filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1041667124.jsonld
['Hacken für Dummies']
['Anders als der etwas provokante (und letztlich irreführende) Titel vermuten lässt, handelt es sich um einen Ratgeber zum Thema "IT-Sicherheit" mit dem Fokus auf sogenanntem ethischem Hacken. Ziel ist es, durch Hacker-typische Methoden Schwachstellen in eigenen Systemen zu entdecken bzw. zu vermeiden. Obwohl explizit offiziell nicht aktualisiert oder überarbeitet (nur "5. Auflage"), scheint doch einiges verändert worden zu sein: leichte Zunahme des Seitenumfangs, veränderte Untertitel auf dem Buchcover sowie neuerdings Einbeziehung von macOS. Der Übersetzungsanteil von Jutta Schmidt, auf den in der letzten Rezension zur Vorauflage noch verwiesen wurde, ist entfallen. Alles in allem eine grundlegende Einführung in ein immer wichtiger werdendes Thema; das bekannte Layout und der provokante Titel erzeugen Aufmerksamkeit im Präsentationsbereich. Aufgrund der kurzen Halbwertszeit von IT-Büchern ist das Aussondern und ggf. Ersetzen der älteren Auflagen dringend geboten, die Vorauflage kann auslaufen. Allgemeiner gehalten als "Netzwerkprotokolle hacken"']
['gnd:1036291529', 'gnd:1076481876', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4113821-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041667124']
['Beaver, Kevin', 'Franken, Gerhard', 'Wiley-VCH', 'Datensicherung', 'Hacker']
Document ### Title: ['Hacken für Dummies'] ### Abstract: ['Anders als der etwas provokante (und letztlich irreführende) Titel vermuten lässt, handelt es sich um einen Ratgeber zum Thema "IT-Sicherheit" mit dem Fokus auf sogenanntem ethischem Hacken. Ziel ist es, durch Hacker-typische Methoden Schwachstellen in eigenen Systemen zu entdecken bzw. zu vermeiden. Obwohl explizit offiziell nicht aktualisiert oder überarbeitet (nur "5. Auflage"), scheint doch einiges verändert worden zu sein: leichte Zunahme des Seitenumfangs, veränderte Untertitel auf dem Buchcover sowie neuerdings Einbeziehung von macOS. Der Übersetzungsanteil von Jutta Schmidt, auf den in der letzten Rezension zur Vorauflage noch verwiesen wurde, ist entfallen. Alles in allem eine grundlegende Einführung in ein immer wichtiger werdendes Thema; das bekannte Layout und der provokante Titel erzeugen Aufmerksamkeit im Präsentationsbereich. Aufgrund der kurzen Halbwertszeit von IT-Büchern ist das Aussondern und ggf. Ersetzen der älteren Auflagen dringend geboten, die Vorauflage kann auslaufen. Allgemeiner gehalten als "Netzwerkprotokolle hacken"'] ### GND ID: ['gnd:1036291529', 'gnd:1076481876', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4113821-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041667124'] ### GND class: ['Beaver, Kevin', 'Franken, Gerhard', 'Wiley-VCH', 'Datensicherung', 'Hacker'] <|eot_id|>
3A1041669372.jsonld
['Wirtschaftsinformatik für dummies']
['Dieses Buch vermittelt Ihnen auf angenehme Weise alles Wichtige, was Sie über Wirtschaftsinformatik wissen müssen. Stephan Thesmann und Werner Burkard erklären Ihnen zunächst, welche Bedeutung die Informationstechnologie für die Gesellschaft und für Unternehmen hat. Schritt für Schritt durchleuchten sie die vielfältigen betrieblichen IT-Systeme und erklären Ihnen, wie IT-Management funktioniert, was Sie bezüglich Datenschutz und Sicherheit berücksichtigen müssen und wie Sie die IT der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens vernetzen. Sie erfahren auch, wie Sie individuelle Softwaresysteme konzipieren und modellieren und was man bei dem Kauf einer fertigen Lösung beachten muss. Schliesslich werden die gängigsten Probleme der Unternehmenstechnologie beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. Anschauliche Beispiele aus der Praxis und zahlreiche Übungsaufgaben runden das Buch ab. (Verlagstext)']
['gnd:1059785919', 'gnd:115096825', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041669372']
['Burkard, Werner', 'Thesmann, Stephan', 'Wiley-VCH', 'Wirtschaftsinformatik', 'Einführung']
Document ### Title: ['Wirtschaftsinformatik für dummies'] ### Abstract: ['Dieses Buch vermittelt Ihnen auf angenehme Weise alles Wichtige, was Sie über Wirtschaftsinformatik wissen müssen. Stephan Thesmann und Werner Burkard erklären Ihnen zunächst, welche Bedeutung die Informationstechnologie für die Gesellschaft und für Unternehmen hat. Schritt für Schritt durchleuchten sie die vielfältigen betrieblichen IT-Systeme und erklären Ihnen, wie IT-Management funktioniert, was Sie bezüglich Datenschutz und Sicherheit berücksichtigen müssen und wie Sie die IT der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens vernetzen. Sie erfahren auch, wie Sie individuelle Softwaresysteme konzipieren und modellieren und was man bei dem Kauf einer fertigen Lösung beachten muss. Schliesslich werden die gängigsten Probleme der Unternehmenstechnologie beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. Anschauliche Beispiele aus der Praxis und zahlreiche Übungsaufgaben runden das Buch ab. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1059785919', 'gnd:115096825', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041669372'] ### GND class: ['Burkard, Werner', 'Thesmann, Stephan', 'Wiley-VCH', 'Wirtschaftsinformatik', 'Einführung'] <|eot_id|>
3A1041669577.jsonld
['Vertrauter Fremder : ein Leben zwischen zwei Inseln']
['Stuart Halls Vermächtnis: Lebensgeschichte als Politik des Kulturellen Er war ein gewitzter, höchst souveräner Erzähler, der international berühmte Soziologe Stuart Hall - in diesem Buch tritt das deutlich zutage. Als linker Theoretiker rückte er stets das gesellschaftliche Ganze in den Blick. Hall war ein Begründer der Cultural Studies, um das Alltagsleben als umkämpften Ort sichtbar zu machen, an dem um die Köpfe und Herzen der Menschen gerungen wird. Er analysierte das Wechselspiel von Ideologie, Identität und Repräsentation, hinterfragte linke Politikversuche, nahm die Wirkungsweisen von Hegemonie unter die Lupe, verfasste Studien zur Medien- und Massenkultur, zu Rassismus und zur Neuen Rechten.']
['gnd:1072495546', 'gnd:119345862', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041669577']
['Gutberlet, Ronald', ['Hall, Stuart', 'Hall, Stuart 1932-2014'], 'Kulturwissenschaften', 'Politik', 'Soziologie']
Document ### Title: ['Vertrauter Fremder : ein Leben zwischen zwei Inseln'] ### Abstract: ['Stuart Halls Vermächtnis: Lebensgeschichte als Politik des Kulturellen Er war ein gewitzter, höchst souveräner Erzähler, der international berühmte Soziologe Stuart Hall - in diesem Buch tritt das deutlich zutage. Als linker Theoretiker rückte er stets das gesellschaftliche Ganze in den Blick. Hall war ein Begründer der Cultural Studies, um das Alltagsleben als umkämpften Ort sichtbar zu machen, an dem um die Köpfe und Herzen der Menschen gerungen wird. Er analysierte das Wechselspiel von Ideologie, Identität und Repräsentation, hinterfragte linke Politikversuche, nahm die Wirkungsweisen von Hegemonie unter die Lupe, verfasste Studien zur Medien- und Massenkultur, zu Rassismus und zur Neuen Rechten.'] ### GND ID: ['gnd:1072495546', 'gnd:119345862', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041669577'] ### GND class: ['Gutberlet, Ronald', ['Hall, Stuart', 'Hall, Stuart 1932-2014'], 'Kulturwissenschaften', 'Politik', 'Soziologie'] <|eot_id|>
3A1041673973.jsonld
['Der "Dschungel von Calais" : über das Leben in einem Flüchtlingslager']
['Die französische Hafenstadt Calais, Grenzdurchgangsstadt nach Grossbritannien, gelangte 2015 mit Berichten über die wachsende Ansiedlung von Flüchtlingen, dem "Dschungel" genannten Lager, in die internationale Presse. Das zumeist als abschreckend wahrgenommene Elendsquartier stellt sich dagegen in dieser Studie von Wissenschaftlern, Aktivisten, Architekten, Fotografen als lebendiges Gemeinwesen dar, in dem eine informelle Urbanisierung durch globale, an den Rand gedrängte, überschüssige Bevölkerungsteile stattgefunden hat. Vergleichbar den Vorstädten/ Slums der Grossstädte entstand der Mikrokosmos einer "experimentellen Gesellschaft" mit sozialer Infrastruktur, politischem Engagement, autonomer Organisation - 2016 unter medialer Inszenierung geräumt. - Diese Fallstudie einer "migrantischen Stadt" basiert auf der engagierten teilnehmenden Beobachtung des Anthropologen Agier und seiner Mitarbeiter und gibt damit tiefer gehenden, überaus lesbaren Einblick in die migrantische Welt. Damit unterscheidet sie sich wesentlich von den zahlreichen journalistischen/ biografischen Darstellungen zum Thema. (3)']
['gnd:102269295X', 'gnd:10282235-9', 'gnd:1136749594', 'gnd:1136750215', 'gnd:1141263904', 'gnd:1159531161', 'gnd:1175408212', 'gnd:1181338727', 'gnd:1206603119', 'gnd:1206603356', 'gnd:1214769497', 'gnd:137928467', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4017611-3', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4072853-5', 'gnd:4085118-7', 'gnd:4122269-6', 'gnd:4143260-5', 'gnd:4154680-5', 'gnd:4288466-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041673973']
['Prestianni, Sara', 'Transit', 'Bouagga, Yasmine', 'Barré, Céline', 'Pette, Mathilde', 'Dschungel von Calais (Calais)', 'Hanappe, Cyrille', 'Trépanier, Madeleine', 'Galisson, Maël', 'Wannesson, Philippe', 'Lambert, Nicolas', 'Agier, Michel', 'Einwanderung', 'Flüchtling', 'Flüchtlingslager', 'Solidarität', 'Integration (Politik)', 'Calais', 'Marginalität', 'Asyl', 'Flüchtlingspolitik', 'Illegaler Einwanderer']
Document ### Title: ['Der "Dschungel von Calais" : über das Leben in einem Flüchtlingslager'] ### Abstract: ['Die französische Hafenstadt Calais, Grenzdurchgangsstadt nach Grossbritannien, gelangte 2015 mit Berichten über die wachsende Ansiedlung von Flüchtlingen, dem "Dschungel" genannten Lager, in die internationale Presse. Das zumeist als abschreckend wahrgenommene Elendsquartier stellt sich dagegen in dieser Studie von Wissenschaftlern, Aktivisten, Architekten, Fotografen als lebendiges Gemeinwesen dar, in dem eine informelle Urbanisierung durch globale, an den Rand gedrängte, überschüssige Bevölkerungsteile stattgefunden hat. Vergleichbar den Vorstädten/ Slums der Grossstädte entstand der Mikrokosmos einer "experimentellen Gesellschaft" mit sozialer Infrastruktur, politischem Engagement, autonomer Organisation - 2016 unter medialer Inszenierung geräumt. - Diese Fallstudie einer "migrantischen Stadt" basiert auf der engagierten teilnehmenden Beobachtung des Anthropologen Agier und seiner Mitarbeiter und gibt damit tiefer gehenden, überaus lesbaren Einblick in die migrantische Welt. Damit unterscheidet sie sich wesentlich von den zahlreichen journalistischen/ biografischen Darstellungen zum Thema. (3)'] ### GND ID: ['gnd:102269295X', 'gnd:10282235-9', 'gnd:1136749594', 'gnd:1136750215', 'gnd:1141263904', 'gnd:1159531161', 'gnd:1175408212', 'gnd:1181338727', 'gnd:1206603119', 'gnd:1206603356', 'gnd:1214769497', 'gnd:137928467', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4017611-3', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4072853-5', 'gnd:4085118-7', 'gnd:4122269-6', 'gnd:4143260-5', 'gnd:4154680-5', 'gnd:4288466-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041673973'] ### GND class: ['Prestianni, Sara', 'Transit', 'Bouagga, Yasmine', 'Barré, Céline', 'Pette, Mathilde', 'Dschungel von Calais (Calais)', 'Hanappe, Cyrille', 'Trépanier, Madeleine', 'Galisson, Maël', 'Wannesson, Philippe', 'Lambert, Nicolas', 'Agier, Michel', 'Einwanderung', 'Flüchtling', 'Flüchtlingslager', 'Solidarität', 'Integration (Politik)', 'Calais', 'Marginalität', 'Asyl', 'Flüchtlingspolitik', 'Illegaler Einwanderer'] <|eot_id|>
3A1041676689.jsonld
['Höhere Mathematik für dummies®']
[['Physik ohne Mathematik, das ist unmöglich. Aber wenn Sie Ihre liebe Mühe mit Mathe haben, dann hilft Ihnen dieses Buch, ganz gleich aus welchem Grund Sie sich mit Physik beschäftigen müssen: als Studienanfänger der Physik, als Student der Ingenieurwissenschaften oder der Medizin. Dieses Buch erklärt Ihnen, was Sie über einfache, komplexe und mehrdimensionale Analysis, Differentialgleichungen und Lineare Algebra wissen sollten. Zahlreiche Beispiele machen die Erläuterungen noch anschaulicher.', "Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Danksagung -- Einleitung -- Ein leicht verständlicher Einstieg in die höhere Mathematik anhand von Beispielen -- Überall praktische Beispiele -- Törichte Annahmen über den Leser -- Konventionen in diesem Buch -- Wie dieses Buch strukturiert ist -- Den modularen Aufbau für sich nutzen -- Teil I: Eindimensionale Analysis -- Kapitel 1: Grundlagen der Analysis -- Was Funktionen eigentlich sind -- Graphische Darstellung von Funktionen -- Polynome einfach verstehen -- Bruchrechnung: Rationale Funktionen -- Rasch Wachsende Exponentialfunktionen -- Umgekehrt betrachtet: Logarithmusfunktionen -- Von Umkehr- und Inversen Funktionen -- Trigonometrische Funktionen -- Grenzwerte einer Funktion Verstehen -- Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen -- Einfache Grenzwerte auswerten -- Einfachste Methode: Einsetzen und Auswerten -- Echte Aufgabenstellungen mit Grenzwerten -- Grenzwerte bei unendlich auswerten -- Kapitel 2: Differentiation von Funktionen einer Veränderlichen -- Erste Schritte des Ableitens -- Sein oder nicht sein? Drei Fälle, in denen die Ableitung nicht existiert -- Grundlegende Regeln der Differentiation -- Fortgeschrittene Regeln der Differentiation -- Implizite Differentiation -- Logarithmische Differentiation -- Differentiation von Umkehrfunktionen -- Keine Angst vor höheren Ableitungen -- Kurvendiskussion: Extrem-, Wende- und Sattelpunkte -- Lokale Extremwerte finden -- Globale Extremwerte finden -- Konvexität und Wendepunkte praktisch bestimmen -- Die Graphen von Ableitungen - jetzt wird gezeichnet! -- Der Zwischenwertsatz - Es geht nichts verloren -- Der Mittelwertsatz - Es bleibt Ihnen nicht(s) erspart! -- Die Regel von l'Hospital -- Kapitel 3: Von Folgen und Reihen -- Folgen und Reihen: Worum es eigentlich geht -- Folgen aneinanderreihen."]]
['gnd:130854824', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4012249-9', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041676689']
['Räsch, Thoralf', 'Wiley-VCH', 'Differentialgleichung', 'Mathematik']
Document ### Title: ['Höhere Mathematik für dummies®'] ### Abstract: [['Physik ohne Mathematik, das ist unmöglich. Aber wenn Sie Ihre liebe Mühe mit Mathe haben, dann hilft Ihnen dieses Buch, ganz gleich aus welchem Grund Sie sich mit Physik beschäftigen müssen: als Studienanfänger der Physik, als Student der Ingenieurwissenschaften oder der Medizin. Dieses Buch erklärt Ihnen, was Sie über einfache, komplexe und mehrdimensionale Analysis, Differentialgleichungen und Lineare Algebra wissen sollten. Zahlreiche Beispiele machen die Erläuterungen noch anschaulicher.', "Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Danksagung -- Einleitung -- Ein leicht verständlicher Einstieg in die höhere Mathematik anhand von Beispielen -- Überall praktische Beispiele -- Törichte Annahmen über den Leser -- Konventionen in diesem Buch -- Wie dieses Buch strukturiert ist -- Den modularen Aufbau für sich nutzen -- Teil I: Eindimensionale Analysis -- Kapitel 1: Grundlagen der Analysis -- Was Funktionen eigentlich sind -- Graphische Darstellung von Funktionen -- Polynome einfach verstehen -- Bruchrechnung: Rationale Funktionen -- Rasch Wachsende Exponentialfunktionen -- Umgekehrt betrachtet: Logarithmusfunktionen -- Von Umkehr- und Inversen Funktionen -- Trigonometrische Funktionen -- Grenzwerte einer Funktion Verstehen -- Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen -- Einfache Grenzwerte auswerten -- Einfachste Methode: Einsetzen und Auswerten -- Echte Aufgabenstellungen mit Grenzwerten -- Grenzwerte bei unendlich auswerten -- Kapitel 2: Differentiation von Funktionen einer Veränderlichen -- Erste Schritte des Ableitens -- Sein oder nicht sein? Drei Fälle, in denen die Ableitung nicht existiert -- Grundlegende Regeln der Differentiation -- Fortgeschrittene Regeln der Differentiation -- Implizite Differentiation -- Logarithmische Differentiation -- Differentiation von Umkehrfunktionen -- Keine Angst vor höheren Ableitungen -- Kurvendiskussion: Extrem-, Wende- und Sattelpunkte -- Lokale Extremwerte finden -- Globale Extremwerte finden -- Konvexität und Wendepunkte praktisch bestimmen -- Die Graphen von Ableitungen - jetzt wird gezeichnet! -- Der Zwischenwertsatz - Es geht nichts verloren -- Der Mittelwertsatz - Es bleibt Ihnen nicht(s) erspart! -- Die Regel von l'Hospital -- Kapitel 3: Von Folgen und Reihen -- Folgen und Reihen: Worum es eigentlich geht -- Folgen aneinanderreihen."]] ### GND ID: ['gnd:130854824', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4012249-9', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041676689'] ### GND class: ['Räsch, Thoralf', 'Wiley-VCH', 'Differentialgleichung', 'Mathematik'] <|eot_id|>
3A1041677278.jsonld
['Der Kosovokrieg 1999']
['1999 entschied die NATO, in die Auseinandersetzungen zwischen der paramilitärischen UÇK, die für die Unabhängigkeit des Kosovo kämpfte, und der serbisch-jugoslawischen Armee einzugreifen. Damit wollte sie die Regierung Slobodan Miloševićs zum Rückzug der Armee aus dem Kosovo zwingen. An den Luftschlägen der NATO gegen Serbien beteiligte sich auch Deutschland, dessen rot-grüne Regierung sich zu dieser militärischen Maßnahme mit dem Verweis auf serbische Menschenrechtsverletzungen durchrang. Eine schwierige Entscheidung – schließlich stand nicht nur die Zukunft der krisengeschüttelten Balkanregion, sondern auch das Selbstverständnis der Bundeswehr und damit der Bundesrepublik auf dem Spiel. Hans-Peter Kriemann blickt auf die Ereignisse des Jahres 1999 zurück und erläutert darüber hinaus die politischen wie diplomatischen Hintergründe des Kampfeinsatzes.']
['gnd:1033635480', 'gnd:1139915029', 'gnd:2032018-8', 'gnd:4032571-4', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4547508-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041677278']
['Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr', 'Kriemann, Hans-Peter', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeswehr', 'Kosovo', 'Militärischer Einsatz', 'Kosovo-Krieg']
Document ### Title: ['Der Kosovokrieg 1999'] ### Abstract: ['1999 entschied die NATO, in die Auseinandersetzungen zwischen der paramilitärischen UÇK, die für die Unabhängigkeit des Kosovo kämpfte, und der serbisch-jugoslawischen Armee einzugreifen. Damit wollte sie die Regierung Slobodan Miloševićs zum Rückzug der Armee aus dem Kosovo zwingen. An den Luftschlägen der NATO gegen Serbien beteiligte sich auch Deutschland, dessen rot-grüne Regierung sich zu dieser militärischen Maßnahme mit dem Verweis auf serbische Menschenrechtsverletzungen durchrang. Eine schwierige Entscheidung – schließlich stand nicht nur die Zukunft der krisengeschüttelten Balkanregion, sondern auch das Selbstverständnis der Bundeswehr und damit der Bundesrepublik auf dem Spiel. Hans-Peter Kriemann blickt auf die Ereignisse des Jahres 1999 zurück und erläutert darüber hinaus die politischen wie diplomatischen Hintergründe des Kampfeinsatzes.'] ### GND ID: ['gnd:1033635480', 'gnd:1139915029', 'gnd:2032018-8', 'gnd:4032571-4', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4547508-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041677278'] ### GND class: ['Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr', 'Kriemann, Hans-Peter', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeswehr', 'Kosovo', 'Militärischer Einsatz', 'Kosovo-Krieg'] <|eot_id|>
3A1041677359.jsonld
['Wie wir wohnen werden : die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen']
['Die Städte wachsen, Mieten und Preise für Stadtwohnungen explodieren, der Platz in den Metropolen wird knapp. Auf dem Land werden Abwanderung und Leerstand beklagt. Wie kann es da erschwinglichen und menschenwürdigen Wohnraum für alle geben? Neue Wohnkonzepte sind gefragt - Stadtplaner und Architekten in aller Welt arbeiten bereits daran. Klaus Englert präsentiert eine Analyse zu einem aktuellen Thema, das jeden von uns betrifft. Er zeichnet die Entwicklung des modernen Wohnens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach und skizziert, in welche Richtung sich Wohnarchitektur heute und in der Zukunft entwickelt, vom Aktivhaus bis hin zum "Dachacker". Interviews mit internationalen Architekten, unter anderem mit Winy Maas und Werner Sobek, informieren aus erster Hand darüber, wie sie sich die städtischen Lebensräume der Zukunft vorstellen']
['gnd:110721632', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4066749-2', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4117672-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041677359']
['Englert, Klaus', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Architektur', 'Stadtplanung', 'Wohnen', 'Wohnungsbau', 'Zukunft', 'Wohnform']
Document ### Title: ['Wie wir wohnen werden : die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen'] ### Abstract: ['Die Städte wachsen, Mieten und Preise für Stadtwohnungen explodieren, der Platz in den Metropolen wird knapp. Auf dem Land werden Abwanderung und Leerstand beklagt. Wie kann es da erschwinglichen und menschenwürdigen Wohnraum für alle geben? Neue Wohnkonzepte sind gefragt - Stadtplaner und Architekten in aller Welt arbeiten bereits daran. Klaus Englert präsentiert eine Analyse zu einem aktuellen Thema, das jeden von uns betrifft. Er zeichnet die Entwicklung des modernen Wohnens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach und skizziert, in welche Richtung sich Wohnarchitektur heute und in der Zukunft entwickelt, vom Aktivhaus bis hin zum "Dachacker". Interviews mit internationalen Architekten, unter anderem mit Winy Maas und Werner Sobek, informieren aus erster Hand darüber, wie sie sich die städtischen Lebensräume der Zukunft vorstellen'] ### GND ID: ['gnd:110721632', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4066749-2', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4117672-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041677359'] ### GND class: ['Englert, Klaus', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Architektur', 'Stadtplanung', 'Wohnen', 'Wohnungsbau', 'Zukunft', 'Wohnform'] <|eot_id|>
3A1041677898.jsonld
['Kryptowährungen für Dummies']
['Sie haben viel über Bitcoins und Co gelesen und wollen wissen, was dahintersteckt? Dann ist dieser knappe Einstieg in die Kryptowährungen genau das Richtige für Sie. Sie erfahren zu Beginn einiges über Geld im Allgemeinen, dann erklärt Ihnen der Autor, wie sich Kryptowährungen vom Geld, so wie Sie es kennen, abheben. Im Folgenden geht er kurz auf die technischen Aspekte dieser Währungen ein und erklärt, wie damit Geld verdient wird. So hilft Ihnen dieses Buch, wenn Sie zuverlässige und etwas tiefergehende Informationen suchen, aber keinen dicken Wälzer drehen wollen.(Verlagstext)']
['gnd:1041888279', 'gnd:1081489480', 'gnd:1185445684', 'gnd:128963689', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4019889-3', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4127284-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041677898']
['Bitcoin', 'Virtuelle Währung', 'Soeteman, Krijn', 'Haselier, Rainer G.', 'Wiley-VCH', 'Geld', 'Kryptologie', 'Zahlungsmittel']
Document ### Title: ['Kryptowährungen für Dummies'] ### Abstract: ['Sie haben viel über Bitcoins und Co gelesen und wollen wissen, was dahintersteckt? Dann ist dieser knappe Einstieg in die Kryptowährungen genau das Richtige für Sie. Sie erfahren zu Beginn einiges über Geld im Allgemeinen, dann erklärt Ihnen der Autor, wie sich Kryptowährungen vom Geld, so wie Sie es kennen, abheben. Im Folgenden geht er kurz auf die technischen Aspekte dieser Währungen ein und erklärt, wie damit Geld verdient wird. So hilft Ihnen dieses Buch, wenn Sie zuverlässige und etwas tiefergehende Informationen suchen, aber keinen dicken Wälzer drehen wollen.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1041888279', 'gnd:1081489480', 'gnd:1185445684', 'gnd:128963689', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4019889-3', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4127284-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041677898'] ### GND class: ['Bitcoin', 'Virtuelle Währung', 'Soeteman, Krijn', 'Haselier, Rainer G.', 'Wiley-VCH', 'Geld', 'Kryptologie', 'Zahlungsmittel'] <|eot_id|>
3A1041679998.jsonld
['Regie: Herbert König : über die Kunst des Inszenierens in der DDR']
['Der Theaterregisseur Herbert König war ein Ausnahmekünstler. Als Quereinsteiger begann er seine Theaterkarriere und war, sofern die staatliche Zensur dies zuließ, an verschiedenen Bühnen der DDR tätig, u.a. – als Weggefährte von Frank Castorf – in Anklam, bis ihm nur die Ausreise in den Westen blieb. Seine radikale Theatersprache wurde als Verstörung wahrgenommen. Königs Weg zur Bühne und seine Arbeiten in der DDR der 1970er und 1980er Jahre zeichnet Thomas Wieck genau, anschaulich und engagiert nach. Ergänzt wird diese theatergeschichtliche Betrachtung durch zahlreiche Kritiken, bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, eindrucksvolle Fotografien sowie ein Inszenierungsverzeichnis. Das Buch geht weit über eine biografische Betrachtung hinaus und nimmt eines der wichtigsten Kapitel deutscher Bühnengeschichte in den Blick: jene zehn Jahre in der DDR, in der einige radikale Theatermacher – neben König besonders B. K. Tragelehn, Einar Schleef und Jürgen Gosch – ernst mit dem Theater machen wollten und die Emanzipation von Theaterkunst und -betrieb von der reglementierenden Staatlichkeit anstrebten']
['gnd:1108306152', 'gnd:122900812', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041679998']
['König, Herbert 1944-1999', 'Wieck, Thomas', 'Deutschland (DDR)', 'Theater']
Document ### Title: ['Regie: Herbert König : über die Kunst des Inszenierens in der DDR'] ### Abstract: ['Der Theaterregisseur Herbert König war ein Ausnahmekünstler. Als Quereinsteiger begann er seine Theaterkarriere und war, sofern die staatliche Zensur dies zuließ, an verschiedenen Bühnen der DDR tätig, u.a. – als Weggefährte von Frank Castorf – in Anklam, bis ihm nur die Ausreise in den Westen blieb. Seine radikale Theatersprache wurde als Verstörung wahrgenommen. Königs Weg zur Bühne und seine Arbeiten in der DDR der 1970er und 1980er Jahre zeichnet Thomas Wieck genau, anschaulich und engagiert nach. Ergänzt wird diese theatergeschichtliche Betrachtung durch zahlreiche Kritiken, bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, eindrucksvolle Fotografien sowie ein Inszenierungsverzeichnis. Das Buch geht weit über eine biografische Betrachtung hinaus und nimmt eines der wichtigsten Kapitel deutscher Bühnengeschichte in den Blick: jene zehn Jahre in der DDR, in der einige radikale Theatermacher – neben König besonders B. K. Tragelehn, Einar Schleef und Jürgen Gosch – ernst mit dem Theater machen wollten und die Emanzipation von Theaterkunst und -betrieb von der reglementierenden Staatlichkeit anstrebten'] ### GND ID: ['gnd:1108306152', 'gnd:122900812', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041679998'] ### GND class: ['König, Herbert 1944-1999', 'Wieck, Thomas', 'Deutschland (DDR)', 'Theater'] <|eot_id|>
3A1041873387.jsonld
['Scrum : Schnelleinstieg']
['Die Methode Scrum für die agile Softwareentwicklung erfreut sich in vielen Unternehmen zunehmender Beliebtheit. Die Einarbeitung in die von englischen Ausdrücken durchsetzte Scrum-Philosophie mit ihren häufigen Teaminteraktionen und enger Rückkopplung mit den Kunden erfordert einiges an Konzentration. Das vorliegende Buch beschränkt sich auf die wesentlichen Elemente von Scrum und bezieht häufig vorkommende Fragen ein, die der Autor als zertifizierter Trainer und Coach gesammelt hat. In der 4. Auflage wurde das in der Vorauflage neu eingeführte Kapitel "Skalierung" überarbeitet und aktualisiert; die 3. Auflage kann aber noch im Bestand verbleiben. Der Stil ist flüssig zu lesen, kurze Kapitel, Auflistungen wichtiger Punkte und eingestreute Grafiken erleichtern das (Selbst-)Lernen. Von daher ist das Buch leichter zugänglich als der Titel von S. Roock: "Scrum - verstehen und erfolgreich einsetzen". Der mögliche Konkurrent F. Franken: "Scrum kompakt für Dummies" soll bald erscheinen. Bereits ab mittleren EDV-Beständen einsetzbar']
['gnd:1013768434', 'gnd:1066123128', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4806620-5', 'gnd:7612008-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041873387']
['Wintersteiger, Andreas', 'entwickler.press', 'Projektmanagement', 'Wirtschaftsinformatik', 'Agile Softwareentwicklung', 'Scrum (Vorgehensmodell)']
Document ### Title: ['Scrum : Schnelleinstieg'] ### Abstract: ['Die Methode Scrum für die agile Softwareentwicklung erfreut sich in vielen Unternehmen zunehmender Beliebtheit. Die Einarbeitung in die von englischen Ausdrücken durchsetzte Scrum-Philosophie mit ihren häufigen Teaminteraktionen und enger Rückkopplung mit den Kunden erfordert einiges an Konzentration. Das vorliegende Buch beschränkt sich auf die wesentlichen Elemente von Scrum und bezieht häufig vorkommende Fragen ein, die der Autor als zertifizierter Trainer und Coach gesammelt hat. In der 4. Auflage wurde das in der Vorauflage neu eingeführte Kapitel "Skalierung" überarbeitet und aktualisiert; die 3. Auflage kann aber noch im Bestand verbleiben. Der Stil ist flüssig zu lesen, kurze Kapitel, Auflistungen wichtiger Punkte und eingestreute Grafiken erleichtern das (Selbst-)Lernen. Von daher ist das Buch leichter zugänglich als der Titel von S. Roock: "Scrum - verstehen und erfolgreich einsetzen". Der mögliche Konkurrent F. Franken: "Scrum kompakt für Dummies" soll bald erscheinen. Bereits ab mittleren EDV-Beständen einsetzbar'] ### GND ID: ['gnd:1013768434', 'gnd:1066123128', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4806620-5', 'gnd:7612008-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041873387'] ### GND class: ['Wintersteiger, Andreas', 'entwickler.press', 'Projektmanagement', 'Wirtschaftsinformatik', 'Agile Softwareentwicklung', 'Scrum (Vorgehensmodell)'] <|eot_id|>
3A1041883609.jsonld
['Wie kommen eigentlich die Gefühle in meinen Bauch? : 3 tolle Wochenprojekte zum Thema Selbstwahrnehmung']
['Fortführung der Reihe "Wochenprojekte" (vgl. Leah Schäfer: ID-A 13/19, B. Bartoldus: ID-A 10/18). Der Aufbau folgt wieder mit drei Wochenprojekten den vorangegangenen Bänden. Aktuell stehen Gefühle, Wahrnehmung des eigenen Ichs sowie Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körpers im Fokus. Die Anregungen können auch als Einzelaktionen ausgewählt werden um individuelle Projekte in der Kita umzusetzen. Durch die sehr gute Präsentation von Geschichten, Rätseln, Spielen ... und den dementsprechenden Kopiervorlagen wieder uneingeschränkte Empfehlung auch für interessierte Familien. (1)']
['gnd:1241132836', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4055760-1', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4077348-6', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4152088-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041883609']
['Bartoldus, Britta', 'Erziehung', 'Gefühl', 'Kind', 'Kleinkind', 'Soziales Lernen', 'Vorschulerziehung', 'Vorschulkind', 'Selbstbeobachtung', 'Selbstbild', 'Körpererfahrung', 'Emotionales Lernen']
Document ### Title: ['Wie kommen eigentlich die Gefühle in meinen Bauch? : 3 tolle Wochenprojekte zum Thema Selbstwahrnehmung'] ### Abstract: ['Fortführung der Reihe "Wochenprojekte" (vgl. Leah Schäfer: ID-A 13/19, B. Bartoldus: ID-A 10/18). Der Aufbau folgt wieder mit drei Wochenprojekten den vorangegangenen Bänden. Aktuell stehen Gefühle, Wahrnehmung des eigenen Ichs sowie Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körpers im Fokus. Die Anregungen können auch als Einzelaktionen ausgewählt werden um individuelle Projekte in der Kita umzusetzen. Durch die sehr gute Präsentation von Geschichten, Rätseln, Spielen ... und den dementsprechenden Kopiervorlagen wieder uneingeschränkte Empfehlung auch für interessierte Familien. (1)'] ### GND ID: ['gnd:1241132836', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4055760-1', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4077348-6', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4152088-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041883609'] ### GND class: ['Bartoldus, Britta', 'Erziehung', 'Gefühl', 'Kind', 'Kleinkind', 'Soziales Lernen', 'Vorschulerziehung', 'Vorschulkind', 'Selbstbeobachtung', 'Selbstbild', 'Körpererfahrung', 'Emotionales Lernen'] <|eot_id|>
3A1041888910.jsonld
['Frauen der Novemberrevolution : Kontinuitäten des Vergessens']
['Verlagsinfo: Frauen protestierten vor hundert Jahren in Massen gegen den Ersten Weltkrieg und das deutsche Kaiserreich. Ihre Streiks, Demonstrationen und Ausschreitungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung der Novemberrevolution. Doch während der Auseinandersetzungen um die Richtung der Revolution tauchten Frauen als Massenerscheinung nicht mehr auf. Dania Alasti begibt sich auf die Suche nach den Spuren, die uns von den Frauen der Novemberrevolution, ihren Kämpfen und Forderungen geblieben sind. Dabei arbeitet sie heraus, wie die Proteste der Frauen abgewertet wurden. Die klaren Kontinuitäten von der damaligen Abwertung zu heutigen Diskursen rund um die Doppelbelastung durch Lohn- und Versorgungsarbeit sind ebenso signifikant wie die Beständigkeit der Forderungen, die Frauen nicht nur 1918, sondern auch 1968 stellten und noch heute stellen müssen. Anhand der Proteste der Frauen der Novemberrevolution und den vielfältigen reaktionären Antworten zeigt die Autorin auf, welche grundlegenden gesellschaftlichen Konflikte bis heute dringend feministischer Kämpfe bedürfen.']
['gnd:1174708131', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4042707-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041888910']
['Alasti, Dania', 'Arbeiterbewegung', 'Frau', 'Novemberrevolution']
Document ### Title: ['Frauen der Novemberrevolution : Kontinuitäten des Vergessens'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Frauen protestierten vor hundert Jahren in Massen gegen den Ersten Weltkrieg und das deutsche Kaiserreich. Ihre Streiks, Demonstrationen und Ausschreitungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung der Novemberrevolution. Doch während der Auseinandersetzungen um die Richtung der Revolution tauchten Frauen als Massenerscheinung nicht mehr auf. Dania Alasti begibt sich auf die Suche nach den Spuren, die uns von den Frauen der Novemberrevolution, ihren Kämpfen und Forderungen geblieben sind. Dabei arbeitet sie heraus, wie die Proteste der Frauen abgewertet wurden. Die klaren Kontinuitäten von der damaligen Abwertung zu heutigen Diskursen rund um die Doppelbelastung durch Lohn- und Versorgungsarbeit sind ebenso signifikant wie die Beständigkeit der Forderungen, die Frauen nicht nur 1918, sondern auch 1968 stellten und noch heute stellen müssen. Anhand der Proteste der Frauen der Novemberrevolution und den vielfältigen reaktionären Antworten zeigt die Autorin auf, welche grundlegenden gesellschaftlichen Konflikte bis heute dringend feministischer Kämpfe bedürfen.'] ### GND ID: ['gnd:1174708131', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4042707-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041888910'] ### GND class: ['Alasti, Dania', 'Arbeiterbewegung', 'Frau', 'Novemberrevolution'] <|eot_id|>
3A1041893043.jsonld
['Praxisorientiertes IT-Risikomanagement : Konzeption, Implementierung und Überprüfung']
['Die rasche Weiterentwicklung der IT-Technik hat mit ihren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle unterschiedlicher Art einen sehr grossen Einfluss auf Sicherheitsmassnahmen und Organisationsformen von Unternehmen. Dem IT-Risikomanagement kommt daher eine immer gröe︢re Bedeutung zu. Der Autor dieses Buches hat sich mit dem Thema bereits vor fünf Jahren in einer 1. Auflage beschäftigt (hier nicht besprochen, sollte aber bei Bedarf durch das Buch hier ersetzt werden). Angesprochen werden IT-Manager, aber auch Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Erläutert werden die Grundlagen sowie Organisationsstrukturen und Elemente des IT-Risikomanagements in Betrieben verschiedener Organisationen gleich welcher Gröe︢nordnung. Jedes Kapitel beginnt mit einer Zusammenfassung der Kapitelziele; viele Abbildungen, Tabellen und Beispiele. Definitionen, Praxishinweise und Handlungsempfehlungen werden grafisch hervorgehoben. Im Anhang eine Übersicht über Normen, Standards und weitere Vorgaben für das IT-Risikomanagement und ein hilfreiches Abkürzungsverzeichnis. (3) Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und um Themen wie DevOps/DevSec, Schatten-IT, Industrie 4.0 und datenbasierte Geschäftsmodelle erweitert. (Verlagstext)']
['gnd:133542793', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:6085529-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041893043']
['Knoll, Matthias', 'Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Risikomanagement', 'Dpunkt.Verlag, Heidelberg']
Document ### Title: ['Praxisorientiertes IT-Risikomanagement : Konzeption, Implementierung und Überprüfung'] ### Abstract: ['Die rasche Weiterentwicklung der IT-Technik hat mit ihren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle unterschiedlicher Art einen sehr grossen Einfluss auf Sicherheitsmassnahmen und Organisationsformen von Unternehmen. Dem IT-Risikomanagement kommt daher eine immer gröe︢re Bedeutung zu. Der Autor dieses Buches hat sich mit dem Thema bereits vor fünf Jahren in einer 1. Auflage beschäftigt (hier nicht besprochen, sollte aber bei Bedarf durch das Buch hier ersetzt werden). Angesprochen werden IT-Manager, aber auch Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Erläutert werden die Grundlagen sowie Organisationsstrukturen und Elemente des IT-Risikomanagements in Betrieben verschiedener Organisationen gleich welcher Gröe︢nordnung. Jedes Kapitel beginnt mit einer Zusammenfassung der Kapitelziele; viele Abbildungen, Tabellen und Beispiele. Definitionen, Praxishinweise und Handlungsempfehlungen werden grafisch hervorgehoben. Im Anhang eine Übersicht über Normen, Standards und weitere Vorgaben für das IT-Risikomanagement und ein hilfreiches Abkürzungsverzeichnis. (3) Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und um Themen wie DevOps/DevSec, Schatten-IT, Industrie 4.0 und datenbasierte Geschäftsmodelle erweitert. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:133542793', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:6085529-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041893043'] ### GND class: ['Knoll, Matthias', 'Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Risikomanagement', 'Dpunkt.Verlag, Heidelberg'] <|eot_id|>
3A1041893558.jsonld
['Schwarzer Feminismus : Grundlagentexte']
['Der vorliegende Band dokumentiert die Kontinuität dieser feministischen intellektuellen Tradition anhand ausgewählter Texte von Sojourner Truth, Angela Davis, The Combahee River Collective, bell hooks, Audre Lorde, Barbara Smith, Kimberlé Crenshaw und Patricia Hill Collins. Sie erscheinen erstmals in deutscher Sprache und werden so einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. (Verlagsinformation)']
['gnd:1081572701', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4286929-8', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041893558']
['Kelly, Natasha A.', 'Feminismus', 'Schwarze Frau', 'Intersektionalität']
Document ### Title: ['Schwarzer Feminismus : Grundlagentexte'] ### Abstract: ['Der vorliegende Band dokumentiert die Kontinuität dieser feministischen intellektuellen Tradition anhand ausgewählter Texte von Sojourner Truth, Angela Davis, The Combahee River Collective, bell hooks, Audre Lorde, Barbara Smith, Kimberlé Crenshaw und Patricia Hill Collins. Sie erscheinen erstmals in deutscher Sprache und werden so einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:1081572701', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4286929-8', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041893558'] ### GND class: ['Kelly, Natasha A.', 'Feminismus', 'Schwarze Frau', 'Intersektionalität'] <|eot_id|>
3A1041896344.jsonld
['Urkundenbuch des Stifts Steterburg']
['"Die Quellen zur Geschichte eines bedeutenden Kanonissenstifts. Um das Jahr 1000 wurde das Kanonissenstift Steterburg durch Bischof Bernward von Hildesheim und die matrona Frederunda gegründet, die auch die erste Äbtissin wurde. Seine erste Blütezeit erlebte Steterburg von der zweiten Hälfte des 12. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Insbesondere unter Propst Gerhard von Steterburg (1164-1201) wurde der Besitz in beträchtlichem Umfang vermehrt. Ein Brand im Jahr 1328 zerstörte nahezu alle Gebäude und leitete einen wirtschaftlichen Niedergang ein, den erst die tatkräftige Priorin Wilberg von Rautenberg während ihrer langjährigen Amtszeit (ca. 1382-1415) beenden konnte. Im 16. Jahrhundert blieb Steterburg unter dem Einfluss Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig lange Zeit altgläubig, wurde aber dadurch in dessen Konflikte hineingezogen und mehrfach geplündert. Sein Sohn und Nachfolger Herzog Julius führte 1569 die Reformation ein. 1938 erwarben die Reichswerke Salzgitter die Gebäude; die Stiftsdamen siedelten nach Blankenburg in zwei Häuser um, die nach dem Krieg enteignet wurden. Die letzten Stiftsdamen fanden schließlich eine Unterkunft in Schliestedt bei Schöppenstedt." (Verlagsinformation)']
['gnd:10057359-9', 'gnd:103700972X', 'gnd:107232553', 'gnd:172046181', 'gnd:4062132-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041896344']
['Stift Steterburg', 'Wallstein-Verlag', 'Jarck, Horst-Rüdiger', 'Dolle, Josef', 'Urkunde']
Document ### Title: ['Urkundenbuch des Stifts Steterburg'] ### Abstract: ['"Die Quellen zur Geschichte eines bedeutenden Kanonissenstifts. Um das Jahr 1000 wurde das Kanonissenstift Steterburg durch Bischof Bernward von Hildesheim und die matrona Frederunda gegründet, die auch die erste Äbtissin wurde. Seine erste Blütezeit erlebte Steterburg von der zweiten Hälfte des 12. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Insbesondere unter Propst Gerhard von Steterburg (1164-1201) wurde der Besitz in beträchtlichem Umfang vermehrt. Ein Brand im Jahr 1328 zerstörte nahezu alle Gebäude und leitete einen wirtschaftlichen Niedergang ein, den erst die tatkräftige Priorin Wilberg von Rautenberg während ihrer langjährigen Amtszeit (ca. 1382-1415) beenden konnte. Im 16. Jahrhundert blieb Steterburg unter dem Einfluss Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig lange Zeit altgläubig, wurde aber dadurch in dessen Konflikte hineingezogen und mehrfach geplündert. Sein Sohn und Nachfolger Herzog Julius führte 1569 die Reformation ein. 1938 erwarben die Reichswerke Salzgitter die Gebäude; die Stiftsdamen siedelten nach Blankenburg in zwei Häuser um, die nach dem Krieg enteignet wurden. Die letzten Stiftsdamen fanden schließlich eine Unterkunft in Schliestedt bei Schöppenstedt." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:10057359-9', 'gnd:103700972X', 'gnd:107232553', 'gnd:172046181', 'gnd:4062132-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041896344'] ### GND class: ['Stift Steterburg', 'Wallstein-Verlag', 'Jarck, Horst-Rüdiger', 'Dolle, Josef', 'Urkunde'] <|eot_id|>
3A1041897782.jsonld
['"Aus einem uhralten hochansehnlichen Geschlecht entsprossen …" : die adligen Töchter im Stift Fischbeck : Herkunft, Selbstverständnis und Glaubenspraxis']
['"400 Jahre geistliches und soziales Leben in einem evangelischen adligen Damenstift. Adlige Bewohnerinnen von Damenstiften galten lange als ältliche Jungfern, deren Lebensinhalt im Sticken, Teetrinken und Beten bestand. Die intensive Auswertung der Bestände des Stifts Fischbeck ergibt ein gänzlich anderes Bild. Wagemutige und unerschrockene Frauen wagten einen Neuanfang religiösen Lebens. Ihr Einsatz für Diakonie, die Bildung der Dorfkinder und den Witwenunterhalt setzte neue Impulse. Über das dörfliche Umfeld hinaus wirkte der Einsatz der Kapitularinnen sogar bis in die ostindische Missionsbewegung. Korrespondenzen des Stifts mit den Herkunftsfamilien vermitteln eine Vorstellung von der Mentalität des damaligen Adels. Inventare und Testamente geben Einblicke in den Alltag der Damen, ihre Vorlieben und in ihre Wohnungen. Das soziale Reglement im Stift erforderte eine ständige Anpassung an die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Man blieb sich jedoch in der Abgrenzung gegenüber nobilitierten und bürgerlichen Familien und im Respekt vor der Anciennität der eigenen Herkunft treu. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden auch nichtadlige Damen aufgenommen, wodurch die Institution als christliche Lebensgemeinschaft für Frauen bis heute weiterexistieren kann." (Verlagsinformation)']
['gnd:103700972X', 'gnd:124651674', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4157495-3', 'gnd:4163207-2', 'gnd:4236528-4', 'gnd:5149856-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041897782']
['Wallstein-Verlag', 'Oldermann, Renate', 'Selbstverständnis', 'Glaubensleben', 'Kanonissen', 'Weiblicher Adel', 'Stift (Fischbeck (Weser))']
Document ### Title: ['"Aus einem uhralten hochansehnlichen Geschlecht entsprossen …" : die adligen Töchter im Stift Fischbeck : Herkunft, Selbstverständnis und Glaubenspraxis'] ### Abstract: ['"400 Jahre geistliches und soziales Leben in einem evangelischen adligen Damenstift. Adlige Bewohnerinnen von Damenstiften galten lange als ältliche Jungfern, deren Lebensinhalt im Sticken, Teetrinken und Beten bestand. Die intensive Auswertung der Bestände des Stifts Fischbeck ergibt ein gänzlich anderes Bild. Wagemutige und unerschrockene Frauen wagten einen Neuanfang religiösen Lebens. Ihr Einsatz für Diakonie, die Bildung der Dorfkinder und den Witwenunterhalt setzte neue Impulse. Über das dörfliche Umfeld hinaus wirkte der Einsatz der Kapitularinnen sogar bis in die ostindische Missionsbewegung. Korrespondenzen des Stifts mit den Herkunftsfamilien vermitteln eine Vorstellung von der Mentalität des damaligen Adels. Inventare und Testamente geben Einblicke in den Alltag der Damen, ihre Vorlieben und in ihre Wohnungen. Das soziale Reglement im Stift erforderte eine ständige Anpassung an die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Man blieb sich jedoch in der Abgrenzung gegenüber nobilitierten und bürgerlichen Familien und im Respekt vor der Anciennität der eigenen Herkunft treu. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden auch nichtadlige Damen aufgenommen, wodurch die Institution als christliche Lebensgemeinschaft für Frauen bis heute weiterexistieren kann." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:103700972X', 'gnd:124651674', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4157495-3', 'gnd:4163207-2', 'gnd:4236528-4', 'gnd:5149856-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041897782'] ### GND class: ['Wallstein-Verlag', 'Oldermann, Renate', 'Selbstverständnis', 'Glaubensleben', 'Kanonissen', 'Weiblicher Adel', 'Stift (Fischbeck (Weser))'] <|eot_id|>
3A1041897928.jsonld
['Ja heißt ja und ... : ein Monolog']
['Wie kann man nach der "MeToo-Debatte" noch über Lust, Macht und Gleichheit denken und sprechen? Für Carolin Emcke hat die Debatte vor allem eines gezeigt: Es ist ein Gespräch über Missbrauch und Sexualität entstanden, das nicht wieder abgebrochen werden kann. Denn die Fragen bleiben: Welche Bilder und Begriffe prägen unsere Vorstellungen von Lust und Unlust? Wie lässt sich Gewalt entlarven und verhindern? Wie bilden sich die Strukturen und Normen, in die Männer und Frauen und alle dazwischen passen müssen? Was wird verschwiegen, wer muss ohnmächtig bleiben? Wie lassen sich Lust und Sexualität in ihrer Vielfalt ermöglichen - ohne Vereindeutigung? Indem sie eigene Erfahrungen, soziale Gewohnheiten, Musik und Literatur befragt, zeigt Carolin Emcke, wie kompliziert das Verhältnis von Sexualität und Wahrheit immer noch ist']
['gnd:12194851X', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4064314-1', 'gnd:4116485-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041897928']
['Emcke, Carolin', 'Frau', 'Gewalt', 'Wahrheit', 'Sexualverhalten']
Document ### Title: ['Ja heißt ja und ... : ein Monolog'] ### Abstract: ['Wie kann man nach der "MeToo-Debatte" noch über Lust, Macht und Gleichheit denken und sprechen? Für Carolin Emcke hat die Debatte vor allem eines gezeigt: Es ist ein Gespräch über Missbrauch und Sexualität entstanden, das nicht wieder abgebrochen werden kann. Denn die Fragen bleiben: Welche Bilder und Begriffe prägen unsere Vorstellungen von Lust und Unlust? Wie lässt sich Gewalt entlarven und verhindern? Wie bilden sich die Strukturen und Normen, in die Männer und Frauen und alle dazwischen passen müssen? Was wird verschwiegen, wer muss ohnmächtig bleiben? Wie lassen sich Lust und Sexualität in ihrer Vielfalt ermöglichen - ohne Vereindeutigung? Indem sie eigene Erfahrungen, soziale Gewohnheiten, Musik und Literatur befragt, zeigt Carolin Emcke, wie kompliziert das Verhältnis von Sexualität und Wahrheit immer noch ist'] ### GND ID: ['gnd:12194851X', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4064314-1', 'gnd:4116485-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041897928'] ### GND class: ['Emcke, Carolin', 'Frau', 'Gewalt', 'Wahrheit', 'Sexualverhalten'] <|eot_id|>
3A1041899513.jsonld
['Ethik in der Medizin : ein Studienbuch']
['Das bewährte Grundlagenwerk für das Wahlpflichtfach »Ethik in der Medizin« in inzwischen fünfter Auflage, mit Kapiteln u.a. zum Hippokratischen Eid, Medizin im Nationalsozialismus, zur Berufsordnung, zum Arzt-Patienten-Verhältnis, zur Forschung am Menschen, zu Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, Transplantationsmedizin, über den Todesbegriff, zu Humangenetik, Reproduktionsmedizin oder Enhancement. Das Standardwerk wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Vollständig neu hinzugekommen sind die Kapitel »Ethik und Alter(n) in der Medizin« sowie »Digitalisierung«.']
['gnd:111116961', 'gnd:115713484', 'gnd:1163322466', 'gnd:123128471', 'gnd:130957224', 'gnd:131463675', 'gnd:137794223', 'gnd:139254161', 'gnd:141405821', 'gnd:4074672-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041899513']
['Wiesing, Urban', 'Marckmann, Georg', 'Ranisch, Robert', 'Bormuth, Matthias', 'Ehni, Hans-Jörg', 'Clausen, Jens', 'Ach, Johann S.', 'Tümmers, Henning', 'Rothenberger, Lillian Geza', 'Medizinische Ethik']
Document ### Title: ['Ethik in der Medizin : ein Studienbuch'] ### Abstract: ['Das bewährte Grundlagenwerk für das Wahlpflichtfach »Ethik in der Medizin« in inzwischen fünfter Auflage, mit Kapiteln u.a. zum Hippokratischen Eid, Medizin im Nationalsozialismus, zur Berufsordnung, zum Arzt-Patienten-Verhältnis, zur Forschung am Menschen, zu Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, Transplantationsmedizin, über den Todesbegriff, zu Humangenetik, Reproduktionsmedizin oder Enhancement. Das Standardwerk wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Vollständig neu hinzugekommen sind die Kapitel »Ethik und Alter(n) in der Medizin« sowie »Digitalisierung«.'] ### GND ID: ['gnd:111116961', 'gnd:115713484', 'gnd:1163322466', 'gnd:123128471', 'gnd:130957224', 'gnd:131463675', 'gnd:137794223', 'gnd:139254161', 'gnd:141405821', 'gnd:4074672-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041899513'] ### GND class: ['Wiesing, Urban', 'Marckmann, Georg', 'Ranisch, Robert', 'Bormuth, Matthias', 'Ehni, Hans-Jörg', 'Clausen, Jens', 'Ach, Johann S.', 'Tümmers, Henning', 'Rothenberger, Lillian Geza', 'Medizinische Ethik'] <|eot_id|>
3A1041901860.jsonld
['Israel-Studien : Geschichte - Methoden - Paradigmen']
['"Im dritten Band der »Israel-Studien« unternehmen die Beiträger eine fundierte Diskussion der Geschichte, der disziplinären Verortung und der methodischen Ansätze des in Deutschland noch jungen Forschungsgebiets der Israel-Studien. Damit richtet sich der Band zum einen an Studierende und Lehrende dieser Disziplin, darüber hinaus jedoch auch an ein interessiertes Publikum aus Wissenschaft, Politik, Medien und Kultur. Im ersten Abschnitt zur Geschichte der deutschen Israel-Studien widmen sich die Autoren unterschiedlichen Epochen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem zionistischen Projekt - von der frühen zionistischen Geschichtsschreibung bis zur deutschen Nachkriegsgeschichte. Eine methodische Verortung des Forschungsfelds unternimmt der zweite Abschnitt. Dabei werden die Querverbindungen zu den Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie den Nahost-Studien systematisch analysiert. Im dritten und letzten Abschnitt diskutieren die Autoren unterschiedliche Paradigmen der Israel-Studien - Israel als jüdischer Staat, Israel als nahöstlicher Staat und Israel als außergewöhnlicher (oder doch ganz normaler?) Staat. Mit Beiträgen von Michael Brenner, Daniel Mahla, Johannes Becke, Anat Feinberg, Noam Zadoff u. a." (Verlagsinformation)']
['gnd:1063213045', 'gnd:1078345287', 'gnd:121042308', 'gnd:1215271336', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041901860']
['Becke, Johannes', 'Mahla, Daniel', 'Brenner, Michael J.', 'Israelforschung']
Document ### Title: ['Israel-Studien : Geschichte - Methoden - Paradigmen'] ### Abstract: ['"Im dritten Band der »Israel-Studien« unternehmen die Beiträger eine fundierte Diskussion der Geschichte, der disziplinären Verortung und der methodischen Ansätze des in Deutschland noch jungen Forschungsgebiets der Israel-Studien. Damit richtet sich der Band zum einen an Studierende und Lehrende dieser Disziplin, darüber hinaus jedoch auch an ein interessiertes Publikum aus Wissenschaft, Politik, Medien und Kultur. Im ersten Abschnitt zur Geschichte der deutschen Israel-Studien widmen sich die Autoren unterschiedlichen Epochen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem zionistischen Projekt - von der frühen zionistischen Geschichtsschreibung bis zur deutschen Nachkriegsgeschichte. Eine methodische Verortung des Forschungsfelds unternimmt der zweite Abschnitt. Dabei werden die Querverbindungen zu den Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie den Nahost-Studien systematisch analysiert. Im dritten und letzten Abschnitt diskutieren die Autoren unterschiedliche Paradigmen der Israel-Studien - Israel als jüdischer Staat, Israel als nahöstlicher Staat und Israel als außergewöhnlicher (oder doch ganz normaler?) Staat. Mit Beiträgen von Michael Brenner, Daniel Mahla, Johannes Becke, Anat Feinberg, Noam Zadoff u. a." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:1063213045', 'gnd:1078345287', 'gnd:121042308', 'gnd:1215271336', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041901860'] ### GND class: ['Becke, Johannes', 'Mahla, Daniel', 'Brenner, Michael J.', 'Israelforschung'] <|eot_id|>
3A104190214X.jsonld
['Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft : sozialwissenschaftliche und methodologische Erkundungen']
['Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft ist auf die Vermittlung von Individuum und Gesellschaft unter Einbezug der biologischen, psychologischen und sozialen Ebenen menschlicher Existenz ausgerichtet. Ihre sozialwissenschaftliche Öffnung gegenüber einer reduktionistischen Heil- und Sonderpädagogik erfordert die Aneignung unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Debatten als Untersuchungsinstrumente für die soziale Konstruktion von Behinderung. Mit den Themenbereichen »Marxismus und Behinderung«, »Behinderung und Feld der Macht« sowie »Inklusion und Kolonialität« eröffnet Wolfgang Jantzen Zugänge zu einem vertieften Verständnis menschlicher Existenz – stets im Kontext allgemeiner anthropologischer und pädagogischer Fragestellungen, die weit über den Bereich der Behinderung hinausreichen. Als wesentliche Vertiefung sozialwissenschaftlicher Reflexion des eigenen Faches und der eigenen Tätigkeit konkretisieren sie den tief greifenden Paradigmenwechsel im Denken über Behinderung und Behindertenpädagogik, zu dem der Autor zentrale Beiträge geleistet hat.[Verlagshomepage]']
['gnd:123322929X', 'gnd:123620902', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4481515-3', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104190214X']
['Inklusiver Unterricht', 'Jantzen, Wolfgang', 'Sonderpädagogik', 'Humanwissenschaften', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Schule']
Document ### Title: ['Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft : sozialwissenschaftliche und methodologische Erkundungen'] ### Abstract: ['Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft ist auf die Vermittlung von Individuum und Gesellschaft unter Einbezug der biologischen, psychologischen und sozialen Ebenen menschlicher Existenz ausgerichtet. Ihre sozialwissenschaftliche Öffnung gegenüber einer reduktionistischen Heil- und Sonderpädagogik erfordert die Aneignung unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Debatten als Untersuchungsinstrumente für die soziale Konstruktion von Behinderung. Mit den Themenbereichen »Marxismus und Behinderung«, »Behinderung und Feld der Macht« sowie »Inklusion und Kolonialität« eröffnet Wolfgang Jantzen Zugänge zu einem vertieften Verständnis menschlicher Existenz – stets im Kontext allgemeiner anthropologischer und pädagogischer Fragestellungen, die weit über den Bereich der Behinderung hinausreichen. Als wesentliche Vertiefung sozialwissenschaftlicher Reflexion des eigenen Faches und der eigenen Tätigkeit konkretisieren sie den tief greifenden Paradigmenwechsel im Denken über Behinderung und Behindertenpädagogik, zu dem der Autor zentrale Beiträge geleistet hat.[Verlagshomepage]'] ### GND ID: ['gnd:123322929X', 'gnd:123620902', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4481515-3', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104190214X'] ### GND class: ['Inklusiver Unterricht', 'Jantzen, Wolfgang', 'Sonderpädagogik', 'Humanwissenschaften', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Schule'] <|eot_id|>
3A1041903146.jsonld
['Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie : vom Atom bis zur Atmung - für Biologen, Mediziner, Pharmazeuten und Agrarwissenschaftler']
['Basiswissen der Physik, Chemie und Biochemie für das Studium der Lebens-, Agrar- und Forstwissenschaften als Ergänzung des meist defizitären Wissens aus dem Abitur, abgestimmt auf die Gegenstandskataloge für den ersten Abschnitt der ärztlichen und pharmazeutischen Prüfung. In dieser Fächerzusammenstellung bleibt der "Bannwarth" erste Wahl und kann auch in Leistungskursen der Oberstufe zur engagierten Abiturvorbereitung eingesetzt werden. (3)']
['gnd:10857704X', 'gnd:123319463', 'gnd:129546143', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041903146']
['Bannwarth, Horst', 'Kremer, Bruno P.', 'Schulz, Andreas', 'Biochemie', 'Chemie', 'Physik']
Document ### Title: ['Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie : vom Atom bis zur Atmung - für Biologen, Mediziner, Pharmazeuten und Agrarwissenschaftler'] ### Abstract: ['Basiswissen der Physik, Chemie und Biochemie für das Studium der Lebens-, Agrar- und Forstwissenschaften als Ergänzung des meist defizitären Wissens aus dem Abitur, abgestimmt auf die Gegenstandskataloge für den ersten Abschnitt der ärztlichen und pharmazeutischen Prüfung. In dieser Fächerzusammenstellung bleibt der "Bannwarth" erste Wahl und kann auch in Leistungskursen der Oberstufe zur engagierten Abiturvorbereitung eingesetzt werden. (3)'] ### GND ID: ['gnd:10857704X', 'gnd:123319463', 'gnd:129546143', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041903146'] ### GND class: ['Bannwarth, Horst', 'Kremer, Bruno P.', 'Schulz, Andreas', 'Biochemie', 'Chemie', 'Physik'] <|eot_id|>
3A1041903170.jsonld
['Purves Biologie']
['Bei dieser Ausgabe handelt es sich um die deutsche Ausgabe der 11. amerikanischen Auflage (hier zuletzt 9. Auflage: BA 2/07). Auch diese besorgte der Zoologieprofessor Jürgen Markl. Das umfangreiche Standardwerk für den Einstieg ins Biologiestudium und verwandte Richtungen konkurriert mit dem Campbell (hier zuletzt "Biologie", ID-B 12/16) und wurde wieder umfangreich aktualisiert: Die Auflistung der Neuerungen erstreckt sich über zweieinhalb Seiten. Die Änderungen in Struktur und Umfang fallen nicht ganz so deutlich aus wie beim Vorgänger, dennoch sollte bei studentischer Nutzung die neueste Auflage angeboten werden (immerhin gibt es in der Biologie 1 Million Veröffentlichungen pro anno). Das Lehrbuch ist auf die deutsche Studiensituation angepasst, Fachausdrücke und Beschriftungen wurden entsprechend ergänzt, ebenso statistische Angaben und gesetzliche Bestimmungen. (2-3S)']
['gnd:1012931854', 'gnd:1014097061', 'gnd:1017491488', 'gnd:1065168780', 'gnd:109277147', 'gnd:1100172653', 'gnd:1114191558', 'gnd:1119835607', 'gnd:1153857006', 'gnd:1157241336', 'gnd:123970741', 'gnd:131990055', 'gnd:132232677', 'gnd:4006851-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041903170']
['Hillis, David M.', 'Hacker, Sally D.', 'Sadava, David E.', 'Springer-Verlag GmbH', 'Markl, Jürgen', 'Delbrück, Matthias', 'Sixt, Eva', 'Held, Andreas', 'Seidler, Lothar', 'Heller, H. Craig', 'Jarosch, Birgit', 'Purves, William K.', 'Niehaus, Monika', 'Biologie']
Document ### Title: ['Purves Biologie'] ### Abstract: ['Bei dieser Ausgabe handelt es sich um die deutsche Ausgabe der 11. amerikanischen Auflage (hier zuletzt 9. Auflage: BA 2/07). Auch diese besorgte der Zoologieprofessor Jürgen Markl. Das umfangreiche Standardwerk für den Einstieg ins Biologiestudium und verwandte Richtungen konkurriert mit dem Campbell (hier zuletzt "Biologie", ID-B 12/16) und wurde wieder umfangreich aktualisiert: Die Auflistung der Neuerungen erstreckt sich über zweieinhalb Seiten. Die Änderungen in Struktur und Umfang fallen nicht ganz so deutlich aus wie beim Vorgänger, dennoch sollte bei studentischer Nutzung die neueste Auflage angeboten werden (immerhin gibt es in der Biologie 1 Million Veröffentlichungen pro anno). Das Lehrbuch ist auf die deutsche Studiensituation angepasst, Fachausdrücke und Beschriftungen wurden entsprechend ergänzt, ebenso statistische Angaben und gesetzliche Bestimmungen. (2-3S)'] ### GND ID: ['gnd:1012931854', 'gnd:1014097061', 'gnd:1017491488', 'gnd:1065168780', 'gnd:109277147', 'gnd:1100172653', 'gnd:1114191558', 'gnd:1119835607', 'gnd:1153857006', 'gnd:1157241336', 'gnd:123970741', 'gnd:131990055', 'gnd:132232677', 'gnd:4006851-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041903170'] ### GND class: ['Hillis, David M.', 'Hacker, Sally D.', 'Sadava, David E.', 'Springer-Verlag GmbH', 'Markl, Jürgen', 'Delbrück, Matthias', 'Sixt, Eva', 'Held, Andreas', 'Seidler, Lothar', 'Heller, H. Craig', 'Jarosch, Birgit', 'Purves, William K.', 'Niehaus, Monika', 'Biologie'] <|eot_id|>
3A1041903499.jsonld
['NS-Prozesse 1945-2015 : eine Bilanz aus juristischer Sicht']
['Das vorliegende Buch versucht, einen Überblick über 70 Jahre NS-Prozesse zu verschaffen und zwar aus einer anderen Sicht als der von Historikern, Journalisten und auch von Staatsanwälten, nämlich aus der Sicht eines Richters, der zudem mehrere Jahre als Mitglied einer Schwurgerichtskammer im Auge des Sturms gearbeitet hat. Deshalb stehen juristische Analysen der Rechtsanwendung und der dabei begangenen Fehler im Vordergrund. Gegenstand dieser Analyse sind zum einen die Prozesse um die Konzentrations- und Vernichtungslager. Es wird jedoch nicht vorrangig dargestellt, was in den Konzentrationslagern geschehen ist. Vielmehr geht es um die Aburteilung der dort begangenen Verbrechen durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, durch die deutsche Gerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie in den von 1945-1949 besetzten Zonen, sowie durch die von Deutschland im Zweiten Weltkrieg besetzten Staaten. Analysiert werden auch die Morde der Einsatzgruppen und Polizeibataillone, ebenso werden die Morde an Kriegsgefangenen und Geiseln, die Zerstörung ganzer Ortschaften, die Tötung geisteskranker Patienten sowie die Aburteilung der NS-Verbrechen in der DDR und im Ausland. Gegenstand dieses Buches ist auch ein Vergleich der unterschiedlichen Rechtsanwendung vor amerikanischen und britischen Militärgerichten und der Rechtsfindung in Deutschland. (Verlagswerbung)']
['gnd:1013687299', 'gnd:1160557527', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033154-4', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041903499']
['Keldungs, Karl-Heinz', 'Biesenbach, Peter', 'Deutschland', 'Kriegsverbrecherprozess', 'Strafverfolgung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen']
Document ### Title: ['NS-Prozesse 1945-2015 : eine Bilanz aus juristischer Sicht'] ### Abstract: ['Das vorliegende Buch versucht, einen Überblick über 70 Jahre NS-Prozesse zu verschaffen und zwar aus einer anderen Sicht als der von Historikern, Journalisten und auch von Staatsanwälten, nämlich aus der Sicht eines Richters, der zudem mehrere Jahre als Mitglied einer Schwurgerichtskammer im Auge des Sturms gearbeitet hat. Deshalb stehen juristische Analysen der Rechtsanwendung und der dabei begangenen Fehler im Vordergrund. Gegenstand dieser Analyse sind zum einen die Prozesse um die Konzentrations- und Vernichtungslager. Es wird jedoch nicht vorrangig dargestellt, was in den Konzentrationslagern geschehen ist. Vielmehr geht es um die Aburteilung der dort begangenen Verbrechen durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, durch die deutsche Gerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie in den von 1945-1949 besetzten Zonen, sowie durch die von Deutschland im Zweiten Weltkrieg besetzten Staaten. Analysiert werden auch die Morde der Einsatzgruppen und Polizeibataillone, ebenso werden die Morde an Kriegsgefangenen und Geiseln, die Zerstörung ganzer Ortschaften, die Tötung geisteskranker Patienten sowie die Aburteilung der NS-Verbrechen in der DDR und im Ausland. Gegenstand dieses Buches ist auch ein Vergleich der unterschiedlichen Rechtsanwendung vor amerikanischen und britischen Militärgerichten und der Rechtsfindung in Deutschland. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:1013687299', 'gnd:1160557527', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033154-4', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041903499'] ### GND class: ['Keldungs, Karl-Heinz', 'Biesenbach, Peter', 'Deutschland', 'Kriegsverbrecherprozess', 'Strafverfolgung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen'] <|eot_id|>
3A1041903901.jsonld
['Sportpsychologie : Grundlagen und Anwendung']
['Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Psychologie und Sportwissenschaft sowie an Personen, die in der Sportpraxis tätig sind und Themen der Sportpsychologie genauer und tiefgehender verstehen möchten. Zahlreiche auflockernde didaktische Elemente ermöglichen Ihnen das leichtgängige und freudvolle Lernen komplexer Sachverhalte. Im ersten Teil lernen Sie den Facettenreichtum der Sportpsychologie sowie die Untrennbarkeit von Theorie und Sportpraxis kennen. Theoretische Grundlagen sind nach den Subdisziplinen der Psychologie (Kognition, Motivation, Emotion, Persönlichkeit und soziale Prozesse) untergliedert und verständlich sowie praxisnah erläutert. Dabei werden Fragen beantwortet wie: Welche kognitiven Prozesse führen zu guten Entscheidungen in kritischen Sportspielsituationen? Wie entsteht intrinsische Motivation zum Sporttreiben? Welche Folgen hat Wettkampfangst? Trägt Sport zur Persönlichkeitsentwicklung bei? Wie hängen Teamklima und sportliche Leistung zusammen? Im zweiten Teil erfahren Sie alles Wichtige über die Anwendung der Sportpsychologie in den Kontexten Leistung und Gesundheit. Wie sehen beispielsweise theoriebasierte psychologische Trainings zur Leistungssteigerung im Spitzensport aus und wie effektiv sind diese? Besteht ein Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit? Die von den jeweiligen Fachexperten und -expertinnen verfassten Kapitel stellen eine umfassende und optimale Prüfungsvorbereitung dar. Zudem unterstützen die klare Struktur und Didaktik sowie die in sich abgeschlossenen Kapitel dabei, sich beim Vertiefen oder Nachlesen auf einzelne Inhaltsbereiche zu fokussieren. Das Werk ist prüfungsrelevant und regt zugleich mit wertvollen Impulsen zum Mit- und Weiterdenken an']
['gnd:1022517953', 'gnd:1065168780', 'gnd:118006525', 'gnd:128902701', 'gnd:4056415-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041903901']
['Wegner, Mirko', 'Springer-Verlag GmbH', 'Plessner, Henning', 'Schüler, Julia', 'Sportpsychologie']
Document ### Title: ['Sportpsychologie : Grundlagen und Anwendung'] ### Abstract: ['Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Psychologie und Sportwissenschaft sowie an Personen, die in der Sportpraxis tätig sind und Themen der Sportpsychologie genauer und tiefgehender verstehen möchten. Zahlreiche auflockernde didaktische Elemente ermöglichen Ihnen das leichtgängige und freudvolle Lernen komplexer Sachverhalte. Im ersten Teil lernen Sie den Facettenreichtum der Sportpsychologie sowie die Untrennbarkeit von Theorie und Sportpraxis kennen. Theoretische Grundlagen sind nach den Subdisziplinen der Psychologie (Kognition, Motivation, Emotion, Persönlichkeit und soziale Prozesse) untergliedert und verständlich sowie praxisnah erläutert. Dabei werden Fragen beantwortet wie: Welche kognitiven Prozesse führen zu guten Entscheidungen in kritischen Sportspielsituationen? Wie entsteht intrinsische Motivation zum Sporttreiben? Welche Folgen hat Wettkampfangst? Trägt Sport zur Persönlichkeitsentwicklung bei? Wie hängen Teamklima und sportliche Leistung zusammen? Im zweiten Teil erfahren Sie alles Wichtige über die Anwendung der Sportpsychologie in den Kontexten Leistung und Gesundheit. Wie sehen beispielsweise theoriebasierte psychologische Trainings zur Leistungssteigerung im Spitzensport aus und wie effektiv sind diese? Besteht ein Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit? Die von den jeweiligen Fachexperten und -expertinnen verfassten Kapitel stellen eine umfassende und optimale Prüfungsvorbereitung dar. Zudem unterstützen die klare Struktur und Didaktik sowie die in sich abgeschlossenen Kapitel dabei, sich beim Vertiefen oder Nachlesen auf einzelne Inhaltsbereiche zu fokussieren. Das Werk ist prüfungsrelevant und regt zugleich mit wertvollen Impulsen zum Mit- und Weiterdenken an'] ### GND ID: ['gnd:1022517953', 'gnd:1065168780', 'gnd:118006525', 'gnd:128902701', 'gnd:4056415-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041903901'] ### GND class: ['Wegner, Mirko', 'Springer-Verlag GmbH', 'Plessner, Henning', 'Schüler, Julia', 'Sportpsychologie'] <|eot_id|>
3A1041905009.jsonld
['Politische Führung : eine Einführung']
['Dieses Lehrbuch widmet sich Elementen und Konzepten von Politischer Führung. Weder in der Theorie noch in der Praxis geht sie allein von Führenden aus. Führung machen vielmehr Geführte, indem sie ihre ?Leader? eben ?Leader? sein lassen und ?Führungspersönlichkeiten? besondere Eigenschaften zuschreiben; selbst im notorischen Vorwurf der ?Führungsschwäche? spiegeln sich Machtinteressen und Ordnungsvorstellungen wider. In der repräsentativen Demokratie darf Führung sich indes nicht in Handwerkstechniken zur Machtbeschaffung erschöpfen, sondern bedeutet vor allem Überzeugungs- und Integrationsarbeit: Politische Führung heisst, Angebote zu machen, die IBM zum Glück IBM nicht immer angenommen werden. (Verlagswerbung)']
['gnd:1043386068', 'gnd:138077509', 'gnd:4115584-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041905009']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Eckert, Georg', 'Politische Führung']
Document ### Title: ['Politische Führung : eine Einführung'] ### Abstract: ['Dieses Lehrbuch widmet sich Elementen und Konzepten von Politischer Führung. Weder in der Theorie noch in der Praxis geht sie allein von Führenden aus. Führung machen vielmehr Geführte, indem sie ihre ?Leader? eben ?Leader? sein lassen und ?Führungspersönlichkeiten? besondere Eigenschaften zuschreiben; selbst im notorischen Vorwurf der ?Führungsschwäche? spiegeln sich Machtinteressen und Ordnungsvorstellungen wider. In der repräsentativen Demokratie darf Führung sich indes nicht in Handwerkstechniken zur Machtbeschaffung erschöpfen, sondern bedeutet vor allem Überzeugungs- und Integrationsarbeit: Politische Führung heisst, Angebote zu machen, die IBM zum Glück IBM nicht immer angenommen werden. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:138077509', 'gnd:4115584-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041905009'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Eckert, Georg', 'Politische Führung'] <|eot_id|>
3A1041905440.jsonld
['Grundkurs Obstbaumschnitt : von Apfel bis Zwetsche - so schneiden Sie gut ab!']
['Wissenswertes zum Obstanbau im Garten wie Bodenvorbereitung, Pflanzung, Schneiden und Pflegen, Werkzeuge, Pflanzenschutz, Verwertung der Ernte sowie Sortenwahl mit dem Schwerpunkt auf den notwendigen Schnittmassnahmen bei den wichtigsten Stein-, Kern- und Beerenobstsorten. Rezension: Uwe Jakubik legt hier eine völlig überarbeitete Auflage des gleichnamigen Ratgebers für Hobbygärtner aus dem Jahr 2001 vor (BA 9/01). Nach einer Einführung in die Biologie des Obstbaums und die wichtigsten Grundlagen zum Pflanzen von Obstgehölzen zeigt der Autor verschiedene Schnitttechniken, die Lebensphasen eines Obstbaums und den richtigen Schnitt bei Kern- und Steinobst sowie Beeren- und Wildobst. Ausführlich werden auch Probleme und Fehler beim Schnitt und deren Behebung behandelt. Kapitel zum Pflanzenschutz, Verwertung der Ernte und empfehlenswerte Obstsorten runden den Band ab. Die Serviceseiten enthalten ein Glossar, Buchtipps, wichtige Internetadressen und ein Register. Viele Fotos und Zeichnungen illustrieren den gut verständlichen Text und veranschaulichen die Anleitungen']
['gnd:122513355', 'gnd:4043054-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041905440']
['Jakubik, Uwe', 'Obstbaumschnitt']
Document ### Title: ['Grundkurs Obstbaumschnitt : von Apfel bis Zwetsche - so schneiden Sie gut ab!'] ### Abstract: ['Wissenswertes zum Obstanbau im Garten wie Bodenvorbereitung, Pflanzung, Schneiden und Pflegen, Werkzeuge, Pflanzenschutz, Verwertung der Ernte sowie Sortenwahl mit dem Schwerpunkt auf den notwendigen Schnittmassnahmen bei den wichtigsten Stein-, Kern- und Beerenobstsorten. Rezension: Uwe Jakubik legt hier eine völlig überarbeitete Auflage des gleichnamigen Ratgebers für Hobbygärtner aus dem Jahr 2001 vor (BA 9/01). Nach einer Einführung in die Biologie des Obstbaums und die wichtigsten Grundlagen zum Pflanzen von Obstgehölzen zeigt der Autor verschiedene Schnitttechniken, die Lebensphasen eines Obstbaums und den richtigen Schnitt bei Kern- und Steinobst sowie Beeren- und Wildobst. Ausführlich werden auch Probleme und Fehler beim Schnitt und deren Behebung behandelt. Kapitel zum Pflanzenschutz, Verwertung der Ernte und empfehlenswerte Obstsorten runden den Band ab. Die Serviceseiten enthalten ein Glossar, Buchtipps, wichtige Internetadressen und ein Register. Viele Fotos und Zeichnungen illustrieren den gut verständlichen Text und veranschaulichen die Anleitungen'] ### GND ID: ['gnd:122513355', 'gnd:4043054-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1041905440'] ### GND class: ['Jakubik, Uwe', 'Obstbaumschnitt'] <|eot_id|>
3A1042213585.jsonld
['Assembly : die neue demokratische Ordnung']
['Seit rechte Bewegungen weltweit erstarken, wird die Frage immer dringlicher, wie man demokratische Bewegungen effektiv organisieren kann. Wie lässt sich verhindern, dass Soziale Bewegungen versanden? Wie kann man ohne charismatische Anführer wie Mahatma Gandhi, Martin Luther King oder Rudi Dutschke gesellschaftlichen Wandel erreichen? Occupy Wall Street und Black Lives Matter haben bereits wichtige Ansätze erprobt. Der Schlüssel, so Michael Hardt und Antonio Negri, liegt in der Macht, die entsteht, wenn die "Multitude" gemeinsam politisch entscheidet und handelt. Ihr Buch ist eine Kritik des Neoliberalismus und der kapitalistischen Produktionsweise. Ein Plädoyer für innovative demokratische Möglichkeiten und ein Unternehmertum, das auf neuen Formen der Kooperation beruht.']
['gnd:113201362', 'gnd:119063492', 'gnd:123812127', 'gnd:138029008', 'gnd:19462-1', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4133550-8', 'gnd:4229761-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042213585']
['Atzert, Thomas', 'Negri, Antonio', 'Hardt, Michael', 'Wirthensohn, Andreas', 'Campus Verlag', 'Demokratie', 'Politik', 'Soziale Bewegung', 'Strategie', 'Entscheidungsfindung', 'Politisches Handeln', 'Versammlung', 'Politische Bewegung']
Document ### Title: ['Assembly : die neue demokratische Ordnung'] ### Abstract: ['Seit rechte Bewegungen weltweit erstarken, wird die Frage immer dringlicher, wie man demokratische Bewegungen effektiv organisieren kann. Wie lässt sich verhindern, dass Soziale Bewegungen versanden? Wie kann man ohne charismatische Anführer wie Mahatma Gandhi, Martin Luther King oder Rudi Dutschke gesellschaftlichen Wandel erreichen? Occupy Wall Street und Black Lives Matter haben bereits wichtige Ansätze erprobt. Der Schlüssel, so Michael Hardt und Antonio Negri, liegt in der Macht, die entsteht, wenn die "Multitude" gemeinsam politisch entscheidet und handelt. Ihr Buch ist eine Kritik des Neoliberalismus und der kapitalistischen Produktionsweise. Ein Plädoyer für innovative demokratische Möglichkeiten und ein Unternehmertum, das auf neuen Formen der Kooperation beruht.'] ### GND ID: ['gnd:113201362', 'gnd:119063492', 'gnd:123812127', 'gnd:138029008', 'gnd:19462-1', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4133550-8', 'gnd:4229761-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042213585'] ### GND class: ['Atzert, Thomas', 'Negri, Antonio', 'Hardt, Michael', 'Wirthensohn, Andreas', 'Campus Verlag', 'Demokratie', 'Politik', 'Soziale Bewegung', 'Strategie', 'Entscheidungsfindung', 'Politisches Handeln', 'Versammlung', 'Politische Bewegung'] <|eot_id|>
3A1042215197.jsonld
['Wissenschaftliches Arbeiten im dualen Studium']
['Das duale Studium, bisher weitgehend für Bachelorstudiengänge etabliert, erobert jetzt auch die Masterstudiengänge. Während es für das wissenschaftliche Arbeiten allgemein und für einzelne Studiengänge eine Vielzahl an Ratgebern gibt, fehlen solche für Studenten/Studentinnen im dualen Studium. Dr. Andrea Klein, Dozentin und Coach für wissenschaftliches Arbeiten, Autorin von "Wissenschaftliche Arbeiten schreiben" (2017), hat hier einen Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten speziell für das duale Studium vorgelegt, der die besonderen Rahmenbedingungen eines berufsbegleitenden Studiums berücksichtigt: Zeitplanung und Organisation von Studium und Arbeit, Umgang mit Praxiswissen, Arten wissenschaftlicher Arbeit im dualen Studium und Konflikte im Zusammenspiel mit Hochschule und Arbeitgeber. In den Text integrierte Übungen, Checklisten und Beispiele helfen beim Erlernen der grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. - Uneingeschränkt empfohlen, auch schon für Facharbeiten in der Oberstufe. (1S)']
['gnd:1141602652', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4066596-3', 'gnd:4151374-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042215197']
['Klein, Andrea', 'Verlag Franz Vahlen', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Duales Studium']
Document ### Title: ['Wissenschaftliches Arbeiten im dualen Studium'] ### Abstract: ['Das duale Studium, bisher weitgehend für Bachelorstudiengänge etabliert, erobert jetzt auch die Masterstudiengänge. Während es für das wissenschaftliche Arbeiten allgemein und für einzelne Studiengänge eine Vielzahl an Ratgebern gibt, fehlen solche für Studenten/Studentinnen im dualen Studium. Dr. Andrea Klein, Dozentin und Coach für wissenschaftliches Arbeiten, Autorin von "Wissenschaftliche Arbeiten schreiben" (2017), hat hier einen Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten speziell für das duale Studium vorgelegt, der die besonderen Rahmenbedingungen eines berufsbegleitenden Studiums berücksichtigt: Zeitplanung und Organisation von Studium und Arbeit, Umgang mit Praxiswissen, Arten wissenschaftlicher Arbeit im dualen Studium und Konflikte im Zusammenspiel mit Hochschule und Arbeitgeber. In den Text integrierte Übungen, Checklisten und Beispiele helfen beim Erlernen der grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. - Uneingeschränkt empfohlen, auch schon für Facharbeiten in der Oberstufe. (1S)'] ### GND ID: ['gnd:1141602652', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4066596-3', 'gnd:4151374-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042215197'] ### GND class: ['Klein, Andrea', 'Verlag Franz Vahlen', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Duales Studium'] <|eot_id|>
3A1042224196.jsonld
['Arabische Clans : die unterschätzte Gefahr']
['Rezension: In einigen deutschen Grossstädten gibt es eine von arabischen Clans beherrschte kriminelle Szene, die ganze Stadtteile zu No-Go-Areas macht. Sie sind so stark, dass sie Staat und Gesellschaft angreifen. Im Buch wird die Geschichte einer der führenden libanesisch-kurdischen Familien nachgezeichnet. (2)']
['gnd:122474325', 'gnd:2009426-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4143981-8', 'gnd:4164005-6', 'gnd:4555787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042224196']
['Ghadban, Ralph', 'Econ Verlag', 'Deutschland', 'Bandenkriminalität', 'Klan', 'Arabischer Einwanderer']
Document ### Title: ['Arabische Clans : die unterschätzte Gefahr'] ### Abstract: ['Rezension: In einigen deutschen Grossstädten gibt es eine von arabischen Clans beherrschte kriminelle Szene, die ganze Stadtteile zu No-Go-Areas macht. Sie sind so stark, dass sie Staat und Gesellschaft angreifen. Im Buch wird die Geschichte einer der führenden libanesisch-kurdischen Familien nachgezeichnet. (2)'] ### GND ID: ['gnd:122474325', 'gnd:2009426-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4143981-8', 'gnd:4164005-6', 'gnd:4555787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042224196'] ### GND class: ['Ghadban, Ralph', 'Econ Verlag', 'Deutschland', 'Bandenkriminalität', 'Klan', 'Arabischer Einwanderer'] <|eot_id|>
3A1042280851.jsonld
['Gesetzgebung als wissenschaftliche Herausforderung : Gedächtnisschrift für Thilo Brandner']
['Der Band vereinigt vielfältige Beiträge auf dem neusten Stand der Gesetzgebungswissenschaft. Supranationale Rechtssetzung, Rechtssetzung im Mehrebenensystem und Fragen der Gesetzgebungstechnik werden dabei ebenso behandelt wie theoretische Grundsatzfragen.']
['gnd:11197786X', 'gnd:120099802', 'gnd:4020682-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042280851']
['Brandner, Thilo', 'Kloepfer, Michael', 'Gesetzgebung']
Document ### Title: ['Gesetzgebung als wissenschaftliche Herausforderung : Gedächtnisschrift für Thilo Brandner'] ### Abstract: ['Der Band vereinigt vielfältige Beiträge auf dem neusten Stand der Gesetzgebungswissenschaft. Supranationale Rechtssetzung, Rechtssetzung im Mehrebenensystem und Fragen der Gesetzgebungstechnik werden dabei ebenso behandelt wie theoretische Grundsatzfragen.'] ### GND ID: ['gnd:11197786X', 'gnd:120099802', 'gnd:4020682-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042280851'] ### GND class: ['Brandner, Thilo', 'Kloepfer, Michael', 'Gesetzgebung'] <|eot_id|>
3A1042340668.jsonld
['Religion und Entscheiden : historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven']
['Wie lässt sich über religiöse Lehren, besonders wenn sie offenbart sind, entscheiden? Wie können Menschen über ihren Glauben entscheiden? Wie können religiöse Weltsichten die Wahrnehmung nicht-religiöser Entscheidungsgegenstände beeinflussen? Dem Spannungsfeld zwischen Religion und Entscheiden gehen in diesem Band vierzehn Autorinnen und Autoren in exemplarischen Einzelstudien nach. Chronologisch reichen die behandelten Themen vom alttestamentlichen Judentum bis zum späten 20. Jahrhundert, von den Fachdisziplinen sind Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Ethnologie, christliche Theologien, Islamwissenschaft, Judaistik sowie Byzantinistik vertreten.']
['gnd:1013157729', 'gnd:115649824', 'gnd:170559122', 'gnd:4014904-3', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049426-3', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4127377-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042340668']
['Drews, Wolfram', 'Wagner-Egelhaaf, Martina', 'Pfister, Ulrich', 'Entscheidung', 'Religion', 'Religionswissenschaft', 'Glaube', 'Konversion (Religion)']
Document ### Title: ['Religion und Entscheiden : historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven'] ### Abstract: ['Wie lässt sich über religiöse Lehren, besonders wenn sie offenbart sind, entscheiden? Wie können Menschen über ihren Glauben entscheiden? Wie können religiöse Weltsichten die Wahrnehmung nicht-religiöser Entscheidungsgegenstände beeinflussen? Dem Spannungsfeld zwischen Religion und Entscheiden gehen in diesem Band vierzehn Autorinnen und Autoren in exemplarischen Einzelstudien nach. Chronologisch reichen die behandelten Themen vom alttestamentlichen Judentum bis zum späten 20. Jahrhundert, von den Fachdisziplinen sind Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Ethnologie, christliche Theologien, Islamwissenschaft, Judaistik sowie Byzantinistik vertreten.'] ### GND ID: ['gnd:1013157729', 'gnd:115649824', 'gnd:170559122', 'gnd:4014904-3', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049426-3', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4127377-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042340668'] ### GND class: ['Drews, Wolfram', 'Wagner-Egelhaaf, Martina', 'Pfister, Ulrich', 'Entscheidung', 'Religion', 'Religionswissenschaft', 'Glaube', 'Konversion (Religion)'] <|eot_id|>
3A1042351856.jsonld
['Nutzen durch Vielfalt : Wissen, Strategien, Beispiele, Checklisten']
['Welchen Vorteil gewinnen Unternehmen, wenn sie die ‚Buntheit‘ des eigenen Personals als Erfolgsfaktor verstehen? Wenn sie, vor dem Hintergrund der Debatte um Diversifizierung, den Umgang ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie der Führungskräfte besonders mit ethnischer Vielfalt aktiv gestalten? Der Band bietet Antworten auf diese Fragen. Verantwortliche aus Human-Resources-Abteilungen, in den Geschäftsleitungen, aber auch in öffentlichen Institutionen finden hier Impulse, Anregungen, Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen, wie der Prozess interkultureller Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Auch kleinere und mittelständische Unternehmen entdecken die Potenziale von Vielfalt in Zeiten des Fachkräftemangels. Um den Herausforderungen zu begegnen, die damit verbunden sind, sind die Potenziale von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit Zuwanderungsgeschichte effektiv einzusetzen: hinsichtlich der Belegschaften, aber auch mit Blick auf den Markt und die Kunden.']
['gnd:112410197', 'gnd:4121466-3', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042351856']
['Siegel, Eva-Maria', 'Personalplanung', 'Diversity Management']
Document ### Title: ['Nutzen durch Vielfalt : Wissen, Strategien, Beispiele, Checklisten'] ### Abstract: ['Welchen Vorteil gewinnen Unternehmen, wenn sie die ‚Buntheit‘ des eigenen Personals als Erfolgsfaktor verstehen? Wenn sie, vor dem Hintergrund der Debatte um Diversifizierung, den Umgang ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie der Führungskräfte besonders mit ethnischer Vielfalt aktiv gestalten? Der Band bietet Antworten auf diese Fragen. Verantwortliche aus Human-Resources-Abteilungen, in den Geschäftsleitungen, aber auch in öffentlichen Institutionen finden hier Impulse, Anregungen, Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen, wie der Prozess interkultureller Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Auch kleinere und mittelständische Unternehmen entdecken die Potenziale von Vielfalt in Zeiten des Fachkräftemangels. Um den Herausforderungen zu begegnen, die damit verbunden sind, sind die Potenziale von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit Zuwanderungsgeschichte effektiv einzusetzen: hinsichtlich der Belegschaften, aber auch mit Blick auf den Markt und die Kunden.'] ### GND ID: ['gnd:112410197', 'gnd:4121466-3', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042351856'] ### GND class: ['Siegel, Eva-Maria', 'Personalplanung', 'Diversity Management'] <|eot_id|>
3A1042460043.jsonld
['Optik : Lichtstrahlen - Wellen - Photonen']
['Dieses Lehrbuch gibt sowohl eine fundierte Einführung als auch einen vollständigen Überblick über das Gebiet der Optik und stellt die Inhalte in Zusammenhang mit anderen Gebieten der Physik, wie zum Beispiel Elektrodynamik und Quantenphysik. Großen Wert legen die Autoren auf eine verständliche Darstellung der theoretischen Inhalte. Diese sind insbesondere anhand vieler praxisnaher, moderner Anwendungsbeispiele erläutert. Faszinierende optische Phänomene werden ebenso erklärt wie die mathematischen Hintergründe. Das Werk ist besonders als vorlesungsbegleitende Lektüre und aufgrund der Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Schlagworte am Seitenrand ermöglichen den schnellen Einstieg in ein Thema. Inhalt Einführung und historischer Überblick Licht als elektromagnetischeWelle Die Geometrische Optik Welleneigenschaften von Licht Quantenphänomene: Licht alsWelle und Teilchen Anhang: Fouriertransformation']
['gnd:10095502-2', 'gnd:109862716', 'gnd:130884014', 'gnd:4043650-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042460043']
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Zinth, Wolfgang', 'Aumüller, Ursula', 'Optik']
Document ### Title: ['Optik : Lichtstrahlen - Wellen - Photonen'] ### Abstract: ['Dieses Lehrbuch gibt sowohl eine fundierte Einführung als auch einen vollständigen Überblick über das Gebiet der Optik und stellt die Inhalte in Zusammenhang mit anderen Gebieten der Physik, wie zum Beispiel Elektrodynamik und Quantenphysik. Großen Wert legen die Autoren auf eine verständliche Darstellung der theoretischen Inhalte. Diese sind insbesondere anhand vieler praxisnaher, moderner Anwendungsbeispiele erläutert. Faszinierende optische Phänomene werden ebenso erklärt wie die mathematischen Hintergründe. Das Werk ist besonders als vorlesungsbegleitende Lektüre und aufgrund der Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Schlagworte am Seitenrand ermöglichen den schnellen Einstieg in ein Thema. Inhalt Einführung und historischer Überblick Licht als elektromagnetischeWelle Die Geometrische Optik Welleneigenschaften von Licht Quantenphänomene: Licht alsWelle und Teilchen Anhang: Fouriertransformation'] ### GND ID: ['gnd:10095502-2', 'gnd:109862716', 'gnd:130884014', 'gnd:4043650-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042460043'] ### GND class: ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Zinth, Wolfgang', 'Aumüller, Ursula', 'Optik'] <|eot_id|>
3A1042489882.jsonld
['Internetgeographien : Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft']
['Dieser Band führt zwei interdisziplinäre Forschungsfelder zusammen: Die Untersuchung der gesellschaftlichen Bedeutung des Internets und die theoretische Diskussion zum Verhältnis von Raum und Gesellschaft. Die räumlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Internets werden anhand physisch-materieller, struktureller, perzeptiver und kommunikativer Aspekte analysiert. Sichtbar wird dabei nicht zuletzt, welche Impulse die Raumdebatte am Forschungsobjekt Internet gewinnen kann. Der erste Teil des Bandes behandelt die Problematik der Verortung des Internets. Der zweite Teil identifiziert auf zweierlei Weise einen strukturgenerierenden Geocode des Internets. Der eingehenden Bestimmung und Untersuchung verschiedenartiger Räume des Internets widmet sich der dritte Teil des Bandes.']
['gnd:102324151X', 'gnd:123818060', 'gnd:124609724', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4156686-5', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042489882']
['Pott, Andreas', 'Kanwischer, Detlef', 'Budke, Alexandra', 'Gesellschaft', 'Geografischer Raum', 'Internet']
Document ### Title: ['Internetgeographien : Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft'] ### Abstract: ['Dieser Band führt zwei interdisziplinäre Forschungsfelder zusammen: Die Untersuchung der gesellschaftlichen Bedeutung des Internets und die theoretische Diskussion zum Verhältnis von Raum und Gesellschaft. Die räumlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Internets werden anhand physisch-materieller, struktureller, perzeptiver und kommunikativer Aspekte analysiert. Sichtbar wird dabei nicht zuletzt, welche Impulse die Raumdebatte am Forschungsobjekt Internet gewinnen kann. Der erste Teil des Bandes behandelt die Problematik der Verortung des Internets. Der zweite Teil identifiziert auf zweierlei Weise einen strukturgenerierenden Geocode des Internets. Der eingehenden Bestimmung und Untersuchung verschiedenartiger Räume des Internets widmet sich der dritte Teil des Bandes.'] ### GND ID: ['gnd:102324151X', 'gnd:123818060', 'gnd:124609724', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4156686-5', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042489882'] ### GND class: ['Pott, Andreas', 'Kanwischer, Detlef', 'Budke, Alexandra', 'Gesellschaft', 'Geografischer Raum', 'Internet'] <|eot_id|>
3A1042490066.jsonld
['Migration und Geographische Bildung']
['Migrationsbewegungen sind für Deutschland schon lange bedeutsam und stehen nicht zuletzt durch die aktuellen Flüchtlingsbewegungen im Zentrum des öffentlichen Interesses. Daher ist Migration auch ein wichtiges Thema im Geographieunterricht. Darüber hinaus beeinflusst Migration in starkem Maße die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen: Fast ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Es müssen daher geeignete geographiedidaktische Ansätze entwickelt werden, um die unterschiedlichen Migrationserfahrungen der SchülerInnen im Unterricht berücksichtigen zu können und um der sprachlichen Heterogenität gerecht zu werden.']
['gnd:1058656619', 'gnd:124609724', 'gnd:16075408-2', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042490066']
['Kuckuck, Miriam', 'Budke, Alexandra', 'Franz Steiner Verlag', 'Flucht', 'Geografieunterricht', 'Migration']
Document ### Title: ['Migration und Geographische Bildung'] ### Abstract: ['Migrationsbewegungen sind für Deutschland schon lange bedeutsam und stehen nicht zuletzt durch die aktuellen Flüchtlingsbewegungen im Zentrum des öffentlichen Interesses. Daher ist Migration auch ein wichtiges Thema im Geographieunterricht. Darüber hinaus beeinflusst Migration in starkem Maße die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen: Fast ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Es müssen daher geeignete geographiedidaktische Ansätze entwickelt werden, um die unterschiedlichen Migrationserfahrungen der SchülerInnen im Unterricht berücksichtigen zu können und um der sprachlichen Heterogenität gerecht zu werden.'] ### GND ID: ['gnd:1058656619', 'gnd:124609724', 'gnd:16075408-2', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1042490066'] ### GND class: ['Kuckuck, Miriam', 'Budke, Alexandra', 'Franz Steiner Verlag', 'Flucht', 'Geografieunterricht', 'Migration'] <|eot_id|>
3A104254610X.jsonld
['Naturereignisse und Sozialkatastrophen im Geographieunterricht']
['Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung - „Breaking News" und „Counterfeit Reality" -- 2. Nachrichten - Kalter Blick, Parteilichkeit oder Fake News? -- Erster Fall: Verdacht auf Atomunfall in Russland -- 3. Kasuistik - Arbeiten am Fall -- Ein zweiter Fall: Sichuans Erdbeben und seine toten Kinder -- 4. Kausalitätsprinzip - Ursache-Wirkung, Verursacherprinzip -- Ein dritter Fall: Klimawandel - Peruanischer Bauer bringt RWE vor Gericht -- 5. Syndrom-Konzept - Konsilium zu Schlüsselproblemen -- Ein vierter Fall: Müllstrudel und The Ocean Cleanup -- 6. Die Ausredengesellschaft und ihre Nullsummenspiele -- Ein fünfter Fall: Der Dammbruch am Rio Doce14 -- 7. Naturereignisse und angekündigte Katastrophen - Handhabung im Geographieunterricht1 -- Ein sechster Fall: Erdbeben in Istanbul? -- 8. Was tun? Optionen zwischen Flüchten, Standhalten und Anpassen -- Anmerkungen -- Literatur -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag']
['gnd:108473325', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4029929-6', 'gnd:4175778-6', 'gnd:4427668-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104254610X']
['Rhode-Jüchtern, Tilman', 'Geografieunterricht', 'Katastrophe', 'Problemorientierter Unterricht', 'Naturereignis']
Document ### Title: ['Naturereignisse und Sozialkatastrophen im Geographieunterricht'] ### Abstract: ['Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung - „Breaking News" und „Counterfeit Reality" -- 2. Nachrichten - Kalter Blick, Parteilichkeit oder Fake News? -- Erster Fall: Verdacht auf Atomunfall in Russland -- 3. Kasuistik - Arbeiten am Fall -- Ein zweiter Fall: Sichuans Erdbeben und seine toten Kinder -- 4. Kausalitätsprinzip - Ursache-Wirkung, Verursacherprinzip -- Ein dritter Fall: Klimawandel - Peruanischer Bauer bringt RWE vor Gericht -- 5. Syndrom-Konzept - Konsilium zu Schlüsselproblemen -- Ein vierter Fall: Müllstrudel und The Ocean Cleanup -- 6. Die Ausredengesellschaft und ihre Nullsummenspiele -- Ein fünfter Fall: Der Dammbruch am Rio Doce14 -- 7. Naturereignisse und angekündigte Katastrophen - Handhabung im Geographieunterricht1 -- Ein sechster Fall: Erdbeben in Istanbul? -- 8. Was tun? Optionen zwischen Flüchten, Standhalten und Anpassen -- Anmerkungen -- Literatur -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag'] ### GND ID: ['gnd:108473325', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4029929-6', 'gnd:4175778-6', 'gnd:4427668-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104254610X'] ### GND class: ['Rhode-Jüchtern, Tilman', 'Geografieunterricht', 'Katastrophe', 'Problemorientierter Unterricht', 'Naturereignis'] <|eot_id|>
3A1043299254.jsonld
['Haus Stadt Mensch : über Architektur und Gesellschaft']
['Profit als Maßstab oder eine menschenwürdige Stadt für alle? Bruno Flierl hat Häuser, Straßen, Plätze konzipiert. Der Pariser Platz vorm Brandenburger Tor in Berlin zum Beispiel sieht so aus, wie er aussieht, weil Flierl die Vorgaben machte und Hochhäuser verhinderte. Der Berliner Senat erhob den Vorschlag zum Gesetz. Private Bauherren bauen, wie sie Geld haben, um daraus noch mehr Geld zu machen. Betongold heißt das. Dass Städte in erster Linie zum Leben da sind, dass Menschen sich dort wohlfühlen müssen, interessiert Investoren meist nicht. Bruno Flierl schon. Er kritisiert die Architektur, die Stadtplanung heute, weil sie oft nur profitorientiert ist. Nicht jene Architekten gewinnen Wettbewerbe, die originell und für Menschen bauen, sondern die die billigsten Vorschläge machen und darum höchste Rendite versprechen. Flierl ignoriert die Ökonomie keineswegs, sieht aber auch die soziale und gesellschaftliche Seite des Bauens. Mieten müssen bezahlbar, Wohnungen bewohnbar sein. Die Wohnungsnot kann nicht mit Containern bekämpft werden. Der nunmehr 92-jährige Bruno Flierl ist der Nestor unter den deutschen Architekturkritikern. Er hat Bücher über die Hochhäuser in aller Welt geschrieben und über DDR-Plattenbauten, über die Geschichte der Stalinallee in Berlin (wo er selbst anderthalb Zimmer bewohnt) und wie Städte aussehen sollen, in denen man gern und preiswert leben kann. In seinem Buch "Haus Stadt Mensch" gibt er all seine Erfahrungen und sein Wissen in konzentrierter Form wieder']
['gnd:1013351665', 'gnd:120132192', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4308572-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043299254']
['Schumann, Frank', ['Flierl, Bruno', 'Flierl, Bruno 1927-2023'], 'Architektur', 'Berlin', 'Deutschland (DDR)', 'Städtebau', 'Architekturkritik']
Document ### Title: ['Haus Stadt Mensch : über Architektur und Gesellschaft'] ### Abstract: ['Profit als Maßstab oder eine menschenwürdige Stadt für alle? Bruno Flierl hat Häuser, Straßen, Plätze konzipiert. Der Pariser Platz vorm Brandenburger Tor in Berlin zum Beispiel sieht so aus, wie er aussieht, weil Flierl die Vorgaben machte und Hochhäuser verhinderte. Der Berliner Senat erhob den Vorschlag zum Gesetz. Private Bauherren bauen, wie sie Geld haben, um daraus noch mehr Geld zu machen. Betongold heißt das. Dass Städte in erster Linie zum Leben da sind, dass Menschen sich dort wohlfühlen müssen, interessiert Investoren meist nicht. Bruno Flierl schon. Er kritisiert die Architektur, die Stadtplanung heute, weil sie oft nur profitorientiert ist. Nicht jene Architekten gewinnen Wettbewerbe, die originell und für Menschen bauen, sondern die die billigsten Vorschläge machen und darum höchste Rendite versprechen. Flierl ignoriert die Ökonomie keineswegs, sieht aber auch die soziale und gesellschaftliche Seite des Bauens. Mieten müssen bezahlbar, Wohnungen bewohnbar sein. Die Wohnungsnot kann nicht mit Containern bekämpft werden. Der nunmehr 92-jährige Bruno Flierl ist der Nestor unter den deutschen Architekturkritikern. Er hat Bücher über die Hochhäuser in aller Welt geschrieben und über DDR-Plattenbauten, über die Geschichte der Stalinallee in Berlin (wo er selbst anderthalb Zimmer bewohnt) und wie Städte aussehen sollen, in denen man gern und preiswert leben kann. In seinem Buch "Haus Stadt Mensch" gibt er all seine Erfahrungen und sein Wissen in konzentrierter Form wieder'] ### GND ID: ['gnd:1013351665', 'gnd:120132192', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4308572-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043299254'] ### GND class: ['Schumann, Frank', ['Flierl, Bruno', 'Flierl, Bruno 1927-2023'], 'Architektur', 'Berlin', 'Deutschland (DDR)', 'Städtebau', 'Architekturkritik'] <|eot_id|>
3A1043304592.jsonld
['Web oder stirb! : erfolgreiche Unternehmenskommunikation in Zeiten des digitalen Wandels']
['Mobile Geräte, Sprachassistenten, multimediale Inhalte gehören zum Alltag der deutschen Bevölkerung - für Konsumenten ebenso wie für B2B-Entscheider. Doch die digitale Kommunikation in vielen Unternehmen hinkt dramatisch hinterher. Der Vorsprung ist womöglich bald nicht mehr aufzuholen. Was tun? Die Autorin zeigt, wie Sie für Ihr Unternehmen eine sinnvolle, passgenaue Kommunikationsstrategie entwickeln. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Wissen, Handwerkszeug und Ressourcen, die Sie brauchen, um im digitalen Wandel zu bestehen. Inhalte: Erfolgsfaktoren für die Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter - Handwerkszeug für crossmediale Kommunikationsstrategien - Content-Marketing und Social Media in der Praxis - Zahlreiche Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen - Komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage (Verlagstext)']
['gnd:1065786050', 'gnd:143192353', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4363898-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043304592']
['Haufe-Lexware GmbH & Co. KG', 'Hoffmann, Kerstin', 'Kommunikation', 'Unternehmen', 'World Wide Web']
Document ### Title: ['Web oder stirb! : erfolgreiche Unternehmenskommunikation in Zeiten des digitalen Wandels'] ### Abstract: ['Mobile Geräte, Sprachassistenten, multimediale Inhalte gehören zum Alltag der deutschen Bevölkerung - für Konsumenten ebenso wie für B2B-Entscheider. Doch die digitale Kommunikation in vielen Unternehmen hinkt dramatisch hinterher. Der Vorsprung ist womöglich bald nicht mehr aufzuholen. Was tun? Die Autorin zeigt, wie Sie für Ihr Unternehmen eine sinnvolle, passgenaue Kommunikationsstrategie entwickeln. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Wissen, Handwerkszeug und Ressourcen, die Sie brauchen, um im digitalen Wandel zu bestehen. Inhalte: Erfolgsfaktoren für die Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter - Handwerkszeug für crossmediale Kommunikationsstrategien - Content-Marketing und Social Media in der Praxis - Zahlreiche Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen - Komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1065786050', 'gnd:143192353', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4363898-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043304592'] ### GND class: ['Haufe-Lexware GmbH & Co. KG', 'Hoffmann, Kerstin', 'Kommunikation', 'Unternehmen', 'World Wide Web'] <|eot_id|>
3A1043305084.jsonld
['Microsoft Office für den Mac : Outlook, Word, PowerPoint, Excel, OneNote, OneDrive']
['Dieser kompakte Ratgeber für Mac-Nutzer behandelt fünf Anwendungen des Microsoft Office-Pakets (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote). Im Mittelpunkt stehen die Beschreibung der gemeinsamen Funktionen, die Optimierung der Bedienung und die Hervorhebung besonders gefragter Funktionen. Letztere beruhen auf Erfahrungen des Autors als IT-Trainer. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine aktualisierte Fassung des Vorgängers zu Office 2016. Der Aufbau der jetzt berücksichtigten Version 2019 blieb weitestgehend identisch und auch grosse Teile des Textes liegen nahezu unverändert vor. Hinzugekommen sind neue Freihandtools, einige Funktionen, Übersetzungs- und Bearbeitungstools und animierte Grafiken (z. B. Textübersetzung in eine andere Sprache, Bereitstellen aller Blickwinkel mit 3-D-Bildern, Morphen bei den Folienübergängen in PowerPoint) Einsteiger mit Vorkenntnissen und Umsteiger profitieren von den gut strukturierten und verständlich geschriebenen Erklärungen, die von zahlreichen farbigen Bildern und Grafiken begleitet werden. Zusätzlich mit Handlungsempfehlungen und Praxistipps']
['gnd:1064137822', 'gnd:1179811380', 'gnd:118047892', 'gnd:4253648-0', 'gnd:4565614-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043305084']
['amac-buch-Verlag', 'Office 2019 für Mac', 'Ochsenkühn, Anton', 'PowerPoint', 'Outlook']
Document ### Title: ['Microsoft Office für den Mac : Outlook, Word, PowerPoint, Excel, OneNote, OneDrive'] ### Abstract: ['Dieser kompakte Ratgeber für Mac-Nutzer behandelt fünf Anwendungen des Microsoft Office-Pakets (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote). Im Mittelpunkt stehen die Beschreibung der gemeinsamen Funktionen, die Optimierung der Bedienung und die Hervorhebung besonders gefragter Funktionen. Letztere beruhen auf Erfahrungen des Autors als IT-Trainer. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine aktualisierte Fassung des Vorgängers zu Office 2016. Der Aufbau der jetzt berücksichtigten Version 2019 blieb weitestgehend identisch und auch grosse Teile des Textes liegen nahezu unverändert vor. Hinzugekommen sind neue Freihandtools, einige Funktionen, Übersetzungs- und Bearbeitungstools und animierte Grafiken (z. B. Textübersetzung in eine andere Sprache, Bereitstellen aller Blickwinkel mit 3-D-Bildern, Morphen bei den Folienübergängen in PowerPoint) Einsteiger mit Vorkenntnissen und Umsteiger profitieren von den gut strukturierten und verständlich geschriebenen Erklärungen, die von zahlreichen farbigen Bildern und Grafiken begleitet werden. Zusätzlich mit Handlungsempfehlungen und Praxistipps'] ### GND ID: ['gnd:1064137822', 'gnd:1179811380', 'gnd:118047892', 'gnd:4253648-0', 'gnd:4565614-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043305084'] ### GND class: ['amac-buch-Verlag', 'Office 2019 für Mac', 'Ochsenkühn, Anton', 'PowerPoint', 'Outlook'] <|eot_id|>
3A1043311467.jsonld
['Allgemeines Schuldrecht']
['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Allgemeine Schuldrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen. Die Vorteile des Buches: zahlreiche Schemata grafische Übersichten über 120 problembezogene Einstiegsfälle aktuelle Gerichtsentscheidungen Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten Paragrafen- und Sachregister zum schnellen Nachschlagen. Das Buch ist Ihr idealer Begleiter im Studium! (Verlagswerbung)']
['gnd:1023902869', 'gnd:115557741', 'gnd:122600843', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043311467']
['Verlag C.H. Beck', 'Brox, Hans', 'Walker, Wolf-Dietrich', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Allgemeiner Teil']
Document ### Title: ['Allgemeines Schuldrecht'] ### Abstract: ['Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Allgemeine Schuldrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen. Die Vorteile des Buches: zahlreiche Schemata grafische Übersichten über 120 problembezogene Einstiegsfälle aktuelle Gerichtsentscheidungen Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten Paragrafen- und Sachregister zum schnellen Nachschlagen. Das Buch ist Ihr idealer Begleiter im Studium! (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:115557741', 'gnd:122600843', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4141955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043311467'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Brox, Hans', 'Walker, Wolf-Dietrich', 'Deutschland', 'Schuldrecht', 'Allgemeiner Teil'] <|eot_id|>
3A1043315608.jsonld
["Giro d'Italia : die Reiseberichte des bayerischen Kurprinzen Karl Albrecht (1715/16) : eine historisch-kritische Edition"]
['Genuss und Geschichte, Kunst und Kultur, Erholung und Bildung: Italien ist nicht erst seit dem Zeitalter des Massentourismus der Deutschen liebstes Ziel. Allzu oft fuhrte bereits der Weg fruhneuzeitlicher Grandtouristen auf die Apenninenhalbinsel. Auch der bayerische Kurprinz Karl Albrecht - der nachmalige Kaiser Karl VII. - bereiste sie 1715/16, und auch wahrend seiner neunmonatigen Italientour sind jene Aspekte zu beobachten. Vor allem aber sollten politische Beziehungen gestarkt und neue geknupft werden - schliesslich waren die dynastischen Interessen der Wittelsbacher weiterhin hochfliegend, ungeachtet des bayerischen Desasters im gerade beendeten Spanischen Erbfolgekrieg. Vier Reiseberichte aus dem unmittelbaren Umfeld des Kurprinzen, z.T. sogar von ihm selbst verfasst, bezeugen Ablauf und Zeremoniell des kostspieligen Unternehmens. Die hier vorgelegte historisch-kritische Edition kommentiert sie im Licht zahlreicher Umfeldquellen und konturiert so politik- und kulturgeschichtliche, musik- und kunstgeschichtliche Momente der Prinzenreise. --']
['gnd:1026778824', 'gnd:1036100634', 'gnd:118560115', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4049275-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043315608']
['Zedler, Andrea Karoline', 'Zedler, Jörg', ['Karl', 'Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1697-1745'], 'Italien', 'Reise']
Document ### Title: ["Giro d'Italia : die Reiseberichte des bayerischen Kurprinzen Karl Albrecht (1715/16) : eine historisch-kritische Edition"] ### Abstract: ['Genuss und Geschichte, Kunst und Kultur, Erholung und Bildung: Italien ist nicht erst seit dem Zeitalter des Massentourismus der Deutschen liebstes Ziel. Allzu oft fuhrte bereits der Weg fruhneuzeitlicher Grandtouristen auf die Apenninenhalbinsel. Auch der bayerische Kurprinz Karl Albrecht - der nachmalige Kaiser Karl VII. - bereiste sie 1715/16, und auch wahrend seiner neunmonatigen Italientour sind jene Aspekte zu beobachten. Vor allem aber sollten politische Beziehungen gestarkt und neue geknupft werden - schliesslich waren die dynastischen Interessen der Wittelsbacher weiterhin hochfliegend, ungeachtet des bayerischen Desasters im gerade beendeten Spanischen Erbfolgekrieg. Vier Reiseberichte aus dem unmittelbaren Umfeld des Kurprinzen, z.T. sogar von ihm selbst verfasst, bezeugen Ablauf und Zeremoniell des kostspieligen Unternehmens. Die hier vorgelegte historisch-kritische Edition kommentiert sie im Licht zahlreicher Umfeldquellen und konturiert so politik- und kulturgeschichtliche, musik- und kunstgeschichtliche Momente der Prinzenreise. --'] ### GND ID: ['gnd:1026778824', 'gnd:1036100634', 'gnd:118560115', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4049275-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043315608'] ### GND class: ['Zedler, Andrea Karoline', 'Zedler, Jörg', ['Karl', 'Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1697-1745'], 'Italien', 'Reise'] <|eot_id|>
3A1043316302.jsonld
['Richtiges Lüften in Wohnungen']
['Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen, insbesondere in Neubauten und sanierten, neu gedämmten Häusern, ist unabdingbar. Eine verbesserte Wärmedämmung und Luftdichtheit kann bei falschem Verhalten schnell zu unliebsamen Feuchteschäden führen. Schimmelpilzbildung ist hier das bekannteste Symptom. Diese Broschüre, jetzt in überarbeiteter Neuauflage, zeigt, wie solche »Wohnschäden« und unnötigen Konflikte zwischen Bauherren und Mietern auf der einen und Bauherren und Architekten bzw. Handwerkern auf der anderen Seite vermieden werden können.']
['gnd:124036864', 'gnd:4024271-7', 'gnd:4048584-5', 'gnd:4113858-2', 'gnd:4168210-5', 'gnd:4786605-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043316302']
['Künzel, Helmut', 'Heizung', 'Raumklima', 'Haustechnik', 'Lüftung', 'Fraunhofer IRB-Verlag']
Document ### Title: ['Richtiges Lüften in Wohnungen'] ### Abstract: ['Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen, insbesondere in Neubauten und sanierten, neu gedämmten Häusern, ist unabdingbar. Eine verbesserte Wärmedämmung und Luftdichtheit kann bei falschem Verhalten schnell zu unliebsamen Feuchteschäden führen. Schimmelpilzbildung ist hier das bekannteste Symptom. Diese Broschüre, jetzt in überarbeiteter Neuauflage, zeigt, wie solche »Wohnschäden« und unnötigen Konflikte zwischen Bauherren und Mietern auf der einen und Bauherren und Architekten bzw. Handwerkern auf der anderen Seite vermieden werden können.'] ### GND ID: ['gnd:124036864', 'gnd:4024271-7', 'gnd:4048584-5', 'gnd:4113858-2', 'gnd:4168210-5', 'gnd:4786605-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043316302'] ### GND class: ['Künzel, Helmut', 'Heizung', 'Raumklima', 'Haustechnik', 'Lüftung', 'Fraunhofer IRB-Verlag'] <|eot_id|>
3A1043319751.jsonld
['Thema: Pflicht und Verbindlichkeit bei Kant : quellengeschichtliche, systematische und wirkungsgeschichtliche Beiträge']
['Im gleichen Maße radikal wie revolutionär neu war Kants Ansatz auch hinsichtlich seines Verbindlichkeits- und Pflichtbegriffs, unterzieht Kant doch die seinerzeit vorherrschenden Konzeptionen einer scharfen Kritik und eröffnet somit den Weg für eine originäre und wirkungsgeschichtlich durchschlagende philosophische Position, die bis zum heutigen Tag Einfluss auf die Ethik- und Rechtsdebatten ausübt. Der vorliegende Band verfolgt die Absicht, zur neuerlichen Diskussion um den Verbindlichkeits- und den damit eng verbundenen Pflichtbegriff beizutragen, der noch immer ein Desiderat in der Forschung darstellt. Die Beiträge untersuchen die Quellen, die systematische Funktion und die historische Wirkung der Begriffe Pflicht und Verbindlichkeit bei Kant.']
['gnd:105893158X', 'gnd:1077675321', 'gnd:118559796', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4047055-6', 'gnd:4140391-5', 'gnd:5020777-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043319751']
['Rivero, Gabriel', 'Verbindlichkeit', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Ethik', 'Praktische Philosophie', 'Pflicht', 'Felix Meiner Verlag']
Document ### Title: ['Thema: Pflicht und Verbindlichkeit bei Kant : quellengeschichtliche, systematische und wirkungsgeschichtliche Beiträge'] ### Abstract: ['Im gleichen Maße radikal wie revolutionär neu war Kants Ansatz auch hinsichtlich seines Verbindlichkeits- und Pflichtbegriffs, unterzieht Kant doch die seinerzeit vorherrschenden Konzeptionen einer scharfen Kritik und eröffnet somit den Weg für eine originäre und wirkungsgeschichtlich durchschlagende philosophische Position, die bis zum heutigen Tag Einfluss auf die Ethik- und Rechtsdebatten ausübt. Der vorliegende Band verfolgt die Absicht, zur neuerlichen Diskussion um den Verbindlichkeits- und den damit eng verbundenen Pflichtbegriff beizutragen, der noch immer ein Desiderat in der Forschung darstellt. Die Beiträge untersuchen die Quellen, die systematische Funktion und die historische Wirkung der Begriffe Pflicht und Verbindlichkeit bei Kant.'] ### GND ID: ['gnd:105893158X', 'gnd:1077675321', 'gnd:118559796', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4047055-6', 'gnd:4140391-5', 'gnd:5020777-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043319751'] ### GND class: ['Rivero, Gabriel', 'Verbindlichkeit', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Ethik', 'Praktische Philosophie', 'Pflicht', 'Felix Meiner Verlag'] <|eot_id|>
3A1043327770.jsonld
['Tugend : über das, was uns Halt gibt']
['Tugend und Anstand haben wieder Konjunktur. Geredet wird darüber zumindest viel, mit der Umsetzung hapert es noch. Dabei ist es allerhöchste Zeit, dass wir Ernst machen mit der Tugend, erklärt der Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer. Denn unsere Zeit, mit ihrem entfesselten Kapitalismus, ihrer Egozentrik, ihrer Technologiegläubigkeit und ihrem Optimierungswahn, braucht ein Orientierungssystem: Richt-Werte, die unserem Leben Halt geben, die es individuell und gesamtgesellschaftlich glücken lassen. Reimer Gronemeyer definiert neun gegenwärtige Tugenden: Sanftmut, Freundschaft, Liebe, Gelassenheit, Güte, Treue, Selbstbegrenzung, Einfachheit und Empathie. Zusammen bilden sie die Basis eines bewusst geführten Lebens, das Rücksicht nimmt auf die Mitmenschen und die Umwelt. Denn die negativen Auswüchse unserer Zeit sind ja keine Schicksalsschläge: Wir können uns gegen Hass, Gier und Ignoranz entscheiden und zu einem freundschaftlichen Umgang mit der Welt finden. (Verlagstext)']
['gnd:120077809', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4065654-8', 'gnd:4125554-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043327770']
['Gronemeyer, Reimer', 'Ethik', 'Wert', 'Tugend']
Document ### Title: ['Tugend : über das, was uns Halt gibt'] ### Abstract: ['Tugend und Anstand haben wieder Konjunktur. Geredet wird darüber zumindest viel, mit der Umsetzung hapert es noch. Dabei ist es allerhöchste Zeit, dass wir Ernst machen mit der Tugend, erklärt der Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer. Denn unsere Zeit, mit ihrem entfesselten Kapitalismus, ihrer Egozentrik, ihrer Technologiegläubigkeit und ihrem Optimierungswahn, braucht ein Orientierungssystem: Richt-Werte, die unserem Leben Halt geben, die es individuell und gesamtgesellschaftlich glücken lassen. Reimer Gronemeyer definiert neun gegenwärtige Tugenden: Sanftmut, Freundschaft, Liebe, Gelassenheit, Güte, Treue, Selbstbegrenzung, Einfachheit und Empathie. Zusammen bilden sie die Basis eines bewusst geführten Lebens, das Rücksicht nimmt auf die Mitmenschen und die Umwelt. Denn die negativen Auswüchse unserer Zeit sind ja keine Schicksalsschläge: Wir können uns gegen Hass, Gier und Ignoranz entscheiden und zu einem freundschaftlichen Umgang mit der Welt finden. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:120077809', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4065654-8', 'gnd:4125554-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043327770'] ### GND class: ['Gronemeyer, Reimer', 'Ethik', 'Wert', 'Tugend'] <|eot_id|>
3A1043332510.jsonld
['Marx und die Roboter : vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit']
['Roboter, Künstliche Intelligenz und digitale Vernetzung treiben die Automatisierung der Produktion voran. Die lebendige Arbeit werde verschwinden, der Mensch endgültig ersetzbar, warnen die einen aufgeregt. Die anderen sehen Wachstumspotenziale, Standortvorteile – oder sogar neue Chancen zur Überwindung des Kapitalismus. Karl Marx war Zeit seines Lebens fasziniert von den Potenzialen der Technik, Produktivkraft war der Begriff, den er dafür prägte. Wie kann heute eine an Marx orientierte Analyse den technologischen Wandel erklären? Was ist das Neue, wo tritt nur das Alte in anderer Form auf die Bühne? Braucht die Kritik des Kapitalismus neue Begriffe?']
['gnd:1022444468', 'gnd:132208946', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4121519-9', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4132508-4', 'gnd:4318318-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043332510']
['Butollo, Florian', 'Nuss, Sabine', 'Arbeit', 'Kapitalismus', 'Künstliche Intelligenz', 'Marxismus', 'Produktivkraft', 'Digitalisierung', 'Wissenschaftlich-technischer Fortschritt', 'Überwindung']
Document ### Title: ['Marx und die Roboter : vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit'] ### Abstract: ['Roboter, Künstliche Intelligenz und digitale Vernetzung treiben die Automatisierung der Produktion voran. Die lebendige Arbeit werde verschwinden, der Mensch endgültig ersetzbar, warnen die einen aufgeregt. Die anderen sehen Wachstumspotenziale, Standortvorteile – oder sogar neue Chancen zur Überwindung des Kapitalismus. Karl Marx war Zeit seines Lebens fasziniert von den Potenzialen der Technik, Produktivkraft war der Begriff, den er dafür prägte. Wie kann heute eine an Marx orientierte Analyse den technologischen Wandel erklären? Was ist das Neue, wo tritt nur das Alte in anderer Form auf die Bühne? Braucht die Kritik des Kapitalismus neue Begriffe?'] ### GND ID: ['gnd:1022444468', 'gnd:132208946', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4121519-9', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4132508-4', 'gnd:4318318-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043332510'] ### GND class: ['Butollo, Florian', 'Nuss, Sabine', 'Arbeit', 'Kapitalismus', 'Künstliche Intelligenz', 'Marxismus', 'Produktivkraft', 'Digitalisierung', 'Wissenschaftlich-technischer Fortschritt', 'Überwindung'] <|eot_id|>
3A1043334289.jsonld
['Bildungstheorien zur Einführung']
['Klappentext: Der Begriff Bildungstheorie kennzeichnet ein dynamisches Feld, das von Angehörigen unterschiedlicher Disziplinen bearbeitet wird. Diese Einführung orientiert sich daher nicht länger an disziplinären Grenzen, sondern erkundet ein weites, unübersichtliches Terrain und arbeitet dessen Strukturen heraus, ohne dabei die Konstellationen auszublenden, aus denen die Theorieentwürfe hervorgegangen sind. Zu diesem Zweck werden zunächst Platon und Montaigne, Humboldt und Schleiermacher diskutiert. Einen Schwerpunkt bilden bildungstheoretische Entwürfe, die in Auseinandersetzung mit Positionen des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Dabei reicht das Spektrum von Dewey und Horkheimer über Hall und Bourdieu bis zu Foucault und Butler, Rancière und Spivak. Was leisten ihre Konzeptionen, um einen zeitgenössischen Bildungsbegriff zu entwickeln?']
['gnd:1020411740', 'gnd:405399-0', 'gnd:4069468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043334289']
['Rieger-Ladich, Markus', 'Junius-Verlag, Hamburg', 'Bildungstheorie']
Document ### Title: ['Bildungstheorien zur Einführung'] ### Abstract: ['Klappentext: Der Begriff Bildungstheorie kennzeichnet ein dynamisches Feld, das von Angehörigen unterschiedlicher Disziplinen bearbeitet wird. Diese Einführung orientiert sich daher nicht länger an disziplinären Grenzen, sondern erkundet ein weites, unübersichtliches Terrain und arbeitet dessen Strukturen heraus, ohne dabei die Konstellationen auszublenden, aus denen die Theorieentwürfe hervorgegangen sind. Zu diesem Zweck werden zunächst Platon und Montaigne, Humboldt und Schleiermacher diskutiert. Einen Schwerpunkt bilden bildungstheoretische Entwürfe, die in Auseinandersetzung mit Positionen des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Dabei reicht das Spektrum von Dewey und Horkheimer über Hall und Bourdieu bis zu Foucault und Butler, Rancière und Spivak. Was leisten ihre Konzeptionen, um einen zeitgenössischen Bildungsbegriff zu entwickeln?'] ### GND ID: ['gnd:1020411740', 'gnd:405399-0', 'gnd:4069468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043334289'] ### GND class: ['Rieger-Ladich, Markus', 'Junius-Verlag, Hamburg', 'Bildungstheorie'] <|eot_id|>
3A1043334912.jsonld
['Philosophische Geschlechtertheorien zur Einführung']
['Von Platon bis Horkheimer hat sich die philosophische Tradition mit dem Verhältnis von Mann und Frau beschäftigt, und in der politischen Philosophie, wo die Grundlagen und Parameter der abendländischen Geschlechterordnung formuliert und begründet werden, bildet es ein fortlaufendes Thema. Dieser Einführungsband vergegenwärtigt die maßgeblichen Stationen dieses Geschlechterdenkens von der Antike bis zur Moderne und stellt sie in ihren jeweiligen systematischen und historischen Kontext. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts unterziehen feministische Philosophinnen wie Beauvoir, Irigaray und Butler die theoretischen Voraussetzungen der Geschlechterordnung einer radikalen Kritik. Für ein Verständnis des aktuellen Streits um die Positionen der Geschlechter in der Gesellschaft liefert der Band das ideengeschichtliche Hintergrundwissen. „Kuster referiert und verortet die jeweiligen Geschlechtertheorien nicht nur systematisch und historisch, ohne sie je zu banalisieren, sondern kritisiert sie auch – und das in aller Regel überzeugend. Hier und da muss dennoch etwas Kritik an der Darstellung der Autorin geübt werden. Wie Kuster feststellt, können natürlich „nicht alle ‚Stellen′ oder Überlegungen eines Autors gleichermaßen Berücksichtigung finden“... Ungeachtet solcher, eher einige Details betreffender Mängel ist Kusters Buch erhellend und als Einführung in philosophische Geschlechtertheorien empfehlenswert“ (literaturkritik.de)']
['gnd:13411941X', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4045791-6', 'gnd:405399-0', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043334912']
['Kuster, Friederike', 'Geschlechterverhältnis', 'Philosophie', 'Junius-Verlag, Hamburg', 'Geschlechterrolle', 'Geschlechterforschung']
Document ### Title: ['Philosophische Geschlechtertheorien zur Einführung'] ### Abstract: ['Von Platon bis Horkheimer hat sich die philosophische Tradition mit dem Verhältnis von Mann und Frau beschäftigt, und in der politischen Philosophie, wo die Grundlagen und Parameter der abendländischen Geschlechterordnung formuliert und begründet werden, bildet es ein fortlaufendes Thema. Dieser Einführungsband vergegenwärtigt die maßgeblichen Stationen dieses Geschlechterdenkens von der Antike bis zur Moderne und stellt sie in ihren jeweiligen systematischen und historischen Kontext. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts unterziehen feministische Philosophinnen wie Beauvoir, Irigaray und Butler die theoretischen Voraussetzungen der Geschlechterordnung einer radikalen Kritik. Für ein Verständnis des aktuellen Streits um die Positionen der Geschlechter in der Gesellschaft liefert der Band das ideengeschichtliche Hintergrundwissen. „Kuster referiert und verortet die jeweiligen Geschlechtertheorien nicht nur systematisch und historisch, ohne sie je zu banalisieren, sondern kritisiert sie auch – und das in aller Regel überzeugend. Hier und da muss dennoch etwas Kritik an der Darstellung der Autorin geübt werden. Wie Kuster feststellt, können natürlich „nicht alle ‚Stellen′ oder Überlegungen eines Autors gleichermaßen Berücksichtigung finden“... Ungeachtet solcher, eher einige Details betreffender Mängel ist Kusters Buch erhellend und als Einführung in philosophische Geschlechtertheorien empfehlenswert“ (literaturkritik.de)'] ### GND ID: ['gnd:13411941X', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4045791-6', 'gnd:405399-0', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043334912'] ### GND class: ['Kuster, Friederike', 'Geschlechterverhältnis', 'Philosophie', 'Junius-Verlag, Hamburg', 'Geschlechterrolle', 'Geschlechterforschung'] <|eot_id|>
3A1043475850.jsonld
['Das kunstseidene Mädchen : Roman']
['Doris ist jung, hübsch und langweilt sich bei ihrem Job in einer Berliner Schreibstube der 20er Jahre. Sie stürzt sich ins Nachtleben, verliebt sich, wird verlassen, schlägt sich durch, findet Halt und verliert am Ende alles, außer ihrem Lebensmut.']
['gnd:1020470194', 'gnd:118722123', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4054353-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043475850']
['Keck, Annette', 'Keun, Irmgard', 'Berlin', 'Sekretärin']
Document ### Title: ['Das kunstseidene Mädchen : Roman'] ### Abstract: ['Doris ist jung, hübsch und langweilt sich bei ihrem Job in einer Berliner Schreibstube der 20er Jahre. Sie stürzt sich ins Nachtleben, verliebt sich, wird verlassen, schlägt sich durch, findet Halt und verliert am Ende alles, außer ihrem Lebensmut.'] ### GND ID: ['gnd:1020470194', 'gnd:118722123', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4054353-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043475850'] ### GND class: ['Keck, Annette', 'Keun, Irmgard', 'Berlin', 'Sekretärin'] <|eot_id|>
3A1043632646.jsonld
['Integrierter Pflanzenschutz']
['Durch die Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes können Ertrags- und Qualitätsverluste durch Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter weitgehend verhindert werden. Das Heft macht dem Praktiker das Konzept des integrierten Pflanzenschutzes verständlich. Neben den Acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen werden Schutz, Förderung und Einsatz von Nützlingen sowie der sachgerechte chemische Pflanzenschutz nach dem Schadensschwellenprinzip vorgestellt. (Quelle: BLE)']
['gnd:1059148404', 'gnd:4129490-7', 'gnd:5191455-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043632646']
['Freier, Bernd', 'Integrierter Pflanzenschutz', 'Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung']
Document ### Title: ['Integrierter Pflanzenschutz'] ### Abstract: ['Durch die Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes können Ertrags- und Qualitätsverluste durch Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter weitgehend verhindert werden. Das Heft macht dem Praktiker das Konzept des integrierten Pflanzenschutzes verständlich. Neben den Acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen werden Schutz, Förderung und Einsatz von Nützlingen sowie der sachgerechte chemische Pflanzenschutz nach dem Schadensschwellenprinzip vorgestellt. (Quelle: BLE)'] ### GND ID: ['gnd:1059148404', 'gnd:4129490-7', 'gnd:5191455-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043632646'] ### GND class: ['Freier, Bernd', 'Integrierter Pflanzenschutz', 'Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung'] <|eot_id|>
3A1043655913.jsonld
['"Gar nichts muss ich!" : mit narzisstischen Schülern kompetent umgehen']
['Narzisstisch belastete, in ihrem Selbstwertgefühl nachhaltig geschwächte Schüler zu erreichen, ist für Lehrer eine echte Aufgabe. Damm (vgl. zuletzt ID-B 39/18) klärt einleitend die Grundbegriffe zu dieser Thematik und referiert fünf populäre Konzepte zum Umgang mit herausfordernden Schülern. Anschliessend führt er in das Narzissmus-Konzept ein und beleuchtet narzisstisch motivierte Verhaltensweisen von Schülern anhand von Praxisbeispielen aus psychotherapeutischer Perspektive, bevor er dann Unterrichtsideen, Methoden, Anleitungen und Tipps zum allgemeinen Beziehungsaufbau und zur speziellen Beziehungsgestaltung mit narzisstisch strukturierten Schülern vorstellt. Eine überzeugende Hilfe für Lehrer, Sozialpädagogen und Schulpsychologen, um im schulischen Alltag mit entsprechenden Charakteren besser zurechtzukommen. (2S)']
['gnd:123205867', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4041248-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4132079-7', 'gnd:4135148-4', 'gnd:4526646-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043655913']
['Damm, Marcus', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Lehrer', 'Narzissmus', 'Schüler', 'Pädagogische Handlung', 'Unterrichtsstörung', 'Unterrichtsorganisation', 'Narzisstische Persönlichkeitsstörung']
Document ### Title: ['"Gar nichts muss ich!" : mit narzisstischen Schülern kompetent umgehen'] ### Abstract: ['Narzisstisch belastete, in ihrem Selbstwertgefühl nachhaltig geschwächte Schüler zu erreichen, ist für Lehrer eine echte Aufgabe. Damm (vgl. zuletzt ID-B 39/18) klärt einleitend die Grundbegriffe zu dieser Thematik und referiert fünf populäre Konzepte zum Umgang mit herausfordernden Schülern. Anschliessend führt er in das Narzissmus-Konzept ein und beleuchtet narzisstisch motivierte Verhaltensweisen von Schülern anhand von Praxisbeispielen aus psychotherapeutischer Perspektive, bevor er dann Unterrichtsideen, Methoden, Anleitungen und Tipps zum allgemeinen Beziehungsaufbau und zur speziellen Beziehungsgestaltung mit narzisstisch strukturierten Schülern vorstellt. Eine überzeugende Hilfe für Lehrer, Sozialpädagogen und Schulpsychologen, um im schulischen Alltag mit entsprechenden Charakteren besser zurechtzukommen. (2S)'] ### GND ID: ['gnd:123205867', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4041248-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4132079-7', 'gnd:4135148-4', 'gnd:4526646-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043655913'] ### GND class: ['Damm, Marcus', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Lehrer', 'Narzissmus', 'Schüler', 'Pädagogische Handlung', 'Unterrichtsstörung', 'Unterrichtsorganisation', 'Narzisstische Persönlichkeitsstörung'] <|eot_id|>
3A1043656588.jsonld
['Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten : Anregungen und Beispiele für die Grundschule']
['Das Autorenpaar, Sonderpädagoge (von D. Mays wurde "Prima Klima in der inklusiven Schule", ID-B 5/19) besprochen und die am Mathematischen Institut der PH Freiburg/Br. tätige Pädagogin, legen in ihrem Buch Strategien anhand von Fall- und Unterrichtsbeispielen im Bereich des Mathematikunterrichts vor, wobei neben dem eigentlichen Fach sozial-emotionale Kompetenzen zur Förderung kommen sollen. Eingeleitet werden die 5 Kapitel mit einer Einführung in die Thematik über Diagnose und professionelle Eingangs- und Prozessdiagnostik. Hauptsächlich sind im Blickpunkt Kinder mit Förderschwerpunkten bei ADHS, Autismus-Spektrum-Störung und Mutismus. (3)']
['gnd:1050881672', 'gnd:1068495472', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4062872-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043656588']
['Mays, Daniel', 'Zwetzschler, Larissa', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Abweichendes Verhalten', 'Grundschule', 'Kind', 'Mathematikunterricht', 'Verhaltensstörung']
Document ### Title: ['Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten : Anregungen und Beispiele für die Grundschule'] ### Abstract: ['Das Autorenpaar, Sonderpädagoge (von D. Mays wurde "Prima Klima in der inklusiven Schule", ID-B 5/19) besprochen und die am Mathematischen Institut der PH Freiburg/Br. tätige Pädagogin, legen in ihrem Buch Strategien anhand von Fall- und Unterrichtsbeispielen im Bereich des Mathematikunterrichts vor, wobei neben dem eigentlichen Fach sozial-emotionale Kompetenzen zur Förderung kommen sollen. Eingeleitet werden die 5 Kapitel mit einer Einführung in die Thematik über Diagnose und professionelle Eingangs- und Prozessdiagnostik. Hauptsächlich sind im Blickpunkt Kinder mit Förderschwerpunkten bei ADHS, Autismus-Spektrum-Störung und Mutismus. (3)'] ### GND ID: ['gnd:1050881672', 'gnd:1068495472', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4062872-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043656588'] ### GND class: ['Mays, Daniel', 'Zwetzschler, Larissa', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Abweichendes Verhalten', 'Grundschule', 'Kind', 'Mathematikunterricht', 'Verhaltensstörung'] <|eot_id|>
3A1043669590.jsonld
['Tiefrot und radikal bunt : für eine neue linke Erzählung']
['Das Buch vereint die vielen positiven Ansätze im globalen Norden und im Süden, durch gemeinwohlorientiertes, ökologisches Handeln eine bessere Zukunft zu erreichen. Sie plädiert für eine neue linke Erzählung, deren Politik sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert und nicht an denen des Marktes. Rezension: Die Journalistin beginnt ihr Buch mit einer Übersicht über "neoliberale Erzählungen", die den Menschen suggerieren, dass jede(-r) mit Fleiss Erfolg haben kann - was erfahrungsgemä ︢nicht stimmt. Sie plädiert für eine neue linke Erzählung, die statt einfach gegen etwas zu sein, positiv für eine Zukunft arbeitet, die an den Bedürfnissen der Menschen und am Gemeinwohl orientiert ist und nicht an denen des Marktes. Diese gesellschaftlichen Ansätze gibt es schon: die "Care-Revolution" z.B., das Netzwerk der in der Pflege Arbeitenden, die ihre Patienten/-innen im Blick behalten. Es gibt die v.a. im globalen Süden entstandenen "Buen vivir"-Bewegungen, die ursprünglich von indigenen Völkern ausgehen und ein Leben in Harmonie mit Natur und Mitmenschen anstreben. Die Autorin beschreibt Bewegungen, die eine Abkehr von der imperialen Lebensweise befürworten. Beispielhaft für den globalen Norden genannt sind die "Solidarische Ökonomie"; die "Solidary Cities"; die Degrowth-Bewegung, die Common-Bewegung, Umwelthilfe, solidarisches Handeln der Asylhelfer/-innen, die Queer-Bewegung. Ein für viele lesenswertes Buch. (1)']
['gnd:1043546898', 'gnd:1088425186', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4043207-5', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043669590']
['Edition Nautilus', 'Fritzsche, Julia', 'Kapitalismus', 'Ökologie', 'Sozialpolitik', 'Umweltschutz', 'Migrationspolitik', 'Feminismus', 'Soziale Gerechtigkeit']
Document ### Title: ['Tiefrot und radikal bunt : für eine neue linke Erzählung'] ### Abstract: ['Das Buch vereint die vielen positiven Ansätze im globalen Norden und im Süden, durch gemeinwohlorientiertes, ökologisches Handeln eine bessere Zukunft zu erreichen. Sie plädiert für eine neue linke Erzählung, deren Politik sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert und nicht an denen des Marktes. Rezension: Die Journalistin beginnt ihr Buch mit einer Übersicht über "neoliberale Erzählungen", die den Menschen suggerieren, dass jede(-r) mit Fleiss Erfolg haben kann - was erfahrungsgemä ︢nicht stimmt. Sie plädiert für eine neue linke Erzählung, die statt einfach gegen etwas zu sein, positiv für eine Zukunft arbeitet, die an den Bedürfnissen der Menschen und am Gemeinwohl orientiert ist und nicht an denen des Marktes. Diese gesellschaftlichen Ansätze gibt es schon: die "Care-Revolution" z.B., das Netzwerk der in der Pflege Arbeitenden, die ihre Patienten/-innen im Blick behalten. Es gibt die v.a. im globalen Süden entstandenen "Buen vivir"-Bewegungen, die ursprünglich von indigenen Völkern ausgehen und ein Leben in Harmonie mit Natur und Mitmenschen anstreben. Die Autorin beschreibt Bewegungen, die eine Abkehr von der imperialen Lebensweise befürworten. Beispielhaft für den globalen Norden genannt sind die "Solidarische Ökonomie"; die "Solidary Cities"; die Degrowth-Bewegung, die Common-Bewegung, Umwelthilfe, solidarisches Handeln der Asylhelfer/-innen, die Queer-Bewegung. Ein für viele lesenswertes Buch. (1)'] ### GND ID: ['gnd:1043546898', 'gnd:1088425186', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4043207-5', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043669590'] ### GND class: ['Edition Nautilus', 'Fritzsche, Julia', 'Kapitalismus', 'Ökologie', 'Sozialpolitik', 'Umweltschutz', 'Migrationspolitik', 'Feminismus', 'Soziale Gerechtigkeit'] <|eot_id|>
3A1043671528.jsonld
['1939 - Wie der Krieg gemacht wurde : … und Deutschland die Welt in den Abgrund stürzen durfte']
['Erster September 1939 - mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg. War er zu vermeiden? Oft wird der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt als entscheidend gewertet. Vergessen wird das Dilemma, in das die Sowjetunion durch die ihre Sicherheitsinteressen negierende englische und französische Politik gebracht wurde. Vergessen wird auch, dass es genug Gelegenheiten gegeben hatte, dem Treiben der braunen Machthaber Einhalt zu gebieten: Bei ihrer forcierten Aufrüstung, ihrer militärischen Intervention in Spanien, beim Anschluss Österreichs, in der Sudetenkrise. Fatal war, dass die westlichen Demokratien ihrem Machtkalkül erlagen und selbst die Sowjetunion, Hitlerdeutschlands Hauptfeind, die Risiken ihrer Entscheidung nicht vollständig erfasste. Der Blick auf die Kriegspolitik Deutschlands ist auch ein Blick über Hitler und seinen Machtklüngel hinaus. Namhafte Konzerne standen bereit, die erwartete Kriegsbeute zu übernehmen. Und dass die erdrückende Mehrzahl der Deutschen ihrem Führer auf diesem Weg folgte, wurde ihr zum Verhängnis']
['gnd:123737893', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4132537-0', 'gnd:4138422-2', 'gnd:4138921-9', 'gnd:4175002-0', 'gnd:5225590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043671528']
['Bollinger, Stefan', 'Internationale Politik', 'Zweiter Weltkrieg', 'Appeasement', 'Kriegsursache', 'Vorgeschichte', 'Polenfeldzug (1939)', 'PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG, Köln']
Document ### Title: ['1939 - Wie der Krieg gemacht wurde : … und Deutschland die Welt in den Abgrund stürzen durfte'] ### Abstract: ['Erster September 1939 - mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg. War er zu vermeiden? Oft wird der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt als entscheidend gewertet. Vergessen wird das Dilemma, in das die Sowjetunion durch die ihre Sicherheitsinteressen negierende englische und französische Politik gebracht wurde. Vergessen wird auch, dass es genug Gelegenheiten gegeben hatte, dem Treiben der braunen Machthaber Einhalt zu gebieten: Bei ihrer forcierten Aufrüstung, ihrer militärischen Intervention in Spanien, beim Anschluss Österreichs, in der Sudetenkrise. Fatal war, dass die westlichen Demokratien ihrem Machtkalkül erlagen und selbst die Sowjetunion, Hitlerdeutschlands Hauptfeind, die Risiken ihrer Entscheidung nicht vollständig erfasste. Der Blick auf die Kriegspolitik Deutschlands ist auch ein Blick über Hitler und seinen Machtklüngel hinaus. Namhafte Konzerne standen bereit, die erwartete Kriegsbeute zu übernehmen. Und dass die erdrückende Mehrzahl der Deutschen ihrem Führer auf diesem Weg folgte, wurde ihr zum Verhängnis'] ### GND ID: ['gnd:123737893', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4132537-0', 'gnd:4138422-2', 'gnd:4138921-9', 'gnd:4175002-0', 'gnd:5225590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043671528'] ### GND class: ['Bollinger, Stefan', 'Internationale Politik', 'Zweiter Weltkrieg', 'Appeasement', 'Kriegsursache', 'Vorgeschichte', 'Polenfeldzug (1939)', 'PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG, Köln'] <|eot_id|>
3A1043673091.jsonld
['Antisemitismus in Europa : Fallbeispiele eines globalen Phänomens im 21. Jahrhundert']
['Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über die Debatten zum Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen europäischen Ländern (...) werden der Umgang mit diesem komplexen Phänomen und hieraus resultierende sozio-politische Herausforderungen nachgezeichnet. LeserInnen sollen dafür sensibilisiert werden, in welchen Kontexten der Begriff Antisemitismus Verwendung findet und wie unterschiedlich der Begriff interpretiert und auch instrumentalisiert wird. Die Studie sucht nach historisch-gesellschaftspolitischen Erklärungen im Kontext nationaler und globaler Entwicklungen und verzichtet bewusst auf die Idee, Antisemitismus als „unheilbaren Virus“ o.Ä. zu begreifen.[Verlagsseite]']
['gnd:1186910968', 'gnd:1186911263', 'gnd:120393115', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2088858-2', 'gnd:2124-6', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4035854-9', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4041158-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4203370-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043673091']
['Preitschopf, Alexandra', 'Edtmaier, Bernadette', 'Embacher, Helga', 'Böhlau-Verlag', 'Freiheitliche Partei Österreichs', 'Labour Party (Großbritannien)', 'Antisemitismus', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Israel', 'Die Linke', 'Muslim', 'Nahostkonflikt', 'Österreich', 'Solidarität', 'Deutungsmuster', 'Antizionismus']
Document ### Title: ['Antisemitismus in Europa : Fallbeispiele eines globalen Phänomens im 21. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über die Debatten zum Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen europäischen Ländern (...) werden der Umgang mit diesem komplexen Phänomen und hieraus resultierende sozio-politische Herausforderungen nachgezeichnet. LeserInnen sollen dafür sensibilisiert werden, in welchen Kontexten der Begriff Antisemitismus Verwendung findet und wie unterschiedlich der Begriff interpretiert und auch instrumentalisiert wird. Die Studie sucht nach historisch-gesellschaftspolitischen Erklärungen im Kontext nationaler und globaler Entwicklungen und verzichtet bewusst auf die Idee, Antisemitismus als „unheilbaren Virus“ o.Ä. zu begreifen.[Verlagsseite]'] ### GND ID: ['gnd:1186910968', 'gnd:1186911263', 'gnd:120393115', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2088858-2', 'gnd:2124-6', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4035854-9', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4041158-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4203370-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043673091'] ### GND class: ['Preitschopf, Alexandra', 'Edtmaier, Bernadette', 'Embacher, Helga', 'Böhlau-Verlag', 'Freiheitliche Partei Österreichs', 'Labour Party (Großbritannien)', 'Antisemitismus', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Israel', 'Die Linke', 'Muslim', 'Nahostkonflikt', 'Österreich', 'Solidarität', 'Deutungsmuster', 'Antizionismus'] <|eot_id|>
3A1043674470.jsonld
['Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik : Strategien, Innenansichten, Erfolge, Misserfolge, Zeitzeugen, Herausforderungen']
['Die deutsche Entwicklungspolitik war unter den bislang 13 Ministerinnen und Ministern durch ein Wechselbad von Strategien geprägt']
['gnd:112153410', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014957-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043674470']
['Messner, Dirk', 'Deutschland', 'Entwicklungspolitik']
Document ### Title: ['Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik : Strategien, Innenansichten, Erfolge, Misserfolge, Zeitzeugen, Herausforderungen'] ### Abstract: ['Die deutsche Entwicklungspolitik war unter den bislang 13 Ministerinnen und Ministern durch ein Wechselbad von Strategien geprägt'] ### GND ID: ['gnd:112153410', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014957-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043674470'] ### GND class: ['Messner, Dirk', 'Deutschland', 'Entwicklungspolitik'] <|eot_id|>
3A1043674713.jsonld
['Einführung in die Psychomotorik']
['Das Fach Psychomotorik hat sich zu einer anerkannten Disziplin vor allem in Pädagogik, Psychologie und Therapie entwickelt. Diese Einführung gibt einen Überblick und erläutert Entwicklung, Schlüsselbegriffe, Theorien und Konzepte der Psychomotorik. Die 4. Auflage ist grundlegend überarbeitet, neu sind bspw. die Themen Kinderspiel, Embodiment und Wirksamkeitsforschung. (Verlagstext)']
['gnd:121189090', 'gnd:4047719-8', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4056420-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043674713']
['Fischer, Klaus', 'Psychomotorik', 'Sportpsychologie', 'Sportsoziologie']
Document ### Title: ['Einführung in die Psychomotorik'] ### Abstract: ['Das Fach Psychomotorik hat sich zu einer anerkannten Disziplin vor allem in Pädagogik, Psychologie und Therapie entwickelt. Diese Einführung gibt einen Überblick und erläutert Entwicklung, Schlüsselbegriffe, Theorien und Konzepte der Psychomotorik. Die 4. Auflage ist grundlegend überarbeitet, neu sind bspw. die Themen Kinderspiel, Embodiment und Wirksamkeitsforschung. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:121189090', 'gnd:4047719-8', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4056420-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043674713'] ### GND class: ['Fischer, Klaus', 'Psychomotorik', 'Sportpsychologie', 'Sportsoziologie'] <|eot_id|>
3A1043674977.jsonld
['Vegetarische und vegane Ernährung']
['Vierte Auflage des Standardwerks zur vegetarischen Ernährung auf wissenschaftlicher Basis, erweitert um das Thema Veganismus. Vorgestellt werden die verschiedenen Aspekte vegetarischer Ernährungs- und Lebensformen mit Schwerpunkt auf ernährungsmedizinischen Betrachtungsweisen, insbesondere zur Krankheitsprävention und zur Nährstoffversorgung bei vegetarischer Lebensweise. Ausführlich werden zudem die historischen, gesellschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkte der vegetarischen und veganen Ernährung dargestellt. Das Buch wendet sich in erster Linie an Wissenschaftler und Studierende der Fachgebiete Ernährung, Medizin und verwandte Bereiche, sowie an Personen, die in der Ernährungsberatung und Gesundheitsförderung tätig sind, aber auch an an pflanzlicher Ernährung interessierte Laien. Die Vorauflage lag zum Vergleich nicht vor, ein Austausch erscheint aufgrund der erweiterten Thematik und der Einbindung zahlreicher aktueller Quellen und Studien dennoch sinnvoll']
['gnd:115879463', 'gnd:12052483X', 'gnd:4034870-2', 'gnd:4062436-5', 'gnd:4152823-2', 'gnd:4187457-2', 'gnd:4415409-4', 'gnd:7619452-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043674977']
['Leitzmann, Claus', 'Keller, Markus', 'Lebensmittel', 'Vegetarische Kost', 'Ernährungsphysiologie', 'Vegetarismus', 'Vegane Kost', 'Veganismus']
Document ### Title: ['Vegetarische und vegane Ernährung'] ### Abstract: ['Vierte Auflage des Standardwerks zur vegetarischen Ernährung auf wissenschaftlicher Basis, erweitert um das Thema Veganismus. Vorgestellt werden die verschiedenen Aspekte vegetarischer Ernährungs- und Lebensformen mit Schwerpunkt auf ernährungsmedizinischen Betrachtungsweisen, insbesondere zur Krankheitsprävention und zur Nährstoffversorgung bei vegetarischer Lebensweise. Ausführlich werden zudem die historischen, gesellschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkte der vegetarischen und veganen Ernährung dargestellt. Das Buch wendet sich in erster Linie an Wissenschaftler und Studierende der Fachgebiete Ernährung, Medizin und verwandte Bereiche, sowie an Personen, die in der Ernährungsberatung und Gesundheitsförderung tätig sind, aber auch an an pflanzlicher Ernährung interessierte Laien. Die Vorauflage lag zum Vergleich nicht vor, ein Austausch erscheint aufgrund der erweiterten Thematik und der Einbindung zahlreicher aktueller Quellen und Studien dennoch sinnvoll'] ### GND ID: ['gnd:115879463', 'gnd:12052483X', 'gnd:4034870-2', 'gnd:4062436-5', 'gnd:4152823-2', 'gnd:4187457-2', 'gnd:4415409-4', 'gnd:7619452-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043674977'] ### GND class: ['Leitzmann, Claus', 'Keller, Markus', 'Lebensmittel', 'Vegetarische Kost', 'Ernährungsphysiologie', 'Vegetarismus', 'Vegane Kost', 'Veganismus'] <|eot_id|>
3A1043681000.jsonld
['Balanced Scorecard anwenden : kennzahlengestützte Unternehmenssteuerung']
['Die Balanced Scorecard (BSC) ist hervorragend dafür geeignet, ein Unternehmen dauerhaft erfolgreich zu steuern. Dieses Buch zeigt, worauf das Konzept der BSC basiert, wie eine auf den jeweiligen Unternehmensbereich abgestimmte BSC entwickelt und in die Praxis umgesetzt wird. - Erläutert die Grundlagen der Balanced Scorecard - Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen - Verfolgt den Prozess von der Entwicklung bis zur Umsetzung - Kennzahlen für individuelle Anforderungen selbstständig entwickeln (Verlagstext)']
['gnd:113598106', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4568727-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043681000']
['Preißner, Andreas', 'Carl Hanser Verlag', 'Balanced Scorecard']
Document ### Title: ['Balanced Scorecard anwenden : kennzahlengestützte Unternehmenssteuerung'] ### Abstract: ['Die Balanced Scorecard (BSC) ist hervorragend dafür geeignet, ein Unternehmen dauerhaft erfolgreich zu steuern. Dieses Buch zeigt, worauf das Konzept der BSC basiert, wie eine auf den jeweiligen Unternehmensbereich abgestimmte BSC entwickelt und in die Praxis umgesetzt wird. - Erläutert die Grundlagen der Balanced Scorecard - Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen - Verfolgt den Prozess von der Entwicklung bis zur Umsetzung - Kennzahlen für individuelle Anforderungen selbstständig entwickeln (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:113598106', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4568727-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043681000'] ### GND class: ['Preißner, Andreas', 'Carl Hanser Verlag', 'Balanced Scorecard'] <|eot_id|>
3A1043686436.jsonld
['Ewig anders : schwarz, deutsch, Journalist']
['Alltagsrassismus hat viele Erscheinungsformen, er begegnet den Betroffenen von Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, auch durchaus mal im Freundes- oder Bekanntenkreis ... Wer der Mehrheitsgesellschaft angehört, versteht oft nicht die Verletzungen, die Menschen anderer Hautfarbe oder Religion zugefügt werden. Der Autor ist deutscher Journalist mit schwarzer Hautfarbe und hat eine grosse Anzahl von solchen alltäglichen Beispielen von offenem oder verdecktem Rassismus gesammelt. Er beschreibt persönliche Gespräche, erzählt über seine Erlebnisse im ÖPNV, im Supermarkt, bei der Wohnungssuche. Er analysiert Sprache, Begrifflichkeiten, in denen sich Rassismus versteckt. Er zählt gängige Vorurteile auf und weist darauf hin wie diskriminierend scheinbar harmlose Gesten wie der Griff ins krause Haar sein können. - Dem Autor gelingt es seine eigentlich bedrückende Gesellschaftsanalyse sachlich, auch mal humorvoll darzustellen. Sehr empfohlen. (2)']
['gnd:1047505223', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076527-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043686436']
['Oppong, Marvin', 'Deutschland', 'Rassismus']
Document ### Title: ['Ewig anders : schwarz, deutsch, Journalist'] ### Abstract: ['Alltagsrassismus hat viele Erscheinungsformen, er begegnet den Betroffenen von Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, auch durchaus mal im Freundes- oder Bekanntenkreis ... Wer der Mehrheitsgesellschaft angehört, versteht oft nicht die Verletzungen, die Menschen anderer Hautfarbe oder Religion zugefügt werden. Der Autor ist deutscher Journalist mit schwarzer Hautfarbe und hat eine grosse Anzahl von solchen alltäglichen Beispielen von offenem oder verdecktem Rassismus gesammelt. Er beschreibt persönliche Gespräche, erzählt über seine Erlebnisse im ÖPNV, im Supermarkt, bei der Wohnungssuche. Er analysiert Sprache, Begrifflichkeiten, in denen sich Rassismus versteckt. Er zählt gängige Vorurteile auf und weist darauf hin wie diskriminierend scheinbar harmlose Gesten wie der Griff ins krause Haar sein können. - Dem Autor gelingt es seine eigentlich bedrückende Gesellschaftsanalyse sachlich, auch mal humorvoll darzustellen. Sehr empfohlen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1047505223', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076527-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043686436'] ### GND class: ['Oppong, Marvin', 'Deutschland', 'Rassismus'] <|eot_id|>
3A1043686541.jsonld
['Plattform Europa_ : _warum wir schlecht über die EU reden und wie wir den Nationalismus mit einem neuen digitalen Netzwerk überwinden können']
['Viele Menschen in Europa fühlen sich nicht als Europäer. Die EU und ihre Institutionen sind ihnen fremd. Es fehlt eine europäische Öffentlichkeit, eine europäische Berichterstattung, die ein solches WIR-Gefühl erzeugt. Eine digitale, gemeinwohlorientierte Plattform könnte diese Lücke schliessen. - Rezension: Der Autor beschäftigt sich mit Sprache und deren gezieltem Einsatz in der Politik. Diesmal liegt sein Focus auf der EU, bzw. ihren Mitgliedstaaten und den Problemen mit der in manchen Ländern zunehmenden Entfremdung von Europa. Europakritische Politiker wie Kurz oder Orban nutzen den gezielten Einsatz von Sprache (Framing) beispielsweise um ihre Idee des Europa der Nationalstaaten zu befördern. Hillje spricht über die Rolle der Medien, die nur über die Krisen in der EU berichten, über die ungenügende Berichterstattung z.B. aus dem Europaparlament. Dies führt dazu, dass es keine gemeinsame europäische Öffentlichkeit gibt, dass sich hauptsächlich Eliten als Europäer fühlen, die breite Bevölkerung in vielen Ländern kein Zusammengehörigkeitsgefühl empfindet. Um dieses so notwendige Wir-Gefühl zu entwickeln plädiert Hillje für ein digitales, öffentlich finanziertes soziales Netzwerk, nicht gewinnorientiert, für Nachrichten, Unterhaltungsangebote Dienstleistungen und den direkten Austausch der Menschen in ganz Europa. (2)']
['gnd:1138641863', 'gnd:2067034-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043686541']
['Hillje, Johannes', 'Verlag J.H.W. Dietz Nachf.', 'Europa', 'Kommunikation', 'Nationalismus', 'Öffentlichkeit', 'Soziales Netzwerk', 'Europäische Integration', 'Digitalisierung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Plattform Europa_ : _warum wir schlecht über die EU reden und wie wir den Nationalismus mit einem neuen digitalen Netzwerk überwinden können'] ### Abstract: ['Viele Menschen in Europa fühlen sich nicht als Europäer. Die EU und ihre Institutionen sind ihnen fremd. Es fehlt eine europäische Öffentlichkeit, eine europäische Berichterstattung, die ein solches WIR-Gefühl erzeugt. Eine digitale, gemeinwohlorientierte Plattform könnte diese Lücke schliessen. - Rezension: Der Autor beschäftigt sich mit Sprache und deren gezieltem Einsatz in der Politik. Diesmal liegt sein Focus auf der EU, bzw. ihren Mitgliedstaaten und den Problemen mit der in manchen Ländern zunehmenden Entfremdung von Europa. Europakritische Politiker wie Kurz oder Orban nutzen den gezielten Einsatz von Sprache (Framing) beispielsweise um ihre Idee des Europa der Nationalstaaten zu befördern. Hillje spricht über die Rolle der Medien, die nur über die Krisen in der EU berichten, über die ungenügende Berichterstattung z.B. aus dem Europaparlament. Dies führt dazu, dass es keine gemeinsame europäische Öffentlichkeit gibt, dass sich hauptsächlich Eliten als Europäer fühlen, die breite Bevölkerung in vielen Ländern kein Zusammengehörigkeitsgefühl empfindet. Um dieses so notwendige Wir-Gefühl zu entwickeln plädiert Hillje für ein digitales, öffentlich finanziertes soziales Netzwerk, nicht gewinnorientiert, für Nachrichten, Unterhaltungsangebote Dienstleistungen und den direkten Austausch der Menschen in ganz Europa. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1138641863', 'gnd:2067034-5', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043686541'] ### GND class: ['Hillje, Johannes', 'Verlag J.H.W. Dietz Nachf.', 'Europa', 'Kommunikation', 'Nationalismus', 'Öffentlichkeit', 'Soziales Netzwerk', 'Europäische Integration', 'Digitalisierung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1043686711.jsonld
['Angewandte Sportpsychologie für den Leistungssport']
['Ziel dieses Werkes ist es, Theorie und Praxis der Angewandten Sportpsychologie im Leistungssport zu verbinden und somit neue Anregungen sowohl für die Forschung als auch für die Betreuungspraxis zu bieten. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu relevanten sportpsychologischen Themen werden beschrieben und die praktische Relevanz anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungs- und Spitzensport dargestellt. Dazu wird ein neues konzeptionelles Rahmenmodell der Angewandten Sportpsychologie für den Leistungssport vorgestellt. Die Kapitel zum Rollenverständnis, zur Auftragsklärung oder zu ethischen Richtlinien sind innovative Neuerungen im Feld der Angewandten Sportpsychologie, ebenso haben die Kapitel zu mentalen Wettkampfstrategien, zu achtsamkeitsbasierten Interventionen, zur sexualisierten Gewalt im Sport oder zu psychischen Störungen bislang kaum Eingang in wissenschaftliche Fachbücher gefunden. Gleichwohl umfasst das Buch auch die etablierten Themen der Angewandten Sportpsychologie. Hierzu zählen beispielsweise Teamentwicklung und Konfliktmanagement, Kommunikation und Führung, Selbstvertrauen und Umgang mit Erwartungen, Motivation und Zielsetzung oder Erholungs- und Belastungssteuerung. Auch in diesen Kapiteln werden auf Basis des aktuellen Forschungsstandes und von Praxis-Erfahrungen neue Akzente für den Leistungssport gesetzt. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches können auf langjährige Erfahrungen in der sportpsychologischen Betreuung im Leistungssport zurückblicken. Sie waren zum Teil bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften tätig oder haben Athletinnen und Athleten darauf vorbereitet und geben in diesem Buch Einblick in ihre Arbeit']
['gnd:115883533', 'gnd:123738938', 'gnd:130422649', 'gnd:143627309', 'gnd:173256848', 'gnd:173437710', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4056415-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043686711']
['Strauß, Bernd', 'Neumann, Gabriele', 'Lobinger, Babett Helen', 'Staufenbiel, Kathrin', 'Liesenfeld, Monika', 'Spahl, Olav', 'Leistungssport', 'Sportpsychologie']
Document ### Title: ['Angewandte Sportpsychologie für den Leistungssport'] ### Abstract: ['Ziel dieses Werkes ist es, Theorie und Praxis der Angewandten Sportpsychologie im Leistungssport zu verbinden und somit neue Anregungen sowohl für die Forschung als auch für die Betreuungspraxis zu bieten. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu relevanten sportpsychologischen Themen werden beschrieben und die praktische Relevanz anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungs- und Spitzensport dargestellt. Dazu wird ein neues konzeptionelles Rahmenmodell der Angewandten Sportpsychologie für den Leistungssport vorgestellt. Die Kapitel zum Rollenverständnis, zur Auftragsklärung oder zu ethischen Richtlinien sind innovative Neuerungen im Feld der Angewandten Sportpsychologie, ebenso haben die Kapitel zu mentalen Wettkampfstrategien, zu achtsamkeitsbasierten Interventionen, zur sexualisierten Gewalt im Sport oder zu psychischen Störungen bislang kaum Eingang in wissenschaftliche Fachbücher gefunden. Gleichwohl umfasst das Buch auch die etablierten Themen der Angewandten Sportpsychologie. Hierzu zählen beispielsweise Teamentwicklung und Konfliktmanagement, Kommunikation und Führung, Selbstvertrauen und Umgang mit Erwartungen, Motivation und Zielsetzung oder Erholungs- und Belastungssteuerung. Auch in diesen Kapiteln werden auf Basis des aktuellen Forschungsstandes und von Praxis-Erfahrungen neue Akzente für den Leistungssport gesetzt. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches können auf langjährige Erfahrungen in der sportpsychologischen Betreuung im Leistungssport zurückblicken. Sie waren zum Teil bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften tätig oder haben Athletinnen und Athleten darauf vorbereitet und geben in diesem Buch Einblick in ihre Arbeit'] ### GND ID: ['gnd:115883533', 'gnd:123738938', 'gnd:130422649', 'gnd:143627309', 'gnd:173256848', 'gnd:173437710', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4056415-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043686711'] ### GND class: ['Strauß, Bernd', 'Neumann, Gabriele', 'Lobinger, Babett Helen', 'Staufenbiel, Kathrin', 'Liesenfeld, Monika', 'Spahl, Olav', 'Leistungssport', 'Sportpsychologie'] <|eot_id|>
3A1043688234.jsonld
['Inklusive Erziehungs- und Familienberatung : Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung']
['Das Buch gibt Einblicke, Hintergrundwissen und methodische Impulse für die ressourcenorientierte Beratung sowie psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihren Familien. Die Behinderung des Kindes ist ein Thema für die ganze Familie. (...) Das Herzstück des Buches sind die praktischen Beispiele aus der Beratung für verschiedene Entwicklungsphasen. Vertraute Methoden der Beratungspraxis sowie entwicklungspsychologische, humanistische, verhaltenstherapeutische und systemische Grundlagen werden beschrieben und durch heil- und sonderpädagogisches Wissen sowie Ansätze aus der Psychotherapie mit Menschen mit Behinderung ergänzt. Dabei werden auch kreative Angebote dargestellt, in denen weniger sprach- und kognitionsorientiert vorgegangen wird. Das Buch schließt mit dem Blick auf die beratende Person.[Verlagshomepage]']
['gnd:1202882013', 'gnd:4015490-7', 'gnd:4016403-2', 'gnd:4016421-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4072158-9', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043688234']
['Walter, Annette', 'Erziehungsberatung', 'Familienberatung', 'Familientherapie', 'Jugend', 'Kind', 'Gruppentherapie', 'Behinderung']
Document ### Title: ['Inklusive Erziehungs- und Familienberatung : Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung'] ### Abstract: ['Das Buch gibt Einblicke, Hintergrundwissen und methodische Impulse für die ressourcenorientierte Beratung sowie psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihren Familien. Die Behinderung des Kindes ist ein Thema für die ganze Familie. (...) Das Herzstück des Buches sind die praktischen Beispiele aus der Beratung für verschiedene Entwicklungsphasen. Vertraute Methoden der Beratungspraxis sowie entwicklungspsychologische, humanistische, verhaltenstherapeutische und systemische Grundlagen werden beschrieben und durch heil- und sonderpädagogisches Wissen sowie Ansätze aus der Psychotherapie mit Menschen mit Behinderung ergänzt. Dabei werden auch kreative Angebote dargestellt, in denen weniger sprach- und kognitionsorientiert vorgegangen wird. Das Buch schließt mit dem Blick auf die beratende Person.[Verlagshomepage]'] ### GND ID: ['gnd:1202882013', 'gnd:4015490-7', 'gnd:4016403-2', 'gnd:4016421-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4072158-9', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043688234'] ### GND class: ['Walter, Annette', 'Erziehungsberatung', 'Familienberatung', 'Familientherapie', 'Jugend', 'Kind', 'Gruppentherapie', 'Behinderung'] <|eot_id|>
3A1043691960.jsonld
['Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg : Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400']
['Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg diente zwischen 1331 und 1457 als Residenz für das Oberhaupt des Deutschen Ordens. Nach einem großartigen Erweiterungsbau zwischen den Jahren 1380 und 1396 zählte der Palast zu den herausragenden, modernsten und stilistisch eigenwilligsten Bauten seiner Art in Europa. Er war Ort für Repräsentation, Verwaltung und das private Wohnen eines mittelalterlichen Fürsten, ausgestattet mit dem höchsten Wohnkomfort seiner Zeit und zahlreichen technischen Innovationen. Hierzu gehörten eine zentrale Warmluftheizung, bequem zugängliche Toiletten, Wasserversorgung und versteckte Dienergänge, über die die Gäste des Hochmeisters mit ‚unsichtbarer Hand‘ Getränke und Konfekt gereicht bekamen. In zahlreichen Sälen (‚Remtern‘) fanden Verhandlungen, Ständetage, Schiedsgerichte, Ratssitzungen und Audienzen statt.']
['gnd:1065428324', 'gnd:11571877X', 'gnd:4122605-7', 'gnd:4144149-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043691960']
['Michael Imhof Verlag', 'Herrmann, Christofer', 'Burg Marienburg (Malbork)', 'Bauforschung']
Document ### Title: ['Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg : Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400'] ### Abstract: ['Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg diente zwischen 1331 und 1457 als Residenz für das Oberhaupt des Deutschen Ordens. Nach einem großartigen Erweiterungsbau zwischen den Jahren 1380 und 1396 zählte der Palast zu den herausragenden, modernsten und stilistisch eigenwilligsten Bauten seiner Art in Europa. Er war Ort für Repräsentation, Verwaltung und das private Wohnen eines mittelalterlichen Fürsten, ausgestattet mit dem höchsten Wohnkomfort seiner Zeit und zahlreichen technischen Innovationen. Hierzu gehörten eine zentrale Warmluftheizung, bequem zugängliche Toiletten, Wasserversorgung und versteckte Dienergänge, über die die Gäste des Hochmeisters mit ‚unsichtbarer Hand‘ Getränke und Konfekt gereicht bekamen. In zahlreichen Sälen (‚Remtern‘) fanden Verhandlungen, Ständetage, Schiedsgerichte, Ratssitzungen und Audienzen statt.'] ### GND ID: ['gnd:1065428324', 'gnd:11571877X', 'gnd:4122605-7', 'gnd:4144149-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043691960'] ### GND class: ['Michael Imhof Verlag', 'Herrmann, Christofer', 'Burg Marienburg (Malbork)', 'Bauforschung'] <|eot_id|>
3A1043695583.jsonld
['Deutschland und der Heilige Stuhl : diplomatische Beziehungen 1920-1945']
['"Diplomatie ist zu einem Schüsselbegriff des internationalen Tagesgeschäfts geworden. Die deutsch-vatikanischen Beziehungen hatten seit ihrer Aufnahme 1920 einen ganz besonderen politischen Wert, nicht nur weil es zahlreiche Krisenjahre zu bestehen galt, sondern weil die ersten Jahrzehnte von Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII. mitgestaltet wurden, der aus der Geschichte der ersten deutschen Republik nicht wegzudenken ist. Er hat bis heute Grundlegendes für das Verhältnis von Katholischer Kirche und deutschem Staat geschaffen, Krisenmanagement betrieben und in Berlin auch mit der jungen Sowjetunion verhandelt. Hier liegen entscheidende Wurzeln für die Haltung des Vatikans zu Hitler-Deutschland und dem Weltkrieg. " (Verlagsinformation)']
['gnd:112963250', 'gnd:118594753', 'gnd:2003256-0', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4138523-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043695583']
['Samerski, Stefan', 'Pius XII., Papst 1876-1958', 'Katholische Kirche Sancta Sedes', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Diplomatie', 'Nationalsozialismus', 'Internationale Politik', 'Diplomatische Beziehungen']
Document ### Title: ['Deutschland und der Heilige Stuhl : diplomatische Beziehungen 1920-1945'] ### Abstract: ['"Diplomatie ist zu einem Schüsselbegriff des internationalen Tagesgeschäfts geworden. Die deutsch-vatikanischen Beziehungen hatten seit ihrer Aufnahme 1920 einen ganz besonderen politischen Wert, nicht nur weil es zahlreiche Krisenjahre zu bestehen galt, sondern weil die ersten Jahrzehnte von Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII. mitgestaltet wurden, der aus der Geschichte der ersten deutschen Republik nicht wegzudenken ist. Er hat bis heute Grundlegendes für das Verhältnis von Katholischer Kirche und deutschem Staat geschaffen, Krisenmanagement betrieben und in Berlin auch mit der jungen Sowjetunion verhandelt. Hier liegen entscheidende Wurzeln für die Haltung des Vatikans zu Hitler-Deutschland und dem Weltkrieg. " (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:112963250', 'gnd:118594753', 'gnd:2003256-0', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4138523-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043695583'] ### GND class: ['Samerski, Stefan', 'Pius XII., Papst 1876-1958', 'Katholische Kirche Sancta Sedes', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Diplomatie', 'Nationalsozialismus', 'Internationale Politik', 'Diplomatische Beziehungen'] <|eot_id|>
3A1043696776.jsonld
['Krankheitsherd Zähne : Wechselbeziehungen zwischen Störherden in Zahngebieten und dem Organismus']
['In diesem Klassiker zur Nutzung von Herdforschung in der zahnärztlichen Praxis stellt Rosemarie Mieg ihre Erfahrungen anhand zahlreicher Fallbeispiele für Laien verständlich vor. Die Ergebnisse sind verblüffend: Weisheitszähne und Herzinfarkt stehen häufig in direkter Beziehung zueinander. Das Gleiche gilt für Erkrankungen der Prostata und Entzündungsherde der seitlichen Schneidezähne. Rebellierende Weisheitszähne können noch andere Symptome hervorrufen: Depressionen, Migräne und - bedingt vor allem durch die oberen Weisheitszähne - sogar Kinderlosigkeit. Die Beispiele verdeutlichen, in welcher Breite sich Gesundheitsprobleme erkennen und oft überraschend schnell beseitigen lassen, wenn die Erkenntnisse der Herdforschung zur Anwendung kommen. Die vorliegende Ausgabe folgt der Erstauflage von 1996. Das ursprüngliche Werk wird durch eine Darstellung und Diskussion des aktuellen Standes der Herdforschung ergänzt. Rosemarie Mieg (1928-2000) arbeitete von 1965 bis zu ihrem Tod in ihrer Praxis in Deisenhofen bei München. Ihr Werk dient bis heute der Orientierung für Patienten, Mediziner und Heilpraktiker']
['gnd:106411900X', 'gnd:11459130X', 'gnd:4079453-2', 'gnd:4079454-4', 'gnd:4127352-7', 'gnd:4190486-2', 'gnd:4190501-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043696776']
['AKSE-Verlag', 'Mieg, Rosemarie', 'Zahnkrankheit', 'Zahnmedizin', 'Gebiss', 'Zahn', 'Zahnherd']
Document ### Title: ['Krankheitsherd Zähne : Wechselbeziehungen zwischen Störherden in Zahngebieten und dem Organismus'] ### Abstract: ['In diesem Klassiker zur Nutzung von Herdforschung in der zahnärztlichen Praxis stellt Rosemarie Mieg ihre Erfahrungen anhand zahlreicher Fallbeispiele für Laien verständlich vor. Die Ergebnisse sind verblüffend: Weisheitszähne und Herzinfarkt stehen häufig in direkter Beziehung zueinander. Das Gleiche gilt für Erkrankungen der Prostata und Entzündungsherde der seitlichen Schneidezähne. Rebellierende Weisheitszähne können noch andere Symptome hervorrufen: Depressionen, Migräne und - bedingt vor allem durch die oberen Weisheitszähne - sogar Kinderlosigkeit. Die Beispiele verdeutlichen, in welcher Breite sich Gesundheitsprobleme erkennen und oft überraschend schnell beseitigen lassen, wenn die Erkenntnisse der Herdforschung zur Anwendung kommen. Die vorliegende Ausgabe folgt der Erstauflage von 1996. Das ursprüngliche Werk wird durch eine Darstellung und Diskussion des aktuellen Standes der Herdforschung ergänzt. Rosemarie Mieg (1928-2000) arbeitete von 1965 bis zu ihrem Tod in ihrer Praxis in Deisenhofen bei München. Ihr Werk dient bis heute der Orientierung für Patienten, Mediziner und Heilpraktiker'] ### GND ID: ['gnd:106411900X', 'gnd:11459130X', 'gnd:4079453-2', 'gnd:4079454-4', 'gnd:4127352-7', 'gnd:4190486-2', 'gnd:4190501-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043696776'] ### GND class: ['AKSE-Verlag', 'Mieg, Rosemarie', 'Zahnkrankheit', 'Zahnmedizin', 'Gebiss', 'Zahn', 'Zahnherd'] <|eot_id|>
3A104369708X.jsonld
['Business analytics : wie Sie Daten für die Steuerung von Unternehmen nutzen']
['Warum schöpfen manche Unternehmen das Potenzial von Business Analytics voll aus und andere nicht? Der Grund hierfür ist nicht etwa eine mangelnde Beherrschung der Algorithmen. Vielmehr werden andere Aspekte von Business Analytics nicht ausreichend beachtet! Dazu gehören neben die Beherrschung von Algorithmen die Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse der Algorithmen, aber auch die organisatorische Verortung der Analytics-Funktion']
['gnd:101380371X', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4145038-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104369708X']
['Seiter, Mischa', 'Datenanalyse', 'Betriebsdaten']
Document ### Title: ['Business analytics : wie Sie Daten für die Steuerung von Unternehmen nutzen'] ### Abstract: ['Warum schöpfen manche Unternehmen das Potenzial von Business Analytics voll aus und andere nicht? Der Grund hierfür ist nicht etwa eine mangelnde Beherrschung der Algorithmen. Vielmehr werden andere Aspekte von Business Analytics nicht ausreichend beachtet! Dazu gehören neben die Beherrschung von Algorithmen die Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse der Algorithmen, aber auch die organisatorische Verortung der Analytics-Funktion'] ### GND ID: ['gnd:101380371X', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4145038-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104369708X'] ### GND class: ['Seiter, Mischa', 'Datenanalyse', 'Betriebsdaten'] <|eot_id|>
3A1043697306.jsonld
['Grundzüge der Volkswirtschaftslehre : Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik']
['Nunmehr in 18. Auflage vorliegendes Standardlehrbuch der Volkswirtschaftslehre mit Bezug zur aktuellen (europäischen) Wirtschaftspolitik. Trotz Hinzuziehung eines dritten Autors, Frank Fichert, Professor der Hochschule Worms, Fachgebiete Umweltorientierung und Wirtschaftspolitik, ist die Seitenzahl (gegenüber der 17. Auflage von 2014) leicht gesunken. Die Aktualisierungen der vorliegenden Auflage betreffen in erster Linie die verstärkte Berücksichtigung der europäischen Aspekte der Wirtschaftspolitik und neue deutsche Entwicklungen, z.B. die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. (2-3)']
['gnd:120602873', 'gnd:135858186', 'gnd:135858321', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4078943-3', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043697306']
['Fichert, Frank', 'Luzius, Franz', 'Bartling, Hartwig', 'Verlag Franz Vahlen', 'Volkswirtschaftslehre', 'Einführung']
Document ### Title: ['Grundzüge der Volkswirtschaftslehre : Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik'] ### Abstract: ['Nunmehr in 18. Auflage vorliegendes Standardlehrbuch der Volkswirtschaftslehre mit Bezug zur aktuellen (europäischen) Wirtschaftspolitik. Trotz Hinzuziehung eines dritten Autors, Frank Fichert, Professor der Hochschule Worms, Fachgebiete Umweltorientierung und Wirtschaftspolitik, ist die Seitenzahl (gegenüber der 17. Auflage von 2014) leicht gesunken. Die Aktualisierungen der vorliegenden Auflage betreffen in erster Linie die verstärkte Berücksichtigung der europäischen Aspekte der Wirtschaftspolitik und neue deutsche Entwicklungen, z.B. die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:120602873', 'gnd:135858186', 'gnd:135858321', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4078943-3', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043697306'] ### GND class: ['Fichert, Frank', 'Luzius, Franz', 'Bartling, Hartwig', 'Verlag Franz Vahlen', 'Volkswirtschaftslehre', 'Einführung'] <|eot_id|>
3A1043735402.jsonld
['Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter / Stefan Roth ; Teil 2: Geldgeschichte und Münzkatalog']
['"Die spätmittelalterliche Geldgeschichte Braunschweig-Lüneburgs - akribisch aufgearbeitet einschließlich eines umfassenden Münzkatalogs. Die spätmittelalterliche Geldgeschichte und Münzpolitik der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg wie auch der Städte des Herzogtums wird von der Gründung des Herzogtums 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung 1501/1502 umfassend behandelt. Die Städte und Territorien im Herzogtum werden in diesem zweiten Teil des mehrbändigen Werks im Einzelnen erfasst und miteinander verglichen. Auch der Herstellungsprozess der Münzen wird mit zugehörigen Verträgen und technischer Ausstattung erläutert. Ein detaillierter Katalog der im Herzogtum vorkommenden Münztypen ergänzt die Arbeit." (Verlagsinformation)']
['gnd:1139800051', 'gnd:17444-0', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4040629-5', 'gnd:4134100-4', 'gnd:4170692-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043735402']
['Roth, Stefan', 'Herzogtum Braunschweig-Lüneburg', 'Geldpolitik', 'Münze', 'Münzstätte', 'Münzwesen']
Document ### Title: ['Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter / Stefan Roth ; Teil 2: Geldgeschichte und Münzkatalog'] ### Abstract: ['"Die spätmittelalterliche Geldgeschichte Braunschweig-Lüneburgs - akribisch aufgearbeitet einschließlich eines umfassenden Münzkatalogs. Die spätmittelalterliche Geldgeschichte und Münzpolitik der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg wie auch der Städte des Herzogtums wird von der Gründung des Herzogtums 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung 1501/1502 umfassend behandelt. Die Städte und Territorien im Herzogtum werden in diesem zweiten Teil des mehrbändigen Werks im Einzelnen erfasst und miteinander verglichen. Auch der Herstellungsprozess der Münzen wird mit zugehörigen Verträgen und technischer Ausstattung erläutert. Ein detaillierter Katalog der im Herzogtum vorkommenden Münztypen ergänzt die Arbeit." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:1139800051', 'gnd:17444-0', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4040629-5', 'gnd:4134100-4', 'gnd:4170692-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043735402'] ### GND class: ['Roth, Stefan', 'Herzogtum Braunschweig-Lüneburg', 'Geldpolitik', 'Münze', 'Münzstätte', 'Münzwesen'] <|eot_id|>
3A1043840818.jsonld
['Dinosaurierfragmente : zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906 - 2017']
['Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Ina Heumann und Mareike Vennen: Fragmentieren. Dinosaurier und Geschichte -- Aneignen -- Holger Stoecker: Maji-Maji-Krieg und Mineralien. Zur Vorgeschichte der Ausgrabung von Dinosaurier-Fossilien am Tendaguru in Deutsch-Ostafrika -- Holger Stoecker: Koloniales Kronland und Ausfuhrverbot. Wie die Fossilien vom Tendaguro für die deutsche Wissenschaft gesichert wurden -- Mareike Vennen: Arbeitsbilder - Bilderarbeit. Die Herstellung und Zirkulation von Fotografien der Tendaguru-Expedition -- Mobilisieren -- Holger Stoecker: Über Spenden und Sponsoren. Zur Finanzierung der »Deutschen Tendaguru-Expedition« -- Ina Heumann: Bin in Japan. Brachiosaurus Brancai in Tokio, 1984 -- Konkurrieren -- Marco Tamborini: Die Vermarktung der Tiefenzeit. Paläontologie im Umbruch -- Mareike Vennen: Wer hat den Größten? Zur Verwertung und Verteilung der ersten Tendaguru-Exponate -- Konstruieren -- Mareike Vennen: Dinosaurier in Berlin. Transformationen im Berliner Museum für Naturkunde, 1909-1937 -- Marco Tamborini: Knochencollagen. Medien der Tiefenzeit -- Mareike Vennen: Auf Dinosaurierjagd. Wissenschaft, Museum und Unterhaltungsindustrie -- Verwerten -- Michael Ohl und Holger Stoecker: Taxonomien am Tendaguru. Wie die Berliner Saurier ihre Namen bekamen -- Ina Heumann, Holger Stoecker und Mareike Vennen: Dinosaurier und Provenienz. Konjunkturen des Kolonialen, 1909-2018 -- Gespräch -- Ina Heumann, Holger Stoecker und Mareike Vennen: 225 Tonnen Gestein. Ein Gespräch mit Daniela Schwarz, Kustodin der Tendaguru-Sammlung -- Anhang -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister']
['gnd:106292438X', 'gnd:107204692X', 'gnd:1167736052', 'gnd:135683033', 'gnd:4012362-5', 'gnd:4129464-6', 'gnd:4133111-4', 'gnd:4402304-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043840818']
['Heumann, Ina', 'Tamborini, Marco', 'Vennen, Mareike', 'Stoecker, Holger', 'Dinosaurier', 'Ausgrabung', 'Skelett', 'Tendaguru-Schichten']
Document ### Title: ['Dinosaurierfragmente : zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906 - 2017'] ### Abstract: ['Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Ina Heumann und Mareike Vennen: Fragmentieren. Dinosaurier und Geschichte -- Aneignen -- Holger Stoecker: Maji-Maji-Krieg und Mineralien. Zur Vorgeschichte der Ausgrabung von Dinosaurier-Fossilien am Tendaguru in Deutsch-Ostafrika -- Holger Stoecker: Koloniales Kronland und Ausfuhrverbot. Wie die Fossilien vom Tendaguro für die deutsche Wissenschaft gesichert wurden -- Mareike Vennen: Arbeitsbilder - Bilderarbeit. Die Herstellung und Zirkulation von Fotografien der Tendaguru-Expedition -- Mobilisieren -- Holger Stoecker: Über Spenden und Sponsoren. Zur Finanzierung der »Deutschen Tendaguru-Expedition« -- Ina Heumann: Bin in Japan. Brachiosaurus Brancai in Tokio, 1984 -- Konkurrieren -- Marco Tamborini: Die Vermarktung der Tiefenzeit. Paläontologie im Umbruch -- Mareike Vennen: Wer hat den Größten? Zur Verwertung und Verteilung der ersten Tendaguru-Exponate -- Konstruieren -- Mareike Vennen: Dinosaurier in Berlin. Transformationen im Berliner Museum für Naturkunde, 1909-1937 -- Marco Tamborini: Knochencollagen. Medien der Tiefenzeit -- Mareike Vennen: Auf Dinosaurierjagd. Wissenschaft, Museum und Unterhaltungsindustrie -- Verwerten -- Michael Ohl und Holger Stoecker: Taxonomien am Tendaguru. Wie die Berliner Saurier ihre Namen bekamen -- Ina Heumann, Holger Stoecker und Mareike Vennen: Dinosaurier und Provenienz. Konjunkturen des Kolonialen, 1909-2018 -- Gespräch -- Ina Heumann, Holger Stoecker und Mareike Vennen: 225 Tonnen Gestein. Ein Gespräch mit Daniela Schwarz, Kustodin der Tendaguru-Sammlung -- Anhang -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister'] ### GND ID: ['gnd:106292438X', 'gnd:107204692X', 'gnd:1167736052', 'gnd:135683033', 'gnd:4012362-5', 'gnd:4129464-6', 'gnd:4133111-4', 'gnd:4402304-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043840818'] ### GND class: ['Heumann, Ina', 'Tamborini, Marco', 'Vennen, Mareike', 'Stoecker, Holger', 'Dinosaurier', 'Ausgrabung', 'Skelett', 'Tendaguru-Schichten'] <|eot_id|>
3A1043861432.jsonld
['Individuelle und organisationale Resilienz : theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes']
[['Wer Veränderungen und Krisen in seinem Umfeld ohne Blessuren meistert und aus widrigen Umständen wieder zu alter Kraft findet oder sogar gestärkt daraus hervorgeht, der zeichnet sich als widerstandsfähig oder auch resilient aus. Dies gilt für Menschen und Betriebe gleichermaßen. Die vorliegende IW-Analyse beschreibt ausführlich die Konzepte der individuellen und der organisationalen Resilienz und entwickelt einen Ansatz zu ihrer empirischen Überprüfung. Für die naheliegende Hypothese, dass sich resiliente Betriebe durch resiliente Belegschaften auszeichnen, findet sich in der empirischen Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes zwar noch kein robuster Beleg. Die empirischen Befunde deuten aber zumindest teilweise darauf hin, dass das Personalmanagement einen Beitrag dazu leisten kann, die individuelle und organisationale Resilienz zu steigern. Resiliente Betriebe weisen zum Beispiel häufiger ein aktives Leistungsmanagement auf und können das Gefühl der Beschäftigten stärken, ihre Arbeit als sinnhaft, verstehbar und handhabbar zu erleben, etwa indem sie Maßnahmen zur Personalentwicklung und -qualifizierung gezielt einsetzen sowie Gestaltungs- und Handlungsspielräume für die Mitarbeiter schaffen. Die Analyse gibt zudem Hinweise dafür, was bei einer empirischen Überprüfung des Zusammenhangs zwischen individueller und organisationaler Resilienz zu beachten ist. Sie bietet damit Anknüpfungspunkte für die personalökonomische Forschung und Anregungen für die personalwirtschaftliche Praxis.', 'Those who safely negotiate changes and crises in their environment and emerge from the experience with their old energy restored or even with new strength distinguish themselves by their "resilience". This ability to withstand adversity is to be found in people and companies alike. The present IW-Analysis describes the concepts of individual and organisational resilience in detail and develops an approach for their empirical verification. While it would be natural to assume that resilient enterprises are characterised by resilient workforces, our empirical analysis based on a linked personnel panel has so far found no robust evidence for this. However, the empirical findings do indicate, at least in part, that personnel management can contribute to an increase in both individual and organisational resilience. Resilient companies, for example, tend to be characterised by active performance management and are able to enhance their employees\' perception of their work as meaningful, understandable and manageable. They do this by introducing targeted personnel development and training programmes, for instance, and allowing their staff a certain leeway in how they organise and carry out their tasks. The analysis also points out what needs to be considered in an empirical examination of the relationship between individual and organisational resilience. It thus offers starting points for personnel economics research and suggestions for personnel management practice.']]
['gnd:1029197369', 'gnd:120982013', 'gnd:132790629', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043861432']
['Hammermann, Andrea', 'Flüter-Hoffmann, Christiane', 'Stettes, Oliver', 'Organisation', 'Personalentwicklung', 'Resilienz']
Document ### Title: ['Individuelle und organisationale Resilienz : theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes'] ### Abstract: [['Wer Veränderungen und Krisen in seinem Umfeld ohne Blessuren meistert und aus widrigen Umständen wieder zu alter Kraft findet oder sogar gestärkt daraus hervorgeht, der zeichnet sich als widerstandsfähig oder auch resilient aus. Dies gilt für Menschen und Betriebe gleichermaßen. Die vorliegende IW-Analyse beschreibt ausführlich die Konzepte der individuellen und der organisationalen Resilienz und entwickelt einen Ansatz zu ihrer empirischen Überprüfung. Für die naheliegende Hypothese, dass sich resiliente Betriebe durch resiliente Belegschaften auszeichnen, findet sich in der empirischen Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes zwar noch kein robuster Beleg. Die empirischen Befunde deuten aber zumindest teilweise darauf hin, dass das Personalmanagement einen Beitrag dazu leisten kann, die individuelle und organisationale Resilienz zu steigern. Resiliente Betriebe weisen zum Beispiel häufiger ein aktives Leistungsmanagement auf und können das Gefühl der Beschäftigten stärken, ihre Arbeit als sinnhaft, verstehbar und handhabbar zu erleben, etwa indem sie Maßnahmen zur Personalentwicklung und -qualifizierung gezielt einsetzen sowie Gestaltungs- und Handlungsspielräume für die Mitarbeiter schaffen. Die Analyse gibt zudem Hinweise dafür, was bei einer empirischen Überprüfung des Zusammenhangs zwischen individueller und organisationaler Resilienz zu beachten ist. Sie bietet damit Anknüpfungspunkte für die personalökonomische Forschung und Anregungen für die personalwirtschaftliche Praxis.', 'Those who safely negotiate changes and crises in their environment and emerge from the experience with their old energy restored or even with new strength distinguish themselves by their "resilience". This ability to withstand adversity is to be found in people and companies alike. The present IW-Analysis describes the concepts of individual and organisational resilience in detail and develops an approach for their empirical verification. While it would be natural to assume that resilient enterprises are characterised by resilient workforces, our empirical analysis based on a linked personnel panel has so far found no robust evidence for this. However, the empirical findings do indicate, at least in part, that personnel management can contribute to an increase in both individual and organisational resilience. Resilient companies, for example, tend to be characterised by active performance management and are able to enhance their employees\' perception of their work as meaningful, understandable and manageable. They do this by introducing targeted personnel development and training programmes, for instance, and allowing their staff a certain leeway in how they organise and carry out their tasks. The analysis also points out what needs to be considered in an empirical examination of the relationship between individual and organisational resilience. It thus offers starting points for personnel economics research and suggestions for personnel management practice.']] ### GND ID: ['gnd:1029197369', 'gnd:120982013', 'gnd:132790629', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1043861432'] ### GND class: ['Hammermann, Andrea', 'Flüter-Hoffmann, Christiane', 'Stettes, Oliver', 'Organisation', 'Personalentwicklung', 'Resilienz'] <|eot_id|>
3A1045541974.jsonld
['Handelsrecht']
[['Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Grundstrukturen des Handelsrechts und diejenigen Bereiche, die in den Prüfungen von allen Studierenden beherrscht werden müssen. Deshalb stehen vor allem die Schnittstellen des Handelsrechts zum Bürgerlichen Recht im Zentrum des Lehrbuchs. Die wechselseitigen Verzahnungen verdienen besonderes Augenmerk. Die Stoffkonzentration und die Bezüge zu den anderen Pflichtfächern trainieren das Verständnis für das Zusammenwirken der verschiedenen Rechtsnormen in einer dem Anspruch auf „Einheit“ gerecht werdenden Rechtsordnung', 'Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht -- Der Kaufmann als subjektive Anknüpfung des Handelsrechts -- Der Schutz des Privatrechtsverkehrs durch das Handelsregister -- Das Recht der Firma -- Die handelsrechtliche Vertretungsmacht -- Der Kaufmann als Absatzmittler -- Die allgemeinen Vorschriften für Handelsgeschäfte -- Der Handelskauf -- Das Kommissionsgeschäft -- Das Vertragsrecht der Transportgeschäfte -- Kontrollfragen']]
['gnd:110203585', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023249-9', 'gnd:4115658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045541974']
['Oetker, Hartmut', 'Deutschland', 'Handelsrecht', 'Prüfungsvorbereitung']
Document ### Title: ['Handelsrecht'] ### Abstract: [['Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Grundstrukturen des Handelsrechts und diejenigen Bereiche, die in den Prüfungen von allen Studierenden beherrscht werden müssen. Deshalb stehen vor allem die Schnittstellen des Handelsrechts zum Bürgerlichen Recht im Zentrum des Lehrbuchs. Die wechselseitigen Verzahnungen verdienen besonderes Augenmerk. Die Stoffkonzentration und die Bezüge zu den anderen Pflichtfächern trainieren das Verständnis für das Zusammenwirken der verschiedenen Rechtsnormen in einer dem Anspruch auf „Einheit“ gerecht werdenden Rechtsordnung', 'Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht -- Der Kaufmann als subjektive Anknüpfung des Handelsrechts -- Der Schutz des Privatrechtsverkehrs durch das Handelsregister -- Das Recht der Firma -- Die handelsrechtliche Vertretungsmacht -- Der Kaufmann als Absatzmittler -- Die allgemeinen Vorschriften für Handelsgeschäfte -- Der Handelskauf -- Das Kommissionsgeschäft -- Das Vertragsrecht der Transportgeschäfte -- Kontrollfragen']] ### GND ID: ['gnd:110203585', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023249-9', 'gnd:4115658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045541974'] ### GND class: ['Oetker, Hartmut', 'Deutschland', 'Handelsrecht', 'Prüfungsvorbereitung'] <|eot_id|>
3A1045542377.jsonld
['Stationäre Gasturbinen']
[['Wer sich für Gasturbinen interessiert, erhält mit der Neuauflage dieses Referenzwerks das aktuelle Wissen von Experten aus Industrie und Forschung. In fast 40 Kapiteln werden die Grundlagen aufbereitet und der derzeitige technische Entwicklungsstand von stationären Gasturbinen beschrieben. Der gesamte Lebenszyklus der Kraftwerksanlage wird behandelt - von der Auslegung und Konstruktion über die Fertigung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Werkstoffspezifische Themen finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die zunehmend volatile Einspeisung von regenerativ erzeugtem Stroms - eine Entwicklung, die sich deutlich auf den Betrieb von Kraftwerks-Gasturbinen auswirkt. Auch auf den Einsatz von Brennstoffen zur Reduktion der CO2-Emissionen wird eingegangen. Die Herausgeber blicken beide auf langjährige Industrieerfahrung zurück. Für die Beiträge in dem Band haben sie zahlreiche erfahrene Experten gewonnen. Die Autoren kennen aus der täglichen Praxis die Probleme und Lösungen, die für die Qualität der Maschinen, den Betrieb und die Wartung der Anlage ausschlaggebend sind. Das Handbuch richtet sich sowohl an die Betreiber von Gasturbinen als auch an Konstrukteure und Hersteller von Komponenten. Etwa 500 Abbildungen, über 50 Tabellen, 300 Gleichungen und 600 Literaturangaben erleichtern das Verständnis. Zum Inhalt Erfahren Sie alles über Gasturbinen: Auslegung, Konstruktion, Fertigung, Wartung Handbuch zum aktuellen technischen Stand für Konstrukteure und Anlagenbetreiber Leichtes Verstehen durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Gleichungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Christof Lechner, Jahrgang 1962, studierte Maschinenbau/Turbomaschinen an der TU München und der RWTH Aachen und promovierte auf dem Gebiet der Triebwerkssimulation an der Universität Hannover. Ab 1996 war er in der Prototyperprobung stationärer Gasturbinen tätig. Seit 2005 ist er Professor für die Lehrgebiete Strömungsmechanik, Thermodynamik und Strömungsmaschinen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Professor Dr-Ing. Jörg Seume, Jahrgang 1958, erhielt seinen MS an der University of Wisconsin, Madison, und promovierte 1988 an der University of Minnesota, Minneapolis/USA. Nach zwei Jahren industrieller Tätigkeit in den USA und neun Jahren in der Erprobung und Entwicklung stationärer Gasturbinen in Mülheim und Berlin wurde er 2000 auf die Professur für thermische Turbomaschinen und Strömungsmechanik an der Leibniz Universität Hannover berufe ...', 'Gasturbinentypen - eine Übersicht -- Thermodynamische Grundlagen -- GT-Kraftwerke -- Aeroderivate -- Kraftwerkskomponenten -- Grundlagen der Strömungsmaschinen -- Verdichter -- Axialturbinen -- Grundlagen der Verbrennung in stationären Gasturbinen -- Technische Verbrennungssysteme -- Brennstoff, Brennstoffsystem und Fahrkonzept -- Vergasung fester und flüssiger Brennstoffe -- Besonderheiten des Betriebs mit Schweröl, Naphtha und Kondensaten -- Konstruktion, Berechnung und Fertigung von Verdichterschaufeln -- Turbinenbeschaufelung -- Sekundärluftsystem -- Turbinenschaufel-Kühlung -- Läuferbauformen -- Statische und dynamische Auslegung des Turbinenläufers -- Gehäuse und Leitzeug -- Spalte -- Lagerung - Grundlagen und kontruktive Gestaltung -- Keramische Komponenten -- Korrosion und Beschichtungen -- Hochtemperatur-Schaufelwerkstoffe -- Normung -- Montage -- Ausrichten des Wellenstrangs -- Inbetriebsetzung -- Maschinendynamik -- Abnahmemessungen -- Systematik der Erprobung -- Versuchsmesstechnik -- Stationäres Betriebsverhalten -- Automatisierungstechnik -- Ferndiagnose von Kraftwerks-und Gasturbinenanlagen -- Betriebsdatenanalyse -- Wartung, Inspektionen und Ersatzteilkonzepte -- Modernisierungen im Gasturbinenservice']]
['gnd:1180072316', 'gnd:120757257', 'gnd:4019416-4', 'gnd:4123257-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542377']
['Seume, Jörg', 'Lechner, Christof', 'Gasturbine', 'Gaskraftwerk']
Document ### Title: ['Stationäre Gasturbinen'] ### Abstract: [['Wer sich für Gasturbinen interessiert, erhält mit der Neuauflage dieses Referenzwerks das aktuelle Wissen von Experten aus Industrie und Forschung. In fast 40 Kapiteln werden die Grundlagen aufbereitet und der derzeitige technische Entwicklungsstand von stationären Gasturbinen beschrieben. Der gesamte Lebenszyklus der Kraftwerksanlage wird behandelt - von der Auslegung und Konstruktion über die Fertigung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Werkstoffspezifische Themen finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die zunehmend volatile Einspeisung von regenerativ erzeugtem Stroms - eine Entwicklung, die sich deutlich auf den Betrieb von Kraftwerks-Gasturbinen auswirkt. Auch auf den Einsatz von Brennstoffen zur Reduktion der CO2-Emissionen wird eingegangen. Die Herausgeber blicken beide auf langjährige Industrieerfahrung zurück. Für die Beiträge in dem Band haben sie zahlreiche erfahrene Experten gewonnen. Die Autoren kennen aus der täglichen Praxis die Probleme und Lösungen, die für die Qualität der Maschinen, den Betrieb und die Wartung der Anlage ausschlaggebend sind. Das Handbuch richtet sich sowohl an die Betreiber von Gasturbinen als auch an Konstrukteure und Hersteller von Komponenten. Etwa 500 Abbildungen, über 50 Tabellen, 300 Gleichungen und 600 Literaturangaben erleichtern das Verständnis. Zum Inhalt Erfahren Sie alles über Gasturbinen: Auslegung, Konstruktion, Fertigung, Wartung Handbuch zum aktuellen technischen Stand für Konstrukteure und Anlagenbetreiber Leichtes Verstehen durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Gleichungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Christof Lechner, Jahrgang 1962, studierte Maschinenbau/Turbomaschinen an der TU München und der RWTH Aachen und promovierte auf dem Gebiet der Triebwerkssimulation an der Universität Hannover. Ab 1996 war er in der Prototyperprobung stationärer Gasturbinen tätig. Seit 2005 ist er Professor für die Lehrgebiete Strömungsmechanik, Thermodynamik und Strömungsmaschinen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Professor Dr-Ing. Jörg Seume, Jahrgang 1958, erhielt seinen MS an der University of Wisconsin, Madison, und promovierte 1988 an der University of Minnesota, Minneapolis/USA. Nach zwei Jahren industrieller Tätigkeit in den USA und neun Jahren in der Erprobung und Entwicklung stationärer Gasturbinen in Mülheim und Berlin wurde er 2000 auf die Professur für thermische Turbomaschinen und Strömungsmechanik an der Leibniz Universität Hannover berufe ...', 'Gasturbinentypen - eine Übersicht -- Thermodynamische Grundlagen -- GT-Kraftwerke -- Aeroderivate -- Kraftwerkskomponenten -- Grundlagen der Strömungsmaschinen -- Verdichter -- Axialturbinen -- Grundlagen der Verbrennung in stationären Gasturbinen -- Technische Verbrennungssysteme -- Brennstoff, Brennstoffsystem und Fahrkonzept -- Vergasung fester und flüssiger Brennstoffe -- Besonderheiten des Betriebs mit Schweröl, Naphtha und Kondensaten -- Konstruktion, Berechnung und Fertigung von Verdichterschaufeln -- Turbinenbeschaufelung -- Sekundärluftsystem -- Turbinenschaufel-Kühlung -- Läuferbauformen -- Statische und dynamische Auslegung des Turbinenläufers -- Gehäuse und Leitzeug -- Spalte -- Lagerung - Grundlagen und kontruktive Gestaltung -- Keramische Komponenten -- Korrosion und Beschichtungen -- Hochtemperatur-Schaufelwerkstoffe -- Normung -- Montage -- Ausrichten des Wellenstrangs -- Inbetriebsetzung -- Maschinendynamik -- Abnahmemessungen -- Systematik der Erprobung -- Versuchsmesstechnik -- Stationäres Betriebsverhalten -- Automatisierungstechnik -- Ferndiagnose von Kraftwerks-und Gasturbinenanlagen -- Betriebsdatenanalyse -- Wartung, Inspektionen und Ersatzteilkonzepte -- Modernisierungen im Gasturbinenservice']] ### GND ID: ['gnd:1180072316', 'gnd:120757257', 'gnd:4019416-4', 'gnd:4123257-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542377'] ### GND class: ['Seume, Jörg', 'Lechner, Christof', 'Gasturbine', 'Gaskraftwerk'] <|eot_id|>
3A1045542385.jsonld
['Photovoltaik Engineering : Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung']
[['Dieses Buch beschreibt die notwendigen Methoden für Planung, Entwicklung und Anwendung photovoltaischer Anlagen im Inselbetrieb, zur Netzeinspeisung oder mit Nachführung. Die fünfte Auflage dieses anerkannten Werkes liefert Methoden und Planungshilfen für die Dimensionierung photovoltaischer Komponenten unter realitätsnahen Bedingungen. Der Autor befasst sich ausführlich mit photovoltaischen Inselsystemen, der Qualitätskontrolle vor Ort und der Energie-Ertragsprognose von photovoltaischen Systemen zur Netzeinspeisung. Einstrahlungsdaten für etwa 500 Städte in 140 Ländern aller Kontinente, darunter auch für alle Bundesstaaten der USA, machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle Anlagenplaner und -betreiber der Photovoltaik. Der Inhalt - Solares Strahlungsangebot - Solargenerator - Komponenten von PV-Systemen - Dimensionierung von PV-Inselanlagen - Energieversorgung mit PV-Anlagen - Energie-Ertragsgutachten Der Autor Professor Dr.-Ing. Andreas Wagner studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Dipl.-Ing. 1977. Bis 1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie der Elektrotechnik, Universität Stuttgart, Forschungsprojekt zur wirtschaftlichen Nutzung solarer Energie. 1984 bis 1989 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Projekte zur Erprobung und Verbreitung photovoltaischer Anlagen auf den Philippinen und im Senegal. 1990 bis 1995 Mitarbeiter in einem Ingenieurbüro in Iserlohn. Projekte zur rationellen Energieanwendung in Senegal, Ruanda, Madagaskar, Tunesien u.a. 1995 Vertretungsprofessur, 1996 Berufung zum Professor für Rationelle Energieanwendung an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Elektrotechnik. Seit 1998 Forschungsprojekte zur Qualitätskontrolle von photovoltaischen Systemen vor Ort. Wesentliche Ergebnisse sind Peakleistungsmessung (2000) und Serieninnenwiderstandsmessung (2003) unter realen Umgebungsbedingungen', 'Einführung -- Solares Strahlungsangebot -- Solargenerator -- Komponenten von PV-Systemen -- Dimensionierung von PV-Inselanlagen -- Energieversorgung mit PV-Anlagen -- Energie-Ertragsgutachten']]
['gnd:4030248-9', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4128748-4', 'gnd:4161856-7', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4196531-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542385']
['Kennlinie', 'Fotovoltaik', 'Sonnenbatterie', 'Inselnetz', 'Solarzelle', 'Energietechnische Anlage']
Document ### Title: ['Photovoltaik Engineering : Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung'] ### Abstract: [['Dieses Buch beschreibt die notwendigen Methoden für Planung, Entwicklung und Anwendung photovoltaischer Anlagen im Inselbetrieb, zur Netzeinspeisung oder mit Nachführung. Die fünfte Auflage dieses anerkannten Werkes liefert Methoden und Planungshilfen für die Dimensionierung photovoltaischer Komponenten unter realitätsnahen Bedingungen. Der Autor befasst sich ausführlich mit photovoltaischen Inselsystemen, der Qualitätskontrolle vor Ort und der Energie-Ertragsprognose von photovoltaischen Systemen zur Netzeinspeisung. Einstrahlungsdaten für etwa 500 Städte in 140 Ländern aller Kontinente, darunter auch für alle Bundesstaaten der USA, machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle Anlagenplaner und -betreiber der Photovoltaik. Der Inhalt - Solares Strahlungsangebot - Solargenerator - Komponenten von PV-Systemen - Dimensionierung von PV-Inselanlagen - Energieversorgung mit PV-Anlagen - Energie-Ertragsgutachten Der Autor Professor Dr.-Ing. Andreas Wagner studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Dipl.-Ing. 1977. Bis 1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie der Elektrotechnik, Universität Stuttgart, Forschungsprojekt zur wirtschaftlichen Nutzung solarer Energie. 1984 bis 1989 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Projekte zur Erprobung und Verbreitung photovoltaischer Anlagen auf den Philippinen und im Senegal. 1990 bis 1995 Mitarbeiter in einem Ingenieurbüro in Iserlohn. Projekte zur rationellen Energieanwendung in Senegal, Ruanda, Madagaskar, Tunesien u.a. 1995 Vertretungsprofessur, 1996 Berufung zum Professor für Rationelle Energieanwendung an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Elektrotechnik. Seit 1998 Forschungsprojekte zur Qualitätskontrolle von photovoltaischen Systemen vor Ort. Wesentliche Ergebnisse sind Peakleistungsmessung (2000) und Serieninnenwiderstandsmessung (2003) unter realen Umgebungsbedingungen', 'Einführung -- Solares Strahlungsangebot -- Solargenerator -- Komponenten von PV-Systemen -- Dimensionierung von PV-Inselanlagen -- Energieversorgung mit PV-Anlagen -- Energie-Ertragsgutachten']] ### GND ID: ['gnd:4030248-9', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4128748-4', 'gnd:4161856-7', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4196531-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542385'] ### GND class: ['Kennlinie', 'Fotovoltaik', 'Sonnenbatterie', 'Inselnetz', 'Solarzelle', 'Energietechnische Anlage'] <|eot_id|>
3A1045542466.jsonld
['Bauakustische Messungen']
['Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik behandelt die in der Bauakustik meistverbreiteten Messmethoden, vom theoretischen Hintergrund über anwendungspraktische Fragestellungen bis hin zu den nationalen und internationalen Normen. Die Normenreihe der DIN EN ISO 12354 dient dabei als roter Faden, da sie die messbaren Größen der Bauakustik in einen Gesamtzusammenhang bringt. Ausgehend von den Aufgabenstellungen der bauakustischen Messtechnik werden die in Frage kommenden Kenngrößen erläutert. Ein wesentlicher Aspekt ist der Zusammenhang zu den bestehenden nationalen und internationalen Normen. Schwerpunktmäßig werden die Grundprinzipien der Luft- und Trittschalldämmung behandelt. Beschrieben werden Messverfahren, die im Labor und in Gebäuden zum Einsatz kommen. Dabei wird ausführlich auf die Schalldämmung als Bauteil- bzw. Systemeigenschaft eingegangen. Die aus den physikalischen Grundlagen ableitbaren Voraussetzungen der Messverfahren wie z.B. die Anforderungen an die Schallfelder und die daraus ableitbaren Festlegungen der Messverfahren (z.B. Position und Anzahl von Lautsprechern und Mikrofonen) werden eingehend diskutiert. Auf praktische Fragestellungen wie die Notwendigkeit der Fremdgeräuschkorrektur oder den Einfluss der Körperschallnachhallzeiten auf die Messergebnisse wird bei den jeweiligen Messverfahren ebenfalls Bezug genommen. Ein ausführliches Literatur- und Normenverzeichnis ergänzt die behandelten Themen, so dass eine weiterführende Vertiefung ermöglicht wird. Der Inhalt Aufgabenstellungen und Methodik der bauakustischen Messtechnik Bauakustische Mess- und Berechnungsverfahren in der Normung Messung der Luftschalldämmung und Luftschallübertragung Messung der Trittschalldämmung und Trittschallübertragung Der Herausgeber Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Von 1994 bis 2010 war er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten heutigen Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt Prof. Möser weltweit als ausgewiesener Experte. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat ihn für sein Lebenswerk mit der Helmholtz-Medaille ausgezeichnet']
['gnd:4123687-7', 'gnd:4179367-5', 'gnd:4236664-1', 'gnd:4255927-3', 'gnd:4341305-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542466']
['Luftschall', 'Schallmessung', 'Trittschallschutz', 'Bauakustik', 'Akustische Messung']
Document ### Title: ['Bauakustische Messungen'] ### Abstract: ['Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik behandelt die in der Bauakustik meistverbreiteten Messmethoden, vom theoretischen Hintergrund über anwendungspraktische Fragestellungen bis hin zu den nationalen und internationalen Normen. Die Normenreihe der DIN EN ISO 12354 dient dabei als roter Faden, da sie die messbaren Größen der Bauakustik in einen Gesamtzusammenhang bringt. Ausgehend von den Aufgabenstellungen der bauakustischen Messtechnik werden die in Frage kommenden Kenngrößen erläutert. Ein wesentlicher Aspekt ist der Zusammenhang zu den bestehenden nationalen und internationalen Normen. Schwerpunktmäßig werden die Grundprinzipien der Luft- und Trittschalldämmung behandelt. Beschrieben werden Messverfahren, die im Labor und in Gebäuden zum Einsatz kommen. Dabei wird ausführlich auf die Schalldämmung als Bauteil- bzw. Systemeigenschaft eingegangen. Die aus den physikalischen Grundlagen ableitbaren Voraussetzungen der Messverfahren wie z.B. die Anforderungen an die Schallfelder und die daraus ableitbaren Festlegungen der Messverfahren (z.B. Position und Anzahl von Lautsprechern und Mikrofonen) werden eingehend diskutiert. Auf praktische Fragestellungen wie die Notwendigkeit der Fremdgeräuschkorrektur oder den Einfluss der Körperschallnachhallzeiten auf die Messergebnisse wird bei den jeweiligen Messverfahren ebenfalls Bezug genommen. Ein ausführliches Literatur- und Normenverzeichnis ergänzt die behandelten Themen, so dass eine weiterführende Vertiefung ermöglicht wird. Der Inhalt Aufgabenstellungen und Methodik der bauakustischen Messtechnik Bauakustische Mess- und Berechnungsverfahren in der Normung Messung der Luftschalldämmung und Luftschallübertragung Messung der Trittschalldämmung und Trittschallübertragung Der Herausgeber Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Von 1994 bis 2010 war er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten heutigen Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt Prof. Möser weltweit als ausgewiesener Experte. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat ihn für sein Lebenswerk mit der Helmholtz-Medaille ausgezeichnet'] ### GND ID: ['gnd:4123687-7', 'gnd:4179367-5', 'gnd:4236664-1', 'gnd:4255927-3', 'gnd:4341305-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542466'] ### GND class: ['Luftschall', 'Schallmessung', 'Trittschallschutz', 'Bauakustik', 'Akustische Messung'] <|eot_id|>
3A1045542490.jsonld
['Numerische Behandlung gewöhnlicher und partieller Differenzialgleichungen : ein anwendungsorientiertes Lehrbuch für Ingenieure']
[['Das Lehrbuch vermittelt die Herleitung numerischer Algorithmen zur Lösung von Differenzialgleichungen und gibt einen Einblick in die praktische Implementierung. Anhand von Beispielen und Übungsaufgaben mit Problemstellungen aus dem Ingenieurbereich werden Eigenschaften und Einsatzbereiche der verschiedenen Verfahren erläutert. Für die Beispiele und Aufgaben stehen MAPLE-Worksheets und MATLAB-Scripte zur Verfügung, die von der Webseite www.imathonline.de/revokos/ heruntergeladen werden können. Hat man MAPLE oder MATLAB zur Verfügung, können die Ergebnisse der Beispiele und Aufgaben nachvollzogen oder auch Änderungen in den Programmen ausgeführt werden. Die vierte Auflage liegt nun in durchgesehener und verbesserter Version vor, die Worksheets wurden an die aktuelle Version von MAPLE angepasst, die MATLAB-Scripte wurden neu mit aufgenommen. Der Inhalt Numerische Integration und Differenziation.- Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differenzialgleichungen.- Rand- und Eigenwertprobleme gewöhnlicher Differenzialgleichungen.- Grundlagen der partiellen Differenzialgleichungen.- Grundlagen der numerischen Verfahren für partielle Differenzialgleichungen.- Differenzverfahren.- Finite-Elemente-Methoden.- Finite-Volumen-Verfahren. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende in allen Ingenieurfächern und in den Naturwissenschaften. Die Autoren Professor Dr. Claus-Dieter Munz lehrt an der Universität Stuttgart am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik numerische Methoden und Simulation von Strömungen. Er erhielt in 2003 den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg für die Kombination von Numerik und Programmierung. Professor Dr. Thomas Westermann lehrt an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Mathematik für Ingenieure und Computer Simulation. Er erhielt in 2008 den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg u.a. auch für seine didaktisch hervorragenden Lehrbücher', 'Numerische Integration und Differenziation -- Anfangswertprobleme für gewöhnliche Differenzialgleichungen -- Rand- und Eigenwertprobleme gewöhnlicher Differenzialgleichungen -- Grundlagen der partiellen Differenzialgleichungen -- Grundlagen der numerischen Verfahren für partielle Differenzialgleichungen -- Differenzverfahren -- Finite-Elemente-Methode -- Finite-Volumen-Verfahren -- Interpolation -- Lösen nichtlinearer Gleichungen -- Iterative Methoden zur numerischen Lösung von linearen Gleichungssystemen']]
['gnd:1029372888', 'gnd:4020929-5', 'gnd:4044779-0', 'gnd:4128130-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542490']
['Munz, Claus-Dieter', 'Gewöhnliche Differentialgleichung', 'Partielle Differentialgleichung', 'Numerisches Verfahren']
Document ### Title: ['Numerische Behandlung gewöhnlicher und partieller Differenzialgleichungen : ein anwendungsorientiertes Lehrbuch für Ingenieure'] ### Abstract: [['Das Lehrbuch vermittelt die Herleitung numerischer Algorithmen zur Lösung von Differenzialgleichungen und gibt einen Einblick in die praktische Implementierung. Anhand von Beispielen und Übungsaufgaben mit Problemstellungen aus dem Ingenieurbereich werden Eigenschaften und Einsatzbereiche der verschiedenen Verfahren erläutert. Für die Beispiele und Aufgaben stehen MAPLE-Worksheets und MATLAB-Scripte zur Verfügung, die von der Webseite www.imathonline.de/revokos/ heruntergeladen werden können. Hat man MAPLE oder MATLAB zur Verfügung, können die Ergebnisse der Beispiele und Aufgaben nachvollzogen oder auch Änderungen in den Programmen ausgeführt werden. Die vierte Auflage liegt nun in durchgesehener und verbesserter Version vor, die Worksheets wurden an die aktuelle Version von MAPLE angepasst, die MATLAB-Scripte wurden neu mit aufgenommen. Der Inhalt Numerische Integration und Differenziation.- Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differenzialgleichungen.- Rand- und Eigenwertprobleme gewöhnlicher Differenzialgleichungen.- Grundlagen der partiellen Differenzialgleichungen.- Grundlagen der numerischen Verfahren für partielle Differenzialgleichungen.- Differenzverfahren.- Finite-Elemente-Methoden.- Finite-Volumen-Verfahren. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende in allen Ingenieurfächern und in den Naturwissenschaften. Die Autoren Professor Dr. Claus-Dieter Munz lehrt an der Universität Stuttgart am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik numerische Methoden und Simulation von Strömungen. Er erhielt in 2003 den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg für die Kombination von Numerik und Programmierung. Professor Dr. Thomas Westermann lehrt an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Mathematik für Ingenieure und Computer Simulation. Er erhielt in 2008 den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg u.a. auch für seine didaktisch hervorragenden Lehrbücher', 'Numerische Integration und Differenziation -- Anfangswertprobleme für gewöhnliche Differenzialgleichungen -- Rand- und Eigenwertprobleme gewöhnlicher Differenzialgleichungen -- Grundlagen der partiellen Differenzialgleichungen -- Grundlagen der numerischen Verfahren für partielle Differenzialgleichungen -- Differenzverfahren -- Finite-Elemente-Methode -- Finite-Volumen-Verfahren -- Interpolation -- Lösen nichtlinearer Gleichungen -- Iterative Methoden zur numerischen Lösung von linearen Gleichungssystemen']] ### GND ID: ['gnd:1029372888', 'gnd:4020929-5', 'gnd:4044779-0', 'gnd:4128130-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542490'] ### GND class: ['Munz, Claus-Dieter', 'Gewöhnliche Differentialgleichung', 'Partielle Differentialgleichung', 'Numerisches Verfahren'] <|eot_id|>
3A1045542504.jsonld
['Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz']
[['Die neue, stark erweiterte und vollständig durchgesehene Auflage dient als Nachschlagewerk wichtiger Begriffe und Materialien, die im Bereich der Lumineszenz sowie der Lampen-, Laser-, Leuchtstoff- und Lichttechnik von Bedeutung sind. Es liefert somit Antworten und Daten zu Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Fachgebiet der Photonik. Dieses Teilgebiet der Physik ist schon seit geraumer Zeit einer der wichtigsten Treiber des technologischen und kulturellen Fortschritts unserer modernen Wissensgesellschaft: So wurde die Beleuchtungs- und Bildschirmtechnik in den letzten 150 Jahren mehrfach hinsichtlich der Anwendungstechnik, Effizienz und Lebensdauer revolutioniert. Zudem können Daten in Glasfasern mit Lichtgeschwindigkeit übertragen und durch Prozessoren, die mithilfe der Fotolithographie hergestellt wurden, verarbeitet werden. Schließlich wird der Energiebedarf der Welt mehr und mehr durch Fotovoltaik sowie durch die fotolytische Wasserspaltung gedeckt. Da auch immer mehr chemische Prozesse sowie biochemische und medizinische Applikationen Laser(dioden) oder LEDs verwenden, scheint es nicht übertrieben zu sein, zu behaupten, dass das Zeitalter der Photonik Einzug hält. Im Jahr 2015 wurde das Thema Licht und damit auch die Photonik in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt, indem die Unesco 2015 zum „Jahr des Lichtes“ erklärt hat. Dieses Buch ist für Studenten sowie Techniker und Wissenschaftler, die im Bereich der Photonik und benachbarter Wissensgebiete wie der Lichttechnik, der Festkörperphysik, der Festkörperchemie oder der Optik tätig sind, konzipiert. Die Autoren Prof. Dr. Thomas Jüstel, Fachhochschule Münster Dr. Sebastian Schwung, Forschungsinstitut für mineralische und metallische Werkstoffe Edelsteine/Edelmetalle GmbH (FEE), Idar-Oberstein', 'A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z -- Technisch relevante Leuchtstoffe -- Anhang']]
['gnd:1079496491', 'gnd:172836298', 'gnd:4243979-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542504']
['Schwung, Sebastian', 'Jüstel, Thomas', 'Photonik']
Document ### Title: ['Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz'] ### Abstract: [['Die neue, stark erweiterte und vollständig durchgesehene Auflage dient als Nachschlagewerk wichtiger Begriffe und Materialien, die im Bereich der Lumineszenz sowie der Lampen-, Laser-, Leuchtstoff- und Lichttechnik von Bedeutung sind. Es liefert somit Antworten und Daten zu Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Fachgebiet der Photonik. Dieses Teilgebiet der Physik ist schon seit geraumer Zeit einer der wichtigsten Treiber des technologischen und kulturellen Fortschritts unserer modernen Wissensgesellschaft: So wurde die Beleuchtungs- und Bildschirmtechnik in den letzten 150 Jahren mehrfach hinsichtlich der Anwendungstechnik, Effizienz und Lebensdauer revolutioniert. Zudem können Daten in Glasfasern mit Lichtgeschwindigkeit übertragen und durch Prozessoren, die mithilfe der Fotolithographie hergestellt wurden, verarbeitet werden. Schließlich wird der Energiebedarf der Welt mehr und mehr durch Fotovoltaik sowie durch die fotolytische Wasserspaltung gedeckt. Da auch immer mehr chemische Prozesse sowie biochemische und medizinische Applikationen Laser(dioden) oder LEDs verwenden, scheint es nicht übertrieben zu sein, zu behaupten, dass das Zeitalter der Photonik Einzug hält. Im Jahr 2015 wurde das Thema Licht und damit auch die Photonik in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt, indem die Unesco 2015 zum „Jahr des Lichtes“ erklärt hat. Dieses Buch ist für Studenten sowie Techniker und Wissenschaftler, die im Bereich der Photonik und benachbarter Wissensgebiete wie der Lichttechnik, der Festkörperphysik, der Festkörperchemie oder der Optik tätig sind, konzipiert. Die Autoren Prof. Dr. Thomas Jüstel, Fachhochschule Münster Dr. Sebastian Schwung, Forschungsinstitut für mineralische und metallische Werkstoffe Edelsteine/Edelmetalle GmbH (FEE), Idar-Oberstein', 'A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z -- Technisch relevante Leuchtstoffe -- Anhang']] ### GND ID: ['gnd:1079496491', 'gnd:172836298', 'gnd:4243979-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542504'] ### GND class: ['Schwung, Sebastian', 'Jüstel, Thomas', 'Photonik'] <|eot_id|>
3A1045542520.jsonld
['Verallgemeinerte newtonsche Fluide : Thermische und viskose Strömungseigenschaften']
[['Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Rheologie - Viskosität der Fluide -- Analytische Lösungen thermischer viskoser Strömungen -- Numerische Simulation thermischer, strukturviskoser Strömungen -- Zusammenfassung und Ausblick', 'Nichtnewtonsche Fluide, zu denen die verallgemeinerten newtonschen Fluide zählen, zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Viskosität nicht nur von Druck und Temperatur abhängt. Vielmehr wirkt sich die Strömung selbst auf die Viskosität der Fluide aus. Das macht die Physik und Strömungsmechanik dieser Fluide außerordentlich komplex. Das Buch führt daher umfassend in die Theorie und Anwendung der verallgemeinerten newtonschen Fluide ein. Neben ausführlichen Herleitungen der Gesetzmäßigkeiten werden Lesern die strömungsphysikalischen Phänomene, die bei diesen Fluiden auftreten, anhand analytischer Beispiele und praxisnaher Strömungssimulationen veranschaulicht. Die gängigsten Fluidmodelle werden vorgestellt und ihre jeweiligen Modellierungsgrenzen aufgezeigt. Viskoelastische Fluide werden im Gegensatz zur gängigen Fachliteratur bewusst nur am Rande behandelt, vielmehr wird der Temperatureinfluss auf die rheologischen Fluideigenschaften betrachtet. Für Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie für Praktiker sind die strömungsmechanischen Aspekte der Rheologie von besonderer Bedeutung, denn diese Fluide sind für zahlreiche Industriesparten relevant. Ohne Kenntnisse ihrer Eigenheiten können viele Problemstellungen in der Chemie-, Prozess- und Verfahrenstechnik nicht bearbeitet werden. Bei der Produktion von Farben, Lacken, Dispersionen und Emulsionen beispielsweise, aber auch bei Kunststoffschmelzen sind die Effekte strömungsbedingt veränderlicher Viskosität entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Ähnliches gilt für die Prozesstechnik, Hydraulik oder die Getriebe- und Motorenentwicklung. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Praktiker in den Bereichen chemische Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Biofluiddynamik sowie an Studierende der Ingenieurwissenschaften. Der Autor Markus Rütten studierte Maschinenbau an der Helmut-Schmidt Universität in Hamburg. Anschließend promovierte er am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Göttingen. Seit 2006 ist er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und habilitiert an der Universität Kassel, Fachgruppe Strömungsmechanik']]
['gnd:130227552', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4139358-2', 'gnd:4226965-9', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542520']
['Rütten, Markus', 'Wärmeübertragung', 'Nichtnewtonsche Flüssigkeit', 'Viskose Strömung', 'Numerische Strömungssimulation']
Document ### Title: ['Verallgemeinerte newtonsche Fluide : Thermische und viskose Strömungseigenschaften'] ### Abstract: [['Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Rheologie - Viskosität der Fluide -- Analytische Lösungen thermischer viskoser Strömungen -- Numerische Simulation thermischer, strukturviskoser Strömungen -- Zusammenfassung und Ausblick', 'Nichtnewtonsche Fluide, zu denen die verallgemeinerten newtonschen Fluide zählen, zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Viskosität nicht nur von Druck und Temperatur abhängt. Vielmehr wirkt sich die Strömung selbst auf die Viskosität der Fluide aus. Das macht die Physik und Strömungsmechanik dieser Fluide außerordentlich komplex. Das Buch führt daher umfassend in die Theorie und Anwendung der verallgemeinerten newtonschen Fluide ein. Neben ausführlichen Herleitungen der Gesetzmäßigkeiten werden Lesern die strömungsphysikalischen Phänomene, die bei diesen Fluiden auftreten, anhand analytischer Beispiele und praxisnaher Strömungssimulationen veranschaulicht. Die gängigsten Fluidmodelle werden vorgestellt und ihre jeweiligen Modellierungsgrenzen aufgezeigt. Viskoelastische Fluide werden im Gegensatz zur gängigen Fachliteratur bewusst nur am Rande behandelt, vielmehr wird der Temperatureinfluss auf die rheologischen Fluideigenschaften betrachtet. Für Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie für Praktiker sind die strömungsmechanischen Aspekte der Rheologie von besonderer Bedeutung, denn diese Fluide sind für zahlreiche Industriesparten relevant. Ohne Kenntnisse ihrer Eigenheiten können viele Problemstellungen in der Chemie-, Prozess- und Verfahrenstechnik nicht bearbeitet werden. Bei der Produktion von Farben, Lacken, Dispersionen und Emulsionen beispielsweise, aber auch bei Kunststoffschmelzen sind die Effekte strömungsbedingt veränderlicher Viskosität entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Ähnliches gilt für die Prozesstechnik, Hydraulik oder die Getriebe- und Motorenentwicklung. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Praktiker in den Bereichen chemische Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Biofluiddynamik sowie an Studierende der Ingenieurwissenschaften. Der Autor Markus Rütten studierte Maschinenbau an der Helmut-Schmidt Universität in Hamburg. Anschließend promovierte er am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Göttingen. Seit 2006 ist er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und habilitiert an der Universität Kassel, Fachgruppe Strömungsmechanik']] ### GND ID: ['gnd:130227552', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4139358-2', 'gnd:4226965-9', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542520'] ### GND class: ['Rütten, Markus', 'Wärmeübertragung', 'Nichtnewtonsche Flüssigkeit', 'Viskose Strömung', 'Numerische Strömungssimulation'] <|eot_id|>
3A1045542555.jsonld
['Mathematische Methoden der theoretischen Physik / 1 : gewöhnliche Differentialgleichungen - Fourieranalysis - Vektoranalysis']
[['Das vorliegende Buch behandelt die wichtigsten mathematischen Themen der Vorlesungen über Theoretische Physik. Es ergänzt damit die mathematischen Grundlagen, die Studierende der Physik im Rahmen der Vorlesungen über Analysis und Lineare Algebra vermittelt bekommen. Der Autor verzichtet dabei zwar vielfach auf ausführliche Beweise, nicht aber auf eine präzise Formulierung der Sachverhalte. Zahlreiche physikalische Beispiele sollen ein gründliches Verständnis der mathematischen Zusammenhänge befördern und deren Bedeutung für unser Naturverständnis erschließen. Eine Sammlung von Aufgaben am Ende des jeweiligen Kapitels bietet den Leserinnen und Lesern Gelegenheit zur Übung. Der Inhalt dieses Teils deckt die gewöhnlichen Differentialgleichungen, Fourieranalysis und koordinatenfreie Differentialrechnung in Vektorräumen ab und begleitet mathematisch so die Theorievorlesungen zur Mechanik und Elektrodynamik. Das Buch bietet dabei nicht nur die notwendigen Grundlagen, sondern auch vertiefende Themen, die über den regulären Kanon hinausgehen oder eine konkrete Anwendung des Behandelten aufzeigen. Für eine effiziente Verwendung sind diese Kapitel klar mit einem Stern gekennzeichnet und können damit beim ersten Lesen übersprungen werden. Somit kann dieses Werk begleitend zu den Vorlesungen eingesetzt werden, aber auch darüber hinaus zur eigenständigen Verfestigung quer über verschiedene Themenbereiche hinweg anleiten. Der Autor Prof. Gebhard Grübl promovierte und habilitierte an der Universität Innsbruck. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit hält er dort Vorlesungen über Quantenmechanik, Quantenfeldtheorie, statistische Physik, Grundlagenprobleme der Quantentheorie, mathematische Methoden der Physik, Grundlagen der Physik für Studierende der Mathematik und Differentialgeometrie. Er forscht zu Themen der (Quanten)Feldtheorie, Grundlagenproblemen der Quantentheorie und Bohmschen Mechanik', '1 Gewöhnliche Differentialgleichungen -- Skalare Gleichungen erster Ordnung. Systeme erster Ordnung. Lineare Systeme erster Ordnung. Lineare Gleichungen n-ter Ordnung. Harmonisch angeregte lineare Schwingung. Übungsbeispiele -- 2 Fourieranalysis -- Fourierreihen. Die Fouriertransformation. Übungsbeispiele -- 3 Vektoranalysis -- Differenzieren von Skalarfeldern. Differenzieren von Vektorfeldern. Krummlinige Koordinatensysteme. Kartenfreie Mechanik in Galileis Raumzeit. Übungsbeispiele']]
['gnd:1174937408', 'gnd:4020929-5', 'gnd:4023453-8', 'gnd:4117202-4', 'gnd:4155620-3', 'gnd:4191992-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542555']
['Grübl, Gebhard', 'Gewöhnliche Differentialgleichung', 'Harmonische Analyse', 'Theoretische Physik', 'Mathematische Methode', 'Vektoranalysis']
Document ### Title: ['Mathematische Methoden der theoretischen Physik / 1 : gewöhnliche Differentialgleichungen - Fourieranalysis - Vektoranalysis'] ### Abstract: [['Das vorliegende Buch behandelt die wichtigsten mathematischen Themen der Vorlesungen über Theoretische Physik. Es ergänzt damit die mathematischen Grundlagen, die Studierende der Physik im Rahmen der Vorlesungen über Analysis und Lineare Algebra vermittelt bekommen. Der Autor verzichtet dabei zwar vielfach auf ausführliche Beweise, nicht aber auf eine präzise Formulierung der Sachverhalte. Zahlreiche physikalische Beispiele sollen ein gründliches Verständnis der mathematischen Zusammenhänge befördern und deren Bedeutung für unser Naturverständnis erschließen. Eine Sammlung von Aufgaben am Ende des jeweiligen Kapitels bietet den Leserinnen und Lesern Gelegenheit zur Übung. Der Inhalt dieses Teils deckt die gewöhnlichen Differentialgleichungen, Fourieranalysis und koordinatenfreie Differentialrechnung in Vektorräumen ab und begleitet mathematisch so die Theorievorlesungen zur Mechanik und Elektrodynamik. Das Buch bietet dabei nicht nur die notwendigen Grundlagen, sondern auch vertiefende Themen, die über den regulären Kanon hinausgehen oder eine konkrete Anwendung des Behandelten aufzeigen. Für eine effiziente Verwendung sind diese Kapitel klar mit einem Stern gekennzeichnet und können damit beim ersten Lesen übersprungen werden. Somit kann dieses Werk begleitend zu den Vorlesungen eingesetzt werden, aber auch darüber hinaus zur eigenständigen Verfestigung quer über verschiedene Themenbereiche hinweg anleiten. Der Autor Prof. Gebhard Grübl promovierte und habilitierte an der Universität Innsbruck. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit hält er dort Vorlesungen über Quantenmechanik, Quantenfeldtheorie, statistische Physik, Grundlagenprobleme der Quantentheorie, mathematische Methoden der Physik, Grundlagen der Physik für Studierende der Mathematik und Differentialgeometrie. Er forscht zu Themen der (Quanten)Feldtheorie, Grundlagenproblemen der Quantentheorie und Bohmschen Mechanik', '1 Gewöhnliche Differentialgleichungen -- Skalare Gleichungen erster Ordnung. Systeme erster Ordnung. Lineare Systeme erster Ordnung. Lineare Gleichungen n-ter Ordnung. Harmonisch angeregte lineare Schwingung. Übungsbeispiele -- 2 Fourieranalysis -- Fourierreihen. Die Fouriertransformation. Übungsbeispiele -- 3 Vektoranalysis -- Differenzieren von Skalarfeldern. Differenzieren von Vektorfeldern. Krummlinige Koordinatensysteme. Kartenfreie Mechanik in Galileis Raumzeit. Übungsbeispiele']] ### GND ID: ['gnd:1174937408', 'gnd:4020929-5', 'gnd:4023453-8', 'gnd:4117202-4', 'gnd:4155620-3', 'gnd:4191992-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542555'] ### GND class: ['Grübl, Gebhard', 'Gewöhnliche Differentialgleichung', 'Harmonische Analyse', 'Theoretische Physik', 'Mathematische Methode', 'Vektoranalysis'] <|eot_id|>
3A1045542660.jsonld
['Energie, Entropie, Kreativität : Was das Wirtschaftswachstum treibt und bremst']
[['Dieses Buch hilft dabei, die Wichtigkeit der Thermodynamik für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu verstehen. Es plädiert für die Integration der ersten beiden Hauptsätze der Thermodynamik in die Lehrbuchökonomie. Dabei führen systemische Gemeinsamkeiten in der Thermodynamik und in der Theorie des Wirtschaftswachstums zur Verwendung ähnlicher mathematischer Methoden, die es erlauben, industrielle Volkswirtschaften realitätsnah zu beschreiben. Davon ausgehend schlagen die Autoren Instrumente zur Lösung der Sozial- und Umweltprobleme vor. Das Buch richtet sich an alle, die sich für interdisziplinäre Forschung zu den Entwicklungsproblemen von Wirtschaft und Gesellschaft interessieren und die verstehen wollen, was deren Umbrüche treibt. Mit diesen Entwicklungsproblemen beschäftigen sich seit langem die Autoren des Buches: der theoretische Physiker Reiner Kümmel von der Universität Würzburg, der Physiker und Ökonom Dietmar Lindenberger von der Universität Köln und dem Energiewirtschaftlichen Institut an dieser Universität und der Ökonom Niko Paech von der Universität Siegen. “Es ist mir ein Vergnügen, den Lesern dieses Buch zu empfehlen. Es wird von der Idee getrieben, die physikalischen Grenzen menschlichen Wirtschaftens mithilfe der Thermodynamik auszuloten, einer der universellsten physikalischen Theorien, die wir haben.“ Dieter Meschede, Professor für Physik, Universität Bonn', 'Entropie und Umbruch -- Energie und Leben -- Wirtschaftswachstum -- Postwachstumsökonomik -- Länder im Umbruch -- Stationär oder raumgreifend']]
['gnd:120283484', 'gnd:130891568', 'gnd:173402909', 'gnd:4059827-5', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4128160-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542660']
['Kümmel, Reiner', 'Paech, Niko', 'Lindenberger, Dietmar', 'Thermodynamik', 'Wirtschaftswachstum', 'Wachstumstheorie']
Document ### Title: ['Energie, Entropie, Kreativität : Was das Wirtschaftswachstum treibt und bremst'] ### Abstract: [['Dieses Buch hilft dabei, die Wichtigkeit der Thermodynamik für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu verstehen. Es plädiert für die Integration der ersten beiden Hauptsätze der Thermodynamik in die Lehrbuchökonomie. Dabei führen systemische Gemeinsamkeiten in der Thermodynamik und in der Theorie des Wirtschaftswachstums zur Verwendung ähnlicher mathematischer Methoden, die es erlauben, industrielle Volkswirtschaften realitätsnah zu beschreiben. Davon ausgehend schlagen die Autoren Instrumente zur Lösung der Sozial- und Umweltprobleme vor. Das Buch richtet sich an alle, die sich für interdisziplinäre Forschung zu den Entwicklungsproblemen von Wirtschaft und Gesellschaft interessieren und die verstehen wollen, was deren Umbrüche treibt. Mit diesen Entwicklungsproblemen beschäftigen sich seit langem die Autoren des Buches: der theoretische Physiker Reiner Kümmel von der Universität Würzburg, der Physiker und Ökonom Dietmar Lindenberger von der Universität Köln und dem Energiewirtschaftlichen Institut an dieser Universität und der Ökonom Niko Paech von der Universität Siegen. “Es ist mir ein Vergnügen, den Lesern dieses Buch zu empfehlen. Es wird von der Idee getrieben, die physikalischen Grenzen menschlichen Wirtschaftens mithilfe der Thermodynamik auszuloten, einer der universellsten physikalischen Theorien, die wir haben.“ Dieter Meschede, Professor für Physik, Universität Bonn', 'Entropie und Umbruch -- Energie und Leben -- Wirtschaftswachstum -- Postwachstumsökonomik -- Länder im Umbruch -- Stationär oder raumgreifend']] ### GND ID: ['gnd:120283484', 'gnd:130891568', 'gnd:173402909', 'gnd:4059827-5', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4128160-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542660'] ### GND class: ['Kümmel, Reiner', 'Paech, Niko', 'Lindenberger, Dietmar', 'Thermodynamik', 'Wirtschaftswachstum', 'Wachstumstheorie'] <|eot_id|>
3A104554275X.jsonld
['Das Raspberry Pi Kompendium']
[['Vorwort -- Aufbau des Buches -- Der Raspberry Pi -- Die UNIX-Welt -- Fernzugriff und mehr -- Das erste Programm -- Multimedia -- Server und Datenbanken -- Erweiterungen -- Hausautomatisierung -- Literatur -- Index', "Erfahren Sie in diesem Buch alles rund um den komplexen Raspberry Pi und dessen Programmierung. „Das Raspberry Pi Kompendium“ von Rüdiger Follmann gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Kleinrechner. Basierend auf einem einzigen Betriebssystem (Raspbian) erklärt der Autor zunächst die Installation und Inbetriebnahme des Raspberry Pi. So erlernen Sie Schritt für Schritt die Umsetzung zahlreicher Anwendungsmöglichkeiten rund um den Raspi. Hierzu zählen zum Beispiel: • Multimedia-Projekte (VDR, XBMC) • Ansteuern von Mikro-Controllern (Ambilight) • Server und Datenbanken • Die Themen Hausautomatisierung oder zusätzliche Hardware (Kamera, Display). Aber ein Raspberry-Computer eignet sich nicht nur für VDRs und Hausautomation. Weitere Kapitel zu folgenden Themen runden das Buch zum Thema Raspberry Pi deshalb optimal ab: • Messtechnik • Textverarbeitung • Spiele Die Möglichkeiten mit dem mächtigen Mini-Rechner sind schier endlos. Deshalb erläutert der Autor in seinem Raspberry-Pi-Buch die verschiedenen Anwendungsgebiete im Privaten und im Beruf. Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen und nützliche Profi-Tipps Rüdiger Follmann hält sich in seinem Raspberry-Pi-Buch erfreulicherweise nicht lange mit theoretischen Abhandlungen auf, sondern es geht sehr schnell mit der praktischen Anwendung los. Dank anschaulicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie das Gelesene also sofort in die Tat umsetzen. Windows-Umsteiger erhalten im „Raspberry Pi Kompendium“ darüber hinaus eine LINUX-Einstiegshilfe, während sich Profis ebenfalls über wertvolle Tipps freuen dürfen - etwa wie der Raspberry Pi drahtloses Drucken oder Musikübertragung ermöglicht. Der Autor Rüdiger Follmann studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen. 1995 begann er seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Messtechnik an der IMST GmbH - einem Design- und Entwicklungshaus für elektronische Komponenten. Nach seiner Promotion leitete er hier zunächst das Team MMIC-Design, welches sich mit der Entwicklung von GaAs-und SiGe-Schaltungen beschäftigt. Anschließend war er als Teamleiter 'HF-Komponenten' für den Ausbau des Schaltungs-Design-Bereichs verantwortlich. Heute ist Follmann in seiner Funktion als 'Vice President' für die Akquisition von Großprojekten, technische Beratung sowie die Durchführung internationaler Seminare zuständig"]]
['gnd:1027903738', 'gnd:120797070', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104554275X']
['Raspberry Pi', 'Follmann, Rüdiger']
Document ### Title: ['Das Raspberry Pi Kompendium'] ### Abstract: [['Vorwort -- Aufbau des Buches -- Der Raspberry Pi -- Die UNIX-Welt -- Fernzugriff und mehr -- Das erste Programm -- Multimedia -- Server und Datenbanken -- Erweiterungen -- Hausautomatisierung -- Literatur -- Index', "Erfahren Sie in diesem Buch alles rund um den komplexen Raspberry Pi und dessen Programmierung. „Das Raspberry Pi Kompendium“ von Rüdiger Follmann gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Kleinrechner. Basierend auf einem einzigen Betriebssystem (Raspbian) erklärt der Autor zunächst die Installation und Inbetriebnahme des Raspberry Pi. So erlernen Sie Schritt für Schritt die Umsetzung zahlreicher Anwendungsmöglichkeiten rund um den Raspi. Hierzu zählen zum Beispiel: • Multimedia-Projekte (VDR, XBMC) • Ansteuern von Mikro-Controllern (Ambilight) • Server und Datenbanken • Die Themen Hausautomatisierung oder zusätzliche Hardware (Kamera, Display). Aber ein Raspberry-Computer eignet sich nicht nur für VDRs und Hausautomation. Weitere Kapitel zu folgenden Themen runden das Buch zum Thema Raspberry Pi deshalb optimal ab: • Messtechnik • Textverarbeitung • Spiele Die Möglichkeiten mit dem mächtigen Mini-Rechner sind schier endlos. Deshalb erläutert der Autor in seinem Raspberry-Pi-Buch die verschiedenen Anwendungsgebiete im Privaten und im Beruf. Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen und nützliche Profi-Tipps Rüdiger Follmann hält sich in seinem Raspberry-Pi-Buch erfreulicherweise nicht lange mit theoretischen Abhandlungen auf, sondern es geht sehr schnell mit der praktischen Anwendung los. Dank anschaulicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie das Gelesene also sofort in die Tat umsetzen. Windows-Umsteiger erhalten im „Raspberry Pi Kompendium“ darüber hinaus eine LINUX-Einstiegshilfe, während sich Profis ebenfalls über wertvolle Tipps freuen dürfen - etwa wie der Raspberry Pi drahtloses Drucken oder Musikübertragung ermöglicht. Der Autor Rüdiger Follmann studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen. 1995 begann er seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Messtechnik an der IMST GmbH - einem Design- und Entwicklungshaus für elektronische Komponenten. Nach seiner Promotion leitete er hier zunächst das Team MMIC-Design, welches sich mit der Entwicklung von GaAs-und SiGe-Schaltungen beschäftigt. Anschließend war er als Teamleiter 'HF-Komponenten' für den Ausbau des Schaltungs-Design-Bereichs verantwortlich. Heute ist Follmann in seiner Funktion als 'Vice President' für die Akquisition von Großprojekten, technische Beratung sowie die Durchführung internationaler Seminare zuständig"]] ### GND ID: ['gnd:1027903738', 'gnd:120797070', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104554275X'] ### GND class: ['Raspberry Pi', 'Follmann, Rüdiger'] <|eot_id|>
3A1045542776.jsonld
['Ballistik : Theorie und Praxis']
[['Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der Ballistik mit engem Bezug zur Praxis. Es beschreibt kaliberunabhängig die Grundlagen und Rechenmodelle in den vier Haupt\xadgebieten der Ballistik mit vielen Fakten, Hinweisen und Beispielen aus der jahrzehntelangen Erfahrung des Autors. Innenballistik: Eigenschaften von Explosivstoffen (Zünd- und Treibmittel), Berechnungs\xadverfahren des Gasdruckes und der Geschwindigkeit von Geschossen und Raketen während der Beschleunigung, alternative Systeme der Projektilbeschleunigung, Beschleunigung von Splittern. Abgangsballistik: Dynamik des Momentes, in dem das Geschoss die Mündung der Waffe verlässt und die Pulvergase aus dem Rohr strömen, Auswirkungen auf den Waffenträger, Grundlage für die Nahschussprobleme in Kriminalistik und Rechtsmedizin. Außenballistik: Kräfte, die auf das Geschoss einwirken und deren Bestimmung, Beschreibung der Rechenmodelle zur Bestimmung von Flugbahnen (inkl. „Ballistic Coefficient“), Theorie der gyroskopischen Stabilisierung von Geschossen, der aero\xaddynamischen Optimierung von Flugkörpern. Endballistik: Zusammenstellung experimentell ermittelter Fakten und Daten. Grundlagen für den Entwurf von Schutzeinrichtungen, Probleme der Prüfung von ballistischem Schutz, einschließlich möglicher Lösungen, ausführliche Darstellung des Abprallens von Geschossen, dem speziell in der Forensik große Bedeutung zukommt. Das Werk wendet sich an Ballistiker und Armeeangehörige, Polizeiangehörige und Kriminalisten sowie Schießstandsachverständige, Sportschützen, Jäger und weitere Interessierte. Dr. sc. forens. Beat P. Kneubuehl, Diplom-Mathematiker, arbeitete 33 Jahre lang als Leiter der wissenschaftlichen Stabsstelle Ballistik im Erprobungszentrum Ballistik, Waffen und Munition des Schweizer Verteidigungsministeriums. Er entwickelte nicht nur die ballistischen Computerprogramme, sondern war auch sehr oft bei Versuchen aller Kaliber auf den Schießplätzen anwesend. In verschiedenen Gremien der CEN und der NATO widmete er sich den Problemen des ballistischen Schutzes und der Wirkung von Geschossen. Nach der Promotion zum Doktor der Forensischen Wissenschaften wurde die kriminalistische Ballistik zu einem weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Von ihm ist im Springer-Verlag bereits das Standardwerk „Wundballistik, Grundlagen und Anwendungen“ erschienen', 'Einführung -- Physikalische Grundlagen -- Innenballistik -- Abgangsballistik -- Außenballistik -- Grundzüge der Endballistik -- Abprallende Geschosse -- Spezielle Anwendungen der Ballistik']]
['gnd:4004356-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542776']
['Ballistik']
Document ### Title: ['Ballistik : Theorie und Praxis'] ### Abstract: [['Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der Ballistik mit engem Bezug zur Praxis. Es beschreibt kaliberunabhängig die Grundlagen und Rechenmodelle in den vier Haupt\xadgebieten der Ballistik mit vielen Fakten, Hinweisen und Beispielen aus der jahrzehntelangen Erfahrung des Autors. Innenballistik: Eigenschaften von Explosivstoffen (Zünd- und Treibmittel), Berechnungs\xadverfahren des Gasdruckes und der Geschwindigkeit von Geschossen und Raketen während der Beschleunigung, alternative Systeme der Projektilbeschleunigung, Beschleunigung von Splittern. Abgangsballistik: Dynamik des Momentes, in dem das Geschoss die Mündung der Waffe verlässt und die Pulvergase aus dem Rohr strömen, Auswirkungen auf den Waffenträger, Grundlage für die Nahschussprobleme in Kriminalistik und Rechtsmedizin. Außenballistik: Kräfte, die auf das Geschoss einwirken und deren Bestimmung, Beschreibung der Rechenmodelle zur Bestimmung von Flugbahnen (inkl. „Ballistic Coefficient“), Theorie der gyroskopischen Stabilisierung von Geschossen, der aero\xaddynamischen Optimierung von Flugkörpern. Endballistik: Zusammenstellung experimentell ermittelter Fakten und Daten. Grundlagen für den Entwurf von Schutzeinrichtungen, Probleme der Prüfung von ballistischem Schutz, einschließlich möglicher Lösungen, ausführliche Darstellung des Abprallens von Geschossen, dem speziell in der Forensik große Bedeutung zukommt. Das Werk wendet sich an Ballistiker und Armeeangehörige, Polizeiangehörige und Kriminalisten sowie Schießstandsachverständige, Sportschützen, Jäger und weitere Interessierte. Dr. sc. forens. Beat P. Kneubuehl, Diplom-Mathematiker, arbeitete 33 Jahre lang als Leiter der wissenschaftlichen Stabsstelle Ballistik im Erprobungszentrum Ballistik, Waffen und Munition des Schweizer Verteidigungsministeriums. Er entwickelte nicht nur die ballistischen Computerprogramme, sondern war auch sehr oft bei Versuchen aller Kaliber auf den Schießplätzen anwesend. In verschiedenen Gremien der CEN und der NATO widmete er sich den Problemen des ballistischen Schutzes und der Wirkung von Geschossen. Nach der Promotion zum Doktor der Forensischen Wissenschaften wurde die kriminalistische Ballistik zu einem weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Von ihm ist im Springer-Verlag bereits das Standardwerk „Wundballistik, Grundlagen und Anwendungen“ erschienen', 'Einführung -- Physikalische Grundlagen -- Innenballistik -- Abgangsballistik -- Außenballistik -- Grundzüge der Endballistik -- Abprallende Geschosse -- Spezielle Anwendungen der Ballistik']] ### GND ID: ['gnd:4004356-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045542776'] ### GND class: ['Ballistik'] <|eot_id|>
3A104554387X.jsonld
['Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft : Eine praxisorientierte Einführung']
[['Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft -- Wie man das „richtige“ Lager findet und Qualität sichert: Methodologie, Dimensionen und Gütekriterien qualitativer Forschung.-Forschungsprozess: vom Alltag ins Feld -- Befragung -- Beobachtung -- Inhaltsanalyse -- Auswertung und Forschungsbericht', 'Das Lehrbuch versteht sich als Anleitung zum Forschen: Wo lassen sich qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft gewinnbringend einsetzen? Wie muss eine Untersuchung aufgebaut werden und wie werden Befragte oder Texte so ausgewählt, dass man am Ende verallgemeinern kann? Wie konstruiere ich einen Interview-Leitfaden und was muss ich beachten, damit eine Gruppendiskussion oder eine Beobachtung wirklich funktionieren? Befrage ich offline oder online und was kann ich tun, damit ich nicht in einem Materialberg untergehe? Mit zahlreichen Beispielen aus der Forschungspraxis. Der Inhalt Ziele qualitativer Forschung.- Untersuchungsdesign.- Befragung.- Beobachtung.- Qualitative Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft und Pädagogik Die Autoren Dr. Michael Meyen ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten Kommunikationsgeschichte, Mediennutzung, Journalismus und Methoden an der Universität München. Dr. Maria Löblich ist Professorin für Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin. Dr. Senta Pfaff-Rüdiger arbeitet als Medienforscherin und Medienkompetenz-Trainerin in München. Dr. Claudia Riesmeyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München']]
['gnd:1112274146', 'gnd:114456771', 'gnd:132424479', 'gnd:133649350', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104554387X']
['Löblich, Maria', 'Meyen, Michael', 'Riesmeyer, Claudia', 'Pfaff-Rüdiger, Senta', 'Kommunikationswissenschaft', 'Qualitative Methode']
Document ### Title: ['Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft : Eine praxisorientierte Einführung'] ### Abstract: [['Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft -- Wie man das „richtige“ Lager findet und Qualität sichert: Methodologie, Dimensionen und Gütekriterien qualitativer Forschung.-Forschungsprozess: vom Alltag ins Feld -- Befragung -- Beobachtung -- Inhaltsanalyse -- Auswertung und Forschungsbericht', 'Das Lehrbuch versteht sich als Anleitung zum Forschen: Wo lassen sich qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft gewinnbringend einsetzen? Wie muss eine Untersuchung aufgebaut werden und wie werden Befragte oder Texte so ausgewählt, dass man am Ende verallgemeinern kann? Wie konstruiere ich einen Interview-Leitfaden und was muss ich beachten, damit eine Gruppendiskussion oder eine Beobachtung wirklich funktionieren? Befrage ich offline oder online und was kann ich tun, damit ich nicht in einem Materialberg untergehe? Mit zahlreichen Beispielen aus der Forschungspraxis. Der Inhalt Ziele qualitativer Forschung.- Untersuchungsdesign.- Befragung.- Beobachtung.- Qualitative Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft und Pädagogik Die Autoren Dr. Michael Meyen ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten Kommunikationsgeschichte, Mediennutzung, Journalismus und Methoden an der Universität München. Dr. Maria Löblich ist Professorin für Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin. Dr. Senta Pfaff-Rüdiger arbeitet als Medienforscherin und Medienkompetenz-Trainerin in München. Dr. Claudia Riesmeyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München']] ### GND ID: ['gnd:1112274146', 'gnd:114456771', 'gnd:132424479', 'gnd:133649350', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104554387X'] ### GND class: ['Löblich, Maria', 'Meyen, Michael', 'Riesmeyer, Claudia', 'Pfaff-Rüdiger, Senta', 'Kommunikationswissenschaft', 'Qualitative Methode'] <|eot_id|>
3A1045544000.jsonld
['Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken : Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung']
[['Dieses fundierte und umfassende Fachbuch stellt ein gut nachvollziehbares Modell vor, das alle wesentlichen Aspekte der Selbstmanagementkompetenz integriert. Die Fähigkeit, das eigene Leben selbstverantwortlich zu gestalten, kann auf einer individuellen und einer organisationalen Ebene erweitert und gefördert werden. Der handlungsorientierte Ansatz richtet sich sowohl an Mitarbeitende als auch an Führungskräfte und sensibilisiert für die Bedeutung eines umfassenden und gezielten Selbstmanagements. Das dynamische Modell besteht aus den drei Betrachtungsebenen Selbstverantwortung, Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung, in das die Autorin sechs weitere Bausteine integriert: Ziele, Zeit und Informationen, physische und psychische Gesundheit, soziale Beziehungen, Selbstkontrolle und Selbstregulation sowie weitere relevante Aspekte der Persönlichkeit. In Summe entsteht so ein in sich stimmiges und ganzheitliches Bild des komplexen Phänomens Selbstmanagement. Für die 2. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet und maßgeblich erweitert. Besonders hervorzuheben sind die 14 Praxisbeispiele. Sie zeigen anwendungsorientiert auf, wie Organisationen bei der Förderung von Selbstmanagementkompetenz konkret vorgehen können. Damit werden diese Praxisbeispiele zu äußerst wertvollen Umsetzungshilfen. Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte die dieser Publikation zugrunde liegende Studie. Die Autorin Prof. Dr. Anita Graf ist Dozentin und Projektleiterin für Human Resource Management an der Hochschule für Wirtschaft FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz), Institut für Personalmanagement und Organisation, in Olten. Zudem ist sie selbstständig in den Bereichen Coaching, Consulting und Training tätig', 'Grundlagen der Selbstmanagementkompetenz -- Bedeutung und Begriff der Selbstmanagementkompetenz -- Selbstmanagement-Ansätze -- Modell der Selbstmanagementkompetenz -- Bausteine der Selbstmanagementkompetenz']]
['gnd:1026446775', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544000']
['Graf, Anita', 'Selbstmanagement']
Document ### Title: ['Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken : Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung'] ### Abstract: [['Dieses fundierte und umfassende Fachbuch stellt ein gut nachvollziehbares Modell vor, das alle wesentlichen Aspekte der Selbstmanagementkompetenz integriert. Die Fähigkeit, das eigene Leben selbstverantwortlich zu gestalten, kann auf einer individuellen und einer organisationalen Ebene erweitert und gefördert werden. Der handlungsorientierte Ansatz richtet sich sowohl an Mitarbeitende als auch an Führungskräfte und sensibilisiert für die Bedeutung eines umfassenden und gezielten Selbstmanagements. Das dynamische Modell besteht aus den drei Betrachtungsebenen Selbstverantwortung, Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung, in das die Autorin sechs weitere Bausteine integriert: Ziele, Zeit und Informationen, physische und psychische Gesundheit, soziale Beziehungen, Selbstkontrolle und Selbstregulation sowie weitere relevante Aspekte der Persönlichkeit. In Summe entsteht so ein in sich stimmiges und ganzheitliches Bild des komplexen Phänomens Selbstmanagement. Für die 2. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet und maßgeblich erweitert. Besonders hervorzuheben sind die 14 Praxisbeispiele. Sie zeigen anwendungsorientiert auf, wie Organisationen bei der Förderung von Selbstmanagementkompetenz konkret vorgehen können. Damit werden diese Praxisbeispiele zu äußerst wertvollen Umsetzungshilfen. Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte die dieser Publikation zugrunde liegende Studie. Die Autorin Prof. Dr. Anita Graf ist Dozentin und Projektleiterin für Human Resource Management an der Hochschule für Wirtschaft FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz), Institut für Personalmanagement und Organisation, in Olten. Zudem ist sie selbstständig in den Bereichen Coaching, Consulting und Training tätig', 'Grundlagen der Selbstmanagementkompetenz -- Bedeutung und Begriff der Selbstmanagementkompetenz -- Selbstmanagement-Ansätze -- Modell der Selbstmanagementkompetenz -- Bausteine der Selbstmanagementkompetenz']] ### GND ID: ['gnd:1026446775', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544000'] ### GND class: ['Graf, Anita', 'Selbstmanagement'] <|eot_id|>
3A1045544167.jsonld
['Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Eine theorieorientierte Perspektive mit Anwendungsbeispielen']
[['Das essential unterscheidet drei grundlegende Typen sozialwissenschaftlicher Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Diese unterscheiden sich durch die Anzahl der betrachteten Theorien und dadurch, ob diese Theorien logisch konkurrierend oder komplementär sind. Keines der drei Designs ist den anderen eindeutig überlegen, da sie unterschiedliche Annahmen treffen und unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Sie können sich deshalb sinnvoll ergänzen, auch innerhalb einzelner Studien, wenn dabei bestimmte Fallstricke beachtet werden. Das essential diskutiert die drei Designs anhand von 14 qualitativen und quantitativen Beispielstudien aus der Politikwissenschaft und den internationalen Beziehungen. Der Inhalt Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung• Das x-zentrierte Forschungsdesign Das kontrastive Forschungsdesign Das y-zentrierte Forschungsdesign Kombinierte Forschungsdesigns Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Steffen Ganghof ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam', 'Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung -- Das x-zentrierte Forschungsdesign -- Das kontrastive Forschungsdesign -- Das y-zentrierte Forschungsdesign -- Kombinierte Forschungsdesigns']]
['gnd:4076229-4', 'gnd:4155051-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544167']
['Politische Wissenschaft', 'Forschungsplanung']
Document ### Title: ['Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Eine theorieorientierte Perspektive mit Anwendungsbeispielen'] ### Abstract: [['Das essential unterscheidet drei grundlegende Typen sozialwissenschaftlicher Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Diese unterscheiden sich durch die Anzahl der betrachteten Theorien und dadurch, ob diese Theorien logisch konkurrierend oder komplementär sind. Keines der drei Designs ist den anderen eindeutig überlegen, da sie unterschiedliche Annahmen treffen und unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Sie können sich deshalb sinnvoll ergänzen, auch innerhalb einzelner Studien, wenn dabei bestimmte Fallstricke beachtet werden. Das essential diskutiert die drei Designs anhand von 14 qualitativen und quantitativen Beispielstudien aus der Politikwissenschaft und den internationalen Beziehungen. Der Inhalt Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung• Das x-zentrierte Forschungsdesign Das kontrastive Forschungsdesign Das y-zentrierte Forschungsdesign Kombinierte Forschungsdesigns Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Steffen Ganghof ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam', 'Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung -- Das x-zentrierte Forschungsdesign -- Das kontrastive Forschungsdesign -- Das y-zentrierte Forschungsdesign -- Kombinierte Forschungsdesigns']] ### GND ID: ['gnd:4076229-4', 'gnd:4155051-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544167'] ### GND class: ['Politische Wissenschaft', 'Forschungsplanung'] <|eot_id|>
3A1045544183.jsonld
['KMU im digitalen Wandel : Ergebnisse empirischer Studien zu Arbeit, Führung und Organisation']
[['Definition und Besonderheiten von KMU -- Die KMU-Forschung - gestern und heute -- Der digitale Arbeitsplatz in KMU - Tradition und Wandel -- Arbeit 4.0 - Konzepte für die Arbeitsgestaltung in KMU -- Digital Leadership in KMU - Was sagen Führungskräfte? -- Agilität als Folge oder Voraussetzung der Digitalisierung? -- Strategische Impulse für KMU', 'Dominic Lindner zeigt in diesem essential die Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien zur Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit wissensintensiven Dienstleistungen unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen dieser Unternehmen, wie u.a. geringere Budgets, hohe Nischenexpertise und geringere Prozesslandschaften als in Großunternehmen. Im Zuge von vier Studien hat der Autor die Digitalisierung von Arbeit, Führung und Organisation in KMU untersucht und daraus praktische Tipps für Entscheider und neue Erkenntnisse für Wissenschaftler abgeleitet. Die Studien fokussieren sich dabei auf die Themenbereiche Arbeitsplatz-IT, Arbeitsmodelle, Führung und Agilität. Der Inhalt • Definition und Besonderheiten von KMU • Die KMU-Forschung - gestern und heute • Der digitale Arbeitsplatz in KMU - Tradition und Wandel • Arbeit 4.0 - Konzepte für die Arbeitsgestaltung in KMU • Digital Leadership in KMU - Was sagen Führungskräfte? • Agilität als Folge oder Voraussetzung der Digitalisierung? • Strategische Impulse für KMU Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre • Praktiker aus KMU mit Fokus auf Wissensarbeit Der Autor Dominic Lindner promoviert am Institut für Wirtschaftsinformatik, IT-Management (WI3) der Universität Erlangen-Nürnberg und ist Manager in einem KMU. Sein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt ist Führung und Arbeit in KMU im Kontext des digitalen Wandels']]
['gnd:1171844573', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544183']
['Lindner, Dominic', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['KMU im digitalen Wandel : Ergebnisse empirischer Studien zu Arbeit, Führung und Organisation'] ### Abstract: [['Definition und Besonderheiten von KMU -- Die KMU-Forschung - gestern und heute -- Der digitale Arbeitsplatz in KMU - Tradition und Wandel -- Arbeit 4.0 - Konzepte für die Arbeitsgestaltung in KMU -- Digital Leadership in KMU - Was sagen Führungskräfte? -- Agilität als Folge oder Voraussetzung der Digitalisierung? -- Strategische Impulse für KMU', 'Dominic Lindner zeigt in diesem essential die Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien zur Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit wissensintensiven Dienstleistungen unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen dieser Unternehmen, wie u.a. geringere Budgets, hohe Nischenexpertise und geringere Prozesslandschaften als in Großunternehmen. Im Zuge von vier Studien hat der Autor die Digitalisierung von Arbeit, Führung und Organisation in KMU untersucht und daraus praktische Tipps für Entscheider und neue Erkenntnisse für Wissenschaftler abgeleitet. Die Studien fokussieren sich dabei auf die Themenbereiche Arbeitsplatz-IT, Arbeitsmodelle, Führung und Agilität. Der Inhalt • Definition und Besonderheiten von KMU • Die KMU-Forschung - gestern und heute • Der digitale Arbeitsplatz in KMU - Tradition und Wandel • Arbeit 4.0 - Konzepte für die Arbeitsgestaltung in KMU • Digital Leadership in KMU - Was sagen Führungskräfte? • Agilität als Folge oder Voraussetzung der Digitalisierung? • Strategische Impulse für KMU Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre • Praktiker aus KMU mit Fokus auf Wissensarbeit Der Autor Dominic Lindner promoviert am Institut für Wirtschaftsinformatik, IT-Management (WI3) der Universität Erlangen-Nürnberg und ist Manager in einem KMU. Sein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt ist Führung und Arbeit in KMU im Kontext des digitalen Wandels']] ### GND ID: ['gnd:1171844573', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544183'] ### GND class: ['Lindner, Dominic', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1045544205.jsonld
['Arbeitsschutzmanagementsysteme nach ISO 45001:2018 : Grundwissen für Praktiker']
[['Notwendigkeit für ein SGA-MS -- Struktur eines SGA-MS nach ISO 45001:2018 -- Kontextbestimmung -- Führungsverantwortung -- Das SGA-MS planen, umsetzen, überprüfen und weiterentwickeln -- Formblätter und Beispiele', 'Die Autoren erläutern in der 2., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage dieses essentials kompakt die Anforderungen der neu entwickelten ISO 45001 an ein „Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SGA-MS). Anhand praktischer Beispiele geben sie Hinweise und Hilfestellung für die Entwicklung eines solchen Systems. Die ISO 45001 löst die OHSAS 18001 ab und wurde, wie zuvor schon andere Managementsystemstandards, gemäß der High Level Structure (HLS) konzipiert. Sie umfasst gegenüber der OHSAS 18001 wichtige neue und geschärfte Anforderungen an ein SGA-MS. Der Inhalt • Notwendigkeit für ein SGA-MS • Struktur eines SGA-MS nach ISO 45001:2018 • Kontextbestimmung • Führungsverantwortung • Das SGA-MS planen, umsetzen, überprüfen und weiterentwickeln • Formblätter und Beispiele Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Ingenieur- sowie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Managementsysteme bzw. Arbeits- und Gesundheitsschutz • Praktiker/Managementverantwortliche für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Berater in diesem Bereich Die Autoren Dr. Jana Brauweiler, Professorin für Integrierte Managementsysteme, Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz. Anke Zenker-Hoffmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Umweltorientierte Unternehmensführung der gleichen Fakultät. Markus Will, Mitarbeiter im Studiengang Ökologie und Umweltschutz und an der Professur Integrierte Managementsysteme der gleichen Fakultät']]
['gnd:1020798742', 'gnd:116161267X', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544205']
['Brauweiler, Jana', 'ISO 45001', 'Arbeitsschutz', 'Gesundheitsförderung']
Document ### Title: ['Arbeitsschutzmanagementsysteme nach ISO 45001:2018 : Grundwissen für Praktiker'] ### Abstract: [['Notwendigkeit für ein SGA-MS -- Struktur eines SGA-MS nach ISO 45001:2018 -- Kontextbestimmung -- Führungsverantwortung -- Das SGA-MS planen, umsetzen, überprüfen und weiterentwickeln -- Formblätter und Beispiele', 'Die Autoren erläutern in der 2., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage dieses essentials kompakt die Anforderungen der neu entwickelten ISO 45001 an ein „Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SGA-MS). Anhand praktischer Beispiele geben sie Hinweise und Hilfestellung für die Entwicklung eines solchen Systems. Die ISO 45001 löst die OHSAS 18001 ab und wurde, wie zuvor schon andere Managementsystemstandards, gemäß der High Level Structure (HLS) konzipiert. Sie umfasst gegenüber der OHSAS 18001 wichtige neue und geschärfte Anforderungen an ein SGA-MS. Der Inhalt • Notwendigkeit für ein SGA-MS • Struktur eines SGA-MS nach ISO 45001:2018 • Kontextbestimmung • Führungsverantwortung • Das SGA-MS planen, umsetzen, überprüfen und weiterentwickeln • Formblätter und Beispiele Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Ingenieur- sowie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Managementsysteme bzw. Arbeits- und Gesundheitsschutz • Praktiker/Managementverantwortliche für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Berater in diesem Bereich Die Autoren Dr. Jana Brauweiler, Professorin für Integrierte Managementsysteme, Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz. Anke Zenker-Hoffmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Umweltorientierte Unternehmensführung der gleichen Fakultät. Markus Will, Mitarbeiter im Studiengang Ökologie und Umweltschutz und an der Professur Integrierte Managementsysteme der gleichen Fakultät']] ### GND ID: ['gnd:1020798742', 'gnd:116161267X', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544205'] ### GND class: ['Brauweiler, Jana', 'ISO 45001', 'Arbeitsschutz', 'Gesundheitsförderung'] <|eot_id|>
3A1045544264.jsonld
['Genialität, Depressivität, Resilienz : Byron, James, Hemingway – ihr Leben und Werk aus biopsychosozialer Sicht']
[['Dieses essential behandelt die psychischen Erkrankungen von Lord George Byron, William James und Ernest Hemingway - drei genialen Persönlichkeiten der Poesie, Wissenschaft und Literatur. Es wird untersucht, wie diese Genies mit ihrer schweren Depressivität zeit ihres Lebens umgegangen sind. Dabei interessiert besonders die Frage, welche psychischen Widerstände sie gegen ihre Depressionen mobilisieren konnten (Resilienz). Ihr persönliches Schicksal wird jeweils unter einem biopsychosozialen Blickwinkel der Möglichkeiten und Grenzen ihrer kognitiv-emotionalen Abwehrkräfte behandelt. Damit wird auch die Frage berührt, welche Bedeutung die Resilienz für die Kontrolle von Suizidalität hat. Der Inhalt Genialität und Depressivität Lord George Byron - junger Held der romantischen Poesie Englands William James - Vorreiter der amerikanischen Psychologie als Wissenschaft Ernest Hemingway - Wegbereiter der modernen amerikanischen Literatur Depressivität und Resilienz genialer und kreativer Persönlichkeiten Die Zielgruppen Literaturwissenschaftler Psychologen, Psychiater und Hirnforscher Der Autor Prof. em. Dr. Viktor Sarris ist ehemaliger Inhaber des Max-Wertheimer-Lehrstuhls für Psychologie, insbesondere Allgemeine Psychologie am Institut für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt', 'Genialität und Depressivität -- Lord George Byron - junger Held der romantischen Poesie Englands -- William James - Vorreiter der amerikanischen Psychologie als Wissenschaft -- Ernest Hemingway - Wegbereiter der modernen amerikanischen Literatur -- Depressivität und Resilienz genialer und kreativer Persönlichkeiten']]
['gnd:118518208', 'gnd:118549030', 'gnd:135977967', 'gnd:4020147-8', 'gnd:4191678-5', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544264']
['Byron, George Gordon Byron 1788-1824', 'Hemingway, Ernest 1899-1961', 'Sarris, Viktor', 'Genie', 'Depressivität', 'Resilienz']
Document ### Title: ['Genialität, Depressivität, Resilienz : Byron, James, Hemingway – ihr Leben und Werk aus biopsychosozialer Sicht'] ### Abstract: [['Dieses essential behandelt die psychischen Erkrankungen von Lord George Byron, William James und Ernest Hemingway - drei genialen Persönlichkeiten der Poesie, Wissenschaft und Literatur. Es wird untersucht, wie diese Genies mit ihrer schweren Depressivität zeit ihres Lebens umgegangen sind. Dabei interessiert besonders die Frage, welche psychischen Widerstände sie gegen ihre Depressionen mobilisieren konnten (Resilienz). Ihr persönliches Schicksal wird jeweils unter einem biopsychosozialen Blickwinkel der Möglichkeiten und Grenzen ihrer kognitiv-emotionalen Abwehrkräfte behandelt. Damit wird auch die Frage berührt, welche Bedeutung die Resilienz für die Kontrolle von Suizidalität hat. Der Inhalt Genialität und Depressivität Lord George Byron - junger Held der romantischen Poesie Englands William James - Vorreiter der amerikanischen Psychologie als Wissenschaft Ernest Hemingway - Wegbereiter der modernen amerikanischen Literatur Depressivität und Resilienz genialer und kreativer Persönlichkeiten Die Zielgruppen Literaturwissenschaftler Psychologen, Psychiater und Hirnforscher Der Autor Prof. em. Dr. Viktor Sarris ist ehemaliger Inhaber des Max-Wertheimer-Lehrstuhls für Psychologie, insbesondere Allgemeine Psychologie am Institut für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt', 'Genialität und Depressivität -- Lord George Byron - junger Held der romantischen Poesie Englands -- William James - Vorreiter der amerikanischen Psychologie als Wissenschaft -- Ernest Hemingway - Wegbereiter der modernen amerikanischen Literatur -- Depressivität und Resilienz genialer und kreativer Persönlichkeiten']] ### GND ID: ['gnd:118518208', 'gnd:118549030', 'gnd:135977967', 'gnd:4020147-8', 'gnd:4191678-5', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544264'] ### GND class: ['Byron, George Gordon Byron 1788-1824', 'Hemingway, Ernest 1899-1961', 'Sarris, Viktor', 'Genie', 'Depressivität', 'Resilienz'] <|eot_id|>
3A1045544280.jsonld
['Konstruktionsmethodik : Kurz und bündig']
[['Das vorliegende essential vermittelt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Konstruktionsmethodik. Zunächst wird die Systemtheorie erläutert, die Orientierung bei komplexen Konstruktionsaufgaben bietet. Als zweites ist die VDI-Richtlinie 2221 zu nennen, in der beschrieben wird, wie man bei der Entwicklung eines technischen Erzeugnisses effizient vorgeht. Schließlich wird auf die einschlägige Literatur eingegangen, mit deren Hilfe man sich das nötige Wissen zum Thema Konstruktionsmethodik aneignen kann. Der erfahrene Autor Paul Naefe zeigt Wege auf, wie die angemessene Methode für die jeweilige Aufgabenstellung gefunden werden kann. Der Inhalt Planung, Produktlebenszyklus und Aufgabenstellung Konzept und Bewertung von Lösungsvarianten Entwurf, Gestaltung und Ausarbeitung Die Zielgruppe Ingenieure und Techniker Studierende des Maschinenbaus Der Autor Dr.-Ing. Paul Naefe war bis 2009 Professor an der FH Köln und lehrte dort die Fächer Maschinenelemente, Konstruktionsmethodik und Projektmanagement/Instandhaltung', 'Planung, Produktlebenszyklus und Aufgabenstellung -- Konzept und Bewertung von Lösungsvarianten -- Entwurf, Gestaltung und Ausarbeitung']]
['gnd:1070184985', 'gnd:4139311-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544280']
['Naefe, Paul', 'Methodisches Konstruieren']
Document ### Title: ['Konstruktionsmethodik : Kurz und bündig'] ### Abstract: [['Das vorliegende essential vermittelt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Konstruktionsmethodik. Zunächst wird die Systemtheorie erläutert, die Orientierung bei komplexen Konstruktionsaufgaben bietet. Als zweites ist die VDI-Richtlinie 2221 zu nennen, in der beschrieben wird, wie man bei der Entwicklung eines technischen Erzeugnisses effizient vorgeht. Schließlich wird auf die einschlägige Literatur eingegangen, mit deren Hilfe man sich das nötige Wissen zum Thema Konstruktionsmethodik aneignen kann. Der erfahrene Autor Paul Naefe zeigt Wege auf, wie die angemessene Methode für die jeweilige Aufgabenstellung gefunden werden kann. Der Inhalt Planung, Produktlebenszyklus und Aufgabenstellung Konzept und Bewertung von Lösungsvarianten Entwurf, Gestaltung und Ausarbeitung Die Zielgruppe Ingenieure und Techniker Studierende des Maschinenbaus Der Autor Dr.-Ing. Paul Naefe war bis 2009 Professor an der FH Köln und lehrte dort die Fächer Maschinenelemente, Konstruktionsmethodik und Projektmanagement/Instandhaltung', 'Planung, Produktlebenszyklus und Aufgabenstellung -- Konzept und Bewertung von Lösungsvarianten -- Entwurf, Gestaltung und Ausarbeitung']] ### GND ID: ['gnd:1070184985', 'gnd:4139311-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544280'] ### GND class: ['Naefe, Paul', 'Methodisches Konstruieren'] <|eot_id|>
3A1045544345.jsonld
['Die K-Gruppen : Entstehung – Entwicklung - Niedergang']
[['Das rote Schisma - Der historische Hintergrund -- Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung -- Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er', 'Dieses essential gibt einen Überblick über die sogenannten K-Gruppen. Es beschreibt die Entstehung dieser maoistisch-neoleninistischen Kaderorganisationen aus dem Zerfall der Studierendenbewegung von 1968. Der Autor zeigt die Entwicklung der K-Gruppen zu einer der stärksten Fraktionen der außerparlamentarischen Linken im ‚Roten Jahrzehnt‘ der 1970er-Jahre und zeichnet ihren schnellen Niedergang während des Aufkommens der Neuen Sozialen Bewegungen nach. Der Inhalt Das rote Schisma - Der historische Hintergrund Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Dozierende der Politikwissenschaften und der Zeitgeschichte Geschichts- und Sozialkundelehrerinnen und -lehrer Der Autor Jens Benicke ist Doktor der Politikwissenschaften. Er promovierte zum Thema „Die Rezeption der Kritischen Theorie und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit von der antiautoritären Fraktion der Studentenbewegung zu den K-Gruppen“']]
['gnd:102392577X', 'gnd:7550200-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544345']
['Benicke, Jens', 'K-Gruppen']
Document ### Title: ['Die K-Gruppen : Entstehung – Entwicklung - Niedergang'] ### Abstract: [['Das rote Schisma - Der historische Hintergrund -- Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung -- Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er', 'Dieses essential gibt einen Überblick über die sogenannten K-Gruppen. Es beschreibt die Entstehung dieser maoistisch-neoleninistischen Kaderorganisationen aus dem Zerfall der Studierendenbewegung von 1968. Der Autor zeigt die Entwicklung der K-Gruppen zu einer der stärksten Fraktionen der außerparlamentarischen Linken im ‚Roten Jahrzehnt‘ der 1970er-Jahre und zeichnet ihren schnellen Niedergang während des Aufkommens der Neuen Sozialen Bewegungen nach. Der Inhalt Das rote Schisma - Der historische Hintergrund Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Dozierende der Politikwissenschaften und der Zeitgeschichte Geschichts- und Sozialkundelehrerinnen und -lehrer Der Autor Jens Benicke ist Doktor der Politikwissenschaften. Er promovierte zum Thema „Die Rezeption der Kritischen Theorie und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit von der antiautoritären Fraktion der Studentenbewegung zu den K-Gruppen“']] ### GND ID: ['gnd:102392577X', 'gnd:7550200-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544345'] ### GND class: ['Benicke, Jens', 'K-Gruppen'] <|eot_id|>
3A1045544353.jsonld
['Disruptive Business Imitation - Neun Beschleuniger zum kreativen Imitieren disruptiver Geschäftsmodelle']
[['Digitaler Hyperwettbewerb, innovationsorientierter Chancenanteilswettbewerb -- Produktinnovation und Produktimitation, Geschäftsmodellinnovation und Geschäftsmodellimitation -- Disruptive Innovation und disruptive Imitation -- Disruptive Business Imitation Management', 'Im Hyperwettbewerb um Chancenanteile geht es scheinbar nur noch um disruptive Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen. Beispiele zeigen jedoch, dass disruptive Imitatoren den disruptiven Innovatoren häufig wirtschaftlich den Rang ablaufen. Entgegen der allgemeinen Meinung scheint auch das kreative Imitieren disruptiver Geschäftsmodelle - das Disruptive Business Imitation Management - im Hyperwettbewerb zunehmend erfolgsrelevant zu werden. Auf diese Managementherausforderung der disruptiven Geschäftsmodellimitation fokussiert das vorliegende essential. Der Inhalt Digitaler Hyperwettbewerb, innovationsorientierter Chancenanteilswettbewerb Produktinnovation und Produktimitation, Geschäftsmodellinnovation und Geschäftsmodellimitation Disruptive Innovation und disruptive Imitation Disruptive Business Imitation Management Die Zielgruppen Praktiker in den Bereichen Controlling, Innovationsmanagement, Unternehmens- und Geschäftsmodellentwicklung, Geschäftsführer und Führungskräfte Forschende und Studierende höherer Semester in den Fachgebieten Controlling und Innovationsmanagement Der Autor Dr. Roland Eckert ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen/Düsseldorf. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des multidimensionalen Innovationsmanagements und der erfolgskritischen Gestaltung intelligenter Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb']]
['gnd:133937607', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4232796-9', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4334934-1', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544353']
['Eckert, Roland', 'Innovation', 'Imitationsprodukt', 'Strategische Planung', 'Pionierunternehmen', 'Geschäftsmodell']
Document ### Title: ['Disruptive Business Imitation - Neun Beschleuniger zum kreativen Imitieren disruptiver Geschäftsmodelle'] ### Abstract: [['Digitaler Hyperwettbewerb, innovationsorientierter Chancenanteilswettbewerb -- Produktinnovation und Produktimitation, Geschäftsmodellinnovation und Geschäftsmodellimitation -- Disruptive Innovation und disruptive Imitation -- Disruptive Business Imitation Management', 'Im Hyperwettbewerb um Chancenanteile geht es scheinbar nur noch um disruptive Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen. Beispiele zeigen jedoch, dass disruptive Imitatoren den disruptiven Innovatoren häufig wirtschaftlich den Rang ablaufen. Entgegen der allgemeinen Meinung scheint auch das kreative Imitieren disruptiver Geschäftsmodelle - das Disruptive Business Imitation Management - im Hyperwettbewerb zunehmend erfolgsrelevant zu werden. Auf diese Managementherausforderung der disruptiven Geschäftsmodellimitation fokussiert das vorliegende essential. Der Inhalt Digitaler Hyperwettbewerb, innovationsorientierter Chancenanteilswettbewerb Produktinnovation und Produktimitation, Geschäftsmodellinnovation und Geschäftsmodellimitation Disruptive Innovation und disruptive Imitation Disruptive Business Imitation Management Die Zielgruppen Praktiker in den Bereichen Controlling, Innovationsmanagement, Unternehmens- und Geschäftsmodellentwicklung, Geschäftsführer und Führungskräfte Forschende und Studierende höherer Semester in den Fachgebieten Controlling und Innovationsmanagement Der Autor Dr. Roland Eckert ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen/Düsseldorf. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des multidimensionalen Innovationsmanagements und der erfolgskritischen Gestaltung intelligenter Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb']] ### GND ID: ['gnd:133937607', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4232796-9', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4334934-1', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544353'] ### GND class: ['Eckert, Roland', 'Innovation', 'Imitationsprodukt', 'Strategische Planung', 'Pionierunternehmen', 'Geschäftsmodell'] <|eot_id|>
3A1045544361.jsonld
['Mediation mit Erben : Lösungsorientiertes Arbeiten mit Familien und kleinen Unternehmen']
[['In diesem essential stellen die Autorinnen anschaulich und anhand von Beispielen aus ihrer langjährigen Mediationspraxis unterschiedliche Mediationsprozesse mit Erben dar. Ziel der Mediatoren ist es, die erbberechtigten Familienmitglieder an einen Tisch zu holen und sie zunächst davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, trotz intensiver Gefühle und Verletzungen eine Mediation zu wagen. Auf der Grundlage dieser Vertrauensbasis können die erbberechtigten Familienmitglieder in kleinen Schritten erkennen, dass sie die Ressourcen mitbringen, selbst eine Regelung für die komplizierte Nachlasssituation zu erarbeiten. Dies erfordert von den Mediatoren hohes Einfühlungsvermögen in die Befindlichkeit der erbberechtigten Teilnehmer. Der Inhalt Besonderheiten der Mediation im Erbrecht Mediation zwischen Geschwistern und einem Elternteil Mediation zwischen Geschwistern im Kontext eines Familienunternehmens Fallstricke und Stolpersteine bei der Mediation mit Erben Die Zielgruppen Erben im deutschsprachigen Raum Familienunternehmer und deren Nachfolger Mediatoren Fachanwälte für Erbrecht Die Autorinnen Dr. Sabine Wegner-Kirchhoff war 10 Jahre im Bereich Personalentwicklung eines Großkonzerns tätig. Seit 1999 arbeitet sie im In- und Ausland als Beraterin für Veränderungsprozesse in Organisationen, als Konfliktcoach und als Mediatorin. Judith Kellner ist seit 1990 selbstständige Rechtsanwältin in Mannheim mit eigener Kanzlei mit Schwerpunkt auf Erbrecht, Familienrecht und Mediation', 'Besonderheiten der Mediation im Erbrecht -- Mediation zwischen Geschwistern und einem Elternteil -- Mediation zwischen Geschwistern im Kontext eines Familienunternehmens -- Fallstricke und Stolpersteine bei der Mediation mit Erben']]
['gnd:1123577730', 'gnd:1175122378', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4152580-2', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544361']
['Wegner-Kirchhoff, Sabine', 'Kellner, Judith', 'Familie', 'Unternehmen', 'Erbe (Person)', 'Mediation']
Document ### Title: ['Mediation mit Erben : Lösungsorientiertes Arbeiten mit Familien und kleinen Unternehmen'] ### Abstract: [['In diesem essential stellen die Autorinnen anschaulich und anhand von Beispielen aus ihrer langjährigen Mediationspraxis unterschiedliche Mediationsprozesse mit Erben dar. Ziel der Mediatoren ist es, die erbberechtigten Familienmitglieder an einen Tisch zu holen und sie zunächst davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, trotz intensiver Gefühle und Verletzungen eine Mediation zu wagen. Auf der Grundlage dieser Vertrauensbasis können die erbberechtigten Familienmitglieder in kleinen Schritten erkennen, dass sie die Ressourcen mitbringen, selbst eine Regelung für die komplizierte Nachlasssituation zu erarbeiten. Dies erfordert von den Mediatoren hohes Einfühlungsvermögen in die Befindlichkeit der erbberechtigten Teilnehmer. Der Inhalt Besonderheiten der Mediation im Erbrecht Mediation zwischen Geschwistern und einem Elternteil Mediation zwischen Geschwistern im Kontext eines Familienunternehmens Fallstricke und Stolpersteine bei der Mediation mit Erben Die Zielgruppen Erben im deutschsprachigen Raum Familienunternehmer und deren Nachfolger Mediatoren Fachanwälte für Erbrecht Die Autorinnen Dr. Sabine Wegner-Kirchhoff war 10 Jahre im Bereich Personalentwicklung eines Großkonzerns tätig. Seit 1999 arbeitet sie im In- und Ausland als Beraterin für Veränderungsprozesse in Organisationen, als Konfliktcoach und als Mediatorin. Judith Kellner ist seit 1990 selbstständige Rechtsanwältin in Mannheim mit eigener Kanzlei mit Schwerpunkt auf Erbrecht, Familienrecht und Mediation', 'Besonderheiten der Mediation im Erbrecht -- Mediation zwischen Geschwistern und einem Elternteil -- Mediation zwischen Geschwistern im Kontext eines Familienunternehmens -- Fallstricke und Stolpersteine bei der Mediation mit Erben']] ### GND ID: ['gnd:1123577730', 'gnd:1175122378', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4152580-2', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544361'] ### GND class: ['Wegner-Kirchhoff, Sabine', 'Kellner, Judith', 'Familie', 'Unternehmen', 'Erbe (Person)', 'Mediation'] <|eot_id|>
3A1045544418.jsonld
['Rechtliche Herausforderungen von Blockchain-Anwendungen : Straf-, Datenschutz- und Zivilrecht']
['Das essential fasst den aktuellen Stand der rechtlichen Herausforderungen der Blockchain-Technologie anhand von Beispielen kurz und prägnant zusammen. Als branchen-revolutionierende Technologie stellt die Blockchain das Recht vor besondere Herausforderungen. Die Pseudonymität der Blockchain-Teilnehmer und die Unveränderbarkeit von in der Blockchain gespeicherten Daten scheinen im Konflikt mit wesentlichen Grundgedanken des Datenschutzrechts zu stehen. Auch die Frage nach der national anzuwendenden Rechtsordnung, der gerichtlichen Zuständigkeit und der Beweiskraft von Blockchain-Transaktionen werfen spannende Fragen auf. Die Autoren erörtern Aspekte des Straf- und Zivilrechts und zeigen Lösungsansätze auf. Der Inhalt Einstieg in die Technologie der Blockchain Strafrechtliche Aspekte Anwendbarkeit des Datenschutzes Zivilrechtliche Aspekte und Lösungsansätze Die Zielgruppen Studierende der Informatik und wirtschaftlicher Fächer Selbstständige aller Branchen, Gründer Die Autoren Cathrin Hein ist im Bereich HR Legal & Projects bei einem Technologiekonzern in Hanau tätig. Dort unterstützt sie die Mitarbeiter bei der Umsetzung von HR-Projekten. Prof. Dr. Wanja Wellbrock ist Professor für Beschaffungswirtschaft an der Hochschule Heilbronn. Seine Forschungsgebiete sind Supply Chain Management, strategisches Beschaffungsmanagement und Big-Data-Anwendungen in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten. Christoph Hein beschäftigt sich als Unternehmensberater mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Analyse von Unternehmensdaten']
['gnd:1124028595', 'gnd:1187293172', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544418']
['Blockchain', 'Wellbrock, Wanja', 'Recht']
Document ### Title: ['Rechtliche Herausforderungen von Blockchain-Anwendungen : Straf-, Datenschutz- und Zivilrecht'] ### Abstract: ['Das essential fasst den aktuellen Stand der rechtlichen Herausforderungen der Blockchain-Technologie anhand von Beispielen kurz und prägnant zusammen. Als branchen-revolutionierende Technologie stellt die Blockchain das Recht vor besondere Herausforderungen. Die Pseudonymität der Blockchain-Teilnehmer und die Unveränderbarkeit von in der Blockchain gespeicherten Daten scheinen im Konflikt mit wesentlichen Grundgedanken des Datenschutzrechts zu stehen. Auch die Frage nach der national anzuwendenden Rechtsordnung, der gerichtlichen Zuständigkeit und der Beweiskraft von Blockchain-Transaktionen werfen spannende Fragen auf. Die Autoren erörtern Aspekte des Straf- und Zivilrechts und zeigen Lösungsansätze auf. Der Inhalt Einstieg in die Technologie der Blockchain Strafrechtliche Aspekte Anwendbarkeit des Datenschutzes Zivilrechtliche Aspekte und Lösungsansätze Die Zielgruppen Studierende der Informatik und wirtschaftlicher Fächer Selbstständige aller Branchen, Gründer Die Autoren Cathrin Hein ist im Bereich HR Legal & Projects bei einem Technologiekonzern in Hanau tätig. Dort unterstützt sie die Mitarbeiter bei der Umsetzung von HR-Projekten. Prof. Dr. Wanja Wellbrock ist Professor für Beschaffungswirtschaft an der Hochschule Heilbronn. Seine Forschungsgebiete sind Supply Chain Management, strategisches Beschaffungsmanagement und Big-Data-Anwendungen in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten. Christoph Hein beschäftigt sich als Unternehmensberater mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Analyse von Unternehmensdaten'] ### GND ID: ['gnd:1124028595', 'gnd:1187293172', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544418'] ### GND class: ['Blockchain', 'Wellbrock, Wanja', 'Recht'] <|eot_id|>
3A1045544604.jsonld
['Numerische lineare Algebra : eine konzise Einführung mit MATLAB und Julia']
[['Dieses Buch führt anhand grundlegender Problemstellungen der linearen Algebra in das algorithmisch-numerische Denken ein. Die Beschränkung auf die lineare Algebra sichert dabei eine stärkere thematische Kohärenz als sie sonst in einführenden Vorlesungen zur Numerik zu finden ist. Die Darstellung betont die Zweckmäßigkeit von Matrixpartitionierungen gegenüber einer komponentenweisen Betrachtung, was sich nicht nur in einer übersichtlicheren Notation und kürzeren Algorithmen auszahlt, sondern angesichts moderner Computerarchitekturen auch zu signifikanten Laufzeitgewinnen führt. Die Algorithmen und begleitenden numerischen Beispiele werden in der Programmierumgebung MATLAB angegeben, zusätzlich aber in einem Anhang auch in der zukunftsweisenden, frei zugänglichen Programmiersprache Julia. Das vorliegende Buch eignet sich für eine zweistündige Vorlesung über numerische lineare Algebra ab dem zweiten Semester des Bachelorstudiengangs Mathematik. Die zweite Auflage enthält neben Verbesserungen und Ergänzungen (etwa ein neu bearbeiteter Abschnitt zur Fehleranalyse linearer Gleichungssysteme) weitere zwanzig Aufgaben und wurde an die im August 2018 vorgestellte, nun erstmalig vorwärtskompatible Version 1.0 von Julia angepasst. Der Inhalt Matrizen am Computer - Matrixfaktorisierung - Fehleranalyse - Kleinste Quadrate - Eigenwertprobleme - Anhänge u.a. zu MATLAB und Julia Die Zielgruppen Studierende der Mathematik und verwandter Fächer Der Autor Prof. Dr. Folkmar Bornemann, Zentrum Mathematik, Technische Universität München', 'Matrizen am Computer -- Matrixfaktorisierung -- Fehleranalyse -- Kleinste Quadrate -- Eigenwertprobleme -- Anhänge u.a. zu MATLAB und Julia']]
['gnd:120096269', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4042805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544604']
['Bornemann, Folkmar', 'Algebra', 'Lineare Algebra', 'Numerische Mathematik']
Document ### Title: ['Numerische lineare Algebra : eine konzise Einführung mit MATLAB und Julia'] ### Abstract: [['Dieses Buch führt anhand grundlegender Problemstellungen der linearen Algebra in das algorithmisch-numerische Denken ein. Die Beschränkung auf die lineare Algebra sichert dabei eine stärkere thematische Kohärenz als sie sonst in einführenden Vorlesungen zur Numerik zu finden ist. Die Darstellung betont die Zweckmäßigkeit von Matrixpartitionierungen gegenüber einer komponentenweisen Betrachtung, was sich nicht nur in einer übersichtlicheren Notation und kürzeren Algorithmen auszahlt, sondern angesichts moderner Computerarchitekturen auch zu signifikanten Laufzeitgewinnen führt. Die Algorithmen und begleitenden numerischen Beispiele werden in der Programmierumgebung MATLAB angegeben, zusätzlich aber in einem Anhang auch in der zukunftsweisenden, frei zugänglichen Programmiersprache Julia. Das vorliegende Buch eignet sich für eine zweistündige Vorlesung über numerische lineare Algebra ab dem zweiten Semester des Bachelorstudiengangs Mathematik. Die zweite Auflage enthält neben Verbesserungen und Ergänzungen (etwa ein neu bearbeiteter Abschnitt zur Fehleranalyse linearer Gleichungssysteme) weitere zwanzig Aufgaben und wurde an die im August 2018 vorgestellte, nun erstmalig vorwärtskompatible Version 1.0 von Julia angepasst. Der Inhalt Matrizen am Computer - Matrixfaktorisierung - Fehleranalyse - Kleinste Quadrate - Eigenwertprobleme - Anhänge u.a. zu MATLAB und Julia Die Zielgruppen Studierende der Mathematik und verwandter Fächer Der Autor Prof. Dr. Folkmar Bornemann, Zentrum Mathematik, Technische Universität München', 'Matrizen am Computer -- Matrixfaktorisierung -- Fehleranalyse -- Kleinste Quadrate -- Eigenwertprobleme -- Anhänge u.a. zu MATLAB und Julia']] ### GND ID: ['gnd:120096269', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4042805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544604'] ### GND class: ['Bornemann, Folkmar', 'Algebra', 'Lineare Algebra', 'Numerische Mathematik'] <|eot_id|>
3A1045544787.jsonld
['Quartiersentwicklung im globalen Süden : Jahrbuch Stadterneuerung 2018']
[['Eine Zukunft für die Vergangenheit? Potenziale und Herausforderungen der Erneuerung historischer Innenstädte in Schwellen- und Entwicklungsländern -- New governmental entities: Would they help overcome the challenge of slums in Egypt? The Role of the Informal Settlements Development Facility ISDF -- Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum „Ersatz prekären Wohnraums“ in Algerien - Hintergründe und Herausforderungen -- Urban Planning Lost In Translation. Koloniale Planungssysteme und die heutige Realität -- Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen: Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam -- Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika -- Slum Upgrading in Nairobi und Lima. Zwei alternative Strategien -- Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires -- Entwicklung und Funktionsweise des lokalen Wohnungsmarktes der Villa 31 in Buenos Aires -- Crystallising actual neighbourhood development via public space, ‘non-adversarial’ political subjectivity and extra-institutional politics. The case of San José, Costa Rica -- Nextbengaluru. Co-kreative Quartiersentwicklung in Bengaluru, Shanthinagar, Indien -- Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta -- Re-making Dadaocheng: Toward a New Era of Urban Regeneration in Taipei?', 'Die Texte des Bandes befassen sich schwerpunktmäßig mit den Erfahrungen der Quartiersentwicklung im Globalen Süden und der Frage, wie es gelingen kann, selbst in Situationen geringster Ressourcenverfügbarkeit und größter Not menschenwürdige Lebensbedingungen auf der Quartiersebene zu verwirklichen. Von diesen Beispielen können wir für unsere eigenen Herausforderungen auf unterschiedlichste Weise profitieren: zum einen in methodischer Hinsicht, stellen sie doch höchste Anforderungen an die Mobilisierung von Selbsthilfekräften und die Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn sie überhaupt ernsthaft an einer schrittweisen Aufwertung interessiert sind; zum anderen hinsichtlich des Umgangs mit den Einflüssen des globalen und lokalen Immobilienkapitals, das auf eine maximale Verwertung insbesondere von günstig gelegenen Lagen mit Quartieren geringer Dichte und immobilienwirtschaftliche Erträge abzielt und dabei nicht selten die Lebensbedingungen der ärmsten Städter fundamental in Frage stellt. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie Praktikerinnen und Praktiker. Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen']]
['gnd:1150673451', 'gnd:1151090131', 'gnd:115797866', 'gnd:129787981', 'gnd:172201640', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4053920-9', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056769-2', 'gnd:4077814-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544787']
['Schmitt, Gisela', 'Schmidt, Holger', 'Altrock, Uwe', 'Kurth, Detlef', 'Kunze, Ronald', 'Entwicklungsländer', 'Schwellenländer', 'Stadtentwicklung', 'Stadtsanierung', 'Stadtviertel']
Document ### Title: ['Quartiersentwicklung im globalen Süden : Jahrbuch Stadterneuerung 2018'] ### Abstract: [['Eine Zukunft für die Vergangenheit? Potenziale und Herausforderungen der Erneuerung historischer Innenstädte in Schwellen- und Entwicklungsländern -- New governmental entities: Would they help overcome the challenge of slums in Egypt? The Role of the Informal Settlements Development Facility ISDF -- Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum „Ersatz prekären Wohnraums“ in Algerien - Hintergründe und Herausforderungen -- Urban Planning Lost In Translation. Koloniale Planungssysteme und die heutige Realität -- Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen: Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam -- Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika -- Slum Upgrading in Nairobi und Lima. Zwei alternative Strategien -- Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires -- Entwicklung und Funktionsweise des lokalen Wohnungsmarktes der Villa 31 in Buenos Aires -- Crystallising actual neighbourhood development via public space, ‘non-adversarial’ political subjectivity and extra-institutional politics. The case of San José, Costa Rica -- Nextbengaluru. Co-kreative Quartiersentwicklung in Bengaluru, Shanthinagar, Indien -- Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta -- Re-making Dadaocheng: Toward a New Era of Urban Regeneration in Taipei?', 'Die Texte des Bandes befassen sich schwerpunktmäßig mit den Erfahrungen der Quartiersentwicklung im Globalen Süden und der Frage, wie es gelingen kann, selbst in Situationen geringster Ressourcenverfügbarkeit und größter Not menschenwürdige Lebensbedingungen auf der Quartiersebene zu verwirklichen. Von diesen Beispielen können wir für unsere eigenen Herausforderungen auf unterschiedlichste Weise profitieren: zum einen in methodischer Hinsicht, stellen sie doch höchste Anforderungen an die Mobilisierung von Selbsthilfekräften und die Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn sie überhaupt ernsthaft an einer schrittweisen Aufwertung interessiert sind; zum anderen hinsichtlich des Umgangs mit den Einflüssen des globalen und lokalen Immobilienkapitals, das auf eine maximale Verwertung insbesondere von günstig gelegenen Lagen mit Quartieren geringer Dichte und immobilienwirtschaftliche Erträge abzielt und dabei nicht selten die Lebensbedingungen der ärmsten Städter fundamental in Frage stellt. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie Praktikerinnen und Praktiker. Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen']] ### GND ID: ['gnd:1150673451', 'gnd:1151090131', 'gnd:115797866', 'gnd:129787981', 'gnd:172201640', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4053920-9', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056769-2', 'gnd:4077814-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544787'] ### GND class: ['Schmitt, Gisela', 'Schmidt, Holger', 'Altrock, Uwe', 'Kurth, Detlef', 'Kunze, Ronald', 'Entwicklungsländer', 'Schwellenländer', 'Stadtentwicklung', 'Stadtsanierung', 'Stadtviertel'] <|eot_id|>
3A1045544795.jsonld
['Vergessene und verkannte Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie : Beiträge aus Ökonomik, Soziologie und Philosophie']
[['Warum blicken wir zurück? -- Beiträge zur Haushaltsökonomik und Marktökonomik -- Beiträge zur Sozialökonomik und Konsumsoziologie -- Beiträge zur Politischen Philosophie und Sozialphilosophie -- Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik', 'Der Band bietet Beiträge gegen die Geschichtsvergessenheit der gegenwärtigen konsumtheoretischen Debatte. Mit Bezug auf Arbeiten früher Autoren werden neue Argumente in die aktuelle Diskussion um Entgrenzungen und Paradoxien im Konsum und der traditionell eng verstandenen Verbraucherrolle geboten. Es geht teils um die Korrektur von Irrtümern über Autoren und Werke, teils um den Nachweis der Aktualität und Fruchtbarkeit für die Analyse offener Fragen und damit um Nachbesserungen in der Schärfung des Verständnisses von Konsum und Konsumenten in ihren Lebenswelten. Die Beiträge liefern Argumente für eine paradigmatische Neuausrichtung der Verbraucherforschung und -politik. Der Inhalt Warum blicken wir zurück? ● Beiträge zur Haushaltsökonomik und Marktökonomik ● Beiträge zur Sozialökonomik und Konsumsoziologie ● Beiträge zur Politischen Philosophie und Sozialphilosophie ● Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik Die Herausgeber Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky hat 2013 das Projekt „Konsumtheorie neu denken“ und das „Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis“ initiiert. Prof. Dr. Karl Kollmann ist Vorsitzender des Österreichischen Verbraucherrats (Austrian Standards Institute) und hat die österreichischen Mitglieder der „Bamberger Gruppe“ gewinnen können']]
['gnd:118014528', 'gnd:4120871-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544795']
['Piorkowsky, Michael-Burkhard', 'Alternative Wirtschaft']
Document ### Title: ['Vergessene und verkannte Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie : Beiträge aus Ökonomik, Soziologie und Philosophie'] ### Abstract: [['Warum blicken wir zurück? -- Beiträge zur Haushaltsökonomik und Marktökonomik -- Beiträge zur Sozialökonomik und Konsumsoziologie -- Beiträge zur Politischen Philosophie und Sozialphilosophie -- Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik', 'Der Band bietet Beiträge gegen die Geschichtsvergessenheit der gegenwärtigen konsumtheoretischen Debatte. Mit Bezug auf Arbeiten früher Autoren werden neue Argumente in die aktuelle Diskussion um Entgrenzungen und Paradoxien im Konsum und der traditionell eng verstandenen Verbraucherrolle geboten. Es geht teils um die Korrektur von Irrtümern über Autoren und Werke, teils um den Nachweis der Aktualität und Fruchtbarkeit für die Analyse offener Fragen und damit um Nachbesserungen in der Schärfung des Verständnisses von Konsum und Konsumenten in ihren Lebenswelten. Die Beiträge liefern Argumente für eine paradigmatische Neuausrichtung der Verbraucherforschung und -politik. Der Inhalt Warum blicken wir zurück? ● Beiträge zur Haushaltsökonomik und Marktökonomik ● Beiträge zur Sozialökonomik und Konsumsoziologie ● Beiträge zur Politischen Philosophie und Sozialphilosophie ● Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik Die Herausgeber Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky hat 2013 das Projekt „Konsumtheorie neu denken“ und das „Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis“ initiiert. Prof. Dr. Karl Kollmann ist Vorsitzender des Österreichischen Verbraucherrats (Austrian Standards Institute) und hat die österreichischen Mitglieder der „Bamberger Gruppe“ gewinnen können']] ### GND ID: ['gnd:118014528', 'gnd:4120871-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045544795'] ### GND class: ['Piorkowsky, Michael-Burkhard', 'Alternative Wirtschaft'] <|eot_id|>
3A104554485X.jsonld
['Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen : Politisch-ethische Herausforderungen • Band 3']
[['Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen -- Frieden und Sicherheit. Von der Begriffslogik zur epistemischen Haltung -- Der liberale Frieden als Paradigma europäischer Politik: Trägt die EU zu einer globalen Friedensordnung bei? -- Der plurale Frieden: Erste Gedanken zu einer dissoziativen Friedensstrategie -- Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation -- Gemeinsame Sicherheit - eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie -- Kooperative Sicherheit am Beispiel der OSZE -- Zur Friedensfähigkeit von Systemen kollektiver Sicherheit am Beispiel der Vereinten Nationen - eine völkerrechtliche Perspektive -- Gerechtigkeit, Recht und Gewaltfreiheit - die Grundfeste einer europäischen Friedensordnung. Eine Synthese -- Oder: Eine Friedensordnung jenseits des liberalen Friedens', 'Die mit 1990 gehegten Hoffnungen auf einen liberalen Frieden haben sich nicht erfüllt. Nicht nur, dass Krieg in Europa wieder zu einem Mittel der Außenpolitik geworden ist, scheint auch die Geopolitik wieder zurückgekehrt. Zudem sind die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten nach wie vor ungelöst. Es fehlen Erfolg versprechende Strategien, dem Islamischen Staat zu begegnen oder den Krieg in Syrien zu befrieden. Auch stehen der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, die eskalierenden militärischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen sowie die Entfremdung zur Türkei für das Scheitern einer Strategie, Frieden in Europa durch Transformation nach westlichem Vorbild zu schaffen. Welche Sicherheitssysteme können angesichts dieser Situation greifen und sich als friedensfähig erweisen? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich dieser Aufgabe; sie stellen verschiedene Konzepte vor und diskutieren ihre Stärken und Schwächen. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Martina Fischer ist Politikwissenschaftlerin und Friedensforscherin; sie arbeitet als Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung bei Brot für die Welt in Berlin']]
['gnd:128459255', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4155441-3', 'gnd:4164679-4', 'gnd:4291303-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104554485X']
['Werkner, Ines-Jacqueline', 'Außenpolitik', 'Europa', 'Friedenssicherung', 'Sicherheit', 'Strategie', 'Sicherheitspolitik', 'Weltordnung', 'Friedenspolitik', 'Kollektive Sicherheit', 'Friedensplan', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen : Politisch-ethische Herausforderungen • Band 3'] ### Abstract: [['Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen -- Frieden und Sicherheit. Von der Begriffslogik zur epistemischen Haltung -- Der liberale Frieden als Paradigma europäischer Politik: Trägt die EU zu einer globalen Friedensordnung bei? -- Der plurale Frieden: Erste Gedanken zu einer dissoziativen Friedensstrategie -- Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation -- Gemeinsame Sicherheit - eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie -- Kooperative Sicherheit am Beispiel der OSZE -- Zur Friedensfähigkeit von Systemen kollektiver Sicherheit am Beispiel der Vereinten Nationen - eine völkerrechtliche Perspektive -- Gerechtigkeit, Recht und Gewaltfreiheit - die Grundfeste einer europäischen Friedensordnung. Eine Synthese -- Oder: Eine Friedensordnung jenseits des liberalen Friedens', 'Die mit 1990 gehegten Hoffnungen auf einen liberalen Frieden haben sich nicht erfüllt. Nicht nur, dass Krieg in Europa wieder zu einem Mittel der Außenpolitik geworden ist, scheint auch die Geopolitik wieder zurückgekehrt. Zudem sind die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten nach wie vor ungelöst. Es fehlen Erfolg versprechende Strategien, dem Islamischen Staat zu begegnen oder den Krieg in Syrien zu befrieden. Auch stehen der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, die eskalierenden militärischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen sowie die Entfremdung zur Türkei für das Scheitern einer Strategie, Frieden in Europa durch Transformation nach westlichem Vorbild zu schaffen. Welche Sicherheitssysteme können angesichts dieser Situation greifen und sich als friedensfähig erweisen? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich dieser Aufgabe; sie stellen verschiedene Konzepte vor und diskutieren ihre Stärken und Schwächen. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Martina Fischer ist Politikwissenschaftlerin und Friedensforscherin; sie arbeitet als Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung bei Brot für die Welt in Berlin']] ### GND ID: ['gnd:128459255', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4155441-3', 'gnd:4164679-4', 'gnd:4291303-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104554485X'] ### GND class: ['Werkner, Ines-Jacqueline', 'Außenpolitik', 'Europa', 'Friedenssicherung', 'Sicherheit', 'Strategie', 'Sicherheitspolitik', 'Weltordnung', 'Friedenspolitik', 'Kollektive Sicherheit', 'Friedensplan', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1045545015.jsonld
['Werbungskosten : Rechtsgrundlagen und Praxis']
[['Das Gesetz -- Bedeutung der Vorschrift -- Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit -- Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen -- Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung -- Werbungskosten bei sonstigen Einkünften', 'Als Steuerberater, als Sachbearbeiter in einem Lohnbüro oder als Steuerpflichtiger sind Sie häufig mit der komplizierten und äußerst umfangreichen Rechtsprechung zum Problemfeld Werbungskosten konfrontiert. Ziel dieses Werks ist es, eine aktuelle und kompetente Orientierung in den typischen Rechtsfragen des Problemfeldes Werbungskosten zu ermöglichen und gleichzeitig ein Wegweiser für eigene Problemlösungen zu sein. Das Werk erläutert mit zahlreichen Beispielen - alle Werbungskostentatbestände, - das Verhältnis zu Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen und - die Abzugsberechtigung sowie Abzugsbeschränkung. Die 2. überarbeitete Auflage berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand und ist das ideale Werkzeug für eine fundierte Beratung. Der Inhalt Das Gesetz Bedeutung der Vorschrift Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Werbungskosten bei sonstigen Einkünften Der Autor Ulrich Stache, Diplom-Finanzwirt, war Regierungsdirektor im Hessischen Ministerium der Finanzen. Er ist Mitherausgeber eines namhaften Kommentars zum Lohnsteuer-Recht und Mitautor eines Kommentars zum Einkommensteuergesetz']]
['gnd:132131749', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065547-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545015']
['Stache, Ulrich', 'Deutschland', 'Werbungskosten']
Document ### Title: ['Werbungskosten : Rechtsgrundlagen und Praxis'] ### Abstract: [['Das Gesetz -- Bedeutung der Vorschrift -- Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit -- Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen -- Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung -- Werbungskosten bei sonstigen Einkünften', 'Als Steuerberater, als Sachbearbeiter in einem Lohnbüro oder als Steuerpflichtiger sind Sie häufig mit der komplizierten und äußerst umfangreichen Rechtsprechung zum Problemfeld Werbungskosten konfrontiert. Ziel dieses Werks ist es, eine aktuelle und kompetente Orientierung in den typischen Rechtsfragen des Problemfeldes Werbungskosten zu ermöglichen und gleichzeitig ein Wegweiser für eigene Problemlösungen zu sein. Das Werk erläutert mit zahlreichen Beispielen - alle Werbungskostentatbestände, - das Verhältnis zu Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen und - die Abzugsberechtigung sowie Abzugsbeschränkung. Die 2. überarbeitete Auflage berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand und ist das ideale Werkzeug für eine fundierte Beratung. Der Inhalt Das Gesetz Bedeutung der Vorschrift Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Werbungskosten bei sonstigen Einkünften Der Autor Ulrich Stache, Diplom-Finanzwirt, war Regierungsdirektor im Hessischen Ministerium der Finanzen. Er ist Mitherausgeber eines namhaften Kommentars zum Lohnsteuer-Recht und Mitautor eines Kommentars zum Einkommensteuergesetz']] ### GND ID: ['gnd:132131749', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065547-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545015'] ### GND class: ['Stache, Ulrich', 'Deutschland', 'Werbungskosten'] <|eot_id|>
3A1045545023.jsonld
['Der Enterprise Transformation Cycle : Theorie, Anwendung, Praxis']
[['Vorwort -- Teil 1 Theorie und Erkenntnisteil -- 1. Der Enterprise Transformation Cycle - Ein praxiserprobtes Modell für die erfolgreiche Unternehmenstransformation -- 2. Kontext, Anforderungen und Operationalisierung des Enterprise Transformation Cycle -- 3. Unternehmenskommunikation im Transformationsprozess - Durch „Talk-the-Walk“ erfolgreich Change-Projekte managen -- 4. SAFe®: Reiseführer zum lean-agilen Unternehmen -Wie Sie mit SAFe® und dem ETC lean-agile Methoden und Tools in ihrem Unternehmen einführen -- 5. Erfolg durch den Einsatz agiler Methodenelemente - Best Practice Impulse durch ein Changevorhaben in der Personenzertifizierung - einsetzbar im Aus- und Weiterbildungsbereich -- 6. Der Enterprise Transformation Cycle als ganzheitliche Methodik für die Entwicklung von Business Capabilities -- Teil 2 Methodenteil mit Fallbeispielen -- 7. Innovationsfindung - Wegweiser der Transformation -- 8. KMU taugliche Transformation auf Basis des Enterprise Transformation Cycle - Wie KMU die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern und Potenziale ausschöpfen können -- 9. Umbau einer IT-Organisation eines IT-Systemhauses - Ein Praxisbeispiel einer IT-Transformation -- 10. Business Transformation im digitalen Kontext -- 11. Strukturiertes Vorgehen im Akquisitions- und Desinvestitionsprozess mit Hilfe des ETC - Zur Bedeutung der Post-Merger-Integration für den erfolgreichen Abschluss einer Unternehmensübernahme -- Teil 3 Praxisteil mit Umsetzungsbeispielen und Handlungsempfehlungen -- 12. Erfolgreiche Transformation von face-to-face-Seminaren in ein sinnvolles E-Learning-Training -- 13. Transformation zu einem datenzentrierten Unternehmen in der Kreditindustrie -- 14. Streamlining von Support-Funktionen vor dem Hintergrund der Digitalisierung - Aufbau von Shared Service Centern und Business Process Outsourcing -- 15. Entwicklung eines Change Management Konzepts für Krankenhausfusionen auf Basis des ETC -- 16. Enterprise Transformation in Saudi-Arabien - Tradition vs. Digitalisierung 4.0 -- 17. Die Modernisierung der IT - eine nicht (nur) technische Herausforderung -- 18. Erfolgreiche Kooperation zwischen Start-up und Industrie-Mittelstand zur Umsetzung von Innovationen -- 19. Chance Indien - Aufbau eines indischen Forschungs- und Entwicklungsstandortes für ein deutsches Elektronikunternehmen auf Basis des ETC -- 20. Der Enterprise Transformation Cycle als nachhaltiges Werkzeug für die digitale Transformation in der Energiewirtschaft -- 21. Emotionen in digitalen Transformation Projekten - Bedeutung und Implikationen für das Organizational Change Management', 'Das Herausgeberwerk vermittelt fundiert und praxisnah, wie Unternehmen eine Transformation und das Transformationsmanagement mit der methodischen Vorgehensweise des Enterprise Transformation Cycle (ETC) meistern können. Der ETC ist ein modulares zielgerichtetes Regelkreissystem zur systematischen Transformation von Geschäftsprozessen, Systembereichen, Industrien, Unternehmen und Branchen. Er beschreibt nicht nur die Ideengenerierung, die Veränderung und die Wertschöpfung, sondern auch die operative und strategische Vorgehensweise bei der Umsetzung von Projekten. In den einzelnen Beiträgen werden neben einer theoretischen Einführung und einem Methodenteil auch praktische Umsetzungsbeispiele verschiedener Branchen vorgestellt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgezeigt. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte, Praktiker, Wissenschaftler, Verbände, Personalverantwortliche und Unternehmensberater. Der Inhalt - Der Enterprise Transformation Cycle - Ein praxiserprobtes Modell für die erfolgreiche Unternehmenstransformation - Kontext, Anforderungen und Operationalisierung des Enterprise Transformation Cycle - Der Enterprise Transformation Cycle als ganzheitliche Methodik für die Entwicklung von Business Capabilities - Umbau einer IT-Organisation eines IT-Systemhauses - Ein Praxisbeispiel einer IT-Transformation - Erfolgreiche Kooperation zwischen Start-up und Industrie-Mittelstand zur Umsetzung von Innovationen Die Herausgeber Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen - insbesondere innovative Dienstleistungen und Services. An der Hochschule Neu-Ulm ist er Mitglied im Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“. Prof. Dr. Peter F.-J. Steinhoff ist Professor für Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Unternehmenssteuerung sowie internationales/interkulturelles Management an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning bei München']]
['gnd:1116611112', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4126887-8', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545023']
['Pfannstiel, Mario A.', 'Unternehmen', 'Strategisches Management', 'Organisationsentwicklung', 'Change Management']
Document ### Title: ['Der Enterprise Transformation Cycle : Theorie, Anwendung, Praxis'] ### Abstract: [['Vorwort -- Teil 1 Theorie und Erkenntnisteil -- 1. Der Enterprise Transformation Cycle - Ein praxiserprobtes Modell für die erfolgreiche Unternehmenstransformation -- 2. Kontext, Anforderungen und Operationalisierung des Enterprise Transformation Cycle -- 3. Unternehmenskommunikation im Transformationsprozess - Durch „Talk-the-Walk“ erfolgreich Change-Projekte managen -- 4. SAFe®: Reiseführer zum lean-agilen Unternehmen -Wie Sie mit SAFe® und dem ETC lean-agile Methoden und Tools in ihrem Unternehmen einführen -- 5. Erfolg durch den Einsatz agiler Methodenelemente - Best Practice Impulse durch ein Changevorhaben in der Personenzertifizierung - einsetzbar im Aus- und Weiterbildungsbereich -- 6. Der Enterprise Transformation Cycle als ganzheitliche Methodik für die Entwicklung von Business Capabilities -- Teil 2 Methodenteil mit Fallbeispielen -- 7. Innovationsfindung - Wegweiser der Transformation -- 8. KMU taugliche Transformation auf Basis des Enterprise Transformation Cycle - Wie KMU die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern und Potenziale ausschöpfen können -- 9. Umbau einer IT-Organisation eines IT-Systemhauses - Ein Praxisbeispiel einer IT-Transformation -- 10. Business Transformation im digitalen Kontext -- 11. Strukturiertes Vorgehen im Akquisitions- und Desinvestitionsprozess mit Hilfe des ETC - Zur Bedeutung der Post-Merger-Integration für den erfolgreichen Abschluss einer Unternehmensübernahme -- Teil 3 Praxisteil mit Umsetzungsbeispielen und Handlungsempfehlungen -- 12. Erfolgreiche Transformation von face-to-face-Seminaren in ein sinnvolles E-Learning-Training -- 13. Transformation zu einem datenzentrierten Unternehmen in der Kreditindustrie -- 14. Streamlining von Support-Funktionen vor dem Hintergrund der Digitalisierung - Aufbau von Shared Service Centern und Business Process Outsourcing -- 15. Entwicklung eines Change Management Konzepts für Krankenhausfusionen auf Basis des ETC -- 16. Enterprise Transformation in Saudi-Arabien - Tradition vs. Digitalisierung 4.0 -- 17. Die Modernisierung der IT - eine nicht (nur) technische Herausforderung -- 18. Erfolgreiche Kooperation zwischen Start-up und Industrie-Mittelstand zur Umsetzung von Innovationen -- 19. Chance Indien - Aufbau eines indischen Forschungs- und Entwicklungsstandortes für ein deutsches Elektronikunternehmen auf Basis des ETC -- 20. Der Enterprise Transformation Cycle als nachhaltiges Werkzeug für die digitale Transformation in der Energiewirtschaft -- 21. Emotionen in digitalen Transformation Projekten - Bedeutung und Implikationen für das Organizational Change Management', 'Das Herausgeberwerk vermittelt fundiert und praxisnah, wie Unternehmen eine Transformation und das Transformationsmanagement mit der methodischen Vorgehensweise des Enterprise Transformation Cycle (ETC) meistern können. Der ETC ist ein modulares zielgerichtetes Regelkreissystem zur systematischen Transformation von Geschäftsprozessen, Systembereichen, Industrien, Unternehmen und Branchen. Er beschreibt nicht nur die Ideengenerierung, die Veränderung und die Wertschöpfung, sondern auch die operative und strategische Vorgehensweise bei der Umsetzung von Projekten. In den einzelnen Beiträgen werden neben einer theoretischen Einführung und einem Methodenteil auch praktische Umsetzungsbeispiele verschiedener Branchen vorgestellt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgezeigt. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte, Praktiker, Wissenschaftler, Verbände, Personalverantwortliche und Unternehmensberater. Der Inhalt - Der Enterprise Transformation Cycle - Ein praxiserprobtes Modell für die erfolgreiche Unternehmenstransformation - Kontext, Anforderungen und Operationalisierung des Enterprise Transformation Cycle - Der Enterprise Transformation Cycle als ganzheitliche Methodik für die Entwicklung von Business Capabilities - Umbau einer IT-Organisation eines IT-Systemhauses - Ein Praxisbeispiel einer IT-Transformation - Erfolgreiche Kooperation zwischen Start-up und Industrie-Mittelstand zur Umsetzung von Innovationen Die Herausgeber Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen - insbesondere innovative Dienstleistungen und Services. An der Hochschule Neu-Ulm ist er Mitglied im Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“. Prof. Dr. Peter F.-J. Steinhoff ist Professor für Betriebswirtschaftslehre - insbesondere Unternehmenssteuerung sowie internationales/interkulturelles Management an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning bei München']] ### GND ID: ['gnd:1116611112', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4126887-8', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545023'] ### GND class: ['Pfannstiel, Mario A.', 'Unternehmen', 'Strategisches Management', 'Organisationsentwicklung', 'Change Management'] <|eot_id|>
3A1045545031.jsonld
['Das YouTubiversum : Chancen und Disruptionen der Onlinevideo-Plattform in Theorie und Praxis']
[['YouTube als das neue Fernsehen? -- Empirische Analysen und Interpretationen -- Wirtschaftliche Bedeutung & Finanzierung -- Umsetzung und praktische Folgerungen -- Ausblick: Social Video auf anderen Plattformen', 'Mit YouTube hat sich im Internet eine Videoplattform etabliert, die einen eigenen subkulturellen Mikrokosmos darstellt und bei einigen, vor allem jüngeren Mediennutzergruppen eine starke Konkurrenz für das klassische Fernsehen darstellt. Neue Darstellungs- und Präsentationsformen, die Dialogisierung des Zuschauerkontakts und kreative Erlös- und Finanzierungsstrukturen haben YouTube zur Chiffre für Onlinevideo überhaupt gemacht. Gefragt wird in dem Sammelband danach, ob auf YouTube auch Äquivalente zur Informations- und Bildungsfunktion des klassischen Journalismus zu finden sind, welche Geschäftsmodelle und Monetarisierungsmöglichkeiten hinter der Produktion von YouTube-Videos stehen und wie die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür aussehen. Der Inhalt YouTube als das neue Fernsehen? ● Empirische Analysen und Interpretationen ● Wirtschaftliche Bedeutung & Finanzierung ● Umsetzung und praktische Folgerungen ● Ausblick: Social Video auf anderen Plattformen Die Herausgeber Hektor Haarkötter, Prof. Dr., lehrt Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Johanna Wergen promoviert im Fach Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft im Fachbereich Journalismus und Kommunikation']]
['gnd:1177080788', 'gnd:133434303', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4162047-1', 'gnd:4354267-0', 'gnd:7597411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545031']
['Wergen, Johanna', 'Haarkötter, Hektor', 'Diskurs', 'Finanzierung', 'Journalismus', 'Politik', 'Recht', 'Video', 'Internationale Kommunikation', 'Online-Dienst', 'YouTube']
Document ### Title: ['Das YouTubiversum : Chancen und Disruptionen der Onlinevideo-Plattform in Theorie und Praxis'] ### Abstract: [['YouTube als das neue Fernsehen? -- Empirische Analysen und Interpretationen -- Wirtschaftliche Bedeutung & Finanzierung -- Umsetzung und praktische Folgerungen -- Ausblick: Social Video auf anderen Plattformen', 'Mit YouTube hat sich im Internet eine Videoplattform etabliert, die einen eigenen subkulturellen Mikrokosmos darstellt und bei einigen, vor allem jüngeren Mediennutzergruppen eine starke Konkurrenz für das klassische Fernsehen darstellt. Neue Darstellungs- und Präsentationsformen, die Dialogisierung des Zuschauerkontakts und kreative Erlös- und Finanzierungsstrukturen haben YouTube zur Chiffre für Onlinevideo überhaupt gemacht. Gefragt wird in dem Sammelband danach, ob auf YouTube auch Äquivalente zur Informations- und Bildungsfunktion des klassischen Journalismus zu finden sind, welche Geschäftsmodelle und Monetarisierungsmöglichkeiten hinter der Produktion von YouTube-Videos stehen und wie die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür aussehen. Der Inhalt YouTube als das neue Fernsehen? ● Empirische Analysen und Interpretationen ● Wirtschaftliche Bedeutung & Finanzierung ● Umsetzung und praktische Folgerungen ● Ausblick: Social Video auf anderen Plattformen Die Herausgeber Hektor Haarkötter, Prof. Dr., lehrt Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Johanna Wergen promoviert im Fach Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft im Fachbereich Journalismus und Kommunikation']] ### GND ID: ['gnd:1177080788', 'gnd:133434303', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4162047-1', 'gnd:4354267-0', 'gnd:7597411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545031'] ### GND class: ['Wergen, Johanna', 'Haarkötter, Hektor', 'Diskurs', 'Finanzierung', 'Journalismus', 'Politik', 'Recht', 'Video', 'Internationale Kommunikation', 'Online-Dienst', 'YouTube'] <|eot_id|>
3A1045545074.jsonld
['Baustoffrecycling : Entstehung - Aufbereitung - Verwertung']
[['Stoffkreisläufe -- Stoffstrommanagement -- Regelungen für den Umgang mit Bauabfällen -- Aufbereitung von Bauabfällen -- Anlagen zur Aufbereitung von Bauabfällen -- Verwertung von Ausbauasphalt -- Verwertung von Betonbruch -- Verwertung von Mauerwerksbruch -- Verwertung weiterer mineralischer Bauabfallarten -- Advanced Recycling', 'Die Notwendigkeit, Stoffkreisläufe im Bauwesen zu etablieren ist unbestritten. Das Wissen dazu ist an vielen Stellen vorhanden und wird im vorliegenden Buch zusammengefasst und systematisiert. Nach einem allgemeinen Überblick zu den Anfallmengen, Verwertungsquoten und Einsatzgebieten von Recycling-Baustoffen wird darauf eingegangen, auf welchen Aufbereitungsschritten das Recycling gegenwärtig basiert und welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Produkteigenschaften bestehen. Des Weiteren werden Recycling-Baustoffe charakterisiert und deren Einsatzgebiete dargestellt. Ausgangspunkt ist immer der ursprüngliche Baustoff, der sich später im Bauabfall wiederfindet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den bautechnischen Eigenschaften. Die umwelttechnischen Aspekte, die seit Jahren die Diskussion bestimmen, sind im notwendigen Umfang aufgezeigt. Den Abschluss des Buches bildet ein Kapitel, das neue Entwicklungen in der Aufbereitungstechnik präsentiert und die Potenziale von Bauabfällen als Rohstoffquelle analysiert. Der Inhalt Stoffkreisläufe - Stoffstrommanagement - Regelungen für den Umgang mit Bauabfällen - Aufbereitung von Bauabfällen - Anlagen zur Aufbereitung von Bauabfällen - Verwertung von Ausbauasphalt - Verwertung von Betonbruch - Verwertung von Mauerwerksbruch - Verwertung weiterer mineralischer Bauabfallarten - Advanced Recycling Die Zielgruppe Ingenieure und Architekten in Studium und Praxis Die Autorin Prof.Dr.-Ing. habil. Anette Müller war von 1995 bis 2011 Inhaberin der Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2011 Mitarbeit am Institut für Angewandte Bautechnik Weimar gGmbH und Beratung zu Themen des Baustoffrecyclings']]
['gnd:4004945-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4443965-9', 'gnd:4451877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545074']
['Baustoff', 'Deutschland', 'Recycling', 'Bauabfall', 'Stoffstrommanagement']
Document ### Title: ['Baustoffrecycling : Entstehung - Aufbereitung - Verwertung'] ### Abstract: [['Stoffkreisläufe -- Stoffstrommanagement -- Regelungen für den Umgang mit Bauabfällen -- Aufbereitung von Bauabfällen -- Anlagen zur Aufbereitung von Bauabfällen -- Verwertung von Ausbauasphalt -- Verwertung von Betonbruch -- Verwertung von Mauerwerksbruch -- Verwertung weiterer mineralischer Bauabfallarten -- Advanced Recycling', 'Die Notwendigkeit, Stoffkreisläufe im Bauwesen zu etablieren ist unbestritten. Das Wissen dazu ist an vielen Stellen vorhanden und wird im vorliegenden Buch zusammengefasst und systematisiert. Nach einem allgemeinen Überblick zu den Anfallmengen, Verwertungsquoten und Einsatzgebieten von Recycling-Baustoffen wird darauf eingegangen, auf welchen Aufbereitungsschritten das Recycling gegenwärtig basiert und welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Produkteigenschaften bestehen. Des Weiteren werden Recycling-Baustoffe charakterisiert und deren Einsatzgebiete dargestellt. Ausgangspunkt ist immer der ursprüngliche Baustoff, der sich später im Bauabfall wiederfindet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den bautechnischen Eigenschaften. Die umwelttechnischen Aspekte, die seit Jahren die Diskussion bestimmen, sind im notwendigen Umfang aufgezeigt. Den Abschluss des Buches bildet ein Kapitel, das neue Entwicklungen in der Aufbereitungstechnik präsentiert und die Potenziale von Bauabfällen als Rohstoffquelle analysiert. Der Inhalt Stoffkreisläufe - Stoffstrommanagement - Regelungen für den Umgang mit Bauabfällen - Aufbereitung von Bauabfällen - Anlagen zur Aufbereitung von Bauabfällen - Verwertung von Ausbauasphalt - Verwertung von Betonbruch - Verwertung von Mauerwerksbruch - Verwertung weiterer mineralischer Bauabfallarten - Advanced Recycling Die Zielgruppe Ingenieure und Architekten in Studium und Praxis Die Autorin Prof.Dr.-Ing. habil. Anette Müller war von 1995 bis 2011 Inhaberin der Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2011 Mitarbeit am Institut für Angewandte Bautechnik Weimar gGmbH und Beratung zu Themen des Baustoffrecyclings']] ### GND ID: ['gnd:4004945-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4443965-9', 'gnd:4451877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1045545074'] ### GND class: ['Baustoff', 'Deutschland', 'Recycling', 'Bauabfall', 'Stoffstrommanagement'] <|eot_id|>