filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A132737469.jsonld
['Eine feministische Anthropologie / Gerda Weiler ; 1: Eros ist stärker als Gewalt']
['Das Männliche ist für den Fortbestand des Lebens relativ unwichtig. Um die Verleugnung dieser weitreichenden Erkenntnis geht es letztlich, wenn Forscher hemmungslos "Alpha-Männchen" und "Haremshalter" auf die Tierwelt projizieren.']
['gnd:1182262376', 'gnd:119539667', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132737469']
['Feministische Anthropologie', 'Weiler, Gerda']
Document ### Title: ['Eine feministische Anthropologie / Gerda Weiler ; 1: Eros ist stärker als Gewalt'] ### Abstract: ['Das Männliche ist für den Fortbestand des Lebens relativ unwichtig. Um die Verleugnung dieser weitreichenden Erkenntnis geht es letztlich, wenn Forscher hemmungslos "Alpha-Männchen" und "Haremshalter" auf die Tierwelt projizieren.'] ### GND ID: ['gnd:1182262376', 'gnd:119539667', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132737469'] ### GND class: ['Feministische Anthropologie', 'Weiler, Gerda'] <|eot_id|>
3A132760088.jsonld
['Analyse chaotischer Systeme']
['Aus dem Inhalt: Fluiddynamik; Nichtlineare dynamische Systeme; Verzweigungstheorie; Rekonstruktion des Zustandsraumes; Quantitative Charakterisierung von Attraktoren; Ermittlung optimaler Einbettungsparameter; Experimenteller Aufbau des Taylor-Couette-Systems; Filterung von Zeitserien; Transformation räumlicher getrennter Messungen; Szenarien des Taylor-Couette- Systems.']
['gnd:129309559', 'gnd:4249869-7', 'gnd:4316104-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132760088']
['Buzug, Thorsten M.', 'Taylor-Couette-Strömung', 'Chaotisches System']
Document ### Title: ['Analyse chaotischer Systeme'] ### Abstract: ['Aus dem Inhalt: Fluiddynamik; Nichtlineare dynamische Systeme; Verzweigungstheorie; Rekonstruktion des Zustandsraumes; Quantitative Charakterisierung von Attraktoren; Ermittlung optimaler Einbettungsparameter; Experimenteller Aufbau des Taylor-Couette-Systems; Filterung von Zeitserien; Transformation räumlicher getrennter Messungen; Szenarien des Taylor-Couette- Systems.'] ### GND ID: ['gnd:129309559', 'gnd:4249869-7', 'gnd:4316104-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132760088'] ### GND class: ['Buzug, Thorsten M.', 'Taylor-Couette-Strömung', 'Chaotisches System'] <|eot_id|>
3A132762455.jsonld
['Lacke, Anstrichstoffe und ähnliche Beschichtungsstoffe : Normen / Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V ; 3: DIN-EN- und DIN-ISO-Normen']
[['; DIN ISO 4628-5:1986 ; DIN ISO 6270:1991 [Entwurf] ; DIN ISO 6503:1985 ; DIN ISO 6713:1985 ; DIN ISO 6860:1992', 'Enthält: DIN EN 71-3:1989 ; DIN EN 456:1991 ; DIN EN 535:1991 ; DIN EN 605:1992 ; DIN EN 927-1:1993 [Entwurf] ; DIN EN 971-1:1993 [Entwurf] ; DIN EN 1062-1:1993 [Entwurf] ; DIN EN 21513:1991 ; DIN EN 21524:1991 ; DIN EN 23270:1991 ; DIN EN 24624:1992 ; DIN EN 29117:1992 ; DIN ISO 1516:1987 ; DIN ISO 1520:1982 ; DIN ISO 2137:1981 ; DIN ISO 2808:1989 [Entwurf] ; DIN ISO 3231:1988 [Entwurf] ; DIN ISO 3248:1981 ; DIN ISO 3856-1:1985 ; DIN ISO 3856-2:1986 ; DIN ISO 3856-3:1986 ; DIN ISO 3856-4:1986 ; DIN ISO 3856-5:1986 ; DIN ISO 3856-6:1986 ; DIN ISO 4623:1992 ; DIN ISO 4628-4:1986 ;']]
['gnd:1030066-1', 'gnd:4128631-5', 'gnd:4130880-3', 'gnd:4144864-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132762455']
['Deutsches Institut für Normung', 'Anstrichstoff', 'Lack', 'Beschichtungsstoff']
Document ### Title: ['Lacke, Anstrichstoffe und ähnliche Beschichtungsstoffe : Normen / Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V ; 3: DIN-EN- und DIN-ISO-Normen'] ### Abstract: [['; DIN ISO 4628-5:1986 ; DIN ISO 6270:1991 [Entwurf] ; DIN ISO 6503:1985 ; DIN ISO 6713:1985 ; DIN ISO 6860:1992', 'Enthält: DIN EN 71-3:1989 ; DIN EN 456:1991 ; DIN EN 535:1991 ; DIN EN 605:1992 ; DIN EN 927-1:1993 [Entwurf] ; DIN EN 971-1:1993 [Entwurf] ; DIN EN 1062-1:1993 [Entwurf] ; DIN EN 21513:1991 ; DIN EN 21524:1991 ; DIN EN 23270:1991 ; DIN EN 24624:1992 ; DIN EN 29117:1992 ; DIN ISO 1516:1987 ; DIN ISO 1520:1982 ; DIN ISO 2137:1981 ; DIN ISO 2808:1989 [Entwurf] ; DIN ISO 3231:1988 [Entwurf] ; DIN ISO 3248:1981 ; DIN ISO 3856-1:1985 ; DIN ISO 3856-2:1986 ; DIN ISO 3856-3:1986 ; DIN ISO 3856-4:1986 ; DIN ISO 3856-5:1986 ; DIN ISO 3856-6:1986 ; DIN ISO 4623:1992 ; DIN ISO 4628-4:1986 ;']] ### GND ID: ['gnd:1030066-1', 'gnd:4128631-5', 'gnd:4130880-3', 'gnd:4144864-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132762455'] ### GND class: ['Deutsches Institut für Normung', 'Anstrichstoff', 'Lack', 'Beschichtungsstoff'] <|eot_id|>
3A132771284.jsonld
['Wildpflanzen für jeden Garten : 1000 heimische Blumen, Stauden und Sträucher ; Anzucht, Pflanzung, Pflege']
['Naturnahes Gärtnern mit Wildpflanzen bedeutet immer auch, einen Beitrag für die Erhaltung der Arten zu leisten. Dieser Aspekt ist bestimmend für den Leitfaden, dessen Autor nicht von ungefähr Mitbegründer des "Vereins für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung" ist. Der sich besonders an Hobbygärtner mit ökologischer Bereitschaft wendende Titel bringt die jahrelangen Praxiserfahrungen des Autors mit ein. Im Mittelpunkt stehen - nach Biotop geordnet - eine Fülle von Pflanzenarten mit ihren botanischen Merkmalen, den Standortbesonderheiten, ihrem Wert für Tiere u.a. Die Nachfrage ist bekannt. (2) (LK/MS: Glaas)']
['gnd:121684512', 'gnd:4069485-9', 'gnd:4122416-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132771284']
['Witt, Reinhard', 'Biologischer Garten', 'Wildpflanzen']
Document ### Title: ['Wildpflanzen für jeden Garten : 1000 heimische Blumen, Stauden und Sträucher ; Anzucht, Pflanzung, Pflege'] ### Abstract: ['Naturnahes Gärtnern mit Wildpflanzen bedeutet immer auch, einen Beitrag für die Erhaltung der Arten zu leisten. Dieser Aspekt ist bestimmend für den Leitfaden, dessen Autor nicht von ungefähr Mitbegründer des "Vereins für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung" ist. Der sich besonders an Hobbygärtner mit ökologischer Bereitschaft wendende Titel bringt die jahrelangen Praxiserfahrungen des Autors mit ein. Im Mittelpunkt stehen - nach Biotop geordnet - eine Fülle von Pflanzenarten mit ihren botanischen Merkmalen, den Standortbesonderheiten, ihrem Wert für Tiere u.a. Die Nachfrage ist bekannt. (2) (LK/MS: Glaas)'] ### GND ID: ['gnd:121684512', 'gnd:4069485-9', 'gnd:4122416-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132771284'] ### GND class: ['Witt, Reinhard', 'Biologischer Garten', 'Wildpflanzen'] <|eot_id|>
3A132774380.jsonld
['Soziale Kommunikation : psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft']
['Dieses Buch handelt von Vorgängen, an denen jeder täglich teilnimmt, es handelt von Kommunikation zwischen Menschen in der modernen Gesellschaft. Kommunikation, verbale und nonverbale, ist das tägliche Miteinander sozialer Wesen. Das Alltägliche und Selbstverständliche daran sollte uns aber nicht vergessen lassen, daß wir nie zu Ende kommen bei dem Versuch, lebendige und schöpferische Kommunikation mit anderen Menschen zu verbessern und zu kultivieren. Jeder, der besser kommuniziert, gewinnt - und zwar nach innen wie nach außen. Dazu ist ein psychologisches Grundwissen über den Inhalt und Ablauf von Kommunikationsprozessen und deren Umfeld erforderlich. In diesem Buch werden wissenschaftliche Erkenntnisse über soziale Kommunikation mit praktischer Anwendung verbunden, wobei viele Beispiele und Abbildungen das Verständnis des Textes unterstützen.']
['gnd:1013722736', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132774380']
['Delhees, Karl H.', 'Gesellschaft', 'Kommunikation', 'Psychologie']
Document ### Title: ['Soziale Kommunikation : psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft'] ### Abstract: ['Dieses Buch handelt von Vorgängen, an denen jeder täglich teilnimmt, es handelt von Kommunikation zwischen Menschen in der modernen Gesellschaft. Kommunikation, verbale und nonverbale, ist das tägliche Miteinander sozialer Wesen. Das Alltägliche und Selbstverständliche daran sollte uns aber nicht vergessen lassen, daß wir nie zu Ende kommen bei dem Versuch, lebendige und schöpferische Kommunikation mit anderen Menschen zu verbessern und zu kultivieren. Jeder, der besser kommuniziert, gewinnt - und zwar nach innen wie nach außen. Dazu ist ein psychologisches Grundwissen über den Inhalt und Ablauf von Kommunikationsprozessen und deren Umfeld erforderlich. In diesem Buch werden wissenschaftliche Erkenntnisse über soziale Kommunikation mit praktischer Anwendung verbunden, wobei viele Beispiele und Abbildungen das Verständnis des Textes unterstützen.'] ### GND ID: ['gnd:1013722736', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132774380'] ### GND class: ['Delhees, Karl H.', 'Gesellschaft', 'Kommunikation', 'Psychologie'] <|eot_id|>
3A132774690.jsonld
['Opposition in der DDR : zehn Jahre kirchliche Friedensarbeit ; kommentierte Quellentexte']
['So liest sich das letzte hier abgedruckte Dokument, mit dem Mielke und Genossen befahlen, die Gründung "rückgägngi" zu machen, heute gerade wie eine Ironie der Weltgeschichte, glaubten diese SED-Führer doch, weiterhin über die absolute Macht zu verfügen. - 1. Ps 137 - Sengespeick, Christa (Ansprache), 2. Am 05:14 - Meckel, Markus (Predigt), 3. Lk 19:36-44 - Meckel, Markus (Predigt), 4. Joh 12:23-26 - Meckel, Markus (Predigt), 5. Ps 032 - Meckel, Markus (Predigt), 6. Ez 37:01-14 - Meckel, Markus (Predigt)']
['gnd:112088503', 'gnd:113609787', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4043649-4', 'gnd:4155428-0', 'gnd:4163952-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132774690']
['Meckel, Markus', 'Gutzeit, Martin', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Kirche', 'Opposition', 'Friedensarbeit', 'Kirchliche Friedensbewegung']
Document ### Title: ['Opposition in der DDR : zehn Jahre kirchliche Friedensarbeit ; kommentierte Quellentexte'] ### Abstract: ['So liest sich das letzte hier abgedruckte Dokument, mit dem Mielke und Genossen befahlen, die Gründung "rückgägngi" zu machen, heute gerade wie eine Ironie der Weltgeschichte, glaubten diese SED-Führer doch, weiterhin über die absolute Macht zu verfügen. - 1. Ps 137 - Sengespeick, Christa (Ansprache), 2. Am 05:14 - Meckel, Markus (Predigt), 3. Lk 19:36-44 - Meckel, Markus (Predigt), 4. Joh 12:23-26 - Meckel, Markus (Predigt), 5. Ps 032 - Meckel, Markus (Predigt), 6. Ez 37:01-14 - Meckel, Markus (Predigt)'] ### GND ID: ['gnd:112088503', 'gnd:113609787', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4043649-4', 'gnd:4155428-0', 'gnd:4163952-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132774690'] ### GND class: ['Meckel, Markus', 'Gutzeit, Martin', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Kirche', 'Opposition', 'Friedensarbeit', 'Kirchliche Friedensbewegung'] <|eot_id|>
3A132777398.jsonld
['Verfahrenstechnik']
[['Grundlegende, erste Einführung in das komplette Gebiet der Verfahrenstechnik für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, für Absolventen von Technikerschulen sowie für Ingenieure und Techniker in der Praxis. (LK/N: Pleuß)', 'Bewährtes Kompendium für Studierende aus Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit grundlegender Beschreibung mechanischer, thermischer und chemischer Verfahren. Wurde gegenüber der 4. Auflage 1985 (BA 11/86) um rund 20 Seiten erweitert, aktualisiert (Abschnitte Prozeßleittechnik, Apparatebau u.a.) und an geänderte Normen angepaßt. Ein Austausch der Auflage ist empfehlenswert (4.-6. Auflage verbrauchen, ältere Ausgaben abschreiben). (2) (LK/N: Pleuß)']]
['gnd:120536412', 'gnd:4062781-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132777398']
['Hemming, Werner', 'Verfahrenstechnik']
Document ### Title: ['Verfahrenstechnik'] ### Abstract: [['Grundlegende, erste Einführung in das komplette Gebiet der Verfahrenstechnik für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, für Absolventen von Technikerschulen sowie für Ingenieure und Techniker in der Praxis. (LK/N: Pleuß)', 'Bewährtes Kompendium für Studierende aus Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit grundlegender Beschreibung mechanischer, thermischer und chemischer Verfahren. Wurde gegenüber der 4. Auflage 1985 (BA 11/86) um rund 20 Seiten erweitert, aktualisiert (Abschnitte Prozeßleittechnik, Apparatebau u.a.) und an geänderte Normen angepaßt. Ein Austausch der Auflage ist empfehlenswert (4.-6. Auflage verbrauchen, ältere Ausgaben abschreiben). (2) (LK/N: Pleuß)']] ### GND ID: ['gnd:120536412', 'gnd:4062781-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132777398'] ### GND class: ['Hemming, Werner', 'Verfahrenstechnik'] <|eot_id|>
3A132780801.jsonld
['Er sendet seinen Engel vor dir her : Geschichten und Bilder von den Boten Gottes']
["Begleitet von Bildern Chagalls und Rembrandts erzählt der Autor das biblische Zeugnis von den Boten Gottes. In einem zweiten Abschnitt des Buches geht er Fragen zu den Engeln nach, im dritten finden wir Gedichte, Bilder und Geschichten von Engeln 'wie du und ich'."]
['gnd:120515199', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4014748-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132780801']
['Steinwede, Dietrich', 'Bibel', 'Engel']
Document ### Title: ['Er sendet seinen Engel vor dir her : Geschichten und Bilder von den Boten Gottes'] ### Abstract: ["Begleitet von Bildern Chagalls und Rembrandts erzählt der Autor das biblische Zeugnis von den Boten Gottes. In einem zweiten Abschnitt des Buches geht er Fragen zu den Engeln nach, im dritten finden wir Gedichte, Bilder und Geschichten von Engeln 'wie du und ich'."] ### GND ID: ['gnd:120515199', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4014748-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132780801'] ### GND class: ['Steinwede, Dietrich', 'Bibel', 'Engel'] <|eot_id|>
3A132792257.jsonld
['Visuelle Kommunikation : ein Design-Handbuch']
['In der neuen Ausgabe wurde das zuletzt in ID 20/90 angezeigte Handbuch aktualisiert und um etwa 40 Seiten erweitert. Die Besprechung von G. Esser gilt nach wie vor. Neu ist das Kapitel von M. Renn "Gestalterischer Umgang mit Computer". Da dieses Thema durch andere Titel im Besprechungsdienst bereits vorgestellt wurde (H. Baumann: ID 27/90; P. Pawletko: ID 34/92), ist die Anschaffung dieser Auflage für finanzschwache Bibliotheken nicht dringend notwendig. Ansonsten trotz des Preises weiterhin "nachdrücklich empfohlen". LK/DD: Springmann']
['gnd:118528319', 'gnd:118752723', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4189641-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132792257']
['Duschek, Karl', 'Stankowski, Anton', 'Design', 'Visuelle Kommunikation', 'Werbelehre']
Document ### Title: ['Visuelle Kommunikation : ein Design-Handbuch'] ### Abstract: ['In der neuen Ausgabe wurde das zuletzt in ID 20/90 angezeigte Handbuch aktualisiert und um etwa 40 Seiten erweitert. Die Besprechung von G. Esser gilt nach wie vor. Neu ist das Kapitel von M. Renn "Gestalterischer Umgang mit Computer". Da dieses Thema durch andere Titel im Besprechungsdienst bereits vorgestellt wurde (H. Baumann: ID 27/90; P. Pawletko: ID 34/92), ist die Anschaffung dieser Auflage für finanzschwache Bibliotheken nicht dringend notwendig. Ansonsten trotz des Preises weiterhin "nachdrücklich empfohlen". LK/DD: Springmann'] ### GND ID: ['gnd:118528319', 'gnd:118752723', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4189641-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132792257'] ### GND class: ['Duschek, Karl', 'Stankowski, Anton', 'Design', 'Visuelle Kommunikation', 'Werbelehre'] <|eot_id|>
3A132797070.jsonld
['Hochschulstatistische Indikatoren im Ländervergleich: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande']
['Der vorliegende Untersuchungsbericht vermittelt ein vielschichtiges Bild der Hochschulsysteme Frankreichs, Grossbritanniens und den Niederlanden im Vergleich zu Deutschland. Organisatorische Strukturen, die finanzielle und personelle Ausstattung des tertiaeren Bereichs werden darin ebenso in Bezug gesetzt wie die Studienbeteiligung und wichtige Eckdaten zum Studienverlauf. (PHF/uebern.)']
['gnd:170470490', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4120509-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132797070']
['Schacher, Martin', 'Hochschule', 'Internationaler Vergleich']
Document ### Title: ['Hochschulstatistische Indikatoren im Ländervergleich: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande'] ### Abstract: ['Der vorliegende Untersuchungsbericht vermittelt ein vielschichtiges Bild der Hochschulsysteme Frankreichs, Grossbritanniens und den Niederlanden im Vergleich zu Deutschland. Organisatorische Strukturen, die finanzielle und personelle Ausstattung des tertiaeren Bereichs werden darin ebenso in Bezug gesetzt wie die Studienbeteiligung und wichtige Eckdaten zum Studienverlauf. (PHF/uebern.)'] ### GND ID: ['gnd:170470490', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4120509-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132797070'] ### GND class: ['Schacher, Martin', 'Hochschule', 'Internationaler Vergleich'] <|eot_id|>
3A132801310.jsonld
['Westintegration, Sicherheit und deutsche Frage : Quellen zur Außenpolitik in der Ära Adenauer 1949-1963']
['Klappentext: Dieser Band dokumentiert die historischen Bedingungsfaktoren deutscher Außenpolitik im Spannungsfeld zwischen Westintegration und Wiedervereinigung. Die Auswahl konzentriert sich auf das politische Denken der Hauptakteure und legt ihren Schwerpunkt auf die Jahre 1949 bis 1955, in denen die Außenpolitik der Bundesrepublik neu konzipiert wurde. Widergespiegelt wird auch die außenpolitische Dominanz des Bundeskanzlers gerade in der Ära Adenauer und die sicherheitspolitische Diskussion um den Einbau der Bundesrepublik in die westliche Allianz. Das Spektrum der chronologisch angeordneten Quellen reicht von offiziellen Regierungsverlautbarungen bis zu privaten Tagebucheinträgen.']
['gnd:120217996', 'gnd:124088554', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132801310']
['Maier, Klaus A.', 'Thoß, Bruno', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)']
Document ### Title: ['Westintegration, Sicherheit und deutsche Frage : Quellen zur Außenpolitik in der Ära Adenauer 1949-1963'] ### Abstract: ['Klappentext: Dieser Band dokumentiert die historischen Bedingungsfaktoren deutscher Außenpolitik im Spannungsfeld zwischen Westintegration und Wiedervereinigung. Die Auswahl konzentriert sich auf das politische Denken der Hauptakteure und legt ihren Schwerpunkt auf die Jahre 1949 bis 1955, in denen die Außenpolitik der Bundesrepublik neu konzipiert wurde. Widergespiegelt wird auch die außenpolitische Dominanz des Bundeskanzlers gerade in der Ära Adenauer und die sicherheitspolitische Diskussion um den Einbau der Bundesrepublik in die westliche Allianz. Das Spektrum der chronologisch angeordneten Quellen reicht von offiziellen Regierungsverlautbarungen bis zu privaten Tagebucheinträgen.'] ### GND ID: ['gnd:120217996', 'gnd:124088554', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132801310'] ### GND class: ['Maier, Klaus A.', 'Thoß, Bruno', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)'] <|eot_id|>
3A132857693.jsonld
['Das Milgram-Experiment : zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität']
['Vielleicht gehört dieses 30 Jahre alte Buch zu denjenigen, deren Ergebnisse immer wieder ins Gedächtnis gerufen werden sollten (BA 322, 125, ID 34/82). Von dem Namen bzw. Begriff existiert eine vage Vorstellung, die mit Kadavergehorsam, Autoritätsgläubigkeit und Ausschaltung des eigenen Verantwortungsgefühls zu tun hat, wenn die vermeintliche Notwendigkeit, anderen zu schaden, nur glaubhaft gemacht werden kann. Voraussetzungen, Methoden, Resultate und Interpretationen enthalten eine Fülle sozialpsychologischer Informationen. (3) (LK/HH: Reimers)']
['gnd:12410343X', 'gnd:136854249', 'gnd:4003990-0', 'gnd:4019782-7', 'gnd:4124401-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132857693']
['Milgram, Stanley', 'Fleissner, Roland', 'Autorität', 'Gehorsam', 'Versuchsperson']
Document ### Title: ['Das Milgram-Experiment : zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität'] ### Abstract: ['Vielleicht gehört dieses 30 Jahre alte Buch zu denjenigen, deren Ergebnisse immer wieder ins Gedächtnis gerufen werden sollten (BA 322, 125, ID 34/82). Von dem Namen bzw. Begriff existiert eine vage Vorstellung, die mit Kadavergehorsam, Autoritätsgläubigkeit und Ausschaltung des eigenen Verantwortungsgefühls zu tun hat, wenn die vermeintliche Notwendigkeit, anderen zu schaden, nur glaubhaft gemacht werden kann. Voraussetzungen, Methoden, Resultate und Interpretationen enthalten eine Fülle sozialpsychologischer Informationen. (3) (LK/HH: Reimers)'] ### GND ID: ['gnd:12410343X', 'gnd:136854249', 'gnd:4003990-0', 'gnd:4019782-7', 'gnd:4124401-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132857693'] ### GND class: ['Milgram, Stanley', 'Fleissner, Roland', 'Autorität', 'Gehorsam', 'Versuchsperson'] <|eot_id|>
3A132888785.jsonld
['Integrative Schule - integrativer Unterricht : Ratgeber für Eltern und Lehrer']
[['Kenntnisreiches, umfassendes und durch zahlreiche Beispiele belegtes Plädoyer für die (nicht nur) schulische Integration behinderter Kinder. (Ute Scharmann)', 'Die Autorin, Pädagogikprofessorin und führende Vertreterin des Integrationsgedankens, berücksichtigt in diesem Buch alle Aspekte der Integration behinderter Kinder in Regelklassen. Ausgangspunkt ist immer das Kind und die Gestaltung der jeweils günstigsten Lernsituation. Offener Unterricht und innere Differenzierung sind wichtige methodische Elemente des gemeinsamen Unterrichts. Für Schöler ist selbstverständlich, daß Integration Behinderter auch für die Nichtbehinderten ein Gewinn ist. Mit zahlreichen Beispielen belegt sie das Gelingen von Integration für alle Behinderungsarten. Ein richtungweisendes Buch für Lehrer und Eltern. (1 S) (Ute Scharmann)']]
['gnd:122656504', 'gnd:4203400-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132888785']
['Schöler, Jutta', 'Integrative Erziehung']
Document ### Title: ['Integrative Schule - integrativer Unterricht : Ratgeber für Eltern und Lehrer'] ### Abstract: [['Kenntnisreiches, umfassendes und durch zahlreiche Beispiele belegtes Plädoyer für die (nicht nur) schulische Integration behinderter Kinder. (Ute Scharmann)', 'Die Autorin, Pädagogikprofessorin und führende Vertreterin des Integrationsgedankens, berücksichtigt in diesem Buch alle Aspekte der Integration behinderter Kinder in Regelklassen. Ausgangspunkt ist immer das Kind und die Gestaltung der jeweils günstigsten Lernsituation. Offener Unterricht und innere Differenzierung sind wichtige methodische Elemente des gemeinsamen Unterrichts. Für Schöler ist selbstverständlich, daß Integration Behinderter auch für die Nichtbehinderten ein Gewinn ist. Mit zahlreichen Beispielen belegt sie das Gelingen von Integration für alle Behinderungsarten. Ein richtungweisendes Buch für Lehrer und Eltern. (1 S) (Ute Scharmann)']] ### GND ID: ['gnd:122656504', 'gnd:4203400-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A132888785'] ### GND class: ['Schöler, Jutta', 'Integrative Erziehung'] <|eot_id|>
3A1331144248.jsonld
['Bourdieus Wege in die Soziologie : Genese und Dynamik einer reflexiven Sozialwissenschaft']
['Weitere Angaben Verfasser: Franz Schultheis ist Professor für Soziologie an der Universität Genf und Präsident der dort ansässigen Stiftung Pierre Bourdieu. Er ist Mitglied des Schweizer Forschungsrates und Präsident der dortigen Gleichstellungskommission, gibt die Reihe Edition discours bei UVK heraus und leitet das europäische Forschungsnetzwerk ESSE (Pour un espace des sciences sociales européen)']
['gnd:118810758', 'gnd:133017486', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1331144248']
['Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Schultheis, Franz', 'Soziologie']
Document ### Title: ['Bourdieus Wege in die Soziologie : Genese und Dynamik einer reflexiven Sozialwissenschaft'] ### Abstract: ['Weitere Angaben Verfasser: Franz Schultheis ist Professor für Soziologie an der Universität Genf und Präsident der dort ansässigen Stiftung Pierre Bourdieu. Er ist Mitglied des Schweizer Forschungsrates und Präsident der dortigen Gleichstellungskommission, gibt die Reihe Edition discours bei UVK heraus und leitet das europäische Forschungsnetzwerk ESSE (Pour un espace des sciences sociales européen)'] ### GND ID: ['gnd:118810758', 'gnd:133017486', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1331144248'] ### GND class: ['Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Schultheis, Franz', 'Soziologie'] <|eot_id|>
3A133165531.jsonld
['Die umfunktionierte Universitätsreform : von der Steigerung der Produktivität zur staatlichen Förderung sozialen Aufstiegs politischer Kernschichten ; eine empirische Untersuchung auf der Basis von Dokumentenanalysen, "oral history" und quasiexperimentellen Verfahren']
['Inhalt: Teil 1. Kreutz, Henrik: Die Hobbessche Frage nach dem Leviathan - werden Reformen von verantwortlichen Individuen gesteuert oder folgen kollektive Veränderungen eigenen Gesetzmäßigkeiten? Eine zusammenfassende Reflexion der Hauptergebnisse der Studie auf methodenkritischer Grundlage. - Teil 2. Rögl, Heinz: Die Rekonstruktion der Weichenstellungen der Hochschulreform. Eine Analyse anhand retrospektiver mündlicher Berichte der Hauptakteure und der Analyse von Dokumenten. - Teil 3. Kreutz, Henrik: Kognitive Flexibilität und kombinatorische Begabung. Eine Auswertung der quasiexperimentellen Fragen zur Rekonstruktion der Entscheidungslogik der für die kollektiven Akteure handelnden Menschen. - Anhänge (u. a. Gesprächsleitfaden). (PHF/übern.)']
['gnd:4020682-8', 'gnd:4025255-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4360006-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133165531']
['Gesetzgebung', 'Hochschulreform', 'Österreich', 'Entscheidungsprozess', 'Akteur']
Document ### Title: ['Die umfunktionierte Universitätsreform : von der Steigerung der Produktivität zur staatlichen Förderung sozialen Aufstiegs politischer Kernschichten ; eine empirische Untersuchung auf der Basis von Dokumentenanalysen, "oral history" und quasiexperimentellen Verfahren'] ### Abstract: ['Inhalt: Teil 1. Kreutz, Henrik: Die Hobbessche Frage nach dem Leviathan - werden Reformen von verantwortlichen Individuen gesteuert oder folgen kollektive Veränderungen eigenen Gesetzmäßigkeiten? Eine zusammenfassende Reflexion der Hauptergebnisse der Studie auf methodenkritischer Grundlage. - Teil 2. Rögl, Heinz: Die Rekonstruktion der Weichenstellungen der Hochschulreform. Eine Analyse anhand retrospektiver mündlicher Berichte der Hauptakteure und der Analyse von Dokumenten. - Teil 3. Kreutz, Henrik: Kognitive Flexibilität und kombinatorische Begabung. Eine Auswertung der quasiexperimentellen Fragen zur Rekonstruktion der Entscheidungslogik der für die kollektiven Akteure handelnden Menschen. - Anhänge (u. a. Gesprächsleitfaden). (PHF/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:4020682-8', 'gnd:4025255-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4360006-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133165531'] ### GND class: ['Gesetzgebung', 'Hochschulreform', 'Österreich', 'Entscheidungsprozess', 'Akteur'] <|eot_id|>
3A133165701.jsonld
['Am Anfang war die Information : [Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik, was ist Information? Herkunft der Information, Naturgesetze über Information, Sprache und Kommunikation? Kann Intelligenz künstlich sein?]']
['Information bestimmt und prägt unser Leben und spielt in vielen Bereichen der Schöpfung eine große Rolle. Der Autor zeigt diese Zusammenhänge in nachvollziehbarer Weise an verschiedenen Beispielen auf. Gegen die Lehraussagen von Atheismus, Materialismus, Evolution und Urknall sind schon viele plausible Einwände erhoben worden. Dieses Buch geht einer neuen Fragestellung nach: Lassen sich diese vier Gedankensysteme auch naturwissenschaftlich widerlegen? Niemand hat je beobachtet, dass Wasser bergauf fließt. Warum gibt es davon keine Ausnahme? Nun, es gibt ein Naturgesetz, das diesen Vorgang generell verbietet. Naturgesetze haben die stärkste wissenschaftliche Aussagekraft. Wenn es also gelingt, Naturgesetze zu finden, die den anfangs genannten Ideen widersprechen, dann haben wir sie mit der gleichen Wirksamkeit zu Fall gebracht, wie Naturgesetze ein Perpetuum mobile [eine Maschine, die ständig ohne Energiezufuhr läuft] für unmöglich erklären. Genau das ist das Anliegen dieses Buches. Die Abläufe in allen Lebewesen sind informationsgesteuert. Wollen wir etwas aussagen über die Herkunft des Lebens oder das Wesen des Lebendigen, dann müssen wir zuerst klären, was Information ist. Bedeutsam ist dabei, wie sie entsteht und welche Gesetzmäßigkeiten für sie gelten. Abweichend von der weithin üblichen materialistischen Betrachtungsweise dieser Welt unterscheidet der Autor zwischen materiellen und nicht-materiellen Größen. Er weist nach, dass Information eine nicht-materielle Größe ist und leitet daraus seine Naturgesetzliche Informationstheorie ab, in deren Zentrum zehn Naturgesetze über Information stehen. Als Konsequenz ergeben sich weitreichende Schlussfolgerungen, die sowohl Gott als auch den Ursprung des Lebens, das Menschenbild und die vier obigen Ideen betreffen. Das Buch ist eine Absage an die rein materialistische Denkweise in den Naturwissenschaften, an alle gängigen Evolutionsvorstellungen, an das materialistische Menschenbild, an die Urknallhypothese, an den Atheismus']
['gnd:124275257', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4026927-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133165701']
['Gitt, Werner', 'Christentum', 'Informationstheorie']
Document ### Title: ['Am Anfang war die Information : [Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik, was ist Information? Herkunft der Information, Naturgesetze über Information, Sprache und Kommunikation? Kann Intelligenz künstlich sein?]'] ### Abstract: ['Information bestimmt und prägt unser Leben und spielt in vielen Bereichen der Schöpfung eine große Rolle. Der Autor zeigt diese Zusammenhänge in nachvollziehbarer Weise an verschiedenen Beispielen auf. Gegen die Lehraussagen von Atheismus, Materialismus, Evolution und Urknall sind schon viele plausible Einwände erhoben worden. Dieses Buch geht einer neuen Fragestellung nach: Lassen sich diese vier Gedankensysteme auch naturwissenschaftlich widerlegen? Niemand hat je beobachtet, dass Wasser bergauf fließt. Warum gibt es davon keine Ausnahme? Nun, es gibt ein Naturgesetz, das diesen Vorgang generell verbietet. Naturgesetze haben die stärkste wissenschaftliche Aussagekraft. Wenn es also gelingt, Naturgesetze zu finden, die den anfangs genannten Ideen widersprechen, dann haben wir sie mit der gleichen Wirksamkeit zu Fall gebracht, wie Naturgesetze ein Perpetuum mobile [eine Maschine, die ständig ohne Energiezufuhr läuft] für unmöglich erklären. Genau das ist das Anliegen dieses Buches. Die Abläufe in allen Lebewesen sind informationsgesteuert. Wollen wir etwas aussagen über die Herkunft des Lebens oder das Wesen des Lebendigen, dann müssen wir zuerst klären, was Information ist. Bedeutsam ist dabei, wie sie entsteht und welche Gesetzmäßigkeiten für sie gelten. Abweichend von der weithin üblichen materialistischen Betrachtungsweise dieser Welt unterscheidet der Autor zwischen materiellen und nicht-materiellen Größen. Er weist nach, dass Information eine nicht-materielle Größe ist und leitet daraus seine Naturgesetzliche Informationstheorie ab, in deren Zentrum zehn Naturgesetze über Information stehen. Als Konsequenz ergeben sich weitreichende Schlussfolgerungen, die sowohl Gott als auch den Ursprung des Lebens, das Menschenbild und die vier obigen Ideen betreffen. Das Buch ist eine Absage an die rein materialistische Denkweise in den Naturwissenschaften, an alle gängigen Evolutionsvorstellungen, an das materialistische Menschenbild, an die Urknallhypothese, an den Atheismus'] ### GND ID: ['gnd:124275257', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4026927-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133165701'] ### GND class: ['Gitt, Werner', 'Christentum', 'Informationstheorie'] <|eot_id|>
3A133169677.jsonld
['Schopenhauer zur Einführung']
["Wolfgang Korfmacher zeigt Schopenhauer als einen Aufklärer jenseits aller Illusionen, der die Existenz des Irrationalen nicht leugnet und die Weltfrömmigket des deutschen Idealismus hinter sich läßt. Konzentriert auf das Hauptwerk 'Die Welt als Vorstellung und Wille' stellt der Autor Schopenhauers philosophisches System differenziert vor."]
['gnd:1013874218', 'gnd:118610465', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133169677']
['Korfmacher, Wolfgang', 'Schopenhauer, Arthur 1788-1860', 'Philosophie']
Document ### Title: ['Schopenhauer zur Einführung'] ### Abstract: ["Wolfgang Korfmacher zeigt Schopenhauer als einen Aufklärer jenseits aller Illusionen, der die Existenz des Irrationalen nicht leugnet und die Weltfrömmigket des deutschen Idealismus hinter sich läßt. Konzentriert auf das Hauptwerk 'Die Welt als Vorstellung und Wille' stellt der Autor Schopenhauers philosophisches System differenziert vor."] ### GND ID: ['gnd:1013874218', 'gnd:118610465', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133169677'] ### GND class: ['Korfmacher, Wolfgang', 'Schopenhauer, Arthur 1788-1860', 'Philosophie'] <|eot_id|>
3A133170802.jsonld
['Die sind einfach anders : die Angst vor der anderen Hautfarbe - der alltägliche Rassismus in Amerika']
[['Interviews mit Amerikanern unterschiedlicher Hautfarbe und sozialer Stellung, die über ihre Erfahrungen und Einstellungen Auskunft geben. (Joachim Renkhoff)', 'Der Chicagoer Rundfunkjournalist Terkel ist ein Veteran der "oral history" und der Geschichtsschreibung von unten. Für sein neues Buch mit dem schlichten Originaltitel "race" hat er Landsleute unterschiedlicher Hautfarbe und sozialer Stellung interviewt. Er versteht es meisterhaft, seine Gesprächspartner zum Erzählen zu bringen. Sie geben Auskunft über ihr Denken und Fühlen, ihre Erfahrungen und Einstellungen. Viele berichten, was sich in Amerika geändert hat seit der hoffnungsreichen Zeit der Bürgerrechtsbewegung. Diskutiert wird die Quotenregelung. Zwischendurch läßt Terkel Experten zu Wort kommen. Deutlich wird, wie komplex das Rassenproblem ist. Ein herausragendes Buch zur Rassenfrage in den USA. (2) (Joachim Renkhoff)']]
['gnd:119521814', 'gnd:4057329-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4176973-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133170802']
['Terkel, Studs', 'Stereotyp', 'Rassismus', 'USA', 'Narratives Interview', 'Ethnische Beziehungen']
Document ### Title: ['Die sind einfach anders : die Angst vor der anderen Hautfarbe - der alltägliche Rassismus in Amerika'] ### Abstract: [['Interviews mit Amerikanern unterschiedlicher Hautfarbe und sozialer Stellung, die über ihre Erfahrungen und Einstellungen Auskunft geben. (Joachim Renkhoff)', 'Der Chicagoer Rundfunkjournalist Terkel ist ein Veteran der "oral history" und der Geschichtsschreibung von unten. Für sein neues Buch mit dem schlichten Originaltitel "race" hat er Landsleute unterschiedlicher Hautfarbe und sozialer Stellung interviewt. Er versteht es meisterhaft, seine Gesprächspartner zum Erzählen zu bringen. Sie geben Auskunft über ihr Denken und Fühlen, ihre Erfahrungen und Einstellungen. Viele berichten, was sich in Amerika geändert hat seit der hoffnungsreichen Zeit der Bürgerrechtsbewegung. Diskutiert wird die Quotenregelung. Zwischendurch läßt Terkel Experten zu Wort kommen. Deutlich wird, wie komplex das Rassenproblem ist. Ein herausragendes Buch zur Rassenfrage in den USA. (2) (Joachim Renkhoff)']] ### GND ID: ['gnd:119521814', 'gnd:4057329-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4176973-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133170802'] ### GND class: ['Terkel, Studs', 'Stereotyp', 'Rassismus', 'USA', 'Narratives Interview', 'Ethnische Beziehungen'] <|eot_id|>
3A133172821.jsonld
['Sportmedizin : Grundlagen für alle Sportarten']
['Klappentext: Ein Ratgber für Sportmediziner, Trainer und alle interessierten Sportler: Reaktion und Anpassung des Organismus auf sportliche Belastungen; Prävention und Sporttherapie bei Erkrankungen.']
['gnd:115860932', 'gnd:12382852X', 'gnd:4056405-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133172821']
['Neumann, Georg', 'Engelhardt, Martin', 'Sportmedizin']
Document ### Title: ['Sportmedizin : Grundlagen für alle Sportarten'] ### Abstract: ['Klappentext: Ein Ratgber für Sportmediziner, Trainer und alle interessierten Sportler: Reaktion und Anpassung des Organismus auf sportliche Belastungen; Prävention und Sporttherapie bei Erkrankungen.'] ### GND ID: ['gnd:115860932', 'gnd:12382852X', 'gnd:4056405-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133172821'] ### GND class: ['Neumann, Georg', 'Engelhardt, Martin', 'Sportmedizin'] <|eot_id|>
3A13318868X.jsonld
['Graffiti-Lexikon : Street-Art - legale und illegale Kunst im öffentlichen Raum']
['Während hierzulande Sonderkommissionen für die durch Graffiti entstandenen Sachbeschädigungen gebildet wurden, steht Sprayern in London eine "hall of fame" zur Verfügung. Verlag und Autor sind seit Jahren für die umstrittenen Graffiti engagiert; ihre Publikation ist seit dem "Graffiti-Lexikon" von P. Kreuzer (BA 7/86; vergriffen) konkurrenzlos aktuell, mit überwiegend schwarzweiß, vielfach aus dem Besitz des Autors stammenden Fotos. Die Eintragungen betreffen die Szene, die Kunst im öffentlichen Raum, mit Schwergewicht deutsche Graffiti. Dem Vorteil der Insiderkenntnisse stehen nachteilig entgegen: die z.T. gehäuften Verweisungen, Literaturverzeichnis im Anhang nach Titeln, gelegentlich mangelnde Stringenz. Wo Publikationen zum Thema (z.B. "An der Wand": BA 9/89; "Coming from ..." ID 8/93) nachgefragt werden, sollte der Band bereitgestellt werden. (Gabriele Esser)']
['gnd:120953013', 'gnd:4021791-7', 'gnd:4033423-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A13318868X']
['Treeck, Bernhard', 'Graffito', 'Künstler']
Document ### Title: ['Graffiti-Lexikon : Street-Art - legale und illegale Kunst im öffentlichen Raum'] ### Abstract: ['Während hierzulande Sonderkommissionen für die durch Graffiti entstandenen Sachbeschädigungen gebildet wurden, steht Sprayern in London eine "hall of fame" zur Verfügung. Verlag und Autor sind seit Jahren für die umstrittenen Graffiti engagiert; ihre Publikation ist seit dem "Graffiti-Lexikon" von P. Kreuzer (BA 7/86; vergriffen) konkurrenzlos aktuell, mit überwiegend schwarzweiß, vielfach aus dem Besitz des Autors stammenden Fotos. Die Eintragungen betreffen die Szene, die Kunst im öffentlichen Raum, mit Schwergewicht deutsche Graffiti. Dem Vorteil der Insiderkenntnisse stehen nachteilig entgegen: die z.T. gehäuften Verweisungen, Literaturverzeichnis im Anhang nach Titeln, gelegentlich mangelnde Stringenz. Wo Publikationen zum Thema (z.B. "An der Wand": BA 9/89; "Coming from ..." ID 8/93) nachgefragt werden, sollte der Band bereitgestellt werden. (Gabriele Esser)'] ### GND ID: ['gnd:120953013', 'gnd:4021791-7', 'gnd:4033423-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A13318868X'] ### GND class: ['Treeck, Bernhard', 'Graffito', 'Künstler'] <|eot_id|>
3A1332383327.jsonld
['Europäische Nachrichten-Satelliten : von Intelsat bis TV-Sat']
['Erster von voraussichtlich 2 Bänden, der ausführlich und reich illustriert die technologische Entwicklung und Herstellung von Kommunikationssatelliten in Westeuropa einschließlich der zugehörigen Raumfahrtprogramme dokumentiert. Der vorliegende 1. Band behandelt dabei den Zeitraum vom ersten Intelsat (1965) bis zum TV-Sat (1987), nur kurz erwähnt wird der deutsche DFS-Kopernikus (1989), mit dem sozusagen die Satellitenneuzeit beginnt, die Thema des 2. Bandes sein wird. Der Band behandelt schwerpunktmäßig Grundlagen und Weiterentwicklung der Satellitentechnik und erläutert diese anhand zahlreicher Fotos, Schnittzeichnungen und technischer Daten. Parallel wird die Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklungen und der europäischen Kooperation skizziert. Meines Wissens wird das Thema erstmals in dieser Ausführlichkeit behandelt, dürfte aber sicher auch nur einen kleinen einschlägig interessierten Nutzerkreis ansprechen. Sinnvoll wohl auch nur in Verbindung mit dem für 2007 angekündigten Folgeband. (3)']
['gnd:4079215-8', 'gnd:4164812-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1332383327']
['Westeuropa', 'Kommunikationssatellit']
Document ### Title: ['Europäische Nachrichten-Satelliten : von Intelsat bis TV-Sat'] ### Abstract: ['Erster von voraussichtlich 2 Bänden, der ausführlich und reich illustriert die technologische Entwicklung und Herstellung von Kommunikationssatelliten in Westeuropa einschließlich der zugehörigen Raumfahrtprogramme dokumentiert. Der vorliegende 1. Band behandelt dabei den Zeitraum vom ersten Intelsat (1965) bis zum TV-Sat (1987), nur kurz erwähnt wird der deutsche DFS-Kopernikus (1989), mit dem sozusagen die Satellitenneuzeit beginnt, die Thema des 2. Bandes sein wird. Der Band behandelt schwerpunktmäßig Grundlagen und Weiterentwicklung der Satellitentechnik und erläutert diese anhand zahlreicher Fotos, Schnittzeichnungen und technischer Daten. Parallel wird die Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklungen und der europäischen Kooperation skizziert. Meines Wissens wird das Thema erstmals in dieser Ausführlichkeit behandelt, dürfte aber sicher auch nur einen kleinen einschlägig interessierten Nutzerkreis ansprechen. Sinnvoll wohl auch nur in Verbindung mit dem für 2007 angekündigten Folgeband. (3)'] ### GND ID: ['gnd:4079215-8', 'gnd:4164812-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1332383327'] ### GND class: ['Westeuropa', 'Kommunikationssatellit'] <|eot_id|>
3A133332020.jsonld
['Zwei Armeen und ein Vaterland : das Ende der Nationalen Volksarmee']
['Jörg Schönbohm: Zwei Armeen und ein Vaterland. Das Ende der Nationalen Volksarmee. Siedler Verlag, Berlin 1992. 256 Seiten, Abbildungen, 39,80 DM']
['gnd:121153509', 'gnd:2032018-8', 'gnd:2032312-8', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133332020']
['Schönbohm, Jörg', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeswehr', 'Deutschland (DDR) Nationale Volksarmee', 'Wiedervereinigung (Deutschland)']
Document ### Title: ['Zwei Armeen und ein Vaterland : das Ende der Nationalen Volksarmee'] ### Abstract: ['Jörg Schönbohm: Zwei Armeen und ein Vaterland. Das Ende der Nationalen Volksarmee. Siedler Verlag, Berlin 1992. 256 Seiten, Abbildungen, 39,80 DM'] ### GND ID: ['gnd:121153509', 'gnd:2032018-8', 'gnd:2032312-8', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133332020'] ### GND class: ['Schönbohm, Jörg', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeswehr', 'Deutschland (DDR) Nationale Volksarmee', 'Wiedervereinigung (Deutschland)'] <|eot_id|>
3A133727718.jsonld
['Frauenförderung ist Hochschulreform, Frauenforschung ist Wissenschaftskritik : Bericht der niedersächsischen Kommission zur Förderung von Frauenforschung und zur Förderung von Frauen in Lehre und Forschung']
['Die Situation der Frauen an den Hochschulen verdeutlicht, daß es bisher nicht gelungen ist, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Hochschulbereich durchzusetzen, der Nachholebedarf ist dort sogar eher größer als in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Dies gilt insbesondere für die Beteiligung von Frauen an Lehre, Forschung und Studium. Das Ministerium hat daher in seiner Arbeit einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung dieses Bereiches gelegt. In einjähriger Arbeit hat die von der Landesregierung eingesetzte Kommission einen umfassenden Bericht vorgelegt, der die Situation der Frauen in den Hochschulen beschreibt und Vorschläge macht, wie mittel- und langfristig der Einfuß von Frauen gesteigert werden kann. Aus dem Inhalt: I. Grundsätze und Perspektiven II: Notwendige Veränderungen in Studium und Lehre III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses IV. Abbau patriarchaler Dominanz in Hochschulstrukturen V. Traditon und Traditionsbruch: Frauenuniversität als Reformexperiment VI. Frauen- und Geschlechterforschung. (TUB/übern.)']
['gnd:122025083', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4226107-7', 'gnd:4244891-8', 'gnd:5055588-1', 'gnd:5139652-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133727718']
['Becker-Schmidt, Regina', 'Niedersachsen', 'Hochschule', 'Frauenförderung', 'Frauenforschung', 'Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur', 'Niedersachsen, Kommission zur Förderung von Frauenforschung und zur Förderung von Frauen in Lehre und Forschung']
Document ### Title: ['Frauenförderung ist Hochschulreform, Frauenforschung ist Wissenschaftskritik : Bericht der niedersächsischen Kommission zur Förderung von Frauenforschung und zur Förderung von Frauen in Lehre und Forschung'] ### Abstract: ['Die Situation der Frauen an den Hochschulen verdeutlicht, daß es bisher nicht gelungen ist, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Hochschulbereich durchzusetzen, der Nachholebedarf ist dort sogar eher größer als in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Dies gilt insbesondere für die Beteiligung von Frauen an Lehre, Forschung und Studium. Das Ministerium hat daher in seiner Arbeit einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung dieses Bereiches gelegt. In einjähriger Arbeit hat die von der Landesregierung eingesetzte Kommission einen umfassenden Bericht vorgelegt, der die Situation der Frauen in den Hochschulen beschreibt und Vorschläge macht, wie mittel- und langfristig der Einfuß von Frauen gesteigert werden kann. Aus dem Inhalt: I. Grundsätze und Perspektiven II: Notwendige Veränderungen in Studium und Lehre III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses IV. Abbau patriarchaler Dominanz in Hochschulstrukturen V. Traditon und Traditionsbruch: Frauenuniversität als Reformexperiment VI. Frauen- und Geschlechterforschung. (TUB/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:122025083', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4226107-7', 'gnd:4244891-8', 'gnd:5055588-1', 'gnd:5139652-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A133727718'] ### GND class: ['Becker-Schmidt, Regina', 'Niedersachsen', 'Hochschule', 'Frauenförderung', 'Frauenforschung', 'Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur', 'Niedersachsen, Kommission zur Förderung von Frauenforschung und zur Förderung von Frauen in Lehre und Forschung'] <|eot_id|>
3A1343403065.jsonld
['Das Konfessionelle Zeitalter : Europa zwischen Mittelalter und Moderne; Kirchengeschichte und Allgemeine Geschichte']
['Europa zwischen Renaissance und Aufklärung. Katholische Reform, Reformation, Konfessionsbildung und Dreißigjähriger Krieg - ein ganzes Zeitalter ist von Glaubensfragen und Konfessionalisierung geprägt. Das Buch bietet einen breit angelegten Überblick über das Konfessionelle Zeitalter, seine Vorgeschichte und Auswirkungen auf die europäische Geschichte und überwindet nationalgeschichtliche Sichtweisen.']
['gnd:121122344', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048946-2', 'gnd:4136343-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1343403065']
['Klueting, Harm', 'Europa', 'Reformation', 'Konfessionalisierung']
Document ### Title: ['Das Konfessionelle Zeitalter : Europa zwischen Mittelalter und Moderne; Kirchengeschichte und Allgemeine Geschichte'] ### Abstract: ['Europa zwischen Renaissance und Aufklärung. Katholische Reform, Reformation, Konfessionsbildung und Dreißigjähriger Krieg - ein ganzes Zeitalter ist von Glaubensfragen und Konfessionalisierung geprägt. Das Buch bietet einen breit angelegten Überblick über das Konfessionelle Zeitalter, seine Vorgeschichte und Auswirkungen auf die europäische Geschichte und überwindet nationalgeschichtliche Sichtweisen.'] ### GND ID: ['gnd:121122344', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048946-2', 'gnd:4136343-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1343403065'] ### GND class: ['Klueting, Harm', 'Europa', 'Reformation', 'Konfessionalisierung'] <|eot_id|>
3A134596000X.jsonld
['Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung im Landkreis Vechta']
['Die Erzeugung erneuerbarer Energien ist in den letzten Jahren ausgesprochen rasch gewachsen. Gerade der Bereich Biogas erlebte seit der Novellierung des EEG im Jahr 2004 einen Boom, bei dem bis heute die Anzahl der Anlagen in Deutschland verdoppelt und die installierte elektrische Leistung auf das Fünffache gesteigert worden ist. Niedersachsen und insbesondere die Weser-Ems-Region nahmen an dieser Entwicklung überproportional teil, da hier bereits langjährige Erfahrungen in der Biogasproduktion und in der dabei eingesetzten Technik vorlagen. Daher kam es in dieser Region zu einem überaus dynamischen Wachstum des Anlagenbaus und der Biogasproduktion, von dem die gesamte Erzeugungskette von der Landwirtschaft über die Anlagenbauer und die Landtechnikhersteller bis hin zu den Banken und Investoren profitieren. Mit den steigenden Preisen für Agrarprodukte und damit auch für Nachwachsende Rohstoffe rücken innovative Biogas-Konzepte zur optimalen Nutzung der Energiepotentiale und zur Reduzierung der Nährstoffüberschüsse in Regionen mit intensiver Viehhaltung in den Blickpunkt. Zurzeit wird über zahlreiche Verfahren zur Gärrestaufbereitung berichtet. Hingegen sind Studien unabhängiger Institute zu den Stoffströmen in Biogasanlagen mit Gärrestaufbereitung im Praxisbetrieb ausgesprochen rar. Die in diesem Heft der Mitteilungen des ISPA vorgestellte Studie befasst sich mit den Stoffströmen in einer Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung. In der untersuchten Anlage findet eine Abtrennung der Feststoffe aus dem Gärrest statt, die mittels Pyrolysetechnik weiter zur Energieproduktion verwendet werden.[...] (Quelle: Vorwort)']
['gnd:123677068', 'gnd:4006798-1', 'gnd:4155803-0', 'gnd:4395677-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A134596000X']
['Brauckmann, Hans-Jörg', 'Biogasanlage', 'Gärung', 'Stoffstrom']
Document ### Title: ['Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung im Landkreis Vechta'] ### Abstract: ['Die Erzeugung erneuerbarer Energien ist in den letzten Jahren ausgesprochen rasch gewachsen. Gerade der Bereich Biogas erlebte seit der Novellierung des EEG im Jahr 2004 einen Boom, bei dem bis heute die Anzahl der Anlagen in Deutschland verdoppelt und die installierte elektrische Leistung auf das Fünffache gesteigert worden ist. Niedersachsen und insbesondere die Weser-Ems-Region nahmen an dieser Entwicklung überproportional teil, da hier bereits langjährige Erfahrungen in der Biogasproduktion und in der dabei eingesetzten Technik vorlagen. Daher kam es in dieser Region zu einem überaus dynamischen Wachstum des Anlagenbaus und der Biogasproduktion, von dem die gesamte Erzeugungskette von der Landwirtschaft über die Anlagenbauer und die Landtechnikhersteller bis hin zu den Banken und Investoren profitieren. Mit den steigenden Preisen für Agrarprodukte und damit auch für Nachwachsende Rohstoffe rücken innovative Biogas-Konzepte zur optimalen Nutzung der Energiepotentiale und zur Reduzierung der Nährstoffüberschüsse in Regionen mit intensiver Viehhaltung in den Blickpunkt. Zurzeit wird über zahlreiche Verfahren zur Gärrestaufbereitung berichtet. Hingegen sind Studien unabhängiger Institute zu den Stoffströmen in Biogasanlagen mit Gärrestaufbereitung im Praxisbetrieb ausgesprochen rar. Die in diesem Heft der Mitteilungen des ISPA vorgestellte Studie befasst sich mit den Stoffströmen in einer Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung. In der untersuchten Anlage findet eine Abtrennung der Feststoffe aus dem Gärrest statt, die mittels Pyrolysetechnik weiter zur Energieproduktion verwendet werden.[...] (Quelle: Vorwort)'] ### GND ID: ['gnd:123677068', 'gnd:4006798-1', 'gnd:4155803-0', 'gnd:4395677-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A134596000X'] ### GND class: ['Brauckmann, Hans-Jörg', 'Biogasanlage', 'Gärung', 'Stoffstrom'] <|eot_id|>
3A1347553495.jsonld
['Kompensation von Strukturdefiziten in Fließgewässern durch Strahlwirkung : gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse des Projektes "Potenziale der Fließgewässer zur Kompensation von Strukturdefiziten ("Strahlwirkung")" vom 01. Oktober 2006 bis 30. November 2007']
['Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert den guten ökologischen Zustand aller Gewässer bis 2015. Der Deutsche Rat für Landespflege (DRL) stellt in seinem aktuellen Gutachten dar, wie durch Berücksichtigung von Strahlwirkung in Fließgewässersystemen die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie wesentlich kosteneffizienter gestaltet werden kann. Notwendig dafür sind gezielte, räumlich begrenzte Maßnahmen zur Ausdehnung und Vernetzung von Gewässer-Lebensräumen und eine darauf ausgerichtete Unterhaltung,die zur flächendeckenden Verbesserung des ökologischen Zustands führen können. Der Mitteleinsatz kann optimiert werden, indem die Maßnahme im umzugestaltenden Abschnitt auf die erforderliche Mindestgröße zur Aktivierung der Strahlwirkung beschränkt bleibt, vorausgesetzt, dass ergänzend unterstützende Maßnahmen (z. B. Wegnahme von Barrieren oder Hinzufügen von Trittsteinen) auf dem Strahlweg im Fließgewässersystem umgesetzt werden [...] (Quelle: Verlag)']
['gnd:111015863', 'gnd:2008698-2', 'gnd:4017551-0', 'gnd:4249689-5', 'gnd:4679877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1347553495']
['Wurzel, Angelika', 'Deutscher Rat für Landespflege', 'Fließgewässer', 'Naturnaher Gewässerausbau', 'Renaturierung (Ökologie)']
Document ### Title: ['Kompensation von Strukturdefiziten in Fließgewässern durch Strahlwirkung : gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse des Projektes "Potenziale der Fließgewässer zur Kompensation von Strukturdefiziten ("Strahlwirkung")" vom 01. Oktober 2006 bis 30. November 2007'] ### Abstract: ['Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert den guten ökologischen Zustand aller Gewässer bis 2015. Der Deutsche Rat für Landespflege (DRL) stellt in seinem aktuellen Gutachten dar, wie durch Berücksichtigung von Strahlwirkung in Fließgewässersystemen die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie wesentlich kosteneffizienter gestaltet werden kann. Notwendig dafür sind gezielte, räumlich begrenzte Maßnahmen zur Ausdehnung und Vernetzung von Gewässer-Lebensräumen und eine darauf ausgerichtete Unterhaltung,die zur flächendeckenden Verbesserung des ökologischen Zustands führen können. Der Mitteleinsatz kann optimiert werden, indem die Maßnahme im umzugestaltenden Abschnitt auf die erforderliche Mindestgröße zur Aktivierung der Strahlwirkung beschränkt bleibt, vorausgesetzt, dass ergänzend unterstützende Maßnahmen (z. B. Wegnahme von Barrieren oder Hinzufügen von Trittsteinen) auf dem Strahlweg im Fließgewässersystem umgesetzt werden [...] (Quelle: Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:111015863', 'gnd:2008698-2', 'gnd:4017551-0', 'gnd:4249689-5', 'gnd:4679877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1347553495'] ### GND class: ['Wurzel, Angelika', 'Deutscher Rat für Landespflege', 'Fließgewässer', 'Naturnaher Gewässerausbau', 'Renaturierung (Ökologie)'] <|eot_id|>
3A1349404128.jsonld
['Truppenbild mit Dame : eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zur Integration von Frauen in die Bundeswehr']
['Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SWInstBw) führt im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung seit Anfang des Jahres 2000 sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Öffnung der Bundeswehr für Frauen durch. Dabei sollen entstehende und absehbare Problembereiche des Integrationsprozesses wie auch Vorschläge zu deren Bearbeitung und Vermeidung herausgearbeitet werden. Für die vorliegende Studie wurden im Jahr 2005 männliche und weibliche Soldaten zu Themen wie Berufszufriedenheit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Veränderung von Geschlechtsrollenvorstellungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Soldatische Interaktion und sexuelle Belästigung befragt.']
['gnd:12121351X', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4181751-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1349404128']
['Kümmel, Gerhard', 'Deutschland Bundeswehr', 'Frau', 'Integration', 'Soziale Integration', 'Soldatin']
Document ### Title: ['Truppenbild mit Dame : eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zur Integration von Frauen in die Bundeswehr'] ### Abstract: ['Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SWInstBw) führt im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung seit Anfang des Jahres 2000 sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Öffnung der Bundeswehr für Frauen durch. Dabei sollen entstehende und absehbare Problembereiche des Integrationsprozesses wie auch Vorschläge zu deren Bearbeitung und Vermeidung herausgearbeitet werden. Für die vorliegende Studie wurden im Jahr 2005 männliche und weibliche Soldaten zu Themen wie Berufszufriedenheit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Veränderung von Geschlechtsrollenvorstellungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Soldatische Interaktion und sexuelle Belästigung befragt.'] ### GND ID: ['gnd:12121351X', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4181751-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1349404128'] ### GND class: ['Kümmel, Gerhard', 'Deutschland Bundeswehr', 'Frau', 'Integration', 'Soziale Integration', 'Soldatin'] <|eot_id|>
3A1350309915.jsonld
['Politik entdecken - Freiheit leben : didaktische Grundlagen politischer Bildung']
['Politische Bildung hat es mit einer der spannendsten Fragen zu tun, mit der Menschen sich lernend auseinandersetzen können: mit der Frage, wie wir unser Zusammenleben in Gesellschaften gestalten und regeln sollen. Das Buch entfaltet didaktische Grundlagen für eine moderne politische Bildung, die von Lernprozessen her gedacht wird und auf die Vermittlung von Kompetenzen zielt. Wolfgang Sander verbindet Traditionslinien politischer Bildung mit Erkenntnissen aus der aktuellen Lernforschung und dem Konstruktivismus. Er zeigt Perspektiven für die Zukunft der politischen Bildung in einem Bildungsumfeld, das sich in einem tief greifenden Umbruch befindet. Dabei werden sowohl schulische als auch außerschulische Praxisfelder angesprochen. Für die Neuauflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur kompetenzorientierten Planung von Lernangeboten.']
['gnd:128663219', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4076231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1350309915']
['Sander, Wolfgang', 'Lernen', 'Politische Bildung', 'Politischer Unterricht']
Document ### Title: ['Politik entdecken - Freiheit leben : didaktische Grundlagen politischer Bildung'] ### Abstract: ['Politische Bildung hat es mit einer der spannendsten Fragen zu tun, mit der Menschen sich lernend auseinandersetzen können: mit der Frage, wie wir unser Zusammenleben in Gesellschaften gestalten und regeln sollen. Das Buch entfaltet didaktische Grundlagen für eine moderne politische Bildung, die von Lernprozessen her gedacht wird und auf die Vermittlung von Kompetenzen zielt. Wolfgang Sander verbindet Traditionslinien politischer Bildung mit Erkenntnissen aus der aktuellen Lernforschung und dem Konstruktivismus. Er zeigt Perspektiven für die Zukunft der politischen Bildung in einem Bildungsumfeld, das sich in einem tief greifenden Umbruch befindet. Dabei werden sowohl schulische als auch außerschulische Praxisfelder angesprochen. Für die Neuauflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur kompetenzorientierten Planung von Lernangeboten.'] ### GND ID: ['gnd:128663219', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4076231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1350309915'] ### GND class: ['Sander, Wolfgang', 'Lernen', 'Politische Bildung', 'Politischer Unterricht'] <|eot_id|>
3A135088615.jsonld
['Die Isolierstoffe der Elektrotechnik : Vortragsreihe']
['Theoretische grundlagen, von K.W. Wagner.--Natürliche isolierstoffe, marmor, schiefer, asbest, holz, von K. Geisler.--Glimmer und glimmerprodukte, von R. Schröder.--Keramishche isolierstoffe, von W. Weicker.--Pressstoffe, plastische stoffe, papier und gespinste, von A. Bültemann.--Gummi, guttapercha und balata, von H. Jaehn.--"Cellon"-lacke als elektrotechnische isoliermaterialien, von A. Eichengrün.--Das mineralöl, von F. Frank.--Die prüfung der isolierstoffe, von H. Schering']
['gnd:126705534', 'gnd:20053-0', 'gnd:35259-7', 'gnd:4014216-4', 'gnd:4014279-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A135088615']
['Schering, Harald', 'Elektrotechnischer Verein, Berlin', 'Technische Hochschule Berlin', 'Elektrizität', 'Elektroisolierstoff']
Document ### Title: ['Die Isolierstoffe der Elektrotechnik : Vortragsreihe'] ### Abstract: ['Theoretische grundlagen, von K.W. Wagner.--Natürliche isolierstoffe, marmor, schiefer, asbest, holz, von K. Geisler.--Glimmer und glimmerprodukte, von R. Schröder.--Keramishche isolierstoffe, von W. Weicker.--Pressstoffe, plastische stoffe, papier und gespinste, von A. Bültemann.--Gummi, guttapercha und balata, von H. Jaehn.--"Cellon"-lacke als elektrotechnische isoliermaterialien, von A. Eichengrün.--Das mineralöl, von F. Frank.--Die prüfung der isolierstoffe, von H. Schering'] ### GND ID: ['gnd:126705534', 'gnd:20053-0', 'gnd:35259-7', 'gnd:4014216-4', 'gnd:4014279-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A135088615'] ### GND class: ['Schering, Harald', 'Elektrotechnischer Verein, Berlin', 'Technische Hochschule Berlin', 'Elektrizität', 'Elektroisolierstoff'] <|eot_id|>
3A1354967364.jsonld
['U-Boottyp XXIII']
['Aus dem Inhalt: I) Historischer Überblick II) Beschreibung des U-Boottyps XXIII III) technische Einzelheiten IV) tabellarischer Anhang']
['gnd:130298247', 'gnd:4314308-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1354967364']
['Rössler, Eberhard', 'Unterseeboot Typ XXIII']
Document ### Title: ['U-Boottyp XXIII'] ### Abstract: ['Aus dem Inhalt: I) Historischer Überblick II) Beschreibung des U-Boottyps XXIII III) technische Einzelheiten IV) tabellarischer Anhang'] ### GND ID: ['gnd:130298247', 'gnd:4314308-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1354967364'] ### GND class: ['Rössler, Eberhard', 'Unterseeboot Typ XXIII'] <|eot_id|>
3A1354967577.jsonld
['U-Boottyp XXI']
['Aus dem Inhalt: I) Historischer Abriß II) technische Einzelheiten zum U- Boottyp 21 III) Anhang: Zusammenstellung der wichtigsten Angaben zum U-Boottyp 21, Aufstellung aller gebauten und in Auftrag gegebener U-Boote vom Typ 21.']
['gnd:130298247', 'gnd:4127056-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1354967577']
['Rössler, Eberhard', 'Unterseeboot Typ XXI']
Document ### Title: ['U-Boottyp XXI'] ### Abstract: ['Aus dem Inhalt: I) Historischer Abriß II) technische Einzelheiten zum U- Boottyp 21 III) Anhang: Zusammenstellung der wichtigsten Angaben zum U-Boottyp 21, Aufstellung aller gebauten und in Auftrag gegebener U-Boote vom Typ 21.'] ### GND ID: ['gnd:130298247', 'gnd:4127056-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1354967577'] ### GND class: ['Rössler, Eberhard', 'Unterseeboot Typ XXI'] <|eot_id|>
3A136959679.jsonld
['Sondervertretung deutscher Bundesstaaten bei den Friedensverhandlungen']
['Einleitung.--Die Entsendung des grafen Podewils nach Brest-Litowsk.--Die Entstehung des preussisch-bayerischen Vertrags.--Die Friedensverhandlungen in Versailles 1871.--Die Friedensverhandlungen in Brüssel und Frankfurt.--Der preussisch-bayerische Vertrag.--Auslegung des Vertrags.--Die Ungültigkeit des Vertrags.--Die Ungültigkeit des bayerischen Sonderrechts.--Völkerrechtliche erwägungen.--Bismarcks Ansicht.--Schluss']
['gnd:120075075', 'gnd:1234404044', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4156934-9', 'gnd:4271809-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A136959679']
['Bruns, Viktor', 'Treaty of Brest-Litovsk (1918 March 3)', 'Bayern', 'Deutschland', 'Gesandter', 'Bundesstaaten']
Document ### Title: ['Sondervertretung deutscher Bundesstaaten bei den Friedensverhandlungen'] ### Abstract: ['Einleitung.--Die Entsendung des grafen Podewils nach Brest-Litowsk.--Die Entstehung des preussisch-bayerischen Vertrags.--Die Friedensverhandlungen in Versailles 1871.--Die Friedensverhandlungen in Brüssel und Frankfurt.--Der preussisch-bayerische Vertrag.--Auslegung des Vertrags.--Die Ungültigkeit des Vertrags.--Die Ungültigkeit des bayerischen Sonderrechts.--Völkerrechtliche erwägungen.--Bismarcks Ansicht.--Schluss'] ### GND ID: ['gnd:120075075', 'gnd:1234404044', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4156934-9', 'gnd:4271809-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A136959679'] ### GND class: ['Bruns, Viktor', 'Treaty of Brest-Litovsk (1918 March 3)', 'Bayern', 'Deutschland', 'Gesandter', 'Bundesstaaten'] <|eot_id|>
3A136973094.jsonld
['Studienwechsel an Fachhochschulen in Bayern']
['Der Auftragsuntersuchung ueber die Gruende fuer Studienfachwechsel an Fachhochschulen wurden drei Fragestellungen zugrunde gelegt: - Woher kommen die Studienwechsler an Fachhochschulen und warum wechselten sie? - Welche Gruende fuer Studienwechsel liegen bei den Fachhochschulen? - Wie laesst sich die Haeufigkeit des Studienwechsels vermindern? Gliederung: 1. Untersuchungsauftrag 2. Was ist Studienwechsel? 3. Untersuchungsdurchfuehrung und Aufbau des Berichts I. DIE FAKTEN DER UNTERSUCHTEN STUDIENWECHSEL 4. Die Studienwechsler (Analyse) 5. Die gescheiterten Vorpruefungsabsolventen 6. Die Vorpruefungsabsolventen mit frueherem Studienwechsel II. DAS MEINUNGSBILD DER BEFRAGTEN ZU STUDIUM, PRUeFUNGEN UND ZUM STUDIENWECHSEL 7. Die Schwerpunkte des Meinungsbildes 8. Das vorangegangene Studium und Pruefungserfahrungen 9. Probleme ausserhalb des Studiums 10. Zusammenfassung des Meinungsbildes III. FOLGERUNGEN AUS DER UNTERSUCHUNG UND EMPFEHLUNGEN. (PHF/uebern.)']
['gnd:2034154-4', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4016172-9', 'gnd:4269208-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A136973094']
['Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung', 'Bayern', 'Fachhochschule', 'Studienfachwechsel']
Document ### Title: ['Studienwechsel an Fachhochschulen in Bayern'] ### Abstract: ['Der Auftragsuntersuchung ueber die Gruende fuer Studienfachwechsel an Fachhochschulen wurden drei Fragestellungen zugrunde gelegt: - Woher kommen die Studienwechsler an Fachhochschulen und warum wechselten sie? - Welche Gruende fuer Studienwechsel liegen bei den Fachhochschulen? - Wie laesst sich die Haeufigkeit des Studienwechsels vermindern? Gliederung: 1. Untersuchungsauftrag 2. Was ist Studienwechsel? 3. Untersuchungsdurchfuehrung und Aufbau des Berichts I. DIE FAKTEN DER UNTERSUCHTEN STUDIENWECHSEL 4. Die Studienwechsler (Analyse) 5. Die gescheiterten Vorpruefungsabsolventen 6. Die Vorpruefungsabsolventen mit frueherem Studienwechsel II. DAS MEINUNGSBILD DER BEFRAGTEN ZU STUDIUM, PRUeFUNGEN UND ZUM STUDIENWECHSEL 7. Die Schwerpunkte des Meinungsbildes 8. Das vorangegangene Studium und Pruefungserfahrungen 9. Probleme ausserhalb des Studiums 10. Zusammenfassung des Meinungsbildes III. FOLGERUNGEN AUS DER UNTERSUCHUNG UND EMPFEHLUNGEN. (PHF/uebern.)'] ### GND ID: ['gnd:2034154-4', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4016172-9', 'gnd:4269208-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A136973094'] ### GND class: ['Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung', 'Bayern', 'Fachhochschule', 'Studienfachwechsel'] <|eot_id|>
3A137089635.jsonld
['Die Schule der Diktatoren']
['"Die Schule der Diktatoren" ist eine vertiefende, den deutschen und italienischen Faschismus als "transpolitisches" Phänomen begreifende Darstellung [nach Nolte]. Der Autor - ursprünglich Kommunist - ist der liberalen Strömung zuzuordnen und nähert sich auf vorsichtige Weise dem Totalitarismus. Untertitel des Buches in einer anderen Ausgabe: "Ein Lehrbuch für alle, die ernsthaft versuchen, die Männer, die Ideen und die Geschehnisse unserer Zeit zu erkennen...".']
['gnd:118797220', 'gnd:4016494-9', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4149920-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A137089635']
['Silone, Ignazio', 'Faschismus', 'Politische Philosophie', 'Diktatur']
Document ### Title: ['Die Schule der Diktatoren'] ### Abstract: ['"Die Schule der Diktatoren" ist eine vertiefende, den deutschen und italienischen Faschismus als "transpolitisches" Phänomen begreifende Darstellung [nach Nolte]. Der Autor - ursprünglich Kommunist - ist der liberalen Strömung zuzuordnen und nähert sich auf vorsichtige Weise dem Totalitarismus. Untertitel des Buches in einer anderen Ausgabe: "Ein Lehrbuch für alle, die ernsthaft versuchen, die Männer, die Ideen und die Geschehnisse unserer Zeit zu erkennen...".'] ### GND ID: ['gnd:118797220', 'gnd:4016494-9', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4149920-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A137089635'] ### GND class: ['Silone, Ignazio', 'Faschismus', 'Politische Philosophie', 'Diktatur'] <|eot_id|>
3A137134215.jsonld
['Das deutsche Gaunerthum in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande / von Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant ; Theil 3']
['Enth.: Die Gaunersprache, allg. Theil (Die Sprache; die Ursprache u.d. Sprachstämme; d. dt. Sprache, d. dt. Mundarten, d. Hegemonie d. Mundarten, d. Gaunersprache, d. Zigeunersprache, d. jüdischdeutsche Sprache, d. Sprachmischung, d. Beziehung d. Gaunersprache zur dt. Volkssprache, d. Beziehung d. Gaunersprache zur jüdischdeutschen Sprache, jüdischdeutsche Grammatik)']
['gnd:116388951', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4057795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A137134215']
['Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt', 'Recht', 'Strafrecht']
Document ### Title: ['Das deutsche Gaunerthum in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande / von Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant ; Theil 3'] ### Abstract: ['Enth.: Die Gaunersprache, allg. Theil (Die Sprache; die Ursprache u.d. Sprachstämme; d. dt. Sprache, d. dt. Mundarten, d. Hegemonie d. Mundarten, d. Gaunersprache, d. Zigeunersprache, d. jüdischdeutsche Sprache, d. Sprachmischung, d. Beziehung d. Gaunersprache zur dt. Volkssprache, d. Beziehung d. Gaunersprache zur jüdischdeutschen Sprache, jüdischdeutsche Grammatik)'] ### GND ID: ['gnd:116388951', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4057795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A137134215'] ### GND class: ['Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt', 'Recht', 'Strafrecht'] <|eot_id|>
3A137141610.jsonld
['Die Nahrungsquellen der Welt : Handbuch über Erzeugung und Handel der wichtigsten Agrarprodukte']
['Aus dem Vorwort: Das vorliegende Gemeinschaftswerk ist aus dem Bewußtsein heraus entstanden, daß mit einer zusammenfassenden Betrachtung über die Entwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugung und des Handels mit Agrarprodukten seit der Jahrhundertwende eine Lücke zu schließen ist, die bisher weder von der landwirtschaftlichen Fachliteratur, noch von der volkswirtschaftlichen Literatur ausgefüllt wurde.']
['gnd:4034402-2', 'gnd:4114379-6', 'gnd:4140857-3', 'gnd:4226493-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A137141610']
['Landwirtschaft', 'Lebensmittelproduktion', 'Agrarwelthandel', 'Weltlandwirtschaft']
Document ### Title: ['Die Nahrungsquellen der Welt : Handbuch über Erzeugung und Handel der wichtigsten Agrarprodukte'] ### Abstract: ['Aus dem Vorwort: Das vorliegende Gemeinschaftswerk ist aus dem Bewußtsein heraus entstanden, daß mit einer zusammenfassenden Betrachtung über die Entwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugung und des Handels mit Agrarprodukten seit der Jahrhundertwende eine Lücke zu schließen ist, die bisher weder von der landwirtschaftlichen Fachliteratur, noch von der volkswirtschaftlichen Literatur ausgefüllt wurde.'] ### GND ID: ['gnd:4034402-2', 'gnd:4114379-6', 'gnd:4140857-3', 'gnd:4226493-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A137141610'] ### GND class: ['Landwirtschaft', 'Lebensmittelproduktion', 'Agrarwelthandel', 'Weltlandwirtschaft'] <|eot_id|>
3A1377031128.jsonld
['Die Berliner Mauer : vom Sperrwall zum Denkmal']
['Unter dem Titel: "Die Berliner Mauer - Vom Sperrwall zum Denkmal" sind die bisherigen Ergebnisse eines interdisziplinären DFG-Forschungsprojektes "Die \'Berliner Mauer\' als Symbol des Kalten Krieges: vom Instrument der SED-Innenpolitik zum Baudenkmal von internationalem Rang" veröffentlicht, das der Lehrstuhl für Denkmalpflege der BTU Cottbus zusammen mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam und dem Institut für Zeitgeschichte, Berlin seit 1 1/2 Jahren betreibt. Band zwei erscheint voraussichtlich im Herbst 2009. (Quelle:Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / Internet).']
['gnd:120328232', 'gnd:132468247', 'gnd:2122640-4', 'gnd:4011457-0', 'gnd:4094837-7', 'gnd:4225420-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1377031128']
['Heinemann, Winfried', 'Kuhrmann, Anke', 'Brandenburgische Technische Universität Cottbus', 'Denkmalschutz', 'Berliner Mauer', 'Berliner Mauer (Motiv)']
Document ### Title: ['Die Berliner Mauer : vom Sperrwall zum Denkmal'] ### Abstract: ['Unter dem Titel: "Die Berliner Mauer - Vom Sperrwall zum Denkmal" sind die bisherigen Ergebnisse eines interdisziplinären DFG-Forschungsprojektes "Die \'Berliner Mauer\' als Symbol des Kalten Krieges: vom Instrument der SED-Innenpolitik zum Baudenkmal von internationalem Rang" veröffentlicht, das der Lehrstuhl für Denkmalpflege der BTU Cottbus zusammen mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam und dem Institut für Zeitgeschichte, Berlin seit 1 1/2 Jahren betreibt. Band zwei erscheint voraussichtlich im Herbst 2009. (Quelle:Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / Internet).'] ### GND ID: ['gnd:120328232', 'gnd:132468247', 'gnd:2122640-4', 'gnd:4011457-0', 'gnd:4094837-7', 'gnd:4225420-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1377031128'] ### GND class: ['Heinemann, Winfried', 'Kuhrmann, Anke', 'Brandenburgische Technische Universität Cottbus', 'Denkmalschutz', 'Berliner Mauer', 'Berliner Mauer (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1378060679.jsonld
['Die Bibel und die Frauen : eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie / hrsg. von Irmtraud Fischer ..., Hebräische Bibel - Altes Testament ; Bd. 1: Tora']
['Band 1,1, "Tora", stellt in der Einleitung das gesamte Projekt "Die Bibel und die Frauen" vor und begründet die Entscheidung für den jüdischen Kanon, wodurch die jüdische Rezeptionsgeschichte ebenso wie die christliche integriert werden kann. Von den Texten der fünf Bücher Mose, der Tora, sind vor allem die Schöpfungstexte der Urgeschichte von Interesse, da sie bis heute auf die Ordnung der Geschlechterverhältnisse in Kirche und Judentum Einfluss haben. Die Erzählungen über die Erzeltern Israels sowie jene zu Beginn des Exodusbuches verstehen sich als das narrative Pendant zum listenartigen Material der Stammbäume: Beide stellen das Werden Israels, die konfliktreiche Geschichte des Volkes und seiner Nachbarvölker in der Form von Familienerzählungen als Zeugen und Gebären, als Streit zwischen Geschwistern oder Heirat von Verwandten dar. Schließlich wird nach den geschlechtsspezifischen Fragen in Rechtstexten und kultischen Vorschriften der Tora gefragt. - Auf 22 Bände ist eine Enzyklopädie angelegt, in der gender-relevante biblische Themen in den Blick genommen werden. Dabei werden Frauen der Bibel ebenso vor wie Frauen, die die Bibel auslegten. Neben theologischen Aspekten werden auch archäologische, ikonografische, literaturwissenschaftliche und sozialgeschichtliche Erkenntnisse präsentiert. Als erstes erschien der Band zur Tora, von Irmgard Fischer und Mercedes Navarro Puerto. Die Artikel greifen die rechtliche Stellung von Frauen ebenso auf wie die Schöpfungserzählungen, die Kategorien "rein/unrein" oder biblische Frauen wie Zippora und Mirjam.']
['gnd:104346302X', 'gnd:132235757', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4113537-4', 'gnd:4128972-9', 'gnd:4226122-3', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1378060679']
['Feministische Exegese', 'Fischer, Irmtraud', 'Bibel', 'Frau', 'Geschlechterrolle', 'Feministische Theologie', 'Hermeneutik', 'Thora', 'Geschlechterforschung']
Document ### Title: ['Die Bibel und die Frauen : eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie / hrsg. von Irmtraud Fischer ..., Hebräische Bibel - Altes Testament ; Bd. 1: Tora'] ### Abstract: ['Band 1,1, "Tora", stellt in der Einleitung das gesamte Projekt "Die Bibel und die Frauen" vor und begründet die Entscheidung für den jüdischen Kanon, wodurch die jüdische Rezeptionsgeschichte ebenso wie die christliche integriert werden kann. Von den Texten der fünf Bücher Mose, der Tora, sind vor allem die Schöpfungstexte der Urgeschichte von Interesse, da sie bis heute auf die Ordnung der Geschlechterverhältnisse in Kirche und Judentum Einfluss haben. Die Erzählungen über die Erzeltern Israels sowie jene zu Beginn des Exodusbuches verstehen sich als das narrative Pendant zum listenartigen Material der Stammbäume: Beide stellen das Werden Israels, die konfliktreiche Geschichte des Volkes und seiner Nachbarvölker in der Form von Familienerzählungen als Zeugen und Gebären, als Streit zwischen Geschwistern oder Heirat von Verwandten dar. Schließlich wird nach den geschlechtsspezifischen Fragen in Rechtstexten und kultischen Vorschriften der Tora gefragt. - Auf 22 Bände ist eine Enzyklopädie angelegt, in der gender-relevante biblische Themen in den Blick genommen werden. Dabei werden Frauen der Bibel ebenso vor wie Frauen, die die Bibel auslegten. Neben theologischen Aspekten werden auch archäologische, ikonografische, literaturwissenschaftliche und sozialgeschichtliche Erkenntnisse präsentiert. Als erstes erschien der Band zur Tora, von Irmgard Fischer und Mercedes Navarro Puerto. Die Artikel greifen die rechtliche Stellung von Frauen ebenso auf wie die Schöpfungserzählungen, die Kategorien "rein/unrein" oder biblische Frauen wie Zippora und Mirjam.'] ### GND ID: ['gnd:104346302X', 'gnd:132235757', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4113537-4', 'gnd:4128972-9', 'gnd:4226122-3', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1378060679'] ### GND class: ['Feministische Exegese', 'Fischer, Irmtraud', 'Bibel', 'Frau', 'Geschlechterrolle', 'Feministische Theologie', 'Hermeneutik', 'Thora', 'Geschlechterforschung'] <|eot_id|>
3A1378109562.jsonld
['Internationaler Denkmal-, Kulturgüter- und Welterbeschutz']
['Ernst-Rainer Hönes erläutert die Historie des internationalen Denkmal-, Kulturgüter- und Welterbeschutzes in seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht. Dabei zieht er auch in Exkursen das deutschsprachige Ausland mit ein. - - "Der internationale Schutz von Denkmälern und Kulturgütern einschließlich Welterbestätten ist verstärkt ins öffentliche Interesse gerückt, wobei es sich bei näherer Betrachtung meist um Teilgebiete handelt, je nach Art des Kulturguts oder nach Art der Gefährdung. Es geht entsprechend dem Motto des vom Europarat ausgerufenen Tags des offenen Denkmals 2005 um Krieg und Frieden, es geht um bewegliches oder unbewegliches Gut, es geht um Substanzschutz im Sinne des klassischen Denkmalschutzes ebenso wie um Abwanderungsschutz. Ursprünge und Teilgebiete des Denkmal-, Kulturgüter- und Welterbeschutzes haben somit teilweise verschiedene Wurzeln, sind vielfach verschwistert und überschneiden sich, so wie es im deutschen Sprachraum die Forderungen nach Schutz und Pflege auch tun. Es geht stets um das Erbe, seien es die "minderen Dinge", das bewegliche und unbewegliche Kulturerbe allgemein, das nationale Erbe, das europäische Erbe oder das Welterbe. Es geht dabei auch um besondere Bereiche wie das erdgeschichtliche und archäologische Erbe oder das Unterwassererbe. Es geht um das materielle und immaterielle Erbe und somit letztlich um die kulturelle Daseinsvorsorge in ihrer Vielfalt." (Ernst-Rainer Hönes)']
['gnd:138575398', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4165975-2', 'gnd:4395644-0', 'gnd:4402277-3', 'gnd:7615575-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1378109562']
['Hönes, Ernst-Rainer', 'Völkerrecht', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Kulturgüterschutz', 'Haager Abkommen', 'Weltkulturerbe', 'Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt']
Document ### Title: ['Internationaler Denkmal-, Kulturgüter- und Welterbeschutz'] ### Abstract: ['Ernst-Rainer Hönes erläutert die Historie des internationalen Denkmal-, Kulturgüter- und Welterbeschutzes in seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht. Dabei zieht er auch in Exkursen das deutschsprachige Ausland mit ein. - - "Der internationale Schutz von Denkmälern und Kulturgütern einschließlich Welterbestätten ist verstärkt ins öffentliche Interesse gerückt, wobei es sich bei näherer Betrachtung meist um Teilgebiete handelt, je nach Art des Kulturguts oder nach Art der Gefährdung. Es geht entsprechend dem Motto des vom Europarat ausgerufenen Tags des offenen Denkmals 2005 um Krieg und Frieden, es geht um bewegliches oder unbewegliches Gut, es geht um Substanzschutz im Sinne des klassischen Denkmalschutzes ebenso wie um Abwanderungsschutz. Ursprünge und Teilgebiete des Denkmal-, Kulturgüter- und Welterbeschutzes haben somit teilweise verschiedene Wurzeln, sind vielfach verschwistert und überschneiden sich, so wie es im deutschen Sprachraum die Forderungen nach Schutz und Pflege auch tun. Es geht stets um das Erbe, seien es die "minderen Dinge", das bewegliche und unbewegliche Kulturerbe allgemein, das nationale Erbe, das europäische Erbe oder das Welterbe. Es geht dabei auch um besondere Bereiche wie das erdgeschichtliche und archäologische Erbe oder das Unterwassererbe. Es geht um das materielle und immaterielle Erbe und somit letztlich um die kulturelle Daseinsvorsorge in ihrer Vielfalt." (Ernst-Rainer Hönes)'] ### GND ID: ['gnd:138575398', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4165975-2', 'gnd:4395644-0', 'gnd:4402277-3', 'gnd:7615575-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1378109562'] ### GND class: ['Hönes, Ernst-Rainer', 'Völkerrecht', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Kulturgüterschutz', 'Haager Abkommen', 'Weltkulturerbe', 'Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt'] <|eot_id|>
3A1382350201.jsonld
['Halbinseln gegen den Strom : anders leben und wirtschaften im Alltag']
['"Gelebte Alternativen zu Kapitalismus, Geld und Tauschlogik... frei von Sexismus, Rassismus ...", dargestellt an praktizierten Projekten aus den Bereichen Nahrung, Kleidung, Wohnen u.a. in Deutschland. Habermann (Historikerin und Volkswirtin) gibt unterschiedlichen "NutzerInnengruppen" die Möglichkeit, Initiativen wie "Umsonstläden", "Ökohöfe" und das "Heile Haus" in Berlin vorzustellen; sie berichtet von Guerilla-GärtnerInnen", beleuchtet den "biologistischen Differenzfeminismus" sowie Finanzfragen, denen sich natürlich auch "UtopistInnen" zu stellen haben. Kapitalismus- und Konsumkritik prägen die vorgestellten "Netzwerke" - der Band "Gelebte Utopien" (BA 3/02) ist historisch orientiert - in denen sich Praktikables, Bedenkenswertes und eher Abseitiges findet. Sprachlicher und gedanklicher Zugang sind nicht immer einfach: empfohlen zur Anregung, Diskussion und Kritik. (2)']
['gnd:129607630', 'gnd:4120871-7', 'gnd:4134333-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1382350201']
['Habermann, Friederike', 'Alternative Wirtschaft', 'Selbstversorgung']
Document ### Title: ['Halbinseln gegen den Strom : anders leben und wirtschaften im Alltag'] ### Abstract: ['"Gelebte Alternativen zu Kapitalismus, Geld und Tauschlogik... frei von Sexismus, Rassismus ...", dargestellt an praktizierten Projekten aus den Bereichen Nahrung, Kleidung, Wohnen u.a. in Deutschland. Habermann (Historikerin und Volkswirtin) gibt unterschiedlichen "NutzerInnengruppen" die Möglichkeit, Initiativen wie "Umsonstläden", "Ökohöfe" und das "Heile Haus" in Berlin vorzustellen; sie berichtet von Guerilla-GärtnerInnen", beleuchtet den "biologistischen Differenzfeminismus" sowie Finanzfragen, denen sich natürlich auch "UtopistInnen" zu stellen haben. Kapitalismus- und Konsumkritik prägen die vorgestellten "Netzwerke" - der Band "Gelebte Utopien" (BA 3/02) ist historisch orientiert - in denen sich Praktikables, Bedenkenswertes und eher Abseitiges findet. Sprachlicher und gedanklicher Zugang sind nicht immer einfach: empfohlen zur Anregung, Diskussion und Kritik. (2)'] ### GND ID: ['gnd:129607630', 'gnd:4120871-7', 'gnd:4134333-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1382350201'] ### GND class: ['Habermann, Friederike', 'Alternative Wirtschaft', 'Selbstversorgung'] <|eot_id|>
3A1383856567.jsonld
['Wirtschaft und Raum : Wege und Erträge der Münchner wirtschaftsgeographischen Forschung. Herrn Professor Dr. Hans-Dieter Haas zum 65. Geburtstag gewidmet']
['Der vorliegende Sammelband schließt nicht nur die Reihe „Wirtschaft und Raum“ ab, sondern dokumentiert auch die Forschungstätigkeit am ehemaligen Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität München unter Leitung von Professor Dr. Hans-Dieter Haas. Anlass für diesen Überblick war das Ausscheiden von Professor Haas aus dem aktiven Dienst und das im Zuge von Umstrukturierungsmaßnahmen der Universität erfolgte Auslaufen der Wirtschaftsgeographie als eigenes Studienfach mit eigenem Diplomabschluss. Der erste Beitrag dient dazu, das Wirken von Professor Haas im Zusammenhang mit der Entwicklung der Wirtschaftsgeographie an der LMU München seit Errichtung eines eigenen Lehrstuhls in den 1940er Jahren zu sehen. In weiteren Beiträgen werden durch ehemalige Mitarbeiter und Lehrbeauftragte diejenigen Forschungsthemen des Lehrstuhls dargestellt, die in den letzten Jahren Schwerpunkte, auch in der Lehre, bildeten. Es handelt sich um - Fragen der Standortforschung sowie von Konzepten und Methoden der Regionalanalyse, - Immobilienmärkte als Forschungsthema der Wirtschaftsgeographie, - die Geographie der internationalen Wirtschaft mit Themen wie Wertschöpfungsnetzwerke durch internationale Unternehmen, transnationale Produktionsorganisation und globale Produktionsnetze, - Problemfelder des Welthandels aus wirtschaftsgeographischer Sicht, - die Bedeutung der „neuen Kulturgeographie“ für wirtschaftsgeographische Fragestellungen, - die räumliche Dimension der Umweltökonomie und des Ressourcenmanagements sowie den Beitrag der Wirtschaftsgeographie zum Umweltschutz, schließlich - die Stellung und Bedeutung der Wirtschaftsgeographie in der gegenwärtigen „unübersichtlichen“ Welt.']
['gnd:120514117', 'gnd:123622956', 'gnd:13414029X', 'gnd:4066446-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1383856567']
['Heß, Martin', 'Haas, Hans-Dieter', 'Paesler, Reinhard', 'Wirtschaftsgeografie']
Document ### Title: ['Wirtschaft und Raum : Wege und Erträge der Münchner wirtschaftsgeographischen Forschung. Herrn Professor Dr. Hans-Dieter Haas zum 65. Geburtstag gewidmet'] ### Abstract: ['Der vorliegende Sammelband schließt nicht nur die Reihe „Wirtschaft und Raum“ ab, sondern dokumentiert auch die Forschungstätigkeit am ehemaligen Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität München unter Leitung von Professor Dr. Hans-Dieter Haas. Anlass für diesen Überblick war das Ausscheiden von Professor Haas aus dem aktiven Dienst und das im Zuge von Umstrukturierungsmaßnahmen der Universität erfolgte Auslaufen der Wirtschaftsgeographie als eigenes Studienfach mit eigenem Diplomabschluss. Der erste Beitrag dient dazu, das Wirken von Professor Haas im Zusammenhang mit der Entwicklung der Wirtschaftsgeographie an der LMU München seit Errichtung eines eigenen Lehrstuhls in den 1940er Jahren zu sehen. In weiteren Beiträgen werden durch ehemalige Mitarbeiter und Lehrbeauftragte diejenigen Forschungsthemen des Lehrstuhls dargestellt, die in den letzten Jahren Schwerpunkte, auch in der Lehre, bildeten. Es handelt sich um - Fragen der Standortforschung sowie von Konzepten und Methoden der Regionalanalyse, - Immobilienmärkte als Forschungsthema der Wirtschaftsgeographie, - die Geographie der internationalen Wirtschaft mit Themen wie Wertschöpfungsnetzwerke durch internationale Unternehmen, transnationale Produktionsorganisation und globale Produktionsnetze, - Problemfelder des Welthandels aus wirtschaftsgeographischer Sicht, - die Bedeutung der „neuen Kulturgeographie“ für wirtschaftsgeographische Fragestellungen, - die räumliche Dimension der Umweltökonomie und des Ressourcenmanagements sowie den Beitrag der Wirtschaftsgeographie zum Umweltschutz, schließlich - die Stellung und Bedeutung der Wirtschaftsgeographie in der gegenwärtigen „unübersichtlichen“ Welt.'] ### GND ID: ['gnd:120514117', 'gnd:123622956', 'gnd:13414029X', 'gnd:4066446-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1383856567'] ### GND class: ['Heß, Martin', 'Haas, Hans-Dieter', 'Paesler, Reinhard', 'Wirtschaftsgeografie'] <|eot_id|>
3A1386443298.jsonld
['Textsorten und Textallianzen um 1500 / herausgegeben von Mechthild Habermann, Jörg Meier, Alexander Schwarz, Franz Simmler, Claudia Wich-Reif und Arne Ziegler ; Teil 1: Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500']
['Der erste Teilband umfasst historiographische und rechtsgeschichtliche Textsorten und Textallianzen mit Beiträgen zu Universal- und Stadtchroniken, zu Kanzleisprachen, zu Urkunden und Briefen, zur Schriftlichkeit von Klosterfrauen und zu ländlichen, den Adel betreffenden und städtischen Rechtsquellen. In allen Artikeln wird auf die originale handschriftliche bzw. gedruckte Überlieferung und nicht nur auf mehr oder weniger stark normalisierende Editionen, die für einen Großteil der behandelten Textexemplare nicht vorhanden sind, zurückgegriffen. Aufgenommen sind die benutzten handschriftlichen und/oder gedruckten Quellen einschließlich der besitzenden Bibliothek und Signatur. Dargestellt sind die aus den Überlieferungen ermittelten externen Merkmale der Kommunikation, in die die Textexemplare eingebunden sind, und die internen Merkmale, vor allem die Kennzeichnungen von Beginn und Ende der Textexemplare und die makrostrukturellen, syntaktischen und lexikalischen Merkmale, die zur Aufstellung einer Typologie von Textsorten und Textallianzen führen.']
['gnd:108359387', 'gnd:122523741', 'gnd:135631033', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4059664-3', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4114051-5', 'gnd:4129491-9', 'gnd:4256178-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1386443298']
['Simmler, Franz', 'Wich-Reif, Claudia', 'Schwarz, Alexander', 'Bibel', 'Literatur', 'Textsorte', 'Theologie', 'Übersetzung', 'Intertextualität', 'Frühneuhochdeutsch', 'Textvergleich']
Document ### Title: ['Textsorten und Textallianzen um 1500 / herausgegeben von Mechthild Habermann, Jörg Meier, Alexander Schwarz, Franz Simmler, Claudia Wich-Reif und Arne Ziegler ; Teil 1: Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500'] ### Abstract: ['Der erste Teilband umfasst historiographische und rechtsgeschichtliche Textsorten und Textallianzen mit Beiträgen zu Universal- und Stadtchroniken, zu Kanzleisprachen, zu Urkunden und Briefen, zur Schriftlichkeit von Klosterfrauen und zu ländlichen, den Adel betreffenden und städtischen Rechtsquellen. In allen Artikeln wird auf die originale handschriftliche bzw. gedruckte Überlieferung und nicht nur auf mehr oder weniger stark normalisierende Editionen, die für einen Großteil der behandelten Textexemplare nicht vorhanden sind, zurückgegriffen. Aufgenommen sind die benutzten handschriftlichen und/oder gedruckten Quellen einschließlich der besitzenden Bibliothek und Signatur. Dargestellt sind die aus den Überlieferungen ermittelten externen Merkmale der Kommunikation, in die die Textexemplare eingebunden sind, und die internen Merkmale, vor allem die Kennzeichnungen von Beginn und Ende der Textexemplare und die makrostrukturellen, syntaktischen und lexikalischen Merkmale, die zur Aufstellung einer Typologie von Textsorten und Textallianzen führen.'] ### GND ID: ['gnd:108359387', 'gnd:122523741', 'gnd:135631033', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4059664-3', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4114051-5', 'gnd:4129491-9', 'gnd:4256178-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1386443298'] ### GND class: ['Simmler, Franz', 'Wich-Reif, Claudia', 'Schwarz, Alexander', 'Bibel', 'Literatur', 'Textsorte', 'Theologie', 'Übersetzung', 'Intertextualität', 'Frühneuhochdeutsch', 'Textvergleich'] <|eot_id|>
3A138658978.jsonld
['Deutsche Volkstrachten : Original-Zeichnungen mit erklärendem Text']
['Mit der Akribie des Kostümentwerfers hat der Verfasser zwischen 1864 und 1870 auf vielen Reisen durch die damals zum "Reichsland" gehörenden Gebiete die Volkstrachten studiert, gezeichnet und mit Worten beschrieben. Vieles, was seither fast vergessen wurde, bleibt durch diese Abbildungen im Bewußtsein erhalten.']
['gnd:116525924', 'gnd:4008017-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4060554-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A138658978']
['Kretschmer, Albert', 'Brauch', 'Deutschland', 'Tracht']
Document ### Title: ['Deutsche Volkstrachten : Original-Zeichnungen mit erklärendem Text'] ### Abstract: ['Mit der Akribie des Kostümentwerfers hat der Verfasser zwischen 1864 und 1870 auf vielen Reisen durch die damals zum "Reichsland" gehörenden Gebiete die Volkstrachten studiert, gezeichnet und mit Worten beschrieben. Vieles, was seither fast vergessen wurde, bleibt durch diese Abbildungen im Bewußtsein erhalten.'] ### GND ID: ['gnd:116525924', 'gnd:4008017-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4060554-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A138658978'] ### GND class: ['Kretschmer, Albert', 'Brauch', 'Deutschland', 'Tracht'] <|eot_id|>
3A138671729.jsonld
['Das Schweizer Dorf : Beiträge zur Erkenntnis seines Wesens']
['Der Band enthält u.a. Beiträge zur Dorfgeschichte von Gersau, Sainte Croix, Sissach, Riex, Rüderswil, Rafz, Grabs, Leukerbad, Panix, Genestrerio, Schaba und New Glarus.']
['gnd:118633694', 'gnd:4012775-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4193415-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A138671729']
['Winkler, Ernst', 'Dorf', 'Schweiz', 'Ortsbildpflege']
Document ### Title: ['Das Schweizer Dorf : Beiträge zur Erkenntnis seines Wesens'] ### Abstract: ['Der Band enthält u.a. Beiträge zur Dorfgeschichte von Gersau, Sainte Croix, Sissach, Riex, Rüderswil, Rafz, Grabs, Leukerbad, Panix, Genestrerio, Schaba und New Glarus.'] ### GND ID: ['gnd:118633694', 'gnd:4012775-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4193415-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A138671729'] ### GND class: ['Winkler, Ernst', 'Dorf', 'Schweiz', 'Ortsbildpflege'] <|eot_id|>
3A1390012689.jsonld
['Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts : Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz']
['Architektur und Struktur von Haus- und Siedlungstypen, ihre Entwicklung, Nutzung und denkmalpflegerische Behandlung.']
['gnd:4002851-3', 'gnd:4034753-9', 'gnd:4131169-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1390012689']
['Architektur', 'Lausitz', 'Wohnsiedlung']
Document ### Title: ['Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts : Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz'] ### Abstract: ['Architektur und Struktur von Haus- und Siedlungstypen, ihre Entwicklung, Nutzung und denkmalpflegerische Behandlung.'] ### GND ID: ['gnd:4002851-3', 'gnd:4034753-9', 'gnd:4131169-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1390012689'] ### GND class: ['Architektur', 'Lausitz', 'Wohnsiedlung'] <|eot_id|>
3A1392064457.jsonld
['Religionsunterricht an der Berufsschule aus der Perspektive von Ausbilderinnen und Ausbildern']
['Ein kontextueller Religionsunterricht versteht Betriebe, Kammern, Schule, Pädagogik und Religionsunterricht als Faktoren des gemeinsamen Handelns an Auszubildenden. Dieses Handlungsfeld wird auf der Grundlage des baden-württembergischen Lehrplans, der seit 2003 an Kompetenzen orientiert ist und die Begleitung der Auszubildenden enthält, in der Studie entfaltet. Im Ergebnis stoßen überfachliche Kompetenzen und die Begleitung durchaus auf Interesse bei Ausbildenden. Die Betriebe selbst arbeiten daran, unterscheiden sich aber in ihrem Bemühen stark voneinander. Die Studie empfiehlt, Religionslehrkräfte als Fachleute für überfachliche Kompetenzen an den Schulen zu etablieren, die Kompetenzen systematisch vermitteln und koordinieren und eine Vernetzung auch in außerschulische Jugendarbeit eröffnen. So wird Religionsunterricht zum Qualitätsmaßstab für Berufsausbildung.']
['gnd:142136905', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4069341-7', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4199967-8', 'gnd:4782311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1392064457']
['Breitmaier, Isa', 'Baden-Württemberg', 'Religionsunterricht', 'Berufsbildende Schule', 'Qualitatives Interview', 'Schlüsselqualifikation', 'Bildungsstandard']
Document ### Title: ['Religionsunterricht an der Berufsschule aus der Perspektive von Ausbilderinnen und Ausbildern'] ### Abstract: ['Ein kontextueller Religionsunterricht versteht Betriebe, Kammern, Schule, Pädagogik und Religionsunterricht als Faktoren des gemeinsamen Handelns an Auszubildenden. Dieses Handlungsfeld wird auf der Grundlage des baden-württembergischen Lehrplans, der seit 2003 an Kompetenzen orientiert ist und die Begleitung der Auszubildenden enthält, in der Studie entfaltet. Im Ergebnis stoßen überfachliche Kompetenzen und die Begleitung durchaus auf Interesse bei Ausbildenden. Die Betriebe selbst arbeiten daran, unterscheiden sich aber in ihrem Bemühen stark voneinander. Die Studie empfiehlt, Religionslehrkräfte als Fachleute für überfachliche Kompetenzen an den Schulen zu etablieren, die Kompetenzen systematisch vermitteln und koordinieren und eine Vernetzung auch in außerschulische Jugendarbeit eröffnen. So wird Religionsunterricht zum Qualitätsmaßstab für Berufsausbildung.'] ### GND ID: ['gnd:142136905', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4069341-7', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4199967-8', 'gnd:4782311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1392064457'] ### GND class: ['Breitmaier, Isa', 'Baden-Württemberg', 'Religionsunterricht', 'Berufsbildende Schule', 'Qualitatives Interview', 'Schlüsselqualifikation', 'Bildungsstandard'] <|eot_id|>
3A1396575146.jsonld
['Geschäftsprozessmodellierung ist tot - lang lebe die Geschäftsprozessmodellierung !']
['Gegenstand dieses Artikels ist die Vorstellung und Evaluierung zweier Methoden zur Geschäftsprozessmodellierung. Im Einzelnen handelt es sich um sogenannte „erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten (eEPKs)“ einerseits und die „Business Process Modeling Notation (BPMN)“ andererseits. Im Fokus steht die Vernetzung von Modellierungsaktivitäten für betriebswirtschaftlich-fachliche Fragen mit dem Design ausführbarer Workflow-Programme als ITAufgabe.Dabei zeigt es sich, dass BPMN über hinreichendes Potenzial verfügt, um sich als globaler Geschäftsprozessmodellierungs-Standard zu etablieren.']
['gnd:113750110', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4678022-1', 'gnd:4690491-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1396575146']
['Morelli, Frank', 'Prozessmanagement', 'Enterprise-Resource-Planning', 'Unterstützungssystem (Informatik)']
Document ### Title: ['Geschäftsprozessmodellierung ist tot - lang lebe die Geschäftsprozessmodellierung !'] ### Abstract: ['Gegenstand dieses Artikels ist die Vorstellung und Evaluierung zweier Methoden zur Geschäftsprozessmodellierung. Im Einzelnen handelt es sich um sogenannte „erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten (eEPKs)“ einerseits und die „Business Process Modeling Notation (BPMN)“ andererseits. Im Fokus steht die Vernetzung von Modellierungsaktivitäten für betriebswirtschaftlich-fachliche Fragen mit dem Design ausführbarer Workflow-Programme als ITAufgabe.Dabei zeigt es sich, dass BPMN über hinreichendes Potenzial verfügt, um sich als globaler Geschäftsprozessmodellierungs-Standard zu etablieren.'] ### GND ID: ['gnd:113750110', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4678022-1', 'gnd:4690491-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1396575146'] ### GND class: ['Morelli, Frank', 'Prozessmanagement', 'Enterprise-Resource-Planning', 'Unterstützungssystem (Informatik)'] <|eot_id|>
3A139975985X.jsonld
['Wirtschaftsforschung und Politikberatung als außeruniversitäres Arbeitsfeld : Anmerkungen anläßlich der Verabschiedung von Dr. Harald Legler in den Ruhestand']
['Mit Herrn Dr. Harald Legler hat Ende Januar 2010 ein Mitarbeiter der ersten Stunde das NIW mit dem Eintritt in den Ruhestand verlassen. Beiträge eines anlässlich seiner Verabschiedung durchgeführten Kolloquiums, bei dem Kollegen, Freunde und frühere Weggefährten zu Wort kamen, sind in diesem Band wiedergegeben. Darunter ein Rückblick auf gemeinsame Arbeiten von Prof. Eberhard Jochem (Fraunhofer ISI) und Dr. Dieter Schumacher (Europa Universität Viadrina und DIW). Dr. Christian Rammer (ZEW) hat einen ausführlichen Beitrag zur außeruniversitären Forschung in Deutschland und deren Rolle im Wissenschafts- und Innovationssystem beigetragen.']
['gnd:115488324', 'gnd:170408086', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4124477-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A139975985X']
['Legler, Harald', 'Ertel, Rainer', 'Deutschland', 'Politikberatung', 'Wirtschaftsforschung']
Document ### Title: ['Wirtschaftsforschung und Politikberatung als außeruniversitäres Arbeitsfeld : Anmerkungen anläßlich der Verabschiedung von Dr. Harald Legler in den Ruhestand'] ### Abstract: ['Mit Herrn Dr. Harald Legler hat Ende Januar 2010 ein Mitarbeiter der ersten Stunde das NIW mit dem Eintritt in den Ruhestand verlassen. Beiträge eines anlässlich seiner Verabschiedung durchgeführten Kolloquiums, bei dem Kollegen, Freunde und frühere Weggefährten zu Wort kamen, sind in diesem Band wiedergegeben. Darunter ein Rückblick auf gemeinsame Arbeiten von Prof. Eberhard Jochem (Fraunhofer ISI) und Dr. Dieter Schumacher (Europa Universität Viadrina und DIW). Dr. Christian Rammer (ZEW) hat einen ausführlichen Beitrag zur außeruniversitären Forschung in Deutschland und deren Rolle im Wissenschafts- und Innovationssystem beigetragen.'] ### GND ID: ['gnd:115488324', 'gnd:170408086', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4124477-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A139975985X'] ### GND class: ['Legler, Harald', 'Ertel, Rainer', 'Deutschland', 'Politikberatung', 'Wirtschaftsforschung'] <|eot_id|>
3A1402879148.jsonld
['Bekleidung : das Wissensbuch; [ein Warenkundelexikon der Mediadidact; das Nachschlagewerk für alle, die sich für für Textilwaren interessieren]']
['Verlagstext: Alles, was man wissen muss, wenn man mit Kleidung und Schuhen zu tun hat, findet sich in dem Wissensbuch "Bekleidung". Durch über tausend Fotografien wird die gesamte Welt der Ausgangsmaterialien, Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen usw. umfassend abgebildet. Damit ist das Wissensbuch "Bekleidung" der ideale Wegbegleiter für jeden, der sich für Textilien und Schuhe interessiert und ein Muss für Textilhändler und Auszubildende im Einzelhandel']
['gnd:4031011-5', 'gnd:4059643-6', 'gnd:4064596-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1402879148']
['Kleidung', 'Textiltechnik', 'Warenkunde']
Document ### Title: ['Bekleidung : das Wissensbuch; [ein Warenkundelexikon der Mediadidact; das Nachschlagewerk für alle, die sich für für Textilwaren interessieren]'] ### Abstract: ['Verlagstext: Alles, was man wissen muss, wenn man mit Kleidung und Schuhen zu tun hat, findet sich in dem Wissensbuch "Bekleidung". Durch über tausend Fotografien wird die gesamte Welt der Ausgangsmaterialien, Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen usw. umfassend abgebildet. Damit ist das Wissensbuch "Bekleidung" der ideale Wegbegleiter für jeden, der sich für Textilien und Schuhe interessiert und ein Muss für Textilhändler und Auszubildende im Einzelhandel'] ### GND ID: ['gnd:4031011-5', 'gnd:4059643-6', 'gnd:4064596-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1402879148'] ### GND class: ['Kleidung', 'Textiltechnik', 'Warenkunde'] <|eot_id|>
3A140730508.jsonld
["Bibliotheken '93 : Strukturen - Aufgaben - Positionen"]
['20 Jahre nach dem "Bibliotheksplan 73" legte der Dachverband der Bibliotheksverbände (zu der Zeit: BDB) zum ersten gesamtdeutschen Bibliothekskongress in Leipzig das Konzept "Bibliotheken 93" vor. Ein Bibliothekskonzept für das vereinte Deutschland mit seinen unterschiedlichen Voraussetzungen in Ost und West zu schaffen war ein wichtiges Anliegen dieser Publikation. Sie enthielt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Bibliothekssituation, konstituierte aber auch das Selbstbild, die Aufgaben und Ziele der Bibliotheken als moderne, weitgehend technisierte und mit aktuellen Managementmethoden geführte Informationseinrichtungen.']
['gnd:1114832146', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4145272-0', 'gnd:5007394-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A140730508']
['Kuhlmeyer, Hans-Jürgen', 'Bibliothek', 'Deutschland', 'Bibliotheksplanung', 'Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände']
Document ### Title: ["Bibliotheken '93 : Strukturen - Aufgaben - Positionen"] ### Abstract: ['20 Jahre nach dem "Bibliotheksplan 73" legte der Dachverband der Bibliotheksverbände (zu der Zeit: BDB) zum ersten gesamtdeutschen Bibliothekskongress in Leipzig das Konzept "Bibliotheken 93" vor. Ein Bibliothekskonzept für das vereinte Deutschland mit seinen unterschiedlichen Voraussetzungen in Ost und West zu schaffen war ein wichtiges Anliegen dieser Publikation. Sie enthielt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Bibliothekssituation, konstituierte aber auch das Selbstbild, die Aufgaben und Ziele der Bibliotheken als moderne, weitgehend technisierte und mit aktuellen Managementmethoden geführte Informationseinrichtungen.'] ### GND ID: ['gnd:1114832146', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4145272-0', 'gnd:5007394-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A140730508'] ### GND class: ['Kuhlmeyer, Hans-Jürgen', 'Bibliothek', 'Deutschland', 'Bibliotheksplanung', 'Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände'] <|eot_id|>
3A1410037932.jsonld
['Natur im Blick der Kulturen : Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung']
['Das Buch versammelt in Beiträgen namhafter Fachleute erstmals eindrucksvoll authentische Informationen aus allen Kontinenten über Praxis und Weltbild der Mensch-Natur-Beziehung, über deren mythologische und weltanschauliche Weltverständnisse und die Kraft und Weisheit tradierter Erfahrungen unter der Fragestellung einer kritischen Fruchtbarmachung für unsere Bildungspraxis im Sinne nachhaltiger Entwicklung.']
['gnd:1074952154', 'gnd:123775701', 'gnd:14256138X', 'gnd:4061627-7', 'gnd:4114328-0', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1410037932']
['Schilling, Astrid', 'Molitor, Heike', 'Jung, Norbert', 'Umwelterziehung', 'Kulturvergleich', 'Naturerlebnis']
Document ### Title: ['Natur im Blick der Kulturen : Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung'] ### Abstract: ['Das Buch versammelt in Beiträgen namhafter Fachleute erstmals eindrucksvoll authentische Informationen aus allen Kontinenten über Praxis und Weltbild der Mensch-Natur-Beziehung, über deren mythologische und weltanschauliche Weltverständnisse und die Kraft und Weisheit tradierter Erfahrungen unter der Fragestellung einer kritischen Fruchtbarmachung für unsere Bildungspraxis im Sinne nachhaltiger Entwicklung.'] ### GND ID: ['gnd:1074952154', 'gnd:123775701', 'gnd:14256138X', 'gnd:4061627-7', 'gnd:4114328-0', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1410037932'] ### GND class: ['Schilling, Astrid', 'Molitor, Heike', 'Jung, Norbert', 'Umwelterziehung', 'Kulturvergleich', 'Naturerlebnis'] <|eot_id|>
3A1416723730.jsonld
['Beiträge zur Elsbeere']
['[...] War es ursprünglich die Sympathie für eine exklusive, zur Blüte und im Herbstkleid ästhetisch besonders ansprechende Baumart, deren Holz bei der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 zum "schönsten Holz der Welt" gekürt worden war, so steht heute ihre Toleranz gegenüber der erwarteten Klimaerwärmung im Mittelpunkt. Beinahe zwangsläufig werden wir der Elsbeere künftig mehr Aufmerksamkeit schenken. Aus der "edlen Unbekannten" möge so im Wald, in der Flur, in Gärten und Parks eine "treue Begleiterin" werden (Quelle: LWF).']
['gnd:1011307030', 'gnd:1089204582', 'gnd:2136248-8', 'gnd:4277177-8', 'gnd:4688738-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1416723730']
['Wauer, Alexandra', 'Aas, Gregor', 'Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft', 'Vogelkirsche', 'Baum des Jahres']
Document ### Title: ['Beiträge zur Elsbeere'] ### Abstract: ['[...] War es ursprünglich die Sympathie für eine exklusive, zur Blüte und im Herbstkleid ästhetisch besonders ansprechende Baumart, deren Holz bei der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 zum "schönsten Holz der Welt" gekürt worden war, so steht heute ihre Toleranz gegenüber der erwarteten Klimaerwärmung im Mittelpunkt. Beinahe zwangsläufig werden wir der Elsbeere künftig mehr Aufmerksamkeit schenken. Aus der "edlen Unbekannten" möge so im Wald, in der Flur, in Gärten und Parks eine "treue Begleiterin" werden (Quelle: LWF).'] ### GND ID: ['gnd:1011307030', 'gnd:1089204582', 'gnd:2136248-8', 'gnd:4277177-8', 'gnd:4688738-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1416723730'] ### GND class: ['Wauer, Alexandra', 'Aas, Gregor', 'Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft', 'Vogelkirsche', 'Baum des Jahres'] <|eot_id|>
3A1422394832.jsonld
['"Ich will Ismael segnen" : gemeinsame Wurzeln in Christentum und Islam']
['Die Auseinandersetzung mit dem Islam ist nicht nur ein politisch-gesellschaftliches Anliegen, sie betrifft in erster Linie die Theologie. Es geht nicht um Vordergründiges wie Kopftuch, Integration und Parallelgesellschaften, sondern um ein spirituelles Verstehen. Islam und Christentum können sich begegnen. Jedoch muss zunächst die Theologie begriffen werden. Politiker verzerren das Bild, wenn sie behaupten, in Europa gäbe es nur christlich-jüdische Wurzeln, die mit dem Islam nichts zu tun hätten. Diese grundfalsche Aussage bestätigt nur das Unwissen über den Islam, der ebenso christliche wie auch jüdische Wurzeln hat. Dies aufzuzeigen ist Inhalt dieses Werkes, das damit vor allem zur Diskussion zu einigen theologischen Positionen in Christentum und Islam anregen will. Inhalt: Abraham, Isaak - und Ismael? Gilt Abrahams Segen auch dem Islam? - Die Suren al-mran (Sure 3) und al-Ma\'edah (Sure 5) und die Verarbeitung christlicher und judenchristlicher Überlieferungen im Koran - Vorislamischer Monotheismus, die Hanifen und das Judenchristentum - Schöpfung und Fall des Menschen im Koran - Der Sabbat im Koran - Das Heiligtum des Islam, die Ka\'ba, und die heiligen Orte und das Heiligtum Israels - Jesus im Koran. Messias und Sohn der Maria - Endzeitlehren im Islam, koranische Eschatologie und Apokalyptik - Ebionitische Eschatologie und Mohammeds "eschatologisches Fieber".']
['gnd:126790566', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4032444-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1422394832']
['Worschech, Udo', 'Christentum', 'Koran', 'Rezeption', 'Theologie', 'Judentum']
Document ### Title: ['"Ich will Ismael segnen" : gemeinsame Wurzeln in Christentum und Islam'] ### Abstract: ['Die Auseinandersetzung mit dem Islam ist nicht nur ein politisch-gesellschaftliches Anliegen, sie betrifft in erster Linie die Theologie. Es geht nicht um Vordergründiges wie Kopftuch, Integration und Parallelgesellschaften, sondern um ein spirituelles Verstehen. Islam und Christentum können sich begegnen. Jedoch muss zunächst die Theologie begriffen werden. Politiker verzerren das Bild, wenn sie behaupten, in Europa gäbe es nur christlich-jüdische Wurzeln, die mit dem Islam nichts zu tun hätten. Diese grundfalsche Aussage bestätigt nur das Unwissen über den Islam, der ebenso christliche wie auch jüdische Wurzeln hat. Dies aufzuzeigen ist Inhalt dieses Werkes, das damit vor allem zur Diskussion zu einigen theologischen Positionen in Christentum und Islam anregen will. Inhalt: Abraham, Isaak - und Ismael? Gilt Abrahams Segen auch dem Islam? - Die Suren al-mran (Sure 3) und al-Ma\'edah (Sure 5) und die Verarbeitung christlicher und judenchristlicher Überlieferungen im Koran - Vorislamischer Monotheismus, die Hanifen und das Judenchristentum - Schöpfung und Fall des Menschen im Koran - Der Sabbat im Koran - Das Heiligtum des Islam, die Ka\'ba, und die heiligen Orte und das Heiligtum Israels - Jesus im Koran. Messias und Sohn der Maria - Endzeitlehren im Islam, koranische Eschatologie und Apokalyptik - Ebionitische Eschatologie und Mohammeds "eschatologisches Fieber".'] ### GND ID: ['gnd:126790566', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4032444-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1422394832'] ### GND class: ['Worschech, Udo', 'Christentum', 'Koran', 'Rezeption', 'Theologie', 'Judentum'] <|eot_id|>
3A1435293606.jsonld
['Enzyklopädie deutscher Geschichte / hrsg. von Lothar Gall ... ; Bd. 1: Unruhen in der ständischen Gesellschaft : 1300 - 1800']
['3. Auflage dieser komprimierten Darstellung über bäuerliche Widerstandsbewegungen und städtische Unruhen 1300-1800, in den Tendenzen der Forschung und in der Literatur wiederum aktualisiert']
['gnd:115523820', 'gnd:120110601', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4136263-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1435293606']
['Gall, Lothar', 'Blickle, Peter', 'Deutschland', 'Unruhen']
Document ### Title: ['Enzyklopädie deutscher Geschichte / hrsg. von Lothar Gall ... ; Bd. 1: Unruhen in der ständischen Gesellschaft : 1300 - 1800'] ### Abstract: ['3. Auflage dieser komprimierten Darstellung über bäuerliche Widerstandsbewegungen und städtische Unruhen 1300-1800, in den Tendenzen der Forschung und in der Literatur wiederum aktualisiert'] ### GND ID: ['gnd:115523820', 'gnd:120110601', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4136263-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1435293606'] ### GND class: ['Gall, Lothar', 'Blickle, Peter', 'Deutschland', 'Unruhen'] <|eot_id|>
3A143534181.jsonld
['Das deutsche Kirchenlied : von Martin Luther bis auf Nicolaus Herman und Ambrosius Blaurer']
['"Es ist das erste Werk dieser Art, in welchem dem deutschen Kirchenlied von seinen ersten Anfängen an aufs genauste nachgegangen wird und alles aus den ersten Quellen, Handschriften und Originaldrucken zusammengestellt wird, ein Werk mühsamsten Fleißes, das allgemeine Anerkennung fand und auch bisher nur durch das spätere, größere Werk Wackernagel\'s übertroffen worden ist." [1896]']
['gnd:104057440', 'gnd:118575449', 'gnd:118663763', 'gnd:118703668', 'gnd:4019865-0', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4140859-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A143534181']
['Wackernagel, Philipp', 'Luther, Martin', 'Blarer, Ambrosius', 'Herman, Nikolaus', 'Geistliches Lied', 'Theologie', 'Deutsch', 'Hymnologie']
Document ### Title: ['Das deutsche Kirchenlied : von Martin Luther bis auf Nicolaus Herman und Ambrosius Blaurer'] ### Abstract: ['"Es ist das erste Werk dieser Art, in welchem dem deutschen Kirchenlied von seinen ersten Anfängen an aufs genauste nachgegangen wird und alles aus den ersten Quellen, Handschriften und Originaldrucken zusammengestellt wird, ein Werk mühsamsten Fleißes, das allgemeine Anerkennung fand und auch bisher nur durch das spätere, größere Werk Wackernagel\'s übertroffen worden ist." [1896]'] ### GND ID: ['gnd:104057440', 'gnd:118575449', 'gnd:118663763', 'gnd:118703668', 'gnd:4019865-0', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4140859-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A143534181'] ### GND class: ['Wackernagel, Philipp', 'Luther, Martin', 'Blarer, Ambrosius', 'Herman, Nikolaus', 'Geistliches Lied', 'Theologie', 'Deutsch', 'Hymnologie'] <|eot_id|>
3A144428725.jsonld
['Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt : Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften']
['Diese Anleitung für die Planung, Gliederung und Niederschrift wissenschaftlicher Arbeiten von Umberto Eco, Professor an der Universität Bologna und Autor des Buches "Der Name der Rose", ist ebenso gründlich wie virtuos. Nach Ecos eigenen Worten (Einleitung) gibt sein Buch "Auskunft darüber, (1) was man unter einer Abschlußarbeit versteht; (2) wie man das Thema sucht und die Zeit für seine Bearbeitung einteilt; (3) wie man bei der Literatursuche vorgeht; (4) wie man das gefundene Material auswertet und (5) wie man die Ausarbeitung äußerlich gestaltet". Die autorisierte Übersetzung aus dem Italienischen hat Professor Dr. Walter Schick (Nürnberg) erarbeitet. Eine "erfrischend unkonventionelle Handreichung" nennt er das Buch; es erlaube einen "Blick in die \'Werkstatt\' Ecos; denn Beziehungen zu anderen Werken Ecos werden nicht nur durch jenen Abbé Vallet hergestellt, der im vorliegenden Buch wie in \'Der Name der Rose\' eine Rolle spielt." Darin liegt freilich nur ein zusätzlicher Reiz und Gewinn der Lektüre. Wichtiger ist: Ecos Buch zeigt, wie man schreiben soll - auf den Leser konzentiert, dem Leser dienend.']
['gnd:11852884X', 'gnd:4066596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A144428725']
['Eco, Umberto', 'Wissenschaftliches Manuskript']
Document ### Title: ['Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt : Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften'] ### Abstract: ['Diese Anleitung für die Planung, Gliederung und Niederschrift wissenschaftlicher Arbeiten von Umberto Eco, Professor an der Universität Bologna und Autor des Buches "Der Name der Rose", ist ebenso gründlich wie virtuos. Nach Ecos eigenen Worten (Einleitung) gibt sein Buch "Auskunft darüber, (1) was man unter einer Abschlußarbeit versteht; (2) wie man das Thema sucht und die Zeit für seine Bearbeitung einteilt; (3) wie man bei der Literatursuche vorgeht; (4) wie man das gefundene Material auswertet und (5) wie man die Ausarbeitung äußerlich gestaltet". Die autorisierte Übersetzung aus dem Italienischen hat Professor Dr. Walter Schick (Nürnberg) erarbeitet. Eine "erfrischend unkonventionelle Handreichung" nennt er das Buch; es erlaube einen "Blick in die \'Werkstatt\' Ecos; denn Beziehungen zu anderen Werken Ecos werden nicht nur durch jenen Abbé Vallet hergestellt, der im vorliegenden Buch wie in \'Der Name der Rose\' eine Rolle spielt." Darin liegt freilich nur ein zusätzlicher Reiz und Gewinn der Lektüre. Wichtiger ist: Ecos Buch zeigt, wie man schreiben soll - auf den Leser konzentiert, dem Leser dienend.'] ### GND ID: ['gnd:11852884X', 'gnd:4066596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A144428725'] ### GND class: ['Eco, Umberto', 'Wissenschaftliches Manuskript'] <|eot_id|>
3A1445419963.jsonld
['Betriebswirtschaftliche Logistik / Rudolf Large ; 1: Logistikfunktionen']
['Die Logistik hat sich in den letzten 40 Jahren zu einer etablierten Funktionenlehre innerhalb der Betriebswirtschaftslehre entwickelt. Der erste Band fasst praktische Erfahrungen und zentrale Ergebnisse der Forschung zu den einzelnen logistischen Teilfunktionen zusammen und stellt dieses Wissen in didaktischer Aufbereitung dar. Im Mittelpunkt stehen somit die einzelnen logistischen Teilfunktionen: der außerbetriebliche und der innerbetriebliche Transport, die physische Lagerung, die Lagerhaltung sowie die Logistikeinheitenbildung. Jede dieser fünf Teilfunktionen wird aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre ausführlich behandelt. Trotz dieser Fokussierung finden auch Erkenntnisse aus Nachbardisziplinen, insbesondere aus den Ingenieurwissenschaften, die notwendige Berücksichtigung. Neben den erforderlichen Grundlagen zur Ausführung dieser Teilfunktionen werden Methoden der Planung und Steuerung vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Vorangestellt ist diesen Ausführungen eine grundsätzliche Betrachtung und Einordnung der Logistik als Phänomen, Lehre und Wissenschaft.']
['gnd:122488199', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4423366-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1445419963']
['Large, Rudolf', 'Logistik', 'Bestandsmanagement']
Document ### Title: ['Betriebswirtschaftliche Logistik / Rudolf Large ; 1: Logistikfunktionen'] ### Abstract: ['Die Logistik hat sich in den letzten 40 Jahren zu einer etablierten Funktionenlehre innerhalb der Betriebswirtschaftslehre entwickelt. Der erste Band fasst praktische Erfahrungen und zentrale Ergebnisse der Forschung zu den einzelnen logistischen Teilfunktionen zusammen und stellt dieses Wissen in didaktischer Aufbereitung dar. Im Mittelpunkt stehen somit die einzelnen logistischen Teilfunktionen: der außerbetriebliche und der innerbetriebliche Transport, die physische Lagerung, die Lagerhaltung sowie die Logistikeinheitenbildung. Jede dieser fünf Teilfunktionen wird aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre ausführlich behandelt. Trotz dieser Fokussierung finden auch Erkenntnisse aus Nachbardisziplinen, insbesondere aus den Ingenieurwissenschaften, die notwendige Berücksichtigung. Neben den erforderlichen Grundlagen zur Ausführung dieser Teilfunktionen werden Methoden der Planung und Steuerung vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Vorangestellt ist diesen Ausführungen eine grundsätzliche Betrachtung und Einordnung der Logistik als Phänomen, Lehre und Wissenschaft.'] ### GND ID: ['gnd:122488199', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4423366-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1445419963'] ### GND class: ['Large, Rudolf', 'Logistik', 'Bestandsmanagement'] <|eot_id|>
3A1446279707.jsonld
['Edition Handbuch der Fertigungstechnik: Handbuch Umformen']
['Das Handbuch der Fertigungstechnik ist die 2., vollständig neu bearbeitete Auflage des im Zeitraum von 1979 bis 1994 im Carl Hanser Verlag erschienen mehrbändigen Werkes. Es ist ein in seiner Themenbreite und Tiefe bis heute unerreichtes Nachschlagewerk für die Ingenieure der Fertigungstechnik. In der Neuauflage wird diese Tradition fortgesetzt. Der Band Umformen enthält die plastomechanischen und metallkundlichen Grundlagen des Fachs und alle wichtigen Fertigungsverfahren der Umformtechnik, wie Walzen, Biegen, Schmieden, Fließpressen und Zerteilen. Auch verfahrensübergeifende Themen wie Simulation, Fließkurven und Tribologie werden behandelt. Der Gesamtherausgeber des Handbuchs Fertigungstechnik, Günter Spur, leitete als Professor der Technischen Universität Berlin das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb sowie das von ihm gegründete Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, die unter seiner Leitung als Produktionstechnisches Zentrum Berlin zusammengefasst wurden. Hartmut Hoffmann ist Leiter des Lehrstuhls für Umfomtechnik und Gießereiwesen der Falkutät für Maschinenwesen an der TU München. Reimund Neugebauer ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) an der TU Chemnitz. Die Herausgeber sind Mitglieder zahlreicher Gesellschaften und Organisationen.']
['gnd:115582487', 'gnd:124315828', 'gnd:131955640', 'gnd:4061585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1446279707']
['Spur, Günter', 'Neugebauer, Reimund', 'Hoffmann, Hartmut', 'Umformen']
Document ### Title: ['Edition Handbuch der Fertigungstechnik: Handbuch Umformen'] ### Abstract: ['Das Handbuch der Fertigungstechnik ist die 2., vollständig neu bearbeitete Auflage des im Zeitraum von 1979 bis 1994 im Carl Hanser Verlag erschienen mehrbändigen Werkes. Es ist ein in seiner Themenbreite und Tiefe bis heute unerreichtes Nachschlagewerk für die Ingenieure der Fertigungstechnik. In der Neuauflage wird diese Tradition fortgesetzt. Der Band Umformen enthält die plastomechanischen und metallkundlichen Grundlagen des Fachs und alle wichtigen Fertigungsverfahren der Umformtechnik, wie Walzen, Biegen, Schmieden, Fließpressen und Zerteilen. Auch verfahrensübergeifende Themen wie Simulation, Fließkurven und Tribologie werden behandelt. Der Gesamtherausgeber des Handbuchs Fertigungstechnik, Günter Spur, leitete als Professor der Technischen Universität Berlin das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb sowie das von ihm gegründete Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, die unter seiner Leitung als Produktionstechnisches Zentrum Berlin zusammengefasst wurden. Hartmut Hoffmann ist Leiter des Lehrstuhls für Umfomtechnik und Gießereiwesen der Falkutät für Maschinenwesen an der TU München. Reimund Neugebauer ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) an der TU Chemnitz. Die Herausgeber sind Mitglieder zahlreicher Gesellschaften und Organisationen.'] ### GND ID: ['gnd:115582487', 'gnd:124315828', 'gnd:131955640', 'gnd:4061585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1446279707'] ### GND class: ['Spur, Günter', 'Neugebauer, Reimund', 'Hoffmann, Hartmut', 'Umformen'] <|eot_id|>
3A1447575687.jsonld
['Politik entdecken - Freiheit leben : didaktische Grundlagen politischer Bildung']
['Politische Bildung hat es mit einer der spannendsten Fragen zu tun, mit der Menschen sich lernend auseinandersetzen können: mit der Frage, wie wir unser Zusammenleben in Gesellschaften gestalten und regeln sollen. Das Buch entfaltet didaktische Grundlagen für eine moderne politische Bildung, die von Lernprozessen her gedacht wird und auf die Vermittlung von Kompetenzen zielt. Wolfgang Sander verbindet Traditionslinien politischer Bildung mit Erkenntnissen aus der aktuellen Lernforschung und dem Konstruktivismus. Er zeigt Perspektiven für die Zukunft der politischen Bildung in einem Bildungsumfeld, das sich in einem tief greifenden Umbruch befindet. Dabei werden sowohl schulische als auch außerschulische Praxisfelder angesprochen. Für die Neuauflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur kompetenzorientierten Planung von Lernangeboten.']
['gnd:128663219', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4046526-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1447575687']
['Sander, Wolfgang', 'Lernen', 'Politische Bildung']
Document ### Title: ['Politik entdecken - Freiheit leben : didaktische Grundlagen politischer Bildung'] ### Abstract: ['Politische Bildung hat es mit einer der spannendsten Fragen zu tun, mit der Menschen sich lernend auseinandersetzen können: mit der Frage, wie wir unser Zusammenleben in Gesellschaften gestalten und regeln sollen. Das Buch entfaltet didaktische Grundlagen für eine moderne politische Bildung, die von Lernprozessen her gedacht wird und auf die Vermittlung von Kompetenzen zielt. Wolfgang Sander verbindet Traditionslinien politischer Bildung mit Erkenntnissen aus der aktuellen Lernforschung und dem Konstruktivismus. Er zeigt Perspektiven für die Zukunft der politischen Bildung in einem Bildungsumfeld, das sich in einem tief greifenden Umbruch befindet. Dabei werden sowohl schulische als auch außerschulische Praxisfelder angesprochen. Für die Neuauflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur kompetenzorientierten Planung von Lernangeboten.'] ### GND ID: ['gnd:128663219', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4046526-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1447575687'] ### GND class: ['Sander, Wolfgang', 'Lernen', 'Politische Bildung'] <|eot_id|>
3A1452013829.jsonld
['Maschinenelemente / Decker ; bearbeitet von Frank Rieg. Frank Weidermann, Gerhard Engelken, Reinhard Hackenschmidt und Bettina Alber-Laukant: Funktion, Gestaltung und Berechnung']
['Dieses seit Jahrzehnten bewährte und weitverbreitete Standardwerk stellt die wichtigsten Maschinenelemente in kompakter und verständlicher Form dar. Jede einzelne Gruppe der Maschinenelemente ist in sich geschlossen behandelt, sodass der Leser das jeweilige Gebiet unabhängig von anderen durcharbeiten kann. Die wichtigen Berechnungsgleichungen sind besonders hervorgehoben und durch farblich herausgestellte Berechnungsbeispiele erläutert. Damit ist das Werk für Technikerschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten gleichermaßen geeignet. Erstmals gibt es jetzt auch eine das Buch begleitende Website mit vielen Berechnungsprogrammen und Zusatzinformationen: www.hanser-fachbuch.de/decker Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Universität Bayreuth; Prof. Dr.-Ing. Frank Weidermann, Hochschule Mittweida; Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken, Hochschule RheinMain Rüsselsheim; Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt, Universität Bayreuth']
['gnd:105248568', 'gnd:141218622', 'gnd:4037805-6', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1452013829']
['Kabus, Karlheinz', 'Decker, Karl-Heinz', 'Maschinenelement', 'Lehrbuch']
Document ### Title: ['Maschinenelemente / Decker ; bearbeitet von Frank Rieg. Frank Weidermann, Gerhard Engelken, Reinhard Hackenschmidt und Bettina Alber-Laukant: Funktion, Gestaltung und Berechnung'] ### Abstract: ['Dieses seit Jahrzehnten bewährte und weitverbreitete Standardwerk stellt die wichtigsten Maschinenelemente in kompakter und verständlicher Form dar. Jede einzelne Gruppe der Maschinenelemente ist in sich geschlossen behandelt, sodass der Leser das jeweilige Gebiet unabhängig von anderen durcharbeiten kann. Die wichtigen Berechnungsgleichungen sind besonders hervorgehoben und durch farblich herausgestellte Berechnungsbeispiele erläutert. Damit ist das Werk für Technikerschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten gleichermaßen geeignet. Erstmals gibt es jetzt auch eine das Buch begleitende Website mit vielen Berechnungsprogrammen und Zusatzinformationen: www.hanser-fachbuch.de/decker Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Universität Bayreuth; Prof. Dr.-Ing. Frank Weidermann, Hochschule Mittweida; Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken, Hochschule RheinMain Rüsselsheim; Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt, Universität Bayreuth'] ### GND ID: ['gnd:105248568', 'gnd:141218622', 'gnd:4037805-6', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1452013829'] ### GND class: ['Kabus, Karlheinz', 'Decker, Karl-Heinz', 'Maschinenelement', 'Lehrbuch'] <|eot_id|>
3A145246779X.jsonld
['Edition Handbuch der Fertigungstechnik: Handbuch Urformen']
['Das Handbuch der Fertigungstechnik ist die 2., vollständig neu bearbeitete Auflage des im Zeitraum von 1979 bis 1994 im Carl Hanser Verlag erschienen mehrbändigen Werkes. Es ist ein in seiner Themenbreite und Tiefe bis heute unerreichtes Nachschlagewerk für die Ingenieure der Fertigungstechnik. In der Neuauflage wird diese Tradition fortgesetzt. Der Band Urformen besteht aus zwei Teilen: Urformen von metallischen Werkstoffen und Urfomen von Kunststoffen. Jeder Teil enthält die in der Industrie relevantesten Fertigungsgverfahren. Bei den Metallen sind dies Gießen, Galvanoformen undPulvermetallurgie, bei den Kunststoffen Spritzgießen und Extrusion. In jedem dieser Hauptabschnitte wird auf die Grundlagen, Verfahrenstechnik, Werkstoffe, Qualitäts- und Kostenaspekte sowie die Produktionsmittel eingegangen.']
['gnd:115582487', 'gnd:136514103', 'gnd:4187210-1', 'gnd:4329079-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A145246779X']
['Spur, Günter', 'Michaeli, Walter', 'Urformen', 'Fertigungstechnik']
Document ### Title: ['Edition Handbuch der Fertigungstechnik: Handbuch Urformen'] ### Abstract: ['Das Handbuch der Fertigungstechnik ist die 2., vollständig neu bearbeitete Auflage des im Zeitraum von 1979 bis 1994 im Carl Hanser Verlag erschienen mehrbändigen Werkes. Es ist ein in seiner Themenbreite und Tiefe bis heute unerreichtes Nachschlagewerk für die Ingenieure der Fertigungstechnik. In der Neuauflage wird diese Tradition fortgesetzt. Der Band Urformen besteht aus zwei Teilen: Urformen von metallischen Werkstoffen und Urfomen von Kunststoffen. Jeder Teil enthält die in der Industrie relevantesten Fertigungsgverfahren. Bei den Metallen sind dies Gießen, Galvanoformen undPulvermetallurgie, bei den Kunststoffen Spritzgießen und Extrusion. In jedem dieser Hauptabschnitte wird auf die Grundlagen, Verfahrenstechnik, Werkstoffe, Qualitäts- und Kostenaspekte sowie die Produktionsmittel eingegangen.'] ### GND ID: ['gnd:115582487', 'gnd:136514103', 'gnd:4187210-1', 'gnd:4329079-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A145246779X'] ### GND class: ['Spur, Günter', 'Michaeli, Walter', 'Urformen', 'Fertigungstechnik'] <|eot_id|>
3A145456161.jsonld
['Starke Mütter - ferne Väter : Töchter reflektieren ihre Kindheit im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit']
['Die im Nationalsozialismus geborene Töchtergeneration hat in der Kriegs- und Nachkriegszeit eine frühe Autonomie entwickeln müssen, um psychisch zu überleben. Frauen der Jahrgänge 1933-1943 suchen die Spuren ihrer Familiengeschichte und fragen nach der Bedeutung der starken Mütter und fernen Väter für ihre eigene weibliche Sozialisation.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4060290-4', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4117324-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A145456161']
['Deutschland', 'Eltern', 'Mutter', 'Nationalsozialismus', 'Tochter', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Vaterentbehrung']
Document ### Title: ['Starke Mütter - ferne Väter : Töchter reflektieren ihre Kindheit im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit'] ### Abstract: ['Die im Nationalsozialismus geborene Töchtergeneration hat in der Kriegs- und Nachkriegszeit eine frühe Autonomie entwickeln müssen, um psychisch zu überleben. Frauen der Jahrgänge 1933-1943 suchen die Spuren ihrer Familiengeschichte und fragen nach der Bedeutung der starken Mütter und fernen Väter für ihre eigene weibliche Sozialisation.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4060290-4', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4117324-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A145456161'] ### GND class: ['Deutschland', 'Eltern', 'Mutter', 'Nationalsozialismus', 'Tochter', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Vaterentbehrung'] <|eot_id|>
3A145730751.jsonld
['Luther als Professor : Rede zum Gedächtnis der Reformation am 31. Oktober 1927']
['Redezitat: "Reformation und Hochschule gehören innerlichst zusammen. Der Professor war es, der die stahlgewappneten Thesen schmiedete und mit dem Anschlag an der Schloß- und Universitätskirche [Wittenberg] sie frei öffentlich zu bewähren und zu verteidigen sich erbot: es war ein akademischer Akt. Lassen Sie uns von Luther als Professor, als dem akademischen Lehrer reden."']
['gnd:118575449', 'gnd:11949177X', 'gnd:4317063-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A145730751']
['Luther, Martin 1483-1546', 'Ficker, Johannes', 'Lehrtätigkeit']
Document ### Title: ['Luther als Professor : Rede zum Gedächtnis der Reformation am 31. Oktober 1927'] ### Abstract: ['Redezitat: "Reformation und Hochschule gehören innerlichst zusammen. Der Professor war es, der die stahlgewappneten Thesen schmiedete und mit dem Anschlag an der Schloß- und Universitätskirche [Wittenberg] sie frei öffentlich zu bewähren und zu verteidigen sich erbot: es war ein akademischer Akt. Lassen Sie uns von Luther als Professor, als dem akademischen Lehrer reden."'] ### GND ID: ['gnd:118575449', 'gnd:11949177X', 'gnd:4317063-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A145730751'] ### GND class: ['Luther, Martin 1483-1546', 'Ficker, Johannes', 'Lehrtätigkeit'] <|eot_id|>
3A146136586.jsonld
['Norddeutscher Ziegelbau']
['Aus der Einleitung: "Nirgends hat der aus Ton gebrannte Mauerstein zu einer solch charakteristischen Gestaltung geführt wie an der norddeutschen Küste am Ende des Mittelalters. Nirgends in deutschen Landen ist eine Baukunst entstanden, die so stark und eigenwillig für uns Norddeutsche spricht wie hier. Den Sinn, das Wesen dieses wohl eigenartigsten Zweiges deutscher Baukunst aufzudecken, soll der Zweck dieser Darlegung sein. Ich will für den Freund norddeutscher Baukunst sprechen, möchte dem Landsmann zeigen, welche Schätze unsere Heimat noch birgt. Ich will diese Betrachtungen daher auch zeitlich ordnen: 1. Der Beginn der norddeutschen Ziegelbaukunst. Die Kunst des Steinmetzen. Etwa von 1100-1350; 2. Die Blütezeit. Die Kunst des Maurers. Etwa von 1300-1500; 3. Die Verwendung von Terrakotten. Die Kunst des Töpfers. Etwa von 1400-1550; 4. Das Eindringen der Renaissance. Umbildung der Einzelformen. Farbige Fayencen als Schmuck, Etwa 1520 bis zum 30jähren Kriege; 5. Der Verfall der Ziegelbaukunst nach dem 30jährigen Kriege. Einfache Bürgerhäuser an der Küste. Bis etwa 1800; 6. Versuche der Neubelebung. Backsteinrohbau, Klinkerbau; 7. Zusammenfassung der Ergebnisse für künftiges Schaffen."']
['gnd:1147582165', 'gnd:13012009X', 'gnd:2011509-X', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4143859-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A146136586']
['Buchdruckerei Kastner & Callwey, München', 'Fischer, Friedrich', 'Callwey GmbH', 'Norddeutschland', 'Backsteinbau']
Document ### Title: ['Norddeutscher Ziegelbau'] ### Abstract: ['Aus der Einleitung: "Nirgends hat der aus Ton gebrannte Mauerstein zu einer solch charakteristischen Gestaltung geführt wie an der norddeutschen Küste am Ende des Mittelalters. Nirgends in deutschen Landen ist eine Baukunst entstanden, die so stark und eigenwillig für uns Norddeutsche spricht wie hier. Den Sinn, das Wesen dieses wohl eigenartigsten Zweiges deutscher Baukunst aufzudecken, soll der Zweck dieser Darlegung sein. Ich will für den Freund norddeutscher Baukunst sprechen, möchte dem Landsmann zeigen, welche Schätze unsere Heimat noch birgt. Ich will diese Betrachtungen daher auch zeitlich ordnen: 1. Der Beginn der norddeutschen Ziegelbaukunst. Die Kunst des Steinmetzen. Etwa von 1100-1350; 2. Die Blütezeit. Die Kunst des Maurers. Etwa von 1300-1500; 3. Die Verwendung von Terrakotten. Die Kunst des Töpfers. Etwa von 1400-1550; 4. Das Eindringen der Renaissance. Umbildung der Einzelformen. Farbige Fayencen als Schmuck, Etwa 1520 bis zum 30jähren Kriege; 5. Der Verfall der Ziegelbaukunst nach dem 30jährigen Kriege. Einfache Bürgerhäuser an der Küste. Bis etwa 1800; 6. Versuche der Neubelebung. Backsteinrohbau, Klinkerbau; 7. Zusammenfassung der Ergebnisse für künftiges Schaffen."'] ### GND ID: ['gnd:1147582165', 'gnd:13012009X', 'gnd:2011509-X', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4143859-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A146136586'] ### GND class: ['Buchdruckerei Kastner & Callwey, München', 'Fischer, Friedrich', 'Callwey GmbH', 'Norddeutschland', 'Backsteinbau'] <|eot_id|>
3A14624737X.jsonld
['Das deutsche Rathaus im Mittelalter in seiner Entwicklung']
['Behandelt werden u.a. auch die Rathäuser von Braunschweig, Duderstadt, Gardelegen, Goslar, Göttingen, Halberstadt, Halle, Hannover, Hildesheim, Magdeburg, Salzwedel, Stendal und Tangermünde.']
['gnd:124025285', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4129108-6', 'gnd:4176999-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A14624737X']
['Stiehl, Otto', 'Deutschland', 'Mittelalter', 'Rathaus']
Document ### Title: ['Das deutsche Rathaus im Mittelalter in seiner Entwicklung'] ### Abstract: ['Behandelt werden u.a. auch die Rathäuser von Braunschweig, Duderstadt, Gardelegen, Goslar, Göttingen, Halberstadt, Halle, Hannover, Hildesheim, Magdeburg, Salzwedel, Stendal und Tangermünde.'] ### GND ID: ['gnd:124025285', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4129108-6', 'gnd:4176999-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A14624737X'] ### GND class: ['Stiehl, Otto', 'Deutschland', 'Mittelalter', 'Rathaus'] <|eot_id|>
3A1462552900.jsonld
['Aus der Not eine andere Welt : gelebter Widerstand in Argentinien']
['Argentinien galt als Musterland des Neoliberalismus: ein industrialisiertes Land in Lateinamerika. Doch plötzlich wurde alles anders: Hausfrauen mit Einkaufstaschen, die Bankenscheiben zerbersten ließen und Geldtransporter mit Graffiti besprühten, vermummte Arbeiterinnen, die mit brennenden Reifen Straßen blockierten - drei Viertel der Protestierenden waren Frauen. Gleichzeitig organisierten sich Erwerbslose und versuchten Ansätze einer alternativen Ökonomie aufzubauen. Friederike Habermann betrachtet den alltäglichen Kampf verschiedener Arbeitslosenbewegungen in Buenos Aires oder der Hausfrauengewerkschaft in Santa Fe aus der Nähe. Gelang es, eine solidarische Ökonomie aufzubauen? Entsprechen die Ansätze der Bewegung gar einer feministischen Utopie von Herrschaftsfreiheit, von befreiter Arbeit? Welche Lehren können aus den Erfahrungen für alternative ökonomische Ansätze gezogen werden?']
['gnd:129607630', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4120871-7', 'gnd:4134333-5', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4814067-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1462552900']
['Habermann, Friederike', 'Argentinien', 'Alternative Wirtschaft', 'Selbstversorgung', 'Feminismus', 'Arbeitslosenbewegung']
Document ### Title: ['Aus der Not eine andere Welt : gelebter Widerstand in Argentinien'] ### Abstract: ['Argentinien galt als Musterland des Neoliberalismus: ein industrialisiertes Land in Lateinamerika. Doch plötzlich wurde alles anders: Hausfrauen mit Einkaufstaschen, die Bankenscheiben zerbersten ließen und Geldtransporter mit Graffiti besprühten, vermummte Arbeiterinnen, die mit brennenden Reifen Straßen blockierten - drei Viertel der Protestierenden waren Frauen. Gleichzeitig organisierten sich Erwerbslose und versuchten Ansätze einer alternativen Ökonomie aufzubauen. Friederike Habermann betrachtet den alltäglichen Kampf verschiedener Arbeitslosenbewegungen in Buenos Aires oder der Hausfrauengewerkschaft in Santa Fe aus der Nähe. Gelang es, eine solidarische Ökonomie aufzubauen? Entsprechen die Ansätze der Bewegung gar einer feministischen Utopie von Herrschaftsfreiheit, von befreiter Arbeit? Welche Lehren können aus den Erfahrungen für alternative ökonomische Ansätze gezogen werden?'] ### GND ID: ['gnd:129607630', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4120871-7', 'gnd:4134333-5', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4814067-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1462552900'] ### GND class: ['Habermann, Friederike', 'Argentinien', 'Alternative Wirtschaft', 'Selbstversorgung', 'Feminismus', 'Arbeitslosenbewegung'] <|eot_id|>
3A1469780771.jsonld
['Elektromobilität im Personenwirtschaftsverkehr : eine Potenzialanalyse']
['Der Wirtschaftsverkehr wird häufig als potenzieller Erstmarkt für Elektrofahrzeuge diskutiert. Der Anteil gewerblich zugelassener Fahrzeuge ist in Deutschland zwar bestandsmäßig gering (10%), bei den Neuzulassungen beträgt er jedoch rund 60 %. Zudem verhelfen hohe Fahrleistungen zu einer schnelleren Amortisation von Mehrinvestitionen für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen durch geringere laufende Kosten. Uneinheitliche Definitionen und eine geringe Datenverfügbarkeit erschweren jedoch eine umfassende quantitative Betrachtung des Wirtschaftsverkehrs. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Abschätzung des Potenzials für Elektrofahrzeuge im Personenwirtschaftsverkehr vorzunehmen. Hierfür werden Batterieladestände von Fahrzeugen simuliert, um die technischen Voraussetzungen zu prüfen und anschließend wird in einer TCO-Berechnung die ökonomisch sinnvollste Fahrzeugoption gewählt. Analysiert werden mehrtägige Fahrprofile, die im Rahmen des Projektes REM2030 erhoben wurden, sowie die derzeit umfangsreichste eintägige Fahrprofildatenbank für den Personenwirtschaftsverkehr KiD2002. Die Analysen zeigen, dass sich im Rahmen der methodischen Unsicherheiten kaum Wirtschaftszweige eindeutig bestimmen lassen, die besonders interessant für Elektrofahrzeuge sind, jedoch die Bereiche "Erbringung von sonstigen Dienstleistungen" (S), "Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen" (G) und das "Verarbeitende Gewerbe" (C) aufgrund ihrer Fahrzeugzahl interessante Wirtschaftszweige darstellen. Hohe relative Potenziale lassen sich in allen Wirtschaftszweigen nur mit einer hohen angenommenen Abschreibungsdauer darstellen, zudem ist eine Erhebungsdauer von mehr als einem Tag notwendig, um belastbare Aussagen zu treffen. Im Rahmen des Projektes REM2030 werden daher auch in den kommenden Jahren weitere Fahrprofile für den Wirtschaftsverkehr erhoben. -- Wirtschaftsverkehr ; Elektromobilität ; Potenzialanalyse ; Fahrprofile ; TCO-Analyse']
['gnd:1078643768', 'gnd:4151795-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1469780771']
['Gnann, Till', 'Elektrofahrzeug']
Document ### Title: ['Elektromobilität im Personenwirtschaftsverkehr : eine Potenzialanalyse'] ### Abstract: ['Der Wirtschaftsverkehr wird häufig als potenzieller Erstmarkt für Elektrofahrzeuge diskutiert. Der Anteil gewerblich zugelassener Fahrzeuge ist in Deutschland zwar bestandsmäßig gering (10%), bei den Neuzulassungen beträgt er jedoch rund 60 %. Zudem verhelfen hohe Fahrleistungen zu einer schnelleren Amortisation von Mehrinvestitionen für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen durch geringere laufende Kosten. Uneinheitliche Definitionen und eine geringe Datenverfügbarkeit erschweren jedoch eine umfassende quantitative Betrachtung des Wirtschaftsverkehrs. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Abschätzung des Potenzials für Elektrofahrzeuge im Personenwirtschaftsverkehr vorzunehmen. Hierfür werden Batterieladestände von Fahrzeugen simuliert, um die technischen Voraussetzungen zu prüfen und anschließend wird in einer TCO-Berechnung die ökonomisch sinnvollste Fahrzeugoption gewählt. Analysiert werden mehrtägige Fahrprofile, die im Rahmen des Projektes REM2030 erhoben wurden, sowie die derzeit umfangsreichste eintägige Fahrprofildatenbank für den Personenwirtschaftsverkehr KiD2002. Die Analysen zeigen, dass sich im Rahmen der methodischen Unsicherheiten kaum Wirtschaftszweige eindeutig bestimmen lassen, die besonders interessant für Elektrofahrzeuge sind, jedoch die Bereiche "Erbringung von sonstigen Dienstleistungen" (S), "Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen" (G) und das "Verarbeitende Gewerbe" (C) aufgrund ihrer Fahrzeugzahl interessante Wirtschaftszweige darstellen. Hohe relative Potenziale lassen sich in allen Wirtschaftszweigen nur mit einer hohen angenommenen Abschreibungsdauer darstellen, zudem ist eine Erhebungsdauer von mehr als einem Tag notwendig, um belastbare Aussagen zu treffen. Im Rahmen des Projektes REM2030 werden daher auch in den kommenden Jahren weitere Fahrprofile für den Wirtschaftsverkehr erhoben. -- Wirtschaftsverkehr ; Elektromobilität ; Potenzialanalyse ; Fahrprofile ; TCO-Analyse'] ### GND ID: ['gnd:1078643768', 'gnd:4151795-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1469780771'] ### GND class: ['Gnann, Till', 'Elektrofahrzeug'] <|eot_id|>
3A1472318471.jsonld
['Climate change ; Volume 1: Legal responses and global responsibility']
['Die zweibändige Buchpublikation ist ein erster akademischer Versuch das internationale Klimaschutzrecht auch im Zusammenhang internationaler Klimapolitik systematisch darzustellen. Internationales Klimaschutzrecht ist nicht nur ein neues Rechtsgebiet. Das Phänomen Klimawandel durchdringt öffentliches und privates Recht sowie nationales und internationales Recht in unterschiedlichster Weise. Hierbei entstehen neue Bereiche der Rechtsanwendung - sowohl formeller als auch materieller Ausprägung. In diesem Zusammenhang befasst sich die zweibändige Buchpublikation mit dem regimefragmentierten internationalen Recht und dessen vielfach überlappenden Governance-Rahmen. Gekennzeichnet durch seine Komplexität wird das internationale Klimaschutzrecht und insbesondere die Rechte und Pflichten von Staaten und internationalen Akteuren untersucht und gegenübergestellt. In zahlreichen fachübergreifenden Beiträgen internationaler Experten erörtert das Werk die unterschiedlichen Rechts- und Governance-Regime sowie angrenzende völkerrechtliche und weltpolitische Fragestellungen den Klimawandel betreffend. Der erste Band befasst sich mit internationalen Rechtsfragen und den zugrunde liegenden Rechtsinstrumenten, welche den Klimawandel - eine der größten Herausforderungen unserer Zeit - betreffen. Dabei werden u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt: Internationaler Klimaschutz und Völkerrecht; Klimawandel und Menschenrechte; verwandte welthandelsrechtliche Fragestellungen; Seerecht und der Anstieg der Meeresspiegel; gerichtliche Überprüfbarkeit und zahlreiche angrenzende Rechtsfragen wie zum Beispiel zu folgenden Themen: Klimaeindämmungsmaßnahmen, natürliches Ressourcen-Management und Klima-Engineering. Der zweite Band beleuchtet, ausgehend von dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, rechtliche, politische und transdisziplinäre Fragestellungen des Klimaschutzes im Spannungsgefüge internationaler Diplomatie und globaler Governance. Die Begrenzung der fortschreitenden Erderwärmung und der Schutz von Mensch und Umwelt vor den Folgen des Klimawandels werden u.a. im Zusammenhang folgender rechtlicher und gesellschaftspolitischer Schwerpunkte untersucht: Internationale Sicherheit; nachhaltige Entwicklung; Klimamigration; und Anpassung an den Klimawandel']
['gnd:122903609', 'gnd:4027453-6', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1472318471']
['Ruppel, Oliver C.', 'Internationales Umweltrecht', 'Klimaänderung']
Document ### Title: ['Climate change ; Volume 1: Legal responses and global responsibility'] ### Abstract: ['Die zweibändige Buchpublikation ist ein erster akademischer Versuch das internationale Klimaschutzrecht auch im Zusammenhang internationaler Klimapolitik systematisch darzustellen. Internationales Klimaschutzrecht ist nicht nur ein neues Rechtsgebiet. Das Phänomen Klimawandel durchdringt öffentliches und privates Recht sowie nationales und internationales Recht in unterschiedlichster Weise. Hierbei entstehen neue Bereiche der Rechtsanwendung - sowohl formeller als auch materieller Ausprägung. In diesem Zusammenhang befasst sich die zweibändige Buchpublikation mit dem regimefragmentierten internationalen Recht und dessen vielfach überlappenden Governance-Rahmen. Gekennzeichnet durch seine Komplexität wird das internationale Klimaschutzrecht und insbesondere die Rechte und Pflichten von Staaten und internationalen Akteuren untersucht und gegenübergestellt. In zahlreichen fachübergreifenden Beiträgen internationaler Experten erörtert das Werk die unterschiedlichen Rechts- und Governance-Regime sowie angrenzende völkerrechtliche und weltpolitische Fragestellungen den Klimawandel betreffend. Der erste Band befasst sich mit internationalen Rechtsfragen und den zugrunde liegenden Rechtsinstrumenten, welche den Klimawandel - eine der größten Herausforderungen unserer Zeit - betreffen. Dabei werden u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt: Internationaler Klimaschutz und Völkerrecht; Klimawandel und Menschenrechte; verwandte welthandelsrechtliche Fragestellungen; Seerecht und der Anstieg der Meeresspiegel; gerichtliche Überprüfbarkeit und zahlreiche angrenzende Rechtsfragen wie zum Beispiel zu folgenden Themen: Klimaeindämmungsmaßnahmen, natürliches Ressourcen-Management und Klima-Engineering. Der zweite Band beleuchtet, ausgehend von dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, rechtliche, politische und transdisziplinäre Fragestellungen des Klimaschutzes im Spannungsgefüge internationaler Diplomatie und globaler Governance. Die Begrenzung der fortschreitenden Erderwärmung und der Schutz von Mensch und Umwelt vor den Folgen des Klimawandels werden u.a. im Zusammenhang folgender rechtlicher und gesellschaftspolitischer Schwerpunkte untersucht: Internationale Sicherheit; nachhaltige Entwicklung; Klimamigration; und Anpassung an den Klimawandel'] ### GND ID: ['gnd:122903609', 'gnd:4027453-6', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1472318471'] ### GND class: ['Ruppel, Oliver C.', 'Internationales Umweltrecht', 'Klimaänderung'] <|eot_id|>
3A147231848X.jsonld
['Climate change ; Volume 2: Policy, diplomacy and governance in a changing environment']
['Die zweibändige Buchpublikation ist ein erster akademischer Versuch das internationale Klimaschutzrecht auch im Zusammenhang internationaler Klimapolitik systematisch darzustellen. Internationales Klimaschutzrecht ist nicht nur ein neues Rechtsgebiet. Das Phänomen Klimawandel durchdringt öffentliches und privates Recht sowie nationales und internationales Recht in unterschiedlichster Weise. Hierbei entstehen neue Bereiche der Rechtsanwendung - sowohl formeller als auch materieller Ausprägung. In diesem Zusammenhang befasst sich die zweibändige Buchpublikation mit dem regimefragmentierten internationalen Recht und dessen vielfach überlappenden Governance-Rahmen. Gekennzeichnet durch seine Komplexität wird das internationale Klimaschutzrecht und insbesondere die Rechte und Pflichten von Staaten und internationalen Akteuren untersucht und gegenübergestellt. In zahlreichen fachübergreifenden Beiträgen internationaler Experten erörtert das Werk die unterschiedlichen Rechts- und Governance-Regime sowie angrenzende völkerrechtliche und weltpolitische Fragestellungen den Klimawandel betreffend. Der erste Band befasst sich mit internationalen Rechtsfragen und den zugrunde liegenden Rechtsinstrumenten, welche den Klimawandel - eine der größten Herausforderungen unserer Zeit - betreffen. Dabei werden u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt: Internationaler Klimaschutz und Völkerrecht; Klimawandel und Menschenrechte; verwandte welthandelsrechtliche Fragestellungen; Seerecht und der Anstieg der Meeresspiegel; gerichtliche Überprüfbarkeit und zahlreiche angrenzende Rechtsfragen wie zum Beispiel zu folgenden Themen: Klimaeindämmungsmaßnahmen, natürliches Ressourcen-Management und Klima-Engineering. Der zweite Band beleuchtet, ausgehend von dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, rechtliche, politische und transdisziplinäre Fragestellungen des Klimaschutzes im Spannungsgefüge internationaler Diplomatie und globaler Governance. Die Begrenzung der fortschreitenden Erderwärmung und der Schutz von Mensch und Umwelt vor den Folgen des Klimawandels werden u.a. im Zusammenhang folgender rechtlicher und gesellschaftspolitischer Schwerpunkte untersucht: Internationale Sicherheit; nachhaltige Entwicklung; Klimamigration; und Anpassung an den Klimawandel']
['gnd:122903609', 'gnd:4027453-6', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147231848X']
['Ruppel, Oliver C.', 'Internationales Umweltrecht', 'Klimaänderung']
Document ### Title: ['Climate change ; Volume 2: Policy, diplomacy and governance in a changing environment'] ### Abstract: ['Die zweibändige Buchpublikation ist ein erster akademischer Versuch das internationale Klimaschutzrecht auch im Zusammenhang internationaler Klimapolitik systematisch darzustellen. Internationales Klimaschutzrecht ist nicht nur ein neues Rechtsgebiet. Das Phänomen Klimawandel durchdringt öffentliches und privates Recht sowie nationales und internationales Recht in unterschiedlichster Weise. Hierbei entstehen neue Bereiche der Rechtsanwendung - sowohl formeller als auch materieller Ausprägung. In diesem Zusammenhang befasst sich die zweibändige Buchpublikation mit dem regimefragmentierten internationalen Recht und dessen vielfach überlappenden Governance-Rahmen. Gekennzeichnet durch seine Komplexität wird das internationale Klimaschutzrecht und insbesondere die Rechte und Pflichten von Staaten und internationalen Akteuren untersucht und gegenübergestellt. In zahlreichen fachübergreifenden Beiträgen internationaler Experten erörtert das Werk die unterschiedlichen Rechts- und Governance-Regime sowie angrenzende völkerrechtliche und weltpolitische Fragestellungen den Klimawandel betreffend. Der erste Band befasst sich mit internationalen Rechtsfragen und den zugrunde liegenden Rechtsinstrumenten, welche den Klimawandel - eine der größten Herausforderungen unserer Zeit - betreffen. Dabei werden u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt: Internationaler Klimaschutz und Völkerrecht; Klimawandel und Menschenrechte; verwandte welthandelsrechtliche Fragestellungen; Seerecht und der Anstieg der Meeresspiegel; gerichtliche Überprüfbarkeit und zahlreiche angrenzende Rechtsfragen wie zum Beispiel zu folgenden Themen: Klimaeindämmungsmaßnahmen, natürliches Ressourcen-Management und Klima-Engineering. Der zweite Band beleuchtet, ausgehend von dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, rechtliche, politische und transdisziplinäre Fragestellungen des Klimaschutzes im Spannungsgefüge internationaler Diplomatie und globaler Governance. Die Begrenzung der fortschreitenden Erderwärmung und der Schutz von Mensch und Umwelt vor den Folgen des Klimawandels werden u.a. im Zusammenhang folgender rechtlicher und gesellschaftspolitischer Schwerpunkte untersucht: Internationale Sicherheit; nachhaltige Entwicklung; Klimamigration; und Anpassung an den Klimawandel'] ### GND ID: ['gnd:122903609', 'gnd:4027453-6', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147231848X'] ### GND class: ['Ruppel, Oliver C.', 'Internationales Umweltrecht', 'Klimaänderung'] <|eot_id|>
3A1472954858.jsonld
[['Berühmte Männer = De viris illustribus', 'Die Kaiserviten']]
['Zwölf römische Herrscher, von Caesar bis Domitian, stellt Sueton in seinen Kaiserviten vor. Als Kabinettsekretär und Kanzleichef hatte der aus Hippo Regius (im heutigen Algerien) stammende Autor Zugang zu den staatlichen Archiven, und so stellen seine Biographien, jeweils aufgeteilt in Rubriken wie Herkunft, Familie, Kindheit usw., eine wertvolle historische Quelle dar. Da er neben den Licht- auch die Schattenseiten und die oft perversen Laster der Caesaren vor Augen führt, entsteht nebenbei das Sittengemälde einer etwa 200 Jahre umfassenden Epoche']
['gnd:118619918', 'gnd:144050315', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4114123-4', 'gnd:4114364-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1472954858']
['Suetonius Tranquillus, Gaius', 'Martinet, Hans', 'Literatur', 'Römisches Reich', 'Kaiser', 'Latein']
Document ### Title: [['Berühmte Männer = De viris illustribus', 'Die Kaiserviten']] ### Abstract: ['Zwölf römische Herrscher, von Caesar bis Domitian, stellt Sueton in seinen Kaiserviten vor. Als Kabinettsekretär und Kanzleichef hatte der aus Hippo Regius (im heutigen Algerien) stammende Autor Zugang zu den staatlichen Archiven, und so stellen seine Biographien, jeweils aufgeteilt in Rubriken wie Herkunft, Familie, Kindheit usw., eine wertvolle historische Quelle dar. Da er neben den Licht- auch die Schattenseiten und die oft perversen Laster der Caesaren vor Augen führt, entsteht nebenbei das Sittengemälde einer etwa 200 Jahre umfassenden Epoche'] ### GND ID: ['gnd:118619918', 'gnd:144050315', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4114123-4', 'gnd:4114364-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1472954858'] ### GND class: ['Suetonius Tranquillus, Gaius', 'Martinet, Hans', 'Literatur', 'Römisches Reich', 'Kaiser', 'Latein'] <|eot_id|>
3A1475047193.jsonld
[['De optimo genere oratorum = Über die beste Gattung von Rednern', 'De inventione']]
['Cicero, der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik beschäftigt. Vom geplanten umfassenden Handbuch zur Rhetorik wurden nur zwei Bücher ausgearbeitet, die unter dem Titel "De inventione" überliefert sind. Unverkennbar ist die Nähe zu der anonymen, lange Zeit ebenso Cicero zugeschriebenen Schrift "Rhetorica ad Herennium". Gegen die zunehmende Verkümmerung des Rednerideals durch eine "Versachlichung" der rhetorischen Praxis kämpft Cicero in der kleinen Schrift "De optimo genere oratorum". Zwischen dem Abfassen beider Schriften liegt ein Zeitraum von etwa 40 Jahren. "De inventione" (um 85 v. Chr. verfasst) gehört zu den Jugendwerken Ciceros und mit der "Rhetorica ad Herennium" zu den ältesten römischen Schriften zur Rhetorik überhaupt.']
['gnd:118520814', 'gnd:138874433', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4114364-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1475047193']
['Cicero, Marcus Tullius', 'Nüßlein, Theodor', 'Rhetorik', 'Latein']
Document ### Title: [['De optimo genere oratorum = Über die beste Gattung von Rednern', 'De inventione']] ### Abstract: ['Cicero, der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik beschäftigt. Vom geplanten umfassenden Handbuch zur Rhetorik wurden nur zwei Bücher ausgearbeitet, die unter dem Titel "De inventione" überliefert sind. Unverkennbar ist die Nähe zu der anonymen, lange Zeit ebenso Cicero zugeschriebenen Schrift "Rhetorica ad Herennium". Gegen die zunehmende Verkümmerung des Rednerideals durch eine "Versachlichung" der rhetorischen Praxis kämpft Cicero in der kleinen Schrift "De optimo genere oratorum". Zwischen dem Abfassen beider Schriften liegt ein Zeitraum von etwa 40 Jahren. "De inventione" (um 85 v. Chr. verfasst) gehört zu den Jugendwerken Ciceros und mit der "Rhetorica ad Herennium" zu den ältesten römischen Schriften zur Rhetorik überhaupt.'] ### GND ID: ['gnd:118520814', 'gnd:138874433', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4114364-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1475047193'] ### GND class: ['Cicero, Marcus Tullius', 'Nüßlein, Theodor', 'Rhetorik', 'Latein'] <|eot_id|>
3A1475708750.jsonld
['Jahrbuch Extremismus & Demokratie : 2013']
[['Editorial; Analysen; Mitte und Extremismus; Extremes Denken; Parteiförmiger Linksextremismus in Europa; Weg von der Rechten zur Linken über die 68er-Bewegung; Daten, Dokumente, Dossiers; Wahlen 2012; Organisationen 2012; Dokumentation 2012; Linksextremistische Musik in Deutschland; Muslimfeindlicher Rechtsextremismus?; Das Kaukasus-Emirat als pankaukasische Dschihadfront; Biografisches Porträt: Lothar Bisky; Länderporträt: Norwegen; Zeitschriftenporträt: ZUERST!; Literatur; Literaturbericht: Demokratie in Theorie und Praxis; Sammelrezension: Rechtsextremismus und Gewaltbereitschaft', 'Das Jahrbuch will die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus fördern und zugleich Informationen und Impulse für Praktiker anbieten. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich.Der 25. Band des Jahrbuches dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung des politischen Extremismus im Berichtsjahr. Neben Analysen, Daten und Dokumenten findet sich eine ausführliche Literaturschau mit Rezensionen zu den wichtigsten Publikationen aus dem Bereich der Extremismusforschung. Aktuelle Schwerpunkte bild', '»Kontrovers besprochen«: „Vorwärts und nicht vergessen"? (André Brie, Stephan Hilsberg, Jürgen P. Lang, Sebastian Prinz)Rezensionsessay: Die extreme Rechte (Kai Arzheimer); »Wieder gelesen«: Jenseits des Kapitalismus (Mike Schmeitzner); Literatur aus der „Szene": Anonym, Inspire (Florian Peil); Hauptbesprechungen: Verbrannte Erde (Gerhard Wettig); Das umstrittene Gedächtnis (Bernd Jürgen Wendt); Extremismus (Viola Neu); Diktatur 2.0 (Marianne Kneuer); „Ordnungsgemäße Überführung" (Bernd Faulenbach); Verfassungsfeinde? (Armin Pfahl-Traughber); Anatomie des totalitären Denkens (Ernst Nolte)', 'Freiheit (Franziska Kiermeier)Terror and Democracy in West Germany (Achim Saupe); Handbuch Föderalismus (Thomas Schubert); Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (Roland Sturm); Les Gauches Françaises 1762-2012 (Brigitte Seebacher); Der deutsche Goldrausch (Richard Schröder); Radikale Milieus (Rolf Tophoven); Linksextremistische Parteien in Europa (Udo Baron); Theoretiker der Politik (Alexander Thumfart); Jung, deutsch, Taliban (Uwe Backes); Parlamentarische Demokratie in der Bewährung (Hans Herbert von Arnim); Verfassungsschutzbericht (Birgit Enzmann)', 'A Quietist Jihadi (Marwan Abou-Taam)Kurzbesprechungen; Kommentierte Bibliographie; Zeitschriftenauslese; Verzeichnis der besprochenen Bücher; Mitteilungen und Hinweise; Personenverzeichnis; Autorenverzeichnis']]
['gnd:4011413-2', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048171-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1475708750']
['Demokratie', 'Europa', 'Radikalismus']
Document ### Title: ['Jahrbuch Extremismus & Demokratie : 2013'] ### Abstract: [['Editorial; Analysen; Mitte und Extremismus; Extremes Denken; Parteiförmiger Linksextremismus in Europa; Weg von der Rechten zur Linken über die 68er-Bewegung; Daten, Dokumente, Dossiers; Wahlen 2012; Organisationen 2012; Dokumentation 2012; Linksextremistische Musik in Deutschland; Muslimfeindlicher Rechtsextremismus?; Das Kaukasus-Emirat als pankaukasische Dschihadfront; Biografisches Porträt: Lothar Bisky; Länderporträt: Norwegen; Zeitschriftenporträt: ZUERST!; Literatur; Literaturbericht: Demokratie in Theorie und Praxis; Sammelrezension: Rechtsextremismus und Gewaltbereitschaft', 'Das Jahrbuch will die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus fördern und zugleich Informationen und Impulse für Praktiker anbieten. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich.Der 25. Band des Jahrbuches dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung des politischen Extremismus im Berichtsjahr. Neben Analysen, Daten und Dokumenten findet sich eine ausführliche Literaturschau mit Rezensionen zu den wichtigsten Publikationen aus dem Bereich der Extremismusforschung. Aktuelle Schwerpunkte bild', '»Kontrovers besprochen«: „Vorwärts und nicht vergessen"? (André Brie, Stephan Hilsberg, Jürgen P. Lang, Sebastian Prinz)Rezensionsessay: Die extreme Rechte (Kai Arzheimer); »Wieder gelesen«: Jenseits des Kapitalismus (Mike Schmeitzner); Literatur aus der „Szene": Anonym, Inspire (Florian Peil); Hauptbesprechungen: Verbrannte Erde (Gerhard Wettig); Das umstrittene Gedächtnis (Bernd Jürgen Wendt); Extremismus (Viola Neu); Diktatur 2.0 (Marianne Kneuer); „Ordnungsgemäße Überführung" (Bernd Faulenbach); Verfassungsfeinde? (Armin Pfahl-Traughber); Anatomie des totalitären Denkens (Ernst Nolte)', 'Freiheit (Franziska Kiermeier)Terror and Democracy in West Germany (Achim Saupe); Handbuch Föderalismus (Thomas Schubert); Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (Roland Sturm); Les Gauches Françaises 1762-2012 (Brigitte Seebacher); Der deutsche Goldrausch (Richard Schröder); Radikale Milieus (Rolf Tophoven); Linksextremistische Parteien in Europa (Udo Baron); Theoretiker der Politik (Alexander Thumfart); Jung, deutsch, Taliban (Uwe Backes); Parlamentarische Demokratie in der Bewährung (Hans Herbert von Arnim); Verfassungsschutzbericht (Birgit Enzmann)', 'A Quietist Jihadi (Marwan Abou-Taam)Kurzbesprechungen; Kommentierte Bibliographie; Zeitschriftenauslese; Verzeichnis der besprochenen Bücher; Mitteilungen und Hinweise; Personenverzeichnis; Autorenverzeichnis']] ### GND ID: ['gnd:4011413-2', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048171-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1475708750'] ### GND class: ['Demokratie', 'Europa', 'Radikalismus'] <|eot_id|>
3A1475740751.jsonld
['Beton-Kalender 2013 : Lebensdauer und Instandsetzung, Brandschutz']
['Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauer und das richtige Maß / Johann-Dietrich Worner, Konrad Bergmeister -- Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung / Mark Alexander Ahrens, Alfred Strauss, Konrad Bergmeister, Peter Mark, Friedhelm Stangenberg -- Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen-Empfehlungen fur eine modifizierte deskriptive Bemessung / Christoph Gehlen, Stefanie von Greve-Dierfeld -- Die Nachrechnung von bestehenden Strassenbrucken aus Beton / Gero Marzahn, Reinhard Maurer, Konrad Zilch, Daniel Dunkelberg, Agnieszka Kolodziejczyk -- Instandsetzung von Betontragwerken / Michael Kuchler -- Geklebte Verstarkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen / Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh -- Konstruktiver Brandschutz nach den Eurocodes / Dietmar Hosser, Ekkehard Richter, Bjorn Kampmeier -- Sicherheit und Brandschutz im Tunnelbau / Konrad Bergmeister -- Ultrahochfester Beton UHPC / Ekkehard Fehling, Michael Schmidt, Joost Walraven, Torsten Leutbecher, Susanne Frohlich -- Holz-Beton-Verbund / Klaus Holschemacher, Ricky Selle, Jorg Schmidt, Hubertus Kieslich -- Normen und Regelwerke / Frank Fingerloos -- Stichwortverzeichnis']
['gnd:1027516823', 'gnd:114598193', 'gnd:136900801', 'gnd:4006115-2', 'gnd:4007974-0', 'gnd:4027151-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1475740751']
['Fingerloos, Frank', 'Wörner, Johann-Dietrich', 'Bergmeister, Konrad', 'Betonbau', 'Brandschutz', 'Instandsetzung']
Document ### Title: ['Beton-Kalender 2013 : Lebensdauer und Instandsetzung, Brandschutz'] ### Abstract: ['Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauer und das richtige Maß / Johann-Dietrich Worner, Konrad Bergmeister -- Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung / Mark Alexander Ahrens, Alfred Strauss, Konrad Bergmeister, Peter Mark, Friedhelm Stangenberg -- Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen-Empfehlungen fur eine modifizierte deskriptive Bemessung / Christoph Gehlen, Stefanie von Greve-Dierfeld -- Die Nachrechnung von bestehenden Strassenbrucken aus Beton / Gero Marzahn, Reinhard Maurer, Konrad Zilch, Daniel Dunkelberg, Agnieszka Kolodziejczyk -- Instandsetzung von Betontragwerken / Michael Kuchler -- Geklebte Verstarkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen / Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh -- Konstruktiver Brandschutz nach den Eurocodes / Dietmar Hosser, Ekkehard Richter, Bjorn Kampmeier -- Sicherheit und Brandschutz im Tunnelbau / Konrad Bergmeister -- Ultrahochfester Beton UHPC / Ekkehard Fehling, Michael Schmidt, Joost Walraven, Torsten Leutbecher, Susanne Frohlich -- Holz-Beton-Verbund / Klaus Holschemacher, Ricky Selle, Jorg Schmidt, Hubertus Kieslich -- Normen und Regelwerke / Frank Fingerloos -- Stichwortverzeichnis'] ### GND ID: ['gnd:1027516823', 'gnd:114598193', 'gnd:136900801', 'gnd:4006115-2', 'gnd:4007974-0', 'gnd:4027151-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1475740751'] ### GND class: ['Fingerloos, Frank', 'Wörner, Johann-Dietrich', 'Bergmeister, Konrad', 'Betonbau', 'Brandschutz', 'Instandsetzung'] <|eot_id|>
3A147585093X.jsonld
['Mauerwerk-Kalender 2013 : Bauen im Bestand']
['Front Matter -- Baustoffe-Bauprodukte. Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermcrtel, Mauerwerk und Putzen / Wolfgang Brameshuber -- Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) / Wolfram Jäger, Roland Hirsch -- Instandsetzung verwitterter Natursteinoberflächen an historischen Bauwerken / Heiner Siedel -- Mineralische Mörtel und Putze zur Sanierung historischer Mauerwerksbauten / Petra Egloffstein -- Konstruktion -- Bauausführung -- Bauwerkserhaltung. Mauerwerksbrucken -- Untersuchen und Ertuchtigen / Wilhelm Wilmers, Ingo Schultz -- Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk mit Spiralankern / Thomas Jahn, Heinz Meichsner -- Untersuchungen zur Erhöhung der Schubfestigkeit und der Erdbebensicherheit von Lehmmauerwerk / Jörg Braun -- Bemessung. Analyse des Tragverhaltens von bauphysikalisch optimierten Anschlussdetails einschaliger Wandkonstruktionen -- Entwicklung eines passivhaustauglichen monolithischen Ziegelsystems für Österreich / Wolfram Jäger, Stephan Reichel, Renate Hammer -- Bauphysik -- Brandschutz. Elbphilharmonie Hamburg: Statisch-konstruktive und bauphysikalische Untersuchungen am Bestandsmauerwerk des Kaispeichers A / Toralf Burkert, Rudolf Plagge -- Feuchteschutz von Mauerwerk durch hygrothermische Simulation / Hartwig M Künzel -- Brandschutztechnische Beurteilung historischer Mauerwerkskonstruktionen / Gerd Geburtig -- Tragwerksbemessung für den Brandfall nach Eurocode 6-- Erläuterungen zum Nationalen Anhang zu DIN EN 1996-1-2 / Christiane Hahn -- Zukunftssicher bauen-- Wie die Energiewende das Bauen verändert / Hans-Dieter Hegner, Torsten Schoch -- Normen · Zulassungen · Regelwerk. Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 30. 9. 2012) / Immo Feine -- Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31. 8. 2012) / Wolfram Jäger, Roland Hirsch -- Forschung. Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau / Anke Eis, Sebastian Ortlepp -- Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk / Ulf Schmidt, Wolfgang Brameshuber -- Stichwortverzeichnis -- Anbieterverzeichnis Produkte und Dienstleistungen']
['gnd:140867333', 'gnd:4038031-2', 'gnd:4270238-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147585093X']
['Jäger, Wolfram', 'Mauerwerk', 'Mauerwerksbau']
Document ### Title: ['Mauerwerk-Kalender 2013 : Bauen im Bestand'] ### Abstract: ['Front Matter -- Baustoffe-Bauprodukte. Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermcrtel, Mauerwerk und Putzen / Wolfgang Brameshuber -- Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) / Wolfram Jäger, Roland Hirsch -- Instandsetzung verwitterter Natursteinoberflächen an historischen Bauwerken / Heiner Siedel -- Mineralische Mörtel und Putze zur Sanierung historischer Mauerwerksbauten / Petra Egloffstein -- Konstruktion -- Bauausführung -- Bauwerkserhaltung. Mauerwerksbrucken -- Untersuchen und Ertuchtigen / Wilhelm Wilmers, Ingo Schultz -- Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk mit Spiralankern / Thomas Jahn, Heinz Meichsner -- Untersuchungen zur Erhöhung der Schubfestigkeit und der Erdbebensicherheit von Lehmmauerwerk / Jörg Braun -- Bemessung. Analyse des Tragverhaltens von bauphysikalisch optimierten Anschlussdetails einschaliger Wandkonstruktionen -- Entwicklung eines passivhaustauglichen monolithischen Ziegelsystems für Österreich / Wolfram Jäger, Stephan Reichel, Renate Hammer -- Bauphysik -- Brandschutz. Elbphilharmonie Hamburg: Statisch-konstruktive und bauphysikalische Untersuchungen am Bestandsmauerwerk des Kaispeichers A / Toralf Burkert, Rudolf Plagge -- Feuchteschutz von Mauerwerk durch hygrothermische Simulation / Hartwig M Künzel -- Brandschutztechnische Beurteilung historischer Mauerwerkskonstruktionen / Gerd Geburtig -- Tragwerksbemessung für den Brandfall nach Eurocode 6-- Erläuterungen zum Nationalen Anhang zu DIN EN 1996-1-2 / Christiane Hahn -- Zukunftssicher bauen-- Wie die Energiewende das Bauen verändert / Hans-Dieter Hegner, Torsten Schoch -- Normen · Zulassungen · Regelwerk. Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 30. 9. 2012) / Immo Feine -- Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31. 8. 2012) / Wolfram Jäger, Roland Hirsch -- Forschung. Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau / Anke Eis, Sebastian Ortlepp -- Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk / Ulf Schmidt, Wolfgang Brameshuber -- Stichwortverzeichnis -- Anbieterverzeichnis Produkte und Dienstleistungen'] ### GND ID: ['gnd:140867333', 'gnd:4038031-2', 'gnd:4270238-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147585093X'] ### GND class: ['Jäger, Wolfram', 'Mauerwerk', 'Mauerwerksbau'] <|eot_id|>
3A147688094.jsonld
['"Ich will raus aus diesem Wahnsinn" : deutsche Briefe von der Ostfront 1941 - 1945 ; aus sowjetischen Archiven']
['"Ich will raus aus diesem Wahnsinn". Deutsche Briefe von der Ostfront 1941 bis 1945. Aus sowjetischen Archiven. Herausgegeben von Anatoly Golovchansky, Valentin Osipov, Anatoly Prokopenko, Ute Daniel, Jürgen Reulecke. Mit einem Vorwort von Willy Brandt. Peter Hammer Verlag/Verlagsvereinigung des Schriftstellerverbandes der UdSSR, Wuppertal/Moskau 1991. 315 Seiten, 36,- DM']
['gnd:106645499X', 'gnd:4076906-9', 'gnd:4201087-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147688094']
['Golovčanskij, Anatolij', 'Russlandfeldzug (1941-1945)', 'Deutscher Soldat']
Document ### Title: ['"Ich will raus aus diesem Wahnsinn" : deutsche Briefe von der Ostfront 1941 - 1945 ; aus sowjetischen Archiven'] ### Abstract: ['"Ich will raus aus diesem Wahnsinn". Deutsche Briefe von der Ostfront 1941 bis 1945. Aus sowjetischen Archiven. Herausgegeben von Anatoly Golovchansky, Valentin Osipov, Anatoly Prokopenko, Ute Daniel, Jürgen Reulecke. Mit einem Vorwort von Willy Brandt. Peter Hammer Verlag/Verlagsvereinigung des Schriftstellerverbandes der UdSSR, Wuppertal/Moskau 1991. 315 Seiten, 36,- DM'] ### GND ID: ['gnd:106645499X', 'gnd:4076906-9', 'gnd:4201087-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147688094'] ### GND class: ['Golovčanskij, Anatolij', 'Russlandfeldzug (1941-1945)', 'Deutscher Soldat'] <|eot_id|>
3A147809673.jsonld
['Materialien zur Mensaplanung : eine Dokumentation und vergleichende Auswertung von Mensa-Neubauten ab 1985']
['Mit dieser Veroeffentlichung legt HIS eine umfangreiche Untersuchung ueber Planung und Bau von Mensen vor. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Dokumentation von Mensa-Neubauten der letzten Jahre als auch die Ermittlung von allgemeinen Planungsgrundlagen. Gliederung: 1. Einfuehrung und Ueberblick 2. Gesamtorganisation der Essensversorgung und Betriebsarten der Mensa 3. Kurzdokumentationen von Mensa-Neubauten seit 1985 (u. a. Friedrich-Schiller-Universitaet Jena) 4. Langdokumentationen ausgewaehlter Mensa-Neubauten seit 1985 5. Ermittlung von Planungsgrundlagen (5.1. Grunddaten zur Kapazitaetsermittlung 5.2. Betriebsbereich 5.3. Gastbereich 5.4. Weitere Nutzungsbereiche 5.5. Kosten 5.6. Gesamtanforderungen an eine Mensaplanung) Anhang (u. a. Uebersicht ueber Richt- und Orientierungswerte, Kommentierte Bibliographie) (PHF/uebern.)']
['gnd:1157341047', 'gnd:131529595', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4169428-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147809673']
['Dammann-Doench, Kristiane', 'Vogel, Bernd', 'Architektur', 'Deutschland', 'Mensa']
Document ### Title: ['Materialien zur Mensaplanung : eine Dokumentation und vergleichende Auswertung von Mensa-Neubauten ab 1985'] ### Abstract: ['Mit dieser Veroeffentlichung legt HIS eine umfangreiche Untersuchung ueber Planung und Bau von Mensen vor. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Dokumentation von Mensa-Neubauten der letzten Jahre als auch die Ermittlung von allgemeinen Planungsgrundlagen. Gliederung: 1. Einfuehrung und Ueberblick 2. Gesamtorganisation der Essensversorgung und Betriebsarten der Mensa 3. Kurzdokumentationen von Mensa-Neubauten seit 1985 (u. a. Friedrich-Schiller-Universitaet Jena) 4. Langdokumentationen ausgewaehlter Mensa-Neubauten seit 1985 5. Ermittlung von Planungsgrundlagen (5.1. Grunddaten zur Kapazitaetsermittlung 5.2. Betriebsbereich 5.3. Gastbereich 5.4. Weitere Nutzungsbereiche 5.5. Kosten 5.6. Gesamtanforderungen an eine Mensaplanung) Anhang (u. a. Uebersicht ueber Richt- und Orientierungswerte, Kommentierte Bibliographie) (PHF/uebern.)'] ### GND ID: ['gnd:1157341047', 'gnd:131529595', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4169428-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147809673'] ### GND class: ['Dammann-Doench, Kristiane', 'Vogel, Bernd', 'Architektur', 'Deutschland', 'Mensa'] <|eot_id|>
3A147817323.jsonld
['Geschichte in uns : Psychogramme aus dem Alltag']
['Überlegungen und therapeutische Fälle zu pathogenen Spuren nationalsozialistischer Gewalt "in unserem individuellen Leben". Der Autor beschreibt die doppelbödige Atmosphäre in vielen Familien der Nachkriegszeit im Hinblick auf die unmittelbare Vergangenheit, die durch "Nebel" (Reich würde sagen "Pest"), Verleugnen der eigenen Mitschuld gekennzeichnet sei (vgl. auch Müller-Hohagen: "Verleugnet, verdrängt, verschwiegen", BA 12/88). Täter-Kinder neigen aus Loyalitätsgründen unbewußt zu Indentifikationen mit dem Aggressor-Ich der Eltern und gerieten dadurch in einen "Mechanismus der Stellvertretung", der zu selbstzerstörerischen und destruktiven Handlungen führen könne. Als Analyse sicher von breitem Interesse, wenn auch kein Aufschluß zu erhalten ist über die sicher sehr spezielle Therapie dieser vordergründig "nur" an normalen Unpäßlichkeiten, wie Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen etc., Leidenden. (2) (Helmut Wittmann)']
['gnd:111259800', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4137578-6', 'gnd:4329122-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147817323']
['Müller-Hohagen, Jürgen', 'Deutschland', 'Nationalismus', 'Psychologie', 'Nachkomme', 'Mitläufer']
Document ### Title: ['Geschichte in uns : Psychogramme aus dem Alltag'] ### Abstract: ['Überlegungen und therapeutische Fälle zu pathogenen Spuren nationalsozialistischer Gewalt "in unserem individuellen Leben". Der Autor beschreibt die doppelbödige Atmosphäre in vielen Familien der Nachkriegszeit im Hinblick auf die unmittelbare Vergangenheit, die durch "Nebel" (Reich würde sagen "Pest"), Verleugnen der eigenen Mitschuld gekennzeichnet sei (vgl. auch Müller-Hohagen: "Verleugnet, verdrängt, verschwiegen", BA 12/88). Täter-Kinder neigen aus Loyalitätsgründen unbewußt zu Indentifikationen mit dem Aggressor-Ich der Eltern und gerieten dadurch in einen "Mechanismus der Stellvertretung", der zu selbstzerstörerischen und destruktiven Handlungen führen könne. Als Analyse sicher von breitem Interesse, wenn auch kein Aufschluß zu erhalten ist über die sicher sehr spezielle Therapie dieser vordergründig "nur" an normalen Unpäßlichkeiten, wie Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen etc., Leidenden. (2) (Helmut Wittmann)'] ### GND ID: ['gnd:111259800', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4137578-6', 'gnd:4329122-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147817323'] ### GND class: ['Müller-Hohagen, Jürgen', 'Deutschland', 'Nationalismus', 'Psychologie', 'Nachkomme', 'Mitläufer'] <|eot_id|>
3A147817838.jsonld
['Die Hölle : zur Geschichte einer Fiktion']
['Der französische Religions- und Sozialhistoriker Minois zeichnet in diesem Buch die Geschichte des Höllenglaubens von den Anfängen bis zur Gegenwart in allgemeinverständlicher Sprache nach. Er untersucht die verschiedenen Höllenvorstellungen, die nach seiner Meinung ein Gemeingut der gesamten Menschheit darstellen und in ihrer speziellen Ausprägung für die jeweilige Epoche typische Kollektivängste widerspiegeln, in chronologischer Folge: die Höllenvisionen bei den Sumerern, Babyloniern, Hebräern, Ägyptern, Griechen und Römern über die Konzeptionen bei den Juden, den Christen, den Kirchenvätern, im Islam, bei Dante und bei den Mystikern bis hin zu den neuen Höllen der Existenzangst bei Sartre, Heidegger und Camus. Einige Schwarzweißabbildungen mit Höllendarstellungen aus der Kunstgeschichte begleiten den Text. - Als kritisches Gegenstück zu der Darstellung von J. Imbach: "Himmelsglaube und Höllenangst" (BA 11/87), die auf der katholischen Lehrmeinung basiert. (2) (Dieter Altmeyer)']
['gnd:120515121', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4134391-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147817838']
['Minois, Georges', 'Kultur', 'Hölle']
Document ### Title: ['Die Hölle : zur Geschichte einer Fiktion'] ### Abstract: ['Der französische Religions- und Sozialhistoriker Minois zeichnet in diesem Buch die Geschichte des Höllenglaubens von den Anfängen bis zur Gegenwart in allgemeinverständlicher Sprache nach. Er untersucht die verschiedenen Höllenvorstellungen, die nach seiner Meinung ein Gemeingut der gesamten Menschheit darstellen und in ihrer speziellen Ausprägung für die jeweilige Epoche typische Kollektivängste widerspiegeln, in chronologischer Folge: die Höllenvisionen bei den Sumerern, Babyloniern, Hebräern, Ägyptern, Griechen und Römern über die Konzeptionen bei den Juden, den Christen, den Kirchenvätern, im Islam, bei Dante und bei den Mystikern bis hin zu den neuen Höllen der Existenzangst bei Sartre, Heidegger und Camus. Einige Schwarzweißabbildungen mit Höllendarstellungen aus der Kunstgeschichte begleiten den Text. - Als kritisches Gegenstück zu der Darstellung von J. Imbach: "Himmelsglaube und Höllenangst" (BA 11/87), die auf der katholischen Lehrmeinung basiert. (2) (Dieter Altmeyer)'] ### GND ID: ['gnd:120515121', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4134391-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147817838'] ### GND class: ['Minois, Georges', 'Kultur', 'Hölle'] <|eot_id|>
3A147818214.jsonld
['Krasser sozialer Wandel']
['Den krassesten sozialen Wandel erfährt, wen Katastrophen treffen, die ganze Gesellschaften einbeziehen.']
['gnd:121028232', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4029929-6', 'gnd:4077587-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147818214']
['Clausen, Lars', 'Gesellschaft', 'Katastrophe', 'Sozialer Wandel']
Document ### Title: ['Krasser sozialer Wandel'] ### Abstract: ['Den krassesten sozialen Wandel erfährt, wen Katastrophen treffen, die ganze Gesellschaften einbeziehen.'] ### GND ID: ['gnd:121028232', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4029929-6', 'gnd:4077587-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147818214'] ### GND class: ['Clausen, Lars', 'Gesellschaft', 'Katastrophe', 'Sozialer Wandel'] <|eot_id|>
3A14781880X.jsonld
['Industriebetriebslehre : das Wirtschaften in Industrieunternehmungen']
['Verlagsinfo: Diese völlig neu konzipierte "Industriebetriebslehre" ist von in Forschung und Lehre besonders erfahrenen Hochschulprofessoren verfaßt worden. Als Lehr- und Handbuch folgt sie dem entscheidungsorientierten Wissenschaftsprogramm, hat daher einen deutlichen pragmatischen Zuschnitt und handelt aktuelle Fragenbereiche des Wirtschaftens in Industrieunternehmungen systematisch ab. Diese Industriebetriebslehre orientiert sich konsequent an der bewährten Vorstellung einer breit angelegten Wirtschaftslehre für Industriebetriebe. Einleitend wird herausgearbeitet, mit welchen Gegenständen sich die Industriebetriebslehre zu befassen hat. Umfassend erörtert werden die traditionell zur Industriebetriebslehre zählenden Gebiete der Standortwahl, Organisation, Personalwirtschaft, Anlagenwirtschaft, Materialwirtschaft sowie Fertigungswirtschaft. Mit gleicher Gründlichkeit werden auch die Themen Industrie und Umwelt, Controlling sowie Datenverarbeitung dargestellt. Das Lehrwerk ist besonders unter didaktischen Gesichtspunkten aufbereitet und bildet eine fundierte Grundlage für Studium und Fortbildung.']
['gnd:119513358', 'gnd:4123423-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A14781880X']
['Schweitzer, Marcell', 'Industriebetriebslehre']
Document ### Title: ['Industriebetriebslehre : das Wirtschaften in Industrieunternehmungen'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Diese völlig neu konzipierte "Industriebetriebslehre" ist von in Forschung und Lehre besonders erfahrenen Hochschulprofessoren verfaßt worden. Als Lehr- und Handbuch folgt sie dem entscheidungsorientierten Wissenschaftsprogramm, hat daher einen deutlichen pragmatischen Zuschnitt und handelt aktuelle Fragenbereiche des Wirtschaftens in Industrieunternehmungen systematisch ab. Diese Industriebetriebslehre orientiert sich konsequent an der bewährten Vorstellung einer breit angelegten Wirtschaftslehre für Industriebetriebe. Einleitend wird herausgearbeitet, mit welchen Gegenständen sich die Industriebetriebslehre zu befassen hat. Umfassend erörtert werden die traditionell zur Industriebetriebslehre zählenden Gebiete der Standortwahl, Organisation, Personalwirtschaft, Anlagenwirtschaft, Materialwirtschaft sowie Fertigungswirtschaft. Mit gleicher Gründlichkeit werden auch die Themen Industrie und Umwelt, Controlling sowie Datenverarbeitung dargestellt. Das Lehrwerk ist besonders unter didaktischen Gesichtspunkten aufbereitet und bildet eine fundierte Grundlage für Studium und Fortbildung.'] ### GND ID: ['gnd:119513358', 'gnd:4123423-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A14781880X'] ### GND class: ['Schweitzer, Marcell', 'Industriebetriebslehre'] <|eot_id|>
3A147819091.jsonld
['Estland auf dem Weg zur Marktwirtschaft : eine Zwischenbilanz']
['Estland wird, nicht zuletzt wegen der erfolgreichen Währungsreform des Jahres 1992, ein besonders geradliniger Kurs in Richtung Marktwirtschaft nachgesagt. Die estnische Wirtschaft befindet sich in einer Anpassungskrise, die sich, nach starken Einbrüchen 1992, im Jahr 1993 zumindest nicht weiter verschärft hat. Positiv entwickeln sich der Außenwirtschaftsbereich und privatwirtschaftliche Aktivitäten, das Risiko einer verstärkten Arbeitslosigkeit bleibt jedoch bestehen. Die estnische Rechtsordnung gewährt die Voraussetzungen für politische Stabilität, oblgeich es dem Parlament noch an Professionalität mangelt und Defizite im Bereich des Gerichtswesens vorhanden sind. Die bislang unternommenen Privatisierungsversuche sind nicht zufriedenstellend, die Privatisierungsprobleme sind vorwiegend hausgemacht. Die estnischen Märkte zeichnen sich durch einen relativ hohen Grad an Freiheit aus. Am 16.06.93 wurde ein neues Wettbewerbsgesetz verabschiedet. Die Geld- und Währungspolitik wird über eine Currency-Board-Lösung gemanagt. Die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung und des ordnungspolitischen Reformprozesses ergibt eine positive Zwischenbilanz: Estland ist auf dem Weg zur Marktwirtschaft schon einige Schritte vorangekommen']
['gnd:133125327', 'gnd:4015587-0', 'gnd:4066512-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147819091']
['Schrader, Klaus', 'Estland', 'Wirtschaftsreform']
Document ### Title: ['Estland auf dem Weg zur Marktwirtschaft : eine Zwischenbilanz'] ### Abstract: ['Estland wird, nicht zuletzt wegen der erfolgreichen Währungsreform des Jahres 1992, ein besonders geradliniger Kurs in Richtung Marktwirtschaft nachgesagt. Die estnische Wirtschaft befindet sich in einer Anpassungskrise, die sich, nach starken Einbrüchen 1992, im Jahr 1993 zumindest nicht weiter verschärft hat. Positiv entwickeln sich der Außenwirtschaftsbereich und privatwirtschaftliche Aktivitäten, das Risiko einer verstärkten Arbeitslosigkeit bleibt jedoch bestehen. Die estnische Rechtsordnung gewährt die Voraussetzungen für politische Stabilität, oblgeich es dem Parlament noch an Professionalität mangelt und Defizite im Bereich des Gerichtswesens vorhanden sind. Die bislang unternommenen Privatisierungsversuche sind nicht zufriedenstellend, die Privatisierungsprobleme sind vorwiegend hausgemacht. Die estnischen Märkte zeichnen sich durch einen relativ hohen Grad an Freiheit aus. Am 16.06.93 wurde ein neues Wettbewerbsgesetz verabschiedet. Die Geld- und Währungspolitik wird über eine Currency-Board-Lösung gemanagt. Die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung und des ordnungspolitischen Reformprozesses ergibt eine positive Zwischenbilanz: Estland ist auf dem Weg zur Marktwirtschaft schon einige Schritte vorangekommen'] ### GND ID: ['gnd:133125327', 'gnd:4015587-0', 'gnd:4066512-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147819091'] ### GND class: ['Schrader, Klaus', 'Estland', 'Wirtschaftsreform'] <|eot_id|>
3A147820073.jsonld
['Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR : zwischen Systemvorgaben und Pluralität']
['Ziel dieses Buches ist es, ein differenziertes Bild der Paedagogik und des Erziehungsalltag in der DDR zu zeichnen, das die Eingebundenheit in staatliche Formierungsabsichten ebenso aufzeigt wie die Brueche und Ambivalenzen im Herrschaftssystem. Inhalt: Cloer, Ernst: Universitaere Paedagogik in der frueheren DDR - ausschliesslich Legitimationswissenschaft? Untersuchungen zur Pluralitaet paedagogischer Denkformen. - Benner, Dietrich/Sladek, Horst: Das Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule und die unterschiedliche Auslegung seiner harmonistischen Annahmen zum Verhaeltnis von Begabung und Bestimmung in den Jahren 1946/47. - Marotzki, Winfried/Bauer, Walter: Zur sittlich-patriotischen Erziehung in der DDR-Paedagogik. - Eichler, Wolfgang: Methodologische Fragen der Theoriebildung in der Allgemeinen Paedagogik der DDR. - Appoltshauser, Marita/Gatzemann, Thomas/Menck, Peter: "Erziehung" im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in Deutschland 1945 - 1989. Eine Projektskizze. - Ruhloff, Joerg/Riemen, Jochen: Zur Form von Kritik in der DDR-Paedagogik. - Wigger, Lothar/Walter, Karl-Heinz/Hilbrich, Cornelia: Schulstrukturentscheidungen aus argumentationsanalytischer Sicht. Am Beispiel der Reform der Abiturstufe in der DDR. - Golz, Reinhard: Geschichte der Erziehung zwischen Vorgaben und Gestaltungsversuchen. - Rang, Brita: Historische Paedagogik = Politische Paedagogik? Ueberlegungen zum Verhaeltnis von Politik und Geschichte der Erziehung in der DDR. - Hoffmann, Hilmar: Die Entwicklung des Kindergartens in der Sowjetischen Besatzungszone bis zur Gruendung der DDR - Neuanfang zwischen Dogmatismus und Demokratisierung. - Tenorth, Heinz-Elmar/Paetz, Andreas/Kudella, Sonja: "Politisierung des Schulalltags in der DDR". Skizze und erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens. - Coriand, Rotraud: Die Selbsttaetigkeit des Schuelers und die Fuehrungsrolle des Lehrers - kritischer Rueckblick auf die Didaktikforschung der 80er Jahre in der DDR. - Schimunek, Franz-Peter: Soll und Haben. Erste Bilanz des Wandlungsprozesses im Bildungswesen Thueringens am Beispiel der Stadt Erfurt. - Ortlepp, Wolfgang: Ausgewaehlte Aspekte der Ausbildung von Unterstufenlehrern in der DDR. - Krueger, Heinz-Hermann: "Wie Ernst Thaelmann treu und kuehn..." Zur Politisierung des Studien- und Forschungsalltags in der DDR am Beispiel der Pionierleiterausbildung. - Olbertz, Jan H.: Zwischen Systemgebundenheit und Variabilitaet - Erwachsenenbildung in der DDR ...']
['gnd:120523396', 'gnd:121544532', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4069467-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147820073']
['Marotzki, Winfried', 'Krüger, Heinz-Hermann', 'Deutschland (DDR)', 'Erziehung', 'Pädagogik', 'Bildungssystem']
Document ### Title: ['Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR : zwischen Systemvorgaben und Pluralität'] ### Abstract: ['Ziel dieses Buches ist es, ein differenziertes Bild der Paedagogik und des Erziehungsalltag in der DDR zu zeichnen, das die Eingebundenheit in staatliche Formierungsabsichten ebenso aufzeigt wie die Brueche und Ambivalenzen im Herrschaftssystem. Inhalt: Cloer, Ernst: Universitaere Paedagogik in der frueheren DDR - ausschliesslich Legitimationswissenschaft? Untersuchungen zur Pluralitaet paedagogischer Denkformen. - Benner, Dietrich/Sladek, Horst: Das Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule und die unterschiedliche Auslegung seiner harmonistischen Annahmen zum Verhaeltnis von Begabung und Bestimmung in den Jahren 1946/47. - Marotzki, Winfried/Bauer, Walter: Zur sittlich-patriotischen Erziehung in der DDR-Paedagogik. - Eichler, Wolfgang: Methodologische Fragen der Theoriebildung in der Allgemeinen Paedagogik der DDR. - Appoltshauser, Marita/Gatzemann, Thomas/Menck, Peter: "Erziehung" im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in Deutschland 1945 - 1989. Eine Projektskizze. - Ruhloff, Joerg/Riemen, Jochen: Zur Form von Kritik in der DDR-Paedagogik. - Wigger, Lothar/Walter, Karl-Heinz/Hilbrich, Cornelia: Schulstrukturentscheidungen aus argumentationsanalytischer Sicht. Am Beispiel der Reform der Abiturstufe in der DDR. - Golz, Reinhard: Geschichte der Erziehung zwischen Vorgaben und Gestaltungsversuchen. - Rang, Brita: Historische Paedagogik = Politische Paedagogik? Ueberlegungen zum Verhaeltnis von Politik und Geschichte der Erziehung in der DDR. - Hoffmann, Hilmar: Die Entwicklung des Kindergartens in der Sowjetischen Besatzungszone bis zur Gruendung der DDR - Neuanfang zwischen Dogmatismus und Demokratisierung. - Tenorth, Heinz-Elmar/Paetz, Andreas/Kudella, Sonja: "Politisierung des Schulalltags in der DDR". Skizze und erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens. - Coriand, Rotraud: Die Selbsttaetigkeit des Schuelers und die Fuehrungsrolle des Lehrers - kritischer Rueckblick auf die Didaktikforschung der 80er Jahre in der DDR. - Schimunek, Franz-Peter: Soll und Haben. Erste Bilanz des Wandlungsprozesses im Bildungswesen Thueringens am Beispiel der Stadt Erfurt. - Ortlepp, Wolfgang: Ausgewaehlte Aspekte der Ausbildung von Unterstufenlehrern in der DDR. - Krueger, Heinz-Hermann: "Wie Ernst Thaelmann treu und kuehn..." Zur Politisierung des Studien- und Forschungsalltags in der DDR am Beispiel der Pionierleiterausbildung. - Olbertz, Jan H.: Zwischen Systemgebundenheit und Variabilitaet - Erwachsenenbildung in der DDR ...'] ### GND ID: ['gnd:120523396', 'gnd:121544532', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4069467-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147820073'] ### GND class: ['Marotzki, Winfried', 'Krüger, Heinz-Hermann', 'Deutschland (DDR)', 'Erziehung', 'Pädagogik', 'Bildungssystem'] <|eot_id|>
3A147833639.jsonld
['Gandhis Erben : Indien in der Krise']
[['Gemeint ist nicht der Mahatma, sondern Indira und Rajiv, denen der Verfasser (Jahrgang 1958), Leiter des deutschen Büros der internationalen Menschenrechtsorganisation FIAN, große Verantwortung für die zunehmenden ethnischen und religiösen Konflikte sowie die Brutalisierung der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in Indien zuschreibt. Das Land befindet sich politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell in einer Krise. Braßel zeigt Gründe und Auswirkungen dieser Entwicklung auf. Er beschränkt sich nicht auf die Darstellung von Fakten, wobei er nahezu alles behandelt, was Indien in den vergangenen 30 Jahren bewegt hat, sondern leuchtet Hintergründe aus, insbesondere die des "Hindufundamentalismus". Wichtige Information, auch für Schülerreferate. (1 S) (Christa Chatrath)', 'Das Indien Indira und Rajiv Gandhis befindet sich politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell in einer Krise. Der Verfasser zeigt (Hinter-)Gründe und Auswirkungen dieser Entwicklung auf. (Christa Chatrath)']]
['gnd:4020588-5', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4046539-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147833639']
['Gesellschaft', 'Indien', 'Krise', 'Politische Krise']
Document ### Title: ['Gandhis Erben : Indien in der Krise'] ### Abstract: [['Gemeint ist nicht der Mahatma, sondern Indira und Rajiv, denen der Verfasser (Jahrgang 1958), Leiter des deutschen Büros der internationalen Menschenrechtsorganisation FIAN, große Verantwortung für die zunehmenden ethnischen und religiösen Konflikte sowie die Brutalisierung der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in Indien zuschreibt. Das Land befindet sich politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell in einer Krise. Braßel zeigt Gründe und Auswirkungen dieser Entwicklung auf. Er beschränkt sich nicht auf die Darstellung von Fakten, wobei er nahezu alles behandelt, was Indien in den vergangenen 30 Jahren bewegt hat, sondern leuchtet Hintergründe aus, insbesondere die des "Hindufundamentalismus". Wichtige Information, auch für Schülerreferate. (1 S) (Christa Chatrath)', 'Das Indien Indira und Rajiv Gandhis befindet sich politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell in einer Krise. Der Verfasser zeigt (Hinter-)Gründe und Auswirkungen dieser Entwicklung auf. (Christa Chatrath)']] ### GND ID: ['gnd:4020588-5', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4046539-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147833639'] ### GND class: ['Gesellschaft', 'Indien', 'Krise', 'Politische Krise'] <|eot_id|>
3A147839106.jsonld
['Alkoholikerinnen : eine qualitative Interviewstudie']
['Mit Hilfe der biographischen Methode hat die Autorin die Lebensgeschichte alkoholabhängiger Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren, die sich zum Zeitpunkt der Interviews in verschiedenen Fachkliniken für Suchtkranke aufhielten, zu erfahren versucht. Um die Berichte alkoholabhängiger Frauen über ihre Kindheit, ihre Berufserfahrungen, ihre Beziehungen zu ihren Partnern und Kindern zu gewichten, wurden sie in Bezug gesetzt zu Interviews mit Frauen ohne Alkoholprobleme. Auf diese Weise konnten idealtypische Muster herausgearbeitet werden über den Entwicklungsweg von Frauen in die Alkoholabhängigkeit.']
['gnd:107949342', 'gnd:4124538-6', 'gnd:4126218-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147839106']
['Vogt, Irmgard', 'Alkoholikerin', 'Qualitatives Interview']
Document ### Title: ['Alkoholikerinnen : eine qualitative Interviewstudie'] ### Abstract: ['Mit Hilfe der biographischen Methode hat die Autorin die Lebensgeschichte alkoholabhängiger Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren, die sich zum Zeitpunkt der Interviews in verschiedenen Fachkliniken für Suchtkranke aufhielten, zu erfahren versucht. Um die Berichte alkoholabhängiger Frauen über ihre Kindheit, ihre Berufserfahrungen, ihre Beziehungen zu ihren Partnern und Kindern zu gewichten, wurden sie in Bezug gesetzt zu Interviews mit Frauen ohne Alkoholprobleme. Auf diese Weise konnten idealtypische Muster herausgearbeitet werden über den Entwicklungsweg von Frauen in die Alkoholabhängigkeit.'] ### GND ID: ['gnd:107949342', 'gnd:4124538-6', 'gnd:4126218-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147839106'] ### GND class: ['Vogt, Irmgard', 'Alkoholikerin', 'Qualitatives Interview'] <|eot_id|>
3A147839491.jsonld
['Standort-Marketing : wie Städte, Regionen und Länder gezielt Investitionen, Industrien und Tourismus anziehen']
['Den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern, heißt, ihn für Investitionen, Industrieansiedlung, Einwohner und Touristen attraktiv zu machen. Die im Social Marketing (vgl. P. Kotler: ID 9/91) und im Non-Profit-Management versierten Autoren schlagen als Konzept zur Revitalisierung krisengeschüttelter Regionen und Städte u.a. vor: Analyse der Stärken und Schwächen, Ausbau der Infrastruktur (Bibliotheken werden nicht genannt), gezielte Wirtschaftsförderung und imagefördernde Maßnahmen. Die Beispiele aus verschiedensten Städten und Ländern geben ein gutes Bild von den praktischen Anwendungsbereichen des Standortmarketing. In 1. Linie also eine ergiebige Ideensammlung zur Formulierung eigener Strategien. Gut gegliedert und verständlich geschrieben. Mit Personen- und Sachregister, zahlreichen Anmerkungen und Angaben englischsprachiger Quellen. Zielgruppe: Stadtplaner, Landes- und Kommunalpolitiker, Marketing- und Touristikexperten. Sofern Sie diese zu ihrer Kundschaft zählen, trotz des exorbitanten Preises sehr empfohlen. (3) (Stefan Rogge)']
['gnd:121409600', 'gnd:170547523', 'gnd:4116549-4', 'gnd:4322381-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147839491']
['Kotler, Philip', 'Haider, Donald H.', 'Soziomarketing', 'Standortpolitik']
Document ### Title: ['Standort-Marketing : wie Städte, Regionen und Länder gezielt Investitionen, Industrien und Tourismus anziehen'] ### Abstract: ['Den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern, heißt, ihn für Investitionen, Industrieansiedlung, Einwohner und Touristen attraktiv zu machen. Die im Social Marketing (vgl. P. Kotler: ID 9/91) und im Non-Profit-Management versierten Autoren schlagen als Konzept zur Revitalisierung krisengeschüttelter Regionen und Städte u.a. vor: Analyse der Stärken und Schwächen, Ausbau der Infrastruktur (Bibliotheken werden nicht genannt), gezielte Wirtschaftsförderung und imagefördernde Maßnahmen. Die Beispiele aus verschiedensten Städten und Ländern geben ein gutes Bild von den praktischen Anwendungsbereichen des Standortmarketing. In 1. Linie also eine ergiebige Ideensammlung zur Formulierung eigener Strategien. Gut gegliedert und verständlich geschrieben. Mit Personen- und Sachregister, zahlreichen Anmerkungen und Angaben englischsprachiger Quellen. Zielgruppe: Stadtplaner, Landes- und Kommunalpolitiker, Marketing- und Touristikexperten. Sofern Sie diese zu ihrer Kundschaft zählen, trotz des exorbitanten Preises sehr empfohlen. (3) (Stefan Rogge)'] ### GND ID: ['gnd:121409600', 'gnd:170547523', 'gnd:4116549-4', 'gnd:4322381-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147839491'] ### GND class: ['Kotler, Philip', 'Haider, Donald H.', 'Soziomarketing', 'Standortpolitik'] <|eot_id|>
3A147841275.jsonld
['Moderne Baumpflege : Grundlagen der Baumbiologie']
['Der Autor ist der international führende Fachmann auf dem Gebiet der Baumpflege (vgl. ID 33/90). Er hat viele Seminare abgehalten, um Forstleute, Gartenfachleute, Verwalter öffentlicher Grünanlagen einzuführen. Dabei haben sich Diagramme bewährt, die übersichtlich und einleuchtend sind und so zahlreich, daß sie zusammen mit einem kurzen Text einen vollständigen Überblick der Baumbiologie und Baumpflege geben. Insgesamt 310 sind hier enthalten. Sie nehmen jeweils etwa 3/4 der Seite ein, der dazugehörige Text darunter eine 1/4 Seite. Eine ausgezeichnete Einführung, auch für Gartenbesitzer. (2) (Klaus Bock)']
['gnd:112963390', 'gnd:4112676-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147841275']
['Shigo, Alex L.', 'Baumpflege']
Document ### Title: ['Moderne Baumpflege : Grundlagen der Baumbiologie'] ### Abstract: ['Der Autor ist der international führende Fachmann auf dem Gebiet der Baumpflege (vgl. ID 33/90). Er hat viele Seminare abgehalten, um Forstleute, Gartenfachleute, Verwalter öffentlicher Grünanlagen einzuführen. Dabei haben sich Diagramme bewährt, die übersichtlich und einleuchtend sind und so zahlreich, daß sie zusammen mit einem kurzen Text einen vollständigen Überblick der Baumbiologie und Baumpflege geben. Insgesamt 310 sind hier enthalten. Sie nehmen jeweils etwa 3/4 der Seite ein, der dazugehörige Text darunter eine 1/4 Seite. Eine ausgezeichnete Einführung, auch für Gartenbesitzer. (2) (Klaus Bock)'] ### GND ID: ['gnd:112963390', 'gnd:4112676-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147841275'] ### GND class: ['Shigo, Alex L.', 'Baumpflege'] <|eot_id|>
3A147842328.jsonld
['Gärten & Parks in Norddeutschland : ein Führer durch Kunst und Kultur']
['Der Arbeitstitel für dieses Buch "Der große Hamburger Gartenführer" war genauer: es handelt sich um einen Wegweiser zu Garten- und Parkanlagen in Hamburg und im Umkreis von ca. 50 km, die einen Besuch lohnen. Schleswig-holsteinische Parks und Gärten sind also auch in größerer Zahl zu finden (z.B. in Ahrensburg, Jersbek, Mölln, Seestermühe, Uetersen, Wotersen u.a.m.) Die historische Entwicklung verschiedener Gartenformen wird hamburgbezogen einleitend umrissen, den Hauptteil bilden die mehr als 80 Einzelbeschreibungen in alphabetischer Ordnung. Nach Angaben zur Lage, Größe, Verkehrsanbindung und Öffnungszeiten enthalten sie Anmerkungen zur Geschichte, Sehenswertem, besonderen Bäumen/Pflanzen/Bauten; Hinweise auf Veranstaltungen, Gastronomie, Eignung für Kinder, Behindert u. ä. runden den besuchspraktischen Teil ab. Im Hamburger Umland sicher eine willkommene Ergänzung. (Hanewald)']
['gnd:4023122-7', 'gnd:4044673-6', 'gnd:4075454-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147842328']
['Hamburg', 'Park', 'Norddeutschland']
Document ### Title: ['Gärten & Parks in Norddeutschland : ein Führer durch Kunst und Kultur'] ### Abstract: ['Der Arbeitstitel für dieses Buch "Der große Hamburger Gartenführer" war genauer: es handelt sich um einen Wegweiser zu Garten- und Parkanlagen in Hamburg und im Umkreis von ca. 50 km, die einen Besuch lohnen. Schleswig-holsteinische Parks und Gärten sind also auch in größerer Zahl zu finden (z.B. in Ahrensburg, Jersbek, Mölln, Seestermühe, Uetersen, Wotersen u.a.m.) Die historische Entwicklung verschiedener Gartenformen wird hamburgbezogen einleitend umrissen, den Hauptteil bilden die mehr als 80 Einzelbeschreibungen in alphabetischer Ordnung. Nach Angaben zur Lage, Größe, Verkehrsanbindung und Öffnungszeiten enthalten sie Anmerkungen zur Geschichte, Sehenswertem, besonderen Bäumen/Pflanzen/Bauten; Hinweise auf Veranstaltungen, Gastronomie, Eignung für Kinder, Behindert u. ä. runden den besuchspraktischen Teil ab. Im Hamburger Umland sicher eine willkommene Ergänzung. (Hanewald)'] ### GND ID: ['gnd:4023122-7', 'gnd:4044673-6', 'gnd:4075454-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147842328'] ### GND class: ['Hamburg', 'Park', 'Norddeutschland'] <|eot_id|>
3A147842689.jsonld
['Text-Design : zur Gestaltung sprachlicher und bildsprachlicher Kommunikation']
['Werbetexte möglichst wirksam, d.h. einprägsam formuliert, typographisch arrangieren und ins Bild (Anzeige, Plakat) setzen ist die Aufgabe von Textern und Designern. Der fachlich versierte Autor (zuletzt "Gestaltung von Visitenkarten": BA 6/94) erläutert die theoretischen Vorbedingungen wie das Erkennen von Textsorten, Textanalyse, Bewertung von Textfunktion und Verständlichkeit, Möglichkeiten des Textexperiments, und er gibt zahlreiche Beispiele für gelungenes Text-Design (Anzeigen und Kampagnen mit großem Publikumsecho). Das sehr informative und anschauliche Buch scheint mir nicht nur für die Zielgruppe "Gestaltende Berufe" nützlich, sondern auch für Deutschlehrer und Oberstufenschüler (Thema: verbale Strategien, Sprachspiele, Manipulation durch Sprache). Neben dem bildorientierten Matthaei (zuletzt BA 10/90) ein wichtiger Titel zu Gebrauchsgraphik, Gebrauchstext und visueller Kommunikation. (2 S) (LK/HL: Ittekkot)']
['gnd:4065535-0', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147842689']
['Werbesprache', 'Visuelle Kommunikation', 'Textproduktion']
Document ### Title: ['Text-Design : zur Gestaltung sprachlicher und bildsprachlicher Kommunikation'] ### Abstract: ['Werbetexte möglichst wirksam, d.h. einprägsam formuliert, typographisch arrangieren und ins Bild (Anzeige, Plakat) setzen ist die Aufgabe von Textern und Designern. Der fachlich versierte Autor (zuletzt "Gestaltung von Visitenkarten": BA 6/94) erläutert die theoretischen Vorbedingungen wie das Erkennen von Textsorten, Textanalyse, Bewertung von Textfunktion und Verständlichkeit, Möglichkeiten des Textexperiments, und er gibt zahlreiche Beispiele für gelungenes Text-Design (Anzeigen und Kampagnen mit großem Publikumsecho). Das sehr informative und anschauliche Buch scheint mir nicht nur für die Zielgruppe "Gestaltende Berufe" nützlich, sondern auch für Deutschlehrer und Oberstufenschüler (Thema: verbale Strategien, Sprachspiele, Manipulation durch Sprache). Neben dem bildorientierten Matthaei (zuletzt BA 10/90) ein wichtiger Titel zu Gebrauchsgraphik, Gebrauchstext und visueller Kommunikation. (2 S) (LK/HL: Ittekkot)'] ### GND ID: ['gnd:4065535-0', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147842689'] ### GND class: ['Werbesprache', 'Visuelle Kommunikation', 'Textproduktion'] <|eot_id|>
3A147842778.jsonld
['Lexikon Theater international']
['Im Gegensatz zu dem auf 2 Bände angelegten "Theaterlexikon" (in dieser Nr.) bringt der Henschel Verlag Artikel zu Personen auf der einen sowie zu Bühnen, Ensembles, Sachbegriffen, Stilrichtungen und Länderüberblicken auf der anderen Seite in einem Buch zusammen. Dabei kann auf eine frühere Unternehmung im alten Henschelverlag von 1977/78 aufgebaut werden. Stichpunktartig verknappt wird von 84 Mitautoren in 3800 Einzelbeiträgen eine imponierende Fülle an Material mit interessanten Seitenblicken auf außereuropäische Kulturen aufbereitet. Leider geschieht das vor allem in den Texten eines der beiden Herausgeber redaktionell nicht immer mit der gebotenen Sorgfalt, wodurch es zu einer Reihe vermeidbarer sachlicher Fehler kommt. (3 A)']
['gnd:115721592', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147842778']
['Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch.', 'Theater']
Document ### Title: ['Lexikon Theater international'] ### Abstract: ['Im Gegensatz zu dem auf 2 Bände angelegten "Theaterlexikon" (in dieser Nr.) bringt der Henschel Verlag Artikel zu Personen auf der einen sowie zu Bühnen, Ensembles, Sachbegriffen, Stilrichtungen und Länderüberblicken auf der anderen Seite in einem Buch zusammen. Dabei kann auf eine frühere Unternehmung im alten Henschelverlag von 1977/78 aufgebaut werden. Stichpunktartig verknappt wird von 84 Mitautoren in 3800 Einzelbeiträgen eine imponierende Fülle an Material mit interessanten Seitenblicken auf außereuropäische Kulturen aufbereitet. Leider geschieht das vor allem in den Texten eines der beiden Herausgeber redaktionell nicht immer mit der gebotenen Sorgfalt, wodurch es zu einer Reihe vermeidbarer sachlicher Fehler kommt. (3 A)'] ### GND ID: ['gnd:115721592', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147842778'] ### GND class: ['Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch.', 'Theater'] <|eot_id|>
3A147844223.jsonld
['Die verlassenen Verschwörer : der deutsche Widerstand auf der Suche nach Verbündeten 1938 - 1945']
['Die deutsche Opposition gegen die NS-Herrschaft hat in ihren verschiedenen Gruppierungen spätestens seit 1938 versucht, Gesprächspartner und Verbündete im Ausland, nach Beginn des 2. Weltkrieges auch im gegnerischen Ausland zu finden; die zum Teil unorthodoxen Annäherungsversuche bei den Alliierten waren jedoch ein Fehlschlag, die "verlassenen Verschwörer" blieben Fremde im eigenen Land, Verdächtige im Ausland, am Ende mußten sie sich eingestehen, daß nur eine militärische Niederlage die Befreiung von der Diktatur bringen konnte. Der für deutsche Zeitgeschichte kompetente, in den USA lehrende Autor stellt zum 1. Mal diese bisher nur in Einzelaspekten untersuchten mannigfachen Kontaktversuche (vgl. "Großbritannien und der deutsche Widerstand 1933-1944", ID 35/94) im Zusammenhang und im Kontext der deutschen Widerstandsgeschichte dar, ein vorzügliches, für den Gesamtkomplex wichtiges Buch. (3) (Friedrich Andrae)']
['gnd:123845297', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147844223']
['Von Klemperer, Klemens', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand']
Document ### Title: ['Die verlassenen Verschwörer : der deutsche Widerstand auf der Suche nach Verbündeten 1938 - 1945'] ### Abstract: ['Die deutsche Opposition gegen die NS-Herrschaft hat in ihren verschiedenen Gruppierungen spätestens seit 1938 versucht, Gesprächspartner und Verbündete im Ausland, nach Beginn des 2. Weltkrieges auch im gegnerischen Ausland zu finden; die zum Teil unorthodoxen Annäherungsversuche bei den Alliierten waren jedoch ein Fehlschlag, die "verlassenen Verschwörer" blieben Fremde im eigenen Land, Verdächtige im Ausland, am Ende mußten sie sich eingestehen, daß nur eine militärische Niederlage die Befreiung von der Diktatur bringen konnte. Der für deutsche Zeitgeschichte kompetente, in den USA lehrende Autor stellt zum 1. Mal diese bisher nur in Einzelaspekten untersuchten mannigfachen Kontaktversuche (vgl. "Großbritannien und der deutsche Widerstand 1933-1944", ID 35/94) im Zusammenhang und im Kontext der deutschen Widerstandsgeschichte dar, ein vorzügliches, für den Gesamtkomplex wichtiges Buch. (3) (Friedrich Andrae)'] ### GND ID: ['gnd:123845297', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147844223'] ### GND class: ['Von Klemperer, Klemens', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand'] <|eot_id|>
3A147844762.jsonld
['Die menschliche Natur']
['Den besten Aufschluß über die Natur des Menschen findet Donald W. Winnicott im Studium der frühen Kindheit. Hier wirken Psyche und Soma am eindeutigsten zusammen, hier entstehen die Muster der späteren Sozialbeziehungen, hier schließt sich aus anfangs unintegrierten psychisch-somatischen Zuständen die Person zu einer Einheit und einem Kontinuum zusammen. "Die menschliche Natur" ist das erste Buch, in dem Winnicott seine Erfahrungen als Kinderarzt und Psychoanalytiker zu einem Ganzen zusammenfügt. Es wendet sich an Kinder- und Frauenärzte, an Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieherinnen, Kinderpsychotherapeuten und -psychoanalytiker.']
['gnd:118769383', 'gnd:4014963-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147844762']
['Winnicott, Donald W.', 'Entwicklungspsychologie']
Document ### Title: ['Die menschliche Natur'] ### Abstract: ['Den besten Aufschluß über die Natur des Menschen findet Donald W. Winnicott im Studium der frühen Kindheit. Hier wirken Psyche und Soma am eindeutigsten zusammen, hier entstehen die Muster der späteren Sozialbeziehungen, hier schließt sich aus anfangs unintegrierten psychisch-somatischen Zuständen die Person zu einer Einheit und einem Kontinuum zusammen. "Die menschliche Natur" ist das erste Buch, in dem Winnicott seine Erfahrungen als Kinderarzt und Psychoanalytiker zu einem Ganzen zusammenfügt. Es wendet sich an Kinder- und Frauenärzte, an Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieherinnen, Kinderpsychotherapeuten und -psychoanalytiker.'] ### GND ID: ['gnd:118769383', 'gnd:4014963-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147844762'] ### GND class: ['Winnicott, Donald W.', 'Entwicklungspsychologie'] <|eot_id|>
3A147848334.jsonld
['Raumlufttechnik / Hrsg.: DIN, Deutsches Institut für Normung e.V ; 1: Berechnung, Konstruktion, meteorologische Daten : Normen, Richtlinien']
['Enthält: DIN 1946-1:1988 ; DIN 1946-2:1994 ; DIN 1946-4:1989 ; DIN 1946-6:1991 [Entwurf] ; DIN 1946-7:1992 ; DIN 4102-4:1994 [Gekürzt] ; DIN 4108-4:1991 ; DIN 4701-1:1983 ; DIN 4701-2:1983 ; DIN 4701-2,A1:1991 [Entwurf] ; DIN 4701-3:1989 ; DIN 4710:1982 ; DIN 18017-1:1987 ; DIN 18017-3:1990']
['gnd:1030066-1', 'gnd:4074360-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147848334']
['Deutsches Institut für Normung', 'Lüftungstechnik']
Document ### Title: ['Raumlufttechnik / Hrsg.: DIN, Deutsches Institut für Normung e.V ; 1: Berechnung, Konstruktion, meteorologische Daten : Normen, Richtlinien'] ### Abstract: ['Enthält: DIN 1946-1:1988 ; DIN 1946-2:1994 ; DIN 1946-4:1989 ; DIN 1946-6:1991 [Entwurf] ; DIN 1946-7:1992 ; DIN 4102-4:1994 [Gekürzt] ; DIN 4108-4:1991 ; DIN 4701-1:1983 ; DIN 4701-2:1983 ; DIN 4701-2,A1:1991 [Entwurf] ; DIN 4701-3:1989 ; DIN 4710:1982 ; DIN 18017-1:1987 ; DIN 18017-3:1990'] ### GND ID: ['gnd:1030066-1', 'gnd:4074360-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147848334'] ### GND class: ['Deutsches Institut für Normung', 'Lüftungstechnik'] <|eot_id|>
3A147848482.jsonld
['Bauwesen / Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ; 18: Brandschutzmaßnahmen : Normen']
[['; DIN 18230-2:1987 ; DIN 18232-1:1981 ; DIN 18232-2:1989 ; DIN 18232-3:1984 ; DIN 18232-3:1992 [Entwurf] ; DIN 18232-6:1992 [Entwurf] ; DIN 18234-1:1992 ; DIN 18234-1,Beiblatt 1:1993 [Entwurf] ; DIN 66090:1980', 'Enthält: DIN 4102-1:1981 ; DIN 4102-11:1985 ; DIN 4102-12:1991 ; DIN 4102-13:1990 ; DIN 4102-14:1990 ; DIN 4102-15:1990 ; DIN 4102-16:1990 ; DIN 4102-17:1990 ; DIN 4102-18:1991 ; DIN 4102-2:1977 ; DIN 4102-3:1977 ; DIN 4102-4:1994 ; DIN 4102-5:1977 ; DIN 4102-6:1977 ; DIN 4102-7:1987 ; DIN 4102-8:1986 ; DIN 4102-9:1990 ; DIN 14011-5:1980 ; DIN 14011-5:1991 [Entwurf] ; DIN 14095-1:1992 ; DIN 14675-A2:1987 [Entwurf] ; DIN 14675:1984 ; DIN 18082-1:1991 ; DIN 18082-3:1984 ; DIN 18093:1987 ; DIN 18095-1:1988 ; DIN 18095-2:1991 ; DIN 18230-1:1987 [Vornorm] ; DIN 18230-1,Beiblatt 1:1989 [Vornorm] ;']]
['gnd:1030066-1', 'gnd:4004955-3', 'gnd:4007974-0', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147848482']
['Deutsches Institut für Normung', 'Bautechnik', 'Brandschutz', 'Deutschland']
Document ### Title: ['Bauwesen / Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ; 18: Brandschutzmaßnahmen : Normen'] ### Abstract: [['; DIN 18230-2:1987 ; DIN 18232-1:1981 ; DIN 18232-2:1989 ; DIN 18232-3:1984 ; DIN 18232-3:1992 [Entwurf] ; DIN 18232-6:1992 [Entwurf] ; DIN 18234-1:1992 ; DIN 18234-1,Beiblatt 1:1993 [Entwurf] ; DIN 66090:1980', 'Enthält: DIN 4102-1:1981 ; DIN 4102-11:1985 ; DIN 4102-12:1991 ; DIN 4102-13:1990 ; DIN 4102-14:1990 ; DIN 4102-15:1990 ; DIN 4102-16:1990 ; DIN 4102-17:1990 ; DIN 4102-18:1991 ; DIN 4102-2:1977 ; DIN 4102-3:1977 ; DIN 4102-4:1994 ; DIN 4102-5:1977 ; DIN 4102-6:1977 ; DIN 4102-7:1987 ; DIN 4102-8:1986 ; DIN 4102-9:1990 ; DIN 14011-5:1980 ; DIN 14011-5:1991 [Entwurf] ; DIN 14095-1:1992 ; DIN 14675-A2:1987 [Entwurf] ; DIN 14675:1984 ; DIN 18082-1:1991 ; DIN 18082-3:1984 ; DIN 18093:1987 ; DIN 18095-1:1988 ; DIN 18095-2:1991 ; DIN 18230-1:1987 [Vornorm] ; DIN 18230-1,Beiblatt 1:1989 [Vornorm] ;']] ### GND ID: ['gnd:1030066-1', 'gnd:4004955-3', 'gnd:4007974-0', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147848482'] ### GND class: ['Deutsches Institut für Normung', 'Bautechnik', 'Brandschutz', 'Deutschland'] <|eot_id|>
3A147850576.jsonld
['Physische Geographie Deutschlands ; 79 Tabellen']
['Rezension: An einer modernen wissenschaftlichen Darstellung der physischen Geographie Gesamtdeutschlands, wie sie jetzt durch die Zusammenarbeit von ost- und westdeutschen Wissenschaflern entstanden ist, hat es seit langem gefehlt. Klima, Oberflächenformen, Gewässer, Vegetation und Böden sind in einem allgemeinen Teil behandelt, dem sich der nach 6 Reliefzonen von der Küste bis zum Hochgebirge gegliederte Regionalteil anschließt. Das mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tabellen, Bibliographie, Orts- und Sachregister ausgestattete, sorgfältig hergestellte Werk gibt den aktuellen Forschungsstand wieder und bildet ein wichtiges Arbeitsmittel für Lehrer und Studenten; im Ausnahmefall auch für Schüler der Sekundarstufe II, für die er aber in der Regel zu schwierig sein wird. (3) (Irmgard Andrae)']
['gnd:105949140', 'gnd:120079607', 'gnd:120955563', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4174629-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147850576']
['Behre, Karl-Ernst', 'Marcinek, Joachim', 'Liedtke, Herbert', 'Deutschland', 'Physische Geografie']
Document ### Title: ['Physische Geographie Deutschlands ; 79 Tabellen'] ### Abstract: ['Rezension: An einer modernen wissenschaftlichen Darstellung der physischen Geographie Gesamtdeutschlands, wie sie jetzt durch die Zusammenarbeit von ost- und westdeutschen Wissenschaflern entstanden ist, hat es seit langem gefehlt. Klima, Oberflächenformen, Gewässer, Vegetation und Böden sind in einem allgemeinen Teil behandelt, dem sich der nach 6 Reliefzonen von der Küste bis zum Hochgebirge gegliederte Regionalteil anschließt. Das mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tabellen, Bibliographie, Orts- und Sachregister ausgestattete, sorgfältig hergestellte Werk gibt den aktuellen Forschungsstand wieder und bildet ein wichtiges Arbeitsmittel für Lehrer und Studenten; im Ausnahmefall auch für Schüler der Sekundarstufe II, für die er aber in der Regel zu schwierig sein wird. (3) (Irmgard Andrae)'] ### GND ID: ['gnd:105949140', 'gnd:120079607', 'gnd:120955563', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4174629-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147850576'] ### GND class: ['Behre, Karl-Ernst', 'Marcinek, Joachim', 'Liedtke, Herbert', 'Deutschland', 'Physische Geografie'] <|eot_id|>
3A147891124.jsonld
["ERASMUS student mobility programmes 1989/90 in the view of their coordinators : select findings of the ICP coordinators' reports 1989/90"]
['Das ERASMUS-Programm, das 1987 von der Kommission der Europaeischen Gemeinschaften etabliert worden war, unterstuetzt die Mobilitaet von Studierenden und Lehrenden sowie andere Kooperationsformen vor allem im Rahmen von Hochschulnetzwerken, den sogenannten Hochschulkooperationsprogrammen. Diese Studie stellt die Erfahrungen von 1.241 Koordinaten der HKPs zusammen, die 1989/90 Mittel zur Foerderung des Studentenaustausches erhalten hatten. Die Studie konzentriert sich auf organisatorische sowie Lehr- und Studienarrangements, die fuer die ERASMUS- Studierenden vorgenommen wurden, auf sichtbar gewordene Probleme und auf die Ertraege der Kooperation. (PHF/uebern.)']
['gnd:120268485', 'gnd:171583531', 'gnd:4183824-5', 'gnd:84976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147891124']
['Teichler, Ulrich', 'Maiworm, Friedhelm', 'Studentenaustausch', 'Erasmus (Förderungsprogramm)']
Document ### Title: ["ERASMUS student mobility programmes 1989/90 in the view of their coordinators : select findings of the ICP coordinators' reports 1989/90"] ### Abstract: ['Das ERASMUS-Programm, das 1987 von der Kommission der Europaeischen Gemeinschaften etabliert worden war, unterstuetzt die Mobilitaet von Studierenden und Lehrenden sowie andere Kooperationsformen vor allem im Rahmen von Hochschulnetzwerken, den sogenannten Hochschulkooperationsprogrammen. Diese Studie stellt die Erfahrungen von 1.241 Koordinaten der HKPs zusammen, die 1989/90 Mittel zur Foerderung des Studentenaustausches erhalten hatten. Die Studie konzentriert sich auf organisatorische sowie Lehr- und Studienarrangements, die fuer die ERASMUS- Studierenden vorgenommen wurden, auf sichtbar gewordene Probleme und auf die Ertraege der Kooperation. (PHF/uebern.)'] ### GND ID: ['gnd:120268485', 'gnd:171583531', 'gnd:4183824-5', 'gnd:84976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A147891124'] ### GND class: ['Teichler, Ulrich', 'Maiworm, Friedhelm', 'Studentenaustausch', 'Erasmus (Förderungsprogramm)'] <|eot_id|>
3A1478922524.jsonld
['Naturschutzfachliche Einschränkungen der Forstwirtschaft : ökonomische Katastrophe oder Bagatelle?']
['Entscheidend für die Bewertung der Konsequenzen naturschutzfachlicher Regelungen sind die Ausgangssituation der Bestände und die geforderten Maßnahmen. Bedingt durch die unterschiedlichen Wuchseigenschaften der Baumarten und die aus der Behandlung resultierenden Sortimente mit den jeweiligen Preisen, kann sich eine Vielzahl von Ver-schiebungen in der Wirtschaftlichkeit ergeben. Im direkten Vergleich der Hektarwerte für Holzaufkommen und Annuitäten zeigt sich ein prägender Einfluss von Baumart und Standortgüte. [...] Die wirtschaftlichen Auswirkungen, die durch die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland entstehen, müssen unter zwei Blickwinkeln bewertet werden. In jetziger Art und jetzigem Umfang sind die Auswirkungen für die Forstwirtschaft als Ganzes moderat und stellen keine substanzgefährdende Veränderung dar. Gleichwohl bedeutet die Umsetzung der Richtlinie eine Verringerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Branche. Für betroffene Waldflächen sind die Auswirkungen wesentlich gravierender. Die durchschnittliche Reduktion der Holzproduktionswerte erreicht eine Größenordnung, die eine fundamentale Beeinträchtigung betroffener Betriebe darstellt. Die vorliegenden Ergebnisse deuten dabei jedoch auch darauf hin, dass sich entstehende Opportunitätskosten durch die Nutzung von Handlungsoptionen minimieren lassen. (Quelle: Verf.)']
['gnd:1045589071', 'gnd:2001638-4', 'gnd:4017966-7', 'gnd:4115348-0', 'gnd:4511409-2', 'gnd:4605620-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1478922524']
['Hartebrodt, Christoph', 'Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg', 'Forstwirtschaft', 'Naturschutz', 'Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie', 'NATURA 2000']
Document ### Title: ['Naturschutzfachliche Einschränkungen der Forstwirtschaft : ökonomische Katastrophe oder Bagatelle?'] ### Abstract: ['Entscheidend für die Bewertung der Konsequenzen naturschutzfachlicher Regelungen sind die Ausgangssituation der Bestände und die geforderten Maßnahmen. Bedingt durch die unterschiedlichen Wuchseigenschaften der Baumarten und die aus der Behandlung resultierenden Sortimente mit den jeweiligen Preisen, kann sich eine Vielzahl von Ver-schiebungen in der Wirtschaftlichkeit ergeben. Im direkten Vergleich der Hektarwerte für Holzaufkommen und Annuitäten zeigt sich ein prägender Einfluss von Baumart und Standortgüte. [...] Die wirtschaftlichen Auswirkungen, die durch die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland entstehen, müssen unter zwei Blickwinkeln bewertet werden. In jetziger Art und jetzigem Umfang sind die Auswirkungen für die Forstwirtschaft als Ganzes moderat und stellen keine substanzgefährdende Veränderung dar. Gleichwohl bedeutet die Umsetzung der Richtlinie eine Verringerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Branche. Für betroffene Waldflächen sind die Auswirkungen wesentlich gravierender. Die durchschnittliche Reduktion der Holzproduktionswerte erreicht eine Größenordnung, die eine fundamentale Beeinträchtigung betroffener Betriebe darstellt. Die vorliegenden Ergebnisse deuten dabei jedoch auch darauf hin, dass sich entstehende Opportunitätskosten durch die Nutzung von Handlungsoptionen minimieren lassen. (Quelle: Verf.)'] ### GND ID: ['gnd:1045589071', 'gnd:2001638-4', 'gnd:4017966-7', 'gnd:4115348-0', 'gnd:4511409-2', 'gnd:4605620-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1478922524'] ### GND class: ['Hartebrodt, Christoph', 'Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg', 'Forstwirtschaft', 'Naturschutz', 'Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie', 'NATURA 2000'] <|eot_id|>
3A1479788937.jsonld
['Facetten der Landschaftsinterpretation und des Tourismus']
['Im vorliegenden Band werden ausgewählte Facetten der Landschaftsinterpretation und des Tourismus beleuchtet. Die angeführten Fallbeispiele fokussieren dabei nicht nur verschiedenartige Räume (z. B. Mittel- und Hochgebirge, pazifische Inselwelt), sondern sie entstammen auch mannigfaltigen Themenfeldern (z. B. Kultur- und Naturtourismus, Inszenierungsstrategien, Reiseerziehung). In ihrer Gesamtheit spiegeln die Beiträge der einzelnen Autorinnen und Autoren das breite Interesse tourismusassoziierter Forschung und Praxis wider. Trotz der inhaltlichen Vielfalt implizieren die Ausarbeitungen die Aspekte Bildung und Wissensvermittlung als Leitgedanken im Rahmen der nachhaltigen Inwertsetzung natur- und kulturräumlicher Ressourcen.']
['gnd:122031423', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4076675-5', 'gnd:4188158-8', 'gnd:4299983-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1479788937']
['Reeh, Tobias', 'Tourismus', 'Ressourcen', 'Verwertung', 'Landschaftsbild']
Document ### Title: ['Facetten der Landschaftsinterpretation und des Tourismus'] ### Abstract: ['Im vorliegenden Band werden ausgewählte Facetten der Landschaftsinterpretation und des Tourismus beleuchtet. Die angeführten Fallbeispiele fokussieren dabei nicht nur verschiedenartige Räume (z. B. Mittel- und Hochgebirge, pazifische Inselwelt), sondern sie entstammen auch mannigfaltigen Themenfeldern (z. B. Kultur- und Naturtourismus, Inszenierungsstrategien, Reiseerziehung). In ihrer Gesamtheit spiegeln die Beiträge der einzelnen Autorinnen und Autoren das breite Interesse tourismusassoziierter Forschung und Praxis wider. Trotz der inhaltlichen Vielfalt implizieren die Ausarbeitungen die Aspekte Bildung und Wissensvermittlung als Leitgedanken im Rahmen der nachhaltigen Inwertsetzung natur- und kulturräumlicher Ressourcen.'] ### GND ID: ['gnd:122031423', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4076675-5', 'gnd:4188158-8', 'gnd:4299983-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1479788937'] ### GND class: ['Reeh, Tobias', 'Tourismus', 'Ressourcen', 'Verwertung', 'Landschaftsbild'] <|eot_id|>
3A14807507X.jsonld
['Der Frauenheld']
['Nach einem handfesten Ehekrach bricht ein Amerikaner mittleren Alters aus seinem Leben aus und fliegt nach Paris. Der Neubeginn endet in einem Fiasko']
['gnd:11893466X', 'gnd:132900114', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4044660-8', 'gnd:4167616-6', 'gnd:4212950-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A14807507X']
['Ford, Richard', 'Hielscher, Martin', 'Frau', 'Paris', 'Liebesbeziehung', 'Amerikaner']
Document ### Title: ['Der Frauenheld'] ### Abstract: ['Nach einem handfesten Ehekrach bricht ein Amerikaner mittleren Alters aus seinem Leben aus und fliegt nach Paris. Der Neubeginn endet in einem Fiasko'] ### GND ID: ['gnd:11893466X', 'gnd:132900114', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4044660-8', 'gnd:4167616-6', 'gnd:4212950-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A14807507X'] ### GND class: ['Ford, Richard', 'Hielscher, Martin', 'Frau', 'Paris', 'Liebesbeziehung', 'Amerikaner'] <|eot_id|>
3A148076688.jsonld
['Hoffmans Hunger : Roman']
['In seinem politisch-philosophischen Roman setzt sich der niederländische Autor vor dem Hintergrund der vorrevolutionären Situation im Prag des Jahres 1989 mit dem Hunger nach Lebenssinn auseinander.']
['gnd:115739130', 'gnd:119491834', 'gnd:4056287-6', 'gnd:4076310-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A148076688']
['Mulot, Sibylle', 'Winter, Léon', 'Spionage', 'Prag']
Document ### Title: ['Hoffmans Hunger : Roman'] ### Abstract: ['In seinem politisch-philosophischen Roman setzt sich der niederländische Autor vor dem Hintergrund der vorrevolutionären Situation im Prag des Jahres 1989 mit dem Hunger nach Lebenssinn auseinander.'] ### GND ID: ['gnd:115739130', 'gnd:119491834', 'gnd:4056287-6', 'gnd:4076310-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A148076688'] ### GND class: ['Mulot, Sibylle', 'Winter, Léon', 'Spionage', 'Prag'] <|eot_id|>
3A148080332.jsonld
['Die Griechen und die Fremden']
['Der Band lädt ein zu einer Reise durch mehr als anderthalb Jahrtausende Griechischer Geschichte. In einer farbigen Schilderung der hellenischen Welt von den Mykenern bis ins 5. Jahrhundert nach Christus wird der Leser bekannt gemacht mit Seefahrern wie Skylax von Karyanda, mit Gelehrten wie Poseidonios und Feldherren wie Alexander dem Großen, die die Grenzen der terra cognita besuchten, beschrieben oder hinausschoben.']
['gnd:119194503', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A148080332']
['Dihle, Albrecht', 'Fremdheit', 'Griechenland (Altertum)']
Document ### Title: ['Die Griechen und die Fremden'] ### Abstract: ['Der Band lädt ein zu einer Reise durch mehr als anderthalb Jahrtausende Griechischer Geschichte. In einer farbigen Schilderung der hellenischen Welt von den Mykenern bis ins 5. Jahrhundert nach Christus wird der Leser bekannt gemacht mit Seefahrern wie Skylax von Karyanda, mit Gelehrten wie Poseidonios und Feldherren wie Alexander dem Großen, die die Grenzen der terra cognita besuchten, beschrieben oder hinausschoben.'] ### GND ID: ['gnd:119194503', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A148080332'] ### GND class: ['Dihle, Albrecht', 'Fremdheit', 'Griechenland (Altertum)'] <|eot_id|>