filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A470156562.jsonld
['Zwischen Anpassung und Konfrontation : die religiöse Rechte in der amerikanischen Politik']
['Religion und Politik - Moralische Grundlagen moderner Politik - Protestantischer Fundamentalismus und "Religiöse Rechte" - Fallstudien: Methodologische und methodische Vorüberlegungen - Verfassungsrechtliche Hintergründe - Moral Majority - Christian Coalition - Family Research Counch - Anpassung, Synthese, Konfrontation - Schlusswort']
['gnd:129509507', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4216128-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A470156562']
['Mertin, Katja', 'USA', 'Neue Christliche Rechte']
Document ### Title: ['Zwischen Anpassung und Konfrontation : die religiöse Rechte in der amerikanischen Politik'] ### Abstract: ['Religion und Politik - Moralische Grundlagen moderner Politik - Protestantischer Fundamentalismus und "Religiöse Rechte" - Fallstudien: Methodologische und methodische Vorüberlegungen - Verfassungsrechtliche Hintergründe - Moral Majority - Christian Coalition - Family Research Counch - Anpassung, Synthese, Konfrontation - Schlusswort'] ### GND ID: ['gnd:129509507', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4216128-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A470156562'] ### GND class: ['Mertin, Katja', 'USA', 'Neue Christliche Rechte'] <|eot_id|>
3A470223235.jsonld
['Mikrofluidik : Entwurf, Herstellung und Charakterisierung ; mit 12 Tabellen und 37 Beispielen']
['Entwicklungsgeschichte und Potentiale der Mikrofluidik - Strömungsmechanik im Mikrobereich - Technologien zur Herstellung mikrofluidischer Systeme - Simulation und Entwurf für mikrofluidische Systeme - Detaillierte Entwurfsbeispiele: Ultraschall-Mikropumpe, Polymer-Mikropumpe, Mikromischer']
['gnd:115502386', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4364133-7', 'gnd:4803438-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A470223235']
['Nguyen, Nam-Trung', 'Mikrosystemtechnik', 'Strömungselement', 'Mikrofluidik']
Document ### Title: ['Mikrofluidik : Entwurf, Herstellung und Charakterisierung ; mit 12 Tabellen und 37 Beispielen'] ### Abstract: ['Entwicklungsgeschichte und Potentiale der Mikrofluidik - Strömungsmechanik im Mikrobereich - Technologien zur Herstellung mikrofluidischer Systeme - Simulation und Entwurf für mikrofluidische Systeme - Detaillierte Entwurfsbeispiele: Ultraschall-Mikropumpe, Polymer-Mikropumpe, Mikromischer'] ### GND ID: ['gnd:115502386', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4364133-7', 'gnd:4803438-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A470223235'] ### GND class: ['Nguyen, Nam-Trung', 'Mikrosystemtechnik', 'Strömungselement', 'Mikrofluidik'] <|eot_id|>
3A470764791.jsonld
['Die Rotation sehr massearmer Objekte']
['In dieser Dissertation wird die Rotation sehr massearmer Objekte untersucht, d.h. von Braunen Zwergen und Sternen mit einer Masse kleiner als 0.4 Sonnenmassen. Durch Analyse photometrischer Lichtkurven konnten für 80 dieser Objekte Rotationsperioden bestimmt werden. Es stellte sich heraus, daß sehr massearme Objekte zum Großteil mit Perioden kürzer als zwei Tagen rotieren, d.h. schneller als massereichere Sterne. Die Entwicklung der Rotation wird bestimmt durch Kontraktion und Drehimpulsverluste durch Sternwinde, die jedoch geringer sind als bei sonnenähnlichen Sternen. Dieses Verhalten läßt sich damit erklären, daß sehr massearme Objekte voll-konvektiv sind.']
['gnd:129586692', 'gnd:36164-1', 'gnd:4346723-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A470764791']
['Scholz, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Massearmer Stern']
Document ### Title: ['Die Rotation sehr massearmer Objekte'] ### Abstract: ['In dieser Dissertation wird die Rotation sehr massearmer Objekte untersucht, d.h. von Braunen Zwergen und Sternen mit einer Masse kleiner als 0.4 Sonnenmassen. Durch Analyse photometrischer Lichtkurven konnten für 80 dieser Objekte Rotationsperioden bestimmt werden. Es stellte sich heraus, daß sehr massearme Objekte zum Großteil mit Perioden kürzer als zwei Tagen rotieren, d.h. schneller als massereichere Sterne. Die Entwicklung der Rotation wird bestimmt durch Kontraktion und Drehimpulsverluste durch Sternwinde, die jedoch geringer sind als bei sonnenähnlichen Sternen. Dieses Verhalten läßt sich damit erklären, daß sehr massearme Objekte voll-konvektiv sind.'] ### GND ID: ['gnd:129586692', 'gnd:36164-1', 'gnd:4346723-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A470764791'] ### GND class: ['Scholz, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Massearmer Stern'] <|eot_id|>
3A471072559.jsonld
['Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesellschaft : Beziehungsgeflechte als Vermittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglichkeit']
['Jens Aderhold stellt einen neuen Ansatz zur Relevanz sozialer Netzwerke vor. In Abkehr von bisherigen Überlegungen wird der Vorschlag unterbreitet, soziale Netzwerke über die Unterscheidung von Erreichbarkeit und Zugänglichkeit zu definieren. - Veränderungstrends der modernen Gesellschaft: Globalisierung, Virtualisierung und Innovation ; Netzwerkperspektiven ; Variation der gesellschaftlichen Konstruktion des "und so weiter" ; Begriffliche Weichenstellungen ; Netzwerke als Vermittler gesellschaftlicher Erreichbarkeit und individueller Zugänglichkeit']
['gnd:113995792', 'gnd:4055762-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A471072559']
['Aderhold, Jens', 'Soziales Netzwerk']
Document ### Title: ['Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesellschaft : Beziehungsgeflechte als Vermittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglichkeit'] ### Abstract: ['Jens Aderhold stellt einen neuen Ansatz zur Relevanz sozialer Netzwerke vor. In Abkehr von bisherigen Überlegungen wird der Vorschlag unterbreitet, soziale Netzwerke über die Unterscheidung von Erreichbarkeit und Zugänglichkeit zu definieren. - Veränderungstrends der modernen Gesellschaft: Globalisierung, Virtualisierung und Innovation ; Netzwerkperspektiven ; Variation der gesellschaftlichen Konstruktion des "und so weiter" ; Begriffliche Weichenstellungen ; Netzwerke als Vermittler gesellschaftlicher Erreichbarkeit und individueller Zugänglichkeit'] ### GND ID: ['gnd:113995792', 'gnd:4055762-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A471072559'] ### GND class: ['Aderhold, Jens', 'Soziales Netzwerk'] <|eot_id|>
3A471266760.jsonld
['Journalismus in Indonesien : Akteure, Strukturen, Orientierungshorizonte, Journalismuskulturen']
['Im Vielvölkerstaat Indonesien haben der Sturz der Suharto-Diktatur und die demokratischen Reformen zu einer beispiellosen Transformation des Mediensystems geführt. Die Journalisten des südostasiatischen Inselreiches zählen zu jenen gesellschaftlichen Akteuren, die vom Wandel der politischen Gegebenheiten sehr schnell profitieren konnten. Für die kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung ist die bevölkerungsreichste islamische Nation aber auch deshalb interessant, weil sie sich in einem grundlegendender gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozess befindetin einem rasanten Tempo vollzieht. - Gestützt auf Interviews mit 385 professionellen Journalisten vermittelt die Arbeit ein umfassendes Bild von Akteuren, Strukturen und beruflichen Orientierungshorizonten im Journalismus. Damit verfügt die Wissenschaft erstmalig über umfassende Daten zu einem Journalismussystem in ganz Südostasien. Darüber hinaus geht die Arbeit der Frage nach, welche Rolle die kulturelle Praxis Faktoren bei der Herstellung journalistischer Medienaussagen spielent. Es wirdDie vorliegenden Befunde machen deutlich, dass sich der Journalismus Indonesiens wenig von dem anderer Regionen der Welt unterscheidet und dass seine Strukturen relativ robust auf kulturelle Einflüsse reagieren.']
['gnd:133437728', 'gnd:4026761-1', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A471266760']
['Hanitzsch, Thomas', 'Indonesien', 'Journalismus', 'Interkulturalität']
Document ### Title: ['Journalismus in Indonesien : Akteure, Strukturen, Orientierungshorizonte, Journalismuskulturen'] ### Abstract: ['Im Vielvölkerstaat Indonesien haben der Sturz der Suharto-Diktatur und die demokratischen Reformen zu einer beispiellosen Transformation des Mediensystems geführt. Die Journalisten des südostasiatischen Inselreiches zählen zu jenen gesellschaftlichen Akteuren, die vom Wandel der politischen Gegebenheiten sehr schnell profitieren konnten. Für die kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung ist die bevölkerungsreichste islamische Nation aber auch deshalb interessant, weil sie sich in einem grundlegendender gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozess befindetin einem rasanten Tempo vollzieht. - Gestützt auf Interviews mit 385 professionellen Journalisten vermittelt die Arbeit ein umfassendes Bild von Akteuren, Strukturen und beruflichen Orientierungshorizonten im Journalismus. Damit verfügt die Wissenschaft erstmalig über umfassende Daten zu einem Journalismussystem in ganz Südostasien. Darüber hinaus geht die Arbeit der Frage nach, welche Rolle die kulturelle Praxis Faktoren bei der Herstellung journalistischer Medienaussagen spielent. Es wirdDie vorliegenden Befunde machen deutlich, dass sich der Journalismus Indonesiens wenig von dem anderer Regionen der Welt unterscheidet und dass seine Strukturen relativ robust auf kulturelle Einflüsse reagieren.'] ### GND ID: ['gnd:133437728', 'gnd:4026761-1', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A471266760'] ### GND class: ['Hanitzsch, Thomas', 'Indonesien', 'Journalismus', 'Interkulturalität'] <|eot_id|>
3A472209876.jsonld
['Autotherme Reaktoren zur Rückhaltung und Umwandlung von oxidierbaren Partikeln in Abgas']
['In dieser Arbeit werden autotherme Reaktoren für die energieeffiziente Entfernung von oxidierbaren, gas- und partikelförmigen Verunreinigungen aus sauerstoffhaltigem Abgas untersucht. Mögliche Einsatzgebiete sind: die Eliminierung von Bioaerosolen, die Reinigung von Abluft, die Feinstäube (z. B. Mehl, Holz) enthält, die Reinigung und die Entfernung der Geruchsstoffe aus der Abluft von Räuchereien, sowie die Dieselabgasreinigung. Experimente mit einem Gegenstrom-Wärmeübertrager-Reaktor zeigten einen nahezu vollständigen Umsatz von partikel- und gasförmigen Verunreinigungen bei einer Maximaltemperatur von 700 °C und eine vollständige Inaktivierung von Bioaerosolen bei 200 °C. Die Temperaturen für oxidierbare Partikel können beträchtlich gesenkt werden, wenn diese durch einen Filter in der heißen Zone des Gegenstrom-Wärmeübertrager-Reaktors zurückgehalten werden. Weiterführende Untersuchungen mit Dieselabgas in einem neu entwickelten Gegenstrom-Filter-Reaktor zeigten eine 99 % Entfernung der Partikel bei Temperaturen im Filter zwischen 500 600 °C. Im stationären Zustand war dazu eine treibende Temperaturdifferenz in der Größenordnung von 100 °C zwischen Zu- und Abstrom ausreichend, so dass ein niedriger spezifischer Energieverbrauch möglich war. Weiterführende Untersuchungen zur Minimierung des Energieverbrauchs zeigten die Möglichkeit eines weiter verringerten Energieverbrauchs, wenn ein Festbettreaktor mit periodischer Strömungsumkehr und regenerativem Wärmetausch (sog. Strömungsumkehrreaktor) an Stelle des Gegenstromreaktors verwendet wird. Die dazu notwendige periodische Umkehr der Strömungsrichtung verursachte allerdings einen Bypass, der den Umsatz von gas- und partikelförmigen Schadstoffen auf 75 % reduzierte. Um das prinzipielle Verhalten bei der Dieselrussfiltration und der Filterregeneration zu verstehen und um zu bestimmen, welches die wichtigsten Betriebscharakteristiken sind, wurde ein vereinfachtes eindimensionales Modell eines Wandstrom-Partikelfilters entwickelt und in einer Vielzahl dynamischer Simulationen eingesetzt. Das Modell fußt auf der Annahme eines konstanten Drucks im Ein- und Austrittskanal und einem lokalen Druckverlust über der Wand, welcher von der Filterbeladung abhängt. Die Ergebnisse zeigen, wie sich ein Profil aus im Filter abgelagerten Partikeln entwickelt, wenn ein Temperaturgradient aufgeprägt wird und Ablagerung und Rußverbrennung gleichzeitig stattf ...']
['gnd:1146373198', 'gnd:4000125-8', 'gnd:4000595-1', 'gnd:4017164-4', 'gnd:4143722-6', 'gnd:4163425-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472209876']
['Opferkuch, Frank', 'Abgasreinigung', 'Aerosol', 'Filtration', 'Autotherme Reaktionsführung', 'Katalytische Oxidation']
Document ### Title: ['Autotherme Reaktoren zur Rückhaltung und Umwandlung von oxidierbaren Partikeln in Abgas'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit werden autotherme Reaktoren für die energieeffiziente Entfernung von oxidierbaren, gas- und partikelförmigen Verunreinigungen aus sauerstoffhaltigem Abgas untersucht. Mögliche Einsatzgebiete sind: die Eliminierung von Bioaerosolen, die Reinigung von Abluft, die Feinstäube (z. B. Mehl, Holz) enthält, die Reinigung und die Entfernung der Geruchsstoffe aus der Abluft von Räuchereien, sowie die Dieselabgasreinigung. Experimente mit einem Gegenstrom-Wärmeübertrager-Reaktor zeigten einen nahezu vollständigen Umsatz von partikel- und gasförmigen Verunreinigungen bei einer Maximaltemperatur von 700 °C und eine vollständige Inaktivierung von Bioaerosolen bei 200 °C. Die Temperaturen für oxidierbare Partikel können beträchtlich gesenkt werden, wenn diese durch einen Filter in der heißen Zone des Gegenstrom-Wärmeübertrager-Reaktors zurückgehalten werden. Weiterführende Untersuchungen mit Dieselabgas in einem neu entwickelten Gegenstrom-Filter-Reaktor zeigten eine 99 % Entfernung der Partikel bei Temperaturen im Filter zwischen 500 600 °C. Im stationären Zustand war dazu eine treibende Temperaturdifferenz in der Größenordnung von 100 °C zwischen Zu- und Abstrom ausreichend, so dass ein niedriger spezifischer Energieverbrauch möglich war. Weiterführende Untersuchungen zur Minimierung des Energieverbrauchs zeigten die Möglichkeit eines weiter verringerten Energieverbrauchs, wenn ein Festbettreaktor mit periodischer Strömungsumkehr und regenerativem Wärmetausch (sog. Strömungsumkehrreaktor) an Stelle des Gegenstromreaktors verwendet wird. Die dazu notwendige periodische Umkehr der Strömungsrichtung verursachte allerdings einen Bypass, der den Umsatz von gas- und partikelförmigen Schadstoffen auf 75 % reduzierte. Um das prinzipielle Verhalten bei der Dieselrussfiltration und der Filterregeneration zu verstehen und um zu bestimmen, welches die wichtigsten Betriebscharakteristiken sind, wurde ein vereinfachtes eindimensionales Modell eines Wandstrom-Partikelfilters entwickelt und in einer Vielzahl dynamischer Simulationen eingesetzt. Das Modell fußt auf der Annahme eines konstanten Drucks im Ein- und Austrittskanal und einem lokalen Druckverlust über der Wand, welcher von der Filterbeladung abhängt. Die Ergebnisse zeigen, wie sich ein Profil aus im Filter abgelagerten Partikeln entwickelt, wenn ein Temperaturgradient aufgeprägt wird und Ablagerung und Rußverbrennung gleichzeitig stattf ...'] ### GND ID: ['gnd:1146373198', 'gnd:4000125-8', 'gnd:4000595-1', 'gnd:4017164-4', 'gnd:4143722-6', 'gnd:4163425-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472209876'] ### GND class: ['Opferkuch, Frank', 'Abgasreinigung', 'Aerosol', 'Filtration', 'Autotherme Reaktionsführung', 'Katalytische Oxidation'] <|eot_id|>
3A472350471.jsonld
['Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft und Verwaltung']
['Klappentext: Wie finanzierten städtische Gemeinden im Mittelalter den Bau und den Unterhalt ihrer Pfarrkirchen? Wer verwaltete die Gelder und pflegte die Ausstattung? Welchen Einfluss hatten die Gemeinden auf ihre Kirchen? Die fabrica ecclesiae, auf Deutsch: das „Bauwerk“ oder die „Bauhütte“ der Kirche, war ein Fonds zur Finanzierung der Pfarrkirche. Aus ihm entwickelte sich eine der wichtigsten Institutionen der mittelalterlichen Stadt: die „Kirchenfabrik“. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Rechnungsbücher der Kirchenfabriken, die erstmals systematisch ausgewertet wurden. Zusammen mit weiteren Quellen geben diese Aufschluss über die Administration, über die Einbettung der Kirche in die Stadt sowie über die sozialen Verflechtungen der Verantwortlichen.']
['gnd:1037252845', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4065700-0', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4132625-8', 'gnd:4136603-7', 'gnd:4338434-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472350471']
['Reitemeier, Arnd', 'Finanzierung', 'Finanzwirtschaft', 'Stadt', 'Evangelische Willibrordikirche (Wesel)', 'Kirchenbau', 'Rechnungsbuch', 'Pfarrkirche', 'Kirchenstiftung']
Document ### Title: ['Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft und Verwaltung'] ### Abstract: ['Klappentext: Wie finanzierten städtische Gemeinden im Mittelalter den Bau und den Unterhalt ihrer Pfarrkirchen? Wer verwaltete die Gelder und pflegte die Ausstattung? Welchen Einfluss hatten die Gemeinden auf ihre Kirchen? Die fabrica ecclesiae, auf Deutsch: das „Bauwerk“ oder die „Bauhütte“ der Kirche, war ein Fonds zur Finanzierung der Pfarrkirche. Aus ihm entwickelte sich eine der wichtigsten Institutionen der mittelalterlichen Stadt: die „Kirchenfabrik“. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Rechnungsbücher der Kirchenfabriken, die erstmals systematisch ausgewertet wurden. Zusammen mit weiteren Quellen geben diese Aufschluss über die Administration, über die Einbettung der Kirche in die Stadt sowie über die sozialen Verflechtungen der Verantwortlichen.'] ### GND ID: ['gnd:1037252845', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4065700-0', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4132625-8', 'gnd:4136603-7', 'gnd:4338434-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472350471'] ### GND class: ['Reitemeier, Arnd', 'Finanzierung', 'Finanzwirtschaft', 'Stadt', 'Evangelische Willibrordikirche (Wesel)', 'Kirchenbau', 'Rechnungsbuch', 'Pfarrkirche', 'Kirchenstiftung'] <|eot_id|>
3A472599585.jsonld
['Zur Anwendung des Optimalitätsprinzips in der Ökotechnologie']
['Ziel der Arbeit ist es, das Arbeitsgebiet der Ökotechnologie durch die praxisbezogene Prüfung von ökologischen Prinzipien und ihre Umsetzung im Rahmen des Optimalitätsprinzips zur Prozess- und Verfahrensentwicklung weiter zu fundieren. Das soll auch dazu beitragen, Entscheidungen für die Gestaltung von stoffwandelnden Prozessen sowie deren Einbindung in gesamtgesellschaftliche Prozesse auf einer nachhaltigkeitsbezogenen richigen objektiven Basis und unter jeweiliger Abwägung von Aufwand und Nutzen , gemessen an dem ausgewählten Zielkriterium, zu treffen.']
['gnd:4061650-2', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472599585']
['Umwelttechnik', 'Prozessoptimierung', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Zur Anwendung des Optimalitätsprinzips in der Ökotechnologie'] ### Abstract: ['Ziel der Arbeit ist es, das Arbeitsgebiet der Ökotechnologie durch die praxisbezogene Prüfung von ökologischen Prinzipien und ihre Umsetzung im Rahmen des Optimalitätsprinzips zur Prozess- und Verfahrensentwicklung weiter zu fundieren. Das soll auch dazu beitragen, Entscheidungen für die Gestaltung von stoffwandelnden Prozessen sowie deren Einbindung in gesamtgesellschaftliche Prozesse auf einer nachhaltigkeitsbezogenen richigen objektiven Basis und unter jeweiliger Abwägung von Aufwand und Nutzen , gemessen an dem ausgewählten Zielkriterium, zu treffen.'] ### GND ID: ['gnd:4061650-2', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472599585'] ### GND class: ['Umwelttechnik', 'Prozessoptimierung', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A472661973.jsonld
['Gesundheitsrelevantes Verhalten und Lebensstile Jugendlicher']
['Die zweite Lebensdekade ist Einstiegspunkt und oft auch Höhepunkt für die Ausübung gesundheitsriskanter Verhal-tensweisen. Die Beleuchtung dieser Altersphase ist besonders wichtig, da im Jugendalter individuelle Verhaltenswei-sen habitualisiert werden und dies eine Weichenstellung für das weitere Leben darstellt. Doch verhalten sich keines-wegs alle Jugendlichen gleichermaßen riskant oder förderlich, sondern es bestehen vielmehr gravierende gesundheitli-che Differenzen. Diesen Ungleichheiten wird sich in der Untersuchung mit einem Lebensstilmodell genähert, wobei ein breites Spektrum gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen im Zentrum der Analyse steht']
['gnd:120781530', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4050133-4', 'gnd:4138354-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472661973']
['Raithel, Jürgen', 'Gesundheitsverhalten', 'Jugend', 'Risikoverhalten', 'Lebensstil']
Document ### Title: ['Gesundheitsrelevantes Verhalten und Lebensstile Jugendlicher'] ### Abstract: ['Die zweite Lebensdekade ist Einstiegspunkt und oft auch Höhepunkt für die Ausübung gesundheitsriskanter Verhal-tensweisen. Die Beleuchtung dieser Altersphase ist besonders wichtig, da im Jugendalter individuelle Verhaltenswei-sen habitualisiert werden und dies eine Weichenstellung für das weitere Leben darstellt. Doch verhalten sich keines-wegs alle Jugendlichen gleichermaßen riskant oder förderlich, sondern es bestehen vielmehr gravierende gesundheitli-che Differenzen. Diesen Ungleichheiten wird sich in der Untersuchung mit einem Lebensstilmodell genähert, wobei ein breites Spektrum gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen im Zentrum der Analyse steht'] ### GND ID: ['gnd:120781530', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4050133-4', 'gnd:4138354-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472661973'] ### GND class: ['Raithel, Jürgen', 'Gesundheitsverhalten', 'Jugend', 'Risikoverhalten', 'Lebensstil'] <|eot_id|>
3A472662058.jsonld
['Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehungen zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen']
['Was verbirgt sich hinter dem Konstrukt soziale Kompetenz? Soziale Kompetenz steht für Fähigkeiten und Fertigkei-ten, mit anderen Personen interagieren zu können, kooperativ sein zu können, sich durchsetzen zu können oder allge-mein ausgedrückt, sein Leben möglichst erfolgreich meistern zu können. Trotz des großen Interesses an diesem Konstrukt und einer langen Forschungstradition gibt es bislang keine allgemein anerkannte Definition und dementsprechend auch kein standardisiertes Messverfahren, welches bezüglich seiner psy-chometrischen Güte mit anderen psychologischen Messverfahren aus den Bereichen Intelligenz oder Persönlichkeit annähernd vergleichbar ist. Im Rahmen der dieser Arbeit wurde zunächst mit Hilfe der Untersuchung impliziter Theorien sozialer Kompetenz eine verhaltensnahe Arbeitsdefinition formuliert. Anhand einer Zwillingsstichprobe wurde soziale Kompetenz videobasiert eingeschätzt. Als besonders zentral für diese Arbeit kann die multimethodale Untersuchung des Zusammenhangs zwi-schen den videobasierten Einschätzungen sozialer Kompetenz und Persönlichkeitseinschätzungen auf der Basis unter-schiedlicher Informationen, zur Klärung der Relevanz des Konstruktes soziale Kompetenz, gesehen werden. Das verhaltensgenetische Design der Studie ermöglichte zudem eine neuartige Betrachtungsweise sozialer Kompetenz. Dabei stand besonders die Untersuchung der Ätiologie der Zusammenhänge zwischen sozialer Kompetenz und Persön-lichkeit im Vordergrund. Sowohl die Ergebnisse der phänotypischen als auch der verhaltensgenetischen Analysen deuten jedoch an, dass die Rolle des Konstruktes soziale Kompetenz im Bereich der Differentiellen Psychologie eher als Metapher zu sehen ist. Ein Ersatz oder eine gleichwertige Ergänzung zu bewährten Persönlichkeitsdimensionen oder Intelligenz ist durch das Konstrukt nicht gegeben']
['gnd:4027251-5', 'gnd:4077606-2', 'gnd:4173863-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472662058']
['Intelligenz', 'Sozialkompetenz', 'Persönlichkeitsfaktor']
Document ### Title: ['Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehungen zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen'] ### Abstract: ['Was verbirgt sich hinter dem Konstrukt soziale Kompetenz? Soziale Kompetenz steht für Fähigkeiten und Fertigkei-ten, mit anderen Personen interagieren zu können, kooperativ sein zu können, sich durchsetzen zu können oder allge-mein ausgedrückt, sein Leben möglichst erfolgreich meistern zu können. Trotz des großen Interesses an diesem Konstrukt und einer langen Forschungstradition gibt es bislang keine allgemein anerkannte Definition und dementsprechend auch kein standardisiertes Messverfahren, welches bezüglich seiner psy-chometrischen Güte mit anderen psychologischen Messverfahren aus den Bereichen Intelligenz oder Persönlichkeit annähernd vergleichbar ist. Im Rahmen der dieser Arbeit wurde zunächst mit Hilfe der Untersuchung impliziter Theorien sozialer Kompetenz eine verhaltensnahe Arbeitsdefinition formuliert. Anhand einer Zwillingsstichprobe wurde soziale Kompetenz videobasiert eingeschätzt. Als besonders zentral für diese Arbeit kann die multimethodale Untersuchung des Zusammenhangs zwi-schen den videobasierten Einschätzungen sozialer Kompetenz und Persönlichkeitseinschätzungen auf der Basis unter-schiedlicher Informationen, zur Klärung der Relevanz des Konstruktes soziale Kompetenz, gesehen werden. Das verhaltensgenetische Design der Studie ermöglichte zudem eine neuartige Betrachtungsweise sozialer Kompetenz. Dabei stand besonders die Untersuchung der Ätiologie der Zusammenhänge zwischen sozialer Kompetenz und Persön-lichkeit im Vordergrund. Sowohl die Ergebnisse der phänotypischen als auch der verhaltensgenetischen Analysen deuten jedoch an, dass die Rolle des Konstruktes soziale Kompetenz im Bereich der Differentiellen Psychologie eher als Metapher zu sehen ist. Ein Ersatz oder eine gleichwertige Ergänzung zu bewährten Persönlichkeitsdimensionen oder Intelligenz ist durch das Konstrukt nicht gegeben'] ### GND ID: ['gnd:4027251-5', 'gnd:4077606-2', 'gnd:4173863-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472662058'] ### GND class: ['Intelligenz', 'Sozialkompetenz', 'Persönlichkeitsfaktor'] <|eot_id|>
3A472672274.jsonld
['Verwicklungen : William Hogarth und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts (Lessing, Herder, Schiller, Jean Paul)']
['Das Werk William Hogarths (1697-1764) stellt die Nachwelt bis heute vor ein Rätsel. Zu Hogarths Hinterlassenschaft gehören nicht nur die berühmten gesellschaftskritischen Kupferstiche und Gemälde, in denen er immer wieder die Schattenseiten der Londoner Gesellschaft anprangerte, sondern auch ein Kunsttraktat, die Analysis of Beauty (1753). Mit dieser pädagogisch ambitionierten Schrift wollte Hogarth ausgerechnet dem Geheimnis der Schönheit auf die Spur kommen. Lange Zeit galt eine Vereinbarkeit des so offensicht-lich widersprüchlichen bildnerischen und theoretischen Œuvre als ausgeschlossen. Der vorliegende Band zeigt jedoch anhand des legendären letzten Stiches, The Bathos (1764), daß gerade dieses Spannungsfeld aus Schönheit und Abgrund die ästhetische Keimzelle bildet, aus der Hogarths Kunst ihre spektakuläre Selbstbegründung formuliert. Darüber hinaus blickt er auf die zeitgenössische ästhetische Debatte in Deutschland und zeichnet nach, wie bedeutende Kunsttheoretiker und Literaten, namentlich Lessing, Herder, Klop-stock, Schiller und Jean Paul, in ihren eigenen Schriften mit dem von Hogarth entdeckten Potential der bildenden Kunst experimentieren. Am Beispiel herausragender Texte der Zeit kann dabei sichtbar gemacht werden, wie eng der Aufbruch in die Moderne mit jener Grenzerfahrung verknüpft ist, die Malerei und Poesie provozieren, wenn sie die Antwort auf die Drohung des Nichts in der Schönheit suchen']
['gnd:118552805', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4822460-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472672274']
[['Hogarth, William', 'Hogarth, William 1697-1764'], 'Ästhetik', 'Aufklärung', 'Deutschland', 'Rezeption', 'The Bathos']
Document ### Title: ['Verwicklungen : William Hogarth und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts (Lessing, Herder, Schiller, Jean Paul)'] ### Abstract: ['Das Werk William Hogarths (1697-1764) stellt die Nachwelt bis heute vor ein Rätsel. Zu Hogarths Hinterlassenschaft gehören nicht nur die berühmten gesellschaftskritischen Kupferstiche und Gemälde, in denen er immer wieder die Schattenseiten der Londoner Gesellschaft anprangerte, sondern auch ein Kunsttraktat, die Analysis of Beauty (1753). Mit dieser pädagogisch ambitionierten Schrift wollte Hogarth ausgerechnet dem Geheimnis der Schönheit auf die Spur kommen. Lange Zeit galt eine Vereinbarkeit des so offensicht-lich widersprüchlichen bildnerischen und theoretischen Œuvre als ausgeschlossen. Der vorliegende Band zeigt jedoch anhand des legendären letzten Stiches, The Bathos (1764), daß gerade dieses Spannungsfeld aus Schönheit und Abgrund die ästhetische Keimzelle bildet, aus der Hogarths Kunst ihre spektakuläre Selbstbegründung formuliert. Darüber hinaus blickt er auf die zeitgenössische ästhetische Debatte in Deutschland und zeichnet nach, wie bedeutende Kunsttheoretiker und Literaten, namentlich Lessing, Herder, Klop-stock, Schiller und Jean Paul, in ihren eigenen Schriften mit dem von Hogarth entdeckten Potential der bildenden Kunst experimentieren. Am Beispiel herausragender Texte der Zeit kann dabei sichtbar gemacht werden, wie eng der Aufbruch in die Moderne mit jener Grenzerfahrung verknüpft ist, die Malerei und Poesie provozieren, wenn sie die Antwort auf die Drohung des Nichts in der Schönheit suchen'] ### GND ID: ['gnd:118552805', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4822460-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472672274'] ### GND class: [['Hogarth, William', 'Hogarth, William 1697-1764'], 'Ästhetik', 'Aufklärung', 'Deutschland', 'Rezeption', 'The Bathos'] <|eot_id|>
3A472673432.jsonld
['Öffentliche Räume in den blauen Städten Russlands : Entwicklungen, Status und Perspektiven ; funktionale und räumliche Anforderungen an die Erneuerung öffentlicher Räume in den Industriestädten Sibiriens unter veränderten sozioökonomischen Bedingungen']
['Die Arbeit untersucht auf Grundlage planungshistorischer und stadträumlicher Analysen Anforderungskriterien für die Erneuerung öffentlicher Räume am Beispiel neuer Industriestädte in Sibirien. Sie verknüpft einen hochaktuellen Themenkomplex der Stadtplanung - die Thematik des öffentlichen Raums - mit den regionalspezifischen Besonderheiten der sibirischen Stadtentwicklung. Die Arbeit wirft dabei einen Blick auf die Hintergründe der sozialistischen Stadtplanung in der Sowjetunion und diskutiert die Fragen der notwendigen und möglichen Erneuerungen der öffentlichen Räume in den Städten aufgrund der veränderten sozioökonomischen Bedingungen']
['gnd:132257165', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4054780-2', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4161627-3', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4328261-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472673432']
['Engel, Barbara', 'Leitbild', 'Sibirien', 'Stadtentwicklung', 'Stadtplanung', 'Systemtransformation', 'Sowjetunion', 'Industriestadt', 'Öffentlicher Raum', 'Neugründung']
Document ### Title: ['Öffentliche Räume in den blauen Städten Russlands : Entwicklungen, Status und Perspektiven ; funktionale und räumliche Anforderungen an die Erneuerung öffentlicher Räume in den Industriestädten Sibiriens unter veränderten sozioökonomischen Bedingungen'] ### Abstract: ['Die Arbeit untersucht auf Grundlage planungshistorischer und stadträumlicher Analysen Anforderungskriterien für die Erneuerung öffentlicher Räume am Beispiel neuer Industriestädte in Sibirien. Sie verknüpft einen hochaktuellen Themenkomplex der Stadtplanung - die Thematik des öffentlichen Raums - mit den regionalspezifischen Besonderheiten der sibirischen Stadtentwicklung. Die Arbeit wirft dabei einen Blick auf die Hintergründe der sozialistischen Stadtplanung in der Sowjetunion und diskutiert die Fragen der notwendigen und möglichen Erneuerungen der öffentlichen Räume in den Städten aufgrund der veränderten sozioökonomischen Bedingungen'] ### GND ID: ['gnd:132257165', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4054780-2', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4161627-3', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4328261-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472673432'] ### GND class: ['Engel, Barbara', 'Leitbild', 'Sibirien', 'Stadtentwicklung', 'Stadtplanung', 'Systemtransformation', 'Sowjetunion', 'Industriestadt', 'Öffentlicher Raum', 'Neugründung'] <|eot_id|>
3A472962418.jsonld
['Erklärungsvielfalt']
['Wer Schüler und Schülerinnen in einem physikalischen Kontext bittet, Bewegungsabläufe zu erklären, und geduldig zuhört, findet in den Ausführungen einer Person zu einer Frage häufig mehr als eine Erklärung. Wenn die Vorstellungen eines Schülers oder einer Schülerin zu Kräften und Bewegungen eher durch Vielfalt denn durch Eindeutigkeit zu beschreiben sind, ergeben sich hieraus neue Fragen: Was heißt Lernen unter Berücksichtigung von Erklärungsvielfalt? Wodurch unterscheiden sich Erklärungen vor dem Physikunterricht von denen nach dem Physikunterricht? Findet sich Erklärungsvielfalt auch in Interviews mit Personen vor jeglichem Physikunterricht oder Jahre nach dem Ende von Physikunterricht? Sollte Erklärungsvielfalt als Chance oder Gefahr für Physikunterricht gesehen werden? Diesen und weiteren Fragen stellt sich die vorliegende Arbeit, deren Hauptuntersuchung auf Gesprächen mit Schülern und Schülerinnen aus Physik-Leistungskursen der Jahrgangsstufe 11 basiert']
['gnd:4038168-7', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053513-7', 'gnd:4064032-2', 'gnd:4124265-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472962418']
['Mechanik', 'Physikunterricht', 'Schüler', 'Schuljahr 11', 'Vorstellung', 'Subjektive Theorie']
Document ### Title: ['Erklärungsvielfalt'] ### Abstract: ['Wer Schüler und Schülerinnen in einem physikalischen Kontext bittet, Bewegungsabläufe zu erklären, und geduldig zuhört, findet in den Ausführungen einer Person zu einer Frage häufig mehr als eine Erklärung. Wenn die Vorstellungen eines Schülers oder einer Schülerin zu Kräften und Bewegungen eher durch Vielfalt denn durch Eindeutigkeit zu beschreiben sind, ergeben sich hieraus neue Fragen: Was heißt Lernen unter Berücksichtigung von Erklärungsvielfalt? Wodurch unterscheiden sich Erklärungen vor dem Physikunterricht von denen nach dem Physikunterricht? Findet sich Erklärungsvielfalt auch in Interviews mit Personen vor jeglichem Physikunterricht oder Jahre nach dem Ende von Physikunterricht? Sollte Erklärungsvielfalt als Chance oder Gefahr für Physikunterricht gesehen werden? Diesen und weiteren Fragen stellt sich die vorliegende Arbeit, deren Hauptuntersuchung auf Gesprächen mit Schülern und Schülerinnen aus Physik-Leistungskursen der Jahrgangsstufe 11 basiert'] ### GND ID: ['gnd:4038168-7', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053513-7', 'gnd:4064032-2', 'gnd:4124265-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A472962418'] ### GND class: ['Mechanik', 'Physikunterricht', 'Schüler', 'Schuljahr 11', 'Vorstellung', 'Subjektive Theorie'] <|eot_id|>
3A473319101.jsonld
['Deutsche in Venedig im späten Mittelalter : eine Untersuchung von Testamenten aus dem 15. Jahrhundert']
['Klappentext: Venedig zieht seit Jahrhunderten viele Fremde in den Bann. Dazu zählten bereits im Mittelalter zahlreiche Deutsche. Galten sie in Venedig als Fremde? Lässt sich rekonstruieren, ob sie sich anders als Einheimische verhielten? Wie stark blieb ihr Kontakt zur Heimat? Die Untersuchung von Testamenten als einer einzigartigen Quelle lässt einen tiefen Einblick in die lebendige Gemeinschaft der Deutschen in der Lagunenstadt des 15. Jahrhunderts gewinnen. Die Deutschen testierten bei venezianischen Notaren über ihr Hab und Gut und sorgten für ihr Seelenheil. Persönliche Angaben über Herkunft oder Beruf liefern ebenso wie geistliche und weltliche Bestimmungen bemerkenswerte Erkenntnisse. Die Testamente werfen Licht auf die Lebensläufe vergessener Menschen.']
['gnd:1060757443', 'gnd:4059555-9', 'gnd:4062501-1', 'gnd:4135952-5', 'gnd:4332379-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A473319101']
['Hollberg, Cecilie', 'Testament', 'Venedig', 'Quelle', 'Deutscher Einwanderer']
Document ### Title: ['Deutsche in Venedig im späten Mittelalter : eine Untersuchung von Testamenten aus dem 15. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Klappentext: Venedig zieht seit Jahrhunderten viele Fremde in den Bann. Dazu zählten bereits im Mittelalter zahlreiche Deutsche. Galten sie in Venedig als Fremde? Lässt sich rekonstruieren, ob sie sich anders als Einheimische verhielten? Wie stark blieb ihr Kontakt zur Heimat? Die Untersuchung von Testamenten als einer einzigartigen Quelle lässt einen tiefen Einblick in die lebendige Gemeinschaft der Deutschen in der Lagunenstadt des 15. Jahrhunderts gewinnen. Die Deutschen testierten bei venezianischen Notaren über ihr Hab und Gut und sorgten für ihr Seelenheil. Persönliche Angaben über Herkunft oder Beruf liefern ebenso wie geistliche und weltliche Bestimmungen bemerkenswerte Erkenntnisse. Die Testamente werfen Licht auf die Lebensläufe vergessener Menschen.'] ### GND ID: ['gnd:1060757443', 'gnd:4059555-9', 'gnd:4062501-1', 'gnd:4135952-5', 'gnd:4332379-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A473319101'] ### GND class: ['Hollberg, Cecilie', 'Testament', 'Venedig', 'Quelle', 'Deutscher Einwanderer'] <|eot_id|>
3A473321866.jsonld
['Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen']
['Die Maximierung der Abfluggeschwindigkeit der Wettkampfgeräte und die Zielpräzision sind in den Sportspielen wie auch in den leichtathletischen Wurfdisziplinen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg im Wettkampf. Obwohl die Trainingsmethoden in den letzten Jahren optimiert wurden, bleibt es einigen wenigen Athleten vorbehalten, in diesem Bereich die absolute Spitze zu stellen. Diese Unterschiede in der Güte der Bewegungsausführung sind zum großen Teil individuell determiniert auf der Grundlage einer individuell optimal ausgeprägten Bewegungskoordination. Da das klassische, programmorientierte Techniktraining nicht den gewünschten Lösungsweg darstellt, wurde in diesem Band versucht, ein systemdynamisch orientiertes, differentielles Trainingsprogramm zu entwickeln, welches, in einem sinnvollen Zeitrahmen angewendet, eine Verbesserung der Bewegungskoordination bewirken sollte. Mittels eines prozessorientierten Forschungsansatzes wurden im Anschluss die kinematischen und elektromyografischen Merkmale innerhalb einer einjährigen Trainingsstudie erfasst, wobei sich die systemdynamisch orientierte Methode im Gegensatz zur programmorientierten Trainingsmethode als effektiver erwies']
['gnd:131892479', 'gnd:4023214-1', 'gnd:4127337-0', 'gnd:4128991-2', 'gnd:4139985-7', 'gnd:4145145-4', 'gnd:4289011-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A473321866']
['Wagner, Herbert', 'Handball', 'Bewegungsmuster', 'Wurf', 'Schnellkraft', 'Bewegungskoordination', 'Treffsicherheit']
Document ### Title: ['Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen'] ### Abstract: ['Die Maximierung der Abfluggeschwindigkeit der Wettkampfgeräte und die Zielpräzision sind in den Sportspielen wie auch in den leichtathletischen Wurfdisziplinen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg im Wettkampf. Obwohl die Trainingsmethoden in den letzten Jahren optimiert wurden, bleibt es einigen wenigen Athleten vorbehalten, in diesem Bereich die absolute Spitze zu stellen. Diese Unterschiede in der Güte der Bewegungsausführung sind zum großen Teil individuell determiniert auf der Grundlage einer individuell optimal ausgeprägten Bewegungskoordination. Da das klassische, programmorientierte Techniktraining nicht den gewünschten Lösungsweg darstellt, wurde in diesem Band versucht, ein systemdynamisch orientiertes, differentielles Trainingsprogramm zu entwickeln, welches, in einem sinnvollen Zeitrahmen angewendet, eine Verbesserung der Bewegungskoordination bewirken sollte. Mittels eines prozessorientierten Forschungsansatzes wurden im Anschluss die kinematischen und elektromyografischen Merkmale innerhalb einer einjährigen Trainingsstudie erfasst, wobei sich die systemdynamisch orientierte Methode im Gegensatz zur programmorientierten Trainingsmethode als effektiver erwies'] ### GND ID: ['gnd:131892479', 'gnd:4023214-1', 'gnd:4127337-0', 'gnd:4128991-2', 'gnd:4139985-7', 'gnd:4145145-4', 'gnd:4289011-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A473321866'] ### GND class: ['Wagner, Herbert', 'Handball', 'Bewegungsmuster', 'Wurf', 'Schnellkraft', 'Bewegungskoordination', 'Treffsicherheit'] <|eot_id|>
3A474480003.jsonld
['Untersuchungen an Gläsern aus dem Na2O/Al2O3/B2O3/SiO2-System im Hinblick auf deren Eignung zur Herstellung von Gradientenindexmikrooptiken']
['In der vorliegenden Arbeit wurden Gläser aus dem Na2O/Al2O3/B2O3/SiO2-System bezüglich ihrer Eignung zur Herstellung von Gradientenindex-(GRIN)-Mikrooptiken durch Ag+/Na+- Ionenaustausch untersucht. Ausgegangen wurde dabei von einem Glas der Zusammensetzung 25 mol% Na2O, 25 mol% Al2O3, 12,5 mol% B2O3 und 37,5 mol% SiO2, welches bereits industriell zur Fertigung von GRIN-Linsen mit hoher numerischer Apertur verwendet wird, bei dem jedoch durch die hohe Kristallisationsneigung Defekte in den Linsen auftreten. Ein Hauptziel der Arbeit war es, unter Beibehaltung der optischen Parameter und für den Ionenaustausch relevanten Eigenschaften die Kristallisationsstabilität zu erhöhen. Dazu wurde der Einfluss von Zusätzen an MgO, CaO, BaO und ZnO, sowie die Erhöhung der B2O3- und der Al2O3-Konzentration auf die Glaseigenschaften untersucht. Des Weiteren wurden Gläser mit verschiedenen Na2O-Konzentrationen erschmolzen, um variable Brechzahldifferenzen einstellen zu können. Als relevante Eigenschaften wurden die Kristallisationsgeschwindigkeit, die hydrolytische Beständigkeit, die Viskosität, die Brechzahl und die Diffusionskoeffizienten der Gläser bestimmt. Der Zusammenhang zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Diffusionskoeffizienten wurde ermittelt.']
['gnd:129646423', 'gnd:36164-1', 'gnd:4133759-1', 'gnd:4146525-8', 'gnd:4157995-1', 'gnd:4162300-9', 'gnd:4339199-0', 'gnd:4358539-5', 'gnd:4362762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474480003']
['Hornschuh, Sandra', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Silber', 'Brechungsindexprofil', 'Gradientenverfahren', 'Ionenaustausch', 'Alumoborosilicatglas', 'Natriumsilicate', 'Mikrooptik']
Document ### Title: ['Untersuchungen an Gläsern aus dem Na2O/Al2O3/B2O3/SiO2-System im Hinblick auf deren Eignung zur Herstellung von Gradientenindexmikrooptiken'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wurden Gläser aus dem Na2O/Al2O3/B2O3/SiO2-System bezüglich ihrer Eignung zur Herstellung von Gradientenindex-(GRIN)-Mikrooptiken durch Ag+/Na+- Ionenaustausch untersucht. Ausgegangen wurde dabei von einem Glas der Zusammensetzung 25 mol% Na2O, 25 mol% Al2O3, 12,5 mol% B2O3 und 37,5 mol% SiO2, welches bereits industriell zur Fertigung von GRIN-Linsen mit hoher numerischer Apertur verwendet wird, bei dem jedoch durch die hohe Kristallisationsneigung Defekte in den Linsen auftreten. Ein Hauptziel der Arbeit war es, unter Beibehaltung der optischen Parameter und für den Ionenaustausch relevanten Eigenschaften die Kristallisationsstabilität zu erhöhen. Dazu wurde der Einfluss von Zusätzen an MgO, CaO, BaO und ZnO, sowie die Erhöhung der B2O3- und der Al2O3-Konzentration auf die Glaseigenschaften untersucht. Des Weiteren wurden Gläser mit verschiedenen Na2O-Konzentrationen erschmolzen, um variable Brechzahldifferenzen einstellen zu können. Als relevante Eigenschaften wurden die Kristallisationsgeschwindigkeit, die hydrolytische Beständigkeit, die Viskosität, die Brechzahl und die Diffusionskoeffizienten der Gläser bestimmt. Der Zusammenhang zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Diffusionskoeffizienten wurde ermittelt.'] ### GND ID: ['gnd:129646423', 'gnd:36164-1', 'gnd:4133759-1', 'gnd:4146525-8', 'gnd:4157995-1', 'gnd:4162300-9', 'gnd:4339199-0', 'gnd:4358539-5', 'gnd:4362762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474480003'] ### GND class: ['Hornschuh, Sandra', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Silber', 'Brechungsindexprofil', 'Gradientenverfahren', 'Ionenaustausch', 'Alumoborosilicatglas', 'Natriumsilicate', 'Mikrooptik'] <|eot_id|>
3A474542181.jsonld
['Untersuchungen zur chemischen Verteidigung der invasiven Grünalge Caulerpa taxifolia']
['Die schnelle Ausbreitung des mediterranen Stamms der Grünalge C. taxifolia im Mittelmeer und im Nordamerikanischen Pazifik wird durch viele Faktoren begünstigt. Als einer dieser Faktoren wurde die chemische Verteidigung der Alge diskutiert. Zu Beginn der Arbeit lagen nur wenig Untersuchungen zur Wehrchemie von C. taxifolia vor. In der vorliegenden Arbeit wurde die Rolle des Caulerpenins während der Wundreaktion untersucht und gezeigt, welchen Einfluss dieses Sesquiterpen auf das Überleben der Alge hat.']
['gnd:12966202X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4074895-9', 'gnd:4300564-0', 'gnd:4404281-4', 'gnd:4416206-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474542181']
['Jung, Verena', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Mittelmeer', 'Sekundärmetabolit', 'Caulerpa taxifolia', 'Abwehrreaktion']
Document ### Title: ['Untersuchungen zur chemischen Verteidigung der invasiven Grünalge Caulerpa taxifolia'] ### Abstract: ['Die schnelle Ausbreitung des mediterranen Stamms der Grünalge C. taxifolia im Mittelmeer und im Nordamerikanischen Pazifik wird durch viele Faktoren begünstigt. Als einer dieser Faktoren wurde die chemische Verteidigung der Alge diskutiert. Zu Beginn der Arbeit lagen nur wenig Untersuchungen zur Wehrchemie von C. taxifolia vor. In der vorliegenden Arbeit wurde die Rolle des Caulerpenins während der Wundreaktion untersucht und gezeigt, welchen Einfluss dieses Sesquiterpen auf das Überleben der Alge hat.'] ### GND ID: ['gnd:12966202X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4074895-9', 'gnd:4300564-0', 'gnd:4404281-4', 'gnd:4416206-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474542181'] ### GND class: ['Jung, Verena', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Mittelmeer', 'Sekundärmetabolit', 'Caulerpa taxifolia', 'Abwehrreaktion'] <|eot_id|>
3A474569950.jsonld
['Die Darstellung der Rückkehr : Remigration in ausgewählten Autobiographien deutscher Exilautoren']
["Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Autobiographien deutscher Exilautoren, unter anderem Carl Zuckmayers ,Als wär's ein Stück von mir' (1966), Leonhard Franks ,Links wo das Herz ist' (1952) und Hans Sahls autobiographischen Schriften ,Memoiren eines Morali-sten' (1983) und ,Das Exil im Exil' (1991), in denen die Problematik der Remigration im Rahmen der zeitgeschichtlichen Ereignisse im Nachkriegsdeutschland thematisiert wird. Sie beschränkt sich exemplarisch auf Autobiographien der Emigranten, die zuerst in die westlichen Besatzungszonen oder später in die BRD zurückgekehrt sind. Carl Zuckmayer, Leonhard Frank und Hans Sahl bilden in ihrer Remigration, vor allem in der Bewältigung der Schwierigkeiten der Rückkehr, drei Modelle der Remigration nach 1945. Nachkriegsdeutschland bedeutete für den amerikanischen Kulturbeauftragten Zuckmayer eine verlorene Heimat, für den staatenlosen Frank das gespaltene Land und für den exterritorialen Menschen Sahl nur Fremde. Der Autor Jang-Weon Seo, geboren 1950 in Chung-Buk (Korea), studierte Germanistik, Philosophie, deutsche Volkskunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Dort promovierte er 2003. Seine Spezialgebiete sind deutsche Barockliteratur, sowie deutsche Exilliteratur."]
['gnd:1057629456', 'gnd:118534793', 'gnd:118637304', 'gnd:118750747', 'gnd:4011893-9', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4139659-5', 'gnd:4437956-0', 'gnd:4534986-1', 'gnd:4741914-3', 'gnd:4805996-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474569950']
['Sŏ, Chang-wŏn', 'Frank, Leonhard 1882-1961', 'Zuckmayer, Carl 1896-1977', 'Sahl, Hans 1902-1993', 'Deutschlandbild', 'Subjektivität', 'Exil (Motiv)', 'Rückkehr (Motiv)', 'Memoiren eines Moralisten', 'Links wo das Herz ist', "Als wär's ein Stück von mir"]
Document ### Title: ['Die Darstellung der Rückkehr : Remigration in ausgewählten Autobiographien deutscher Exilautoren'] ### Abstract: ["Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Autobiographien deutscher Exilautoren, unter anderem Carl Zuckmayers ,Als wär's ein Stück von mir' (1966), Leonhard Franks ,Links wo das Herz ist' (1952) und Hans Sahls autobiographischen Schriften ,Memoiren eines Morali-sten' (1983) und ,Das Exil im Exil' (1991), in denen die Problematik der Remigration im Rahmen der zeitgeschichtlichen Ereignisse im Nachkriegsdeutschland thematisiert wird. Sie beschränkt sich exemplarisch auf Autobiographien der Emigranten, die zuerst in die westlichen Besatzungszonen oder später in die BRD zurückgekehrt sind. Carl Zuckmayer, Leonhard Frank und Hans Sahl bilden in ihrer Remigration, vor allem in der Bewältigung der Schwierigkeiten der Rückkehr, drei Modelle der Remigration nach 1945. Nachkriegsdeutschland bedeutete für den amerikanischen Kulturbeauftragten Zuckmayer eine verlorene Heimat, für den staatenlosen Frank das gespaltene Land und für den exterritorialen Menschen Sahl nur Fremde. Der Autor Jang-Weon Seo, geboren 1950 in Chung-Buk (Korea), studierte Germanistik, Philosophie, deutsche Volkskunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Dort promovierte er 2003. Seine Spezialgebiete sind deutsche Barockliteratur, sowie deutsche Exilliteratur."] ### GND ID: ['gnd:1057629456', 'gnd:118534793', 'gnd:118637304', 'gnd:118750747', 'gnd:4011893-9', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4139659-5', 'gnd:4437956-0', 'gnd:4534986-1', 'gnd:4741914-3', 'gnd:4805996-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474569950'] ### GND class: ['Sŏ, Chang-wŏn', 'Frank, Leonhard 1882-1961', 'Zuckmayer, Carl 1896-1977', 'Sahl, Hans 1902-1993', 'Deutschlandbild', 'Subjektivität', 'Exil (Motiv)', 'Rückkehr (Motiv)', 'Memoiren eines Moralisten', 'Links wo das Herz ist', "Als wär's ein Stück von mir"] <|eot_id|>
3A474702111.jsonld
['Wegbereiter der Shoah : die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939 - 1945']
['Die Rolle der Waffen-SS beim Holocaust - besonders 1941/42 - gehört zu den großen Desideraten der Forschung; es existiert dazu bisher keine einzige Monographie. Die Rolle von Himmlers Kommandostab Reichsführer-SS ist noch gänzlich unerforscht, was um so erstaunlicher ist, als das Kriegstagebuch des Kommandostabs von 1941 seit langem ediert ist, das mörderische Vorgehen von Himmlers Brigaden also prinzipiell bekannt ist. Martin Cüppers macht deutlich, dass die Verantwortung für die Shoa nicht allein bei den Bataillonen der Ordnungspolizei und den Einheiten aus Heydrichs Reichssicherheitshauptamt lag, sondern Waffen-SS und Kommandostab ganz wesentlich beteiligt waren']
['gnd:129915408', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4828680-1', 'gnd:67738-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474702111']
['Cüppers, Martin', 'Judenvernichtung', 'Reichsführer SS Kommandostab', 'Waffen-SS']
Document ### Title: ['Wegbereiter der Shoah : die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939 - 1945'] ### Abstract: ['Die Rolle der Waffen-SS beim Holocaust - besonders 1941/42 - gehört zu den großen Desideraten der Forschung; es existiert dazu bisher keine einzige Monographie. Die Rolle von Himmlers Kommandostab Reichsführer-SS ist noch gänzlich unerforscht, was um so erstaunlicher ist, als das Kriegstagebuch des Kommandostabs von 1941 seit langem ediert ist, das mörderische Vorgehen von Himmlers Brigaden also prinzipiell bekannt ist. Martin Cüppers macht deutlich, dass die Verantwortung für die Shoa nicht allein bei den Bataillonen der Ordnungspolizei und den Einheiten aus Heydrichs Reichssicherheitshauptamt lag, sondern Waffen-SS und Kommandostab ganz wesentlich beteiligt waren'] ### GND ID: ['gnd:129915408', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4828680-1', 'gnd:67738-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474702111'] ### GND class: ['Cüppers, Martin', 'Judenvernichtung', 'Reichsführer SS Kommandostab', 'Waffen-SS'] <|eot_id|>
3A474703061.jsonld
['Das römische Gastmahl : eine Kulturgeschichte']
['Die Kulturgeschichte des römischen Gastmahls beschreibt sämtliche gesellschaftliche und kulinarische Normen, die bei der Ausrichtung beachtet werden mussten. Von der Liste der Teilnehmer, ihrem Status innerhalb der Gesellschaft, über die räumliche (Speisezimmer) und die zeitliche (Beginn und Ende) Dimension bis hin zu den Speisenfolgen gab es in der römischen Antike genau festgelegte Vorstellungen, die es nicht zu verletzen galt. Stein-Hölkeskamp versteht es, leicht lesbar und dennoch umfassend all diese Aspekte anhand schriftlicher Quellen und zahlreicher Abbildungen (Schwarz-Weiß-Fotos) zu vermitteln. Dabei wird das Essgeschirr ebenso beschrieben wie die literarisch-philosophische Seite des Gastmahls. Somit bietet das Buch auch Einblicke in Zeugnisse eines Cicero, Seneca oder Ovid, die entweder selbst den kulinarischen Gelüsten nicht abgeneigt waren oder deren Schriften auf Sitten und Gebräuche von Banketten hindeuten. "Essen und Trinken im alten Rom" von J. André (ID 24/98) gilt als Standardwerk zur Ernährungswissenschaft der Römer. Umfangreicher Anhang mit Karten, Literatur, Register und Glossar.(2) (Michael Günther)']
['gnd:111492874', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4156059-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474703061']
['Stein-Hölkeskamp, Elke', 'Römisches Reich', 'Kultur', 'Gastmahl']
Document ### Title: ['Das römische Gastmahl : eine Kulturgeschichte'] ### Abstract: ['Die Kulturgeschichte des römischen Gastmahls beschreibt sämtliche gesellschaftliche und kulinarische Normen, die bei der Ausrichtung beachtet werden mussten. Von der Liste der Teilnehmer, ihrem Status innerhalb der Gesellschaft, über die räumliche (Speisezimmer) und die zeitliche (Beginn und Ende) Dimension bis hin zu den Speisenfolgen gab es in der römischen Antike genau festgelegte Vorstellungen, die es nicht zu verletzen galt. Stein-Hölkeskamp versteht es, leicht lesbar und dennoch umfassend all diese Aspekte anhand schriftlicher Quellen und zahlreicher Abbildungen (Schwarz-Weiß-Fotos) zu vermitteln. Dabei wird das Essgeschirr ebenso beschrieben wie die literarisch-philosophische Seite des Gastmahls. Somit bietet das Buch auch Einblicke in Zeugnisse eines Cicero, Seneca oder Ovid, die entweder selbst den kulinarischen Gelüsten nicht abgeneigt waren oder deren Schriften auf Sitten und Gebräuche von Banketten hindeuten. "Essen und Trinken im alten Rom" von J. André (ID 24/98) gilt als Standardwerk zur Ernährungswissenschaft der Römer. Umfangreicher Anhang mit Karten, Literatur, Register und Glossar.(2) (Michael Günther)'] ### GND ID: ['gnd:111492874', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4156059-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474703061'] ### GND class: ['Stein-Hölkeskamp, Elke', 'Römisches Reich', 'Kultur', 'Gastmahl'] <|eot_id|>
3A474717151.jsonld
['Skepsis und Geschichte : das Werk Michel Foucaults im Lichte des absoluten Idealismus']
['Die Human- und Geisteswissenschaften befinden sich heute in einer seit dem 19. Jahrhundert angewachsenen Sinngebungskrise. Die Wissenschaftlichkeit dieser Wissenschaften hängt von einem philosophischen Diskurs ab, der imstande sein sollte, diesem Zweig des Wissens einen Sinn und eine Methode abzugewinnen. Der aktuelle Postmodernismus vertieft diese Sinngebungskrise lediglich und trägt kaum zur Lösung des Problems bei. Skepsis und Geschichte ist ein Versuch, dieser Sinngebungskrise Einhalt zu gebieten. Wie aus dem Untertitel des Werkes hervorgeht, findet dieser Versuch einer Neufundierung der Geisteswissenschaften auf zwei Ebenen statt. Die erste Ebene betrifft die philosophische Kritik des Postmodernismus als eine der wichtigsten aktuellen geisteswisschenschaftlichen Denkströmungen. Skepsis und Geschichte beschränkt sich jedoch auf einen der wichtigsten Denker dieser Bewegung, geht aber davon aus, daß die Kritik am Denken Michel Foucaults das Fundament für eine Widerlegung des Postmodernismus als philosophische Legitimierung der Humanwissenschaften ist. Die zweite Ebene von Skepsis und Geschichte betrifft die philosophische Fundierung einer neuen Form des Idealismus, die den Sinn der Geisteswissenschaften wiederherstellen kann. Die Fundierung dieses neuen Idealismus beruht einerseits auf der Erkenntnis, daß der Geist, das Denken, ein intersubjektives Ereignis ist, und andererseits auf der Einsicht, daß die Philosophie nach einem archimedischen Punkt als Grundlage eines Systems streben sollte. Skepsis und Geschichte zeigt, daß es eine letzte philosophische Wahrheit gibt, die aller Kritik widerstehen kann, nämlich die Tatsache, daß es Denken gibt. Da das Denken Bedingung aller Kritik ist, kann es nicht verneint werden. Aber es wäre hiermit nichts gewonnen, wenn die Philosophie an diesem Punkt stehen bliebe. Das Denken ist wesentlich intersubjektiv, das heißt, es ist ein Dialog']
['gnd:11853453X', 'gnd:129782475', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4125671-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474717151']
['Foucault, Michel 1926-1984', 'Suárez Müller, Fernando', 'Philosophie', 'Kulturgeschichte (Fach)']
Document ### Title: ['Skepsis und Geschichte : das Werk Michel Foucaults im Lichte des absoluten Idealismus'] ### Abstract: ['Die Human- und Geisteswissenschaften befinden sich heute in einer seit dem 19. Jahrhundert angewachsenen Sinngebungskrise. Die Wissenschaftlichkeit dieser Wissenschaften hängt von einem philosophischen Diskurs ab, der imstande sein sollte, diesem Zweig des Wissens einen Sinn und eine Methode abzugewinnen. Der aktuelle Postmodernismus vertieft diese Sinngebungskrise lediglich und trägt kaum zur Lösung des Problems bei. Skepsis und Geschichte ist ein Versuch, dieser Sinngebungskrise Einhalt zu gebieten. Wie aus dem Untertitel des Werkes hervorgeht, findet dieser Versuch einer Neufundierung der Geisteswissenschaften auf zwei Ebenen statt. Die erste Ebene betrifft die philosophische Kritik des Postmodernismus als eine der wichtigsten aktuellen geisteswisschenschaftlichen Denkströmungen. Skepsis und Geschichte beschränkt sich jedoch auf einen der wichtigsten Denker dieser Bewegung, geht aber davon aus, daß die Kritik am Denken Michel Foucaults das Fundament für eine Widerlegung des Postmodernismus als philosophische Legitimierung der Humanwissenschaften ist. Die zweite Ebene von Skepsis und Geschichte betrifft die philosophische Fundierung einer neuen Form des Idealismus, die den Sinn der Geisteswissenschaften wiederherstellen kann. Die Fundierung dieses neuen Idealismus beruht einerseits auf der Erkenntnis, daß der Geist, das Denken, ein intersubjektives Ereignis ist, und andererseits auf der Einsicht, daß die Philosophie nach einem archimedischen Punkt als Grundlage eines Systems streben sollte. Skepsis und Geschichte zeigt, daß es eine letzte philosophische Wahrheit gibt, die aller Kritik widerstehen kann, nämlich die Tatsache, daß es Denken gibt. Da das Denken Bedingung aller Kritik ist, kann es nicht verneint werden. Aber es wäre hiermit nichts gewonnen, wenn die Philosophie an diesem Punkt stehen bliebe. Das Denken ist wesentlich intersubjektiv, das heißt, es ist ein Dialog'] ### GND ID: ['gnd:11853453X', 'gnd:129782475', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4125671-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A474717151'] ### GND class: ['Foucault, Michel 1926-1984', 'Suárez Müller, Fernando', 'Philosophie', 'Kulturgeschichte (Fach)'] <|eot_id|>
3A47512233X.jsonld
['Abschied vom Empire : die innere Dekolonisation Großbritanniens 1945 - 1985']
['Das Britische Empire umfaßte im Zenit seiner Macht etwa ein Viertel der Erdoberfläche. Die Britische Navy durchpflügte Ende des 19. Jahrhunderts die Ozeane, als handele es sich bei ihnen um Binnenseen des Vereinigten Königreiches. Im Schatten der Pax Britannica verdichteten sich Kommunikationsstrukturen, die man heute mit dem Begriff Globalisierung charakterisiert. Kurzum: Das britische Weltreich hat untilgbare Spuren hinterlassen. Dennoch vollzog sich der Prozeß der Dekolonisation nach 1945 aus britischer Perspektive nicht nur vergleichsweise schnell, sondern auch erstaunlich geräuschlos. Die in jüngster Zeit von inner- wie außerwissenschaftlichen Impulsen neu angeregte Empire-Forschung hat jedoch Zweifel an der Version eines >disimperialism< ohne Trauma oder Tränen angemeldet. Allerdings fehlten bislang empirisch fundierte Untersuchungen zur inneren Dekolonisation Großbritanniens. Vor allem die veröffentlichte Meinung wurde von der Forschung weitgehend außer acht gelassen. Die Studie >Abschied vom Empire< schließt diese Lücke. Anhand der Berichterstattung in den britischen Printmedien wird die diskursive Begleitung der Dekolonisation in den vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruiert. Analysen politischer Debatten und bürokratischer Planungen runden die Darstellung ab. Zur Sprache kommen dabei neben zentralen Etappen der Dekolonisation wie dem Rückzug aus Indien, Palästina oder Rhodesien auch übergreifende ökonomische und sicherheitspolitische Strukturen, die den Abschied vom Empire im Kontext der britischen Nachkriegsgeschichte verorten']
['gnd:130203378', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4070860-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A47512233X']
['Altmann, Gerhard', 'Großbritannien', 'Entkolonialisierung']
Document ### Title: ['Abschied vom Empire : die innere Dekolonisation Großbritanniens 1945 - 1985'] ### Abstract: ['Das Britische Empire umfaßte im Zenit seiner Macht etwa ein Viertel der Erdoberfläche. Die Britische Navy durchpflügte Ende des 19. Jahrhunderts die Ozeane, als handele es sich bei ihnen um Binnenseen des Vereinigten Königreiches. Im Schatten der Pax Britannica verdichteten sich Kommunikationsstrukturen, die man heute mit dem Begriff Globalisierung charakterisiert. Kurzum: Das britische Weltreich hat untilgbare Spuren hinterlassen. Dennoch vollzog sich der Prozeß der Dekolonisation nach 1945 aus britischer Perspektive nicht nur vergleichsweise schnell, sondern auch erstaunlich geräuschlos. Die in jüngster Zeit von inner- wie außerwissenschaftlichen Impulsen neu angeregte Empire-Forschung hat jedoch Zweifel an der Version eines >disimperialism< ohne Trauma oder Tränen angemeldet. Allerdings fehlten bislang empirisch fundierte Untersuchungen zur inneren Dekolonisation Großbritanniens. Vor allem die veröffentlichte Meinung wurde von der Forschung weitgehend außer acht gelassen. Die Studie >Abschied vom Empire< schließt diese Lücke. Anhand der Berichterstattung in den britischen Printmedien wird die diskursive Begleitung der Dekolonisation in den vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruiert. Analysen politischer Debatten und bürokratischer Planungen runden die Darstellung ab. Zur Sprache kommen dabei neben zentralen Etappen der Dekolonisation wie dem Rückzug aus Indien, Palästina oder Rhodesien auch übergreifende ökonomische und sicherheitspolitische Strukturen, die den Abschied vom Empire im Kontext der britischen Nachkriegsgeschichte verorten'] ### GND ID: ['gnd:130203378', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4070860-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A47512233X'] ### GND class: ['Altmann, Gerhard', 'Großbritannien', 'Entkolonialisierung'] <|eot_id|>
3A475126378.jsonld
['Die Entwicklung von Körperbewusstsein als Bildungsaufgabe']
['Die Orientierung der modernen westlichen Industriegesellschaften am naturwissenschaftlichen Dogma hat dazu geführt, dass der Körper als materielle Basis des lernenden Menschen auch im deutschen Bildungssystem vernachlässigt wurde. Der hiesige Körper-Fitness-Kult sowie der Anstieg der Zivilisations- und psychosomatisch bedingten Krankheiten machen dieses Dilemma deutlich. Dieses Buch beschreibt pädagogische Ansätze und Methoden, die, die Körper-Seele-Geist-Zusammenhänge beachtend, die herrschenden Vorstellungen von "Lernen" aufgeben. Es gilt, alte Disziplinierungsmuster aufzuspüren und durch eine körperfreundliche, lust- und bedürfnisachtende Pädagogik zu ersetzen. Anhand selbstreflexiver Betrachtungen zeigt die Autorin die Folgen des Schulsystems, in dem "Lernen" für Kinder heute oftmals noch heißt: sich von Eigenimpulsen entfernen, Selbstbewusstsein kränken lassen, körperliche Grundbedürfnisse und Rhythmen zurückstellen bzw. verleugnen. Schule neu zu denken heißt, mehr Sozialkompetenzen erfahrbar machen und das eigene individuelle Lernen - auch das der LehrerInnen - mehr in den Mittelpunkt rücken, denn wie sonst kann der Kreislauf der negativen Auswirkungen der Vernachlässigung wesentlicher Grundbedürfnisse und der Funktionalisierung des Körpers durchbrochen werden? Angebote zum Körpererleben für Erwachsene gibt es reichlich; im deutschen schulischen Alltag ist jedoch eine bewußte Einbeziehung der körperlichen Ausdrucks-, Empfindungs-, und Kommunikationsbedürfnisse nicht an der Tagesordnung. Diese sind jedoch elementar, nicht nur für das soziale Lernen. Die Autorin stellt diverse Methoden körperbezogenen Lernens, Ideen für Projektunterricht sowie verschiedenste Projekte aktueller Pädagogik vor, in denen Körper- und Emotionen als Basis wertgeschätzt sind. Abschluß und Aussicht der Arbeit besteht in einem Vernetzungsvorschlag auf Internet-Basis: www.kbws-portal.de - Körperbewußte Schule - ein Beitrag zur Weiterentwicklung von herkömmlicher Schule in Deutschland']
['gnd:4070957-7', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4120582-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A475126378']
['Erziehungsziel', 'Schulpädagogik', 'Körpererfahrung']
Document ### Title: ['Die Entwicklung von Körperbewusstsein als Bildungsaufgabe'] ### Abstract: ['Die Orientierung der modernen westlichen Industriegesellschaften am naturwissenschaftlichen Dogma hat dazu geführt, dass der Körper als materielle Basis des lernenden Menschen auch im deutschen Bildungssystem vernachlässigt wurde. Der hiesige Körper-Fitness-Kult sowie der Anstieg der Zivilisations- und psychosomatisch bedingten Krankheiten machen dieses Dilemma deutlich. Dieses Buch beschreibt pädagogische Ansätze und Methoden, die, die Körper-Seele-Geist-Zusammenhänge beachtend, die herrschenden Vorstellungen von "Lernen" aufgeben. Es gilt, alte Disziplinierungsmuster aufzuspüren und durch eine körperfreundliche, lust- und bedürfnisachtende Pädagogik zu ersetzen. Anhand selbstreflexiver Betrachtungen zeigt die Autorin die Folgen des Schulsystems, in dem "Lernen" für Kinder heute oftmals noch heißt: sich von Eigenimpulsen entfernen, Selbstbewusstsein kränken lassen, körperliche Grundbedürfnisse und Rhythmen zurückstellen bzw. verleugnen. Schule neu zu denken heißt, mehr Sozialkompetenzen erfahrbar machen und das eigene individuelle Lernen - auch das der LehrerInnen - mehr in den Mittelpunkt rücken, denn wie sonst kann der Kreislauf der negativen Auswirkungen der Vernachlässigung wesentlicher Grundbedürfnisse und der Funktionalisierung des Körpers durchbrochen werden? Angebote zum Körpererleben für Erwachsene gibt es reichlich; im deutschen schulischen Alltag ist jedoch eine bewußte Einbeziehung der körperlichen Ausdrucks-, Empfindungs-, und Kommunikationsbedürfnisse nicht an der Tagesordnung. Diese sind jedoch elementar, nicht nur für das soziale Lernen. Die Autorin stellt diverse Methoden körperbezogenen Lernens, Ideen für Projektunterricht sowie verschiedenste Projekte aktueller Pädagogik vor, in denen Körper- und Emotionen als Basis wertgeschätzt sind. Abschluß und Aussicht der Arbeit besteht in einem Vernetzungsvorschlag auf Internet-Basis: www.kbws-portal.de - Körperbewußte Schule - ein Beitrag zur Weiterentwicklung von herkömmlicher Schule in Deutschland'] ### GND ID: ['gnd:4070957-7', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4120582-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A475126378'] ### GND class: ['Erziehungsziel', 'Schulpädagogik', 'Körpererfahrung'] <|eot_id|>
3A475961242.jsonld
['Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt : verhaltenswissenschaftliche Determinanten und Implikationen']
['Ausgangssituation der Markenbildung im deregulierten Strommarkt Verhaltensanalyse zur Gewinnung von Anhaltspunkten für die Markenbildung Empirische Analyse des Konsumentenverhaltens im Strommarkt Implikationen für die Markenbildung']
['gnd:10072785-2', 'gnd:1029831394', 'gnd:112607845', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4074577-6', 'gnd:4156614-2', 'gnd:4201191-7', 'gnd:4328181-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A475961242']
['Helmut-Schmidt-Universität', 'Schikarski, Annette', 'Fantapié Altobelli, Claudia', 'Deutschland', 'Verbraucherverhalten', 'Marke', 'Entstehung', 'Deregulierung', 'Elektrizitätsmarkt']
Document ### Title: ['Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt : verhaltenswissenschaftliche Determinanten und Implikationen'] ### Abstract: ['Ausgangssituation der Markenbildung im deregulierten Strommarkt Verhaltensanalyse zur Gewinnung von Anhaltspunkten für die Markenbildung Empirische Analyse des Konsumentenverhaltens im Strommarkt Implikationen für die Markenbildung'] ### GND ID: ['gnd:10072785-2', 'gnd:1029831394', 'gnd:112607845', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4074577-6', 'gnd:4156614-2', 'gnd:4201191-7', 'gnd:4328181-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A475961242'] ### GND class: ['Helmut-Schmidt-Universität', 'Schikarski, Annette', 'Fantapié Altobelli, Claudia', 'Deutschland', 'Verbraucherverhalten', 'Marke', 'Entstehung', 'Deregulierung', 'Elektrizitätsmarkt'] <|eot_id|>
3A475996321.jsonld
['Religiosität von Russlanddeutschen']
['Seit Ende der 1980er Jahre und mit der Öffnung der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten sind die Ausreisezahlen der Russlanddeutschen sprunghaft angestiegen. Oft ist die Integration dieser Aussiedler in die BRD problematisch. In ihrem Herkunftsland haben sie eine heterogene Frömmigkeit gelebt. Kirchliche Strukturen fehlten. Weil Russlanddeutsche in ihrem Lebensstil und ihrer Religiosität "anders" wirken, sind Konflikte innerhalb und außerhalb von bundesdeutschen Kirchengemeinden vorprogrammiert. Für das Verständnis der "fremden Deutschen" und ihrer kulturellen Identität ist der Zusammenhang von Migration und Religion von besonderer Bedeutung. Durch die Verknüpfung religionswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlich-empirischer Zugangsweisen wird die Religiosität der Russlanddeutschen in ihrer gegenwärtigen Gestalt sowie im Kontext der historischen und politischen Bedingungsfaktoren sichtbar.']
['gnd:4003873-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4076904-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A475996321']
['Aussiedler', 'Deutschland', 'Kulturelle Identität', 'Religion', 'Religiosität', 'Russlanddeutsche']
Document ### Title: ['Religiosität von Russlanddeutschen'] ### Abstract: ['Seit Ende der 1980er Jahre und mit der Öffnung der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten sind die Ausreisezahlen der Russlanddeutschen sprunghaft angestiegen. Oft ist die Integration dieser Aussiedler in die BRD problematisch. In ihrem Herkunftsland haben sie eine heterogene Frömmigkeit gelebt. Kirchliche Strukturen fehlten. Weil Russlanddeutsche in ihrem Lebensstil und ihrer Religiosität "anders" wirken, sind Konflikte innerhalb und außerhalb von bundesdeutschen Kirchengemeinden vorprogrammiert. Für das Verständnis der "fremden Deutschen" und ihrer kulturellen Identität ist der Zusammenhang von Migration und Religion von besonderer Bedeutung. Durch die Verknüpfung religionswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlich-empirischer Zugangsweisen wird die Religiosität der Russlanddeutschen in ihrer gegenwärtigen Gestalt sowie im Kontext der historischen und politischen Bedingungsfaktoren sichtbar.'] ### GND ID: ['gnd:4003873-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4076904-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A475996321'] ### GND class: ['Aussiedler', 'Deutschland', 'Kulturelle Identität', 'Religion', 'Religiosität', 'Russlanddeutsche'] <|eot_id|>
3A476068134.jsonld
['Modellbasierte Mehrzieloptimierung mit neuronalen Netzen und Evolutionsstrategien']
['Heute sind Aufgaben der Optimierung aus keinem Bereich der modernen Technik mehr wegzudenken. Dabei zeigt sich immer häufiger, daß es sich um komplexe Optimierungsprobleme handelt, die zum einen sich widersprechende Ziele und zum anderen eine große Anzahl von unterschiedlichen Randbedingungen enthalten. Zusätzlich besteht der Anspruch, menschliches Expertenwissen in die Lösung dieser Probleme unkompliziert und transparent einzubringen und für die Problemlösung verwendbar zu machen. Oft sind die Abhängigkeiten innerhalb der zu optimierenden Prozesse mathematisch nicht mehr oder nur sehr unvollkommen formulierbar, liegen in Form von Regelwissen oder Beispielsituationen vor und müssen daher mit Hilfe von geeigneten Modellen geschätzt werden. Diese Anforderungen stellen die Entwickler von modernen Modellbildungs- und Optimierungsmethoden vor große Herausforderungen, die in den meisten Fällen nicht mehr allein mit Methoden der klassischen Mathematik lösbar sind. Vielmehr erfordern sie den zusätzlichen Einsatz lernfähiger Methoden, die durch das Ausnutzen von Synergien zwischen den klassischen und natur-analogen Verfahren zur Entwicklung leistungsfähiger hybrider Systeme führen. - In dieser Arbeit wird ein mehrstufiges Verfahren zur modellbasierten Mehrzieloptimierung vorgestellt, das sich aus der datengetriebenen Prozessmodellbildung zur Berechnung der Zielfunktionen und Randbedingungen, ihrer multikriteriellen Optimierung sowie einem interaktiven Decision-Making-Modul zusammensetzt. Die Besonderheit des hier entwickelten Ansatzes besteht darin, daß die bei der Optimierung generierte, näherungsweise pareto-optimale Lösungsmenge nach Abschluß der Optimierung durch Neuronale Netze modelliert wird und so einen interpolierenden Zugriff auf ihre Elemente sowie die Extraktion von Wissen über die Zusammenhänge zwischen den Prozessgrößen im näherungsweise pareto-optimalen Bereich gestatten. Neben der Darstellung einer praxistauglichen Gesamtmethodik stellen Erweiterungen im Bereich der Theorie Evolutionärer Algorithmen in Form des Lernens der Evolutionsrichtung während der Optimierung einen weiteren Schwerpunkt dar. Die zusätzliche Kombination mit einem gradientenbasierten Optimierungsalgorithmus machen den Ansatz zu einem Multi-Hybrid-System, das sich durch sehr gute Konvergenzeigenschaften und eine hohe Qualität der generierten Lösungen auszeichnet.Beispielhaft wird eine mit diesem Ansatz entwickelte und im industriellen Einsatz befindliche Applikation zur modellbasierten Rezepturoptimierung in der Tierfutterindustrie beschrieben.Ziel der Arbeit ist es, einen lernfähigen, multi-hybriden multikriteriellen Evolutionären Algorithmus zu entwickeln, der seine Überlegenheit durch das effiziente Ausnutzen von Synergien zwischen den einzelnen Verfahren zeigt, sowie eine praxisbezogene Methodik zu erarbeiten, die es dem Ingenieur gestattet, rezepturgesteuerte Produktionsprozesse - angefangen von der Datenerfassung und Versuchsplanung, über die Prozessmodellierung bis hin zur multikriteriellen Optimierung - effizienter zu gestalten.']
['gnd:121030709', 'gnd:13398169X', 'gnd:4123250-1', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4277668-5', 'gnd:4366912-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476068134']
['Brauer, Wilfried', 'Puta, Horst', 'Futtermittelherstellung', 'Prozessoptimierung', 'Mehrzielmethode', 'Evolutionärer Algorithmus']
Document ### Title: ['Modellbasierte Mehrzieloptimierung mit neuronalen Netzen und Evolutionsstrategien'] ### Abstract: ['Heute sind Aufgaben der Optimierung aus keinem Bereich der modernen Technik mehr wegzudenken. Dabei zeigt sich immer häufiger, daß es sich um komplexe Optimierungsprobleme handelt, die zum einen sich widersprechende Ziele und zum anderen eine große Anzahl von unterschiedlichen Randbedingungen enthalten. Zusätzlich besteht der Anspruch, menschliches Expertenwissen in die Lösung dieser Probleme unkompliziert und transparent einzubringen und für die Problemlösung verwendbar zu machen. Oft sind die Abhängigkeiten innerhalb der zu optimierenden Prozesse mathematisch nicht mehr oder nur sehr unvollkommen formulierbar, liegen in Form von Regelwissen oder Beispielsituationen vor und müssen daher mit Hilfe von geeigneten Modellen geschätzt werden. Diese Anforderungen stellen die Entwickler von modernen Modellbildungs- und Optimierungsmethoden vor große Herausforderungen, die in den meisten Fällen nicht mehr allein mit Methoden der klassischen Mathematik lösbar sind. Vielmehr erfordern sie den zusätzlichen Einsatz lernfähiger Methoden, die durch das Ausnutzen von Synergien zwischen den klassischen und natur-analogen Verfahren zur Entwicklung leistungsfähiger hybrider Systeme führen. - In dieser Arbeit wird ein mehrstufiges Verfahren zur modellbasierten Mehrzieloptimierung vorgestellt, das sich aus der datengetriebenen Prozessmodellbildung zur Berechnung der Zielfunktionen und Randbedingungen, ihrer multikriteriellen Optimierung sowie einem interaktiven Decision-Making-Modul zusammensetzt. Die Besonderheit des hier entwickelten Ansatzes besteht darin, daß die bei der Optimierung generierte, näherungsweise pareto-optimale Lösungsmenge nach Abschluß der Optimierung durch Neuronale Netze modelliert wird und so einen interpolierenden Zugriff auf ihre Elemente sowie die Extraktion von Wissen über die Zusammenhänge zwischen den Prozessgrößen im näherungsweise pareto-optimalen Bereich gestatten. Neben der Darstellung einer praxistauglichen Gesamtmethodik stellen Erweiterungen im Bereich der Theorie Evolutionärer Algorithmen in Form des Lernens der Evolutionsrichtung während der Optimierung einen weiteren Schwerpunkt dar. Die zusätzliche Kombination mit einem gradientenbasierten Optimierungsalgorithmus machen den Ansatz zu einem Multi-Hybrid-System, das sich durch sehr gute Konvergenzeigenschaften und eine hohe Qualität der generierten Lösungen auszeichnet.Beispielhaft wird eine mit diesem Ansatz entwickelte und im industriellen Einsatz befindliche Applikation zur modellbasierten Rezepturoptimierung in der Tierfutterindustrie beschrieben.Ziel der Arbeit ist es, einen lernfähigen, multi-hybriden multikriteriellen Evolutionären Algorithmus zu entwickeln, der seine Überlegenheit durch das effiziente Ausnutzen von Synergien zwischen den einzelnen Verfahren zeigt, sowie eine praxisbezogene Methodik zu erarbeiten, die es dem Ingenieur gestattet, rezepturgesteuerte Produktionsprozesse - angefangen von der Datenerfassung und Versuchsplanung, über die Prozessmodellierung bis hin zur multikriteriellen Optimierung - effizienter zu gestalten.'] ### GND ID: ['gnd:121030709', 'gnd:13398169X', 'gnd:4123250-1', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4277668-5', 'gnd:4366912-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476068134'] ### GND class: ['Brauer, Wilfried', 'Puta, Horst', 'Futtermittelherstellung', 'Prozessoptimierung', 'Mehrzielmethode', 'Evolutionärer Algorithmus'] <|eot_id|>
3A476179343.jsonld
['Tabu der Einheit? : die Ost-West-Gemeinschaft der evangelischen Christen und die deutsche Teilung (1945 - 1969)']
['Die beziehungsgeschichtliche Studie behandelt Deutungsmuster und Praxis kirchlicher sowie nationaler Einheit im gesamtdeutschen Protestantismus vor dem Hintergrund sich wandelnder nationaler und internationaler Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Phase der mentalen und politischen Umbrüche von Mitte der 1950er bis Ende der 60er Jahre. Die Autorin untersucht, welche alten Leitbilder weiterwirkten und welche neuen Deutungs- und Sinnstiftungsmuster angesichts der deutschen Teilung im Spannungsfeld von Nationserhalt und "Entnationalisierung" entwickelt wurden. Sie geht den Möglichkeiten und Grenzen praktizierter gesamtdeutscher Kircheneinheit nach und analysiert die Ost-West-Gemeinschaft evangelischer Christen als Subjekt und Objekt der Deutschlandpolitik.']
['gnd:123004152', 'gnd:2009798-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4027068-3', 'gnd:4047538-4', 'gnd:4070342-3', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4166555-7', 'gnd:4200719-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476179343']
['Lepp, Claudia', 'Evangelische Kirche in Deutschland', 'Deutschland', 'Evangelische Kirche', 'Innerdeutsche Beziehungen', 'Protestantismus', 'Deutsche Frage', 'Ost-West-Konflikt', 'Landeskirche', 'Teilung']
Document ### Title: ['Tabu der Einheit? : die Ost-West-Gemeinschaft der evangelischen Christen und die deutsche Teilung (1945 - 1969)'] ### Abstract: ['Die beziehungsgeschichtliche Studie behandelt Deutungsmuster und Praxis kirchlicher sowie nationaler Einheit im gesamtdeutschen Protestantismus vor dem Hintergrund sich wandelnder nationaler und internationaler Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Phase der mentalen und politischen Umbrüche von Mitte der 1950er bis Ende der 60er Jahre. Die Autorin untersucht, welche alten Leitbilder weiterwirkten und welche neuen Deutungs- und Sinnstiftungsmuster angesichts der deutschen Teilung im Spannungsfeld von Nationserhalt und "Entnationalisierung" entwickelt wurden. Sie geht den Möglichkeiten und Grenzen praktizierter gesamtdeutscher Kircheneinheit nach und analysiert die Ost-West-Gemeinschaft evangelischer Christen als Subjekt und Objekt der Deutschlandpolitik.'] ### GND ID: ['gnd:123004152', 'gnd:2009798-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4027068-3', 'gnd:4047538-4', 'gnd:4070342-3', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4166555-7', 'gnd:4200719-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476179343'] ### GND class: ['Lepp, Claudia', 'Evangelische Kirche in Deutschland', 'Deutschland', 'Evangelische Kirche', 'Innerdeutsche Beziehungen', 'Protestantismus', 'Deutsche Frage', 'Ost-West-Konflikt', 'Landeskirche', 'Teilung'] <|eot_id|>
3A476180910.jsonld
['Jugoslawien : politische Ökonomie einer Desintegration']
['Jugoslawien war aufgrund seiner Position zwischen kapitalistischem "Westen" und sozialistischem "Osten"" bzw. zwischen wirtschaftlich entwickeltem "Norden" und wirtschaftlich unterentwickeltem "Süden" besonders von den internationalen Rahmenbedingungen abhängig. Wie rasch sich die Interpretationen der sezessionistischen Teilrepubliken international durchsetzten, ist nicht zuletzt der Stärke Deutschlands geschuldet, dem es gelang, das Völkerrecht ergebnisorientiert zu formen und so seine eigenen ökonomischen und politischen Interessen durchzusetzen']
['gnd:129881007', 'gnd:4028966-7', 'gnd:4046539-1', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4149178-6', 'gnd:4200280-1', 'gnd:4248362-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476180910']
['Weißenbacher, Rudy', 'Jugoslawien', 'Politische Krise', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Völkerrecht', 'Internationale Politik', 'Desintegration (Politik)', 'Schuldenkrise', 'Wirtschaftliche Lage']
Document ### Title: ['Jugoslawien : politische Ökonomie einer Desintegration'] ### Abstract: ['Jugoslawien war aufgrund seiner Position zwischen kapitalistischem "Westen" und sozialistischem "Osten"" bzw. zwischen wirtschaftlich entwickeltem "Norden" und wirtschaftlich unterentwickeltem "Süden" besonders von den internationalen Rahmenbedingungen abhängig. Wie rasch sich die Interpretationen der sezessionistischen Teilrepubliken international durchsetzten, ist nicht zuletzt der Stärke Deutschlands geschuldet, dem es gelang, das Völkerrecht ergebnisorientiert zu formen und so seine eigenen ökonomischen und politischen Interessen durchzusetzen'] ### GND ID: ['gnd:129881007', 'gnd:4028966-7', 'gnd:4046539-1', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4149178-6', 'gnd:4200280-1', 'gnd:4248362-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476180910'] ### GND class: ['Weißenbacher, Rudy', 'Jugoslawien', 'Politische Krise', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Völkerrecht', 'Internationale Politik', 'Desintegration (Politik)', 'Schuldenkrise', 'Wirtschaftliche Lage'] <|eot_id|>
3A476182476.jsonld
['Turnen als Selbstbewegung : didaktische und bewegungstheoretische Analysen']
['Die vorgelegte Arbeit steht unter dem Thema Turnen als Selbstbewegung. Man könnte dies als eine triviale Feststellung werten, sind doch gerade Turnen - mit seinem Reichtum an vielfältigsten Bewegungen - und Bewegung schon nahezu synonyme Begriffe. Aber angesichts der Konstituirung sportlicher Bewegungsformen und ihrer Vermittlung im schulischen und außerschulischen Kontext wird hier eine Option deutlich, die programmatischen Charakter hat und sich deutlich von tradierten bewegungstheoretischen und turndidaktischen Vorstellung unterscheidet: Es geht darum, die Differenz von Bewegung und Selbstbewegung in ihrer Tragweite für Turnkonzepte und den ihnen jeweils immanenten Bewegungskonzepten und Lehr-Lernstrategien kenntlich zu machen. Auf dem Hintergrund bewegungsphilosophischer Überlegungen werden bewegungstheoretische Positionen erörtert und fachdidaktische Optionen eingeschätzt']
['gnd:129774898', 'gnd:4020301-3', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4208101-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476182476']
['Tripke, Gerhard', 'Geräteturnen', 'Sportunterricht', 'Körpererfahrung', 'Bewegungserfahrung']
Document ### Title: ['Turnen als Selbstbewegung : didaktische und bewegungstheoretische Analysen'] ### Abstract: ['Die vorgelegte Arbeit steht unter dem Thema Turnen als Selbstbewegung. Man könnte dies als eine triviale Feststellung werten, sind doch gerade Turnen - mit seinem Reichtum an vielfältigsten Bewegungen - und Bewegung schon nahezu synonyme Begriffe. Aber angesichts der Konstituirung sportlicher Bewegungsformen und ihrer Vermittlung im schulischen und außerschulischen Kontext wird hier eine Option deutlich, die programmatischen Charakter hat und sich deutlich von tradierten bewegungstheoretischen und turndidaktischen Vorstellung unterscheidet: Es geht darum, die Differenz von Bewegung und Selbstbewegung in ihrer Tragweite für Turnkonzepte und den ihnen jeweils immanenten Bewegungskonzepten und Lehr-Lernstrategien kenntlich zu machen. Auf dem Hintergrund bewegungsphilosophischer Überlegungen werden bewegungstheoretische Positionen erörtert und fachdidaktische Optionen eingeschätzt'] ### GND ID: ['gnd:129774898', 'gnd:4020301-3', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4208101-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476182476'] ### GND class: ['Tripke, Gerhard', 'Geräteturnen', 'Sportunterricht', 'Körpererfahrung', 'Bewegungserfahrung'] <|eot_id|>
3A476186145.jsonld
['Das Solidarsystem im Umbau : Entwicklungsbedarf und Gestaltungsoptionen für die Gesundheitspolitik']
['Die Rolle der gesetzlichen Krankenkasse im Gesundheitssystem hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark verändert: In den 1980er Jahren war sie noch ausführendes Organ des Sozialrechts, heute ist sie dagegen aktiv im wettbewerblichen Leistungs- und Versorgungsmanagement nach amerikanischem und schweizerischem Vorbild. So kommt es, dass Bürger heute in der Wahl ihrer Krankenkasse mit einer Vielfalt an Tarifen und Leistungsangeboten konfrontiert sind. Dieses Szenario ist das Ergebnis einer Gesundheitspolitik, die sich die wettbewerbliche Selbstregulierung des GKV-Systems als Gestaltungsziel in das Reformprogramm geschrieben hat. Das vorliegende Buch rekonstruiert die Ziele und Interventionsfelder der Gesundheitspolitik vor dem Hintergrund eines Phasenwechsels: Die Kostendämpfungspolitik der 1970er und 1980er Jahre bezog sich noch ausschließlich auf das Finanzierungssystem des Gesundheitssektors. Die heutige Politik will darüber hinaus Wirtschaftlichkeitsreserven erschließen und das durch Verbandsmacht geprägte Regulierungsgefüge von innen heraus neu gestalten. Die Suche gilt heute neuen institutionellen Arrangements, in denen sich marktähnliche Mechanismen von Angebot und Nachfrage entfalten können. Als Ergebnis ihrer Studie weist die Autorin auf die Chancen hin, die die Strukturreformen des vergangenen Jahrzehnts für eine Institutionenpolitik im Gesundheitssektor eröffnet haben. In der suchenden und experimentellen Herangehensweise der jüngeren Politik wurden die Entscheidungskorridore im Reformprozess neu abgesteckt']
['gnd:130480347', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4125598-7', 'gnd:4201191-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476186145']
['Strodtholz, Petra', 'Gesundheitswesen', 'Sozialstaat', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Westeuropa', 'Reform', 'Kostendämpfung', 'Deregulierung']
Document ### Title: ['Das Solidarsystem im Umbau : Entwicklungsbedarf und Gestaltungsoptionen für die Gesundheitspolitik'] ### Abstract: ['Die Rolle der gesetzlichen Krankenkasse im Gesundheitssystem hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark verändert: In den 1980er Jahren war sie noch ausführendes Organ des Sozialrechts, heute ist sie dagegen aktiv im wettbewerblichen Leistungs- und Versorgungsmanagement nach amerikanischem und schweizerischem Vorbild. So kommt es, dass Bürger heute in der Wahl ihrer Krankenkasse mit einer Vielfalt an Tarifen und Leistungsangeboten konfrontiert sind. Dieses Szenario ist das Ergebnis einer Gesundheitspolitik, die sich die wettbewerbliche Selbstregulierung des GKV-Systems als Gestaltungsziel in das Reformprogramm geschrieben hat. Das vorliegende Buch rekonstruiert die Ziele und Interventionsfelder der Gesundheitspolitik vor dem Hintergrund eines Phasenwechsels: Die Kostendämpfungspolitik der 1970er und 1980er Jahre bezog sich noch ausschließlich auf das Finanzierungssystem des Gesundheitssektors. Die heutige Politik will darüber hinaus Wirtschaftlichkeitsreserven erschließen und das durch Verbandsmacht geprägte Regulierungsgefüge von innen heraus neu gestalten. Die Suche gilt heute neuen institutionellen Arrangements, in denen sich marktähnliche Mechanismen von Angebot und Nachfrage entfalten können. Als Ergebnis ihrer Studie weist die Autorin auf die Chancen hin, die die Strukturreformen des vergangenen Jahrzehnts für eine Institutionenpolitik im Gesundheitssektor eröffnet haben. In der suchenden und experimentellen Herangehensweise der jüngeren Politik wurden die Entscheidungskorridore im Reformprozess neu abgesteckt'] ### GND ID: ['gnd:130480347', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4125598-7', 'gnd:4201191-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476186145'] ### GND class: ['Strodtholz, Petra', 'Gesundheitswesen', 'Sozialstaat', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Westeuropa', 'Reform', 'Kostendämpfung', 'Deregulierung'] <|eot_id|>
3A476186226.jsonld
['Jenseits des Muttermythos : über die Trennung von Gebären und Aufziehen']
['In diesem Buch wird das vielschichtige Phänomen Mutterschaft aus einem besonderen Blickwinkel betrachtet, indem die biologische, als "natürlich" angesehene Einheit von Gebären und Aufziehen aufgegeben wird. Gegenstand dieser ideologiekritischen Analyse sind zweierlei Mütter: diejenigen, die ein Kind zur Welt bringen, aber nicht selbst großziehen und jene, die ein Kind aufziehen, das sie nicht selbst geboren haben. Dabei wird sowohl die biologische als auch die soziale Mutterschaft unter drei zentrale Perspektiven gestellt. Ein Schwerpunkt des verhaltensbiologischen Teils liegt auf dem Weg von den Tierprimaten über die hominiden Vorformen bis hin zum Homo Sapiens. Es wird nachgezeichnet, was diese Entwicklung für die Mutter-Kind-Einheit und für die Trennung von Gebären und Aufziehen bedeutet. Im historischen Teil werden die Adoptionsgesetze im antiken Rom einer gründlichen Analyse unterzogen, da sie im neuzeitlichen Europa vielfach als Grundlage für das Adoptionsrecht gedient haben. Im völkerkundlichen Teil werden verschiedene Traditionen des Mutter-Kind-Verhältnisses betrachtet. Am Ende steht als krassestes Beispiel einer Trennung von Gebären und Aufziehen der Adoptionsvorgang. Das besondere Augenmerk gilt jeweils dem ubiquitären Mythos der Blutsbande, der gleichsam als unhinterfragter zusätzlicher Faktor für unnötige Verwirrung sorgt. Gerade angesichts der wachsenden Zahl sogenannter "Patchworkfamilien" kommt dieser kritischen Analyse eine hohe Relevanz zu']
['gnd:129095435', 'gnd:4000522-7', 'gnd:4112457-1', 'gnd:4140725-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476186226']
['Zingeler, Ursula', 'Adoption', 'Adoptivfamilie', 'Mutterschaft']
Document ### Title: ['Jenseits des Muttermythos : über die Trennung von Gebären und Aufziehen'] ### Abstract: ['In diesem Buch wird das vielschichtige Phänomen Mutterschaft aus einem besonderen Blickwinkel betrachtet, indem die biologische, als "natürlich" angesehene Einheit von Gebären und Aufziehen aufgegeben wird. Gegenstand dieser ideologiekritischen Analyse sind zweierlei Mütter: diejenigen, die ein Kind zur Welt bringen, aber nicht selbst großziehen und jene, die ein Kind aufziehen, das sie nicht selbst geboren haben. Dabei wird sowohl die biologische als auch die soziale Mutterschaft unter drei zentrale Perspektiven gestellt. Ein Schwerpunkt des verhaltensbiologischen Teils liegt auf dem Weg von den Tierprimaten über die hominiden Vorformen bis hin zum Homo Sapiens. Es wird nachgezeichnet, was diese Entwicklung für die Mutter-Kind-Einheit und für die Trennung von Gebären und Aufziehen bedeutet. Im historischen Teil werden die Adoptionsgesetze im antiken Rom einer gründlichen Analyse unterzogen, da sie im neuzeitlichen Europa vielfach als Grundlage für das Adoptionsrecht gedient haben. Im völkerkundlichen Teil werden verschiedene Traditionen des Mutter-Kind-Verhältnisses betrachtet. Am Ende steht als krassestes Beispiel einer Trennung von Gebären und Aufziehen der Adoptionsvorgang. Das besondere Augenmerk gilt jeweils dem ubiquitären Mythos der Blutsbande, der gleichsam als unhinterfragter zusätzlicher Faktor für unnötige Verwirrung sorgt. Gerade angesichts der wachsenden Zahl sogenannter "Patchworkfamilien" kommt dieser kritischen Analyse eine hohe Relevanz zu'] ### GND ID: ['gnd:129095435', 'gnd:4000522-7', 'gnd:4112457-1', 'gnd:4140725-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476186226'] ### GND class: ['Zingeler, Ursula', 'Adoption', 'Adoptivfamilie', 'Mutterschaft'] <|eot_id|>
3A476186676.jsonld
['Offener Sportunterricht: Konzepte, Defizite, Perspektiven : eine Untersuchung aus fach- und allgemeindidaktischer Sicht']
['"Offen Sport unterrichten!" ist eine hochaktuelle und vielgeäußerte Forderung des Schulsports. Doch obwohl entsprechende Unterrichtsansätze seit über 25 Jahren in der Theorie und Praxis des Sportunterrichts diskutiert werden, bleibt bisher weitgehend ungeklärt, was unter "Offenem Sportunterricht" zu verstehen ist, welchen Anforderungen ein solcher Utnerricht genügen muss und wie die Praxis außerhalb von Einzelstunden gestaltet wird. Mit dem vorliegenden Band wird erstmal eine umfassende Bestandsanalyse zum offenen Sportunterricht geleistet. Im ersten Teil werden hierfür Konzepte, Praxisbeispiele, empirische Ergebnisse und Entwicklungen des offenen Sportunterrichts kritisch analysiert und im Überblick dargestellt. Positive Ansätze werden ebenso aufgezeigt wie die Defizite der Debatte um offenen Sportunterricht. Die Darstellung bleibt jedoch nicht auf sportdidaktische Aspekte beschränkt. Im zweiten Teil des Buches wird ausführlich auf die allgemeindidaktischen Grundlagen und die pädagogischen, soziologischen und lernpsychologischen Hintergründe eingegangen. Auf der Basis dieser umfangreichen Betrachtungen in fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Sicht gelingt es im dritten Teil ein theoretischen Fundament offenen Sportunterrichts sowie weiterführende Perspektiven zu erschließen. Diese münden abschließend in unterrichtserprobte Praxisbeispiele']
['gnd:129731188', 'gnd:4075624-5', 'gnd:4077704-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476186676']
['Döhring, Volker', 'Offener Unterricht', 'Sportunterricht']
Document ### Title: ['Offener Sportunterricht: Konzepte, Defizite, Perspektiven : eine Untersuchung aus fach- und allgemeindidaktischer Sicht'] ### Abstract: ['"Offen Sport unterrichten!" ist eine hochaktuelle und vielgeäußerte Forderung des Schulsports. Doch obwohl entsprechende Unterrichtsansätze seit über 25 Jahren in der Theorie und Praxis des Sportunterrichts diskutiert werden, bleibt bisher weitgehend ungeklärt, was unter "Offenem Sportunterricht" zu verstehen ist, welchen Anforderungen ein solcher Utnerricht genügen muss und wie die Praxis außerhalb von Einzelstunden gestaltet wird. Mit dem vorliegenden Band wird erstmal eine umfassende Bestandsanalyse zum offenen Sportunterricht geleistet. Im ersten Teil werden hierfür Konzepte, Praxisbeispiele, empirische Ergebnisse und Entwicklungen des offenen Sportunterrichts kritisch analysiert und im Überblick dargestellt. Positive Ansätze werden ebenso aufgezeigt wie die Defizite der Debatte um offenen Sportunterricht. Die Darstellung bleibt jedoch nicht auf sportdidaktische Aspekte beschränkt. Im zweiten Teil des Buches wird ausführlich auf die allgemeindidaktischen Grundlagen und die pädagogischen, soziologischen und lernpsychologischen Hintergründe eingegangen. Auf der Basis dieser umfangreichen Betrachtungen in fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Sicht gelingt es im dritten Teil ein theoretischen Fundament offenen Sportunterrichts sowie weiterführende Perspektiven zu erschließen. Diese münden abschließend in unterrichtserprobte Praxisbeispiele'] ### GND ID: ['gnd:129731188', 'gnd:4075624-5', 'gnd:4077704-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476186676'] ### GND class: ['Döhring, Volker', 'Offener Unterricht', 'Sportunterricht'] <|eot_id|>
3A476188644.jsonld
['Pädagogische Qualität : Perspektiven der Qualitätsdiskurse über Schule, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung']
['Qualität ist zur zentralen Kategorie in der Bildungsreformdiskussion geworden. Qualität muss entwickelt, gesichert und soll vor allem verbessert werden. Dieser Anspruch gilt für alle Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens. Schulen müssen ihre Arbeit national und international vergleichen und an neuen inhaltlichen Maßstäben messen lassen, für soziale Einrichtungen und Weiterbildungsinstitutionen gehört Qualitätsmanagement längst zur unerlässlichen Bedingung für erfolgreiche Arbeit. Auch aus der wissenschaftlichen Diskussion ist Qualität als Problem und Aufgabe nicht mehr wegzudenken. Die gängigen Verfahren der Qualitätssicherung in der Praxis entstammen allerdings mehrheitlich außerpädagogischen Kontexten. An dem Spannungsverhältnis von äußerer Qualitätszumutung und disziplinären Ansprüchen und Standards setzt diese Arbeit an. In ihr wird die Qualitätsproblematik in den Praxisfeldern Schule, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung einer vergleichenden Analyse aus erziehungswissenschaftlicher Sicht unterzogen. Im Ausgangspunkt steht die Frage nach dem pädagogischen Kern der Qualitätsfrage und den Schnittmengen der separierten subdisziplinären Diskurse. Die vergleichende Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass in den drei Disziplinen übereinstimmend die Qualität pädagogischen Handelns an reflektierter, fachlich begründeter Praxis festgemacht wird. Eine pädagogische Professionalität, die sich auf Wissen, Können, Reflexion und Ethos gründet, ist vom erziehungswissenschaftlichen Standpunkt aus geeignet, mit den Besonderheiten und Widersprüchlichkeiten pädagogischer Praxis umzugehen und die Erfolgswahrscheinlichkeit des Handelns in pädagogischer Absicht zu steigern.']
['gnd:130118303', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476188644']
['Galiläer, Lutz', 'Erwachsenenbildung', 'Qualität', 'Schule', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Pädagogische Handlung', 'Weiterbildung', 'Schulentwicklung']
Document ### Title: ['Pädagogische Qualität : Perspektiven der Qualitätsdiskurse über Schule, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung'] ### Abstract: ['Qualität ist zur zentralen Kategorie in der Bildungsreformdiskussion geworden. Qualität muss entwickelt, gesichert und soll vor allem verbessert werden. Dieser Anspruch gilt für alle Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens. Schulen müssen ihre Arbeit national und international vergleichen und an neuen inhaltlichen Maßstäben messen lassen, für soziale Einrichtungen und Weiterbildungsinstitutionen gehört Qualitätsmanagement längst zur unerlässlichen Bedingung für erfolgreiche Arbeit. Auch aus der wissenschaftlichen Diskussion ist Qualität als Problem und Aufgabe nicht mehr wegzudenken. Die gängigen Verfahren der Qualitätssicherung in der Praxis entstammen allerdings mehrheitlich außerpädagogischen Kontexten. An dem Spannungsverhältnis von äußerer Qualitätszumutung und disziplinären Ansprüchen und Standards setzt diese Arbeit an. In ihr wird die Qualitätsproblematik in den Praxisfeldern Schule, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung einer vergleichenden Analyse aus erziehungswissenschaftlicher Sicht unterzogen. Im Ausgangspunkt steht die Frage nach dem pädagogischen Kern der Qualitätsfrage und den Schnittmengen der separierten subdisziplinären Diskurse. Die vergleichende Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass in den drei Disziplinen übereinstimmend die Qualität pädagogischen Handelns an reflektierter, fachlich begründeter Praxis festgemacht wird. Eine pädagogische Professionalität, die sich auf Wissen, Können, Reflexion und Ethos gründet, ist vom erziehungswissenschaftlichen Standpunkt aus geeignet, mit den Besonderheiten und Widersprüchlichkeiten pädagogischer Praxis umzugehen und die Erfolgswahrscheinlichkeit des Handelns in pädagogischer Absicht zu steigern.'] ### GND ID: ['gnd:130118303', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476188644'] ### GND class: ['Galiläer, Lutz', 'Erwachsenenbildung', 'Qualität', 'Schule', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Pädagogische Handlung', 'Weiterbildung', 'Schulentwicklung'] <|eot_id|>
3A476192021.jsonld
['"Die Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen!" : Die Berlin-Politik der SED zwischen Bau und Fall der Mauer']
['Die umfassende Untersuchung des Berliner Politologen Steffen Alisch beleuchtet mit der geteilten deutschen Hauptstadt einen besonders brisanten Schauplatz des Kalten Krieges. Die SED versuchte jahrzehntelang auf vielfältige Art und Weise, den "imperialistischen Brückenkopf" West-Berlin zu beseitigen oder zumindest zu neutralisieren. Mit seiner eindrucksvollen Analyse der strategischen und taktischen Aspekte der Berlin-Politik der ostdeutschen Kommunisten schließt der Autor eine bedeutende Forschungslücke. Er analysiert insbedondere die Kontakte und Verhandlungen Ost-Berlins mit West-Berliner Behörden und Parteien. Thematisiert werden u. a. die Passierscheingespräche, die "Inner-Berliner" Ausführungsverhandlungen zum Vier-Mächte-Abkommen, die Vertragspolitik der siebziger und achtziger Jahre sowie die informellen Kontakte zwischen SPD und SED in der letzten Dekade der SED-Diktatur.']
['gnd:123823226', 'gnd:4005750-1', 'gnd:4011890-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476192021']
['Alisch, Steffen', 'Berlinfrage', 'Deutschland (DDR)']
Document ### Title: ['"Die Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen!" : Die Berlin-Politik der SED zwischen Bau und Fall der Mauer'] ### Abstract: ['Die umfassende Untersuchung des Berliner Politologen Steffen Alisch beleuchtet mit der geteilten deutschen Hauptstadt einen besonders brisanten Schauplatz des Kalten Krieges. Die SED versuchte jahrzehntelang auf vielfältige Art und Weise, den "imperialistischen Brückenkopf" West-Berlin zu beseitigen oder zumindest zu neutralisieren. Mit seiner eindrucksvollen Analyse der strategischen und taktischen Aspekte der Berlin-Politik der ostdeutschen Kommunisten schließt der Autor eine bedeutende Forschungslücke. Er analysiert insbedondere die Kontakte und Verhandlungen Ost-Berlins mit West-Berliner Behörden und Parteien. Thematisiert werden u. a. die Passierscheingespräche, die "Inner-Berliner" Ausführungsverhandlungen zum Vier-Mächte-Abkommen, die Vertragspolitik der siebziger und achtziger Jahre sowie die informellen Kontakte zwischen SPD und SED in der letzten Dekade der SED-Diktatur.'] ### GND ID: ['gnd:123823226', 'gnd:4005750-1', 'gnd:4011890-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476192021'] ### GND class: ['Alisch, Steffen', 'Berlinfrage', 'Deutschland (DDR)'] <|eot_id|>
3A476193931.jsonld
['Frau ohne Gewicht : Magersucht im Wirkungsfeld von Nahrung, Kultur und Geschlecht']
['Magersucht als psychosomatischer Ausdruck soziokulturell vermittelter und häufig unsichtbarer Geschlechterdifferenzen steht im Mittelpunkt dieser interdisziplinären Studie. Dabei geht die Autorin über die traditionell übliche Außenwahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten der Patientinnen hinaus und weist nach, dass individualisierte Formen abweichenden Verhaltens bei Mädchen und Frauen im Spannungsfeld von Geschlecht, interpersoneller Bindung und den in hochindustrialisierten Gesellschaftssystemen noch immer patriarchal geprägten Strukturen stehen. Behandlungsmethoden können folglich nur in interdisziplinären Teams erfolgreich sein, nicht zuletzt mittels bewegungstherapeutischer Ansätze, die es ermöglichen, die >Sprache des Leibes< einzubeziehen. Zur Perspektive der Geschlechterdifferenz in den Erziehungswissenschaften wie im öffentlichen Diskurs um die verstärkt auftretenden Formen von Essstörungen leistet diese innovative Studie einen grundlegenden Beitrag. Bettina Ströter ist - mit dieser Publikation promovierte - Diplompädagogin mit bewegungsanalytischer sowie tanztherapeutischer Zusatzqualifikation und Praxis. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind psycho-somato-soziale Entwicklung, Körper, Geschlecht(s)identität und weibliche Devianz sowie Frauen- und Geschlechterforschung']
['gnd:4002144-0', 'gnd:4006324-0', 'gnd:4047724-1', 'gnd:4120582-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476193931']
['Anorexia nervosa', 'Bewegungstherapie', 'Psychopathologie', 'Körpererfahrung']
Document ### Title: ['Frau ohne Gewicht : Magersucht im Wirkungsfeld von Nahrung, Kultur und Geschlecht'] ### Abstract: ['Magersucht als psychosomatischer Ausdruck soziokulturell vermittelter und häufig unsichtbarer Geschlechterdifferenzen steht im Mittelpunkt dieser interdisziplinären Studie. Dabei geht die Autorin über die traditionell übliche Außenwahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten der Patientinnen hinaus und weist nach, dass individualisierte Formen abweichenden Verhaltens bei Mädchen und Frauen im Spannungsfeld von Geschlecht, interpersoneller Bindung und den in hochindustrialisierten Gesellschaftssystemen noch immer patriarchal geprägten Strukturen stehen. Behandlungsmethoden können folglich nur in interdisziplinären Teams erfolgreich sein, nicht zuletzt mittels bewegungstherapeutischer Ansätze, die es ermöglichen, die >Sprache des Leibes< einzubeziehen. Zur Perspektive der Geschlechterdifferenz in den Erziehungswissenschaften wie im öffentlichen Diskurs um die verstärkt auftretenden Formen von Essstörungen leistet diese innovative Studie einen grundlegenden Beitrag. Bettina Ströter ist - mit dieser Publikation promovierte - Diplompädagogin mit bewegungsanalytischer sowie tanztherapeutischer Zusatzqualifikation und Praxis. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind psycho-somato-soziale Entwicklung, Körper, Geschlecht(s)identität und weibliche Devianz sowie Frauen- und Geschlechterforschung'] ### GND ID: ['gnd:4002144-0', 'gnd:4006324-0', 'gnd:4047724-1', 'gnd:4120582-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476193931'] ### GND class: ['Anorexia nervosa', 'Bewegungstherapie', 'Psychopathologie', 'Körpererfahrung'] <|eot_id|>
3A476195721.jsonld
['Baku und Odessa : Arbeiterkultur an der sowjetischen Peripherie (1920 - 30)']
['(als Dissertation an der Humboldt Universität 2004 eingereicht und verteidigt unter dem Titel " Arbeiterkultur an der Peripherie des Vielvölkerreiches: Baku und Odessa in den 1920er Jahren im Vergleich" ) Die Öffnung der Archive seit den 90er Jahren hat einen Zugang zur Geschichte von Arbeitern in der Sowjetunion ermöglicht, der über eine oft ideologisch beeinflusste Geschichte der Arbeiterbewegung und auch über eine reine Geschichte der Strukturen und Institutionen hinausgeht. In den Blick traten nun auch die Selbstbeschreibungen der historischen Akteure. Wie vielfältig Arbeiterkultur -- Religion, Sprache und Lebensweise -- war, zeigte sich insbesondere an der Peripherie des sowjetischen Vielvölkerreiches. Die vorliegende, im Kontext des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas (Berlin) entstandene Dissertation untersucht in komparativer Perspektive die multiethnischen Städte Baku und Odessa. Unterstrichen wird somit die Bedeutung der unterschiedlichen lokalen Rahmenbedingungen. Indes wird auch eine Gemeinsamkeit beider Orte deutlich: Die offizielle Definition der Revolutionäre, wer als Arbeiter und was als proletarisch zu gelten habe, nahm auf das Selbstverständnis der Menschen keine Rücksicht. Die in den 20er Jahren angestrebte Umerziehung im Sinne der vorgeschriebenen Arbeiterkultur kam daher einer Kulturrevolution gleich. Gerade an der Peripherie trug sie Züge einer eurozentrischen Zivilisierungsmission']
['gnd:4002592-5', 'gnd:4043115-0', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4080246-2', 'gnd:4425794-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476195721']
['Arbeiterkultur', 'Odessa', 'Sowjetunion', 'Baku', 'Arbeitskultur']
Document ### Title: ['Baku und Odessa : Arbeiterkultur an der sowjetischen Peripherie (1920 - 30)'] ### Abstract: ['(als Dissertation an der Humboldt Universität 2004 eingereicht und verteidigt unter dem Titel " Arbeiterkultur an der Peripherie des Vielvölkerreiches: Baku und Odessa in den 1920er Jahren im Vergleich" ) Die Öffnung der Archive seit den 90er Jahren hat einen Zugang zur Geschichte von Arbeitern in der Sowjetunion ermöglicht, der über eine oft ideologisch beeinflusste Geschichte der Arbeiterbewegung und auch über eine reine Geschichte der Strukturen und Institutionen hinausgeht. In den Blick traten nun auch die Selbstbeschreibungen der historischen Akteure. Wie vielfältig Arbeiterkultur -- Religion, Sprache und Lebensweise -- war, zeigte sich insbesondere an der Peripherie des sowjetischen Vielvölkerreiches. Die vorliegende, im Kontext des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas (Berlin) entstandene Dissertation untersucht in komparativer Perspektive die multiethnischen Städte Baku und Odessa. Unterstrichen wird somit die Bedeutung der unterschiedlichen lokalen Rahmenbedingungen. Indes wird auch eine Gemeinsamkeit beider Orte deutlich: Die offizielle Definition der Revolutionäre, wer als Arbeiter und was als proletarisch zu gelten habe, nahm auf das Selbstverständnis der Menschen keine Rücksicht. Die in den 20er Jahren angestrebte Umerziehung im Sinne der vorgeschriebenen Arbeiterkultur kam daher einer Kulturrevolution gleich. Gerade an der Peripherie trug sie Züge einer eurozentrischen Zivilisierungsmission'] ### GND ID: ['gnd:4002592-5', 'gnd:4043115-0', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4080246-2', 'gnd:4425794-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476195721'] ### GND class: ['Arbeiterkultur', 'Odessa', 'Sowjetunion', 'Baku', 'Arbeitskultur'] <|eot_id|>
3A476555302.jsonld
['Computereinstieg von Erzieherinnen und 4- bis 6-Jährigen in Kindertageseinrichtungen : Schlussfolgerungen für förderliche computerbezogene Aneignungssituationen']
['Dr. phil. Susanne Kleber ist ausgebildete Diplom-Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dresden. In dieser Publikation berichtet sie aus den Erfahrungen unterschiedlicher medienpädagogischer Projekte in sächsischen Kindertagesstätten, die sich speziell Computer und Internet in diesem Bereich widmeten. Medien sind Teil unserer Lebenswirklichkeit und erfüllen viele Funktionen, die von Entspannung in der Freizeit bis hin zur Erleichterung von Arbeitsabläufen reichen. Computer nehmen in diesen Konstellationen immer mehr Raum ein und scheinen sich in fast rasender Geschwindigkeit zu entwickeln. Kaum ist eine Software auf dem Markt, gibt es auch schon ein Update. Kaum ist die Schallmauer einer Festplatte mit einem Gigabyte durchbrochen, gibt es auch schon preislich erschwingliche Festplatten von zehn Gigabyte. Fotografierte man vor hundert Jahren, gab es einen Knall, eine Rauchwolke und einen Mann, der nach dem Fotografieren unter einer schwarzen Decke hervorkam. Es gab eine Bildplatte, auf der nur ein Foto Platz hatte. Heute kann man auf dem Speicherchip einer digitalen Kamera das Dreißigfache und mehr unterbringen. Kinder und Erwachsene erleben diese und andere technische Entwicklungen sehr unterschiedlich - vor allem durch ihre biografischen Erfahrungen. Um diesen biografischen Hintergründen auf die Spur zu kommen, wird im Buch der Fokus der Aufmerksamkeit auf 4- bis 6-jährige Kinder gelegt, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, und Erzieherinnen, die laut Gesetz den Auftrag haben, eben diese Altersgruppe zu betreuen, zu erziehen und zu bilden. Die Untersuchung der Computeraneignung beider Nutzergruppen steht dabei im Vordergrund mit dem Ziel, Schlussfolgerungen für förderliche computerbezogene Aneignungssituationen abzuleiten']
['gnd:4001974-3', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4130244-8', 'gnd:4210402-6', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476555302']
['Aneignung (Psychologie)', 'Kindertagesstätte', 'Sachsen', 'Computer', 'Medienpädagogik', 'Projekt', 'Kindergartenerziehung', 'Kind (4-6 Jahre)', 'Internet']
Document ### Title: ['Computereinstieg von Erzieherinnen und 4- bis 6-Jährigen in Kindertageseinrichtungen : Schlussfolgerungen für förderliche computerbezogene Aneignungssituationen'] ### Abstract: ['Dr. phil. Susanne Kleber ist ausgebildete Diplom-Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dresden. In dieser Publikation berichtet sie aus den Erfahrungen unterschiedlicher medienpädagogischer Projekte in sächsischen Kindertagesstätten, die sich speziell Computer und Internet in diesem Bereich widmeten. Medien sind Teil unserer Lebenswirklichkeit und erfüllen viele Funktionen, die von Entspannung in der Freizeit bis hin zur Erleichterung von Arbeitsabläufen reichen. Computer nehmen in diesen Konstellationen immer mehr Raum ein und scheinen sich in fast rasender Geschwindigkeit zu entwickeln. Kaum ist eine Software auf dem Markt, gibt es auch schon ein Update. Kaum ist die Schallmauer einer Festplatte mit einem Gigabyte durchbrochen, gibt es auch schon preislich erschwingliche Festplatten von zehn Gigabyte. Fotografierte man vor hundert Jahren, gab es einen Knall, eine Rauchwolke und einen Mann, der nach dem Fotografieren unter einer schwarzen Decke hervorkam. Es gab eine Bildplatte, auf der nur ein Foto Platz hatte. Heute kann man auf dem Speicherchip einer digitalen Kamera das Dreißigfache und mehr unterbringen. Kinder und Erwachsene erleben diese und andere technische Entwicklungen sehr unterschiedlich - vor allem durch ihre biografischen Erfahrungen. Um diesen biografischen Hintergründen auf die Spur zu kommen, wird im Buch der Fokus der Aufmerksamkeit auf 4- bis 6-jährige Kinder gelegt, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, und Erzieherinnen, die laut Gesetz den Auftrag haben, eben diese Altersgruppe zu betreuen, zu erziehen und zu bilden. Die Untersuchung der Computeraneignung beider Nutzergruppen steht dabei im Vordergrund mit dem Ziel, Schlussfolgerungen für förderliche computerbezogene Aneignungssituationen abzuleiten'] ### GND ID: ['gnd:4001974-3', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4130244-8', 'gnd:4210402-6', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476555302'] ### GND class: ['Aneignung (Psychologie)', 'Kindertagesstätte', 'Sachsen', 'Computer', 'Medienpädagogik', 'Projekt', 'Kindergartenerziehung', 'Kind (4-6 Jahre)', 'Internet'] <|eot_id|>
3A476628725.jsonld
['Platzeffiziente Hashverfahren mit garantierter konstanter Zugriffszeit']
['Wir stellen ein neues Verfahren zur Konstruktion einer minimalen perfekten Hashfunktion (MPHF) und ein neues cachefreundliches dynamisches Wörterbuch vor, beschreiben die neuen Verfahren algorithmisch und analysieren sie hinsichtlich Platzbedarf und Laufzeit. Für die Analyse nehmen wir an, dass die in den Verfahren benutzten Hashfunktionen volle Unabhängigkeit gewährleisten. Schließlich werden wir jeweils experimentelle Resultate angeben und interpretieren. Wir zeigen, dass man eine minimale perfekte Hashfunktion für n Schlüssel mit einem Platzbedarf von 0.93n Wörtern in erwarteter Zeit O(n) realisieren kann. Zur Auswertung der MPHF werden 2 Hashfunktionen berechnet und zwei Speicherzugriffe durchgeführt. Unser dynamisches Wörterbuch benötigt (1+epsilon)n Platz für ein beliebiges epsilon > 0. Bei der Suche müssen 2 Hashfunktionen ausgewertet und 2d Speicherzellen inspiziert werden, die in zwei zusammenhängenden Speicherbereichen liegen, wobei d >= 1+3.26 ln(1/epsilon). Wir können zeigen, dass für d >= 90.1 ln(1/epsilon) die erwartete Einfügezeit für einen neuen Schlüssel konstant ist. Am Ende werden wir zeigen, wie man dynamisches Hashing mit Zeichenketten cachefreundlich realisieren kann.']
['gnd:129502103', 'gnd:4323071-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476628725']
['Weidling, Christoph', 'Hash-Algorithmus']
Document ### Title: ['Platzeffiziente Hashverfahren mit garantierter konstanter Zugriffszeit'] ### Abstract: ['Wir stellen ein neues Verfahren zur Konstruktion einer minimalen perfekten Hashfunktion (MPHF) und ein neues cachefreundliches dynamisches Wörterbuch vor, beschreiben die neuen Verfahren algorithmisch und analysieren sie hinsichtlich Platzbedarf und Laufzeit. Für die Analyse nehmen wir an, dass die in den Verfahren benutzten Hashfunktionen volle Unabhängigkeit gewährleisten. Schließlich werden wir jeweils experimentelle Resultate angeben und interpretieren. Wir zeigen, dass man eine minimale perfekte Hashfunktion für n Schlüssel mit einem Platzbedarf von 0.93n Wörtern in erwarteter Zeit O(n) realisieren kann. Zur Auswertung der MPHF werden 2 Hashfunktionen berechnet und zwei Speicherzugriffe durchgeführt. Unser dynamisches Wörterbuch benötigt (1+epsilon)n Platz für ein beliebiges epsilon > 0. Bei der Suche müssen 2 Hashfunktionen ausgewertet und 2d Speicherzellen inspiziert werden, die in zwei zusammenhängenden Speicherbereichen liegen, wobei d >= 1+3.26 ln(1/epsilon). Wir können zeigen, dass für d >= 90.1 ln(1/epsilon) die erwartete Einfügezeit für einen neuen Schlüssel konstant ist. Am Ende werden wir zeigen, wie man dynamisches Hashing mit Zeichenketten cachefreundlich realisieren kann.'] ### GND ID: ['gnd:129502103', 'gnd:4323071-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A476628725'] ### GND class: ['Weidling, Christoph', 'Hash-Algorithmus'] <|eot_id|>
3A477076165.jsonld
['Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie : umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften']
['Die vorliegende Studie wurde im ifo Arbeitsbereich Branchenforschung erstellt und im Frühjahr 2005 abgeschlossen. Auftraggeber war das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Gegenstand der Studie sind der Stand und die Perspektiven der äNew Economy in Deutschland sowie ein Vergleich mit fünf anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande und Schweden) in Hinblick auf die Diffusion und die Wirkungen des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechniken (IKT). In methodischer Hinsicht basieren die Analysen auf einem meso-ökonomischen Vorgehen, bei dem vier Branchen beispielhaft untersucht wurden: der Maschinenbau, der Fahrzeugbau, der Bankensektor und der Handel. Die Fragestellung wird interdisziplinär angegangen. Ausgehend von der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur zur äNew Economy wird eine Synopse bisheriger Ergebnisse angefertigt und in Kooperation mit Professor Jan-Egbert Sturm, Universität Konstanz, die wirtschaftstheoretischen Wirkungszusammenhänge, insbesondere die meist nicht explizit genannten Annahmen, aufgedeckt. Mit Hilfe ökonometrischer Schätzansätze werden verschiedene Modelle auf den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von IKT und dem Anstieg der Arbeitsproduktivität getestet. Diese Arbeiten wurden von Cambridge Econometrics durchgeführt, einem Kooperationspartner, der über eine europäische, nach Sektoren und Ländern disaggregierte Datenbasis verfügt. Qualitative Untersuchungen, Fachgespräche und die Auswertung von Erhebungen zum Einsatz von IKT haben die Branchenexperten des ifo Instituts geleitet und unter Verwendung der aus den verschiedenen Analysen gewonnenen Ergebnisse eine abschließende Bewertung für jede einzelne Branche erstellt. Aus der Aggregation der Branchenresultate werden Schlussfolgerungen für den Stand der Diffusion der IKT in Deutschland und ihre potenziellen Wirkungen auf Produktivität und Wachstum gezogen.']
['gnd:4049040-3', 'gnd:4061638-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477076165']
['Regionalplanung', 'Umweltökonomie', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie : umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften'] ### Abstract: ['Die vorliegende Studie wurde im ifo Arbeitsbereich Branchenforschung erstellt und im Frühjahr 2005 abgeschlossen. Auftraggeber war das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Gegenstand der Studie sind der Stand und die Perspektiven der äNew Economy in Deutschland sowie ein Vergleich mit fünf anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande und Schweden) in Hinblick auf die Diffusion und die Wirkungen des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechniken (IKT). In methodischer Hinsicht basieren die Analysen auf einem meso-ökonomischen Vorgehen, bei dem vier Branchen beispielhaft untersucht wurden: der Maschinenbau, der Fahrzeugbau, der Bankensektor und der Handel. Die Fragestellung wird interdisziplinär angegangen. Ausgehend von der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur zur äNew Economy wird eine Synopse bisheriger Ergebnisse angefertigt und in Kooperation mit Professor Jan-Egbert Sturm, Universität Konstanz, die wirtschaftstheoretischen Wirkungszusammenhänge, insbesondere die meist nicht explizit genannten Annahmen, aufgedeckt. Mit Hilfe ökonometrischer Schätzansätze werden verschiedene Modelle auf den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von IKT und dem Anstieg der Arbeitsproduktivität getestet. Diese Arbeiten wurden von Cambridge Econometrics durchgeführt, einem Kooperationspartner, der über eine europäische, nach Sektoren und Ländern disaggregierte Datenbasis verfügt. Qualitative Untersuchungen, Fachgespräche und die Auswertung von Erhebungen zum Einsatz von IKT haben die Branchenexperten des ifo Instituts geleitet und unter Verwendung der aus den verschiedenen Analysen gewonnenen Ergebnisse eine abschließende Bewertung für jede einzelne Branche erstellt. Aus der Aggregation der Branchenresultate werden Schlussfolgerungen für den Stand der Diffusion der IKT in Deutschland und ihre potenziellen Wirkungen auf Produktivität und Wachstum gezogen.'] ### GND ID: ['gnd:4049040-3', 'gnd:4061638-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477076165'] ### GND class: ['Regionalplanung', 'Umweltökonomie', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A477080731.jsonld
['Kybernetische Interventionen : zum kritischen Verständnis des immanenten Verhältnisses von Multimedia und Pädagogik']
["Die herrschende Diskussion um Multimedia als politische und pädagogische Herausforderung und Versprechen - Erzwungene Aussicht: Multimedial 'revolutioniertes' Lernen - Die scheinbar ausreichende 'generelle Antwort auf die Bildungsherausforderung: Medienkompetenz - Der Begriff vom technischen Kern als irreduzible Bedingung des Verständnisses von und des Umgangs mit Multimedia - Die gesellschaftliche Zäsur durch Multimedia: Mediatisierung als Bedingung von Pädagogik - Explikation der sozio-technischen Dimension von Multimediatechnologie - Zur pädagogischen Bestimmung der Multimediatechnologie"]
['gnd:4123731-6', 'gnd:4192358-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477080731']
['Mediendidaktik', 'Multimedia']
Document ### Title: ['Kybernetische Interventionen : zum kritischen Verständnis des immanenten Verhältnisses von Multimedia und Pädagogik'] ### Abstract: ["Die herrschende Diskussion um Multimedia als politische und pädagogische Herausforderung und Versprechen - Erzwungene Aussicht: Multimedial 'revolutioniertes' Lernen - Die scheinbar ausreichende 'generelle Antwort auf die Bildungsherausforderung: Medienkompetenz - Der Begriff vom technischen Kern als irreduzible Bedingung des Verständnisses von und des Umgangs mit Multimedia - Die gesellschaftliche Zäsur durch Multimedia: Mediatisierung als Bedingung von Pädagogik - Explikation der sozio-technischen Dimension von Multimediatechnologie - Zur pädagogischen Bestimmung der Multimediatechnologie"] ### GND ID: ['gnd:4123731-6', 'gnd:4192358-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477080731'] ### GND class: ['Mediendidaktik', 'Multimedia'] <|eot_id|>
3A477537650.jsonld
['Vatertheorien : Geschichte und Perspektive']
['Das Buch analysiert die wichtigsten Vatertheorien und Vaterbilder auf der Grundlage von pädagogischen, psychologischen und soziologischen Beiträgen der letzten 250 Jahre. In den meisten Diskussionen zum Thema "Vater" wird zwar immerzu vom klassischen bzw. traditionellen Vater gesprochen, jedoch nicht hinreichend geklärt, was sich hinter diesen Vorstellungen verbirgt. In diesem Buch wird der gesamte Diskussionsstand in einem genealogischen Gesamtzusammenhang untersucht und vorgestellt. Eine kritische Geschlechterforschung, wie sie hier durchgeführt wird, analysiert die von uns täglich verwendeten Konstruktionen, Vorstellungen und Äußerungen - so auch die der Mutter-, Vater- und Elternrollen. Dabei werden die Herstellungsprozesse bestimmter Rollenklischees rekonstruiert und deren Entstehungsbedingungen dekonstruiert']
['gnd:111385598', 'gnd:4187435-3', 'gnd:4187440-7', 'gnd:4187441-9', 'gnd:4436017-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477537650']
['Drinck, Barbara', 'Vaterbild', 'Vaterrolle', 'Vaterschaft', 'Männerforschung']
Document ### Title: ['Vatertheorien : Geschichte und Perspektive'] ### Abstract: ['Das Buch analysiert die wichtigsten Vatertheorien und Vaterbilder auf der Grundlage von pädagogischen, psychologischen und soziologischen Beiträgen der letzten 250 Jahre. In den meisten Diskussionen zum Thema "Vater" wird zwar immerzu vom klassischen bzw. traditionellen Vater gesprochen, jedoch nicht hinreichend geklärt, was sich hinter diesen Vorstellungen verbirgt. In diesem Buch wird der gesamte Diskussionsstand in einem genealogischen Gesamtzusammenhang untersucht und vorgestellt. Eine kritische Geschlechterforschung, wie sie hier durchgeführt wird, analysiert die von uns täglich verwendeten Konstruktionen, Vorstellungen und Äußerungen - so auch die der Mutter-, Vater- und Elternrollen. Dabei werden die Herstellungsprozesse bestimmter Rollenklischees rekonstruiert und deren Entstehungsbedingungen dekonstruiert'] ### GND ID: ['gnd:111385598', 'gnd:4187435-3', 'gnd:4187440-7', 'gnd:4187441-9', 'gnd:4436017-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477537650'] ### GND class: ['Drinck, Barbara', 'Vaterbild', 'Vaterrolle', 'Vaterschaft', 'Männerforschung'] <|eot_id|>
3A477539149.jsonld
['Moderne und Gewalt : zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert']
["Die Problematik der Makrogewalt in Zivilisations- und Kulturtheorien - Sigmund Freuds Unbehagen in der Kultur - Alfred Webers Krise der Kultur - Norbert Elias' Prozess der Zivilisation - Horkheimers und Adornos Dialektik der Aufklärung - Die Makroverbrechen des 20. Jahrhunderts und die Ambivalenz der Moderne - Perspektiven mit Zygmunt Bauman - Holocaust, stalinistischer Terror und Weltkriege als Paradigmen von Makrogewalt in der Moderne"]
['gnd:120031647', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4063690-2', 'gnd:4232149-9', 'gnd:4493849-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477539149']
['Imbusch, Peter', 'Gewalt', 'Krieg', 'Moderne', 'Völkermord', 'Zivilisationstheorie', 'Zivilisationsprozess']
Document ### Title: ['Moderne und Gewalt : zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert'] ### Abstract: ["Die Problematik der Makrogewalt in Zivilisations- und Kulturtheorien - Sigmund Freuds Unbehagen in der Kultur - Alfred Webers Krise der Kultur - Norbert Elias' Prozess der Zivilisation - Horkheimers und Adornos Dialektik der Aufklärung - Die Makroverbrechen des 20. Jahrhunderts und die Ambivalenz der Moderne - Perspektiven mit Zygmunt Bauman - Holocaust, stalinistischer Terror und Weltkriege als Paradigmen von Makrogewalt in der Moderne"] ### GND ID: ['gnd:120031647', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4063690-2', 'gnd:4232149-9', 'gnd:4493849-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477539149'] ### GND class: ['Imbusch, Peter', 'Gewalt', 'Krieg', 'Moderne', 'Völkermord', 'Zivilisationstheorie', 'Zivilisationsprozess'] <|eot_id|>
3A477539742.jsonld
['Bild und Habitus : Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien']
['Das Bild: Anschauliche Evidenz und polyseme Textualität - Die Rezipierenden: Der Habitus als Vermittlung von Kollektivität und Subjektivität - Der Sinn: Die Interaktion von Bild und Rezipierenden als Mehrebenenphänomen - Fallrekonstruktionen - Methodologie und Methode - Rezeption eines syntagmatisch offenen Bildes: "Shantytown" - Rezeption eines syntagmatisch geschlossenen Bildes: "Familie" - Bildrezeption zwischen Aneignung und Vermittlung']
['gnd:128578831', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4226105-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477539742']
['Michel, Burkard', 'Habitus', 'Fotografie', 'Rezeption', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Sinnkonstitution']
Document ### Title: ['Bild und Habitus : Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien'] ### Abstract: ['Das Bild: Anschauliche Evidenz und polyseme Textualität - Die Rezipierenden: Der Habitus als Vermittlung von Kollektivität und Subjektivität - Der Sinn: Die Interaktion von Bild und Rezipierenden als Mehrebenenphänomen - Fallrekonstruktionen - Methodologie und Methode - Rezeption eines syntagmatisch offenen Bildes: "Shantytown" - Rezeption eines syntagmatisch geschlossenen Bildes: "Familie" - Bildrezeption zwischen Aneignung und Vermittlung'] ### GND ID: ['gnd:128578831', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4226105-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477539742'] ### GND class: ['Michel, Burkard', 'Habitus', 'Fotografie', 'Rezeption', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Sinnkonstitution'] <|eot_id|>
3A477540295.jsonld
['Übergang zur Erwerbstätigkeit : Bewältigungsstrategien Jugendlicher in benachteiligten Lebenslagen']
['Das Berufsvorbereitungsjahr - Benachteiligung und Lebenslage von Schülerinnen und Schülern im Berufsvorbereitungsjahr - Zum Stellenwert der Berufsarbeit im Lebensentwurf aus pädagogischer Perspektive - Lebensbewältigung und Berufsperspektive - Die Untersuchung - Die Ergebnisse']
['gnd:128751096', 'gnd:4005918-2', 'gnd:4005961-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4069332-6', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477540295']
['Rahn, Peter', 'Berufsgrundbildungsjahr', 'Berufsvorbereitung', 'Jugend', 'Berufliche Integration', 'Bewältigung', 'Unterprivilegierung']
Document ### Title: ['Übergang zur Erwerbstätigkeit : Bewältigungsstrategien Jugendlicher in benachteiligten Lebenslagen'] ### Abstract: ['Das Berufsvorbereitungsjahr - Benachteiligung und Lebenslage von Schülerinnen und Schülern im Berufsvorbereitungsjahr - Zum Stellenwert der Berufsarbeit im Lebensentwurf aus pädagogischer Perspektive - Lebensbewältigung und Berufsperspektive - Die Untersuchung - Die Ergebnisse'] ### GND ID: ['gnd:128751096', 'gnd:4005918-2', 'gnd:4005961-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4069332-6', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477540295'] ### GND class: ['Rahn, Peter', 'Berufsgrundbildungsjahr', 'Berufsvorbereitung', 'Jugend', 'Berufliche Integration', 'Bewältigung', 'Unterprivilegierung'] <|eot_id|>
3A477544584.jsonld
['Schulqualifikation und Berufsfindung : wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren']
['Theoretisierung von Schulqualifikation, Geschlecht, nationaler Herkunft und Sozialstatus - Die Sekundarstufen I und II des Schweizer Bildungssystems - Segmentation und Segregation des Arbeitsmarkts - Übergänge in die Berufsausbildung - Berufswahlprozesse als berufliche Anpassungsprozesse']
['gnd:1021026255', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4125976-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477544584']
['Imdorf, Christian', 'Berufsausbildung', 'Chancengleichheit', 'Schweiz', 'Soziale Herkunft', 'Schulabgänger']
Document ### Title: ['Schulqualifikation und Berufsfindung : wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren'] ### Abstract: ['Theoretisierung von Schulqualifikation, Geschlecht, nationaler Herkunft und Sozialstatus - Die Sekundarstufen I und II des Schweizer Bildungssystems - Segmentation und Segregation des Arbeitsmarkts - Übergänge in die Berufsausbildung - Berufswahlprozesse als berufliche Anpassungsprozesse'] ### GND ID: ['gnd:1021026255', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4125976-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477544584'] ### GND class: ['Imdorf, Christian', 'Berufsausbildung', 'Chancengleichheit', 'Schweiz', 'Soziale Herkunft', 'Schulabgänger'] <|eot_id|>
3A477544630.jsonld
['Teilhabe an der Gesellschaft : Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion']
['Inklusionsbedingungen der modernen Gesellschaft - Exklusionsrisiken der modernen Gesellschaft - Wohlfahrtsstaatliche Risikobearbeitung - Vom Wohlfahrtsstaat zur Bürgergesellschaft?']
['gnd:12261836X', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4300539-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477544630']
['Wansing, Gudrun', 'Partizipation', 'Risiko', 'Systemtheorie', 'Soziologie', 'Behinderung', 'Wohlfahrtsstaat', 'Ausgrenzung']
Document ### Title: ['Teilhabe an der Gesellschaft : Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion'] ### Abstract: ['Inklusionsbedingungen der modernen Gesellschaft - Exklusionsrisiken der modernen Gesellschaft - Wohlfahrtsstaatliche Risikobearbeitung - Vom Wohlfahrtsstaat zur Bürgergesellschaft?'] ### GND ID: ['gnd:12261836X', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4300539-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477544630'] ### GND class: ['Wansing, Gudrun', 'Partizipation', 'Risiko', 'Systemtheorie', 'Soziologie', 'Behinderung', 'Wohlfahrtsstaat', 'Ausgrenzung'] <|eot_id|>
3A477545114.jsonld
['Das Präventionsdilemma : Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung']
['Das Paradigma kompetenzbasierter Prävention - Zielgruppenspezifität schulischer Primärprävention - Ungleichheitstheoretische Rahmung zielgruppenspezifischer Primärprävention - Erwachsen werden: Ergebnisse einer explorativen Studie zur Implementierungsqualität schulischer Kompetenzförderung - Forschungs- und praxisanleitende Überlegungen']
['gnd:135721504', 'gnd:4020759-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477545114']
['Bauer, Ullrich', 'Gesundheitserziehung', 'Schüler', 'Unterprivilegierung']
Document ### Title: ['Das Präventionsdilemma : Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung'] ### Abstract: ['Das Paradigma kompetenzbasierter Prävention - Zielgruppenspezifität schulischer Primärprävention - Ungleichheitstheoretische Rahmung zielgruppenspezifischer Primärprävention - Erwachsen werden: Ergebnisse einer explorativen Studie zur Implementierungsqualität schulischer Kompetenzförderung - Forschungs- und praxisanleitende Überlegungen'] ### GND ID: ['gnd:135721504', 'gnd:4020759-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477545114'] ### GND class: ['Bauer, Ullrich', 'Gesundheitserziehung', 'Schüler', 'Unterprivilegierung'] <|eot_id|>
3A477545408.jsonld
['Politikwissenschaft in Deutschland : Standorte, Studiengänge und Professorenschaft 1949 - 1999']
['Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte - Kollektive Biographie als Methode - Quellenauswahl und Quellenerschließung - Einzelne Zeitphasen der Fachentwicklung - Universitätsstandorte des Faches - Subdisziplinen des Faches - Ausbildungsdimension des Faches - Kollektive Biographie der deutschen Politikwissenschaft - Wissenschaftlicher Karriereverlauf']
['gnd:129900176', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025243-7', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4192674-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477545408']
['Arendes, Cord', 'Berufslaufbahn', 'Deutschland', 'Hochschullehrer', 'Universität', 'Politische Wissenschaft', 'Disziplin (Wissenschaft)']
Document ### Title: ['Politikwissenschaft in Deutschland : Standorte, Studiengänge und Professorenschaft 1949 - 1999'] ### Abstract: ['Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte - Kollektive Biographie als Methode - Quellenauswahl und Quellenerschließung - Einzelne Zeitphasen der Fachentwicklung - Universitätsstandorte des Faches - Subdisziplinen des Faches - Ausbildungsdimension des Faches - Kollektive Biographie der deutschen Politikwissenschaft - Wissenschaftlicher Karriereverlauf'] ### GND ID: ['gnd:129900176', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025243-7', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4192674-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477545408'] ### GND class: ['Arendes, Cord', 'Berufslaufbahn', 'Deutschland', 'Hochschullehrer', 'Universität', 'Politische Wissenschaft', 'Disziplin (Wissenschaft)'] <|eot_id|>
3A477545416.jsonld
['Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen']
['Geschlecht und Gesellschaft: Zwei Kontroversen um die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Industriegesellschaft und ihre Analyse - Rationalisierung und Geschlecht: Modernisierungstheoretische Zeitdiagnosen im Spiegel der Rationalisierungs-, Organisations- und Technikforschung - Geschlecht und der Formwandel der Rationalisierung: Über verschenkte Potentiale und potentielle Erkenntnisgewinne in der Industriesoziologie']
['gnd:112305091', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4048499-3', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4161626-1', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477545416']
['Aulenbacher, Brigitte', 'Forschung', 'Rationalisierung', 'Subjektivität', 'Kontroverse', 'Industriesoziologie', 'Feminismus', 'Geschlechterforschung']
Document ### Title: ['Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen'] ### Abstract: ['Geschlecht und Gesellschaft: Zwei Kontroversen um die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Industriegesellschaft und ihre Analyse - Rationalisierung und Geschlecht: Modernisierungstheoretische Zeitdiagnosen im Spiegel der Rationalisierungs-, Organisations- und Technikforschung - Geschlecht und der Formwandel der Rationalisierung: Über verschenkte Potentiale und potentielle Erkenntnisgewinne in der Industriesoziologie'] ### GND ID: ['gnd:112305091', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4048499-3', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4161626-1', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477545416'] ### GND class: ['Aulenbacher, Brigitte', 'Forschung', 'Rationalisierung', 'Subjektivität', 'Kontroverse', 'Industriesoziologie', 'Feminismus', 'Geschlechterforschung'] <|eot_id|>
3A477545726.jsonld
['Schulwesen und Organisation : Gestalt und Problematik staatlicher Schulregulierung']
['Einleitung und Fragestellung - Analyseperspektive und Datenauswertung - Fallbestimmung: Lehrplanarbeit als Organisationsmittel und als Organisation - Lehrplanarbeit in der Bundesrepublik zwischen 1990 und 1995 - Ausblick: Obrigkeitsstaatlichkeit, Nivellierung und Spannungsfeld']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4074112-6', 'gnd:4183787-3', 'gnd:4195686-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477545726']
['Deutschland', 'Lehrplanentwicklung', 'Strukturanalyse', 'Hoheitsakt']
Document ### Title: ['Schulwesen und Organisation : Gestalt und Problematik staatlicher Schulregulierung'] ### Abstract: ['Einleitung und Fragestellung - Analyseperspektive und Datenauswertung - Fallbestimmung: Lehrplanarbeit als Organisationsmittel und als Organisation - Lehrplanarbeit in der Bundesrepublik zwischen 1990 und 1995 - Ausblick: Obrigkeitsstaatlichkeit, Nivellierung und Spannungsfeld'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4074112-6', 'gnd:4183787-3', 'gnd:4195686-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477545726'] ### GND class: ['Deutschland', 'Lehrplanentwicklung', 'Strukturanalyse', 'Hoheitsakt'] <|eot_id|>
3A477551300.jsonld
['Patriotismus in Deutschland : Perspektiven für eine weltoffene Nation ; mit Interviews u.a. von Ernst-Wolfgang Böckenförde, Ralf Dahrendorf, Axel Honneth und Helmut Kohl']
['Deutsche Patrioten und Frankreich im 18. Jahrhundert - Deutsche Patrioten zwischen Romantik, Restauration und Nationalismus - Patriotismus und der Abgrund des Totalitarismus - Patriotismus in der Bundesrepublik Deutschland - Patriotismus an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Die amerikanische Kommunitarismus-Debatte und ihre Implikationen für die Frage nach einem zeitgemäßen Patriotismus in Deutschland - Deutsche Erfahrungen und Einsichten zu Beginn des 21. Jahrhunderts']
['gnd:121160645', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4132835-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477551300']
['Kronenberg, Volker', 'Deutschland', 'Patriotismus']
Document ### Title: ['Patriotismus in Deutschland : Perspektiven für eine weltoffene Nation ; mit Interviews u.a. von Ernst-Wolfgang Böckenförde, Ralf Dahrendorf, Axel Honneth und Helmut Kohl'] ### Abstract: ['Deutsche Patrioten und Frankreich im 18. Jahrhundert - Deutsche Patrioten zwischen Romantik, Restauration und Nationalismus - Patriotismus und der Abgrund des Totalitarismus - Patriotismus in der Bundesrepublik Deutschland - Patriotismus an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Die amerikanische Kommunitarismus-Debatte und ihre Implikationen für die Frage nach einem zeitgemäßen Patriotismus in Deutschland - Deutsche Erfahrungen und Einsichten zu Beginn des 21. Jahrhunderts'] ### GND ID: ['gnd:121160645', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4132835-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477551300'] ### GND class: ['Kronenberg, Volker', 'Deutschland', 'Patriotismus'] <|eot_id|>
3A47755279X.jsonld
['"Kunst" und Wissenschaft in der Technik des 20. Jahrhunderts : zur Geschichte der Konstruktionswissenschaft']
['Die Dissertation thematisiert die Leistungen der von Werner Bischoff, Friedrich Hansen und Arthur Bock konzipierten Konstruktionssystematik, der späteren Ilmenauer Konstruktionsschule, als ersten und erfolgreichen konsequent rationalisierenden und systematisierenden Ansatz innerhalb der Konstruktionswissenschaft der DDR.']
['gnd:114396167', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4139312-0', 'gnd:4165102-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A47755279X']
['Heymann, Matthias', 'Konstruktion', 'Maschinenbau', 'Technik', 'Theorie', 'Kunst', 'Konstruieren', 'Konstruktionslehre']
Document ### Title: ['"Kunst" und Wissenschaft in der Technik des 20. Jahrhunderts : zur Geschichte der Konstruktionswissenschaft'] ### Abstract: ['Die Dissertation thematisiert die Leistungen der von Werner Bischoff, Friedrich Hansen und Arthur Bock konzipierten Konstruktionssystematik, der späteren Ilmenauer Konstruktionsschule, als ersten und erfolgreichen konsequent rationalisierenden und systematisierenden Ansatz innerhalb der Konstruktionswissenschaft der DDR.'] ### GND ID: ['gnd:114396167', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4139312-0', 'gnd:4165102-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A47755279X'] ### GND class: ['Heymann, Matthias', 'Konstruktion', 'Maschinenbau', 'Technik', 'Theorie', 'Kunst', 'Konstruieren', 'Konstruktionslehre'] <|eot_id|>
3A477554520.jsonld
['Quam nos divinitatem nominare consuevimus : die theologische Ethik des Peter Abaelard']
['Peter Abaelard (1079-1142) leistete einen herausragenden Beitrag zur Geschichte der Ethik im 12. Jahrhundert. Das Buch widmet sich einer grundlegenden Untersuchung seines ethischen Denkens aus theologischer Perspektive. Ausgehend von einer konsequenten Berücksichtigung des historischen Kontextes untersucht Tobias Georges die für die Ethik zentralen Werke Abaelards: die Collationes, Brief 8 an Heloisa, den Römerbriefkommentar sowie das Scito te ipsum. In diesen Schriften zeigt sich, dass Abaelards Ethik bei der Frage nach Gott als dem höchsten Gut ansetzt, Teil der Verstehensbemühungen um den christlichen Glauben und die Heilige Schrift ist und somit von einem dezidiert theologischen Ansatz her durchgeführt wird. Dabei tritt die Verwurzelung von Abaelards Ethik in ihrem zeitgenössischen Zusammenhang sowie ihr Augustinismus zu Tage']
['gnd:11850004X', 'gnd:130136026', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4059758-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477554520']
['Abaelard, Peter 1079-1142', 'Georges, Tobias', 'Ethik', 'Theologie']
Document ### Title: ['Quam nos divinitatem nominare consuevimus : die theologische Ethik des Peter Abaelard'] ### Abstract: ['Peter Abaelard (1079-1142) leistete einen herausragenden Beitrag zur Geschichte der Ethik im 12. Jahrhundert. Das Buch widmet sich einer grundlegenden Untersuchung seines ethischen Denkens aus theologischer Perspektive. Ausgehend von einer konsequenten Berücksichtigung des historischen Kontextes untersucht Tobias Georges die für die Ethik zentralen Werke Abaelards: die Collationes, Brief 8 an Heloisa, den Römerbriefkommentar sowie das Scito te ipsum. In diesen Schriften zeigt sich, dass Abaelards Ethik bei der Frage nach Gott als dem höchsten Gut ansetzt, Teil der Verstehensbemühungen um den christlichen Glauben und die Heilige Schrift ist und somit von einem dezidiert theologischen Ansatz her durchgeführt wird. Dabei tritt die Verwurzelung von Abaelards Ethik in ihrem zeitgenössischen Zusammenhang sowie ihr Augustinismus zu Tage'] ### GND ID: ['gnd:11850004X', 'gnd:130136026', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4059758-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477554520'] ### GND class: ['Abaelard, Peter 1079-1142', 'Georges, Tobias', 'Ethik', 'Theologie'] <|eot_id|>
3A477693555.jsonld
['Methoden zur Beschreibung der Wolkenentwicklung in Satellitenbildern und ihre Anwendung zur Solarstrahlungsvorhersage']
[['Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines Verfahrens zur Vorhersage der Solarstrahlung im Kurzzeitbereich (bis zu 6h) für Solarenergieanwendungen. Die Vorhersage der Strahlung beruht auf einer Vorhersage der Bewölkungsentwicklung in Satellitenbildern. Aus den vorhergesagten Bewölkungsituationen wird mit der Heliosat-Methode, einem statistischen Verfahren zur Berechnung der Globalstrahlung aus Satellitendaten, eine Vorhersage der Solarstrahlung am Boden abgeleitet. Zur Beschreibung der Wolkenentwicklung in Satellitenbildern wurden zwei verschiedene Ansätze untersucht: Neuronale Netze und Vorhersagen mit Bewegungsvektorfeldern. Es wurde gezeigt, dass mit Bewegungsvektorfeldern eine deutlich bessere Vorhersage der Wolkenentwicklung erzielt wird. Eine detaillierte Genauigkeitsanalyse der Strahlungsvorhersage auf der Basis von Bewegungsvektorfeldern wurde durchgeführt, wobei besonderes Gewicht auf der Unterscheidung von Situationen unterschiedlicher Vorhersagequalität lag. <dt.>', 'Forecasting of solar irradiance is an important issue for many solar energy applications. The aim of this work was to develop and validate a method to forecast surface solar irradiance in a short term range up to 6 hours. The forecast of solar irradiance is based on the prediction of cloud development in satellite images. Solar surface irradiance is derived from the predicted cloud images with the Heliosat method, a statistical algorithm to calculate global irradiance values from satellite data. Two different approaches to describe the cloud development in satellite images were investigated: neural networks and a forecast using motion vector fields. It was shown that using motion vector fields a significantly better forecast is achieved. A detailed quality assessment on the forecasted irradiance was performed with special emphasis on the separation of different levels of forecast accuracy. <engl.>']]
['gnd:4006347-1', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4055572-0', 'gnd:4116326-6', 'gnd:4139254-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477693555']
['Bewölkung', 'Energieversorgung', 'Prognose', 'Sonnenenergie', 'Satellitenbildauswertung', 'Sonnenstrahlung']
Document ### Title: ['Methoden zur Beschreibung der Wolkenentwicklung in Satellitenbildern und ihre Anwendung zur Solarstrahlungsvorhersage'] ### Abstract: [['Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines Verfahrens zur Vorhersage der Solarstrahlung im Kurzzeitbereich (bis zu 6h) für Solarenergieanwendungen. Die Vorhersage der Strahlung beruht auf einer Vorhersage der Bewölkungsentwicklung in Satellitenbildern. Aus den vorhergesagten Bewölkungsituationen wird mit der Heliosat-Methode, einem statistischen Verfahren zur Berechnung der Globalstrahlung aus Satellitendaten, eine Vorhersage der Solarstrahlung am Boden abgeleitet. Zur Beschreibung der Wolkenentwicklung in Satellitenbildern wurden zwei verschiedene Ansätze untersucht: Neuronale Netze und Vorhersagen mit Bewegungsvektorfeldern. Es wurde gezeigt, dass mit Bewegungsvektorfeldern eine deutlich bessere Vorhersage der Wolkenentwicklung erzielt wird. Eine detaillierte Genauigkeitsanalyse der Strahlungsvorhersage auf der Basis von Bewegungsvektorfeldern wurde durchgeführt, wobei besonderes Gewicht auf der Unterscheidung von Situationen unterschiedlicher Vorhersagequalität lag. <dt.>', 'Forecasting of solar irradiance is an important issue for many solar energy applications. The aim of this work was to develop and validate a method to forecast surface solar irradiance in a short term range up to 6 hours. The forecast of solar irradiance is based on the prediction of cloud development in satellite images. Solar surface irradiance is derived from the predicted cloud images with the Heliosat method, a statistical algorithm to calculate global irradiance values from satellite data. Two different approaches to describe the cloud development in satellite images were investigated: neural networks and a forecast using motion vector fields. It was shown that using motion vector fields a significantly better forecast is achieved. A detailed quality assessment on the forecasted irradiance was performed with special emphasis on the separation of different levels of forecast accuracy. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:4006347-1', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4055572-0', 'gnd:4116326-6', 'gnd:4139254-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477693555'] ### GND class: ['Bewölkung', 'Energieversorgung', 'Prognose', 'Sonnenenergie', 'Satellitenbildauswertung', 'Sonnenstrahlung'] <|eot_id|>
3A477708773.jsonld
['Im Anfang war der Zweifel : zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800']
['Gegen Ende des 18. Jahrhunderts vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel von Alteuropa&rsquo; zur modernen Welt&rsquo;, der auch die Dichter erfasst. In ihnen regt sich zunehmend Misstrauen gegenüber dem Medium ihrer Kunst, der Sprache. Diese Studie weist anhand ausgewählter Texte der Spätaufklärung, Goethes, Schillers, der Frühromantik und Kleists die massiv anwachsende Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800 erstmals in repräsentativer Breite und mit Blick auf die sprachphilosophischen Quellen nach. Zudem zeigt die Autorin auf, wie produktiv diese Sprachkrise&rsquo; ist: Sie befördert eine Ästhetik des Fragmentarischen und Vieldeutigen, die auf die Kunst der kommenden Jahrhunderte vorausweist.']
['gnd:114391416', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4191758-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477708773']
['Bartl, Andrea', 'Literatur', 'Deutsch', 'Sprachskepsis']
Document ### Title: ['Im Anfang war der Zweifel : zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800'] ### Abstract: ['Gegen Ende des 18. Jahrhunderts vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel von Alteuropa&rsquo; zur modernen Welt&rsquo;, der auch die Dichter erfasst. In ihnen regt sich zunehmend Misstrauen gegenüber dem Medium ihrer Kunst, der Sprache. Diese Studie weist anhand ausgewählter Texte der Spätaufklärung, Goethes, Schillers, der Frühromantik und Kleists die massiv anwachsende Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800 erstmals in repräsentativer Breite und mit Blick auf die sprachphilosophischen Quellen nach. Zudem zeigt die Autorin auf, wie produktiv diese Sprachkrise&rsquo; ist: Sie befördert eine Ästhetik des Fragmentarischen und Vieldeutigen, die auf die Kunst der kommenden Jahrhunderte vorausweist.'] ### GND ID: ['gnd:114391416', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4191758-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477708773'] ### GND class: ['Bartl, Andrea', 'Literatur', 'Deutsch', 'Sprachskepsis'] <|eot_id|>
3A477805302.jsonld
['Eine frei driftende, pelagische, autonome Experimentierplattform']
['In der vorliegenden Arbeit wird eine autonome, auftriebsneutrale Experimentierplattform für den universellen Einsatz als pelagisches Labor entwickelt. Dabei werden die mit einem Prototypen gemachten Erfahrungen und die unterschiedlichen Einflüsse der Einsatzumgebung berücksichtigt. Schwerpunkte bei der Entwicklung bilden die Verbesserung der einzelnen Komponenten und des Systems im Ganzen sowie der Entwurf einer flexiblen Regelung. Wichtiges Kriterium ist dabei stets die Reduzierung des Energiebedarfs']
['gnd:1116094304', 'gnd:4016862-1', 'gnd:4074685-9', 'gnd:4136258-5', 'gnd:4138349-7', 'gnd:4177447-4', 'gnd:4304075-5', 'gnd:5294601-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477805302']
['Gust, Giselher', 'Fernsteuerung', 'Meereskunde', 'Unterwasserfahrzeug', 'Satellitenfunk', 'Reglerentwurf', 'Autonomer Roboter', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Meerestechnische Verfahren, Anlagen und Komponenten']
Document ### Title: ['Eine frei driftende, pelagische, autonome Experimentierplattform'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wird eine autonome, auftriebsneutrale Experimentierplattform für den universellen Einsatz als pelagisches Labor entwickelt. Dabei werden die mit einem Prototypen gemachten Erfahrungen und die unterschiedlichen Einflüsse der Einsatzumgebung berücksichtigt. Schwerpunkte bei der Entwicklung bilden die Verbesserung der einzelnen Komponenten und des Systems im Ganzen sowie der Entwurf einer flexiblen Regelung. Wichtiges Kriterium ist dabei stets die Reduzierung des Energiebedarfs'] ### GND ID: ['gnd:1116094304', 'gnd:4016862-1', 'gnd:4074685-9', 'gnd:4136258-5', 'gnd:4138349-7', 'gnd:4177447-4', 'gnd:4304075-5', 'gnd:5294601-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477805302'] ### GND class: ['Gust, Giselher', 'Fernsteuerung', 'Meereskunde', 'Unterwasserfahrzeug', 'Satellitenfunk', 'Reglerentwurf', 'Autonomer Roboter', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Meerestechnische Verfahren, Anlagen und Komponenten'] <|eot_id|>
3A477993230.jsonld
['Politische Mobilisierung durch das Internet? : eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums']
['Die Arbeit verfolgt drei auf einander aufbauende Ziele: Erstens eine Aufklärung und Beschreibung der politischen Online-Aktivitäten der Deutschen, zweitens eine Prüfung der in der frühen Internet-Literatur häufig ausgesprochenen Vermutung, das Internet könne eine Verstärkung politischer Aktivitäten anregen (Mobilisierung), sowie drittens die Entwicklung und Prüfung eines Erklärungsmodells für die beobachteten Veränderungen im Bereich der politischen Kommunikation auf Basis einer Theorie Rationaler Wahl. - Theoretische Grundlage der Untersuchung war neben der für politische Kommunikation relevanten Spezifika der Online-Kommunikation insbesondere das soziologische RREEMM-Modell rationalen Handelns. Die Forschungsfragen wurden mit Hilfe eines Datensatzes beantwortet, der im Rahmen eines mehrjährigen DFG-Projektes am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau in den Jahren 2002 und 2003 entstand. Dieser Datensatz enthält aus zwei Befragungswellen mit jeweils ca. 1.400 Personen ein Panel von ca. 900 Personen, das die Basis bildete für die Prüfung der Forschungsfragen. - Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Internetnutzer grundsätzlich aktiver sind in ihrer politischen Kommunikation als die Nicht-Nutzer. Dabei werden die Aktivitäten, die den geringsten individuellen Einsatz erfordern, am häufigsten ausgeübt: Ganz vorne steht die interpersonale Kommunikation sowie die rezeptive Nutzung politischer Online-Informationsangebote (57 % der Internetnutzer). Die politische Nutzung des Netzes durch den einzelnen Bürger folgt damit relativ deutlich bereits bekannten Mustern der Kommunikation. - Die Analyse der vorliegenden Panel-Daten in einem quasi-experimentellen Design konnte zeigen, dass sich die Zunahme der Aktivitäten im Bereich der rezeptiven Kommunikation signifikant auf die unabhängige Variable "Erweiterung des individuellen Kommunikationsrepertoires durch Internetzugang" zurückführen lässt und man damit in diesem Teilbereich tatsächlich von einer begrenzten Mobilisierung sprechen kann. - Die empirische Prüfung eines Ansatzes rationaler Wahl zur Erklärung dieses Effekts konnte aufgrund der forschungsökonomisch bedingt begrenzten Datenbasis nur ansatzweise und beispielhaft erfolgen. Hierbei zeigte sich, dass für die verstärkte rezeptive Kommunikation Veränderungen bei den Restriktionen ebenso eine Rolle spielen wie unterschiedliche Nutzenerwartungen und Leistungsbewertungen der einzelnen Kommunikationsformen. Ein Gesamtmodell rationaler Wahl erwies sich jedoch, nicht zuletzt wegen der schmalen Datenbasis, als nicht ausreichend erklärungskräftig. Hier eröffnet sich ein Feld für weitere Forschungsprojekte, die sowohl zur weiteren Aufklärung der Online-Nutzung als auch zur Prüfung von Rationalitätstheorien beitragen können.']
['gnd:117451819', 'gnd:120492407', 'gnd:120975637', 'gnd:130281190', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4274923-2', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477993230']
['Vowe, Gerhard', 'Schulz, Winfried', 'Döring, Nicola', 'Emmer, Martin', 'Deutschland', 'Politische Beteiligung', 'Politische Kommunikation', 'Rational Choice', 'Internet']
Document ### Title: ['Politische Mobilisierung durch das Internet? : eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums'] ### Abstract: ['Die Arbeit verfolgt drei auf einander aufbauende Ziele: Erstens eine Aufklärung und Beschreibung der politischen Online-Aktivitäten der Deutschen, zweitens eine Prüfung der in der frühen Internet-Literatur häufig ausgesprochenen Vermutung, das Internet könne eine Verstärkung politischer Aktivitäten anregen (Mobilisierung), sowie drittens die Entwicklung und Prüfung eines Erklärungsmodells für die beobachteten Veränderungen im Bereich der politischen Kommunikation auf Basis einer Theorie Rationaler Wahl. - Theoretische Grundlage der Untersuchung war neben der für politische Kommunikation relevanten Spezifika der Online-Kommunikation insbesondere das soziologische RREEMM-Modell rationalen Handelns. Die Forschungsfragen wurden mit Hilfe eines Datensatzes beantwortet, der im Rahmen eines mehrjährigen DFG-Projektes am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau in den Jahren 2002 und 2003 entstand. Dieser Datensatz enthält aus zwei Befragungswellen mit jeweils ca. 1.400 Personen ein Panel von ca. 900 Personen, das die Basis bildete für die Prüfung der Forschungsfragen. - Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Internetnutzer grundsätzlich aktiver sind in ihrer politischen Kommunikation als die Nicht-Nutzer. Dabei werden die Aktivitäten, die den geringsten individuellen Einsatz erfordern, am häufigsten ausgeübt: Ganz vorne steht die interpersonale Kommunikation sowie die rezeptive Nutzung politischer Online-Informationsangebote (57 % der Internetnutzer). Die politische Nutzung des Netzes durch den einzelnen Bürger folgt damit relativ deutlich bereits bekannten Mustern der Kommunikation. - Die Analyse der vorliegenden Panel-Daten in einem quasi-experimentellen Design konnte zeigen, dass sich die Zunahme der Aktivitäten im Bereich der rezeptiven Kommunikation signifikant auf die unabhängige Variable "Erweiterung des individuellen Kommunikationsrepertoires durch Internetzugang" zurückführen lässt und man damit in diesem Teilbereich tatsächlich von einer begrenzten Mobilisierung sprechen kann. - Die empirische Prüfung eines Ansatzes rationaler Wahl zur Erklärung dieses Effekts konnte aufgrund der forschungsökonomisch bedingt begrenzten Datenbasis nur ansatzweise und beispielhaft erfolgen. Hierbei zeigte sich, dass für die verstärkte rezeptive Kommunikation Veränderungen bei den Restriktionen ebenso eine Rolle spielen wie unterschiedliche Nutzenerwartungen und Leistungsbewertungen der einzelnen Kommunikationsformen. Ein Gesamtmodell rationaler Wahl erwies sich jedoch, nicht zuletzt wegen der schmalen Datenbasis, als nicht ausreichend erklärungskräftig. Hier eröffnet sich ein Feld für weitere Forschungsprojekte, die sowohl zur weiteren Aufklärung der Online-Nutzung als auch zur Prüfung von Rationalitätstheorien beitragen können.'] ### GND ID: ['gnd:117451819', 'gnd:120492407', 'gnd:120975637', 'gnd:130281190', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4274923-2', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477993230'] ### GND class: ['Vowe, Gerhard', 'Schulz, Winfried', 'Döring, Nicola', 'Emmer, Martin', 'Deutschland', 'Politische Beteiligung', 'Politische Kommunikation', 'Rational Choice', 'Internet'] <|eot_id|>
3A47799427X.jsonld
['Philip Roth & Söhne : zum jüdischen Familienroman']
['Gefühle von Liebe und Haß binden nicht nur Väter und Söhne aneinander, sondern auch Autoren unterschiedlicher Generationen. Gogos deutet das Verhältnis der deutsch-jüdischen "Nachkommen" wie Maxim Biller zu ihren amerikanisch-jüdischen "Vorläufern" wie Philip Roth als Geschichte der "Einfluß-Angst". So wird ein Stück Literaturgeschichte mit Hilfe des ödipalen Dispositivs zu einer ästhetischen Theorie der Transmission von Klischees, literarischen Programmierungen und Stilen ausgebaut. Auf das Thema des Jüdischen Familienromans wird auf unterschiedlichen Ebenen angespielt: Romane von Philip Roth, Saul Bellow und Paul Auster, Erica de Jong und Binnie Kirshenbaum oder Maxim Biller, Leon de Winter, Rafael Seligmann oder Franz Kafka werden auf strukturelle Verwandtschaften hin untersucht, vor allem aber auch inhaltlich analysiert. Dabei bewegen wir uns tief hinein in den Bannkreis aus Mutterikonen und -karikaturen, aus Urszenen und archetypischen Narrativen wie dem Konflikt zwischen Vätern und Söhnen, aus Geschwisterzwist und Erbschaften, Segen und Fluch. Dabei wird die jüdische Familie als poetologischer Ort (macom) ausgemessen und aufzuspüren versucht, was Bourdieu den "Familiensinn" genannt hat, um diesen als Ingredienz einer jüdischen Identität quer durch die Diaspora zu rekapitulieren']
['gnd:122421647', 'gnd:4123469-8', 'gnd:4153665-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A47799427X']
['Gogos, Manuel', 'Juden (Motiv)', 'Familienroman']
Document ### Title: ['Philip Roth & Söhne : zum jüdischen Familienroman'] ### Abstract: ['Gefühle von Liebe und Haß binden nicht nur Väter und Söhne aneinander, sondern auch Autoren unterschiedlicher Generationen. Gogos deutet das Verhältnis der deutsch-jüdischen "Nachkommen" wie Maxim Biller zu ihren amerikanisch-jüdischen "Vorläufern" wie Philip Roth als Geschichte der "Einfluß-Angst". So wird ein Stück Literaturgeschichte mit Hilfe des ödipalen Dispositivs zu einer ästhetischen Theorie der Transmission von Klischees, literarischen Programmierungen und Stilen ausgebaut. Auf das Thema des Jüdischen Familienromans wird auf unterschiedlichen Ebenen angespielt: Romane von Philip Roth, Saul Bellow und Paul Auster, Erica de Jong und Binnie Kirshenbaum oder Maxim Biller, Leon de Winter, Rafael Seligmann oder Franz Kafka werden auf strukturelle Verwandtschaften hin untersucht, vor allem aber auch inhaltlich analysiert. Dabei bewegen wir uns tief hinein in den Bannkreis aus Mutterikonen und -karikaturen, aus Urszenen und archetypischen Narrativen wie dem Konflikt zwischen Vätern und Söhnen, aus Geschwisterzwist und Erbschaften, Segen und Fluch. Dabei wird die jüdische Familie als poetologischer Ort (macom) ausgemessen und aufzuspüren versucht, was Bourdieu den "Familiensinn" genannt hat, um diesen als Ingredienz einer jüdischen Identität quer durch die Diaspora zu rekapitulieren'] ### GND ID: ['gnd:122421647', 'gnd:4123469-8', 'gnd:4153665-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A47799427X'] ### GND class: ['Gogos, Manuel', 'Juden (Motiv)', 'Familienroman'] <|eot_id|>
3A477994512.jsonld
['Praxis und Versachlichung : Konzeptionen kritischer Sozialphilosophie bei Jürgen Habermas, Cornelius Castoriadis und Jean-Paul Sartre']
['Die Untersuchung richtet sich vor allem auf die Begründungsformen und kategorialen Grundlagen kritischer sozialphilosophischer Entwürfe, die sich an der modernen Erfahrung der "Versachlichung" (bzw. "Verdinglichung") gesellschaftlicher Verhältnisse abarbeiten. Mit Habermas\' Kommunikationstheorie der Gesellschaft, Castoriadis\' Konstitutionstheorie des gesellschaftlichen Imaginären und Sartres konflikttheoretischer Sozialanthropologie werden drei exemplarische Ansätze rekonstruiert, die sich in kritischer Auseinandersetzung mit Marx und dem Marxismus entwickelt haben. Gefragt wird nach der analytischen Tragfähigkeit ihrer zentralen Konzepte mit Blick auf die jüngeren lebensweltlichen Erschütterungen im Gefolge der neoliberalen Umstrukturierungen moderner Gesellschaften; und gefragt wird nach den systematischen Anforderungen, denen eine kritische, der Dialektik von menschlichem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen nachspürende Sozialphilosophie genügen muß, die im sozialwissenschaftlich dominierenden Funktionalismus sowie im Normativismus der politischen Philosophie komplementäre Einseitigkeiten ausmacht']
['gnd:118544209', 'gnd:11860564X', 'gnd:118930729', 'gnd:130606634', 'gnd:4055876-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477994512']
['Habermas, Jürgen 1929', 'Sartre, Jean-Paul 1905-1980', 'Castoriadis, Cornelius 1922-1997', 'Kelbel, Peter', 'Sozialphilosophie']
Document ### Title: ['Praxis und Versachlichung : Konzeptionen kritischer Sozialphilosophie bei Jürgen Habermas, Cornelius Castoriadis und Jean-Paul Sartre'] ### Abstract: ['Die Untersuchung richtet sich vor allem auf die Begründungsformen und kategorialen Grundlagen kritischer sozialphilosophischer Entwürfe, die sich an der modernen Erfahrung der "Versachlichung" (bzw. "Verdinglichung") gesellschaftlicher Verhältnisse abarbeiten. Mit Habermas\' Kommunikationstheorie der Gesellschaft, Castoriadis\' Konstitutionstheorie des gesellschaftlichen Imaginären und Sartres konflikttheoretischer Sozialanthropologie werden drei exemplarische Ansätze rekonstruiert, die sich in kritischer Auseinandersetzung mit Marx und dem Marxismus entwickelt haben. Gefragt wird nach der analytischen Tragfähigkeit ihrer zentralen Konzepte mit Blick auf die jüngeren lebensweltlichen Erschütterungen im Gefolge der neoliberalen Umstrukturierungen moderner Gesellschaften; und gefragt wird nach den systematischen Anforderungen, denen eine kritische, der Dialektik von menschlichem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen nachspürende Sozialphilosophie genügen muß, die im sozialwissenschaftlich dominierenden Funktionalismus sowie im Normativismus der politischen Philosophie komplementäre Einseitigkeiten ausmacht'] ### GND ID: ['gnd:118544209', 'gnd:11860564X', 'gnd:118930729', 'gnd:130606634', 'gnd:4055876-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A477994512'] ### GND class: ['Habermas, Jürgen 1929', 'Sartre, Jean-Paul 1905-1980', 'Castoriadis, Cornelius 1922-1997', 'Kelbel, Peter', 'Sozialphilosophie'] <|eot_id|>
3A478008066.jsonld
['Kriegsbegründungen : sicherheitspolitische Kultur in Deutschland nach dem Kalten Krieg']
['Warum wurden militärische Auslandseinsätze der Bundeswehr nach 1990 zu politischen Handlungsoptionen? Wie ist der Wandel deutscher Sicherheitspolitik in diesem zentralen Punkt erklärbar? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach. Die These des Autors lautet, dass die zentrale Erklärung in einem schrittweisen Wandel der "sicherheitspolitischen Kultur" zu finden ist. Politische Kultur wird hierbei als primär in Diskursen intersubjektiv hergestelltes, reproduziertes und verändertes Phänomen verstanden. Der Autor kann in seiner Diskursanalyse von 1990 bis 2002 zeigen, dass der bis 1990 bestehende "antimilitaristische Konsens" durch einen neuen sicherheitspolitischen Konsens abgelöst wurde. Dabei bildeten sich zwei zentrale Deutungsangebote zur Legitimation von Auslandseinsätzen der Bundeswehr heraus: (1) Bündnissolidarität/Multilateralismus und die daraus abgeleitete Handlungsaufforderung "Nie wieder Sonderwege!"; (2) ein gewandeltes Verständnis der deutschen Vergangenheit/Basiserzählung, woraus sich eine Veränderung der Handlungsaufforderung von "Nie wieder Krieg!" zu "Nie wieder Auschwitz!" ergab. Diese zentralen Deutungsangebote und der damit verbundene Wandel der sicherheitspolitischen Kultur wurden zudem durch die veränderte politische Praxis und die öffentliche Meinung institutionalisiert. Zugleich kann nicht von einer vollständigen Abkehr von der sicherheitspolitischen "Kultur der Zurückhaltung" gesprochen werden. Vielmehr handelt es sich bei den kulturellen Veränderungsprozessen um eine kreative Rekonstruktion der sicherheitspolitischen Kultur. Der Autor kann damit zeigen, dass militärische Auslandseinsätze der Bundeswehr in den 1990er-Jahren zwar zu einer politischen Handlungsoption wurden, aber weiterhin an grundlegende Voraussetzungen gebunden blieben']
['gnd:129782076', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478008066']
['Florack, Martin', 'Deutschland Bundeswehr', 'Deutschland', 'Politische Kultur', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz', 'Sicherheitspolitik', 'Debatte', 'Diskursanalyse']
Document ### Title: ['Kriegsbegründungen : sicherheitspolitische Kultur in Deutschland nach dem Kalten Krieg'] ### Abstract: ['Warum wurden militärische Auslandseinsätze der Bundeswehr nach 1990 zu politischen Handlungsoptionen? Wie ist der Wandel deutscher Sicherheitspolitik in diesem zentralen Punkt erklärbar? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach. Die These des Autors lautet, dass die zentrale Erklärung in einem schrittweisen Wandel der "sicherheitspolitischen Kultur" zu finden ist. Politische Kultur wird hierbei als primär in Diskursen intersubjektiv hergestelltes, reproduziertes und verändertes Phänomen verstanden. Der Autor kann in seiner Diskursanalyse von 1990 bis 2002 zeigen, dass der bis 1990 bestehende "antimilitaristische Konsens" durch einen neuen sicherheitspolitischen Konsens abgelöst wurde. Dabei bildeten sich zwei zentrale Deutungsangebote zur Legitimation von Auslandseinsätzen der Bundeswehr heraus: (1) Bündnissolidarität/Multilateralismus und die daraus abgeleitete Handlungsaufforderung "Nie wieder Sonderwege!"; (2) ein gewandeltes Verständnis der deutschen Vergangenheit/Basiserzählung, woraus sich eine Veränderung der Handlungsaufforderung von "Nie wieder Krieg!" zu "Nie wieder Auschwitz!" ergab. Diese zentralen Deutungsangebote und der damit verbundene Wandel der sicherheitspolitischen Kultur wurden zudem durch die veränderte politische Praxis und die öffentliche Meinung institutionalisiert. Zugleich kann nicht von einer vollständigen Abkehr von der sicherheitspolitischen "Kultur der Zurückhaltung" gesprochen werden. Vielmehr handelt es sich bei den kulturellen Veränderungsprozessen um eine kreative Rekonstruktion der sicherheitspolitischen Kultur. Der Autor kann damit zeigen, dass militärische Auslandseinsätze der Bundeswehr in den 1990er-Jahren zwar zu einer politischen Handlungsoption wurden, aber weiterhin an grundlegende Voraussetzungen gebunden blieben'] ### GND ID: ['gnd:129782076', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478008066'] ### GND class: ['Florack, Martin', 'Deutschland Bundeswehr', 'Deutschland', 'Politische Kultur', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz', 'Sicherheitspolitik', 'Debatte', 'Diskursanalyse'] <|eot_id|>
3A478014317.jsonld
['Humor als Kommunikationsmedium']
['Jörg Räwels Analyse des Humors als reflexivem Medium von Kommunikation bezieht Macht, Geld, Liebe und Wertbeziehungen als symbolisch generalisierte Medien ein. Untersucht werden charakteristische Sozialformen wie Flirt, Bühnen- und Situationskomik und Sachformen wie Ironie, Sarkasmus, Zynismus, Satire, Parodie und Slapstick. Sichtbar werden Bezüge zu anderen kommunikativen Feldern, über humoristische Werbung zum Wirtschaftssystem, zur Moral, zum System moderner Kunst. Der Autor schließt mit einer Evolution des Humors, von moralisch dominierten Formen antiker Gesellschaften wie der Satire über das mittelalterliche Hofnarrentum und den Karneval bis zum moralfreien Nonsens der Gegenwart']
['gnd:4026170-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478014317']
['Humor', 'Kommunikation', 'Systemtheorie']
Document ### Title: ['Humor als Kommunikationsmedium'] ### Abstract: ['Jörg Räwels Analyse des Humors als reflexivem Medium von Kommunikation bezieht Macht, Geld, Liebe und Wertbeziehungen als symbolisch generalisierte Medien ein. Untersucht werden charakteristische Sozialformen wie Flirt, Bühnen- und Situationskomik und Sachformen wie Ironie, Sarkasmus, Zynismus, Satire, Parodie und Slapstick. Sichtbar werden Bezüge zu anderen kommunikativen Feldern, über humoristische Werbung zum Wirtschaftssystem, zur Moral, zum System moderner Kunst. Der Autor schließt mit einer Evolution des Humors, von moralisch dominierten Formen antiker Gesellschaften wie der Satire über das mittelalterliche Hofnarrentum und den Karneval bis zum moralfreien Nonsens der Gegenwart'] ### GND ID: ['gnd:4026170-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478014317'] ### GND class: ['Humor', 'Kommunikation', 'Systemtheorie'] <|eot_id|>
3A478332246.jsonld
['Synthese, katalytische Kreuzkupplungsreaktionen und Folgechemie neuer sigma-Organometallverbindungen und Oxalamidinatkomplexe des Palladiums und Nickels']
['Die in dieser Arbeit synthetisierten und vollständig charakterisierten di- und trinuclearen Tetra(organyl)oxalamidinatkomplexe des Nickels und Palladiums zeigen katalytische Aktivitäten in verschiedenen C-C-Knüpfungsreaktionen, wie z. B. der Kumada-Corriu-Kreuz-kupplung, der Heck-Reaktion, der Negishi-Reaktion und der kupferfreien Sonogashira-Reaktion. Insbesondere wird der sterische und elektronische Einfluss der unterschiedlich substituierten Oxalamidinatliganden und der Metallzentren auf die katalytische Aktivität diskutiert. Die aus Tetra(organyl)oxalamidinatkomplexen darstellbaren homoleptischen sigma-Organometallverbindungen zeigen katalytisches Potenzial bei der Aktivierung von C-Br, C-Cl und C-F-Bindungen in C-C-Kreuzkupplungsreaktionen und es werden detaillierte Aussagen zu ihrer Reaktivität getroffen. Erstmals können darüber hinaus Synthesewege zur Darstellung von Palladium(II)-Acetylidkomplexen gezeigt und die Molekülstruktur dieser Verbindungen beschrieben werden.']
['gnd:129746401', 'gnd:36164-1', 'gnd:4171817-3', 'gnd:4353954-3', 'gnd:4602390-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478332246']
['Lamm, Katja', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nickelorganische Verbindungen', 'Palladiumorganische Verbindungen', 'Metallorganische Chemie']
Document ### Title: ['Synthese, katalytische Kreuzkupplungsreaktionen und Folgechemie neuer sigma-Organometallverbindungen und Oxalamidinatkomplexe des Palladiums und Nickels'] ### Abstract: ['Die in dieser Arbeit synthetisierten und vollständig charakterisierten di- und trinuclearen Tetra(organyl)oxalamidinatkomplexe des Nickels und Palladiums zeigen katalytische Aktivitäten in verschiedenen C-C-Knüpfungsreaktionen, wie z. B. der Kumada-Corriu-Kreuz-kupplung, der Heck-Reaktion, der Negishi-Reaktion und der kupferfreien Sonogashira-Reaktion. Insbesondere wird der sterische und elektronische Einfluss der unterschiedlich substituierten Oxalamidinatliganden und der Metallzentren auf die katalytische Aktivität diskutiert. Die aus Tetra(organyl)oxalamidinatkomplexen darstellbaren homoleptischen sigma-Organometallverbindungen zeigen katalytisches Potenzial bei der Aktivierung von C-Br, C-Cl und C-F-Bindungen in C-C-Kreuzkupplungsreaktionen und es werden detaillierte Aussagen zu ihrer Reaktivität getroffen. Erstmals können darüber hinaus Synthesewege zur Darstellung von Palladium(II)-Acetylidkomplexen gezeigt und die Molekülstruktur dieser Verbindungen beschrieben werden.'] ### GND ID: ['gnd:129746401', 'gnd:36164-1', 'gnd:4171817-3', 'gnd:4353954-3', 'gnd:4602390-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478332246'] ### GND class: ['Lamm, Katja', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nickelorganische Verbindungen', 'Palladiumorganische Verbindungen', 'Metallorganische Chemie'] <|eot_id|>
3A478510799.jsonld
['Von der Chaussee zur Schiene : Militärstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866']
['Mitte des 19. Jahrhunderts und als Folge der industriellen Revolution erfasste der technische Wandel auch die Armeen Europas. Von erheblicher strategischer Bedeutung waren dabei die neuen Eisenbahnen, mit deren Hilfe die Generalstäbe erstmals größere Truppentransporte präzise planen konnten. Gerade Preußen war wegen der exponierten Lage seiner Provinzen besonders auf dieses revolutionäre Transportmittel angewiesen. Nach kurzer anfänglicher Zurückhaltung wurden ab Ende der dreißiger Jahre entschlossen die konzeptionellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine militärische Nutzung der Eisenbahn geschaffen. Im Krieg von 1866 gegen Österreich zeigte sich dann schon deutlich, wie sich Strategie und Kriegführung durch die neue Mobilität verändert hatten']
['gnd:128813830', 'gnd:4014015-5', 'gnd:4039305-7', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4065004-2', 'gnd:4128707-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478510799']
['Bremm, Klaus-Jürgen', 'Eisenbahn', 'Militär', 'Preußen', 'Militärpolitik', 'Eisenbahnnetz']
Document ### Title: ['Von der Chaussee zur Schiene : Militärstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866'] ### Abstract: ['Mitte des 19. Jahrhunderts und als Folge der industriellen Revolution erfasste der technische Wandel auch die Armeen Europas. Von erheblicher strategischer Bedeutung waren dabei die neuen Eisenbahnen, mit deren Hilfe die Generalstäbe erstmals größere Truppentransporte präzise planen konnten. Gerade Preußen war wegen der exponierten Lage seiner Provinzen besonders auf dieses revolutionäre Transportmittel angewiesen. Nach kurzer anfänglicher Zurückhaltung wurden ab Ende der dreißiger Jahre entschlossen die konzeptionellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine militärische Nutzung der Eisenbahn geschaffen. Im Krieg von 1866 gegen Österreich zeigte sich dann schon deutlich, wie sich Strategie und Kriegführung durch die neue Mobilität verändert hatten'] ### GND ID: ['gnd:128813830', 'gnd:4014015-5', 'gnd:4039305-7', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4065004-2', 'gnd:4128707-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478510799'] ### GND class: ['Bremm, Klaus-Jürgen', 'Eisenbahn', 'Militär', 'Preußen', 'Militärpolitik', 'Eisenbahnnetz'] <|eot_id|>
3A478510896.jsonld
['Selbstbilder und Fremdbilder der "Anderen" : eine Geschichte Männer begehrender Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit']
['Erst in den zwanziger Jahren wurde die Vorstellung, anders als die anderen zu sein, im deutschen Sprachraum zur Grundlage der Selbstbilder von Homosexuellen. Aus der Perspektive von Sozialkonstruktivismus und Queer Theory untersucht der Autor juristische, medizinische und politische Diskurse sowie von Pressetexte und zeitgenössische Lexikaeinträgen die Fremdbilder und die Feindbilder des Homosexuellen in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Von besonderem Interesse ist dabei, wie gesellschaftliche Fremdbilder die Selbstkonzepte Männer begehrender Männer beeinflussten und welche konkreten Auswirkungen die Fremdbilder von Polizisten, Staatsanwälten, Richtern, Gerichtsmedizinern und Sozialarbeitern auf die Strafverfolgung gleichgeschlechtlich Liebender während der NS-Zeit hatten.']
['gnd:124151647', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4025801-4', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4127240-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478510896']
['Micheler, Stefan', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Drittes Reich', 'Homosexueller', 'Politische Verfolgung', 'Weimarer Republik', 'Selbstbild', 'Fremdbild']
Document ### Title: ['Selbstbilder und Fremdbilder der "Anderen" : eine Geschichte Männer begehrender Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit'] ### Abstract: ['Erst in den zwanziger Jahren wurde die Vorstellung, anders als die anderen zu sein, im deutschen Sprachraum zur Grundlage der Selbstbilder von Homosexuellen. Aus der Perspektive von Sozialkonstruktivismus und Queer Theory untersucht der Autor juristische, medizinische und politische Diskurse sowie von Pressetexte und zeitgenössische Lexikaeinträgen die Fremdbilder und die Feindbilder des Homosexuellen in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Von besonderem Interesse ist dabei, wie gesellschaftliche Fremdbilder die Selbstkonzepte Männer begehrender Männer beeinflussten und welche konkreten Auswirkungen die Fremdbilder von Polizisten, Staatsanwälten, Richtern, Gerichtsmedizinern und Sozialarbeitern auf die Strafverfolgung gleichgeschlechtlich Liebender während der NS-Zeit hatten.'] ### GND ID: ['gnd:124151647', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4025801-4', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4127240-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478510896'] ### GND class: ['Micheler, Stefan', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Drittes Reich', 'Homosexueller', 'Politische Verfolgung', 'Weimarer Republik', 'Selbstbild', 'Fremdbild'] <|eot_id|>
3A478518749.jsonld
['Leistungsanalyse von Montagesystemen mit stochastischen Bearbeitungszeiten']
['Fließproduktionssysteme sind für hohe Stückzahlen ausgelegt. Die kundenindividuelle Massenproduktion verlangt jedoch flexible Produktionsanlagen, so daß verschiedene, auftragsspezifische Varianten eines Grundprodukts gefertigt werden können. Variantenabhängig schwankende Bearbeitungszeiten, Störungen und Maschinenausfälle an den einzelnen Stationen führen allerdings zu Unterbrechungen im Materialfluß, die die Leistung eines Produktionssystems mindern. Eine an sich verfügbare Station kann nicht arbeiten, wenn sie blockiert ist und fertig bearbeitete Werkstücke nicht weitergeben kann oder wenn eine vorgelagerte Station benötigte Werkstücke noch nicht geliefert hat. Das Ausmaß dieser stochastischen Effekte ist abhängig von der Anordnung eventueller Puffer zwischen den Stationen und von der stationsbezogenen Arbeitslast. Um - gemessen an den geplanten Produktionsmengen - hohe Stückzahlen zu erreichen, sind demnach Entscheidungen in bezug auf die optimale Konfiguration und Dimensionierung einer solchen Produktionsanlage zu treffen. Das vorliegende Buch beschreibt für z.B. in der Automobilindustrie typische Montagelinien, wie für eine gegebene Puffer- und Arbeitsverteilung auf die Stationen die Produktionsleistung analytisch abgeschätzt werden kann. Im Gegensatz zur Simulation kann für eine gegebene Anlagenkonfiguration "auf Knopfdruck" die Produktionsrate berechnet werden. Damit ist es möglich, das in der vorliegenden Arbeit vorgestellte Verfahren zur Leistungsanalyse im Rahmen von Optimierungsentscheidungen bei der Fabrikplanung einzusetzen. Das Buch wendet sich an interessierte Fabrikplaner in der industriellen Praxis sowie an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Logistik']
['gnd:4017519-4', 'gnd:4154634-9', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4255044-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478518749']
['Flexible Fertigung', 'Fließfertigung', 'Leistungsbewertung', 'Warteschlangentheorie']
Document ### Title: ['Leistungsanalyse von Montagesystemen mit stochastischen Bearbeitungszeiten'] ### Abstract: ['Fließproduktionssysteme sind für hohe Stückzahlen ausgelegt. Die kundenindividuelle Massenproduktion verlangt jedoch flexible Produktionsanlagen, so daß verschiedene, auftragsspezifische Varianten eines Grundprodukts gefertigt werden können. Variantenabhängig schwankende Bearbeitungszeiten, Störungen und Maschinenausfälle an den einzelnen Stationen führen allerdings zu Unterbrechungen im Materialfluß, die die Leistung eines Produktionssystems mindern. Eine an sich verfügbare Station kann nicht arbeiten, wenn sie blockiert ist und fertig bearbeitete Werkstücke nicht weitergeben kann oder wenn eine vorgelagerte Station benötigte Werkstücke noch nicht geliefert hat. Das Ausmaß dieser stochastischen Effekte ist abhängig von der Anordnung eventueller Puffer zwischen den Stationen und von der stationsbezogenen Arbeitslast. Um - gemessen an den geplanten Produktionsmengen - hohe Stückzahlen zu erreichen, sind demnach Entscheidungen in bezug auf die optimale Konfiguration und Dimensionierung einer solchen Produktionsanlage zu treffen. Das vorliegende Buch beschreibt für z.B. in der Automobilindustrie typische Montagelinien, wie für eine gegebene Puffer- und Arbeitsverteilung auf die Stationen die Produktionsleistung analytisch abgeschätzt werden kann. Im Gegensatz zur Simulation kann für eine gegebene Anlagenkonfiguration "auf Knopfdruck" die Produktionsrate berechnet werden. Damit ist es möglich, das in der vorliegenden Arbeit vorgestellte Verfahren zur Leistungsanalyse im Rahmen von Optimierungsentscheidungen bei der Fabrikplanung einzusetzen. Das Buch wendet sich an interessierte Fabrikplaner in der industriellen Praxis sowie an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Logistik'] ### GND ID: ['gnd:4017519-4', 'gnd:4154634-9', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4255044-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478518749'] ### GND class: ['Flexible Fertigung', 'Fließfertigung', 'Leistungsbewertung', 'Warteschlangentheorie'] <|eot_id|>
3A478532326.jsonld
['Psychologische Auswirkungen von Nah-Todes-Erfahrungen : Wachstumsmotivationsbedürfnisse als Schritte der Selbstverwirklichung']
['Erlebnisse an der Todesschwelle sind Grenzerfahrungen, die seit Jahrtausenden die Menschheitsgeschichte begleiten. Die Philosophie und Kultur zahlreicher Völker legen Zeugnis für die individuelle Begegnung des Menschen mit dem Tod ab. Im 20. Jahrhundert häufen sich weltweit die Berichte über Erfahrungen an der Grenze des Todes, Wissenschaft und Forschung geben diesem Phänomen einen Namen: Nah-Todes-Erfahrungen (NTE). Durch ausführliche Interviewgespräche mit Menschen, die über solche Erlebnisse berichten, wird hier sowohl die Komplexität dieser außergewöhnlichen Grenzerfahrungen als auch die Dynamik ihrer persönlichkeitsprägenden Folgen lebendig dargestellt. Nah-Todes-Erfahrungen umfassen ein weites Spektrum von Erlebniskomponenten, das von einfachen Außerkörperlichkeitswahrnehmungen über Lichterlebnisse bis hin zu einem ausführlichen Lebenspanorama reicht. Als weitreichende Folgen solcher Erlebnisse können neben der allgemein verminderten Todesangst persönlichkeitsverändernde Auswirkungen ausgemacht werden, wie z. B. ein verbessertes Selbstbewusstsein, ein stärker ausgeprägtes soziales Verantwortungsgefühl und ein erweitertes Bewusstsein für den eigenen Lebenssinn. Die Autorin gibt eine detaillierte Analyse der wissenschaftlichen Literatur und stellt neue Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Nah-Tod-Forschung dar. Bestehende Erklärungsmodelle aus dem Bereich der Psychologie, Neurophysiologie, Medizin und Physik werden einander gegenübergestellt. Anhand von Persönlichkeitskonzepten aus der Humanistischen Psychologie und der Existenzphilosophie wird hier aufgezeigt, dass Erlebnisse an der Todesschwelle bedeutende Impulse zu einer prozesshaften Entwicklung der Persönlichkeit geben und damit bereits vorhandene individuelle Anlagen und Fähigkeiten verstärkt zur Entfaltung bringen']
['gnd:4075995-7', 'gnd:4133211-8', 'gnd:4273509-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478532326']
['Persönlichkeitsentwicklung', 'Prägung', 'Nahtoderfahrung']
Document ### Title: ['Psychologische Auswirkungen von Nah-Todes-Erfahrungen : Wachstumsmotivationsbedürfnisse als Schritte der Selbstverwirklichung'] ### Abstract: ['Erlebnisse an der Todesschwelle sind Grenzerfahrungen, die seit Jahrtausenden die Menschheitsgeschichte begleiten. Die Philosophie und Kultur zahlreicher Völker legen Zeugnis für die individuelle Begegnung des Menschen mit dem Tod ab. Im 20. Jahrhundert häufen sich weltweit die Berichte über Erfahrungen an der Grenze des Todes, Wissenschaft und Forschung geben diesem Phänomen einen Namen: Nah-Todes-Erfahrungen (NTE). Durch ausführliche Interviewgespräche mit Menschen, die über solche Erlebnisse berichten, wird hier sowohl die Komplexität dieser außergewöhnlichen Grenzerfahrungen als auch die Dynamik ihrer persönlichkeitsprägenden Folgen lebendig dargestellt. Nah-Todes-Erfahrungen umfassen ein weites Spektrum von Erlebniskomponenten, das von einfachen Außerkörperlichkeitswahrnehmungen über Lichterlebnisse bis hin zu einem ausführlichen Lebenspanorama reicht. Als weitreichende Folgen solcher Erlebnisse können neben der allgemein verminderten Todesangst persönlichkeitsverändernde Auswirkungen ausgemacht werden, wie z. B. ein verbessertes Selbstbewusstsein, ein stärker ausgeprägtes soziales Verantwortungsgefühl und ein erweitertes Bewusstsein für den eigenen Lebenssinn. Die Autorin gibt eine detaillierte Analyse der wissenschaftlichen Literatur und stellt neue Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Nah-Tod-Forschung dar. Bestehende Erklärungsmodelle aus dem Bereich der Psychologie, Neurophysiologie, Medizin und Physik werden einander gegenübergestellt. Anhand von Persönlichkeitskonzepten aus der Humanistischen Psychologie und der Existenzphilosophie wird hier aufgezeigt, dass Erlebnisse an der Todesschwelle bedeutende Impulse zu einer prozesshaften Entwicklung der Persönlichkeit geben und damit bereits vorhandene individuelle Anlagen und Fähigkeiten verstärkt zur Entfaltung bringen'] ### GND ID: ['gnd:4075995-7', 'gnd:4133211-8', 'gnd:4273509-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A478532326'] ### GND class: ['Persönlichkeitsentwicklung', 'Prägung', 'Nahtoderfahrung'] <|eot_id|>
3A479007926.jsonld
['Charakterisierung von Nanokristallen in Siliziumkarbid mittels Transmissionselektronenmikroskopie']
['Diese Arbeit beschäftigt sich mit der transmissionselektronenmikroskopischen Untersuchung von halbleitenden und magnetischen Nanokristallen (Größe 1̃0 nm) im Halbleiter Siliziumkarbid (SiC). Dabei kommen sowohl experimentelle Methoden wie die konventionelle Transmissionselektronenmikroskopie, die Hochauflösung, Elektronenholographie als auch Spektroskopie zur Anwendung. Andererseits werden Modellrechnungen wie die Molekulardynamik und darauf aufbauend die Hochauflösungsbildsimulation angewendet, um die experimentellen Ergebnisse zu erklären und zu beschreiben. Die zwei Arten von Nanokristallen (halbleitendes GeSi und metallische Nanokristalle) werden ausführlich hinsichtlich Parametern wie Größenverteilung, Kristallographie, Form und Facettierung analysiert. Das experimentell bestimmte Nanokristalleigenschaften können durch die parallel durchgeführten Modellrechnungen von Nanokristallen in SiC verifiziert und erklärt werden. In der Arbeit werden erstmals magnetische Eigenschaften von einzelnen, eingebetteten Nanokristallen durch Einsatz von Elektronenholographie bestimmt.']
['gnd:129715603', 'gnd:36164-1', 'gnd:4204530-7', 'gnd:4215608-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479007926']
['Biskupek, Johannes', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nanostruktur', 'Durchstrahlungselektronenmikroskopie']
Document ### Title: ['Charakterisierung von Nanokristallen in Siliziumkarbid mittels Transmissionselektronenmikroskopie'] ### Abstract: ['Diese Arbeit beschäftigt sich mit der transmissionselektronenmikroskopischen Untersuchung von halbleitenden und magnetischen Nanokristallen (Größe 1̃0 nm) im Halbleiter Siliziumkarbid (SiC). Dabei kommen sowohl experimentelle Methoden wie die konventionelle Transmissionselektronenmikroskopie, die Hochauflösung, Elektronenholographie als auch Spektroskopie zur Anwendung. Andererseits werden Modellrechnungen wie die Molekulardynamik und darauf aufbauend die Hochauflösungsbildsimulation angewendet, um die experimentellen Ergebnisse zu erklären und zu beschreiben. Die zwei Arten von Nanokristallen (halbleitendes GeSi und metallische Nanokristalle) werden ausführlich hinsichtlich Parametern wie Größenverteilung, Kristallographie, Form und Facettierung analysiert. Das experimentell bestimmte Nanokristalleigenschaften können durch die parallel durchgeführten Modellrechnungen von Nanokristallen in SiC verifiziert und erklärt werden. In der Arbeit werden erstmals magnetische Eigenschaften von einzelnen, eingebetteten Nanokristallen durch Einsatz von Elektronenholographie bestimmt.'] ### GND ID: ['gnd:129715603', 'gnd:36164-1', 'gnd:4204530-7', 'gnd:4215608-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479007926'] ### GND class: ['Biskupek, Johannes', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nanostruktur', 'Durchstrahlungselektronenmikroskopie'] <|eot_id|>
3A479056730.jsonld
['Strategische Unternehmensplanung und balanced scorecard : Überlegungen zu den Bedingungen der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien auf der Basis von Zielvereinbarungen']
['Der Balanced Scorecard wird von ihren Verfechtern ein hohes Potential zur Überwindung des tayloristischen Steuerungsmodells strategischer Unternehmensplanung zugeschrieben. Als umfassendes Managementkonzept auf der Basis organisationsweiter Zielvereinbarungen strebt dieser Ansatz vor allem danach, Strategieentwicklung und -umsetzung enger miteinander zu verknüpfen. Die stärkere Integration unterer Hierarchieebenen in die strategische Unternehmensplanung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Arbeit nimmt eine kritische Prüfung der Erwartungen vor, die mit der Balanced Scorecard verbunden werden. Die Untersuchung erfolgt auf drei Ebenen: Neben konzeptionellen Aspekten und vorliegenden empirischen Befunden werden ergänzende Aussagen zu Erfahrungen mit dem Vorläufer Management by Objectives zugrunde gelegt und analysiert. Grundlagen für identifizierbare Begrenzungen der Balanced Scorecard werden in der mangelnden theoretischen Durchdringung des Konzepts verortet. Mit dem Einbezug sozialpsychologischer Theorien in den betriebswirtschaftlichen Bezugsrahmen als weiterführender Reflexionsbasis nimmt die Arbeit eine zugleich öffnende und begrenzende Perspektive ein. Vor diesem Hintergrund werden organisationale Bedingungen strategischer Unternehmensplanung auf der Basis von Zielvereinbarungen diskutiert']
['gnd:171706110', 'gnd:4059196-7', 'gnd:4078609-2', 'gnd:4136800-9', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4568727-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479056730']
['Kiunke, Sabine', 'Taylorismus', 'Unternehmensplanung', 'Management by Objectives', 'Strategische Planung', 'Balanced Scorecard']
Document ### Title: ['Strategische Unternehmensplanung und balanced scorecard : Überlegungen zu den Bedingungen der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien auf der Basis von Zielvereinbarungen'] ### Abstract: ['Der Balanced Scorecard wird von ihren Verfechtern ein hohes Potential zur Überwindung des tayloristischen Steuerungsmodells strategischer Unternehmensplanung zugeschrieben. Als umfassendes Managementkonzept auf der Basis organisationsweiter Zielvereinbarungen strebt dieser Ansatz vor allem danach, Strategieentwicklung und -umsetzung enger miteinander zu verknüpfen. Die stärkere Integration unterer Hierarchieebenen in die strategische Unternehmensplanung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Arbeit nimmt eine kritische Prüfung der Erwartungen vor, die mit der Balanced Scorecard verbunden werden. Die Untersuchung erfolgt auf drei Ebenen: Neben konzeptionellen Aspekten und vorliegenden empirischen Befunden werden ergänzende Aussagen zu Erfahrungen mit dem Vorläufer Management by Objectives zugrunde gelegt und analysiert. Grundlagen für identifizierbare Begrenzungen der Balanced Scorecard werden in der mangelnden theoretischen Durchdringung des Konzepts verortet. Mit dem Einbezug sozialpsychologischer Theorien in den betriebswirtschaftlichen Bezugsrahmen als weiterführender Reflexionsbasis nimmt die Arbeit eine zugleich öffnende und begrenzende Perspektive ein. Vor diesem Hintergrund werden organisationale Bedingungen strategischer Unternehmensplanung auf der Basis von Zielvereinbarungen diskutiert'] ### GND ID: ['gnd:171706110', 'gnd:4059196-7', 'gnd:4078609-2', 'gnd:4136800-9', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4568727-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479056730'] ### GND class: ['Kiunke, Sabine', 'Taylorismus', 'Unternehmensplanung', 'Management by Objectives', 'Strategische Planung', 'Balanced Scorecard'] <|eot_id|>
3A479056757.jsonld
['Effektiver Einsatz interner Verrechnungspreise : eine Untersuchung aus organisationstheoretischer Sicht']
['Das erklärte Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung von Empfehlungen zum effektiven Einsatz interner Verrechnungspreise aus organisationstheoreti-scher Sicht, die einer empirischen Überprüfung zugänglich sind. Anders als oftmals üblich beschränkt sich die Untersuchung nicht auf die Betrachtung entweder modellhafter oder empirischer Aspekte. Vielmehr werden beide Forschungsstrategien verwendet, um sich dem Realphänomen zu nähern. Das interessanteste Ergebnis dieser Arbeit ist sowohl aus organisationstheoretischer Sicht wie auch für den Unternehmenspraktiker das eigenständig entwickelte Modell. Aufbauend auf einem klaren Bezugsrahmen charakterisiert es zunächst relevante Wirkungen interner Markt-/Preisbeziehungen und schafft so die Grundlage für eine Effektivitätsbewertung unterschiedlicher Gestaltungsformen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung tragen erstens zu einer partiellen Modellbestätigung bei und ermöglichen zweitens überraschende Einblicke. Besonders ist hier die beobachtete Tendenz zu einer Maximierung des internen Umsatzes zu nennen - es wird deutlich, dass Verrechnungspreissysteme gewöhnlich über lange Zeit gewachsene, politisch beeinflusste Regelungen sind, die neu zu beurteilen diese Arbeit ein guter Anlass sein könnte']
['gnd:130076961', 'gnd:4047103-2', 'gnd:4072822-5', 'gnd:4125819-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479056757']
['Staubach, Stefan', 'Preisbildung', 'Innerbetriebliche Leistungsverrechnung', 'Markteffizienz']
Document ### Title: ['Effektiver Einsatz interner Verrechnungspreise : eine Untersuchung aus organisationstheoretischer Sicht'] ### Abstract: ['Das erklärte Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung von Empfehlungen zum effektiven Einsatz interner Verrechnungspreise aus organisationstheoreti-scher Sicht, die einer empirischen Überprüfung zugänglich sind. Anders als oftmals üblich beschränkt sich die Untersuchung nicht auf die Betrachtung entweder modellhafter oder empirischer Aspekte. Vielmehr werden beide Forschungsstrategien verwendet, um sich dem Realphänomen zu nähern. Das interessanteste Ergebnis dieser Arbeit ist sowohl aus organisationstheoretischer Sicht wie auch für den Unternehmenspraktiker das eigenständig entwickelte Modell. Aufbauend auf einem klaren Bezugsrahmen charakterisiert es zunächst relevante Wirkungen interner Markt-/Preisbeziehungen und schafft so die Grundlage für eine Effektivitätsbewertung unterschiedlicher Gestaltungsformen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung tragen erstens zu einer partiellen Modellbestätigung bei und ermöglichen zweitens überraschende Einblicke. Besonders ist hier die beobachtete Tendenz zu einer Maximierung des internen Umsatzes zu nennen - es wird deutlich, dass Verrechnungspreissysteme gewöhnlich über lange Zeit gewachsene, politisch beeinflusste Regelungen sind, die neu zu beurteilen diese Arbeit ein guter Anlass sein könnte'] ### GND ID: ['gnd:130076961', 'gnd:4047103-2', 'gnd:4072822-5', 'gnd:4125819-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479056757'] ### GND class: ['Staubach, Stefan', 'Preisbildung', 'Innerbetriebliche Leistungsverrechnung', 'Markteffizienz'] <|eot_id|>
3A479057931.jsonld
['Kunstraub in Krieg und Verfolgung : die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht']
['Im Zuge des Zweiten Weltkriegs, der NS-Verfolgung der Juden im Deutschen Reich und während der Besatzungszeit wurde Kunst in großem Ausmaß geraubt. Systematisch schildert der Autor in diesem Buch die historisch wie juristisch äußerst vielschichtige Materie des Kunstraubs im Zweiten Weltkrieg (so genannte "Beutekunst") in wertender Gegenüberstellung zum verfolgungsbedingten Entzug von Kulturgütern aus zumeist jüdischer Provenienz. In diesen häufig sensiblen Fragen über die Restitution kriegsbedingt verlagerter und/oder verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter sind vornehmlich Fragen aus dem (internationalen) Privatrecht, dem intertemporalen Recht der Rückerstattung und Wiedergutmachung und dem Völkerrecht zu beantworten']
['gnd:129981257', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4134168-5', 'gnd:4322105-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479057931']
['Hartung, Hannes', 'Kollisionsrecht', 'Völkerrecht', 'Zweiter Weltkrieg', 'Kunstraub', 'Restitution (Kulturpolitik)']
Document ### Title: ['Kunstraub in Krieg und Verfolgung : die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht'] ### Abstract: ['Im Zuge des Zweiten Weltkriegs, der NS-Verfolgung der Juden im Deutschen Reich und während der Besatzungszeit wurde Kunst in großem Ausmaß geraubt. Systematisch schildert der Autor in diesem Buch die historisch wie juristisch äußerst vielschichtige Materie des Kunstraubs im Zweiten Weltkrieg (so genannte "Beutekunst") in wertender Gegenüberstellung zum verfolgungsbedingten Entzug von Kulturgütern aus zumeist jüdischer Provenienz. In diesen häufig sensiblen Fragen über die Restitution kriegsbedingt verlagerter und/oder verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter sind vornehmlich Fragen aus dem (internationalen) Privatrecht, dem intertemporalen Recht der Rückerstattung und Wiedergutmachung und dem Völkerrecht zu beantworten'] ### GND ID: ['gnd:129981257', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4134168-5', 'gnd:4322105-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479057931'] ### GND class: ['Hartung, Hannes', 'Kollisionsrecht', 'Völkerrecht', 'Zweiter Weltkrieg', 'Kunstraub', 'Restitution (Kulturpolitik)'] <|eot_id|>
3A47905861X.jsonld
['Warten auf den Boom : Direktinvestitionen in die osteuropäischen Beitrittsländer ; Wunschdenken und Fakten']
['In der Modellwelt der Neoklassik streben wirtschaftliche Prozesse Gleichgewichtszuständen zu: Demnach sollen in Länder, in denen Kapital knapp und folglich hoch verzinst ist, Kapitalströme aus Ländern mit viel Kapital fließen - vorausgesetzt, die Märkte sind offen. Daraus ergibt sich die vom wirtschaftspolitischen Mainstream vertretene entwicklungsstrategische Empfehlung, wonach Entwicklungs- wie Industriestaaten ihre Märkte öffnen sollten. Direktinvestitionen und Exportüberschüsse finanzieren dann - bei ungeschützter Konkurrenz - einen Entwicklungs- und Konvergenzprozeß. Groht stellt die neoklassische Theorie hier am Beispiel der osteuropäischen EU-Beitrittsländer auf den empirischen Prüfstand. Seine Analyse auf der Basis umfassender, zum Teil schwierig zu beschaffender Wirtschaftsdaten zeigt, daß der theoretisch erwartete Zufluß von Auslandskapital bei weitem nicht eingetreten ist und dem Finanzierungsbedarf der Volkswirtschaften nicht genügt. Auch die indirekten gesamtwirtschaftlichen Effekte von Direktinvestitionen kommen in Osteuropa kaum zum Tragen, da das geringe Produktivitätsniveau einer Absorption dieser Effekte entgegensteht. Die Untersuchung belegt nicht nur, daß und warum die Beitrittsländer noch immer auf den Boom warten; sie setzt auch generell ein weiteres Fragezeichen hinter die theoretischen Annahmen der Neoklassik']
['gnd:4027386-6', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4070496-8', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4115360-1', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4698392-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A47905861X']
['Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Wirtschaftswachstum', 'Direktinvestition', 'Osteuropa', 'Neoklassische Theorie', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Beitrittsstaaten', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Warten auf den Boom : Direktinvestitionen in die osteuropäischen Beitrittsländer ; Wunschdenken und Fakten'] ### Abstract: ['In der Modellwelt der Neoklassik streben wirtschaftliche Prozesse Gleichgewichtszuständen zu: Demnach sollen in Länder, in denen Kapital knapp und folglich hoch verzinst ist, Kapitalströme aus Ländern mit viel Kapital fließen - vorausgesetzt, die Märkte sind offen. Daraus ergibt sich die vom wirtschaftspolitischen Mainstream vertretene entwicklungsstrategische Empfehlung, wonach Entwicklungs- wie Industriestaaten ihre Märkte öffnen sollten. Direktinvestitionen und Exportüberschüsse finanzieren dann - bei ungeschützter Konkurrenz - einen Entwicklungs- und Konvergenzprozeß. Groht stellt die neoklassische Theorie hier am Beispiel der osteuropäischen EU-Beitrittsländer auf den empirischen Prüfstand. Seine Analyse auf der Basis umfassender, zum Teil schwierig zu beschaffender Wirtschaftsdaten zeigt, daß der theoretisch erwartete Zufluß von Auslandskapital bei weitem nicht eingetreten ist und dem Finanzierungsbedarf der Volkswirtschaften nicht genügt. Auch die indirekten gesamtwirtschaftlichen Effekte von Direktinvestitionen kommen in Osteuropa kaum zum Tragen, da das geringe Produktivitätsniveau einer Absorption dieser Effekte entgegensteht. Die Untersuchung belegt nicht nur, daß und warum die Beitrittsländer noch immer auf den Boom warten; sie setzt auch generell ein weiteres Fragezeichen hinter die theoretischen Annahmen der Neoklassik'] ### GND ID: ['gnd:4027386-6', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4070496-8', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4115360-1', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4698392-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A47905861X'] ### GND class: ['Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Wirtschaftswachstum', 'Direktinvestition', 'Osteuropa', 'Neoklassische Theorie', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Beitrittsstaaten', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A479058636.jsonld
['Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit : eine arbeitssoziologische Untersuchung']
['Zu Hause am Computer arbeiten, via Internet verbunden mit der Zentrale, flexibel zwischen Beruf und Privatem wechseln: Teleheimarbeit dient in öffentlichen Diskursen als positives Sinnbild für den Wandel der Arbeit auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Allerdings nimmt der Diskurs allzu häufig nur punktuell Bezug auf die Wirklichkeit. Denn "die" Teleheimarbeit gibt es nicht. Kleemanns empirische Untersuchung nimmt informatisierte Heimarbeit differenziert unter die Lupe. Dabei zeigt sich, dass es auf Seiten der Betriebe und der Arbeitenden unterschiedliche Interessen an Teleheimarbeit gibt. In deren Schnittmenge ergeben sich vier - hier umfassend analysierte - Grundformen der Teleheimarbeit von sehr verschiedener Funktion und Qualität. Der Autor untersucht darüber hinaus, welche Auswirkungen räumlich distanziertes Arbeiten allgemein auf die Arbeits- und Alltagspraxis der Beschäftigten und den betrieblichen Sozialzusammenhang hat. Er interpretiert Teleheimarbeit abschließend als Ausdruck postfordistischer Arbeitsverhältnisse; angetrieben werden die Veränderungen nicht durch die Informationstechnologien (sie stellen nur die Möglichkeiten bereit), sondern durch einen gesellschaftlich induzierten Wandel der Subjektivität der Arbeitenden']
['gnd:128454180', 'gnd:4002752-1', 'gnd:4002818-5', 'gnd:4121761-5', 'gnd:4138757-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479058636']
['Kleemann, Frank', 'Arbeitsorganisation', 'Arbeitszufriedenheit', 'Telearbeit', 'Arbeitssoziologie']
Document ### Title: ['Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit : eine arbeitssoziologische Untersuchung'] ### Abstract: ['Zu Hause am Computer arbeiten, via Internet verbunden mit der Zentrale, flexibel zwischen Beruf und Privatem wechseln: Teleheimarbeit dient in öffentlichen Diskursen als positives Sinnbild für den Wandel der Arbeit auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Allerdings nimmt der Diskurs allzu häufig nur punktuell Bezug auf die Wirklichkeit. Denn "die" Teleheimarbeit gibt es nicht. Kleemanns empirische Untersuchung nimmt informatisierte Heimarbeit differenziert unter die Lupe. Dabei zeigt sich, dass es auf Seiten der Betriebe und der Arbeitenden unterschiedliche Interessen an Teleheimarbeit gibt. In deren Schnittmenge ergeben sich vier - hier umfassend analysierte - Grundformen der Teleheimarbeit von sehr verschiedener Funktion und Qualität. Der Autor untersucht darüber hinaus, welche Auswirkungen räumlich distanziertes Arbeiten allgemein auf die Arbeits- und Alltagspraxis der Beschäftigten und den betrieblichen Sozialzusammenhang hat. Er interpretiert Teleheimarbeit abschließend als Ausdruck postfordistischer Arbeitsverhältnisse; angetrieben werden die Veränderungen nicht durch die Informationstechnologien (sie stellen nur die Möglichkeiten bereit), sondern durch einen gesellschaftlich induzierten Wandel der Subjektivität der Arbeitenden'] ### GND ID: ['gnd:128454180', 'gnd:4002752-1', 'gnd:4002818-5', 'gnd:4121761-5', 'gnd:4138757-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479058636'] ### GND class: ['Kleemann, Frank', 'Arbeitsorganisation', 'Arbeitszufriedenheit', 'Telearbeit', 'Arbeitssoziologie'] <|eot_id|>
3A479059551.jsonld
['Pädagogik der Vielfalt : Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik']
['Zur Theorie und Geschichte von Gleichheit und Verschiedenheit - Interkulturelle Pädagogik - Feministische Pädagogik - Integrationspädagogik - Perspektiven von Verschiedenheit und Gleichberechtigung in der Bildung']
['gnd:120482169', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4046401-5', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4203398-6', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479059551']
['Prengel, Annedore', 'Geschlechterverhältnis', 'Pädagogik', 'Pluralismus', 'Interkulturelle Erziehung', 'Integrationspädagogik', 'Feminismus']
Document ### Title: ['Pädagogik der Vielfalt : Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik'] ### Abstract: ['Zur Theorie und Geschichte von Gleichheit und Verschiedenheit - Interkulturelle Pädagogik - Feministische Pädagogik - Integrationspädagogik - Perspektiven von Verschiedenheit und Gleichberechtigung in der Bildung'] ### GND ID: ['gnd:120482169', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4046401-5', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4203398-6', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479059551'] ### GND class: ['Prengel, Annedore', 'Geschlechterverhältnis', 'Pädagogik', 'Pluralismus', 'Interkulturelle Erziehung', 'Integrationspädagogik', 'Feminismus'] <|eot_id|>
3A479063206.jsonld
['Sprachnationalismus : Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945)']
['Gegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft bis zum Ende des "Dritten Reiches". Im theoretischen Teil werden zunächst moderne Nations- und Nationalismuskonzepte diskutiert und Ethnizität, Geschichte und Sprache als relevante Dimensionen nationaler Identitätskonstruktion eingeführt. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird im historisch-systematischen Darstellungsteil ein zeitlich breit gestreutes Korpus sprachreflexiver Texte ausgewertet. Anders als bisherige Einzeluntersuchungen zum Thema verbindet diese Gesamtdarstellung den historischen überblick über die Diskurslinien mit einer systematischen Zusammenschau wiederkehrender begrifflicher, metaphorischer und argumentativer Diskursmuster']
['gnd:12996445X', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4056448-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479063206']
['Stukenbrock, Anja', 'Nationalismus', 'Sprachbewusstsein', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Sprachnationalismus : Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945)'] ### Abstract: ['Gegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft bis zum Ende des "Dritten Reiches". Im theoretischen Teil werden zunächst moderne Nations- und Nationalismuskonzepte diskutiert und Ethnizität, Geschichte und Sprache als relevante Dimensionen nationaler Identitätskonstruktion eingeführt. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird im historisch-systematischen Darstellungsteil ein zeitlich breit gestreutes Korpus sprachreflexiver Texte ausgewertet. Anders als bisherige Einzeluntersuchungen zum Thema verbindet diese Gesamtdarstellung den historischen überblick über die Diskurslinien mit einer systematischen Zusammenschau wiederkehrender begrifflicher, metaphorischer und argumentativer Diskursmuster'] ### GND ID: ['gnd:12996445X', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4056448-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479063206'] ### GND class: ['Stukenbrock, Anja', 'Nationalismus', 'Sprachbewusstsein', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A479200300.jsonld
['Judith macht Geschichte : zur Rezeption einer mythischen Gestalt vom 16. bis 19. Jahrhundert']
['Ob als Motiv an einer Hauswand in St. Pauli oder im Künstlernamen der Popsängerin Judith Holofernes (Wir sind Helden) - die biblische Geschichte von Judith, die Nebukadnezars Feldhauptmann Holofernes enthauptet und damit das jüdische Volk rettet, ist ein lebendiger Mythos. Er ist ebenso rätselhaft in seiner Entstehungsgeschichte wie faszinierend in seinen unterschiedlichen Ausdeutungen: Als Vollstreckerin im Dienste Jahwes und als Emanzipationsfigur wird Judith einerseits verehrt, als gewalttätige und gefährliche Frau bildet sie andererseits das Grundmotiv für jene erotische Szenarien um Lüge und Verführung, Schönheit und Dominanz, die im tabuisierten Bereich der sadistischen Frau und des masochistischen Mannes gipfeln. Über die genaue Rekonstruktion der Rezeptionsgeschichte der biblischen Judith hinaus, eröffnet Marion Kobelt-Grochs Buch den Blick auf eine bislang von der Forschung wenig beachtete Nebenfigur des Mythos: auf ihre Magd. Mit ihr erweitert sich nicht nur die Spannbreite der weiblichen Identifikationsangebote, sondern auch die Möglichkeit, den Mythos selbst in anderer Weise fortzuschreiben']
['gnd:118558544', 'gnd:118604570', 'gnd:136950213', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073093-1', 'gnd:4075159-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479200300']
['Judit, Biblische Person', 'Sacher-Masoch, Leopold von 1836-1895', 'Kobelt-Groch, Marion', 'Rezeption', 'Bibel', 'Mythos']
Document ### Title: ['Judith macht Geschichte : zur Rezeption einer mythischen Gestalt vom 16. bis 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Ob als Motiv an einer Hauswand in St. Pauli oder im Künstlernamen der Popsängerin Judith Holofernes (Wir sind Helden) - die biblische Geschichte von Judith, die Nebukadnezars Feldhauptmann Holofernes enthauptet und damit das jüdische Volk rettet, ist ein lebendiger Mythos. Er ist ebenso rätselhaft in seiner Entstehungsgeschichte wie faszinierend in seinen unterschiedlichen Ausdeutungen: Als Vollstreckerin im Dienste Jahwes und als Emanzipationsfigur wird Judith einerseits verehrt, als gewalttätige und gefährliche Frau bildet sie andererseits das Grundmotiv für jene erotische Szenarien um Lüge und Verführung, Schönheit und Dominanz, die im tabuisierten Bereich der sadistischen Frau und des masochistischen Mannes gipfeln. Über die genaue Rekonstruktion der Rezeptionsgeschichte der biblischen Judith hinaus, eröffnet Marion Kobelt-Grochs Buch den Blick auf eine bislang von der Forschung wenig beachtete Nebenfigur des Mythos: auf ihre Magd. Mit ihr erweitert sich nicht nur die Spannbreite der weiblichen Identifikationsangebote, sondern auch die Möglichkeit, den Mythos selbst in anderer Weise fortzuschreiben'] ### GND ID: ['gnd:118558544', 'gnd:118604570', 'gnd:136950213', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073093-1', 'gnd:4075159-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479200300'] ### GND class: ['Judit, Biblische Person', 'Sacher-Masoch, Leopold von 1836-1895', 'Kobelt-Groch, Marion', 'Rezeption', 'Bibel', 'Mythos'] <|eot_id|>
3A479211531.jsonld
['Wie man wird, was man schreibt : Sprache, Subjekt und Autobiographie bei Nietzsche und Barthes']
[">Und gar das Ich! Das ist zur Fabel geworden, zur Fiktion, zum Wortspiel< - so Friedrich Nietzsche, der damit die Rede vom >Tod des Subjekts< begründete, welche wiederum Roland Barthes zum >Tod des Autors< modifizierte. Welche Möglichkeit verbleibt nach diesen verkündeten Toden noch, eine Autobiographie zu schreiben? Dazu soll die Verschränkung von Sprachreflexion und Subjektkritik bei Nietzsche und Barthes geklärt und den Schreibpraktiken beider Autoren nachgegangen werden, wobei - verursacht auch durch Barthes' Nietzsche-Rezeption - beträchtliche Analogien neben signifikannten Differenzen offengelegt werden. Vor diesem Hintergrund finden ausführliche Analysen der Autobiographien Ecce homo. Wie man wird, was man ist und Roland Barthes par Roland Barthes ihren Ort. Die Debatte um Subjektivität und Autorschaft kehrt so an ihre Wurzeln zurück: Wie schreiben >sich< die Autoren, die das Subjekt bzw. den Autor (vormals) selbst verabschiedet haben?"]
['gnd:1147087172', 'gnd:118506862', 'gnd:118587943', 'gnd:4056475-7', 'gnd:4115395-9', 'gnd:4730060-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479211531']
['Langer, Daniela', 'Barthes, Roland 1915-1980', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Sprachkritik', 'Ecce homo', 'Roland Barthes par Roland Barthes']
Document ### Title: ['Wie man wird, was man schreibt : Sprache, Subjekt und Autobiographie bei Nietzsche und Barthes'] ### Abstract: [">Und gar das Ich! Das ist zur Fabel geworden, zur Fiktion, zum Wortspiel< - so Friedrich Nietzsche, der damit die Rede vom >Tod des Subjekts< begründete, welche wiederum Roland Barthes zum >Tod des Autors< modifizierte. Welche Möglichkeit verbleibt nach diesen verkündeten Toden noch, eine Autobiographie zu schreiben? Dazu soll die Verschränkung von Sprachreflexion und Subjektkritik bei Nietzsche und Barthes geklärt und den Schreibpraktiken beider Autoren nachgegangen werden, wobei - verursacht auch durch Barthes' Nietzsche-Rezeption - beträchtliche Analogien neben signifikannten Differenzen offengelegt werden. Vor diesem Hintergrund finden ausführliche Analysen der Autobiographien Ecce homo. Wie man wird, was man ist und Roland Barthes par Roland Barthes ihren Ort. Die Debatte um Subjektivität und Autorschaft kehrt so an ihre Wurzeln zurück: Wie schreiben >sich< die Autoren, die das Subjekt bzw. den Autor (vormals) selbst verabschiedet haben?"] ### GND ID: ['gnd:1147087172', 'gnd:118506862', 'gnd:118587943', 'gnd:4056475-7', 'gnd:4115395-9', 'gnd:4730060-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479211531'] ### GND class: ['Langer, Daniela', 'Barthes, Roland 1915-1980', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Sprachkritik', 'Ecce homo', 'Roland Barthes par Roland Barthes'] <|eot_id|>
3A479241074.jsonld
['"Politische Wissenschaft" im Zweiten Weltkrieg : die "Deutschen Auslandswissenschaften" im Einsatz 1940 - 1945']
['An den >Deutschen Auslandswissenschaften<zeigt sich beispielhaft, was unter >politischer Wissenschaft< im NS-Sinne zu verstehen ist. Diese 1940 begründete politikwissenschaftliche Disziplin war an der Praxis nationalsozialistischer Rassenpolitik ausgerichtet und fühlte sich zum >Einsatz< berufen - bis hin zum Massenmord. Der Autor analysiert Entstehung und Aufbau des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts und der Auslandswissen-schaftlichen Fakultät der Universität Berlin und das wissenschaftliche Selbstverständnis der neuen Disziplin. Organisation und Inhalt ihrer Forschung und Lehre wurden von den Zielen des >Rassenimperialismus< bestimmt. Das DAWI wurde zum Instrument auswärtiger Kulturpolitik, sein >Europa-Seminar< sollte die politische Führung mit wissenschaftlicher Expertise versorgen. Auslandswissenschaftler übernahmen Funktionen in Staat, Partei, Wehrmacht und Besatzungsverwaltungen. Das Beispiel des SD macht deutlich, daß der >Einsatz< von Wissenschaftlern bis zur Beteiligung an Verbrechen der Einsatzgruppen führen konnte. >Politische Wissenschaft< erweist sich als zentrale Kategorie für die Erforschung nationalsozialistischer Wissenschaftspraxis und für die Analyse von Selbstverständnis und Interaktion nationalsozialistischer Funktionseliten']
['gnd:130662011', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:40308-8', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4115694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479241074']
['Botsch, Gideon', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut', 'Politische Wissenschaft', 'Rassenpolitik']
Document ### Title: ['"Politische Wissenschaft" im Zweiten Weltkrieg : die "Deutschen Auslandswissenschaften" im Einsatz 1940 - 1945'] ### Abstract: ['An den >Deutschen Auslandswissenschaften<zeigt sich beispielhaft, was unter >politischer Wissenschaft< im NS-Sinne zu verstehen ist. Diese 1940 begründete politikwissenschaftliche Disziplin war an der Praxis nationalsozialistischer Rassenpolitik ausgerichtet und fühlte sich zum >Einsatz< berufen - bis hin zum Massenmord. Der Autor analysiert Entstehung und Aufbau des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts und der Auslandswissen-schaftlichen Fakultät der Universität Berlin und das wissenschaftliche Selbstverständnis der neuen Disziplin. Organisation und Inhalt ihrer Forschung und Lehre wurden von den Zielen des >Rassenimperialismus< bestimmt. Das DAWI wurde zum Instrument auswärtiger Kulturpolitik, sein >Europa-Seminar< sollte die politische Führung mit wissenschaftlicher Expertise versorgen. Auslandswissenschaftler übernahmen Funktionen in Staat, Partei, Wehrmacht und Besatzungsverwaltungen. Das Beispiel des SD macht deutlich, daß der >Einsatz< von Wissenschaftlern bis zur Beteiligung an Verbrechen der Einsatzgruppen führen konnte. >Politische Wissenschaft< erweist sich als zentrale Kategorie für die Erforschung nationalsozialistischer Wissenschaftspraxis und für die Analyse von Selbstverständnis und Interaktion nationalsozialistischer Funktionseliten'] ### GND ID: ['gnd:130662011', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:40308-8', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4115694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479241074'] ### GND class: ['Botsch, Gideon', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut', 'Politische Wissenschaft', 'Rassenpolitik'] <|eot_id|>
3A479459142.jsonld
['Der hannoversche Hof von 1814 bis 1866 : Hofstaat und Hofgesellschaft']
['Hannover, 1814 auf dem Wiener Kongress in den Status eines Königreichs erhoben, war - abgesehen von Berlin - der bedeutendste norddeutsche Hof des Deutschen Bundes. Ob wohl der hannoversche König bis 1837 in London residierte und nur einmal, im Jahre 1821, tatsächlich in Hannover war, kam die höfische Gesellschaft nicht zum Erliegen. So konnte König Ernst August im Jahre 1837 einen funktionierenden Hof mit verschiedenen Schlossgebäuden, Marstall, Jagdrevieren, Dienerschaft und natürlich auch dem Hofadel übernehmen. Die Autorin beschreibt im vorliegenden Buch die Organisationsstruktur des Hofstaates und die Aufgaben dessen Mitglieder, von der Hausmagd bis zum Oberhofmarschall, ebenso wie sie die Finanzstruktur des hannoverschen Hofes darstellt. Sie klärt die Hierarchie der Hofgesellschaft und das Hofzeremoniell ebenso wie grundsätzliche höfische Regeln und Bestimmungen, die für das Verständnis des gesellschaftlichen Zusammentreffens am Hofe erforderlich sind. Der Frage, inwieweit sich die verfassungspolitischen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen auf den Hofstaat und die Hofgesellschaft auswirkten, wird durch die detailgetreue Darstellung der Organisation des Hofstaates und die Zusammensetzung der Hofgesellschaft in der Zeit von 1814 bis 1866, vom Neuaufbau nach den Napoleonischen Kriegen bis zur Auflösung durch die preußische Besatzung, nachgegangen. Diese Studie gibt nicht nur der lückenhaften Untersuchung der Bedeutung der deutschen Höfe im konstitutionellen System des 19. Jahrhunderts neuen Anstoß, sondern wird durch den Anhang mit der erstmalig kompletten Auflistung der hannoverschen Hofchargen mit Kurzbiografien von 1814 bis 1866 zum Nachschlagewerk über den Hof des hannoverschen Königreichs']
['gnd:130065021', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4025453-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479459142']
['Roolfs, Cornelia', 'Hannover', 'Hof']
Document ### Title: ['Der hannoversche Hof von 1814 bis 1866 : Hofstaat und Hofgesellschaft'] ### Abstract: ['Hannover, 1814 auf dem Wiener Kongress in den Status eines Königreichs erhoben, war - abgesehen von Berlin - der bedeutendste norddeutsche Hof des Deutschen Bundes. Ob wohl der hannoversche König bis 1837 in London residierte und nur einmal, im Jahre 1821, tatsächlich in Hannover war, kam die höfische Gesellschaft nicht zum Erliegen. So konnte König Ernst August im Jahre 1837 einen funktionierenden Hof mit verschiedenen Schlossgebäuden, Marstall, Jagdrevieren, Dienerschaft und natürlich auch dem Hofadel übernehmen. Die Autorin beschreibt im vorliegenden Buch die Organisationsstruktur des Hofstaates und die Aufgaben dessen Mitglieder, von der Hausmagd bis zum Oberhofmarschall, ebenso wie sie die Finanzstruktur des hannoverschen Hofes darstellt. Sie klärt die Hierarchie der Hofgesellschaft und das Hofzeremoniell ebenso wie grundsätzliche höfische Regeln und Bestimmungen, die für das Verständnis des gesellschaftlichen Zusammentreffens am Hofe erforderlich sind. Der Frage, inwieweit sich die verfassungspolitischen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen auf den Hofstaat und die Hofgesellschaft auswirkten, wird durch die detailgetreue Darstellung der Organisation des Hofstaates und die Zusammensetzung der Hofgesellschaft in der Zeit von 1814 bis 1866, vom Neuaufbau nach den Napoleonischen Kriegen bis zur Auflösung durch die preußische Besatzung, nachgegangen. Diese Studie gibt nicht nur der lückenhaften Untersuchung der Bedeutung der deutschen Höfe im konstitutionellen System des 19. Jahrhunderts neuen Anstoß, sondern wird durch den Anhang mit der erstmalig kompletten Auflistung der hannoverschen Hofchargen mit Kurzbiografien von 1814 bis 1866 zum Nachschlagewerk über den Hof des hannoverschen Königreichs'] ### GND ID: ['gnd:130065021', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4025453-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479459142'] ### GND class: ['Roolfs, Cornelia', 'Hannover', 'Hof'] <|eot_id|>
3A479461090.jsonld
['Karriere in NGOs : Politik als Beruf jenseits der Parteien']
['Forschungsdesign - Karrierevoraussetzungen, Karrierewege und Karrierebedingungen in NGOs - Karriere in NGOs: Modell, Theoriebildung, Praxisbezug - Politik als Beruf in NGOs: Folgen für die Demokratie']
['gnd:123011612', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4115464-2', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4131014-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479461090']
['Frantz, Christiane', 'Personalpolitik', 'Karriere', 'Organisationsstruktur', 'Personalentwicklung', 'Nichtstaatliche Organisation']
Document ### Title: ['Karriere in NGOs : Politik als Beruf jenseits der Parteien'] ### Abstract: ['Forschungsdesign - Karrierevoraussetzungen, Karrierewege und Karrierebedingungen in NGOs - Karriere in NGOs: Modell, Theoriebildung, Praxisbezug - Politik als Beruf in NGOs: Folgen für die Demokratie'] ### GND ID: ['gnd:123011612', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4115464-2', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4131014-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479461090'] ### GND class: ['Frantz, Christiane', 'Personalpolitik', 'Karriere', 'Organisationsstruktur', 'Personalentwicklung', 'Nichtstaatliche Organisation'] <|eot_id|>
3A479632898.jsonld
['Electrical and optical characterisation of bulk heterojunction polymer-fullerene solar cells']
[['Die Herstellung von Polymer-Fulleren Solarzellen ist relativ günstig und unaufwendig. Es werden die Transporteigenschaften des Polymers P3HT, des Fullerens PCBM und von P3HT:PCBM Kompositen in verschiedenen Verhältnissen untersucht. Die Energiebarrieren an den Grenzflächen werden mit Hilfe der Fowler-Nordheim- bzw. des Richardson-Schottky-Modells abgeschätzt. Im Fall ohmscher Kontakte ist der Strom durch die geringe Beweglichkeit von P3HT begrenzt. Die Störstellendichte wird dann aus der Theorie der raumladungsbegrenzten Ströme (SCLC) ermittelt. Der Wirkungsgrad einer P3HT:PCBM- Solarzellen wird durch einen Temperschritt erhöht, und es kommt zur Kristallisation von PCBM. Die optimale Exziton-Aufspaltung tritt bei einem homogenen P3HT:PCBM Gewichtsverhältnis von 1:1 auf, was einem Verhältnis von sechs P3HT Monomer-Einheiten zu einem PCBM Molekül entspricht. Abweichungen hiervon haben Abschirmungseffekte zur Folge, die zu einer Senkung der Effektivität der Exziton-Aufspaltung führen. <dt.>', 'Manufacturing polymer-fullerene solar cells can be less expensive and less complicated as compared to inorganic solar cells. We studied transport properties of the polymer- poly3(hexyl-thiophene) (P3HT), fullerene - [6,6]-phenyl-C61 butyric acid methyl ester (PCBM), and P3HT:PCBM blends of selected ratios. Interface potential barriers were estimated from Fowler-Nordheim and /or Richardson-Schottky emission theories. In case of ohmic contacts, the current conduction was found to be limited by the low mobilty of P3HT. Trap density was estimated from a space charge limited current model with traps distributed exponentially within the band gap. The efficiency of P3HT:PCBM solar cells improves after thermal annealing, which results in crystallisation of PCBM within the blends. The optimum P3HT:PCBM weight ratio of 1:1 corresponds to 6 monomer units of P3HT per molecule of PCBM. Extra amounts of either material introduce shielding effects which reduce exciton- splitting efficiency. <engl.>']]
['gnd:4046699-1', 'gnd:4159751-5', 'gnd:4305238-1', 'gnd:4314420-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479632898']
['Polymere', 'Heterosolarzelle', 'Fullerene', 'Strom-Spannungs-Kennlinie']
Document ### Title: ['Electrical and optical characterisation of bulk heterojunction polymer-fullerene solar cells'] ### Abstract: [['Die Herstellung von Polymer-Fulleren Solarzellen ist relativ günstig und unaufwendig. Es werden die Transporteigenschaften des Polymers P3HT, des Fullerens PCBM und von P3HT:PCBM Kompositen in verschiedenen Verhältnissen untersucht. Die Energiebarrieren an den Grenzflächen werden mit Hilfe der Fowler-Nordheim- bzw. des Richardson-Schottky-Modells abgeschätzt. Im Fall ohmscher Kontakte ist der Strom durch die geringe Beweglichkeit von P3HT begrenzt. Die Störstellendichte wird dann aus der Theorie der raumladungsbegrenzten Ströme (SCLC) ermittelt. Der Wirkungsgrad einer P3HT:PCBM- Solarzellen wird durch einen Temperschritt erhöht, und es kommt zur Kristallisation von PCBM. Die optimale Exziton-Aufspaltung tritt bei einem homogenen P3HT:PCBM Gewichtsverhältnis von 1:1 auf, was einem Verhältnis von sechs P3HT Monomer-Einheiten zu einem PCBM Molekül entspricht. Abweichungen hiervon haben Abschirmungseffekte zur Folge, die zu einer Senkung der Effektivität der Exziton-Aufspaltung führen. <dt.>', 'Manufacturing polymer-fullerene solar cells can be less expensive and less complicated as compared to inorganic solar cells. We studied transport properties of the polymer- poly3(hexyl-thiophene) (P3HT), fullerene - [6,6]-phenyl-C61 butyric acid methyl ester (PCBM), and P3HT:PCBM blends of selected ratios. Interface potential barriers were estimated from Fowler-Nordheim and /or Richardson-Schottky emission theories. In case of ohmic contacts, the current conduction was found to be limited by the low mobilty of P3HT. Trap density was estimated from a space charge limited current model with traps distributed exponentially within the band gap. The efficiency of P3HT:PCBM solar cells improves after thermal annealing, which results in crystallisation of PCBM within the blends. The optimum P3HT:PCBM weight ratio of 1:1 corresponds to 6 monomer units of P3HT per molecule of PCBM. Extra amounts of either material introduce shielding effects which reduce exciton- splitting efficiency. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:4046699-1', 'gnd:4159751-5', 'gnd:4305238-1', 'gnd:4314420-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A479632898'] ### GND class: ['Polymere', 'Heterosolarzelle', 'Fullerene', 'Strom-Spannungs-Kennlinie'] <|eot_id|>
3A480356335.jsonld
['Das belagerte Leningrad 1941 - 1944 : die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern']
['Die Belagerung Leningrads durch die Wehrmacht ist - was die Zahl der Opfer und die Permanenz des Schreckens betrifft - die größte Katastrophe, die eine Stadt im Zweiten Weltkrieg erlitt. Nahezu 900 Tage lang - vom 7. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 - war die Metropole an der Newa eingeschlossen und von der Außenwelt abgeschnitten. Als Folge dieser Blockade starben rund eine Million Menschen, die weitaus meisten durch Hunger und Mangelkrankheiten. Zum ersten Mal in der Geschichtsschreibung des Zweiten Weltkriegs werden die deutsche und die sowjetische Perspektive in einem Buch vereint. Der Autor stellt die Belagerung in den Kontext der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik und beschreibt auf der Grundlage neuer Dokumente aus russischen Archiven die Reaktionen von Stalins Regime auf die existentiellen Herausforderungen der Blockade. Neben den erstaunlichen Leistungen, zu denen die sowjetische Diktatur im Krieg imstande war, finden auch die Versäumnisse und Mißerfolge der Verteidiger Leningrads in dieser differenzierten und packenden Darstellung ihren Platz. Das Buch revidiert gängige deutsche und sowjetische Geschichtsbilder gleichermaßen. So weist der Autor nach, daß die deutsche Belagerungsstrategie nicht dem militärstrategischen Kalkül entsprang, die Stadt einzunehmen. Die Annahme einer Kapitulation wurde von Hitler vielmehr kategorisch ausgeschlossen, da er das Ziel verfolgte, Leningrad und seine Einwohner vollständig zu vernichten. Auf der anderen Seite bricht die Darstellung mit dem sowjetischen Heldenmythos, der bisher auch die westliche Sichtweise stark geprägt hat. Eine Untersuchung der Rüstungsproduktion in der belagerten Stadt verweist das Bild der waffenproduzierenden Frontstadt in das Reich der Fabeln. Die fortgesetzte Verfolgung der Leningrader Bevölkerung durch den sowjetischen Geheimdienst relativiert die gängige Vorstellung vom "Großen Vaterländischen Krieg" als einer Atempause zwischen den Wellen des stalinistischen Terrors. Und eine ungeschminkte Schilderung des Blockadealltags rückt vom Mythos einer in der Not zusammenhaltenden Solidargemeinschaft ab. Das Buch erschöpft sich aber nicht im Aufbrechen eines dogmatischen Geschichtsbildes. Im Schlußkapitel erklärt der Autor, wie der Heldenkult um die Blockade Leningrads entstand und warum sich die sowjetischen Formen der Kriegserinnerung in Rußland bis heute kaum verändert haben.']
['gnd:122413326', 'gnd:130181838', 'gnd:4076906-9', 'gnd:4193689-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A480356335']
['Wegner, Bernd', 'Ganzenmüller, Jörg', 'Russlandfeldzug (1941-1945)', 'Leningrader Blockade']
Document ### Title: ['Das belagerte Leningrad 1941 - 1944 : die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern'] ### Abstract: ['Die Belagerung Leningrads durch die Wehrmacht ist - was die Zahl der Opfer und die Permanenz des Schreckens betrifft - die größte Katastrophe, die eine Stadt im Zweiten Weltkrieg erlitt. Nahezu 900 Tage lang - vom 7. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 - war die Metropole an der Newa eingeschlossen und von der Außenwelt abgeschnitten. Als Folge dieser Blockade starben rund eine Million Menschen, die weitaus meisten durch Hunger und Mangelkrankheiten. Zum ersten Mal in der Geschichtsschreibung des Zweiten Weltkriegs werden die deutsche und die sowjetische Perspektive in einem Buch vereint. Der Autor stellt die Belagerung in den Kontext der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik und beschreibt auf der Grundlage neuer Dokumente aus russischen Archiven die Reaktionen von Stalins Regime auf die existentiellen Herausforderungen der Blockade. Neben den erstaunlichen Leistungen, zu denen die sowjetische Diktatur im Krieg imstande war, finden auch die Versäumnisse und Mißerfolge der Verteidiger Leningrads in dieser differenzierten und packenden Darstellung ihren Platz. Das Buch revidiert gängige deutsche und sowjetische Geschichtsbilder gleichermaßen. So weist der Autor nach, daß die deutsche Belagerungsstrategie nicht dem militärstrategischen Kalkül entsprang, die Stadt einzunehmen. Die Annahme einer Kapitulation wurde von Hitler vielmehr kategorisch ausgeschlossen, da er das Ziel verfolgte, Leningrad und seine Einwohner vollständig zu vernichten. Auf der anderen Seite bricht die Darstellung mit dem sowjetischen Heldenmythos, der bisher auch die westliche Sichtweise stark geprägt hat. Eine Untersuchung der Rüstungsproduktion in der belagerten Stadt verweist das Bild der waffenproduzierenden Frontstadt in das Reich der Fabeln. Die fortgesetzte Verfolgung der Leningrader Bevölkerung durch den sowjetischen Geheimdienst relativiert die gängige Vorstellung vom "Großen Vaterländischen Krieg" als einer Atempause zwischen den Wellen des stalinistischen Terrors. Und eine ungeschminkte Schilderung des Blockadealltags rückt vom Mythos einer in der Not zusammenhaltenden Solidargemeinschaft ab. Das Buch erschöpft sich aber nicht im Aufbrechen eines dogmatischen Geschichtsbildes. Im Schlußkapitel erklärt der Autor, wie der Heldenkult um die Blockade Leningrads entstand und warum sich die sowjetischen Formen der Kriegserinnerung in Rußland bis heute kaum verändert haben.'] ### GND ID: ['gnd:122413326', 'gnd:130181838', 'gnd:4076906-9', 'gnd:4193689-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A480356335'] ### GND class: ['Wegner, Bernd', 'Ganzenmüller, Jörg', 'Russlandfeldzug (1941-1945)', 'Leningrader Blockade'] <|eot_id|>
3A480662533.jsonld
['Kundenorientierung von Energieversorgungsunternehmen : Konzepte, Messung und Umsetzung']
['Energieversorgungsunternehmen (EVU) stehen nach Jahrzehnten auf geschützten Monopolmärk-ten vor der Herausforderung, kundenorientierte Konzeptionen in die Praxis umzusetzen. Obwohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Kundenorientierung mittlerweile recht umfangreich ist, wird doch immer wieder -und gerade auch in der Energiebranche- von Umsetzungsdefiziten in der Unternehmenspraxis berichtet. Ursache dafür ist, dass die Forschung zur Kundenorientierung sich häufig eng begrenzter Fragestellungen annimmt und damit der For-derung nach integrativer, praxisgerechter Betrachtung des Phänomens nicht gerecht wird. Die vorliegende empirische Arbeit schließt diese Forschungslücke und formuliert klare, wissen-schaftlich fundierte Aussagen und Gestaltungsvorschläge zur systematischen Umsetzung von Kundenorientierung in EVU. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis "Econogy 2004"des Energieinstituts Linz im Be-reich Energiewirtschaft ausgezeichnet. Autorenportrait Dr. Thomas Kilian studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und promovierte am Lehrstuhl für Marketing und Management an der Universität Hannover. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Energieversorgungsunternehmen und ist Autor zahlreicher energiewirtschaftlicher Fachbeiträge']
['gnd:129868574', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4130578-4', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A480662533']
['Kilian, Thomas', 'Strategisches Management', 'Energieversorgungsunternehmen', 'Unternehmenskultur', 'Kundenorientierung']
Document ### Title: ['Kundenorientierung von Energieversorgungsunternehmen : Konzepte, Messung und Umsetzung'] ### Abstract: ['Energieversorgungsunternehmen (EVU) stehen nach Jahrzehnten auf geschützten Monopolmärk-ten vor der Herausforderung, kundenorientierte Konzeptionen in die Praxis umzusetzen. Obwohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Kundenorientierung mittlerweile recht umfangreich ist, wird doch immer wieder -und gerade auch in der Energiebranche- von Umsetzungsdefiziten in der Unternehmenspraxis berichtet. Ursache dafür ist, dass die Forschung zur Kundenorientierung sich häufig eng begrenzter Fragestellungen annimmt und damit der For-derung nach integrativer, praxisgerechter Betrachtung des Phänomens nicht gerecht wird. Die vorliegende empirische Arbeit schließt diese Forschungslücke und formuliert klare, wissen-schaftlich fundierte Aussagen und Gestaltungsvorschläge zur systematischen Umsetzung von Kundenorientierung in EVU. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis "Econogy 2004"des Energieinstituts Linz im Be-reich Energiewirtschaft ausgezeichnet. Autorenportrait Dr. Thomas Kilian studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und promovierte am Lehrstuhl für Marketing und Management an der Universität Hannover. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Energieversorgungsunternehmen und ist Autor zahlreicher energiewirtschaftlicher Fachbeiträge'] ### GND ID: ['gnd:129868574', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4130578-4', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A480662533'] ### GND class: ['Kilian, Thomas', 'Strategisches Management', 'Energieversorgungsunternehmen', 'Unternehmenskultur', 'Kundenorientierung'] <|eot_id|>
3A480664242.jsonld
['Europäische Governance : eine Analyse der Möglichkeiten der Zivilgesellschaft mit einer Darstellung des Konventsverfahrens']
['Wie die Europäische Union den Bürgern näher bringen? Dieser Frage geht das im Juli 2001 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Weißbuch "Europäische Governance" nach. "Gutes Regieren" lautet das Schlagwort, mit dem das Weißbuch die Diskrepanz zwischen Union und Bürgern überwinden will. Fünf Grundsätze werden dafür angeführt: Offenheit, Partizipation, Verantwortlichkeit, Effektivität, Kohärenz. Kein leichtes Unterfangen. Wie schwierig es ist, Good Governance-Mechanismen in der Europäischen Union zu etablieren und der Zivilgesellschaft wirkliche Partizipationschancen zu ermöglichen, wurde einmal mehr beim EU-Konvent (2002-2003) deutlich, der mit der Ausarbeitung einer Verfassung für die Europäische Union beauftragt war']
['gnd:4113446-1', 'gnd:4639012-1', 'gnd:5548452-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A480664242']
['Entscheidungsfindung', 'Governance', 'Europäische Union Verfassungskonvent']
Document ### Title: ['Europäische Governance : eine Analyse der Möglichkeiten der Zivilgesellschaft mit einer Darstellung des Konventsverfahrens'] ### Abstract: ['Wie die Europäische Union den Bürgern näher bringen? Dieser Frage geht das im Juli 2001 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Weißbuch "Europäische Governance" nach. "Gutes Regieren" lautet das Schlagwort, mit dem das Weißbuch die Diskrepanz zwischen Union und Bürgern überwinden will. Fünf Grundsätze werden dafür angeführt: Offenheit, Partizipation, Verantwortlichkeit, Effektivität, Kohärenz. Kein leichtes Unterfangen. Wie schwierig es ist, Good Governance-Mechanismen in der Europäischen Union zu etablieren und der Zivilgesellschaft wirkliche Partizipationschancen zu ermöglichen, wurde einmal mehr beim EU-Konvent (2002-2003) deutlich, der mit der Ausarbeitung einer Verfassung für die Europäische Union beauftragt war'] ### GND ID: ['gnd:4113446-1', 'gnd:4639012-1', 'gnd:5548452-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A480664242'] ### GND class: ['Entscheidungsfindung', 'Governance', 'Europäische Union Verfassungskonvent'] <|eot_id|>
3A480665745.jsonld
['Die Gründung der Freiheit : Hannah Arendts politisches Denken über die Legitimität demokratischer Ordnungen']
['Die Frage der Legitimität von Rechts- und Herrschaftsordnungen, eine der zentralen Problemstellungen der politischen Theorie, veränderte in der Moderne sukzessive ihre Bedeutung. Die Entstehung moderner Massendemokratien verringerte keineswegs die Relevanz dieser Frage, sondern verstärkte diese eher noch, da "Transzendenz"-Lösungen zunehmend unbrauchbar wurden und auf fragilere "Immanenz"-Modelle zurückgegriffen werden musste. Das Legitimitätsproblem kann nicht mehr qua Zuschreibung religiöser oder dynastischer Souveränität gelöst werden; ebensowenig kann die Alternative heißen, die Leerstelle der Legitimität moderner Demokratien stillschweigend als Schwachpunkt zu akzeptieren und möglichst unerwähnt zu lassen oder auf den Aspekt der "Ewigkeitsgarantie" bestimmter Verfassungsartikel zu reduzieren. Dennoch besteht eine Möglichkeit, angemessen auf das Problem zu reagieren: Diese lässt sich anhand von Hannah Arendts Theoretisierung der Aspekte "Legitimität" und "Gründung" beschreiben.']
['gnd:115472207', 'gnd:11850391X', 'gnd:130198897', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4114382-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A480665745']
['Grunenberg, Antonia', 'Arendt, Hannah 1906-1975', 'Ahrens, Stefan', 'Demokratie', 'Politische Theorie', 'Legitimation']
Document ### Title: ['Die Gründung der Freiheit : Hannah Arendts politisches Denken über die Legitimität demokratischer Ordnungen'] ### Abstract: ['Die Frage der Legitimität von Rechts- und Herrschaftsordnungen, eine der zentralen Problemstellungen der politischen Theorie, veränderte in der Moderne sukzessive ihre Bedeutung. Die Entstehung moderner Massendemokratien verringerte keineswegs die Relevanz dieser Frage, sondern verstärkte diese eher noch, da "Transzendenz"-Lösungen zunehmend unbrauchbar wurden und auf fragilere "Immanenz"-Modelle zurückgegriffen werden musste. Das Legitimitätsproblem kann nicht mehr qua Zuschreibung religiöser oder dynastischer Souveränität gelöst werden; ebensowenig kann die Alternative heißen, die Leerstelle der Legitimität moderner Demokratien stillschweigend als Schwachpunkt zu akzeptieren und möglichst unerwähnt zu lassen oder auf den Aspekt der "Ewigkeitsgarantie" bestimmter Verfassungsartikel zu reduzieren. Dennoch besteht eine Möglichkeit, angemessen auf das Problem zu reagieren: Diese lässt sich anhand von Hannah Arendts Theoretisierung der Aspekte "Legitimität" und "Gründung" beschreiben.'] ### GND ID: ['gnd:115472207', 'gnd:11850391X', 'gnd:130198897', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4114382-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A480665745'] ### GND class: ['Grunenberg, Antonia', 'Arendt, Hannah 1906-1975', 'Ahrens, Stefan', 'Demokratie', 'Politische Theorie', 'Legitimation'] <|eot_id|>
3A481093494.jsonld
['Numerische Berechnung von Mauerwerksstrukturen in homogenen und diskreten Modellierungsstrategien']
['Im Zentrum der Arbeit stehen die Entwicklung, Verifikation, Implementierung und Leistungsfähigkeit numerischer Berechnungsmodelle für Mauerwerk im Rahmen der Kontinuums- und Diskontinuumsmechanik. Makromodelle beschreiben das Mauerwerk als verschmiertes Ersatzkontinuum. Mikromodelle berücksichtigen durch die Modellierung der einzelnen Steine und Fugen die Struktur des Mauerwerkverbandes. Soll darüber hinaus der durch die Querdehnungsinteraktion zwischen Stein und Mörtel hervorgerufene heterogene Spannungszustand im Mauerwerk abgebildet werden, so ist ein detailliertes Mikromodell, welches Steine und Fugen in ihren exakten geometrischen Dimensionen berücksichtigt, erforderlich. Demgegenüber steht die vereinfachte Mikromodellierung, bei der die Fugen mit Hilfe von Kontaktalgorithmen beschrieben werden. Im Rahmen der Makromodellierung werden neue räumliche Materialmodelle für verschiedene ein- und mehrschalige Mauerwerkarten hergeleitet. Die vorgestellten Modelle berücksichtigen die Anisotropie der Steifigkeiten, der Festigkeiten sowie des Ver- und Entfestigungsverhaltens. Die numerische Implementation erfolgt mit Hilfe moderner elastoplastischer Algorithmen im Rahmen der impliziten Finite Element Methode in das Programm ANSYS. Innerhalb der detaillierten Mikromodellierung wird ein neues, aus Materialbeschreibungen für Stein, Mörtel sowie deren Verbund bestehendes nichtlineares Berechnungsmodell entwickelt und in das Programm ANSYS implementiert. Die diskontinuumsmechanische Beschreibung von Mauerwerk im Rahmen der vereinfachten Mikromodellierung erfolgt unter Verwendung der expliziten Distinkt Element Methode mit Hilfe der Programme UDEC und 3DEC. An praktischen Beispielen werden Probleme der Tragfähigkeitsbewertung gemauerter Bogenbrücken, Möglichkeiten zur Bewertung vorhandener Rissbildungen und Schädigungen an historischen Mauerwerkstrukturen und Traglastberechnungen an gemauerten Stützen ausgewertet und analysiert.']
['gnd:2150734-X', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4407748-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A481093494']
['Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau', 'Numerisches Verfahren', 'Modellierung', 'Mauersteinverband']
Document ### Title: ['Numerische Berechnung von Mauerwerksstrukturen in homogenen und diskreten Modellierungsstrategien'] ### Abstract: ['Im Zentrum der Arbeit stehen die Entwicklung, Verifikation, Implementierung und Leistungsfähigkeit numerischer Berechnungsmodelle für Mauerwerk im Rahmen der Kontinuums- und Diskontinuumsmechanik. Makromodelle beschreiben das Mauerwerk als verschmiertes Ersatzkontinuum. Mikromodelle berücksichtigen durch die Modellierung der einzelnen Steine und Fugen die Struktur des Mauerwerkverbandes. Soll darüber hinaus der durch die Querdehnungsinteraktion zwischen Stein und Mörtel hervorgerufene heterogene Spannungszustand im Mauerwerk abgebildet werden, so ist ein detailliertes Mikromodell, welches Steine und Fugen in ihren exakten geometrischen Dimensionen berücksichtigt, erforderlich. Demgegenüber steht die vereinfachte Mikromodellierung, bei der die Fugen mit Hilfe von Kontaktalgorithmen beschrieben werden. Im Rahmen der Makromodellierung werden neue räumliche Materialmodelle für verschiedene ein- und mehrschalige Mauerwerkarten hergeleitet. Die vorgestellten Modelle berücksichtigen die Anisotropie der Steifigkeiten, der Festigkeiten sowie des Ver- und Entfestigungsverhaltens. Die numerische Implementation erfolgt mit Hilfe moderner elastoplastischer Algorithmen im Rahmen der impliziten Finite Element Methode in das Programm ANSYS. Innerhalb der detaillierten Mikromodellierung wird ein neues, aus Materialbeschreibungen für Stein, Mörtel sowie deren Verbund bestehendes nichtlineares Berechnungsmodell entwickelt und in das Programm ANSYS implementiert. Die diskontinuumsmechanische Beschreibung von Mauerwerk im Rahmen der vereinfachten Mikromodellierung erfolgt unter Verwendung der expliziten Distinkt Element Methode mit Hilfe der Programme UDEC und 3DEC. An praktischen Beispielen werden Probleme der Tragfähigkeitsbewertung gemauerter Bogenbrücken, Möglichkeiten zur Bewertung vorhandener Rissbildungen und Schädigungen an historischen Mauerwerkstrukturen und Traglastberechnungen an gemauerten Stützen ausgewertet und analysiert.'] ### GND ID: ['gnd:2150734-X', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4407748-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A481093494'] ### GND class: ['Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau', 'Numerisches Verfahren', 'Modellierung', 'Mauersteinverband'] <|eot_id|>
3A481099166.jsonld
['Aktivierung von Stickstoff an Eisensulfidoberflächen : ein präbiotisches Nitrogenase-Modell?']
['In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode beschrieben, um NH3 aus N2 unter Verwendung von H2S als Reduktionsmittel in Anwesenheit von frisch gefälltem Eisensulfid herzustellen. Diese Reaktion könnte als präbiotisches Modell für die Fe-only- Nitrogenaseenzyme wirken. Sowohl das Reduktionsmittel wie auch die Reaktionsbedingungen sind ähnlich wie in biologischen Prozessen sehr mild. Die treibende Kraft der Gesamtreaktion ist die Oxidation des Eisensulfides zu Eisendisulfid und die Bildung von Wasserstoff aus H2S.']
['gnd:129835501', 'gnd:36164-1', 'gnd:4147631-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A481099166']
['Dörr, Mark', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Chemische Evolution']
Document ### Title: ['Aktivierung von Stickstoff an Eisensulfidoberflächen : ein präbiotisches Nitrogenase-Modell?'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode beschrieben, um NH3 aus N2 unter Verwendung von H2S als Reduktionsmittel in Anwesenheit von frisch gefälltem Eisensulfid herzustellen. Diese Reaktion könnte als präbiotisches Modell für die Fe-only- Nitrogenaseenzyme wirken. Sowohl das Reduktionsmittel wie auch die Reaktionsbedingungen sind ähnlich wie in biologischen Prozessen sehr mild. Die treibende Kraft der Gesamtreaktion ist die Oxidation des Eisensulfides zu Eisendisulfid und die Bildung von Wasserstoff aus H2S.'] ### GND ID: ['gnd:129835501', 'gnd:36164-1', 'gnd:4147631-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A481099166'] ### GND class: ['Dörr, Mark', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Chemische Evolution'] <|eot_id|>
3A481281746.jsonld
['Rechtsgeschäftliche Entscheidungsfreiheit und Drohung : die englische duress-Lehre in rechtsvergleichender Perspektive']
['Wo liegt die Grenze zwischen hartem Verhandeln und unerlaubter Drohung? Thomas Schindler untersucht den Schutz des Verhanlungspartners vor Drohungen im englischen und deutschen Recht. Auf Grundlage einer rechtshistorisch- rechtsvergleichenden Analyse wird besonderes Augenmerk auf die Fallkonstellation einer durch Drohung mit Vertragsbruch erzwungenen Vertragsanpassung gerichtet. (Quelle: Umschlagtext des verlages).']
['gnd:130826413', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4128153-6', 'gnd:4150704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A481281746']
['Schindler, Thomas', 'Deutschland', 'England', 'Rechtsvergleich', 'Vertragsfreiheit', 'Drohung']
Document ### Title: ['Rechtsgeschäftliche Entscheidungsfreiheit und Drohung : die englische duress-Lehre in rechtsvergleichender Perspektive'] ### Abstract: ['Wo liegt die Grenze zwischen hartem Verhandeln und unerlaubter Drohung? Thomas Schindler untersucht den Schutz des Verhanlungspartners vor Drohungen im englischen und deutschen Recht. Auf Grundlage einer rechtshistorisch- rechtsvergleichenden Analyse wird besonderes Augenmerk auf die Fallkonstellation einer durch Drohung mit Vertragsbruch erzwungenen Vertragsanpassung gerichtet. (Quelle: Umschlagtext des verlages).'] ### GND ID: ['gnd:130826413', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4128153-6', 'gnd:4150704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A481281746'] ### GND class: ['Schindler, Thomas', 'Deutschland', 'England', 'Rechtsvergleich', 'Vertragsfreiheit', 'Drohung'] <|eot_id|>
3A481354247.jsonld
['Präparation und Charakterisierung von Anordnungen aus ultrakleinen metallischen Tunnelelementen und Erprobung supraleitender Qubits']
['Die Erforschung der Dynamik der Elektronen in kleinen metallischen Strukturen ist nicht nur mit dem Ziel der Miniaturisierung von Bauelementen und der damit möglichen Erhöhung von Integrationsdichte und Schaltfrequenzen verbunden. Von besonderem Interesse sind die neuen physikalischen Effekte, die durch verminderte Dimensionalität oder kleine Volumina in Erscheinung treten. Es zeigt sich, daß die aus dem Umgang mit sehr kleinen Objekten (Elementarteilchen, Atome, Moleküle) vertrauten Gesetze der Quantenmechanik eine wesentliche Rolle bei der Beschreibung der neuen Systeme spielen. Als Ergebnis wurden Möglichkeiten entwickelt, künstliche quantenmechanische Zwei-Niveau-Systeme auf Festkörperbasis makroskopisch zu realisieren. Solche quantum bits (Qubits) dienen als Grundbausteine eines künftigen Quantencomputers. Zur Untersuchung von Quanteneffekten in Anordnungen aus ultrakleinen metallischen Tunnelelementen wurde im Rahmen dieser Arbeit zunächst ein Meßplatz für Experimente bei sehr tiefen Temperaturen (wenige Millikelvin) aufgebaut. Dann wurden zwei neuartige Strukturierungsmethoden (SAIL-Methode, Präparation von Nanokreuzungen) zur Herstellung von ultrakleinen Tunnelkontakten als Alternative zur allgemein üblichen Schattenbedampfungstechnik erprobt. An Strukturen mit Nanokreuzungen wurden Einzelelektronen-Effekte reproduzierbar demonstriert. Das für den Nachweis von Quanteneffekten notwendige Cooperpaar-Tunneln wurde jedoch nicht beobachtet. An Strukturen, die mit der etablierten Schattenbedampfungstechnik hergestellt wurden, konnten Quanteneffekte gemessen werden. Mit Hilfe einer Impedanzmeßmethode wurde an sog. Ladungs-Qubits die Existenz von Zwei Niveau-Systemen spektroskopisch bestätigt. Weitere Meßdaten lassen sich als Landau-Zener-Übergänge zwischen den Niveaus interpretieren.']
['gnd:129844047', 'gnd:36164-1', 'gnd:4165823-1', 'gnd:4732034-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A481354247']
['Born, Detlef', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kryoelektronik', 'Nanoelektronik']
Document ### Title: ['Präparation und Charakterisierung von Anordnungen aus ultrakleinen metallischen Tunnelelementen und Erprobung supraleitender Qubits'] ### Abstract: ['Die Erforschung der Dynamik der Elektronen in kleinen metallischen Strukturen ist nicht nur mit dem Ziel der Miniaturisierung von Bauelementen und der damit möglichen Erhöhung von Integrationsdichte und Schaltfrequenzen verbunden. Von besonderem Interesse sind die neuen physikalischen Effekte, die durch verminderte Dimensionalität oder kleine Volumina in Erscheinung treten. Es zeigt sich, daß die aus dem Umgang mit sehr kleinen Objekten (Elementarteilchen, Atome, Moleküle) vertrauten Gesetze der Quantenmechanik eine wesentliche Rolle bei der Beschreibung der neuen Systeme spielen. Als Ergebnis wurden Möglichkeiten entwickelt, künstliche quantenmechanische Zwei-Niveau-Systeme auf Festkörperbasis makroskopisch zu realisieren. Solche quantum bits (Qubits) dienen als Grundbausteine eines künftigen Quantencomputers. Zur Untersuchung von Quanteneffekten in Anordnungen aus ultrakleinen metallischen Tunnelelementen wurde im Rahmen dieser Arbeit zunächst ein Meßplatz für Experimente bei sehr tiefen Temperaturen (wenige Millikelvin) aufgebaut. Dann wurden zwei neuartige Strukturierungsmethoden (SAIL-Methode, Präparation von Nanokreuzungen) zur Herstellung von ultrakleinen Tunnelkontakten als Alternative zur allgemein üblichen Schattenbedampfungstechnik erprobt. An Strukturen mit Nanokreuzungen wurden Einzelelektronen-Effekte reproduzierbar demonstriert. Das für den Nachweis von Quanteneffekten notwendige Cooperpaar-Tunneln wurde jedoch nicht beobachtet. An Strukturen, die mit der etablierten Schattenbedampfungstechnik hergestellt wurden, konnten Quanteneffekte gemessen werden. Mit Hilfe einer Impedanzmeßmethode wurde an sog. Ladungs-Qubits die Existenz von Zwei Niveau-Systemen spektroskopisch bestätigt. Weitere Meßdaten lassen sich als Landau-Zener-Übergänge zwischen den Niveaus interpretieren.'] ### GND ID: ['gnd:129844047', 'gnd:36164-1', 'gnd:4165823-1', 'gnd:4732034-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A481354247'] ### GND class: ['Born, Detlef', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kryoelektronik', 'Nanoelektronik'] <|eot_id|>
3A482341998.jsonld
['Isolierung, Identifizierung und Quantifizierung von Alkyl-Kohlenstoff in Böden']
['Nach Befunden der 13C-CP/MAS-NMR-Spektroskopie reichern sich unbekannte Alkyl-C-Komponenten in Waldhumusprofilen mit zunehmender Streuzersetzung und Humifizierung an. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, den Alkyl-C in Bodenproben zu isolieren, zu identifizieren und zu quantifizieren, um auf diese Weise zur Aufklärung des o.g. Phänomens beizutragen. Das Interesse galt sowohl den zu den Triterpenen gehörenden Hopanoiden als auch anderen, vor allem unlöslichen Alkyl-C-Komponenten. Dabei sollten Informationen über Strukturen, Konzentrationen und Verhalten dieser Zielverbindungenʺ in Böden gewonnen werden. Die Methodenentwicklung erfolgte jeweils anhand einer Referenzprobe (Oh-Horizont eines Norm-Podsols). Lösungsmittellösliche Hopanoide ließen sich durch Lipidextraktion aus Böden abtrennen. Kovalent an die Huminstoffmatrix gebundene Hopanoide wurden durch mehrere Abbauschritte freigesetzt: der sauren/basischen Hydrolyse (Spaltung von Estern) schlossen sich die Reaktion mit Iodtrimethylsilan (ITMS; Spaltung von Ethern, auch von Estern) und die Oxidation mit Rutheniumtetroxid (RuO4; Spaltung von aliphatisch-aromatischen Bindungen, auch von Estern und Doppelbindungen) an. Dieses Analysenschema (in leicht modifizierter Form) bewährte sich auch für die Isolierung unlöslicher Alkyl-C-Komponenten. Um die Tiefenfunktionen der Zielverbindungen (d.h. den jeweiligen Konzentrationsverlauf im Bodenprofil) zu charakterisieren, wurden ein Norm-Podsol (Horizontabfolge L/Of/Oh/Aeh/Ahe/Bh; für Hopanoide und Alkyl-C) und eine Tangelrendzina (Horizontabfolge L/Of/Oh/Ohca; für Alkyl-C) ausgewählt und analysiert ...']
['gnd:4132325-7', 'gnd:4208396-5', 'gnd:4301007-6', 'gnd:4346214-5', 'gnd:4414891-4', 'gnd:4461766-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A482341998']
['Waldboden', 'Streuabbau', 'Hopanoide', 'Alkylgruppe', 'GC-MS', 'Waldhumus']
Document ### Title: ['Isolierung, Identifizierung und Quantifizierung von Alkyl-Kohlenstoff in Böden'] ### Abstract: ['Nach Befunden der 13C-CP/MAS-NMR-Spektroskopie reichern sich unbekannte Alkyl-C-Komponenten in Waldhumusprofilen mit zunehmender Streuzersetzung und Humifizierung an. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, den Alkyl-C in Bodenproben zu isolieren, zu identifizieren und zu quantifizieren, um auf diese Weise zur Aufklärung des o.g. Phänomens beizutragen. Das Interesse galt sowohl den zu den Triterpenen gehörenden Hopanoiden als auch anderen, vor allem unlöslichen Alkyl-C-Komponenten. Dabei sollten Informationen über Strukturen, Konzentrationen und Verhalten dieser Zielverbindungenʺ in Böden gewonnen werden. Die Methodenentwicklung erfolgte jeweils anhand einer Referenzprobe (Oh-Horizont eines Norm-Podsols). Lösungsmittellösliche Hopanoide ließen sich durch Lipidextraktion aus Böden abtrennen. Kovalent an die Huminstoffmatrix gebundene Hopanoide wurden durch mehrere Abbauschritte freigesetzt: der sauren/basischen Hydrolyse (Spaltung von Estern) schlossen sich die Reaktion mit Iodtrimethylsilan (ITMS; Spaltung von Ethern, auch von Estern) und die Oxidation mit Rutheniumtetroxid (RuO4; Spaltung von aliphatisch-aromatischen Bindungen, auch von Estern und Doppelbindungen) an. Dieses Analysenschema (in leicht modifizierter Form) bewährte sich auch für die Isolierung unlöslicher Alkyl-C-Komponenten. Um die Tiefenfunktionen der Zielverbindungen (d.h. den jeweiligen Konzentrationsverlauf im Bodenprofil) zu charakterisieren, wurden ein Norm-Podsol (Horizontabfolge L/Of/Oh/Aeh/Ahe/Bh; für Hopanoide und Alkyl-C) und eine Tangelrendzina (Horizontabfolge L/Of/Oh/Ohca; für Alkyl-C) ausgewählt und analysiert ...'] ### GND ID: ['gnd:4132325-7', 'gnd:4208396-5', 'gnd:4301007-6', 'gnd:4346214-5', 'gnd:4414891-4', 'gnd:4461766-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A482341998'] ### GND class: ['Waldboden', 'Streuabbau', 'Hopanoide', 'Alkylgruppe', 'GC-MS', 'Waldhumus'] <|eot_id|>
3A482562366.jsonld
['Sprachnormen und Mentalitäten : Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785']
['Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte sich mit Friedrich Karl Fulda, Johann Gottlieb Hartmann und Johannes Nast in Schwaben eine Opposition, die durch eine alternative Sprachnorm eine sittliche Erneuerung Deutschlands erreichen wollte. Die Studie fragt, wie es zu so unterschiedlichen Ausprägungen im Sprachdenken einer Zeit kommen kann. Durch die Verschränkung verschiedener sozial-konstruktivistischer Theorien (Wissenssoziologie, Kulturelles Gedächtnis und linguistische Diskursanalyse) wird ein Modell der Genese von Sprachbewußtsein entwickelt, das es erlaubt, Denkweisen über Sprache aus mentalitären Dispositionen zu erklären. Die tiefensemantische Analyse von sprachreflexiven, aber auch feuilletonistischen, literarischen und kulturhistorischen Texten und Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts zeigt, wie allgemeine Denk- und Bewertungsschemata die Debatte über die Frage "Was ist Hochdeutsch?" präformierten und organisierten. Das Denken über Sprache entfaltete sich demnach in den argumentativen und semantischen Rahmen des kulturkritischen Diskurses. Die Sprachnormendebatte wird so als Streit über die sittliche Verfassung und die nationale Identität Deutschlands lesbar gemacht.']
['gnd:173626173', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4056448-4', 'gnd:4056483-6', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4077831-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4419922-3', 'gnd:4442526-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A482562366']
['Scharloth, Joachim', 'Deutschland', 'Kulturelle Identität', 'Nationalbewusstsein', 'Sprachbewusstsein', 'Sprachnorm', 'Linguistik', 'Standardsprache', 'Deutsch', 'Regionalsprache', 'Konstruktivismus (Soziologie)']
Document ### Title: ['Sprachnormen und Mentalitäten : Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785'] ### Abstract: ['Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte sich mit Friedrich Karl Fulda, Johann Gottlieb Hartmann und Johannes Nast in Schwaben eine Opposition, die durch eine alternative Sprachnorm eine sittliche Erneuerung Deutschlands erreichen wollte. Die Studie fragt, wie es zu so unterschiedlichen Ausprägungen im Sprachdenken einer Zeit kommen kann. Durch die Verschränkung verschiedener sozial-konstruktivistischer Theorien (Wissenssoziologie, Kulturelles Gedächtnis und linguistische Diskursanalyse) wird ein Modell der Genese von Sprachbewußtsein entwickelt, das es erlaubt, Denkweisen über Sprache aus mentalitären Dispositionen zu erklären. Die tiefensemantische Analyse von sprachreflexiven, aber auch feuilletonistischen, literarischen und kulturhistorischen Texten und Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts zeigt, wie allgemeine Denk- und Bewertungsschemata die Debatte über die Frage "Was ist Hochdeutsch?" präformierten und organisierten. Das Denken über Sprache entfaltete sich demnach in den argumentativen und semantischen Rahmen des kulturkritischen Diskurses. Die Sprachnormendebatte wird so als Streit über die sittliche Verfassung und die nationale Identität Deutschlands lesbar gemacht.'] ### GND ID: ['gnd:173626173', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4056448-4', 'gnd:4056483-6', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4077831-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4419922-3', 'gnd:4442526-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A482562366'] ### GND class: ['Scharloth, Joachim', 'Deutschland', 'Kulturelle Identität', 'Nationalbewusstsein', 'Sprachbewusstsein', 'Sprachnorm', 'Linguistik', 'Standardsprache', 'Deutsch', 'Regionalsprache', 'Konstruktivismus (Soziologie)'] <|eot_id|>
3A482917946.jsonld
['Einsatz von Methoden der Computational Intelligence auf Mikrocontrollersystemen zur Realisierung von Prozessführungssystemen am Beispiel der anaeroben Biogasfermentation']
['Die vorliegende Arbeit stellt Möglichkeiten zur Realisierung mikrocontrollerbasierter Prozessführungssysteme (PFS) unter Verwendung von Strategien der Computational Intelligence (CI) vor. Vom Autor wurde ein erweiterter Designprozess zur Realisierung von PFS auf Basis von Mikrocontrollern (æC) und digitalen Signalprozessoren (DSP) erstellt, um deren Vorteile in Bezug auf hohe Robustheit, hohe Zuverlässigkeit und geringe Kosten nutzbar zu machen. Dabei spielen für die Durchgängigkeit der Entwurfskette die direkte Prozessanbindung durch Verwendung der Onchip-Peripherie der Zielhardwaresysteme als Prozessschnittstelle und die Einbeziehung von Schritten der Datenkonditionierung, einschließlich einer Merkmalsbildung, eine signifikante Rolle. Weiterhin konnte mit EmCoSoft (Embedded Control by Softcomputing) ein eigenentwickeltes Softwarewerkzeug geschaffen werden, das ein vollständiges Instrumentarium zum PC-gestützten Entwurf und zur Realisierung von PFS auf Zielhardwareplattformen mit æC/DSP (Embedded Control) bildet. Mit Hilfe von EmCoSoft wird die Durchgängigkeit und die Transparenz des erweiterten Designprozesses für anwendungsorientierte Benutzer ermöglicht. Entsprechend ihrer großen Bedeutung für die Automatisierung und die Führung von Bioprozessen sind eine Reihe von Strategien der CI in der Software implementiert, so dass ein relativ universelles Rahmenwerkzeug vorliegt. Als Applikation dient im Rahmen der Arbeiten der Prozess der anaeroben Biogasfermentation. In Biogasanlagen lässt sich durch die anaerobe Vergärung von organischen Substraten Biogas gewinnen, das sich aufgrund seiner Eigenschaften zur regenerativen Elektro- und/ oder Wärmeenergieerzeugung eignet. In der Praxis treten jedoch insbesondere bei der Vergärung von Substratgemischen (Co-Substrate) häufig Probleme beim Anlagenbetrieb auf, die eine suboptimale Ausschöpfung der energetischen Potenziale zur Folge haben. Für den Biogasprozess wurden durch Gärversuche relevante Prozesskenngrößen (online und offline) an innerhalb der Forschungsprojekte aufgebauten hochinstrumentierten Laborbiogasanlagen aufgezeichnet. Die generierte Datenbasis mit Prozesskenngrößen bildete die Grundlage für die Extraktion geeigneter Prozessmerkmale und den Entwurf der Prozessführungsstrategien. Unter Anwendung des erweiterten Designprozesses für PFS wurden mit dem Softwarewerkzeug EmCoSoft drei onlinefähige Systemvarianten (Regelung der Substratzufuhr, Vorhersage der Gasproduktionsrate, Klassifikation des Prozesszustandes) mit Strategien der CI erstellt und in deren Implementierungsform auf der Zielhardware getestet.Der erweiterte Designprozess für PFS mit Zielhardwaresystemen auf Basis von æC bzw. DSP und Funktionalitäten der CI sowie das in diesen eingebettete Softwaretool EmCoSoft können unabhängig von der Optimierung der Prozessführung der anaeroben Biogasfermentation auch für andere Automatisierung- und Optimierungsaufgaben eingesetzt werden.']
['gnd:120020122', 'gnd:129927201', 'gnd:130244864', 'gnd:4006796-8', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4054943-4', 'gnd:4127438-6', 'gnd:4140521-3', 'gnd:4145600-2', 'gnd:4155803-0', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4197295-8', 'gnd:4291501-6', 'gnd:4307166-1', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4455833-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A482917946']
['Kramer, Klaus-Dietrich', 'Patzwahl, Steffen', 'Wernstedt, Jürgen', 'Biogas', 'Regelung', 'Signalprozessor', 'Mikrocontroller', 'Prozessführung', 'Biogasgewinnung', 'Gärung', 'Modellierung', 'Prozessführung (Technik)', 'Monitorüberwachung', 'Bioverfahrenstechnik', 'Eingebettetes System', 'Soft Computing']
Document ### Title: ['Einsatz von Methoden der Computational Intelligence auf Mikrocontrollersystemen zur Realisierung von Prozessführungssystemen am Beispiel der anaeroben Biogasfermentation'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit stellt Möglichkeiten zur Realisierung mikrocontrollerbasierter Prozessführungssysteme (PFS) unter Verwendung von Strategien der Computational Intelligence (CI) vor. Vom Autor wurde ein erweiterter Designprozess zur Realisierung von PFS auf Basis von Mikrocontrollern (æC) und digitalen Signalprozessoren (DSP) erstellt, um deren Vorteile in Bezug auf hohe Robustheit, hohe Zuverlässigkeit und geringe Kosten nutzbar zu machen. Dabei spielen für die Durchgängigkeit der Entwurfskette die direkte Prozessanbindung durch Verwendung der Onchip-Peripherie der Zielhardwaresysteme als Prozessschnittstelle und die Einbeziehung von Schritten der Datenkonditionierung, einschließlich einer Merkmalsbildung, eine signifikante Rolle. Weiterhin konnte mit EmCoSoft (Embedded Control by Softcomputing) ein eigenentwickeltes Softwarewerkzeug geschaffen werden, das ein vollständiges Instrumentarium zum PC-gestützten Entwurf und zur Realisierung von PFS auf Zielhardwareplattformen mit æC/DSP (Embedded Control) bildet. Mit Hilfe von EmCoSoft wird die Durchgängigkeit und die Transparenz des erweiterten Designprozesses für anwendungsorientierte Benutzer ermöglicht. Entsprechend ihrer großen Bedeutung für die Automatisierung und die Führung von Bioprozessen sind eine Reihe von Strategien der CI in der Software implementiert, so dass ein relativ universelles Rahmenwerkzeug vorliegt. Als Applikation dient im Rahmen der Arbeiten der Prozess der anaeroben Biogasfermentation. In Biogasanlagen lässt sich durch die anaerobe Vergärung von organischen Substraten Biogas gewinnen, das sich aufgrund seiner Eigenschaften zur regenerativen Elektro- und/ oder Wärmeenergieerzeugung eignet. In der Praxis treten jedoch insbesondere bei der Vergärung von Substratgemischen (Co-Substrate) häufig Probleme beim Anlagenbetrieb auf, die eine suboptimale Ausschöpfung der energetischen Potenziale zur Folge haben. Für den Biogasprozess wurden durch Gärversuche relevante Prozesskenngrößen (online und offline) an innerhalb der Forschungsprojekte aufgebauten hochinstrumentierten Laborbiogasanlagen aufgezeichnet. Die generierte Datenbasis mit Prozesskenngrößen bildete die Grundlage für die Extraktion geeigneter Prozessmerkmale und den Entwurf der Prozessführungsstrategien. Unter Anwendung des erweiterten Designprozesses für PFS wurden mit dem Softwarewerkzeug EmCoSoft drei onlinefähige Systemvarianten (Regelung der Substratzufuhr, Vorhersage der Gasproduktionsrate, Klassifikation des Prozesszustandes) mit Strategien der CI erstellt und in deren Implementierungsform auf der Zielhardware getestet.Der erweiterte Designprozess für PFS mit Zielhardwaresystemen auf Basis von æC bzw. DSP und Funktionalitäten der CI sowie das in diesen eingebettete Softwaretool EmCoSoft können unabhängig von der Optimierung der Prozessführung der anaeroben Biogasfermentation auch für andere Automatisierung- und Optimierungsaufgaben eingesetzt werden.'] ### GND ID: ['gnd:120020122', 'gnd:129927201', 'gnd:130244864', 'gnd:4006796-8', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4054943-4', 'gnd:4127438-6', 'gnd:4140521-3', 'gnd:4145600-2', 'gnd:4155803-0', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4197295-8', 'gnd:4291501-6', 'gnd:4307166-1', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4455833-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A482917946'] ### GND class: ['Kramer, Klaus-Dietrich', 'Patzwahl, Steffen', 'Wernstedt, Jürgen', 'Biogas', 'Regelung', 'Signalprozessor', 'Mikrocontroller', 'Prozessführung', 'Biogasgewinnung', 'Gärung', 'Modellierung', 'Prozessführung (Technik)', 'Monitorüberwachung', 'Bioverfahrenstechnik', 'Eingebettetes System', 'Soft Computing'] <|eot_id|>
3A483042455.jsonld
['Mikrostrukturelle Eigenschaften von Quarz als Bestandteil spät reagierender, alkaliempfindlicher Zuschläge']
['Zwischen den Jahren 1920 und 1930 kam es an der kalifornischen Küste zu Bauschäden an Brücken und Fahrbahnen, die sich vor allem in einer deutlichen Rissbildung äußerten. Seither werden immer wieder Bauschäden beschrieben, deren Ursache in der Reaktion von Zuschlägen, die reaktive Kieselsäure enthalten, mit der Porenlösung des Betons zu sehen ist. Diese Reaktion wird als Alkali-Kieselsäure Reaktion (AKR) bezeichnet. Seit der ersten Veröffentlichung von Stanton über die alkali-aggregate reaction an opalhaltigen Zuschlägen sind hunderte von Forschungsarbeiten zu diesem Thema durchgeführt und deren Ergebnisse veröffentlicht worden. Trotz eingehender Forschung seit mehr als 8o Jahren ist weder der Mechanismus der AKR vollständig geklärt noch eine eindeutige Voraussage über die Gefährdung von Bauwerken oder Bauteilen mit potentiell AKR-empfindlichen Zuschlägen möglich. Das liegt vor allen Dingen daran, das es sich bei der AKR um eine Reaktion handelt, die aus einer komplexen Abfolge chemischer und physikalischer Prozesse besteht, die in ihrer Gesamtheit zu einer Schädigung von Beton bzw. Betonbauteilen und Bauwerken führen können. Eine geschlossene Beschreibung und Behandlung dieser Reaktion ist nicht möglich, solange keine befriedigende Kenntnis über den Ablauf der einzelnen Schritte vorliegt. Dazu bedarf es grundsätzlicher Untersuchungen der einzelnen chemischen und physikalischen Reaktionsschritte sowie einer möglichst quantitativen Bewertung der verschiedenen Einflussfaktoren. Grundsätzlich gibt es weltweit eine ganze Reihe von Richtlinien und Normen , die dazu verhelfen sollen, Schädigungen an Bauwerken durch AKR zu verhindern. In Deutschland ist das momentan gültige Regelwerk die sogenannte Alkali-Richtlinie des deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb). ...']
['gnd:4048011-2', 'gnd:4131028-7', 'gnd:4134383-9', 'gnd:4178306-2', 'gnd:4194368-5', 'gnd:4213943-0', 'gnd:4238916-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483042455']
['Quarz', 'Mikrostruktur', 'Betonzuschlag', 'Röntgenbeugung', 'Dünnschliffmikroskopie', 'Alkalilösliche Kieselsäure', 'Alkalische Reaktion']
Document ### Title: ['Mikrostrukturelle Eigenschaften von Quarz als Bestandteil spät reagierender, alkaliempfindlicher Zuschläge'] ### Abstract: ['Zwischen den Jahren 1920 und 1930 kam es an der kalifornischen Küste zu Bauschäden an Brücken und Fahrbahnen, die sich vor allem in einer deutlichen Rissbildung äußerten. Seither werden immer wieder Bauschäden beschrieben, deren Ursache in der Reaktion von Zuschlägen, die reaktive Kieselsäure enthalten, mit der Porenlösung des Betons zu sehen ist. Diese Reaktion wird als Alkali-Kieselsäure Reaktion (AKR) bezeichnet. Seit der ersten Veröffentlichung von Stanton über die alkali-aggregate reaction an opalhaltigen Zuschlägen sind hunderte von Forschungsarbeiten zu diesem Thema durchgeführt und deren Ergebnisse veröffentlicht worden. Trotz eingehender Forschung seit mehr als 8o Jahren ist weder der Mechanismus der AKR vollständig geklärt noch eine eindeutige Voraussage über die Gefährdung von Bauwerken oder Bauteilen mit potentiell AKR-empfindlichen Zuschlägen möglich. Das liegt vor allen Dingen daran, das es sich bei der AKR um eine Reaktion handelt, die aus einer komplexen Abfolge chemischer und physikalischer Prozesse besteht, die in ihrer Gesamtheit zu einer Schädigung von Beton bzw. Betonbauteilen und Bauwerken führen können. Eine geschlossene Beschreibung und Behandlung dieser Reaktion ist nicht möglich, solange keine befriedigende Kenntnis über den Ablauf der einzelnen Schritte vorliegt. Dazu bedarf es grundsätzlicher Untersuchungen der einzelnen chemischen und physikalischen Reaktionsschritte sowie einer möglichst quantitativen Bewertung der verschiedenen Einflussfaktoren. Grundsätzlich gibt es weltweit eine ganze Reihe von Richtlinien und Normen , die dazu verhelfen sollen, Schädigungen an Bauwerken durch AKR zu verhindern. In Deutschland ist das momentan gültige Regelwerk die sogenannte Alkali-Richtlinie des deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb). ...'] ### GND ID: ['gnd:4048011-2', 'gnd:4131028-7', 'gnd:4134383-9', 'gnd:4178306-2', 'gnd:4194368-5', 'gnd:4213943-0', 'gnd:4238916-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483042455'] ### GND class: ['Quarz', 'Mikrostruktur', 'Betonzuschlag', 'Röntgenbeugung', 'Dünnschliffmikroskopie', 'Alkalilösliche Kieselsäure', 'Alkalische Reaktion'] <|eot_id|>
3A483103624.jsonld
['Neuartige oligofunktionalisierte Amphiphile als LB-Filmbildner und flotationsaktive Reagenzien durch präorganisierende Strukturbildung']
['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung, Synthese und Charakterisierung neuartiger oligofunktionalisierter Amphiphile mit potentiellen Sammler- und LB-Filmbildungs-eigenschaften. Basierend auf dem entwickelten Konzept der supramolekularen Strukturbildung zum Aufbau präorganisierter und gebündelter Sammleraggregate wurden zwei Typen neuartiger oligofunktioneller Tenside synthetisiert, die sich insbesondere in ihrer konformativen Flexibilität und Hydrophilie-Lipophilie-Balance unterscheiden. Ausgeprägte oberflächenaktive Eigenschaften wurden bei den bi-, tri- und tetrafunktionellen Aminosäure-analogen Zielverbindungen (Typ II) mit linearer, trigonaler und tetragonaler Molekülstruktur gefunden. Diese Verbindungen bilden auch stabile monomolekulare Filme geringer Heterogenität aus. Im mineralischen Flotationsprozess ergeben diese präorganisierten Tenside mit geometrisch kontrollierter Positionierung der lateralen Funktionseinheiten im Vergleich zu konventionellen Sammlern bei spezifischem Verhalten eine bemerkenswerte Steigerung der flotativen Effizienz.']
['gnd:124547710', 'gnd:4017595-9', 'gnd:4245070-6', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4306141-2', 'gnd:4589346-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483103624']
['Müller, Petra Ulrike', 'Flotation', 'Langmuir-Blodgett-Film', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Supramolekulare Chemie', 'Gemini-Tensid']
Document ### Title: ['Neuartige oligofunktionalisierte Amphiphile als LB-Filmbildner und flotationsaktive Reagenzien durch präorganisierende Strukturbildung'] ### Abstract: ['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung, Synthese und Charakterisierung neuartiger oligofunktionalisierter Amphiphile mit potentiellen Sammler- und LB-Filmbildungs-eigenschaften. Basierend auf dem entwickelten Konzept der supramolekularen Strukturbildung zum Aufbau präorganisierter und gebündelter Sammleraggregate wurden zwei Typen neuartiger oligofunktioneller Tenside synthetisiert, die sich insbesondere in ihrer konformativen Flexibilität und Hydrophilie-Lipophilie-Balance unterscheiden. Ausgeprägte oberflächenaktive Eigenschaften wurden bei den bi-, tri- und tetrafunktionellen Aminosäure-analogen Zielverbindungen (Typ II) mit linearer, trigonaler und tetragonaler Molekülstruktur gefunden. Diese Verbindungen bilden auch stabile monomolekulare Filme geringer Heterogenität aus. Im mineralischen Flotationsprozess ergeben diese präorganisierten Tenside mit geometrisch kontrollierter Positionierung der lateralen Funktionseinheiten im Vergleich zu konventionellen Sammlern bei spezifischem Verhalten eine bemerkenswerte Steigerung der flotativen Effizienz.'] ### GND ID: ['gnd:124547710', 'gnd:4017595-9', 'gnd:4245070-6', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4306141-2', 'gnd:4589346-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483103624'] ### GND class: ['Müller, Petra Ulrike', 'Flotation', 'Langmuir-Blodgett-Film', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Supramolekulare Chemie', 'Gemini-Tensid'] <|eot_id|>
3A483621129.jsonld
['Corporate social responsibility in der Unternehmenskommunikation']
['Der Trend ist eindeutig: Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen wird ein immer wichtigerer Bewertungsfaktor. Aktuelle politische und ökonomische Verschiebungen verlangen, dass Unternehmen ihre Rolle in der Gesellschaft neu definieren. Gleichzeitig werden mit Corporate Social Responsibility (CSR) ökonomische und kommunikative Ziele verbunden. Die vorliegende Arbeit liefert zunächst eine fundierte theoretische Basis für das CSR-Konzept. Darauf aufbauend wird an der Praxis überprüft, auf welche Weise die CSR-Thematik aktuell in der Kommunikation verarbeitet wird. In 13 Einzelexplorationen werden Pharma- und Chemie-Unternehmen und Finanzdienstleister vergleichend analysiert. Die Studie stellt drei branchenunabhängige Cluster von Unternehmen fest, die als klar von einander abgrenzbare CSR-Typologien definiert werden. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird die "CSR-Kommunikation" als neue Form der Unternehmenskommunikation definiert und das umfangreiche Instrumentarium der neuen Disziplin vorgestellt.']
['gnd:130114510', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4078610-9', 'gnd:4313131-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483621129']
['Glombitza, Anna', 'Umfrage', 'Chemische Industrie', 'Deutschland', 'Kreditwesen', 'Soziale Verantwortung', 'Unternehmenspolitik', 'Corporate Communication']
Document ### Title: ['Corporate social responsibility in der Unternehmenskommunikation'] ### Abstract: ['Der Trend ist eindeutig: Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen wird ein immer wichtigerer Bewertungsfaktor. Aktuelle politische und ökonomische Verschiebungen verlangen, dass Unternehmen ihre Rolle in der Gesellschaft neu definieren. Gleichzeitig werden mit Corporate Social Responsibility (CSR) ökonomische und kommunikative Ziele verbunden. Die vorliegende Arbeit liefert zunächst eine fundierte theoretische Basis für das CSR-Konzept. Darauf aufbauend wird an der Praxis überprüft, auf welche Weise die CSR-Thematik aktuell in der Kommunikation verarbeitet wird. In 13 Einzelexplorationen werden Pharma- und Chemie-Unternehmen und Finanzdienstleister vergleichend analysiert. Die Studie stellt drei branchenunabhängige Cluster von Unternehmen fest, die als klar von einander abgrenzbare CSR-Typologien definiert werden. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird die "CSR-Kommunikation" als neue Form der Unternehmenskommunikation definiert und das umfangreiche Instrumentarium der neuen Disziplin vorgestellt.'] ### GND ID: ['gnd:130114510', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4078610-9', 'gnd:4313131-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483621129'] ### GND class: ['Glombitza, Anna', 'Umfrage', 'Chemische Industrie', 'Deutschland', 'Kreditwesen', 'Soziale Verantwortung', 'Unternehmenspolitik', 'Corporate Communication'] <|eot_id|>
3A483812153.jsonld
['Modellbasierte Mehrzieloptimierung mit neuronalen Netzen und Evolutionsstrategien']
['Heute sind Aufgaben der Optimierung aus keinem Bereich der modernen Technik mehr wegzudenken. Dabei zeigt sich immer häufiger, daß es sich um komplexe Optimierungsprobleme handelt, die zum einen sich widersprechende Ziele und zum anderen eine große Anzahl von unterschiedlichen Randbedingungen enthalten. Zusätzlich besteht der Anspruch, menschliches Expertenwissen in die Lösung dieser Probleme unkompliziert und transparent einzubringen und für die Problemlösung verwendbar zu machen. Oft sind die Abhängigkeiten innerhalb der zu optimierenden Prozesse mathematisch nicht mehr oder nur sehr unvollkommen formulierbar, liegen in Form von Regelwissen oder Beispielsituationen vor und müssen daher mit Hilfe von geeigneten Modellen geschätzt werden. Diese Anforderungen stellen die Entwickler von modernen Modellbildungs- und Optimierungsmethoden vor große Herausforderungen, die in den meisten Fällen nicht mehr allein mit Methoden der klassischen Mathematik lösbar sind. Vielmehr erfordern sie den zusätzlichen Einsatz lernfähiger Methoden, die durch das Ausnutzen von Synergien zwischen den klassischen und natur-analogen Verfahren zur Entwicklung leistungsfähiger hybrider Systeme führen. - In dieser Arbeit wird ein mehrstufiges Verfahren zur modellbasierten Mehrzieloptimierung vorgestellt, das sich aus der datengetriebenen Prozessmodellbildung zur Berechnung der Zielfunktionen und Randbedingungen, ihrer multikriteriellen Optimierung sowie einem interaktiven Decision-Making-Modul zusammensetzt. Die Besonderheit des hier entwickelten Ansatzes besteht darin, daß die bei der Optimierung generierte, näherungsweise pareto-optimale Lösungsmenge nach Abschluß der Optimierung durch Neuronale Netze modelliert wird und so einen interpolierenden Zugriff auf ihre Elemente sowie die Extraktion von Wissen über die Zusammenhänge zwischen den Prozessgrößen im näherungsweise pareto-optimalen Bereich gestatten. Neben der Darstellung einer praxistauglichen Gesamtmethodik stellen Erweiterungen im Bereich der Theorie Evolutionärer Algorithmen in Form des Lernens der Evolutionsrichtung während der Optimierung einen weiteren Schwerpunkt dar. Die zusätzliche Kombination mit einem gradientenbasierten Optimierungsalgorithmus machen den Ansatz zu einem Multi-Hybrid-System, das sich durch sehr gute Konvergenzeigenschaften und eine hohe Qualität der generierten Lösungen auszeichnet. Beispielhaft wird eine mit diesem Ansatz entwickelte und im industriellen Einsatz befindliche Applikation zur modellbasierten Rezepturoptimierung in der Tierfutterindustrie beschrieben. Ziel der Arbeit ist es, einen lernfähigen, multi-hybriden multikriteriellen Evolutionären Algorithmus zu entwickeln, der seine Überlegenheit durch das effiziente Ausnutzen von Synergien zwischen den einzelnen Verfahren zeigt, sowie eine praxisbezogene Methodik zu erarbeiten, die es dem Ingenieur gestattet, rezepturgesteuerte Produktionsprozesse - angefangen von der Datenerfassung und Versuchsplanung, über die Prozessmodellierung bis hin zur multikriteriellen Optimierung - effizienter zu gestalten.']
['gnd:121030709', 'gnd:13398169X', 'gnd:4123250-1', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4277668-5', 'gnd:4366912-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483812153']
['Brauer, Wilfried', 'Puta, Horst', 'Futtermittelherstellung', 'Prozessoptimierung', 'Mehrzielmethode', 'Evolutionärer Algorithmus']
Document ### Title: ['Modellbasierte Mehrzieloptimierung mit neuronalen Netzen und Evolutionsstrategien'] ### Abstract: ['Heute sind Aufgaben der Optimierung aus keinem Bereich der modernen Technik mehr wegzudenken. Dabei zeigt sich immer häufiger, daß es sich um komplexe Optimierungsprobleme handelt, die zum einen sich widersprechende Ziele und zum anderen eine große Anzahl von unterschiedlichen Randbedingungen enthalten. Zusätzlich besteht der Anspruch, menschliches Expertenwissen in die Lösung dieser Probleme unkompliziert und transparent einzubringen und für die Problemlösung verwendbar zu machen. Oft sind die Abhängigkeiten innerhalb der zu optimierenden Prozesse mathematisch nicht mehr oder nur sehr unvollkommen formulierbar, liegen in Form von Regelwissen oder Beispielsituationen vor und müssen daher mit Hilfe von geeigneten Modellen geschätzt werden. Diese Anforderungen stellen die Entwickler von modernen Modellbildungs- und Optimierungsmethoden vor große Herausforderungen, die in den meisten Fällen nicht mehr allein mit Methoden der klassischen Mathematik lösbar sind. Vielmehr erfordern sie den zusätzlichen Einsatz lernfähiger Methoden, die durch das Ausnutzen von Synergien zwischen den klassischen und natur-analogen Verfahren zur Entwicklung leistungsfähiger hybrider Systeme führen. - In dieser Arbeit wird ein mehrstufiges Verfahren zur modellbasierten Mehrzieloptimierung vorgestellt, das sich aus der datengetriebenen Prozessmodellbildung zur Berechnung der Zielfunktionen und Randbedingungen, ihrer multikriteriellen Optimierung sowie einem interaktiven Decision-Making-Modul zusammensetzt. Die Besonderheit des hier entwickelten Ansatzes besteht darin, daß die bei der Optimierung generierte, näherungsweise pareto-optimale Lösungsmenge nach Abschluß der Optimierung durch Neuronale Netze modelliert wird und so einen interpolierenden Zugriff auf ihre Elemente sowie die Extraktion von Wissen über die Zusammenhänge zwischen den Prozessgrößen im näherungsweise pareto-optimalen Bereich gestatten. Neben der Darstellung einer praxistauglichen Gesamtmethodik stellen Erweiterungen im Bereich der Theorie Evolutionärer Algorithmen in Form des Lernens der Evolutionsrichtung während der Optimierung einen weiteren Schwerpunkt dar. Die zusätzliche Kombination mit einem gradientenbasierten Optimierungsalgorithmus machen den Ansatz zu einem Multi-Hybrid-System, das sich durch sehr gute Konvergenzeigenschaften und eine hohe Qualität der generierten Lösungen auszeichnet. Beispielhaft wird eine mit diesem Ansatz entwickelte und im industriellen Einsatz befindliche Applikation zur modellbasierten Rezepturoptimierung in der Tierfutterindustrie beschrieben. Ziel der Arbeit ist es, einen lernfähigen, multi-hybriden multikriteriellen Evolutionären Algorithmus zu entwickeln, der seine Überlegenheit durch das effiziente Ausnutzen von Synergien zwischen den einzelnen Verfahren zeigt, sowie eine praxisbezogene Methodik zu erarbeiten, die es dem Ingenieur gestattet, rezepturgesteuerte Produktionsprozesse - angefangen von der Datenerfassung und Versuchsplanung, über die Prozessmodellierung bis hin zur multikriteriellen Optimierung - effizienter zu gestalten.'] ### GND ID: ['gnd:121030709', 'gnd:13398169X', 'gnd:4123250-1', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4277668-5', 'gnd:4366912-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483812153'] ### GND class: ['Brauer, Wilfried', 'Puta, Horst', 'Futtermittelherstellung', 'Prozessoptimierung', 'Mehrzielmethode', 'Evolutionärer Algorithmus'] <|eot_id|>
3A483812471.jsonld
['A coarse solution of generalized semi-infinite optimization problems via robust analysis of marginal functions and global optimization']
['Die Arbeit beschäftigt sich überwiegend mit theoretischen Untersuchungen zur Bestimmung grober Startlösungen für verallgemeinerte semi-infinite Optimierungsaufgaben (GSIP) mit Methoden der globalen Optimierung. GSIP Probleme besitzen im Gegensatz zu den gewöhnlichen semi-infiniten Optimierungsaufgaben (SIP) die Eigenschaft, dass die Indexmenge, die die Restriktionen beschreibt, natürlich überabzählbar ist, wie bei (SIP) aber darüber hinaus von den Problemvariablen abhängig ist, d.h. die Indexmenge ist eine Punkt-Menge Abbildung. Solche Probleme sind von sehr komplexer Struktur, gleichzeitig gibt es große Klassen von naturwissenschaftlich-technischen, ökonomischen Problemen, die in (GSIP) modelliert werden können. Im allgemeinem ist die zulässige Menge von einem (GSIP) weder abgeschlossen noch zusammenhängend. Die Abgeschlossenheit von der zulässigen Menge ist gesichert durch die Unterhalbstetigkeit der Index-Abbildung. Viele Autoren machen diese Voraussetzung, um numerische Verfahren für (GSIP) herzuleiten. Diese Arbeit versucht erstmals, ohne Unterhalbstetigkeit der Index-Abbildung auszukommen. Unter diese schwächeren Voraussetzungen kann die zulässige Menge nicht abgeschlossen sein und (GSIP) kann auch keine Lösung besitzen. Trotzdem kann man eine verallgemeinerte Minimalstelle oder eine Minimalfolge für (GSIP) bestimmen. Für diese Zwecke werden zwei numerische Zugänge vorgeschlagen. Im ersten Zugang wird der zulässige Bereich des (GSIP) durch eine (gewöhnliche) parametrische semi-infinite Approximationsaufgabe beschrieben. Die Marginalfunktion der parametrischen Aufgabe ist eine exakte Straffunktion des zulässigen Bereiches des (GSIP). Im zweiten Zugang werden zwei Straffunktionen vorgestellt. Eine verwendet die semi-infinite Restriktion direkt als einen "Max"-Straffterm und die zweite entsteht durch das "lower level Problem" des (GSIP). In beiden Zugänge müssen wir uns mit unstetigen Optimierungsaufgaben beschäftigen. Es wird gezeigt, dass die entstehende Straffunktionen oberrobust (i.A. nicht stetig) sind und damit auch hier stochastische globale Optimierungsmethoden prinzipiell anwendbar sind. Der Hauptbeitrag dieser Arbeit ist die Untersuchung von Robustheiteigenschaften von Marginalfunktionen und Punkt-Menkg-Abbildung mit bestimmte Strukturen. Dieser kann auch als eine Erweiterung der Theorie der Robusten Analysis von Chew & Zheng betrachtet werden. Gleichzeitig wird gezeigt, dass die für halbstetigen Abbildungen und Funktionen bekannten Aussagen bis auf wenige Ausnahmen in Bezug auf das Robustheitskonzept übertragen werden können.']
['gnd:1057938289', 'gnd:113368178', 'gnd:121208494', 'gnd:130229369', 'gnd:4137036-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483812471']
['Geletu, Abebe', 'Weber, Gerhard-Wilhelm', 'Tichatschke, Rainer', 'Hoffmann, Armin', 'Semiinfinite Optimierung']
Document ### Title: ['A coarse solution of generalized semi-infinite optimization problems via robust analysis of marginal functions and global optimization'] ### Abstract: ['Die Arbeit beschäftigt sich überwiegend mit theoretischen Untersuchungen zur Bestimmung grober Startlösungen für verallgemeinerte semi-infinite Optimierungsaufgaben (GSIP) mit Methoden der globalen Optimierung. GSIP Probleme besitzen im Gegensatz zu den gewöhnlichen semi-infiniten Optimierungsaufgaben (SIP) die Eigenschaft, dass die Indexmenge, die die Restriktionen beschreibt, natürlich überabzählbar ist, wie bei (SIP) aber darüber hinaus von den Problemvariablen abhängig ist, d.h. die Indexmenge ist eine Punkt-Menge Abbildung. Solche Probleme sind von sehr komplexer Struktur, gleichzeitig gibt es große Klassen von naturwissenschaftlich-technischen, ökonomischen Problemen, die in (GSIP) modelliert werden können. Im allgemeinem ist die zulässige Menge von einem (GSIP) weder abgeschlossen noch zusammenhängend. Die Abgeschlossenheit von der zulässigen Menge ist gesichert durch die Unterhalbstetigkeit der Index-Abbildung. Viele Autoren machen diese Voraussetzung, um numerische Verfahren für (GSIP) herzuleiten. Diese Arbeit versucht erstmals, ohne Unterhalbstetigkeit der Index-Abbildung auszukommen. Unter diese schwächeren Voraussetzungen kann die zulässige Menge nicht abgeschlossen sein und (GSIP) kann auch keine Lösung besitzen. Trotzdem kann man eine verallgemeinerte Minimalstelle oder eine Minimalfolge für (GSIP) bestimmen. Für diese Zwecke werden zwei numerische Zugänge vorgeschlagen. Im ersten Zugang wird der zulässige Bereich des (GSIP) durch eine (gewöhnliche) parametrische semi-infinite Approximationsaufgabe beschrieben. Die Marginalfunktion der parametrischen Aufgabe ist eine exakte Straffunktion des zulässigen Bereiches des (GSIP). Im zweiten Zugang werden zwei Straffunktionen vorgestellt. Eine verwendet die semi-infinite Restriktion direkt als einen "Max"-Straffterm und die zweite entsteht durch das "lower level Problem" des (GSIP). In beiden Zugänge müssen wir uns mit unstetigen Optimierungsaufgaben beschäftigen. Es wird gezeigt, dass die entstehende Straffunktionen oberrobust (i.A. nicht stetig) sind und damit auch hier stochastische globale Optimierungsmethoden prinzipiell anwendbar sind. Der Hauptbeitrag dieser Arbeit ist die Untersuchung von Robustheiteigenschaften von Marginalfunktionen und Punkt-Menkg-Abbildung mit bestimmte Strukturen. Dieser kann auch als eine Erweiterung der Theorie der Robusten Analysis von Chew & Zheng betrachtet werden. Gleichzeitig wird gezeigt, dass die für halbstetigen Abbildungen und Funktionen bekannten Aussagen bis auf wenige Ausnahmen in Bezug auf das Robustheitskonzept übertragen werden können.'] ### GND ID: ['gnd:1057938289', 'gnd:113368178', 'gnd:121208494', 'gnd:130229369', 'gnd:4137036-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483812471'] ### GND class: ['Geletu, Abebe', 'Weber, Gerhard-Wilhelm', 'Tichatschke, Rainer', 'Hoffmann, Armin', 'Semiinfinite Optimierung'] <|eot_id|>
3A48386739X.jsonld
['A hexagonal collision model for the numerical solution of the Boltzmann equation']
["In kompakter Form werden die Hauptergebnisse der diskreten Boltzmann-Gleichung basierend auf hexagonalen Elementen vorgestellt. Zwecks Lösung dieses Problems mittels des hexagonalen diskreten Geschwindigkeitsmodells, werden im R2̂ automatisch beliebig große Sechseckgitter generiert. Zur Identifikation jeder Sechseckstruktur wird gezeigt, dass der Mittelpunkt eines beliebigen regulären Hexagons entweder in die Mitte eines Basishexagons fällt oder ein Gitterknoten ist. Wir beweisen, dass bei Zugrundelegung des binären Stoßgesetzes der globale Stoßoperator in einem beschränkten Sechseckgitter in R2̂ nur eine künstliche Invariante besitzt, die auch aufgezeigt wird. Wir formulieren ein N-Schicht-Modell zum Aufstellen von generellen Formeln für alle möglichen regulären Hexagons auf dem Gitter G_N dieser Schicht und beweisen damit ihre Existenz. Dazu bestimmen wir den numerischen Aufwand (flops) zur Auswertung des Boltzmann-Stoßoperators im N-Schicht-Modell. Weiterhin entwickeln wir die kinetische Theorie der diskreten Boltzmann-Gleichung für eine hexagonale Diskretisierung in R3̂. Das hexagonale Stoßmodell in R3̂ wird vorgestellt und das lokale Stoßmodell dazu ist ein 12-Geschwindigkeitsmodell entsprechend den 12 Ecken eines kubischen Oktahedron ('hexagonaler Kubus' bzw. 'h-Kubus'). Die Berücksichtigung nur des binären Stoßgesetzes in dem lokalen Stoßmodell führt hier auf drei künstliche Invarianten. Aber bei Einbeziehung des Drei-Teilchen-Stoßgesetzes wird das Auftreten dieser künstlichen Invarianten vermieden. Wir beweisen, dass das 3D-hexagonale Modell die grundlegenden Eigenschaften der klassischen kinetischen Theorie erfüllt. Schließlich zeigen wir noch, dass dieses 3D-Modell der genannten Theorie auch mit dem 2-Teilchen-Stoßgesetz ab dem 216-Geschwindigkeitsmodell genügt. Wir präsentieren die Konstruktionen der Gleichgewichtsverteilung für das allgemeine 2D N-Schicht-Modell und für das 3D-Modell, wobei die Gleichgewichtsverteilung sich auf die Parameter von Masse, Momenten und kinetischen Energie beziehen. Wir geben dazu numerische Ergebnisse für das 2D als auch 3D hexagonale Modell an."]
['gnd:118151169', 'gnd:12031892X', 'gnd:129989258', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4146261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A48386739X']
['Junk, Michael', 'Babovsky, Hans', 'Andallah, Laek Sazzad', 'Numerisches Verfahren', 'Boltzmann-Gleichung']
Document ### Title: ['A hexagonal collision model for the numerical solution of the Boltzmann equation'] ### Abstract: ["In kompakter Form werden die Hauptergebnisse der diskreten Boltzmann-Gleichung basierend auf hexagonalen Elementen vorgestellt. Zwecks Lösung dieses Problems mittels des hexagonalen diskreten Geschwindigkeitsmodells, werden im R2̂ automatisch beliebig große Sechseckgitter generiert. Zur Identifikation jeder Sechseckstruktur wird gezeigt, dass der Mittelpunkt eines beliebigen regulären Hexagons entweder in die Mitte eines Basishexagons fällt oder ein Gitterknoten ist. Wir beweisen, dass bei Zugrundelegung des binären Stoßgesetzes der globale Stoßoperator in einem beschränkten Sechseckgitter in R2̂ nur eine künstliche Invariante besitzt, die auch aufgezeigt wird. Wir formulieren ein N-Schicht-Modell zum Aufstellen von generellen Formeln für alle möglichen regulären Hexagons auf dem Gitter G_N dieser Schicht und beweisen damit ihre Existenz. Dazu bestimmen wir den numerischen Aufwand (flops) zur Auswertung des Boltzmann-Stoßoperators im N-Schicht-Modell. Weiterhin entwickeln wir die kinetische Theorie der diskreten Boltzmann-Gleichung für eine hexagonale Diskretisierung in R3̂. Das hexagonale Stoßmodell in R3̂ wird vorgestellt und das lokale Stoßmodell dazu ist ein 12-Geschwindigkeitsmodell entsprechend den 12 Ecken eines kubischen Oktahedron ('hexagonaler Kubus' bzw. 'h-Kubus'). Die Berücksichtigung nur des binären Stoßgesetzes in dem lokalen Stoßmodell führt hier auf drei künstliche Invarianten. Aber bei Einbeziehung des Drei-Teilchen-Stoßgesetzes wird das Auftreten dieser künstlichen Invarianten vermieden. Wir beweisen, dass das 3D-hexagonale Modell die grundlegenden Eigenschaften der klassischen kinetischen Theorie erfüllt. Schließlich zeigen wir noch, dass dieses 3D-Modell der genannten Theorie auch mit dem 2-Teilchen-Stoßgesetz ab dem 216-Geschwindigkeitsmodell genügt. Wir präsentieren die Konstruktionen der Gleichgewichtsverteilung für das allgemeine 2D N-Schicht-Modell und für das 3D-Modell, wobei die Gleichgewichtsverteilung sich auf die Parameter von Masse, Momenten und kinetischen Energie beziehen. Wir geben dazu numerische Ergebnisse für das 2D als auch 3D hexagonale Modell an."] ### GND ID: ['gnd:118151169', 'gnd:12031892X', 'gnd:129989258', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4146261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A48386739X'] ### GND class: ['Junk, Michael', 'Babovsky, Hans', 'Andallah, Laek Sazzad', 'Numerisches Verfahren', 'Boltzmann-Gleichung'] <|eot_id|>
3A483931500.jsonld
['Magie und Handwerk : Reden von Theaterpraktikern über die Schauspielkunst']
['Wie nähern sich Schauspieler ihren Figuren? Welche Vorgehensweisen wählen sie für ihre Arbeit? Wie reflektieren sie ihren Beruf im Spannungsfeld zwischen den so genannten handwerklichen und den magischen Anteilen der Schauspielkunst?']
['gnd:130612391', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4052154-0', 'gnd:4129090-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483931500']
['Hruschka, Ole', 'Deutschland', 'Schauspieler', 'Schauspielkunst']
Document ### Title: ['Magie und Handwerk : Reden von Theaterpraktikern über die Schauspielkunst'] ### Abstract: ['Wie nähern sich Schauspieler ihren Figuren? Welche Vorgehensweisen wählen sie für ihre Arbeit? Wie reflektieren sie ihren Beruf im Spannungsfeld zwischen den so genannten handwerklichen und den magischen Anteilen der Schauspielkunst?'] ### GND ID: ['gnd:130612391', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4052154-0', 'gnd:4129090-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A483931500'] ### GND class: ['Hruschka, Ole', 'Deutschland', 'Schauspieler', 'Schauspielkunst'] <|eot_id|>
3A484346873.jsonld
['Beitrag zur mikrowellenassistierten heterogenen Gasphasenkatalyse']
['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die mikrowellenassistierte heterogene partielle Oxidation in einem multimoden Mikrowellenapplikator, als Form der alternativen Reaktionsführung. Es wurde der Einfluss der Mikrowellenstrahlung auf feste Katalysatoren bei der mikrowellenassistierten heterogenen partiellen Oxidation in der Gasphase sowie den Umsatz und das Selektivitätsverhalten untersucht. Weiterhin wurden mikrowellenaktive Katalysatoren entwickelt und versucht, die Ursachen für die Mikrowellenaktivität der Katalysatoren aufzuklären.']
['gnd:130049964', 'gnd:36164-1', 'gnd:4163425-1', 'gnd:4254074-4', 'gnd:4444728-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A484346873']
['Fälsch, Sascha', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalytische Oxidation', 'Mikrowellenstrahlung', 'Selektive Oxidation']
Document ### Title: ['Beitrag zur mikrowellenassistierten heterogenen Gasphasenkatalyse'] ### Abstract: ['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die mikrowellenassistierte heterogene partielle Oxidation in einem multimoden Mikrowellenapplikator, als Form der alternativen Reaktionsführung. Es wurde der Einfluss der Mikrowellenstrahlung auf feste Katalysatoren bei der mikrowellenassistierten heterogenen partiellen Oxidation in der Gasphase sowie den Umsatz und das Selektivitätsverhalten untersucht. Weiterhin wurden mikrowellenaktive Katalysatoren entwickelt und versucht, die Ursachen für die Mikrowellenaktivität der Katalysatoren aufzuklären.'] ### GND ID: ['gnd:130049964', 'gnd:36164-1', 'gnd:4163425-1', 'gnd:4254074-4', 'gnd:4444728-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A484346873'] ### GND class: ['Fälsch, Sascha', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalytische Oxidation', 'Mikrowellenstrahlung', 'Selektive Oxidation'] <|eot_id|>
3A484412868.jsonld
['Neues Leben, neues Bauen : die Moderne in der Architektur der SBZ/DDR 1945-1951']
['Über die Architektur der frühen Wiederaufbaujahre im Osten Deutschlands ist bis heute kaum etwas bekannt. Die Vorwürfe Walter Ulbrichts und der Architekturfunktionäre gegen den "reaktionären Formalismus" - reagierten sie auf eine breite bauliche Praxis? Dieses Buch kommt aufgrund umfassender Quellenstudien und einer mehrjährigen Feldforschung in ganz Ostdeutschland zu einem überraschendem Ergebnis: In jener kurzen Zeit ist eine Vielzahl moderner Bauvorhaben verwirklicht worden. Die erste Nachkriegszeit war nicht nur von Not, Entwurzelung, Besatzungswillkür und dem heraufziehenden Kalten Krieg bestimmt, sondern auc von ernsthaften Versuchen einer Demokratisierung des Lebens. Mit Bildung einer föderalen Länderstruktur, der Bodenreform und der "Demokratischen BIldungsreform" wurden Momente von Emanzipation und sozialer Integration in den Neuaufbau eingeführt. Planungen entstanden, die über die technische Funktionserfüllung hinaus mit einem hohen Gestaltungsanspruch verbunden waren. Bemerkenswert viel Modernes wurde in allen Regionen realisiert. Dabei erwiesen sich die Moderne der zwanziger Jahre und die zeitgenössische Architektur des westlichen Auslands bis 1951 als Anregung. Protagonisten des Neuen Bauens wie Hans Scharoun, Mart Stam und Otto Haesler zählten nun wieder zu den konzeptionell aktivsten "Modernen". Doch auch jüngere Architekten wie Hermann Henselmann, Franz Ehrlich und Robert Lenz konnten ihre Vorstellungen umsetzen. An mehreren Orten wurden Institute zur Planung und Lehre gegründet, programmatisch bestimmt von den Ideen des Bauhauses. Diese spannende Phase der deutschen Architekturgeschichte wird hier an Hunderten von Beispielen aus allen Bauaufgaben, von Wohnhäusern bis hin zu Sportstätten und Kirchen, lebendig gemacht. Ein Katalog beschreibt 76 exemplarische Bauten für die Jugend. Abgerundet wird das Buch durch eine digitale Chronologie aller baupolitischen Ereignisse der Jahre 1945 bis 1951.']
['gnd:109526295', 'gnd:120573970', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011890-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A484412868']
['Debold-Kritter, Astrid', 'Butter, Andreas', 'Architektur', 'Deutschland (DDR)']
Document ### Title: ['Neues Leben, neues Bauen : die Moderne in der Architektur der SBZ/DDR 1945-1951'] ### Abstract: ['Über die Architektur der frühen Wiederaufbaujahre im Osten Deutschlands ist bis heute kaum etwas bekannt. Die Vorwürfe Walter Ulbrichts und der Architekturfunktionäre gegen den "reaktionären Formalismus" - reagierten sie auf eine breite bauliche Praxis? Dieses Buch kommt aufgrund umfassender Quellenstudien und einer mehrjährigen Feldforschung in ganz Ostdeutschland zu einem überraschendem Ergebnis: In jener kurzen Zeit ist eine Vielzahl moderner Bauvorhaben verwirklicht worden. Die erste Nachkriegszeit war nicht nur von Not, Entwurzelung, Besatzungswillkür und dem heraufziehenden Kalten Krieg bestimmt, sondern auc von ernsthaften Versuchen einer Demokratisierung des Lebens. Mit Bildung einer föderalen Länderstruktur, der Bodenreform und der "Demokratischen BIldungsreform" wurden Momente von Emanzipation und sozialer Integration in den Neuaufbau eingeführt. Planungen entstanden, die über die technische Funktionserfüllung hinaus mit einem hohen Gestaltungsanspruch verbunden waren. Bemerkenswert viel Modernes wurde in allen Regionen realisiert. Dabei erwiesen sich die Moderne der zwanziger Jahre und die zeitgenössische Architektur des westlichen Auslands bis 1951 als Anregung. Protagonisten des Neuen Bauens wie Hans Scharoun, Mart Stam und Otto Haesler zählten nun wieder zu den konzeptionell aktivsten "Modernen". Doch auch jüngere Architekten wie Hermann Henselmann, Franz Ehrlich und Robert Lenz konnten ihre Vorstellungen umsetzen. An mehreren Orten wurden Institute zur Planung und Lehre gegründet, programmatisch bestimmt von den Ideen des Bauhauses. Diese spannende Phase der deutschen Architekturgeschichte wird hier an Hunderten von Beispielen aus allen Bauaufgaben, von Wohnhäusern bis hin zu Sportstätten und Kirchen, lebendig gemacht. Ein Katalog beschreibt 76 exemplarische Bauten für die Jugend. Abgerundet wird das Buch durch eine digitale Chronologie aller baupolitischen Ereignisse der Jahre 1945 bis 1951.'] ### GND ID: ['gnd:109526295', 'gnd:120573970', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011890-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A484412868'] ### GND class: ['Debold-Kritter, Astrid', 'Butter, Andreas', 'Architektur', 'Deutschland (DDR)'] <|eot_id|>