filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1045545147.jsonld
['Leitfaden Geometrie : für Studierende der Lehrämter']
[['Der Leitfaden Geometrie gibt eine Einführung in verschiedene Aspekte unter denen Geometrie betrieben werden kann. Er kann als „Lesebuch“, vor allem aber als „Arbeitsbuch“ zum angeleiteten Entdecken von Geometrie benutzt werden. Das Buch ist als vorlesungsbegleitende Lektüre ebenso geeignet wie zum Selbststudium. Diese erweiterte 7. Auflage enthält zahlreiche Ergänzungen. Vor allem wurden die Übungsaufgaben neu gestaltet und 68 Seiten mit Lösungshinweisen bzw. Musterlösungen hinzugefügt. Der Inhalt Topologie - Polyeder - Axiomatik - Abbildungsgeometrie - Geometrische Konstruktionen - Euklidische Geometrie - Darstellende Geometrie - Lösungshinweise Die Zielgruppen - Studierende des Lehramtes Mathematik mit Studienziel Primarstufe und Sekundarstufe I - Lehrende an Universitäten - Mathematiklehrerinnen und -lehrer Die Autoren Prof. Dr. Ralf Benölken, Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Mathematik. Dr. Hans-Joachim Gorski und Dr. Susanne Müller-Philipp (†), Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik', 'Topologie -- Polyeder -- Axiomatik -- Abbildungsgeometrie -- Geometrische Konstruktionen -- Fragestellungen der euklidischen Geometrie -- Darstellende Geometrie -- Lösungshinweise']]
['gnd:128809450', 'gnd:128809469', 'gnd:4020236-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545147']
['Müller-Philipp, Susanne', 'Gorski, Hans-Joachim', 'Geometrie']
Document ### Title: ['Leitfaden Geometrie : für Studierende der Lehrämter'] ### Abstract: [['Der Leitfaden Geometrie gibt eine Einführung in verschiedene Aspekte unter denen Geometrie betrieben werden kann. Er kann als „Lesebuch“, vor allem aber als „Arbeitsbuch“ zum angeleiteten Entdecken von Geometrie benutzt werden. Das Buch ist als vorlesungsbegleitende Lektüre ebenso geeignet wie zum Selbststudium. Diese erweiterte 7. Auflage enthält zahlreiche Ergänzungen. Vor allem wurden die Übungsaufgaben neu gestaltet und 68 Seiten mit Lösungshinweisen bzw. Musterlösungen hinzugefügt. Der Inhalt Topologie - Polyeder - Axiomatik - Abbildungsgeometrie - Geometrische Konstruktionen - Euklidische Geometrie - Darstellende Geometrie - Lösungshinweise Die Zielgruppen - Studierende des Lehramtes Mathematik mit Studienziel Primarstufe und Sekundarstufe I - Lehrende an Universitäten - Mathematiklehrerinnen und -lehrer Die Autoren Prof. Dr. Ralf Benölken, Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Mathematik. Dr. Hans-Joachim Gorski und Dr. Susanne Müller-Philipp (†), Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik', 'Topologie -- Polyeder -- Axiomatik -- Abbildungsgeometrie -- Geometrische Konstruktionen -- Fragestellungen der euklidischen Geometrie -- Darstellende Geometrie -- Lösungshinweise']] ### GND ID: ['gnd:128809450', 'gnd:128809469', 'gnd:4020236-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545147'] ### GND class: ['Müller-Philipp, Susanne', 'Gorski, Hans-Joachim', 'Geometrie'] <|eot_id|>
3A1045545163.jsonld
['Silizium-Halbleitertechnologie : Grundlagen mikroelektronischer Integrationstechnik']
[['Herstellung von Siliziumscheiben -- Oxidation des dotierten Siliziums -- Lithografie -- Ätztechnik -- Dotiertechniken -- Depositionsverfahren -- Metallisierung und Kontakte -- Scheibenreinigung -- MOS-Technologien zur Schaltungsintegration -- Erweiterungen zur Höchstintegration -- Bipolar-Technologie -- Montage integrierter Schaltungen', 'Das Lehrbuch behandelt die Grundlagen und die technische Durchführung der Einzelprozesse zur mikroelektronischen Schaltungsintegration in der Silizium-Halbleitertechnologie. Die Integrationstechnik setzt sich aus einer Vielzahl von sich wiederholenden Einzelprozessen zusammen, deren Durchführung und apparative Ausstattung extremen Anforderungen genügen müssen, um die geforderten Strukturgrößen bis zu wenigen Nanometern gleichmäßig und reproduzierbar zu erzeugen. Das Zusammenspiel der Oxidationen, Ätzschritte und Implantationen zur Herstellung von MOS- und Bipolarschaltungen werden - ausgehend vom Rohsilizium bis zur gekapselten integrierten Schaltung - aus Sicht der Prozessführung erläutert. Der Inhalt Herstellung von Siliziumscheiben Oxidation des dotierten Siliziums Lithografie Ätztechnik Dotiertechniken Depositionsverfahren Metallisierung und Kontakte Scheibenreinigung MOS-Technologien zur Schaltungsintegration Erweiterungen zur Höchstintegration Bipolar-Technologie Montage integrierter Schaltungen Die Zielgruppen Studierende der Fachrichtungen Elektronik, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik, Informatik und Physik Prozessingenieure aus der Halbleiterfertigung, Mikrotechnologen und Schaltungsentwickler Der Autor Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann leitet das Fachgebiet Sensorik an der Universität Paderborn und lehrt Halbleitertechnologie, Mikrosystemtechnik, Sensorik und Prozessmesstechnik']]
['gnd:136888992', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4158814-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545163']
['Hilleringmann, Ulrich', 'Silicium', 'Halbleitertechnologie']
Document ### Title: ['Silizium-Halbleitertechnologie : Grundlagen mikroelektronischer Integrationstechnik'] ### Abstract: [['Herstellung von Siliziumscheiben -- Oxidation des dotierten Siliziums -- Lithografie -- Ätztechnik -- Dotiertechniken -- Depositionsverfahren -- Metallisierung und Kontakte -- Scheibenreinigung -- MOS-Technologien zur Schaltungsintegration -- Erweiterungen zur Höchstintegration -- Bipolar-Technologie -- Montage integrierter Schaltungen', 'Das Lehrbuch behandelt die Grundlagen und die technische Durchführung der Einzelprozesse zur mikroelektronischen Schaltungsintegration in der Silizium-Halbleitertechnologie. Die Integrationstechnik setzt sich aus einer Vielzahl von sich wiederholenden Einzelprozessen zusammen, deren Durchführung und apparative Ausstattung extremen Anforderungen genügen müssen, um die geforderten Strukturgrößen bis zu wenigen Nanometern gleichmäßig und reproduzierbar zu erzeugen. Das Zusammenspiel der Oxidationen, Ätzschritte und Implantationen zur Herstellung von MOS- und Bipolarschaltungen werden - ausgehend vom Rohsilizium bis zur gekapselten integrierten Schaltung - aus Sicht der Prozessführung erläutert. Der Inhalt Herstellung von Siliziumscheiben Oxidation des dotierten Siliziums Lithografie Ätztechnik Dotiertechniken Depositionsverfahren Metallisierung und Kontakte Scheibenreinigung MOS-Technologien zur Schaltungsintegration Erweiterungen zur Höchstintegration Bipolar-Technologie Montage integrierter Schaltungen Die Zielgruppen Studierende der Fachrichtungen Elektronik, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik, Informatik und Physik Prozessingenieure aus der Halbleiterfertigung, Mikrotechnologen und Schaltungsentwickler Der Autor Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann leitet das Fachgebiet Sensorik an der Universität Paderborn und lehrt Halbleitertechnologie, Mikrosystemtechnik, Sensorik und Prozessmesstechnik']] ### GND ID: ['gnd:136888992', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4158814-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545163'] ### GND class: ['Hilleringmann, Ulrich', 'Silicium', 'Halbleitertechnologie'] <|eot_id|>
3A104554518X.jsonld
['Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes']
[['Investmentfonds in Deutschland - eine dynamische Erfolgsgeschichte -- Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) -- Verwahrstelle -- Fondstypen -- Marketing und Vertrieb -- Fonds-Rechnungswesen -- Wertentwicklungsberechnung und Performance-Messung -- Handel und Abwicklung -- Depotführung -- Besteuerung von Investmentfonds -- Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Investmentfonds -- Investmentfonds und Finanzmarktkrise', 'Das Themenspektrum des Buches reicht von der Erläuterung der einzelnen Fondstypen über die Schilderung des Investmentprozesses, des Fondsmanagements, des Depotgeschäfts, des Fondsrechnungswesens bis hin zu aktuellen Themen wie den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Investmentfonds. In der siebten Auflage findet das neue Investmentrecht Berücksichtigung. Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ersetzt das Investmentgesetz und reguliert weitere Arten von Investmentvermögen. Es unterscheidet zwischen Organismen nach der OGAW-Richtlinie und allen sonstigen Vermögen, sogenannten Alternativen Investmentfonds (AIF). Darüber hinaus kontrolliert es nicht nur die Anbieter, sondern auch den Vertrieb und dessen Produkte. Die Vorgaben beziehen sich dabei nicht mehr nur auf offene, sondern auch auf geschlossene Fonds. Der Inhalt · Investmentfonds in Deutschland - eine dynamische Erfolgsgeschichte · Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) · Verwahrstelle · Fondstypen · Marketing und Vertrieb · Fonds-Rechnungswesen · Wertentwicklungsberechnung und Performance-Messung · Handel und Abwicklung · Depotführung · Besteuerung von Investmentfonds · Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Investmentfonds · Investmentfonds und Finanzmarktkrise Der Herausgeber Wolfgang Raab gehört seit 1991 dem BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V., Frankfurt am Main, an. Dort hat er als Direktor die BVI-Seminarreihe aufgebaut. Unter seiner Mitwirkung entstand der Ausbildungsberuf Investmentfondskaufmann und wurde der Investment-Fachwirt konzipiert']]
['gnd:131371452', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114047-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104554518X']
['Raab, Wolfgang', 'Deutschland', 'Investmentfonds']
Document ### Title: ['Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes'] ### Abstract: [['Investmentfonds in Deutschland - eine dynamische Erfolgsgeschichte -- Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) -- Verwahrstelle -- Fondstypen -- Marketing und Vertrieb -- Fonds-Rechnungswesen -- Wertentwicklungsberechnung und Performance-Messung -- Handel und Abwicklung -- Depotführung -- Besteuerung von Investmentfonds -- Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Investmentfonds -- Investmentfonds und Finanzmarktkrise', 'Das Themenspektrum des Buches reicht von der Erläuterung der einzelnen Fondstypen über die Schilderung des Investmentprozesses, des Fondsmanagements, des Depotgeschäfts, des Fondsrechnungswesens bis hin zu aktuellen Themen wie den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Investmentfonds. In der siebten Auflage findet das neue Investmentrecht Berücksichtigung. Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ersetzt das Investmentgesetz und reguliert weitere Arten von Investmentvermögen. Es unterscheidet zwischen Organismen nach der OGAW-Richtlinie und allen sonstigen Vermögen, sogenannten Alternativen Investmentfonds (AIF). Darüber hinaus kontrolliert es nicht nur die Anbieter, sondern auch den Vertrieb und dessen Produkte. Die Vorgaben beziehen sich dabei nicht mehr nur auf offene, sondern auch auf geschlossene Fonds. Der Inhalt · Investmentfonds in Deutschland - eine dynamische Erfolgsgeschichte · Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) · Verwahrstelle · Fondstypen · Marketing und Vertrieb · Fonds-Rechnungswesen · Wertentwicklungsberechnung und Performance-Messung · Handel und Abwicklung · Depotführung · Besteuerung von Investmentfonds · Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Investmentfonds · Investmentfonds und Finanzmarktkrise Der Herausgeber Wolfgang Raab gehört seit 1991 dem BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V., Frankfurt am Main, an. Dort hat er als Direktor die BVI-Seminarreihe aufgebaut. Unter seiner Mitwirkung entstand der Ausbildungsberuf Investmentfondskaufmann und wurde der Investment-Fachwirt konzipiert']] ### GND ID: ['gnd:131371452', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114047-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104554518X'] ### GND class: ['Raab, Wolfgang', 'Deutschland', 'Investmentfonds'] <|eot_id|>
3A1045545279.jsonld
['Angriff auf die liberale Weltordnung : Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Donald Trump']
[['Die Regierung unter Donald Trump mischt die internationale Politik auf. Dabei stellt sie internationale Normen ebenso in Frage wie etablierte Beziehungen und Organisationen. Nicht wenige sehen hierin einen Angriff auf die liberale Weltordnung. Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Außen- und Sicherheitspolitik der Trump-Regierung zum Ausgangspunkt, um näher zu bestimmen, welche Prinzipien diese Ordnung ausmachen und inwieweit sie durch die gegenwärtige amerikanische Politik beeinträchtigt werden. Fokussiert wird dabei sowohl auf den Akteur Trump, den Twitter-Provokateur und Narzissten, als auch auf die etablierten Strukturen, die durch die aktuelle Politik verschoben werden, die diese aber auch zu begrenzen vermögen. Der Band zeichnet ein differenziertes Bild von Trumps Präsidentschaft, ohne dabei die tiefer liegenden Gefahren zu relativieren. Der Inhalt Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik ● Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump ● America First? Trump in etablierten Strukturen Die Herausgeber Prof. Dr. Christopher Daase ist stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Inhaber der Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Stefan Kroll ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Mitarbeiter des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung', 'Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik -- Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump -- America First? Trump in etablierten Strukturen']]
['gnd:112110509', 'gnd:118834312', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545279']
['Daase, Christopher', 'Trump, Donald 1946', 'Außenpolitik', 'USA', 'Sicherheitspolitik']
Document ### Title: ['Angriff auf die liberale Weltordnung : Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Donald Trump'] ### Abstract: [['Die Regierung unter Donald Trump mischt die internationale Politik auf. Dabei stellt sie internationale Normen ebenso in Frage wie etablierte Beziehungen und Organisationen. Nicht wenige sehen hierin einen Angriff auf die liberale Weltordnung. Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Außen- und Sicherheitspolitik der Trump-Regierung zum Ausgangspunkt, um näher zu bestimmen, welche Prinzipien diese Ordnung ausmachen und inwieweit sie durch die gegenwärtige amerikanische Politik beeinträchtigt werden. Fokussiert wird dabei sowohl auf den Akteur Trump, den Twitter-Provokateur und Narzissten, als auch auf die etablierten Strukturen, die durch die aktuelle Politik verschoben werden, die diese aber auch zu begrenzen vermögen. Der Band zeichnet ein differenziertes Bild von Trumps Präsidentschaft, ohne dabei die tiefer liegenden Gefahren zu relativieren. Der Inhalt Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik ● Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump ● America First? Trump in etablierten Strukturen Die Herausgeber Prof. Dr. Christopher Daase ist stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Inhaber der Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Stefan Kroll ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Mitarbeiter des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung', 'Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik -- Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump -- America First? Trump in etablierten Strukturen']] ### GND ID: ['gnd:112110509', 'gnd:118834312', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545279'] ### GND class: ['Daase, Christopher', 'Trump, Donald 1946', 'Außenpolitik', 'USA', 'Sicherheitspolitik'] <|eot_id|>
3A1045545309.jsonld
['Management von Familienunternehmen : Besonderheiten - Handlungsfelder - Instrumente']
[['Das Lehrbuch bietet einen schnellen, gut strukturierten Einstieg in das komplexe Themengebiet der Familienunternehmen. Die Besonderheiten dieser Unternehmensart werden umfassend dargestellt. Die didaktische Aufbereitung (Lernziele, Lernfragen und weiterführende Literatur sowie Fallstudien und Praxisbeispiele) erleichtert die Anwendung des theoretischen Wissens. Das Buch bietet Studierenden und Dozierenden ebenso wie Angehörigen von Unternehmerfamilien, Mitarbeitern in Familienunternehmen sowie Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten einen kompakten Überblick über das Thema. Für die zweite Auflage wurde das Buch fundamental überarbeitet, neue Themengebiete wie z. B. ein ausführlicher Abschnitt zu Nachfolgeprozessen wurden hinzugefügt, Ausführungen zu Konflikten in Familienunternehmen vertieft sowie neue Erkenntnisse zur Family Business Governance integriert. Der Inhalt Die Familie und das Unternehmen Die Leistungsfähigkeit von Familienunternehmen Handlungsfelder in Familienunternehmen Family Business Governance Die Autoren Prof. Dr. Birgit Felden ist Leiterin des Bachelor-Studiengangs Gründung und Nachfolge und Direktorin des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen an der HWR Berlin sowie Familienunternehmerin in der TMS Unternehmensberatung GmbH Köln. Prof. Dr. Andreas Hack ist Direktor des Instituts für Personal und Organisation der Universität Bern und Gastprofessor am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Prof. Dr. Christina Hoon ist Inhaberin des Stiftungslehrstuhls Führung von Familienunternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bielefeld und Vorstand des Instituts für Familienunternehmen (iFUn)', 'Die Familie und das Unternehmen -- Die Leistungsfähigkeit von Familienunternehmen -- Handlungsfelder in Familienunternehmen -- Family Business Governance']]
['gnd:1020723033', 'gnd:128456841', 'gnd:128625910', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545309']
['Hack, Andreas', 'Felden, Birgit', 'Hoon, Christina', 'Management', 'Familienbetrieb']
Document ### Title: ['Management von Familienunternehmen : Besonderheiten - Handlungsfelder - Instrumente'] ### Abstract: [['Das Lehrbuch bietet einen schnellen, gut strukturierten Einstieg in das komplexe Themengebiet der Familienunternehmen. Die Besonderheiten dieser Unternehmensart werden umfassend dargestellt. Die didaktische Aufbereitung (Lernziele, Lernfragen und weiterführende Literatur sowie Fallstudien und Praxisbeispiele) erleichtert die Anwendung des theoretischen Wissens. Das Buch bietet Studierenden und Dozierenden ebenso wie Angehörigen von Unternehmerfamilien, Mitarbeitern in Familienunternehmen sowie Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten einen kompakten Überblick über das Thema. Für die zweite Auflage wurde das Buch fundamental überarbeitet, neue Themengebiete wie z. B. ein ausführlicher Abschnitt zu Nachfolgeprozessen wurden hinzugefügt, Ausführungen zu Konflikten in Familienunternehmen vertieft sowie neue Erkenntnisse zur Family Business Governance integriert. Der Inhalt Die Familie und das Unternehmen Die Leistungsfähigkeit von Familienunternehmen Handlungsfelder in Familienunternehmen Family Business Governance Die Autoren Prof. Dr. Birgit Felden ist Leiterin des Bachelor-Studiengangs Gründung und Nachfolge und Direktorin des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen an der HWR Berlin sowie Familienunternehmerin in der TMS Unternehmensberatung GmbH Köln. Prof. Dr. Andreas Hack ist Direktor des Instituts für Personal und Organisation der Universität Bern und Gastprofessor am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Prof. Dr. Christina Hoon ist Inhaberin des Stiftungslehrstuhls Führung von Familienunternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bielefeld und Vorstand des Instituts für Familienunternehmen (iFUn)', 'Die Familie und das Unternehmen -- Die Leistungsfähigkeit von Familienunternehmen -- Handlungsfelder in Familienunternehmen -- Family Business Governance']] ### GND ID: ['gnd:1020723033', 'gnd:128456841', 'gnd:128625910', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545309'] ### GND class: ['Hack, Andreas', 'Felden, Birgit', 'Hoon, Christina', 'Management', 'Familienbetrieb'] <|eot_id|>
3A1045545317.jsonld
['Generationen (gut) führen : Altersgerechte Arbeitsgestaltung für alle Mitarbeitergenerationen']
[['Führen in der sich verändernden Arbeitswelt -- Mitarbeiterführung und -unterstützung für jedes Alter -- Verschiedene Alter gut (zusammen)führen', 'In diesem Fachbuch erfahren Führungskräfte, wie sie Mitarbeiter verschiedener Altersgruppen erfolgreich (zusammen)führen können. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet: Was bedeutet es, in einer sich verändernden Arbeitswelt zu führen? Wie können Führungskräfte ihrer Verantwortung gegenüber sich selbst, aber auch gegenüber ihren Mitarbeitern gerecht werden; wie können sie deren Selbstverantwortung stärken? Herzstück des Buches sind die vielen praktischen Tipps, wie Führungskräfte den unterschiedlichen Anforderungen nachkommen können, die mit ihren Rollen als Gesundheitsmanager, Coach, Motivator und Konfliktmanager verbunden sind. Anschließend werden die jüngere, mittlere und ältere Mitarbeitergeneration hinsichtlich ihrer Werte, Potenziale, Bedürfnisse und Belastungen vorgestellt. Da die Arbeitsfähigkeit nicht allein vom Alter abhängt, werden zudem auch andere Aspekte betrachtet, wie die Beschäftigten gesund, motiviert und kompetent bleiben. Abschließend werden sieben Handlungsfelder für alters- und alternsgerechte Führung vorgestellt. Mit vielen Beispielen, Denkanstößen und Übungen dient dieses Fachbuch als praktischer Leitfaden für Führungskräfte auf verschiedenen Ebenen. Der Inhalt Führen in der sich verändernden Arbeitswelt Mitarbeiterführung und -unterstützung für jedes Alter Verschiedene Alter gut (zusammen)führen Die Autorin Sabine Schröder-Kunz, Diplom-Betriebswirtin und Diplom-Gerontologin, berät seit 2013 Unternehmen zu altersgerechter Führung, leitet Schulungen und hält Vorträge zu diesem Thema']]
['gnd:1032152826', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545317']
['Schröder-Kunz, Sabine', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Personalpolitik']
Document ### Title: ['Generationen (gut) führen : Altersgerechte Arbeitsgestaltung für alle Mitarbeitergenerationen'] ### Abstract: [['Führen in der sich verändernden Arbeitswelt -- Mitarbeiterführung und -unterstützung für jedes Alter -- Verschiedene Alter gut (zusammen)führen', 'In diesem Fachbuch erfahren Führungskräfte, wie sie Mitarbeiter verschiedener Altersgruppen erfolgreich (zusammen)führen können. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet: Was bedeutet es, in einer sich verändernden Arbeitswelt zu führen? Wie können Führungskräfte ihrer Verantwortung gegenüber sich selbst, aber auch gegenüber ihren Mitarbeitern gerecht werden; wie können sie deren Selbstverantwortung stärken? Herzstück des Buches sind die vielen praktischen Tipps, wie Führungskräfte den unterschiedlichen Anforderungen nachkommen können, die mit ihren Rollen als Gesundheitsmanager, Coach, Motivator und Konfliktmanager verbunden sind. Anschließend werden die jüngere, mittlere und ältere Mitarbeitergeneration hinsichtlich ihrer Werte, Potenziale, Bedürfnisse und Belastungen vorgestellt. Da die Arbeitsfähigkeit nicht allein vom Alter abhängt, werden zudem auch andere Aspekte betrachtet, wie die Beschäftigten gesund, motiviert und kompetent bleiben. Abschließend werden sieben Handlungsfelder für alters- und alternsgerechte Führung vorgestellt. Mit vielen Beispielen, Denkanstößen und Übungen dient dieses Fachbuch als praktischer Leitfaden für Führungskräfte auf verschiedenen Ebenen. Der Inhalt Führen in der sich verändernden Arbeitswelt Mitarbeiterführung und -unterstützung für jedes Alter Verschiedene Alter gut (zusammen)führen Die Autorin Sabine Schröder-Kunz, Diplom-Betriebswirtin und Diplom-Gerontologin, berät seit 2013 Unternehmen zu altersgerechter Führung, leitet Schulungen und hält Vorträge zu diesem Thema']] ### GND ID: ['gnd:1032152826', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545317'] ### GND class: ['Schröder-Kunz, Sabine', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Personalpolitik'] <|eot_id|>
3A1045545341.jsonld
['Strafjustiz für Nicht-Juristen : Ein Ratgeber für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte']
[['Kriminalität und Gesellschaft -- Vom Sinn der Strafe -- Das Strafverfahren -- Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern -- Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden -- Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren -- Die Problematik der Straßenkinder -- Ausländerfeindliche Gewalt - Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen -- Straftaten von und zu Lasten von Flüchtlingen (Asylsuchenden) -- Sonderregelungen für das Schöffenamt', 'Der vollständig aktualisierte Ratgeber ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Akteure, verfahrensrelevante Themen und mögliche Strafen der Strafjustiz. Damit sollen u.a. Schöffen auf das staatspolitisch bedeutende Amt vorbereitet werden. Das Buch vermittelt aber auch dem Laien in einer für ihn verständlichen Form die Grundlagen des materiellen und prozessualen Strafrechts und stellt die historischen sowie kriminologischen Hintergründe des Strafrechts dar. Der Ratgeber dient zudem als Hilfsmittel für Lehrer, Gerichtshelfer und Bewährungshelfer bei ihrer täglichen Arbeit. Der Inhalt Kriminalität und Gesellschaft ● Vom Sinn der Strafe ● Das Strafverfahren ● Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern ● Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden ● Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren ● Die Problematik der Straßenkinder ● Ausländerfeindliche Gewalt - Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen ● Straftaten von und zu Lasten von Flüchtlingen (Asylsuchenden) ● Sonderregelungen für das Schöffenamt Die Zielgruppen Schöffen ● Pädagogen ● Gerichtshelfer ● Bewährungshelfer ● Sozialarbeiter Die Autoren Dr. jur. Albrecht Lüthke war seit 1969 Jugendrichter beim Amtsgericht Bremen und zwischen 1992 -2002 beim Amtsgericht Rostock. Er arbeitete von 2003 bis 2015 als Strafverteidiger und Opferanwalt. Dr. phil., Dr. jur. Ingo Müller ist pensionierter Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Polizeihochschule in Hamburg']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4116635-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545341']
['Deutschland', 'Strafrecht', 'Strafverfahrensrecht']
Document ### Title: ['Strafjustiz für Nicht-Juristen : Ein Ratgeber für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte'] ### Abstract: [['Kriminalität und Gesellschaft -- Vom Sinn der Strafe -- Das Strafverfahren -- Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern -- Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden -- Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren -- Die Problematik der Straßenkinder -- Ausländerfeindliche Gewalt - Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen -- Straftaten von und zu Lasten von Flüchtlingen (Asylsuchenden) -- Sonderregelungen für das Schöffenamt', 'Der vollständig aktualisierte Ratgeber ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Akteure, verfahrensrelevante Themen und mögliche Strafen der Strafjustiz. Damit sollen u.a. Schöffen auf das staatspolitisch bedeutende Amt vorbereitet werden. Das Buch vermittelt aber auch dem Laien in einer für ihn verständlichen Form die Grundlagen des materiellen und prozessualen Strafrechts und stellt die historischen sowie kriminologischen Hintergründe des Strafrechts dar. Der Ratgeber dient zudem als Hilfsmittel für Lehrer, Gerichtshelfer und Bewährungshelfer bei ihrer täglichen Arbeit. Der Inhalt Kriminalität und Gesellschaft ● Vom Sinn der Strafe ● Das Strafverfahren ● Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern ● Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden ● Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren ● Die Problematik der Straßenkinder ● Ausländerfeindliche Gewalt - Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen ● Straftaten von und zu Lasten von Flüchtlingen (Asylsuchenden) ● Sonderregelungen für das Schöffenamt Die Zielgruppen Schöffen ● Pädagogen ● Gerichtshelfer ● Bewährungshelfer ● Sozialarbeiter Die Autoren Dr. jur. Albrecht Lüthke war seit 1969 Jugendrichter beim Amtsgericht Bremen und zwischen 1992 -2002 beim Amtsgericht Rostock. Er arbeitete von 2003 bis 2015 als Strafverteidiger und Opferanwalt. Dr. phil., Dr. jur. Ingo Müller ist pensionierter Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Polizeihochschule in Hamburg']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4116635-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545341'] ### GND class: ['Deutschland', 'Strafrecht', 'Strafverfahrensrecht'] <|eot_id|>
3A1045545368.jsonld
['Ökonomische Instabilität und staatliche Stabilisierung : auf dem Weg der Krisen zum Staatskapitalismus']
[["Wachsende ökonomische Instabilität und zunehmende staatliche Stabilisierung kennzeichnen die Entwicklung der kapitalistischen Marktwirtschaft seit der großen Weltwirtschaftskrise des vergangenen Jahrhunderts. Dieses Buch verfolgt den Weg der Krisen und der staatlichen Maßnahmen zu ihrer Überwindung. Es vergisst dabei nicht, auf die Wirksamkeit und die Folgewirkungen von Staatseingriffen einzugehen. Es strukturiert in kompakter Form den Wandel ökonomischer Prozesse und staatlicher Eingriffe vom Beginn der keynesianischen Epoche bis in die jüngste Zeit und erstellt damit auch einen geeigneten Rahmen für aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen. Ein Rückblick auf die Geschichte der Wirtschaft und ihrer Konzepte gewährt eine längere historische Perspektive. Der Inhalt Prolog: Sichtweisen auf die aktuelle Wirtschaftslage Rückblick auf die Geschichte der Wirtschaft und ihrer Konzepte: Der Wandel ist eine Konstante Keynes' und Minskys Makroökonomik Ausblick auf den Wandel der Marktwirtschaft und ihrer Stabilisierung Epilog: Stabilisierung durch ordnungspolitische Institutionen und eine wieder wirksam werdende Fiskalpolitik sowie innovative kooperative Staaten Der Autor Prof. Dr. Ralf Pauly ist emeritierter Universitätsprofessor für Ökonometrie und Statistik. Er beschäftigt sich verstärkt mit statistischen Analysen des Finanzmarktes, speziell mit der Risikoanalyse und dem Risikomanagement. In jüngerer Zeit treten wirtschaftspolitische Analysen zur ökonomischen Instabilität und Ungleichheit hinzu", "Prolog: Sichtweisen auf die aktuelle Wirtschaftskrise -- Mikroökonomik, Keynes' und Minskys Makroökonomik -- Grundelemente der Mikroökonomie: Preismechanismus, Gleichgewicht, Wettbewerb und Gewinne -- Grundzüge der Keynesianischen Makroökonomie -- Grundzüge der Minskyschen Makroökonomie -- Ausblick auf den Wandel der kapitalistischen Marktwirtschaft und ihrer staatlichen Stabilisierung -- Epilog: Stabilisierung durch ordnungspolititsche Institutionen und eine wieder wirksam werdende Fiskalpolitik"]]
['gnd:17002461X', 'gnd:4037174-8', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4077791-1', 'gnd:4135420-5', 'gnd:4182654-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545368']
['Pauly, Ralf', 'Makroökonomie', 'Marktwirtschaft', 'Wirtschaftskrise', 'Stabilitätspolitik', 'Ordnungspolitik', 'Staatskapitalismus']
Document ### Title: ['Ökonomische Instabilität und staatliche Stabilisierung : auf dem Weg der Krisen zum Staatskapitalismus'] ### Abstract: [["Wachsende ökonomische Instabilität und zunehmende staatliche Stabilisierung kennzeichnen die Entwicklung der kapitalistischen Marktwirtschaft seit der großen Weltwirtschaftskrise des vergangenen Jahrhunderts. Dieses Buch verfolgt den Weg der Krisen und der staatlichen Maßnahmen zu ihrer Überwindung. Es vergisst dabei nicht, auf die Wirksamkeit und die Folgewirkungen von Staatseingriffen einzugehen. Es strukturiert in kompakter Form den Wandel ökonomischer Prozesse und staatlicher Eingriffe vom Beginn der keynesianischen Epoche bis in die jüngste Zeit und erstellt damit auch einen geeigneten Rahmen für aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen. Ein Rückblick auf die Geschichte der Wirtschaft und ihrer Konzepte gewährt eine längere historische Perspektive. Der Inhalt Prolog: Sichtweisen auf die aktuelle Wirtschaftslage Rückblick auf die Geschichte der Wirtschaft und ihrer Konzepte: Der Wandel ist eine Konstante Keynes' und Minskys Makroökonomik Ausblick auf den Wandel der Marktwirtschaft und ihrer Stabilisierung Epilog: Stabilisierung durch ordnungspolitische Institutionen und eine wieder wirksam werdende Fiskalpolitik sowie innovative kooperative Staaten Der Autor Prof. Dr. Ralf Pauly ist emeritierter Universitätsprofessor für Ökonometrie und Statistik. Er beschäftigt sich verstärkt mit statistischen Analysen des Finanzmarktes, speziell mit der Risikoanalyse und dem Risikomanagement. In jüngerer Zeit treten wirtschaftspolitische Analysen zur ökonomischen Instabilität und Ungleichheit hinzu", "Prolog: Sichtweisen auf die aktuelle Wirtschaftskrise -- Mikroökonomik, Keynes' und Minskys Makroökonomik -- Grundelemente der Mikroökonomie: Preismechanismus, Gleichgewicht, Wettbewerb und Gewinne -- Grundzüge der Keynesianischen Makroökonomie -- Grundzüge der Minskyschen Makroökonomie -- Ausblick auf den Wandel der kapitalistischen Marktwirtschaft und ihrer staatlichen Stabilisierung -- Epilog: Stabilisierung durch ordnungspolititsche Institutionen und eine wieder wirksam werdende Fiskalpolitik"]] ### GND ID: ['gnd:17002461X', 'gnd:4037174-8', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4077791-1', 'gnd:4135420-5', 'gnd:4182654-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545368'] ### GND class: ['Pauly, Ralf', 'Makroökonomie', 'Marktwirtschaft', 'Wirtschaftskrise', 'Stabilitätspolitik', 'Ordnungspolitik', 'Staatskapitalismus'] <|eot_id|>
3A1045545503.jsonld
['Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele : 222 Aufgabenstellungen mit ausführlichen Lösungen']
[['Vektorrechnung -- Funktionen und Kurven -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Taylor- und Fourier-Reihen -- Lineare Algebra -- Komplexe Zahlen und Funktionen -- Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen -- Gewöhnliche Differentialgleichungen -- Fehler- und Ausgleichsrechnung -- Laplace-Transformation -- Anhang: Physikalische Grundlagen', 'Dieses außergewöhnliche Aufgabenbuch enthält 222 Anwendungsbeispiele aus vielen unterschiedlichen Bereichen der Technik. Die sehr ausführlichen und vollständigen Lösungen zeigen, wie man die im Studium erworbenen mathematischen Kenntnisse auf Fragestellungen aus Naturwissenschaft und Technik erfolgreich anwendet. In der aktuellen Auflage wurden an etlichen Stellen Texte und Formeln für eine noch bessere Verständlichkeit ergänzt. Der Inhalt - Ausführliche Formulierungen der Aufgaben (Fragestellungen) mit teilweise speziellen Lösungshinweisen - Verweise auf mathematische Methoden im dreibändigen Lehrbuch des Autors - Ausführliche Lösungen mit allen Zwischenschritten und zahlreichen Bildern Die Zielgruppen Studierende aus folgenden Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Physik, Chemie, Biologie, Medizintechnik Der Autor Dr. Lothar Papula war Professor für Mathematik an der Hochschule RheinMain']]
['gnd:106931628', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545503']
['Papula, Lothar', 'Mathematik']
Document ### Title: ['Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele : 222 Aufgabenstellungen mit ausführlichen Lösungen'] ### Abstract: [['Vektorrechnung -- Funktionen und Kurven -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Taylor- und Fourier-Reihen -- Lineare Algebra -- Komplexe Zahlen und Funktionen -- Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen -- Gewöhnliche Differentialgleichungen -- Fehler- und Ausgleichsrechnung -- Laplace-Transformation -- Anhang: Physikalische Grundlagen', 'Dieses außergewöhnliche Aufgabenbuch enthält 222 Anwendungsbeispiele aus vielen unterschiedlichen Bereichen der Technik. Die sehr ausführlichen und vollständigen Lösungen zeigen, wie man die im Studium erworbenen mathematischen Kenntnisse auf Fragestellungen aus Naturwissenschaft und Technik erfolgreich anwendet. In der aktuellen Auflage wurden an etlichen Stellen Texte und Formeln für eine noch bessere Verständlichkeit ergänzt. Der Inhalt - Ausführliche Formulierungen der Aufgaben (Fragestellungen) mit teilweise speziellen Lösungshinweisen - Verweise auf mathematische Methoden im dreibändigen Lehrbuch des Autors - Ausführliche Lösungen mit allen Zwischenschritten und zahlreichen Bildern Die Zielgruppen Studierende aus folgenden Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Physik, Chemie, Biologie, Medizintechnik Der Autor Dr. Lothar Papula war Professor für Mathematik an der Hochschule RheinMain']] ### GND ID: ['gnd:106931628', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545503'] ### GND class: ['Papula, Lothar', 'Mathematik'] <|eot_id|>
3A104555247X.jsonld
['Handbuch Pragmatik']
[['Pragmatik - ein zentrales Gebiet der Sprachwissenschaft - hat alle Arten des sprachlichen Handelns zum Gegenstand. Ausgehend von den grundlegenden Paradigmen (Sprechakttheorie, Gesprächsforschung, Relevanztheorie etc.) informiert das Handbuch über aktuelle Forschungsbereiche (z.B. Interkulturelle Pragmatik, Experimentelle Pragmatik/Neuropragmatik, Kritische Diskursanalyse) sowie über Forschungsthemen (z.B. Gesten, Lügen, Ellipsen). Schließlich werden unterschiedliche Analysefelder der Pragmatik vorgestellt (z.B. Sprache und Recht, Sprache und Kunst, Wissenschaftskommunikation). Der Band repräsentiert den aktuellen Forschungsstand der Pragmatik in der gesamten Breite der Disziplin', 'I. Tradition -- II. Theorie -- A. Grundlagen -- B. Aktuelle Forschungsgebiete -- III. Forschungsthemen -- IV. Analysefelder -- V. Anhang']]
['gnd:1053840365', 'gnd:1180507177', 'gnd:4076315-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104555247X']
['Liedtke, Frank', 'Tuchen, Astrid', 'Pragmatik']
Document ### Title: ['Handbuch Pragmatik'] ### Abstract: [['Pragmatik - ein zentrales Gebiet der Sprachwissenschaft - hat alle Arten des sprachlichen Handelns zum Gegenstand. Ausgehend von den grundlegenden Paradigmen (Sprechakttheorie, Gesprächsforschung, Relevanztheorie etc.) informiert das Handbuch über aktuelle Forschungsbereiche (z.B. Interkulturelle Pragmatik, Experimentelle Pragmatik/Neuropragmatik, Kritische Diskursanalyse) sowie über Forschungsthemen (z.B. Gesten, Lügen, Ellipsen). Schließlich werden unterschiedliche Analysefelder der Pragmatik vorgestellt (z.B. Sprache und Recht, Sprache und Kunst, Wissenschaftskommunikation). Der Band repräsentiert den aktuellen Forschungsstand der Pragmatik in der gesamten Breite der Disziplin', 'I. Tradition -- II. Theorie -- A. Grundlagen -- B. Aktuelle Forschungsgebiete -- III. Forschungsthemen -- IV. Analysefelder -- V. Anhang']] ### GND ID: ['gnd:1053840365', 'gnd:1180507177', 'gnd:4076315-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104555247X'] ### GND class: ['Liedtke, Frank', 'Tuchen, Astrid', 'Pragmatik'] <|eot_id|>
3A1045552607.jsonld
['Chaos und Zufälligkeit : Philosophische Aspekte mathematischer Zufälligkeitskonzepte bei chaotischen Systemen']
[['C harakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen -- Chaos und Vorhersagbarkeit -- Chaos und Stochastizität -- Regularität bei Chaos -- Zufälligkeit bei dynamischen Systemen -- Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren?', 'Mit Chaos und Zufälligkeit werden zwei wissenschaftstheoretische Themenkomplexe gegenübergestellt, die bislang unabhängig voneinander in unterschiedlichen Disziplinen diskutiert wurden: in der Chaostheorie und allgemeiner der Theorie dynamischer Systeme einerseits und in der Wahrscheinlichkeitstheorie und später der Algorithmentheorie andererseits. Durch den Vergleich wird geklärt, inwiefern man bei chaotischen Systemen tatsächlich von zufälligem Verhalten sprechen kann. Intuitiv wurde dies zwar bisher oft als richtig angenommen, wobei aber ungeklärt blieb, was mit solchem Verhalten eigentlich gemeint sei. Der Inhalt Charakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen Chaos und Vorhersagbarkeit Chaos und Stochastizität Regularität bei Chaos Zufälligkeit bei dynamischen Systemen Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Philosophie, Mathematik, Physik und Informatik Mathematiker, Physiker, Informatiker, Designer von Zufallszahlengeneratoren Der Autor Jens Kirchner studierte Physik und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Er ist derzeit Gruppenleiter für den Bereich Medizinelektronik am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)']]
['gnd:1178807843', 'gnd:4009754-7', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4068050-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045552607']
['Kirchner, Jens', 'Chaostheorie', 'Philosophie', 'Zufall']
Document ### Title: ['Chaos und Zufälligkeit : Philosophische Aspekte mathematischer Zufälligkeitskonzepte bei chaotischen Systemen'] ### Abstract: [['C harakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen -- Chaos und Vorhersagbarkeit -- Chaos und Stochastizität -- Regularität bei Chaos -- Zufälligkeit bei dynamischen Systemen -- Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren?', 'Mit Chaos und Zufälligkeit werden zwei wissenschaftstheoretische Themenkomplexe gegenübergestellt, die bislang unabhängig voneinander in unterschiedlichen Disziplinen diskutiert wurden: in der Chaostheorie und allgemeiner der Theorie dynamischer Systeme einerseits und in der Wahrscheinlichkeitstheorie und später der Algorithmentheorie andererseits. Durch den Vergleich wird geklärt, inwiefern man bei chaotischen Systemen tatsächlich von zufälligem Verhalten sprechen kann. Intuitiv wurde dies zwar bisher oft als richtig angenommen, wobei aber ungeklärt blieb, was mit solchem Verhalten eigentlich gemeint sei. Der Inhalt Charakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen Chaos und Vorhersagbarkeit Chaos und Stochastizität Regularität bei Chaos Zufälligkeit bei dynamischen Systemen Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Philosophie, Mathematik, Physik und Informatik Mathematiker, Physiker, Informatiker, Designer von Zufallszahlengeneratoren Der Autor Jens Kirchner studierte Physik und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Er ist derzeit Gruppenleiter für den Bereich Medizinelektronik am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)']] ### GND ID: ['gnd:1178807843', 'gnd:4009754-7', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4068050-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045552607'] ### GND class: ['Kirchner, Jens', 'Chaostheorie', 'Philosophie', 'Zufall'] <|eot_id|>
3A1045552615.jsonld
['Die Gegenwart anders denken : Zeit, Raum und Logik nach dem Ende der Philosophie']
[['In diesem Buch befasst sich Arturo Romero Contreras mit der Frage, wie Philosophie nach ihrem proklamierten Ende möglich ist. Dabei geht der Autor im ersten Teil von der Phänomenologie Husserls und ihrer Rezeption bei Fink, Heidegger und Derrida aus und stellt sich die Aufgabe, Kontext und Begründung der Behauptung, die Philosophie habe ihr Ende erreicht, ans Licht zu bringen. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass die Vertreter des Endes der Philosophie in der Tat auf eine andere „Logik“ und „Mathematik“ hinweisen. Die Paradoxie ist ein logischer Begriff, der nur unter gewissen Bedingungen sinnvoll ist. Was sind aber die philosophischen Folgen und der daraus resultierende Denkraum, wenn man neue mathematische Gedanken und nicht-klassische Logiken akzeptiert? Der Inhalt Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie Die Selbstkritik der Phänomenologie Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, der Kulturwissenschaft und der Mathematik Philosophen und Philosophinnen, Kulturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Mathematiker und Mathematikerinnen, Logiker und Logikerinnen, Exakt-Wissenschaftler und Exakt-Wissenschaftlerinnen Der Autor Arturo Romero Contreras ist Professor und Forscher im Fach Philosophie an der öffentlichen Universität BUAP in Mexiko', 'Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung -- Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie -- Die Selbstkritik der Phänomenologie -- Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht -- Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik -- Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes']]
['gnd:4045660-2', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4149032-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045552615']
['Phänomenologie', 'Wirklichkeit', 'Erkenntnistheorie', 'Dekonstruktion']
Document ### Title: ['Die Gegenwart anders denken : Zeit, Raum und Logik nach dem Ende der Philosophie'] ### Abstract: [['In diesem Buch befasst sich Arturo Romero Contreras mit der Frage, wie Philosophie nach ihrem proklamierten Ende möglich ist. Dabei geht der Autor im ersten Teil von der Phänomenologie Husserls und ihrer Rezeption bei Fink, Heidegger und Derrida aus und stellt sich die Aufgabe, Kontext und Begründung der Behauptung, die Philosophie habe ihr Ende erreicht, ans Licht zu bringen. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass die Vertreter des Endes der Philosophie in der Tat auf eine andere „Logik“ und „Mathematik“ hinweisen. Die Paradoxie ist ein logischer Begriff, der nur unter gewissen Bedingungen sinnvoll ist. Was sind aber die philosophischen Folgen und der daraus resultierende Denkraum, wenn man neue mathematische Gedanken und nicht-klassische Logiken akzeptiert? Der Inhalt Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie Die Selbstkritik der Phänomenologie Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, der Kulturwissenschaft und der Mathematik Philosophen und Philosophinnen, Kulturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Mathematiker und Mathematikerinnen, Logiker und Logikerinnen, Exakt-Wissenschaftler und Exakt-Wissenschaftlerinnen Der Autor Arturo Romero Contreras ist Professor und Forscher im Fach Philosophie an der öffentlichen Universität BUAP in Mexiko', 'Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung -- Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie -- Die Selbstkritik der Phänomenologie -- Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht -- Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik -- Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes']] ### GND ID: ['gnd:4045660-2', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4149032-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045552615'] ### GND class: ['Phänomenologie', 'Wirklichkeit', 'Erkenntnistheorie', 'Dekonstruktion'] <|eot_id|>
3A104584926X.jsonld
['Dealing with diversity : innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion']
[['Heterogenität ist ein theoretisches Konstrukt, das als eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung wahrgenommen werden kann. Im vorliegenden interdisziplinär angelegten Band werden hochschuldidaktische Konzepte vorgestellt, die darauf abzielen, dass sich Lehramtsstudierende mit den Themenfeldern Inklusion und Heterogenität auseinandersetzen. Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Angebote werden gleichermaßen in ihrer Anlage beschrieben und bezogen auf verschiedene Dimensionen dargestellt. Hierzu zählen die Perspektiven, aus denen Schule und Unterricht betrachtet werden, sowie die Frage, wie die Studierendenschaft als heterogene Lernendengruppe eingebunden werden kann. Hinzu kommen Hinweise, wie innovative Lehrprojekte, die sich mit komplexen Inhalten beschäftigen, adäquat untersucht und evaluiert werden können. Alle hier versammelten Beiträge basieren auf innovativen Lehrprojekten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Hochschulstandort Münster. Dieses Förderprogramm bietet die Möglichkeit, die Lehrer*innenbildung im Themenfeld Inklusion und Heterogenität systematisch weiterzuentwickeln. Dieser Band richtet sich an Hochschullehrende, die Inspirationen für die eigene Lehre suchen, und auch an Forschende, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung beschäftigen.', 'In dem interdisziplinär angelegten Band Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion werden hochschuldidaktische Konzepte aus Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften vorgestellt, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entstanden sind und darauf abzielen, dass sich Lehramtsstudierende mit den Themenfeldern Inklusion und Heterogenität auseinandersetzen.']]
['gnd:1125914629', 'gnd:115750142', 'gnd:122367782', 'gnd:135550017', 'gnd:173993265', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4135148-4', 'gnd:4312811-7', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104584926X']
['Rott, David', 'Terhart, Ewald', 'Souvignier, Elmar', 'Fischer, Christian', 'Zeuch, Nina', 'Lehrerbildung', 'Unterrichtsorganisation', 'Vielfalt', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik']
Document ### Title: ['Dealing with diversity : innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion'] ### Abstract: [['Heterogenität ist ein theoretisches Konstrukt, das als eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung wahrgenommen werden kann. Im vorliegenden interdisziplinär angelegten Band werden hochschuldidaktische Konzepte vorgestellt, die darauf abzielen, dass sich Lehramtsstudierende mit den Themenfeldern Inklusion und Heterogenität auseinandersetzen. Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Angebote werden gleichermaßen in ihrer Anlage beschrieben und bezogen auf verschiedene Dimensionen dargestellt. Hierzu zählen die Perspektiven, aus denen Schule und Unterricht betrachtet werden, sowie die Frage, wie die Studierendenschaft als heterogene Lernendengruppe eingebunden werden kann. Hinzu kommen Hinweise, wie innovative Lehrprojekte, die sich mit komplexen Inhalten beschäftigen, adäquat untersucht und evaluiert werden können. Alle hier versammelten Beiträge basieren auf innovativen Lehrprojekten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Hochschulstandort Münster. Dieses Förderprogramm bietet die Möglichkeit, die Lehrer*innenbildung im Themenfeld Inklusion und Heterogenität systematisch weiterzuentwickeln. Dieser Band richtet sich an Hochschullehrende, die Inspirationen für die eigene Lehre suchen, und auch an Forschende, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung beschäftigen.', 'In dem interdisziplinär angelegten Band Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion werden hochschuldidaktische Konzepte aus Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften vorgestellt, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entstanden sind und darauf abzielen, dass sich Lehramtsstudierende mit den Themenfeldern Inklusion und Heterogenität auseinandersetzen.']] ### GND ID: ['gnd:1125914629', 'gnd:115750142', 'gnd:122367782', 'gnd:135550017', 'gnd:173993265', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4135148-4', 'gnd:4312811-7', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104584926X'] ### GND class: ['Rott, David', 'Terhart, Ewald', 'Souvignier, Elmar', 'Fischer, Christian', 'Zeuch, Nina', 'Lehrerbildung', 'Unterrichtsorganisation', 'Vielfalt', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik'] <|eot_id|>
3A104585042X.jsonld
['Java SE 8 Standard-Bibliothek : das Handbuch für Java-Entwickler ; [zweite Insel ; Nebenläufigkeit, String-Verarbeitung, Datenstrukturen und Algorithmen, XML, RMI, JDBC, Reflection, JavaFX, Swing, Grafik- und Netzwerkprogrammierung, JNI, Sicherheit]']
['Der Autor beschäftigt sich intensiv mit den umfangreichen Bibliotheken von Java 8 - also eine Fortsetzung des 1. Werkes, dessen 1. Auflage hier jedoch nicht besprochen wurde (Java 7 ...; mehr als eine Insel : das Handbuch zu den Java SE-Bibliotheken", 2012). Die ersten Kapitel beschreiben noch einmal die Neuerungen und Änderungen von Java 7 und 8. Das ist vertiefend insbesondere dann wichtig, wenn es um die Kapitel "Raum und Zeit", dem als Swing-Nachfolger gehandeltem Java FX und die eingehend behandelte Stringverarbeitung oder "Threads und Collections" geht. Weiterhin wichtige Aspekte von Java wie "Annotationen", das Thema "Logging und Monitoring" oder Datensicherheit werden behandelt. Der Link zum E-Book ist nur einmalig zu benutzen. Neben Ullenboom: "Java ist auch eine Insel" (hier zuletzt ID-G 31/14) für sehr gut ausgebaute Bestände. (3)']
['gnd:1049861094', 'gnd:123404738', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104585042X']
['Java Standard Edition 8', 'Ullenboom, Christian']
Document ### Title: ['Java SE 8 Standard-Bibliothek : das Handbuch für Java-Entwickler ; [zweite Insel ; Nebenläufigkeit, String-Verarbeitung, Datenstrukturen und Algorithmen, XML, RMI, JDBC, Reflection, JavaFX, Swing, Grafik- und Netzwerkprogrammierung, JNI, Sicherheit]'] ### Abstract: ['Der Autor beschäftigt sich intensiv mit den umfangreichen Bibliotheken von Java 8 - also eine Fortsetzung des 1. Werkes, dessen 1. Auflage hier jedoch nicht besprochen wurde (Java 7 ...; mehr als eine Insel : das Handbuch zu den Java SE-Bibliotheken", 2012). Die ersten Kapitel beschreiben noch einmal die Neuerungen und Änderungen von Java 7 und 8. Das ist vertiefend insbesondere dann wichtig, wenn es um die Kapitel "Raum und Zeit", dem als Swing-Nachfolger gehandeltem Java FX und die eingehend behandelte Stringverarbeitung oder "Threads und Collections" geht. Weiterhin wichtige Aspekte von Java wie "Annotationen", das Thema "Logging und Monitoring" oder Datensicherheit werden behandelt. Der Link zum E-Book ist nur einmalig zu benutzen. Neben Ullenboom: "Java ist auch eine Insel" (hier zuletzt ID-G 31/14) für sehr gut ausgebaute Bestände. (3)'] ### GND ID: ['gnd:1049861094', 'gnd:123404738', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104585042X'] ### GND class: ['Java Standard Edition 8', 'Ullenboom, Christian'] <|eot_id|>
3A1045951129.jsonld
['Handbuch Politikberatung']
['Politik braucht Beratung und der Bedarf wächst. In diesem Handbuch werden daher relevante Felder der Politikberatung systematisch dargestellt, neue Entwicklungen analysiert und aktuelle Trends aufgezeigt. Neben den Grundlagen, Strukturen und Akteuren sowie den Feldern von Politikberatung finden erstmals deren Methoden und Instrumente differenziert Berücksichtigung.']
['gnd:1043826998', 'gnd:113094744', 'gnd:1192938364', 'gnd:12034839X', 'gnd:130410020', 'gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045951129']
['Thunert, Martin', 'Glaab, Manuela', 'Schober, Henrik', 'Falk, Svenja', 'Römmele, Andrea', 'Politikberatung']
Document ### Title: ['Handbuch Politikberatung'] ### Abstract: ['Politik braucht Beratung und der Bedarf wächst. In diesem Handbuch werden daher relevante Felder der Politikberatung systematisch dargestellt, neue Entwicklungen analysiert und aktuelle Trends aufgezeigt. Neben den Grundlagen, Strukturen und Akteuren sowie den Feldern von Politikberatung finden erstmals deren Methoden und Instrumente differenziert Berücksichtigung.'] ### GND ID: ['gnd:1043826998', 'gnd:113094744', 'gnd:1192938364', 'gnd:12034839X', 'gnd:130410020', 'gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045951129'] ### GND class: ['Thunert, Martin', 'Glaab, Manuela', 'Schober, Henrik', 'Falk, Svenja', 'Römmele, Andrea', 'Politikberatung'] <|eot_id|>
3A1045955469.jsonld
['Ausbaukonstruktion : Handbuch und Planungshilfe']
['Ausbaukonstruktion bedeutet mehr als nur Räume einrichten. Vielmehr gilt es, räumliche Konzepte zu entwickeln, die zur Verbesserung des Komforts im Innenraum beitragen. Aufgrund der zunehmenden Bautätigkeiten im Bestand wird dies zu einer immer wichtigeren Aufgabe für Architekten und Innenarchitekten. Dieses Handbuch ist eine praxistaugliche Anleitung zur Anwendung unterschiedlicher Prinzipien und Standards des raumbildenden Ausbaus. Einzelne Bauelemente und Materialien vom Boden bis zur Decke werden übersichtlich dargestellt und mit vielen Details und Abbildungen bereichert. Unterschiedliche Anwendungsbeispiele erläutern die in den jeweiligen Kapiteln vermittelten Grundlagen.[Verlagshomepage]']
['gnd:1033366633', 'gnd:123901472', 'gnd:4072819-5', 'gnd:4161774-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045955469']
['Wiewiorra, Carsten', 'Pottgiesser, Uta', 'Innenarchitektur', 'Innenausbau']
Document ### Title: ['Ausbaukonstruktion : Handbuch und Planungshilfe'] ### Abstract: ['Ausbaukonstruktion bedeutet mehr als nur Räume einrichten. Vielmehr gilt es, räumliche Konzepte zu entwickeln, die zur Verbesserung des Komforts im Innenraum beitragen. Aufgrund der zunehmenden Bautätigkeiten im Bestand wird dies zu einer immer wichtigeren Aufgabe für Architekten und Innenarchitekten. Dieses Handbuch ist eine praxistaugliche Anleitung zur Anwendung unterschiedlicher Prinzipien und Standards des raumbildenden Ausbaus. Einzelne Bauelemente und Materialien vom Boden bis zur Decke werden übersichtlich dargestellt und mit vielen Details und Abbildungen bereichert. Unterschiedliche Anwendungsbeispiele erläutern die in den jeweiligen Kapiteln vermittelten Grundlagen.[Verlagshomepage]'] ### GND ID: ['gnd:1033366633', 'gnd:123901472', 'gnd:4072819-5', 'gnd:4161774-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045955469'] ### GND class: ['Wiewiorra, Carsten', 'Pottgiesser, Uta', 'Innenarchitektur', 'Innenausbau'] <|eot_id|>
3A1045958581.jsonld
['Digital : wie Computer denken']
['Der Band wirkt weniger wie eine akademische oder Studieneinführung in das Fach Informatik, sondern ist in einer Reihe mit den sich auch oder vornehmlich an interessierte Laien wendenden Titeln des Autors zur Mathematik oder Physik "für Höhlenmenschen" zu sehen. Der erste der drei Hauptteile dieses Bandes soll als technischer Teil mit dem Anspruch auf Allgemeinverständlichkeit die Grundlagen der Informatik (Binärsystem, Programmierung, Programmlogik, Texterzeugung u.Ä.) darstellen, im zweiten, deutlich kürzeren, geht es um die Modellierung von realen Prozessen in Programmstrukturen (Entitäten, Relationen u.Ä.) und im dritten, umfangreicheren und essayistischsten um die magische Welt von Big Data, Robotik und Künstlicher Intelligenz. Der Reiz des Bandes liegt in der Zusammenführung der drei Perspektiven; den assoziationsreichen Stil vor allem des 1. Teils muss man mögen. Klassische, auch Studieneinführungen sind eher J. Schmidt oder H. Müller und eher digitaltechnisch H. Maier. Anmerkungen, Literatur, Register']
['gnd:1019562277', 'gnd:1065168780', 'gnd:4011130-1', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4070085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045958581']
['Beetz, Jürgen', 'Springer-Verlag GmbH', 'Datennetz', 'Künstliche Intelligenz', 'Rechnernetz']
Document ### Title: ['Digital : wie Computer denken'] ### Abstract: ['Der Band wirkt weniger wie eine akademische oder Studieneinführung in das Fach Informatik, sondern ist in einer Reihe mit den sich auch oder vornehmlich an interessierte Laien wendenden Titeln des Autors zur Mathematik oder Physik "für Höhlenmenschen" zu sehen. Der erste der drei Hauptteile dieses Bandes soll als technischer Teil mit dem Anspruch auf Allgemeinverständlichkeit die Grundlagen der Informatik (Binärsystem, Programmierung, Programmlogik, Texterzeugung u.Ä.) darstellen, im zweiten, deutlich kürzeren, geht es um die Modellierung von realen Prozessen in Programmstrukturen (Entitäten, Relationen u.Ä.) und im dritten, umfangreicheren und essayistischsten um die magische Welt von Big Data, Robotik und Künstlicher Intelligenz. Der Reiz des Bandes liegt in der Zusammenführung der drei Perspektiven; den assoziationsreichen Stil vor allem des 1. Teils muss man mögen. Klassische, auch Studieneinführungen sind eher J. Schmidt oder H. Müller und eher digitaltechnisch H. Maier. Anmerkungen, Literatur, Register'] ### GND ID: ['gnd:1019562277', 'gnd:1065168780', 'gnd:4011130-1', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4070085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045958581'] ### GND class: ['Beetz, Jürgen', 'Springer-Verlag GmbH', 'Datennetz', 'Künstliche Intelligenz', 'Rechnernetz'] <|eot_id|>
3A1045970158.jsonld
['Aufgaben und Lösungen zur Höheren Mathematik / Klaus Höllig, Jörg Hörner ; 3']
['Beschr.: Mehr als 500 typische Klausur- und Übungsaufgaben zur Höheren Mathematik für Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler mit detaillierten Lösungen ermöglichen eine optimale Vorbereitung auf Prüfungen und erleichtern die Bearbeitung von Übungsblättern. Die wesentlich erweiterte, in drei Bände gegliederte zweite Auflage enthält ebenfalls Aufgaben, die den Einsatz von MATLAB® und MapleTM bei zentralen mathematischen Problemstellungen illustrieren. Ergänzt werden die Bände der Neuauflage durch Präsentationsfolien zu den Themengebieten der Höheren Mathematik sowie das Lexikon und die Aufgabensammlung von Mathematik-Online. Diese Internet-Angebote bieten insbesondere ausführliche Beschreibungen mathematischer Lehrsätze und Methoden und ermöglichen, erlernte Techniken interaktiv zu überprüfen. Inhaltsverzeichnis: Einleitung. I Vektoranalysis.- 1. Skalar- und Vektorfelder.- 2. Arbeits- und Flussintegral.- 3. Integralsätze von Gauss, Stokes und Green.- 4. Potential und Vektorpotential.- II Differentialgleichungen.- 5. Differentialgleichungen erster Ordnung.- 6. Differentialgleichungen zweiter Ordnung.- 7. Differentialgleichungssysteme.- 8. Laplace-Transformation.- III Fourier-Analysis.- 9. Reelle und komplexe Fourier-Reihen.- 10. Diskrete Fourier-Transformation.- 11. Fourier-Transformation.- IV Komplexe Analysis.- 12. Komplexe Differenzierbarkeit und konforme Abbildungen.- 13. Komplexe Integration und Residuenkalkül.- 14. Taylor- und Laurentreihen.- 15. Komplexe Differentialgleichungen.- V Anwendungen mathematischer Software.- 16 MapleTM.- 17. Matlab®.- Literaturverzeichnis']
['gnd:1128165015', 'gnd:172145287', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4035811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045970158']
['Hörner, Jörg', 'Höllig, Klaus', 'Analysis', 'Lineare Algebra']
Document ### Title: ['Aufgaben und Lösungen zur Höheren Mathematik / Klaus Höllig, Jörg Hörner ; 3'] ### Abstract: ['Beschr.: Mehr als 500 typische Klausur- und Übungsaufgaben zur Höheren Mathematik für Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler mit detaillierten Lösungen ermöglichen eine optimale Vorbereitung auf Prüfungen und erleichtern die Bearbeitung von Übungsblättern. Die wesentlich erweiterte, in drei Bände gegliederte zweite Auflage enthält ebenfalls Aufgaben, die den Einsatz von MATLAB® und MapleTM bei zentralen mathematischen Problemstellungen illustrieren. Ergänzt werden die Bände der Neuauflage durch Präsentationsfolien zu den Themengebieten der Höheren Mathematik sowie das Lexikon und die Aufgabensammlung von Mathematik-Online. Diese Internet-Angebote bieten insbesondere ausführliche Beschreibungen mathematischer Lehrsätze und Methoden und ermöglichen, erlernte Techniken interaktiv zu überprüfen. Inhaltsverzeichnis: Einleitung. I Vektoranalysis.- 1. Skalar- und Vektorfelder.- 2. Arbeits- und Flussintegral.- 3. Integralsätze von Gauss, Stokes und Green.- 4. Potential und Vektorpotential.- II Differentialgleichungen.- 5. Differentialgleichungen erster Ordnung.- 6. Differentialgleichungen zweiter Ordnung.- 7. Differentialgleichungssysteme.- 8. Laplace-Transformation.- III Fourier-Analysis.- 9. Reelle und komplexe Fourier-Reihen.- 10. Diskrete Fourier-Transformation.- 11. Fourier-Transformation.- IV Komplexe Analysis.- 12. Komplexe Differenzierbarkeit und konforme Abbildungen.- 13. Komplexe Integration und Residuenkalkül.- 14. Taylor- und Laurentreihen.- 15. Komplexe Differentialgleichungen.- V Anwendungen mathematischer Software.- 16 MapleTM.- 17. Matlab®.- Literaturverzeichnis'] ### GND ID: ['gnd:1128165015', 'gnd:172145287', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4035811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045970158'] ### GND class: ['Hörner, Jörg', 'Höllig, Klaus', 'Analysis', 'Lineare Algebra'] <|eot_id|>
3A1045970719.jsonld
['Einführung in die Softwaretechnik']
['Das Buch führt in die Grundlagen der Softwaretechnik ein. Dabei liegt sein Fokus auf der systematischen und modellbasierten Software- und Systementwicklung aber auch auf dem Einsatz agiler Methoden. Die Autoren legen besonderen Wert auf die gleichwertige Behandlung praktischer Aspekte und zugrundeliegender Theorien, was das Buch als Fach- und Lehrbuch gleichermassen geeignet macht. Die Softwaretechnik wird im Rahmen eines systematischen Frameworks umfassend beschrieben. Ausgewählte und aufeinander abgestimmte Konzepte und Methoden werden durchgängig und integriert dargestellt. (Verlagstext)']
['gnd:1065168780', 'gnd:109602137', 'gnd:135896177', 'gnd:4116521-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045970719']
['Springer-Verlag GmbH', 'Broy, Manfred', 'Kuhrmann, Marco', 'Software Engineering']
Document ### Title: ['Einführung in die Softwaretechnik'] ### Abstract: ['Das Buch führt in die Grundlagen der Softwaretechnik ein. Dabei liegt sein Fokus auf der systematischen und modellbasierten Software- und Systementwicklung aber auch auf dem Einsatz agiler Methoden. Die Autoren legen besonderen Wert auf die gleichwertige Behandlung praktischer Aspekte und zugrundeliegender Theorien, was das Buch als Fach- und Lehrbuch gleichermassen geeignet macht. Die Softwaretechnik wird im Rahmen eines systematischen Frameworks umfassend beschrieben. Ausgewählte und aufeinander abgestimmte Konzepte und Methoden werden durchgängig und integriert dargestellt. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1065168780', 'gnd:109602137', 'gnd:135896177', 'gnd:4116521-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045970719'] ### GND class: ['Springer-Verlag GmbH', 'Broy, Manfred', 'Kuhrmann, Marco', 'Software Engineering'] <|eot_id|>
3A1045980668.jsonld
['Normandie 1944 : die Normandie-Koalition als Kompass für die deutsche Außenpolitik der Gegenwart']
['Die Invasion in der Normandie 1944 war eine gemeinsame Aktion von 15 Staaten, die sich in ihren Wertevorstellungen einig waren. Diese Koalition bestimmt bis heute die Aussenpolitik des Westens. Ein Diskussionsbeitrag zu aktuellen Fragen internationaler, vor allem westeuropäischer Beziehungen. Rezension: Titel und Untertitel sind nicht selbst erklärend. Ausgangspunkt ist die Allianz der 15 Staaten, die es, auf der Basis ihrer gemeinsamen Werte, 1944 wagten, mit der Invasion in der Normandie die NS-Diktatur von Westen her zu beenden. Die meisten dieser Staaten schlossen sich in WEU, NATO und EU zusammen, die BRD durfte 1955 dazu kommen, Polen konnte sich erst 1990 dieser Wertegemeinschaft anschliessen. Der bekannte Autor, Journalist, Publizist und Redenschreiber für Kanzler Helmut Schmidt, hat durch seine Arbeit profunde Kenntnisse und tiefe Einblicke in die aussenpolitischen Mentalitäten und Denkweisen dieser Staaten. - Im feuilletonistischen Stil, teils persönlich gefärbt, versucht er den Lesern eine Vorstellung von dem Verhältnis Deutschlands zu seinen westlichen Partnern zu vermitteln und gibt eine Tour d\'horizon über die Nachkriegszeit. Seine konservative Kritik an aktuelle Einstellungen zu Friedenssicherung, Interventionen und die Rolle des Militärischen in der Aussenpolitik dürften Diskussionen provozieren. Auch darum ein gutes "Kennenlern-Buch" für Anfänger zur Aussenpolitik. (2)']
['gnd:142753971', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4120503-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045980668']
['Thies, Jochen', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Europa', 'Sicherheitspolitik', 'Internationale Kooperation']
Document ### Title: ['Normandie 1944 : die Normandie-Koalition als Kompass für die deutsche Außenpolitik der Gegenwart'] ### Abstract: ['Die Invasion in der Normandie 1944 war eine gemeinsame Aktion von 15 Staaten, die sich in ihren Wertevorstellungen einig waren. Diese Koalition bestimmt bis heute die Aussenpolitik des Westens. Ein Diskussionsbeitrag zu aktuellen Fragen internationaler, vor allem westeuropäischer Beziehungen. Rezension: Titel und Untertitel sind nicht selbst erklärend. Ausgangspunkt ist die Allianz der 15 Staaten, die es, auf der Basis ihrer gemeinsamen Werte, 1944 wagten, mit der Invasion in der Normandie die NS-Diktatur von Westen her zu beenden. Die meisten dieser Staaten schlossen sich in WEU, NATO und EU zusammen, die BRD durfte 1955 dazu kommen, Polen konnte sich erst 1990 dieser Wertegemeinschaft anschliessen. Der bekannte Autor, Journalist, Publizist und Redenschreiber für Kanzler Helmut Schmidt, hat durch seine Arbeit profunde Kenntnisse und tiefe Einblicke in die aussenpolitischen Mentalitäten und Denkweisen dieser Staaten. - Im feuilletonistischen Stil, teils persönlich gefärbt, versucht er den Lesern eine Vorstellung von dem Verhältnis Deutschlands zu seinen westlichen Partnern zu vermitteln und gibt eine Tour d\'horizon über die Nachkriegszeit. Seine konservative Kritik an aktuelle Einstellungen zu Friedenssicherung, Interventionen und die Rolle des Militärischen in der Aussenpolitik dürften Diskussionen provozieren. Auch darum ein gutes "Kennenlern-Buch" für Anfänger zur Aussenpolitik. (2)'] ### GND ID: ['gnd:142753971', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4120503-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045980668'] ### GND class: ['Thies, Jochen', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Europa', 'Sicherheitspolitik', 'Internationale Kooperation'] <|eot_id|>
3A1046086839.jsonld
['Design und Mobilität : wie werden wir bewegt sein?']
['Klappentext: Die Zukunft der Mobilität ist ein vieldiskutiertes Thema: Wird es bald ein Leben ohne Autos geben? Oder stauen wir uns zum Stillstand? Und werden wir zeitnah eine gestalterische Lösung für die Mobilität von morgen finden? Die gegenwärtigen und zukünftigen Ansätze des Mobilseins beleuchtet dieses Buch aus verschiedenen Perspektiven. Experten wie Michael Erlhoff , Stephan Rammler, Alan Shapiro u. a. beschreiben die zukünftige Mobilität aus ihrer Sichtweise. Das Symposium "Wie werden wir bewegt sein?", veranstaltet von Sabine Foraita und Andreas Schulz, bildete den Ausgangspunkt für dieses Buch und fand anlässlich des zehnten Jubiläums des Akkuschrauberrennens an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim statt. Methoden und Beispiele für zukünftige Szenarien werden als Perspektiven aus dem Designkontext aufgezeigt, aber auch die Highlights der Akkuschrauberrennen werden diskutiert, auf denen seit 2005 innovative und minimalistische Weisen des Mobilseins praktisch erprobt werden.']
['gnd:1065372221', 'gnd:1191410358', 'gnd:1191411427', 'gnd:120548836', 'gnd:12894482X', 'gnd:131479717', 'gnd:131740350', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4068097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046086839']
['Fruehwerk e.V.', 'Hasse, Dominika', 'Schulz, Andreas', 'Rammler, Stephan', 'Shapiro, Alan N.', 'Foraita, Sabine', 'Erlhoff, Michael', 'Design', 'Mobilität', 'Zukunft']
Document ### Title: ['Design und Mobilität : wie werden wir bewegt sein?'] ### Abstract: ['Klappentext: Die Zukunft der Mobilität ist ein vieldiskutiertes Thema: Wird es bald ein Leben ohne Autos geben? Oder stauen wir uns zum Stillstand? Und werden wir zeitnah eine gestalterische Lösung für die Mobilität von morgen finden? Die gegenwärtigen und zukünftigen Ansätze des Mobilseins beleuchtet dieses Buch aus verschiedenen Perspektiven. Experten wie Michael Erlhoff , Stephan Rammler, Alan Shapiro u. a. beschreiben die zukünftige Mobilität aus ihrer Sichtweise. Das Symposium "Wie werden wir bewegt sein?", veranstaltet von Sabine Foraita und Andreas Schulz, bildete den Ausgangspunkt für dieses Buch und fand anlässlich des zehnten Jubiläums des Akkuschrauberrennens an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim statt. Methoden und Beispiele für zukünftige Szenarien werden als Perspektiven aus dem Designkontext aufgezeigt, aber auch die Highlights der Akkuschrauberrennen werden diskutiert, auf denen seit 2005 innovative und minimalistische Weisen des Mobilseins praktisch erprobt werden.'] ### GND ID: ['gnd:1065372221', 'gnd:1191410358', 'gnd:1191411427', 'gnd:120548836', 'gnd:12894482X', 'gnd:131479717', 'gnd:131740350', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4068097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046086839'] ### GND class: ['Fruehwerk e.V.', 'Hasse, Dominika', 'Schulz, Andreas', 'Rammler, Stephan', 'Shapiro, Alan N.', 'Foraita, Sabine', 'Erlhoff, Michael', 'Design', 'Mobilität', 'Zukunft'] <|eot_id|>
3A1046087657.jsonld
['Paradox Europa']
['Ágnes Heller engagiert sich für ein freies und solidarisches Europa. Doch Europa steht sich selbst im Weg: Einerseits durch die ungelösten Konflikte zwischen Zentrum und Peripherie, andererseits, weil man nicht wahrhaben will, dass die Demokratie in Europa keineswegs so fest verankert ist, wie viele glauben.']
['gnd:1054660166', 'gnd:1065655320', 'gnd:119067129', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4041331-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046087657']
['Edition Konturen', 'Mediendesign Dr. Georg Hauptfeld GmbH', 'Heller, Ágnes', 'Demokratie', 'Europa', 'Nationalstaat']
Document ### Title: ['Paradox Europa'] ### Abstract: ['Ágnes Heller engagiert sich für ein freies und solidarisches Europa. Doch Europa steht sich selbst im Weg: Einerseits durch die ungelösten Konflikte zwischen Zentrum und Peripherie, andererseits, weil man nicht wahrhaben will, dass die Demokratie in Europa keineswegs so fest verankert ist, wie viele glauben.'] ### GND ID: ['gnd:1054660166', 'gnd:1065655320', 'gnd:119067129', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4041331-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046087657'] ### GND class: ['Edition Konturen', 'Mediendesign Dr. Georg Hauptfeld GmbH', 'Heller, Ágnes', 'Demokratie', 'Europa', 'Nationalstaat'] <|eot_id|>
3A1046091298.jsonld
['History of information graphics']
['Verlagsinfo: Seit wir von digitalen Datensätzen überschwemmt werden und sich Nachrichten im Internet schnell und weit verbreiten, gelten Infografiken als das neue heiße Ding. Sie vermitteln auf übersichtliche Weise noch die schwierigsten Sachverhalte. Kartografen, Journalisten, Designer, Statistiker und Wissenschaftler werfen ihre Expertise zusammen, um komplexes Wissen visuell eingängig zu verpacken. Doch das Vorgehen ist nicht neu - die Geschichte der Informationsgrafik reicht Jahrhunderte zurück. Dieser Band bietet mit über 400 Karten, Diagrammen und Zeichnungen einen überwältigenden Querschnitt durch die visuelle Wissensvermittlung und erstreckt sich über viele Länder, Medien und Epochen - von mittelalterlichen Manuskripten bis zu farbigen Druckgrafiken, von Pergamentrollen bis zu Prachtatlanten, von handgemalten Diagrammen bis zu digitalen Datenkarten. Neben Meisterwerken wie der Weltkarte von Martin Waldseemüller, den Naturstudien Erich Haeckels und dem Netzplan der New Yorker U-Bahn von Massimo Vignelli und Bob Noorda birgt die von Sandra Rendgen kuratierte Auswahl viele unbekannte Schätze. Die Einleitung sowie aufschlussreiche Bildunterschriften erhellen den Kontext jeder Arbeit. Mit David Rumsey, Michael Friendly, Michael Stoll und Scott Klein gewähren vier ausgewiesene Experten Einblick in ihre einzigartigen historischen Sammlungen. Nach Information Graphics und Understanding the World schließt Sandra Rendgen mit diesem Buch eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs und schafft ein beispielloses Referenzwerk für Datencracks, Designer, Historiker und jeden wissbegierigen Leser. Zahlreiche Grafiken aus der Astronomie, Kartografie, Anthropologie und Technik erzählen die Evolution der Informationsvisualisierung und zeigen auf anschauliche Weise, wie wir Menschen leben, lehren und lernen.']
['gnd:1168632544', 'gnd:1231119640', 'gnd:130443123', 'gnd:138681031', 'gnd:140922571', 'gnd:4113357-2', 'gnd:4127900-1', 'gnd:4190121-6', 'gnd:7675049-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046091298']
['Rendgen, Sandra', 'Stoll, Michael', 'Rumsey, David', 'Wiedemann, Julius', 'Friendly, Michael', 'Druckgrafik', 'Zeichnung', 'Wissensvermittlung', 'Informationsgrafik']
Document ### Title: ['History of information graphics'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Seit wir von digitalen Datensätzen überschwemmt werden und sich Nachrichten im Internet schnell und weit verbreiten, gelten Infografiken als das neue heiße Ding. Sie vermitteln auf übersichtliche Weise noch die schwierigsten Sachverhalte. Kartografen, Journalisten, Designer, Statistiker und Wissenschaftler werfen ihre Expertise zusammen, um komplexes Wissen visuell eingängig zu verpacken. Doch das Vorgehen ist nicht neu - die Geschichte der Informationsgrafik reicht Jahrhunderte zurück. Dieser Band bietet mit über 400 Karten, Diagrammen und Zeichnungen einen überwältigenden Querschnitt durch die visuelle Wissensvermittlung und erstreckt sich über viele Länder, Medien und Epochen - von mittelalterlichen Manuskripten bis zu farbigen Druckgrafiken, von Pergamentrollen bis zu Prachtatlanten, von handgemalten Diagrammen bis zu digitalen Datenkarten. Neben Meisterwerken wie der Weltkarte von Martin Waldseemüller, den Naturstudien Erich Haeckels und dem Netzplan der New Yorker U-Bahn von Massimo Vignelli und Bob Noorda birgt die von Sandra Rendgen kuratierte Auswahl viele unbekannte Schätze. Die Einleitung sowie aufschlussreiche Bildunterschriften erhellen den Kontext jeder Arbeit. Mit David Rumsey, Michael Friendly, Michael Stoll und Scott Klein gewähren vier ausgewiesene Experten Einblick in ihre einzigartigen historischen Sammlungen. Nach Information Graphics und Understanding the World schließt Sandra Rendgen mit diesem Buch eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs und schafft ein beispielloses Referenzwerk für Datencracks, Designer, Historiker und jeden wissbegierigen Leser. Zahlreiche Grafiken aus der Astronomie, Kartografie, Anthropologie und Technik erzählen die Evolution der Informationsvisualisierung und zeigen auf anschauliche Weise, wie wir Menschen leben, lehren und lernen.'] ### GND ID: ['gnd:1168632544', 'gnd:1231119640', 'gnd:130443123', 'gnd:138681031', 'gnd:140922571', 'gnd:4113357-2', 'gnd:4127900-1', 'gnd:4190121-6', 'gnd:7675049-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046091298'] ### GND class: ['Rendgen, Sandra', 'Stoll, Michael', 'Rumsey, David', 'Wiedemann, Julius', 'Friendly, Michael', 'Druckgrafik', 'Zeichnung', 'Wissensvermittlung', 'Informationsgrafik'] <|eot_id|>
3A1046092278.jsonld
['Projektmanagement']
['Das Standardwerk zum Projektmanagement nun im Grossformat. Die Darstellung folgt den drei Entwicklungsschritten des Projektmanagements: - Das Management von Projekten befasst sich insbesondere mit der effizienten Planung, Umsetzung und Kontrolle einzelner Projekte. - Das Management durch Projekte beschäftigt sich mit dem Multiprojektmanagement und der Frage, wie Projekte zur strategischen Entwicklung und zur Wertsteigerung des gesamten Unternehmens beitragen können. - In einem Projektorientierten Unternehmen sind Projekte Kern des Geschäftes. Dies verlangt eine konsequente Ausrichtung aller Führungsfunktionen auf das Projektmanagement. Das Buch ist für Studium und Praxis gleichermassen geeignet. Fragen und Hinweise zu deren Beantwortung erleichtern die Verständniskontrolle. (Verlagstext)']
['gnd:115448780', 'gnd:135766192', 'gnd:135835909', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046092278']
['Bea, Franz Xaver', 'Hesselmann, Sabine', 'Scheurer, Steffen', 'Projektmanagement']
Document ### Title: ['Projektmanagement'] ### Abstract: ['Das Standardwerk zum Projektmanagement nun im Grossformat. Die Darstellung folgt den drei Entwicklungsschritten des Projektmanagements: - Das Management von Projekten befasst sich insbesondere mit der effizienten Planung, Umsetzung und Kontrolle einzelner Projekte. - Das Management durch Projekte beschäftigt sich mit dem Multiprojektmanagement und der Frage, wie Projekte zur strategischen Entwicklung und zur Wertsteigerung des gesamten Unternehmens beitragen können. - In einem Projektorientierten Unternehmen sind Projekte Kern des Geschäftes. Dies verlangt eine konsequente Ausrichtung aller Führungsfunktionen auf das Projektmanagement. Das Buch ist für Studium und Praxis gleichermassen geeignet. Fragen und Hinweise zu deren Beantwortung erleichtern die Verständniskontrolle. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:115448780', 'gnd:135766192', 'gnd:135835909', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046092278'] ### GND class: ['Bea, Franz Xaver', 'Hesselmann, Sabine', 'Scheurer, Steffen', 'Projektmanagement'] <|eot_id|>
3A1046092391.jsonld
['Epochen der Musik: Klassik : Projekte zu Leben und Werk von Mozart, Haydn und Beethoven']
['Verlagsinfo: Hier treffen die Klassiker der alten Schule auf spannende, neue Unterrichtsprojekte! In drei Unterrichtseinheiten entdecken Ihre Schüler die Komponisten Mozart, Haydn und Beethoven. Jedes Unterrichtsprojekt ist in einen theoretischen und in einen praktischen Abschnitt aufgeteilt. Im theoretischen Teil lernen die Schüler das Leben und die wichtigsten Werke des jeweiligen Komponisten kennen. Im zweiten, praktischen Teil werden prägnante Werke der Komponisten genauer analysiert und in eigenen Kompositionsversuchen nachempfunden. Hier musizieren die Schüler auf traditionellen Instrumenten, nutzen das Smartphone zum Komponieren oder produzieren Musikvideos. Vorschläge für Referate und Lernerfolgskontrollen auf drei Niveaustufen runden das Heft ab. Die CD bietet ausgewählte Musikbeispiele zu den im Heft vorgestellten Werken.']
['gnd:1043834214', 'gnd:1064335659', 'gnd:1077636652', 'gnd:118508288', 'gnd:118547356', 'gnd:118584596', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4164043-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046092391']
['Seifert, Martin Michael', 'AOL-Verlag', 'Schuljahr 5-10', 'Beethoven, Ludwig van 1770-1827', 'Haydn, Joseph 1732-1809', 'Mozart, Wolfgang Amadeus 1756-1791', 'Deutschland', 'Musikerziehung', 'Sekundarstufe 1', 'Klassische Musik']
Document ### Title: ['Epochen der Musik: Klassik : Projekte zu Leben und Werk von Mozart, Haydn und Beethoven'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Hier treffen die Klassiker der alten Schule auf spannende, neue Unterrichtsprojekte! In drei Unterrichtseinheiten entdecken Ihre Schüler die Komponisten Mozart, Haydn und Beethoven. Jedes Unterrichtsprojekt ist in einen theoretischen und in einen praktischen Abschnitt aufgeteilt. Im theoretischen Teil lernen die Schüler das Leben und die wichtigsten Werke des jeweiligen Komponisten kennen. Im zweiten, praktischen Teil werden prägnante Werke der Komponisten genauer analysiert und in eigenen Kompositionsversuchen nachempfunden. Hier musizieren die Schüler auf traditionellen Instrumenten, nutzen das Smartphone zum Komponieren oder produzieren Musikvideos. Vorschläge für Referate und Lernerfolgskontrollen auf drei Niveaustufen runden das Heft ab. Die CD bietet ausgewählte Musikbeispiele zu den im Heft vorgestellten Werken.'] ### GND ID: ['gnd:1043834214', 'gnd:1064335659', 'gnd:1077636652', 'gnd:118508288', 'gnd:118547356', 'gnd:118584596', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4164043-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046092391'] ### GND class: ['Seifert, Martin Michael', 'AOL-Verlag', 'Schuljahr 5-10', 'Beethoven, Ludwig van 1770-1827', 'Haydn, Joseph 1732-1809', 'Mozart, Wolfgang Amadeus 1756-1791', 'Deutschland', 'Musikerziehung', 'Sekundarstufe 1', 'Klassische Musik'] <|eot_id|>
3A1046101722.jsonld
['Nachhaltiges Lieferkettenmanagement : von der Strategie zur Umsetzung']
['Die Publikation richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, die ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement etablieren möchten. Angefangen bei der Entwicklung einer Strategie bis hin zur konkreten Umsetzung wird dargelegt, welche Aspekte hierbei zu beachten sind. An den Informationen und Anleitungen können sich sowohl Unternehmen orientieren, die bereits erste Ansätze eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements etabliert haben, als auch Unternehmen, die am Anfang des Aufbauprozesses stehen. Das Buch fasst Erkenntnisse aus wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen sowie Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und NGOs zusammen. Um zugleich der Komplexität des Themas wie auch den zeitlich knappen Ressourcen eines Praktikers gerecht zu werden, besteht jedes Kapitel aus ausführlichen Beschreibungen sowie einer kurzen, stichpunktartigen Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte. Mit Hilfe der Zusammenfassungen können sich Praktiker in kurzer Zeit einen Überblick über das Thema verschaffen. Um aufzuzeigen, welche Ansätze in der Praxis bereits umgesetzt werden, enthält diese Publikation zahlreiche Beispiele von Vorreitern auf dem Gebiet des nachhaltigen Lieferkettenmanagements (u.a. von BMW, Adidas, Merck und der Responsible Business Alliance).']
['gnd:1065492103', 'gnd:1137518170', 'gnd:1201043557', 'gnd:129060240', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046101722']
['De Gruyter Oldenbourg', 'Müller, Martin', 'Siakala, Sara Anna', 'Müller, Martin', 'Nachhaltigkeit', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Nachhaltiges Lieferkettenmanagement : von der Strategie zur Umsetzung'] ### Abstract: ['Die Publikation richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, die ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement etablieren möchten. Angefangen bei der Entwicklung einer Strategie bis hin zur konkreten Umsetzung wird dargelegt, welche Aspekte hierbei zu beachten sind. An den Informationen und Anleitungen können sich sowohl Unternehmen orientieren, die bereits erste Ansätze eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements etabliert haben, als auch Unternehmen, die am Anfang des Aufbauprozesses stehen. Das Buch fasst Erkenntnisse aus wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen sowie Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und NGOs zusammen. Um zugleich der Komplexität des Themas wie auch den zeitlich knappen Ressourcen eines Praktikers gerecht zu werden, besteht jedes Kapitel aus ausführlichen Beschreibungen sowie einer kurzen, stichpunktartigen Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte. Mit Hilfe der Zusammenfassungen können sich Praktiker in kurzer Zeit einen Überblick über das Thema verschaffen. Um aufzuzeigen, welche Ansätze in der Praxis bereits umgesetzt werden, enthält diese Publikation zahlreiche Beispiele von Vorreitern auf dem Gebiet des nachhaltigen Lieferkettenmanagements (u.a. von BMW, Adidas, Merck und der Responsible Business Alliance).'] ### GND ID: ['gnd:1065492103', 'gnd:1137518170', 'gnd:1201043557', 'gnd:129060240', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046101722'] ### GND class: ['De Gruyter Oldenbourg', 'Müller, Martin', 'Siakala, Sara Anna', 'Müller, Martin', 'Nachhaltigkeit', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A104610702X.jsonld
['Einstieg in SAP ERP : Geschäftsprozesse, Komponenten, Zusammenhänge : erklärt am Beispielunternehmen Global Bike']
['Praxisorientiertes Lehrbuch für Studierende und Dozenten. Das Buch ist für den Einstieg konzipiert und begleitet den Lernenden durch die wichtigsten Geschäftsprozesse mittels SAP/ERP des fiktiven internationalen Fahrradherstellers Global Bike. Mit den Grundlagen des SAP, Vertrieb, Materialwirtschaft, Rechnungswesen, Produktionsplanung und -steuerung, Lagerverwaltung. Mit Fallstudien und Praxisfällen. Für den Einsatz in der Praxis ist R. Plota: "SAP - der technische Einstieg" (2019) vorzuziehen. Bereits ab mittleren Beständen Peter A. Grammer: "Der ERP-Kompass" (2019)']
['gnd:10033244-4', 'gnd:1028081812', 'gnd:136969984', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4841146-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104610702X']
['SAP Deutschland AG & Co. KG', 'Weidner, Stefan', 'Drumm, Christian', 'Wirtschaftsinformatik', 'Prozessmanagement', 'SAP ERP']
Document ### Title: ['Einstieg in SAP ERP : Geschäftsprozesse, Komponenten, Zusammenhänge : erklärt am Beispielunternehmen Global Bike'] ### Abstract: ['Praxisorientiertes Lehrbuch für Studierende und Dozenten. Das Buch ist für den Einstieg konzipiert und begleitet den Lernenden durch die wichtigsten Geschäftsprozesse mittels SAP/ERP des fiktiven internationalen Fahrradherstellers Global Bike. Mit den Grundlagen des SAP, Vertrieb, Materialwirtschaft, Rechnungswesen, Produktionsplanung und -steuerung, Lagerverwaltung. Mit Fallstudien und Praxisfällen. Für den Einsatz in der Praxis ist R. Plota: "SAP - der technische Einstieg" (2019) vorzuziehen. Bereits ab mittleren Beständen Peter A. Grammer: "Der ERP-Kompass" (2019)'] ### GND ID: ['gnd:10033244-4', 'gnd:1028081812', 'gnd:136969984', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4841146-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104610702X'] ### GND class: ['SAP Deutschland AG & Co. KG', 'Weidner, Stefan', 'Drumm, Christian', 'Wirtschaftsinformatik', 'Prozessmanagement', 'SAP ERP'] <|eot_id|>
3A1046135120.jsonld
['Hannes Meyer und das Bauhaus : im Streit der Deutungen']
['Der Band wirft einen neuen Blick auf Hannes Meyer dem zweiten Bauhausdirektor in Dessau, der 1930 politisch aus dem Amt gedrängt wurde. Das Buch dokumentiert anhand von Faksimiles programmatischer Schriften, wie der engagierte Architekt und Sozialist seine Idee des Bauhauses seit Antritt als Bauhausdirektor bis zu seinem Tode kommuniziert hat. Zum anderen untersuchen internationale Experten in einer Folge von Essays, wie Meyers Positionen sich veränderten und in unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten diskutiert und rezipiert wurden. Hierbei spiegelt sich nicht nur das Potenzial der Ideen von Hannes Meyer, sondern es dokumentiert auch eine Geschichte des Wechselverhältnisses zwischen Architektur und Politik anhand einer der streitbarsten Positionen der Avantgarde des 20. Jahrhunderts. In dem Band erscheinen erstmalig extrem unzugängliche Originale deutscher bzw. bisher nicht ins Deutsche übertragener Bauhauskataloge als Reprints']
['gnd:110859111', 'gnd:113585292', 'gnd:118581856', 'gnd:4129921-8', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046135120']
['Flierl, Thomas', 'Oswalt, Philipp', 'Meyer, Hannes 1889-1954', 'Neues Bauen', 'Bauhaus']
Document ### Title: ['Hannes Meyer und das Bauhaus : im Streit der Deutungen'] ### Abstract: ['Der Band wirft einen neuen Blick auf Hannes Meyer dem zweiten Bauhausdirektor in Dessau, der 1930 politisch aus dem Amt gedrängt wurde. Das Buch dokumentiert anhand von Faksimiles programmatischer Schriften, wie der engagierte Architekt und Sozialist seine Idee des Bauhauses seit Antritt als Bauhausdirektor bis zu seinem Tode kommuniziert hat. Zum anderen untersuchen internationale Experten in einer Folge von Essays, wie Meyers Positionen sich veränderten und in unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten diskutiert und rezipiert wurden. Hierbei spiegelt sich nicht nur das Potenzial der Ideen von Hannes Meyer, sondern es dokumentiert auch eine Geschichte des Wechselverhältnisses zwischen Architektur und Politik anhand einer der streitbarsten Positionen der Avantgarde des 20. Jahrhunderts. In dem Band erscheinen erstmalig extrem unzugängliche Originale deutscher bzw. bisher nicht ins Deutsche übertragener Bauhauskataloge als Reprints'] ### GND ID: ['gnd:110859111', 'gnd:113585292', 'gnd:118581856', 'gnd:4129921-8', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046135120'] ### GND class: ['Flierl, Thomas', 'Oswalt, Philipp', 'Meyer, Hannes 1889-1954', 'Neues Bauen', 'Bauhaus'] <|eot_id|>
3A1046238981.jsonld
['Berechtigungen in SAP BW, HANA und BW/4HANA']
['Sensible Firmendaten dürfen einerseits nicht in falsche Hände geraten, bilden aber andererseits auch eine wichtige Grundlage für Entscheidungen und strategische Unternehmensausrichtungen. Vermeiden Sie ein Szenario von versehentlich zugänglichen Daten bzw. unvollständigen und damit unbrauchbaren Berichten, indem Sie Ihre SAP BW-Berechtigungen richtig implementieren.Mit diesem Buch lernen Sie anhand anschaulicher Praxisbeispiele die aktuellen Konzepte zur Vergabe von Berechtigungen für Standard-, Analyse- und Planungssettings mit SAP BW genauer kennen. Das Autorenteam berücksichtigt hierbei neue SAP HANA-Funktionen. Die aus dem ABAP-Applikationsserver oder SAP Business Warehouse (BW) bekannten diversen Berechtigungstypen finden, je nach Art des Zugriffs, in ähnlicher Form auch bei SAP HANA Anwendung. Der kompakte Ratgeber bringt Ihnen auf Grundlage des neuesten Stands der Technik die System-, Objekt-, Paket-, Applikations- und analytischen Privilegien in SAP HANA näher.Ein eigenes Kapitel beleuchtet zudem das Zusammenspiel mit SAP BW on HANA und SAP BW/4HANA sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für ein wirkungsvolles Berechtigungskonzept.• Analyse- und Planungsberechtigungen für SAP BW• Reportingberechtigungen für SAP HANA• kompakter Ratgeber auf dem neuesten Stand der Technik• End-to-End Szenario für ein transparentes Zusammenspiel der Systeme']
['gnd:104188639X', 'gnd:4654214-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046238981']
['SAP HANA', 'SAP Business Information Warehouse']
Document ### Title: ['Berechtigungen in SAP BW, HANA und BW/4HANA'] ### Abstract: ['Sensible Firmendaten dürfen einerseits nicht in falsche Hände geraten, bilden aber andererseits auch eine wichtige Grundlage für Entscheidungen und strategische Unternehmensausrichtungen. Vermeiden Sie ein Szenario von versehentlich zugänglichen Daten bzw. unvollständigen und damit unbrauchbaren Berichten, indem Sie Ihre SAP BW-Berechtigungen richtig implementieren.Mit diesem Buch lernen Sie anhand anschaulicher Praxisbeispiele die aktuellen Konzepte zur Vergabe von Berechtigungen für Standard-, Analyse- und Planungssettings mit SAP BW genauer kennen. Das Autorenteam berücksichtigt hierbei neue SAP HANA-Funktionen. Die aus dem ABAP-Applikationsserver oder SAP Business Warehouse (BW) bekannten diversen Berechtigungstypen finden, je nach Art des Zugriffs, in ähnlicher Form auch bei SAP HANA Anwendung. Der kompakte Ratgeber bringt Ihnen auf Grundlage des neuesten Stands der Technik die System-, Objekt-, Paket-, Applikations- und analytischen Privilegien in SAP HANA näher.Ein eigenes Kapitel beleuchtet zudem das Zusammenspiel mit SAP BW on HANA und SAP BW/4HANA sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für ein wirkungsvolles Berechtigungskonzept.• Analyse- und Planungsberechtigungen für SAP BW• Reportingberechtigungen für SAP HANA• kompakter Ratgeber auf dem neuesten Stand der Technik• End-to-End Szenario für ein transparentes Zusammenspiel der Systeme'] ### GND ID: ['gnd:104188639X', 'gnd:4654214-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046238981'] ### GND class: ['SAP HANA', 'SAP Business Information Warehouse'] <|eot_id|>
3A104623899X.jsonld
['ABAP-Programmierung unter SAP HANA']
['Mit SAP S/4HANA ist für das Enterprise Ressource Planning ein neues Zeitalter angebrochen: Neben der deutlich gesteigerten Performance und Reintegration von Geschäftsbereichen hat die Einführung der In-Memory-Datenbank SAP HANA auch die ABAP-Programmierung modernisiert. Dieses Buch baut auf dem HANA-optimierten ABAP-Release 7.4 auf und zeigt, was die damit einhergehenden Änderungen für Sie als Entwickler bedeuten. Es führt Sie in den Aufbau und Umgang mit der neuen Entwicklungsumgebung Eclipse ein. Sie lernen SQLScript kennen und erfahren, wann Sie besser Native SQL als Open SQL für das Programmieren von Datenbankprozeduren einsetzen. Der Autor stellt Ihnen darüber hinaus die veränderte View-Modellierung im SAP HANA Studio vor und erläutert, wie SAP-HANA-Anwendungen in das Produktivsystem transportiert werden. Anhand ausführlicher Übungsprogramme zu einem durchgängigen Beispiel finden Anfänger einen leichten Einstieg in die SAP-HANA-Programmierung. Fortgeschrittene erhalten zudem viele neue Anregungen, etwa, wie ABAP-Code untersucht sowie Laufzeitaspekte überwacht und analysiert werden können.- Entwicklungsumgebung: HANA-Objekte mit Eclipse entwickeln- Datenbankprogrammierung: Sichten auf der SAP-HANA-Datenbank anlegen- HANA-spezifische Funktionen: SQLScript versus die alten ABAP-Befehle - Änderungen mit Codebeispielen ab Release 7.40']
['gnd:104188639X', 'gnd:1041886934', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104623899X']
['SAP HANA', 'ABAP 7.4']
Document ### Title: ['ABAP-Programmierung unter SAP HANA'] ### Abstract: ['Mit SAP S/4HANA ist für das Enterprise Ressource Planning ein neues Zeitalter angebrochen: Neben der deutlich gesteigerten Performance und Reintegration von Geschäftsbereichen hat die Einführung der In-Memory-Datenbank SAP HANA auch die ABAP-Programmierung modernisiert. Dieses Buch baut auf dem HANA-optimierten ABAP-Release 7.4 auf und zeigt, was die damit einhergehenden Änderungen für Sie als Entwickler bedeuten. Es führt Sie in den Aufbau und Umgang mit der neuen Entwicklungsumgebung Eclipse ein. Sie lernen SQLScript kennen und erfahren, wann Sie besser Native SQL als Open SQL für das Programmieren von Datenbankprozeduren einsetzen. Der Autor stellt Ihnen darüber hinaus die veränderte View-Modellierung im SAP HANA Studio vor und erläutert, wie SAP-HANA-Anwendungen in das Produktivsystem transportiert werden. Anhand ausführlicher Übungsprogramme zu einem durchgängigen Beispiel finden Anfänger einen leichten Einstieg in die SAP-HANA-Programmierung. Fortgeschrittene erhalten zudem viele neue Anregungen, etwa, wie ABAP-Code untersucht sowie Laufzeitaspekte überwacht und analysiert werden können.- Entwicklungsumgebung: HANA-Objekte mit Eclipse entwickeln- Datenbankprogrammierung: Sichten auf der SAP-HANA-Datenbank anlegen- HANA-spezifische Funktionen: SQLScript versus die alten ABAP-Befehle - Änderungen mit Codebeispielen ab Release 7.40'] ### GND ID: ['gnd:104188639X', 'gnd:1041886934', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104623899X'] ### GND class: ['SAP HANA', 'ABAP 7.4'] <|eot_id|>
3A104648575X.jsonld
['Mabillon und andere : die Anfänge der Diplomatik']
['Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in die Entstehungsgeschichte der Urkundenwissenschaft. Dabei werden die sozialen, kulturellen und wissenschaftshistorischen Bedingungen der Entstehung der Idee einer "ars diplomatica" in der Frühen Neuzeit aufgezeigt und alle grundlegenden Texte dieser Disziplin analysiert - beginnend mit dem berühmten Werk von Jean Mabillon, De re diplomatica libri VI. Neben der Entwicklung der diplomatischen Kritik in der Frühen Neuzeit werden die zahlreichen Kontroversen beleuchtet, die die Entstehung und Frühgeschichte der Diplomatik wesentlich geprägt haben: Einerseits betrifft dies eine Reihe von partikulären Streitigkeiten um die Echtheit der mittelalterlichen Privilegien, die in einigen europäischen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert ausbrachen und als "bella diplomatica" in die Geschichte eingegangen sind. Andererseits ist dies die heftige Debatte um die epistemologischen Grundlagen der Diplomatik, die am Anfang des 18. Jahrhunderts vom französischen Jesuiten Barthélémy Germon angestoßen wurde.']
['gnd:113865003X', 'gnd:115367918', 'gnd:118780921', 'gnd:1193738652', 'gnd:124427448', 'gnd:4062135-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104648575X']
['Faber, Martin', 'Gatterer, Johann Christoph 1727-1799', 'Mabillon, Jean 1632-1707', 'Dorna, Maciej', 'Germon, Barthélemy 1663-1718', 'Urkundenlehre']
Document ### Title: ['Mabillon und andere : die Anfänge der Diplomatik'] ### Abstract: ['Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in die Entstehungsgeschichte der Urkundenwissenschaft. Dabei werden die sozialen, kulturellen und wissenschaftshistorischen Bedingungen der Entstehung der Idee einer "ars diplomatica" in der Frühen Neuzeit aufgezeigt und alle grundlegenden Texte dieser Disziplin analysiert - beginnend mit dem berühmten Werk von Jean Mabillon, De re diplomatica libri VI. Neben der Entwicklung der diplomatischen Kritik in der Frühen Neuzeit werden die zahlreichen Kontroversen beleuchtet, die die Entstehung und Frühgeschichte der Diplomatik wesentlich geprägt haben: Einerseits betrifft dies eine Reihe von partikulären Streitigkeiten um die Echtheit der mittelalterlichen Privilegien, die in einigen europäischen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert ausbrachen und als "bella diplomatica" in die Geschichte eingegangen sind. Andererseits ist dies die heftige Debatte um die epistemologischen Grundlagen der Diplomatik, die am Anfang des 18. Jahrhunderts vom französischen Jesuiten Barthélémy Germon angestoßen wurde.'] ### GND ID: ['gnd:113865003X', 'gnd:115367918', 'gnd:118780921', 'gnd:1193738652', 'gnd:124427448', 'gnd:4062135-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104648575X'] ### GND class: ['Faber, Martin', 'Gatterer, Johann Christoph 1727-1799', 'Mabillon, Jean 1632-1707', 'Dorna, Maciej', 'Germon, Barthélemy 1663-1718', 'Urkundenlehre'] <|eot_id|>
3A1046487949.jsonld
['Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten : Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden']
['Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der Psychologie, verständlich, aber mit Anspruchsniveau, aufbereitet; die didaktische Form (übersichtliches Layout, sehr gute Lesehilfen, Reflexionsfragen) - wie bei Hogrefe gewohnt - über jeden Zweifel erhaben. Jedes Kapitel ergänzt um Unterkapitel zur praktischen Anwendung, in zwei Fällen in Form eines ausführlichen Interviews mit ausgesuchten Praktiker/-innen, sowie zu praktischen Handlungsimplikationen. Sehr gute praxisnahe Ergänzung. Auch die psychologische Seite personalwirtschaftlicher Themen (Personalauswahl und -entwicklung, Personalbindung) wird behandelt; hier werden auch neuere Konzepte (Talentmanagement, Karriereentwicklung) berücksichtigt. (2-3)']
['gnd:112996191', 'gnd:1189679876', 'gnd:118968036X', 'gnd:1192462963', 'gnd:124746896', 'gnd:4155575-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046487949']
['Schütz, Astrid', 'Köppe, Christina', 'Fehn, Theresa', 'Seeg, Belinda', 'Andresen, Maike', 'Führungspsychologie']
Document ### Title: ['Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten : Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden'] ### Abstract: ['Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der Psychologie, verständlich, aber mit Anspruchsniveau, aufbereitet; die didaktische Form (übersichtliches Layout, sehr gute Lesehilfen, Reflexionsfragen) - wie bei Hogrefe gewohnt - über jeden Zweifel erhaben. Jedes Kapitel ergänzt um Unterkapitel zur praktischen Anwendung, in zwei Fällen in Form eines ausführlichen Interviews mit ausgesuchten Praktiker/-innen, sowie zu praktischen Handlungsimplikationen. Sehr gute praxisnahe Ergänzung. Auch die psychologische Seite personalwirtschaftlicher Themen (Personalauswahl und -entwicklung, Personalbindung) wird behandelt; hier werden auch neuere Konzepte (Talentmanagement, Karriereentwicklung) berücksichtigt. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:112996191', 'gnd:1189679876', 'gnd:118968036X', 'gnd:1192462963', 'gnd:124746896', 'gnd:4155575-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046487949'] ### GND class: ['Schütz, Astrid', 'Köppe, Christina', 'Fehn, Theresa', 'Seeg, Belinda', 'Andresen, Maike', 'Führungspsychologie'] <|eot_id|>
3A1046488945.jsonld
['Innovative Öffentliche Fahrradverleihsysteme : Ergebnisse der Evaluation und Empfehlungen aus den Modellprojekten']
['Die positive Wirkung von Öffentlichen Fahrradverleihsystemen (ÖFVS) geht weit über ihre tatsächliche Inanspruchnahme hinaus. ÖFVS erhöhen die Qualität eines integrierten Systems öffentlicher Verkehrsangebote aus ÖFVS, ÖV sowie Carsharing und tragen langfristig zum nachhaltigen Mobilitätsverhalten bei. Außerdem leisten ÖFVS einen Beitrag zum Imagegewinn der Stadt und des Radverkehrs. Es wird daher dringend empfohlen, nicht nur die direkten mobilitätsbezogenen Kosten und Wirkungen, sondern auch die indirekten positiven Effekte bei der Entscheidung über den Systemaufbau sowie im Betrieb im Blick zu behalten. Der Modellversuch hat erfolgreich gezeigt, dass ÖVFS ein wichtiges Instrument zur Förderung des Radverkehrs, aber auch des gesamten Umweltverbundes sein können. Mit Hilfe der neuen Erkenntnisse über die Systeme sowie die Nutzerinnen und Nutzer wird es möglich, die ÖFVS weiter voranzubringen und damit in den Kommunen einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität zu leisten']
['gnd:104595005X', 'gnd:16000532-2', 'gnd:2133644-1', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4056783-7', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4627797-3', 'gnd:5028175-6', 'gnd:90315-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046488945']
['Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur', 'Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung', 'Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie', 'Mobilität', 'Stadtverkehr', 'Projekt', 'Nachhaltigkeit', 'Fahrradverleih', 'Deutsches Institut für Urbanistik', 'Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen']
Document ### Title: ['Innovative Öffentliche Fahrradverleihsysteme : Ergebnisse der Evaluation und Empfehlungen aus den Modellprojekten'] ### Abstract: ['Die positive Wirkung von Öffentlichen Fahrradverleihsystemen (ÖFVS) geht weit über ihre tatsächliche Inanspruchnahme hinaus. ÖFVS erhöhen die Qualität eines integrierten Systems öffentlicher Verkehrsangebote aus ÖFVS, ÖV sowie Carsharing und tragen langfristig zum nachhaltigen Mobilitätsverhalten bei. Außerdem leisten ÖFVS einen Beitrag zum Imagegewinn der Stadt und des Radverkehrs. Es wird daher dringend empfohlen, nicht nur die direkten mobilitätsbezogenen Kosten und Wirkungen, sondern auch die indirekten positiven Effekte bei der Entscheidung über den Systemaufbau sowie im Betrieb im Blick zu behalten. Der Modellversuch hat erfolgreich gezeigt, dass ÖVFS ein wichtiges Instrument zur Förderung des Radverkehrs, aber auch des gesamten Umweltverbundes sein können. Mit Hilfe der neuen Erkenntnisse über die Systeme sowie die Nutzerinnen und Nutzer wird es möglich, die ÖFVS weiter voranzubringen und damit in den Kommunen einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität zu leisten'] ### GND ID: ['gnd:104595005X', 'gnd:16000532-2', 'gnd:2133644-1', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4056783-7', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4627797-3', 'gnd:5028175-6', 'gnd:90315-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046488945'] ### GND class: ['Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur', 'Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung', 'Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie', 'Mobilität', 'Stadtverkehr', 'Projekt', 'Nachhaltigkeit', 'Fahrradverleih', 'Deutsches Institut für Urbanistik', 'Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen'] <|eot_id|>
3A1046885219.jsonld
['Basiswissen Unternehmensbewertung : schneller Einstieg in die Wertermittlung']
['Dieses Buch richtet sich an Praktiker, die eine Unternehmensbewertung verstehen und vornehmen wollen. Termini werden erklärt, Analysen historischer Ist-Perioden, Planungsansätze sowie -methoden für Ertragswert- und Cashflow -Verfahren konkretisiert und eine Bewertung gemä ︢den Discounted Cashflows stufenweise vorgeführt. Anhand des Modells einer Beispielfirma werden durchgehend die theoretischen Hintergründe und auf einfachem buchhalterischen Niveau auch die Berechnungen erläutert. Schwachstellen der Unternehmensbewertung werden aus Käufer- sowie Verkäufersicht aufgedeckt und Tipps zur Optimierung gegeben. (Verlagstext)']
['gnd:1043386068', 'gnd:131917870', 'gnd:4078594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046885219']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Heesen, Bernd', 'Unternehmensbewertung']
Document ### Title: ['Basiswissen Unternehmensbewertung : schneller Einstieg in die Wertermittlung'] ### Abstract: ['Dieses Buch richtet sich an Praktiker, die eine Unternehmensbewertung verstehen und vornehmen wollen. Termini werden erklärt, Analysen historischer Ist-Perioden, Planungsansätze sowie -methoden für Ertragswert- und Cashflow -Verfahren konkretisiert und eine Bewertung gemä ︢den Discounted Cashflows stufenweise vorgeführt. Anhand des Modells einer Beispielfirma werden durchgehend die theoretischen Hintergründe und auf einfachem buchhalterischen Niveau auch die Berechnungen erläutert. Schwachstellen der Unternehmensbewertung werden aus Käufer- sowie Verkäufersicht aufgedeckt und Tipps zur Optimierung gegeben. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:131917870', 'gnd:4078594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046885219'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Heesen, Bernd', 'Unternehmensbewertung'] <|eot_id|>
3A1046904566.jsonld
['Der neue Kriegsroman : Repräsentationen des Afghanistankriegs in der deutschen Gegenwartsliteratur']
['Vorliegende Studie behandelt die aktuelle deutschsprachige Kriegs- und Heimkehrerliteratur, wie sie insbesondere in der Folge des Afghanistankrieges entstanden ist. Der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr wird zum neuen Erzählstoff. Die neuen Kriege generieren eine neue Raum-Zeit-Struktur, in der Figuren agieren, deren Funktion es ist, Irritationen in gesellschaftliche und politische Systeme einzubringen und eine Kritik bestehender Werte, Normen wie auch gesellschaftlich verbindlicher Toleranzvorstellungen zu leisten. Zu den neuen literarischen Figuren zählen: der Bundeswehrsoldat der postheroischen Gesellschaft, der traumatisierte Veteran, der Statist der Kriegsaktivitäten, die Bundeswehrsoldatin, der investigative Kriegsreporter sowie die vor den Gräueln des Krieges Geflüchteten.']
['gnd:137731418', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4128226-7', 'gnd:4207564-6', 'gnd:4225698-7', 'gnd:4997894-9', 'gnd:7565432-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046904566']
['Wolting, Monika', 'Afghanistan', 'Roman', 'Deutsch', 'Kriegsroman', 'Zeit (Motiv)', 'Raum (Motiv)', 'Afghanistankrieg (2001-2021)', 'Afghanistankrieg (2001-2021, Motiv)']
Document ### Title: ['Der neue Kriegsroman : Repräsentationen des Afghanistankriegs in der deutschen Gegenwartsliteratur'] ### Abstract: ['Vorliegende Studie behandelt die aktuelle deutschsprachige Kriegs- und Heimkehrerliteratur, wie sie insbesondere in der Folge des Afghanistankrieges entstanden ist. Der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr wird zum neuen Erzählstoff. Die neuen Kriege generieren eine neue Raum-Zeit-Struktur, in der Figuren agieren, deren Funktion es ist, Irritationen in gesellschaftliche und politische Systeme einzubringen und eine Kritik bestehender Werte, Normen wie auch gesellschaftlich verbindlicher Toleranzvorstellungen zu leisten. Zu den neuen literarischen Figuren zählen: der Bundeswehrsoldat der postheroischen Gesellschaft, der traumatisierte Veteran, der Statist der Kriegsaktivitäten, die Bundeswehrsoldatin, der investigative Kriegsreporter sowie die vor den Gräueln des Krieges Geflüchteten.'] ### GND ID: ['gnd:137731418', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4128226-7', 'gnd:4207564-6', 'gnd:4225698-7', 'gnd:4997894-9', 'gnd:7565432-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046904566'] ### GND class: ['Wolting, Monika', 'Afghanistan', 'Roman', 'Deutsch', 'Kriegsroman', 'Zeit (Motiv)', 'Raum (Motiv)', 'Afghanistankrieg (2001-2021)', 'Afghanistankrieg (2001-2021, Motiv)'] <|eot_id|>
3A1046904663.jsonld
['Was heißt hier "wir"? : zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten']
['Rechte Politiker sprechen von "Entsorgung", von "Umvolkung", von "Kopftuchmädchen und Messermännern". Davon, dass die Hitlerzeit ein "Vogelschiss" gewesen sei. Und vor allem nehmen sie für sich in Anspruch, für "uns" und "unser Deutschland" zu sprechen. Doch was für ein "Wir" setzen sie da überhaupt voraus? Der Literaturwissenschaftler und Leibniz-Preisträger Heinrich Detering wirft einen unaufgeregten wie scharfen Blick auf die Rhetorik der parlamentarischen Rechten - und zeigt, wie ihr Anspruch, für "das Volk" zu sprechen, in totalitäre Ermächtigungsvorstellungen, Rache- und Vernichtungsphantasien führt. Er legt offen, wie diese Sprache der Gewalt sich selbst verharmlosend verkleidet. Und er macht vor, wie sich solche rhetorischen Strategien durchschauen lassen. (Verlagstext)']
['gnd:1046235370', 'gnd:120309297', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4120795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046904663']
['Alternative für Deutschland', 'Detering, Heinrich', 'Deutschland', 'Politische Sprache', 'Rhetorik', 'Neue Rechte']
Document ### Title: ['Was heißt hier "wir"? : zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten'] ### Abstract: ['Rechte Politiker sprechen von "Entsorgung", von "Umvolkung", von "Kopftuchmädchen und Messermännern". Davon, dass die Hitlerzeit ein "Vogelschiss" gewesen sei. Und vor allem nehmen sie für sich in Anspruch, für "uns" und "unser Deutschland" zu sprechen. Doch was für ein "Wir" setzen sie da überhaupt voraus? Der Literaturwissenschaftler und Leibniz-Preisträger Heinrich Detering wirft einen unaufgeregten wie scharfen Blick auf die Rhetorik der parlamentarischen Rechten - und zeigt, wie ihr Anspruch, für "das Volk" zu sprechen, in totalitäre Ermächtigungsvorstellungen, Rache- und Vernichtungsphantasien führt. Er legt offen, wie diese Sprache der Gewalt sich selbst verharmlosend verkleidet. Und er macht vor, wie sich solche rhetorischen Strategien durchschauen lassen. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1046235370', 'gnd:120309297', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4120795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1046904663'] ### GND class: ['Alternative für Deutschland', 'Detering, Heinrich', 'Deutschland', 'Politische Sprache', 'Rhetorik', 'Neue Rechte'] <|eot_id|>
3A104690521X.jsonld
['Karten als Quelle und Darstellung : historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht']
['Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen. Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.']
['gnd:121937992', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4025103-2', 'gnd:4025109-3', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4157500-3', 'gnd:4193951-7', 'gnd:4238091-1', 'gnd:4323411-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104690521X']
['Oswalt, Vadim', 'Geschichtsunterricht', 'Historische Geografie', 'Historische Kartografie', 'Karte', 'Glaubwürdigkeit', 'Kartenauswertung', 'Historische Karte', 'Geschichtskarte']
Document ### Title: ['Karten als Quelle und Darstellung : historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht'] ### Abstract: ['Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen. Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.'] ### GND ID: ['gnd:121937992', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4025103-2', 'gnd:4025109-3', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4157500-3', 'gnd:4193951-7', 'gnd:4238091-1', 'gnd:4323411-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104690521X'] ### GND class: ['Oswalt, Vadim', 'Geschichtsunterricht', 'Historische Geografie', 'Historische Kartografie', 'Karte', 'Glaubwürdigkeit', 'Kartenauswertung', 'Historische Karte', 'Geschichtskarte'] <|eot_id|>
3A1047010763.jsonld
['Handbuchreihe : Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ / Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.) ; Handbuch 2: Dienstleistungsstrukturen und Versorgungsprozesse im Quartier']
['Das Handbuch zeigt Lösungsansätze zur Aufrechterhaltung und Entwicklung nachhaltiger Versorgungsstrukturen im Quartier auf. Neben der Beschreibung verschiedener Instrumente und Handlungsschritte zur Gestaltung eines übergeordneten Versorgungskonzepts werden praktische Methoden vorgestellt und mit Beispielen aus dem QuartiersNETZ-Projekt verdeutlicht. Dazu gehören Verfahren zur Beurteilung der örtlichen Strukturen, zur partizipativ angelegten Entwicklung eines Versorgungskonzeptes, zur Ansprache, Vernetzung sowie Kooperation unterschiedlicher Akteure und Modelle zur Finanzierung von Versorgungsstrukturen. Den Abschluss bildet ein Fallbeispiel, anhand dessen die einzelnen Elemente eines Versorgungskonzeptes praxisnah erläutert werden.']
['gnd:1167706714', 'gnd:16105622-2', 'gnd:170876357', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4137544-0', 'gnd:42492-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047010763']
['Mähs, Mareike', 'Forschungsinstitut Geragogik', 'Fachinger, Uwe', 'Alter', 'Stadtviertel', 'Selbstständigkeit', 'Fachhochschule Dortmund']
Document ### Title: ['Handbuchreihe : Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ / Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.) ; Handbuch 2: Dienstleistungsstrukturen und Versorgungsprozesse im Quartier'] ### Abstract: ['Das Handbuch zeigt Lösungsansätze zur Aufrechterhaltung und Entwicklung nachhaltiger Versorgungsstrukturen im Quartier auf. Neben der Beschreibung verschiedener Instrumente und Handlungsschritte zur Gestaltung eines übergeordneten Versorgungskonzepts werden praktische Methoden vorgestellt und mit Beispielen aus dem QuartiersNETZ-Projekt verdeutlicht. Dazu gehören Verfahren zur Beurteilung der örtlichen Strukturen, zur partizipativ angelegten Entwicklung eines Versorgungskonzeptes, zur Ansprache, Vernetzung sowie Kooperation unterschiedlicher Akteure und Modelle zur Finanzierung von Versorgungsstrukturen. Den Abschluss bildet ein Fallbeispiel, anhand dessen die einzelnen Elemente eines Versorgungskonzeptes praxisnah erläutert werden.'] ### GND ID: ['gnd:1167706714', 'gnd:16105622-2', 'gnd:170876357', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4137544-0', 'gnd:42492-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047010763'] ### GND class: ['Mähs, Mareike', 'Forschungsinstitut Geragogik', 'Fachinger, Uwe', 'Alter', 'Stadtviertel', 'Selbstständigkeit', 'Fachhochschule Dortmund'] <|eot_id|>
3A1047010976.jsonld
['Handbuchreihe : Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ / Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.) ; Handbuch 1: Stadtquartiere : Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen']
['Quartiersentwicklung in Stadtgesellschaften steht hoch im Kurs. Ihr Gelingen ist stets von Rahmenbedingungen abhängig, die von Region zu Region, von Kommune zu Kommune verschieden sind. Vor Beginn einer solchen Entwicklung gilt es, die Rahmenbedingungen zu verstehen und zu beschreiben, zum Beispiel (sozial-)strukturelle, demografische, milieukulturelle und (senioren-)politische Gegebenheiten und Wandlungsvorgänge. Wie kann daraufhin die Ausgangssituation von ausgewählten Quartieren empirisch erfasst werden? Handbuch 1 geht hierauf exemplarisch - mit Bezugnahme auf das Ruhrgebiet und die Stadt Gelsenkirchen - ein. Kennt man die Rahmenbedingungen, hat die Ausgangssituation erfasst, ist dies eine gute Basis, mit älteren und für ältere Menschen Quartiere des "guten" Lebens zu entwickeln.']
['gnd:1175146056', 'gnd:12212152X', 'gnd:16105622-2', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4137544-0', 'gnd:42492-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047010976']
['Grates, Miriam', 'Rüßler, Harald', 'Forschungsinstitut Geragogik', 'Alter', 'Stadtviertel', 'Selbstständigkeit', 'Fachhochschule Dortmund']
Document ### Title: ['Handbuchreihe : Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ / Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.) ; Handbuch 1: Stadtquartiere : Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen'] ### Abstract: ['Quartiersentwicklung in Stadtgesellschaften steht hoch im Kurs. Ihr Gelingen ist stets von Rahmenbedingungen abhängig, die von Region zu Region, von Kommune zu Kommune verschieden sind. Vor Beginn einer solchen Entwicklung gilt es, die Rahmenbedingungen zu verstehen und zu beschreiben, zum Beispiel (sozial-)strukturelle, demografische, milieukulturelle und (senioren-)politische Gegebenheiten und Wandlungsvorgänge. Wie kann daraufhin die Ausgangssituation von ausgewählten Quartieren empirisch erfasst werden? Handbuch 1 geht hierauf exemplarisch - mit Bezugnahme auf das Ruhrgebiet und die Stadt Gelsenkirchen - ein. Kennt man die Rahmenbedingungen, hat die Ausgangssituation erfasst, ist dies eine gute Basis, mit älteren und für ältere Menschen Quartiere des "guten" Lebens zu entwickeln.'] ### GND ID: ['gnd:1175146056', 'gnd:12212152X', 'gnd:16105622-2', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4137544-0', 'gnd:42492-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047010976'] ### GND class: ['Grates, Miriam', 'Rüßler, Harald', 'Forschungsinstitut Geragogik', 'Alter', 'Stadtviertel', 'Selbstständigkeit', 'Fachhochschule Dortmund'] <|eot_id|>
3A1047025434.jsonld
['Gesellschaftsrecht']
['Dieses Werk behandelt den Pflichtstoff des Gesellschaftsrechts und stößt darüber hinaus in den Wahlfachbereich vor. Behandelt werden: Grundlagen des Gesellschaftsrechts; Verein; Aktiengesellschaft; Gesellschaft mit beschränkter Haftung (einschließlich UG); Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Recht der offenen Handelsgesellschaft; Recht der Kommanditgesellschaft (einschließlich GmbH & Co. KG); Partnerschaftsgesellschaft. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil stellt in Form eines kompakten Lehrbuchs den Stoff abstrakt und mit Beispielen veranschaulicht dar. Der zweite Teil wiederholt die wesentlichen Inhalte anhand konkreter, vollständig gutachtlich aufbereiteter Fälle mit Lösungen und dient gleichzeitig der Vertiefung.']
['gnd:124990703', 'gnd:132200244', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047025434']
['Heim, Sebastian', 'Bitter, Georg', 'Deutschland', 'Gesellschaftsrecht', 'Verlag Franz Vahlen']
Document ### Title: ['Gesellschaftsrecht'] ### Abstract: ['Dieses Werk behandelt den Pflichtstoff des Gesellschaftsrechts und stößt darüber hinaus in den Wahlfachbereich vor. Behandelt werden: Grundlagen des Gesellschaftsrechts; Verein; Aktiengesellschaft; Gesellschaft mit beschränkter Haftung (einschließlich UG); Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Recht der offenen Handelsgesellschaft; Recht der Kommanditgesellschaft (einschließlich GmbH & Co. KG); Partnerschaftsgesellschaft. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil stellt in Form eines kompakten Lehrbuchs den Stoff abstrakt und mit Beispielen veranschaulicht dar. Der zweite Teil wiederholt die wesentlichen Inhalte anhand konkreter, vollständig gutachtlich aufbereiteter Fälle mit Lösungen und dient gleichzeitig der Vertiefung.'] ### GND ID: ['gnd:124990703', 'gnd:132200244', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4033612-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047025434'] ### GND class: ['Heim, Sebastian', 'Bitter, Georg', 'Deutschland', 'Gesellschaftsrecht', 'Verlag Franz Vahlen'] <|eot_id|>
3A1047034344.jsonld
['Erbrecht']
['Dieses erfolgreiche Standardwerk erläutert die rechtlich oft schwierigen und praktisch bedeutsamen Fragen des Erbrechts. Die Darstellung will Lehrbuch, nicht Handbuch sein; deshalb sind Schwerpunkte gebildet worden. Ziel der vertieften Behandlung einzelner Problemkreise ist es, mit den spezifisch erbrechtlichen Interessenabwägungen vertraut zu machen. Dem dienen auch die jeweils vorangestellten kleinen Fälle, die das Verständnis wesentlich erleichtern. Zur Veranschaulichung, zur Lernkontrolle und zum schnellen Nachschlagen sind an allen maßgeblichen Stellen Schaubilder und Prüfungsschemata eingefügt. Die Änderungen mehrerer erbrechtlicher Vorschriften durch das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen v. 17.7.2017 sowie das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts v. 4.11.2016 sind umfassend eingearbeitet.']
['gnd:115557741', 'gnd:122600843', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015110-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047034344']
['Brox, Hans', 'Walker, Wolf-Dietrich', 'Deutschland', 'Erbrecht']
Document ### Title: ['Erbrecht'] ### Abstract: ['Dieses erfolgreiche Standardwerk erläutert die rechtlich oft schwierigen und praktisch bedeutsamen Fragen des Erbrechts. Die Darstellung will Lehrbuch, nicht Handbuch sein; deshalb sind Schwerpunkte gebildet worden. Ziel der vertieften Behandlung einzelner Problemkreise ist es, mit den spezifisch erbrechtlichen Interessenabwägungen vertraut zu machen. Dem dienen auch die jeweils vorangestellten kleinen Fälle, die das Verständnis wesentlich erleichtern. Zur Veranschaulichung, zur Lernkontrolle und zum schnellen Nachschlagen sind an allen maßgeblichen Stellen Schaubilder und Prüfungsschemata eingefügt. Die Änderungen mehrerer erbrechtlicher Vorschriften durch das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen v. 17.7.2017 sowie das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts v. 4.11.2016 sind umfassend eingearbeitet.'] ### GND ID: ['gnd:115557741', 'gnd:122600843', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015110-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047034344'] ### GND class: ['Brox, Hans', 'Walker, Wolf-Dietrich', 'Deutschland', 'Erbrecht'] <|eot_id|>
3A1047049155.jsonld
['Professionalisierung und Internationalisierung von Sozialplanung']
['Sozialplanung ist auf dem Weg zu mehr Professionalität und geht erste Schritte einer internationalen Verständigung. Der Sammelband stellt neue Wege zur Professionalisierung der Sozialplanung in Ausbildung, Praxis und Lehre dar und illustriert ihren Gebrauchswert exemplarisch in den Anwendungsfeldern Soziale Arbeit, Jugendarbeit und Inklusion von Menschen mit Behinderung. Den internationalen Blick eröffnen Beiträge zur Sozialplanung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aus diesem Blickwinkel stellt sich die Disziplin bzw. das historisch noch junge Projekt Sozialplanung unterschiedlich dar. Gegenüber einer bald flächendeckenden Ausprägung der Sozialplanung in deutschen Kommunen ist Sozialplanung in Österreich und der Schweiz erst in einzelnen Regionen etabliert, wenngleich sozialplanerische Praktiken auffindbar sind, ohne dass dafür explizit der Begriff Sozialplanung verwendet wird. Der Sammelband empfiehlt sich für alle, die Sozialplanung lehren, betreiben oder sich dafür interessieren.']
['gnd:133622878', 'gnd:171495349', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4055877-0', 'gnd:4077614-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047049155']
['Werner, Walter St.', 'Strunk, Andreas', 'Professionalisierung', 'Sozialplan', 'Sozialplanung']
Document ### Title: ['Professionalisierung und Internationalisierung von Sozialplanung'] ### Abstract: ['Sozialplanung ist auf dem Weg zu mehr Professionalität und geht erste Schritte einer internationalen Verständigung. Der Sammelband stellt neue Wege zur Professionalisierung der Sozialplanung in Ausbildung, Praxis und Lehre dar und illustriert ihren Gebrauchswert exemplarisch in den Anwendungsfeldern Soziale Arbeit, Jugendarbeit und Inklusion von Menschen mit Behinderung. Den internationalen Blick eröffnen Beiträge zur Sozialplanung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aus diesem Blickwinkel stellt sich die Disziplin bzw. das historisch noch junge Projekt Sozialplanung unterschiedlich dar. Gegenüber einer bald flächendeckenden Ausprägung der Sozialplanung in deutschen Kommunen ist Sozialplanung in Österreich und der Schweiz erst in einzelnen Regionen etabliert, wenngleich sozialplanerische Praktiken auffindbar sind, ohne dass dafür explizit der Begriff Sozialplanung verwendet wird. Der Sammelband empfiehlt sich für alle, die Sozialplanung lehren, betreiben oder sich dafür interessieren.'] ### GND ID: ['gnd:133622878', 'gnd:171495349', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4055877-0', 'gnd:4077614-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047049155'] ### GND class: ['Werner, Walter St.', 'Strunk, Andreas', 'Professionalisierung', 'Sozialplan', 'Sozialplanung'] <|eot_id|>
3A1047239019.jsonld
['Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst : ein Kompendium']
['Gegliedert in fünf Teile, bietet das Handbuch in Teil A Überblicksdarstellungen und Beispiele zu Themen der Buchreflexion wie Materialität, Visualität und Schriftlichkeit. Teil B gilt der literarisch-künstlerischen Rezeption historischer Buchtypen wie Atlas, Bestiarium und Enzyklopädie, Teil C ästhetischen Aspekten des Kinder- und des Bilderbuchs. In Teil D finden sich Artikel zu zentralen Konzepten und Formen literarisch-künstlerischer Buchgestaltung, in Teil E dann je 50 Beispiele buchgestalterischer Literatur und Literatur basierter Künstlerbücher.']
['gnd:110866703', 'gnd:4008648-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4146814-4', 'gnd:4229053-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047239019']
['Schmitz-Emans, Monika', 'Buchkunst', 'Literatur', 'Buchgestaltung', 'Künstlerbuch']
Document ### Title: ['Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst : ein Kompendium'] ### Abstract: ['Gegliedert in fünf Teile, bietet das Handbuch in Teil A Überblicksdarstellungen und Beispiele zu Themen der Buchreflexion wie Materialität, Visualität und Schriftlichkeit. Teil B gilt der literarisch-künstlerischen Rezeption historischer Buchtypen wie Atlas, Bestiarium und Enzyklopädie, Teil C ästhetischen Aspekten des Kinder- und des Bilderbuchs. In Teil D finden sich Artikel zu zentralen Konzepten und Formen literarisch-künstlerischer Buchgestaltung, in Teil E dann je 50 Beispiele buchgestalterischer Literatur und Literatur basierter Künstlerbücher.'] ### GND ID: ['gnd:110866703', 'gnd:4008648-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4146814-4', 'gnd:4229053-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047239019'] ### GND class: ['Schmitz-Emans, Monika', 'Buchkunst', 'Literatur', 'Buchgestaltung', 'Künstlerbuch'] <|eot_id|>
3A1047243016.jsonld
['Die Statuten der Wilhelmiten (1251-1348) : Zeugnisse der Verfassung eines europäischen Ordens : Edition und Übersetzung']
['Zu den wenig bekannten religiösen Orden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zählen die Wilhelmiten. Einer der vielen eremitischen Bewegungen des 12. Jahrhunderts erwachsen, fanden sie, die sich auf den Einsiedler Wilhelm von Malavalle beriefen, rasch Verbreitung, vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland. Die in diesem Band erstmalig vorgelegte kritische Edition der Statuten, der zugleich eine deutsche Übersetzung beigegeben ist, legt neues Quellenmaterial frei und schließt eine nicht unbedeutende Lücke innerhalb der Ordensforschung. - Textausgabe und deutsche Übersetzung der Ordensstatuten der Wilhelmiten - Einblicke in die innere Entwicklung eines wenig bekannten Ordens. Die bislang unveröffentlichten Statuten gewähren neuartige Einblicke in die komplexe Verfassung eines europäischen Ordens, dessen institutionelles Gefüge seit der päpstlich veranlassten Übernahme der Benediktsregel und der zwischenzeitlichen Eingliederung in den Verband der Augustiner-Eremiten ebenso fragil blieb wie das Spektrum seiner spirituellen Leitideen. Schon im späten Mittelalter waren die Wilhelmiten zu einem heterogenen Verbund angewachsen, in dem die Provinzen nördlich der Alpen mit der Zentrale in Italien um Einfluss rangen. Hierbei stellten fundamentale Spannungsfelder aus Gemeinschaftsleben und Einsiedelei sowie aus traditionell klausuriertem Mönchtum und mobilem Mendikantentum die Wilhelmiten vor immer neue Zerreißproben. Die von zisterziensischen, dominikanischen und ganz eigenen Verfassungselementen getragenen Beschlüsse der Generalkapitel von 1251 bis 1348 veranschaulichen das zähe Ringen um zukunftsorientierte, tragfähige Lösungen im Bereich der Ordensadministration, der Liturgie, der Wirtschaft wie auch der Ernährung und Kleidung.']
['gnd:10002078-1', 'gnd:137443927', 'gnd:4051778-0', 'gnd:4238894-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047243016']
['Verlag Schnell & Steiner', 'Sonntag, Jörg', 'Satzung', 'Wilhelmiten']
Document ### Title: ['Die Statuten der Wilhelmiten (1251-1348) : Zeugnisse der Verfassung eines europäischen Ordens : Edition und Übersetzung'] ### Abstract: ['Zu den wenig bekannten religiösen Orden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zählen die Wilhelmiten. Einer der vielen eremitischen Bewegungen des 12. Jahrhunderts erwachsen, fanden sie, die sich auf den Einsiedler Wilhelm von Malavalle beriefen, rasch Verbreitung, vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland. Die in diesem Band erstmalig vorgelegte kritische Edition der Statuten, der zugleich eine deutsche Übersetzung beigegeben ist, legt neues Quellenmaterial frei und schließt eine nicht unbedeutende Lücke innerhalb der Ordensforschung. - Textausgabe und deutsche Übersetzung der Ordensstatuten der Wilhelmiten - Einblicke in die innere Entwicklung eines wenig bekannten Ordens. Die bislang unveröffentlichten Statuten gewähren neuartige Einblicke in die komplexe Verfassung eines europäischen Ordens, dessen institutionelles Gefüge seit der päpstlich veranlassten Übernahme der Benediktsregel und der zwischenzeitlichen Eingliederung in den Verband der Augustiner-Eremiten ebenso fragil blieb wie das Spektrum seiner spirituellen Leitideen. Schon im späten Mittelalter waren die Wilhelmiten zu einem heterogenen Verbund angewachsen, in dem die Provinzen nördlich der Alpen mit der Zentrale in Italien um Einfluss rangen. Hierbei stellten fundamentale Spannungsfelder aus Gemeinschaftsleben und Einsiedelei sowie aus traditionell klausuriertem Mönchtum und mobilem Mendikantentum die Wilhelmiten vor immer neue Zerreißproben. Die von zisterziensischen, dominikanischen und ganz eigenen Verfassungselementen getragenen Beschlüsse der Generalkapitel von 1251 bis 1348 veranschaulichen das zähe Ringen um zukunftsorientierte, tragfähige Lösungen im Bereich der Ordensadministration, der Liturgie, der Wirtschaft wie auch der Ernährung und Kleidung.'] ### GND ID: ['gnd:10002078-1', 'gnd:137443927', 'gnd:4051778-0', 'gnd:4238894-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047243016'] ### GND class: ['Verlag Schnell & Steiner', 'Sonntag, Jörg', 'Satzung', 'Wilhelmiten'] <|eot_id|>
3A1047250268.jsonld
['Literatursoziologie : Grundlagen, Problemstellungen und Theorien']
['Einführung.- Die Entdeckung des Gesellschaftlichen in der Literatur.- Konkretisierung von Problemstellungen I: Ungeklärte Korrelationen.- Konkretisierung von Problemstellungen II: Das Problem des Wandels.- Theoriebildungen I: Soziologie der literarischen Formen.- Theoriebildung II: Soziologie des literarischen Geschmack.- Theoriebildung III: Soziologie der literarischen Institution.- Theoriebildung IV: Literatursoziologie als Kulturkritik.- Neue Herausforderungen: Literatur und Massenmedien.- Literatursoziologie IBM eine Fragestellung mit Brückenfunktion']
['gnd:1043386068', 'gnd:129001171', 'gnd:129974765', 'gnd:4167885-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047250268']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Karpenstein-Eßbach, Christa', 'Magerski, Christine', 'Literatursoziologie']
Document ### Title: ['Literatursoziologie : Grundlagen, Problemstellungen und Theorien'] ### Abstract: ['Einführung.- Die Entdeckung des Gesellschaftlichen in der Literatur.- Konkretisierung von Problemstellungen I: Ungeklärte Korrelationen.- Konkretisierung von Problemstellungen II: Das Problem des Wandels.- Theoriebildungen I: Soziologie der literarischen Formen.- Theoriebildung II: Soziologie des literarischen Geschmack.- Theoriebildung III: Soziologie der literarischen Institution.- Theoriebildung IV: Literatursoziologie als Kulturkritik.- Neue Herausforderungen: Literatur und Massenmedien.- Literatursoziologie IBM eine Fragestellung mit Brückenfunktion'] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:129001171', 'gnd:129974765', 'gnd:4167885-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047250268'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Karpenstein-Eßbach, Christa', 'Magerski, Christine', 'Literatursoziologie'] <|eot_id|>
3A1047287366.jsonld
['Irritation als Chance : Bildung fachdidaktisch denken']
[['Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten. Der Inhalt • Theoretische Beiträge zur Irritation als Chance im Fachunterricht • Empirische Beiträge unterschiedlicher Forschungsgruppen im Themenfeld Die Zielgruppen Forschende und Lehrende an Hochschulen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik, Dozenten und Dozentinnen sowie Mentoren und Mentorinnen in der Lehramtsaus- und -fortbildung, Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Herausgegeben von Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Krieger, Prof. Dr. Andrea Sabisch und Prof. Dr. Wolfgang Sting sind Hochschullehrer und -lehrerinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Tobias Regenbrecht sind wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.', 'Theoretische Beiträge -- Empirische Beiträge der Hamburger Forschungsgruppe -- Weitere empirische Beiträge im Themenfeld.']]
['gnd:1043386068', 'gnd:1147689555', 'gnd:129033723', 'gnd:132409445', 'gnd:13273060X', 'gnd:13748058X', 'gnd:14394696X', 'gnd:172514126', 'gnd:4016217-5', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047287366']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Regenbrecht, Tobias', 'Krieger, Claus', 'Bähr, Ingrid', 'Sabisch, Andrea', 'Pfeiffer, Malte', 'Gebhard, Ulrich', 'Sting, Wolfgang', 'Fachunterricht', 'Fachdidaktik']
Document ### Title: ['Irritation als Chance : Bildung fachdidaktisch denken'] ### Abstract: [['Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten. Der Inhalt • Theoretische Beiträge zur Irritation als Chance im Fachunterricht • Empirische Beiträge unterschiedlicher Forschungsgruppen im Themenfeld Die Zielgruppen Forschende und Lehrende an Hochschulen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik, Dozenten und Dozentinnen sowie Mentoren und Mentorinnen in der Lehramtsaus- und -fortbildung, Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Herausgegeben von Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Krieger, Prof. Dr. Andrea Sabisch und Prof. Dr. Wolfgang Sting sind Hochschullehrer und -lehrerinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Tobias Regenbrecht sind wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.', 'Theoretische Beiträge -- Empirische Beiträge der Hamburger Forschungsgruppe -- Weitere empirische Beiträge im Themenfeld.']] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:1147689555', 'gnd:129033723', 'gnd:132409445', 'gnd:13273060X', 'gnd:13748058X', 'gnd:14394696X', 'gnd:172514126', 'gnd:4016217-5', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047287366'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Regenbrecht, Tobias', 'Krieger, Claus', 'Bähr, Ingrid', 'Sabisch, Andrea', 'Pfeiffer, Malte', 'Gebhard, Ulrich', 'Sting, Wolfgang', 'Fachunterricht', 'Fachdidaktik'] <|eot_id|>
3A1047436493.jsonld
['Textile Fertigungsverfahren : eine Einführung']
['In diesem Fachbuch wird die gesamte Prozesskette der textilen Fertigungsverfahren auf dem Stand der heutigen Technik beschrieben. - Märkte, Handel und Rohstoffe - Verfahren und Maschinen der: Garnherstellung, Gewebeherstellung, Maschenwarenherstellung, Geflechtherstellung, Gelegeherstellung, Textilveredlung, Konfektion - Technische Textilien, Textile Bodenbeläge, Textile Prüfung, Entsorgung von Textilien, Simulation textiler Prozesse, Industrie 4.0 Insbesondere die Weiterentwicklung der klassischen Textilien für anspruchsvolle Anwendungen auf dem technischen Sektor (Technische Textilien) ist umfassend dargestellt. Aufgrund zahlreicher neuer Entwicklungen in der Textiltechnik wurde das Buch umfassend aktualisiert und zum Teil neu geschrieben und liegt nun in seiner dritten Auflage vor. Neu aufgenommen wurden die textilen Bodenbeläge und Textilprodukte der Zukunft. - Am Ende fast aller Kapitel werden drei Produktbeispiele der jeweiligen Prozessstufe erläutert, dadurch entsteht eine durchgehende Verbindung im Buch. - Zukünftige Entwicklungen werden in jedem Kapitel unter dem Abschnitt „Entwicklungsrichtungen“ vorgestellt. - Die Inhalte des Buchs sind ausgesprochen praxis- und anwendungsnah angelegt.']
['gnd:120996588', 'gnd:130206563', 'gnd:172467616', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4059643-6', 'gnd:4126457-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047436493']
['Veit, Dieter', 'Gries, Thomas', 'Wulfhorst, Burkhard', 'Carl Hanser Verlag', 'Textiltechnik', 'Qualitätssicherung']
Document ### Title: ['Textile Fertigungsverfahren : eine Einführung'] ### Abstract: ['In diesem Fachbuch wird die gesamte Prozesskette der textilen Fertigungsverfahren auf dem Stand der heutigen Technik beschrieben. - Märkte, Handel und Rohstoffe - Verfahren und Maschinen der: Garnherstellung, Gewebeherstellung, Maschenwarenherstellung, Geflechtherstellung, Gelegeherstellung, Textilveredlung, Konfektion - Technische Textilien, Textile Bodenbeläge, Textile Prüfung, Entsorgung von Textilien, Simulation textiler Prozesse, Industrie 4.0 Insbesondere die Weiterentwicklung der klassischen Textilien für anspruchsvolle Anwendungen auf dem technischen Sektor (Technische Textilien) ist umfassend dargestellt. Aufgrund zahlreicher neuer Entwicklungen in der Textiltechnik wurde das Buch umfassend aktualisiert und zum Teil neu geschrieben und liegt nun in seiner dritten Auflage vor. Neu aufgenommen wurden die textilen Bodenbeläge und Textilprodukte der Zukunft. - Am Ende fast aller Kapitel werden drei Produktbeispiele der jeweiligen Prozessstufe erläutert, dadurch entsteht eine durchgehende Verbindung im Buch. - Zukünftige Entwicklungen werden in jedem Kapitel unter dem Abschnitt „Entwicklungsrichtungen“ vorgestellt. - Die Inhalte des Buchs sind ausgesprochen praxis- und anwendungsnah angelegt.'] ### GND ID: ['gnd:120996588', 'gnd:130206563', 'gnd:172467616', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4059643-6', 'gnd:4126457-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047436493'] ### GND class: ['Veit, Dieter', 'Gries, Thomas', 'Wulfhorst, Burkhard', 'Carl Hanser Verlag', 'Textiltechnik', 'Qualitätssicherung'] <|eot_id|>
3A1047439549.jsonld
['Digitalisierung und Teilhabe : mitmachen, mitdenken, mitgestalten!']
['Mehr Partizipation gilt als ein großes Versprechen der Digitalisierung. Wo sind Ansatzpunkte, wo liegen Risiken der Marginalisierung sozialer Gruppen? Welche Aufgaben fallen den Wohlfahrtsverbänden, den sozialen Diensten und Einrichtungen sowie Politik und Verwaltung zu? Die Autorinnen und Autoren gehen auf politische, technische und ethische Fragen ein. Sie zeigen auf, welche Strukturen zu mehr Beteiligung und Teilhabe führen und nehmen die konkrete Ausgestaltung u.a. für Familien, Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen in Arbeitslosigkeit in den Blick. Der Sonderband ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Thematik der Partizipation als einen zentralen Aspekt der digitalen Transformation. Für die Stärkung von Teilhabe und Beteiligung werden Entwicklungslinien und konkrete Handlungsansätze aufgezeigt.']
['gnd:1175498246', 'gnd:1175646091', 'gnd:4018801-2', 'gnd:4079366-7', 'gnd:4117714-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047439549']
['Skutta, Sabine', 'Steinke, Joß', 'Fürsorge', 'Wohlfahrtsverband', 'Zielgruppe']
Document ### Title: ['Digitalisierung und Teilhabe : mitmachen, mitdenken, mitgestalten!'] ### Abstract: ['Mehr Partizipation gilt als ein großes Versprechen der Digitalisierung. Wo sind Ansatzpunkte, wo liegen Risiken der Marginalisierung sozialer Gruppen? Welche Aufgaben fallen den Wohlfahrtsverbänden, den sozialen Diensten und Einrichtungen sowie Politik und Verwaltung zu? Die Autorinnen und Autoren gehen auf politische, technische und ethische Fragen ein. Sie zeigen auf, welche Strukturen zu mehr Beteiligung und Teilhabe führen und nehmen die konkrete Ausgestaltung u.a. für Familien, Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen in Arbeitslosigkeit in den Blick. Der Sonderband ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Thematik der Partizipation als einen zentralen Aspekt der digitalen Transformation. Für die Stärkung von Teilhabe und Beteiligung werden Entwicklungslinien und konkrete Handlungsansätze aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:1175498246', 'gnd:1175646091', 'gnd:4018801-2', 'gnd:4079366-7', 'gnd:4117714-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047439549'] ### GND class: ['Skutta, Sabine', 'Steinke, Joß', 'Fürsorge', 'Wohlfahrtsverband', 'Zielgruppe'] <|eot_id|>
3A1047440458.jsonld
['Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau : Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise']
[['Das vorliegende Lehrbuch behandelt die Grundlagen für die Planung, Berechnung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und speziellen Konstruktionen des Erd-, Grund- und Dammbaus. Es werden die Bauverfahren sowie deren Vorteile und Anwendungsgrenzen vorgestellt, die konstruktiven Merkmale sowie die Verfahren zur Vorbemessung und zur Nachweisführung erläutert. Für die Abschätzung der Bauteilabmessungen auf Grundlage von Erfahrungen und die Aufstellung der klassischen rechnerischen Nachweise nach dem EC 7 sind entsprechende Hilfsmittel im Buch enthalten. Zahlreiche Bilder dienen dem besseren Verständnis des Lehrstoffs. Der Inhalt wird durch Übungsbeispiele ergänzt, die sich auf ein fiktives Bauvorhaben beziehen - eine Verkehrstrasse mit einer Brücke über einen Fluss und einem anschließenden Dammbauwerk auf weichem Untergrund. Anhand dieses Bauprojekts wird der ingenieurtechnische Entwurfs- und Planungsprozess behandelt. Dabei wird für die verschiedenen Elemente des Bauvorhabens zuerst der Entwurf und Variantenvergleich und anschließend die rechnerische Nachweisführung geübt. Die 2. Auflage beinhaltet neueste Normen. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens und gibt Einblick in das umfangreiche Fachgebiet des Grund- und Spezialbaus. Es kann auch dem praktisch tätigen Ingenieur Anregungen bieten.', 'Standardwerk zum Grundbau als Teil der Geotechnik Das vorliegende Lehrbuch behandelt die Grundlagen für die Planung, Berechnung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und speziellen Konstruktionen des Erd-, Grund- und Dammbaus. Es werden die Bauverfahren sowie deren Vorteile und Anwendungsgrenzen vorgestellt, die konstruktiven Merkmale sowie die Verfahren zur Vorbemessung und zur Nachweisführung erläutert. Für die Abschätzung der Bauteilabmessungen auf Grundlage von Erfahrungen und die Aufstellung der klassischen rechnerischen Nachweise nach dem EC 7 sind entsprechende Hilfsmittel im Buch enthalten. Zahlreiche Bilder dienen dem besseren Verständnis des Lehrstoffs. Der Inhalt wird durch Übungsbeispiele ergänzt, die sich auf ein fiktives Bauvorhaben beziehen - eine Verkehrstrasse mit einer Brücke über einen Fluss und einem anschließenden Dammbauwerk auf weichem Untergrund. Anhand dieses Bauprojekts wird der ingenieurtechnische Entwurfs- und Planungsprozess behandelt. Dabei wird für die verschiedenen Elemente des Bauvorhabens zuerst der Entwurf und Variantenvergleich und anschließend die rechnerische Nachweisführung geübt. Die 2. Auflage beinhaltet neueste Normen. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens und gibt Einblick in das umfangreiche Fachgebiet des Grund- und Spezialbaus. Es kann auch dem praktisch tätigen Ingenieur Anregungen bieten. Aus dem Inhalt: - Sicherheitsnachweise - Flächengründungen - Pfahlgründungen - Stützkonstruktionen - Verankerungen - Baugruben und Gräben - Wasserhaltung, Dränage und Abdichtung - Konstruktiver Erdbau']]
['gnd:120906228', 'gnd:130201367', 'gnd:4010974-4', 'gnd:4015133-5', 'gnd:4022320-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047440458']
['Engel, Jens', 'Akel, Said', 'Dammbau', 'Erdbau', 'Grundbau']
Document ### Title: ['Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau : Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise'] ### Abstract: [['Das vorliegende Lehrbuch behandelt die Grundlagen für die Planung, Berechnung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und speziellen Konstruktionen des Erd-, Grund- und Dammbaus. Es werden die Bauverfahren sowie deren Vorteile und Anwendungsgrenzen vorgestellt, die konstruktiven Merkmale sowie die Verfahren zur Vorbemessung und zur Nachweisführung erläutert. Für die Abschätzung der Bauteilabmessungen auf Grundlage von Erfahrungen und die Aufstellung der klassischen rechnerischen Nachweise nach dem EC 7 sind entsprechende Hilfsmittel im Buch enthalten. Zahlreiche Bilder dienen dem besseren Verständnis des Lehrstoffs. Der Inhalt wird durch Übungsbeispiele ergänzt, die sich auf ein fiktives Bauvorhaben beziehen - eine Verkehrstrasse mit einer Brücke über einen Fluss und einem anschließenden Dammbauwerk auf weichem Untergrund. Anhand dieses Bauprojekts wird der ingenieurtechnische Entwurfs- und Planungsprozess behandelt. Dabei wird für die verschiedenen Elemente des Bauvorhabens zuerst der Entwurf und Variantenvergleich und anschließend die rechnerische Nachweisführung geübt. Die 2. Auflage beinhaltet neueste Normen. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens und gibt Einblick in das umfangreiche Fachgebiet des Grund- und Spezialbaus. Es kann auch dem praktisch tätigen Ingenieur Anregungen bieten.', 'Standardwerk zum Grundbau als Teil der Geotechnik Das vorliegende Lehrbuch behandelt die Grundlagen für die Planung, Berechnung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und speziellen Konstruktionen des Erd-, Grund- und Dammbaus. Es werden die Bauverfahren sowie deren Vorteile und Anwendungsgrenzen vorgestellt, die konstruktiven Merkmale sowie die Verfahren zur Vorbemessung und zur Nachweisführung erläutert. Für die Abschätzung der Bauteilabmessungen auf Grundlage von Erfahrungen und die Aufstellung der klassischen rechnerischen Nachweise nach dem EC 7 sind entsprechende Hilfsmittel im Buch enthalten. Zahlreiche Bilder dienen dem besseren Verständnis des Lehrstoffs. Der Inhalt wird durch Übungsbeispiele ergänzt, die sich auf ein fiktives Bauvorhaben beziehen - eine Verkehrstrasse mit einer Brücke über einen Fluss und einem anschließenden Dammbauwerk auf weichem Untergrund. Anhand dieses Bauprojekts wird der ingenieurtechnische Entwurfs- und Planungsprozess behandelt. Dabei wird für die verschiedenen Elemente des Bauvorhabens zuerst der Entwurf und Variantenvergleich und anschließend die rechnerische Nachweisführung geübt. Die 2. Auflage beinhaltet neueste Normen. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens und gibt Einblick in das umfangreiche Fachgebiet des Grund- und Spezialbaus. Es kann auch dem praktisch tätigen Ingenieur Anregungen bieten. Aus dem Inhalt: - Sicherheitsnachweise - Flächengründungen - Pfahlgründungen - Stützkonstruktionen - Verankerungen - Baugruben und Gräben - Wasserhaltung, Dränage und Abdichtung - Konstruktiver Erdbau']] ### GND ID: ['gnd:120906228', 'gnd:130201367', 'gnd:4010974-4', 'gnd:4015133-5', 'gnd:4022320-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047440458'] ### GND class: ['Engel, Jens', 'Akel, Said', 'Dammbau', 'Erdbau', 'Grundbau'] <|eot_id|>
3A1047441462.jsonld
['Gemeinsam großartige Teams schaffen : agile Self-Selection-Prozesse erfolgreich durchführen']
[['GEMEINSAM GROSSARTIGE TEAMS SCHAFFEN // Erfahren Sie, wie Sie agile Teams in Ihrem Unternehmen optimal gestalten. - Verwenden Sie einen von globalen Unternehmen erprobten Prozess, um Teams sicher, schnell und effizient zu gestalten. - Folgen Sie den Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um agile Self-Selection-Prozesse erfolgreich durchzuführen. - Nutzen Sie die konkreten Umsetzungsempfehlungen und Tipps aus der Praxis der Autoren. Die besten, motiviertesten und gleichzeitig langfristig beständigsten Teams entstehen durch Self-Selection: Sobald man die Teamgestaltung direkt den Menschen im Unternehmen selbst überlässt, werden großartige Ergebnisse erzielt. Self-Selection ist ein moderierter Prozess, der es Menschen ermöglicht, sich in agilen, funktionsübergreifenden Teams zu organisieren. Das Konzept basiert auf der wissenschaftlich begründeten Annahme, dass Menschen am motiviertesten sind und ihre beste Arbeitsleistung erbringen, wenn sie entscheiden können, mit wem und woran sie arbeiten. Die Autoren zeigen Ihnen, wie man ein Event zur Self-Selection vorbereitet und erfolgreich durchführt. Dieses Buch stellt einen Prozess vor, der funktioniert, egal ob Sie Teams von Grund auf neu bilden müssen, das Konstrukt von bereits bestehenden Teams verbessern möchten oder kurz vor einer Team-Umstrukturierung stehen', 'Sandy Mamoli ist seit 2007 als Agile Coach und Beraterin bei der Unternehmensberatung Nomad8 tätig. Nach Beendigung ihrer olympischen Handballkarierre und einer erfolgreichen Laufbahn als Informatikerin konzentriert sie sich auf die Bildung und Förderung agiler Teams. Sie berät internationale Unternehmen bei der Einführung von agilen Arbeitsweisen und ist als Keynote- Speakerin bei Konferenzen in aller Welt gefragt. David Mole ist Berater, Trainer und Coach bei Nomad8 und hat sich auf agile Transformationen spezialisiert. Er hilft Startups und globalen Unternehmen, agile Prozesse einzuführen, und unterstützt vor allem Managementteams bei der Entwicklung einer agilen Führungskultur. Er ist ICAgile-zertifizierter Trainer und Autor für InfoQ']]
['gnd:1123527725', 'gnd:1174936037', 'gnd:1174936169', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047441462']
['Agilität (Management)', 'Mamoli, Sandy', 'Mole, David', 'Carl Hanser Verlag', 'Teamentwicklung']
Document ### Title: ['Gemeinsam großartige Teams schaffen : agile Self-Selection-Prozesse erfolgreich durchführen'] ### Abstract: [['GEMEINSAM GROSSARTIGE TEAMS SCHAFFEN // Erfahren Sie, wie Sie agile Teams in Ihrem Unternehmen optimal gestalten. - Verwenden Sie einen von globalen Unternehmen erprobten Prozess, um Teams sicher, schnell und effizient zu gestalten. - Folgen Sie den Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um agile Self-Selection-Prozesse erfolgreich durchzuführen. - Nutzen Sie die konkreten Umsetzungsempfehlungen und Tipps aus der Praxis der Autoren. Die besten, motiviertesten und gleichzeitig langfristig beständigsten Teams entstehen durch Self-Selection: Sobald man die Teamgestaltung direkt den Menschen im Unternehmen selbst überlässt, werden großartige Ergebnisse erzielt. Self-Selection ist ein moderierter Prozess, der es Menschen ermöglicht, sich in agilen, funktionsübergreifenden Teams zu organisieren. Das Konzept basiert auf der wissenschaftlich begründeten Annahme, dass Menschen am motiviertesten sind und ihre beste Arbeitsleistung erbringen, wenn sie entscheiden können, mit wem und woran sie arbeiten. Die Autoren zeigen Ihnen, wie man ein Event zur Self-Selection vorbereitet und erfolgreich durchführt. Dieses Buch stellt einen Prozess vor, der funktioniert, egal ob Sie Teams von Grund auf neu bilden müssen, das Konstrukt von bereits bestehenden Teams verbessern möchten oder kurz vor einer Team-Umstrukturierung stehen', 'Sandy Mamoli ist seit 2007 als Agile Coach und Beraterin bei der Unternehmensberatung Nomad8 tätig. Nach Beendigung ihrer olympischen Handballkarierre und einer erfolgreichen Laufbahn als Informatikerin konzentriert sie sich auf die Bildung und Förderung agiler Teams. Sie berät internationale Unternehmen bei der Einführung von agilen Arbeitsweisen und ist als Keynote- Speakerin bei Konferenzen in aller Welt gefragt. David Mole ist Berater, Trainer und Coach bei Nomad8 und hat sich auf agile Transformationen spezialisiert. Er hilft Startups und globalen Unternehmen, agile Prozesse einzuführen, und unterstützt vor allem Managementteams bei der Entwicklung einer agilen Führungskultur. Er ist ICAgile-zertifizierter Trainer und Autor für InfoQ']] ### GND ID: ['gnd:1123527725', 'gnd:1174936037', 'gnd:1174936169', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047441462'] ### GND class: ['Agilität (Management)', 'Mamoli, Sandy', 'Mole, David', 'Carl Hanser Verlag', 'Teamentwicklung'] <|eot_id|>
3A1047721430.jsonld
['Briefe aus dem Gulag : diese Zeilen sind mein ganzes Leben...']
['Annähernd 900 Briefe aus dem Gulag, geschrieben von 96 Gefangenen, hat Meinhard Stark über die Jahre gesammelt oder in Archiven in Russland, Polen, Litauen und Deutschland ausfindig gemacht. Zu den typischen Merkmalen, die den Briefwechsel zwischen Häftlingen und ihren Angehörigen prägen, gehören zum Teil sehr lange Abstände zwischen geschriebenen und empfangenen Briefen, aufreibendes Warten und emotionale Wechselstimmungen, aber auch strenge Haftinstruktionen und eine unerbittliche Zensur. Stellvertretend für ihre Mitgefangenen kommen in der Edition neben Jewgenia Ginsburg 17 Frauen und Männer verschiedener Nationalität mit ihren Botschaften aus dem Gulag zu Wort. Ihre Zeilen sind ein authentisches Zeugnis damaliger Wahrnehmungen und Empfindungen ebenso wie einer tiefen Menschlichkeit der unschuldig Inhaftierten.']
['gnd:1065215010', 'gnd:118539418', 'gnd:121076946', 'gnd:4022782-0', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4243878-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047721430']
['Metropol Verlag', ['Ginzburg, Evgenija', 'Ginzburg, Evgenija 1906-1977'], 'Stark, Meinhard', 'Gefangener', 'Sowjetunion', 'Straflager']
Document ### Title: ['Briefe aus dem Gulag : diese Zeilen sind mein ganzes Leben...'] ### Abstract: ['Annähernd 900 Briefe aus dem Gulag, geschrieben von 96 Gefangenen, hat Meinhard Stark über die Jahre gesammelt oder in Archiven in Russland, Polen, Litauen und Deutschland ausfindig gemacht. Zu den typischen Merkmalen, die den Briefwechsel zwischen Häftlingen und ihren Angehörigen prägen, gehören zum Teil sehr lange Abstände zwischen geschriebenen und empfangenen Briefen, aufreibendes Warten und emotionale Wechselstimmungen, aber auch strenge Haftinstruktionen und eine unerbittliche Zensur. Stellvertretend für ihre Mitgefangenen kommen in der Edition neben Jewgenia Ginsburg 17 Frauen und Männer verschiedener Nationalität mit ihren Botschaften aus dem Gulag zu Wort. Ihre Zeilen sind ein authentisches Zeugnis damaliger Wahrnehmungen und Empfindungen ebenso wie einer tiefen Menschlichkeit der unschuldig Inhaftierten.'] ### GND ID: ['gnd:1065215010', 'gnd:118539418', 'gnd:121076946', 'gnd:4022782-0', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4243878-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047721430'] ### GND class: ['Metropol Verlag', ['Ginzburg, Evgenija', 'Ginzburg, Evgenija 1906-1977'], 'Stark, Meinhard', 'Gefangener', 'Sowjetunion', 'Straflager'] <|eot_id|>
3A1047730170.jsonld
['Nachhaltiges Investieren : konkrete Themen und ihre Bewertung']
['Mit gutem Gewissen Gewinne machen Wie funktioniert nachhaltiges Investment? Experte Wolfgang Pinner erklärt in seinem Buch detailliert sinnvolle Vorgehensweisen und zeigt die Themenbereiche auf, die für eine nachhaltige Geldanlage aktuell relevant sind. Der Markt für nachhaltige Investments wächst weiterhin stark, das Thema wird von den Banken als potenziellen Anbietern immer mehr in den Vordergrund gestellt. Um erfolgreich investieren zu können, ist es jedoch wesentlich, die einschlägigen Begrifflichkeiten zu kennen. Dabei unterstützt Sie dieses Buch. Die zweite Auflage enthält neben weiteren Aktualisierungen Trends im Bereich Nachhaltiges Investieren, wie den EU-Aktionsplan, die UN Sustainable Development Goals, Green Bonds oder Divestment. Das Buch ist als Nachschlagewerk konzipiert, der Text in Form von Frage und Antwort formuliert und damit locker und leicht lesbar. (Verlagstext)']
['gnd:1065537549', 'gnd:12083507X', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4073213-7', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047730170']
['Linde Verlag', 'Pinner, Wolfgang', 'Soziale Verantwortung', 'Kapitalanlage', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Nachhaltiges Investieren : konkrete Themen und ihre Bewertung'] ### Abstract: ['Mit gutem Gewissen Gewinne machen Wie funktioniert nachhaltiges Investment? Experte Wolfgang Pinner erklärt in seinem Buch detailliert sinnvolle Vorgehensweisen und zeigt die Themenbereiche auf, die für eine nachhaltige Geldanlage aktuell relevant sind. Der Markt für nachhaltige Investments wächst weiterhin stark, das Thema wird von den Banken als potenziellen Anbietern immer mehr in den Vordergrund gestellt. Um erfolgreich investieren zu können, ist es jedoch wesentlich, die einschlägigen Begrifflichkeiten zu kennen. Dabei unterstützt Sie dieses Buch. Die zweite Auflage enthält neben weiteren Aktualisierungen Trends im Bereich Nachhaltiges Investieren, wie den EU-Aktionsplan, die UN Sustainable Development Goals, Green Bonds oder Divestment. Das Buch ist als Nachschlagewerk konzipiert, der Text in Form von Frage und Antwort formuliert und damit locker und leicht lesbar. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1065537549', 'gnd:12083507X', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4073213-7', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047730170'] ### GND class: ['Linde Verlag', 'Pinner, Wolfgang', 'Soziale Verantwortung', 'Kapitalanlage', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1047730286.jsonld
['Shell-Programmierung : das umfassende Handbuch']
['Mithilfe der Shell können Administratoren in Linux-, UNIX- und auch Macintosh-Umgebungen Routineaufgaben automatisieren und vereinfachen, wie etwa Back-ups oder die Bearbeitung grosser Datenmengen. Die für die Erstellung der dazu gehörigen Skripte erforderlichen Grundlagen werden in diesem Buch erklärt, dazu gibt es viele Codebeispiele, Praxistipps und Übungsaufgaben mit Lösungen. Die Codebeispiele können zudem heruntergeladen werden. Vorausgesetzt wird klassisches Administratorgrundwissen wie beispielsweise Datei- und Benutzerrechteverwaltung, Verzeichnisstrukturen und der Aufbau von Netzwerken sowie natürlich in den genannten Betriebssystemen. Gegenüber der Vorauflage (noch unter J. Wolf) wurde als neues wichtiges Thema die Z-Shell aufgenommen. Dass es sich hier nicht nur um ein Lehr-, sondern auch um ein Nachschlagewerk handelt, zeigt sich an der fast 100 Seiten starken Linux-/UNIX-Kommandoreferenz. Für ausgebaute Informatikbestände in Grossstadtbibliotheken. Die Vorauflage kann noch weiterlaufen']
['gnd:1051888980', 'gnd:132691256', 'gnd:4061835-3', 'gnd:4116486-6', 'gnd:4129931-0', 'gnd:4243827-5', 'gnd:4243828-7', 'gnd:4337730-0', 'gnd:4492523-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047730286']
['Kania, Stefan', 'Wolf, Jürgen', 'UNIX', 'SHELL (Programmiersprache)', 'Befehlsvorrat', 'Bourne-Shell', 'Korn-Shell', 'LINUX', 'bash']
Document ### Title: ['Shell-Programmierung : das umfassende Handbuch'] ### Abstract: ['Mithilfe der Shell können Administratoren in Linux-, UNIX- und auch Macintosh-Umgebungen Routineaufgaben automatisieren und vereinfachen, wie etwa Back-ups oder die Bearbeitung grosser Datenmengen. Die für die Erstellung der dazu gehörigen Skripte erforderlichen Grundlagen werden in diesem Buch erklärt, dazu gibt es viele Codebeispiele, Praxistipps und Übungsaufgaben mit Lösungen. Die Codebeispiele können zudem heruntergeladen werden. Vorausgesetzt wird klassisches Administratorgrundwissen wie beispielsweise Datei- und Benutzerrechteverwaltung, Verzeichnisstrukturen und der Aufbau von Netzwerken sowie natürlich in den genannten Betriebssystemen. Gegenüber der Vorauflage (noch unter J. Wolf) wurde als neues wichtiges Thema die Z-Shell aufgenommen. Dass es sich hier nicht nur um ein Lehr-, sondern auch um ein Nachschlagewerk handelt, zeigt sich an der fast 100 Seiten starken Linux-/UNIX-Kommandoreferenz. Für ausgebaute Informatikbestände in Grossstadtbibliotheken. Die Vorauflage kann noch weiterlaufen'] ### GND ID: ['gnd:1051888980', 'gnd:132691256', 'gnd:4061835-3', 'gnd:4116486-6', 'gnd:4129931-0', 'gnd:4243827-5', 'gnd:4243828-7', 'gnd:4337730-0', 'gnd:4492523-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047730286'] ### GND class: ['Kania, Stefan', 'Wolf, Jürgen', 'UNIX', 'SHELL (Programmiersprache)', 'Befehlsvorrat', 'Bourne-Shell', 'Korn-Shell', 'LINUX', 'bash'] <|eot_id|>
3A1047730316.jsonld
['Einstieg in Linux : Linux verstehen und einsetzen']
['Computeraffine Einsteiger in das Open-Source-Betriebssystem Linux finden in diesem Buch grundsätzliche Informationen zur Installation, Konfiguration und Nutzung. Als Beispiele dienen die Distributionen Ubuntu 18.04 LTS, openSUSE Leap 15.0 und Fedora 29, die man selbst herunterladen muss. Die in der zuletzt besprochenen 6. Auflage und auch bei der 7. Auflage noch beigefügte DVD-ROM ist entfallen. Die Erläuterungen gehen ziemlich in die Tiefe, inklusive Shell und Prozessen. Die Kapitel zu Multimedia, Spielen und Raspberry Pi sind hingegen relativ knapp geraten. Wer "sich nicht so gut mit Computern auskennt" und lediglich eine halbwegs einfach zu bedienende Windows-Alternative sucht, mag eher zu einer Einführung in Linux Mint greifen, beispielsweise von C. Troche ("Linux Mint 19"). Die beiden Vorauflagen können noch nützlich sein für erfahrene Nutzer, die Linux einmal auf einem älteren PC ausprobieren möchten. Ab mittleren EDV-Beständen möglich']
['gnd:1081738405', 'gnd:129066575', 'gnd:129066591', 'gnd:4337730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047730316']
['Rheinwerk Verlag', 'Wendzel, Steffen', 'Plötner, Johannes', 'LINUX']
Document ### Title: ['Einstieg in Linux : Linux verstehen und einsetzen'] ### Abstract: ['Computeraffine Einsteiger in das Open-Source-Betriebssystem Linux finden in diesem Buch grundsätzliche Informationen zur Installation, Konfiguration und Nutzung. Als Beispiele dienen die Distributionen Ubuntu 18.04 LTS, openSUSE Leap 15.0 und Fedora 29, die man selbst herunterladen muss. Die in der zuletzt besprochenen 6. Auflage und auch bei der 7. Auflage noch beigefügte DVD-ROM ist entfallen. Die Erläuterungen gehen ziemlich in die Tiefe, inklusive Shell und Prozessen. Die Kapitel zu Multimedia, Spielen und Raspberry Pi sind hingegen relativ knapp geraten. Wer "sich nicht so gut mit Computern auskennt" und lediglich eine halbwegs einfach zu bedienende Windows-Alternative sucht, mag eher zu einer Einführung in Linux Mint greifen, beispielsweise von C. Troche ("Linux Mint 19"). Die beiden Vorauflagen können noch nützlich sein für erfahrene Nutzer, die Linux einmal auf einem älteren PC ausprobieren möchten. Ab mittleren EDV-Beständen möglich'] ### GND ID: ['gnd:1081738405', 'gnd:129066575', 'gnd:129066591', 'gnd:4337730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1047730316'] ### GND class: ['Rheinwerk Verlag', 'Wendzel, Steffen', 'Plötner, Johannes', 'LINUX'] <|eot_id|>
3A1048191214.jsonld
['Alltagsrassismus : Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere"']
[['Klappentext: Der bekannte Zeithistoriker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz erklärt Phänomene des Alltagsrassismus. Das Buch ist lexikalisch aufgebaut, so dass man, je nach Bedarf, einen kurzen Überblick zu einem konkreten Stichwort findet oder sich das Themengebiet systematisch erschließen kann. Der Autor liefert fundiertes Überblickswissen in gut verständlicher Sprache. Neben der fachlichen und historischen Einordnung finden sich Kapitel zu Rassismus als Ideologie, Theorie und Praxis des Rassimus, Parolen und Propaganda, Aktionsfeldern, Akteuren, Orten und Ereignissen, sowie Gruppen und deren Abwertung.', 'Rezension: Geschichte, Spielarten und Ideologien des Rassismus in der deutschen Gesellschaft. - Rezension: Der renommierte Zeithistoriker legt ein sehr informatives Kompendium zu den Erscheinungsformen und der Ideologie "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" (Heitmeyer) vor. Er stellt die Strategien der Ausgrenzung der "Anderen" und "Fremden" ebenso dar, wie die Entstehungsgeschichte unterschiedlicher rassistischer Diskurse wie Antisemitismus oder Ethnopluralismus. Die Ideologien werden an ihren Schlüsselbegriffen ("Abendland"), ihren Phrasen ("Lügenpresse") und ihren Hassobjekten ("Kopftuchmädchen") kenntlich gemacht. Ein Kapitel widmet sich ausführlich der Geschichte und den wesentlichen Akteuren des rechten Spektrums, von den Altnazis bis zur AfD, von Frey (DVU) zu Kubitschek. Abschliessend wirft der Autor noch einen Blick auf bekannte Exzesse rassistischer Gewalt. - Vom Titel her hätte man sich noch eine etwas vertieftere Analyse des tatsächlich alltäglichen Rassismus gewünscht, der vor allem in Ressentiments oder Abwertung fremder Kulturen zum Ausdruck kommt. Trotzdem ein Grundbestandstitel zur politischen Bildung. (1 S)']]
['gnd:12008581X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048191214']
['Benz, Wolfgang', 'Gesellschaft', 'Gewalt', 'Ideologie', 'Rechtsradikalismus', 'Propaganda', 'Rassismus', 'Populismus']
Document ### Title: ['Alltagsrassismus : Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere"'] ### Abstract: [['Klappentext: Der bekannte Zeithistoriker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz erklärt Phänomene des Alltagsrassismus. Das Buch ist lexikalisch aufgebaut, so dass man, je nach Bedarf, einen kurzen Überblick zu einem konkreten Stichwort findet oder sich das Themengebiet systematisch erschließen kann. Der Autor liefert fundiertes Überblickswissen in gut verständlicher Sprache. Neben der fachlichen und historischen Einordnung finden sich Kapitel zu Rassismus als Ideologie, Theorie und Praxis des Rassimus, Parolen und Propaganda, Aktionsfeldern, Akteuren, Orten und Ereignissen, sowie Gruppen und deren Abwertung.', 'Rezension: Geschichte, Spielarten und Ideologien des Rassismus in der deutschen Gesellschaft. - Rezension: Der renommierte Zeithistoriker legt ein sehr informatives Kompendium zu den Erscheinungsformen und der Ideologie "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" (Heitmeyer) vor. Er stellt die Strategien der Ausgrenzung der "Anderen" und "Fremden" ebenso dar, wie die Entstehungsgeschichte unterschiedlicher rassistischer Diskurse wie Antisemitismus oder Ethnopluralismus. Die Ideologien werden an ihren Schlüsselbegriffen ("Abendland"), ihren Phrasen ("Lügenpresse") und ihren Hassobjekten ("Kopftuchmädchen") kenntlich gemacht. Ein Kapitel widmet sich ausführlich der Geschichte und den wesentlichen Akteuren des rechten Spektrums, von den Altnazis bis zur AfD, von Frey (DVU) zu Kubitschek. Abschliessend wirft der Autor noch einen Blick auf bekannte Exzesse rassistischer Gewalt. - Vom Titel her hätte man sich noch eine etwas vertieftere Analyse des tatsächlich alltäglichen Rassismus gewünscht, der vor allem in Ressentiments oder Abwertung fremder Kulturen zum Ausdruck kommt. Trotzdem ein Grundbestandstitel zur politischen Bildung. (1 S)']] ### GND ID: ['gnd:12008581X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048191214'] ### GND class: ['Benz, Wolfgang', 'Gesellschaft', 'Gewalt', 'Ideologie', 'Rechtsradikalismus', 'Propaganda', 'Rassismus', 'Populismus'] <|eot_id|>
3A1048276511.jsonld
['Conceptualizing power in dynamics of securitization : beyond state and international system']
[['Der Band stellt erstmalig die ‚Machtfrage‘ in der gegenwärtigen konstruktivistischen Sicherheitsforschung. Wie lassen sich Machtverhältnisse, die Probleme der Sicherheit und Unsicherheit betreffen, aus transdisziplinärer und historischer Sicht analysieren? Der Band führt Beiträge aus der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturanthropologie und Rechtswissenschaft zusammen, um die bislang eher implizit gestellte Frage nach der konzeptuellen Bedeutung von Macht in Prozessen der Versicherheitlichung zu eruieren. Durch konzeptuell-theoretische Aufsätze und durch historische Fallstudien, die vom 16. bis zum 21. Jahrhundert reichen, werden die dominanten Paradigmen der Critical Security Studies, die zumeist aus den Internationalen Beziehungen stammen und oftmals den Staat ins Zentrum der Analyse rücken, in ein neues Licht gerückt.', 'This volume addresses the ‘question of power’ in current constructivist securitisation studies. How can power relations that affect security and insecurity be analysed from both a transdisciplinary and historical point of view? The volume brings together contributions from history, art history, political science, sociology, cultural anthropology and law in order to determine the role of conceptions of power in securitisation studies, which has tended to be dealt with implicitly thus far. Using conceptual theoretical essays and historical case studies that cover the period from the 16th to the 21st century, this book portrays the dominant paradigms of critical security studies, which mostly stem from the field of international relations and see the state as a major focal point in securitisation, in a new light.']]
['gnd:117513-0', 'gnd:118141503', 'gnd:143386824', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048276511']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Langenohl, Andreas', 'Kreide, Regina', 'Macht', 'Internationale Politik', 'Sicherheitspolitik']
Document ### Title: ['Conceptualizing power in dynamics of securitization : beyond state and international system'] ### Abstract: [['Der Band stellt erstmalig die ‚Machtfrage‘ in der gegenwärtigen konstruktivistischen Sicherheitsforschung. Wie lassen sich Machtverhältnisse, die Probleme der Sicherheit und Unsicherheit betreffen, aus transdisziplinärer und historischer Sicht analysieren? Der Band führt Beiträge aus der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturanthropologie und Rechtswissenschaft zusammen, um die bislang eher implizit gestellte Frage nach der konzeptuellen Bedeutung von Macht in Prozessen der Versicherheitlichung zu eruieren. Durch konzeptuell-theoretische Aufsätze und durch historische Fallstudien, die vom 16. bis zum 21. Jahrhundert reichen, werden die dominanten Paradigmen der Critical Security Studies, die zumeist aus den Internationalen Beziehungen stammen und oftmals den Staat ins Zentrum der Analyse rücken, in ein neues Licht gerückt.', 'This volume addresses the ‘question of power’ in current constructivist securitisation studies. How can power relations that affect security and insecurity be analysed from both a transdisciplinary and historical point of view? The volume brings together contributions from history, art history, political science, sociology, cultural anthropology and law in order to determine the role of conceptions of power in securitisation studies, which has tended to be dealt with implicitly thus far. Using conceptual theoretical essays and historical case studies that cover the period from the 16th to the 21st century, this book portrays the dominant paradigms of critical security studies, which mostly stem from the field of international relations and see the state as a major focal point in securitisation, in a new light.']] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:118141503', 'gnd:143386824', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4116489-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048276511'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Langenohl, Andreas', 'Kreide, Regina', 'Macht', 'Internationale Politik', 'Sicherheitspolitik'] <|eot_id|>
3A1048277224.jsonld
['Europe - against the tide']
['Was sind die gegenwärtigen Herausforderungen der Europäischen Union? Wie reagiert sie auf internationale Veränderungen und Krisen? Und wie antwortet sie auf ihre Kritiker in den Mitgliedsstaaten? 16 Beiträge von internationalen Experten geben auf diese Fragen eine Antwort.']
['gnd:117513-0', 'gnd:122738918', 'gnd:131814265', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4175047-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048277224']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Marhold, Hartmut', 'Waechter, Matthias', 'Krise', 'Politischer Wandel', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Europe - against the tide'] ### Abstract: ['Was sind die gegenwärtigen Herausforderungen der Europäischen Union? Wie reagiert sie auf internationale Veränderungen und Krisen? Und wie antwortet sie auf ihre Kritiker in den Mitgliedsstaaten? 16 Beiträge von internationalen Experten geben auf diese Fragen eine Antwort.'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:122738918', 'gnd:131814265', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4175047-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048277224'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Marhold, Hartmut', 'Waechter, Matthias', 'Krise', 'Politischer Wandel', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A104833838X.jsonld
['Was passiert beim Schulessen? : ethnographische Einblicke in den profanen Verpflegungsalltag von Bildungsinstitutionen']
[['Essen zwischen Kinderkultur und Erwachsenenordnung: Eine Ethnografie zur Schulverpflegung. - Entwicklungs- und Forschungssituation zum Schulessen -- Wie soll gutes Schulessen aussehen? Diskursanalyse zu den normativen Leitfiguren der Schulverpflegung -- Was passiert eigentlich beim Schulessen? Ethnografische Einblicke -- Wie kommt das Essen zu den Hungrigen? Wie findet man seinen Platz zum Essen? Was passiert mit dem Essen auf dem Teller?- Tischgespräche -- Konflikte beim Essen und wie sie bewältigt werden -- Wie werden die Essenden geordnet? Das Schulessen als Bühne sozialer Unterscheidungen -- Welche sozialen Distinktionen werden beim Essen aktualisiert? Doing Gender beim Mittagessen -- Doing Generation -- Bilanzierungen zur Praxis des Schulessens -- Schulessen als ‚hidden work‘ -- Schulessen zwischen Pädagogik und Markt (Gaben-Text) -- Die Mahlzeit als Erziehungs- oder Bildungsort?.', 'Die Studie legt erstmalig eine umfassende Ethnografie zum Alltag des Schulessens vor. Dabei wird nachgezeichnet, was Kinder und Jugendliche beim Mittagessen erleben, was sie mit ihrem Essen und miteinander tun und welche Rollen Erwachsene bei alledem übernehmen. Deutlich wird, dass das Mittagessen in der Schule ein bedeutsamer interaktiver Raum der Kinderkultur darstellt, der jedoch je nach Alter der Schülerinnen und Schüler mehr oder weniger stark von Erwachsenen reguliert wird. Der Inhalt Was passiert eigentlich beim Schulessen – außer Essen? Ethnographische Einblicke Das Schulessen als Bühne erzieherischer Zugriffe, sozialer Unterscheidungen, Beziehungen, Konflikte und Spiele Das Essen der Jüngeren und der Älteren: zwei unterschiedliche Welten Die Zielgruppen Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendarbeit und Gesundheits- und Ernährungsberufe Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialarbeitswissenschaften, Bildungsforschung, Kindheitsforschung, Gesundheits- und Ernährungswissenschaften Die Herausgeberinnen Dr.phil. Diplom-Pädagogin, Lotte Rose ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences und leitet das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ). Dr. phil., Diplom-Pädagogin, Rhea Seehaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) und Lehrbeauftrage an verschiedenen Hochschulen.']]
['gnd:1048393402', 'gnd:13046824X', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4055903-8', 'gnd:4180221-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104833838X']
['Seehaus, Rhea', 'Rose, Lotte', 'Ernährung', 'Gesundheit', 'Gesundheitsverhalten', 'Schule', 'Sozialverhalten', 'Schulverpflegung']
Document ### Title: ['Was passiert beim Schulessen? : ethnographische Einblicke in den profanen Verpflegungsalltag von Bildungsinstitutionen'] ### Abstract: [['Essen zwischen Kinderkultur und Erwachsenenordnung: Eine Ethnografie zur Schulverpflegung. - Entwicklungs- und Forschungssituation zum Schulessen -- Wie soll gutes Schulessen aussehen? Diskursanalyse zu den normativen Leitfiguren der Schulverpflegung -- Was passiert eigentlich beim Schulessen? Ethnografische Einblicke -- Wie kommt das Essen zu den Hungrigen? Wie findet man seinen Platz zum Essen? Was passiert mit dem Essen auf dem Teller?- Tischgespräche -- Konflikte beim Essen und wie sie bewältigt werden -- Wie werden die Essenden geordnet? Das Schulessen als Bühne sozialer Unterscheidungen -- Welche sozialen Distinktionen werden beim Essen aktualisiert? Doing Gender beim Mittagessen -- Doing Generation -- Bilanzierungen zur Praxis des Schulessens -- Schulessen als ‚hidden work‘ -- Schulessen zwischen Pädagogik und Markt (Gaben-Text) -- Die Mahlzeit als Erziehungs- oder Bildungsort?.', 'Die Studie legt erstmalig eine umfassende Ethnografie zum Alltag des Schulessens vor. Dabei wird nachgezeichnet, was Kinder und Jugendliche beim Mittagessen erleben, was sie mit ihrem Essen und miteinander tun und welche Rollen Erwachsene bei alledem übernehmen. Deutlich wird, dass das Mittagessen in der Schule ein bedeutsamer interaktiver Raum der Kinderkultur darstellt, der jedoch je nach Alter der Schülerinnen und Schüler mehr oder weniger stark von Erwachsenen reguliert wird. Der Inhalt Was passiert eigentlich beim Schulessen – außer Essen? Ethnographische Einblicke Das Schulessen als Bühne erzieherischer Zugriffe, sozialer Unterscheidungen, Beziehungen, Konflikte und Spiele Das Essen der Jüngeren und der Älteren: zwei unterschiedliche Welten Die Zielgruppen Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendarbeit und Gesundheits- und Ernährungsberufe Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialarbeitswissenschaften, Bildungsforschung, Kindheitsforschung, Gesundheits- und Ernährungswissenschaften Die Herausgeberinnen Dr.phil. Diplom-Pädagogin, Lotte Rose ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences und leitet das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ). Dr. phil., Diplom-Pädagogin, Rhea Seehaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) und Lehrbeauftrage an verschiedenen Hochschulen.']] ### GND ID: ['gnd:1048393402', 'gnd:13046824X', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4055903-8', 'gnd:4180221-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104833838X'] ### GND class: ['Seehaus, Rhea', 'Rose, Lotte', 'Ernährung', 'Gesundheit', 'Gesundheitsverhalten', 'Schule', 'Sozialverhalten', 'Schulverpflegung'] <|eot_id|>
3A1048339491.jsonld
['Handbuch zur Verwaltungsreform']
[['Grundlagen -- Reformkonzepte -- Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation -- Personal, Finanzen und Recht -- Digitale Transformation der Verwaltung -- Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen', 'Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Der Inhalt • Grundlagen • Reformkonzepte • Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation • Personal, Finanzen und Recht • Digitale Transformation der Verwaltung • Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Die Herausgebenden Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel. Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam. Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn']]
['gnd:1174706686', 'gnd:120262924', 'gnd:12066903X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063353-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048339491']
['Veit, Sylvia', 'Reichard, Christoph', 'Wewer, Göttrik', 'Deutschland', 'Verwaltungsreform']
Document ### Title: ['Handbuch zur Verwaltungsreform'] ### Abstract: [['Grundlagen -- Reformkonzepte -- Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation -- Personal, Finanzen und Recht -- Digitale Transformation der Verwaltung -- Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen', 'Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Der Inhalt • Grundlagen • Reformkonzepte • Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation • Personal, Finanzen und Recht • Digitale Transformation der Verwaltung • Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Die Herausgebenden Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel. Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam. Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn']] ### GND ID: ['gnd:1174706686', 'gnd:120262924', 'gnd:12066903X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063353-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048339491'] ### GND class: ['Veit, Sylvia', 'Reichard, Christoph', 'Wewer, Göttrik', 'Deutschland', 'Verwaltungsreform'] <|eot_id|>
3A1048363201.jsonld
['Mit Funktionen Zusammenhänge und Veränderungen beschreiben']
[['In diesem Buch soll gezeigt werden, was Funktionen in der Mathematik und in Anwendungssituationen leisten können bzw. sollen. Funktionen haben bekanntlich viele Gesichter, und das Thema ist im schulischen Mathematikunterricht und auch in den Lehramtsstudiengängen prominent vertreten. Da ist es natürlich besonders wichtig, dass Studierende einen angemessenen Zugang zu diesem Thema bekommen, sodass sie einen solchen auch an ihre zukünftigen Schüler/innen weitergeben können. Im Buch werden viele praktische und fachwissenschaftliche Aspekte angesprochen und miteinander vernetzt (z. B. zur Geometrie und zur Stochastik), die u. E. zu einem tragfähigen Gesamtbild von „Elementaren Funktionen“ führen, wobei sich an manchen Stellen auch fachdidaktische Betrachtungen finden. Dabei sollen weder Realitätsbezüge noch innermathematische Zusammenhänge und Begründungen zu kurz kommen. Dem nicht ganz leichten Ziel, Verständlichkeit und mathematische Exaktheit miteinander zu verbinden, wollen wir mit diesem Buch ein Stück näher kommen. Zahlreiche Aufgaben (teilweise mit Lösungshinweisen) runden jedes Kapitel ab und sollen Leser/innen zum Üben, Verstehen und Weiterdenken anregen. Der Inhalt Was sind und was sollen Funktionen? - Lineare Funktionen - Exponentialfunktionen - Logarithmen - Verketten und Umkehren von Funktionen - Transformationen und Symmetrien von Funktionen - Quadratische Funktionen - Potenzfunktionen - Polynome und rationale Funktionen - Trigonometrische Funktionen - Funktionen in der Stochastik - Funktionen in mehreren Variablen Die Autoren Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Humenberger, Fakultät für Mathematik (und Zentrum für LehrerInnenbildung), Universität Wien Dr. Berthold Schuppar, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), Fakultät für Mathematik, Technische Universität Dortmund Von den Autoren liegt auch das Buch „Elementare Numerik für die Sekundarstufe" in derselben Reihe vor', 'Was sind und was sollen Funktionen? -- Lineare Funktionen -- Exponentialfunktionen -- Logarithmen -- Verketten und Umkehren von Funktionen -- Transformationen und Symmetrien von Funktionen -- Quadratische Funktionen -- Potenzfunktionen -- Polynome und rationale Funktionen -- Trigonometrische Funktionen -- Funktionen in der Stochastik -- Funktionen in mehreren Variablen']]
['gnd:1014209005', 'gnd:111946949X', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4071510-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363201']
['Humenberger, Hans', 'Schuppar, Berthold', 'Mathematikunterricht', 'Funktion (Mathematik)']
Document ### Title: ['Mit Funktionen Zusammenhänge und Veränderungen beschreiben'] ### Abstract: [['In diesem Buch soll gezeigt werden, was Funktionen in der Mathematik und in Anwendungssituationen leisten können bzw. sollen. Funktionen haben bekanntlich viele Gesichter, und das Thema ist im schulischen Mathematikunterricht und auch in den Lehramtsstudiengängen prominent vertreten. Da ist es natürlich besonders wichtig, dass Studierende einen angemessenen Zugang zu diesem Thema bekommen, sodass sie einen solchen auch an ihre zukünftigen Schüler/innen weitergeben können. Im Buch werden viele praktische und fachwissenschaftliche Aspekte angesprochen und miteinander vernetzt (z. B. zur Geometrie und zur Stochastik), die u. E. zu einem tragfähigen Gesamtbild von „Elementaren Funktionen“ führen, wobei sich an manchen Stellen auch fachdidaktische Betrachtungen finden. Dabei sollen weder Realitätsbezüge noch innermathematische Zusammenhänge und Begründungen zu kurz kommen. Dem nicht ganz leichten Ziel, Verständlichkeit und mathematische Exaktheit miteinander zu verbinden, wollen wir mit diesem Buch ein Stück näher kommen. Zahlreiche Aufgaben (teilweise mit Lösungshinweisen) runden jedes Kapitel ab und sollen Leser/innen zum Üben, Verstehen und Weiterdenken anregen. Der Inhalt Was sind und was sollen Funktionen? - Lineare Funktionen - Exponentialfunktionen - Logarithmen - Verketten und Umkehren von Funktionen - Transformationen und Symmetrien von Funktionen - Quadratische Funktionen - Potenzfunktionen - Polynome und rationale Funktionen - Trigonometrische Funktionen - Funktionen in der Stochastik - Funktionen in mehreren Variablen Die Autoren Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Humenberger, Fakultät für Mathematik (und Zentrum für LehrerInnenbildung), Universität Wien Dr. Berthold Schuppar, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), Fakultät für Mathematik, Technische Universität Dortmund Von den Autoren liegt auch das Buch „Elementare Numerik für die Sekundarstufe" in derselben Reihe vor', 'Was sind und was sollen Funktionen? -- Lineare Funktionen -- Exponentialfunktionen -- Logarithmen -- Verketten und Umkehren von Funktionen -- Transformationen und Symmetrien von Funktionen -- Quadratische Funktionen -- Potenzfunktionen -- Polynome und rationale Funktionen -- Trigonometrische Funktionen -- Funktionen in der Stochastik -- Funktionen in mehreren Variablen']] ### GND ID: ['gnd:1014209005', 'gnd:111946949X', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4071510-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363201'] ### GND class: ['Humenberger, Hans', 'Schuppar, Berthold', 'Mathematikunterricht', 'Funktion (Mathematik)'] <|eot_id|>
3A1048363309.jsonld
['Das Chemiewissen für die Feuerwehr']
[['Chemie ist für viele Menschen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Die Freiwilligkeit, sich damit auseinanderzusetzen, ist daher auch eher gering. Aber gerade im Bereich der Feuerwehr, die stark durch die Ehrenamtlichkeit - und damit Freiwilligkeit - geprägt ist, ist ein vernünftiges chemisches Grundwissen unabdingbar, will man Zusammenhänge verstehen. Und das betrifft nicht nur diejenigen Feuerwehrangehörigen, die in den Gefahrstoffzügen ihren Dienst versehen und mit der Bekämpfung von ABC-Gefahren betraut sind. Oder die Werkfeuerwehren der chemischen Industrie, die - so meint man - viel häufiger mit gefährlichen Stoffen und Gütern in Kontakt kommen. Es betrifft alle Feuerwehrangehörigen - wenn auch je nach Größe und Aufgabenbereich in unterschiedlichen Ausprägungen. Der Teilnehmer am Feuerwehr-Grundausbildungslehrgang hat genau so seine „chemischen“ Themen wie der Absolvent des B-IV-Lehrgangs. Vertieft wird das Ganze sowohl in den ABC-Fachlehrgängen, in Ausbildungen zu CBRN- / CBRNE-Gefahrenlagen oder der regelmäßigen Aus- und Fortbildung von Mannschaften und Führungskräften. Das vorliegende Buch erklärt naturwissenschaftliche Sachverhalte und setzt sie in Relation zu möglichen Gefahren an der Einsatzstelle. Sicherheitstechnische Kennzahlen werden aufgrund chemisch-physikalischer Eigenschaften erläutert und deren Relevanz für das Einsatzgeschehen dargelegt. In die Grundlagen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie eingebettet, werden z. B. Fragen zur Bindemittelauswahl, der Neutralisation von Säuren ebenso wie das Brandverhalten von Kunststoffen und die Wirkung von Flammschutzmitteln angesprochen. Darüber hinaus werden die Bereiche Radioaktivität und Strahlenschutz, C-Kampfstoffe und Biowaffen und die Abläufe beim Verbrennen und Löschen behandelt, so dass die gesamte Bandbreite der „Chemie für die Feuerwehr“ abgedeckt wird. Der Autor Torsten Schmiermund ist als Chemotechniker seit vielen Jahren in der chemischen Industrie tätig und seit 2005 Kreisausbilder der Freiwilligen Feuerwehr', '1 Einführung -- Die Naturwissenschaften -- Stoffe und Stoffgemische -- 2 Zustandsformen der Materie -- Aggregatzustände -- Gase -- 3 Atommodelle und Periodensystem -- Atome und Atomhülle -- Das Periodensystem -- 4 Moleküle, Ionen, Bindungen -- Einführung -- Bindungen -- 5 Lösungen und chemische Reaktionen -- Chemische Reaktionen: Grundlagen -- Lösungen -- Doppelsalze -- 6 Säuren und Laugen -- Säure-Base-Theorien -- Säuren und Laugen -- ph-Wert -- Neutralisation -- 7 Redox-Reaktionen und Elektrochemie -- Oxidations-/Reduktionsbegriff -- Redoxpaare -- Berechnung der elektromotorischen Kraft -- Galvanische Zellen -- Elektrolyse -- 8 Radioaktivität -- Hintergrundwissen "Strahlung" -- Geschichtliches zur Radioaktivität -- Radioaktivität: Begriffe und Schreibweisen -- Der Atomkern -- Radioaktiver Zerfall -- Nuklidkarten -- Maßeinheiten der Strahlung radioaktiver Stoffe -- Messgeräte für die von radioaktiven Stoffen ausgehende Strahlung -- Strahlenbelastung -- Biologische Wirkung ionisierender Strahlung -- Anwendung radioaktiver Stoffe -- Kernreaktionen -- Kennzeichnung radioaktiver Stoffe und Bereiche -- Schutz vor ionisierender Strahlung -- 9 Energieumsatz chemischer Reaktionen -- Energie -- Katalyse -- 10 Brennen und Löschen -- Feuer und Brände -- Der Vorgang des Brennens -- Explosionen -- Die Chemie der Verbrennung -- Löschen -- Brandschutzausrüstungen -- 11 Organische Chemie -- Unverzichtbare Organik -- Kohlenwasserstoffe -- Organische Halogenverbindungen -- Organische Sauerstoffverbindungen -- Organische Stickstoffverbindungen -- Organische Schwefelverbindungen -- Kunststoffe -- Tenside -- 12 CBRNE-Gefahren -- Gifte -- Chemische Kampfstoffe -- Biostoffe -- Biologische Kampfmittel -- Explosivstoffe -- Tabellen und Abbildungen']]
['gnd:1179211170', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4125289-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363309']
['Schmiermund, Torsten', 'Chemie', 'Brandbekämpfung']
Document ### Title: ['Das Chemiewissen für die Feuerwehr'] ### Abstract: [['Chemie ist für viele Menschen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Die Freiwilligkeit, sich damit auseinanderzusetzen, ist daher auch eher gering. Aber gerade im Bereich der Feuerwehr, die stark durch die Ehrenamtlichkeit - und damit Freiwilligkeit - geprägt ist, ist ein vernünftiges chemisches Grundwissen unabdingbar, will man Zusammenhänge verstehen. Und das betrifft nicht nur diejenigen Feuerwehrangehörigen, die in den Gefahrstoffzügen ihren Dienst versehen und mit der Bekämpfung von ABC-Gefahren betraut sind. Oder die Werkfeuerwehren der chemischen Industrie, die - so meint man - viel häufiger mit gefährlichen Stoffen und Gütern in Kontakt kommen. Es betrifft alle Feuerwehrangehörigen - wenn auch je nach Größe und Aufgabenbereich in unterschiedlichen Ausprägungen. Der Teilnehmer am Feuerwehr-Grundausbildungslehrgang hat genau so seine „chemischen“ Themen wie der Absolvent des B-IV-Lehrgangs. Vertieft wird das Ganze sowohl in den ABC-Fachlehrgängen, in Ausbildungen zu CBRN- / CBRNE-Gefahrenlagen oder der regelmäßigen Aus- und Fortbildung von Mannschaften und Führungskräften. Das vorliegende Buch erklärt naturwissenschaftliche Sachverhalte und setzt sie in Relation zu möglichen Gefahren an der Einsatzstelle. Sicherheitstechnische Kennzahlen werden aufgrund chemisch-physikalischer Eigenschaften erläutert und deren Relevanz für das Einsatzgeschehen dargelegt. In die Grundlagen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie eingebettet, werden z. B. Fragen zur Bindemittelauswahl, der Neutralisation von Säuren ebenso wie das Brandverhalten von Kunststoffen und die Wirkung von Flammschutzmitteln angesprochen. Darüber hinaus werden die Bereiche Radioaktivität und Strahlenschutz, C-Kampfstoffe und Biowaffen und die Abläufe beim Verbrennen und Löschen behandelt, so dass die gesamte Bandbreite der „Chemie für die Feuerwehr“ abgedeckt wird. Der Autor Torsten Schmiermund ist als Chemotechniker seit vielen Jahren in der chemischen Industrie tätig und seit 2005 Kreisausbilder der Freiwilligen Feuerwehr', '1 Einführung -- Die Naturwissenschaften -- Stoffe und Stoffgemische -- 2 Zustandsformen der Materie -- Aggregatzustände -- Gase -- 3 Atommodelle und Periodensystem -- Atome und Atomhülle -- Das Periodensystem -- 4 Moleküle, Ionen, Bindungen -- Einführung -- Bindungen -- 5 Lösungen und chemische Reaktionen -- Chemische Reaktionen: Grundlagen -- Lösungen -- Doppelsalze -- 6 Säuren und Laugen -- Säure-Base-Theorien -- Säuren und Laugen -- ph-Wert -- Neutralisation -- 7 Redox-Reaktionen und Elektrochemie -- Oxidations-/Reduktionsbegriff -- Redoxpaare -- Berechnung der elektromotorischen Kraft -- Galvanische Zellen -- Elektrolyse -- 8 Radioaktivität -- Hintergrundwissen "Strahlung" -- Geschichtliches zur Radioaktivität -- Radioaktivität: Begriffe und Schreibweisen -- Der Atomkern -- Radioaktiver Zerfall -- Nuklidkarten -- Maßeinheiten der Strahlung radioaktiver Stoffe -- Messgeräte für die von radioaktiven Stoffen ausgehende Strahlung -- Strahlenbelastung -- Biologische Wirkung ionisierender Strahlung -- Anwendung radioaktiver Stoffe -- Kernreaktionen -- Kennzeichnung radioaktiver Stoffe und Bereiche -- Schutz vor ionisierender Strahlung -- 9 Energieumsatz chemischer Reaktionen -- Energie -- Katalyse -- 10 Brennen und Löschen -- Feuer und Brände -- Der Vorgang des Brennens -- Explosionen -- Die Chemie der Verbrennung -- Löschen -- Brandschutzausrüstungen -- 11 Organische Chemie -- Unverzichtbare Organik -- Kohlenwasserstoffe -- Organische Halogenverbindungen -- Organische Sauerstoffverbindungen -- Organische Stickstoffverbindungen -- Organische Schwefelverbindungen -- Kunststoffe -- Tenside -- 12 CBRNE-Gefahren -- Gifte -- Chemische Kampfstoffe -- Biostoffe -- Biologische Kampfmittel -- Explosivstoffe -- Tabellen und Abbildungen']] ### GND ID: ['gnd:1179211170', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4125289-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363309'] ### GND class: ['Schmiermund, Torsten', 'Chemie', 'Brandbekämpfung'] <|eot_id|>
3A1048363325.jsonld
['Klima und Umweltpolitik']
[['Der Klimawandel findet jetzt und überall statt ist. Der Kampf gegen den Klimawandel ist längst nicht mehr allein Gegenstand wissenschaftlicher Erörterungen, sondern stellt eine der zentralen Herausforderungen der Menschheit dar. Das Buch legt die institutionellen Rahmenbedingungen dar, die notwendig sind, um die Emissionen unter dem notwendigen Schwellwert von 2 °C zu halten. Ohne internationale Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Initiativen wird dieses Ziel nicht zu erreichen sein. Seit den 1970er-Jahren hat sich die Staatengemeinschaft in unzähligen Abkommen verpflichtet, Klima und Umwelt zu schützen. Eine Auswahl der bedeutendsten Abkommen wird in diesem Buch in den naturwissenschaftlichen Kontext der Klimagenese gesetzt und auf ihre sozioökonomischen und kulturellen Auswirkungen hin beleuchtet. Dazu werden zunächst die Themenfelder Klimawirkungen und die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimageschehens beschrieben. Es werden die institutionellen und technischen Instrumente der Klimaschutzpolitik diskutiert und ausführlich ausgewählte Konferenzen unter dem Dach der Vereinten Nationen dokumentiert. Aus den Konferenzen ist das klare Signal zur Bereitschaft abzulesen, den Klimaschutz schrittweise auszugestalten. Nach Paris 2015 lässt sich feststellen, dass der Klimawandel nur durch eine noch umfassendere Internationalisierung beeinflusst werden kann. Der Autor Ulrich Ranke ist Honorarprofessor an der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Universität Göttingen. Er ist seit 40 Jahren damit befasst, geowissenschaftliche Kenntnisse in praktische Anwendungen umzusetzen. In seiner langjährigen Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit und im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat er sich insbesondere mit der Schnittstelle zwischen den Geo- und den Gesellschaftswissenschaften beschäftigt', 'Klima: Phänomene - Ursachen - Auswirkungen -- Elemente des Klimageschehens -- Instrumente, Methoden und Konventionen -- Konferenzen -- Ausblick']]
['gnd:1128928124', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4164199-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363325']
['Ranke, Ulrich', 'Umweltpolitik', 'Klimaänderung', 'Klimaschutz']
Document ### Title: ['Klima und Umweltpolitik'] ### Abstract: [['Der Klimawandel findet jetzt und überall statt ist. Der Kampf gegen den Klimawandel ist längst nicht mehr allein Gegenstand wissenschaftlicher Erörterungen, sondern stellt eine der zentralen Herausforderungen der Menschheit dar. Das Buch legt die institutionellen Rahmenbedingungen dar, die notwendig sind, um die Emissionen unter dem notwendigen Schwellwert von 2 °C zu halten. Ohne internationale Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Initiativen wird dieses Ziel nicht zu erreichen sein. Seit den 1970er-Jahren hat sich die Staatengemeinschaft in unzähligen Abkommen verpflichtet, Klima und Umwelt zu schützen. Eine Auswahl der bedeutendsten Abkommen wird in diesem Buch in den naturwissenschaftlichen Kontext der Klimagenese gesetzt und auf ihre sozioökonomischen und kulturellen Auswirkungen hin beleuchtet. Dazu werden zunächst die Themenfelder Klimawirkungen und die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimageschehens beschrieben. Es werden die institutionellen und technischen Instrumente der Klimaschutzpolitik diskutiert und ausführlich ausgewählte Konferenzen unter dem Dach der Vereinten Nationen dokumentiert. Aus den Konferenzen ist das klare Signal zur Bereitschaft abzulesen, den Klimaschutz schrittweise auszugestalten. Nach Paris 2015 lässt sich feststellen, dass der Klimawandel nur durch eine noch umfassendere Internationalisierung beeinflusst werden kann. Der Autor Ulrich Ranke ist Honorarprofessor an der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Universität Göttingen. Er ist seit 40 Jahren damit befasst, geowissenschaftliche Kenntnisse in praktische Anwendungen umzusetzen. In seiner langjährigen Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit und im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat er sich insbesondere mit der Schnittstelle zwischen den Geo- und den Gesellschaftswissenschaften beschäftigt', 'Klima: Phänomene - Ursachen - Auswirkungen -- Elemente des Klimageschehens -- Instrumente, Methoden und Konventionen -- Konferenzen -- Ausblick']] ### GND ID: ['gnd:1128928124', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4164199-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363325'] ### GND class: ['Ranke, Ulrich', 'Umweltpolitik', 'Klimaänderung', 'Klimaschutz'] <|eot_id|>
3A1048363341.jsonld
['Einführung in die nichtparametrische Statistik mit SAS, R und SPSS : ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch']
[['Statistische Grundbegriffe -- Geordnete Statistiken und Rangstatistiken -- Einstichprobenprobleme -- Unabhängigkeit und Korrelation -- Zweistichprobenprobleme für unabhängige Stichproben -- Zweistichprobenprobleme für verbundene Stichproben -- c-Stichproben-Problem. Nichtparametrische Dichteschätzung -- Lösungen zu den Übungsaufgaben -- Tabellen -- Sachverzeichnis', 'Dieses Buch vermittelt die klassischen Verfahren der nichtparametrischen Statistik, indem es sie leicht verständlich und detailliert darstellt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die konkrete Umsetzung und Problemlösung mit Hilfe der statistischen Programmpakete SAS, R und SPSS. Die ausführlichen Lösungen und weitere Ergänzungen werden online zur Verfügung gestellt. Das Buch ermöglicht Lesern mit geringen Vorkenntnissen in Statistik den Zugang zu nichtparametrischen Verfahren und ist bestens zum Selbststudium sowie als Nachschlagewerk für einfache statistische Analysen geeignet. Es richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Autorin Christine Duller ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Angewandte Statistik an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). In der Lehre widmet sie sich in erster Linie der Statistikausbildung für die Studienrichtungen Wirtschaftspädagogik und Statistik, in der Forschung hat sie sich dem Bereich der angewandten Statistik verschrieben']]
['gnd:132005743', 'gnd:4056588-9', 'gnd:4057502-0', 'gnd:4195685-0', 'gnd:4226777-8', 'gnd:4705956-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363341']
['Duller, Christine', 'SPSS', 'Stichprobe', 'SAS (Programm)', 'Nichtparametrische Statistik', 'R (Programm)']
Document ### Title: ['Einführung in die nichtparametrische Statistik mit SAS, R und SPSS : ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch'] ### Abstract: [['Statistische Grundbegriffe -- Geordnete Statistiken und Rangstatistiken -- Einstichprobenprobleme -- Unabhängigkeit und Korrelation -- Zweistichprobenprobleme für unabhängige Stichproben -- Zweistichprobenprobleme für verbundene Stichproben -- c-Stichproben-Problem. Nichtparametrische Dichteschätzung -- Lösungen zu den Übungsaufgaben -- Tabellen -- Sachverzeichnis', 'Dieses Buch vermittelt die klassischen Verfahren der nichtparametrischen Statistik, indem es sie leicht verständlich und detailliert darstellt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die konkrete Umsetzung und Problemlösung mit Hilfe der statistischen Programmpakete SAS, R und SPSS. Die ausführlichen Lösungen und weitere Ergänzungen werden online zur Verfügung gestellt. Das Buch ermöglicht Lesern mit geringen Vorkenntnissen in Statistik den Zugang zu nichtparametrischen Verfahren und ist bestens zum Selbststudium sowie als Nachschlagewerk für einfache statistische Analysen geeignet. Es richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Autorin Christine Duller ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Angewandte Statistik an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). In der Lehre widmet sie sich in erster Linie der Statistikausbildung für die Studienrichtungen Wirtschaftspädagogik und Statistik, in der Forschung hat sie sich dem Bereich der angewandten Statistik verschrieben']] ### GND ID: ['gnd:132005743', 'gnd:4056588-9', 'gnd:4057502-0', 'gnd:4195685-0', 'gnd:4226777-8', 'gnd:4705956-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363341'] ### GND class: ['Duller, Christine', 'SPSS', 'Stichprobe', 'SAS (Programm)', 'Nichtparametrische Statistik', 'R (Programm)'] <|eot_id|>
3A104836335X.jsonld
['Motorsport-Management : Grundlagen – Prozesse – Visionen']
[['Vorwörter und Geleitwörter -- Teil I: Organisation im Motorsport. Teil II: Projekt- und Managementtechniken im Motorsport -- Teil III: Marketing und Finanzierung im Motorsport -- Teil VI: Entwicklungen im Motorsport-Management', 'Der Motorsport bietet mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Serien, Klassifikationen und Veranstaltungsarten ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern. In diesem hochkomplexen und interdisziplinären Arbeitsumfeld werden ganz besondere Anforderungen an das Management gestellt. Aktive in dieser Branche, aber auch Motorsportinteressierte finden in diesem Buch einen fundierten Überblick zu den speziellen Anforderungen des Motorsport-Managements. Dazu gehört eine Einführung in den Aufbau und die Abläufe dieses populären Sports auf den unterschiedlichen Ebenen: zwischen Teams, Herstellern, Fahrern, Veranstaltern und den Dach- und Weltverbänden des Motorsports. Die Autoren des Bandes vermitteln grundlegendes Fachwissen über die Organisationsstrukturen und Disziplinen des Motorsports und die für diese Top-Sportart relevanten Prozesse - stets verknüpft mit vielen Beispielen aus der Praxis. In den vierzehn Kapiteln machen sie die Leser mit den Abläufen und Reglements in den nationalen und internationalen Motorsportserien vertraut, führen in die speziellen Managementtechniken für die Personal- und Teamführung ein, aber auch in die Logistik und das Projektmanagement für Motorsportevents. Ein eigenes Kapitel widmet sich Fragen des Marketings, was sowohl die Marktforschung als auch Sponsoring und Finanzierung im Motorsport umfasst. Ein Ausblick zu den zukünftigen Entwicklungen rundet den Band ab. Der Motorsport von heute ist konfrontiert mit neuen Werten und einem erhöhten Wunsch für Nachhaltigkeit und Ressourcenerhaltung unseres Planeten. Dabei kann der Motorsport selbst aber auch Katalysator für diesen Fortschritt sein. Dazu muss der Motorsportmanager den veränderten Herausforderungen gewachsen sein und das Herzblut sowie die erforderliche Begeisterung für diesen faszinierenden und emotionalen Sport bereits mitbringen. Der Inhalt - Strukturen, Disziplinen und Regularien im Automobil- und Motorradsport - Managementtechniken im Motorsport - Marketing und Finanzierung im Motorsport - Entwicklungen im Motorsport-Management Die Herausgeberin Prof. Dr. Bettina Reuter lehrt und forscht an der Hochschule Kaiserslautern in den Bereichen Logistik, Auto-ID-Technologien (RFID) und Motorsportlogistik. Sie ist Gründerin und Studiengangsleiterin des MBA Studiums Motorsport-Management am Präsenzort Nürburgring']]
['gnd:4037278-9', 'gnd:4040408-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836335X']
['Management', 'Motorsport']
Document ### Title: ['Motorsport-Management : Grundlagen – Prozesse – Visionen'] ### Abstract: [['Vorwörter und Geleitwörter -- Teil I: Organisation im Motorsport. Teil II: Projekt- und Managementtechniken im Motorsport -- Teil III: Marketing und Finanzierung im Motorsport -- Teil VI: Entwicklungen im Motorsport-Management', 'Der Motorsport bietet mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Serien, Klassifikationen und Veranstaltungsarten ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern. In diesem hochkomplexen und interdisziplinären Arbeitsumfeld werden ganz besondere Anforderungen an das Management gestellt. Aktive in dieser Branche, aber auch Motorsportinteressierte finden in diesem Buch einen fundierten Überblick zu den speziellen Anforderungen des Motorsport-Managements. Dazu gehört eine Einführung in den Aufbau und die Abläufe dieses populären Sports auf den unterschiedlichen Ebenen: zwischen Teams, Herstellern, Fahrern, Veranstaltern und den Dach- und Weltverbänden des Motorsports. Die Autoren des Bandes vermitteln grundlegendes Fachwissen über die Organisationsstrukturen und Disziplinen des Motorsports und die für diese Top-Sportart relevanten Prozesse - stets verknüpft mit vielen Beispielen aus der Praxis. In den vierzehn Kapiteln machen sie die Leser mit den Abläufen und Reglements in den nationalen und internationalen Motorsportserien vertraut, führen in die speziellen Managementtechniken für die Personal- und Teamführung ein, aber auch in die Logistik und das Projektmanagement für Motorsportevents. Ein eigenes Kapitel widmet sich Fragen des Marketings, was sowohl die Marktforschung als auch Sponsoring und Finanzierung im Motorsport umfasst. Ein Ausblick zu den zukünftigen Entwicklungen rundet den Band ab. Der Motorsport von heute ist konfrontiert mit neuen Werten und einem erhöhten Wunsch für Nachhaltigkeit und Ressourcenerhaltung unseres Planeten. Dabei kann der Motorsport selbst aber auch Katalysator für diesen Fortschritt sein. Dazu muss der Motorsportmanager den veränderten Herausforderungen gewachsen sein und das Herzblut sowie die erforderliche Begeisterung für diesen faszinierenden und emotionalen Sport bereits mitbringen. Der Inhalt - Strukturen, Disziplinen und Regularien im Automobil- und Motorradsport - Managementtechniken im Motorsport - Marketing und Finanzierung im Motorsport - Entwicklungen im Motorsport-Management Die Herausgeberin Prof. Dr. Bettina Reuter lehrt und forscht an der Hochschule Kaiserslautern in den Bereichen Logistik, Auto-ID-Technologien (RFID) und Motorsportlogistik. Sie ist Gründerin und Studiengangsleiterin des MBA Studiums Motorsport-Management am Präsenzort Nürburgring']] ### GND ID: ['gnd:4037278-9', 'gnd:4040408-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836335X'] ### GND class: ['Management', 'Motorsport'] <|eot_id|>
3A1048363376.jsonld
['Entscheidungstheorie']
[['Dieses Lehrbuch gibt eine gründliche Einführung in die normative und deskriptive Entscheidungstheorie. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, an Dozenten und an Praktiker, die sich das Rüstzeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen zur Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen werden Entscheidungsprobleme bei Risiko anwendungsbezogen analysiert. Fragen der Bewertung unsicherer Überschüsse, der Verarbeitung und Bewertung von Informationen und der Teilung von Risiken werden ebenso behandelt wie Entscheidungen in Gruppen. Drei Kapitel sind zudem der Fundierung finanzwirtschaftlicher Unternehmensziele und der Herleitung damit kompatibler Entscheidungskriterien gewidmet. In der 10., aktualisierten und erweiterten Auflage wurden alle Kapitel ergänzt um Zusammenfassungen der behandelten Inhalte sowie um Übungsaufgaben und dazugehörige Lösungshinweise. Der Inhalt - Grundlagen der Entscheidungstheorie - Entscheidungen bei Unsicherheit, bei variablem Informationsstand, in Gruppen - Anwendungen Die Autoren Helmut Laux ist Professor Emeritus der Betriebswirtschaftslehre (Organisation und Management) an der Goethe Universität Frankfurt. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher zu den Themen Entscheidungstheorie, Organisation, Investition, Kapitalmarkttheorie, Gestaltung von Anreizsystemen und wertorientierte Unternehmensführung. Robert M. Gillenkirch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (Controlling) an der Universität Osnabrück. Seine Interessengebiete sind die Verhaltenswirkungen von Controlling-Instrumenten und die Gestaltung von Anreiz- und Kontrollsystemen. Heike Y. Schenk-Mathes ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre (Betriebliche Umweltökonomie) an der TU Clausthal. Ihre Interessengebiete sind Entscheidungstheorie, Betriebliche Umweltökonomie und Gestaltung von Anreizsystemen', 'Vorwort -- Grundlagen Entscheidungstheorie -- Individualentscheidungen bei Risiko -- Teilung von Risiken -- Fundierung von Unternehmenszielen -- Gruppenentscheidungen -- Vereinfachung von Entscheidungsmodellen -- Index']]
['gnd:1020896817', 'gnd:11575685X', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4138606-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363376']
['Gillenkirch, Robert M.', 'Laux, Helmut', 'Unternehmen', 'Entscheidungstheorie']
Document ### Title: ['Entscheidungstheorie'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch gibt eine gründliche Einführung in die normative und deskriptive Entscheidungstheorie. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, an Dozenten und an Praktiker, die sich das Rüstzeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen zur Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen werden Entscheidungsprobleme bei Risiko anwendungsbezogen analysiert. Fragen der Bewertung unsicherer Überschüsse, der Verarbeitung und Bewertung von Informationen und der Teilung von Risiken werden ebenso behandelt wie Entscheidungen in Gruppen. Drei Kapitel sind zudem der Fundierung finanzwirtschaftlicher Unternehmensziele und der Herleitung damit kompatibler Entscheidungskriterien gewidmet. In der 10., aktualisierten und erweiterten Auflage wurden alle Kapitel ergänzt um Zusammenfassungen der behandelten Inhalte sowie um Übungsaufgaben und dazugehörige Lösungshinweise. Der Inhalt - Grundlagen der Entscheidungstheorie - Entscheidungen bei Unsicherheit, bei variablem Informationsstand, in Gruppen - Anwendungen Die Autoren Helmut Laux ist Professor Emeritus der Betriebswirtschaftslehre (Organisation und Management) an der Goethe Universität Frankfurt. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher zu den Themen Entscheidungstheorie, Organisation, Investition, Kapitalmarkttheorie, Gestaltung von Anreizsystemen und wertorientierte Unternehmensführung. Robert M. Gillenkirch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (Controlling) an der Universität Osnabrück. Seine Interessengebiete sind die Verhaltenswirkungen von Controlling-Instrumenten und die Gestaltung von Anreiz- und Kontrollsystemen. Heike Y. Schenk-Mathes ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre (Betriebliche Umweltökonomie) an der TU Clausthal. Ihre Interessengebiete sind Entscheidungstheorie, Betriebliche Umweltökonomie und Gestaltung von Anreizsystemen', 'Vorwort -- Grundlagen Entscheidungstheorie -- Individualentscheidungen bei Risiko -- Teilung von Risiken -- Fundierung von Unternehmenszielen -- Gruppenentscheidungen -- Vereinfachung von Entscheidungsmodellen -- Index']] ### GND ID: ['gnd:1020896817', 'gnd:11575685X', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4138606-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363376'] ### GND class: ['Gillenkirch, Robert M.', 'Laux, Helmut', 'Unternehmen', 'Entscheidungstheorie'] <|eot_id|>
3A1048363384.jsonld
['Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht']
[['Öffentliche Meinung über Computerspiele -- Aggressionsmodelle -- Physische Aggressionsursachen -- Computerspiele und Aggressionen -- Computerspiele und Schulamokläufe -- Computerspielsucht - eine Einführung -- Computerspielsucht und Persönlichkeitsmerkmale -- Neuronale Veränderungen bei Computerspielsucht -- Therapie und Interventionen', 'Dieses Fachbuch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die negativen Auswirkungen von Computerspielen: Aggressionen, Amokläufe und Sucht. Die kontroverse Debatte zur Beziehung zwischen Computerspielen und Aggression wird hier auf Grundlage neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgearbeitet. Darüber hinaus inspirierte die Aufnahme in die aktuellste Version des Klassifikationssystems DSM für Internet Gaming Disorder (Computerspielsucht) eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen, welche hier übersichtlich zusammengetragen werden. In diesem Buch finden Sie die Antworten auf folgende Fragen: - Welche Symptome machen eine Computerspielabhängigkeit aus und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? - Geht Computerspielsucht mit Veränderungen im Gehirn und der Persönlichkeit einher? - Gibt es eine kausale Beziehung zwischen Computerspielen einerseits und Aggressivität und Amokläufen andererseits? Die Autoren kommen dabei nach Sichtung der Studienlage zu überraschenden Erkenntnissen. Dieses Buch unterstützt Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Therapeuten, Lehrkräfte und Eltern, die Welt der Computerspiele zu navigieren. Die Autoren Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger. Luca D. Kolibius (M. Sc.) absolvierte seinen Bachelor und Master der Psychologie (Schwerpunkt Kognitions- und Neurowissenschaften) an der Goethe-Universität in Frankfurt und der Hebrew University in Jerusalem. Während des Studiums konnte er als wissenschaftliche Assistenz in verschiedenen Laboren mit diversen neurophysiologischen Datenerhebungsmethoden Erfahrungen machen. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion in Birmingham, wo er sich mit Fragen aus dem Bereich der Computational Cognitive Neuroscience auseinandersetzt']]
['gnd:131736620', 'gnd:4000732-7', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4058361-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363384']
['Breiner, Tobias C.', 'Aggression', 'Computerspiel', 'Sucht']
Document ### Title: ['Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht'] ### Abstract: [['Öffentliche Meinung über Computerspiele -- Aggressionsmodelle -- Physische Aggressionsursachen -- Computerspiele und Aggressionen -- Computerspiele und Schulamokläufe -- Computerspielsucht - eine Einführung -- Computerspielsucht und Persönlichkeitsmerkmale -- Neuronale Veränderungen bei Computerspielsucht -- Therapie und Interventionen', 'Dieses Fachbuch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die negativen Auswirkungen von Computerspielen: Aggressionen, Amokläufe und Sucht. Die kontroverse Debatte zur Beziehung zwischen Computerspielen und Aggression wird hier auf Grundlage neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgearbeitet. Darüber hinaus inspirierte die Aufnahme in die aktuellste Version des Klassifikationssystems DSM für Internet Gaming Disorder (Computerspielsucht) eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen, welche hier übersichtlich zusammengetragen werden. In diesem Buch finden Sie die Antworten auf folgende Fragen: - Welche Symptome machen eine Computerspielabhängigkeit aus und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? - Geht Computerspielsucht mit Veränderungen im Gehirn und der Persönlichkeit einher? - Gibt es eine kausale Beziehung zwischen Computerspielen einerseits und Aggressivität und Amokläufen andererseits? Die Autoren kommen dabei nach Sichtung der Studienlage zu überraschenden Erkenntnissen. Dieses Buch unterstützt Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Therapeuten, Lehrkräfte und Eltern, die Welt der Computerspiele zu navigieren. Die Autoren Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger. Luca D. Kolibius (M. Sc.) absolvierte seinen Bachelor und Master der Psychologie (Schwerpunkt Kognitions- und Neurowissenschaften) an der Goethe-Universität in Frankfurt und der Hebrew University in Jerusalem. Während des Studiums konnte er als wissenschaftliche Assistenz in verschiedenen Laboren mit diversen neurophysiologischen Datenerhebungsmethoden Erfahrungen machen. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion in Birmingham, wo er sich mit Fragen aus dem Bereich der Computational Cognitive Neuroscience auseinandersetzt']] ### GND ID: ['gnd:131736620', 'gnd:4000732-7', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4058361-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363384'] ### GND class: ['Breiner, Tobias C.', 'Aggression', 'Computerspiel', 'Sucht'] <|eot_id|>
3A1048363392.jsonld
['Computerspiele: Grundlagen, Psychologie und Anwendungen']
[['Dieses Buch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die positiven Auswirkungen von Computerspielen. Es beantwortet folgende Fragen: Warum spielen wir? Hat Spielen einen evolutionären Sinn? Welche Arten von Games existieren? Welche Vor- und Nachteile haben Computerspiele gegenüber Spielen im echten Leben? Was lässt sich mit Computerspielen heutzutage technisch realisieren und was nicht? Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll in Psychologie, Geriatrie und Medizin einsetzen? Welches Potential haben sogenannte „Serious Games“ in Therapie und Bildung? Das Werk ist für jeden Pädagogen und Psychologen, der sich für digitale Interventionen interessiert, sehr empfehlenswert. Da die Grundlagen von Games und der Spielepsychologie verständlich und umfassend dargestellt werden, ist kein spezielles Vorwissen nötig. Über die Autoren Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger. Luca D. Kolibius (M. Sc.) absolvierte seinen Bachelor und Master der Psychologie (Schwerpunkt Kognitions- und Neurowissenschaften) an der Goethe-Universität in Frankfurt und der Hebrew University in Jerusalem. Während des Studiums konnte er als wissenschaftliche Assistenz in verschiedenen Laboren mit diversen neurophysiologischen Datenerhebungsmethoden Erfahrungen machen. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion in Birmingham, wo er sich mit Fragen aus dem Bereich der Computational Cognitive Neuroscience auseinandersetzt', 'Grundlegende Game-Begriffe -- Einteilungskriterien von Computerspielen -- Game-Genres -- Entwicklungswerkzeuge und Effekte bei Games -- Historische Spieldiskurse -- Spielverhalten im Laufe der Evolution -- Funktionen des Spielens -- Vergleich zwischen Echtlebens- und Computerspielen -- Das Potential von Computerspielen nutzen']]
['gnd:131736620', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4062860-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363392']
['Breiner, Tobias C.', 'Computerspiel', 'Verhalten']
Document ### Title: ['Computerspiele: Grundlagen, Psychologie und Anwendungen'] ### Abstract: [['Dieses Buch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die positiven Auswirkungen von Computerspielen. Es beantwortet folgende Fragen: Warum spielen wir? Hat Spielen einen evolutionären Sinn? Welche Arten von Games existieren? Welche Vor- und Nachteile haben Computerspiele gegenüber Spielen im echten Leben? Was lässt sich mit Computerspielen heutzutage technisch realisieren und was nicht? Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll in Psychologie, Geriatrie und Medizin einsetzen? Welches Potential haben sogenannte „Serious Games“ in Therapie und Bildung? Das Werk ist für jeden Pädagogen und Psychologen, der sich für digitale Interventionen interessiert, sehr empfehlenswert. Da die Grundlagen von Games und der Spielepsychologie verständlich und umfassend dargestellt werden, ist kein spezielles Vorwissen nötig. Über die Autoren Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger. Luca D. Kolibius (M. Sc.) absolvierte seinen Bachelor und Master der Psychologie (Schwerpunkt Kognitions- und Neurowissenschaften) an der Goethe-Universität in Frankfurt und der Hebrew University in Jerusalem. Während des Studiums konnte er als wissenschaftliche Assistenz in verschiedenen Laboren mit diversen neurophysiologischen Datenerhebungsmethoden Erfahrungen machen. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion in Birmingham, wo er sich mit Fragen aus dem Bereich der Computational Cognitive Neuroscience auseinandersetzt', 'Grundlegende Game-Begriffe -- Einteilungskriterien von Computerspielen -- Game-Genres -- Entwicklungswerkzeuge und Effekte bei Games -- Historische Spieldiskurse -- Spielverhalten im Laufe der Evolution -- Funktionen des Spielens -- Vergleich zwischen Echtlebens- und Computerspielen -- Das Potential von Computerspielen nutzen']] ### GND ID: ['gnd:131736620', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4062860-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363392'] ### GND class: ['Breiner, Tobias C.', 'Computerspiel', 'Verhalten'] <|eot_id|>
3A1048363430.jsonld
['Numerische Physik : Ausgewählte Beispiele der Theoretischen Physik mit C++']
[['Mechanik der Massenpunkte -- Elektrodynamik -- Optik -- Statistische Physik -- Quantenmechanik -- Anhang A: Software für Numerische Physik -- Anhang B: Installation der Pakete unter Linux -- Anhang C: Installation der Pakete unter Windows -- Anhang D: Filterprogramme -- Anhang E: Fourier-Transformation und FFT-Routinen -- Anhang F: Die GPL-Lizenz', 'Dieses Lehrbuch stellt die Numerische Physik anhand einer Vielzahl von Beispielen aus den Bereichen Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Statistischer Physik und Quantenmechanik dar. Der Leser lernt hier nicht nur die wichtigsten numerischen Techniken in der Programmiersprache C++ kennen, sondern erhält auch neue Einblicke in die Physik, die konventionelle Zugänge nicht bieten. Das Werk schließt damit eine Lücke zwischen den Standardlehrbüchern der Theoretischen Physik und denen der reinen Programmierung. Zu jedem der physikalischen Themen gibt es eine kurze Wiederholung des theoretischen Hintergrunds und anschließend werden ausgewählte Beispiele im Detail ausgearbeitet. Übungen am Ende des Kapitels bieten weitere Gelegenheit die Anwendungen des Gelernten zu vertiefen. Das Buch richtet sich vornehmlich an Physikstudierende höherer Semester, die bereits über eine Basis in Theoretischer Physik verfügen und auch Grundkenntnisse in der Programmierung in C++ mitbringen. Auf der Produktseite zum Buch auf springer.com finden sich alle Quelltexte zu den Programmen im Buchtext zum Download. Im Anhang erhalten Sie eine Zusammenstellung und Erläuterung frei verfügbarer Software, die sowohl dem Windows-Anwender als auch dem Linux-Freund alle Werkzeuge an die Hand gibt, die er zur Bearbeitung anspruchsvoller physikalischer Fragestellungen benötigt - von Compilern über numerische Bibliotheken bis hin zu Visualisierungstools. Der Autor: Harald Wiedemann hat an der Universität Stuttgart Physik studiert und an der Universität Essen promoviert. Nach Auslandsaufenthalten an den Universitäten Mailand und Glasgow sowie Industrietätigkeiten bei der Ford Werke AG und der LITEF GmbH ist er seit 2008 Professor an der Hochschule Offenburg']]
['gnd:1083271792', 'gnd:4117202-4', 'gnd:4128130-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363430']
['Wiedemann, Harald', 'Theoretische Physik', 'Numerisches Verfahren']
Document ### Title: ['Numerische Physik : Ausgewählte Beispiele der Theoretischen Physik mit C++'] ### Abstract: [['Mechanik der Massenpunkte -- Elektrodynamik -- Optik -- Statistische Physik -- Quantenmechanik -- Anhang A: Software für Numerische Physik -- Anhang B: Installation der Pakete unter Linux -- Anhang C: Installation der Pakete unter Windows -- Anhang D: Filterprogramme -- Anhang E: Fourier-Transformation und FFT-Routinen -- Anhang F: Die GPL-Lizenz', 'Dieses Lehrbuch stellt die Numerische Physik anhand einer Vielzahl von Beispielen aus den Bereichen Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Statistischer Physik und Quantenmechanik dar. Der Leser lernt hier nicht nur die wichtigsten numerischen Techniken in der Programmiersprache C++ kennen, sondern erhält auch neue Einblicke in die Physik, die konventionelle Zugänge nicht bieten. Das Werk schließt damit eine Lücke zwischen den Standardlehrbüchern der Theoretischen Physik und denen der reinen Programmierung. Zu jedem der physikalischen Themen gibt es eine kurze Wiederholung des theoretischen Hintergrunds und anschließend werden ausgewählte Beispiele im Detail ausgearbeitet. Übungen am Ende des Kapitels bieten weitere Gelegenheit die Anwendungen des Gelernten zu vertiefen. Das Buch richtet sich vornehmlich an Physikstudierende höherer Semester, die bereits über eine Basis in Theoretischer Physik verfügen und auch Grundkenntnisse in der Programmierung in C++ mitbringen. Auf der Produktseite zum Buch auf springer.com finden sich alle Quelltexte zu den Programmen im Buchtext zum Download. Im Anhang erhalten Sie eine Zusammenstellung und Erläuterung frei verfügbarer Software, die sowohl dem Windows-Anwender als auch dem Linux-Freund alle Werkzeuge an die Hand gibt, die er zur Bearbeitung anspruchsvoller physikalischer Fragestellungen benötigt - von Compilern über numerische Bibliotheken bis hin zu Visualisierungstools. Der Autor: Harald Wiedemann hat an der Universität Stuttgart Physik studiert und an der Universität Essen promoviert. Nach Auslandsaufenthalten an den Universitäten Mailand und Glasgow sowie Industrietätigkeiten bei der Ford Werke AG und der LITEF GmbH ist er seit 2008 Professor an der Hochschule Offenburg']] ### GND ID: ['gnd:1083271792', 'gnd:4117202-4', 'gnd:4128130-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363430'] ### GND class: ['Wiedemann, Harald', 'Theoretische Physik', 'Numerisches Verfahren'] <|eot_id|>
3A1048363465.jsonld
['Anreiz, Risiko, Ruin – Finanzpsychologie für jedermann!']
[['Anreiz, Risiko, Ruin - Finanzpsychologie für jedermann! Ohne das Wissen um die eigene „Finanzpersönlichkeit“ lassen sich keine Finanzprobleme zufriedenstellend lösen! Diese Lektüre unterstützt Sie dabei, die eigene Finanzpersönlichkeit besser kennen zu lernen und mehr aus Ihrem Geld und Vermögen zu machen. Damit Sie sich beim Management Ihrer Finanzgeschäfte nicht selbst im Wege stehen, bedarf es einer dafür notwendigen Selbsterforschung. Neben nützlichen und profunden Kenntnissen zu finanz- und persönlichkeitspsychologischen Themen werden Ihnen ausgesuchte und wissenschaftlich erprobte Instrumente als Testskalen angeboten, die Sie ausprobieren können. Auf der Basis Ihres finanzpsychologischen Profils lernen Sie darüber hinaus verschiedene Situationen mit Finanzproblemen kennen, die Sie sowohl unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Finanzziele als auch Ihrer emotionalen Bedürfnisse zu Ihrem eigenen Nutzen und Vorteil lösen können. Selbstverständlich verschafft Ihnen dieses Buch sowohl einen Einblick über die Geschehnisse an den Finanzmärkten als auch über die Gewohnheiten der Börsianer und ihren im Hintergrund wirkenden Motivationskräften wie Gier nach Geld und Profit und vieles mehr. Zielgruppen: Alle interessierten „Finanzverbraucher“ Zum Autor: Dr. Heribert Wienkamp, Dipl.-Psych., Ph.D in Psychology, University of Nicosia. Viele Jahre im Personalbereich einer Bank und Bausparkasse in verschiedenen Funktionen tätig', 'Vorwort -- 1 Einführung -- 2 Die (Finanz-)Welt, in der wir leben - die makroökonomische Perspektive auf der Ebene der Finanzmärkte -- 3 Börsenkurse und Börsengeschäfte -- 4 Alternativen zur Kapitalmarkttheorie -- 5 Behavioral Finance als Forschungs- und Anwendungsdisziplin zwischen Finanzökonomie und Psychologie -- 6 Finanzpsychologie für jedermann - die mikroökonomische Perspektive auf der Ebene einzelner Börsenspekulanten -- 7 Sonstige Persönlichkeitsmerkmale -- 8 Ich - Identifikation mit Geld -- 9 Wanted!!! - gesucht wird die Finanzpersönlichkeit -- 10 Finanzgeschäfte mit kriminellen Elementen -- 11 Selbstanwendungen zur Selbstanalyse -- 12 Anwendung von Finanztypen und Anlageempfehlungen -- 13 Der Finanznavigator als Antwort auf maladaptives Finanzverhalten -- 14 Finanzberatung -- 15 Finanzdispositionen „auf eigene Faust“ -- 16 Finanzmärkte und Finanzkrisen -- 17 Resümee mit Fallbeispielen -- Stichwortverzeichnis -- Anhang']]
['gnd:171649257', 'gnd:4154423-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363465']
['Wienkamp, Heribert', 'Finanzpsychologie']
Document ### Title: ['Anreiz, Risiko, Ruin – Finanzpsychologie für jedermann!'] ### Abstract: [['Anreiz, Risiko, Ruin - Finanzpsychologie für jedermann! Ohne das Wissen um die eigene „Finanzpersönlichkeit“ lassen sich keine Finanzprobleme zufriedenstellend lösen! Diese Lektüre unterstützt Sie dabei, die eigene Finanzpersönlichkeit besser kennen zu lernen und mehr aus Ihrem Geld und Vermögen zu machen. Damit Sie sich beim Management Ihrer Finanzgeschäfte nicht selbst im Wege stehen, bedarf es einer dafür notwendigen Selbsterforschung. Neben nützlichen und profunden Kenntnissen zu finanz- und persönlichkeitspsychologischen Themen werden Ihnen ausgesuchte und wissenschaftlich erprobte Instrumente als Testskalen angeboten, die Sie ausprobieren können. Auf der Basis Ihres finanzpsychologischen Profils lernen Sie darüber hinaus verschiedene Situationen mit Finanzproblemen kennen, die Sie sowohl unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Finanzziele als auch Ihrer emotionalen Bedürfnisse zu Ihrem eigenen Nutzen und Vorteil lösen können. Selbstverständlich verschafft Ihnen dieses Buch sowohl einen Einblick über die Geschehnisse an den Finanzmärkten als auch über die Gewohnheiten der Börsianer und ihren im Hintergrund wirkenden Motivationskräften wie Gier nach Geld und Profit und vieles mehr. Zielgruppen: Alle interessierten „Finanzverbraucher“ Zum Autor: Dr. Heribert Wienkamp, Dipl.-Psych., Ph.D in Psychology, University of Nicosia. Viele Jahre im Personalbereich einer Bank und Bausparkasse in verschiedenen Funktionen tätig', 'Vorwort -- 1 Einführung -- 2 Die (Finanz-)Welt, in der wir leben - die makroökonomische Perspektive auf der Ebene der Finanzmärkte -- 3 Börsenkurse und Börsengeschäfte -- 4 Alternativen zur Kapitalmarkttheorie -- 5 Behavioral Finance als Forschungs- und Anwendungsdisziplin zwischen Finanzökonomie und Psychologie -- 6 Finanzpsychologie für jedermann - die mikroökonomische Perspektive auf der Ebene einzelner Börsenspekulanten -- 7 Sonstige Persönlichkeitsmerkmale -- 8 Ich - Identifikation mit Geld -- 9 Wanted!!! - gesucht wird die Finanzpersönlichkeit -- 10 Finanzgeschäfte mit kriminellen Elementen -- 11 Selbstanwendungen zur Selbstanalyse -- 12 Anwendung von Finanztypen und Anlageempfehlungen -- 13 Der Finanznavigator als Antwort auf maladaptives Finanzverhalten -- 14 Finanzberatung -- 15 Finanzdispositionen „auf eigene Faust“ -- 16 Finanzmärkte und Finanzkrisen -- 17 Resümee mit Fallbeispielen -- Stichwortverzeichnis -- Anhang']] ### GND ID: ['gnd:171649257', 'gnd:4154423-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363465'] ### GND class: ['Wienkamp, Heribert', 'Finanzpsychologie'] <|eot_id|>
3A1048363473.jsonld
['Feel Good Management - Anforderungen und Aufgabengebiete : Praxishandbuch mit Fallbeispielen']
[['Dieses Praxishandbuch gibt Ihnen einen umfangreichen Überblick und detaillierten Einblick in die wesentlichen Anforderungen und Aufgaben eines Feel Good Managers. Das Feel Good Management ist ein neues Managementkonzept, dass intern den Trend zur Mitarbeiterorientierung ausdrückt. Mitarbeiterorientierung gilt nach der Kundenorientierung im unternehmerischen Wettbewerb und gerade mit Blick auf den stark zunehmenden Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt (Fachkräftemangel, War for Talents) als zentraler zukünftiger Kompetenzfaktor. Das Buch richtet sich an bestehende und zukünftige Feel Good Manager, die zum einem Klarheit und Verständnis über die Position und Aufgaben bekommen möchten und zum anderen ihr Wissen in zentralen Aufgabenbereichen vertiefen bzw. verbreitern möchten. Darüber hinaus ist dieses Buch aber nicht nur für Feel Good Manager sinnvoll, sondern für jeden, der Mitarbeiter führt. Die Erkennung und Berücksichtigung von Mitarbeiterbedürfnissen ist eine Aufgabe der Personalführung, die durch das operative Geschäft oftmals unverschuldet zu kurz kommt. Ihnen werden zentrale Erkenntnisse und einfach Wege vermittelt, wie Sie die Vorteile des Feel Good Managements nutzen können. Der Inhalt • Weiterentwicklung der Unternehmenskultur • Unterstützung des Personalmanagements • Verbesserung der internen Kommunikation • Selbstmanagement und Zeitmanagement • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Stressbewältigung Die Autorin Dr. Jessica Lange arbeitet seit 2013 als freiberufliche Beraterin mit den Schwerpunkten Leitbilder, Unternehmenskultur, werteorientiertes Management und Feel Good Management. Zusätzlich lehrt Frau Dr. Jessica Lange seit 2018 hauptamtlich an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management im Fachbereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Zuvor hat sie an verschiedenen Hochschulen in Hamburg freiberuflich über viele Jahre in verschiedenen Modulen und Fachbereichen unterrichtet', 'Vorwort -- 1. Einführung ins Feel Good Management (FGM) -- 2. Aufgaben und Anforderungen des Feel Good Managers im Überblick -- 3. Weiterentwicklung einer Unternehmenskultur -- 4. Verbesserung der internen Kommunikation -- 5. Unterstützung des Personalmanagements -- 6. Selbstmanagement des Feel Good Managers und Unterstützung des betrieblichen Gesundheitsmanagements']]
['gnd:4002818-5', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363473']
['Arbeitszufriedenheit', 'Personalpolitik']
Document ### Title: ['Feel Good Management - Anforderungen und Aufgabengebiete : Praxishandbuch mit Fallbeispielen'] ### Abstract: [['Dieses Praxishandbuch gibt Ihnen einen umfangreichen Überblick und detaillierten Einblick in die wesentlichen Anforderungen und Aufgaben eines Feel Good Managers. Das Feel Good Management ist ein neues Managementkonzept, dass intern den Trend zur Mitarbeiterorientierung ausdrückt. Mitarbeiterorientierung gilt nach der Kundenorientierung im unternehmerischen Wettbewerb und gerade mit Blick auf den stark zunehmenden Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt (Fachkräftemangel, War for Talents) als zentraler zukünftiger Kompetenzfaktor. Das Buch richtet sich an bestehende und zukünftige Feel Good Manager, die zum einem Klarheit und Verständnis über die Position und Aufgaben bekommen möchten und zum anderen ihr Wissen in zentralen Aufgabenbereichen vertiefen bzw. verbreitern möchten. Darüber hinaus ist dieses Buch aber nicht nur für Feel Good Manager sinnvoll, sondern für jeden, der Mitarbeiter führt. Die Erkennung und Berücksichtigung von Mitarbeiterbedürfnissen ist eine Aufgabe der Personalführung, die durch das operative Geschäft oftmals unverschuldet zu kurz kommt. Ihnen werden zentrale Erkenntnisse und einfach Wege vermittelt, wie Sie die Vorteile des Feel Good Managements nutzen können. Der Inhalt • Weiterentwicklung der Unternehmenskultur • Unterstützung des Personalmanagements • Verbesserung der internen Kommunikation • Selbstmanagement und Zeitmanagement • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Stressbewältigung Die Autorin Dr. Jessica Lange arbeitet seit 2013 als freiberufliche Beraterin mit den Schwerpunkten Leitbilder, Unternehmenskultur, werteorientiertes Management und Feel Good Management. Zusätzlich lehrt Frau Dr. Jessica Lange seit 2018 hauptamtlich an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management im Fachbereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Zuvor hat sie an verschiedenen Hochschulen in Hamburg freiberuflich über viele Jahre in verschiedenen Modulen und Fachbereichen unterrichtet', 'Vorwort -- 1. Einführung ins Feel Good Management (FGM) -- 2. Aufgaben und Anforderungen des Feel Good Managers im Überblick -- 3. Weiterentwicklung einer Unternehmenskultur -- 4. Verbesserung der internen Kommunikation -- 5. Unterstützung des Personalmanagements -- 6. Selbstmanagement des Feel Good Managers und Unterstützung des betrieblichen Gesundheitsmanagements']] ### GND ID: ['gnd:4002818-5', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363473'] ### GND class: ['Arbeitszufriedenheit', 'Personalpolitik'] <|eot_id|>
3A1048363481.jsonld
['Angewandte Statistik in der Bewegungswissenschaft (Band 3)']
[['Dieses Buch soll Studierende als auch Doktoranden motivieren, eigene Studien mit dem richtigen Untersuchungsdesign zu planen und durchzuführen. Für viele bewegungswissenschaftliche Untersuchungen müssen statistische Verfahren angewendet werden. Doch oft fällt es den Studierenden schwer, das jeweils geeignete Verfahren zu finden. Dieser Band soll dazu beitragen, insbesondere Studierenden der Sportwissenschaft zu helfen, die statistischen Grundlagen zu verstehen. Dabei unterstützt eine Vielzahl von Übersichten über die Verfahren und Abbildungen ihre Wirkungsweise. Viele sportmotorische Beispiele werden erläutert, um die Anwendbarkeit und den Praxisbezug zu demonstrieren. Zu den vertiefenden Aufgaben gibt es auch einen Abschnitt mit Hinweisen zur Lösung der in Band 2 gestellten empirischen Aufgaben. Auf folgende Themenschwerpunkte wird besonders eingegangen: empirische Forschungsmethoden, deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Parameterschätzung, Aufstellen und Prüfen von Hypothesen, Verfahren zum Testen von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen, Varianzanalyse, Faktorenanalyse, Testtheorie und Zeitreihenanalyse. Die Autorin Prof. Dr. Kerstin Witte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut III, Bereich Sportwissenschaft ist seit 1997 Studienfachberaterin und Studiengangsleiterin des Studienganges Sport und Technik (Bachelor und Master)', 'Vorwort -- Grundlagen empirischer Forschung in der Bewegungswissenschaft -- Deskriptive Statistik -- Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen -- Parameterschätzung -- Hypothesen -- Statistische Verfahren zur Überprüfung von Unterschiedshypothesen bei zwei Stichproben -- Statistische Verfahren zur Überprüfung von Zusammenhangshypothesen bei zwei Stichproben -- Varianzanalytische Methoden -- Strukturentdeckende Verfahren -- Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion -- Zeitreihenanalyse']]
['gnd:1153718235', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4069421-5', 'gnd:4127936-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363481']
['Witte, Kerstin', 'Statistik', 'Bewegungslehre', 'Sportmotorik']
Document ### Title: ['Angewandte Statistik in der Bewegungswissenschaft (Band 3)'] ### Abstract: [['Dieses Buch soll Studierende als auch Doktoranden motivieren, eigene Studien mit dem richtigen Untersuchungsdesign zu planen und durchzuführen. Für viele bewegungswissenschaftliche Untersuchungen müssen statistische Verfahren angewendet werden. Doch oft fällt es den Studierenden schwer, das jeweils geeignete Verfahren zu finden. Dieser Band soll dazu beitragen, insbesondere Studierenden der Sportwissenschaft zu helfen, die statistischen Grundlagen zu verstehen. Dabei unterstützt eine Vielzahl von Übersichten über die Verfahren und Abbildungen ihre Wirkungsweise. Viele sportmotorische Beispiele werden erläutert, um die Anwendbarkeit und den Praxisbezug zu demonstrieren. Zu den vertiefenden Aufgaben gibt es auch einen Abschnitt mit Hinweisen zur Lösung der in Band 2 gestellten empirischen Aufgaben. Auf folgende Themenschwerpunkte wird besonders eingegangen: empirische Forschungsmethoden, deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Parameterschätzung, Aufstellen und Prüfen von Hypothesen, Verfahren zum Testen von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen, Varianzanalyse, Faktorenanalyse, Testtheorie und Zeitreihenanalyse. Die Autorin Prof. Dr. Kerstin Witte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut III, Bereich Sportwissenschaft ist seit 1997 Studienfachberaterin und Studiengangsleiterin des Studienganges Sport und Technik (Bachelor und Master)', 'Vorwort -- Grundlagen empirischer Forschung in der Bewegungswissenschaft -- Deskriptive Statistik -- Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen -- Parameterschätzung -- Hypothesen -- Statistische Verfahren zur Überprüfung von Unterschiedshypothesen bei zwei Stichproben -- Statistische Verfahren zur Überprüfung von Zusammenhangshypothesen bei zwei Stichproben -- Varianzanalytische Methoden -- Strukturentdeckende Verfahren -- Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion -- Zeitreihenanalyse']] ### GND ID: ['gnd:1153718235', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4069421-5', 'gnd:4127936-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363481'] ### GND class: ['Witte, Kerstin', 'Statistik', 'Bewegungslehre', 'Sportmotorik'] <|eot_id|>
3A104836349X.jsonld
['Atmosphärische Optik für Einsteiger : Lichtspiele in der Luft']
[['Über die Beobachtung von Naturphänomenen und den Grund für dieses Buch -- Grundlegende Konzepte -- Übersicht über Phänomene atmosphärischer Optik -- Luftspiegelungen: Oasen, Seeungeheuer und weitere Spielereien der Fata Morgana -- Regenbögen -- Haloerscheinungen am Himmel: Natürliche Ursache oder göttliche Warnung? -- Koronen, irisierende Wolken und Bishop’scher Ring -- Glorienerscheinungen: Das Brockengespenst -- Blauer Himmel -- Farbenpracht am Himmel: Von Pastellfarben und glutrotem Himmel -- Bauernregeln, grüne Sonne und weitere Phänomene', 'Sonnenuntergänge, Regenbögen, Polarlichter, Halos, Glorien und Luftspiegelungen - diese und viele weitere Phänomene der atmosphärischen Optik werden in Michael Vollmers reich illustriertem und klar verständlichem Buch zum natürlichen Labor für physikalische Entdeckungen. Hobbyastronomen und Naturbeobachter, Studierende der Naturwissenschaften und Lehrer erhalten mit diesem Buch eine umfassende Informationsquelle zu - häufig nur oberflächlich oder falsch verstandenen - optischen Naturphänomenen. Ergänzt werden die Erklärungen durch eine Vielzahl einfacher Experimente zum Nachmachen. In der nun vorliegenden zweiten Auflage wurden nur Fehler korrigiert, um dieses Standardwerk schnell wieder verfügbar zu machen. Phänomene der atmosphärischen Optik können nahezu täglich fast überall beobachtet werden - allerdings werden sie häufig übersehen. Dabei führt der Himmel anschaulich vor, was mit dem Licht passiert, wenn es auf Wassertropfen, Rauch oder Wolken trifft. All diese verschiedenen Erscheinungen sind zurückführbar auf die Wechselwirkung von Licht mit der in der Atmosphäre vorhandenen Materie. Mit Hilfe dieses Buches wird man verstehen, wie dort, wo eigentlich nichts ist als mehr oder weniger reine Luft, plötzlich bunte Bilder am Himmel entstehen können. Der Autor Michael Vollmer studierte Physik an der Universität Heidelberg. Im Rahmen seiner Promotion und Habilitation am Physikalischen Institut sowie einem Postdoc-Jahr in Berkeley beschäftigte er sich u.a. mit freien und auf Oberflächen adsorbierten Metallclustern. Anschließend arbeitete er zunächst als Privatdozent an der Universität Kassel bevor er 1994 eine Professur für Experimentalphysik in Brandenburg annahm. Seine Forschungsthemen umfassen bildgebende Verfahren und Spektroskopie im Infrarotbereich, Phänomene atmosphärischer Optik sowie physikdidaktische Anwendungen moderner Methoden der Physik. Im Jahr 2013 wurde er mit dem Robert-Wichard-Pohl Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet']]
['gnd:4043650-0', 'gnd:4301018-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836349X']
['Optik', 'Optisches Phänomen']
Document ### Title: ['Atmosphärische Optik für Einsteiger : Lichtspiele in der Luft'] ### Abstract: [['Über die Beobachtung von Naturphänomenen und den Grund für dieses Buch -- Grundlegende Konzepte -- Übersicht über Phänomene atmosphärischer Optik -- Luftspiegelungen: Oasen, Seeungeheuer und weitere Spielereien der Fata Morgana -- Regenbögen -- Haloerscheinungen am Himmel: Natürliche Ursache oder göttliche Warnung? -- Koronen, irisierende Wolken und Bishop’scher Ring -- Glorienerscheinungen: Das Brockengespenst -- Blauer Himmel -- Farbenpracht am Himmel: Von Pastellfarben und glutrotem Himmel -- Bauernregeln, grüne Sonne und weitere Phänomene', 'Sonnenuntergänge, Regenbögen, Polarlichter, Halos, Glorien und Luftspiegelungen - diese und viele weitere Phänomene der atmosphärischen Optik werden in Michael Vollmers reich illustriertem und klar verständlichem Buch zum natürlichen Labor für physikalische Entdeckungen. Hobbyastronomen und Naturbeobachter, Studierende der Naturwissenschaften und Lehrer erhalten mit diesem Buch eine umfassende Informationsquelle zu - häufig nur oberflächlich oder falsch verstandenen - optischen Naturphänomenen. Ergänzt werden die Erklärungen durch eine Vielzahl einfacher Experimente zum Nachmachen. In der nun vorliegenden zweiten Auflage wurden nur Fehler korrigiert, um dieses Standardwerk schnell wieder verfügbar zu machen. Phänomene der atmosphärischen Optik können nahezu täglich fast überall beobachtet werden - allerdings werden sie häufig übersehen. Dabei führt der Himmel anschaulich vor, was mit dem Licht passiert, wenn es auf Wassertropfen, Rauch oder Wolken trifft. All diese verschiedenen Erscheinungen sind zurückführbar auf die Wechselwirkung von Licht mit der in der Atmosphäre vorhandenen Materie. Mit Hilfe dieses Buches wird man verstehen, wie dort, wo eigentlich nichts ist als mehr oder weniger reine Luft, plötzlich bunte Bilder am Himmel entstehen können. Der Autor Michael Vollmer studierte Physik an der Universität Heidelberg. Im Rahmen seiner Promotion und Habilitation am Physikalischen Institut sowie einem Postdoc-Jahr in Berkeley beschäftigte er sich u.a. mit freien und auf Oberflächen adsorbierten Metallclustern. Anschließend arbeitete er zunächst als Privatdozent an der Universität Kassel bevor er 1994 eine Professur für Experimentalphysik in Brandenburg annahm. Seine Forschungsthemen umfassen bildgebende Verfahren und Spektroskopie im Infrarotbereich, Phänomene atmosphärischer Optik sowie physikdidaktische Anwendungen moderner Methoden der Physik. Im Jahr 2013 wurde er mit dem Robert-Wichard-Pohl Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet']] ### GND ID: ['gnd:4043650-0', 'gnd:4301018-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836349X'] ### GND class: ['Optik', 'Optisches Phänomen'] <|eot_id|>
3A1048363503.jsonld
['Leadership mit Synercube : eine dynamische Führungskultur für Spitzenleistungen']
[['Die Autoren beschreiben mit vielen Praxisbeispielen die Synercube-Führungstheorie und erläutern die zehn Führungsstile in der Abhängigkeit von Menschen-, Leistungs- und Werteorientierung. Das Buch erlaubt persönliche Schlussfolgerungen, wie in der betrieblichen Praxis interagiert und mit betrieblicher Macht umgegangen werden sollte, um Spitzenleistung zu ermöglichen und dabei die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und eine gesunde Unternehmenskultur zu fördern. Die Lenkung von Veränderungen auf Grundlage der Synercube-Theorie mit Berücksichtigung von psychologischen und verhaltensbasierten Effekten eröffnet die Möglichkeit für unaufhaltsame, effektive, betriebliche Veränderungen. Führungskräfte aus Unternehmen aller Größen und Branchen profitieren gleichermaßen. Die Autoren Dr. h.c. Christiane von der Heiden (* 1982; geb. Thiele) studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Europäisches Management an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW). Danach arbeitete sie mehrere Jahre im Vertrieb, bevor sie 2009 zu Grid International Deutschland wechselte. Christiane von der Heiden ist heute geschäftsführende Gesellschafterin der Synercube GmbH und zertifizierte Synercube Beraterin. Sie ist Expertin in der Unterstützung internationaler Firmen bei ihren Führungs- und Teamentwicklungsprozessen und trägt den Titel Doktor honoris causa der Universität für Telekommunikation und Post in Sofia. Prof. Dr. Anatoly Zankovsky (* 1954) studierte Psychologie und promovierte 1985 an der Moskauer Staatsuniversität. Prof. Zankovsky ist der Leiter der ABO-Psychology Abteilung des Psychologischen Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsbereiche umfassen Personalauswahl für das Russische Weltraumprogramm, Auswahl und Training von Führungskräften in Firmen, Organisationskultur und -entwicklung, Arbeitsmotivation, Entwicklung und Anwendung von Tests. Prof. Zankovsky leitet seit 2001 die Psychologische Fakultät der Moskauer Staatsuniversität für Wirtschaft, Statistik und Informatik und berät namhafte Firmen in Fragen der Organisationsentwicklung und des Personalmanagements. Prof. Zankovsky hat 8 Bücher geschrieben und mehr als 80 Artikel zu den Themen Psychologie und Management verfasst', 'Leadership in einer Welt, die sich ändert -- Synercube® ist die wissenschaftliche Theorie für das effektive Zusammenwirken in der Organisation -- Synercube-Kultur und Fähigkeiten der Zusammenarbeit -- 7.1MINUS Autoritärer Herrscher (Hinführen und Dominieren) -- 7.1PLUS Paternalismus (Vorschreiben und Führen) -- Stil 1.7MINUS stets zu Ihren Diensten, „Was wünschen Sie?“ (Sich zurücknehmen und einverstanden sein) -- Stil 1.7PLUS warmherziger Enthusiast (Machen Sie sich keine Sorgen, alles wird gut) -- 4.4MINUS Bewahrer, „Nicht, dass es schief geht“ (Austarieren und Kompromisse suchen) -- Stil 4.4PLUS Patriot der Organisation, das Rückgrat (Hartnäckigkeit und Stolz) -- 1.1MINUS Gleichgültiger Zyniker -- 1.1PLUS Verkrampft, unfähig, sein Potential zu entfalten (warten und hoffen) -- 7.7MINUS Opportunist (ausnutzen und manipulieren) -- 7.7PLUS Ideal, Visionär, Optimal (Synergie und Commitment)']]
['gnd:1047975491', 'gnd:1075865964', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363503']
['Heiden, Christiane', 'Zankovskij, Anatolij Nikolaevič', 'Arbeitspsychologie', 'Führung']
Document ### Title: ['Leadership mit Synercube : eine dynamische Führungskultur für Spitzenleistungen'] ### Abstract: [['Die Autoren beschreiben mit vielen Praxisbeispielen die Synercube-Führungstheorie und erläutern die zehn Führungsstile in der Abhängigkeit von Menschen-, Leistungs- und Werteorientierung. Das Buch erlaubt persönliche Schlussfolgerungen, wie in der betrieblichen Praxis interagiert und mit betrieblicher Macht umgegangen werden sollte, um Spitzenleistung zu ermöglichen und dabei die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und eine gesunde Unternehmenskultur zu fördern. Die Lenkung von Veränderungen auf Grundlage der Synercube-Theorie mit Berücksichtigung von psychologischen und verhaltensbasierten Effekten eröffnet die Möglichkeit für unaufhaltsame, effektive, betriebliche Veränderungen. Führungskräfte aus Unternehmen aller Größen und Branchen profitieren gleichermaßen. Die Autoren Dr. h.c. Christiane von der Heiden (* 1982; geb. Thiele) studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Europäisches Management an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW). Danach arbeitete sie mehrere Jahre im Vertrieb, bevor sie 2009 zu Grid International Deutschland wechselte. Christiane von der Heiden ist heute geschäftsführende Gesellschafterin der Synercube GmbH und zertifizierte Synercube Beraterin. Sie ist Expertin in der Unterstützung internationaler Firmen bei ihren Führungs- und Teamentwicklungsprozessen und trägt den Titel Doktor honoris causa der Universität für Telekommunikation und Post in Sofia. Prof. Dr. Anatoly Zankovsky (* 1954) studierte Psychologie und promovierte 1985 an der Moskauer Staatsuniversität. Prof. Zankovsky ist der Leiter der ABO-Psychology Abteilung des Psychologischen Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsbereiche umfassen Personalauswahl für das Russische Weltraumprogramm, Auswahl und Training von Führungskräften in Firmen, Organisationskultur und -entwicklung, Arbeitsmotivation, Entwicklung und Anwendung von Tests. Prof. Zankovsky leitet seit 2001 die Psychologische Fakultät der Moskauer Staatsuniversität für Wirtschaft, Statistik und Informatik und berät namhafte Firmen in Fragen der Organisationsentwicklung und des Personalmanagements. Prof. Zankovsky hat 8 Bücher geschrieben und mehr als 80 Artikel zu den Themen Psychologie und Management verfasst', 'Leadership in einer Welt, die sich ändert -- Synercube® ist die wissenschaftliche Theorie für das effektive Zusammenwirken in der Organisation -- Synercube-Kultur und Fähigkeiten der Zusammenarbeit -- 7.1MINUS Autoritärer Herrscher (Hinführen und Dominieren) -- 7.1PLUS Paternalismus (Vorschreiben und Führen) -- Stil 1.7MINUS stets zu Ihren Diensten, „Was wünschen Sie?“ (Sich zurücknehmen und einverstanden sein) -- Stil 1.7PLUS warmherziger Enthusiast (Machen Sie sich keine Sorgen, alles wird gut) -- 4.4MINUS Bewahrer, „Nicht, dass es schief geht“ (Austarieren und Kompromisse suchen) -- Stil 4.4PLUS Patriot der Organisation, das Rückgrat (Hartnäckigkeit und Stolz) -- 1.1MINUS Gleichgültiger Zyniker -- 1.1PLUS Verkrampft, unfähig, sein Potential zu entfalten (warten und hoffen) -- 7.7MINUS Opportunist (ausnutzen und manipulieren) -- 7.7PLUS Ideal, Visionär, Optimal (Synergie und Commitment)']] ### GND ID: ['gnd:1047975491', 'gnd:1075865964', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363503'] ### GND class: ['Heiden, Christiane', 'Zankovskij, Anatolij Nikolaevič', 'Arbeitspsychologie', 'Führung'] <|eot_id|>
3A1048363511.jsonld
['Begriffswelt der Feldtheorie : elektromagnetische Felder, Maxwell-Gleichungen, Gradient, Rotation, Divergenz']
[['Dieses Lehrbuch bietet eine gute Grundlage für das tiefere Eindringen in die Theorie elektrischer und magnetischer Felder. Eine übersichtliche Systematik und die Konzentration auf wesentliche Sachverhalte sind die Vorzüge dieses Buches, das auch die Zusammenhänge zu anderen Fachgebieten - wie Fragen der mathematischen Physik - herstellt. Numerische Methoden zur Lösung feldtheoretischer Fragestellungen werden in ihrer grundsätzlichen Vorgehensweise verständlich erläutert und in ihrer Leistungsfähigkeit verglichen. Aus dem Inhalt Die Begriffe Fluss, Wirbelstärke, Wirbeldichte etc. werden physikalisch anschaulich interpretiert. Didaktisch geschickt werden die Maxwellschen Gleichungen in Integral- und Differenzialform behandelt; ebenso anschaulich werden Skalar- und Vektor-Potenziale eingeführt. Darüber hinaus zeichnet sich das Buch durch eine konsequente Betonung des Unterschieds zwischen Quellen- und Wirbelfeldern im gesamten Text aus. Das hierbei gewonnene intime Verständnis versetzt den Leser in die Lage, die anschließend vorgestellten Methoden der numerischen Feldberechnung auf Anhieb zu verstehen. Finite Elemente Finite Differenzen Ersatzladungsverfahren Boundary-Element-Methode Momentenmethode Monte-Carlo-Verfahren Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik sowie Praktiker werden schrittweise von einfachen Definitionen physikalischer Größen zu schwierigen Begriffen und Verfahren hingeführt. Der Autor Professor Dr.- Ing. Dr. hc mult. Adolf Josef Schwab studierte und promovierte an der Elite-Universität Karls\xadruhe auf dem Gebiet der Elek\xadtrotechnik. Seinem Aufenthalt als Postdoctoral Fellow am MIT in den USA folgte 1972 die Habilitation. 1976 erhielt er einen Ruf als Professor an die Universität Darmstadt, 1978 an die Universität Dortmund. Im Jahr 1980 wurde er zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik an der Elite-Uni\xadversität Karls\xadruhe ernannt. Von 1989 bis 1993 leitete er das ABB Konzernforschungszentrum in Heidelberg. Heute ist Prof. Schwab Ordinarius im Ruhestand und leitet die Prof. Schwab Consulting. Er ist Ehrendoktor der Universitäten St. Petersburg und Tomsk sowie Consulting Professor der Uni\xadversität Xian. Er ist Mitglied des VDE, Life Fellow des IEEE, Past Chair des IEEE Ethik-Komitees und Past Chair der IEEE Germany Section', 'Elementare Begriffe elektrischer und magnetischer Felder -- Arten von Vektorfeldern -- Feldtheorie-Gleichungen -- Potentialfunktion, Gradient, Potentialgleichung -- Potential und Potentialfunktion magnetischer Felder -- Einteilung elektrischer und magnetischer Felder -- Integraloperatoren div-1, rot-1, grad-1 -- Spannungs- und Stromgleichungen langer Leitungen -- Typische Differentialgleichungen der Elektrodynamik bzw. der mathematischen Physik -- Numerische Feldberechnung -- Anhang -- Aufgabenteil -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis']]
['gnd:121634566', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4191992-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363511']
['Schwab, Adolf J.', 'Elektromagnetisches Feld', 'Vektoranalysis']
Document ### Title: ['Begriffswelt der Feldtheorie : elektromagnetische Felder, Maxwell-Gleichungen, Gradient, Rotation, Divergenz'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch bietet eine gute Grundlage für das tiefere Eindringen in die Theorie elektrischer und magnetischer Felder. Eine übersichtliche Systematik und die Konzentration auf wesentliche Sachverhalte sind die Vorzüge dieses Buches, das auch die Zusammenhänge zu anderen Fachgebieten - wie Fragen der mathematischen Physik - herstellt. Numerische Methoden zur Lösung feldtheoretischer Fragestellungen werden in ihrer grundsätzlichen Vorgehensweise verständlich erläutert und in ihrer Leistungsfähigkeit verglichen. Aus dem Inhalt Die Begriffe Fluss, Wirbelstärke, Wirbeldichte etc. werden physikalisch anschaulich interpretiert. Didaktisch geschickt werden die Maxwellschen Gleichungen in Integral- und Differenzialform behandelt; ebenso anschaulich werden Skalar- und Vektor-Potenziale eingeführt. Darüber hinaus zeichnet sich das Buch durch eine konsequente Betonung des Unterschieds zwischen Quellen- und Wirbelfeldern im gesamten Text aus. Das hierbei gewonnene intime Verständnis versetzt den Leser in die Lage, die anschließend vorgestellten Methoden der numerischen Feldberechnung auf Anhieb zu verstehen. Finite Elemente Finite Differenzen Ersatzladungsverfahren Boundary-Element-Methode Momentenmethode Monte-Carlo-Verfahren Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik sowie Praktiker werden schrittweise von einfachen Definitionen physikalischer Größen zu schwierigen Begriffen und Verfahren hingeführt. Der Autor Professor Dr.- Ing. Dr. hc mult. Adolf Josef Schwab studierte und promovierte an der Elite-Universität Karls\xadruhe auf dem Gebiet der Elek\xadtrotechnik. Seinem Aufenthalt als Postdoctoral Fellow am MIT in den USA folgte 1972 die Habilitation. 1976 erhielt er einen Ruf als Professor an die Universität Darmstadt, 1978 an die Universität Dortmund. Im Jahr 1980 wurde er zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik an der Elite-Uni\xadversität Karls\xadruhe ernannt. Von 1989 bis 1993 leitete er das ABB Konzernforschungszentrum in Heidelberg. Heute ist Prof. Schwab Ordinarius im Ruhestand und leitet die Prof. Schwab Consulting. Er ist Ehrendoktor der Universitäten St. Petersburg und Tomsk sowie Consulting Professor der Uni\xadversität Xian. Er ist Mitglied des VDE, Life Fellow des IEEE, Past Chair des IEEE Ethik-Komitees und Past Chair der IEEE Germany Section', 'Elementare Begriffe elektrischer und magnetischer Felder -- Arten von Vektorfeldern -- Feldtheorie-Gleichungen -- Potentialfunktion, Gradient, Potentialgleichung -- Potential und Potentialfunktion magnetischer Felder -- Einteilung elektrischer und magnetischer Felder -- Integraloperatoren div-1, rot-1, grad-1 -- Spannungs- und Stromgleichungen langer Leitungen -- Typische Differentialgleichungen der Elektrodynamik bzw. der mathematischen Physik -- Numerische Feldberechnung -- Anhang -- Aufgabenteil -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis']] ### GND ID: ['gnd:121634566', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4191992-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048363511'] ### GND class: ['Schwab, Adolf J.', 'Elektromagnetisches Feld', 'Vektoranalysis'] <|eot_id|>
3A1048365034.jsonld
['Das Phänomen Krieg : eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme']
[['Das Phänomen Krieg und seine Ursachen -- Der Krieg in den Sozialwissenschaften -- Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des Krieges -- Besondere Erscheinungsbilder des Krieges -- Grenzformen des Krieges -- Kriegsinitiierung -- Kriegsverhinderung -- Kriegsbeendigung -- Der Krieg als bleibendes Grundproblem internationaler Beziehungen', 'Krieg, grundsätzlich verstanden als organisierte Gewaltanwendung zwischen gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten, ist eine Erscheinung der Konfliktaustragung, die seit Jahrtausenden einen festen Bestandteil der menschlichen Geschichte bildet. Zugleich wird der Krieg trotz seiner offensichtlichen Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen und dessen Gefährdung in Teilen der Sozialwissenschaften kaum thematisiert bzw. als temporäre und zu überwindende Abweichung von einem unterstellten Zivilisationsprozess betrachtet. Dieses Buch versucht vor diesem Hintergrund, das noch immer aktuelle Phänomen des Krieges und der Kriegführung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und so den aktuellen, i.w.S. sozialwissenschaftlichen Stand über seine begrifflichen Grundlagen, Ursachen, Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen zusammenzufassen. Der Inhalt Das Phänomen Krieg und seine Ursachen.- Der Krieg in den Sozialwissenschaften.- Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des Krieges.- Besondere Erscheinungsbilder des Krieges. - Grenzformen des Krieges.- Kriegsinitiierung.- Kriegsverhinderung.- Kriegsbeendigung.- Der Krieg als bleibendes Grundproblem internationaler Beziehungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte sowie der interdisziplinär mit Fragen der Friedens-, Konflikt- und Militärforschung befassten Bereiche der Wirtschafts-, Rechts-, Kultur-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Der Autor Dr. Ralph Rotte ist Professor für Internationale Beziehungen an der RWTH Aachen University']]
['gnd:113518307', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4073678-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365034']
['Rotte, Ralph', 'Krieg', 'Internationale Politik', 'Konfliktforschung']
Document ### Title: ['Das Phänomen Krieg : eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme'] ### Abstract: [['Das Phänomen Krieg und seine Ursachen -- Der Krieg in den Sozialwissenschaften -- Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des Krieges -- Besondere Erscheinungsbilder des Krieges -- Grenzformen des Krieges -- Kriegsinitiierung -- Kriegsverhinderung -- Kriegsbeendigung -- Der Krieg als bleibendes Grundproblem internationaler Beziehungen', 'Krieg, grundsätzlich verstanden als organisierte Gewaltanwendung zwischen gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten, ist eine Erscheinung der Konfliktaustragung, die seit Jahrtausenden einen festen Bestandteil der menschlichen Geschichte bildet. Zugleich wird der Krieg trotz seiner offensichtlichen Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen und dessen Gefährdung in Teilen der Sozialwissenschaften kaum thematisiert bzw. als temporäre und zu überwindende Abweichung von einem unterstellten Zivilisationsprozess betrachtet. Dieses Buch versucht vor diesem Hintergrund, das noch immer aktuelle Phänomen des Krieges und der Kriegführung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und so den aktuellen, i.w.S. sozialwissenschaftlichen Stand über seine begrifflichen Grundlagen, Ursachen, Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen zusammenzufassen. Der Inhalt Das Phänomen Krieg und seine Ursachen.- Der Krieg in den Sozialwissenschaften.- Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des Krieges.- Besondere Erscheinungsbilder des Krieges. - Grenzformen des Krieges.- Kriegsinitiierung.- Kriegsverhinderung.- Kriegsbeendigung.- Der Krieg als bleibendes Grundproblem internationaler Beziehungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte sowie der interdisziplinär mit Fragen der Friedens-, Konflikt- und Militärforschung befassten Bereiche der Wirtschafts-, Rechts-, Kultur-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Der Autor Dr. Ralph Rotte ist Professor für Internationale Beziehungen an der RWTH Aachen University']] ### GND ID: ['gnd:113518307', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4073678-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365034'] ### GND class: ['Rotte, Ralph', 'Krieg', 'Internationale Politik', 'Konfliktforschung'] <|eot_id|>
3A1048365069.jsonld
['Moderne Datenanalyse mit R : Daten einlesen, aufbereiten, visualisieren, modellieren und kommunizieren']
[['Die Kaufempfehlung, die Ihnen ein Webstore ausspricht, die Einschätzung, welcher Kunde kreditwürdig ist, oder die Analyse der Werttreiber von Immobilien - alle diese Beispiele aus dem heutigen Leben sind Ergebnis moderner Verfahren der Datenanalyse. Dieses Buch führt in solche statistische Verfahren anhand der Programmiersprache R ein. Ziel ist es, Leser mit der Art und Weise vertraut zu machen, wie führende Organisationen und Praktiker angewandte Statistik heute einsetzen. Weil sich mit der Digitalisierung auch die statistischen Verfahren verändert haben, vermittelt der Autor neben klassischen Analysemethoden wie Regression auch moderne Methoden wie Textmining und Random-Forest-Modelle. Dabei sind die Inhalte des Buchs durchgehend so aufbereitet, dass sie auch für Leser ohne umfangreiche mathematische Vorkenntnisse verständlich sind. Anhand von Fallbeispielen und Übungen werden die Leser durch alle Phasen der Datenanalyse geführt: Sie lernen, wie Daten eingelesen, aufbereitet, visualisiert, modelliert und kommuniziert werden können. Dabei wird vor allem die Aufbereitung, Umformung und Prüfung der Daten ausführlicher als in anderen Publikationen behandelt, da dieser Teil in der Praxis oft einen wesentlichen Teil des Aufwands ausmacht. Aber auch die Visualisierung bekommt viel Raum, denn gute Diagramme ermöglichen Einblicke, die Zahlen und Worte verbergen. Mit seinem praxisorientierten Ansatz will das Buch dazu befähigen, alle grundlegenden Schritte eines Datenanalyseprojekts durchzuführen, Daten kompetent in R zu bearbeiten, simulationsbasierte Inferenzstatistik anzuwenden und kritisch zu hinterfragen, klassische und moderne Vorhersagemethoden anzuwenden und betriebswirtschaftliche Fragestellungen mittels datengetriebener Vorhersagemodelle zu beantworten. Der Autor Professor Dr. habil. Sebastian Sauer arbeitet als Hochschullehrer für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Nürnberg und versteht sich als Data Scientist. Daten mit R zu analysieren, ist aktuell eines seiner zentralen Interessensgebiete. Besonderes Augenmerk legt er auf den Erkenntnisbeitrag, den neue Analyseverfahren leisten. Neben dem „Wie“ der Datenanalyse beschäftigen ihn die Grenzen und Gefahren, die die moderne Datenwissenschaft für den Einzelnen und die Zivilgesellschaft mit sich bringt. Außerdem engagiert er sich für das Thema Open Science und interessiert sich für die Frage, wie die Psychologie zur Klärung von Problemen mi ...', 'Rahmen: Datenanalyse im Kontext -- Daten einlesen -- Daten aufbereiten -- Fallstudie zum Daten aufbereiten -- Daten visualisieren -- Fallstudie zum Daten visualisieren -- Daten modellieren -- Ein Abriss der statistischen Signifikanz -- Lineare Regression -- Logistische Regression -- Fallstudien zur Regression -- Baumbasierte Verfahren -- Clusteranalyse -- Dimensionsreduktion -- Textmining']]
['gnd:139746838', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4705956-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365069']
['Sauer, Sebastian', 'Statistik', 'Datenanalyse', 'R (Programm)']
Document ### Title: ['Moderne Datenanalyse mit R : Daten einlesen, aufbereiten, visualisieren, modellieren und kommunizieren'] ### Abstract: [['Die Kaufempfehlung, die Ihnen ein Webstore ausspricht, die Einschätzung, welcher Kunde kreditwürdig ist, oder die Analyse der Werttreiber von Immobilien - alle diese Beispiele aus dem heutigen Leben sind Ergebnis moderner Verfahren der Datenanalyse. Dieses Buch führt in solche statistische Verfahren anhand der Programmiersprache R ein. Ziel ist es, Leser mit der Art und Weise vertraut zu machen, wie führende Organisationen und Praktiker angewandte Statistik heute einsetzen. Weil sich mit der Digitalisierung auch die statistischen Verfahren verändert haben, vermittelt der Autor neben klassischen Analysemethoden wie Regression auch moderne Methoden wie Textmining und Random-Forest-Modelle. Dabei sind die Inhalte des Buchs durchgehend so aufbereitet, dass sie auch für Leser ohne umfangreiche mathematische Vorkenntnisse verständlich sind. Anhand von Fallbeispielen und Übungen werden die Leser durch alle Phasen der Datenanalyse geführt: Sie lernen, wie Daten eingelesen, aufbereitet, visualisiert, modelliert und kommuniziert werden können. Dabei wird vor allem die Aufbereitung, Umformung und Prüfung der Daten ausführlicher als in anderen Publikationen behandelt, da dieser Teil in der Praxis oft einen wesentlichen Teil des Aufwands ausmacht. Aber auch die Visualisierung bekommt viel Raum, denn gute Diagramme ermöglichen Einblicke, die Zahlen und Worte verbergen. Mit seinem praxisorientierten Ansatz will das Buch dazu befähigen, alle grundlegenden Schritte eines Datenanalyseprojekts durchzuführen, Daten kompetent in R zu bearbeiten, simulationsbasierte Inferenzstatistik anzuwenden und kritisch zu hinterfragen, klassische und moderne Vorhersagemethoden anzuwenden und betriebswirtschaftliche Fragestellungen mittels datengetriebener Vorhersagemodelle zu beantworten. Der Autor Professor Dr. habil. Sebastian Sauer arbeitet als Hochschullehrer für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Nürnberg und versteht sich als Data Scientist. Daten mit R zu analysieren, ist aktuell eines seiner zentralen Interessensgebiete. Besonderes Augenmerk legt er auf den Erkenntnisbeitrag, den neue Analyseverfahren leisten. Neben dem „Wie“ der Datenanalyse beschäftigen ihn die Grenzen und Gefahren, die die moderne Datenwissenschaft für den Einzelnen und die Zivilgesellschaft mit sich bringt. Außerdem engagiert er sich für das Thema Open Science und interessiert sich für die Frage, wie die Psychologie zur Klärung von Problemen mi ...', 'Rahmen: Datenanalyse im Kontext -- Daten einlesen -- Daten aufbereiten -- Fallstudie zum Daten aufbereiten -- Daten visualisieren -- Fallstudie zum Daten visualisieren -- Daten modellieren -- Ein Abriss der statistischen Signifikanz -- Lineare Regression -- Logistische Regression -- Fallstudien zur Regression -- Baumbasierte Verfahren -- Clusteranalyse -- Dimensionsreduktion -- Textmining']] ### GND ID: ['gnd:139746838', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4705956-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365069'] ### GND class: ['Sauer, Sebastian', 'Statistik', 'Datenanalyse', 'R (Programm)'] <|eot_id|>
3A1048365115.jsonld
['Kollektives Arbeitsrecht : der Schnelleinstieg für Praktiker']
[['Grundzüge und Begriffe der betrieblichen Praxis -- Schneller Einstieg in das Betriebsverfassungsrecht, sowie Grundzüge Tarifrecht -- Verschiedene Arbeitnehmergremien im Betrieb -- Beteiligungsrechte des Betriebsrates -- Kooperation und Durchsetzungsmechanismen (Einigungsstelle, Arbeitsgericht) -- Arbeitsgerichtliche Verfahren', 'Im Zentrum des essentials steht die Kurzdarstellung des praxisrelevanten kollektiven Arbeitsrechtes. Maria Dimartino bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe, eine Übersicht des Betriebsverfassungsrechtes, der Beteiligungsrechte von Arbeitnehmergremien, der Grundlagen des Tarifrechts, des Streikrechts sowie der Arbeitsgerichtsverfahren. Die Autorin sensibilisiert zudem für die Themen Beschäftigtendatenschutz und Arbeitnehmergremien im Unternehmen. Das essential ist speziell auf die Bedürfnisse von Praktikern zugeschnitten. Zudem finden Sie wichtige Hinweise, Praxistipps und Übersichten. Der Inhalt Grundzüge und Begriffe der betrieblichen Praxis Schneller Einstieg in das Betriebsverfassungsrecht, sowie Grundzüge Tarifrecht Verschiedene Arbeitnehmergremien im Betrieb Beteiligungsrechte des Betriebsrates Kooperation und Durchsetzungsmechanismen (Einigungsstelle, Arbeitsgericht) Arbeitsgerichtliche Verfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeitsrecht/Personalmanagement sowie des Ingenieurwesens; Rechtsreferendare Praktiker aus den Bereichen Personal/Human Ressource Management; im Betriebsrat Tätige Die Autorin Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und Datenschutz. Sie ist zudem regelmäßig als Autorin, Rednerin, Referentin und Lehrbeauftragte für Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht tätig']]
['gnd:1107048540', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365115']
['Dimartino, Maria', 'Deutschland', 'Kollektives Arbeitsrecht']
Document ### Title: ['Kollektives Arbeitsrecht : der Schnelleinstieg für Praktiker'] ### Abstract: [['Grundzüge und Begriffe der betrieblichen Praxis -- Schneller Einstieg in das Betriebsverfassungsrecht, sowie Grundzüge Tarifrecht -- Verschiedene Arbeitnehmergremien im Betrieb -- Beteiligungsrechte des Betriebsrates -- Kooperation und Durchsetzungsmechanismen (Einigungsstelle, Arbeitsgericht) -- Arbeitsgerichtliche Verfahren', 'Im Zentrum des essentials steht die Kurzdarstellung des praxisrelevanten kollektiven Arbeitsrechtes. Maria Dimartino bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe, eine Übersicht des Betriebsverfassungsrechtes, der Beteiligungsrechte von Arbeitnehmergremien, der Grundlagen des Tarifrechts, des Streikrechts sowie der Arbeitsgerichtsverfahren. Die Autorin sensibilisiert zudem für die Themen Beschäftigtendatenschutz und Arbeitnehmergremien im Unternehmen. Das essential ist speziell auf die Bedürfnisse von Praktikern zugeschnitten. Zudem finden Sie wichtige Hinweise, Praxistipps und Übersichten. Der Inhalt Grundzüge und Begriffe der betrieblichen Praxis Schneller Einstieg in das Betriebsverfassungsrecht, sowie Grundzüge Tarifrecht Verschiedene Arbeitnehmergremien im Betrieb Beteiligungsrechte des Betriebsrates Kooperation und Durchsetzungsmechanismen (Einigungsstelle, Arbeitsgericht) Arbeitsgerichtliche Verfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeitsrecht/Personalmanagement sowie des Ingenieurwesens; Rechtsreferendare Praktiker aus den Bereichen Personal/Human Ressource Management; im Betriebsrat Tätige Die Autorin Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und Datenschutz. Sie ist zudem regelmäßig als Autorin, Rednerin, Referentin und Lehrbeauftragte für Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht tätig']] ### GND ID: ['gnd:1107048540', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365115'] ### GND class: ['Dimartino, Maria', 'Deutschland', 'Kollektives Arbeitsrecht'] <|eot_id|>
3A104836514X.jsonld
['Digitalisierungsprojekte erfolgreich planen und steuern : Kunden und Mitarbeiter für die digitale Transformation begeistern']
[['Interne und externe Digitalisierungsprojekte benötigen jeweils eine andere mitarbeiter- und kundenintegrierendere Herangehensweise. Zusammen mit einem Kommunikationsleitfaden wird ein vierphasiger Managementprozess für diesen speziellen Projekttyp in die Praxis übertragen. Das essential schlägt eine Brücke zwischen den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, dem Unternehmen sowie Kunden und Mitarbeitern, um Projektakzeptanz zu generieren. Der Inhalt Die erweiterte Wertschöpfungskette Pain-Point-Analyse Digitalisierung und Projektkommunikation Zielgerichtete Projektkommunikation - Engagierte und motivierte Mitarbeiter in Projekten Interne und externe Digitalisierungsprojekte - Chancen und Herausforderungen Vier Phasen für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte Die Zielgruppen Führungskräfte aus Vertrieb, Projektmanagement, Prozessmanagement, Change Management Dozierende und Studierende der Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Informatik Die Autorin Dr. Christine Falkenreck, seit 2013 Professorin an der Hochschule Hof, verfügt über mehrjährige Berufserfahrung im strategischen Marketing und in der Marktforschung. Sie ist Studiengangleiterin des Masters Projektmanagement und unterstützt Industrieunternehmen bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und deren kommunikativer Umsetzung', 'Die erweiterte Wertschöpfungskette -- Pain-Point-Analyse -- Digitalisierung und Projektkommunikation -- Zielgerichtete Projektkommunikation - Engagierte und motivierte Mitarbeiter in Projekten -- Interne und externe Digitalisierungsprojekte - Chancen und Herausforderungen -- Vier Phasen für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte']]
['gnd:137918291', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836514X']
['Falkenreck, Christine', 'Projektmanagement', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Digitalisierungsprojekte erfolgreich planen und steuern : Kunden und Mitarbeiter für die digitale Transformation begeistern'] ### Abstract: [['Interne und externe Digitalisierungsprojekte benötigen jeweils eine andere mitarbeiter- und kundenintegrierendere Herangehensweise. Zusammen mit einem Kommunikationsleitfaden wird ein vierphasiger Managementprozess für diesen speziellen Projekttyp in die Praxis übertragen. Das essential schlägt eine Brücke zwischen den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, dem Unternehmen sowie Kunden und Mitarbeitern, um Projektakzeptanz zu generieren. Der Inhalt Die erweiterte Wertschöpfungskette Pain-Point-Analyse Digitalisierung und Projektkommunikation Zielgerichtete Projektkommunikation - Engagierte und motivierte Mitarbeiter in Projekten Interne und externe Digitalisierungsprojekte - Chancen und Herausforderungen Vier Phasen für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte Die Zielgruppen Führungskräfte aus Vertrieb, Projektmanagement, Prozessmanagement, Change Management Dozierende und Studierende der Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Informatik Die Autorin Dr. Christine Falkenreck, seit 2013 Professorin an der Hochschule Hof, verfügt über mehrjährige Berufserfahrung im strategischen Marketing und in der Marktforschung. Sie ist Studiengangleiterin des Masters Projektmanagement und unterstützt Industrieunternehmen bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und deren kommunikativer Umsetzung', 'Die erweiterte Wertschöpfungskette -- Pain-Point-Analyse -- Digitalisierung und Projektkommunikation -- Zielgerichtete Projektkommunikation - Engagierte und motivierte Mitarbeiter in Projekten -- Interne und externe Digitalisierungsprojekte - Chancen und Herausforderungen -- Vier Phasen für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte']] ### GND ID: ['gnd:137918291', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836514X'] ### GND class: ['Falkenreck, Christine', 'Projektmanagement', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1048365166.jsonld
['Markenorientierte digitale Transformation : wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in das digitale Zeitalter führen']
['Die digitale Transformation beschäftigt branchenübergreifend derzeit beinahe jedes Unternehmen, von der Automobilindustrie über Versicherungen und Banken bis hin zu Medienunternehmen und Gesundheitsdienstleistern. Artur Mertens eröffnet in seinem Buch eine neue Perspektive auf die zentrale Herausforderung vieler Organisationen in den kommenden Jahren. Er stellt einen Ansatz vor, der Zugang zum Thema der digitalen Transformation gibt und über die Einflechtung der Marke in den Transformationsprozess Orientierung, Zuversicht und Akzeptanz ermöglicht. Der Inhalt • Einführung in die Grundlagen und Entwicklung eines markenorientierten Ansatzes zur digitalen Transformation • Vorstellung einer Analogie, die alle wesentlichen Dimensionen eines Transformationsprozesses in ein einfaches und einprägsames Bild übersetzt: den Marken-Transformations-Kreisel Die Zielgruppen • Top-Executives, Manager und Berater in Unternehmen aller Branchen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre Stimmen zum Buch „Die Frage, ob Unternehmen den digitalen Wandel gestalten müssen, ist beantwortet. Die Frage, wie das erfolgreich gelingen kann, bekommt mit dem Buch eine solide Antwort.“ Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender der Covestro AG „Ein ausgezeichnetes Buch, mit allem was man wissen muss, um die digitale Transformation seines Unternehmens, durch die Einbindung der Marke, erfolgreich zu gestalten.“ Prof. Dr. Torsten Tomczak, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor am Institut für Customer Insight der Universität St. Gallen Der Autor Artur Mertens ist Bereichsleiter Unternehmensentwicklung einer der führenden Energie- und Infrastrukturdienstleister Deutschlands']
['gnd:102389551X', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365166']
['Mertens, Artur', 'Digitalisierung', 'Markenpolitik']
Document ### Title: ['Markenorientierte digitale Transformation : wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in das digitale Zeitalter führen'] ### Abstract: ['Die digitale Transformation beschäftigt branchenübergreifend derzeit beinahe jedes Unternehmen, von der Automobilindustrie über Versicherungen und Banken bis hin zu Medienunternehmen und Gesundheitsdienstleistern. Artur Mertens eröffnet in seinem Buch eine neue Perspektive auf die zentrale Herausforderung vieler Organisationen in den kommenden Jahren. Er stellt einen Ansatz vor, der Zugang zum Thema der digitalen Transformation gibt und über die Einflechtung der Marke in den Transformationsprozess Orientierung, Zuversicht und Akzeptanz ermöglicht. Der Inhalt • Einführung in die Grundlagen und Entwicklung eines markenorientierten Ansatzes zur digitalen Transformation • Vorstellung einer Analogie, die alle wesentlichen Dimensionen eines Transformationsprozesses in ein einfaches und einprägsames Bild übersetzt: den Marken-Transformations-Kreisel Die Zielgruppen • Top-Executives, Manager und Berater in Unternehmen aller Branchen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre Stimmen zum Buch „Die Frage, ob Unternehmen den digitalen Wandel gestalten müssen, ist beantwortet. Die Frage, wie das erfolgreich gelingen kann, bekommt mit dem Buch eine solide Antwort.“ Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender der Covestro AG „Ein ausgezeichnetes Buch, mit allem was man wissen muss, um die digitale Transformation seines Unternehmens, durch die Einbindung der Marke, erfolgreich zu gestalten.“ Prof. Dr. Torsten Tomczak, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor am Institut für Customer Insight der Universität St. Gallen Der Autor Artur Mertens ist Bereichsleiter Unternehmensentwicklung einer der führenden Energie- und Infrastrukturdienstleister Deutschlands'] ### GND ID: ['gnd:102389551X', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365166'] ### GND class: ['Mertens, Artur', 'Digitalisierung', 'Markenpolitik'] <|eot_id|>
3A1048365182.jsonld
['Vertriebsprognosen']
[['Prognosen als Grundlage des Vertriebsmanagements -- Die Erstellung einer präziseren Vertriebsprognose -- Optimierung von Forecasts und Vermeidung von Fehlern', 'In dieser überarbeiteten 2. Auflage wird gezeigt, dass Vertriebsprognosen bzw. Forecasts ein zweischneidiges Schwert sind: Kaum ein Unternehmen kommt ohne sie aus, aber man traut ihnen nicht so recht. Häufig sind sie zu ungenau, und der Grund dafür ist oft mangelhafte Methodenkenntnis. Die Erstellung guter, also treffsicherer Forecasts ist ein laufender Prozess, der über Jahre verbessert werden muss. Drei Grundregeln sind hierbei wesentlich: Erstens müssen Forecast-Methoden gegeneinander in den Wettstreit um die besten Ergebnisse treten, zweitens müssen Forecasts gegen Trivialprognosen antreten, um sich überhaupt für diesen Wettstreit zu qualifizieren, und drittens muss die Treffsicherheit der Forecasts ständig überprüft und optimiert werden. Der Autor stellt pragmatische, erprobte und einfach zu erlernende Techniken vor, die die Erstellung guter Forecasts ermöglichen. Der Inhalt • Prognosen als Grundlage des Vertriebsmanagements • Die Erstellung einer präziseren Vertriebsprognose • Optimierung von Forecasts und Vermeidung von Fehlern Die Zielgruppen • Vertriebsmanager und Controller aus den Bereichen Marketing und Vertrieb • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb Der Autor Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel ist Professor für General Management, insbesondere Vertriebscontrolling, an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein']]
['gnd:171425073', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4358095-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365182']
['Kühnapfel, Jörg B.', 'Vertrieb', 'Strategische Planung', 'Prognoseverfahren']
Document ### Title: ['Vertriebsprognosen'] ### Abstract: [['Prognosen als Grundlage des Vertriebsmanagements -- Die Erstellung einer präziseren Vertriebsprognose -- Optimierung von Forecasts und Vermeidung von Fehlern', 'In dieser überarbeiteten 2. Auflage wird gezeigt, dass Vertriebsprognosen bzw. Forecasts ein zweischneidiges Schwert sind: Kaum ein Unternehmen kommt ohne sie aus, aber man traut ihnen nicht so recht. Häufig sind sie zu ungenau, und der Grund dafür ist oft mangelhafte Methodenkenntnis. Die Erstellung guter, also treffsicherer Forecasts ist ein laufender Prozess, der über Jahre verbessert werden muss. Drei Grundregeln sind hierbei wesentlich: Erstens müssen Forecast-Methoden gegeneinander in den Wettstreit um die besten Ergebnisse treten, zweitens müssen Forecasts gegen Trivialprognosen antreten, um sich überhaupt für diesen Wettstreit zu qualifizieren, und drittens muss die Treffsicherheit der Forecasts ständig überprüft und optimiert werden. Der Autor stellt pragmatische, erprobte und einfach zu erlernende Techniken vor, die die Erstellung guter Forecasts ermöglichen. Der Inhalt • Prognosen als Grundlage des Vertriebsmanagements • Die Erstellung einer präziseren Vertriebsprognose • Optimierung von Forecasts und Vermeidung von Fehlern Die Zielgruppen • Vertriebsmanager und Controller aus den Bereichen Marketing und Vertrieb • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb Der Autor Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel ist Professor für General Management, insbesondere Vertriebscontrolling, an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein']] ### GND ID: ['gnd:171425073', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4358095-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365182'] ### GND class: ['Kühnapfel, Jörg B.', 'Vertrieb', 'Strategische Planung', 'Prognoseverfahren'] <|eot_id|>
3A1048365190.jsonld
['Vertriebskennzahlen : Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Vertriebsmanagement']
[['Kennzahlen als Führungsinstrument -- Entwicklung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen -- Tücken von Kennzahlen und Kennzahlensystemen -- Typische Kennzahlen für den Vertrieb -- Fallbeispiel', 'In dieser überarbeiteten 2. Auflage wird gezeigt, dass Kennzahlen ein unwillkürliches, omnipräsentes Instrument sind, um komplexe Zusammenhänge auszudrücken. Werden solche Kennzahlen kombiniert, entsteht ein Kennzahlensystem und mit diesem ein Management-Werkzeug, das zur Steuerung und Kontrolle unternehmerischer Aktivitäten dient. Voraussetzung ist jeweils, dass die Konstruktion der Kennzahlen bzw. des Kennzahlensystems korrekt erfolgt. Hier sind etliche Hürden zu überwinden und Fallen zu umgehen. Ansonsten entstehen Kennzahlen, die entweder nicht verstanden oder - zuweilen schlimmer - falsch interpretiert werden. Richtig erstellt und verwendet, sind Kennzahlen und Kennzahlensysteme jedoch ein wertvolles Instrument, um die Welt des Managers zu vereinfachen. Der Inhalt • Kennzahlen als Führungsinstrument • Entwicklung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen • Tücken von Kennzahlen und Kennzahlensystemen • Typische Kennzahlen für den Vertrieb • Fallbeispiel Die Zielgruppen • Vertriebsmanager und Controller aus den Bereichen Marketing und Vertrieb • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb Der Autor Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel ist Professor für General Management, insbesondere Vertriebscontrolling, an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein']]
['gnd:171425073', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365190']
['Kühnapfel, Jörg B.', 'Vertrieb', 'Kennzahlensystem']
Document ### Title: ['Vertriebskennzahlen : Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Vertriebsmanagement'] ### Abstract: [['Kennzahlen als Führungsinstrument -- Entwicklung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen -- Tücken von Kennzahlen und Kennzahlensystemen -- Typische Kennzahlen für den Vertrieb -- Fallbeispiel', 'In dieser überarbeiteten 2. Auflage wird gezeigt, dass Kennzahlen ein unwillkürliches, omnipräsentes Instrument sind, um komplexe Zusammenhänge auszudrücken. Werden solche Kennzahlen kombiniert, entsteht ein Kennzahlensystem und mit diesem ein Management-Werkzeug, das zur Steuerung und Kontrolle unternehmerischer Aktivitäten dient. Voraussetzung ist jeweils, dass die Konstruktion der Kennzahlen bzw. des Kennzahlensystems korrekt erfolgt. Hier sind etliche Hürden zu überwinden und Fallen zu umgehen. Ansonsten entstehen Kennzahlen, die entweder nicht verstanden oder - zuweilen schlimmer - falsch interpretiert werden. Richtig erstellt und verwendet, sind Kennzahlen und Kennzahlensysteme jedoch ein wertvolles Instrument, um die Welt des Managers zu vereinfachen. Der Inhalt • Kennzahlen als Führungsinstrument • Entwicklung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen • Tücken von Kennzahlen und Kennzahlensystemen • Typische Kennzahlen für den Vertrieb • Fallbeispiel Die Zielgruppen • Vertriebsmanager und Controller aus den Bereichen Marketing und Vertrieb • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb Der Autor Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel ist Professor für General Management, insbesondere Vertriebscontrolling, an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein']] ### GND ID: ['gnd:171425073', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365190'] ### GND class: ['Kühnapfel, Jörg B.', 'Vertrieb', 'Kennzahlensystem'] <|eot_id|>
3A1048365212.jsonld
['Resilienz im Team : Ideen und Anwendungskonzepte für Teamentwicklung']
[['Resilienzforschung und ausgewählte Studien zur Resilienz -- Begriffsbestimmung Resilienz -- Teamarbeit und Resilienz im Team -- Resilienzfaktoren -- Beispiel für eine Prozessbegleitung zur Förderung der Resilienz im Team', 'Dieses essential gibt Einblicke in Ansätze, Vorgehensweisen und Ideen, wie sich Resilienz, verstanden als Widerstandskraft, im Team fördern und umsetzen lässt. Meist werden diese Konzepte nur auf Einzelpersonen angewendet. Doch viele der Erkenntnisse aus der Resilienzforschung lassen sich auf Teams übertragen und sogar erweitern. So spielt Resilienz heute auch in Teams eine immer größere Rolle: Sei es, um das Kohärenzgefühl nach Antonovskys Prinzip der Salutogenese zu stärken, oder um andere Resilienzfaktoren in Betracht zu ziehen, die die Teamfähigkeit unterstützen. Der Inhalt Resilienzforschung und ausgewählte Studien zur Resilienz Begriffsbestimmung Resilienz Teamarbeit und Resilienz im Team Resilienzfaktoren Beispiel für eine Prozessbegleitung zur Förderung der Resilienz im Team Die Zielgruppen Führungskräfte, Teamcoaches, Manager, Projektmanager Dozierende und Studierende der Psychologie, Wirtschaftspsychologie und Organisationsentwicklung Die Autorin Monika Huber arbeitet als Change-Beraterin und begleitet Teams in der Umsetzung. Zudem ist sie als Dozentin an einer staatlichen Hochschule zum Thema Change Management und als Bildungsgangleiterin für Resilienz und Stresscoach am privaten Coaching-Institut in der Schweiz tätig']]
['gnd:4124562-3', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365212']
['Arbeitsgruppe', 'Resilienz']
Document ### Title: ['Resilienz im Team : Ideen und Anwendungskonzepte für Teamentwicklung'] ### Abstract: [['Resilienzforschung und ausgewählte Studien zur Resilienz -- Begriffsbestimmung Resilienz -- Teamarbeit und Resilienz im Team -- Resilienzfaktoren -- Beispiel für eine Prozessbegleitung zur Förderung der Resilienz im Team', 'Dieses essential gibt Einblicke in Ansätze, Vorgehensweisen und Ideen, wie sich Resilienz, verstanden als Widerstandskraft, im Team fördern und umsetzen lässt. Meist werden diese Konzepte nur auf Einzelpersonen angewendet. Doch viele der Erkenntnisse aus der Resilienzforschung lassen sich auf Teams übertragen und sogar erweitern. So spielt Resilienz heute auch in Teams eine immer größere Rolle: Sei es, um das Kohärenzgefühl nach Antonovskys Prinzip der Salutogenese zu stärken, oder um andere Resilienzfaktoren in Betracht zu ziehen, die die Teamfähigkeit unterstützen. Der Inhalt Resilienzforschung und ausgewählte Studien zur Resilienz Begriffsbestimmung Resilienz Teamarbeit und Resilienz im Team Resilienzfaktoren Beispiel für eine Prozessbegleitung zur Förderung der Resilienz im Team Die Zielgruppen Führungskräfte, Teamcoaches, Manager, Projektmanager Dozierende und Studierende der Psychologie, Wirtschaftspsychologie und Organisationsentwicklung Die Autorin Monika Huber arbeitet als Change-Beraterin und begleitet Teams in der Umsetzung. Zudem ist sie als Dozentin an einer staatlichen Hochschule zum Thema Change Management und als Bildungsgangleiterin für Resilienz und Stresscoach am privaten Coaching-Institut in der Schweiz tätig']] ### GND ID: ['gnd:4124562-3', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365212'] ### GND class: ['Arbeitsgruppe', 'Resilienz'] <|eot_id|>
3A1048365220.jsonld
['Prognosen für Start-up-Unternehmen']
[['Prognosen als Lackmustest für Start-up-Unternehmen -- Prognosemethoden für Start-ups -- Wann darf den Prognosen vertraut werden und wann nicht? -- Wie verlässlich sind Prognosen für Start-ups? -- Fallbeispiel: Absatzprognose für 3D-Büsten-Drucker', 'Jörg B. Kühnapfel entwickelt in der 2. Auflage dieses Buches eine Methodik, die eine verlässlichere Prognose des erwarteten Geschäftsverlaufs von Start-up-Unternehmen erlaubt. Der Autor vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die besonderen Herausforderungen, die bei der Erstellung von Prognosen für Start-up-Unternehmen auftreten. Er beschreibt Regeln für den Umgang mit Prognosen sowie ihren Nutzen und ihre Grenzen. Prognosemethoden für unterschiedliche Start-up-Situationen werden pragmatisch beschrieben, ein Fallbeispiel verdeutlicht die dargestellten Aspekte und Methoden. Der Inhalt • Prognosen als Lackmustest für Start-up-Unternehmen • Prognosemethoden für Start-ups • Wann darf den Prognosen vertraut werden und wann nicht? • Wie verlässlich sind Prognosen für Start-ups? • Fallbeispiel: Absatzprognose für 3D-Büsten-Drucker Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb • Manager, Controller, Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb Der Autor Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel ist Professor für General Management, insbesondere Vertriebscontrolling, an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein']]
['gnd:171425073', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365220']
['Kühnapfel, Jörg B.', 'Prognose', 'Unternehmensgründung']
Document ### Title: ['Prognosen für Start-up-Unternehmen'] ### Abstract: [['Prognosen als Lackmustest für Start-up-Unternehmen -- Prognosemethoden für Start-ups -- Wann darf den Prognosen vertraut werden und wann nicht? -- Wie verlässlich sind Prognosen für Start-ups? -- Fallbeispiel: Absatzprognose für 3D-Büsten-Drucker', 'Jörg B. Kühnapfel entwickelt in der 2. Auflage dieses Buches eine Methodik, die eine verlässlichere Prognose des erwarteten Geschäftsverlaufs von Start-up-Unternehmen erlaubt. Der Autor vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die besonderen Herausforderungen, die bei der Erstellung von Prognosen für Start-up-Unternehmen auftreten. Er beschreibt Regeln für den Umgang mit Prognosen sowie ihren Nutzen und ihre Grenzen. Prognosemethoden für unterschiedliche Start-up-Situationen werden pragmatisch beschrieben, ein Fallbeispiel verdeutlicht die dargestellten Aspekte und Methoden. Der Inhalt • Prognosen als Lackmustest für Start-up-Unternehmen • Prognosemethoden für Start-ups • Wann darf den Prognosen vertraut werden und wann nicht? • Wie verlässlich sind Prognosen für Start-ups? • Fallbeispiel: Absatzprognose für 3D-Büsten-Drucker Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb • Manager, Controller, Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb Der Autor Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel ist Professor für General Management, insbesondere Vertriebscontrolling, an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein']] ### GND ID: ['gnd:171425073', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365220'] ### GND class: ['Kühnapfel, Jörg B.', 'Prognose', 'Unternehmensgründung'] <|eot_id|>
3A1048365239.jsonld
['Digitalisierung im Controlling']
[['Das vorliegende essential gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Neben der Frage, wie sich neue Technologien der Digitalisierung auf das Rollenmodell im Controlling auswirken, geht Christian Langmann auch auf die Folgen für die Aufbau-Organisation des Controllings ein. Aktuelle Entwicklungen wie die Rolle des Data Scientist oder Data Labs als neue Organisationeinheit neben dem Controlling werden aufgegriffen. Zentrale Prozesse des Controllings - Planung/Forecast und Reporting - werden im Hinblick auf die Digitalisierung beleuchtet und es wird analysiert, wie die Digitalisierung dort gewinnbringend eingesetzt werden kann. An verschiedenen Beispielen zeigt das essential praxisnah, wie Big-Data, Predictive-Analytics oder Robotic-Process-Automation sinnvoll in der Planung oder dem Reporting eingesetzt werden können. Der Inhalt • Überblick über Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling • Digitalisierung im Rollenbild der Organisation und der IT des Controllings • Digitalisierung von zentralen Controlling-Prozessen • Big-Data, Robotic-Process-Automation, Machine-Learning, Predictive Analytics im Controlling Die Zielgruppen • Praktikerinnen und Praktiker im Controlling • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Christian Langmann lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule München und berät Unternehmen bei der Weiterentwicklung des Controllings. Zuvor war er mehrere Jahre als Chief Financial Officer (CFO) in verschiedenen Unternehmen und als Projektleiter einer internationalen Managementberatung tätig', 'Überblick über Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling -- Digitalisierung im Rollenbild der Organisation und der IT des Controllings -- Digitalisierung von zentralen Controlling-Prozessen -- Big-Data, Robotic-Process-Automation, Machine-Learning, Predictive Analytics im Controlling']]
['gnd:133487091', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365239']
['Langmann, Christian', 'Controlling', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Digitalisierung im Controlling'] ### Abstract: [['Das vorliegende essential gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Neben der Frage, wie sich neue Technologien der Digitalisierung auf das Rollenmodell im Controlling auswirken, geht Christian Langmann auch auf die Folgen für die Aufbau-Organisation des Controllings ein. Aktuelle Entwicklungen wie die Rolle des Data Scientist oder Data Labs als neue Organisationeinheit neben dem Controlling werden aufgegriffen. Zentrale Prozesse des Controllings - Planung/Forecast und Reporting - werden im Hinblick auf die Digitalisierung beleuchtet und es wird analysiert, wie die Digitalisierung dort gewinnbringend eingesetzt werden kann. An verschiedenen Beispielen zeigt das essential praxisnah, wie Big-Data, Predictive-Analytics oder Robotic-Process-Automation sinnvoll in der Planung oder dem Reporting eingesetzt werden können. Der Inhalt • Überblick über Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling • Digitalisierung im Rollenbild der Organisation und der IT des Controllings • Digitalisierung von zentralen Controlling-Prozessen • Big-Data, Robotic-Process-Automation, Machine-Learning, Predictive Analytics im Controlling Die Zielgruppen • Praktikerinnen und Praktiker im Controlling • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Christian Langmann lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule München und berät Unternehmen bei der Weiterentwicklung des Controllings. Zuvor war er mehrere Jahre als Chief Financial Officer (CFO) in verschiedenen Unternehmen und als Projektleiter einer internationalen Managementberatung tätig', 'Überblick über Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling -- Digitalisierung im Rollenbild der Organisation und der IT des Controllings -- Digitalisierung von zentralen Controlling-Prozessen -- Big-Data, Robotic-Process-Automation, Machine-Learning, Predictive Analytics im Controlling']] ### GND ID: ['gnd:133487091', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365239'] ### GND class: ['Langmann, Christian', 'Controlling', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A104836528X.jsonld
['Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure']
[['Werner Seiferlein beschäftigt sich mit Faktoren, die zu berücksichtigen sind, wenn sich ein Bauherr für die Sanierung eines Gebäudes oder lieber einen Neubau entscheiden soll. Dafür sind die Kosten abzuschätzen, die während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes anfallen. Dazu kommen strategische Aspekte bei Firmenimmobilien und Anlagen. Der Leser erhält so einen Leitfaden, mit dessen Hilfe sich unterschiedliche Möglichkeiten und Szenarien mit den beteiligten Akteuren entwickeln lassen. Der Inhalt Gründe für bauliche Veränderungen mit Beispielen Formulierung und Einhaltung der Ziele, Akteure, Projektphasen Definition von Gebäude-Schichten Sanieren im Bestand oder Neubau - Pro & Kontra Die Zielgruppen Bauherren, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Arbeitswissenschaftler, Projekt-Stakeholder und -entwickler, Ärzte, Psychologen Studierende und Dozierende der Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurtechnik Der Autor Prof. Dr.-Ing. Werner Seiferlein studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt. Er wurde an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, promoviert. 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences berufen. Er ist als Betriebsingenieur und Projektleiter an zahlreichen Investitions- und Optimierungsprojekten im In- und Ausland beteiligt und im Bereich Facility-Management und als leitendender Notfallmanager tätig. Er war über zwölf Jahre Mitglied im Management-Komitee der ISPE DACH und ist u.a. Mitglied im Office 21 des Fraunhofer-Instituts und im DIN-Ausschuss', 'Gründe für bauliche Veränderungen mit Beispielen -- Formulierung und Einhaltung der Ziele, Akteure, Projektphasen -- Definition von Gebäude-Schichten -- Sanieren im Bestand oder Neubau - Pro & Kontra']]
['gnd:1042246734', 'gnd:130884421', 'gnd:4004822-6', 'gnd:4130981-9', 'gnd:4171533-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836528X']
['Lebenszykluskosten', 'Seiferlein, Werner', 'Baukosten', 'Modernisierung (Bauwesen)', 'Neubau']
Document ### Title: ['Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure'] ### Abstract: [['Werner Seiferlein beschäftigt sich mit Faktoren, die zu berücksichtigen sind, wenn sich ein Bauherr für die Sanierung eines Gebäudes oder lieber einen Neubau entscheiden soll. Dafür sind die Kosten abzuschätzen, die während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes anfallen. Dazu kommen strategische Aspekte bei Firmenimmobilien und Anlagen. Der Leser erhält so einen Leitfaden, mit dessen Hilfe sich unterschiedliche Möglichkeiten und Szenarien mit den beteiligten Akteuren entwickeln lassen. Der Inhalt Gründe für bauliche Veränderungen mit Beispielen Formulierung und Einhaltung der Ziele, Akteure, Projektphasen Definition von Gebäude-Schichten Sanieren im Bestand oder Neubau - Pro & Kontra Die Zielgruppen Bauherren, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Arbeitswissenschaftler, Projekt-Stakeholder und -entwickler, Ärzte, Psychologen Studierende und Dozierende der Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurtechnik Der Autor Prof. Dr.-Ing. Werner Seiferlein studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt. Er wurde an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, promoviert. 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences berufen. Er ist als Betriebsingenieur und Projektleiter an zahlreichen Investitions- und Optimierungsprojekten im In- und Ausland beteiligt und im Bereich Facility-Management und als leitendender Notfallmanager tätig. Er war über zwölf Jahre Mitglied im Management-Komitee der ISPE DACH und ist u.a. Mitglied im Office 21 des Fraunhofer-Instituts und im DIN-Ausschuss', 'Gründe für bauliche Veränderungen mit Beispielen -- Formulierung und Einhaltung der Ziele, Akteure, Projektphasen -- Definition von Gebäude-Schichten -- Sanieren im Bestand oder Neubau - Pro & Kontra']] ### GND ID: ['gnd:1042246734', 'gnd:130884421', 'gnd:4004822-6', 'gnd:4130981-9', 'gnd:4171533-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836528X'] ### GND class: ['Lebenszykluskosten', 'Seiferlein, Werner', 'Baukosten', 'Modernisierung (Bauwesen)', 'Neubau'] <|eot_id|>
3A1048365298.jsonld
['Diskrepanzkriterien in der Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie : eine kritische Auseinandersetzung zur Orientierung in der diagnostischen Praxis']
[['Dieses essential zeigt praxisnah, dass Diagnostik weit über die bloße Durchführung von Testverfahren und das anschließende Ablesen von Prozenträngen in Normwerttabellen hinausgeht. Dabei meint Diagnostik vor allem die Interpretation und somit die Bewertung und Gewichtung von Testergebnissen. Denn viel zu oft fußt die Diagnosestellung bei umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten allein auf teilweise irreführenden diagnostischen Kriterien und vernachlässigt die weitreichenden Schwächen der den Testverfahren zugrundeliegenden Testtheorie. Der Autor zeigt Irrwege und Lösungen auf und hilft damit, die richtigen diagnostischen Entscheidungen zu treffen. Der Inhalt Diagnose als richtige Entscheidung Klassifikation, Leitlinie und Kriterien Aussagekraft diagnostischer Kriterien und Interpretation von Testwerten Bezugsgruppendiskrepanz und IQ-Diskrepanz Regressionsmethode und IQ-Diskrepanz CHC-Theorie und XBA - Cross-Battery Assessment Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker in Psychologie, Lerntherapie und Bildungseinrichtungen Dozierende und Studierende der Bereiche Diagnostik, Pädagogische Psychologie und Klinische Psychologie Der Autor Lars Tischler lehrt an der Medical School Hamburg Diagnostik in der Pädagogischen Psychologie, Intervention in der Pädagogischen Psychologie und Allgemeine Psychologie', 'Diagnose als richtige Entscheidung -- Klassifikation, Leitlinie und Kriterien -- Aussagekraft diagnostischer Kriterien und Interpretation von Testwerten -- Bezugsgruppendiskrepanz und IQ-Diskrepanz -- Regressionsmethode und IQ-Diskrepanz -- CHC-Theorie und XBA - Cross-Battery Assessment']]
['gnd:142482919', 'gnd:4074087-0', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365298']
['Tischler, Lars', 'Legasthenie', 'Diagnostik', 'Rechenschwäche']
Document ### Title: ['Diskrepanzkriterien in der Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie : eine kritische Auseinandersetzung zur Orientierung in der diagnostischen Praxis'] ### Abstract: [['Dieses essential zeigt praxisnah, dass Diagnostik weit über die bloße Durchführung von Testverfahren und das anschließende Ablesen von Prozenträngen in Normwerttabellen hinausgeht. Dabei meint Diagnostik vor allem die Interpretation und somit die Bewertung und Gewichtung von Testergebnissen. Denn viel zu oft fußt die Diagnosestellung bei umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten allein auf teilweise irreführenden diagnostischen Kriterien und vernachlässigt die weitreichenden Schwächen der den Testverfahren zugrundeliegenden Testtheorie. Der Autor zeigt Irrwege und Lösungen auf und hilft damit, die richtigen diagnostischen Entscheidungen zu treffen. Der Inhalt Diagnose als richtige Entscheidung Klassifikation, Leitlinie und Kriterien Aussagekraft diagnostischer Kriterien und Interpretation von Testwerten Bezugsgruppendiskrepanz und IQ-Diskrepanz Regressionsmethode und IQ-Diskrepanz CHC-Theorie und XBA - Cross-Battery Assessment Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker in Psychologie, Lerntherapie und Bildungseinrichtungen Dozierende und Studierende der Bereiche Diagnostik, Pädagogische Psychologie und Klinische Psychologie Der Autor Lars Tischler lehrt an der Medical School Hamburg Diagnostik in der Pädagogischen Psychologie, Intervention in der Pädagogischen Psychologie und Allgemeine Psychologie', 'Diagnose als richtige Entscheidung -- Klassifikation, Leitlinie und Kriterien -- Aussagekraft diagnostischer Kriterien und Interpretation von Testwerten -- Bezugsgruppendiskrepanz und IQ-Diskrepanz -- Regressionsmethode und IQ-Diskrepanz -- CHC-Theorie und XBA - Cross-Battery Assessment']] ### GND ID: ['gnd:142482919', 'gnd:4074087-0', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365298'] ### GND class: ['Tischler, Lars', 'Legasthenie', 'Diagnostik', 'Rechenschwäche'] <|eot_id|>
3A1048365301.jsonld
['Die AfD und der Rechtsextremismus : eine Analyse aus politikwissenschaftlicher Perspektive']
[['Basisinformationen, Definitionen und Untersuchungskriterien -- Aussagen von hohen Funktionsträgern im rechtsextremistischen Sinne -- Kontexte zum neueren und traditionellen Rechtsextremismus -- Einschätzungen hinsichtlich der Extremismusfrage', 'Armin Pfahl-Traughber erörtert die Frage, ob die „Alternative für Deutschland“ (AfD) als rechtsextremistische Partei anzusehen ist. Dabei liefert der Autor zunächst Basisinformationen zur AfD sowie zu seinen Untersuchungskriterien. Danach werden Aussagen von hohen Funktionsträgern im rechtsextremistischen Sinne dargestellt und kommentiert. Dem folgen Betrachtungen dazu, inwieweit es zwischen der AfD und dem neueren und traditionellen Rechtsextremismus politische Zusammenhänge gibt. Und schließlich wird eine differenzierte Erörterung zur Extremismusfrage vorgenommen, gilt die AfD doch als ein sich diesbezüglich noch entwickelndes „Grauzonen“-Phänomen. Der Inhalt Basisinformationen, Definitionen und Untersuchungskriterien Aussagen von hohen Funktionsträgern im rechtsextremistischen Sinne Kontexte zum neueren und traditionellen Rechtsextremismus Einschätzungen hinsichtlich der Extremismusfrage Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Fraktionen, Gewerkschaften, Parteien und Verbänden Journalistinnen und Journalisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. phil. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, arbeitet als hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und als Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Universität Bonn, außerdem gibt er das „Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung“ (JET) heraus']]
['gnd:1046235370', 'gnd:113340567', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076215-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365301']
['Alternative für Deutschland', 'Pfahl-Traughber, Armin', 'Deutschland', 'Politische Beteiligung']
Document ### Title: ['Die AfD und der Rechtsextremismus : eine Analyse aus politikwissenschaftlicher Perspektive'] ### Abstract: [['Basisinformationen, Definitionen und Untersuchungskriterien -- Aussagen von hohen Funktionsträgern im rechtsextremistischen Sinne -- Kontexte zum neueren und traditionellen Rechtsextremismus -- Einschätzungen hinsichtlich der Extremismusfrage', 'Armin Pfahl-Traughber erörtert die Frage, ob die „Alternative für Deutschland“ (AfD) als rechtsextremistische Partei anzusehen ist. Dabei liefert der Autor zunächst Basisinformationen zur AfD sowie zu seinen Untersuchungskriterien. Danach werden Aussagen von hohen Funktionsträgern im rechtsextremistischen Sinne dargestellt und kommentiert. Dem folgen Betrachtungen dazu, inwieweit es zwischen der AfD und dem neueren und traditionellen Rechtsextremismus politische Zusammenhänge gibt. Und schließlich wird eine differenzierte Erörterung zur Extremismusfrage vorgenommen, gilt die AfD doch als ein sich diesbezüglich noch entwickelndes „Grauzonen“-Phänomen. Der Inhalt Basisinformationen, Definitionen und Untersuchungskriterien Aussagen von hohen Funktionsträgern im rechtsextremistischen Sinne Kontexte zum neueren und traditionellen Rechtsextremismus Einschätzungen hinsichtlich der Extremismusfrage Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Fraktionen, Gewerkschaften, Parteien und Verbänden Journalistinnen und Journalisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. phil. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, arbeitet als hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und als Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Universität Bonn, außerdem gibt er das „Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung“ (JET) heraus']] ### GND ID: ['gnd:1046235370', 'gnd:113340567', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076215-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365301'] ### GND class: ['Alternative für Deutschland', 'Pfahl-Traughber, Armin', 'Deutschland', 'Politische Beteiligung'] <|eot_id|>
3A104836562X.jsonld
['Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain : Millionenwerte schaffen im digitalen Zeitalter']
[['Einkauf und Supply Chain Management sind Goldgruben für das Top-Management, die Aktionäre und andere Stakeholder. Sie bergen signifikante Wertpotenziale und Wettbewerbsvorteile, die mit innovativen Finanzkonzepten erschlossen werden. Das praxisorientierte Fachbuch beschreibt mit dem 3+ Wertsteigerungs-Modell eindrucksvoll die Potenziale der Finanzorientierung im Einkaufs- und Supply Chain Management im digitalen Zeitalter. Es gibt effektive Werkzeuge und umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand, Finanzhebel in Einkauf und Supply Chain zu nutzen und erfolgreich Millionenwerte zu aktivieren. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und zeigt mit konkreten Beispielen die Chancen digitaler Technologien. „Durch ein strategisch ausgerichtetes Einkaufs- und Supply Chain Management erlangen Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile und erzielen höhere Kapitalrenditen. Das vorliegende Buch bietet hierzu ein ganzheitliches Gestaltungsmodell und gibt fundierte und wertvolle Hilfestellungen für die Praxis.“ Prof. Dr. Stephan M. Wagner, Ordinarius für Logistikmanagement und Direktor Executive MBA, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich „Die Schnittstellen zwischen Einkauf und Supply Chain mit den Finanzabteilungen bergen viel Potenzial zur Erhöhung des Unternehmenswertes. Diese gilt es anzupacken. ‚Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain‘ liefert dazu eine ausgezeichnete Antwort und zeigt praxistaugliche Lösungen. Nur zu empfehlen.“ Daniel Helmig, Head Global Supply Chain Management, ABB Management Services Ltd. „Einkauf und Supply-Chain Management sind wesentliche Werthebel für jedes Unternehmen. Das vorliegende Buch ist ein exzellenter Leitfaden, bei dem die Autoren Locker und Grosse-Ruyken ihren breiten Erfahrungsschatz einfließen lassen und neue Ideen zur Working-Capital-Optimierung vorstellen. Das Buch ist daher absolut empfehlenswert.“ Peter Mohnen, CFO, Kuka AG Die Autoren Dr. Alwin Locker ist Geschäftsführer der SOLTAR AG in Zürich und als Dozent für Operations-, Einkaufs-, Supply Chain Management sowie Supply Chain Finance tätig. Dr. Pan Theo Grosse-Ruyken hat berufliche Erfahrungen im Private und Investment Banking sowie in der Beratung. Er war Postdoctoral Researcher an der ETH Zürich und ist als Dozent tätig', 'Finanzen in Einkauf und Supply Chain Management -- Strategische Planung -- Kosten-Management -- Working Capital Management -- Supply Chain Finance -- Risiko-Management -- Controlling']]
['gnd:115376216', 'gnd:141516399', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4139075-1', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836562X']
['Locker, Alwin', 'Grosse-Ruyken, Pan Theo', 'Beschaffung', 'Finanzmanagement', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain : Millionenwerte schaffen im digitalen Zeitalter'] ### Abstract: [['Einkauf und Supply Chain Management sind Goldgruben für das Top-Management, die Aktionäre und andere Stakeholder. Sie bergen signifikante Wertpotenziale und Wettbewerbsvorteile, die mit innovativen Finanzkonzepten erschlossen werden. Das praxisorientierte Fachbuch beschreibt mit dem 3+ Wertsteigerungs-Modell eindrucksvoll die Potenziale der Finanzorientierung im Einkaufs- und Supply Chain Management im digitalen Zeitalter. Es gibt effektive Werkzeuge und umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand, Finanzhebel in Einkauf und Supply Chain zu nutzen und erfolgreich Millionenwerte zu aktivieren. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und zeigt mit konkreten Beispielen die Chancen digitaler Technologien. „Durch ein strategisch ausgerichtetes Einkaufs- und Supply Chain Management erlangen Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile und erzielen höhere Kapitalrenditen. Das vorliegende Buch bietet hierzu ein ganzheitliches Gestaltungsmodell und gibt fundierte und wertvolle Hilfestellungen für die Praxis.“ Prof. Dr. Stephan M. Wagner, Ordinarius für Logistikmanagement und Direktor Executive MBA, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich „Die Schnittstellen zwischen Einkauf und Supply Chain mit den Finanzabteilungen bergen viel Potenzial zur Erhöhung des Unternehmenswertes. Diese gilt es anzupacken. ‚Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain‘ liefert dazu eine ausgezeichnete Antwort und zeigt praxistaugliche Lösungen. Nur zu empfehlen.“ Daniel Helmig, Head Global Supply Chain Management, ABB Management Services Ltd. „Einkauf und Supply-Chain Management sind wesentliche Werthebel für jedes Unternehmen. Das vorliegende Buch ist ein exzellenter Leitfaden, bei dem die Autoren Locker und Grosse-Ruyken ihren breiten Erfahrungsschatz einfließen lassen und neue Ideen zur Working-Capital-Optimierung vorstellen. Das Buch ist daher absolut empfehlenswert.“ Peter Mohnen, CFO, Kuka AG Die Autoren Dr. Alwin Locker ist Geschäftsführer der SOLTAR AG in Zürich und als Dozent für Operations-, Einkaufs-, Supply Chain Management sowie Supply Chain Finance tätig. Dr. Pan Theo Grosse-Ruyken hat berufliche Erfahrungen im Private und Investment Banking sowie in der Beratung. Er war Postdoctoral Researcher an der ETH Zürich und ist als Dozent tätig', 'Finanzen in Einkauf und Supply Chain Management -- Strategische Planung -- Kosten-Management -- Working Capital Management -- Supply Chain Finance -- Risiko-Management -- Controlling']] ### GND ID: ['gnd:115376216', 'gnd:141516399', 'gnd:4005988-1', 'gnd:4139075-1', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836562X'] ### GND class: ['Locker, Alwin', 'Grosse-Ruyken, Pan Theo', 'Beschaffung', 'Finanzmanagement', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A1048365689.jsonld
['Technische Mechanik 2. Elastostatik : nach fest kommt ab']
[['In diesem besonderen Lehrbuch werden wir verstärkt auf die Anwendung der Technischen Mechanik eingehen und somit den Stoff verständlicher darstellen. Sie befinden sich im Ingenieurstudium und fühlen sich von der Technischen Mechanik regelrecht überfordert? Dann versuchen Sie es doch mal auf eine andere Art. Mit einfachen Beschreibungen, ausführlichen und detaillierten Erklärungen, kleinschrittigen Vorgehensweisen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und animierten Beispielen (durch QR-Codes mit dem Smartphone abrufbar) wird dieses Buch dabei helfen, die Technische Mechanik zu verstehen und zu durchdringen. Darüber hinaus sollen vorgerechnete Beispiele mit Musterlösung dabei unterstützen, die Übungsaufgaben zum selber rechnen erfolgreich zu lösen. Zusätzlich dient das Repetitorium als Lernleitfaden und ideale Wiederholung vor der Prüfung. Alle prüfungsrelevanten Inhalte der Kapitel sind hier noch einmal in Stichpunkten zusammengefasst. Wir haben zudem großen Wert auf eine einfache Vermittlung und gute Lesbarkeit des Lehrstoffes gelegt, um Sie bestmöglich beim Erlernen der Technischen Mechanik zu unterstützen. Der Inhalt orientiert sich dabei an den typischen Mechanikkursen deutschsprachiger Hochschulen. Neben dem Einstieg für Studierende soll das Buch auch als Nachschlagewerk für Praktiker in der Industrie als Hilfe dienen, um erlerntes Wissen der Technischen Mechanik wieder neu aufzufrischen. Der Inhalt Grundlagen der Elastostatik - Belastungs- und Spannungsarten - Spannungszustand - Verzerrungszustand - Elastizitätsgesetze - Festigkeitshypothesen - Stäbe und Stabsysteme (homogener und inhomogener Stab) - Flächenträgheitsmomente - Euler-Bernoulli-Balkentheorie (schubstarrer Balken, gerade und schiefe Biegung) - Schubspannungen dickwandiger und dünnwandiger Querschnitte - Timoshenko-Balkentheorie (schubweicher Balken) - Torsion - Energiemethoden (Sätze von Castigliano und Menabrea) - Zusammengesetzte Beanspruchungen - Repetitorium Die Zielgruppen - Ingenieurstudierende aller Fachrichtungen an Hochschulen und Universitäten - Praktiker in der Industrie Der Autor Prof. Dr.-Ing. Christian Spura lehrt an der Hochschule Hamm-Lippstadt die Gebiete Technische Mechanik, Maschinenelemente und Getriebetechnik', 'Grundlagen der Elastostatik -- Belastungs- und Spannungsarten -- Spannungszustand -- Verzerrungszustand -- Elastizitätsgesetze -- Festigkeitshypothesen -- Stäbe und Stabsysteme (homogener und inhomogener Stab) -- Flächenträgheitsmomente -- Euler-Bernoulli-Balkentheorie (schubstarrer Balken, gerade und schiefe Biegung) -- Schubspannungen dickwandiger und dünnwandiger Querschnitte -- Timoshenko-Balkentheorie (schubweicher Balken) -- Torsion -- Energiemethoden (Sätze von Castigliano und Menabrea) -- Zusammengesetzte Beanspruchungen -- Repetitorium']]
['gnd:102817425X', 'gnd:1137527986', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365689']
['Spura, Christian', 'Stereostatik']
Document ### Title: ['Technische Mechanik 2. Elastostatik : nach fest kommt ab'] ### Abstract: [['In diesem besonderen Lehrbuch werden wir verstärkt auf die Anwendung der Technischen Mechanik eingehen und somit den Stoff verständlicher darstellen. Sie befinden sich im Ingenieurstudium und fühlen sich von der Technischen Mechanik regelrecht überfordert? Dann versuchen Sie es doch mal auf eine andere Art. Mit einfachen Beschreibungen, ausführlichen und detaillierten Erklärungen, kleinschrittigen Vorgehensweisen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und animierten Beispielen (durch QR-Codes mit dem Smartphone abrufbar) wird dieses Buch dabei helfen, die Technische Mechanik zu verstehen und zu durchdringen. Darüber hinaus sollen vorgerechnete Beispiele mit Musterlösung dabei unterstützen, die Übungsaufgaben zum selber rechnen erfolgreich zu lösen. Zusätzlich dient das Repetitorium als Lernleitfaden und ideale Wiederholung vor der Prüfung. Alle prüfungsrelevanten Inhalte der Kapitel sind hier noch einmal in Stichpunkten zusammengefasst. Wir haben zudem großen Wert auf eine einfache Vermittlung und gute Lesbarkeit des Lehrstoffes gelegt, um Sie bestmöglich beim Erlernen der Technischen Mechanik zu unterstützen. Der Inhalt orientiert sich dabei an den typischen Mechanikkursen deutschsprachiger Hochschulen. Neben dem Einstieg für Studierende soll das Buch auch als Nachschlagewerk für Praktiker in der Industrie als Hilfe dienen, um erlerntes Wissen der Technischen Mechanik wieder neu aufzufrischen. Der Inhalt Grundlagen der Elastostatik - Belastungs- und Spannungsarten - Spannungszustand - Verzerrungszustand - Elastizitätsgesetze - Festigkeitshypothesen - Stäbe und Stabsysteme (homogener und inhomogener Stab) - Flächenträgheitsmomente - Euler-Bernoulli-Balkentheorie (schubstarrer Balken, gerade und schiefe Biegung) - Schubspannungen dickwandiger und dünnwandiger Querschnitte - Timoshenko-Balkentheorie (schubweicher Balken) - Torsion - Energiemethoden (Sätze von Castigliano und Menabrea) - Zusammengesetzte Beanspruchungen - Repetitorium Die Zielgruppen - Ingenieurstudierende aller Fachrichtungen an Hochschulen und Universitäten - Praktiker in der Industrie Der Autor Prof. Dr.-Ing. Christian Spura lehrt an der Hochschule Hamm-Lippstadt die Gebiete Technische Mechanik, Maschinenelemente und Getriebetechnik', 'Grundlagen der Elastostatik -- Belastungs- und Spannungsarten -- Spannungszustand -- Verzerrungszustand -- Elastizitätsgesetze -- Festigkeitshypothesen -- Stäbe und Stabsysteme (homogener und inhomogener Stab) -- Flächenträgheitsmomente -- Euler-Bernoulli-Balkentheorie (schubstarrer Balken, gerade und schiefe Biegung) -- Schubspannungen dickwandiger und dünnwandiger Querschnitte -- Timoshenko-Balkentheorie (schubweicher Balken) -- Torsion -- Energiemethoden (Sätze von Castigliano und Menabrea) -- Zusammengesetzte Beanspruchungen -- Repetitorium']] ### GND ID: ['gnd:102817425X', 'gnd:1137527986', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365689'] ### GND class: ['Spura, Christian', 'Stereostatik'] <|eot_id|>
3A1048365743.jsonld
['Handel mit Mehrwert : Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen']
[['Markt und Kunde -- Neue Geschäftsideen und Geschäftsmodelle -- Business-Schnittstelle und Geschäftssysteme -- Spezialaspekte: Neue Handelsrelevante Technologien und Konzepte', 'Dieses Buch greift die drei wichtigsten Aspekte der Marktveränderung im Handel auf: Markt und Kunde, neue Geschäftsideen und Geschäftsmodelle sowie Geschäftssysteme und Businessschnittstellen. Dabei werden sowohl absatzseitige Aspekte wie beispielsweise das Kaufverhalten der Millennials bzw. der Generationen Y und Z sowie die Konsumerisation des B2B behandelt als auch die neuesten Geschäftsmodelle wie z.B. Sharing Economy, Seamless Shopping und integrierte Plattformen anhand herausragender Praxisbeispiele im Detail skizziert. Gleiches gilt für Business-Schnittstellen und Geschäftssysteme, bei denen insbesondere die Neuerungen in der Logistik wie die Digitalisierung der Logistikprozesse, das Thema Same Day Delivery“ oder das komplexe Thema der urbanen Logistik dargestellt werden. Auch die Zukunftsthemen der exponentiellen Organisation („ExO“), der Blockchain-Technologie sowie zukünftiger Payment-Lösungen finden Berücksichtigung. Die praxisnahe Darstellung der Themen ermöglicht einen Transfer der Erkenntnisse auf andere Unternehmen sowie Forschungsthemen im Handel und in der Konsumgüterindustrie. Die Herausgeber Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel sowie Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein. H. Mathias Gehrckens ist Managing Director der Accenture GmbH, Düsseldorf. Thomas Täuber ist Managing Director der Accenture GmbH, Düsseldorf. Die Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet']]
['gnd:111930723', 'gnd:114466571X', 'gnd:1177843315', 'gnd:4023222-0', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4123713-4', 'gnd:7737985-8', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365743']
['Heinemann, Gerrit', 'Gehrckens, H. Mathias', 'Täuber, Thomas', 'Handel', 'Strukturwandel', 'Digitalisierung', 'Marktentwicklung', 'Geschäftsmodell', 'Digitale Revolution']
Document ### Title: ['Handel mit Mehrwert : Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen'] ### Abstract: [['Markt und Kunde -- Neue Geschäftsideen und Geschäftsmodelle -- Business-Schnittstelle und Geschäftssysteme -- Spezialaspekte: Neue Handelsrelevante Technologien und Konzepte', 'Dieses Buch greift die drei wichtigsten Aspekte der Marktveränderung im Handel auf: Markt und Kunde, neue Geschäftsideen und Geschäftsmodelle sowie Geschäftssysteme und Businessschnittstellen. Dabei werden sowohl absatzseitige Aspekte wie beispielsweise das Kaufverhalten der Millennials bzw. der Generationen Y und Z sowie die Konsumerisation des B2B behandelt als auch die neuesten Geschäftsmodelle wie z.B. Sharing Economy, Seamless Shopping und integrierte Plattformen anhand herausragender Praxisbeispiele im Detail skizziert. Gleiches gilt für Business-Schnittstellen und Geschäftssysteme, bei denen insbesondere die Neuerungen in der Logistik wie die Digitalisierung der Logistikprozesse, das Thema Same Day Delivery“ oder das komplexe Thema der urbanen Logistik dargestellt werden. Auch die Zukunftsthemen der exponentiellen Organisation („ExO“), der Blockchain-Technologie sowie zukünftiger Payment-Lösungen finden Berücksichtigung. Die praxisnahe Darstellung der Themen ermöglicht einen Transfer der Erkenntnisse auf andere Unternehmen sowie Forschungsthemen im Handel und in der Konsumgüterindustrie. Die Herausgeber Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel sowie Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein. H. Mathias Gehrckens ist Managing Director der Accenture GmbH, Düsseldorf. Thomas Täuber ist Managing Director der Accenture GmbH, Düsseldorf. Die Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet']] ### GND ID: ['gnd:111930723', 'gnd:114466571X', 'gnd:1177843315', 'gnd:4023222-0', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4123713-4', 'gnd:7737985-8', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365743'] ### GND class: ['Heinemann, Gerrit', 'Gehrckens, H. Mathias', 'Täuber, Thomas', 'Handel', 'Strukturwandel', 'Digitalisierung', 'Marktentwicklung', 'Geschäftsmodell', 'Digitale Revolution'] <|eot_id|>
3A1048365751.jsonld
['Energietechnik : Systeme zur konventionellen und erneuerbaren Energieumwandlung : Kompaktwissen für Studium und Beruf']
[['Energietechnische Grundlagen -- Dampfkraftwerke -- Kernkraftwerke -- Gasturbinen -- Kombinationskraftwerke -- Stationäre Kolbenmotoren -- Brennstoffzellen -- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung -- Wasserkraft -- Solartechnik -- Windenergie -- Biomasse -- Geothermie -- Energetische Müllverwertung -- Energieverteilung - Energiespeicherung -- Marktliberalisierung und Energiewende -- Kyoto-Protokoll', 'Dieses Lehrbuch vermittelt ein grundlegendes, dennoch kurz gefasstes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse und umfasst dabei die gesamte Bandbreite der Energietechnik. Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen bis hin zur Energieverteilung und zum Kyoto-Protokoll. In der aktuellen Auflage sind die Grundlagen der Energiewandlung deutlich um verfügbare Energiequellen, Energieträger und den globalen Energiebedarf erweitert. Das Kapitel 19 wurde von seinem neuen Autor grundlegend neu gefasst und heißt nun „Marktliberalisierung und Energiewende“. Alle Kapitel haben eine Aktualisierung erfahren, um die Inhalte didaktisch noch verständlicher darzustellen. Der Inhalt Energietechnische Grundlagen - Dampfkraftwerke - Kernkraftwerke - Gasturbinen - Kombinationskraftwerke - Stationäre Kolbenmotoren - Brennstoffzellen - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - Wasserkraft - Solartechnik - Windenergie - Biomasse - Geothermie - Energetische Müllverwertung - Energieverteilung und -speicherung - Marktliberalisierung und Energiewende - Kyoto-Protokoll Die Zielgruppen - Studierende der Energietechnik, Versorgungs- und Elektrotechnik sowie des Maschinenbaus an Hochschulen und Universitäten - als Nachschlagewerk für Interessenten der erneuerbaren und konventionellen Energietechnik Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Richard A. Zahoransky ist nach seinen beruflichen Stationen an der Universität Karlsruhe (heute KIT), Yale University sowie Industrietätigkeiten im In- und Ausland wieder Professor an der Hochschule Offenburg. Die Beitragsautoren Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hans-Josef Allelein hatte den Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik an der RWTH Aachen inne; Prof. Dipl.-Ing. Elmar Bollin lehrt an der HS Offenburg an der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik; Prof. Dr.-Ing. Udo Schelling lehrt an der Fakultät Maschinenbau der HS Konstanz; Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz hat den Lehrstuhl für Energieverteilung und Hochspannungstechnik an der BTU Cottbus inne; Dominik Wörsdörfer ist Manager Regulatory Affairs & Market Design bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG']]
['gnd:1053813554', 'gnd:4014725-3', 'gnd:4165467-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365751']
['Zahoransky, Richard', 'Energietechnik', 'Kraftwerkstechnik']
Document ### Title: ['Energietechnik : Systeme zur konventionellen und erneuerbaren Energieumwandlung : Kompaktwissen für Studium und Beruf'] ### Abstract: [['Energietechnische Grundlagen -- Dampfkraftwerke -- Kernkraftwerke -- Gasturbinen -- Kombinationskraftwerke -- Stationäre Kolbenmotoren -- Brennstoffzellen -- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung -- Wasserkraft -- Solartechnik -- Windenergie -- Biomasse -- Geothermie -- Energetische Müllverwertung -- Energieverteilung - Energiespeicherung -- Marktliberalisierung und Energiewende -- Kyoto-Protokoll', 'Dieses Lehrbuch vermittelt ein grundlegendes, dennoch kurz gefasstes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse und umfasst dabei die gesamte Bandbreite der Energietechnik. Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen bis hin zur Energieverteilung und zum Kyoto-Protokoll. In der aktuellen Auflage sind die Grundlagen der Energiewandlung deutlich um verfügbare Energiequellen, Energieträger und den globalen Energiebedarf erweitert. Das Kapitel 19 wurde von seinem neuen Autor grundlegend neu gefasst und heißt nun „Marktliberalisierung und Energiewende“. Alle Kapitel haben eine Aktualisierung erfahren, um die Inhalte didaktisch noch verständlicher darzustellen. Der Inhalt Energietechnische Grundlagen - Dampfkraftwerke - Kernkraftwerke - Gasturbinen - Kombinationskraftwerke - Stationäre Kolbenmotoren - Brennstoffzellen - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - Wasserkraft - Solartechnik - Windenergie - Biomasse - Geothermie - Energetische Müllverwertung - Energieverteilung und -speicherung - Marktliberalisierung und Energiewende - Kyoto-Protokoll Die Zielgruppen - Studierende der Energietechnik, Versorgungs- und Elektrotechnik sowie des Maschinenbaus an Hochschulen und Universitäten - als Nachschlagewerk für Interessenten der erneuerbaren und konventionellen Energietechnik Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Richard A. Zahoransky ist nach seinen beruflichen Stationen an der Universität Karlsruhe (heute KIT), Yale University sowie Industrietätigkeiten im In- und Ausland wieder Professor an der Hochschule Offenburg. Die Beitragsautoren Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hans-Josef Allelein hatte den Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik an der RWTH Aachen inne; Prof. Dipl.-Ing. Elmar Bollin lehrt an der HS Offenburg an der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik; Prof. Dr.-Ing. Udo Schelling lehrt an der Fakultät Maschinenbau der HS Konstanz; Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz hat den Lehrstuhl für Energieverteilung und Hochspannungstechnik an der BTU Cottbus inne; Dominik Wörsdörfer ist Manager Regulatory Affairs & Market Design bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG']] ### GND ID: ['gnd:1053813554', 'gnd:4014725-3', 'gnd:4165467-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365751'] ### GND class: ['Zahoransky, Richard', 'Energietechnik', 'Kraftwerkstechnik'] <|eot_id|>
3A1048365794.jsonld
['Soziale Arbeit und Migration : Konzepte und Lösungen im Vergleich']
[['Migration, Gesellschaft und Profession -- Migration, Recht, Teilhabe und Resilienz -- Migration, Arbeitsmarkt und Bildung -- Migration im Kontext von Familie, Kinder- und Jugendhilfe -- Interkulturelle Soziale Arbeit, Beratung und sozialräumliche Perspektiven im Kontext von Flucht und Migration', 'Im vorliegenden Buch werden Konzepte und aktuelle Ansätze der Sozialen Arbeit im Kontext Migration und Flucht aus länderspezifischen Perspektiven aufgezeigt. Theoretische Positionen zu Menschenrechten und Verwirklichungschancen werden diskutiert und handlungsbezogene Konzepte, Methoden und Tools vorgestellt. Der Inhalt Migration, Gesellschaft und Profession ● Migration, Recht, Teilhabe und Resilienz ● Migration, Arbeitsmarkt und Bildung ● Migration im Kontext von Familie, Kinder- und Jugendhilfe ● Interkulturelle Soziale Arbeit, Beratung und sozialräumliche Perspektiven im Kontext von Flucht und Migration Die Herausgeberin Dr. Birgit Wartenpfuhl ist Professorin für Soziale Arbeit, Studiendekanin und Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit an der DIPLOMA Hochschule in Hamburg']]
['gnd:1178743853', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365794']
['Wartenpfuhl, Birgit', 'Sozialarbeit', 'Migration']
Document ### Title: ['Soziale Arbeit und Migration : Konzepte und Lösungen im Vergleich'] ### Abstract: [['Migration, Gesellschaft und Profession -- Migration, Recht, Teilhabe und Resilienz -- Migration, Arbeitsmarkt und Bildung -- Migration im Kontext von Familie, Kinder- und Jugendhilfe -- Interkulturelle Soziale Arbeit, Beratung und sozialräumliche Perspektiven im Kontext von Flucht und Migration', 'Im vorliegenden Buch werden Konzepte und aktuelle Ansätze der Sozialen Arbeit im Kontext Migration und Flucht aus länderspezifischen Perspektiven aufgezeigt. Theoretische Positionen zu Menschenrechten und Verwirklichungschancen werden diskutiert und handlungsbezogene Konzepte, Methoden und Tools vorgestellt. Der Inhalt Migration, Gesellschaft und Profession ● Migration, Recht, Teilhabe und Resilienz ● Migration, Arbeitsmarkt und Bildung ● Migration im Kontext von Familie, Kinder- und Jugendhilfe ● Interkulturelle Soziale Arbeit, Beratung und sozialräumliche Perspektiven im Kontext von Flucht und Migration Die Herausgeberin Dr. Birgit Wartenpfuhl ist Professorin für Soziale Arbeit, Studiendekanin und Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit an der DIPLOMA Hochschule in Hamburg']] ### GND ID: ['gnd:1178743853', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365794'] ### GND class: ['Wartenpfuhl, Birgit', 'Sozialarbeit', 'Migration'] <|eot_id|>
3A1048365824.jsonld
['Erfolgreiches Personalmanagement in China : Rekrutierung, Mitarbeiterführung, Verhandlung']
[['Chinas Beschäftigungsentwicklung aus Sicht der Auslandsinvestoren -- Personalgewinnung -- Mitarbeiterführung -- Verhandlungsstrategien', 'Der bewährte Leitfaden für erfolgreiches Personalmanagement in China, nun in der 3., vollständig aktualisierten Auflage. Mit praxiserprobten Empfehlungen und wertvollen Tipps. Karl Waldkirch charakterisiert die Unterschiede zwischen Expatriates und lokalen chinesischen Managern. Außerdem erläutert er ausführlich, was den idealen Führungsstil in China auszeichnet und worauf es bei Verhandlungen mit chinesischen Partnern ankommt. Er geht auch auf die politische Dimension bei dem erfolgreichen Personalmanagement ein. „Ein praktischer Leitfaden für die langfristige Gewinnung von Personal sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit mit lokalen Managern in China mit anschaulichen Beispielen und wertvollen Hintergrundinformationen.“ Prof. Dr. Ulrich Lehner, ehem. Aufsichtsratsvorsitzender der Thyssen Krupp AG „Komplexe Personalfragestellungen werden einfach erklärt mit pragmatischen Lösungen. Alles in allem bietet das Praktiker-Buch eine umfassende Darstellung, was konkret bei einem erfolgreichen Personalmanagement in China zu beachten ist.“ Jochen Weyandt, Oerlikon-Management „Das geeignete Manager-Handbuch, praktisch und kompakt für alle Aspekte der nachhaltigen Personalbeschaffung. Erfolgsentscheidende Praxisbeispiele mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Rekrutierung, Bindung, Höherqualifizierung und Führung von Leistungsträgern. „ Dr. Hartmut Braun, Körber-Gruppe „Der praktische Ratgeber enthält wichtige Empfehlungen und wertvolle Tipps für die langfristige Personalgewinnung, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Chinesen und für die gelungene Verhandlungsführung mit chinesischen Geschäftspartnern.“ Wilhelm Wirth, Dr. Schneider Unternehmensgruppe']]
['gnd:131934368', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365824']
['Waldkirch, Karl', 'Auslandsmarkt', 'China', 'Personalpolitik']
Document ### Title: ['Erfolgreiches Personalmanagement in China : Rekrutierung, Mitarbeiterführung, Verhandlung'] ### Abstract: [['Chinas Beschäftigungsentwicklung aus Sicht der Auslandsinvestoren -- Personalgewinnung -- Mitarbeiterführung -- Verhandlungsstrategien', 'Der bewährte Leitfaden für erfolgreiches Personalmanagement in China, nun in der 3., vollständig aktualisierten Auflage. Mit praxiserprobten Empfehlungen und wertvollen Tipps. Karl Waldkirch charakterisiert die Unterschiede zwischen Expatriates und lokalen chinesischen Managern. Außerdem erläutert er ausführlich, was den idealen Führungsstil in China auszeichnet und worauf es bei Verhandlungen mit chinesischen Partnern ankommt. Er geht auch auf die politische Dimension bei dem erfolgreichen Personalmanagement ein. „Ein praktischer Leitfaden für die langfristige Gewinnung von Personal sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit mit lokalen Managern in China mit anschaulichen Beispielen und wertvollen Hintergrundinformationen.“ Prof. Dr. Ulrich Lehner, ehem. Aufsichtsratsvorsitzender der Thyssen Krupp AG „Komplexe Personalfragestellungen werden einfach erklärt mit pragmatischen Lösungen. Alles in allem bietet das Praktiker-Buch eine umfassende Darstellung, was konkret bei einem erfolgreichen Personalmanagement in China zu beachten ist.“ Jochen Weyandt, Oerlikon-Management „Das geeignete Manager-Handbuch, praktisch und kompakt für alle Aspekte der nachhaltigen Personalbeschaffung. Erfolgsentscheidende Praxisbeispiele mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Rekrutierung, Bindung, Höherqualifizierung und Führung von Leistungsträgern. „ Dr. Hartmut Braun, Körber-Gruppe „Der praktische Ratgeber enthält wichtige Empfehlungen und wertvolle Tipps für die langfristige Personalgewinnung, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Chinesen und für die gelungene Verhandlungsführung mit chinesischen Geschäftspartnern.“ Wilhelm Wirth, Dr. Schneider Unternehmensgruppe']] ### GND ID: ['gnd:131934368', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4045269-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365824'] ### GND class: ['Waldkirch, Karl', 'Auslandsmarkt', 'China', 'Personalpolitik'] <|eot_id|>
3A1048365840.jsonld
['Diversity-Management : Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen']
[['Das Buch greift soziale Ziele als Beweggrund für die Einführung eines Diversity-Managements auf. Dazu wird anschaulich erläutert, wie Organisationen ticken und welche Mechanismen angestoßen werden, wenn Veränderungen auf sie einwirken. Es wird außerdem aufgezeigt, welche Führungs- und Unternehmenskultur mitarbeiterbindend wirkt und welche Methoden bei der Umsetzung hilfreich sein können. Hintergrund dazu: Diversity-Management als Forschungs- und Praxisfeld ist mittlerweile weltweit verbreitet. Es wird in Unternehmen in der Regel mit dem Ziel eingesetzt, die unterschiedlichen individuellen Eigenschaften, kulturellen Prägungen und die internationalen Erfahrungen der MitarbeiterInnen zu betonen und zum Nutzen des Unternehmens einzusetzen. Dieser rein betriebswirtschaftlichen Herangehensweise soll im vorliegenden Buch ein proaktiver Umgang mit Vielfalt entgegensetzt werden. Neben den gewinnorientierten Zielen sollen vor allem gesellschaftliche Notwendigkeiten und soziale Teilhabe als Anlass aufgezeigt werden. Die Zielgruppen Politikerinnen und Politiker auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, Führungskräfte in sozialen und wirtschaftlichen Organisationen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Studierende, Praktikerinnen und Praktiker aus sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereichen Die Autorin Dr. Claudia Rahnfeld ist Professorin für Soziale Arbeit, Professionstheorie und Disziplinäres Wissen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach', 'Einführung in gesellschaftliche Rahmenbedingungen und grundlegende Begriffe -- Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen -- Theoretischer Hintergrund: Diversity-Management als Organisationsentwicklung -- Planungsanforderungen und Führungsaufgaben -- Strategien und Instrumente auf operativer Ebene']]
['gnd:105154288X', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365840']
['Rahnfeld, Claudia', 'Diversity Management']
Document ### Title: ['Diversity-Management : Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen'] ### Abstract: [['Das Buch greift soziale Ziele als Beweggrund für die Einführung eines Diversity-Managements auf. Dazu wird anschaulich erläutert, wie Organisationen ticken und welche Mechanismen angestoßen werden, wenn Veränderungen auf sie einwirken. Es wird außerdem aufgezeigt, welche Führungs- und Unternehmenskultur mitarbeiterbindend wirkt und welche Methoden bei der Umsetzung hilfreich sein können. Hintergrund dazu: Diversity-Management als Forschungs- und Praxisfeld ist mittlerweile weltweit verbreitet. Es wird in Unternehmen in der Regel mit dem Ziel eingesetzt, die unterschiedlichen individuellen Eigenschaften, kulturellen Prägungen und die internationalen Erfahrungen der MitarbeiterInnen zu betonen und zum Nutzen des Unternehmens einzusetzen. Dieser rein betriebswirtschaftlichen Herangehensweise soll im vorliegenden Buch ein proaktiver Umgang mit Vielfalt entgegensetzt werden. Neben den gewinnorientierten Zielen sollen vor allem gesellschaftliche Notwendigkeiten und soziale Teilhabe als Anlass aufgezeigt werden. Die Zielgruppen Politikerinnen und Politiker auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, Führungskräfte in sozialen und wirtschaftlichen Organisationen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Studierende, Praktikerinnen und Praktiker aus sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereichen Die Autorin Dr. Claudia Rahnfeld ist Professorin für Soziale Arbeit, Professionstheorie und Disziplinäres Wissen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach', 'Einführung in gesellschaftliche Rahmenbedingungen und grundlegende Begriffe -- Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen -- Theoretischer Hintergrund: Diversity-Management als Organisationsentwicklung -- Planungsanforderungen und Führungsaufgaben -- Strategien und Instrumente auf operativer Ebene']] ### GND ID: ['gnd:105154288X', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365840'] ### GND class: ['Rahnfeld, Claudia', 'Diversity Management'] <|eot_id|>
3A1048365867.jsonld
['Technische Berichte : verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen']
[['Hier lernen Sie, schriftliche oder mündliche Ausarbeitungen mit technischem Inhalt professionell zu gestalten und effizient zu realisieren. Das Buch bietet viele praktische Hinweise, z. B. mit Mustergliederungen und Tipps in Form von Richtig-Falsch-Gegenüberstellungen, die einen schnellen Informationstransport gewährleisten. Die aktuelle Auflage wurde an vielen Stellen textlich gestrafft und aktualisiert. Das Präsentationskapitel wurde um den Abschnitt Kurzvortrag ergänzt. Auf der Verlagsseite finden Sie beim Buch zusätzliches Online-Material. Der Inhalt - Titelerarbeitung, Titelblattgestaltung - Gliederung - Sammeln und Ordnen von Material - Zitieren von Literatur und effektive Bibliotheksarbeit - Tabellen und Bildgestaltung, Formelsatz - Texte erfassen und layouten, Korrekturlesen - Gelungene Visualisierungen in der Präsentation - Manuskript bzw. Handout, Probevortrag und Vortragsdurchführung, Die Zielgruppen - Studenten und Absolventen aller technischen Fachrichtungen an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Fachschulen für Technik und Technischen Gymnasien - Alle in der Berufspraxis stehenden Fachleute der Technik, Naturwissenschaften und Informatik Die Autorin Dipl.-Ing. Dr. Heike Hering leitet ein Nachhilfeinstitut in Hannover und war langjährig Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover und der FH Aachen. Bei einem CAD-Hersteller hat sie 9 Jahre lang Handbücher in Deutsch und Englisch verfasst und übersetzt und war Sicherheitsingenieur. Danach hat sie 18 Jahre für die TÜV NORD Akademie E-Learning-Programme entwickelt, in Softwareprojekten mitgearbeitet und als Sicherheitsingenieur gearbeitet. Der Mitarbeiter Prof. Dr.-Ing. Klaus-Geert Heyne vertrat an der Hochschule Rhein-Main in Rüsselsheim die Fachgebiete Verbrennungsmotoren, Statik und Kommunikation', 'Ausgangssituation -- Planen des Technischen Berichts -- Formulieren, Schreiben und Erstellen des Technischen Berichts -- Zweckmäßige Vorgehensweisen bei der Erstellung des Technischen Berichts -- Das Präsentieren des Technischen Berichts']]
['gnd:1179217993', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4137304-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365867']
['Hering, Heike', 'Methode', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Ingenieurwissenschaften']
Document ### Title: ['Technische Berichte : verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen'] ### Abstract: [['Hier lernen Sie, schriftliche oder mündliche Ausarbeitungen mit technischem Inhalt professionell zu gestalten und effizient zu realisieren. Das Buch bietet viele praktische Hinweise, z. B. mit Mustergliederungen und Tipps in Form von Richtig-Falsch-Gegenüberstellungen, die einen schnellen Informationstransport gewährleisten. Die aktuelle Auflage wurde an vielen Stellen textlich gestrafft und aktualisiert. Das Präsentationskapitel wurde um den Abschnitt Kurzvortrag ergänzt. Auf der Verlagsseite finden Sie beim Buch zusätzliches Online-Material. Der Inhalt - Titelerarbeitung, Titelblattgestaltung - Gliederung - Sammeln und Ordnen von Material - Zitieren von Literatur und effektive Bibliotheksarbeit - Tabellen und Bildgestaltung, Formelsatz - Texte erfassen und layouten, Korrekturlesen - Gelungene Visualisierungen in der Präsentation - Manuskript bzw. Handout, Probevortrag und Vortragsdurchführung, Die Zielgruppen - Studenten und Absolventen aller technischen Fachrichtungen an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Fachschulen für Technik und Technischen Gymnasien - Alle in der Berufspraxis stehenden Fachleute der Technik, Naturwissenschaften und Informatik Die Autorin Dipl.-Ing. Dr. Heike Hering leitet ein Nachhilfeinstitut in Hannover und war langjährig Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover und der FH Aachen. Bei einem CAD-Hersteller hat sie 9 Jahre lang Handbücher in Deutsch und Englisch verfasst und übersetzt und war Sicherheitsingenieur. Danach hat sie 18 Jahre für die TÜV NORD Akademie E-Learning-Programme entwickelt, in Softwareprojekten mitgearbeitet und als Sicherheitsingenieur gearbeitet. Der Mitarbeiter Prof. Dr.-Ing. Klaus-Geert Heyne vertrat an der Hochschule Rhein-Main in Rüsselsheim die Fachgebiete Verbrennungsmotoren, Statik und Kommunikation', 'Ausgangssituation -- Planen des Technischen Berichts -- Formulieren, Schreiben und Erstellen des Technischen Berichts -- Zweckmäßige Vorgehensweisen bei der Erstellung des Technischen Berichts -- Das Präsentieren des Technischen Berichts']] ### GND ID: ['gnd:1179217993', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4137304-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365867'] ### GND class: ['Hering, Heike', 'Methode', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Ingenieurwissenschaften'] <|eot_id|>
3A1048365972.jsonld
['Handbuch Beratungskompetenz : mit Übungen zur Entwicklung von Beratungsfertigkeiten in Bildung und Beruf']
[['Haupttendenzen in der Beratung -- Das Microcounseling-Modell von Ivey -- Das Modell des Problemmanagements von Egan -- Lösungsorientierte Beratung -- Das integrative Modell von Ertelt und Schulz', 'Menschen zu beraten ist eine komplexe Aufgabe, welche eine hohe Professionalität erfordert. Doch Beratung ist auch ein Handwerk, das sich lernen und einüben lässt. Das Werk von Bernd-Joachim Ertelt und William E. Schulz eignet sich als Nachschlagebuch in der Berater*innenausbildung und vermittelt gleichzeitig praktische Kenntnisse. Die Autoren gehen auf die Haupttendenzen in der Beratung ein und zeigen, inwiefern sich die Anforderungen an Beratende gewandelt haben. Sie reflektieren über grundlegende Beratungskompetenzen in Beruf und Bildung, indem sie Bezug zu wichtigen wissenschaftlichen Modellen nehmen. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien liefert Ihnen das Buch zusätzlich Hilfestellung für die Beratungspraxis. Bei der Entwicklung wesentlicher Kompetenzen unterstützt es Sie durch Fallstudien, Aufgaben und Übungen. Mit Hilfe dieses Beratungskompetenzen-Handbuchs vertiefen und erweitern Sie ihr theoretisches Wissen sowie Ihre Praxiskompetenzen im Bereich der Beratungsfähigkeit. Dadurch eignet es sich für die Ausbildung von Beratungsfachkräften im Zuge der Beratungspraxis-Professionalisierung Die vierte Auflage von „Handbuch Beratungskompetenz“ überzeugt insgesamt auch durch die Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse. Die Autoren Dr. Bernd-Joachim Ertelt, Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, ist Lehrbeauftragter an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) sowie den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Seit 1998 arbeitet er darüber hinaus als Gastprofessor an der Universität Czestochowa/Polen (UJD) und seit 2018 an der National-Universität der Mongolei (NUM). 2013 wurde er als Ausländischer Professor an die Kath. Universität Lublin/Polen (KUL) berufen. William E. Schulz, Ph. D., ist Professor Emeritus an der University of Manitoba/Canada. Seit 1971 führte er Forschungsprojekte über Beratung durch und erstellte eine Reihe von Trainingsprogrammen für Beratungskräfte der Human Resources Development, Canada. Erst kürzlich erhielt er den zu seinen Ehren umbenannten “Manitoba Career Development Award of Excellence for Lifetime Achievement in Career Development“']]
['gnd:115769978', 'gnd:115769994', 'gnd:12010122X', 'gnd:4005565-6', 'gnd:4005878-5', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4112761-4', 'gnd:4153521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365972']
['Ertelt, Bernd-Joachim', 'Schulz, William E.', 'Ivey, Allen E.', 'Beratung', 'Berufsberatung', 'Sozialarbeit', 'Bildungsberatung', 'Fähigkeit']
Document ### Title: ['Handbuch Beratungskompetenz : mit Übungen zur Entwicklung von Beratungsfertigkeiten in Bildung und Beruf'] ### Abstract: [['Haupttendenzen in der Beratung -- Das Microcounseling-Modell von Ivey -- Das Modell des Problemmanagements von Egan -- Lösungsorientierte Beratung -- Das integrative Modell von Ertelt und Schulz', 'Menschen zu beraten ist eine komplexe Aufgabe, welche eine hohe Professionalität erfordert. Doch Beratung ist auch ein Handwerk, das sich lernen und einüben lässt. Das Werk von Bernd-Joachim Ertelt und William E. Schulz eignet sich als Nachschlagebuch in der Berater*innenausbildung und vermittelt gleichzeitig praktische Kenntnisse. Die Autoren gehen auf die Haupttendenzen in der Beratung ein und zeigen, inwiefern sich die Anforderungen an Beratende gewandelt haben. Sie reflektieren über grundlegende Beratungskompetenzen in Beruf und Bildung, indem sie Bezug zu wichtigen wissenschaftlichen Modellen nehmen. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien liefert Ihnen das Buch zusätzlich Hilfestellung für die Beratungspraxis. Bei der Entwicklung wesentlicher Kompetenzen unterstützt es Sie durch Fallstudien, Aufgaben und Übungen. Mit Hilfe dieses Beratungskompetenzen-Handbuchs vertiefen und erweitern Sie ihr theoretisches Wissen sowie Ihre Praxiskompetenzen im Bereich der Beratungsfähigkeit. Dadurch eignet es sich für die Ausbildung von Beratungsfachkräften im Zuge der Beratungspraxis-Professionalisierung Die vierte Auflage von „Handbuch Beratungskompetenz“ überzeugt insgesamt auch durch die Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse. Die Autoren Dr. Bernd-Joachim Ertelt, Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, ist Lehrbeauftragter an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) sowie den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Seit 1998 arbeitet er darüber hinaus als Gastprofessor an der Universität Czestochowa/Polen (UJD) und seit 2018 an der National-Universität der Mongolei (NUM). 2013 wurde er als Ausländischer Professor an die Kath. Universität Lublin/Polen (KUL) berufen. William E. Schulz, Ph. D., ist Professor Emeritus an der University of Manitoba/Canada. Seit 1971 führte er Forschungsprojekte über Beratung durch und erstellte eine Reihe von Trainingsprogrammen für Beratungskräfte der Human Resources Development, Canada. Erst kürzlich erhielt er den zu seinen Ehren umbenannten “Manitoba Career Development Award of Excellence for Lifetime Achievement in Career Development“']] ### GND ID: ['gnd:115769978', 'gnd:115769994', 'gnd:12010122X', 'gnd:4005565-6', 'gnd:4005878-5', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4112761-4', 'gnd:4153521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365972'] ### GND class: ['Ertelt, Bernd-Joachim', 'Schulz, William E.', 'Ivey, Allen E.', 'Beratung', 'Berufsberatung', 'Sozialarbeit', 'Bildungsberatung', 'Fähigkeit'] <|eot_id|>
3A1048365980.jsonld
['Praxiswissen Schweißtechnik : Werkstoffe, Prozesse, Fertigung']
[['Schweißen ist nach wie vor das wichtigste und wirtschaftlichste Fügeverfahren. Es erlaubt konstruktive Ausführungen, die in hohem Maße die Bedürfnisse nach Flexibilität und Gewichtsoptimierung berücksichtigen. Dieses Buch stellt alle relevanten und modernen Verfahren der Schweißtechnik vor, gibt umfassende Informationen zum Verhalten der einzelnen Werkstoffgruppen beim Schweißen und detaillierte Hinweise zur anforderungs- und anwendungsgerechten Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ein Kapitel zur Qualitätssicherung geben weitere Tipps für die Praxis. Beispiele von Schweißnahtberechnungen, alternative Fügeverfahren wie Löten, Kleben oder Fügen durch Umformen sind genauso enthalten wie Flammrichten und thermische Trennprozesse. In der aktuellen Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und teilweise neu geschrieben. Auf die praxisnahe Darstellung von Text und Bildern wurde verstärktes Augenmerk gelegt. Der Inhalt Schmelzschweißprozesse - Prozesse des Pressschweißens - Löten.- Kleben von Kunststoffen und Metallen - Fügen durch Umformen - Kunststoffe schweißen - Auftragschweißen und Thermisches Spritzen - Thermisches Trennen - Flammrichten - Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen - Anforderungs- und anwendungsgerechte Gestaltung von Schweißkonstruktionen - Berechnung von Schweißnähten - Schweißeigenspannungen und Verformungen - Darstellung und Ausführung von Schweißverbindungen - Wirtschaftlichkeitsüberlegungen - Qualitätssicherung - Anhang: Normen und Tabellen Die Zielgruppen - Fachleute, die mit schweißtechnischen Fragestellungen befasst sind, - Maschinenbauingenieure und -techniker in Konstruktion und Arbeitsvorbereitung, - Studierende des Maschinen- und Anlagebaus sowie des Bauwesens an Fachhochschulen und Technischen Universitäten Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schuler leitete an der FH Ulm das Schweißtechniklabor und lehrte die Gebiete Werkstoffkunde und Schweißtechnik. Er ist heute als beratender Ingenieur im Steinbeis-Transferzentrum Fügetechnik an Kunststoffen und Metallen tätig. Dipl.-Ing. Jürgen Twrdek ist seit 1989 bei den Wieland Werken AG tätig und dort als Schweißaufsicht für die gesamte Schweißtechnik am Hauptstandort Vöhringen zuständig', 'Schmelzschweißprozesse -- Prozesse des Pressschweißens -- Löten -- Kleben von Kunststoffen und Metallen -- Fügen durch Umformen -- Kunststoffe schweißen -- Auftragschweißen und Thermisches Spritzen -- Thermisches Trennen -- Flammrichten -- Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen -- Anforderungs- und anwendungsgerechte Gestaltung von Schweißkonstruktionen -- Berechnung von Schweißnähten -- Schweißeigenspannungen und Verformungen -- Darstellung und Ausführung von Schweißverbindungen -- Wirtschaftlichkeitsüberlegungen -- Qualitätssicherung -- Anhang: Normen und Tabellen']]
['gnd:106781634', 'gnd:1157019188', 'gnd:4053870-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365980']
['Schuler, Volkmar', 'Twrdek, Jürgen', 'Schweißen']
Document ### Title: ['Praxiswissen Schweißtechnik : Werkstoffe, Prozesse, Fertigung'] ### Abstract: [['Schweißen ist nach wie vor das wichtigste und wirtschaftlichste Fügeverfahren. Es erlaubt konstruktive Ausführungen, die in hohem Maße die Bedürfnisse nach Flexibilität und Gewichtsoptimierung berücksichtigen. Dieses Buch stellt alle relevanten und modernen Verfahren der Schweißtechnik vor, gibt umfassende Informationen zum Verhalten der einzelnen Werkstoffgruppen beim Schweißen und detaillierte Hinweise zur anforderungs- und anwendungsgerechten Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ein Kapitel zur Qualitätssicherung geben weitere Tipps für die Praxis. Beispiele von Schweißnahtberechnungen, alternative Fügeverfahren wie Löten, Kleben oder Fügen durch Umformen sind genauso enthalten wie Flammrichten und thermische Trennprozesse. In der aktuellen Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und teilweise neu geschrieben. Auf die praxisnahe Darstellung von Text und Bildern wurde verstärktes Augenmerk gelegt. Der Inhalt Schmelzschweißprozesse - Prozesse des Pressschweißens - Löten.- Kleben von Kunststoffen und Metallen - Fügen durch Umformen - Kunststoffe schweißen - Auftragschweißen und Thermisches Spritzen - Thermisches Trennen - Flammrichten - Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen - Anforderungs- und anwendungsgerechte Gestaltung von Schweißkonstruktionen - Berechnung von Schweißnähten - Schweißeigenspannungen und Verformungen - Darstellung und Ausführung von Schweißverbindungen - Wirtschaftlichkeitsüberlegungen - Qualitätssicherung - Anhang: Normen und Tabellen Die Zielgruppen - Fachleute, die mit schweißtechnischen Fragestellungen befasst sind, - Maschinenbauingenieure und -techniker in Konstruktion und Arbeitsvorbereitung, - Studierende des Maschinen- und Anlagebaus sowie des Bauwesens an Fachhochschulen und Technischen Universitäten Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schuler leitete an der FH Ulm das Schweißtechniklabor und lehrte die Gebiete Werkstoffkunde und Schweißtechnik. Er ist heute als beratender Ingenieur im Steinbeis-Transferzentrum Fügetechnik an Kunststoffen und Metallen tätig. Dipl.-Ing. Jürgen Twrdek ist seit 1989 bei den Wieland Werken AG tätig und dort als Schweißaufsicht für die gesamte Schweißtechnik am Hauptstandort Vöhringen zuständig', 'Schmelzschweißprozesse -- Prozesse des Pressschweißens -- Löten -- Kleben von Kunststoffen und Metallen -- Fügen durch Umformen -- Kunststoffe schweißen -- Auftragschweißen und Thermisches Spritzen -- Thermisches Trennen -- Flammrichten -- Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen -- Anforderungs- und anwendungsgerechte Gestaltung von Schweißkonstruktionen -- Berechnung von Schweißnähten -- Schweißeigenspannungen und Verformungen -- Darstellung und Ausführung von Schweißverbindungen -- Wirtschaftlichkeitsüberlegungen -- Qualitätssicherung -- Anhang: Normen und Tabellen']] ### GND ID: ['gnd:106781634', 'gnd:1157019188', 'gnd:4053870-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048365980'] ### GND class: ['Schuler, Volkmar', 'Twrdek, Jürgen', 'Schweißen'] <|eot_id|>
3A1048366006.jsonld
['Dialogroboter : Wie Bots und künstliche Intelligenz Medien und Massenkommunikation verändern']
[['Technologien wie künstliche Intelligenz und Natural Language Programming werden zu Auslösern der sogenannten „Dialogwende“. Darunter versteht dieses Buch die massenweise Verbreitung von autonom sprechenden Sprachdialogsystemen und automatischen Sprachassistenten. Der Autor geht der Frage nach, welche Technologien bereits zur Verfügung stehen oder bald zur Serienreife kommen. Er analysiert konkrete Verwendungen und Einsatzfelder von Bots und stellt sich die Frage, was bei der Planung und Konzeption bedacht werden muss, welche Veränderungen in Medien und Unternehmenskommunikation zu erwarten sind. Das Buch beleuchtet darüber hinaus auch die psychosozialen Folgen, die auf unsere Gesellschaft zukommen, wenn Sprachdialogsysteme in großer Zahl zum Einsatz kommen. Der Inhalt • Merkmale der Dialogwende • Die Digitalisierung als Treiber der Dialogwende • Dialogsysteme im Alltag • Conversational Design • Psychosoziale Folgen der Dialogwende • Verdrängt die Dialogwende die Schrift? • Konsequenzen aus der Dialogwende Die Zielgruppen Praktiker aus den Bereichen Medien, Marketing und Unternehmenskommunikation. Wissenschaftler im Bereich Marketing, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Linguistik. Der Autor Dr. Armin Sieber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Medienwissenschaft der Universität Regensburg. Er war als Kommunikationsmanager in verschiedenen Unternehmen tätig und leitet seit 2015 ein eigenes Beratungsunternehmen im Bereich Unternehmens- und Krisenkommunikation', 'Die Dialogwende -- Die Digitalisierung als Treiber der Dialogwende -- Dialogsysteme im Alltag -- Conversational Design -- Psychosoziale Folgen der Dialogwende -- Postscriptum -- Konsequenzen aus der Dialogwende']]
['gnd:1176463179', 'gnd:1182274633', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4037875-5', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4690491-8', 'gnd:4841533-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366006']
['Social Bots', 'Sieber, Armin', 'Alltag', 'Künstliche Intelligenz', 'Massenkommunikation', 'Sozialer Wandel', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Neue Medien', 'Social Media', 'Unterstützungssystem (Informatik)', 'Chatbot']
Document ### Title: ['Dialogroboter : Wie Bots und künstliche Intelligenz Medien und Massenkommunikation verändern'] ### Abstract: [['Technologien wie künstliche Intelligenz und Natural Language Programming werden zu Auslösern der sogenannten „Dialogwende“. Darunter versteht dieses Buch die massenweise Verbreitung von autonom sprechenden Sprachdialogsystemen und automatischen Sprachassistenten. Der Autor geht der Frage nach, welche Technologien bereits zur Verfügung stehen oder bald zur Serienreife kommen. Er analysiert konkrete Verwendungen und Einsatzfelder von Bots und stellt sich die Frage, was bei der Planung und Konzeption bedacht werden muss, welche Veränderungen in Medien und Unternehmenskommunikation zu erwarten sind. Das Buch beleuchtet darüber hinaus auch die psychosozialen Folgen, die auf unsere Gesellschaft zukommen, wenn Sprachdialogsysteme in großer Zahl zum Einsatz kommen. Der Inhalt • Merkmale der Dialogwende • Die Digitalisierung als Treiber der Dialogwende • Dialogsysteme im Alltag • Conversational Design • Psychosoziale Folgen der Dialogwende • Verdrängt die Dialogwende die Schrift? • Konsequenzen aus der Dialogwende Die Zielgruppen Praktiker aus den Bereichen Medien, Marketing und Unternehmenskommunikation. Wissenschaftler im Bereich Marketing, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Linguistik. Der Autor Dr. Armin Sieber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Medienwissenschaft der Universität Regensburg. Er war als Kommunikationsmanager in verschiedenen Unternehmen tätig und leitet seit 2015 ein eigenes Beratungsunternehmen im Bereich Unternehmens- und Krisenkommunikation', 'Die Dialogwende -- Die Digitalisierung als Treiber der Dialogwende -- Dialogsysteme im Alltag -- Conversational Design -- Psychosoziale Folgen der Dialogwende -- Postscriptum -- Konsequenzen aus der Dialogwende']] ### GND ID: ['gnd:1176463179', 'gnd:1182274633', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4037875-5', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4690491-8', 'gnd:4841533-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366006'] ### GND class: ['Social Bots', 'Sieber, Armin', 'Alltag', 'Künstliche Intelligenz', 'Massenkommunikation', 'Sozialer Wandel', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Neue Medien', 'Social Media', 'Unterstützungssystem (Informatik)', 'Chatbot'] <|eot_id|>
3A1048366014.jsonld
['Das Heidelberger Kompetenztraining : Grundlagen, Methodik und Anwendungsfelder zur Entwicklung mentaler Stärke']
[['0 Vorwort -- 1 Zur Entwicklung des Heidelberger Kompetenztrainings (HKT) -- 2 Entwicklung aus neurobiologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht -- 3 HKT als Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Prävention und Gesundheitsförderung -- 4 Grundlegende Prinzipen des HKT -- 5 Ressourcenorientierung und -aktivierung -- 6 HKT an der Neubergschule-Grundschule -- 7 Sekundarstufe, Bildungszentrum Niedernhall -- 8 Berufsschule: Johannes-Gutenberg-Schule -- 9 Hochschule, Graduate School, PH -- 10 Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) in der Umsetzung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Mannheim -- 13 Das HKT im Betrieblichen Gesundheitsmanagement -- 14 Das HKT im Bereich der Medizinischen Rehabilitation -- 15 Sitzcoaching mit HKT -- 16 Individual Ski/Snowboard -- 17 Von Füchsen und Löwen -- 18 Stark bleiben in Versuchungssituationen -- 19 Strategien zur Verbreitung von Heidelberger Kompetenztrainings (HKT) in der Schweiz -- 20 Mental Training - Brazil History -- 21 Memories of the application of Mental Training for young people -- 22 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 23 Bereich der Medizinischen Rehabilitation -- 24 Sport -- 25 „StarkmacherSchule“ - Evaluation eines Empowerment-Projekts -- 26 Schulgolfen und Heidelberger Kompetenztraining (HKT) - eine gute Kombination? -- 27 Nachhaltige Implementierung des HKT im Individualbereich -- 28 Nachhaltige Implementierung des HKT in Organisationen -- 29 Qualitätssicherung im HKT.-', 'Wie kann man Menschen dazu befähigen, komplexe Anforderungssituationen zu bewältigen und ihre optimalen Leistungen punktgenau abzurufen? Das Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke (HKT) ist genau auf diese Fragestellung hin entwickelt worden. Es führt persönlichkeitsstärkende Lehr- und Lernmethoden mit Mentaltraining im Sport zusammen. In diesem Buch werden sowohl die theoretischen Grundlagen und Methoden als auch Anwendungsfelder und die Implementierung beschrieben. Es richtet sich damit an alle, die Problemlösungskompetenzen stärken und andere Menschen dabei unterstützen möchten. Inhalt Theoretische Grundlagen des HKT Gestaltungsprinzipien und Anwendungsfelder Wirksamkeitsstudien und Nachhaltigkeit Qualitätsentwicklung und -sicherung Zielgruppe HKT-InstruktorInnen, SupervisorInnen und TrainerInnen Psychologen, Pädagogen Präventions- und Gesundheitsfachleute Sporttrainer Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Knörzer Professor für Sportpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Schwerpunkte Gesundheitsförderung, Sportpsychologie) HKT-Projektleiter Wolfgang Amler HKT-Lehrtrainer. War stellvertretender Leiter einer Verbundschule, Schulentwickler für das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Mitglied der HKT-Projektleitung Dr. Sarah Heid Dipl.-Psych., HKT-Lehrtrainerin. dm-drogeriemarkt GmbH & Co. KG, Beraterin Zusammenarbeit und Entwicklung. Julia Janiesch geb. Ziegler HKT-Lehrtrainerin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TRANSFER TOGETHER/Teilprojekt HKT an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Robert Rupp HKT-Lehrtrainer. Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Prävention und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg']]
['gnd:1015287336', 'gnd:107258316X', 'gnd:1178383954', 'gnd:120860945', 'gnd:142128244', 'gnd:4048476-2', 'gnd:4129507-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366014']
['Rupp, Robert', 'Heid, Sarah', 'Janiesch, Julia', 'Amler, Wolfgang', 'Knörzer, Wolfgang', 'Ratgeber', 'Kompetenz']
Document ### Title: ['Das Heidelberger Kompetenztraining : Grundlagen, Methodik und Anwendungsfelder zur Entwicklung mentaler Stärke'] ### Abstract: [['0 Vorwort -- 1 Zur Entwicklung des Heidelberger Kompetenztrainings (HKT) -- 2 Entwicklung aus neurobiologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht -- 3 HKT als Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Prävention und Gesundheitsförderung -- 4 Grundlegende Prinzipen des HKT -- 5 Ressourcenorientierung und -aktivierung -- 6 HKT an der Neubergschule-Grundschule -- 7 Sekundarstufe, Bildungszentrum Niedernhall -- 8 Berufsschule: Johannes-Gutenberg-Schule -- 9 Hochschule, Graduate School, PH -- 10 Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) in der Umsetzung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Mannheim -- 13 Das HKT im Betrieblichen Gesundheitsmanagement -- 14 Das HKT im Bereich der Medizinischen Rehabilitation -- 15 Sitzcoaching mit HKT -- 16 Individual Ski/Snowboard -- 17 Von Füchsen und Löwen -- 18 Stark bleiben in Versuchungssituationen -- 19 Strategien zur Verbreitung von Heidelberger Kompetenztrainings (HKT) in der Schweiz -- 20 Mental Training - Brazil History -- 21 Memories of the application of Mental Training for young people -- 22 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 23 Bereich der Medizinischen Rehabilitation -- 24 Sport -- 25 „StarkmacherSchule“ - Evaluation eines Empowerment-Projekts -- 26 Schulgolfen und Heidelberger Kompetenztraining (HKT) - eine gute Kombination? -- 27 Nachhaltige Implementierung des HKT im Individualbereich -- 28 Nachhaltige Implementierung des HKT in Organisationen -- 29 Qualitätssicherung im HKT.-', 'Wie kann man Menschen dazu befähigen, komplexe Anforderungssituationen zu bewältigen und ihre optimalen Leistungen punktgenau abzurufen? Das Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke (HKT) ist genau auf diese Fragestellung hin entwickelt worden. Es führt persönlichkeitsstärkende Lehr- und Lernmethoden mit Mentaltraining im Sport zusammen. In diesem Buch werden sowohl die theoretischen Grundlagen und Methoden als auch Anwendungsfelder und die Implementierung beschrieben. Es richtet sich damit an alle, die Problemlösungskompetenzen stärken und andere Menschen dabei unterstützen möchten. Inhalt Theoretische Grundlagen des HKT Gestaltungsprinzipien und Anwendungsfelder Wirksamkeitsstudien und Nachhaltigkeit Qualitätsentwicklung und -sicherung Zielgruppe HKT-InstruktorInnen, SupervisorInnen und TrainerInnen Psychologen, Pädagogen Präventions- und Gesundheitsfachleute Sporttrainer Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Knörzer Professor für Sportpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Schwerpunkte Gesundheitsförderung, Sportpsychologie) HKT-Projektleiter Wolfgang Amler HKT-Lehrtrainer. War stellvertretender Leiter einer Verbundschule, Schulentwickler für das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Mitglied der HKT-Projektleitung Dr. Sarah Heid Dipl.-Psych., HKT-Lehrtrainerin. dm-drogeriemarkt GmbH & Co. KG, Beraterin Zusammenarbeit und Entwicklung. Julia Janiesch geb. Ziegler HKT-Lehrtrainerin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TRANSFER TOGETHER/Teilprojekt HKT an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Robert Rupp HKT-Lehrtrainer. Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Prävention und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg']] ### GND ID: ['gnd:1015287336', 'gnd:107258316X', 'gnd:1178383954', 'gnd:120860945', 'gnd:142128244', 'gnd:4048476-2', 'gnd:4129507-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366014'] ### GND class: ['Rupp, Robert', 'Heid, Sarah', 'Janiesch, Julia', 'Amler, Wolfgang', 'Knörzer, Wolfgang', 'Ratgeber', 'Kompetenz'] <|eot_id|>
3A1048366022.jsonld
['7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement : Antworten auf demografische Entwicklungen und andere Trends']
[['Wie soll ein zukunftsweisendes Personalmanagement aussehen? Welche Handlungsfelder eröffnen sich für die Unternehmen im Umgang mit dem demografischen Wandel in all seinen Facetten? Dieses Buch vermittelt die Instrumente eines wirksamen und nachhaltigen Personalmanagements zusammengefasst in sieben Erfolgsfaktoren. Der demografische Wandel ist kein gesellschaftspolitisches Zukunftsszenario, sondern mittlerweile allgegenwärtige Realität. Es geht dabei nicht nur um den bekannten Fachkräftemangel, sondern auch um gealterte Belegschaften, Nachwuchsmangel und einen drohenden Wissensabfluss. Dazu gesellen sich abnehmende Leistungsorientierung und unerfüllbare Erwartungen seitens der Mitarbeiter. Unternehmen, die dies verstanden haben und die in diesem Buch erläuterten Maßnahmen quer durch alle Führungsebenen und Bereiche konsequent umsetzen, sind für den demografischen Wandel und die damit einhergehenden Phänomene und Trends bestens gerüstet und nutzen die damit verbundenen Vorteile und Chancen. Für die 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden einbezogen. Der Inhalt Demografische Entwicklungen und andere gesellschaftliche Phänomene Demografieorientierte Personalbeschaffung Stärkenorientierter Personaleinsatz Ein neuer Generationenvertrag Alters- und alternsgerechte Personalentwicklung Management von Interessen und Erwartungen Der Autor Hermann Troger ist selbstständiger Berater und Trainer für Personal- und Organisationsfragen sowie Dozent für HRM an der University of Salzburg Business School und am ZfU Zürich. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung als Personalleiter und Geschäftsführer, als CEO und als Personalvorstand in verschiedenen Unternehmen', 'Demografische Entwicklungen und andere gesellschaftliche Phänomene -- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt -- Demografieorientierte Personalbeschaffung -- Stärkenorientierter Personaleinsatz -- Alters- und alternsgerechte Personalentwicklung -- Ein neuer Generationenvertrag -- Der vitale Mitarbeiter -- Management von Interessen und Erwartungen']]
['gnd:1117717283', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366022']
['Troger, Hermann', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Personalpolitik', 'Strategisches Management']
Document ### Title: ['7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement : Antworten auf demografische Entwicklungen und andere Trends'] ### Abstract: [['Wie soll ein zukunftsweisendes Personalmanagement aussehen? Welche Handlungsfelder eröffnen sich für die Unternehmen im Umgang mit dem demografischen Wandel in all seinen Facetten? Dieses Buch vermittelt die Instrumente eines wirksamen und nachhaltigen Personalmanagements zusammengefasst in sieben Erfolgsfaktoren. Der demografische Wandel ist kein gesellschaftspolitisches Zukunftsszenario, sondern mittlerweile allgegenwärtige Realität. Es geht dabei nicht nur um den bekannten Fachkräftemangel, sondern auch um gealterte Belegschaften, Nachwuchsmangel und einen drohenden Wissensabfluss. Dazu gesellen sich abnehmende Leistungsorientierung und unerfüllbare Erwartungen seitens der Mitarbeiter. Unternehmen, die dies verstanden haben und die in diesem Buch erläuterten Maßnahmen quer durch alle Führungsebenen und Bereiche konsequent umsetzen, sind für den demografischen Wandel und die damit einhergehenden Phänomene und Trends bestens gerüstet und nutzen die damit verbundenen Vorteile und Chancen. Für die 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden einbezogen. Der Inhalt Demografische Entwicklungen und andere gesellschaftliche Phänomene Demografieorientierte Personalbeschaffung Stärkenorientierter Personaleinsatz Ein neuer Generationenvertrag Alters- und alternsgerechte Personalentwicklung Management von Interessen und Erwartungen Der Autor Hermann Troger ist selbstständiger Berater und Trainer für Personal- und Organisationsfragen sowie Dozent für HRM an der University of Salzburg Business School und am ZfU Zürich. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung als Personalleiter und Geschäftsführer, als CEO und als Personalvorstand in verschiedenen Unternehmen', 'Demografische Entwicklungen und andere gesellschaftliche Phänomene -- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt -- Demografieorientierte Personalbeschaffung -- Stärkenorientierter Personaleinsatz -- Alters- und alternsgerechte Personalentwicklung -- Ein neuer Generationenvertrag -- Der vitale Mitarbeiter -- Management von Interessen und Erwartungen']] ### GND ID: ['gnd:1117717283', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366022'] ### GND class: ['Troger, Hermann', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Personalpolitik', 'Strategisches Management'] <|eot_id|>