaufnahme“, wie das Buch im Untertitel heißt, durchaus als Streitschrift verstanden werden und vornehmlich die Frage aufwerfen: Ist Deutschland tatsächlich so gerecht, wie Georg Cremer meint?“ (deutschlandfunk.de)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:12254546X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101844226X']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Cremer, Georg', 'Deutschland', 'Sozialstaat', 'Soziale Gerechtigkeit']
<|eot_id|> |
3A1018442278.jsonld | ['Der Sound der Macht : eine Kritik der dissonanten Herrschaft'] | ['Die Sprache in der Politik ist zielgerichtet, machtbewusst und oftmals völlig inhaltsleer. Die Autorin greift einige der bekanntesten politischen Floskeln und Phrasen auf, erläutert warum niemand sie mehr hören mag und setzt sie in Zusammenhang mit der dahinterstehenden politischen Zielsetzung. - Rezension: In ihrem 2017 erschienenen Buch "There is no alternative" behandelt die Autorin eine der bekanntesten und wirkungsmächtigsten Floskeln der Politikersprache, die in Grossbritannien einen Politikwechsel herbeigeführt hat und die mittlerweile von vielen Politikern eingesetzt wird. Hier greift sie diese nochmals auf und ergänzt sie durch weitere Phrasen ("Hausaufgaben machen", "Mut zur Wahrheit", ...) die sie inhaltsleer, ja toxisch nennt und die die Menschen nicht mehr hören wollen. Sie zeigt die sich dahinter verbergende Politik, die den Menschen nicht erklärt wird. Der Verfall der politischen Sprache ist eine Ursache der Politikverdrossenheit. Sie will beschwichtigen, verharmlosen, gelegentlich auch vertuschen. Am Beispiel von "Wir sind das Volk" zeigt sich, wie solche sprachlichen Leerformeln benutzt werden können, um demokratiefeindliche Stimmungen zu erzeugen. Die Autorin möchte in ihrem Buch zeigen, wie gefährlich eine solche "Leer"-Sprache für den demokratischen Diskurs ist. Sie plädiert für eine offene, ehrliche Sprache, auch vor Wahlen. Ausführlicher Anmerkungsapparat. (2)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1104514036', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442278'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Séville, Astrid', 'Politische Kommunikation'] | Document
### Title: ['Der Sound der Macht : eine Kritik der dissonanten Herrschaft']
### Abstract:
['Die Sprache in der Politik ist zielgerichtet, machtbewusst und oftmals völlig inhaltsleer. Die Autorin greift einige der bekanntesten politischen Floskeln und Phrasen auf, erläutert warum niemand sie mehr hören mag und setzt sie in Zusammenhang mit der dahinterstehenden politischen Zielsetzung. - Rezension: In ihrem 2017 erschienenen Buch "There is no alternative" behandelt die Autorin eine der bekanntesten und wirkungsmächtigsten Floskeln der Politikersprache, die in Grossbritannien einen Politikwechsel herbeigeführt hat und die mittlerweile von vielen Politikern eingesetzt wird. Hier greift sie diese nochmals auf und ergänzt sie durch weitere Phrasen ("Hausaufgaben machen", "Mut zur Wahrheit", ...) die sie inhaltsleer, ja toxisch nennt und die die Menschen nicht mehr hören wollen. Sie zeigt die sich dahinter verbergende Politik, die den Menschen nicht erklärt wird. Der Verfall der politischen Sprache ist eine Ursache der Politikverdrossenheit. Sie will beschwichtigen, verharmlosen, gelegentlich auch vertuschen. Am Beispiel von "Wir sind das Volk" zeigt sich, wie solche sprachlichen Leerformeln benutzt werden können, um demokratiefeindliche Stimmungen zu erzeugen. Die Autorin möchte in ihrem Buch zeigen, wie gefährlich eine solche "Leer"-Sprache für den demokratischen Diskurs ist. Sie plädiert für eine offene, ehrliche Sprache, auch vor Wahlen. Ausführlicher Anmerkungsapparat. (2)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1104514036', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442278']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Séville, Astrid', 'Politische Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A1018442367.jsonld | ['Traurige Moderne : eine Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zum Homo americanus'] | ['Zeitlich und geografisch weit ausholend, präsentiert der bekannte französische Soziologe und Anthropologe ein neues Geschichtsmodell, demzufolge Familiensysteme, dazu Bildung und Religion entscheidenden Einfluss auf Geschichtsverläufe, Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten haben. Rezension: Der bekannte, immer wieder in die politische Diskussion eingreifende französische Soziologe (zuletzt 2016) präsentiert hier ein ehrgeiziges neues Modell der Geschichtsdeutung. Für Todd sind es die Familiensysteme, dazu Religion und Bildung, die untergründig wirkend über Geschichtsverläufe, Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten entscheiden. Geografisch und bis zur Steinzeit weit ausholend, bietet Todd dazu eine Fülle detaillierter Ergebnisse oft auch eigener Forschungen. Zugleich weitet er, der sich als politischer Anthropologe versteht, seine Analyse zu einem speziell auf die USA und Deutschland zielenden, kritisch akzentuierten Erklärungsmuster aktueller Politik. Auch die Europapolitik der letzten Jahre mit ihrem nationale Unterschiede einebnenden deutschen Hegemonialanspruch führt er auf den Gegensatz unterschiedlicher Familiensysteme zurück. Register fehlen, Literatur nur in den Anmerkungen. - Todds oft etwas schwammig formulierte Grosswerk, per "Spiegel"-Gespräch aus seiner intellektuellen Nische geholt, sollte in ausgebauten Beständen zur Diskussion stehen. (3)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1075943833', 'gnd:1089230214', 'gnd:120053152', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4114328-0', 'gnd:4169436-3', 'gnd:4274900-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442367'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Damson, Werner', 'Heinemann, Enrico', 'Todd, Emmanuel', 'Familie', 'Geschichte', 'Moderne', 'Sozialstruktur', 'Kulturvergleich', 'Menschheit', 'Familienstruktur'] | Document
### Title: ['Traurige Moderne : eine Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zum Homo americanus']
### Abstract:
['Zeitlich und geografisch weit ausholend, präsentiert der bekannte französische Soziologe und Anthropologe ein neues Geschichtsmodell, demzufolge Familiensysteme, dazu Bildung und Religion entscheidenden Einfluss auf Geschichtsverläufe, Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten haben. Rezension: Der bekannte, immer wieder in die politische Diskussion eingreifende französische Soziologe (zuletzt 2016) präsentiert hier ein ehrgeiziges neues Modell der Geschichtsdeutung. Für Todd sind es die Familiensysteme, dazu Religion und Bildung, die untergründig wirkend über Geschichtsverläufe, Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten entscheiden. Geografisch und bis zur Steinzeit weit ausholend, bietet Todd dazu eine Fülle detaillierter Ergebnisse oft auch eigener Forschungen. Zugleich weitet er, der sich als politischer Anthropologe versteht, seine Analyse zu einem speziell auf die USA und Deutschland zielenden, kritisch akzentuierten Erklärungsmuster aktueller Politik. Auch die Europapolitik der letzten Jahre mit ihrem nationale Unterschiede einebnenden deutschen Hegemonialanspruch führt er auf den Gegensatz unterschiedlicher Familiensysteme zurück. Register fehlen, Literatur nur in den Anmerkungen. - Todds oft etwas schwammig formulierte Grosswerk, per "Spiegel"-Gespräch aus seiner intellektuellen Nische geholt, sollte in ausgebauten Beständen zur Diskussion stehen. (3)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1075943833', 'gnd:1089230214', 'gnd:120053152', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4114328-0', 'gnd:4169436-3', 'gnd:4274900-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442367']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Damson, Werner', 'Heinemann, Enrico', 'Todd, Emmanuel', 'Familie', 'Geschichte', 'Moderne', 'Sozialstruktur', 'Kulturvergleich', 'Menschheit', 'Familienstruktur']
<|eot_id|> |
3A1018442618.jsonld | ['Die hohe Kunst des Alterns : kleine Philosophie des guten Lebens'] | ['Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspekte des Themas und fragt sehr konkret nach den Voraussetzungen, um in Würde glücklich altern zu können. Das Buch richtet sich unmittelbar an die Betroffenen und behandelt auch die Themen Sterben und Tod. «Was du als Kind nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem Älteren zu!» Mit dieser Goldenen Regel formuliert Otfried Höffe eine ebenso einfache wie überzeugende Sozialethik des Alters.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:119155052', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4068596-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442618'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Höffe, Otfried', 'Alter', 'Philosophie', 'Altern'] | Document
### Title: ['Die hohe Kunst des Alterns : kleine Philosophie des guten Lebens']
### Abstract:
['Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspekte des Themas und fragt sehr konkret nach den Voraussetzungen, um in Würde glücklich altern zu können. Das Buch richtet sich unmittelbar an die Betroffenen und behandelt auch die Themen Sterben und Tod. «Was du als Kind nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem Älteren zu!» Mit dieser Goldenen Regel formuliert Otfried Höffe eine ebenso einfache wie überzeugende Sozialethik des Alters.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:119155052', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4068596-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442618']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Höffe, Otfried', 'Alter', 'Philosophie', 'Altern']
<|eot_id|> |
3A1018442960.jsonld | ['Projekt Europa : eine kritische Geschichte'] | ['Die EU ist im Krisenmodus. Nach einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte scheint die Union nun erstmals in ihrer Existenz bedroht. Doch ist die heutige Situation wirklich so außergewöhnlich? Auf Grundlage der neuesten Forschung und eigener Archivrecherchen erzählt Kiran Klaus Patel die Geschichte der europäischen Integration im Kalten Krieg neu und taucht damit auch die Entwicklungen der Gegenwart in ein anderes Licht. Das Selbstbild der EU könnte strahlender nicht sein. Sie steht für Friedensstiftung, Wirtschaftswachstum, eine an Werten orientierte Politik sowie ein unaufhaltsam zusammenwachsendes Europa. Und im Rückblick will es so scheinen, als hätten ihre Vorläuferorganisationen dies alles ganz aus sich heraus und nahezu zwangsläufig geschaffen. In seinem mit überraschenden Einblicken gespickten Buch hinterfragt Kiran Klaus Patel diese Standarderzählung und macht deutlich, dass dieses überzogene Selbstbild das heutige Krisenempfinden unnötig verschärft, weil für neu und bedrohlich gehalten wird, was es immer schon gegeben hat. Eine kritische Geschichte, die fragt, wie die EU wirklich entstand – jenseits des Wunschbilds der politischen Sonntagsreden. "Patels Buch strotzt nicht gerade vor Anekdoten und Histörchen, die eine traditionelle politische Geschichte der EU sicher leichter lesbar machen. Aber das liegt an der Methode. Patel entführt die Leser eben immer wieder in statistische Auswertungen und Vergleiche wissenschaftlicher Studien. Aber so erreicht er sein Ziel: Patels Buch ist ein Augenöffner. Es legt den Blick frei auf eine Europäische Union, die plötzlich, wenn Mythen und Narrative erst einmal beiseite geräumt sind, ganz anders wirkt" (deutschlandfunk.de)'] | ['gnd:124591957', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4071013-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442960'] | ['Patel, Kiran Klaus', 'Europa', 'Krise', 'Kritik', 'Europäische Integration', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Projekt Europa : eine kritische Geschichte']
### Abstract:
['Die EU ist im Krisenmodus. Nach einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte scheint die Union nun erstmals in ihrer Existenz bedroht. Doch ist die heutige Situation wirklich so außergewöhnlich? Auf Grundlage der neuesten Forschung und eigener Archivrecherchen erzählt Kiran Klaus Patel die Geschichte der europäischen Integration im Kalten Krieg neu und taucht damit auch die Entwicklungen der Gegenwart in ein anderes Licht. Das Selbstbild der EU könnte strahlender nicht sein. Sie steht für Friedensstiftung, Wirtschaftswachstum, eine an Werten orientierte Politik sowie ein unaufhaltsam zusammenwachsendes Europa. Und im Rückblick will es so scheinen, als hätten ihre Vorläuferorganisationen dies alles ganz aus sich heraus und nahezu zwangsläufig geschaffen. In seinem mit überraschenden Einblicken gespickten Buch hinterfragt Kiran Klaus Patel diese Standarderzählung und macht deutlich, dass dieses überzogene Selbstbild das heutige Krisenempfinden unnötig verschärft, weil für neu und bedrohlich gehalten wird, was es immer schon gegeben hat. Eine kritische Geschichte, die fragt, wie die EU wirklich entstand – jenseits des Wunschbilds der politischen Sonntagsreden. "Patels Buch strotzt nicht gerade vor Anekdoten und Histörchen, die eine traditionelle politische Geschichte der EU sicher leichter lesbar machen. Aber das liegt an der Methode. Patel entführt die Leser eben immer wieder in statistische Auswertungen und Vergleiche wissenschaftlicher Studien. Aber so erreicht er sein Ziel: Patels Buch ist ein Augenöffner. Es legt den Blick frei auf eine Europäische Union, die plötzlich, wenn Mythen und Narrative erst einmal beiseite geräumt sind, ganz anders wirkt" (deutschlandfunk.de)']
### GND ID:
['gnd:124591957', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4071013-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018442960']
### GND class:
['Patel, Kiran Klaus', 'Europa', 'Krise', 'Kritik', 'Europäische Integration', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1018443134.jsonld | ['Der überforderte Frieden : Versailles und die Welt 1918-1923'] | ['Aus aller Welt kamen im Frühjahr 1919 Diplomaten und Staatsmänner nach Paris, um den größten Krieg, den die Welt bis dahin gesehen hatte, zu beenden und eine neue Friedensordnung zu errichten. Doch die Aufgabe musste die Akteure überfordern. Meisterhaft und mit dem Blick für die globalen Zusammenhänge erzählt Jörn Leonhard, wie die Welt vom Krieg in den Frieden schlitterte und was diese Zeitenwende für den weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts bedeutete. Der Erste Weltkrieg war ein industrialisierter Massenkrieg. Je länger er dauerte, desto mehr veränderte er die Gesellschaften, die ihn führten, und desto rasanter entwertete er das Wissen der Politiker. Wie sollte man ihn beenden? Jörn Leonhards eindrucksvolles Buch erkundet die Ereignisse in Europa und weit darüber hinaus, es wechselt zwischen Akteuren, Orten und Perspektiven und es zeigt, wie sich Aufbrüche und Untergänge, Revolutionen und fortdauernde Kämpfe mit der Suche nach Frieden verbanden. Platz 3 der Deutschlandfunk Kultur-Sachbuchbestenliste im November 2018'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:123560586', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4063141-2', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4127768-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018443134'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Leonhard, Jörn', 'Europa', 'Treaty of Versailles (1919 June 28)', 'Erster Weltkrieg', 'Weltordnung', 'Friedensvertrag'] | Document
### Title: ['Der überforderte Frieden : Versailles und die Welt 1918-1923']
### Abstract:
['Aus aller Welt kamen im Frühjahr 1919 Diplomaten und Staatsmänner nach Paris, um den größten Krieg, den die Welt bis dahin gesehen hatte, zu beenden und eine neue Friedensordnung zu errichten. Doch die Aufgabe musste die Akteure überfordern. Meisterhaft und mit dem Blick für die globalen Zusammenhänge erzählt Jörn Leonhard, wie die Welt vom Krieg in den Frieden schlitterte und was diese Zeitenwende für den weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts bedeutete. Der Erste Weltkrieg war ein industrialisierter Massenkrieg. Je länger er dauerte, desto mehr veränderte er die Gesellschaften, die ihn führten, und desto rasanter entwertete er das Wissen der Politiker. Wie sollte man ihn beenden? Jörn Leonhards eindrucksvolles Buch erkundet die Ereignisse in Europa und weit darüber hinaus, es wechselt zwischen Akteuren, Orten und Perspektiven und es zeigt, wie sich Aufbrüche und Untergänge, Revolutionen und fortdauernde Kämpfe mit der Suche nach Frieden verbanden. Platz 3 der Deutschlandfunk Kultur-Sachbuchbestenliste im November 2018']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:123560586', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4063141-2', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4127768-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018443134']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Leonhard, Jörn', 'Europa', 'Treaty of Versailles (1919 June 28)', 'Erster Weltkrieg', 'Weltordnung', 'Friedensvertrag']
<|eot_id|> |
3A1018443495.jsonld | ['Heimkehr nach Fukushima : Roman'] | ['Der Architekt Paul Neuhaus, frisch verlassen, erhält eine Einladung von seinen alten Freunden Ken-Ichi und Mitsuko. Der Bürgermeister eines Dorfes nahe beim Unglücksmeiler von Fukushima, Mitsukos Onkel, bittet Neuhaus, ihn zu besuchen. Die Gegend ist verstrahlt, die Dörfer sind verlassen, die kontaminierte Erde ist abgetragen. Die Regierung wünscht die Rückbesiedlung, aber die Menschen haben Angst. Der Bürgermeister will Neuhaus für eine Künstlerkolonie gewinnen - in der verstrahlten Zone -, um neue Hoffnung zu wecken. Neuhaus reist mit Mitsuko an und sie geraten in eine unentrinnbar intensive Nähe zueinander. Ist in der schönen, verseuchten Landschaft Fukushimas eine Zukunft möglich wie auch in der Liebe zwischen Paul und Mitsuko? Sie beide begleitet die Lektüre Adalbert Stifters. So wie dort die geheimnisvolle Kette von Ursache und Wirkung die Bereiche des Lebens gleichermaßen verknüpft, so stellt die unheilvolle Kettenreaktion im Atommeiler in Fukushima nicht nur die Japaner vor die Frage, was diese Katastrophe über uns alle sagt. Sind wir im Zentrum der Gefahr nicht näher an unserer Wahrheit und an der unserer Gegenwart? „Es ist die Geschichte zweier Königskinder, beides elternlose Geschöpfe, verloren in ihrem Leben und verloren in ihrer Welt und darum immer von einer namenlosen Sehnsucht getrieben. Es sind wahlverwandte Seelen im klassischen Sinn... Am Ende aller Sehnsüchte wartet die Erlösung. Muschg führt seine Königskinder sachte an diesen Punkt heran. Zuletzt erwarten sie nichts mehr und empfangen alles. Mit den Kettenreaktionen hört auch das Leben auf, wie wir es kennen. Die Welt wird sich wieder in einen wilden Garten verwandeln mit Steinhaufen und ein paar bleichen Gerippen. Bis dahin müssen wir uns mit der Unzulänglichkeit von allem und von uns selbst abfinden. Davon allerdings handelt Muschgs Roman in den leuchtendsten Farben. Wie der unvollkommene Mensch in einer etwas heillosen Welt sein Leben besteht: Wenige wissen davon so seelenkundig und lebensprall gleichermassen zu erzählen wie Adolf Muschg“ (NZZ). Longlist für den Deutschen Buchpreis 2018'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:118585894', 'gnd:4049275-8', 'gnd:4057817-3', 'gnd:4065352-3', 'gnd:4332074-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018443495'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Muschg, Adolf', 'Reise', 'Strahlenbelastung', 'Weltbild', 'Fukushima'] | Document
### Title: ['Heimkehr nach Fukushima : Roman']
### Abstract:
['Der Architekt Paul Neuhaus, frisch verlassen, erhält eine Einladung von seinen alten Freunden Ken-Ichi und Mitsuko. Der Bürgermeister eines Dorfes nahe beim Unglücksmeiler von Fukushima, Mitsukos Onkel, bittet Neuhaus, ihn zu besuchen. Die Gegend ist verstrahlt, die Dörfer sind verlassen, die kontaminierte Erde ist abgetragen. Die Regierung wünscht die Rückbesiedlung, aber die Menschen haben Angst. Der Bürgermeister will Neuhaus für eine Künstlerkolonie gewinnen - in der verstrahlten Zone -, um neue Hoffnung zu wecken. Neuhaus reist mit Mitsuko an und sie geraten in eine unentrinnbar intensive Nähe zueinander. Ist in der schönen, verseuchten Landschaft Fukushimas eine Zukunft möglich wie auch in der Liebe zwischen Paul und Mitsuko? Sie beide begleitet die Lektüre Adalbert Stifters. So wie dort die geheimnisvolle Kette von Ursache und Wirkung die Bereiche des Lebens gleichermaßen verknüpft, so stellt die unheilvolle Kettenreaktion im Atommeiler in Fukushima nicht nur die Japaner vor die Frage, was diese Katastrophe über uns alle sagt. Sind wir im Zentrum der Gefahr nicht näher an unserer Wahrheit und an der unserer Gegenwart? „Es ist die Geschichte zweier Königskinder, beides elternlose Geschöpfe, verloren in ihrem Leben und verloren in ihrer Welt und darum immer von einer namenlosen Sehnsucht getrieben. Es sind wahlverwandte Seelen im klassischen Sinn... Am Ende aller Sehnsüchte wartet die Erlösung. Muschg führt seine Königskinder sachte an diesen Punkt heran. Zuletzt erwarten sie nichts mehr und empfangen alles. Mit den Kettenreaktionen hört auch das Leben auf, wie wir es kennen. Die Welt wird sich wieder in einen wilden Garten verwandeln mit Steinhaufen und ein paar bleichen Gerippen. Bis dahin müssen wir uns mit der Unzulänglichkeit von allem und von uns selbst abfinden. Davon allerdings handelt Muschgs Roman in den leuchtendsten Farben. Wie der unvollkommene Mensch in einer etwas heillosen Welt sein Leben besteht: Wenige wissen davon so seelenkundig und lebensprall gleichermassen zu erzählen wie Adolf Muschg“ (NZZ). Longlist für den Deutschen Buchpreis 2018']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:118585894', 'gnd:4049275-8', 'gnd:4057817-3', 'gnd:4065352-3', 'gnd:4332074-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018443495']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Muschg, Adolf', 'Reise', 'Strahlenbelastung', 'Weltbild', 'Fukushima']
<|eot_id|> |
3A1018443576.jsonld | ['Geschichte Al-Qaidas : Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute'] | ['Die Terrororganisation Al-Qaida scheint seit der Abspaltung des "Islamischen Staats" der Vergangenheit anzugehören, doch in Wahrheit führt sie von Südasien über Nordafrika bis nach Europa einen Krieg an vielen Fronten. Behnam Said erzählt anhand neu erschlossener Dokumente erstmals die ganze Geschichte des geheimen Netzwerks, das seit dem Niedergang des IS zum Auffangbecken für Tausende Dschihadisten geworden ist. Als die afghanischen Mudschaheddin gegen die Sowjetunion kämpften, wurden sie nicht nur von den USA unterstützt, sondern auch von Kämpfern aus Saudi Arabien, für die der reiche Unternehmersohn Usama Bin Laden ein Basislager, "al-qaida", einrichtete. Den Rückzug der Russen begriffen sie als ihren Sieg. Nun ging es darum, weitere Länder für den wahren Islam zu befreien'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1054094209', 'gnd:123147808', 'gnd:4162078-1', 'gnd:4666782-9', 'gnd:4667841-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018443576'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Said, Behnam T.', 'Ibn-Lādin, Usāma 1957-2011', 'Internationaler Terrorismus', 'al-Qaida', 'Elfter September'] | Document
### Title: ['Geschichte Al-Qaidas : Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute']
### Abstract:
['Die Terrororganisation Al-Qaida scheint seit der Abspaltung des "Islamischen Staats" der Vergangenheit anzugehören, doch in Wahrheit führt sie von Südasien über Nordafrika bis nach Europa einen Krieg an vielen Fronten. Behnam Said erzählt anhand neu erschlossener Dokumente erstmals die ganze Geschichte des geheimen Netzwerks, das seit dem Niedergang des IS zum Auffangbecken für Tausende Dschihadisten geworden ist. Als die afghanischen Mudschaheddin gegen die Sowjetunion kämpften, wurden sie nicht nur von den USA unterstützt, sondern auch von Kämpfern aus Saudi Arabien, für die der reiche Unternehmersohn Usama Bin Laden ein Basislager, "al-qaida", einrichtete. Den Rückzug der Russen begriffen sie als ihren Sieg. Nun ging es darum, weitere Länder für den wahren Islam zu befreien']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1054094209', 'gnd:123147808', 'gnd:4162078-1', 'gnd:4666782-9', 'gnd:4667841-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018443576']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Said, Behnam T.', 'Ibn-Lādin, Usāma 1957-2011', 'Internationaler Terrorismus', 'al-Qaida', 'Elfter September']
<|eot_id|> |
3A1018481176.jsonld | ['Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo'] | [['Die Edition der dokumentarischen Quellen: umfasst das Schenkungen-Verzeichnis mit Nachrichten von (angeblich) 1060 bis 1341, die Urkunden von 1135 bis 1249 und ergänzende Quellen vor allem aus dem Spätmittelalter, jedoch mit vielen Bezügen auf die Frühzeit der Klostergeschichte. Im Anschluss folgen das kurz vor 1300 angelegte Necrologiumn, welches ungewöhnlich enge Beziehungen mit dem Schenkungen-Verzeichnis aufweist, sowie das Kalendar. Dazu kommen ausführliche Erörterungen zur Forschungsgeschichte, zur handschriftlichen Überlieferung, zu einzelnen Quellen bis hin zu umstrittenen Lokalisierungsfragen', 'The edition of the documentary sources comprises the list of donations which contains reports from (allegedly) 1060 to 1341, also charters from 1135 to 1249 and supplementary sources especially from the later Middle Ages, however with lots of references to the early days of the history of the monastery. This is followed by the necrology written shortly before 1300 which has unusually close ties to the list of donations, and the calendar. Additionally there are extensive discussions concerning the history of research, the manuscripts, to certain sources up to controversival questions of localization']] | ['gnd:4062132-7', 'gnd:4130790-2', 'gnd:4628818-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018481176'] | ['Urkunde', 'Nekrologium', 'Kloster Manzano-Rosazzo'] | Document
### Title: ['Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo']
### Abstract:
[['Die Edition der dokumentarischen Quellen: umfasst das Schenkungen-Verzeichnis mit Nachrichten von (angeblich) 1060 bis 1341, die Urkunden von 1135 bis 1249 und ergänzende Quellen vor allem aus dem Spätmittelalter, jedoch mit vielen Bezügen auf die Frühzeit der Klostergeschichte. Im Anschluss folgen das kurz vor 1300 angelegte Necrologiumn, welches ungewöhnlich enge Beziehungen mit dem Schenkungen-Verzeichnis aufweist, sowie das Kalendar. Dazu kommen ausführliche Erörterungen zur Forschungsgeschichte, zur handschriftlichen Überlieferung, zu einzelnen Quellen bis hin zu umstrittenen Lokalisierungsfragen', 'The edition of the documentary sources comprises the list of donations which contains reports from (allegedly) 1060 to 1341, also charters from 1135 to 1249 and supplementary sources especially from the later Middle Ages, however with lots of references to the early days of the history of the monastery. This is followed by the necrology written shortly before 1300 which has unusually close ties to the list of donations, and the calendar. Additionally there are extensive discussions concerning the history of research, the manuscripts, to certain sources up to controversival questions of localization']]
### GND ID:
['gnd:4062132-7', 'gnd:4130790-2', 'gnd:4628818-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018481176']
### GND class:
['Urkunde', 'Nekrologium', 'Kloster Manzano-Rosazzo']
<|eot_id|> |
3A1018496211.jsonld | ['Organisationsentwicklung in Kitas - Beispiele gelungener Praxis'] | ['Mit welchen Anforderungen werden Kitas heute konfrontiert? Wie verändert sich die Kita als Organisation und welche Erfahrungen haben Kitas mit der Orga-nisationsentwicklung gemacht? Mit diesen Fragen sind wir in Fallstudien an verschiedene Einrichtungen der Elementarpädago-gik herangetreten. Die Antworten aus der Praxis sind in diesem Buch präsentiert und so aufbe-reitet, dass sie für die Reflexion der Arbeit in Kitas genutzt werden können, Anregungen und Beispiele für die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung geben. Thematisiert werden aktuelle Arbeitsfelder und Herausforderungen des Elementarbereichs. Konkret sind dies die Partizipation der Kinder und Beteiligung der Eltern, verschiedene Perspek-tiven des Leitungshandelns, Fragen der Personalentwicklung sowie Herausforderungen, die sich durch das stetige Wachstum dieses Bildungsbereichs ergeben. Diese Themen werden praxisnah mit vielen Beispielen und Zitaten präsentiert und durch Reflexionsfragen ergänzt. Auf dem onli-ne-Portal werden darüber hinaus Materialien, wie Ablaufpläne und Checklisten, zur Verfügung gestellt. Das Buch kann sowohl zur Lektüre genutzt werden. Gleichzeitig können in Fortbildungen, Team-sitzungen oder anderen Entwicklungskontexten auch nur einzelne Themen, Fallbeispiele, Refle-xionsfragen oder Materialien herangezogen werden. Entsprechend richtet sich die Publikation an alle, die die Themen und Fallbeispiele in ihre Arbeit einfließen lassen können, sowie an alle in der Praxis Tätigen, die Organisationsprozesse in Kitas anstoßen und begleiten.'] | ['gnd:1020241411', 'gnd:113134150', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4126887-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018496211'] | ['Buhl, Monika', 'Iller, Carola', 'Vorschulerziehung', 'Organisationsentwicklung'] | Document
### Title: ['Organisationsentwicklung in Kitas - Beispiele gelungener Praxis']
### Abstract:
['Mit welchen Anforderungen werden Kitas heute konfrontiert? Wie verändert sich die Kita als Organisation und welche Erfahrungen haben Kitas mit der Orga-nisationsentwicklung gemacht? Mit diesen Fragen sind wir in Fallstudien an verschiedene Einrichtungen der Elementarpädago-gik herangetreten. Die Antworten aus der Praxis sind in diesem Buch präsentiert und so aufbe-reitet, dass sie für die Reflexion der Arbeit in Kitas genutzt werden können, Anregungen und Beispiele für die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung geben. Thematisiert werden aktuelle Arbeitsfelder und Herausforderungen des Elementarbereichs. Konkret sind dies die Partizipation der Kinder und Beteiligung der Eltern, verschiedene Perspek-tiven des Leitungshandelns, Fragen der Personalentwicklung sowie Herausforderungen, die sich durch das stetige Wachstum dieses Bildungsbereichs ergeben. Diese Themen werden praxisnah mit vielen Beispielen und Zitaten präsentiert und durch Reflexionsfragen ergänzt. Auf dem onli-ne-Portal werden darüber hinaus Materialien, wie Ablaufpläne und Checklisten, zur Verfügung gestellt. Das Buch kann sowohl zur Lektüre genutzt werden. Gleichzeitig können in Fortbildungen, Team-sitzungen oder anderen Entwicklungskontexten auch nur einzelne Themen, Fallbeispiele, Refle-xionsfragen oder Materialien herangezogen werden. Entsprechend richtet sich die Publikation an alle, die die Themen und Fallbeispiele in ihre Arbeit einfließen lassen können, sowie an alle in der Praxis Tätigen, die Organisationsprozesse in Kitas anstoßen und begleiten.']
### GND ID:
['gnd:1020241411', 'gnd:113134150', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4126887-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018496211']
### GND class:
['Buhl, Monika', 'Iller, Carola', 'Vorschulerziehung', 'Organisationsentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1018553487.jsonld | ['Über das Strafen : Recht und Sicherheit in der demokratischen Gesellschaft'] | ['Was ist eine gerechte Strafe? Gibt es sie überhaupt? Für den leidenschaftlichen und wortmächtigen Strafjuristen Thomas Fischer geht es um das, was unsere Gesellschaft zusammenhält: ein selbstgegebenes Regelwerk, unser Rechtssystem, das von vielen Bedingungen abhängt und in ständiger Bewegung ist. Wie kein anderes Rechtsgebiet steht das Strafrecht im Fokus öffentlichen Interesses. Als Grundlage staatlichen Handelns verspricht es Sicherheit; aber es ist auch ein Ort, an dem grundlegende Fragen des gesellschaftlichen Lebens, der Freiheitsspielräume und der Verantwortung verhandelt und besprochen werden. Fischers These: Strafrecht ist Kommunikation und Gewalt. Keiner kennt seine Entwicklung besser als der weit über seine Fachkreise hinaus bekannte frühere Bundesrichter'] | ['gnd:1065857845', 'gnd:124286852', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4033181-7', 'gnd:4057785-5', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4183472-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018553487'] | ['Droemer Verlag', 'Fischer, Thomas', 'Demokratie', 'Kriminalpolitik', 'Strafe', 'Rechtsstaat', 'Strafrechtstheorie', 'Strafjustiz'] | Document
### Title: ['Über das Strafen : Recht und Sicherheit in der demokratischen Gesellschaft']
### Abstract:
['Was ist eine gerechte Strafe? Gibt es sie überhaupt? Für den leidenschaftlichen und wortmächtigen Strafjuristen Thomas Fischer geht es um das, was unsere Gesellschaft zusammenhält: ein selbstgegebenes Regelwerk, unser Rechtssystem, das von vielen Bedingungen abhängt und in ständiger Bewegung ist. Wie kein anderes Rechtsgebiet steht das Strafrecht im Fokus öffentlichen Interesses. Als Grundlage staatlichen Handelns verspricht es Sicherheit; aber es ist auch ein Ort, an dem grundlegende Fragen des gesellschaftlichen Lebens, der Freiheitsspielräume und der Verantwortung verhandelt und besprochen werden. Fischers These: Strafrecht ist Kommunikation und Gewalt. Keiner kennt seine Entwicklung besser als der weit über seine Fachkreise hinaus bekannte frühere Bundesrichter']
### GND ID:
['gnd:1065857845', 'gnd:124286852', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4033181-7', 'gnd:4057785-5', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4183472-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018553487']
### GND class:
['Droemer Verlag', 'Fischer, Thomas', 'Demokratie', 'Kriminalpolitik', 'Strafe', 'Rechtsstaat', 'Strafrechtstheorie', 'Strafjustiz']
<|eot_id|> |
3A1018555528.jsonld | ['Heilende Berührung : Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln'] | ['Die Bestseller-Autorin und engagierte Vertreterin der Jin-Shin-Jyutsu-Heilkunst Alice Burmeister weiss: Die wahre Ursache aller Erkrankungen liegt in der Blockade körpereigener Energieströme. Jin Shin Jyutsu, eine Heilkunst aus Japan zur Harmonisierung der Lebensenergie, dient dazu, diese Energieblockaden zu lösen. Durch Berührung und gezielten Druck der Hände an 26 spezifischen Körperpunkten sowie speziellen Atemtechniken kann nicht nur präventiv die eigene Gesundheit gestärkt werden. Die zahlreichen praktischen und einfach ausführbaren Übungen im Jin Shin Jyutsu können von jedem praktiziert werden, um vor allem Schmerzzustände und chronische oder akute Krankheiten zu lindern oder sogar zu heilen. In ihrem Buch "Heilende Berührung" erklärt Burmeister nicht nur die Grundlagen dieser Heilpraktik. Illustrationen zeigen ausserdem bei jeder der klassischen Übungen sowie bei jeder Erste-Hilfe-Massnahme die genaue Fingerposition bzw. die Druckstelle auf dem Körper an. Ein Ratgeber, der jeden auf dem Weg der Genesung mithilfe von zahlreichen kompetenten täglichen Übungs-Sequenzen und Sofortmassnahmen bei akuten Beschwerden ganz praktisch begleitet. Erfahren Sie heilende Berührungen mit Jin Shin Jyutsu'] | ['gnd:1065859783', 'gnd:1157982093', 'gnd:1179720717', 'gnd:4006792-0', 'gnd:4055113-1', 'gnd:4073573-4', 'gnd:4157175-7', 'gnd:4290590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018555528'] | ['Knaur MensSana Taschenbuch', 'Monte, Tom', 'Burmeister, Alice', 'Biofeedback', 'Sinne', 'Körperkontakt', 'Gesund durch Berühren', 'Jin Shin Jyutsu'] | Document
### Title: ['Heilende Berührung : Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln']
### Abstract:
['Die Bestseller-Autorin und engagierte Vertreterin der Jin-Shin-Jyutsu-Heilkunst Alice Burmeister weiss: Die wahre Ursache aller Erkrankungen liegt in der Blockade körpereigener Energieströme. Jin Shin Jyutsu, eine Heilkunst aus Japan zur Harmonisierung der Lebensenergie, dient dazu, diese Energieblockaden zu lösen. Durch Berührung und gezielten Druck der Hände an 26 spezifischen Körperpunkten sowie speziellen Atemtechniken kann nicht nur präventiv die eigene Gesundheit gestärkt werden. Die zahlreichen praktischen und einfach ausführbaren Übungen im Jin Shin Jyutsu können von jedem praktiziert werden, um vor allem Schmerzzustände und chronische oder akute Krankheiten zu lindern oder sogar zu heilen. In ihrem Buch "Heilende Berührung" erklärt Burmeister nicht nur die Grundlagen dieser Heilpraktik. Illustrationen zeigen ausserdem bei jeder der klassischen Übungen sowie bei jeder Erste-Hilfe-Massnahme die genaue Fingerposition bzw. die Druckstelle auf dem Körper an. Ein Ratgeber, der jeden auf dem Weg der Genesung mithilfe von zahlreichen kompetenten täglichen Übungs-Sequenzen und Sofortmassnahmen bei akuten Beschwerden ganz praktisch begleitet. Erfahren Sie heilende Berührungen mit Jin Shin Jyutsu']
### GND ID:
['gnd:1065859783', 'gnd:1157982093', 'gnd:1179720717', 'gnd:4006792-0', 'gnd:4055113-1', 'gnd:4073573-4', 'gnd:4157175-7', 'gnd:4290590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018555528']
### GND class:
['Knaur MensSana Taschenbuch', 'Monte, Tom', 'Burmeister, Alice', 'Biofeedback', 'Sinne', 'Körperkontakt', 'Gesund durch Berühren', 'Jin Shin Jyutsu']
<|eot_id|> |
3A1018560181.jsonld | ['Die Weimarer Verfassung : Aufbruch und Scheitern : eine verfassungshistorische Analyse'] | ['Mit deutlichem Bezug zur Gegenwart arbeitet der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht heraus, dass die Weimarer Republik weniger an den Bestimmungen der Weimarer Verfassung als vielmehr an deren soziokulturellem Umfeld gescheitert ist. - Rezension : Zum Jubiläumsjahr legt der frühere Bundesverfassungsrichter, der heute an der Uni Bonn lehrt, eine kompakte, stringent gegliederte und elegant formulierte Analyse der Weimarer Verfassung vor. Di Fabio stellt die Verfassung in ihr historisches Umfeld, untersucht ihre Entstehung im Kontext der Republikwerdung und ihre Bedeutung für die Entwicklung und schliesslich das Scheitern der Republik. Gegen eine weitverbreitete Einschätzung und mit deutlichem Bezug zur Gegenwart arbeitet er heraus, dass die Republik weniger an der Verfassung scheiterte als an deren gesellschaftlichem Umfeld: an mangelnder Verfassungsaffinität bei Eliten und breiter Bevölkerung, aktiver Gegnerschaft rechts und links und verfassungsfeindlichen Weichenstellungen führender Persönlichkeiten. Als besonders verhängnisvoll skizziert er, als Gegenpol zu Friedrich Ebert, das Wirken des Reichspräsidenten Hindenburg. Literatur nur in den Anmerkungen, Personenregister. - Eine anspruchsvolle, differenziert argumentierende Analyse mit tagesaktuell mahnendem Unterton, die engagierten Bürgern Hintergrundwissen vermittelt. (2)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:120561530', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4149364-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018560181'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Di Fabio, Udo', 'Weimarer Republik', 'Die Verfassung des Deutschen Reichs'] | Document
### Title: ['Die Weimarer Verfassung : Aufbruch und Scheitern : eine verfassungshistorische Analyse']
### Abstract:
['Mit deutlichem Bezug zur Gegenwart arbeitet der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht heraus, dass die Weimarer Republik weniger an den Bestimmungen der Weimarer Verfassung als vielmehr an deren soziokulturellem Umfeld gescheitert ist. - Rezension : Zum Jubiläumsjahr legt der frühere Bundesverfassungsrichter, der heute an der Uni Bonn lehrt, eine kompakte, stringent gegliederte und elegant formulierte Analyse der Weimarer Verfassung vor. Di Fabio stellt die Verfassung in ihr historisches Umfeld, untersucht ihre Entstehung im Kontext der Republikwerdung und ihre Bedeutung für die Entwicklung und schliesslich das Scheitern der Republik. Gegen eine weitverbreitete Einschätzung und mit deutlichem Bezug zur Gegenwart arbeitet er heraus, dass die Republik weniger an der Verfassung scheiterte als an deren gesellschaftlichem Umfeld: an mangelnder Verfassungsaffinität bei Eliten und breiter Bevölkerung, aktiver Gegnerschaft rechts und links und verfassungsfeindlichen Weichenstellungen führender Persönlichkeiten. Als besonders verhängnisvoll skizziert er, als Gegenpol zu Friedrich Ebert, das Wirken des Reichspräsidenten Hindenburg. Literatur nur in den Anmerkungen, Personenregister. - Eine anspruchsvolle, differenziert argumentierende Analyse mit tagesaktuell mahnendem Unterton, die engagierten Bürgern Hintergrundwissen vermittelt. (2)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:120561530', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4149364-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018560181']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Di Fabio, Udo', 'Weimarer Republik', 'Die Verfassung des Deutschen Reichs']
<|eot_id|> |
3A1018563377.jsonld | ['Transottomanica - osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken : Perspektiven und Forschungsstand'] | ["Die Geschichte der großen Reiche im östlichen Europa und im Vorderen Orient war sowohl von konfliktträchtiger Konkurrenz als auch von übergreifendem Austausch geprägt, die intensive Verzahnungen hervorbrachten. Vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts lassen sich zwischen Polen-Litauen, dem Zarenreich, dem Osmanischen Reich und Persien eine Vielzahl gesellschaftlicher und kultureller Verflechtungen nachzeichnen. Getragen von verschiedenen Gruppen und Individuen wie Kaufleuten, Gelehrten, Diplomaten, Migranten, Militärs oder Sklaven kam es zu einem regen Austausch von Menschen, Waren und Ideen. Daraus erwuchsen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen sozialen Räumen 'transosmanische' Interaktionszusammenhänge. Der vorliegende Band gibt neben knappen methodischen Skizzen einen Forschungsüberblick über solche transregionalen Verflechtungen und 'Flüsse', die bisher noch nicht in systematischer Form untersucht worden sind."] | ['gnd:1060577984', 'gnd:1065212178', 'gnd:114105324', 'gnd:120551195', 'gnd:130437964', 'gnd:4003217-6', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4068297-3', 'gnd:4068878-1', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4125218-4', 'gnd:4165964-8', 'gnd:4181937-8', 'gnd:4196563-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018563377'] | ['Polen-Litauen', 'V & R unipress GmbH', 'Fuess, Albrecht', 'Conermann, Stephan', 'Rohdewald, Stefan', 'Asien', 'Außenpolitik', 'Iran', 'Wirtschaftsbeziehungen', 'Naher Osten', 'Internationale Politik', 'Osmanisches Reich', 'Osteuropa', 'Russland', 'Großmacht', 'Kulturaustausch', 'Sozialer Austausch', 'Levante'] | Document
### Title: ['Transottomanica - osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken : Perspektiven und Forschungsstand']
### Abstract:
["Die Geschichte der großen Reiche im östlichen Europa und im Vorderen Orient war sowohl von konfliktträchtiger Konkurrenz als auch von übergreifendem Austausch geprägt, die intensive Verzahnungen hervorbrachten. Vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts lassen sich zwischen Polen-Litauen, dem Zarenreich, dem Osmanischen Reich und Persien eine Vielzahl gesellschaftlicher und kultureller Verflechtungen nachzeichnen. Getragen von verschiedenen Gruppen und Individuen wie Kaufleuten, Gelehrten, Diplomaten, Migranten, Militärs oder Sklaven kam es zu einem regen Austausch von Menschen, Waren und Ideen. Daraus erwuchsen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen sozialen Räumen 'transosmanische' Interaktionszusammenhänge. Der vorliegende Band gibt neben knappen methodischen Skizzen einen Forschungsüberblick über solche transregionalen Verflechtungen und 'Flüsse', die bisher noch nicht in systematischer Form untersucht worden sind."]
### GND ID:
['gnd:1060577984', 'gnd:1065212178', 'gnd:114105324', 'gnd:120551195', 'gnd:130437964', 'gnd:4003217-6', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4068297-3', 'gnd:4068878-1', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4125218-4', 'gnd:4165964-8', 'gnd:4181937-8', 'gnd:4196563-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018563377']
### GND class:
['Polen-Litauen', 'V & R unipress GmbH', 'Fuess, Albrecht', 'Conermann, Stephan', 'Rohdewald, Stefan', 'Asien', 'Außenpolitik', 'Iran', 'Wirtschaftsbeziehungen', 'Naher Osten', 'Internationale Politik', 'Osmanisches Reich', 'Osteuropa', 'Russland', 'Großmacht', 'Kulturaustausch', 'Sozialer Austausch', 'Levante']
<|eot_id|> |
3A1018564586.jsonld | ['Wie ist das mit den Religionen?'] | ['Aktualisierte Neuausgabe des erzählenden Sachbuchs, das die 5 Weltreligionen vorstellt, die jeweils von einem jungen Protagonisten vertreten sind: Eine Gruppe Freundinnen und Freunde, die alle in Deutschland leben, trifft sich reihum und erkundet gemeinsam die Glaubenswelt und die Besonderheiten von Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Mit zusätzlichen Infokästchen, farbigen Zeichnungen, Vor- und Nachwort und einem Register im Anhang. - Das Autorenteam zweier Religionspädagogen erzählt flüssig lesbare, alltagsnahe Episoden, die für Kinder gut nachvollziehbar sind. So besuchen die 5 ein hinduistisches Zuhause, ein buddhistisches Kloster, feiern den jüdischen Schabbat mit, lernen einen evangelischen Pfarrer kennen und gehen in eine Moschee. Daraus entstehen Gesprächsanlässe und Impulse für Sachinformationen. Das Kapitel über das Christentum weist die längsten Textpassagen auf. Vergleichstitel: "Wie heisst Gott eigentlich mit Nachnamen?" oder "Wir leben alle unter demselben Himmel". Bibliotheken jeder Gröe︢ besonders für Grundschüler empfohlen. Ab 9 J'] | ['gnd:121237893', 'gnd:13271180X', 'gnd:135626056', 'gnd:4065455-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018564586'] | ['Meyer, Karlo', 'Reckers, Sandra', 'Janocha, Barbara', 'Weltreligion'] | Document
### Title: ['Wie ist das mit den Religionen?']
### Abstract:
['Aktualisierte Neuausgabe des erzählenden Sachbuchs, das die 5 Weltreligionen vorstellt, die jeweils von einem jungen Protagonisten vertreten sind: Eine Gruppe Freundinnen und Freunde, die alle in Deutschland leben, trifft sich reihum und erkundet gemeinsam die Glaubenswelt und die Besonderheiten von Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Mit zusätzlichen Infokästchen, farbigen Zeichnungen, Vor- und Nachwort und einem Register im Anhang. - Das Autorenteam zweier Religionspädagogen erzählt flüssig lesbare, alltagsnahe Episoden, die für Kinder gut nachvollziehbar sind. So besuchen die 5 ein hinduistisches Zuhause, ein buddhistisches Kloster, feiern den jüdischen Schabbat mit, lernen einen evangelischen Pfarrer kennen und gehen in eine Moschee. Daraus entstehen Gesprächsanlässe und Impulse für Sachinformationen. Das Kapitel über das Christentum weist die längsten Textpassagen auf. Vergleichstitel: "Wie heisst Gott eigentlich mit Nachnamen?" oder "Wir leben alle unter demselben Himmel". Bibliotheken jeder Gröe︢ besonders für Grundschüler empfohlen. Ab 9 J']
### GND ID:
['gnd:121237893', 'gnd:13271180X', 'gnd:135626056', 'gnd:4065455-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018564586']
### GND class:
['Meyer, Karlo', 'Reckers, Sandra', 'Janocha, Barbara', 'Weltreligion']
<|eot_id|> |
3A1018655697.jsonld | ['Lehrbuch Allgemeine Psychologie'] | ['Das Lehrbuch führt über Forschungsfragen in das wissenschaftliche Denken ein, vermittelt das Basiswissen und neueste Forschungs-ergebnisse und erläutert, wie gewonnene Erkenntnisse zur Theorien-bildung beitragen und praktische Anwendung finden. Von der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit über Gedächtnis und Wissen, Problemlösen, Denken und Entscheiden, Sprache, Lernen und Emotion bis zu Motivation und Psychomotorik wird der Stoff des -gesamten Fachs Allgemeine Psychologie in repräsentativer Auswahl dargestellt. Ergebnisse klassischer Experimente, kognitionswissenschaftliche Analysen und neurowissenschaftliche Erkenntnisse werden im Zusammenhang gesehen. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand des Wissens gebracht.'] | ['gnd:1145055915', 'gnd:129121266', 'gnd:130484954', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4141943-1', 'gnd:5508760-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018655697'] | ['Bäuml, Karl-Heinz T.', 'Kiesel, Andrea', 'Spada, Hans', 'Psychologie', 'Allgemeine Psychologie', 'Hogrefe Verlag'] | Document
### Title: ['Lehrbuch Allgemeine Psychologie']
### Abstract:
['Das Lehrbuch führt über Forschungsfragen in das wissenschaftliche Denken ein, vermittelt das Basiswissen und neueste Forschungs-ergebnisse und erläutert, wie gewonnene Erkenntnisse zur Theorien-bildung beitragen und praktische Anwendung finden. Von der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit über Gedächtnis und Wissen, Problemlösen, Denken und Entscheiden, Sprache, Lernen und Emotion bis zu Motivation und Psychomotorik wird der Stoff des -gesamten Fachs Allgemeine Psychologie in repräsentativer Auswahl dargestellt. Ergebnisse klassischer Experimente, kognitionswissenschaftliche Analysen und neurowissenschaftliche Erkenntnisse werden im Zusammenhang gesehen. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand des Wissens gebracht.']
### GND ID:
['gnd:1145055915', 'gnd:129121266', 'gnd:130484954', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4141943-1', 'gnd:5508760-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018655697']
### GND class:
['Bäuml, Karl-Heinz T.', 'Kiesel, Andrea', 'Spada, Hans', 'Psychologie', 'Allgemeine Psychologie', 'Hogrefe Verlag']
<|eot_id|> |
3A1018932313.jsonld | ['Handwörterbuch Pädagogische Psychologie'] | [['Von »Anstrengungsvermeidung« bis »Zielorientierung« – das Handwörterbuch Pädagogische Psychologie bietet mit 115 Stichwörtern einen umfassenden Überblick über die Pädagogische Psychologie. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studium und Praxis! Von »Anlage und Umwelt« bis »Zielorientierung« – das Handwörterbuch Pädagogische Psychologie bietet mit 105 Stichwörtern einen umfassenden Überblick über die Pädagogische Psychologie. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studium und Praxis! Durch seine zahlreichen Querverweise und vielfältigen Hinweise ist das Handwörterbuch eine benutzerfreundliche Alternative zu allzu knapp gefassten Wörterbüchern und voluminösen Enzyklopädien. Nicht nur Studierende, sondern auch Wissenschaftler_innen aus anderen Fachgebieten, wie etwa der Erziehungswissenschaft, der Sonder- oder der Schulpädagogik, bekommen schnelle Informationen zu den Themen der Pädagogischen Psychologie. »Nachschlagewerk allererster Güte.« Zeitschrift für integrative Lerntherapie Neue Stichwörter in der 5. Auflage: Berufsfelder der Pädagogischen Psychologie • Eltern und Familie • Emotionen im Lern- und Leistungskontext • Inklusion • Klassenführung • Lehrerexpertise und Lehrerkompetenzen • Lernen durch Beispiele • Lernen mit elektronischen Medien • Mobbing und Gewalt in Schulen • Modelllernen • Neurowissenschaftliche Lehr-Lern-Forschung • Prokrastination • Schulqualität und Bildungsmonitoring • Sonderpädagogische Psychologie • Stress in der Schule', 'Biographical note: Prof. Dr. Detlef H. Rost, Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Philipps-Universität Marburg. Jörn Sparfeldt ist Professor für Bildungswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Susanne Buch ist Professorin am Institut für Bildungsforschung der Universität Wuppertal.']] | ['gnd:1095264915', 'gnd:120732564', 'gnd:131863665', 'gnd:4044321-8', 'gnd:4074166-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018932313'] | ['Buch, Susanne', 'Rost, Detlef H.', 'Sparfeldt, Jörn R.', 'Pädagogische Psychologie', 'Lernpsychologie'] | Document
### Title: ['Handwörterbuch Pädagogische Psychologie']
### Abstract:
[['Von »Anstrengungsvermeidung« bis »Zielorientierung« – das Handwörterbuch Pädagogische Psychologie bietet mit 115 Stichwörtern einen umfassenden Überblick über die Pädagogische Psychologie. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studium und Praxis! Von »Anlage und Umwelt« bis »Zielorientierung« – das Handwörterbuch Pädagogische Psychologie bietet mit 105 Stichwörtern einen umfassenden Überblick über die Pädagogische Psychologie. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studium und Praxis! Durch seine zahlreichen Querverweise und vielfältigen Hinweise ist das Handwörterbuch eine benutzerfreundliche Alternative zu allzu knapp gefassten Wörterbüchern und voluminösen Enzyklopädien. Nicht nur Studierende, sondern auch Wissenschaftler_innen aus anderen Fachgebieten, wie etwa der Erziehungswissenschaft, der Sonder- oder der Schulpädagogik, bekommen schnelle Informationen zu den Themen der Pädagogischen Psychologie. »Nachschlagewerk allererster Güte.« Zeitschrift für integrative Lerntherapie Neue Stichwörter in der 5. Auflage: Berufsfelder der Pädagogischen Psychologie • Eltern und Familie • Emotionen im Lern- und Leistungskontext • Inklusion • Klassenführung • Lehrerexpertise und Lehrerkompetenzen • Lernen durch Beispiele • Lernen mit elektronischen Medien • Mobbing und Gewalt in Schulen • Modelllernen • Neurowissenschaftliche Lehr-Lern-Forschung • Prokrastination • Schulqualität und Bildungsmonitoring • Sonderpädagogische Psychologie • Stress in der Schule', 'Biographical note: Prof. Dr. Detlef H. Rost, Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Philipps-Universität Marburg. Jörn Sparfeldt ist Professor für Bildungswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Susanne Buch ist Professorin am Institut für Bildungsforschung der Universität Wuppertal.']]
### GND ID:
['gnd:1095264915', 'gnd:120732564', 'gnd:131863665', 'gnd:4044321-8', 'gnd:4074166-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018932313']
### GND class:
['Buch, Susanne', 'Rost, Detlef H.', 'Sparfeldt, Jörn R.', 'Pädagogische Psychologie', 'Lernpsychologie']
<|eot_id|> |
3A1018932917.jsonld | ['Psychologie des Glücks'] | ['In Therapie und Beratung wird Glück zunehmend explizit als Therapieziel in den Fokus gerückt. Anton Bucher stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Glücksforschung dar. Er erläutert, inwiefern Glück messbar ist, was glücklich macht, was es bewirkt und ob man es steigern kann. Es werden praktische Ansätze und Verfahren vorgestellt, wie sich in der Therapie (Glücks-)Ressourcen mobilisieren lassen. Psychotherapie und Beratung werden vor allem konsultiert, wenn Probleme auftreten. Doch in den letzten Jahren gewinnt die Positive Psychologie und die wissenschaftlich fundierte Glücksforschung an Bedeutung. Glück wird zunehmend explizit als Therapieziel angestrebt. Anton Bucher stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Glücksforschung dar. Er erläutert, inwiefern Glück messbar ist, was glücklich oder unglücklich macht, welche positiven aber auch negativen Effekte Glück haben kann. Praktische Ansätze und Verfahren zeigen, wie sich in der Therapie (Glücks-)Ressourcen mobilisieren lassen. Aus dem Inhalt Was ist Glück? • Was macht glücklich? • Was bewirkt Glück? • Lässt sich Glück erhöhen? • Glückssteigerung in Therapie und Beratung'] | ['gnd:115753788', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018932917'] | ['Bucher, Anton A.', 'Glück', 'Psychologie'] | Document
### Title: ['Psychologie des Glücks']
### Abstract:
['In Therapie und Beratung wird Glück zunehmend explizit als Therapieziel in den Fokus gerückt. Anton Bucher stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Glücksforschung dar. Er erläutert, inwiefern Glück messbar ist, was glücklich macht, was es bewirkt und ob man es steigern kann. Es werden praktische Ansätze und Verfahren vorgestellt, wie sich in der Therapie (Glücks-)Ressourcen mobilisieren lassen. Psychotherapie und Beratung werden vor allem konsultiert, wenn Probleme auftreten. Doch in den letzten Jahren gewinnt die Positive Psychologie und die wissenschaftlich fundierte Glücksforschung an Bedeutung. Glück wird zunehmend explizit als Therapieziel angestrebt. Anton Bucher stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Glücksforschung dar. Er erläutert, inwiefern Glück messbar ist, was glücklich oder unglücklich macht, welche positiven aber auch negativen Effekte Glück haben kann. Praktische Ansätze und Verfahren zeigen, wie sich in der Therapie (Glücks-)Ressourcen mobilisieren lassen. Aus dem Inhalt Was ist Glück? • Was macht glücklich? • Was bewirkt Glück? • Lässt sich Glück erhöhen? • Glückssteigerung in Therapie und Beratung']
### GND ID:
['gnd:115753788', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1018932917']
### GND class:
['Bucher, Anton A.', 'Glück', 'Psychologie']
<|eot_id|> |
3A1019097892.jsonld | ['Wildlebende Wölfe : Schutz von Nutztieren - Möglichkeiten und Grenzen'] | ['Inhalt u.a.: Von Wut und Ängsten um die Nutztierhaltung und Wölfe; Habitate in Niedersachsen; Grundsätze der Nutztierhaltung; Allgemeine Anforderungen an den Tierhalter• Einzäunung von Nutztieren; Lebensweise des Wolfes; Jagdverhalten und Sinnesleistungen des Wolfes; Rechtlicher Schutzstatus des Wolfes; Herdenschutzmaßnahmen; Zäune und andere Barrieren; Wolfsabweisende Zäune; Einsatz von Herdenschutztieren; Problemwölfe'] | ['gnd:1064206727', 'gnd:115562355X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4189427-3', 'gnd:4190195-2', 'gnd:4197684-8', 'gnd:4286868-3', 'gnd:7532646-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019097892'] | ['Müller Rüschlikon Verlags AG', 'Faß, Frank', 'Deutschland', 'Niedersachsen', 'Tierschutz', 'Weidezaun', 'Wolf', 'Hütehund', 'Nutztierhaltung', 'Wildtiermanagement'] | Document
### Title: ['Wildlebende Wölfe : Schutz von Nutztieren - Möglichkeiten und Grenzen']
### Abstract:
['Inhalt u.a.: Von Wut und Ängsten um die Nutztierhaltung und Wölfe; Habitate in Niedersachsen; Grundsätze der Nutztierhaltung; Allgemeine Anforderungen an den Tierhalter• Einzäunung von Nutztieren; Lebensweise des Wolfes; Jagdverhalten und Sinnesleistungen des Wolfes; Rechtlicher Schutzstatus des Wolfes; Herdenschutzmaßnahmen; Zäune und andere Barrieren; Wolfsabweisende Zäune; Einsatz von Herdenschutztieren; Problemwölfe']
### GND ID:
['gnd:1064206727', 'gnd:115562355X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4189427-3', 'gnd:4190195-2', 'gnd:4197684-8', 'gnd:4286868-3', 'gnd:7532646-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019097892']
### GND class:
['Müller Rüschlikon Verlags AG', 'Faß, Frank', 'Deutschland', 'Niedersachsen', 'Tierschutz', 'Weidezaun', 'Wolf', 'Hütehund', 'Nutztierhaltung', 'Wildtiermanagement']
<|eot_id|> |
3A1019179775.jsonld | ['Überall steckt Sprache drin : alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder : mit 19 Abbildungen und 4 Tabellen : mit Online-Materialien'] | ['„Überall steckt Sprache drin“ beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten der Sprach- und Literacyförderung in Alltagssituationen in Kindergarten & Co. Das Praxisbuch vermittelt anhand von Beispielen anschaulich Grundlagenwissen zu den Entwicklungsbereichen Sprache und Literacy sowie zur alltagsintegrierten Förderung.'] | ['gnd:1071848348', 'gnd:1071848380', 'gnd:124864775', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4074167-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019179775'] | ['Morawiak, Ulrike', 'Meindl, Marlene', 'Jungmann, Tanja', 'Spracherwerb', 'Spracherziehung', 'Vorschulerziehung', 'Vorschulkind', 'Lernspiel'] | Document
### Title: ['Überall steckt Sprache drin : alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder : mit 19 Abbildungen und 4 Tabellen : mit Online-Materialien']
### Abstract:
['„Überall steckt Sprache drin“ beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten der Sprach- und Literacyförderung in Alltagssituationen in Kindergarten & Co. Das Praxisbuch vermittelt anhand von Beispielen anschaulich Grundlagenwissen zu den Entwicklungsbereichen Sprache und Literacy sowie zur alltagsintegrierten Förderung.']
### GND ID:
['gnd:1071848348', 'gnd:1071848380', 'gnd:124864775', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4074167-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019179775']
### GND class:
['Morawiak, Ulrike', 'Meindl, Marlene', 'Jungmann, Tanja', 'Spracherwerb', 'Spracherziehung', 'Vorschulerziehung', 'Vorschulkind', 'Lernspiel']
<|eot_id|> |
3A1019184809.jsonld | ['Städtebauförderung in NRW : Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Beantragung, Bewilligung und Abrechnung von Fördermitteln'] | ['Die Städtebauförderung ist das Förderinstrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Deutschland. Im Land Nordrhein-Westfalen stehen den Städten und Gemeinden in der fünfjährigen Förderperiode von 2017 bis 2021 einschließlich Sonderprogrammen insgesamt 524 Mio. Euro zur Verfügung. Diese Mittel sind ein wichtiger Beitrag zur Lösung städtebaulicher Probleme und zur Erhaltung der Zukunftsfähigkeit von Kommunen. Die Umsetzung städtebaulicher Maßnahmen und die Inanspruchnahme von Fördermitteln stellen die beteiligten Akteure aber auch vor besondere Herausforderungen. Dies wird an der Höhe der Ausgabereste erkennbar, deren Volumen in den letzten zehn Jahren stark angestiegen ist. Das Deutsche Institut für Urbanistik hat deshalb untersucht, weshalb die verfügbaren Fördermittel nicht immer in der vorgesehenen Weise abgerufen werden konnten, welche Hemmnisse sich aus dem Förderprozess selbst ergeben und welche Faktoren ganz allgemein den Erfolg der Städtebauförderung bestimmen. Auf der Grundlage einer breiten Befragung der kommunalen Akteure in NRW, ergänzt um die Perspektive von Fachexperten der Bezirks- und Landesebene, bietet die Studie nicht nur Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie liefert darüber hinaus Handlungsempfehlungen für eine zukünftige Weiterentwicklung des Förderinstrumentariums sowie der damit verbundenen Strukturen und Abläufe. Sie richtet sich damit insbesondere an politische Entscheidungsträger und involvierte Verwaltungsakteure auf Bundes- und Landesebene, aber auch an die für die Umsetzung von städtebaulichen Vorhaben Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden - nicht nur in Nordrhein-Westfalen.'] | ['gnd:1121617824', 'gnd:138319790', 'gnd:17157849X', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4182774-0', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019184809'] | ['Scheller, Henrik', 'Schneider, Stefan', 'Hollbach-Grömig, Beate', 'Nordrhein-Westfalen', 'Städtebauförderung', 'Deutsches Institut für Urbanistik'] | Document
### Title: ['Städtebauförderung in NRW : Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Beantragung, Bewilligung und Abrechnung von Fördermitteln']
### Abstract:
['Die Städtebauförderung ist das Förderinstrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Deutschland. Im Land Nordrhein-Westfalen stehen den Städten und Gemeinden in der fünfjährigen Förderperiode von 2017 bis 2021 einschließlich Sonderprogrammen insgesamt 524 Mio. Euro zur Verfügung. Diese Mittel sind ein wichtiger Beitrag zur Lösung städtebaulicher Probleme und zur Erhaltung der Zukunftsfähigkeit von Kommunen. Die Umsetzung städtebaulicher Maßnahmen und die Inanspruchnahme von Fördermitteln stellen die beteiligten Akteure aber auch vor besondere Herausforderungen. Dies wird an der Höhe der Ausgabereste erkennbar, deren Volumen in den letzten zehn Jahren stark angestiegen ist. Das Deutsche Institut für Urbanistik hat deshalb untersucht, weshalb die verfügbaren Fördermittel nicht immer in der vorgesehenen Weise abgerufen werden konnten, welche Hemmnisse sich aus dem Förderprozess selbst ergeben und welche Faktoren ganz allgemein den Erfolg der Städtebauförderung bestimmen. Auf der Grundlage einer breiten Befragung der kommunalen Akteure in NRW, ergänzt um die Perspektive von Fachexperten der Bezirks- und Landesebene, bietet die Studie nicht nur Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie liefert darüber hinaus Handlungsempfehlungen für eine zukünftige Weiterentwicklung des Förderinstrumentariums sowie der damit verbundenen Strukturen und Abläufe. Sie richtet sich damit insbesondere an politische Entscheidungsträger und involvierte Verwaltungsakteure auf Bundes- und Landesebene, aber auch an die für die Umsetzung von städtebaulichen Vorhaben Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden - nicht nur in Nordrhein-Westfalen.']
### GND ID:
['gnd:1121617824', 'gnd:138319790', 'gnd:17157849X', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4182774-0', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019184809']
### GND class:
['Scheller, Henrik', 'Schneider, Stefan', 'Hollbach-Grömig, Beate', 'Nordrhein-Westfalen', 'Städtebauförderung', 'Deutsches Institut für Urbanistik']
<|eot_id|> |
3A1019185775.jsonld | ['Bibliothekspädagogik : Lehren und Lernen in wissenschaftlichen Bibliotheken'] | ['Die wissenschaftlichen Bibliotheken haben in den vergangenen Jahren begonnen, Konzepte zur Entwicklung von Informationskompetenz zu entwickeln. Sie versuchen, nicht mehr nur ausleihende Bibliotheken zu sein, sondern zusätzlich auch lehrende Einrichtungen zu werden. Sie wollen ihre Bestände, ihre wissenschaftlichen Spezialsammlungen und Kulturgüter über das bibliothekarische Maß hinaus an unterschiedliche Zielgruppen vermitteln. Doch wie organisiert man Bildungsarbeit in der wissenschaftlichen Bibliothek? Das vorliegende Buch versucht erstmals das Theorie- und Praxisfeld „Bibliothekspädagogik“ für wissenschaftliche Bibliotheken zu umreißen und zu beschreiben. Neben einem Theorieteil finden die Leserinnen und Leser in diesem Buch zahlreiche Praxisbeispiele. Das Buch wendet sich an Pädagoginnen, Wissenschafts- und Kulturvermittler, Bibliothekspädagoginnen und Bibliothekare, die tiefer in das neue Arbeitsfeld eindringen möchten.'] | ['gnd:1058273744', 'gnd:1064927602', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4066573-2', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4112760-2', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4136714-5', 'gnd:4161680-7', 'gnd:4165984-3', 'gnd:4614795-0', 'gnd:7540330-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019185775'] | ['Schultka, Holger', 'kopaed verlagsgmbh', 'Buch', 'Lernen', 'Pädagogik', 'Wissenschaft', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Wissenschaftliche Bibliothek', 'Didaktik', 'Bildungsarbeit', 'Kultur', 'Lehren', 'Informationsvermittlung', 'Kulturpädagogik', 'Informationskompetenz', 'Vermittlung'] | Document
### Title: ['Bibliothekspädagogik : Lehren und Lernen in wissenschaftlichen Bibliotheken']
### Abstract:
['Die wissenschaftlichen Bibliotheken haben in den vergangenen Jahren begonnen, Konzepte zur Entwicklung von Informationskompetenz zu entwickeln. Sie versuchen, nicht mehr nur ausleihende Bibliotheken zu sein, sondern zusätzlich auch lehrende Einrichtungen zu werden. Sie wollen ihre Bestände, ihre wissenschaftlichen Spezialsammlungen und Kulturgüter über das bibliothekarische Maß hinaus an unterschiedliche Zielgruppen vermitteln. Doch wie organisiert man Bildungsarbeit in der wissenschaftlichen Bibliothek? Das vorliegende Buch versucht erstmals das Theorie- und Praxisfeld „Bibliothekspädagogik“ für wissenschaftliche Bibliotheken zu umreißen und zu beschreiben. Neben einem Theorieteil finden die Leserinnen und Leser in diesem Buch zahlreiche Praxisbeispiele. Das Buch wendet sich an Pädagoginnen, Wissenschafts- und Kulturvermittler, Bibliothekspädagoginnen und Bibliothekare, die tiefer in das neue Arbeitsfeld eindringen möchten.']
### GND ID:
['gnd:1058273744', 'gnd:1064927602', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4066573-2', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4112760-2', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4136714-5', 'gnd:4161680-7', 'gnd:4165984-3', 'gnd:4614795-0', 'gnd:7540330-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019185775']
### GND class:
['Schultka, Holger', 'kopaed verlagsgmbh', 'Buch', 'Lernen', 'Pädagogik', 'Wissenschaft', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Wissenschaftliche Bibliothek', 'Didaktik', 'Bildungsarbeit', 'Kultur', 'Lehren', 'Informationsvermittlung', 'Kulturpädagogik', 'Informationskompetenz', 'Vermittlung']
<|eot_id|> |
3A1019186518.jsonld | ['Einführung in die Beurteilende Statistik : Stochastik kompakt'] | ['Der 2. Teil einer 2-bändigen Kurzeinführung (1. Band: 2018) in die Stochastik möchte Grundbegriffe der beurteilenden Statistik erläutern und damit insbesondere Lehrenden und Lernenden im Schulbereich Basiskenntnisse und Zugänge vermitteln. Das Werk beschränkt sich allerdings nur auf wenige Grundbegriffe und einige elementare Verfahren. Die Darstellung erfolgt dabei fast durchgehend beispielgebundenen und beschreibend. Auf klare Definitionen und eine hinreichend fundierte wie systematische Ausarbeitung zentraler Gegenstände wird verzichtet. Diese bleiben mithin recht intransparent und lassen sich meistenteils nur beispielgebunden bedingt erfassen. Gleichwohl werden durchaus Einblicke ermöglicht. Schülern allenfalls schul- bzw. lehrbuchbegleitend einem ersten Zugang dienlich, für den Hochschulbereich aber wenig brauchbar'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:1129698432', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019186518'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Strick, Heinz Klaus', 'Inferenzstatistik'] | Document
### Title: ['Einführung in die Beurteilende Statistik : Stochastik kompakt']
### Abstract:
['Der 2. Teil einer 2-bändigen Kurzeinführung (1. Band: 2018) in die Stochastik möchte Grundbegriffe der beurteilenden Statistik erläutern und damit insbesondere Lehrenden und Lernenden im Schulbereich Basiskenntnisse und Zugänge vermitteln. Das Werk beschränkt sich allerdings nur auf wenige Grundbegriffe und einige elementare Verfahren. Die Darstellung erfolgt dabei fast durchgehend beispielgebundenen und beschreibend. Auf klare Definitionen und eine hinreichend fundierte wie systematische Ausarbeitung zentraler Gegenstände wird verzichtet. Diese bleiben mithin recht intransparent und lassen sich meistenteils nur beispielgebunden bedingt erfassen. Gleichwohl werden durchaus Einblicke ermöglicht. Schülern allenfalls schul- bzw. lehrbuchbegleitend einem ersten Zugang dienlich, für den Hochschulbereich aber wenig brauchbar']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1129698432', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019186518']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Strick, Heinz Klaus', 'Inferenzstatistik']
<|eot_id|> |
3A1019186895.jsonld | ['Datenorganisation und Datenbanken : praxisorientierte Übungen mit MS Access 2016'] | ['Microsoft Access 2016 ist die aktuelle Version eines Datenbankmanagementsystems von Microsoft mit grafischer Benutzeroberfläche. Ein umfassendes Handbuch mit vielen Beispielen ist W. Langer, L. Hölscher berücksichtigt zusätzlich das Arbeiten mit Web Apps, A. Stern beschränkt sich auf die Vermittlung von Grundwissen für Einsteiger. Der Autor hier startet mit der Problematik betrieblicher Datenhaltung und Informationsgewinnung allgemein und befasst sich dann mit Datenbankmanagementsystemen, dem konzeptionellen und dem logischen Datenbankentwurf und der Datenbanksprache SQL (mit Übungen und Literaturnachweisen zu jedem Kapitel). Erst im letzten Kapitel wendet er sich Datenbankübungen mit Access 2016 zu und setzt hier Schwerpunkte beim Basiswissen über Access (Start, Bildschirmelemente, Hilfen, Navigationsbereich), bei der Erstellung von Tabellen, bei Beziehungen, bei der Bearbeitung und Auswertung von Daten und schliesst mit vielen Übungen. Es werden nur geringe Vorkenntnisse vorausgesetzt; auch zum Selbststudium ist das Buch gut geeignet'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:1081336129', 'gnd:141967250', 'gnd:4113276-2', 'gnd:4127613-9', 'gnd:4134010-3', 'gnd:4214962-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019186895'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Access 2016', 'Herrmann, Frank', 'Datenbanksystem', 'Datenbankentwurf', 'SQL', 'Datenorganisation'] | Document
### Title: ['Datenorganisation und Datenbanken : praxisorientierte Übungen mit MS Access 2016']
### Abstract:
['Microsoft Access 2016 ist die aktuelle Version eines Datenbankmanagementsystems von Microsoft mit grafischer Benutzeroberfläche. Ein umfassendes Handbuch mit vielen Beispielen ist W. Langer, L. Hölscher berücksichtigt zusätzlich das Arbeiten mit Web Apps, A. Stern beschränkt sich auf die Vermittlung von Grundwissen für Einsteiger. Der Autor hier startet mit der Problematik betrieblicher Datenhaltung und Informationsgewinnung allgemein und befasst sich dann mit Datenbankmanagementsystemen, dem konzeptionellen und dem logischen Datenbankentwurf und der Datenbanksprache SQL (mit Übungen und Literaturnachweisen zu jedem Kapitel). Erst im letzten Kapitel wendet er sich Datenbankübungen mit Access 2016 zu und setzt hier Schwerpunkte beim Basiswissen über Access (Start, Bildschirmelemente, Hilfen, Navigationsbereich), bei der Erstellung von Tabellen, bei Beziehungen, bei der Bearbeitung und Auswertung von Daten und schliesst mit vielen Übungen. Es werden nur geringe Vorkenntnisse vorausgesetzt; auch zum Selbststudium ist das Buch gut geeignet']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1081336129', 'gnd:141967250', 'gnd:4113276-2', 'gnd:4127613-9', 'gnd:4134010-3', 'gnd:4214962-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019186895']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Access 2016', 'Herrmann, Frank', 'Datenbanksystem', 'Datenbankentwurf', 'SQL', 'Datenorganisation']
<|eot_id|> |
3A1019189282.jsonld | ['Leib : die Natur, die wir selbst sind'] | ['„Gernot Böhme nähert sich in der Essaysammlung „Leib. Die Natur, die wir selbst sind“ der inneren menschlichen Natur. Doch diese ist in Gefahr. Denn der moderne Mensch verstümmelt durch Selbstoptimierung sein körperliches Sensorium“ (deutschlandfunkkultur.de)'] | ['gnd:119556898', 'gnd:300755-8', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4114388-7', 'gnd:4132852-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019189282'] | ['Böhme, Gernot', 'Suhrkamp Verlag', 'Ästhetik', 'Ethik', 'Leiblichkeit', 'Leib'] | Document
### Title: ['Leib : die Natur, die wir selbst sind']
### Abstract:
['„Gernot Böhme nähert sich in der Essaysammlung „Leib. Die Natur, die wir selbst sind“ der inneren menschlichen Natur. Doch diese ist in Gefahr. Denn der moderne Mensch verstümmelt durch Selbstoptimierung sein körperliches Sensorium“ (deutschlandfunkkultur.de)']
### GND ID:
['gnd:119556898', 'gnd:300755-8', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4114388-7', 'gnd:4132852-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019189282']
### GND class:
['Böhme, Gernot', 'Suhrkamp Verlag', 'Ästhetik', 'Ethik', 'Leiblichkeit', 'Leib']
<|eot_id|> |
3A1019189614.jsonld | ['Philosophische Anthropologie : Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961'] | ['Diese Vorlesung aus dem Sommersemester 1961 ist die einzig überlieferte Einführung in die philosophische Anthropologie aus der Hand Plessners und bildet damit einen wichtigen Bezugspunkt der Forschung. Sie diente Plessner als Materialbasis für seine bekannte Abhandlung Conditio humana und bietet eine überaus verständliche und beispielreiche Einführung in dessen anthropologische Konzeption. Zu den behandelten Themen zählen die Genese und Funktion der philosophischen Anthropologie, das Problem der Sprache und der Umwelt sowie der Begriff der Person. "Wissenschaftsgeschichtlich bietet dieser Band wertvolle Einblicke in die Denkfiguren und Methoden der Philosophischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts. Doch Plessners Vorlesung ist adressiert an die Göttinger Hörerschaft von 1961 und nicht von 2019. Der immense Wissenszuwachs, insbesondere in den Natur-, aber auch in den Sozialwissenschaften hat auch die Philosophie in den letzten 60 Jahren deutlich verändert. Anschlussfähig an das wissenschaftliche Gespräch von heute – etwa in Forschungsbereichen der Literatur- und Kulturwissenschaften – könnten einzelne Aspekte der hier vorgelegten Reflexionen durchaus noch sein, etwa die Beobachtungen des Philosophen über Humor und Ironie" (literaturkritik.de)'] | ['gnd:1051502691', 'gnd:1174830891', 'gnd:118741071', 'gnd:12002277X', 'gnd:300755-8', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4045798-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019189614'] | ['Liggieri, Kevin', 'Gruevska, Julia', 'Plessner, Helmuth', 'Lessing, Hans-Ulrich', 'Suhrkamp Verlag', 'Anthropologie', 'Philosophie', 'Philosophische Anthropologie'] | Document
### Title: ['Philosophische Anthropologie : Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961']
### Abstract:
['Diese Vorlesung aus dem Sommersemester 1961 ist die einzig überlieferte Einführung in die philosophische Anthropologie aus der Hand Plessners und bildet damit einen wichtigen Bezugspunkt der Forschung. Sie diente Plessner als Materialbasis für seine bekannte Abhandlung Conditio humana und bietet eine überaus verständliche und beispielreiche Einführung in dessen anthropologische Konzeption. Zu den behandelten Themen zählen die Genese und Funktion der philosophischen Anthropologie, das Problem der Sprache und der Umwelt sowie der Begriff der Person. "Wissenschaftsgeschichtlich bietet dieser Band wertvolle Einblicke in die Denkfiguren und Methoden der Philosophischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts. Doch Plessners Vorlesung ist adressiert an die Göttinger Hörerschaft von 1961 und nicht von 2019. Der immense Wissenszuwachs, insbesondere in den Natur-, aber auch in den Sozialwissenschaften hat auch die Philosophie in den letzten 60 Jahren deutlich verändert. Anschlussfähig an das wissenschaftliche Gespräch von heute – etwa in Forschungsbereichen der Literatur- und Kulturwissenschaften – könnten einzelne Aspekte der hier vorgelegten Reflexionen durchaus noch sein, etwa die Beobachtungen des Philosophen über Humor und Ironie" (literaturkritik.de)']
### GND ID:
['gnd:1051502691', 'gnd:1174830891', 'gnd:118741071', 'gnd:12002277X', 'gnd:300755-8', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4045798-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019189614']
### GND class:
['Liggieri, Kevin', 'Gruevska, Julia', 'Plessner, Helmuth', 'Lessing, Hans-Ulrich', 'Suhrkamp Verlag', 'Anthropologie', 'Philosophie', 'Philosophische Anthropologie']
<|eot_id|> |
3A1019190094.jsonld | ['Verwirrnis : Roman'] | ['Friedeward liebt Wolfgang. Und Wolfgang liebt Friedeward. Sie sind jung, genießen die Sommerferien, fahren mit dem Fahrrad die weite Strecke ans Meer, und reden stundenlang über Gott und die Welt. Sie sind glücklich, wenn sie zusammen sind, und das scheint ihnen alles zu sein, was sie brauchen. Doch keiner darf wissen, dass sie mehr sind als beste Freunde. Es sind die 1950er-Jahre, sie leben im katholischen Heiligenstadt, und für die Menschen um sie herum, besonders für Friedewards strenggläubigen Vater, ist ihre Liebe eine Sünde. Käme ihre Beziehung ans Licht, könnten sie alles verlieren. Als sie zum Studium nach Leipzig gehen – Friedeward studiert Germanistik, Wolfgang Musik –, finden sie dort eine Welt gefeierter Intellektueller, alles flirrt geradezu vor lebendigem Geist. Und sie lernen Jacqueline kennen, die ihnen gesteht, dass sie eine heimliche Beziehung zu einer Dozentin hat. Zu viert besuchen sie die legendären Vorlesungen im Hörsaal vierzig, gehen ins Theater, tauchen gemeinsam ein ins geistige Leben der Stadt.Und da reift in den drei Freunden der Plan: Wäre es nicht die perfekte ›Tarnung‹, wenn einer von ihnen Jacqueline zum Schein heiraten würde? In seinem neuen Roman erzählt der große deutsche Chronist Christoph Hein bewegend von einer Liebe, die über Jahre hinweg allen Widrigkeiten trotzt – und zeichnet zugleich ein lebendiges Panorama deutschen Geisteslebens'] | ['gnd:118840991', 'gnd:300755-8', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4025798-8', 'gnd:4130667-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019190094'] | ['Hein, Christoph', 'Suhrkamp Verlag', 'Deutschland (DDR)', 'Homosexualität', 'Emanzipation'] | Document
### Title: ['Verwirrnis : Roman']
### Abstract:
['Friedeward liebt Wolfgang. Und Wolfgang liebt Friedeward. Sie sind jung, genießen die Sommerferien, fahren mit dem Fahrrad die weite Strecke ans Meer, und reden stundenlang über Gott und die Welt. Sie sind glücklich, wenn sie zusammen sind, und das scheint ihnen alles zu sein, was sie brauchen. Doch keiner darf wissen, dass sie mehr sind als beste Freunde. Es sind die 1950er-Jahre, sie leben im katholischen Heiligenstadt, und für die Menschen um sie herum, besonders für Friedewards strenggläubigen Vater, ist ihre Liebe eine Sünde. Käme ihre Beziehung ans Licht, könnten sie alles verlieren. Als sie zum Studium nach Leipzig gehen – Friedeward studiert Germanistik, Wolfgang Musik –, finden sie dort eine Welt gefeierter Intellektueller, alles flirrt geradezu vor lebendigem Geist. Und sie lernen Jacqueline kennen, die ihnen gesteht, dass sie eine heimliche Beziehung zu einer Dozentin hat. Zu viert besuchen sie die legendären Vorlesungen im Hörsaal vierzig, gehen ins Theater, tauchen gemeinsam ein ins geistige Leben der Stadt.Und da reift in den drei Freunden der Plan: Wäre es nicht die perfekte ›Tarnung‹, wenn einer von ihnen Jacqueline zum Schein heiraten würde? In seinem neuen Roman erzählt der große deutsche Chronist Christoph Hein bewegend von einer Liebe, die über Jahre hinweg allen Widrigkeiten trotzt – und zeichnet zugleich ein lebendiges Panorama deutschen Geisteslebens']
### GND ID:
['gnd:118840991', 'gnd:300755-8', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4025798-8', 'gnd:4130667-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019190094']
### GND class:
['Hein, Christoph', 'Suhrkamp Verlag', 'Deutschland (DDR)', 'Homosexualität', 'Emanzipation']
<|eot_id|> |
3A1019190248.jsonld | ['Bedingungsloses Grundeinkommen : Grundlagentexte'] | ['Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleissiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen, darauf eine Antwort zu geben, und Plädoyers für oder gegen das Grundeinkommen finden breites Gehör. Doch wie hat sich diese Idee entwickelt? Wer hat sie mit welchen Argumenten vorangebracht? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter Thomas Morus, Charles Fourier, Bertrand Russell, John Maynard Keynes und Philippe Van Parijs, dokumentiert dieser Band umfassend die wechselvolle Geschichte einer Idee, die uns auch künftig beschäftigen wird. (Verlagstext)'] | ['gnd:1052076033', 'gnd:118172883', 'gnd:300755-8', 'gnd:4013887-2', 'gnd:4123252-5', 'gnd:4153316-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019190248'] | ['Kovce, Philip', 'Priddat, Birger P.', 'Suhrkamp Verlag', 'Einkommen', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Existenzminimum'] | Document
### Title: ['Bedingungsloses Grundeinkommen : Grundlagentexte']
### Abstract:
['Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleissiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen, darauf eine Antwort zu geben, und Plädoyers für oder gegen das Grundeinkommen finden breites Gehör. Doch wie hat sich diese Idee entwickelt? Wer hat sie mit welchen Argumenten vorangebracht? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter Thomas Morus, Charles Fourier, Bertrand Russell, John Maynard Keynes und Philippe Van Parijs, dokumentiert dieser Band umfassend die wechselvolle Geschichte einer Idee, die uns auch künftig beschäftigen wird. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1052076033', 'gnd:118172883', 'gnd:300755-8', 'gnd:4013887-2', 'gnd:4123252-5', 'gnd:4153316-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019190248']
### GND class:
['Kovce, Philip', 'Priddat, Birger P.', 'Suhrkamp Verlag', 'Einkommen', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Existenzminimum']
<|eot_id|> |
3A1019190418.jsonld | ['Leben, ins Feuer geworfen : die Generation des Großen Oktobers'] | ['Ryklin rekonstruiert nach jahrelangen Recherchen einen grossen Teil seiner Familiengeschichte. Im Mittelpunkt stehen sein Grossonkel Nikolai Tschaplin und sein Grossvater Sergej Tschaplin. Beide wollen den Kommunismus aufbauen und fallen dem Terror Stalins zum Opfer. Rezension: Ryklin rekonstruiert nach jahrelangen Recherchen einen grossen Teil seiner Familiengeschichte. Im Mittelpunkt stehen sein Grossonkel Nikolai Tschaplin und sein Grossvater Sergej Tschaplin. Beide gehörten zu denen, die sich ganz dem Ziel verpflichtet hatten, den Kommunismus aufzubauen. Nikolai stieg bis an die Spitze der Jugendorganisation Komsomol auf, Sergeij in den Geheimdienst als Spion ein. Mit ihren Brüdern Alexander und Viktor gerieten sie in die Mühlen der stalinschen Vernichtungsmaschinerie. Sergej und Nikolai überlebten das nicht. Anhand von Erinnerungen, familiären Überlieferungen, Archivmaterial und zeitgenössischen Berichten beschreibt der Autor das Leben seiner Vorfahren und ihr tragisches Ende. Einer der oft zitierten Kronzeugen ist der Schauspieler Georgi ShShonow, dessen Schicksal beispielhaft ist: Der Geheimdienst verfrachtet ihn in den Gulag, einer seiner Peiniger rettet ihm das Leben. Nach der Lagerhaft spielt er im Film Auslandsagenten und einen KGB-General. Dafür wird der ehemalige Häftling vom Geheimdienst mit Auszeichnungen überhäuft. - Spannend und erschütternd. (2)'] | ['gnd:1032632658', 'gnd:1234677822', 'gnd:1234677989', 'gnd:123787475', 'gnd:139447539', 'gnd:300755-8', 'gnd:4043429-1', 'gnd:4056883-0', 'gnd:4077548-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019190418'] | ['Weichsel, Volker', 'Tschaplin, Nikolai Pawlowitsch 1902-1938', 'Tschaplin, Sergei Pawlowitsch 1905-1942', 'Ryklin, Michail Kuzʹmič', 'Grebing, Sabine', 'Suhrkamp Verlag', 'Oktoberrevolution', 'Stalinismus', 'Sowjetunion'] | Document
### Title: ['Leben, ins Feuer geworfen : die Generation des Großen Oktobers']
### Abstract:
['Ryklin rekonstruiert nach jahrelangen Recherchen einen grossen Teil seiner Familiengeschichte. Im Mittelpunkt stehen sein Grossonkel Nikolai Tschaplin und sein Grossvater Sergej Tschaplin. Beide wollen den Kommunismus aufbauen und fallen dem Terror Stalins zum Opfer. Rezension: Ryklin rekonstruiert nach jahrelangen Recherchen einen grossen Teil seiner Familiengeschichte. Im Mittelpunkt stehen sein Grossonkel Nikolai Tschaplin und sein Grossvater Sergej Tschaplin. Beide gehörten zu denen, die sich ganz dem Ziel verpflichtet hatten, den Kommunismus aufzubauen. Nikolai stieg bis an die Spitze der Jugendorganisation Komsomol auf, Sergeij in den Geheimdienst als Spion ein. Mit ihren Brüdern Alexander und Viktor gerieten sie in die Mühlen der stalinschen Vernichtungsmaschinerie. Sergej und Nikolai überlebten das nicht. Anhand von Erinnerungen, familiären Überlieferungen, Archivmaterial und zeitgenössischen Berichten beschreibt der Autor das Leben seiner Vorfahren und ihr tragisches Ende. Einer der oft zitierten Kronzeugen ist der Schauspieler Georgi ShShonow, dessen Schicksal beispielhaft ist: Der Geheimdienst verfrachtet ihn in den Gulag, einer seiner Peiniger rettet ihm das Leben. Nach der Lagerhaft spielt er im Film Auslandsagenten und einen KGB-General. Dafür wird der ehemalige Häftling vom Geheimdienst mit Auszeichnungen überhäuft. - Spannend und erschütternd. (2)']
### GND ID:
['gnd:1032632658', 'gnd:1234677822', 'gnd:1234677989', 'gnd:123787475', 'gnd:139447539', 'gnd:300755-8', 'gnd:4043429-1', 'gnd:4056883-0', 'gnd:4077548-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019190418']
### GND class:
['Weichsel, Volker', 'Tschaplin, Nikolai Pawlowitsch 1902-1938', 'Tschaplin, Sergei Pawlowitsch 1905-1942', 'Ryklin, Michail Kuzʹmič', 'Grebing, Sabine', 'Suhrkamp Verlag', 'Oktoberrevolution', 'Stalinismus', 'Sowjetunion']
<|eot_id|> |
3A1019190663.jsonld | ['Die Carus-Sachen'] | ['Zu Carus gehen: so verabschiedet sich der Gynäkologe von den beiden Kindern, wenn er sich während der frühen Achtziger des 20. Jahrhunderts in Dresden auf den täglichen Weg zur Medizinischen Akademie Carl Gustav Carus macht. Der Namensgeber der Institution, 1869 in Dresden gestorben, kann als Prototyp der in der Romantik noch selbstverständlichen Doppelbegabung gelten: Naturwissenschaftler, Arzt wie Maler, Verfasser geisteswissenschaftlicher Studien (unter anderem über Goethe). Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn der Vater seine beiden Kinder zu Expeditionen in die unabhängige Kunstszene Dresdens und des Umlands verleitet – es sind die Carus-Sachen, die alle drei umtreiben, zu Versuchen eines Wiederanknüpfens an die ungeteilte Humanität anstiften.'] | ['gnd:1022966731', 'gnd:118519352', 'gnd:122397061', 'gnd:16088280-1', 'gnd:4012995-0', 'gnd:4699325-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019190663'] | ['Töpfer, Andreas', 'Carus, Carl Gustav 1789-1869', 'Tellkamp, Uwe', 'Insel Verlag Berlin', 'Dresden', 'Medizinische Akademie'] | Document
### Title: ['Die Carus-Sachen']
### Abstract:
['Zu Carus gehen: so verabschiedet sich der Gynäkologe von den beiden Kindern, wenn er sich während der frühen Achtziger des 20. Jahrhunderts in Dresden auf den täglichen Weg zur Medizinischen Akademie Carl Gustav Carus macht. Der Namensgeber der Institution, 1869 in Dresden gestorben, kann als Prototyp der in der Romantik noch selbstverständlichen Doppelbegabung gelten: Naturwissenschaftler, Arzt wie Maler, Verfasser geisteswissenschaftlicher Studien (unter anderem über Goethe). Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn der Vater seine beiden Kinder zu Expeditionen in die unabhängige Kunstszene Dresdens und des Umlands verleitet – es sind die Carus-Sachen, die alle drei umtreiben, zu Versuchen eines Wiederanknüpfens an die ungeteilte Humanität anstiften.']
### GND ID:
['gnd:1022966731', 'gnd:118519352', 'gnd:122397061', 'gnd:16088280-1', 'gnd:4012995-0', 'gnd:4699325-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019190663']
### GND class:
['Töpfer, Andreas', 'Carus, Carl Gustav 1789-1869', 'Tellkamp, Uwe', 'Insel Verlag Berlin', 'Dresden', 'Medizinische Akademie']
<|eot_id|> |
3A101919085X.jsonld | ['Warum ich keine Feministin bin : ein feministisches Manifest'] | ['Ein Pamphlet gegen den aktuell dominanten, selbstbezogenen "Oberflächenfeminismus" ohne Philosophie, Moral, Gestaltungskraft. Ohne Vision und Selbstreflexion konzentriert er sich auf political correctness, Empörung, "Self-Empowerment" - was nichts ändert an der Situation von Frauen insgesamt. (2)'] | ['gnd:1135787263', 'gnd:136800718', 'gnd:300755-8', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101919085X'] | ['Crispin, Jessa', 'Lösch, Conny', 'Suhrkamp Verlag', 'Feminismus'] | Document
### Title: ['Warum ich keine Feministin bin : ein feministisches Manifest']
### Abstract:
['Ein Pamphlet gegen den aktuell dominanten, selbstbezogenen "Oberflächenfeminismus" ohne Philosophie, Moral, Gestaltungskraft. Ohne Vision und Selbstreflexion konzentriert er sich auf political correctness, Empörung, "Self-Empowerment" - was nichts ändert an der Situation von Frauen insgesamt. (2)']
### GND ID:
['gnd:1135787263', 'gnd:136800718', 'gnd:300755-8', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A101919085X']
### GND class:
['Crispin, Jessa', 'Lösch, Conny', 'Suhrkamp Verlag', 'Feminismus']
<|eot_id|> |
3A1019191546.jsonld | ['Gott der Barbaren : Roman'] | ['China, Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine christliche Aufstandsbewegung überzieht das Kaiserreich mit Terror und Zerstörung. Ein junger deutscher Missionar, der bei der Modernisierung des riesigen Reiches helfen will, reist voller Idealismus nach Nanking, um sich ein Bild von der Rebellion zu machen. Dabei gerät er zwischen die Fronten eines Krieges, in dem er am Ende alles zu verlieren droht, was ihm wichtig ist. An den Brennpunkten des Konflikts – in Hongkong, Shanghai, Peking – begegnen wir einem Ensemble so zerrissener wie faszinierender Persönlichkeiten: darunter der britische Sonderbotschafter, der seine inneren Abgründe erst erkennt, als er ihnen nicht mehr entgehen kann, und ein zum Kriegsherrn berufener chinesischer Gelehrter, der so mächtig wird, dass selbst der Kaiser ihn fürchten muss. Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018'] | ['gnd:139020624', 'gnd:300755-8', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4039575-3', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4224263-0', 'gnd:7715141-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019191546'] | ['Thome, Stephan', 'Suhrkamp Verlag', 'China', 'Missionar', 'Religion', 'Fanatismus', 'Kaiserreich'] | Document
### Title: ['Gott der Barbaren : Roman']
### Abstract:
['China, Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine christliche Aufstandsbewegung überzieht das Kaiserreich mit Terror und Zerstörung. Ein junger deutscher Missionar, der bei der Modernisierung des riesigen Reiches helfen will, reist voller Idealismus nach Nanking, um sich ein Bild von der Rebellion zu machen. Dabei gerät er zwischen die Fronten eines Krieges, in dem er am Ende alles zu verlieren droht, was ihm wichtig ist. An den Brennpunkten des Konflikts – in Hongkong, Shanghai, Peking – begegnen wir einem Ensemble so zerrissener wie faszinierender Persönlichkeiten: darunter der britische Sonderbotschafter, der seine inneren Abgründe erst erkennt, als er ihnen nicht mehr entgehen kann, und ein zum Kriegsherrn berufener chinesischer Gelehrter, der so mächtig wird, dass selbst der Kaiser ihn fürchten muss. Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018']
### GND ID:
['gnd:139020624', 'gnd:300755-8', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4039575-3', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4224263-0', 'gnd:7715141-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019191546']
### GND class:
['Thome, Stephan', 'Suhrkamp Verlag', 'China', 'Missionar', 'Religion', 'Fanatismus', 'Kaiserreich']
<|eot_id|> |
3A1019191988.jsonld | ['Die offene Stadt : eine Ethik des Bauens und Bewohnens'] | ['Im Jahr 2050 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben - wie können Bewohner mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen eine friedliche Koexistenz führen? Richard Sennett stellt die Frage nach der Beziehung zwischen urbanem Planen und konkretem Leben: Wie hat sie sich historisch gewandelt? Wie kann eine offene Stadt aussehen, die geprägt ist von Vielfalt und Veränderung - und in der Bewohner Fähigkeiten zum Umgang mit Unsicherheiten entwickeln? Richard Sennett zeigt, warum wir eine Urbanistik brauchen, die eine enge Zusammenarbeit von Planern und Bewohnern einschließt und voraussetzt - und dass eine Stadt voller Widersprüche urbanes Erleben nicht einengt, sondern bereichert.'] | ['gnd:1065564120', 'gnd:12263991X', 'gnd:139159207', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4116543-3', 'gnd:4312811-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019191988'] | ['Hanser Berlin', 'Sennett, Richard', 'Bischoff, Michael', 'Ethik', 'Stadt', 'Stadtentwicklung', 'Stadtplanung', 'Urbanität', 'Sozialität', 'Vielfalt'] | Document
### Title: ['Die offene Stadt : eine Ethik des Bauens und Bewohnens']
### Abstract:
['Im Jahr 2050 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben - wie können Bewohner mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen eine friedliche Koexistenz führen? Richard Sennett stellt die Frage nach der Beziehung zwischen urbanem Planen und konkretem Leben: Wie hat sie sich historisch gewandelt? Wie kann eine offene Stadt aussehen, die geprägt ist von Vielfalt und Veränderung - und in der Bewohner Fähigkeiten zum Umgang mit Unsicherheiten entwickeln? Richard Sennett zeigt, warum wir eine Urbanistik brauchen, die eine enge Zusammenarbeit von Planern und Bewohnern einschließt und voraussetzt - und dass eine Stadt voller Widersprüche urbanes Erleben nicht einengt, sondern bereichert.']
### GND ID:
['gnd:1065564120', 'gnd:12263991X', 'gnd:139159207', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4116543-3', 'gnd:4312811-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019191988']
### GND class:
['Hanser Berlin', 'Sennett, Richard', 'Bischoff, Michael', 'Ethik', 'Stadt', 'Stadtentwicklung', 'Stadtplanung', 'Urbanität', 'Sozialität', 'Vielfalt']
<|eot_id|> |
3A1019192534.jsonld | ['Die Neuerfindung der Diktatur : wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert'] | ['„China ist Boomland, längst einer der Motoren der Weltwirtschaft. Innenpolitisch blieb das Land autoritär, außenpolitisch zurückhaltend. Doch unter Xi Jinping, dem mächtigsten Staats- und Parteichef seit Mao, erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen. Kai Strittmatter beschreibt die Mechanismen der Diktatur und zeigt, was Chinas Entwicklung für uns bedeutet“ (Platz 8 der Deutschlandfunk Kultur-Sachbuchbestenliste im November 2018)'] | ['gnd:10078672-8', 'gnd:12375769X', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4128875-0', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4158292-5', 'gnd:4206090-4', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019192534'] | ['Piper Verlag', 'Strittmatter, Kai', 'China', 'Künstliche Intelligenz', 'Digitalisierung', 'Polizeistaat', 'Überwachung', 'Großmachtpolitik', 'Autokratie', 'Social Media', 'Big Data'] | Document
### Title: ['Die Neuerfindung der Diktatur : wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert']
### Abstract:
['„China ist Boomland, längst einer der Motoren der Weltwirtschaft. Innenpolitisch blieb das Land autoritär, außenpolitisch zurückhaltend. Doch unter Xi Jinping, dem mächtigsten Staats- und Parteichef seit Mao, erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen. Kai Strittmatter beschreibt die Mechanismen der Diktatur und zeigt, was Chinas Entwicklung für uns bedeutet“ (Platz 8 der Deutschlandfunk Kultur-Sachbuchbestenliste im November 2018)']
### GND ID:
['gnd:10078672-8', 'gnd:12375769X', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4128875-0', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4158292-5', 'gnd:4206090-4', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019192534']
### GND class:
['Piper Verlag', 'Strittmatter, Kai', 'China', 'Künstliche Intelligenz', 'Digitalisierung', 'Polizeistaat', 'Überwachung', 'Großmachtpolitik', 'Autokratie', 'Social Media', 'Big Data']
<|eot_id|> |
3A1019192704.jsonld | ['Eine Kirche für viele statt heiligem Rest'] | ['90 Prozent der Kirchenmitglieder nehmen nicht am Gemeindeleben Teil. Sie zahlen nur für den Rest. Kann das wirklich die Idee einer Kirche sein? Wer zahlt, schafft an. Heisst es. Nur in der Kirche nicht. Ein Fakt, der Kirche ad absurdum führt. Von dieser Diagnose ausgehend zieht Bestsellerautor Erik Flügge zusammen mit David Holte, der selbst aus der Kirche ausgetreten ist, messerscharf Konsequenzen. Er zeigt, weshalb Kirche so zum Scheitern verurteilt ist, was sie ändern muss und wie sie das tun kann. Die beiden Autoren sprechen nicht von abgehobenen Patentrezepten, sondern ganz einfachen und praxisnahen Änderungen. Änderungen, die Kirche wieder zu einer Kirche der Vielen macht und nicht nur zu einer eines kleinen, heiligen Rests. Es geht um eine Kirche, die 90 Prozent ihrer gesamten zur Verfügung stehenden Mittel für die 90 Prozent ihrer Mitglieder aufwendet, die heute nicht am Gemeindeleben teilnehmen. Die 10 Prozent, die heute alles bekommen, sollen in dieser Kirche den Anteil haben, der ihnen entspricht: ein Zehntel vom Ganzen. Das wäre eine Kirche, die wirklich hinausgeht zu den Vielen, statt nur darüber zu reden. Obwohl das Geld anders verteilt wird, soll es in dieser ?Kirche der Vielen? um das Thema Glaube gehen und auch darum, Menschen in allen möglichen Lebenslagen beizustehen. Es geht also nicht um eine Kirche, die sich als reiner Dienstleister versteht, sondern um eine Kirche, die all ihre Mittel und Kraft darauf verwendet, den Glauben ihrer Mitglieder zu stärken. Wie lange kann eine Organisation überleben, wenn die meisten Mitglieder, die sie finanziell tragen, keinerlei Nutzen in ihrer Tätigkeit mehr erkennen? So eine Organisation würde Mitglieder verlieren, wahrscheinlich sogar sehr viele Mitglieder. Egal, wie gross ihre Bindungskraft früher gewesen sein mag, wenn eine Organisation heute nichts mehr zum Leben beiträgt, dann wird man sie verlassen. Solch eine Organisation ist die Kirche. Die Leute verlassen sie'] | ['gnd:1075938708', 'gnd:1098450140', 'gnd:1160459223', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4070730-1', 'gnd:4138222-5', 'gnd:4163950-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019192704'] | ['Verlag Herder', 'Flügge, Erik', 'Holte, David', 'Katholische Kirche', 'Ekklesiologie', 'Kirchenreform', 'Kirchliche Erneuerung'] | Document
### Title: ['Eine Kirche für viele statt heiligem Rest']
### Abstract:
['90 Prozent der Kirchenmitglieder nehmen nicht am Gemeindeleben Teil. Sie zahlen nur für den Rest. Kann das wirklich die Idee einer Kirche sein? Wer zahlt, schafft an. Heisst es. Nur in der Kirche nicht. Ein Fakt, der Kirche ad absurdum führt. Von dieser Diagnose ausgehend zieht Bestsellerautor Erik Flügge zusammen mit David Holte, der selbst aus der Kirche ausgetreten ist, messerscharf Konsequenzen. Er zeigt, weshalb Kirche so zum Scheitern verurteilt ist, was sie ändern muss und wie sie das tun kann. Die beiden Autoren sprechen nicht von abgehobenen Patentrezepten, sondern ganz einfachen und praxisnahen Änderungen. Änderungen, die Kirche wieder zu einer Kirche der Vielen macht und nicht nur zu einer eines kleinen, heiligen Rests. Es geht um eine Kirche, die 90 Prozent ihrer gesamten zur Verfügung stehenden Mittel für die 90 Prozent ihrer Mitglieder aufwendet, die heute nicht am Gemeindeleben teilnehmen. Die 10 Prozent, die heute alles bekommen, sollen in dieser Kirche den Anteil haben, der ihnen entspricht: ein Zehntel vom Ganzen. Das wäre eine Kirche, die wirklich hinausgeht zu den Vielen, statt nur darüber zu reden. Obwohl das Geld anders verteilt wird, soll es in dieser ?Kirche der Vielen? um das Thema Glaube gehen und auch darum, Menschen in allen möglichen Lebenslagen beizustehen. Es geht also nicht um eine Kirche, die sich als reiner Dienstleister versteht, sondern um eine Kirche, die all ihre Mittel und Kraft darauf verwendet, den Glauben ihrer Mitglieder zu stärken. Wie lange kann eine Organisation überleben, wenn die meisten Mitglieder, die sie finanziell tragen, keinerlei Nutzen in ihrer Tätigkeit mehr erkennen? So eine Organisation würde Mitglieder verlieren, wahrscheinlich sogar sehr viele Mitglieder. Egal, wie gross ihre Bindungskraft früher gewesen sein mag, wenn eine Organisation heute nichts mehr zum Leben beiträgt, dann wird man sie verlassen. Solch eine Organisation ist die Kirche. Die Leute verlassen sie']
### GND ID:
['gnd:1075938708', 'gnd:1098450140', 'gnd:1160459223', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4070730-1', 'gnd:4138222-5', 'gnd:4163950-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019192704']
### GND class:
['Verlag Herder', 'Flügge, Erik', 'Holte, David', 'Katholische Kirche', 'Ekklesiologie', 'Kirchenreform', 'Kirchliche Erneuerung']
<|eot_id|> |
3A1019193735.jsonld | ['Bauhaus Frauen : Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design'] | ['Komplett überarbeitete Jubiläumsausgabe im Großformat. Als das Staatliche Bauhaus 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet wurde, geschah dies mit dem Ziel, Handwerk und Kunst zu verbinden. Die künstlerischen Arbeiten von ungewöhnlichen Frauen wurden lange nicht beachtet oder waren im Laufe der Jahrzehnte völlig in Vergessenheit geraten. »Ihr Eindringen in andere Bereiche setzte ein großes Selbstbewusstsein voraus, zudem mussten sie in ihrer Arbeit besser sein als ihre männlichen Kollegen«, so beschreibt Ulrike Müller eine Situation, die Frauen auch heute noch alltäglich erleben. Das Buch würdigt erstmals die Leistung der Frauen am Bauhaus in allen gestalterischen Bereichen und stellt in einfühlsamen Porträts Leben und Schaffen vor. Gertrud Grunow • Ré Soupault • Ida Kerkovius • Otti Berger • Marianne Brandt • Dörte Helm • Benita Otte • Florence Henri • Gunta Stölzl • Lucia Moholy • Anni Albers • Lou Scheper-Berkenkamp • Gertrud Arndt • Marguerite Friedlaender-Wildenhain • Margarete Heymann-Loebenstein-Marks • Ilse Fehling • Friedl Dicker • Lilly Reich • Alma Siedhoff-Buscher • Grete Stern • Ise Gropius'] | ['gnd:1145583970', 'gnd:1176678442', 'gnd:118609561X', 'gnd:1186095792', 'gnd:136293506', 'gnd:4033430-2', 'gnd:4130303-9', 'gnd:4425811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019193735'] | ['Radewaldt, Ingrid', 'Burchert, Linn', 'Hövelmann, Katharina', 'Kemker, Sandra', 'Müller, Ulrike', 'Künstlerin', 'Bauhaus', 'Designerin'] | Document
### Title: ['Bauhaus Frauen : Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design']
### Abstract:
['Komplett überarbeitete Jubiläumsausgabe im Großformat. Als das Staatliche Bauhaus 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet wurde, geschah dies mit dem Ziel, Handwerk und Kunst zu verbinden. Die künstlerischen Arbeiten von ungewöhnlichen Frauen wurden lange nicht beachtet oder waren im Laufe der Jahrzehnte völlig in Vergessenheit geraten. »Ihr Eindringen in andere Bereiche setzte ein großes Selbstbewusstsein voraus, zudem mussten sie in ihrer Arbeit besser sein als ihre männlichen Kollegen«, so beschreibt Ulrike Müller eine Situation, die Frauen auch heute noch alltäglich erleben. Das Buch würdigt erstmals die Leistung der Frauen am Bauhaus in allen gestalterischen Bereichen und stellt in einfühlsamen Porträts Leben und Schaffen vor. Gertrud Grunow • Ré Soupault • Ida Kerkovius • Otti Berger • Marianne Brandt • Dörte Helm • Benita Otte • Florence Henri • Gunta Stölzl • Lucia Moholy • Anni Albers • Lou Scheper-Berkenkamp • Gertrud Arndt • Marguerite Friedlaender-Wildenhain • Margarete Heymann-Loebenstein-Marks • Ilse Fehling • Friedl Dicker • Lilly Reich • Alma Siedhoff-Buscher • Grete Stern • Ise Gropius']
### GND ID:
['gnd:1145583970', 'gnd:1176678442', 'gnd:118609561X', 'gnd:1186095792', 'gnd:136293506', 'gnd:4033430-2', 'gnd:4130303-9', 'gnd:4425811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019193735']
### GND class:
['Radewaldt, Ingrid', 'Burchert, Linn', 'Hövelmann, Katharina', 'Kemker, Sandra', 'Müller, Ulrike', 'Künstlerin', 'Bauhaus', 'Designerin']
<|eot_id|> |
3A1019199113.jsonld | ['Programmieren lernen von Kopf bis Fuß'] | ['Die vorliegende Einführung in das Programmieren wendet sich an Einsteiger ohne besondere Vorkenntnisse. Sie ist eine interessante Alternative zu L. Lo Iacono, stützt sich aber in ihren Erläuterungen der Grundbegriffe und in ihren Beispielen nur auf eine einzige (leicht zu lernende und oft eingesetzte) höhere Programmiersprache, Python 3. Ein weiterer grosser Unterschied liegt darin, dass das Buch hier konsequent neue Erkenntnisse der Lerntheorie benutzt und sich z.B. auf viele sprachunterlegte Abbildungen oder Erläuterungen in Dialogform oder auch Rätsel stützt. Auch wird sehr stark Redundanz genutzt, um gleiche Dinge wiederholt, aber auf unterschiedliche Art zu erklären. Der Autor verfolgt einen prozeduralen Ansatz (Anweisungen, Bedingungen, Schleifen, ...); auf die objektorientierte Programmierung geht er erst zum Schluss ein. Ganz am Ende gibt es eine Zusammenstellung der nicht behandelten Themen. - Einführung, die zum Lesen verführt und einen kaum loslässt und auch allgemeine Grundbegriffe wie Datenstrukturen, Speicherung oder Modularität gut vermittelt'] | ['gnd:129082112', 'gnd:132058332', 'gnd:4047409-4', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4434275-5', 'gnd:7624871-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019199113'] | ['Lang, Jørgen W.', 'Freeman, Eric', 'Programmiersprache', 'Programmierung', 'Python (Programmiersprache)', 'Python 3.0'] | Document
### Title: ['Programmieren lernen von Kopf bis Fuß']
### Abstract:
['Die vorliegende Einführung in das Programmieren wendet sich an Einsteiger ohne besondere Vorkenntnisse. Sie ist eine interessante Alternative zu L. Lo Iacono, stützt sich aber in ihren Erläuterungen der Grundbegriffe und in ihren Beispielen nur auf eine einzige (leicht zu lernende und oft eingesetzte) höhere Programmiersprache, Python 3. Ein weiterer grosser Unterschied liegt darin, dass das Buch hier konsequent neue Erkenntnisse der Lerntheorie benutzt und sich z.B. auf viele sprachunterlegte Abbildungen oder Erläuterungen in Dialogform oder auch Rätsel stützt. Auch wird sehr stark Redundanz genutzt, um gleiche Dinge wiederholt, aber auf unterschiedliche Art zu erklären. Der Autor verfolgt einen prozeduralen Ansatz (Anweisungen, Bedingungen, Schleifen, ...); auf die objektorientierte Programmierung geht er erst zum Schluss ein. Ganz am Ende gibt es eine Zusammenstellung der nicht behandelten Themen. - Einführung, die zum Lesen verführt und einen kaum loslässt und auch allgemeine Grundbegriffe wie Datenstrukturen, Speicherung oder Modularität gut vermittelt']
### GND ID:
['gnd:129082112', 'gnd:132058332', 'gnd:4047409-4', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4434275-5', 'gnd:7624871-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019199113']
### GND class:
['Lang, Jørgen W.', 'Freeman, Eric', 'Programmiersprache', 'Programmierung', 'Python (Programmiersprache)', 'Python 3.0']
<|eot_id|> |
3A1019206950.jsonld | ['Feministin sagt man nicht'] | ['Chanel schickt Models mit feministischen Sprüchen über den Laufsteg, Popstars besingen das F-Wort, #metoo brach das Schweigen über sexuelle Gewalt in der Kunst-, Kultur- und Medienbranche auf. Was heißt es derzeit, eine junge Frau zu sein? Wie wird man Feministin? Welche Vorbilder prägen? Welchen Sex hat man? Temporeich, mutig und zugänglich erzählt Hanna Herbst, was ihr Leben geprägt hat. Dabei genügt es ihr nicht, ihre Erfahrungen mit Sexismus zu teilen: Vielschichtig zeigt sie, dass ein Frauenleben auch heute noch nur in einem Kontext aus Macht- und Gewaltfragen zu verstehen ist. Sie zeichnet die Verbindungslinien zwischen alltäglichem Erleben von Belästigung, globalen Machtverhältnissen und strukturellen Ungleichheiten nach und macht sie so sicht- und nachvollziehbar. Dann ist es möglich, sich eine Welt vorzustellen, in der zuallererst nicht das Geschlecht, sondern der Mensch zählt. „Inhaltlich fehlt es dem Buch an Verdichtung. Ihre Erzählungen mäandern immer wieder vor sich hin, beispielsweise im Kapitel über das Patriarchat kommt sie von Hölzken auf Stöcksken, es fehlt an daraus abgeleiteten Erkenntnissen. Auffällig ist auch, dass sie den Aspekt der Sprache komplett außen vor lässt. Ein Thema, das elementar ist, wenn man sich mit der Frage von Geschlecht als sozialem Konstrukt auseinander setzt. Doch so weit dringt Herbst eben nicht in die Tiefe. Und sie setzt es auch nicht um – etwa durch die Verwendung von Gendersternchen, Binnen-I, etc. – was etwas verwundert, da sie sich doch gegen binäre Ordnungen ausspricht. „Feministin sagt man nicht“ ist ein Buch für Feminismus-Einsteiger*innen, die zum Beispiel durch soziale Medien oder Popkultur auf das Thema aufmerksam geworden sind und sich ran tasten wollen. Für sie bietet Herbst eine gute Einführung ins Thema. Aber Vorsicht: Keine sachte. Herbst nennt die Probleme beim Namen und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Zwischenzeitliche Verstörung durchaus möglich. Und gewollt. Ihr Fazit am Ende – wenig überraschend: Feministin sagt man doch. Vorausgesetzt man will eine gerechtere Gesellschaft“ (deutschlandfunk.de)'] | ['gnd:1065532393', 'gnd:1074324374', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019206950'] | ['Christian Brandstätter Verlag GmbH & Co KG', 'Herbst, Hanna', 'Feminismus'] | Document
### Title: ['Feministin sagt man nicht']
### Abstract:
['Chanel schickt Models mit feministischen Sprüchen über den Laufsteg, Popstars besingen das F-Wort, #metoo brach das Schweigen über sexuelle Gewalt in der Kunst-, Kultur- und Medienbranche auf. Was heißt es derzeit, eine junge Frau zu sein? Wie wird man Feministin? Welche Vorbilder prägen? Welchen Sex hat man? Temporeich, mutig und zugänglich erzählt Hanna Herbst, was ihr Leben geprägt hat. Dabei genügt es ihr nicht, ihre Erfahrungen mit Sexismus zu teilen: Vielschichtig zeigt sie, dass ein Frauenleben auch heute noch nur in einem Kontext aus Macht- und Gewaltfragen zu verstehen ist. Sie zeichnet die Verbindungslinien zwischen alltäglichem Erleben von Belästigung, globalen Machtverhältnissen und strukturellen Ungleichheiten nach und macht sie so sicht- und nachvollziehbar. Dann ist es möglich, sich eine Welt vorzustellen, in der zuallererst nicht das Geschlecht, sondern der Mensch zählt. „Inhaltlich fehlt es dem Buch an Verdichtung. Ihre Erzählungen mäandern immer wieder vor sich hin, beispielsweise im Kapitel über das Patriarchat kommt sie von Hölzken auf Stöcksken, es fehlt an daraus abgeleiteten Erkenntnissen. Auffällig ist auch, dass sie den Aspekt der Sprache komplett außen vor lässt. Ein Thema, das elementar ist, wenn man sich mit der Frage von Geschlecht als sozialem Konstrukt auseinander setzt. Doch so weit dringt Herbst eben nicht in die Tiefe. Und sie setzt es auch nicht um – etwa durch die Verwendung von Gendersternchen, Binnen-I, etc. – was etwas verwundert, da sie sich doch gegen binäre Ordnungen ausspricht. „Feministin sagt man nicht“ ist ein Buch für Feminismus-Einsteiger*innen, die zum Beispiel durch soziale Medien oder Popkultur auf das Thema aufmerksam geworden sind und sich ran tasten wollen. Für sie bietet Herbst eine gute Einführung ins Thema. Aber Vorsicht: Keine sachte. Herbst nennt die Probleme beim Namen und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Zwischenzeitliche Verstörung durchaus möglich. Und gewollt. Ihr Fazit am Ende – wenig überraschend: Feministin sagt man doch. Vorausgesetzt man will eine gerechtere Gesellschaft“ (deutschlandfunk.de)']
### GND ID:
['gnd:1065532393', 'gnd:1074324374', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019206950']
### GND class:
['Christian Brandstätter Verlag GmbH & Co KG', 'Herbst, Hanna', 'Feminismus']
<|eot_id|> |
3A1019210389.jsonld | ['Die unbewältigte Niederlage : das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik'] | ['Die Niederlage im Ersten Weltkrieg, die Kriegsschuldfrage und die problematischen Friedensbedingungen des Versailler Vertrages von 1919 prägten die politische Entwicklung Deutschlands in den 1920er- und 1930er-Jahren nachhaltig. Die Dolchstoßlegende wurde zu einer der wirksamsten propagandistischen Waffen gegen die Weimarer Republik. Wer die Geschichte der ersten deutschen Demokratie verstehen will, muss sich ihre Gründungssituation vergegenwärtigen. Dazu gehört auch, zu erkennen, welche Fehler beim Umgang mit dem Kriegsende gemacht wurden, auch von demokratischen Kräften. Der Historiker Gerd Krumeich erzählt entlang der Quellen und konsequent aus der Sicht der Zeitgenossen, wie das Trauma der Niederlage in eine Kultur des Hasses mündete. (Klappentext)'] | ['gnd:1075938708', 'gnd:12297610X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4291333-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019210389'] | ['Verlag Herder', 'Krumeich, Gerd', 'Deutschland', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Weimarer Republik', 'Erster Weltkrieg', 'Niederlage'] | Document
### Title: ['Die unbewältigte Niederlage : das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik']
### Abstract:
['Die Niederlage im Ersten Weltkrieg, die Kriegsschuldfrage und die problematischen Friedensbedingungen des Versailler Vertrages von 1919 prägten die politische Entwicklung Deutschlands in den 1920er- und 1930er-Jahren nachhaltig. Die Dolchstoßlegende wurde zu einer der wirksamsten propagandistischen Waffen gegen die Weimarer Republik. Wer die Geschichte der ersten deutschen Demokratie verstehen will, muss sich ihre Gründungssituation vergegenwärtigen. Dazu gehört auch, zu erkennen, welche Fehler beim Umgang mit dem Kriegsende gemacht wurden, auch von demokratischen Kräften. Der Historiker Gerd Krumeich erzählt entlang der Quellen und konsequent aus der Sicht der Zeitgenossen, wie das Trauma der Niederlage in eine Kultur des Hasses mündete. (Klappentext)']
### GND ID:
['gnd:1075938708', 'gnd:12297610X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4291333-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019210389']
### GND class:
['Verlag Herder', 'Krumeich, Gerd', 'Deutschland', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Weimarer Republik', 'Erster Weltkrieg', 'Niederlage']
<|eot_id|> |
3A1019211075.jsonld | ['Säkularer Staat - viele Religionen : religionspolitische Herausforderungen der Gegenwart'] | ['Als das Grundgesetz verabschiedet wurde, gehörten mehr als 95 Prozent der Bevölkerung den beiden grossen christlichen Kirchen an. Inzwischen schwinden die Bindungskräfte der Kirchen; der Islam in seinen vielen Facetten ist dazugekommen, der kämpferische Atheismus nimmt zu und zugleich leben immer mehr Menschen ohne feste institutionelle religiöse Bindungen. 15 pointiert geschriebene Kapitel beleuchten die religionspolitischen Herausforderungen der Gegenwart, u.a. Jogurt ohne Kreuz, Lehrerin mit Kopftuch? Religiös-weltanschauliche Neutralität als vieldeutige Ordnungsidee; Von Ambivalenzen geprägt: Der Protestantismus in der deutschen Demokratie; Religionsbeschimpfungen: Was Gläubige dulden müssen; Kopftuch, Burka und Burkini - Warum sich westliche Gesellschaften damit auf unterschiedliche Weise schwertun'] | ['gnd:135733359', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033065-5', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049401-9', 'gnd:4049416-0', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4058716-2', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4195492-0', 'gnd:4296178-6', 'gnd:4463409-2', 'gnd:4744081-8', 'gnd:7730863-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019211075'] | ['Heinig, Hans Michael', 'Christentum', 'Deutschland', 'Islam', 'Kreuz', 'Religion', 'Religionsgemeinschaft', 'Religionspolitik', 'Staatskirchenrecht', 'Symbol', 'Religionsfreiheit', 'Kopftuch', 'Religiöser Pluralismus', 'Säkularismus', 'Laizität', 'Burka'] | Document
### Title: ['Säkularer Staat - viele Religionen : religionspolitische Herausforderungen der Gegenwart']
### Abstract:
['Als das Grundgesetz verabschiedet wurde, gehörten mehr als 95 Prozent der Bevölkerung den beiden grossen christlichen Kirchen an. Inzwischen schwinden die Bindungskräfte der Kirchen; der Islam in seinen vielen Facetten ist dazugekommen, der kämpferische Atheismus nimmt zu und zugleich leben immer mehr Menschen ohne feste institutionelle religiöse Bindungen. 15 pointiert geschriebene Kapitel beleuchten die religionspolitischen Herausforderungen der Gegenwart, u.a. Jogurt ohne Kreuz, Lehrerin mit Kopftuch? Religiös-weltanschauliche Neutralität als vieldeutige Ordnungsidee; Von Ambivalenzen geprägt: Der Protestantismus in der deutschen Demokratie; Religionsbeschimpfungen: Was Gläubige dulden müssen; Kopftuch, Burka und Burkini - Warum sich westliche Gesellschaften damit auf unterschiedliche Weise schwertun']
### GND ID:
['gnd:135733359', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033065-5', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049401-9', 'gnd:4049416-0', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4058716-2', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4195492-0', 'gnd:4296178-6', 'gnd:4463409-2', 'gnd:4744081-8', 'gnd:7730863-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1019211075']
### GND class:
['Heinig, Hans Michael', 'Christentum', 'Deutschland', 'Islam', 'Kreuz', 'Religion', 'Religionsgemeinschaft', 'Religionspolitik', 'Staatskirchenrecht', 'Symbol', 'Religionsfreiheit', 'Kopftuch', 'Religiöser Pluralismus', 'Säkularismus', 'Laizität', 'Burka']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.