filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1040661629.jsonld
['Arbeitsrecht : Studienkommentar']
['Dieser Studienkommentar vermittelt die für Ausbildung und Prüfung relevanten Lehrinhalte des Arbeitsrechts und erleichtert durch zahlreiche Aufbauschemata die systematische Einordnung in der gutachterlichen Prüfung, umfasst sowohl den Stoff des Pflichtfachs als auch der Schwerpunktbereiche, zeigt auf, welche Bedeutung den Vorschriften in der Prüfung in den einzelnen Bundesländern (auch in den Schwerpunktbereichen) zukommt, eignet sich auch für Referendare, für die zentrale Bestimmungen des Verfahrensrechts kommentiert wurden.']
['gnd:1023902869', 'gnd:128670754', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661629']
['Verlag C.H. Beck', 'Rolfs, Christian', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland']
Document ### Title: ['Arbeitsrecht : Studienkommentar'] ### Abstract: ['Dieser Studienkommentar vermittelt die für Ausbildung und Prüfung relevanten Lehrinhalte des Arbeitsrechts und erleichtert durch zahlreiche Aufbauschemata die systematische Einordnung in der gutachterlichen Prüfung, umfasst sowohl den Stoff des Pflichtfachs als auch der Schwerpunktbereiche, zeigt auf, welche Bedeutung den Vorschriften in der Prüfung in den einzelnen Bundesländern (auch in den Schwerpunktbereichen) zukommt, eignet sich auch für Referendare, für die zentrale Bestimmungen des Verfahrensrechts kommentiert wurden.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:128670754', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661629'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Rolfs, Christian', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland'] <|eot_id|>
3A1040661688.jsonld
['Europäisches und Internationales Strafrecht']
['Der vorliegende Band liefert einen umfassenden Einblick in die Themenfelder Europäisches Strafrecht, Europäischer Menschenrechtsschutz, Strafanwendungsrecht und Völkerstrafrecht. Er stellt die Rechtsgebiete übersichtlich anhand zahlreicher Beispiele und Übungsfälle dar und gibt Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre. Der Band eignet sich sowohl als Einführungsliteratur als auch zur Wiederholung des Prüfungsstoffes. Die Vorteile des Buches: Konzentration auf den ausbildungs- und prüfungsrelevanten Stoff, Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre, zahlreiche anschauliche Fälle, optimales Lernformat.']
['gnd:1023902869', 'gnd:13963522X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4027372-6', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4162101-3', 'gnd:4183487-2', 'gnd:4188481-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661688']
['Verlag C.H. Beck', 'Esser, Robert', 'Deutschland', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Internationale Rechtshilfe', 'Strafrecht', 'Strafverfahren', 'Strafverfahrensrecht', 'Internationales Strafrecht', 'Strafsache', 'Völkerstrafrecht', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Europäisches und Internationales Strafrecht'] ### Abstract: ['Der vorliegende Band liefert einen umfassenden Einblick in die Themenfelder Europäisches Strafrecht, Europäischer Menschenrechtsschutz, Strafanwendungsrecht und Völkerstrafrecht. Er stellt die Rechtsgebiete übersichtlich anhand zahlreicher Beispiele und Übungsfälle dar und gibt Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre. Der Band eignet sich sowohl als Einführungsliteratur als auch zur Wiederholung des Prüfungsstoffes. Die Vorteile des Buches: Konzentration auf den ausbildungs- und prüfungsrelevanten Stoff, Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre, zahlreiche anschauliche Fälle, optimales Lernformat.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:13963522X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4027372-6', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4162101-3', 'gnd:4183487-2', 'gnd:4188481-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661688'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Esser, Robert', 'Deutschland', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Internationale Rechtshilfe', 'Strafrecht', 'Strafverfahren', 'Strafverfahrensrecht', 'Internationales Strafrecht', 'Strafsache', 'Völkerstrafrecht', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1040661734.jsonld
['Jugendstrafrecht']
['In anschaulicher Weise stellt der Grundriss das gesamte Jugendstrafrecht einschließlich der kriminologischen und kriminalpolitischen Bezüge, des Jugendstrafverfahrens und des Vollstreckungsrechts dar. Die Vorteile des Buches: knappe und exakt zugeschnittene Einstiegsfälle, viele Beispiele und Übersichten, Examensklausur mit Lösung, 50 Prüfungsfragen mit Antworten.']
['gnd:1023902869', 'gnd:108395855', 'gnd:123012783', 'gnd:124017592', 'gnd:128579609', 'gnd:136130097', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661734']
['Verlag C.H. Beck', 'Rössner, Dieter', 'Meier, Bernd-Dieter', 'Bannenberg, Britta', 'Schöch, Heinz', 'Höffler, Katrin', 'Deutschland', 'Jugendstrafrecht']
Document ### Title: ['Jugendstrafrecht'] ### Abstract: ['In anschaulicher Weise stellt der Grundriss das gesamte Jugendstrafrecht einschließlich der kriminologischen und kriminalpolitischen Bezüge, des Jugendstrafverfahrens und des Vollstreckungsrechts dar. Die Vorteile des Buches: knappe und exakt zugeschnittene Einstiegsfälle, viele Beispiele und Übersichten, Examensklausur mit Lösung, 50 Prüfungsfragen mit Antworten.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:108395855', 'gnd:123012783', 'gnd:124017592', 'gnd:128579609', 'gnd:136130097', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661734'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Rössner, Dieter', 'Meier, Bernd-Dieter', 'Bannenberg, Britta', 'Schöch, Heinz', 'Höffler, Katrin', 'Deutschland', 'Jugendstrafrecht'] <|eot_id|>
3A1040661815.jsonld
['Staatsrecht III : Bezüge zum Völker- und Europarecht']
['Das Grundgesetz konzipiert die Bundesrepublik Deutschland als offenen Verfassungsstaat. Damit gibt es eine Antwort auf die Herausforderungen der Internationalisierung und Europäisierung des Rechts, die zunehmend auch in den Pflichtfachprüfungen des Staatsexamens eine immer bedeutsamere Rolle spielen. Das Lehrbuch enthält das notwendige Wissen, um Rechtsfragen im Kontext der Verzahnung von Grundgesetz und Völkerrecht bzw. Grundgesetz und Europarecht bewältigen zu können. Zugleich werden die dafür notwendigen Grundkenntnisse im Völker- und im Europarecht vermittelt.']
['gnd:1023902869', 'gnd:112523757', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063693-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661815']
['Verlag C.H. Beck', 'Calliess, Christian', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Völkerrecht', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Staatsrecht III : Bezüge zum Völker- und Europarecht'] ### Abstract: ['Das Grundgesetz konzipiert die Bundesrepublik Deutschland als offenen Verfassungsstaat. Damit gibt es eine Antwort auf die Herausforderungen der Internationalisierung und Europäisierung des Rechts, die zunehmend auch in den Pflichtfachprüfungen des Staatsexamens eine immer bedeutsamere Rolle spielen. Das Lehrbuch enthält das notwendige Wissen, um Rechtsfragen im Kontext der Verzahnung von Grundgesetz und Völkerrecht bzw. Grundgesetz und Europarecht bewältigen zu können. Zugleich werden die dafür notwendigen Grundkenntnisse im Völker- und im Europarecht vermittelt.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:112523757', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063693-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661815'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Calliess, Christian', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Völkerrecht', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1040661882.jsonld
['Verwaltungsprozessrecht']
['Das Buch behandelt umfassend das Verwaltungsprozessrecht, das zum Pflichtfachstoff für beide juristische Staatsexamina gehört. Neben den Grundlagen des Verwaltungsprozesses werden das Widerspruchsverfahren, die Zulässigkeitsvoraussetzungen und die Begründetheit der verwaltungsgerichtlichen Klage, der vorläufige Rechtsschutz sowie der Gang des Verfahrens vor den Verwaltungsgerichten eingehend dargestellt. Zahlreiche Beispielfälle, Aufbauschemata und Tenorierungsvorschläge erleichtern den Zugang zum Verwaltungsprozessrecht und bieten einen guten Einstieg zur Lösung von Klausuren.']
['gnd:1023902869', 'gnd:108347117', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117368-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661882']
['Verlag C.H. Beck', 'Hufen, Friedhelm', 'Deutschland', 'Verwaltungsstreitverfahren']
Document ### Title: ['Verwaltungsprozessrecht'] ### Abstract: ['Das Buch behandelt umfassend das Verwaltungsprozessrecht, das zum Pflichtfachstoff für beide juristische Staatsexamina gehört. Neben den Grundlagen des Verwaltungsprozesses werden das Widerspruchsverfahren, die Zulässigkeitsvoraussetzungen und die Begründetheit der verwaltungsgerichtlichen Klage, der vorläufige Rechtsschutz sowie der Gang des Verfahrens vor den Verwaltungsgerichten eingehend dargestellt. Zahlreiche Beispielfälle, Aufbauschemata und Tenorierungsvorschläge erleichtern den Zugang zum Verwaltungsprozessrecht und bieten einen guten Einstieg zur Lösung von Klausuren.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:108347117', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117368-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661882'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Hufen, Friedhelm', 'Deutschland', 'Verwaltungsstreitverfahren'] <|eot_id|>
3A1040661904.jsonld
['Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht']
['Das Studienbuch behandelt den Stoff des Pflichtfachs Polizei- und Ordnungsrecht in dem für die juristischen Prüfungen erforderlichen Umfang. Es weist die einschlägigen landes- und bundesrechtlichen Vorschriften nach und informiert damit über das in ganz Deutschland geltende Recht. Neben den allgemeinen Grundlagen und den Generalklauseln stellen die Autoren die polizeirechtlichen Spezialbefugnisse dar. Dabei legen sie einen einheitlichen, nach Begriff und Rechtsgrundlage, formeller und materieller Rechtmäßigkeit, Schutzgut, Gefahr, Pflichtigkeit und Verhältnismäßigkeit sowie Durchsetzung unterscheidenden Aufbau zugrunde. In der gleichen Weise werden die Befugnisse nach dem Versammlungsgesetz präsentiert. Zudem stellen die Autoren die Regelungen über Vollstreckung, Kosten und Schadensausgleich dar. Abschließend machen sie anhand von Fallschemata mit den verschiedenen Varianten der Polizeirechtsklausur vertraut. Damit wird anschaulich, wie der systematisch behandelte Stoff in der in Ausbildung und Prüfung geforderten Fallbearbeitung umzusetzen ist.']
['gnd:1023902869', 'gnd:115673784', 'gnd:123821983', 'gnd:124672930', 'gnd:124943055', 'gnd:130162884', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063147-3', 'gnd:4115458-7', 'gnd:4115591-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661904']
['Verlag C.H. Beck', 'Schlink, Bernhard', 'Kniesel, Michael', 'Poscher, Ralf', 'Kingreen, Thorsten', 'Pieroth, Bodo', 'Deutschland', 'Versammlungsrecht', 'Ordnungsrecht', 'Polizeirecht']
Document ### Title: ['Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht'] ### Abstract: ['Das Studienbuch behandelt den Stoff des Pflichtfachs Polizei- und Ordnungsrecht in dem für die juristischen Prüfungen erforderlichen Umfang. Es weist die einschlägigen landes- und bundesrechtlichen Vorschriften nach und informiert damit über das in ganz Deutschland geltende Recht. Neben den allgemeinen Grundlagen und den Generalklauseln stellen die Autoren die polizeirechtlichen Spezialbefugnisse dar. Dabei legen sie einen einheitlichen, nach Begriff und Rechtsgrundlage, formeller und materieller Rechtmäßigkeit, Schutzgut, Gefahr, Pflichtigkeit und Verhältnismäßigkeit sowie Durchsetzung unterscheidenden Aufbau zugrunde. In der gleichen Weise werden die Befugnisse nach dem Versammlungsgesetz präsentiert. Zudem stellen die Autoren die Regelungen über Vollstreckung, Kosten und Schadensausgleich dar. Abschließend machen sie anhand von Fallschemata mit den verschiedenen Varianten der Polizeirechtsklausur vertraut. Damit wird anschaulich, wie der systematisch behandelte Stoff in der in Ausbildung und Prüfung geforderten Fallbearbeitung umzusetzen ist.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:115673784', 'gnd:123821983', 'gnd:124672930', 'gnd:124943055', 'gnd:130162884', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063147-3', 'gnd:4115458-7', 'gnd:4115591-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661904'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Schlink, Bernhard', 'Kniesel, Michael', 'Poscher, Ralf', 'Kingreen, Thorsten', 'Pieroth, Bodo', 'Deutschland', 'Versammlungsrecht', 'Ordnungsrecht', 'Polizeirecht'] <|eot_id|>
3A1040661912.jsonld
['Umweltschutzrecht']
['Das Buch behandelt das gesamte Umweltschutzrecht im systematischen Zusammenhang. Es legt besonderen Wert auf die Darstellung der gesetzlichen Grundlagen, den europarechtlichen Hintergrund und die verfassungsrechtlichen Bezüge. Dieser Grundriss richtet sich vor allem an Studierende des Rechts, aber auch an Studierende mit dem Nebenfach Recht sowie Referendare. Der Grundriss umfasst den Stoff der einschlägigen Schwerpunktbereiche und eignet sich auch zur Vorbereitung auf das Examen.']
['gnd:1023902869', 'gnd:120099802', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661912']
['Verlag C.H. Beck', 'Kloepfer, Michael', 'Deutschland', 'Umweltrecht']
Document ### Title: ['Umweltschutzrecht'] ### Abstract: ['Das Buch behandelt das gesamte Umweltschutzrecht im systematischen Zusammenhang. Es legt besonderen Wert auf die Darstellung der gesetzlichen Grundlagen, den europarechtlichen Hintergrund und die verfassungsrechtlichen Bezüge. Dieser Grundriss richtet sich vor allem an Studierende des Rechts, aber auch an Studierende mit dem Nebenfach Recht sowie Referendare. Der Grundriss umfasst den Stoff der einschlägigen Schwerpunktbereiche und eignet sich auch zur Vorbereitung auf das Examen.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:120099802', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661912'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Kloepfer, Michael', 'Deutschland', 'Umweltrecht'] <|eot_id|>
3A1040661947.jsonld
['Allgemeines Verwaltungsrecht']
['Die Neuauflage dieses Grundrisses wird von Professor Maurer (Universität Konstanz) und Professor Waldhoff (Humboldt-Universität zu Berlin) gemeinsam verantwortet. Behandelt wird der examensrelevante Pflichtfachstoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts: die Rechtsnormen und die Handlungsformen der Verwaltung, das Verwaltungsverfahren, die Durchsetzung von Verwaltungsentscheidungen, die Verwaltungsorganisation sowie die Staatshaftung. Der Band entwickelt nicht nur die rechtsdogmatischen Grundzüge, sondern sucht die Rechtsinstitute in ihrer historischen Entwicklung und in ihren verfassungsrechtlichen Grundlagen zu verstehen. Es werden regelmäßig die Verbindungslinien zu den prüfungsrelevanten Gebieten des Besonderen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts gezogen. Europarechtliche Überlagerungen und die neuen Regelungen zum E-Government sind berücksichtigt.']
['gnd:1023902869', 'gnd:11520427X', 'gnd:120252066', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117367-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661947']
['Verlag C.H. Beck', 'Waldhoff, Christian', 'Maurer, Hartmut', 'Deutschland', 'Allgemeines Verwaltungsrecht']
Document ### Title: ['Allgemeines Verwaltungsrecht'] ### Abstract: ['Die Neuauflage dieses Grundrisses wird von Professor Maurer (Universität Konstanz) und Professor Waldhoff (Humboldt-Universität zu Berlin) gemeinsam verantwortet. Behandelt wird der examensrelevante Pflichtfachstoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts: die Rechtsnormen und die Handlungsformen der Verwaltung, das Verwaltungsverfahren, die Durchsetzung von Verwaltungsentscheidungen, die Verwaltungsorganisation sowie die Staatshaftung. Der Band entwickelt nicht nur die rechtsdogmatischen Grundzüge, sondern sucht die Rechtsinstitute in ihrer historischen Entwicklung und in ihren verfassungsrechtlichen Grundlagen zu verstehen. Es werden regelmäßig die Verbindungslinien zu den prüfungsrelevanten Gebieten des Besonderen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts gezogen. Europarechtliche Überlagerungen und die neuen Regelungen zum E-Government sind berücksichtigt.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:11520427X', 'gnd:120252066', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117367-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661947'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Waldhoff, Christian', 'Maurer, Hartmut', 'Deutschland', 'Allgemeines Verwaltungsrecht'] <|eot_id|>
3A1040661963.jsonld
['Sozialrecht']
['Das Buch enthält eine vollständige, aber dennoch knappe Darstellung des Sozialrechts. Es zeigt die gemeinsamen Strukturen der verschiedenen Bereiche des Sozialversicherungsrechts auf. Danach werden die Kranken- und die Pflegeversicherung, die Unfall- und die Rentenversicherung sowie die Arbeitsförderung, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Sozialhilfe und die soziale Förderung anschaulich und lebendig dargestellt. Weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur ermöglichen ein vertiefendes Studium dieses Rechtsgebiets.']
['gnd:1023902869', 'gnd:114479038', 'gnd:122466071', 'gnd:129519979', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661963']
['Verlag C.H. Beck', 'Rixen, Stephan', 'Muckel, Stefan', 'Ogorek, Markus', 'Deutschland', 'Sozialrecht']
Document ### Title: ['Sozialrecht'] ### Abstract: ['Das Buch enthält eine vollständige, aber dennoch knappe Darstellung des Sozialrechts. Es zeigt die gemeinsamen Strukturen der verschiedenen Bereiche des Sozialversicherungsrechts auf. Danach werden die Kranken- und die Pflegeversicherung, die Unfall- und die Rentenversicherung sowie die Arbeitsförderung, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Sozialhilfe und die soziale Förderung anschaulich und lebendig dargestellt. Weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur ermöglichen ein vertiefendes Studium dieses Rechtsgebiets.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:114479038', 'gnd:122466071', 'gnd:129519979', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661963'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Rixen, Stephan', 'Muckel, Stefan', 'Ogorek, Markus', 'Deutschland', 'Sozialrecht'] <|eot_id|>
3A1040661971.jsonld
['Umweltrecht']
['Mit diesem Buch können Sie sich anhand lebensnaher Fälle in das Umweltrecht einarbeiten. Es macht Sie vertraut mit den rechtlichen Problemen der Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser, des Schutzes von Klima und Natur sowie den Schwierigkeiten der Abfallwirtschaft. Die neuesten Entwicklungen des europäischen Umweltrechts und dessen Umsetzung in das nationale Recht werden ebenso berücksichtigt wie das Umweltvölkerrecht und das Umweltverfassungsrecht.']
['gnd:120943034', 'gnd:122475011', 'gnd:124511821', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661971']
['Schmidt, Reiner', 'Kahl, Wolfgang', 'Gärditz, Klaus Ferdinand', 'Deutschland', 'Umweltrecht']
Document ### Title: ['Umweltrecht'] ### Abstract: ['Mit diesem Buch können Sie sich anhand lebensnaher Fälle in das Umweltrecht einarbeiten. Es macht Sie vertraut mit den rechtlichen Problemen der Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser, des Schutzes von Klima und Natur sowie den Schwierigkeiten der Abfallwirtschaft. Die neuesten Entwicklungen des europäischen Umweltrechts und dessen Umsetzung in das nationale Recht werden ebenso berücksichtigt wie das Umweltvölkerrecht und das Umweltverfassungsrecht.'] ### GND ID: ['gnd:120943034', 'gnd:122475011', 'gnd:124511821', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040661971'] ### GND class: ['Schmidt, Reiner', 'Kahl, Wolfgang', 'Gärditz, Klaus Ferdinand', 'Deutschland', 'Umweltrecht'] <|eot_id|>
3A1040662005.jsonld
['Das Telefonbuch : alles, was Sie über professionelles Telefonieren wissen müssen']
['Telefonieren kann jeder, doch beim Telefonat mit Kunden, Geschäftspartnern oder Kollegen zeigen sich oft unerwartete Hürden. Das Telefonbuch beantwortet praxisnah die Frage, wie Sie berufliche Telefonate effektiv, lösungsorientiert und ohne abgedroschene Phrasen führen. Sie erfahren, wann das Telefon als Kommunikationsmedium zeitgemäß ist, und wie Sie auch kniffelige Situationen telefonisch lösen können. Sie verbessern mit einfachen Übungen Ihre Stimme, umgehen elegant Fettnäpfchen und wissen, wie Sie mit Struktur und einer geschickten Fragetechnik zum Ziel kommen. Tipps und bewährte Gesprächsleitfäden erhalten Sie u.a. für die Themen Umgang mit Reklamationen, Kundenrückgewinnung sowie Cross- und Upselling.']
['gnd:1185085904', 'gnd:1210086034', 'gnd:4124995-1', 'gnd:4125536-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662005']
['UVK Verlag', 'Gandaa, Agathe', 'Gesprächsführung', 'Telefonieren']
Document ### Title: ['Das Telefonbuch : alles, was Sie über professionelles Telefonieren wissen müssen'] ### Abstract: ['Telefonieren kann jeder, doch beim Telefonat mit Kunden, Geschäftspartnern oder Kollegen zeigen sich oft unerwartete Hürden. Das Telefonbuch beantwortet praxisnah die Frage, wie Sie berufliche Telefonate effektiv, lösungsorientiert und ohne abgedroschene Phrasen führen. Sie erfahren, wann das Telefon als Kommunikationsmedium zeitgemäß ist, und wie Sie auch kniffelige Situationen telefonisch lösen können. Sie verbessern mit einfachen Übungen Ihre Stimme, umgehen elegant Fettnäpfchen und wissen, wie Sie mit Struktur und einer geschickten Fragetechnik zum Ziel kommen. Tipps und bewährte Gesprächsleitfäden erhalten Sie u.a. für die Themen Umgang mit Reklamationen, Kundenrückgewinnung sowie Cross- und Upselling.'] ### GND ID: ['gnd:1185085904', 'gnd:1210086034', 'gnd:4124995-1', 'gnd:4125536-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662005'] ### GND class: ['UVK Verlag', 'Gandaa, Agathe', 'Gesprächsführung', 'Telefonieren'] <|eot_id|>
3A1040662307.jsonld
['Beruf und Studium - büffeln nach Feierabend']
['Acht Stunden arbeiten und dann abends am Schreibtisch die Theorie büffeln – immer mehr Menschen gehen diesen Weg. Doch wer neben dem Beruf studiert, braucht neben Ehrgeiz und Disziplin vor allem ein gutes Zeitmanagement. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, Beruf, Lernen und Leben erfolgreich unter einen Hut zu bekommen. Zu Beginn geht er auf die Entscheidungskriterien für ein solches Studium ein und beantwortet eine Vielzahl von Fragen: »Schaffe ich das zeitlich überhaupt?«, »Welche finanziellen Kosten kommen auf mich zu?«, »Was werden mein Umfeld und mein Chef sagen?«, »Für welchen Studiengang soll ich mich entscheiden?«. Ist die Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium gefallen, verrät der Autor Ihnen, wie Sie effizient lernen und studieren können, um Ihre knappe Zeit nicht unnötig und unproduktiv zu vergeuden. Darüber hinaus bietet Ihnen das Taschenbuch alltagstauglichen Tipps, Anregungen und eine hilfreiche Sammlung konkreter Arbeitsvorlagen, z.B. zum erfolgreichen Zeitmanagement. Ob Berufseinsteiger oder bereits länger berufstätig, ob mit akademischem Abschluss oder einer Berufsausbildung – das Buch richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen oder die bereits mitten drin stecken.']
['gnd:106537268X', 'gnd:1169797849', 'gnd:133458954', 'gnd:4126845-3', 'gnd:4128681-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662307']
['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Gribenko, Nikita', 'Koch, Günther', 'Berufstätiger', 'Teilstudium']
Document ### Title: ['Beruf und Studium - büffeln nach Feierabend'] ### Abstract: ['Acht Stunden arbeiten und dann abends am Schreibtisch die Theorie büffeln – immer mehr Menschen gehen diesen Weg. Doch wer neben dem Beruf studiert, braucht neben Ehrgeiz und Disziplin vor allem ein gutes Zeitmanagement. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, Beruf, Lernen und Leben erfolgreich unter einen Hut zu bekommen. Zu Beginn geht er auf die Entscheidungskriterien für ein solches Studium ein und beantwortet eine Vielzahl von Fragen: »Schaffe ich das zeitlich überhaupt?«, »Welche finanziellen Kosten kommen auf mich zu?«, »Was werden mein Umfeld und mein Chef sagen?«, »Für welchen Studiengang soll ich mich entscheiden?«. Ist die Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium gefallen, verrät der Autor Ihnen, wie Sie effizient lernen und studieren können, um Ihre knappe Zeit nicht unnötig und unproduktiv zu vergeuden. Darüber hinaus bietet Ihnen das Taschenbuch alltagstauglichen Tipps, Anregungen und eine hilfreiche Sammlung konkreter Arbeitsvorlagen, z.B. zum erfolgreichen Zeitmanagement. Ob Berufseinsteiger oder bereits länger berufstätig, ob mit akademischem Abschluss oder einer Berufsausbildung – das Buch richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen oder die bereits mitten drin stecken.'] ### GND ID: ['gnd:106537268X', 'gnd:1169797849', 'gnd:133458954', 'gnd:4126845-3', 'gnd:4128681-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662307'] ### GND class: ['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Gribenko, Nikita', 'Koch, Günther', 'Berufstätiger', 'Teilstudium'] <|eot_id|>
3A1040662315.jsonld
['Gechillt und entspannt durchs Studium']
['Das Leben von Hochschülern ist geprägt von hohen Erwartungen nach einem schnellen Studienabschluss mit möglichst hervorragenden Noten und hochkarätigen Auslandspraktika. Die Eltern sollen schließlich nicht enttäuscht werden. Nebenbei gilt es noch Geld zu verdienen, um sich eigene Wünsche zu erfüllen und zur Finanzierung des Studiums beizutragen. All das erzeugt Druck und kostet Kraft. Eine zu große Belastung kann jedoch in Erschöpfung bis hin zum Burnout münden. Die Autorinnen sensibilisieren für die Phasen der Erschöpfung. Sie vermitteln zudem Techniken und Strategien, die zu einem entspannten und ›gechillten‹ Studium verhelfen. Ein Fragebogen gibt außerdem Auskunft über den Grad der eigenen Gefährdung hinsichtlich eines Erschöpfungs-Syndroms. Wichtige Anlaufstellen wie beispielsweise Beratungsstellen, psychosomatische Ambulanzen und Kliniken sind im Serviceteil des Buches zu finden. Dieser Ratgeber richtet sich an Studierende aller Fachgebiete.']
['gnd:120095920', 'gnd:13244559X', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4195380-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662315']
['Krautz, Barbara', 'Schiebeck, Heike', 'Student', 'Burnout-Syndrom']
Document ### Title: ['Gechillt und entspannt durchs Studium'] ### Abstract: ['Das Leben von Hochschülern ist geprägt von hohen Erwartungen nach einem schnellen Studienabschluss mit möglichst hervorragenden Noten und hochkarätigen Auslandspraktika. Die Eltern sollen schließlich nicht enttäuscht werden. Nebenbei gilt es noch Geld zu verdienen, um sich eigene Wünsche zu erfüllen und zur Finanzierung des Studiums beizutragen. All das erzeugt Druck und kostet Kraft. Eine zu große Belastung kann jedoch in Erschöpfung bis hin zum Burnout münden. Die Autorinnen sensibilisieren für die Phasen der Erschöpfung. Sie vermitteln zudem Techniken und Strategien, die zu einem entspannten und ›gechillten‹ Studium verhelfen. Ein Fragebogen gibt außerdem Auskunft über den Grad der eigenen Gefährdung hinsichtlich eines Erschöpfungs-Syndroms. Wichtige Anlaufstellen wie beispielsweise Beratungsstellen, psychosomatische Ambulanzen und Kliniken sind im Serviceteil des Buches zu finden. Dieser Ratgeber richtet sich an Studierende aller Fachgebiete.'] ### GND ID: ['gnd:120095920', 'gnd:13244559X', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4195380-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662315'] ### GND class: ['Krautz, Barbara', 'Schiebeck, Heike', 'Student', 'Burnout-Syndrom'] <|eot_id|>
3A1040662323.jsonld
['Erfolgreich gründen - Start-up im Studium']
['Selbstständig arbeiten, der eigene Chef sein, eine tolle Idee erfolgreich umsetzen: Das klingt aufregend. Doch bei einer Unternehmensgründung während des Studiums muss einiges beachtet werden. Die Autoren beantworten in diesem Buch alles, was Sie für die Entscheidung und Durchführung Ihres Start-ups wissen müssen: Was sagt der Markt? Woher kriege ich das Geld? Schaffe ich das überhaupt allein? Wie viel Eigenkapital benötige ich? Wie mache ich nach dem Studium weiter? Sie zeigen anhand von zahlreichen Beispielen die ökonomischen, rechtlichen und organisatorischen Chancen und Risiken der Unternehmensgründung während des Studiums auf. Zum Buch gibt es auch eine Website: Dort finden Sie eine hilfreiche Linkliste von Adressen und Anlaufstellen, die für den Start Ihrer Firma wichtig sind, außerdem Links zu Blog-Beiträgen von (ehemaligen) Studierenden, die über ihre Erfahrungen berichten. Das Buch richtet sich an alle Studierende, die vorhaben, ihr eigenes Start-up ins Leben zu rufen oder sich bereits mitten in der Gründungsphase befinden.']
['gnd:120090910', 'gnd:132728745', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662323']
['Ossola-Haring, Claudia', 'Dürr, Alexander', 'Student', 'Unternehmensgründung']
Document ### Title: ['Erfolgreich gründen - Start-up im Studium'] ### Abstract: ['Selbstständig arbeiten, der eigene Chef sein, eine tolle Idee erfolgreich umsetzen: Das klingt aufregend. Doch bei einer Unternehmensgründung während des Studiums muss einiges beachtet werden. Die Autoren beantworten in diesem Buch alles, was Sie für die Entscheidung und Durchführung Ihres Start-ups wissen müssen: Was sagt der Markt? Woher kriege ich das Geld? Schaffe ich das überhaupt allein? Wie viel Eigenkapital benötige ich? Wie mache ich nach dem Studium weiter? Sie zeigen anhand von zahlreichen Beispielen die ökonomischen, rechtlichen und organisatorischen Chancen und Risiken der Unternehmensgründung während des Studiums auf. Zum Buch gibt es auch eine Website: Dort finden Sie eine hilfreiche Linkliste von Adressen und Anlaufstellen, die für den Start Ihrer Firma wichtig sind, außerdem Links zu Blog-Beiträgen von (ehemaligen) Studierenden, die über ihre Erfahrungen berichten. Das Buch richtet sich an alle Studierende, die vorhaben, ihr eigenes Start-up ins Leben zu rufen oder sich bereits mitten in der Gründungsphase befinden.'] ### GND ID: ['gnd:120090910', 'gnd:132728745', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662323'] ### GND class: ['Ossola-Haring, Claudia', 'Dürr, Alexander', 'Student', 'Unternehmensgründung'] <|eot_id|>
3A1040662331.jsonld
["Don't Panic! : Studienabbruch als Chance : Durchbeißen, Fachwechsel, Umstieg in den Beruf"]
['Aus der Studienkrise profitieren! Zähne zusammenbeißen oder hinschmeißen? Wenn Sie sich diese Frage derzeit stellen, dann sind Sie in guter Gesellschaft. Denn sie plagt Jahr für Jahr mehrere tausend Studierende. Auch wenn das eine heikle Frage ist, müssen Sie nicht in Panik verfallen! Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, individuelle Defizite zu bewerten und Überforderung von mangelndem Interesse zu unterscheiden. Er skizziert die verschiedenen Alternativen, die Studierende in einer Studienkrise haben. Sie reichen von effizienterem Weitermachen über einen Fachwechsel bis hin zum Start in die Berufspraxis. Dabei helfen zahlreiche Beispiele und Checklisten. Das Buch ist für Studierende geschrieben, die an ihrer Studienwahl zweifeln oder sogar mit dem Gedanken spielen, das Studium ganz hinzuschmeißen.']
['gnd:106537268X', 'gnd:1113198532', 'gnd:4129260-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662331']
['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Piolot, Peter', 'Studienabbruch']
Document ### Title: ["Don't Panic! : Studienabbruch als Chance : Durchbeißen, Fachwechsel, Umstieg in den Beruf"] ### Abstract: ['Aus der Studienkrise profitieren! Zähne zusammenbeißen oder hinschmeißen? Wenn Sie sich diese Frage derzeit stellen, dann sind Sie in guter Gesellschaft. Denn sie plagt Jahr für Jahr mehrere tausend Studierende. Auch wenn das eine heikle Frage ist, müssen Sie nicht in Panik verfallen! Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, individuelle Defizite zu bewerten und Überforderung von mangelndem Interesse zu unterscheiden. Er skizziert die verschiedenen Alternativen, die Studierende in einer Studienkrise haben. Sie reichen von effizienterem Weitermachen über einen Fachwechsel bis hin zum Start in die Berufspraxis. Dabei helfen zahlreiche Beispiele und Checklisten. Das Buch ist für Studierende geschrieben, die an ihrer Studienwahl zweifeln oder sogar mit dem Gedanken spielen, das Studium ganz hinzuschmeißen.'] ### GND ID: ['gnd:106537268X', 'gnd:1113198532', 'gnd:4129260-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662331'] ### GND class: ['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Piolot, Peter', 'Studienabbruch'] <|eot_id|>
3A104066234X.jsonld
['Vom Studenten zum Chef']
['Die letzten Prüfungen sind geschrieben, es fehlt noch die Abgabe der Abschlussarbeit und dann ist das Studium geschafft. Jetzt kann die Karriere so richtig losgehen. Doch das konkrete Handwerkszeug für eine erfolgreiche Führungskraft ist selten Gegenstand des Studiums oder der Ausbildung. Mit diesem Ratgeber erwerben Sie die Techniken für eine erfolgreiche Führungspraxis, so dass der Weg vom Hörsaal auf den Chefsessel gelingt. Von der Analyse Ihrer Fähigkeiten über Kommunikation, Motivation, Delegation bis hin zu Konflikt-, Zeit-, und Selbstmanagement stellen die Autoren die wichtigsten Führungsthemen vor. Das Erlernte können Sie direkt anwenden, und zwar schon bei der Übernahme einer verantwortlichen Aufgabe während des Studiums oder in Ihrer ersten Führungsposition. Das Buch richtet sich an alle Studierende und Absolventen, die anstreben, in einer Führungs- bzw. Leitungsposition zu arbeiten.']
['gnd:106537268X', 'gnd:131655906', 'gnd:132237024', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104066234X']
['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Breyer-Mayländer, Thomas', 'Seeger, Christof', 'Führung']
Document ### Title: ['Vom Studenten zum Chef'] ### Abstract: ['Die letzten Prüfungen sind geschrieben, es fehlt noch die Abgabe der Abschlussarbeit und dann ist das Studium geschafft. Jetzt kann die Karriere so richtig losgehen. Doch das konkrete Handwerkszeug für eine erfolgreiche Führungskraft ist selten Gegenstand des Studiums oder der Ausbildung. Mit diesem Ratgeber erwerben Sie die Techniken für eine erfolgreiche Führungspraxis, so dass der Weg vom Hörsaal auf den Chefsessel gelingt. Von der Analyse Ihrer Fähigkeiten über Kommunikation, Motivation, Delegation bis hin zu Konflikt-, Zeit-, und Selbstmanagement stellen die Autoren die wichtigsten Führungsthemen vor. Das Erlernte können Sie direkt anwenden, und zwar schon bei der Übernahme einer verantwortlichen Aufgabe während des Studiums oder in Ihrer ersten Führungsposition. Das Buch richtet sich an alle Studierende und Absolventen, die anstreben, in einer Führungs- bzw. Leitungsposition zu arbeiten.'] ### GND ID: ['gnd:106537268X', 'gnd:131655906', 'gnd:132237024', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104066234X'] ### GND class: ['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Breyer-Mayländer, Thomas', 'Seeger, Christof', 'Führung'] <|eot_id|>
3A104066279X.jsonld
['Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen']
[['10 Pharmaindustrieunabhängige Aus-, Weiter- und Fortbildung -- Die Herausgeber -- Sachwortverzeichnis', 'Cover -- Titel -- Vorwort -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- I Grundlagen zuInteressenkonfliktenund Korruption -- 1 Was sind Interessen und Interessenkonflikte? -- 2 Psychologische Aspekte von Interessenkonflikten -- 3 Was ist Korruption? -- 4 Interessenkonflikte und Korruption und ihr Bezug zu ethischen Grundprinzipien der Medizin -- 5 Strafbarkeit von Interessenkonflikten nach den 299a, 299b StGB -- 6 Außerstrafrechtliche Regulierung von Korruption im Gesundheitswesen -- 7 Grundlegende ökonomische Aspekte im Arznei- und Hilfsmittelmarkt -- II Kontexte, in denen Interessenkonflikte und Korruption eine Rolle spielen -- 1 Interessenkonflikte durch Interaktionen mit pharmazeutischen Unternehmen und Medizintechnikherstellern in der Krankenversorgung -- 2 Interessenkonflikte und Korruption in der Kooperation von Leistungserbringern -- 3 Interessenkonflikte in der medizinischen Forschung und Vorschläge für deren Minimierung -- 4 Auswirkungen von Interessenkonflikten auf Arzneimittelstudien -- 5 Gesundheitsbezogene Selbsthilfe - Beteiligung, Interessenkonflikte und Transparenz -- 6 Interessenkonflikte und Medizinjournalismus -- III Management von Interessenkonflikten und Korruption -- 1 Offenlegung von Interessenkonflikten -- 2 Nationale und internationale Initiativen zur Herstellung von Transparenz über Beziehungen von Ärzten zu pharmazeutischen Unternehmern -- 3 Umgang mit Interessenkonflikten bei der Bewertung von Arzneimitteln -- 4 Management von Interessenkonflikten in medizinischen Fachzeitschriften -- 5 Management von Interessenkonflikten in Leitlinien -- 6 Management von Interessenkonflikten bei medizinischen Fachgesellschaften -- 7 Compliance Management am Beispiel der Helios Kliniken Gruppe -- 8 MEZIS und die „No Free Lunch"-Bewegungen -- 9 Warum unabhängige Arzneimittelzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen wichtig sind']]
['gnd:1047127717', 'gnd:106065378', 'gnd:115300112', 'gnd:120404087', 'gnd:140336788', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4123438-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104066279X']
['Klemperer, David', 'Lieb, Klaus', 'Kölbel, Ralf', 'Baethge, Christopher Jan', 'Ludwig, Wolf-Dieter', 'Gesundheitswesen', 'Korruption', 'Interessenkonflikt']
Document ### Title: ['Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen'] ### Abstract: [['10 Pharmaindustrieunabhängige Aus-, Weiter- und Fortbildung -- Die Herausgeber -- Sachwortverzeichnis', 'Cover -- Titel -- Vorwort -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- I Grundlagen zuInteressenkonfliktenund Korruption -- 1 Was sind Interessen und Interessenkonflikte? -- 2 Psychologische Aspekte von Interessenkonflikten -- 3 Was ist Korruption? -- 4 Interessenkonflikte und Korruption und ihr Bezug zu ethischen Grundprinzipien der Medizin -- 5 Strafbarkeit von Interessenkonflikten nach den 299a, 299b StGB -- 6 Außerstrafrechtliche Regulierung von Korruption im Gesundheitswesen -- 7 Grundlegende ökonomische Aspekte im Arznei- und Hilfsmittelmarkt -- II Kontexte, in denen Interessenkonflikte und Korruption eine Rolle spielen -- 1 Interessenkonflikte durch Interaktionen mit pharmazeutischen Unternehmen und Medizintechnikherstellern in der Krankenversorgung -- 2 Interessenkonflikte und Korruption in der Kooperation von Leistungserbringern -- 3 Interessenkonflikte in der medizinischen Forschung und Vorschläge für deren Minimierung -- 4 Auswirkungen von Interessenkonflikten auf Arzneimittelstudien -- 5 Gesundheitsbezogene Selbsthilfe - Beteiligung, Interessenkonflikte und Transparenz -- 6 Interessenkonflikte und Medizinjournalismus -- III Management von Interessenkonflikten und Korruption -- 1 Offenlegung von Interessenkonflikten -- 2 Nationale und internationale Initiativen zur Herstellung von Transparenz über Beziehungen von Ärzten zu pharmazeutischen Unternehmern -- 3 Umgang mit Interessenkonflikten bei der Bewertung von Arzneimitteln -- 4 Management von Interessenkonflikten in medizinischen Fachzeitschriften -- 5 Management von Interessenkonflikten in Leitlinien -- 6 Management von Interessenkonflikten bei medizinischen Fachgesellschaften -- 7 Compliance Management am Beispiel der Helios Kliniken Gruppe -- 8 MEZIS und die „No Free Lunch"-Bewegungen -- 9 Warum unabhängige Arzneimittelzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen wichtig sind']] ### GND ID: ['gnd:1047127717', 'gnd:106065378', 'gnd:115300112', 'gnd:120404087', 'gnd:140336788', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4123438-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104066279X'] ### GND class: ['Klemperer, David', 'Lieb, Klaus', 'Kölbel, Ralf', 'Baethge, Christopher Jan', 'Ludwig, Wolf-Dieter', 'Gesundheitswesen', 'Korruption', 'Interessenkonflikt'] <|eot_id|>
3A1040662811.jsonld
['Die digitale Transformation im Gesundheitswesen : Transformation, Innovation, Disruption']
[['""1 eHealth â#x80;#x93; Wie die digitale Vernetzung unser Gesundheitssystem zukunftssicher macht""""2 Evolution der medizinischen Fortbildung durch Blended Learning und Mobile Learning""; ""3 Politische Perspektiven für die Zukunft der digitalen Gesundheit""; ""4 Herausforderung Interoperabilität â#x80;#x93; Standards für die digitale Gesundheitsversorgung""; ""5 Der lange Weg zur persönlichen eAkte: Digitalisieren, strukturieren, qualifizieren und dann elektronifizieren""; ""6 Regionale Netzwerke als Katalysatoren für die digitale Transformation', '"" IV Krankenhaus""""1 Zurück in die Zukunft â#x80;#x93; Wie Deutschlands Krankenhäuser den Anschluss an die Digitalisierung zurückgewinnen""; ""2 Von der Dekonstruktion von Geschäftsfeldern bis zur Disruption von Geschäftsmodellen""; ""3 Warum die Digitalisierung keine disruptiven Sprünge in der Gesundheitsversorgung auslöst, wohl aber eine Revolution der Versorgungsstrukturen zur Folge hat""; ""4 IT-Unterstützung im ZuweiserÂ\xadmanagement â#x80;#x93; Was Geomarketing-Tools und Zuweiserportale leisten', '""Cover""; ""Titel""; ""Geleitwort""; ""Vorwort""; ""Die Autorinnen und Autoren""; ""Inhalt""; "" I Einführung""; ""1 Electronic Health (E-Health) und Mobile Health (mHealth) â#x80;#x93; Ein Definitionsversuch""; ""2 Zwischenruf: â#x80;#x9E;Disruption ist disruptivâ#x80;#x9C; oder das â#x80;#x9E;Undenkbare denkenâ#x80;#x9C;!""; ""3 Von der digitalen Apathie zur digitalen Empathie â#x80;#x93; Wege in eine patientenzentrierte Informationskultur""; ""4 Sozialpsychologie und Digitale Gesundheit â#x80;#x93; Technosapiens ""; ""5 Automotive Health â#x80;#x93; Was das Automobil mit Gesundheit zu tun hat""; "" II Rahmenbedingungen', '""5 Warten auf den Innovationssprung â#x80;#x93; Warum (â#x80;#x9E;noch mehrâ#x80;#x9C;) Digitalisierung die ambulanten Leistungserbringer derzeit kaum begeistert', '""5 E-Health im Krankenhauswesen â#x80;#x93; Standortbestimmung und Ableitung strategischer Handlungsfelder durch Reifegradmodelle""""6 Gesundheitsbeziehungen â#x80;#x93; Neueâ#x80;W̄egeâ#x80;d̄er Kommunikation""; ""7 Motor und Turbo â#x80;#x93; Was ist der richtige Ansatz für eine IT der zwei Geschwindigkeiten?""; "" V Ambulante Versorgung""; ""1 Die digitale Arztpraxis â#x80;#x93; Vision oder Fiktion?""; ""2 Patientenversorgung 4.0 â#x80;#x93; Suprasektoral und individualisiert""; ""3 Elektronische Gesundheitskarte und Selbstverwaltung â#x80;#x93; Irrungen, Wirrungen und Verwirrtheiten""; ""4 Digitalisierung in der Hausarztpraxis', '""7 Veränderung von Berufen im Gesundheitswesen durch E-Health"""" III Krankenkassen""; ""1 Krankenkassen im Sog der Digitalisierung""; ""2 Digitalisierung â#x80;#x93; Gesundheitskasse neu denken""; ""3 Digitalisierung aus Versichertensicht ""; ""4 Vom Markt getrieben oder den Markt mitgestalten â#x80;#x93; Perspektiven für die Krankenkassen""; ""5 Medizin zwischen Arzt und Algorithmus â#x80;#x93; Digitale Revolution auch in der Versorgung?""; ""6 Digitalisierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung â#x80;#x93; Im Niemandsland zwischen Bürde und Chance""; ""7 Der Uber-Moment in der Krankenversicherung']]
['gnd:1060448602', 'gnd:1065711204', 'gnd:1140602918', 'gnd:1140605135', 'gnd:1183182848', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4139691-1', 'gnd:7542254-2', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662811']
['Matusiewicz, David', 'MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG', 'Pittelkau, Christian', 'Elmer, Arno', 'Addam, Mustapha', 'Digitalisierung', 'Öffentliches Gesundheitswesen', 'E-Health', 'Digitale Revolution']
Document ### Title: ['Die digitale Transformation im Gesundheitswesen : Transformation, Innovation, Disruption'] ### Abstract: [['""1 eHealth â#x80;#x93; Wie die digitale Vernetzung unser Gesundheitssystem zukunftssicher macht""""2 Evolution der medizinischen Fortbildung durch Blended Learning und Mobile Learning""; ""3 Politische Perspektiven für die Zukunft der digitalen Gesundheit""; ""4 Herausforderung Interoperabilität â#x80;#x93; Standards für die digitale Gesundheitsversorgung""; ""5 Der lange Weg zur persönlichen eAkte: Digitalisieren, strukturieren, qualifizieren und dann elektronifizieren""; ""6 Regionale Netzwerke als Katalysatoren für die digitale Transformation', '"" IV Krankenhaus""""1 Zurück in die Zukunft â#x80;#x93; Wie Deutschlands Krankenhäuser den Anschluss an die Digitalisierung zurückgewinnen""; ""2 Von der Dekonstruktion von Geschäftsfeldern bis zur Disruption von Geschäftsmodellen""; ""3 Warum die Digitalisierung keine disruptiven Sprünge in der Gesundheitsversorgung auslöst, wohl aber eine Revolution der Versorgungsstrukturen zur Folge hat""; ""4 IT-Unterstützung im ZuweiserÂ\xadmanagement â#x80;#x93; Was Geomarketing-Tools und Zuweiserportale leisten', '""Cover""; ""Titel""; ""Geleitwort""; ""Vorwort""; ""Die Autorinnen und Autoren""; ""Inhalt""; "" I Einführung""; ""1 Electronic Health (E-Health) und Mobile Health (mHealth) â#x80;#x93; Ein Definitionsversuch""; ""2 Zwischenruf: â#x80;#x9E;Disruption ist disruptivâ#x80;#x9C; oder das â#x80;#x9E;Undenkbare denkenâ#x80;#x9C;!""; ""3 Von der digitalen Apathie zur digitalen Empathie â#x80;#x93; Wege in eine patientenzentrierte Informationskultur""; ""4 Sozialpsychologie und Digitale Gesundheit â#x80;#x93; Technosapiens ""; ""5 Automotive Health â#x80;#x93; Was das Automobil mit Gesundheit zu tun hat""; "" II Rahmenbedingungen', '""5 Warten auf den Innovationssprung â#x80;#x93; Warum (â#x80;#x9E;noch mehrâ#x80;#x9C;) Digitalisierung die ambulanten Leistungserbringer derzeit kaum begeistert', '""5 E-Health im Krankenhauswesen â#x80;#x93; Standortbestimmung und Ableitung strategischer Handlungsfelder durch Reifegradmodelle""""6 Gesundheitsbeziehungen â#x80;#x93; Neueâ#x80;W̄egeâ#x80;d̄er Kommunikation""; ""7 Motor und Turbo â#x80;#x93; Was ist der richtige Ansatz für eine IT der zwei Geschwindigkeiten?""; "" V Ambulante Versorgung""; ""1 Die digitale Arztpraxis â#x80;#x93; Vision oder Fiktion?""; ""2 Patientenversorgung 4.0 â#x80;#x93; Suprasektoral und individualisiert""; ""3 Elektronische Gesundheitskarte und Selbstverwaltung â#x80;#x93; Irrungen, Wirrungen und Verwirrtheiten""; ""4 Digitalisierung in der Hausarztpraxis', '""7 Veränderung von Berufen im Gesundheitswesen durch E-Health"""" III Krankenkassen""; ""1 Krankenkassen im Sog der Digitalisierung""; ""2 Digitalisierung â#x80;#x93; Gesundheitskasse neu denken""; ""3 Digitalisierung aus Versichertensicht ""; ""4 Vom Markt getrieben oder den Markt mitgestalten â#x80;#x93; Perspektiven für die Krankenkassen""; ""5 Medizin zwischen Arzt und Algorithmus â#x80;#x93; Digitale Revolution auch in der Versorgung?""; ""6 Digitalisierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung â#x80;#x93; Im Niemandsland zwischen Bürde und Chance""; ""7 Der Uber-Moment in der Krankenversicherung']] ### GND ID: ['gnd:1060448602', 'gnd:1065711204', 'gnd:1140602918', 'gnd:1140605135', 'gnd:1183182848', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4139691-1', 'gnd:7542254-2', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040662811'] ### GND class: ['Matusiewicz, David', 'MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG', 'Pittelkau, Christian', 'Elmer, Arno', 'Addam, Mustapha', 'Digitalisierung', 'Öffentliches Gesundheitswesen', 'E-Health', 'Digitale Revolution'] <|eot_id|>
3A104066539X.jsonld
['Von der Bonner zur Berliner Republik : Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft : Festschrift für Tilman Mayer zum 65. Geburtstag']
['Die Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Tilman Mayer versammelt Beiträge zu den facettenreichen und interdisziplinären Forschungen des Jubilars. Fragen der politischen Kultur, Meinungsforschung und der deutschen Zeitgeschichte stehen ebenso im Fokus wie Analysen deutschlandpolitischer, politiktheoretischer und ideengeschichtlicher Fragestellungen. Sie alle dokumentieren das intensive wissenschaftliche und öffentliche Wirken Tilman Mayers und sein Verständnis von Politikwissenschaft als einer praktischen, in Öffentlichkeit und Gesellschaft wirkenden Wissenschaft.Mit Beiträgen vonClemens Albrecht, Wolfgang Bergsdorf, Jörg Blasius, Frank Decker, Dominik Geppert, Paul Geyer, Manuela Glaab, Xuewu Gu, Lutz Haarmann, Wolfram Hilz, Ulrike Hospes, Eckhard Jesse, Karl-Rudolf Korte, Volker Kronenberg, Ludger Kühnhardt, Hanns Jürgen Küsters, Alexandra Gräfin Lambsdorff, Christiane Liermann, Peter März, Robert Meyer, Lazaros Miliopoulos, Elisabeth Noelle-Neumann, Thomas Petersen, Julia Reuschenbach, Georg Rudinger, Christine Schirrmacher, Michael Schneider, Joachim Scholtyseck, Klaus Schroeder, Grit Straßenberger, Werner Weidenfeld und Manfred Wilke.']
['gnd:1043519815', 'gnd:109949552', 'gnd:1132737834', 'gnd:1171005385', 'gnd:4076229-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104066539X']
['Haarmann, Lutz', 'Mayer, Tilman', 'Reuschenbach, Julia', 'Meyer, Robert', 'Politische Wissenschaft']
Document ### Title: ['Von der Bonner zur Berliner Republik : Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft : Festschrift für Tilman Mayer zum 65. Geburtstag'] ### Abstract: ['Die Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Tilman Mayer versammelt Beiträge zu den facettenreichen und interdisziplinären Forschungen des Jubilars. Fragen der politischen Kultur, Meinungsforschung und der deutschen Zeitgeschichte stehen ebenso im Fokus wie Analysen deutschlandpolitischer, politiktheoretischer und ideengeschichtlicher Fragestellungen. Sie alle dokumentieren das intensive wissenschaftliche und öffentliche Wirken Tilman Mayers und sein Verständnis von Politikwissenschaft als einer praktischen, in Öffentlichkeit und Gesellschaft wirkenden Wissenschaft.Mit Beiträgen vonClemens Albrecht, Wolfgang Bergsdorf, Jörg Blasius, Frank Decker, Dominik Geppert, Paul Geyer, Manuela Glaab, Xuewu Gu, Lutz Haarmann, Wolfram Hilz, Ulrike Hospes, Eckhard Jesse, Karl-Rudolf Korte, Volker Kronenberg, Ludger Kühnhardt, Hanns Jürgen Küsters, Alexandra Gräfin Lambsdorff, Christiane Liermann, Peter März, Robert Meyer, Lazaros Miliopoulos, Elisabeth Noelle-Neumann, Thomas Petersen, Julia Reuschenbach, Georg Rudinger, Christine Schirrmacher, Michael Schneider, Joachim Scholtyseck, Klaus Schroeder, Grit Straßenberger, Werner Weidenfeld und Manfred Wilke.'] ### GND ID: ['gnd:1043519815', 'gnd:109949552', 'gnd:1132737834', 'gnd:1171005385', 'gnd:4076229-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104066539X'] ### GND class: ['Haarmann, Lutz', 'Mayer, Tilman', 'Reuschenbach, Julia', 'Meyer, Robert', 'Politische Wissenschaft'] <|eot_id|>
3A1040714048.jsonld
['Das Lesen anregen, fördern, begleiten']
['Kinder auf ihrem Weg zum selbstständigen Lesen begleiten. -Die Geschichten von Leserinnen und Lesern sind meist überraschend und verlaufen sehr unterschiedlich. In der Schule begegnen Sie Kindern, die verschiedenste Voraussetzungen und Erfahrungen im Umgang mit Schrift haben. Mit Kindern lesen - dazu gehören lebendige und schöne Erlebnisse genauso wie Situationen, die die Kinder herausfordern. Das Lesen anregen, fördern, begleiten liefert Ihnen Anregungen und Hilfen für Ihren Leseunterricht, damit Sie den vielfältigen Interessen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen gerecht werden können. Sie erhalten wichtige Grundlagen und detaillierte Vorschläge für die Praxis, wie Sie Ihren Schülern Anlässe zum Lesen geben, sie fördern und auf Ihrem Weg zum selbstständigen Lesen begleiten können.']
['gnd:115169075', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4167434-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040714048']
['Bertschi-Kaufmann, Andrea', 'Grundschule', 'Leseerziehung']
Document ### Title: ['Das Lesen anregen, fördern, begleiten'] ### Abstract: ['Kinder auf ihrem Weg zum selbstständigen Lesen begleiten. -Die Geschichten von Leserinnen und Lesern sind meist überraschend und verlaufen sehr unterschiedlich. In der Schule begegnen Sie Kindern, die verschiedenste Voraussetzungen und Erfahrungen im Umgang mit Schrift haben. Mit Kindern lesen - dazu gehören lebendige und schöne Erlebnisse genauso wie Situationen, die die Kinder herausfordern. Das Lesen anregen, fördern, begleiten liefert Ihnen Anregungen und Hilfen für Ihren Leseunterricht, damit Sie den vielfältigen Interessen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen gerecht werden können. Sie erhalten wichtige Grundlagen und detaillierte Vorschläge für die Praxis, wie Sie Ihren Schülern Anlässe zum Lesen geben, sie fördern und auf Ihrem Weg zum selbstständigen Lesen begleiten können.'] ### GND ID: ['gnd:115169075', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4167434-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040714048'] ### GND class: ['Bertschi-Kaufmann, Andrea', 'Grundschule', 'Leseerziehung'] <|eot_id|>
3A1040739024.jsonld
['LebensAlter : zu Kooperationen zwischen der Behindertenhilfe und der Altenhilfe']
['Der demografische Wandel betrifft die gesamte Gesellschaft, daneben führt die insgesamt bessere medizinische und pflegerische Versorgung zu einer deutlich längeren Lebenserwartung auch der Menschen mit Behinderung. Ihre Besonderheit ist es jedoch, dass sie innerhalb der gegebenen Strukturen altern und diese in der Regel nicht oder kaum für das Älterwerden behinderter Menschen ausgelegt sind. Meist haben sie die Wahl: Im gewohnten Umfeld bleiben und in einer altersmäßig bunt gemischten Gruppe mit anderen Menschen mit Behinderung leben, wo jedoch nicht ausreichend auf die veränderten, evtl. auch pflegerischen, Bedarfe eines älter werdenden Menschen eingegangen werden kann. Oder die bisherige Lebenswelt verlassen und in ein Pflegeheim ziehen, in welchem viele andere kognitiv fitter sowie selbstständiger sind und die Strukturen nicht für eine Betreuung von Menschen mit Behinderung ausgelegt sind, aber der pflegerische Bedarf optimal gedeckt wird. Beides ist nicht ideal. Was benötigt wird, sind umfassend ineinandergreifende flexible Konzepte, welche diese Kriterien erfüllen: Eine adäquate Betreuung und Unterstützung für älter werdende Menschen mit einer Behinderung, die an ihre bestehende Lebenswelt und die darin erlebten Dimensionen anknüpft und die individuellen Wünsche und Vorstellungen eines gelingenderen Lebensabends Realität werden lässt.']
['gnd:1064132022', 'gnd:1148440410', 'gnd:4001413-7', 'gnd:4005275-8', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4115645-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040739024']
['Lebenshilfe Baden-Württemberg', 'Kabsch, Jonas', 'Altenhilfe', 'Behindertenhilfe', 'Kooperation', 'Projekt']
Document ### Title: ['LebensAlter : zu Kooperationen zwischen der Behindertenhilfe und der Altenhilfe'] ### Abstract: ['Der demografische Wandel betrifft die gesamte Gesellschaft, daneben führt die insgesamt bessere medizinische und pflegerische Versorgung zu einer deutlich längeren Lebenserwartung auch der Menschen mit Behinderung. Ihre Besonderheit ist es jedoch, dass sie innerhalb der gegebenen Strukturen altern und diese in der Regel nicht oder kaum für das Älterwerden behinderter Menschen ausgelegt sind. Meist haben sie die Wahl: Im gewohnten Umfeld bleiben und in einer altersmäßig bunt gemischten Gruppe mit anderen Menschen mit Behinderung leben, wo jedoch nicht ausreichend auf die veränderten, evtl. auch pflegerischen, Bedarfe eines älter werdenden Menschen eingegangen werden kann. Oder die bisherige Lebenswelt verlassen und in ein Pflegeheim ziehen, in welchem viele andere kognitiv fitter sowie selbstständiger sind und die Strukturen nicht für eine Betreuung von Menschen mit Behinderung ausgelegt sind, aber der pflegerische Bedarf optimal gedeckt wird. Beides ist nicht ideal. Was benötigt wird, sind umfassend ineinandergreifende flexible Konzepte, welche diese Kriterien erfüllen: Eine adäquate Betreuung und Unterstützung für älter werdende Menschen mit einer Behinderung, die an ihre bestehende Lebenswelt und die darin erlebten Dimensionen anknüpft und die individuellen Wünsche und Vorstellungen eines gelingenderen Lebensabends Realität werden lässt.'] ### GND ID: ['gnd:1064132022', 'gnd:1148440410', 'gnd:4001413-7', 'gnd:4005275-8', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4115645-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040739024'] ### GND class: ['Lebenshilfe Baden-Württemberg', 'Kabsch, Jonas', 'Altenhilfe', 'Behindertenhilfe', 'Kooperation', 'Projekt'] <|eot_id|>
3A1040746845.jsonld
['Handbuchreihe : Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ / Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.) ; Handbuch 5: Technikbegleitung - Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier']
['Wie können ältere Menschen bei der Nutzung von Technik und speziell von digitalen Medien unterstützt werden und so mehr Möglichkeiten zur digitalen und sozialen Teilhabe erhalten? Handbuch 5 gibt hierzu Antworten - mit Anregungen, wie Initiativen für "Technikbegleitung" auf- und ausgebaut werden können. Am Beispiel von Projekterfahrungen mit bürgerschaftlich engagierten Technikbotschafter/innen und in der ambulanten Betreuung tätigen Techniklots/innen in Gelsenkirchen wird dargestellt, wie es gelingen kann, nachhaltige Strukturen aufzubauen und Qualifizierungsformate zum Einstieg in Technikbegleitung interessant und zielführend zu gestalten. Sowohl der unterstützende Einsatz einer Lernplattform sowie Tipps für die Begleitung des Engagements in der Praxis kommen zur Sprache.']
['gnd:1044767871', 'gnd:110213815', 'gnd:16105622-2', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4137544-0', 'gnd:42492-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040746845']
['Stiel, Janina', 'Bubolz-Lutz, Elisabeth', 'Forschungsinstitut Geragogik', 'Alter', 'Stadtviertel', 'Selbstständigkeit', 'Fachhochschule Dortmund']
Document ### Title: ['Handbuchreihe : Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ / Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.) ; Handbuch 5: Technikbegleitung - Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier'] ### Abstract: ['Wie können ältere Menschen bei der Nutzung von Technik und speziell von digitalen Medien unterstützt werden und so mehr Möglichkeiten zur digitalen und sozialen Teilhabe erhalten? Handbuch 5 gibt hierzu Antworten - mit Anregungen, wie Initiativen für "Technikbegleitung" auf- und ausgebaut werden können. Am Beispiel von Projekterfahrungen mit bürgerschaftlich engagierten Technikbotschafter/innen und in der ambulanten Betreuung tätigen Techniklots/innen in Gelsenkirchen wird dargestellt, wie es gelingen kann, nachhaltige Strukturen aufzubauen und Qualifizierungsformate zum Einstieg in Technikbegleitung interessant und zielführend zu gestalten. Sowohl der unterstützende Einsatz einer Lernplattform sowie Tipps für die Begleitung des Engagements in der Praxis kommen zur Sprache.'] ### GND ID: ['gnd:1044767871', 'gnd:110213815', 'gnd:16105622-2', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4137544-0', 'gnd:42492-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040746845'] ### GND class: ['Stiel, Janina', 'Bubolz-Lutz, Elisabeth', 'Forschungsinstitut Geragogik', 'Alter', 'Stadtviertel', 'Selbstständigkeit', 'Fachhochschule Dortmund'] <|eot_id|>
3A104083762X.jsonld
['Theologie des Alten Testaments : religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven']
['Michaela Bauks zeichnet die impliziten theologischen Konzepte des Alten Testaments nach. Altorientalische Traditionen, historische Entwicklungen und bibelhermeneutische Überlegungen werden behandelt, auch die kirchliche und schulische Praxis wird reflektiert. Hinweise zum Verstehen des Alten Testaments erleichtern die Rezeption – und sichern eine erkenntnisreiche Lektüre!']
['gnd:115252487', 'gnd:4001515-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4128972-9', 'gnd:4135590-8', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104083762X']
['Bauks, Michaela', 'Bibel', 'Religion', 'Theologie', 'Hermeneutik', 'Biblische Theologie', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
Document ### Title: ['Theologie des Alten Testaments : religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven'] ### Abstract: ['Michaela Bauks zeichnet die impliziten theologischen Konzepte des Alten Testaments nach. Altorientalische Traditionen, historische Entwicklungen und bibelhermeneutische Überlegungen werden behandelt, auch die kirchliche und schulische Praxis wird reflektiert. Hinweise zum Verstehen des Alten Testaments erleichtern die Rezeption – und sichern eine erkenntnisreiche Lektüre!'] ### GND ID: ['gnd:115252487', 'gnd:4001515-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4128972-9', 'gnd:4135590-8', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104083762X'] ### GND class: ['Bauks, Michaela', 'Bibel', 'Religion', 'Theologie', 'Hermeneutik', 'Biblische Theologie', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] <|eot_id|>
3A1040856497.jsonld
['Handbuch Musikpädagogik : Grundlagen - Forschung - Diskurse']
['Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Musikpädagogik. Das Handbuch der Musikpädagogik zeichnet ein Bild der Themen und Herangehensweisen der Forschungsdisziplin Musikpädagogik und führt in ihre Grundlagen und Diskurse ein. Dabei werden erstmals alle relevanten Teilbereiche des Faches berücksichtigt. Behandelt werden Themenfelder von den Begründungen und Kontexten der Musikpädagogik über die Akteure und ihre Handlungsfelder, Perspektiven auf das Lernen bis hin zu Orten musikpädagogischen Handelns und der Forschungsdisziplin selbst.Dieses Handbuch dient als Überblickswerk und stellt für Lehrende, Studierende, Forschende und Akteure der Kulturpolitik ein seit langem erwartetes, umfassendes deutschsprachiges Nachschlagewerk dar.']
['gnd:1030057788', 'gnd:1036460398', 'gnd:121581403', 'gnd:122655621', 'gnd:123048575', 'gnd:133299147', 'gnd:4040843-7', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040856497']
['Platz, Friedrich', 'Waxmann Verlag', 'Niessen, Anne', 'Stöger, Christine', 'Dartsch, Michael', 'Knigge, Jens', 'Musikerziehung', 'Uni-Taschenbücher GmbH']
Document ### Title: ['Handbuch Musikpädagogik : Grundlagen - Forschung - Diskurse'] ### Abstract: ['Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Musikpädagogik. Das Handbuch der Musikpädagogik zeichnet ein Bild der Themen und Herangehensweisen der Forschungsdisziplin Musikpädagogik und führt in ihre Grundlagen und Diskurse ein. Dabei werden erstmals alle relevanten Teilbereiche des Faches berücksichtigt. Behandelt werden Themenfelder von den Begründungen und Kontexten der Musikpädagogik über die Akteure und ihre Handlungsfelder, Perspektiven auf das Lernen bis hin zu Orten musikpädagogischen Handelns und der Forschungsdisziplin selbst.Dieses Handbuch dient als Überblickswerk und stellt für Lehrende, Studierende, Forschende und Akteure der Kulturpolitik ein seit langem erwartetes, umfassendes deutschsprachiges Nachschlagewerk dar.'] ### GND ID: ['gnd:1030057788', 'gnd:1036460398', 'gnd:121581403', 'gnd:122655621', 'gnd:123048575', 'gnd:133299147', 'gnd:4040843-7', 'gnd:5161273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040856497'] ### GND class: ['Platz, Friedrich', 'Waxmann Verlag', 'Niessen, Anne', 'Stöger, Christine', 'Dartsch, Michael', 'Knigge, Jens', 'Musikerziehung', 'Uni-Taschenbücher GmbH'] <|eot_id|>
3A1040875831.jsonld
['Der tanzende Direktor : lernen in der besten Schule der Welt']
['"Kinder, die ungern lesen, gibt es nicht. Es gibt nur Kinder, die noch nicht das richtige Buch gefunden haben." Aus diesem Grund wird in neuseeländischen Schulen auf die Buchauswahl viel Wert gelegt und es werden regelmäi︢g "Book shoppings" angeboten. Dieses ist nur eine von vielen Einstellungen neuseeländischer Lehrkräfte, die die Autorin, Psychologin und Mutter dreier Kinder, während ihres Lebens in Neuseeland beeindruckt hat. Lebendig und begeistert erzählt sie von ihren Erfahrungen mit dem neuseeländischen Schulsystem, dessen Unterricht eher an alternative Projekt- bzw. Modellschulen erinnert. Es wird viel Wert auf ganzheitliche Erziehung, Einbindung der Natur und Team-Teaching gelegt. In Bildungsrankings schneidet Neuseeland sehr gut ab. Der Titel ist sowohl für Interessierte im Bereich Bildungs- und Schulwesen als auch für Menschen, die Neuseeland bereisen wollen, geeignet. Ergänzend zu dem eher an Fakten als an Erfahrungen orientierten Ratgeber "Studium in Neuseeland" von Tina Hartung, der auch das Bildungssystem kurz streift. (2)']
['gnd:10074402-3', 'gnd:1072572168', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4041915-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4180169-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040875831']
['Kein & Aber AG', 'Hasel, Verena Friederike', 'Alltag', 'Neuseeland', 'Schule', 'Unterricht', 'Schulentwicklung', 'Schulklima']
Document ### Title: ['Der tanzende Direktor : lernen in der besten Schule der Welt'] ### Abstract: ['"Kinder, die ungern lesen, gibt es nicht. Es gibt nur Kinder, die noch nicht das richtige Buch gefunden haben." Aus diesem Grund wird in neuseeländischen Schulen auf die Buchauswahl viel Wert gelegt und es werden regelmäi︢g "Book shoppings" angeboten. Dieses ist nur eine von vielen Einstellungen neuseeländischer Lehrkräfte, die die Autorin, Psychologin und Mutter dreier Kinder, während ihres Lebens in Neuseeland beeindruckt hat. Lebendig und begeistert erzählt sie von ihren Erfahrungen mit dem neuseeländischen Schulsystem, dessen Unterricht eher an alternative Projekt- bzw. Modellschulen erinnert. Es wird viel Wert auf ganzheitliche Erziehung, Einbindung der Natur und Team-Teaching gelegt. In Bildungsrankings schneidet Neuseeland sehr gut ab. Der Titel ist sowohl für Interessierte im Bereich Bildungs- und Schulwesen als auch für Menschen, die Neuseeland bereisen wollen, geeignet. Ergänzend zu dem eher an Fakten als an Erfahrungen orientierten Ratgeber "Studium in Neuseeland" von Tina Hartung, der auch das Bildungssystem kurz streift. (2)'] ### GND ID: ['gnd:10074402-3', 'gnd:1072572168', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4041915-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4180169-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040875831'] ### GND class: ['Kein & Aber AG', 'Hasel, Verena Friederike', 'Alltag', 'Neuseeland', 'Schule', 'Unterricht', 'Schulentwicklung', 'Schulklima'] <|eot_id|>
3A1040876765.jsonld
['8-Bit-Mikrocontroller : PIC und AVR verstehen']
['PIC und AVR bezeichnen zwei wichtige Mikrocontrollerfamilien, die relativ preiswert sind und wegen ihrer leichten Programmierbarkeit häufig eingesetzt werden. Literatur ist öfter besprochen worden, z.B. J. Henning (ID-G 5/17 - AVR-Programmierung für Quereinsteiger) oder G. Spanner (ID-B 27/15 - AVR-Programmierung insbesondere im Informatikunterricht). Der Autor ist bekannt durch ein spezielleres Werk über den Datenaustausch zwischen Mikrocontrollern und Peripheriegeräten über serielle Schnittstellen (ID-G 33/17). Das Buch hier ist ein Grundlagenbuch, gestützt auf viele Beispiele. Es befasst sich mit der Architektur und der Pinbelegung der genannten Mikrocontrollerfamilien und erläutert Einzelheiten des Pinzugriffs mit kurzen Programmen in Assembler. Dies ermöglicht im Unterschied etwa zu einer C-Programmierung ein sehr tief gehendes Technikverständnis. Die Assemblerbeispiele werden auf einer universellen Lochrasterplatine realisiert. - Das Buch endet mit einer Bauanleitung für ein einfaches Programmiergerät für Mikrocontroller']
['gnd:1065539746', 'gnd:1128163853', 'gnd:4003255-3', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4141281-3', 'gnd:4540630-3', 'gnd:4571742-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040876765']
['Elektor Verlag GmbH', 'Cina, Miroslav', 'Assembler', 'Programmierung', 'Acht-Bit-Mikroprozessor', 'Mikrocontroller AVR', 'PICmicro']
Document ### Title: ['8-Bit-Mikrocontroller : PIC und AVR verstehen'] ### Abstract: ['PIC und AVR bezeichnen zwei wichtige Mikrocontrollerfamilien, die relativ preiswert sind und wegen ihrer leichten Programmierbarkeit häufig eingesetzt werden. Literatur ist öfter besprochen worden, z.B. J. Henning (ID-G 5/17 - AVR-Programmierung für Quereinsteiger) oder G. Spanner (ID-B 27/15 - AVR-Programmierung insbesondere im Informatikunterricht). Der Autor ist bekannt durch ein spezielleres Werk über den Datenaustausch zwischen Mikrocontrollern und Peripheriegeräten über serielle Schnittstellen (ID-G 33/17). Das Buch hier ist ein Grundlagenbuch, gestützt auf viele Beispiele. Es befasst sich mit der Architektur und der Pinbelegung der genannten Mikrocontrollerfamilien und erläutert Einzelheiten des Pinzugriffs mit kurzen Programmen in Assembler. Dies ermöglicht im Unterschied etwa zu einer C-Programmierung ein sehr tief gehendes Technikverständnis. Die Assemblerbeispiele werden auf einer universellen Lochrasterplatine realisiert. - Das Buch endet mit einer Bauanleitung für ein einfaches Programmiergerät für Mikrocontroller'] ### GND ID: ['gnd:1065539746', 'gnd:1128163853', 'gnd:4003255-3', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4141281-3', 'gnd:4540630-3', 'gnd:4571742-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040876765'] ### GND class: ['Elektor Verlag GmbH', 'Cina, Miroslav', 'Assembler', 'Programmierung', 'Acht-Bit-Mikroprozessor', 'Mikrocontroller AVR', 'PICmicro'] <|eot_id|>
3A1040879047.jsonld
['Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht : Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen']
['Besonders im Fach Deutsch existiert eine Materialflut an Lehr- und Lernmitteln. Hier geben die Herausgeber (UB Rostock/UB Bonn) mit ihrem Autorenteam einen umfassenden Überblick über analoge und digitale Bildungsmedien. Aufgeteilt in Kapitel: Schulbücher, adressiert an den Lernenden, für den Schreibtisch des Lehrenden, Unterrichtshilfen für Klausuren und Prüfungen, Nachschlagewerke, Interpretationen, Lernspiele usw. zur kritischen Selektion für den Unterricht. Praxisorientierte Exkurse und Checklisten für den Einsatz der Unterrichtsmittel ergänzen den Band inklusive Literaturverzeichnis und Downloadmöglichkeiten. Von Tilman von Brand erschien zuletzt "Deutsch unterrichten", er ist auch Mitherausgeber der "Praxis Deutsch". Für Studierende, Referendare, Fachdidaktiker und alle, die sich kritisch analysierend im Angebot der Lehr- und Lernmittel orientieren wollen, ist dies sicher eine wertvolle Handreichung. Für gröe︢re Bestände. (3 S)']
['gnd:1027308163', 'gnd:1048733610', 'gnd:1079281479', 'gnd:114446598', 'gnd:115853057', 'gnd:1191706591', 'gnd:1191706931', 'gnd:1191707393', 'gnd:1191708160', 'gnd:121997227', 'gnd:124760066', 'gnd:124829848', 'gnd:132706296', 'gnd:132783223', 'gnd:135629829', 'gnd:137624352', 'gnd:137992483', 'gnd:141077093', 'gnd:16280475-1', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4074111-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040879047']
['Kröger-Bidlo, Hanna', 'Mückel, Wenke', 'Knopf, Julia', 'Radvan, Florian', 'Wrobel, Dieter', 'König, Lisa', 'Krieger-Laude, Kristina', 'Nachtsheim, Anna Katharina', 'Naringbauer, Alex', 'Koebe, Kristina', 'Brand, Tilman', 'Bidlo, Oliver', 'Steiner, Anne', 'Frickel, Daniela A.', 'Standke, Jan', 'Mayerhofer, Thomas', 'Notzon, Konrad', 'Boelmann, Jan', "Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung", 'Deutschunterricht', 'Lehrmittel']
Document ### Title: ['Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht : Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen'] ### Abstract: ['Besonders im Fach Deutsch existiert eine Materialflut an Lehr- und Lernmitteln. Hier geben die Herausgeber (UB Rostock/UB Bonn) mit ihrem Autorenteam einen umfassenden Überblick über analoge und digitale Bildungsmedien. Aufgeteilt in Kapitel: Schulbücher, adressiert an den Lernenden, für den Schreibtisch des Lehrenden, Unterrichtshilfen für Klausuren und Prüfungen, Nachschlagewerke, Interpretationen, Lernspiele usw. zur kritischen Selektion für den Unterricht. Praxisorientierte Exkurse und Checklisten für den Einsatz der Unterrichtsmittel ergänzen den Band inklusive Literaturverzeichnis und Downloadmöglichkeiten. Von Tilman von Brand erschien zuletzt "Deutsch unterrichten", er ist auch Mitherausgeber der "Praxis Deutsch". Für Studierende, Referendare, Fachdidaktiker und alle, die sich kritisch analysierend im Angebot der Lehr- und Lernmittel orientieren wollen, ist dies sicher eine wertvolle Handreichung. Für gröe︢re Bestände. (3 S)'] ### GND ID: ['gnd:1027308163', 'gnd:1048733610', 'gnd:1079281479', 'gnd:114446598', 'gnd:115853057', 'gnd:1191706591', 'gnd:1191706931', 'gnd:1191707393', 'gnd:1191708160', 'gnd:121997227', 'gnd:124760066', 'gnd:124829848', 'gnd:132706296', 'gnd:132783223', 'gnd:135629829', 'gnd:137624352', 'gnd:137992483', 'gnd:141077093', 'gnd:16280475-1', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4074111-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040879047'] ### GND class: ['Kröger-Bidlo, Hanna', 'Mückel, Wenke', 'Knopf, Julia', 'Radvan, Florian', 'Wrobel, Dieter', 'König, Lisa', 'Krieger-Laude, Kristina', 'Nachtsheim, Anna Katharina', 'Naringbauer, Alex', 'Koebe, Kristina', 'Brand, Tilman', 'Bidlo, Oliver', 'Steiner, Anne', 'Frickel, Daniela A.', 'Standke, Jan', 'Mayerhofer, Thomas', 'Notzon, Konrad', 'Boelmann, Jan', "Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung", 'Deutschunterricht', 'Lehrmittel'] <|eot_id|>
3A104088962X.jsonld
['Wolfszeit : Deutschland und die Deutschen 1945-1955']
['Rezension: Harald Jähners Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: etwa den "Umerzieher" Alfred Döblin, der das Vertrauen seiner Landsleute zu gewinnen suchte, oder Beate Uhse, die mit ihrem "Versandgeschäft für Ehehygiene" alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte; aber auch die namenlosen Schwarzmarkthändler, in den Taschen die mythisch aufgeladenen Lucky Strikes, oder die stilsicheren Hausfrauen am nicht weniger symbolhaften Nierentisch der anbrechenden Fünfziger, Baustein einer freieren Welt, die man sich bald würde leisten können. Das gesellschaftliche Panorama eines Jahrzehnts, das entscheidend war für die Deutschen und in vielem ganz anders, als wir oft glauben. Gewinner des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse 2019.']
['gnd:1179127676', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4114570-7', 'gnd:4421423-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104088962X']
['Jähner, Harald', 'Deutschland', 'Deutsche', 'Mentalität', 'Nachkriegszeit']
Document ### Title: ['Wolfszeit : Deutschland und die Deutschen 1945-1955'] ### Abstract: ['Rezension: Harald Jähners Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: etwa den "Umerzieher" Alfred Döblin, der das Vertrauen seiner Landsleute zu gewinnen suchte, oder Beate Uhse, die mit ihrem "Versandgeschäft für Ehehygiene" alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte; aber auch die namenlosen Schwarzmarkthändler, in den Taschen die mythisch aufgeladenen Lucky Strikes, oder die stilsicheren Hausfrauen am nicht weniger symbolhaften Nierentisch der anbrechenden Fünfziger, Baustein einer freieren Welt, die man sich bald würde leisten können. Das gesellschaftliche Panorama eines Jahrzehnts, das entscheidend war für die Deutschen und in vielem ganz anders, als wir oft glauben. Gewinner des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse 2019.'] ### GND ID: ['gnd:1179127676', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4114570-7', 'gnd:4421423-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104088962X'] ### GND class: ['Jähner, Harald', 'Deutschland', 'Deutsche', 'Mentalität', 'Nachkriegszeit'] <|eot_id|>
3A1040890253.jsonld
['Otto John : Patriot oder Verräter: eine deutsche Biographie']
['Am 20. Juli 1954 taucht der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Ost-Berlin auf. Siebzehn Monate später kehrt Otto John in den Westen zurück und wird sofort als Überläufer verhaftet. Bis heute ist ungeklärt, ob John freiwillig in die DDR gegangen ist und dort Geheimnisverrat begangen hat. Benjamin Hett und Michael Wala schreiben die erste Biografie eines Mannes, der im Nationalsozialismus Teil des Widerstands war und in der Nachkriegszeit in Deutschland Karriere machte. Der Fall, ein spannender Spionagethriller aus dem Kalten Krieg, markiert gleichzeitig eine historische Wegmarke für das Land']
['gnd:1056168579', 'gnd:118712756', 'gnd:122577337', 'gnd:2020049-3', 'gnd:4027068-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040890253']
['Hett, Benjamin Carter', 'John, Otto 1909-1997', 'Wala, Michael', 'Rowohlt Verlag', 'Innerdeutsche Beziehungen']
Document ### Title: ['Otto John : Patriot oder Verräter: eine deutsche Biographie'] ### Abstract: ['Am 20. Juli 1954 taucht der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Ost-Berlin auf. Siebzehn Monate später kehrt Otto John in den Westen zurück und wird sofort als Überläufer verhaftet. Bis heute ist ungeklärt, ob John freiwillig in die DDR gegangen ist und dort Geheimnisverrat begangen hat. Benjamin Hett und Michael Wala schreiben die erste Biografie eines Mannes, der im Nationalsozialismus Teil des Widerstands war und in der Nachkriegszeit in Deutschland Karriere machte. Der Fall, ein spannender Spionagethriller aus dem Kalten Krieg, markiert gleichzeitig eine historische Wegmarke für das Land'] ### GND ID: ['gnd:1056168579', 'gnd:118712756', 'gnd:122577337', 'gnd:2020049-3', 'gnd:4027068-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040890253'] ### GND class: ['Hett, Benjamin Carter', 'John, Otto 1909-1997', 'Wala, Michael', 'Rowohlt Verlag', 'Innerdeutsche Beziehungen'] <|eot_id|>
3A1040895719.jsonld
['Bewegen und entspannen in der Grundschule : Frühlingstanz und Schneeflockenmassage']
['Die fleissige Autorin, bekannt durch ihre Entspannungsgeschichten für Kinder, die auch auf CD erschienen sind, hat hier nach einer komprimierten, kurzen Einführung für jeden Monat des Jahres fantasievolle, leicht umsetzbare Anregungen zusammengestellt. Zu Themen wie Pusteblume, Drache, Ferien, Laterne, Weihnachten u.a. gibt es jeweils ein Entspannungsrätsel, eine Mitmachgeschichte, Massage, Fantasiereise und weiterführende Spielideen. Im handlichen DIN-A5-Format mit zusätzlichen Tipps und methodischen Hinweisen versehen, ist dies eine Fundgrube an Ideen, frei nach dem Motto: Entspannte Kinder lernen besser. (2S)']
['gnd:1064344364', 'gnd:120508494', 'gnd:4006323-9', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4027996-0', 'gnd:4068943-8', 'gnd:4152418-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040895719']
['Cornelsen Scriptor', 'Seyffert, Sabine', 'Bewegungsspiel', 'Grundschule', 'Jahreslauf', 'Aufmerksamkeit', 'Entspannungsübung']
Document ### Title: ['Bewegen und entspannen in der Grundschule : Frühlingstanz und Schneeflockenmassage'] ### Abstract: ['Die fleissige Autorin, bekannt durch ihre Entspannungsgeschichten für Kinder, die auch auf CD erschienen sind, hat hier nach einer komprimierten, kurzen Einführung für jeden Monat des Jahres fantasievolle, leicht umsetzbare Anregungen zusammengestellt. Zu Themen wie Pusteblume, Drache, Ferien, Laterne, Weihnachten u.a. gibt es jeweils ein Entspannungsrätsel, eine Mitmachgeschichte, Massage, Fantasiereise und weiterführende Spielideen. Im handlichen DIN-A5-Format mit zusätzlichen Tipps und methodischen Hinweisen versehen, ist dies eine Fundgrube an Ideen, frei nach dem Motto: Entspannte Kinder lernen besser. (2S)'] ### GND ID: ['gnd:1064344364', 'gnd:120508494', 'gnd:4006323-9', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4027996-0', 'gnd:4068943-8', 'gnd:4152418-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040895719'] ### GND class: ['Cornelsen Scriptor', 'Seyffert, Sabine', 'Bewegungsspiel', 'Grundschule', 'Jahreslauf', 'Aufmerksamkeit', 'Entspannungsübung'] <|eot_id|>
3A1040899102.jsonld
['Außerschulische Lernorte']
['Ausserschulische Lernorte werden für den Einsatz im Unterricht immer beliebter. Hier beschreibt die Autorin, Professorin an der Uni Erfurt, die allgemeinen Grundlagen, Begründungen und die theoretische Didaktik. Fächerübergreifend mit methodischen Impulsen ergänzen Praxisbeispiele den Band wie z.B. eine App-gestützte Büchereiralley (biparcours). Weitere Beispiele für Lernorte sind Brücke, Friedhof, Kirche, Hospiz. Zu vergröe︢rnde Kopiervorlagen und Methodenkarten helfen bei der Integration des ausserschulischen Lernortes in den kompentenzorientierten Fachunterricht. Methodische Impulse, auch zur Selbstreflexion und zum kollegialen Austausch vervollständigen die Lehrerhandreichung. (3S)']
['gnd:122454030', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4112643-9', 'gnd:4130246-1', 'gnd:4234453-0', 'gnd:5281390-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040899102']
['Schulte, Andrea', 'Sekundarstufe 1', 'Außerschulische Jugendbildung', 'Unterrichtsgang', 'Außerschulische Bildung', 'Cornelsen-Verlag, Berlin']
Document ### Title: ['Außerschulische Lernorte'] ### Abstract: ['Ausserschulische Lernorte werden für den Einsatz im Unterricht immer beliebter. Hier beschreibt die Autorin, Professorin an der Uni Erfurt, die allgemeinen Grundlagen, Begründungen und die theoretische Didaktik. Fächerübergreifend mit methodischen Impulsen ergänzen Praxisbeispiele den Band wie z.B. eine App-gestützte Büchereiralley (biparcours). Weitere Beispiele für Lernorte sind Brücke, Friedhof, Kirche, Hospiz. Zu vergröe︢rnde Kopiervorlagen und Methodenkarten helfen bei der Integration des ausserschulischen Lernortes in den kompentenzorientierten Fachunterricht. Methodische Impulse, auch zur Selbstreflexion und zum kollegialen Austausch vervollständigen die Lehrerhandreichung. (3S)'] ### GND ID: ['gnd:122454030', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4112643-9', 'gnd:4130246-1', 'gnd:4234453-0', 'gnd:5281390-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040899102'] ### GND class: ['Schulte, Andrea', 'Sekundarstufe 1', 'Außerschulische Jugendbildung', 'Unterrichtsgang', 'Außerschulische Bildung', 'Cornelsen-Verlag, Berlin'] <|eot_id|>
3A1040899285.jsonld
['Digital unterrichten : Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen : fertige Stundenentwürfe']
['Der Autor, Lehrer von Tablet-Klassen und Dozent für den Einsatz digitaler Medien an der RWTH Aachen hat fertige Stundenentwürfe zusammengestellt, die einen Gewinn für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I sein können. Mithilfe von APPs (für IOS und Android) werden Themenkomplexe wie Briefe schreiben, Grammatik, Präsentation und kreatives Schreiben behandelt. Gut strukturiert in übersichtlichen Tabellen für Idee/Aufgabe, Unterrichtsverlauf, Ziel und Vertiefung, dazu Material- und Zeitbedarf, ob Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, ergänzt mit Arbeitsblättern als Kopiervorlage in DIN-A4, ist dies eine wertvolle Lehrerhilfe. (2S)']
['gnd:1183863896', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040899285']
['Schneider, Benedikt J.', 'Deutschunterricht', 'Lernen', 'Sekundarstufe 1', 'Medienpädagogik', 'Neue Medien']
Document ### Title: ['Digital unterrichten : Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen : fertige Stundenentwürfe'] ### Abstract: ['Der Autor, Lehrer von Tablet-Klassen und Dozent für den Einsatz digitaler Medien an der RWTH Aachen hat fertige Stundenentwürfe zusammengestellt, die einen Gewinn für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I sein können. Mithilfe von APPs (für IOS und Android) werden Themenkomplexe wie Briefe schreiben, Grammatik, Präsentation und kreatives Schreiben behandelt. Gut strukturiert in übersichtlichen Tabellen für Idee/Aufgabe, Unterrichtsverlauf, Ziel und Vertiefung, dazu Material- und Zeitbedarf, ob Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, ergänzt mit Arbeitsblättern als Kopiervorlage in DIN-A4, ist dies eine wertvolle Lehrerhilfe. (2S)'] ### GND ID: ['gnd:1183863896', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040899285'] ### GND class: ['Schneider, Benedikt J.', 'Deutschunterricht', 'Lernen', 'Sekundarstufe 1', 'Medienpädagogik', 'Neue Medien'] <|eot_id|>
3A1040901476.jsonld
['Luftbildarchäologie : archäologische Spurensuche aus der Luft : Methoden und Techniken - klassisch und virtuell']
['Verlagsinfo: Eindrucksvolle und hervorragende Luftbilder Einzige Einführung in das Thema auf dem neuesten technischen Stand Zukünftiges Standardwerk für alle beteiligten Fächer in den Geistes-, Geo- und Ingenieurswissenschaften. Die Methoden und Techniken, die der Luftbildarchäologie zugrunde liegen, entwickeln sich rasant. Digitalphotographie, Rechner basierte Luftbildmessung, GIS, LIDAR/airborne laserscanning und 3D-Technologie, um nur einige Beispiele zu nennen, finden ihre Anwendungen in der Archäologie. Der Zugang zu vielfältigen Geodaten, wie WMS, Geobasis, Google Earth und vielen mehr, eröffnet der Forschung schier unendliche Möglichkeiten. Die Luftbildarchäologen Baoquan Song und Klaus Leidorf sowie der Vermessungsfachmann Eckhard Heller vermitteln anhand von praktischen Beispielen eine Übersicht über die methodischen Einsatzmöglichkeiten der Luftbildarchäologie in verschiedenen Natur- und Kulturlandschaften. Die Fallbeispiele stammen aus Forschungsprojekten in China, Deutschland, Frankreich, Georgien, Iran, Italien, Spanien, Südafrika und Ungarn. Titelzusatz Spuren der Vergangenheit aus der Luft']
['gnd:120766388', 'gnd:1221088580', 'gnd:143628569', 'gnd:4047505-0', 'gnd:4132983-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040901476']
['Leidorf, Klaus', 'Heller, Eckhard', 'Song, Baoquan', 'Prospektion', 'Luftbildarchäologie']
Document ### Title: ['Luftbildarchäologie : archäologische Spurensuche aus der Luft : Methoden und Techniken - klassisch und virtuell'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Eindrucksvolle und hervorragende Luftbilder Einzige Einführung in das Thema auf dem neuesten technischen Stand Zukünftiges Standardwerk für alle beteiligten Fächer in den Geistes-, Geo- und Ingenieurswissenschaften. Die Methoden und Techniken, die der Luftbildarchäologie zugrunde liegen, entwickeln sich rasant. Digitalphotographie, Rechner basierte Luftbildmessung, GIS, LIDAR/airborne laserscanning und 3D-Technologie, um nur einige Beispiele zu nennen, finden ihre Anwendungen in der Archäologie. Der Zugang zu vielfältigen Geodaten, wie WMS, Geobasis, Google Earth und vielen mehr, eröffnet der Forschung schier unendliche Möglichkeiten. Die Luftbildarchäologen Baoquan Song und Klaus Leidorf sowie der Vermessungsfachmann Eckhard Heller vermitteln anhand von praktischen Beispielen eine Übersicht über die methodischen Einsatzmöglichkeiten der Luftbildarchäologie in verschiedenen Natur- und Kulturlandschaften. Die Fallbeispiele stammen aus Forschungsprojekten in China, Deutschland, Frankreich, Georgien, Iran, Italien, Spanien, Südafrika und Ungarn. Titelzusatz Spuren der Vergangenheit aus der Luft'] ### GND ID: ['gnd:120766388', 'gnd:1221088580', 'gnd:143628569', 'gnd:4047505-0', 'gnd:4132983-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040901476'] ### GND class: ['Leidorf, Klaus', 'Heller, Eckhard', 'Song, Baoquan', 'Prospektion', 'Luftbildarchäologie'] <|eot_id|>
3A1040901786.jsonld
['Die Konspirateure : der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944']
['Nach Orten gegliederter Überblick über das in ganz Deutschland verzweigte Netz des zivilen Widerstands, das unter Führung des Sozialdemokraten Wilhelm Leuschner bereitstand, nach dem Hitler-Attentat von 1944 die Macht zu übernehmen. Rezension: Das etwas unglücklich betitelte Buch der beiden Journalisten berichtet von dem über ganz Deutschland verteilten Netzwerk des zivilen Widerstands, das sich geführt vom Sozialdemokraten Wilhelm Leuschner darauf vorbereitete, nach dem Juli-Attentat 1944 die Macht zu übernehmen. Lebendig und von Abbildungen unterstützt, beschreiben die Autoren in kurzen Kapiteln den örtlichen Hintergrund, Aktivitäten, Treffpunkte und Kommunikationsstrategien und werfen, manchmal mit Rück- und Vorblenden, biografische Schlaglichter auf die Widerständler, die aus SPD- und Gewerkschafts-, auch Kirchen- und Wirtschaftskreisen stammten. Die topografische Gliederung verdeutlicht die starke regionale Basis des Widerstands, führt allerdings zu Doppelungen, und ein systematischer Überblick über Inhalte und Strukturen des Netzes fehlt. Bibliografie, Glossar (kein Register!) zu den Personen. - Die Autoren bieten anschauliche Einblicke in das Handlungsfeld mutiger Oppositioneller, die hofften, nach dem Hitler-Attentat geordnete Strukturen aufbauen zu können. (2)']
['gnd:1141945576', 'gnd:1147081638', 'gnd:118572245', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079553-6', 'gnd:4403038-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040901786']
['Fittkau, Ludger', 'Werner, Marie-Christine', 'Leuschner, Wilhelm 1890-1944', 'Nationalsozialismus', 'Zwanzigster Juli', 'Widerstandsgruppe']
Document ### Title: ['Die Konspirateure : der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944'] ### Abstract: ['Nach Orten gegliederter Überblick über das in ganz Deutschland verzweigte Netz des zivilen Widerstands, das unter Führung des Sozialdemokraten Wilhelm Leuschner bereitstand, nach dem Hitler-Attentat von 1944 die Macht zu übernehmen. Rezension: Das etwas unglücklich betitelte Buch der beiden Journalisten berichtet von dem über ganz Deutschland verteilten Netzwerk des zivilen Widerstands, das sich geführt vom Sozialdemokraten Wilhelm Leuschner darauf vorbereitete, nach dem Juli-Attentat 1944 die Macht zu übernehmen. Lebendig und von Abbildungen unterstützt, beschreiben die Autoren in kurzen Kapiteln den örtlichen Hintergrund, Aktivitäten, Treffpunkte und Kommunikationsstrategien und werfen, manchmal mit Rück- und Vorblenden, biografische Schlaglichter auf die Widerständler, die aus SPD- und Gewerkschafts-, auch Kirchen- und Wirtschaftskreisen stammten. Die topografische Gliederung verdeutlicht die starke regionale Basis des Widerstands, führt allerdings zu Doppelungen, und ein systematischer Überblick über Inhalte und Strukturen des Netzes fehlt. Bibliografie, Glossar (kein Register!) zu den Personen. - Die Autoren bieten anschauliche Einblicke in das Handlungsfeld mutiger Oppositioneller, die hofften, nach dem Hitler-Attentat geordnete Strukturen aufbauen zu können. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1141945576', 'gnd:1147081638', 'gnd:118572245', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079553-6', 'gnd:4403038-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040901786'] ### GND class: ['Fittkau, Ludger', 'Werner, Marie-Christine', 'Leuschner, Wilhelm 1890-1944', 'Nationalsozialismus', 'Zwanzigster Juli', 'Widerstandsgruppe'] <|eot_id|>
3A1040901956.jsonld
['Kinderfrei statt kinderlos : ein Manifest']
['Streitschrift gegen "unverantwortliches Reproduktionsverhalten" in einer überbevölkerten Welt am Rande des ökologischen und klimatischen Kollaps. Nicht zuletzt bedeute "kinderfrei" für Frauen ein Freiheitskonzept, sich entfalten und nachhaltig für die Gesellschaft wirken zu können. (2-3)']
['gnd:1065426178', 'gnd:116020523X', 'gnd:133704041', 'gnd:4020643-9', 'gnd:4127504-4', 'gnd:4137385-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040901956']
['Büchner-Verlag', 'Antinatalismus', 'Brunschweiger, Verena', 'Gesellschaftskritik', 'Feministische Philosophie', 'Kinderlosigkeit']
Document ### Title: ['Kinderfrei statt kinderlos : ein Manifest'] ### Abstract: ['Streitschrift gegen "unverantwortliches Reproduktionsverhalten" in einer überbevölkerten Welt am Rande des ökologischen und klimatischen Kollaps. Nicht zuletzt bedeute "kinderfrei" für Frauen ein Freiheitskonzept, sich entfalten und nachhaltig für die Gesellschaft wirken zu können. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:1065426178', 'gnd:116020523X', 'gnd:133704041', 'gnd:4020643-9', 'gnd:4127504-4', 'gnd:4137385-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040901956'] ### GND class: ['Büchner-Verlag', 'Antinatalismus', 'Brunschweiger, Verena', 'Gesellschaftskritik', 'Feministische Philosophie', 'Kinderlosigkeit'] <|eot_id|>
3A1040903622.jsonld
['Das Volk regiert sich selbst : eine Geschichte der Demokratie']
['Unsere westliche Demokratie ist ein vergleichsweise junges Kind. Großbritannien beispielsweise kann sich erst seit 1928 zum exklusiven Club vollgültiger Demokratien zählen. Noch die Aufklärer setzten auf die Republik; die Demokratie war Ihnen suspekt - wie schon dem Griechen Aristoteles. Die Wiege der Demokratie aber liegt in Athen. In einem großen Alterswerk beschreibt der Althistoriker Klaus Bringmann Ideal und Ausformung der athenischen Demokratie und zeigt ihren grundlegenden Unterschied zu heutigen Systemen. Er verfolgt Idee und Praxis über das Ständesystem der Frühen Neuzeit, die Aufklärung, die Geburt der ersten wirklichen Demokratie in den jungen Vereinigten Staaten und bis heute. Mit klarem Blick benennt er Schwächen und Stärken verschiedener Möglichkeiten und kritisiert manch voreilige Reformidee, die angesichts der aktuellen Krise der Demokratie entwickelt werden. Wem die Zukunft unseres freiheitlichen Systems am Herzen liegt, muss seine Geschichte und Entwicklung kennen']
['gnd:120447088', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4077779-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040903622']
['Bringmann, Klaus', 'Demokratie', 'Staatsform']
Document ### Title: ['Das Volk regiert sich selbst : eine Geschichte der Demokratie'] ### Abstract: ['Unsere westliche Demokratie ist ein vergleichsweise junges Kind. Großbritannien beispielsweise kann sich erst seit 1928 zum exklusiven Club vollgültiger Demokratien zählen. Noch die Aufklärer setzten auf die Republik; die Demokratie war Ihnen suspekt - wie schon dem Griechen Aristoteles. Die Wiege der Demokratie aber liegt in Athen. In einem großen Alterswerk beschreibt der Althistoriker Klaus Bringmann Ideal und Ausformung der athenischen Demokratie und zeigt ihren grundlegenden Unterschied zu heutigen Systemen. Er verfolgt Idee und Praxis über das Ständesystem der Frühen Neuzeit, die Aufklärung, die Geburt der ersten wirklichen Demokratie in den jungen Vereinigten Staaten und bis heute. Mit klarem Blick benennt er Schwächen und Stärken verschiedener Möglichkeiten und kritisiert manch voreilige Reformidee, die angesichts der aktuellen Krise der Demokratie entwickelt werden. Wem die Zukunft unseres freiheitlichen Systems am Herzen liegt, muss seine Geschichte und Entwicklung kennen'] ### GND ID: ['gnd:120447088', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4077779-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040903622'] ### GND class: ['Bringmann, Klaus', 'Demokratie', 'Staatsform'] <|eot_id|>
3A1040905781.jsonld
['Ethik der Wertschätzung : Tugenden für eine ungewisse Welt']
['Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pflicht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit. Corine Pelluchon entwickelt eine Tugendethik, die uns hilft, mit den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaften umzugehen. Dabei legt sie den Schwerpunkt nicht in erster Linie auf die Prinzipien unserer Handlungen, vielmehr geht es ihr um unsere konkrete Motivation, um die Vorstellungen und Affekte, die uns dazu bringen, aktiv zu werden. (Verlagstext)']
['gnd:1035494507', 'gnd:1037848055', 'gnd:1176066005', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4055765-0', 'gnd:4079189-0', 'gnd:4079583-4', 'gnd:4141283-7', 'gnd:4526273-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040905781']
['Pelluchon, Corine', 'Jatho, Heinz', 'Jucknat, Annette', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Ethik', 'Sozialethik', 'Wertphilosophie', 'Zwischenmenschliche Beziehung', 'Achtung', 'Tugendethik']
Document ### Title: ['Ethik der Wertschätzung : Tugenden für eine ungewisse Welt'] ### Abstract: ['Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pflicht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit. Corine Pelluchon entwickelt eine Tugendethik, die uns hilft, mit den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaften umzugehen. Dabei legt sie den Schwerpunkt nicht in erster Linie auf die Prinzipien unserer Handlungen, vielmehr geht es ihr um unsere konkrete Motivation, um die Vorstellungen und Affekte, die uns dazu bringen, aktiv zu werden. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1035494507', 'gnd:1037848055', 'gnd:1176066005', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4055765-0', 'gnd:4079189-0', 'gnd:4079583-4', 'gnd:4141283-7', 'gnd:4526273-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040905781'] ### GND class: ['Pelluchon, Corine', 'Jatho, Heinz', 'Jucknat, Annette', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Ethik', 'Sozialethik', 'Wertphilosophie', 'Zwischenmenschliche Beziehung', 'Achtung', 'Tugendethik'] <|eot_id|>
3A1040906168.jsonld
['Volxkultur : ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft']
['Der vorliegende Sammelband gibt aus den verschiedenen Perspektiven der Autor*innen einen umfassenden Überblick zum Konzept der Volxkultur. Hierzu gehören neben grundlegenden Erläuterungen die kunstwissenschaftliche Einordnung, Leitgedanken, Wirkungsfelder und Methodik. Zudem setzen Forscher*innen aus den Bereichen Musik, Theater, Kunst, Literatur, Geistes- und Sozialwissenschaften und Pädagogik die Volxkultur in Bezug zu aktuellen Diskursen: dem Verhältnis zwischen In- und Exklusion, offener und geschlossener Gesellschaft und dem Recht auf kulturelle Teilhabe und Teilgabe. [Verlagshomepage]']
['gnd:1064060242', 'gnd:1193932653', 'gnd:120846985', 'gnd:4034128-8', 'gnd:4696474-5', 'gnd:6507051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040906168']
['ATHENA-Verlag e.K.', 'Zielke, Nicole', 'Gräßlin, Matthias', 'Laienspiel', 'Inklusion (Soziologie)', 'Theaterwerkstatt Bethel']
Document ### Title: ['Volxkultur : ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft'] ### Abstract: ['Der vorliegende Sammelband gibt aus den verschiedenen Perspektiven der Autor*innen einen umfassenden Überblick zum Konzept der Volxkultur. Hierzu gehören neben grundlegenden Erläuterungen die kunstwissenschaftliche Einordnung, Leitgedanken, Wirkungsfelder und Methodik. Zudem setzen Forscher*innen aus den Bereichen Musik, Theater, Kunst, Literatur, Geistes- und Sozialwissenschaften und Pädagogik die Volxkultur in Bezug zu aktuellen Diskursen: dem Verhältnis zwischen In- und Exklusion, offener und geschlossener Gesellschaft und dem Recht auf kulturelle Teilhabe und Teilgabe. [Verlagshomepage]'] ### GND ID: ['gnd:1064060242', 'gnd:1193932653', 'gnd:120846985', 'gnd:4034128-8', 'gnd:4696474-5', 'gnd:6507051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040906168'] ### GND class: ['ATHENA-Verlag e.K.', 'Zielke, Nicole', 'Gräßlin, Matthias', 'Laienspiel', 'Inklusion (Soziologie)', 'Theaterwerkstatt Bethel'] <|eot_id|>
3A1040907555.jsonld
['Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word 365, 2019, 2016, 2013, 2010']
['"Praxisorientierte Anleitung für das Anfertigen und Gestalten formvollendeter wissenschaftlicher Arbeiten. Zielgruppe sind Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter. Vermittelt werden die notwendigen Programmfunktionen von Word für eine ansprechende Textgestaltung und Grundlagenwissen für das professionelle Layout von komplexen Texten." (Elke Nibbrig in ID/B 10/16 zur Vorauflage) Jetzt ist die Neuausgabe um gut 30 Seiten und die Word-Versionen 2019 und 365 erweitert. Die Anschaffung der Neuauflage ist zu empfehlen. Je nach Nutzung sollten die älteren Ausgaben noch im Bestand verbleiben, da u.U. noch ältere Word-Versionen in Gebrauch sind, die im vorliegenden Buch nicht mehr explizit angesprochen werden. Die preiswertere Einführung von Daniela Weber (zuletzt 2016) kann die neuere Word-Version noch nicht beachtet haben. Vgl. auch - vor allem für den technischen Hochschulbereich - Herbert Voss: "Die wissenschaftliche Arbeit mit LaTeX"']
['gnd:103301544X', 'gnd:1081335467', 'gnd:1110782381', 'gnd:1184810400', 'gnd:1196741255', 'gnd:4066596-3', 'gnd:7707674-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040907555']
['Word 2013', 'Word 2016', 'Tuhls, G. O.', 'Word 2019', 'Word 365', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Word 2010']
Document ### Title: ['Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word 365, 2019, 2016, 2013, 2010'] ### Abstract: ['"Praxisorientierte Anleitung für das Anfertigen und Gestalten formvollendeter wissenschaftlicher Arbeiten. Zielgruppe sind Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter. Vermittelt werden die notwendigen Programmfunktionen von Word für eine ansprechende Textgestaltung und Grundlagenwissen für das professionelle Layout von komplexen Texten." (Elke Nibbrig in ID/B 10/16 zur Vorauflage) Jetzt ist die Neuausgabe um gut 30 Seiten und die Word-Versionen 2019 und 365 erweitert. Die Anschaffung der Neuauflage ist zu empfehlen. Je nach Nutzung sollten die älteren Ausgaben noch im Bestand verbleiben, da u.U. noch ältere Word-Versionen in Gebrauch sind, die im vorliegenden Buch nicht mehr explizit angesprochen werden. Die preiswertere Einführung von Daniela Weber (zuletzt 2016) kann die neuere Word-Version noch nicht beachtet haben. Vgl. auch - vor allem für den technischen Hochschulbereich - Herbert Voss: "Die wissenschaftliche Arbeit mit LaTeX"'] ### GND ID: ['gnd:103301544X', 'gnd:1081335467', 'gnd:1110782381', 'gnd:1184810400', 'gnd:1196741255', 'gnd:4066596-3', 'gnd:7707674-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040907555'] ### GND class: ['Word 2013', 'Word 2016', 'Tuhls, G. O.', 'Word 2019', 'Word 365', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Word 2010'] <|eot_id|>
3A1040908829.jsonld
['Personalwirtschaft Schritt für Schritt : Arbeitsbuch']
['Dieses Buch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die vielfältigen Themen ein: Personalpolitik, Personalplanung, Personalbeschaffung, Arbeitsvertrag, Arbeitsrecht, Personaleinsatz, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitorganisation, Personalführung, Personalentwicklung, Personalverwaltung, Freisetzung, Personalcontrolling und Personalvergütung. Zahlreiche Übersichten, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis. Grossen Wert legt der Autor auf den nachhaltigen Lerneffekt: Multiple-Choice-Aufgaben mit Lösungen sorgen für eine wirksame Lernstandskontrolle. Darüber hinaus finden die Leser ein ausführliches Glossar mit den zentralen Begriffen dieses Themengebiets']
['gnd:106537268X', 'gnd:114121494', 'gnd:4076000-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040908829']
['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Pilz, Gerald', 'Personalwesen']
Document ### Title: ['Personalwirtschaft Schritt für Schritt : Arbeitsbuch'] ### Abstract: ['Dieses Buch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die vielfältigen Themen ein: Personalpolitik, Personalplanung, Personalbeschaffung, Arbeitsvertrag, Arbeitsrecht, Personaleinsatz, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitorganisation, Personalführung, Personalentwicklung, Personalverwaltung, Freisetzung, Personalcontrolling und Personalvergütung. Zahlreiche Übersichten, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis. Grossen Wert legt der Autor auf den nachhaltigen Lerneffekt: Multiple-Choice-Aufgaben mit Lösungen sorgen für eine wirksame Lernstandskontrolle. Darüber hinaus finden die Leser ein ausführliches Glossar mit den zentralen Begriffen dieses Themengebiets'] ### GND ID: ['gnd:106537268X', 'gnd:114121494', 'gnd:4076000-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1040908829'] ### GND class: ['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Pilz, Gerald', 'Personalwesen'] <|eot_id|>
3A1041101147.jsonld
['Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens']
['Das Lehrbuch zählt zu den Standardwerken in der Ausbildung von Studierenden der Pädagogischen Psychologie, der Pädagogik und des Lehramts. Der Leser erhält einen gut verständlichen und umfassenden Einblick in die Pädagogische Psychologie. Vor allem aus konstruktivistischer Sicht werden Themen wie (kooperatives) Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation und pädagogische Diagnostik dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Lernen nicht nur in Kindheit und Jugend, sondern ebenso im Erwachsenen- alter stattfindet und entsprechend angeregt werden kann. In der 9., aktualisierten und erweiterten Auflage wurden aktuelle Studienergebnisse sowie neue Forschungsfelder und Fachbegriffe ergänzt. Wichtige Themen, wie etwa Klassenführung, werden ausführlicher dargestellt. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Bezug zur Praxis und der Anwendbarkeit der Konzepte im Unterricht. Zahlreiche Beispiele sowie Zusammenfassungen am Kapitelende sollen dem Leser zusätzlich helfen, sich den Inhalt dieses Buches zu erarbeiten.']
['gnd:115625968', 'gnd:4044321-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041101147']
['Mietzel, Gerd', 'Pädagogische Psychologie']
Document ### Title: ['Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch zählt zu den Standardwerken in der Ausbildung von Studierenden der Pädagogischen Psychologie, der Pädagogik und des Lehramts. Der Leser erhält einen gut verständlichen und umfassenden Einblick in die Pädagogische Psychologie. Vor allem aus konstruktivistischer Sicht werden Themen wie (kooperatives) Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation und pädagogische Diagnostik dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Lernen nicht nur in Kindheit und Jugend, sondern ebenso im Erwachsenen- alter stattfindet und entsprechend angeregt werden kann. In der 9., aktualisierten und erweiterten Auflage wurden aktuelle Studienergebnisse sowie neue Forschungsfelder und Fachbegriffe ergänzt. Wichtige Themen, wie etwa Klassenführung, werden ausführlicher dargestellt. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Bezug zur Praxis und der Anwendbarkeit der Konzepte im Unterricht. Zahlreiche Beispiele sowie Zusammenfassungen am Kapitelende sollen dem Leser zusätzlich helfen, sich den Inhalt dieses Buches zu erarbeiten.'] ### GND ID: ['gnd:115625968', 'gnd:4044321-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041101147'] ### GND class: ['Mietzel, Gerd', 'Pädagogische Psychologie'] <|eot_id|>
3A1041130597.jsonld
['Zwischen Blankenburg und Kairo : historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens']
['Das Buch enthält historisch-pädagogische Studien, die forschungszentriert auf lokale, regionale und personengeschichtliche Aspekte in der Geschichte des Kindergartens blicken. Dabei bewegt sich die Darstellung vom Ursprungsland des Kindergartens über die USA bis nach Ägypten. Im Anschluss wird ein Brückenschlag in die Gegenwart unternommen, der den Zusammenhang von Ideen Fröbels mit der gegenwärtigen Debatte über Inklusion prüft und dabei selbst noch einmal historische Perspektiven aufnimmt.']
['gnd:109322276X', 'gnd:11853629X', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4755404-6', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041130597']
['Sauerbrey, Ulf', 'Fröbel, Friedrich 1782-1852', 'Kindergarten', 'Ergon-Verlag', 'Inklusive Pädagogik']
Document ### Title: ['Zwischen Blankenburg und Kairo : historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens'] ### Abstract: ['Das Buch enthält historisch-pädagogische Studien, die forschungszentriert auf lokale, regionale und personengeschichtliche Aspekte in der Geschichte des Kindergartens blicken. Dabei bewegt sich die Darstellung vom Ursprungsland des Kindergartens über die USA bis nach Ägypten. Im Anschluss wird ein Brückenschlag in die Gegenwart unternommen, der den Zusammenhang von Ideen Fröbels mit der gegenwärtigen Debatte über Inklusion prüft und dabei selbst noch einmal historische Perspektiven aufnimmt.'] ### GND ID: ['gnd:109322276X', 'gnd:11853629X', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4755404-6', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041130597'] ### GND class: ['Sauerbrey, Ulf', 'Fröbel, Friedrich 1782-1852', 'Kindergarten', 'Ergon-Verlag', 'Inklusive Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1041130651.jsonld
['Deutsche und ihr demokratisches Land : Herausforderungen und Antworten']
['Deutschland steht vor großen demokratiepolitischen Herausforderungen. Sie beginnen mit unzureichendem politischem Wissen, Wünschen und Handeln der Deutschen – auch ihrer Politiker – und sie münden in Funktionsprobleme und Pathologien unserer Demokratie: Politikerverachtung, Populismus, Polarisierung, Defekte der Streitkultur, gewalttätiger Radikalismus, Wut- und Reichsbürgertum.Dieses Buch bietet nicht nur Analysen all dessen, sondern auch Lösungsvorschläge. Diese reichen von systematischen Aufgabenstellungen für die politische Bildungsarbeit über präzise Hinweise auf demokratieverträglicheres politisches Handeln bis hin zu konkreten institutionellen Reformen: Einführung gesetzesaufhebender Referenden, Vorwahlen für alle Parlamentsmandate oder höchstpersönliches Elternwahlrecht für minderjährige Kinder.']
['gnd:122757424', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4182680-2', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041130651']
['Patzelt, Werner J.', 'Deutschland', 'Politische Kultur', 'Politisches System', 'Politisches Handeln', 'Politikverdrossenheit', 'Ergon-Verlag']
Document ### Title: ['Deutsche und ihr demokratisches Land : Herausforderungen und Antworten'] ### Abstract: ['Deutschland steht vor großen demokratiepolitischen Herausforderungen. Sie beginnen mit unzureichendem politischem Wissen, Wünschen und Handeln der Deutschen – auch ihrer Politiker – und sie münden in Funktionsprobleme und Pathologien unserer Demokratie: Politikerverachtung, Populismus, Polarisierung, Defekte der Streitkultur, gewalttätiger Radikalismus, Wut- und Reichsbürgertum.Dieses Buch bietet nicht nur Analysen all dessen, sondern auch Lösungsvorschläge. Diese reichen von systematischen Aufgabenstellungen für die politische Bildungsarbeit über präzise Hinweise auf demokratieverträglicheres politisches Handeln bis hin zu konkreten institutionellen Reformen: Einführung gesetzesaufhebender Referenden, Vorwahlen für alle Parlamentsmandate oder höchstpersönliches Elternwahlrecht für minderjährige Kinder.'] ### GND ID: ['gnd:122757424', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4182680-2', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041130651'] ### GND class: ['Patzelt, Werner J.', 'Deutschland', 'Politische Kultur', 'Politisches System', 'Politisches Handeln', 'Politikverdrossenheit', 'Ergon-Verlag'] <|eot_id|>
3A1041131305.jsonld
['Modernisierung der Missbrauchsaufsicht für marktmächtige Unternehmen']
['Die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, darunter die zunehmende Bedeutung von Daten als kritischer Inputressource in Produktions- und Distributionsprozessen und von digitalen Plattformen, gehen mit neuartigen Wettbewerbsgefährdungen einher. Sie werfen die Frage auf, ob das geltende deutsche und europäische Kartellrecht gewappnet ist, diesen wirksam und rechtzeitig zu begegnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Autoren beauftragt zu untersuchen, ob die kartellrechtlichen Regeln zum Schutz vor dem Missbrauch wirtschaftlicher Macht hinreichend klar und effektiv sind. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist die vorliegende Studie, die vertiefte Analysen und Empfehlungen zum Reformbedarf der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht liefert.']
['gnd:114909792', 'gnd:1171448198', 'gnd:117513-0', 'gnd:1242484655', 'gnd:13173704X', 'gnd:141945885', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4148875-1', 'gnd:4346383-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041131305']
['Haucap, Justus', 'Welker, Robert', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Kerber, Wolfgang', 'Schweitzer, Heike', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Datensammlung', 'Informationsvermittler', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Modernisierung der Missbrauchsaufsicht für marktmächtige Unternehmen'] ### Abstract: ['Die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, darunter die zunehmende Bedeutung von Daten als kritischer Inputressource in Produktions- und Distributionsprozessen und von digitalen Plattformen, gehen mit neuartigen Wettbewerbsgefährdungen einher. Sie werfen die Frage auf, ob das geltende deutsche und europäische Kartellrecht gewappnet ist, diesen wirksam und rechtzeitig zu begegnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Autoren beauftragt zu untersuchen, ob die kartellrechtlichen Regeln zum Schutz vor dem Missbrauch wirtschaftlicher Macht hinreichend klar und effektiv sind. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist die vorliegende Studie, die vertiefte Analysen und Empfehlungen zum Reformbedarf der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht liefert.'] ### GND ID: ['gnd:114909792', 'gnd:1171448198', 'gnd:117513-0', 'gnd:1242484655', 'gnd:13173704X', 'gnd:141945885', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4148875-1', 'gnd:4346383-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041131305'] ### GND class: ['Haucap, Justus', 'Welker, Robert', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Kerber, Wolfgang', 'Schweitzer, Heike', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Datensammlung', 'Informationsvermittler', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1041131968.jsonld
['Reverse-Mentoring : Impuls-Mentoring mit Digital Natives für mehr Innovation']
['In einem experimentell angelegten und vom renommierten Stifterverband für die deutsche Wissenschaft ausgezeichneten Projekt des Europa-Instituts für Erfahrung und Management – METIS der Rheinischen Fachhochschule Köln wurden erstmals in mehreren Pilotprojekten Top-Manager mit Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums zu einem Reverse-Mentoring zusammengebracht. Untersucht wurde, ob Manager relevante Impulse aus einem solchen Format gewinnen können, die Wirkungen auf die Schüler und wie das Format des Reverse-Mentoring angepasst werden muss. Aus dem Reverse-Mentoring-Projekt ist ein neues Instrument entstanden: das Impulse-Mentoring. Damit werden gezielt Impulse für einen forcierten Wandel in Unternehmen und Organisationen gesetzt.Das Buch gliedert sich in zwei Teile: dem Forschungsbericht des Reverse-Mentoring-Pilotprojektes des Instituts METIS der Rheinischen Hochschule Köln (Teil A ) und dem Fieldbook (Teil B), in dem aus den Forschungsergebnissen ein anpassungsfähiges Projektgerüst mit vielen praktischen Checklisten und Tipps für die Praxis entwickelt wurde.']
['gnd:120968207', 'gnd:132893975', 'gnd:4069377-6', 'gnd:4169443-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041131968']
['Bruns, Werner', 'Bruns, Petra', 'Betriebliche Fortbildung', 'Mentor']
Document ### Title: ['Reverse-Mentoring : Impuls-Mentoring mit Digital Natives für mehr Innovation'] ### Abstract: ['In einem experimentell angelegten und vom renommierten Stifterverband für die deutsche Wissenschaft ausgezeichneten Projekt des Europa-Instituts für Erfahrung und Management – METIS der Rheinischen Fachhochschule Köln wurden erstmals in mehreren Pilotprojekten Top-Manager mit Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums zu einem Reverse-Mentoring zusammengebracht. Untersucht wurde, ob Manager relevante Impulse aus einem solchen Format gewinnen können, die Wirkungen auf die Schüler und wie das Format des Reverse-Mentoring angepasst werden muss. Aus dem Reverse-Mentoring-Projekt ist ein neues Instrument entstanden: das Impulse-Mentoring. Damit werden gezielt Impulse für einen forcierten Wandel in Unternehmen und Organisationen gesetzt.Das Buch gliedert sich in zwei Teile: dem Forschungsbericht des Reverse-Mentoring-Pilotprojektes des Instituts METIS der Rheinischen Hochschule Köln (Teil A ) und dem Fieldbook (Teil B), in dem aus den Forschungsergebnissen ein anpassungsfähiges Projektgerüst mit vielen praktischen Checklisten und Tipps für die Praxis entwickelt wurde.'] ### GND ID: ['gnd:120968207', 'gnd:132893975', 'gnd:4069377-6', 'gnd:4169443-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041131968'] ### GND class: ['Bruns, Werner', 'Bruns, Petra', 'Betriebliche Fortbildung', 'Mentor'] <|eot_id|>
3A1041132026.jsonld
['Geschlecht und Gesundheit']
[['Der Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit ist ein aktuelles Thema in der Gesundheitsforschung. ExpertInnen aus Medizin, Biologie, Ethik, Jura, Public Health, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Pflegewissenschaft reflektieren hierzu die neusten Forschungsergebnisse.', 'The relation between gender and health is a current topic in health research. Experts from medicine, biology, ethics, law, public health, sociology, communication sciences, psychology and nursing science reflect on the latest results within this research field.']]
['gnd:11585763X', 'gnd:1172675988', 'gnd:120798441', 'gnd:123600642', 'gnd:4249464-3', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041132026']
['Manzei-Gorsky, Alexandra', 'Hayek, Julia', 'Gassner, Ulrich M.', 'Steger, Florian', 'Gesundheitswissenschaften', 'Geschlechterforschung']
Document ### Title: ['Geschlecht und Gesundheit'] ### Abstract: [['Der Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit ist ein aktuelles Thema in der Gesundheitsforschung. ExpertInnen aus Medizin, Biologie, Ethik, Jura, Public Health, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Pflegewissenschaft reflektieren hierzu die neusten Forschungsergebnisse.', 'The relation between gender and health is a current topic in health research. Experts from medicine, biology, ethics, law, public health, sociology, communication sciences, psychology and nursing science reflect on the latest results within this research field.']] ### GND ID: ['gnd:11585763X', 'gnd:1172675988', 'gnd:120798441', 'gnd:123600642', 'gnd:4249464-3', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041132026'] ### GND class: ['Manzei-Gorsky, Alexandra', 'Hayek, Julia', 'Gassner, Ulrich M.', 'Steger, Florian', 'Gesundheitswissenschaften', 'Geschlechterforschung'] <|eot_id|>
3A1041133502.jsonld
['Freiwilligendienst auf Augenhöhe? : eine machtkritische Analyse von weltwärts Süd-Nord']
['Bei seiner Einführung 2008 wurde das weltwärts-Programm als „Einbahnstraße“ kritisiert. Im Jahr 2013 startete schließlich die Süd-Nord-Komponente, die zu einem gleichberechtigten Austausch zwischen den Partnern im Globalen Norden und Süden beitragen soll. Doch lässt sich das Konzept des Förderprogramms einfach umdrehen und dadurch in eine Begegnung „auf Augenhöhe“ verwandeln?In diesem Band identifiziert Daniel Skoruppa strukturelle Machtverhältnisse und deren Auswirkungen auf verschiedene Ebenen innerhalb der weltwärts Süd-Nord-Komponente. Welche Rollen werden den Süd-Freiwilligen und den sogenannten Part¬nerorganisationen zugeschrieben? Wie werden Wissen, Zuständigkeiten und Ressourcen verteilt? Welche Herausforderungen ergeben sich für die pädagogische Begleitung? Und welche Strategien für einen sensiblen Umgang mit ungleichen Positionierungen der Akteure lassen sich hieraus für die Praxis ableiten?Zentrale Konzepte des Programms wie Entwicklung, Weltbürgertum oder Peer-to-Peer werden re-interpretiert und durch neue Ansätze wie Powersharing, Empowerment und multilaterale Freiwilligendienstformate ergänzt. Die Analyse knüpft damit an die Ergebnisse der rassismuskritisch-postkolonial geprägten Debatte um weltwärts an und überträgt diese erstmals und umfangreich auf den Süd-Nord-Kontext.']
['gnd:1123097321', 'gnd:1155538889', 'gnd:117513-0', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4115411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041133502']
['weltwärts (Körperschaft)', 'Skoruppa, Daniel', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Nord-Süd-Beziehungen']
Document ### Title: ['Freiwilligendienst auf Augenhöhe? : eine machtkritische Analyse von weltwärts Süd-Nord'] ### Abstract: ['Bei seiner Einführung 2008 wurde das weltwärts-Programm als „Einbahnstraße“ kritisiert. Im Jahr 2013 startete schließlich die Süd-Nord-Komponente, die zu einem gleichberechtigten Austausch zwischen den Partnern im Globalen Norden und Süden beitragen soll. Doch lässt sich das Konzept des Förderprogramms einfach umdrehen und dadurch in eine Begegnung „auf Augenhöhe“ verwandeln?In diesem Band identifiziert Daniel Skoruppa strukturelle Machtverhältnisse und deren Auswirkungen auf verschiedene Ebenen innerhalb der weltwärts Süd-Nord-Komponente. Welche Rollen werden den Süd-Freiwilligen und den sogenannten Part¬nerorganisationen zugeschrieben? Wie werden Wissen, Zuständigkeiten und Ressourcen verteilt? Welche Herausforderungen ergeben sich für die pädagogische Begleitung? Und welche Strategien für einen sensiblen Umgang mit ungleichen Positionierungen der Akteure lassen sich hieraus für die Praxis ableiten?Zentrale Konzepte des Programms wie Entwicklung, Weltbürgertum oder Peer-to-Peer werden re-interpretiert und durch neue Ansätze wie Powersharing, Empowerment und multilaterale Freiwilligendienstformate ergänzt. Die Analyse knüpft damit an die Ergebnisse der rassismuskritisch-postkolonial geprägten Debatte um weltwärts an und überträgt diese erstmals und umfangreich auf den Süd-Nord-Kontext.'] ### GND ID: ['gnd:1123097321', 'gnd:1155538889', 'gnd:117513-0', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4115411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041133502'] ### GND class: ['weltwärts (Körperschaft)', 'Skoruppa, Daniel', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Nord-Süd-Beziehungen'] <|eot_id|>
3A1041179847.jsonld
['Management der digitalen Transformation : interdisziplinäre theoretische Perspektiven und praktische Ansätze']
['Digitalisierung übt einen maßgeblichen Einfluss auf die Aktivitäten nahezu aller Organisationen aus. Es stellt sich in diesem Zusammenhang nicht mehr die Frage, ob die Digitalisierung existierende Aktivitäten von Organisationen beeinflusst. Vielmehr stellt sich die Frage, in welchen Bereichen und in welchem Ausmaß dieser Einfluss erfolgt und wie mit den Wirkeffekten hinsichtlich der Änderungen von Arbeits-, Organisations- und Marktstrukturen sowie der damit verbundenen Prozesse und Strategien angemessen umgegangen werden kann. Angesichts dieser Beobachtungen ist es Zielsetzung des Buches, sich dem Thema der digitalen Transformation aus Sicht der Managementforschung und -praxis anzunehmen. Dadurch soll das facettenreiche Phänomen der digitalen Transformation aus möglichst vielen unterschiedlichen Blickwinkeln ausgeleuchtet werden.']
['gnd:1042979766', 'gnd:114005982', 'gnd:134180062', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041179847']
['Müller-Seitz, Gordon', 'Lingnau, Volker', 'Roth, Stefan', 'Management', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Management der digitalen Transformation : interdisziplinäre theoretische Perspektiven und praktische Ansätze'] ### Abstract: ['Digitalisierung übt einen maßgeblichen Einfluss auf die Aktivitäten nahezu aller Organisationen aus. Es stellt sich in diesem Zusammenhang nicht mehr die Frage, ob die Digitalisierung existierende Aktivitäten von Organisationen beeinflusst. Vielmehr stellt sich die Frage, in welchen Bereichen und in welchem Ausmaß dieser Einfluss erfolgt und wie mit den Wirkeffekten hinsichtlich der Änderungen von Arbeits-, Organisations- und Marktstrukturen sowie der damit verbundenen Prozesse und Strategien angemessen umgegangen werden kann. Angesichts dieser Beobachtungen ist es Zielsetzung des Buches, sich dem Thema der digitalen Transformation aus Sicht der Managementforschung und -praxis anzunehmen. Dadurch soll das facettenreiche Phänomen der digitalen Transformation aus möglichst vielen unterschiedlichen Blickwinkeln ausgeleuchtet werden.'] ### GND ID: ['gnd:1042979766', 'gnd:114005982', 'gnd:134180062', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041179847'] ### GND class: ['Müller-Seitz, Gordon', 'Lingnau, Volker', 'Roth, Stefan', 'Management', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1041262876.jsonld
['An den Grenzen Europas und des Rechts : interdisziplinäre Perspektiven auf Migration, Grenzen und Recht']
[['Maximilian Pichl, geb. 1987, forscht im Rahmen eines Projektes der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Kassel zur Krise der EU-Migrationspolitik. Er studierte Rechts- und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main. Zwischen 2015 bis 2017 war er rechtspolitischer Referent von PRO ASYL e.V. und ist im Vorstand vom Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BUMF e.V.). Timo Tohidipur (Dr. jur.), geb. 1972, ist Professor am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Europäische Grenzregime, Migrationsrecht, Rechtsvergleichung und Recht im Film.', 'Rechtlich gesetzte Grenzen sind Konstanten der zeitgenössischen politisch-rechtlichen Staatenrealität. Zugleich sind sie aber auch der (teilweise imaginierte) Ort, an dem das Versprechen auf steuerbare Migration umgesetzt werden soll: Neben den physischen sind es vor allem auch diese abstrakten Grenzen, die den Zuzug nach Europa bestimmen. Die disziplinübergreifenden Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zugangsbedingungen für Menschen nach Europa und die damit zusammenhängende Relevanz von Recht und Grenzen. Neben philosophischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politologischen werden auch die journalistischen Beobachtungen des Lebens nach der Grenze sowie die filmische Auseinandersetzung mit dem Ankommen diskutiert. Dabei wird sowohl der theoretische Kontext als auch Kritik an bestehender Rechtspraxis konstruktiv ausgelotet.']]
['gnd:1066686335', 'gnd:135953812', 'gnd:4077781-9', 'gnd:4120730-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041262876']
['Pichl, Maximilian', 'Tohidipur, Timo', 'Staatsgrenze', 'Migration', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['An den Grenzen Europas und des Rechts : interdisziplinäre Perspektiven auf Migration, Grenzen und Recht'] ### Abstract: [['Maximilian Pichl, geb. 1987, forscht im Rahmen eines Projektes der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Kassel zur Krise der EU-Migrationspolitik. Er studierte Rechts- und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main. Zwischen 2015 bis 2017 war er rechtspolitischer Referent von PRO ASYL e.V. und ist im Vorstand vom Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BUMF e.V.). Timo Tohidipur (Dr. jur.), geb. 1972, ist Professor am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Europäische Grenzregime, Migrationsrecht, Rechtsvergleichung und Recht im Film.', 'Rechtlich gesetzte Grenzen sind Konstanten der zeitgenössischen politisch-rechtlichen Staatenrealität. Zugleich sind sie aber auch der (teilweise imaginierte) Ort, an dem das Versprechen auf steuerbare Migration umgesetzt werden soll: Neben den physischen sind es vor allem auch diese abstrakten Grenzen, die den Zuzug nach Europa bestimmen. Die disziplinübergreifenden Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zugangsbedingungen für Menschen nach Europa und die damit zusammenhängende Relevanz von Recht und Grenzen. Neben philosophischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politologischen werden auch die journalistischen Beobachtungen des Lebens nach der Grenze sowie die filmische Auseinandersetzung mit dem Ankommen diskutiert. Dabei wird sowohl der theoretische Kontext als auch Kritik an bestehender Rechtspraxis konstruktiv ausgelotet.']] ### GND ID: ['gnd:1066686335', 'gnd:135953812', 'gnd:4077781-9', 'gnd:4120730-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041262876'] ### GND class: ['Pichl, Maximilian', 'Tohidipur, Timo', 'Staatsgrenze', 'Migration', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1041263902.jsonld
['Politische Kulturforschung reloaded : neue Theorien, Methoden und Ergebnisse']
['Die Prozesse kultureller Transformation in den gegenwärtigen Demokratien lassen sich mit den traditionellen Ansätzen der politischen Kulturforschung, bei denen vor allem politische Präferenzen untersucht werden, nicht mehr adäquat erfassen. Um die Wirksamkeit kultureller Dispositionen der Wahrnehmung und Beurteilung des Politischen sowie politischen Entscheidens und Handelns heute verstehen und analysieren zu können, bedarf es neuer Konzepte. Dieser Band versammelt Beiträge mit Befunden aktueller Forschung zu den politischen Dimensionen von Kultur und den kulturellen Dimensionen von Politik sowie mit innovativen theoretischen, programmatischen und methodischen Ansätzen.']
['gnd:122822757', 'gnd:124980392', 'gnd:130290955', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041263902']
['Lietzmann, Hans J.', 'Bergem, Wolfgang', 'Diehl, Paula', 'Politik', 'Politische Kultur', 'Kultur']
Document ### Title: ['Politische Kulturforschung reloaded : neue Theorien, Methoden und Ergebnisse'] ### Abstract: ['Die Prozesse kultureller Transformation in den gegenwärtigen Demokratien lassen sich mit den traditionellen Ansätzen der politischen Kulturforschung, bei denen vor allem politische Präferenzen untersucht werden, nicht mehr adäquat erfassen. Um die Wirksamkeit kultureller Dispositionen der Wahrnehmung und Beurteilung des Politischen sowie politischen Entscheidens und Handelns heute verstehen und analysieren zu können, bedarf es neuer Konzepte. Dieser Band versammelt Beiträge mit Befunden aktueller Forschung zu den politischen Dimensionen von Kultur und den kulturellen Dimensionen von Politik sowie mit innovativen theoretischen, programmatischen und methodischen Ansätzen.'] ### GND ID: ['gnd:122822757', 'gnd:124980392', 'gnd:130290955', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041263902'] ### GND class: ['Lietzmann, Hans J.', 'Bergem, Wolfgang', 'Diehl, Paula', 'Politik', 'Politische Kultur', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1041326963.jsonld
['Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer']
[['Die Grundlagen und Anwendungen der Elektrotechnik, der Elektronik und Kommunikationstechnik spielen im Maschinenbau eine immer größere Rolle. Dieses Buch trägt dieser Entwicklung Rechnung. Neben der ausführlichen Darstellung der Grundlagen sowie der Halbleiter- und Leistungselektronik werden die wichtigen Gebiete Elektrische Maschinen und Anlagen, Energieversorgung und die Datenkommunikation mit Feldbussen behandelt. In der 4. Auflage wurden Aktualisierungen und Verbesserungen vorgenommen. Dies betrifft unter anderem die neuen Abschnitte über Elektrische Fahrzeugantriebe und die Übertragung der elektrischen Energie. Zahlreiche Übersichtsdarstellungen, Beispiele aus der Praxis und Übungsaufgaben erleichtern das Einarbeiten in dieses Gebiet. Der Inhalt Grundlagen.- Halbleitertechnik.- Leistungselektronik.- Elektrische Maschinen.- Antriebstechnik.- Energieversorgung.- Sensoren.- Feldbusse.- Messtechnik.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Literaturverzeichnis. Die Zielgruppen Das Werk ist als Lehrbuch für Studierende und als kompetentes Nachschlagewerk für den Maschinenbauingenieur in der Praxis geeignet. Die Herausgeber Ekbert Hering war langjähriger Rektor der Hochschule Aalen und lehrte dort Physik, Informatik und Management. Er ist Autor erfolgreicher Fach-, Sach- und Lehrbücher und versteht es, Themengebiete strukturiert und praxisnah aufzuarbeiten. Rolf Martin hat nach einer praktischen Ausbildung Physik studiert und auf dem Gebiet der Halbleiterphysik promoviert. Nach einer Praxistätigkeit war er Professor für Physik und Optoelektronik an der Hochschule Esslingen. Jürgen Gutekunst war ab 1984 bei verschiedenen Firmen in der Hardware-Entwicklung tätig. Seit 2006 ist er bei der Balluff GmbH mit dem Auf- und Ausbau des neuen Geschäftsbereiches Networking und Systeme beauftragt. Joachim Kempkes studierte und promovierte am Institut für Elektrische Maschinen der RWTH Aachen. Seit 1997 ist er Professor für Elektromechanische Energiewandlung und Mechatronische Systeme an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt', 'Grundlagen -- Halbleitertechnik -- Leistungselektronik -- Elektrische Maschinen -- Antriebstechnik -- Energieversorgung -- Sensoren -- Feldbusse -- Messtechnik -- Lösungen der Übungsaufgaben -- Literaturverzeichnis']]
['gnd:1047690659', 'gnd:12263019X', 'gnd:172110718', 'gnd:4014346-6', 'gnd:4014390-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041326963']
['Kempkes, Joachim', 'Hering, Ekbert', 'Gutekunst, Jürgen', 'Elektronik', 'Elektrotechnik']
Document ### Title: ['Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer'] ### Abstract: [['Die Grundlagen und Anwendungen der Elektrotechnik, der Elektronik und Kommunikationstechnik spielen im Maschinenbau eine immer größere Rolle. Dieses Buch trägt dieser Entwicklung Rechnung. Neben der ausführlichen Darstellung der Grundlagen sowie der Halbleiter- und Leistungselektronik werden die wichtigen Gebiete Elektrische Maschinen und Anlagen, Energieversorgung und die Datenkommunikation mit Feldbussen behandelt. In der 4. Auflage wurden Aktualisierungen und Verbesserungen vorgenommen. Dies betrifft unter anderem die neuen Abschnitte über Elektrische Fahrzeugantriebe und die Übertragung der elektrischen Energie. Zahlreiche Übersichtsdarstellungen, Beispiele aus der Praxis und Übungsaufgaben erleichtern das Einarbeiten in dieses Gebiet. Der Inhalt Grundlagen.- Halbleitertechnik.- Leistungselektronik.- Elektrische Maschinen.- Antriebstechnik.- Energieversorgung.- Sensoren.- Feldbusse.- Messtechnik.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Literaturverzeichnis. Die Zielgruppen Das Werk ist als Lehrbuch für Studierende und als kompetentes Nachschlagewerk für den Maschinenbauingenieur in der Praxis geeignet. Die Herausgeber Ekbert Hering war langjähriger Rektor der Hochschule Aalen und lehrte dort Physik, Informatik und Management. Er ist Autor erfolgreicher Fach-, Sach- und Lehrbücher und versteht es, Themengebiete strukturiert und praxisnah aufzuarbeiten. Rolf Martin hat nach einer praktischen Ausbildung Physik studiert und auf dem Gebiet der Halbleiterphysik promoviert. Nach einer Praxistätigkeit war er Professor für Physik und Optoelektronik an der Hochschule Esslingen. Jürgen Gutekunst war ab 1984 bei verschiedenen Firmen in der Hardware-Entwicklung tätig. Seit 2006 ist er bei der Balluff GmbH mit dem Auf- und Ausbau des neuen Geschäftsbereiches Networking und Systeme beauftragt. Joachim Kempkes studierte und promovierte am Institut für Elektrische Maschinen der RWTH Aachen. Seit 1997 ist er Professor für Elektromechanische Energiewandlung und Mechatronische Systeme an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt', 'Grundlagen -- Halbleitertechnik -- Leistungselektronik -- Elektrische Maschinen -- Antriebstechnik -- Energieversorgung -- Sensoren -- Feldbusse -- Messtechnik -- Lösungen der Übungsaufgaben -- Literaturverzeichnis']] ### GND ID: ['gnd:1047690659', 'gnd:12263019X', 'gnd:172110718', 'gnd:4014346-6', 'gnd:4014390-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041326963'] ### GND class: ['Kempkes, Joachim', 'Hering, Ekbert', 'Gutekunst, Jürgen', 'Elektronik', 'Elektrotechnik'] <|eot_id|>
3A1041327161.jsonld
['Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler : Band 1: Grundlagen und eindimensionale Analysis']
[['Dieses Buch entwickelt verständlich und gut nachvollziehbar diejenige Mathematik, die für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftswissenschaften unverzichtbar ist. Hierbei wird die mathematische Darstellung stets durch ökonomische Anwendungen motiviert. Zahlreiche farbige Abbildungen und Übersichten visualisieren den Stoff; ausführliche Erläuterungen und Übungsaufgaben helfen, ihn zu verstehen und zu beherrschen. Der erste Band behandelt die Grundlagen aus Logik und Mengenlehre sowie reelle Funktionen einer Veränderlichen mit Differential- und Integralrechnung und umfangreichen ökonomischen Anwendungen. Zum leichteren Einstieg wird im Grundlagenteil notwendiger Schulstoff aufgefrischt und erweitert. Eine ausführliche Anleitung zum Lesen und Verstehen mathematikhaltiger Texte erleichtert die Lektüre zusätzlich. Der Autor Prof. Dr. Hans M. Dietz ist am Institut für Mathematik an der Universität Paderborn tätig. Die Mathematikausbildung für Wirtschaftswissenschaftler bildet dort seit vielen Jahren einen Schwerpunkt seiner Lehre', 'Teil I: Vorkenntnisse und Grundlagen. Zum Einstieg -- Grundlagen logischen Schließens -- Mengen und Mengenoperationen -- Zahlensysteme, Ungleichungen, Potenzen -- Relationen -- Mehr über Abbildungen -- Teil II: Analysis im R^1. Grundwissen über die Menge der reellen Zahlen -- Folgen, Reihen, Konvergenzen -- Reelle Funktionen einer veränderlichen - Grundlagen -- Beschränkte Funktionen -- Stetige Funktionen -- Differenzierbare Funktionen -- Monotone Funktionen -- Konvexe Funktionen -- Extremwertprobleme -- Integralrechnung -- Reelle Funktionen in der Ökonomie -- Teil III: Methodisches. Mathematik "lesen" -- Anhänge -- Verzeichnisse']]
['gnd:123671248', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327161']
['Dietz, Hans M.', 'Wirtschaftsmathematik']
Document ### Title: ['Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler : Band 1: Grundlagen und eindimensionale Analysis'] ### Abstract: [['Dieses Buch entwickelt verständlich und gut nachvollziehbar diejenige Mathematik, die für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftswissenschaften unverzichtbar ist. Hierbei wird die mathematische Darstellung stets durch ökonomische Anwendungen motiviert. Zahlreiche farbige Abbildungen und Übersichten visualisieren den Stoff; ausführliche Erläuterungen und Übungsaufgaben helfen, ihn zu verstehen und zu beherrschen. Der erste Band behandelt die Grundlagen aus Logik und Mengenlehre sowie reelle Funktionen einer Veränderlichen mit Differential- und Integralrechnung und umfangreichen ökonomischen Anwendungen. Zum leichteren Einstieg wird im Grundlagenteil notwendiger Schulstoff aufgefrischt und erweitert. Eine ausführliche Anleitung zum Lesen und Verstehen mathematikhaltiger Texte erleichtert die Lektüre zusätzlich. Der Autor Prof. Dr. Hans M. Dietz ist am Institut für Mathematik an der Universität Paderborn tätig. Die Mathematikausbildung für Wirtschaftswissenschaftler bildet dort seit vielen Jahren einen Schwerpunkt seiner Lehre', 'Teil I: Vorkenntnisse und Grundlagen. Zum Einstieg -- Grundlagen logischen Schließens -- Mengen und Mengenoperationen -- Zahlensysteme, Ungleichungen, Potenzen -- Relationen -- Mehr über Abbildungen -- Teil II: Analysis im R^1. Grundwissen über die Menge der reellen Zahlen -- Folgen, Reihen, Konvergenzen -- Reelle Funktionen einer veränderlichen - Grundlagen -- Beschränkte Funktionen -- Stetige Funktionen -- Differenzierbare Funktionen -- Monotone Funktionen -- Konvexe Funktionen -- Extremwertprobleme -- Integralrechnung -- Reelle Funktionen in der Ökonomie -- Teil III: Methodisches. Mathematik "lesen" -- Anhänge -- Verzeichnisse']] ### GND ID: ['gnd:123671248', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327161'] ### GND class: ['Dietz, Hans M.', 'Wirtschaftsmathematik'] <|eot_id|>
3A1041327315.jsonld
['Die Schuldrechtsklausur II : Kernprobleme der gesetzlichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung']
[['Klausurfälle: Deliktsrecht: Fall 1-13 -- Bereicherungsrecht: Fall 14-26 -- Geschäftsführung ohne Auftrag: Fall 27-30', 'Die Fallsammlung richtet sich an Studierende, die sich mit den gesetzlichen Schuldverhältnissen beschäftigen - sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und Examenskandidaten. Anhand von 30 Fällen, die typische Problemstellungen im Bereich des Deliktsrechts, Bereicherungsrechts und des Rechts der Geschäftsführung ohne Auftrag betreffen, wird den Studierenden die Umsetzung des in den Vorlesungen erworbenen abstrakten Wissens in der Anspruchsprüfung verdeutlicht. Anspruchsaufbau und Technik der Falllösung werden ausführlich erörtert. Alle Falllösungen sind im Gutachtenstil ausgearbeitet und mit Aufbauhinweisen versehen. Die Fallbearbeitungen werden ergänzt durch vertiefende Hinweise, die den Studierenden ein Nacharbeiten der einzelnen Problemschwerpunkte erleichtern']]
['gnd:1023901102', 'gnd:1046074954', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4120981-3', 'gnd:4193203-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327315']
['Scholl, Bernd', 'Prütting, Jens', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Bearbeitung', 'Rechtsfall']
Document ### Title: ['Die Schuldrechtsklausur II : Kernprobleme der gesetzlichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung'] ### Abstract: [['Klausurfälle: Deliktsrecht: Fall 1-13 -- Bereicherungsrecht: Fall 14-26 -- Geschäftsführung ohne Auftrag: Fall 27-30', 'Die Fallsammlung richtet sich an Studierende, die sich mit den gesetzlichen Schuldverhältnissen beschäftigen - sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und Examenskandidaten. Anhand von 30 Fällen, die typische Problemstellungen im Bereich des Deliktsrechts, Bereicherungsrechts und des Rechts der Geschäftsführung ohne Auftrag betreffen, wird den Studierenden die Umsetzung des in den Vorlesungen erworbenen abstrakten Wissens in der Anspruchsprüfung verdeutlicht. Anspruchsaufbau und Technik der Falllösung werden ausführlich erörtert. Alle Falllösungen sind im Gutachtenstil ausgearbeitet und mit Aufbauhinweisen versehen. Die Fallbearbeitungen werden ergänzt durch vertiefende Hinweise, die den Studierenden ein Nacharbeiten der einzelnen Problemschwerpunkte erleichtern']] ### GND ID: ['gnd:1023901102', 'gnd:1046074954', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4120981-3', 'gnd:4193203-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327315'] ### GND class: ['Scholl, Bernd', 'Prütting, Jens', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Bearbeitung', 'Rechtsfall'] <|eot_id|>
3A1041327331.jsonld
['Patterns kompakt : Entwurfsmuster für effektive Softwareentwicklung']
[['Patterns kompakt fasst die wichtigsten Entwurfsmuster zusammen, die Sie für Softwareentwicklung benötigen. Softwareentwickler und -architekten finden darin effektiv anwendbare Lösungen für tägliche Entwurfsprobleme. Das Buch gliedert Patterns anhand typischer Aspekte des Softwareentwurfs: - Basismuster für mehr Flexibilität und Wartbarkeit - Präsentation - Kommunikation und Verteilung - Integration - Persistenz Die nunmehr fünfte (aktualisierte und erweiterte) Auflage enthält darüber hinaus ein Kapitel zum Thema Software-Inbetriebnahme. Patterns kompakt richtet sich an Praktiker: Softwareentwickler, -architekten sowie alle, die einen praxisorientierten Überblick zu Entwurfsmustern benötigen. Dr. Gernot Starke (INNOQ-Fellow) arbeitet als Berater für Softwarearchitekturen, Entwicklungsprozesse und methodisches Software-Engineering. Nach seinem Informatikstudium promovierte er über Software-Entwicklungsprozesse. Dr. Starke besitzt mehr als 25 Jahre Erfahrung in komplexen IT-Projekten und ist Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher. Dipl.-Inform. Karl Eilebrecht verfügt über mehr als 15 Jahre praktische Erfahrung in Entwicklung und Consulting moderner E-Business-Systeme. Er war in IT-Projekten unterschiedlicher Branchen als Software-Architekt und -Entwickler tätig und leitet heute agile Entwicklerteams im Big-Data-Umfeld', 'Basismuster für mehr Flexibilität und Wartbarkeit -- Präsentation -- Kommunikation und Verteilung -- Integration -- Persistenz']]
['gnd:128409304', 'gnd:128409312', 'gnd:4546895-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327331']
['Eilebrecht, Karl', 'Starke, Gernot', 'Entwurfsmuster']
Document ### Title: ['Patterns kompakt : Entwurfsmuster für effektive Softwareentwicklung'] ### Abstract: [['Patterns kompakt fasst die wichtigsten Entwurfsmuster zusammen, die Sie für Softwareentwicklung benötigen. Softwareentwickler und -architekten finden darin effektiv anwendbare Lösungen für tägliche Entwurfsprobleme. Das Buch gliedert Patterns anhand typischer Aspekte des Softwareentwurfs: - Basismuster für mehr Flexibilität und Wartbarkeit - Präsentation - Kommunikation und Verteilung - Integration - Persistenz Die nunmehr fünfte (aktualisierte und erweiterte) Auflage enthält darüber hinaus ein Kapitel zum Thema Software-Inbetriebnahme. Patterns kompakt richtet sich an Praktiker: Softwareentwickler, -architekten sowie alle, die einen praxisorientierten Überblick zu Entwurfsmustern benötigen. Dr. Gernot Starke (INNOQ-Fellow) arbeitet als Berater für Softwarearchitekturen, Entwicklungsprozesse und methodisches Software-Engineering. Nach seinem Informatikstudium promovierte er über Software-Entwicklungsprozesse. Dr. Starke besitzt mehr als 25 Jahre Erfahrung in komplexen IT-Projekten und ist Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher. Dipl.-Inform. Karl Eilebrecht verfügt über mehr als 15 Jahre praktische Erfahrung in Entwicklung und Consulting moderner E-Business-Systeme. Er war in IT-Projekten unterschiedlicher Branchen als Software-Architekt und -Entwickler tätig und leitet heute agile Entwicklerteams im Big-Data-Umfeld', 'Basismuster für mehr Flexibilität und Wartbarkeit -- Präsentation -- Kommunikation und Verteilung -- Integration -- Persistenz']] ### GND ID: ['gnd:128409304', 'gnd:128409312', 'gnd:4546895-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327331'] ### GND class: ['Eilebrecht, Karl', 'Starke, Gernot', 'Entwurfsmuster'] <|eot_id|>
3A1041327374.jsonld
['Einführung in die Höhere Festigkeitslehre']
[['Aufbauend auf dem Grundkurs in Technischer Mechanik (Statik, Elastostatik) führen die Autoren behutsam in die Grundgleichungen der linearen dreidimensionalen und ebenen Elastizitätstheorie in kartesischen Koordinaten ein. In einzelnen Kapiteln werden der Spannungszustand, der Verzerrungszustand, das Werkstoffgesetz - auch für anisotrope Körper - und die Ansätze zur Lösung der Grundgleichungen behandelt. Die Grundlagen werden ausführlich, verständlich und nachvollziehbar dargelegt und mit einigen Beispielen und zahlreichen Übungsaufgaben vertieft. Hinweise zur weiterführenden Literatur ergänzen den Lehrstoff. Das Buch fördert ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge und schließt eine Lücke zwischen Grundausbildung und höherer Theorie. Neu an der zweiten Auflage ist die Darstellung der Grundgleichungen in beliebigen Koordinatensystemen. Zuvor werden die notwendigen Grundlagen der Tensoralgebra und der Tensoranalysis bereitgestellt. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Reinhold Kienzler, studierte Konstruktiven Ingenieurbau und promovierte am Fachbereich Mechanik der Technischen Hochschule Darmstadt. Nach seiner post-doc Zeit an der Stanford University, California, und seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg ist er seit 1991 Professor für Mechanik an der Universität Bremen. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderen die Scheiben-, Platten- und Schalentheorie sowie die Bruch- und Schädigungsmechanik mit besonderem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Konfigurationsmechanik. Seit 2004 ist er Editor-in-Chief des Archive of Applied Mechanics. Er ist Ehrenmitglied der Polish und der Hellenic Society of Theoretical and Applied Mechanics und Ehrendoktor des Ilia Vekua Institute of Applied Mathematics der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgia. Dipl.-Ing. Roland Schröder,studierte Maschinenbau mit der Hauptrichtung Luft- und Raumfahrt an der RWTH Aachen. Er war von 1994 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Technische Mechanik-Strukturmechanik der Universität Bremen und im SFB372 „Sprühkompaktieren“ tätig. Seit 2000 ist er an obigem Fachgebiet als wissenschaftlich technischer Mitarbeiter beschäftigt. Sein Hauptaufgabengebiet ist die Programmierung von mechanischen Modellen in den Bereichen Werkstoffmodellierung und Bruchmechanik', 'Einleitung -- Spannungszustand -- Verzerrungszustand -- Elastizitätsgesetz -- Lösungsansätze der linearen Elastizitätstheorie -- Tensoralgebra -- Tensoranalysis -- Grundgleichungen der Elastizitätstheorie in krummlinigen Koordinaten -- Lösung der Übungsaufgaben']]
['gnd:1175114960', 'gnd:4016917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327374']
['Schröder, Roland', 'Festigkeitslehre']
Document ### Title: ['Einführung in die Höhere Festigkeitslehre'] ### Abstract: [['Aufbauend auf dem Grundkurs in Technischer Mechanik (Statik, Elastostatik) führen die Autoren behutsam in die Grundgleichungen der linearen dreidimensionalen und ebenen Elastizitätstheorie in kartesischen Koordinaten ein. In einzelnen Kapiteln werden der Spannungszustand, der Verzerrungszustand, das Werkstoffgesetz - auch für anisotrope Körper - und die Ansätze zur Lösung der Grundgleichungen behandelt. Die Grundlagen werden ausführlich, verständlich und nachvollziehbar dargelegt und mit einigen Beispielen und zahlreichen Übungsaufgaben vertieft. Hinweise zur weiterführenden Literatur ergänzen den Lehrstoff. Das Buch fördert ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge und schließt eine Lücke zwischen Grundausbildung und höherer Theorie. Neu an der zweiten Auflage ist die Darstellung der Grundgleichungen in beliebigen Koordinatensystemen. Zuvor werden die notwendigen Grundlagen der Tensoralgebra und der Tensoranalysis bereitgestellt. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Reinhold Kienzler, studierte Konstruktiven Ingenieurbau und promovierte am Fachbereich Mechanik der Technischen Hochschule Darmstadt. Nach seiner post-doc Zeit an der Stanford University, California, und seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg ist er seit 1991 Professor für Mechanik an der Universität Bremen. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderen die Scheiben-, Platten- und Schalentheorie sowie die Bruch- und Schädigungsmechanik mit besonderem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Konfigurationsmechanik. Seit 2004 ist er Editor-in-Chief des Archive of Applied Mechanics. Er ist Ehrenmitglied der Polish und der Hellenic Society of Theoretical and Applied Mechanics und Ehrendoktor des Ilia Vekua Institute of Applied Mathematics der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgia. Dipl.-Ing. Roland Schröder,studierte Maschinenbau mit der Hauptrichtung Luft- und Raumfahrt an der RWTH Aachen. Er war von 1994 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Technische Mechanik-Strukturmechanik der Universität Bremen und im SFB372 „Sprühkompaktieren“ tätig. Seit 2000 ist er an obigem Fachgebiet als wissenschaftlich technischer Mitarbeiter beschäftigt. Sein Hauptaufgabengebiet ist die Programmierung von mechanischen Modellen in den Bereichen Werkstoffmodellierung und Bruchmechanik', 'Einleitung -- Spannungszustand -- Verzerrungszustand -- Elastizitätsgesetz -- Lösungsansätze der linearen Elastizitätstheorie -- Tensoralgebra -- Tensoranalysis -- Grundgleichungen der Elastizitätstheorie in krummlinigen Koordinaten -- Lösung der Übungsaufgaben']] ### GND ID: ['gnd:1175114960', 'gnd:4016917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327374'] ### GND class: ['Schröder, Roland', 'Festigkeitslehre'] <|eot_id|>
3A104132751X.jsonld
['Arbeits- und Organisationspsychologie : ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte']
[['Diese Einführung aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Arbeits- und Organisationspsychologie“. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Der Inhalt Gegenstand der Arbeits- und Organisationspsychologie Leistung und Leistungsbeurteilung Arbeitszufriedenheit und -motivation Belastung und Beanspruchung im Arbeitsleben Personalauswahl und -entwicklung Teamarbeit und Führung Erwerbstätigkeit und berufliche Entwicklung Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Themen Die Zielgruppen Studieninteressierte Studienanfänger/-innen im Hauptfach Psychologie Studierende mit Psychologie im Nebenfach Lehrende Alle, die schon immer wissen wollten, wie Psychologinnen und Psychologen denken und arbeiten Die Autorinnen Prof. Dr. Bettina S. Wiese (Diplom in Psychologie an der Universität Marburg; Promotion an der FU Berlin; Habilitation an der Universität Zürich) leitet nach akademischen Stationen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin), der TU Darmstadt, der Universität Koblenz-Landau, der Universität Zürich und der Universität Basel seit 2011 einen Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen. Im Zentrum ihrer Forschung steht die Frage, wie Menschen vorgehen, um ihre Karrieren erfolgreich zu gestalten und im Alltag eine zufriedenstellende Lebensführung in Beruf und Privatleben zu erreichen. Anna M. Stertz (Diplom in Psychologie an der Universität Trier) ist seit Ende 2013 als Doktorandin an der RWTH Aachen am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Bettina S. Wiese tätig. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel von Berufs- und Privatleben, speziell mit Entscheidungen im Zusammenhang mit Elternzeiten', 'Gegenstand der Arbeits- und Organisationspsychologie -- Leistung und Leistungsbeurteilung -- Arbeitszufriedenheit und -motivation -- Belastung und Beanspruchung im Arbeitsleben -- Personalauswahl und -entwicklung -- Teamarbeit und Führung -- Erwerbstätigkeit und berufliche Entwicklung -- Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Themen']]
['gnd:1173105344', 'gnd:12236824X', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'gnd:4066506-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104132751X']
['Stertz, Anna M.', 'Wiese, Bettina S.', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie', 'Wirtschaftspsychologie']
Document ### Title: ['Arbeits- und Organisationspsychologie : ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte'] ### Abstract: [['Diese Einführung aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Arbeits- und Organisationspsychologie“. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Der Inhalt Gegenstand der Arbeits- und Organisationspsychologie Leistung und Leistungsbeurteilung Arbeitszufriedenheit und -motivation Belastung und Beanspruchung im Arbeitsleben Personalauswahl und -entwicklung Teamarbeit und Führung Erwerbstätigkeit und berufliche Entwicklung Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Themen Die Zielgruppen Studieninteressierte Studienanfänger/-innen im Hauptfach Psychologie Studierende mit Psychologie im Nebenfach Lehrende Alle, die schon immer wissen wollten, wie Psychologinnen und Psychologen denken und arbeiten Die Autorinnen Prof. Dr. Bettina S. Wiese (Diplom in Psychologie an der Universität Marburg; Promotion an der FU Berlin; Habilitation an der Universität Zürich) leitet nach akademischen Stationen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin), der TU Darmstadt, der Universität Koblenz-Landau, der Universität Zürich und der Universität Basel seit 2011 einen Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen. Im Zentrum ihrer Forschung steht die Frage, wie Menschen vorgehen, um ihre Karrieren erfolgreich zu gestalten und im Alltag eine zufriedenstellende Lebensführung in Beruf und Privatleben zu erreichen. Anna M. Stertz (Diplom in Psychologie an der Universität Trier) ist seit Ende 2013 als Doktorandin an der RWTH Aachen am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Bettina S. Wiese tätig. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel von Berufs- und Privatleben, speziell mit Entscheidungen im Zusammenhang mit Elternzeiten', 'Gegenstand der Arbeits- und Organisationspsychologie -- Leistung und Leistungsbeurteilung -- Arbeitszufriedenheit und -motivation -- Belastung und Beanspruchung im Arbeitsleben -- Personalauswahl und -entwicklung -- Teamarbeit und Führung -- Erwerbstätigkeit und berufliche Entwicklung -- Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Themen']] ### GND ID: ['gnd:1173105344', 'gnd:12236824X', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'gnd:4066506-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104132751X'] ### GND class: ['Stertz, Anna M.', 'Wiese, Bettina S.', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie', 'Wirtschaftspsychologie'] <|eot_id|>
3A1041327536.jsonld
['Entdecke das Riechen wieder : Warum es sich lohnt, die Welt mit der Nase wahrzunehmen']
[['Teil I: Die Welt durch die Nase wahrnehmen. 1 Was ist Riechen?- 2 Duftmoleküle -- 3 Duftrezeptoren -- 4 Chemische Ökologie -- Teil II: Die Mysterien des Riechens. 5 Pheromone -- 6 Düfte als Emotionen -- 7 Über Gerüche reden -- 8 Keine Nase ist wie die andere -- 9 Wer hat den besten Riecher?- Teil III: Wie wir vergessen haben zu riechen. 10 Die Evolutionsgeschichte unserer Nase -- 11 Gestank von Krankheit und Armut -- 12 Stallgeruch -- Teil IV: Warum wir Riechen wiederentdecken sollten. 13 Riechen als aktive Wahrnehmung -- 14 Wir riechen im Hier und Jetzt -- 15 Gerüche authentisieren Erlebnisse', 'Warum es sich lohnt, die Welt mit der Nase wahrzunehmen Entdecke das Riechen wieder riecht wie alle anderen Bücher, aber nachdem Sie es gelesen haben, werden Bücher und vieles andere für Sie nicht mehr so riechen wie zuvor. Ob es bei Menschen Pheromone gibt, warum es so schwierig ist, über Gerüche zu reden, welches Tier den besten Riecher hat und warum manche Menschen den Geruch von Spargel-Urin nicht riechen können - das sind nur einige der Fragen, die der Geruchsforscher Andreas Keller in diesem Buch beantwortet. Menschen besitzen eine gute Nase, haben aber im Laufe der Evolution mehr und mehr verlernt, sie zu benutzen. Dieses Buch wird Sie überzeugen, dass Riechen nicht so mysteriös ist, wie oft angenommen, und dass es sich lohnt, die Welt wieder (auch) mit der Nase wahrzunehmen. In einem Zeitalter, das von digitalisierten Erfahrungen geprägt ist, die beliebig kopiert und für die Ewigkeit gespeichert werden können, bedeutet die flüchtige Realität eines Geruches mehr als je zuvor. Der Autor Andreas Keller ist promovierter Genetiker und Philosoph. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt den Ursachen der Variabilität der Geruchswahrnehmung und dem Zusammenhang zwischen den physikalischen Eigenschaften von Duftreizen und dem wahrgenommenen Geruch. Er lebt und arbeitet in New York City']]
['gnd:4041871-6', 'gnd:4129703-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327536']
['Neurobiologie', 'Geruchssinn']
Document ### Title: ['Entdecke das Riechen wieder : Warum es sich lohnt, die Welt mit der Nase wahrzunehmen'] ### Abstract: [['Teil I: Die Welt durch die Nase wahrnehmen. 1 Was ist Riechen?- 2 Duftmoleküle -- 3 Duftrezeptoren -- 4 Chemische Ökologie -- Teil II: Die Mysterien des Riechens. 5 Pheromone -- 6 Düfte als Emotionen -- 7 Über Gerüche reden -- 8 Keine Nase ist wie die andere -- 9 Wer hat den besten Riecher?- Teil III: Wie wir vergessen haben zu riechen. 10 Die Evolutionsgeschichte unserer Nase -- 11 Gestank von Krankheit und Armut -- 12 Stallgeruch -- Teil IV: Warum wir Riechen wiederentdecken sollten. 13 Riechen als aktive Wahrnehmung -- 14 Wir riechen im Hier und Jetzt -- 15 Gerüche authentisieren Erlebnisse', 'Warum es sich lohnt, die Welt mit der Nase wahrzunehmen Entdecke das Riechen wieder riecht wie alle anderen Bücher, aber nachdem Sie es gelesen haben, werden Bücher und vieles andere für Sie nicht mehr so riechen wie zuvor. Ob es bei Menschen Pheromone gibt, warum es so schwierig ist, über Gerüche zu reden, welches Tier den besten Riecher hat und warum manche Menschen den Geruch von Spargel-Urin nicht riechen können - das sind nur einige der Fragen, die der Geruchsforscher Andreas Keller in diesem Buch beantwortet. Menschen besitzen eine gute Nase, haben aber im Laufe der Evolution mehr und mehr verlernt, sie zu benutzen. Dieses Buch wird Sie überzeugen, dass Riechen nicht so mysteriös ist, wie oft angenommen, und dass es sich lohnt, die Welt wieder (auch) mit der Nase wahrzunehmen. In einem Zeitalter, das von digitalisierten Erfahrungen geprägt ist, die beliebig kopiert und für die Ewigkeit gespeichert werden können, bedeutet die flüchtige Realität eines Geruches mehr als je zuvor. Der Autor Andreas Keller ist promovierter Genetiker und Philosoph. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt den Ursachen der Variabilität der Geruchswahrnehmung und dem Zusammenhang zwischen den physikalischen Eigenschaften von Duftreizen und dem wahrgenommenen Geruch. Er lebt und arbeitet in New York City']] ### GND ID: ['gnd:4041871-6', 'gnd:4129703-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327536'] ### GND class: ['Neurobiologie', 'Geruchssinn'] <|eot_id|>
3A1041327544.jsonld
['Profi sein - Nicht nur im Sport']
[['Vorwort Dirk Bauermann -- Wie es zu diesem Buch kam -- Der Profisportler -- Know How von Profis für Profis -- Profi sein - Aufwärmen -- Profi sein - der Wettkampf -- Profi sein - Auslaufen: Karriere nach der Karriere, Absicherung, Sonstiges -- Epilog -- Interviewpartner -- Herzlichen Dank -- Quellen -- Raum für eigene Notizen', 'Erfolgreich im Sport, die Finanzen im Griff, nach der Profilaufbahn festen Boden unter den Füßen: „Profi sein - nicht nur im Sport“. Erstmalig liegt mit diesem Buch ein praxisorientierter Ratgeber vor, der allen Profi- und Spitzensportlern dabei hilft, kluge Entscheidungen beim Aufbau ihrer Karriere und beim Umgang mit ihren Finanzen zu treffen. Hart trainieren, viel Geld verdienen - doch nach der Sportkarriere trotz Millionenverträgen pleite und ohne Ausbildung? Das Schicksal, das viele berühmte Sportgrößen und unbekanntere Profisportler miteinander teilen, muss nicht sein. Dieses Buch präsentiert einen dreiteiligen Leitfaden für den Sportprofi: 1. Die Planung der sportlichen Laufbahn und die Weichenstellung bei der beruflichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Karriereende. 2. Den strategischen Vermögensaufbau und die bestmögliche finanzielle Absicherung. 3. Die Bedeutung des Steuerrechts und das rechtzeitige Erkennen der Stolpersteine. Finanzexperte Jörg Bencker, Steuerspezialist Patric Böhle und Basketballprofi Philipp Schwethelm haben die wichtigsten Themen gemeinsam durchgespielt und praxisnah für den Leser zusammengefasst. Sie zeigen auf, welche Gründe einen erfolgreichen Spitzensportler in den Ruin führen können und worauf der Profisportler achten muss, um rechtzeitig die Weichen für ein attraktives Leben nach der Karriere zu stellen. Dabei nehmen die drei Autoren alle Beteiligten mit aufs Spielfeld, den Profi und Jungsportler genauso wie den Trainer, den Sportlerberater, den Vereinsmanager, die Familie, die Freundin, den Partner und den Sportfan. Die Kapitel sind kurz, unterhaltsam und leicht verständlich geschrieben, gewürzt mit Tipps und Tricks und einem guten Schuss Humor. Eine interessante Lektüre, die den Leser nicht nur grundlegend informiert, sondern auch zum Staunen und Schmunzeln bringt. Frank Buschmann (Fernsehmoderator, Sportreporter und ehemaliger Basketballspieler) zum Buch: "Der Beruf Profisportler kann so wunderbar, so erfolgreich verlaufen. Er ist aber auch knüppelhart und kann ganz schnell vorbei sein. Als ich gesehen habe, dass dieses Buch ein wichtiger Anstoß, aber auch eine große Hilfe für Sportler ist, da habe ich spontan gedacht: Das sollten viele Sportler, ihre Familien und vielleicht ja auch ihre Berater mal in aller Ruhe lesen ..ratatataaa". Besonderer Zusatz: Mit Wortbeiträgen von 50 Profis aus der Welt des Sports']]
['gnd:130237701', 'gnd:4005941-8', 'gnd:4017200-4', 'gnd:4112726-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327544']
['Böhle, Patric', 'Berufssportler', 'Finanzplanung', 'Berufserfolg']
Document ### Title: ['Profi sein - Nicht nur im Sport'] ### Abstract: [['Vorwort Dirk Bauermann -- Wie es zu diesem Buch kam -- Der Profisportler -- Know How von Profis für Profis -- Profi sein - Aufwärmen -- Profi sein - der Wettkampf -- Profi sein - Auslaufen: Karriere nach der Karriere, Absicherung, Sonstiges -- Epilog -- Interviewpartner -- Herzlichen Dank -- Quellen -- Raum für eigene Notizen', 'Erfolgreich im Sport, die Finanzen im Griff, nach der Profilaufbahn festen Boden unter den Füßen: „Profi sein - nicht nur im Sport“. Erstmalig liegt mit diesem Buch ein praxisorientierter Ratgeber vor, der allen Profi- und Spitzensportlern dabei hilft, kluge Entscheidungen beim Aufbau ihrer Karriere und beim Umgang mit ihren Finanzen zu treffen. Hart trainieren, viel Geld verdienen - doch nach der Sportkarriere trotz Millionenverträgen pleite und ohne Ausbildung? Das Schicksal, das viele berühmte Sportgrößen und unbekanntere Profisportler miteinander teilen, muss nicht sein. Dieses Buch präsentiert einen dreiteiligen Leitfaden für den Sportprofi: 1. Die Planung der sportlichen Laufbahn und die Weichenstellung bei der beruflichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Karriereende. 2. Den strategischen Vermögensaufbau und die bestmögliche finanzielle Absicherung. 3. Die Bedeutung des Steuerrechts und das rechtzeitige Erkennen der Stolpersteine. Finanzexperte Jörg Bencker, Steuerspezialist Patric Böhle und Basketballprofi Philipp Schwethelm haben die wichtigsten Themen gemeinsam durchgespielt und praxisnah für den Leser zusammengefasst. Sie zeigen auf, welche Gründe einen erfolgreichen Spitzensportler in den Ruin führen können und worauf der Profisportler achten muss, um rechtzeitig die Weichen für ein attraktives Leben nach der Karriere zu stellen. Dabei nehmen die drei Autoren alle Beteiligten mit aufs Spielfeld, den Profi und Jungsportler genauso wie den Trainer, den Sportlerberater, den Vereinsmanager, die Familie, die Freundin, den Partner und den Sportfan. Die Kapitel sind kurz, unterhaltsam und leicht verständlich geschrieben, gewürzt mit Tipps und Tricks und einem guten Schuss Humor. Eine interessante Lektüre, die den Leser nicht nur grundlegend informiert, sondern auch zum Staunen und Schmunzeln bringt. Frank Buschmann (Fernsehmoderator, Sportreporter und ehemaliger Basketballspieler) zum Buch: "Der Beruf Profisportler kann so wunderbar, so erfolgreich verlaufen. Er ist aber auch knüppelhart und kann ganz schnell vorbei sein. Als ich gesehen habe, dass dieses Buch ein wichtiger Anstoß, aber auch eine große Hilfe für Sportler ist, da habe ich spontan gedacht: Das sollten viele Sportler, ihre Familien und vielleicht ja auch ihre Berater mal in aller Ruhe lesen ..ratatataaa". Besonderer Zusatz: Mit Wortbeiträgen von 50 Profis aus der Welt des Sports']] ### GND ID: ['gnd:130237701', 'gnd:4005941-8', 'gnd:4017200-4', 'gnd:4112726-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327544'] ### GND class: ['Böhle, Patric', 'Berufssportler', 'Finanzplanung', 'Berufserfolg'] <|eot_id|>
3A1041327552.jsonld
['Das Mosaik der Menschwerdung : Vom aufrechten Gang zur Eroberung der Erde: Humanevolution im Überblick']
[['Einleitung -- Der Mensch und seine Stellung im Tierreich im Wandel der Zeit -- Evolution des Lebens -- Evolutionstheorie - "Nichts in der Biologie ergibt Sinn außer im Licht der Evolution" -- Erdgeschichte, Paläogeographie und Evolution -- Primatenevolution -- Die Entwicklung des Menschen -- Theorien der Menschwerdung -- Mosaiksteine der Menschwerdung -- Kognitive Revolution und kulturelle Evolution -- Humanevolution - Lassen die Mosaiksteine ein Gesamtbild erkennen?- Epilog', 'Humanevolution im Überblick: Das Mosaik der Menschwerdung Bis vor wenigen Jahren schien die Entstehung des Menschen weitgehend geklärt, der menschliche Stammbaum vollständig darstellbar: Entstanden in Afrika, sollte sich unsere Gattung von Vor- und Frühmenschen in einer aufsteigenden Reihe zum modernen Homo sapiens entwickelt haben. Auslöser dieser Entwicklung sollten aufrechter Gang, Werkzeugherstellung und Hirnwachstum gewesen sein. Doch so einfach stellt sich die Sachlage nach aktueller Forschung nicht mehr dar: Neue Fossil- und Werkzeugfunde zeigen, dass Vormenschen sich schon Millionen Jahre auf zwei Beinen fortbewegten - ohne nachweisbare Fortentwicklung oder wachsende Gehirne; dass die Werkzeugherstellung älter ist als die Gattung Homo; dass über lange Zeiträume mehrere Menschenarten parallel existierten. Und spätestens die Paläogenetik machte aus dem bisherigen Stammbaum einen verzweigten Busch mit bisher unbekannten Menschenarten, die sich nachweislich untereinander kreuzten. Andere Hypothesen zur Menschwerdung waren nötig. Das neue Buch von Dierk Suhr zeichnet den aktuellen Stand der Forschung nach und versucht, aus den einzelnen Mosaiksteinen ein Gesamtbild der Menschwerdung zusammenzusetzen. Der Autor Dierk Suhr ist promovierter Biophysiker und Geschäftsführer des Vereins zur MINT-Talentförderung. Außer mit der Evolutionstheorie beschäftigt er sich mit Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie und der Philosophie von Naturwissenschaft und Technik. Bei Springer erschien zuletzt von ihm Die Alchemisten - Goldmacher, Heiler, Philosophen']]
['gnd:143823310', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4072613-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327552']
['Suhr, Dierk', 'Mensch', 'Evolution', 'Hominisation']
Document ### Title: ['Das Mosaik der Menschwerdung : Vom aufrechten Gang zur Eroberung der Erde: Humanevolution im Überblick'] ### Abstract: [['Einleitung -- Der Mensch und seine Stellung im Tierreich im Wandel der Zeit -- Evolution des Lebens -- Evolutionstheorie - "Nichts in der Biologie ergibt Sinn außer im Licht der Evolution" -- Erdgeschichte, Paläogeographie und Evolution -- Primatenevolution -- Die Entwicklung des Menschen -- Theorien der Menschwerdung -- Mosaiksteine der Menschwerdung -- Kognitive Revolution und kulturelle Evolution -- Humanevolution - Lassen die Mosaiksteine ein Gesamtbild erkennen?- Epilog', 'Humanevolution im Überblick: Das Mosaik der Menschwerdung Bis vor wenigen Jahren schien die Entstehung des Menschen weitgehend geklärt, der menschliche Stammbaum vollständig darstellbar: Entstanden in Afrika, sollte sich unsere Gattung von Vor- und Frühmenschen in einer aufsteigenden Reihe zum modernen Homo sapiens entwickelt haben. Auslöser dieser Entwicklung sollten aufrechter Gang, Werkzeugherstellung und Hirnwachstum gewesen sein. Doch so einfach stellt sich die Sachlage nach aktueller Forschung nicht mehr dar: Neue Fossil- und Werkzeugfunde zeigen, dass Vormenschen sich schon Millionen Jahre auf zwei Beinen fortbewegten - ohne nachweisbare Fortentwicklung oder wachsende Gehirne; dass die Werkzeugherstellung älter ist als die Gattung Homo; dass über lange Zeiträume mehrere Menschenarten parallel existierten. Und spätestens die Paläogenetik machte aus dem bisherigen Stammbaum einen verzweigten Busch mit bisher unbekannten Menschenarten, die sich nachweislich untereinander kreuzten. Andere Hypothesen zur Menschwerdung waren nötig. Das neue Buch von Dierk Suhr zeichnet den aktuellen Stand der Forschung nach und versucht, aus den einzelnen Mosaiksteinen ein Gesamtbild der Menschwerdung zusammenzusetzen. Der Autor Dierk Suhr ist promovierter Biophysiker und Geschäftsführer des Vereins zur MINT-Talentförderung. Außer mit der Evolutionstheorie beschäftigt er sich mit Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie und der Philosophie von Naturwissenschaft und Technik. Bei Springer erschien zuletzt von ihm Die Alchemisten - Goldmacher, Heiler, Philosophen']] ### GND ID: ['gnd:143823310', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4072613-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327552'] ### GND class: ['Suhr, Dierk', 'Mensch', 'Evolution', 'Hominisation'] <|eot_id|>
3A1041327560.jsonld
['Mit mehr Leichtigkeit und Freude durch die Schulzeit : Hilfestellungen für Eltern und alle erziehenden Personen']
[['Schule heute bedeutet häufig Stress, Prüfungsangst, Antriebslosigkeit, Schwierigkeiten mit Stoff und Mitschülern und zuhause Konflikte und Frust. Wie können Eltern helfen? Dieses Buch bietet erziehenden Personen, die einerseits solche schulische Probleme abfedern und andererseits nicht unabsichtlich durch eigenes Verhalten mitverursachen oder verstärken wollen, eine fundierte und lebenspraktische Hilfestellung. Eltern und erziehende Personen erfahren in diesem Buch anhand vieler praktischer Beispiele, wie sie selbst ganz konkret besser mit Verhaltensproblemen umgehen können und wie man im Alltag eine Kombination von Lenkung und Beziehung umsetzen kann. Das Buch gibt hilfreiche Hinweise und zeigt auf, was man bei motivationalen und emotionalen Problemen beachten und tun kann. Ferner gibt es Tipps für neue Strategien, die das Lernen erleichtern, und zum erfolgreichen Umgang bei sozialen Schwierigkeiten mit Mitschülern und Mitschülerinnen und Lehrkräften. Ergänzend werden Übungen und Techniken aus der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Am Beispiel typischer Fälle werden die Überlegungen des Buches noch mal rekapituliert und illustriert. Die Bandbreite reicht von sozial ängstlichen bis zu ADHS-Schülern. … damit die Schulzeit wieder zur „schönsten Zeit des Lebens“ werden kann! Zu den Autorinnen: Beate Schuster: Professur für Pädagogische Psychologie, LMU Anette Fahle: niedergelassene Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin', 'Probleme in der Schule und Probleme zu Hause - den eigenen Hebel finden -- Verhaltensprobleme: erziehen durch Führung und Beziehung -- Motivationale Probleme - anspornen durch hilfreiches Denken und förderliche Emotionen -- Emotionale Probleme - an Denken und Beziehung arbeiten -- Praktisches Lernproblem - neue Strategien ausprobieren -- Soziales Problem - Situationen und Denken ändern -- Im konkreten Fall - Beispiele, Übungen, Techniken aus der psychotherapeutischen Praxis -- Auf den Punkt gebracht: die Prinzipien im Kurzüberblick']]
['gnd:1191108805', 'gnd:130084972', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4129583-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327560']
['Schuster, Beate', 'Fahle, Anette', 'Eltern', 'Schulschwierigkeiten']
Document ### Title: ['Mit mehr Leichtigkeit und Freude durch die Schulzeit : Hilfestellungen für Eltern und alle erziehenden Personen'] ### Abstract: [['Schule heute bedeutet häufig Stress, Prüfungsangst, Antriebslosigkeit, Schwierigkeiten mit Stoff und Mitschülern und zuhause Konflikte und Frust. Wie können Eltern helfen? Dieses Buch bietet erziehenden Personen, die einerseits solche schulische Probleme abfedern und andererseits nicht unabsichtlich durch eigenes Verhalten mitverursachen oder verstärken wollen, eine fundierte und lebenspraktische Hilfestellung. Eltern und erziehende Personen erfahren in diesem Buch anhand vieler praktischer Beispiele, wie sie selbst ganz konkret besser mit Verhaltensproblemen umgehen können und wie man im Alltag eine Kombination von Lenkung und Beziehung umsetzen kann. Das Buch gibt hilfreiche Hinweise und zeigt auf, was man bei motivationalen und emotionalen Problemen beachten und tun kann. Ferner gibt es Tipps für neue Strategien, die das Lernen erleichtern, und zum erfolgreichen Umgang bei sozialen Schwierigkeiten mit Mitschülern und Mitschülerinnen und Lehrkräften. Ergänzend werden Übungen und Techniken aus der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Am Beispiel typischer Fälle werden die Überlegungen des Buches noch mal rekapituliert und illustriert. Die Bandbreite reicht von sozial ängstlichen bis zu ADHS-Schülern. … damit die Schulzeit wieder zur „schönsten Zeit des Lebens“ werden kann! Zu den Autorinnen: Beate Schuster: Professur für Pädagogische Psychologie, LMU Anette Fahle: niedergelassene Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin', 'Probleme in der Schule und Probleme zu Hause - den eigenen Hebel finden -- Verhaltensprobleme: erziehen durch Führung und Beziehung -- Motivationale Probleme - anspornen durch hilfreiches Denken und förderliche Emotionen -- Emotionale Probleme - an Denken und Beziehung arbeiten -- Praktisches Lernproblem - neue Strategien ausprobieren -- Soziales Problem - Situationen und Denken ändern -- Im konkreten Fall - Beispiele, Übungen, Techniken aus der psychotherapeutischen Praxis -- Auf den Punkt gebracht: die Prinzipien im Kurzüberblick']] ### GND ID: ['gnd:1191108805', 'gnd:130084972', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4129583-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327560'] ### GND class: ['Schuster, Beate', 'Fahle, Anette', 'Eltern', 'Schulschwierigkeiten'] <|eot_id|>
3A1041327633.jsonld
['Analysis I']
[['Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch einen klaren und modernen Aufbau aus und ist auf eine breit angelegte Grundausbildung ausgerichtet. Es ist der erste Band einer zweiteiligen Einführung in die Analysis, die Studierende der Mathematik und verwandter Studienrichtungen (etwa Physik, Informatik und Ingenieurwissenschaften) sowie deren Dozenten anspricht. Zentrale Grundkonzepte werden bereits frühzeitig eingeführt und diskutiert - jedoch zunächst nicht in einem allgemeinen, sondern in einem angemessenen und überschaubaren Rahmen. Diese Konzepte werden anschließend mit steigender Komplexität vertiefend behandelt und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Eine Vielzahl von Beispielen und Aufgaben zeigt die Vernetzung und Verzahnung der Analysis mit anderen Teilgebieten der Mathematik und gibt den Studierenden weitreichende Möglichkeiten, ihr Wissen und Verständnis dieser Thematik zu vertiefen bzw. zu verbreitern. Kapitelweise ausgelagerte Anmerkungen und Ergänzungen dienen als Zusatz- und Hintergrundinformation zum behandelten Stoff und runden diesen ab, ohne den Blick auf das Wesentliche zu verstellen. Der Inhalt Grundlagen - Reelle, rationale, ganze, natürliche und komplexe Zahlen - Konvergenz von Folgen und Reihen - Potenzreihen - Stetigkeit - Topologische Grundlagen - Exponentialfunktion und Verwandte - Differentiation - Integration - Summen, Integrale und Anwendungen Der Autor Prof. Dr. Matthias Hieber lehrt und forscht am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt und leitet dort die Arbeitsgruppe Angewandte Analysis', 'Grundlagen: Mathematische Sprache, Zahlen, Mengen, Abbildungen -- Konvergenz von Folgen und Reihen -- Stetige Funktionen und topologische Grundlagen -- Differentialrechnung einer Variablen -- Integralrechnung einer Variablen']]
['gnd:1145644430', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327633']
['Hieber, Matthias', 'Analysis']
Document ### Title: ['Analysis I'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch einen klaren und modernen Aufbau aus und ist auf eine breit angelegte Grundausbildung ausgerichtet. Es ist der erste Band einer zweiteiligen Einführung in die Analysis, die Studierende der Mathematik und verwandter Studienrichtungen (etwa Physik, Informatik und Ingenieurwissenschaften) sowie deren Dozenten anspricht. Zentrale Grundkonzepte werden bereits frühzeitig eingeführt und diskutiert - jedoch zunächst nicht in einem allgemeinen, sondern in einem angemessenen und überschaubaren Rahmen. Diese Konzepte werden anschließend mit steigender Komplexität vertiefend behandelt und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Eine Vielzahl von Beispielen und Aufgaben zeigt die Vernetzung und Verzahnung der Analysis mit anderen Teilgebieten der Mathematik und gibt den Studierenden weitreichende Möglichkeiten, ihr Wissen und Verständnis dieser Thematik zu vertiefen bzw. zu verbreitern. Kapitelweise ausgelagerte Anmerkungen und Ergänzungen dienen als Zusatz- und Hintergrundinformation zum behandelten Stoff und runden diesen ab, ohne den Blick auf das Wesentliche zu verstellen. Der Inhalt Grundlagen - Reelle, rationale, ganze, natürliche und komplexe Zahlen - Konvergenz von Folgen und Reihen - Potenzreihen - Stetigkeit - Topologische Grundlagen - Exponentialfunktion und Verwandte - Differentiation - Integration - Summen, Integrale und Anwendungen Der Autor Prof. Dr. Matthias Hieber lehrt und forscht am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt und leitet dort die Arbeitsgruppe Angewandte Analysis', 'Grundlagen: Mathematische Sprache, Zahlen, Mengen, Abbildungen -- Konvergenz von Folgen und Reihen -- Stetige Funktionen und topologische Grundlagen -- Differentialrechnung einer Variablen -- Integralrechnung einer Variablen']] ### GND ID: ['gnd:1145644430', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327633'] ### GND class: ['Hieber, Matthias', 'Analysis'] <|eot_id|>
3A104132765X.jsonld
['Veränderungsprojekte erfolgreich umsetzen : ihr Kompass zur Unternehmens- und Prozessoptimierung in KMUs']
[['Unternehmen müssen nicht jeder Management-Mode hinterherlaufen und ständig umstrukturieren. Aber spätestens wenn Megatrends wie die Digitalisierung zu einem nachhaltigen Paradigmenwechsel führen, sind Unternehmen gefordert, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturen zyklisch anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Buch bietet einen praxiserprobten Leitfaden für die Transformation von Strukturen und Prozessen in Unternehmen, insbesondere in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Im Zentrum steht das Veränderungsmodell STEB, eine Vorgehensweise, die die Autoren für das Management von Entwicklungs- und Veränderungsvorhaben entwickelt haben. Das Modell STEB bietet beides: einerseits ein Grundrezept für Struktur- und Prozessoptimierungen und anderseits eine Feinjustierung, mit der die Veränderungsprozesse entsprechend der spezifischen Unternehmenssituation und Bedürfnisse gesteuert werden können. Die Autoren, beide Unternehmensgründer und Berater, erläutern ihr Modell in vier Modulen: ausgehend von der Ist-Analyse über die proaktive Datenanalyse bis zur Sollkonzeption und Umsetzung. Ihre Vorgehensweise baut auf dem Prinzip der Systemanalyse auf. Das heißt, sie folgt einem iterativen, rückgekoppelten und heuristischen Prozess. Iterativ, weil man sich schrittweise vorarbeiten muss; rückgekoppelt, weil man den Mut haben muss, Schritte zurückzugehen und heuristisch, weil die Erfolgsaussichten mit der Erfahrung steigen. Das Buch mit zahlreichen Beispielen aus der Beratungspraxis richtet sich an Unternehmer und Verantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen, die nachhaltige Veränderungsprozesse anstoßen und realisieren wollen. Die Autoren Dr. Serkan Tavasli ist der Experte für Unternehmenstransformationen. Als Vollblutunternehmer, Berater, Six Sigma Master Black Belt, Aufsichtsrat und Verwaltungsrat hat er mehrere Transformationsprojekte in unterschiedlichen Unternehmen verschiedener Branchen verantwortet und erfolgreich durchgeführt. Bülent Jens Erwerle ist der Spezialist für Six Sigma, Business Process Management, serviceorientierte Architekturen und Data Mining. Als Gründer und Berater verantwortete er zahlreiche digitale Transformationsprojekte bei zahlreichen namhaften Organisationen', 'I. Geleitwort und Vorwort -- II. Einführung -- III. Das STEB-Modell -- IV. Der Pre-Check -- V. Project Setup -- VI. Kickoff -- VII. Modul 1:Die Istanalyse -- VIII. Modul 2: Datamining - die proaktive Datenanalyse -- IX. Modul 3: Die Soll-Konzeption -- X. Modul 4: Die Umsetzung -- XI. Post Check: Die Erfolgskontrolle -- XII. Ausblick']]
['gnd:4075693-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104132765X']
['Organisationswandel']
Document ### Title: ['Veränderungsprojekte erfolgreich umsetzen : ihr Kompass zur Unternehmens- und Prozessoptimierung in KMUs'] ### Abstract: [['Unternehmen müssen nicht jeder Management-Mode hinterherlaufen und ständig umstrukturieren. Aber spätestens wenn Megatrends wie die Digitalisierung zu einem nachhaltigen Paradigmenwechsel führen, sind Unternehmen gefordert, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturen zyklisch anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Buch bietet einen praxiserprobten Leitfaden für die Transformation von Strukturen und Prozessen in Unternehmen, insbesondere in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Im Zentrum steht das Veränderungsmodell STEB, eine Vorgehensweise, die die Autoren für das Management von Entwicklungs- und Veränderungsvorhaben entwickelt haben. Das Modell STEB bietet beides: einerseits ein Grundrezept für Struktur- und Prozessoptimierungen und anderseits eine Feinjustierung, mit der die Veränderungsprozesse entsprechend der spezifischen Unternehmenssituation und Bedürfnisse gesteuert werden können. Die Autoren, beide Unternehmensgründer und Berater, erläutern ihr Modell in vier Modulen: ausgehend von der Ist-Analyse über die proaktive Datenanalyse bis zur Sollkonzeption und Umsetzung. Ihre Vorgehensweise baut auf dem Prinzip der Systemanalyse auf. Das heißt, sie folgt einem iterativen, rückgekoppelten und heuristischen Prozess. Iterativ, weil man sich schrittweise vorarbeiten muss; rückgekoppelt, weil man den Mut haben muss, Schritte zurückzugehen und heuristisch, weil die Erfolgsaussichten mit der Erfahrung steigen. Das Buch mit zahlreichen Beispielen aus der Beratungspraxis richtet sich an Unternehmer und Verantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen, die nachhaltige Veränderungsprozesse anstoßen und realisieren wollen. Die Autoren Dr. Serkan Tavasli ist der Experte für Unternehmenstransformationen. Als Vollblutunternehmer, Berater, Six Sigma Master Black Belt, Aufsichtsrat und Verwaltungsrat hat er mehrere Transformationsprojekte in unterschiedlichen Unternehmen verschiedener Branchen verantwortet und erfolgreich durchgeführt. Bülent Jens Erwerle ist der Spezialist für Six Sigma, Business Process Management, serviceorientierte Architekturen und Data Mining. Als Gründer und Berater verantwortete er zahlreiche digitale Transformationsprojekte bei zahlreichen namhaften Organisationen', 'I. Geleitwort und Vorwort -- II. Einführung -- III. Das STEB-Modell -- IV. Der Pre-Check -- V. Project Setup -- VI. Kickoff -- VII. Modul 1:Die Istanalyse -- VIII. Modul 2: Datamining - die proaktive Datenanalyse -- IX. Modul 3: Die Soll-Konzeption -- X. Modul 4: Die Umsetzung -- XI. Post Check: Die Erfolgskontrolle -- XII. Ausblick']] ### GND ID: ['gnd:4075693-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104132765X'] ### GND class: ['Organisationswandel'] <|eot_id|>
3A1041327684.jsonld
['Quantenfeldtheorie und das Standardmodell der Teilchenphysik : eine Einführung']
[['Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der Physik eine Einführung in die Quantenfeldtheorie und die Grundlagen des Standardmodells der Teilchenphysik. Ausgehend von den Inhalten, die in den Grundvorlesungen zur Theoretischen Physik im Bachelorstudiengang vermittelt werden, schlägt das Buch eine Brücke von der relativistischen Quantenmechanik über die klassische Feldtheorie zur Quantenfeldtheorie und deren Anwendung auf die im Standardmodell vereinigten fundamentalen Wechselwirkungen zwischen Elementarteilchen. Sukzessive werden die elektromagnetische, die starke und die schwache Wechselwirkung phänomenologisch eingeführt, als Quantenfeldtheorie formuliert und ihre experimentelle Überprüfung diskutiert. Mithilfe von Zusammenfassungen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels können Leser den Inhalt Revue passieren lassen und das erlernte Wissen anwenden. Schritt für Schritt wird so das Standardmodell der Teilchenphysik entwickelt. Dieses stellt, spätestens mit der Entdeckung des Higgsteilchens im Jahre 2012 am CERN in Genf, eine vollständige, in sich geschlossene Theorie der bis 2018 experimentell überprüften Teilchenphysik dar. Das Buch ermöglicht schon Studierenden am Ende des Bachelors die Theorie und deren faszinierende Präzision nachzuvollziehen. Der Autor Owe Philipsen studierte Physik mit Nebenfach Philosophie an den Universitäten Stuttgart, Cornell (NY, USA) und Hamburg. Nach der Promotion am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg arbeitete er als Wissenschaftler an der Oxford University, der Universität Heidelberg, am CERN in Genf sowie am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, über verschiedenste Aspekte der theoretischen Teilchenphysik. 2004 übernahm er eine Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 2010 folgte er einem Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er theoretische Teilchenphysik in Forschung und Lehre vertritt', 'Einführung -- Teilchen in klassischer Mechanik und Quantenmechanik -- Relativistische Wellengleichungen -- Klassische Feldtheorie -- Quantentheorie freier Felder -- Wechselwirkende Felder -- Störungstheorie -- Quantenelektrodynamik -- Abelsche und nichtabelsche Eichtheorien -- Phänomenologie der starken Wechselwirkung -- Quantenchromodynamik -- Phänomenologie der schwachen Wechselwirkung -- Das Glashow-Salam-Weinberg-Modell der elektroschwachen Wechselwirkung -- Das Standardmodell der Teilchenphysik -- Neutrinomassen']]
['gnd:1187004219', 'gnd:4047984-5', 'gnd:4297710-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327684']
['Philipsen, Owe', 'Quantenfeldtheorie', 'Standardmodell (Elementarteilchenphysik)']
Document ### Title: ['Quantenfeldtheorie und das Standardmodell der Teilchenphysik : eine Einführung'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der Physik eine Einführung in die Quantenfeldtheorie und die Grundlagen des Standardmodells der Teilchenphysik. Ausgehend von den Inhalten, die in den Grundvorlesungen zur Theoretischen Physik im Bachelorstudiengang vermittelt werden, schlägt das Buch eine Brücke von der relativistischen Quantenmechanik über die klassische Feldtheorie zur Quantenfeldtheorie und deren Anwendung auf die im Standardmodell vereinigten fundamentalen Wechselwirkungen zwischen Elementarteilchen. Sukzessive werden die elektromagnetische, die starke und die schwache Wechselwirkung phänomenologisch eingeführt, als Quantenfeldtheorie formuliert und ihre experimentelle Überprüfung diskutiert. Mithilfe von Zusammenfassungen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels können Leser den Inhalt Revue passieren lassen und das erlernte Wissen anwenden. Schritt für Schritt wird so das Standardmodell der Teilchenphysik entwickelt. Dieses stellt, spätestens mit der Entdeckung des Higgsteilchens im Jahre 2012 am CERN in Genf, eine vollständige, in sich geschlossene Theorie der bis 2018 experimentell überprüften Teilchenphysik dar. Das Buch ermöglicht schon Studierenden am Ende des Bachelors die Theorie und deren faszinierende Präzision nachzuvollziehen. Der Autor Owe Philipsen studierte Physik mit Nebenfach Philosophie an den Universitäten Stuttgart, Cornell (NY, USA) und Hamburg. Nach der Promotion am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg arbeitete er als Wissenschaftler an der Oxford University, der Universität Heidelberg, am CERN in Genf sowie am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, über verschiedenste Aspekte der theoretischen Teilchenphysik. 2004 übernahm er eine Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 2010 folgte er einem Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er theoretische Teilchenphysik in Forschung und Lehre vertritt', 'Einführung -- Teilchen in klassischer Mechanik und Quantenmechanik -- Relativistische Wellengleichungen -- Klassische Feldtheorie -- Quantentheorie freier Felder -- Wechselwirkende Felder -- Störungstheorie -- Quantenelektrodynamik -- Abelsche und nichtabelsche Eichtheorien -- Phänomenologie der starken Wechselwirkung -- Quantenchromodynamik -- Phänomenologie der schwachen Wechselwirkung -- Das Glashow-Salam-Weinberg-Modell der elektroschwachen Wechselwirkung -- Das Standardmodell der Teilchenphysik -- Neutrinomassen']] ### GND ID: ['gnd:1187004219', 'gnd:4047984-5', 'gnd:4297710-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327684'] ### GND class: ['Philipsen, Owe', 'Quantenfeldtheorie', 'Standardmodell (Elementarteilchenphysik)'] <|eot_id|>
3A1041327706.jsonld
['Psychologie des Geschichtenerzählens']
[['Handlungscharaktere -- Narrative Archetypen -- Entstehung von Archetypen -- Stereotypen -- Narratologie in Computerspielen -- Klassische Handlungsmodelle -- Dodekazyklische Heldenreise', 'In diesem Buch geht es um die Psychologie guter Geschichten und deren Handlungsfiguren. Es beantwortet Fragen wie: - Warum rühren uns manche Filme zu Tränen und andere lassen uns kalt? - Warum fesseln uns manche Romane so, dass wir bis tief in die Nacht weiterlesen? Warum quälen wir uns dagegen durch manche Pflichtlektüre hindurch? - Warum zocken wir manches Adventure-Game bis zum letzten Level, während wir bei anderen schnell die Lust verlieren? Das Werk ist für all diejenigen verfasst, die sich in irgendeiner Weise mit der Erzeugung und Bewertung von Handlungen befassen. Sowohl Charakter- und Game-Designer profitieren durch neue archetypische Modelle und Psychologen können mit der hier präsentierten dodekazyklischen Heldenreise innovative therapeutische Methoden entwickeln. Roman- und Drehbuchautoren bekommen eine Blaupause für erfolgsversprechende Geschichten, die sich auch auf das Interactive Storytelling übertragen lässt und Regisseure sowie Film-, Computerspiel- und Literaturkritiker erhalten durch den Inhalt des Werkes gezielte Bewertungskriterien. Der Autor Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger']]
['gnd:131736620', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4036025-8', 'gnd:4039392-6', 'gnd:4132252-6', 'gnd:4132307-5', 'gnd:4167882-5', 'gnd:4177962-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327706']
['Breiner, Tobias C.', 'Lesen', 'Literaturpsychologie', 'Mimesis', 'Archetypus', 'Erzählen', 'Literaturproduktion', 'Rezeptionsforschung']
Document ### Title: ['Psychologie des Geschichtenerzählens'] ### Abstract: [['Handlungscharaktere -- Narrative Archetypen -- Entstehung von Archetypen -- Stereotypen -- Narratologie in Computerspielen -- Klassische Handlungsmodelle -- Dodekazyklische Heldenreise', 'In diesem Buch geht es um die Psychologie guter Geschichten und deren Handlungsfiguren. Es beantwortet Fragen wie: - Warum rühren uns manche Filme zu Tränen und andere lassen uns kalt? - Warum fesseln uns manche Romane so, dass wir bis tief in die Nacht weiterlesen? Warum quälen wir uns dagegen durch manche Pflichtlektüre hindurch? - Warum zocken wir manches Adventure-Game bis zum letzten Level, während wir bei anderen schnell die Lust verlieren? Das Werk ist für all diejenigen verfasst, die sich in irgendeiner Weise mit der Erzeugung und Bewertung von Handlungen befassen. Sowohl Charakter- und Game-Designer profitieren durch neue archetypische Modelle und Psychologen können mit der hier präsentierten dodekazyklischen Heldenreise innovative therapeutische Methoden entwickeln. Roman- und Drehbuchautoren bekommen eine Blaupause für erfolgsversprechende Geschichten, die sich auch auf das Interactive Storytelling übertragen lässt und Regisseure sowie Film-, Computerspiel- und Literaturkritiker erhalten durch den Inhalt des Werkes gezielte Bewertungskriterien. Der Autor Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger']] ### GND ID: ['gnd:131736620', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4036025-8', 'gnd:4039392-6', 'gnd:4132252-6', 'gnd:4132307-5', 'gnd:4167882-5', 'gnd:4177962-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327706'] ### GND class: ['Breiner, Tobias C.', 'Lesen', 'Literaturpsychologie', 'Mimesis', 'Archetypus', 'Erzählen', 'Literaturproduktion', 'Rezeptionsforschung'] <|eot_id|>
3A1041327714.jsonld
['Farb- und Formpsychologie']
[['Dieses Werk ist eine umfassende und praxisrelevante Darstellung zur Farb- und Formpsychologie. Mit einer klaren Sprache und über 100 farbigen Abbildungen wird Ihnen die komplexe Thematik auf eine wissenschaftliche und anregende Art veranschaulicht. Über eine allgemeine Einführung in die Grundlagen des visuellen Systems hinaus werden Sie ebenfalls spezielles Wissen zu Assoziationen, Wirkungen und Anwendungen bestimmter Farben und Formen erwerben. Speziellen Wert legt der Autor dabei auf deren Einsatz im Game Design. Es wird zudem erstmals eine neue Farbstudie präsentiert, die zeigt, dass die Assoziationen zu Farben sich in einem in sich logischen dreidimensionalen System anordnen lassen. Die daraus gezogenen überraschenden Erkenntnisse liefern mögliche Antworten auf fundamentale Fragen der Philosophie. Das Buch ist daher nicht nur ein Muss für Wahrnehmungspsychologen und Designer, sondern eine Bereicherung für alle an dieser Thematik Interessierten. Über den Autor: Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger', 'Physik von Licht und Farbe -- Physiologie des Auges -- Farbtheorien -- Farbsysteme -- Farbwirkungen -- Farbassoziationen -- Augenbewegungen -- Visuelle Verarbeitung im Gehirn -- Gestaltpsychologie -- Goldene Proportionen']]
['gnd:131736620', 'gnd:4016453-6', 'gnd:4020725-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327714']
['Breiner, Tobias C.', 'Farbenpsychologie', 'Gestaltpsychologie']
Document ### Title: ['Farb- und Formpsychologie'] ### Abstract: [['Dieses Werk ist eine umfassende und praxisrelevante Darstellung zur Farb- und Formpsychologie. Mit einer klaren Sprache und über 100 farbigen Abbildungen wird Ihnen die komplexe Thematik auf eine wissenschaftliche und anregende Art veranschaulicht. Über eine allgemeine Einführung in die Grundlagen des visuellen Systems hinaus werden Sie ebenfalls spezielles Wissen zu Assoziationen, Wirkungen und Anwendungen bestimmter Farben und Formen erwerben. Speziellen Wert legt der Autor dabei auf deren Einsatz im Game Design. Es wird zudem erstmals eine neue Farbstudie präsentiert, die zeigt, dass die Assoziationen zu Farben sich in einem in sich logischen dreidimensionalen System anordnen lassen. Die daraus gezogenen überraschenden Erkenntnisse liefern mögliche Antworten auf fundamentale Fragen der Philosophie. Das Buch ist daher nicht nur ein Muss für Wahrnehmungspsychologen und Designer, sondern eine Bereicherung für alle an dieser Thematik Interessierten. Über den Autor: Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger', 'Physik von Licht und Farbe -- Physiologie des Auges -- Farbtheorien -- Farbsysteme -- Farbwirkungen -- Farbassoziationen -- Augenbewegungen -- Visuelle Verarbeitung im Gehirn -- Gestaltpsychologie -- Goldene Proportionen']] ### GND ID: ['gnd:131736620', 'gnd:4016453-6', 'gnd:4020725-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327714'] ### GND class: ['Breiner, Tobias C.', 'Farbenpsychologie', 'Gestaltpsychologie'] <|eot_id|>
3A1041327730.jsonld
['Handbuch Projektmanagement : Agil - Klassisch - Hybrid']
[['Einleitung -- Methodik -- Mensch -- Team -- Referenzliste zur Individual Competence Baseline (ICB) der IPMA', 'Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung für die effiziente Abwicklung von Projekten mittels agilem, klassischem und hybridem Vorgehen, eine systematische Übersicht über alle Projektphasen und Projektprozesse, ausführliche Handlungsempfehlungen und eine Sammlung wichtiger Methoden und Instrumente. Die Erfolgsfaktoren werden im Detail beschrieben und schließen auch komplexe Themen wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösung mit ein. Zahlreiche Vorlagen, Checklisten und Tabellen unterstützen die Umsetzung in die Praxis. Vollständig überarbeitet und erweitert, ist die 4. Auflage das optimale Nachschlagewerk für Entscheidungsträger, Projektauftraggeber, Projektmanager, Controller und Projektmitarbeiter in Industrie, Dienstleistungssektor und öffentlicher Verwaltung sowie für Studierende an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Das vorliegende Handbuch Projektmanagement trifft auf einen stetig steigenden Bedarf, dem viele Projektleiter, aber auch Führungskräfte gegenüberstehen. Die vor allem durch die digitale Revolution voranschreitende Neugestaltung vieler Wertschöpfungsketten sowie entsprechende Firmenzusammenlegungen, Organisations- und Prozessänderungen betreffen jedes Unternehmen. Bei zunehmender Komplexität und hohem Zeitdruck, die damit verbunden sind, stellt besonders das griffig dargestellte agile Projektmanagement eine echte Bereicherung dar. Auch das Eingehen auf Führung und Konfliktlösung, die häufig zum Stolperstein bei der erfolgreichen Projektumsetzung werden, ist sehr hilfreich. Mit Erfahrung geschrieben, praktisch und rasch anwendbar, ist es ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für alle Agierenden. Alexander Stüger, Vice President Microsoft Global Sales & Marketing Organisation']]
['gnd:1067343407', 'gnd:1137850426', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327730']
['Witschi, Urs', 'Wüst, Roger', 'Projektmanagement']
Document ### Title: ['Handbuch Projektmanagement : Agil - Klassisch - Hybrid'] ### Abstract: [['Einleitung -- Methodik -- Mensch -- Team -- Referenzliste zur Individual Competence Baseline (ICB) der IPMA', 'Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung für die effiziente Abwicklung von Projekten mittels agilem, klassischem und hybridem Vorgehen, eine systematische Übersicht über alle Projektphasen und Projektprozesse, ausführliche Handlungsempfehlungen und eine Sammlung wichtiger Methoden und Instrumente. Die Erfolgsfaktoren werden im Detail beschrieben und schließen auch komplexe Themen wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösung mit ein. Zahlreiche Vorlagen, Checklisten und Tabellen unterstützen die Umsetzung in die Praxis. Vollständig überarbeitet und erweitert, ist die 4. Auflage das optimale Nachschlagewerk für Entscheidungsträger, Projektauftraggeber, Projektmanager, Controller und Projektmitarbeiter in Industrie, Dienstleistungssektor und öffentlicher Verwaltung sowie für Studierende an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Das vorliegende Handbuch Projektmanagement trifft auf einen stetig steigenden Bedarf, dem viele Projektleiter, aber auch Führungskräfte gegenüberstehen. Die vor allem durch die digitale Revolution voranschreitende Neugestaltung vieler Wertschöpfungsketten sowie entsprechende Firmenzusammenlegungen, Organisations- und Prozessänderungen betreffen jedes Unternehmen. Bei zunehmender Komplexität und hohem Zeitdruck, die damit verbunden sind, stellt besonders das griffig dargestellte agile Projektmanagement eine echte Bereicherung dar. Auch das Eingehen auf Führung und Konfliktlösung, die häufig zum Stolperstein bei der erfolgreichen Projektumsetzung werden, ist sehr hilfreich. Mit Erfahrung geschrieben, praktisch und rasch anwendbar, ist es ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für alle Agierenden. Alexander Stüger, Vice President Microsoft Global Sales & Marketing Organisation']] ### GND ID: ['gnd:1067343407', 'gnd:1137850426', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327730'] ### GND class: ['Witschi, Urs', 'Wüst, Roger', 'Projektmanagement'] <|eot_id|>
3A1041327749.jsonld
['Helden gesucht: Projektmanagement im Ehrenamt : mit Illustrationen von Werner Tiki Küstenmacher']
[['In Helden gesucht zeigen die beiden Autoren, mit welchen Methoden man Projekte im Ehrenamt erfolgreich leitet und wie gewöhnliche Menschen dazu in der Lage sein können, Außergewöhnliches zu vollbringen. Zugleich ermutigen die Autoren dazu, das Projektmanagement-Know-how in ehrenamtlichen Projekten zu vertiefen und zu trainieren. Der Titel „Helden gesucht“ wird dabei zu einem Leitmotiv: Mithilfe spannender Helden-Geschichten wird einprägsam veranschaulicht, wie man Projekte souverän meistert und dabei sogar ein Stück weit die Welt retten kann. Der Inhalt - Was treibt Helden an? Motive für das Ehrenamt - Die Grundlagen des Projektmanagements - Tipps für Fundraising, Projekt-Präsentationen und Presse-Arbeit - Die besten Team-Mitglieder finden und halten - Gespräche mit Helden und Mentoren Es freut mich, dass Sie sich für eine Professionalisierung des Projektmanagements im Ehrenamt einsetzen. Denn immer mehr Bürger wollen sich engagieren, jedoch fehlt manchmal das technisch/betriebswirtschaftliche Know-how. Hier hoffe ich, dass Ihr Buch helfen kann, eine Lücke zu schließen und es noch mehr Menschen ermöglicht, sich in unserer Bürgergesellschaft einzubringen. Horst Köhler, Bundespräsident a.D. Die Autoren Der Karriereschmied Michael T. Wurster, MBA, Betriebswirt B. Sc., hat als Autor und Dozent zahlreiche Studenten zu High Potentials gemacht. In seinen Seminaren ermutigt er stets zu sozialem Engagement und leitete selbst Projekte mit namhaften Größen aus Wirtschaft und Medienwelt. Maria Prinzessin von Sachsen-Altenburg ist Diplom-Betriebswirtin. Als Autorin und Referentin zum Thema Business-Etikette gehört sie zu den führenden Experten ihres Fachs. Sie ist vielseitig ehrenamtlich engagiert, insbesondere in dem von ihr gegründeten gemeinnützigen Verein „Kinderglückswerk e.V.“ (ehemals „Maria Prinzessin von Sachsen-Altenburg e.V.“), der Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen besondere Herzenswünsche erfüllt', 'Über Abenteuer, Helden und Projekte -- Über die wahren Helden von heute -- Was treibt Helden an? Motive für das Ehrenamt -- Über Sponsoring und Fundraising -- Wie finde ich mein Engagement?- Hilfe für Helfer -- Die besten Team-Mitglieder finden und halten -- Gespräche mit Helden und Mentoren']]
['gnd:1014363039', 'gnd:1018928715', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327749']
['Sachsen-Altenburg, Maria', 'Wurster, Michael T.', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Projektmanagement']
Document ### Title: ['Helden gesucht: Projektmanagement im Ehrenamt : mit Illustrationen von Werner Tiki Küstenmacher'] ### Abstract: [['In Helden gesucht zeigen die beiden Autoren, mit welchen Methoden man Projekte im Ehrenamt erfolgreich leitet und wie gewöhnliche Menschen dazu in der Lage sein können, Außergewöhnliches zu vollbringen. Zugleich ermutigen die Autoren dazu, das Projektmanagement-Know-how in ehrenamtlichen Projekten zu vertiefen und zu trainieren. Der Titel „Helden gesucht“ wird dabei zu einem Leitmotiv: Mithilfe spannender Helden-Geschichten wird einprägsam veranschaulicht, wie man Projekte souverän meistert und dabei sogar ein Stück weit die Welt retten kann. Der Inhalt - Was treibt Helden an? Motive für das Ehrenamt - Die Grundlagen des Projektmanagements - Tipps für Fundraising, Projekt-Präsentationen und Presse-Arbeit - Die besten Team-Mitglieder finden und halten - Gespräche mit Helden und Mentoren Es freut mich, dass Sie sich für eine Professionalisierung des Projektmanagements im Ehrenamt einsetzen. Denn immer mehr Bürger wollen sich engagieren, jedoch fehlt manchmal das technisch/betriebswirtschaftliche Know-how. Hier hoffe ich, dass Ihr Buch helfen kann, eine Lücke zu schließen und es noch mehr Menschen ermöglicht, sich in unserer Bürgergesellschaft einzubringen. Horst Köhler, Bundespräsident a.D. Die Autoren Der Karriereschmied Michael T. Wurster, MBA, Betriebswirt B. Sc., hat als Autor und Dozent zahlreiche Studenten zu High Potentials gemacht. In seinen Seminaren ermutigt er stets zu sozialem Engagement und leitete selbst Projekte mit namhaften Größen aus Wirtschaft und Medienwelt. Maria Prinzessin von Sachsen-Altenburg ist Diplom-Betriebswirtin. Als Autorin und Referentin zum Thema Business-Etikette gehört sie zu den führenden Experten ihres Fachs. Sie ist vielseitig ehrenamtlich engagiert, insbesondere in dem von ihr gegründeten gemeinnützigen Verein „Kinderglückswerk e.V.“ (ehemals „Maria Prinzessin von Sachsen-Altenburg e.V.“), der Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen besondere Herzenswünsche erfüllt', 'Über Abenteuer, Helden und Projekte -- Über die wahren Helden von heute -- Was treibt Helden an? Motive für das Ehrenamt -- Über Sponsoring und Fundraising -- Wie finde ich mein Engagement?- Hilfe für Helfer -- Die besten Team-Mitglieder finden und halten -- Gespräche mit Helden und Mentoren']] ### GND ID: ['gnd:1014363039', 'gnd:1018928715', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327749'] ### GND class: ['Sachsen-Altenburg, Maria', 'Wurster, Michael T.', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Projektmanagement'] <|eot_id|>
3A1041327781.jsonld
['Nicht hackbare Rechner und nicht brechbare Kryptographie']
[['Das Buch vermittelt uneingeschränkt wirksame Lösungen der Sicherheitsprobleme in der Informations- und Kommunikationstechnik. Es zeigt, dass alle Gefährdungen der IKT-Sicherheit mit bekannter Technik konstruktiv ausschließbar sind. Damit können Rechner gebaut werden, an denen Hackerangriffe grundsätzlich abprallen. Weiterhin zeigt es Verfahren auf, mit denen sich Daten derart verschlüsseln lassen, dass ihre systematische Entschlüsselung prinzipiell unmöglich ist. Bei Einsatz der in diesem Band beschriebenen Methoden und Architekturen lässt sich die Realisierung von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge verantworten, zumal das Wissen bekannt und die erforderliche Technik relativ leicht implementierbar sind. Die Autoren bieten eine technisch-wissenschaftlich exakte Darstellung, für deren Verständnis wegen der Einfachheit der beschriebenen Lösungen jedoch nur elementare Vorkenntnisse erforderlich sind. Der Inhalt Sicherheitszustand von Rechnern und Netzen.- Wirkprinzipien typischer Eindringlinge.- Etablierte Methoden der Malwarebekämpfung.- Architekturbasierter Schutz gegen Malware.- Programmunbeeinflussbare Schutzmaßnahmen.- Sicherung mobiler Geräte.- Informationstheoretisch sichere Datenverschlüsselung.- Verschleierung. Die Autoren Professor Dr. Dr. Wolfgang A. Halang, Gastprofessor an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät der Qingdao University of Science and Technology Professor Dr.-Ing. Robert Fitz, Professur für Elektronik und Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Freien und Hansestadt Hamburg', 'Sicherheitszustand von Rechnern und Netzen -- Wirkprinzipien typischer Eindringlinge -- Etablierte Methoden der Malwarebekämpfung -- Architekturbasierter Schutz gegen Malware -- Programmbeeinflussbare Schutzmaßnahmen -- Sicherung mobiler Geräte -- Informationstheoretisch sichere Datenverschlüsselung -- Verschleierung']]
['gnd:120993732', 'gnd:123512905', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4054790-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327781']
['Halang, Wolfgang A.', 'Fitz, Robert', 'Kryptologie', 'Sicherheit']
Document ### Title: ['Nicht hackbare Rechner und nicht brechbare Kryptographie'] ### Abstract: [['Das Buch vermittelt uneingeschränkt wirksame Lösungen der Sicherheitsprobleme in der Informations- und Kommunikationstechnik. Es zeigt, dass alle Gefährdungen der IKT-Sicherheit mit bekannter Technik konstruktiv ausschließbar sind. Damit können Rechner gebaut werden, an denen Hackerangriffe grundsätzlich abprallen. Weiterhin zeigt es Verfahren auf, mit denen sich Daten derart verschlüsseln lassen, dass ihre systematische Entschlüsselung prinzipiell unmöglich ist. Bei Einsatz der in diesem Band beschriebenen Methoden und Architekturen lässt sich die Realisierung von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge verantworten, zumal das Wissen bekannt und die erforderliche Technik relativ leicht implementierbar sind. Die Autoren bieten eine technisch-wissenschaftlich exakte Darstellung, für deren Verständnis wegen der Einfachheit der beschriebenen Lösungen jedoch nur elementare Vorkenntnisse erforderlich sind. Der Inhalt Sicherheitszustand von Rechnern und Netzen.- Wirkprinzipien typischer Eindringlinge.- Etablierte Methoden der Malwarebekämpfung.- Architekturbasierter Schutz gegen Malware.- Programmunbeeinflussbare Schutzmaßnahmen.- Sicherung mobiler Geräte.- Informationstheoretisch sichere Datenverschlüsselung.- Verschleierung. Die Autoren Professor Dr. Dr. Wolfgang A. Halang, Gastprofessor an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät der Qingdao University of Science and Technology Professor Dr.-Ing. Robert Fitz, Professur für Elektronik und Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Freien und Hansestadt Hamburg', 'Sicherheitszustand von Rechnern und Netzen -- Wirkprinzipien typischer Eindringlinge -- Etablierte Methoden der Malwarebekämpfung -- Architekturbasierter Schutz gegen Malware -- Programmbeeinflussbare Schutzmaßnahmen -- Sicherung mobiler Geräte -- Informationstheoretisch sichere Datenverschlüsselung -- Verschleierung']] ### GND ID: ['gnd:120993732', 'gnd:123512905', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4054790-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327781'] ### GND class: ['Halang, Wolfgang A.', 'Fitz, Robert', 'Kryptologie', 'Sicherheit'] <|eot_id|>
3A104132779X.jsonld
['Digitale Revolution in der industriellen Fertigung – Denkansätze']
[['Die Digitalisierung lässt keinen Stein auf dem anderen. Dieses Buch beschreibt neue Denkansätze für modernes Management in einer Ökonomie in der Wertschöpfung durch Geschäftsmodelle statt durch Maschinen entsteht, in der die erfolgreichsten Unternehmen Verluste machen, in der Daten den wertvollsten Rohstoff bilden und in der Finanzierung nichts mehr kostet. Das Buch zeigt detailliert die Auswirkungen der Digitalisierung im betrieblichen Alltag, die Bedeutung der Geschäftsmodelle und Prozesse mit neuen Ansätzen zur Wirtschaftlichkeit, mit einer neuen Sicht des Marktes, der Kunden und Wettbewerber sowie der Mitarbeiter. Im Praxisteil konkretisieren Unternehmen Lösungsansätze zur Internetrecherche, Einkaufsoptimierung, Mitarbeitersuche und Prozessoptimierung. Aus dem Inhalt Einführung in eine BWL 4.0 Praxisgerechte Denkansätze einer Unternehmensführung 4.0 Erläuterung der Wertschöpfung durch Geschäftsmodelle, statt durch Maschinen Der Autor Otto Brauckmann ist als unabhängiger Experte für die Beratung und Einführung von BDE/MES-Systemen tätig. Beim Consulting zu prozessorientierter Unternehmensführung,Prozessorganisation und Lean Management hat er Wissen erworben, dass er in Schulungen extern und inhouse erprobte. Bei der Strategieberatung, Einführungsberatung neuer Systeme (MES), bei der Neuausrichtung von Unternehmen, der Formulierung des Geschäftsmodells und Umsetzung durch geeignete Prozesse mit angepassten Prozesszielen und Kennzahlen in der Neukonzeption und Pilotinstallation hat er vielfach wertvolle Erfahrungen in der unternehmerischen Praxis gewonnen. Otto Brauckmann hat mehrfach über seine Praxiserfahrungen publiziert', 'Vorwort -- Das Buch auf einen Blick -- Teil 1 Unser Unternehmen - Wer wir sind -- Unser Geschäftsmodell -- Prozesse - die neuen Produktionsfaktoren -- Digitalisierung: Die Zukunft überholt uns -- FinTech - Finanzierung ohne Banken -- Big Data - Daten als Rohstoff der Zukunft -- Neue Wirtschaftlichkeit in der Digitalisierung -- Wer sind unsere Kunden? -- Unser Markt -- Das ungehobene Potenzial Mitarbeit -- Teil 2 Werkstattberichte aus der Praxis -- Patentrecherche -- Leadership 4.0 -- Einkauf 4.0 -- MES Manufacturing Execution System 4.0 -- Schlauer zu mehr Geschäft -- Betriebswirtschaft und ihre Praxis heute -- Autorenverzeichnis -- Index -- Literatur']]
['gnd:123726050', 'gnd:4032594-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104132779X']
['Brauckmann, Otto', 'Kostensenkung', 'Unternehmen', 'Digitalisierung', 'Geschäftsmodell']
Document ### Title: ['Digitale Revolution in der industriellen Fertigung – Denkansätze'] ### Abstract: [['Die Digitalisierung lässt keinen Stein auf dem anderen. Dieses Buch beschreibt neue Denkansätze für modernes Management in einer Ökonomie in der Wertschöpfung durch Geschäftsmodelle statt durch Maschinen entsteht, in der die erfolgreichsten Unternehmen Verluste machen, in der Daten den wertvollsten Rohstoff bilden und in der Finanzierung nichts mehr kostet. Das Buch zeigt detailliert die Auswirkungen der Digitalisierung im betrieblichen Alltag, die Bedeutung der Geschäftsmodelle und Prozesse mit neuen Ansätzen zur Wirtschaftlichkeit, mit einer neuen Sicht des Marktes, der Kunden und Wettbewerber sowie der Mitarbeiter. Im Praxisteil konkretisieren Unternehmen Lösungsansätze zur Internetrecherche, Einkaufsoptimierung, Mitarbeitersuche und Prozessoptimierung. Aus dem Inhalt Einführung in eine BWL 4.0 Praxisgerechte Denkansätze einer Unternehmensführung 4.0 Erläuterung der Wertschöpfung durch Geschäftsmodelle, statt durch Maschinen Der Autor Otto Brauckmann ist als unabhängiger Experte für die Beratung und Einführung von BDE/MES-Systemen tätig. Beim Consulting zu prozessorientierter Unternehmensführung,Prozessorganisation und Lean Management hat er Wissen erworben, dass er in Schulungen extern und inhouse erprobte. Bei der Strategieberatung, Einführungsberatung neuer Systeme (MES), bei der Neuausrichtung von Unternehmen, der Formulierung des Geschäftsmodells und Umsetzung durch geeignete Prozesse mit angepassten Prozesszielen und Kennzahlen in der Neukonzeption und Pilotinstallation hat er vielfach wertvolle Erfahrungen in der unternehmerischen Praxis gewonnen. Otto Brauckmann hat mehrfach über seine Praxiserfahrungen publiziert', 'Vorwort -- Das Buch auf einen Blick -- Teil 1 Unser Unternehmen - Wer wir sind -- Unser Geschäftsmodell -- Prozesse - die neuen Produktionsfaktoren -- Digitalisierung: Die Zukunft überholt uns -- FinTech - Finanzierung ohne Banken -- Big Data - Daten als Rohstoff der Zukunft -- Neue Wirtschaftlichkeit in der Digitalisierung -- Wer sind unsere Kunden? -- Unser Markt -- Das ungehobene Potenzial Mitarbeit -- Teil 2 Werkstattberichte aus der Praxis -- Patentrecherche -- Leadership 4.0 -- Einkauf 4.0 -- MES Manufacturing Execution System 4.0 -- Schlauer zu mehr Geschäft -- Betriebswirtschaft und ihre Praxis heute -- Autorenverzeichnis -- Index -- Literatur']] ### GND ID: ['gnd:123726050', 'gnd:4032594-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104132779X'] ### GND class: ['Brauckmann, Otto', 'Kostensenkung', 'Unternehmen', 'Digitalisierung', 'Geschäftsmodell'] <|eot_id|>
3A1041327811.jsonld
['Lauter Überraschungen : was die Wissenschaft weitertreibt']
[['Inhaltsverzeichnis: Die Wirklichkeit der Natur. Ein Essay (Februar 2016) -- Lesen fällt dem Hirn zur Last (Januar 2011) -- Wie frei bleibt das Internet? (Februar 2011) -- Gleich sehen Sie einen Koitus (März 2011) -- Computer wie wir (April 2011) -- Philosophie in der Waschmaschine (Mai 2011) -- Wie entsteht ein Meinungsumschwung? (Juni 2011) -- Gehorcht schöne Literatur darwinschen Gesetzen? (Juli 2011) -- Das Leben spendende Nass (August 2011) -- Wozu sind die Männchen gut? (September 2011) -- Drei Lehren aus Fukushima (Oktober 2011) -- „Ihr werdet euch nie ändern!“ (November 2011) -- Ist der Embryo Natur oder Kultur? (Dezember 2011) -- Wir arrangieren uns mit dem Klimawandel (Januar 2012) -- Demokratie braucht Laien (Februar 2012) -- Das Weltall wimmelt von Wohnstätten (März 2012) -- Das umkämpfte Internet (April 2012) -- Fliegen wie ein Vogel (Mai 2012) -- Denken heißt Zweifeln (Juni 2012) -- Nebeneffekte der Killerdrohnen (Juli 2012) -- Die Zukunft ist schon vergangen (August 2012) -- Wie man soziale Netzwerke manipuliert (September 2012) -- Mit Higgs zum Mars (Oktober 2012) -- Viel Sex, kein Schlaf (November 2012) -- Ist der Verbrecher schuldig oder krank? (Dezember 2012) -- Der steile Weg zur Anerkennung (Januar 2013) -- Wie weiblich ist die Wissenschaft? (Februar 2013) -- Rituale des Aufruhrs (März 2013) -- Geheimnisse eines Wurms (April 2013) -- Schlechte Zeiten für Genies? (Mai 2013) -- Die (allzu) kleine Welt der Hirnforscher (Juni 2013) -- Enttäuschende Bestätigung (Juli 2013) -- Menschwerdung durch Lauf und Wurf (August 2013) -- Das Netz gewinnt Macht (September 2013) -- Kostbarer Kot (Oktober 2013) -- Beginnt die digitale Kohlenstoffära? (November 2013) -- Die Erforschung der Forschung (Dezember 2013) -- Aus die Maus (Januar 2014) -- Leben kurz nach dem Urknall (Februar 2014) -- Ist die Wissenschaft unmoralisch? (März 2014) -- Kommen die Robotermiten? (April 2014) -- Schutz vor Daten (Mai 2014) -- Im Licht des Smartphones (Juni 2014) -- Schlechte Zeiten für Tellerwäscher (Juli 2014) -- Wird Fracking den Energiehunger stillen? (August 2014) -- Suggestive Sensationen (September 2014) -- Seltsame Zeichensprache der Natur (Oktober 2014) -- Eigensinnige Hummeln (November 2014) -- Was du nicht willst dass man dir tu… (Dezember 2014) -- Der Forscher als Kinofigur (Januar 2015) -- Nachruf auf meine Privatsphäre (März 2015) -- Ein Schachzug gegen die Malaria-Mücke (April 2015) -- Bewusstseinsforschung mit Folgen (Mai 2015) -- Verschwenderische Transfusionen (Juni 2015) -- Reise ins Unbekannte (Juli 2015) -- Zu schön, um wahr zu sein (August 2015) -- Wann wächst uns die Künstliche Intelligenz über den Kopf? (September 2015) -- Wie man ein Netz beeinflusst - oder zerstört (Oktober 2015) -- Erratische Energiemärkte (November 2015) -- Muss Verhütung Frauensache bleiben? (Dezember 2015) -- Was kostet der Klimawandel? (Januar 2016) -- Maschinen lernen immer schneller (Februar 2016) -- Geheimnisvolle Vagina (März 2016) -- Nachruf auf Moores Gesetz (April 2016) -- Der schwere Weg zur Kreislaufwirtschaft (Mai 2016) -- Die Erbmasse wird Rohstoff (Juni 2016) -- Denken macht hungrig (Juli 2016) -- Problematische -- Moral der Maschinen (August 2016) -- Dringend gesucht: intelligente Energienetze (September 2016) -- Wo die Armen wohnen (Oktober 2016) -- Welt ohne Geld (November 2016) -- Wer ist willkommen? (Dezember 2016) -- Überraschung! (Januar 2017) -- Überraschungen aus der Handy-Forschung (Februar 2017) -- What You See Is What You Get (März 2017) -- Demokratie mit Zusatzjoker (April 2017) -- Zukunftstechnik sucht spendable Kunden (Mai 2017) -- Der Erde wird das Wasser knapp (Juni 2017) -- Automatische Vorurteile (Juli 2017) -- Korruptionsbekämpfung mit Hindernissen (August 2017) -- KI àML (September 2017) -- Die -- Liebe in den Zeiten der Roboter (Oktober 2017) -- Raubtiere im Blätterwald (November 2017) -- Wie arbeiten unsere Enkel? (Dezember 2017) -- Quantenschein und Quantenwahrheit (Januar 2018) -- Künstliche Gehirne (Februar 2018) -- Helllichte Nächte (März 2018) -- Urknall in Serie (April 2018) -- Landwirtschaft und Datenhunger (Mai 2018) -- Wettrüsten im Cyberraum (Juni 2018) -- Wo erleben wir? (Juli 2018) -- Von Daten zu Taten (August 2018) -- Vom Glauben zum Wissen und wieder zurück. Ein Essay (Januar 2007).', 'Klappentext: "Springers Einwürfe" - kritisch-amüsante Begleitungen des Forschungsbetriebs. Michael Springer beantwortet, was Sie schon immer über Wissenschaft wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: • Gibt es Beweise für außersinnliche Wahrnehmung? • Werden autonom agierende Maschinen Bewusstsein entwickeln? • Wohin entschwinden Socken in der Waschmaschine? • Stellt die Quantenphysik die Realität der Natur in Frage? • Wozu ist sexuelle Fortpflanzung gut? • Wie viele Exoplaneten tragen Leben? • Wie weiblich ist die Wissenschaft? Über 90 Kolumnen Springers Einwürfe aus der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft sind hier gesammelt: Aus vielen Einzelresultaten, die auf ihre allgemeine Relevanz abgeklopft werden, entsteht ein interdisziplinäres Mosaik des Forschungsbetriebs. Indem der Autor über die Kluft zwischen den "zwei Kulturen" - Naturwissenschaft und allgemeine Bildung - hin und her tänzelt, wird der Leser zugleich kompetent informiert und gut unterhalten.']]
['gnd:1011675854', 'gnd:4041421-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327811']
['Springer, Michael', 'Naturwissenschaften']
Document ### Title: ['Lauter Überraschungen : was die Wissenschaft weitertreibt'] ### Abstract: [['Inhaltsverzeichnis: Die Wirklichkeit der Natur. Ein Essay (Februar 2016) -- Lesen fällt dem Hirn zur Last (Januar 2011) -- Wie frei bleibt das Internet? (Februar 2011) -- Gleich sehen Sie einen Koitus (März 2011) -- Computer wie wir (April 2011) -- Philosophie in der Waschmaschine (Mai 2011) -- Wie entsteht ein Meinungsumschwung? (Juni 2011) -- Gehorcht schöne Literatur darwinschen Gesetzen? (Juli 2011) -- Das Leben spendende Nass (August 2011) -- Wozu sind die Männchen gut? (September 2011) -- Drei Lehren aus Fukushima (Oktober 2011) -- „Ihr werdet euch nie ändern!“ (November 2011) -- Ist der Embryo Natur oder Kultur? (Dezember 2011) -- Wir arrangieren uns mit dem Klimawandel (Januar 2012) -- Demokratie braucht Laien (Februar 2012) -- Das Weltall wimmelt von Wohnstätten (März 2012) -- Das umkämpfte Internet (April 2012) -- Fliegen wie ein Vogel (Mai 2012) -- Denken heißt Zweifeln (Juni 2012) -- Nebeneffekte der Killerdrohnen (Juli 2012) -- Die Zukunft ist schon vergangen (August 2012) -- Wie man soziale Netzwerke manipuliert (September 2012) -- Mit Higgs zum Mars (Oktober 2012) -- Viel Sex, kein Schlaf (November 2012) -- Ist der Verbrecher schuldig oder krank? (Dezember 2012) -- Der steile Weg zur Anerkennung (Januar 2013) -- Wie weiblich ist die Wissenschaft? (Februar 2013) -- Rituale des Aufruhrs (März 2013) -- Geheimnisse eines Wurms (April 2013) -- Schlechte Zeiten für Genies? (Mai 2013) -- Die (allzu) kleine Welt der Hirnforscher (Juni 2013) -- Enttäuschende Bestätigung (Juli 2013) -- Menschwerdung durch Lauf und Wurf (August 2013) -- Das Netz gewinnt Macht (September 2013) -- Kostbarer Kot (Oktober 2013) -- Beginnt die digitale Kohlenstoffära? (November 2013) -- Die Erforschung der Forschung (Dezember 2013) -- Aus die Maus (Januar 2014) -- Leben kurz nach dem Urknall (Februar 2014) -- Ist die Wissenschaft unmoralisch? (März 2014) -- Kommen die Robotermiten? (April 2014) -- Schutz vor Daten (Mai 2014) -- Im Licht des Smartphones (Juni 2014) -- Schlechte Zeiten für Tellerwäscher (Juli 2014) -- Wird Fracking den Energiehunger stillen? (August 2014) -- Suggestive Sensationen (September 2014) -- Seltsame Zeichensprache der Natur (Oktober 2014) -- Eigensinnige Hummeln (November 2014) -- Was du nicht willst dass man dir tu… (Dezember 2014) -- Der Forscher als Kinofigur (Januar 2015) -- Nachruf auf meine Privatsphäre (März 2015) -- Ein Schachzug gegen die Malaria-Mücke (April 2015) -- Bewusstseinsforschung mit Folgen (Mai 2015) -- Verschwenderische Transfusionen (Juni 2015) -- Reise ins Unbekannte (Juli 2015) -- Zu schön, um wahr zu sein (August 2015) -- Wann wächst uns die Künstliche Intelligenz über den Kopf? (September 2015) -- Wie man ein Netz beeinflusst - oder zerstört (Oktober 2015) -- Erratische Energiemärkte (November 2015) -- Muss Verhütung Frauensache bleiben? (Dezember 2015) -- Was kostet der Klimawandel? (Januar 2016) -- Maschinen lernen immer schneller (Februar 2016) -- Geheimnisvolle Vagina (März 2016) -- Nachruf auf Moores Gesetz (April 2016) -- Der schwere Weg zur Kreislaufwirtschaft (Mai 2016) -- Die Erbmasse wird Rohstoff (Juni 2016) -- Denken macht hungrig (Juli 2016) -- Problematische -- Moral der Maschinen (August 2016) -- Dringend gesucht: intelligente Energienetze (September 2016) -- Wo die Armen wohnen (Oktober 2016) -- Welt ohne Geld (November 2016) -- Wer ist willkommen? (Dezember 2016) -- Überraschung! (Januar 2017) -- Überraschungen aus der Handy-Forschung (Februar 2017) -- What You See Is What You Get (März 2017) -- Demokratie mit Zusatzjoker (April 2017) -- Zukunftstechnik sucht spendable Kunden (Mai 2017) -- Der Erde wird das Wasser knapp (Juni 2017) -- Automatische Vorurteile (Juli 2017) -- Korruptionsbekämpfung mit Hindernissen (August 2017) -- KI àML (September 2017) -- Die -- Liebe in den Zeiten der Roboter (Oktober 2017) -- Raubtiere im Blätterwald (November 2017) -- Wie arbeiten unsere Enkel? (Dezember 2017) -- Quantenschein und Quantenwahrheit (Januar 2018) -- Künstliche Gehirne (Februar 2018) -- Helllichte Nächte (März 2018) -- Urknall in Serie (April 2018) -- Landwirtschaft und Datenhunger (Mai 2018) -- Wettrüsten im Cyberraum (Juni 2018) -- Wo erleben wir? (Juli 2018) -- Von Daten zu Taten (August 2018) -- Vom Glauben zum Wissen und wieder zurück. Ein Essay (Januar 2007).', 'Klappentext: "Springers Einwürfe" - kritisch-amüsante Begleitungen des Forschungsbetriebs. Michael Springer beantwortet, was Sie schon immer über Wissenschaft wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: • Gibt es Beweise für außersinnliche Wahrnehmung? • Werden autonom agierende Maschinen Bewusstsein entwickeln? • Wohin entschwinden Socken in der Waschmaschine? • Stellt die Quantenphysik die Realität der Natur in Frage? • Wozu ist sexuelle Fortpflanzung gut? • Wie viele Exoplaneten tragen Leben? • Wie weiblich ist die Wissenschaft? Über 90 Kolumnen Springers Einwürfe aus der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft sind hier gesammelt: Aus vielen Einzelresultaten, die auf ihre allgemeine Relevanz abgeklopft werden, entsteht ein interdisziplinäres Mosaik des Forschungsbetriebs. Indem der Autor über die Kluft zwischen den "zwei Kulturen" - Naturwissenschaft und allgemeine Bildung - hin und her tänzelt, wird der Leser zugleich kompetent informiert und gut unterhalten.']] ### GND ID: ['gnd:1011675854', 'gnd:4041421-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041327811'] ### GND class: ['Springer, Michael', 'Naturwissenschaften'] <|eot_id|>
3A1041329237.jsonld
['Experten führen : Modelle, Ideen und Praktiken für die Organisations- und Führungsentwicklung']
[['Der Herausgeberband behandelt die Frage, wie sich Spezialisten und Experten in wissensintensiven Organisationen in Anbetracht von Herausforderungen wie Multirationalität, Digitalisierung, Ökonomisierung oder Wertewandel wirkungsvoll führen lassen. Das Fachbuch zeichnet ein differenziertes und vielschichtiges Bild aktueller Führungsherausforderungen und Führungsansätze in Expertenorganisationen, wie Bildungsinstitutionen, Gesundheitsorganisationen, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen oder öffentlicher Verwaltung. Die Autoren beleuchten grundlegende Dimensionen einer gelingenden Führung und zeigen Möglichkeiten zur Gestaltung der Organisations- und Führungsentwicklung praxisnah auf. Die Herausgeber entwickeln vor dem Hintergrund der Gastbeiträge, eigener Forschung sowie des heutigen Wissensstands ein integrales Modell, welches die zentralen Ebenen und Ansatzpunkte zur produktiven Gestaltung von Führungsbeziehungen zwischen Managern, Führungskräften und Experten aufzeigt. Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte die dieser Publikation zugrunde liegende Studie. Der Inhalt Spannungen und Paradoxien als zentrale Herausforderung und Entwicklungstreiber für die wirksame Gestaltung von Führungsbeziehungen in Expertenorganisationen Experten führen in Bildungsorganisationen, Gesundheitsorganisationen und Professional Service Organizations Weiterbildung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Selbstorganisation und autonomiefördernde Führung in Expertenorganisationen Synthese und Modell: Experten führen. Konstruktive Haltungen, Kompetenzen und Handlungsstrategien entwickeln Die Herausgeber Prof. Dr. Peter Kels ist Professor für HRM, Führung und Innovation und stellvertretender Leiter des Competence Center General Management an der Hochschule Luzern - Wirtschaft. Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum ist Professorin für Innovation und Führung sowie Leiterin des Competence Center General Management an der Hochschule Luzern - Wirtschaft', 'Experten führen - eine Einführung -- Einblicke in unterschiedliche Führungskontexte -- Experten wirksam führen und entwickeln -- Synthese und Modell']]
['gnd:131369059', 'gnd:136719686', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4071081-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329237']
['Kaudela-Baum, Stephanie', 'Kels, Peter', 'Führung', 'Organisation', 'Experte']
Document ### Title: ['Experten führen : Modelle, Ideen und Praktiken für die Organisations- und Führungsentwicklung'] ### Abstract: [['Der Herausgeberband behandelt die Frage, wie sich Spezialisten und Experten in wissensintensiven Organisationen in Anbetracht von Herausforderungen wie Multirationalität, Digitalisierung, Ökonomisierung oder Wertewandel wirkungsvoll führen lassen. Das Fachbuch zeichnet ein differenziertes und vielschichtiges Bild aktueller Führungsherausforderungen und Führungsansätze in Expertenorganisationen, wie Bildungsinstitutionen, Gesundheitsorganisationen, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen oder öffentlicher Verwaltung. Die Autoren beleuchten grundlegende Dimensionen einer gelingenden Führung und zeigen Möglichkeiten zur Gestaltung der Organisations- und Führungsentwicklung praxisnah auf. Die Herausgeber entwickeln vor dem Hintergrund der Gastbeiträge, eigener Forschung sowie des heutigen Wissensstands ein integrales Modell, welches die zentralen Ebenen und Ansatzpunkte zur produktiven Gestaltung von Führungsbeziehungen zwischen Managern, Führungskräften und Experten aufzeigt. Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte die dieser Publikation zugrunde liegende Studie. Der Inhalt Spannungen und Paradoxien als zentrale Herausforderung und Entwicklungstreiber für die wirksame Gestaltung von Führungsbeziehungen in Expertenorganisationen Experten führen in Bildungsorganisationen, Gesundheitsorganisationen und Professional Service Organizations Weiterbildung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Selbstorganisation und autonomiefördernde Führung in Expertenorganisationen Synthese und Modell: Experten führen. Konstruktive Haltungen, Kompetenzen und Handlungsstrategien entwickeln Die Herausgeber Prof. Dr. Peter Kels ist Professor für HRM, Führung und Innovation und stellvertretender Leiter des Competence Center General Management an der Hochschule Luzern - Wirtschaft. Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum ist Professorin für Innovation und Führung sowie Leiterin des Competence Center General Management an der Hochschule Luzern - Wirtschaft', 'Experten führen - eine Einführung -- Einblicke in unterschiedliche Führungskontexte -- Experten wirksam führen und entwickeln -- Synthese und Modell']] ### GND ID: ['gnd:131369059', 'gnd:136719686', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4071081-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329237'] ### GND class: ['Kaudela-Baum, Stephanie', 'Kels, Peter', 'Führung', 'Organisation', 'Experte'] <|eot_id|>
3A1041329288.jsonld
['Arbeitswelten der Zukunft : wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert']
[['Dieses Buch beschäftigt sich damit, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft verändern wird, wie diese Veränderungen gestaltet werden können und welche Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu erwarten sind. Die Digitale Transformation führt durch technologische Entwicklungen wie Big Data, Internet der Dinge, Robotik und Autonomik nicht nur zu einem Paradigmenwechsel in der industriellen Fertigung, sondern auch zu einer elementaren Veränderung der gesamten Arbeitswelt. Durch die Digitalisierung der einzelnen Prozesse werden alle betrieblichen Leistungsbereiche miteinander verknüpft. Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse und Handlungsimplikationen spannen den Bogen ausgehend von einer makroperspektivischen Betrachtung hin zu den - auch virtuellen - Arbeitsplätzen der Zukunft, bspw. in Dienstleistung, Gesundheit und HR bis zum Generationsmanagement und zur erforderlichen Organisation und Diversität von Arbeitswelten. Der Inhalt Arbeitswelt - eine makroperspektivische Betrachtung Arbeitswelt & Dienstleistung sowie Technik Arbeitsplätze der Zukunft Arbeitsplatz & Gesundheit Arbeitsplatz & Generationsmanagement Arbeitsplatz & Organisation sowie Diversity Die Herausgeber Prof. Dr. Burghard Hermeier ist Rektor der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und wurde im April 2015 in die Geschäftsführung berufen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategisches Management, Demografischer Wandel und Innovative Personalpolitik. Prof. Dr. Thomas Heupel ist hauptberuflicher Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen, seit 2009 Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie dem Management von KMU. Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada ist Prorektorin Lehre der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kennzahlengestütztes Controlling in KMU sowie Bildungscontrolling', 'Arbeitswelt - eine makroperspektivische Betrachtung -- Arbeitswelt & Dienstleistung sowie Technik -- Arbeitsplätze der Zukunft Arbeitsplatz & Gesundheit -- Arbeitsplatz & Generationsmanagement -- Arbeitsplatz & Organisation sowie Diversity']]
['gnd:1037334639', 'gnd:12887340X', 'gnd:172074681', 'gnd:4002617-6', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329288']
['Heupel, Thomas', 'Hermeier, Burghard', 'Fichtner-Rosada, Sabine', 'Arbeitsbeziehungen', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitsmarkt', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Sozioökonomischer Wandel']
Document ### Title: ['Arbeitswelten der Zukunft : wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert'] ### Abstract: [['Dieses Buch beschäftigt sich damit, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft verändern wird, wie diese Veränderungen gestaltet werden können und welche Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu erwarten sind. Die Digitale Transformation führt durch technologische Entwicklungen wie Big Data, Internet der Dinge, Robotik und Autonomik nicht nur zu einem Paradigmenwechsel in der industriellen Fertigung, sondern auch zu einer elementaren Veränderung der gesamten Arbeitswelt. Durch die Digitalisierung der einzelnen Prozesse werden alle betrieblichen Leistungsbereiche miteinander verknüpft. Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse und Handlungsimplikationen spannen den Bogen ausgehend von einer makroperspektivischen Betrachtung hin zu den - auch virtuellen - Arbeitsplätzen der Zukunft, bspw. in Dienstleistung, Gesundheit und HR bis zum Generationsmanagement und zur erforderlichen Organisation und Diversität von Arbeitswelten. Der Inhalt Arbeitswelt - eine makroperspektivische Betrachtung Arbeitswelt & Dienstleistung sowie Technik Arbeitsplätze der Zukunft Arbeitsplatz & Gesundheit Arbeitsplatz & Generationsmanagement Arbeitsplatz & Organisation sowie Diversity Die Herausgeber Prof. Dr. Burghard Hermeier ist Rektor der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und wurde im April 2015 in die Geschäftsführung berufen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategisches Management, Demografischer Wandel und Innovative Personalpolitik. Prof. Dr. Thomas Heupel ist hauptberuflicher Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen, seit 2009 Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie dem Management von KMU. Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada ist Prorektorin Lehre der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kennzahlengestütztes Controlling in KMU sowie Bildungscontrolling', 'Arbeitswelt - eine makroperspektivische Betrachtung -- Arbeitswelt & Dienstleistung sowie Technik -- Arbeitsplätze der Zukunft Arbeitsplatz & Gesundheit -- Arbeitsplatz & Generationsmanagement -- Arbeitsplatz & Organisation sowie Diversity']] ### GND ID: ['gnd:1037334639', 'gnd:12887340X', 'gnd:172074681', 'gnd:4002617-6', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329288'] ### GND class: ['Heupel, Thomas', 'Hermeier, Burghard', 'Fichtner-Rosada, Sabine', 'Arbeitsbeziehungen', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitsmarkt', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Sozioökonomischer Wandel'] <|eot_id|>
3A1041329326.jsonld
['Die Entstehung des modernen Konsums : Entwicklungslinien von 1750 bis heute']
[['Die Entstehung der Konsumgesellschaft im Windschatten der Industrialisierung -- Zentrale Entwicklungslinien des industriellen Konsumwandels -- Wesentliche Merkmale des modernen Massenkonsums -- Ausblick auf den Konsum der Zukunft', 'Dieser Band beschreibt die Entwicklung der modernen Konsumgesellschaft von ihren Anfängen in den vorindustriellen Gesellschaften des 17./18. Jahrhunderts bis heute. Stephan Wallaschkowski zeigt auf, wie sich die industrielle Revolution und der fortschreitende Konsumwandel im Sinne einer steten Konsumexpansion immer wieder gegenseitig beeinflussen und befördern. Dazu beschreibt der Autor zunächst die historische Entstehung unserer heutigen Konsumgesellschaft und stellt anschließend jene vier zentralen Entwicklungslinien heraus, die die Geschichte des modernen Massenkonsums im Wesentlichen geprägt haben. Zum Schluss wird anhand aktueller technischer und gesellschaftlicher Trends ein kurzer Ausblick auf den Konsum der Zukunft vorgenommen. Der Inhalt Die Entstehung der Konsumgesellschaft im Windschatten der Industrialisierung Zentrale Entwicklungslinien des industriellen Konsumwandels Wesentliche Merkmale des modernen Massenkonsums Ausblick auf den Konsum der Zukunft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichts- und Nachhaltigkeitswissenschaft Praktiker aus den Bereichen Marketing, Konsumforschung, Verbraucherpolitik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Autor Stephan Wallaschkowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator für Nachhaltigkeitslehre an der Hochschule Bochum. Er promoviert an der Leuphana Universität in Lüneburg zum Thema "Nachhaltiger Konsum unter Genderperspektive“']]
['gnd:112480921X', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4165119-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329326']
['Wallaschkowski, Stephan', 'Verbraucherverhalten', 'Konsumgesellschaft']
Document ### Title: ['Die Entstehung des modernen Konsums : Entwicklungslinien von 1750 bis heute'] ### Abstract: [['Die Entstehung der Konsumgesellschaft im Windschatten der Industrialisierung -- Zentrale Entwicklungslinien des industriellen Konsumwandels -- Wesentliche Merkmale des modernen Massenkonsums -- Ausblick auf den Konsum der Zukunft', 'Dieser Band beschreibt die Entwicklung der modernen Konsumgesellschaft von ihren Anfängen in den vorindustriellen Gesellschaften des 17./18. Jahrhunderts bis heute. Stephan Wallaschkowski zeigt auf, wie sich die industrielle Revolution und der fortschreitende Konsumwandel im Sinne einer steten Konsumexpansion immer wieder gegenseitig beeinflussen und befördern. Dazu beschreibt der Autor zunächst die historische Entstehung unserer heutigen Konsumgesellschaft und stellt anschließend jene vier zentralen Entwicklungslinien heraus, die die Geschichte des modernen Massenkonsums im Wesentlichen geprägt haben. Zum Schluss wird anhand aktueller technischer und gesellschaftlicher Trends ein kurzer Ausblick auf den Konsum der Zukunft vorgenommen. Der Inhalt Die Entstehung der Konsumgesellschaft im Windschatten der Industrialisierung Zentrale Entwicklungslinien des industriellen Konsumwandels Wesentliche Merkmale des modernen Massenkonsums Ausblick auf den Konsum der Zukunft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichts- und Nachhaltigkeitswissenschaft Praktiker aus den Bereichen Marketing, Konsumforschung, Verbraucherpolitik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Autor Stephan Wallaschkowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator für Nachhaltigkeitslehre an der Hochschule Bochum. Er promoviert an der Leuphana Universität in Lüneburg zum Thema "Nachhaltiger Konsum unter Genderperspektive“']] ### GND ID: ['gnd:112480921X', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4165119-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329326'] ### GND class: ['Wallaschkowski, Stephan', 'Verbraucherverhalten', 'Konsumgesellschaft'] <|eot_id|>
3A1041329350.jsonld
['Allgemeine Relativitätstheorie für jedermann : Grundlagen, Experimente und Anwendungen verständlich formuliert']
[['Grundprinzipien der Speziellen Relativitätstheorie -- Historie und Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie -- Experimentelle Bestätigungen und Anwendungen -- Entwicklung des Universums: Weltmodelle -- Das Anthropische Prinzip', 'Dieses essential vermittelt auf eingängige Weise, worum es bei Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie geht und weshalb sie von so großer Bedeutung für die Wissenschaft und den Alltag ist. Zu Beginn erläutert Bernd Sonne die zugrunde liegenden Prinzipien und einige Beispiele der Speziellen Relativitätstheorie, anschließend geht er ausführlich auf die Allgemeine Relativitätstheorie ein. Anschauliche Gedankenexperimente verdeutlichen die Ausführungen. So werden die Theorien des wohl bedeutendsten Physikers des zwanzigsten Jahrhunderts, der unser physikalisches Weltbild revolutionierte, für jedermann - auch ohne spezielle Vorkenntnisse - nachvollziehbar. In dieser zweiten Auflage wurden einige Kapitel überarbeitet und neue Themen hinzugefügt: Änderung von Zeit und Raum in der ART, Laufzeitverzögerung von Radarsignalen, Flug mit Atomuhren und das Experiment Gravity Probe B. Der Inhalt Grundprinzipien der Speziellen Relativitätstheorie Historie und Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie Experimentelle Bestätigungen und Anwendungen Entwicklung des Universums: Weltmodelle Das Anthropische Prinzip Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Mathematik und Physik Schüler, Lehrer, Ingenieure und andere Interessierte Der Autor Dr. Bernd Sonne studierte Physik an der Universität Hamburg und promovierte am Forschungszentrum DESY. Einsteins Relativitätstheorien gehörten schon seit dem Studium zu seinem besonderen Interessensgebiet, das er auch während seiner beruflichen IT-Laufbahn weiter verfolgt hat']]
['gnd:1041810040', 'gnd:4112491-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329350']
['Sonne, Bernd', 'Allgemeine Relativitätstheorie']
Document ### Title: ['Allgemeine Relativitätstheorie für jedermann : Grundlagen, Experimente und Anwendungen verständlich formuliert'] ### Abstract: [['Grundprinzipien der Speziellen Relativitätstheorie -- Historie und Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie -- Experimentelle Bestätigungen und Anwendungen -- Entwicklung des Universums: Weltmodelle -- Das Anthropische Prinzip', 'Dieses essential vermittelt auf eingängige Weise, worum es bei Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie geht und weshalb sie von so großer Bedeutung für die Wissenschaft und den Alltag ist. Zu Beginn erläutert Bernd Sonne die zugrunde liegenden Prinzipien und einige Beispiele der Speziellen Relativitätstheorie, anschließend geht er ausführlich auf die Allgemeine Relativitätstheorie ein. Anschauliche Gedankenexperimente verdeutlichen die Ausführungen. So werden die Theorien des wohl bedeutendsten Physikers des zwanzigsten Jahrhunderts, der unser physikalisches Weltbild revolutionierte, für jedermann - auch ohne spezielle Vorkenntnisse - nachvollziehbar. In dieser zweiten Auflage wurden einige Kapitel überarbeitet und neue Themen hinzugefügt: Änderung von Zeit und Raum in der ART, Laufzeitverzögerung von Radarsignalen, Flug mit Atomuhren und das Experiment Gravity Probe B. Der Inhalt Grundprinzipien der Speziellen Relativitätstheorie Historie und Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie Experimentelle Bestätigungen und Anwendungen Entwicklung des Universums: Weltmodelle Das Anthropische Prinzip Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Mathematik und Physik Schüler, Lehrer, Ingenieure und andere Interessierte Der Autor Dr. Bernd Sonne studierte Physik an der Universität Hamburg und promovierte am Forschungszentrum DESY. Einsteins Relativitätstheorien gehörten schon seit dem Studium zu seinem besonderen Interessensgebiet, das er auch während seiner beruflichen IT-Laufbahn weiter verfolgt hat']] ### GND ID: ['gnd:1041810040', 'gnd:4112491-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329350'] ### GND class: ['Sonne, Bernd', 'Allgemeine Relativitätstheorie'] <|eot_id|>
3A1041329423.jsonld
['Theorie und Management komplexer Projekte']
[['Projekte neu denken -- Projektmanagement-Standards: Arbeitshilfe oder Korsett? -- Ein Systemansatz für das Projektmanagement -- Prolegomena zu einer Managementmethodik komplexer Projekte -- Die Grenzen des Projektmanagements -- Lernen in der temporären Organisation', 'Im Buch wird die These vertreten, dass der Versuch, eine rigide, alle Projekttypen erfassende Projektmanagement-Methodik zu entwickeln, nicht zielführend ist. Kleine oder mittelgroße Projekte mit einem überschaubaren Budget und wenigen involvierten Akteuren haben mit komplexen Vorhaben im Infrastruktur-, Immobilien- oder Großforschungsbereich kaum mehr gemeinsam als den Namen. Inhouse-Projekte mit einer vorübergehenden Anpassung der Linienorganisation sind anders zu steuern als kommerziell ausgerichtete Unternehmungen der Projektindustrie. Entscheidend aber ist der Grad ihrer Komplexität. Aufbauend auf einer detaillierten Untersuchung, wie Projektkomplexität zu fassen ist, werden die wichtigsten Projektmanagement-Standards und -Normen in Bezug auf ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit analysiert. Projekte mit eher einfachen Ursache-Wirkungs-Beziehungen und wenigen Rückkopplungen lassen sich erfolgreich mit den klassischen Methoden bearbeiten. Sind sie aber durch starke Interdependenzen, Nichtlinearitäten und Symmetriebrüche geprägt, bedarf es anspruchsvollerer Modelle. Das Buch hinterfragt die „Kategorie Projekt“ unter Anwendung der Theorie sozialer Systeme sowie moderner Organisationstheorien neu auf ihren Inhalt, ihre Spezifik und ihre Grenzen. Es wird gezeigt, dass komplexe Projekte nur in einer Dichotomie von Prozessablauf und temporärer Organisation zu verstehen sind. Die darauf aufbauende Ausprägung als rekursives Entscheidungssystem ist in der Projekttheorie noch ein weitgehend blinder Fleck. Der Autor entwickelt Ideen für ein komplexitätsbewältigendes Modell, das die Steuerung der Prozessabläufe und der Anforderungen an die Projektorganisation koordiniert. Dazu verbindet er das Systemmodell mit Elementen der Transaktionskostentheorie und projektadäquaten Problemlösungskonzepten. Er untersucht Zielkomplementaritäten, iterative Prozessabläufe, Prinzipal-Agent-Probleme und die Anforderungen des Wissensmanagements. In einem kurzen Epilog beschreibt der die Herausforderungen an ein zukünftiges Projektmanagement unter den Bedingungen der VUCA-Welt (Volatilität, Uncertainty, Complexity, Ambiguity). Der Inhalt · Projekte neu denken · Projektmanagement-Standards: Arbeitshilfe oder Korsett? · Ein Systemansatz für das Projektmanagement. · Grundzüge einer Managementmethodik komplexer Projekte Der Autor Dietmar Lucht trug als leitender Projektmanager 18 Jahre lang Verantwortung für eine Vielzahl bedeutender Bauvorhaben. Se ...']]
['gnd:1158698372', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329423']
['Lucht, Dietmar', 'Projektmanagement']
Document ### Title: ['Theorie und Management komplexer Projekte'] ### Abstract: [['Projekte neu denken -- Projektmanagement-Standards: Arbeitshilfe oder Korsett? -- Ein Systemansatz für das Projektmanagement -- Prolegomena zu einer Managementmethodik komplexer Projekte -- Die Grenzen des Projektmanagements -- Lernen in der temporären Organisation', 'Im Buch wird die These vertreten, dass der Versuch, eine rigide, alle Projekttypen erfassende Projektmanagement-Methodik zu entwickeln, nicht zielführend ist. Kleine oder mittelgroße Projekte mit einem überschaubaren Budget und wenigen involvierten Akteuren haben mit komplexen Vorhaben im Infrastruktur-, Immobilien- oder Großforschungsbereich kaum mehr gemeinsam als den Namen. Inhouse-Projekte mit einer vorübergehenden Anpassung der Linienorganisation sind anders zu steuern als kommerziell ausgerichtete Unternehmungen der Projektindustrie. Entscheidend aber ist der Grad ihrer Komplexität. Aufbauend auf einer detaillierten Untersuchung, wie Projektkomplexität zu fassen ist, werden die wichtigsten Projektmanagement-Standards und -Normen in Bezug auf ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit analysiert. Projekte mit eher einfachen Ursache-Wirkungs-Beziehungen und wenigen Rückkopplungen lassen sich erfolgreich mit den klassischen Methoden bearbeiten. Sind sie aber durch starke Interdependenzen, Nichtlinearitäten und Symmetriebrüche geprägt, bedarf es anspruchsvollerer Modelle. Das Buch hinterfragt die „Kategorie Projekt“ unter Anwendung der Theorie sozialer Systeme sowie moderner Organisationstheorien neu auf ihren Inhalt, ihre Spezifik und ihre Grenzen. Es wird gezeigt, dass komplexe Projekte nur in einer Dichotomie von Prozessablauf und temporärer Organisation zu verstehen sind. Die darauf aufbauende Ausprägung als rekursives Entscheidungssystem ist in der Projekttheorie noch ein weitgehend blinder Fleck. Der Autor entwickelt Ideen für ein komplexitätsbewältigendes Modell, das die Steuerung der Prozessabläufe und der Anforderungen an die Projektorganisation koordiniert. Dazu verbindet er das Systemmodell mit Elementen der Transaktionskostentheorie und projektadäquaten Problemlösungskonzepten. Er untersucht Zielkomplementaritäten, iterative Prozessabläufe, Prinzipal-Agent-Probleme und die Anforderungen des Wissensmanagements. In einem kurzen Epilog beschreibt der die Herausforderungen an ein zukünftiges Projektmanagement unter den Bedingungen der VUCA-Welt (Volatilität, Uncertainty, Complexity, Ambiguity). Der Inhalt · Projekte neu denken · Projektmanagement-Standards: Arbeitshilfe oder Korsett? · Ein Systemansatz für das Projektmanagement. · Grundzüge einer Managementmethodik komplexer Projekte Der Autor Dietmar Lucht trug als leitender Projektmanager 18 Jahre lang Verantwortung für eine Vielzahl bedeutender Bauvorhaben. Se ...']] ### GND ID: ['gnd:1158698372', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329423'] ### GND class: ['Lucht, Dietmar', 'Projektmanagement'] <|eot_id|>
3A1041329431.jsonld
['Nachhaltigkeit im interdisziplinären Kontext : Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft']
[['Im dritten Band der Schriftenreihe der SRH Fernhochschule präsentieren Dozentinnen und Dozenten 10 wissenschaftliche Beiträge mit praxisnahen Bezügen. Sie geben Antworten auf aktuelle Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit in ausgewählten Bereichen. Dabei wird ein breites Spektrum beleuchtet, das von der nachhaltigen Unternehmensstrategie und -kommunikation über den nachhaltigen Konsum bis zur Nachhaltigkeit von Forschungsdaten reicht. Der Inhalt Nachhaltige Personalführung Nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmenskommunikation Nachhaltiges Employer Branding in der Finanzbranche Nachhaltiges Lernen durch Online-Communities Nachhaltigkeit von Forschungsdaten Persönlichkeit und nachhaltiges Konsumentenverhalten u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Wirtschaft & Management, Psychologie & Gesundheit sowie Naturwissenschaft & Technologie Fach- und Führungskräfte (u.a. Personalentwicklung, Marketing, Organisationsentwicklung) Der Herausgeber Prof. Dr. Ottmar Schneck ist Rektor der SRH Fernhochschule - The Mobile University und Geschäftsführer der SRH Hochschulen GmbH. Er ist Dozent und Beirat in Gremien verschiedener Hochschulen sowie im Stiftungsrat gemeinnütziger Stiftungen', 'Nachhaltige Personalführung -- Nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmenskommunikation -- Nachhaltiges Employer Branding in der Finanzbranche -- Nachhaltiges Lernen durch Online-Communities -- Nachhaltigkeit von Forschungsdaten -- Persönlichkeit und nachhaltiges Konsumentenverhalten']]
['gnd:1026911621', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329431']
['SRH Fernhochschule', 'Unternehmen', 'Verbraucherverhalten', 'Organisatorisches Lernen', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Nachhaltigkeit im interdisziplinären Kontext : Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft'] ### Abstract: [['Im dritten Band der Schriftenreihe der SRH Fernhochschule präsentieren Dozentinnen und Dozenten 10 wissenschaftliche Beiträge mit praxisnahen Bezügen. Sie geben Antworten auf aktuelle Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit in ausgewählten Bereichen. Dabei wird ein breites Spektrum beleuchtet, das von der nachhaltigen Unternehmensstrategie und -kommunikation über den nachhaltigen Konsum bis zur Nachhaltigkeit von Forschungsdaten reicht. Der Inhalt Nachhaltige Personalführung Nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmenskommunikation Nachhaltiges Employer Branding in der Finanzbranche Nachhaltiges Lernen durch Online-Communities Nachhaltigkeit von Forschungsdaten Persönlichkeit und nachhaltiges Konsumentenverhalten u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Wirtschaft & Management, Psychologie & Gesundheit sowie Naturwissenschaft & Technologie Fach- und Führungskräfte (u.a. Personalentwicklung, Marketing, Organisationsentwicklung) Der Herausgeber Prof. Dr. Ottmar Schneck ist Rektor der SRH Fernhochschule - The Mobile University und Geschäftsführer der SRH Hochschulen GmbH. Er ist Dozent und Beirat in Gremien verschiedener Hochschulen sowie im Stiftungsrat gemeinnütziger Stiftungen', 'Nachhaltige Personalführung -- Nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmenskommunikation -- Nachhaltiges Employer Branding in der Finanzbranche -- Nachhaltiges Lernen durch Online-Communities -- Nachhaltigkeit von Forschungsdaten -- Persönlichkeit und nachhaltiges Konsumentenverhalten']] ### GND ID: ['gnd:1026911621', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329431'] ### GND class: ['SRH Fernhochschule', 'Unternehmen', 'Verbraucherverhalten', 'Organisatorisches Lernen', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1041329490.jsonld
['Grundlagen der Immobilienwirtschaft : Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung']
[['Einführung -- Rechtsgrundlagen -- Steuerliche Betrachtungen -- Immobilienmarketing -- Renditeberechnung -- Immobilienfinanzierung -- Immobilienbestandsmanagement -- Immobilienprojektentwicklung -- Management von Immobilien und Immobilienbeständen', 'Dieses renommierte Grundlagenlehrbuch macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Fundiert vermittelt es Studierenden und Lehrenden die für das stark expandierende Fachgebiet notwendigen ökonomischen, juristischen und steuerlichen Kenntnisse. Es eignet sich auch bestens als Nachschlagewerk für Dozenten sowie für Fach- und Führungskräfte in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen. Die 10. Auflage wurde im Zuge der Baurechtsnovelle überarbeitet und aktualisiert. Die umfassenden Änderungen im Baurecht, die mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung Anfang 2018 in Kraft getreten sind, wurden vollständig berücksichtigt. Auch die veränderten Regelungen aus dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung vom Juli 2017 sind eingeflossen sowie die Aktualisierungen in der Baunutzungsverordnung. Das bewährte methodische Konzept der Orientierung am Lebenszyklus der Immobilie wurde beibehalten. Der Inhalt Rechtsgrundlagen Steuerliche Betrachtungen zu Immobilien Immobilienmarketing Renditeberechnung Immobilienfinanzierung Immobilienbestandsmanagement Immobilienprojektentwicklung Die Herausgeberin Frau Prof. Dr. habil. Kerry-U. Brauer ist Direktorin der Staatlichen Studienakademie Leipzig an der Berufsakademie Sachsen und Leiterin des iSt. Institut für immobilienwirtschaftliche Studien']]
['gnd:112240143', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113997-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329490']
['Brauer, Kerry-U.', 'Deutschland', 'Immobilienwirtschaft']
Document ### Title: ['Grundlagen der Immobilienwirtschaft : Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung'] ### Abstract: [['Einführung -- Rechtsgrundlagen -- Steuerliche Betrachtungen -- Immobilienmarketing -- Renditeberechnung -- Immobilienfinanzierung -- Immobilienbestandsmanagement -- Immobilienprojektentwicklung -- Management von Immobilien und Immobilienbeständen', 'Dieses renommierte Grundlagenlehrbuch macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Fundiert vermittelt es Studierenden und Lehrenden die für das stark expandierende Fachgebiet notwendigen ökonomischen, juristischen und steuerlichen Kenntnisse. Es eignet sich auch bestens als Nachschlagewerk für Dozenten sowie für Fach- und Führungskräfte in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen. Die 10. Auflage wurde im Zuge der Baurechtsnovelle überarbeitet und aktualisiert. Die umfassenden Änderungen im Baurecht, die mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung Anfang 2018 in Kraft getreten sind, wurden vollständig berücksichtigt. Auch die veränderten Regelungen aus dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung vom Juli 2017 sind eingeflossen sowie die Aktualisierungen in der Baunutzungsverordnung. Das bewährte methodische Konzept der Orientierung am Lebenszyklus der Immobilie wurde beibehalten. Der Inhalt Rechtsgrundlagen Steuerliche Betrachtungen zu Immobilien Immobilienmarketing Renditeberechnung Immobilienfinanzierung Immobilienbestandsmanagement Immobilienprojektentwicklung Die Herausgeberin Frau Prof. Dr. habil. Kerry-U. Brauer ist Direktorin der Staatlichen Studienakademie Leipzig an der Berufsakademie Sachsen und Leiterin des iSt. Institut für immobilienwirtschaftliche Studien']] ### GND ID: ['gnd:112240143', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113997-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329490'] ### GND class: ['Brauer, Kerry-U.', 'Deutschland', 'Immobilienwirtschaft'] <|eot_id|>
3A1041329547.jsonld
['Polizei und Gesellschaft : Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung']
[['Einleitung -- Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“ -- „Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnographie?- Shot Spotter, Hot Spots und Streifenfahren. Was hat die kritische Polizeiforschung mit Technik zu tun?- Selbstverständliche Staatlichkeit. Deutsche und Ghanaische Polizeiarbeit im Vergleich -- Lobbyieren polizeiinterner Veränderungsprozesse. Skizzen einer ethnografischen Praxisforschung bürgernaher, präventiver Polizeiarbeit -- Polizei im/unter Protest erforschen. Polizeiforschung als Entdeckungsreise mit Hindernissen -- Polizei und Kritik. Ein Beitrag der Ethnographie -- Amtliche Kriminalstatistiken als Datenbasis in der empirischen Polizeiforschung -- Kritische Lehre und Forschung in der Polizeiausbildung -- Émile Durkheim in Massachusetts - Kriminalität, Strafpraxis und soziale Kontrolle im kolonialen Boston', 'Darstellungen der Polizei in der Polizeiforschung gleichen häufig den Schilderungen der sprichwörtlichen blinden Männer, die einen Elefanten untersuchen und dabei jeweils etwas völlig Unterschiedliches beschreiben. Eine dominierende und leitende Fragestellung dabei ist meist, ob sich die empirischen Ergebnisse mit als ideal definierten Vorstellungen von der Polizei decken oder nicht. Für die sich hier auftuende Kluft werden dann jeweils Erklärungen gesucht. Die Beiträge in diesem Band gehen darüber hinaus und positionieren sich zwischen etablierten Positionen, die „für“, „über“ oder „gegen“ die Polizei forschen. Aus theoretisch wie methodisch unterschiedlichen Perspektiven wird thematisiert, wie Erkenntnis in der Polizeiforschung durch den sozialen und je eigenen wissenschaftlichen Kontext geprägt und in ihm verankert ist. Der Inhalt Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“.- Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnographie?.- Was hat die kritische Polizeiforschung mit Technik zu tun?- Deutsche und Ghanaische Polizeiarbeit im Vergleich.- Lobbyieren polizeiinterner Veränderungsprozesse.- Polizei im/unter Protest erforschen u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Sozialpädagogik, Humangeographie und Politikwissenschaft Die Herausgeber Christiane Howe, Dipl. Soziologin, arbeitet an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster und am Lehrstuhl für Soziologie der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Augsburg. Dr. phil. Lars Ostermeier arbeitet als Koordinator der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin']]
['gnd:1028400705', 'gnd:1125537892', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046595-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329547']
['Ostermeier, Lars', 'Howe, Christiane', 'Forschung', 'Gesellschaft', 'Polizei']
Document ### Title: ['Polizei und Gesellschaft : Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung'] ### Abstract: [['Einleitung -- Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“ -- „Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnographie?- Shot Spotter, Hot Spots und Streifenfahren. Was hat die kritische Polizeiforschung mit Technik zu tun?- Selbstverständliche Staatlichkeit. Deutsche und Ghanaische Polizeiarbeit im Vergleich -- Lobbyieren polizeiinterner Veränderungsprozesse. Skizzen einer ethnografischen Praxisforschung bürgernaher, präventiver Polizeiarbeit -- Polizei im/unter Protest erforschen. Polizeiforschung als Entdeckungsreise mit Hindernissen -- Polizei und Kritik. Ein Beitrag der Ethnographie -- Amtliche Kriminalstatistiken als Datenbasis in der empirischen Polizeiforschung -- Kritische Lehre und Forschung in der Polizeiausbildung -- Émile Durkheim in Massachusetts - Kriminalität, Strafpraxis und soziale Kontrolle im kolonialen Boston', 'Darstellungen der Polizei in der Polizeiforschung gleichen häufig den Schilderungen der sprichwörtlichen blinden Männer, die einen Elefanten untersuchen und dabei jeweils etwas völlig Unterschiedliches beschreiben. Eine dominierende und leitende Fragestellung dabei ist meist, ob sich die empirischen Ergebnisse mit als ideal definierten Vorstellungen von der Polizei decken oder nicht. Für die sich hier auftuende Kluft werden dann jeweils Erklärungen gesucht. Die Beiträge in diesem Band gehen darüber hinaus und positionieren sich zwischen etablierten Positionen, die „für“, „über“ oder „gegen“ die Polizei forschen. Aus theoretisch wie methodisch unterschiedlichen Perspektiven wird thematisiert, wie Erkenntnis in der Polizeiforschung durch den sozialen und je eigenen wissenschaftlichen Kontext geprägt und in ihm verankert ist. Der Inhalt Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“.- Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnographie?.- Was hat die kritische Polizeiforschung mit Technik zu tun?- Deutsche und Ghanaische Polizeiarbeit im Vergleich.- Lobbyieren polizeiinterner Veränderungsprozesse.- Polizei im/unter Protest erforschen u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Sozialpädagogik, Humangeographie und Politikwissenschaft Die Herausgeber Christiane Howe, Dipl. Soziologin, arbeitet an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster und am Lehrstuhl für Soziologie der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Augsburg. Dr. phil. Lars Ostermeier arbeitet als Koordinator der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin']] ### GND ID: ['gnd:1028400705', 'gnd:1125537892', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046595-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329547'] ### GND class: ['Ostermeier, Lars', 'Howe, Christiane', 'Forschung', 'Gesellschaft', 'Polizei'] <|eot_id|>
3A1041329555.jsonld
['Naturnaher Wasserbau : Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern']
[['Zielsetzung -- Rechtlicher Rahmen -- Morphologie der Fließgewässer -- Lebensraum Fließgewässer -- Gewässergüte, Gewässerstruktur -- Hydrologische Grundlagen -- Hydraulische Nachweise -- Feststofftransport in Fließgewässern -- Flussgebietsmanagement, Fließgewässerentwicklung -- Naturnahe Gestaltung -- Baumaterialien im naturnahen Wasserbau -- Gewässerunterhaltung', 'Im vorliegenden Buch werden Planung und Durchführung naturnaher Ausbau- und Unter\xadhaltungsmaßnahmen an unseren Fließgewässern umfassend erläutert. Die Beschreibung der Lebensräume an und in Fließgewässern in der freien Landschaft und in urbanen Bereichen geben wichtige Hinweise zu den gewässerökologischen und fließgewässertypischen Ausgangsbedingungen bei naturnahen Umgestaltungs\xadmaßnahmen. Hinweise zum Planungsablauf, zu den naturnahen Beweisen (u.a. Ingenieurbiologische Bauweisen) sowie neue Aspekte bei Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen sind ebenso enthalten wie hydrologische, hydraulische und gewässermorphologische Grundlagen. Dieses Fachbuch wurde im Hinblick auf die fortschreitende Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie aktualisiert. Neufassungen der deutschen Umweltgesetze (u.a. Wasserhaushaltsgesetz, Bundesnaturschutzgesetz) wurden bei der Überarbeitung berücksichtigt. Technik und Ökologie sind in diesem Werk über den naturnahen Wasserbau gleichwertige Partner. Es wendet sich in fachübergreifender Blickweise an die in Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltungen sowie in Planungsbüros tätigen Ingenieure, Landespfleger und Biologen sowie an alle, die für Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern zuständig oder daran interessiert sind. Aus dem Inhalt Rechtlicher Rahmen Morphologie und Lebensraum Gewässergüte, Struktur, Zustand und Bewertung Hydrologie und hydraulische Nachweise Feststofftransport Flussgebietsmanagement und Gewässerunterhaltung Naturnahe Gestaltung und Baumaterialien Die Zielgruppe Planer und Ingenieure im praktischen Bezug zu Wasserbau, Gewässerökologie, Gewässermanagement und -unterhaltung Dozenten und Studierende aus den Bereichen Bauingenieurswesen, Biologie, Ökologie, Umweltmanagement, Umweltrecht Der Autor Univ. Professor a. D. Dr.-Ing. habil. Heinz Patt war Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Duisburg-Essen. Er ist heute im In- und Ausland als wissenschaftlich-technischer Berater, Gutachter und Buchautor tätig']]
['gnd:118177818', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4064700-6', 'gnd:4249689-5', 'gnd:4249691-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329555']
['Patt, Heinz', 'Umweltverträglichkeit', 'Wasserbau', 'Naturnaher Gewässerausbau', 'Naturnahe Gestaltung']
Document ### Title: ['Naturnaher Wasserbau : Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern'] ### Abstract: [['Zielsetzung -- Rechtlicher Rahmen -- Morphologie der Fließgewässer -- Lebensraum Fließgewässer -- Gewässergüte, Gewässerstruktur -- Hydrologische Grundlagen -- Hydraulische Nachweise -- Feststofftransport in Fließgewässern -- Flussgebietsmanagement, Fließgewässerentwicklung -- Naturnahe Gestaltung -- Baumaterialien im naturnahen Wasserbau -- Gewässerunterhaltung', 'Im vorliegenden Buch werden Planung und Durchführung naturnaher Ausbau- und Unter\xadhaltungsmaßnahmen an unseren Fließgewässern umfassend erläutert. Die Beschreibung der Lebensräume an und in Fließgewässern in der freien Landschaft und in urbanen Bereichen geben wichtige Hinweise zu den gewässerökologischen und fließgewässertypischen Ausgangsbedingungen bei naturnahen Umgestaltungs\xadmaßnahmen. Hinweise zum Planungsablauf, zu den naturnahen Beweisen (u.a. Ingenieurbiologische Bauweisen) sowie neue Aspekte bei Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen sind ebenso enthalten wie hydrologische, hydraulische und gewässermorphologische Grundlagen. Dieses Fachbuch wurde im Hinblick auf die fortschreitende Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie aktualisiert. Neufassungen der deutschen Umweltgesetze (u.a. Wasserhaushaltsgesetz, Bundesnaturschutzgesetz) wurden bei der Überarbeitung berücksichtigt. Technik und Ökologie sind in diesem Werk über den naturnahen Wasserbau gleichwertige Partner. Es wendet sich in fachübergreifender Blickweise an die in Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltungen sowie in Planungsbüros tätigen Ingenieure, Landespfleger und Biologen sowie an alle, die für Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern zuständig oder daran interessiert sind. Aus dem Inhalt Rechtlicher Rahmen Morphologie und Lebensraum Gewässergüte, Struktur, Zustand und Bewertung Hydrologie und hydraulische Nachweise Feststofftransport Flussgebietsmanagement und Gewässerunterhaltung Naturnahe Gestaltung und Baumaterialien Die Zielgruppe Planer und Ingenieure im praktischen Bezug zu Wasserbau, Gewässerökologie, Gewässermanagement und -unterhaltung Dozenten und Studierende aus den Bereichen Bauingenieurswesen, Biologie, Ökologie, Umweltmanagement, Umweltrecht Der Autor Univ. Professor a. D. Dr.-Ing. habil. Heinz Patt war Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Duisburg-Essen. Er ist heute im In- und Ausland als wissenschaftlich-technischer Berater, Gutachter und Buchautor tätig']] ### GND ID: ['gnd:118177818', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4064700-6', 'gnd:4249689-5', 'gnd:4249691-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329555'] ### GND class: ['Patt, Heinz', 'Umweltverträglichkeit', 'Wasserbau', 'Naturnaher Gewässerausbau', 'Naturnahe Gestaltung'] <|eot_id|>
3A1041329563.jsonld
['Gesetzgebung mit Bürgerbeteiligung : Online- und Offline-Formate in Baden-Württemberg']
[['Partizipative Landesgesetzgebung: Nutzung und Wirkung informeller Beteiligungsverfahren in Baden-Württemberg -- Das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg: Eine Analyse der Nutzer\xadfreund\xadlichkeit -- Die Diskurs-Qualität von Online-Kommentaren in der partizipativen Gesetzgebung: Eine Analyse des Beteiligungsportals Baden-Württemberg', 'Bei Bauprojekten ist Bürgerbeteiligung inzwischen üblich. Relativ neu ist hingegen, dass Bürgerbeteiligung auch in der Gesetzgebung zum Einsatz kommt. Aber auch dort hat sie sich bewährt. Das zeigt die Analyse zahlreicher Kombinationen aus Online- und Offline-Formaten auf Landesebene in Baden-Württemberg. Sie hinterlassen partizipative Fußabdrücke. Eine tragende Säule ist das Online-Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg. Auch dessen Nutzerfreundlichkeit sowie die Diskursqualität der Kommentare auf dem Portal wurden analysiert. Der Inhalt Partizipative Landesgesetzgebung: Nutzung und Wirkung informeller Beteiligungsverfahren in Baden-Württemberg.- Das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg: Eine Analyse der Nutzer\xadfreund\xadlichkeit.- Die Diskurs-Qualität von Online-Kommentaren in der partizipativen Gesetzgebung: Eine Analyse des Beteiligungsportals Baden-Württemberg Die Zielgruppen Wissenschaftler der Sozialwissenschaften Fach- und Führungskräfte in der (Landes-)Politik Der Herausgeber Dr. Frank Brettschneider ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim']]
['gnd:4004176-1', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4020682-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329563']
['Baden-Württemberg', 'Bürgerbeteiligung', 'Gesetzgebung']
Document ### Title: ['Gesetzgebung mit Bürgerbeteiligung : Online- und Offline-Formate in Baden-Württemberg'] ### Abstract: [['Partizipative Landesgesetzgebung: Nutzung und Wirkung informeller Beteiligungsverfahren in Baden-Württemberg -- Das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg: Eine Analyse der Nutzer\xadfreund\xadlichkeit -- Die Diskurs-Qualität von Online-Kommentaren in der partizipativen Gesetzgebung: Eine Analyse des Beteiligungsportals Baden-Württemberg', 'Bei Bauprojekten ist Bürgerbeteiligung inzwischen üblich. Relativ neu ist hingegen, dass Bürgerbeteiligung auch in der Gesetzgebung zum Einsatz kommt. Aber auch dort hat sie sich bewährt. Das zeigt die Analyse zahlreicher Kombinationen aus Online- und Offline-Formaten auf Landesebene in Baden-Württemberg. Sie hinterlassen partizipative Fußabdrücke. Eine tragende Säule ist das Online-Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg. Auch dessen Nutzerfreundlichkeit sowie die Diskursqualität der Kommentare auf dem Portal wurden analysiert. Der Inhalt Partizipative Landesgesetzgebung: Nutzung und Wirkung informeller Beteiligungsverfahren in Baden-Württemberg.- Das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg: Eine Analyse der Nutzer\xadfreund\xadlichkeit.- Die Diskurs-Qualität von Online-Kommentaren in der partizipativen Gesetzgebung: Eine Analyse des Beteiligungsportals Baden-Württemberg Die Zielgruppen Wissenschaftler der Sozialwissenschaften Fach- und Führungskräfte in der (Landes-)Politik Der Herausgeber Dr. Frank Brettschneider ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim']] ### GND ID: ['gnd:4004176-1', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4020682-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329563'] ### GND class: ['Baden-Württemberg', 'Bürgerbeteiligung', 'Gesetzgebung'] <|eot_id|>
3A104132961X.jsonld
['Distributionslogistik : Effiziente Absicherung der Lieferfähigkeit']
[['Distribution und Logistik -- Modelle der Distributionslogistik -- Digitalisierung in der Distributionslogistik -- Internationale Handelsklauseln -- Logistiknetzwerke -- Distributionsstandort -- Lagertechnik und Kommissionierung -- Verpackung, Lager- und Förderhilfsmittel -- Identifikation und Codierung -- Transportlogistik -- Praxisbeispiele', 'Nur wer liefern kann, macht das Geschäft. Diese alte Kaufmannsregel ist die Kernaufgabe der Distributionslogistik: Sicherzustellen, dass die Kunden die bestellten Waren rechtzeitig, sicher und in guter Qualität erhalten. Der Verkäufer muss darauf achten, dass auch die Bestands- und Transportkosten stimmen. Mit der Leistungsfähigkeit moderner Distributionslogistik werden die Kunden anspruchsvoller, d. h. alle Produkte sollen in der gewünschten Form überall, schnell und preisgünstig verfügbar sein. Dieses Buch beschreibt anschaulich die verschiedenen Aspekte der Distributionslogistik und zeigt anhand zahlreicher Beispiele leistungsfähiger Distributionslogistik, wie Unternehmen den vorgestellten Methodenbaukasten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Die 3. Auflage wurde um das Thema Digitalisierung erweitert und die Veränderungen in der Distributionslogistik in einem neuen Kapitel dargestellt. Zudem werden die Auswirkungen des Internet-Versandhandels auf die konventionelle Distribution und die City-Logistik verdeutlicht. Der Inhalt Distribution und Logistik Modelle der Distributionslogistik Digitalisierung in der Distributionslogistik Internationale Handelsklauseln Logistiknetzwerke Distributionsstandort Lagertechnik und Kommissionierung Verpackung, Lager- und Förderhilfsmittel Identifikation und Codierung Transportlogistik Praxisbeispiele Der Autor Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Reinhard Koether lehrt Produktion und Logistik an der Hochschule München und der Christ University Bangalore. Außerdem ist er auf diesen Gebieten als vereidigter Sachverständiger und Managementberater tätig']]
['gnd:132435640', 'gnd:4150252-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104132961X']
['Koether, Reinhard', 'Distributionslogistik']
Document ### Title: ['Distributionslogistik : Effiziente Absicherung der Lieferfähigkeit'] ### Abstract: [['Distribution und Logistik -- Modelle der Distributionslogistik -- Digitalisierung in der Distributionslogistik -- Internationale Handelsklauseln -- Logistiknetzwerke -- Distributionsstandort -- Lagertechnik und Kommissionierung -- Verpackung, Lager- und Förderhilfsmittel -- Identifikation und Codierung -- Transportlogistik -- Praxisbeispiele', 'Nur wer liefern kann, macht das Geschäft. Diese alte Kaufmannsregel ist die Kernaufgabe der Distributionslogistik: Sicherzustellen, dass die Kunden die bestellten Waren rechtzeitig, sicher und in guter Qualität erhalten. Der Verkäufer muss darauf achten, dass auch die Bestands- und Transportkosten stimmen. Mit der Leistungsfähigkeit moderner Distributionslogistik werden die Kunden anspruchsvoller, d. h. alle Produkte sollen in der gewünschten Form überall, schnell und preisgünstig verfügbar sein. Dieses Buch beschreibt anschaulich die verschiedenen Aspekte der Distributionslogistik und zeigt anhand zahlreicher Beispiele leistungsfähiger Distributionslogistik, wie Unternehmen den vorgestellten Methodenbaukasten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Die 3. Auflage wurde um das Thema Digitalisierung erweitert und die Veränderungen in der Distributionslogistik in einem neuen Kapitel dargestellt. Zudem werden die Auswirkungen des Internet-Versandhandels auf die konventionelle Distribution und die City-Logistik verdeutlicht. Der Inhalt Distribution und Logistik Modelle der Distributionslogistik Digitalisierung in der Distributionslogistik Internationale Handelsklauseln Logistiknetzwerke Distributionsstandort Lagertechnik und Kommissionierung Verpackung, Lager- und Förderhilfsmittel Identifikation und Codierung Transportlogistik Praxisbeispiele Der Autor Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Reinhard Koether lehrt Produktion und Logistik an der Hochschule München und der Christ University Bangalore. Außerdem ist er auf diesen Gebieten als vereidigter Sachverständiger und Managementberater tätig']] ### GND ID: ['gnd:132435640', 'gnd:4150252-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104132961X'] ### GND class: ['Koether, Reinhard', 'Distributionslogistik'] <|eot_id|>
3A1041329636.jsonld
['Lehmbau : Mit Lehm ökologisch planen und bauen']
[['Das Buch schafft einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet Lehmbau auf aktuellem Stand. Informationen zum Bauen mit Lehm haben in den letzten Jahren vom Umfang her erheblich zugenommen. Der Autor greift als Ordnungsprinzip den Stoffkreislauf des Baustoffes Lehm auf: Die Zyklusstufen Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung von Lehmbaustoffen, ihre Verarbeitung zu Bauteilen und Baukonstruktionen, das Verhalten der Lehmbaukonstruktionen im Gebrauchszustand einschl. Sanierung sowie Abbruch und Recycling von Lehmbauten werden detailliert erläutert. Jede Zyklusstufe bildet ein Buchkapitel. Die nun vorliegende 3. Auflage dieses Buches berücksichtigt den aktuellen Stand der Normung und Regelung auf dem Gebiet der Lehmbaustoffe mit den vor der Einführung stehenden DIN 18948 Lehmplatten, DIN 18942-1 (Begriffe) und DIN 18942-100 (Konformitätsnachweis) sowie den neuen bzw. überarbeiteten Technischen Merkblättern des Dachverbandes Lehm e. V. TM DVL 01 „Anforderungen an Lehmputz als Bauteil“ und TM DVL 06 „Lehmdünnlagenbeschichtungen“. Mit den Planungsinstrumenten Produktkategorieregeln und Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe wird ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte um die Nachhaltigkeit von technischen Prozessen im Bauwesen und ihren Auswirkungen auf die Umwelt geleistet. Dabei wird die ökologische Qualität von Lehmbaustoffen deutlich. Der Inhalt Entwicklung des Lehmbaus.- Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm.- Herstellung von Lehmbaustoffen, Anforderungen und Prüfung.- Planung, Ausführung und Bauüberwachung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand einschließlich Sanierung.- Abbruch, Recycling und Entsorgung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Persepktiven für den Lehmbau. Die Zielgruppen Architekten und Ingenieure in Studium und Praxis, Baustoffhersteller und -händler, Bauhandwerker, Baubiologen, Behörden, Denkmalpfleger, Bauherren Der Autor Dr.-Ing Horst Schroeder ist Mitbegründer des Dachverbandes Lehm e. V., war zwanzig Jahre dessen Vorsitzender und ist seit 2012 Ehrenvorsitzender. Er hatte bis 2012 als akademischer Mitarbeiter Lehraufträge für die Fachgebiete „Lehmbau“ und „Planen und Bauen in Entwicklungsländern“ an der Bauhaus Universität Weimar und war in Lehre und Forschung sowie als Gutachter für nationale und internationale Organisationen tätig. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zu nationalen / internat ...', 'Entwicklung des Lehmbaus -- Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm -- Herstellung von Lehmbaustoffen, Anforderungen und Prüfung -- Planung, Ausführung und Bauüberwachung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen -- Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand einschließlich Sanierung -- Abbruch, Recycling und Entsorgung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen -- Persepktiven für den Lehmbau']]
['gnd:4035059-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329636']
['Lehmbau']
Document ### Title: ['Lehmbau : Mit Lehm ökologisch planen und bauen'] ### Abstract: [['Das Buch schafft einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet Lehmbau auf aktuellem Stand. Informationen zum Bauen mit Lehm haben in den letzten Jahren vom Umfang her erheblich zugenommen. Der Autor greift als Ordnungsprinzip den Stoffkreislauf des Baustoffes Lehm auf: Die Zyklusstufen Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung von Lehmbaustoffen, ihre Verarbeitung zu Bauteilen und Baukonstruktionen, das Verhalten der Lehmbaukonstruktionen im Gebrauchszustand einschl. Sanierung sowie Abbruch und Recycling von Lehmbauten werden detailliert erläutert. Jede Zyklusstufe bildet ein Buchkapitel. Die nun vorliegende 3. Auflage dieses Buches berücksichtigt den aktuellen Stand der Normung und Regelung auf dem Gebiet der Lehmbaustoffe mit den vor der Einführung stehenden DIN 18948 Lehmplatten, DIN 18942-1 (Begriffe) und DIN 18942-100 (Konformitätsnachweis) sowie den neuen bzw. überarbeiteten Technischen Merkblättern des Dachverbandes Lehm e. V. TM DVL 01 „Anforderungen an Lehmputz als Bauteil“ und TM DVL 06 „Lehmdünnlagenbeschichtungen“. Mit den Planungsinstrumenten Produktkategorieregeln und Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe wird ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte um die Nachhaltigkeit von technischen Prozessen im Bauwesen und ihren Auswirkungen auf die Umwelt geleistet. Dabei wird die ökologische Qualität von Lehmbaustoffen deutlich. Der Inhalt Entwicklung des Lehmbaus.- Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm.- Herstellung von Lehmbaustoffen, Anforderungen und Prüfung.- Planung, Ausführung und Bauüberwachung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand einschließlich Sanierung.- Abbruch, Recycling und Entsorgung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Persepktiven für den Lehmbau. Die Zielgruppen Architekten und Ingenieure in Studium und Praxis, Baustoffhersteller und -händler, Bauhandwerker, Baubiologen, Behörden, Denkmalpfleger, Bauherren Der Autor Dr.-Ing Horst Schroeder ist Mitbegründer des Dachverbandes Lehm e. V., war zwanzig Jahre dessen Vorsitzender und ist seit 2012 Ehrenvorsitzender. Er hatte bis 2012 als akademischer Mitarbeiter Lehraufträge für die Fachgebiete „Lehmbau“ und „Planen und Bauen in Entwicklungsländern“ an der Bauhaus Universität Weimar und war in Lehre und Forschung sowie als Gutachter für nationale und internationale Organisationen tätig. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zu nationalen / internat ...', 'Entwicklung des Lehmbaus -- Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm -- Herstellung von Lehmbaustoffen, Anforderungen und Prüfung -- Planung, Ausführung und Bauüberwachung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen -- Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand einschließlich Sanierung -- Abbruch, Recycling und Entsorgung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen -- Persepktiven für den Lehmbau']] ### GND ID: ['gnd:4035059-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329636'] ### GND class: ['Lehmbau'] <|eot_id|>
3A1041329660.jsonld
['Sales Performance Management : Exzellenz im Vertrieb mit ganzheitlichen Steuerungskonzepten']
[['Wie erreichen Unternehmen ihre individuelle Sales-Exzellenz? Und wie kann diese systematisch und kontrolliert gemanagt werden? Dieses Buch zeigt Vorständen, Vertriebsleitern und Vertriebscontrollern, wie sie ihren Vertrieb so strukturieren und steuern können, dass die Markt- und Kundenbedürfnisse optimal berücksichtigt werden: in der Vertriebsstrategie, in der Aufbau- und Ablauforganisation, den Steuerungskonzepten und in der Mitarbeiterentwicklung. Auf Basis einer in der Praxis bewährten Systematik mit den vier Dimensionen Strategie, Organisation, Controlling und Personal erklärt der Autor in leicht nachvollziehbaren Schritten, wie Unternehmen individuelle und effektive Konzepte für Prozesse, Märkte, Markt- und Kundensegmente entwickeln. Die Themen Business Intelligence und Customer Analytics wurden für die 2. Auflage umfassend aktualisiert und um Praxisbeispiele ergänzt. Extras: Anschauliche Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen und Experteninterviews von namhaften C-Leveln, Unternehmenslenkern und aus der Forschung. Der Inhalt Bereiche analysieren und optimieren: Strategie, Organisationsstrukturen, Controlling, Personal Maßnahmen systematisch kontrollieren: IT-Support, Business Intelligence, Performance Management, Controlling, Planung und Berichtswesen, Customer Analytics Führung und Mitarbeiterentwicklung Der Autor Mario Pufahl, Diplomkaufmann, ist Vorstand der auf Kundenmanagement spezialisierten internationalen Beratungsfirma ec4u, Düsseldorf. Er ist Managementberater, anerkannter Experte für Vertriebssteuerung sowie Dozent und Autor für Vertrieb und CRM. Videos per App: Laden Sie die Springer ExploreBooks App kostenlos herunter und scannen Sie Abbildungen im Buch mit Ihrem Handy oder Tablet, um Videos zu streamen', 'Aktuelle Trends und Themen im Vertrieb -- Einzelne Bereiche analysieren und optimieren: Strategie, Organisationsstrukturen, Controlling, Personal -- Systematische Kontrolle der Maßnahmen: IT-Support, Business Intelligence, Performance Management, Controlling, Planung und Berichtswesen, Customer Analytics -- Führung -- Experteninterviews']]
['gnd:124406130', 'gnd:4078869-6', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329660']
['Pufahl, Mario', 'Vertriebsorganisation', 'Strategisches Management']
Document ### Title: ['Sales Performance Management : Exzellenz im Vertrieb mit ganzheitlichen Steuerungskonzepten'] ### Abstract: [['Wie erreichen Unternehmen ihre individuelle Sales-Exzellenz? Und wie kann diese systematisch und kontrolliert gemanagt werden? Dieses Buch zeigt Vorständen, Vertriebsleitern und Vertriebscontrollern, wie sie ihren Vertrieb so strukturieren und steuern können, dass die Markt- und Kundenbedürfnisse optimal berücksichtigt werden: in der Vertriebsstrategie, in der Aufbau- und Ablauforganisation, den Steuerungskonzepten und in der Mitarbeiterentwicklung. Auf Basis einer in der Praxis bewährten Systematik mit den vier Dimensionen Strategie, Organisation, Controlling und Personal erklärt der Autor in leicht nachvollziehbaren Schritten, wie Unternehmen individuelle und effektive Konzepte für Prozesse, Märkte, Markt- und Kundensegmente entwickeln. Die Themen Business Intelligence und Customer Analytics wurden für die 2. Auflage umfassend aktualisiert und um Praxisbeispiele ergänzt. Extras: Anschauliche Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen und Experteninterviews von namhaften C-Leveln, Unternehmenslenkern und aus der Forschung. Der Inhalt Bereiche analysieren und optimieren: Strategie, Organisationsstrukturen, Controlling, Personal Maßnahmen systematisch kontrollieren: IT-Support, Business Intelligence, Performance Management, Controlling, Planung und Berichtswesen, Customer Analytics Führung und Mitarbeiterentwicklung Der Autor Mario Pufahl, Diplomkaufmann, ist Vorstand der auf Kundenmanagement spezialisierten internationalen Beratungsfirma ec4u, Düsseldorf. Er ist Managementberater, anerkannter Experte für Vertriebssteuerung sowie Dozent und Autor für Vertrieb und CRM. Videos per App: Laden Sie die Springer ExploreBooks App kostenlos herunter und scannen Sie Abbildungen im Buch mit Ihrem Handy oder Tablet, um Videos zu streamen', 'Aktuelle Trends und Themen im Vertrieb -- Einzelne Bereiche analysieren und optimieren: Strategie, Organisationsstrukturen, Controlling, Personal -- Systematische Kontrolle der Maßnahmen: IT-Support, Business Intelligence, Performance Management, Controlling, Planung und Berichtswesen, Customer Analytics -- Führung -- Experteninterviews']] ### GND ID: ['gnd:124406130', 'gnd:4078869-6', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329660'] ### GND class: ['Pufahl, Mario', 'Vertriebsorganisation', 'Strategisches Management'] <|eot_id|>
3A1041329709.jsonld
['Das Online-Marketing-Cockpit : 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie']
[['Dieses Buch zeigt kleinen und mittelständischen Unternehmen, wie sie in acht Phasen ihr eigenes Online-Marketing-Konzept erstellen und umsetzen können. So können sie alle für sie relevanten Plattformen identifizieren und bedienen. Dabei wird auch ein Augenmerk auf das immer wichtiger werdende Thema des Bewerbermarketings gelegt. Viele Unternehmen haben im Bereich Online-Marketing Nachholbedarf, weil sie nicht wissen, welche Plattformen für sie geeignet sind oder wie und welche Inhalte sie konzipieren können. Solche Wissenslücken können mit diesem Buch geschlossen werden. Es ist Pflichtlektüre für alle, die ihr Unternehmen in Sachen Online-Marketing voranbringen möchten. Der Inhalt Warum Sie ein Online-Marketing-Cockpit benötigen Beeinflussende Faktoren Das Online-Marketing-Cockpit (die acht Phasen: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contenterstellung, Conversion-Optimierung, Controlling, Automatisierung Das Online-Marketing-Cockpit in der Praxis Führen Sie Ihr Unternehmen mit dem Cockpit zum Erfolg Der Autor Bastian Sens ist Geschäftsführer der Sensational Marketing GmbH in Leverkusen. Die Agentur für strategisches und operatives Online-Marketing ist eine der renommiertesten Agenturen ihrer Branche in Deutschland. Als Berater führt Bastian Sens mittelständische Unternehmen wie n-tv und das Fraunhofer-Institut zu erfolgreichen Online-Marketing-Konzepten', 'Warum Sie ein Online-Marketing-Cockpit benötigen -- Das Online-Marketing-Cockpit -- Das Online-Marketing-Cockpit in der Praxis -- Wie das Cockpit Ihr Unternehmen zum Erfolg führt -- Datenschutzrechtliche Aspekte für Ihr Online-Marketing -- Online-Marketing-Ausblick']]
['gnd:114830682X', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329709']
['Sens, Bastian', 'Online-Marketing']
Document ### Title: ['Das Online-Marketing-Cockpit : 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie'] ### Abstract: [['Dieses Buch zeigt kleinen und mittelständischen Unternehmen, wie sie in acht Phasen ihr eigenes Online-Marketing-Konzept erstellen und umsetzen können. So können sie alle für sie relevanten Plattformen identifizieren und bedienen. Dabei wird auch ein Augenmerk auf das immer wichtiger werdende Thema des Bewerbermarketings gelegt. Viele Unternehmen haben im Bereich Online-Marketing Nachholbedarf, weil sie nicht wissen, welche Plattformen für sie geeignet sind oder wie und welche Inhalte sie konzipieren können. Solche Wissenslücken können mit diesem Buch geschlossen werden. Es ist Pflichtlektüre für alle, die ihr Unternehmen in Sachen Online-Marketing voranbringen möchten. Der Inhalt Warum Sie ein Online-Marketing-Cockpit benötigen Beeinflussende Faktoren Das Online-Marketing-Cockpit (die acht Phasen: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contenterstellung, Conversion-Optimierung, Controlling, Automatisierung Das Online-Marketing-Cockpit in der Praxis Führen Sie Ihr Unternehmen mit dem Cockpit zum Erfolg Der Autor Bastian Sens ist Geschäftsführer der Sensational Marketing GmbH in Leverkusen. Die Agentur für strategisches und operatives Online-Marketing ist eine der renommiertesten Agenturen ihrer Branche in Deutschland. Als Berater führt Bastian Sens mittelständische Unternehmen wie n-tv und das Fraunhofer-Institut zu erfolgreichen Online-Marketing-Konzepten', 'Warum Sie ein Online-Marketing-Cockpit benötigen -- Das Online-Marketing-Cockpit -- Das Online-Marketing-Cockpit in der Praxis -- Wie das Cockpit Ihr Unternehmen zum Erfolg führt -- Datenschutzrechtliche Aspekte für Ihr Online-Marketing -- Online-Marketing-Ausblick']] ### GND ID: ['gnd:114830682X', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329709'] ### GND class: ['Sens, Bastian', 'Online-Marketing'] <|eot_id|>
3A1041329733.jsonld
['Zur Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus : Erklärungsansätze – Befunde – Kritik']
[['Die Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus stellt ein wiederkehrendes Erklärungsmuster politisch-ideologisch motivierter Kriminalität dar. Ging es in den 1970er Jahren um die psychischen und/oder Persönlichkeitsstörungen als Ursachen der extremistischen Gewalt, rückte etwa ein Jahrzehnt später die „terroristische Persönlichkeit“ in den Vordergrund. Ein wesentlicher Unterschied zeitgenössischer Forschungsansätze besteht darin, dass die Psychopathologie eher selten ätiologisch interpretiert wird. Dieses Buch setzt sich kritisch mit den psycho(patho)logischen Erklärungsparadigmen auseinander und behandelt die Frage nach dem Ursache-Wirkung-Zusammenhang im Kontext des politisch-ideologisch induzierten Gewaltverhaltens. Der Inhalt Radikalität und Extremismus - Erklärungsansätze der Radikalität und Radikalisierungsmodelle - Psycho(patho)logie der extremistischen Radikalität im Wandel der Zeit - Neuere und vergleichende Forschungsansätze - Psychische Abnormitäten im Extremismuskontext u.a. Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie, Psychologie und Kriminologie · Kliniker mit Interesse an der Extremismus- und Radikalisierungsforschung · Politiker und Journalisten Der Autor DDr. Michail Logvinov, M. A., Dipl.-Päd. ist Extremismusforscher und Fachkraft für Kriminalprävention. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH', 'Radikalität und Extremismus -- Erklärungsansätze der Radikalität und Radikalisierungsmodelle: ein Überblick -- Die Psychopathologie der extremistischen Radikalität -- Neuere Forschungen -- Psychopathologien im Extremismuskontext -- Funktionen von Ideologien und subkulturellen Normen im Extremismus -- Fazit: Auf dem Weg zur Psychologie des Extremismus?']]
['gnd:1023061341', 'gnd:4047724-1', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4062163-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329733']
['Logvinov, Michail', 'Psychopathologie', 'Radikalismus', 'Terrorismus', 'Ursache']
Document ### Title: ['Zur Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus : Erklärungsansätze – Befunde – Kritik'] ### Abstract: [['Die Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus stellt ein wiederkehrendes Erklärungsmuster politisch-ideologisch motivierter Kriminalität dar. Ging es in den 1970er Jahren um die psychischen und/oder Persönlichkeitsstörungen als Ursachen der extremistischen Gewalt, rückte etwa ein Jahrzehnt später die „terroristische Persönlichkeit“ in den Vordergrund. Ein wesentlicher Unterschied zeitgenössischer Forschungsansätze besteht darin, dass die Psychopathologie eher selten ätiologisch interpretiert wird. Dieses Buch setzt sich kritisch mit den psycho(patho)logischen Erklärungsparadigmen auseinander und behandelt die Frage nach dem Ursache-Wirkung-Zusammenhang im Kontext des politisch-ideologisch induzierten Gewaltverhaltens. Der Inhalt Radikalität und Extremismus - Erklärungsansätze der Radikalität und Radikalisierungsmodelle - Psycho(patho)logie der extremistischen Radikalität im Wandel der Zeit - Neuere und vergleichende Forschungsansätze - Psychische Abnormitäten im Extremismuskontext u.a. Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie, Psychologie und Kriminologie · Kliniker mit Interesse an der Extremismus- und Radikalisierungsforschung · Politiker und Journalisten Der Autor DDr. Michail Logvinov, M. A., Dipl.-Päd. ist Extremismusforscher und Fachkraft für Kriminalprävention. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH', 'Radikalität und Extremismus -- Erklärungsansätze der Radikalität und Radikalisierungsmodelle: ein Überblick -- Die Psychopathologie der extremistischen Radikalität -- Neuere Forschungen -- Psychopathologien im Extremismuskontext -- Funktionen von Ideologien und subkulturellen Normen im Extremismus -- Fazit: Auf dem Weg zur Psychologie des Extremismus?']] ### GND ID: ['gnd:1023061341', 'gnd:4047724-1', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4062163-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329733'] ### GND class: ['Logvinov, Michail', 'Psychopathologie', 'Radikalismus', 'Terrorismus', 'Ursache'] <|eot_id|>
3A1041329741.jsonld
['Erfolgreiche Verhandlungen : Best-in-Class Empfehlungen für den Verhandlungsdurchbruch']
[['Dieses Buch gibt einen wertvollen Überblick über konkrete Verhandlungen in Industrie und Wirtschaft und zeigt Wege zum erfolgreichen Verhandlungsdurchbruch auf. Es führt die bislang oftmals getrennt voneinander wahrgenommenen Aspekte der Verhandlungsvorbereitung, Verhandlungsdurchführung, Verhandlungspsychologie und des Verhandlungserfolgs zusammen. Die Autoren geben hilfreiche Empfehlungen, um auch interkulturelle Elemente effektiv zu berücksichtigen. Interessant ist dieses Buch insbesondere für Mitarbeiter in Entwicklung, Qualitätsmanagement, Einkauf, Produktion, Marketing und Verkauf, die Preise, Leistungsmerkmale von Produkten und Dienstleistungen und Qualitätseigenschaften mit Kunden oder Lieferanten verhandeln. Neben der strukturierten Vorgehensweise in sechs Schritten werden auch psychologische und nonverbale Werkzeuge praxisnah und anschaulich erklärt, die die Verhandler zu einem erfolgreichen Verhandlungsabschluss führen. Aus dem Inhalt: Verhandlungskonzepte.- Verhandlungsführung und -vorbereitung.- Werkzeuge.- Analysetechniken der nonverbalen Kommunikation.- Verhandlungen im internationalen Kontext.- Verhandlungen bei finanziellen Schwierigkeiten und drohender Insolvenz.- Verhandlungen in komplexen Projekten. Die Autoren: Prof. Dr. Marc Helmold und Prof. Florian Hummel lehren an der IUBH in Berlin. Dr. Tracy Dathe ist als Unternehmensberaterin tätig und lehrt als freiberufliche Dozentin an verschiedenen Hochschulen. Die Autoren haben profunde langjährige Erfahrung in Top-Positionen internationaler Unternehmen im In- und Ausland gesammelt', 'Verhandlungskonzepte -- Verhandlungsführung und -vorbereitung.-Best-in-Class-Verhandlungen -- Geeignete Verhandlungswerkzeuge -- Analysetechniken der nonverbalen Kommunikation -- Verhandlungen im internationalen Kontext -- Verhandlungen bei finanziellen Schwierigkeiten und drohender Insolvenz -- Verhandlungen in komplexen Projekten']]
['gnd:1161097295', 'gnd:140317317', 'gnd:4187777-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329741']
['Dathe, Tracy', 'Helmold, Marc', 'Verhandlungsführung']
Document ### Title: ['Erfolgreiche Verhandlungen : Best-in-Class Empfehlungen für den Verhandlungsdurchbruch'] ### Abstract: [['Dieses Buch gibt einen wertvollen Überblick über konkrete Verhandlungen in Industrie und Wirtschaft und zeigt Wege zum erfolgreichen Verhandlungsdurchbruch auf. Es führt die bislang oftmals getrennt voneinander wahrgenommenen Aspekte der Verhandlungsvorbereitung, Verhandlungsdurchführung, Verhandlungspsychologie und des Verhandlungserfolgs zusammen. Die Autoren geben hilfreiche Empfehlungen, um auch interkulturelle Elemente effektiv zu berücksichtigen. Interessant ist dieses Buch insbesondere für Mitarbeiter in Entwicklung, Qualitätsmanagement, Einkauf, Produktion, Marketing und Verkauf, die Preise, Leistungsmerkmale von Produkten und Dienstleistungen und Qualitätseigenschaften mit Kunden oder Lieferanten verhandeln. Neben der strukturierten Vorgehensweise in sechs Schritten werden auch psychologische und nonverbale Werkzeuge praxisnah und anschaulich erklärt, die die Verhandler zu einem erfolgreichen Verhandlungsabschluss führen. Aus dem Inhalt: Verhandlungskonzepte.- Verhandlungsführung und -vorbereitung.- Werkzeuge.- Analysetechniken der nonverbalen Kommunikation.- Verhandlungen im internationalen Kontext.- Verhandlungen bei finanziellen Schwierigkeiten und drohender Insolvenz.- Verhandlungen in komplexen Projekten. Die Autoren: Prof. Dr. Marc Helmold und Prof. Florian Hummel lehren an der IUBH in Berlin. Dr. Tracy Dathe ist als Unternehmensberaterin tätig und lehrt als freiberufliche Dozentin an verschiedenen Hochschulen. Die Autoren haben profunde langjährige Erfahrung in Top-Positionen internationaler Unternehmen im In- und Ausland gesammelt', 'Verhandlungskonzepte -- Verhandlungsführung und -vorbereitung.-Best-in-Class-Verhandlungen -- Geeignete Verhandlungswerkzeuge -- Analysetechniken der nonverbalen Kommunikation -- Verhandlungen im internationalen Kontext -- Verhandlungen bei finanziellen Schwierigkeiten und drohender Insolvenz -- Verhandlungen in komplexen Projekten']] ### GND ID: ['gnd:1161097295', 'gnd:140317317', 'gnd:4187777-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041329741'] ### GND class: ['Dathe, Tracy', 'Helmold, Marc', 'Verhandlungsführung'] <|eot_id|>
3A1041335946.jsonld
['Hermeneutische Künste : Die Praxis der Interpretation']
['Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation literarischer Texte, die alltägliche Deutung einer Physiognomie und die kriminalistische Deutung von Spuren. Im Horizont von Rhetorik, Philologie und Hermeneutik werden in den folgenden Kapiteln antike, mittelalterliche und neuzeitliche, jüdische und christliche Interpretationslehren und danach die neuzeitliche Entwicklung der Hermeneutik als Wissenschaft behandelt. Das Abschlusskapitel fasst Regeln der Interpretation von Texten zusammen']
['gnd:4035964-5', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4128972-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041335946']
['Literatur', 'Interpretation', 'Hermeneutik']
Document ### Title: ['Hermeneutische Künste : Die Praxis der Interpretation'] ### Abstract: ['Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation literarischer Texte, die alltägliche Deutung einer Physiognomie und die kriminalistische Deutung von Spuren. Im Horizont von Rhetorik, Philologie und Hermeneutik werden in den folgenden Kapiteln antike, mittelalterliche und neuzeitliche, jüdische und christliche Interpretationslehren und danach die neuzeitliche Entwicklung der Hermeneutik als Wissenschaft behandelt. Das Abschlusskapitel fasst Regeln der Interpretation von Texten zusammen'] ### GND ID: ['gnd:4035964-5', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4128972-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041335946'] ### GND class: ['Literatur', 'Interpretation', 'Hermeneutik'] <|eot_id|>
3A1041381476.jsonld
['Wirtschaftssoziologie']
['Das Lehrbuch führt in die moderne Wirtschaftssoziologie, ihre spezifischen Fragestellungen, Denkweisen und Analysemethoden ein und vertieft diese exemplarisch in den für die Disziplin zentralen Themenfeldern, Phänomenen und Problemen. Es präsentiert in kompakter Form auch die Konzepte der wirtschaftssoziologischen Klassiker und gibt einen breiten Überblick über gegenwärtige Theorien, Methoden, Forschungsfelder und Forschungsergebnisse. Reinhold Hedtke verfolgt einen theoretisch und methodisch offenen und pluralistischen Ansatz, der zu eigenständigem und kritischem wirtschaftssoziologischem Denken anregt. (Verlagstext)']
['gnd:122213750', 'gnd:4066514-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041381476']
['Hedtke, Reinhold', 'Wirtschaftssoziologie']
Document ### Title: ['Wirtschaftssoziologie'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch führt in die moderne Wirtschaftssoziologie, ihre spezifischen Fragestellungen, Denkweisen und Analysemethoden ein und vertieft diese exemplarisch in den für die Disziplin zentralen Themenfeldern, Phänomenen und Problemen. Es präsentiert in kompakter Form auch die Konzepte der wirtschaftssoziologischen Klassiker und gibt einen breiten Überblick über gegenwärtige Theorien, Methoden, Forschungsfelder und Forschungsergebnisse. Reinhold Hedtke verfolgt einen theoretisch und methodisch offenen und pluralistischen Ansatz, der zu eigenständigem und kritischem wirtschaftssoziologischem Denken anregt. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:122213750', 'gnd:4066514-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041381476'] ### GND class: ['Hedtke, Reinhold', 'Wirtschaftssoziologie'] <|eot_id|>
3A1041413254.jsonld
['Historische Sprachwissenschaft des Deutschen : eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels']
['Dieses Standardwerk der deutschen Sprachgeschichte stellt die wichtigsten historischen Umbrüche der deutschen Sprache bis in die heutige Zeit dar und leistet deren Begründung, theoretische Fundierung und typologische Einordnung. So hat sich das Deutsche von einer Silben- zu einer ausgeprägten Wortsprache entwickelt, was sich z.B. in Phonologie, Orthographie und Morphologie niederschlägt. In der Syntax wird auf das Klammerprinzip abgehoben. Diesem übergreifenden und einigen weiteren Prinzipien gehen die Autorinnen anhand vieler Beispiele nach und ermöglichen so ein tieferes Verständnis der deutschen Sprachgeschichte. Die 5. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Stimmen zum Buch: „eine ebenso informative und anspruchsvolle wie originelle und zukunftsweisende Sicht der deutschen Sprachgeschichte“ – PBB 132/1 (2010) „insbesondere dem Studienanfänger zu empfehlen, aber auch der (sprachpflegerisch) interessierte Laie wird auf seine Kosten kommen“ – ZRS 1/1 (2009) „dem vorliegenden Band gelingt es eindrucksvoll, auf vielfältige Weise zu demonstrieren, wie spannend die diachronische Betrachtung des Deutschen sein kann“ – ZfdPh 127 (2008)']
['gnd:1065142838', 'gnd:132228629', 'gnd:138065217', 'gnd:141710772', 'gnd:142260436', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4127276-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041413254']
['Narr Francke Attempto Verlag', 'Szczepaniak, Renata', 'Duke, Janet', 'Nübling, Damaris', 'Dammel, Antje', 'Deutsch', 'Historische Sprachwissenschaft']
Document ### Title: ['Historische Sprachwissenschaft des Deutschen : eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels'] ### Abstract: ['Dieses Standardwerk der deutschen Sprachgeschichte stellt die wichtigsten historischen Umbrüche der deutschen Sprache bis in die heutige Zeit dar und leistet deren Begründung, theoretische Fundierung und typologische Einordnung. So hat sich das Deutsche von einer Silben- zu einer ausgeprägten Wortsprache entwickelt, was sich z.B. in Phonologie, Orthographie und Morphologie niederschlägt. In der Syntax wird auf das Klammerprinzip abgehoben. Diesem übergreifenden und einigen weiteren Prinzipien gehen die Autorinnen anhand vieler Beispiele nach und ermöglichen so ein tieferes Verständnis der deutschen Sprachgeschichte. Die 5. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Stimmen zum Buch: „eine ebenso informative und anspruchsvolle wie originelle und zukunftsweisende Sicht der deutschen Sprachgeschichte“ – PBB 132/1 (2010) „insbesondere dem Studienanfänger zu empfehlen, aber auch der (sprachpflegerisch) interessierte Laie wird auf seine Kosten kommen“ – ZRS 1/1 (2009) „dem vorliegenden Band gelingt es eindrucksvoll, auf vielfältige Weise zu demonstrieren, wie spannend die diachronische Betrachtung des Deutschen sein kann“ – ZfdPh 127 (2008)'] ### GND ID: ['gnd:1065142838', 'gnd:132228629', 'gnd:138065217', 'gnd:141710772', 'gnd:142260436', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4127276-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041413254'] ### GND class: ['Narr Francke Attempto Verlag', 'Szczepaniak, Renata', 'Duke, Janet', 'Nübling, Damaris', 'Dammel, Antje', 'Deutsch', 'Historische Sprachwissenschaft'] <|eot_id|>
3A1041428537.jsonld
['Finanzwirtschaft : Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung']
['Dieses Lehrbuch stellt die Theorie der Finanzwirtschaft umfassend dar. Die dabei aufgezeigten Zusammenhänge helfen Antworten auf die zentralen finanzwirtschaftlichen Fragestellungen zu finden. Neben den unterschiedlichen Finanzierungsformen werden auch wichtige Verfahren der Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung sowie zentrale Fragen des Finanz- und Risikomanagements behandelt. Zur Illustration wird immer wieder auf reale Unternehmen zurückgegriffen. Der Einsatz zahlreicher Abbildungen und Beispiele erleichtert das Verständnis des Textes. Darüber hinaus helfen die Aufgaben am Ende eines Kapitels bei der aktiven Erarbeitung des Stoffes. Dabei wird durchgehend Wert auf eine verständliche Sprache, Anschaulichkeit und eine praxisnahe Darstellung gelegt. (Verlagstext)']
['gnd:170514099', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4139075-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041428537']
['Bösch, Martin', 'Finanzierung', 'Finanzwirtschaft', 'Investition', 'Finanzmanagement']
Document ### Title: ['Finanzwirtschaft : Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung'] ### Abstract: ['Dieses Lehrbuch stellt die Theorie der Finanzwirtschaft umfassend dar. Die dabei aufgezeigten Zusammenhänge helfen Antworten auf die zentralen finanzwirtschaftlichen Fragestellungen zu finden. Neben den unterschiedlichen Finanzierungsformen werden auch wichtige Verfahren der Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung sowie zentrale Fragen des Finanz- und Risikomanagements behandelt. Zur Illustration wird immer wieder auf reale Unternehmen zurückgegriffen. Der Einsatz zahlreicher Abbildungen und Beispiele erleichtert das Verständnis des Textes. Darüber hinaus helfen die Aufgaben am Ende eines Kapitels bei der aktiven Erarbeitung des Stoffes. Dabei wird durchgehend Wert auf eine verständliche Sprache, Anschaulichkeit und eine praxisnahe Darstellung gelegt. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:170514099', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4139075-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041428537'] ### GND class: ['Bösch, Martin', 'Finanzierung', 'Finanzwirtschaft', 'Investition', 'Finanzmanagement'] <|eot_id|>
3A1041553595.jsonld
['Das Design Thinking Playbook : mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren']
['Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. TRADITIONELLE ERFOLGSFAKTOREN IM DESIGN THINKING -- 1.1 Für wen ist das Buch? -- 1.2 Was heisst es, den Prozess im Griff zu haben? -- 1.3 Wie erhalten wir eine gute Problemdefinition? -- 1.4 Wie entdecken wir Bedürfnisse von Nutzern? -- 1.5 Wie bauen wir Empathie zum Nutzer auf? -- 1.6 Wie finden wir den richtigen Fokus? -- 1.7 Wie generieren wir Ideen? -- 1.8 Wie strukturieren und selektieren wir Ideen? -- 1.9 Was macht einen guten Prototyp aus? -- 1.10 Wie können wir effizient testen? -- 2. AKTUELLE ERFOLGSFAKTOREN IM DESIGN THINKING -- 2.1 Wie gestalten wir kreative Räume und Umgebungen? -- 2.2 Welchen Mehrwert bieten uns interdisziplinäre Teams? -- 2.3 Wie visualisieren wir Ideen und Geschichten? -- 2.4 Was macht eine gute Geschichte aus? -- 2.5 Was heisst es, Veränderung als Facilitator einzuleiten? -- 2.6 Wie bereite ich die Organisation für das neue Mindset vor? -- 2.7 Welcher Fähigkeiten bedarf es für Strategic Foresight? -- 3. ZUKÜNFTIGE ERFOLGSFAKTOREN IM DESIGN THINKING -- 3.1 Wie hilft uns Systems Thinking, die Komplexität zu verstehen? -- 3.2 Wie bauen wir Lean ein Geschäftsmodell auf? -- 3.3 Warum Business Ökosystem Design zu einem Erfolgsfaktor wird? -- 3.4 Wie implementieren wir unsere Lösungen erfolgreich? -- 3.5 Welches sind die Designkriterien der Digitalisierung? -- 3.6 Wie startet man die Digitale Transformation? -- 3.7 Wie helfen neue Technologien, ein einzigartiges Kundenerlebnis zu erzeugen? -- 3.8 Was versprechen hybride Modelle? -- Schlusswort -- Autoren -- Quellen -- Index']
['gnd:1052824455', 'gnd:112071379X', 'gnd:1125124865', 'gnd:1131262034', 'gnd:1141304600', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4165549-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041553595']
['Design Thinking', 'Leifer, Larry', 'Link, Patrick', 'Lewrick, Michael', 'Langensand, Nadia', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Kreatives Denken']
Document ### Title: ['Das Design Thinking Playbook : mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren'] ### Abstract: ['Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. TRADITIONELLE ERFOLGSFAKTOREN IM DESIGN THINKING -- 1.1 Für wen ist das Buch? -- 1.2 Was heisst es, den Prozess im Griff zu haben? -- 1.3 Wie erhalten wir eine gute Problemdefinition? -- 1.4 Wie entdecken wir Bedürfnisse von Nutzern? -- 1.5 Wie bauen wir Empathie zum Nutzer auf? -- 1.6 Wie finden wir den richtigen Fokus? -- 1.7 Wie generieren wir Ideen? -- 1.8 Wie strukturieren und selektieren wir Ideen? -- 1.9 Was macht einen guten Prototyp aus? -- 1.10 Wie können wir effizient testen? -- 2. AKTUELLE ERFOLGSFAKTOREN IM DESIGN THINKING -- 2.1 Wie gestalten wir kreative Räume und Umgebungen? -- 2.2 Welchen Mehrwert bieten uns interdisziplinäre Teams? -- 2.3 Wie visualisieren wir Ideen und Geschichten? -- 2.4 Was macht eine gute Geschichte aus? -- 2.5 Was heisst es, Veränderung als Facilitator einzuleiten? -- 2.6 Wie bereite ich die Organisation für das neue Mindset vor? -- 2.7 Welcher Fähigkeiten bedarf es für Strategic Foresight? -- 3. ZUKÜNFTIGE ERFOLGSFAKTOREN IM DESIGN THINKING -- 3.1 Wie hilft uns Systems Thinking, die Komplexität zu verstehen? -- 3.2 Wie bauen wir Lean ein Geschäftsmodell auf? -- 3.3 Warum Business Ökosystem Design zu einem Erfolgsfaktor wird? -- 3.4 Wie implementieren wir unsere Lösungen erfolgreich? -- 3.5 Welches sind die Designkriterien der Digitalisierung? -- 3.6 Wie startet man die Digitale Transformation? -- 3.7 Wie helfen neue Technologien, ein einzigartiges Kundenerlebnis zu erzeugen? -- 3.8 Was versprechen hybride Modelle? -- Schlusswort -- Autoren -- Quellen -- Index'] ### GND ID: ['gnd:1052824455', 'gnd:112071379X', 'gnd:1125124865', 'gnd:1131262034', 'gnd:1141304600', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4165549-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041553595'] ### GND class: ['Design Thinking', 'Leifer, Larry', 'Link, Patrick', 'Lewrick, Michael', 'Langensand, Nadia', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Kreatives Denken'] <|eot_id|>
3A1041617593.jsonld
['Die Römer in Germanien']
['Intro -- Zum Buch -- Über den Autor -- Inhalt -- Karte -- Einleitung -- 1.\u2006Die geographischen und ethnographischen Vorstellungen von Nordeuropa in der Antike -- 2.\u2006Caesar am Rhein: Zur Archäologie des Germanenbegriffs -- 3.\u2006Gallier, Römer und Germanen von Caesar bis zur Niederlage des Lollius -- 4.\u2006Grenzschutz oder raumgreifende Eroberung? Die augusteischen Feldzüge im rechtsrheinischen Germanien -- 5.\u2006Germanische Stämme und römisches Militär: Formen der römischen Herrschaft im Gebiet zwischen Rhein und Elbe -- 6.\u2006Arminius und der Untergang des Varusheeres im Teutoburger Wald -- 7.\u2006Die Feldzüge des Germanicus und der römische Verzicht auf das rechtsrheinische Germanien -- 8.\u2006Rom und Germanien bis zur Errichtung zweier germanischer Provinzen unter Domitian -- 9.\u2006Der Ausbau des Rhein- und Donaulimes -- 10.\u2006Das Leben in den beiden germanischen Provinzen -- 11.\u2006Das rechtsrheinische Germanien und seine Beziehungen zum Imperium Romanum -- 12.\u2006Wandlungen in der germanischen Stammeswelt und das Ende des Limes -- 13.\u2006Das Arminiusbild und die Erforschung der Römerzeit in Deutschland und Österreich -- Zeittafel -- Literatur -- Bildnachweis -- Register -- Impressum']
['gnd:121869407', 'gnd:4104341-8', 'gnd:4122633-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041617593']
['Wolters, Reinhard', 'Germanien', 'Römer']
Document ### Title: ['Die Römer in Germanien'] ### Abstract: ['Intro -- Zum Buch -- Über den Autor -- Inhalt -- Karte -- Einleitung -- 1.\u2006Die geographischen und ethnographischen Vorstellungen von Nordeuropa in der Antike -- 2.\u2006Caesar am Rhein: Zur Archäologie des Germanenbegriffs -- 3.\u2006Gallier, Römer und Germanen von Caesar bis zur Niederlage des Lollius -- 4.\u2006Grenzschutz oder raumgreifende Eroberung? Die augusteischen Feldzüge im rechtsrheinischen Germanien -- 5.\u2006Germanische Stämme und römisches Militär: Formen der römischen Herrschaft im Gebiet zwischen Rhein und Elbe -- 6.\u2006Arminius und der Untergang des Varusheeres im Teutoburger Wald -- 7.\u2006Die Feldzüge des Germanicus und der römische Verzicht auf das rechtsrheinische Germanien -- 8.\u2006Rom und Germanien bis zur Errichtung zweier germanischer Provinzen unter Domitian -- 9.\u2006Der Ausbau des Rhein- und Donaulimes -- 10.\u2006Das Leben in den beiden germanischen Provinzen -- 11.\u2006Das rechtsrheinische Germanien und seine Beziehungen zum Imperium Romanum -- 12.\u2006Wandlungen in der germanischen Stammeswelt und das Ende des Limes -- 13.\u2006Das Arminiusbild und die Erforschung der Römerzeit in Deutschland und Österreich -- Zeittafel -- Literatur -- Bildnachweis -- Register -- Impressum'] ### GND ID: ['gnd:121869407', 'gnd:4104341-8', 'gnd:4122633-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041617593'] ### GND class: ['Wolters, Reinhard', 'Germanien', 'Römer'] <|eot_id|>
3A1041638728.jsonld
['Allen eine Chance! : warum wir Leichte Sprache brauchen']
['"Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, die sonst keinen Zugang zu Informationen, Bildung und Kultur hätten. Sollten also nicht noch viel mehr Texte - egal ob gedruckt oder im Internet - in Leichter Sprache verfasst sein? Im Duden-Debattenbuch wird das diskutiert." Inklusion']
['gnd:1041637837', 'gnd:1042456356', 'gnd:1068411643', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041638728']
['Leichte Sprache', 'Bibliographisches Institut, Dudenredaktion, Berlin', 'Lüthen, Alexandra', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Allen eine Chance! : warum wir Leichte Sprache brauchen'] ### Abstract: ['"Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, die sonst keinen Zugang zu Informationen, Bildung und Kultur hätten. Sollten also nicht noch viel mehr Texte - egal ob gedruckt oder im Internet - in Leichter Sprache verfasst sein? Im Duden-Debattenbuch wird das diskutiert." Inklusion'] ### GND ID: ['gnd:1041637837', 'gnd:1042456356', 'gnd:1068411643', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041638728'] ### GND class: ['Leichte Sprache', 'Bibliographisches Institut, Dudenredaktion, Berlin', 'Lüthen, Alexandra', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1041641036.jsonld
['Verbrannte Wörter : wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht']
['„Asozial", „Bombenwetter", „entartet" oder „Volk" - nicht wenige deutsche Begriffe sind im öffentlichen Sprachgebrauch verpönt, weil sie mit der ideologisch und propagandistisch aufgeladenen Rhetorik der Nationalsozialisten in Verbindung gebracht werden. Trotzdem tauchen sie gelegentlich in unserer Alltagssprache auf. Spätestens aber seit in der aufgeheizten politischen Debatte verstärkt sprachliche Grenzen ausgereizt und Tabus gebrochen werden, stellt sich wieder die Frage, welche Wörter man benutzen darf, ohne an die NS-Ideologie anzuknüpfen. Der Journalist, Historiker und Linguist Matthias Heine setzt sich deshalb mit der Sprache der Nazis auseinander und geht dazu konkret auf etwa 80 Begriffe näher ein. Manche, etwa „Eintopf", dürften dabei überraschen. Umgekehrt zeigt sich, dass nicht alles in die Nazi-Schublade gehört, was wir dort hineingepackt hätten. Informativ und anschaulich bietet Heines Buch wertvolle Orientierung auf einem heiklen Terrain.']
['gnd:1042456356', 'gnd:1097443299', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4139774-5', 'gnd:4171678-4', 'gnd:4191506-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041641036']
['Bibliographisches Institut, Dudenredaktion, Berlin', 'Heine, Matthias', 'Deutschland', 'Geschichte', 'Nationalsozialismus', 'Rezeption', 'Linguistik', 'Deutsch', 'Gegenwartssprache', 'Neuzeit', 'Sprachgebrauch']
Document ### Title: ['Verbrannte Wörter : wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht'] ### Abstract: ['„Asozial", „Bombenwetter", „entartet" oder „Volk" - nicht wenige deutsche Begriffe sind im öffentlichen Sprachgebrauch verpönt, weil sie mit der ideologisch und propagandistisch aufgeladenen Rhetorik der Nationalsozialisten in Verbindung gebracht werden. Trotzdem tauchen sie gelegentlich in unserer Alltagssprache auf. Spätestens aber seit in der aufgeheizten politischen Debatte verstärkt sprachliche Grenzen ausgereizt und Tabus gebrochen werden, stellt sich wieder die Frage, welche Wörter man benutzen darf, ohne an die NS-Ideologie anzuknüpfen. Der Journalist, Historiker und Linguist Matthias Heine setzt sich deshalb mit der Sprache der Nazis auseinander und geht dazu konkret auf etwa 80 Begriffe näher ein. Manche, etwa „Eintopf", dürften dabei überraschen. Umgekehrt zeigt sich, dass nicht alles in die Nazi-Schublade gehört, was wir dort hineingepackt hätten. Informativ und anschaulich bietet Heines Buch wertvolle Orientierung auf einem heiklen Terrain.'] ### GND ID: ['gnd:1042456356', 'gnd:1097443299', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4139774-5', 'gnd:4171678-4', 'gnd:4191506-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041641036'] ### GND class: ['Bibliographisches Institut, Dudenredaktion, Berlin', 'Heine, Matthias', 'Deutschland', 'Geschichte', 'Nationalsozialismus', 'Rezeption', 'Linguistik', 'Deutsch', 'Gegenwartssprache', 'Neuzeit', 'Sprachgebrauch'] <|eot_id|>
3A1041649053.jsonld
['Und alles ohne Liebe : Theodor Fontanes zeitlose Heldinnen']
['Frage: Ist Theodor Fontane ein verstaubter Schulbuchklassiker? Antwort: Mitnichten! Mit »Und alles ohne Liebe« unternimmt Burkhard Spinnen eine gleichermaßen respektvolle wie radikale Lesereise durch Fontanes Werk. Spinnen liest die acht »Berliner Romane« ohne jedes Interesse an historischem Kostüm oder Lokalkolorit, so als spielten sie nicht im Wilhelminischen Deutschland des 19. Jahrhunderts, sondern in einem zeitlosen Hier und Jetzt. Dabei treten Konstellationen hervor, die immer noch aktuell sind oder es jetzt gerade wieder werden. Ganz unverstellt fällt. "Salopp, launig und mitunter sehr alltags-, ja umgangssprachlich soll mit diesem Buch die Leselust geweckt werden – eine ehrenwerte Absicht. Aber regt eine betont jugendlich gestaltete Sprechweise junge Menschen tatsächlich zur Lektüre an? Es wäre sehr zu wünschen, dass eine neue Begeisterung entfacht werden könnte für die Werke Theodor Fontanes. Der große preußische Romancier selbst schrieb stilistisch versiert und vergnüglich, frei von allen didaktischen Absichten. Burkhard Spinnen bewundert Fontane, ja, aber auf eine unkonventionelle, ganz eigene, eigensinnige und auch eigenartige Weise – was dieser schmale Band unverkennbar zeigt" (literaturkritik.de)']
['gnd:118534262', 'gnd:120448289', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113617-2', 'gnd:4222106-7', 'gnd:4462045-7', 'gnd:5564290-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041649053']
[['Fontane, Theodor', 'Fontane, Theodor 1819-1898'], 'Spinnen, Burkhard', 'Roman', 'Frau (Motiv)', 'Geschlechterrolle (Motiv)', 'Soziale Rolle (Motiv)', 'Schöffling & Co.']
Document ### Title: ['Und alles ohne Liebe : Theodor Fontanes zeitlose Heldinnen'] ### Abstract: ['Frage: Ist Theodor Fontane ein verstaubter Schulbuchklassiker? Antwort: Mitnichten! Mit »Und alles ohne Liebe« unternimmt Burkhard Spinnen eine gleichermaßen respektvolle wie radikale Lesereise durch Fontanes Werk. Spinnen liest die acht »Berliner Romane« ohne jedes Interesse an historischem Kostüm oder Lokalkolorit, so als spielten sie nicht im Wilhelminischen Deutschland des 19. Jahrhunderts, sondern in einem zeitlosen Hier und Jetzt. Dabei treten Konstellationen hervor, die immer noch aktuell sind oder es jetzt gerade wieder werden. Ganz unverstellt fällt. "Salopp, launig und mitunter sehr alltags-, ja umgangssprachlich soll mit diesem Buch die Leselust geweckt werden – eine ehrenwerte Absicht. Aber regt eine betont jugendlich gestaltete Sprechweise junge Menschen tatsächlich zur Lektüre an? Es wäre sehr zu wünschen, dass eine neue Begeisterung entfacht werden könnte für die Werke Theodor Fontanes. Der große preußische Romancier selbst schrieb stilistisch versiert und vergnüglich, frei von allen didaktischen Absichten. Burkhard Spinnen bewundert Fontane, ja, aber auf eine unkonventionelle, ganz eigene, eigensinnige und auch eigenartige Weise – was dieser schmale Band unverkennbar zeigt" (literaturkritik.de)'] ### GND ID: ['gnd:118534262', 'gnd:120448289', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113617-2', 'gnd:4222106-7', 'gnd:4462045-7', 'gnd:5564290-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041649053'] ### GND class: [['Fontane, Theodor', 'Fontane, Theodor 1819-1898'], 'Spinnen, Burkhard', 'Roman', 'Frau (Motiv)', 'Geschlechterrolle (Motiv)', 'Soziale Rolle (Motiv)', 'Schöffling & Co.'] <|eot_id|>
3A1041649495.jsonld
["Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik"]
['Die aristotelische ?Politik? ist ein inhaltlich und formal schwieriger Text. Der vorliegende Kommentar, dem u.a. die Neuübersetzung von Eckart Schütrumpf (PhB 616) zugrunde liegt, hat ein bescheideneres Ziel: Er will den Inhalt der ?Politik? für politisch Interessierte, die vor allem wissen möchten, ob sich daraus etwas für unsere Gegenwart lernen lässt, möglichst kurz und übersichtlich darbieten. Der Band besteht aus einer sinngemäe︢n Übersetzung der wichtigsten Passagen des aristotelischen Textes und eingerückten Erläuterungen. Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Autor klärt in seiner Einleitung vorab einige inhaltliche, formale und terminologische Probleme, um Leserinnen und Lesern unnötiges Rätselraten zu ersparen. Die Übersetzung beschränkt sich auf den eigentlichen Sachgehalt und verzichtet auf die vielen Beispiele aus der antiken Staatenwelt. Unübersichtliche Passagen sind auf den oder die Kerngedanken reduziert. Die bisherige Forschung zur aristotelischen ?Politik? kann den Eindruck erwecken, für Aristoteles sei Politik eine äusserst komplizierte Angelegenheit. Bei genauerer Betrachtung erweist sich die aristotelische Staatstheorie jedoch als sehr einfach, weil ihr Thema das Kernproblem aller Politik ist, nämlich die Machtverteilung zwischen Regierung und Volk. Die beiden Grundfragen der politischen Philosophie lauten für Aristoteles: Wer soll regieren? und Wie lässt sich der Unterschied zwischen reich und arm begrenzen? Der Kommentar versucht kritisch zwischen eigentlichem aristotelischen Text, vermutlichen Diskussionsbeiträgen seiner Schüler und späteren fragwürdigen Zusätzen von fremder Hand zu unterscheiden. Zweitens behandelt er Widersprüche im aristotelischen Gedankengang und reflektiert von Aristoteles ausgehend auf gegenwärtige Verhältnisse. (Verlagswerbung)']
['gnd:118650130', 'gnd:122201221', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4125035-7', 'gnd:5020777-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041649495']
[['Aristoteles', 'Aristoteles v384-v322'], 'Seeck, Gustav Adolf', 'Politische Philosophie', 'Politica', 'Felix Meiner Verlag']
Document ### Title: ["Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik"] ### Abstract: ['Die aristotelische ?Politik? ist ein inhaltlich und formal schwieriger Text. Der vorliegende Kommentar, dem u.a. die Neuübersetzung von Eckart Schütrumpf (PhB 616) zugrunde liegt, hat ein bescheideneres Ziel: Er will den Inhalt der ?Politik? für politisch Interessierte, die vor allem wissen möchten, ob sich daraus etwas für unsere Gegenwart lernen lässt, möglichst kurz und übersichtlich darbieten. Der Band besteht aus einer sinngemäe︢n Übersetzung der wichtigsten Passagen des aristotelischen Textes und eingerückten Erläuterungen. Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Autor klärt in seiner Einleitung vorab einige inhaltliche, formale und terminologische Probleme, um Leserinnen und Lesern unnötiges Rätselraten zu ersparen. Die Übersetzung beschränkt sich auf den eigentlichen Sachgehalt und verzichtet auf die vielen Beispiele aus der antiken Staatenwelt. Unübersichtliche Passagen sind auf den oder die Kerngedanken reduziert. Die bisherige Forschung zur aristotelischen ?Politik? kann den Eindruck erwecken, für Aristoteles sei Politik eine äusserst komplizierte Angelegenheit. Bei genauerer Betrachtung erweist sich die aristotelische Staatstheorie jedoch als sehr einfach, weil ihr Thema das Kernproblem aller Politik ist, nämlich die Machtverteilung zwischen Regierung und Volk. Die beiden Grundfragen der politischen Philosophie lauten für Aristoteles: Wer soll regieren? und Wie lässt sich der Unterschied zwischen reich und arm begrenzen? Der Kommentar versucht kritisch zwischen eigentlichem aristotelischen Text, vermutlichen Diskussionsbeiträgen seiner Schüler und späteren fragwürdigen Zusätzen von fremder Hand zu unterscheiden. Zweitens behandelt er Widersprüche im aristotelischen Gedankengang und reflektiert von Aristoteles ausgehend auf gegenwärtige Verhältnisse. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:118650130', 'gnd:122201221', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4125035-7', 'gnd:5020777-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041649495'] ### GND class: [['Aristoteles', 'Aristoteles v384-v322'], 'Seeck, Gustav Adolf', 'Politische Philosophie', 'Politica', 'Felix Meiner Verlag'] <|eot_id|>
3A1041653956.jsonld
['Menschenhandel, Migrationsbusiness und moderne Sklaverei : Menschen gefangen zwischen afrikanischen Herkunftsländern und europäischen Staaten']
['Auf den Spuren des menschenverachtenden Migrationsbusiness zwischen Afrika und Europa verbindet der Journalist und Afrikakenner in seinem aktuellen Bericht die genaue Reportage vor Ort mit der Analyse von Fluchtursachen und politischen und wirtschaftlichen Hintergründen. (2)']
['gnd:1065858604', 'gnd:1182728677', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4055260-3', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4125897-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041653956']
['Brandes & Apsel Verlag GmbH', 'Scholz, Jan-Philipp', 'Afrika', 'Europa', 'Sklaverei', 'Migration', 'Menschenhandel']
Document ### Title: ['Menschenhandel, Migrationsbusiness und moderne Sklaverei : Menschen gefangen zwischen afrikanischen Herkunftsländern und europäischen Staaten'] ### Abstract: ['Auf den Spuren des menschenverachtenden Migrationsbusiness zwischen Afrika und Europa verbindet der Journalist und Afrikakenner in seinem aktuellen Bericht die genaue Reportage vor Ort mit der Analyse von Fluchtursachen und politischen und wirtschaftlichen Hintergründen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1065858604', 'gnd:1182728677', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4055260-3', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4125897-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041653956'] ### GND class: ['Brandes & Apsel Verlag GmbH', 'Scholz, Jan-Philipp', 'Afrika', 'Europa', 'Sklaverei', 'Migration', 'Menschenhandel'] <|eot_id|>
3A1041657161.jsonld
['Knock Out!']
['In seiner Graphic Novel "Knock Out!" widmet sich Erfolgsautor Reinhard Kleist dem amerikanischen Boxweltmeister Emile Griffith, der 1962 traurige Berühmtheit erlangte, als er vor laufenden Fernsehkameras seinen Gegner derart hart traktierte, dass dieser ins Koma fiel und wenige Tage später verstarb. Vor dem tödlichen Kampf hatte er Griffith mit homophoben Verunglimpfungen zutiefst beleidigt. „Wie seltsam das ist: Ich töte einen Mann, und die meisten Leute verstehen das und verzeihen mir. Hingegen, ich liebe einen Mann, und so viele halten das für eine unverzeihliche Sünde, die mich zu einem schlechten Menschen macht.“ Das sagt Boxweltmeister Emile Griffith, der 1962 vor laufenden Fernsehkameras seinen Gegner hart anging, sodass dieser ins Koma fiel und wenige Tage später starb. Das Porträt eines homosexuellen Sportlers, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war (Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat Oktober 2019)']
['gnd:120643480', 'gnd:1218977086', 'gnd:2036434-9', 'gnd:7658564-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041657161']
['Kleist, Reinhard', 'Griffith, Emile 1938-2013', 'Carlsen Verlag', 'Graphic Novel']
Document ### Title: ['Knock Out!'] ### Abstract: ['In seiner Graphic Novel "Knock Out!" widmet sich Erfolgsautor Reinhard Kleist dem amerikanischen Boxweltmeister Emile Griffith, der 1962 traurige Berühmtheit erlangte, als er vor laufenden Fernsehkameras seinen Gegner derart hart traktierte, dass dieser ins Koma fiel und wenige Tage später verstarb. Vor dem tödlichen Kampf hatte er Griffith mit homophoben Verunglimpfungen zutiefst beleidigt. „Wie seltsam das ist: Ich töte einen Mann, und die meisten Leute verstehen das und verzeihen mir. Hingegen, ich liebe einen Mann, und so viele halten das für eine unverzeihliche Sünde, die mich zu einem schlechten Menschen macht.“ Das sagt Boxweltmeister Emile Griffith, der 1962 vor laufenden Fernsehkameras seinen Gegner hart anging, sodass dieser ins Koma fiel und wenige Tage später starb. Das Porträt eines homosexuellen Sportlers, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war (Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat Oktober 2019)'] ### GND ID: ['gnd:120643480', 'gnd:1218977086', 'gnd:2036434-9', 'gnd:7658564-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041657161'] ### GND class: ['Kleist, Reinhard', 'Griffith, Emile 1938-2013', 'Carlsen Verlag', 'Graphic Novel'] <|eot_id|>
3A1041661835.jsonld
['Screenshots : Literatur im Netz']
['Wir halten die Timeline an und machen einen Screenshot: Was für neue Literaturen, welche Verfahren und Autorschaften, welche politischen Interventionen haben ihren Ort im Digitalen gefunden? Dieser Band gibt einen Einblick in die neuen Schreibweisen im virtuellen Raum. Instagram oder Facebook, Twitter oder Blogs: Hier entstehen neue kreative Textformen, die in ein Zeichen-Limit passen oder durch Likes und Shares weiter wachsen. Literatur ist längst nicht nur das, was zwischen zwei Buchdeckel passt. Sie entsteht digital, dynamisch, oft kollektiv oder im Dialog mit Leser*innen und mit einer ganz eigenen Poesie. "Screenshots. Literatur im Netz" geht aus einer Tagung der Bayerischen Akademie des Schreibens im Literaturhaus München hervor. Wie gut, wie neu, wie wichtig ist diese Literatur im postdigitalen Zeitalter, wurde dabei gefragt. Der Band fokussiert diese Fragen auf vier Themenkomplexe: In welcher Tradition kleiner Formen stehen diese Texte? Welches ist das "Ich", das in ihnen spricht? Welche neuen Verfahren der Bot-Literatur und der durch Algorithmen bestimmten Texte gibt es? Und schließlich: Welche neuen Formen politischer Intervention werden in ihnen erprobt? Literarische Kurztexte und Aufsätze stehen nebeneinander, denn die besten Autor*innen der Statusmeldungen und Tweets sind oft zugleich ihre ersten Theoretiker*innen']
['gnd:1065370032', 'gnd:1080156755', 'gnd:1201761514', 'gnd:4167882-5', 'gnd:4581486-7', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041661835']
['edition text + kritik', 'Zapf, Nora', 'Lange, Katrin', 'Literaturproduktion', 'Internetliteratur', 'Social Media']
Document ### Title: ['Screenshots : Literatur im Netz'] ### Abstract: ['Wir halten die Timeline an und machen einen Screenshot: Was für neue Literaturen, welche Verfahren und Autorschaften, welche politischen Interventionen haben ihren Ort im Digitalen gefunden? Dieser Band gibt einen Einblick in die neuen Schreibweisen im virtuellen Raum. Instagram oder Facebook, Twitter oder Blogs: Hier entstehen neue kreative Textformen, die in ein Zeichen-Limit passen oder durch Likes und Shares weiter wachsen. Literatur ist längst nicht nur das, was zwischen zwei Buchdeckel passt. Sie entsteht digital, dynamisch, oft kollektiv oder im Dialog mit Leser*innen und mit einer ganz eigenen Poesie. "Screenshots. Literatur im Netz" geht aus einer Tagung der Bayerischen Akademie des Schreibens im Literaturhaus München hervor. Wie gut, wie neu, wie wichtig ist diese Literatur im postdigitalen Zeitalter, wurde dabei gefragt. Der Band fokussiert diese Fragen auf vier Themenkomplexe: In welcher Tradition kleiner Formen stehen diese Texte? Welches ist das "Ich", das in ihnen spricht? Welche neuen Verfahren der Bot-Literatur und der durch Algorithmen bestimmten Texte gibt es? Und schließlich: Welche neuen Formen politischer Intervention werden in ihnen erprobt? Literarische Kurztexte und Aufsätze stehen nebeneinander, denn die besten Autor*innen der Statusmeldungen und Tweets sind oft zugleich ihre ersten Theoretiker*innen'] ### GND ID: ['gnd:1065370032', 'gnd:1080156755', 'gnd:1201761514', 'gnd:4167882-5', 'gnd:4581486-7', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041661835'] ### GND class: ['edition text + kritik', 'Zapf, Nora', 'Lange, Katrin', 'Literaturproduktion', 'Internetliteratur', 'Social Media'] <|eot_id|>
3A1041665148.jsonld
['Die Zukunft der Erdbewohner : ein Manifest']
['Wie würde sich uns die Welt mit ihren Problemen und Möglichkeiten präsentieren, wenn wir aus dem Weltall auf sie blickten? Marc Augé zeigt in seinem visionären Manifest, dass die Erdlinge angesichts der ökologischen, demografischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen nur eine Zukunft haben, wenn sie sich als wirklich globale Gemeinschaft sehen und auch endlich dementsprechend handeln. Während wir mit den unablässigen technologischen Umwälzungen und der vollständigen globalen Vernetzung kaum mehr Schritt halten können, hat sich die Weltbevölkerung in drei Klassen aufgeteilt: wenige Mächtige, eine Masse von satten Konsumenten und das grosse Heer derer, die von Arbeit und Gütern ausgeschlossen sind. Nur wenn wir uns sowohl auf der kleinsten persönlichen Ebene wie im weltgesellschaftlichen Massstab gegenseitig als Erdlinge erkennen, kann eine neue übergreifende Solidarität erwachsen - im Zentrum steht dabei eine Ressource, die unendlich oft teilbar ist, ohne weniger zu werden: das weltweite Wissen. (Verlagstext)']
['gnd:1065644817', 'gnd:124840884', 'gnd:138734550', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4041251-9', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4192241-4', 'gnd:4241169-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041665148']
['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Augé, Marc', 'Fastner, Daniel', 'Anthropologie', 'Utopie', 'Solidarität', 'Soziale Ungleichheit', 'Zukunft', 'Weltgesellschaft', 'Wissenserwerb', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Die Zukunft der Erdbewohner : ein Manifest'] ### Abstract: ['Wie würde sich uns die Welt mit ihren Problemen und Möglichkeiten präsentieren, wenn wir aus dem Weltall auf sie blickten? Marc Augé zeigt in seinem visionären Manifest, dass die Erdlinge angesichts der ökologischen, demografischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen nur eine Zukunft haben, wenn sie sich als wirklich globale Gemeinschaft sehen und auch endlich dementsprechend handeln. Während wir mit den unablässigen technologischen Umwälzungen und der vollständigen globalen Vernetzung kaum mehr Schritt halten können, hat sich die Weltbevölkerung in drei Klassen aufgeteilt: wenige Mächtige, eine Masse von satten Konsumenten und das grosse Heer derer, die von Arbeit und Gütern ausgeschlossen sind. Nur wenn wir uns sowohl auf der kleinsten persönlichen Ebene wie im weltgesellschaftlichen Massstab gegenseitig als Erdlinge erkennen, kann eine neue übergreifende Solidarität erwachsen - im Zentrum steht dabei eine Ressource, die unendlich oft teilbar ist, ohne weniger zu werden: das weltweite Wissen. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1065644817', 'gnd:124840884', 'gnd:138734550', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4041251-9', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4192241-4', 'gnd:4241169-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041665148'] ### GND class: ['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Augé, Marc', 'Fastner, Daniel', 'Anthropologie', 'Utopie', 'Solidarität', 'Soziale Ungleichheit', 'Zukunft', 'Weltgesellschaft', 'Wissenserwerb', 'Globalisierung'] <|eot_id|>