filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1072789671.jsonld | ['Das Dritte Reich und seine Denker : Dokumente'] | ['Aus der Einleitung: Die in diesem Buch zusammengestellten Texte und Kurzbiographien ergeben einen Querschnitt durch die deutsche Geisteswelt unter dem nationalsozialistischen Regime. Es sollen neben Adolf Hitler und Heinrich Himmler auch Persönlichkeiten in ihren schriftstellerischen und rhetorischen Auslassungen dokumentiert werden, die im Dritten Reich nicht nur bekannt und angesehen waren, sondern es auch heute noch sind.'] | ['gnd:118947370', 'gnd:119095181', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1072789671'] | ['Poliakov, Léon', 'Wulf, Joseph', 'Deutschland', 'Drittes Reich'] | Document
### Title: ['Das Dritte Reich und seine Denker : Dokumente']
### Abstract:
['Aus der Einleitung: Die in diesem Buch zusammengestellten Texte und Kurzbiographien ergeben einen Querschnitt durch die deutsche Geisteswelt unter dem nationalsozialistischen Regime. Es sollen neben Adolf Hitler und Heinrich Himmler auch Persönlichkeiten in ihren schriftstellerischen und rhetorischen Auslassungen dokumentiert werden, die im Dritten Reich nicht nur bekannt und angesehen waren, sondern es auch heute noch sind.']
### GND ID:
['gnd:118947370', 'gnd:119095181', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1072789671']
### GND class:
['Poliakov, Léon', 'Wulf, Joseph', 'Deutschland', 'Drittes Reich']
<|eot_id|> |
3A1073859150.jsonld | ['Einführung in die Heimatgeschichte'] | ['Das Buch will allen heimatgeschichtlich Interessierten den Weg weisen durch das Labyrinth der Quellen, sie vor Irr- und Umwegen bewahren. Es will ihnen helfen, die Vielfalt der Quellen und Hilfsmittel kennenzulernen, sie richtig zu erschließen, zu interpretieren und auszuwerten für die geschichtliche Darstellung wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Art.'] | ['gnd:130598704', 'gnd:4127794-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1073859150'] | ['Mohr, Hubert', 'Heimatkunde'] | Document
### Title: ['Einführung in die Heimatgeschichte']
### Abstract:
['Das Buch will allen heimatgeschichtlich Interessierten den Weg weisen durch das Labyrinth der Quellen, sie vor Irr- und Umwegen bewahren. Es will ihnen helfen, die Vielfalt der Quellen und Hilfsmittel kennenzulernen, sie richtig zu erschließen, zu interpretieren und auszuwerten für die geschichtliche Darstellung wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Art.']
### GND ID:
['gnd:130598704', 'gnd:4127794-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1073859150']
### GND class:
['Mohr, Hubert', 'Heimatkunde']
<|eot_id|> |
3A1073973085.jsonld | ['Mitbestimmung im öffentlichen Dienst'] | ['Mitbestimmung im öffentlichen Dienst-- eine Gefahr für den Staat? / Thomas Ellwein -- Sicherheit durch Mitbestimmung / Alois Zehnder -- Mitbestimmen und Mitverantworten / Johannes Minde -- Personalrat und Verwaltung-- sind das Gegensätze? / Ludwig Betzmeir'] | ['gnd:118825860', 'gnd:4043169-1', 'gnd:4045277-3', 'gnd:4126014-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1073973085'] | ['Ellwein, Thomas', 'Öffentlicher Dienst', 'Personalvertretung', 'Mitbestimmung'] | Document
### Title: ['Mitbestimmung im öffentlichen Dienst']
### Abstract:
['Mitbestimmung im öffentlichen Dienst-- eine Gefahr für den Staat? / Thomas Ellwein -- Sicherheit durch Mitbestimmung / Alois Zehnder -- Mitbestimmen und Mitverantworten / Johannes Minde -- Personalrat und Verwaltung-- sind das Gegensätze? / Ludwig Betzmeir']
### GND ID:
['gnd:118825860', 'gnd:4043169-1', 'gnd:4045277-3', 'gnd:4126014-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1073973085']
### GND class:
['Ellwein, Thomas', 'Öffentlicher Dienst', 'Personalvertretung', 'Mitbestimmung']
<|eot_id|> |
3A1074000277.jsonld | ['Die kommunalen Sparkassen : verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme'] | ["Die kommunalen Unternehmen stehen als ,,Institutionen der verwalteten Wirtschaft'' seit geraumer Zeit im Zentrum lebhafter Debatten mit dem Ziel einer Neuordnung dieses Rechtskomplexes im Hinblick auf den Wettbewerb. Trotz der existentiellen Bedeutung der Gemeindeunternehmen für die Daseinsvorsorge sind ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen in Wissenschaft und Praxis noch immer umstritten, was sich naturgemäß in völlig unterschiedlichen ''Reformkonzeptionen'' niederschlägt. Dies gilt vor allem für die Tätigkeit der kommunalen Sparkassen, die als älteste gemeindliche Einrichtungen eine interessante eigene Rechtsentwicklung aufweisen. Ihre Stellung unterscheidet sie deutlich von ihren privatwirtschaftlichen Wettbewerbern, den Bankinstituten. Die Studie unterzieht die Tätigkeit der kommunalen Sparkassen einer umfassenden Rechtsanalyse."] | ['gnd:12430589X', 'gnd:129769797', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4056030-2', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063351-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1074000277'] | ['Stern, Klaus', 'Burmeister, Joachim', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Sparkasse', 'Verfassungsrecht', 'Verwaltungsrecht'] | Document
### Title: ['Die kommunalen Sparkassen : verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme']
### Abstract:
["Die kommunalen Unternehmen stehen als ,,Institutionen der verwalteten Wirtschaft'' seit geraumer Zeit im Zentrum lebhafter Debatten mit dem Ziel einer Neuordnung dieses Rechtskomplexes im Hinblick auf den Wettbewerb. Trotz der existentiellen Bedeutung der Gemeindeunternehmen für die Daseinsvorsorge sind ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen in Wissenschaft und Praxis noch immer umstritten, was sich naturgemäß in völlig unterschiedlichen ''Reformkonzeptionen'' niederschlägt. Dies gilt vor allem für die Tätigkeit der kommunalen Sparkassen, die als älteste gemeindliche Einrichtungen eine interessante eigene Rechtsentwicklung aufweisen. Ihre Stellung unterscheidet sie deutlich von ihren privatwirtschaftlichen Wettbewerbern, den Bankinstituten. Die Studie unterzieht die Tätigkeit der kommunalen Sparkassen einer umfassenden Rechtsanalyse."]
### GND ID:
['gnd:12430589X', 'gnd:129769797', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4056030-2', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063351-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1074000277']
### GND class:
['Stern, Klaus', 'Burmeister, Joachim', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Sparkasse', 'Verfassungsrecht', 'Verwaltungsrecht']
<|eot_id|> |
3A1074122836.jsonld | ['Die kommunalen Investitionen in der Bundesrepublik : Struktur, Entwicklung, Bedeutung'] | ['Die Sicherung des wirtschaftlichen Wachstums und die Mehrung des Wohlstandes verlangen in der Gegenwart mehr denn je umfassende Investitionen in die Infrastruktur, deren Träger vorwiegend die Gemeinden sind. Damit erwächst den Gemeinden noch stärkere Verantwortung auf einem Gebiet, auf dem sie schon immer tätig gewesen sind. Die vorliegende Untersuchung bietet eine umfassende Übersicht über die kommunalen Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit. Durch eine vielseitige Analyse der Struktur der Investitionen wird ihre volkswirtschaftliche Bedeutung aufgezeigt; darüber hinaus werden Methoden zur Bestimmung ihrer Einflußfaktoren entwickelt. Die Studie hat nicht nur umfangreiches statistisches Material aufbereitet, dessen sich Wirtschaftspolitiker und empirisch tätige Wissenschaftler bedienen können, sondern vermittelt auch einen fundierten Eindruck von der wirtschaftlichen Funktion der Gemeinden. Für Kommunalpolitiker und Wirtschaftsexperten in den Gemeindeverwaltungen stellt die Arbeit eine wertvolle Entscheidungshilfe dar.'] | ['gnd:4019956-3', 'gnd:4027556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1074122836'] | ['Gemeinde', 'Investition'] | Document
### Title: ['Die kommunalen Investitionen in der Bundesrepublik : Struktur, Entwicklung, Bedeutung']
### Abstract:
['Die Sicherung des wirtschaftlichen Wachstums und die Mehrung des Wohlstandes verlangen in der Gegenwart mehr denn je umfassende Investitionen in die Infrastruktur, deren Träger vorwiegend die Gemeinden sind. Damit erwächst den Gemeinden noch stärkere Verantwortung auf einem Gebiet, auf dem sie schon immer tätig gewesen sind. Die vorliegende Untersuchung bietet eine umfassende Übersicht über die kommunalen Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit. Durch eine vielseitige Analyse der Struktur der Investitionen wird ihre volkswirtschaftliche Bedeutung aufgezeigt; darüber hinaus werden Methoden zur Bestimmung ihrer Einflußfaktoren entwickelt. Die Studie hat nicht nur umfangreiches statistisches Material aufbereitet, dessen sich Wirtschaftspolitiker und empirisch tätige Wissenschaftler bedienen können, sondern vermittelt auch einen fundierten Eindruck von der wirtschaftlichen Funktion der Gemeinden. Für Kommunalpolitiker und Wirtschaftsexperten in den Gemeindeverwaltungen stellt die Arbeit eine wertvolle Entscheidungshilfe dar.']
### GND ID:
['gnd:4019956-3', 'gnd:4027556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1074122836']
### GND class:
['Gemeinde', 'Investition']
<|eot_id|> |
3A1074495675.jsonld | ['Die Finanzreform und die Gemeinden'] | ['Anfang 1966 wurde der Öffentlichkeit das lang erwartete Gutachten der fünfköpfigen Sachverständigen-Kommission für die Finanzreform übergeben. Damit liegt eine Zwischenbilanz der jahrzehntelangen Diskussion über die finanzwirtschaftliche Struktur der Bundesrepublik vor. Aus diesem großzügigen Reformvorschlag sind nicht zuletzt für die Gemeinden weitreichende Konsequenzen in Politik und Verwaltung zu erwarten, die es jetzt sorgfältig abzuwägen gilt. Im Prinzip wird die Notwendigkeit einer Finanzreform heute von allen Beteiligten anerkannt; denn wenn die öffentlichen Aufgaben wirkungsvoller als bisher erfüllt werden sollen, muß das gesamte Steueraufkommen auf Bund, Länder und Gemeinden angemessen verteilt werden. Dies ist vor allem für die Gemeinden eine Forderung von höchster Dringlichkeit, da gerade ihre Finanzausstattung seit der Gründung der Bundesrepublik völlig unzureichend geblieben ist. Stabilisierungsruinen in vielen Städten sind als Hinweis auf einen öffentlichen Notstand nicht länger zu übersehen. Jede Reform auf diesem Gebiet muß also die Grundlage der kommunalen Haushalte berühren. Nach den Vorschlägen des Gutachtens soll dies vor allem durch die Neuordnung der Realsteuern - insbesondere der Gewerbeertragssteuer und der Grundsteuer - sowie durch die vorgesehene Einrichtung einer Gemeindepersonalsteuer geschehen. Im Zuge dieser Regelungen werden aber weitere Probleme auftreten, deren Bedeutung für die regionale Struktur unserer gesamten Volkswirtschaft exakt vorausberechnet werden muß.'] | ['gnd:101956704X', 'gnd:1145443672', 'gnd:118587390', 'gnd:1287789072', 'gnd:4019961-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1074495675'] | ['Hüttl, Adolf', 'Kölble, Josef', 'Neumark, Fritz', 'Heckt, Wilhelm', 'Gemeindefinanzreform'] | Document
### Title: ['Die Finanzreform und die Gemeinden']
### Abstract:
['Anfang 1966 wurde der Öffentlichkeit das lang erwartete Gutachten der fünfköpfigen Sachverständigen-Kommission für die Finanzreform übergeben. Damit liegt eine Zwischenbilanz der jahrzehntelangen Diskussion über die finanzwirtschaftliche Struktur der Bundesrepublik vor. Aus diesem großzügigen Reformvorschlag sind nicht zuletzt für die Gemeinden weitreichende Konsequenzen in Politik und Verwaltung zu erwarten, die es jetzt sorgfältig abzuwägen gilt. Im Prinzip wird die Notwendigkeit einer Finanzreform heute von allen Beteiligten anerkannt; denn wenn die öffentlichen Aufgaben wirkungsvoller als bisher erfüllt werden sollen, muß das gesamte Steueraufkommen auf Bund, Länder und Gemeinden angemessen verteilt werden. Dies ist vor allem für die Gemeinden eine Forderung von höchster Dringlichkeit, da gerade ihre Finanzausstattung seit der Gründung der Bundesrepublik völlig unzureichend geblieben ist. Stabilisierungsruinen in vielen Städten sind als Hinweis auf einen öffentlichen Notstand nicht länger zu übersehen. Jede Reform auf diesem Gebiet muß also die Grundlage der kommunalen Haushalte berühren. Nach den Vorschlägen des Gutachtens soll dies vor allem durch die Neuordnung der Realsteuern - insbesondere der Gewerbeertragssteuer und der Grundsteuer - sowie durch die vorgesehene Einrichtung einer Gemeindepersonalsteuer geschehen. Im Zuge dieser Regelungen werden aber weitere Probleme auftreten, deren Bedeutung für die regionale Struktur unserer gesamten Volkswirtschaft exakt vorausberechnet werden muß.']
### GND ID:
['gnd:101956704X', 'gnd:1145443672', 'gnd:118587390', 'gnd:1287789072', 'gnd:4019961-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1074495675']
### GND class:
['Hüttl, Adolf', 'Kölble, Josef', 'Neumark, Fritz', 'Heckt, Wilhelm', 'Gemeindefinanzreform']
<|eot_id|> |
3A1074987519.jsonld | ['Beiträge zur Friedensforschung im Werk Leonard Nelsons : vier von d. philos.-polit. Akad. Kassel preisgekrönte Arbeiten'] | ['Eichhorn, P. Leonard Nelsons kritischer Ansatz zu einer Theorie des Friedens in praktischer Absicht.--Gérard, F. Friedenssicherung und politische Strukturen.--Starke, J. G. Basic concepts of Irenology in the writings of Leonard Nelson.--Boasson, C. The delicate balance'] | ['gnd:118586947', 'gnd:120283905', 'gnd:4155435-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1074987519'] | ['Nelson, Leonard 1882-1927', 'Eichhorn, Peter', 'Friedensforschung'] | Document
### Title: ['Beiträge zur Friedensforschung im Werk Leonard Nelsons : vier von d. philos.-polit. Akad. Kassel preisgekrönte Arbeiten']
### Abstract:
['Eichhorn, P. Leonard Nelsons kritischer Ansatz zu einer Theorie des Friedens in praktischer Absicht.--Gérard, F. Friedenssicherung und politische Strukturen.--Starke, J. G. Basic concepts of Irenology in the writings of Leonard Nelson.--Boasson, C. The delicate balance']
### GND ID:
['gnd:118586947', 'gnd:120283905', 'gnd:4155435-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1074987519']
### GND class:
['Nelson, Leonard 1882-1927', 'Eichhorn, Peter', 'Friedensforschung']
<|eot_id|> |
3A1075115787.jsonld | ['Kommunale Selbstverwaltung im Zeitalter der Industrialisierung'] | ['Die kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert stand unter der Belastung, mit einer in vorindustrieller Zeit geschaffenen Organisation den sozialen Wandel und die planerischen Aufgaben der Daseinsvorsorge bewältigen zu müssen. In den drei Beiträgen des Bandes tritt fast das ganze Spektrum der daraus resultierenden Problematik zutage. Helmuth Croon behandelt das Spannungsfeld von sozialer Schichtung und Parteien im kommunalen Drei-Klassen-Wahlrecht; Wolfgang Hofmann erörtert die Stadtplanung und ihr unvollkommenes Instrumentarium als ein Problem von Politik, Verwaltung und Wissenschaft am Beispiel der Oberbürgermeister und ihrer Initiativen; Georg Christoph von Unruh zeigt, wie die Vertagung der Reformen in der ländlichen Verwaltung zu einer personellen Zuspitzung der Probleme in der Figur des Landrats führte. Weitere Stellungnahmen zu den ursprünglich als Referate konzipierten Beiträgen erschließen die methodische Problematik der Themen.'] | ['gnd:118763776', 'gnd:118786814', 'gnd:119367378', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1075115787'] | ['Unruh, Georg-Christoph', 'Oestreich, Gerhard', 'Croon, Helmuth', 'Deutschland', 'Kommunale Selbstverwaltung'] | Document
### Title: ['Kommunale Selbstverwaltung im Zeitalter der Industrialisierung']
### Abstract:
['Die kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert stand unter der Belastung, mit einer in vorindustrieller Zeit geschaffenen Organisation den sozialen Wandel und die planerischen Aufgaben der Daseinsvorsorge bewältigen zu müssen. In den drei Beiträgen des Bandes tritt fast das ganze Spektrum der daraus resultierenden Problematik zutage. Helmuth Croon behandelt das Spannungsfeld von sozialer Schichtung und Parteien im kommunalen Drei-Klassen-Wahlrecht; Wolfgang Hofmann erörtert die Stadtplanung und ihr unvollkommenes Instrumentarium als ein Problem von Politik, Verwaltung und Wissenschaft am Beispiel der Oberbürgermeister und ihrer Initiativen; Georg Christoph von Unruh zeigt, wie die Vertagung der Reformen in der ländlichen Verwaltung zu einer personellen Zuspitzung der Probleme in der Figur des Landrats führte. Weitere Stellungnahmen zu den ursprünglich als Referate konzipierten Beiträgen erschließen die methodische Problematik der Themen.']
### GND ID:
['gnd:118763776', 'gnd:118786814', 'gnd:119367378', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1075115787']
### GND class:
['Unruh, Georg-Christoph', 'Oestreich, Gerhard', 'Croon, Helmuth', 'Deutschland', 'Kommunale Selbstverwaltung']
<|eot_id|> |
3A1075473993.jsonld | ['Säkularisation und Utopie : Ebracher Studien; Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag'] | ['Utopie als Kritik, von S. Buve.--Die Tyrannei der Werte, von C. Schmitt.--Die Säkularisierung des Fortschritts, von A. Gehlen.--Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, von E.-W. Böckenförde.--Das Utopische in den gegenwärtigen politischen Ideologien, von J. Freund.--Die Figur des Plans als Utopie des Bewahrens, von H.-J. Arndt.--Zur Dialektik der Planung. Fichte als Theoretiker einer geplanten Gesellschaft, von B. Willms.--Religion und Ideologie als geschichtliche Wirkmächte, von P. Jordan.--Das konziliare Utopia. Eine Studie zur Soziallehre des II. Vatikanischen Konzils, von H. Barion.--Utopie und Hoffnung, von R. Hauser.--Zum Verhältnis von Politik und Ethik bei Aristoteles, von W. Anz.--Irdische und utopische Gesellschaft bei Pascal, von H. Schomerus.--Utopisches Denken in der Biochemie, von E. Buddecke.--Utopie in der Mathematik, von G.H. Müller.--Bemerkungen zum Problem "sakral" und "profan" in christlicher Architektur, von H. Schrade.--Spekulationen über den Begriff "Weltliteratur," von K.A. Horst.--Geschichte und Utopie bei Shakespeare, von G. Rohrmoser'] | ['gnd:118534459', 'gnd:4041251-9', 'gnd:4076950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1075473993'] | [['Forsthoff, Ernst', 'Forsthoff, Ernst 1902-1974'], 'Utopie', 'Säkularisation'] | Document
### Title: ['Säkularisation und Utopie : Ebracher Studien; Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag']
### Abstract:
['Utopie als Kritik, von S. Buve.--Die Tyrannei der Werte, von C. Schmitt.--Die Säkularisierung des Fortschritts, von A. Gehlen.--Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, von E.-W. Böckenförde.--Das Utopische in den gegenwärtigen politischen Ideologien, von J. Freund.--Die Figur des Plans als Utopie des Bewahrens, von H.-J. Arndt.--Zur Dialektik der Planung. Fichte als Theoretiker einer geplanten Gesellschaft, von B. Willms.--Religion und Ideologie als geschichtliche Wirkmächte, von P. Jordan.--Das konziliare Utopia. Eine Studie zur Soziallehre des II. Vatikanischen Konzils, von H. Barion.--Utopie und Hoffnung, von R. Hauser.--Zum Verhältnis von Politik und Ethik bei Aristoteles, von W. Anz.--Irdische und utopische Gesellschaft bei Pascal, von H. Schomerus.--Utopisches Denken in der Biochemie, von E. Buddecke.--Utopie in der Mathematik, von G.H. Müller.--Bemerkungen zum Problem "sakral" und "profan" in christlicher Architektur, von H. Schrade.--Spekulationen über den Begriff "Weltliteratur," von K.A. Horst.--Geschichte und Utopie bei Shakespeare, von G. Rohrmoser']
### GND ID:
['gnd:118534459', 'gnd:4041251-9', 'gnd:4076950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1075473993']
### GND class:
[['Forsthoff, Ernst', 'Forsthoff, Ernst 1902-1974'], 'Utopie', 'Säkularisation']
<|eot_id|> |
3A1075634520.jsonld | ['Das Recht der kommunalen Energieversorgung : zum Problem der besonderen öffentlichen Aufgaben der Gemeindeunternehmen'] | ['Der Verfasser untersucht die öffentliche Aufgabe der Kommunalen Energieversorgungsunternehmen und zeigt inwieweit die einzelnen Rechtsbeziehungen, Rechtsgebiete und Gesetze dem besonderen Status der Kommunalen Versorgungsunternehmen Rechnung tragen, inwieweit sie darauf keine Rücksicht nehmen oder die Unternehmen sogar hindern, ihrer Aufgabe gerecht zu werden. Er beschäftigt sich eingehend mit dem Eigenbetriebs- und dem Gesellschaftsrecht, dem Versorgungsanspruch, dem Tarif-, Preis- und Haftungsrecht, dem deutschen und europäischen Kartellrecht, dem Steuerrecht und dem Beamten- und Arbeitsrecht.'] | ['gnd:106637770', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4019956-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1075634520'] | ['Püttner, Günter', 'Energieversorgung', 'Gemeinde'] | Document
### Title: ['Das Recht der kommunalen Energieversorgung : zum Problem der besonderen öffentlichen Aufgaben der Gemeindeunternehmen']
### Abstract:
['Der Verfasser untersucht die öffentliche Aufgabe der Kommunalen Energieversorgungsunternehmen und zeigt inwieweit die einzelnen Rechtsbeziehungen, Rechtsgebiete und Gesetze dem besonderen Status der Kommunalen Versorgungsunternehmen Rechnung tragen, inwieweit sie darauf keine Rücksicht nehmen oder die Unternehmen sogar hindern, ihrer Aufgabe gerecht zu werden. Er beschäftigt sich eingehend mit dem Eigenbetriebs- und dem Gesellschaftsrecht, dem Versorgungsanspruch, dem Tarif-, Preis- und Haftungsrecht, dem deutschen und europäischen Kartellrecht, dem Steuerrecht und dem Beamten- und Arbeitsrecht.']
### GND ID:
['gnd:106637770', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4019956-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1075634520']
### GND class:
['Püttner, Günter', 'Energieversorgung', 'Gemeinde']
<|eot_id|> |
3A1076656242.jsonld | ['Freiheit, Gleichheit und so weiter : 13 Streiflichter über die Menschenrechte'] | ['Freiheit, die SIE meinen...Kann die Freiheit verpflanzt werden?Frühgeschichtliches zu den FreiheitsrechtenMarx und Lenin zu den FreiheitsrechtenFreiheit ohne Arbeit?Gleichheit auf dem Grabe der Freiheit?Marx und LeninÜber die sozialistischen FreiheitsrechteFrauenrechte contra Männerrecht?Menschenrecht auf Liebe?Menschenrechte und friedliche KoexistenzAntikommunismus aus Menschlichkeit?Von der Freiheit eines ChristenmenschenWer garantiert eigentlich die Menschenrechte?[Klappentext]'] | ['gnd:118830791', 'gnd:120678292', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1076656242'] | ['Klenner, Hermann', 'Schwarzer, Anneliese', 'Marxismus', 'Menschenrecht'] | Document
### Title: ['Freiheit, Gleichheit und so weiter : 13 Streiflichter über die Menschenrechte']
### Abstract:
['Freiheit, die SIE meinen...Kann die Freiheit verpflanzt werden?Frühgeschichtliches zu den FreiheitsrechtenMarx und Lenin zu den FreiheitsrechtenFreiheit ohne Arbeit?Gleichheit auf dem Grabe der Freiheit?Marx und LeninÜber die sozialistischen FreiheitsrechteFrauenrechte contra Männerrecht?Menschenrecht auf Liebe?Menschenrechte und friedliche KoexistenzAntikommunismus aus Menschlichkeit?Von der Freiheit eines ChristenmenschenWer garantiert eigentlich die Menschenrechte?[Klappentext]']
### GND ID:
['gnd:118830791', 'gnd:120678292', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1076656242']
### GND class:
['Klenner, Hermann', 'Schwarzer, Anneliese', 'Marxismus', 'Menschenrecht']
<|eot_id|> |
3A107896579X.jsonld | ['Erziehung zur Lern- und Arbeitseinstellung : Untersuchungsergebnisse über die Erziehung von Schülern der Oberstufe'] | ['Zu theoretischen und methodologischen Standpunkten einer Erziehung zur Einstellung zur Arbeit und zum Lernen bei Schülern der Oberstufe / Werner Dorst -- Psychologische Probleme der Entwicklung von Einstellungen zum Lernen und zur Arbeit bei Schülern / Manfred Clauss -- Didaktische Untersuchungen zur Einstellung zum Lernen / Horst Wenge -- Einige Ergebnisse, Bedingungen und Probleme der Erziehung zur sozialistischen Einstellung zur Arbeit / Gisela Knüpfer'] | ['gnd:115669078', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4074164-3', 'gnd:4132063-3', 'gnd:4154943-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A107896579X'] | ['Clauss, Manfred', 'Einstellung', 'Lernen', 'Schüler', 'Sekundarstufe 1', 'Lernmotivation', 'Arbeitsmotivation', 'Förderung'] | Document
### Title: ['Erziehung zur Lern- und Arbeitseinstellung : Untersuchungsergebnisse über die Erziehung von Schülern der Oberstufe']
### Abstract:
['Zu theoretischen und methodologischen Standpunkten einer Erziehung zur Einstellung zur Arbeit und zum Lernen bei Schülern der Oberstufe / Werner Dorst -- Psychologische Probleme der Entwicklung von Einstellungen zum Lernen und zur Arbeit bei Schülern / Manfred Clauss -- Didaktische Untersuchungen zur Einstellung zum Lernen / Horst Wenge -- Einige Ergebnisse, Bedingungen und Probleme der Erziehung zur sozialistischen Einstellung zur Arbeit / Gisela Knüpfer']
### GND ID:
['gnd:115669078', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4074164-3', 'gnd:4132063-3', 'gnd:4154943-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A107896579X']
### GND class:
['Clauss, Manfred', 'Einstellung', 'Lernen', 'Schüler', 'Sekundarstufe 1', 'Lernmotivation', 'Arbeitsmotivation', 'Förderung']
<|eot_id|> |
3A1081037601.jsonld | ['Zeichnungsnormen'] | [['; DIN 407-2:1955 ; DIN 461:1923 ; DIN 474:1953 ; DIN 476:1939 ; DIN 509:1966 ; DIN 823:1965 ; DIN 824:1956 ; DIN 825-1:1964 ; DIN 919-1:1958 ; DIN 997:1970 ; DIN 998:1970 ; DIN 999:1970 ; DIN 1034:1967 ; DIN 1353:1959 ; DIN 1451:1951 ; DIN 1453-1:1958 ; DIN 1453-2:1956 ; DIN 1456:1949 ; DIN 1511:1957 ; DIN 1911:1959 ; DIN 1912-1:1960 ; DIN 1912-3:1961 ; DIN 2429:1962 ; DIN 3100:1962 ; DIN 3101:1962 ; DIN 3102:1962 ; DIN 3141:1960 [Vornorm] ; DIN 3142:1960 ; DIN 3966:1957 ; DIN 5381:1941 ; DIN 6771-1:1970 ; DIN 6771-2:1949 ; DIN 6773:1967 ; DIN 6774:1967 ; DIN 6775:1968 ;', '; DIN 6781:1955 ; DIN 6783:1955 ; DIN 6789:1965 ; DIN 6935-Beiblatt 2:1969 ; DIN 7168-1:1970 ; DIN 7182-4:1959 [Vornorm] ; DIN 7186-1:1967 [Vornorm]', 'Enthält: DIN 5-1:1970 ; DIN 5-2:1970 ; DIN 6:1968 ; DIN 15-1:1967 ; DIN 15-2:1968 ; DIN 16-1:1967 ; DIN 16-2:1967 ; DIN 16-3:1967 ; DIN 17-1:1967 ; DIN 17-2:1967 ; DIN 17-3:1967 ; DIN 27:1967 ; DIN 29:1961 ; DIN 30:1970 ; DIN 31:1951 ; DIN 34:1956 ; DIN 37:1961 ; DIN 75-1:1968 ; DIN 75-2:1968 ; DIN 140-1:1931 ; DIN 140-2:1931 ; DIN 140-3:1931 ; DIN 140-4:1931 ; DIN 140-5:1931 ; DIN 140-6:1931 ; DIN 140-7:1966 ; DIN 199:1962 ; DIN 201:1953 ; DIN 202:1938 ; DIN 332-1:1960 ; DIN 332-2:1970 [Vornorm] ; DIN 332-4:1964 ; DIN 406-1:1970 [Vornorm] ; DIN 406-2:1968 ; DIN 407-1:1959 ;']] | ['gnd:4059272-8', 'gnd:41115-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1081037601'] | ['Technisches Zeichnen', 'Deutscher Normenausschuß'] | Document
### Title: ['Zeichnungsnormen']
### Abstract:
[['; DIN 407-2:1955 ; DIN 461:1923 ; DIN 474:1953 ; DIN 476:1939 ; DIN 509:1966 ; DIN 823:1965 ; DIN 824:1956 ; DIN 825-1:1964 ; DIN 919-1:1958 ; DIN 997:1970 ; DIN 998:1970 ; DIN 999:1970 ; DIN 1034:1967 ; DIN 1353:1959 ; DIN 1451:1951 ; DIN 1453-1:1958 ; DIN 1453-2:1956 ; DIN 1456:1949 ; DIN 1511:1957 ; DIN 1911:1959 ; DIN 1912-1:1960 ; DIN 1912-3:1961 ; DIN 2429:1962 ; DIN 3100:1962 ; DIN 3101:1962 ; DIN 3102:1962 ; DIN 3141:1960 [Vornorm] ; DIN 3142:1960 ; DIN 3966:1957 ; DIN 5381:1941 ; DIN 6771-1:1970 ; DIN 6771-2:1949 ; DIN 6773:1967 ; DIN 6774:1967 ; DIN 6775:1968 ;', '; DIN 6781:1955 ; DIN 6783:1955 ; DIN 6789:1965 ; DIN 6935-Beiblatt 2:1969 ; DIN 7168-1:1970 ; DIN 7182-4:1959 [Vornorm] ; DIN 7186-1:1967 [Vornorm]', 'Enthält: DIN 5-1:1970 ; DIN 5-2:1970 ; DIN 6:1968 ; DIN 15-1:1967 ; DIN 15-2:1968 ; DIN 16-1:1967 ; DIN 16-2:1967 ; DIN 16-3:1967 ; DIN 17-1:1967 ; DIN 17-2:1967 ; DIN 17-3:1967 ; DIN 27:1967 ; DIN 29:1961 ; DIN 30:1970 ; DIN 31:1951 ; DIN 34:1956 ; DIN 37:1961 ; DIN 75-1:1968 ; DIN 75-2:1968 ; DIN 140-1:1931 ; DIN 140-2:1931 ; DIN 140-3:1931 ; DIN 140-4:1931 ; DIN 140-5:1931 ; DIN 140-6:1931 ; DIN 140-7:1966 ; DIN 199:1962 ; DIN 201:1953 ; DIN 202:1938 ; DIN 332-1:1960 ; DIN 332-2:1970 [Vornorm] ; DIN 332-4:1964 ; DIN 406-1:1970 [Vornorm] ; DIN 406-2:1968 ; DIN 407-1:1959 ;']]
### GND ID:
['gnd:4059272-8', 'gnd:41115-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1081037601']
### GND class:
['Technisches Zeichnen', 'Deutscher Normenausschuß']
<|eot_id|> |
3A1081148314.jsonld | ['Wahrscheinlichkeitstheorie'] | ['Aus dem Vorwort: Dieses Buch beginnt mit einer Einführung in die maßtheoretische Seite der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der Hauptteil behandelt kombinatorische Fragestellungen.'] | ['gnd:4064324-4', 'gnd:4079013-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1081148314'] | ['Wahrscheinlichkeitsrechnung', 'Wahrscheinlichkeitstheorie'] | Document
### Title: ['Wahrscheinlichkeitstheorie']
### Abstract:
['Aus dem Vorwort: Dieses Buch beginnt mit einer Einführung in die maßtheoretische Seite der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der Hauptteil behandelt kombinatorische Fragestellungen.']
### GND ID:
['gnd:4064324-4', 'gnd:4079013-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1081148314']
### GND class:
['Wahrscheinlichkeitsrechnung', 'Wahrscheinlichkeitstheorie']
<|eot_id|> |
3A1082452068.jsonld | ['Ausländer : Argumente gegen alltägliche Vorurteile'] | ['Ausländerbeschäftigung - kein neues Phänomen. Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus, alltäglicher Rassismus, Argumente gegen Vorurteile, Asylbewerber in der Bundesrepublik, Ausländerarbeit und Friedensarbeit, Initiativen und Aktionen.'] | ['gnd:109526228', 'gnd:4003725-3', 'gnd:4018522-9', 'gnd:4064037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1082452068'] | ['Budzinski, Manfred', 'Ausländer', 'Friedenserziehung', 'Vorurteil'] | Document
### Title: ['Ausländer : Argumente gegen alltägliche Vorurteile']
### Abstract:
['Ausländerbeschäftigung - kein neues Phänomen. Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus, alltäglicher Rassismus, Argumente gegen Vorurteile, Asylbewerber in der Bundesrepublik, Ausländerarbeit und Friedensarbeit, Initiativen und Aktionen.']
### GND ID:
['gnd:109526228', 'gnd:4003725-3', 'gnd:4018522-9', 'gnd:4064037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1082452068']
### GND class:
['Budzinski, Manfred', 'Ausländer', 'Friedenserziehung', 'Vorurteil']
<|eot_id|> |
3A108293254X.jsonld | ['Lexikon der Raumfahrt und Weltraumforschung'] | ['Frühere Ausg. u.d.T.: Mielke: Raketentechnik, Raumfahrt. - Mielke: Lexikon der Raumfahrt und Raketentechnik. - Mielke: Lexikon der Raumfahrt'] | ['gnd:124655068', 'gnd:4048574-2', 'gnd:4117629-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A108293254X'] | ['Mielke, Heinz', 'Raumfahrt', 'Weltraumforschung'] | Document
### Title: ['Lexikon der Raumfahrt und Weltraumforschung']
### Abstract:
['Frühere Ausg. u.d.T.: Mielke: Raketentechnik, Raumfahrt. - Mielke: Lexikon der Raumfahrt und Raketentechnik. - Mielke: Lexikon der Raumfahrt']
### GND ID:
['gnd:124655068', 'gnd:4048574-2', 'gnd:4117629-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A108293254X']
### GND class:
['Mielke, Heinz', 'Raumfahrt', 'Weltraumforschung']
<|eot_id|> |
3A1084362228.jsonld | ['Hunger durch Agrarexporte? : Afrikas Landwirtschaft zwischen Selbstversorgung u. Exportproduktion'] | ['Inhalt: Der Mythos vom "Hunger durch Agrarexporte". Mit Agrarexporten gegen den Hunger? Exportorientierte Landwirtschaft und ihre Folgen. Für eine umfassende Strategie gegen den Hunger.'] | ['gnd:2085255-1', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4000752-2', 'gnd:4026212-1', 'gnd:4034402-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1084362228'] | ['Dritte-Welt-Haus Bielefeld', 'Afrika', 'Agrarexport', 'Hunger', 'Landwirtschaft'] | Document
### Title: ['Hunger durch Agrarexporte? : Afrikas Landwirtschaft zwischen Selbstversorgung u. Exportproduktion']
### Abstract:
['Inhalt: Der Mythos vom "Hunger durch Agrarexporte". Mit Agrarexporten gegen den Hunger? Exportorientierte Landwirtschaft und ihre Folgen. Für eine umfassende Strategie gegen den Hunger.']
### GND ID:
['gnd:2085255-1', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4000752-2', 'gnd:4026212-1', 'gnd:4034402-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1084362228']
### GND class:
['Dritte-Welt-Haus Bielefeld', 'Afrika', 'Agrarexport', 'Hunger', 'Landwirtschaft']
<|eot_id|> |
3A1087070414.jsonld | ['Mauerwerksbau : Normen'] | [['Enthält: DIN 1053-1:1974 ; DIN 1053-1:1987 [Entwurf] ; DIN 1053-2:1984 ; DIN 1053-3:1987 [Entwurf] ; DIN 1053-4:1978 ; DIN 1055-1:1978 ; DIN 1055-3:1971 ; DIN 1055-4:1986 ; DIN 1055-4,A1,Berichtigung :1987 ; DIN 1055-5:1975 ; DIN 1080-1:1976 ; DIN 4103-1:1984 ; DIN 4103-2:1985 ; DIN 4123:1972 ; DIN 4149-1:1981 ; DIN 4242:1979 ; DIN 18017-1:1987 ; DIN 18100:1983 ; DIN 18160-1:1987 ; DIN 18195-1:1983 ; DIN 18195-10:1983 ; DIN 18195-2:1983 ; DIN 18195-3:1983 ; DIN 18195-4:1983 ; DIN 18201:1984 ; DIN 18202:1986 ; DIN 18515-Beiblatt :1973 ; DIN 18515:1970 ; DIN 18530:1987 ; DIN 18550-1:1985 ;', '; DIN 18550-2:1985 ; DIN 18554-1:1985 ; DIN 18555-1:1982 ; DIN 18555-2:1982 ; DIN 18555-3:1982 ; DIN 18555-4:1986 ; DIN 18555-5:1986 ; DIN 18555-6:1987 ; DIN 18555-7:1987 ; DIN 18555-8:1987 ; DIN 18557:1982']] | ['gnd:4038031-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1087070414'] | ['Mauerwerk'] | Document
### Title: ['Mauerwerksbau : Normen']
### Abstract:
[['Enthält: DIN 1053-1:1974 ; DIN 1053-1:1987 [Entwurf] ; DIN 1053-2:1984 ; DIN 1053-3:1987 [Entwurf] ; DIN 1053-4:1978 ; DIN 1055-1:1978 ; DIN 1055-3:1971 ; DIN 1055-4:1986 ; DIN 1055-4,A1,Berichtigung :1987 ; DIN 1055-5:1975 ; DIN 1080-1:1976 ; DIN 4103-1:1984 ; DIN 4103-2:1985 ; DIN 4123:1972 ; DIN 4149-1:1981 ; DIN 4242:1979 ; DIN 18017-1:1987 ; DIN 18100:1983 ; DIN 18160-1:1987 ; DIN 18195-1:1983 ; DIN 18195-10:1983 ; DIN 18195-2:1983 ; DIN 18195-3:1983 ; DIN 18195-4:1983 ; DIN 18201:1984 ; DIN 18202:1986 ; DIN 18515-Beiblatt :1973 ; DIN 18515:1970 ; DIN 18530:1987 ; DIN 18550-1:1985 ;', '; DIN 18550-2:1985 ; DIN 18554-1:1985 ; DIN 18555-1:1982 ; DIN 18555-2:1982 ; DIN 18555-3:1982 ; DIN 18555-4:1986 ; DIN 18555-5:1986 ; DIN 18555-6:1987 ; DIN 18555-7:1987 ; DIN 18555-8:1987 ; DIN 18557:1982']]
### GND ID:
['gnd:4038031-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1087070414']
### GND class:
['Mauerwerk']
<|eot_id|> |
3A1089113994.jsonld | ['Die Ufer der Unendlichkeit : Analysen und Spekulationen über die mathematischen, physikalischen und wirklichen Ränder unseres Denkens'] | ['Rudy Rucker: "Die Ufer der Unendlichkeit". Analysen und Spekulationen über die mathematischen, physikalischen und wirklichen Ränder unseres Denkens. Aus dem Amerikanischen von Klaus Volkert. Wolfgang Krüger Verlag, Frankfurt/M. 1989. 432 S., geb., 46,- DM'] | ['gnd:109823761', 'gnd:4136067-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1089113994'] | ['Rucker, Rudy', 'Unendlichkeit'] | Document
### Title: ['Die Ufer der Unendlichkeit : Analysen und Spekulationen über die mathematischen, physikalischen und wirklichen Ränder unseres Denkens']
### Abstract:
['Rudy Rucker: "Die Ufer der Unendlichkeit". Analysen und Spekulationen über die mathematischen, physikalischen und wirklichen Ränder unseres Denkens. Aus dem Amerikanischen von Klaus Volkert. Wolfgang Krüger Verlag, Frankfurt/M. 1989. 432 S., geb., 46,- DM']
### GND ID:
['gnd:109823761', 'gnd:4136067-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1089113994']
### GND class:
['Rucker, Rudy', 'Unendlichkeit']
<|eot_id|> |
3A1090409184.jsonld | ['Stahlbein : Bericht vom Überleben eines Unfalls'] | ['Bericht eines jungen Schweizers vom Überleben nach einem Unfall und die harten Kämpfe zur Wiedererlangung seiner Persönlichkeit - ein Plädoyer für eine menschlichere Heilkunst.'] | ['gnd:4124397-3', 'gnd:4170607-9', 'gnd:4194081-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1090409184'] | ['Verletzung', 'Motorradunfall', 'Krankenhausaufenthalt'] | Document
### Title: ['Stahlbein : Bericht vom Überleben eines Unfalls']
### Abstract:
['Bericht eines jungen Schweizers vom Überleben nach einem Unfall und die harten Kämpfe zur Wiedererlangung seiner Persönlichkeit - ein Plädoyer für eine menschlichere Heilkunst.']
### GND ID:
['gnd:4124397-3', 'gnd:4170607-9', 'gnd:4194081-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1090409184']
### GND class:
['Verletzung', 'Motorradunfall', 'Krankenhausaufenthalt']
<|eot_id|> |
3A1090505337.jsonld | ['Emanzipation und Familie'] | ['beinhaltet: Familie und Frauenemanzipation/Helga Pross, Partnerschaft in Ehe, Familie und Beruf/Ursula M. Lehr, Frauenemanzipation und Familie/Rita Sussmuth'] | ['gnd:118860011', 'gnd:118927590', 'gnd:118992872', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4018218-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1090505337'] | ['Pross, Helge', 'Lehr, Ursula', 'Süssmuth, Rita', 'Familie', 'Frauenemanzipation'] | Document
### Title: ['Emanzipation und Familie']
### Abstract:
['beinhaltet: Familie und Frauenemanzipation/Helga Pross, Partnerschaft in Ehe, Familie und Beruf/Ursula M. Lehr, Frauenemanzipation und Familie/Rita Sussmuth']
### GND ID:
['gnd:118860011', 'gnd:118927590', 'gnd:118992872', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4018218-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1090505337']
### GND class:
['Pross, Helge', 'Lehr, Ursula', 'Süssmuth, Rita', 'Familie', 'Frauenemanzipation']
<|eot_id|> |
3A1092101772.jsonld | ['Bildung und Beschäftigung im Wandel : die Bildungsgesamtrechnung des IAB'] | ['Der vorliegende Band ist ein erster umfassender Bericht über die Bildungsgesamtrechnung des IAB, ihre grundlegenden Fragestellungen, Verfahren, Datenquellen und Ergebnisse. Die Bildungsgesamtrechnung (BGR) wurde konzipiert, um einen Gesamtüberblick über die quantitativen Zusammenhänge zwischen dem Bildungs- und dem Beschäftigungssystem zu ermöglichen, wie er bislang aus isolierten Teilbetrachtungen nicht hinreichend möglich war. Insbesondere die Kombination von Bestands- und Bewegungsdaten in Gestalt des Kohortenkonzepts und die zugleich flächendeckende wie differenzierte Betrachtung aller relevanten Teilgruppen der Bevölkerung ermöglichen Einsichten in die Feinstrukturen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und die dort ablaufenden Prozesse. Sie sind sowohl zum Verständnis der Vergangenheit als auch der angesichts des demographischen Wandels und der zu erwartenden tiefgreifenden strukturellen Veränderungen von Gesellschaft und Wirtschaft zu erwartenden künftigen Entwicklungen notwendig. Gliederung: I. Bestände und Bewegungen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. - II. Konstruktionsprinzipien der Bildungsgesamtrechnung. - III. Datenquellen und Anpassungsverfahren in der Bildungsgesamtrechnung. - IV. Ergebnisse der Bildungsgesamtrechnung. - V. Einige weiterführende Analysen der BGR-Ergebnisse. - VI. Projektionen (u. a. Demographische Projektion der Entwicklung im Bildungs- und Beschäftigungssystem bis zum Jahre 2020). - VII. Ausblick (PHF/übern.)'] | ['gnd:2034565-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4005979-0', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4006681-2', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4063886-8', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4212285-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1092101772'] | ['Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Arbeitsmarkt', 'Beschäftigung', 'Bildung', 'Bildungspolitik', 'Bildungswesen', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung', 'Berufsbildung', 'Beschäftigungssystem'] | Document
### Title: ['Bildung und Beschäftigung im Wandel : die Bildungsgesamtrechnung des IAB']
### Abstract:
['Der vorliegende Band ist ein erster umfassender Bericht über die Bildungsgesamtrechnung des IAB, ihre grundlegenden Fragestellungen, Verfahren, Datenquellen und Ergebnisse. Die Bildungsgesamtrechnung (BGR) wurde konzipiert, um einen Gesamtüberblick über die quantitativen Zusammenhänge zwischen dem Bildungs- und dem Beschäftigungssystem zu ermöglichen, wie er bislang aus isolierten Teilbetrachtungen nicht hinreichend möglich war. Insbesondere die Kombination von Bestands- und Bewegungsdaten in Gestalt des Kohortenkonzepts und die zugleich flächendeckende wie differenzierte Betrachtung aller relevanten Teilgruppen der Bevölkerung ermöglichen Einsichten in die Feinstrukturen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und die dort ablaufenden Prozesse. Sie sind sowohl zum Verständnis der Vergangenheit als auch der angesichts des demographischen Wandels und der zu erwartenden tiefgreifenden strukturellen Veränderungen von Gesellschaft und Wirtschaft zu erwartenden künftigen Entwicklungen notwendig. Gliederung: I. Bestände und Bewegungen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. - II. Konstruktionsprinzipien der Bildungsgesamtrechnung. - III. Datenquellen und Anpassungsverfahren in der Bildungsgesamtrechnung. - IV. Ergebnisse der Bildungsgesamtrechnung. - V. Einige weiterführende Analysen der BGR-Ergebnisse. - VI. Projektionen (u. a. Demographische Projektion der Entwicklung im Bildungs- und Beschäftigungssystem bis zum Jahre 2020). - VII. Ausblick (PHF/übern.)']
### GND ID:
['gnd:2034565-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4005979-0', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4006681-2', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4063886-8', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4212285-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1092101772']
### GND class:
['Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Arbeitsmarkt', 'Beschäftigung', 'Bildung', 'Bildungspolitik', 'Bildungswesen', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung', 'Berufsbildung', 'Beschäftigungssystem']
<|eot_id|> |
3A1092243151.jsonld | ['Perspektiven für Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur deutschen Einheit : zwölf Empfehlungen'] | ['Der Wissenschaftsrat will mit den vorliegenden Empfehlungen die Weiterentwicklung von Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur deutschen Einheit unterstützen. Sie sind an dem Ziel orientiert, in den künftigen Ländern im östlichen Teil Deutschlands Studenten eine modernen Anforderungen entsprechende, attraktive Hochschulausbildung und jüngeren Wissenschaftlern qualifizierte Forschungsarbeit zu ermöglichen und dadurch zukunftsorientierte Berufschancen zu eröffnen. Damit soll zugleich eine weitere Abwanderung in den westlichen Teil Deutschlands und in andere Länder verhindert werden. Die Modernisierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in vielen Bereichen deren innere Erneuerung sowie die Verbesserung der Forschungskapazität im östlichen Teil Deutschlands sind zentrale politische Aufgaben. Dafür werden, ausgehend von dem Primat einer föderalen Struktur der künftigen Hochschul- und Forschungslandschaft und orientiert an den Grundwerten der Freiheit von Forschung und Lehre, der Autonomie der Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen sowie einer engen Wechselbeziehung zwischen demokratischer Gesellschaft und allen Wissenschaftsbereichen gemeinsame Zielvorstellungen und Perspektiven skizziert. - Gliederung: Über Zusammenarbeit zur Vereinigung - Föderalismus. Vielgestaltigkeit und Kompatibilität - Infrastruktur für Forschung und Lehre - Nachfrage nach Studienplätzen - Neuaufbau in den Geistes- und Gesellschaftwissenschaften - Ausbau des Fernstudiums. Weiterbildung - Wettbewerb und Leistung - Nachwuchsgruppen - Wissenstransfer und Mobilität - Förderung der Grundlagenforschung - Pluralität der Forschungseinrichtungen - Internationale Zusammenarbeit. - Schlußfolgerungen und Ausblick (PHF/teilw. übern.)'] | ['gnd:2026461-6', 'gnd:4140181-5', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1092243151'] | ['Wissenschaftsrat', 'Wissenschaftspolitik', 'Wiedervereinigung (Deutschland)'] | Document
### Title: ['Perspektiven für Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur deutschen Einheit : zwölf Empfehlungen']
### Abstract:
['Der Wissenschaftsrat will mit den vorliegenden Empfehlungen die Weiterentwicklung von Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur deutschen Einheit unterstützen. Sie sind an dem Ziel orientiert, in den künftigen Ländern im östlichen Teil Deutschlands Studenten eine modernen Anforderungen entsprechende, attraktive Hochschulausbildung und jüngeren Wissenschaftlern qualifizierte Forschungsarbeit zu ermöglichen und dadurch zukunftsorientierte Berufschancen zu eröffnen. Damit soll zugleich eine weitere Abwanderung in den westlichen Teil Deutschlands und in andere Länder verhindert werden. Die Modernisierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in vielen Bereichen deren innere Erneuerung sowie die Verbesserung der Forschungskapazität im östlichen Teil Deutschlands sind zentrale politische Aufgaben. Dafür werden, ausgehend von dem Primat einer föderalen Struktur der künftigen Hochschul- und Forschungslandschaft und orientiert an den Grundwerten der Freiheit von Forschung und Lehre, der Autonomie der Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen sowie einer engen Wechselbeziehung zwischen demokratischer Gesellschaft und allen Wissenschaftsbereichen gemeinsame Zielvorstellungen und Perspektiven skizziert. - Gliederung: Über Zusammenarbeit zur Vereinigung - Föderalismus. Vielgestaltigkeit und Kompatibilität - Infrastruktur für Forschung und Lehre - Nachfrage nach Studienplätzen - Neuaufbau in den Geistes- und Gesellschaftwissenschaften - Ausbau des Fernstudiums. Weiterbildung - Wettbewerb und Leistung - Nachwuchsgruppen - Wissenstransfer und Mobilität - Förderung der Grundlagenforschung - Pluralität der Forschungseinrichtungen - Internationale Zusammenarbeit. - Schlußfolgerungen und Ausblick (PHF/teilw. übern.)']
### GND ID:
['gnd:2026461-6', 'gnd:4140181-5', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1092243151']
### GND class:
['Wissenschaftsrat', 'Wissenschaftspolitik', 'Wiedervereinigung (Deutschland)']
<|eot_id|> |
3A1093922443.jsonld | ['Naturgeschichte einer Kerze'] | ['Auf Anregung von Charles Dickens entstand die schriftliche Fassung der sechs Vorlesungen für die Jugend, die Faraday, im Rahmen einer Vortragsreihe der Royal Institution in London, hielt. In direkter Ansprache und Hinwendung zum Publikum erzählt Faraday den "Werde- und Vergehgang" einer Kerze. Von den sichtbaren Phänomenen - Docht, Flamme, Wachs - führt Faraday über den Verbrennungsprozeß und das Verbrennungsprodukt hin zum chemischen Prozeß der Verbrennung. (AK) <dt.>'] | ['gnd:118531921', 'gnd:4396623-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1093922443'] | ['Faraday, Michael', 'Kerze (Motiv)'] | Document
### Title: ['Naturgeschichte einer Kerze']
### Abstract:
['Auf Anregung von Charles Dickens entstand die schriftliche Fassung der sechs Vorlesungen für die Jugend, die Faraday, im Rahmen einer Vortragsreihe der Royal Institution in London, hielt. In direkter Ansprache und Hinwendung zum Publikum erzählt Faraday den "Werde- und Vergehgang" einer Kerze. Von den sichtbaren Phänomenen - Docht, Flamme, Wachs - führt Faraday über den Verbrennungsprozeß und das Verbrennungsprodukt hin zum chemischen Prozeß der Verbrennung. (AK) <dt.>']
### GND ID:
['gnd:118531921', 'gnd:4396623-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1093922443']
### GND class:
['Faraday, Michael', 'Kerze (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1095322397.jsonld | ['Gußrohrleitungen'] | [['Enthält: DIN 1691:1949 ; DIN 1693:1961 ; DIN 1988:1962 ; DIN 1998:1941 ; DIN 2401:1936 ; DIN 2402:1936 ; DIN 2403:1953 ; DIN 2422:1949 ; DIN 2425:1940 [Gekürzt] ; DIN 2429:1962 [Gekürzt] ; DIN 2430-1:1929 ; DIN 2430-2:1929 ; DIN 2430-3:1929 ; DIN 2430-4:1929 ; DIN 2501:1949 ; DIN 2504:1949 ; DIN 2508:1926 ; DIN 2511:1949 ; DIN 2530:1949 ; DIN 2531:1949 ; DIN 2532:1949 ; DIN 2534:1949 ; DIN 2690:1949 ; DIN 3400:1928 ; DIN 4046:1968 ; DIN 4279:1954 [Gekürzt] ; DIN 19630:1959 ; DIN 28500:1961 ; DIN 28501-1:1962 ; DIN 28501-2:1961 ; DIN 28502-1:1962 ; DIN 28502-2:1961 ; DIN 28502-3:1962 ;', '; DIN 28530-3:1963 ; DIN 28532-1:1963 ; DIN 28532-2:1963 [Gekürzt] ; DIN 28532-3:1963 ; DIN 28534-1:1963 ; DIN 28534-2:1963 [Gekürzt] ; DIN 28534-3:1963 ; DIN 28535-1:1963 [Gekürzt] ; DIN 28535-2:1963 [Gekürzt] ; DIN 28536:1963 [Gekürzt] ; DIN 28537:1963 [Gekürzt] ; DIN 28538:1963 ; DIN 28539:1963 ; DIN 28540:1963 ; DIN 28541:1963 ; DIN 28542:1963 ; DIN 28543:1963 ; DIN 28544:1963 ; DIN 28545:1963 ; DIN 28546:1963 ; DIN 50049:1960 ; DIN 50108:1950 ; DIN 50109:1962 ; DIN 50110:1962 ; DIN 50900:1960', '; DIN 28503:1962 ; DIN 28504:1963 ; DIN 28505:1963 ; DIN 28511:1962 ; DIN 28512:1962 ; DIN 28513:1962 ; DIN 28522-1:1963 ; DIN 28522-2:1963 ; DIN 28522-3:1963 ; DIN 28523:1963 ; DIN 28524-1:1963 ; DIN 28524-2:1963 ; DIN 28524-3:1963 ; DIN 28525-1:1963 ; DIN 28525-2:1963 ; DIN 28525-3:1963 ; DIN 28526-1:1963 ; DIN 28526-2:1963 ; DIN 28526-3:1963 ; DIN 28527-1:1963 ; DIN 28527-2:1963 ; DIN 28527-3:1963 ; DIN 28528-1:1963 ; DIN 28528-2:1963 ; DIN 28528-3:1963 ; DIN 28529-1:1963 [Gekürzt] ; DIN 28529-2:1963 [Gekürzt] ; DIN 28529-3:1963 [Gekürzt] ; DIN 28530-1:1963 ; DIN 28530-2:1963 [Gekürzt] ;']] | ['gnd:41115-2', 'gnd:4131228-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1095322397'] | ['Deutscher Normenausschuß', 'Gussrohrleitung'] | Document
### Title: ['Gußrohrleitungen']
### Abstract:
[['Enthält: DIN 1691:1949 ; DIN 1693:1961 ; DIN 1988:1962 ; DIN 1998:1941 ; DIN 2401:1936 ; DIN 2402:1936 ; DIN 2403:1953 ; DIN 2422:1949 ; DIN 2425:1940 [Gekürzt] ; DIN 2429:1962 [Gekürzt] ; DIN 2430-1:1929 ; DIN 2430-2:1929 ; DIN 2430-3:1929 ; DIN 2430-4:1929 ; DIN 2501:1949 ; DIN 2504:1949 ; DIN 2508:1926 ; DIN 2511:1949 ; DIN 2530:1949 ; DIN 2531:1949 ; DIN 2532:1949 ; DIN 2534:1949 ; DIN 2690:1949 ; DIN 3400:1928 ; DIN 4046:1968 ; DIN 4279:1954 [Gekürzt] ; DIN 19630:1959 ; DIN 28500:1961 ; DIN 28501-1:1962 ; DIN 28501-2:1961 ; DIN 28502-1:1962 ; DIN 28502-2:1961 ; DIN 28502-3:1962 ;', '; DIN 28530-3:1963 ; DIN 28532-1:1963 ; DIN 28532-2:1963 [Gekürzt] ; DIN 28532-3:1963 ; DIN 28534-1:1963 ; DIN 28534-2:1963 [Gekürzt] ; DIN 28534-3:1963 ; DIN 28535-1:1963 [Gekürzt] ; DIN 28535-2:1963 [Gekürzt] ; DIN 28536:1963 [Gekürzt] ; DIN 28537:1963 [Gekürzt] ; DIN 28538:1963 ; DIN 28539:1963 ; DIN 28540:1963 ; DIN 28541:1963 ; DIN 28542:1963 ; DIN 28543:1963 ; DIN 28544:1963 ; DIN 28545:1963 ; DIN 28546:1963 ; DIN 50049:1960 ; DIN 50108:1950 ; DIN 50109:1962 ; DIN 50110:1962 ; DIN 50900:1960', '; DIN 28503:1962 ; DIN 28504:1963 ; DIN 28505:1963 ; DIN 28511:1962 ; DIN 28512:1962 ; DIN 28513:1962 ; DIN 28522-1:1963 ; DIN 28522-2:1963 ; DIN 28522-3:1963 ; DIN 28523:1963 ; DIN 28524-1:1963 ; DIN 28524-2:1963 ; DIN 28524-3:1963 ; DIN 28525-1:1963 ; DIN 28525-2:1963 ; DIN 28525-3:1963 ; DIN 28526-1:1963 ; DIN 28526-2:1963 ; DIN 28526-3:1963 ; DIN 28527-1:1963 ; DIN 28527-2:1963 ; DIN 28527-3:1963 ; DIN 28528-1:1963 ; DIN 28528-2:1963 ; DIN 28528-3:1963 ; DIN 28529-1:1963 [Gekürzt] ; DIN 28529-2:1963 [Gekürzt] ; DIN 28529-3:1963 [Gekürzt] ; DIN 28530-1:1963 ; DIN 28530-2:1963 [Gekürzt] ;']]
### GND ID:
['gnd:41115-2', 'gnd:4131228-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1095322397']
### GND class:
['Deutscher Normenausschuß', 'Gussrohrleitung']
<|eot_id|> |
3A1095360019.jsonld | ['Schweisstechnische Normen'] | [['Enthält: DIN 477-1:1963 [Gekürzt] ; DIN 1000:1956 ; DIN 1707:1952 ; DIN 1732-1:1963 ; DIN 1733-1:1963 ; DIN 1735:1944 ; DIN 1910-1:1954 ; DIN 1910-2:1954 ; DIN 1910-3:1954 ; DIN 1911:1959 ; DIN 1912-1:1960 ; DIN 1912-3:1961 ; DIN 1913-1:1960 ; DIN 1913-2:1960 ; DIN 2301:1957 ; DIN 2310-1:1965 ; DIN 2470:1964 [Gekürzt] ; DIN 2559:1962 ; DIN 4100-Beiblatt 1:1956 ; DIN 4100-Beiblatt 2:1956 ; DIN 4100:1956 ; DIN 4115:1950 ; DIN 4646:1956 ; DIN 4647-1:1956 ; DIN 4655:1961 ; DIN 4815:1956 ; DIN 4816:1957 ; DIN 8505:1965 ; DIN 8511:1963 ; DIN 8512:1963 ; DIN 8513-1:1964 ; DIN 8520:1962 ;', '; DIN 8521:1962 ; DIN 8522:1961 ; DIN 8525-1:1965 ; DIN 8525-2:1965 ; DIN 8541:1965 [Vornorm] ; DIN 8542:1965 ; DIN 8543-1:1965 ; DIN 8546:1965 ; DIN 8549:1965 ; DIN 8551-1:1959 ; DIN 8551-2:1959 ; DIN 8551-3:1961 ; DIN 8551-4:1961 ; DIN 8553:1961 ; DIN 8554-1:1959 ; DIN 8555-1:1962 ; DIN 8555-1,Beiblatt :1962 ; DIN 8555-2:1963 ; DIN 8556-1:1965 [Vornorm] ; DIN 8556-2:1965 ; DIN 8557:1961 ; DIN 8559:1964 ; DIN 8560-1:1959 ; DIN 8563-1:1964 ; DIN 8563-2:1964 ; DIN 8565:1962 ; DIN 8566-1:1963 ; DIN 8567:1965 [Vornorm] ; DIN 17014:1959 ; DIN 28182:1964 ; DIN 44750:1962 ; DIN 44751:1952 ;', '; DIN 44752:1954 [Vornorm] ; DIN 44753:1959 [Vornorm] ; DIN 44754:1962 ; DIN 50120:1952 ; DIN 50121:1952 ; DIN 50122:1951 ; DIN 50123:1959 ; DIN 50124:1943 ; DIN 50126:1952 ; DIN 50127:1959 ; DIN 50128:1957 ; DIN 50129:1954 ; DIN 50130:1959 [Vornorm] ; DIN 50152:1959 [Vornorm] ; DIN 53922:1963 ; DIN 54109-1:1964 ; DIN 54109-2:1964 ; DIN 54111:1954 ; DIN 54121:1956 ; DIN 58210:1960 ; DIN 61509:1943']] | ['gnd:4053870-9', 'gnd:41115-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1095360019'] | ['Schweißen', 'Deutscher Normenausschuß'] | Document
### Title: ['Schweisstechnische Normen']
### Abstract:
[['Enthält: DIN 477-1:1963 [Gekürzt] ; DIN 1000:1956 ; DIN 1707:1952 ; DIN 1732-1:1963 ; DIN 1733-1:1963 ; DIN 1735:1944 ; DIN 1910-1:1954 ; DIN 1910-2:1954 ; DIN 1910-3:1954 ; DIN 1911:1959 ; DIN 1912-1:1960 ; DIN 1912-3:1961 ; DIN 1913-1:1960 ; DIN 1913-2:1960 ; DIN 2301:1957 ; DIN 2310-1:1965 ; DIN 2470:1964 [Gekürzt] ; DIN 2559:1962 ; DIN 4100-Beiblatt 1:1956 ; DIN 4100-Beiblatt 2:1956 ; DIN 4100:1956 ; DIN 4115:1950 ; DIN 4646:1956 ; DIN 4647-1:1956 ; DIN 4655:1961 ; DIN 4815:1956 ; DIN 4816:1957 ; DIN 8505:1965 ; DIN 8511:1963 ; DIN 8512:1963 ; DIN 8513-1:1964 ; DIN 8520:1962 ;', '; DIN 8521:1962 ; DIN 8522:1961 ; DIN 8525-1:1965 ; DIN 8525-2:1965 ; DIN 8541:1965 [Vornorm] ; DIN 8542:1965 ; DIN 8543-1:1965 ; DIN 8546:1965 ; DIN 8549:1965 ; DIN 8551-1:1959 ; DIN 8551-2:1959 ; DIN 8551-3:1961 ; DIN 8551-4:1961 ; DIN 8553:1961 ; DIN 8554-1:1959 ; DIN 8555-1:1962 ; DIN 8555-1,Beiblatt :1962 ; DIN 8555-2:1963 ; DIN 8556-1:1965 [Vornorm] ; DIN 8556-2:1965 ; DIN 8557:1961 ; DIN 8559:1964 ; DIN 8560-1:1959 ; DIN 8563-1:1964 ; DIN 8563-2:1964 ; DIN 8565:1962 ; DIN 8566-1:1963 ; DIN 8567:1965 [Vornorm] ; DIN 17014:1959 ; DIN 28182:1964 ; DIN 44750:1962 ; DIN 44751:1952 ;', '; DIN 44752:1954 [Vornorm] ; DIN 44753:1959 [Vornorm] ; DIN 44754:1962 ; DIN 50120:1952 ; DIN 50121:1952 ; DIN 50122:1951 ; DIN 50123:1959 ; DIN 50124:1943 ; DIN 50126:1952 ; DIN 50127:1959 ; DIN 50128:1957 ; DIN 50129:1954 ; DIN 50130:1959 [Vornorm] ; DIN 50152:1959 [Vornorm] ; DIN 53922:1963 ; DIN 54109-1:1964 ; DIN 54109-2:1964 ; DIN 54111:1954 ; DIN 54121:1956 ; DIN 58210:1960 ; DIN 61509:1943']]
### GND ID:
['gnd:4053870-9', 'gnd:41115-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1095360019']
### GND class:
['Schweißen', 'Deutscher Normenausschuß']
<|eot_id|> |
3A1095476068.jsonld | ['Oceana : 1656'] | ['James Harringtons (1611-1677) „The Commonwealth of Oceania”, 1656 veröffentlicht, war ein Staatsentwurf, den sein Autor, der Republikaner J. H., dem Lordprotektor von England, Schottland und Irland, Oliver Cromwell, gewidmet und zur Realisierung empfohlen hatte. Das Modell, hier merkwürdigerweise zum ersten Mal in deutscher Sprache, verbirgt kaum seine Doppelnatur: es gehört sowohl in die Geschichte der großen Sozialutopien als auch in die der großen Sozialtheorien. Harrington, jüngerer Zeitgenosse von Thomas Hobbes, hat den von ihm Bewunderten nicht erreicht, was Verstandesradikalität anbetrifft; doch in der Verarbeitung von historischem und Tatsachenmaterial übertrifft er ihn entschieden. Er hat ein erstaunliches Gespür für das zu seiner Zeit in diesem Land Erforderliche. Unter dem Einfluß Machiavellis arbeitet er schon mit Methoden, die später als rechtsvergleichende bezeichnet werden. Was er fordert: eine geschriebene Verfassung, Gewaltenteilung, geheime Wahlen (bei einer auch für Analphabeten sinnvollen Methode) und - als erster! - die Einführung des Rotationsprinzips, gehört bis heute zum unverzichtbaren Inventar eines Rechtsstaates. (Klappentext)'] | ['gnd:105350729', 'gnd:118546112', 'gnd:118830791', 'gnd:4041251-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1095476068'] | ['Szudra, Klaus Udo', 'Harrington, James', 'Klenner, Hermann', 'Utopie'] | Document
### Title: ['Oceana : 1656']
### Abstract:
['James Harringtons (1611-1677) „The Commonwealth of Oceania”, 1656 veröffentlicht, war ein Staatsentwurf, den sein Autor, der Republikaner J. H., dem Lordprotektor von England, Schottland und Irland, Oliver Cromwell, gewidmet und zur Realisierung empfohlen hatte. Das Modell, hier merkwürdigerweise zum ersten Mal in deutscher Sprache, verbirgt kaum seine Doppelnatur: es gehört sowohl in die Geschichte der großen Sozialutopien als auch in die der großen Sozialtheorien. Harrington, jüngerer Zeitgenosse von Thomas Hobbes, hat den von ihm Bewunderten nicht erreicht, was Verstandesradikalität anbetrifft; doch in der Verarbeitung von historischem und Tatsachenmaterial übertrifft er ihn entschieden. Er hat ein erstaunliches Gespür für das zu seiner Zeit in diesem Land Erforderliche. Unter dem Einfluß Machiavellis arbeitet er schon mit Methoden, die später als rechtsvergleichende bezeichnet werden. Was er fordert: eine geschriebene Verfassung, Gewaltenteilung, geheime Wahlen (bei einer auch für Analphabeten sinnvollen Methode) und - als erster! - die Einführung des Rotationsprinzips, gehört bis heute zum unverzichtbaren Inventar eines Rechtsstaates. (Klappentext)']
### GND ID:
['gnd:105350729', 'gnd:118546112', 'gnd:118830791', 'gnd:4041251-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1095476068']
### GND class:
['Szudra, Klaus Udo', 'Harrington, James', 'Klenner, Hermann', 'Utopie']
<|eot_id|> |
3A1096803895.jsonld | ['Appellation an das Publikum ... : Dokumente zum Atheismusstreit um Fichte, Forberg, Niethammer Jena 1798/99'] | ['Werner Röhr (Hrsg.): "Appellation an das Publikum". Dokumente zum Atheismusstreit Jena 1798/99. Reclam-Verlag, Leipzig 1991. 622 S., br., 22,- DM'] | ['gnd:1016529171', 'gnd:4138032-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1096803895'] | ['Röhr, Werner', 'Atheismusstreit'] | Document
### Title: ['Appellation an das Publikum ... : Dokumente zum Atheismusstreit um Fichte, Forberg, Niethammer Jena 1798/99']
### Abstract:
['Werner Röhr (Hrsg.): "Appellation an das Publikum". Dokumente zum Atheismusstreit Jena 1798/99. Reclam-Verlag, Leipzig 1991. 622 S., br., 22,- DM']
### GND ID:
['gnd:1016529171', 'gnd:4138032-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1096803895']
### GND class:
['Röhr, Werner', 'Atheismusstreit']
<|eot_id|> |
3A1097482294.jsonld | ['The Multi-party system in Ukraine'] | ['Seit 1987 setzt sich der Prozeß der Gründung von Parteien und Gruppen schnell fort und umfaßt das ganze politische Spektrum politischer Überzeugungen von Anarchisten, Sozialisten, Sozial-Demokraten, Grünen, Liberalen, Bauern, Christlichen Demokraten bis zu Monarchisten. Im Gegensatz zu Rußland gibt es in der Ukraine keine politischen Gruppierungen faschistischer oder neofaschistischer Überzeugung. Man muß jedoch anmerken, daß sich der konservative Flügel der KPU in seinem Dogmatismus und seinen Organisastionsformen nicht sehr von den traditionellen faschistischen Formierungen unterscheidet.'] | ['gnd:4061496-7', 'gnd:4169312-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1097482294'] | ['Ukraine', 'Mehrparteiensystem'] | Document
### Title: ['The Multi-party system in Ukraine']
### Abstract:
['Seit 1987 setzt sich der Prozeß der Gründung von Parteien und Gruppen schnell fort und umfaßt das ganze politische Spektrum politischer Überzeugungen von Anarchisten, Sozialisten, Sozial-Demokraten, Grünen, Liberalen, Bauern, Christlichen Demokraten bis zu Monarchisten. Im Gegensatz zu Rußland gibt es in der Ukraine keine politischen Gruppierungen faschistischer oder neofaschistischer Überzeugung. Man muß jedoch anmerken, daß sich der konservative Flügel der KPU in seinem Dogmatismus und seinen Organisastionsformen nicht sehr von den traditionellen faschistischen Formierungen unterscheidet.']
### GND ID:
['gnd:4061496-7', 'gnd:4169312-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1097482294']
### GND class:
['Ukraine', 'Mehrparteiensystem']
<|eot_id|> |
3A1097642569.jsonld | ['Die Stadt als Gabentisch : Beobachtungen der aktuellen Städtebauentwicklung'] | ['Hans G. Helms (Herausgeber): "Die Stadt als Gabentisch". Beobachtungen der aktuellen städtebaulichen Entwicklung. Reclam Verlag, Leipzig 1992. 586 S., 114 Abb., br., 24,- DM'] | ['gnd:122357620', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4077811-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4182745-4', 'gnd:4182757-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1097642569'] | ['Helms, Hans G.', 'Stadtentwicklung', 'Städtebau', 'Stadtsoziologie', 'USA', 'Westeuropa', 'Stadtkern', 'Stadtrand'] | Document
### Title: ['Die Stadt als Gabentisch : Beobachtungen der aktuellen Städtebauentwicklung']
### Abstract:
['Hans G. Helms (Herausgeber): "Die Stadt als Gabentisch". Beobachtungen der aktuellen städtebaulichen Entwicklung. Reclam Verlag, Leipzig 1992. 586 S., 114 Abb., br., 24,- DM']
### GND ID:
['gnd:122357620', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4077811-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4182745-4', 'gnd:4182757-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1097642569']
### GND class:
['Helms, Hans G.', 'Stadtentwicklung', 'Städtebau', 'Stadtsoziologie', 'USA', 'Westeuropa', 'Stadtkern', 'Stadtrand']
<|eot_id|> |
3A1098181085.jsonld | ['Migrationsströme im sowjetisierten Baltikum und ihre Nachwirkung auf die baltischen Staaten nach Wiederherstellung der Selbständigkeit'] | [['Nichteinheimischen aus den baltischen Staaten sowie die wahrscheinliche Emigration nach Zusammensetzung und Umfang vorausgesagt werden.', 'Die bis in die 70er Jahre in der Sowjetunion verfolgte Migrationspolitik war offenkundig imperial. Das Ziel dieser Politik bestand in der allmählichen Assimilation der Einheimischen an die russischsprachigen Einwanderer. Die Anwerbung von Arbeitskräften aus slawischen Gebieten brachte einen massenhaften Zustrom von Immigranten aus verschiedenen Teilen der Sowjetunion in die baltischen Staaten, und gleichzeitig wurden Beschäftigte von dort in andere Gebiete abkommandiert. Der Bericht untersucht die Wanderungsprozesse im Baltikum in den Jahren 1946 bis 1985 und 1986 bis 1990. Er behandelt die damit verbundenen Probleme, deren Zuspitzung Mitte der 80er Jahre begann. Auf Grundlage der Beobachtung der Wanderungstendenzen Ende der 80er Jahre soll die denkbare Rückwanderung der']] | ['gnd:170626563', 'gnd:4004379-4', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1098181085'] | ['Saar, Ellu', 'Baltikum', 'Migration'] | Document
### Title: ['Migrationsströme im sowjetisierten Baltikum und ihre Nachwirkung auf die baltischen Staaten nach Wiederherstellung der Selbständigkeit']
### Abstract:
[['Nichteinheimischen aus den baltischen Staaten sowie die wahrscheinliche Emigration nach Zusammensetzung und Umfang vorausgesagt werden.', 'Die bis in die 70er Jahre in der Sowjetunion verfolgte Migrationspolitik war offenkundig imperial. Das Ziel dieser Politik bestand in der allmählichen Assimilation der Einheimischen an die russischsprachigen Einwanderer. Die Anwerbung von Arbeitskräften aus slawischen Gebieten brachte einen massenhaften Zustrom von Immigranten aus verschiedenen Teilen der Sowjetunion in die baltischen Staaten, und gleichzeitig wurden Beschäftigte von dort in andere Gebiete abkommandiert. Der Bericht untersucht die Wanderungsprozesse im Baltikum in den Jahren 1946 bis 1985 und 1986 bis 1990. Er behandelt die damit verbundenen Probleme, deren Zuspitzung Mitte der 80er Jahre begann. Auf Grundlage der Beobachtung der Wanderungstendenzen Ende der 80er Jahre soll die denkbare Rückwanderung der']]
### GND ID:
['gnd:170626563', 'gnd:4004379-4', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1098181085']
### GND class:
['Saar, Ellu', 'Baltikum', 'Migration']
<|eot_id|> |
3A1098281659.jsonld | ['Der Fall Remarque : Im Westen nichts Neues; eine Dokumentation'] | ['"Der Fall Remarque. Im Westen nichts Neues". Eine Dokumentation. Herausgegeben von Bärbel Schrader. Reclam-Verlag, Leipzig 1992. 416 S., br., 16,- DM'] | ['gnd:1145526578', 'gnd:118599631', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4066009-6', 'gnd:4071249-7', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4125830-7', 'gnd:4143388-9', 'gnd:4255329-5', 'gnd:4291477-2', 'gnd:4443997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1098281659'] | ['Schrader, Bärbel', 'Remarque, Erich Maria 1898-1970', 'Berlin', 'Deutschland', 'Rezeption', 'Soldat', 'Weimarer Republik', 'Wien', 'Flandern', 'Erster Weltkrieg', 'Politischer Skandal', 'Aufführung', 'Im Westen nichts Neues', 'All quiet on the western front', 'Westfront'] | Document
### Title: ['Der Fall Remarque : Im Westen nichts Neues; eine Dokumentation']
### Abstract:
['"Der Fall Remarque. Im Westen nichts Neues". Eine Dokumentation. Herausgegeben von Bärbel Schrader. Reclam-Verlag, Leipzig 1992. 416 S., br., 16,- DM']
### GND ID:
['gnd:1145526578', 'gnd:118599631', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4066009-6', 'gnd:4071249-7', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4125830-7', 'gnd:4143388-9', 'gnd:4255329-5', 'gnd:4291477-2', 'gnd:4443997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1098281659']
### GND class:
['Schrader, Bärbel', 'Remarque, Erich Maria 1898-1970', 'Berlin', 'Deutschland', 'Rezeption', 'Soldat', 'Weimarer Republik', 'Wien', 'Flandern', 'Erster Weltkrieg', 'Politischer Skandal', 'Aufführung', 'Im Westen nichts Neues', 'All quiet on the western front', 'Westfront']
<|eot_id|> |
3A1098569199.jsonld | ['Was erwartet Europa von Rußland?'] | ['In den Beziehungen Rußlands zu Europa wird ein Spannungsfeld zwischen Einheit und Vielfalt deutlich, zwischen den unverzichtbaren Traditionen der gewachsenen politischen Kultur Westeuropas einerseits und den besonderen Voraussetzungen und Bedingungen Rußlands andererseits. Die Fragen im Angleichungsprozeß lauten: Wieviel spezifisch Russisches ist Europa bereit zu integrieren, und wo liegen die Grenzen? Was kann Rußland leisten, was kann es zur Bereicherung Europas beitragen? Was kann und was sollte Europa realistischerweise von Rußland erwarten, wenn sich dieses nach wiederholten vergeblichen Versuchen in der Geschichte und nach über 70 Jahren politischer Abgrenzung, wirtschaftlicher Autarkie und internationalem Klassenkampf in die europäische Zivilisation eingliedern will?'] | ['gnd:10725882X', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4079215-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1098569199'] | ['Timmermann, Heinz', 'Außenpolitik', 'Europa', 'Russland', 'Westeuropa'] | Document
### Title: ['Was erwartet Europa von Rußland?']
### Abstract:
['In den Beziehungen Rußlands zu Europa wird ein Spannungsfeld zwischen Einheit und Vielfalt deutlich, zwischen den unverzichtbaren Traditionen der gewachsenen politischen Kultur Westeuropas einerseits und den besonderen Voraussetzungen und Bedingungen Rußlands andererseits. Die Fragen im Angleichungsprozeß lauten: Wieviel spezifisch Russisches ist Europa bereit zu integrieren, und wo liegen die Grenzen? Was kann Rußland leisten, was kann es zur Bereicherung Europas beitragen? Was kann und was sollte Europa realistischerweise von Rußland erwarten, wenn sich dieses nach wiederholten vergeblichen Versuchen in der Geschichte und nach über 70 Jahren politischer Abgrenzung, wirtschaftlicher Autarkie und internationalem Klassenkampf in die europäische Zivilisation eingliedern will?']
### GND ID:
['gnd:10725882X', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4079215-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1098569199']
### GND class:
['Timmermann, Heinz', 'Außenpolitik', 'Europa', 'Russland', 'Westeuropa']
<|eot_id|> |
3A1099371007.jsonld | ['Die ukrainische Aussenwirtschaft zwischen GUS und Weltwirtschaft'] | ['Unter den Mitgliedsstaaten der GUS nimmt die Ukraine durch ihre Haltung zu wesentlichen Fragen der wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit eine Sonderstellung ein. Trotz der strategischen Abhängigkeit vom Rohstoff- und Energieträgerimport aus Rußland, zu dem es wegen des schwachen Exportpotentials praktisch keine Alternative gibt, strebt die Republik nergisch nach einem Verlassen der Rubelzone. Das hauptsächliche Mittel zum Schutz der ukrainischen Wirtschaft soll die eigene Währungseinheit Griwna werden, die im Laufe des Jahres 1992 eingeführt werden soll. Trotz ihrer schwachen Exportmöglichkeiten auf Devisenbasis sucht die Ukraine intensiv nach Partnern für wirtschaftliche Zusammenarbeit jenseits der Grenzen der GUS.'] | ['gnd:171039483', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4003856-7', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4066512-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1099371007'] | ['Sekarev, Aleksej V.', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Außenwirtschaft', 'Ukraine', 'Wirtschaftsreform'] | Document
### Title: ['Die ukrainische Aussenwirtschaft zwischen GUS und Weltwirtschaft']
### Abstract:
['Unter den Mitgliedsstaaten der GUS nimmt die Ukraine durch ihre Haltung zu wesentlichen Fragen der wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit eine Sonderstellung ein. Trotz der strategischen Abhängigkeit vom Rohstoff- und Energieträgerimport aus Rußland, zu dem es wegen des schwachen Exportpotentials praktisch keine Alternative gibt, strebt die Republik nergisch nach einem Verlassen der Rubelzone. Das hauptsächliche Mittel zum Schutz der ukrainischen Wirtschaft soll die eigene Währungseinheit Griwna werden, die im Laufe des Jahres 1992 eingeführt werden soll. Trotz ihrer schwachen Exportmöglichkeiten auf Devisenbasis sucht die Ukraine intensiv nach Partnern für wirtschaftliche Zusammenarbeit jenseits der Grenzen der GUS.']
### GND ID:
['gnd:171039483', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4003856-7', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4066512-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1099371007']
### GND class:
['Sekarev, Aleksej V.', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Außenwirtschaft', 'Ukraine', 'Wirtschaftsreform']
<|eot_id|> |
3A1100047611.jsonld | ['Nation und Konflikt in Osteuropa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus'] | ['An die Stelle der früheren Ost-West-Konfrontation ist eine - aus dem Zusammenbruch des Kommunismus resultierende - Freisetzung nationaler Sprengkräfte in Osteuropa getreten. Die Besonderheiten dieser Phänomene werden in der westeuropäischen Öffentlichkeit angesichts andersartiger historischer und politischer Voraussetzungen nur unzureichend erkannt und bedürfen daher einer differenzierenden Darstellung. Überragende Bedeutung kommt dabei der weiteren innenpolitischen und innenwirtschaftlichen Entwicklung von Schlüsselstaaten wie Rußland und der Ukraine zu. Die Auseinandersetzungen um Art und Richtung der jeweiligen nationalen Politik entscheidet sich im Innern des jeweiligen Landes.'] | ['gnd:118149741', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4071653-3', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4138031-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1100047611'] | ['Wettig, Gerhard', 'Nationalismus', 'Geistesgeschichte', 'Osteuropa', 'Ideengeschichte'] | Document
### Title: ['Nation und Konflikt in Osteuropa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus']
### Abstract:
['An die Stelle der früheren Ost-West-Konfrontation ist eine - aus dem Zusammenbruch des Kommunismus resultierende - Freisetzung nationaler Sprengkräfte in Osteuropa getreten. Die Besonderheiten dieser Phänomene werden in der westeuropäischen Öffentlichkeit angesichts andersartiger historischer und politischer Voraussetzungen nur unzureichend erkannt und bedürfen daher einer differenzierenden Darstellung. Überragende Bedeutung kommt dabei der weiteren innenpolitischen und innenwirtschaftlichen Entwicklung von Schlüsselstaaten wie Rußland und der Ukraine zu. Die Auseinandersetzungen um Art und Richtung der jeweiligen nationalen Politik entscheidet sich im Innern des jeweiligen Landes.']
### GND ID:
['gnd:118149741', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4071653-3', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4138031-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1100047611']
### GND class:
['Wettig, Gerhard', 'Nationalismus', 'Geistesgeschichte', 'Osteuropa', 'Ideengeschichte']
<|eot_id|> |
3A1100082778.jsonld | ['Frühgeschichte der europäischen Stadt'] | ['Es geht in diesem Werk um die Feststellung der Herkunft der Stadtkultur auf germanischem Volksboden. Es ist der Versuch, die mittelalterliche Stadtkultur richtig einzuordnen, sie im Zusammenhang mit den früheren Stadtkulturen der Weltgeschichte zu sehen.'] | ['gnd:118530496', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020216-1', 'gnd:4056723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1100082778'] | ['Ennen, Edith', 'Europa', 'Geografie', 'Stadt'] | Document
### Title: ['Frühgeschichte der europäischen Stadt']
### Abstract:
['Es geht in diesem Werk um die Feststellung der Herkunft der Stadtkultur auf germanischem Volksboden. Es ist der Versuch, die mittelalterliche Stadtkultur richtig einzuordnen, sie im Zusammenhang mit den früheren Stadtkulturen der Weltgeschichte zu sehen.']
### GND ID:
['gnd:118530496', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020216-1', 'gnd:4056723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1100082778']
### GND class:
['Ennen, Edith', 'Europa', 'Geografie', 'Stadt']
<|eot_id|> |
3A1100329935.jsonld | ['Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung'] | ['S. 315 - 337: Glossar zur Verdeutschung engl. Fachausdrücke aus der Methodik der empirischen Sozialforschung'] | ['gnd:118548603', 'gnd:118564390', 'gnd:119265540', 'gnd:4005560-7', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4038971-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1100329935'] | ['Heintz, Peter', 'König, René', 'Scheuch, Erwin K.', 'Beobachtung', 'Empirische Sozialforschung', 'Experiment', 'Methode'] | Document
### Title: ['Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung']
### Abstract:
['S. 315 - 337: Glossar zur Verdeutschung engl. Fachausdrücke aus der Methodik der empirischen Sozialforschung']
### GND ID:
['gnd:118548603', 'gnd:118564390', 'gnd:119265540', 'gnd:4005560-7', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4038971-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1100329935']
### GND class:
['Heintz, Peter', 'König, René', 'Scheuch, Erwin K.', 'Beobachtung', 'Empirische Sozialforschung', 'Experiment', 'Methode']
<|eot_id|> |
3A1100434518.jsonld | ['Ethno-territoriale Konflikte in der GUS'] | ['Den Bericht beschäftigt sich mit Konflikten zwischen Volksgruppen um den Verlauf ehemaliger sowjetischer Binnengrenzen und um nationale Hoheit über Territorien. Solche ethno-territorialen Konflikte erben die Nachfolgestaaten der UdSSR aus der russischen und sowjetischen Reichsgeschichte und dem System des "Sowjetföderalismus" in großer Zahl. 1992 werden bereits rund 180 Konflikte gezählt. In den Spannungsregionen überschneiden sich heute die ethno-territorialen Konflikte mit besonderen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Krisenlagen.'] | ['gnd:170756602', 'gnd:2006545-0', 'gnd:2128486-6', 'gnd:4032081-9', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4126113-6', 'gnd:4158142-8', 'gnd:4169999-3', 'gnd:4184803-2', 'gnd:4328855-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1100434518'] | ['Halbach, Uwe', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Gemeinschaft Unabhängiger Staaten', 'Konflikt', 'Sowjetunion', 'Nationalitätenfrage', 'Grenzkonflikt', 'Minderheitenfrage', 'Territorium', 'Nachfolgestaaten'] | Document
### Title: ['Ethno-territoriale Konflikte in der GUS']
### Abstract:
['Den Bericht beschäftigt sich mit Konflikten zwischen Volksgruppen um den Verlauf ehemaliger sowjetischer Binnengrenzen und um nationale Hoheit über Territorien. Solche ethno-territorialen Konflikte erben die Nachfolgestaaten der UdSSR aus der russischen und sowjetischen Reichsgeschichte und dem System des "Sowjetföderalismus" in großer Zahl. 1992 werden bereits rund 180 Konflikte gezählt. In den Spannungsregionen überschneiden sich heute die ethno-territorialen Konflikte mit besonderen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Krisenlagen.']
### GND ID:
['gnd:170756602', 'gnd:2006545-0', 'gnd:2128486-6', 'gnd:4032081-9', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4126113-6', 'gnd:4158142-8', 'gnd:4169999-3', 'gnd:4184803-2', 'gnd:4328855-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1100434518']
### GND class:
['Halbach, Uwe', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Gemeinschaft Unabhängiger Staaten', 'Konflikt', 'Sowjetunion', 'Nationalitätenfrage', 'Grenzkonflikt', 'Minderheitenfrage', 'Territorium', 'Nachfolgestaaten']
<|eot_id|> |
3A1101745363.jsonld | ['Rußlands Beziehungen zum "fernen" und "nahen" Ausland'] | ['Eine klare Außenpolitik Rußlands im "fernen" wie auch im "nahen" Ausland läßt sich bisher noch nicht identifizieren. Die Erwartung, daß Rußland schnell zu einer außenpolitischen Linie findet, hat sich nicht bestätigt. Das ist auch nicht erstaunlich, da in außen- wie innenpolitischen Fragen bisher kein Konsens erzielt werden konnte. Die praktische Außenpolitik Rußlands wird sich also auf absehbare Zeit an der Tagespolitik orientieren und das Ausland sollte, bis sich Strukturen herausgebildet haben, darauf flexibel reagieren.'] | ['gnd:129615242', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1101745363'] | ['Zagorskij, A. V.', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Außenpolitik', 'Russland'] | Document
### Title: ['Rußlands Beziehungen zum "fernen" und "nahen" Ausland']
### Abstract:
['Eine klare Außenpolitik Rußlands im "fernen" wie auch im "nahen" Ausland läßt sich bisher noch nicht identifizieren. Die Erwartung, daß Rußland schnell zu einer außenpolitischen Linie findet, hat sich nicht bestätigt. Das ist auch nicht erstaunlich, da in außen- wie innenpolitischen Fragen bisher kein Konsens erzielt werden konnte. Die praktische Außenpolitik Rußlands wird sich also auf absehbare Zeit an der Tagespolitik orientieren und das Ausland sollte, bis sich Strukturen herausgebildet haben, darauf flexibel reagieren.']
### GND ID:
['gnd:129615242', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1101745363']
### GND class:
['Zagorskij, A. V.', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Außenpolitik', 'Russland']
<|eot_id|> |
3A1101954604.jsonld | ['Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in Ostdeutschland : Fallstudien für die Regionen Rostock sowie Cottbus, Senftenberg, Spremberg und Königs Wusterhausen; im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit durchgeführt von PIW (Bremen), Büstrow (Rostock), SÖSTRA (Berlin), FAB (Berlin)'] | ['Enthält zwei Einzelveröffentlichungen: 1. Heseler, Heiner/Warich, Bert: Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in der Region Rostock (S. 7-161). - 2. Groß, Johanna/Miethe, Horst/u. a.: Arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf und Implementation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in Schwerpunkten der Unterbeschäftigung in den neuen Bundesländern - untersucht in den Regionen Königs Wusterhausen und Cottbus/Senftenberg/Spremberg (S. 163-355) (PHF/übern.)'] | ['gnd:120188023', 'gnd:2034565-3', 'gnd:2081727-7', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1101954604'] | ['Heseler, Heiner', 'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Deutschland (Östliche Länder)'] | Document
### Title: ['Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in Ostdeutschland : Fallstudien für die Regionen Rostock sowie Cottbus, Senftenberg, Spremberg und Königs Wusterhausen; im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit durchgeführt von PIW (Bremen), Büstrow (Rostock), SÖSTRA (Berlin), FAB (Berlin)']
### Abstract:
['Enthält zwei Einzelveröffentlichungen: 1. Heseler, Heiner/Warich, Bert: Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in der Region Rostock (S. 7-161). - 2. Groß, Johanna/Miethe, Horst/u. a.: Arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf und Implementation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in Schwerpunkten der Unterbeschäftigung in den neuen Bundesländern - untersucht in den Regionen Königs Wusterhausen und Cottbus/Senftenberg/Spremberg (S. 163-355) (PHF/übern.)']
### GND ID:
['gnd:120188023', 'gnd:2034565-3', 'gnd:2081727-7', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1101954604']
### GND class:
['Heseler, Heiner', 'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Deutschland (Östliche Länder)']
<|eot_id|> |
3A1103237284.jsonld | ['Der Antisemitismus in Rußland heute'] | ['Soziologische Untersuchungen sowie Beobachtungen jüdischer Aktivisten zeugen von einem relativ niedrigen Niveau des Antisemitismus im Alltag in Rußland. Für die nächste Zukunft läßt sich eine Abnahme des Antisemitismus voraussagen.'] | ['gnd:1037998693', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1103237284'] | ['Juchnëva, Natalʹja Vasilʹevna', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Antisemitismus', 'Russland'] | Document
### Title: ['Der Antisemitismus in Rußland heute']
### Abstract:
['Soziologische Untersuchungen sowie Beobachtungen jüdischer Aktivisten zeugen von einem relativ niedrigen Niveau des Antisemitismus im Alltag in Rußland. Für die nächste Zukunft läßt sich eine Abnahme des Antisemitismus voraussagen.']
### GND ID:
['gnd:1037998693', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1103237284']
### GND class:
['Juchnëva, Natalʹja Vasilʹevna', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Antisemitismus', 'Russland']
<|eot_id|> |
3A1104039605.jsonld | ['Forschung im EG-Binnenmarkt : die Länder stellen sich vor'] | ['Die vorliegende Broschüre basiert auf einer Zusammenarbeit des DIHT mit dem Auswärtigen Amt, den diplomatischen Vertretungen in Bonn und den Auslandshandelskammern. Sie umfaßt die aktuelle Forschungspolitik, FuE-Kennzahlen, nationale Forschungsprogramme, -einrichtungen und Organisationen der europäischen Nachbarn sowie Adressen kompetenter Ansprechpartner. (PHF/übern.)'] | ['gnd:2008689-1', 'gnd:35439-9', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4017909-6', 'gnd:4058392-2', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4125050-3', 'gnd:4184587-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1104039605'] | ['Deutscher Industrie- und Handelstag', 'Europäische Gemeinschaften', 'Forschung und Entwicklung', 'Forschungseinrichtung', 'Europäische Gemeinschaften Mitgliedsstaaten', 'Forschungsförderung', 'Forschungspolitik', 'Technologiepolitik'] | Document
### Title: ['Forschung im EG-Binnenmarkt : die Länder stellen sich vor']
### Abstract:
['Die vorliegende Broschüre basiert auf einer Zusammenarbeit des DIHT mit dem Auswärtigen Amt, den diplomatischen Vertretungen in Bonn und den Auslandshandelskammern. Sie umfaßt die aktuelle Forschungspolitik, FuE-Kennzahlen, nationale Forschungsprogramme, -einrichtungen und Organisationen der europäischen Nachbarn sowie Adressen kompetenter Ansprechpartner. (PHF/übern.)']
### GND ID:
['gnd:2008689-1', 'gnd:35439-9', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4017909-6', 'gnd:4058392-2', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4125050-3', 'gnd:4184587-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1104039605']
### GND class:
['Deutscher Industrie- und Handelstag', 'Europäische Gemeinschaften', 'Forschung und Entwicklung', 'Forschungseinrichtung', 'Europäische Gemeinschaften Mitgliedsstaaten', 'Forschungsförderung', 'Forschungspolitik', 'Technologiepolitik']
<|eot_id|> |
3A1104906546.jsonld | ['Unterstützungskonzepte auf dem Prüfstand : Rußland und die G7-Staaten zwischen den Weltwirtschaftsgipfeln von München und Tokio'] | ['Der Bericht geht vom Weltwirtschaftsgipfel der G7-Staaten 1992 in München aus und versucht, eine Bestandsaufnahme des seit damals erreichten zu machen. Sodann werden die neuen bi- und multilateralen Unterstützungsvorhaben von Tokio dargestellt und kritisch kommentiert. Einbezogen werden ebenfalls die Erfordernisse der politisch-ökonomischen Lage Rußlands sowie Interessenkonstellationen und Hilfsmöglichkeiten des Westens. Das multilaterale Hilfspaket von Tokio konzentriert sich auf die sofortige Stabilisierungshilfe, das Stabilisierungsprogramm, die Finanzmittel für Strukturreformen und die notwendigen Importe sowie die Umschuldung. Außerdem liegen Vorschläge und neue bilaterale Hilfszusagen für Projekte vor.'] | ['gnd:120039346', 'gnd:130184098', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4065470-9', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4190054-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1104906546'] | ['Höhmann, Hans-Hermann', 'Meier, Christian', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Weltwirtschaftsgipfel', 'Russland', 'Westliche Welt', 'Wirtschaftshilfe'] | Document
### Title: ['Unterstützungskonzepte auf dem Prüfstand : Rußland und die G7-Staaten zwischen den Weltwirtschaftsgipfeln von München und Tokio']
### Abstract:
['Der Bericht geht vom Weltwirtschaftsgipfel der G7-Staaten 1992 in München aus und versucht, eine Bestandsaufnahme des seit damals erreichten zu machen. Sodann werden die neuen bi- und multilateralen Unterstützungsvorhaben von Tokio dargestellt und kritisch kommentiert. Einbezogen werden ebenfalls die Erfordernisse der politisch-ökonomischen Lage Rußlands sowie Interessenkonstellationen und Hilfsmöglichkeiten des Westens. Das multilaterale Hilfspaket von Tokio konzentriert sich auf die sofortige Stabilisierungshilfe, das Stabilisierungsprogramm, die Finanzmittel für Strukturreformen und die notwendigen Importe sowie die Umschuldung. Außerdem liegen Vorschläge und neue bilaterale Hilfszusagen für Projekte vor.']
### GND ID:
['gnd:120039346', 'gnd:130184098', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4065470-9', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4190054-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1104906546']
### GND class:
['Höhmann, Hans-Hermann', 'Meier, Christian', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Weltwirtschaftsgipfel', 'Russland', 'Westliche Welt', 'Wirtschaftshilfe']
<|eot_id|> |
3A1104952556.jsonld | ['Das Holz : Entstehung und Bau, physikalische und gewerbliche Eigenschaften, Verwendung ; Holzarten-Lexikon'] | ['Das Werk ist in drei Abschnitte eingeteilt: 1. Entstehung und Bau, physikalische und gewerbliche Eigenschaften des Holzes. 2. Bearbeitung, Veredlung und Verwendung des Holzes. 3. Die Holzarten. Der dritte Teil wurde ausführlicher gehalten, als dem übrigen Rahmen des Werkes entsprechen würde. Er stellt ein Lexikon der nutzholzliefernden Holzarten dar mit Rücksicht auf den Umstand, daß immer zahlreichere Holzarten und in immer steigender Menge auf dem Erdball verschoben werden, Holzarten, über die der Gewerbetreibende sich sonst nur schwer zuverlässige Angaben verschaffen kann.'] | ['gnd:108993632X', 'gnd:4025668-6', 'gnd:4025763-0', 'gnd:4064356-6', 'gnd:4151179-7', 'gnd:4160495-7', 'gnd:4188171-0', 'gnd:4275659-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1104952556'] | ['Knuchel, Hermann', 'Holz', 'Holzwirtschaft', 'Waldbau', 'Eigenschaft', 'Holzart', 'Verzeichnis', 'Verwendung'] | Document
### Title: ['Das Holz : Entstehung und Bau, physikalische und gewerbliche Eigenschaften, Verwendung ; Holzarten-Lexikon']
### Abstract:
['Das Werk ist in drei Abschnitte eingeteilt: 1. Entstehung und Bau, physikalische und gewerbliche Eigenschaften des Holzes. 2. Bearbeitung, Veredlung und Verwendung des Holzes. 3. Die Holzarten. Der dritte Teil wurde ausführlicher gehalten, als dem übrigen Rahmen des Werkes entsprechen würde. Er stellt ein Lexikon der nutzholzliefernden Holzarten dar mit Rücksicht auf den Umstand, daß immer zahlreichere Holzarten und in immer steigender Menge auf dem Erdball verschoben werden, Holzarten, über die der Gewerbetreibende sich sonst nur schwer zuverlässige Angaben verschaffen kann.']
### GND ID:
['gnd:108993632X', 'gnd:4025668-6', 'gnd:4025763-0', 'gnd:4064356-6', 'gnd:4151179-7', 'gnd:4160495-7', 'gnd:4188171-0', 'gnd:4275659-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1104952556']
### GND class:
['Knuchel, Hermann', 'Holz', 'Holzwirtschaft', 'Waldbau', 'Eigenschaft', 'Holzart', 'Verzeichnis', 'Verwendung']
<|eot_id|> |
3A1105459098.jsonld | ['Umsetzung der Studienstrukturreform : verabschiedet von der Kultusministerkonferenz am 2. Juli 1993 in Hamburg und von der Hochschulrektorenkonferenz am 12. Juli 1993 in Bonn'] | ['Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz haben im Maerz 1992 zwei gemeinsame Arbeitsgruppen eingesetzt, die gemeinsame Vorschlaege zur Studienzeitverkuerzung und zur Hochschulstruktur erarbeiten sollten. Aufgrund von Zwischenberichten zu den Plenarversammlungen beider Konferenzen im November 1992 wurde aus den beiden Arbeitsgruppen eine gemeinsame Arbeitsgruppe "Weiterentwicklung der Struktur des Hochschulwesens" gebildet. Die Arbeitsgruppe hat am 10. Maerz 1993 die vorliegenden Empfehlungen "Umsetzung der Studienstrukturreform" beschlossen, die von der Plenarversammlung der Kultusministerkonferenz am 2. Juli 1993 und vom Plenum der Hochschulrektorenkonferenz am 12. Juli 1993 bestaetigt wurden. Gleichzeitig wurde von beiden Konferenzen beschlossen, angesichts mancher Missverstaendnisse ueber das Ziel der Studienstrukturreform an Universitaeten den Empfehlungen eine gemeinsame Erklaerung voranzustellen. Inhalt: Erklaerung von KMK und HRK zur Studienstrukturreform - Umsetzung der Studienstrukturreform - Auflistung der erforderlichen Massnahmen (PHF/uebern.)'] | ['gnd:2000588-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058210-3', 'gnd:4072560-1', 'gnd:5021339-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1105459098'] | ['Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland', 'Deutschland', 'Studienreform', 'Hochschule', 'Hochschulrektorenkonferenz'] | Document
### Title: ['Umsetzung der Studienstrukturreform : verabschiedet von der Kultusministerkonferenz am 2. Juli 1993 in Hamburg und von der Hochschulrektorenkonferenz am 12. Juli 1993 in Bonn']
### Abstract:
['Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz haben im Maerz 1992 zwei gemeinsame Arbeitsgruppen eingesetzt, die gemeinsame Vorschlaege zur Studienzeitverkuerzung und zur Hochschulstruktur erarbeiten sollten. Aufgrund von Zwischenberichten zu den Plenarversammlungen beider Konferenzen im November 1992 wurde aus den beiden Arbeitsgruppen eine gemeinsame Arbeitsgruppe "Weiterentwicklung der Struktur des Hochschulwesens" gebildet. Die Arbeitsgruppe hat am 10. Maerz 1993 die vorliegenden Empfehlungen "Umsetzung der Studienstrukturreform" beschlossen, die von der Plenarversammlung der Kultusministerkonferenz am 2. Juli 1993 und vom Plenum der Hochschulrektorenkonferenz am 12. Juli 1993 bestaetigt wurden. Gleichzeitig wurde von beiden Konferenzen beschlossen, angesichts mancher Missverstaendnisse ueber das Ziel der Studienstrukturreform an Universitaeten den Empfehlungen eine gemeinsame Erklaerung voranzustellen. Inhalt: Erklaerung von KMK und HRK zur Studienstrukturreform - Umsetzung der Studienstrukturreform - Auflistung der erforderlichen Massnahmen (PHF/uebern.)']
### GND ID:
['gnd:2000588-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058210-3', 'gnd:4072560-1', 'gnd:5021339-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1105459098']
### GND class:
['Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland', 'Deutschland', 'Studienreform', 'Hochschule', 'Hochschulrektorenkonferenz']
<|eot_id|> |
3A1105692256.jsonld | ['Japanische Religiosität heute : Erfahrungen und Berichte'] | ['Die Kami und ihr shintoistisches Umfeld. Der Buddhismus. Die Ahnen. Heilige Männer, heilige Stätten, heilige Sprüche. Neue Religionen. New Age auf Japanisch.'] | ['gnd:10025459-7', 'gnd:122357892', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4049428-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1105692256'] | ['Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen', 'Waßner, Rainer', 'Japan', 'Religiosität'] | Document
### Title: ['Japanische Religiosität heute : Erfahrungen und Berichte']
### Abstract:
['Die Kami und ihr shintoistisches Umfeld. Der Buddhismus. Die Ahnen. Heilige Männer, heilige Stätten, heilige Sprüche. Neue Religionen. New Age auf Japanisch.']
### GND ID:
['gnd:10025459-7', 'gnd:122357892', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4049428-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1105692256']
### GND class:
['Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen', 'Waßner, Rainer', 'Japan', 'Religiosität']
<|eot_id|> |
3A1106987349.jsonld | ['Klavier-Improvisation : methodische Übungen und Anregungen'] | ['Das Improvisieren am Klavier ist eine Fertigkeit, die in der herkömmlichen Klavierstunde ein eher stiefmütterliches Dasein fristet. Im Bemühen, dem Schüler möglichst bald ein Repertoire an Standardstücken einzuüben, wird dem spielerischen Umgang mit dem Instrument zu wenig Beachtung geschenkt. Die Folge ist, dass viele Klavierspieler schon an leichten Aufgaben scheitern, wenn es darum geht, eine einfache Melodie zu begleiten und auszuschmücken oder ein wenig zu phantasieren. Der Autor zeigt anhand von zahlreichen instruktiven Beispielen, wie musikalisch-schöpferische Ideen des Spielers entwickelt und verwirklicht werden können. Die starre Trennung zwischen Jazzpianisten, die improvisieren können, und klassisch geschulten Pianisten, die stets auf Noten angewiesen sind, kann auf diese Weise überwunden werden. Das Buch sollte in der Handbibliothek eines jeden Klavierlehrers stehen. Es bietet darüber hinaus wertvolle Anregungen für angehende Pianisten, Organisten und Schulmusikerzieher in den Fächern Freie Improvisation, Schulpraktisches Musizieren und Rhythmische Erziehung.'] | ['gnd:134751051', 'gnd:4114218-4', 'gnd:4127993-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1106987349'] | ['Niggeling, Willi', 'Klavierunterricht', 'Improvisation'] | Document
### Title: ['Klavier-Improvisation : methodische Übungen und Anregungen']
### Abstract:
['Das Improvisieren am Klavier ist eine Fertigkeit, die in der herkömmlichen Klavierstunde ein eher stiefmütterliches Dasein fristet. Im Bemühen, dem Schüler möglichst bald ein Repertoire an Standardstücken einzuüben, wird dem spielerischen Umgang mit dem Instrument zu wenig Beachtung geschenkt. Die Folge ist, dass viele Klavierspieler schon an leichten Aufgaben scheitern, wenn es darum geht, eine einfache Melodie zu begleiten und auszuschmücken oder ein wenig zu phantasieren. Der Autor zeigt anhand von zahlreichen instruktiven Beispielen, wie musikalisch-schöpferische Ideen des Spielers entwickelt und verwirklicht werden können. Die starre Trennung zwischen Jazzpianisten, die improvisieren können, und klassisch geschulten Pianisten, die stets auf Noten angewiesen sind, kann auf diese Weise überwunden werden. Das Buch sollte in der Handbibliothek eines jeden Klavierlehrers stehen. Es bietet darüber hinaus wertvolle Anregungen für angehende Pianisten, Organisten und Schulmusikerzieher in den Fächern Freie Improvisation, Schulpraktisches Musizieren und Rhythmische Erziehung.']
### GND ID:
['gnd:134751051', 'gnd:4114218-4', 'gnd:4127993-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1106987349']
### GND class:
['Niggeling, Willi', 'Klavierunterricht', 'Improvisation']
<|eot_id|> |
3A1107307422.jsonld | ['Formation of political parties in Ukraine'] | [['einschließlich Kernwaffen deutlich zu machen. Außerdem befaßt sich der Bericht mit den Folgen der Wahlen von 1990. Am Ende folgen Einschätzungen des Referendums und der Präsidentschaftswahlen vom Dezember 1991 und eine Beurteilung des Wahlpotentials der verschiedenen Präsidentschaftskandidaten.', 'Der Bericht gibt einen Überblick über die heute bestehenden ukrainischen Parteien und deren Entstehung, Registrierung, Parteiführer und Mitgliederzahl.Weiterhin folgen verschiedenen Klassifizierungsmodelle, die versuchen, die Parteien in ein Rechts-Links-Schema einzuordnen. Um den "politischen Raum" der Parteien besser zu verstehen, wurde versucht, die Parteien auf einer X-Y-Achse einzuordnen und so ihre Positionen in zentralen politischen Fragen wie Demokratie, Autoritarismus, nationale Selbständigkeit, Föderalismus, Plan- und Marktwirtschaft, Privat- und Staatseigentum, die Rolle des Staates bei der sozialen Absicherung, ökologische Probleme, Inhalt und Kontrolle des Bildungssystems, Gewissensfreiheit und Kirche-Staat-Beziehungen, das Nationaltitätenproblem und die Streitkräfte']] | ['gnd:128934328', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1107307422'] | ['Potichnyj, Peter J.', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Partei', 'Ukraine', 'Entwicklung'] | Document
### Title: ['Formation of political parties in Ukraine']
### Abstract:
[['einschließlich Kernwaffen deutlich zu machen. Außerdem befaßt sich der Bericht mit den Folgen der Wahlen von 1990. Am Ende folgen Einschätzungen des Referendums und der Präsidentschaftswahlen vom Dezember 1991 und eine Beurteilung des Wahlpotentials der verschiedenen Präsidentschaftskandidaten.', 'Der Bericht gibt einen Überblick über die heute bestehenden ukrainischen Parteien und deren Entstehung, Registrierung, Parteiführer und Mitgliederzahl.Weiterhin folgen verschiedenen Klassifizierungsmodelle, die versuchen, die Parteien in ein Rechts-Links-Schema einzuordnen. Um den "politischen Raum" der Parteien besser zu verstehen, wurde versucht, die Parteien auf einer X-Y-Achse einzuordnen und so ihre Positionen in zentralen politischen Fragen wie Demokratie, Autoritarismus, nationale Selbständigkeit, Föderalismus, Plan- und Marktwirtschaft, Privat- und Staatseigentum, die Rolle des Staates bei der sozialen Absicherung, ökologische Probleme, Inhalt und Kontrolle des Bildungssystems, Gewissensfreiheit und Kirche-Staat-Beziehungen, das Nationaltitätenproblem und die Streitkräfte']]
### GND ID:
['gnd:128934328', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1107307422']
### GND class:
['Potichnyj, Peter J.', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Partei', 'Ukraine', 'Entwicklung']
<|eot_id|> |
3A1109894244.jsonld | ['Feministische Erbschaften - feministische Erblasten : Reflexionen über Frauenförderung u. Frauenforschung in Hamburg anläßlich d. zehnjährigen Bestehens d. Koordinationsstelle Frauenstudien/Frauenforschung an Hamburger Hochschulen'] | ['Gliederung: Kahlert, Heike / Kleinau, Elke: Stationen von Frauenfoerderung und Frauenforschung in Hamburg - eine programmatische Einleitung. - EINSTIMMUNG. Bock, Ulla: Frauenfoerderung an der Universitaet - eine (un)endliche Geschichte...?. - DIE VERWALTUNG DER FRAUENFRAGE IN DEN HOCHSCHULEN. - Sasse, Elke / Schwarz, Annette: Die Frauenfoerderrichtlinie an der Universitaet Hamburg - nur eine Verwaltung der Frauenfoerderung?. - Hillgruber, Ute / Kreusel, Birgit / Papendorf, Christiane: Frauenfoerderung in der Krise - Studentinnen befragen Frauenbeauftragte. - Heinsohn, Kirsten / Roeckelein, Hedwig: "Gemeinsam sind wir staerker" - von der Frauenbeauftragten zur Frauenkommission. - INSTITUTIONALISIERUNGSSTRATEGIEN ZUR FOeRDERUNG VON FRAUEN UND FRAUENFORSCHUNG. - Doerries, Elke: Hochschulsonderprogramm II - eine vertane Chance zur Foerderung von Frauen und Frauenforschung?. - Zippel, Kathrin: "Die Realitaet sieht in den USA nicht viel besser aus, aber es ist wenigstens Thema!" sexuelle Belaestigung an US-amerikanischen und bundesdeutschen Hochschulen im Vergleich. - Vedder, Ulrike: Der lange Atem in der Institution - Arbeitsstelle Feministische Literaturwissenschaft. - Jacobi, Juliane: Zentraleinrichtung oder Dezentralisierung?. - Aitken, Gill: Frauen und Frauenthemen an britischen Hochschulen - eine Fallstudie. - FRAUENFORSCHUNG IN DER LEHRE. - Rebetje, Maren / Villow, Maja: Paedagogik-Studentinnen berichten - Von der Lust und von der Last, feministische Wissenschaft zu studieren. - Filpe, Angelika: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - schmerzhafte Lernprozesse von (Familien-)Frauen an der Hochschule. - Brusberg, Ingeborg: Die Kunst, zwischen allen Stuehlen zu sitzen - von der Ausuebung einer "no name- Funktion" in einem Frauenstudiengang. - Kahlert, Heike / Kleinau, Elke: Frauenbewegung an den Hochschulen - Resignation oder Aufbruch zu neuen Ufern? (PHF/uebern.)'] | ['gnd:115491953', 'gnd:123779405', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4226107-7', 'gnd:4244891-8', 'gnd:5029694-2', 'gnd:9872-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1109894244'] | ['Kleinau, Elke', 'Kahlert, Heike', 'Hamburg', 'Hochschule', 'Frauenförderung', 'Frauenforschung', 'Gemeinsame Kommission und Koordinationsstelle für Frauenstudien und Frauenforschung', 'Universität Hamburg, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik'] | Document
### Title: ['Feministische Erbschaften - feministische Erblasten : Reflexionen über Frauenförderung u. Frauenforschung in Hamburg anläßlich d. zehnjährigen Bestehens d. Koordinationsstelle Frauenstudien/Frauenforschung an Hamburger Hochschulen']
### Abstract:
['Gliederung: Kahlert, Heike / Kleinau, Elke: Stationen von Frauenfoerderung und Frauenforschung in Hamburg - eine programmatische Einleitung. - EINSTIMMUNG. Bock, Ulla: Frauenfoerderung an der Universitaet - eine (un)endliche Geschichte...?. - DIE VERWALTUNG DER FRAUENFRAGE IN DEN HOCHSCHULEN. - Sasse, Elke / Schwarz, Annette: Die Frauenfoerderrichtlinie an der Universitaet Hamburg - nur eine Verwaltung der Frauenfoerderung?. - Hillgruber, Ute / Kreusel, Birgit / Papendorf, Christiane: Frauenfoerderung in der Krise - Studentinnen befragen Frauenbeauftragte. - Heinsohn, Kirsten / Roeckelein, Hedwig: "Gemeinsam sind wir staerker" - von der Frauenbeauftragten zur Frauenkommission. - INSTITUTIONALISIERUNGSSTRATEGIEN ZUR FOeRDERUNG VON FRAUEN UND FRAUENFORSCHUNG. - Doerries, Elke: Hochschulsonderprogramm II - eine vertane Chance zur Foerderung von Frauen und Frauenforschung?. - Zippel, Kathrin: "Die Realitaet sieht in den USA nicht viel besser aus, aber es ist wenigstens Thema!" sexuelle Belaestigung an US-amerikanischen und bundesdeutschen Hochschulen im Vergleich. - Vedder, Ulrike: Der lange Atem in der Institution - Arbeitsstelle Feministische Literaturwissenschaft. - Jacobi, Juliane: Zentraleinrichtung oder Dezentralisierung?. - Aitken, Gill: Frauen und Frauenthemen an britischen Hochschulen - eine Fallstudie. - FRAUENFORSCHUNG IN DER LEHRE. - Rebetje, Maren / Villow, Maja: Paedagogik-Studentinnen berichten - Von der Lust und von der Last, feministische Wissenschaft zu studieren. - Filpe, Angelika: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - schmerzhafte Lernprozesse von (Familien-)Frauen an der Hochschule. - Brusberg, Ingeborg: Die Kunst, zwischen allen Stuehlen zu sitzen - von der Ausuebung einer "no name- Funktion" in einem Frauenstudiengang. - Kahlert, Heike / Kleinau, Elke: Frauenbewegung an den Hochschulen - Resignation oder Aufbruch zu neuen Ufern? (PHF/uebern.)']
### GND ID:
['gnd:115491953', 'gnd:123779405', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4226107-7', 'gnd:4244891-8', 'gnd:5029694-2', 'gnd:9872-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1109894244']
### GND class:
['Kleinau, Elke', 'Kahlert, Heike', 'Hamburg', 'Hochschule', 'Frauenförderung', 'Frauenforschung', 'Gemeinsame Kommission und Koordinationsstelle für Frauenstudien und Frauenforschung', 'Universität Hamburg, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik']
<|eot_id|> |
3A1110638833.jsonld | ['Vorurteile : ihre Erforschung und ihre Bekaempfung'] | ['Die Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen ist eine der dringlichsten Aufgaben innerhalb des gesellschaftlichen und politischen Lebens der Gegenwart. Vorurteile spielten in unserer politischen Vergangenheit eine unheilvolle Rolle. Sie stehen auch heute noch einer Verständigung zwischen den Völkern und zwischen den verschiedenen Menschengruppen unseres Landes im Wege. Die politische Zukunft der Bundesrepublik und das friedliche Zusammenleben der Völker hängen mit davon ab, ob es in absehbarer Zeit gelingt, die psychologischen Strömungen, die unter dem Begriff "Vorurteile" gefaßt werden, unter rationale Kontrolle zu bringen. Alle politisch Interessierten, vor allem aber die Pädagogen an allen Schulen und Bildungsstätten benötigen daher einen ausreichenden Überblick über die Wirkungsfaktoren der Vorurteile, ihre Ursachen und ihre Entwicklung sowie über die pädagogischen Maßnahmen, die zur Vorbeugung und Verhütung von Vorurteilen geeignet sind. Die hier als Band III der Schriftenreihe "Politische Psychologie" vorgelegte Veröffentlichung enthält Beiträge bedeutender Fachwissenschaftler, die von verschiedenen Seiten her das Problem untersuchen. Damit wird eine allgemeinverständliche Einführung in dieses neue Wissensgebiet gegeben, und wichtige Grundlagen für die Vorurteilsbekämpfung in der Praxis werden aufgezeigt.'] | ['gnd:118512765', 'gnd:118514164', 'gnd:118564390', 'gnd:4014966-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4064037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1110638833'] | ['Boesch, Ernst E.', 'Bracken, Helmut', 'König, René', 'Entwicklungsstörung', 'Jugend', 'Vorurteil'] | Document
### Title: ['Vorurteile : ihre Erforschung und ihre Bekaempfung']
### Abstract:
['Die Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen ist eine der dringlichsten Aufgaben innerhalb des gesellschaftlichen und politischen Lebens der Gegenwart. Vorurteile spielten in unserer politischen Vergangenheit eine unheilvolle Rolle. Sie stehen auch heute noch einer Verständigung zwischen den Völkern und zwischen den verschiedenen Menschengruppen unseres Landes im Wege. Die politische Zukunft der Bundesrepublik und das friedliche Zusammenleben der Völker hängen mit davon ab, ob es in absehbarer Zeit gelingt, die psychologischen Strömungen, die unter dem Begriff "Vorurteile" gefaßt werden, unter rationale Kontrolle zu bringen. Alle politisch Interessierten, vor allem aber die Pädagogen an allen Schulen und Bildungsstätten benötigen daher einen ausreichenden Überblick über die Wirkungsfaktoren der Vorurteile, ihre Ursachen und ihre Entwicklung sowie über die pädagogischen Maßnahmen, die zur Vorbeugung und Verhütung von Vorurteilen geeignet sind. Die hier als Band III der Schriftenreihe "Politische Psychologie" vorgelegte Veröffentlichung enthält Beiträge bedeutender Fachwissenschaftler, die von verschiedenen Seiten her das Problem untersuchen. Damit wird eine allgemeinverständliche Einführung in dieses neue Wissensgebiet gegeben, und wichtige Grundlagen für die Vorurteilsbekämpfung in der Praxis werden aufgezeigt.']
### GND ID:
['gnd:118512765', 'gnd:118514164', 'gnd:118564390', 'gnd:4014966-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4064037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1110638833']
### GND class:
['Boesch, Ernst E.', 'Bracken, Helmut', 'König, René', 'Entwicklungsstörung', 'Jugend', 'Vorurteil']
<|eot_id|> |
3A1110807287.jsonld | ['Die Siedlungstypen in Deutschland und ihre frühgeschichtlichen Wurzeln'] | ['Inhalt: Einleitung : Frühgeschichte : Die Urgesellschaft in der Alt- und Mittelsteinzeit : Die Urgesellschaft in der Jugendsteinzeit (Ackerbau - Viezucht) : Die späte Urgesellschaft (frühe Metallzeiten) : Siedlungen der römischen Sklavengesellschaft und der Übergangszeit zum Feudalismus in Deutschland (Völkerwanderung bis Karolingerzeit) : Frühes Mittelalter : Höhensiedlungen und Burgen der Germanen : Dörfliche Siedlungen und Burgen der Slawen : Mittelalter: Zeitalter des Feudalismus : Die ländlichen Siedlungstypen in Deutschland : Die städtischen Siedlungstypen in Deutschland : Allgemeine Zusammenfassung'] | ['gnd:101952120', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4181217-7', 'gnd:4475865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1110807287'] | ['Radig, Werner', 'Deutschland', 'Siedlungsform', 'Siedlungstyp'] | Document
### Title: ['Die Siedlungstypen in Deutschland und ihre frühgeschichtlichen Wurzeln']
### Abstract:
['Inhalt: Einleitung : Frühgeschichte : Die Urgesellschaft in der Alt- und Mittelsteinzeit : Die Urgesellschaft in der Jugendsteinzeit (Ackerbau - Viezucht) : Die späte Urgesellschaft (frühe Metallzeiten) : Siedlungen der römischen Sklavengesellschaft und der Übergangszeit zum Feudalismus in Deutschland (Völkerwanderung bis Karolingerzeit) : Frühes Mittelalter : Höhensiedlungen und Burgen der Germanen : Dörfliche Siedlungen und Burgen der Slawen : Mittelalter: Zeitalter des Feudalismus : Die ländlichen Siedlungstypen in Deutschland : Die städtischen Siedlungstypen in Deutschland : Allgemeine Zusammenfassung']
### GND ID:
['gnd:101952120', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4181217-7', 'gnd:4475865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1110807287']
### GND class:
['Radig, Werner', 'Deutschland', 'Siedlungsform', 'Siedlungstyp']
<|eot_id|> |
3A1111482527.jsonld | ['Betriebliche Weiterbildung : Ergebnisse einer Befragung von Erwerbstätigen und betrieblichen Experten in Deutschland'] | ['Das Forschungsprojekt umfaßt zwei Untersuchungsbausteine: 1. eine Befragung von Erwerbstätigen, die primär auf quantitative Strukturanalysen abzielt 2. Leitfadengespräche mit betrieblichen Experten, bei denen der Akzent auf qualitativen Aspekten der betrieblichen Weiterbildung liegt. Gliederung: 1. Methodische Konzeption der Untersuchung 2. Stellenwert von Weiterbildung im Kontext anderer Formen des Kenntniserwerbs 3. Aspekte der Bedarfsermittlung und Planung betrieblicher Weiterbildung 4. Erfassung der Weiterbildungsaktivitäten in den Betrieben und Teilnahme an beruflicher Weiterbildung 5. Sozio-demographische Faktoren der Teilnahme an betrieblicher und außerbetrieblicher beruflicher Weiterbildung 6. Motivationale Faktoren der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung 7. Beschäftigungsbezogene Rahmenbedingungen 8. Erfolgsbeurteilung und Qualitätskontrolle betrieblicher Weiterbildung 9. Berufliche Weiterbildung in anderen Formen als Lehrgängen/Kursen 10. Trends der betrieblichen Weiterbildung. - Anhang: Literaturverzeichnis (PHF/übern.)'] | ['gnd:17047884X', 'gnd:2117370-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069377-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1111482527'] | ['Kuwan, Helmut', 'Deutschland, Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft', 'Deutschland', 'Betriebliche Fortbildung'] | Document
### Title: ['Betriebliche Weiterbildung : Ergebnisse einer Befragung von Erwerbstätigen und betrieblichen Experten in Deutschland']
### Abstract:
['Das Forschungsprojekt umfaßt zwei Untersuchungsbausteine: 1. eine Befragung von Erwerbstätigen, die primär auf quantitative Strukturanalysen abzielt 2. Leitfadengespräche mit betrieblichen Experten, bei denen der Akzent auf qualitativen Aspekten der betrieblichen Weiterbildung liegt. Gliederung: 1. Methodische Konzeption der Untersuchung 2. Stellenwert von Weiterbildung im Kontext anderer Formen des Kenntniserwerbs 3. Aspekte der Bedarfsermittlung und Planung betrieblicher Weiterbildung 4. Erfassung der Weiterbildungsaktivitäten in den Betrieben und Teilnahme an beruflicher Weiterbildung 5. Sozio-demographische Faktoren der Teilnahme an betrieblicher und außerbetrieblicher beruflicher Weiterbildung 6. Motivationale Faktoren der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung 7. Beschäftigungsbezogene Rahmenbedingungen 8. Erfolgsbeurteilung und Qualitätskontrolle betrieblicher Weiterbildung 9. Berufliche Weiterbildung in anderen Formen als Lehrgängen/Kursen 10. Trends der betrieblichen Weiterbildung. - Anhang: Literaturverzeichnis (PHF/übern.)']
### GND ID:
['gnd:17047884X', 'gnd:2117370-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069377-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1111482527']
### GND class:
['Kuwan, Helmut', 'Deutschland, Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft', 'Deutschland', 'Betriebliche Fortbildung']
<|eot_id|> |
3A1112072195.jsonld | ['Profil und Blockbild : eine Einführung in ihre Konstruktion und in das Verständnis topographischer und geologischer Karten'] | ['Für zahlreiche Berufe ist die Benutzung geologischer Karten und die Kenntnis der in diesen dargestellten Verhältnisse unerläßlich. Das vorliegende Buch will allen Suchenden, den Studierenden etwas der Geologie, des Bauingenieurwesens, der Geographie, der Geodäsie, und der jungen Wissenschaft der Raumforschung und Landesplanung ebenso ein Helfer sein wie dem Praktiker, dem Architekten, dem Bergmann und - nicht zu vergessen - dem Lehrer, dem die ungemein schwierige, aber auch lohnende Aufgabe zufällt, unverbildete, vorurteilslose Schüler in das Verständnis von Karten einzuführen. Aus der Überzeugung, daß, wer geologische Karten verstehen will, zunächst mit dem Wesen und der Darstellung der topographischen Karte vertraut sein muß, hat der Verfasser eingangs die Grundbegriffe der topographischen Karten erläutert und behandelt die Dinge eingehender, die für das Verständnis geologischer Karten von besonderer Bedeutung sind.'] | ['gnd:11674703X', 'gnd:138673969', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4146023-6', 'gnd:4261294-9', 'gnd:4322897-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1112072195'] | ['Frebold, Georg', 'Evers, Wilhelm', 'Karte', 'Blockbild', 'Geologisches Profil', 'Topografische Karte'] | Document
### Title: ['Profil und Blockbild : eine Einführung in ihre Konstruktion und in das Verständnis topographischer und geologischer Karten']
### Abstract:
['Für zahlreiche Berufe ist die Benutzung geologischer Karten und die Kenntnis der in diesen dargestellten Verhältnisse unerläßlich. Das vorliegende Buch will allen Suchenden, den Studierenden etwas der Geologie, des Bauingenieurwesens, der Geographie, der Geodäsie, und der jungen Wissenschaft der Raumforschung und Landesplanung ebenso ein Helfer sein wie dem Praktiker, dem Architekten, dem Bergmann und - nicht zu vergessen - dem Lehrer, dem die ungemein schwierige, aber auch lohnende Aufgabe zufällt, unverbildete, vorurteilslose Schüler in das Verständnis von Karten einzuführen. Aus der Überzeugung, daß, wer geologische Karten verstehen will, zunächst mit dem Wesen und der Darstellung der topographischen Karte vertraut sein muß, hat der Verfasser eingangs die Grundbegriffe der topographischen Karten erläutert und behandelt die Dinge eingehender, die für das Verständnis geologischer Karten von besonderer Bedeutung sind.']
### GND ID:
['gnd:11674703X', 'gnd:138673969', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4146023-6', 'gnd:4261294-9', 'gnd:4322897-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1112072195']
### GND class:
['Frebold, Georg', 'Evers, Wilhelm', 'Karte', 'Blockbild', 'Geologisches Profil', 'Topografische Karte']
<|eot_id|> |
3A1115009214.jsonld | ['Klima im Arbeitsraum'] | [['Inhaltsverzeichnis: Vorwort -- Einleitung -- Der Einfluß verschiedener klimatischer Bedingungen auf den Menschen bei Ruhe und Arbeit -- Beurteilung der Wirkung des Arbeitsklimas auf die Leistungsfähigkeit des Arbeiters -- Schutz gegen ungünstige Klimawirkungen -- Folgen ungünstiger Klimawirkungen auf den Arbeiter.', 'Die Hinweise in diesem Büchlein zur optimalen Raumtemperatur von Arbeitsräumen wenden sich sowohl an den Konstrukteur als auch an den Arbeitsvorbereiter und Fertigungsfachmann. Der Konstrukteur soll dadurch in die Lage versetzt werden, die arbeitsphysiologischen Erkenntnisse bei der Konstruktion seiner Maschinen und Vorrichtungen anzuwenden und die Arbeitsmittel an den Menschen anzupassen. Für den die Arbeit gestaltenden Betriebspraktiker kommt es darauf an, die vermittelten Erkenntnisse auszuwerten mit dem Ziel, die Arbeit an den Menschen anzupassen. Über die Berücksichtigung dieser Hinweise hinaus sollte eine umfassende Belastungsanalyse durchgeführt werden.']] | ['gnd:129099333', 'gnd:4031170-3', 'gnd:4048584-5', 'gnd:4142911-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1115009214'] | ['Müller, Erich A.', 'Klima', 'Raumklima', 'Arbeitsraum'] | Document
### Title: ['Klima im Arbeitsraum']
### Abstract:
[['Inhaltsverzeichnis: Vorwort -- Einleitung -- Der Einfluß verschiedener klimatischer Bedingungen auf den Menschen bei Ruhe und Arbeit -- Beurteilung der Wirkung des Arbeitsklimas auf die Leistungsfähigkeit des Arbeiters -- Schutz gegen ungünstige Klimawirkungen -- Folgen ungünstiger Klimawirkungen auf den Arbeiter.', 'Die Hinweise in diesem Büchlein zur optimalen Raumtemperatur von Arbeitsräumen wenden sich sowohl an den Konstrukteur als auch an den Arbeitsvorbereiter und Fertigungsfachmann. Der Konstrukteur soll dadurch in die Lage versetzt werden, die arbeitsphysiologischen Erkenntnisse bei der Konstruktion seiner Maschinen und Vorrichtungen anzuwenden und die Arbeitsmittel an den Menschen anzupassen. Für den die Arbeit gestaltenden Betriebspraktiker kommt es darauf an, die vermittelten Erkenntnisse auszuwerten mit dem Ziel, die Arbeit an den Menschen anzupassen. Über die Berücksichtigung dieser Hinweise hinaus sollte eine umfassende Belastungsanalyse durchgeführt werden.']]
### GND ID:
['gnd:129099333', 'gnd:4031170-3', 'gnd:4048584-5', 'gnd:4142911-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1115009214']
### GND class:
['Müller, Erich A.', 'Klima', 'Raumklima', 'Arbeitsraum']
<|eot_id|> |
3A1115106597.jsonld | ['Berufsgrundbildungsjahr : BGJ, Ziele, Grundlagen, Probleme'] | ["Aus einem an der Universität Oldenburg durchgeführten Projekt zum Thema 'Berufsgrundbildungsjahr', das auf der Grundlage kritischer Analysen konkrete Beiträge zur Berufsbildungsreform vor Ort durch die Entwicklung curricularer Bausteine leisten sollte, ist die vorliegende Auswahlbibliographie zum Thema entstanden. Politische, rechtliche, curriculare und organisatorische Entwicklungen zum Berufsgrundbildungsjahr, deren bildungstheoretische Begründung und Analyse, empirische Evaluation und politische Kommentierung wird in der 300 Titel umfassenden Bibliographie dokumentiert. Die Veröffentlichungen aus den Jahren 1970 - 1978 erfassen sowohl Monographien wie einschlägige Zeitschriftenaufsätze. Kurze Abstracts und - wenn vorhanden - Besitznachweise der Oldenburger Universitätsbibliothek sowie ein Namensregister erhöhen den Gebrauchswert dieses Heftes. <dt.>"] | ['gnd:4005918-2', 'gnd:4115645-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1115106597'] | ['Berufsgrundbildungsjahr', 'Projekt'] | Document
### Title: ['Berufsgrundbildungsjahr : BGJ, Ziele, Grundlagen, Probleme']
### Abstract:
["Aus einem an der Universität Oldenburg durchgeführten Projekt zum Thema 'Berufsgrundbildungsjahr', das auf der Grundlage kritischer Analysen konkrete Beiträge zur Berufsbildungsreform vor Ort durch die Entwicklung curricularer Bausteine leisten sollte, ist die vorliegende Auswahlbibliographie zum Thema entstanden. Politische, rechtliche, curriculare und organisatorische Entwicklungen zum Berufsgrundbildungsjahr, deren bildungstheoretische Begründung und Analyse, empirische Evaluation und politische Kommentierung wird in der 300 Titel umfassenden Bibliographie dokumentiert. Die Veröffentlichungen aus den Jahren 1970 - 1978 erfassen sowohl Monographien wie einschlägige Zeitschriftenaufsätze. Kurze Abstracts und - wenn vorhanden - Besitznachweise der Oldenburger Universitätsbibliothek sowie ein Namensregister erhöhen den Gebrauchswert dieses Heftes. <dt.>"]
### GND ID:
['gnd:4005918-2', 'gnd:4115645-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1115106597']
### GND class:
['Berufsgrundbildungsjahr', 'Projekt']
<|eot_id|> |
3A111621585.jsonld | ['Festschrift für Hermann Krause'] | ['Hagemann, H.-R. Vom Diebstahl im altdeutschen Recht.--Fuhrmann, H. "Volkssouveränität" und "Herrschaftsvertrag" bei Manegold von Lautenbach.--Schlosser, H. Prozesseide der Kleriker im Verfahren vor dem weltlichen Zivilgericht während des späten Mittelalters.--Lieberich, H. Rittermässigkeit und bürgerliche Gleichheit.--Kobler, M. Zu den Anfängen der Schiedsgerichtsbarkeit in Südtirol.--Kleinheyer, G. Die Regensburger peinlicher Gerichtsordnung.--Wiegand, W. Zur Herkunft und Ausbreitung der Formel "Habere fundatam intentionem".--Ogris, W. De sententiis ex plenitudine potestatis.--Hattenhauer, H. Burchard Wilhelm Pfeiffer und die Bauernbefreiung in Kurhessen.--Ebel, W. "Tausch ist edler als Kauf".--Bärmann, J. Zur Vorgeschichte des [section symbol] 346 HGB.--Kroeschell, K. Ein vergessener Germanist des 19. Jahrhunderts.--Gagnér, S. Zielsetzungen und Werkgestaltung in Paul Roths Wissenschaft'] | ['gnd:1055365354', 'gnd:105690120', 'gnd:118566326', 'gnd:4006432-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A111621585'] | ['Krause, Hermann', 'Gagnér, Sten', 'Krause, Hermann 1902-1991', 'Bibliografie'] | Document
### Title: ['Festschrift für Hermann Krause']
### Abstract:
['Hagemann, H.-R. Vom Diebstahl im altdeutschen Recht.--Fuhrmann, H. "Volkssouveränität" und "Herrschaftsvertrag" bei Manegold von Lautenbach.--Schlosser, H. Prozesseide der Kleriker im Verfahren vor dem weltlichen Zivilgericht während des späten Mittelalters.--Lieberich, H. Rittermässigkeit und bürgerliche Gleichheit.--Kobler, M. Zu den Anfängen der Schiedsgerichtsbarkeit in Südtirol.--Kleinheyer, G. Die Regensburger peinlicher Gerichtsordnung.--Wiegand, W. Zur Herkunft und Ausbreitung der Formel "Habere fundatam intentionem".--Ogris, W. De sententiis ex plenitudine potestatis.--Hattenhauer, H. Burchard Wilhelm Pfeiffer und die Bauernbefreiung in Kurhessen.--Ebel, W. "Tausch ist edler als Kauf".--Bärmann, J. Zur Vorgeschichte des [section symbol] 346 HGB.--Kroeschell, K. Ein vergessener Germanist des 19. Jahrhunderts.--Gagnér, S. Zielsetzungen und Werkgestaltung in Paul Roths Wissenschaft']
### GND ID:
['gnd:1055365354', 'gnd:105690120', 'gnd:118566326', 'gnd:4006432-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A111621585']
### GND class:
['Krause, Hermann', 'Gagnér, Sten', 'Krause, Hermann 1902-1991', 'Bibliografie']
<|eot_id|> |
3A1116457385.jsonld | ['Russische Rüstungsexportpolitik 1993/94'] | [['Seit Beginn der Perestrojka ist der sowjetische Rüstungsexport kontinuierlich zurückgegangen. Diese Tendenz setzte sich auch nach dem Zerfall der UdSSR fort. Erst 1993 wurde eine Trendwende erkennbar. Die Russische Föderation hat in den vergangenen beiden Jahren ihre Präsenz auf den internationalen Waffenmärkten spürbar erhöht. Auf nahezu allen wichtigen Waffenmessen wurden russische Systeme ausgestellt und stießen dabei auf zunehmendes Interesse. Trotz einiger Verbesserungen im Berichtswesen bestehen indes weithin Unklarheiten hinsichtlich des exakten Umfangs und der Lieferstruktur sowie der Organisation russischer Rüstungsexporte. Im vorliegenden Bericht werden die Entwicklungen der russischen Rüstungsexportpolitik in den Jahren 1993 und 1994 dargestellt und analysiert. Neben', 'quantitativen und organisatorischen Aspekten wird dabei auch die Frage erörtert, inwieweit Rüstungsexporte zu einer Finanzierung des Konversionsprozesses beitragen können.']] | ['gnd:2006545-0', 'gnd:4050897-3', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1116457385'] | ['Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Rüstungsexport', 'Russland'] | Document
### Title: ['Russische Rüstungsexportpolitik 1993/94']
### Abstract:
[['Seit Beginn der Perestrojka ist der sowjetische Rüstungsexport kontinuierlich zurückgegangen. Diese Tendenz setzte sich auch nach dem Zerfall der UdSSR fort. Erst 1993 wurde eine Trendwende erkennbar. Die Russische Föderation hat in den vergangenen beiden Jahren ihre Präsenz auf den internationalen Waffenmärkten spürbar erhöht. Auf nahezu allen wichtigen Waffenmessen wurden russische Systeme ausgestellt und stießen dabei auf zunehmendes Interesse. Trotz einiger Verbesserungen im Berichtswesen bestehen indes weithin Unklarheiten hinsichtlich des exakten Umfangs und der Lieferstruktur sowie der Organisation russischer Rüstungsexporte. Im vorliegenden Bericht werden die Entwicklungen der russischen Rüstungsexportpolitik in den Jahren 1993 und 1994 dargestellt und analysiert. Neben', 'quantitativen und organisatorischen Aspekten wird dabei auch die Frage erörtert, inwieweit Rüstungsexporte zu einer Finanzierung des Konversionsprozesses beitragen können.']]
### GND ID:
['gnd:2006545-0', 'gnd:4050897-3', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1116457385']
### GND class:
['Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Rüstungsexport', 'Russland']
<|eot_id|> |
3A1116494655.jsonld | ['Forscher und Gelehrte'] | ['Aus dem Vorwort: Überall in der heutigen Wissenschaft klingen Namen auf, treten ins Bewußtsein weiter Kreise und behalten dort ihren bedeutenden Platz. Mit diesem lichtbildnerischen Werk soll man sich ein Bild heutiger bedeutender Wissenschaftler machen können. Die Portraits werden ergänzt durch die selbstverfaßten Beiträge der einzelnen Forscher und Gelehrten, die unser heutiges Wissenschafts- und Weltbild in entscheidender Weise mitbestimmen.'] | ['gnd:117708380', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4041423-1', 'gnd:4066567-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1116494655'] | ['Böhm, Wilhelm Ernst', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Naturwissenschaftler', 'Wissenschaftler'] | Document
### Title: ['Forscher und Gelehrte']
### Abstract:
['Aus dem Vorwort: Überall in der heutigen Wissenschaft klingen Namen auf, treten ins Bewußtsein weiter Kreise und behalten dort ihren bedeutenden Platz. Mit diesem lichtbildnerischen Werk soll man sich ein Bild heutiger bedeutender Wissenschaftler machen können. Die Portraits werden ergänzt durch die selbstverfaßten Beiträge der einzelnen Forscher und Gelehrten, die unser heutiges Wissenschafts- und Weltbild in entscheidender Weise mitbestimmen.']
### GND ID:
['gnd:117708380', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4041423-1', 'gnd:4066567-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1116494655']
### GND class:
['Böhm, Wilhelm Ernst', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Naturwissenschaftler', 'Wissenschaftler']
<|eot_id|> |
3A1116520842.jsonld | ['Rahmenplan für die kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Konfirmanden in der Deutschen Demokratischen Republik : als Beitrag zu einer ökumenischen Didaktik'] | ['Kinder und Jugendliche sollen das Evangelium als befreiendes und damit orientierendes Angebot erfahren. Damit soll ihnen geholfen werden, die Welt zu verstehen, Lebenssituationen zu bestehen und mit der Gemeinde zu leben. So sollen sie erfahren, wie Christen in der sozialistischen Gesellschaft verantwortlich vor Gott leben können.'] | ['gnd:2007081-0', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4032078-9', 'gnd:4035117-8', 'gnd:4071045-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1116520842'] | ['Comenius-Institut', 'Deutschland (DDR)', 'Konfirmandenunterricht', 'Lehrplan', 'Evangelischer Religionsunterricht'] | Document
### Title: ['Rahmenplan für die kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Konfirmanden in der Deutschen Demokratischen Republik : als Beitrag zu einer ökumenischen Didaktik']
### Abstract:
['Kinder und Jugendliche sollen das Evangelium als befreiendes und damit orientierendes Angebot erfahren. Damit soll ihnen geholfen werden, die Welt zu verstehen, Lebenssituationen zu bestehen und mit der Gemeinde zu leben. So sollen sie erfahren, wie Christen in der sozialistischen Gesellschaft verantwortlich vor Gott leben können.']
### GND ID:
['gnd:2007081-0', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4032078-9', 'gnd:4035117-8', 'gnd:4071045-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1116520842']
### GND class:
['Comenius-Institut', 'Deutschland (DDR)', 'Konfirmandenunterricht', 'Lehrplan', 'Evangelischer Religionsunterricht']
<|eot_id|> |
3A1116766590.jsonld | ['Grundlagen der Hydraulik : eine Einführung in die Probleme der Ölhydraulik'] | ['Aus dem Vorwort: In der modernen Technik ist die Ölhydraulik von erstrangiger Bedeutung, vor allem durch die fast unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Mechanisierung und Automatisierung. Dieses Buch soll Monteuren, Meistern, Technikern und Ingenieuren die Grundlagen der Hydraulik vermitteln. Es werden die hydraulischen Probleme erläutert und die für den Betrieb erforderlichen Einrichtungen und standardisierten Bauelemente dargestellt.'] | ['gnd:4026288-1', 'gnd:4139398-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1116766590'] | ['Hydraulik', 'Ölhydraulik'] | Document
### Title: ['Grundlagen der Hydraulik : eine Einführung in die Probleme der Ölhydraulik']
### Abstract:
['Aus dem Vorwort: In der modernen Technik ist die Ölhydraulik von erstrangiger Bedeutung, vor allem durch die fast unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Mechanisierung und Automatisierung. Dieses Buch soll Monteuren, Meistern, Technikern und Ingenieuren die Grundlagen der Hydraulik vermitteln. Es werden die hydraulischen Probleme erläutert und die für den Betrieb erforderlichen Einrichtungen und standardisierten Bauelemente dargestellt.']
### GND ID:
['gnd:4026288-1', 'gnd:4139398-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1116766590']
### GND class:
['Hydraulik', 'Ölhydraulik']
<|eot_id|> |
3A111759534X.jsonld | ['Das Rätsel von Dallas oder Auf den Spuren der Mörder'] | ['Aus dem Klappentext des Buches: Sieben Monate sind vergangen, seit dem Mord an US-Präsident Kennedy. Bis zur Stunde hat die Öffentlichkeit, hat die Meinung der ganzen Welt sich nicht beruhigt über dieses Attentat auf den beliebtesten Politiker unseres Jahrhunderts. Dabei sind von dem ersten fahrlässigen "der Fall ist erledigt" der texanischen Behörden, 24 Stunden nach dem Schuß in der Elm Street, bis zur Stunde ebenso zahlreiche Beruhigungen und Aufklärungen wie Fälschungen und Irreführungen veröffentlicht worden. Dies ist die These Buchanans: Es gibt Mörder, mehrere, nicht einen. Oswald hat nicht geschossen. Es gibt Hintermänner und Gründe für dieses Attentat, die nicht bei ein paar isolierten Radikalisten zu suchen sind, sondern unter Männern, die über mächtige Apparate verfügen.'] | ['gnd:1157340903', 'gnd:118561383', 'gnd:4003451-3', 'gnd:4040235-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A111759534X'] | ['Buchanan, Thomas Gittings', 'Kennedy, John F. 1917-1963', 'Attentat', 'Mord'] | Document
### Title: ['Das Rätsel von Dallas oder Auf den Spuren der Mörder']
### Abstract:
['Aus dem Klappentext des Buches: Sieben Monate sind vergangen, seit dem Mord an US-Präsident Kennedy. Bis zur Stunde hat die Öffentlichkeit, hat die Meinung der ganzen Welt sich nicht beruhigt über dieses Attentat auf den beliebtesten Politiker unseres Jahrhunderts. Dabei sind von dem ersten fahrlässigen "der Fall ist erledigt" der texanischen Behörden, 24 Stunden nach dem Schuß in der Elm Street, bis zur Stunde ebenso zahlreiche Beruhigungen und Aufklärungen wie Fälschungen und Irreführungen veröffentlicht worden. Dies ist die These Buchanans: Es gibt Mörder, mehrere, nicht einen. Oswald hat nicht geschossen. Es gibt Hintermänner und Gründe für dieses Attentat, die nicht bei ein paar isolierten Radikalisten zu suchen sind, sondern unter Männern, die über mächtige Apparate verfügen.']
### GND ID:
['gnd:1157340903', 'gnd:118561383', 'gnd:4003451-3', 'gnd:4040235-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A111759534X']
### GND class:
['Buchanan, Thomas Gittings', 'Kennedy, John F. 1917-1963', 'Attentat', 'Mord']
<|eot_id|> |
3A1118240448.jsonld | ['Sowjetunion, DDR und RGW in der Ära Gorbatschow'] | [['Vielfaches höher als beim Export entsprechender oder ähnlicher Produkte in den Westen oder sogar in Entwicklungsländer. Auf diese Weise subventionierte die UDSSR die Wirtschaft der DDR. Das Maßnahmenbündel der deutschen Bundesregierung zur Aufrechterhaltung des Osthandels der neuen Bundesländer hat Rußland keinen Nutzen gebracht. Aussichten für eine Gesundung der Wirtschaftsbeziehungen der neuen Bundesländer mit Rußland bestehen dann, wenn sie "entstaatlicht" und vom systembedingten Erbe der "brüderlichen Verbindungen" befreit werden.', 'Dieser Bericht untersucht den Schlußabschnitt der Mitarbeit der UDSSR im Rat der gegenseitigen Wirtschaftshilfe (RGW), vor allem unter dem Blickwinkel der Beziehungen zur DDR. Die DDR, seit 1961 der wichtigste Handelspartner der UDSSR nicht nur im RGW, sondern unter allen Ländern der Welt, war der Hauptimporteur sowjetischer Rohstoffe und zugleich Großlieferant von Ausrüstungen in die UDSSR. Rohstofflieferungen in Tausch gegen nicht konkurrenzfähige Fertigprodukte bildeten die hauptsächliche Anbindung der RGW-Länder an die UDSSR. Als eines der größten Probleme im RGW galt über Jahrzehnte hinweg die Künstlichkeit der Preise und das Nichtfunktionieren des Transfer-Rubel. Die Preise für Fertigprodukte aus der DDR waren bei Lieferungen in die UDSSR in ihrer absoluten Mehrheit un ein']] | ['gnd:1016341-4', 'gnd:170072118', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4068297-3', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4117663-7', 'gnd:4232783-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1118240448'] | ['Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe', 'Cedilin, Leonid I.', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Deutschland (DDR)', 'Wirtschaftsbeziehungen', 'Sowjetunion', 'Wirtschaftssystem', 'Systemveränderung'] | Document
### Title: ['Sowjetunion, DDR und RGW in der Ära Gorbatschow']
### Abstract:
[['Vielfaches höher als beim Export entsprechender oder ähnlicher Produkte in den Westen oder sogar in Entwicklungsländer. Auf diese Weise subventionierte die UDSSR die Wirtschaft der DDR. Das Maßnahmenbündel der deutschen Bundesregierung zur Aufrechterhaltung des Osthandels der neuen Bundesländer hat Rußland keinen Nutzen gebracht. Aussichten für eine Gesundung der Wirtschaftsbeziehungen der neuen Bundesländer mit Rußland bestehen dann, wenn sie "entstaatlicht" und vom systembedingten Erbe der "brüderlichen Verbindungen" befreit werden.', 'Dieser Bericht untersucht den Schlußabschnitt der Mitarbeit der UDSSR im Rat der gegenseitigen Wirtschaftshilfe (RGW), vor allem unter dem Blickwinkel der Beziehungen zur DDR. Die DDR, seit 1961 der wichtigste Handelspartner der UDSSR nicht nur im RGW, sondern unter allen Ländern der Welt, war der Hauptimporteur sowjetischer Rohstoffe und zugleich Großlieferant von Ausrüstungen in die UDSSR. Rohstofflieferungen in Tausch gegen nicht konkurrenzfähige Fertigprodukte bildeten die hauptsächliche Anbindung der RGW-Länder an die UDSSR. Als eines der größten Probleme im RGW galt über Jahrzehnte hinweg die Künstlichkeit der Preise und das Nichtfunktionieren des Transfer-Rubel. Die Preise für Fertigprodukte aus der DDR waren bei Lieferungen in die UDSSR in ihrer absoluten Mehrheit un ein']]
### GND ID:
['gnd:1016341-4', 'gnd:170072118', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4068297-3', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4117663-7', 'gnd:4232783-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1118240448']
### GND class:
['Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe', 'Cedilin, Leonid I.', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Deutschland (DDR)', 'Wirtschaftsbeziehungen', 'Sowjetunion', 'Wirtschaftssystem', 'Systemveränderung']
<|eot_id|> |
3A1118240669.jsonld | ['Ethno-territoriale Konflikte auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion'] | ['Der vorliegende Bericht untersucht Gründe, Typen, Erscheinungsformen sowie die Geographie ethno-territoraler Konflikte (ETK) in den GUS-Staaten und im Baltikum. Der Zerfall der Sowjetunion war für die meisten ETK im postsowjetischen Raum nicht die Ursache, sondern Katalysator ihrer Zuspitzung. Die Erscheinungsformen der ETK - als Konflikte von Ideen, Konflikte politischer Institutionen, Konflikte mit Massenaktionen und militärische Konflikte - drücken nicht nur den Grad ihrer Zuspitzung, sondern auch die Phase der Konfliktentwicklung aus. Besonders charakteristische Typen von ETK in den GUS-Staaten und im Baltikum sind: Konflikte wegen umstrittener Gebiete mit Forderung nach Grenzänderung; Konflikte aufgrund des umstrittenen administrativen Status eines ethnischen Territoriums; Konflikte der Hinausdrängung einer ethnisch fremden Bevölkerung aus dem bisherigen Siedlungsgebiet. Die Möglichkeiten, ETK zu lösen und ihre Folgen in den Nachfolgestaaten der UDSSR zu überwinden, sind unmittelbar verbunden, ob sich dort bürgerliche Gesellschaft und demokratische Institutionen entwicklen können, ob eine tolerante und offene Nationalitätenpolitik, insbesondere im Hinblick auf die etnischen Minderheiten, durchgeführt wird.'] | ['gnd:1051716926', 'gnd:106824708', 'gnd:2006545-0', 'gnd:2128486-6', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4126113-6', 'gnd:4209518-9', 'gnd:4328855-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1118240669'] | ['Streleckij, Vladimir Nikolaevič', 'Knabe, Bernd', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Gemeinschaft Unabhängiger Staaten', 'Sowjetunion', 'Nationalitätenfrage', 'Regionalkonflikt', 'Nachfolgestaaten'] | Document
### Title: ['Ethno-territoriale Konflikte auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion']
### Abstract:
['Der vorliegende Bericht untersucht Gründe, Typen, Erscheinungsformen sowie die Geographie ethno-territoraler Konflikte (ETK) in den GUS-Staaten und im Baltikum. Der Zerfall der Sowjetunion war für die meisten ETK im postsowjetischen Raum nicht die Ursache, sondern Katalysator ihrer Zuspitzung. Die Erscheinungsformen der ETK - als Konflikte von Ideen, Konflikte politischer Institutionen, Konflikte mit Massenaktionen und militärische Konflikte - drücken nicht nur den Grad ihrer Zuspitzung, sondern auch die Phase der Konfliktentwicklung aus. Besonders charakteristische Typen von ETK in den GUS-Staaten und im Baltikum sind: Konflikte wegen umstrittener Gebiete mit Forderung nach Grenzänderung; Konflikte aufgrund des umstrittenen administrativen Status eines ethnischen Territoriums; Konflikte der Hinausdrängung einer ethnisch fremden Bevölkerung aus dem bisherigen Siedlungsgebiet. Die Möglichkeiten, ETK zu lösen und ihre Folgen in den Nachfolgestaaten der UDSSR zu überwinden, sind unmittelbar verbunden, ob sich dort bürgerliche Gesellschaft und demokratische Institutionen entwicklen können, ob eine tolerante und offene Nationalitätenpolitik, insbesondere im Hinblick auf die etnischen Minderheiten, durchgeführt wird.']
### GND ID:
['gnd:1051716926', 'gnd:106824708', 'gnd:2006545-0', 'gnd:2128486-6', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4126113-6', 'gnd:4209518-9', 'gnd:4328855-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1118240669']
### GND class:
['Streleckij, Vladimir Nikolaevič', 'Knabe, Bernd', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Gemeinschaft Unabhängiger Staaten', 'Sowjetunion', 'Nationalitätenfrage', 'Regionalkonflikt', 'Nachfolgestaaten']
<|eot_id|> |
3A1119434645.jsonld | ['Einfamilienhaus für morgen'] | ['Der nachfolgend veröffentlichte Entwurf von Einar Ridderström wurde am Lehrstuhl für Gebäudekunde und Entwerfen in der Zeit vom Wintersemester 1964/65 bis zum Sommersemester 1966 als Vertiefungsentwurf bearbeitet'] | ['gnd:1043847898', 'gnd:118897896', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4004821-4', 'gnd:4013843-4', 'gnd:4276531-6', 'gnd:4397525-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1119434645'] | ['Ridderström, Einar', 'Deilmann, Harald', 'Bauentwurf', 'Baukonstruktion', 'Einfamilienhaus', 'Vorfertigung', 'Systembau'] | Document
### Title: ['Einfamilienhaus für morgen']
### Abstract:
['Der nachfolgend veröffentlichte Entwurf von Einar Ridderström wurde am Lehrstuhl für Gebäudekunde und Entwerfen in der Zeit vom Wintersemester 1964/65 bis zum Sommersemester 1966 als Vertiefungsentwurf bearbeitet']
### GND ID:
['gnd:1043847898', 'gnd:118897896', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4004821-4', 'gnd:4013843-4', 'gnd:4276531-6', 'gnd:4397525-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1119434645']
### GND class:
['Ridderström, Einar', 'Deilmann, Harald', 'Bauentwurf', 'Baukonstruktion', 'Einfamilienhaus', 'Vorfertigung', 'Systembau']
<|eot_id|> |
3A112008296X.jsonld | ['Zur neuen Stadt : ausgewählte Aufsätze und Vorträge'] | ['Wie durch Planungen und Bauten hat Werner Hebebrand gleichermaßen durch Aufsätze und Reden gewirkt. Daß die wichtigsten nun gesammelt herausgegeben werden, ist durch Zusammenarbeit der Freien Akademie der Künste in Hamburg mit der Akademie der Künste in Berlin und durch eine großzügige Spende der Unternehmensgruppe Neue Heimat ermöglicht worden'] | ['gnd:118709356', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4112587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112008296X'] | [['Hebebrand, Werner', 'Hebebrand, Werner 1899-1966'], 'Städtebau', 'Architekturtheorie'] | Document
### Title: ['Zur neuen Stadt : ausgewählte Aufsätze und Vorträge']
### Abstract:
['Wie durch Planungen und Bauten hat Werner Hebebrand gleichermaßen durch Aufsätze und Reden gewirkt. Daß die wichtigsten nun gesammelt herausgegeben werden, ist durch Zusammenarbeit der Freien Akademie der Künste in Hamburg mit der Akademie der Künste in Berlin und durch eine großzügige Spende der Unternehmensgruppe Neue Heimat ermöglicht worden']
### GND ID:
['gnd:118709356', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4112587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112008296X']
### GND class:
[['Hebebrand, Werner', 'Hebebrand, Werner 1899-1966'], 'Städtebau', 'Architekturtheorie']
<|eot_id|> |
3A112045316X.jsonld | ['Das Profil der neuen bulgarischen Elite'] | [['In der jetzigen, noch nicht abgeschlossenen Übergangsphase bedeutet die Rückkehr der Postkommunisten nicht automatisch einen Kurswechsel zu einer restaurativen und antiwestlichen Politik. Doch wirken die Verflechtungen der sozialistischen Mehrheit mit den alten Strukturen als zusätzliche Hemmnisse für eine aussichtreiche Reformpolitik aus. Der innere Reformwille und die äußere Integrationsbereitschaft der neuen Führungselite wird nicht zuletzt vom Kräfteverhältnis auf dem Balkan und dem Engagement des Westens in dieser Region abhängen. Wie schon in der Vergangenheit, als Bulgarien der stalinistischen Sowjetunion preisgegeben wurde, wird auch diesmal die dominierende europäische Mächtekonstellation die innenpolitische Entwicklung bestimmen. Eine eventuelle Einbindung Bulgariens in die', 'EU und NATO setzt genaue Kenntnisse über die gegenwärtige Führungsschicht voraus. Diese scheint sich auf den ersten Blick in einem desolaten Zustand zu befinden: die prowestliche "demokratische" Opposition der Wendezeit ist nach kaum einem Jahr Regierungsverantwortung zu Fall gebracht worden; die an die Macht zurückgekehrten Postkommunisten sind in ihrer Widersprüchlichkeit nicht leicht einzuschätzen.']] | ['gnd:143931040', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4008866-2', 'gnd:4014457-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112045316X'] | ['Hoppe, Hans-Joachim', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Bulgarien', 'Elite'] | Document
### Title: ['Das Profil der neuen bulgarischen Elite']
### Abstract:
[['In der jetzigen, noch nicht abgeschlossenen Übergangsphase bedeutet die Rückkehr der Postkommunisten nicht automatisch einen Kurswechsel zu einer restaurativen und antiwestlichen Politik. Doch wirken die Verflechtungen der sozialistischen Mehrheit mit den alten Strukturen als zusätzliche Hemmnisse für eine aussichtreiche Reformpolitik aus. Der innere Reformwille und die äußere Integrationsbereitschaft der neuen Führungselite wird nicht zuletzt vom Kräfteverhältnis auf dem Balkan und dem Engagement des Westens in dieser Region abhängen. Wie schon in der Vergangenheit, als Bulgarien der stalinistischen Sowjetunion preisgegeben wurde, wird auch diesmal die dominierende europäische Mächtekonstellation die innenpolitische Entwicklung bestimmen. Eine eventuelle Einbindung Bulgariens in die', 'EU und NATO setzt genaue Kenntnisse über die gegenwärtige Führungsschicht voraus. Diese scheint sich auf den ersten Blick in einem desolaten Zustand zu befinden: die prowestliche "demokratische" Opposition der Wendezeit ist nach kaum einem Jahr Regierungsverantwortung zu Fall gebracht worden; die an die Macht zurückgekehrten Postkommunisten sind in ihrer Widersprüchlichkeit nicht leicht einzuschätzen.']]
### GND ID:
['gnd:143931040', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4008866-2', 'gnd:4014457-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112045316X']
### GND class:
['Hoppe, Hans-Joachim', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Bulgarien', 'Elite']
<|eot_id|> |
3A1121100171.jsonld | ['Rußlands Gebiet Kaliningrad im neuen geopolitischen Koordinatenfeld'] | ['Die geopolitischen Veränderungen der letzten Jahre hatten einen tiefgreifenden Wandel der Situation des Gebiets Kaliningrad der Russischen Föderation zur Folge. Die Region wurde zur einzigen Exklave des souveränen Rußlands, mit allen damit verbundenen Problemen. Das Gebiet ist als Objekt der internationalen Politik neu auf der politischen Landkarte erschienen. In dieser Arbeit wird die gegenwärtige geopolitische Situation des Gebiets Kaliningrad untersucht, und es soll versucht werden, mögliche Entwicklungen zu umreißen. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, eine den veränderten geopolitischen Bedingungen entsprechende Strategie zur Entwicklung der Region zu erarbeiten und zu realisieren. Die ersten Schritte in diese Richtung werden analysiert.'] | ['gnd:10421175X', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4031541-1', 'gnd:4156741-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1121100171'] | ['Zverev, Jurij Michajlovič', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Königsberg', 'Geopolitik'] | Document
### Title: ['Rußlands Gebiet Kaliningrad im neuen geopolitischen Koordinatenfeld']
### Abstract:
['Die geopolitischen Veränderungen der letzten Jahre hatten einen tiefgreifenden Wandel der Situation des Gebiets Kaliningrad der Russischen Föderation zur Folge. Die Region wurde zur einzigen Exklave des souveränen Rußlands, mit allen damit verbundenen Problemen. Das Gebiet ist als Objekt der internationalen Politik neu auf der politischen Landkarte erschienen. In dieser Arbeit wird die gegenwärtige geopolitische Situation des Gebiets Kaliningrad untersucht, und es soll versucht werden, mögliche Entwicklungen zu umreißen. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, eine den veränderten geopolitischen Bedingungen entsprechende Strategie zur Entwicklung der Region zu erarbeiten und zu realisieren. Die ersten Schritte in diese Richtung werden analysiert.']
### GND ID:
['gnd:10421175X', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4031541-1', 'gnd:4156741-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1121100171']
### GND class:
['Zverev, Jurij Michajlovič', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Königsberg', 'Geopolitik']
<|eot_id|> |
3A112130437.jsonld | ['Die Knock : Festschrift zur Einweihung des neuen Siel- und Schöpfwerkes am 17. Oktober 1969'] | ['Ramm, H. Historische Topographie der Knock.--Wiemann, H. Aus der Geschichte der Knock.--Wolter, R. Die Wasserwirtschaft des I. Entwässerungsverbandes und der Knock (1879-1969).--Schöningh, W. Die Denkmäler des Grossen Kurfürsten und Friedrichs des Grossen'] | ['gnd:2009439-5', 'gnd:4014564-5', 'gnd:4136331-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112130437'] | ['I. Entwässerungsverband Emden', 'Emden', 'Pumpwerk'] | Document
### Title: ['Die Knock : Festschrift zur Einweihung des neuen Siel- und Schöpfwerkes am 17. Oktober 1969']
### Abstract:
['Ramm, H. Historische Topographie der Knock.--Wiemann, H. Aus der Geschichte der Knock.--Wolter, R. Die Wasserwirtschaft des I. Entwässerungsverbandes und der Knock (1879-1969).--Schöningh, W. Die Denkmäler des Grossen Kurfürsten und Friedrichs des Grossen']
### GND ID:
['gnd:2009439-5', 'gnd:4014564-5', 'gnd:4136331-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112130437']
### GND class:
['I. Entwässerungsverband Emden', 'Emden', 'Pumpwerk']
<|eot_id|> |
3A1122772343.jsonld | ['Beschreibung und Bewertung der Bodenversiegelung in Städten : zweiter Beitrag zum Forschungsprojekt "Stadtstrukturelle Orientierungswerte für die Bodenversiegelung in Wohngebieten - naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten'] | ['Der zweite Beitrag zum Forschungsprojekt ergänzt die vorgeschlagenen Orientierungswerte der Bodenversiegelung in Wohngebieten (veröffentlicht in den IÖR-Schriften 05) durch Untersuchungen und Ergebnisse zur Bodenversiegelung in den Flächennutzungsarten Industrie und Gewerbe, Gemeinbedarf, Verkehr und städtischer Grünbereich. Die ermittelten Ergebnisse zur Bodenversiegelung in Abhängigkeit vom Flächennutzungstyp weisen deutliche Beziehungen zur Nutzungsart, dem Bebauungsanteil und der Bebauungsstruktur, dem Standort innerhalb der Stadt und dem Baualter auf. Zu allen Flächennutzungsarten - auf der Grundlage der Untergliederung im Statistischen Informationssystem zur Bodennutzung (STABIS) - werden die eigenen und die recherchierten Versiegelungsangaben als Einzel-, Minimal- bzw. Maximal- und Mittelwerte der Bodenversiegelung sowie den Versiegelungsklassen gegenübergestellt und verglichen. Grundsätzliche Aussagen zur Wirkung der Bodenversiegelung sowie zu den angewandten Bewertungsverfahren und Erhebungsmethoden finden sich im ersten Teil, der zweite Teil stellt dagegen einen neuen Ansatz zur quantitativen Bewertung ökologischer Auswirkungen der Bodenversiegelung vor, der eine größere Anzahl von Umweltkriterien in Abhängigkeit von der Bodendeckschichtart bewertet. Die daraus abgeleiteten mittleren Kennwerte ermöglichen es, eine städtebauräumliche Situation in Form eines ökologischen Qualitätswertes quantitativ zu beschreiben.'] | ['gnd:120712520', 'gnd:130341630', 'gnd:4122086-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1122772343'] | ['Heber, Bernd', 'Lehmann, Iris', 'Bodenversiegelung'] | Document
### Title: ['Beschreibung und Bewertung der Bodenversiegelung in Städten : zweiter Beitrag zum Forschungsprojekt "Stadtstrukturelle Orientierungswerte für die Bodenversiegelung in Wohngebieten - naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten']
### Abstract:
['Der zweite Beitrag zum Forschungsprojekt ergänzt die vorgeschlagenen Orientierungswerte der Bodenversiegelung in Wohngebieten (veröffentlicht in den IÖR-Schriften 05) durch Untersuchungen und Ergebnisse zur Bodenversiegelung in den Flächennutzungsarten Industrie und Gewerbe, Gemeinbedarf, Verkehr und städtischer Grünbereich. Die ermittelten Ergebnisse zur Bodenversiegelung in Abhängigkeit vom Flächennutzungstyp weisen deutliche Beziehungen zur Nutzungsart, dem Bebauungsanteil und der Bebauungsstruktur, dem Standort innerhalb der Stadt und dem Baualter auf. Zu allen Flächennutzungsarten - auf der Grundlage der Untergliederung im Statistischen Informationssystem zur Bodennutzung (STABIS) - werden die eigenen und die recherchierten Versiegelungsangaben als Einzel-, Minimal- bzw. Maximal- und Mittelwerte der Bodenversiegelung sowie den Versiegelungsklassen gegenübergestellt und verglichen. Grundsätzliche Aussagen zur Wirkung der Bodenversiegelung sowie zu den angewandten Bewertungsverfahren und Erhebungsmethoden finden sich im ersten Teil, der zweite Teil stellt dagegen einen neuen Ansatz zur quantitativen Bewertung ökologischer Auswirkungen der Bodenversiegelung vor, der eine größere Anzahl von Umweltkriterien in Abhängigkeit von der Bodendeckschichtart bewertet. Die daraus abgeleiteten mittleren Kennwerte ermöglichen es, eine städtebauräumliche Situation in Form eines ökologischen Qualitätswertes quantitativ zu beschreiben.']
### GND ID:
['gnd:120712520', 'gnd:130341630', 'gnd:4122086-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1122772343']
### GND class:
['Heber, Bernd', 'Lehmann, Iris', 'Bodenversiegelung']
<|eot_id|> |
3A112280005.jsonld | ['Der Zwiespalt der Wortmächtigen : Essays zur Literatur'] | ['Peter von Matt: "Der Zwiespalt der Wortmächtigen". Essays zur Literatur. Benziger Verlag, Zürich 1991. 124 S., br., 20,- DM'] | ['gnd:115817905', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112280005'] | ['Matt, Peter', 'Literatur', 'Schweiz', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Der Zwiespalt der Wortmächtigen : Essays zur Literatur']
### Abstract:
['Peter von Matt: "Der Zwiespalt der Wortmächtigen". Essays zur Literatur. Benziger Verlag, Zürich 1991. 124 S., br., 20,- DM']
### GND ID:
['gnd:115817905', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112280005']
### GND class:
['Matt, Peter', 'Literatur', 'Schweiz', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1123558779.jsonld | ['Neue religiöse Bewegungen in Japan'] | ['Kurzdarstellung einiger Neureligionen. Shintoistische Grundlage. Religiöse Bewegungen aus dem 19. Jahrhundert. Religiöse Bewegungen im 20. Jahrhundert bis zur Nachkriegszeit. Neue neue Religionen (seit 1980).'] | ['gnd:10025459-7', 'gnd:115836365', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4279419-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1123558779'] | ['Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen', 'Dehn, Ulrich', 'Japan', 'Neue Religion'] | Document
### Title: ['Neue religiöse Bewegungen in Japan']
### Abstract:
['Kurzdarstellung einiger Neureligionen. Shintoistische Grundlage. Religiöse Bewegungen aus dem 19. Jahrhundert. Religiöse Bewegungen im 20. Jahrhundert bis zur Nachkriegszeit. Neue neue Religionen (seit 1980).']
### GND ID:
['gnd:10025459-7', 'gnd:115836365', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4279419-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1123558779']
### GND class:
['Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen', 'Dehn, Ulrich', 'Japan', 'Neue Religion']
<|eot_id|> |
3A1123968055.jsonld | ['Zur Entwicklung des Umweltschutzes in Deutschland : Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert'] | ['Der Beitrag zur Umweltgeschichte und historischen Umweltforschung untersucht die Entwicklung einzelner, nach heutigem Verständnis zum Umweltschutz gehörender Rechtsgebiete in Sachsen. Zu den ausgewählten Gebieten gehören der Natur- und Landschaftsschutz, die Abfallbeseitigung, der Immissionsschutz sowie das Bau-, Gewerbe- und Wasserrecht. Der erste Abschnitt befaßt sich mit der Entwicklung des sächsischen Wasserrechts in den Abteilungen Gewässerschutz, Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung, der folgende hat die Abfallbeseitigung in sächsischen Städten und Gemeinden zum Thema. Abschnitt 3 untersucht Regelungen des Bau- und Gewerberechts, sofern sie dem Umweltschutz zuzurechnen sind. Der vierte Abschnitt würdigt die beispielhafte Arbeit der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung, deren Beginn in das Jahr 1908 fällt. Der letzte Abschnitt gilt der Entwicklung des Immissionsschutzes in Sachsen.'] | ['gnd:112223015X', 'gnd:118139568', 'gnd:4000100-3', 'gnd:4004923-1', 'gnd:4020865-5', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4064766-3', 'gnd:4115348-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1123968055'] | ['Richter, Gerhard', 'Petzold, Hans', 'Abfallbeseitigung', 'Baurecht', 'Gewerberecht', 'Sachsen', 'Umweltschutz', 'Wasserrecht', 'Naturschutz'] | Document
### Title: ['Zur Entwicklung des Umweltschutzes in Deutschland : Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert']
### Abstract:
['Der Beitrag zur Umweltgeschichte und historischen Umweltforschung untersucht die Entwicklung einzelner, nach heutigem Verständnis zum Umweltschutz gehörender Rechtsgebiete in Sachsen. Zu den ausgewählten Gebieten gehören der Natur- und Landschaftsschutz, die Abfallbeseitigung, der Immissionsschutz sowie das Bau-, Gewerbe- und Wasserrecht. Der erste Abschnitt befaßt sich mit der Entwicklung des sächsischen Wasserrechts in den Abteilungen Gewässerschutz, Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung, der folgende hat die Abfallbeseitigung in sächsischen Städten und Gemeinden zum Thema. Abschnitt 3 untersucht Regelungen des Bau- und Gewerberechts, sofern sie dem Umweltschutz zuzurechnen sind. Der vierte Abschnitt würdigt die beispielhafte Arbeit der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung, deren Beginn in das Jahr 1908 fällt. Der letzte Abschnitt gilt der Entwicklung des Immissionsschutzes in Sachsen.']
### GND ID:
['gnd:112223015X', 'gnd:118139568', 'gnd:4000100-3', 'gnd:4004923-1', 'gnd:4020865-5', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4064766-3', 'gnd:4115348-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1123968055']
### GND class:
['Richter, Gerhard', 'Petzold, Hans', 'Abfallbeseitigung', 'Baurecht', 'Gewerberecht', 'Sachsen', 'Umweltschutz', 'Wasserrecht', 'Naturschutz']
<|eot_id|> |
3A1124788158.jsonld | ['Studium und Studierende in den 90er Jahren : Entwicklung an Universitäten und Fachhochschulen in den alten und neuen Bundesländern'] | ['Dies sind die Ergebnisse der 6. Erhebung zur "Studiensituation und den studentischen Orientierungen", die seit 1982 in zwei- bzw. dreijährigem Rhythmus von der Arbeitsgruppe Hochschulforschung durchgeführt wird. Die Untersuchung umfaßt ein weites Themenspektrum: Vom Hochschulzugang und dem Studienverhalten zu den Anforderungen im Fachstudium, zur Studienqualität, zu den studentischen Lebensformen, der Situation der Studenten an den Hochschulen sowie zu Vorstellungen zu Beruf und zur gesellschaftlichen und sozialen Zukunft. In die Erhebung im Wintersemester 1994/95 wurden zum zweiten Mal Studierende an den Hochschulen in den neuen Bundesländern einbezogen. Die Befunde werden mit denen der Erhebung 1992/1993 verglichen. Die Studie weist auch auf Probleme und Handlungsfelder für Politik, Hochschulpolitik und Hochschulverwaltung hin. Dazu gehört bei zunehmend mehr Studenten die Sorge um ihre beruflichen Perspektiven. (HOF/übernommen)'] | ['gnd:12104324X', 'gnd:171455428', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058216-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1124788158'] | ['Bargel, Tino', 'Ramm, Michael', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Student', 'Studium'] | Document
### Title: ['Studium und Studierende in den 90er Jahren : Entwicklung an Universitäten und Fachhochschulen in den alten und neuen Bundesländern']
### Abstract:
['Dies sind die Ergebnisse der 6. Erhebung zur "Studiensituation und den studentischen Orientierungen", die seit 1982 in zwei- bzw. dreijährigem Rhythmus von der Arbeitsgruppe Hochschulforschung durchgeführt wird. Die Untersuchung umfaßt ein weites Themenspektrum: Vom Hochschulzugang und dem Studienverhalten zu den Anforderungen im Fachstudium, zur Studienqualität, zu den studentischen Lebensformen, der Situation der Studenten an den Hochschulen sowie zu Vorstellungen zu Beruf und zur gesellschaftlichen und sozialen Zukunft. In die Erhebung im Wintersemester 1994/95 wurden zum zweiten Mal Studierende an den Hochschulen in den neuen Bundesländern einbezogen. Die Befunde werden mit denen der Erhebung 1992/1993 verglichen. Die Studie weist auch auf Probleme und Handlungsfelder für Politik, Hochschulpolitik und Hochschulverwaltung hin. Dazu gehört bei zunehmend mehr Studenten die Sorge um ihre beruflichen Perspektiven. (HOF/übernommen)']
### GND ID:
['gnd:12104324X', 'gnd:171455428', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058216-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1124788158']
### GND class:
['Bargel, Tino', 'Ramm, Michael', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Student', 'Studium']
<|eot_id|> |
3A1125840307.jsonld | ['Bulgarisches Gesetz über die Hochschulbildung : vom 12. Dezember 1995'] | ['Das neue bulgarische "Gesetz über die Hochschulbildung" wurde am 12. Dezember 1995 von der bulgarischen Nationalversammlung verabschiedet und im Staatsanzeiger (Darzaven vestnik), Nr. 112, Seite 1-13 veröffentlicht. Es ist gekennzeichnet durch die Einführung der anglo-amerikanischen Form der Studiengliederung und Studienabschlüsse. Bulgarische Studienanfänger können nun innerhalb von vier Jahren den Abschluß eines "Bakkalaureus" erwerben und nach einem zusätzlichen Jahr bzw. nach insgesamt fünf Jahren kann der Abschluß des "Doktors" erworben werden. Zu den Hochschulen sind nach dem neuen Gesetz auch die Colleges zu rechnen, die als selbständige Einrichtungen oder innerhalb der Struktur von Hochschulen gegründet werden können und als Berufsfachschulen des tertiären Bereichs nach drei Studienjahren den Abschluß eines "Spezialisten für ..." verleihen können. Eine wichtige Neuerung ist die Gründung einer "Natonalen Agentur für Evaluation und Akkreditierung" beim Ministerrat. Alle bulgarischen Hochschulen müssen sich in Zukunft in fünfjährigem Abstand einer Evaluation ihrer Arbeit durch diese Agentur unterziehen, falls sie vom Staat gefördert werden wollen. Das Gesetz läßt die Gründung von privaten Hochschulen zu, verbietet jedoch die Gründung von Filialen ausländischer Hochschulen in Bulgarien. Ausländische Hochschulen dürfen nur innerhalb der Struktur von bulgarischen Hochschulen Filialeinrichtungen errichten. Der Übersetzer hat jeden Gesetzesartikel mit einem Kurzkommentar versehen, der in eckige Klammern gesetzt ist und die Orientierung erleichtern soll. Die Übersetzung erhebt keinen Anspruch auf Rechtsgültigkeit. Der Anhang enthält eine aktuelle Liste der bulgarischen Hochschuleinrichtungen, die der autorisierten englischen Übersetzung des Gesetzes beigefügt worden ist. (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:4008866-2', 'gnd:4020660-9', 'gnd:4160198-1', 'gnd:4444479-5', 'gnd:5021339-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1125840307'] | ['Bulgarien', 'Gesetz', 'Hochschulbildung', 'Hochschulgesetz', 'Hochschulrektorenkonferenz'] | Document
### Title: ['Bulgarisches Gesetz über die Hochschulbildung : vom 12. Dezember 1995']
### Abstract:
['Das neue bulgarische "Gesetz über die Hochschulbildung" wurde am 12. Dezember 1995 von der bulgarischen Nationalversammlung verabschiedet und im Staatsanzeiger (Darzaven vestnik), Nr. 112, Seite 1-13 veröffentlicht. Es ist gekennzeichnet durch die Einführung der anglo-amerikanischen Form der Studiengliederung und Studienabschlüsse. Bulgarische Studienanfänger können nun innerhalb von vier Jahren den Abschluß eines "Bakkalaureus" erwerben und nach einem zusätzlichen Jahr bzw. nach insgesamt fünf Jahren kann der Abschluß des "Doktors" erworben werden. Zu den Hochschulen sind nach dem neuen Gesetz auch die Colleges zu rechnen, die als selbständige Einrichtungen oder innerhalb der Struktur von Hochschulen gegründet werden können und als Berufsfachschulen des tertiären Bereichs nach drei Studienjahren den Abschluß eines "Spezialisten für ..." verleihen können. Eine wichtige Neuerung ist die Gründung einer "Natonalen Agentur für Evaluation und Akkreditierung" beim Ministerrat. Alle bulgarischen Hochschulen müssen sich in Zukunft in fünfjährigem Abstand einer Evaluation ihrer Arbeit durch diese Agentur unterziehen, falls sie vom Staat gefördert werden wollen. Das Gesetz läßt die Gründung von privaten Hochschulen zu, verbietet jedoch die Gründung von Filialen ausländischer Hochschulen in Bulgarien. Ausländische Hochschulen dürfen nur innerhalb der Struktur von bulgarischen Hochschulen Filialeinrichtungen errichten. Der Übersetzer hat jeden Gesetzesartikel mit einem Kurzkommentar versehen, der in eckige Klammern gesetzt ist und die Orientierung erleichtern soll. Die Übersetzung erhebt keinen Anspruch auf Rechtsgültigkeit. Der Anhang enthält eine aktuelle Liste der bulgarischen Hochschuleinrichtungen, die der autorisierten englischen Übersetzung des Gesetzes beigefügt worden ist. (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:4008866-2', 'gnd:4020660-9', 'gnd:4160198-1', 'gnd:4444479-5', 'gnd:5021339-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1125840307']
### GND class:
['Bulgarien', 'Gesetz', 'Hochschulbildung', 'Hochschulgesetz', 'Hochschulrektorenkonferenz']
<|eot_id|> |
3A112648460.jsonld | ['Baden-Württemberg und der EG-Binnenmarkt 1992 : Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung München (Ifo)'] | ['Für die Unternehmen in Baden-Württemberg und für das Land insgesamt ist die bevorstehende engere EG-Integration mit Effekten verbunden, die nur zum Teil aus den bereits vorliegenden Studien erschlossen werden können. Vor allem bei den Unternehmern geht es nicht nur um das passive Betroffensein durch neue Rahmenbedingungen, sondern in erster Linie um die aktive Nutzung der neuen Gegebenheiten. Die Ergebnisse der statistischen Analysen, der Unternehmensbefragungen und theoretische Überlegungen lassen erwarten, daß der EG-Binnenmarkt für die baden-württembergische Wirtschaft ein Wachstums- und Beschäftigungspotential eröffnet, das ausgeprägter als im Bundesdurchschnitt sein dürfte.'] | ['gnd:301871-4', 'gnd:35439-9', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4145576-9', 'gnd:9046-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112648460'] | ['Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie', 'Europäische Gemeinschaften', 'Baden-Württemberg', 'Binnenmarkt', 'Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung'] | Document
### Title: ['Baden-Württemberg und der EG-Binnenmarkt 1992 : Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung München (Ifo)']
### Abstract:
['Für die Unternehmen in Baden-Württemberg und für das Land insgesamt ist die bevorstehende engere EG-Integration mit Effekten verbunden, die nur zum Teil aus den bereits vorliegenden Studien erschlossen werden können. Vor allem bei den Unternehmern geht es nicht nur um das passive Betroffensein durch neue Rahmenbedingungen, sondern in erster Linie um die aktive Nutzung der neuen Gegebenheiten. Die Ergebnisse der statistischen Analysen, der Unternehmensbefragungen und theoretische Überlegungen lassen erwarten, daß der EG-Binnenmarkt für die baden-württembergische Wirtschaft ein Wachstums- und Beschäftigungspotential eröffnet, das ausgeprägter als im Bundesdurchschnitt sein dürfte.']
### GND ID:
['gnd:301871-4', 'gnd:35439-9', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4145576-9', 'gnd:9046-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A112648460']
### GND class:
['Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie', 'Europäische Gemeinschaften', 'Baden-Württemberg', 'Binnenmarkt', 'Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung']
<|eot_id|> |
3A1132206529.jsonld | ['Politische Bildung : Lernen für die ökologische Demokratie'] | ['Eine anspruchsvoll vorgetragene Neuorientierung der Theorie politischer Bildung. Der Verfasser möchte erreichen, daß politische Bildung auf gegenwärtige Anzeichen gesellschaftlichen Verfalls, auf die starke Betonung ökonomischer Zwänge, auf die Herausforderung der Ökologie und die übermächtige Rolle der Massenmedien reagiert. Die im Augenblick gängigen Formen handlungsorientierten Lernens, die sich an jeweiligen Gegebenheiten orientieren, hält der Verfasser für nicht angemessen, um globalen Herausforderungen zu begegnen. Er möchte mehr Einsichten in strukturelle Zusammenhänge vermittelt wissen. Gemeinsamkeiten mit der kritischen Theorie und ihren Nachfolgern sind dabei unübersehbar. - Für Bibliotheken mit studentischem Publikum. (3) (Brigitte Hohlfeld)'] | ['gnd:115781986', 'gnd:4046526-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1132206529'] | ['Claußen, Bernhard', 'Politische Bildung'] | Document
### Title: ['Politische Bildung : Lernen für die ökologische Demokratie']
### Abstract:
['Eine anspruchsvoll vorgetragene Neuorientierung der Theorie politischer Bildung. Der Verfasser möchte erreichen, daß politische Bildung auf gegenwärtige Anzeichen gesellschaftlichen Verfalls, auf die starke Betonung ökonomischer Zwänge, auf die Herausforderung der Ökologie und die übermächtige Rolle der Massenmedien reagiert. Die im Augenblick gängigen Formen handlungsorientierten Lernens, die sich an jeweiligen Gegebenheiten orientieren, hält der Verfasser für nicht angemessen, um globalen Herausforderungen zu begegnen. Er möchte mehr Einsichten in strukturelle Zusammenhänge vermittelt wissen. Gemeinsamkeiten mit der kritischen Theorie und ihren Nachfolgern sind dabei unübersehbar. - Für Bibliotheken mit studentischem Publikum. (3) (Brigitte Hohlfeld)']
### GND ID:
['gnd:115781986', 'gnd:4046526-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1132206529']
### GND class:
['Claußen, Bernhard', 'Politische Bildung']
<|eot_id|> |
3A1132449510.jsonld | ['In der Flut des goldnen Lichts ... : Popstars als Götter der Postmoderne'] | ['Genesis - trinitarische Gottheit angelsächsischer Tradition; Michael Jackson - Jehovas Zeuge als doketischer Erlöser; Prince - Hohepriester der lustvollen unio mystica; Götter oder Götzen?'] | ['gnd:10025459-7', 'gnd:115413049', 'gnd:118711083', 'gnd:118866060', 'gnd:4046783-1', 'gnd:4049414-7', 'gnd:4067703-5', 'gnd:4115604-3', 'gnd:4333237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1132449510'] | ['Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen', 'Schwarze, Bernd', 'Jackson, Michael 1958-2009', 'Prince, Musiker 1958-2016', 'Popmusiker', 'Religionsphänomenologie', 'Zeugen Jehovas', 'Postmoderne', 'Neue Religiosität'] | Document
### Title: ['In der Flut des goldnen Lichts ... : Popstars als Götter der Postmoderne']
### Abstract:
['Genesis - trinitarische Gottheit angelsächsischer Tradition; Michael Jackson - Jehovas Zeuge als doketischer Erlöser; Prince - Hohepriester der lustvollen unio mystica; Götter oder Götzen?']
### GND ID:
['gnd:10025459-7', 'gnd:115413049', 'gnd:118711083', 'gnd:118866060', 'gnd:4046783-1', 'gnd:4049414-7', 'gnd:4067703-5', 'gnd:4115604-3', 'gnd:4333237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1132449510']
### GND class:
['Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen', 'Schwarze, Bernd', 'Jackson, Michael 1958-2009', 'Prince, Musiker 1958-2016', 'Popmusiker', 'Religionsphänomenologie', 'Zeugen Jehovas', 'Postmoderne', 'Neue Religiosität']
<|eot_id|> |
3A1134182627.jsonld | ['Berufs- und Arbeitsmarktorientierungen der Studierenden : Entwicklungen in der ersten Hälfte der 90er Jahre'] | ['Die in dieser Studie vorgelegten studentischen Stellungnahmen basieren im wesentlichen auf zwei umfangreichen Erhebungen im WS 1992/93 und WS 1994/95, bei denen jeweils ca. 9.000 Studierende an 22 Hochschulen in den alten und neuen Ländern befragt wurden. Die leitenden Fragestellungen des Berichtes beziehen sich auf die Stabilität oder den Wandel studentischer Sichtweisen und auf Unterschiede und Angleichungen zwischen den Studierenden in den alten und neuen Ländern. Unter den vielfältigen und differenzierten Befunden sind zwei Veränderungen hervorzuheben, weil sie erhebliche Folgen für die Studierenden und das Studium haben. Die individuellen Berufsaussichten wie die allgemeine Arbeitsmarktentwicklung werden von den Studierenden zunehmend als schlechter beurteilt, besonders auch von Studierenden an Fachhochschulen und in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Die Belastungen im Studium aufgrund der als schlechter eingeschätzten Berufsperspektiven haben stark zugenommen. Sie tragen zur Lösung der Fachidentifikation bei und verstärken die Neigung zum Studienabbruch. Die Erwerbstätigkeit der Studierenden in der Vorlesungszeit ist weiter angestiegen, zum Teil weil sie vermehrt zur Finanzierung des Studiums darauf angewiesen sind. Die Erwerbstätigkeit geht zu Lasten der Teilnahme an Lehrveranstaltungen und des Zeitaufwandes für das Selbststudium. Bei umfänglicher Erwerbstätigkeit von mehr als acht Stunden pro Woche im Semester wird der Studienabschluß häufiger hinausgeschoben und die Studienzeit verlängert sich. Gliederung: 1. Studium, Beruf und Arbeitsmarkt 2. Fachwahl und Studienmotive 3. Berufswahl und Beratungsbedarf 4. Berufliche Beratung durch die Arbeitsverwaltung 5. Studienstrategien und berufliche Qualifikation 6. Berufliche Ausbildung und Praxis vor dem Studium 7. Erwerbstätigkeit während des Studiums 8. Berufliche Werte und angestrebte Tätigkeitsbereiche 9. Berufschancen und Arbeitsmarktperspektiven 10. Arbeitsmarktprobleme - Belastungen im Studium und Reaktionen der Studierenden 11. Bereitschaft zu innerdeutscher und europäischer Mobilität 12. Bilanz und Folgerungen. - Anhang (Grundauszählungen, Fragebogen) (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:12104324X', 'gnd:171455428', 'gnd:2034565-3', 'gnd:4000881-2', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4005962-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058216-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1134182627'] | ['Bargel, Tino', 'Ramm, Michael', 'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Akademiker', 'Arbeitsmarkt', 'Berufswahl', 'Deutschland', 'Student', 'Studium'] | Document
### Title: ['Berufs- und Arbeitsmarktorientierungen der Studierenden : Entwicklungen in der ersten Hälfte der 90er Jahre']
### Abstract:
['Die in dieser Studie vorgelegten studentischen Stellungnahmen basieren im wesentlichen auf zwei umfangreichen Erhebungen im WS 1992/93 und WS 1994/95, bei denen jeweils ca. 9.000 Studierende an 22 Hochschulen in den alten und neuen Ländern befragt wurden. Die leitenden Fragestellungen des Berichtes beziehen sich auf die Stabilität oder den Wandel studentischer Sichtweisen und auf Unterschiede und Angleichungen zwischen den Studierenden in den alten und neuen Ländern. Unter den vielfältigen und differenzierten Befunden sind zwei Veränderungen hervorzuheben, weil sie erhebliche Folgen für die Studierenden und das Studium haben. Die individuellen Berufsaussichten wie die allgemeine Arbeitsmarktentwicklung werden von den Studierenden zunehmend als schlechter beurteilt, besonders auch von Studierenden an Fachhochschulen und in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Die Belastungen im Studium aufgrund der als schlechter eingeschätzten Berufsperspektiven haben stark zugenommen. Sie tragen zur Lösung der Fachidentifikation bei und verstärken die Neigung zum Studienabbruch. Die Erwerbstätigkeit der Studierenden in der Vorlesungszeit ist weiter angestiegen, zum Teil weil sie vermehrt zur Finanzierung des Studiums darauf angewiesen sind. Die Erwerbstätigkeit geht zu Lasten der Teilnahme an Lehrveranstaltungen und des Zeitaufwandes für das Selbststudium. Bei umfänglicher Erwerbstätigkeit von mehr als acht Stunden pro Woche im Semester wird der Studienabschluß häufiger hinausgeschoben und die Studienzeit verlängert sich. Gliederung: 1. Studium, Beruf und Arbeitsmarkt 2. Fachwahl und Studienmotive 3. Berufswahl und Beratungsbedarf 4. Berufliche Beratung durch die Arbeitsverwaltung 5. Studienstrategien und berufliche Qualifikation 6. Berufliche Ausbildung und Praxis vor dem Studium 7. Erwerbstätigkeit während des Studiums 8. Berufliche Werte und angestrebte Tätigkeitsbereiche 9. Berufschancen und Arbeitsmarktperspektiven 10. Arbeitsmarktprobleme - Belastungen im Studium und Reaktionen der Studierenden 11. Bereitschaft zu innerdeutscher und europäischer Mobilität 12. Bilanz und Folgerungen. - Anhang (Grundauszählungen, Fragebogen) (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:12104324X', 'gnd:171455428', 'gnd:2034565-3', 'gnd:4000881-2', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4005962-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058216-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1134182627']
### GND class:
['Bargel, Tino', 'Ramm, Michael', 'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Akademiker', 'Arbeitsmarkt', 'Berufswahl', 'Deutschland', 'Student', 'Studium']
<|eot_id|> |
3A1135596557.jsonld | ['Zwischen Selbstorganisation und Verwaltung : Kommunalisierung der Arbeitsmarktpolitik im Raum Brandenburg an der Havel : Ergebnisse des Projekts "Erschließung und projektspezifische Nutzung endogener Entwicklungspotentiale im Raum Brandenburg a.d. Havel" : im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg'] | ['Der Bericht faßt die Ergebnisse eines Projektes zusammen, dessen Ziel u.a. darin bestand, eine Kooperation der arbeitsmarktpolitischen Akteure in Brandenburg a.d.H. zu begründen bzw. existierende informelle Kooperationsansätze durch die Einführung institutionalisierter Arbeitsverfahren zu verstetigen und zu intensivieren. Ausgehend von der Aufarbeitung des theoretischen Hintergrundes für eine Regionalisierung und Kommunalisierung der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik werden insbesondere jene Einflußfaktoren dargestellt, die zu einer Beschäftigung erzeugenden dynamischen regionalen Wirtschaftsentwicklung führen. Im weiteren wird ein Überblick über die derzeitige Beschäftigungs- und Arbeitsmarktentwicklung in Brandenburg a.d.H. gegeben, die Entwicklung des arbeitsmarktpolitischen Akteursnetzwerkes im Verlauf des Projektes und die thematischen Schwerpunkte für die kommunale Arbeitsmarktpolitik in der Stadt werden dargestellt, wobei besonders auf beschäftigungswirksame, ortsspezifische Schlüsselprojekte eingegangen wird. Abschließend werden die Ergebnisse der Begleitforschung zusammengefaßt und die Besonderheiten des kooperativen Politikansatzes herausgearbeitet.'] | ['gnd:1126664944', 'gnd:12021749X', 'gnd:170475735', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4374426-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1135596557'] | ['Mahnken, Gerhard', 'Kujath, Hans Joachim', 'Arndt, Michael', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Brandenburg an der Havel'] | Document
### Title: ['Zwischen Selbstorganisation und Verwaltung : Kommunalisierung der Arbeitsmarktpolitik im Raum Brandenburg an der Havel : Ergebnisse des Projekts "Erschließung und projektspezifische Nutzung endogener Entwicklungspotentiale im Raum Brandenburg a.d. Havel" : im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg']
### Abstract:
['Der Bericht faßt die Ergebnisse eines Projektes zusammen, dessen Ziel u.a. darin bestand, eine Kooperation der arbeitsmarktpolitischen Akteure in Brandenburg a.d.H. zu begründen bzw. existierende informelle Kooperationsansätze durch die Einführung institutionalisierter Arbeitsverfahren zu verstetigen und zu intensivieren. Ausgehend von der Aufarbeitung des theoretischen Hintergrundes für eine Regionalisierung und Kommunalisierung der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik werden insbesondere jene Einflußfaktoren dargestellt, die zu einer Beschäftigung erzeugenden dynamischen regionalen Wirtschaftsentwicklung führen. Im weiteren wird ein Überblick über die derzeitige Beschäftigungs- und Arbeitsmarktentwicklung in Brandenburg a.d.H. gegeben, die Entwicklung des arbeitsmarktpolitischen Akteursnetzwerkes im Verlauf des Projektes und die thematischen Schwerpunkte für die kommunale Arbeitsmarktpolitik in der Stadt werden dargestellt, wobei besonders auf beschäftigungswirksame, ortsspezifische Schlüsselprojekte eingegangen wird. Abschließend werden die Ergebnisse der Begleitforschung zusammengefaßt und die Besonderheiten des kooperativen Politikansatzes herausgearbeitet.']
### GND ID:
['gnd:1126664944', 'gnd:12021749X', 'gnd:170475735', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4374426-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1135596557']
### GND class:
['Mahnken, Gerhard', 'Kujath, Hans Joachim', 'Arndt, Michael', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Brandenburg an der Havel']
<|eot_id|> |
3A113988767X.jsonld | ['Die Osterweiterung der EU : Testfall für die "Strukturreife" der Beitrittskandidaten'] | [['Währungsunion unwahrscheinlich ist. Angesichts der noch zu bewältigenden Hürden, wird aber ein sehr früher Beitritt vor 2005 eher unwahrscheinlich', 'Dieser Artikel untersucht die "Strukturreife" der fünf EU-Beitrittskandidaten,die sich vor allem auf eine funktionsfähige Marktwirtschaft gründet, aber auch eine Kompatibilität der Rechtsordnung, eine Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU und stabile wirtschaftliche und monetäre Rahmenbedingungen beinhaltet. Der marktwirtschaftliche Reformkurs wird dabei als gut bewertet, wobei im Bereich mikroökonomischer Umstrukturierung noch nötige Veränderungen folgen müssen. Eine angepaßte Integrationsgeschwindigkeit und eine auf die besondere Situation der Beitrittsländer zugeschnittene Lösung, werden als Voraussetzung für ein beiderseitiges Profitieren vom Beitritt gesehen. Der wirtschaftliche Aufholprozeß wird jedoch langwierig sein, womit auch eine Aufnahme in die Europäische Wirtschafts- und']] | ['gnd:136675662', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4128080-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A113988767X'] | ['Lageman, Bernhard', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Erweiterung', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Osterweiterung der EU : Testfall für die "Strukturreife" der Beitrittskandidaten']
### Abstract:
[['Währungsunion unwahrscheinlich ist. Angesichts der noch zu bewältigenden Hürden, wird aber ein sehr früher Beitritt vor 2005 eher unwahrscheinlich', 'Dieser Artikel untersucht die "Strukturreife" der fünf EU-Beitrittskandidaten,die sich vor allem auf eine funktionsfähige Marktwirtschaft gründet, aber auch eine Kompatibilität der Rechtsordnung, eine Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU und stabile wirtschaftliche und monetäre Rahmenbedingungen beinhaltet. Der marktwirtschaftliche Reformkurs wird dabei als gut bewertet, wobei im Bereich mikroökonomischer Umstrukturierung noch nötige Veränderungen folgen müssen. Eine angepaßte Integrationsgeschwindigkeit und eine auf die besondere Situation der Beitrittsländer zugeschnittene Lösung, werden als Voraussetzung für ein beiderseitiges Profitieren vom Beitritt gesehen. Der wirtschaftliche Aufholprozeß wird jedoch langwierig sein, womit auch eine Aufnahme in die Europäische Wirtschafts- und']]
### GND ID:
['gnd:136675662', 'gnd:2006545-0', 'gnd:4128080-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A113988767X']
### GND class:
['Lageman, Bernhard', 'Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien', 'Erweiterung', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1140854003.jsonld | ['Studienabbruch : eine annotierte Bibliographie; (1975 - 1997)'] | ['Die Publikation umfaßt eine Forschungsbilanz, eine annotierte Bibliographie von 376 deutsch- und englischsprachigen Beiträgen zum Thema Studienabbruch aus den Jahren 1975 bis 1997 und Hinweise zur Aufbereitung und Nutzung. Gliederung: 1. Forschungsbilanz (u. a. Zum Phänomen des Studienabbruchs, Studienabbruch in Deutschland, Entwicklung und Stand der Studienabbruchforschung, Dropout in den USA). - 2. Hinweise zur Erschließung und Benutzung der annotierten Bibliographie (u. a. Erschließung des Forschungsfeldes, Bibliometrische Analyse der aufgenommenen Literatur, Benutzerhinweise). - 3. Annotierte Bibliographie. - 4. Schlagwortregister. (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:108849155', 'gnd:173336671', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4129260-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1140854003'] | ['Daniel, Hans-Dieter', 'Schröder-Gronostay, Manuela', 'Deutschland', 'USA', 'Studienabbruch'] | Document
### Title: ['Studienabbruch : eine annotierte Bibliographie; (1975 - 1997)']
### Abstract:
['Die Publikation umfaßt eine Forschungsbilanz, eine annotierte Bibliographie von 376 deutsch- und englischsprachigen Beiträgen zum Thema Studienabbruch aus den Jahren 1975 bis 1997 und Hinweise zur Aufbereitung und Nutzung. Gliederung: 1. Forschungsbilanz (u. a. Zum Phänomen des Studienabbruchs, Studienabbruch in Deutschland, Entwicklung und Stand der Studienabbruchforschung, Dropout in den USA). - 2. Hinweise zur Erschließung und Benutzung der annotierten Bibliographie (u. a. Erschließung des Forschungsfeldes, Bibliometrische Analyse der aufgenommenen Literatur, Benutzerhinweise). - 3. Annotierte Bibliographie. - 4. Schlagwortregister. (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:108849155', 'gnd:173336671', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4129260-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1140854003']
### GND class:
['Daniel, Hans-Dieter', 'Schröder-Gronostay, Manuela', 'Deutschland', 'USA', 'Studienabbruch']
<|eot_id|> |
3A114384967.jsonld | ['Es ist noch nicht zu spät'] | ['In diesem teils autobiographischen Buch legt Rainer Barzel seine persönliche Auffassung von der Entwicklung des Marxismus in Europa nieder.'] | ['gnd:118652990', 'gnd:4067475-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A114384967'] | [['Barzel, Rainer', 'Barzel, Rainer 1924-2006'], 'Zeitfragen'] | Document
### Title: ['Es ist noch nicht zu spät']
### Abstract:
['In diesem teils autobiographischen Buch legt Rainer Barzel seine persönliche Auffassung von der Entwicklung des Marxismus in Europa nieder.']
### GND ID:
['gnd:118652990', 'gnd:4067475-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A114384967']
### GND class:
[['Barzel, Rainer', 'Barzel, Rainer 1924-2006'], 'Zeitfragen']
<|eot_id|> |
3A1143998995.jsonld | ['Pädagogik : Grundlagen und Arbeitsfelder'] | ['Im Aufgreifen zentraler Fragestellungen und in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse legen die Autoren eine Einführung in Praxisfelder vor. Das allen pädagogischen Entwürfen, Tätigkeiten, Einrichtungen und Maßnahmen Gemeinsame sehen sie in der Aufgabe, Erziehung und Bildung unter je besonderen Voraussetzungen zu ermöglichen und zu fördern. Teil A führt in die für die Praxis der Erziehung und Bildung wichtigen Grundbegriffe und Grundprobleme der Pädagogik ein; Teil B thematisiert die Sozialpädagogik als Pädagogik unter spezifischen Anforderungen; Teil C widmet sich der Didaktik-Methodik spezialpädagogischer Praxis; Teil D befasst sich exemplarisch mit neun sozialpädagogischen Praxisfeldern. In der 4. Auflage werden alle Abschnitte aktualisiert.'] | ['gnd:120554984', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1143998995'] | ['Badry, Elisabeth', 'Pädagogik', 'Sozialpädagogik'] | Document
### Title: ['Pädagogik : Grundlagen und Arbeitsfelder']
### Abstract:
['Im Aufgreifen zentraler Fragestellungen und in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse legen die Autoren eine Einführung in Praxisfelder vor. Das allen pädagogischen Entwürfen, Tätigkeiten, Einrichtungen und Maßnahmen Gemeinsame sehen sie in der Aufgabe, Erziehung und Bildung unter je besonderen Voraussetzungen zu ermöglichen und zu fördern. Teil A führt in die für die Praxis der Erziehung und Bildung wichtigen Grundbegriffe und Grundprobleme der Pädagogik ein; Teil B thematisiert die Sozialpädagogik als Pädagogik unter spezifischen Anforderungen; Teil C widmet sich der Didaktik-Methodik spezialpädagogischer Praxis; Teil D befasst sich exemplarisch mit neun sozialpädagogischen Praxisfeldern. In der 4. Auflage werden alle Abschnitte aktualisiert.']
### GND ID:
['gnd:120554984', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1143998995']
### GND class:
['Badry, Elisabeth', 'Pädagogik', 'Sozialpädagogik']
<|eot_id|> |
3A1145174094.jsonld | ['Literaturwissenschaft - Einführung in ein Sprachspiel'] | ['Klappentext: "Und gibt es nicht den Fall, wo wir spielen und - make up the rules as we go along?" (Ludwig Wittgenstein). Wer liest, ist schon mitten drin im zeichenvermittelten Spiel der Begegnungen mit Worten und Texten. Die Literaturwissenschaft versucht dieses Spiel einsehbar zu machen. Der vorliegende Band stellt sie als ein offenes Set von Aufgaben und Lösungen vor; er will die Aufmerksamkeit wecken für das, was wir tun, wenn wir Texte lesen und verfassen. In fünf Gruppen werden Voraussetzungen des Lesens, sprachliche Operationen, Strategien der Strukturierung, Bausteine der Komposition in Text- und Bildmedien, der Umgang mit Textmengen dargestellt exemplarisch und zum kritischen Mitmachen ermunternd.'] | ['gnd:122565436', 'gnd:123743656', 'gnd:4036034-9', 'gnd:4038971-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1145174094'] | ['Renner, Ursula', 'Bosse, Heinrich', 'Literaturwissenschaft', 'Methode'] | Document
### Title: ['Literaturwissenschaft - Einführung in ein Sprachspiel']
### Abstract:
['Klappentext: "Und gibt es nicht den Fall, wo wir spielen und - make up the rules as we go along?" (Ludwig Wittgenstein). Wer liest, ist schon mitten drin im zeichenvermittelten Spiel der Begegnungen mit Worten und Texten. Die Literaturwissenschaft versucht dieses Spiel einsehbar zu machen. Der vorliegende Band stellt sie als ein offenes Set von Aufgaben und Lösungen vor; er will die Aufmerksamkeit wecken für das, was wir tun, wenn wir Texte lesen und verfassen. In fünf Gruppen werden Voraussetzungen des Lesens, sprachliche Operationen, Strategien der Strukturierung, Bausteine der Komposition in Text- und Bildmedien, der Umgang mit Textmengen dargestellt exemplarisch und zum kritischen Mitmachen ermunternd.']
### GND ID:
['gnd:122565436', 'gnd:123743656', 'gnd:4036034-9', 'gnd:4038971-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1145174094']
### GND class:
['Renner, Ursula', 'Bosse, Heinrich', 'Literaturwissenschaft', 'Methode']
<|eot_id|> |
3A1145893228.jsonld | ['Umsetzungsprobleme in der deutschen Klimapolitik : eine empirische Überprüfung polit-ökonomischer Erklärungsansätze'] | [['Deutschland ist weltweit einer der größten Emittenten von Kohlendioxid und für einen beträchtlichen Teil des CO2-Ausstoßes der EU verantwortlich. Aus diesem Grund hat sich die Bundesregierung schon Mitte der achtziger Jahre mit dem Problem des Klimawandels befaßt und sich bereits 1990 zu einem CO2-Reduktionsziel verpflichtet. Darüber hinaus wurde ein umfangreiches Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der Reduktionsverpflichtungen entworfen. Obwohl die Emissionsentwicklung seit 1990 rückläufig ist, besteht weiterhin ein großer Handlungsbedarf in der Klimapolitik. Die Erreichung des 25 %-igen Reduktionsziels bis zum Jahr 2005 (Basis 1990) erscheint zum gegenwärtigen Zeitpunkt unwahrscheinlich. Ursache hierfür ist die mangelnde Umsetzung von ökologisch wirksamen Maßnahmen mit hohen CO2 Reduktionspotentialen. Auch die unzureichende Integration von Fragen des Klimaschutzes in andere Politikfelder wie beispielsweise die Verkehrspolitik steht einem effektiven Klimaschutz entgegen. Ebenfalls zu bemängeln ist die Dominanz ökonomisch ineffizienter Maßnahmen im CO2-Minderungsprogramm der Bundesregierung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die in der polit-ökonomischen Theorie für diese Defizite angebotenen Erklärungsansätze empirisch zu überprüfen. Dies geschieht anhand einer Analyse der klimapolitischen Positionen aller am politischen Entscheidungsprozeß beteiligten Akteure. Der Anfang der neunziger Jahre eingesetzte wirtschaftliche Abschwung hat zu einem Prioritätenwechsel bei der deutschen Bevölkerung geführt, der mit einem abnehmenden Umweltbewußtsein einher geht. Weder die Wähler noch die emissionsintensiven Industrien sind bereit, klimapolitische Maßnahmen zu akzeptieren, die mit sofortigen zusätzlichen Kosten verbunden sind. Aufgrund ihres stärkeren politischen Einflusses können die Gegner des Klimaschutz ihre Interessen besser artikulieren als die Befürworter, was zu einer verzögerten Umsetzung ökologisch wirksamer, aber umstrittener Maßnahmen führt. Hinzu kommt, daß es sich bei der Klimapolitik um eine klassische Querschnittsaufgabe der Verwaltung handelt, was die Integration von Klimaschutzinteressen in andere Politikbereiche erschwert. Die Auswertung der instrumentellen Präferenzen ergibt bei allen relevanten Akteuren eine Bevorzugung von Subventionen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen gegenüber fiskalischen Instrumenten. Freiwillige Maßnahmen wie z.B. Selbstverpflichtungen weisen ebenfalls ein großes Maß an gesellschaftlicher Akzeptanz auf.', 'Germany is one of the largest emitter of greenhouse gases worldwide. It accounts for a large part of CO2 emissions in the EU. For that reason, the federal government began to face the problem of climate change already in the eighties. In 1990, Germany committed itself to meeting a CO2 reduction target. Furthermore, an extensive climate change programme was elaborated in order to comply with the reduction commitments. Although emissions show a downward tendency since 1990, there is still a need of action. At the moment, it appears unlikely that the reduction target of 25 % by the year 2005 (based on 1990 levels) will be reached. One reason for that is the inadequate implemention of ecologically effective measures that have high CO2 reduction potentials. An analysis of the German climate policy shows that climate change issues are hardly integrated into other policy fields, such as transport policy. This leads to divergent policy goals which makes climate protection even more difficult. In addition, the climate protection programme of the federal government is dominated by inefficient policy instruments, as for instance subsidies and comand-and-control regulations. The goal of this paper is to examine public choice explanations for the shortcomings in German climate policy. Therefore, the positions of all relevant actors on climate change are analyzed and their influence on policy outcomes is assessed. In the 1990s, the economic decline in Germany has led to a change of priorities going along with a decreasing environmental consciousness. Neither the German voters nor the emission-intensive industries are willing to accept climate policy measures that bring about additional expenses. The greater political influence of climate protection opponents has favored their position in the political decision-making process. As a result, the implementation of measures that are ecologically effective but politically controversial is delayed. Moreover, many important policy sectors with regard to climate change fall under the power of ministries others than the Federal Ministry for the Environment. That is a reason why integration of climate protection concerns into other policy fields is difficult. An analysis of the instrumental preferences reveals that all relevant climate policy actors favor subsidies and comand-and-control regulations to fiscal instruments. Furthermore, there is great support of voluntary measures such as voluntary agreements of industry.']] | ['gnd:171768892', 'gnd:2013262-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031170-3', 'gnd:4078523-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1145893228'] | ['Böckem, Alexandra', 'HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung', 'Deutschland', 'Klima', 'Umweltpolitik'] | Document
### Title: ['Umsetzungsprobleme in der deutschen Klimapolitik : eine empirische Überprüfung polit-ökonomischer Erklärungsansätze']
### Abstract:
[['Deutschland ist weltweit einer der größten Emittenten von Kohlendioxid und für einen beträchtlichen Teil des CO2-Ausstoßes der EU verantwortlich. Aus diesem Grund hat sich die Bundesregierung schon Mitte der achtziger Jahre mit dem Problem des Klimawandels befaßt und sich bereits 1990 zu einem CO2-Reduktionsziel verpflichtet. Darüber hinaus wurde ein umfangreiches Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der Reduktionsverpflichtungen entworfen. Obwohl die Emissionsentwicklung seit 1990 rückläufig ist, besteht weiterhin ein großer Handlungsbedarf in der Klimapolitik. Die Erreichung des 25 %-igen Reduktionsziels bis zum Jahr 2005 (Basis 1990) erscheint zum gegenwärtigen Zeitpunkt unwahrscheinlich. Ursache hierfür ist die mangelnde Umsetzung von ökologisch wirksamen Maßnahmen mit hohen CO2 Reduktionspotentialen. Auch die unzureichende Integration von Fragen des Klimaschutzes in andere Politikfelder wie beispielsweise die Verkehrspolitik steht einem effektiven Klimaschutz entgegen. Ebenfalls zu bemängeln ist die Dominanz ökonomisch ineffizienter Maßnahmen im CO2-Minderungsprogramm der Bundesregierung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die in der polit-ökonomischen Theorie für diese Defizite angebotenen Erklärungsansätze empirisch zu überprüfen. Dies geschieht anhand einer Analyse der klimapolitischen Positionen aller am politischen Entscheidungsprozeß beteiligten Akteure. Der Anfang der neunziger Jahre eingesetzte wirtschaftliche Abschwung hat zu einem Prioritätenwechsel bei der deutschen Bevölkerung geführt, der mit einem abnehmenden Umweltbewußtsein einher geht. Weder die Wähler noch die emissionsintensiven Industrien sind bereit, klimapolitische Maßnahmen zu akzeptieren, die mit sofortigen zusätzlichen Kosten verbunden sind. Aufgrund ihres stärkeren politischen Einflusses können die Gegner des Klimaschutz ihre Interessen besser artikulieren als die Befürworter, was zu einer verzögerten Umsetzung ökologisch wirksamer, aber umstrittener Maßnahmen führt. Hinzu kommt, daß es sich bei der Klimapolitik um eine klassische Querschnittsaufgabe der Verwaltung handelt, was die Integration von Klimaschutzinteressen in andere Politikbereiche erschwert. Die Auswertung der instrumentellen Präferenzen ergibt bei allen relevanten Akteuren eine Bevorzugung von Subventionen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen gegenüber fiskalischen Instrumenten. Freiwillige Maßnahmen wie z.B. Selbstverpflichtungen weisen ebenfalls ein großes Maß an gesellschaftlicher Akzeptanz auf.', 'Germany is one of the largest emitter of greenhouse gases worldwide. It accounts for a large part of CO2 emissions in the EU. For that reason, the federal government began to face the problem of climate change already in the eighties. In 1990, Germany committed itself to meeting a CO2 reduction target. Furthermore, an extensive climate change programme was elaborated in order to comply with the reduction commitments. Although emissions show a downward tendency since 1990, there is still a need of action. At the moment, it appears unlikely that the reduction target of 25 % by the year 2005 (based on 1990 levels) will be reached. One reason for that is the inadequate implemention of ecologically effective measures that have high CO2 reduction potentials. An analysis of the German climate policy shows that climate change issues are hardly integrated into other policy fields, such as transport policy. This leads to divergent policy goals which makes climate protection even more difficult. In addition, the climate protection programme of the federal government is dominated by inefficient policy instruments, as for instance subsidies and comand-and-control regulations. The goal of this paper is to examine public choice explanations for the shortcomings in German climate policy. Therefore, the positions of all relevant actors on climate change are analyzed and their influence on policy outcomes is assessed. In the 1990s, the economic decline in Germany has led to a change of priorities going along with a decreasing environmental consciousness. Neither the German voters nor the emission-intensive industries are willing to accept climate policy measures that bring about additional expenses. The greater political influence of climate protection opponents has favored their position in the political decision-making process. As a result, the implementation of measures that are ecologically effective but politically controversial is delayed. Moreover, many important policy sectors with regard to climate change fall under the power of ministries others than the Federal Ministry for the Environment. That is a reason why integration of climate protection concerns into other policy fields is difficult. An analysis of the instrumental preferences reveals that all relevant climate policy actors favor subsidies and comand-and-control regulations to fiscal instruments. Furthermore, there is great support of voluntary measures such as voluntary agreements of industry.']]
### GND ID:
['gnd:171768892', 'gnd:2013262-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031170-3', 'gnd:4078523-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1145893228']
### GND class:
['Böckem, Alexandra', 'HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung', 'Deutschland', 'Klima', 'Umweltpolitik']
<|eot_id|> |
3A1148897259.jsonld | ['Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveau'] | ['Der vorliegende Bericht verknüpft die Einzelergebnisse der vorangegangenen Studie (1998) für die projektierten Veränderungen der Tätigkeitsstrukturen der Vollzeit- und Teilzeiterwerbstätigkeit in den alten und den neuen Bundesländern mit der neuen sektoralen Wirtschafts-Erwerbstätigenprognose der Prognos AG und fasst die Veränderungen für Deutschland insgesamt zusammen. (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:120718243', 'gnd:170076156', 'gnd:170189805', 'gnd:2034565-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047390-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1148897259'] | ['Wolff, Heimfrid', 'Hofer, Peter', 'Weidig, Inge', 'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Arbeitsmarkt', 'Deutschland', 'Prognose'] | Document
### Title: ['Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveau']
### Abstract:
['Der vorliegende Bericht verknüpft die Einzelergebnisse der vorangegangenen Studie (1998) für die projektierten Veränderungen der Tätigkeitsstrukturen der Vollzeit- und Teilzeiterwerbstätigkeit in den alten und den neuen Bundesländern mit der neuen sektoralen Wirtschafts-Erwerbstätigenprognose der Prognos AG und fasst die Veränderungen für Deutschland insgesamt zusammen. (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:120718243', 'gnd:170076156', 'gnd:170189805', 'gnd:2034565-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047390-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1148897259']
### GND class:
['Wolff, Heimfrid', 'Hofer, Peter', 'Weidig, Inge', 'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Arbeitsmarkt', 'Deutschland', 'Prognose']
<|eot_id|> |
3A1148998756.jsonld | ['Panta rhei : der Fluß und seine Bilder; ein kulturgeschichtliches Lesebuch'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.97f.: Friedrich Hölderlin: Der gefesselte Strom; S.282-302 (291f.): Seiderer, Ute: Nachwort'] | ['gnd:1037773683', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4131972-2', 'gnd:4285864-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1148998756'] | ['Seiderer, Ute', 'Literatur', 'Änderung', 'Fluss', 'Vergänglichkeit'] | Document
### Title: ['Panta rhei : der Fluß und seine Bilder; ein kulturgeschichtliches Lesebuch']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.97f.: Friedrich Hölderlin: Der gefesselte Strom; S.282-302 (291f.): Seiderer, Ute: Nachwort']
### GND ID:
['gnd:1037773683', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4131972-2', 'gnd:4285864-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1148998756']
### GND class:
['Seiderer, Ute', 'Literatur', 'Änderung', 'Fluss', 'Vergänglichkeit']
<|eot_id|> |
3A114997489.jsonld | ['Natur als Waffe : die Umwelt in der Planung der Militärstrategen ; mit 12 Abb.'] | ['Dieses Buch beschreibt die heute vorstellbaren Techniken, die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die potentielle militärische Anwendung und historische Vorbilder von Umweltwaffen. Es werden Möglichkeiten diskutiert, die Erweiterung dieser Waffenarsenale zu verhindern.'] | ['gnd:4186805-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A114997489'] | ['Umweltkrieg'] | Document
### Title: ['Natur als Waffe : die Umwelt in der Planung der Militärstrategen ; mit 12 Abb.']
### Abstract:
['Dieses Buch beschreibt die heute vorstellbaren Techniken, die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die potentielle militärische Anwendung und historische Vorbilder von Umweltwaffen. Es werden Möglichkeiten diskutiert, die Erweiterung dieser Waffenarsenale zu verhindern.']
### GND ID:
['gnd:4186805-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A114997489']
### GND class:
['Umweltkrieg']
<|eot_id|> |
3A1150666145.jsonld | ['Frauen im Neuen Testament : zwischen Glaube und Auflehnung'] | ['In zahlreichen Geschichten spiegelt das Neue Testament den großen Einfluß der Frauen auf die Verbreitung der Lehre Jesu wider. Ross Saunders berichtet von den Schicksalen der Frauen, die sich, geleitet von ihrem Glauben, gegen die sozialen Fesseln der von Männern dominierten mediterranen Gesellschaftsordnung auflehnen. Das Buch beschreibt auf verständliche Weise die Rolle der Frauen in der Frühzeit des Christentums und die emanzipatorische Bedeutung und Kraft der Lehre Jesu.'] | ['gnd:1220975214', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4062115-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1150666145'] | ['Saunders, Ross', 'Frau', 'Bibel', 'Urchristentum'] | Document
### Title: ['Frauen im Neuen Testament : zwischen Glaube und Auflehnung']
### Abstract:
['In zahlreichen Geschichten spiegelt das Neue Testament den großen Einfluß der Frauen auf die Verbreitung der Lehre Jesu wider. Ross Saunders berichtet von den Schicksalen der Frauen, die sich, geleitet von ihrem Glauben, gegen die sozialen Fesseln der von Männern dominierten mediterranen Gesellschaftsordnung auflehnen. Das Buch beschreibt auf verständliche Weise die Rolle der Frauen in der Frühzeit des Christentums und die emanzipatorische Bedeutung und Kraft der Lehre Jesu.']
### GND ID:
['gnd:1220975214', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4062115-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1150666145']
### GND class:
['Saunders, Ross', 'Frau', 'Bibel', 'Urchristentum']
<|eot_id|> |
3A1152048783.jsonld | ['Implementing inflation targeting regimes : the case of Poland'] | ['Das vorliegende Arbeitspapier untersucht, auf welche Art die polnische Regierung das Problem der Inflation zu behandeln versucht. Durch eine Reduktion der fiskalpolitischen Dominanz und härtere Budget-Richtlinien ist Polen seinem Ziel schon deutlich näher gekommen. Dies schlägt sich auch auf den Wechselkurs nieder. Trotz dieser positiven Aspekte ist das Ziel aber noch nicht erreicht. Auch in Zukunft muss die monetäre Entwicklung konsequent überwacht und gefördert werden.'] | ['gnd:1167896548', 'gnd:170955362', 'gnd:171728262', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1152048783'] | ['Moore, David', 'Moore, David', 'Gottschalk, Jan', 'Geldpolitik', 'Polen', 'Transformation'] | Document
### Title: ['Implementing inflation targeting regimes : the case of Poland']
### Abstract:
['Das vorliegende Arbeitspapier untersucht, auf welche Art die polnische Regierung das Problem der Inflation zu behandeln versucht. Durch eine Reduktion der fiskalpolitischen Dominanz und härtere Budget-Richtlinien ist Polen seinem Ziel schon deutlich näher gekommen. Dies schlägt sich auch auf den Wechselkurs nieder. Trotz dieser positiven Aspekte ist das Ziel aber noch nicht erreicht. Auch in Zukunft muss die monetäre Entwicklung konsequent überwacht und gefördert werden.']
### GND ID:
['gnd:1167896548', 'gnd:170955362', 'gnd:171728262', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1152048783']
### GND class:
['Moore, David', 'Moore, David', 'Gottschalk, Jan', 'Geldpolitik', 'Polen', 'Transformation']
<|eot_id|> |
3A1157329373.jsonld | ['Costs and benefits in occupational health and safety'] | ['In dem Text werden verschiedene Aspekte der Gesundheitsvorsorge und -versorgung in den Industriestaaten erörtert. Es geht vor allem um die Finanzierung des Gesundheitswesens. Gerade durch den starken Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen, ist es notwendig, einen Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, technologischen institutionellen und sozialen Entwicklungen zu finden. Es wird diskutiert, wie einerseits die finanziellen Belastungen für das Gesundheitswesen und andererseits eine möglichst gute und flächedeckende Gesundheitversorgung in Einklang gebracht werden können.'] | ['gnd:132098067', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032589-1', 'gnd:4068817-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1157329373'] | ['Adler, Ulrich', 'Deutschland', 'Kosten-Nutzen-Analyse', 'Arbeitssicherheit'] | Document
### Title: ['Costs and benefits in occupational health and safety']
### Abstract:
['In dem Text werden verschiedene Aspekte der Gesundheitsvorsorge und -versorgung in den Industriestaaten erörtert. Es geht vor allem um die Finanzierung des Gesundheitswesens. Gerade durch den starken Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen, ist es notwendig, einen Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, technologischen institutionellen und sozialen Entwicklungen zu finden. Es wird diskutiert, wie einerseits die finanziellen Belastungen für das Gesundheitswesen und andererseits eine möglichst gute und flächedeckende Gesundheitversorgung in Einklang gebracht werden können.']
### GND ID:
['gnd:132098067', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032589-1', 'gnd:4068817-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1157329373']
### GND class:
['Adler, Ulrich', 'Deutschland', 'Kosten-Nutzen-Analyse', 'Arbeitssicherheit']
<|eot_id|> |
3A1160743479.jsonld | ['Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial : ein Materialleitfaden und Ratgeber'] | [['Reich illustrierter historischer Abriss zu Funktion, Technik und Architektur, Entwicklung der Fensterherstellung vom Handwerk zum Industrieprodukt etc. (Leo Prawitt)', 'Das ist der nunmehr 5. Band dieser empfehlenswerten Reihe, deren Herausgeber/Autoren sich zum Ziel gesetzt haben, den Erhalt bzw. die Wiederverwendung historischer Baustoffe, -materialien und -elemente bei Sanierungen/Umbauten zu fördern. Wie immer beginnt es mit einem historischen Abriss zu Funktion, Technik, Architektur und Design, um dann ausführlich zur Fensterherstellung in ihrer Entwicklung vom Handwerk zum Industrieprodukt überzugehen. Der Bedeutung des Fensters, seiner Materialien und des Zubehörs nicht nur für die Fassade, sondern duchaus für den Charakter des Hauses, ist ein weiteres Kapitel gewidmet. Abschließend wird die Wertschätzung und Wiederverwendung historischer Fenster in unserer Zeit erörtert. In dem üblicherweise umfangreichen Anhang finden Interessierte Literaturhinweise, vor allem aber Anschriften, Fotos und ein Glossar. - Die verdienstvolle Veröffentlichungen sollte wie die vorangegangenen Titel (zuletzt W. Bender: BA 11/99; "Auf der Suche nach historischen Baumaterialien", 4. Auflage, BA 9/99; F. Langenbeck; BA 4/99), in möglichst vielen Bibliotheken angeboten werden. (2) (Leo Prawitt)']] | ['gnd:139474706', 'gnd:4004973-5', 'gnd:4016740-9', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4133244-1', 'gnd:4599448-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1160743479'] | ['Schrader, Mila', 'Baudenkmal', 'Fenster', 'Recycling', 'Fensterglas', 'Fensterbeschlag'] | Document
### Title: ['Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial : ein Materialleitfaden und Ratgeber']
### Abstract:
[['Reich illustrierter historischer Abriss zu Funktion, Technik und Architektur, Entwicklung der Fensterherstellung vom Handwerk zum Industrieprodukt etc. (Leo Prawitt)', 'Das ist der nunmehr 5. Band dieser empfehlenswerten Reihe, deren Herausgeber/Autoren sich zum Ziel gesetzt haben, den Erhalt bzw. die Wiederverwendung historischer Baustoffe, -materialien und -elemente bei Sanierungen/Umbauten zu fördern. Wie immer beginnt es mit einem historischen Abriss zu Funktion, Technik, Architektur und Design, um dann ausführlich zur Fensterherstellung in ihrer Entwicklung vom Handwerk zum Industrieprodukt überzugehen. Der Bedeutung des Fensters, seiner Materialien und des Zubehörs nicht nur für die Fassade, sondern duchaus für den Charakter des Hauses, ist ein weiteres Kapitel gewidmet. Abschließend wird die Wertschätzung und Wiederverwendung historischer Fenster in unserer Zeit erörtert. In dem üblicherweise umfangreichen Anhang finden Interessierte Literaturhinweise, vor allem aber Anschriften, Fotos und ein Glossar. - Die verdienstvolle Veröffentlichungen sollte wie die vorangegangenen Titel (zuletzt W. Bender: BA 11/99; "Auf der Suche nach historischen Baumaterialien", 4. Auflage, BA 9/99; F. Langenbeck; BA 4/99), in möglichst vielen Bibliotheken angeboten werden. (2) (Leo Prawitt)']]
### GND ID:
['gnd:139474706', 'gnd:4004973-5', 'gnd:4016740-9', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4133244-1', 'gnd:4599448-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1160743479']
### GND class:
['Schrader, Mila', 'Baudenkmal', 'Fenster', 'Recycling', 'Fensterglas', 'Fensterbeschlag']
<|eot_id|> |
3A116489839.jsonld | ['Wege zum Frieden mit der Natur : praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik'] | ['Klaus Michael Meyer-Abich: "Wege zum Frieden mit der Natur". Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. Carl Hanser Verlag, München 1984. 322 S., geb., 34,- DM'] | ['gnd:118825380', 'gnd:4041408-5', 'gnd:4078520-8', 'gnd:4078523-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A116489839'] | ['Meyer-Abich, Klaus Michael', 'Naturphilosophie', 'Umweltethik', 'Umweltpolitik'] | Document
### Title: ['Wege zum Frieden mit der Natur : praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik']
### Abstract:
['Klaus Michael Meyer-Abich: "Wege zum Frieden mit der Natur". Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. Carl Hanser Verlag, München 1984. 322 S., geb., 34,- DM']
### GND ID:
['gnd:118825380', 'gnd:4041408-5', 'gnd:4078520-8', 'gnd:4078523-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A116489839']
### GND class:
['Meyer-Abich, Klaus Michael', 'Naturphilosophie', 'Umweltethik', 'Umweltpolitik']
<|eot_id|> |
3A1165046938.jsonld | ['Die Kick-Kultur : zur Konjunktur der Süchte'] | ['Wie im 1. Begleitband zum Funkkolleg "Sucht und Sehnsucht" des Hessischen Rundfunks (unter gleichnamigen Titel: ID 41/00) werden auch hier wieder Texte von ausgewiesenen Experten (u.a. G. Amendt, J. Goebel, F. Rötzer, G. Seeßlen) zur "Versüchtelung" der heutigen Gesellschaft präsentiert (grundlegend hierzu vgl. W. Gross: zuletzt BA 9/95). Neben Aufsätzen über die gängigen Rauschdrogen vor allem aber Analysen zu den neuen, substanzungebundenen Suchtformen, wie Arbeits-, Kauf-, Spiel- und Sexsucht, zum Schönheitswahn, Datenrausch und zur Fitness-Manie, generell zum Bedürfniss nach Alltagsfluchten, Grenzerfahrungen und Gipfelerlebnissen. Die Beiträge zu den neuen Trends der "Kick-Kultur" sind pointiert und spiegeln das Wissen um die Thematik repräsentativ wider. Deshalb neben der unmittelbaren Funktion als Begleitmaterial für das Funkkolleg auch wieder breiter verwendbar, z.B. in schulischen Zusammenhängen (Sekundarstufe II) oder in Seminaren. (3 S) (Uwe-F. Obsen)'] | ['gnd:12234202X', 'gnd:131588109', 'gnd:4058361-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1165046938'] | ['Kemper, Peter', 'Sonnenschein, Ulrich', 'Sucht'] | Document
### Title: ['Die Kick-Kultur : zur Konjunktur der Süchte']
### Abstract:
['Wie im 1. Begleitband zum Funkkolleg "Sucht und Sehnsucht" des Hessischen Rundfunks (unter gleichnamigen Titel: ID 41/00) werden auch hier wieder Texte von ausgewiesenen Experten (u.a. G. Amendt, J. Goebel, F. Rötzer, G. Seeßlen) zur "Versüchtelung" der heutigen Gesellschaft präsentiert (grundlegend hierzu vgl. W. Gross: zuletzt BA 9/95). Neben Aufsätzen über die gängigen Rauschdrogen vor allem aber Analysen zu den neuen, substanzungebundenen Suchtformen, wie Arbeits-, Kauf-, Spiel- und Sexsucht, zum Schönheitswahn, Datenrausch und zur Fitness-Manie, generell zum Bedürfniss nach Alltagsfluchten, Grenzerfahrungen und Gipfelerlebnissen. Die Beiträge zu den neuen Trends der "Kick-Kultur" sind pointiert und spiegeln das Wissen um die Thematik repräsentativ wider. Deshalb neben der unmittelbaren Funktion als Begleitmaterial für das Funkkolleg auch wieder breiter verwendbar, z.B. in schulischen Zusammenhängen (Sekundarstufe II) oder in Seminaren. (3 S) (Uwe-F. Obsen)']
### GND ID:
['gnd:12234202X', 'gnd:131588109', 'gnd:4058361-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1165046938']
### GND class:
['Kemper, Peter', 'Sonnenschein, Ulrich', 'Sucht']
<|eot_id|> |
3A1165198274.jsonld | ['Arbeitsmarktrisiken und berufliche Chancen Jugendlicher in ländlichen Räumen'] | ['Die Lebensprobleme Jugendlicher, vor allem ihre komplizierte Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation werden zunehmend wahrgenommen. Für viele Jugendliche führt die Arbeitsmarktsituation oft zu schwer lösbaren Fragen; sie sind verbunden mit den Problemen der Bildung und Ausbildung, aber auch mit denen der Freizeit und mit ihren Lebensperspektiven insgesamt. Da die Zukunft unseres Landes letztlich von der Jugend bestimmt wird, sind Schulbildung, Ausbildung und Erwerbsmöglichkeiten¤ überall bereitzustellen. Für die Beurteilung der Situation am Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt reicht die Datenlage allerdings oft nicht aus. Die Fallstudien sind als Beitrag und in Ergänzung anderer Untersuchungen und Modellprojekte zu sehen. Besonders Landjugendliche stehen häufig vor Entscheidungen über ihr ,Bleiben""¤oder ,Weggehen"". Beides schließt sich nicht aus: Bildungs-, Ausbildungs- und Erwerbstätigkeitsabschnitte außerhalb der Heimatregion können durchaus Interimscharakter haben. Wenn sie danach auf dem Lande leben möchten, müssen sie Lebensperspektiven in ihrem Umfeld vorfinden. Die Ausgleichsmöglichkeiten bei Arbeitsmarktproblemen sind in ländlich-peripheren Räumen mit dünner Besiedlung mitunter gering; außerdem spielt die Verfasstheit der Arbeitsmärkte im Osten und im Westen eine Rolle. Das Forschungsinteresse richtete sich auf die Frage: Können die Bedingungen des Bildungserwerbs und der Berufstätigkeit in ländlichen Regionen so gestaltet werden, dass sie einerseits nicht zur Benachteiligung junger Menschen führen und andererseits zugleich zur Entwicklung dieser Räume beitragen? Die Untersuchungen sind in das landesweite Bemühen einzuordnen, eine Exklusion der jungen Generation mit ihrer gesellschaftlichen Brisanz nicht zuzulassen, auch nicht in den dünn besiedelten ländlich-peripheren Räumen. Vorgestellt werden die Untersuchungen von Monika Putzing, Vera Dahms und Peter Schreiber (SÖSTRA - Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH Berlin) und damit die Ergebnisse von Fallstudien aus zwei ostdeutschen und einem westdeutschen Landkreis und einer kreisfreien ostdeutschen Stadt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird durch grundsätzliche Anmerkungen zur Situation Jugendlicher in Landregionen von Karin Müller (IAB) ergänzt. Die Ergebnisse der Untersuchungen weisen auch auf Tatbestände hin, die nicht nur für Jugendliche in den beobachteten ländlichen Regionen typisch sind, sondern überall auftreten könnten.'] | ['gnd:2034565-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4121000-1', 'gnd:4129069-0', 'gnd:4145482-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1165198274'] | ['Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Arbeitsmarkt', 'Deutschland', 'Jugend', 'Ländlicher Raum', 'Berufsaussicht', 'Strukturschwaches Gebiet', 'Bildungsniveau'] | Document
### Title: ['Arbeitsmarktrisiken und berufliche Chancen Jugendlicher in ländlichen Räumen']
### Abstract:
['Die Lebensprobleme Jugendlicher, vor allem ihre komplizierte Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation werden zunehmend wahrgenommen. Für viele Jugendliche führt die Arbeitsmarktsituation oft zu schwer lösbaren Fragen; sie sind verbunden mit den Problemen der Bildung und Ausbildung, aber auch mit denen der Freizeit und mit ihren Lebensperspektiven insgesamt. Da die Zukunft unseres Landes letztlich von der Jugend bestimmt wird, sind Schulbildung, Ausbildung und Erwerbsmöglichkeiten¤ überall bereitzustellen. Für die Beurteilung der Situation am Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt reicht die Datenlage allerdings oft nicht aus. Die Fallstudien sind als Beitrag und in Ergänzung anderer Untersuchungen und Modellprojekte zu sehen. Besonders Landjugendliche stehen häufig vor Entscheidungen über ihr ,Bleiben""¤oder ,Weggehen"". Beides schließt sich nicht aus: Bildungs-, Ausbildungs- und Erwerbstätigkeitsabschnitte außerhalb der Heimatregion können durchaus Interimscharakter haben. Wenn sie danach auf dem Lande leben möchten, müssen sie Lebensperspektiven in ihrem Umfeld vorfinden. Die Ausgleichsmöglichkeiten bei Arbeitsmarktproblemen sind in ländlich-peripheren Räumen mit dünner Besiedlung mitunter gering; außerdem spielt die Verfasstheit der Arbeitsmärkte im Osten und im Westen eine Rolle. Das Forschungsinteresse richtete sich auf die Frage: Können die Bedingungen des Bildungserwerbs und der Berufstätigkeit in ländlichen Regionen so gestaltet werden, dass sie einerseits nicht zur Benachteiligung junger Menschen führen und andererseits zugleich zur Entwicklung dieser Räume beitragen? Die Untersuchungen sind in das landesweite Bemühen einzuordnen, eine Exklusion der jungen Generation mit ihrer gesellschaftlichen Brisanz nicht zuzulassen, auch nicht in den dünn besiedelten ländlich-peripheren Räumen. Vorgestellt werden die Untersuchungen von Monika Putzing, Vera Dahms und Peter Schreiber (SÖSTRA - Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH Berlin) und damit die Ergebnisse von Fallstudien aus zwei ostdeutschen und einem westdeutschen Landkreis und einer kreisfreien ostdeutschen Stadt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird durch grundsätzliche Anmerkungen zur Situation Jugendlicher in Landregionen von Karin Müller (IAB) ergänzt. Die Ergebnisse der Untersuchungen weisen auch auf Tatbestände hin, die nicht nur für Jugendliche in den beobachteten ländlichen Regionen typisch sind, sondern überall auftreten könnten.']
### GND ID:
['gnd:2034565-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4121000-1', 'gnd:4129069-0', 'gnd:4145482-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1165198274']
### GND class:
['Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Arbeitsmarkt', 'Deutschland', 'Jugend', 'Ländlicher Raum', 'Berufsaussicht', 'Strukturschwaches Gebiet', 'Bildungsniveau']
<|eot_id|> |
3A1174084065.jsonld | ['Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland? : Bildungsinvestitionen und Bildungsvermögen in Deutschland; 1992 - 1999'] | ['Gliederung: 1. Fragestellung und Ergebnisse (1.1 Zur Fragestellung. - 1.2 Das Berechnungsmodell im Überblick. - 1.3 Aufbau des Berichts. - 1.4 Die Ergebnisse im Überblick. - 1.5 Weiterer Forschungsbedarf). - 2. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen des Berechnungsmodells (2.1 Überblick. - 2.2 Bildung als Investition. - 2.3 Qualität und Quantität. - 2.4 Bildungsinvestitionen in Zeiteinheiten. - 2.5 Monetäre Bewertung: Erträge vs. Kosten. - 2.6 Der Begriff der Wiederbeschaffungskosten. - 2.7 Bestandsermittlung nach der Inventurmethode). - 3. Die Berechnungsergebnisse (3.1 Die makroökonomischen Bruttobildungsinvestitionen. - 3.2 Wiederbeschaffungskosten je Bildungsabschluss. - 3.3 Die Anzahl der vorhandenen Bildungsabschlüsse. - 3.4 Annahmen bzgl. Nutzungsdauer und Abschreibungsverlauf. - 3.5 Bestand an Abschreibungen auf Bildungsvermögen). - 4. Auswertungen (4.1 Die Altersstruktur des Bildungsvermögens. - 4.2 Nettobildungsinvestitionen. - 4.3 Verteilung des Bildungsvermögens nach Erwerbsstatus. - 4.4 Die Nutzungsstruktur des Bildungsvermögens. - 4.5 Sachinvestitionen und Bildungsinvestitionen. - 4.6 Sachvermögen und Bildungsvermögen). - 5. Sensitivitätsanalysen (5.1 Variation der Nutzungsdauerannahmen. - 5.2 Der Einfluss der Abschreibungsfunktion). - Literatur. - Kurzfassung (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:170959597', 'gnd:2034565-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4145477-7', 'gnd:4317130-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1174084065'] | ['Ewerhart, Georg', 'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Deutschland', 'Bildungsinvestition', 'Bildungsabschluss'] | Document
### Title: ['Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland? : Bildungsinvestitionen und Bildungsvermögen in Deutschland; 1992 - 1999']
### Abstract:
['Gliederung: 1. Fragestellung und Ergebnisse (1.1 Zur Fragestellung. - 1.2 Das Berechnungsmodell im Überblick. - 1.3 Aufbau des Berichts. - 1.4 Die Ergebnisse im Überblick. - 1.5 Weiterer Forschungsbedarf). - 2. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen des Berechnungsmodells (2.1 Überblick. - 2.2 Bildung als Investition. - 2.3 Qualität und Quantität. - 2.4 Bildungsinvestitionen in Zeiteinheiten. - 2.5 Monetäre Bewertung: Erträge vs. Kosten. - 2.6 Der Begriff der Wiederbeschaffungskosten. - 2.7 Bestandsermittlung nach der Inventurmethode). - 3. Die Berechnungsergebnisse (3.1 Die makroökonomischen Bruttobildungsinvestitionen. - 3.2 Wiederbeschaffungskosten je Bildungsabschluss. - 3.3 Die Anzahl der vorhandenen Bildungsabschlüsse. - 3.4 Annahmen bzgl. Nutzungsdauer und Abschreibungsverlauf. - 3.5 Bestand an Abschreibungen auf Bildungsvermögen). - 4. Auswertungen (4.1 Die Altersstruktur des Bildungsvermögens. - 4.2 Nettobildungsinvestitionen. - 4.3 Verteilung des Bildungsvermögens nach Erwerbsstatus. - 4.4 Die Nutzungsstruktur des Bildungsvermögens. - 4.5 Sachinvestitionen und Bildungsinvestitionen. - 4.6 Sachvermögen und Bildungsvermögen). - 5. Sensitivitätsanalysen (5.1 Variation der Nutzungsdauerannahmen. - 5.2 Der Einfluss der Abschreibungsfunktion). - Literatur. - Kurzfassung (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:170959597', 'gnd:2034565-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4145477-7', 'gnd:4317130-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1174084065']
### GND class:
['Ewerhart, Georg', 'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung', 'Deutschland', 'Bildungsinvestition', 'Bildungsabschluss']
<|eot_id|> |
3A1175291099.jsonld | ['Rassismus : eine Sozialgeschichte'] | [['Sind Rasse, Rassismus nur Kategorien, die in den Mülleimer analytisch nutzloser Begriffe gehören? Die Autorin des kompakten, aber informativen, über das Definitorische hinausgehenden Diskurses, Soziologin in Münster, konstrastiert zwar mangelnde begriffliche Trennschärfe, geht aber bei der Suche nach Wurzeln, Trägern, Nutznießern und Gegnern von der allgemein akzeptierten These aus, Rasse/Rassismus seien keine anthropologischen oder biologischen, sondern ausschließlich soziale Kategorien. Wesentlich historisch argumentierend gründet sie ihre Studie auf die Feststellung, Rassismus im engeren Sinne sei gesellschaftliche Praxis der Diskriminierung von Menschengruppen einzig wegen ihrer Herkunft und Hautfarbe. Das beginne 1492 mit der Entstehung des Kolonialismus. Denn Rassismus diene primär zur Begründung und Erhaltung von Herrschaft. Lehrreiche Sozialgeschichte der Klassifizierung, Ausgrenzung und Ausmerzung von Menschen primär zum Zweck der Machterhaltung. (2 S) (Friedrich Andrae)', "Die Sozialgeschichte des Rassismus - befragt auf ihre Wurzeln, Träger, Nutznießer und Gegner. Ob Kolonialismus, Antisemitismus oder 'Rassenhygiene': Jede Rassentheorie operiert mit eigenen Untergliederungen, schwankt zwischen kulturellen und biologischen Merkmalszuschreibungen je nach politischer Opportunität. Was ist also eine Rasse? Was für die 'Rasse' gilt, ihre Undefinierbarkeit, gilt ebenso für den Rassismus. Als ein Dogma muss der Rassismus historisch studiert werden: Um den Rassismus erklären zu können, muss man seine Geschichte schreiben. Karin Priester zeigt, dass Rassismus zu allen Zeiten eine machtstrategische Praxis zur Untermauerung von Herrschaftsansprüchen war. Die Sozialgeschichte eines Denkens, das mit der Klassifizierung des Anderen begann, in der Forderung nach dessen 'Ausmerzung' kulminierte und in den Ausgrenzungsmanövern eines Ethnopluralismus fortlebt, nach dem jede Ethnie unter sich zu bleiben hat."]] | ['gnd:121706435', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4161187-1', 'gnd:4220764-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1175291099'] | ['Priester, Karin', 'Rassismus', 'Ich-Identität', 'Ethnizität'] | Document
### Title: ['Rassismus : eine Sozialgeschichte']
### Abstract:
[['Sind Rasse, Rassismus nur Kategorien, die in den Mülleimer analytisch nutzloser Begriffe gehören? Die Autorin des kompakten, aber informativen, über das Definitorische hinausgehenden Diskurses, Soziologin in Münster, konstrastiert zwar mangelnde begriffliche Trennschärfe, geht aber bei der Suche nach Wurzeln, Trägern, Nutznießern und Gegnern von der allgemein akzeptierten These aus, Rasse/Rassismus seien keine anthropologischen oder biologischen, sondern ausschließlich soziale Kategorien. Wesentlich historisch argumentierend gründet sie ihre Studie auf die Feststellung, Rassismus im engeren Sinne sei gesellschaftliche Praxis der Diskriminierung von Menschengruppen einzig wegen ihrer Herkunft und Hautfarbe. Das beginne 1492 mit der Entstehung des Kolonialismus. Denn Rassismus diene primär zur Begründung und Erhaltung von Herrschaft. Lehrreiche Sozialgeschichte der Klassifizierung, Ausgrenzung und Ausmerzung von Menschen primär zum Zweck der Machterhaltung. (2 S) (Friedrich Andrae)', "Die Sozialgeschichte des Rassismus - befragt auf ihre Wurzeln, Träger, Nutznießer und Gegner. Ob Kolonialismus, Antisemitismus oder 'Rassenhygiene': Jede Rassentheorie operiert mit eigenen Untergliederungen, schwankt zwischen kulturellen und biologischen Merkmalszuschreibungen je nach politischer Opportunität. Was ist also eine Rasse? Was für die 'Rasse' gilt, ihre Undefinierbarkeit, gilt ebenso für den Rassismus. Als ein Dogma muss der Rassismus historisch studiert werden: Um den Rassismus erklären zu können, muss man seine Geschichte schreiben. Karin Priester zeigt, dass Rassismus zu allen Zeiten eine machtstrategische Praxis zur Untermauerung von Herrschaftsansprüchen war. Die Sozialgeschichte eines Denkens, das mit der Klassifizierung des Anderen begann, in der Forderung nach dessen 'Ausmerzung' kulminierte und in den Ausgrenzungsmanövern eines Ethnopluralismus fortlebt, nach dem jede Ethnie unter sich zu bleiben hat."]]
### GND ID:
['gnd:121706435', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4161187-1', 'gnd:4220764-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1175291099']
### GND class:
['Priester, Karin', 'Rassismus', 'Ich-Identität', 'Ethnizität']
<|eot_id|> |
3A117794636X.jsonld | ['Jugendkulturelle Moden : von Hippie bis HipHop'] | ['Die Studienreihe Mode- und Textilwissenschaft ist konzipiert für die Handlungsfelder Studium, Lehre, Forschung und Ausstellung und richtet sich dementsprechend an Studierende und Lehrende an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Modehochschulen, an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten sowie an Museumspädagoginnen und -pädagogen.Der vorliegende Band 1 dieser Studienreihe Setzt sich mit jugendkulturellen Moden, einem seit der Mitte des 20. Jahrhundertsbeobachtungs- und beschreibungswerten Phänomen, auseinander. In zehn Kapiteln wird die Genese und Ausdifferenzierung ausgewählter jugendkultureller Moden von Hippie bis HipHop im Kontext ihrer jugendkulturellen Trägerinnen und Träger dargestellt.'] | ['gnd:120158752', 'gnd:1217432728', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4114114-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A117794636X'] | ['Gebauer, Susanna', 'Schmidt, Doris', 'Jugend', 'Mode', 'Jugendkultur'] | Document
### Title: ['Jugendkulturelle Moden : von Hippie bis HipHop']
### Abstract:
['Die Studienreihe Mode- und Textilwissenschaft ist konzipiert für die Handlungsfelder Studium, Lehre, Forschung und Ausstellung und richtet sich dementsprechend an Studierende und Lehrende an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Modehochschulen, an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten sowie an Museumspädagoginnen und -pädagogen.Der vorliegende Band 1 dieser Studienreihe Setzt sich mit jugendkulturellen Moden, einem seit der Mitte des 20. Jahrhundertsbeobachtungs- und beschreibungswerten Phänomen, auseinander. In zehn Kapiteln wird die Genese und Ausdifferenzierung ausgewählter jugendkultureller Moden von Hippie bis HipHop im Kontext ihrer jugendkulturellen Trägerinnen und Träger dargestellt.']
### GND ID:
['gnd:120158752', 'gnd:1217432728', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4114114-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A117794636X']
### GND class:
['Gebauer, Susanna', 'Schmidt, Doris', 'Jugend', 'Mode', 'Jugendkultur']
<|eot_id|> |
3A117856819.jsonld | ['Solidarität in der modernen Gesellschaft'] | ['Karl Otto Hondrich, Claudia Koch-Arzberger: "Solidarität in der modernen Gesellschaft". Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1992. 128 S., br., 16,90 DM'] | ['gnd:121210944', 'gnd:17219170X', 'gnd:4055429-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A117856819'] | ['Hondrich, Karl Otto', 'Koch-Arzberger, Claudia', 'Solidarität'] | Document
### Title: ['Solidarität in der modernen Gesellschaft']
### Abstract:
['Karl Otto Hondrich, Claudia Koch-Arzberger: "Solidarität in der modernen Gesellschaft". Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1992. 128 S., br., 16,90 DM']
### GND ID:
['gnd:121210944', 'gnd:17219170X', 'gnd:4055429-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A117856819']
### GND class:
['Hondrich, Karl Otto', 'Koch-Arzberger, Claudia', 'Solidarität']
<|eot_id|> |
3A117859044.jsonld | ['Gespräche über Gott und die Welt'] | ['Jeshajahu Leibowitz: Gespräche über Gott und die Welt. Herausgegeben von Michael Shashar. Aus dem Hebräischen von Matthias Schmidt. Dvorah Verlag, Frankfurt am Main 1990. 304 Seiten, 38,- DM'] | ['gnd:119048701', 'gnd:4028808-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A117859044'] | [['Leibowitz, Yeshayahu', 'Leibowitz, Yeshayahu 1903-1994'], 'Juden'] | Document
### Title: ['Gespräche über Gott und die Welt']
### Abstract:
['Jeshajahu Leibowitz: Gespräche über Gott und die Welt. Herausgegeben von Michael Shashar. Aus dem Hebräischen von Matthias Schmidt. Dvorah Verlag, Frankfurt am Main 1990. 304 Seiten, 38,- DM']
### GND ID:
['gnd:119048701', 'gnd:4028808-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A117859044']
### GND class:
[['Leibowitz, Yeshayahu', 'Leibowitz, Yeshayahu 1903-1994'], 'Juden']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.