filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1048366030.jsonld
['Leasing und Factoring : Formen, Rechtsgrundlagen, Verträge']
[['Leasingformen -- Abgrenzung der Leasingfinanzierung von der Kreditfinanzierung, dem Mietkauf sowie der Vermietung -- Rechtsnatur von Leasingverträgen -- Vertragliche Ausgestaltung des Finanzierungsleasings -- Finanzierungsleasing und das Verbraucherdarlehensrecht -- Leasing und KWG -- Steuerrechtliche Aspekte von Leasing -- Refinanzierung von Leasingverträgen -- Kündigung und Rückabwicklung von Leasingverträgen -- Besonderheiten beim Kfz-Leasing -- Computerleasing/DV-Leasing -- Gebäudeleasing -- Formen des Factoring -- Abgrenung des Factoring von anderen Finanzierungsformen -- Rechtsnatur von Factoringvereinbarungen -- Steuerrechtliche Aspekte von Factoring', 'Dieses Buch bietet auszubildenden Bankkaufleuten die Gelegenheit, sich bereits während ihrer Berufsausbildung intensiv mit den Finanzierungsformen Leasing und Factoring auseinanderzusetzen. Mit ihren so erworbenen zusätzlichen Kenntnissen haben sie nach bestandener Abschlussprüfung ideale Startvoraussetzungen für eine berufliche Laufbahn in der Firmenkundenberatung. Das Buch eignet sich zudem zur Prüfungsvorbereitung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Studiengang Leasingfachwirt/Leasingfachwirtin. Zur Selbstkontrolle enthalten die Kapitel am Schluss jeweils Aufgaben mit Lösungshinweisen. Für diese 2. Auflage wurde das Buch überarbeitet und auf den rechtlich aktuellen Stand gebracht. Dabei wurde Leasing und Factoring in den einzelnen Kapiteln insbesondere unter Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten betrachtet. Der Inhalt Leasingformen Abgrenzung der Leasingfinanzierung von der Kreditfinanzierung, dem Mietkauf und der Miete Vertriebswege im Leasing Besonderheiten im Kfz-, Computer- und Immobilienleasing Allgemeine Kennzeichnung und Funktionen des Factoring Vor- und Nachteile des Factoring Fallbeispiel zum Factoring Der Autor Wolfgang Grundmann besitzt eine 35-jährige Unterrichtserfahrung in Bankfachklassen der Handelsschule Weidenstieg in Hamburg. Er war langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Handelskammer und ist Autor erfolgreicher Prüfungsbücher für auszubildende Bankkaufleute sowie Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift BANKFACHKLASSE']]
['gnd:4016229-1', 'gnd:4034823-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366030']
['Factoring', 'Leasing']
Document ### Title: ['Leasing und Factoring : Formen, Rechtsgrundlagen, Verträge'] ### Abstract: [['Leasingformen -- Abgrenzung der Leasingfinanzierung von der Kreditfinanzierung, dem Mietkauf sowie der Vermietung -- Rechtsnatur von Leasingverträgen -- Vertragliche Ausgestaltung des Finanzierungsleasings -- Finanzierungsleasing und das Verbraucherdarlehensrecht -- Leasing und KWG -- Steuerrechtliche Aspekte von Leasing -- Refinanzierung von Leasingverträgen -- Kündigung und Rückabwicklung von Leasingverträgen -- Besonderheiten beim Kfz-Leasing -- Computerleasing/DV-Leasing -- Gebäudeleasing -- Formen des Factoring -- Abgrenung des Factoring von anderen Finanzierungsformen -- Rechtsnatur von Factoringvereinbarungen -- Steuerrechtliche Aspekte von Factoring', 'Dieses Buch bietet auszubildenden Bankkaufleuten die Gelegenheit, sich bereits während ihrer Berufsausbildung intensiv mit den Finanzierungsformen Leasing und Factoring auseinanderzusetzen. Mit ihren so erworbenen zusätzlichen Kenntnissen haben sie nach bestandener Abschlussprüfung ideale Startvoraussetzungen für eine berufliche Laufbahn in der Firmenkundenberatung. Das Buch eignet sich zudem zur Prüfungsvorbereitung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Studiengang Leasingfachwirt/Leasingfachwirtin. Zur Selbstkontrolle enthalten die Kapitel am Schluss jeweils Aufgaben mit Lösungshinweisen. Für diese 2. Auflage wurde das Buch überarbeitet und auf den rechtlich aktuellen Stand gebracht. Dabei wurde Leasing und Factoring in den einzelnen Kapiteln insbesondere unter Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten betrachtet. Der Inhalt Leasingformen Abgrenzung der Leasingfinanzierung von der Kreditfinanzierung, dem Mietkauf und der Miete Vertriebswege im Leasing Besonderheiten im Kfz-, Computer- und Immobilienleasing Allgemeine Kennzeichnung und Funktionen des Factoring Vor- und Nachteile des Factoring Fallbeispiel zum Factoring Der Autor Wolfgang Grundmann besitzt eine 35-jährige Unterrichtserfahrung in Bankfachklassen der Handelsschule Weidenstieg in Hamburg. Er war langjähriges Prüfungsausschuss-Mitglied der dortigen Handelskammer und ist Autor erfolgreicher Prüfungsbücher für auszubildende Bankkaufleute sowie Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift BANKFACHKLASSE']] ### GND ID: ['gnd:4016229-1', 'gnd:4034823-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366030'] ### GND class: ['Factoring', 'Leasing'] <|eot_id|>
3A1048366049.jsonld
['Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung : was erwarten Arbeitnehmer?']
[['Das vorliegende Buch widmet sich der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung aus der Sicht zukünftiger Fach- und Führungskräfte. Basierend auf einer Studie werden zentrale Gestaltungselemente für einen Motivationsrahmen zukünftiger Fach- und Führungskräfte verdeutlicht. Hierzu zählen eine angemessene Vergütung, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Karriereunterstützung, gesundheitliche Förderungen, Kinderbetreuung, interessante Tätigkeiten, Freiraum und Eigenverantwortung. Ebenso spielen Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsstandort, Home-Office, ein qualifiziertes Erscheinungsbild, Arbeitszeitregeln und eine wertschätzende Arbeitskultur eine wichtige Rolle. Es werden auch Kriterien aufgezeigt, die einer längerfristigen Arbeitgeberbindung entgegenwirken. Das Werk enthält darüber hinaus Gestaltungsempfehlungen für die Führung und Motivation junger Fach- und Führungskräfte. Hierzu gehört u.a. ein Modell der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung und die Motivation mittels Entwicklungspfade für Fachspezialisten und Führungskräfte. Der Autor Dr. Enrico Sass ist Professor für Existenzgründung und Managementtechniken an der Fachhochschule Potsdam. Zudem leitet er seit 2014 die Zentrale Einrichtung für Transfer, Unternehmen und Praxiskooperationen an der Hochschule (ZETUP). Seine Lehrschwerpunkte umfassen neben der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre die Themengebiete Organisationsentwicklung, Geschäftsmodellentwicklung und Projektmanagement', 'Mitarbeitermotivation als königliche Disziplin -- Welche Bedeutung hat eine langfristige Bindung an einen Arbeitgeber? -- Welche Bedeutung hat Geld als Anreiz? .-Was ein Arbeitgeber neben dem Gehalt fördern sollte -- Gestaltung des Arbeitsinhaltes -- Arbeitsplatzgestaltung -- Arbeitszeit -- Eine Arbeitskultur der Wertschätzung und Unterstützung -- K.o.-Kriterien für eine längerfristige Bindungsbereitschaft -- Ansätze zur Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung']]
['gnd:1020891297', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4132063-3', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366049']
['Sass, Enrico', 'Unternehmen', 'Mitarbeiter', 'Arbeitsmotivation', 'Commitment (Management)']
Document ### Title: ['Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung : was erwarten Arbeitnehmer?'] ### Abstract: [['Das vorliegende Buch widmet sich der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung aus der Sicht zukünftiger Fach- und Führungskräfte. Basierend auf einer Studie werden zentrale Gestaltungselemente für einen Motivationsrahmen zukünftiger Fach- und Führungskräfte verdeutlicht. Hierzu zählen eine angemessene Vergütung, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Karriereunterstützung, gesundheitliche Förderungen, Kinderbetreuung, interessante Tätigkeiten, Freiraum und Eigenverantwortung. Ebenso spielen Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsstandort, Home-Office, ein qualifiziertes Erscheinungsbild, Arbeitszeitregeln und eine wertschätzende Arbeitskultur eine wichtige Rolle. Es werden auch Kriterien aufgezeigt, die einer längerfristigen Arbeitgeberbindung entgegenwirken. Das Werk enthält darüber hinaus Gestaltungsempfehlungen für die Führung und Motivation junger Fach- und Führungskräfte. Hierzu gehört u.a. ein Modell der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung und die Motivation mittels Entwicklungspfade für Fachspezialisten und Führungskräfte. Der Autor Dr. Enrico Sass ist Professor für Existenzgründung und Managementtechniken an der Fachhochschule Potsdam. Zudem leitet er seit 2014 die Zentrale Einrichtung für Transfer, Unternehmen und Praxiskooperationen an der Hochschule (ZETUP). Seine Lehrschwerpunkte umfassen neben der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre die Themengebiete Organisationsentwicklung, Geschäftsmodellentwicklung und Projektmanagement', 'Mitarbeitermotivation als königliche Disziplin -- Welche Bedeutung hat eine langfristige Bindung an einen Arbeitgeber? -- Welche Bedeutung hat Geld als Anreiz? .-Was ein Arbeitgeber neben dem Gehalt fördern sollte -- Gestaltung des Arbeitsinhaltes -- Arbeitsplatzgestaltung -- Arbeitszeit -- Eine Arbeitskultur der Wertschätzung und Unterstützung -- K.o.-Kriterien für eine längerfristige Bindungsbereitschaft -- Ansätze zur Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung']] ### GND ID: ['gnd:1020891297', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4132063-3', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366049'] ### GND class: ['Sass, Enrico', 'Unternehmen', 'Mitarbeiter', 'Arbeitsmotivation', 'Commitment (Management)'] <|eot_id|>
3A1048366065.jsonld
['Armut und Überschuldung : Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen']
['Sally Peters erforscht anhand von qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen Armut und Überschuldung von jungen Erwachsenen. Die Autorin zeigt, dass Überschuldung im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Problemlagen wie Erwerbslosigkeit, Armut, prekärer Beschäftigung, schwierigen Lebensereignissen sowie der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben gesehen werden muss. Die Ausführungen über die Lebenslagen junger Erwachsener eröffnen dabei Perspektiven auf das Zusammenspiel von materiellen Ressourcen, individuellen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es wird verdeutlicht, dass die Bewältigung von Schulden Lern- und Bildungsprozesse initiieren kann, umgekehrt aber auch Lern- und Bildungsprozesse eine Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung eines Überschuldungsverlaufs sein können. Der Inhalt Junge Erwachsene und die Bewältigung prekärer Lebenslagen Sozialpädagogische Perspektiven auf Ver- und Überschuldung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Bildung Die Autorin Dr. Sally Peters, Sozialpädagogin, M.A. Soziale Arbeit, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Finanzdienstleistungen (iff) und ist Lehrbeauftragte in den Bereichen Einzelfallhilfe und Kommunikation in der Sozialen Arbeit']
['gnd:1187962023', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4061407-4', 'gnd:4133591-0', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4303267-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366065']
['Peters, Sally', 'Armut', 'Überschuldung', 'Schuldnerberatung', 'Bewältigung', 'Erwachsener (18-25 Jahre)']
Document ### Title: ['Armut und Überschuldung : Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen'] ### Abstract: ['Sally Peters erforscht anhand von qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen Armut und Überschuldung von jungen Erwachsenen. Die Autorin zeigt, dass Überschuldung im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Problemlagen wie Erwerbslosigkeit, Armut, prekärer Beschäftigung, schwierigen Lebensereignissen sowie der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben gesehen werden muss. Die Ausführungen über die Lebenslagen junger Erwachsener eröffnen dabei Perspektiven auf das Zusammenspiel von materiellen Ressourcen, individuellen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es wird verdeutlicht, dass die Bewältigung von Schulden Lern- und Bildungsprozesse initiieren kann, umgekehrt aber auch Lern- und Bildungsprozesse eine Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung eines Überschuldungsverlaufs sein können. Der Inhalt Junge Erwachsene und die Bewältigung prekärer Lebenslagen Sozialpädagogische Perspektiven auf Ver- und Überschuldung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Bildung Die Autorin Dr. Sally Peters, Sozialpädagogin, M.A. Soziale Arbeit, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Finanzdienstleistungen (iff) und ist Lehrbeauftragte in den Bereichen Einzelfallhilfe und Kommunikation in der Sozialen Arbeit'] ### GND ID: ['gnd:1187962023', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4061407-4', 'gnd:4133591-0', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4303267-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048366065'] ### GND class: ['Peters, Sally', 'Armut', 'Überschuldung', 'Schuldnerberatung', 'Bewältigung', 'Erwachsener (18-25 Jahre)'] <|eot_id|>
3A104836612X.jsonld
['Multidisziplinäre Betrachtung des vielschichtigen Phänomens Glücksspiel : Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Tilman Becker']
[['Wohl kaum ein anderes Thema wird so kontrovers diskutiert wie das Glücksspiel. Rechtliche Fragen vermischen sich mit wirtschaftlichen Perspektiven, psychologisch-medizinische Erwägungen mit moralisch-ethischen Diskussionen und soziale Gesichtspunkte mit politischen Aspekten. Die Beiträge greifen diese vielschichtigen Diskussionsstränge aus Forschung und Praxis auf und beleuchten sie aus multidisziplinärer Perspektive. Das Werk unterteilt sich in die Bereiche „Allgemeine Beiträge zum Glücksspiel“, „Ökonomie“, „Recht und Regulierung“ sowie „Spielverhalten und problematisches Glücksspiel“. Somit liefert der Band einen umfassenden Überblick über aktuelle wissenschaftliche und praxisrelevante Problemlagen in der Glücksspielforschung. Der Inhalt Allgemeine Beiträge zum Glücksspielwesen Glücksspiel aus ökonomischer Sicht Recht und Regulierung Spielverhalten und pathologisches Glücksspiel Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Fachgebiete Sozialwissenschaften, Psychologie und Rechtswissenschaften Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Therapeuten und Therapeutinnen, Glücksspielanbieter und -anbieterinnen, Entscheidungsträger und -trägerinnen Die Herausgeber Andrea Wöhr M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim. Marius Wuketich M.A. studierte Sozialwissenschaften und empirische Politik- und Sozialforschung an der Universität Stuttgart und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Glückspiel an der Universität Hohenheim', 'Allgemeine Beiträge zum Glücksspielwesen -- Glücksspiel aus ökonomischer Sicht -- Recht und Regulierung -- Spielverhalten und pathologisches Glücksspiel']]
['gnd:1168735831', 'gnd:133552470', 'gnd:4021329-8', 'gnd:4124233-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836612X']
['Wuketich, Marius Reinhold', 'Becker, Tilman', 'Glücksspiel', 'Spielsucht']
Document ### Title: ['Multidisziplinäre Betrachtung des vielschichtigen Phänomens Glücksspiel : Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Tilman Becker'] ### Abstract: [['Wohl kaum ein anderes Thema wird so kontrovers diskutiert wie das Glücksspiel. Rechtliche Fragen vermischen sich mit wirtschaftlichen Perspektiven, psychologisch-medizinische Erwägungen mit moralisch-ethischen Diskussionen und soziale Gesichtspunkte mit politischen Aspekten. Die Beiträge greifen diese vielschichtigen Diskussionsstränge aus Forschung und Praxis auf und beleuchten sie aus multidisziplinärer Perspektive. Das Werk unterteilt sich in die Bereiche „Allgemeine Beiträge zum Glücksspiel“, „Ökonomie“, „Recht und Regulierung“ sowie „Spielverhalten und problematisches Glücksspiel“. Somit liefert der Band einen umfassenden Überblick über aktuelle wissenschaftliche und praxisrelevante Problemlagen in der Glücksspielforschung. Der Inhalt Allgemeine Beiträge zum Glücksspielwesen Glücksspiel aus ökonomischer Sicht Recht und Regulierung Spielverhalten und pathologisches Glücksspiel Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Fachgebiete Sozialwissenschaften, Psychologie und Rechtswissenschaften Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Therapeuten und Therapeutinnen, Glücksspielanbieter und -anbieterinnen, Entscheidungsträger und -trägerinnen Die Herausgeber Andrea Wöhr M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim. Marius Wuketich M.A. studierte Sozialwissenschaften und empirische Politik- und Sozialforschung an der Universität Stuttgart und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Glückspiel an der Universität Hohenheim', 'Allgemeine Beiträge zum Glücksspielwesen -- Glücksspiel aus ökonomischer Sicht -- Recht und Regulierung -- Spielverhalten und pathologisches Glücksspiel']] ### GND ID: ['gnd:1168735831', 'gnd:133552470', 'gnd:4021329-8', 'gnd:4124233-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104836612X'] ### GND class: ['Wuketich, Marius Reinhold', 'Becker, Tilman', 'Glücksspiel', 'Spielsucht'] <|eot_id|>
3A1048590194.jsonld
['Godly Play : das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben / Jerome W. Berryman. Hrsg. von Martin Steinhäuser ; Band 3: Weihnachtsfestkreis und Gleichnisse']
['Der Praxisband enthält eine Auswahl wichtiger Gleichnisse und Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit. So bietet er interessierten Praktikern die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in der Arbeit mit dem Konzept ‚Godly Play‘ zu sammeln.']
['gnd:1082300446', 'gnd:4021234-8', 'gnd:4047445-8', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4065075-3', 'gnd:4112752-3', 'gnd:4122149-7', 'gnd:4122290-8', 'gnd:4123516-2', 'gnd:4300109-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048590194']
['Godly Play', 'Gleichnis', 'Projektunterricht', 'Religionspädagogik', 'Spiel', 'Weihnachten', 'Bibelarbeit', 'Freiarbeit', 'Montessori-Pädagogik', 'Kirchliche Kinderarbeit', 'Weihnachtsfestkreis']
Document ### Title: ['Godly Play : das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben / Jerome W. Berryman. Hrsg. von Martin Steinhäuser ; Band 3: Weihnachtsfestkreis und Gleichnisse'] ### Abstract: ['Der Praxisband enthält eine Auswahl wichtiger Gleichnisse und Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit. So bietet er interessierten Praktikern die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in der Arbeit mit dem Konzept ‚Godly Play‘ zu sammeln.'] ### GND ID: ['gnd:1082300446', 'gnd:4021234-8', 'gnd:4047445-8', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4065075-3', 'gnd:4112752-3', 'gnd:4122149-7', 'gnd:4122290-8', 'gnd:4123516-2', 'gnd:4300109-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048590194'] ### GND class: ['Godly Play', 'Gleichnis', 'Projektunterricht', 'Religionspädagogik', 'Spiel', 'Weihnachten', 'Bibelarbeit', 'Freiarbeit', 'Montessori-Pädagogik', 'Kirchliche Kinderarbeit', 'Weihnachtsfestkreis'] <|eot_id|>
3A1048648931.jsonld
['Archäologische Untersuchungen : über Temporalität und Dinge']
[['Wie kommt die Zeit in die Archäologie? Menschen erkennen sich vor allem über ihre Dinge (Arte-fakte) und sind so mit sich selbst eine Zeit. Zeitgestaltung von Menschen ist bedingt und Archäologie ihre Geschichte.Undine Stabrey zeigt am Verhältnis von Mobilität und Erkenntnis, wie Vergangenheit als Geschichte entstehen und wie sich aus Fragen Wissen entwickeln konnte. Sie vermittelt, warum und wie ein Teil der Menschheitsgeschichte in eine Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit verzeitlicht wurde', 'Wie kommt die Zeit in die Archäologie? Menschen erkennen sich vor allem über ihre Dinge (Arte-fakte) und sind so mit sich selbst eine Zeit. Zeitgestaltung von Menschen ist bedingt und Archäologie ihre Geschichte.Undine Stabrey zeigt am Verhältnis von Mobilität und Erkenntnis, wie Vergangenheit als Geschichte entstehen und wie sich aus Fragen Wissen entwickeln konnte. Sie vermittelt, warum und wie ein Teil der Menschheitsgeschichte in eine Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit verzeitlicht wurde.']]
['gnd:1066598819', 'gnd:4002827-6', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4071507-3', 'gnd:4121886-3', 'gnd:4138024-1', 'gnd:4165149-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048648931']
['Stabrey, Undine', 'Archäologie', 'Methode', 'Zeit', 'Funde', 'Vor- und Frühgeschichte (Fach)', 'Periodisierung', 'Kontext']
Document ### Title: ['Archäologische Untersuchungen : über Temporalität und Dinge'] ### Abstract: [['Wie kommt die Zeit in die Archäologie? Menschen erkennen sich vor allem über ihre Dinge (Arte-fakte) und sind so mit sich selbst eine Zeit. Zeitgestaltung von Menschen ist bedingt und Archäologie ihre Geschichte.Undine Stabrey zeigt am Verhältnis von Mobilität und Erkenntnis, wie Vergangenheit als Geschichte entstehen und wie sich aus Fragen Wissen entwickeln konnte. Sie vermittelt, warum und wie ein Teil der Menschheitsgeschichte in eine Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit verzeitlicht wurde', 'Wie kommt die Zeit in die Archäologie? Menschen erkennen sich vor allem über ihre Dinge (Arte-fakte) und sind so mit sich selbst eine Zeit. Zeitgestaltung von Menschen ist bedingt und Archäologie ihre Geschichte.Undine Stabrey zeigt am Verhältnis von Mobilität und Erkenntnis, wie Vergangenheit als Geschichte entstehen und wie sich aus Fragen Wissen entwickeln konnte. Sie vermittelt, warum und wie ein Teil der Menschheitsgeschichte in eine Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit verzeitlicht wurde.']] ### GND ID: ['gnd:1066598819', 'gnd:4002827-6', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4071507-3', 'gnd:4121886-3', 'gnd:4138024-1', 'gnd:4165149-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048648931'] ### GND class: ['Stabrey, Undine', 'Archäologie', 'Methode', 'Zeit', 'Funde', 'Vor- und Frühgeschichte (Fach)', 'Periodisierung', 'Kontext'] <|eot_id|>
3A1048699013.jsonld
['Geschichte der deutschen Sprache']
['Das einbändige Standardwerk zur deutschen Sprachgeschichte liegt nun in überarbeiteter Form vor. Es bietet einen fundierten Überblick über den Sprachwandel des Deutschen von seiner indogermanischen Vorgeschichte bis in die Gegenwart. Da Sprachgeschichte, Sozialgeschichte und politische Geschichte eng verwoben sind, richtet sich das Studienbuch an Studierende aller Philologien, aber auch Historiker, Sozialwissenschaftler und interessierte Laien.']
['gnd:10095502-2', 'gnd:119097370', 'gnd:120903873', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048699013']
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Polenz, Peter', 'Wolf, Norbert Richard', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Geschichte der deutschen Sprache'] ### Abstract: ['Das einbändige Standardwerk zur deutschen Sprachgeschichte liegt nun in überarbeiteter Form vor. Es bietet einen fundierten Überblick über den Sprachwandel des Deutschen von seiner indogermanischen Vorgeschichte bis in die Gegenwart. Da Sprachgeschichte, Sozialgeschichte und politische Geschichte eng verwoben sind, richtet sich das Studienbuch an Studierende aller Philologien, aber auch Historiker, Sozialwissenschaftler und interessierte Laien.'] ### GND ID: ['gnd:10095502-2', 'gnd:119097370', 'gnd:120903873', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048699013'] ### GND class: ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Polenz, Peter', 'Wolf, Norbert Richard', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1048701891.jsonld
['Videos in der Lehre']
['Videos können unterschiedlich in der Lehre eingesetzt werden. Der multimediale Werkstattbericht bietet einen methodischen Überblick mit vielfältigen Praxisbeispielen, die auf einer begleitenden Website aufgeführt werden. Zudem kann er als Orientierungsleitfaden für eigene Videoprojekte (mit Studierenden) genutzt werden.']
['gnd:217361-X', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048701891']
['Fachhochschulbibliothek Münster', 'Unterricht', 'Medienpädagogik', 'Neue Medien', 'Medienkompetenz']
Document ### Title: ['Videos in der Lehre'] ### Abstract: ['Videos können unterschiedlich in der Lehre eingesetzt werden. Der multimediale Werkstattbericht bietet einen methodischen Überblick mit vielfältigen Praxisbeispielen, die auf einer begleitenden Website aufgeführt werden. Zudem kann er als Orientierungsleitfaden für eigene Videoprojekte (mit Studierenden) genutzt werden.'] ### GND ID: ['gnd:217361-X', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048701891'] ### GND class: ['Fachhochschulbibliothek Münster', 'Unterricht', 'Medienpädagogik', 'Neue Medien', 'Medienkompetenz'] <|eot_id|>
3A1048706575.jsonld
['Angular : Grundlagen, fortgeschrittene Themen und Best Practices : inklusive NativeScript und NgRx']
['Die grundlegend aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage des Fachbuches (zuletzt 2017) zum beliebten JavaScript-Framework "Angular" und der Programmiersprache "TypeScript" wendet sich in erster Linie an Webentwickler mit Grundkenntnissen in JavaScript, HTML und CSS. Mittels einer Beispielanwendung wird schrittweise dargestellt, wie mit Angular 8 eine modulare Single-Page-Anwendung entwickelt wird. Über eine Begleitwebsite (QR-Code im Buch) sollen auch zukünftige Aktualisierungen eingebunden sein. Im Vergleich zur Vorauflage sind zahlreiche Kapitel neu hinzugekommen, vollständig überarbeitet oder erweitert. Thematisch neu sind z.B. der Schnelleinstieg mit Stackblitz, Redux mit NgRX, Server-Side Rendering mit Angular Universal sowie HTTP-Interceptoren. Der Titel liegt für eine unwesentliche Teuerung von zwei Euro als Hardcover vor. Neben C. Höller und ergänzend zu N. Poniros einsetzbar. Die Vorauflage sollte ausgetauscht werden']
['gnd:1133086330', 'gnd:1133086446', 'gnd:1133086470', 'gnd:1183593139', 'gnd:6085529-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048706575']
['Malcher, Ferdinand', 'Koppenhagen, Danny', 'Hoppe, Johannes', 'Angular', 'Dpunkt.Verlag, Heidelberg']
Document ### Title: ['Angular : Grundlagen, fortgeschrittene Themen und Best Practices : inklusive NativeScript und NgRx'] ### Abstract: ['Die grundlegend aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage des Fachbuches (zuletzt 2017) zum beliebten JavaScript-Framework "Angular" und der Programmiersprache "TypeScript" wendet sich in erster Linie an Webentwickler mit Grundkenntnissen in JavaScript, HTML und CSS. Mittels einer Beispielanwendung wird schrittweise dargestellt, wie mit Angular 8 eine modulare Single-Page-Anwendung entwickelt wird. Über eine Begleitwebsite (QR-Code im Buch) sollen auch zukünftige Aktualisierungen eingebunden sein. Im Vergleich zur Vorauflage sind zahlreiche Kapitel neu hinzugekommen, vollständig überarbeitet oder erweitert. Thematisch neu sind z.B. der Schnelleinstieg mit Stackblitz, Redux mit NgRX, Server-Side Rendering mit Angular Universal sowie HTTP-Interceptoren. Der Titel liegt für eine unwesentliche Teuerung von zwei Euro als Hardcover vor. Neben C. Höller und ergänzend zu N. Poniros einsetzbar. Die Vorauflage sollte ausgetauscht werden'] ### GND ID: ['gnd:1133086330', 'gnd:1133086446', 'gnd:1133086470', 'gnd:1183593139', 'gnd:6085529-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048706575'] ### GND class: ['Malcher, Ferdinand', 'Koppenhagen, Danny', 'Hoppe, Johannes', 'Angular', 'Dpunkt.Verlag, Heidelberg'] <|eot_id|>
3A1048706915.jsonld
['Praxiswissen TYPO3 CMS 9 LTS']
['TYPO3 gilt unter den Content-Management-Systemen (CMS) als sehr anspruchsvoll, bietet dafür aber eine Reihe von Funktionen, die das CMS für Betreiber von mittleren bis grossen Webseiten attraktiv machen. Anders als auf dem Umschlag angegeben, schadet es nicht, als Nutzer dieses Buchs gewisse Programmierkenntnisse mitzubringen, zumindest in HTML und CSS und ein bisschen JavaScript, weil viel mit Codebeispielen gearbeitet wird, die man auch von der Verlagsseite herunterladen kann. Für diejenigen, die eine (responsive) Webseite mithilfe von TYPO3 aufbauen, weiterentwickeln und betreiben, sind die vielen Praxistipps sehr hilfreich, auch wenn die schwarz-weissen Screenshots an einigen Stellen deutlicher sein könnten. Zielgruppe sind also User mit umfangreichen Zugriffsrechten, weniger diejenigen, die als Redakteurinnen und Redakteure Inhalte pflegen wie in "TYPO3 CMS für Redakteure" (M. Helmich: 2019). Die vorige Ausgabe (2018) basierte noch auf Version 8, die vorliegende wurde auf 9.5 LTS angepasst. Für gut genutzte Webdesign-Bestände. Titel zu Versionen vor 6.2 können ausgeschieden werden']
['gnd:1038036607', 'gnd:1194210376', 'gnd:13939706X', 'gnd:4673954-3', 'gnd:4775100-9', 'gnd:4775102-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048706915']
['Helmich, Martin', 'TYPO3 CMS 9 LTS', 'Meyer, Robert', 'Content Management', 'TYPO3 CMS', 'TypoScript']
Document ### Title: ['Praxiswissen TYPO3 CMS 9 LTS'] ### Abstract: ['TYPO3 gilt unter den Content-Management-Systemen (CMS) als sehr anspruchsvoll, bietet dafür aber eine Reihe von Funktionen, die das CMS für Betreiber von mittleren bis grossen Webseiten attraktiv machen. Anders als auf dem Umschlag angegeben, schadet es nicht, als Nutzer dieses Buchs gewisse Programmierkenntnisse mitzubringen, zumindest in HTML und CSS und ein bisschen JavaScript, weil viel mit Codebeispielen gearbeitet wird, die man auch von der Verlagsseite herunterladen kann. Für diejenigen, die eine (responsive) Webseite mithilfe von TYPO3 aufbauen, weiterentwickeln und betreiben, sind die vielen Praxistipps sehr hilfreich, auch wenn die schwarz-weissen Screenshots an einigen Stellen deutlicher sein könnten. Zielgruppe sind also User mit umfangreichen Zugriffsrechten, weniger diejenigen, die als Redakteurinnen und Redakteure Inhalte pflegen wie in "TYPO3 CMS für Redakteure" (M. Helmich: 2019). Die vorige Ausgabe (2018) basierte noch auf Version 8, die vorliegende wurde auf 9.5 LTS angepasst. Für gut genutzte Webdesign-Bestände. Titel zu Versionen vor 6.2 können ausgeschieden werden'] ### GND ID: ['gnd:1038036607', 'gnd:1194210376', 'gnd:13939706X', 'gnd:4673954-3', 'gnd:4775100-9', 'gnd:4775102-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048706915'] ### GND class: ['Helmich, Martin', 'TYPO3 CMS 9 LTS', 'Meyer, Robert', 'Content Management', 'TYPO3 CMS', 'TypoScript'] <|eot_id|>
3A1048886859.jsonld
['Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt : eine sozialpsychologische Perspektive']
[['Der Projektrahmen -- Forschungsansatz -- Schüler werden an der Odenwaldschule -- Lehrer*innen an der Odenwaldschule -- Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer -- Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen -- In der Odenwaldschule zum Opfer werden -- Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung -- Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen -- Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G -- Bilanz', 'Die Odenwaldschule galt lange als Vorzeigeprojekt der deutschen Reformpädagogik. Dass dort aber auch Kinder und Jugendliche über Jahre schwer sexuell missbraucht wurden, bedeutete das Ende dieser Schule. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die persönlichen Erfahrungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler und auch Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort. Gefragt wird, wie sich in dieser Schule ein Missbrauchssystem herausbilden konnte und warum es so lange aufrechterhalten werden konnte. Der Inhalt Projektrahmen ● Forschungsansatz ● Schüler werden an der Odenwaldschule ● Lehrkräfte an der Odenwaldschule ● Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer ● Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen ● In der Odenwaldschule zum Opfer werden ● Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung ● Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen ● Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G. ● Bilanz Die Autoren Prof. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Universität Bozen und ist Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle für von Missbrauch betroffene Jungen und junge Männer in München, und im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP). Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig. Dr. Florian Straus ist Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München']]
['gnd:1043386068', 'gnd:1122675062', 'gnd:115525726', 'gnd:136882153', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4115719-9', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4195461-0', 'gnd:500428-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048886859']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Straus, Florian', 'Keupp, Heiner', 'Mosser, Peter', 'Schüler', 'Reformpädagogik', 'Sexueller Missbrauch', 'Bewältigung', 'Odenwaldschule']
Document ### Title: ['Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt : eine sozialpsychologische Perspektive'] ### Abstract: [['Der Projektrahmen -- Forschungsansatz -- Schüler werden an der Odenwaldschule -- Lehrer*innen an der Odenwaldschule -- Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer -- Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen -- In der Odenwaldschule zum Opfer werden -- Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung -- Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen -- Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G -- Bilanz', 'Die Odenwaldschule galt lange als Vorzeigeprojekt der deutschen Reformpädagogik. Dass dort aber auch Kinder und Jugendliche über Jahre schwer sexuell missbraucht wurden, bedeutete das Ende dieser Schule. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die persönlichen Erfahrungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler und auch Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort. Gefragt wird, wie sich in dieser Schule ein Missbrauchssystem herausbilden konnte und warum es so lange aufrechterhalten werden konnte. Der Inhalt Projektrahmen ● Forschungsansatz ● Schüler werden an der Odenwaldschule ● Lehrkräfte an der Odenwaldschule ● Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer ● Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen ● In der Odenwaldschule zum Opfer werden ● Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung ● Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen ● Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G. ● Bilanz Die Autoren Prof. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Universität Bozen und ist Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle für von Missbrauch betroffene Jungen und junge Männer in München, und im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP). Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig. Dr. Florian Straus ist Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München']] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:1122675062', 'gnd:115525726', 'gnd:136882153', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4115719-9', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4195461-0', 'gnd:500428-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048886859'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Straus, Florian', 'Keupp, Heiner', 'Mosser, Peter', 'Schüler', 'Reformpädagogik', 'Sexueller Missbrauch', 'Bewältigung', 'Odenwaldschule'] <|eot_id|>
3A1048951715.jsonld
['Sprachendidaktik : eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen']
['Das Buch stellt wichtige Themenbereiche der Erst- und Zweitsprachendidaktik übersichtlich und einsteigerfreundlich dar, bietet aber auch vertiefende Informationen. Es eignet sich damit hervorragend für Studium, Examensvorbereitung, Referendariat und Schulpraxis. Die Kapitel des Buches berücksichtigen durchgängig die Perspektive von DaZ-Lernenden und gehen auf wichtige Voraussetzungen sowie auf mögliche Stolpersteine beim Erwerb des Deutschen ein. Potenziell unbekannte Fachausdrücke werden durch sogenannte Infokästen erklärt und mit weiterführenden Informationen vernetzt.']
['gnd:1147896534', 'gnd:116334429X', 'gnd:122559428', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4056505-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048951715']
['Eller-Wildfeuer, Nicole', 'Wild, Johannes', 'Wildfeuer, Alfred', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprache', 'Sprachunterricht', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Sprachendidaktik : eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen'] ### Abstract: ['Das Buch stellt wichtige Themenbereiche der Erst- und Zweitsprachendidaktik übersichtlich und einsteigerfreundlich dar, bietet aber auch vertiefende Informationen. Es eignet sich damit hervorragend für Studium, Examensvorbereitung, Referendariat und Schulpraxis. Die Kapitel des Buches berücksichtigen durchgängig die Perspektive von DaZ-Lernenden und gehen auf wichtige Voraussetzungen sowie auf mögliche Stolpersteine beim Erwerb des Deutschen ein. Potenziell unbekannte Fachausdrücke werden durch sogenannte Infokästen erklärt und mit weiterführenden Informationen vernetzt.'] ### GND ID: ['gnd:1147896534', 'gnd:116334429X', 'gnd:122559428', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4056505-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048951715'] ### GND class: ['Eller-Wildfeuer, Nicole', 'Wild, Johannes', 'Wildfeuer, Alfred', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprache', 'Sprachunterricht', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1048952983.jsonld
['Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern']
['Sprachliche Heterogenität in der Schule sowie der lehr- und ausbildungspraktische Umgang mit ihr sind zu einem der wichtigsten Querschnittsthemen der Lehrkräftebildung avanciert. Das Studienbuch konkretisiert zentrale Aspekte des Diskurses um Sprachförderung des Deutschen als Zweitsprache und sprachlichfachlicher Bildung auf die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der Sekundarstufen I und II. Lehramtsstudierende, Seminarleiter und Lehrkräfte werden kompakt, theoretisch fundiert und in hohem Maße praxisorientiert über Herausforderungen und Lösungsansätze zur sprachlich-fachlichen Bildung von Schüler in sprachlich heterogenen Klassen informiert. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen schlägt das Studienbuch eine Brücke zwischen fachübergreifenden Grundlagen und verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen aus den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.']
['gnd:1026896444', 'gnd:138241066', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4019838-8', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4438069-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048952983']
['Burkard, Anne', 'Peuschel, Kristina', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprache', 'Geisteswissenschaften', 'Spracherziehung', 'Deutsch', 'Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht']
Document ### Title: ['Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern'] ### Abstract: ['Sprachliche Heterogenität in der Schule sowie der lehr- und ausbildungspraktische Umgang mit ihr sind zu einem der wichtigsten Querschnittsthemen der Lehrkräftebildung avanciert. Das Studienbuch konkretisiert zentrale Aspekte des Diskurses um Sprachförderung des Deutschen als Zweitsprache und sprachlichfachlicher Bildung auf die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der Sekundarstufen I und II. Lehramtsstudierende, Seminarleiter und Lehrkräfte werden kompakt, theoretisch fundiert und in hohem Maße praxisorientiert über Herausforderungen und Lösungsansätze zur sprachlich-fachlichen Bildung von Schüler in sprachlich heterogenen Klassen informiert. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen schlägt das Studienbuch eine Brücke zwischen fachübergreifenden Grundlagen und verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen aus den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.'] ### GND ID: ['gnd:1026896444', 'gnd:138241066', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4019838-8', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4438069-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1048952983'] ### GND class: ['Burkard, Anne', 'Peuschel, Kristina', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprache', 'Geisteswissenschaften', 'Spracherziehung', 'Deutsch', 'Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht'] <|eot_id|>
3A1049158016.jsonld
['Wie die Dinge funktionieren : technische Bildung im Elementar- und Primarbereich']
['Die Handreichung möchte PädagogInnen und Lehrkräfte in Kindergarten und Grundschule bei der Umsetzung technischer Bildung unterstützen. Sie will dazu ermutigen, Technikthemen offen und unbefangen anzugehen. Neben pädagogischen Beiträgen enthält das Heft reiche Hintergrundinformationen sowie praktische Tipps und didaktische Anleitungen zu drei bildungs- und lehrplanrelevanten Schwerpunkten.']
['gnd:1007827-7', 'gnd:1188736701', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4184571-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049158016']
['Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik', 'Füssl-Gutmann, Christine', 'Grundschule', 'Kindergarten', 'Kindertagesstätte', 'Technische Bildung']
Document ### Title: ['Wie die Dinge funktionieren : technische Bildung im Elementar- und Primarbereich'] ### Abstract: ['Die Handreichung möchte PädagogInnen und Lehrkräfte in Kindergarten und Grundschule bei der Umsetzung technischer Bildung unterstützen. Sie will dazu ermutigen, Technikthemen offen und unbefangen anzugehen. Neben pädagogischen Beiträgen enthält das Heft reiche Hintergrundinformationen sowie praktische Tipps und didaktische Anleitungen zu drei bildungs- und lehrplanrelevanten Schwerpunkten.'] ### GND ID: ['gnd:1007827-7', 'gnd:1188736701', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4184571-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049158016'] ### GND class: ['Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik', 'Füssl-Gutmann, Christine', 'Grundschule', 'Kindergarten', 'Kindertagesstätte', 'Technische Bildung'] <|eot_id|>
3A1049169204.jsonld
['Ludwig Winder - das Prosawerk : Wege aus der Unmündigkeit - eine Ethik des Handelns und der Pflicht']
['In diesem Band wird das gesamte Romanwerk des deutschsprachigen Prager Schriftstellers Ludwig Winder (1889–1946) erzähltheoretisch analysiert. Der seinerzeit viel gelesene Romancier, Journalist und Freimaurer jüdischer Herkunft, der 1939 vor dem Nazismus ins Londoner Exil floh, bleibt bis heute weitgehend unbekannt. Mit der vorliegenden Studie soll ein Humanist geehrt werden, der den Werten der Menschenwürde, der Brüderlichkeit und der Pflicht treu blieb, an die Selbstvervollkommnungsfähigkeit des Menschen glaubte und sich gegen jede Form der Unterwerfung einsetzte. In den ersten acht Romanen bedingt jeweils ein Urerlebnis aus der Kindheit den Lebensplan der Figuren. Die letzten drei Romane des Autors bilden eine thematische Ergänzung zur Winderschen Ethik des Handelns und der Pflicht. Ihre Botschaft: sich aus dem Zustand der Unmündigkeit herausarbeiten und Akteur des eigenen Lebens werden. 1989 äußerte der österreichische Schriftsteller und Essayist Karl-Markus Gauß den Wunsch, Winder möge nicht noch länger in der „langen Nacht des Exils“ gefangen bleiben. Das Buch soll dazu beitragen, diesen Wunsch zu erfüllen.']
['gnd:1030600988', 'gnd:118633643', 'gnd:119890898X', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049169204']
['Coustillac, Mechthild', 'Winder, Ludwig 1889-1946', 'Puech, Chantal', 'Poetik', 'Verlag Königshausen & Neumann']
Document ### Title: ['Ludwig Winder - das Prosawerk : Wege aus der Unmündigkeit - eine Ethik des Handelns und der Pflicht'] ### Abstract: ['In diesem Band wird das gesamte Romanwerk des deutschsprachigen Prager Schriftstellers Ludwig Winder (1889–1946) erzähltheoretisch analysiert. Der seinerzeit viel gelesene Romancier, Journalist und Freimaurer jüdischer Herkunft, der 1939 vor dem Nazismus ins Londoner Exil floh, bleibt bis heute weitgehend unbekannt. Mit der vorliegenden Studie soll ein Humanist geehrt werden, der den Werten der Menschenwürde, der Brüderlichkeit und der Pflicht treu blieb, an die Selbstvervollkommnungsfähigkeit des Menschen glaubte und sich gegen jede Form der Unterwerfung einsetzte. In den ersten acht Romanen bedingt jeweils ein Urerlebnis aus der Kindheit den Lebensplan der Figuren. Die letzten drei Romane des Autors bilden eine thematische Ergänzung zur Winderschen Ethik des Handelns und der Pflicht. Ihre Botschaft: sich aus dem Zustand der Unmündigkeit herausarbeiten und Akteur des eigenen Lebens werden. 1989 äußerte der österreichische Schriftsteller und Essayist Karl-Markus Gauß den Wunsch, Winder möge nicht noch länger in der „langen Nacht des Exils“ gefangen bleiben. Das Buch soll dazu beitragen, diesen Wunsch zu erfüllen.'] ### GND ID: ['gnd:1030600988', 'gnd:118633643', 'gnd:119890898X', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049169204'] ### GND class: ['Coustillac, Mechthild', 'Winder, Ludwig 1889-1946', 'Puech, Chantal', 'Poetik', 'Verlag Königshausen & Neumann'] <|eot_id|>
3A1049173686.jsonld
['Transnationalismus']
['Grenzübergreifende Praktiken und Strukturen sind allgegenwärtig und gut dokumentiert. Dennoch gibt es keine einheitliche Theorie des Transnationalismus. Das Buch schlägt vor, Transnationalismus als ein Ergebnis grenzübergreifender Prozesse zu betrachten. Transnationalismus gleicht nicht einer Struktur, sondern verweist auf das, was innerhalb der Strukturen passiert, und fokussiert dessen Folgen. Das Buch argumentiert, warum es unzureichend ist, bisher nationalstaatlich gedachte Modelle auf eine weitere und territorial gedachte Skala zu projizieren, wie es in der Forschung zu Formen der grenzübergreifenden Konnektivität üblich ist. Transnationalismus als Paradigma interessiert sich für Re-Konfigurationen der Macht und Arrangements lokaler Kulturen, die aufgrund der Porosität der Nationalstaaten und der globalen Vernetzung neue Bedeutungen produzieren. Das transnationale Paradigma hilft, das Aufeinandertreffen multipler Zugehörigkeiten, Praktiken und Dispositionen zu verstehen.']
['gnd:117513-0', 'gnd:132387611', 'gnd:4041331-7', 'gnd:7595654-8', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049173686']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Nowicka, Magdalena', 'Nationalstaat', 'Transnationale Politik', 'Transnationalisierung']
Document ### Title: ['Transnationalismus'] ### Abstract: ['Grenzübergreifende Praktiken und Strukturen sind allgegenwärtig und gut dokumentiert. Dennoch gibt es keine einheitliche Theorie des Transnationalismus. Das Buch schlägt vor, Transnationalismus als ein Ergebnis grenzübergreifender Prozesse zu betrachten. Transnationalismus gleicht nicht einer Struktur, sondern verweist auf das, was innerhalb der Strukturen passiert, und fokussiert dessen Folgen. Das Buch argumentiert, warum es unzureichend ist, bisher nationalstaatlich gedachte Modelle auf eine weitere und territorial gedachte Skala zu projizieren, wie es in der Forschung zu Formen der grenzübergreifenden Konnektivität üblich ist. Transnationalismus als Paradigma interessiert sich für Re-Konfigurationen der Macht und Arrangements lokaler Kulturen, die aufgrund der Porosität der Nationalstaaten und der globalen Vernetzung neue Bedeutungen produzieren. Das transnationale Paradigma hilft, das Aufeinandertreffen multipler Zugehörigkeiten, Praktiken und Dispositionen zu verstehen.'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:132387611', 'gnd:4041331-7', 'gnd:7595654-8', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049173686'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Nowicka, Magdalena', 'Nationalstaat', 'Transnationale Politik', 'Transnationalisierung'] <|eot_id|>
3A104917576X.jsonld
['Migration und Alter']
['Dieser Band der Reihe PGGk bietet eine Einführung in theoretische und praxisorientierte Inhalte, die für die medizinische und pflegerische Versorgung älterer Migrant/innen relevant sind. Dies impliziert die Auseinandersetzung mit begrifflichen Rahmungen, mit Erklärungsansätzen zum Zusammenhang von Migration und Gesundheit und mit praxisrelevanten Themenfedern wie dem Zugang zu dementen Menschen mit Migrationshintergrund oder der Arbeit in interkulturellen Pflegeteams anhand aktueller Forschungsergebnisse. Das Werk vermittelt neue Sichtweisen auf die Versorgung älterer Menschen mit Migrationshintergrund und nimmt zudem das Handlungsfeld der Leistungserbringer in den Blick.']
['gnd:10095502-2', 'gnd:1120352983', 'gnd:114502544', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011404-1', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4174084-1', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4466515-5', 'gnd:4838491-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104917576X']
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Habermann, Monika', 'Schenk, Liane', 'Alter', 'Demenz', 'Gesundheit', 'Medizinische Versorgung', 'Psychotherapie', 'Migration', 'Einwanderer', 'Pflege', 'Gesundheitsförderung', 'Sterbebegleitung', 'Transkulturelle Pflege']
Document ### Title: ['Migration und Alter'] ### Abstract: ['Dieser Band der Reihe PGGk bietet eine Einführung in theoretische und praxisorientierte Inhalte, die für die medizinische und pflegerische Versorgung älterer Migrant/innen relevant sind. Dies impliziert die Auseinandersetzung mit begrifflichen Rahmungen, mit Erklärungsansätzen zum Zusammenhang von Migration und Gesundheit und mit praxisrelevanten Themenfedern wie dem Zugang zu dementen Menschen mit Migrationshintergrund oder der Arbeit in interkulturellen Pflegeteams anhand aktueller Forschungsergebnisse. Das Werk vermittelt neue Sichtweisen auf die Versorgung älterer Menschen mit Migrationshintergrund und nimmt zudem das Handlungsfeld der Leistungserbringer in den Blick.'] ### GND ID: ['gnd:10095502-2', 'gnd:1120352983', 'gnd:114502544', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011404-1', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4174084-1', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4466515-5', 'gnd:4838491-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A104917576X'] ### GND class: ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Habermann, Monika', 'Schenk, Liane', 'Alter', 'Demenz', 'Gesundheit', 'Medizinische Versorgung', 'Psychotherapie', 'Migration', 'Einwanderer', 'Pflege', 'Gesundheitsförderung', 'Sterbebegleitung', 'Transkulturelle Pflege'] <|eot_id|>
3A1049185005.jsonld
['Der deutsche Liberalismus : Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart']
['Die umfassende historische Darstellung des Liberalismus in Deutschland ist streng chronologisch angelegt: Behandelt werden Philosophie, politische Forderungen und praktisches Handeln einzelner Personen, Institutionen und Parteien in den jeweiligen Epochen seit der französischen Revolution bis heute. Rezension: Der emeritierte Professor für neuere Geschichte beschreibt Philosophie (mit Exkursen zu Wegbereitern wie den englischen Freiheitsphilosophen), politisches Programm und praktisches Handeln einzelner Personen, Institutionen und Parteien in den jeweiligen Epochen seit der französischen Revolution. Exzellent herausgearbeitet wird der Diskurs zwischen Nationalliberalen und Sozialliberalen, ebenso die Bedeutung liberaler Ideen für Ökonomie und Medien. Leider fällt das Niveau der Darstellung nach 1945 deutlich ab: Diese gerinnt zu einer faden FDP-Chronologie von Parteitagen und Regierungsämtern. Hier fehlt auch eine Bestandsaufnahme, wie die Haltung deutscher Liberaler zu aktuellen freiheitspolitischen Fragen (z.B. Neoliberalismus, Migration, Nationalismus) historisch einzuordnen ist. - Künftig ein Standardwerk im Studium (Geschichte, Politik), weniger für Schule und Erwachsenenbildung geeignet. (3)']
['gnd:1065981473', 'gnd:12048496X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035582-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049185005']
['Lau Verlag & Handel KG', 'Fenske, Hans', 'Deutschland', 'Liberalismus']
Document ### Title: ['Der deutsche Liberalismus : Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart'] ### Abstract: ['Die umfassende historische Darstellung des Liberalismus in Deutschland ist streng chronologisch angelegt: Behandelt werden Philosophie, politische Forderungen und praktisches Handeln einzelner Personen, Institutionen und Parteien in den jeweiligen Epochen seit der französischen Revolution bis heute. Rezension: Der emeritierte Professor für neuere Geschichte beschreibt Philosophie (mit Exkursen zu Wegbereitern wie den englischen Freiheitsphilosophen), politisches Programm und praktisches Handeln einzelner Personen, Institutionen und Parteien in den jeweiligen Epochen seit der französischen Revolution. Exzellent herausgearbeitet wird der Diskurs zwischen Nationalliberalen und Sozialliberalen, ebenso die Bedeutung liberaler Ideen für Ökonomie und Medien. Leider fällt das Niveau der Darstellung nach 1945 deutlich ab: Diese gerinnt zu einer faden FDP-Chronologie von Parteitagen und Regierungsämtern. Hier fehlt auch eine Bestandsaufnahme, wie die Haltung deutscher Liberaler zu aktuellen freiheitspolitischen Fragen (z.B. Neoliberalismus, Migration, Nationalismus) historisch einzuordnen ist. - Künftig ein Standardwerk im Studium (Geschichte, Politik), weniger für Schule und Erwachsenenbildung geeignet. (3)'] ### GND ID: ['gnd:1065981473', 'gnd:12048496X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035582-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049185005'] ### GND class: ['Lau Verlag & Handel KG', 'Fenske, Hans', 'Deutschland', 'Liberalismus'] <|eot_id|>
3A1049190327.jsonld
['Triathlon Total : dein Weg zur neuen Bestzeit']
['So werden Triathleten schneller! TRIATHLON TOTAL: Dein Weg zur neuen Bestzeit gibt auf alle Fragen zum effizientesten Triathlontraining eine ausführliche Antwort. Mit Roys interaktiver Swim-, Bike, Run- und Race-Formel erhältst du eine ganz individuelle Planung anhand deiner Leistungsdaten für 118 Trainings-Sets. Und zwar gratis! Ebenfalls gratis ist ein individueller Code, mit dem du deinen persönlichen 14-Wochen-Trainingsplan für die Halbdistanz herunterladen kannst. Im Vordergrund des Buches stehen harte Trainingsfakten, doch wagt der Autor auch einen Blick über den Tellerrand in eher ungewöhnliche Trainingsbereiche. Dies ist die überarbeitete und ergänzte 3. Auflage']
['gnd:1074025695', 'gnd:137833091', 'gnd:4124327-4', 'gnd:4130000-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049190327']
['Hinnen, Roy', 'Allen, Mark', 'Triathlon', 'Ausdauertraining']
Document ### Title: ['Triathlon Total : dein Weg zur neuen Bestzeit'] ### Abstract: ['So werden Triathleten schneller! TRIATHLON TOTAL: Dein Weg zur neuen Bestzeit gibt auf alle Fragen zum effizientesten Triathlontraining eine ausführliche Antwort. Mit Roys interaktiver Swim-, Bike, Run- und Race-Formel erhältst du eine ganz individuelle Planung anhand deiner Leistungsdaten für 118 Trainings-Sets. Und zwar gratis! Ebenfalls gratis ist ein individueller Code, mit dem du deinen persönlichen 14-Wochen-Trainingsplan für die Halbdistanz herunterladen kannst. Im Vordergrund des Buches stehen harte Trainingsfakten, doch wagt der Autor auch einen Blick über den Tellerrand in eher ungewöhnliche Trainingsbereiche. Dies ist die überarbeitete und ergänzte 3. Auflage'] ### GND ID: ['gnd:1074025695', 'gnd:137833091', 'gnd:4124327-4', 'gnd:4130000-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049190327'] ### GND class: ['Hinnen, Roy', 'Allen, Mark', 'Triathlon', 'Ausdauertraining'] <|eot_id|>
3A1049328841.jsonld
['Der Preis des Ruhms : eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges 1756-1763']
['"Mein Unglück ist, daß ich noch lebe... von einem Heere von 48.000 Mann hab ich jetzt, wo ich dies schreibe, keine 3000." Als Friedrich der Große dies am 11. August 1759 notiert, liegt die furchtbare Schlacht bei Kunersdorf hinter ihm. Das Grauen dieses einzigen Tages steht emblematisch für einen Weltkrieg des 18. Jahrhunderts, dessen Ereignisse zwischen 1756 und 1763 ganz Europa, aber ebenso die überseeischen Imperien Frankreichs, Großbritanniens und Spaniens oder die Indianerstämme Nordamerikas in Mitleidenschaft zogen. Marian Füssel, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen, legt eine große, spannende Darstellung dieses Weltkriegs vor." (Verlagsinformation)']
['gnd:1023902869', 'gnd:130402273', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4042483-2', 'gnd:4054839-9', 'gnd:4333080-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049328841']
['Verlag C.H. Beck', 'Füssel, Marian', 'Europa', 'Nordamerika', 'Siebenjähriger Krieg', 'French and Indian War']
Document ### Title: ['Der Preis des Ruhms : eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges 1756-1763'] ### Abstract: ['"Mein Unglück ist, daß ich noch lebe... von einem Heere von 48.000 Mann hab ich jetzt, wo ich dies schreibe, keine 3000." Als Friedrich der Große dies am 11. August 1759 notiert, liegt die furchtbare Schlacht bei Kunersdorf hinter ihm. Das Grauen dieses einzigen Tages steht emblematisch für einen Weltkrieg des 18. Jahrhunderts, dessen Ereignisse zwischen 1756 und 1763 ganz Europa, aber ebenso die überseeischen Imperien Frankreichs, Großbritanniens und Spaniens oder die Indianerstämme Nordamerikas in Mitleidenschaft zogen. Marian Füssel, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen, legt eine große, spannende Darstellung dieses Weltkriegs vor." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:130402273', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4042483-2', 'gnd:4054839-9', 'gnd:4333080-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049328841'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Füssel, Marian', 'Europa', 'Nordamerika', 'Siebenjähriger Krieg', 'French and Indian War'] <|eot_id|>
3A1049517067.jsonld
['Automatisierung und Digitalisierung : ethische Problemfelder']
['Die Arbeitswelt verändert sich durch Automatisierung und Digitalisierung rasant, dies führt zu sozioökonomischen Veränderungen, die sich auf die Lebensrealität auswirken. Es stellen sich Fragen nach der individuellen beruflichen Perspektive, nach der Verteilung von neu gewonnenen Reichtümern, nach dem Besitz von Produktionsmitteln und dem Erhalt des sozialen Friedens. Relevant sind die Auswirkungen von Automatisierung auf einen globalisierten Markt und für die Zukunft solcher Länder, deren gesamte Wirtschaft gegenwärtig auf der kostengünstigen Produktion von Waren für den westlichen Absatzmarkt basiert. Die exponentielle Zunahme der Digitalisierung und Automatisierung hat gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft. In diesem Themenheft werden zentrale sozialpolitische und ethisch-philosophische Fragestellungen angesprochen: Fragen nach Identität, Sinnfindung, Selbstverwirklichung, nach informationeller Selbstbestimmung, Handlungs-, Informations- und Meinungsfreiheit, Gerechtigkeit sowie Aspekte der Technikethik und des Umweltschutzes.']
['gnd:1014197333', 'gnd:1204887918', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4015604-7', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049517067']
['Rösch, Anita', 'Rösch, Thilo', 'Alltag', 'Arbeitswelt', 'Automation', 'Ethikunterricht', 'Künstliche Intelligenz', 'Sekundarstufe 1', 'Sekundarstufe 2', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Automatisierung und Digitalisierung : ethische Problemfelder'] ### Abstract: ['Die Arbeitswelt verändert sich durch Automatisierung und Digitalisierung rasant, dies führt zu sozioökonomischen Veränderungen, die sich auf die Lebensrealität auswirken. Es stellen sich Fragen nach der individuellen beruflichen Perspektive, nach der Verteilung von neu gewonnenen Reichtümern, nach dem Besitz von Produktionsmitteln und dem Erhalt des sozialen Friedens. Relevant sind die Auswirkungen von Automatisierung auf einen globalisierten Markt und für die Zukunft solcher Länder, deren gesamte Wirtschaft gegenwärtig auf der kostengünstigen Produktion von Waren für den westlichen Absatzmarkt basiert. Die exponentielle Zunahme der Digitalisierung und Automatisierung hat gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft. In diesem Themenheft werden zentrale sozialpolitische und ethisch-philosophische Fragestellungen angesprochen: Fragen nach Identität, Sinnfindung, Selbstverwirklichung, nach informationeller Selbstbestimmung, Handlungs-, Informations- und Meinungsfreiheit, Gerechtigkeit sowie Aspekte der Technikethik und des Umweltschutzes.'] ### GND ID: ['gnd:1014197333', 'gnd:1204887918', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4015604-7', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049517067'] ### GND class: ['Rösch, Anita', 'Rösch, Thilo', 'Alltag', 'Arbeitswelt', 'Automation', 'Ethikunterricht', 'Künstliche Intelligenz', 'Sekundarstufe 1', 'Sekundarstufe 2', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1049519337.jsonld
['Leben Pur - Teilhabe und Teilgabe : Menschen mit Komplexer Behinderung bereichern unsere Gesellschaft']
['Menschen mit Komplexer Behinderung werden oft in den aktuell geführten Inklusionsdebatten nicht berücksichtigt. Dieser Band stellt aber genau die Personen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen in den Fokus. Welche Teilhabechancen haben sie in unserer Gesellschaft? Wo gibt es Leuchttürme der Inklusion und was muss schon im Vorfeld bedacht werden, damit Inklusion gelingen kann? Neben dem Blick auf Teilhabemöglichkeiten soll auch der Aspekt der Teilgabe bedacht werden. Wie sieht der wichtige Beitrag dieser Zielgruppe für die Gesellschaft aus und wie kann dies auch Bereichen bewusst gemacht werden, die dafür ihre Wahrnehmung noch nicht geschärft haben? Welche Risiken und Chancen bringen Teilhabe und Teilgabe mit sich? Diese und noch viele weitere Fragen beleuchtet der interdisziplinär ausgerichtete Band zum Thema Teilhabe und Teilgabe']
['gnd:134175018', 'gnd:4009047-4', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4114556-2', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4139826-9', 'gnd:4180533-1', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049519337']
['Maier-Michalitsch, Nicola J.', 'Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte', 'Behinderung', 'Mehrfachbehinderung', 'Teilhabe', 'Schwerstbehinderung', 'Schwerstbehinderter Mensch', 'Inklusion (Soziologie)']
Document ### Title: ['Leben Pur - Teilhabe und Teilgabe : Menschen mit Komplexer Behinderung bereichern unsere Gesellschaft'] ### Abstract: ['Menschen mit Komplexer Behinderung werden oft in den aktuell geführten Inklusionsdebatten nicht berücksichtigt. Dieser Band stellt aber genau die Personen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen in den Fokus. Welche Teilhabechancen haben sie in unserer Gesellschaft? Wo gibt es Leuchttürme der Inklusion und was muss schon im Vorfeld bedacht werden, damit Inklusion gelingen kann? Neben dem Blick auf Teilhabemöglichkeiten soll auch der Aspekt der Teilgabe bedacht werden. Wie sieht der wichtige Beitrag dieser Zielgruppe für die Gesellschaft aus und wie kann dies auch Bereichen bewusst gemacht werden, die dafür ihre Wahrnehmung noch nicht geschärft haben? Welche Risiken und Chancen bringen Teilhabe und Teilgabe mit sich? Diese und noch viele weitere Fragen beleuchtet der interdisziplinär ausgerichtete Band zum Thema Teilhabe und Teilgabe'] ### GND ID: ['gnd:134175018', 'gnd:4009047-4', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4114556-2', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4139826-9', 'gnd:4180533-1', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049519337'] ### GND class: ['Maier-Michalitsch, Nicola J.', 'Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte', 'Behinderung', 'Mehrfachbehinderung', 'Teilhabe', 'Schwerstbehinderung', 'Schwerstbehinderter Mensch', 'Inklusion (Soziologie)'] <|eot_id|>
3A1049519450.jsonld
['Das Referat an der Hochschule : Herausforderungen und Lernfelder']
['Ein studentisches Referat an der Hochschule ist nicht gleich ein Vortrag. Ein Referat ist auch keine reine Präsentation. Ein Referat ist vielmehr eine klassische Lehr-Lern-Situation, in deren Rahmen neben fach??lichen und wissenschaftlichen auch soziale und kom?munikative Kompetenzen von besonderer Bedeutung sind. Neben dem Beherrschen grundlegender Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens ist als Orientierungshilfe eine auf praktische Anforderungen ausgerichtete Referat-Didaktik erforderlich. Um aus einer reinen Wissensweitergabe ein fruchtbares, erkenntnisreiches Miteinander werden zu lassen, in deren Zuge eine lebendige Form von Lernen ermöglicht wird, sind auf Seiten der Referierenden vor allem didaktische Fähigkeiten gefragt. Mit ihrer Hilfe kann gemeinsam mit den Zuhörern/innen mit und über dem Thema gearbeitet werden. In dieser Form des Dialogs werden Referierende und Zuhörer/innen glei?cher?massen in Ablauf und inhaltliche Gestaltung des Referats eingebunden. (Verlag)']
['gnd:122318943', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4134732-8', 'gnd:4139370-3', 'gnd:4290696-9', 'gnd:4339850-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049519450']
['Sommer, Bernd', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Hochschule', 'Hochschulprüfung', 'Leistungsbeurteilung', 'Referat (Vortrag)', 'Hochschulseminar']
Document ### Title: ['Das Referat an der Hochschule : Herausforderungen und Lernfelder'] ### Abstract: ['Ein studentisches Referat an der Hochschule ist nicht gleich ein Vortrag. Ein Referat ist auch keine reine Präsentation. Ein Referat ist vielmehr eine klassische Lehr-Lern-Situation, in deren Rahmen neben fach??lichen und wissenschaftlichen auch soziale und kom?munikative Kompetenzen von besonderer Bedeutung sind. Neben dem Beherrschen grundlegender Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens ist als Orientierungshilfe eine auf praktische Anforderungen ausgerichtete Referat-Didaktik erforderlich. Um aus einer reinen Wissensweitergabe ein fruchtbares, erkenntnisreiches Miteinander werden zu lassen, in deren Zuge eine lebendige Form von Lernen ermöglicht wird, sind auf Seiten der Referierenden vor allem didaktische Fähigkeiten gefragt. Mit ihrer Hilfe kann gemeinsam mit den Zuhörern/innen mit und über dem Thema gearbeitet werden. In dieser Form des Dialogs werden Referierende und Zuhörer/innen glei?cher?massen in Ablauf und inhaltliche Gestaltung des Referats eingebunden. (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:122318943', 'gnd:4066571-9', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4134732-8', 'gnd:4139370-3', 'gnd:4290696-9', 'gnd:4339850-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1049519450'] ### GND class: ['Sommer, Bernd', 'Wissenschaftliches Arbeiten', 'Hochschule', 'Hochschulprüfung', 'Leistungsbeurteilung', 'Referat (Vortrag)', 'Hochschulseminar'] <|eot_id|>
3A1067018441.jsonld
['Die Gesellschaft des Zorns : Rechtspopulismus im globalen Zeitalter']
['Was noch in den 1990er Jahren undenkbar war, ist mittlerweile Alltag: Ganze Bevölkerungsgruppen verlassen den Boden der gemeinsamen Wirklichkeit, kehren etablierten politischen Narrativen zornig den Rücken oder bestreiten gar die Gültigkeit wissenschaftlichen Wissens. Der Aufstieg des Rechtspopulismus markiert nach Dekaden der Konsenskultur eine erneute Politisierung der Gesellschaft. Gängige Erklärungen für die Entstehung des Rechtspopulismus ziehen die Ereignisse der Fluchtmigration von 2015 oder vorgebliche Persönlichkeitsdefizite seiner Anhänger als Ursachen heran. Cornelia Koppetsch dagegen sieht die Gründe in dem bislang unbewältigten Epochenbruch der Globalisierung. Wirtschaftliche, politische oder kulturelle Grenzöffnungen werden als Kontrollverlust erlebt und wecken bisweilen ein unrealistisches Verlangen nach der Wiederherstellung der alten nationalgesellschaftlichen Ordnung. Konservative Wirtschafts- und Kultureliten sowie Gruppen aus Mittel-und Unterschicht, die auf unterschiedliche Weise durch Globalisierung deklassiert werden, bilden dabei eine klassenübergreifende Protestbewegung gegen die globale Öffnung der Gesellschaft. „Was macht die Populisten so stark? Das Buch von Cornelia Koppetsch wendet sich gegen die gängigen Erzählungen. Sie erklärt, weshalb weder Flüchtlingskrise noch Dummheit oder Armut schuld am Aufstieg der Rechten sind, sondern vor allem das Abstiegsgefühl von Teilen der bildungsbürgerlichen Elite. Kaum jemand analysiert die Umbrüche unserer Zeit so glänzend wie die Darmstädter Soziologin“ (Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2019, Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019). Für den Bayerischen Buchpreis 2019 nominiert (Kategorie Sachbuch)']
['gnd:1058035266', 'gnd:121073831', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4191123-4', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067018441']
['Transcript GbR', 'Koppetsch, Cornelia', 'Deutschland', 'Politische Kultur', 'Sozialer Wandel', 'Soziologische Theorie', 'Protest', 'Zukunftsangst', 'Globalisierung', 'Rechtspopulismus']
Document ### Title: ['Die Gesellschaft des Zorns : Rechtspopulismus im globalen Zeitalter'] ### Abstract: ['Was noch in den 1990er Jahren undenkbar war, ist mittlerweile Alltag: Ganze Bevölkerungsgruppen verlassen den Boden der gemeinsamen Wirklichkeit, kehren etablierten politischen Narrativen zornig den Rücken oder bestreiten gar die Gültigkeit wissenschaftlichen Wissens. Der Aufstieg des Rechtspopulismus markiert nach Dekaden der Konsenskultur eine erneute Politisierung der Gesellschaft. Gängige Erklärungen für die Entstehung des Rechtspopulismus ziehen die Ereignisse der Fluchtmigration von 2015 oder vorgebliche Persönlichkeitsdefizite seiner Anhänger als Ursachen heran. Cornelia Koppetsch dagegen sieht die Gründe in dem bislang unbewältigten Epochenbruch der Globalisierung. Wirtschaftliche, politische oder kulturelle Grenzöffnungen werden als Kontrollverlust erlebt und wecken bisweilen ein unrealistisches Verlangen nach der Wiederherstellung der alten nationalgesellschaftlichen Ordnung. Konservative Wirtschafts- und Kultureliten sowie Gruppen aus Mittel-und Unterschicht, die auf unterschiedliche Weise durch Globalisierung deklassiert werden, bilden dabei eine klassenübergreifende Protestbewegung gegen die globale Öffnung der Gesellschaft. „Was macht die Populisten so stark? Das Buch von Cornelia Koppetsch wendet sich gegen die gängigen Erzählungen. Sie erklärt, weshalb weder Flüchtlingskrise noch Dummheit oder Armut schuld am Aufstieg der Rechten sind, sondern vor allem das Abstiegsgefühl von Teilen der bildungsbürgerlichen Elite. Kaum jemand analysiert die Umbrüche unserer Zeit so glänzend wie die Darmstädter Soziologin“ (Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2019, Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019). Für den Bayerischen Buchpreis 2019 nominiert (Kategorie Sachbuch)'] ### GND ID: ['gnd:1058035266', 'gnd:121073831', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4191123-4', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067018441'] ### GND class: ['Transcript GbR', 'Koppetsch, Cornelia', 'Deutschland', 'Politische Kultur', 'Sozialer Wandel', 'Soziologische Theorie', 'Protest', 'Zukunftsangst', 'Globalisierung', 'Rechtspopulismus'] <|eot_id|>
3A1067027181.jsonld
['EPLAN Electric P8 für Dummies']
['Sie arbeiten mit EPLAN Electric P8 und wollen wissen, wie Sie Schaltpläne ohne Umwege zeichnen und umfassend auswerten? Hinsetzen, Buch aufschlagen, Kapitel für Kapitel durcharbeiten, fertigen Schaltplan haben! Dieses Buch ermöglicht Ihnen einen schnellen und effektiven Einstieg in EPLAN Electric P8 und enthält die besten Tricks für den Umgang mit dem Programm. Anhand eines Beispielprojekts werden Sie Schritt für Schritt an das Programm herangeführt. Und die Beispieldateien werden auch noch zum Download angeboten. So können Sie sehr schnell gewinnbringend arbeiten.']
['gnd:1129270378', 'gnd:16179388-5', 'gnd:7548716-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067027181']
['Meinert, Frank', 'Wiley-VCH', 'EPLAN Electric P8']
Document ### Title: ['EPLAN Electric P8 für Dummies'] ### Abstract: ['Sie arbeiten mit EPLAN Electric P8 und wollen wissen, wie Sie Schaltpläne ohne Umwege zeichnen und umfassend auswerten? Hinsetzen, Buch aufschlagen, Kapitel für Kapitel durcharbeiten, fertigen Schaltplan haben! Dieses Buch ermöglicht Ihnen einen schnellen und effektiven Einstieg in EPLAN Electric P8 und enthält die besten Tricks für den Umgang mit dem Programm. Anhand eines Beispielprojekts werden Sie Schritt für Schritt an das Programm herangeführt. Und die Beispieldateien werden auch noch zum Download angeboten. So können Sie sehr schnell gewinnbringend arbeiten.'] ### GND ID: ['gnd:1129270378', 'gnd:16179388-5', 'gnd:7548716-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067027181'] ### GND class: ['Meinert, Frank', 'Wiley-VCH', 'EPLAN Electric P8'] <|eot_id|>
3A1067034722.jsonld
['Mathematik für die Informatik : grundlegende Begriffe, Strukturen und ihre Anwendung']
[['Mengentheoretische Grundlagen -- Logische Grundlagen -- Allgemeine direkte Produkte und Datenstrukturen -- Mathematische Beweise -- Anwendung: Spezifikation und Programmverifikation -- Spezielle Funktionen -- Spezielle Relationen und gerichtete Graphen -- Elementare Kombinatorik und ungerichtete Graphen -- Grundbegriffe algebraischer Strukturen -- Anwendung: Generische Programmierung.-Formale Einführung der natürlichen Zahlen', 'Das Buch bietet eine Einführung in die grundlegenden Begriffe und Strukturen der Mathematik, welche am Anfang eines Informatikstudiums relevant sind. Weiterhin demonstriert es Anwendungen von mathematischen Konzepten und Methoden in der Informatik. Diese betreffen insbesondere formale Methoden der Programmverifikation und -entwicklung und den Entwurf von generischen Programmen. Ein spezielles Konzept mit einer leicht verständlichen Vermittlung des Stoffs, vielen Beispielen mit Rückgriffen auf die Schul-Mathematik und detaillierten Beweisen (verbunden mit der Erklärung des logischen Hintergrunds) erleichtert den Einstieg in die Mathematik an einer wissenschaftlichen Hochschule. Dadurch werden die Studierenden auch auf spätere Begriffe und tiefergehende Anwendungen der Mathematik in der Informatik gut vorbereitet. Die 142 Übungsaufgaben, aufgeteilt in die 11 einzelnen Kapitel, helfen, das Erlernte zu festigen und zu kontrollieren. Zahlreiche Lösungsvorschläge am Ende des Buchs ermöglichen die Überprüfung der eigenen Lösungen. Der Inhalt Mengentheoretische Grundlagen - Logische Grundlagen - Allgemeine direkte Produkte und Datenstrukturen - Mathematische Beweise - Spezifikation und Programmverifikation - Spezielle Funktionen - Spezielle Relationen und gerichtete Graphen - Elementare Kombinatorik und ungerichtete Graphen - Grundbegriffe algebraischer Strukturen - Generische Programmierung - Formale Einführung der natürlichen Zahlen Die Zielgruppen Studierende der Informatik, der Mathematik und der Ingenieurwissenschaften in den ersten Studiensemestern eines Bachelor-Studiengangs an einer wissenschaftlichen Hochschule. Der Autor Rudolf Berghammer studierte Mathematik und Informatik an der TU München. Seit 1993 ist er Professor am Institut für Informatik der Universität Kiel. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Anwendung von algebraischen und ordnungstheoretischen Methoden in der Informatik und der Unterstützung durch entsprechende Werkzeuge']]
['gnd:1043386068', 'gnd:139235965', 'gnd:4129143-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067034722']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Berghammer, Rudolf', 'Diskrete Mathematik']
Document ### Title: ['Mathematik für die Informatik : grundlegende Begriffe, Strukturen und ihre Anwendung'] ### Abstract: [['Mengentheoretische Grundlagen -- Logische Grundlagen -- Allgemeine direkte Produkte und Datenstrukturen -- Mathematische Beweise -- Anwendung: Spezifikation und Programmverifikation -- Spezielle Funktionen -- Spezielle Relationen und gerichtete Graphen -- Elementare Kombinatorik und ungerichtete Graphen -- Grundbegriffe algebraischer Strukturen -- Anwendung: Generische Programmierung.-Formale Einführung der natürlichen Zahlen', 'Das Buch bietet eine Einführung in die grundlegenden Begriffe und Strukturen der Mathematik, welche am Anfang eines Informatikstudiums relevant sind. Weiterhin demonstriert es Anwendungen von mathematischen Konzepten und Methoden in der Informatik. Diese betreffen insbesondere formale Methoden der Programmverifikation und -entwicklung und den Entwurf von generischen Programmen. Ein spezielles Konzept mit einer leicht verständlichen Vermittlung des Stoffs, vielen Beispielen mit Rückgriffen auf die Schul-Mathematik und detaillierten Beweisen (verbunden mit der Erklärung des logischen Hintergrunds) erleichtert den Einstieg in die Mathematik an einer wissenschaftlichen Hochschule. Dadurch werden die Studierenden auch auf spätere Begriffe und tiefergehende Anwendungen der Mathematik in der Informatik gut vorbereitet. Die 142 Übungsaufgaben, aufgeteilt in die 11 einzelnen Kapitel, helfen, das Erlernte zu festigen und zu kontrollieren. Zahlreiche Lösungsvorschläge am Ende des Buchs ermöglichen die Überprüfung der eigenen Lösungen. Der Inhalt Mengentheoretische Grundlagen - Logische Grundlagen - Allgemeine direkte Produkte und Datenstrukturen - Mathematische Beweise - Spezifikation und Programmverifikation - Spezielle Funktionen - Spezielle Relationen und gerichtete Graphen - Elementare Kombinatorik und ungerichtete Graphen - Grundbegriffe algebraischer Strukturen - Generische Programmierung - Formale Einführung der natürlichen Zahlen Die Zielgruppen Studierende der Informatik, der Mathematik und der Ingenieurwissenschaften in den ersten Studiensemestern eines Bachelor-Studiengangs an einer wissenschaftlichen Hochschule. Der Autor Rudolf Berghammer studierte Mathematik und Informatik an der TU München. Seit 1993 ist er Professor am Institut für Informatik der Universität Kiel. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Anwendung von algebraischen und ordnungstheoretischen Methoden in der Informatik und der Unterstützung durch entsprechende Werkzeuge']] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:139235965', 'gnd:4129143-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067034722'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Berghammer, Rudolf', 'Diskrete Mathematik'] <|eot_id|>
3A1067039538.jsonld
['Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht : Impulse für Theorie und Praxis']
['Zeitgemäßer Unterricht soll schüler-, kompetenz-, kontext- und anwendungsorientiert sein - alles Ziele, die auch der islamische Religionsunterricht anstrebt. Die vorliegende Publikation versammelt didaktische und religionspädagische Überlegungen zu: Aneignungsdidaktik, Diagnostikkompetenz, Transferlernen, Digitale Medien, Ikonologische Pädagogik, Interreligiöses Lernen ... Weiters zeigt sie, wie Kompetenzorientierung mit der Schulbuchreihe Islamstunde umgesetzt wird.']
['gnd:104776640X', 'gnd:1103678671', 'gnd:1129119793', 'gnd:139319433', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4123450-9', 'gnd:4664707-7', 'gnd:7637858-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067039538']
['Kompetenzorientierter Unterricht', 'Shakir, Amena', 'Topalovic, Said', 'Klement, Karl', 'Muslim', 'Religionsunterricht', 'Schulbuch', 'Islamischer Religionsunterricht', 'Interreligiöses Lernen', 'Islamische Religionspädagogik']
Document ### Title: ['Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht : Impulse für Theorie und Praxis'] ### Abstract: ['Zeitgemäßer Unterricht soll schüler-, kompetenz-, kontext- und anwendungsorientiert sein - alles Ziele, die auch der islamische Religionsunterricht anstrebt. Die vorliegende Publikation versammelt didaktische und religionspädagische Überlegungen zu: Aneignungsdidaktik, Diagnostikkompetenz, Transferlernen, Digitale Medien, Ikonologische Pädagogik, Interreligiöses Lernen ... Weiters zeigt sie, wie Kompetenzorientierung mit der Schulbuchreihe Islamstunde umgesetzt wird.'] ### GND ID: ['gnd:104776640X', 'gnd:1103678671', 'gnd:1129119793', 'gnd:139319433', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4123450-9', 'gnd:4664707-7', 'gnd:7637858-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067039538'] ### GND class: ['Kompetenzorientierter Unterricht', 'Shakir, Amena', 'Topalovic, Said', 'Klement, Karl', 'Muslim', 'Religionsunterricht', 'Schulbuch', 'Islamischer Religionsunterricht', 'Interreligiöses Lernen', 'Islamische Religionspädagogik'] <|eot_id|>
3A1067255052.jsonld
['Zerstörung von Geschriebenem : Historische und transkulturelle Perspektiven']
[['Schrifttragende Artefakte sind einer Vielzahl von Praktiken ausgesetzt, durch die sie in der einen oder anderen Form beschädigt werden. Dabei können die Absichten, Hintergründe und Kontexte dieser Praktiken stark variieren, sodass durch die Zeiten hindurch in verschiedenen kulturellen Kontexten, Situationen und Diskursen vielfältige Ausprägungen zu beobachten sind. Solche Fälle sind keineswegs darauf beschränkt, Missbilligung gegenüber Inhalten oder Autoren auszudrücken oder das Andenken an Personen auszulöschen. Anhand von detailliert aufgearbeiteten Fallbeispielen, die vom antiken Ägypten, Mesopotamien und dem Mittelmeerraum über das alte China, das europäische Mittelalter und die Neuzeit sowie islamische Traditionen bis zum heutigen Bali reichen, werden verschiedene Facetten der unterschiedlichen Praktiken und ihrer Motivationen erarbeitet und eine übergreifende Systematik entwickelt. Ziel ist es, eine an praxeologischen Kriterien orientierte Phänomenologie von Schriftzerstörung aufzustellen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Praktiken in non-typographischen Gesellschaften, also in Kulturen, in denen Schriftdokumente nicht mittels Buchdruck und vergleichbaren Verfahren fast beliebig vervielfältigt, sondern von Hand einzeln angefertigt wurden', 'Frontmatter -- Inhalt -- Zerstörung von Geschriebenem Für eine Phänomenologie des Beschädigens und Vernichtens / Kühne-Wespi, Carina / Oschema, Klaus / Quack, Joachim Friedrich -- Damnatio memoriae -- "Lösche seinen Namen aus!" Zur Vernichtung von personenreferenzierter Schrift und Bild im Alten Ägypten / Quack, Joachim Friedrich -- Rasuren in lateinischen Inschriften Beobachtungen zu ihrer Verbreitung und ihrem nicht-öffentlichen Gebrauch / Ehmig, Ulrike -- ("Massenhafte") Zerstörung von Büchern -- The Medium and the Message The Public Destruction of Books and Documents in the European Middle Ages / Declercq, Georges -- Between Carelessness and Wilful Destruction The Demise of Texts and Their Manuscripts in the Medieval West / Mostert, Marco -- From Censorship to Taboos in the 19th and 20th Centuries / Vuilleumier, Christophe -- Von Autodafé bis Rasur Aspekte der Zerstörung von Geschriebenem und das Beispiel China / Giele, Enno -- Zerstörung von Geschriebenem im administrativen Kontext -- Zerreißen, Durchstreichen, Auswischen Zerstörung von demotischen (und einer abnormhieratischen) Rechtsurkunden / Korte, Jannik -- Zerschlagene Siegel im mittelalterlichen Totenkult - vom "Altmetall" zum Symbolakt / Knauber, Konrad -- Magisch-rituelle Auslöschung -- Durchlöchert, verbrannt, begraben Zur Zerstörung beschrifteter Figurinen in therapeutischen Ritualen aus Mesopotamien (1. Jahrtausend v. Chr.) / Heinrich, Adrian C. -- Schriftverbrennung als kosmologische Realisierung Eine balinesische Perspektive auf die Handlungsmacht von Schrift / Hornbacher, Annette -- Einverleibung von Schrift -- Papyrus trinken und Hieroglyphen essen Praktiken der Schriftverinnerlichung im pharaonischen Ägypten / Kühne-Wespi, Carina -- Eating Words and Burning Them The Power of Destruction in Medieval English Charm Texts / Hindley, Katherine Storm -- Text als Medizin Ablöschen und Trinken koranischer Verse als therapeutische Praxis / Wilkens, Katharina -- Zerstörung von Geschriebenem als literarisches Motiv -- Die verlorene Handschrift Zum Motiv von Zerstörung, Verlust und Wiederauffindung als Strategie der Traditionssicherung in der lateinischen Literatur des Mittelalters / Becht-Jördens, Gereon -- Vorstellung der Autorinnen und Autoren -- Index']]
['gnd:1176432346', 'gnd:129560316', 'gnd:172322502', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4222882-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067255052']
['Kühne-Wespi, Carina', 'Oschema, Klaus', 'Quack, Joachim Friedrich', 'Text', 'Zerstörung']
Document ### Title: ['Zerstörung von Geschriebenem : Historische und transkulturelle Perspektiven'] ### Abstract: [['Schrifttragende Artefakte sind einer Vielzahl von Praktiken ausgesetzt, durch die sie in der einen oder anderen Form beschädigt werden. Dabei können die Absichten, Hintergründe und Kontexte dieser Praktiken stark variieren, sodass durch die Zeiten hindurch in verschiedenen kulturellen Kontexten, Situationen und Diskursen vielfältige Ausprägungen zu beobachten sind. Solche Fälle sind keineswegs darauf beschränkt, Missbilligung gegenüber Inhalten oder Autoren auszudrücken oder das Andenken an Personen auszulöschen. Anhand von detailliert aufgearbeiteten Fallbeispielen, die vom antiken Ägypten, Mesopotamien und dem Mittelmeerraum über das alte China, das europäische Mittelalter und die Neuzeit sowie islamische Traditionen bis zum heutigen Bali reichen, werden verschiedene Facetten der unterschiedlichen Praktiken und ihrer Motivationen erarbeitet und eine übergreifende Systematik entwickelt. Ziel ist es, eine an praxeologischen Kriterien orientierte Phänomenologie von Schriftzerstörung aufzustellen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Praktiken in non-typographischen Gesellschaften, also in Kulturen, in denen Schriftdokumente nicht mittels Buchdruck und vergleichbaren Verfahren fast beliebig vervielfältigt, sondern von Hand einzeln angefertigt wurden', 'Frontmatter -- Inhalt -- Zerstörung von Geschriebenem Für eine Phänomenologie des Beschädigens und Vernichtens / Kühne-Wespi, Carina / Oschema, Klaus / Quack, Joachim Friedrich -- Damnatio memoriae -- "Lösche seinen Namen aus!" Zur Vernichtung von personenreferenzierter Schrift und Bild im Alten Ägypten / Quack, Joachim Friedrich -- Rasuren in lateinischen Inschriften Beobachtungen zu ihrer Verbreitung und ihrem nicht-öffentlichen Gebrauch / Ehmig, Ulrike -- ("Massenhafte") Zerstörung von Büchern -- The Medium and the Message The Public Destruction of Books and Documents in the European Middle Ages / Declercq, Georges -- Between Carelessness and Wilful Destruction The Demise of Texts and Their Manuscripts in the Medieval West / Mostert, Marco -- From Censorship to Taboos in the 19th and 20th Centuries / Vuilleumier, Christophe -- Von Autodafé bis Rasur Aspekte der Zerstörung von Geschriebenem und das Beispiel China / Giele, Enno -- Zerstörung von Geschriebenem im administrativen Kontext -- Zerreißen, Durchstreichen, Auswischen Zerstörung von demotischen (und einer abnormhieratischen) Rechtsurkunden / Korte, Jannik -- Zerschlagene Siegel im mittelalterlichen Totenkult - vom "Altmetall" zum Symbolakt / Knauber, Konrad -- Magisch-rituelle Auslöschung -- Durchlöchert, verbrannt, begraben Zur Zerstörung beschrifteter Figurinen in therapeutischen Ritualen aus Mesopotamien (1. Jahrtausend v. Chr.) / Heinrich, Adrian C. -- Schriftverbrennung als kosmologische Realisierung Eine balinesische Perspektive auf die Handlungsmacht von Schrift / Hornbacher, Annette -- Einverleibung von Schrift -- Papyrus trinken und Hieroglyphen essen Praktiken der Schriftverinnerlichung im pharaonischen Ägypten / Kühne-Wespi, Carina -- Eating Words and Burning Them The Power of Destruction in Medieval English Charm Texts / Hindley, Katherine Storm -- Text als Medizin Ablöschen und Trinken koranischer Verse als therapeutische Praxis / Wilkens, Katharina -- Zerstörung von Geschriebenem als literarisches Motiv -- Die verlorene Handschrift Zum Motiv von Zerstörung, Verlust und Wiederauffindung als Strategie der Traditionssicherung in der lateinischen Literatur des Mittelalters / Becht-Jördens, Gereon -- Vorstellung der Autorinnen und Autoren -- Index']] ### GND ID: ['gnd:1176432346', 'gnd:129560316', 'gnd:172322502', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4222882-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067255052'] ### GND class: ['Kühne-Wespi, Carina', 'Oschema, Klaus', 'Quack, Joachim Friedrich', 'Text', 'Zerstörung'] <|eot_id|>
3A1067364455.jsonld
['Shopfloor-Management - Potenziale mit einfachen Mitteln erschließen : erfolgreiche Einführung und Nutzung auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen']
[['Grundlagen -- Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung des Shopfloor-Managements -- Die Erfolgsbausteine im Detail -- Vorgehen zur Einführung von Shopfloor-Management -- Praxisbeispiele -- Erfahrungen -- Verwendete Literatur -- Anhang mit Arbeitshilfen und Checklisten', 'Dieser Handlungsleitfaden vermittelt in anschaulicher Weise Grundlagen des Shopfloor-Managements und unterstützt Unternehmen bei der maßgeschneiderten Gestaltung und Einführung. Die Praxishilfe zeigt einfach und verständlich wesentliche Kenntnisse über das Shopfloor-Management. Sie befähigt die betrieblichen Akteure zur erfolgreichen Umsetzung in ihrem Betrieb - unabhängig von der Betriebsgröße. Darüber hinaus unterstützt der Handlungsleitfaden Unternehmen, die bereits ein Shopfloor-Management etabliert haben und verbessern möchten. Der Herausgeber Das ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf ist das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Das ifaa verknüpft Kompetenz in Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Es vermittelt Erkenntnisse der Forschung und hilft den Partnern vor Ort, die Erkenntnisse, Methoden und Konzepte in den Betrieben umzusetzen. Das ifaa unterstützt Verbände bei der Betreuung ihrer Mitgliedsfirmen auf den Gebieten Arbeitsanalyse und -gestaltung, Arbeitsorganisation, Industrial Engineering, Produktionssystemgestaltung, Personalmanagement und Entgeltgestaltung. Es beteiligt sich an Diskussionen über arbeitswissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. Das gilt auch für Initiativen der Europäischen Union im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes mit ihren Auswirkungen auf die Unternehmen. Bei seinen Arbeiten bezieht das ifaa Veränderungen der Arbeitswelt ein, die auf demografische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Ursachen zurückzuführen sind']]
['gnd:4287302-2', 'gnd:55577-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364455']
['Lean Production', 'Institut für Angewandte Arbeitswissenschaft']
Document ### Title: ['Shopfloor-Management - Potenziale mit einfachen Mitteln erschließen : erfolgreiche Einführung und Nutzung auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen'] ### Abstract: [['Grundlagen -- Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung des Shopfloor-Managements -- Die Erfolgsbausteine im Detail -- Vorgehen zur Einführung von Shopfloor-Management -- Praxisbeispiele -- Erfahrungen -- Verwendete Literatur -- Anhang mit Arbeitshilfen und Checklisten', 'Dieser Handlungsleitfaden vermittelt in anschaulicher Weise Grundlagen des Shopfloor-Managements und unterstützt Unternehmen bei der maßgeschneiderten Gestaltung und Einführung. Die Praxishilfe zeigt einfach und verständlich wesentliche Kenntnisse über das Shopfloor-Management. Sie befähigt die betrieblichen Akteure zur erfolgreichen Umsetzung in ihrem Betrieb - unabhängig von der Betriebsgröße. Darüber hinaus unterstützt der Handlungsleitfaden Unternehmen, die bereits ein Shopfloor-Management etabliert haben und verbessern möchten. Der Herausgeber Das ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf ist das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Das ifaa verknüpft Kompetenz in Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Es vermittelt Erkenntnisse der Forschung und hilft den Partnern vor Ort, die Erkenntnisse, Methoden und Konzepte in den Betrieben umzusetzen. Das ifaa unterstützt Verbände bei der Betreuung ihrer Mitgliedsfirmen auf den Gebieten Arbeitsanalyse und -gestaltung, Arbeitsorganisation, Industrial Engineering, Produktionssystemgestaltung, Personalmanagement und Entgeltgestaltung. Es beteiligt sich an Diskussionen über arbeitswissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. Das gilt auch für Initiativen der Europäischen Union im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes mit ihren Auswirkungen auf die Unternehmen. Bei seinen Arbeiten bezieht das ifaa Veränderungen der Arbeitswelt ein, die auf demografische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Ursachen zurückzuführen sind']] ### GND ID: ['gnd:4287302-2', 'gnd:55577-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364455'] ### GND class: ['Lean Production', 'Institut für Angewandte Arbeitswissenschaft'] <|eot_id|>
3A1067364498.jsonld
['Führen in der Arbeitswelt 4.0']
['Dieses Praxisbuch bietet einen Überblick über die psychologischen Aspekte der Führung und Entwicklung in der Arbeitswelt 4.0. Es enthält praxisrelevante, augenöffnende Beiträge wie z.B.: Menschen in der Arbeitswelt 4.0 Digitale Leadership Teamentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Psychologischen Grundlagen agiler Arbeitsmethoden Personalentwicklung und Lernen in der Arbeitswelt 4.0 Identität in der Arbeitswelt 4.0 Design Thinking zur Entwicklung innovativer Weiterbildungen Leistungssteuerung und Selbstregulation als Kernkompetenz in der Arbeitswelt 4.0. Neben realen Best-Practice-Fällen aus verschiedenen Branchen kommen Expertinnen und Experten in Interviews zu Wort, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse von aktuellen IAP-Forschungsergebnissen werden für Anwender/innen aufbereitet und relevante, praxisdienliche Hinwiese beschrieben. Praktiker/innen finden in diesem Band Grund- und Anwendungswissen in kompakter und leicht verständlicher Form. Die Zielgruppen Fach- und Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, Personalentwickler/-innen, HR-Manager/-innen, Berater/-innen und alle an den Entwicklungen zur Arbeitswelt 4.0 interessierten Personen. Der Herausgeber Prof. Dr. Christoph Negri ist Leiter des IAP Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seit 2015 führt er am IAP verstärkt neue Entwicklungen im Bereich Lernen und Lehren ein und treibt den digitalen Wandel in Weiterbildung und Dienstleistung voran']
['gnd:141965592', 'gnd:4002692-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364498']
['Negri, Christoph', 'Arbeitsgestaltung', 'Unternehmen', 'Personalentwicklung', 'Digitalisierung', 'Teamentwicklung']
Document ### Title: ['Führen in der Arbeitswelt 4.0'] ### Abstract: ['Dieses Praxisbuch bietet einen Überblick über die psychologischen Aspekte der Führung und Entwicklung in der Arbeitswelt 4.0. Es enthält praxisrelevante, augenöffnende Beiträge wie z.B.: Menschen in der Arbeitswelt 4.0 Digitale Leadership Teamentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Psychologischen Grundlagen agiler Arbeitsmethoden Personalentwicklung und Lernen in der Arbeitswelt 4.0 Identität in der Arbeitswelt 4.0 Design Thinking zur Entwicklung innovativer Weiterbildungen Leistungssteuerung und Selbstregulation als Kernkompetenz in der Arbeitswelt 4.0. Neben realen Best-Practice-Fällen aus verschiedenen Branchen kommen Expertinnen und Experten in Interviews zu Wort, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse von aktuellen IAP-Forschungsergebnissen werden für Anwender/innen aufbereitet und relevante, praxisdienliche Hinwiese beschrieben. Praktiker/innen finden in diesem Band Grund- und Anwendungswissen in kompakter und leicht verständlicher Form. Die Zielgruppen Fach- und Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, Personalentwickler/-innen, HR-Manager/-innen, Berater/-innen und alle an den Entwicklungen zur Arbeitswelt 4.0 interessierten Personen. Der Herausgeber Prof. Dr. Christoph Negri ist Leiter des IAP Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seit 2015 führt er am IAP verstärkt neue Entwicklungen im Bereich Lernen und Lehren ein und treibt den digitalen Wandel in Weiterbildung und Dienstleistung voran'] ### GND ID: ['gnd:141965592', 'gnd:4002692-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364498'] ### GND class: ['Negri, Christoph', 'Arbeitsgestaltung', 'Unternehmen', 'Personalentwicklung', 'Digitalisierung', 'Teamentwicklung'] <|eot_id|>
3A1067364501.jsonld
['Renaturierungsökologie']
[['Dieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wichtigsten Ökosysteme Mitteleuropas. Das Werk ist in vier Teile mit insgesamt 26 Kapiteln gegliedert, in denen die Autoren die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogen geprägten Ökosystemen sowie aktuelle Entwicklungen des Fachs behandeln. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Arten. Für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung sowie Umwelt- und Ressourcenschutz) ist dieses Lehrbuch ein wertvolles Grundlagenwerk. Die didaktische Gestaltung des Buches ermöglicht es, vorhandenes Wissen zu reflektieren, anzuwenden bzw. weiterzuvermitteln. Die Autoren Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im Ausland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderungen der ökologischen Renaturierung. Die Autoren haben zahlreiche Modellprojekte zur Renaturierung verschiedener Ökosysteme wissenschaftlich begleitet und engagieren sich aktiv für den Wissenstransfer in die Praxis', 'Teil 1: Grundlagen der Renaturierungsökologie -- Warum Renaturierung? - Was ist Renaturierungsökologie?- Internationale Übereinkommen und rechtliche Umsetzung -- Limitierende Faktoren der Renaturierung -- Vegetationstechnik der Renaturierung im Offenland -- Monitoring von Renaturierungen -- Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung -- Teil 2: Renaturierung naturnaher Ökosysteme -- Wälder -- Fließgewässer -- Stillgewässer -- Grundwasser- und Regenwassermoore -- Salz- und Brackwassermarschen -- Küstendünen -- Ökosysteme der Hochlagen -- Teil 3: Renaturierung anthropogener Ökosysteme -- Waldsäume, Hecken und Gebüsche -- Säume und Feldraine -- Zwergstrauchheiden und bodensaure Magerrasen -- Sandrasen -- Kalkmagerrasen -- Wirtschaftsgrünland -- Äcker -- Urban-industrielle Standorte -- Tagebaufolgeflächen -- Teil 4: Weiterentwicklung der Renaturierungsökologie -- Neuartige Ökosysteme und invasive Fremdarten -- Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes -- Zukünftige Strategien der Renaturierungsökologie']]
['gnd:1047176556', 'gnd:114339511', 'gnd:1144378982', 'gnd:1151082392', 'gnd:115366857', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4043207-5', 'gnd:4049348-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364501']
['Kiehl, Kathrin', 'Kollmann, Johannes', 'Tischew, Sabine', 'Kirmer, Anita', 'Hölzel, Norbert', 'Mitteleuropa', 'Ökologie', 'Rekultivierung']
Document ### Title: ['Renaturierungsökologie'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wichtigsten Ökosysteme Mitteleuropas. Das Werk ist in vier Teile mit insgesamt 26 Kapiteln gegliedert, in denen die Autoren die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogen geprägten Ökosystemen sowie aktuelle Entwicklungen des Fachs behandeln. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Arten. Für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung sowie Umwelt- und Ressourcenschutz) ist dieses Lehrbuch ein wertvolles Grundlagenwerk. Die didaktische Gestaltung des Buches ermöglicht es, vorhandenes Wissen zu reflektieren, anzuwenden bzw. weiterzuvermitteln. Die Autoren Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im Ausland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderungen der ökologischen Renaturierung. Die Autoren haben zahlreiche Modellprojekte zur Renaturierung verschiedener Ökosysteme wissenschaftlich begleitet und engagieren sich aktiv für den Wissenstransfer in die Praxis', 'Teil 1: Grundlagen der Renaturierungsökologie -- Warum Renaturierung? - Was ist Renaturierungsökologie?- Internationale Übereinkommen und rechtliche Umsetzung -- Limitierende Faktoren der Renaturierung -- Vegetationstechnik der Renaturierung im Offenland -- Monitoring von Renaturierungen -- Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung -- Teil 2: Renaturierung naturnaher Ökosysteme -- Wälder -- Fließgewässer -- Stillgewässer -- Grundwasser- und Regenwassermoore -- Salz- und Brackwassermarschen -- Küstendünen -- Ökosysteme der Hochlagen -- Teil 3: Renaturierung anthropogener Ökosysteme -- Waldsäume, Hecken und Gebüsche -- Säume und Feldraine -- Zwergstrauchheiden und bodensaure Magerrasen -- Sandrasen -- Kalkmagerrasen -- Wirtschaftsgrünland -- Äcker -- Urban-industrielle Standorte -- Tagebaufolgeflächen -- Teil 4: Weiterentwicklung der Renaturierungsökologie -- Neuartige Ökosysteme und invasive Fremdarten -- Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes -- Zukünftige Strategien der Renaturierungsökologie']] ### GND ID: ['gnd:1047176556', 'gnd:114339511', 'gnd:1144378982', 'gnd:1151082392', 'gnd:115366857', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4043207-5', 'gnd:4049348-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364501'] ### GND class: ['Kiehl, Kathrin', 'Kollmann, Johannes', 'Tischew, Sabine', 'Kirmer, Anita', 'Hölzel, Norbert', 'Mitteleuropa', 'Ökologie', 'Rekultivierung'] <|eot_id|>
3A1067364536.jsonld
['Crash-Kurs Psychologie : Semester 2']
[['Pädagogische Psychologie -- Psychologische Diagnostik -- Ethik in Gesundheit und Medizin -- Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie II -- Statistik II -- Entwicklungspsychologie II', 'Dieses prägnante Lehrwerk bildet die Grundpfeiler verschiedener Bereiche der Psychologie ab und konzentriert sich dabei auf die folgenden Module des zweiten Semesters des Psychologiestudiums: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie II, Pädagogische Psychologie II, Entwicklungspsychologie II, Psychologische Diagnostik, Ethik in Gesundheit und Medizin und Statistik II. Neben prägnant formulierten und zentralen Aussagen der Psychologie, aktuellen Forschungsbeispielen und bedeutsamen Studienergebnissen veranschaulichen Abbildungen den Inhalt dieses Lehrskriptes. Zusammenfassungen eines jeden Kapitels, Tipps zur weiterführenden Literatur sowie viele Übungsfragen und das detaillierte Glossar runden dieses Einstiegswerk ab. Neben einer übersichtlich strukturierten und allgemein verständlichen Darstellung liefert der Crash-Kurs prüfungsrelevante Inhalte sowie anschauliche Einblicke in das fundierte Fachwissen eines angehenden Psychologen. Dieses Lehrwerk ist für Studierende der Psychologie geschrieben. Alle Kapitel sind von Dozenten geprüft. Da es leicht verständlich und gut lesbar ist, ist es auch bestens für an der Psychologie Interessierte geeignet. Zur Autorin Autorin dieser Reihe ist Christina Elisabeth Theodora von der Assen, die das universitäre Bachelorstudium der Psychologie sowie Masterstudium der Klinischen Psychologie und Psychotherapie mit sehr guten Noten in Hamburg abschloss. Neben klinischen Forschungsaufenthalten an Universitätskliniken wie Berlin und Hamburg erhielt sie mehrere Stipendien u.a. der Medical School Hamburg und der Berkeley Universität in Kalifornien, USA. Derzeit ist die Autorin als leitende Klinische Psychologin (für Psychotherapie) in einem bayerischen Klinikverbund tätig und u.a. zuständig für die Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalmedizin sowie die Chirurgie, Traumatologie, Onkologie und Akutgeriatrie']]
['gnd:1078749981', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364536']
['Assen, Christina', 'Psychologie']
Document ### Title: ['Crash-Kurs Psychologie : Semester 2'] ### Abstract: [['Pädagogische Psychologie -- Psychologische Diagnostik -- Ethik in Gesundheit und Medizin -- Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie II -- Statistik II -- Entwicklungspsychologie II', 'Dieses prägnante Lehrwerk bildet die Grundpfeiler verschiedener Bereiche der Psychologie ab und konzentriert sich dabei auf die folgenden Module des zweiten Semesters des Psychologiestudiums: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie II, Pädagogische Psychologie II, Entwicklungspsychologie II, Psychologische Diagnostik, Ethik in Gesundheit und Medizin und Statistik II. Neben prägnant formulierten und zentralen Aussagen der Psychologie, aktuellen Forschungsbeispielen und bedeutsamen Studienergebnissen veranschaulichen Abbildungen den Inhalt dieses Lehrskriptes. Zusammenfassungen eines jeden Kapitels, Tipps zur weiterführenden Literatur sowie viele Übungsfragen und das detaillierte Glossar runden dieses Einstiegswerk ab. Neben einer übersichtlich strukturierten und allgemein verständlichen Darstellung liefert der Crash-Kurs prüfungsrelevante Inhalte sowie anschauliche Einblicke in das fundierte Fachwissen eines angehenden Psychologen. Dieses Lehrwerk ist für Studierende der Psychologie geschrieben. Alle Kapitel sind von Dozenten geprüft. Da es leicht verständlich und gut lesbar ist, ist es auch bestens für an der Psychologie Interessierte geeignet. Zur Autorin Autorin dieser Reihe ist Christina Elisabeth Theodora von der Assen, die das universitäre Bachelorstudium der Psychologie sowie Masterstudium der Klinischen Psychologie und Psychotherapie mit sehr guten Noten in Hamburg abschloss. Neben klinischen Forschungsaufenthalten an Universitätskliniken wie Berlin und Hamburg erhielt sie mehrere Stipendien u.a. der Medical School Hamburg und der Berkeley Universität in Kalifornien, USA. Derzeit ist die Autorin als leitende Klinische Psychologin (für Psychotherapie) in einem bayerischen Klinikverbund tätig und u.a. zuständig für die Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalmedizin sowie die Chirurgie, Traumatologie, Onkologie und Akutgeriatrie']] ### GND ID: ['gnd:1078749981', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364536'] ### GND class: ['Assen, Christina', 'Psychologie'] <|eot_id|>
3A1067364544.jsonld
['Psychologie für den Lehrberuf']
[['Vorwort -- Teil 1: Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb -- 1 Lernen und Verhalten -- 2 Gedächtnis und Wissenserwerb -- 3 Problemlösen und Expertiseerwerb -- 4 Selbstreguliertes Lernen -- 5 Gehirn und Lernen -- 6 Interkulturelles Lernen -- 7 Informelles Lernen -- 8 Fachliches Lernen -- Teil 2: Kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens -- 9 Intelligenz, Kreativität und Begabung -- 10 Emotionen -- 11 Motivation -- Teil 3: Entwicklung im Kindes- und Jugendalter -- 12 Modelle und Bedingungen der Entwicklung -- 13 Psychosexuelle und soziale Entwicklung -- 14 Kognitiv-sprachliche Entwicklung -- 15 Motivationale und emotionale Entwicklung -- 16 Entwicklung des Selbst und der Persönlichkeit -- Teil 4: Lehren und Unterrichten -- 17 Lehren und Unterrichten -- 18 Unterrichtsqualität -- 19 Medien im Unterricht -- 20 Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften -- Teil 5: Soziale Prozesse in Schule und Unterricht -- 21 Soziale Interaktion und Kommunikation -- 22 Soziale Strukturen und Prozesse -- 23 Soziale Einstellungen im Schulkontext -- Teil 6: Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden-. 24 Grundlagen und Kriterien der Diagnostik -- 25 Messen und Bewerten von Lernergebnissen -- 26 Evaluation und Qualitätssicherung -- 27 Forschungsmethoden -- Teil 7: Lern- und Verhaltensauffälligkeiten -- 28 Lern- und Verhaltensstörungen -- 29 Auffälligkeiten im Erleben und im Sozialverhalten -- 30 Pädagogische Prävention und Intervention bei psychischen Auffälligkeiten im Schulalter -- Glossar', 'Anschaulich, praxisnah und leicht verständlich vermittelt dieses Lehrbuch alle wichtigen Inhalte der Psychologie für den Lehrberuf sowie das gesamte Wissen für Psychologieprüfungen. Für Lehramtsstudierende ist dieses Werk eine optimale Grundlage für psychologische Lehrveranstaltungen und dient zur besseren Prüfungsvorbereitung. Im Referendariat und Lehrberuf kann es zur Beantwortung von berufspraktischen Fragen auf der Basis gesicherter psychologischer Erkenntnisse genutzt werden. Von renommierten Expertinnen und Experten erfahren Sie in sieben Themenfeldern mehr über die psychologischen Hintergründe von Schule und Unterricht: - Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb - Kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens - Entwicklung im Kindes- und Jugendalter - Lehren und Unterrichten - Soziale Prozesse in Schule und Unterricht - Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden - Lern- und Verhaltensauffälligkeiten Diverse Denkanstöße, Definitionen, Verständnisfragen, aussagekräftige Forschungsstudien und die Aufdeckung von Mythen im Bildungswesen runden das Werk ab. Dazu erhalten Sie hilfreiche Online-Zusatzmaterialien zum Buch. Zu den Herausgebern: Detlef Urhahne ist Professor für Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie an der Universität Passau. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Lehrerbildung, Motivationspsychologie, Hochbegabtenforschung, Naturwissenschaftsdidaktik und dem Einsatz von Bildungstechnologien. Markus Dresel ist Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Augsburg mit bildungspsychologischer Profilsetzung. Wichtige Forschungsschwerpunkte sind selbstreguliertes Lernen, Lern- und Leistungsmotivation, Lehrerprofessionalität und Leistungsdisparitäten im Bildungsbereich. Frank Fischer ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Forschung befasst er sich mit den Themen Lernen und Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne sowie dem technologiegestützten Lernen und Kooperieren']]
['gnd:1183419228', 'gnd:120080338', 'gnd:128725052', 'gnd:4035093-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364544']
['Urhahne, Detlef', 'Fischer, Frank', 'Dresel, Markus', 'Lehrerbildung']
Document ### Title: ['Psychologie für den Lehrberuf'] ### Abstract: [['Vorwort -- Teil 1: Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb -- 1 Lernen und Verhalten -- 2 Gedächtnis und Wissenserwerb -- 3 Problemlösen und Expertiseerwerb -- 4 Selbstreguliertes Lernen -- 5 Gehirn und Lernen -- 6 Interkulturelles Lernen -- 7 Informelles Lernen -- 8 Fachliches Lernen -- Teil 2: Kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens -- 9 Intelligenz, Kreativität und Begabung -- 10 Emotionen -- 11 Motivation -- Teil 3: Entwicklung im Kindes- und Jugendalter -- 12 Modelle und Bedingungen der Entwicklung -- 13 Psychosexuelle und soziale Entwicklung -- 14 Kognitiv-sprachliche Entwicklung -- 15 Motivationale und emotionale Entwicklung -- 16 Entwicklung des Selbst und der Persönlichkeit -- Teil 4: Lehren und Unterrichten -- 17 Lehren und Unterrichten -- 18 Unterrichtsqualität -- 19 Medien im Unterricht -- 20 Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften -- Teil 5: Soziale Prozesse in Schule und Unterricht -- 21 Soziale Interaktion und Kommunikation -- 22 Soziale Strukturen und Prozesse -- 23 Soziale Einstellungen im Schulkontext -- Teil 6: Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden-. 24 Grundlagen und Kriterien der Diagnostik -- 25 Messen und Bewerten von Lernergebnissen -- 26 Evaluation und Qualitätssicherung -- 27 Forschungsmethoden -- Teil 7: Lern- und Verhaltensauffälligkeiten -- 28 Lern- und Verhaltensstörungen -- 29 Auffälligkeiten im Erleben und im Sozialverhalten -- 30 Pädagogische Prävention und Intervention bei psychischen Auffälligkeiten im Schulalter -- Glossar', 'Anschaulich, praxisnah und leicht verständlich vermittelt dieses Lehrbuch alle wichtigen Inhalte der Psychologie für den Lehrberuf sowie das gesamte Wissen für Psychologieprüfungen. Für Lehramtsstudierende ist dieses Werk eine optimale Grundlage für psychologische Lehrveranstaltungen und dient zur besseren Prüfungsvorbereitung. Im Referendariat und Lehrberuf kann es zur Beantwortung von berufspraktischen Fragen auf der Basis gesicherter psychologischer Erkenntnisse genutzt werden. Von renommierten Expertinnen und Experten erfahren Sie in sieben Themenfeldern mehr über die psychologischen Hintergründe von Schule und Unterricht: - Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb - Kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens - Entwicklung im Kindes- und Jugendalter - Lehren und Unterrichten - Soziale Prozesse in Schule und Unterricht - Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden - Lern- und Verhaltensauffälligkeiten Diverse Denkanstöße, Definitionen, Verständnisfragen, aussagekräftige Forschungsstudien und die Aufdeckung von Mythen im Bildungswesen runden das Werk ab. Dazu erhalten Sie hilfreiche Online-Zusatzmaterialien zum Buch. Zu den Herausgebern: Detlef Urhahne ist Professor für Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie an der Universität Passau. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Lehrerbildung, Motivationspsychologie, Hochbegabtenforschung, Naturwissenschaftsdidaktik und dem Einsatz von Bildungstechnologien. Markus Dresel ist Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Augsburg mit bildungspsychologischer Profilsetzung. Wichtige Forschungsschwerpunkte sind selbstreguliertes Lernen, Lern- und Leistungsmotivation, Lehrerprofessionalität und Leistungsdisparitäten im Bildungsbereich. Frank Fischer ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Forschung befasst er sich mit den Themen Lernen und Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne sowie dem technologiegestützten Lernen und Kooperieren']] ### GND ID: ['gnd:1183419228', 'gnd:120080338', 'gnd:128725052', 'gnd:4035093-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364544'] ### GND class: ['Urhahne, Detlef', 'Fischer, Frank', 'Dresel, Markus', 'Lehrerbildung'] <|eot_id|>
3A1067364587.jsonld
['Betrieb von Logistiksystemen']
['Fachwissen Logistik ist ein Schlüsselelement in allen Bereichen der Wirtschaft. Die intelligente Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten, Supply Chain Management (SCM), innerbetrieblich und weltumspannend, für Material- und Informationsflüsse, setzt die enge Verbindung des Wissens von Ingenieuren, Betriebswirten und Volkswirten voraus. Diesem Verständnis folgt die Reihe Fachwissen Logistik, die Lesern die grundlegenden Bausteine, Methoden und Modelle logistischer Prozesse nahebringt. Die Projektabwicklung in der Logistik, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik,-Lagerprozesse, Instandhaltungslogistik, Service- und Ersatzteillogistik, sowie die Entsorgung und Kreislaufwirtschaft werden in diesem Werk behandelt. Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans ist Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme der Universität Karlsruhe (TH) sowie ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls Logistik und Leiter des VDI-FML Fachausschusses „Modellbildungsprozesse". Dr. Christoph Kilger ist Partner bei Ernst & Young Advisory und leitet die PLM-Praxis in Europa. Er promovierte am Karlsruher Institut für Technologie in Informatik und forschte am Simultaneous Engineering. Derzeit arbeitet Dr. Kilger an der Schnittstelle von SCM, PLM und IoT. Er verfügt über 20 Jahre Beratungserfahrung in den Branchen Automobil, Maschinenbau, Konsumgüter, Hightech, Elektronik und Halbleiter']
['gnd:1033680613', 'gnd:1186851333', 'gnd:4484317-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364587']
['Furmans, Kai', 'Kilger, Christoph', 'Logistiksystem', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Betrieb von Logistiksystemen'] ### Abstract: ['Fachwissen Logistik ist ein Schlüsselelement in allen Bereichen der Wirtschaft. Die intelligente Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten, Supply Chain Management (SCM), innerbetrieblich und weltumspannend, für Material- und Informationsflüsse, setzt die enge Verbindung des Wissens von Ingenieuren, Betriebswirten und Volkswirten voraus. Diesem Verständnis folgt die Reihe Fachwissen Logistik, die Lesern die grundlegenden Bausteine, Methoden und Modelle logistischer Prozesse nahebringt. Die Projektabwicklung in der Logistik, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik,-Lagerprozesse, Instandhaltungslogistik, Service- und Ersatzteillogistik, sowie die Entsorgung und Kreislaufwirtschaft werden in diesem Werk behandelt. Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans ist Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme der Universität Karlsruhe (TH) sowie ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls Logistik und Leiter des VDI-FML Fachausschusses „Modellbildungsprozesse". Dr. Christoph Kilger ist Partner bei Ernst & Young Advisory und leitet die PLM-Praxis in Europa. Er promovierte am Karlsruher Institut für Technologie in Informatik und forschte am Simultaneous Engineering. Derzeit arbeitet Dr. Kilger an der Schnittstelle von SCM, PLM und IoT. Er verfügt über 20 Jahre Beratungserfahrung in den Branchen Automobil, Maschinenbau, Konsumgüter, Hightech, Elektronik und Halbleiter'] ### GND ID: ['gnd:1033680613', 'gnd:1186851333', 'gnd:4484317-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364587'] ### GND class: ['Furmans, Kai', 'Kilger, Christoph', 'Logistiksystem', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A1067364625.jsonld
['Freiheit und Kommunikation : Zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft']
[['Einführung -- Massenmedialer öffentlicher Diskurs -- Verfassungsrechtlicher Rahmen und massenmedialer öffentlicher Diskurs -- Entfaltung des verfassungsrechtlichen Rahmens -- Zusammenfassung in Thesen', 'Dieses Buch gibt Antworten darauf, wie in Zeiten von Facebook und Fake News der verfassungsrechtliche Schutz des freien öffentlichen Diskurses gelingen kann. Es untersucht, wie die Verfassung auf einen nicht mehr nur durch Rundfunk und Presse klassischen Zuschnitts, sondern auch durch eine Vielzahl Einzelner organisierten massenmedialen Diskurs reagiert und wie das Verständnis der den Diskurs prägenden verfassungsrechtlichen Bausteine aktualisiert werden kann. Die technischen und wirtschaftlichen Bedingungen massenmedialer Kommunikation haben sich fundamental gewandelt. Das vorherrschende verfassungsdogmatische Schutzkonzept - ein „Ersatzmodell von Freiheit“ - kann diesem Wandel nicht ausreichend Rechnung tragen. Der Einzelne muss heute nicht mehr nur vor, sondern auch in seiner Medienmacht geschützt werden. Ausgehend von kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen wird ein verfassungsrechtliches Verständnis entwickelt, das den Einzelnen wieder ins Zentrum eines freien massenmedialen Diskurses rückt']]
['gnd:1084592185', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364625']
['Hindelang, Steffen', 'Deutschland', 'Freiheit', 'Kommunikation', 'Verfassungsrecht', 'Informationsgesellschaft']
Document ### Title: ['Freiheit und Kommunikation : Zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft'] ### Abstract: [['Einführung -- Massenmedialer öffentlicher Diskurs -- Verfassungsrechtlicher Rahmen und massenmedialer öffentlicher Diskurs -- Entfaltung des verfassungsrechtlichen Rahmens -- Zusammenfassung in Thesen', 'Dieses Buch gibt Antworten darauf, wie in Zeiten von Facebook und Fake News der verfassungsrechtliche Schutz des freien öffentlichen Diskurses gelingen kann. Es untersucht, wie die Verfassung auf einen nicht mehr nur durch Rundfunk und Presse klassischen Zuschnitts, sondern auch durch eine Vielzahl Einzelner organisierten massenmedialen Diskurs reagiert und wie das Verständnis der den Diskurs prägenden verfassungsrechtlichen Bausteine aktualisiert werden kann. Die technischen und wirtschaftlichen Bedingungen massenmedialer Kommunikation haben sich fundamental gewandelt. Das vorherrschende verfassungsdogmatische Schutzkonzept - ein „Ersatzmodell von Freiheit“ - kann diesem Wandel nicht ausreichend Rechnung tragen. Der Einzelne muss heute nicht mehr nur vor, sondern auch in seiner Medienmacht geschützt werden. Ausgehend von kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen wird ein verfassungsrechtliches Verständnis entwickelt, das den Einzelnen wieder ins Zentrum eines freien massenmedialen Diskurses rückt']] ### GND ID: ['gnd:1084592185', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364625'] ### GND class: ['Hindelang, Steffen', 'Deutschland', 'Freiheit', 'Kommunikation', 'Verfassungsrecht', 'Informationsgesellschaft'] <|eot_id|>
3A1067364633.jsonld
['Nachhaltiges Management : Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln']
[['Road to Excellence: Potential des Sustainable Management im 21. Jahrhundert -- Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Ein neuer unternehmerischer Ansatz -- Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen -- Systemische Risiken und Transformationsprozesse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung -- Gestaltung der Digitalisierung unter dem Fokus der Nachhaltigkeit -- Nachhaltige Führung und emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktoren -- Psychologisches Nachhaltigkeitscoaching im Management -- Zur Wirkung und Nutzung nachhaltiger Marken und Siegel -- Nachhaltigkeitscontrolling -- Abfall- und Kreislaufwirtschaft: Prioritäten für nachhaltiges Ressourcenmanagement -- Agiles Nachhaltigkeitsmanagement -- Nachhaltigkeit im Medienmanagement -- Technologien für eine bessere Welt - Exzellente Corporate Responsibility bei der Deutschen Telekom -- Nachhaltig zum Erfolg - Der Babynahrungshersteller HiPP -- Durch und durch nachhaltige Unternehmensstrategie bei VAUDE -- Nachhaltigkeit aus dem Blickwinkel der Vielfalt am Beispiel von Weleda -- Perspektivwechsel Nachhaltigkeit bei Evonik', 'Nachhaltigkeit stellt neue Rahmenbedingungen für das Wirtschaften von Unternehmen dar, vergleichbar mit der IT-Revolution und Globalisierung. Unternehmen, die diesen Paradigmenwechsel erkennen und in ihre Unternehmens- bzw. Innovationsstrategien, Systeme und Prozesse integrieren, sind auf dem richtigen Weg. Nachhaltige Unternehmensführung bzw. Nachhaltiges Management ist ein ganzheitlich integriertes Konzept zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Das Buch versammelt grundlegende Texte von Nachhaltigkeitsexperten aus verschiedenen Branchen. Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren durch die disruptiven Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, sowie durch Natur- und Umweltkatastrophen stark an Bedeutung gewonnen. Es gilt jetzt, die Entwicklungen von Digitalisierung, Globalisierung und Technisierung mit einem strukturierten Nachhaltigkeitsmanagement zu organisieren und umzusetzen, das verständlich ist und in klare Handlungsanweisungen für den Unternehmensalltag übersetzt werden kann. Nachhaltiges Management in den verschiedenen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft bedarf klarer Strategien und zielgerichteter Umsetzungen, um den Anforderungen an ein exzellentes, verantwortungsvolles Handeln für die Welt der Zukunft entsprechen zu können. Die Herausgeber Marco Englert (MSc, MBA) ist Manager, Berater und Coach und verfügt über exzellente Leadership- und Research-Kompetenz, u.a. in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement sowie Projekt- und Prozessmanagement. Er steht für ein Excellence-Mindset, das Menschlichkeit, Balance, Innovation und Nachhaltigkeit fördert. Prof. Dr. Anabel Ternès ist Digitalunternehmerin, Social Entrepreneur, Autorin und Keynotespeaker. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der HealthMedo GmbH, der CoCarrier GmbH und der GetYourWings gGmbH, leitet das internationale Institut für Nachhaltigkeitsmanagement IISM und hält eine Professur für Kommunikationsmanagement und E-Business mit den Schwerpunktthemen Digitalisierung, Nachhaltiges Management, Arbeit 4.0 und New Leadership']]
['gnd:1175918644', 'gnd:120237571', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364633']
['Englert, Marco', 'Ternès, Anabel', 'Management', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Nachhaltiges Management : Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln'] ### Abstract: [['Road to Excellence: Potential des Sustainable Management im 21. Jahrhundert -- Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Ein neuer unternehmerischer Ansatz -- Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen -- Systemische Risiken und Transformationsprozesse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung -- Gestaltung der Digitalisierung unter dem Fokus der Nachhaltigkeit -- Nachhaltige Führung und emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktoren -- Psychologisches Nachhaltigkeitscoaching im Management -- Zur Wirkung und Nutzung nachhaltiger Marken und Siegel -- Nachhaltigkeitscontrolling -- Abfall- und Kreislaufwirtschaft: Prioritäten für nachhaltiges Ressourcenmanagement -- Agiles Nachhaltigkeitsmanagement -- Nachhaltigkeit im Medienmanagement -- Technologien für eine bessere Welt - Exzellente Corporate Responsibility bei der Deutschen Telekom -- Nachhaltig zum Erfolg - Der Babynahrungshersteller HiPP -- Durch und durch nachhaltige Unternehmensstrategie bei VAUDE -- Nachhaltigkeit aus dem Blickwinkel der Vielfalt am Beispiel von Weleda -- Perspektivwechsel Nachhaltigkeit bei Evonik', 'Nachhaltigkeit stellt neue Rahmenbedingungen für das Wirtschaften von Unternehmen dar, vergleichbar mit der IT-Revolution und Globalisierung. Unternehmen, die diesen Paradigmenwechsel erkennen und in ihre Unternehmens- bzw. Innovationsstrategien, Systeme und Prozesse integrieren, sind auf dem richtigen Weg. Nachhaltige Unternehmensführung bzw. Nachhaltiges Management ist ein ganzheitlich integriertes Konzept zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Das Buch versammelt grundlegende Texte von Nachhaltigkeitsexperten aus verschiedenen Branchen. Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren durch die disruptiven Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, sowie durch Natur- und Umweltkatastrophen stark an Bedeutung gewonnen. Es gilt jetzt, die Entwicklungen von Digitalisierung, Globalisierung und Technisierung mit einem strukturierten Nachhaltigkeitsmanagement zu organisieren und umzusetzen, das verständlich ist und in klare Handlungsanweisungen für den Unternehmensalltag übersetzt werden kann. Nachhaltiges Management in den verschiedenen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft bedarf klarer Strategien und zielgerichteter Umsetzungen, um den Anforderungen an ein exzellentes, verantwortungsvolles Handeln für die Welt der Zukunft entsprechen zu können. Die Herausgeber Marco Englert (MSc, MBA) ist Manager, Berater und Coach und verfügt über exzellente Leadership- und Research-Kompetenz, u.a. in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement sowie Projekt- und Prozessmanagement. Er steht für ein Excellence-Mindset, das Menschlichkeit, Balance, Innovation und Nachhaltigkeit fördert. Prof. Dr. Anabel Ternès ist Digitalunternehmerin, Social Entrepreneur, Autorin und Keynotespeaker. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der HealthMedo GmbH, der CoCarrier GmbH und der GetYourWings gGmbH, leitet das internationale Institut für Nachhaltigkeitsmanagement IISM und hält eine Professur für Kommunikationsmanagement und E-Business mit den Schwerpunktthemen Digitalisierung, Nachhaltiges Management, Arbeit 4.0 und New Leadership']] ### GND ID: ['gnd:1175918644', 'gnd:120237571', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364633'] ### GND class: ['Englert, Marco', 'Ternès, Anabel', 'Management', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1067364730.jsonld
['Mathematik sehen und verstehen : Werkzeug des Denkens und Schlüssel zur Welt']
[['Dieses Buch ist für Sie geschrieben. Sie zeigen Ihre Neugier dadurch, dass Sie es in die Hand genommen und umgedreht oder diesen Text angeklickt haben. Genau für Menschen wie Sie, die wissen wollen, wie es kommt, dass die Mathematik so universell die Phänomene des modernen Alltags durchzieht, ist dieses Buch geschrieben. In die folgenden Themen werden Sie eingeführt: Kryptografie und Codierung Graphentheorie und Knotentheorie Fraktale, Chaos und Ordnung Funktionen und Optimierung Computer für Mathematik und Numerik Stochastik mit beurteilender Statistik und Markowketten Geometrie mit Goldenem Schnitt und Kegelschnitten Selbstverständnis der Mathematik Das Besondere an diesem Buch: Sie werden in Ihrem Bedürfnis zu verstehen ernst genommen. Sie werden schrittweise und meist durch Bilder an die tragenden Prinzipien herangeführt. Auf der Website zum Buch können Sie Zusammenhänge erkunden. Auf Rechnungen und Umformung von Formeln wird weitestgehend verzichtet, der Devise folgend: Besser Verstehen ohne zu rechnen als Rechnen ohne zu verstehen. In der 3. Auflage wurden drei Bereiche ergänzt, die in besonderer Weise Kreativität und Eigentätigkeit ermöglichen. Es sind dies die keltischen Knoten, die Polynome im Affenkasten und das Erkunden von Funktionsquotienten. Stimmen zum Buch: „Spannend, lehrreich und verständlich - Mathematik erzählt als Vermessung der Welt.“ Dr. Jürgen Neffe, Autor von "Einstein - Eine Biografie", "Darwin - Das Abenteuer des Lebens" „Nach meiner Einschätzung handelt es sich um eines der besten populären Bücher zur Mathematik, die in den letzten Jahren erschienen sind. Ich empfehle es allen an Mathematik Interessierten, sogar für Studierende dieses Faches dürfte viel Neues darin zu lernen sein.“ Prof. Dr. Ehrhard Behrends, FU Berlin auf www.mathematik.de Prof. Dr. Dörte Haftendorn lehrte Mathematik an der Leuphana Universität Lüneburg. Neben Studium und Promotion in reiner Mathematik absolvierte sie auch die Gymnasiallehrerausbildung in Mathematik, Physik und Informatik. In diesem Buch fließen reiche Erfahrungen aus Schule, Ingenieurmathematik und Lehrerbildung zusammen. Website zum Buch: mathematik-sehen-und-verstehen.de', '1 Einleitung -- 2 Kryptografie -- 3 Codierung -- 4 Graphentheorie und Knotentheorie -- 5 Fraktale, Chaos, Ordnung -- 6 Welt der Funktionen -- 7 Optimierung als Ziel -- 8 Computer und Mathematik -- 9 Numerik -- 10 Stochastik -- 11 Geometrie -- 12 Selbstverständnis der Mathematik -- 13 Lösungen']]
['gnd:108523977', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4043664-0', 'gnd:4070059-8', 'gnd:4123220-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364730']
['Haftendorn, Dörte', 'Kryptologie', 'Mathematik', 'Optimierung', 'Codierung', 'Fraktal']
Document ### Title: ['Mathematik sehen und verstehen : Werkzeug des Denkens und Schlüssel zur Welt'] ### Abstract: [['Dieses Buch ist für Sie geschrieben. Sie zeigen Ihre Neugier dadurch, dass Sie es in die Hand genommen und umgedreht oder diesen Text angeklickt haben. Genau für Menschen wie Sie, die wissen wollen, wie es kommt, dass die Mathematik so universell die Phänomene des modernen Alltags durchzieht, ist dieses Buch geschrieben. In die folgenden Themen werden Sie eingeführt: Kryptografie und Codierung Graphentheorie und Knotentheorie Fraktale, Chaos und Ordnung Funktionen und Optimierung Computer für Mathematik und Numerik Stochastik mit beurteilender Statistik und Markowketten Geometrie mit Goldenem Schnitt und Kegelschnitten Selbstverständnis der Mathematik Das Besondere an diesem Buch: Sie werden in Ihrem Bedürfnis zu verstehen ernst genommen. Sie werden schrittweise und meist durch Bilder an die tragenden Prinzipien herangeführt. Auf der Website zum Buch können Sie Zusammenhänge erkunden. Auf Rechnungen und Umformung von Formeln wird weitestgehend verzichtet, der Devise folgend: Besser Verstehen ohne zu rechnen als Rechnen ohne zu verstehen. In der 3. Auflage wurden drei Bereiche ergänzt, die in besonderer Weise Kreativität und Eigentätigkeit ermöglichen. Es sind dies die keltischen Knoten, die Polynome im Affenkasten und das Erkunden von Funktionsquotienten. Stimmen zum Buch: „Spannend, lehrreich und verständlich - Mathematik erzählt als Vermessung der Welt.“ Dr. Jürgen Neffe, Autor von "Einstein - Eine Biografie", "Darwin - Das Abenteuer des Lebens" „Nach meiner Einschätzung handelt es sich um eines der besten populären Bücher zur Mathematik, die in den letzten Jahren erschienen sind. Ich empfehle es allen an Mathematik Interessierten, sogar für Studierende dieses Faches dürfte viel Neues darin zu lernen sein.“ Prof. Dr. Ehrhard Behrends, FU Berlin auf www.mathematik.de Prof. Dr. Dörte Haftendorn lehrte Mathematik an der Leuphana Universität Lüneburg. Neben Studium und Promotion in reiner Mathematik absolvierte sie auch die Gymnasiallehrerausbildung in Mathematik, Physik und Informatik. In diesem Buch fließen reiche Erfahrungen aus Schule, Ingenieurmathematik und Lehrerbildung zusammen. Website zum Buch: mathematik-sehen-und-verstehen.de', '1 Einleitung -- 2 Kryptografie -- 3 Codierung -- 4 Graphentheorie und Knotentheorie -- 5 Fraktale, Chaos, Ordnung -- 6 Welt der Funktionen -- 7 Optimierung als Ziel -- 8 Computer und Mathematik -- 9 Numerik -- 10 Stochastik -- 11 Geometrie -- 12 Selbstverständnis der Mathematik -- 13 Lösungen']] ### GND ID: ['gnd:108523977', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4043664-0', 'gnd:4070059-8', 'gnd:4123220-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364730'] ### GND class: ['Haftendorn, Dörte', 'Kryptologie', 'Mathematik', 'Optimierung', 'Codierung', 'Fraktal'] <|eot_id|>
3A1067364781.jsonld
['Psychische StörungsBILDER']
['Dieses Buch widmet sich den vielfältigen psychischen Störungen und wendet sich an alle Interessierte, von Betroffenen und Angehörigen bis zu therapeutisch und pflegend tätigem Fachpersonal. Im Mittelpunkt steht eine künstlerische Annäherung an die einzelnen psychischen Störungen, indem jede Diagnose mittels einer schwarz-weiß skizzierten Darstellung interpretiert wird. Ergänzt werden die bildlichen Darstellungen durch jeweils kurze und prägnante Beschreibungen. Diese stellen die wichtigsten Symptome der Störungsbilder vor, Informationen zur Häufigkeit ihres Auftretens, Kenntnisse über mögliche Entstehungsbedingungen, ihren Verlauf, sowie therapeutische Optionen und einen prognostischen Ausblick. Während teils erhebliche Fehlinformationen über psychiatrische Störungsbilder kursieren, enthält dieses Werk ausschließlich Informationen, die nach heutigem Wissensstand allgemein anerkannt sind. So ist es bestens geeignet für Betroffene und Angehörige. Psychiatrische oder wissenschaftliche Vorkenntnisse sind zum Verständnis nicht erforderlich. Die Autoren habe eine leicht verständliche Sprache gewählt, sodass das Werk für jeden Interessierten eine ebenso originelle, wie interessante und bereichernde Reise in die Welt der psychiatrischen Phänomene bietet. Die Autoren: Dr. Andrea Prölß ist promovierte Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche. Nach dem Studium in Eichstätt und Kaiserslautern absolvierte sie die Psychotherapieausbildung (Verhaltenstherapie). Aktuell arbeitet Frau Prölß in der Institutsambulanz des Standorts Cham der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Bezirksklinikums Regensburg. In ihrer Freizeit greift sie gern zum Skizzenblock. Prof. Dr. Dr. Thomas Schnell ist hauptberuflich als Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg (MSH) tätig. Nebenberuflich ist er als Psychotherapeut, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor sowie als Dozent für Ausbildungsinstitute für Verhaltenstherapie tätig. Leona Julie Koch ist Studentin an der Medical School Hamburg (MSH)']
['gnd:1054344027', 'gnd:1180506677', 'gnd:133716813', 'gnd:4047686-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364781']
['Prölß, Andrea', 'Koch, Leona Julie', 'Schnell, Thomas', 'Psychische Störung']
Document ### Title: ['Psychische StörungsBILDER'] ### Abstract: ['Dieses Buch widmet sich den vielfältigen psychischen Störungen und wendet sich an alle Interessierte, von Betroffenen und Angehörigen bis zu therapeutisch und pflegend tätigem Fachpersonal. Im Mittelpunkt steht eine künstlerische Annäherung an die einzelnen psychischen Störungen, indem jede Diagnose mittels einer schwarz-weiß skizzierten Darstellung interpretiert wird. Ergänzt werden die bildlichen Darstellungen durch jeweils kurze und prägnante Beschreibungen. Diese stellen die wichtigsten Symptome der Störungsbilder vor, Informationen zur Häufigkeit ihres Auftretens, Kenntnisse über mögliche Entstehungsbedingungen, ihren Verlauf, sowie therapeutische Optionen und einen prognostischen Ausblick. Während teils erhebliche Fehlinformationen über psychiatrische Störungsbilder kursieren, enthält dieses Werk ausschließlich Informationen, die nach heutigem Wissensstand allgemein anerkannt sind. So ist es bestens geeignet für Betroffene und Angehörige. Psychiatrische oder wissenschaftliche Vorkenntnisse sind zum Verständnis nicht erforderlich. Die Autoren habe eine leicht verständliche Sprache gewählt, sodass das Werk für jeden Interessierten eine ebenso originelle, wie interessante und bereichernde Reise in die Welt der psychiatrischen Phänomene bietet. Die Autoren: Dr. Andrea Prölß ist promovierte Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche. Nach dem Studium in Eichstätt und Kaiserslautern absolvierte sie die Psychotherapieausbildung (Verhaltenstherapie). Aktuell arbeitet Frau Prölß in der Institutsambulanz des Standorts Cham der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Bezirksklinikums Regensburg. In ihrer Freizeit greift sie gern zum Skizzenblock. Prof. Dr. Dr. Thomas Schnell ist hauptberuflich als Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg (MSH) tätig. Nebenberuflich ist er als Psychotherapeut, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor sowie als Dozent für Ausbildungsinstitute für Verhaltenstherapie tätig. Leona Julie Koch ist Studentin an der Medical School Hamburg (MSH)'] ### GND ID: ['gnd:1054344027', 'gnd:1180506677', 'gnd:133716813', 'gnd:4047686-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364781'] ### GND class: ['Prölß, Andrea', 'Koch, Leona Julie', 'Schnell, Thomas', 'Psychische Störung'] <|eot_id|>
3A106736479X.jsonld
['Tutorium Mathematische Methoden der Elektrodynamik : Ausführlich erklärt für Studierende der Physik im Haupt- und Nebenfach']
[['Mit diesem Buch seid ihr als Physikstudierende für die Vorlesung zur Elektrodynamik bestens gewappnet: Wie berechne ich ein Linienintegral? Was ist ein Nabla-Operator? Was sagen die Green’schen Sätze? Der Autor legt großen Wert auf die physikalische Motivation und eine ausführliche Darstellung der mathematischen Methoden. Zum Rekapitulieren des Stoffes und schnellen Nachschlagen enthält jedes Kapitel Zusammenfassungen der wichtigsten Aussagen und Formeln. Über 100 ausführlich erklärte Aufgaben und Beispiele helfen dabei, die Rechenmethoden nachzuvollziehen und selbstständig anwenden zu können. Aus dem Inhalt: Differenzialoperatoren Integration Integralsätze Fourier-Analyse Vollständige Funktionensysteme Funktionentheorie Im Anhang: Mathematische Grundlagen Das Buch ergänzt die zwei Bände zur Elektrodynamik von Björn Feuerbacher und hilft als Begleitung zur Vorlesung, zur Vorbereitung oder zum Nachschlagen und Einüben von Rechenmethoden eine der ersten großen Hürden in der theoretischen Physik zu überwinden! Der Autor Björn Feuerbacher hat in Heidelberg Physik studiert und dort am Institut für Theoretische Physik über ein Thema der Quantenfeldtheorie promoviert. Nach einer PostDoc-Stelle in der theoretischen Chemie arbeitet er seit 2007 als Lehrer für Mathematik und Physik an der Friedrich-Fischer-Schule in Schweinfurt, einer beruflichen Oberschule. Er ist Mitautor des beliebten Lehrbuches "Bartelmann et al.: Theoretische Physik" und hat dort unter anderem einige Kapitel zur Elektrodynamik beigetragen', '1 Vektor-Differenzialoperatoren - Wie ändern sich Felder?- 2 Integrale - unendliche Summen in der Ebene und im Raum -- 3 Zusammenhänge - Integralsätze und Potenziale -- 4 Fourier-Analyse - unendliche Summen von Schwingungen -- 5 Was sind denn vollständige Funktionensysteme?- 6 Wozu brauchen wir die komplexe Funktionentheorie?- Anhang: Mathematische Grundlagen -- Literaturverzeichnis']]
['gnd:1061117308', 'gnd:4014251-6', 'gnd:4155620-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A106736479X']
['Feuerbacher, Björn', 'Elektrodynamik', 'Mathematische Methode']
Document ### Title: ['Tutorium Mathematische Methoden der Elektrodynamik : Ausführlich erklärt für Studierende der Physik im Haupt- und Nebenfach'] ### Abstract: [['Mit diesem Buch seid ihr als Physikstudierende für die Vorlesung zur Elektrodynamik bestens gewappnet: Wie berechne ich ein Linienintegral? Was ist ein Nabla-Operator? Was sagen die Green’schen Sätze? Der Autor legt großen Wert auf die physikalische Motivation und eine ausführliche Darstellung der mathematischen Methoden. Zum Rekapitulieren des Stoffes und schnellen Nachschlagen enthält jedes Kapitel Zusammenfassungen der wichtigsten Aussagen und Formeln. Über 100 ausführlich erklärte Aufgaben und Beispiele helfen dabei, die Rechenmethoden nachzuvollziehen und selbstständig anwenden zu können. Aus dem Inhalt: Differenzialoperatoren Integration Integralsätze Fourier-Analyse Vollständige Funktionensysteme Funktionentheorie Im Anhang: Mathematische Grundlagen Das Buch ergänzt die zwei Bände zur Elektrodynamik von Björn Feuerbacher und hilft als Begleitung zur Vorlesung, zur Vorbereitung oder zum Nachschlagen und Einüben von Rechenmethoden eine der ersten großen Hürden in der theoretischen Physik zu überwinden! Der Autor Björn Feuerbacher hat in Heidelberg Physik studiert und dort am Institut für Theoretische Physik über ein Thema der Quantenfeldtheorie promoviert. Nach einer PostDoc-Stelle in der theoretischen Chemie arbeitet er seit 2007 als Lehrer für Mathematik und Physik an der Friedrich-Fischer-Schule in Schweinfurt, einer beruflichen Oberschule. Er ist Mitautor des beliebten Lehrbuches "Bartelmann et al.: Theoretische Physik" und hat dort unter anderem einige Kapitel zur Elektrodynamik beigetragen', '1 Vektor-Differenzialoperatoren - Wie ändern sich Felder?- 2 Integrale - unendliche Summen in der Ebene und im Raum -- 3 Zusammenhänge - Integralsätze und Potenziale -- 4 Fourier-Analyse - unendliche Summen von Schwingungen -- 5 Was sind denn vollständige Funktionensysteme?- 6 Wozu brauchen wir die komplexe Funktionentheorie?- Anhang: Mathematische Grundlagen -- Literaturverzeichnis']] ### GND ID: ['gnd:1061117308', 'gnd:4014251-6', 'gnd:4155620-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A106736479X'] ### GND class: ['Feuerbacher, Björn', 'Elektrodynamik', 'Mathematische Methode'] <|eot_id|>
3A1067364811.jsonld
['Mut zu Innovationen : Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung']
[['Wie können Innovationsprojekte erfolgreicher gestaltet werden? Anspruch und Wirklichkeit des Innovationsmanagements liegen oft weit auseinander; viele Projekte führen nicht zum gewünschten Erfolg. Das Problem ist, dass Innovationen zu verschieden und komplex sind, um sie nach generellen Schemata und Checklisten durchführen zu können. Es gibt jedoch flexible Formen der Zusammenarbeit sowie förderliche Organisationskulturen, mit denen sich die Erfolgsrate von Innovationen deutlich erhöhen lässt. In der vorliegenden erweiterten zweiten Auflage stellen erfahrene Praktiker- und WissenschaftlerInnen in Fallbeispielen und Erklärungsmodellen vor, was zum Gelingen von Innovationen führt und was für ihr Scheitern verantwortlich ist. Drei verschiedene empirische Studien zeigen, worin sich erfolgreiche und weniger erfolgreiche Innovationsprozesse unterscheiden. Die überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches beinhaltet dabei neueste Forschungsarbeiten und geht auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ein. Der Inhalt • Innovationskultur, Digitalisierung und Vertrauen • Komplexitätshandhabung und Innovationsförderung aus Geschäftsleitungssicht • Vertrauen und konstruktive Konflikthandhabung als Erfolgsfaktoren • Wie lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse in der Beratung umsetzen? • Welche Kompetenzen benötigen Innovationspromotoren, wie kann man sie ausbilden? • Licht- und Schattenseiten von Innovationen in der Praxis Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Scholl ist Prof. i.R. für Organisations- und Sozialpsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Initiator und Partner der artop GmbH - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin', 'Vorworte zur 1. und 2. Auflage -- Einladung Frank Schmelzer -- Teil I: Innovation von Fall zu Fall -- Teil II: Was Innovationsdaten verraten -- Teil III: Beratung von Innovationen -- Teil IV: Innovationsprozesse vorantreiben -- Teil V: The Bright Side and the Dark Side of Innovation -- Über die Autoren']]
['gnd:129065471', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364811']
['Scholl, Wolfgang', 'Innovationsmanagement']
Document ### Title: ['Mut zu Innovationen : Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung'] ### Abstract: [['Wie können Innovationsprojekte erfolgreicher gestaltet werden? Anspruch und Wirklichkeit des Innovationsmanagements liegen oft weit auseinander; viele Projekte führen nicht zum gewünschten Erfolg. Das Problem ist, dass Innovationen zu verschieden und komplex sind, um sie nach generellen Schemata und Checklisten durchführen zu können. Es gibt jedoch flexible Formen der Zusammenarbeit sowie förderliche Organisationskulturen, mit denen sich die Erfolgsrate von Innovationen deutlich erhöhen lässt. In der vorliegenden erweiterten zweiten Auflage stellen erfahrene Praktiker- und WissenschaftlerInnen in Fallbeispielen und Erklärungsmodellen vor, was zum Gelingen von Innovationen führt und was für ihr Scheitern verantwortlich ist. Drei verschiedene empirische Studien zeigen, worin sich erfolgreiche und weniger erfolgreiche Innovationsprozesse unterscheiden. Die überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches beinhaltet dabei neueste Forschungsarbeiten und geht auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ein. Der Inhalt • Innovationskultur, Digitalisierung und Vertrauen • Komplexitätshandhabung und Innovationsförderung aus Geschäftsleitungssicht • Vertrauen und konstruktive Konflikthandhabung als Erfolgsfaktoren • Wie lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse in der Beratung umsetzen? • Welche Kompetenzen benötigen Innovationspromotoren, wie kann man sie ausbilden? • Licht- und Schattenseiten von Innovationen in der Praxis Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Scholl ist Prof. i.R. für Organisations- und Sozialpsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Initiator und Partner der artop GmbH - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin', 'Vorworte zur 1. und 2. Auflage -- Einladung Frank Schmelzer -- Teil I: Innovation von Fall zu Fall -- Teil II: Was Innovationsdaten verraten -- Teil III: Beratung von Innovationen -- Teil IV: Innovationsprozesse vorantreiben -- Teil V: The Bright Side and the Dark Side of Innovation -- Über die Autoren']] ### GND ID: ['gnd:129065471', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364811'] ### GND class: ['Scholl, Wolfgang', 'Innovationsmanagement'] <|eot_id|>
3A1067364838.jsonld
['Sexualerziehung : kritisch hinterfragt']
['Sexualfreundliche Sexualerziehung soll und muss sein, aber wem nützt eine pro-aktiv sexualisierende Sexualerziehung und warum löst sie Widerstand aus? Ist die aktuell diskutierte Sexualpädagogik mit ihren Zielen und Methoden kindgerecht oder bedient sie Interessen von Erwachsenen? Diese Streitschrift bietet Interessierten und an Erziehung Beteiligten Informationen und Analysen, sowie persönliche Einschätzungen der Autorin, die nachdenklich machen. Das Buch reflektiert alternative Herangehensweisen an das Thema Sexualität in Kita und Schule und erklärt, warum sich religiös begründete und „moderne“ sexual-pädagogische Konzepte ähneln. Die Autorin nimmt die Leser mit in die Fragestellung und Besorgnis, ob die derzeit propagierte Sexualerziehung darauf hinausläuft, Kinder mit pädagogischer Legitimation in die sexualisierte Erwachsenenwelt hineinzuziehen. Es öffnet die Augen für die Thematik und gibt Hinweise wie Kinder und Jugendliche motiviert werden können, sich vor dem Einfluss von Pornografie zu schützen. Zur Autorin: Prof. Dr. Karla Etschenberg war viele Jahre lang Lehrerin an Grund- und Hauptschulen und hat dann an der Universität zu Kiel und in Flensburg Lehrer und Lehrerinnen in Didaktik der Biologie mit Schwerpunkt Humanbiologie ausgebildet. Sie ist Autorin zahlreicher Unterrichtshilfen vor allem zur Gesundheits- und Sexualerziehung']
['gnd:1065168780', 'gnd:121452611', 'gnd:4054679-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364838']
['Springer-Verlag GmbH', 'Etschenberg, Karla', 'Sexualerziehung']
Document ### Title: ['Sexualerziehung : kritisch hinterfragt'] ### Abstract: ['Sexualfreundliche Sexualerziehung soll und muss sein, aber wem nützt eine pro-aktiv sexualisierende Sexualerziehung und warum löst sie Widerstand aus? Ist die aktuell diskutierte Sexualpädagogik mit ihren Zielen und Methoden kindgerecht oder bedient sie Interessen von Erwachsenen? Diese Streitschrift bietet Interessierten und an Erziehung Beteiligten Informationen und Analysen, sowie persönliche Einschätzungen der Autorin, die nachdenklich machen. Das Buch reflektiert alternative Herangehensweisen an das Thema Sexualität in Kita und Schule und erklärt, warum sich religiös begründete und „moderne“ sexual-pädagogische Konzepte ähneln. Die Autorin nimmt die Leser mit in die Fragestellung und Besorgnis, ob die derzeit propagierte Sexualerziehung darauf hinausläuft, Kinder mit pädagogischer Legitimation in die sexualisierte Erwachsenenwelt hineinzuziehen. Es öffnet die Augen für die Thematik und gibt Hinweise wie Kinder und Jugendliche motiviert werden können, sich vor dem Einfluss von Pornografie zu schützen. Zur Autorin: Prof. Dr. Karla Etschenberg war viele Jahre lang Lehrerin an Grund- und Hauptschulen und hat dann an der Universität zu Kiel und in Flensburg Lehrer und Lehrerinnen in Didaktik der Biologie mit Schwerpunkt Humanbiologie ausgebildet. Sie ist Autorin zahlreicher Unterrichtshilfen vor allem zur Gesundheits- und Sexualerziehung'] ### GND ID: ['gnd:1065168780', 'gnd:121452611', 'gnd:4054679-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364838'] ### GND class: ['Springer-Verlag GmbH', 'Etschenberg, Karla', 'Sexualerziehung'] <|eot_id|>
3A1067364846.jsonld
['Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente : neuer didaktischer Ansatz mit zahlreichen Übungsaufgaben']
[['Einleitung und Motivation -- Grundlagen der Festigkeitslehre -- Stoffleichtbau -- Formleichtbau -- Stoff- und Formleichtbau: Grundlagen von Sandwichelementen -- Stoff- und Formleichtbau: Grenzbeanspruchung und Optimierung -- Weitere Leichtbaukonzepte und Berechnungsmethoden -- Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben', 'In der Ingenieurpraxis werden in der Regel recht komplexe Systeme, auch unter der Verwendung kommerzieller Programmpakete, optimiert. Zur Einführung der unterschiedlichen Leichtbaukonzepte im Rahmen eines Hochschulingenieurstudiums kann jedoch auch zuerst auf einfache Strukturelemente, die im Rahmen der technischen Mechanik vorgestellt werden, zurückgegriffen werden. Die einfachsten Elemente sind hierbei Stäbe und Balken, die neben Federn den eindimensionalen Strukturelementen zugerechnet werden. Anhand dieser Elemente können recht anschaulich Fragestellungen zur Werkstoffauswahl und der geometrischen Gestaltung und Optimierung von lasttragenden Strukturen diskutiert werden. Somit bietet dieses Lehrbuch eine einfache und umfassende „Anleitung“ zur Anwendung der unterschiedlichen Leichtbaukonzepte, wobei der Schwerpunkt auf dem Stoff- und Formleichtbau beziehungsweise der Kombination dieser beiden Konzepte liegt. Der Inhalt Einleitung und Motivation.- Grundlagen der Festigkeitslehre.- Stoffleichtbau.- Formleichtbau.- Stoff- und Formleichtbau: Grundlagen von Sandwichelementen.- Stoff- und Formleichtbau: Grenzbeanspruchung und Optimierung.- Weitere Leichtbaukonzepte und Berechnungsmethoden.- Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften. Der Autor Professor Dr.-Ing. Andreas Öchsner, D.Sc. vertritt das Lehrgebiet Struktursimulation und Leichtbau an der Hochschule Esslingen in Lehre und Forschung. Er ist Autor/Editor von über 480 wissenschaftlichen Publikationen']]
['gnd:1069452386', 'gnd:4004336-8', 'gnd:4035165-8', 'gnd:4051569-2', 'gnd:4056679-1', 'gnd:4120997-7', 'gnd:4136338-3', 'gnd:4165100-5', 'gnd:4329076-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364846']
['Öchsner, Andreas', 'Balken', 'Leichtbau', 'Sandwichbauweise', 'Stab', 'Berechnung', 'Werkstoffwahl', 'Konstruktionselement', 'Gestaltoptimierung']
Document ### Title: ['Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente : neuer didaktischer Ansatz mit zahlreichen Übungsaufgaben'] ### Abstract: [['Einleitung und Motivation -- Grundlagen der Festigkeitslehre -- Stoffleichtbau -- Formleichtbau -- Stoff- und Formleichtbau: Grundlagen von Sandwichelementen -- Stoff- und Formleichtbau: Grenzbeanspruchung und Optimierung -- Weitere Leichtbaukonzepte und Berechnungsmethoden -- Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben', 'In der Ingenieurpraxis werden in der Regel recht komplexe Systeme, auch unter der Verwendung kommerzieller Programmpakete, optimiert. Zur Einführung der unterschiedlichen Leichtbaukonzepte im Rahmen eines Hochschulingenieurstudiums kann jedoch auch zuerst auf einfache Strukturelemente, die im Rahmen der technischen Mechanik vorgestellt werden, zurückgegriffen werden. Die einfachsten Elemente sind hierbei Stäbe und Balken, die neben Federn den eindimensionalen Strukturelementen zugerechnet werden. Anhand dieser Elemente können recht anschaulich Fragestellungen zur Werkstoffauswahl und der geometrischen Gestaltung und Optimierung von lasttragenden Strukturen diskutiert werden. Somit bietet dieses Lehrbuch eine einfache und umfassende „Anleitung“ zur Anwendung der unterschiedlichen Leichtbaukonzepte, wobei der Schwerpunkt auf dem Stoff- und Formleichtbau beziehungsweise der Kombination dieser beiden Konzepte liegt. Der Inhalt Einleitung und Motivation.- Grundlagen der Festigkeitslehre.- Stoffleichtbau.- Formleichtbau.- Stoff- und Formleichtbau: Grundlagen von Sandwichelementen.- Stoff- und Formleichtbau: Grenzbeanspruchung und Optimierung.- Weitere Leichtbaukonzepte und Berechnungsmethoden.- Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften. Der Autor Professor Dr.-Ing. Andreas Öchsner, D.Sc. vertritt das Lehrgebiet Struktursimulation und Leichtbau an der Hochschule Esslingen in Lehre und Forschung. Er ist Autor/Editor von über 480 wissenschaftlichen Publikationen']] ### GND ID: ['gnd:1069452386', 'gnd:4004336-8', 'gnd:4035165-8', 'gnd:4051569-2', 'gnd:4056679-1', 'gnd:4120997-7', 'gnd:4136338-3', 'gnd:4165100-5', 'gnd:4329076-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364846'] ### GND class: ['Öchsner, Andreas', 'Balken', 'Leichtbau', 'Sandwichbauweise', 'Stab', 'Berechnung', 'Werkstoffwahl', 'Konstruktionselement', 'Gestaltoptimierung'] <|eot_id|>
3A1067364854.jsonld
['Essenz der Informatik']
[['Das vorliegende Buch richtet sich an die regelmäßigen Benutzer von IT, also Berufstätige sowie Schüler, Studierende und Lehrer. Anhand von PC, Tablet, Smartphone oder eingebetteten Systemen beschreibt das Buch das relevante Universum der Informatik und Informationstechnologie, von den grundlegenden Prinzipien bis zur sozialen und gesellschaftspolitischen Bedeutung. Anhand sehr vieler konkreter Beispiele sowie Illustrationen und Grafiken werden die relevante IT-Umgebung der modernen Nichtfachperson wie Büroapplikationen, soziale Medien, Spiele und Hardwaretrends sowie die verwendeten Devices erklärt und in Zusammenhang gebracht. In einem Kapitel werden die ersten Grundlagen zur Programmierung der sehr populären Blocksprache Scratch gelegt. Zu jedem Kapitel werden zehn Fragen zum Inhalt gestellt, um dem Leser oder der Leserin eine Stütze zum gelesenen Inhalt zu geben und die Kompetenzen zu erweitern . Der Inhalt Ganz kurze Geschichte der IT Alles ist Zahl Computer als Hardware Betriebssystem und Benutzeroberfläche Information und Medien Datenorganisation Netzwerke, Programmierung, Applikationen, Sicherheit IT-Organisation Cloud-Computing IT-Entwicklung, Digitalisierung, digitale Transformation Künstliche Intelligenz, IT und Gesellschaft Installation Scratch Die Zielgruppen Sachbearbeiter mit Büroarbeitsplatz Schüler, Lehrer, Eltern Der Autor Claudio Franzetti hat nach dem Studium der Ingenieurwissenschaften an der ETH Zürich als Forschungsingenieur bei BBC und ABB im Bereich Computational Fluid Dynamics gearbeitet und intensive Erfahrungen in der Simulation auf Großrechnern erlangt. Nach einem Betriebswirtschaftsstudium an der Hochschule St. Gallen hat er im Bereich Finanzen bei Versicherungen und Banken gearbeitet, wo er auch für quantitative Risikoberechnungen und zum Teil für die Gesamt-IT zuständig war', 'Einführung -- Ganz kurze Geschichte der IT -- Alles ist Zahl -- Computer als Hardware -- Betriebssystem und Benutzeroberfläche.-Information und Medien.-Datenorganisation -- Netzwerke -- Programmierung -- Applikationen.-Sicherheit -- IT-Organisation -- Cloud-Computing.-IT-Entwicklung -- Digitalisierung.-digitale Transformation -- Künstliche Intelligenz -- IT und Gesellschaft -- Installation Scratch']]
['gnd:1186640693', 'gnd:4026894-9', 'gnd:7860906-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364854']
['Franzetti, Claudio', 'Informatik', 'Scratch (Programmiersprache)']
Document ### Title: ['Essenz der Informatik'] ### Abstract: [['Das vorliegende Buch richtet sich an die regelmäßigen Benutzer von IT, also Berufstätige sowie Schüler, Studierende und Lehrer. Anhand von PC, Tablet, Smartphone oder eingebetteten Systemen beschreibt das Buch das relevante Universum der Informatik und Informationstechnologie, von den grundlegenden Prinzipien bis zur sozialen und gesellschaftspolitischen Bedeutung. Anhand sehr vieler konkreter Beispiele sowie Illustrationen und Grafiken werden die relevante IT-Umgebung der modernen Nichtfachperson wie Büroapplikationen, soziale Medien, Spiele und Hardwaretrends sowie die verwendeten Devices erklärt und in Zusammenhang gebracht. In einem Kapitel werden die ersten Grundlagen zur Programmierung der sehr populären Blocksprache Scratch gelegt. Zu jedem Kapitel werden zehn Fragen zum Inhalt gestellt, um dem Leser oder der Leserin eine Stütze zum gelesenen Inhalt zu geben und die Kompetenzen zu erweitern . Der Inhalt Ganz kurze Geschichte der IT Alles ist Zahl Computer als Hardware Betriebssystem und Benutzeroberfläche Information und Medien Datenorganisation Netzwerke, Programmierung, Applikationen, Sicherheit IT-Organisation Cloud-Computing IT-Entwicklung, Digitalisierung, digitale Transformation Künstliche Intelligenz, IT und Gesellschaft Installation Scratch Die Zielgruppen Sachbearbeiter mit Büroarbeitsplatz Schüler, Lehrer, Eltern Der Autor Claudio Franzetti hat nach dem Studium der Ingenieurwissenschaften an der ETH Zürich als Forschungsingenieur bei BBC und ABB im Bereich Computational Fluid Dynamics gearbeitet und intensive Erfahrungen in der Simulation auf Großrechnern erlangt. Nach einem Betriebswirtschaftsstudium an der Hochschule St. Gallen hat er im Bereich Finanzen bei Versicherungen und Banken gearbeitet, wo er auch für quantitative Risikoberechnungen und zum Teil für die Gesamt-IT zuständig war', 'Einführung -- Ganz kurze Geschichte der IT -- Alles ist Zahl -- Computer als Hardware -- Betriebssystem und Benutzeroberfläche.-Information und Medien.-Datenorganisation -- Netzwerke -- Programmierung -- Applikationen.-Sicherheit -- IT-Organisation -- Cloud-Computing.-IT-Entwicklung -- Digitalisierung.-digitale Transformation -- Künstliche Intelligenz -- IT und Gesellschaft -- Installation Scratch']] ### GND ID: ['gnd:1186640693', 'gnd:4026894-9', 'gnd:7860906-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364854'] ### GND class: ['Franzetti, Claudio', 'Informatik', 'Scratch (Programmiersprache)'] <|eot_id|>
3A1067364862.jsonld
['Trauma in der Arbeitswelt']
[['Vorwort -- 1. Trauma und Arbeit -- 2.Trauma und Kriegssprache in der Wirtschaft -- 3. Individuelles und kollektives Trauma, und warum Verwaltungen die bessere Organisationsform sind -- 4. Drei Formen von Organisationstrauma -- 5. Trauma Management am Arbeitsplatz -- 6. Organisationale Veränderungsprozesse und seelische Gesundheit. 7. Vom Traum zum Trauma - Ehrgeiz und Verstrickung in einem Familienunternehmen -- 8. Die „Kleine vom August“ - Aus der Innensicht einer engagierten Arbeitnehmerin. 9. Mein Beruf als Trauma-Überlebensstrategie und Weg zu mir selbst', 'Dieser Band beschäftigt sich mit den vielschichtigen und vieldimensionalen Wirkungen, die Trauma in der Arbeitswelt haben kann und hat und greift damit erstmals ein Thema auf, das so in der Öffentlichkeit noch nicht diskutiert worden ist. Dabei betrachten die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis das Thema aus mehreren Perspektiven. Die übergeordnete Perspektive nimmt geschichtliche Entwicklungen sowie politische und gesellschaftliche Dimensionen in den Blick. Die organisationstheoretische Perspektive untersucht das Vorliegen und die Verbindung von persönlichem, personalem und organisationalem Trauma. Der praxisorientierte Blick widmet sich dem Arbeitsalltag und zeigt die möglichen Folgen von z.B. Veränderungsprozessen, Joint Ventures, Übernahmen oder Insolvenzen auf. Er legt außerdem die Verbindung von Familientrauma und traumatisiertem Familienunternehmen anhand eines konkreten Beispiels dar. Die schließlich individuelle Perspektive beschreibt persönliche Erlebnisse mit Trauma. Dabei werden proaktive und reaktive Lösungsansätze beschrieben und der Leser wird ermuntert, sich mit der Tragweite des Themas und den vorhandenen Möglichkeiten zur Vorbeugung auseinanderzusetzen. Das Buch bietet damit einen umfassenden und kritischen Blick und möchte die Fachwelt zugleich zu weiteren und vertieften Untersuchungen anregen. Der Inhalt • Die vielschichtige Verbindung zwischen Trauma und Arbeit • Individualtrauma, Personaltrauma, Organisationstrauma • Trauma-Management und Trauma-Prophylaxe in Organisationen Die Herausgeberin Stephanie Hartung hat Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf studiert und nach 13 Berufsjahren als Malerin das Hagener Managementstudium an der Fernuniversität Hagen sowie mehrere Aus- und Weiterbildungen in systemischen Beratungsmethoden absolviert. Seit rund 25 Jahren berät sie Unternehmen in der Organisationsentwicklung und bildet seit 2016 als Lehrtrainerin der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen in Systemaufstellung mit Schwerpunkt Organisations- und Personalentwicklung aus. Über ihre Tätigkeitsbereiche hat sie mehrere Fachbücher veröffentlicht']]
['gnd:174375662', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4043786-3', 'gnd:4060748-3', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364862']
['Hartung, Stephanie', 'Arbeitswelt', 'Organisationspsychologie', 'Trauma', 'Psychisches Trauma', 'Bewältigung']
Document ### Title: ['Trauma in der Arbeitswelt'] ### Abstract: [['Vorwort -- 1. Trauma und Arbeit -- 2.Trauma und Kriegssprache in der Wirtschaft -- 3. Individuelles und kollektives Trauma, und warum Verwaltungen die bessere Organisationsform sind -- 4. Drei Formen von Organisationstrauma -- 5. Trauma Management am Arbeitsplatz -- 6. Organisationale Veränderungsprozesse und seelische Gesundheit. 7. Vom Traum zum Trauma - Ehrgeiz und Verstrickung in einem Familienunternehmen -- 8. Die „Kleine vom August“ - Aus der Innensicht einer engagierten Arbeitnehmerin. 9. Mein Beruf als Trauma-Überlebensstrategie und Weg zu mir selbst', 'Dieser Band beschäftigt sich mit den vielschichtigen und vieldimensionalen Wirkungen, die Trauma in der Arbeitswelt haben kann und hat und greift damit erstmals ein Thema auf, das so in der Öffentlichkeit noch nicht diskutiert worden ist. Dabei betrachten die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis das Thema aus mehreren Perspektiven. Die übergeordnete Perspektive nimmt geschichtliche Entwicklungen sowie politische und gesellschaftliche Dimensionen in den Blick. Die organisationstheoretische Perspektive untersucht das Vorliegen und die Verbindung von persönlichem, personalem und organisationalem Trauma. Der praxisorientierte Blick widmet sich dem Arbeitsalltag und zeigt die möglichen Folgen von z.B. Veränderungsprozessen, Joint Ventures, Übernahmen oder Insolvenzen auf. Er legt außerdem die Verbindung von Familientrauma und traumatisiertem Familienunternehmen anhand eines konkreten Beispiels dar. Die schließlich individuelle Perspektive beschreibt persönliche Erlebnisse mit Trauma. Dabei werden proaktive und reaktive Lösungsansätze beschrieben und der Leser wird ermuntert, sich mit der Tragweite des Themas und den vorhandenen Möglichkeiten zur Vorbeugung auseinanderzusetzen. Das Buch bietet damit einen umfassenden und kritischen Blick und möchte die Fachwelt zugleich zu weiteren und vertieften Untersuchungen anregen. Der Inhalt • Die vielschichtige Verbindung zwischen Trauma und Arbeit • Individualtrauma, Personaltrauma, Organisationstrauma • Trauma-Management und Trauma-Prophylaxe in Organisationen Die Herausgeberin Stephanie Hartung hat Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf studiert und nach 13 Berufsjahren als Malerin das Hagener Managementstudium an der Fernuniversität Hagen sowie mehrere Aus- und Weiterbildungen in systemischen Beratungsmethoden absolviert. Seit rund 25 Jahren berät sie Unternehmen in der Organisationsentwicklung und bildet seit 2016 als Lehrtrainerin der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen in Systemaufstellung mit Schwerpunkt Organisations- und Personalentwicklung aus. Über ihre Tätigkeitsbereiche hat sie mehrere Fachbücher veröffentlicht']] ### GND ID: ['gnd:174375662', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4043786-3', 'gnd:4060748-3', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364862'] ### GND class: ['Hartung, Stephanie', 'Arbeitswelt', 'Organisationspsychologie', 'Trauma', 'Psychisches Trauma', 'Bewältigung'] <|eot_id|>
3A1067364889.jsonld
['Quod erat knobelandum : Themen, Aufgaben und Lösungen des Schülerzirkels Mathematik der Universität Regensburg']
[['Prolog: Quod erat knobelandum? Teil I: Erste Schritte -- 1 Musterthema -- 2 von der Idee zum Beweis -- 3 Löaungsvorschläge zum Musterthema -- Teil II: Themenblätter -- 1 Invarianten -- 2 Zahlentheorie -- 3 Graphentheorie -- 4 Induktion -- 5 Spiele -- 6 Die verflixte 7 -- 7 Zahlenschleifen -- 8 Unendliche Mengen -- 9 Ist doch logisch! -- 10 Numerakles -- 11 RSA-Verschlüsselung -- 12 Der Eulersche Polyedersatz -- 13 Folgen und Reihen -- 14 Abrakadalgebra -- 15 Mehr Folgen und Reihen -- 16 Ganz schön voll hier! -- 17 Geheimnisvolle Zahlentafeln -- 18 Roro-Robo -- Teil III Lösungsvorschläge -- Epilog: Quod erat documendum?', 'Wie lassen sich Spiele und Puzzles mathematisch analysieren? Wie kann man unendliche Strukturen zutreffend beschreiben? Wie kann man Nachrichten gut verschlüsseln? Achtzehn ausgewählte mathematische Themen mit Aufgaben und Lösungen laden zum Entdecken und Knobeln ein und bieten Einblicke in die faszinierende Welt der Mathematik - von A wie Aussagenlogik bis Z wie Zahlentheorie. Die Themen wecken so die Neugierde für Mathematik und fördern die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7. Anleitungen zum mathematischen Problemlösen und Beweisen erleichtern dabei den Einstieg. Das vorliegende Buch enthält das überarbeitete und ergänzte Material des Schülerzirkels Mathematik der Fakultät für Mathematik an der Universität Regensburg aus den Schuljahren 2012/13 bis 2014/15, das für die zweite Auflage um ausgewählte Themen der Schuljahre 2015/16 bis 2017/18 ergänzt wurde. Stimme zur ersten Auflage „Es ist erfreulich, dass die Aufgaben und Lösungen aus dem Schülerzirkel Mathematik der Universität Regensburg einem breiten Leserkreis zur Verfügung gestellt werden. Die Verbindung von pfiffigen Knobelaufgaben als Einstieg in ein Thema mit der Vermittlung des mathematischen Hintergrundwissens wird sicher vielen Schülerinnen und Schülern den Weg in die Welt der Mathematik ebnen." Hanns-Heinrich Langmann, Projektleiter Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe bei Bildung & Begabung Die Herausgeber Clara Löh ist Professor für Mathematik an der Universität Regensburg mit Forschungsschwerpunkt in der geometrischen Topologie. Stefan Krauss ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Regensburg und arbeitet über das professionelle Wissen von Mathematiklehrkräften. Niki Kilbertus war Student der Mathematik und Physik an der Universität Regensburg und promoviert nun in Tübingen und Cambridge über Intelligente Systeme und Maschinelles Lernen']]
['gnd:1183726937', 'gnd:120310422', 'gnd:133498069', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364889']
['Kilbertus, Niki', 'Krauss, Stefan', 'Löh, Clara', 'Mathematik']
Document ### Title: ['Quod erat knobelandum : Themen, Aufgaben und Lösungen des Schülerzirkels Mathematik der Universität Regensburg'] ### Abstract: [['Prolog: Quod erat knobelandum? Teil I: Erste Schritte -- 1 Musterthema -- 2 von der Idee zum Beweis -- 3 Löaungsvorschläge zum Musterthema -- Teil II: Themenblätter -- 1 Invarianten -- 2 Zahlentheorie -- 3 Graphentheorie -- 4 Induktion -- 5 Spiele -- 6 Die verflixte 7 -- 7 Zahlenschleifen -- 8 Unendliche Mengen -- 9 Ist doch logisch! -- 10 Numerakles -- 11 RSA-Verschlüsselung -- 12 Der Eulersche Polyedersatz -- 13 Folgen und Reihen -- 14 Abrakadalgebra -- 15 Mehr Folgen und Reihen -- 16 Ganz schön voll hier! -- 17 Geheimnisvolle Zahlentafeln -- 18 Roro-Robo -- Teil III Lösungsvorschläge -- Epilog: Quod erat documendum?', 'Wie lassen sich Spiele und Puzzles mathematisch analysieren? Wie kann man unendliche Strukturen zutreffend beschreiben? Wie kann man Nachrichten gut verschlüsseln? Achtzehn ausgewählte mathematische Themen mit Aufgaben und Lösungen laden zum Entdecken und Knobeln ein und bieten Einblicke in die faszinierende Welt der Mathematik - von A wie Aussagenlogik bis Z wie Zahlentheorie. Die Themen wecken so die Neugierde für Mathematik und fördern die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7. Anleitungen zum mathematischen Problemlösen und Beweisen erleichtern dabei den Einstieg. Das vorliegende Buch enthält das überarbeitete und ergänzte Material des Schülerzirkels Mathematik der Fakultät für Mathematik an der Universität Regensburg aus den Schuljahren 2012/13 bis 2014/15, das für die zweite Auflage um ausgewählte Themen der Schuljahre 2015/16 bis 2017/18 ergänzt wurde. Stimme zur ersten Auflage „Es ist erfreulich, dass die Aufgaben und Lösungen aus dem Schülerzirkel Mathematik der Universität Regensburg einem breiten Leserkreis zur Verfügung gestellt werden. Die Verbindung von pfiffigen Knobelaufgaben als Einstieg in ein Thema mit der Vermittlung des mathematischen Hintergrundwissens wird sicher vielen Schülerinnen und Schülern den Weg in die Welt der Mathematik ebnen." Hanns-Heinrich Langmann, Projektleiter Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe bei Bildung & Begabung Die Herausgeber Clara Löh ist Professor für Mathematik an der Universität Regensburg mit Forschungsschwerpunkt in der geometrischen Topologie. Stefan Krauss ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Regensburg und arbeitet über das professionelle Wissen von Mathematiklehrkräften. Niki Kilbertus war Student der Mathematik und Physik an der Universität Regensburg und promoviert nun in Tübingen und Cambridge über Intelligente Systeme und Maschinelles Lernen']] ### GND ID: ['gnd:1183726937', 'gnd:120310422', 'gnd:133498069', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364889'] ### GND class: ['Kilbertus, Niki', 'Krauss, Stefan', 'Löh, Clara', 'Mathematik'] <|eot_id|>
3A1067364900.jsonld
['Strömungslehre : Einführung in die Theorie der Strömungen']
[['Kontinuumsbegriff und Kinematik -- Grundgleichungen der Kontinuumsmechanik.-Materialgleichungen -- Bewegungsgleichungen für spezielle Materialgesetze -- Hydrostatik -- Laminare Schichtenströmungen -- Grundzüge turbulenter Strömungen -- Hydrodynamische Schmierung -- Stromfadentheorie -- Potentialströmungen -- Überschallströmungen -- Grenzschichttheorie -- Schleichende Strömungen -- Einführung in die kartesische Tensorrechnung -- Krummlinige Koordinaten -- Tabellen und Diagramme für kompressible Strömung -- Stoffwerte von Luft und Wasser -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis', 'Das erfolgreiche Lehrbuch entwickelt die Einzeldisziplinen der modernen Strömungslehre aus den allgemein gültigen Prinzipien der Kontinuumsmechanik nach dem Grundsatz „vom Allgemeinen zum Besonderen“. Diese Vorgehensweise fördert das Bewußtsein und die Fähigkeit, komplexe strömungsmechanische Vorgänge auf diese allgemein gültigen Prinzipien zurückzuführen. Sie fördert die Abstraktionsfähigkeit und verleiht Sicherheit im Umgang mit den Vereinfachungen, aus denen schließlich die verwirrend vielen Einzeldisziplinen der modernen Strömungslehre erwachsen. Daher werden zunächst die Grundlagen der Kontinuumsmechanik besprochen. Dieser Teil des Lehrbuches enthält eine strenge, aber anschauliche Einführung in die Kinematik, die kontinuumstheoretische Formulierung der mechanischen und thermodynamischen Bilanzsätze und eine Einführung in die Theorie der Materialgleichungen. Schließlich werden die Bewegungsgleichungen für spezielle Materialgleichungen vorgestellt. Der zweite Teil ist eine konsequente Anwendung dieser Prinzipien auf eine Vielzahl von Einzeldisziplinen der technischen Strömungslehre. Für die 9. Auflage wurde das Werk komplett überarbeitet. Verbindungen zwischen den Kapiteln wurden hervorgehoben, Fehler im Text und im Index wurden korrigiert. Bei allen Ergänzungen und Änderungen wurde mit Behutsamkeit vorgegangen, um den Charakter des Werkes beizubehalten. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Ingenieure und Studierende der Ingenieurwissenschaften, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker. Die Autoren Professor Dr. Joseph Spurk, Technische Universität Darmstadt Professor Dr. Nuri Aksel, Universität Bayreuth']]
['gnd:142703141', 'gnd:143341634', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364900']
['Spurk, Joseph H.', 'Aksel, Nuri', 'Strömungsmechanik']
Document ### Title: ['Strömungslehre : Einführung in die Theorie der Strömungen'] ### Abstract: [['Kontinuumsbegriff und Kinematik -- Grundgleichungen der Kontinuumsmechanik.-Materialgleichungen -- Bewegungsgleichungen für spezielle Materialgesetze -- Hydrostatik -- Laminare Schichtenströmungen -- Grundzüge turbulenter Strömungen -- Hydrodynamische Schmierung -- Stromfadentheorie -- Potentialströmungen -- Überschallströmungen -- Grenzschichttheorie -- Schleichende Strömungen -- Einführung in die kartesische Tensorrechnung -- Krummlinige Koordinaten -- Tabellen und Diagramme für kompressible Strömung -- Stoffwerte von Luft und Wasser -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis', 'Das erfolgreiche Lehrbuch entwickelt die Einzeldisziplinen der modernen Strömungslehre aus den allgemein gültigen Prinzipien der Kontinuumsmechanik nach dem Grundsatz „vom Allgemeinen zum Besonderen“. Diese Vorgehensweise fördert das Bewußtsein und die Fähigkeit, komplexe strömungsmechanische Vorgänge auf diese allgemein gültigen Prinzipien zurückzuführen. Sie fördert die Abstraktionsfähigkeit und verleiht Sicherheit im Umgang mit den Vereinfachungen, aus denen schließlich die verwirrend vielen Einzeldisziplinen der modernen Strömungslehre erwachsen. Daher werden zunächst die Grundlagen der Kontinuumsmechanik besprochen. Dieser Teil des Lehrbuches enthält eine strenge, aber anschauliche Einführung in die Kinematik, die kontinuumstheoretische Formulierung der mechanischen und thermodynamischen Bilanzsätze und eine Einführung in die Theorie der Materialgleichungen. Schließlich werden die Bewegungsgleichungen für spezielle Materialgleichungen vorgestellt. Der zweite Teil ist eine konsequente Anwendung dieser Prinzipien auf eine Vielzahl von Einzeldisziplinen der technischen Strömungslehre. Für die 9. Auflage wurde das Werk komplett überarbeitet. Verbindungen zwischen den Kapiteln wurden hervorgehoben, Fehler im Text und im Index wurden korrigiert. Bei allen Ergänzungen und Änderungen wurde mit Behutsamkeit vorgegangen, um den Charakter des Werkes beizubehalten. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Ingenieure und Studierende der Ingenieurwissenschaften, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker. Die Autoren Professor Dr. Joseph Spurk, Technische Universität Darmstadt Professor Dr. Nuri Aksel, Universität Bayreuth']] ### GND ID: ['gnd:142703141', 'gnd:143341634', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067364900'] ### GND class: ['Spurk, Joseph H.', 'Aksel, Nuri', 'Strömungsmechanik'] <|eot_id|>
3A1067366121.jsonld
['Entscheidungstheorie : Individuelle, strategische und kollektive Entscheidungen']
[['In diesem Buch werden aufbauend auf die Grundlagen individueller Entscheidungen unter Sicherheit und unter Unsicherheit die wesentlichen Modelle kollektiver Entscheidungen und kompetitiver Märkte sowie strategischer Entscheidungen in der Spieltheorie und Verhandlungstheorie vorgestellt. Entscheidungstheorie ist die Basis aller modernen mikroökonomischen Ansätze. Das Buch soll neben einem guten und möglichst umfassenden Einstieg auch die Option bieten, sich mit klaren mathematischen Begründungen formal vertraut zu machen. Es schafft damit die Basis, sich mit wissenschaftlichen entscheidungstheoretischen Arbeiten kompetent auseinanderzusetzen, aber auch diese Ansätze kritisch zu hinterfragen und eigene Modelle zu entwickeln. Das Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsmathematik schlägt einen Bogen von Anwendungsbeispielen, grundlegenden theoretischen Konzepten bis hin zu den zentralen Beweisen. Zahlreiche unterstützende Grafiken und viele Aufgaben mit Lösungsansätzen erleichtern das Verständnis. In einem Anhang werden wesentliche Definitionen und Verfahren der Optimierung, fundamental für die Entscheidungstheorie, aufgeführt. Der Autor Prof. Dr. Erwin Amann, nach Promotion in Mathematik an der Universität Wien und Habilitation an der Universität Dortmund hat er seit vielen Jahren den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik, an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Spieltheorie, Auktionstheorie, Evolutionäre Spieltheorie', 'Teil I Individuelle Entscheidungen: Entscheidung unter Sicherheit -- Entscheidung unter Unsicherheit -- Teil II Kollektive und Strategische Entscheidungen: Wohlfahrtsanalyse und Kollektive Entscheidung -- Märkte -- Spieltheorie - Strategische Entscheidungen -- Bayesianische Spiele -- Verhandlungstheorie -- Anhang A: Optimierung -- Anhang B: Hinweise zur Lösung der Aufgaben']]
['gnd:170486729', 'gnd:4138606-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366121']
['Amann, Erwin', 'Entscheidungstheorie']
Document ### Title: ['Entscheidungstheorie : Individuelle, strategische und kollektive Entscheidungen'] ### Abstract: [['In diesem Buch werden aufbauend auf die Grundlagen individueller Entscheidungen unter Sicherheit und unter Unsicherheit die wesentlichen Modelle kollektiver Entscheidungen und kompetitiver Märkte sowie strategischer Entscheidungen in der Spieltheorie und Verhandlungstheorie vorgestellt. Entscheidungstheorie ist die Basis aller modernen mikroökonomischen Ansätze. Das Buch soll neben einem guten und möglichst umfassenden Einstieg auch die Option bieten, sich mit klaren mathematischen Begründungen formal vertraut zu machen. Es schafft damit die Basis, sich mit wissenschaftlichen entscheidungstheoretischen Arbeiten kompetent auseinanderzusetzen, aber auch diese Ansätze kritisch zu hinterfragen und eigene Modelle zu entwickeln. Das Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsmathematik schlägt einen Bogen von Anwendungsbeispielen, grundlegenden theoretischen Konzepten bis hin zu den zentralen Beweisen. Zahlreiche unterstützende Grafiken und viele Aufgaben mit Lösungsansätzen erleichtern das Verständnis. In einem Anhang werden wesentliche Definitionen und Verfahren der Optimierung, fundamental für die Entscheidungstheorie, aufgeführt. Der Autor Prof. Dr. Erwin Amann, nach Promotion in Mathematik an der Universität Wien und Habilitation an der Universität Dortmund hat er seit vielen Jahren den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik, an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Spieltheorie, Auktionstheorie, Evolutionäre Spieltheorie', 'Teil I Individuelle Entscheidungen: Entscheidung unter Sicherheit -- Entscheidung unter Unsicherheit -- Teil II Kollektive und Strategische Entscheidungen: Wohlfahrtsanalyse und Kollektive Entscheidung -- Märkte -- Spieltheorie - Strategische Entscheidungen -- Bayesianische Spiele -- Verhandlungstheorie -- Anhang A: Optimierung -- Anhang B: Hinweise zur Lösung der Aufgaben']] ### GND ID: ['gnd:170486729', 'gnd:4138606-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366121'] ### GND class: ['Amann, Erwin', 'Entscheidungstheorie'] <|eot_id|>
3A1067366148.jsonld
['Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6 : ISTRON-Schriftenreihe']
[['Einige Überlegungen zum Modellieren -- Die Geschwindigkeit eines Ruderbootes im verlauf eines Rennens: ein Beispiel mathematischen Modellierens für die Sekundarstufe II -- Neues AKW-Gesetz -- Lukrativ und tödlich -- Insektenschwund -- Wintervögel zählen und Statistik lernen -- Wie riskant ist eine Investition am Finanzmarkt -- Astronomische Entfernungen: Entwicklung von Vorstellungen und Stützgrößen -- Modellieren mit MathCityMap -- Wie viel kostet es, das Garagentor zu streichen -- Der Beuteflug des Habichts und das Nest des Sperbers -- Farben und Farbmodelle: analytische Geometrie realitätsbezogen unterrichten -- Heuristische Strategien: ein zentrales Instrument beim Betreuen von Schülerinnen und Schülern, die komplexe Modellierungsaufgaben bearbeiten -- Die Reise der Gummibärchen im Postpaket vom Realmodell zum mathematischen Modell -- Wie viele Fahrzeuge stehen im Stau: Eine Unterrichtsreihe zum Bilden von Realmodellen -- Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen', 'Dieser neue ISTRON-Band bietet einen bunten Strauß aktueller Beispiele für einen Mathematikunterricht mit Realitätsbezug. Modellierungskompetenz ist gefragt und wird in Lehrplänen gefordert. Realitätsbezogener Mathematikunterricht motiviert die Schülerinnen und Schüler. Diese Art von Unterricht trägt wesentlich zur Modellierungskompetenz bei durch die Beantwortung der wichtigen Frage: "Wozu sollen wir das lernen?". Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Lehrerinnen und Lehrer sowie Mathematikdidaktikerinnen und Mathematikdidaktiker, die für dieses Buch im Mathematikunterricht erfolgreich einsetzbare und schon erprobte Unterrichtsvorschläge aufgeschrieben haben. Die Bandherausgeber Dr. Irene Grafenhofer, Mathematisches Institut, Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Jürgen Maaß, Institut für Didaktik der Mathematik, Universität Linz/Donau']]
['gnd:1184305625', 'gnd:121835294', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4177138-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366148']
['Grafenhofer, Irene', 'Maaß, Jürgen', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe', 'Realitätsbezug']
Document ### Title: ['Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6 : ISTRON-Schriftenreihe'] ### Abstract: [['Einige Überlegungen zum Modellieren -- Die Geschwindigkeit eines Ruderbootes im verlauf eines Rennens: ein Beispiel mathematischen Modellierens für die Sekundarstufe II -- Neues AKW-Gesetz -- Lukrativ und tödlich -- Insektenschwund -- Wintervögel zählen und Statistik lernen -- Wie riskant ist eine Investition am Finanzmarkt -- Astronomische Entfernungen: Entwicklung von Vorstellungen und Stützgrößen -- Modellieren mit MathCityMap -- Wie viel kostet es, das Garagentor zu streichen -- Der Beuteflug des Habichts und das Nest des Sperbers -- Farben und Farbmodelle: analytische Geometrie realitätsbezogen unterrichten -- Heuristische Strategien: ein zentrales Instrument beim Betreuen von Schülerinnen und Schülern, die komplexe Modellierungsaufgaben bearbeiten -- Die Reise der Gummibärchen im Postpaket vom Realmodell zum mathematischen Modell -- Wie viele Fahrzeuge stehen im Stau: Eine Unterrichtsreihe zum Bilden von Realmodellen -- Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen', 'Dieser neue ISTRON-Band bietet einen bunten Strauß aktueller Beispiele für einen Mathematikunterricht mit Realitätsbezug. Modellierungskompetenz ist gefragt und wird in Lehrplänen gefordert. Realitätsbezogener Mathematikunterricht motiviert die Schülerinnen und Schüler. Diese Art von Unterricht trägt wesentlich zur Modellierungskompetenz bei durch die Beantwortung der wichtigen Frage: "Wozu sollen wir das lernen?". Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Lehrerinnen und Lehrer sowie Mathematikdidaktikerinnen und Mathematikdidaktiker, die für dieses Buch im Mathematikunterricht erfolgreich einsetzbare und schon erprobte Unterrichtsvorschläge aufgeschrieben haben. Die Bandherausgeber Dr. Irene Grafenhofer, Mathematisches Institut, Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Jürgen Maaß, Institut für Didaktik der Mathematik, Universität Linz/Donau']] ### GND ID: ['gnd:1184305625', 'gnd:121835294', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4177138-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366148'] ### GND class: ['Grafenhofer, Irene', 'Maaß, Jürgen', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe', 'Realitätsbezug'] <|eot_id|>
3A1067366156.jsonld
['Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH : Untersuchung am Beispiel eines grundbesitzhaltenden Unternehmens']
[['Motivation zum Rechtsformwechsel -- Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH -- Verschmelzung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG -- Formwechsel der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG -- Anwachsung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG', 'Eine Rechtsformänderung ist für jede einzelne Gesellschaft ein komplexer und individueller Sachverhalt. Folglich ist es nicht möglich, eine allgemeingültige Empfehlung zur optimalen Art der Umstrukturierung auszusprechen. Jessica Harneit geht der Frage nach, wie aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht eine grundbesitzhaltende GmbH & Co. KG am besten in eine GmbH umstrukturiert werden kann. Sie wendet die sog. Verschmelzung durch Aufnahme, den Formwechsel und das sog. Anwachsungsmodell auf die gewünschte Umwandlung an und zeigt, dass der Formwechsel die beste Art für die grundbesitzhaltende Gesellschaft ist. Der Inhalt Motivation zum Rechtsformwechsel Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH Verschmelzung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG Formwechsel der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG Anwachsung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Praktiker in den Bereichen Recht und Steuern Die Autorin Jessica Harneit absolvierte ihren LL.B. an der Brunswick European Law School der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie ist als Steuer- und Prüfungsassistentin tätig']]
['gnd:120711152X', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4021367-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366156']
['Harneit, Jessica', 'Gesellschaftsumwandlung', 'GmbH', 'GmbH und Co. KG']
Document ### Title: ['Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH : Untersuchung am Beispiel eines grundbesitzhaltenden Unternehmens'] ### Abstract: [['Motivation zum Rechtsformwechsel -- Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH -- Verschmelzung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG -- Formwechsel der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG -- Anwachsung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG', 'Eine Rechtsformänderung ist für jede einzelne Gesellschaft ein komplexer und individueller Sachverhalt. Folglich ist es nicht möglich, eine allgemeingültige Empfehlung zur optimalen Art der Umstrukturierung auszusprechen. Jessica Harneit geht der Frage nach, wie aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht eine grundbesitzhaltende GmbH & Co. KG am besten in eine GmbH umstrukturiert werden kann. Sie wendet die sog. Verschmelzung durch Aufnahme, den Formwechsel und das sog. Anwachsungsmodell auf die gewünschte Umwandlung an und zeigt, dass der Formwechsel die beste Art für die grundbesitzhaltende Gesellschaft ist. Der Inhalt Motivation zum Rechtsformwechsel Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH Verschmelzung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG Formwechsel der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG Anwachsung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Praktiker in den Bereichen Recht und Steuern Die Autorin Jessica Harneit absolvierte ihren LL.B. an der Brunswick European Law School der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie ist als Steuer- und Prüfungsassistentin tätig']] ### GND ID: ['gnd:120711152X', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4021367-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366156'] ### GND class: ['Harneit, Jessica', 'Gesellschaftsumwandlung', 'GmbH', 'GmbH und Co. KG'] <|eot_id|>
3A1067366180.jsonld
['Mit einfacher Sprache Wissenschaft kommunizieren']
[['Über Kompliziertes einfach schreiben -- Autoren verstehen Leser -- Leser verstehen Texte -- Widerborstige Wörter -- Schlanke Sätze -- Weiter gedacht', 'Schreiben für den fachfremden, gut ausgebildeten Leser: Worauf muss ein Autor achten? Was geschieht, wenn jemand einen Text versteht, wie kann man ihn dabei unterstützen? Was ist einfache Sprache in Wissenschaft und Technik? Wer eine Vorstellung vom Leser hat, kann auch für diesen schreiben. Mit einfacher Sprache, korrektem und stilistisch hochwertigem Deutsch unterstützt der Schreiber die Prozesse im Gehirn des Lesers. Dieses essential sieht das Arbeitsgedächtnis und seine Anbindung an das Langzeitgedächtnis als entscheidend für das Verstehen. Dessen Aufgaben können Autoren unterstützen und dem Leser so die Lektüre erleichtern. Einfache Sprache fällt dem Leser nur dadurch auf, dass er einen Text gut versteht. Voraussetzung ist immer, dass dieser Text für die Zielgruppe geschrieben ist, der ein Leser angehört. Der Inhalt Über Kompliziertes einfach schreiben Autoren verstehen Leser Leser verstehen Texte Widerborstige Wörter Schlanke Sätze Weiter gedacht Die Zielgruppen Dozenten, Studenten, Techniker und Wissenschaftler aller Fachrichtungen Der Autor Dr. Andreas Baumert ist Sprachwissenschaftler und Professor für Text und Recherche in Hannover. Verständliches Schreiben ist der Schwerpunkt seiner Arbeit. Zu diesem Thema hat er mehrere Bücher verfasst']]
['gnd:121800156', 'gnd:4066586-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366180']
['Baumert, Andreas', 'Wissenschaftliche Literatur']
Document ### Title: ['Mit einfacher Sprache Wissenschaft kommunizieren'] ### Abstract: [['Über Kompliziertes einfach schreiben -- Autoren verstehen Leser -- Leser verstehen Texte -- Widerborstige Wörter -- Schlanke Sätze -- Weiter gedacht', 'Schreiben für den fachfremden, gut ausgebildeten Leser: Worauf muss ein Autor achten? Was geschieht, wenn jemand einen Text versteht, wie kann man ihn dabei unterstützen? Was ist einfache Sprache in Wissenschaft und Technik? Wer eine Vorstellung vom Leser hat, kann auch für diesen schreiben. Mit einfacher Sprache, korrektem und stilistisch hochwertigem Deutsch unterstützt der Schreiber die Prozesse im Gehirn des Lesers. Dieses essential sieht das Arbeitsgedächtnis und seine Anbindung an das Langzeitgedächtnis als entscheidend für das Verstehen. Dessen Aufgaben können Autoren unterstützen und dem Leser so die Lektüre erleichtern. Einfache Sprache fällt dem Leser nur dadurch auf, dass er einen Text gut versteht. Voraussetzung ist immer, dass dieser Text für die Zielgruppe geschrieben ist, der ein Leser angehört. Der Inhalt Über Kompliziertes einfach schreiben Autoren verstehen Leser Leser verstehen Texte Widerborstige Wörter Schlanke Sätze Weiter gedacht Die Zielgruppen Dozenten, Studenten, Techniker und Wissenschaftler aller Fachrichtungen Der Autor Dr. Andreas Baumert ist Sprachwissenschaftler und Professor für Text und Recherche in Hannover. Verständliches Schreiben ist der Schwerpunkt seiner Arbeit. Zu diesem Thema hat er mehrere Bücher verfasst']] ### GND ID: ['gnd:121800156', 'gnd:4066586-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366180'] ### GND class: ['Baumert, Andreas', 'Wissenschaftliche Literatur'] <|eot_id|>
3A1067366199.jsonld
['Einführung in die qualitative Marktforschung : Design - Datengewinnung - Datenauswertung']
[['Vorgehensweise bei der Untersuchungsplanung und Forschungsdesign -- Stichproben auswählen -- Daten erheben -- Daten aufbereiten und auswerten -- Daten darstellen und präsentieren', 'Dieses essential will Praktikern, die keine eigene Marktforschungsabteilung haben, einen einfachen Leitfaden an die Hand geben, um kleinere qualitative Forschungs- und Marktforschungsprojekte eigenständig zu planen und durchzuführen. Sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Industrie wird die qualitative Forschung noch kritisch betrachtet, oft fehlen die Kompetenzen zur Durchführung qualitativer Marktforschungsstudien. Dass qualitative Forschung als Marktforschungsmetode durchaus berechtigt ist und wie man qualitative Studien durchführt, soll dieses Buch verdeutlichen. Der Inhalt Vorgehensweise bei der Untersuchungsplanung und Forschungsdesign Stichproben auswählen Daten erheben Daten aufbereiten und auswerten Daten darstellen und präsentieren Die Zielgruppen Praktiker im Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Studierende in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf Bachelor Niveau Die Autorinnen Prof. Dr. Adrienne Steffen ist Professorin für Konsumentenverhalten und Marktforschung an der Hochschule Fresenius Heidelberg und lehrt in den Fachbereichen Business Management, Marketing und Medien- und Kommunikationsmanagement. Prof. Dr. Susanne Doppler ist Professorin für Eventmanagement und Studiengangsleiterin für International Business an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Sie lehrt in den Fachbereichen Business Management, Eventmanagement, Sportmanagement und Kommunikation']]
['gnd:1108306438', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366199']
['Doppler, Susanne', 'Marktforschung', 'Qualitative Methode']
Document ### Title: ['Einführung in die qualitative Marktforschung : Design - Datengewinnung - Datenauswertung'] ### Abstract: [['Vorgehensweise bei der Untersuchungsplanung und Forschungsdesign -- Stichproben auswählen -- Daten erheben -- Daten aufbereiten und auswerten -- Daten darstellen und präsentieren', 'Dieses essential will Praktikern, die keine eigene Marktforschungsabteilung haben, einen einfachen Leitfaden an die Hand geben, um kleinere qualitative Forschungs- und Marktforschungsprojekte eigenständig zu planen und durchzuführen. Sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Industrie wird die qualitative Forschung noch kritisch betrachtet, oft fehlen die Kompetenzen zur Durchführung qualitativer Marktforschungsstudien. Dass qualitative Forschung als Marktforschungsmetode durchaus berechtigt ist und wie man qualitative Studien durchführt, soll dieses Buch verdeutlichen. Der Inhalt Vorgehensweise bei der Untersuchungsplanung und Forschungsdesign Stichproben auswählen Daten erheben Daten aufbereiten und auswerten Daten darstellen und präsentieren Die Zielgruppen Praktiker im Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Studierende in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf Bachelor Niveau Die Autorinnen Prof. Dr. Adrienne Steffen ist Professorin für Konsumentenverhalten und Marktforschung an der Hochschule Fresenius Heidelberg und lehrt in den Fachbereichen Business Management, Marketing und Medien- und Kommunikationsmanagement. Prof. Dr. Susanne Doppler ist Professorin für Eventmanagement und Studiengangsleiterin für International Business an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Sie lehrt in den Fachbereichen Business Management, Eventmanagement, Sportmanagement und Kommunikation']] ### GND ID: ['gnd:1108306438', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366199'] ### GND class: ['Doppler, Susanne', 'Marktforschung', 'Qualitative Methode'] <|eot_id|>
3A1067366202.jsonld
['Nutzwertanalysen in Marketing und Vertrieb']
[['In dieser überarbeiteten 2. Auflage wird gezeigt, dass Nutzwertanalysen bzw. Scorings eine praktikable Methode sind, um komplexe Entscheidungen im unternehmerischen Umfeld zu treffen. Und komplex sind sie immer dann, wenn viele Aspekte zu berücksichtigen sind, deren Priorisierung schwierig ist oder wenn zu viele Personen an der Entscheidung zu beteiligen sind. Auch in Marketing und Vertrieb hat sich die Nutzwertanalyse als Instrument der Entscheidungsfindung bewährt. Mittels einer methodisch durchdeklinierten Methode werden subjektive Einflüsse, Wahrnehmungsverzerrungen und Hierarchieblockaden so weit wie möglich eliminiert. So gelingt es, auch schwierige Entscheidungen nachvollziehbar und ausgewogen zu treffen. Der Inhalt • Wozu dient die Nutzwertanalyse? • Das Vorgehen bei der Nutzwertanalyse • Fallstricke und Grenzen • Anwendungsbeispiele • Wozu taugt die Nutzwertanalyse? Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb • Manager, Controller, Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb Der Autor Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel ist Professor für General Management, insbesondere Vertriebscontrolling, an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein', 'Wozu dient die Nutzwertanalyse? -- Das Vorgehen bei der Nutzwertanalyse -- Fallstricke und Grenzen -- Anwendungsbeispiele -- Wozu taugt die Nutzwertanalyse?']]
['gnd:171425073', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4172199-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366202']
['Kühnapfel, Jörg B.', 'Marketing', 'Controlling', 'Vertrieb', 'Nutzwertanalyse']
Document ### Title: ['Nutzwertanalysen in Marketing und Vertrieb'] ### Abstract: [['In dieser überarbeiteten 2. Auflage wird gezeigt, dass Nutzwertanalysen bzw. Scorings eine praktikable Methode sind, um komplexe Entscheidungen im unternehmerischen Umfeld zu treffen. Und komplex sind sie immer dann, wenn viele Aspekte zu berücksichtigen sind, deren Priorisierung schwierig ist oder wenn zu viele Personen an der Entscheidung zu beteiligen sind. Auch in Marketing und Vertrieb hat sich die Nutzwertanalyse als Instrument der Entscheidungsfindung bewährt. Mittels einer methodisch durchdeklinierten Methode werden subjektive Einflüsse, Wahrnehmungsverzerrungen und Hierarchieblockaden so weit wie möglich eliminiert. So gelingt es, auch schwierige Entscheidungen nachvollziehbar und ausgewogen zu treffen. Der Inhalt • Wozu dient die Nutzwertanalyse? • Das Vorgehen bei der Nutzwertanalyse • Fallstricke und Grenzen • Anwendungsbeispiele • Wozu taugt die Nutzwertanalyse? Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb • Manager, Controller, Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb Der Autor Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel ist Professor für General Management, insbesondere Vertriebscontrolling, an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein', 'Wozu dient die Nutzwertanalyse? -- Das Vorgehen bei der Nutzwertanalyse -- Fallstricke und Grenzen -- Anwendungsbeispiele -- Wozu taugt die Nutzwertanalyse?']] ### GND ID: ['gnd:171425073', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4172199-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366202'] ### GND class: ['Kühnapfel, Jörg B.', 'Marketing', 'Controlling', 'Vertrieb', 'Nutzwertanalyse'] <|eot_id|>
3A1067366229.jsonld
['Einführung in die Balkentheorie nach Timoshenko und Euler-Bernoulli']
[['Grundgleichungen der Elastostatik -- Herleitung der Timoshenko-Balkentheorie -- Herleitung der Euler-Bernoulli-Balkentheorie -- Anwendungsbeispiele', 'Die Balkentheorie erster Ordnung dient in der Elastostatik zur Berechnung von Spannungen und Verformungen an einem Balken. Dabei wird in die Timoshenko- (Theorie des schubweichen Balkens) und Euler-Bernoulli-Balkentheorie (Theorie des schubstarren Balkens) unterschieden. Mit Kenntnis der Spannungen und Verformungen können weiterführende Berechnungen, wie z. B. ein Festigkeitsnachweis, und die Auslegung von Balken durchgeführt werden. Die dazu notwendigen Modellannahmen und die entsprechenden Herleitungen werden in diesem essential verständlich und anwendungsgerecht dargestellt. Der Inhalt Grundgleichungen der Elastostatik Herleitung der Timoshenko-Balkentheorie Herleitung der Euler-Bernoulli-Balkentheorie Anwendungsbeispiele Die Zielgruppen Studierende des Maschinenbaus und ingenieurwissenschaftlicher Fächer Ingenieure in der Industrie Der Autor Prof. Dr.-Ing. Christian Spura lehrt an der Hochschule Hamm-Lippstadt Maschinenelemente, Getriebetechnik und Technische Mechanik']]
['gnd:102817425X', 'gnd:1160480133', 'gnd:4185525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366229']
['Spura, Christian', 'Bernoulli-Balken', 'Timoshenko-Balken']
Document ### Title: ['Einführung in die Balkentheorie nach Timoshenko und Euler-Bernoulli'] ### Abstract: [['Grundgleichungen der Elastostatik -- Herleitung der Timoshenko-Balkentheorie -- Herleitung der Euler-Bernoulli-Balkentheorie -- Anwendungsbeispiele', 'Die Balkentheorie erster Ordnung dient in der Elastostatik zur Berechnung von Spannungen und Verformungen an einem Balken. Dabei wird in die Timoshenko- (Theorie des schubweichen Balkens) und Euler-Bernoulli-Balkentheorie (Theorie des schubstarren Balkens) unterschieden. Mit Kenntnis der Spannungen und Verformungen können weiterführende Berechnungen, wie z. B. ein Festigkeitsnachweis, und die Auslegung von Balken durchgeführt werden. Die dazu notwendigen Modellannahmen und die entsprechenden Herleitungen werden in diesem essential verständlich und anwendungsgerecht dargestellt. Der Inhalt Grundgleichungen der Elastostatik Herleitung der Timoshenko-Balkentheorie Herleitung der Euler-Bernoulli-Balkentheorie Anwendungsbeispiele Die Zielgruppen Studierende des Maschinenbaus und ingenieurwissenschaftlicher Fächer Ingenieure in der Industrie Der Autor Prof. Dr.-Ing. Christian Spura lehrt an der Hochschule Hamm-Lippstadt Maschinenelemente, Getriebetechnik und Technische Mechanik']] ### GND ID: ['gnd:102817425X', 'gnd:1160480133', 'gnd:4185525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366229'] ### GND class: ['Spura, Christian', 'Bernoulli-Balken', 'Timoshenko-Balken'] <|eot_id|>
3A106736644X.jsonld
['Nachhaltige Energieversorgung: Hemmnisse, Möglichkeiten und Einschränkungen : eine interdisziplinäre Statusbetrachtung']
[['Deutschland hat vor Jahrzehnten mit der Energiewende begonnen, andernfalls bestünde ein gigantischer Nachholbedarf. Hierdurch und durch gezielte Förderung haben bestimmte Wandlungstechnologien Marktreife erlangt. Der Status quo der Energieversorgung soll in diesem Buch genutzt werden, Nachhaltigkeit, Bewertungskriterien und ethische Fragen zur Energieversorgung zu diskutieren. Dazu sind technische und gesellschaftlich relevante Aspekte knapp dargestellt und in ihren Auswirkungen besprochen. Aktuelle Themen wie Chancen der Digitalisierung, Importabhängigkeit oder Speicher- und Flexibilitätskonzepte sind ebenfalls aufgegriffen. Für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, eröffnet das Buch interdisziplinäre Verknüpfungen, die bisher vielleicht nicht im Fokus der eigenen Betrachtungen standen. Der Inhalt · Nachhaltige Energieversorgung · Bedeutung, Grundlage und Reichweite von Nachhaltigkeit als Steuerungsinstrument · Bewertungskriterien des Energieumsatzes; Ganzheitliche Bewertungsmethoden · Kumulierter Energieaufwand, Ökobilanz, Externe Kosten · Ethische Fragen zur Energieerzeugung, ethische Grundprinzipien und ethische Vorzugsregeln · Energieszenarien, Energieverbrauch und Importabhängigkeit · Kernenergie und Konventionelle Stromerzeugung als Brückentechnologie · Energieeffizienz · Verkehr · Netzproblematik und Kraftwerkskapazitäten · Speicher · Chance der Digitalisierung · Gesellschaftliches Verhalten · Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung Die Zielgruppe · Energieberater, Entscheider in kommunalen und privaten Unternehmen · Entscheider in Politik und Verbänden · Am gesellschaftlichen Diskurs interessierte · Dozenten Der Autor Prof. Dr.-Ing. Franz Joos hat die Professur für Energietechnik und die Leitung des Laboratoriums für Strömungsmaschinen an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg inne, er kann auf Industrieerfahrungen zurückgreifen und ist Autor bzw. Herausgeber mehrerer Bücher', 'Nachhaltige Energieversorgung -- Nachhaltigkeitsmanagement -- Bewertungskriterien des Energieumsatzes -- Ganzheitliche Bilanzen -- Ganzheitliche Bewertungsmethoden -- Kumulierter Energieaufwand -- Ökobilanz -- Externe Kosten -- Erntefaktor und Amortisationsfaktor -- Ethische Fragen der Energieerzeugung -- Ethische Grundprinzipien -- Ethische Vorzugsregenln -- Energieszenarien -- Grundlegender Aufbau von Szenarien -- Modelle als Grundlagen von Szenarien -- Aussagen eines Energieszenarios -- Energiewende in Deutschland: Handicap oder Chance? -- Energieverbrauch und Importabhängigkeit -- Kernenergie -- Konventionelle Stromerzeugung als Brückentechnologie -- Treibhausgase -- Energieeffizienz -- Verkehr -- Regenerative Energien -- Netzproblematik und Kraftwerkskapazitäten -- Speicher -- Sektorenkopplung -- Energiepreise -- Gesellschaftliches Verhalten']]
['gnd:110370422', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A106736644X']
['Joos, Franz', 'Deutschland', 'Energiepolitik', 'Energieversorgung', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Nachhaltige Energieversorgung: Hemmnisse, Möglichkeiten und Einschränkungen : eine interdisziplinäre Statusbetrachtung'] ### Abstract: [['Deutschland hat vor Jahrzehnten mit der Energiewende begonnen, andernfalls bestünde ein gigantischer Nachholbedarf. Hierdurch und durch gezielte Förderung haben bestimmte Wandlungstechnologien Marktreife erlangt. Der Status quo der Energieversorgung soll in diesem Buch genutzt werden, Nachhaltigkeit, Bewertungskriterien und ethische Fragen zur Energieversorgung zu diskutieren. Dazu sind technische und gesellschaftlich relevante Aspekte knapp dargestellt und in ihren Auswirkungen besprochen. Aktuelle Themen wie Chancen der Digitalisierung, Importabhängigkeit oder Speicher- und Flexibilitätskonzepte sind ebenfalls aufgegriffen. Für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, eröffnet das Buch interdisziplinäre Verknüpfungen, die bisher vielleicht nicht im Fokus der eigenen Betrachtungen standen. Der Inhalt · Nachhaltige Energieversorgung · Bedeutung, Grundlage und Reichweite von Nachhaltigkeit als Steuerungsinstrument · Bewertungskriterien des Energieumsatzes; Ganzheitliche Bewertungsmethoden · Kumulierter Energieaufwand, Ökobilanz, Externe Kosten · Ethische Fragen zur Energieerzeugung, ethische Grundprinzipien und ethische Vorzugsregeln · Energieszenarien, Energieverbrauch und Importabhängigkeit · Kernenergie und Konventionelle Stromerzeugung als Brückentechnologie · Energieeffizienz · Verkehr · Netzproblematik und Kraftwerkskapazitäten · Speicher · Chance der Digitalisierung · Gesellschaftliches Verhalten · Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung Die Zielgruppe · Energieberater, Entscheider in kommunalen und privaten Unternehmen · Entscheider in Politik und Verbänden · Am gesellschaftlichen Diskurs interessierte · Dozenten Der Autor Prof. Dr.-Ing. Franz Joos hat die Professur für Energietechnik und die Leitung des Laboratoriums für Strömungsmaschinen an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg inne, er kann auf Industrieerfahrungen zurückgreifen und ist Autor bzw. Herausgeber mehrerer Bücher', 'Nachhaltige Energieversorgung -- Nachhaltigkeitsmanagement -- Bewertungskriterien des Energieumsatzes -- Ganzheitliche Bilanzen -- Ganzheitliche Bewertungsmethoden -- Kumulierter Energieaufwand -- Ökobilanz -- Externe Kosten -- Erntefaktor und Amortisationsfaktor -- Ethische Fragen der Energieerzeugung -- Ethische Grundprinzipien -- Ethische Vorzugsregenln -- Energieszenarien -- Grundlegender Aufbau von Szenarien -- Modelle als Grundlagen von Szenarien -- Aussagen eines Energieszenarios -- Energiewende in Deutschland: Handicap oder Chance? -- Energieverbrauch und Importabhängigkeit -- Kernenergie -- Konventionelle Stromerzeugung als Brückentechnologie -- Treibhausgase -- Energieeffizienz -- Verkehr -- Regenerative Energien -- Netzproblematik und Kraftwerkskapazitäten -- Speicher -- Sektorenkopplung -- Energiepreise -- Gesellschaftliches Verhalten']] ### GND ID: ['gnd:110370422', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A106736644X'] ### GND class: ['Joos, Franz', 'Deutschland', 'Energiepolitik', 'Energieversorgung', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1067366555.jsonld
['Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus : Grundlagen und Zusammenhänge verstehen']
[['Der Jahresabschluss, die Kostenrechnung sowie die Finanzierung im Krankenhaussektor sind für Nicht-Ökonomen oftmals sehr komplex und kaum zu durchschauen. Insbesondere leitende Ärzte und Pflegekräfte, Betriebs- und Personalräte oder aber auch Quereinsteiger im Krankenhausbereich finden kaum kompakte und verständliche Darstellungen der Zahlenwelt eines Krankenhauses. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke: Es gibt eine allgemeine Einführung in die Themenfelder und geht zudem auf die Besonderheiten des Jahresabschlusses, der Kostenrechnung sowie der Finanzierung von Kliniken ein. Der Leser kann sich durch Selbst-Studium die wichtigsten Grundlagen zur Finanzierung im Krankenhaus aneignen, sodass eine fachliche Diskussion mit Betriebswirten in Gesundheitseinrichtungen möglich wird. Das Werk richtet sich auch an Bachelorstudierende mit Bezug zum Gesundheitswesen sowie an Teilnehmer von MBA-Programmen für Nicht-Betriebswirte. Inhalt Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Lagebericht, Anhang, Bilanzanalyse, Cash-Flow) Finanzierung (Betriebs- und Investitionskostenfinanzierung, Wahlleistungen, Budgetverhandlungen) Kostenrechnung (Kostenstellen-, Kostenarten-, Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, DRG-Kalkulation) Investitionsrechnung (statische und dynamische Verfahren, qualitative Bewertung von Investitionen) Der Autor Prof. Dr. Gerald Schmola, promovierter Medizinwissenschaftler und Diplom-Gesundheitsökonom (Univ.), lehrt Gesundheitsmanagement an der Hochschule Hof und hat langjährige Erfahrung in leitender Funktion im Gesundheitswesen. Er ist Autor von mehreren Fachbüchern sowie Fachbeiträgen und berät zudem verschiedene Unternehmen der Gesundheitswirtschaft', '1 Einführung in die Thematik -- 2 Jahresabschluss -- 3 Finanzierung -- 4 Kostenrechnung und DRG-Kalkulation -- 5 Investitionsrechnung']]
['gnd:135946190', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366555']
['Schmola, Gerald', 'Finanzierung', 'Kostenrechnung', 'Krankenhaus', 'Jahresabschluss']
Document ### Title: ['Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus : Grundlagen und Zusammenhänge verstehen'] ### Abstract: [['Der Jahresabschluss, die Kostenrechnung sowie die Finanzierung im Krankenhaussektor sind für Nicht-Ökonomen oftmals sehr komplex und kaum zu durchschauen. Insbesondere leitende Ärzte und Pflegekräfte, Betriebs- und Personalräte oder aber auch Quereinsteiger im Krankenhausbereich finden kaum kompakte und verständliche Darstellungen der Zahlenwelt eines Krankenhauses. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke: Es gibt eine allgemeine Einführung in die Themenfelder und geht zudem auf die Besonderheiten des Jahresabschlusses, der Kostenrechnung sowie der Finanzierung von Kliniken ein. Der Leser kann sich durch Selbst-Studium die wichtigsten Grundlagen zur Finanzierung im Krankenhaus aneignen, sodass eine fachliche Diskussion mit Betriebswirten in Gesundheitseinrichtungen möglich wird. Das Werk richtet sich auch an Bachelorstudierende mit Bezug zum Gesundheitswesen sowie an Teilnehmer von MBA-Programmen für Nicht-Betriebswirte. Inhalt Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Lagebericht, Anhang, Bilanzanalyse, Cash-Flow) Finanzierung (Betriebs- und Investitionskostenfinanzierung, Wahlleistungen, Budgetverhandlungen) Kostenrechnung (Kostenstellen-, Kostenarten-, Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, DRG-Kalkulation) Investitionsrechnung (statische und dynamische Verfahren, qualitative Bewertung von Investitionen) Der Autor Prof. Dr. Gerald Schmola, promovierter Medizinwissenschaftler und Diplom-Gesundheitsökonom (Univ.), lehrt Gesundheitsmanagement an der Hochschule Hof und hat langjährige Erfahrung in leitender Funktion im Gesundheitswesen. Er ist Autor von mehreren Fachbüchern sowie Fachbeiträgen und berät zudem verschiedene Unternehmen der Gesundheitswirtschaft', '1 Einführung in die Thematik -- 2 Jahresabschluss -- 3 Finanzierung -- 4 Kostenrechnung und DRG-Kalkulation -- 5 Investitionsrechnung']] ### GND ID: ['gnd:135946190', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366555'] ### GND class: ['Schmola, Gerald', 'Finanzierung', 'Kostenrechnung', 'Krankenhaus', 'Jahresabschluss'] <|eot_id|>
3A1067366571.jsonld
['Das soziologische Genie und sein solides Handwerk : Studien zu Émile Durkheims Forschungsprogramm']
[['Der Band versammelt die wichtigsten Texte von Hans-Peter Müller zu Émile Durkheim. Damit wird der Grundstein zu einer Neurezeption und Neubewertung eines der Gründerväter der Soziologie gelegt. Der Inhalt Einführung: „Études durkheimiennes“ Émile Durkheim: Der Soziologe und sein Werk Émile Durkheims Forschungsprogramm Differenzierung und Integration: Arbeitsteilung und Solidarität Soziologischer Kantianismus: Die Physik der Sitten und des Rechts Émile Durkheims Moraltheorie Religions- und Erkenntnistheorie als Kultursoziologie Die Moralpolitik des Individualismus Émile Durkheims Vision einer „gerechten Gesellschaft“ Gesellschaftliche Moral und individuelle Lebensführung. Ein Vergleich von Émile Durkheim und Max Weber Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Soziologie, Ethnographie, Politik-, Geschichts-, Erziehungs- und Kulturwissenschaften. Der Autor Dr. Hans-Peter Müller ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitherausgeber des Berliner Journal für Soziologie', 'Einführung: „Études durkheimiennes“ -- Émile Durkheim: Der Soziologe und sein Werk -- Émile Durkheims Forschungsprogramm -- Differenzierung und Integration: Arbeitsteilung und Solidarität -- Soziologischer Kantianismus: Die Physik der Sitten und des Rechts -- Émile Durkheims Moraltheorie -- Religions- und Erkenntnistheorie als Kultursoziologie -- Die Moralpolitik des Individualismus -- Émile Durkheims Vision einer „gerechten Gesellschaft“ -- Gesellschaftliche Moral und individuelle Lebensführung. Ein Vergleich von Émile Durkheim und Max Weber']]
['gnd:118528297', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366571']
['Durkheim, Émile 1858-1917', 'Soziologie']
Document ### Title: ['Das soziologische Genie und sein solides Handwerk : Studien zu Émile Durkheims Forschungsprogramm'] ### Abstract: [['Der Band versammelt die wichtigsten Texte von Hans-Peter Müller zu Émile Durkheim. Damit wird der Grundstein zu einer Neurezeption und Neubewertung eines der Gründerväter der Soziologie gelegt. Der Inhalt Einführung: „Études durkheimiennes“ Émile Durkheim: Der Soziologe und sein Werk Émile Durkheims Forschungsprogramm Differenzierung und Integration: Arbeitsteilung und Solidarität Soziologischer Kantianismus: Die Physik der Sitten und des Rechts Émile Durkheims Moraltheorie Religions- und Erkenntnistheorie als Kultursoziologie Die Moralpolitik des Individualismus Émile Durkheims Vision einer „gerechten Gesellschaft“ Gesellschaftliche Moral und individuelle Lebensführung. Ein Vergleich von Émile Durkheim und Max Weber Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Soziologie, Ethnographie, Politik-, Geschichts-, Erziehungs- und Kulturwissenschaften. Der Autor Dr. Hans-Peter Müller ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitherausgeber des Berliner Journal für Soziologie', 'Einführung: „Études durkheimiennes“ -- Émile Durkheim: Der Soziologe und sein Werk -- Émile Durkheims Forschungsprogramm -- Differenzierung und Integration: Arbeitsteilung und Solidarität -- Soziologischer Kantianismus: Die Physik der Sitten und des Rechts -- Émile Durkheims Moraltheorie -- Religions- und Erkenntnistheorie als Kultursoziologie -- Die Moralpolitik des Individualismus -- Émile Durkheims Vision einer „gerechten Gesellschaft“ -- Gesellschaftliche Moral und individuelle Lebensführung. Ein Vergleich von Émile Durkheim und Max Weber']] ### GND ID: ['gnd:118528297', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366571'] ### GND class: ['Durkheim, Émile 1858-1917', 'Soziologie'] <|eot_id|>
3A106736658X.jsonld
['Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung']
[['Grundlagen der empirischen Sozialforschung -- Stichproben, Datenaufbereitung und Güte -- Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung -- Offene Befragung -- Standardisierte Befragung -- Digitale Methoden -- Weitere Datentypen -- Analysestrategien in der quantitativen Sozialforschung', 'Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt wird. Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren ausgewiesene Experten in 112 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Datenerhebung, also auf standardisierten und offenen Befragungen, sowie auf den digitalen Methoden. Des Weiteren werden auch zahlreiche andere aktuell verwendete Datentypen ausführlich vorgestellt. Der Inhalt Grundlagen der empirischen Sozialforschung.- Stichproben, Datenaufbereitung und Güte.- Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung.- Offene Befragung.- Standardisierte Befragung.- Digitale Methoden.- Weitere Datentypen.- Analysestrategien in der quantitativen Sozialforschung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Die Herausgeber Nina Baur ist Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Technischen Universität Berlin. Jörg Blasius ist Professor für Soziologie am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn']]
['gnd:112414273', 'gnd:122585054', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A106736658X']
['Blasius, Jörg', 'Baur, Nina', 'Methode', 'Sozialwissenschaften', 'Soziologie']
Document ### Title: ['Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung'] ### Abstract: [['Grundlagen der empirischen Sozialforschung -- Stichproben, Datenaufbereitung und Güte -- Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung -- Offene Befragung -- Standardisierte Befragung -- Digitale Methoden -- Weitere Datentypen -- Analysestrategien in der quantitativen Sozialforschung', 'Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt wird. Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren ausgewiesene Experten in 112 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Datenerhebung, also auf standardisierten und offenen Befragungen, sowie auf den digitalen Methoden. Des Weiteren werden auch zahlreiche andere aktuell verwendete Datentypen ausführlich vorgestellt. Der Inhalt Grundlagen der empirischen Sozialforschung.- Stichproben, Datenaufbereitung und Güte.- Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung.- Offene Befragung.- Standardisierte Befragung.- Digitale Methoden.- Weitere Datentypen.- Analysestrategien in der quantitativen Sozialforschung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Die Herausgeber Nina Baur ist Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Technischen Universität Berlin. Jörg Blasius ist Professor für Soziologie am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn']] ### GND ID: ['gnd:112414273', 'gnd:122585054', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A106736658X'] ### GND class: ['Blasius, Jörg', 'Baur, Nina', 'Methode', 'Sozialwissenschaften', 'Soziologie'] <|eot_id|>
3A1067366938.jsonld
['Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive']
[['Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht -- Werte und Wertebildung aus philosophischer Sicht -- Wertebildung in der Schule -- Werte aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- Auf Spurensuche: Religion im Wertebildungskontext -- Werte und Wertebildung im Kontext der Erwerbsarbeit -- Die Rolle von Organisationen für die Wertebildung: das Beispiel von Jugend- und Sportvereinen -- Werte und Wertebildung in der politischen Sozialisation -- Werte und Wertebildung im Kontext neuer Medien -- Werte und Wertebildung in der Migrationsgesellschaft -- Macht. Führung. Sinn? Leadership als Wertebildungsort', 'Werte sind nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplinärer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beiträge in diesem Band bieten einen aktuellen Überblick über verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umständen sie sich herausbilden. Der Herausgeber Dr. Roland Verwiebe ist Universitätsprofessor für Sozialstrukturforschung und quantitative Methoden am Institut für Soziologie der Universität Wien']]
['gnd:138291632', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366938']
['Verwiebe, Roland', 'Sozialisation', 'Wertorientierung', 'Werterziehung']
Document ### Title: ['Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive'] ### Abstract: [['Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht -- Werte und Wertebildung aus philosophischer Sicht -- Wertebildung in der Schule -- Werte aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- Auf Spurensuche: Religion im Wertebildungskontext -- Werte und Wertebildung im Kontext der Erwerbsarbeit -- Die Rolle von Organisationen für die Wertebildung: das Beispiel von Jugend- und Sportvereinen -- Werte und Wertebildung in der politischen Sozialisation -- Werte und Wertebildung im Kontext neuer Medien -- Werte und Wertebildung in der Migrationsgesellschaft -- Macht. Führung. Sinn? Leadership als Wertebildungsort', 'Werte sind nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplinärer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beiträge in diesem Band bieten einen aktuellen Überblick über verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umständen sie sich herausbilden. Der Herausgeber Dr. Roland Verwiebe ist Universitätsprofessor für Sozialstrukturforschung und quantitative Methoden am Institut für Soziologie der Universität Wien']] ### GND ID: ['gnd:138291632', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366938'] ### GND class: ['Verwiebe, Roland', 'Sozialisation', 'Wertorientierung', 'Werterziehung'] <|eot_id|>
3A1067366962.jsonld
['Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland']
[['Frankfurter Schule - Clemens Albrecht -- Marburger Schule - Lothar Peter -- Kölner Schule - Stephan Moebius -- Philosophische Anthropologie in der bundesrepublikanischen Soziologie - Joachim Fischer -- Münsteraner Soziologie - Patrick Wöhrle -- Erklärende Soziologie - Andrea Maurer -- Poststrukturalistische Milieus - Robert Seyfert -- Feministische Soziologie - Tanja Paulitz', 'Der Band gibt einen fundierten Überblick über verschiedene soziologische Denkschulen in Deutschland seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge behandeln jeweils Genese, Akteure, Ideen, Institutionen, Kontroversen und Wirkungen zentraler Denkschulen der bundesrepublikanischen Soziologie. Der Inhalt Frankfurter Schule - Clemens Albrecht Marburger Schule - Lothar Peter Kölner Schule - Stephan Moebius Philosophische Anthropologie in der bundesrepublikanischen Soziologie - Joachim Fischer Münsteraner Soziologie - Patrick Wöhrle Erklärende Soziologie - Andrea Maurer Poststrukturalistische Milieus - Robert Seyfert Feministische Soziologie - Tanja Paulitz Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte Die Herausgeber Dr. Joachim Fischer ist Honorarprofessor für Soziologie an der TU Dresden mit Schwerpunkt Soziologische Theorie und Kultursoziologie. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)']]
['gnd:124689140', 'gnd:133341968', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4276254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366962']
['Moebius, Stephan', 'Fischer, Joachim', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Soziologie', 'Wissenschaftliche Schule']
Document ### Title: ['Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland'] ### Abstract: [['Frankfurter Schule - Clemens Albrecht -- Marburger Schule - Lothar Peter -- Kölner Schule - Stephan Moebius -- Philosophische Anthropologie in der bundesrepublikanischen Soziologie - Joachim Fischer -- Münsteraner Soziologie - Patrick Wöhrle -- Erklärende Soziologie - Andrea Maurer -- Poststrukturalistische Milieus - Robert Seyfert -- Feministische Soziologie - Tanja Paulitz', 'Der Band gibt einen fundierten Überblick über verschiedene soziologische Denkschulen in Deutschland seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge behandeln jeweils Genese, Akteure, Ideen, Institutionen, Kontroversen und Wirkungen zentraler Denkschulen der bundesrepublikanischen Soziologie. Der Inhalt Frankfurter Schule - Clemens Albrecht Marburger Schule - Lothar Peter Kölner Schule - Stephan Moebius Philosophische Anthropologie in der bundesrepublikanischen Soziologie - Joachim Fischer Münsteraner Soziologie - Patrick Wöhrle Erklärende Soziologie - Andrea Maurer Poststrukturalistische Milieus - Robert Seyfert Feministische Soziologie - Tanja Paulitz Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte Die Herausgeber Dr. Joachim Fischer ist Honorarprofessor für Soziologie an der TU Dresden mit Schwerpunkt Soziologische Theorie und Kultursoziologie. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)']] ### GND ID: ['gnd:124689140', 'gnd:133341968', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4276254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067366962'] ### GND class: ['Moebius, Stephan', 'Fischer, Joachim', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Soziologie', 'Wissenschaftliche Schule'] <|eot_id|>
3A1067367020.jsonld
['Handbuch Sozialpolitik']
[['Dieses Handbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sozialpolitikforschung. Es beleuchtet aus vergleichender Perspektive die historische Entwicklung der Sozialpolitik, ebenso wie aktuelle Herausforderungen, Reformtrends und ihre Auswirkungen. Schließlich informiert das Handbuch über die Theorien des Sozialstaates und die Methoden der Sozialpolitikforschung. Der Inhalt · Geschichte der Sozialpolitik · Theorien der Sozialpolitik · Varianten und Typologien des Sozialstaats · Methoden der Sozialpolitikforschung · Herausforderungen der Sozialpolitik · Politikfelder · Resultate und Wirkungen der Sozialpolitik Die Herausgeber Dr. Herbert Obinger ist Universitätsprofessor für vergleichende Staatstätigkeitsforschung an der Universität Bremen. Dr. Manfred G. Schmidt ist Universitätsprofessor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg', 'Geschichte der Sozialpolitik -- Theorien der Sozialpolitik -- Varianten und Typologien des Sozialstaats -- Methoden der Sozialpolitikforschung -- Herausforderungen der Sozialpolitik -- Politikfelder -- Resultate und Wirkungen der Sozialpolitik']]
['gnd:120157683', 'gnd:129572055', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4055896-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367020']
['Obinger, Herbert', 'Schmidt, Manfred G.', 'Deutschland', 'Sozialpolitik', 'Sozialstaat']
Document ### Title: ['Handbuch Sozialpolitik'] ### Abstract: [['Dieses Handbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sozialpolitikforschung. Es beleuchtet aus vergleichender Perspektive die historische Entwicklung der Sozialpolitik, ebenso wie aktuelle Herausforderungen, Reformtrends und ihre Auswirkungen. Schließlich informiert das Handbuch über die Theorien des Sozialstaates und die Methoden der Sozialpolitikforschung. Der Inhalt · Geschichte der Sozialpolitik · Theorien der Sozialpolitik · Varianten und Typologien des Sozialstaats · Methoden der Sozialpolitikforschung · Herausforderungen der Sozialpolitik · Politikfelder · Resultate und Wirkungen der Sozialpolitik Die Herausgeber Dr. Herbert Obinger ist Universitätsprofessor für vergleichende Staatstätigkeitsforschung an der Universität Bremen. Dr. Manfred G. Schmidt ist Universitätsprofessor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg', 'Geschichte der Sozialpolitik -- Theorien der Sozialpolitik -- Varianten und Typologien des Sozialstaats -- Methoden der Sozialpolitikforschung -- Herausforderungen der Sozialpolitik -- Politikfelder -- Resultate und Wirkungen der Sozialpolitik']] ### GND ID: ['gnd:120157683', 'gnd:129572055', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4055896-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367020'] ### GND class: ['Obinger, Herbert', 'Schmidt, Manfred G.', 'Deutschland', 'Sozialpolitik', 'Sozialstaat'] <|eot_id|>
3A1067367047.jsonld
['Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand']
[['Das Praxishandbuch führt systematisch durch Theorie und Praxis der Unternehmenssanierung in Betriebswirtschaft und Recht. Die außergerichtliche Sanierung und das Insolvenzverfahren, sowie sozialwissenschaftliche Aspekte des Changemanagements und der Führung werden berücksichtigt. Ihre umfassende Erfahrung geben die Autoren in Form von zahlreichen Praxisbeispielen, Originalgutachten, Checklisten sowie vielen hilfreichen Adressen für spezialisierte Dienstleister in der Sanierung weiter. Der Inhalt Unternehmenssanierung: der Weg von der Krise zum Erfolg Die Unternehmenskrise: Arten, Ursachen, Stadien und Analyse Sanierungstypen und -arten, Sanierungsmaßnahmen und beteiligte Sanierungssubjekte Haftungsrisiken und Sanierung im Insolvenzverfahren Internationale Verfahrensbestimmungen und Gutachten für Sanierung und Insolvenz Operatives und strategisches Sanierungsmanagement Die Autoren Dr. Dr. Stefan Hohberger hat als Sanierungsmanager über 150 Krisenfälle europaweit betreut. Er ist Handelsrichter am Landgericht Hof, Deutschlands erster zertifizierter Sanierungsexperte CTE und Vorsitzender des Beirates des deutschen Sanierungsverbandes BRSI e.V. Hellmut Damlachi, Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm., CTE, ist spezialisiert auf die Beratung und Begleitung mittelständischer Unternehmer und Unternehmen in Krisensituationen. Nach verschiedenen, auch eigenen Engagements als Geschäftsführer und Aufsichtsrat ist er in Frankfurt am Main bei SNP Consulting und in eigener Anwaltskanzlei tätig', 'Unternehmenssanierung: der Weg von der Krise zum Erfolg -- Die Unternehmenskrise: Arten, Ursachen, Stadien und Analyse -- Sanierungstypen und -arten, Sanierungsmaßnahmen und beteiligte Sanierungssubjekte -- Haftungsrisiken und Sanierung im Insolvenzverfahren -- Internationale Verfahrensbestimmungen und Gutachten für Sanierung und Insolvenz -- Operatives und strategisches Sanierungsmanagement']]
['gnd:1138379832', 'gnd:1147010773', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4078612-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367047']
['Hohberger, Stefan', 'Damlachi, Hellmut', 'Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Unternehmenssanierung']
Document ### Title: ['Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand'] ### Abstract: [['Das Praxishandbuch führt systematisch durch Theorie und Praxis der Unternehmenssanierung in Betriebswirtschaft und Recht. Die außergerichtliche Sanierung und das Insolvenzverfahren, sowie sozialwissenschaftliche Aspekte des Changemanagements und der Führung werden berücksichtigt. Ihre umfassende Erfahrung geben die Autoren in Form von zahlreichen Praxisbeispielen, Originalgutachten, Checklisten sowie vielen hilfreichen Adressen für spezialisierte Dienstleister in der Sanierung weiter. Der Inhalt Unternehmenssanierung: der Weg von der Krise zum Erfolg Die Unternehmenskrise: Arten, Ursachen, Stadien und Analyse Sanierungstypen und -arten, Sanierungsmaßnahmen und beteiligte Sanierungssubjekte Haftungsrisiken und Sanierung im Insolvenzverfahren Internationale Verfahrensbestimmungen und Gutachten für Sanierung und Insolvenz Operatives und strategisches Sanierungsmanagement Die Autoren Dr. Dr. Stefan Hohberger hat als Sanierungsmanager über 150 Krisenfälle europaweit betreut. Er ist Handelsrichter am Landgericht Hof, Deutschlands erster zertifizierter Sanierungsexperte CTE und Vorsitzender des Beirates des deutschen Sanierungsverbandes BRSI e.V. Hellmut Damlachi, Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm., CTE, ist spezialisiert auf die Beratung und Begleitung mittelständischer Unternehmer und Unternehmen in Krisensituationen. Nach verschiedenen, auch eigenen Engagements als Geschäftsführer und Aufsichtsrat ist er in Frankfurt am Main bei SNP Consulting und in eigener Anwaltskanzlei tätig', 'Unternehmenssanierung: der Weg von der Krise zum Erfolg -- Die Unternehmenskrise: Arten, Ursachen, Stadien und Analyse -- Sanierungstypen und -arten, Sanierungsmaßnahmen und beteiligte Sanierungssubjekte -- Haftungsrisiken und Sanierung im Insolvenzverfahren -- Internationale Verfahrensbestimmungen und Gutachten für Sanierung und Insolvenz -- Operatives und strategisches Sanierungsmanagement']] ### GND ID: ['gnd:1138379832', 'gnd:1147010773', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4078612-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367047'] ### GND class: ['Hohberger, Stefan', 'Damlachi, Hellmut', 'Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Unternehmenssanierung'] <|eot_id|>
3A1067367055.jsonld
['Sollen Wollen und Lassen Sollen : Die Lücke zwischen Moral und Verhalten']
[['Wie kommt die Moral zu uns? Evolution und Lernen -- Weltanschauung, Sprache, Symbole und Moral -- Moralische Werte psychologisch betrachtet -- Moralische Schlussfolgerungen beim Handelnden und beim Beobachter -- Die Moral im Wettbewerb mit anderen Ergebnissen der kulturellen Evolution', 'Dieses Buch untersucht auf evolutionspsychologischer Basis Moral und ihre Auswirkungen. Wir teilen die Welt in gut und böse ein. Moral soll sie verbessern. Da sie am Ideal ausgerichtet ist, nicht an Naturgesetzen, führt Moral häufig zu gesellschaftlich unerwünschten Nebenwirkungen. Um unsere sittlichen Ideale an das dem Menschen Mögliche anzupassen, benötigen wir neben der Moral weitere vorläufige Ergebnisse der kulturellen Evolution: gesellschaftliche Institutionen, Recht, Technik, Wissenschaft, Politik. Diese können dem Menschen dienlich sein, wenn sie die Natur des Menschen berücksichtigen. Der Inhalt • Wie kommt die Moral zu uns? Evolution und Lernen • Weltanschauung, Sprache, Symbole und Moral • Moralische Werte psychologisch betrachtet • Moralische Schlussfolgerungen beim Handelnden und beim Beobachter • Die Moral im Wettbewerb mit anderen Ergebnissen der kulturellen Evolution Die Zielgruppen • Interessierte Laien • Journalisten • Politiker • Sozialpsychologen • Soziologen • Theologen Dr. sc. Lydia Lange ist Diplom-Psychologin. Sie war 1969 -1991 an der Humboldt-Universität Berlin, 1992-1994 in der Bundestagsverwaltung in Bonn und 1995-2004 am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, jetzt im Ruhestand. Forschung auf den Gebieten Sozialpsychologie, Methoden der Sozialforschung, Geschichte der Psychologie, Scientometrie; Beschäftigung mit Evolutionspsychologie seit Tätigkeit am MPI und danach']]
['gnd:4015602-3', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4062860-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367055']
['Ethik', 'Moral', 'Verhalten']
Document ### Title: ['Sollen Wollen und Lassen Sollen : Die Lücke zwischen Moral und Verhalten'] ### Abstract: [['Wie kommt die Moral zu uns? Evolution und Lernen -- Weltanschauung, Sprache, Symbole und Moral -- Moralische Werte psychologisch betrachtet -- Moralische Schlussfolgerungen beim Handelnden und beim Beobachter -- Die Moral im Wettbewerb mit anderen Ergebnissen der kulturellen Evolution', 'Dieses Buch untersucht auf evolutionspsychologischer Basis Moral und ihre Auswirkungen. Wir teilen die Welt in gut und böse ein. Moral soll sie verbessern. Da sie am Ideal ausgerichtet ist, nicht an Naturgesetzen, führt Moral häufig zu gesellschaftlich unerwünschten Nebenwirkungen. Um unsere sittlichen Ideale an das dem Menschen Mögliche anzupassen, benötigen wir neben der Moral weitere vorläufige Ergebnisse der kulturellen Evolution: gesellschaftliche Institutionen, Recht, Technik, Wissenschaft, Politik. Diese können dem Menschen dienlich sein, wenn sie die Natur des Menschen berücksichtigen. Der Inhalt • Wie kommt die Moral zu uns? Evolution und Lernen • Weltanschauung, Sprache, Symbole und Moral • Moralische Werte psychologisch betrachtet • Moralische Schlussfolgerungen beim Handelnden und beim Beobachter • Die Moral im Wettbewerb mit anderen Ergebnissen der kulturellen Evolution Die Zielgruppen • Interessierte Laien • Journalisten • Politiker • Sozialpsychologen • Soziologen • Theologen Dr. sc. Lydia Lange ist Diplom-Psychologin. Sie war 1969 -1991 an der Humboldt-Universität Berlin, 1992-1994 in der Bundestagsverwaltung in Bonn und 1995-2004 am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, jetzt im Ruhestand. Forschung auf den Gebieten Sozialpsychologie, Methoden der Sozialforschung, Geschichte der Psychologie, Scientometrie; Beschäftigung mit Evolutionspsychologie seit Tätigkeit am MPI und danach']] ### GND ID: ['gnd:4015602-3', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4062860-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367055'] ### GND class: ['Ethik', 'Moral', 'Verhalten'] <|eot_id|>
3A1067367071.jsonld
['Handbuch Frieden']
[['Der Friedensbegriff in wissenschaftlicher und politischer Perspektive -- Begriffsfeld Frieden -- Friedenskontexte', 'Die aktualisierte und erweiterte Auflage dieses Handbuches beinhaltet das aktuelle Wissen zu Frieden, Friedenspolitik und zur Friedens- und Konfliktforschung. Die Beiträge behandeln den Friedensbegriff systematisch aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive. Dabei werden die vielfältigen inhaltlichen Dimensionen und Bezüge des Begriffsfeldes Frieden verdeutlicht. Die Befunde der insgesamt 65 Autorinnen und Autoren bieten ein umfassendes Bild der aktuellen und künftigen Herausforderungen von Friedensforschung und Friedenspolitik und beziehen die Praxis der Friedensarbeit ein. Der Inhalt Der Friedensbegriff in wissenschaftlicher und politischer Perspektive Begriffsfeld Frieden Friedenskontexte Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft Studierende und Lehrende der Friedens- und Konfliktforschung Politische Akteurinnen und Akteure sowie in der Friedenspraxis Tätige Die allgemein an friedenspolitischen Themen interessierte Öffentlichkeit Die Herausgeber Prof. Dr. Hans J. Gießmann ist Direktor der Berghof Foundation in Berlin. Dr. Bernhard Rinke ist Professor für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Duisburg']]
['gnd:123511747', 'gnd:128779152', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4071465-2', 'gnd:4155435-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367071']
['Gießmann, Hans-Joachim', 'Rinke, Bernhard', 'Begriff', 'Friede', 'Friedensforschung']
Document ### Title: ['Handbuch Frieden'] ### Abstract: [['Der Friedensbegriff in wissenschaftlicher und politischer Perspektive -- Begriffsfeld Frieden -- Friedenskontexte', 'Die aktualisierte und erweiterte Auflage dieses Handbuches beinhaltet das aktuelle Wissen zu Frieden, Friedenspolitik und zur Friedens- und Konfliktforschung. Die Beiträge behandeln den Friedensbegriff systematisch aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive. Dabei werden die vielfältigen inhaltlichen Dimensionen und Bezüge des Begriffsfeldes Frieden verdeutlicht. Die Befunde der insgesamt 65 Autorinnen und Autoren bieten ein umfassendes Bild der aktuellen und künftigen Herausforderungen von Friedensforschung und Friedenspolitik und beziehen die Praxis der Friedensarbeit ein. Der Inhalt Der Friedensbegriff in wissenschaftlicher und politischer Perspektive Begriffsfeld Frieden Friedenskontexte Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft Studierende und Lehrende der Friedens- und Konfliktforschung Politische Akteurinnen und Akteure sowie in der Friedenspraxis Tätige Die allgemein an friedenspolitischen Themen interessierte Öffentlichkeit Die Herausgeber Prof. Dr. Hans J. Gießmann ist Direktor der Berghof Foundation in Berlin. Dr. Bernhard Rinke ist Professor für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Duisburg']] ### GND ID: ['gnd:123511747', 'gnd:128779152', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4071465-2', 'gnd:4155435-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367071'] ### GND class: ['Gießmann, Hans-Joachim', 'Rinke, Bernhard', 'Begriff', 'Friede', 'Friedensforschung'] <|eot_id|>
3A106736711X.jsonld
['Modern Heroes : das Bild und Selbstbildnis des Managers - wie aus den Siegertypen der Antike die Superhelden von heute werden konnten']
[['Antike: Prototypen des Siegerhelden -- Mittelalter: Wandlung des Superhelden zum Ritter mit Tugenden -- Renaissance: Die Wiederkehr des Superhelden unter globalen Vorzeichen -- Neuzeit und Gegenwart: Transmission einer Siegergestalt -- der Manager als Superheld', 'Dieses Buch widmet sich den modernen Helden im Management. Mit Tugend und Stehvermögen, robust, risikobereit, strahlend, klar und umsichtig, so werden Manager und Managerinnen oft in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Kurzum: Sie sind die Superhelden unserer Tage. Das undifferenzierte und klischeehafte Bild dieser Berufsgruppe hat sich längst verfestigt. Doch woher kommen diese Zuschreibungen? Welche historischen und soziokulturellen Voraussetzungen haben dieses Bild geprägt? Roland Leonhardt wirft einen profunden Blick auf die europäische Kulturgeschichte und zeigt anhand vieler lebendiger Beispiele auf, wie aus den Siegertypen der Antike die Superhelden von heute geworden sind. Der Inhalt: Antike: Prototypen des Siegerhelden.- Mittelalter: Wandlung des Superhelden zum Ritter mit Tugenden.- Renaissance: Die Wiederkehr des Superhelden unter globalen Vorzeichen.- Neuzeit und Gegenwart: Transmission einer Siegergestalt - der Manager als Superheld. Der Autor: Roland Leonhardt ist Autor vieler erfolgreicher Bücher zu den Themen Rhetorik, Schreibtechnik und Kommunikation. Außerdem hat er zahlreiche Werke zu Wirtschaftsgeschichte, Philosophie und Literatur herausgegeben']]
['gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A106736711X']
['Führungskraft']
Document ### Title: ['Modern Heroes : das Bild und Selbstbildnis des Managers - wie aus den Siegertypen der Antike die Superhelden von heute werden konnten'] ### Abstract: [['Antike: Prototypen des Siegerhelden -- Mittelalter: Wandlung des Superhelden zum Ritter mit Tugenden -- Renaissance: Die Wiederkehr des Superhelden unter globalen Vorzeichen -- Neuzeit und Gegenwart: Transmission einer Siegergestalt -- der Manager als Superheld', 'Dieses Buch widmet sich den modernen Helden im Management. Mit Tugend und Stehvermögen, robust, risikobereit, strahlend, klar und umsichtig, so werden Manager und Managerinnen oft in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Kurzum: Sie sind die Superhelden unserer Tage. Das undifferenzierte und klischeehafte Bild dieser Berufsgruppe hat sich längst verfestigt. Doch woher kommen diese Zuschreibungen? Welche historischen und soziokulturellen Voraussetzungen haben dieses Bild geprägt? Roland Leonhardt wirft einen profunden Blick auf die europäische Kulturgeschichte und zeigt anhand vieler lebendiger Beispiele auf, wie aus den Siegertypen der Antike die Superhelden von heute geworden sind. Der Inhalt: Antike: Prototypen des Siegerhelden.- Mittelalter: Wandlung des Superhelden zum Ritter mit Tugenden.- Renaissance: Die Wiederkehr des Superhelden unter globalen Vorzeichen.- Neuzeit und Gegenwart: Transmission einer Siegergestalt - der Manager als Superheld. Der Autor: Roland Leonhardt ist Autor vieler erfolgreicher Bücher zu den Themen Rhetorik, Schreibtechnik und Kommunikation. Außerdem hat er zahlreiche Werke zu Wirtschaftsgeschichte, Philosophie und Literatur herausgegeben']] ### GND ID: ['gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A106736711X'] ### GND class: ['Führungskraft'] <|eot_id|>
3A1067367195.jsonld
['Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) : Lehrbuch für Prüfung und Praxis']
[['Rechtskunde -- Dienstkunde -- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen -- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz -- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik -- Situationsbeurteilung und -bewältigung -- Kommunikation -- Kunden- und Serviceorientierung -- Zusammenarbeit', 'Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an alle, die die Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft vor einer Industrie- und Handelskammer ablegen wollen, und eignet sich zugleich als Nachschlagewerk für die Praxis sowie zur regelmäßigen Weiterbildung. Die überarbeitete und aktualisierte 3. Auflage wurde dem aktuellen Rechtsstand 2018 angepasst, insbesondere wurden die aktuellen Datenschutzbestimmungen der DSGVO eingearbeitet. Das Werk behandelt systematisch alle prüfungsrelevanten Fachgebiete. Besonderen Wert hat der Autor auf den oft als schwierig empfundenen Rechtsteil gelegt: Zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulichen die Inhalte und ihre Bedeutung für die Praxis, erleichtern das Stoffverständnis und das Lernen: Die ideale Prüfungsvorbereitung - Schritt für Schritt. Der Inhalt Rechtskunde Dienstkunde Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik Situationsbeurteilung und -bewältigung Kommunikation Kunden- und Serviceorientierung Zusammenarbeit Der Autor Robert Schwarz ist Betriebswirt und als ehemaliger Feldjägeroffizier (MP) lange Jahre mit Führungs- und Ausbildungsverantwortung in der Sicherheit tätig gewesen. Er prüft an der IHK zu Berlin']]
['gnd:7533567-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367195']
['Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft']
Document ### Title: ['Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) : Lehrbuch für Prüfung und Praxis'] ### Abstract: [['Rechtskunde -- Dienstkunde -- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen -- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz -- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik -- Situationsbeurteilung und -bewältigung -- Kommunikation -- Kunden- und Serviceorientierung -- Zusammenarbeit', 'Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an alle, die die Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft vor einer Industrie- und Handelskammer ablegen wollen, und eignet sich zugleich als Nachschlagewerk für die Praxis sowie zur regelmäßigen Weiterbildung. Die überarbeitete und aktualisierte 3. Auflage wurde dem aktuellen Rechtsstand 2018 angepasst, insbesondere wurden die aktuellen Datenschutzbestimmungen der DSGVO eingearbeitet. Das Werk behandelt systematisch alle prüfungsrelevanten Fachgebiete. Besonderen Wert hat der Autor auf den oft als schwierig empfundenen Rechtsteil gelegt: Zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulichen die Inhalte und ihre Bedeutung für die Praxis, erleichtern das Stoffverständnis und das Lernen: Die ideale Prüfungsvorbereitung - Schritt für Schritt. Der Inhalt Rechtskunde Dienstkunde Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik Situationsbeurteilung und -bewältigung Kommunikation Kunden- und Serviceorientierung Zusammenarbeit Der Autor Robert Schwarz ist Betriebswirt und als ehemaliger Feldjägeroffizier (MP) lange Jahre mit Führungs- und Ausbildungsverantwortung in der Sicherheit tätig gewesen. Er prüft an der IHK zu Berlin']] ### GND ID: ['gnd:7533567-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367195'] ### GND class: ['Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft'] <|eot_id|>
3A1067367209.jsonld
['Brandschutztechnische Anlagen betreiben und instandhalten']
[['Einführung in die Thematik -- Allgemeine Grundlagen -- Grundlagen der Betreiberverantwortung -- Allgemeine Anforderungen an den Brandschutz -- Brandschutz-Alarmierungsanlage -- Feuerlöschanlagen -- Rauch-und Wärmeabzugsanlagen (RWA) -- Feuerwehraufzug -- Notbeleuchtung -- Explosionsschutz -- Brandschutz in TGA Anlagen', 'Dieses Fachbuch behandelt alle relevanten Aufgaben für ein bestimmungsgemäßes Betreiben und Instandhalten brandschutztechnischer Anlagen in Gebäuden. Brandschutztechnische Anlagen können nur dann ihre lebensrettende Funktion erfüllen, wenn Sie ordnungsgemäß gewartet und betrieben werden und in dem Zustand gehalten werden, den die gesetzlichen Vorgaben und die anerkannten Regeln der Technik fordern. Betreiber erhalten alle wesentlichen rechtlichen und technischen Hinweise, die sie für den Betrieb und die Instandhaltung benötigen. Der Inhalt Einführung in die Thematik - Allgemeine Grundlagen - Grundlagen der Betreiberverantwortung - Allgemeine Anforderungen an den Brandschutz - Brandschutz-Alarmierungsanlage - Feuerlöschanlagen - Rauch-und Wärmeabzugsanlagen (RWA) - Feuerwehraufzug - Notbeleuchtung - Explosionsschutz - Brandschutz in TGA Anlagen Die Zielgruppe Unternehmer und sonstige Betreiber brandschutztechnischer Anlagen Planer Hersteller Behörden FM-Manager Der Autor Dipl.-Ing. Peter Lein, ausgewiesener Fachmann für die Planung der Gesamttechnik für Krankenhäuser und Gewerbebauten, war viele Jahre in führenden Positionen von Industrieunternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung tätig. Er ist Mitarbeiter in VDI-, VDE-, DIN und GAEB-Arbeitskreisen mit den Arbeitsschwerpunkten Technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik und Barrierefreiheit']]
['gnd:1052903142', 'gnd:4007974-0', 'gnd:4014193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367209']
['Lein, Peter', 'Brandschutz', 'Elektrische Anlage']
Document ### Title: ['Brandschutztechnische Anlagen betreiben und instandhalten'] ### Abstract: [['Einführung in die Thematik -- Allgemeine Grundlagen -- Grundlagen der Betreiberverantwortung -- Allgemeine Anforderungen an den Brandschutz -- Brandschutz-Alarmierungsanlage -- Feuerlöschanlagen -- Rauch-und Wärmeabzugsanlagen (RWA) -- Feuerwehraufzug -- Notbeleuchtung -- Explosionsschutz -- Brandschutz in TGA Anlagen', 'Dieses Fachbuch behandelt alle relevanten Aufgaben für ein bestimmungsgemäßes Betreiben und Instandhalten brandschutztechnischer Anlagen in Gebäuden. Brandschutztechnische Anlagen können nur dann ihre lebensrettende Funktion erfüllen, wenn Sie ordnungsgemäß gewartet und betrieben werden und in dem Zustand gehalten werden, den die gesetzlichen Vorgaben und die anerkannten Regeln der Technik fordern. Betreiber erhalten alle wesentlichen rechtlichen und technischen Hinweise, die sie für den Betrieb und die Instandhaltung benötigen. Der Inhalt Einführung in die Thematik - Allgemeine Grundlagen - Grundlagen der Betreiberverantwortung - Allgemeine Anforderungen an den Brandschutz - Brandschutz-Alarmierungsanlage - Feuerlöschanlagen - Rauch-und Wärmeabzugsanlagen (RWA) - Feuerwehraufzug - Notbeleuchtung - Explosionsschutz - Brandschutz in TGA Anlagen Die Zielgruppe Unternehmer und sonstige Betreiber brandschutztechnischer Anlagen Planer Hersteller Behörden FM-Manager Der Autor Dipl.-Ing. Peter Lein, ausgewiesener Fachmann für die Planung der Gesamttechnik für Krankenhäuser und Gewerbebauten, war viele Jahre in führenden Positionen von Industrieunternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung tätig. Er ist Mitarbeiter in VDI-, VDE-, DIN und GAEB-Arbeitskreisen mit den Arbeitsschwerpunkten Technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik und Barrierefreiheit']] ### GND ID: ['gnd:1052903142', 'gnd:4007974-0', 'gnd:4014193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367209'] ### GND class: ['Lein, Peter', 'Brandschutz', 'Elektrische Anlage'] <|eot_id|>
3A1067367217.jsonld
['Staatlichkeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive : Eine Untersuchung ausgewählter Beiträge zu den bürgerschaftlichen Diskursen der 1990er und 2000er Jahre']
[['Der Begriff der Zivilgesellschaft in den deutschen Diskursen der 1990er und 2000er Jahre. - Zur zivilgesellschaftlichen Ausrichtung lokaler Handlungsfelder -- Implizite und explizite Konzepte von Zivilgesellschaft und Staatlichkeit -- Vergleichende Analysen -- Zivilgesellschaftliche Staatlichkeit im lokalen Raum -- Ansätze einer theoretischen Konzeption zivilgesellschaftlicher Staatlichkeit', 'Das Jahr 1998 markierte eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Gesellschaftspolitik. Mit dem Ende der Kohl-Ära wurde der Weg frei, neu über eine „zivile Bürgergesellschaft“ (Gerhard Schröder) nachzudenken. Die Enquetekommission „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestages arbeitete heraus, wie eine „zukunftsfähige Bürgergesellschaft“ gelingen könnte. In ihren Bericht flossen alle zentralen Positionen der gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten der 1990er Jahre ein. Die Untersuchung "Staatlichkeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive" ist ausgewählten Diskursbeiträgen und ihrer Weiterentwicklung in den 2000er Jahren gewidmet. Der Inhalt Der Begriff der Zivilgesellschaft in den deutschen Diskursen der 1990er und 2000er Jahre. - Zur zivilgesellschaftlichen Ausrichtung lokaler Handlungsfelder.- Implizite und explizite Konzepte von Zivilgesellschaft und Staatlichkeit.- Vergleichende Analysen.- Zivilgesellschaftliche Staatlichkeit im lokalen Raum.- Ansätze einer theoretischen Konzeption zivilgesellschaftlicher Staatlichkeit. Die Zielgruppen Hochschullehrer und Politikberater Der Autor Dr. Peter-Georg Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er arbeitet zu organisationssoziologischen Fragen öffentlicher und gemeinnütziger Institutionen']]
['gnd:115371478', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4056618-3', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367217']
['Albrecht, Peter-Georg', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Staat', 'Zivilgesellschaft']
Document ### Title: ['Staatlichkeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive : Eine Untersuchung ausgewählter Beiträge zu den bürgerschaftlichen Diskursen der 1990er und 2000er Jahre'] ### Abstract: [['Der Begriff der Zivilgesellschaft in den deutschen Diskursen der 1990er und 2000er Jahre. - Zur zivilgesellschaftlichen Ausrichtung lokaler Handlungsfelder -- Implizite und explizite Konzepte von Zivilgesellschaft und Staatlichkeit -- Vergleichende Analysen -- Zivilgesellschaftliche Staatlichkeit im lokalen Raum -- Ansätze einer theoretischen Konzeption zivilgesellschaftlicher Staatlichkeit', 'Das Jahr 1998 markierte eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Gesellschaftspolitik. Mit dem Ende der Kohl-Ära wurde der Weg frei, neu über eine „zivile Bürgergesellschaft“ (Gerhard Schröder) nachzudenken. Die Enquetekommission „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestages arbeitete heraus, wie eine „zukunftsfähige Bürgergesellschaft“ gelingen könnte. In ihren Bericht flossen alle zentralen Positionen der gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten der 1990er Jahre ein. Die Untersuchung "Staatlichkeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive" ist ausgewählten Diskursbeiträgen und ihrer Weiterentwicklung in den 2000er Jahren gewidmet. Der Inhalt Der Begriff der Zivilgesellschaft in den deutschen Diskursen der 1990er und 2000er Jahre. - Zur zivilgesellschaftlichen Ausrichtung lokaler Handlungsfelder.- Implizite und explizite Konzepte von Zivilgesellschaft und Staatlichkeit.- Vergleichende Analysen.- Zivilgesellschaftliche Staatlichkeit im lokalen Raum.- Ansätze einer theoretischen Konzeption zivilgesellschaftlicher Staatlichkeit. Die Zielgruppen Hochschullehrer und Politikberater Der Autor Dr. Peter-Georg Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er arbeitet zu organisationssoziologischen Fragen öffentlicher und gemeinnütziger Institutionen']] ### GND ID: ['gnd:115371478', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4056618-3', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367217'] ### GND class: ['Albrecht, Peter-Georg', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Staat', 'Zivilgesellschaft'] <|eot_id|>
3A1067367233.jsonld
['Sachkunde im Bewachungsgewerbe (IHK) - Übungsbuch : 250 Fragen mit Antworten und 10 Übungsfälle mit Lösungen']
[['Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung -- Privatrecht -- Strafrecht -- Umgang mit Waffen -- Unfallverhütungsvorschriften -- Umgang mit Menschen -- Grundzüge der Sicherheitstechnik', 'Dieses Übungsbuch ergänzt das gleichnamige Lehrbuch. Es schließt die Lücke zwischen dem Unterrichts- und Lernstoff und der Vorbereitung auf die Prüfung. Mit Hilfe der Fragen und Antworten können Lernende den wichtigen Prüfungsstoff strukturiert wiederholen, den eigenen Lernfortschritt kontrollieren und sich gründlich auf die Prüfung vorbereiten. Zehn Übungsfälle mit ausführlichen Lösungen stellen Zusammenhänge her und vertiefen das Gelernte. Die überarbeitete 2. Auflage wurde an die aktuellen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG angepasst. Der Inhalt Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Privatrecht Strafrecht Umgang mit Waffen Unfallverhütungsvorschriften Umgang mit Menschen Grundzüge der Sicherheitstechnik Der Autor Robert Schwarz ist Betriebswirt und als ehemaliger Feldjägeroffizier (MP) lange Jahre mit Führungs- und Ausbildungsverantwortung in der Sicherheit tätig gewesen. Er prüft an der IHK zu Berlin']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4064235-5', 'gnd:4077423-5', 'gnd:4112742-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367233']
['Deutschland', 'Privatrecht', 'Strafrecht', 'Waffensachkundeprüfung', 'Sicherheitstechnik', 'Bewachungsgewerbe']
Document ### Title: ['Sachkunde im Bewachungsgewerbe (IHK) - Übungsbuch : 250 Fragen mit Antworten und 10 Übungsfälle mit Lösungen'] ### Abstract: [['Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung -- Privatrecht -- Strafrecht -- Umgang mit Waffen -- Unfallverhütungsvorschriften -- Umgang mit Menschen -- Grundzüge der Sicherheitstechnik', 'Dieses Übungsbuch ergänzt das gleichnamige Lehrbuch. Es schließt die Lücke zwischen dem Unterrichts- und Lernstoff und der Vorbereitung auf die Prüfung. Mit Hilfe der Fragen und Antworten können Lernende den wichtigen Prüfungsstoff strukturiert wiederholen, den eigenen Lernfortschritt kontrollieren und sich gründlich auf die Prüfung vorbereiten. Zehn Übungsfälle mit ausführlichen Lösungen stellen Zusammenhänge her und vertiefen das Gelernte. Die überarbeitete 2. Auflage wurde an die aktuellen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG angepasst. Der Inhalt Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Privatrecht Strafrecht Umgang mit Waffen Unfallverhütungsvorschriften Umgang mit Menschen Grundzüge der Sicherheitstechnik Der Autor Robert Schwarz ist Betriebswirt und als ehemaliger Feldjägeroffizier (MP) lange Jahre mit Führungs- und Ausbildungsverantwortung in der Sicherheit tätig gewesen. Er prüft an der IHK zu Berlin']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4064235-5', 'gnd:4077423-5', 'gnd:4112742-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367233'] ### GND class: ['Deutschland', 'Privatrecht', 'Strafrecht', 'Waffensachkundeprüfung', 'Sicherheitstechnik', 'Bewachungsgewerbe'] <|eot_id|>
3A1067367241.jsonld
['Kommentierte Gesetzessammlung Sachkunde nach § 34a und Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft : alle einschlägigen Gesetze und Vorschriften inklusive der DGUV Vorschriften 1 und 23']
[['Grundgesetz GG -- Gewerbeordnung GewO -- Bewachungsverordnung BewachV -- Bundesdatenschutzgesetz BDSG -- Datenschutz-Grundverordnung DSGVO -- Bürgerliches Gesetzbuch BGB -- Strafgesetzbuch StGB -- Betäubungsmittelgesetz BtMG -- Strafprozessordnung StPO -- Waffengesetz WaffG -- Sozialgesetzbuch Siebtes Buch SGB VII -- DGUV Vorschrift 1 -- DGUV Vorschrift 23', 'Alle relevanten Gesetze und Vorschriften der Sicherheitswirtschaft auf einen Blick - die ideale Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung und ein schnelles Nachschlagewerk für die Praxis. Der Umgang mit den Gesetzestexten wird durch Kommentare und Hinweise zu den wichtigsten Paragrafen erleichtert, Lernende gewinnen ein besseres Verständnis für die Anwendung der Normen. Die Zusammenstellung ergänzt die beiden Lehrbücher "Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe IHK" und "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK" sowie das dazugehörige Übungsbuch. Die 2. Auflage wurde um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erweitert und auf den aktuellen Stand des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) angehoben. Der Inhalt Grundgesetz GG Gewerbeordnung GewO Bewachungsverordnung BewachV Datenschutz-Grundverordnung DSGVO Bundesdatenschutzgesetz BDSG Bürgerliches Gesetzbuch BGB Strafgesetzbuch StGB Betäubungsmittelgesetz BtMG Strafprozessordnung StPO Waffengesetz WaffG Sozialgesetzbuch Siebtes Buch SGB VII DGUV Vorschrift 1 DGUV Vorschrift 23 Der Autor Robert Schwarz ist Betriebswirt und als ehemaliger Feldjägeroffizier (MP) lange Jahre mit Führungs- und Ausbildungsverantwortung in der Sicherheit tätig gewesen. Er prüft an der IHK zu Berlin']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4065573-8', 'gnd:4112742-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367241']
['Deutschland', 'Recht', 'Werkschutz', 'Bewachungsgewerbe']
Document ### Title: ['Kommentierte Gesetzessammlung Sachkunde nach § 34a und Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft : alle einschlägigen Gesetze und Vorschriften inklusive der DGUV Vorschriften 1 und 23'] ### Abstract: [['Grundgesetz GG -- Gewerbeordnung GewO -- Bewachungsverordnung BewachV -- Bundesdatenschutzgesetz BDSG -- Datenschutz-Grundverordnung DSGVO -- Bürgerliches Gesetzbuch BGB -- Strafgesetzbuch StGB -- Betäubungsmittelgesetz BtMG -- Strafprozessordnung StPO -- Waffengesetz WaffG -- Sozialgesetzbuch Siebtes Buch SGB VII -- DGUV Vorschrift 1 -- DGUV Vorschrift 23', 'Alle relevanten Gesetze und Vorschriften der Sicherheitswirtschaft auf einen Blick - die ideale Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung und ein schnelles Nachschlagewerk für die Praxis. Der Umgang mit den Gesetzestexten wird durch Kommentare und Hinweise zu den wichtigsten Paragrafen erleichtert, Lernende gewinnen ein besseres Verständnis für die Anwendung der Normen. Die Zusammenstellung ergänzt die beiden Lehrbücher "Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe IHK" und "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK" sowie das dazugehörige Übungsbuch. Die 2. Auflage wurde um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erweitert und auf den aktuellen Stand des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) angehoben. Der Inhalt Grundgesetz GG Gewerbeordnung GewO Bewachungsverordnung BewachV Datenschutz-Grundverordnung DSGVO Bundesdatenschutzgesetz BDSG Bürgerliches Gesetzbuch BGB Strafgesetzbuch StGB Betäubungsmittelgesetz BtMG Strafprozessordnung StPO Waffengesetz WaffG Sozialgesetzbuch Siebtes Buch SGB VII DGUV Vorschrift 1 DGUV Vorschrift 23 Der Autor Robert Schwarz ist Betriebswirt und als ehemaliger Feldjägeroffizier (MP) lange Jahre mit Führungs- und Ausbildungsverantwortung in der Sicherheit tätig gewesen. Er prüft an der IHK zu Berlin']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4065573-8', 'gnd:4112742-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367241'] ### GND class: ['Deutschland', 'Recht', 'Werkschutz', 'Bewachungsgewerbe'] <|eot_id|>
3A1067367322.jsonld
['Die (Massen-)Medien im Wahlkampf : Die Bundestagswahl 2017']
[['Die Beiträge dieses Bandes analysieren die verschiedenen Mittel der Kampagnenkommunikation, die Berichterstattung der Medien sowie die Reaktionen der Wählerschaft im Bundestagswahlkampf 2017. Sie widmen sich den neuen Formen der Kampagnenorganisation und Stimmenwerbung, wie sie durch Internet und soziale Netzwerke möglich geworden sind. In der Fortschreibung früherer Untersuchungen dokumentieren sie zudem langfristige Trends in der Wahlwerbung sowie in der Zeitungs- und Fernsehberichterstattung über die Kampagne. Der Inhalt Wahlkampf in der Vertrauenskrise?.- Vernetzte Kampagne: Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017.- Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017.- Social Bots im Wahlkampf.- Angela Merkel und der Schulzzug in den Fernsehnachrichten.- Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2017 im Langzeitvergleich.- Die Berichterstattung über Umfragen im Wahlkampf.- Analysen und Bewertungen von Wahlwerbung in der Medienberichterstattung.- Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Wahlkampf 2017. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, des politischen Marketings sowie der politischen Soziologie Politische JournalistInnen Die Herausgeberin Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Podschuweit & Rössler: Wahlkampf in der Vertrauenskrise? -- Haßler, Kruschinski & Jürgens: Vernetzte Kampagne: Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017 -- Halle: Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017 -- Pfaffenberger Adrian: Social Bots im Wahlkampf -- Zeh Schulz: Angela Merkel und der Schulzzug in den Fernsehnachrichten -- Leidecker-Sandmann & Wilke: Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2017 im Langzeitvergleich -- Holtz-Bacha: Die Berichterstattung über Umfragen im Wahlkampf -- Holtz-Bacha & Lessinger: Super, aber leider völlig ohne Inhalt. Wahlwerbung 2017 -- Geise et al.: Analysen und Bewertungen von Wahlwerbung in der Medienberichterstattung -- Quandt & Tapper: Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Wahlkampf 2017']]
['gnd:120402165', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4009016-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4064292-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367322']
['Holtz-Bacha, Christina', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Bundestagswahl', 'Massenmedien', 'Wahlkampf']
Document ### Title: ['Die (Massen-)Medien im Wahlkampf : Die Bundestagswahl 2017'] ### Abstract: [['Die Beiträge dieses Bandes analysieren die verschiedenen Mittel der Kampagnenkommunikation, die Berichterstattung der Medien sowie die Reaktionen der Wählerschaft im Bundestagswahlkampf 2017. Sie widmen sich den neuen Formen der Kampagnenorganisation und Stimmenwerbung, wie sie durch Internet und soziale Netzwerke möglich geworden sind. In der Fortschreibung früherer Untersuchungen dokumentieren sie zudem langfristige Trends in der Wahlwerbung sowie in der Zeitungs- und Fernsehberichterstattung über die Kampagne. Der Inhalt Wahlkampf in der Vertrauenskrise?.- Vernetzte Kampagne: Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017.- Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017.- Social Bots im Wahlkampf.- Angela Merkel und der Schulzzug in den Fernsehnachrichten.- Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2017 im Langzeitvergleich.- Die Berichterstattung über Umfragen im Wahlkampf.- Analysen und Bewertungen von Wahlwerbung in der Medienberichterstattung.- Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Wahlkampf 2017. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, des politischen Marketings sowie der politischen Soziologie Politische JournalistInnen Die Herausgeberin Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Podschuweit & Rössler: Wahlkampf in der Vertrauenskrise? -- Haßler, Kruschinski & Jürgens: Vernetzte Kampagne: Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017 -- Halle: Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017 -- Pfaffenberger Adrian: Social Bots im Wahlkampf -- Zeh Schulz: Angela Merkel und der Schulzzug in den Fernsehnachrichten -- Leidecker-Sandmann & Wilke: Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2017 im Langzeitvergleich -- Holtz-Bacha: Die Berichterstattung über Umfragen im Wahlkampf -- Holtz-Bacha & Lessinger: Super, aber leider völlig ohne Inhalt. Wahlwerbung 2017 -- Geise et al.: Analysen und Bewertungen von Wahlwerbung in der Medienberichterstattung -- Quandt & Tapper: Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Wahlkampf 2017']] ### GND ID: ['gnd:120402165', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4009016-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4064292-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367322'] ### GND class: ['Holtz-Bacha, Christina', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Bundestagswahl', 'Massenmedien', 'Wahlkampf'] <|eot_id|>
3A1067367365.jsonld
['Verkaufen, Flirten, Führen : Persuasive Kommunikation - ein Überblick']
[['Wie und warum gelingt es uns, andere Menschen dazu zu bewegen, etwas für uns zu tun - ein Produkt zu kaufen, uns zu helfen, sich (ver)führen zu lassen? Eine Einführung in die persuasive Kommunikation von einem der auch international bekanntesten deutschen Kommunikationswissenschaftler, auf der Erfahrung mit Seminaren, Vorlesungen und Kursen aus mehr als 30 Jahren aufgebaut - und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Augenzwinkernd, aber seriös. Praktisch, aber mit gründlichem theoretischen Hintergrund. Mit allen Quellenangaben zum Weiterlesen. Für die vierte Auflage wurde der Band aktualisiert und gründlich überarbeitet. Der Inhalt Persuasion als Beeinflussung von Handlungsentscheidungen.- Persuasives Argumentieren.- Kanäle der Persuasion.- "Persualibility": Wer lässt sich am einfachsten überzeugen?.- Persuasionsstrategien.-Werbung - Persuasion unter erschwerten Bedingungen.- Die theoretischen Fundamente persuasiver Taktiken und Strategien - wie lässt sich ihr Erfolg erklären?.- Zum Umgang mit persuasiven Rezepten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, PR, BWL, Soziologe, Politikwissenschaft, Psychologie • Politikberaterinnen und -berater • Marketing- und Werbefachleute • Journalistinnen und Journalisten Der Autor Professor Dr. Klaus Schönbach ist seit 2018 Distinguished Adjunct Professor der Northwestern University in Qatar, einer Filiale der amerikanischen Northwestern University (Evannston, Illinois). Er war davor Senior Associate Dean der Northwestern University in Qatar, Vorstand des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und ist Honorarprofessor der Zeppelin-Universität, Friedrichshafen, und Honorary Fellow der Amsterdam School of Communication Research (ASCoR) der Universität Amsterdam', 'Persuasion als Beeinflussung von Handlungsentscheidungen -- Persuasives Argumentieren -- Kanäle der Persuasion -- "Persualibility": Wer lässt sich am einfachsten überzeugen? -- Persuasionsstrategien -- Werbung: Persuasion unter erschwerten Bedingungen -- Die theoretischen Fundamente persuasiver Taktiken und Strategien - wie lässt sich ihr Erfolg erklären? -- Zum Umgang mit persuasiven Rezepten']]
['gnd:115749187', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4113448-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367365']
['Schönbach, Klaus', 'Beeinflussung', 'Kommunikation', 'Entscheidungsverhalten']
Document ### Title: ['Verkaufen, Flirten, Führen : Persuasive Kommunikation - ein Überblick'] ### Abstract: [['Wie und warum gelingt es uns, andere Menschen dazu zu bewegen, etwas für uns zu tun - ein Produkt zu kaufen, uns zu helfen, sich (ver)führen zu lassen? Eine Einführung in die persuasive Kommunikation von einem der auch international bekanntesten deutschen Kommunikationswissenschaftler, auf der Erfahrung mit Seminaren, Vorlesungen und Kursen aus mehr als 30 Jahren aufgebaut - und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Augenzwinkernd, aber seriös. Praktisch, aber mit gründlichem theoretischen Hintergrund. Mit allen Quellenangaben zum Weiterlesen. Für die vierte Auflage wurde der Band aktualisiert und gründlich überarbeitet. Der Inhalt Persuasion als Beeinflussung von Handlungsentscheidungen.- Persuasives Argumentieren.- Kanäle der Persuasion.- "Persualibility": Wer lässt sich am einfachsten überzeugen?.- Persuasionsstrategien.-Werbung - Persuasion unter erschwerten Bedingungen.- Die theoretischen Fundamente persuasiver Taktiken und Strategien - wie lässt sich ihr Erfolg erklären?.- Zum Umgang mit persuasiven Rezepten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, PR, BWL, Soziologe, Politikwissenschaft, Psychologie • Politikberaterinnen und -berater • Marketing- und Werbefachleute • Journalistinnen und Journalisten Der Autor Professor Dr. Klaus Schönbach ist seit 2018 Distinguished Adjunct Professor der Northwestern University in Qatar, einer Filiale der amerikanischen Northwestern University (Evannston, Illinois). Er war davor Senior Associate Dean der Northwestern University in Qatar, Vorstand des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und ist Honorarprofessor der Zeppelin-Universität, Friedrichshafen, und Honorary Fellow der Amsterdam School of Communication Research (ASCoR) der Universität Amsterdam', 'Persuasion als Beeinflussung von Handlungsentscheidungen -- Persuasives Argumentieren -- Kanäle der Persuasion -- "Persualibility": Wer lässt sich am einfachsten überzeugen? -- Persuasionsstrategien -- Werbung: Persuasion unter erschwerten Bedingungen -- Die theoretischen Fundamente persuasiver Taktiken und Strategien - wie lässt sich ihr Erfolg erklären? -- Zum Umgang mit persuasiven Rezepten']] ### GND ID: ['gnd:115749187', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4113448-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367365'] ### GND class: ['Schönbach, Klaus', 'Beeinflussung', 'Kommunikation', 'Entscheidungsverhalten'] <|eot_id|>
3A1067367438.jsonld
['Asset Liability Management (ALM) in Banken']
[['Dieses Buch vermittelt Praktikern die erforderlichen Kenntnisse in den Bereichen Treasury, Risikomanagement, Produktmanagement, Controlling, Reporting und Compliance, mit denen sie veränderte Bankbilanzen auch während unterschiedlicher Zinszyklen aktiv steuern können. Im Zentrum stehen die Zinsrisiken im Bankbuch. Die Autoren zeigen, wie Bilanzstrukturen bewirtschaftet und optimiert werden. Sie erläutern Techniken, Modellrisiken und die aktuelle Regulierung der ALM-relevanten Zinsrisiken. Es wird deutlich, wie gezieltes ALM unternehmerische Mehrwerte schafft. Umfragen unter Treasury-Abteilungen von Banken und Nicht-Banken runden das Bild ab. Neben der erwähnten Zielgruppe profitieren von der Lektüre auch Verantwortungs- und Entscheidungsträger mit operativer Verantwortung (CRO, CFO), Verwaltungsräte (vor allem in Raiffeisenbanken oder Kantonalbanken) sowie Aufsichtsbehörden und Wirtschaftspolitiker. Der Inhalt Was ist ALM? ALM Zinsrisiken Das Konzept des Bankenbuches Replikationsportfolien Modellrisiken Regulierung der ALM Zinsrisiken Strategisches ALM Praxisumfrage ALM für Nicht-Banken Die Autoren Martin Spillmann, Karsten Döhnert und Roger Rissi sind Dozenten am Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Luzern-Wirtschaft. Sie forschen und unterrichten zu den Themen Bankmanagement, Finanzanlagen, Risikokontrolle und Regulierung. Darüber hinaus verfügen sie über langjährige Praxis in den Bereichen Risikomanagement, Revision und Vermögensanlagen', 'Was ist ALM? -- ALM Zinsrisiken -- Konzept des Bankenbuches -- Konzept der Replikation -- Modellrisiken im ALM -- ALM Regulierung -- Die Umsetzung in der Praxis - Strategisches ALM -- ALM für Retailbanken -- ALM für Vermögensverwaltungsbanken -- ALM für Universalbanken -- ALM aus der Sicht der Finanzaufsicht -- Zusammenfassung und künftige Herausforderungen']]
['gnd:1025628152', 'gnd:17092937X', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4413520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367438']
['Rissi, Roger', 'Spillmann, Martin', 'Bank', 'Schweiz', 'Bilanzstrukturmanagement']
Document ### Title: ['Asset Liability Management (ALM) in Banken'] ### Abstract: [['Dieses Buch vermittelt Praktikern die erforderlichen Kenntnisse in den Bereichen Treasury, Risikomanagement, Produktmanagement, Controlling, Reporting und Compliance, mit denen sie veränderte Bankbilanzen auch während unterschiedlicher Zinszyklen aktiv steuern können. Im Zentrum stehen die Zinsrisiken im Bankbuch. Die Autoren zeigen, wie Bilanzstrukturen bewirtschaftet und optimiert werden. Sie erläutern Techniken, Modellrisiken und die aktuelle Regulierung der ALM-relevanten Zinsrisiken. Es wird deutlich, wie gezieltes ALM unternehmerische Mehrwerte schafft. Umfragen unter Treasury-Abteilungen von Banken und Nicht-Banken runden das Bild ab. Neben der erwähnten Zielgruppe profitieren von der Lektüre auch Verantwortungs- und Entscheidungsträger mit operativer Verantwortung (CRO, CFO), Verwaltungsräte (vor allem in Raiffeisenbanken oder Kantonalbanken) sowie Aufsichtsbehörden und Wirtschaftspolitiker. Der Inhalt Was ist ALM? ALM Zinsrisiken Das Konzept des Bankenbuches Replikationsportfolien Modellrisiken Regulierung der ALM Zinsrisiken Strategisches ALM Praxisumfrage ALM für Nicht-Banken Die Autoren Martin Spillmann, Karsten Döhnert und Roger Rissi sind Dozenten am Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Luzern-Wirtschaft. Sie forschen und unterrichten zu den Themen Bankmanagement, Finanzanlagen, Risikokontrolle und Regulierung. Darüber hinaus verfügen sie über langjährige Praxis in den Bereichen Risikomanagement, Revision und Vermögensanlagen', 'Was ist ALM? -- ALM Zinsrisiken -- Konzept des Bankenbuches -- Konzept der Replikation -- Modellrisiken im ALM -- ALM Regulierung -- Die Umsetzung in der Praxis - Strategisches ALM -- ALM für Retailbanken -- ALM für Vermögensverwaltungsbanken -- ALM für Universalbanken -- ALM aus der Sicht der Finanzaufsicht -- Zusammenfassung und künftige Herausforderungen']] ### GND ID: ['gnd:1025628152', 'gnd:17092937X', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4413520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367438'] ### GND class: ['Rissi, Roger', 'Spillmann, Martin', 'Bank', 'Schweiz', 'Bilanzstrukturmanagement'] <|eot_id|>
3A1067367454.jsonld
['Verhaltensorientierte Führung : Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen']
[['Das Lehrbuch präsentiert auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation unterschiedliche Verhaltensmodelle, die eine wichtige Grundlage für ein modernes Führungsverhalten bilden. Zunächst werden die maßgeblichen Theorien aus den Bereichen Persönlichkeit, Intelligenz, Wahrnehmung, Lernen und Motivation als Basis des individuellen Verhaltens dargestellt. Anschließend stellt die Autorin Ansätze zur Kooperation, Kommunikation und Teamleitung vor. Schließlich werden Verhaltensmodelle auf Organisationsebene in Bezug auf die Themen Unternehmenskultur und -ethik, Führung, Lernen und Diversity Management in Unternehmen erläutert. Auf diese Weise wird ein umfassendes Verständnis für die Mechanismen menschlichen Verhaltens vermittelt, welches später in der Führungspraxis angewendet werden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele, präzise Definitionen und Hintergrundinformationen ergänzen die theoretischen Ausführungen, Kontrollfragen zu jedem Kapitel sichern den Lernerfolg. Für die 4. Auflage wurden die Inhalte des Lehrbuchs komplett überarbeitet und aktualisiert, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels, die die Führungspraxis umfassend verändern. Der Inhalt Führung und Verhalten Individuelles Verhalten Interaktion und Gruppenverhalten Organisationsverhalten Die Autorin Prof. Dr. Swetlana Franken ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, an der Fachhochschule Bielefeld und leitet Forschungsprojekte zu den Themen Diversity Management, Innovation und Industrie 4.0', 'Führung und Verhaltenswissenschaft -- Persönlichkeit, Intelligenz und Wissen -- Individuelles Lernen und Handeln -- Motivation -- Soziale Prozesse, Kooperation und Kommunikation -- Gruppen, Gruppenprozesse und Gruppenleitung -- Unternehmen, Unternehmenskultur und Unternehmensethik -- Wissen und Lernen in Unternehmen -- Vielfalt und Diversity Management in Unternehmen -- Führungstheorien und ihre Anwendung in Unternehmen']]
['gnd:129579742', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4130050-6', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4285859-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367454']
['Franken, Swetlana', 'Führung', 'Individuum', 'Interaktion', 'Kommunikation', 'Motivation', 'Unternehmen', 'Verhalten', 'Personalentwicklung', 'Gruppenverhalten', 'Unternehmenskultur', 'Organisationsverhalten']
Document ### Title: ['Verhaltensorientierte Führung : Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen'] ### Abstract: [['Das Lehrbuch präsentiert auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation unterschiedliche Verhaltensmodelle, die eine wichtige Grundlage für ein modernes Führungsverhalten bilden. Zunächst werden die maßgeblichen Theorien aus den Bereichen Persönlichkeit, Intelligenz, Wahrnehmung, Lernen und Motivation als Basis des individuellen Verhaltens dargestellt. Anschließend stellt die Autorin Ansätze zur Kooperation, Kommunikation und Teamleitung vor. Schließlich werden Verhaltensmodelle auf Organisationsebene in Bezug auf die Themen Unternehmenskultur und -ethik, Führung, Lernen und Diversity Management in Unternehmen erläutert. Auf diese Weise wird ein umfassendes Verständnis für die Mechanismen menschlichen Verhaltens vermittelt, welches später in der Führungspraxis angewendet werden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele, präzise Definitionen und Hintergrundinformationen ergänzen die theoretischen Ausführungen, Kontrollfragen zu jedem Kapitel sichern den Lernerfolg. Für die 4. Auflage wurden die Inhalte des Lehrbuchs komplett überarbeitet und aktualisiert, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels, die die Führungspraxis umfassend verändern. Der Inhalt Führung und Verhalten Individuelles Verhalten Interaktion und Gruppenverhalten Organisationsverhalten Die Autorin Prof. Dr. Swetlana Franken ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, an der Fachhochschule Bielefeld und leitet Forschungsprojekte zu den Themen Diversity Management, Innovation und Industrie 4.0', 'Führung und Verhaltenswissenschaft -- Persönlichkeit, Intelligenz und Wissen -- Individuelles Lernen und Handeln -- Motivation -- Soziale Prozesse, Kooperation und Kommunikation -- Gruppen, Gruppenprozesse und Gruppenleitung -- Unternehmen, Unternehmenskultur und Unternehmensethik -- Wissen und Lernen in Unternehmen -- Vielfalt und Diversity Management in Unternehmen -- Führungstheorien und ihre Anwendung in Unternehmen']] ### GND ID: ['gnd:129579742', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4130050-6', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4285859-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367454'] ### GND class: ['Franken, Swetlana', 'Führung', 'Individuum', 'Interaktion', 'Kommunikation', 'Motivation', 'Unternehmen', 'Verhalten', 'Personalentwicklung', 'Gruppenverhalten', 'Unternehmenskultur', 'Organisationsverhalten'] <|eot_id|>
3A1067367470.jsonld
['Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase : Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven']
[['Ziele forschenden Lernens -- Heuristische Modelle zur Gestaltung forschenden Lernens -- Scheitern als Element forschenden Lernens -- Epistemische Neugier und forschendes Lernen -- Evaluation forschenden Lernens -- Digitale Medien und forschendes Lernen', 'Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten. Der Inhalt • Ziele forschenden Lernens • Heuristische Modelle zur Gestaltung forschenden Lernens • Scheitern als Element forschenden Lernens • Epistemische Neugier und forschendes Lernen • Evaluation forschenden Lernens • Digitale Medien und forschendes Lernen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der hochschuldidaktischen und/oder bildungswissenschaftlichen Forschung • Praktikerinnen und Praktiker in der Lehr-Lernforschung, der Hochschuldidaktik und in der Mediendidaktik Die Herausgeberinnen Gabi Reinmann ist Professorin und Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in der Hochschuldidaktik, ihre methodischen in Design-Based Research. Eileen Lübcke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HUL und war Koordinatorin des Projektes „Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase“ (FideS). Anna Heudorfer war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FideS']]
['gnd:1012157172', 'gnd:1147327483', 'gnd:12302384X', 'gnd:4123141-7', 'gnd:4144384-6', 'gnd:4160198-1', 'gnd:4183829-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367470']
['Lübcke, Eileen', 'Heudorfer, Anna', 'Reinmann, Gabi', 'Entdeckendes Lernen', 'Beispielsammlung', 'Hochschulbildung', 'Studienanfang']
Document ### Title: ['Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase : Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven'] ### Abstract: [['Ziele forschenden Lernens -- Heuristische Modelle zur Gestaltung forschenden Lernens -- Scheitern als Element forschenden Lernens -- Epistemische Neugier und forschendes Lernen -- Evaluation forschenden Lernens -- Digitale Medien und forschendes Lernen', 'Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten. Der Inhalt • Ziele forschenden Lernens • Heuristische Modelle zur Gestaltung forschenden Lernens • Scheitern als Element forschenden Lernens • Epistemische Neugier und forschendes Lernen • Evaluation forschenden Lernens • Digitale Medien und forschendes Lernen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der hochschuldidaktischen und/oder bildungswissenschaftlichen Forschung • Praktikerinnen und Praktiker in der Lehr-Lernforschung, der Hochschuldidaktik und in der Mediendidaktik Die Herausgeberinnen Gabi Reinmann ist Professorin und Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in der Hochschuldidaktik, ihre methodischen in Design-Based Research. Eileen Lübcke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HUL und war Koordinatorin des Projektes „Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase“ (FideS). Anna Heudorfer war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FideS']] ### GND ID: ['gnd:1012157172', 'gnd:1147327483', 'gnd:12302384X', 'gnd:4123141-7', 'gnd:4144384-6', 'gnd:4160198-1', 'gnd:4183829-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067367470'] ### GND class: ['Lübcke, Eileen', 'Heudorfer, Anna', 'Reinmann, Gabi', 'Entdeckendes Lernen', 'Beispielsammlung', 'Hochschulbildung', 'Studienanfang'] <|eot_id|>
3A1067429735.jsonld
['Rentengesellschaften : der lateinamerikanische (Neo-)Extraktivismus im transregionalen Vergleich']
[['Eine Vielzahl von Staaten des Globalen Südens ist durch eine starke Rohstoffabhängigkeit geprägt. Diese Länder können als Rentengesellschaften charakterisiert werden. Die Forschung arbeitet sich seit Jahrzehnten an den entwicklungspolitischen Konsequenzen der Rohstofforientierung ab und hat in lebhaften Diskussionen Argumente für und wider den Rohstofffluch hervorgebracht. Am Beispiel des lateinamerikanischen (Neo-)Extraktivismus und mit Fokus auf Venezuela zeigt das Buch, dass Rohstoffländer mit den herkömmlichen Maßstäben nicht hinreichend erklärt werden können. Das Buch plädiert für eine Revitalisierung der Rentenforschung und bietet auf dieser Grundlage Einsichten in die wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und sozial-ökologischen Besonderheiten von Rentengesellschaften im Globalen Süden sowie weiterführenden Einsichten in das Verhältnis von Rohstoffen und Entwicklung.', 'A strong dependence on raw materials characterises a growing number of countries in the Global South. For decades, research into this subject has concentrated on the developmental consequences of this focus on raw materials and in lively discussions has generated arguments both for and against the so-called ‘resource curse’. Using the example of Latin American (neo-) extractivism and focusing on Venezuela, this book reveals that resource-dependent countries cannot be accurately defined according to conventional standards. It calls for research into rentier capitalism to be revamped and, within this framework, provides insights into both the economic, political, societal and socioecological particularities of rentier societies in the Global South and, by extension, the relationship between raw materials and development.']]
['gnd:1032979518', 'gnd:4005616-8', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4078014-4', 'gnd:4136251-2', 'gnd:4136421-1', 'gnd:4178386-4', 'gnd:4178388-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067429735']
['Peters, Stefan', 'Bergbauindustrie', 'Entwicklungsländer', 'Wirtschaftswachstum', 'Lateinamerika', 'Südamerika', 'Rohstoffrente', 'Rohstoffhandel', 'Rohstoffgewinnung', 'Rohstoffpolitik']
Document ### Title: ['Rentengesellschaften : der lateinamerikanische (Neo-)Extraktivismus im transregionalen Vergleich'] ### Abstract: [['Eine Vielzahl von Staaten des Globalen Südens ist durch eine starke Rohstoffabhängigkeit geprägt. Diese Länder können als Rentengesellschaften charakterisiert werden. Die Forschung arbeitet sich seit Jahrzehnten an den entwicklungspolitischen Konsequenzen der Rohstofforientierung ab und hat in lebhaften Diskussionen Argumente für und wider den Rohstofffluch hervorgebracht. Am Beispiel des lateinamerikanischen (Neo-)Extraktivismus und mit Fokus auf Venezuela zeigt das Buch, dass Rohstoffländer mit den herkömmlichen Maßstäben nicht hinreichend erklärt werden können. Das Buch plädiert für eine Revitalisierung der Rentenforschung und bietet auf dieser Grundlage Einsichten in die wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und sozial-ökologischen Besonderheiten von Rentengesellschaften im Globalen Süden sowie weiterführenden Einsichten in das Verhältnis von Rohstoffen und Entwicklung.', 'A strong dependence on raw materials characterises a growing number of countries in the Global South. For decades, research into this subject has concentrated on the developmental consequences of this focus on raw materials and in lively discussions has generated arguments both for and against the so-called ‘resource curse’. Using the example of Latin American (neo-) extractivism and focusing on Venezuela, this book reveals that resource-dependent countries cannot be accurately defined according to conventional standards. It calls for research into rentier capitalism to be revamped and, within this framework, provides insights into both the economic, political, societal and socioecological particularities of rentier societies in the Global South and, by extension, the relationship between raw materials and development.']] ### GND ID: ['gnd:1032979518', 'gnd:4005616-8', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4078014-4', 'gnd:4136251-2', 'gnd:4136421-1', 'gnd:4178386-4', 'gnd:4178388-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067429735'] ### GND class: ['Peters, Stefan', 'Bergbauindustrie', 'Entwicklungsländer', 'Wirtschaftswachstum', 'Lateinamerika', 'Südamerika', 'Rohstoffrente', 'Rohstoffhandel', 'Rohstoffgewinnung', 'Rohstoffpolitik'] <|eot_id|>
3A1067494200.jsonld
['Re: Bunker : Erinnerungskulturen, Analogien, technoide Mentalitäten']
['Bunker sind nach wie vor Orte höchst ambivalenter Erfahrung und Erinnerung. Schrecken, aber auch Faszination angesichts ihrer Monumentalität und der „rohen“ Architektur liegen nah beieinander. Sie sind für den Verteidigungsfall temporär gedacht, zugleich aber gebaut für die Ewigkeit, sollen die Zivilbevölkerung vor Angriffen von außen schützen, aber gleichzeitig auch Kampfstellungen befestigen. Die Publikation „Re: Bunker“ von Katrin von Maltzahn und Mona Schieren versammelt Beiträge aus Philosophie, Architektur, Medien-, Geschichts-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie aus der Kunst und liefert einen Dialog aus Forschung und Zukunftsszenarien. Am Bunker ‚Valentin‘ etwa in Bremen-Farge zeigen sich die dem historischen Wandel unterworfenen Funktionen und Nutzungen genauso wie Prozesse von Aneignung und Umwidmung. Von den Nationalsozialisten geplant und unter dem massiven Einsatz von Zwangsarbeitern erbaut, ist der Bunker heute eine Gedenkstätte, in der politische Bildung sowie sozialer und kultureller Austausch stattfinden. Gleichwohl reflektiert dieses Buch – 80 Jahre nach Beginn des letzten Weltkrieges – die Prozesse, die mit Erinnerungsarbeit verbunden sind. Es verweist dabei auch auf Gegenwart und Zukunft abstrakter wie konkreter Bunkerfantasien, etwa die Mechanismen digitaler Abschottung in China oder lebensweltliche Phänomene des „Einbunkerns“, wie sie etwa in der Prepper-Szene geläufig sind.']
['gnd:1067467076', 'gnd:1089305257', 'gnd:109363152X', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4147004-7', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067494200']
['Zólyom, Franciska', 'Maltzahn, Katrin', 'Schieren, Mona', 'Rezeption', 'Kunst', 'Kultur', 'Bunker', 'Kollektives Gedächtnis']
Document ### Title: ['Re: Bunker : Erinnerungskulturen, Analogien, technoide Mentalitäten'] ### Abstract: ['Bunker sind nach wie vor Orte höchst ambivalenter Erfahrung und Erinnerung. Schrecken, aber auch Faszination angesichts ihrer Monumentalität und der „rohen“ Architektur liegen nah beieinander. Sie sind für den Verteidigungsfall temporär gedacht, zugleich aber gebaut für die Ewigkeit, sollen die Zivilbevölkerung vor Angriffen von außen schützen, aber gleichzeitig auch Kampfstellungen befestigen. Die Publikation „Re: Bunker“ von Katrin von Maltzahn und Mona Schieren versammelt Beiträge aus Philosophie, Architektur, Medien-, Geschichts-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie aus der Kunst und liefert einen Dialog aus Forschung und Zukunftsszenarien. Am Bunker ‚Valentin‘ etwa in Bremen-Farge zeigen sich die dem historischen Wandel unterworfenen Funktionen und Nutzungen genauso wie Prozesse von Aneignung und Umwidmung. Von den Nationalsozialisten geplant und unter dem massiven Einsatz von Zwangsarbeitern erbaut, ist der Bunker heute eine Gedenkstätte, in der politische Bildung sowie sozialer und kultureller Austausch stattfinden. Gleichwohl reflektiert dieses Buch – 80 Jahre nach Beginn des letzten Weltkrieges – die Prozesse, die mit Erinnerungsarbeit verbunden sind. Es verweist dabei auch auf Gegenwart und Zukunft abstrakter wie konkreter Bunkerfantasien, etwa die Mechanismen digitaler Abschottung in China oder lebensweltliche Phänomene des „Einbunkerns“, wie sie etwa in der Prepper-Szene geläufig sind.'] ### GND ID: ['gnd:1067467076', 'gnd:1089305257', 'gnd:109363152X', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4147004-7', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067494200'] ### GND class: ['Zólyom, Franciska', 'Maltzahn, Katrin', 'Schieren, Mona', 'Rezeption', 'Kunst', 'Kultur', 'Bunker', 'Kollektives Gedächtnis'] <|eot_id|>
3A1067502998.jsonld
['Pflanzenzüchtung']
['Die Grundlagen klassischer Pflanzenzüchtung für Studierende der Agrar- und Biowissenschaften - jetzt neu in der 3. Auflage! Dieses Lehrbuch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch moderne biotechnologische Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Themen sind die Aufgaben der Pflanzenzüchtung, wichtige Zuchtziele, genetische Grundlagen, Quellen genetischer Variation und die Zuchtmethoden bei verschiedenen Sortentypen. Neu aufgenommen in die 3. Auflage wurden die Methoden der genomischen Selektion und der Genom-Editierung. Ideal als Einstieg in die Grundlagen der Pflanzenzüchtung für alle Studierende der Agrar- und Biowissenschaften sowie alle, die sich für Pflanzenzüchtung interessieren.']
['gnd:1011349558', 'gnd:4045599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067502998']
['Becker, Heiko', 'Pflanzenzüchtung']
Document ### Title: ['Pflanzenzüchtung'] ### Abstract: ['Die Grundlagen klassischer Pflanzenzüchtung für Studierende der Agrar- und Biowissenschaften - jetzt neu in der 3. Auflage! Dieses Lehrbuch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch moderne biotechnologische Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Themen sind die Aufgaben der Pflanzenzüchtung, wichtige Zuchtziele, genetische Grundlagen, Quellen genetischer Variation und die Zuchtmethoden bei verschiedenen Sortentypen. Neu aufgenommen in die 3. Auflage wurden die Methoden der genomischen Selektion und der Genom-Editierung. Ideal als Einstieg in die Grundlagen der Pflanzenzüchtung für alle Studierende der Agrar- und Biowissenschaften sowie alle, die sich für Pflanzenzüchtung interessieren.'] ### GND ID: ['gnd:1011349558', 'gnd:4045599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067502998'] ### GND class: ['Becker, Heiko', 'Pflanzenzüchtung'] <|eot_id|>
3A1067603875.jsonld
['Öffentliche Wirtschaft : Handbuch für Wissenschaft und Praxis']
[['Eine Paradoxie: Öffentliches Wirtschaften als existenziell wichtige Daseinsvorsorge ist real von großer Bedeutung, wird aber in der Wirtschaftswissenschaft weitgehend marginalisiert, wohl, weil sie im Vergleich zu Marktlösungen als ineffizient gilt. Das vorliegende Handbuch ist multidisziplinär angelegt und bietet entgegen ideologischer Apriori-Stereotypik differenzierte Einsichten in Theorie und Praxis öffentlichen Wirtschaftens. Das Handbuch hat in der Literaturlandschaft Alleinstellungsstatus. Disziplinäre Zugänge aus Geschichtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft (Volks- wie Betriebswirtschaftslehre), Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft einerseits und sektorale Kapitel in Bezug auf Kernthemen (Energie, Verkehr, Wasser, Banken, Wohnen, Gesundheit etc.) andererseits decken zentrale Perspektiven ab. Der Gegenstand wird morphologisch im Spannungsfeld institutioneller und funktionaler Betrachtung öffentlichen Wirtschaftens (zwischen öffentlicher Trägerschaft und öffentlicher Aufgabe) entfaltet.', 'It is paradoxical that public economics is actually extremely important as a public service but has been marginalised to a great extent in the field of economics and its academic circles presumably because it is regarded as inefficient in comparison to market solutions. Instead of focusing on ideological, a priori stereotypes, this multidisciplinary handbook offers a variety of distinct insights into the theory and practice of public economics, and it also has a unique status in the academic literature on this subject. Its approaches from academic disciplines such as history, economics (both macroeconomics and business administration), law and sociology on the one hand, plus its sectoral chapters on core issues such as energy, traffic, water, banks, housing and health etc. on the other, address the key perspectives on this subject. The book examines the subject morphologically from both an institutional and functional perspective, despite them occupying conflicting positions (institutional management and public responsibility).']]
['gnd:110837010', 'gnd:120307545', 'gnd:120757206', 'gnd:129028215', 'gnd:142792985', 'gnd:4242500-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067603875']
['Mühlenkamp, Holger', 'Schulz-Nieswandt, Frank', 'Ackermann, Till', 'Theuvsen, Ludwig', 'Krajewski, Markus', 'Öffentliche Wirtschaft']
Document ### Title: ['Öffentliche Wirtschaft : Handbuch für Wissenschaft und Praxis'] ### Abstract: [['Eine Paradoxie: Öffentliches Wirtschaften als existenziell wichtige Daseinsvorsorge ist real von großer Bedeutung, wird aber in der Wirtschaftswissenschaft weitgehend marginalisiert, wohl, weil sie im Vergleich zu Marktlösungen als ineffizient gilt. Das vorliegende Handbuch ist multidisziplinär angelegt und bietet entgegen ideologischer Apriori-Stereotypik differenzierte Einsichten in Theorie und Praxis öffentlichen Wirtschaftens. Das Handbuch hat in der Literaturlandschaft Alleinstellungsstatus. Disziplinäre Zugänge aus Geschichtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft (Volks- wie Betriebswirtschaftslehre), Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft einerseits und sektorale Kapitel in Bezug auf Kernthemen (Energie, Verkehr, Wasser, Banken, Wohnen, Gesundheit etc.) andererseits decken zentrale Perspektiven ab. Der Gegenstand wird morphologisch im Spannungsfeld institutioneller und funktionaler Betrachtung öffentlichen Wirtschaftens (zwischen öffentlicher Trägerschaft und öffentlicher Aufgabe) entfaltet.', 'It is paradoxical that public economics is actually extremely important as a public service but has been marginalised to a great extent in the field of economics and its academic circles presumably because it is regarded as inefficient in comparison to market solutions. Instead of focusing on ideological, a priori stereotypes, this multidisciplinary handbook offers a variety of distinct insights into the theory and practice of public economics, and it also has a unique status in the academic literature on this subject. Its approaches from academic disciplines such as history, economics (both macroeconomics and business administration), law and sociology on the one hand, plus its sectoral chapters on core issues such as energy, traffic, water, banks, housing and health etc. on the other, address the key perspectives on this subject. The book examines the subject morphologically from both an institutional and functional perspective, despite them occupying conflicting positions (institutional management and public responsibility).']] ### GND ID: ['gnd:110837010', 'gnd:120307545', 'gnd:120757206', 'gnd:129028215', 'gnd:142792985', 'gnd:4242500-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067603875'] ### GND class: ['Mühlenkamp, Holger', 'Schulz-Nieswandt, Frank', 'Ackermann, Till', 'Theuvsen, Ludwig', 'Krajewski, Markus', 'Öffentliche Wirtschaft'] <|eot_id|>
3A1067648364.jsonld
['Ewigkeitslasten : die "Endlagerung" radioaktiver Abfälle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt ; eine Einführung']
['Das Problem wird die Menschheit eine unvorstellbar lange Zeit beschäftigen. Was nur wenige Generationen an hochradioaktiven Abfällen produziert haben, müssen tausende Generationen nach uns von der Umwelt möglichst sicher abschotten. Weltweit ist noch kein einziges „Endlager“ in Betrieb. Das große Aufräumen wird anhaltend ignoriert, vertagt oder verhindert. Warum war die Standortsuche bisher vergeblich? Können ertüchtigte Zwischenlager die Situation entschärfen? Achim Brunnengräber gibt in dieser Einführung einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlich-technischen und ökonomischen Seiten der „Endlagerung“ und befasst sich mit den gesellschaftlichen, politischen und demokratischen Entwicklungen in diesem Prozess.In der 2., überarbeiteten Auflage geht er auf den institutionellen Wandel, das Standortauswahlgesetz und das Nationale Begleitgremium in Deutschland ein. Der Autor präpariert so aus der komplexen Gemengelage von Interessen, Verantwortlichkeiten und Beteiligungsansprüchen zentrale Fluchtlinien heraus und skizziert Lösungsansätze.']
['gnd:1038798280', 'gnd:117513-0', 'gnd:12254501X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014641-8', 'gnd:4048190-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067648364']
['Standortauswahlgesetz', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Brunnengräber, Achim', 'Deutschland', 'Endlagerung', 'Radioaktiver Abfall']
Document ### Title: ['Ewigkeitslasten : die "Endlagerung" radioaktiver Abfälle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt ; eine Einführung'] ### Abstract: ['Das Problem wird die Menschheit eine unvorstellbar lange Zeit beschäftigen. Was nur wenige Generationen an hochradioaktiven Abfällen produziert haben, müssen tausende Generationen nach uns von der Umwelt möglichst sicher abschotten. Weltweit ist noch kein einziges „Endlager“ in Betrieb. Das große Aufräumen wird anhaltend ignoriert, vertagt oder verhindert. Warum war die Standortsuche bisher vergeblich? Können ertüchtigte Zwischenlager die Situation entschärfen? Achim Brunnengräber gibt in dieser Einführung einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlich-technischen und ökonomischen Seiten der „Endlagerung“ und befasst sich mit den gesellschaftlichen, politischen und demokratischen Entwicklungen in diesem Prozess.In der 2., überarbeiteten Auflage geht er auf den institutionellen Wandel, das Standortauswahlgesetz und das Nationale Begleitgremium in Deutschland ein. Der Autor präpariert so aus der komplexen Gemengelage von Interessen, Verantwortlichkeiten und Beteiligungsansprüchen zentrale Fluchtlinien heraus und skizziert Lösungsansätze.'] ### GND ID: ['gnd:1038798280', 'gnd:117513-0', 'gnd:12254501X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014641-8', 'gnd:4048190-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067648364'] ### GND class: ['Standortauswahlgesetz', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Brunnengräber, Achim', 'Deutschland', 'Endlagerung', 'Radioaktiver Abfall'] <|eot_id|>
3A1067648992.jsonld
['Bundeswehr und Medien : Ereignisse - Handlungsmuster - Mechanismen in jüngster Geschichte und heute']
[['Das Verhältnis der Bundeswehr zu den Medien ist von gegenseitigem Misstrauen geprägt. Die Notwendigkeit zur Wahrung militärischer Geheimnisse steht der Wunsch nach Informationen aus dem Alltag der Truppe – nicht nur bei Affären – gegenüber. Die kritisch abwartende Pressearbeit der Bundeswehr führt dabei oftmals zu vereinfachten Darstellungen. Der Sammelband beschreibt anhand historischer Ereignisse die Berichterstattung über die Bundeswehr und untersucht ausgewählte neuere Themen der Berichterstattung über die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland wie auch Versuche, die Berichterstattung zu steuern.Mit Beiträgen von Oliver Bange, Heiko Biehl, Franz Breitzinger, Peter Busch, Marc Chaouali, Jörg Jacobs, Thilo Jungkind, Gerhard Kümmel, Gottfried Linn, Karl-Heinz Lutz, Heiner Möllers, Florian Schaurer, Klaus Schröder, Adrian Teetz, Meike Wanner, Dinah Wiestler, John Zimmermann und Natascha Zowislo-Grünewald.', 'The German armed forces’ relationship to the media is characterised by mutual distrust. The need to protect military secrets is diametrically opposed to the desire for information about the everyday lives of the troops, and not only during scandals. The armed forces’ critical, wait-and-see approach to public relations also often results in them representing themselves in an overly simplified manner. Using historical events, this anthology describes media coverage of the German armed forces and examines selected new topics related to that coverage as well as certain attempts to regulate it.With contributions byOliver Bange, Heiko Biehl, Franz Breitzinger, Peter Busch, Marc Chaouali, Jörg Jacobs, Thilo Jungkind, Gerhard Kümmel, Gottfried Linn, Karl-Heinz Lutz, Heiner Möllers, Florian Schaurer, Klaus Schröder, Adrian Teetz, Meike Wanner, Dinah Wiestler, John Zimmermann und Natascha Zowislo-Grünewald.']]
['gnd:117513-0', 'gnd:120150395', 'gnd:121827038', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4039305-7', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067648992']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Möllers, Heiner', 'Jacobs, Jörg', 'Deutschland Bundeswehr', 'Berichterstattung', 'Deutschland', 'Kommunikation', 'Militär', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Medien']
Document ### Title: ['Bundeswehr und Medien : Ereignisse - Handlungsmuster - Mechanismen in jüngster Geschichte und heute'] ### Abstract: [['Das Verhältnis der Bundeswehr zu den Medien ist von gegenseitigem Misstrauen geprägt. Die Notwendigkeit zur Wahrung militärischer Geheimnisse steht der Wunsch nach Informationen aus dem Alltag der Truppe – nicht nur bei Affären – gegenüber. Die kritisch abwartende Pressearbeit der Bundeswehr führt dabei oftmals zu vereinfachten Darstellungen. Der Sammelband beschreibt anhand historischer Ereignisse die Berichterstattung über die Bundeswehr und untersucht ausgewählte neuere Themen der Berichterstattung über die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland wie auch Versuche, die Berichterstattung zu steuern.Mit Beiträgen von Oliver Bange, Heiko Biehl, Franz Breitzinger, Peter Busch, Marc Chaouali, Jörg Jacobs, Thilo Jungkind, Gerhard Kümmel, Gottfried Linn, Karl-Heinz Lutz, Heiner Möllers, Florian Schaurer, Klaus Schröder, Adrian Teetz, Meike Wanner, Dinah Wiestler, John Zimmermann und Natascha Zowislo-Grünewald.', 'The German armed forces’ relationship to the media is characterised by mutual distrust. The need to protect military secrets is diametrically opposed to the desire for information about the everyday lives of the troops, and not only during scandals. The armed forces’ critical, wait-and-see approach to public relations also often results in them representing themselves in an overly simplified manner. Using historical events, this anthology describes media coverage of the German armed forces and examines selected new topics related to that coverage as well as certain attempts to regulate it.With contributions byOliver Bange, Heiko Biehl, Franz Breitzinger, Peter Busch, Marc Chaouali, Jörg Jacobs, Thilo Jungkind, Gerhard Kümmel, Gottfried Linn, Karl-Heinz Lutz, Heiner Möllers, Florian Schaurer, Klaus Schröder, Adrian Teetz, Meike Wanner, Dinah Wiestler, John Zimmermann und Natascha Zowislo-Grünewald.']] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:120150395', 'gnd:121827038', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4039305-7', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067648992'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Möllers, Heiner', 'Jacobs, Jörg', 'Deutschland Bundeswehr', 'Berichterstattung', 'Deutschland', 'Kommunikation', 'Militär', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Medien'] <|eot_id|>
3A1067692193.jsonld
['Jeder Kunde zählt! : Kundenzentrierung einfach umsetzen : das Workbook']
['Jeder Kunde zählt. Dennoch darf das Wohl des Kunden nicht über dem Wohl des Unternehmens und der Mitarbeiter stehen. Das vorliegende Workbook zeigt, wie Sie diesen alltäglichen Spagat in Ihrem Unternehmen meistern: Stellen Sie Ihre Kunden in den Mittelpunkt und sichern Sie gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens und das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter. Die vier Erfolgsfaktoren der Kundenzentrierung; Schritt-für-Schritt-Anleitung zur direkten Umsetzung; Konkrete Tipps aus der Praxis und unterhaltsame Beispiele; Bonuskapitel: So stellen Sie Ihre Kunden nicht nur zufrieden, sondern bringen sie zum Strahlen. Aus ihrer täglichen Beratungserfahrung in Unternehmen heraus liefert Dana Arzani eine frische Analyse der Kundenperspektive, also der Frage: Wer sind unsere Kunden und was wollen sie eigentlich? Welche Rolle spielt die Digitalisierung im heutigen Kundenkontaktpunkt-Management und warum ist – Digitalisierung hin oder her – der erlebte Kontakt von Mensch zu Mensch dennoch entscheidend. Fakt ist: Nur wenn die Unternehmenskultur, die Mitarbeiter, die Führung und die Produkte der Customer-first-Maxime folgen, wird sich Kundenzentrierung auch in den Hard Facts Ihres Unternehmens niederschlagen.']
['gnd:2007034-2', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067692193']
['Carl Hanser Verlag', 'Kunde', 'Kundenmanagement']
Document ### Title: ['Jeder Kunde zählt! : Kundenzentrierung einfach umsetzen : das Workbook'] ### Abstract: ['Jeder Kunde zählt. Dennoch darf das Wohl des Kunden nicht über dem Wohl des Unternehmens und der Mitarbeiter stehen. Das vorliegende Workbook zeigt, wie Sie diesen alltäglichen Spagat in Ihrem Unternehmen meistern: Stellen Sie Ihre Kunden in den Mittelpunkt und sichern Sie gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens und das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter. Die vier Erfolgsfaktoren der Kundenzentrierung; Schritt-für-Schritt-Anleitung zur direkten Umsetzung; Konkrete Tipps aus der Praxis und unterhaltsame Beispiele; Bonuskapitel: So stellen Sie Ihre Kunden nicht nur zufrieden, sondern bringen sie zum Strahlen. Aus ihrer täglichen Beratungserfahrung in Unternehmen heraus liefert Dana Arzani eine frische Analyse der Kundenperspektive, also der Frage: Wer sind unsere Kunden und was wollen sie eigentlich? Welche Rolle spielt die Digitalisierung im heutigen Kundenkontaktpunkt-Management und warum ist – Digitalisierung hin oder her – der erlebte Kontakt von Mensch zu Mensch dennoch entscheidend. Fakt ist: Nur wenn die Unternehmenskultur, die Mitarbeiter, die Führung und die Produkte der Customer-first-Maxime folgen, wird sich Kundenzentrierung auch in den Hard Facts Ihres Unternehmens niederschlagen.'] ### GND ID: ['gnd:2007034-2', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067692193'] ### GND class: ['Carl Hanser Verlag', 'Kunde', 'Kundenmanagement'] <|eot_id|>
3A1067692436.jsonld
['Innovationsräume : Raumkonzepte für agile Teams : Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren']
['Das Buch ist für Führungskräfte und Mitarbeiter gedacht, die entschlossen sind, Kreativität zu fördern und eine kollaborative Umgebung zu schaffen, die das Beste in den Menschen hervorbringt. Darin enthalten sind sowohl praktische Umsetzungstipps als auch Erklärungen zu kreativem Verhalten, Vorlagen und Ideen. Denn die Art, wie Unternehmen Räume gestalten, unterstützt oder behindert sie dabei, sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, oder wird diese ersticken. Gerade in Sachen Innovation ist das Bedürfnis nach dem passenden Raum verständlich. Physische Räume sind aber mehr als großartige Arbeitsplätze und Ausdruck einer Innovationskultur. Sie fördern Kreativität, agiles Vorgehen und Teamleistung. Wenn Sie einen Raum für Innovationen aufbauen, gibt es verschiedene Dinge, die Sie beachten sollten, damit Sie den Raum erfolgreich innerhalb des Unternehmens etablieren.']
['gnd:1068274085', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4002762-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067692436']
['Gerstbach, Ingrid', 'Carl Hanser Verlag', 'Arbeitsplatzgestaltung']
Document ### Title: ['Innovationsräume : Raumkonzepte für agile Teams : Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren'] ### Abstract: ['Das Buch ist für Führungskräfte und Mitarbeiter gedacht, die entschlossen sind, Kreativität zu fördern und eine kollaborative Umgebung zu schaffen, die das Beste in den Menschen hervorbringt. Darin enthalten sind sowohl praktische Umsetzungstipps als auch Erklärungen zu kreativem Verhalten, Vorlagen und Ideen. Denn die Art, wie Unternehmen Räume gestalten, unterstützt oder behindert sie dabei, sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, oder wird diese ersticken. Gerade in Sachen Innovation ist das Bedürfnis nach dem passenden Raum verständlich. Physische Räume sind aber mehr als großartige Arbeitsplätze und Ausdruck einer Innovationskultur. Sie fördern Kreativität, agiles Vorgehen und Teamleistung. Wenn Sie einen Raum für Innovationen aufbauen, gibt es verschiedene Dinge, die Sie beachten sollten, damit Sie den Raum erfolgreich innerhalb des Unternehmens etablieren.'] ### GND ID: ['gnd:1068274085', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4002762-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067692436'] ### GND class: ['Gerstbach, Ingrid', 'Carl Hanser Verlag', 'Arbeitsplatzgestaltung'] <|eot_id|>
3A1067692967.jsonld
['Digitale Transformation gestalten : Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Checklisten']
['Gestalten Sie aktiv den digitalen Wandel, nutzen Sie Chancen und meistern Sie die digitale Transformation gewinnbringend! Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich und nachhaltig entwickeln; Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten und Potenziale bei der Führung von Digitalisierungsprojekten; Entdecken Sie neue Möglichkeiten durch intelligente, vernetzte Produkte und das Internet of Things. Digitalisierung hat sich zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Auch wenn die digitale Transformation alle Branchen in unterschiedlicher Geschwindigkeit erfasst, kann sich keine Industrie dieser Entwicklung entziehen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen den digitalen Wandel und seine Chancen nutzen. Die digitale Transformation betrifft dabei nicht nur IT-Verantwortliche, sondern ist Aufgabe des gesamten Unternehmens. Führende Autoren aus Wissenschaft und Unternehmen zeigen in konzeptionell-strategischen Beiträgen und Fallstudien, wie die digitale Transformation erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden kann. Handlungsanweisungen, Checklisten, Erfolgsfaktoren sowie Hinweise auf Hürden erleichtern den Transfer in die Praxis.']
['gnd:115376232', 'gnd:142887765', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067692967']
['Gassmann, Oliver', 'Sutter, Philipp', 'Carl Hanser Verlag', 'Unternehmen', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Digitale Transformation gestalten : Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Checklisten'] ### Abstract: ['Gestalten Sie aktiv den digitalen Wandel, nutzen Sie Chancen und meistern Sie die digitale Transformation gewinnbringend! Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich und nachhaltig entwickeln; Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten und Potenziale bei der Führung von Digitalisierungsprojekten; Entdecken Sie neue Möglichkeiten durch intelligente, vernetzte Produkte und das Internet of Things. Digitalisierung hat sich zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Auch wenn die digitale Transformation alle Branchen in unterschiedlicher Geschwindigkeit erfasst, kann sich keine Industrie dieser Entwicklung entziehen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen den digitalen Wandel und seine Chancen nutzen. Die digitale Transformation betrifft dabei nicht nur IT-Verantwortliche, sondern ist Aufgabe des gesamten Unternehmens. Führende Autoren aus Wissenschaft und Unternehmen zeigen in konzeptionell-strategischen Beiträgen und Fallstudien, wie die digitale Transformation erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden kann. Handlungsanweisungen, Checklisten, Erfolgsfaktoren sowie Hinweise auf Hürden erleichtern den Transfer in die Praxis.'] ### GND ID: ['gnd:115376232', 'gnd:142887765', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067692967'] ### GND class: ['Gassmann, Oliver', 'Sutter, Philipp', 'Carl Hanser Verlag', 'Unternehmen', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1067695931.jsonld
['Produkt-Entwicklung : Lean & Agile']
['Agile Ansätze, allen voran das Rahmenwerk Scrum, haben in der IT einen unvergleichlichen Siegeszug angetreten und großflächig konventionelle Entwicklungsprozesse verdrängt. Die neuen, teambasierten, selbstorganisierten, produktfokussierten Vorgehensweisen erlauben durch schrittweise inkrementelle Entwicklungszyklen eine hohe Flexibilität bei dynamischen bzw. unklaren Anforderungen oder technologischen Unwägbarkeiten. Über die Entwicklung von Software in technischen Systemen drängen diese Ansätze mehr und mehr in die Bereiche der Produkt- und Systementwicklung mit mechanischen und elektronischen Anteilen. Auch in diesen Märkten profitieren Firmen von der neuen Denkweise, nicht nur von der iterativen Vorgehensweise, vor allem auch durch das neue Denken und die ständige Optimierung der Organisation durch die agile Produktentwicklung. Die Ansätze von Scrum & Co. sind auf den ersten Blick nur schwer vereinbar mit den langen. Produktions- und Lieferzeiten sowie den normativen Anforderungen bei physischen Produkten. Dennoch gibt es unzählige erfolgreiche Umsetzungen für agile Systementwicklung, von der Nockenwelle bis zum Jagdflugzeug.']
['gnd:1123527725', 'gnd:1185815201', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067695931']
['Agilität (Management)', 'Pfeffer, Joachim', 'Carl Hanser Verlag', 'Produktentwicklung']
Document ### Title: ['Produkt-Entwicklung : Lean & Agile'] ### Abstract: ['Agile Ansätze, allen voran das Rahmenwerk Scrum, haben in der IT einen unvergleichlichen Siegeszug angetreten und großflächig konventionelle Entwicklungsprozesse verdrängt. Die neuen, teambasierten, selbstorganisierten, produktfokussierten Vorgehensweisen erlauben durch schrittweise inkrementelle Entwicklungszyklen eine hohe Flexibilität bei dynamischen bzw. unklaren Anforderungen oder technologischen Unwägbarkeiten. Über die Entwicklung von Software in technischen Systemen drängen diese Ansätze mehr und mehr in die Bereiche der Produkt- und Systementwicklung mit mechanischen und elektronischen Anteilen. Auch in diesen Märkten profitieren Firmen von der neuen Denkweise, nicht nur von der iterativen Vorgehensweise, vor allem auch durch das neue Denken und die ständige Optimierung der Organisation durch die agile Produktentwicklung. Die Ansätze von Scrum & Co. sind auf den ersten Blick nur schwer vereinbar mit den langen. Produktions- und Lieferzeiten sowie den normativen Anforderungen bei physischen Produkten. Dennoch gibt es unzählige erfolgreiche Umsetzungen für agile Systementwicklung, von der Nockenwelle bis zum Jagdflugzeug.'] ### GND ID: ['gnd:1123527725', 'gnd:1185815201', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067695931'] ### GND class: ['Agilität (Management)', 'Pfeffer, Joachim', 'Carl Hanser Verlag', 'Produktentwicklung'] <|eot_id|>
3A1067696245.jsonld
['Der agile Coach : Praxishandbuch']
['Viele Unternehmen sind auf dem Weg zu einer agilen Arbeitsweise. Diese unterscheidet sich durch ihre ritualisierten Prozesse deutlich von dem bekannten Ansatz des Projektmanagements. Aber auch die Rollen der Führungskräfte und Mitarbeiter ändern sich in Richtung mehr Vertrauen für mehr selbständiges und verantwortliches Handeln. Für diesen Wandel braucht man jemanden, der die Teams und Organisationen unterstützt und ihnen die agilen Vorgehensweisen nahe bringt. Das ist der Job des Agilen Coaches. In diesem Buch schreiben Agile Coaches über ihre Erfahrungen, die sie bei der Einführung agiler Methoden in diversen Firmen gemacht haben. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die so genannten Zeremonien, bei denen die anleitende Funktion des agilen Coaches besonders gefragt ist. Das sind Demonstration, Konklave, Retrospektive, Sprintplanung und Daily. Immer wiederkehrende Herausforderungen (Painpoints) werden ebenfalls thematisiert, damit der Leser auf bewährte Problemlösungen zurückgreifen kann. Profitieren Sie als angehender Coach von diesem Wissen. Was lief gut, was lief schlecht, was funktioniert, was funktioniert nicht. Ganz im Stil einer tiefgehenden Retrospektive berichten die Coaches über ihren Weg zu einem erfolgreichen Wirken als Coach: offen, ehrlich und unverfälscht aus erster Hand. Mit diesem Buch vermeiden Sie Fehler, die andere schon gemacht haben. Und Sie sind in der Lage Hindernisse als das zu verstehen, was sie sind: Der Arbeitsalltag eines Agilen Coaches.']
['gnd:1123527725', 'gnd:141003898', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4148114-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067696245']
['Agilität (Management)', 'Schröder, Axel', 'Carl Hanser Verlag', 'Coaching']
Document ### Title: ['Der agile Coach : Praxishandbuch'] ### Abstract: ['Viele Unternehmen sind auf dem Weg zu einer agilen Arbeitsweise. Diese unterscheidet sich durch ihre ritualisierten Prozesse deutlich von dem bekannten Ansatz des Projektmanagements. Aber auch die Rollen der Führungskräfte und Mitarbeiter ändern sich in Richtung mehr Vertrauen für mehr selbständiges und verantwortliches Handeln. Für diesen Wandel braucht man jemanden, der die Teams und Organisationen unterstützt und ihnen die agilen Vorgehensweisen nahe bringt. Das ist der Job des Agilen Coaches. In diesem Buch schreiben Agile Coaches über ihre Erfahrungen, die sie bei der Einführung agiler Methoden in diversen Firmen gemacht haben. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die so genannten Zeremonien, bei denen die anleitende Funktion des agilen Coaches besonders gefragt ist. Das sind Demonstration, Konklave, Retrospektive, Sprintplanung und Daily. Immer wiederkehrende Herausforderungen (Painpoints) werden ebenfalls thematisiert, damit der Leser auf bewährte Problemlösungen zurückgreifen kann. Profitieren Sie als angehender Coach von diesem Wissen. Was lief gut, was lief schlecht, was funktioniert, was funktioniert nicht. Ganz im Stil einer tiefgehenden Retrospektive berichten die Coaches über ihren Weg zu einem erfolgreichen Wirken als Coach: offen, ehrlich und unverfälscht aus erster Hand. Mit diesem Buch vermeiden Sie Fehler, die andere schon gemacht haben. Und Sie sind in der Lage Hindernisse als das zu verstehen, was sie sind: Der Arbeitsalltag eines Agilen Coaches.'] ### GND ID: ['gnd:1123527725', 'gnd:141003898', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4148114-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067696245'] ### GND class: ['Agilität (Management)', 'Schröder, Axel', 'Carl Hanser Verlag', 'Coaching'] <|eot_id|>
3A1067773932.jsonld
['Maschinelles Lernen : Grundlagen und Algorithmen in Python']
['Maschinelles Lernen ist ein interdisziplinäres Fach, das die Bereiche Informatik, Mathematik und das jeweilige Anwendungsgebiet zusammenführt. In diesem Buch werden alle drei Teilgebiete gleichermaßen berücksichtigt: - Es wird demonstriert, wie man die Algorithmen des maschinellen Lernens verwendet und der Hintergrund geliefert, um zu verstehen, wie und warum diese Algorithmen funktionieren. - Ebenfalls enthalten ist ein kompakter Kickstart zur Verwendung von Python 3 und seinem Ökosystem im Umfeld des maschinellen Lernens. - Die Algorithmen werden zum besseren Verständnis und praktischen Einsatz anschaulich mittels NumPy und SciPy umgesetzt. - Für die Support Vector Machines und das Deep Learning wird auf scikit-learn bzw. Keras zurückgegriffen. - Es werden verschiedene Methoden des überwachten, unüberwachten und bestärkenden Lernens besprochen, u.a. Random Forest, DBSCAN und Q-Learning. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in objektorientierter Programmierung und Basiswissen der Hochschulmathematik. Die nötige Mathematik wird eingebettet im Buch präsentiert und die Theorie direkt in Python-Code umgesetzt. Das Buch ist ideal für Studierende der Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik und der angewandten Statistik/Data Science sowie für Ingenieure und Informatiker in der Praxis.']
['gnd:173809782', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4193754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067773932']
['Frochte, Jörg', 'Carl Hanser Verlag', 'Maschinelles Lernen']
Document ### Title: ['Maschinelles Lernen : Grundlagen und Algorithmen in Python'] ### Abstract: ['Maschinelles Lernen ist ein interdisziplinäres Fach, das die Bereiche Informatik, Mathematik und das jeweilige Anwendungsgebiet zusammenführt. In diesem Buch werden alle drei Teilgebiete gleichermaßen berücksichtigt: - Es wird demonstriert, wie man die Algorithmen des maschinellen Lernens verwendet und der Hintergrund geliefert, um zu verstehen, wie und warum diese Algorithmen funktionieren. - Ebenfalls enthalten ist ein kompakter Kickstart zur Verwendung von Python 3 und seinem Ökosystem im Umfeld des maschinellen Lernens. - Die Algorithmen werden zum besseren Verständnis und praktischen Einsatz anschaulich mittels NumPy und SciPy umgesetzt. - Für die Support Vector Machines und das Deep Learning wird auf scikit-learn bzw. Keras zurückgegriffen. - Es werden verschiedene Methoden des überwachten, unüberwachten und bestärkenden Lernens besprochen, u.a. Random Forest, DBSCAN und Q-Learning. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in objektorientierter Programmierung und Basiswissen der Hochschulmathematik. Die nötige Mathematik wird eingebettet im Buch präsentiert und die Theorie direkt in Python-Code umgesetzt. Das Buch ist ideal für Studierende der Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik und der angewandten Statistik/Data Science sowie für Ingenieure und Informatiker in der Praxis.'] ### GND ID: ['gnd:173809782', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4193754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067773932'] ### GND class: ['Frochte, Jörg', 'Carl Hanser Verlag', 'Maschinelles Lernen'] <|eot_id|>
3A1067776257.jsonld
['Umweltrecht']
['Eines der Standardlehrbücher im Umweltrecht wurde umfassend aktualisiert. Der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung des Umweltrechts, insbesondere im Bereich des Rechtsschutzes, wird ebenso Rechnung getragen, wie den zum Teil ebenfalls europarechtlich bedingten Neuregelungen des Bundes-Immissionsschutzrechts, des Abfallrechts und des Erneuerbare-Energien-Rechts. Zahlreiche Grafiken und Fallbeispiele erleichtern den Zugang und helfen bei der Lösung umweltrechtlicher Fragestellungen']
['gnd:117513-0', 'gnd:133111458', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067776257']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schlacke, Sabine', 'Deutschland', 'Umweltrecht']
Document ### Title: ['Umweltrecht'] ### Abstract: ['Eines der Standardlehrbücher im Umweltrecht wurde umfassend aktualisiert. Der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung des Umweltrechts, insbesondere im Bereich des Rechtsschutzes, wird ebenso Rechnung getragen, wie den zum Teil ebenfalls europarechtlich bedingten Neuregelungen des Bundes-Immissionsschutzrechts, des Abfallrechts und des Erneuerbare-Energien-Rechts. Zahlreiche Grafiken und Fallbeispiele erleichtern den Zugang und helfen bei der Lösung umweltrechtlicher Fragestellungen'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:133111458', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067776257'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schlacke, Sabine', 'Deutschland', 'Umweltrecht'] <|eot_id|>
3A1067849912.jsonld
['Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart : ein Handbuch']
['Seitdem die Handbücher zur Kinder- und Jugendliteratur von Gerhard Haas und Dietrich Grünewald/Winfred Kaminski nicht mehr auf dem Markt sind, fehlt ein Buch, das alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierten in übersichtlicher Form rasch und umfassend informiert']
['gnd:1025907280', 'gnd:11033812X', 'gnd:11409330X', 'gnd:115554955', 'gnd:1186280166', 'gnd:121683869', 'gnd:12261299X', 'gnd:124148808', 'gnd:124389473', 'gnd:131890670', 'gnd:135530881', 'gnd:4028911-4', 'gnd:4073409-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067849912']
['Müller, Karla', 'Dolle-Weinkauff, Bernd', 'Glasenapp, Gabriele', 'Daubert, Hannelore', 'Haller, Karin', 'Franz, Kurt', 'Lange, Günter', 'Ewers, Hans-Heino', 'Josting, Petra', 'Meier, Bernhard', 'Heinke, Susanne', 'Jugendliteratur', 'Kinderliteratur']
Document ### Title: ['Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart : ein Handbuch'] ### Abstract: ['Seitdem die Handbücher zur Kinder- und Jugendliteratur von Gerhard Haas und Dietrich Grünewald/Winfred Kaminski nicht mehr auf dem Markt sind, fehlt ein Buch, das alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierten in übersichtlicher Form rasch und umfassend informiert'] ### GND ID: ['gnd:1025907280', 'gnd:11033812X', 'gnd:11409330X', 'gnd:115554955', 'gnd:1186280166', 'gnd:121683869', 'gnd:12261299X', 'gnd:124148808', 'gnd:124389473', 'gnd:131890670', 'gnd:135530881', 'gnd:4028911-4', 'gnd:4073409-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067849912'] ### GND class: ['Müller, Karla', 'Dolle-Weinkauff, Bernd', 'Glasenapp, Gabriele', 'Daubert, Hannelore', 'Haller, Karin', 'Franz, Kurt', 'Lange, Günter', 'Ewers, Hans-Heino', 'Josting, Petra', 'Meier, Bernhard', 'Heinke, Susanne', 'Jugendliteratur', 'Kinderliteratur'] <|eot_id|>
3A1067869026.jsonld
['Marginalien in Bild und Text : Essays zu mittelalterlichen Handschriften']
['In der neueren Forschung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur gilt dem Paratext in allen seinen Erscheinungen, von den Prologen zu den Rubriken, von den Glossen zu den Kolophonen, eine stetig wachsende Aufmerksamkeit. In diesem Band stehen die Seitenränder von mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken im Mittelpunkt. Schriftliche und bildliche Ergänzung oder die geplante Disposition von Inhalten „am Rande“ werden als aufschlussreiche, bisher wenig erforschte Erschließungsinstrumente für Kulturtradition und Kommunikation analysiert und bewertet. Sie gelten als Zeugnisse von Lese- und Kommentierungspraktiken, von Rezeption und Überlieferung von Wissen. Sie können die Gedanken von einzelnen Lesern oder Schreibern reflektieren, aber auch komplexere Veränderungen in den visuellen Gestaltungsformen und -gewohnheiten in illuminierten Handschriften sowie ausgereifte Lernprogramme von ganzen Gemeinschaften wie dem Kloster Weißenburg im 9. Jahrhundert reflektieren.']
['gnd:1068107626', 'gnd:17330866X', 'gnd:173476856', 'gnd:4023287-6', 'gnd:4129108-6', 'gnd:4134209-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067869026']
['Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG', 'Heitzmann, Christian', 'Carmassi, Patrizia', 'Handschrift', 'Mittelalter', 'Randbemerkung']
Document ### Title: ['Marginalien in Bild und Text : Essays zu mittelalterlichen Handschriften'] ### Abstract: ['In der neueren Forschung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur gilt dem Paratext in allen seinen Erscheinungen, von den Prologen zu den Rubriken, von den Glossen zu den Kolophonen, eine stetig wachsende Aufmerksamkeit. In diesem Band stehen die Seitenränder von mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken im Mittelpunkt. Schriftliche und bildliche Ergänzung oder die geplante Disposition von Inhalten „am Rande“ werden als aufschlussreiche, bisher wenig erforschte Erschließungsinstrumente für Kulturtradition und Kommunikation analysiert und bewertet. Sie gelten als Zeugnisse von Lese- und Kommentierungspraktiken, von Rezeption und Überlieferung von Wissen. Sie können die Gedanken von einzelnen Lesern oder Schreibern reflektieren, aber auch komplexere Veränderungen in den visuellen Gestaltungsformen und -gewohnheiten in illuminierten Handschriften sowie ausgereifte Lernprogramme von ganzen Gemeinschaften wie dem Kloster Weißenburg im 9. Jahrhundert reflektieren.'] ### GND ID: ['gnd:1068107626', 'gnd:17330866X', 'gnd:173476856', 'gnd:4023287-6', 'gnd:4129108-6', 'gnd:4134209-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1067869026'] ### GND class: ['Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG', 'Heitzmann, Christian', 'Carmassi, Patrizia', 'Handschrift', 'Mittelalter', 'Randbemerkung'] <|eot_id|>
3A1070402451.jsonld
['Bibliographischer Wegweiser zu dem in Deutschland erschienenen Schrifttum des 17. Jahrhunderts']
['"Da eine vollständige Nationalbibliographie des 17. Jahrhunderts noch längere Zeit Desiderat bleiben wird, kann durch ein Verzeichnis der bereits vorhandenen Teil-Bibliographien wenigstens eine mittelbare Nationalbibliographie geschaffen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, durch solche Zusammenstellung von Teil-Bibliographien den Weg zum gesamten gedruckten Schrifttum d.h. zur wissenschaftlichen, schöngeistigen und technisch-praktischen Literatur des 17. Jahrhunderts zu erschließen."']
['gnd:119096625', 'gnd:4006432-3', 'gnd:4008598-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4255550-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1070402451']
['Schüling, Hermann', 'Bibliografie', 'Buchdruck', 'Deutschland', 'Schrifttum']
Document ### Title: ['Bibliographischer Wegweiser zu dem in Deutschland erschienenen Schrifttum des 17. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['"Da eine vollständige Nationalbibliographie des 17. Jahrhunderts noch längere Zeit Desiderat bleiben wird, kann durch ein Verzeichnis der bereits vorhandenen Teil-Bibliographien wenigstens eine mittelbare Nationalbibliographie geschaffen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, durch solche Zusammenstellung von Teil-Bibliographien den Weg zum gesamten gedruckten Schrifttum d.h. zur wissenschaftlichen, schöngeistigen und technisch-praktischen Literatur des 17. Jahrhunderts zu erschließen."'] ### GND ID: ['gnd:119096625', 'gnd:4006432-3', 'gnd:4008598-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4255550-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1070402451'] ### GND class: ['Schüling, Hermann', 'Bibliografie', 'Buchdruck', 'Deutschland', 'Schrifttum'] <|eot_id|>
3A1070564222.jsonld
['Der unvollkommene Staat : Studien über Diktatur und Demokratie']
['Aus der Einleitung: Diese Studie hat sich zur Aufgabe gestellt, die Grundzüge wichtiger Modelle der Diktatur und Demokratie herauszuarbeiten.']
['gnd:117273716', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4077779-0', 'gnd:4149920-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1070564222']
['Sterling, Eleonore', 'Demokratie', 'Politische Theorie', 'Politisches System', 'Staatsform', 'Diktatur']
Document ### Title: ['Der unvollkommene Staat : Studien über Diktatur und Demokratie'] ### Abstract: ['Aus der Einleitung: Diese Studie hat sich zur Aufgabe gestellt, die Grundzüge wichtiger Modelle der Diktatur und Demokratie herauszuarbeiten.'] ### GND ID: ['gnd:117273716', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4077779-0', 'gnd:4149920-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1070564222'] ### GND class: ['Sterling, Eleonore', 'Demokratie', 'Politische Theorie', 'Politisches System', 'Staatsform', 'Diktatur'] <|eot_id|>
3A1071133934.jsonld
['Das Einhorn : Roman']
['Der Schriftsteller A. Kristlein versucht, den Liebesroman, den er schreiben soll, vorher selbst zu erleben. Doch die Rückerinnerung verändert seine Erlebnisse und schafft eine neue Realität.']
['gnd:118628852', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4167616-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071133934']
['Walser, Martin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Schriftsteller', 'Liebesbeziehung']
Document ### Title: ['Das Einhorn : Roman'] ### Abstract: ['Der Schriftsteller A. Kristlein versucht, den Liebesroman, den er schreiben soll, vorher selbst zu erleben. Doch die Rückerinnerung verändert seine Erlebnisse und schafft eine neue Realität.'] ### GND ID: ['gnd:118628852', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4167616-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071133934'] ### GND class: ['Walser, Martin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Schriftsteller', 'Liebesbeziehung'] <|eot_id|>
3A1071373250.jsonld
['Über den Jugendstil und andere Essays']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.84-87: Elegie [über Hölderlins "Hyperion"; Hölderlin ferner passim']
['gnd:118617931', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4028939-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071373250']
[['Sternberger, Dolf', 'Sternberger, Dolf 1907-1989'], 'Ästhetik', 'Jugendstil', 'Literatur', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Über den Jugendstil und andere Essays'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.84-87: Elegie [über Hölderlins "Hyperion"; Hölderlin ferner passim'] ### GND ID: ['gnd:118617931', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4028939-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071373250'] ### GND class: [['Sternberger, Dolf', 'Sternberger, Dolf 1907-1989'], 'Ästhetik', 'Jugendstil', 'Literatur', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1071509764.jsonld
['Die Gebühren : zur Theorie eines Instrumentariums der Nachfragelenkung bei öffentlichen Leistungen']
['Während die Gebührengestaltung in der Regel auf Durchschnittskosten basiert, geben die Autoren den Gebührenhaushalten neue Zielsetzungen und machen sie vor allem der Steuerung der Nachfrage nutzbar. Gestützt auf betriebswirtschaftliche Erkenntnisse der Absatzpolitik, orientiert sich die Arbeit am derzeitigen (1968) Stand der Nachfragetheorie. Es wird gezeigt, wie die Gebührenpolitik durch den Einsatz auch nicht-preislicher Instrumente zur Absatzregelung wirksamer betrieben werden kann. Ausführlich stellen die Verfasser die Bestimmungsfaktoren der Nachfrage nach öffentlichen Leistungen dar und erörtern auf dieser theoretischen Grundlage, mit welchen absatzpolitischen Maßnahmen die Nachfrage praktisch beeinflußt werden kann. Die Untersuchung richtet sich zunächst auf öffentliche Einrichtungen wie städtische Verkehrsunternehmen, Badeanstalten, Straßenreinigung und Müllabfuhr. Die gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich daraufhin geprüft, ob sie allgemein auf die Steuerung öffentlicher Leistungen angewendet werden können, soweit diese auf die einzelnen Empfänger zuzurechnen sind.']
['gnd:104690712', 'gnd:123083427', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4019583-1', 'gnd:4043150-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071509764']
['Hansmeyer, Karl-Heinrich', 'Fürst, Dietrich', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gebühr', 'Öffentliche Leistung']
Document ### Title: ['Die Gebühren : zur Theorie eines Instrumentariums der Nachfragelenkung bei öffentlichen Leistungen'] ### Abstract: ['Während die Gebührengestaltung in der Regel auf Durchschnittskosten basiert, geben die Autoren den Gebührenhaushalten neue Zielsetzungen und machen sie vor allem der Steuerung der Nachfrage nutzbar. Gestützt auf betriebswirtschaftliche Erkenntnisse der Absatzpolitik, orientiert sich die Arbeit am derzeitigen (1968) Stand der Nachfragetheorie. Es wird gezeigt, wie die Gebührenpolitik durch den Einsatz auch nicht-preislicher Instrumente zur Absatzregelung wirksamer betrieben werden kann. Ausführlich stellen die Verfasser die Bestimmungsfaktoren der Nachfrage nach öffentlichen Leistungen dar und erörtern auf dieser theoretischen Grundlage, mit welchen absatzpolitischen Maßnahmen die Nachfrage praktisch beeinflußt werden kann. Die Untersuchung richtet sich zunächst auf öffentliche Einrichtungen wie städtische Verkehrsunternehmen, Badeanstalten, Straßenreinigung und Müllabfuhr. Die gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich daraufhin geprüft, ob sie allgemein auf die Steuerung öffentlicher Leistungen angewendet werden können, soweit diese auf die einzelnen Empfänger zuzurechnen sind.'] ### GND ID: ['gnd:104690712', 'gnd:123083427', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4019583-1', 'gnd:4043150-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071509764'] ### GND class: ['Hansmeyer, Karl-Heinrich', 'Fürst, Dietrich', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gebühr', 'Öffentliche Leistung'] <|eot_id|>
3A1071567438.jsonld
['Psychologie und Geisteskrankheit']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.99-[115]: Die Entstehung der Geisteskrankheit in der Geschichte (Hölderlin S.[115])']
['gnd:104651601', 'gnd:11853453X', 'gnd:4047686-8', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4047734-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071567438']
['Botond, Anneliese', 'Foucault, Michel', 'Psychische Störung', 'Psychologie', 'Psychose']
Document ### Title: ['Psychologie und Geisteskrankheit'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.99-[115]: Die Entstehung der Geisteskrankheit in der Geschichte (Hölderlin S.[115])'] ### GND ID: ['gnd:104651601', 'gnd:11853453X', 'gnd:4047686-8', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4047734-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071567438'] ### GND class: ['Botond, Anneliese', 'Foucault, Michel', 'Psychische Störung', 'Psychologie', 'Psychose'] <|eot_id|>
3A1071778382.jsonld
['La Chienlit : Dokumente zur französischen Mai-Revolte']
['Klappentext: Über die französische Mai-Revolte haben die deutschen Massenmedien unterschiedlichster Couleur ausführlich berichtet. Es sind darüber hinaus zahlreiche politologische und journalistische Bücher zum Thema erschienen. Ziel dieser Dokumentation ist es nicht, die Reihe dieser Veröffentlichungen zu vermehren, es geht auch nicht darum, den systemimmanenten Personenkult zu dem einen oder anderen Wortführer der Revolution fortzusetzen. Vielmehr werden hier, zusammengestellt und herausgegeben von einem Komitee der Bewegung des 22. März Originaldokumente vorgelegt, deren Einmaligkeit durch die Ereignisse bedingt ist: Aus einer Flut von Pamphleten, Flugblättern und Aufrufen der Bewegung des 22. März, der verschiedenen Aktionskomitees, der Streikkomitees, der kleinen Gruppen, der Studenten- und Arbeiterräte, des Kulturkampfes, der kommunistischen Partei und der Gaulisten haben die Herausgeber in 8 Dossiers eine Auswahl getroffen, die zeigt, woher und wogegen die Studenten und Arbeiter in Frankreich kämpfen. Diese Sammlung enthält eine etwa 20seitige internationale Synopse, die zeigt, in welchem Maße die französischen progressiven Kräfte von internationalen Aktivitäten beeinflußt wurden und umgekehrt, geht dann über in eine ausführliche Zeittafel zur französischen Mai-Revolte und bringt anschließend folgende Dossiers: Die Studentenbewegung bis Mai 1968, Die Besetzung der Fakultäten, Kritik der Kultur, Studenten- und Arbeiterbewegung, Die allgemeine Streik- und Besetzungsbewegung, Revisionismus und Streikbewegung, Praktische Revisionismuskritik, Konterrevolution und Kampf gegen die Untedrückung.']
['gnd:11899851X', 'gnd:126207356', 'gnd:4127925-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071778382']
['Lebel, Jean-Jacques', 'Blankenhorn, Bernhard', 'Maiunruhen (1968)']
Document ### Title: ['La Chienlit : Dokumente zur französischen Mai-Revolte'] ### Abstract: ['Klappentext: Über die französische Mai-Revolte haben die deutschen Massenmedien unterschiedlichster Couleur ausführlich berichtet. Es sind darüber hinaus zahlreiche politologische und journalistische Bücher zum Thema erschienen. Ziel dieser Dokumentation ist es nicht, die Reihe dieser Veröffentlichungen zu vermehren, es geht auch nicht darum, den systemimmanenten Personenkult zu dem einen oder anderen Wortführer der Revolution fortzusetzen. Vielmehr werden hier, zusammengestellt und herausgegeben von einem Komitee der Bewegung des 22. März Originaldokumente vorgelegt, deren Einmaligkeit durch die Ereignisse bedingt ist: Aus einer Flut von Pamphleten, Flugblättern und Aufrufen der Bewegung des 22. März, der verschiedenen Aktionskomitees, der Streikkomitees, der kleinen Gruppen, der Studenten- und Arbeiterräte, des Kulturkampfes, der kommunistischen Partei und der Gaulisten haben die Herausgeber in 8 Dossiers eine Auswahl getroffen, die zeigt, woher und wogegen die Studenten und Arbeiter in Frankreich kämpfen. Diese Sammlung enthält eine etwa 20seitige internationale Synopse, die zeigt, in welchem Maße die französischen progressiven Kräfte von internationalen Aktivitäten beeinflußt wurden und umgekehrt, geht dann über in eine ausführliche Zeittafel zur französischen Mai-Revolte und bringt anschließend folgende Dossiers: Die Studentenbewegung bis Mai 1968, Die Besetzung der Fakultäten, Kritik der Kultur, Studenten- und Arbeiterbewegung, Die allgemeine Streik- und Besetzungsbewegung, Revisionismus und Streikbewegung, Praktische Revisionismuskritik, Konterrevolution und Kampf gegen die Untedrückung.'] ### GND ID: ['gnd:11899851X', 'gnd:126207356', 'gnd:4127925-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1071778382'] ### GND class: ['Lebel, Jean-Jacques', 'Blankenhorn, Bernhard', 'Maiunruhen (1968)'] <|eot_id|>
3A107207169X.jsonld
['Bergmann und Zeche : die sozialen Arbeitsverhältnisse einer Schachtanlage des nördlichen Ruhrgebietes in der Sicht der Bergleute']
['Aus der Einführung: Dieser Bericht will einen Beitrag der empirischen Sozialforschung zu der von den maßgebenden Fachleuten des deutschen Kohlenbergbaus eingehend geführten Diskussion über den Stand der menschlichen Beziehungen der an der Kohleproduktion beteiligten Untertagebelegschaft leisten.']
['gnd:121494853', 'gnd:124511953', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4005674-0', 'gnd:4048865-2', 'gnd:4183041-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A107207169X']
['Neuloh, Otto', 'Jantke, Carl', 'Arbeitsbedingungen', 'Bergmann', 'Kreis Recklinghausen', 'Steinkohlenbergwerk']
Document ### Title: ['Bergmann und Zeche : die sozialen Arbeitsverhältnisse einer Schachtanlage des nördlichen Ruhrgebietes in der Sicht der Bergleute'] ### Abstract: ['Aus der Einführung: Dieser Bericht will einen Beitrag der empirischen Sozialforschung zu der von den maßgebenden Fachleuten des deutschen Kohlenbergbaus eingehend geführten Diskussion über den Stand der menschlichen Beziehungen der an der Kohleproduktion beteiligten Untertagebelegschaft leisten.'] ### GND ID: ['gnd:121494853', 'gnd:124511953', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4005674-0', 'gnd:4048865-2', 'gnd:4183041-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A107207169X'] ### GND class: ['Neuloh, Otto', 'Jantke, Carl', 'Arbeitsbedingungen', 'Bergmann', 'Kreis Recklinghausen', 'Steinkohlenbergwerk'] <|eot_id|>
3A1072180189.jsonld
['Städtetag und Verfassungsordnung : Position und Politik der Hauptgeschäftsführer eines kommunalen Spitzenverbandes']
['Verfassungspolitik gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Verbandes und seiner Hauptgeschäftführung, da die Leistungsfähigkeit der Gemeinden und Gemeindeverbände nicht zuletzt von ihrer Stellung im Verfassungsgefüge des Staates abhängt.']
['gnd:30763-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4062787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1072180189']
['Deutscher Städtetag', 'Geschäftsführer', 'Verfassung']
Document ### Title: ['Städtetag und Verfassungsordnung : Position und Politik der Hauptgeschäftsführer eines kommunalen Spitzenverbandes'] ### Abstract: ['Verfassungspolitik gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Verbandes und seiner Hauptgeschäftführung, da die Leistungsfähigkeit der Gemeinden und Gemeindeverbände nicht zuletzt von ihrer Stellung im Verfassungsgefüge des Staates abhängt.'] ### GND ID: ['gnd:30763-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4062787-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1072180189'] ### GND class: ['Deutscher Städtetag', 'Geschäftsführer', 'Verfassung'] <|eot_id|>
3A1072305313.jsonld
['Anarchismus : Theorie, Kritik, Utopie; Texte und Kommentare']
['Das Buch dokumentiert und kommentiert die libertäre Tradition vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit. Sowohl die theoretischen Grundpositionen der AnarchistInnen wie ihr bedeutender Anteil an der Sozialistischen Bewegung, an der Russischen Revolution und am Spanischen Bürgerkrieg werden aufgezeigt. Porträts der wichtigsten VertreterInnen des Anarchismus runden diese umfassende Textsammlung ab, die differenziert die komplexe Entwicklungsgeschichte des Anarchismus nachzeichnet und die meist unterschlagenen konstruktiven Tendenzen deutlich macht. Der Band enthält Beiträge von W. Godwin, M. Bakunin, P. J. Proudhon, P. Kropotkin, G. Landauer, R. Rocker, A. Berkman, E. Malatesta, Voline, V. Serge, E. Goldman, A. Souchy, G. Leval, G. Orwell, H. Read, P. Goodman']
['gnd:123809924', 'gnd:4001887-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1072305313']
['Borries, Achim', 'Anarchismus']
Document ### Title: ['Anarchismus : Theorie, Kritik, Utopie; Texte und Kommentare'] ### Abstract: ['Das Buch dokumentiert und kommentiert die libertäre Tradition vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit. Sowohl die theoretischen Grundpositionen der AnarchistInnen wie ihr bedeutender Anteil an der Sozialistischen Bewegung, an der Russischen Revolution und am Spanischen Bürgerkrieg werden aufgezeigt. Porträts der wichtigsten VertreterInnen des Anarchismus runden diese umfassende Textsammlung ab, die differenziert die komplexe Entwicklungsgeschichte des Anarchismus nachzeichnet und die meist unterschlagenen konstruktiven Tendenzen deutlich macht. Der Band enthält Beiträge von W. Godwin, M. Bakunin, P. J. Proudhon, P. Kropotkin, G. Landauer, R. Rocker, A. Berkman, E. Malatesta, Voline, V. Serge, E. Goldman, A. Souchy, G. Leval, G. Orwell, H. Read, P. Goodman'] ### GND ID: ['gnd:123809924', 'gnd:4001887-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1072305313'] ### GND class: ['Borries, Achim', 'Anarchismus'] <|eot_id|>
3A107243072X.jsonld
['Kommunale Selbstverwaltung zwischen Krise und Reform : ausgewählte Schriften']
["Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Arbeiten Arnold Köttgens auf den Gebieten des Kommunalrechts und der kommunalen Verwaltungslehre.Die hier zusammengefaßten Untersuchungen waren auf zahlreiche, zum Teil heute kaum noch zugängliche Zeitschriften verstreut.Am Anfang des Bandes steht die seit langem vergriffene Monographie über ''Die Krise der kommunalen Selbstverwaltung'' von 1931.Die meisten der Aufsätze stammen jedoch aus der Nachkriegszeit; neben den Fragen der inneren Gemeindeverfassung spielen in ihnen die wirtschaftliche Betätigung vor allem der großen Städte, der Strukturwandel des flachen Landes und das konjunkturpolitische Instrumentarium des Staates im Verhältnis zu den Gemeinden eine zentrale Rolle."]
['gnd:11871354X', 'gnd:4073644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A107243072X']
['Köttgen, Arnold', 'Kommunale Selbstverwaltung']
Document ### Title: ['Kommunale Selbstverwaltung zwischen Krise und Reform : ausgewählte Schriften'] ### Abstract: ["Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Arbeiten Arnold Köttgens auf den Gebieten des Kommunalrechts und der kommunalen Verwaltungslehre.Die hier zusammengefaßten Untersuchungen waren auf zahlreiche, zum Teil heute kaum noch zugängliche Zeitschriften verstreut.Am Anfang des Bandes steht die seit langem vergriffene Monographie über ''Die Krise der kommunalen Selbstverwaltung'' von 1931.Die meisten der Aufsätze stammen jedoch aus der Nachkriegszeit; neben den Fragen der inneren Gemeindeverfassung spielen in ihnen die wirtschaftliche Betätigung vor allem der großen Städte, der Strukturwandel des flachen Landes und das konjunkturpolitische Instrumentarium des Staates im Verhältnis zu den Gemeinden eine zentrale Rolle."] ### GND ID: ['gnd:11871354X', 'gnd:4073644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A107243072X'] ### GND class: ['Köttgen, Arnold', 'Kommunale Selbstverwaltung'] <|eot_id|>