filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1038693837.jsonld | ['Jeder zählt : Was Demokratie ist und was sie sein soll'] | [['Vorwort -- 1. Über Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde -- 2. Über Vielfalt und das demokratische Entscheiden -- 3. Über demokratische Herrschaft und ihre Grenzen -- 4. Über das demokratische Leben -- 5. Über das, was eine Demokratie zusammenhält -- 6. Über die Demokratie in der Welt', 'Demokratie? Haben wir gar nicht, sagen die einen. Funktioniert nicht, sagen andere. Wird untergehen, sagen dritte. Muss völlig umgekrempelt werden, sagen vierte. Wer hat recht? Das können wir nur sagen, wenn wir wissen, was Demokratie ist. Na klar, Wahlen, Bundestag und so weiter. Aber was bedeutet Demokratie wirklich? Was ist ihr Kern? Wie nah oder fern sind wir diesem Kern? Und vor allem: Worin liegt der Wert der Demokratie? Was muss sich ändern? Der Philosoph Roland Kipke gibt Antworten auf diese Fragen. Er räumt mit einer Fülle falscher Erwartungen auf, bringt die Demokratie auf den Punkt und entwickelt Ideen für die Zukunft - schwungvoll und verständlich. Eine glasklare Darstellung und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Demokratie']] | ['gnd:1142827259', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4129503-1', 'gnd:4149062-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1038693837'] | ['Kipke, Roland', 'Demokratie', 'Politische Ethik', 'Demokratische Bewegung'] | Document
### Title: ['Jeder zählt : Was Demokratie ist und was sie sein soll']
### Abstract:
[['Vorwort -- 1. Über Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde -- 2. Über Vielfalt und das demokratische Entscheiden -- 3. Über demokratische Herrschaft und ihre Grenzen -- 4. Über das demokratische Leben -- 5. Über das, was eine Demokratie zusammenhält -- 6. Über die Demokratie in der Welt', 'Demokratie? Haben wir gar nicht, sagen die einen. Funktioniert nicht, sagen andere. Wird untergehen, sagen dritte. Muss völlig umgekrempelt werden, sagen vierte. Wer hat recht? Das können wir nur sagen, wenn wir wissen, was Demokratie ist. Na klar, Wahlen, Bundestag und so weiter. Aber was bedeutet Demokratie wirklich? Was ist ihr Kern? Wie nah oder fern sind wir diesem Kern? Und vor allem: Worin liegt der Wert der Demokratie? Was muss sich ändern? Der Philosoph Roland Kipke gibt Antworten auf diese Fragen. Er räumt mit einer Fülle falscher Erwartungen auf, bringt die Demokratie auf den Punkt und entwickelt Ideen für die Zukunft - schwungvoll und verständlich. Eine glasklare Darstellung und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Demokratie']]
### GND ID:
['gnd:1142827259', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4129503-1', 'gnd:4149062-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1038693837']
### GND class:
['Kipke, Roland', 'Demokratie', 'Politische Ethik', 'Demokratische Bewegung']
<|eot_id|> |
3A1038693845.jsonld | ['Die großen Religionsstifter : Buddha, Jesus und Muḥammad – ein Vergleich'] | [['Einleitung. - Buddha und Muḥammad im Westen. Kurzer Abriss einer langen Vorurteilsgeschichte -- Die Quellen -- Die Umwelt -- Empfängnis, Mutter, Geburt des Religionsstifters -- Kindheit, Jugend und frühe Jahre der Religionsstifter -- Die Wende im Leben der Religionsstifter -- Das öffentliche Auftreten -- Die Lehre der Religionsstifter -- Die Wunder der Religionsstifter -- Sterben und Tod der Religionsstifter -- Himmelsreise, Aufstieg in den Himmel, Himmelfahrt -- Das Bild der Religionsstifter im Glauben ihrer Gemeinde -- Literaturverzeichnis -- Personenregister', 'Buddha, Jesus, Mohammed - was waren das für Persönlichkeiten? Wie haben Sie gelebt und was haben sie gelehrt? Und wie können wir überhaupt etwas über sie wissen? Dieses Buch geht auf anschauliche Weise allen Aspekten des Lebens und Wirkens der drei großen Religionsstifter nach - von der Empfängnis über den Tod, von der sie umgebenden Umwelt bis zu ihrem öffentlichen Auftreten, von den Quellen der Überlieferung bis hin zu konkreten, drängenden Gegenwartsfragen u.a. zu Menschenrechten, Krieg und Frieden sowie Natur- und Tierschutz. Die Stifterpersönlichkeiten werden dabei nicht nur vorgestellt, sondern jeweils in Bezug auf die genannten Themen miteinander verglichen, was dieses Buch einzigartig macht']] | ['gnd:120088878', 'gnd:120949962', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4177745-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1038693845'] | ['Tworuschka, Monika', 'Tworuschka, Udo', 'Religion', 'Religionsstifter'] | Document
### Title: ['Die großen Religionsstifter : Buddha, Jesus und Muḥammad – ein Vergleich']
### Abstract:
[['Einleitung. - Buddha und Muḥammad im Westen. Kurzer Abriss einer langen Vorurteilsgeschichte -- Die Quellen -- Die Umwelt -- Empfängnis, Mutter, Geburt des Religionsstifters -- Kindheit, Jugend und frühe Jahre der Religionsstifter -- Die Wende im Leben der Religionsstifter -- Das öffentliche Auftreten -- Die Lehre der Religionsstifter -- Die Wunder der Religionsstifter -- Sterben und Tod der Religionsstifter -- Himmelsreise, Aufstieg in den Himmel, Himmelfahrt -- Das Bild der Religionsstifter im Glauben ihrer Gemeinde -- Literaturverzeichnis -- Personenregister', 'Buddha, Jesus, Mohammed - was waren das für Persönlichkeiten? Wie haben Sie gelebt und was haben sie gelehrt? Und wie können wir überhaupt etwas über sie wissen? Dieses Buch geht auf anschauliche Weise allen Aspekten des Lebens und Wirkens der drei großen Religionsstifter nach - von der Empfängnis über den Tod, von der sie umgebenden Umwelt bis zu ihrem öffentlichen Auftreten, von den Quellen der Überlieferung bis hin zu konkreten, drängenden Gegenwartsfragen u.a. zu Menschenrechten, Krieg und Frieden sowie Natur- und Tierschutz. Die Stifterpersönlichkeiten werden dabei nicht nur vorgestellt, sondern jeweils in Bezug auf die genannten Themen miteinander verglichen, was dieses Buch einzigartig macht']]
### GND ID:
['gnd:120088878', 'gnd:120949962', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4177745-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1038693845']
### GND class:
['Tworuschka, Monika', 'Tworuschka, Udo', 'Religion', 'Religionsstifter']
<|eot_id|> |
3A1038699606.jsonld | ['Queertheoretische Perspektiven auf Bildung : Pädagogische Kritik der Heteronormativität'] | ['Der Band knüpft an die queertheoretischen Infragestellungen der zweigeschlechtlichen Ordnung an. Im Kontext der Vielfältigkeit geschlechtlicher und sexueller Identitäten sind Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation im Spannungsfeld von Normalisierung und Widerständigkeit gegenüber heteronormativen Identifizierungen der Geschlechter zu denken. Wie findet sich die Wirklichkeit queerer Geschlechterverhältnisse in pädagogischer Theorie und Praxis wieder und wie sind gendersensible Bildungskonzepte so zu erweitern, dass sie die Veruneindeutigung von Geschlecht zulassen?'] | ['gnd:1048340686', 'gnd:1064127169', 'gnd:12488699X', 'gnd:134027256', 'gnd:4044302-4', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1038699606'] | ['Thon, Christine', 'Verlag Barbara Budrich', 'Messerschmidt, Astrid', 'Hartmann, Jutta', 'Pädagogik', 'Queer-Theorie'] | Document
### Title: ['Queertheoretische Perspektiven auf Bildung : Pädagogische Kritik der Heteronormativität']
### Abstract:
['Der Band knüpft an die queertheoretischen Infragestellungen der zweigeschlechtlichen Ordnung an. Im Kontext der Vielfältigkeit geschlechtlicher und sexueller Identitäten sind Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation im Spannungsfeld von Normalisierung und Widerständigkeit gegenüber heteronormativen Identifizierungen der Geschlechter zu denken. Wie findet sich die Wirklichkeit queerer Geschlechterverhältnisse in pädagogischer Theorie und Praxis wieder und wie sind gendersensible Bildungskonzepte so zu erweitern, dass sie die Veruneindeutigung von Geschlecht zulassen?']
### GND ID:
['gnd:1048340686', 'gnd:1064127169', 'gnd:12488699X', 'gnd:134027256', 'gnd:4044302-4', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1038699606']
### GND class:
['Thon, Christine', 'Verlag Barbara Budrich', 'Messerschmidt, Astrid', 'Hartmann, Jutta', 'Pädagogik', 'Queer-Theorie']
<|eot_id|> |
3A1038708966.jsonld | ['Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung'] | ['Der Band will dazu beitragen, differenziertere Ansätze zum theoretischen Verständnis von Weiblichkeitskonstruktionen zu entwickeln. Die Beiträge diskutieren unterschiedliche Aspekte wie Diskurse über Weiblichkeit, Auseinandersetzungen mit analytischen Fassungen einer ‚hegemonialen Weiblichkeit‘, Brückenschläge zu leibtheoretischen Überlegungen, zum Spannungsfeld von Weiblichkeit und Mütterlichkeit sowie zur Rolle entsprechender Zuschreibungen in pädagogischen oder beraterischen Settings.'] | ['gnd:1064127169', 'gnd:1071914642', 'gnd:122710282', 'gnd:128424974', 'gnd:4079101-4', 'gnd:4125057-6', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1038708966'] | ['Verlag Barbara Budrich', 'Mahs, Claudia', 'Rendtorff, Barbara', 'Langer, Antje', 'Weiblichkeit', 'Frauenbild', 'Soziale Konstruktion'] | Document
### Title: ['Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung']
### Abstract:
['Der Band will dazu beitragen, differenziertere Ansätze zum theoretischen Verständnis von Weiblichkeitskonstruktionen zu entwickeln. Die Beiträge diskutieren unterschiedliche Aspekte wie Diskurse über Weiblichkeit, Auseinandersetzungen mit analytischen Fassungen einer ‚hegemonialen Weiblichkeit‘, Brückenschläge zu leibtheoretischen Überlegungen, zum Spannungsfeld von Weiblichkeit und Mütterlichkeit sowie zur Rolle entsprechender Zuschreibungen in pädagogischen oder beraterischen Settings.']
### GND ID:
['gnd:1064127169', 'gnd:1071914642', 'gnd:122710282', 'gnd:128424974', 'gnd:4079101-4', 'gnd:4125057-6', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1038708966']
### GND class:
['Verlag Barbara Budrich', 'Mahs, Claudia', 'Rendtorff, Barbara', 'Langer, Antje', 'Weiblichkeit', 'Frauenbild', 'Soziale Konstruktion']
<|eot_id|> |
3A103922184X.jsonld | ['Gegenrevolution : der Kampf der Regierungen gegen die eigenen Bürger'] | ['Die militärische Strategie der Bekämpfung von Aufständen entwickelt sich - v.a. im Zuge des "Krieges gegen den Terror" - mehr und mehr zu einer neuen Regierungsform. Der Autor analysiert diese Entwicklung aus der Perspektive eines Rechts- und Politikwissenschaftlers. - Rezension: Der Autor ist Professor für Rechts- und Politikwissenschaften, arbeitet als Verteidiger für zum Tode Verurteilte und ist engagierter Menschenrechtsaktivist. In seiner Analyse widmet er sich einer beängstigenden Entwicklung. Die Art und Weise, wie früher koloniale Aufstände bekämpft wurden, hat sich im Zuge des "Krieges gegen den Terror" zu einer neuen Regierungsform entwickelt. Dabei werden nicht nur Phantomfeinde ins Visier genommen, sondern mehr und mehr jede Bürgerin und jeder Bürger. Was den Autor am meisten verblüfft, ist die Tatsache, dass diese Entwicklung ohne Gegenwehr vonstattengeht. Die Autorin Carolin Emcke fasst es im Vorwort gekonnt zusammen: "Der amerikanische Präsident generiert permanent neue obszöne Spektakel, die skandalisiert werden können - damit die eigentlichen Skandale unbeobachtet bleiben" (Seite 11). - Diesem Mechanismus auf die Schliche zu kommen ist die wichtigste Motivation hinter den klugen Argumenten Bernard E. Harcourts in seinem Buch, das allen Bibliotheken mit aktuellen Sachbuchbeständen gern empfohlen werden kann. (2)'] | ['gnd:1017621918', 'gnd:1201613620', 'gnd:12194851X', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4257314-2', 'gnd:43325-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103922184X'] | ['Harcourt, Bernard E.', 'Lachmann, Frank', 'Emcke, Carolin', 'Politisches System', 'USA', 'Überwachung', 'Unterdrückung', 'S. Fischer Verlag'] | Document
### Title: ['Gegenrevolution : der Kampf der Regierungen gegen die eigenen Bürger']
### Abstract:
['Die militärische Strategie der Bekämpfung von Aufständen entwickelt sich - v.a. im Zuge des "Krieges gegen den Terror" - mehr und mehr zu einer neuen Regierungsform. Der Autor analysiert diese Entwicklung aus der Perspektive eines Rechts- und Politikwissenschaftlers. - Rezension: Der Autor ist Professor für Rechts- und Politikwissenschaften, arbeitet als Verteidiger für zum Tode Verurteilte und ist engagierter Menschenrechtsaktivist. In seiner Analyse widmet er sich einer beängstigenden Entwicklung. Die Art und Weise, wie früher koloniale Aufstände bekämpft wurden, hat sich im Zuge des "Krieges gegen den Terror" zu einer neuen Regierungsform entwickelt. Dabei werden nicht nur Phantomfeinde ins Visier genommen, sondern mehr und mehr jede Bürgerin und jeder Bürger. Was den Autor am meisten verblüfft, ist die Tatsache, dass diese Entwicklung ohne Gegenwehr vonstattengeht. Die Autorin Carolin Emcke fasst es im Vorwort gekonnt zusammen: "Der amerikanische Präsident generiert permanent neue obszöne Spektakel, die skandalisiert werden können - damit die eigentlichen Skandale unbeobachtet bleiben" (Seite 11). - Diesem Mechanismus auf die Schliche zu kommen ist die wichtigste Motivation hinter den klugen Argumenten Bernard E. Harcourts in seinem Buch, das allen Bibliotheken mit aktuellen Sachbuchbeständen gern empfohlen werden kann. (2)']
### GND ID:
['gnd:1017621918', 'gnd:1201613620', 'gnd:12194851X', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4257314-2', 'gnd:43325-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103922184X']
### GND class:
['Harcourt, Bernard E.', 'Lachmann, Frank', 'Emcke, Carolin', 'Politisches System', 'USA', 'Überwachung', 'Unterdrückung', 'S. Fischer Verlag']
<|eot_id|> |
3A1039223559.jsonld | ['Stadt der Zukunft : Wege in die Globalopolis'] | ['Ausgehend von einer kritischen Gegenwartsanalyse entwerfen der Architekt Friedrich von Borries und der Stadtplaner Benjamin Kasten das Bild einer Stadt der Zukunft, die ökologischer und gerechter ist als die Stadt der Gegenwart. Sie ist größer und dichter, aber auch offener und grüner – und jeder Bewohner ist aktiv in ihre Gestaltung miteinbezogen. Anhand von Beispielen aus Architektur, Stadtplanung, Kunst und Design zeigen die Autoren, wo Aspekte dieser Zukunft schon jetzt erprobt werden: Von vertikalen Wäldern über unterirdische Plantagen, Selbstausbauhäuser und transnationale Grenzstädte bis hin zur Hochstraße in Seoul, die zum Park umgewidmet wurde. Handlungsfelder: Dichte, Infrastruktur, Mobilität, Ökosystem, Ressourcen, Arbeit, Wohnen, Eigentum, Sicherheit, Partizipation, Ästhetik'] | ['gnd:1070599085', 'gnd:133347931', 'gnd:2010338-4', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039223559'] | ['Kasten, Benjamin', 'Borries, Friedrich', 'Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt, Main', 'Großstadt', 'Zukunft', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Stadt der Zukunft : Wege in die Globalopolis']
### Abstract:
['Ausgehend von einer kritischen Gegenwartsanalyse entwerfen der Architekt Friedrich von Borries und der Stadtplaner Benjamin Kasten das Bild einer Stadt der Zukunft, die ökologischer und gerechter ist als die Stadt der Gegenwart. Sie ist größer und dichter, aber auch offener und grüner – und jeder Bewohner ist aktiv in ihre Gestaltung miteinbezogen. Anhand von Beispielen aus Architektur, Stadtplanung, Kunst und Design zeigen die Autoren, wo Aspekte dieser Zukunft schon jetzt erprobt werden: Von vertikalen Wäldern über unterirdische Plantagen, Selbstausbauhäuser und transnationale Grenzstädte bis hin zur Hochstraße in Seoul, die zum Park umgewidmet wurde. Handlungsfelder: Dichte, Infrastruktur, Mobilität, Ökosystem, Ressourcen, Arbeit, Wohnen, Eigentum, Sicherheit, Partizipation, Ästhetik']
### GND ID:
['gnd:1070599085', 'gnd:133347931', 'gnd:2010338-4', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039223559']
### GND class:
['Kasten, Benjamin', 'Borries, Friedrich', 'Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt, Main', 'Großstadt', 'Zukunft', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1039223990.jsonld | ['Kompendium der Astronomie : Einführung in die Wissenschaft vom Universum'] | ['Eine umfassende und gut verständliche Einführung in die Astronomie vom Sonnensystem über die Galaxien bis zur Kosmologie. Es eignet sich zum Selbststudium, als Begleitbuch für den Schulunterricht und als kompaktes Nachschlagewerk. (2AS)'] | ['gnd:1048624773', 'gnd:4003311-9', 'gnd:4120446-3', 'gnd:4142163-2', 'gnd:4189606-3', 'gnd:5308301-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039223990'] | ['Keller, Hans-Ulrich', 'Astronomie', 'Himmelsbeobachtung', 'Amateurastronomie', 'Weltraum', 'Kosmos Verlag'] | Document
### Title: ['Kompendium der Astronomie : Einführung in die Wissenschaft vom Universum']
### Abstract:
['Eine umfassende und gut verständliche Einführung in die Astronomie vom Sonnensystem über die Galaxien bis zur Kosmologie. Es eignet sich zum Selbststudium, als Begleitbuch für den Schulunterricht und als kompaktes Nachschlagewerk. (2AS)']
### GND ID:
['gnd:1048624773', 'gnd:4003311-9', 'gnd:4120446-3', 'gnd:4142163-2', 'gnd:4189606-3', 'gnd:5308301-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039223990']
### GND class:
['Keller, Hans-Ulrich', 'Astronomie', 'Himmelsbeobachtung', 'Amateurastronomie', 'Weltraum', 'Kosmos Verlag']
<|eot_id|> |
3A103922699X.jsonld | ['Unter Druck : wie Deutschland sich verändert'] | ['Die deutsche Wirtschaft wächst, die Welt bewundert Deutschland für seine Kraft, Stabilität und Weltoffenheit. Zugleich schrumpft die Mittelschicht, der Reichtum ist ungleicher verteilt als noch vor zwei Jahrzehnten. Jeder sechste Deutsche ist armutsgefährdet, die sozialen Aufstiegschancen sind so gering wie in kaum einem anderen westlichen Land. Die rechtspopulistische AfD erzielt bei Wahlen zweistellige Ergebnisse und sitzt nun im Bundestag. Ein großer Teil der Deutschen steht unter erheblichem Druck. Was bedeutet das für das Leben Einzelner und für das ganze Land? Anhand verschiedener Lebensgeschichten zeichnet die Journalistin Jana Simon ein differenziertes Bild Deutschlands, das die politische, soziale und wirtschaftliche Wucht der Veränderungen eindrücklich wiedergibt. Einige Protagonisten sind: der frühere EZB-Direktor Jörg Asmussen, der heute Investmentbanker ist; ein Polizist aus Thüringen; eine alleinerziehende Krankenschwester; eine »Influencerin« und der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland. „Seit 2013 hat die Reporterin Jana Simon Alexander Gauland (AfD) begleitet, ebenso den einstigen EZB-Chef Jörg Asmussen oder eine Krankenschwester. In insgesamt sechs Einzelporträts beschreibt sie in ihrem Buch den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland. Gekonnt verflicht sie Einzelschicksale mit Politik“ (deutschlandfunk.de). Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für Juni 2019'] | ['gnd:121942279', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:43325-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103922699X'] | ['Simon, Jana', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Krise', 'Politische Kultur', 'Sozialer Wandel', 'S. Fischer Verlag'] | Document
### Title: ['Unter Druck : wie Deutschland sich verändert']
### Abstract:
['Die deutsche Wirtschaft wächst, die Welt bewundert Deutschland für seine Kraft, Stabilität und Weltoffenheit. Zugleich schrumpft die Mittelschicht, der Reichtum ist ungleicher verteilt als noch vor zwei Jahrzehnten. Jeder sechste Deutsche ist armutsgefährdet, die sozialen Aufstiegschancen sind so gering wie in kaum einem anderen westlichen Land. Die rechtspopulistische AfD erzielt bei Wahlen zweistellige Ergebnisse und sitzt nun im Bundestag. Ein großer Teil der Deutschen steht unter erheblichem Druck. Was bedeutet das für das Leben Einzelner und für das ganze Land? Anhand verschiedener Lebensgeschichten zeichnet die Journalistin Jana Simon ein differenziertes Bild Deutschlands, das die politische, soziale und wirtschaftliche Wucht der Veränderungen eindrücklich wiedergibt. Einige Protagonisten sind: der frühere EZB-Direktor Jörg Asmussen, der heute Investmentbanker ist; ein Polizist aus Thüringen; eine alleinerziehende Krankenschwester; eine »Influencerin« und der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland. „Seit 2013 hat die Reporterin Jana Simon Alexander Gauland (AfD) begleitet, ebenso den einstigen EZB-Chef Jörg Asmussen oder eine Krankenschwester. In insgesamt sechs Einzelporträts beschreibt sie in ihrem Buch den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland. Gekonnt verflicht sie Einzelschicksale mit Politik“ (deutschlandfunk.de). Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für Juni 2019']
### GND ID:
['gnd:121942279', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:43325-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103922699X']
### GND class:
['Simon, Jana', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Krise', 'Politische Kultur', 'Sozialer Wandel', 'S. Fischer Verlag']
<|eot_id|> |
3A1039235441.jsonld | ['Die Moralfalle : für eine Befreiung linker Politik'] | ['Bernd Stegemann, Mitinitiator und Stratege der linken Sammlungsbewegung »Aufstehen«, analysiert scharfsinnig die fatalen Sackgassen linker Politik, die eine realistische Betrachtung der Welt durch aggressives Moralisieren ersetzt hat, und zeigt auf, dass die Kritik an sozialer Ungleichheit wieder ins Zentrum der Debatte gestellt werden muss. Angesichts einer polarisierten Gesellschaft wird stets Kommunikation und gegenseitiges Zuhören angemahnt. Doch wenn Ängste und Probleme angesprochen werden, wird schnell mit dem erhobenen Zeigefinger der Moral gedroht und der Ton wird schriller - jede misslungene Talkshow zeigt das ein ums andere Mal. Doch eine Moral, die fast immer nur bei Verstößen gegen Political Correctness zum Einsatz kommt und so gut wie nie Probleme mit dem Neoliberalismus hat, wird für die Linke zur Falle. Nur wenn die Linke sich von Sprechverboten verabschiedet, wird sie es schaffen, der Rechten die Diskurshoheit wieder zu entziehen'] | ['gnd:139780637', 'gnd:2074116-9', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035854-9', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4055785-6', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4236433-4', 'gnd:4392991-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039235441'] | ['Stegemann, Bernd', 'Undogmatische Linke', 'Arbeiterbewegung', 'Deutschland', 'Die Linke', 'Moral', 'Sozialismus', 'Protestbewegung', 'Soziale Gerechtigkeit', 'Political Correctness'] | Document
### Title: ['Die Moralfalle : für eine Befreiung linker Politik']
### Abstract:
['Bernd Stegemann, Mitinitiator und Stratege der linken Sammlungsbewegung »Aufstehen«, analysiert scharfsinnig die fatalen Sackgassen linker Politik, die eine realistische Betrachtung der Welt durch aggressives Moralisieren ersetzt hat, und zeigt auf, dass die Kritik an sozialer Ungleichheit wieder ins Zentrum der Debatte gestellt werden muss. Angesichts einer polarisierten Gesellschaft wird stets Kommunikation und gegenseitiges Zuhören angemahnt. Doch wenn Ängste und Probleme angesprochen werden, wird schnell mit dem erhobenen Zeigefinger der Moral gedroht und der Ton wird schriller - jede misslungene Talkshow zeigt das ein ums andere Mal. Doch eine Moral, die fast immer nur bei Verstößen gegen Political Correctness zum Einsatz kommt und so gut wie nie Probleme mit dem Neoliberalismus hat, wird für die Linke zur Falle. Nur wenn die Linke sich von Sprechverboten verabschiedet, wird sie es schaffen, der Rechten die Diskurshoheit wieder zu entziehen']
### GND ID:
['gnd:139780637', 'gnd:2074116-9', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035854-9', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4055785-6', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4236433-4', 'gnd:4392991-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039235441']
### GND class:
['Stegemann, Bernd', 'Undogmatische Linke', 'Arbeiterbewegung', 'Deutschland', 'Die Linke', 'Moral', 'Sozialismus', 'Protestbewegung', 'Soziale Gerechtigkeit', 'Political Correctness']
<|eot_id|> |
3A1039255094.jsonld | ['Kreativer Politikunterricht : 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag'] | ['Der Autor zeigt kreative Methoden auf, um Politikstunden abwechslungsreich, produktorientiert und schülernah zu gestalten, ohne notwendige fachliche Lernziele aus den Augen zu verlieren. Mithilfe von exemplarischen Stundenentwürfen wird z.?B. die Anwendbarkeit der folgenden Methoden verdeutlicht: Enträtselung einer Quelle, Standbild, Sprechmühle, fiktives Interview, Spinnweb-Analyse, Ich-Texte, Perspektivenwechsel, Phantasiereise, 2-Minuten-Rede, Schreibgespräch, Identifikationskreis, Blitzlicht. Die Vorbereitung und Durchführung dieser Methoden erfordern wenig Zeit, sie können im Unterrichtsalltag problemlos eingesetzt werden, verbessern das Lernklima und die Motivation aller Beteiligten.'] | ['gnd:115380280', 'gnd:4076231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039255094'] | ['Janssen, Bernd', 'Politischer Unterricht'] | Document
### Title: ['Kreativer Politikunterricht : 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag']
### Abstract:
['Der Autor zeigt kreative Methoden auf, um Politikstunden abwechslungsreich, produktorientiert und schülernah zu gestalten, ohne notwendige fachliche Lernziele aus den Augen zu verlieren. Mithilfe von exemplarischen Stundenentwürfen wird z.?B. die Anwendbarkeit der folgenden Methoden verdeutlicht: Enträtselung einer Quelle, Standbild, Sprechmühle, fiktives Interview, Spinnweb-Analyse, Ich-Texte, Perspektivenwechsel, Phantasiereise, 2-Minuten-Rede, Schreibgespräch, Identifikationskreis, Blitzlicht. Die Vorbereitung und Durchführung dieser Methoden erfordern wenig Zeit, sie können im Unterrichtsalltag problemlos eingesetzt werden, verbessern das Lernklima und die Motivation aller Beteiligten.']
### GND ID:
['gnd:115380280', 'gnd:4076231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039255094']
### GND class:
['Janssen, Bernd', 'Politischer Unterricht']
<|eot_id|> |
3A1039261728.jsonld | ['Problemfelder kindlicher Entwicklung : Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen'] | ['Das Buch untersucht Fragen zum Thema Kindheit aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Lebensverlauf gesehen gruppieren sich die Beiträge um vorgeburtliche und frühkindliche Entwicklung, Vorschulerziehung, die Kontexte Eltern - Familie - Schule, Gesellschaft - Recht - Kultur sowie die Fragen von Glaube und Religion'] | ['gnd:132695197', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039261728'] | ['Eller, Friedhelm', 'Kind', 'Entwicklung'] | Document
### Title: ['Problemfelder kindlicher Entwicklung : Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen']
### Abstract:
['Das Buch untersucht Fragen zum Thema Kindheit aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Lebensverlauf gesehen gruppieren sich die Beiträge um vorgeburtliche und frühkindliche Entwicklung, Vorschulerziehung, die Kontexte Eltern - Familie - Schule, Gesellschaft - Recht - Kultur sowie die Fragen von Glaube und Religion']
### GND ID:
['gnd:132695197', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039261728']
### GND class:
['Eller, Friedhelm', 'Kind', 'Entwicklung']
<|eot_id|> |
3A1039762751.jsonld | ['Europäisches Arbeitsrecht'] | ['Der vorliegende Band gibt einen prägnanten Überblick über das Europäische Arbeitsrecht. Er informiert über wesentliche Regelungen und einschlägige Rechtsprechung sowie über Bezüge zu den nationalen Rechtsordnungen. Enthalten ist außerdem ein Kapitel zum Internationalen Arbeitsrecht. Die Vorteile des Buches: anschauliche Darstellung und studiengerechte Aufbereitung; zahlreiche Beispiele und Übersichten; Zusammenfassungen der wichtigsten Entscheidungen des EuGH.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:114828555', 'gnd:4002769-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039762751'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Thüsing, Gregor', 'Arbeitsrecht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Europäisches Arbeitsrecht']
### Abstract:
['Der vorliegende Band gibt einen prägnanten Überblick über das Europäische Arbeitsrecht. Er informiert über wesentliche Regelungen und einschlägige Rechtsprechung sowie über Bezüge zu den nationalen Rechtsordnungen. Enthalten ist außerdem ein Kapitel zum Internationalen Arbeitsrecht. Die Vorteile des Buches: anschauliche Darstellung und studiengerechte Aufbereitung; zahlreiche Beispiele und Übersichten; Zusammenfassungen der wichtigsten Entscheidungen des EuGH.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:114828555', 'gnd:4002769-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039762751']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Thüsing, Gregor', 'Arbeitsrecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A103978433X.jsonld | ['Was heißt guter Geschichtsunterricht? : Perspektiven im Vergleich'] | ['Die Geschichtsdidaktik hat den Geschichtsunterricht wiederentdeckt. Im Zentrum dieses Bandes steht eine als Transkript dokumentierte Doppelstunde zur Oktoberrevolution. Erstmals begeben sich unterschiedliche Fachleiter und renommierte Geschichtsdidaktiker auf die Suche nach Merkmalen guten Geschichtsunterrichts, indem sie ihren Blick auf einen gemeinsamen Datensatz richten. Sie profilieren ihre eigenen Urteilsmaßstäbe und äußern sich zur didaktischen Qualität der untersuchten Geschichtsstunde. Außerdem werden die Perspektiven des Lehrers und der Schüler untersucht.'] | ['gnd:124387357', 'gnd:133915158', 'gnd:138924805', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4047966-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103978433X'] | ['Thünemann, Holger', 'Zülsdorf-Kersting, Meik', 'Meyer-Hamme, Johannes', 'Geschichtsunterricht', 'Qualität'] | Document
### Title: ['Was heißt guter Geschichtsunterricht? : Perspektiven im Vergleich']
### Abstract:
['Die Geschichtsdidaktik hat den Geschichtsunterricht wiederentdeckt. Im Zentrum dieses Bandes steht eine als Transkript dokumentierte Doppelstunde zur Oktoberrevolution. Erstmals begeben sich unterschiedliche Fachleiter und renommierte Geschichtsdidaktiker auf die Suche nach Merkmalen guten Geschichtsunterrichts, indem sie ihren Blick auf einen gemeinsamen Datensatz richten. Sie profilieren ihre eigenen Urteilsmaßstäbe und äußern sich zur didaktischen Qualität der untersuchten Geschichtsstunde. Außerdem werden die Perspektiven des Lehrers und der Schüler untersucht.']
### GND ID:
['gnd:124387357', 'gnd:133915158', 'gnd:138924805', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4047966-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103978433X']
### GND class:
['Thünemann, Holger', 'Zülsdorf-Kersting, Meik', 'Meyer-Hamme, Johannes', 'Geschichtsunterricht', 'Qualität']
<|eot_id|> |
3A103978643X.jsonld | ['Biografie – Lebenslauf – Generation : Perspektiven der Erwachsenenbildung'] | [['Ein lesenswerter Sammelband für Forschende und Lehrende in der Erwachsenenbildung sowie anverwandten Lehr- und Forschungsgebieten. Socialnet.de, 14.05.2018', 'Menschen deuten ihre Biografien, um ihnen einen subjektiven Sinn zu verleihen. In institutionalisierten Lebensläufen werden Biografien außerdem zu normativ aufgeladenen Verlaufsmustern. Sie spiegeln die Spannung zwischen Lebensverläufen und kulturell-gesellschaftlich geprägten generalisierten Mustern der Lebensführung wider. Der Band versammelt zu dieser Thematik ausgewählte begutachtete Beiträge.']] | ['gnd:1064127169', 'gnd:113134150', 'gnd:123308003', 'gnd:130438065', 'gnd:137571305', 'gnd:138917736', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4441518-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103978643X'] | ['Verlag Barbara Budrich', 'Iller, Carola', 'Pätzold, Henning', 'Dörner, Olaf', 'Franz, Julia', 'Schmidt-Hertha, Bernhard', 'Erwachsenenbildung', 'Lebenslauf', 'Bildungsgang', 'Generationsbeziehung'] | Document
### Title: ['Biografie – Lebenslauf – Generation : Perspektiven der Erwachsenenbildung']
### Abstract:
[['Ein lesenswerter Sammelband für Forschende und Lehrende in der Erwachsenenbildung sowie anverwandten Lehr- und Forschungsgebieten. Socialnet.de, 14.05.2018', 'Menschen deuten ihre Biografien, um ihnen einen subjektiven Sinn zu verleihen. In institutionalisierten Lebensläufen werden Biografien außerdem zu normativ aufgeladenen Verlaufsmustern. Sie spiegeln die Spannung zwischen Lebensverläufen und kulturell-gesellschaftlich geprägten generalisierten Mustern der Lebensführung wider. Der Band versammelt zu dieser Thematik ausgewählte begutachtete Beiträge.']]
### GND ID:
['gnd:1064127169', 'gnd:113134150', 'gnd:123308003', 'gnd:130438065', 'gnd:137571305', 'gnd:138917736', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4441518-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A103978643X']
### GND class:
['Verlag Barbara Budrich', 'Iller, Carola', 'Pätzold, Henning', 'Dörner, Olaf', 'Franz, Julia', 'Schmidt-Hertha, Bernhard', 'Erwachsenenbildung', 'Lebenslauf', 'Bildungsgang', 'Generationsbeziehung']
<|eot_id|> |
3A1039795528.jsonld | ['Affekt Macht Netz : auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft'] | [['Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben.Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien - und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Modalitäten des sozialen Umgangs stiften und damit die Formen der Artikulation bestimmen, verschieben sie auch die politische Topographie.Mit einem Beitrag von Antonio Negri', 'Shit storms, hate speech or viral videos that promote clicking, linking, sharing: The linked society is driven by affects. The contributions included in this book examine the media-technological developments of our times and explore them from the perspective of a critical affect and social philosophy. They indicate that social media and digital platforms are not only spaces of exchange but also create affect economies - and therein lies their power. By creating new modalities of social interaction and therefore by determining the forms of articulation, they also change the political topography. Including a contribution by Antonio Negri', 'Frontmatter -- Inhalt -- Was ist Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft? / Breljak, Anja / Mühlhoff, Rainer -- I. Infrastrukturen der Kontrolle -- Die Zeit der Datenmaschinen / Breljak, Anja -- Netzwerkaffekte / Maschewski, Felix / Nosthoff, Anna-Verena -- Big Data Is Watching You / Mühlhoff, Rainer -- Tasten / Weigelt, Shirin -- II. Affekt, Netz und Subjektivität -- Klicklust und Verfügbarkeitszwang / Schulz, Jorinde -- Die umkämpfte Grenze zwischen Liebe und Stalking / Dornenzweig, Katharina -- More Substance Than a Selfie? / Govrin, Jule -- Tears in Heaven / Kohpeiß, Henrike -- Die neue Lust am Ressentiment / Weißgerber, Christian Ernst -- III. Öffentlichkeit, Protest und Politik -- The Internet is Dead - Long Live the Internet / Wüschner, Philipp -- Affektive Netze / Wuth, Marie -- Öffentlichkeit trotz alledem / Beuerbach, Jan -- »Die Mächte verstehen, die am Werk sind« / Breljak, Anja / Schulz, Jorinde -- Negri und Wir : Affekt, Subjektivität und Kritik in der Gegenwart / Slaby, Jan -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren']] | ['gnd:1033363898', 'gnd:1153905043', 'gnd:1190324067', 'gnd:136298869', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4169194-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039795528'] | ['Digitale Gesellschaft e.V.', 'Mühlhoff, Rainer', 'Breljak, Anja', 'Slaby, Jan', 'Sozialphilosophie', 'Soziologie', 'Medienwissenschaft'] | Document
### Title: ['Affekt Macht Netz : auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft']
### Abstract:
[['Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben.Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien - und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Modalitäten des sozialen Umgangs stiften und damit die Formen der Artikulation bestimmen, verschieben sie auch die politische Topographie.Mit einem Beitrag von Antonio Negri', 'Shit storms, hate speech or viral videos that promote clicking, linking, sharing: The linked society is driven by affects. The contributions included in this book examine the media-technological developments of our times and explore them from the perspective of a critical affect and social philosophy. They indicate that social media and digital platforms are not only spaces of exchange but also create affect economies - and therein lies their power. By creating new modalities of social interaction and therefore by determining the forms of articulation, they also change the political topography. Including a contribution by Antonio Negri', 'Frontmatter -- Inhalt -- Was ist Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft? / Breljak, Anja / Mühlhoff, Rainer -- I. Infrastrukturen der Kontrolle -- Die Zeit der Datenmaschinen / Breljak, Anja -- Netzwerkaffekte / Maschewski, Felix / Nosthoff, Anna-Verena -- Big Data Is Watching You / Mühlhoff, Rainer -- Tasten / Weigelt, Shirin -- II. Affekt, Netz und Subjektivität -- Klicklust und Verfügbarkeitszwang / Schulz, Jorinde -- Die umkämpfte Grenze zwischen Liebe und Stalking / Dornenzweig, Katharina -- More Substance Than a Selfie? / Govrin, Jule -- Tears in Heaven / Kohpeiß, Henrike -- Die neue Lust am Ressentiment / Weißgerber, Christian Ernst -- III. Öffentlichkeit, Protest und Politik -- The Internet is Dead - Long Live the Internet / Wüschner, Philipp -- Affektive Netze / Wuth, Marie -- Öffentlichkeit trotz alledem / Beuerbach, Jan -- »Die Mächte verstehen, die am Werk sind« / Breljak, Anja / Schulz, Jorinde -- Negri und Wir : Affekt, Subjektivität und Kritik in der Gegenwart / Slaby, Jan -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren']]
### GND ID:
['gnd:1033363898', 'gnd:1153905043', 'gnd:1190324067', 'gnd:136298869', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4169194-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039795528']
### GND class:
['Digitale Gesellschaft e.V.', 'Mühlhoff, Rainer', 'Breljak, Anja', 'Slaby, Jan', 'Sozialphilosophie', 'Soziologie', 'Medienwissenschaft']
<|eot_id|> |
3A1039798705.jsonld | ['Relationship Economy - Erfolg durch werthaltige Kundenbeziehungen : lassen Sie Daten für Sie arbeiten. Lernen Sie Ihre Kunden verstehen.'] | ['Es ist ein Traum jedes Unternehmers: Man lässt Daten für sich arbeiten und erhöht damit kontinuierlich den Wert der Kundenbeziehungen. Was wie eine Utopie klingt, zeigen die Autoren dieses Buches in Umsetzungsreife. Dieser Band ist bereits in den Niederlanden und den USA erschienen und hat dort eine große Resonanz hervorgerufen. Die Autoren stellen darin dar, wie man mit qualitativen Datenanalysen das Erfolgspotenzial der eigenen Kunden deutlich steigern kann. Sie beschreiben die Werkzeuge für eine Verbesserung der Datenintelligenz. Damit hat das Buch strategische Bedeutung für die allermeisten Unternehmen in Deutschland.'] | ['gnd:116771864X', 'gnd:1167718747', 'gnd:1169698441', 'gnd:1185085904', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4789127-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039798705'] | ['Leeuwe, Xavier', 'Peppel, Matthijs', 'Lindsay, Matt', 'UVK Verlag', 'Kunde', 'Beziehungsmarketing'] | Document
### Title: ['Relationship Economy - Erfolg durch werthaltige Kundenbeziehungen : lassen Sie Daten für Sie arbeiten. Lernen Sie Ihre Kunden verstehen.']
### Abstract:
['Es ist ein Traum jedes Unternehmers: Man lässt Daten für sich arbeiten und erhöht damit kontinuierlich den Wert der Kundenbeziehungen. Was wie eine Utopie klingt, zeigen die Autoren dieses Buches in Umsetzungsreife. Dieser Band ist bereits in den Niederlanden und den USA erschienen und hat dort eine große Resonanz hervorgerufen. Die Autoren stellen darin dar, wie man mit qualitativen Datenanalysen das Erfolgspotenzial der eigenen Kunden deutlich steigern kann. Sie beschreiben die Werkzeuge für eine Verbesserung der Datenintelligenz. Damit hat das Buch strategische Bedeutung für die allermeisten Unternehmen in Deutschland.']
### GND ID:
['gnd:116771864X', 'gnd:1167718747', 'gnd:1169698441', 'gnd:1185085904', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4789127-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039798705']
### GND class:
['Leeuwe, Xavier', 'Peppel, Matthijs', 'Lindsay, Matt', 'UVK Verlag', 'Kunde', 'Beziehungsmarketing']
<|eot_id|> |
3A1039844944.jsonld | ['Kennzahlen als Mess- und Steuerungsinstrument in Behörden : Herausforderungen - Praxiserfahrungen - Handlungsempfehlungen'] | [['4.1 Nutzungsarten, Nutzungshäufigkeit und Nutzungszwecke von Kennzahlen in Behörden -- 4.2 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 4.2.1 Erfahrungen mit der Einführung und Nutzung von Kennzahlen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) -- 4.2.2 Strategie - Ziele - Daten - Das Bundesverwaltungsamt (BVA) auf den Punkt gebracht -- 4.3 Handlungsempfehlungen -- Teil 5. Kennzahlen im Berichtswesen -- 5 Kennzahlen im Berichtswesen -- 5.1 Zweck und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Managementberichten in Behörden -- 5.2 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 5.2.1 Kennzahlen als zentrales Element des Berichtswesens zur internen Steuerung - Grundlagen und praktische Anwendung in der Bundesagentur für Arbeit (BA) -- 5.2.2 Ein Berichtswesen für die IT-Steuerung im Bundesarchiv (BArchiv) -- 5.3 Handlungsempfehlungen -- Teil 6. Die Einführung von Kennzahlen als Organisationsentwicklungsprozess -- 6 Die Einführung von Kennzahlen als Organisationsentwicklungsprozess -- 6.1 Die Überwindung von Barrieren bei der Einführung von Kennzahlen -- 6.2 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 6.2.1 Möglichkeiten und Grenzen wirksamer Steuerung mithilfe von Kennzahlen (BMVg) -- 6.2.2 Die Einführung von Kennzahlen und Berichten im Auswärtigen Amt (AA) -- 6.3 Handlungsempfehlungen -- Teil 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Umschlag Seite 4', 'Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil 1. Einleitung -- 1 Einleitung -- 1.1 Kennzahlen im Spannungsfeld zwischen Messung und Steuerung -- 1.2 Ziele und Aufbau des Buches -- Teil 2. Ableitung der Kennzahlen aus den Zielen der öffentlichen Institutionen -- 2 Ableitung der Kennzahlen aus den Zielen der öffentlichen Institutionen -- 2.1 Ziele und Leistungsbegriff in öffentlichen Institutionen -- 2.1.1 Leistung in Behörden -- 2.1.2 Performance Management und Performance Measurement in Behörden -- 2.1.3 Die Bedeutung von Kennzahlen im Hinblick auf Ziele und Aufgaben von Behörden -- 2.2 Welche Kennzahlen für Behörden? -- 2.3 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 2.3.1 Erfahrungen bei der Einführung und Identifikation von Messgrößen bei der Deutschen Bundesbank (DBB) -- 2.3.2 Herausforderungen bei der Operationalisierung qualitativer Ziele durch valide Kennzahlen (BMVg) -- 2.4 Handlungsempfehlungen -- Teil 3. Integration von Kennzahlen in den laufenden Steuerungsprozess öffentlicher Institutionen -- 3 Integration von Kennzahlen in den laufenden Steuerungsprozess öffentlicher Institutionen -- 3.1 Steuerungsdimensionen in Behörden und ihre Ausprägungen -- 3.2 Die Bedeutung von Kennzahlen für die unterschiedlichen Steuerungsebenen -- 3.3 Die Verknüpfung des Berichtswesens mit der kennzahlenbasierten Steuerung -- 3.4 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 3.4.1 Ansätze und Herausforderungen bei der Steuerung einer Ressortforschungseinrichtung am Beispiel der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) -- 3.4.2 Entwicklung und Einführung eines Kennzahlensystems auf Basis strategischer Ziele im Statistischen Bundesamt (DeStatis) -- 3.5. Handlungsempfehlungen -- Teil 4. Die Nutzung von Kennzahlen -- 4 Die Nutzung von Kennzahlen']] | ['gnd:115819606', 'gnd:121477827', 'gnd:1215048912', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039844944'] | ['Hirsch, Bernhard', 'Weber, Jürgen', 'Schäfer, Fabienne-Sophie', 'Verwaltung', 'Controlling', 'Kennzahlensystem'] | Document
### Title: ['Kennzahlen als Mess- und Steuerungsinstrument in Behörden : Herausforderungen - Praxiserfahrungen - Handlungsempfehlungen']
### Abstract:
[['4.1 Nutzungsarten, Nutzungshäufigkeit und Nutzungszwecke von Kennzahlen in Behörden -- 4.2 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 4.2.1 Erfahrungen mit der Einführung und Nutzung von Kennzahlen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) -- 4.2.2 Strategie - Ziele - Daten - Das Bundesverwaltungsamt (BVA) auf den Punkt gebracht -- 4.3 Handlungsempfehlungen -- Teil 5. Kennzahlen im Berichtswesen -- 5 Kennzahlen im Berichtswesen -- 5.1 Zweck und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Managementberichten in Behörden -- 5.2 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 5.2.1 Kennzahlen als zentrales Element des Berichtswesens zur internen Steuerung - Grundlagen und praktische Anwendung in der Bundesagentur für Arbeit (BA) -- 5.2.2 Ein Berichtswesen für die IT-Steuerung im Bundesarchiv (BArchiv) -- 5.3 Handlungsempfehlungen -- Teil 6. Die Einführung von Kennzahlen als Organisationsentwicklungsprozess -- 6 Die Einführung von Kennzahlen als Organisationsentwicklungsprozess -- 6.1 Die Überwindung von Barrieren bei der Einführung von Kennzahlen -- 6.2 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 6.2.1 Möglichkeiten und Grenzen wirksamer Steuerung mithilfe von Kennzahlen (BMVg) -- 6.2.2 Die Einführung von Kennzahlen und Berichten im Auswärtigen Amt (AA) -- 6.3 Handlungsempfehlungen -- Teil 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Umschlag Seite 4', 'Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil 1. Einleitung -- 1 Einleitung -- 1.1 Kennzahlen im Spannungsfeld zwischen Messung und Steuerung -- 1.2 Ziele und Aufbau des Buches -- Teil 2. Ableitung der Kennzahlen aus den Zielen der öffentlichen Institutionen -- 2 Ableitung der Kennzahlen aus den Zielen der öffentlichen Institutionen -- 2.1 Ziele und Leistungsbegriff in öffentlichen Institutionen -- 2.1.1 Leistung in Behörden -- 2.1.2 Performance Management und Performance Measurement in Behörden -- 2.1.3 Die Bedeutung von Kennzahlen im Hinblick auf Ziele und Aufgaben von Behörden -- 2.2 Welche Kennzahlen für Behörden? -- 2.3 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 2.3.1 Erfahrungen bei der Einführung und Identifikation von Messgrößen bei der Deutschen Bundesbank (DBB) -- 2.3.2 Herausforderungen bei der Operationalisierung qualitativer Ziele durch valide Kennzahlen (BMVg) -- 2.4 Handlungsempfehlungen -- Teil 3. Integration von Kennzahlen in den laufenden Steuerungsprozess öffentlicher Institutionen -- 3 Integration von Kennzahlen in den laufenden Steuerungsprozess öffentlicher Institutionen -- 3.1 Steuerungsdimensionen in Behörden und ihre Ausprägungen -- 3.2 Die Bedeutung von Kennzahlen für die unterschiedlichen Steuerungsebenen -- 3.3 Die Verknüpfung des Berichtswesens mit der kennzahlenbasierten Steuerung -- 3.4 Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen -- 3.4.1 Ansätze und Herausforderungen bei der Steuerung einer Ressortforschungseinrichtung am Beispiel der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) -- 3.4.2 Entwicklung und Einführung eines Kennzahlensystems auf Basis strategischer Ziele im Statistischen Bundesamt (DeStatis) -- 3.5. Handlungsempfehlungen -- Teil 4. Die Nutzung von Kennzahlen -- 4 Die Nutzung von Kennzahlen']]
### GND ID:
['gnd:115819606', 'gnd:121477827', 'gnd:1215048912', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039844944']
### GND class:
['Hirsch, Bernhard', 'Weber, Jürgen', 'Schäfer, Fabienne-Sophie', 'Verwaltung', 'Controlling', 'Kennzahlensystem']
<|eot_id|> |
3A1039858325.jsonld | ['Insolvenzen und Steuern'] | ['Das Praxis-Handbuch zur Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz. Die steuerliche Abwicklung insolventer Unternehmen erfordert fachübergreifende insolvenz- und steuerrechtliche Kenntnisse. Die Neuauflage des „Insolvenz“-Klassikers zeigt Insolvenzverwaltern, Rechtsanwälten und Steuerberatern Lösungsansätze für den rechtssicheren Umgang mit praxisrelevanten Fragen auf. Die systematische Aufbereitung, eine klare Sprache und zahlreiche Beispiele machen das Handbuch zu einem idealen Begleiter für die tägliche Praxis. Selbst schwierige Detailfragen und die sich aus der engen Verflechtung von Zivil- und Steuerrecht ergebenden Spezialprobleme lassen sich so kompetent und rechtssicher lösen. Aktuelle Schwerpunkte der 12. Auflage: Reformen des Insolvenzrechts der letzten fünf Jahre. Europäische Aspekte von Sanierung und Insolvenz. Einführung eines Konzerninsolvenzrechts. Reform des Insolvenzanfechtungsrechts. Besteuerung von „Sanierungsgewinnen“ (Alt- und Neufälle). Rechnungslegung bei PersG und KapG in der Insolvenz. Besteuerungsfolgen bei der “Freigabe“ von Tätigkeiten etc. Umfassende Darstellung und Bewertung der aktuellen umsatzsteuerlichen Fragestellungen. Ganz nah an Ihrer täglichen Praxis. Die Praxisnähe dieses Handbuchs garantiert Ihnen unser qualifiziertes Autorenteam. Durch ihre Vortragspraxis stehen sie in ständigem Kontakt zu Insolvenzverwaltern und Steuerberatern und können so die praxisrelevanten Schwerpunkte entsprechend gewichten.'] | ['gnd:1046710249', 'gnd:124197000', 'gnd:171488016', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039858325'] | ['Waza, Thomas', 'Schmittmann, Jens M.', 'Uhländer, Christoph', 'Deutschland', 'Insolvenz', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Insolvenzen und Steuern']
### Abstract:
['Das Praxis-Handbuch zur Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz. Die steuerliche Abwicklung insolventer Unternehmen erfordert fachübergreifende insolvenz- und steuerrechtliche Kenntnisse. Die Neuauflage des „Insolvenz“-Klassikers zeigt Insolvenzverwaltern, Rechtsanwälten und Steuerberatern Lösungsansätze für den rechtssicheren Umgang mit praxisrelevanten Fragen auf. Die systematische Aufbereitung, eine klare Sprache und zahlreiche Beispiele machen das Handbuch zu einem idealen Begleiter für die tägliche Praxis. Selbst schwierige Detailfragen und die sich aus der engen Verflechtung von Zivil- und Steuerrecht ergebenden Spezialprobleme lassen sich so kompetent und rechtssicher lösen. Aktuelle Schwerpunkte der 12. Auflage: Reformen des Insolvenzrechts der letzten fünf Jahre. Europäische Aspekte von Sanierung und Insolvenz. Einführung eines Konzerninsolvenzrechts. Reform des Insolvenzanfechtungsrechts. Besteuerung von „Sanierungsgewinnen“ (Alt- und Neufälle). Rechnungslegung bei PersG und KapG in der Insolvenz. Besteuerungsfolgen bei der “Freigabe“ von Tätigkeiten etc. Umfassende Darstellung und Bewertung der aktuellen umsatzsteuerlichen Fragestellungen. Ganz nah an Ihrer täglichen Praxis. Die Praxisnähe dieses Handbuchs garantiert Ihnen unser qualifiziertes Autorenteam. Durch ihre Vortragspraxis stehen sie in ständigem Kontakt zu Insolvenzverwaltern und Steuerberatern und können so die praxisrelevanten Schwerpunkte entsprechend gewichten.']
### GND ID:
['gnd:1046710249', 'gnd:124197000', 'gnd:171488016', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039858325']
### GND class:
['Waza, Thomas', 'Schmittmann, Jens M.', 'Uhländer, Christoph', 'Deutschland', 'Insolvenz', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A1039890458.jsonld | ['Studia Hymnographica / herausgegeben von Dagmar Christians, Hans Rothe und Vittorio S. Tomelleri ; Band 1: Untersuchungen zum Gottesdienstmenäum nach ostslavischen Handschriften des 11. bis 13. Jh.'] | ['"Die Herausgeber Dagmar Christians, Hans Rothe und Vittorio S. Tomelleri bieten in diesem Band als Ergänzung zur Edition der Gottesdienstmenäen für Dezember, Februar und April eine Sammlung von Studien zum ostslavischen Gottesdienstmenäum. Während Hans Rothe elf theologische Kommentare zu den ältesten liturgischen Hymnen in der Rus´ liefert, die auch die Monate September bis Oktober berücksichtigen, befasst sich Dagmar Christians vor allem mit der Überlieferung und den Übersetzerprofilen des ostslavischen Aprilmenäums. Darüberhinaus stellt der Band ein Verzeichnis aller Personen- und Ortsnamen sowie der nach Handschriften edierten griechischen Hymnen für Dezember, Februar und April bereit. Vittorio S. Tomelleri analysiert die im Kanon für Kyrill und Method enthaltenen Gottesmutterhymnen." (Verlagsinformation)'] | ['gnd:119207125', 'gnd:122228383', 'gnd:142935182', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4021671-8', 'gnd:4023287-6', 'gnd:4036050-7', 'gnd:4051042-6', 'gnd:4073393-2', 'gnd:4119966-2', 'gnd:4120036-6', 'gnd:4125676-1', 'gnd:4128506-2', 'gnd:4237804-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039890458'] | ['Rothe, Hans', 'Tomelleri, Vittorio S.', 'Christians, Dagmar', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Gottesdienst', 'Handschrift', 'Liturgie', 'Russisch-Orthodoxe Kirche', 'Kiewer Reich', 'Ostslawische Sprachen', 'Slawische Sprachen', 'Hymne', 'Liturgik', 'Menäum'] | Document
### Title: ['Studia Hymnographica / herausgegeben von Dagmar Christians, Hans Rothe und Vittorio S. Tomelleri ; Band 1: Untersuchungen zum Gottesdienstmenäum nach ostslavischen Handschriften des 11. bis 13. Jh.']
### Abstract:
['"Die Herausgeber Dagmar Christians, Hans Rothe und Vittorio S. Tomelleri bieten in diesem Band als Ergänzung zur Edition der Gottesdienstmenäen für Dezember, Februar und April eine Sammlung von Studien zum ostslavischen Gottesdienstmenäum. Während Hans Rothe elf theologische Kommentare zu den ältesten liturgischen Hymnen in der Rus´ liefert, die auch die Monate September bis Oktober berücksichtigen, befasst sich Dagmar Christians vor allem mit der Überlieferung und den Übersetzerprofilen des ostslavischen Aprilmenäums. Darüberhinaus stellt der Band ein Verzeichnis aller Personen- und Ortsnamen sowie der nach Handschriften edierten griechischen Hymnen für Dezember, Februar und April bereit. Vittorio S. Tomelleri analysiert die im Kanon für Kyrill und Method enthaltenen Gottesmutterhymnen." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:119207125', 'gnd:122228383', 'gnd:142935182', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4021671-8', 'gnd:4023287-6', 'gnd:4036050-7', 'gnd:4051042-6', 'gnd:4073393-2', 'gnd:4119966-2', 'gnd:4120036-6', 'gnd:4125676-1', 'gnd:4128506-2', 'gnd:4237804-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1039890458']
### GND class:
['Rothe, Hans', 'Tomelleri, Vittorio S.', 'Christians, Dagmar', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Gottesdienst', 'Handschrift', 'Liturgie', 'Russisch-Orthodoxe Kirche', 'Kiewer Reich', 'Ostslawische Sprachen', 'Slawische Sprachen', 'Hymne', 'Liturgik', 'Menäum']
<|eot_id|> |
3A1040143954.jsonld | ['Familienjahre : wie unser Leben mit Kindern gelingt'] | ['Der Kinder- und Jugendpsychiater und bekannte Bestseller-Autor ("Burnout-Kids", "Kindersorgen") richtet sich mit diesem Band an Eltern und ermuntert sie zu mehr Eigenständigkeit, Gelassenheit und Mut, eine eigene Haltung in der Erziehung zu entwickeln. Sein Titel ist kein Erziehungsratgeber für den Alltag, sondern eine Art "Begleitbuch", das dazu anregt, den eigenen Erziehungsstil bei bestimmten Herausforderungen im Zusammenleben mit Kindern zu überdenken. Der Autor orientiert sich an den verschiedenen Entwicklungsphasen von der Geburt bis hin zum Auszug der Kinder und schreibt in einem sehr lebendigen, persönlichen und praxisnahen Stil. Ausführliche Darstellung, bei der aufgrund der Popularität des Autors mit Nachfrage zu rechnen ist. Noch vor "Eltern und Kinder" von Jorge Bucay "Familienglück" von Jens Corssen oder "Die entspannte Familie" von Simone Kriebs. (2)'] | ['gnd:1065857845', 'gnd:11522341X', 'gnd:128903872', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4016409-3', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040143954'] | ['Droemer Verlag', 'Kleis, Constanze', 'Schulte-Markwort, Michael', 'Familie', 'Familienerziehung', 'Kind'] | Document
### Title: ['Familienjahre : wie unser Leben mit Kindern gelingt']
### Abstract:
['Der Kinder- und Jugendpsychiater und bekannte Bestseller-Autor ("Burnout-Kids", "Kindersorgen") richtet sich mit diesem Band an Eltern und ermuntert sie zu mehr Eigenständigkeit, Gelassenheit und Mut, eine eigene Haltung in der Erziehung zu entwickeln. Sein Titel ist kein Erziehungsratgeber für den Alltag, sondern eine Art "Begleitbuch", das dazu anregt, den eigenen Erziehungsstil bei bestimmten Herausforderungen im Zusammenleben mit Kindern zu überdenken. Der Autor orientiert sich an den verschiedenen Entwicklungsphasen von der Geburt bis hin zum Auszug der Kinder und schreibt in einem sehr lebendigen, persönlichen und praxisnahen Stil. Ausführliche Darstellung, bei der aufgrund der Popularität des Autors mit Nachfrage zu rechnen ist. Noch vor "Eltern und Kinder" von Jorge Bucay "Familienglück" von Jens Corssen oder "Die entspannte Familie" von Simone Kriebs. (2)']
### GND ID:
['gnd:1065857845', 'gnd:11522341X', 'gnd:128903872', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4016409-3', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040143954']
### GND class:
['Droemer Verlag', 'Kleis, Constanze', 'Schulte-Markwort, Michael', 'Familie', 'Familienerziehung', 'Kind']
<|eot_id|> |
3A1040149162.jsonld | ['Handbuch Deutschunterricht und Inklusion'] | ['In diesem Handbuch hat die Autorin (Professorin Pädagogische Hochschule Weingarten) mit ihrem Autorenteam eine fundierte Reflexionshilfe zusammengestellt zum Thema "Inklusion und Deutschunterricht". Die Aufsätze dieser Fachdidaktik sind in drei Kapitel aufgeteilt: Pädagogische Perspektive, Spannungsfelder und Fachdidaktische Überlegungen. Auf wissenschaftlicher Grundlage werden widersprüchlich Phänomene, Konzeptionen und grundlegende Fragestellungen zu einer inklusiven Schulentwicklung in Bezug auf den Deutschunterricht diskutiert. Weiterführende Literaturhinweise nach jedem Kapitel ergänzen den anspruchsvollen Titel, der geeignet ist für Lehramtsstudierende, Referendare und alle praktizierenden Lehrer, die über das Thema und seine Aspekte reflektieren wollen. (3)'] | ['gnd:1043634967', 'gnd:129636088', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040149162'] | ['Hochstadt, Christiane', 'Olsen, Ralph', 'Deutschunterricht', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik'] | Document
### Title: ['Handbuch Deutschunterricht und Inklusion']
### Abstract:
['In diesem Handbuch hat die Autorin (Professorin Pädagogische Hochschule Weingarten) mit ihrem Autorenteam eine fundierte Reflexionshilfe zusammengestellt zum Thema "Inklusion und Deutschunterricht". Die Aufsätze dieser Fachdidaktik sind in drei Kapitel aufgeteilt: Pädagogische Perspektive, Spannungsfelder und Fachdidaktische Überlegungen. Auf wissenschaftlicher Grundlage werden widersprüchlich Phänomene, Konzeptionen und grundlegende Fragestellungen zu einer inklusiven Schulentwicklung in Bezug auf den Deutschunterricht diskutiert. Weiterführende Literaturhinweise nach jedem Kapitel ergänzen den anspruchsvollen Titel, der geeignet ist für Lehramtsstudierende, Referendare und alle praktizierenden Lehrer, die über das Thema und seine Aspekte reflektieren wollen. (3)']
### GND ID:
['gnd:1043634967', 'gnd:129636088', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040149162']
### GND class:
['Hochstadt, Christiane', 'Olsen, Ralph', 'Deutschunterricht', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik']
<|eot_id|> |
3A1040150136.jsonld | ['Soziale Ungleichheit der Lebensführung'] | ['In welchem Verhältnis stehen soziale Ungleichheit und Lebensführung? Das ist die übergreifende Frage der Autor_innen, die Phänomene wie Milliardäre in der Weltpolitik, das Refugiumsbürgertum in der DDR oder Formen investiver Statusarbeit innerhalb eines Spannungsfeldes von Selbst- und Fremdbestimmung einerseits und sozialer Strukturiertheit und kulturellem Eigenwert andererseits betrachten. Mit Beiträgen von Heinz Bude, Nicole Burzan, Olaf Groh-Samberg, Peter Hägel, Ronald Hitzler, Cornelia Koppetsch, Uwe Krähnke, Karin Lohr, Michael Makropoulos, Steffen Mau, Karl-Siegbert Rehberg und Uwe Schimank.'] | ['gnd:1065433034', 'gnd:1096200228', 'gnd:1176134825', 'gnd:130891886', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4135889-2', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4305126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150136'] | ['Juventa Verlag', 'Alleweldt, Erika', 'Keil, Maria', 'Röcke, Anja', 'Lebensführung', 'Soziale Ungleichheit', 'Sozialstruktur', 'Selbstbestimmung', 'Lebensstil', 'Fremdbestimmung'] | Document
### Title: ['Soziale Ungleichheit der Lebensführung']
### Abstract:
['In welchem Verhältnis stehen soziale Ungleichheit und Lebensführung? Das ist die übergreifende Frage der Autor_innen, die Phänomene wie Milliardäre in der Weltpolitik, das Refugiumsbürgertum in der DDR oder Formen investiver Statusarbeit innerhalb eines Spannungsfeldes von Selbst- und Fremdbestimmung einerseits und sozialer Strukturiertheit und kulturellem Eigenwert andererseits betrachten. Mit Beiträgen von Heinz Bude, Nicole Burzan, Olaf Groh-Samberg, Peter Hägel, Ronald Hitzler, Cornelia Koppetsch, Uwe Krähnke, Karin Lohr, Michael Makropoulos, Steffen Mau, Karl-Siegbert Rehberg und Uwe Schimank.']
### GND ID:
['gnd:1065433034', 'gnd:1096200228', 'gnd:1176134825', 'gnd:130891886', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4135889-2', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4305126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150136']
### GND class:
['Juventa Verlag', 'Alleweldt, Erika', 'Keil, Maria', 'Röcke, Anja', 'Lebensführung', 'Soziale Ungleichheit', 'Sozialstruktur', 'Selbstbestimmung', 'Lebensstil', 'Fremdbestimmung']
<|eot_id|> |
3A1040150241.jsonld | ['Bluff-Menschen : Selbstinszenierungen in der Spätmoderne'] | ['Individualisierung, Identität, Selbstentfaltung – das sind selbstverständliche Elemente der späten Moderne. »Wir alle spielen Theater« und müssen die Einzigartigkeit des Ichs über die Bühne bringen. Aber das ist nicht einfach. Denn in einer chaotischer werdenden Welt ist das unverwechselbare Selbst schwierig zurechtzubasteln, und oft handelt es sich bloß um ziemlich konformistische Muster. Zudem will sich der Einzelne nicht durch unverständliche Einzigartigkeit unmöglich machen. Da tut sich eine Kluft auf, die oft nur durch Bluff zu schließen ist, in einer Form, die vermehrt durchschaut und akzeptiert, ja anerkannt und eingefordert wird. Diesen Bluff findet man auch bei Vorstellungen über Fortschritt und Gemeinschaft, Körper und Religion, Politik und Wissenschaft. Manchmal bleiben nur Fakes und Bullshit.[Verlagsseite]'] | ['gnd:1065433034', 'gnd:115681051', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4073679-9', 'gnd:4116472-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4161542-6', 'gnd:4265460-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150241'] | ['Juventa Verlag', 'Prisching, Manfred', 'Identität', 'Moderne', 'Konformität', 'Selbstverwirklichung', 'Selbstdarstellung', 'Individualisierung', 'Bluff'] | Document
### Title: ['Bluff-Menschen : Selbstinszenierungen in der Spätmoderne']
### Abstract:
['Individualisierung, Identität, Selbstentfaltung – das sind selbstverständliche Elemente der späten Moderne. »Wir alle spielen Theater« und müssen die Einzigartigkeit des Ichs über die Bühne bringen. Aber das ist nicht einfach. Denn in einer chaotischer werdenden Welt ist das unverwechselbare Selbst schwierig zurechtzubasteln, und oft handelt es sich bloß um ziemlich konformistische Muster. Zudem will sich der Einzelne nicht durch unverständliche Einzigartigkeit unmöglich machen. Da tut sich eine Kluft auf, die oft nur durch Bluff zu schließen ist, in einer Form, die vermehrt durchschaut und akzeptiert, ja anerkannt und eingefordert wird. Diesen Bluff findet man auch bei Vorstellungen über Fortschritt und Gemeinschaft, Körper und Religion, Politik und Wissenschaft. Manchmal bleiben nur Fakes und Bullshit.[Verlagsseite]']
### GND ID:
['gnd:1065433034', 'gnd:115681051', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4073679-9', 'gnd:4116472-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4161542-6', 'gnd:4265460-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150241']
### GND class:
['Juventa Verlag', 'Prisching, Manfred', 'Identität', 'Moderne', 'Konformität', 'Selbstverwirklichung', 'Selbstdarstellung', 'Individualisierung', 'Bluff']
<|eot_id|> |
3A1040150268.jsonld | ['Gesprächsführung mit Eltern'] | ['Eine gelingende Kooperation zwischen Elternhaus und Schule erleichtert die schulische Arbeit und steigert die Effektivität. Und gut geführte Elterngespräche sind der erste Schritt zu einer funktionierenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Diese praxisnahe Anleitung zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Elterngesprächen zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer auch schwierige Situationen bewältigen können. Die Autoren stellen ein bewährtes und wissenschaftlich evaluiertes Konzept zur Durchführung von Elterngesprächen vor, mit dem Lehrkräfte ihre Gesprächsführungskompetenz verbessern können. Sie verdeutlichen: wie man unproduktive Gesprächsmuster in eine lösungsorientierte Richtung lenkt, wie man manipulative Gesprächsstrategien aufbricht, welche Sackgassen und Gesprächsfallen im Elterngespräch zu berücksichtigen sind, wie man sich als Lehrkraft gegen Angriffe schützt und wie man die eigene Meinung so vertritt, dass sie auch ankommt. Mit zahlreichen Beispielen und Übungen'] | ['gnd:132347539', 'gnd:136598048', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:7708436-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150268'] | ['Aich, Gernot', 'Behr, Michael', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Kooperation', 'Schule', 'Elterngespräch'] | Document
### Title: ['Gesprächsführung mit Eltern']
### Abstract:
['Eine gelingende Kooperation zwischen Elternhaus und Schule erleichtert die schulische Arbeit und steigert die Effektivität. Und gut geführte Elterngespräche sind der erste Schritt zu einer funktionierenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Diese praxisnahe Anleitung zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Elterngesprächen zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer auch schwierige Situationen bewältigen können. Die Autoren stellen ein bewährtes und wissenschaftlich evaluiertes Konzept zur Durchführung von Elterngesprächen vor, mit dem Lehrkräfte ihre Gesprächsführungskompetenz verbessern können. Sie verdeutlichen: wie man unproduktive Gesprächsmuster in eine lösungsorientierte Richtung lenkt, wie man manipulative Gesprächsstrategien aufbricht, welche Sackgassen und Gesprächsfallen im Elterngespräch zu berücksichtigen sind, wie man sich als Lehrkraft gegen Angriffe schützt und wie man die eigene Meinung so vertritt, dass sie auch ankommt. Mit zahlreichen Beispielen und Übungen']
### GND ID:
['gnd:132347539', 'gnd:136598048', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:7708436-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150268']
### GND class:
['Aich, Gernot', 'Behr, Michael', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Kooperation', 'Schule', 'Elterngespräch']
<|eot_id|> |
3A1040150314.jsonld | ['Quantitative Forschung in der Sozialen Arbeit'] | ['Sozialwissenschaftliche Disziplinen beruhen auf empirischer Sozialforschung. Nach anfänglichen Defiziten gelang es der Sozialen Arbeit in den 1990er-Jahren, an den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand anzuknüpfen. Neben zahlreichen Studien zur Sozialen Arbeit spiegelt sich dies auch in einer Fülle von Publikationen über diese Forschung und Methoden in und von der Sozialen Arbeit wider. Eine auffallend geringe Verbreitung hat dabei jedoch die quantitative Forschung. In diesem Band wird ein Überblick über den Stand der quantitativen Forschung sowie quantitative Methoden in der Sozialen Arbeit gegeben. (Verlagstext)'] | ['gnd:128572892', 'gnd:133133060', 'gnd:172715474', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4232139-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150314'] | ['Hammerschmidt, Peter', 'Janßen, Christian', 'Sagebiel, Juliane Beate', 'Empirische Sozialforschung', 'Sozialarbeit', 'Quantitative Methode'] | Document
### Title: ['Quantitative Forschung in der Sozialen Arbeit']
### Abstract:
['Sozialwissenschaftliche Disziplinen beruhen auf empirischer Sozialforschung. Nach anfänglichen Defiziten gelang es der Sozialen Arbeit in den 1990er-Jahren, an den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand anzuknüpfen. Neben zahlreichen Studien zur Sozialen Arbeit spiegelt sich dies auch in einer Fülle von Publikationen über diese Forschung und Methoden in und von der Sozialen Arbeit wider. Eine auffallend geringe Verbreitung hat dabei jedoch die quantitative Forschung. In diesem Band wird ein Überblick über den Stand der quantitativen Forschung sowie quantitative Methoden in der Sozialen Arbeit gegeben. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:128572892', 'gnd:133133060', 'gnd:172715474', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4232139-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150314']
### GND class:
['Hammerschmidt, Peter', 'Janßen, Christian', 'Sagebiel, Juliane Beate', 'Empirische Sozialforschung', 'Sozialarbeit', 'Quantitative Methode']
<|eot_id|> |
3A1040150861.jsonld | ['Sozialpsychologie kompakt : mit Online-Material'] | ['Einführung für Bachelor-Studierende. Gollwitzer stellt klassische Theorien, spezielle Themen sowie wichtige Forschungsmethoden der Sozialpsychologie vor. (2-3)'] | ['gnd:123250196', 'gnd:132779420', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4055891-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150861'] | ['Gollwitzer, Mario', 'Schmitt, Manfred', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Sozialpsychologie'] | Document
### Title: ['Sozialpsychologie kompakt : mit Online-Material']
### Abstract:
['Einführung für Bachelor-Studierende. Gollwitzer stellt klassische Theorien, spezielle Themen sowie wichtige Forschungsmethoden der Sozialpsychologie vor. (2-3)']
### GND ID:
['gnd:123250196', 'gnd:132779420', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4055891-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040150861']
### GND class:
['Gollwitzer, Mario', 'Schmitt, Manfred', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Sozialpsychologie']
<|eot_id|> |
3A1040151574.jsonld | ['Schule digital - wie geht das? : wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert'] | ['Die Aufsatzsammlung anerkannter Fachleute beleuchtet das Thema "Digitalisierung und Schule" sowohl theoretisch als auch durch Praxisberichte mit einem Einschub über digitale Trendschulen im Silicon Valley. In der Summe sehen die Autoren digital unterstütztes Lernen als notwendig an, um Schüler auf die Zukunft vorzubereiten. Dabei können die durch die Digitalisierung ausgelösten Herausforderungen an Schule und Unterricht, wie der Herausgeber in seinem einleitenden Grundsatzartikel darstellt, durchaus als revolutionär bezeichnet werden. Bei entsprechender IT-Infrastruktur, teiloffenen Lernlandschaften und Personalressourcen für die technische Unterstützung im täglichen Schulbetrieb kann Lernen 3.0 eine passgenauere Potenzialentwicklung für den einzelnen Lerner ermöglichen, auch im Bereich inklusiver Bildung. Eine anspruchsvolle Lektüre mit zahlreichen Zitaten und Verweisen sowie umfangreichen Literaturangaben am Kapitelende vorrangig für im Bildungssektor Tätige und Studierende; (3)'] | ['gnd:118125001', 'gnd:4006681-2', 'gnd:4012303-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040151574'] | ['Burow, Olaf-Axel', 'Bildungswesen', 'Digitaltechnik', 'Schule', 'Digitalisierung', 'Neue Medien', 'E-Learning'] | Document
### Title: ['Schule digital - wie geht das? : wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert']
### Abstract:
['Die Aufsatzsammlung anerkannter Fachleute beleuchtet das Thema "Digitalisierung und Schule" sowohl theoretisch als auch durch Praxisberichte mit einem Einschub über digitale Trendschulen im Silicon Valley. In der Summe sehen die Autoren digital unterstütztes Lernen als notwendig an, um Schüler auf die Zukunft vorzubereiten. Dabei können die durch die Digitalisierung ausgelösten Herausforderungen an Schule und Unterricht, wie der Herausgeber in seinem einleitenden Grundsatzartikel darstellt, durchaus als revolutionär bezeichnet werden. Bei entsprechender IT-Infrastruktur, teiloffenen Lernlandschaften und Personalressourcen für die technische Unterstützung im täglichen Schulbetrieb kann Lernen 3.0 eine passgenauere Potenzialentwicklung für den einzelnen Lerner ermöglichen, auch im Bereich inklusiver Bildung. Eine anspruchsvolle Lektüre mit zahlreichen Zitaten und Verweisen sowie umfangreichen Literaturangaben am Kapitelende vorrangig für im Bildungssektor Tätige und Studierende; (3)']
### GND ID:
['gnd:118125001', 'gnd:4006681-2', 'gnd:4012303-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040151574']
### GND class:
['Burow, Olaf-Axel', 'Bildungswesen', 'Digitaltechnik', 'Schule', 'Digitalisierung', 'Neue Medien', 'E-Learning']
<|eot_id|> |
3A1040151809.jsonld | ['Interkulturalität und Waldorfpädagogik'] | ['In Deutschland leben inzwischen etwa 19 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Besonders die Schulen stehen vor der Herausforderung, die entstandene soziale, sprachliche, kulturelle und religiöse Heterogenität pädagogisch zu gestalten IBM bisher ohne durchschlagenden Erfolg. In diesem Zusammenhang ist auch die Waldorfpädagogik gefordert, und der vorliegende Band zeigt die bestehenden Ansätze und Potentiale auf. So sind bereits Initiativen entstanden, welche die personale Orientierung der Waldorfpädagogik, die auf individuelle Förderung zielt, mit dem universellen Ansatz der Salutogenese und dem Anstreben kultureller Vielfalt verbinden. Diese Aspekte bilden auch den Hintergrund für die Internationalität der Waldorfschul- und Waldorfkindergartenbewegung, die inzwischen auf allen Kontinenten präsent ist. (Verlagstext)'] | ['gnd:1189174170', 'gnd:122000943', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4064409-1', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4200053-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040151809'] | ['Adam, Christiane', 'Schmelzer, Albert', 'Kleinkind', 'Schüler', 'Waldorfpädagogik', 'Internationaler Vergleich', 'Interkulturelle Erziehung', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Migrationshintergrund'] | Document
### Title: ['Interkulturalität und Waldorfpädagogik']
### Abstract:
['In Deutschland leben inzwischen etwa 19 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Besonders die Schulen stehen vor der Herausforderung, die entstandene soziale, sprachliche, kulturelle und religiöse Heterogenität pädagogisch zu gestalten IBM bisher ohne durchschlagenden Erfolg. In diesem Zusammenhang ist auch die Waldorfpädagogik gefordert, und der vorliegende Band zeigt die bestehenden Ansätze und Potentiale auf. So sind bereits Initiativen entstanden, welche die personale Orientierung der Waldorfpädagogik, die auf individuelle Förderung zielt, mit dem universellen Ansatz der Salutogenese und dem Anstreben kultureller Vielfalt verbinden. Diese Aspekte bilden auch den Hintergrund für die Internationalität der Waldorfschul- und Waldorfkindergartenbewegung, die inzwischen auf allen Kontinenten präsent ist. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1189174170', 'gnd:122000943', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4064409-1', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4200053-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040151809']
### GND class:
['Adam, Christiane', 'Schmelzer, Albert', 'Kleinkind', 'Schüler', 'Waldorfpädagogik', 'Internationaler Vergleich', 'Interkulturelle Erziehung', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|> |
3A1040155251.jsonld | ['Entscheiden ist einfach : wenn man weiß, wie es geht'] | ['Der kleine Entscheidungscoach für die grossen Fragen Der Entscheidungsforscher Philip Meissner weiss: Entscheiden kann man lernen. Wenn man es mit Methode angeht, funktioniert es leicht und schnell - gerade bei Entscheidungen von grosser Tragweite'] | ['gnd:1183594178', 'gnd:19462-1', 'gnd:4014904-3', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4202171-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040155251'] | ['Meissner, Philip', 'Campus Verlag', 'Entscheidung', 'Entscheidungsprozess', 'Entscheidungsunterstützung'] | Document
### Title: ['Entscheiden ist einfach : wenn man weiß, wie es geht']
### Abstract:
['Der kleine Entscheidungscoach für die grossen Fragen Der Entscheidungsforscher Philip Meissner weiss: Entscheiden kann man lernen. Wenn man es mit Methode angeht, funktioniert es leicht und schnell - gerade bei Entscheidungen von grosser Tragweite']
### GND ID:
['gnd:1183594178', 'gnd:19462-1', 'gnd:4014904-3', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4202171-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040155251']
### GND class:
['Meissner, Philip', 'Campus Verlag', 'Entscheidung', 'Entscheidungsprozess', 'Entscheidungsunterstützung']
<|eot_id|> |
3A1040155693.jsonld | ['Marktwirtschaft reparieren : Entwurf einer freiheitlichen, gerechten und nachhaltigen Utopie'] | ['Marktwirtschaft beinhaltet eine attraktive soziale Utopie: eine gerechte Wirtschaftsordnung, in der Kooperation ohne zentrale Steuerung möglich ist. In der Realität des Kapitalismus wird die Leistungsgerechtigkeit jedoch zugunsten weniger Privilegierter verzerrt, und der Wachstumszwang ist ökologisch verheerend. Wer sein Einkommen Bodenspekulation oder Rohstoffverbrauch verdankt, bezieht leistungslose Einkommensanteile, und wer so mächtig ist, dass er die Politik zu seinen Gunsten beeinflussen kann, entzieht sich den regulierenden Kräften des Marktes. Das Buch benennt diese und andere Schwächen des Kapitalismus und entwickelt daraus politische Lösungen für eine gerechte und nachhaltige Marktwirtschaft.(Verlagstext)'] | ['gnd:1058462431', 'gnd:1108133711', 'gnd:1176850962', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040155693'] | ['oekom Verlag', 'Richters, Oliver', 'Siemoneit, Andreas', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Marktwirtschaft', 'Soziale Gerechtigkeit'] | Document
### Title: ['Marktwirtschaft reparieren : Entwurf einer freiheitlichen, gerechten und nachhaltigen Utopie']
### Abstract:
['Marktwirtschaft beinhaltet eine attraktive soziale Utopie: eine gerechte Wirtschaftsordnung, in der Kooperation ohne zentrale Steuerung möglich ist. In der Realität des Kapitalismus wird die Leistungsgerechtigkeit jedoch zugunsten weniger Privilegierter verzerrt, und der Wachstumszwang ist ökologisch verheerend. Wer sein Einkommen Bodenspekulation oder Rohstoffverbrauch verdankt, bezieht leistungslose Einkommensanteile, und wer so mächtig ist, dass er die Politik zu seinen Gunsten beeinflussen kann, entzieht sich den regulierenden Kräften des Marktes. Das Buch benennt diese und andere Schwächen des Kapitalismus und entwickelt daraus politische Lösungen für eine gerechte und nachhaltige Marktwirtschaft.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1058462431', 'gnd:1108133711', 'gnd:1176850962', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040155693']
### GND class:
['oekom Verlag', 'Richters, Oliver', 'Siemoneit, Andreas', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Marktwirtschaft', 'Soziale Gerechtigkeit']
<|eot_id|> |
3A1040155758.jsonld | ['Mediengeschichte : vom asiatischen Buchdruck zum Computer'] | ['Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und Kommunikation. Frank Bösch zeigt in diesem Studienbuch die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien begann, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Funk, Fernsehen und Computer. Dabei verdeutlicht er die Rolle, die Medien für zentrale historische Prozesse gespielt haben, etwa für die Reformation, für Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, für die Formierung sozialer Gruppen sowie die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts. (Verlag) "Eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann." Archiv für Sozialgeschichte'] | ['gnd:123252601', 'gnd:4008598-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4075727-4', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4226130-2', 'gnd:4308416-3', 'gnd:7622329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040155758'] | ['Bösch, Frank', 'Buchdruck', 'Deutschland', 'Europa', 'Film', 'Massenmedien', 'Zeitung', 'Ostasien', 'Medien', 'Kulturgeschichtsschreibung', 'Internet', 'Medienkultur'] | Document
### Title: ['Mediengeschichte : vom asiatischen Buchdruck zum Computer']
### Abstract:
['Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und Kommunikation. Frank Bösch zeigt in diesem Studienbuch die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien begann, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Funk, Fernsehen und Computer. Dabei verdeutlicht er die Rolle, die Medien für zentrale historische Prozesse gespielt haben, etwa für die Reformation, für Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, für die Formierung sozialer Gruppen sowie die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts. (Verlag) "Eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann." Archiv für Sozialgeschichte']
### GND ID:
['gnd:123252601', 'gnd:4008598-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4075727-4', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4226130-2', 'gnd:4308416-3', 'gnd:7622329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040155758']
### GND class:
['Bösch, Frank', 'Buchdruck', 'Deutschland', 'Europa', 'Film', 'Massenmedien', 'Zeitung', 'Ostasien', 'Medien', 'Kulturgeschichtsschreibung', 'Internet', 'Medienkultur']
<|eot_id|> |
3A1040155952.jsonld | ['Gesellschaft extrem : was wir über Radikalisierung wissen'] | ['Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.'] | ['gnd:112110509', 'gnd:1124280170', 'gnd:1138303283', 'gnd:131583646', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4136650-5', 'gnd:4137178-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040155952'] | ['Daase, Christopher', 'Junk, Julian', 'Radikalisierung', 'Deitelhoff, Nicole', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Gruppe', 'Individuum', 'Islam', 'Radikalismus', 'Rechtsradikalismus', 'Prävention', 'Linksradikalismus', 'Fundamentalismus'] | Document
### Title: ['Gesellschaft extrem : was wir über Radikalisierung wissen']
### Abstract:
['Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.']
### GND ID:
['gnd:112110509', 'gnd:1124280170', 'gnd:1138303283', 'gnd:131583646', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4136650-5', 'gnd:4137178-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040155952']
### GND class:
['Daase, Christopher', 'Junk, Julian', 'Radikalisierung', 'Deitelhoff, Nicole', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Gruppe', 'Individuum', 'Islam', 'Radikalismus', 'Rechtsradikalismus', 'Prävention', 'Linksradikalismus', 'Fundamentalismus']
<|eot_id|> |
3A104015624X.jsonld | ['Der verkannte Bürger : eine andere Geschichte der europäischen Integration seit 1950'] | ['Die Geschichte der europäischen Integration sieht man oft als ein reines Elitenprojekt an. Die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union erscheinen daran als unbeteiligt und desinteressiert. Doch dieses Urteil trügt: Sie hatten oft nur andere, eigenständige Vorstellungen vom Zusammenwachsen Europas als die politischen Entscheider. Sie nahmen zudem, vor allem seit den 1980er-Jahren, über Wahlen, Referenden, Interessengruppen, Beschwerden, Eingaben und Klagen aktiv Einfluss auf Europa. Sie erlebten Perioden des Vertrauens in die europäischen Institutionen, aber auch Phasen des Misstrauens. Auf der Basis von bisher kaum ausgewerteten Quellen zeichnet Hartmut Kaelbles Buch ein neues Bild der Vorstellungen und der Partizipation der Bürgerinnen und Bürger der EU im historischen Wandel.'] | ['gnd:120833352', 'gnd:19462-1', 'gnd:4008764-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4134681-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104015624X'] | ['Kaelble, Hartmut', 'Campus Verlag', 'Bürger', 'Europa', 'Europäische Integration', 'Teilhabe', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Der verkannte Bürger : eine andere Geschichte der europäischen Integration seit 1950']
### Abstract:
['Die Geschichte der europäischen Integration sieht man oft als ein reines Elitenprojekt an. Die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union erscheinen daran als unbeteiligt und desinteressiert. Doch dieses Urteil trügt: Sie hatten oft nur andere, eigenständige Vorstellungen vom Zusammenwachsen Europas als die politischen Entscheider. Sie nahmen zudem, vor allem seit den 1980er-Jahren, über Wahlen, Referenden, Interessengruppen, Beschwerden, Eingaben und Klagen aktiv Einfluss auf Europa. Sie erlebten Perioden des Vertrauens in die europäischen Institutionen, aber auch Phasen des Misstrauens. Auf der Basis von bisher kaum ausgewerteten Quellen zeichnet Hartmut Kaelbles Buch ein neues Bild der Vorstellungen und der Partizipation der Bürgerinnen und Bürger der EU im historischen Wandel.']
### GND ID:
['gnd:120833352', 'gnd:19462-1', 'gnd:4008764-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4134681-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104015624X']
### GND class:
['Kaelble, Hartmut', 'Campus Verlag', 'Bürger', 'Europa', 'Europäische Integration', 'Teilhabe', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A104015672X.jsonld | ['Kinder des Koran : was muslimische Schüler lernen'] | ['Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen. Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa'] | ['gnd:142292826', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4044383-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4065352-3', 'gnd:4073172-8', 'gnd:4077178-7', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4127656-5', 'gnd:4180102-7', 'gnd:4317554-5', 'gnd:4354651-1', 'gnd:4402771-0', 'gnd:4448806-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104015672X'] | ['Schreiber, Constantin', 'Ägypten', 'Afghanistan', 'Iran', 'Kulturelle Identität', 'Muslim', 'Palästinenser', 'Schüler', 'Schulbuch', 'Schule', 'Selbstverständnis', 'Türkei', 'Unterricht', 'Weltbild', 'Islamische Staaten', 'Schulbuchanalyse', 'Westliche Welt', 'Kulturkonflikt', 'Schulbuchforschung', 'Islamische Erziehung', 'Religiöse Identität', 'Religiöser Konflikt', 'Palästinensische Autonomiegebiete'] | Document
### Title: ['Kinder des Koran : was muslimische Schüler lernen']
### Abstract:
['Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen. Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa']
### GND ID:
['gnd:142292826', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4044383-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4065352-3', 'gnd:4073172-8', 'gnd:4077178-7', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4127656-5', 'gnd:4180102-7', 'gnd:4317554-5', 'gnd:4354651-1', 'gnd:4402771-0', 'gnd:4448806-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104015672X']
### GND class:
['Schreiber, Constantin', 'Ägypten', 'Afghanistan', 'Iran', 'Kulturelle Identität', 'Muslim', 'Palästinenser', 'Schüler', 'Schulbuch', 'Schule', 'Selbstverständnis', 'Türkei', 'Unterricht', 'Weltbild', 'Islamische Staaten', 'Schulbuchanalyse', 'Westliche Welt', 'Kulturkonflikt', 'Schulbuchforschung', 'Islamische Erziehung', 'Religiöse Identität', 'Religiöser Konflikt', 'Palästinensische Autonomiegebiete']
<|eot_id|> |
3A1040158528.jsonld | ['Gelassen durch den Alltag : wie die buddhistische Lebenskunst uns glücklich macht'] | ['Streit auf der Arbeit, Konflikte in der Beziehung, Diskussionen mit den Kindern: Immer wieder bestimmen negative Emotionen unseren Alltag. Oliver Petersen zeigt, wie wir solche Momente vermeiden können. Anhand des buddhistischen Konzepts des Gleichmuts lernen wir, entspannt und ausgeglichen zu sein, denn Gleichmut ist die Basis für Lebensfreude und Liebe. Erst, wenn wir uns nicht mehr von unseren Emotionen leiten lassen, sondern Situationen entspannt beurteilen, sind wir bereit für das Glück, das an jeder Ecke auf uns wartet'] | ['gnd:115077170', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4008690-2', 'gnd:4019879-0', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4038241-2', 'gnd:4180814-9', 'gnd:4297929-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040158528'] | ['Petersen, Oliver', 'Alltag', 'Buddhismus', 'Gelassenheit', 'Lebensführung', 'Meditation', 'Selbstaufmerksamkeit', 'Achtsamkeit'] | Document
### Title: ['Gelassen durch den Alltag : wie die buddhistische Lebenskunst uns glücklich macht']
### Abstract:
['Streit auf der Arbeit, Konflikte in der Beziehung, Diskussionen mit den Kindern: Immer wieder bestimmen negative Emotionen unseren Alltag. Oliver Petersen zeigt, wie wir solche Momente vermeiden können. Anhand des buddhistischen Konzepts des Gleichmuts lernen wir, entspannt und ausgeglichen zu sein, denn Gleichmut ist die Basis für Lebensfreude und Liebe. Erst, wenn wir uns nicht mehr von unseren Emotionen leiten lassen, sondern Situationen entspannt beurteilen, sind wir bereit für das Glück, das an jeder Ecke auf uns wartet']
### GND ID:
['gnd:115077170', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4008690-2', 'gnd:4019879-0', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4038241-2', 'gnd:4180814-9', 'gnd:4297929-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040158528']
### GND class:
['Petersen, Oliver', 'Alltag', 'Buddhismus', 'Gelassenheit', 'Lebensführung', 'Meditation', 'Selbstaufmerksamkeit', 'Achtsamkeit']
<|eot_id|> |
3A1040158676.jsonld | ['Quantenwirtschaft : was kommt nach der Digitalisierung?'] | ['Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz, die ersten Quantencomputer und die Automatisierung von immer weiteren Lebens- und Arbeitsbereichen wird massive Auswirkungen auf unsere Zukunft und unser Wirtschaftsmodell haben. Algorithmen werden zu Autoritäten und diese werden unvermeidlich im Wettbewerb gegeneinander antreten. Aber Technologie allein kann und wird nicht die Antwort auf alle unsere Herausforderungen sein. Noch sind wir Menschen die Treiber und Bindeglieder, die unsere Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Realität steuern können. Anders Indset entwickelt drei Szenarien für die nächsten 10 bis 20 Jahre in denen unsere Zukunft unumkehrbar entschieden wird. (Verlagstext)'] | ['gnd:1182355129', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4066489-2', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4117663-7', 'gnd:4120871-7', 'gnd:4252713-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040158676'] | ['Indset, Anders', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftsphilosophie', 'Zukunft', 'Wirtschaftssystem', 'Alternative Wirtschaft', 'Wirtschaftsweise'] | Document
### Title: ['Quantenwirtschaft : was kommt nach der Digitalisierung?']
### Abstract:
['Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz, die ersten Quantencomputer und die Automatisierung von immer weiteren Lebens- und Arbeitsbereichen wird massive Auswirkungen auf unsere Zukunft und unser Wirtschaftsmodell haben. Algorithmen werden zu Autoritäten und diese werden unvermeidlich im Wettbewerb gegeneinander antreten. Aber Technologie allein kann und wird nicht die Antwort auf alle unsere Herausforderungen sein. Noch sind wir Menschen die Treiber und Bindeglieder, die unsere Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Realität steuern können. Anders Indset entwickelt drei Szenarien für die nächsten 10 bis 20 Jahre in denen unsere Zukunft unumkehrbar entschieden wird. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1182355129', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4066489-2', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4117663-7', 'gnd:4120871-7', 'gnd:4252713-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040158676']
### GND class:
['Indset, Anders', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftsphilosophie', 'Zukunft', 'Wirtschaftssystem', 'Alternative Wirtschaft', 'Wirtschaftsweise']
<|eot_id|> |
3A1040159796.jsonld | ['Mit Affenzahn über die Eselsbrücke : die Tiere in unserer Sprache'] | ['Wann wird der Hund in der Pfanne verrückt? Was tun, wenn es wie Hechtsuppe zieht? Und warum ist das Leben kein Ponyhof? Viel häufiger als in der Natur begegnen wir den Tieren tagtäglich in unserer Sprache, in Metaphern und Redewendungen. Wann und wie sind sie sprichwörtlich geworden? Matthias Heine hat sich auf ihre Fährten begeben. Ein Buch voll kurioser wie aufschlussreicher Entdeckungen, das uns Zusammenhänge eröffnet, die uns bisher höchstens schwanten. „Wer eine umfassende Erklärung oder eine aktuelle Definition deutscher Redewendungen erwartet, der wird von Heines Buch enttäuscht sein. Das Buch scheint gut recherchiert und ist mit historischen Fakten ausgestattet, die einen manchmal sehr weit weg vom eigenen Sprachgebrauch führen. Trotzdem ist die Leseerfahrung der knappen Kapitel kurzweilig. Das Buch vermittelt nicht mehr und nicht weniger als einen ersten Eindruck davon, wie sich die Bedeutung von Tieren in der deutschen Sprache gewandelt hat“ (goethe.de/rosinenpicker)'] | ['gnd:1065028059', 'gnd:1097443299', 'gnd:4015640-0', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4076108-3', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040159796'] | ['Atlantik Verlag', 'Heine, Matthias', 'Etymologie', 'Tiere', 'Phraseologie', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Mit Affenzahn über die Eselsbrücke : die Tiere in unserer Sprache']
### Abstract:
['Wann wird der Hund in der Pfanne verrückt? Was tun, wenn es wie Hechtsuppe zieht? Und warum ist das Leben kein Ponyhof? Viel häufiger als in der Natur begegnen wir den Tieren tagtäglich in unserer Sprache, in Metaphern und Redewendungen. Wann und wie sind sie sprichwörtlich geworden? Matthias Heine hat sich auf ihre Fährten begeben. Ein Buch voll kurioser wie aufschlussreicher Entdeckungen, das uns Zusammenhänge eröffnet, die uns bisher höchstens schwanten. „Wer eine umfassende Erklärung oder eine aktuelle Definition deutscher Redewendungen erwartet, der wird von Heines Buch enttäuscht sein. Das Buch scheint gut recherchiert und ist mit historischen Fakten ausgestattet, die einen manchmal sehr weit weg vom eigenen Sprachgebrauch führen. Trotzdem ist die Leseerfahrung der knappen Kapitel kurzweilig. Das Buch vermittelt nicht mehr und nicht weniger als einen ersten Eindruck davon, wie sich die Bedeutung von Tieren in der deutschen Sprache gewandelt hat“ (goethe.de/rosinenpicker)']
### GND ID:
['gnd:1065028059', 'gnd:1097443299', 'gnd:4015640-0', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4076108-3', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040159796']
### GND class:
['Atlantik Verlag', 'Heine, Matthias', 'Etymologie', 'Tiere', 'Phraseologie', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1040161405.jsonld | ['Die Dinge beim Namen nennen'] | ['Die Essays nehmen sich engagiert und kritisch der US-amerikanischen Gesellschaft unter D. Trump an. Gut lesbar und klug argumentierend werden soziale Missstände und Unrecht in aller Deutlichkeit benannt, ohne dabei in Polemik oder politische Resignation zu verfallen. Rezension Egal, ob es um Rassismus, Frauenfeindlichkeit, das Wahlsystem, die Waffenlobby, Polizeieinsätze, Gentrifizierung, die Überlieferung der eigenen Geschichte, die Klimapolitik oder D. Trump geht, um nur einige Themen der versammelten Essays zu nennen: R. Solnit (vgl. u.a.: "Die Mutter aller Fragen", 2018) schreibt aus einer feministisch-linksliberalen Grundhaltung heraus engagiert gegen unzählige Missstände und Fehlentwicklungen an, die die heutigen Vereinigten Staaten massgeblich prägen und tiefgreifend spalten. Die zwischen 2014 und 2018 verfassten Aufsätze zeichnen sich allesamt durch geschliffene Sprache, gute Lesbarkeit und kluge Betrachtungen aus. Auch wenn man nicht unbedingt sämtliche politischen Standpunkte der Autorin teilt, muss man die Sorgfalt und Gründlichkeit der Argumentation sowie den Willen zur umfassenden, gleichberechtigten Diskussion anerkennen. - Lehrreich, spannend, besonnen, ermutigend und hochaktuell, kann die Lektüre, die Aufklärung und politische Bildung im besten Sinne des Wortes bereithält, breit eingesetzt und empfohlen werden. (2)'] | ['gnd:124028527', 'gnd:130380601', 'gnd:138208808', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4155231-3', 'gnd:4186806-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040161405'] | ['Münch, Bettina', 'Solnit, Rebecca', 'Riesselmann, Kirsten', 'Politische Kultur', 'Soziale Ungleichheit', 'Rassismus', 'USA', 'Frauenfeindlichkeit', 'Umweltkrise'] | Document
### Title: ['Die Dinge beim Namen nennen']
### Abstract:
['Die Essays nehmen sich engagiert und kritisch der US-amerikanischen Gesellschaft unter D. Trump an. Gut lesbar und klug argumentierend werden soziale Missstände und Unrecht in aller Deutlichkeit benannt, ohne dabei in Polemik oder politische Resignation zu verfallen. Rezension Egal, ob es um Rassismus, Frauenfeindlichkeit, das Wahlsystem, die Waffenlobby, Polizeieinsätze, Gentrifizierung, die Überlieferung der eigenen Geschichte, die Klimapolitik oder D. Trump geht, um nur einige Themen der versammelten Essays zu nennen: R. Solnit (vgl. u.a.: "Die Mutter aller Fragen", 2018) schreibt aus einer feministisch-linksliberalen Grundhaltung heraus engagiert gegen unzählige Missstände und Fehlentwicklungen an, die die heutigen Vereinigten Staaten massgeblich prägen und tiefgreifend spalten. Die zwischen 2014 und 2018 verfassten Aufsätze zeichnen sich allesamt durch geschliffene Sprache, gute Lesbarkeit und kluge Betrachtungen aus. Auch wenn man nicht unbedingt sämtliche politischen Standpunkte der Autorin teilt, muss man die Sorgfalt und Gründlichkeit der Argumentation sowie den Willen zur umfassenden, gleichberechtigten Diskussion anerkennen. - Lehrreich, spannend, besonnen, ermutigend und hochaktuell, kann die Lektüre, die Aufklärung und politische Bildung im besten Sinne des Wortes bereithält, breit eingesetzt und empfohlen werden. (2)']
### GND ID:
['gnd:124028527', 'gnd:130380601', 'gnd:138208808', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4155231-3', 'gnd:4186806-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040161405']
### GND class:
['Münch, Bettina', 'Solnit, Rebecca', 'Riesselmann, Kirsten', 'Politische Kultur', 'Soziale Ungleichheit', 'Rassismus', 'USA', 'Frauenfeindlichkeit', 'Umweltkrise']
<|eot_id|> |
3A1040167004.jsonld | ['Die Abenteuer des Alexander von Humboldt : eine Entdeckungsreise'] | ['Zum 250. Geburtstag des größten deutschen Naturforschers am 14. September 2019 legt die preisgekrönte Humboldtexpertin Andrea Wulf ein farbenprächtiges, opulent illustriertes Buch über Humboldts berühmte Südamerikaexpedition vor. Angeregt von seinen Tagebüchern, Kupferstichen, Skizzen, Landkarten und präparierten Pflanzen erzählt sie die Geschichte seiner Reise aus einer völlig neuen Perspektive: anhand Humboldts eigener Tagebuchaufzeichnungen, die erst vor kurzem zugänglich gemacht wurden. Die expressiven Zeichnungen der New Yorker Illustratorin Lillian Melcher fangen Szenen der Expedition ein, etwa die waghalsige Fahrt auf dem Orinoko oder die spektakuläre Besteigung des Chimborazo. »Die Abenteuer des Alexander von Humboldt« berichten von Mühsal, Gefahren, Begeisterung und Entdeckungen, aber auch von Humboldts Begegnungen mit der indigenen Bevölkerung Südamerikas und seinen Warnungen vor dem vom Menschen verursachten Klimawandel. Wissenschaft trifft Abenteuer: Jede Seite in diesem ganz besonderen Buch zum Humboldt-Jubiläumsjahr ist eine sinnliche Entdeckungsreise. „Humboldt visualisierte seine Entdeckungen ständig. Andrea Wulf wollte in "Die Abenteuer des Alexander von Humboldt" eben diese künstlerische Seite des Wissenschaftlers zeigen. Melcher und sie haben aus Tagebuchausschnitten, Humboldts Skizzen und Zeichnungen, Abbildungen von Bonplands getrockneten Pflanzen, Fotos der Originalschauplätze sowie Wulfs Texten und Melchers Zeichnungen eine Collage geschaffen. Herausgekommen ist eine Art Wimmelbuch für Erwachsene. Bei jedem neuen Betrachten der farbenprächtigen, opulent illustrierten Seiten, entdeckt man neue, faszinierende Details dieser Expedition in Szenen“ (br.de). Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2019'] | ['gnd:101797019X', 'gnd:1182625762', 'gnd:118554700', 'gnd:137352948', 'gnd:4076645-7', 'gnd:4078014-4', 'gnd:4129116-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040167004'] | ['Wulf, Andrea', 'Melcher, Lillian', 'Humboldt, Alexander von 1769-1859', 'Werbeck, Gabriele', 'Reisebericht', 'Südamerika', 'Expedition'] | Document
### Title: ['Die Abenteuer des Alexander von Humboldt : eine Entdeckungsreise']
### Abstract:
['Zum 250. Geburtstag des größten deutschen Naturforschers am 14. September 2019 legt die preisgekrönte Humboldtexpertin Andrea Wulf ein farbenprächtiges, opulent illustriertes Buch über Humboldts berühmte Südamerikaexpedition vor. Angeregt von seinen Tagebüchern, Kupferstichen, Skizzen, Landkarten und präparierten Pflanzen erzählt sie die Geschichte seiner Reise aus einer völlig neuen Perspektive: anhand Humboldts eigener Tagebuchaufzeichnungen, die erst vor kurzem zugänglich gemacht wurden. Die expressiven Zeichnungen der New Yorker Illustratorin Lillian Melcher fangen Szenen der Expedition ein, etwa die waghalsige Fahrt auf dem Orinoko oder die spektakuläre Besteigung des Chimborazo. »Die Abenteuer des Alexander von Humboldt« berichten von Mühsal, Gefahren, Begeisterung und Entdeckungen, aber auch von Humboldts Begegnungen mit der indigenen Bevölkerung Südamerikas und seinen Warnungen vor dem vom Menschen verursachten Klimawandel. Wissenschaft trifft Abenteuer: Jede Seite in diesem ganz besonderen Buch zum Humboldt-Jubiläumsjahr ist eine sinnliche Entdeckungsreise. „Humboldt visualisierte seine Entdeckungen ständig. Andrea Wulf wollte in "Die Abenteuer des Alexander von Humboldt" eben diese künstlerische Seite des Wissenschaftlers zeigen. Melcher und sie haben aus Tagebuchausschnitten, Humboldts Skizzen und Zeichnungen, Abbildungen von Bonplands getrockneten Pflanzen, Fotos der Originalschauplätze sowie Wulfs Texten und Melchers Zeichnungen eine Collage geschaffen. Herausgekommen ist eine Art Wimmelbuch für Erwachsene. Bei jedem neuen Betrachten der farbenprächtigen, opulent illustrierten Seiten, entdeckt man neue, faszinierende Details dieser Expedition in Szenen“ (br.de). Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2019']
### GND ID:
['gnd:101797019X', 'gnd:1182625762', 'gnd:118554700', 'gnd:137352948', 'gnd:4076645-7', 'gnd:4078014-4', 'gnd:4129116-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040167004']
### GND class:
['Wulf, Andrea', 'Melcher, Lillian', 'Humboldt, Alexander von 1769-1859', 'Werbeck, Gabriele', 'Reisebericht', 'Südamerika', 'Expedition']
<|eot_id|> |
3A1040168159.jsonld | ['Die Thronfolger : Macht und Zukunft der Monarchie im 19. Jahrhundert'] | ['Verlagsinfro: Die Tage der Monarchie in Europa schienen gezählt, als der Henker an einem Januartag des Jahres 1793 der jubelnden Menge das abgetrennte Haupt von Ludwig XVI. entgegenstreckte. Trotz aller Revolution trat jedoch das Gegenteil ein: Kaiser, Könige und Fürsten sollten das 19. Jahrhundert prägen und ihr Amt vielerorts mit Glanz, Geschick und Erfolg ausüben. In seinem wunderbar erzählten Geschichtspanorama zeigt uns Frank Lorenz Müller, warum das so war. Im Zentrum stehen dabei die Persönlichkeiten und Schicksale der Thronfolger IBM denn sie waren es, die alle Erwartungen, Hoffnungen, Träume auf sich vereinten und somit im doppelten Sinne für das Überleben der Monarchie sorgten'] | ['gnd:1044475056', 'gnd:123886503', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4040034-7', 'gnd:4130870-0', 'gnd:4380962-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040168159'] | ['Wolf Jobst Siedler Verlag', 'Müller, Frank Lorenz', 'Europa', 'Monarchie', 'Dynastie', 'Thronfolger'] | Document
### Title: ['Die Thronfolger : Macht und Zukunft der Monarchie im 19. Jahrhundert']
### Abstract:
['Verlagsinfro: Die Tage der Monarchie in Europa schienen gezählt, als der Henker an einem Januartag des Jahres 1793 der jubelnden Menge das abgetrennte Haupt von Ludwig XVI. entgegenstreckte. Trotz aller Revolution trat jedoch das Gegenteil ein: Kaiser, Könige und Fürsten sollten das 19. Jahrhundert prägen und ihr Amt vielerorts mit Glanz, Geschick und Erfolg ausüben. In seinem wunderbar erzählten Geschichtspanorama zeigt uns Frank Lorenz Müller, warum das so war. Im Zentrum stehen dabei die Persönlichkeiten und Schicksale der Thronfolger IBM denn sie waren es, die alle Erwartungen, Hoffnungen, Träume auf sich vereinten und somit im doppelten Sinne für das Überleben der Monarchie sorgten']
### GND ID:
['gnd:1044475056', 'gnd:123886503', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4040034-7', 'gnd:4130870-0', 'gnd:4380962-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040168159']
### GND class:
['Wolf Jobst Siedler Verlag', 'Müller, Frank Lorenz', 'Europa', 'Monarchie', 'Dynastie', 'Thronfolger']
<|eot_id|> |
3A1040170145.jsonld | ['Was ist so schlimm am Kapitalismus? : Antworten auf die Fragen meiner Enkelin'] | ['In seinen zahlreichen Büchern zieht der Schweizer Soziologe, Politiker und engagierte Streiter für eine gerechtere Welt gegen den Finanz-Kapitalismus der heutigen Zeit zu Felde, der sich im Zuge der Globalisierung über die ganze Welt ausgebreitet hat und nach seiner Überzeugung für Hunger und Armut sowie die Zerstörung der Umwelt verantwortlich ist. Das vorliegende handliche Bändchen hebt sich von seinen anderen Büchern dadurch ab, dass Ziegler hier seiner Enkelin, d.h. der jungen Generation, im Dialog sehr verständlich und strukturiert die zerstörerische Funktionsweise des Kapitalismus erklärt. Mit Überzeugung wirbt er für die Utopie einer neuen Weltordnung, die den "kannibalischen" Kapitalismus überwinden wird und für deren Verwirklichung sich bereits jetzt viele engagierte Gruppen der Zivilgesellschaft einsetzen. Für Erwachsene wie auch Jugendliche als Anstoss zur Auseinandersetzung und aktuellen Diskussion sehr geeignet und empfohlen. (1S)'] | ['gnd:11863674X', 'gnd:120519348', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4063086-9', 'gnd:4186884-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040170145'] | ['Ziegler, Jean', 'Kober, Hainer', 'Kapitalismus', 'Kritik', 'Vermögensverteilung', 'Ungleichheit'] | Document
### Title: ['Was ist so schlimm am Kapitalismus? : Antworten auf die Fragen meiner Enkelin']
### Abstract:
['In seinen zahlreichen Büchern zieht der Schweizer Soziologe, Politiker und engagierte Streiter für eine gerechtere Welt gegen den Finanz-Kapitalismus der heutigen Zeit zu Felde, der sich im Zuge der Globalisierung über die ganze Welt ausgebreitet hat und nach seiner Überzeugung für Hunger und Armut sowie die Zerstörung der Umwelt verantwortlich ist. Das vorliegende handliche Bändchen hebt sich von seinen anderen Büchern dadurch ab, dass Ziegler hier seiner Enkelin, d.h. der jungen Generation, im Dialog sehr verständlich und strukturiert die zerstörerische Funktionsweise des Kapitalismus erklärt. Mit Überzeugung wirbt er für die Utopie einer neuen Weltordnung, die den "kannibalischen" Kapitalismus überwinden wird und für deren Verwirklichung sich bereits jetzt viele engagierte Gruppen der Zivilgesellschaft einsetzen. Für Erwachsene wie auch Jugendliche als Anstoss zur Auseinandersetzung und aktuellen Diskussion sehr geeignet und empfohlen. (1S)']
### GND ID:
['gnd:11863674X', 'gnd:120519348', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4063086-9', 'gnd:4186884-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040170145']
### GND class:
['Ziegler, Jean', 'Kober, Hainer', 'Kapitalismus', 'Kritik', 'Vermögensverteilung', 'Ungleichheit']
<|eot_id|> |
3A1040172466.jsonld | ['Komm, lass uns Fröbel neu entdecken! : ein Aktionsbuch: Spielen, Flechten, Falten und vieles mehr...'] | ['Fröbelmaterialien sind aus der Vorschulerziehung nicht wegzudenken. Die beiden Pädagogen (G. Friedrich zuletzt ID-A 32/18) wollen die bekannten Materialien (Bauklötze, Flechtstreifen, Faltpapier), Bewegungsspiele und Gartenarbeit wieder auf das pädagogische Konzept des Pioniers der Vorschulerziehung zurückführen. Das sei allein schon durch die antiquierte Sprache in den Hintergrund gerückt. Die Autoren gehen ihr Thema pragmatisch an und blenden die theologischen und kindheitstheoretischen Bezüge aus. Dabei herausgekommen ist ein Werkbuch, bei dem Anleitungen zum praktischen Tun im Vordergrund stehen, verbunden mit vielen Illustrationen, vereinzelten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, gelegentlich auch historischen Abbildungen. Ein sehr kurz gefasster Abriss über die wichtigsten Grundbegriffe Fröbels runden den Band ab. Teilbereiche werden behandelt z.B. in "Bauklotz-Turm & Zollstock-Schiff" (ID-B 25/14); die Theorie vermittelt V. Bamler (ID-G 39/10). Geeignet zum Blättern und Stöbern für alle pädagogisch Interessierten; ausgebildete Erzieherinnen/Erzieher werden wohl nicht viel Neues finden. (2)'] | ['gnd:1075938708', 'gnd:11853629X', 'gnd:130867977', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4122362-7', 'gnd:4138797-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040172466'] | ['Verlag Herder', 'Fröbel, Friedrich 1782-1852', 'Friedrich, Gerhard', 'Kunsterziehung', 'Vorschulerziehung', 'Spielpädagogik', 'Fröbel-Material'] | Document
### Title: ['Komm, lass uns Fröbel neu entdecken! : ein Aktionsbuch: Spielen, Flechten, Falten und vieles mehr...']
### Abstract:
['Fröbelmaterialien sind aus der Vorschulerziehung nicht wegzudenken. Die beiden Pädagogen (G. Friedrich zuletzt ID-A 32/18) wollen die bekannten Materialien (Bauklötze, Flechtstreifen, Faltpapier), Bewegungsspiele und Gartenarbeit wieder auf das pädagogische Konzept des Pioniers der Vorschulerziehung zurückführen. Das sei allein schon durch die antiquierte Sprache in den Hintergrund gerückt. Die Autoren gehen ihr Thema pragmatisch an und blenden die theologischen und kindheitstheoretischen Bezüge aus. Dabei herausgekommen ist ein Werkbuch, bei dem Anleitungen zum praktischen Tun im Vordergrund stehen, verbunden mit vielen Illustrationen, vereinzelten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, gelegentlich auch historischen Abbildungen. Ein sehr kurz gefasster Abriss über die wichtigsten Grundbegriffe Fröbels runden den Band ab. Teilbereiche werden behandelt z.B. in "Bauklotz-Turm & Zollstock-Schiff" (ID-B 25/14); die Theorie vermittelt V. Bamler (ID-G 39/10). Geeignet zum Blättern und Stöbern für alle pädagogisch Interessierten; ausgebildete Erzieherinnen/Erzieher werden wohl nicht viel Neues finden. (2)']
### GND ID:
['gnd:1075938708', 'gnd:11853629X', 'gnd:130867977', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4122362-7', 'gnd:4138797-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040172466']
### GND class:
['Verlag Herder', 'Fröbel, Friedrich 1782-1852', 'Friedrich, Gerhard', 'Kunsterziehung', 'Vorschulerziehung', 'Spielpädagogik', 'Fröbel-Material']
<|eot_id|> |
3A1040174973.jsonld | ['Die Geschichte der Farben'] | ['"Farbsysteme sind in praktischer und konzeptueller Hinsicht ein Spiegel ihrer Zeit", so eine These der Autorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin A. Loske. Doch wie entstehen Farben? Wie (be-)nutzen Künstler Farben? Was lösen Farben (auch psychologisch) aus? Und eben: Wie hat sich das Farbverständnis im Lauf der Geschichte gewandelt? In dem ansprechend aufgemachten, reich in Farbe illustrierten, 240 Seiten starken Fachbuch (aus dem Englischen) geht Loske u.a. diesen Fragen in 5 Kapiteln (d.h. Zeiträumen) nach: 18. Jahrhundert, Frühes/Späteres 19. Jahrhundert, Frühes 20. Jahrhundert und Jetztzeit; inklusive Glossar, Bibliografie, Bildnachweis und Register. Beginnend mit Newtons optischen Experimenten im frühen 18. Jahrhundert bis in die Jetztzeit, in der Künstler wie O. Eliasson museale Erfahrungsräume aus farbigem Licht kreieren und die Firma Pantone regelmäi︢g die "Farbe des Jahres" ausruft, macht sie in ihrer Forschung diverse Abstecher in die Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte; dabei lässt sich jeder einem der Kapitel zugeordnete Text auch einzeln lesen'] | ['gnd:1162358211', 'gnd:139329501', 'gnd:4016443-3', 'gnd:4113517-9', 'gnd:4114333-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040174973'] | ['Loske, Alexandra', 'Kügler, Werner', 'Farbe', 'Farbenlehre', 'Kunst'] | Document
### Title: ['Die Geschichte der Farben']
### Abstract:
['"Farbsysteme sind in praktischer und konzeptueller Hinsicht ein Spiegel ihrer Zeit", so eine These der Autorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin A. Loske. Doch wie entstehen Farben? Wie (be-)nutzen Künstler Farben? Was lösen Farben (auch psychologisch) aus? Und eben: Wie hat sich das Farbverständnis im Lauf der Geschichte gewandelt? In dem ansprechend aufgemachten, reich in Farbe illustrierten, 240 Seiten starken Fachbuch (aus dem Englischen) geht Loske u.a. diesen Fragen in 5 Kapiteln (d.h. Zeiträumen) nach: 18. Jahrhundert, Frühes/Späteres 19. Jahrhundert, Frühes 20. Jahrhundert und Jetztzeit; inklusive Glossar, Bibliografie, Bildnachweis und Register. Beginnend mit Newtons optischen Experimenten im frühen 18. Jahrhundert bis in die Jetztzeit, in der Künstler wie O. Eliasson museale Erfahrungsräume aus farbigem Licht kreieren und die Firma Pantone regelmäi︢g die "Farbe des Jahres" ausruft, macht sie in ihrer Forschung diverse Abstecher in die Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte; dabei lässt sich jeder einem der Kapitel zugeordnete Text auch einzeln lesen']
### GND ID:
['gnd:1162358211', 'gnd:139329501', 'gnd:4016443-3', 'gnd:4113517-9', 'gnd:4114333-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040174973']
### GND class:
['Loske, Alexandra', 'Kügler, Werner', 'Farbe', 'Farbenlehre', 'Kunst']
<|eot_id|> |
3A1040175023.jsonld | ['Einfach plastikfrei leben : Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Alltag'] | ['Ob zu Hause, im Büro oder auf Reisen: Wir benutzen ständig Plastik und produzieren viel zu viel Müll. Charlotte Schüler hatte vor einigen Jahren genug von diesem unachtsamen Umgang mit unserem Planeten und lebt seitdem (nahezu) plastikfrei. Ihren nachhaltigen Alltag dokumentiert die junge Münchnerin mit grossem Erfolg auf ihrem Blog und in den sozialen Medien. In diesem Ratgeber erklärt sie, wie wir alte Gewohnheiten mit einfachen Mitteln nach und nach verändern können. Die Autorin präsentiert ein 4-Schritte-Programm für alle Lebensbereiche und hat inspirierende Ideen für viele Alltagssituationen. Ihre Vorschläge sind mühelos in die Tat umsetzbar und werden durch spannendes Hintergrundwissen, DIY-Anleitungen und Checklisten ergänzt. Denn jeder kann weniger Müll produzieren - wir müssen nur endlich damit anfangen! (Verlagstext)'] | ['gnd:1183609094', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4129849-4', 'gnd:4166051-1', 'gnd:4186812-2', 'gnd:4203674-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040175023'] | ['Schüler, Charlotte', 'Lebensführung', 'Verbraucherverhalten', 'Verbrauch', 'Entscheidungsverhalten', 'Kunststoffprodukt', 'Kunststoffabfall', 'Umweltverschmutzung', 'Abfallvermeidung', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Einfach plastikfrei leben : Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Alltag']
### Abstract:
['Ob zu Hause, im Büro oder auf Reisen: Wir benutzen ständig Plastik und produzieren viel zu viel Müll. Charlotte Schüler hatte vor einigen Jahren genug von diesem unachtsamen Umgang mit unserem Planeten und lebt seitdem (nahezu) plastikfrei. Ihren nachhaltigen Alltag dokumentiert die junge Münchnerin mit grossem Erfolg auf ihrem Blog und in den sozialen Medien. In diesem Ratgeber erklärt sie, wie wir alte Gewohnheiten mit einfachen Mitteln nach und nach verändern können. Die Autorin präsentiert ein 4-Schritte-Programm für alle Lebensbereiche und hat inspirierende Ideen für viele Alltagssituationen. Ihre Vorschläge sind mühelos in die Tat umsetzbar und werden durch spannendes Hintergrundwissen, DIY-Anleitungen und Checklisten ergänzt. Denn jeder kann weniger Müll produzieren - wir müssen nur endlich damit anfangen! (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1183609094', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4129849-4', 'gnd:4166051-1', 'gnd:4186812-2', 'gnd:4203674-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040175023']
### GND class:
['Schüler, Charlotte', 'Lebensführung', 'Verbraucherverhalten', 'Verbrauch', 'Entscheidungsverhalten', 'Kunststoffprodukt', 'Kunststoffabfall', 'Umweltverschmutzung', 'Abfallvermeidung', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1040175163.jsonld | ['Sturmabteilung : die Geschichte der SA'] | ['Dies ist die erste umfassende Geschichte der SA. Daniel Siemens, einer der renommiertesten deutschen Historiker der jüngeren Generation, beschreibt darin den Aufstieg der Ordnertruppe, die für die Hitlerbewegung den Straßenkampf gegen die politischen Feinde ausfocht. Bis zu den frühen dreißiger Jahren verwandelte sich die SA dann von einer Schlägertruppe zum entscheidenden Faktor bei der Machteroberung der Nationalsozialisten. In seinem Standardwerk zeigt Daniel Siemens zudem, wie sogar nach den Säuberungen beim „Röhm-Putsch“ 1934 die SA eine überraschend aktive Rolle in der nationalsozialistischen Eroberungs- und Vernichtungspolitik und dem Holocaust spielte'] | ['gnd:1044475056', 'gnd:1080055843', 'gnd:133583678', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4039305-7', 'gnd:63215-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040175163'] | ['Wolf Jobst Siedler Verlag', 'Siber, Karl Heinz', 'Siemens, Daniel', 'Deutschland', 'Militär', 'Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Sturmabteilung'] | Document
### Title: ['Sturmabteilung : die Geschichte der SA']
### Abstract:
['Dies ist die erste umfassende Geschichte der SA. Daniel Siemens, einer der renommiertesten deutschen Historiker der jüngeren Generation, beschreibt darin den Aufstieg der Ordnertruppe, die für die Hitlerbewegung den Straßenkampf gegen die politischen Feinde ausfocht. Bis zu den frühen dreißiger Jahren verwandelte sich die SA dann von einer Schlägertruppe zum entscheidenden Faktor bei der Machteroberung der Nationalsozialisten. In seinem Standardwerk zeigt Daniel Siemens zudem, wie sogar nach den Säuberungen beim „Röhm-Putsch“ 1934 die SA eine überraschend aktive Rolle in der nationalsozialistischen Eroberungs- und Vernichtungspolitik und dem Holocaust spielte']
### GND ID:
['gnd:1044475056', 'gnd:1080055843', 'gnd:133583678', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4039305-7', 'gnd:63215-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040175163']
### GND class:
['Wolf Jobst Siedler Verlag', 'Siber, Karl Heinz', 'Siemens, Daniel', 'Deutschland', 'Militär', 'Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Sturmabteilung']
<|eot_id|> |
3A1040175872.jsonld | ['Heiliger Zorn : wie die frühen Christen die Antike zerstörten'] | ['C. Nixey beschreibt die Zerstörung der griechischen und römischen Kultur der Antike zwischen dem französischen Tours im Westen und Palmyra im Osten. Die verantwortlichen Christen waren keineswegs die treuen Nachfolger des Mannes Jesus, der unermüdlich Barmherzigkeit und Toleranz gepredigt hat. Rezension: Die Stadt Palmyra wurde zweimal zerstört: 2015 durch den IS und vor rund 1600 Jahren zum 1. Mal durch militante Christen. Im Prolog ihres Buches berichtet C. Nixey von der 1. Zerstörung und bietet ein Bild, das eindrucksvoll und verstörend zugleich an die Untaten des IS erinnert. Nixey wollte eigentlich ein Buch über die Athener Philosophenschule schreiben, d.h. einen Reisebericht über den Weg des Philosophen Damaskio und seiner 6 Kollegen, die aus Athen geflohen sind, weil sie Angst vor Repressalien durch die Christen hatten. Ihre peniblen Recherchen führten Nixey zu weiteren Gräueltaten, die im Namen des Christentums in der ganzen antiken Welt begangen wurden. Daraus entstand dann ihr Buch: "Heiliger Zorn", das im englischen Original zutreffender: "The Darkening Age" heisst. - Das Buch ist herausragend geschrieben - die Übersetzerin Hartz trägt das Ihre dazu bei - und beeindruckend detailliert recherchiert. Es gehört zu den den wichtigsten historischen Sachbüchern 2019 und bestätigt den Historiker E. Gibbon (1988), der um 1780 das Christentum für den Untergang der Antike verantwortlich hielt. (1)'] | ['gnd:1144962757', 'gnd:136220258', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4030720-7', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040175872'] | ['Nixey, Catherine', 'Hartz, Cornelius', 'Christentum', 'Kirchengeschichte', 'Römisches Reich'] | Document
### Title: ['Heiliger Zorn : wie die frühen Christen die Antike zerstörten']
### Abstract:
['C. Nixey beschreibt die Zerstörung der griechischen und römischen Kultur der Antike zwischen dem französischen Tours im Westen und Palmyra im Osten. Die verantwortlichen Christen waren keineswegs die treuen Nachfolger des Mannes Jesus, der unermüdlich Barmherzigkeit und Toleranz gepredigt hat. Rezension: Die Stadt Palmyra wurde zweimal zerstört: 2015 durch den IS und vor rund 1600 Jahren zum 1. Mal durch militante Christen. Im Prolog ihres Buches berichtet C. Nixey von der 1. Zerstörung und bietet ein Bild, das eindrucksvoll und verstörend zugleich an die Untaten des IS erinnert. Nixey wollte eigentlich ein Buch über die Athener Philosophenschule schreiben, d.h. einen Reisebericht über den Weg des Philosophen Damaskio und seiner 6 Kollegen, die aus Athen geflohen sind, weil sie Angst vor Repressalien durch die Christen hatten. Ihre peniblen Recherchen führten Nixey zu weiteren Gräueltaten, die im Namen des Christentums in der ganzen antiken Welt begangen wurden. Daraus entstand dann ihr Buch: "Heiliger Zorn", das im englischen Original zutreffender: "The Darkening Age" heisst. - Das Buch ist herausragend geschrieben - die Übersetzerin Hartz trägt das Ihre dazu bei - und beeindruckend detailliert recherchiert. Es gehört zu den den wichtigsten historischen Sachbüchern 2019 und bestätigt den Historiker E. Gibbon (1988), der um 1780 das Christentum für den Untergang der Antike verantwortlich hielt. (1)']
### GND ID:
['gnd:1144962757', 'gnd:136220258', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4030720-7', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040175872']
### GND class:
['Nixey, Catherine', 'Hartz, Cornelius', 'Christentum', 'Kirchengeschichte', 'Römisches Reich']
<|eot_id|> |
3A1040176739.jsonld | ['Architektur : Einblicke in Konstruktion und Details : vom Kolosseum bis zum World Trade Center Transit Hub'] | ['In medizinischen Anatomielehrbüchern werden Querschnitte und Details häufig nicht allein mittels Fotografien, sondern aufwendig gestalteten 3-D-Zeichnungen wiedergegeben. Diesem Visualisierungskonzept folgen auch die Autoren dieses Bildbandes: Rubriziert in die Kategorien öffentliche Bauten, Monumente, Kultur, Wohnen und Sakralbauten werden insgesamt 50 Gebäude auf 4 oder 6 Doppelseiten mit kurzen Texten, Fotos und Zeichnungen kompakt vorgestellt. Dazu gehören historische Beispiele wie Parthenon (Athen), Kolosseum (Rom), Kapitol (USA) oder Angkor Wat (Kambodscha), aber auch moderne Gebäude wie Absolute Towers (Kanada), London Aquatics Centre, Dulles Airport (USA), Bauhaus (Dessau) oder Berliner Reichstag'] | ['gnd:1128352761', 'gnd:172475295', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4004821-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040176739'] | ['Polley, Robbie', 'Zukowsky, John', 'Architektur', 'Baukonstruktion'] | Document
### Title: ['Architektur : Einblicke in Konstruktion und Details : vom Kolosseum bis zum World Trade Center Transit Hub']
### Abstract:
['In medizinischen Anatomielehrbüchern werden Querschnitte und Details häufig nicht allein mittels Fotografien, sondern aufwendig gestalteten 3-D-Zeichnungen wiedergegeben. Diesem Visualisierungskonzept folgen auch die Autoren dieses Bildbandes: Rubriziert in die Kategorien öffentliche Bauten, Monumente, Kultur, Wohnen und Sakralbauten werden insgesamt 50 Gebäude auf 4 oder 6 Doppelseiten mit kurzen Texten, Fotos und Zeichnungen kompakt vorgestellt. Dazu gehören historische Beispiele wie Parthenon (Athen), Kolosseum (Rom), Kapitol (USA) oder Angkor Wat (Kambodscha), aber auch moderne Gebäude wie Absolute Towers (Kanada), London Aquatics Centre, Dulles Airport (USA), Bauhaus (Dessau) oder Berliner Reichstag']
### GND ID:
['gnd:1128352761', 'gnd:172475295', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4004821-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040176739']
### GND class:
['Polley, Robbie', 'Zukowsky, John', 'Architektur', 'Baukonstruktion']
<|eot_id|> |
3A1040181708.jsonld | ['GRM : Brainfuck : Roman'] | ['Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit – sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM. Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models. Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf. Hier scheint sich das Versprechen der Zukunft eingelöst zu haben. Jeder, der sich einen Registrierungschip einpflanzen lässt, erhält ein wunderbares Grundeinkommen. Die Bevölkerung lebt in einer perfekten Überwachungsdiktatur. Auf der Straße bleibt nur der asoziale, vogelfreie Abschaum zurück. Die vier Kinder aber – die fast keine Kinder mehr sind –, versuchen außerhalb des Systems zu überleben. Sie starten ihre eigene Art der Revolution. „Sibylle Berg hat mit „GRM – Brainfuck“ einen Roman geschrieben, den Leser und Leserinnen nicht ohne Erschütterung aus der Hand legen werden. Straßenkinder, Hochhausbrand in London, Überwachungsstaat – vieles, was Berg thematisiert, ist keine Erfindung“ (deutschlandfunkkultur.de)'] | ['gnd:1123516413', 'gnd:124742823', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4020643-9', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4156301-3', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4202262-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040181708'] | ['Grime', 'Berg, Sibylle', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Gesellschaftskritik', 'Großbritannien', 'Jugend', 'Künstliche Intelligenz', 'Zukunft', 'Überwachung', 'Gegenwart', 'Neoliberalismus', 'Anti-Utopie'] | Document
### Title: ['GRM : Brainfuck : Roman']
### Abstract:
['Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit – sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM. Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models. Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf. Hier scheint sich das Versprechen der Zukunft eingelöst zu haben. Jeder, der sich einen Registrierungschip einpflanzen lässt, erhält ein wunderbares Grundeinkommen. Die Bevölkerung lebt in einer perfekten Überwachungsdiktatur. Auf der Straße bleibt nur der asoziale, vogelfreie Abschaum zurück. Die vier Kinder aber – die fast keine Kinder mehr sind –, versuchen außerhalb des Systems zu überleben. Sie starten ihre eigene Art der Revolution. „Sibylle Berg hat mit „GRM – Brainfuck“ einen Roman geschrieben, den Leser und Leserinnen nicht ohne Erschütterung aus der Hand legen werden. Straßenkinder, Hochhausbrand in London, Überwachungsstaat – vieles, was Berg thematisiert, ist keine Erfindung“ (deutschlandfunkkultur.de)']
### GND ID:
['gnd:1123516413', 'gnd:124742823', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4020643-9', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4156301-3', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4202262-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040181708']
### GND class:
['Grime', 'Berg, Sibylle', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'Gesellschaftskritik', 'Großbritannien', 'Jugend', 'Künstliche Intelligenz', 'Zukunft', 'Überwachung', 'Gegenwart', 'Neoliberalismus', 'Anti-Utopie']
<|eot_id|> |
3A1040234453.jsonld | ['Kulturphilosophie zur Einführung'] | ['Diese Einführung von Ralf Konersmann entwirft die geschichtliche und systematische Struktur der Kulturphilosophie. Sie fragt, welche Bedürfnisse das Entstehen der Disziplin begünstigt haben, und erläutert das Aufkommen der Kulturphilosophie an der Wende zum 20. Jahrhundert. Eigene Kapitel widmen sich den Grundbegriffen der Kulturphilosophie, ihren wichtigsten Vertretern, der Prägnanz ihres Gegenstands sowie den Ansprüchen einer »kritischen Kulturphilosophie«. Das Schlusskapitel konkretisiert das Kulturelle als Umwegphänomen: »Alle Kultur ist eine Kultur von Umwegen.«'] | ['gnd:121287319', 'gnd:4165986-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040234453'] | ['Konersmann, Ralf', 'Kulturphilosophie'] | Document
### Title: ['Kulturphilosophie zur Einführung']
### Abstract:
['Diese Einführung von Ralf Konersmann entwirft die geschichtliche und systematische Struktur der Kulturphilosophie. Sie fragt, welche Bedürfnisse das Entstehen der Disziplin begünstigt haben, und erläutert das Aufkommen der Kulturphilosophie an der Wende zum 20. Jahrhundert. Eigene Kapitel widmen sich den Grundbegriffen der Kulturphilosophie, ihren wichtigsten Vertretern, der Prägnanz ihres Gegenstands sowie den Ansprüchen einer »kritischen Kulturphilosophie«. Das Schlusskapitel konkretisiert das Kulturelle als Umwegphänomen: »Alle Kultur ist eine Kultur von Umwegen.«']
### GND ID:
['gnd:121287319', 'gnd:4165986-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040234453']
### GND class:
['Konersmann, Ralf', 'Kulturphilosophie']
<|eot_id|> |
3A1040278949.jsonld | ['Philosophie des Computerspiels : Theorie – Praxis – Ästhetik'] | [['I Einleitung: Warum eine philosophische Auseinandersetzung mit Computerspielen / Was ist Philosophie des Computerspiels?- II Das Computerspiel aus der Perspektive der philosophischen Ästhetik -- III Das Computerspiel aus der Perspektive der theoretischen Philosophie -- IV Das Computerspiel aus der Perspektive der praktischen Philosophie -- V Ausblick -- VI Anhang', 'Computerspiele sind längst nicht mehr nur eine potentiell problematische Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern längst in der interdisziplinären Forschung angekommen. Eine systematische philosophische Beschäftigung mit dem Thema steht noch aus. Das Buch zeigt, wie die Philosophie zur theoretischen Klärung von Sachverhalten rund um das Computerspiel fruchtbar gemacht werden kann. Begriffe wie ‚Medium‘. ‚Spiel‘, ‚Narrativität‘ und ‚Ontologie‘ werden grundsätzlich reflektiert, Ästhetik, Räumlichkeit und Bildlichkeit werden unter die Lupe genommen sowie Auswirkungen auf Ethik, Arbeit, die Politik und unser Handeln beleuchtet. Außerdem macht das Buch deutlich, was für ein reichhaltiges Forschungsfeld das Computerspiel für die Philosophie selbst ist, das der ästhetischen, ontologischen und ethischen Aneignung harrt']] | ['gnd:1060385376', 'gnd:124057896', 'gnd:135535069', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4047055-6', 'gnd:4185103-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040278949'] | ['Ostritsch, Sebastian', 'Rautzenberg, Markus', 'Feige, Daniel Martin', 'Ästhetik', 'Computerspiel', 'Praktische Philosophie', 'Theoretische Philosophie'] | Document
### Title: ['Philosophie des Computerspiels : Theorie – Praxis – Ästhetik']
### Abstract:
[['I Einleitung: Warum eine philosophische Auseinandersetzung mit Computerspielen / Was ist Philosophie des Computerspiels?- II Das Computerspiel aus der Perspektive der philosophischen Ästhetik -- III Das Computerspiel aus der Perspektive der theoretischen Philosophie -- IV Das Computerspiel aus der Perspektive der praktischen Philosophie -- V Ausblick -- VI Anhang', 'Computerspiele sind längst nicht mehr nur eine potentiell problematische Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern längst in der interdisziplinären Forschung angekommen. Eine systematische philosophische Beschäftigung mit dem Thema steht noch aus. Das Buch zeigt, wie die Philosophie zur theoretischen Klärung von Sachverhalten rund um das Computerspiel fruchtbar gemacht werden kann. Begriffe wie ‚Medium‘. ‚Spiel‘, ‚Narrativität‘ und ‚Ontologie‘ werden grundsätzlich reflektiert, Ästhetik, Räumlichkeit und Bildlichkeit werden unter die Lupe genommen sowie Auswirkungen auf Ethik, Arbeit, die Politik und unser Handeln beleuchtet. Außerdem macht das Buch deutlich, was für ein reichhaltiges Forschungsfeld das Computerspiel für die Philosophie selbst ist, das der ästhetischen, ontologischen und ethischen Aneignung harrt']]
### GND ID:
['gnd:1060385376', 'gnd:124057896', 'gnd:135535069', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4047055-6', 'gnd:4185103-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040278949']
### GND class:
['Ostritsch, Sebastian', 'Rautzenberg, Markus', 'Feige, Daniel Martin', 'Ästhetik', 'Computerspiel', 'Praktische Philosophie', 'Theoretische Philosophie']
<|eot_id|> |
3A1040279015.jsonld | ['Chemische Gleichgewichte in der Analytischen Chemie : Die Theorie der Säure-Base-, Komplexbildungs-, Fällungs- und Redoxgleichgewichte'] | [['Einführung -- Das chemische Gleichgewicht -- Säure-Base-Gleichgewichte -- Komplexgleichgewichte -- Löslichkeitsgleichgewichte -- Redoxgleichgewichte -- Titrationen', 'Dieses Lehrbuch gibt eine moderne und verständliche Darstellung der chemischen Gleichgewichte in Lösungen. Wegen ihrer Bedeutung werden hauptsächlich wässrige Lösungen behandelt, ohne aber nichtwässrige Systeme zu vernachlässigen. Die Theorie und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse für experimentelle Arbeiten bilden einerseits die Grundlage der Analytischen Chemie und sind andererseits für alle Lösungsreaktionen in der Umweltchemie, Biochemie, Geochemie bis hin zur Pharmazie und Medizin von essenzieller Bedeutung. Seit mehreren Jahrzehnten ist dieses Lehrbuch das erste, in welchem die chemischen Gleichgewichte in Lösungen wieder als eigenständiges Lehrgebiet, dem eine grundlegende Bedeutung für die gesamte Chemie zukommt, vorgestellt werden.Das Buch ist für Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie, Umweltwissenschaften und aller anderen Studiengänge mit Chemie-Modulen geeignet. Die Autoren Fritz Scholz ist Professor und Heike Kahlert Privatdozentin am Institut für Biochemie der Universität Greifswald. F. S. lehrte die Chemischen Gleichgewichte bereits an der Humboldt-Universität zu Berlin und jetzt schon seit vielen Jahren gemeinsam mit H. K. in Greifswald']] | ['gnd:4036159-7', 'gnd:4129906-1', 'gnd:4147642-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040279015'] | ['Lösung (Chemie)', 'Analytische Chemie', 'Chemisches Gleichgewicht'] | Document
### Title: ['Chemische Gleichgewichte in der Analytischen Chemie : Die Theorie der Säure-Base-, Komplexbildungs-, Fällungs- und Redoxgleichgewichte']
### Abstract:
[['Einführung -- Das chemische Gleichgewicht -- Säure-Base-Gleichgewichte -- Komplexgleichgewichte -- Löslichkeitsgleichgewichte -- Redoxgleichgewichte -- Titrationen', 'Dieses Lehrbuch gibt eine moderne und verständliche Darstellung der chemischen Gleichgewichte in Lösungen. Wegen ihrer Bedeutung werden hauptsächlich wässrige Lösungen behandelt, ohne aber nichtwässrige Systeme zu vernachlässigen. Die Theorie und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse für experimentelle Arbeiten bilden einerseits die Grundlage der Analytischen Chemie und sind andererseits für alle Lösungsreaktionen in der Umweltchemie, Biochemie, Geochemie bis hin zur Pharmazie und Medizin von essenzieller Bedeutung. Seit mehreren Jahrzehnten ist dieses Lehrbuch das erste, in welchem die chemischen Gleichgewichte in Lösungen wieder als eigenständiges Lehrgebiet, dem eine grundlegende Bedeutung für die gesamte Chemie zukommt, vorgestellt werden.Das Buch ist für Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie, Umweltwissenschaften und aller anderen Studiengänge mit Chemie-Modulen geeignet. Die Autoren Fritz Scholz ist Professor und Heike Kahlert Privatdozentin am Institut für Biochemie der Universität Greifswald. F. S. lehrte die Chemischen Gleichgewichte bereits an der Humboldt-Universität zu Berlin und jetzt schon seit vielen Jahren gemeinsam mit H. K. in Greifswald']]
### GND ID:
['gnd:4036159-7', 'gnd:4129906-1', 'gnd:4147642-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040279015']
### GND class:
['Lösung (Chemie)', 'Analytische Chemie', 'Chemisches Gleichgewicht']
<|eot_id|> |
3A1040325556.jsonld | ['1919 - 2019 Die Moderne in Thüringen : 100 Jahre Bauhaus'] | ['2019 ist Bauhaus-Jahr. In der Welt, in Deutschland und vor allem natürlich in Thüringen. Hier begann vor 100 Jahren ein Experiment, das die Art, wie wir über Architektur, Handwerk und Kunst denken, radikal verändert hat – und das bis heute nachwirkt. Immer noch suchen wir Antworten auf Walter Gropius’ große Frage: Wie wollen wir leben?'] | ['gnd:106863913X', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4130303-9', 'gnd:5028614-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040325556'] | ['Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft', 'Moderne', 'Rezeption', 'Thüringen', 'Bauhaus', 'Thüringer Staatskanzlei'] | Document
### Title: ['1919 - 2019 Die Moderne in Thüringen : 100 Jahre Bauhaus']
### Abstract:
['2019 ist Bauhaus-Jahr. In der Welt, in Deutschland und vor allem natürlich in Thüringen. Hier begann vor 100 Jahren ein Experiment, das die Art, wie wir über Architektur, Handwerk und Kunst denken, radikal verändert hat – und das bis heute nachwirkt. Immer noch suchen wir Antworten auf Walter Gropius’ große Frage: Wie wollen wir leben?']
### GND ID:
['gnd:106863913X', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4130303-9', 'gnd:5028614-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040325556']
### GND class:
['Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft', 'Moderne', 'Rezeption', 'Thüringen', 'Bauhaus', 'Thüringer Staatskanzlei']
<|eot_id|> |
3A1040409709.jsonld | ['Sønderjylland-Schleswig kolonial : kolonialismens kulturelle arv i regionen mellem Kongeåen og Ejderen : das kulturelle Erbe des Kolonialismus in der Region zwischen Eider und Königsau'] | ['Der Kolonialismus hat unsere Welt nachhaltig verändert. Asymmetrische Strukturen aus der Zeit des expansiven Handelskapitalismus haben sich etabliert, und Bilder und Auffassungen aus dem ursprünglich kolonialen Kontext wirken in der Geisteswelt nach. Die Region Sønderjylland-Schleswig gehörte während der Epoche des neuzeitlichen europäischen Kolonialismus aufeinanderfolgend zu gleich zwei verschiedenen Kolonialstaaten: Als ehemaliges Herzogtum Schleswig im dänischen Gesamtstaat während der Blütezeit der Handelskompanien und später als preußische Provinz des deutschen Kaiserreiches in der Phase des Hochimperialismus. Der vorliegende Band präsentiert nun erstmals eine Spurenlese kolonialer Bezüge in der deutsch-dänischen Grenzregion. Die Beiträge bringen dabei längst Vergessenes zum Vorschein oder werfen ein neues Licht auf bereits bekannte Phänomene.'] | ['gnd:16164054-0', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031790-0', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4075476-5', 'gnd:4106692-3', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040409709'] | ['Region Sønderjylland - Schleswig', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Kolonie', 'Kulturerbe', 'Kolonialismus', 'Nordschleswig', 'Schleswig', 'Kultur', 'Einfluss', 'Kollektives Gedächtnis'] | Document
### Title: ['Sønderjylland-Schleswig kolonial : kolonialismens kulturelle arv i regionen mellem Kongeåen og Ejderen : das kulturelle Erbe des Kolonialismus in der Region zwischen Eider und Königsau']
### Abstract:
['Der Kolonialismus hat unsere Welt nachhaltig verändert. Asymmetrische Strukturen aus der Zeit des expansiven Handelskapitalismus haben sich etabliert, und Bilder und Auffassungen aus dem ursprünglich kolonialen Kontext wirken in der Geisteswelt nach. Die Region Sønderjylland-Schleswig gehörte während der Epoche des neuzeitlichen europäischen Kolonialismus aufeinanderfolgend zu gleich zwei verschiedenen Kolonialstaaten: Als ehemaliges Herzogtum Schleswig im dänischen Gesamtstaat während der Blütezeit der Handelskompanien und später als preußische Provinz des deutschen Kaiserreiches in der Phase des Hochimperialismus. Der vorliegende Band präsentiert nun erstmals eine Spurenlese kolonialer Bezüge in der deutsch-dänischen Grenzregion. Die Beiträge bringen dabei längst Vergessenes zum Vorschein oder werfen ein neues Licht auf bereits bekannte Phänomene.']
### GND ID:
['gnd:16164054-0', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031790-0', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4075476-5', 'gnd:4106692-3', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040409709']
### GND class:
['Region Sønderjylland - Schleswig', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Kolonie', 'Kulturerbe', 'Kolonialismus', 'Nordschleswig', 'Schleswig', 'Kultur', 'Einfluss', 'Kollektives Gedächtnis']
<|eot_id|> |
3A1040432913.jsonld | ['Confidence and security-building measures in Europe at a crossroads'] | ['Die Studie zeigt, dass das Wiener VSBM-Abkommen in der Vergangenheit überraschend effektiv war und heute zwar vor großen Herausforderungen steht, aber auch die Chance einer künftigen Optimierung besteht. Die Autoren untersuchen 13 Forschungsfragen:1. Wie wirken sich Kontextfaktoren im bestehenden Sicherheitsumfeld auf die Wirksamkeit der VSBM aus?2. Inwieweit werden die Hauptziele des Abkommens erreicht?3. Inwieweit werden die Normen und Regeln eingehalten?4. Wie wirksam sind die VSBM bei militärischen Krisen und Konflikten?5. Wie wirksam sind die VSBM in Bezug auf interne bewaffnete Konflikte?6. Was ist bei Nichteinhaltung zu tun?7. Wie verteilen sich die Vorteile der Zusammenarbeit auf die beteiligten Staaten?8. Wie werden VSBM aus der Machtperspektive der einzelnen Teilnehmerstaaten wahrgenommen?9. Wie kosteneffizient ist die Umsetzung der Regeln des VSBM-Abkommens?10. Was sind die Stärken und Schwächen des VSBM-Prozesses, die Möglichkeiten, ihn in Zukunft zu verbessern und die potenziellen Gefahren für den Prozess?11. Was können wir über die Wirksamkeit dieses Abkommens in der gegenwärtigen militärischen Krise in der Ukraine erfahren?12. Inwieweit hängen Wirksamkeit und Modernisierung des VSBM-Prozesses von den künftigen Szenarien für die europäische Sicherheit ab?13. Ist die "Cyberisierung" der VSBM im gegenwärtigen Sicherheitsumfeld erforderlich, um die Wirksamkeit des Abkommens zu erhalten?'] | ['gnd:1146768095', 'gnd:1171265654', 'gnd:2149347-9', 'gnd:4135352-3', 'gnd:4482999-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040432913'] | ['Prezelj, Iztok', 'Harangozo, Daniel', 'Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa', 'Vertrauensbildende Maßnahme', 'Politische Wirksamkeit'] | Document
### Title: ['Confidence and security-building measures in Europe at a crossroads']
### Abstract:
['Die Studie zeigt, dass das Wiener VSBM-Abkommen in der Vergangenheit überraschend effektiv war und heute zwar vor großen Herausforderungen steht, aber auch die Chance einer künftigen Optimierung besteht. Die Autoren untersuchen 13 Forschungsfragen:1. Wie wirken sich Kontextfaktoren im bestehenden Sicherheitsumfeld auf die Wirksamkeit der VSBM aus?2. Inwieweit werden die Hauptziele des Abkommens erreicht?3. Inwieweit werden die Normen und Regeln eingehalten?4. Wie wirksam sind die VSBM bei militärischen Krisen und Konflikten?5. Wie wirksam sind die VSBM in Bezug auf interne bewaffnete Konflikte?6. Was ist bei Nichteinhaltung zu tun?7. Wie verteilen sich die Vorteile der Zusammenarbeit auf die beteiligten Staaten?8. Wie werden VSBM aus der Machtperspektive der einzelnen Teilnehmerstaaten wahrgenommen?9. Wie kosteneffizient ist die Umsetzung der Regeln des VSBM-Abkommens?10. Was sind die Stärken und Schwächen des VSBM-Prozesses, die Möglichkeiten, ihn in Zukunft zu verbessern und die potenziellen Gefahren für den Prozess?11. Was können wir über die Wirksamkeit dieses Abkommens in der gegenwärtigen militärischen Krise in der Ukraine erfahren?12. Inwieweit hängen Wirksamkeit und Modernisierung des VSBM-Prozesses von den künftigen Szenarien für die europäische Sicherheit ab?13. Ist die "Cyberisierung" der VSBM im gegenwärtigen Sicherheitsumfeld erforderlich, um die Wirksamkeit des Abkommens zu erhalten?']
### GND ID:
['gnd:1146768095', 'gnd:1171265654', 'gnd:2149347-9', 'gnd:4135352-3', 'gnd:4482999-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040432913']
### GND class:
['Prezelj, Iztok', 'Harangozo, Daniel', 'Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa', 'Vertrauensbildende Maßnahme', 'Politische Wirksamkeit']
<|eot_id|> |
3A1040441475.jsonld | ['Neufert Bauentwurfslehre : Grundlagen, Normen, Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen, Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel : Handbuch für den Baufachmann, Bauherrn, Lehrenden und Lernenden'] | ['Übersichtliche Funktions-Schemata und Typologien für alle Gebäudearten und Baulichen Anlagen, Maße und Abmessungen für Räume, Einrichtungen und Geräte können im "Neufert" verlässlich nachgeschlagen werden und bieten dem Planenden einen schnellen Überblick und sicheren Einstieg in alle Entwurfsthemen. Auch die 42. Auflage des Standardwerks für den Bauentwurf wurde inhaltlich und grafisch weiter überarbeitet und aktualisiert. Im Einzelnen wurden folgende Themen stark aktualisiert oder neu aufgenommen: ÖPNV, Coworking Space, Erneuerbare Energien, LED, Schulsport, Sakralbauten, Museen, Serieller Wohnungsbau, Wohnen auf Zeit, Laborbau. 15 Architektenbeiträge zu 15 Entwurfsthemen werden exklusiv für Neufert Leser Online als Videos bereitgestellt.'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:1133202306', 'gnd:118738593', 'gnd:120690713', 'gnd:4004744-1', 'gnd:6064344-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040441475'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Merkel, Patricia', 'Neufert, Ernst', 'Kister, Johannes', 'Bauentwurf', 'Neufert-Stiftung'] | Document
### Title: ['Neufert Bauentwurfslehre : Grundlagen, Normen, Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen, Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel : Handbuch für den Baufachmann, Bauherrn, Lehrenden und Lernenden']
### Abstract:
['Übersichtliche Funktions-Schemata und Typologien für alle Gebäudearten und Baulichen Anlagen, Maße und Abmessungen für Räume, Einrichtungen und Geräte können im "Neufert" verlässlich nachgeschlagen werden und bieten dem Planenden einen schnellen Überblick und sicheren Einstieg in alle Entwurfsthemen. Auch die 42. Auflage des Standardwerks für den Bauentwurf wurde inhaltlich und grafisch weiter überarbeitet und aktualisiert. Im Einzelnen wurden folgende Themen stark aktualisiert oder neu aufgenommen: ÖPNV, Coworking Space, Erneuerbare Energien, LED, Schulsport, Sakralbauten, Museen, Serieller Wohnungsbau, Wohnen auf Zeit, Laborbau. 15 Architektenbeiträge zu 15 Entwurfsthemen werden exklusiv für Neufert Leser Online als Videos bereitgestellt.']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1133202306', 'gnd:118738593', 'gnd:120690713', 'gnd:4004744-1', 'gnd:6064344-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040441475']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Merkel, Patricia', 'Neufert, Ernst', 'Kister, Johannes', 'Bauentwurf', 'Neufert-Stiftung']
<|eot_id|> |
3A1040500889.jsonld | ['Filmische Seitenblicke : cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968'] | ["Ist 1968 gescheitert? Die Frage ist falsch gestellt. Die Ereignisse, die Bedeutung und die Auswirkungen von '68 lassen sich nicht in einem schlüssigen Narrativ fassen. Das Jahr beschreibt einen Kulminationspunkt, an dem höchst heterogene kulturelle, soziale und politische Phänomen in eine Interaktion zueinander treten, ohne ursächlich miteinander verbunden zu sein. Herzstück des Bandes ist ein Essay von Hermann Kappelhoff, der '68 aus der Analyse von Happenings, avantgardistischen Aktionen und Filmen heraus als Synonym für eine Form kultureller Gemeinschaftsbildung beschreibt; es markiert die Geburtsstunde der transnationalen Geschmacksgemeinschaft der westlichen Pop- und Jugendkultur. Dass sich der radikale kulturelle Wandel von '68 nur in seiner Heterogenität fassen lässt und die Logik des Happenings und des Widerspruchs zur poetischen Matrix des Kinos wird, zeigt ein Kaleidoskop aus Analysen von Filmen, die 1968 gezeigt wurden."] | ['gnd:1044069112', 'gnd:105970966X', 'gnd:114590044', 'gnd:4017102-4', 'gnd:7850830-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040500889'] | ['Illger, Daniel', 'Lötscher, Christine', 'Kappelhoff, Hermann', 'Film', 'Achtundsechziger (Motiv)'] | Document
### Title: ['Filmische Seitenblicke : cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968']
### Abstract:
["Ist 1968 gescheitert? Die Frage ist falsch gestellt. Die Ereignisse, die Bedeutung und die Auswirkungen von '68 lassen sich nicht in einem schlüssigen Narrativ fassen. Das Jahr beschreibt einen Kulminationspunkt, an dem höchst heterogene kulturelle, soziale und politische Phänomen in eine Interaktion zueinander treten, ohne ursächlich miteinander verbunden zu sein. Herzstück des Bandes ist ein Essay von Hermann Kappelhoff, der '68 aus der Analyse von Happenings, avantgardistischen Aktionen und Filmen heraus als Synonym für eine Form kultureller Gemeinschaftsbildung beschreibt; es markiert die Geburtsstunde der transnationalen Geschmacksgemeinschaft der westlichen Pop- und Jugendkultur. Dass sich der radikale kulturelle Wandel von '68 nur in seiner Heterogenität fassen lässt und die Logik des Happenings und des Widerspruchs zur poetischen Matrix des Kinos wird, zeigt ein Kaleidoskop aus Analysen von Filmen, die 1968 gezeigt wurden."]
### GND ID:
['gnd:1044069112', 'gnd:105970966X', 'gnd:114590044', 'gnd:4017102-4', 'gnd:7850830-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040500889']
### GND class:
['Illger, Daniel', 'Lötscher, Christine', 'Kappelhoff, Hermann', 'Film', 'Achtundsechziger (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1040501788.jsonld | ['Kognition und Reflexion: Zur Theorie filmischen Denkens'] | ['Wenn audiovisuelle Bewegtbilder als Medien historischer, kultureller oder politischer Diskurse analysiert werden - sei es in kulturwissenschaftlichen oder in sozialwissenschaftlichen Studien - stehen zumeist repräsentierte Sachverhalte audiovisueller Bilder zur Diskussion, die sich ohne jede analytische Operation feststellen und benennen lassen. Nimmt man aber den Gedanken ernst, dass unser Sinnesapparat ein Produkt der Geschichte der Medien menschlicher Wahrnehmung ist, dann ist das Sehen, Hören, Fühlen zunächst eine Frage des Mediengebrauchs. Der Diskurs audiovisueller Bewegtbilder ist daher auf Seiten der Medienrezeption zu verorten: Sie entfaltet sich als eine kulturelle Praxis, in der Menschen ihre subjektive Wahrnehmungswirklichkeit als Teil einer gemeinsam geteilten Welt zu fassen suchen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand einer Theorie der Poetologie filmischen Denkens und insbesondere der "Cinematic Metaphor" darzulegen, wie filmische Bilder ein Verstehen und Denken generieren, das neue Differenzen und Modalitäten in diese geteilte Wirklichkeit einführt'] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:114590044', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4031630-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040501788'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Kappelhoff, Hermann', 'Film', 'Kognition'] | Document
### Title: ['Kognition und Reflexion: Zur Theorie filmischen Denkens']
### Abstract:
['Wenn audiovisuelle Bewegtbilder als Medien historischer, kultureller oder politischer Diskurse analysiert werden - sei es in kulturwissenschaftlichen oder in sozialwissenschaftlichen Studien - stehen zumeist repräsentierte Sachverhalte audiovisueller Bilder zur Diskussion, die sich ohne jede analytische Operation feststellen und benennen lassen. Nimmt man aber den Gedanken ernst, dass unser Sinnesapparat ein Produkt der Geschichte der Medien menschlicher Wahrnehmung ist, dann ist das Sehen, Hören, Fühlen zunächst eine Frage des Mediengebrauchs. Der Diskurs audiovisueller Bewegtbilder ist daher auf Seiten der Medienrezeption zu verorten: Sie entfaltet sich als eine kulturelle Praxis, in der Menschen ihre subjektive Wahrnehmungswirklichkeit als Teil einer gemeinsam geteilten Welt zu fassen suchen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand einer Theorie der Poetologie filmischen Denkens und insbesondere der "Cinematic Metaphor" darzulegen, wie filmische Bilder ein Verstehen und Denken generieren, das neue Differenzen und Modalitäten in diese geteilte Wirklichkeit einführt']
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:114590044', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4031630-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040501788']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Kappelhoff, Hermann', 'Film', 'Kognition']
<|eot_id|> |
3A1040579418.jsonld | ['Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung'] | ['Der spätere Gründer des Berlin-Verlags wandert seit seiner Jugend durch die Natur, staunt über Vögel und hört ihnen zu. Jetzt hat er seiner Leidenschaft ein Buch gewidmet: Das Horchen der Vogelstimmen wird zur meditativen Übung, das Erkennen der Melodien zum Trost spendenden Akt, der alle negativen Gedanken vertreibt. Ein Buch wie eine Gelassenheitsübung, kenntnisreich und klug (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2019)'] | ['gnd:1024481190', 'gnd:118059882', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4188488-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040579418'] | ['Verlag Antje Kunstmann', 'Conradi, Arnulf', 'Philosophie', 'Vogelbeobachtung'] | Document
### Title: ['Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung']
### Abstract:
['Der spätere Gründer des Berlin-Verlags wandert seit seiner Jugend durch die Natur, staunt über Vögel und hört ihnen zu. Jetzt hat er seiner Leidenschaft ein Buch gewidmet: Das Horchen der Vogelstimmen wird zur meditativen Übung, das Erkennen der Melodien zum Trost spendenden Akt, der alle negativen Gedanken vertreibt. Ein Buch wie eine Gelassenheitsübung, kenntnisreich und klug (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2019)']
### GND ID:
['gnd:1024481190', 'gnd:118059882', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4188488-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040579418']
### GND class:
['Verlag Antje Kunstmann', 'Conradi, Arnulf', 'Philosophie', 'Vogelbeobachtung']
<|eot_id|> |
3A1040579647.jsonld | ['Die psychotische Gesellschaft : wie wir Angst und Ohnmacht überwinden'] | ['A. von Schirach diagnostiziert eine psychotische Entwicklung der Gesellschaft, indem sie philosophische, soziologische und kulturhistorische Erkenntnisse zusammenfliessen lässt. Dabei lässt sie dennoch mögliche Alternativen zum gegenwärtigen Zustand der Welt nicht ausser Acht. (2)'] | ['gnd:1065527934', 'gnd:132765144', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4065348-1', 'gnd:4250809-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040579647'] | ["Tropen-Verlag Label von Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung", 'Schirach, Ariadne', 'Angst', 'Gesellschaft', 'Krise', 'Sozialpsychologie', 'Weltanschauung', 'Gruppenpsychologie'] | Document
### Title: ['Die psychotische Gesellschaft : wie wir Angst und Ohnmacht überwinden']
### Abstract:
['A. von Schirach diagnostiziert eine psychotische Entwicklung der Gesellschaft, indem sie philosophische, soziologische und kulturhistorische Erkenntnisse zusammenfliessen lässt. Dabei lässt sie dennoch mögliche Alternativen zum gegenwärtigen Zustand der Welt nicht ausser Acht. (2)']
### GND ID:
['gnd:1065527934', 'gnd:132765144', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4065348-1', 'gnd:4250809-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040579647']
### GND class:
["Tropen-Verlag Label von Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung", 'Schirach, Ariadne', 'Angst', 'Gesellschaft', 'Krise', 'Sozialpsychologie', 'Weltanschauung', 'Gruppenpsychologie']
<|eot_id|> |
3A1040582761.jsonld | ['Botanik in Bewegung : Alexander von Humboldt und die Wissenschaft der Pflanzen : ein interdisziplinärer Parcours'] | ['O. Lubrich ist Professor für vergleichende Literaturwissenschaft und Herausgeber verschiedener Werke Alexander von Humboldts (s. z.B. A. v.Humboldt: "Die Russland-Expedition", 2019). In dieser Monografie weist er auf die herausragende Bedeutung Humboldts für die Botanik hin. Durch seine Forschungsreisen insbesondere durch Südamerika entwickelte er ein neues Verständnis der Natur und gab Anstöe︢ für ein innovatives Programm der Botanik. Seine Sicht einer dynamischen Geografie der Pflanzen war der Wegbereiter für Darwins Evolutionstheorie. Sein ökologisches Denken in Wirkungszusammenhängen kann bei aktuellen Problemen der Biodiversität, des Klimawandels oder des Artensterbens angewandt werden. Humboldt hat also die Botanik in Bewegung gesetzt, wie es eine in Bern konzipierte Ausstellung zeigt. Zahlreiche Abbildungen entstammen dieser Ausstellung. Unabhängig davon zu nutzen'] | ['gnd:1043004068', 'gnd:118554700', 'gnd:123477794', 'gnd:4007842-5', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4017916-3', 'gnd:4045539-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040582761'] | ['Möhl, Adrian', 'Humboldt, Alexander von 1769-1859', 'Lubrich, Oliver', 'Botanik', 'Forschung', 'Forschungsreise', 'Pflanzen'] | Document
### Title: ['Botanik in Bewegung : Alexander von Humboldt und die Wissenschaft der Pflanzen : ein interdisziplinärer Parcours']
### Abstract:
['O. Lubrich ist Professor für vergleichende Literaturwissenschaft und Herausgeber verschiedener Werke Alexander von Humboldts (s. z.B. A. v.Humboldt: "Die Russland-Expedition", 2019). In dieser Monografie weist er auf die herausragende Bedeutung Humboldts für die Botanik hin. Durch seine Forschungsreisen insbesondere durch Südamerika entwickelte er ein neues Verständnis der Natur und gab Anstöe︢ für ein innovatives Programm der Botanik. Seine Sicht einer dynamischen Geografie der Pflanzen war der Wegbereiter für Darwins Evolutionstheorie. Sein ökologisches Denken in Wirkungszusammenhängen kann bei aktuellen Problemen der Biodiversität, des Klimawandels oder des Artensterbens angewandt werden. Humboldt hat also die Botanik in Bewegung gesetzt, wie es eine in Bern konzipierte Ausstellung zeigt. Zahlreiche Abbildungen entstammen dieser Ausstellung. Unabhängig davon zu nutzen']
### GND ID:
['gnd:1043004068', 'gnd:118554700', 'gnd:123477794', 'gnd:4007842-5', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4017916-3', 'gnd:4045539-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040582761']
### GND class:
['Möhl, Adrian', 'Humboldt, Alexander von 1769-1859', 'Lubrich, Oliver', 'Botanik', 'Forschung', 'Forschungsreise', 'Pflanzen']
<|eot_id|> |
3A1040583024.jsonld | ['Landschaften und Geologie der Schweiz'] | ['Der geologische Bau der Schweiz widerspiegelt sich in deren Landschaften. Während er im Mittelland und im Jura relativ einfach ist, sind in den Alpen vielfältige und hochkomplexe Strukturen anzutreffen. Im Zentrum er Alpengeologie steht dabei die Kollision zweier Kontinente, welche zur Stauchung, Verfaltung und Aufeinanderstapelung gewaltiger Gesteinspakete führte. Weil die Gesteinspakete sich regional in ihrer Zusammensetzung unterscheiden und entsprechend unterschiedlich auf Verwitterung und Abtrag reagieren, können heute im Alpenraum lokal sehr verschiedenartige Landschaftsformen angetroffen werden. Das vorliegende Buch beschreibt in einer für interessierte Laien verständlichen Sprache die elementaren geologischen Vorgänge an der Oberfläche und im Untergrund der Schweiz. Sie erfahren, weshalb es zu den heute bestehenden Landschaftsformen gekommen ist.'] | ['gnd:115209379', 'gnd:2017785-9', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4034343-1', 'gnd:4053881-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040583024'] | ['Pfiffner, Othmar Adrian', 'Haupt Verlag', 'Geologie', 'Landschaft', 'Schweiz'] | Document
### Title: ['Landschaften und Geologie der Schweiz']
### Abstract:
['Der geologische Bau der Schweiz widerspiegelt sich in deren Landschaften. Während er im Mittelland und im Jura relativ einfach ist, sind in den Alpen vielfältige und hochkomplexe Strukturen anzutreffen. Im Zentrum er Alpengeologie steht dabei die Kollision zweier Kontinente, welche zur Stauchung, Verfaltung und Aufeinanderstapelung gewaltiger Gesteinspakete führte. Weil die Gesteinspakete sich regional in ihrer Zusammensetzung unterscheiden und entsprechend unterschiedlich auf Verwitterung und Abtrag reagieren, können heute im Alpenraum lokal sehr verschiedenartige Landschaftsformen angetroffen werden. Das vorliegende Buch beschreibt in einer für interessierte Laien verständlichen Sprache die elementaren geologischen Vorgänge an der Oberfläche und im Untergrund der Schweiz. Sie erfahren, weshalb es zu den heute bestehenden Landschaftsformen gekommen ist.']
### GND ID:
['gnd:115209379', 'gnd:2017785-9', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4034343-1', 'gnd:4053881-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040583024']
### GND class:
['Pfiffner, Othmar Adrian', 'Haupt Verlag', 'Geologie', 'Landschaft', 'Schweiz']
<|eot_id|> |
3A1040584306.jsonld | ['Russisches Roulette : vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden'] | ['Die NATO und Russland befinden sich in einer Eskalationsspirale, die nicht selten an Sandkastenspiele trotziger Kinder erinnert: Truppen werden an die Grenze verlegt, die Militärs führen Manöver durch, die jeweils klar gegen den anderen gerichtet sind, es wird aufgerüstet, und von gegenseitigem Vertrauen ist nichts mehr zu spüren. Wie konnte es so weit kommen? Horst Teltschik erinnert daran, welche ungeahnten Chancen sich 1989/90 ergaben, eine dauerhafte Friedensordnung zu schaffen, und erklärt, warum nichts daraus wurde. Dabei zeigt sich, dass die NATO mehr Grund zur Selbstkritik hätte, und die russischen Handlungen nicht nur, aber auch Reaktionen auf das Verhalten des Westens sind. Man sollte Russlands Aggression der letzten Jahre weder gutheißen noch verteidigen, doch diegegenwärtige Konfrontationspolitik der NATO müsste dringend durch Kompromissbereitschaft und Verhandlungsangebote ergänzt werden, wenn wir nicht Gefahr laufen wollen, vom Kalten Frieden in einen heißen Konflikt zu schlittern. An diese Lehre des Kalten Krieges und seiner Überwindung zu erinnern, ist das große Verdienst des neuen Buches von Horst Teltschik.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:119025574', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4079237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040584306'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Teltschik, Horst', 'Außenpolitik', 'Russland', 'Westliche Welt'] | Document
### Title: ['Russisches Roulette : vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden']
### Abstract:
['Die NATO und Russland befinden sich in einer Eskalationsspirale, die nicht selten an Sandkastenspiele trotziger Kinder erinnert: Truppen werden an die Grenze verlegt, die Militärs führen Manöver durch, die jeweils klar gegen den anderen gerichtet sind, es wird aufgerüstet, und von gegenseitigem Vertrauen ist nichts mehr zu spüren. Wie konnte es so weit kommen? Horst Teltschik erinnert daran, welche ungeahnten Chancen sich 1989/90 ergaben, eine dauerhafte Friedensordnung zu schaffen, und erklärt, warum nichts daraus wurde. Dabei zeigt sich, dass die NATO mehr Grund zur Selbstkritik hätte, und die russischen Handlungen nicht nur, aber auch Reaktionen auf das Verhalten des Westens sind. Man sollte Russlands Aggression der letzten Jahre weder gutheißen noch verteidigen, doch diegegenwärtige Konfrontationspolitik der NATO müsste dringend durch Kompromissbereitschaft und Verhandlungsangebote ergänzt werden, wenn wir nicht Gefahr laufen wollen, vom Kalten Frieden in einen heißen Konflikt zu schlittern. An diese Lehre des Kalten Krieges und seiner Überwindung zu erinnern, ist das große Verdienst des neuen Buches von Horst Teltschik.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:119025574', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4079237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040584306']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Teltschik, Horst', 'Außenpolitik', 'Russland', 'Westliche Welt']
<|eot_id|> |
3A1040584888.jsonld | ['Die Darm-Hirn-Connection : revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit'] | ['Mit Geist, Charme und Neuronen: Der Darm - unser Allround-Organ - Spannende neue Erkenntnisse über das Mikrobiom - Glücksfaktor: Was tut Darm und Psyche gut? - Expertise: Praxiserfahrener und wissenschaftlich renommierter Autor - Spannende neue Erkenntnisse über das Mikrobiom - Glücksfaktor: Was tut Darm und Psyche gut? - Expertise: Praxiserfahrener und wissenschaftlich renommierter Autor Der Darm ist als Gesprächsthema salonfähig geworden: Laktoseintoleranz, Gluten- Unverträglichkeit und Blähungen treiben uns um. Das Thema birgt aber noch viel mehr Potenzial und geht über das körperliche Befinden hinaus: Das Mikrobiom im Darm könnte gar auch ein Schlüssel zu unserem Glück sein! Gregor Hasler, Professor für Molekulare Psychiatrie, wandelt schon lange auf den Spuren der Därme beziehungsweise der Ernährung seiner psychisch erkrankten Patienten. Seine Studien geben ebenso wie eine Reihe weiterer Untersuchungen Hinweise darauf, dass psychische Probleme auch mit der Zusammensetzung des Darmmikrobioms einhergehen. Ein Ungleichgewicht im Darm-Hirn-Link kann zu Krankheiten beitragen, die häufig das Wohlbefinden senken und die Lebenszeit verkürzen: Übergewicht, Diabetes, Herzkrankheiten, Essstörungen, Depression, Autismus, posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie und Demenz. Es ist nun wissenschaftlich plausibel, dass Ernährungsumstellungen, Präbiotika und Antioxidantien über die Darm-Hirn-Connection unsere psychische und körperliche Widerstandskraft stärken. Auch wenn es keine allgemeine Methode gibt und wir alle unsere individuellen Lösungen finden müssen: Unsere Gesundheit liegt viel mehr in unseren Händen und erstaunlicherweise tatsächlich in unserem Darm, als wir es uns je vorgestellt haben. Dieses Buch richtet sich an- Alle, die etwas für ihre psychische und körperliche Gesundheit tun wollen- Psychiater- Psychosomatiker- Psychotherapeuten- Neurowissenschaftler'] | ['gnd:1128605635', 'gnd:4011061-8', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4019752-9', 'gnd:4041871-6', 'gnd:4047686-8', 'gnd:4070221-2', 'gnd:4126412-5', 'gnd:4148805-2', 'gnd:4340678-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040584888'] | ['Hasler, Gregor', 'Darm', 'Ernährung', 'Gehirn', 'Neurobiologie', 'Psychische Störung', 'Darmkrankheit', 'Psychische Gesundheit', 'Darmflora', 'Gesunde Ernährung'] | Document
### Title: ['Die Darm-Hirn-Connection : revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit']
### Abstract:
['Mit Geist, Charme und Neuronen: Der Darm - unser Allround-Organ - Spannende neue Erkenntnisse über das Mikrobiom - Glücksfaktor: Was tut Darm und Psyche gut? - Expertise: Praxiserfahrener und wissenschaftlich renommierter Autor - Spannende neue Erkenntnisse über das Mikrobiom - Glücksfaktor: Was tut Darm und Psyche gut? - Expertise: Praxiserfahrener und wissenschaftlich renommierter Autor Der Darm ist als Gesprächsthema salonfähig geworden: Laktoseintoleranz, Gluten- Unverträglichkeit und Blähungen treiben uns um. Das Thema birgt aber noch viel mehr Potenzial und geht über das körperliche Befinden hinaus: Das Mikrobiom im Darm könnte gar auch ein Schlüssel zu unserem Glück sein! Gregor Hasler, Professor für Molekulare Psychiatrie, wandelt schon lange auf den Spuren der Därme beziehungsweise der Ernährung seiner psychisch erkrankten Patienten. Seine Studien geben ebenso wie eine Reihe weiterer Untersuchungen Hinweise darauf, dass psychische Probleme auch mit der Zusammensetzung des Darmmikrobioms einhergehen. Ein Ungleichgewicht im Darm-Hirn-Link kann zu Krankheiten beitragen, die häufig das Wohlbefinden senken und die Lebenszeit verkürzen: Übergewicht, Diabetes, Herzkrankheiten, Essstörungen, Depression, Autismus, posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie und Demenz. Es ist nun wissenschaftlich plausibel, dass Ernährungsumstellungen, Präbiotika und Antioxidantien über die Darm-Hirn-Connection unsere psychische und körperliche Widerstandskraft stärken. Auch wenn es keine allgemeine Methode gibt und wir alle unsere individuellen Lösungen finden müssen: Unsere Gesundheit liegt viel mehr in unseren Händen und erstaunlicherweise tatsächlich in unserem Darm, als wir es uns je vorgestellt haben. Dieses Buch richtet sich an- Alle, die etwas für ihre psychische und körperliche Gesundheit tun wollen- Psychiater- Psychosomatiker- Psychotherapeuten- Neurowissenschaftler']
### GND ID:
['gnd:1128605635', 'gnd:4011061-8', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4019752-9', 'gnd:4041871-6', 'gnd:4047686-8', 'gnd:4070221-2', 'gnd:4126412-5', 'gnd:4148805-2', 'gnd:4340678-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040584888']
### GND class:
['Hasler, Gregor', 'Darm', 'Ernährung', 'Gehirn', 'Neurobiologie', 'Psychische Störung', 'Darmkrankheit', 'Psychische Gesundheit', 'Darmflora', 'Gesunde Ernährung']
<|eot_id|> |
3A1040585094.jsonld | ['Vertrauensfrage : zur Krise des heutigen Parlamentarismus'] | ['„Keine Institution wurde in Deutschland so oft totgesagt wie das Parlament. Populisten verabscheuen es und fordern mehr direkte Demokratie. Ist das Parlament in Deutschland nur dazu da, dem Willen der Regierung zu gehorchen? Der Jurist Florian Meinel analysiert die Bedrohungen für den Parlamentarismus und liefert Vorschläge, wie er sich reformieren muss, um die Angriffe zu überstehen“ (Platz 8 der Sachbuch-Bestenliste für Februar 2019, Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für März 2019)'] | ['gnd:1075174805', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4044696-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040585094'] | ['Meinel, Florian', 'Deutschland', 'Krise', 'Parlamentarismus'] | Document
### Title: ['Vertrauensfrage : zur Krise des heutigen Parlamentarismus']
### Abstract:
['„Keine Institution wurde in Deutschland so oft totgesagt wie das Parlament. Populisten verabscheuen es und fordern mehr direkte Demokratie. Ist das Parlament in Deutschland nur dazu da, dem Willen der Regierung zu gehorchen? Der Jurist Florian Meinel analysiert die Bedrohungen für den Parlamentarismus und liefert Vorschläge, wie er sich reformieren muss, um die Angriffe zu überstehen“ (Platz 8 der Sachbuch-Bestenliste für Februar 2019, Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für März 2019)']
### GND ID:
['gnd:1075174805', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4044696-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040585094']
### GND class:
['Meinel, Florian', 'Deutschland', 'Krise', 'Parlamentarismus']
<|eot_id|> |
3A1040585213.jsonld | ['Zeitenwende 1979 : als die Welt von heute begann'] | ['Rezension: Frank Bösch nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Quellen unserer Gegenwart. 1979 gilt als "das Schlüsseldatum des 20. Jahrhunderts" (Peter Sloterdijk) und wird als der "Beginn der multipolaren Welt von heute" (Claus Leggewie) bezeichnet. Die iranische Revolution brachte den fundamentalistischen Islam auf die weltpolitische Agenda, während der sowjetische Einmarsch in Afghanistan auf die Krisenherde des 21. Jahrhunderts vorauswies. Der Papstbesuch in Polen, der von Millionen gefeiert wurde, beschleunigte den Untergang des Sozialismus. Margaret Thatcher verkündete eine neoliberale, die neugegründete grüne Partei eine ökologische Wende. Und die vietnamesischen Boat People konfrontierten die Deutschen erstmals mit weltweiten Flüchtlingsströmen. „1979 war das große Jahr der politischen Krise. Es häuften sich die Revolutionen: im Iran, in Großbritannien mit Thatchers neoliberalem Kurs, in Afghanistan mit dem Einfall der sowjetischen Truppen. Waren es nur zufällige Ereignisse? Oder gibt es einen Zusammenhang? Der Historiker Frank Bösch begreift 1979 als das Schlüsseljahr für die Gegenwart und beschreibt die Ursachen und Motive hierfür“ (Platz 8 der Sachbuch-Bestenliste für Februar 2019, Platz 3 der Sachbuch-Bestenliste für März 2019)'] | ['gnd:123252601', 'gnd:2006624-7', 'gnd:4049680-6', 'gnd:4065449-7', 'gnd:4079158-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040585213'] | ['Bösch, Frank', "C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung", 'Revolution', 'Weltpolitik', 'Weltgeschichte'] | Document
### Title: ['Zeitenwende 1979 : als die Welt von heute begann']
### Abstract:
['Rezension: Frank Bösch nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Quellen unserer Gegenwart. 1979 gilt als "das Schlüsseldatum des 20. Jahrhunderts" (Peter Sloterdijk) und wird als der "Beginn der multipolaren Welt von heute" (Claus Leggewie) bezeichnet. Die iranische Revolution brachte den fundamentalistischen Islam auf die weltpolitische Agenda, während der sowjetische Einmarsch in Afghanistan auf die Krisenherde des 21. Jahrhunderts vorauswies. Der Papstbesuch in Polen, der von Millionen gefeiert wurde, beschleunigte den Untergang des Sozialismus. Margaret Thatcher verkündete eine neoliberale, die neugegründete grüne Partei eine ökologische Wende. Und die vietnamesischen Boat People konfrontierten die Deutschen erstmals mit weltweiten Flüchtlingsströmen. „1979 war das große Jahr der politischen Krise. Es häuften sich die Revolutionen: im Iran, in Großbritannien mit Thatchers neoliberalem Kurs, in Afghanistan mit dem Einfall der sowjetischen Truppen. Waren es nur zufällige Ereignisse? Oder gibt es einen Zusammenhang? Der Historiker Frank Bösch begreift 1979 als das Schlüsseljahr für die Gegenwart und beschreibt die Ursachen und Motive hierfür“ (Platz 8 der Sachbuch-Bestenliste für Februar 2019, Platz 3 der Sachbuch-Bestenliste für März 2019)']
### GND ID:
['gnd:123252601', 'gnd:2006624-7', 'gnd:4049680-6', 'gnd:4065449-7', 'gnd:4079158-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040585213']
### GND class:
['Bösch, Frank', "C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung", 'Revolution', 'Weltpolitik', 'Weltgeschichte']
<|eot_id|> |
3A1040585442.jsonld | ['Die Zauberlehrlinge : der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch'] | ['Der Vorwurf des Rechtsbruchs in der Flüchtlingspolitik gehört zu den wirkmächtigsten politischen Mythen unserer Zeit: Die These, dass Angela Merkel im Sommer 2015 Recht, Gesetz und Verfassung gebrochen und das Land einer »Herrschaft des Unrechts« unterworfen habe, hat eine Schneise der Radikalisierung durch das deutsche Parteiensystem gezogen, wie sie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kein Vorbild hat. Politiker, konservative Staatsrechtslehrer und Medien, die sich mit steilen Thesen profilieren wollten, haben die Rechtsbruch-Legende in die Welt gesetzt, genährt und verbreitet. Den Profit davon hatte am Ende die AfD: die nationalkonservative Protestbewegung, die der Vorwurf mobilisierte, ebnete der Partei einen Weg mitten ins bürgerliche Milieu. Horst Seehofer, Udo di Fabio, Hans Jürgen Papier und andere hatten Geister herbeigerufen, die sie schon bald nicht mehr kontrollieren konnten. Wie konnte die These vom angeblichen Rechtsbruch, die sich bei näherer Betrachtung als juristisch höchst angreifbar erweist, eine solche Sprengkraft entfalten? "Kein Vorwurf belastet die Regierung Merkel wie dieser: Rechte Kreise raunen, die Kanzlerin habe mit der Aufnahme von Flüchtlingen im Jahr 2015 einen Verfassungsbruch begangen. Vor allem die AfD verbreitet die Legende eines Rechtsbruchs. Die Autoren Maximilian Steinbeis und Stephan Detjen gehen der Frage nach, wem der Mythos nützt – und warum er die Demokratie gefährdet" (Platz 10 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2019)'] | ['gnd:120716984', 'gnd:124886647', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4154680-5', 'gnd:4177276-3', 'gnd:5174645-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040585442'] | ['Detjen, Stephan', 'Steinbeis, Maximilian', 'Deutschland', 'Flüchtlingspolitik', 'Rechtsverletzung', "Klett-Cotta Verlag (J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger)"] | Document
### Title: ['Die Zauberlehrlinge : der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch']
### Abstract:
['Der Vorwurf des Rechtsbruchs in der Flüchtlingspolitik gehört zu den wirkmächtigsten politischen Mythen unserer Zeit: Die These, dass Angela Merkel im Sommer 2015 Recht, Gesetz und Verfassung gebrochen und das Land einer »Herrschaft des Unrechts« unterworfen habe, hat eine Schneise der Radikalisierung durch das deutsche Parteiensystem gezogen, wie sie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kein Vorbild hat. Politiker, konservative Staatsrechtslehrer und Medien, die sich mit steilen Thesen profilieren wollten, haben die Rechtsbruch-Legende in die Welt gesetzt, genährt und verbreitet. Den Profit davon hatte am Ende die AfD: die nationalkonservative Protestbewegung, die der Vorwurf mobilisierte, ebnete der Partei einen Weg mitten ins bürgerliche Milieu. Horst Seehofer, Udo di Fabio, Hans Jürgen Papier und andere hatten Geister herbeigerufen, die sie schon bald nicht mehr kontrollieren konnten. Wie konnte die These vom angeblichen Rechtsbruch, die sich bei näherer Betrachtung als juristisch höchst angreifbar erweist, eine solche Sprengkraft entfalten? "Kein Vorwurf belastet die Regierung Merkel wie dieser: Rechte Kreise raunen, die Kanzlerin habe mit der Aufnahme von Flüchtlingen im Jahr 2015 einen Verfassungsbruch begangen. Vor allem die AfD verbreitet die Legende eines Rechtsbruchs. Die Autoren Maximilian Steinbeis und Stephan Detjen gehen der Frage nach, wem der Mythos nützt – und warum er die Demokratie gefährdet" (Platz 10 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2019)']
### GND ID:
['gnd:120716984', 'gnd:124886647', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4154680-5', 'gnd:4177276-3', 'gnd:5174645-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040585442']
### GND class:
['Detjen, Stephan', 'Steinbeis, Maximilian', 'Deutschland', 'Flüchtlingspolitik', 'Rechtsverletzung', "Klett-Cotta Verlag (J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger)"]
<|eot_id|> |
3A1040585612.jsonld | ['Die Schatten des Imperiums : Russland seit 1991'] | ['Ist Russland ein neoimperialistischer Staat, der seine Nachbarn drangsaliert oder bloß das unschuldige Opfer westlichen Expansionsdranges? Weder das eine noch das andere, so argumentiert Martin Aust, denn in den aufgeheizten Debatten der Gegenwart wird unterschätzt, dass Russland seit 1991 in einem postimperialen Raum agiert, der zuvor über Jahrhunderte vom sowjetischen und zaristischen Imperium beherrscht wurde. Der Untergang der Sowjetunion verlief im welthistorischen Vergleich relativ unblutig. Doch er hinterließ ein Erbe, das bis heute fortwirkt. Die wirtschaftliche Arbeitsteilung verschwand ebenso wenig wie die starke ethnische Vermischung innerhalb des Reichsverbands. Und die neu entstehenden Nationalstaaten ließen Minderheitenkonflikte eskalieren, die im imperialen Zusammenhang ruhig gestellt gewesen waren. Doch auch in der Zentrale selbst wirkten imperiale Denkweisen und Institutionen fort. Es wird seitdem in Russland intensiv darum gerungen, wie mit dem imperialen Erbe umzugehen sei und was es für die Gegenwart bedeutet. Martin Aust zeichnet alle diese Probleme und Debatten nach und zeigt, wie wichtig sie sind, um die gegenwärtige Politik Russlands wirklich zu verstehen.'] | ['gnd:131694960', 'gnd:4026651-5', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040585612'] | ['Aust, Martin', 'Imperialismus', 'Russland', 'Sicherheitspolitik'] | Document
### Title: ['Die Schatten des Imperiums : Russland seit 1991']
### Abstract:
['Ist Russland ein neoimperialistischer Staat, der seine Nachbarn drangsaliert oder bloß das unschuldige Opfer westlichen Expansionsdranges? Weder das eine noch das andere, so argumentiert Martin Aust, denn in den aufgeheizten Debatten der Gegenwart wird unterschätzt, dass Russland seit 1991 in einem postimperialen Raum agiert, der zuvor über Jahrhunderte vom sowjetischen und zaristischen Imperium beherrscht wurde. Der Untergang der Sowjetunion verlief im welthistorischen Vergleich relativ unblutig. Doch er hinterließ ein Erbe, das bis heute fortwirkt. Die wirtschaftliche Arbeitsteilung verschwand ebenso wenig wie die starke ethnische Vermischung innerhalb des Reichsverbands. Und die neu entstehenden Nationalstaaten ließen Minderheitenkonflikte eskalieren, die im imperialen Zusammenhang ruhig gestellt gewesen waren. Doch auch in der Zentrale selbst wirkten imperiale Denkweisen und Institutionen fort. Es wird seitdem in Russland intensiv darum gerungen, wie mit dem imperialen Erbe umzugehen sei und was es für die Gegenwart bedeutet. Martin Aust zeichnet alle diese Probleme und Debatten nach und zeigt, wie wichtig sie sind, um die gegenwärtige Politik Russlands wirklich zu verstehen.']
### GND ID:
['gnd:131694960', 'gnd:4026651-5', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040585612']
### GND class:
['Aust, Martin', 'Imperialismus', 'Russland', 'Sicherheitspolitik']
<|eot_id|> |
3A1040586341.jsonld | ['Im Widerstand : Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler'] | ['Der deutsche Widerstand gegen Hitler ist ein Kapitel mit mehr Schatten als Licht. Millionen Deutsche haben keinen Finger gerührt, als das NS-Regime die Freiheit beseitigte, Recht brach und zahllose Mitbürger verfolgte und ermordete. Einige aber wie Georg Elser, Graf Stauffenberg oder die Mitglieder der Weißen Rose haben ihr Leben riskiert, um den Verbrechen ein Ende zu machen. Wolfgang Benz entfaltet in seinem großen Buch das vielschichtige Spektrum der Opposition gegen Hitler, zerpflückt dabei manche Mythen und bietet eine Gesamtdarstellung auf dem neuesten Stand der Forschung. Zwischen Wegducken und Mut zum Handeln schwankte nach 1933 die Haltung jener Deutschen, die keine überzeugten Nazis oder gleichgültige Mitläufer waren. Einfache Leute brachten sich in Gefahr, weil sie aus Anstand Unschuldigen Hilfe leisteten, Kommunisten wurden im Untergrund aktiv, Kirchenleute, Aristokraten oder Intellektuelle verweigerten sich und planten sogar den Regimewechsel. Aber weit mehr fürchteten um ihre Sicherheit und die ihrer Familien und ballten deshalb nur die Faust in der Tasche. In dichten Szenen erzählt Wolfgang Benz von der Wirklichkeit im NS-Regime und den Motiven und Bedingungen der Opposition in einem Terrorstaat.'] | ['gnd:118530046', 'gnd:118642537', 'gnd:12008581X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4065234-8', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040586341'] | ['Elser, Johann Georg 1903-1945', 'Schenk von Stauffenberg, Claus 1907-1944', 'Benz, Wolfgang', 'Deutschland', 'Nationalsozialismus', 'Weiße Rose', 'Widerstand'] | Document
### Title: ['Im Widerstand : Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler']
### Abstract:
['Der deutsche Widerstand gegen Hitler ist ein Kapitel mit mehr Schatten als Licht. Millionen Deutsche haben keinen Finger gerührt, als das NS-Regime die Freiheit beseitigte, Recht brach und zahllose Mitbürger verfolgte und ermordete. Einige aber wie Georg Elser, Graf Stauffenberg oder die Mitglieder der Weißen Rose haben ihr Leben riskiert, um den Verbrechen ein Ende zu machen. Wolfgang Benz entfaltet in seinem großen Buch das vielschichtige Spektrum der Opposition gegen Hitler, zerpflückt dabei manche Mythen und bietet eine Gesamtdarstellung auf dem neuesten Stand der Forschung. Zwischen Wegducken und Mut zum Handeln schwankte nach 1933 die Haltung jener Deutschen, die keine überzeugten Nazis oder gleichgültige Mitläufer waren. Einfache Leute brachten sich in Gefahr, weil sie aus Anstand Unschuldigen Hilfe leisteten, Kommunisten wurden im Untergrund aktiv, Kirchenleute, Aristokraten oder Intellektuelle verweigerten sich und planten sogar den Regimewechsel. Aber weit mehr fürchteten um ihre Sicherheit und die ihrer Familien und ballten deshalb nur die Faust in der Tasche. In dichten Szenen erzählt Wolfgang Benz von der Wirklichkeit im NS-Regime und den Motiven und Bedingungen der Opposition in einem Terrorstaat.']
### GND ID:
['gnd:118530046', 'gnd:118642537', 'gnd:12008581X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4065234-8', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040586341']
### GND class:
['Elser, Johann Georg 1903-1945', 'Schenk von Stauffenberg, Claus 1907-1944', 'Benz, Wolfgang', 'Deutschland', 'Nationalsozialismus', 'Weiße Rose', 'Widerstand']
<|eot_id|> |
3A1040586430.jsonld | ['Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde'] | ['Dieses Jahr jährt sich Magellans Start zur ersten Weltumrundung zum 500. Mal. Referenztitel waren bisher die Übersetzungen des Bordtagebuchs des Mitreisenden von Antonia Pigafetta (ID-B 21/01; 5. Auflage 2017) und die in diversen Ausgaben vorliegende romanhafte und fast verherrlichende Biografie "Magellan" von Stefan Zweig (zuletzt angezeigt die Fischer-Taschenbuchausgabe, BA 1/84) von 1938. Dem Historiker und Publizisten Jostmann (zuletzt "Das Eis und der Tod", ID-A 35/11) gelingt es, in heutiger Sprache eine wissenschaftlich fundierte und zugleich fesselnd zu lesende Darstellung für breite Kreise zu schaffen. Im Mittelpunkt steht die an Abenteuern reiche Reise, am Ende findet sich Biografisches, für das Zeitgenossen und spätere Autoren herangezogen werden. Mit kommentierter Bibliografie (und umfassender im Netz), Anmerkungsapparat (Jostmann hat die Quellen genau studiert!), Übersichtskarte und Registern. Die kenntnisreiche und lebendige Schilderung steht für mich vor den o.g. Werken. Als erster Überblick bietet sich das erfreulich detaillierte Jugendsachbuch von Maja Nielsen (ID-A 9/10) an'] | ['gnd:117518530', 'gnd:131585908', 'gnd:4015207-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040586430'] | ['Magalhães, Fernão de 1480-1521', 'Jostmann, Christian', 'Weltumsegelung'] | Document
### Title: ['Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde']
### Abstract:
['Dieses Jahr jährt sich Magellans Start zur ersten Weltumrundung zum 500. Mal. Referenztitel waren bisher die Übersetzungen des Bordtagebuchs des Mitreisenden von Antonia Pigafetta (ID-B 21/01; 5. Auflage 2017) und die in diversen Ausgaben vorliegende romanhafte und fast verherrlichende Biografie "Magellan" von Stefan Zweig (zuletzt angezeigt die Fischer-Taschenbuchausgabe, BA 1/84) von 1938. Dem Historiker und Publizisten Jostmann (zuletzt "Das Eis und der Tod", ID-A 35/11) gelingt es, in heutiger Sprache eine wissenschaftlich fundierte und zugleich fesselnd zu lesende Darstellung für breite Kreise zu schaffen. Im Mittelpunkt steht die an Abenteuern reiche Reise, am Ende findet sich Biografisches, für das Zeitgenossen und spätere Autoren herangezogen werden. Mit kommentierter Bibliografie (und umfassender im Netz), Anmerkungsapparat (Jostmann hat die Quellen genau studiert!), Übersichtskarte und Registern. Die kenntnisreiche und lebendige Schilderung steht für mich vor den o.g. Werken. Als erster Überblick bietet sich das erfreulich detaillierte Jugendsachbuch von Maja Nielsen (ID-A 9/10) an']
### GND ID:
['gnd:117518530', 'gnd:131585908', 'gnd:4015207-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040586430']
### GND class:
['Magalhães, Fernão de 1480-1521', 'Jostmann, Christian', 'Weltumsegelung']
<|eot_id|> |
3A1040595138.jsonld | ['Feindbild Islam : über die Salonfähigkeit von Rassismus'] | ['Islamfeindlichkeit ist in Mode gekommen. Aber woher kommt sie und wie drückt sie sich im Alltag aus? Welche politischen und akademischen Debatten stehen mit ihr in Verbindung? Welche Grenzen lassen sich zwischen einer sachlichen Debatte über ‚Islam‘ und ‚MuslimInnen‘ und einer in Rassismus verfallenden Generalisierung ziehen? Dieses Einführungsbuch beleuchtet institutionelle Formen des anti-muslimischen Rassismus und zeigt den Stand der Debatten zum Verhältnis von Antisemitismus und Islamophobie auf. Zum Schluss diskutiert der Autor Gegenstrategien für eine Gesellschaft mit weniger Ungleichheit.'] | ['gnd:141569891', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4079237-7', 'gnd:7640216-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040595138'] | ['Hafez, Farid', 'Rassismus', 'Westliche Welt', 'Islamfeindlichkeit'] | Document
### Title: ['Feindbild Islam : über die Salonfähigkeit von Rassismus']
### Abstract:
['Islamfeindlichkeit ist in Mode gekommen. Aber woher kommt sie und wie drückt sie sich im Alltag aus? Welche politischen und akademischen Debatten stehen mit ihr in Verbindung? Welche Grenzen lassen sich zwischen einer sachlichen Debatte über ‚Islam‘ und ‚MuslimInnen‘ und einer in Rassismus verfallenden Generalisierung ziehen? Dieses Einführungsbuch beleuchtet institutionelle Formen des anti-muslimischen Rassismus und zeigt den Stand der Debatten zum Verhältnis von Antisemitismus und Islamophobie auf. Zum Schluss diskutiert der Autor Gegenstrategien für eine Gesellschaft mit weniger Ungleichheit.']
### GND ID:
['gnd:141569891', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4079237-7', 'gnd:7640216-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040595138']
### GND class:
['Hafez, Farid', 'Rassismus', 'Westliche Welt', 'Islamfeindlichkeit']
<|eot_id|> |
3A1040595243.jsonld | ['Selber machen statt kaufen - Garten und Balkon : 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten'] | ['Naturnahes Gärtnern hängt nicht von einem grossen Garten ab! Hier gibt es eine Fülle von Ideen, wie sich die Ideale der Permakultur und des urban gardening nachhaltig umsetzen lassen. Auf den Webseiten des Verlages finden sich viele tiefergehende Informationen, auf die im Text verwiesen wird. Rezension: Die Trendthemen Permakultur und naturnahes Gärtnern werden in diesem Buch, ebenso wie das derzeit populäre Urban gardening und Upcycling angerissen. Immer wieder wird zur Vertiefung auf spezielle Unterseiten der Verlags-Webseite verwiesen, die dann auch tatsächlich punktgenau ergänzende Informationen (z.B. Rezepte für essbare Blüten) liefert. Wenn das Buch als Stöbereinstieg in Verbindung mit den zahlreichen Tipps auf der Webseite genutzt wird, tut sich eine Fülle von Anregungen zur praktischen Umsetzung für nachhaltige gärtnerische Projekte auf. Durchblättert man das Buch ohne die digitale Ergänzung, dann bleiben viele Impulse an der Oberfläche und kaum praktisch umsetzbar. Eine grobe Gliederung, mit farbigen Registertasten im Schnitt visuell gut herausgearbeitet und ein mehrseitiges Register erleichtern die Suche nach bestimmten Themen. Optisch ansprechend mit vielen Fotos und sehr kurzen Textabschnitten wird der handliche Softcovertitel alle digital-affinen Menschen ansprechen, die "einfach mal anfangen wollen". In dieser Form kein Vergleichstitel bekannt, der Versuch sollte gewagt werden!'] | ['gnd:1157134580', 'gnd:4019286-6', 'gnd:4019311-1', 'gnd:4069485-9', 'gnd:4073491-2', 'gnd:4443908-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040595243'] | ['Smarticular Verlag', 'Garten', 'Gartengestaltung', 'Biologischer Garten', 'Kleingarten', 'Gartenarbeit'] | Document
### Title: ['Selber machen statt kaufen - Garten und Balkon : 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten']
### Abstract:
['Naturnahes Gärtnern hängt nicht von einem grossen Garten ab! Hier gibt es eine Fülle von Ideen, wie sich die Ideale der Permakultur und des urban gardening nachhaltig umsetzen lassen. Auf den Webseiten des Verlages finden sich viele tiefergehende Informationen, auf die im Text verwiesen wird. Rezension: Die Trendthemen Permakultur und naturnahes Gärtnern werden in diesem Buch, ebenso wie das derzeit populäre Urban gardening und Upcycling angerissen. Immer wieder wird zur Vertiefung auf spezielle Unterseiten der Verlags-Webseite verwiesen, die dann auch tatsächlich punktgenau ergänzende Informationen (z.B. Rezepte für essbare Blüten) liefert. Wenn das Buch als Stöbereinstieg in Verbindung mit den zahlreichen Tipps auf der Webseite genutzt wird, tut sich eine Fülle von Anregungen zur praktischen Umsetzung für nachhaltige gärtnerische Projekte auf. Durchblättert man das Buch ohne die digitale Ergänzung, dann bleiben viele Impulse an der Oberfläche und kaum praktisch umsetzbar. Eine grobe Gliederung, mit farbigen Registertasten im Schnitt visuell gut herausgearbeitet und ein mehrseitiges Register erleichtern die Suche nach bestimmten Themen. Optisch ansprechend mit vielen Fotos und sehr kurzen Textabschnitten wird der handliche Softcovertitel alle digital-affinen Menschen ansprechen, die "einfach mal anfangen wollen". In dieser Form kein Vergleichstitel bekannt, der Versuch sollte gewagt werden!']
### GND ID:
['gnd:1157134580', 'gnd:4019286-6', 'gnd:4019311-1', 'gnd:4069485-9', 'gnd:4073491-2', 'gnd:4443908-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040595243']
### GND class:
['Smarticular Verlag', 'Garten', 'Gartengestaltung', 'Biologischer Garten', 'Kleingarten', 'Gartenarbeit']
<|eot_id|> |
3A1040595952.jsonld | ['Geld für alle : das bedingungslose Grundeinkommen : eine kritische Bilanz'] | ['Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) soll diese und weitere Probleme des Sozialstaats lösen. Zugleich gilt es als beste Antwort auf den vielfach befürchteten Arbeitsplatzverlust, der durch die Digitalisierung und die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz droht. Doch so verführerisch und attraktiv das Modell eines BGE zunächst erscheinen mag, so weist es doch bei genauerem Hinsehen konzeptionelle Mängel und Schwächen auf. Dieser Essay stellt die Für und Wider des BGE gegenüber, analysiert seine Möglichkeiten und Risiken und bewertet seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Individuum und Wirtschaft.[Verlagsseite]'] | ['gnd:10193677-1', 'gnd:123789230', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040595952'] | ['Orell Füssli & Co.', 'Enste, Dominik', 'Garantiertes Mindesteinkommen'] | Document
### Title: ['Geld für alle : das bedingungslose Grundeinkommen : eine kritische Bilanz']
### Abstract:
['Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) soll diese und weitere Probleme des Sozialstaats lösen. Zugleich gilt es als beste Antwort auf den vielfach befürchteten Arbeitsplatzverlust, der durch die Digitalisierung und die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz droht. Doch so verführerisch und attraktiv das Modell eines BGE zunächst erscheinen mag, so weist es doch bei genauerem Hinsehen konzeptionelle Mängel und Schwächen auf. Dieser Essay stellt die Für und Wider des BGE gegenüber, analysiert seine Möglichkeiten und Risiken und bewertet seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Individuum und Wirtschaft.[Verlagsseite]']
### GND ID:
['gnd:10193677-1', 'gnd:123789230', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040595952']
### GND class:
['Orell Füssli & Co.', 'Enste, Dominik', 'Garantiertes Mindesteinkommen']
<|eot_id|> |
3A1040599230.jsonld | ['Elterngespräche konstruktiv führen : systemisches Handwerkszeug'] | ['Wie lässt sich die Beziehung zu Eltern von Anfang an so gestalten, dass Kooperation und Vertrauen angelegt sind? Wie lassen sich zahlreiche Gespräche – auch schwierigen Inhalts – konfliktfrei durchführen? Welche Fallen gilt es zu vermeiden? Dieser Praxisleitfaden wendet sich an alle Fachkräfte, die mit Eltern in einen konstruktiven Austausch kommen möchten, der das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Kati Ahl erläutert anhand zahlreicher Praxisbeispiele Tipps und Tricks aus der systemischen Beratung für Elterngespräche. Dazu werden einfache bis komplexe Situationen anschaulich dargestellt und wirksame Methoden zur Erprobung aufgezeigt. Hierzu zählt u. a. die Marte Meo-Methode und ihr Nutzen für Elterngespräche. [Veerlagshomepage]'] | ['gnd:1176548816', 'gnd:132185903', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4164954-0', 'gnd:7606649-6', 'gnd:7708436-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040599230'] | ['Ahl, Kati', 'Schwing, Rainer', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Kindertagesstätte', 'Schule', 'Konfliktbewältigung', 'Systemtheoretische Pädagogik', 'Elterngespräch'] | Document
### Title: ['Elterngespräche konstruktiv führen : systemisches Handwerkszeug']
### Abstract:
['Wie lässt sich die Beziehung zu Eltern von Anfang an so gestalten, dass Kooperation und Vertrauen angelegt sind? Wie lassen sich zahlreiche Gespräche – auch schwierigen Inhalts – konfliktfrei durchführen? Welche Fallen gilt es zu vermeiden? Dieser Praxisleitfaden wendet sich an alle Fachkräfte, die mit Eltern in einen konstruktiven Austausch kommen möchten, der das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Kati Ahl erläutert anhand zahlreicher Praxisbeispiele Tipps und Tricks aus der systemischen Beratung für Elterngespräche. Dazu werden einfache bis komplexe Situationen anschaulich dargestellt und wirksame Methoden zur Erprobung aufgezeigt. Hierzu zählt u. a. die Marte Meo-Methode und ihr Nutzen für Elterngespräche. [Veerlagshomepage]']
### GND ID:
['gnd:1176548816', 'gnd:132185903', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4164954-0', 'gnd:7606649-6', 'gnd:7708436-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040599230']
### GND class:
['Ahl, Kati', 'Schwing, Rainer', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Kindertagesstätte', 'Schule', 'Konfliktbewältigung', 'Systemtheoretische Pädagogik', 'Elterngespräch']
<|eot_id|> |
3A1040600433.jsonld | ['Armut heute : eine Bestandsaufnahme für Deutschland'] | ['Das Buch bietet eine profunde Einführung in das Phänomen Armut in Deutschland. Der begrifflichen Klärung folgt zunächst der Blick auf die Statistik. Auf dieser Basis werden die individuellen von Armut geprägten Lebenslagen in Deutschland beschrieben. Besonders eingegangen wird auf die Risikogruppen: Arbeitslose, Alleinerziehende, Ältere sowie Kinder und Jugendliche. Auf diese Weise öffnet sich die lebensweltliche Dimension von Armut, denn Armut tangiert Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, soziale Beziehungen und Verhalten. Das Buch bietet so Sozialwissenschaftlern, Sozialarbeitern, Praktikern in Sozialämtern, Job-Agenturen und Sozialverbänden äusserst verdichtet und auf dem aktuellsten Stand fundamentales Wissen für ihre unterschiedlichen Arbeitsfelder. (Verlagstext)'] | ['gnd:142840793', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4068550-0', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040600433'] | ['Kohler-Gehrig, Eleonora', 'Alter', 'Arbeitsloser', 'Armut', 'Deutschland', 'Jugend', 'Kind', 'Alleinerziehender', 'W. Kohlhammer GmbH'] | Document
### Title: ['Armut heute : eine Bestandsaufnahme für Deutschland']
### Abstract:
['Das Buch bietet eine profunde Einführung in das Phänomen Armut in Deutschland. Der begrifflichen Klärung folgt zunächst der Blick auf die Statistik. Auf dieser Basis werden die individuellen von Armut geprägten Lebenslagen in Deutschland beschrieben. Besonders eingegangen wird auf die Risikogruppen: Arbeitslose, Alleinerziehende, Ältere sowie Kinder und Jugendliche. Auf diese Weise öffnet sich die lebensweltliche Dimension von Armut, denn Armut tangiert Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, soziale Beziehungen und Verhalten. Das Buch bietet so Sozialwissenschaftlern, Sozialarbeitern, Praktikern in Sozialämtern, Job-Agenturen und Sozialverbänden äusserst verdichtet und auf dem aktuellsten Stand fundamentales Wissen für ihre unterschiedlichen Arbeitsfelder. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:142840793', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4068550-0', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040600433']
### GND class:
['Kohler-Gehrig, Eleonora', 'Alter', 'Arbeitsloser', 'Armut', 'Deutschland', 'Jugend', 'Kind', 'Alleinerziehender', 'W. Kohlhammer GmbH']
<|eot_id|> |
3A104060045X.jsonld | ['Biopsychologie'] | ['Um rund 100 Seiten erweiterte überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Standardlehrbuchs für Studiengänge der Biologie und Psychologie. Das auf dem Cover beworbene eLearning-Modul zum Buch ist mit einem einmal zu verwendenden Zugangscode nutzbar. Vorauflagen sollten ersetzt werden'] | ['gnd:1063112699', 'gnd:1066125414', 'gnd:115759433', 'gnd:128958863', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4076126-5', 'gnd:4636472-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104060045X'] | ['Barnes, Steven J.', 'Pearson Studium', 'Pinel, John P. J.', 'Pauli, Paul', 'Psychologie', 'Physiologische Psychologie', 'Evolutionspsychologie'] | Document
### Title: ['Biopsychologie']
### Abstract:
['Um rund 100 Seiten erweiterte überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Standardlehrbuchs für Studiengänge der Biologie und Psychologie. Das auf dem Cover beworbene eLearning-Modul zum Buch ist mit einem einmal zu verwendenden Zugangscode nutzbar. Vorauflagen sollten ersetzt werden']
### GND ID:
['gnd:1063112699', 'gnd:1066125414', 'gnd:115759433', 'gnd:128958863', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4076126-5', 'gnd:4636472-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104060045X']
### GND class:
['Barnes, Steven J.', 'Pearson Studium', 'Pinel, John P. J.', 'Pauli, Paul', 'Psychologie', 'Physiologische Psychologie', 'Evolutionspsychologie']
<|eot_id|> |
3A1040601049.jsonld | ['Resilienz : Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern'] | ['In mehr als 50 ausführlich kommentierten Fallgeschichten zeigt die Autorin Wege auf, wie man es schaffen kann, seine Resilienz zu stärken, also Durststrecken zu überwinden und seine körperlichen und psychischen Widerstandskräfte zu verbessern'] | ['gnd:122087992', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4126412-5', 'gnd:4817917-6', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040601049'] | ['Lang, Undine', 'Gefühl', 'Psychische Gesundheit', 'Resilienz', 'W. Kohlhammer GmbH'] | Document
### Title: ['Resilienz : Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern']
### Abstract:
['In mehr als 50 ausführlich kommentierten Fallgeschichten zeigt die Autorin Wege auf, wie man es schaffen kann, seine Resilienz zu stärken, also Durststrecken zu überwinden und seine körperlichen und psychischen Widerstandskräfte zu verbessern']
### GND ID:
['gnd:122087992', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4126412-5', 'gnd:4817917-6', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040601049']
### GND class:
['Lang, Undine', 'Gefühl', 'Psychische Gesundheit', 'Resilienz', 'W. Kohlhammer GmbH']
<|eot_id|> |
3A1040602282.jsonld | ['Das Jugendalter : Theorien, Perspektiven, Deutungsmuster'] | ['Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage nach dem, was "Jugend" eigentlich ist. Worin bestehen die Herausforderungen und Probleme dieses Lebensalters? Worin liegen die Besonderheiten und der Grundcharakter dieser Lebenslage und dieses Lebensgefühls? Das Buch gibt einen Überblick über die bedeutendsten Theorien des Jugendalters. Mit den "klassischen" Positionen der Jugendtheorie eröffnet der Band interdisziplinäre Zugänge zum Thema, wobei im Weiteren dann unterschiedliche Deutungen der Psychoanalyse, der Entwicklungspsychologie, der Neurobiologie, der Soziologie und schliesslich der Pädagogik in prägnanter Form präsentiert und diskutiert werden. Als Eröffnungsband der Reihe "Das Jugendalter" liefert der Band den theoretisch-wissenschaftlichen Rahmen der Reihe mit einer instruktiven und breitgefächerten Übersicht über die massgeblichen Ansätze der Jugendtheorie. (Verlagstext)'] | ['gnd:11585181X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4187762-7', 'gnd:4194649-2', 'gnd:4449808-1', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040602282'] | ['Göppel, Rolf', 'Deutschland', 'Jugend', 'Schüler', 'Jugendkultur', 'Verhaltensentwicklung', 'Jugendforschung', 'Interdisziplinarität', 'W. Kohlhammer GmbH'] | Document
### Title: ['Das Jugendalter : Theorien, Perspektiven, Deutungsmuster']
### Abstract:
['Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage nach dem, was "Jugend" eigentlich ist. Worin bestehen die Herausforderungen und Probleme dieses Lebensalters? Worin liegen die Besonderheiten und der Grundcharakter dieser Lebenslage und dieses Lebensgefühls? Das Buch gibt einen Überblick über die bedeutendsten Theorien des Jugendalters. Mit den "klassischen" Positionen der Jugendtheorie eröffnet der Band interdisziplinäre Zugänge zum Thema, wobei im Weiteren dann unterschiedliche Deutungen der Psychoanalyse, der Entwicklungspsychologie, der Neurobiologie, der Soziologie und schliesslich der Pädagogik in prägnanter Form präsentiert und diskutiert werden. Als Eröffnungsband der Reihe "Das Jugendalter" liefert der Band den theoretisch-wissenschaftlichen Rahmen der Reihe mit einer instruktiven und breitgefächerten Übersicht über die massgeblichen Ansätze der Jugendtheorie. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:11585181X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4187762-7', 'gnd:4194649-2', 'gnd:4449808-1', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040602282']
### GND class:
['Göppel, Rolf', 'Deutschland', 'Jugend', 'Schüler', 'Jugendkultur', 'Verhaltensentwicklung', 'Jugendforschung', 'Interdisziplinarität', 'W. Kohlhammer GmbH']
<|eot_id|> |
3A1040602452.jsonld | ['Politik in Polen'] | ['Seit die rechtskonservative PiS-Partei in Polen die Regierung stellt, ist deren Politik hier und in Europa in die Kritik geraten. Der Autor beschreibt die aktuellen fragwürdigen Veränderungen in allen Politikbereichen. Rezension (ekz): Eingeführte Reihe. Seit die rechtskonservative PiS-Partei die Regierung in Polen stellt, steht Polen hier vermehrt im öffentlichen Interesse. Der deutsche Autor lebt seit 1988 in Polen und lehrt an verschiedenen Universitäten, seit 2006 auch in Warschau. Als Professor für Sozialwissenschaften ist er auch Fachmann für internationales Recht und polnische Zeitgeschichte. 2001, kurz vor Polens Beitritt zur EU, leistete er einen wertvollen Beitrag zum deutsch-polnischen Verständnis ("Polens Uhren gehen anders", 2001). Hier aktualisiert er seine damaligen Analysen. Da Geschichte in der polnischen Tagespolitik instrumentalisiert wird, beschreibt er dem deutschen Publikum die wichtigsten Topoi. Er stellt den Demokratisierungsprozess seit 1989 dar, die Aussen- und Europapolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik und die aktuellen verfassungsrechtlichen Probleme mit der PiS-Regierung. Dabei versachlicht er die Diskussion und steht kritisch den Veränderungen in Polen gegenüber. - Die Vorgänge im zweitgröt︢en Nachbarland sollten uns sehr interessieren. Trotz z.T. anstrengender Lektüre ein notwendiger Titel. (1 S)'] | ['gnd:124484816', 'gnd:31662-3', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040602452'] | ['Bachmann, Klaus', 'W.-Kohlhammer-Verlag, Stuttgart', 'Polen', 'Politisches System', 'Politischer Wandel'] | Document
### Title: ['Politik in Polen']
### Abstract:
['Seit die rechtskonservative PiS-Partei in Polen die Regierung stellt, ist deren Politik hier und in Europa in die Kritik geraten. Der Autor beschreibt die aktuellen fragwürdigen Veränderungen in allen Politikbereichen. Rezension (ekz): Eingeführte Reihe. Seit die rechtskonservative PiS-Partei die Regierung in Polen stellt, steht Polen hier vermehrt im öffentlichen Interesse. Der deutsche Autor lebt seit 1988 in Polen und lehrt an verschiedenen Universitäten, seit 2006 auch in Warschau. Als Professor für Sozialwissenschaften ist er auch Fachmann für internationales Recht und polnische Zeitgeschichte. 2001, kurz vor Polens Beitritt zur EU, leistete er einen wertvollen Beitrag zum deutsch-polnischen Verständnis ("Polens Uhren gehen anders", 2001). Hier aktualisiert er seine damaligen Analysen. Da Geschichte in der polnischen Tagespolitik instrumentalisiert wird, beschreibt er dem deutschen Publikum die wichtigsten Topoi. Er stellt den Demokratisierungsprozess seit 1989 dar, die Aussen- und Europapolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik und die aktuellen verfassungsrechtlichen Probleme mit der PiS-Regierung. Dabei versachlicht er die Diskussion und steht kritisch den Veränderungen in Polen gegenüber. - Die Vorgänge im zweitgröt︢en Nachbarland sollten uns sehr interessieren. Trotz z.T. anstrengender Lektüre ein notwendiger Titel. (1 S)']
### GND ID:
['gnd:124484816', 'gnd:31662-3', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040602452']
### GND class:
['Bachmann, Klaus', 'W.-Kohlhammer-Verlag, Stuttgart', 'Polen', 'Politisches System', 'Politischer Wandel']
<|eot_id|> |
3A1040602517.jsonld | ['Das andere Kind in der Schule : Autismus im Klassenzimmer'] | ['Die Autorin, freischaffende Künstlerin, Autorin und Referentin, ist selbst Asperger-Autistin. Bei ihrem Sohn wurde im Alter von 3 Jahren frühkindlicher Autismus diagnostiziert. In diesem Band für Lehrkräfte erzählt sie aus eigener und aus der Erfahrung mit ihrem Sohn, wie sich autistische Kinder fühlen, wie sie die Welt und insbesondere ihren Schulalltag wahrnehmen. Daraus werden Strategien für Lehrkräfte abgeleitet. Im Zentrum steht jeweils die andere Wahrnehmung, aber es werden auch sehr konkrete Informationen zu Nachteilsausgleich, Schulbegleitern und Hilfsmittel gegeben. Ein empfehlenswertes Handbuch für Lehrkräfte, Eltern und weitere Interessierte. Zusätzlich zu "Mit Autismus leben" von Christine Preissmann, bei der es allerdings nicht um Schule speziell geht. Nach dem Grundlagentitel "Autismus" von Christiane Arens-Wiebel (ID-B 25/19). (2-3)'] | ['gnd:1071852841', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4296005-8', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040602517'] | ['Vero, Gee', 'Autismus', 'Gefühl', 'Schüler', 'Schule', 'Asperger-Syndrom', 'Inklusive Schule'] | Document
### Title: ['Das andere Kind in der Schule : Autismus im Klassenzimmer']
### Abstract:
['Die Autorin, freischaffende Künstlerin, Autorin und Referentin, ist selbst Asperger-Autistin. Bei ihrem Sohn wurde im Alter von 3 Jahren frühkindlicher Autismus diagnostiziert. In diesem Band für Lehrkräfte erzählt sie aus eigener und aus der Erfahrung mit ihrem Sohn, wie sich autistische Kinder fühlen, wie sie die Welt und insbesondere ihren Schulalltag wahrnehmen. Daraus werden Strategien für Lehrkräfte abgeleitet. Im Zentrum steht jeweils die andere Wahrnehmung, aber es werden auch sehr konkrete Informationen zu Nachteilsausgleich, Schulbegleitern und Hilfsmittel gegeben. Ein empfehlenswertes Handbuch für Lehrkräfte, Eltern und weitere Interessierte. Zusätzlich zu "Mit Autismus leben" von Christine Preissmann, bei der es allerdings nicht um Schule speziell geht. Nach dem Grundlagentitel "Autismus" von Christiane Arens-Wiebel (ID-B 25/19). (2-3)']
### GND ID:
['gnd:1071852841', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4296005-8', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040602517']
### GND class:
['Vero, Gee', 'Autismus', 'Gefühl', 'Schüler', 'Schule', 'Asperger-Syndrom', 'Inklusive Schule']
<|eot_id|> |
3A1040608736.jsonld | ['Die Musik der Renaissance'] | ['Der heutige Umgang mit Renaissancemusik ist vor allem rezeptiv und weniger produktiv. Musik im Stil der Renaissance wird nicht mehr neu erfunden, wohl aber aufgeführt, analysiert und erforscht. Ziel ist daher ein adäquater rezeptiver Umgang mit Renaissancemusik, sei es nun als Interpret oder als Wissenschaftler. Ausgehend von der Grundfrage, unter welchen Bedingungen Musik damals produziert wurde, beleuchtet dieser Band die relevanten Themen rund um die Tätigkeit des Komponierens. Die zeitgenössische Musiktheorie mit den Teilbereichen Mensuralnotation, Moduslehre und Kontrapunkt bildet einen Schwerpunkt des Buches. Studierende und Interessierte finden hier einen fundierten Überblick über alle Aspekte von Renaissancemusik und erlangen mit diesem Wissen ein differenziertes Gespür für die stilistischen Eigenarten der Epoche, die immerhin über mehr als 150 Jahre reicht.'] | ['gnd:1179206304', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4164918-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040608736'] | ['Heidloff Herzig, Guido', 'Musik', 'Kompositionslehre'] | Document
### Title: ['Die Musik der Renaissance']
### Abstract:
['Der heutige Umgang mit Renaissancemusik ist vor allem rezeptiv und weniger produktiv. Musik im Stil der Renaissance wird nicht mehr neu erfunden, wohl aber aufgeführt, analysiert und erforscht. Ziel ist daher ein adäquater rezeptiver Umgang mit Renaissancemusik, sei es nun als Interpret oder als Wissenschaftler. Ausgehend von der Grundfrage, unter welchen Bedingungen Musik damals produziert wurde, beleuchtet dieser Band die relevanten Themen rund um die Tätigkeit des Komponierens. Die zeitgenössische Musiktheorie mit den Teilbereichen Mensuralnotation, Moduslehre und Kontrapunkt bildet einen Schwerpunkt des Buches. Studierende und Interessierte finden hier einen fundierten Überblick über alle Aspekte von Renaissancemusik und erlangen mit diesem Wissen ein differenziertes Gespür für die stilistischen Eigenarten der Epoche, die immerhin über mehr als 150 Jahre reicht.']
### GND ID:
['gnd:1179206304', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4164918-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040608736']
### GND class:
['Heidloff Herzig, Guido', 'Musik', 'Kompositionslehre']
<|eot_id|> |
3A104065357X.jsonld | ['Der unterlegene Mensch : die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern'] | ['Alle reden von Digitalisierung. Wunderbare Zukunftsperspektiven werden entworfen. Komfort und Wohlstand, mehr Gesundheit und möglicherweise die digitale Unsterblichkeit warten auf uns. Diese neuen Annehmlichkeiten sind aber nur die eine Seite der Medaille. Zunehmende Abhängigkeit von digitalen Technologien, das Risiko totaler Überwachung, massenweise Übernahme menschlicher Arbeitsplätze durch Roboter, die Manipulation öffentlicher Meinung, der drohende Kontrollverlust des Menschen über die Technik - diese andere Seite zeigt bedrohliche Züge. In diesem Buch entwirft der Physiker, Philosoph sowie Deutschlands führender Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald ein kritisches Bild der Welt von morgen und zeigt auf, womit wir zu rechnen haben, wenn wir die Digitalisierung nicht bewusst gestalten und uns selbst komplett ersetzbar machen. (Verlagstext)'] | ['gnd:1065222300', 'gnd:123487781', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4050208-9', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4135889-2', 'gnd:4261462-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104065357X'] | ['riva Verlag', 'Grunwald, Armin', 'Algorithmus', 'Gesellschaft', 'Künstliche Intelligenz', 'Roboter', 'Sozialphilosophie', 'Zukunft', 'Digitalisierung', 'Selbstbestimmung', 'Robotik'] | Document
### Title: ['Der unterlegene Mensch : die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern']
### Abstract:
['Alle reden von Digitalisierung. Wunderbare Zukunftsperspektiven werden entworfen. Komfort und Wohlstand, mehr Gesundheit und möglicherweise die digitale Unsterblichkeit warten auf uns. Diese neuen Annehmlichkeiten sind aber nur die eine Seite der Medaille. Zunehmende Abhängigkeit von digitalen Technologien, das Risiko totaler Überwachung, massenweise Übernahme menschlicher Arbeitsplätze durch Roboter, die Manipulation öffentlicher Meinung, der drohende Kontrollverlust des Menschen über die Technik - diese andere Seite zeigt bedrohliche Züge. In diesem Buch entwirft der Physiker, Philosoph sowie Deutschlands führender Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald ein kritisches Bild der Welt von morgen und zeigt auf, womit wir zu rechnen haben, wenn wir die Digitalisierung nicht bewusst gestalten und uns selbst komplett ersetzbar machen. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1065222300', 'gnd:123487781', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4050208-9', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4135889-2', 'gnd:4261462-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104065357X']
### GND class:
['riva Verlag', 'Grunwald, Armin', 'Algorithmus', 'Gesellschaft', 'Künstliche Intelligenz', 'Roboter', 'Sozialphilosophie', 'Zukunft', 'Digitalisierung', 'Selbstbestimmung', 'Robotik']
<|eot_id|> |
3A1040660991.jsonld | ['Sachenrecht : mit Kreditsicherungsrecht'] | ['Der ideale Einstieg in das Sachen- und Kreditsicherungsrecht. Dieses Buch bietet die ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg in das Sachen- und Kreditsicherungsrecht suchen, kann aber auch für eine komprimierte Wiederholung vor Prüfungen ausgesprochen hilfreich sein. Es wendet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsrechts an Universitäten, (Fach-) Hochschulen oder Berufsakademien. Den Lehrstoff präsentieren Kokemoor/Lohrer in der bekannt leichten Art der Stoffvermittlung dieser Reihe: Lernen im Dialog! Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Der lebendige Stil und verständliche Formulierungen fördern die Konzentration. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. Übungsfälle, Prüfungsschemata sowie Lern- und Prüfungshinweise helfen beim Lernen und bei der Anwendung. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrbuchs liegt in der strukturierten und umfassenden Darstellung der Grundlagen des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts. Zudem werden die Grundzüge des Kreditsicherungsrechts vorgestellt, also das Recht der Personal- und der Realsicherheiten. Für die Neuauflage wurde der Inhalt des Werkes auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht und weitere Übersichten, Prüfungsschemata, Beispiele sowie Lern- und Prüfungshinweise ergänzt.'] | ['gnd:118047914', 'gnd:120088819', 'gnd:123768225', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4051148-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040660991'] | ['Kokemoor, Axel', 'Wörlen, Rainer', 'Lohrer, Stefan', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Sachenrecht'] | Document
### Title: ['Sachenrecht : mit Kreditsicherungsrecht']
### Abstract:
['Der ideale Einstieg in das Sachen- und Kreditsicherungsrecht. Dieses Buch bietet die ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg in das Sachen- und Kreditsicherungsrecht suchen, kann aber auch für eine komprimierte Wiederholung vor Prüfungen ausgesprochen hilfreich sein. Es wendet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsrechts an Universitäten, (Fach-) Hochschulen oder Berufsakademien. Den Lehrstoff präsentieren Kokemoor/Lohrer in der bekannt leichten Art der Stoffvermittlung dieser Reihe: Lernen im Dialog! Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Der lebendige Stil und verständliche Formulierungen fördern die Konzentration. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. Übungsfälle, Prüfungsschemata sowie Lern- und Prüfungshinweise helfen beim Lernen und bei der Anwendung. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrbuchs liegt in der strukturierten und umfassenden Darstellung der Grundlagen des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts. Zudem werden die Grundzüge des Kreditsicherungsrechts vorgestellt, also das Recht der Personal- und der Realsicherheiten. Für die Neuauflage wurde der Inhalt des Werkes auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht und weitere Übersichten, Prüfungsschemata, Beispiele sowie Lern- und Prüfungshinweise ergänzt.']
### GND ID:
['gnd:118047914', 'gnd:120088819', 'gnd:123768225', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4051148-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040660991']
### GND class:
['Kokemoor, Axel', 'Wörlen, Rainer', 'Lohrer, Stefan', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Sachenrecht']
<|eot_id|> |
3A1040661130.jsonld | ['Europarecht'] | ['Dieses Werk gibt einen Überblick über das Recht und die Funktionsweise der Europäischen Union. Behandelt werden: Historische Entwicklung der europäischen Integration; Stellung und Strukturprinzipien; Institutionelles System mit allen Neuerungen; Marktfreiheiten; Rechtsordnung; Alle wichtigen Politiken (u.a. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- und Währungs-, Wettbewerbs- und Agrarpolitik, Datenschutz) Europäische Rechtsangleichung, Umsetzung in nationales Recht. Zahlreiche Schaubilder, Zusammenfassungen, Fragenkataloge und Fallbeispiele verdeutlichen die Rechtsmaterie.'] | ['gnd:114476705', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4048737-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661130'] | ['Hakenberg, Waltraud', 'Verlag Franz Vahlen', 'Recht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Europarecht']
### Abstract:
['Dieses Werk gibt einen Überblick über das Recht und die Funktionsweise der Europäischen Union. Behandelt werden: Historische Entwicklung der europäischen Integration; Stellung und Strukturprinzipien; Institutionelles System mit allen Neuerungen; Marktfreiheiten; Rechtsordnung; Alle wichtigen Politiken (u.a. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- und Währungs-, Wettbewerbs- und Agrarpolitik, Datenschutz) Europäische Rechtsangleichung, Umsetzung in nationales Recht. Zahlreiche Schaubilder, Zusammenfassungen, Fragenkataloge und Fallbeispiele verdeutlichen die Rechtsmaterie.']
### GND ID:
['gnd:114476705', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4048737-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661130']
### GND class:
['Hakenberg, Waltraud', 'Verlag Franz Vahlen', 'Recht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1040661203.jsonld | ['Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft : eine Anleitung für Klausur und Praxis'] | ['Der Einstieg in die Tätigkeit bei der Staatsanwaltschaft und ebenso in die praktisch ausgerichtete »staatsanwaltliche Abschlussverfügungsklausur«, welche vielfach Examensgegenstand ist, fällt vielen Referendaren schwer, da sie sich von der sonst üblichen Urteilsklausur deutlich unterscheidet. Es werden nicht nur pragmatische Lösungen, sondern auch die Beherrschung einiger Formalien erwartet. Mit den wertvollen Hinweisen und Anleitungen dieses Werkes sind diese Schwierigkeiten für Referendare, aber auch für den »jungen« Staatsanwalt gut zu meistern. Die verschiedenen Verfügungsarten und deren wichtigste prozessuale Probleme werden ausführlich behandelt und durch Übersichten veranschaulicht. Eine Klausur mit ausführlicher Lösung schließt den Band ab und ermöglicht das Training des Gelernten am »praktischen Fall«.'] | ['gnd:115860606', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015326-5', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4056631-6', 'gnd:4130238-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661203'] | ['Brunner, Raimund', 'Deutschland', 'Ermittlungsverfahren', 'Verlag Franz Vahlen', 'Staatsanwalt', 'Beendigung'] | Document
### Title: ['Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft : eine Anleitung für Klausur und Praxis']
### Abstract:
['Der Einstieg in die Tätigkeit bei der Staatsanwaltschaft und ebenso in die praktisch ausgerichtete »staatsanwaltliche Abschlussverfügungsklausur«, welche vielfach Examensgegenstand ist, fällt vielen Referendaren schwer, da sie sich von der sonst üblichen Urteilsklausur deutlich unterscheidet. Es werden nicht nur pragmatische Lösungen, sondern auch die Beherrschung einiger Formalien erwartet. Mit den wertvollen Hinweisen und Anleitungen dieses Werkes sind diese Schwierigkeiten für Referendare, aber auch für den »jungen« Staatsanwalt gut zu meistern. Die verschiedenen Verfügungsarten und deren wichtigste prozessuale Probleme werden ausführlich behandelt und durch Übersichten veranschaulicht. Eine Klausur mit ausführlicher Lösung schließt den Band ab und ermöglicht das Training des Gelernten am »praktischen Fall«.']
### GND ID:
['gnd:115860606', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015326-5', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4056631-6', 'gnd:4130238-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661203']
### GND class:
['Brunner, Raimund', 'Deutschland', 'Ermittlungsverfahren', 'Verlag Franz Vahlen', 'Staatsanwalt', 'Beendigung']
<|eot_id|> |
3A1040661246.jsonld | ['Strafprozessuale Revision : eine Anleitung für Klausur und Praxis'] | ['Im Zweiten Juristischen Staatsexamen muss der Referendar damit rechnen, dass eine der schriftlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für den Referendar kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt dieses Werk das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar: Grundzüge und Wesen der Revision (Wesen, Revisionsgericht, Ablauf des Revisionsverfahrens), Zulässigkeit der Revision (Statthaftigkeit, Einlegungsberechtigung und Beschwer, Frist und Form der Revisionseinlegung/-begründung, Rechtsmittelrücknahme/-verzicht, Prüfungsschema), Inhalt der Revisionsbegründung (Grundsätze, Revisionsantrag und Beschränkung der Revision, Verfahrenshindernisse, Rügearten, Einzelheiten zur Verfahrensrüge, Revisionsrügen in Bezug auf Urteilsfehler, Besonderheiten der Nebenklägerrevision), Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision (Prüfungsreihenfolge, Prüfung der Zulässigkeit/der Verfahrensvoraussetzungen/der Verfahrensrügen/der Sachrüge, Entscheidung über die Revision). Ein umfangreicher Anhang gibt eine Übersicht über die Aufgabentypen und die Häufigkeit einzelner Probleme in den Klausuren sowie Aufbauschemata. Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.'] | ['gnd:1073660338', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4049673-9', 'gnd:4116634-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661246'] | ['Kunnes, Christian', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Revision', 'Strafverfahren'] | Document
### Title: ['Strafprozessuale Revision : eine Anleitung für Klausur und Praxis']
### Abstract:
['Im Zweiten Juristischen Staatsexamen muss der Referendar damit rechnen, dass eine der schriftlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für den Referendar kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt dieses Werk das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar: Grundzüge und Wesen der Revision (Wesen, Revisionsgericht, Ablauf des Revisionsverfahrens), Zulässigkeit der Revision (Statthaftigkeit, Einlegungsberechtigung und Beschwer, Frist und Form der Revisionseinlegung/-begründung, Rechtsmittelrücknahme/-verzicht, Prüfungsschema), Inhalt der Revisionsbegründung (Grundsätze, Revisionsantrag und Beschränkung der Revision, Verfahrenshindernisse, Rügearten, Einzelheiten zur Verfahrensrüge, Revisionsrügen in Bezug auf Urteilsfehler, Besonderheiten der Nebenklägerrevision), Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision (Prüfungsreihenfolge, Prüfung der Zulässigkeit/der Verfahrensvoraussetzungen/der Verfahrensrügen/der Sachrüge, Entscheidung über die Revision). Ein umfangreicher Anhang gibt eine Übersicht über die Aufgabentypen und die Häufigkeit einzelner Probleme in den Klausuren sowie Aufbauschemata. Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.']
### GND ID:
['gnd:1073660338', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4049673-9', 'gnd:4116634-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661246']
### GND class:
['Kunnes, Christian', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Revision', 'Strafverfahren']
<|eot_id|> |
3A1040661254.jsonld | ['Das Zivilurteil : Einführung in die Urteilstechnik'] | ['Ziel des Werkes ist es, dem von der Universität kommenden Anfänger einen Leitfaden zur Anfertigung von Urteilsentwürfen und Gutachten an die Hand zu geben und ihm auf diese Weise den Einstieg in die für ihn fremde Materie zu erleichtern. Im Rahmen einer solchen Einführung kann die Urteils- und Relationstechnik naturgemäß nicht abschließend behandelt werden. Daher beschränkt sich der Autor auf das für den Anfänger Wesentliche und gibt eine Vielzahl von Formulierungshilfen. Mit der Neuauflage wurde das Werk insbesondere um zahlreiche tabellarische Übersichten und Schemata mit praxis- und examensrelevanten prozessualen Konstellationen erweitert. Außerdem wurden Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.'] | ['gnd:1124101616', 'gnd:141193972', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4079527-5', 'gnd:4114116-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661254'] | ['Siegburg, Peter', 'Kurpat, Ralf', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Zivilurteil', 'Juristische Methodik'] | Document
### Title: ['Das Zivilurteil : Einführung in die Urteilstechnik']
### Abstract:
['Ziel des Werkes ist es, dem von der Universität kommenden Anfänger einen Leitfaden zur Anfertigung von Urteilsentwürfen und Gutachten an die Hand zu geben und ihm auf diese Weise den Einstieg in die für ihn fremde Materie zu erleichtern. Im Rahmen einer solchen Einführung kann die Urteils- und Relationstechnik naturgemäß nicht abschließend behandelt werden. Daher beschränkt sich der Autor auf das für den Anfänger Wesentliche und gibt eine Vielzahl von Formulierungshilfen. Mit der Neuauflage wurde das Werk insbesondere um zahlreiche tabellarische Übersichten und Schemata mit praxis- und examensrelevanten prozessualen Konstellationen erweitert. Außerdem wurden Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.']
### GND ID:
['gnd:1124101616', 'gnd:141193972', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4079527-5', 'gnd:4114116-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661254']
### GND class:
['Siegburg, Peter', 'Kurpat, Ralf', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Zivilurteil', 'Juristische Methodik']
<|eot_id|> |
3A1040661327.jsonld | ['Die Tenorierung im Zivilurteil : Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle'] | ['Der Urteilstenor stellt nicht nur die Essenz der getroffenen Fallentscheidung dar, sondern muss zudem praktisch verwertbar sein. Das Buch zeigt Ihnen in 173 praxisbezogenen Fällen, wie Sie den Tenor richtig formulieren. Neben den Standardfällen werden u.a. folgende Sonderkonstellationen behandelt: Teilklagerücknahme; Haupt- und Hilfsantrag, Hilfsvorbringen, Hilfsaufrechnung; Rücktritt statt Nacherfüllung; Zug-um-Zug-Verurteilungen; Klage und Widerklage; Beteiligung von Streitgenossen; Versäumnisteil- und Schlussurteil; Erledigung des Rechtsstreits vor und nach Rechtshängigkeit; Klage auf Leistung, Fristsetzung und Schadensersatz; Klageerweiterung und -erledigung in der Berufungsinstanz.'] | ['gnd:128781998', 'gnd:128782056', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4079527-5', 'gnd:4321862-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661327'] | ['Schneider, Egon', 'Hövel, Markus', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Zivilurteil', 'Urteilsformel'] | Document
### Title: ['Die Tenorierung im Zivilurteil : Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle']
### Abstract:
['Der Urteilstenor stellt nicht nur die Essenz der getroffenen Fallentscheidung dar, sondern muss zudem praktisch verwertbar sein. Das Buch zeigt Ihnen in 173 praxisbezogenen Fällen, wie Sie den Tenor richtig formulieren. Neben den Standardfällen werden u.a. folgende Sonderkonstellationen behandelt: Teilklagerücknahme; Haupt- und Hilfsantrag, Hilfsvorbringen, Hilfsaufrechnung; Rücktritt statt Nacherfüllung; Zug-um-Zug-Verurteilungen; Klage und Widerklage; Beteiligung von Streitgenossen; Versäumnisteil- und Schlussurteil; Erledigung des Rechtsstreits vor und nach Rechtshängigkeit; Klage auf Leistung, Fristsetzung und Schadensersatz; Klageerweiterung und -erledigung in der Berufungsinstanz.']
### GND ID:
['gnd:128781998', 'gnd:128782056', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4079527-5', 'gnd:4321862-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661327']
### GND class:
['Schneider, Egon', 'Hövel, Markus', 'Deutschland', 'Verlag Franz Vahlen', 'Zivilurteil', 'Urteilsformel']
<|eot_id|> |
3A1040661343.jsonld | ['Allgemeines Schuldrecht'] | ['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Allgemeine Schuldrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen. Die Vorteile des Buches: zahlreiche Schemata, grafische Übersichten, über 120 problembezogene Einstiegsfälle, aktuelle Gerichtsentscheidungen, Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten, Paragrafen- und Sachregister zum schnellen Nachschlagen.'] | ['gnd:115557741', 'gnd:122600843', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661343'] | ['Brox, Hans', 'Walker, Wolf-Dietrich', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Allgemeiner Teil'] | Document
### Title: ['Allgemeines Schuldrecht']
### Abstract:
['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Allgemeine Schuldrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen. Die Vorteile des Buches: zahlreiche Schemata, grafische Übersichten, über 120 problembezogene Einstiegsfälle, aktuelle Gerichtsentscheidungen, Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten, Paragrafen- und Sachregister zum schnellen Nachschlagen.']
### GND ID:
['gnd:115557741', 'gnd:122600843', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661343']
### GND class:
['Brox, Hans', 'Walker, Wolf-Dietrich', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Allgemeiner Teil']
<|eot_id|> |
3A1040661378.jsonld | ['Verfassungsgeschichte'] | ['Die Verfassungsgeschichte befasst sich nicht nur mit den historischen Strukturen des Staatswesens, sondern ist auch Schlüssel zum Verständnis des geltenden Verfassungsrechts, das auf den Erfahrungen bisheriger Staatsformen aufbaut. Sie gehört daher zum Pflichtprogramm des Jura-Studiums. Der Grundriss konzentriert sich auf die Vermittlung derjenigen verfassungsgeschichtlichen Zusammenhänge, die für das Verständnis des bundesdeutschen, den Grundrechten und der Demokratie verpflichteten Staatswesens unerlässlich sind. Das Werden des modernen Verfassungsstaates wird offengelegt und die Verbindung zum Öffentlichen Recht der Gegenwart hergestellt. Die Darstellung beginnt daher mit der Entstehung des modernen Verfassungsrechts in den USA und in Frankreich, stellt die wesentlichen Etappen der deutschen Verfassungsentwicklung vom Ausgang des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dar und schließt mit der Begründung einer neuen Verfassungsordnung, dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, ab.'] | ['gnd:120942984', 'gnd:130162884', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661378'] | ['Frotscher, Werner', 'Pieroth, Bodo', 'Deutschland', 'Verfassung'] | Document
### Title: ['Verfassungsgeschichte']
### Abstract:
['Die Verfassungsgeschichte befasst sich nicht nur mit den historischen Strukturen des Staatswesens, sondern ist auch Schlüssel zum Verständnis des geltenden Verfassungsrechts, das auf den Erfahrungen bisheriger Staatsformen aufbaut. Sie gehört daher zum Pflichtprogramm des Jura-Studiums. Der Grundriss konzentriert sich auf die Vermittlung derjenigen verfassungsgeschichtlichen Zusammenhänge, die für das Verständnis des bundesdeutschen, den Grundrechten und der Demokratie verpflichteten Staatswesens unerlässlich sind. Das Werden des modernen Verfassungsstaates wird offengelegt und die Verbindung zum Öffentlichen Recht der Gegenwart hergestellt. Die Darstellung beginnt daher mit der Entstehung des modernen Verfassungsrechts in den USA und in Frankreich, stellt die wesentlichen Etappen der deutschen Verfassungsentwicklung vom Ausgang des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dar und schließt mit der Begründung einer neuen Verfassungsordnung, dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, ab.']
### GND ID:
['gnd:120942984', 'gnd:130162884', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661378']
### GND class:
['Frotscher, Werner', 'Pieroth, Bodo', 'Deutschland', 'Verfassung']
<|eot_id|> |
3A1040661394.jsonld | ['Römisches Recht : Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen'] | ['Das Privatrechtssystem, das die römischen Juristen entworfen haben, bildet den Grundstock an Normen, den die Zivilrechtsgesetzbücher Kontinentaleuropas und die ihnen nachempfundenen Kodifikationen in anderen Erdteilen gemein haben. Es geht daher auch heute noch die Juristen an, die sich um eine tiefere Einsicht in die Strukturen des modernen Rechts bemühen. Durch eine Befassung mit dem römischen Privatrecht werden der Zusammenhang der einzelnen Regelungsmodelle sowie ihre Gegenkonzepte deutlich. Auf dieser Grundlage wird es möglich, ein Urteil über das eigene Recht und seine Anwendung zu gewinnen.'] | ['gnd:128813350', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4050306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661394'] | ['Harke, Jan Dirk', 'Verlag Franz Vahlen', 'Privatrecht', 'Römisches Recht'] | Document
### Title: ['Römisches Recht : Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen']
### Abstract:
['Das Privatrechtssystem, das die römischen Juristen entworfen haben, bildet den Grundstock an Normen, den die Zivilrechtsgesetzbücher Kontinentaleuropas und die ihnen nachempfundenen Kodifikationen in anderen Erdteilen gemein haben. Es geht daher auch heute noch die Juristen an, die sich um eine tiefere Einsicht in die Strukturen des modernen Rechts bemühen. Durch eine Befassung mit dem römischen Privatrecht werden der Zusammenhang der einzelnen Regelungsmodelle sowie ihre Gegenkonzepte deutlich. Auf dieser Grundlage wird es möglich, ein Urteil über das eigene Recht und seine Anwendung zu gewinnen.']
### GND ID:
['gnd:128813350', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4050306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661394']
### GND class:
['Harke, Jan Dirk', 'Verlag Franz Vahlen', 'Privatrecht', 'Römisches Recht']
<|eot_id|> |
3A1040661440.jsonld | ['Neuere europäische Rechtsgeschichte : Privat- und Strafrecht vom Mittelalter bis zur Moderne'] | ['Das Studienbuch behandelt die Grundlagen des sich seit dem Mittelalter in Europa entwickelnden Privat- und Strafrechts. In Längsschnitten werden die politischen und weltanschaulichen Wirkkräfte, die Ideologien und Philosophien erörtert, die bei der Formung des Rechts und Rechtsdenkens vom Mittelalter bis zur Moderne prägend waren. Schwerpunkte der Darstellung sind: Quellen und Wirkungen des Gemeinrechts/Ius commune, Humanismus, Naturrechtsdenken und Aufklärung, Rechtserneuerung durch Kodifikationen, historische Grundlagen des Strafrechts der Moderne, Aufbau und Krisen rechtsstaatlicher Rechtsordnung, Unrechtsbewältigung nach dem Zivilisationsbruch, Modernisiertes Recht der europäisierten Informationsgesellschaft, Gesetzesrecht und Common Law'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:139261346', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661440'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Schlosser, Hans', 'Europa', 'Recht'] | Document
### Title: ['Neuere europäische Rechtsgeschichte : Privat- und Strafrecht vom Mittelalter bis zur Moderne']
### Abstract:
['Das Studienbuch behandelt die Grundlagen des sich seit dem Mittelalter in Europa entwickelnden Privat- und Strafrechts. In Längsschnitten werden die politischen und weltanschaulichen Wirkkräfte, die Ideologien und Philosophien erörtert, die bei der Formung des Rechts und Rechtsdenkens vom Mittelalter bis zur Moderne prägend waren. Schwerpunkte der Darstellung sind: Quellen und Wirkungen des Gemeinrechts/Ius commune, Humanismus, Naturrechtsdenken und Aufklärung, Rechtserneuerung durch Kodifikationen, historische Grundlagen des Strafrechts der Moderne, Aufbau und Krisen rechtsstaatlicher Rechtsordnung, Unrechtsbewältigung nach dem Zivilisationsbruch, Modernisiertes Recht der europäisierten Informationsgesellschaft, Gesetzesrecht und Common Law']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:139261346', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661440']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Schlosser, Hans', 'Europa', 'Recht']
<|eot_id|> |
3A1040661459.jsonld | ['Rechtsphilosophie'] | ['Die Rechtsphilosophie geht vornehmlich zwei Problemkreisen nach: Zum einen befasst sie sich mit der Bestimmung des Phänomens „Recht“, zum anderen mit den Kriterien des „Richtigen“, die unbesehen weder der Normsetzung durch den Gesetzgeber noch der richterlichen Entscheidungspraxis entnommen werden können. Der vorliegende Band erörtert beide Fragestellungen und gibt dazu den aktuellen Diskussionsstand wieder. Daneben behandelt das Buch vier aktuelle Themenbereiche der Rechtphilosophie, nämlich die Interaktion autonomer Personen, die Unterscheidung von Deontologie und Konsequentialismus, die internationale Friedenssicherung und die kreatürliche Würde.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1060675773', 'gnd:121914240', 'gnd:4048821-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661459'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Demko, Daniela', 'Seelmann, Kurt', 'Rechtsphilosophie'] | Document
### Title: ['Rechtsphilosophie']
### Abstract:
['Die Rechtsphilosophie geht vornehmlich zwei Problemkreisen nach: Zum einen befasst sie sich mit der Bestimmung des Phänomens „Recht“, zum anderen mit den Kriterien des „Richtigen“, die unbesehen weder der Normsetzung durch den Gesetzgeber noch der richterlichen Entscheidungspraxis entnommen werden können. Der vorliegende Band erörtert beide Fragestellungen und gibt dazu den aktuellen Diskussionsstand wieder. Daneben behandelt das Buch vier aktuelle Themenbereiche der Rechtphilosophie, nämlich die Interaktion autonomer Personen, die Unterscheidung von Deontologie und Konsequentialismus, die internationale Friedenssicherung und die kreatürliche Würde.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1060675773', 'gnd:121914240', 'gnd:4048821-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661459']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Demko, Daniela', 'Seelmann, Kurt', 'Rechtsphilosophie']
<|eot_id|> |
3A1040661505.jsonld | ['Arbeitsrecht'] | ['Der anschaulich geschriebene Grundriss behandelt das gesamte Arbeitsrecht (Individual- und Kollektivarbeitsrecht, Arbeitsgerichtsverfahren) fallorientiert und klar strukturiert. Die Vorteile des Buches: prägnante Darstellung des ausbildungsrelevanten Wissens, viele problembezogene Einstiegsfälle, ca. 30 Fälle mit Lösungen aus der Rechtsprechung, zahlreiche Übersichten und Schemata, Behandlung aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Das Buch ist optimal geeignet für Studierende und alle, die sich in kurzer Zeit in das Arbeitsrecht einarbeiten müssen.'] | ['gnd:114828555', 'gnd:120717379', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661505'] | ['Thüsing, Gregor', 'Dütz, Wilhelm', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland'] | Document
### Title: ['Arbeitsrecht']
### Abstract:
['Der anschaulich geschriebene Grundriss behandelt das gesamte Arbeitsrecht (Individual- und Kollektivarbeitsrecht, Arbeitsgerichtsverfahren) fallorientiert und klar strukturiert. Die Vorteile des Buches: prägnante Darstellung des ausbildungsrelevanten Wissens, viele problembezogene Einstiegsfälle, ca. 30 Fälle mit Lösungen aus der Rechtsprechung, zahlreiche Übersichten und Schemata, Behandlung aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Das Buch ist optimal geeignet für Studierende und alle, die sich in kurzer Zeit in das Arbeitsrecht einarbeiten müssen.']
### GND ID:
['gnd:114828555', 'gnd:120717379', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661505']
### GND class:
['Thüsing, Gregor', 'Dütz, Wilhelm', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland']
<|eot_id|> |
3A1040661521.jsonld | ['Erbrecht'] | ['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Erbrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen. Die Vorteile des Buches: zahlreiche Übersichten und Tabellen, über 140 problembezogene Beispielsfälle, sechs Übungsklausuren mit Lösung, Hinweise auf weitere Fälle und Klausuren, Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:121323188', 'gnd:133553647', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015110-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661521'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Helms, Tobias', 'Frank, Rainer', 'Deutschland', 'Erbrecht'] | Document
### Title: ['Erbrecht']
### Abstract:
['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Erbrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen. Die Vorteile des Buches: zahlreiche Übersichten und Tabellen, über 140 problembezogene Beispielsfälle, sechs Übungsklausuren mit Lösung, Hinweise auf weitere Fälle und Klausuren, Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:121323188', 'gnd:133553647', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015110-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661521']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Helms, Tobias', 'Frank, Rainer', 'Deutschland', 'Erbrecht']
<|eot_id|> |
3A1040661548.jsonld | ['Gesellschaftsrecht'] | ['Dieses Werk bietet eine konzentrierte Darstellung des prüfungsrelevanten Lehrstoffs im Gesellschaftsrecht. Die unterschiedlichen Themenkomplexe werden anhand zahlreicher Fallbeispiele erläutert, die das Verständnis dieser gleichermaßen komplexen und facettenreichen Materie wesentlich erleichtern. Mit dieser Darstellungsweise eröffnet das Buch einen optimalen Mittelweg zwischen fallorientierter Arbeit und wissenschaftlicher Durchdringung. Der Inhalt orientiert sich an den juristischen Prüfungsordnungen der einzelnen Bundesländer: Im Zentrum steht das Personengesellschaftsrecht. Es werden die Entstehung, Geschäftsführung, Vertretung, Haftungs- und Vermögensverhältnisse sowie die Beendigung der GbR, OHG und KG systematisch dargestellt. Aus dem Recht der Körperschaften werden neben dem Verein insbesondere die GmbH und die AG behandelt, womit das Werk auch den ersten Zugang zum Schwerpunktbereich eröffnet. Breiter Raum wird im Hinblick auf die stetig fortschreitende Internationalisierung den europäischen Bezügen des Gesellschaftsrechts eingeräumt.'] | ['gnd:123625920', 'gnd:136018645', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661548'] | ['Koch, Jens', 'Hüffer, Uwe', 'Deutschland', 'Gesellschaftsrecht'] | Document
### Title: ['Gesellschaftsrecht']
### Abstract:
['Dieses Werk bietet eine konzentrierte Darstellung des prüfungsrelevanten Lehrstoffs im Gesellschaftsrecht. Die unterschiedlichen Themenkomplexe werden anhand zahlreicher Fallbeispiele erläutert, die das Verständnis dieser gleichermaßen komplexen und facettenreichen Materie wesentlich erleichtern. Mit dieser Darstellungsweise eröffnet das Buch einen optimalen Mittelweg zwischen fallorientierter Arbeit und wissenschaftlicher Durchdringung. Der Inhalt orientiert sich an den juristischen Prüfungsordnungen der einzelnen Bundesländer: Im Zentrum steht das Personengesellschaftsrecht. Es werden die Entstehung, Geschäftsführung, Vertretung, Haftungs- und Vermögensverhältnisse sowie die Beendigung der GbR, OHG und KG systematisch dargestellt. Aus dem Recht der Körperschaften werden neben dem Verein insbesondere die GmbH und die AG behandelt, womit das Werk auch den ersten Zugang zum Schwerpunktbereich eröffnet. Breiter Raum wird im Hinblick auf die stetig fortschreitende Internationalisierung den europäischen Bezügen des Gesellschaftsrechts eingeräumt.']
### GND ID:
['gnd:123625920', 'gnd:136018645', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661548']
### GND class:
['Koch, Jens', 'Hüffer, Uwe', 'Deutschland', 'Gesellschaftsrecht']
<|eot_id|> |
3A1040661556.jsonld | ['Internationales Privatrecht'] | ['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das auf Fälle mit Auslandsberührung anwendbare Recht. Im Einzelnen stellt der Band zunächst die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Internationalen Privatrechts dar und behandelt im Anschluss daran die Regelungen der einzelnen Rechtsgebiete. Die Vorteile des Buches: prägnante Darstellung des ausbildungsrelevanten Wissens, zahlreiche Fälle, Beispiele und Übersichten, Verzeichnis der wichtigsten EuGH-Entscheidungen.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:121832260', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027446-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661556'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Junker, Abbo', 'Deutschland', 'Internationales Privatrecht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Internationales Privatrecht']
### Abstract:
['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das auf Fälle mit Auslandsberührung anwendbare Recht. Im Einzelnen stellt der Band zunächst die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Internationalen Privatrechts dar und behandelt im Anschluss daran die Regelungen der einzelnen Rechtsgebiete. Die Vorteile des Buches: prägnante Darstellung des ausbildungsrelevanten Wissens, zahlreiche Fälle, Beispiele und Übersichten, Verzeichnis der wichtigsten EuGH-Entscheidungen.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:121832260', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027446-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661556']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Junker, Abbo', 'Deutschland', 'Internationales Privatrecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1040661572.jsonld | ['Kartellrecht'] | ['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Kartellrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen. Die Vorteile des Buches: zahlreich grafische Übersichten und Beispiele, übersichtliche Darstellung des europäischen und deutschen Kartellrechts, insbesondere der Zusammenhänge und Parallelen, aktuelle Gerichtsentscheidungen, Musterklausur im Anhang, Sachregister zum schnellen Nachschlagen.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:121081451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661572'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Lettl, Tobias', 'Deutschland', 'Kartellrecht'] | Document
### Title: ['Kartellrecht']
### Abstract:
['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Kartellrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen. Die Vorteile des Buches: zahlreich grafische Übersichten und Beispiele, übersichtliche Darstellung des europäischen und deutschen Kartellrechts, insbesondere der Zusammenhänge und Parallelen, aktuelle Gerichtsentscheidungen, Musterklausur im Anhang, Sachregister zum schnellen Nachschlagen.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:121081451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661572']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Lettl, Tobias', 'Deutschland', 'Kartellrecht']
<|eot_id|> |
3A1040661580.jsonld | ['Urheberrecht'] | ['Dieser Grundriss stellt das Urheberrecht leicht verständlich und klar dar. Er orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Die Vorteile des Buches: zahlreiche grafische Übersichten und Beispiele, übersichtliche Darstellung des europäischen und deutschen Urheberrechts, aktuelle Gesetzgebung und Gerichtsentscheidungen, Musterklausuren im Anhang.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:121081451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661580'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Lettl, Tobias', 'Deutschland', 'Urheberrecht'] | Document
### Title: ['Urheberrecht']
### Abstract:
['Dieser Grundriss stellt das Urheberrecht leicht verständlich und klar dar. Er orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Die Vorteile des Buches: zahlreiche grafische Übersichten und Beispiele, übersichtliche Darstellung des europäischen und deutschen Urheberrechts, aktuelle Gesetzgebung und Gerichtsentscheidungen, Musterklausuren im Anhang.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:121081451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661580']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Lettl, Tobias', 'Deutschland', 'Urheberrecht']
<|eot_id|> |
3A1040661599.jsonld | ['Wettbewerbsrecht'] | ['Dieser Grundriss stellt das Recht des unlauteren Wettbewerbs leicht verständlich und klar dar. Er orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Fälle, Beispiele und Übersichten erleichtern das Lernen und bereiten ideal auf die Falllösung vor. Im Anhang wird eine Musterklausur mit Lösung wiedergegeben.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:121081451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121924-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661599'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Lettl, Tobias', 'Deutschland', 'Wettbewerbsrecht'] | Document
### Title: ['Wettbewerbsrecht']
### Abstract:
['Dieser Grundriss stellt das Recht des unlauteren Wettbewerbs leicht verständlich und klar dar. Er orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Fälle, Beispiele und Übersichten erleichtern das Lernen und bereiten ideal auf die Falllösung vor. Im Anhang wird eine Musterklausur mit Lösung wiedergegeben.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:121081451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121924-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661599']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Lettl, Tobias', 'Deutschland', 'Wettbewerbsrecht']
<|eot_id|> |
3A1040661610.jsonld | ['Kapitalmarktrecht'] | ['Dieser verständlich geschriebene Grundriss bietet einen umfassenden Einblick in das Kapitalmarktrecht, bereitet die vielgestaltige Materie übersichtlich auf und stellt die Bezüge zum Bürgerlichen Recht, Bank- und Gesellschaftsrecht eingängig dar. Das Werk eignet sich sowohl als Einführungsliteratur als auch zur Wiederholung des Prüfungsstoffes. Die Vorteile des Buches: gut verständlicher Einstieg in die komplexe und umfangreiche Materie des Kapitalmarktrechts; Konzentration auf den ausbildungs- und prüfungsrelevanten Stoff; viele anschauliche Fälle und Beispiele, insbesondere aus der aktuellen Rechtsprechung, sowie Übersichten; Hinweise zur vertiefenden Lektüre jeweils am Ende eines Abschnitts.'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1028109849', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661610'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Poelzig, Dörte', 'Deutschland', 'Kapitalmarktrecht'] | Document
### Title: ['Kapitalmarktrecht']
### Abstract:
['Dieser verständlich geschriebene Grundriss bietet einen umfassenden Einblick in das Kapitalmarktrecht, bereitet die vielgestaltige Materie übersichtlich auf und stellt die Bezüge zum Bürgerlichen Recht, Bank- und Gesellschaftsrecht eingängig dar. Das Werk eignet sich sowohl als Einführungsliteratur als auch zur Wiederholung des Prüfungsstoffes. Die Vorteile des Buches: gut verständlicher Einstieg in die komplexe und umfangreiche Materie des Kapitalmarktrechts; Konzentration auf den ausbildungs- und prüfungsrelevanten Stoff; viele anschauliche Fälle und Beispiele, insbesondere aus der aktuellen Rechtsprechung, sowie Übersichten; Hinweise zur vertiefenden Lektüre jeweils am Ende eines Abschnitts.']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1028109849', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661610']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Poelzig, Dörte', 'Deutschland', 'Kapitalmarktrecht']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.