filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A510662420.jsonld
['Ökologische Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung und Entwicklung']
['Die Dissertationsschrift beschreibt die Entwicklung eines einfachen und schnellen Screeningverfahrens für die anwendungsorientierte chemische Forschung und Entwicklung, welches zur Suche nach ökologisch vorteilhaften Parameterkonfigurationen anhand weniger, relevanter Kriterien eingesetzt werden kann. Für dieses Screeningverfahren wurde die Bezeichnung forschungsbegleitende Bilanzierung gewählt. Es ermöglicht eine Suche nach ökologisch nachhaltigen chemischen Verbindungen, Synthesewegen oder Verfahrenstechniken bereits während ihrer Designphase. Darüber hinaus werden im Rahmen von zwei Fallbeispielen zum einen eine Bewertung der ökologischen Potenziale der Mikroreaktionstechnik und zum anderen ein Screening nach ökologisch nachhaltigen Synthesewegen für ionische Flüssigkeiten vorgenommen.']
['gnd:131561332', 'gnd:36164-1', 'gnd:4135167-8', 'gnd:4299127-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A510662420']
['Kralisch, Dana', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ökologische Chemie', 'Umweltbilanz']
Document ### Title: ['Ökologische Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung und Entwicklung'] ### Abstract: ['Die Dissertationsschrift beschreibt die Entwicklung eines einfachen und schnellen Screeningverfahrens für die anwendungsorientierte chemische Forschung und Entwicklung, welches zur Suche nach ökologisch vorteilhaften Parameterkonfigurationen anhand weniger, relevanter Kriterien eingesetzt werden kann. Für dieses Screeningverfahren wurde die Bezeichnung forschungsbegleitende Bilanzierung gewählt. Es ermöglicht eine Suche nach ökologisch nachhaltigen chemischen Verbindungen, Synthesewegen oder Verfahrenstechniken bereits während ihrer Designphase. Darüber hinaus werden im Rahmen von zwei Fallbeispielen zum einen eine Bewertung der ökologischen Potenziale der Mikroreaktionstechnik und zum anderen ein Screening nach ökologisch nachhaltigen Synthesewegen für ionische Flüssigkeiten vorgenommen.'] ### GND ID: ['gnd:131561332', 'gnd:36164-1', 'gnd:4135167-8', 'gnd:4299127-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A510662420'] ### GND class: ['Kralisch, Dana', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ökologische Chemie', 'Umweltbilanz'] <|eot_id|>
3A510797415.jsonld
['Automatisierung dienstorientierten Rechnens durch semantische Dienstbeschreibungen']
['Dienstorientierte Architekturen werden dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn es gelingt, Dienste automatisch zur Laufzeit einzubinden. Ziel dieser Dissertation war die Schaffung einer dafür geeigneten semantischen Dienstbeschreibungssprache. Ihr Ansatz ist es, die Basis der Sprache in zwei Teile zu zerlegen: einen leichtgewichtigen Teil zur Erfassung des Domänenwissens sowie zusätzliche Elemente zur Erfassung der Charakteristika von Diensten. Es entstehen so Beschreibungen, die die erreichbaren Zustände von Diensten in den Mittelpunkt stellen und sich so effizient vergleichen lassen.']
['gnd:131651447', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131473-6', 'gnd:4688372-1', 'gnd:4691234-4', 'gnd:4827894-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A510797415']
['Klein, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Beschreibungssprache', 'Semantic Web', 'Web Services', 'Ontologie (Wissensverarbeitung)']
Document ### Title: ['Automatisierung dienstorientierten Rechnens durch semantische Dienstbeschreibungen'] ### Abstract: ['Dienstorientierte Architekturen werden dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn es gelingt, Dienste automatisch zur Laufzeit einzubinden. Ziel dieser Dissertation war die Schaffung einer dafür geeigneten semantischen Dienstbeschreibungssprache. Ihr Ansatz ist es, die Basis der Sprache in zwei Teile zu zerlegen: einen leichtgewichtigen Teil zur Erfassung des Domänenwissens sowie zusätzliche Elemente zur Erfassung der Charakteristika von Diensten. Es entstehen so Beschreibungen, die die erreichbaren Zustände von Diensten in den Mittelpunkt stellen und sich so effizient vergleichen lassen.'] ### GND ID: ['gnd:131651447', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131473-6', 'gnd:4688372-1', 'gnd:4691234-4', 'gnd:4827894-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A510797415'] ### GND class: ['Klein, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Beschreibungssprache', 'Semantic Web', 'Web Services', 'Ontologie (Wissensverarbeitung)'] <|eot_id|>
3A51086189X.jsonld
['Untersuchungen zur Interaktion der Phospoinositid-3-Kinase γ mit Lipidmembranen']
['PI-3-Kinase γ ist an vielfältigen zellulären Prozessen wie Neutrophilen-Migration, T-Zell-Proliferation, Mastzell-Degranulation und Herzmyozyten-Kontraktion beteiligt. Zur Steuerung dieser Zellfunktionen tragen neben der Lipidkinase-Aktivität, auch die Proteinkinase-Aktivität und direkte Protein-Interaktionen der PI-3-Kinase γ bei. Nur für die Lipidkinasefunktion des Enzyms besteht die Notwendigkeit, an die Zellmembran, den Ort der Substratlokalisation, zu binden. Der Membranbindungsmechanismus der PI-3-Kinase γ, besonders in Abwesenheit des Adapterproteins p101, ist noch ungeklärt. Prinzipiell können Enzyme über Protein-und Lipidinteraktionen an zelluläre Membranen binden. Ziel dieser Arbeit war es eine mögliche Membranbindung der PI-3-Kinase γ über Lipidassoziation zu untersuchen.']
['gnd:131653288', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035873-2', 'gnd:4131432-3', 'gnd:4145563-0', 'gnd:4150451-3', 'gnd:4152470-6', 'gnd:4203814-5', 'gnd:4314134-1', 'gnd:4451113-9', 'gnd:4745193-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A51086189X']
['Kirsch, Cornelia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lipide', 'Phospholipide', 'Bindestelle', 'Doppelschicht', 'Enzymaktivität', 'Membranlipide', 'Glutathiontransferasen', 'Phosphatidylinositolkinase (Phosphatidylinositol-3-Kinase)', 'Protein-Protein-Wechselwirkung']
Document ### Title: ['Untersuchungen zur Interaktion der Phospoinositid-3-Kinase γ mit Lipidmembranen'] ### Abstract: ['PI-3-Kinase γ ist an vielfältigen zellulären Prozessen wie Neutrophilen-Migration, T-Zell-Proliferation, Mastzell-Degranulation und Herzmyozyten-Kontraktion beteiligt. Zur Steuerung dieser Zellfunktionen tragen neben der Lipidkinase-Aktivität, auch die Proteinkinase-Aktivität und direkte Protein-Interaktionen der PI-3-Kinase γ bei. Nur für die Lipidkinasefunktion des Enzyms besteht die Notwendigkeit, an die Zellmembran, den Ort der Substratlokalisation, zu binden. Der Membranbindungsmechanismus der PI-3-Kinase γ, besonders in Abwesenheit des Adapterproteins p101, ist noch ungeklärt. Prinzipiell können Enzyme über Protein-und Lipidinteraktionen an zelluläre Membranen binden. Ziel dieser Arbeit war es eine mögliche Membranbindung der PI-3-Kinase γ über Lipidassoziation zu untersuchen.'] ### GND ID: ['gnd:131653288', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035873-2', 'gnd:4131432-3', 'gnd:4145563-0', 'gnd:4150451-3', 'gnd:4152470-6', 'gnd:4203814-5', 'gnd:4314134-1', 'gnd:4451113-9', 'gnd:4745193-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A51086189X'] ### GND class: ['Kirsch, Cornelia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lipide', 'Phospholipide', 'Bindestelle', 'Doppelschicht', 'Enzymaktivität', 'Membranlipide', 'Glutathiontransferasen', 'Phosphatidylinositolkinase (Phosphatidylinositol-3-Kinase)', 'Protein-Protein-Wechselwirkung'] <|eot_id|>
3A511066392.jsonld
['Die Entwicklungsbedingungen der deutschen Hospizbewegung und der niederländischen Bewegung der Palliative Care']
['Hospizbewegung, Palliativmedizin, Selbstbestimmung am Lebensende, deutsche Euthanasiedebatte, Framing-Analyse']
['gnd:131784722', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015794-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4115490-3', 'gnd:4212785-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511066392']
['Jordan, Isabella', 'Deutschland', 'Euthanasie (Nationalsozialismus)', 'Niederlande', 'Palliativtherapie', 'Hospizbewegung']
Document ### Title: ['Die Entwicklungsbedingungen der deutschen Hospizbewegung und der niederländischen Bewegung der Palliative Care'] ### Abstract: ['Hospizbewegung, Palliativmedizin, Selbstbestimmung am Lebensende, deutsche Euthanasiedebatte, Framing-Analyse'] ### GND ID: ['gnd:131784722', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015794-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4115490-3', 'gnd:4212785-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511066392'] ### GND class: ['Jordan, Isabella', 'Deutschland', 'Euthanasie (Nationalsozialismus)', 'Niederlande', 'Palliativtherapie', 'Hospizbewegung'] <|eot_id|>
3A511239661.jsonld
['Halbstarke : Jugendprotest in den 1950er Jahren in Deutschland und den USA']
["Klappentext: In den 1950er Jahren sorgten die Halbstarken mit ihrem von gängigen Konventionen abweichenden Aussehen und mit Krawallen bei Rock-'n'-Roll-Konzerten für Aufsehen. Die Halbstarken waren ein schillerndes Phänomen des Jugendprotestes im Nachkriegsdeutschland, gleichzeitig aber auch eine internationale Zeiterscheinung. Im Vergleich mit den USA zeigt Sebastian Kurme, dass aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten mit James Dean und Elvis Presley nicht nur die unmittelbaren Vorbilder für die deutschen Halbstarken kamen, sondern das Verhalten der Jugendlichen in beiden Ländern auf ähnliche Widersprüche in ihren Lebenswelten zurückzuführen war."]
['gnd:124464319', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4028920-5', 'gnd:4076762-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4352810-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511239661']
['Kurme, Sebastian', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Jugendprotest', "Rock 'n' Roll", 'USA', 'Jugendkultur', 'Halbstarker']
Document ### Title: ['Halbstarke : Jugendprotest in den 1950er Jahren in Deutschland und den USA'] ### Abstract: ["Klappentext: In den 1950er Jahren sorgten die Halbstarken mit ihrem von gängigen Konventionen abweichenden Aussehen und mit Krawallen bei Rock-'n'-Roll-Konzerten für Aufsehen. Die Halbstarken waren ein schillerndes Phänomen des Jugendprotestes im Nachkriegsdeutschland, gleichzeitig aber auch eine internationale Zeiterscheinung. Im Vergleich mit den USA zeigt Sebastian Kurme, dass aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten mit James Dean und Elvis Presley nicht nur die unmittelbaren Vorbilder für die deutschen Halbstarken kamen, sondern das Verhalten der Jugendlichen in beiden Ländern auf ähnliche Widersprüche in ihren Lebenswelten zurückzuführen war."] ### GND ID: ['gnd:124464319', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4028920-5', 'gnd:4076762-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4352810-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511239661'] ### GND class: ['Kurme, Sebastian', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Jugendprotest', "Rock 'n' Roll", 'USA', 'Jugendkultur', 'Halbstarker'] <|eot_id|>
3A511243138.jsonld
['Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften : die soziale Ordnung der Forschung']
['Wissenschaftliche Gemeinschaften produzieren aufeinander aufbauende Beiträge, obwohl ihre Mitglieder nur unvollkommen übereinander informiert sind. Der Autor erklärt dieses Phänomen damit, dass einzelne Wissenschaftler zwar autonom forschen, sich aber in ihren Entscheidungen am gemeinsamen Arbeitsgegenstand orientieren. Er rekonstruiert die Entstehung dieses Mechanismus in der Zeit der wissenschaftlichen Revolution des 16. und 17. Jahrhunderts und beschreibt sein Wirken in den Produktionsgemeinschaften des 21. Jahrhunderts. Gliederung: 1. Die soziale Ordnung wissenschaftlicher Gemeinschaften als Forschungsproblem. - 2. Wie wird wissenschaftliches Wissen produziert? (2.1 Analyserahmen. - 2.2 Wie entstehen Forschungsaufgaben für individuelle Produzenten? - 2.3 Die Abgleichung von laufenden Arbeitsprozessen. - 2.4 Integration der Beiträge - Formulieren eines lokalen Angebots. - 2.5 Integration der Beiträge - Die Verwendung von Angeboten. - 2.6 Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gemeinschaften und die Lösung des Motivationsproblems. - 2.7 Idealtyp und Realität kollektiver Wissensproduktion). - 3. Wie entstehen wissenschaftliche Gemeinschaften? (3.1 Die Entstehung wissenschaftlicher Gemeinschaften als interdisziplinäres Problem. - 3.2 Ausgangssituation. - 3.3 Die Herausbildung der notwendigen Bedingungen für die kollektive Wissensproduktion. - 3.4 Die Entstehung gemeinschaftlicher Produktion). - 4. Verallgemeinerungen (4.1 Produzierende Gemeinschaften. - 4.2 Kollektive Produktionssysteme. - 4.3 Gemeinschaften). - 5. Anwendungen (5.1 Vergemeinschaftung durch "e-science". - 5.2 Hybridisierung von Produktionsgemeinschaften und Märkten durch intellektuelle Eigentumsrechte. - 5.3 Evaluationen als neue Rückkopplungsschleifen in der Wissenschaft). - 6. Zusammenfassung der Antwort und neue Fragen (HoF/Text übernommen)']
['gnd:112670539', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4255573-5', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511243138']
['Gläser, Jochen', 'Wissenschaftssoziologie', 'Scientific Community', 'Wissensproduktion']
Document ### Title: ['Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften : die soziale Ordnung der Forschung'] ### Abstract: ['Wissenschaftliche Gemeinschaften produzieren aufeinander aufbauende Beiträge, obwohl ihre Mitglieder nur unvollkommen übereinander informiert sind. Der Autor erklärt dieses Phänomen damit, dass einzelne Wissenschaftler zwar autonom forschen, sich aber in ihren Entscheidungen am gemeinsamen Arbeitsgegenstand orientieren. Er rekonstruiert die Entstehung dieses Mechanismus in der Zeit der wissenschaftlichen Revolution des 16. und 17. Jahrhunderts und beschreibt sein Wirken in den Produktionsgemeinschaften des 21. Jahrhunderts. Gliederung: 1. Die soziale Ordnung wissenschaftlicher Gemeinschaften als Forschungsproblem. - 2. Wie wird wissenschaftliches Wissen produziert? (2.1 Analyserahmen. - 2.2 Wie entstehen Forschungsaufgaben für individuelle Produzenten? - 2.3 Die Abgleichung von laufenden Arbeitsprozessen. - 2.4 Integration der Beiträge - Formulieren eines lokalen Angebots. - 2.5 Integration der Beiträge - Die Verwendung von Angeboten. - 2.6 Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gemeinschaften und die Lösung des Motivationsproblems. - 2.7 Idealtyp und Realität kollektiver Wissensproduktion). - 3. Wie entstehen wissenschaftliche Gemeinschaften? (3.1 Die Entstehung wissenschaftlicher Gemeinschaften als interdisziplinäres Problem. - 3.2 Ausgangssituation. - 3.3 Die Herausbildung der notwendigen Bedingungen für die kollektive Wissensproduktion. - 3.4 Die Entstehung gemeinschaftlicher Produktion). - 4. Verallgemeinerungen (4.1 Produzierende Gemeinschaften. - 4.2 Kollektive Produktionssysteme. - 4.3 Gemeinschaften). - 5. Anwendungen (5.1 Vergemeinschaftung durch "e-science". - 5.2 Hybridisierung von Produktionsgemeinschaften und Märkten durch intellektuelle Eigentumsrechte. - 5.3 Evaluationen als neue Rückkopplungsschleifen in der Wissenschaft). - 6. Zusammenfassung der Antwort und neue Fragen (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:112670539', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4255573-5', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511243138'] ### GND class: ['Gläser, Jochen', 'Wissenschaftssoziologie', 'Scientific Community', 'Wissensproduktion'] <|eot_id|>
3A511494408.jsonld
['Tests of stochastic dominance for time series data : theory and empirical application']
['Die vorliegende Arbeit untersucht Tests auf stochastische Dominanz, welche ein grundlegendes Konzept der Entscheidungstheorie ist. Hierbei konzentrieren wir uns auf stochastische Dominanz erster und zweiter Ordnung. Diese sind die beiden wichtigsten Entscheidungsregeln und finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, z.B. Finanzwirtschaft und Wohlfahrtstheorie. Tests auf stochastische Dominanz basieren auf der Differenz der empirischen Verteilungs- oder Quantilfunktionen. Für die Bestimmung des kritischen Wertes benötigen wir die Verteilung der Teststatistik unter der Nullhypothese. Obwohl in vielen Tests kontemporäre und serielle Unabhängigkeit der Beobachtungen angenommen werden, sind diese Voraussetzungen bei vielen Anwendungen nicht erfüllt. Insbesondere Finanzmarktdaten weisen positive Korrelation zwischen den Beobachtungen zu derselben Zeit und bedingte Heteroskedastizität innerhalb der jeweiligen Zeitreihen auf. Wir beschränken uns auf bivariaten GARCH (1,1), der bezüglich Anpassung und Vorhersage gut für Finanzmarktdaten geeignet ist. Um einen Eindruck über den Einfluss bedingter Heteroskedastizität auf die Gültigkeit statistischer Tests zu erhalten, untersuchen wir ihren Effekt auf inferenzstatistische Methoden für Erwartungswerte und Varianzen. Es zeigt sich, dass Varianzprozeduren durch GARCH (1,1) stark beeinflusst werden. Hauptthema dieser Arbeit ist die Entwicklung von Tests auf stochastische Dominanz, die robust gegenüber Zeitreiheneigenschaften sind. Zwei Arten von Tests werden untersucht: einerseits Tests, bei denen stochastische Dominanz die Hypothese ist, andererseits Tests mit Dominanzalternative. Wir entwickeln zwei Tests für das erste Testproblem and einen Test für das zweite Testproblem, die anwendbar sind unter der Bedingung, dass die Prozesse stark mischend sind. Theoretische Untersuchung and Simulationen zeigen, dass die Tests durch die Benutzung von Circular Subsampling, Blockpermutation bzw. geeignetes Abschneiden gute Niveau- und Powereigenschaften erhalten. Dies gilt auch unter dem Einfluss bedingter Heteroskedastizität. Die entwickelten Tests werden angewendet auf die Tagesrenditen der Aktien des deutschen Aktienindex DAX.']
['gnd:124274226', 'gnd:4077852-6', 'gnd:4219516-0', 'gnd:4346436-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511494408']
['Kläver, Hendrik', 'Statistischer Test', 'Stochastische Dominanz', 'GARCH-Prozess']
Document ### Title: ['Tests of stochastic dominance for time series data : theory and empirical application'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit untersucht Tests auf stochastische Dominanz, welche ein grundlegendes Konzept der Entscheidungstheorie ist. Hierbei konzentrieren wir uns auf stochastische Dominanz erster und zweiter Ordnung. Diese sind die beiden wichtigsten Entscheidungsregeln und finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, z.B. Finanzwirtschaft und Wohlfahrtstheorie. Tests auf stochastische Dominanz basieren auf der Differenz der empirischen Verteilungs- oder Quantilfunktionen. Für die Bestimmung des kritischen Wertes benötigen wir die Verteilung der Teststatistik unter der Nullhypothese. Obwohl in vielen Tests kontemporäre und serielle Unabhängigkeit der Beobachtungen angenommen werden, sind diese Voraussetzungen bei vielen Anwendungen nicht erfüllt. Insbesondere Finanzmarktdaten weisen positive Korrelation zwischen den Beobachtungen zu derselben Zeit und bedingte Heteroskedastizität innerhalb der jeweiligen Zeitreihen auf. Wir beschränken uns auf bivariaten GARCH (1,1), der bezüglich Anpassung und Vorhersage gut für Finanzmarktdaten geeignet ist. Um einen Eindruck über den Einfluss bedingter Heteroskedastizität auf die Gültigkeit statistischer Tests zu erhalten, untersuchen wir ihren Effekt auf inferenzstatistische Methoden für Erwartungswerte und Varianzen. Es zeigt sich, dass Varianzprozeduren durch GARCH (1,1) stark beeinflusst werden. Hauptthema dieser Arbeit ist die Entwicklung von Tests auf stochastische Dominanz, die robust gegenüber Zeitreiheneigenschaften sind. Zwei Arten von Tests werden untersucht: einerseits Tests, bei denen stochastische Dominanz die Hypothese ist, andererseits Tests mit Dominanzalternative. Wir entwickeln zwei Tests für das erste Testproblem and einen Test für das zweite Testproblem, die anwendbar sind unter der Bedingung, dass die Prozesse stark mischend sind. Theoretische Untersuchung and Simulationen zeigen, dass die Tests durch die Benutzung von Circular Subsampling, Blockpermutation bzw. geeignetes Abschneiden gute Niveau- und Powereigenschaften erhalten. Dies gilt auch unter dem Einfluss bedingter Heteroskedastizität. Die entwickelten Tests werden angewendet auf die Tagesrenditen der Aktien des deutschen Aktienindex DAX.'] ### GND ID: ['gnd:124274226', 'gnd:4077852-6', 'gnd:4219516-0', 'gnd:4346436-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511494408'] ### GND class: ['Kläver, Hendrik', 'Statistischer Test', 'Stochastische Dominanz', 'GARCH-Prozess'] <|eot_id|>
3A51160615X.jsonld
['Der Hinduismus : Glaube, Geschichte, Ethos']
['Der Autor, Doktor der Theologie, der auch Indologie studiert hat, möchte mit seinem voluminösen und trotzdem verständlichen Werk Glaube, Geschichte und Ethos des Hinduismus den Lesern näher bringen. Es steht in der Tradition der von Hans Küng verfassten Gesamtdarstellung der Weltreligionen (vgl. zuletzt BA 1/05). Der Hinduismus besteht auch für den Autor aus mehreren Kulten. Er unterscheidet in der Geschichte 6 Paradigmen: die vedische Periode, die asketischen Reformer, die klassische Zeit, die Zeit des Übergangs, der moderne Hinduismus und das postmoderne Paradigma. Buddhismus und Jainismus werden ausführlich im Kapitel über die asketischen Reformer besprochen. Die Ikonografie der klassischen Hindugötter und die brahmanisch-orthodoxe Scholastik sind Themen der klassischen Periode. Der Hinduethos zwischen Tradition und Moderne wird u.a. im letzten Kapitel behandelt. Die interessante Darstellung wird vor dem sehr knappen Titel von V. Narayanan (BA 1/06) empfohlen']
['gnd:118567705', 'gnd:13212632X', 'gnd:4024955-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A51160615X']
['Küng, Hans', 'Schlensog, Stephan', 'Hinduismus']
Document ### Title: ['Der Hinduismus : Glaube, Geschichte, Ethos'] ### Abstract: ['Der Autor, Doktor der Theologie, der auch Indologie studiert hat, möchte mit seinem voluminösen und trotzdem verständlichen Werk Glaube, Geschichte und Ethos des Hinduismus den Lesern näher bringen. Es steht in der Tradition der von Hans Küng verfassten Gesamtdarstellung der Weltreligionen (vgl. zuletzt BA 1/05). Der Hinduismus besteht auch für den Autor aus mehreren Kulten. Er unterscheidet in der Geschichte 6 Paradigmen: die vedische Periode, die asketischen Reformer, die klassische Zeit, die Zeit des Übergangs, der moderne Hinduismus und das postmoderne Paradigma. Buddhismus und Jainismus werden ausführlich im Kapitel über die asketischen Reformer besprochen. Die Ikonografie der klassischen Hindugötter und die brahmanisch-orthodoxe Scholastik sind Themen der klassischen Periode. Der Hinduethos zwischen Tradition und Moderne wird u.a. im letzten Kapitel behandelt. Die interessante Darstellung wird vor dem sehr knappen Titel von V. Narayanan (BA 1/06) empfohlen'] ### GND ID: ['gnd:118567705', 'gnd:13212632X', 'gnd:4024955-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A51160615X'] ### GND class: ['Küng, Hans', 'Schlensog, Stephan', 'Hinduismus'] <|eot_id|>
3A511657234.jsonld
['Die Europäisierung des Versicherungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Grundfreiheiten']
['Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der Entwicklung und der weiteren Perspektiven des Versicherungsvertragsrechts innerhalb der Europäischen Union, wobei auch Verbindungen zum Versicherungsaufsichtsrecht angesprochen werden sollen. Dabei werden im Anschluss an einen historischen Abriss, welcher insbesondere die verschiedenen Richtliniengenerationen darstellt, die Einflüsse des europäischen Rechts auf die nationalen Versicherungsmärkte erläutert sowie mögliche Reibungsverluste zwischen der Idealvorstellung des Versicherungsbinnenmarktes und der Realität aufgezeigt. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, mögliche Optimierungswege zur Herstellung bzw. Verbesserung des Versicherungsbinnenmarktes und deren Chancen zur Umsetzung aufzuzeigen.']
['gnd:131723189', 'gnd:36164-1', 'gnd:4117359-4', 'gnd:4525992-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511657234']
['Schmidt, Peter', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Versicherungsrecht', 'Grundfreiheiten']
Document ### Title: ['Die Europäisierung des Versicherungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Grundfreiheiten'] ### Abstract: ['Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der Entwicklung und der weiteren Perspektiven des Versicherungsvertragsrechts innerhalb der Europäischen Union, wobei auch Verbindungen zum Versicherungsaufsichtsrecht angesprochen werden sollen. Dabei werden im Anschluss an einen historischen Abriss, welcher insbesondere die verschiedenen Richtliniengenerationen darstellt, die Einflüsse des europäischen Rechts auf die nationalen Versicherungsmärkte erläutert sowie mögliche Reibungsverluste zwischen der Idealvorstellung des Versicherungsbinnenmarktes und der Realität aufgezeigt. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, mögliche Optimierungswege zur Herstellung bzw. Verbesserung des Versicherungsbinnenmarktes und deren Chancen zur Umsetzung aufzuzeigen.'] ### GND ID: ['gnd:131723189', 'gnd:36164-1', 'gnd:4117359-4', 'gnd:4525992-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511657234'] ### GND class: ['Schmidt, Peter', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Versicherungsrecht', 'Grundfreiheiten'] <|eot_id|>
3A511662440.jsonld
['Quantitative Untersuchung und Bewertung der Belastung von Bodenprofilen mittels multivariatstatistischer Methoden und Hasse-Diagramm-Technik']
['Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung und Bewertung der Belastung von Bodenprofilen in der Umgebung punktförmiger Emittenten. In die Böden der Umgebung eines Phosphatdüngemittelwerkes wurden jahrzehntelang stark alkalisierend wirkende Stäube eingetragen, während die Böden der Umgebung eines Eisenhüttenwerkes schwermetallhaltigen Stäuben ausgesetzt waren. Drei Bodenprofile wurden an jedem Standort sowohl horizontweise und als auch äquidistant beprobt. Neben den Pseudototalgehalten ausgewählter Elemente und Bodeneigenschaften wurden die Bindungsverhältnisse mittels sequentieller Extraktion untersucht. Die Auswertung der resultierenden Datenmatrix für jeden Standort mittels multivariat-statistischer Methoden (Clusteranalyse, LDA, PCA, Drei-Wege-PCA) und der Hasse-Diagramm-Technik deckte Zusammenhänge und Unterschiede sowohl lateral zwischen den Profilen als auch vertikal innerhalb der Profile auf. Es konnte gezeigt werden, daß auch ohne Expertenwissen bei der Probennahme die Charakterisierung eines Bodens und die Beschreibung des Belastungszustandes möglich ist. Die Ergebnisse der multivariat-statistischen Auswertung und der Anwendung der Hasse-Diagramm-Technik ermöglichten nicht nur die Beschreibung und Visualisierung der Zusammenhänge in einfacher und effizienter Weise, sondern bildeten auch die Grundlage für die Abschätzung des ökotoxikologischen Gefährdungspotenzials der Schadstoffeinträge in die Böden.']
['gnd:131733354', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047319-3', 'gnd:4125311-5', 'gnd:4128629-7', 'gnd:4129174-8', 'gnd:4146131-9', 'gnd:4146163-0', 'gnd:4174354-4', 'gnd:4179313-4', 'gnd:4411981-1', 'gnd:4730061-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511662440']
['Sielaff, Kerstin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Probenahme', 'Quantitative Analyse', 'Altlast', 'Hauptkomponentenanalyse', 'Bodenbildung', 'Bodenprofil', 'Phosphatdüngung', 'Schadstoffimmission', 'Vertikale Verteilung', 'Hasse-Diagramm']
Document ### Title: ['Quantitative Untersuchung und Bewertung der Belastung von Bodenprofilen mittels multivariatstatistischer Methoden und Hasse-Diagramm-Technik'] ### Abstract: ['Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung und Bewertung der Belastung von Bodenprofilen in der Umgebung punktförmiger Emittenten. In die Böden der Umgebung eines Phosphatdüngemittelwerkes wurden jahrzehntelang stark alkalisierend wirkende Stäube eingetragen, während die Böden der Umgebung eines Eisenhüttenwerkes schwermetallhaltigen Stäuben ausgesetzt waren. Drei Bodenprofile wurden an jedem Standort sowohl horizontweise und als auch äquidistant beprobt. Neben den Pseudototalgehalten ausgewählter Elemente und Bodeneigenschaften wurden die Bindungsverhältnisse mittels sequentieller Extraktion untersucht. Die Auswertung der resultierenden Datenmatrix für jeden Standort mittels multivariat-statistischer Methoden (Clusteranalyse, LDA, PCA, Drei-Wege-PCA) und der Hasse-Diagramm-Technik deckte Zusammenhänge und Unterschiede sowohl lateral zwischen den Profilen als auch vertikal innerhalb der Profile auf. Es konnte gezeigt werden, daß auch ohne Expertenwissen bei der Probennahme die Charakterisierung eines Bodens und die Beschreibung des Belastungszustandes möglich ist. Die Ergebnisse der multivariat-statistischen Auswertung und der Anwendung der Hasse-Diagramm-Technik ermöglichten nicht nur die Beschreibung und Visualisierung der Zusammenhänge in einfacher und effizienter Weise, sondern bildeten auch die Grundlage für die Abschätzung des ökotoxikologischen Gefährdungspotenzials der Schadstoffeinträge in die Böden.'] ### GND ID: ['gnd:131733354', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047319-3', 'gnd:4125311-5', 'gnd:4128629-7', 'gnd:4129174-8', 'gnd:4146131-9', 'gnd:4146163-0', 'gnd:4174354-4', 'gnd:4179313-4', 'gnd:4411981-1', 'gnd:4730061-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511662440'] ### GND class: ['Sielaff, Kerstin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Probenahme', 'Quantitative Analyse', 'Altlast', 'Hauptkomponentenanalyse', 'Bodenbildung', 'Bodenprofil', 'Phosphatdüngung', 'Schadstoffimmission', 'Vertikale Verteilung', 'Hasse-Diagramm'] <|eot_id|>
3A511676808.jsonld
['"Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu ..." : das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941 - 1945']
['Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des zweiten Weltkriegs steht die NS-Herrschaft über weite Teile Europas noch immer im Zentrum des zeitgeschichtlichen Interesses. Nach wie vor stellt sich der Forschung die Aufgaben, Lücken in der Geschichte der deutschen Besatzungsherrschaft zu schließen. Mit Andreas Zellhubers Studie liegt nun erstmals eine systematische Untersuchung des 1941 ins Leben gerufene Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete vor.']
['gnd:124134548', 'gnd:18492-5', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4077548-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511676808']
['Zellhuber, Andreas', 'Deutsches Reich Reichsminister für die Besetzten Ostgebiete', 'Besetzung', 'Sowjetunion']
Document ### Title: ['"Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu ..." : das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941 - 1945'] ### Abstract: ['Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des zweiten Weltkriegs steht die NS-Herrschaft über weite Teile Europas noch immer im Zentrum des zeitgeschichtlichen Interesses. Nach wie vor stellt sich der Forschung die Aufgaben, Lücken in der Geschichte der deutschen Besatzungsherrschaft zu schließen. Mit Andreas Zellhubers Studie liegt nun erstmals eine systematische Untersuchung des 1941 ins Leben gerufene Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete vor.'] ### GND ID: ['gnd:124134548', 'gnd:18492-5', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4077548-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511676808'] ### GND class: ['Zellhuber, Andreas', 'Deutsches Reich Reichsminister für die Besetzten Ostgebiete', 'Besetzung', 'Sowjetunion'] <|eot_id|>
3A511761791.jsonld
['Wettbewerbsföderalismus : zur Reform des deutschen Bundesstaates nach australischem Vorbild']
['Am Beispiel des Föderalstaates Australien wird gezeigt, wie eine Reform des Deutschen Bundesstaates zu sinkender Arbeitslosigkeit und steigendem Wirtschaftswachstum führen kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die Finanzverfassung, der Länderfinanzausgleich, die Bedeutung des Bundesrates, das Gesetzgebungsverfahren und die Kompetenzen für die Verwaltung. Es wird ein Vorschlag zur Neuformulierung der relevanten Teile des Grundgesetzes gemacht. (Quelle: Verlag / Umschlagtext).']
['gnd:129523178', 'gnd:4003900-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4129320-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511761791']
['Zenthöfer, Jochen', 'Australien', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Länder', 'Wettbewerb', 'Reform', 'Internationaler Vergleich', 'Politische Reform']
Document ### Title: ['Wettbewerbsföderalismus : zur Reform des deutschen Bundesstaates nach australischem Vorbild'] ### Abstract: ['Am Beispiel des Föderalstaates Australien wird gezeigt, wie eine Reform des Deutschen Bundesstaates zu sinkender Arbeitslosigkeit und steigendem Wirtschaftswachstum führen kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die Finanzverfassung, der Länderfinanzausgleich, die Bedeutung des Bundesrates, das Gesetzgebungsverfahren und die Kompetenzen für die Verwaltung. Es wird ein Vorschlag zur Neuformulierung der relevanten Teile des Grundgesetzes gemacht. (Quelle: Verlag / Umschlagtext).'] ### GND ID: ['gnd:129523178', 'gnd:4003900-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4129320-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A511761791'] ### GND class: ['Zenthöfer, Jochen', 'Australien', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Länder', 'Wettbewerb', 'Reform', 'Internationaler Vergleich', 'Politische Reform'] <|eot_id|>
3A512667284.jsonld
['Intertextualität als Herausforderung für den Literaturunterricht : am Beispiel von Patrick Süskinds Das Parfum']
['Klappentext: Intertextualität, die Bezugnahme eines (literarischen) Werkes auf ein anderes, stellt eine gängige Kommunikationspraxis dar, mittels derer sich Texte mit zusätzlichen Sinndimensionen anreichern lassen. Zur Entschlüsselung der Referenzen bedarf es einer spezifischen Kulturtechnik, die nicht zuletzt von Prätextkenntnissen abhängig ist. Was aber mit jenen Lesern, die nicht über hinreichende Vorbildung verfügen, um am Spiel teilnehmen zu können? Was mit Schülern, die mit Text-Text-Bezügen konfrontiert werden? Dieses Buch entwickelt ein Phasenmodell intertextueller Lektüre und stellt vor diesem Hintergrund Kriterien für eine gelungene beziehungsweise misslungene intertextuelle Lektüre auf. Anhand eines hochgradig intertextuellen und schulkanonisch etablierten Werks, Patrick Süskinds Das Parfum, wird anschließend untersucht, welche Konzepte Didaktiker und Autoren von Unterrichtsmaterialien im Umgang mit dem Phänomen der Intertextualität besitzen. Hierzu werden die auf dem Markt befindlichen Lehrmaterialien einer kritischen Analyse unterzogen und dahingehend befragt, wie sich die dort vorgeschlagenen Lernwege zu den Prämissen der gegenwärtigen fachdidaktischen Diskussion verhalten.']
['gnd:118885006', 'gnd:131767062', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4114051-5', 'gnd:4221044-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512667284']
['Süskind, Patrick 1949', 'Buß, Angelika', 'Deutschunterricht', 'Sekundarstufe 2', 'Intertextualität', 'Das Parfum']
Document ### Title: ['Intertextualität als Herausforderung für den Literaturunterricht : am Beispiel von Patrick Süskinds Das Parfum'] ### Abstract: ['Klappentext: Intertextualität, die Bezugnahme eines (literarischen) Werkes auf ein anderes, stellt eine gängige Kommunikationspraxis dar, mittels derer sich Texte mit zusätzlichen Sinndimensionen anreichern lassen. Zur Entschlüsselung der Referenzen bedarf es einer spezifischen Kulturtechnik, die nicht zuletzt von Prätextkenntnissen abhängig ist. Was aber mit jenen Lesern, die nicht über hinreichende Vorbildung verfügen, um am Spiel teilnehmen zu können? Was mit Schülern, die mit Text-Text-Bezügen konfrontiert werden? Dieses Buch entwickelt ein Phasenmodell intertextueller Lektüre und stellt vor diesem Hintergrund Kriterien für eine gelungene beziehungsweise misslungene intertextuelle Lektüre auf. Anhand eines hochgradig intertextuellen und schulkanonisch etablierten Werks, Patrick Süskinds Das Parfum, wird anschließend untersucht, welche Konzepte Didaktiker und Autoren von Unterrichtsmaterialien im Umgang mit dem Phänomen der Intertextualität besitzen. Hierzu werden die auf dem Markt befindlichen Lehrmaterialien einer kritischen Analyse unterzogen und dahingehend befragt, wie sich die dort vorgeschlagenen Lernwege zu den Prämissen der gegenwärtigen fachdidaktischen Diskussion verhalten.'] ### GND ID: ['gnd:118885006', 'gnd:131767062', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4114051-5', 'gnd:4221044-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512667284'] ### GND class: ['Süskind, Patrick 1949', 'Buß, Angelika', 'Deutschunterricht', 'Sekundarstufe 2', 'Intertextualität', 'Das Parfum'] <|eot_id|>
3A512672008.jsonld
['Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein : Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite']
['"Den ehemaligen NS-Funktionsträgern, ... fehlte in aller Regel jegliches Unrechtsbewusstsein, als sie sich nach 1945 für ihr Handeln und Tun zu rechtfertigen hatten. Sie begriffen sich als eine zu Unrecht verfolgte Schicksalsgemeinschaft und aktivierten ... regelrechte Vertuschungsnetzwerke. Selbst nach ihrer Rückkehr in die bundesrepublikanische Gesellschaft hielt ein kleiner Zirkel der ehemaligen Gauclique einen zumindest losen Kontakt." Zu diesem Schluss kommt Sebastian Lehmann in seiner faktenreichen Untersuchung über das NSDAP-Kreisleiterkorps und dessen Herrschaftspraxis in Schleswig-Holstein. Sie beleuchtet die Biographie von 82 Männern, die in der Zeit zwischen 1927 und 1945 Kreisleiter in Schleswig-Holstein waren. Das sorgfältig erstellte, gewichtige Buch, das sich auf eine Fülle von Quellenmaterial stützt, dokumentiert erstmals für ganz Schleswig-Holstein die Geschichte der NSDAP einschließlich der Vor- und Nachgeschichte seiner Protagonisten und kann zugleich als biographisches Handbuch zur NS-Zeit in der "Nordmark" genutzt werden. Ein wichtiger Titel zur regionalen Geschichtsforschung, wie andere Titel der IZRG-Reihe. (S. Gülck)']
['gnd:1125468289', 'gnd:4052692-6', 'gnd:4225658-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512672008']
['Lehmann-Himmel, Sebastian', 'Schleswig-Holstein', 'Kreisleiter']
Document ### Title: ['Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein : Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite'] ### Abstract: ['"Den ehemaligen NS-Funktionsträgern, ... fehlte in aller Regel jegliches Unrechtsbewusstsein, als sie sich nach 1945 für ihr Handeln und Tun zu rechtfertigen hatten. Sie begriffen sich als eine zu Unrecht verfolgte Schicksalsgemeinschaft und aktivierten ... regelrechte Vertuschungsnetzwerke. Selbst nach ihrer Rückkehr in die bundesrepublikanische Gesellschaft hielt ein kleiner Zirkel der ehemaligen Gauclique einen zumindest losen Kontakt." Zu diesem Schluss kommt Sebastian Lehmann in seiner faktenreichen Untersuchung über das NSDAP-Kreisleiterkorps und dessen Herrschaftspraxis in Schleswig-Holstein. Sie beleuchtet die Biographie von 82 Männern, die in der Zeit zwischen 1927 und 1945 Kreisleiter in Schleswig-Holstein waren. Das sorgfältig erstellte, gewichtige Buch, das sich auf eine Fülle von Quellenmaterial stützt, dokumentiert erstmals für ganz Schleswig-Holstein die Geschichte der NSDAP einschließlich der Vor- und Nachgeschichte seiner Protagonisten und kann zugleich als biographisches Handbuch zur NS-Zeit in der "Nordmark" genutzt werden. Ein wichtiger Titel zur regionalen Geschichtsforschung, wie andere Titel der IZRG-Reihe. (S. Gülck)'] ### GND ID: ['gnd:1125468289', 'gnd:4052692-6', 'gnd:4225658-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512672008'] ### GND class: ['Lehmann-Himmel, Sebastian', 'Schleswig-Holstein', 'Kreisleiter'] <|eot_id|>
3A512676046.jsonld
['Der deutsche Napoleon-Mythos : Literatur und Erinnerung 1800 - 1945']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 45-60 (46, 49): Frühe Verehrung für den Revolutionsgeneral und Begeisterung für den Kaiser (1797-1811): Foscoli, Monti, Hölderlin, Görres, A.W. Schlegel, Wieland, Hebel, Hegel; S. 61-77: Vom Revolutionsbändiger zum Nationalfeind. Frontverschiebungen in der Publizistik (1799-1815)']
['gnd:118586408', 'gnd:122343417', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512676046']
['Napoleon I., Frankreich, Kaiser 1769-1821', 'Beßlich, Barbara', 'Literatur', 'Mythos', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Der deutsche Napoleon-Mythos : Literatur und Erinnerung 1800 - 1945'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 45-60 (46, 49): Frühe Verehrung für den Revolutionsgeneral und Begeisterung für den Kaiser (1797-1811): Foscoli, Monti, Hölderlin, Görres, A.W. Schlegel, Wieland, Hebel, Hegel; S. 61-77: Vom Revolutionsbändiger zum Nationalfeind. Frontverschiebungen in der Publizistik (1799-1815)'] ### GND ID: ['gnd:118586408', 'gnd:122343417', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512676046'] ### GND class: ['Napoleon I., Frankreich, Kaiser 1769-1821', 'Beßlich, Barbara', 'Literatur', 'Mythos', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A512916675.jsonld
['Ein physiologisch gehörgerechtes Verfahren zur automatisierten Melodietranskription']
['Das Thema dieser Dissertation ist die Implementierung eines Verfahrens zur automatisierten Transkription von Musik. Die Fähigkeit des Menschen, insbesondere die von musikalischen Experten, bezüglich der Wahrnehmung musikalischer Inhalte kann von aktuellen technischen Systemen bei weitem nicht reproduziert werden. Einen plausiblen Ansatz, um diese Lücke für Anwendungen der automatisierten Musikanalyse zu schliessen, stellt die Verwendung perzeptuell motivierter Strategien dar. Die vorliegende Arbeit wendet daher konsequent grundlegende Verarbeitungsmechanismen der menschlichen auditorischen Peripherie sowie kognitiv höher angesiedelter Gehirnzentren an. In einer ausfürlichen Darstellung des Standes der Technik werden die aktuellen Algorithmen zur Bestimmung der Grundfrequenzen und zur Segmentierung musikalischer Phrasen sowie deren Anwendung in monophonen und polyphonen Melodietranskriptionssystemen erläutert. Nach der Beschreibung der fundamentalen physiologischen Komponenten der auditorischen Peripherie und Prinzipien der Gestaltpsychologie werden die in dieser Arbeit verwendeten Modelle der teilweise aktiven Schallvorverarbeitung des Innenohres erläutert. Im Bereich der auditiven Weiterverarbeitung werden Prozesse der Frequenzwahrnehmung sowie ein auf gestaltbasierenden Annahmen aufgebautes eigenes Hierarchiemodell eingeführt. Neben der Aufstellung dieses Hierarchiemodells besteht der Kernpunkt der Arbeit in der Implementierung der ausgewählten Modelle bezüglich monophoner und polyphoner Transkriptionsstrategien. Gehörgerechte Pitchextraktion, psychoakustisch motivierte Segmentierung und musiktheoretisch untermauerte Nachbearbeitung bilden die Basis einstimmiger Analyse. Die Untersuchung von Partialtoninterferenzen, polyphonen Pitchhypothesen und Ansätzen zur Oktaverkennung sollen als Grundlage weiterführender Arbeiten im mehrstimmigen Anwendungsfall aufgefasst werden. Die Arbeit schliesst mit der Evaluierung des Verfahrens anhand der Diskussion einer Anzahl verschiedener Testreihen im Umfeld eines Metadaten-Suchsystems. Die erhaltenen Ergebnisse verdeutlichen das (auch kommerzielle) Anwendungspotential der vorgestellten Methode.']
['gnd:130001112', 'gnd:131729160', 'gnd:136867715', 'gnd:4020725-0', 'gnd:4075127-2', 'gnd:4125741-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512916675']
['Brandenburg, Karlheinz', 'Heinz, Thorsten', 'Husar, Peter', 'Gestaltpsychologie', 'Musikhören', 'Lautwahrnehmung']
Document ### Title: ['Ein physiologisch gehörgerechtes Verfahren zur automatisierten Melodietranskription'] ### Abstract: ['Das Thema dieser Dissertation ist die Implementierung eines Verfahrens zur automatisierten Transkription von Musik. Die Fähigkeit des Menschen, insbesondere die von musikalischen Experten, bezüglich der Wahrnehmung musikalischer Inhalte kann von aktuellen technischen Systemen bei weitem nicht reproduziert werden. Einen plausiblen Ansatz, um diese Lücke für Anwendungen der automatisierten Musikanalyse zu schliessen, stellt die Verwendung perzeptuell motivierter Strategien dar. Die vorliegende Arbeit wendet daher konsequent grundlegende Verarbeitungsmechanismen der menschlichen auditorischen Peripherie sowie kognitiv höher angesiedelter Gehirnzentren an. In einer ausfürlichen Darstellung des Standes der Technik werden die aktuellen Algorithmen zur Bestimmung der Grundfrequenzen und zur Segmentierung musikalischer Phrasen sowie deren Anwendung in monophonen und polyphonen Melodietranskriptionssystemen erläutert. Nach der Beschreibung der fundamentalen physiologischen Komponenten der auditorischen Peripherie und Prinzipien der Gestaltpsychologie werden die in dieser Arbeit verwendeten Modelle der teilweise aktiven Schallvorverarbeitung des Innenohres erläutert. Im Bereich der auditiven Weiterverarbeitung werden Prozesse der Frequenzwahrnehmung sowie ein auf gestaltbasierenden Annahmen aufgebautes eigenes Hierarchiemodell eingeführt. Neben der Aufstellung dieses Hierarchiemodells besteht der Kernpunkt der Arbeit in der Implementierung der ausgewählten Modelle bezüglich monophoner und polyphoner Transkriptionsstrategien. Gehörgerechte Pitchextraktion, psychoakustisch motivierte Segmentierung und musiktheoretisch untermauerte Nachbearbeitung bilden die Basis einstimmiger Analyse. Die Untersuchung von Partialtoninterferenzen, polyphonen Pitchhypothesen und Ansätzen zur Oktaverkennung sollen als Grundlage weiterführender Arbeiten im mehrstimmigen Anwendungsfall aufgefasst werden. Die Arbeit schliesst mit der Evaluierung des Verfahrens anhand der Diskussion einer Anzahl verschiedener Testreihen im Umfeld eines Metadaten-Suchsystems. Die erhaltenen Ergebnisse verdeutlichen das (auch kommerzielle) Anwendungspotential der vorgestellten Methode.'] ### GND ID: ['gnd:130001112', 'gnd:131729160', 'gnd:136867715', 'gnd:4020725-0', 'gnd:4075127-2', 'gnd:4125741-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512916675'] ### GND class: ['Brandenburg, Karlheinz', 'Heinz, Thorsten', 'Husar, Peter', 'Gestaltpsychologie', 'Musikhören', 'Lautwahrnehmung'] <|eot_id|>
3A512919526.jsonld
['Synthesen von Aminocyclitol-Bausteinen und deren Verknüpfung durch Olefinmetathese']
['Aminocyclitole, Olefinmetathese, Konformationsanalyse, konformelle Flexibilität, Diels-Alder-Reaktion, Rawal-Dien']
['gnd:131784773', 'gnd:4001207-4', 'gnd:4121505-9', 'gnd:4122930-7', 'gnd:4137203-7', 'gnd:4141380-5', 'gnd:4142205-3', 'gnd:4149746-6', 'gnd:4149937-2', 'gnd:4168678-0', 'gnd:4169656-6', 'gnd:4277173-0', 'gnd:4466264-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512919526']
['Oelze, Benjamin', 'Alkene', 'Präparative organische Chemie', 'Biologisches System', 'Röntgenstrukturanalyse', 'Additionsreaktion', 'Aminosäuren', 'Diels-Alder-Reaktion', 'Dimere', 'Makrocyclische Verbindungen', 'Metathese (Chemie)', 'Cyclite', 'Aminoglykoside']
Document ### Title: ['Synthesen von Aminocyclitol-Bausteinen und deren Verknüpfung durch Olefinmetathese'] ### Abstract: ['Aminocyclitole, Olefinmetathese, Konformationsanalyse, konformelle Flexibilität, Diels-Alder-Reaktion, Rawal-Dien'] ### GND ID: ['gnd:131784773', 'gnd:4001207-4', 'gnd:4121505-9', 'gnd:4122930-7', 'gnd:4137203-7', 'gnd:4141380-5', 'gnd:4142205-3', 'gnd:4149746-6', 'gnd:4149937-2', 'gnd:4168678-0', 'gnd:4169656-6', 'gnd:4277173-0', 'gnd:4466264-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512919526'] ### GND class: ['Oelze, Benjamin', 'Alkene', 'Präparative organische Chemie', 'Biologisches System', 'Röntgenstrukturanalyse', 'Additionsreaktion', 'Aminosäuren', 'Diels-Alder-Reaktion', 'Dimere', 'Makrocyclische Verbindungen', 'Metathese (Chemie)', 'Cyclite', 'Aminoglykoside'] <|eot_id|>
3A512958416.jsonld
['Time is on my side : Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre']
['Zwischen Pop und Politik Ć jugendkultureller Aufbruch in den 60er Jahren. Der gesellschaftliche Wandel in den 60er Jahren wurde besonders stark von einer jugendlich geprägten, häufig polarisierenden Massenkultur vorangetrieben, die sich seit den späten 50er Jahren herausgebildet hatte. Jazzbands, der Star-Club, Zeitschriften wie "Twen" und "Konkret", Rundfunksendungen wie Radio Bremens Beat Club, die Folk- und Underground-Festivals auf der Burg Waldeck und die Essener Songtage von 1968, Wohngemeinschaften und Jugendzentren waren Kristallisationsformen dieser neuartigen Jugendkultur, die von der Konsumgesellschaft erst ermöglicht wurde. In der Bundesrepublik war die Erneuerungsbewegung mindestens ebenso stark wie in anderen europäischen Gesellschaften von politischen Visionen und Konflikten geprägt. Ihre stärkste symbolische Verdichtung fand diese widersprüchliche Symbiose in dem Signum "1968".Detlef Siegfried untersucht Bedingungen und Dynamiken von Entstehung und Ausbreitung der westdeutschen Jugendkultur zwischen 1958 und 1973. Im Mittelpunkt stehen ihre Akteure und Orte, Themen und Medien. Damit werden Protagonisten, Richtungen, Verläufe und Ausformungen jenes Wertewandels deutlich, der die Kontur der Bundesrepublik nachhaltig prägte.']
['gnd:11251653X', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4046588-3', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4169032-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512958416']
['Siegfried, Detlef', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Politisches Verhalten', 'Jugendkultur', 'Massenkonsum']
Document ### Title: ['Time is on my side : Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre'] ### Abstract: ['Zwischen Pop und Politik Ć jugendkultureller Aufbruch in den 60er Jahren. Der gesellschaftliche Wandel in den 60er Jahren wurde besonders stark von einer jugendlich geprägten, häufig polarisierenden Massenkultur vorangetrieben, die sich seit den späten 50er Jahren herausgebildet hatte. Jazzbands, der Star-Club, Zeitschriften wie "Twen" und "Konkret", Rundfunksendungen wie Radio Bremens Beat Club, die Folk- und Underground-Festivals auf der Burg Waldeck und die Essener Songtage von 1968, Wohngemeinschaften und Jugendzentren waren Kristallisationsformen dieser neuartigen Jugendkultur, die von der Konsumgesellschaft erst ermöglicht wurde. In der Bundesrepublik war die Erneuerungsbewegung mindestens ebenso stark wie in anderen europäischen Gesellschaften von politischen Visionen und Konflikten geprägt. Ihre stärkste symbolische Verdichtung fand diese widersprüchliche Symbiose in dem Signum "1968".Detlef Siegfried untersucht Bedingungen und Dynamiken von Entstehung und Ausbreitung der westdeutschen Jugendkultur zwischen 1958 und 1973. Im Mittelpunkt stehen ihre Akteure und Orte, Themen und Medien. Damit werden Protagonisten, Richtungen, Verläufe und Ausformungen jenes Wertewandels deutlich, der die Kontur der Bundesrepublik nachhaltig prägte.'] ### GND ID: ['gnd:11251653X', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4046588-3', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4169032-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A512958416'] ### GND class: ['Siegfried, Detlef', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Politisches Verhalten', 'Jugendkultur', 'Massenkonsum'] <|eot_id|>
3A513224696.jsonld
['Bildbasiertes Inline-Monitoring von Kultivierungsprozessen mit einem optimierten In-situ Mikroskopsystem']
['In-situ Mikroskopie, Bildverarbeitung, S. cerevisiae, Euglena gracilis, Microcarrier, Insektenzellen, Tierzellen']
['gnd:132003961', 'gnd:4039238-7', 'gnd:4153140-1', 'gnd:4178812-6', 'gnd:4190674-3', 'gnd:4293230-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513224696']
['Brückerhoff, Thomas', 'Mikroskopie', 'Euglena gracilis', 'Saccharomyces cerevisiae', 'Zellwachstum', 'In situ']
Document ### Title: ['Bildbasiertes Inline-Monitoring von Kultivierungsprozessen mit einem optimierten In-situ Mikroskopsystem'] ### Abstract: ['In-situ Mikroskopie, Bildverarbeitung, S. cerevisiae, Euglena gracilis, Microcarrier, Insektenzellen, Tierzellen'] ### GND ID: ['gnd:132003961', 'gnd:4039238-7', 'gnd:4153140-1', 'gnd:4178812-6', 'gnd:4190674-3', 'gnd:4293230-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513224696'] ### GND class: ['Brückerhoff, Thomas', 'Mikroskopie', 'Euglena gracilis', 'Saccharomyces cerevisiae', 'Zellwachstum', 'In situ'] <|eot_id|>
3A513266798.jsonld
['Erfüllte Hoffnungen und zerbrochene Träume : evangelische Kirchen in Deutschland im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus (1980-1993)']
['Das gesellschaftspolitische Engagement von Protestanten in Deutschland im konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung von 1980-1993.']
['gnd:121573370', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4027068-3', 'gnd:4138445-3', 'gnd:4232755-6', 'gnd:4245202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513266798']
['Kunter, Katharina', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Innerdeutsche Beziehungen', 'Ökumene', 'Konziliarer Prozess', 'Friedensethik']
Document ### Title: ['Erfüllte Hoffnungen und zerbrochene Träume : evangelische Kirchen in Deutschland im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus (1980-1993)'] ### Abstract: ['Das gesellschaftspolitische Engagement von Protestanten in Deutschland im konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung von 1980-1993.'] ### GND ID: ['gnd:121573370', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4027068-3', 'gnd:4138445-3', 'gnd:4232755-6', 'gnd:4245202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513266798'] ### GND class: ['Kunter, Katharina', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Innerdeutsche Beziehungen', 'Ökumene', 'Konziliarer Prozess', 'Friedensethik'] <|eot_id|>
3A513269193.jsonld
['Versöhnte Vernunft : eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie']
['Kants ReligionsphilosophieImmanuel Kants Religions-, Moral- und Geschichtsphilosophie kann nur dann als systematische Einheit verstanden werden, wenn die zentrale Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens in seinem Werk berücksichtigt wird.Kants Lehrsatz des radikalen Bösen führte zu einer Reformulierung des Erbsündegedankens der christlichen Tradition. Gleichzeitig spricht er von der Freiheit aus praktischer Vernunft. Für Kant steht der Mensch in einer Spannung zwischen den Polen des Bösen und der Vernunft. Diese Spannung kann nach Kant nur durch religiösen Vollzug aufgelöst werden, der Freiheit ermöglicht.Heit gibt Aufschluss darüber, welches Verhältnis Kant zwischen Vernunft, Freiheit und Glaube des Menschen und dem Postulat eines erlösenden Gottes sieht. Der Autor erklärt, was "Rechtfertigung" für den Gedanken der Vollendung des Einzelnen und der Menschheit bedeutet. Durch die Rekonstruktion von Kants Philosophie werden die Unterschiede der reformatorischen und der katholischen Vorstellung von Rechtfertigung erklärbar. - Immanuel Kants Religions-, Moral- und Geschichtsphilosophie kann nur dann als systematische Einheit verstanden werden, wenn die zentrale Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens in seinem Werk berücksichtigt wird. - Immanuel Kants Religions-, Moral- und Geschichtsphilosophie kann nur dann als systematische Einheit verstanden werden, wenn die zentrale Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens in seinem Werk berücksichtigt wird.']
['gnd:118559796', 'gnd:141990023', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4049415-9', 'gnd:4116674-7', 'gnd:4121563-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513269193']
['Kant, Immanuel 1724-1804', 'Heit, Alexander', 'Evangelische Theologie', 'Religionsphilosophie', 'Systematische Theologie', 'Rechtfertigungslehre']
Document ### Title: ['Versöhnte Vernunft : eine Studie zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie'] ### Abstract: ['Kants ReligionsphilosophieImmanuel Kants Religions-, Moral- und Geschichtsphilosophie kann nur dann als systematische Einheit verstanden werden, wenn die zentrale Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens in seinem Werk berücksichtigt wird.Kants Lehrsatz des radikalen Bösen führte zu einer Reformulierung des Erbsündegedankens der christlichen Tradition. Gleichzeitig spricht er von der Freiheit aus praktischer Vernunft. Für Kant steht der Mensch in einer Spannung zwischen den Polen des Bösen und der Vernunft. Diese Spannung kann nach Kant nur durch religiösen Vollzug aufgelöst werden, der Freiheit ermöglicht.Heit gibt Aufschluss darüber, welches Verhältnis Kant zwischen Vernunft, Freiheit und Glaube des Menschen und dem Postulat eines erlösenden Gottes sieht. Der Autor erklärt, was "Rechtfertigung" für den Gedanken der Vollendung des Einzelnen und der Menschheit bedeutet. Durch die Rekonstruktion von Kants Philosophie werden die Unterschiede der reformatorischen und der katholischen Vorstellung von Rechtfertigung erklärbar. - Immanuel Kants Religions-, Moral- und Geschichtsphilosophie kann nur dann als systematische Einheit verstanden werden, wenn die zentrale Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens in seinem Werk berücksichtigt wird. - Immanuel Kants Religions-, Moral- und Geschichtsphilosophie kann nur dann als systematische Einheit verstanden werden, wenn die zentrale Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens in seinem Werk berücksichtigt wird.'] ### GND ID: ['gnd:118559796', 'gnd:141990023', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4049415-9', 'gnd:4116674-7', 'gnd:4121563-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513269193'] ### GND class: ['Kant, Immanuel 1724-1804', 'Heit, Alexander', 'Evangelische Theologie', 'Religionsphilosophie', 'Systematische Theologie', 'Rechtfertigungslehre'] <|eot_id|>
3A513290672.jsonld
['Beobachtungen der Realität : die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien']
['Einleitung -- Die Ambivalenz des Bildes : Medienkritik bei Platon -- Zur Topologie ontologischer und postontologischer Realit(c)Þtsmodelle -- Mimetische Wirklichkeiten -- (c)ʺber Realit(c)Þt sprechen : Realismus, Antirealismus udn Antirepr(c)Þsentationalismus -- Wirklichkeiten des Konstruktivismus -- Die Beobachtung der Realit(c)Þt des Beobachters -- K(c)œrper als Beobachter -- Realit(c)Þt, Alterit(c)Þt, "K(c)œrper" : Zwischenstand der Untersuchung -- Die virtuelle Realit(c)Þt der Perspektiven : Umrisse eines pragmatischen Konstruktivismus im Anschluss an George Herbert Mead -- Systemdeterminismus vs. Gebrauchsdimension : alte vs. neue Medien -- Die Vergegenw(c)Þrtigung von Sozialit(c)Þt im virtuellen Bild : die Counterstrike-Spielercommunity -- Res(c)ơmee']
['gnd:122518004', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513290672']
['Jörissen, Benjamin', 'Wirklichkeit', 'Neue Medien', 'Soziokultureller Wandel']
Document ### Title: ['Beobachtungen der Realität : die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien'] ### Abstract: ['Einleitung -- Die Ambivalenz des Bildes : Medienkritik bei Platon -- Zur Topologie ontologischer und postontologischer Realit(c)Þtsmodelle -- Mimetische Wirklichkeiten -- (c)ʺber Realit(c)Þt sprechen : Realismus, Antirealismus udn Antirepr(c)Þsentationalismus -- Wirklichkeiten des Konstruktivismus -- Die Beobachtung der Realit(c)Þt des Beobachters -- K(c)œrper als Beobachter -- Realit(c)Þt, Alterit(c)Þt, "K(c)œrper" : Zwischenstand der Untersuchung -- Die virtuelle Realit(c)Þt der Perspektiven : Umrisse eines pragmatischen Konstruktivismus im Anschluss an George Herbert Mead -- Systemdeterminismus vs. Gebrauchsdimension : alte vs. neue Medien -- Die Vergegenw(c)Þrtigung von Sozialit(c)Þt im virtuellen Bild : die Counterstrike-Spielercommunity -- Res(c)ơmee'] ### GND ID: ['gnd:122518004', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513290672'] ### GND class: ['Jörissen, Benjamin', 'Wirklichkeit', 'Neue Medien', 'Soziokultureller Wandel'] <|eot_id|>
3A513555498.jsonld
['Die Rationalisierung des Menschen : Architektur und Kultur der deutschen Arbeitsämter 1890 - 1945']
['Arbeitsvermittlung und Begegnung mit Arbeitslosigkeit sind nicht erst Themen heutiger Zeit. Die Autorin zeigt in ihrer Studie Ursprung und Entwicklung des Bautyps Arbeitsamt. Wo und warum entstanden die ersten dieser Einrichtungen? Wie verhielten sich die Konzepte zu sozialpolitischen, gesellschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Bedingungen der Zeit? - - Mit dem neuen Verwaltungstypus Arbeitsamt - erstmals 1902 in Berlin realisiert - verband sich ein neuer Gebäudetyp, für den es bis dahin keine Vorbilder gab. Christiane Mattiessons kunsthistorische Untersuchung der zahlreich entstandenen Arbeitsämter basiert auf bundesweit recherchierten Architekturplänen, Innen- und Außenfotografien, zeitgenössischen Fachtexten und Presseberichten sowie Begehungen noch vorhandener Gebäude. Die Arbeitsamtsarchitektur offenbarte sich nicht nur als Repräsentation jeweiliger politischer Ziele, sondern vor allem als ein spezifischer Rahmen der räumlichen Organisation von Menschen - Männern, Frauen und Jugendlichen, Ungelernten und Fachkräften sowie der Beamtenschaft der Einrichtungen. Bei den Fragestellungen an die historischen Gebäude geht die Studie daher über eine reine Architekturbetrachtung hinaus. - - Besprochen werden Arbeitsämter aus Berlin, Köln, München, Hamburg, Dresden, Nürnberg u. a.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4124561-1', 'gnd:4557953-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513555498']
['Deutschland', 'Arbeitsamt', 'Amtsgebäude']
Document ### Title: ['Die Rationalisierung des Menschen : Architektur und Kultur der deutschen Arbeitsämter 1890 - 1945'] ### Abstract: ['Arbeitsvermittlung und Begegnung mit Arbeitslosigkeit sind nicht erst Themen heutiger Zeit. Die Autorin zeigt in ihrer Studie Ursprung und Entwicklung des Bautyps Arbeitsamt. Wo und warum entstanden die ersten dieser Einrichtungen? Wie verhielten sich die Konzepte zu sozialpolitischen, gesellschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Bedingungen der Zeit? - - Mit dem neuen Verwaltungstypus Arbeitsamt - erstmals 1902 in Berlin realisiert - verband sich ein neuer Gebäudetyp, für den es bis dahin keine Vorbilder gab. Christiane Mattiessons kunsthistorische Untersuchung der zahlreich entstandenen Arbeitsämter basiert auf bundesweit recherchierten Architekturplänen, Innen- und Außenfotografien, zeitgenössischen Fachtexten und Presseberichten sowie Begehungen noch vorhandener Gebäude. Die Arbeitsamtsarchitektur offenbarte sich nicht nur als Repräsentation jeweiliger politischer Ziele, sondern vor allem als ein spezifischer Rahmen der räumlichen Organisation von Menschen - Männern, Frauen und Jugendlichen, Ungelernten und Fachkräften sowie der Beamtenschaft der Einrichtungen. Bei den Fragestellungen an die historischen Gebäude geht die Studie daher über eine reine Architekturbetrachtung hinaus. - - Besprochen werden Arbeitsämter aus Berlin, Köln, München, Hamburg, Dresden, Nürnberg u. a.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4124561-1', 'gnd:4557953-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A513555498'] ### GND class: ['Deutschland', 'Arbeitsamt', 'Amtsgebäude'] <|eot_id|>
3A514138734.jsonld
['Discrete optics in inhomogeneous waveguide arrays']
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbreitung optischer Wellen in inhomogenen Wellenleiterarrays. Im ersten Teil der Arbeit werden Defektmoden an Defektwellenleitern und Grenzflächen in Wellenleiterarrays theoretisch und experimentell untersucht. Des Weiteren werden die Reflexions- und Transmissionskoeffizienten für Blochwellen an solchen Inhomogenitäten berechnet. Im zweiten Teil der Arbeit wird gezeigt, dass Zener-Tunneln, ein aus der Festkörperphysik bekannter Effekt, auch in Wellenleiterarrays unter dem Einfluss eines transversalen Brechnungsindexgradienten beobachtet werden kann. Die dargestellten Ergebnisse stellen den ersten direkten Nachweis von Zener-Tunneln dar. Im dritten Teil der Arbeit werden Bloch-Oszillationen und Zener-Tunneln in zwei-dimensionalen Wellenleiterarrays untersucht. Es gelang erstmals Zener-Tunneln in einem 2D-System zu beobachten und die zu Bloch-Oszillationen und Zener-Tunneln korrespondierende Bewegung im Foureierraum zu messen.']
['gnd:132031604', 'gnd:36164-1', 'gnd:4213727-5', 'gnd:4267405-0', 'gnd:4285950-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A514138734']
['Trompeter, Henrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Array', 'Lichtwellenleiter', 'Zener-Effekt']
Document ### Title: ['Discrete optics in inhomogeneous waveguide arrays'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbreitung optischer Wellen in inhomogenen Wellenleiterarrays. Im ersten Teil der Arbeit werden Defektmoden an Defektwellenleitern und Grenzflächen in Wellenleiterarrays theoretisch und experimentell untersucht. Des Weiteren werden die Reflexions- und Transmissionskoeffizienten für Blochwellen an solchen Inhomogenitäten berechnet. Im zweiten Teil der Arbeit wird gezeigt, dass Zener-Tunneln, ein aus der Festkörperphysik bekannter Effekt, auch in Wellenleiterarrays unter dem Einfluss eines transversalen Brechnungsindexgradienten beobachtet werden kann. Die dargestellten Ergebnisse stellen den ersten direkten Nachweis von Zener-Tunneln dar. Im dritten Teil der Arbeit werden Bloch-Oszillationen und Zener-Tunneln in zwei-dimensionalen Wellenleiterarrays untersucht. Es gelang erstmals Zener-Tunneln in einem 2D-System zu beobachten und die zu Bloch-Oszillationen und Zener-Tunneln korrespondierende Bewegung im Foureierraum zu messen.'] ### GND ID: ['gnd:132031604', 'gnd:36164-1', 'gnd:4213727-5', 'gnd:4267405-0', 'gnd:4285950-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A514138734'] ### GND class: ['Trompeter, Henrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Array', 'Lichtwellenleiter', 'Zener-Effekt'] <|eot_id|>
3A514839732.jsonld
['Ein Beitrag zu Verteilungsmodellen und deren Einfluss auf die Auswahl von technisch und wirtschaftlich geeigneten Prüfmitteln zur Sicherung der Qualität']
['Das Ziel der vorgelegten Dissertation ist die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem Prüfmittel unter Berücksichtigung von Verteilungsmodellen für den Einsatz in der Industrie bewertet und ausgewählt werden können. Dazu werden ausgehend vom Stand der Technik Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen den Produktionsabweichungen und den Messabweichungen des Prüfmittels durchgeführt. Zur Bewertung von richtigen und falschen Prüfentscheidungen wird ein Verfahren entwickelt, mit dem deren Wahrscheinlichkeiten unter Berücksichtigung der Verteilungsmodelle der Produktions- bzw. Messabweichungen und unter Berücksichtigung der Toleranzgrenzen quantifiziert werden können. Zur Bewertung der Prüfmittel werden die Fehlentscheidungen zu Fehlerkosten verrechnet. Zudem wird eine Möglichkeit zur Abschätzung der Fehlerfolgekosten unter Berücksichtigung der realen Situation beschrieben. Dadurch können die Prüf- und Fehlerkosten berechnet sowie die Fehlerfolgekosten abgeschätzt und für die Entscheidung bei der Prüfmittelauswahl mit einbezogen werden. Weiterhin ist die Festlegung der optimalen Prüfreihenfolge möglich und die zu produzierende Stückzahl kann unter Berücksichtigung von Auschussanteilen berechnet werden. Die Umsetzung dieser Lösung zur Auswahl der Prüfmittel wird durch die entwickelte CAQ-Software QSys POP realisiert. Schließlich wird das rechnergestützte Verfahren für ein Beispiel aus der automatisierten Prüftechnik durchgeführt und bewertet.']
['gnd:130009334', 'gnd:131885618', 'gnd:4016901-7', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4199684-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A514839732']
['Linß, Gerhard', 'Zinner, Carsten', 'Fertigungskontrolle', 'Qualitätssicherung', 'Prüfmittel']
Document ### Title: ['Ein Beitrag zu Verteilungsmodellen und deren Einfluss auf die Auswahl von technisch und wirtschaftlich geeigneten Prüfmitteln zur Sicherung der Qualität'] ### Abstract: ['Das Ziel der vorgelegten Dissertation ist die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem Prüfmittel unter Berücksichtigung von Verteilungsmodellen für den Einsatz in der Industrie bewertet und ausgewählt werden können. Dazu werden ausgehend vom Stand der Technik Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen den Produktionsabweichungen und den Messabweichungen des Prüfmittels durchgeführt. Zur Bewertung von richtigen und falschen Prüfentscheidungen wird ein Verfahren entwickelt, mit dem deren Wahrscheinlichkeiten unter Berücksichtigung der Verteilungsmodelle der Produktions- bzw. Messabweichungen und unter Berücksichtigung der Toleranzgrenzen quantifiziert werden können. Zur Bewertung der Prüfmittel werden die Fehlentscheidungen zu Fehlerkosten verrechnet. Zudem wird eine Möglichkeit zur Abschätzung der Fehlerfolgekosten unter Berücksichtigung der realen Situation beschrieben. Dadurch können die Prüf- und Fehlerkosten berechnet sowie die Fehlerfolgekosten abgeschätzt und für die Entscheidung bei der Prüfmittelauswahl mit einbezogen werden. Weiterhin ist die Festlegung der optimalen Prüfreihenfolge möglich und die zu produzierende Stückzahl kann unter Berücksichtigung von Auschussanteilen berechnet werden. Die Umsetzung dieser Lösung zur Auswahl der Prüfmittel wird durch die entwickelte CAQ-Software QSys POP realisiert. Schließlich wird das rechnergestützte Verfahren für ein Beispiel aus der automatisierten Prüftechnik durchgeführt und bewertet.'] ### GND ID: ['gnd:130009334', 'gnd:131885618', 'gnd:4016901-7', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4199684-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A514839732'] ### GND class: ['Linß, Gerhard', 'Zinner, Carsten', 'Fertigungskontrolle', 'Qualitätssicherung', 'Prüfmittel'] <|eot_id|>
3A514845597.jsonld
['Algorithm design techniques for parameterized graph modification problems']
['Diese Arbeit beschaeftigt sich mit dem Entwurf parametrisierter Algorithmen fuer Graphmodifikationsprobleme wie Feedback Vertex Set, Multicut in Trees, Cluster Editing und Closest 3-Leaf Powers. Anbei wird die Anwendbarkeit von vier Technicken zur Entwicklung parametrisierter Algorithmen, naemlich, Datenreduktion, Suchbaum, Iterative Kompression und Dynamische Programmierung, fuer solche Graphmodifikationsprobleme untersucht.']
['gnd:131745662', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4158056-4', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4402701-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A514845597']
['Guo, Jiong', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Algorithmus', 'Graphentheoretisches Optimierungsverfahren', 'Modellierung', 'Parametrisierung']
Document ### Title: ['Algorithm design techniques for parameterized graph modification problems'] ### Abstract: ['Diese Arbeit beschaeftigt sich mit dem Entwurf parametrisierter Algorithmen fuer Graphmodifikationsprobleme wie Feedback Vertex Set, Multicut in Trees, Cluster Editing und Closest 3-Leaf Powers. Anbei wird die Anwendbarkeit von vier Technicken zur Entwicklung parametrisierter Algorithmen, naemlich, Datenreduktion, Suchbaum, Iterative Kompression und Dynamische Programmierung, fuer solche Graphmodifikationsprobleme untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:131745662', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4158056-4', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4402701-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A514845597'] ### GND class: ['Guo, Jiong', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Algorithmus', 'Graphentheoretisches Optimierungsverfahren', 'Modellierung', 'Parametrisierung'] <|eot_id|>
3A515150479.jsonld
['Anisotropic function spaces, anisotropic fractals, and spectral theory for related fractal semi-elliptic operators']
["Die Theorie der anisotropen Funktionenräume entwickelte sich parallel zur Theorie von isotropen Funktionenräumen. Wir verweisen insbesondere auf Arbeiten von S.M. Nikol'skiiı O.V. Besov. Die anisotropen Funktionenräume erscheinen dann, wenn man Di®erentialoperatoren untersucht, deren maximale Ableitungsordnungen verschieden von Richtung zu Richtung sind, z.B. der Operator der Wärmeleitungsgleichung. In der vorliegenden Arbeit werden Zusammenhänge zwischen fraktaler Geometrie und der Fourieranalysis, der Theorie der Funktionenräume sowie der Spektraltheorie einiger Differentialoperatoren untersucht. Die Arbeit hat fünf Teile. Im ersten Kapitel stellen wir Grundlagen für anisotrope Besov-Räume zusammen. Das zweite Kapitel widmet sich einigen wichtigen Eigenschaften der anisotropen Besov-Räume. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Zerlegungen (Atome, Wavelets) in anisotropen Funktionenräumen. Unser Hauptziel in diesem Kapitel ist, das anisotrope Gegenstück zu einem Resultat von H.Triebel(2003) zu beweisen. In Kapitel 4 geben wir die Definition der anisotropen d-Mengen; das sind z.B. anisotrope Cantor-Mengen. Wir studieren die Existenz und die Eigenschaften des Spur Operators tr¡, zwischen den Funktionenräumen, basierend auf Wavelet-Darstellungen aus Kapitel 3. Im letzten Kapitel betrachten wir den semi-elliptischen Differentialoperator. Diese Resultate werden abschließend mit ähnlichen, bereits bekannten (Farkas,2001) verglichen."]
['gnd:132274450', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012251-7', 'gnd:4116561-5', 'gnd:4134834-5', 'gnd:4144913-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515150479']
['Tamási, Erika', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Differentialoperator', 'Spektraltheorie', 'Funktionenraum', 'Besov-Raum']
Document ### Title: ['Anisotropic function spaces, anisotropic fractals, and spectral theory for related fractal semi-elliptic operators'] ### Abstract: ["Die Theorie der anisotropen Funktionenräume entwickelte sich parallel zur Theorie von isotropen Funktionenräumen. Wir verweisen insbesondere auf Arbeiten von S.M. Nikol'skiiı O.V. Besov. Die anisotropen Funktionenräume erscheinen dann, wenn man Di®erentialoperatoren untersucht, deren maximale Ableitungsordnungen verschieden von Richtung zu Richtung sind, z.B. der Operator der Wärmeleitungsgleichung. In der vorliegenden Arbeit werden Zusammenhänge zwischen fraktaler Geometrie und der Fourieranalysis, der Theorie der Funktionenräume sowie der Spektraltheorie einiger Differentialoperatoren untersucht. Die Arbeit hat fünf Teile. Im ersten Kapitel stellen wir Grundlagen für anisotrope Besov-Räume zusammen. Das zweite Kapitel widmet sich einigen wichtigen Eigenschaften der anisotropen Besov-Räume. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Zerlegungen (Atome, Wavelets) in anisotropen Funktionenräumen. Unser Hauptziel in diesem Kapitel ist, das anisotrope Gegenstück zu einem Resultat von H.Triebel(2003) zu beweisen. In Kapitel 4 geben wir die Definition der anisotropen d-Mengen; das sind z.B. anisotrope Cantor-Mengen. Wir studieren die Existenz und die Eigenschaften des Spur Operators tr¡, zwischen den Funktionenräumen, basierend auf Wavelet-Darstellungen aus Kapitel 3. Im letzten Kapitel betrachten wir den semi-elliptischen Differentialoperator. Diese Resultate werden abschließend mit ähnlichen, bereits bekannten (Farkas,2001) verglichen."] ### GND ID: ['gnd:132274450', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012251-7', 'gnd:4116561-5', 'gnd:4134834-5', 'gnd:4144913-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515150479'] ### GND class: ['Tamási, Erika', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Differentialoperator', 'Spektraltheorie', 'Funktionenraum', 'Besov-Raum'] <|eot_id|>
3A515283754.jsonld
['Die Europapolitik der Großen Koalition : 1966 - 1969']
['Wirtschaftliche Einigung Europas oder ein politisch "starkes" Europa nach den Vorstellungen des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle? Diese Frage bestimmte die Europapolitik der Großen Koalition, die weder harmonisch noch steril war, sondern von gegensätzlichen Konzeptionen und überraschenden Wendungen geprägt wurde. Bemühungen von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, die Beziehungen zu Frankreich auszubauen, standen gegen das Drängen von Außenminister Willy Brandt auf baldigen Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Andere Kreise forderten vor allem eine Vertiefung der ökonomischen Integration. Die vorliegende Studie zeichnet auf der Grundlage neuer Quellen erstmals ein klar konturiertes Bild einer Europapolitik der Übergänge']
['gnd:1047781522', 'gnd:2022139-3', 'gnd:2028808-6', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4138015-0', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515283754']
['Türk, Henning', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesregierung', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Europäische Integration', 'Große Koalition', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands']
Document ### Title: ['Die Europapolitik der Großen Koalition : 1966 - 1969'] ### Abstract: ['Wirtschaftliche Einigung Europas oder ein politisch "starkes" Europa nach den Vorstellungen des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle? Diese Frage bestimmte die Europapolitik der Großen Koalition, die weder harmonisch noch steril war, sondern von gegensätzlichen Konzeptionen und überraschenden Wendungen geprägt wurde. Bemühungen von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, die Beziehungen zu Frankreich auszubauen, standen gegen das Drängen von Außenminister Willy Brandt auf baldigen Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Andere Kreise forderten vor allem eine Vertiefung der ökonomischen Integration. Die vorliegende Studie zeichnet auf der Grundlage neuer Quellen erstmals ein klar konturiertes Bild einer Europapolitik der Übergänge'] ### GND ID: ['gnd:1047781522', 'gnd:2022139-3', 'gnd:2028808-6', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4138015-0', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515283754'] ### GND class: ['Türk, Henning', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesregierung', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Europäische Integration', 'Große Koalition', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands'] <|eot_id|>
3A515327387.jsonld
['Rückkopplungseffekte verschieden diverser Grünlandökosysteme auf die Komponenten des Bodenwasserhaushalts an einem Auestandort der Saale : Ergebnisse des Jenaer Biodiversitätsexperiments']
['Im Rahmen des Jenaer Biodiversitätsexperimentes wurden bodenhydrologische Prozessstudien über einen Zeitraum von 2 Jahren in der Unteraue der Saale durchgeführt. Primäres Ziel war es die Auswirkungen des simulierten Artenverlustes in Grünlandökosystemen auf den Bodenwasserhaushalt zu untersuchen und die daraus resultierenden Konsequenzen für ökosystemare Leistungen bzw. Funktionen abzuleiten. Die Ergebnisse belegen das komplexe Wirkungsgefüge der Systeme Boden-Pflanzen-Atmosphäre sowie die hohe raumzeitliche Dynamik des Bodenwasserhaushalts u.a. aufgrund der Kopplung der Systeme Grundwasser und Oberflächengewässer. Der Untersuchungsstandort ist gekennzeichnet durch hohe evapotranspirative Verluste (ca. 79%) und einer geringen Grundwasserneubildung aus Niederschlägen (ca. 20-30%), die im Wesentlichen auf die Winterhalbjahre beschränkt ist. Artenreichere Grünlandökosysteme erwiesen sich in der Lage das gegebene Bodenwasserdargebot zum einen besser, durch die Erschließung tieferer Bodenwasservorräte bei Trockenstress, als auch effizienter, durch Reduktion der unproduktiven Wasserverluste (Evaporation), zu nutzen. Diese Mechanismen können als Erklärungsgrößen für die höhere Produktivität artenreicher Systeme verstanden werden.']
['gnd:132154846', 'gnd:36164-1', 'gnd:4117159-7', 'gnd:4127628-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515327387']
['Kreutziger, Yvonne', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Saale-Gebiet', 'Hydrogeografie']
Document ### Title: ['Rückkopplungseffekte verschieden diverser Grünlandökosysteme auf die Komponenten des Bodenwasserhaushalts an einem Auestandort der Saale : Ergebnisse des Jenaer Biodiversitätsexperiments'] ### Abstract: ['Im Rahmen des Jenaer Biodiversitätsexperimentes wurden bodenhydrologische Prozessstudien über einen Zeitraum von 2 Jahren in der Unteraue der Saale durchgeführt. Primäres Ziel war es die Auswirkungen des simulierten Artenverlustes in Grünlandökosystemen auf den Bodenwasserhaushalt zu untersuchen und die daraus resultierenden Konsequenzen für ökosystemare Leistungen bzw. Funktionen abzuleiten. Die Ergebnisse belegen das komplexe Wirkungsgefüge der Systeme Boden-Pflanzen-Atmosphäre sowie die hohe raumzeitliche Dynamik des Bodenwasserhaushalts u.a. aufgrund der Kopplung der Systeme Grundwasser und Oberflächengewässer. Der Untersuchungsstandort ist gekennzeichnet durch hohe evapotranspirative Verluste (ca. 79%) und einer geringen Grundwasserneubildung aus Niederschlägen (ca. 20-30%), die im Wesentlichen auf die Winterhalbjahre beschränkt ist. Artenreichere Grünlandökosysteme erwiesen sich in der Lage das gegebene Bodenwasserdargebot zum einen besser, durch die Erschließung tieferer Bodenwasservorräte bei Trockenstress, als auch effizienter, durch Reduktion der unproduktiven Wasserverluste (Evaporation), zu nutzen. Diese Mechanismen können als Erklärungsgrößen für die höhere Produktivität artenreicher Systeme verstanden werden.'] ### GND ID: ['gnd:132154846', 'gnd:36164-1', 'gnd:4117159-7', 'gnd:4127628-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515327387'] ### GND class: ['Kreutziger, Yvonne', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Saale-Gebiet', 'Hydrogeografie'] <|eot_id|>
3A515456535.jsonld
['Anspruch und Wirklichkeit der "besonderen Gemeinschaft" : der Ost-West-Dialog der deutschen evangelischen Kirchen 1969 - 1991']
['In den Jahren 1961 bis 1989 geriet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ein doppeltes Spannungsverhältnis: Einerseits kam ihr die Rolle als letzte gesamtdeutsche Klammer zu. Andererseits entwickelten sich die deutschen Staaten durch die Einbindung in antagonistische Machtblöcke zügig auseinander und waren gänzlich verschiedenen Rahmenbedingungen ausgesetzt, die sich auch auf die Kirchen auswirkten. Es kam zur organisatorischen Teilung der EKD, wobei an der Vorstellung einer geistlichen "besonderen Gemeinschaft" festgehalten wurde. Anke Silomon untersucht die getrennte Entwicklung des Kirchenbundes in der DDR und der EKD in der Bundesrepublik, die partnerschaftlichen Beziehungen und gemeinsamen Aktivitäten und fragt nach Anspruch und Wirklichkeit dieser "besonderen Gemeinschaft".']
['gnd:115219811', 'gnd:13651-7', 'gnd:2009798-0', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4027068-3', 'gnd:4032386-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515456535']
['Silomon, Anke', 'Bund der Evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik', 'Evangelische Kirche in Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Innerdeutsche Beziehungen', 'Kooperation']
Document ### Title: ['Anspruch und Wirklichkeit der "besonderen Gemeinschaft" : der Ost-West-Dialog der deutschen evangelischen Kirchen 1969 - 1991'] ### Abstract: ['In den Jahren 1961 bis 1989 geriet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ein doppeltes Spannungsverhältnis: Einerseits kam ihr die Rolle als letzte gesamtdeutsche Klammer zu. Andererseits entwickelten sich die deutschen Staaten durch die Einbindung in antagonistische Machtblöcke zügig auseinander und waren gänzlich verschiedenen Rahmenbedingungen ausgesetzt, die sich auch auf die Kirchen auswirkten. Es kam zur organisatorischen Teilung der EKD, wobei an der Vorstellung einer geistlichen "besonderen Gemeinschaft" festgehalten wurde. Anke Silomon untersucht die getrennte Entwicklung des Kirchenbundes in der DDR und der EKD in der Bundesrepublik, die partnerschaftlichen Beziehungen und gemeinsamen Aktivitäten und fragt nach Anspruch und Wirklichkeit dieser "besonderen Gemeinschaft".'] ### GND ID: ['gnd:115219811', 'gnd:13651-7', 'gnd:2009798-0', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4027068-3', 'gnd:4032386-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515456535'] ### GND class: ['Silomon, Anke', 'Bund der Evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik', 'Evangelische Kirche in Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Innerdeutsche Beziehungen', 'Kooperation'] <|eot_id|>
3A515598968.jsonld
['Ordnungen der Kontingenz : Figurationen der Unterbrechung in Erzähldiskursen um 1800 (Wieland - Jean Paul - Brentano)']
['Um die Kontingenz von Erzähldiskursen beschreiben zu können, muss man die raffinierte Ordnungsarbeit nachvollziehen, die für das "wilde", digressive Erzählen ebenso konstitutiv ist wie für das "ordentlich" teleologische. Für die Epoche um 1800 bedeutet dies, dass man insbesondere den metaphysischen Ehrgeiz der Texte ernst nimmt. Denn mit ihrer poetologischen Ordnungsarbeit partizipiert die Literatur auch an den Ordnungsmodellen und -problemen metaphysischer Diskurse. Zwar besteht diese Partizipation in höchst riskanten Randgängen, bei denen Ordnung zugleich hergestellt und unterbrochen wird. Bei aller Riskanz aber und allem ironischen Wissen um die Kontingenz jeder Ordnungssetzung träumen die Romane um 1800 mit ihrem Ursprungsbegehren und ihrer programmatischen Teleologie immer noch den alten metaphysischen Traum von Endgültigkeit und verlässlicher Ordnung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dieser für die Epoche des Subjekts symptomatischen Ambivalenz textanalytisch Rechnung zu tragen. Ausgehend von einem narratologisch operationalisierten Kontingenzbegriff, widmet sich die Studie zunächst den Ordnungsversuchen philosophischer und poetologischer Subjekt-Diskurse, um schließlich mit Hilfe akribischer Lektüren die abgründigen Inszenierungen narrativer Kontingenz in den Romanen von Christoph Martin Wieland, Jean Paul und Clemens Brentano nachzuzeichnen.']
['gnd:118515055', 'gnd:118557211', 'gnd:118632477', 'gnd:4001236-0', 'gnd:4043744-9', 'gnd:4137090-9', 'gnd:4221626-6', 'gnd:4243725-8', 'gnd:4379691-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515598968']
['Brentano, Clemens 1778-1842', 'Jean Paul 1763-1825', 'Wieland, Christoph Martin 1733-1813', 'Allegorie', 'Ordnung', 'Geschichte des Agathon', 'Godwi', 'Siebenkäs', 'Narrativität']
Document ### Title: ['Ordnungen der Kontingenz : Figurationen der Unterbrechung in Erzähldiskursen um 1800 (Wieland - Jean Paul - Brentano)'] ### Abstract: ['Um die Kontingenz von Erzähldiskursen beschreiben zu können, muss man die raffinierte Ordnungsarbeit nachvollziehen, die für das "wilde", digressive Erzählen ebenso konstitutiv ist wie für das "ordentlich" teleologische. Für die Epoche um 1800 bedeutet dies, dass man insbesondere den metaphysischen Ehrgeiz der Texte ernst nimmt. Denn mit ihrer poetologischen Ordnungsarbeit partizipiert die Literatur auch an den Ordnungsmodellen und -problemen metaphysischer Diskurse. Zwar besteht diese Partizipation in höchst riskanten Randgängen, bei denen Ordnung zugleich hergestellt und unterbrochen wird. Bei aller Riskanz aber und allem ironischen Wissen um die Kontingenz jeder Ordnungssetzung träumen die Romane um 1800 mit ihrem Ursprungsbegehren und ihrer programmatischen Teleologie immer noch den alten metaphysischen Traum von Endgültigkeit und verlässlicher Ordnung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dieser für die Epoche des Subjekts symptomatischen Ambivalenz textanalytisch Rechnung zu tragen. Ausgehend von einem narratologisch operationalisierten Kontingenzbegriff, widmet sich die Studie zunächst den Ordnungsversuchen philosophischer und poetologischer Subjekt-Diskurse, um schließlich mit Hilfe akribischer Lektüren die abgründigen Inszenierungen narrativer Kontingenz in den Romanen von Christoph Martin Wieland, Jean Paul und Clemens Brentano nachzuzeichnen.'] ### GND ID: ['gnd:118515055', 'gnd:118557211', 'gnd:118632477', 'gnd:4001236-0', 'gnd:4043744-9', 'gnd:4137090-9', 'gnd:4221626-6', 'gnd:4243725-8', 'gnd:4379691-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515598968'] ### GND class: ['Brentano, Clemens 1778-1842', 'Jean Paul 1763-1825', 'Wieland, Christoph Martin 1733-1813', 'Allegorie', 'Ordnung', 'Geschichte des Agathon', 'Godwi', 'Siebenkäs', 'Narrativität'] <|eot_id|>
3A515734667.jsonld
['Zum Pfadverlust bei automatischer Testdatengenerierung mit dem Verkettungsansatz']
['Wegen der anerkannten Wichtigkeit des Testens von Software kommt Verfahren wie dem Verkettungsansatz ("Chaining Approach"), welche Testdaten für ein Programm automatisch erzeugen, eine hohe Bedeutung zu. Es wird ein präziser Begriffsapparat aufgebaut, der eine formale Untersuchung dieses Verfahrens erlaubt. Dies führt zur Identifikation der Eigenschaft des so genannten Pfadverlustes, dessen Auftreten die Erfolgsaussichten des Verkettungsansatzes mindert. Es werden Bedingungen für das Ausbleiben eines Pfadverlustes hergeleitet und Ursachen für dessen Auftreten systematisch analysiert. Abschließend wird eine Erweiterung des Verkettungsansatzes vorgeschlagen, die einen durch umgehbare Problemknoten verursachten Pfadverlust vermeidet.']
['gnd:131785648', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4344325-4', 'gnd:4592688-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515734667']
['Makowka, Thorsten', 'Bahnplanung', 'Verkettung (Informatik)', 'Testdaten']
Document ### Title: ['Zum Pfadverlust bei automatischer Testdatengenerierung mit dem Verkettungsansatz'] ### Abstract: ['Wegen der anerkannten Wichtigkeit des Testens von Software kommt Verfahren wie dem Verkettungsansatz ("Chaining Approach"), welche Testdaten für ein Programm automatisch erzeugen, eine hohe Bedeutung zu. Es wird ein präziser Begriffsapparat aufgebaut, der eine formale Untersuchung dieses Verfahrens erlaubt. Dies führt zur Identifikation der Eigenschaft des so genannten Pfadverlustes, dessen Auftreten die Erfolgsaussichten des Verkettungsansatzes mindert. Es werden Bedingungen für das Ausbleiben eines Pfadverlustes hergeleitet und Ursachen für dessen Auftreten systematisch analysiert. Abschließend wird eine Erweiterung des Verkettungsansatzes vorgeschlagen, die einen durch umgehbare Problemknoten verursachten Pfadverlust vermeidet.'] ### GND ID: ['gnd:131785648', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4344325-4', 'gnd:4592688-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A515734667'] ### GND class: ['Makowka, Thorsten', 'Bahnplanung', 'Verkettung (Informatik)', 'Testdaten'] <|eot_id|>
3A516034499.jsonld
['Zur Relevanz multinationaler Unternehmen im Globalisierungsprozess : Darstellung, wettbewerbspolitische Problematik und Lösungsansätze']
['Multinationale Unternehmen stellen eine der treibenden Kräfte der Globalisierung dar. Sie sind in allen Regionen der Welt mit Wertschöpfungsaktivitäten tätig und damit maßgeblich am weltweiten Austausch von Gütern und Dienstleistungen beteiligt. Damit tragen multinationale Unternehmen einerseits dazu bei, die Voraussetzungen für globale Wohlstandssteigerungen entscheidend zu verbessern. Andererseits lässt sich angesichts der weltweiten Präsenz multinationaler Unternehmen und ihrer umfangreichen finanziellen, organisatorischen und personellen Ressourcen nicht ausschließen, dass sie in der Lage sein können, Marktmacht gegenüber Wettbewerbern und einzelnen Nationalstaaten auszuüben. Deshalb wird in dieser Arbeit untersucht, ob multinationale Unternehmen eine Gefahr für den globalen Wettbewerb darstellen und wie die Wettbewerbspolitik, sowohl national als auch international, der internationalen Marktmacht multinationaler Unternehmen begegnen kann.']
['gnd:13233514X', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4065839-9', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516034499']
['Bodenbender, Oliver', 'Internationaler Wettbewerb', 'Wettbewerbspolitik', 'Multinationales Unternehmen', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Zur Relevanz multinationaler Unternehmen im Globalisierungsprozess : Darstellung, wettbewerbspolitische Problematik und Lösungsansätze'] ### Abstract: ['Multinationale Unternehmen stellen eine der treibenden Kräfte der Globalisierung dar. Sie sind in allen Regionen der Welt mit Wertschöpfungsaktivitäten tätig und damit maßgeblich am weltweiten Austausch von Gütern und Dienstleistungen beteiligt. Damit tragen multinationale Unternehmen einerseits dazu bei, die Voraussetzungen für globale Wohlstandssteigerungen entscheidend zu verbessern. Andererseits lässt sich angesichts der weltweiten Präsenz multinationaler Unternehmen und ihrer umfangreichen finanziellen, organisatorischen und personellen Ressourcen nicht ausschließen, dass sie in der Lage sein können, Marktmacht gegenüber Wettbewerbern und einzelnen Nationalstaaten auszuüben. Deshalb wird in dieser Arbeit untersucht, ob multinationale Unternehmen eine Gefahr für den globalen Wettbewerb darstellen und wie die Wettbewerbspolitik, sowohl national als auch international, der internationalen Marktmacht multinationaler Unternehmen begegnen kann.'] ### GND ID: ['gnd:13233514X', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4065839-9', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516034499'] ### GND class: ['Bodenbender, Oliver', 'Internationaler Wettbewerb', 'Wettbewerbspolitik', 'Multinationales Unternehmen', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A516041657.jsonld
['Kautschuk, Quarantäne, Krieg : Dhauhandel in Ostafrika 1880 - 1914']
[['Mitte des 19. Jahrhunderts erreichten jährlich Hunderte Fernhandelsdhaus aus Arabien und Indien die Handelsmetropole Sansibar, wo der Warenaustausch mit ostafrikanischen Produkten stattfand. Dieses vorkoloniale Handelssystem war ab 1890 in seiner Existenz gefährdet, da direkte Dampferverbindungen nach Europa entstanden, koloniale Handelsrestriktionen und Hafen\xadschließungen erfolgten und sich die Konkurrenz zwischen europäischen und indischen Handelsunternehmen verschärfte.', 'Die vorliegende Untersuchung einer neben der Kolonialökonomie existierenden afrikanischen Wirtschaft wirft ein neues Licht auf die ökonomischen Transformationsprozesse in der Frühphase der europäischen Kolonialherrschaft und verdeutlicht die Peripherisierung einzelner Regionen. Zugleich liefert die Rekonstruktion des Dhauhandels entscheidende Hinweise dafür, dass der Maji-Maji-Krieg 1905-07 in einer Region stattfand, deren Küstenhandel eingebrochen und die längst an den Rand der Kolonialwirtschaft gedrängt war.']]
['gnd:131936891', 'gnd:4023222-0', 'gnd:4045326-1', 'gnd:4051641-6', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4075722-5', 'gnd:4154026-8', 'gnd:4209033-7', 'gnd:4224912-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516041657']
['Krajewski, Patrick', 'Handel', 'Pest', 'Sansibar', 'Kolonialismus', 'Ostafrika', 'Fernhandel', 'Dau', 'Seehandel']
Document ### Title: ['Kautschuk, Quarantäne, Krieg : Dhauhandel in Ostafrika 1880 - 1914'] ### Abstract: [['Mitte des 19. Jahrhunderts erreichten jährlich Hunderte Fernhandelsdhaus aus Arabien und Indien die Handelsmetropole Sansibar, wo der Warenaustausch mit ostafrikanischen Produkten stattfand. Dieses vorkoloniale Handelssystem war ab 1890 in seiner Existenz gefährdet, da direkte Dampferverbindungen nach Europa entstanden, koloniale Handelsrestriktionen und Hafen\xadschließungen erfolgten und sich die Konkurrenz zwischen europäischen und indischen Handelsunternehmen verschärfte.', 'Die vorliegende Untersuchung einer neben der Kolonialökonomie existierenden afrikanischen Wirtschaft wirft ein neues Licht auf die ökonomischen Transformationsprozesse in der Frühphase der europäischen Kolonialherrschaft und verdeutlicht die Peripherisierung einzelner Regionen. Zugleich liefert die Rekonstruktion des Dhauhandels entscheidende Hinweise dafür, dass der Maji-Maji-Krieg 1905-07 in einer Region stattfand, deren Küstenhandel eingebrochen und die längst an den Rand der Kolonialwirtschaft gedrängt war.']] ### GND ID: ['gnd:131936891', 'gnd:4023222-0', 'gnd:4045326-1', 'gnd:4051641-6', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4075722-5', 'gnd:4154026-8', 'gnd:4209033-7', 'gnd:4224912-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516041657'] ### GND class: ['Krajewski, Patrick', 'Handel', 'Pest', 'Sansibar', 'Kolonialismus', 'Ostafrika', 'Fernhandel', 'Dau', 'Seehandel'] <|eot_id|>
3A516045040.jsonld
['Die Besteuerung von Unternehmen vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Reformvorschläge']
['Den meisten Steuersystemen liegt als Leitgedanke zwar ein synthetischer Einkommensbegriff zu Grunde, doch resultiert aus den Gesetzesvorschriften regelmäßig eine faktische Schedulierung des Einkommens. Systematisch fragwürdig wird eine solche Schedulierung dann, wenn die vorgenommene Differenzierung keinen klaren Abgrenzungsregeln folgt. Dies schafft nicht nur Rechtsunsicherheit, sondern auch Akzeptanzprobleme, mit denen Steuergestaltungs- bzw. -umgehungsüberlegungen einhergehen können. Fokus dieser Arbeit ist die Unternehmensbesteuerung, die von der unsystematischen Behandlung besonders stark betroffen ist, da oft einzelne Komponenten im Rahmen des internationalen Steuerwettbewerbs einer wettbewerbsfähigen Sonderbehandlung unterzogen werden. Als unternehmerische Tätigkeit kann nationalen und internationalen Abgrenzungen zufolge jeder Kapital- und/oder Arbeitseinsatz zur selbständigen Erwirtschaftung von Einkünften gewertet werden. Hier stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Besteuerungspraxis vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen das synthetische Ideal in einem Gesamtkonzept noch verwirklichen kann. Überprüft werden daher auch Möglichkeiten einer steuerlichen Differenzierung, falls eine durchgängige Gleichbehandlung ausscheidet. Entscheidend für ein gegenüber dem Status Quo vorzugswürdiges Besteuerungsmodell sind neben der Vereinbarkeit mit den Anforderungen des Gemeinschaftsrechts auch Umsetzungskonsequenz, internationale Praktikabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Konzepte der Unternehmensbesteuerung untersucht. Dies sind zum einen die Grundmodelle personaler und institutioneller Besteuerung sowie hochaktuelle Reformvorschläge (Kirchhof-Modell, Kölner Entwurf, Konzepte einer dualen Unternehmensbesteuerung des Sachverständigenrates), zum anderen aber auch existente Ländersysteme (Frankreich, Österreich, Schweden, Finnland und Norwegen), die aufgrund interessanter Ansätze Vorbildcharakter für die Systemneukonzeption entfalten können.']
['gnd:131748599', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4183215-2', 'gnd:4403593-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516045040']
['Köth, Vanessa', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Steuersystem', 'Steuerwettbewerb']
Document ### Title: ['Die Besteuerung von Unternehmen vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Reformvorschläge'] ### Abstract: ['Den meisten Steuersystemen liegt als Leitgedanke zwar ein synthetischer Einkommensbegriff zu Grunde, doch resultiert aus den Gesetzesvorschriften regelmäßig eine faktische Schedulierung des Einkommens. Systematisch fragwürdig wird eine solche Schedulierung dann, wenn die vorgenommene Differenzierung keinen klaren Abgrenzungsregeln folgt. Dies schafft nicht nur Rechtsunsicherheit, sondern auch Akzeptanzprobleme, mit denen Steuergestaltungs- bzw. -umgehungsüberlegungen einhergehen können. Fokus dieser Arbeit ist die Unternehmensbesteuerung, die von der unsystematischen Behandlung besonders stark betroffen ist, da oft einzelne Komponenten im Rahmen des internationalen Steuerwettbewerbs einer wettbewerbsfähigen Sonderbehandlung unterzogen werden. Als unternehmerische Tätigkeit kann nationalen und internationalen Abgrenzungen zufolge jeder Kapital- und/oder Arbeitseinsatz zur selbständigen Erwirtschaftung von Einkünften gewertet werden. Hier stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Besteuerungspraxis vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen das synthetische Ideal in einem Gesamtkonzept noch verwirklichen kann. Überprüft werden daher auch Möglichkeiten einer steuerlichen Differenzierung, falls eine durchgängige Gleichbehandlung ausscheidet. Entscheidend für ein gegenüber dem Status Quo vorzugswürdiges Besteuerungsmodell sind neben der Vereinbarkeit mit den Anforderungen des Gemeinschaftsrechts auch Umsetzungskonsequenz, internationale Praktikabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Konzepte der Unternehmensbesteuerung untersucht. Dies sind zum einen die Grundmodelle personaler und institutioneller Besteuerung sowie hochaktuelle Reformvorschläge (Kirchhof-Modell, Kölner Entwurf, Konzepte einer dualen Unternehmensbesteuerung des Sachverständigenrates), zum anderen aber auch existente Ländersysteme (Frankreich, Österreich, Schweden, Finnland und Norwegen), die aufgrund interessanter Ansätze Vorbildcharakter für die Systemneukonzeption entfalten können.'] ### GND ID: ['gnd:131748599', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4183215-2', 'gnd:4403593-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516045040'] ### GND class: ['Köth, Vanessa', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Steuersystem', 'Steuerwettbewerb'] <|eot_id|>
3A516260081.jsonld
['Nationalsozialistische "Volkstumsarbeit" und Umsiedlungspolitik 1939 - 1945 : von der Minderheitenbetreuung zur Siedlerauslese']
['Die Zeitgeschichtsforschung hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit der nationalsozialistischen "Germanisierungspolitik" in Ostmitteleuropa beschäftigt. Dabei wurde die Umsiedlung von Angehörigen deutscher Minderheiten allerdings eher am Rande behandelt. Die Arbeit untersucht Ursachen und Entscheidungsprozesse, die zur Abkehr von einer auf die Erhaltung deutscher Minderheiten gerichteten "Volkstumsarbeit" hin zu einer dezidierten Umsiedlungspolitik führten. Im Zentrum stehen Sonderbehörden wie der "Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums", die "Volksdeutsche Mittelstelle" und die "Einwandererzentralstelle". Neben politik- und institutionengeschichtlichen Aspekten wird vor allem das Schicksal der Umsiedler untersucht, das sich deutlich vom Propagandabild einer privilegierten Aufnahme in die "Volksgemeinschaft" des Dritten Reiches unterschied.']
['gnd:132281090', 'gnd:4061614-9', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4272020-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516260081']
['Leniger, Markus', 'Umsiedlung', 'Deutsche', 'Osteuropa', 'Germanisierung']
Document ### Title: ['Nationalsozialistische "Volkstumsarbeit" und Umsiedlungspolitik 1939 - 1945 : von der Minderheitenbetreuung zur Siedlerauslese'] ### Abstract: ['Die Zeitgeschichtsforschung hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit der nationalsozialistischen "Germanisierungspolitik" in Ostmitteleuropa beschäftigt. Dabei wurde die Umsiedlung von Angehörigen deutscher Minderheiten allerdings eher am Rande behandelt. Die Arbeit untersucht Ursachen und Entscheidungsprozesse, die zur Abkehr von einer auf die Erhaltung deutscher Minderheiten gerichteten "Volkstumsarbeit" hin zu einer dezidierten Umsiedlungspolitik führten. Im Zentrum stehen Sonderbehörden wie der "Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums", die "Volksdeutsche Mittelstelle" und die "Einwandererzentralstelle". Neben politik- und institutionengeschichtlichen Aspekten wird vor allem das Schicksal der Umsiedler untersucht, das sich deutlich vom Propagandabild einer privilegierten Aufnahme in die "Volksgemeinschaft" des Dritten Reiches unterschied.'] ### GND ID: ['gnd:132281090', 'gnd:4061614-9', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4272020-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516260081'] ### GND class: ['Leniger, Markus', 'Umsiedlung', 'Deutsche', 'Osteuropa', 'Germanisierung'] <|eot_id|>
3A516271717.jsonld
['Konservatismus, Judaismus, Zionismus : "Kulturkrieg" in der US-Diaspora']
['Der eskalierende Nahost-Konflikt und die Außenpolitik der Regierung von George W. Bush haben die jüdischen Konservativen in das öffentliche Interesse gerückt. Die Studie hat das Ziel, die Entstehung und Entwicklung des vielgestaltigen jüdischen Konservatismus und seiner Strategien zu erklären. Dabei bricht der Autor mit der vorherrschenden Tendenz die innerjüdischen Auseinandersetzungen auf den Nahost-Konflikt, Israel und den Neokonservatismus zu reduzieren. Die vorliegende Arbeit bietet erstmals auf der Basis der Erkenntnisse der "Diaspora Studies" eine neue, mehrdimensionale Perspektive: Sie gibt einen fundierten, umfassenden und auf einer breiten Quellenbasis beruhenden Einblick in die gegenwärtigen Kontroversen in der jüdischen Gemeinschaft der USA. Den Schwerpunkt bildet die Analyse der konservativen Politik anhand von sieben Konfliktfeldern: das Feindbild Liberalismus, der Kulturkrieg in den USA, die Rolle der Religion für den Erhalt der jüdischen Identität in der Diaspora, die Bedrohung durch Antisemitismus und Totalitarismus, der nahöstliche Friedensprozess, die amerikanisch-israelischen Beziehungen und das Bündnis mit der religiösen Rechten.']
['gnd:122384989', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4055747-9', 'gnd:4067864-7', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516271717']
['Bala, Christian', 'Identität', 'Juden', 'Konservativismus', 'Kulturelle Identität', 'Liberalismus', 'Sozialer Konflikt', 'Zionismus', 'USA']
Document ### Title: ['Konservatismus, Judaismus, Zionismus : "Kulturkrieg" in der US-Diaspora'] ### Abstract: ['Der eskalierende Nahost-Konflikt und die Außenpolitik der Regierung von George W. Bush haben die jüdischen Konservativen in das öffentliche Interesse gerückt. Die Studie hat das Ziel, die Entstehung und Entwicklung des vielgestaltigen jüdischen Konservatismus und seiner Strategien zu erklären. Dabei bricht der Autor mit der vorherrschenden Tendenz die innerjüdischen Auseinandersetzungen auf den Nahost-Konflikt, Israel und den Neokonservatismus zu reduzieren. Die vorliegende Arbeit bietet erstmals auf der Basis der Erkenntnisse der "Diaspora Studies" eine neue, mehrdimensionale Perspektive: Sie gibt einen fundierten, umfassenden und auf einer breiten Quellenbasis beruhenden Einblick in die gegenwärtigen Kontroversen in der jüdischen Gemeinschaft der USA. Den Schwerpunkt bildet die Analyse der konservativen Politik anhand von sieben Konfliktfeldern: das Feindbild Liberalismus, der Kulturkrieg in den USA, die Rolle der Religion für den Erhalt der jüdischen Identität in der Diaspora, die Bedrohung durch Antisemitismus und Totalitarismus, der nahöstliche Friedensprozess, die amerikanisch-israelischen Beziehungen und das Bündnis mit der religiösen Rechten.'] ### GND ID: ['gnd:122384989', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4055747-9', 'gnd:4067864-7', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516271717'] ### GND class: ['Bala, Christian', 'Identität', 'Juden', 'Konservativismus', 'Kulturelle Identität', 'Liberalismus', 'Sozialer Konflikt', 'Zionismus', 'USA'] <|eot_id|>
3A516290959.jsonld
['Weintrauben, Polynome, Tableaux']
['Schubert Polynome wurden von Lascoux und Schützenberger definiert. Sie stellen eine Verallgemeinerung der bekannten Schur Polynome dar. Für ein Schur Polynom gibt es eine kombinatorische Interpretation. Es ist die erzeugende Funktion von Tableaux mit vorgegebenen Eigenschaften. In dieser Arbeit wird eine neue kombinatorische Struktur definiert (= Weintrauben). Die Vermutung ist, dass ein Schubert Polynom die erzeugende Funktion spezieller Weintrauben ist. Dies wird für ein Teil der Schubert Polynome in dieser Arbeit gezeigt. Der allgemeine Fall ist noch offen.']
['gnd:4335881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516290959']
['Schubert-Polynom']
Document ### Title: ['Weintrauben, Polynome, Tableaux'] ### Abstract: ['Schubert Polynome wurden von Lascoux und Schützenberger definiert. Sie stellen eine Verallgemeinerung der bekannten Schur Polynome dar. Für ein Schur Polynom gibt es eine kombinatorische Interpretation. Es ist die erzeugende Funktion von Tableaux mit vorgegebenen Eigenschaften. In dieser Arbeit wird eine neue kombinatorische Struktur definiert (= Weintrauben). Die Vermutung ist, dass ein Schubert Polynom die erzeugende Funktion spezieller Weintrauben ist. Dies wird für ein Teil der Schubert Polynome in dieser Arbeit gezeigt. Der allgemeine Fall ist noch offen.'] ### GND ID: ['gnd:4335881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516290959'] ### GND class: ['Schubert-Polynom'] <|eot_id|>
3A516445766.jsonld
['Arbeit gegen Armut : Grundlagen, historische Genese und empirische Überprüfung des Armutsfallentheorems']
['Es wird immer wieder behauptet, dass sich Sozialleistungsempfänger wegen mangelnder Lohnanreize gegen die Aufnahme von Arbeit entscheiden und damit dauerhaft in Armut verbleiben (Armutsfallentheorem). Sozialpolitische Reformen setzen aufgrund dieser Befürchtungen zunehmend auf "Arbeit gegen Armut". Ronald Gebauer untersucht in einem ersten Schritt historisch-soziologisch die Auffassung, dass Arbeit der Schlüssel zur Lösung des Armutsproblems in modernen Gesellschaften ist. In einem weiteren Schritt werden die theoretischen Grundlagen des Armutsfallentheorems diskutiert. Wie verhält es sich aber nun mit dem Realitätsgehalt des Armutsfallentheorems? Die meisten empirischen Untersuchungen belegen, dass Sozialleistungsbezug überwiegend kurzfristiger Natur ist. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird eine eigene Datenauswertung des Sozio-ökonomischen Panels (Sozialhilfe) vorgestellt']
['gnd:1146370040', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4055856-3', 'gnd:4114001-1', 'gnd:4127505-6', 'gnd:4142879-1', 'gnd:4201940-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516445766']
['Gebauer, Ronald', 'Arbeitsmarkt', 'Sozialleistungen', 'Inanspruchnahme', 'Handlungsspielraum', 'Arbeitsbereitschaft', 'Sozialhilfeempfänger']
Document ### Title: ['Arbeit gegen Armut : Grundlagen, historische Genese und empirische Überprüfung des Armutsfallentheorems'] ### Abstract: ['Es wird immer wieder behauptet, dass sich Sozialleistungsempfänger wegen mangelnder Lohnanreize gegen die Aufnahme von Arbeit entscheiden und damit dauerhaft in Armut verbleiben (Armutsfallentheorem). Sozialpolitische Reformen setzen aufgrund dieser Befürchtungen zunehmend auf "Arbeit gegen Armut". Ronald Gebauer untersucht in einem ersten Schritt historisch-soziologisch die Auffassung, dass Arbeit der Schlüssel zur Lösung des Armutsproblems in modernen Gesellschaften ist. In einem weiteren Schritt werden die theoretischen Grundlagen des Armutsfallentheorems diskutiert. Wie verhält es sich aber nun mit dem Realitätsgehalt des Armutsfallentheorems? Die meisten empirischen Untersuchungen belegen, dass Sozialleistungsbezug überwiegend kurzfristiger Natur ist. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird eine eigene Datenauswertung des Sozio-ökonomischen Panels (Sozialhilfe) vorgestellt'] ### GND ID: ['gnd:1146370040', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4055856-3', 'gnd:4114001-1', 'gnd:4127505-6', 'gnd:4142879-1', 'gnd:4201940-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A516445766'] ### GND class: ['Gebauer, Ronald', 'Arbeitsmarkt', 'Sozialleistungen', 'Inanspruchnahme', 'Handlungsspielraum', 'Arbeitsbereitschaft', 'Sozialhilfeempfänger'] <|eot_id|>
3A51699493X.jsonld
['Synthese und Charakterisierung von neuartigen Poly(arylenethinylen) Copolymeren']
['In den letzten Jahrzehnten nahm das Interesse an p-konjugierten Polymeren aufgrund ihrer optischen, elektrischen und elektrochemischen Eigenschaften stetig zu. Als Materialien für elektronische und optische Bauelemente fanden vermehrte Untersuchungen in aka-demischen, sowie in industriellen Forschungslaboratorien statt. In der Klasse der konjugierten Polymeren etablierten sich neben Poly(para-phenylenvinylen) (PPV) auch Poly-acetylen (PA), Poly(diacetylen) (PDA), Poly(para-phenylen) (PPP) und Poly-(arylenethinylen) (PAE).Darüber hinaus zeigen Polymere, mit linearen konjugierten p-Bindungen, interessante Effekte in der Elektrolumineszenz, Photolumineszenz und in der nichtlinearen Optik, deren Applika-tionsmöglichkeiten sich in der Materialwissenschaft widerspiegeln. Diese finden Verwendung in Leuchtdioden (LED), Polymer-Lasern, als Photoleiter oder als optische Schaltelemente. Es bleibt festzuhalten, dass diese Art von Polymeren in den verschiedensten Bereichen der anorganischen Halbleitertechnik eingesetzt werden können.PPVs und ihre Derivate besitzen neben einer starken Photolumineszenz (wichtig für Elektrolumineszenz (EL)), eine leichte Elektronenpolarisierbarkeit (wichtig für nichtlinearen Optik (NLO)), eine leichte Ladungsträgergeneration und hohe Ladungsträgerbeweglichkeit (wichtig für die Photoleitfähigkeit und EL) im elektrischen Feld sowie filmbildende Eigenschaften. Auf Grund dieser Eigenschaften waren und sind PPVs bei der Weiterentwicklung von Polymersolarzellen sowie als aktive Komponenten in organischen Polymer-LEDs von großer Bedeutung.']
['gnd:132189380', 'gnd:36164-1', 'gnd:4236284-2', 'gnd:4771604-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A51699493X']
['Schmidt, Kathrin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Konjugierte Polymere', 'Sonogashira-Hagihara-Reaktion']
Document ### Title: ['Synthese und Charakterisierung von neuartigen Poly(arylenethinylen) Copolymeren'] ### Abstract: ['In den letzten Jahrzehnten nahm das Interesse an p-konjugierten Polymeren aufgrund ihrer optischen, elektrischen und elektrochemischen Eigenschaften stetig zu. Als Materialien für elektronische und optische Bauelemente fanden vermehrte Untersuchungen in aka-demischen, sowie in industriellen Forschungslaboratorien statt. In der Klasse der konjugierten Polymeren etablierten sich neben Poly(para-phenylenvinylen) (PPV) auch Poly-acetylen (PA), Poly(diacetylen) (PDA), Poly(para-phenylen) (PPP) und Poly-(arylenethinylen) (PAE).Darüber hinaus zeigen Polymere, mit linearen konjugierten p-Bindungen, interessante Effekte in der Elektrolumineszenz, Photolumineszenz und in der nichtlinearen Optik, deren Applika-tionsmöglichkeiten sich in der Materialwissenschaft widerspiegeln. Diese finden Verwendung in Leuchtdioden (LED), Polymer-Lasern, als Photoleiter oder als optische Schaltelemente. Es bleibt festzuhalten, dass diese Art von Polymeren in den verschiedensten Bereichen der anorganischen Halbleitertechnik eingesetzt werden können.PPVs und ihre Derivate besitzen neben einer starken Photolumineszenz (wichtig für Elektrolumineszenz (EL)), eine leichte Elektronenpolarisierbarkeit (wichtig für nichtlinearen Optik (NLO)), eine leichte Ladungsträgergeneration und hohe Ladungsträgerbeweglichkeit (wichtig für die Photoleitfähigkeit und EL) im elektrischen Feld sowie filmbildende Eigenschaften. Auf Grund dieser Eigenschaften waren und sind PPVs bei der Weiterentwicklung von Polymersolarzellen sowie als aktive Komponenten in organischen Polymer-LEDs von großer Bedeutung.'] ### GND ID: ['gnd:132189380', 'gnd:36164-1', 'gnd:4236284-2', 'gnd:4771604-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A51699493X'] ### GND class: ['Schmidt, Kathrin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Konjugierte Polymere', 'Sonogashira-Hagihara-Reaktion'] <|eot_id|>
3A517564750.jsonld
['Speicherung und Indexierung komplexer Objekte in objektrelationalen Datenbank-Management-Systemen']
['Die vorliegende Arbeit zur Speicherung und Indexierung komplexer Objekte leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Funktionalität und der Datenunabhängigkeit in objektrelationalen Datenbank-Management-Systemen (ORDBMS). Um die derzeit in ORDBMS vorrangig anzutreffende Abhängigkeit und Verquickung physischer Speicherstrukturen von logischen Datenmodellkonstrukten aufzuheben, wird die Speicherbeschreibungssprache Physical Representation Definition Language (PRDL) eingeführt und damit eine Möglichkeit zur physischen Datenmodellierung und umfassenden Spezifikation von Speicherstrukturen geschaffen. Mit PRDL bietet sich das Potential zur Optimierung physischer Speicherstrukturen, insbesondere für komplexe Objekte mit tiefverschachtelten, strukturierten und kollektionswertigen Attributen, wie sie nun auch SQL:2003 zuläßt, durch die Anpassung an spezielle Datenbestände und Arbeitslasten und somit letztendlich auch zur Verbesserung der Effiezienz objektrelationaler DBMS. Im Verlauf der Arbeit wird nach der Darstellung der Grundlagen objektrelationaler DBMS durch die Untersuchung von Speicherungs- und Indexierungskonzepten aus Literatur, DBMS-Prototypen und -Produkten eine auf dem aktuellen Stand der Forschung aufsetzende Basis für die Speicherbeschreibungssprache PRDL gelegt. Es wird ein konsistentes Konzept zur Speicherung und Indexierung komplexer Objekte in ORDBMS erarbeitet, das in die Definition von PRDL einfließt. Auf der Grundlage dieser Vorarbeiten werden Syntax und Semantik von PRDL ausführlich vorgestellt und der Einsatz dieser Spezifikationssprache anhand von Beispielen erläutert.']
['gnd:131997262', 'gnd:36164-1', 'gnd:4534774-8', 'gnd:4713181-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517564750']
['Skatulla, Steffen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Objektrelationales Datenbanksystem', 'Physische Datenunabhängigkeit']
Document ### Title: ['Speicherung und Indexierung komplexer Objekte in objektrelationalen Datenbank-Management-Systemen'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit zur Speicherung und Indexierung komplexer Objekte leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Funktionalität und der Datenunabhängigkeit in objektrelationalen Datenbank-Management-Systemen (ORDBMS). Um die derzeit in ORDBMS vorrangig anzutreffende Abhängigkeit und Verquickung physischer Speicherstrukturen von logischen Datenmodellkonstrukten aufzuheben, wird die Speicherbeschreibungssprache Physical Representation Definition Language (PRDL) eingeführt und damit eine Möglichkeit zur physischen Datenmodellierung und umfassenden Spezifikation von Speicherstrukturen geschaffen. Mit PRDL bietet sich das Potential zur Optimierung physischer Speicherstrukturen, insbesondere für komplexe Objekte mit tiefverschachtelten, strukturierten und kollektionswertigen Attributen, wie sie nun auch SQL:2003 zuläßt, durch die Anpassung an spezielle Datenbestände und Arbeitslasten und somit letztendlich auch zur Verbesserung der Effiezienz objektrelationaler DBMS. Im Verlauf der Arbeit wird nach der Darstellung der Grundlagen objektrelationaler DBMS durch die Untersuchung von Speicherungs- und Indexierungskonzepten aus Literatur, DBMS-Prototypen und -Produkten eine auf dem aktuellen Stand der Forschung aufsetzende Basis für die Speicherbeschreibungssprache PRDL gelegt. Es wird ein konsistentes Konzept zur Speicherung und Indexierung komplexer Objekte in ORDBMS erarbeitet, das in die Definition von PRDL einfließt. Auf der Grundlage dieser Vorarbeiten werden Syntax und Semantik von PRDL ausführlich vorgestellt und der Einsatz dieser Spezifikationssprache anhand von Beispielen erläutert.'] ### GND ID: ['gnd:131997262', 'gnd:36164-1', 'gnd:4534774-8', 'gnd:4713181-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517564750'] ### GND class: ['Skatulla, Steffen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Objektrelationales Datenbanksystem', 'Physische Datenunabhängigkeit'] <|eot_id|>
3A517602636.jsonld
['Die Anfänge der Entwicklung der medizinischen Radiologie in Frankfurt am Main 1896 - 1914']
['Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Medizin der Hohen Medizinischen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main. Vorgelegt von Hans Burggraf...1969']
['gnd:132088312', 'gnd:4018118-2', 'gnd:4038268-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517602636']
['Burggraf, Hans', 'Frankfurt am Main', 'Medizinische Radiologie']
Document ### Title: ['Die Anfänge der Entwicklung der medizinischen Radiologie in Frankfurt am Main 1896 - 1914'] ### Abstract: ['Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Medizin der Hohen Medizinischen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main. Vorgelegt von Hans Burggraf...1969'] ### GND ID: ['gnd:132088312', 'gnd:4018118-2', 'gnd:4038268-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517602636'] ### GND class: ['Burggraf, Hans', 'Frankfurt am Main', 'Medizinische Radiologie'] <|eot_id|>
3A517785927.jsonld
['Anisotropic function spaces, anisotropic fractals, and spectral theory for related fractal semi-elliptic operators']
["Die Theorie der anisotropen Funktionenräume entwickelte sich parallel zur Theorie von isotropen Funktionenräumen. Wir verweisen insbesondere auf Arbeiten von S.M. Nikol'skiiı O.V. Besov. Die anisotropen Funktionenräume erscheinen dann, wenn man Di®erentialoperatoren untersucht, deren maximale Ableitungsordnungen verschieden von Richtung zu Richtung sind, z.B. der Operator der Wärmeleitungsgleichung. In der vorliegenden Arbeit werden Zusammenhänge zwischen fraktaler Geometrie und der Fourieranalysis, der Theorie der Funktionenräume sowie der Spektraltheorie einiger Differentialoperatoren untersucht. Die Arbeit hat fünf Teile. Im ersten Kapitel stellen wir Grundlagen für anisotrope Besov-Räume zusammen. Das zweite Kapitel widmet sich einigen wichtigen Eigenschaften der anisotropen Besov-Räume. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Zerlegungen (Atome, Wavelets) in anisotropen Funktionenräumen. Unser Hauptziel in diesem Kapitel ist, das anisotrope Gegenstück zu einem Resultat von H.Triebel(2003) zu beweisen. In Kapitel 4 geben wir die Definition der anisotropen d-Mengen; das sind z.B. anisotrope Cantor-Mengen. Wir studieren die Existenz und die Eigenschaften des Spur Operators tr¡, zwischen den Funktionenräumen, basierend auf Wavelet-Darstellungen aus Kapitel 3. Im letzten Kapitel betrachten wir den semi-elliptischen Differentialoperator. Diese Resultate werden abschließend mit ähnlichen, bereits bekannten (Farkas,2001) verglichen."]
['gnd:132274450', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012251-7', 'gnd:4116561-5', 'gnd:4134834-5', 'gnd:4144913-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517785927']
['Tamási, Erika', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Differentialoperator', 'Spektraltheorie', 'Funktionenraum', 'Besov-Raum']
Document ### Title: ['Anisotropic function spaces, anisotropic fractals, and spectral theory for related fractal semi-elliptic operators'] ### Abstract: ["Die Theorie der anisotropen Funktionenräume entwickelte sich parallel zur Theorie von isotropen Funktionenräumen. Wir verweisen insbesondere auf Arbeiten von S.M. Nikol'skiiı O.V. Besov. Die anisotropen Funktionenräume erscheinen dann, wenn man Di®erentialoperatoren untersucht, deren maximale Ableitungsordnungen verschieden von Richtung zu Richtung sind, z.B. der Operator der Wärmeleitungsgleichung. In der vorliegenden Arbeit werden Zusammenhänge zwischen fraktaler Geometrie und der Fourieranalysis, der Theorie der Funktionenräume sowie der Spektraltheorie einiger Differentialoperatoren untersucht. Die Arbeit hat fünf Teile. Im ersten Kapitel stellen wir Grundlagen für anisotrope Besov-Räume zusammen. Das zweite Kapitel widmet sich einigen wichtigen Eigenschaften der anisotropen Besov-Räume. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Zerlegungen (Atome, Wavelets) in anisotropen Funktionenräumen. Unser Hauptziel in diesem Kapitel ist, das anisotrope Gegenstück zu einem Resultat von H.Triebel(2003) zu beweisen. In Kapitel 4 geben wir die Definition der anisotropen d-Mengen; das sind z.B. anisotrope Cantor-Mengen. Wir studieren die Existenz und die Eigenschaften des Spur Operators tr¡, zwischen den Funktionenräumen, basierend auf Wavelet-Darstellungen aus Kapitel 3. Im letzten Kapitel betrachten wir den semi-elliptischen Differentialoperator. Diese Resultate werden abschließend mit ähnlichen, bereits bekannten (Farkas,2001) verglichen."] ### GND ID: ['gnd:132274450', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012251-7', 'gnd:4116561-5', 'gnd:4134834-5', 'gnd:4144913-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517785927'] ### GND class: ['Tamási, Erika', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Differentialoperator', 'Spektraltheorie', 'Funktionenraum', 'Besov-Raum'] <|eot_id|>
3A517818671.jsonld
['Die Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft']
['Wolf-Georg Ringe untersucht die neue gemeinschaftsweit gültige Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft (,Societas Europaeaʿ), die es europäischen Großunternehmen erstmals erlaubt, eine gemeinschaftsweit einheitliche Unternehmensverfassung zu wählen. Als ,Flaggschiffʿ des Binnenmarktes ist die Möglichkeit, innerhalb der EG den Sitz der Gesellschaft grenzüberschreitend zu verlegen, ein besonderer Vorteil dieser neuen Rechtsform. (Quelle: Umschlagtext des Verlages).']
['gnd:123448867', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4257750-0', 'gnd:4334156-1', 'gnd:4830954-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517818671']
['Ringe, Wolf-Georg', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Aktiengesellschaft', 'Sitzverlegung', 'Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)']
Document ### Title: ['Die Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft'] ### Abstract: ['Wolf-Georg Ringe untersucht die neue gemeinschaftsweit gültige Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft (,Societas Europaeaʿ), die es europäischen Großunternehmen erstmals erlaubt, eine gemeinschaftsweit einheitliche Unternehmensverfassung zu wählen. Als ,Flaggschiffʿ des Binnenmarktes ist die Möglichkeit, innerhalb der EG den Sitz der Gesellschaft grenzüberschreitend zu verlegen, ein besonderer Vorteil dieser neuen Rechtsform. (Quelle: Umschlagtext des Verlages).'] ### GND ID: ['gnd:123448867', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4257750-0', 'gnd:4334156-1', 'gnd:4830954-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517818671'] ### GND class: ['Ringe, Wolf-Georg', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Aktiengesellschaft', 'Sitzverlegung', 'Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)'] <|eot_id|>
3A517827239.jsonld
['Neue kommunale Finanzierungsmodelle und Zukunftsgerechtigkeit : zugleich ein Plädoyer für den Schutz nachfolgender Generationen']
['Björn H. Reinhardt analysiert die von kommunalen Gebietskörperschaften zunehmend nachgefragten Finanzierungsmodelle Leasing, Sale-and-Lease-Back, US-Leasing sowie den Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Es wird weiter die rechtliche Einordnung dieser Modelle durch die Kommunalaufsichtsbehörden aufgezeigt und nachgewiesen, dass es hierbei zu teils erheblichen Unterschieden kommt. Der Autor entwickelt daher die kommunalaufsichtsrechtliche Würdigung der Finanzierungsmodelle anhand der Untersuchung verfassungsrechtlicher Normen fort. Hierbei werden als Orientierung das Demokratieprinzip, die Kreditaufnahmeregelung des Art. 115 GG sowie der Nachhaltigkeitsgrundsatz untersucht. Es wird zudem nachgewiesen, dass dem Nachhaltigkeitsgrundsatz verfassungsrechtliche Orientierungswirkung zukommt. Die Arbeit schließt mit einer Darstellung der aus den verfassungsrechtlichen Normen gewonnenen Kriterien für die Beurteilung der neuen kommunalen Finanzierungsmodelle.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4032930-6', 'gnd:4073637-4', 'gnd:4164796-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517827239']
['Deutschland', 'Kreditfinanzierung', 'Kommunalaufsicht', 'Kommunalkredit']
Document ### Title: ['Neue kommunale Finanzierungsmodelle und Zukunftsgerechtigkeit : zugleich ein Plädoyer für den Schutz nachfolgender Generationen'] ### Abstract: ['Björn H. Reinhardt analysiert die von kommunalen Gebietskörperschaften zunehmend nachgefragten Finanzierungsmodelle Leasing, Sale-and-Lease-Back, US-Leasing sowie den Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Es wird weiter die rechtliche Einordnung dieser Modelle durch die Kommunalaufsichtsbehörden aufgezeigt und nachgewiesen, dass es hierbei zu teils erheblichen Unterschieden kommt. Der Autor entwickelt daher die kommunalaufsichtsrechtliche Würdigung der Finanzierungsmodelle anhand der Untersuchung verfassungsrechtlicher Normen fort. Hierbei werden als Orientierung das Demokratieprinzip, die Kreditaufnahmeregelung des Art. 115 GG sowie der Nachhaltigkeitsgrundsatz untersucht. Es wird zudem nachgewiesen, dass dem Nachhaltigkeitsgrundsatz verfassungsrechtliche Orientierungswirkung zukommt. Die Arbeit schließt mit einer Darstellung der aus den verfassungsrechtlichen Normen gewonnenen Kriterien für die Beurteilung der neuen kommunalen Finanzierungsmodelle.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4032930-6', 'gnd:4073637-4', 'gnd:4164796-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517827239'] ### GND class: ['Deutschland', 'Kreditfinanzierung', 'Kommunalaufsicht', 'Kommunalkredit'] <|eot_id|>
3A517849011.jsonld
['Aktivierung von Altstandorten für den Wohnungsbau : nachhaltige Flächenbewirtschaftung am Beispiel der ehemaligen Seilwerke Puth in Hattingen']
['Durch den Strukturwandel im Ruhrgebiet sind Altstandorte in teilweise hervorragender Lage zurückgeblieben. Große zusammenhängende Gebiete, die bereichsweise kontaminiert sind, müssen einer neuen Nutzung zugeführt werden. Neben der Ausweisung von neuen Gewerbegebieten bietet sich die Nutzung dieser Flächen als attraktive Grundstücke für die Wohnbebauung an. Besonders die teilweise innenstadtnahe Lage und die Nähe zu vorhandenen Infrastruktureinrichtungen sprechen für eine solche Umnutzung dieser Flächen. Ein typischer Altstandort ist das gut drei Hektar große Gelände der ehemaligen Seilwerke Puth in Hattingen. Ziel nach der Übernahme 1998 durch die HWG war die Sanierung der Fläche und die anschließende Entwicklung zu einem hochwertigen Wohngebiet. Die Arbeit befasst sich neben dem Stand in Forschung und Praxis und dem Projektbeispiel mit Erkenntnissen, die sich für andere Projekte nutzen lassen.']
['gnd:131424599', 'gnd:4023634-1', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4130747-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517849011']
['Hartmann, Armin', 'Hattingen', 'Wohnungsbau', 'Industriebrache']
Document ### Title: ['Aktivierung von Altstandorten für den Wohnungsbau : nachhaltige Flächenbewirtschaftung am Beispiel der ehemaligen Seilwerke Puth in Hattingen'] ### Abstract: ['Durch den Strukturwandel im Ruhrgebiet sind Altstandorte in teilweise hervorragender Lage zurückgeblieben. Große zusammenhängende Gebiete, die bereichsweise kontaminiert sind, müssen einer neuen Nutzung zugeführt werden. Neben der Ausweisung von neuen Gewerbegebieten bietet sich die Nutzung dieser Flächen als attraktive Grundstücke für die Wohnbebauung an. Besonders die teilweise innenstadtnahe Lage und die Nähe zu vorhandenen Infrastruktureinrichtungen sprechen für eine solche Umnutzung dieser Flächen. Ein typischer Altstandort ist das gut drei Hektar große Gelände der ehemaligen Seilwerke Puth in Hattingen. Ziel nach der Übernahme 1998 durch die HWG war die Sanierung der Fläche und die anschließende Entwicklung zu einem hochwertigen Wohngebiet. Die Arbeit befasst sich neben dem Stand in Forschung und Praxis und dem Projektbeispiel mit Erkenntnissen, die sich für andere Projekte nutzen lassen.'] ### GND ID: ['gnd:131424599', 'gnd:4023634-1', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4130747-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A517849011'] ### GND class: ['Hartmann, Armin', 'Hattingen', 'Wohnungsbau', 'Industriebrache'] <|eot_id|>
3A51785449X.jsonld
['The ISO-2MASS AGN survey']
['Bei der Suche nach AGN im Optischen/UV werden kaum staubgerötete Objekte gefunden. Jedoch ist vom Radio/Röntgen-Bereich die Existenz solcher AGN bekannt. Da der obskurierende Staub die absorbierte Energie im Infraroten re-emittiert, wird der ISOCAM Parallel Survey bei 6.7 Mikrometern mit dem Two Micron All Sky Survey kombiniert. Anhand geeigneter Vergleichsquellen konnten 77 AGN Kandidaten selektiert werden. Mittels optischer Spektroskopie werden verschiedene AGN Typen, einschl. staubverhüllter Objekte gefunden. Die optisch bestimmte Anzahldichte von AGN muss wegen der Population roter Quasare revidiert werden. Im rötesten ISO-2MASS Quasar ist das AGN Kontinuum durch einen kompakten Absorber beeinflusst. Die Typ 2 AGN weisen eine grosse Vielfalt auf und sind aufgrund von Obskuration um einen Faktor drei unterrepräsentiert. Der ISO-2MASS AGN Survey ist eine effiziente Methode AGN unabhängig von ihrem Typ oder dem Grad der Obskuration zu finden.']
['gnd:131974211', 'gnd:4233554-1', 'gnd:4382337-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A51785449X']
['Leipski, Christian', 'Aktiver galaktischer Kern', 'Himmelsdurchmusterung']
Document ### Title: ['The ISO-2MASS AGN survey'] ### Abstract: ['Bei der Suche nach AGN im Optischen/UV werden kaum staubgerötete Objekte gefunden. Jedoch ist vom Radio/Röntgen-Bereich die Existenz solcher AGN bekannt. Da der obskurierende Staub die absorbierte Energie im Infraroten re-emittiert, wird der ISOCAM Parallel Survey bei 6.7 Mikrometern mit dem Two Micron All Sky Survey kombiniert. Anhand geeigneter Vergleichsquellen konnten 77 AGN Kandidaten selektiert werden. Mittels optischer Spektroskopie werden verschiedene AGN Typen, einschl. staubverhüllter Objekte gefunden. Die optisch bestimmte Anzahldichte von AGN muss wegen der Population roter Quasare revidiert werden. Im rötesten ISO-2MASS Quasar ist das AGN Kontinuum durch einen kompakten Absorber beeinflusst. Die Typ 2 AGN weisen eine grosse Vielfalt auf und sind aufgrund von Obskuration um einen Faktor drei unterrepräsentiert. Der ISO-2MASS AGN Survey ist eine effiziente Methode AGN unabhängig von ihrem Typ oder dem Grad der Obskuration zu finden.'] ### GND ID: ['gnd:131974211', 'gnd:4233554-1', 'gnd:4382337-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A51785449X'] ### GND class: ['Leipski, Christian', 'Aktiver galaktischer Kern', 'Himmelsdurchmusterung'] <|eot_id|>
3A518238016.jsonld
['Light deflection in the post-linear gravitational field of bounded point-like masses']
['Diese Arbeit behandelt die Lichtablenkung im post-linearen Gravitationsfeld eines Systems zweier gebundenen Punktmassen. Es wird angenommen, dass sowohl die Lichtquelle als auch der Beobachter im Unendlichen in einem asymptotisch flachen Raum lokalisiert sind. Die Gleichungen der Lichtausbreitung werden bis zur Ordnung $G2̂/c4̂$ explizit integriert. In der Arbeit wird gezeigt, dass der in dieser Arbeit berechnete Ausdruck für die Lichtablenkung mit dem Ergebnis von Kopeikin und Schäfer bis zu deren berechneter Ordnung übereinstimmt. Der Ausdruck für die Lichtablenkung nimmt insbesondere dann eine einfache Form an, wenn sich der ungestörte Lichtstrahl senkrecht zur Bahnebene eines Binärsystems, dessen Komponenten gleiche Masse haben, ausbreitet. Die Anwendung der berechneten Formeln für die Lichtablenkung auf den Doppelpulsar PSR J0737-3039 unter Annahme eines Stoßparameters der fünf Mal größer als der Abstand der Komponenten des Binärsystems ist, zeigt, dass die Korrekturen zu einem Epstein-Shapiro Lichtablenkungswinkel von $10{̂-6}$ arcsec zwischen $10{̂-7}$ und $10{̂-8}$ arcsec liegen. Die Korrekturen, die durch die Eigendrehimpulse der Komponenten von PSR J0737-3039 verursacht werden, liegen zwischen $10{̂-8}$ und $10{̂-9}$ arcsec.']
['gnd:131996258', 'gnd:36164-1', 'gnd:4072014-7', 'gnd:4167570-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A518238016']
['Brügmann, Michael H.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationsfeld', 'Lichtablenkung']
Document ### Title: ['Light deflection in the post-linear gravitational field of bounded point-like masses'] ### Abstract: ['Diese Arbeit behandelt die Lichtablenkung im post-linearen Gravitationsfeld eines Systems zweier gebundenen Punktmassen. Es wird angenommen, dass sowohl die Lichtquelle als auch der Beobachter im Unendlichen in einem asymptotisch flachen Raum lokalisiert sind. Die Gleichungen der Lichtausbreitung werden bis zur Ordnung $G2̂/c4̂$ explizit integriert. In der Arbeit wird gezeigt, dass der in dieser Arbeit berechnete Ausdruck für die Lichtablenkung mit dem Ergebnis von Kopeikin und Schäfer bis zu deren berechneter Ordnung übereinstimmt. Der Ausdruck für die Lichtablenkung nimmt insbesondere dann eine einfache Form an, wenn sich der ungestörte Lichtstrahl senkrecht zur Bahnebene eines Binärsystems, dessen Komponenten gleiche Masse haben, ausbreitet. Die Anwendung der berechneten Formeln für die Lichtablenkung auf den Doppelpulsar PSR J0737-3039 unter Annahme eines Stoßparameters der fünf Mal größer als der Abstand der Komponenten des Binärsystems ist, zeigt, dass die Korrekturen zu einem Epstein-Shapiro Lichtablenkungswinkel von $10{̂-6}$ arcsec zwischen $10{̂-7}$ und $10{̂-8}$ arcsec liegen. Die Korrekturen, die durch die Eigendrehimpulse der Komponenten von PSR J0737-3039 verursacht werden, liegen zwischen $10{̂-8}$ und $10{̂-9}$ arcsec.'] ### GND ID: ['gnd:131996258', 'gnd:36164-1', 'gnd:4072014-7', 'gnd:4167570-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A518238016'] ### GND class: ['Brügmann, Michael H.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationsfeld', 'Lichtablenkung'] <|eot_id|>
3A518265765.jsonld
['Methodenanalyse und -optimierung der Impedanzplethysmographie zur Diagnostik kardialer und arterieller Erkrankungen']
['Wesentliche Ziele der Dissertation sind die Bestimmung und Optimierung der klinischen Anwendbarkeit der Impedanzplethysmographie für die Diagnostik kardialer und arterieller Erkrankungen. Es wird herausgearbeitet, dass die impedanzplethysmographische Bestimmung physiologischer Parameter weithin umstritten ist. Hingegen ist das therapiebegleitende Monitoring allgemein anerkannt. Aus der Literatur sind zur impedanzkardiographischen Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen in der Regel nur qualitative Aussagen bekannt. Bei der peripheren Anwendung der Impedanzplethysmographie finden sich in der Mehrzahl Veröffentlichungen, welche die Fähigkeit zur Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (paVk) auch quantitativ belegen. Zur Quantifizierung des diagnostischen Potenzials zur Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen wurden im Rahmen einer klinischen Studie in der Klinik für Thorax, Herz- und Gefäßchirurgie am Klinikum Fulda 118 thorakale und periphere Impedanzmessungen an 85 Patienten durchgeführt. Ferner wurden 18 Probanden untersucht. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Früherkennung der Mitralklappeninsuffizienz mit Hilfe der Impedanzkardiographie gut erfolgen kann. Die Klassifikationsergebnisse weisen eine Sensitivität (Se) von 82% und eine Spezifität (Sp) von 94% auf. Ferner kann zum Einsatz in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit zugeraten werden (Se=95%, Sp=94%). Entgegen den Ausführungen in der Literatur erscheint eine Diagnostik von Aortenklappenvitien nicht möglich (Se<35%, Sp=8090%). Die impedanzplethysmographische Frühdiagnostik der paVk sollte unbedingt befördert werden (Se=100%, Sp=93%), insbesondere wegen der Einführung einer Methodik, welche durch Analyse der peripheren Zustandskurve zum ersten Mal eine von Messbedingungen unabhängige impedanzplethysmographische Untersuchung ermöglicht. Darüber hinaus wird die bisher unbekannte Methode Similarity-Averaging beschrieben, die das Anwendungsgebiet der Impedanzkardiographie auf Patienten mit absoluter Arrhythmie erweitert.']
['gnd:130244856', 'gnd:132211386', 'gnd:4024666-8', 'gnd:4113898-3', 'gnd:4161397-1', 'gnd:4174912-1', 'gnd:4314440-8', 'gnd:4396907-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A518265765']
['Henning, Günter', 'Berting, Andreas', 'Kardiovaskuläre Krankheit', 'Herzfunktionsdiagnostik', 'Impedanzkardiografie', 'Plethysmographie', 'Merkmalsextraktion', 'Periphere arterielle Verschlusskrankheit']
Document ### Title: ['Methodenanalyse und -optimierung der Impedanzplethysmographie zur Diagnostik kardialer und arterieller Erkrankungen'] ### Abstract: ['Wesentliche Ziele der Dissertation sind die Bestimmung und Optimierung der klinischen Anwendbarkeit der Impedanzplethysmographie für die Diagnostik kardialer und arterieller Erkrankungen. Es wird herausgearbeitet, dass die impedanzplethysmographische Bestimmung physiologischer Parameter weithin umstritten ist. Hingegen ist das therapiebegleitende Monitoring allgemein anerkannt. Aus der Literatur sind zur impedanzkardiographischen Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen in der Regel nur qualitative Aussagen bekannt. Bei der peripheren Anwendung der Impedanzplethysmographie finden sich in der Mehrzahl Veröffentlichungen, welche die Fähigkeit zur Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (paVk) auch quantitativ belegen. Zur Quantifizierung des diagnostischen Potenzials zur Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen wurden im Rahmen einer klinischen Studie in der Klinik für Thorax, Herz- und Gefäßchirurgie am Klinikum Fulda 118 thorakale und periphere Impedanzmessungen an 85 Patienten durchgeführt. Ferner wurden 18 Probanden untersucht. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Früherkennung der Mitralklappeninsuffizienz mit Hilfe der Impedanzkardiographie gut erfolgen kann. Die Klassifikationsergebnisse weisen eine Sensitivität (Se) von 82% und eine Spezifität (Sp) von 94% auf. Ferner kann zum Einsatz in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit zugeraten werden (Se=95%, Sp=94%). Entgegen den Ausführungen in der Literatur erscheint eine Diagnostik von Aortenklappenvitien nicht möglich (Se<35%, Sp=8090%). Die impedanzplethysmographische Frühdiagnostik der paVk sollte unbedingt befördert werden (Se=100%, Sp=93%), insbesondere wegen der Einführung einer Methodik, welche durch Analyse der peripheren Zustandskurve zum ersten Mal eine von Messbedingungen unabhängige impedanzplethysmographische Untersuchung ermöglicht. Darüber hinaus wird die bisher unbekannte Methode Similarity-Averaging beschrieben, die das Anwendungsgebiet der Impedanzkardiographie auf Patienten mit absoluter Arrhythmie erweitert.'] ### GND ID: ['gnd:130244856', 'gnd:132211386', 'gnd:4024666-8', 'gnd:4113898-3', 'gnd:4161397-1', 'gnd:4174912-1', 'gnd:4314440-8', 'gnd:4396907-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A518265765'] ### GND class: ['Henning, Günter', 'Berting, Andreas', 'Kardiovaskuläre Krankheit', 'Herzfunktionsdiagnostik', 'Impedanzkardiografie', 'Plethysmographie', 'Merkmalsextraktion', 'Periphere arterielle Verschlusskrankheit'] <|eot_id|>
3A518985326.jsonld
['Convexity properties of moment maps of real forms acting on Kählerian manifolds']
['Es sei X eine kompakte zusammenhängende Kähler-Mannigfaltigkeit mit einer holomorphen Wirkung einer komplex reduktiven Lie-Gruppe, so dass die Wirkung der maximal kompakten Untergruppe U Hamiltonsch ist, d.h. es existiert eine Impulsabbildung für diese Wirkung. In der vorliegenden Arbeit betrachten wir Projektionen dieser Impulsabbildung auf Unterräume, die zu kompatiblen reellen Untergruppen G der obigen komplexen Lie-Gruppe zugeordnet sind. Insbesondere interessieren wir uns für Konvexitätseigenschaften des Bildes dieser neuen Abbildung. Ein Hauptresultat ist ein Konvexitätssatz im integral projektiven Fall für beliebige abgeschlossene G-stabile irreduzible semialgebraische Teilmengen des projektiven Raumes. Als Spezialfälle erhalten wir klassische Konvexitätssätze von Guillemin-Sternberg und Mumford, sowie Konvexitätsausagen für komplexe Fahnenmannigfaltigkeiten.']
['gnd:132048434', 'gnd:4162978-4', 'gnd:4290704-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A518985326']
['Schützdeller, Patrick', 'Kähler-Mannigfaltigkeit', 'Symplektische Mannigfaltigkeit']
Document ### Title: ['Convexity properties of moment maps of real forms acting on Kählerian manifolds'] ### Abstract: ['Es sei X eine kompakte zusammenhängende Kähler-Mannigfaltigkeit mit einer holomorphen Wirkung einer komplex reduktiven Lie-Gruppe, so dass die Wirkung der maximal kompakten Untergruppe U Hamiltonsch ist, d.h. es existiert eine Impulsabbildung für diese Wirkung. In der vorliegenden Arbeit betrachten wir Projektionen dieser Impulsabbildung auf Unterräume, die zu kompatiblen reellen Untergruppen G der obigen komplexen Lie-Gruppe zugeordnet sind. Insbesondere interessieren wir uns für Konvexitätseigenschaften des Bildes dieser neuen Abbildung. Ein Hauptresultat ist ein Konvexitätssatz im integral projektiven Fall für beliebige abgeschlossene G-stabile irreduzible semialgebraische Teilmengen des projektiven Raumes. Als Spezialfälle erhalten wir klassische Konvexitätssätze von Guillemin-Sternberg und Mumford, sowie Konvexitätsausagen für komplexe Fahnenmannigfaltigkeiten.'] ### GND ID: ['gnd:132048434', 'gnd:4162978-4', 'gnd:4290704-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A518985326'] ### GND class: ['Schützdeller, Patrick', 'Kähler-Mannigfaltigkeit', 'Symplektische Mannigfaltigkeit'] <|eot_id|>
3A518985865.jsonld
['Primitive elements in free algebras and a decomposition by the planar logarithm']
['In der vorliegenden Arbeit wird ein Analogon des Theorems von Poincare-Birkhoff-Witt für Operaden Magr hergeleitet. Im ersten Teil der Arbeit werden die Operaden Magr eingeführt; diese werden frei durch n-stellige Operationen, 1 < r < n+1, erzeugt. Eine Vektorraumbasis der n-stelligen Operationen wird durch reduzierte planare Wurzelbäume mit n Blättern gegeben. Ferner werden die freien unitären Magr-Algebren K{X}r über einem Alphabet X in natürlicher Weise mit einer Hopf-Algebra Struktur versehen. Die Komultiplikation und ihr Dual, das planare Shuffle-Produkt, werden beschrieben. Es werden nicht-assoziative nicht-kommutative Exponential- und Logarithmusreihen eingeführt und anschließend Kriterien für die Primitivität von Elementen hergeleitet. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass der Logarithmus der identischen Abbildung bezüglich des Konvolutionsprodukts eine Projektion auf die primitiven Elemente darstellt. Abschließend wird eine orthogonale Familie von Projektionen konstruiert, die die Algebren K{X}r PBW-artig zerlegt.']
['gnd:132059746', 'gnd:4155280-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A518985865']
['Schiller, Carsten', 'Freie Algebra']
Document ### Title: ['Primitive elements in free algebras and a decomposition by the planar logarithm'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wird ein Analogon des Theorems von Poincare-Birkhoff-Witt für Operaden Magr hergeleitet. Im ersten Teil der Arbeit werden die Operaden Magr eingeführt; diese werden frei durch n-stellige Operationen, 1 < r < n+1, erzeugt. Eine Vektorraumbasis der n-stelligen Operationen wird durch reduzierte planare Wurzelbäume mit n Blättern gegeben. Ferner werden die freien unitären Magr-Algebren K{X}r über einem Alphabet X in natürlicher Weise mit einer Hopf-Algebra Struktur versehen. Die Komultiplikation und ihr Dual, das planare Shuffle-Produkt, werden beschrieben. Es werden nicht-assoziative nicht-kommutative Exponential- und Logarithmusreihen eingeführt und anschließend Kriterien für die Primitivität von Elementen hergeleitet. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass der Logarithmus der identischen Abbildung bezüglich des Konvolutionsprodukts eine Projektion auf die primitiven Elemente darstellt. Abschließend wird eine orthogonale Familie von Projektionen konstruiert, die die Algebren K{X}r PBW-artig zerlegt.'] ### GND ID: ['gnd:132059746', 'gnd:4155280-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A518985865'] ### GND class: ['Schiller, Carsten', 'Freie Algebra'] <|eot_id|>
3A519060237.jsonld
['Photoelektrochemische Charakterisierung von auf TiO2-Oberflächen gebundenen Metallkomplexen']
['Die Strahlungsenergie der Sonne, die die Erdoberfläche erreicht, ist eine ergiebige Ressource, die man relativ unabhängig von der geographischer Lage oder den Klimazonen nutzen kann. Jährlich gelangt eine Energie von 3×1024 Joule von der Sonne zur Erde, das ist mehr als genug um den totalen Primärenergieverbrauch (Total Primary Energy Supply, TPES) der Erde (4,33×1020 Joule für 2002)[1] zu decken. Momentan werden weltweit lediglich ca. 0,039 % der produzierten Energie aus Solarenergie gewonnen, während 80,0 % aus fossilen Energieträgern stammen.[2] Bis 2030 wird der Primärenergieverbrauch in Bezug auf 2003 voraussichtlich um mehr als 50 % steigen.[3] Deshalb ist es notwendig den Anteil an erneuerbarer Energie zu vergrößern, um den für kontinuierliche Wirtschaftsentwicklung erforderlichen Energiebedarf zu sichern, bei gleichzeitiger Verminderung der Umweltverschmutzung und der Treibhausgasemissionen. Politische Spannungen und andere soziale und ökonomische Gründe offenbaren genügend Anlässe, um Technologien für diese erneuerbare, saubere und nicht erschöpfbare Energiequelle zu verbessern. Die Solarenergietechnologie muss allerdings im Vergleich zu den anderen Energieformen noch konkurrenzfähiger werden, in dem deren Kosten gesenkt und der Wirkungsgrad erhöht werden. Das erfordert weitere Forschung und Produktentwicklung. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Technologien entwickelt, die Sonnenenergie in nutzbare Energie umwandeln (solare Thermalsysteme für Wasser- und Raumheizung, Solarenergiekonzentratoren, Aufwindtürme usw.).[1] Biologische Systeme dagegen nutzen im Prozess der Photosynthese die Sonnenenergie und sind in der Lage, diese in chemische Energie umzuwandeln und in organischen Verbindungen zu speichern. Ziel vieler Wissenschaftler ist es daher, im Bereich der Photovoltaik und Katalyse biomimetische Systeme zu entwickeln, die Sonnenlicht als Antrieb für thermodynamisch nachteilige Reaktionen einsetzen. Diese Arbeit soll zu dieser Problematik einen Beitrag leisten. ...']
['gnd:132228807', 'gnd:36164-1', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4151907-3', 'gnd:4185549-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A519060237']
['Fidler, Tamara', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Dünne Schicht', 'Elektronentransfer', 'Titandioxid']
Document ### Title: ['Photoelektrochemische Charakterisierung von auf TiO2-Oberflächen gebundenen Metallkomplexen'] ### Abstract: ['Die Strahlungsenergie der Sonne, die die Erdoberfläche erreicht, ist eine ergiebige Ressource, die man relativ unabhängig von der geographischer Lage oder den Klimazonen nutzen kann. Jährlich gelangt eine Energie von 3×1024 Joule von der Sonne zur Erde, das ist mehr als genug um den totalen Primärenergieverbrauch (Total Primary Energy Supply, TPES) der Erde (4,33×1020 Joule für 2002)[1] zu decken. Momentan werden weltweit lediglich ca. 0,039 % der produzierten Energie aus Solarenergie gewonnen, während 80,0 % aus fossilen Energieträgern stammen.[2] Bis 2030 wird der Primärenergieverbrauch in Bezug auf 2003 voraussichtlich um mehr als 50 % steigen.[3] Deshalb ist es notwendig den Anteil an erneuerbarer Energie zu vergrößern, um den für kontinuierliche Wirtschaftsentwicklung erforderlichen Energiebedarf zu sichern, bei gleichzeitiger Verminderung der Umweltverschmutzung und der Treibhausgasemissionen. Politische Spannungen und andere soziale und ökonomische Gründe offenbaren genügend Anlässe, um Technologien für diese erneuerbare, saubere und nicht erschöpfbare Energiequelle zu verbessern. Die Solarenergietechnologie muss allerdings im Vergleich zu den anderen Energieformen noch konkurrenzfähiger werden, in dem deren Kosten gesenkt und der Wirkungsgrad erhöht werden. Das erfordert weitere Forschung und Produktentwicklung. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Technologien entwickelt, die Sonnenenergie in nutzbare Energie umwandeln (solare Thermalsysteme für Wasser- und Raumheizung, Solarenergiekonzentratoren, Aufwindtürme usw.).[1] Biologische Systeme dagegen nutzen im Prozess der Photosynthese die Sonnenenergie und sind in der Lage, diese in chemische Energie umzuwandeln und in organischen Verbindungen zu speichern. Ziel vieler Wissenschaftler ist es daher, im Bereich der Photovoltaik und Katalyse biomimetische Systeme zu entwickeln, die Sonnenlicht als Antrieb für thermodynamisch nachteilige Reaktionen einsetzen. Diese Arbeit soll zu dieser Problematik einen Beitrag leisten. ...'] ### GND ID: ['gnd:132228807', 'gnd:36164-1', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4151907-3', 'gnd:4185549-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A519060237'] ### GND class: ['Fidler, Tamara', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Dünne Schicht', 'Elektronentransfer', 'Titandioxid'] <|eot_id|>
3A519117336.jsonld
['Structure and molecular dynamics of liquid crystalline : isotropic block copolymers']
['Mikrophasen separierte Blockcopolymere stellen einen wichtigen Bestandteil der modernen Nanotechnologie dar. Sie kombinieren zwei Polymere mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und zeigen eine Domänenbildung im Nanobereich. In dieser Dissertation wurden Morphologie, Molekulardynamik und Phasenübergänge von neuartigen seitenketten-flüssigkristallinen / Polystyren (PSLC) Diblockcopolymeren mit gut definierter chemischer Struktur, breitem Zusammensetzungsbereich und einer engen Molekulargewichtsverteilung studiert. Die Morphologie der mikrophasenseparierten Blockcopolymere wurde mittels Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) untersucht. Es wurden vier Typen von Strukturen gefunden: Polystyren-(PS)-Zylinder in einer flüssigkristallinen (LC)- Matrix, alternierende Lamellen, LC-Zylinder in einer PS-Matrix und LC-Kugeln in einer PS-Matrix. Die Größenordnung der Domänen lag zwischen 9 und 26 nm, die der Gitterkonstanten zwischen 27 und 47 nm. Das Phasendiagramm verhielt sich in einem Temperaturbereich von 25 bis 170 °C stabil, d.h. die Morphologie der Proben änderte sich nicht. Dennoch unterschied es sich auf Grund des Einflusses der nematischen LC Phase sehr stark vom Phasendiagramm der isotrop/isotropen (I/I) Blockcopolymere. Im Gegensatz zum Phasendiagramm der I/I Blockcopolymere, wies das der untersuchten PSLC Proben eine starke Asymmetrie auf. Die Molekulardynamik wurde mit dielektrischer Spektroskopie (DS) untersucht. Vier Relaxationsprozesse wurden dabei festgestellt zwei segmentale ({alpha}-Relaxation und {delta}-Relaxation) und zwei lokale {beta}-Relaxation und {gamma}-Relaxation). Die {alpha}-Relaxation bezieht sich auf die segmentale Bewegung der Hauptkette zusammen mit der Seitenkette. Die {delta}-Relaxation korrespondiert mit der Bewegung der Seitenkette als ganze. Die {beta}-Relaxation der Rotation der Biphenyl Mesogene um ihre Längsachse. Die {gamma}-Relaxation entspricht der Bewegung der Alkylspacer in der Seitenkette des LC Blocks. Während {alpha}- und {delta}-Relaxationen kooperativen Charakter aufweisen, verhält sich die {beta}-Relaxation teilweise kooperativ und {gamma}-Relaxation rein local. PSLC mit eine LC Phase, die eine eingeschränkte Geometrie aufweisen, zeigen einen zusätzlichen Relaxationsprozess bei niedrigen Frequenzen: die sogenannte Maxwell-Wagner (MW) Polarisation. Diese zeigt sich aufgrund der Polarisation am Interface zwischen dem LC und PS Block. Die räumliche Einschränkung des LC Blocks in 1D (Lamellen) und 2D (Zylinder) Domänen hat unterschiedlichen Einfluss auf die dielektrischen Parameter der {alpha}, {delta}, {beta} und {gamma}-Relaxationen, abhängig von der Kooperationslänge für den jeweiligen Prozess. Es wurde festgestellt, dass die Relaxationszeit {tau} für {delta}- und {alpha}-Relaxationensprozesse in eingeschränkter Geometrie signifikant abnimmt. Die Abnahme in {tau} ist bei 2D Begrenzung (zylindrische LC Domänen) stärker ausgeprägt. Die Abhängigkeit der Ralaxationszeit des {beta}-Prozesses von der Einschränkung ist ähnlich der der {alpha}- und {delta}-Relaxationen, wenn auch weniger stark ausgeprägt. Die Relaxationszeit der {gamma}-Relaxation wird nicht durch die Domänenform oder Dimension beeinflusst. Die Ergebnisse dieser Dissertation tragen zu einem besseren Verständnis der Morphologie und Molekulardynamik von seitenketten- flüssigkristallinen / isotropen (SCLC/I) Blockcopolymeren bei. Sie geben auch Aufschluss über die Molekulardynamik in eingeschränkter Geometrie. Die hier präsentierten Ergebnisse bilden damit eine Basis für einerseits weiterführende Entwicklungen im Polymer-LC Design für technische Anwendungen und andererseits für Verbesserungen der aktuell existierenden Theorien über SCLC/I Blockcopolymere.']
['gnd:132315289', 'gnd:135648548', 'gnd:4146026-1', 'gnd:4170370-4', 'gnd:4221742-8', 'gnd:4226174-0', 'gnd:4725390-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A519117336']
['Rentenberger, Rosina', 'Stühn, Bernd', 'Blockcopolymere', 'Molekulardynamik', 'Flüssigkristalline Polymere', 'Strukturdynamik', 'Isotropes System']
Document ### Title: ['Structure and molecular dynamics of liquid crystalline : isotropic block copolymers'] ### Abstract: ['Mikrophasen separierte Blockcopolymere stellen einen wichtigen Bestandteil der modernen Nanotechnologie dar. Sie kombinieren zwei Polymere mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und zeigen eine Domänenbildung im Nanobereich. In dieser Dissertation wurden Morphologie, Molekulardynamik und Phasenübergänge von neuartigen seitenketten-flüssigkristallinen / Polystyren (PSLC) Diblockcopolymeren mit gut definierter chemischer Struktur, breitem Zusammensetzungsbereich und einer engen Molekulargewichtsverteilung studiert. Die Morphologie der mikrophasenseparierten Blockcopolymere wurde mittels Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) untersucht. Es wurden vier Typen von Strukturen gefunden: Polystyren-(PS)-Zylinder in einer flüssigkristallinen (LC)- Matrix, alternierende Lamellen, LC-Zylinder in einer PS-Matrix und LC-Kugeln in einer PS-Matrix. Die Größenordnung der Domänen lag zwischen 9 und 26 nm, die der Gitterkonstanten zwischen 27 und 47 nm. Das Phasendiagramm verhielt sich in einem Temperaturbereich von 25 bis 170 °C stabil, d.h. die Morphologie der Proben änderte sich nicht. Dennoch unterschied es sich auf Grund des Einflusses der nematischen LC Phase sehr stark vom Phasendiagramm der isotrop/isotropen (I/I) Blockcopolymere. Im Gegensatz zum Phasendiagramm der I/I Blockcopolymere, wies das der untersuchten PSLC Proben eine starke Asymmetrie auf. Die Molekulardynamik wurde mit dielektrischer Spektroskopie (DS) untersucht. Vier Relaxationsprozesse wurden dabei festgestellt zwei segmentale ({alpha}-Relaxation und {delta}-Relaxation) und zwei lokale {beta}-Relaxation und {gamma}-Relaxation). Die {alpha}-Relaxation bezieht sich auf die segmentale Bewegung der Hauptkette zusammen mit der Seitenkette. Die {delta}-Relaxation korrespondiert mit der Bewegung der Seitenkette als ganze. Die {beta}-Relaxation der Rotation der Biphenyl Mesogene um ihre Längsachse. Die {gamma}-Relaxation entspricht der Bewegung der Alkylspacer in der Seitenkette des LC Blocks. Während {alpha}- und {delta}-Relaxationen kooperativen Charakter aufweisen, verhält sich die {beta}-Relaxation teilweise kooperativ und {gamma}-Relaxation rein local. PSLC mit eine LC Phase, die eine eingeschränkte Geometrie aufweisen, zeigen einen zusätzlichen Relaxationsprozess bei niedrigen Frequenzen: die sogenannte Maxwell-Wagner (MW) Polarisation. Diese zeigt sich aufgrund der Polarisation am Interface zwischen dem LC und PS Block. Die räumliche Einschränkung des LC Blocks in 1D (Lamellen) und 2D (Zylinder) Domänen hat unterschiedlichen Einfluss auf die dielektrischen Parameter der {alpha}, {delta}, {beta} und {gamma}-Relaxationen, abhängig von der Kooperationslänge für den jeweiligen Prozess. Es wurde festgestellt, dass die Relaxationszeit {tau} für {delta}- und {alpha}-Relaxationensprozesse in eingeschränkter Geometrie signifikant abnimmt. Die Abnahme in {tau} ist bei 2D Begrenzung (zylindrische LC Domänen) stärker ausgeprägt. Die Abhängigkeit der Ralaxationszeit des {beta}-Prozesses von der Einschränkung ist ähnlich der der {alpha}- und {delta}-Relaxationen, wenn auch weniger stark ausgeprägt. Die Relaxationszeit der {gamma}-Relaxation wird nicht durch die Domänenform oder Dimension beeinflusst. Die Ergebnisse dieser Dissertation tragen zu einem besseren Verständnis der Morphologie und Molekulardynamik von seitenketten- flüssigkristallinen / isotropen (SCLC/I) Blockcopolymeren bei. Sie geben auch Aufschluss über die Molekulardynamik in eingeschränkter Geometrie. Die hier präsentierten Ergebnisse bilden damit eine Basis für einerseits weiterführende Entwicklungen im Polymer-LC Design für technische Anwendungen und andererseits für Verbesserungen der aktuell existierenden Theorien über SCLC/I Blockcopolymere.'] ### GND ID: ['gnd:132315289', 'gnd:135648548', 'gnd:4146026-1', 'gnd:4170370-4', 'gnd:4221742-8', 'gnd:4226174-0', 'gnd:4725390-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A519117336'] ### GND class: ['Rentenberger, Rosina', 'Stühn, Bernd', 'Blockcopolymere', 'Molekulardynamik', 'Flüssigkristalline Polymere', 'Strukturdynamik', 'Isotropes System'] <|eot_id|>
3A519811631.jsonld
['Der sogenannte Haftungsdurchgriff im deutschen und englischen Recht : Unterkapitalisierung und Vermögensentzug']
['Jörg Mülhens untersucht vor dem Hintergrund der jüngsten Rechtsprechung die aktuellen Fragen der Haftung der Gesellschafter einer deutschen GmbH und der englischen private company limited. Dabei werden Haftungsfragen in den Vordergrund gestellt, die mit dem Finanzierungsverhalten der Gesellschafter im Zusammenhang stehen und vor allem am Rande der Insolvenz von Bedeutung sind. (Quelle: Umschlagtext des Verlages).']
['gnd:132365065', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4133530-2', 'gnd:4843101-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A519811631']
['Mülhens, Jörg', 'Deutschland', 'England', 'GmbH', 'Rechtsvergleich', 'Durchgriffshaftung', 'Private limited company']
Document ### Title: ['Der sogenannte Haftungsdurchgriff im deutschen und englischen Recht : Unterkapitalisierung und Vermögensentzug'] ### Abstract: ['Jörg Mülhens untersucht vor dem Hintergrund der jüngsten Rechtsprechung die aktuellen Fragen der Haftung der Gesellschafter einer deutschen GmbH und der englischen private company limited. Dabei werden Haftungsfragen in den Vordergrund gestellt, die mit dem Finanzierungsverhalten der Gesellschafter im Zusammenhang stehen und vor allem am Rande der Insolvenz von Bedeutung sind. (Quelle: Umschlagtext des Verlages).'] ### GND ID: ['gnd:132365065', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4133530-2', 'gnd:4843101-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A519811631'] ### GND class: ['Mülhens, Jörg', 'Deutschland', 'England', 'GmbH', 'Rechtsvergleich', 'Durchgriffshaftung', 'Private limited company'] <|eot_id|>
3A520357299.jsonld
['CRIC: kontextbasierte Empfehlung unstrukturierter Texte in Echtzeitumgebungen : ein Verfahren zur Bestimmung der semantischen Proximität von Textobjekten auf Basis eines heuristischen asymmetrischen Distanzmaßes']
['Die Idee, inhaltlich verwandte Texte automatisiert in Verbindung zueinander zu setzen, ist nicht neu. Der im Rahmen dieser Arbeit vorgestellte Lösungsansatz verfolgt zwei Hauptziele: automatisiert auf Basis unstrukturierter Texte zu arbeiten und eine hohe Anzahl gleichzeitiger Zugriffe zu unterstützen. Es unterscheidet sich von anderen Verfahren im Wesentlichen durch die Ermittlung des semantischen Abstandes zwischen den Texten auf Basis einer asymmetrischen vorberechneten Distanzmatrix. Die Beziehungen zwischen unstrukturierten Textobjekten werden mittels eines, von der Landessprache unabhängigen, heuristischen Algorithmus zur Merkmalsselektion hergestellt. Die resultierende "Wortwolke" wird dann als Anfrageparameter für die Selektion passender Texte verwendet. Dem Benutzer werden zum gerade angezeigten Text inhaltlich verwandte Texte empfohlen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Verfahrens wurde in Form der Laufzeitkomplexität der Algorithmen analysiert. Über einen Zeitraum von 12 Monaten wurden außerdem umfangreiche Praxistests auf der Website eines Industriemagazins durchgeführt, um die Effizienz des Verfahrens im Hinblick auf die Qualität der Empfehlungen zu prüfen. Die Ergebnisse zeigen, dass der vorgestellte Ansatz den manuell erstellten Empfehlungen professioneller Redakteure nahezu ebenbürtig ist.']
['gnd:4617682-2', 'gnd:4673954-3', 'gnd:4728093-1', 'gnd:4807493-7', 'gnd:7511891-9', 'gnd:7512839-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520357299']
['Hyperlink', 'Content Management', 'Text Mining', 'Informationsfilterung', 'Empfehlungssystem', 'Kollaborative Filterung']
Document ### Title: ['CRIC: kontextbasierte Empfehlung unstrukturierter Texte in Echtzeitumgebungen : ein Verfahren zur Bestimmung der semantischen Proximität von Textobjekten auf Basis eines heuristischen asymmetrischen Distanzmaßes'] ### Abstract: ['Die Idee, inhaltlich verwandte Texte automatisiert in Verbindung zueinander zu setzen, ist nicht neu. Der im Rahmen dieser Arbeit vorgestellte Lösungsansatz verfolgt zwei Hauptziele: automatisiert auf Basis unstrukturierter Texte zu arbeiten und eine hohe Anzahl gleichzeitiger Zugriffe zu unterstützen. Es unterscheidet sich von anderen Verfahren im Wesentlichen durch die Ermittlung des semantischen Abstandes zwischen den Texten auf Basis einer asymmetrischen vorberechneten Distanzmatrix. Die Beziehungen zwischen unstrukturierten Textobjekten werden mittels eines, von der Landessprache unabhängigen, heuristischen Algorithmus zur Merkmalsselektion hergestellt. Die resultierende "Wortwolke" wird dann als Anfrageparameter für die Selektion passender Texte verwendet. Dem Benutzer werden zum gerade angezeigten Text inhaltlich verwandte Texte empfohlen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Verfahrens wurde in Form der Laufzeitkomplexität der Algorithmen analysiert. Über einen Zeitraum von 12 Monaten wurden außerdem umfangreiche Praxistests auf der Website eines Industriemagazins durchgeführt, um die Effizienz des Verfahrens im Hinblick auf die Qualität der Empfehlungen zu prüfen. Die Ergebnisse zeigen, dass der vorgestellte Ansatz den manuell erstellten Empfehlungen professioneller Redakteure nahezu ebenbürtig ist.'] ### GND ID: ['gnd:4617682-2', 'gnd:4673954-3', 'gnd:4728093-1', 'gnd:4807493-7', 'gnd:7511891-9', 'gnd:7512839-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520357299'] ### GND class: ['Hyperlink', 'Content Management', 'Text Mining', 'Informationsfilterung', 'Empfehlungssystem', 'Kollaborative Filterung'] <|eot_id|>
3A520533461.jsonld
['Gegen eine ganze Zeit. Hans Graf von Veltheim (1818-1854): Leben, Literatur, Kunst']
['In der Arbeit "Gegen eine ganze Zeit. Hans Graf von Veltheim (1818-1854): Leben, Literatur, Kunst" geht es um die Biographie eines vergessenen Künstlers aus der Zeit des Vormärz und der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hervorgetreten ist er als Autor von vier historischen Dramen (1846 und 1850 erschienen), bislang unveröffentlichten Aphorismen und radierten Karikaturen. Die Dissertation enthält ein Werkregister und veröffentlicht erstmals den bislang unbekannten politisch-historisch brisanten Handzeichnungsbestand. Besonders herausragend sind die Karikaturen zur Revolution von 1848 aus altständischer Perspektive. Eingehend geschildert wird der Bildungsgang am Braunschweiger Collegium Carolinum, an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität und der Georgia Augusta in Göttingen. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Editionsanhang runden die ausgesprochen interdisziplinär angelegte Studie ab.']
['gnd:128443332', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4029670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520533461']
['Veltheim, Hans von 1818-1854', 'Drama', 'Karikatur']
Document ### Title: ['Gegen eine ganze Zeit. Hans Graf von Veltheim (1818-1854): Leben, Literatur, Kunst'] ### Abstract: ['In der Arbeit "Gegen eine ganze Zeit. Hans Graf von Veltheim (1818-1854): Leben, Literatur, Kunst" geht es um die Biographie eines vergessenen Künstlers aus der Zeit des Vormärz und der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hervorgetreten ist er als Autor von vier historischen Dramen (1846 und 1850 erschienen), bislang unveröffentlichten Aphorismen und radierten Karikaturen. Die Dissertation enthält ein Werkregister und veröffentlicht erstmals den bislang unbekannten politisch-historisch brisanten Handzeichnungsbestand. Besonders herausragend sind die Karikaturen zur Revolution von 1848 aus altständischer Perspektive. Eingehend geschildert wird der Bildungsgang am Braunschweiger Collegium Carolinum, an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität und der Georgia Augusta in Göttingen. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Editionsanhang runden die ausgesprochen interdisziplinär angelegte Studie ab.'] ### GND ID: ['gnd:128443332', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4029670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520533461'] ### GND class: ['Veltheim, Hans von 1818-1854', 'Drama', 'Karikatur'] <|eot_id|>
3A520540611.jsonld
['Charge degrees of freedom on frustrated lattices']
["Elektronische Korrelationen spielen in der Physik der kondensierten Materie eine wichtige Rolle, sie führen zu Phänomenen wie Magnetismus oder dem Mott-Hubbard Metall-Isolator-Übergang. In dieser Arbeit wird eine neuartige Klasse von Modellen stark korrelierter Elektronen betrachtet [fulde2002]. Diese ermöglicht aufgrund des Wechselspiels zwischen starken Korrelationen und geometrischer Frustration das Auftreten fraktional geladener Teilchen in zwei Dimensionen (2D) und drei Dimensionen (3D). Geometrisch frustrierte Systeme sind durch eine hohe Dichte niedrig liegender Anregungen gekennzeichnet welche zu einer großen Suszeptibilität und somit zu interessanten physikalischen Effekten führen kann. Diese Arbeit enthält eine systematische Untersuchung von stark korrelierten spinlosen Fermionen auf bestimmten frustrierten Gittern. Insbesondere wird der interessante Grenzfall untersucht, in dem eine Wechselwirkung V zwischen benachbarten Plätzen groß gegenüber dem Hüpfmatrixelement |t| ist. In diesem Fall können fraktionale Ladungen \\pm e/2 realisiert werden. Im klassischen Grenzfall (t=0) führt die geometrische Frustration zu einer makroskopischen Entartung und alle Grundzustände können, abhängig vom Füllfaktor, auf Schleifen- beziehungsweise Dimer-Konfigurationen auf Gittern abgebildet werden. Zum Beispiel können die klassischen Grundzustände des halb gefüllten Checkerboard-Gitters auf dicht gepackte Schleifen-Konfigurationen auf dem QuadratGitter abgebildet werden. Die Korrelationsfunktionen zwischen zwei Defekten (zwei fraktionalen Ladungen) werden jeweils für Schleifen- und Dimer-Modelle auf unterschiedlichen Gittern analytisch und numerisch berechnet. Die Ergebnisse zeigen eine algebraische Abnahme mit der Entfernung auf 2D bipartiten Gittern und eine exponentielle auf dem 2D Dreiecks-Gitter, welches nicht bipartit ist. Die Korrelationen auf dem 3D bipartiten Diamant-Gitter fallen exponentiell mit dem inversen Abstand ab. Die makroskopische Entartung des Grundzustandes im klassischen Grenzfall wird bei endlichem t durch Quantenfluktuationen aufgehoben. Wir berechnen mit Hilfe der numerischen Diagonalisierung den quantenmechanischen Grundzustand sowie die niedrig liegenden Anregungen auf kleinen Checkerboard-Clustern. Für den Fall |t|\\ll V ist ein effektiver Hamilton-Operator in niedrigster Ordnung durch Ringaustausch um Hexagone (\\sim t^{3}/V^{2}) gegeben [runge2004]. Eine Eichtransformation ermöglicht es, das fermionische Vorzeichenproblem für den Grundzustand und die niedrig liegenden Anregungen zu eliminieren. Folglich kann das System bezüglich dieser Anregungen durch ein äquivalentes bosonisches System beschrieben werden. Der quantenmechanische Grundzustand zeigt eine langreichweitige Ordnung. Zwei statische fraktionale Ladungen erfahren eine gegenseitige anziehende Kraft, welche unabhängig vom Abstand ist. Diese resultiert aus einer Reduktion der Quantenfluktuationen und der Polarisation des Vakuums entlang einer Linie, welche die beiden fraktionalen Ladungen miteinander verbindet. Die berechneten Spektralfunktionen zeigen im niedrig energetischen Bereich eine breite Struktur, welche durch die Dynamik der fraktional geladenen Anregungen entsteht. In den Spektralfunktionen zeigen sich Signaturen von Landau'schen Quasiteilchen mit großer räumlicher Ausdehnung (gebundene Paare von zwei fraktional geladenen Teilchen). Berechnungen der optischen Leitfähigkeit zeigen, wie fraktionale Ladungen zur elektrischen Leitfähigkeit beitragen. Durch eine geeignete Erweiterung unseres Modells kann man erreichen, dass es für einen Punkt im Parameterraum exakt lösbar wird. Dieser Punkt hat große Ähnlichkeit mit dem Rokhsar-Kivelson Punkt des Quanten-Dimer Modells [rokhsar1988]. An diesem Punkt sind die fraktionalen Ladungen ungebunden. Für ein tieferes Verständins des betrachteten Modells auf dem Checkerboard-Gitter führen wir eine Abbildung auf eine U(1) Gitter-Eichtheorie ein. Diese stellt einen Bezug zwischen fraktionalen Ladungen auf frustrierten Gittern und der kompakten Quantenelektrodynamik in 2+1 Dimensionen her. Des weiteren können wir mit Hilfe einer Dualitätstransformation unser Modell auf das Höhenmodell abbilden. Für eine erste Untersuchung eines 3D Systems mit fraktionalen Ladungen leiten wir einen effektiven Hamilton-Operator für das halb gefüllte Pyrochlor-Gitter her. Mit Hilfe von numerischen Diagonalisierungen berechnen wir den Grundzustand von kleinen Pyrochlor-Gittern. Qualitative Unterschiede und Ähnlichkeiten zum Grundzustand des oben beschriebenen Checkerboard-Gitters werden diskutiert."]
['gnd:132315793', 'gnd:4121256-3', 'gnd:4121332-4', 'gnd:4210527-4', 'gnd:4377389-8', 'gnd:4382353-1', 'gnd:4796905-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520540611']
['Pollmann, Frank', 'Fermion', 'Geladenes Teilchen', 'Elektronenkorrelation', 'Spin-null-Teilchen', 'Starke Kopplung', 'Fraktale Dimension']
Document ### Title: ['Charge degrees of freedom on frustrated lattices'] ### Abstract: ["Elektronische Korrelationen spielen in der Physik der kondensierten Materie eine wichtige Rolle, sie führen zu Phänomenen wie Magnetismus oder dem Mott-Hubbard Metall-Isolator-Übergang. In dieser Arbeit wird eine neuartige Klasse von Modellen stark korrelierter Elektronen betrachtet [fulde2002]. Diese ermöglicht aufgrund des Wechselspiels zwischen starken Korrelationen und geometrischer Frustration das Auftreten fraktional geladener Teilchen in zwei Dimensionen (2D) und drei Dimensionen (3D). Geometrisch frustrierte Systeme sind durch eine hohe Dichte niedrig liegender Anregungen gekennzeichnet welche zu einer großen Suszeptibilität und somit zu interessanten physikalischen Effekten führen kann. Diese Arbeit enthält eine systematische Untersuchung von stark korrelierten spinlosen Fermionen auf bestimmten frustrierten Gittern. Insbesondere wird der interessante Grenzfall untersucht, in dem eine Wechselwirkung V zwischen benachbarten Plätzen groß gegenüber dem Hüpfmatrixelement |t| ist. In diesem Fall können fraktionale Ladungen \\pm e/2 realisiert werden. Im klassischen Grenzfall (t=0) führt die geometrische Frustration zu einer makroskopischen Entartung und alle Grundzustände können, abhängig vom Füllfaktor, auf Schleifen- beziehungsweise Dimer-Konfigurationen auf Gittern abgebildet werden. Zum Beispiel können die klassischen Grundzustände des halb gefüllten Checkerboard-Gitters auf dicht gepackte Schleifen-Konfigurationen auf dem QuadratGitter abgebildet werden. Die Korrelationsfunktionen zwischen zwei Defekten (zwei fraktionalen Ladungen) werden jeweils für Schleifen- und Dimer-Modelle auf unterschiedlichen Gittern analytisch und numerisch berechnet. Die Ergebnisse zeigen eine algebraische Abnahme mit der Entfernung auf 2D bipartiten Gittern und eine exponentielle auf dem 2D Dreiecks-Gitter, welches nicht bipartit ist. Die Korrelationen auf dem 3D bipartiten Diamant-Gitter fallen exponentiell mit dem inversen Abstand ab. Die makroskopische Entartung des Grundzustandes im klassischen Grenzfall wird bei endlichem t durch Quantenfluktuationen aufgehoben. Wir berechnen mit Hilfe der numerischen Diagonalisierung den quantenmechanischen Grundzustand sowie die niedrig liegenden Anregungen auf kleinen Checkerboard-Clustern. Für den Fall |t|\\ll V ist ein effektiver Hamilton-Operator in niedrigster Ordnung durch Ringaustausch um Hexagone (\\sim t^{3}/V^{2}) gegeben [runge2004]. Eine Eichtransformation ermöglicht es, das fermionische Vorzeichenproblem für den Grundzustand und die niedrig liegenden Anregungen zu eliminieren. Folglich kann das System bezüglich dieser Anregungen durch ein äquivalentes bosonisches System beschrieben werden. Der quantenmechanische Grundzustand zeigt eine langreichweitige Ordnung. Zwei statische fraktionale Ladungen erfahren eine gegenseitige anziehende Kraft, welche unabhängig vom Abstand ist. Diese resultiert aus einer Reduktion der Quantenfluktuationen und der Polarisation des Vakuums entlang einer Linie, welche die beiden fraktionalen Ladungen miteinander verbindet. Die berechneten Spektralfunktionen zeigen im niedrig energetischen Bereich eine breite Struktur, welche durch die Dynamik der fraktional geladenen Anregungen entsteht. In den Spektralfunktionen zeigen sich Signaturen von Landau'schen Quasiteilchen mit großer räumlicher Ausdehnung (gebundene Paare von zwei fraktional geladenen Teilchen). Berechnungen der optischen Leitfähigkeit zeigen, wie fraktionale Ladungen zur elektrischen Leitfähigkeit beitragen. Durch eine geeignete Erweiterung unseres Modells kann man erreichen, dass es für einen Punkt im Parameterraum exakt lösbar wird. Dieser Punkt hat große Ähnlichkeit mit dem Rokhsar-Kivelson Punkt des Quanten-Dimer Modells [rokhsar1988]. An diesem Punkt sind die fraktionalen Ladungen ungebunden. Für ein tieferes Verständins des betrachteten Modells auf dem Checkerboard-Gitter führen wir eine Abbildung auf eine U(1) Gitter-Eichtheorie ein. Diese stellt einen Bezug zwischen fraktionalen Ladungen auf frustrierten Gittern und der kompakten Quantenelektrodynamik in 2+1 Dimensionen her. Des weiteren können wir mit Hilfe einer Dualitätstransformation unser Modell auf das Höhenmodell abbilden. Für eine erste Untersuchung eines 3D Systems mit fraktionalen Ladungen leiten wir einen effektiven Hamilton-Operator für das halb gefüllte Pyrochlor-Gitter her. Mit Hilfe von numerischen Diagonalisierungen berechnen wir den Grundzustand von kleinen Pyrochlor-Gittern. Qualitative Unterschiede und Ähnlichkeiten zum Grundzustand des oben beschriebenen Checkerboard-Gitters werden diskutiert."] ### GND ID: ['gnd:132315793', 'gnd:4121256-3', 'gnd:4121332-4', 'gnd:4210527-4', 'gnd:4377389-8', 'gnd:4382353-1', 'gnd:4796905-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520540611'] ### GND class: ['Pollmann, Frank', 'Fermion', 'Geladenes Teilchen', 'Elektronenkorrelation', 'Spin-null-Teilchen', 'Starke Kopplung', 'Fraktale Dimension'] <|eot_id|>
3A520770374.jsonld
['Schmerzarten : Prolegomena einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 399-402: Memoria, Ataraxie und Schmerz der Trauer in Hölderlins "Die Nymphe Mnemosyne"']
['gnd:114934673', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4388353-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520770374']
['Hermann, Iris', 'Literatur', 'Deutsch', 'Schmerz (Motiv)']
Document ### Title: ['Schmerzarten : Prolegomena einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 399-402: Memoria, Ataraxie und Schmerz der Trauer in Hölderlins "Die Nymphe Mnemosyne"'] ### GND ID: ['gnd:114934673', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4388353-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520770374'] ### GND class: ['Hermann, Iris', 'Literatur', 'Deutsch', 'Schmerz (Motiv)'] <|eot_id|>
3A520873890.jsonld
['Modellierung primärer multisensorischer Mechanismen der räumlichen Wahrnehmung']
['In der vorliegenden Arbeit werden visuelle, auditive und multimodale Formen der räumlichen Wahrnehmung und deren Relevanz für den Entwurf technischer Systeme erörtert. Der dabei vertretene wissenschaftliche Ansatz hat interdisziplinären Charakter und berücksichtigt im Umfeld der Neuroinformatik und Robotik methodische Aspekte der Neurobiologie, Wahrnehmungspsychologie und Informatik gleichermaßen. Im Ergebnis sind einerseits neue und weitergehende Interpretationen der Befunde über die natürliche Wahrnehmung möglich. Andererseits werden Defizite bestehender Simulationsmodelle und technischer Anwendungen benannt und überwunden. Den Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet in Kapitel 1 die Diskussion und kritische Wertung etablierter Aufmerksamkeitsmodelle der Wahrnehmung, in denen frühe multisensorische Hirnfunktionen weitgehend unbeachtet bleiben. Als Grundgedanke der folgenden Untersuchungen wird die These formuliert, dass eine konzeptionelle Trennung zwischen primärer Aufmerksamkeit und höheren kognitiven Leistungen sowohl die Einordnung von sensorischen Merkmalen und neurologischen Mechanismen als auch die Modellierung und Simulation erleichtert. In den Kapiteln 2 und 3 werden zunächst die primären räumlichen Kodierungen der zentralen Hörbahn und des visuellen Systems vorgestellt und die Spezifika von projizierten und berechneten sensorischen Topographien beschrieben. Die anschließende Modellierung von auditorisch-visuellen Integrationsmechanismen in Kapitel 4 dient ausdrücklich nicht der Klassifikation oder dem Tracking von Objekten sondern einer frühen räumlichen Steuerung der Aufmerksamkeit, die im biologischen Vorbild unbewusst und auf subkortikalem Niveau stattfindet. Nach einer Erörterung der wenigen bekannten Modellkonzepte werden zwei eigene multisensorische Simulationssysteme auf Basis künstlicher neuronaler Netze und probabilistischer Methoden entwickelt. Kapitel 5 widmet sich der systematischen experimentellen Untersuchung und Optimierung der Modelle und zeigt, wie unbewusste Wahrnehmungsleistungen und deren Simulation unter Bezugnahme auf qualitative und quantitative Befunde über multisensorische Effekte im Mittelhirn evaluiert werden können. Die Diskussion des Modellverhaltens in realen audio-visuellen Szenarien soll unterstreichen, dass die frühe Steuerung der Aufmerksamkeit noch vor der Objekterkennung einen wichtigen Beitrag zur räumlichen Orientierung leistet.']
['gnd:129669806', 'gnd:132369087', 'gnd:4076536-2', 'gnd:4135740-1', 'gnd:4145167-3', 'gnd:4153178-4', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520873890']
['Groß, Horst-Michael', 'Schauer, Carsten', 'Raumwahrnehmung', 'Neuropsychologie', 'Bewegungswahrnehmung', 'Schallortung', 'Modellierung']
Document ### Title: ['Modellierung primärer multisensorischer Mechanismen der räumlichen Wahrnehmung'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit werden visuelle, auditive und multimodale Formen der räumlichen Wahrnehmung und deren Relevanz für den Entwurf technischer Systeme erörtert. Der dabei vertretene wissenschaftliche Ansatz hat interdisziplinären Charakter und berücksichtigt im Umfeld der Neuroinformatik und Robotik methodische Aspekte der Neurobiologie, Wahrnehmungspsychologie und Informatik gleichermaßen. Im Ergebnis sind einerseits neue und weitergehende Interpretationen der Befunde über die natürliche Wahrnehmung möglich. Andererseits werden Defizite bestehender Simulationsmodelle und technischer Anwendungen benannt und überwunden. Den Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet in Kapitel 1 die Diskussion und kritische Wertung etablierter Aufmerksamkeitsmodelle der Wahrnehmung, in denen frühe multisensorische Hirnfunktionen weitgehend unbeachtet bleiben. Als Grundgedanke der folgenden Untersuchungen wird die These formuliert, dass eine konzeptionelle Trennung zwischen primärer Aufmerksamkeit und höheren kognitiven Leistungen sowohl die Einordnung von sensorischen Merkmalen und neurologischen Mechanismen als auch die Modellierung und Simulation erleichtert. In den Kapiteln 2 und 3 werden zunächst die primären räumlichen Kodierungen der zentralen Hörbahn und des visuellen Systems vorgestellt und die Spezifika von projizierten und berechneten sensorischen Topographien beschrieben. Die anschließende Modellierung von auditorisch-visuellen Integrationsmechanismen in Kapitel 4 dient ausdrücklich nicht der Klassifikation oder dem Tracking von Objekten sondern einer frühen räumlichen Steuerung der Aufmerksamkeit, die im biologischen Vorbild unbewusst und auf subkortikalem Niveau stattfindet. Nach einer Erörterung der wenigen bekannten Modellkonzepte werden zwei eigene multisensorische Simulationssysteme auf Basis künstlicher neuronaler Netze und probabilistischer Methoden entwickelt. Kapitel 5 widmet sich der systematischen experimentellen Untersuchung und Optimierung der Modelle und zeigt, wie unbewusste Wahrnehmungsleistungen und deren Simulation unter Bezugnahme auf qualitative und quantitative Befunde über multisensorische Effekte im Mittelhirn evaluiert werden können. Die Diskussion des Modellverhaltens in realen audio-visuellen Szenarien soll unterstreichen, dass die frühe Steuerung der Aufmerksamkeit noch vor der Objekterkennung einen wichtigen Beitrag zur räumlichen Orientierung leistet.'] ### GND ID: ['gnd:129669806', 'gnd:132369087', 'gnd:4076536-2', 'gnd:4135740-1', 'gnd:4145167-3', 'gnd:4153178-4', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520873890'] ### GND class: ['Groß, Horst-Michael', 'Schauer, Carsten', 'Raumwahrnehmung', 'Neuropsychologie', 'Bewegungswahrnehmung', 'Schallortung', 'Modellierung'] <|eot_id|>
3A520953126.jsonld
['Alternierende π-konjugierte Blockcopolymere mit definierten Blocklängen : Synthese und Charakterisierung']
['Mit der Entdeckung der elektrischen Leitfähigkeit von Polyacetylenen mit oxidierenden Reagenzien, wie z.B. Iod, entstand eine neue Verbindungsklasse innerhalb der Polymerchemie und ein weites Feld in der Polymerforschung. Im Jahr 2000 wurden Alan J. Heeger, Alan D. MacDiarmid und Hideki Shirakawa für ihre grundlegenden Arbeiten mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.[1-3] Neben Polyacetylen (PA) etablierten sich Polydiacetylene (PDA) [4,5], Poly(para-phenylen)e (PPP) [6-8], insbesondere Poly(paraphenylenvinylen) e (PPV) [9] und mit der Entwicklung der Palladium katalysierten Kopplung von terminalen Alkinen mit aromatischen Halogeniden (Kapitel 2.1) auch Poly(arylenethinylen)e (PAE) [10], häufig auch als Poly(phenylenethinylen)e (PPE) bezeichnet. Charakteristisch für alle Polymere ist das ausgedehnte p-System und die Kombination von metallischen und Polymer-Eigenschaften, wie elektrische Leitfähigkeit, (nichtlineare) optische Aktivität, Filmbildung, leichte Handhabung und Flexibilität.[11-15] Daraus resultierend kam es zu Forschungen und Untersuchungen in den Anwendungsbereichen von Batterien [16], intelligenten Fenstern [17], über Transistoren [18], Sensoren [19], Photodioden[20] und Lasern[21] bis hin zu Licht emittierenden Dioden (LEDs)[9,22] und auf Polymeren basierenden Solarzellen.[23-27] Durch Variation der Strukturelemente und Integration von Donor- und / oder Akzeptor-Gruppen in die Haupt- oder Seitenketten eröffnet sich insbesondere bei PAEs ein breites Forschungsspektrum. Gisa und Bunz geben hierzu einen breiten Überblick.[28,29] Die Kombination der Eigenschaften der PAEs mit denen anderer Polymere eröffnet ein weites Feld für Forschung und Entwicklung. Copolymere vereinen die Eigenschaften zweier oder mehrerer Polymere. Insgesamt gibt es vier Arten von Copolymeren.[30-32] Statistische Copolymere entstehen durch radikalische oder ionische Polymerisation zweier oder mehrerer Monomere, die mit sich selbst und untereinander reagieren können. Alternierende Copolymere erhält man aus Monomeren, die nur miteinander und nicht mit sich selbst reagieren können. Die Darstellung erfolgt durch Polyaddition oder -kondensation. Bei der Synthese von Blockcopolymeren werden unterschiedliche Blöcke (meistens Oligomere oder Polymere) miteinander verknüpft. ...']
['gnd:132227002', 'gnd:36164-1', 'gnd:4146026-1', 'gnd:4236284-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520953126']
['Schappel, Jörg', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Blockcopolymere', 'Konjugierte Polymere']
Document ### Title: ['Alternierende π-konjugierte Blockcopolymere mit definierten Blocklängen : Synthese und Charakterisierung'] ### Abstract: ['Mit der Entdeckung der elektrischen Leitfähigkeit von Polyacetylenen mit oxidierenden Reagenzien, wie z.B. Iod, entstand eine neue Verbindungsklasse innerhalb der Polymerchemie und ein weites Feld in der Polymerforschung. Im Jahr 2000 wurden Alan J. Heeger, Alan D. MacDiarmid und Hideki Shirakawa für ihre grundlegenden Arbeiten mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.[1-3] Neben Polyacetylen (PA) etablierten sich Polydiacetylene (PDA) [4,5], Poly(para-phenylen)e (PPP) [6-8], insbesondere Poly(paraphenylenvinylen) e (PPV) [9] und mit der Entwicklung der Palladium katalysierten Kopplung von terminalen Alkinen mit aromatischen Halogeniden (Kapitel 2.1) auch Poly(arylenethinylen)e (PAE) [10], häufig auch als Poly(phenylenethinylen)e (PPE) bezeichnet. Charakteristisch für alle Polymere ist das ausgedehnte p-System und die Kombination von metallischen und Polymer-Eigenschaften, wie elektrische Leitfähigkeit, (nichtlineare) optische Aktivität, Filmbildung, leichte Handhabung und Flexibilität.[11-15] Daraus resultierend kam es zu Forschungen und Untersuchungen in den Anwendungsbereichen von Batterien [16], intelligenten Fenstern [17], über Transistoren [18], Sensoren [19], Photodioden[20] und Lasern[21] bis hin zu Licht emittierenden Dioden (LEDs)[9,22] und auf Polymeren basierenden Solarzellen.[23-27] Durch Variation der Strukturelemente und Integration von Donor- und / oder Akzeptor-Gruppen in die Haupt- oder Seitenketten eröffnet sich insbesondere bei PAEs ein breites Forschungsspektrum. Gisa und Bunz geben hierzu einen breiten Überblick.[28,29] Die Kombination der Eigenschaften der PAEs mit denen anderer Polymere eröffnet ein weites Feld für Forschung und Entwicklung. Copolymere vereinen die Eigenschaften zweier oder mehrerer Polymere. Insgesamt gibt es vier Arten von Copolymeren.[30-32] Statistische Copolymere entstehen durch radikalische oder ionische Polymerisation zweier oder mehrerer Monomere, die mit sich selbst und untereinander reagieren können. Alternierende Copolymere erhält man aus Monomeren, die nur miteinander und nicht mit sich selbst reagieren können. Die Darstellung erfolgt durch Polyaddition oder -kondensation. Bei der Synthese von Blockcopolymeren werden unterschiedliche Blöcke (meistens Oligomere oder Polymere) miteinander verknüpft. ...'] ### GND ID: ['gnd:132227002', 'gnd:36164-1', 'gnd:4146026-1', 'gnd:4236284-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520953126'] ### GND class: ['Schappel, Jörg', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Blockcopolymere', 'Konjugierte Polymere'] <|eot_id|>
3A520981375.jsonld
['Die Rationalität betrieblicher Beschäftigungsstrategien : eine soziologische Analyse beschäftigungspolitischer Entscheidungen am Beispiel von Softwareunternehmen']
['Die seit den 1980er Jahren zu beobachtende Ausdifferenzierung betrieblicher Beschäftigungsarrangements stellt die zentrale Annahme der Arbeitsmarktforschung in Frage, nach der solche Unternehmen die gleiche oder zumindest eine ähnliche Beschäftigungsstrategie praktizieren werden, die unter vergleichbaren externen Konditionen (Branche, Region etc.) operieren und in ihrer Struktur (Größe, Kapitalausstattung, Arbeits- und Produktionsorganisation etc.) vergleichbar sind. Offensichtlich reicht die in der Arbeitsmarktforschung zentrale handlungstheoretische Prämisse, die betrieblichen Entscheidungsträger verhielten sich bei der Sicherstellung von Qualifikationen und Leistungsbereitschaft als rationale Nutzenmaximierer, nicht aus, um die Konstitution betrieblicher Beschäftigungsstrategien zu erklären. An dieser Problemstellung setzt die vorliegende Untersuchung an. Herausgearbeitet wird, worin die spezifischen Limitationen des Entscheidungs-konzeptes der Nutzenmaximierung liegen, inwieweit alternative entscheidungstheoretische Ansätze in der Arbeitsmarktforschung dazu geeignet sind, diese Begrenzungen zu überwinden und welche entscheidungstheoretischen Optionen sich darüber hinaus für die Erklärung der Konstitution von Beschäftigungsstrategien anbieten. Auf der Basis neo-institutionalistischer und konstruktivistischer Überlegungen wird anhand von Fallstudien in Softwareunternehmen ein allgemeiner entscheidungstheoretischer Bezugsrahmen für die Analyse betrieblicher Beschäftigungsstrategien entwickelt. Die Untersuchung leistet einen Beitrag zum Verständnis der beschäftigungspolitischen Entscheidungen betrieblicher Entscheidungsträger und der Konstitution betrieblicher Beschäftigungsstrategien.']
['gnd:122792653', 'gnd:36164-1', 'gnd:4193242-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520981375']
['Hinze, Matthias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Softwareindustrie']
Document ### Title: ['Die Rationalität betrieblicher Beschäftigungsstrategien : eine soziologische Analyse beschäftigungspolitischer Entscheidungen am Beispiel von Softwareunternehmen'] ### Abstract: ['Die seit den 1980er Jahren zu beobachtende Ausdifferenzierung betrieblicher Beschäftigungsarrangements stellt die zentrale Annahme der Arbeitsmarktforschung in Frage, nach der solche Unternehmen die gleiche oder zumindest eine ähnliche Beschäftigungsstrategie praktizieren werden, die unter vergleichbaren externen Konditionen (Branche, Region etc.) operieren und in ihrer Struktur (Größe, Kapitalausstattung, Arbeits- und Produktionsorganisation etc.) vergleichbar sind. Offensichtlich reicht die in der Arbeitsmarktforschung zentrale handlungstheoretische Prämisse, die betrieblichen Entscheidungsträger verhielten sich bei der Sicherstellung von Qualifikationen und Leistungsbereitschaft als rationale Nutzenmaximierer, nicht aus, um die Konstitution betrieblicher Beschäftigungsstrategien zu erklären. An dieser Problemstellung setzt die vorliegende Untersuchung an. Herausgearbeitet wird, worin die spezifischen Limitationen des Entscheidungs-konzeptes der Nutzenmaximierung liegen, inwieweit alternative entscheidungstheoretische Ansätze in der Arbeitsmarktforschung dazu geeignet sind, diese Begrenzungen zu überwinden und welche entscheidungstheoretischen Optionen sich darüber hinaus für die Erklärung der Konstitution von Beschäftigungsstrategien anbieten. Auf der Basis neo-institutionalistischer und konstruktivistischer Überlegungen wird anhand von Fallstudien in Softwareunternehmen ein allgemeiner entscheidungstheoretischer Bezugsrahmen für die Analyse betrieblicher Beschäftigungsstrategien entwickelt. Die Untersuchung leistet einen Beitrag zum Verständnis der beschäftigungspolitischen Entscheidungen betrieblicher Entscheidungsträger und der Konstitution betrieblicher Beschäftigungsstrategien.'] ### GND ID: ['gnd:122792653', 'gnd:36164-1', 'gnd:4193242-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A520981375'] ### GND class: ['Hinze, Matthias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Softwareindustrie'] <|eot_id|>
3A521037662.jsonld
['Hospiz - Lehr- und Lernort des Lebens']
['Das Curriculum "Klug und endlich leben" bietet methodische Ansätze, anhand derer Menschen über eine bewußte Lebensführung angesichts der Endlichkeit miteinander nachdenken und nachspüren, zweifeln und staunen können. Die Zielsetzung besteht darin, einen Beitrag zu einem Orientierungswissen zu leisen, mit dem das Individuum zur Arbeit an einer klugen Lebensführung befähigt und unterstützt wird. Exemplarisch geschieht dies anhand der Auseinandersetzung mit Lebenszeit, Beziehungen und Selbstsorge. Es geht darum, mit fundiertem Wissen und sittlicher Einsicht das eigene Potential des Menschseins zu erkennen. Die Lerneinheiten verstehen sich insofern als Wegweiser, um dem Einzelnen eine Hilfe für individuelles "Zu-sich-selbst-Kommen" zu sein. Diese Wegweiser bieten - exemplarisch für verschiedene Lebensbereiche - ein Orientierungswissen, das Intellekt, Sinne und Emotionen gleichermaßen ansprechen will.']
['gnd:122839188', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4035419-2', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4126713-8', 'gnd:4137378-9', 'gnd:4212785-3', 'gnd:4466515-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A521037662']
['Begemann, Verena', 'Ethik', 'Lernort', 'Unterricht', 'Sterbeklinik', 'Lebenskunst', 'Hospizbewegung', 'Sterbebegleitung']
Document ### Title: ['Hospiz - Lehr- und Lernort des Lebens'] ### Abstract: ['Das Curriculum "Klug und endlich leben" bietet methodische Ansätze, anhand derer Menschen über eine bewußte Lebensführung angesichts der Endlichkeit miteinander nachdenken und nachspüren, zweifeln und staunen können. Die Zielsetzung besteht darin, einen Beitrag zu einem Orientierungswissen zu leisen, mit dem das Individuum zur Arbeit an einer klugen Lebensführung befähigt und unterstützt wird. Exemplarisch geschieht dies anhand der Auseinandersetzung mit Lebenszeit, Beziehungen und Selbstsorge. Es geht darum, mit fundiertem Wissen und sittlicher Einsicht das eigene Potential des Menschseins zu erkennen. Die Lerneinheiten verstehen sich insofern als Wegweiser, um dem Einzelnen eine Hilfe für individuelles "Zu-sich-selbst-Kommen" zu sein. Diese Wegweiser bieten - exemplarisch für verschiedene Lebensbereiche - ein Orientierungswissen, das Intellekt, Sinne und Emotionen gleichermaßen ansprechen will.'] ### GND ID: ['gnd:122839188', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4035419-2', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4126713-8', 'gnd:4137378-9', 'gnd:4212785-3', 'gnd:4466515-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A521037662'] ### GND class: ['Begemann, Verena', 'Ethik', 'Lernort', 'Unterricht', 'Sterbeklinik', 'Lebenskunst', 'Hospizbewegung', 'Sterbebegleitung'] <|eot_id|>
3A521143845.jsonld
['Handlungsmethoden in der sozialen Arbeit : zur Entwicklung eines integrativen Modells']
['In dieser Studie wird eine wissenschaftlich fundierte Methodeninte-gration für den Bereich der Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit angeboten. Durch die Entwicklung eines "Integrativen Modells" werden']
['gnd:4023277-3', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A521143845']
['Handlung', 'Methode', 'Sozialarbeit']
Document ### Title: ['Handlungsmethoden in der sozialen Arbeit : zur Entwicklung eines integrativen Modells'] ### Abstract: ['In dieser Studie wird eine wissenschaftlich fundierte Methodeninte-gration für den Bereich der Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit angeboten. Durch die Entwicklung eines "Integrativen Modells" werden'] ### GND ID: ['gnd:4023277-3', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A521143845'] ### GND class: ['Handlung', 'Methode', 'Sozialarbeit'] <|eot_id|>
3A522174809.jsonld
['Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage : eine analytische Studie']
['In den Jahren der deutschen Teilung entfaltete die DDR eine intensive Spionagetätigkeit gegen die Bundesrepublik Deutschland. Dabei verstand sie es geschickt, die Besonderheiten eines geteilten Landes für ihre Zwecke auszunutzen. Nach der Wiedervereinigung musste sich die bundesdeutsche Justiz mit diesem Kapitel deutscher Geschichte intensiv auseinandersetzen. Ausgehend von den hierbei gewonnenen Erkenntnissen untersucht die vorliegende Studie zunächst systematische eine wesentliche Gruppe der damaligen Akteure: Bundesbürger, die sich als inoffizielle Mitarbeiter in den Dienst der DDR-Spionage stellten. Dabei tritt einerseits die Trivialität der Spionage immer wieder überraschend zutage. Andererseits zeigt sich, dass die "Westarbeit" des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit über die klassische Spionagetätigkeit weit hinausging, weshalb auch auf die Opfer der DDR-Spionage hingewiesen wird. Anhand erstmals ausgewerteter Quellen aus dem Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit kann schließlich gezeigt werden, dass der spürbare politische und wirtschaftliche Niedergang der DDR in den achtziger Jahren auch die geheimdienstliche Westarbeit vor zunehmende Probleme stellte. Auch einige bekannte Spionagefälle erscheinen so in einem neuen Licht. Das mit so vielen Mythen behaftete Thema wird somit auf angenehme und kompetente Weise demystifiziert.']
['gnd:113398794', 'gnd:2065138-7', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4177658-6', 'gnd:4182341-2', 'gnd:4248646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522174809']
['Herbstritt, Georg', 'Deutschland (DDR) Ministerium für Staatssicherheit', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Mitarbeiter', 'Rekrutierung', 'Spion', 'Spitzel']
Document ### Title: ['Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage : eine analytische Studie'] ### Abstract: ['In den Jahren der deutschen Teilung entfaltete die DDR eine intensive Spionagetätigkeit gegen die Bundesrepublik Deutschland. Dabei verstand sie es geschickt, die Besonderheiten eines geteilten Landes für ihre Zwecke auszunutzen. Nach der Wiedervereinigung musste sich die bundesdeutsche Justiz mit diesem Kapitel deutscher Geschichte intensiv auseinandersetzen. Ausgehend von den hierbei gewonnenen Erkenntnissen untersucht die vorliegende Studie zunächst systematische eine wesentliche Gruppe der damaligen Akteure: Bundesbürger, die sich als inoffizielle Mitarbeiter in den Dienst der DDR-Spionage stellten. Dabei tritt einerseits die Trivialität der Spionage immer wieder überraschend zutage. Andererseits zeigt sich, dass die "Westarbeit" des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit über die klassische Spionagetätigkeit weit hinausging, weshalb auch auf die Opfer der DDR-Spionage hingewiesen wird. Anhand erstmals ausgewerteter Quellen aus dem Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit kann schließlich gezeigt werden, dass der spürbare politische und wirtschaftliche Niedergang der DDR in den achtziger Jahren auch die geheimdienstliche Westarbeit vor zunehmende Probleme stellte. Auch einige bekannte Spionagefälle erscheinen so in einem neuen Licht. Das mit so vielen Mythen behaftete Thema wird somit auf angenehme und kompetente Weise demystifiziert.'] ### GND ID: ['gnd:113398794', 'gnd:2065138-7', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4177658-6', 'gnd:4182341-2', 'gnd:4248646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522174809'] ### GND class: ['Herbstritt, Georg', 'Deutschland (DDR) Ministerium für Staatssicherheit', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Mitarbeiter', 'Rekrutierung', 'Spion', 'Spitzel'] <|eot_id|>
3A52218460X.jsonld
['Die Fachhochschule im Licht der verfassungsrechtlichen Garantie der Wissenschaftsfreiheit']
['Die jüngsten Entwicklungen im Hochschulrecht werfen eine Vielzahl wissenschaftsrechtlicher Fragen auf, die u.a. die gegenwärtige Stellung der Fachhochschulen im tertiären Bildungssystem betreffen. Mit einer etwaigen Verwirklichung des Grundsatzes der Einheit von Forschung und Lehre auch an den Fachhochschulen sowie den Auswirkungen der Einführung eines einheitlichen Studien- und Graduierungssystems auf die Frage einer möglichen Verleihung eines Promotions- und Habilitationsrechts an die Fachhochschulen sind nur einige Aspekte genannt, anhand derer die Dissertation Aufschluss darüber gibt, ob den Fachhochschulen aus heutiger Sicht ein Status bescheinigt werden darf, der sie mit herkömmlichen wissenschaftlichen Hochschulen einschließlich aller hiermit verbundenen Rechte und Privilegien gleichstellt. (HoF/Text übernommen)']
['gnd:132484846', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016172-9', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4121933-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52218460X']
['Litty, Thorsten', 'Deutschland', 'Fachhochschule', 'Universität', 'Wissenschaftsfreiheit']
Document ### Title: ['Die Fachhochschule im Licht der verfassungsrechtlichen Garantie der Wissenschaftsfreiheit'] ### Abstract: ['Die jüngsten Entwicklungen im Hochschulrecht werfen eine Vielzahl wissenschaftsrechtlicher Fragen auf, die u.a. die gegenwärtige Stellung der Fachhochschulen im tertiären Bildungssystem betreffen. Mit einer etwaigen Verwirklichung des Grundsatzes der Einheit von Forschung und Lehre auch an den Fachhochschulen sowie den Auswirkungen der Einführung eines einheitlichen Studien- und Graduierungssystems auf die Frage einer möglichen Verleihung eines Promotions- und Habilitationsrechts an die Fachhochschulen sind nur einige Aspekte genannt, anhand derer die Dissertation Aufschluss darüber gibt, ob den Fachhochschulen aus heutiger Sicht ein Status bescheinigt werden darf, der sie mit herkömmlichen wissenschaftlichen Hochschulen einschließlich aller hiermit verbundenen Rechte und Privilegien gleichstellt. (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:132484846', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016172-9', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4121933-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52218460X'] ### GND class: ['Litty, Thorsten', 'Deutschland', 'Fachhochschule', 'Universität', 'Wissenschaftsfreiheit'] <|eot_id|>
3A522186637.jsonld
['Japanische, deutsche und schweizerische Irrtumsregelungen : ein rechtsvergleichender Beitrag zum Verhältnis von verbraucherschützenden Vertragslösungsrechten und allgemeinen Vertragsrecht']
['Sandra Hotz untersucht die klassischen japanischen, deutschen und schweizerischen Vertragslösungsrechte (Irrtumsregelungen), ihre historische Entstehung und den Bezug zu den modernen Verbraucherschutzrechten in den genannten Rechtsordnungen. (Quelle: Umschlagtext des Verlages).']
['gnd:131857738', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4140092-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522186637']
['Hotz, Sandra', 'Deutschland', 'Japan', 'Schweiz', 'Vertragsrecht', 'Rechtsvergleich', 'Irrtum']
Document ### Title: ['Japanische, deutsche und schweizerische Irrtumsregelungen : ein rechtsvergleichender Beitrag zum Verhältnis von verbraucherschützenden Vertragslösungsrechten und allgemeinen Vertragsrecht'] ### Abstract: ['Sandra Hotz untersucht die klassischen japanischen, deutschen und schweizerischen Vertragslösungsrechte (Irrtumsregelungen), ihre historische Entstehung und den Bezug zu den modernen Verbraucherschutzrechten in den genannten Rechtsordnungen. (Quelle: Umschlagtext des Verlages).'] ### GND ID: ['gnd:131857738', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4140092-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522186637'] ### GND class: ['Hotz, Sandra', 'Deutschland', 'Japan', 'Schweiz', 'Vertragsrecht', 'Rechtsvergleich', 'Irrtum'] <|eot_id|>
3A522186769.jsonld
['Gesetzgebung in eigener Sache : eine rechtstheoretische und rechtssystematische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Distanzgebot und Eigennutz']
['Im Verfassungsstaat als Distanzstaat ist Herrschaftsausübung legitimatorisch auf eine Distanz zwischen Entscheidungsträger und Entscheidungsgegenstand angewiesen. Am Beispiel einer umfassenden Analyse des Abgeordnetenfinanzierungsrechts zeigt Heinrich Lang die rechtstatsächlichen und rechtsdogmatischen Probleme selbstbegünstigender Entscheidungsstrukturen auf und führt sie einer Lösung zu. (Quelle: Klappentext des Verlages)']
['gnd:1015441246', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4149455-6', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522186769']
['Lang, Heinrich', 'Deutschland', 'Gesetzgebung', 'Diäten', 'Verfassungsmäßigkeit']
Document ### Title: ['Gesetzgebung in eigener Sache : eine rechtstheoretische und rechtssystematische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Distanzgebot und Eigennutz'] ### Abstract: ['Im Verfassungsstaat als Distanzstaat ist Herrschaftsausübung legitimatorisch auf eine Distanz zwischen Entscheidungsträger und Entscheidungsgegenstand angewiesen. Am Beispiel einer umfassenden Analyse des Abgeordnetenfinanzierungsrechts zeigt Heinrich Lang die rechtstatsächlichen und rechtsdogmatischen Probleme selbstbegünstigender Entscheidungsstrukturen auf und führt sie einer Lösung zu. (Quelle: Klappentext des Verlages)'] ### GND ID: ['gnd:1015441246', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4149455-6', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522186769'] ### GND class: ['Lang, Heinrich', 'Deutschland', 'Gesetzgebung', 'Diäten', 'Verfassungsmäßigkeit'] <|eot_id|>
3A522194044.jsonld
['Die Haftung in der Entstehungsphase der Aktiengesellschaft : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Mantelverwendung']
['Einleitung -- Entstehung durch rechtliche Neugründung -- Entstehung durch wirtschaftliche Neugründung -- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse']
['gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4188660-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522194044']
['Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Haftung', 'Vorgesellschaft']
Document ### Title: ['Die Haftung in der Entstehungsphase der Aktiengesellschaft : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Mantelverwendung'] ### Abstract: ['Einleitung -- Entstehung durch rechtliche Neugründung -- Entstehung durch wirtschaftliche Neugründung -- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse'] ### GND ID: ['gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4188660-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522194044'] ### GND class: ['Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Haftung', 'Vorgesellschaft'] <|eot_id|>
3A522207057.jsonld
['Abwägung im Recht : Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht']
['Das dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz entstammende Abwägungsgebot ist die zentrale Handlungsnorm für komplexe hoheitliche Entscheidungen. Ekkehard Hofmann zeigt unter Berücksichtigung der verschiedensten Bedenken das Potential zur Umsetzung der Anforderungen des Gebots gerechter Abwägung auf, das in einer verstärkten Heranziehung numerischer Verfahren im Kontext des Stattshandelns läge. (Quelle: Verlag / Klappentext).']
['gnd:133176274', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4043181-2', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4063351-2', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4126505-1', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4141183-3', 'gnd:4191765-0', 'gnd:4726736-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522207057']
['Hofmann, Ekkehard', 'Deutschland', 'Gesetzgebung', 'Öffentliches Recht', 'Recht', 'Verwaltungsrecht', 'Rechtsprechung', 'Rechtstheorie', 'Numerisches Verfahren', 'Abwägung', 'Verhältnismäßigkeitsgrundsatz', 'Gesetzesfolgenabschätzung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Abwägung im Recht : Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht'] ### Abstract: ['Das dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz entstammende Abwägungsgebot ist die zentrale Handlungsnorm für komplexe hoheitliche Entscheidungen. Ekkehard Hofmann zeigt unter Berücksichtigung der verschiedensten Bedenken das Potential zur Umsetzung der Anforderungen des Gebots gerechter Abwägung auf, das in einer verstärkten Heranziehung numerischer Verfahren im Kontext des Stattshandelns läge. (Quelle: Verlag / Klappentext).'] ### GND ID: ['gnd:133176274', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4043181-2', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4063351-2', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4126505-1', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4141183-3', 'gnd:4191765-0', 'gnd:4726736-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522207057'] ### GND class: ['Hofmann, Ekkehard', 'Deutschland', 'Gesetzgebung', 'Öffentliches Recht', 'Recht', 'Verwaltungsrecht', 'Rechtsprechung', 'Rechtstheorie', 'Numerisches Verfahren', 'Abwägung', 'Verhältnismäßigkeitsgrundsatz', 'Gesetzesfolgenabschätzung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A522226418.jsonld
['Shanghai XXL : Alltag und Identitätsfindung im Spannungsfeld extremer Urbanisierung']
['Reform, Öffnung und rasante Globalisierung sorgen für eine extreme Entwicklungsdynamik in chinesischen Metropolen. Allen voran steht - als Vorzeigemodell - der ecdynamische Raum Shanghai: Hier treffen wirtschaftlicher, städtebaulicher, kultureller und sozialer Wandel in einer weltweit einzigartigen Intensität aufeinander. Diese Studie verbindet in einer speziell für diese neuen Phänomene entwickelten theoretischen Herangehensweise die vielfältig vernetzten Dimensionen des urbanen Wandels mit der mikroperspektivischen Sicht der jungen Bevölkerung auf ihre eigene Lebenswelt. So wird ein ganzheitlicher Zugang zum Raum der Zukunft ermöglicht.']
['gnd:133131890', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4052066-3', 'gnd:4063234-9', 'gnd:4077567-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522226418']
['Schoon, Sonia', 'Alltag', 'Schanghai', 'Verstädterung', 'Soziale Identität']
Document ### Title: ['Shanghai XXL : Alltag und Identitätsfindung im Spannungsfeld extremer Urbanisierung'] ### Abstract: ['Reform, Öffnung und rasante Globalisierung sorgen für eine extreme Entwicklungsdynamik in chinesischen Metropolen. Allen voran steht - als Vorzeigemodell - der ecdynamische Raum Shanghai: Hier treffen wirtschaftlicher, städtebaulicher, kultureller und sozialer Wandel in einer weltweit einzigartigen Intensität aufeinander. Diese Studie verbindet in einer speziell für diese neuen Phänomene entwickelten theoretischen Herangehensweise die vielfältig vernetzten Dimensionen des urbanen Wandels mit der mikroperspektivischen Sicht der jungen Bevölkerung auf ihre eigene Lebenswelt. So wird ein ganzheitlicher Zugang zum Raum der Zukunft ermöglicht.'] ### GND ID: ['gnd:133131890', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4052066-3', 'gnd:4063234-9', 'gnd:4077567-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522226418'] ### GND class: ['Schoon, Sonia', 'Alltag', 'Schanghai', 'Verstädterung', 'Soziale Identität'] <|eot_id|>
3A522546390.jsonld
['Risk management and solvency : mathematical methods in theory and practice']
[['Die Arbeit gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand von Solvency II und vergleicht Europäische Standard-Modelle. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf das risikobasierte Deutsche Standard-Modell von GDV und BaFin gelegt. Für die Solvency II Diskussion spielen Abhängigkeiten zwischen Risiken eine wesentliche Rolle, da ihre Vernachlässigung in einem Versicherungsportfolio zu einer erheblichen Fehleinschätzung des Solvenzkapitals führen kann. Dies ist besonders kritisch bei der Betrachtung von Naturkatastrophen, wo Abhängigkeiten aufgrund enger räumlicher Distanz oder gemeinsamer klimatischer Ursachen auftreten können. Auch bei der Betrachtung der beiden Risikomaße Value at Risk und Expected Shortfall wird deutlich, welchen starken Einfluss die zugrunde liegende Abhängigkeitsstruktur hat. Daher werden in dieser Arbeit bekannte Abhängigkeitsstrukturen wie Copulas, lineare Korrelation, Rangkorrelation und Abhängigkeiten im Verteilungsende explizit betrachtet. Außerdem wird für die verwendete Copula als neues Verfahren ein Approximationsverfahren mittels diskreter Gittercopulas vorgestellt, für welche die Verteilung der Summe für beliebig viele Risiken explizit berechnet werden kann. <dt.>', 'The paper gives a survey of the development status of the Solvency II process and compares several European standard models. Specific attention is given to the risk based German standard model developed by the GDV (German Insurance Association) and the BaFin (Federal Financial Supervisory Authority). The dependencies between risks play an essential role in Solvency II since their negligence can lead to a substantial misestimation of the solvency capital. This is particularly critical when looking at natural catastrophes where dependencies can occur due to close regional distances or climatic triggers. Also, when looking at the risk measures Value at Risk and Expected Shortfall it becomes apparent how strong the influence of the underlying dependence structure is, even in the case of uncorrelated risks. On the basis of these considerations, established dependence structures as copulas, linear correlation, rank correlation, and dependencies in the tail are explicitly examined. Furthermore, a new approach which essentially consists in an approximation of the underlying copula by certain grid type copulas is introduced, for which the distribution of the sum of arbitrarily many risks can be calculated explicitly. <engl.>']]
['gnd:132765381', 'gnd:4020252-5', 'gnd:4137042-9', 'gnd:4235273-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522546390']
['Straßburger, Doreen', 'Geophysik', 'Risikoanalyse', 'Versicherungsstatistik']
Document ### Title: ['Risk management and solvency : mathematical methods in theory and practice'] ### Abstract: [['Die Arbeit gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand von Solvency II und vergleicht Europäische Standard-Modelle. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf das risikobasierte Deutsche Standard-Modell von GDV und BaFin gelegt. Für die Solvency II Diskussion spielen Abhängigkeiten zwischen Risiken eine wesentliche Rolle, da ihre Vernachlässigung in einem Versicherungsportfolio zu einer erheblichen Fehleinschätzung des Solvenzkapitals führen kann. Dies ist besonders kritisch bei der Betrachtung von Naturkatastrophen, wo Abhängigkeiten aufgrund enger räumlicher Distanz oder gemeinsamer klimatischer Ursachen auftreten können. Auch bei der Betrachtung der beiden Risikomaße Value at Risk und Expected Shortfall wird deutlich, welchen starken Einfluss die zugrunde liegende Abhängigkeitsstruktur hat. Daher werden in dieser Arbeit bekannte Abhängigkeitsstrukturen wie Copulas, lineare Korrelation, Rangkorrelation und Abhängigkeiten im Verteilungsende explizit betrachtet. Außerdem wird für die verwendete Copula als neues Verfahren ein Approximationsverfahren mittels diskreter Gittercopulas vorgestellt, für welche die Verteilung der Summe für beliebig viele Risiken explizit berechnet werden kann. <dt.>', 'The paper gives a survey of the development status of the Solvency II process and compares several European standard models. Specific attention is given to the risk based German standard model developed by the GDV (German Insurance Association) and the BaFin (Federal Financial Supervisory Authority). The dependencies between risks play an essential role in Solvency II since their negligence can lead to a substantial misestimation of the solvency capital. This is particularly critical when looking at natural catastrophes where dependencies can occur due to close regional distances or climatic triggers. Also, when looking at the risk measures Value at Risk and Expected Shortfall it becomes apparent how strong the influence of the underlying dependence structure is, even in the case of uncorrelated risks. On the basis of these considerations, established dependence structures as copulas, linear correlation, rank correlation, and dependencies in the tail are explicitly examined. Furthermore, a new approach which essentially consists in an approximation of the underlying copula by certain grid type copulas is introduced, for which the distribution of the sum of arbitrarily many risks can be calculated explicitly. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:132765381', 'gnd:4020252-5', 'gnd:4137042-9', 'gnd:4235273-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522546390'] ### GND class: ['Straßburger, Doreen', 'Geophysik', 'Risikoanalyse', 'Versicherungsstatistik'] <|eot_id|>
3A522590829.jsonld
['Nachweis der geographischen Herkunft von Pistazien anhand der Stabilisotopenverhältnisse']
['Im weltweiten Pistazienhandel kommt es immer wieder zu Verfälschungen, weil iranische Pistazien umetikettiert und als teurere, amerikanische Ware verkauft oder amerikanischen Pistazien beigemischt werden. Dadurch wird der Verbraucher nicht nur gemäß §11 des LFGBs getäuscht, sondern evtl. sogar gesundheitlich gefährdet. Iranische und auch türkische Pistazien müssen per Gesetz vor dem Import in die EU auf ihre Aflatoxinbelastung hin untersucht werden, weil diese häufig zu hoch ist, während amerikanische Pistazien keiner Vorführpflicht unterliegen. Es steht der Lebensmittelüberwachung jedoch bisher noch keine Methode zur Verfügung, mit der die Herkunft von Pistazien eindeutig bestimmt und die Etikettierung überprüft werden kann. In dieser Arbeit wird nun ein Diskriminanzmodell vorgestellt, welches mit Hilfe der IRMS Messtechnik eine eindeutige Authentizitätsbestimmung von Pistazien aus den drei Hauptproduktionsländern Iran, USA und Türkei leistet.']
['gnd:132254689', 'gnd:4037882-2', 'gnd:4159598-1', 'gnd:4311048-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522590829']
['Heier, Anke', 'Massenspektrometrie', 'Herkunftsbezeichnung', 'Pistazie']
Document ### Title: ['Nachweis der geographischen Herkunft von Pistazien anhand der Stabilisotopenverhältnisse'] ### Abstract: ['Im weltweiten Pistazienhandel kommt es immer wieder zu Verfälschungen, weil iranische Pistazien umetikettiert und als teurere, amerikanische Ware verkauft oder amerikanischen Pistazien beigemischt werden. Dadurch wird der Verbraucher nicht nur gemäß §11 des LFGBs getäuscht, sondern evtl. sogar gesundheitlich gefährdet. Iranische und auch türkische Pistazien müssen per Gesetz vor dem Import in die EU auf ihre Aflatoxinbelastung hin untersucht werden, weil diese häufig zu hoch ist, während amerikanische Pistazien keiner Vorführpflicht unterliegen. Es steht der Lebensmittelüberwachung jedoch bisher noch keine Methode zur Verfügung, mit der die Herkunft von Pistazien eindeutig bestimmt und die Etikettierung überprüft werden kann. In dieser Arbeit wird nun ein Diskriminanzmodell vorgestellt, welches mit Hilfe der IRMS Messtechnik eine eindeutige Authentizitätsbestimmung von Pistazien aus den drei Hauptproduktionsländern Iran, USA und Türkei leistet.'] ### GND ID: ['gnd:132254689', 'gnd:4037882-2', 'gnd:4159598-1', 'gnd:4311048-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A522590829'] ### GND class: ['Heier, Anke', 'Massenspektrometrie', 'Herkunftsbezeichnung', 'Pistazie'] <|eot_id|>
3A523139497.jsonld
['Konzeption und Realisierung einer webbasierten Lernumgebung für die Signal- und Mustererkennung']
['Die vorliegende Arbeit stellt sich der Herausforderung nach einer flexibel einsetzbaren, praxisverbundenen Lehrsoftware für die Signal- und Mustererkennung mit dem Kernanliegen, die Organisation und Durchführung eines virtuellen, webbasierten Praktikums zu ermöglichen. Dazu wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Konzept für eine web- und browserbasierte Lernumgebung Virtuelles Praktikum für die Signal- und Mustererkennung" (vPSM) entwickelt und prototypisch realisiert. Im Zentrum der Arbeit stand die Konzeption und prototypische Implementierung von interaktiven Bedienelementen den virtuellen Geräten, die sich kontextunabhängig sowohl für die Durchführung von Praktika, für das Selbststudium - auf der Basis selbstgesteuerten, explorierenden Lernens - und zur Ergänzung der Lehrveranstaltungen einsetzen lassen. Ausgehend von den lerntheoretischen Grundlagen, den Grundlagen computerunterstützter Lernumgebungen, der "State-of-the-Art"-Analyse, den fachspezifischen Anforderungen und der aktuellen Ausgangssituation am Fachgebiet wurde ein Konzept für eine Lernumgebung für die Signal- und Musterkennung entwickelt. Dabei wurde speziell auf die didaktische Konzeption, verschiedene Strukturierungskonzepte bezüglich der thematischen Stoffaufteilung und bezüglich der Bearbeitungsabfolge eingegangen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Konzeption der virtuellen Geräte, die verschiedenen Nutzeraktionsformen und die Aufgabenkonzeption gelegt. Bei der Entwicklung und Implementierung, speziell der interaktiven Geräte, war ausschlaggebend, dass die Interaktivität der Lernobjekte ein entscheidendes Qualitätskriterium des Lernens bzw. einer Lernumgebung ist. Ergänzt wird die Lernumgebung durch die Bereitstellung vorlesungs- und übungsergänzender Lehrinhalte, interaktiver Experimentierumgebungen, Aufgaben- und Informationssammlungen und Hilfesysteme. Sie stellt gleichzeitig vielfältige Schnittstellen zur Verfügung, um Ergebnisse aus weiterführenden wissenschaftlichen Arbeiten zu implementieren. Durch die Integration des Computer-Algebra-Systems Mathematica über eine Java-API steht ein mächtiges Werkzeug für die mathematischen Operationen und die Erzeugung verschiedenster Präsentationsmöglichkeiten (auditiv, visuell) zur Verfügung. In Zusammenhang mit der Beschreibung der technischen Realisierung wird ein Einblick in die verwendeten Technologien, die datenbankbasierten Funktionen (Rollen- und Aufgabenkonzept) und die Integration der mathematischen Werkzeuge gegeben. Mit einer Diskussion der erreichten Ergebnisse und Überlegungen zu Weiterentwicklungen der Lernumgebung vPSM schließt die Arbeit ab.']
['gnd:130803553', 'gnd:132579561', 'gnd:133981762', 'gnd:4025226-7', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4126464-2', 'gnd:4181266-9', 'gnd:4225938-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A523139497']
['Zimmermann, Klaus', 'Bräunig, Sylvia', 'Seidel, Heinz-Ulrich', 'Hochschuldidaktik', 'Mustererkennung', 'Lernsoftware', 'Signaldetektion', 'Computerunterstütztes Lernen']
Document ### Title: ['Konzeption und Realisierung einer webbasierten Lernumgebung für die Signal- und Mustererkennung'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit stellt sich der Herausforderung nach einer flexibel einsetzbaren, praxisverbundenen Lehrsoftware für die Signal- und Mustererkennung mit dem Kernanliegen, die Organisation und Durchführung eines virtuellen, webbasierten Praktikums zu ermöglichen. Dazu wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Konzept für eine web- und browserbasierte Lernumgebung Virtuelles Praktikum für die Signal- und Mustererkennung" (vPSM) entwickelt und prototypisch realisiert. Im Zentrum der Arbeit stand die Konzeption und prototypische Implementierung von interaktiven Bedienelementen den virtuellen Geräten, die sich kontextunabhängig sowohl für die Durchführung von Praktika, für das Selbststudium - auf der Basis selbstgesteuerten, explorierenden Lernens - und zur Ergänzung der Lehrveranstaltungen einsetzen lassen. Ausgehend von den lerntheoretischen Grundlagen, den Grundlagen computerunterstützter Lernumgebungen, der "State-of-the-Art"-Analyse, den fachspezifischen Anforderungen und der aktuellen Ausgangssituation am Fachgebiet wurde ein Konzept für eine Lernumgebung für die Signal- und Musterkennung entwickelt. Dabei wurde speziell auf die didaktische Konzeption, verschiedene Strukturierungskonzepte bezüglich der thematischen Stoffaufteilung und bezüglich der Bearbeitungsabfolge eingegangen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Konzeption der virtuellen Geräte, die verschiedenen Nutzeraktionsformen und die Aufgabenkonzeption gelegt. Bei der Entwicklung und Implementierung, speziell der interaktiven Geräte, war ausschlaggebend, dass die Interaktivität der Lernobjekte ein entscheidendes Qualitätskriterium des Lernens bzw. einer Lernumgebung ist. Ergänzt wird die Lernumgebung durch die Bereitstellung vorlesungs- und übungsergänzender Lehrinhalte, interaktiver Experimentierumgebungen, Aufgaben- und Informationssammlungen und Hilfesysteme. Sie stellt gleichzeitig vielfältige Schnittstellen zur Verfügung, um Ergebnisse aus weiterführenden wissenschaftlichen Arbeiten zu implementieren. Durch die Integration des Computer-Algebra-Systems Mathematica über eine Java-API steht ein mächtiges Werkzeug für die mathematischen Operationen und die Erzeugung verschiedenster Präsentationsmöglichkeiten (auditiv, visuell) zur Verfügung. In Zusammenhang mit der Beschreibung der technischen Realisierung wird ein Einblick in die verwendeten Technologien, die datenbankbasierten Funktionen (Rollen- und Aufgabenkonzept) und die Integration der mathematischen Werkzeuge gegeben. Mit einer Diskussion der erreichten Ergebnisse und Überlegungen zu Weiterentwicklungen der Lernumgebung vPSM schließt die Arbeit ab.'] ### GND ID: ['gnd:130803553', 'gnd:132579561', 'gnd:133981762', 'gnd:4025226-7', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4126464-2', 'gnd:4181266-9', 'gnd:4225938-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A523139497'] ### GND class: ['Zimmermann, Klaus', 'Bräunig, Sylvia', 'Seidel, Heinz-Ulrich', 'Hochschuldidaktik', 'Mustererkennung', 'Lernsoftware', 'Signaldetektion', 'Computerunterstütztes Lernen'] <|eot_id|>
3A52326920X.jsonld
['Die Göttinger Sieben - demokratische Vorkämpfer oder nationale Helden? : zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in der Rezeption des Hannoverschen Verfassungskonfliktes']
['Die Ereignisse rund um die heute als "Göttinger Sieben" bekannten Professoren sind auf der Faktenebene weitgehend unstrittig. Umso stärker divergieren die Einschätzungen zu den Motiven der Beteiligten, den Folgen der Ereignisse und ihrer juristischen Beurteilung.Die vorliegende Arbeit liefert erstmals eine systematische Untersuchung der Rezeption der Göttinger Sieben vom Vormärz bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie sich mit den Selektionsmechanismen der Verfassungs- und Geschichtsschreibung auseinander. Es wird gezeigt, dass die Geschichtsschreibung über die Göttinger Sieben eine von verfassungstheoretischen und politischen sowie generationsspezifischen Ausgangspositionen des Autors und seines Umfeldes bedingte Konstruktion von Vergangenheit ist. Entsprechend kann sie in die Erinnerungskultur der jeweiligen Zeit eingeordnet werden: als Topos, als Platz der Verständigung, über den sich die jeweilige Gesellschaft mit ihren Erfahrungen und Interessen ihrer selbst vergewissert.(Quelle: Verlag).']
['gnd:109092934X', 'gnd:120737132', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52326920X']
['Saage-Maaß, Miriam', 'Göttinger Sieben', 'Geschichtsschreibung', 'Rezeption']
Document ### Title: ['Die Göttinger Sieben - demokratische Vorkämpfer oder nationale Helden? : zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in der Rezeption des Hannoverschen Verfassungskonfliktes'] ### Abstract: ['Die Ereignisse rund um die heute als "Göttinger Sieben" bekannten Professoren sind auf der Faktenebene weitgehend unstrittig. Umso stärker divergieren die Einschätzungen zu den Motiven der Beteiligten, den Folgen der Ereignisse und ihrer juristischen Beurteilung.Die vorliegende Arbeit liefert erstmals eine systematische Untersuchung der Rezeption der Göttinger Sieben vom Vormärz bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie sich mit den Selektionsmechanismen der Verfassungs- und Geschichtsschreibung auseinander. Es wird gezeigt, dass die Geschichtsschreibung über die Göttinger Sieben eine von verfassungstheoretischen und politischen sowie generationsspezifischen Ausgangspositionen des Autors und seines Umfeldes bedingte Konstruktion von Vergangenheit ist. Entsprechend kann sie in die Erinnerungskultur der jeweiligen Zeit eingeordnet werden: als Topos, als Platz der Verständigung, über den sich die jeweilige Gesellschaft mit ihren Erfahrungen und Interessen ihrer selbst vergewissert.(Quelle: Verlag).'] ### GND ID: ['gnd:109092934X', 'gnd:120737132', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52326920X'] ### GND class: ['Saage-Maaß, Miriam', 'Göttinger Sieben', 'Geschichtsschreibung', 'Rezeption'] <|eot_id|>
3A52344124X.jsonld
['Schöne Ökonomie : die poetische Reflexion der Ökonomie in frühromantischer Literatur']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 145-151 (146-148): Ökonomische Neuheit und poetische Einzigkeit. - S. 177-183 (181-183): Die Gattung der Idylle und die Ökonomie']
['gnd:120525437', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4190031-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52344124X']
['Saller, Reinhard', 'Literatur', 'Poetik', 'Romantik', 'Wirtschaft', 'Deutsch', 'Wirtschaft (Motiv)']
Document ### Title: ['Schöne Ökonomie : die poetische Reflexion der Ökonomie in frühromantischer Literatur'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 145-151 (146-148): Ökonomische Neuheit und poetische Einzigkeit. - S. 177-183 (181-183): Die Gattung der Idylle und die Ökonomie'] ### GND ID: ['gnd:120525437', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4190031-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52344124X'] ### GND class: ['Saller, Reinhard', 'Literatur', 'Poetik', 'Romantik', 'Wirtschaft', 'Deutsch', 'Wirtschaft (Motiv)'] <|eot_id|>
3A523592507.jsonld
['Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR : Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik']
['Das Buch zeichnet die Entwicklung und Veränderung des Zusammenhanges von Bildung und sozialer Ungleichheit, vor allem hinsichtlich des Zugangs zu weiterführender Bildung, für den gesamten Zeitraum der Existenz der DDR (1945-1989) nach. Am Beispiel der Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) werden Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik dargestellt und es wird eine Erweiterung theoretischer Erklärungsmodelle für den Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit vorgeschlagen, die es ermöglicht, machtpolitische Aspekte stärker in den Blick zu nehmen. Gliederung: 1. Methodische und theoretische Anlage der Untersuchung. - 2 Die Entwicklung und Veränderung der politischen Gelegenheitsstruktur für Bildungsaufstieg (2.1 Phasen der Hochschulpolitik. - 2.2 Die Aufweichung der Förderkategorien. - 2.3 Strukturelle Veränderungen des Hochschulzugangs. - 2.4 Ausdifferenzierung und Ausbau der Hochschullandschaft). - 3. Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten - ABF. - 3.1 Die Vorstudienanstalten - VA - in der SBZ. - 3.2 Die Gründung und Entwicklung der ABF. - 3.3 Der hochschulpolitische Einfluss. - 3.4 Der Beitrag der VA/ABF zur Veränderung der Sozialstruktur. - 3.5 Habituelle Aspekte. - 3.6 Ergebnisse der ABF-Verbleibsstudie). - 4. Zusammenfassung und bildungspolitische Schlussfolgerungen (4.1 Abschließende theoretische Überlegungen. - 4.2 Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierten Bildungspolitik). - Anhang (u.a. Schema für das Auswahlverfahren zum Arbeiter- und Bauernstudium) (HoF/Text übernommen)']
['gnd:133481689', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4006681-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4289195-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A523592507']
['Miethe, Ingrid', 'Bildungspolitik', 'Bildungswesen', 'Chancengleichheit', 'Deutschland (DDR)', 'Soziale Ungleichheit', 'Sozialstruktur', 'Bildungssystem', 'Arbeiter-und-Bauern-Fakultät']
Document ### Title: ['Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR : Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik'] ### Abstract: ['Das Buch zeichnet die Entwicklung und Veränderung des Zusammenhanges von Bildung und sozialer Ungleichheit, vor allem hinsichtlich des Zugangs zu weiterführender Bildung, für den gesamten Zeitraum der Existenz der DDR (1945-1989) nach. Am Beispiel der Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) werden Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik dargestellt und es wird eine Erweiterung theoretischer Erklärungsmodelle für den Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit vorgeschlagen, die es ermöglicht, machtpolitische Aspekte stärker in den Blick zu nehmen. Gliederung: 1. Methodische und theoretische Anlage der Untersuchung. - 2 Die Entwicklung und Veränderung der politischen Gelegenheitsstruktur für Bildungsaufstieg (2.1 Phasen der Hochschulpolitik. - 2.2 Die Aufweichung der Förderkategorien. - 2.3 Strukturelle Veränderungen des Hochschulzugangs. - 2.4 Ausdifferenzierung und Ausbau der Hochschullandschaft). - 3. Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten - ABF. - 3.1 Die Vorstudienanstalten - VA - in der SBZ. - 3.2 Die Gründung und Entwicklung der ABF. - 3.3 Der hochschulpolitische Einfluss. - 3.4 Der Beitrag der VA/ABF zur Veränderung der Sozialstruktur. - 3.5 Habituelle Aspekte. - 3.6 Ergebnisse der ABF-Verbleibsstudie). - 4. Zusammenfassung und bildungspolitische Schlussfolgerungen (4.1 Abschließende theoretische Überlegungen. - 4.2 Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierten Bildungspolitik). - Anhang (u.a. Schema für das Auswahlverfahren zum Arbeiter- und Bauernstudium) (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:133481689', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4006681-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4289195-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A523592507'] ### GND class: ['Miethe, Ingrid', 'Bildungspolitik', 'Bildungswesen', 'Chancengleichheit', 'Deutschland (DDR)', 'Soziale Ungleichheit', 'Sozialstruktur', 'Bildungssystem', 'Arbeiter-und-Bauern-Fakultät'] <|eot_id|>
3A524043787.jsonld
['Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben : Ansatz und ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchungsreihe zu den schulfachspezifisch erfassten Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern']
['Rechtschreibleistungen, schulfachspezifische Selbsteinschätzungen, Selbstkonzept, Kausalattributionen, Leistungsangst']
['gnd:13294362X', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4125749-2', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524043787']
['Faber, Günter', 'Grundschulkind', 'Leistungsangst', 'Online-Ressource']
Document ### Title: ['Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben : Ansatz und ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchungsreihe zu den schulfachspezifisch erfassten Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern'] ### Abstract: ['Rechtschreibleistungen, schulfachspezifische Selbsteinschätzungen, Selbstkonzept, Kausalattributionen, Leistungsangst'] ### GND ID: ['gnd:13294362X', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4125749-2', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524043787'] ### GND class: ['Faber, Günter', 'Grundschulkind', 'Leistungsangst', 'Online-Ressource'] <|eot_id|>
3A524110808.jsonld
['Beeinflussung des Wärmehaushalts metallischer Dauerformen']
['Gießen, Erstarrung, Dauerformen, Kokille, Optimierung, Regelung, Wärmehaushalt, Temperierung, Kühlung, Gussstück']
['gnd:132807033', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4059816-0', 'gnd:4124997-5', 'gnd:4438481-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524110808']
['Lange-Robben, Rainer', 'Simulation', 'Thermische Belastung', 'Gießen (Urformen)', 'Dauerform']
Document ### Title: ['Beeinflussung des Wärmehaushalts metallischer Dauerformen'] ### Abstract: ['Gießen, Erstarrung, Dauerformen, Kokille, Optimierung, Regelung, Wärmehaushalt, Temperierung, Kühlung, Gussstück'] ### GND ID: ['gnd:132807033', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4059816-0', 'gnd:4124997-5', 'gnd:4438481-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524110808'] ### GND class: ['Lange-Robben, Rainer', 'Simulation', 'Thermische Belastung', 'Gießen (Urformen)', 'Dauerform'] <|eot_id|>
3A524461287.jsonld
['Persönlichkeitsschutz und Kommerzialisierung : die juristisch-ökonomischen Grundlagen des Schutzes der vermögenswerten Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts']
['Das Verhältnis der juristisch-ökonomischen Grundlagen der vermögenswerten Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist Voraussetzung für die dogmatische Ausgestaltung der Verwertung und die Schaffung von effektiven Schutzmechanismen. Mit Hilfe der Erkenntnisse der ökonomischen Theorien können Aspekte wie insbesondere die Weiterbildung der Persönlichkeitsgüter, die Legitimation ihres Schutzes und der Gedanke der Prävention im Schadenersatzrecht besser erfasst werden. (Quelle: Umschlagtext des Verlages).']
['gnd:13262625X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4127776-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524461287']
['Klüber, Rüdiger', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Kommerzialisierung']
Document ### Title: ['Persönlichkeitsschutz und Kommerzialisierung : die juristisch-ökonomischen Grundlagen des Schutzes der vermögenswerten Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts'] ### Abstract: ['Das Verhältnis der juristisch-ökonomischen Grundlagen der vermögenswerten Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist Voraussetzung für die dogmatische Ausgestaltung der Verwertung und die Schaffung von effektiven Schutzmechanismen. Mit Hilfe der Erkenntnisse der ökonomischen Theorien können Aspekte wie insbesondere die Weiterbildung der Persönlichkeitsgüter, die Legitimation ihres Schutzes und der Gedanke der Prävention im Schadenersatzrecht besser erfasst werden. (Quelle: Umschlagtext des Verlages).'] ### GND ID: ['gnd:13262625X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4127776-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524461287'] ### GND class: ['Klüber, Rüdiger', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Kommerzialisierung'] <|eot_id|>
3A524643741.jsonld
['Die Schönheit der Literatur : zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 310-314: Das "Älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus"; S. 315-324: Der Widerstreit im "schönen Progress", Hölderlin; S. 402-405: Härte des Wortes']
['gnd:129979139', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4053125-9', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4284306-6', 'gnd:4300580-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524643741']
['Jacob, Joachim', 'Ästhetik', 'Poetik', 'Schönheit', 'Wissenschaft', 'Literatursprache', 'Künste (Motiv)']
Document ### Title: ['Die Schönheit der Literatur : zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 310-314: Das "Älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus"; S. 315-324: Der Widerstreit im "schönen Progress", Hölderlin; S. 402-405: Härte des Wortes'] ### GND ID: ['gnd:129979139', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4053125-9', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4284306-6', 'gnd:4300580-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524643741'] ### GND class: ['Jacob, Joachim', 'Ästhetik', 'Poetik', 'Schönheit', 'Wissenschaft', 'Literatursprache', 'Künste (Motiv)'] <|eot_id|>
3A524676747.jsonld
['Eisenhüttenstadt : Auf- und Umbau einer geplanten Stadt']
['Das heutige Eisenhüttenstadt ist 1961 aus den Siedlungen Fürstenberg (Oder), Schönfließ und Stalinstadt als 1. sozialistische Stadt auf deutschem Boden entstanden. Bis 1989 wurden sieben Wohnkomplexe errichtet. Der Städtebau der ehemaligen DDR kann als "Stadt am Eisenhüttenwerk" nachvollzogen werden. Seit der politischen Wende 1989 muss sich Eisenhüttenstadt marktwirtschaftlichen Bedingungen stellen. Ein erheblicher Bevölkerungsverlust, Wohnungsleerstände und Arbeitslosigkeit prägen das Bild. Ein Stadtumbau ist erforderlich. Er birgt die Chance, den demographischen Schrumpfungsprozess zu stoppen und neue Zukunftsperspektiven zu schaffen. Nach einer Analyse der Situation bis 2006 erfolgen konkrete Handlungsvorschläge, wie insbesondere ein wirtschaftlicher Aufschwung geschafft werden kann. Die Vorschläge konzentrieren sich insbesondere auf die "Geographische Mitte" der Stadt sowie den Ortsteil Fürstenberg.']
['gnd:4014076-3', 'gnd:4056730-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524676747']
['Eisenhüttenstadt', 'Stadtentwicklung']
Document ### Title: ['Eisenhüttenstadt : Auf- und Umbau einer geplanten Stadt'] ### Abstract: ['Das heutige Eisenhüttenstadt ist 1961 aus den Siedlungen Fürstenberg (Oder), Schönfließ und Stalinstadt als 1. sozialistische Stadt auf deutschem Boden entstanden. Bis 1989 wurden sieben Wohnkomplexe errichtet. Der Städtebau der ehemaligen DDR kann als "Stadt am Eisenhüttenwerk" nachvollzogen werden. Seit der politischen Wende 1989 muss sich Eisenhüttenstadt marktwirtschaftlichen Bedingungen stellen. Ein erheblicher Bevölkerungsverlust, Wohnungsleerstände und Arbeitslosigkeit prägen das Bild. Ein Stadtumbau ist erforderlich. Er birgt die Chance, den demographischen Schrumpfungsprozess zu stoppen und neue Zukunftsperspektiven zu schaffen. Nach einer Analyse der Situation bis 2006 erfolgen konkrete Handlungsvorschläge, wie insbesondere ein wirtschaftlicher Aufschwung geschafft werden kann. Die Vorschläge konzentrieren sich insbesondere auf die "Geographische Mitte" der Stadt sowie den Ortsteil Fürstenberg.'] ### GND ID: ['gnd:4014076-3', 'gnd:4056730-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524676747'] ### GND class: ['Eisenhüttenstadt', 'Stadtentwicklung'] <|eot_id|>
3A524677565.jsonld
['Instabilitäten und Teilchentransport in stoßfreien astrophysikalischen Plasmen']
['In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Transport von kosmischer Strahlung in der Turbulenz der Heliosphäre untersucht. Dabei werden für verschiedene Turbulenzmodelle aktuelle lineare und nichtlineare Theorien mit Simulationen verglichen. Insbesondere wird das Plasmawellen-Modell der quasilinearen Theorie und die nichtlineare Führungszentrums (NLGC)-Theorie für den Fall isotroper Turbulenz verallgemeinert, wobei sich für die NLC-Theorie eine akzeptable Übereinstimmung mit Simulationen ergibt. Weiterhin werden Mechanismen zur Erzeugung der Turbulenz aus Instabilitäten in anisotropen Teilchenverteilungen diskutiert, darunter insbesondere die Weibel-Instabilität in gegenströmenden Maxwellschen Plasmen und die relativistisch und dreidimensional verallgemeinerte Harris-Instabilität in den Jets von Gamma-ray Bursts (GRB). Für GRB erfolgt darüber hinaus eine Vorhersage über die Zusammensetzung der Jets.']
['gnd:132476061', 'gnd:4019205-2', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4185932-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524677565']
['Tautz, Robert C.', 'Gammastrahlung', 'Simulation', 'Transportprozess']
Document ### Title: ['Instabilitäten und Teilchentransport in stoßfreien astrophysikalischen Plasmen'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Transport von kosmischer Strahlung in der Turbulenz der Heliosphäre untersucht. Dabei werden für verschiedene Turbulenzmodelle aktuelle lineare und nichtlineare Theorien mit Simulationen verglichen. Insbesondere wird das Plasmawellen-Modell der quasilinearen Theorie und die nichtlineare Führungszentrums (NLGC)-Theorie für den Fall isotroper Turbulenz verallgemeinert, wobei sich für die NLC-Theorie eine akzeptable Übereinstimmung mit Simulationen ergibt. Weiterhin werden Mechanismen zur Erzeugung der Turbulenz aus Instabilitäten in anisotropen Teilchenverteilungen diskutiert, darunter insbesondere die Weibel-Instabilität in gegenströmenden Maxwellschen Plasmen und die relativistisch und dreidimensional verallgemeinerte Harris-Instabilität in den Jets von Gamma-ray Bursts (GRB). Für GRB erfolgt darüber hinaus eine Vorhersage über die Zusammensetzung der Jets.'] ### GND ID: ['gnd:132476061', 'gnd:4019205-2', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4185932-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524677565'] ### GND class: ['Tautz, Robert C.', 'Gammastrahlung', 'Simulation', 'Transportprozess'] <|eot_id|>
3A52474923X.jsonld
['Bifurcations from homoclinic orbits to a saddle-centre in reversible systems']
["In der Dissertation werden Bifurkationen homokliner Orbits zu einem Sattel-Zentrum in reversiblen Systemen betrachtet. Das Sattel-Zentrum wird durch ein Paar rein imaginärer Eigenwerte generiert, der Rest des Spektrums besteht aus Eigenwerten mit einem von Null verschiedenen Realteil. Somit ist die zweidimensionale Zentrumsmannigfaltigkeit mit einer Familie symmetrischer, periodischer Orbits ausgefüllt. In der Dissertation wurde Lin's Methode auf den Fall nicht hyperbolischer Gleichgewichtslagen erweitert. Ursprünglich wurde diese Methode für Untersuchungen des Bifurkationsverhaltens von Orbits, welche hyperbolische Gleichgewichtslagen verbinden, entwickelt. Zuerst werden in der Dissertation 1-homokline Orbits zur Zentrumsmannigfaltigkeit betrachtet. Dabei werden 1-homokline Orbits zur Gleichgewichtslage, 1-homokline Orbits zu periodischen Orbits der Zentrumsmannigfaltigkeit und heterokline Orbits, die verschiedene Orbits der Zentrumsmannigfaltigkeit verbinden, unterschieden. Ein zweiter Aspekt der Dissertation ist die Detektion von verzweigenden symmetrischen, 1-periodischen Orbits. Dabei dienen die verzweigenden 1-Homoklinen zur Zentrumsmannigfaltigkeit als Basis für die Diskussion der zugehörigen Verzweigungsgleichungen."]
['gnd:130286230', 'gnd:4020929-5', 'gnd:4078889-1', 'gnd:4132783-4', 'gnd:4327106-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52474923X']
['Marx, Bernd', 'Gewöhnliche Differentialgleichung', 'Verzweigung (Mathematik)', 'Reversibles System', 'Homokliner Orbit']
Document ### Title: ['Bifurcations from homoclinic orbits to a saddle-centre in reversible systems'] ### Abstract: ["In der Dissertation werden Bifurkationen homokliner Orbits zu einem Sattel-Zentrum in reversiblen Systemen betrachtet. Das Sattel-Zentrum wird durch ein Paar rein imaginärer Eigenwerte generiert, der Rest des Spektrums besteht aus Eigenwerten mit einem von Null verschiedenen Realteil. Somit ist die zweidimensionale Zentrumsmannigfaltigkeit mit einer Familie symmetrischer, periodischer Orbits ausgefüllt. In der Dissertation wurde Lin's Methode auf den Fall nicht hyperbolischer Gleichgewichtslagen erweitert. Ursprünglich wurde diese Methode für Untersuchungen des Bifurkationsverhaltens von Orbits, welche hyperbolische Gleichgewichtslagen verbinden, entwickelt. Zuerst werden in der Dissertation 1-homokline Orbits zur Zentrumsmannigfaltigkeit betrachtet. Dabei werden 1-homokline Orbits zur Gleichgewichtslage, 1-homokline Orbits zu periodischen Orbits der Zentrumsmannigfaltigkeit und heterokline Orbits, die verschiedene Orbits der Zentrumsmannigfaltigkeit verbinden, unterschieden. Ein zweiter Aspekt der Dissertation ist die Detektion von verzweigenden symmetrischen, 1-periodischen Orbits. Dabei dienen die verzweigenden 1-Homoklinen zur Zentrumsmannigfaltigkeit als Basis für die Diskussion der zugehörigen Verzweigungsgleichungen."] ### GND ID: ['gnd:130286230', 'gnd:4020929-5', 'gnd:4078889-1', 'gnd:4132783-4', 'gnd:4327106-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52474923X'] ### GND class: ['Marx, Bernd', 'Gewöhnliche Differentialgleichung', 'Verzweigung (Mathematik)', 'Reversibles System', 'Homokliner Orbit'] <|eot_id|>
3A524844194.jsonld
['Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht']
['Der Mythos des bloßen Gesetzesvollzugs lässt sich nur aufrechterhalten, wenn erforderliche Rechtsfortbildungen verdeckt werden. "Im Auslegen seid frisch und munter! Legt ihrś nicht aus, so legt was unter" - diese Klassikerworte kennzeichnen eine Problematik von unverminderter Aktualität, die Christian Fischer in seiner auf die praktische Anwendung zielenden Studie aus der Sicht des Zivilprozessrechts und der juristischen Methodenlehre untersucht (Quelle: Verlag / Klappentext).']
['gnd:133358992', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048792-1', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4117728-9', 'gnd:4127310-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524844194']
['Fischer, Christian', 'Deutschland', 'Rechtsfortbildung', 'Juristische Methodik', 'Zivilprozessrecht', 'Zivilrichter']
Document ### Title: ['Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht'] ### Abstract: ['Der Mythos des bloßen Gesetzesvollzugs lässt sich nur aufrechterhalten, wenn erforderliche Rechtsfortbildungen verdeckt werden. "Im Auslegen seid frisch und munter! Legt ihrś nicht aus, so legt was unter" - diese Klassikerworte kennzeichnen eine Problematik von unverminderter Aktualität, die Christian Fischer in seiner auf die praktische Anwendung zielenden Studie aus der Sicht des Zivilprozessrechts und der juristischen Methodenlehre untersucht (Quelle: Verlag / Klappentext).'] ### GND ID: ['gnd:133358992', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048792-1', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4117728-9', 'gnd:4127310-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A524844194'] ### GND class: ['Fischer, Christian', 'Deutschland', 'Rechtsfortbildung', 'Juristische Methodik', 'Zivilprozessrecht', 'Zivilrichter'] <|eot_id|>
3A525749292.jsonld
['Convergence in distribution of random closed sets and applications in stability theory of stochastic optimisation']
['In dieser Dissertation wird die einseitige Konvergenz in Verteilung fuer abgeschlossene zufaellige Mengen und deren Anwendung auf stochastische Optimierungsprobleme untersucht. Ausgehend von den Konvergenzbegriffen von Kuratowski-Painleve wird Konvergenz in Verteilung basierend auf Hit- und Miss- Topologien definiert. Wichtige Hilfsmittel wie das Continuous Mapping Theorem und halbstetige Verallgemeinerungen werden bereitgestellt. Es wird eine Vielzahl von hinreichenden Bedingungen fuer die Konvergenz der Epigraphen zufaelliger unterhalbstetiger Funktionen bewiesen. Dabei wird gezeigt, wie Klassen stochastischer Prozesse dem Mengenkonvergenzansatz zugaenglich gemacht werden koennen. Neben der unterhalbstetigen Modifikation der Skorohod-Raeume D wird mit Hilfe der Methode der Konvergenz endlichdimensionaler Verteilungen ein neues Konvergenzkriterium fuer die Konvergenz stochastischer Prozesse mit unterhalbstetigen Trajektorien bewiesen. Aussagen ueber die Konvergenz in Verteilung der optimalen Werte und der Loesungsmengen stochastischer Optimierungsprobleme werden hergeleitet und fuer einseitige Abschaetzungen und Konfidenzbereiche angewendet. Im letzen Kapitel wird gezeigt, wie sich das Konzept der einseitigen Mengenkonvergenz in Verteilung auf die Menge der effizienten Punkte und die Loesungsmengen stochastischer Vektoroptimierungsprobleme anwenden laesst. Hierbei wird wie in der eindimensionalen Optimierung auch die naeherungsweise Optimalitaet (epsilon optimality) betrachtet.']
['gnd:133000281', 'gnd:171245075', 'gnd:171615891', 'gnd:4032326-2', 'gnd:4057625-5', 'gnd:4575601-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A525749292']
['Vogel, Silvia', 'Lachout, Petr', 'Liebscher, Eckhard', 'Konvergenz', 'Stochastische Optimierung', 'Abgeschlossene Menge']
Document ### Title: ['Convergence in distribution of random closed sets and applications in stability theory of stochastic optimisation'] ### Abstract: ['In dieser Dissertation wird die einseitige Konvergenz in Verteilung fuer abgeschlossene zufaellige Mengen und deren Anwendung auf stochastische Optimierungsprobleme untersucht. Ausgehend von den Konvergenzbegriffen von Kuratowski-Painleve wird Konvergenz in Verteilung basierend auf Hit- und Miss- Topologien definiert. Wichtige Hilfsmittel wie das Continuous Mapping Theorem und halbstetige Verallgemeinerungen werden bereitgestellt. Es wird eine Vielzahl von hinreichenden Bedingungen fuer die Konvergenz der Epigraphen zufaelliger unterhalbstetiger Funktionen bewiesen. Dabei wird gezeigt, wie Klassen stochastischer Prozesse dem Mengenkonvergenzansatz zugaenglich gemacht werden koennen. Neben der unterhalbstetigen Modifikation der Skorohod-Raeume D wird mit Hilfe der Methode der Konvergenz endlichdimensionaler Verteilungen ein neues Konvergenzkriterium fuer die Konvergenz stochastischer Prozesse mit unterhalbstetigen Trajektorien bewiesen. Aussagen ueber die Konvergenz in Verteilung der optimalen Werte und der Loesungsmengen stochastischer Optimierungsprobleme werden hergeleitet und fuer einseitige Abschaetzungen und Konfidenzbereiche angewendet. Im letzen Kapitel wird gezeigt, wie sich das Konzept der einseitigen Mengenkonvergenz in Verteilung auf die Menge der effizienten Punkte und die Loesungsmengen stochastischer Vektoroptimierungsprobleme anwenden laesst. Hierbei wird wie in der eindimensionalen Optimierung auch die naeherungsweise Optimalitaet (epsilon optimality) betrachtet.'] ### GND ID: ['gnd:133000281', 'gnd:171245075', 'gnd:171615891', 'gnd:4032326-2', 'gnd:4057625-5', 'gnd:4575601-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A525749292'] ### GND class: ['Vogel, Silvia', 'Lachout, Petr', 'Liebscher, Eckhard', 'Konvergenz', 'Stochastische Optimierung', 'Abgeschlossene Menge'] <|eot_id|>
3A525886230.jsonld
['Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen : Kommunikation durch Publikation und Beteiligungsverfahren im Recht der Reformzeit']
['Verwaltung als soziale Praxis wird von Kommunikation geprägt. In ihr manifestieren sich die Beziehungen zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit. Ausgehend vom Publizitätskurs der Aufklärung untersucht Pascale Cancik die Verrechtlichung der Verwaltungskommunikation im frühen 19. Jahrhundert anhand der Entwicklung von Publikation, Verfahren und Beteiligung. (Quelle: Klappentext des Verlages).']
['gnd:133736962', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4117369-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A525886230']
['Cancik, Pascale', 'Öffentlichkeit', 'Preußen', 'Verwaltung', 'Verwaltungsverfahrensrecht']
Document ### Title: ['Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen : Kommunikation durch Publikation und Beteiligungsverfahren im Recht der Reformzeit'] ### Abstract: ['Verwaltung als soziale Praxis wird von Kommunikation geprägt. In ihr manifestieren sich die Beziehungen zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit. Ausgehend vom Publizitätskurs der Aufklärung untersucht Pascale Cancik die Verrechtlichung der Verwaltungskommunikation im frühen 19. Jahrhundert anhand der Entwicklung von Publikation, Verfahren und Beteiligung. (Quelle: Klappentext des Verlages).'] ### GND ID: ['gnd:133736962', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4117369-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A525886230'] ### GND class: ['Cancik, Pascale', 'Öffentlichkeit', 'Preußen', 'Verwaltung', 'Verwaltungsverfahrensrecht'] <|eot_id|>
3A525935347.jsonld
['Zur Geschichte der Konstruktion und der Bemessung von Tragwerken des Hochbaus aus faserverstärkten Kunststoffen : 1950 - 1980']
['Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung faserverstärkter Kunststoffe für Tragwerke des Hochbaus. Es wird ein geschichtlicher Überblick über die Jahre 1950 bis 1980 gegeben und dabei herausgestellt, wie es 1. zur Einführung des bis 1950 unbekannten Werkstoffes im Bauwesen kommen konnte 2. welche Personen und Institute maßgeblich an der Einführung und Entwicklung des Bauens mit FVK beteiligt waren 3. welche Tragwerke verwendet wurden 4. wie die Pioniere diese Tragwerke bemaßen 5. welche konstruktiven Besonderheiten sich mit der Verwendung von FVK in der Tragstruktur ergaben Nach einer Einführung werden im Kapitel 2 die wichtigsten Faktoren der Entwicklung von Tragwerken aus GFK erörtert. Im Kapitel 3 wird die Technik der Fertigung von GFK-Teilen und deren Fügung beschrieben. Im Kapitel 4 werden die Tragwerke beschrieben und einzelne Tragwerkstypen eingehend erörtert. Im Kapitel 5 werden die Bemessungskonzepte und deren Entwicklung erörtert. In der Bilanz werden die Faktoren aufgezählt, die zum Abklingen des Bauens mit FVK in der Tragstruktur geführt haben. Die Arbeit wird ergänzt durch eine ca. 40-seitige Tabelle in der die gebauten Tragwerke in Abhängigkeit von den technischen Parametern Spannweiten und Lasten dargestellt werden. Im Anhang werden 10 exemplarische Bauten detailliert erörtert.']
['gnd:4025188-3', 'gnd:4060592-9', 'gnd:4128805-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A525935347']
['Hochbau', 'Tragwerk', 'Faserverstärkter Kunststoff']
Document ### Title: ['Zur Geschichte der Konstruktion und der Bemessung von Tragwerken des Hochbaus aus faserverstärkten Kunststoffen : 1950 - 1980'] ### Abstract: ['Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung faserverstärkter Kunststoffe für Tragwerke des Hochbaus. Es wird ein geschichtlicher Überblick über die Jahre 1950 bis 1980 gegeben und dabei herausgestellt, wie es 1. zur Einführung des bis 1950 unbekannten Werkstoffes im Bauwesen kommen konnte 2. welche Personen und Institute maßgeblich an der Einführung und Entwicklung des Bauens mit FVK beteiligt waren 3. welche Tragwerke verwendet wurden 4. wie die Pioniere diese Tragwerke bemaßen 5. welche konstruktiven Besonderheiten sich mit der Verwendung von FVK in der Tragstruktur ergaben Nach einer Einführung werden im Kapitel 2 die wichtigsten Faktoren der Entwicklung von Tragwerken aus GFK erörtert. Im Kapitel 3 wird die Technik der Fertigung von GFK-Teilen und deren Fügung beschrieben. Im Kapitel 4 werden die Tragwerke beschrieben und einzelne Tragwerkstypen eingehend erörtert. Im Kapitel 5 werden die Bemessungskonzepte und deren Entwicklung erörtert. In der Bilanz werden die Faktoren aufgezählt, die zum Abklingen des Bauens mit FVK in der Tragstruktur geführt haben. Die Arbeit wird ergänzt durch eine ca. 40-seitige Tabelle in der die gebauten Tragwerke in Abhängigkeit von den technischen Parametern Spannweiten und Lasten dargestellt werden. Im Anhang werden 10 exemplarische Bauten detailliert erörtert.'] ### GND ID: ['gnd:4025188-3', 'gnd:4060592-9', 'gnd:4128805-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A525935347'] ### GND class: ['Hochbau', 'Tragwerk', 'Faserverstärkter Kunststoff'] <|eot_id|>
3A525980253.jsonld
['Hexenprozesse im Kloster und Klostergebiet Loccum']
['Die vorliegende Untersuchung soll - regional auf das Gebiet des Klosters Loccum begrenzt - einen Beitrag zur Erforschung der Hexenverfolgungen in Niedersachsen leisten. Die reichhaltige Quellenlage des Loccumer Klosterarchivs erlaubt Einblicke in die formellen und materiellen Grundlagen der Hexenprozesse sowie in lokale Besonderheiten. Nach einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Klosters bis zum 30jährigen Krieg und der historischen Hintergründe der Hexenverfolgungen in Deutschland werden einzelne Perioden der Loccumer Hexenverfolgungen unterschieden und Besonderheiten untersucht. Der Autor befasst sich mit den Loccumer Hexenverfolgern und ihren Opfern ebenso wie mit dem Verfahrensgang, den formellen materiellen Voraussetzungen der Verfahren, den so genannten Injurienprozessen, der Verteilung der Prozesskosten und den Gründen für die Beendigung der Hexenprozesse.']
['gnd:132754517', 'gnd:2086861-3', 'gnd:4024800-8', 'gnd:4113908-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A525980253']
['Beer, Peter', 'Kloster Loccum', 'Hexenprozess', 'Hexenverfolgung']
Document ### Title: ['Hexenprozesse im Kloster und Klostergebiet Loccum'] ### Abstract: ['Die vorliegende Untersuchung soll - regional auf das Gebiet des Klosters Loccum begrenzt - einen Beitrag zur Erforschung der Hexenverfolgungen in Niedersachsen leisten. Die reichhaltige Quellenlage des Loccumer Klosterarchivs erlaubt Einblicke in die formellen und materiellen Grundlagen der Hexenprozesse sowie in lokale Besonderheiten. Nach einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Klosters bis zum 30jährigen Krieg und der historischen Hintergründe der Hexenverfolgungen in Deutschland werden einzelne Perioden der Loccumer Hexenverfolgungen unterschieden und Besonderheiten untersucht. Der Autor befasst sich mit den Loccumer Hexenverfolgern und ihren Opfern ebenso wie mit dem Verfahrensgang, den formellen materiellen Voraussetzungen der Verfahren, den so genannten Injurienprozessen, der Verteilung der Prozesskosten und den Gründen für die Beendigung der Hexenprozesse.'] ### GND ID: ['gnd:132754517', 'gnd:2086861-3', 'gnd:4024800-8', 'gnd:4113908-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A525980253'] ### GND class: ['Beer, Peter', 'Kloster Loccum', 'Hexenprozess', 'Hexenverfolgung'] <|eot_id|>
3A526244178.jsonld
['Regulation der Enzymaktivität der Proteintyrosinphosphatase SHP-1 durch monophosphorylierte SH2-Domänen-Liganden']
['In vielen intrazellulären Signaltransduktionskaskaden, die z.B. Zellproliferation, Zelldifferenzierung und Zelltod regulieren, hat die reversible Phosphorylierung von Tyrosinresten in Proteinen eine entscheidende Rolle. Proteintyrosinkinasen (PTKs), die z.B. nach extrazellulärer Stimulation durch Wachstumsfaktoren oder Cytokine aktiviert werden, führen intrazellulär zu einer Erhöhung des Phosphotyrosingehaltes. Die Tyrosinphosphorylierten Proteine können u.a. Moleküle binden, die Phosphotyrosin-spezifische Proteindomänen (SH2-, PTB-, C2 Domänen) enthalten, und somit das Signal weiterleiten. Proteintyrosinphosphatasen, die Gegenspieler der PTKs, katalysieren die hydrolytische Spaltung der Phosphatgruppe. Diese Reaktion mündet entweder in der Abschaltung oder der Aktivierung einer Signalkette. Eine Regulation dieser Kaskaden durch spezifische Inhibitoren und/oder Aktivatoren eröffnet die Möglichkeit, selektiv bestimmte physiologische und pathophysiologische Prozesse zu beeinflussen. Die pharmazeutische Forschung hat deshalb in den vergangenen Jahren großes Interesse an der Entwicklung spezifischer Inhibitoren für Proteintyrosinkinasen und phosphatasen gezeigt. Einen interessanten Untersuchungsgegenstand in diesem Zusammenhang stellen die Phosphotyrosin-bindenden Domänen, insbesondere die Gruppe der SH2 (Src Homology 2)- Domänen, dar. Die cytosolische Proteintyrosinphosphatase SHP-1 enthält neben der katalytischen Domäne zwei SH2-Domänen. Das Enzym wird sowohl in hämatopoetischen als auch in epithelialen Zellen exprimiert und ist dort in verschiedene Signalwege involviert. Die Enzymaktivität von SHP-1 wird allosterisch über die SH2-Domänen, insbesondere die Nterminale SH2-Domäne, reguliert. Die Phosphatase kann u.a. effizient durch die Bindung eines Phosphotyrosin-haltigen Liganden an die N-SH2-Domäne aktiviert werden. Bisher ist jedoch nur unzureichend bekannt, welche strukturellen und konformationellen Determinanten eine effiziente Assoziation der Liganden bewirken und welche Aminosäuren nach Interaktion mit der Domäne die Aktivierung des Enzyms auslösen. Diese Informationen sind jedoch entscheidend für die Entwicklung von Molekülen, die die über die SH2-Domäne vermittelte Enzymaktivierung einschränken bzw. unterbinden. Mit Hilfe synthetischer Phosphopeptide sollen in dieser Arbeit die strukturellen Anforderungen für die Bindung an die N-SH2-Domäne sowie der entsprechende Aktivierungsmechanismus von SHP-1 detaillierter untersucht werden, um damit eine Grundlage für die Entwicklung von spezifischen SHP-1-Effektoren zu schaffen.']
['gnd:132804468', 'gnd:36164-1', 'gnd:4311372-2', 'gnd:4318717-1', 'gnd:4470563-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526244178']
['Hampel, Kornelia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Proteintyrosinphosphatase', 'Signaltransduktion', 'Phosphopeptide']
Document ### Title: ['Regulation der Enzymaktivität der Proteintyrosinphosphatase SHP-1 durch monophosphorylierte SH2-Domänen-Liganden'] ### Abstract: ['In vielen intrazellulären Signaltransduktionskaskaden, die z.B. Zellproliferation, Zelldifferenzierung und Zelltod regulieren, hat die reversible Phosphorylierung von Tyrosinresten in Proteinen eine entscheidende Rolle. Proteintyrosinkinasen (PTKs), die z.B. nach extrazellulärer Stimulation durch Wachstumsfaktoren oder Cytokine aktiviert werden, führen intrazellulär zu einer Erhöhung des Phosphotyrosingehaltes. Die Tyrosinphosphorylierten Proteine können u.a. Moleküle binden, die Phosphotyrosin-spezifische Proteindomänen (SH2-, PTB-, C2 Domänen) enthalten, und somit das Signal weiterleiten. Proteintyrosinphosphatasen, die Gegenspieler der PTKs, katalysieren die hydrolytische Spaltung der Phosphatgruppe. Diese Reaktion mündet entweder in der Abschaltung oder der Aktivierung einer Signalkette. Eine Regulation dieser Kaskaden durch spezifische Inhibitoren und/oder Aktivatoren eröffnet die Möglichkeit, selektiv bestimmte physiologische und pathophysiologische Prozesse zu beeinflussen. Die pharmazeutische Forschung hat deshalb in den vergangenen Jahren großes Interesse an der Entwicklung spezifischer Inhibitoren für Proteintyrosinkinasen und phosphatasen gezeigt. Einen interessanten Untersuchungsgegenstand in diesem Zusammenhang stellen die Phosphotyrosin-bindenden Domänen, insbesondere die Gruppe der SH2 (Src Homology 2)- Domänen, dar. Die cytosolische Proteintyrosinphosphatase SHP-1 enthält neben der katalytischen Domäne zwei SH2-Domänen. Das Enzym wird sowohl in hämatopoetischen als auch in epithelialen Zellen exprimiert und ist dort in verschiedene Signalwege involviert. Die Enzymaktivität von SHP-1 wird allosterisch über die SH2-Domänen, insbesondere die Nterminale SH2-Domäne, reguliert. Die Phosphatase kann u.a. effizient durch die Bindung eines Phosphotyrosin-haltigen Liganden an die N-SH2-Domäne aktiviert werden. Bisher ist jedoch nur unzureichend bekannt, welche strukturellen und konformationellen Determinanten eine effiziente Assoziation der Liganden bewirken und welche Aminosäuren nach Interaktion mit der Domäne die Aktivierung des Enzyms auslösen. Diese Informationen sind jedoch entscheidend für die Entwicklung von Molekülen, die die über die SH2-Domäne vermittelte Enzymaktivierung einschränken bzw. unterbinden. Mit Hilfe synthetischer Phosphopeptide sollen in dieser Arbeit die strukturellen Anforderungen für die Bindung an die N-SH2-Domäne sowie der entsprechende Aktivierungsmechanismus von SHP-1 detaillierter untersucht werden, um damit eine Grundlage für die Entwicklung von spezifischen SHP-1-Effektoren zu schaffen.'] ### GND ID: ['gnd:132804468', 'gnd:36164-1', 'gnd:4311372-2', 'gnd:4318717-1', 'gnd:4470563-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526244178'] ### GND class: ['Hampel, Kornelia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Proteintyrosinphosphatase', 'Signaltransduktion', 'Phosphopeptide'] <|eot_id|>
3A526457740.jsonld
['Synthese von speziellen Kieselgelen als Depots für Wirkstoff-Nanopartikel']
['Siliziumdioxid (SiO2) ist in seiner Vielfalt an Modifikationen unerreicht unter den Oxiden. Die hohe Affinität des Siliziums zu Sauerstoff sowie sein Bestreben keine Doppelbindungen auszubilden, füh-ren zu einer Vielzahl an verschiedenen Verbindungen. Neben den kristallinen Modifikationen des SiO2, z.B. Quarz, Cristobalit, Tridymit, bilden vor allem die amorphen Varianten - Gläser, polymere Kieselsäuren und Kieselgele - ein nahezu unerschöpfliches Feld für die gezielte Entwicklung neuer Materialien mit vorgegebenen Eigenschaften.']
['gnd:132832860', 'gnd:36164-1', 'gnd:4163765-3', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526457740']
['Knoll, Hartmut', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kieselgele', 'Nanopartikel']
Document ### Title: ['Synthese von speziellen Kieselgelen als Depots für Wirkstoff-Nanopartikel'] ### Abstract: ['Siliziumdioxid (SiO2) ist in seiner Vielfalt an Modifikationen unerreicht unter den Oxiden. Die hohe Affinität des Siliziums zu Sauerstoff sowie sein Bestreben keine Doppelbindungen auszubilden, füh-ren zu einer Vielzahl an verschiedenen Verbindungen. Neben den kristallinen Modifikationen des SiO2, z.B. Quarz, Cristobalit, Tridymit, bilden vor allem die amorphen Varianten - Gläser, polymere Kieselsäuren und Kieselgele - ein nahezu unerschöpfliches Feld für die gezielte Entwicklung neuer Materialien mit vorgegebenen Eigenschaften.'] ### GND ID: ['gnd:132832860', 'gnd:36164-1', 'gnd:4163765-3', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526457740'] ### GND class: ['Knoll, Hartmut', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kieselgele', 'Nanopartikel'] <|eot_id|>
3A526572817.jsonld
['Nachweis der geografischen Herkunft von Pistazien anhand der Stabilisotopenverhältnisse']
['Im weltweiten Pistazienhandel kommt es immer wieder zu Verfälschungen, weil iranische Pistazien umetikettiert und als teurere, amerikanische Ware verkauft oder amerikanischen Pistazien beigemischt werden. Dadurch wird der Verbraucher nicht nur gemäß §11 des LFGBs getäuscht, sondern evtl. sogar gesundheitlich gefährdet. Iranische und auch türkische Pistazien müssen per Gesetz vor dem Import in die EU auf ihre Aflatoxinbelastung hin untersucht werden, weil diese häufig zu hoch ist, während amerikanische Pistazien keiner Vorführpflicht unterliegen. Es steht der Lebensmittelüberwachung jedoch bisher noch keine Methode zur Verfügung, mit der die Herkunft von Pistazien eindeutig bestimmt und die Etikettierung überprüft werden kann. In dieser Arbeit wird nun ein Diskriminanzmodell vorgestellt, welches mit Hilfe der IRMS Messtechnik eine eindeutige Authentizitätsbestimmung von Pistazien aus den drei Hauptproduktionsländern Iran, USA und Türkei leistet. [...]']
['gnd:132254689', 'gnd:4159598-1', 'gnd:4311048-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526572817']
['Heier, Anke', 'Herkunftsbezeichnung', 'Pistazie']
Document ### Title: ['Nachweis der geografischen Herkunft von Pistazien anhand der Stabilisotopenverhältnisse'] ### Abstract: ['Im weltweiten Pistazienhandel kommt es immer wieder zu Verfälschungen, weil iranische Pistazien umetikettiert und als teurere, amerikanische Ware verkauft oder amerikanischen Pistazien beigemischt werden. Dadurch wird der Verbraucher nicht nur gemäß §11 des LFGBs getäuscht, sondern evtl. sogar gesundheitlich gefährdet. Iranische und auch türkische Pistazien müssen per Gesetz vor dem Import in die EU auf ihre Aflatoxinbelastung hin untersucht werden, weil diese häufig zu hoch ist, während amerikanische Pistazien keiner Vorführpflicht unterliegen. Es steht der Lebensmittelüberwachung jedoch bisher noch keine Methode zur Verfügung, mit der die Herkunft von Pistazien eindeutig bestimmt und die Etikettierung überprüft werden kann. In dieser Arbeit wird nun ein Diskriminanzmodell vorgestellt, welches mit Hilfe der IRMS Messtechnik eine eindeutige Authentizitätsbestimmung von Pistazien aus den drei Hauptproduktionsländern Iran, USA und Türkei leistet. [...]'] ### GND ID: ['gnd:132254689', 'gnd:4159598-1', 'gnd:4311048-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526572817'] ### GND class: ['Heier, Anke', 'Herkunftsbezeichnung', 'Pistazie'] <|eot_id|>
3A526579331.jsonld
['N-funktionalisierte Kohlenhydrate als Chelatoren für Übergangsmetalle : Aminosaccharidderivate, Salicylidenhydrazide und Diamide']
['Kohlenhydrate sind die am häufigsten vorkommenden organischen Verbindungen auf der Erde. Den Hauptanteil bilden dabei die Polysaccharide, die vor allem als Energiespeiche (Stärke, Glycogen) oder als Gerüstpolymer (Cellulose, Chitin) in Pflanzen und Tieren fungieren. Aber auch Mono-, Di- und Oligosaccharide spielen eine entscheidende Rolle in der lebenden Materie. Oligosaccharide beispielsweise bilden den extrazellulären Bestandteil von Membranproteinen und sind an Zellerkennungsprozessen beteiligt. Die Monosaccharide Ribose und Deoxyribose bilden das Grundgerüst der RNA und DNA. Darüber hinaus sind phosphorylierte Zucker Bestandteil vieler Coenzyme wie zum Beispiel ATP oder NADPH. Kohlenhydrate sind hochfunktionalisierte Verbindungen mit einer großen Anzahl an Stereozentren, die in der Natur in enantiomerenreiner Form vorkommen. Deshalb und aufgrund ihrer enormen strukturellen und stereochemischen Vielfalt sind sie wichtige Vertreter des chiral pool. Neben ihrer Verwendung als Ausgangsmaterial für die Synthese chiraler Verbindungen hat in den letzten Jahren vor allem die Anwendung kohlenhydratbasierter Metallkomplexe in der enantioselektiven Katalyse an Bedeutung gewonnen.']
['gnd:132689529', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131837-7', 'gnd:4147606-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526579331']
['Becher, Jana', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Übergangsmetallkomplexe', 'Chelatbildner']
Document ### Title: ['N-funktionalisierte Kohlenhydrate als Chelatoren für Übergangsmetalle : Aminosaccharidderivate, Salicylidenhydrazide und Diamide'] ### Abstract: ['Kohlenhydrate sind die am häufigsten vorkommenden organischen Verbindungen auf der Erde. Den Hauptanteil bilden dabei die Polysaccharide, die vor allem als Energiespeiche (Stärke, Glycogen) oder als Gerüstpolymer (Cellulose, Chitin) in Pflanzen und Tieren fungieren. Aber auch Mono-, Di- und Oligosaccharide spielen eine entscheidende Rolle in der lebenden Materie. Oligosaccharide beispielsweise bilden den extrazellulären Bestandteil von Membranproteinen und sind an Zellerkennungsprozessen beteiligt. Die Monosaccharide Ribose und Deoxyribose bilden das Grundgerüst der RNA und DNA. Darüber hinaus sind phosphorylierte Zucker Bestandteil vieler Coenzyme wie zum Beispiel ATP oder NADPH. Kohlenhydrate sind hochfunktionalisierte Verbindungen mit einer großen Anzahl an Stereozentren, die in der Natur in enantiomerenreiner Form vorkommen. Deshalb und aufgrund ihrer enormen strukturellen und stereochemischen Vielfalt sind sie wichtige Vertreter des chiral pool. Neben ihrer Verwendung als Ausgangsmaterial für die Synthese chiraler Verbindungen hat in den letzten Jahren vor allem die Anwendung kohlenhydratbasierter Metallkomplexe in der enantioselektiven Katalyse an Bedeutung gewonnen.'] ### GND ID: ['gnd:132689529', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131837-7', 'gnd:4147606-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526579331'] ### GND class: ['Becher, Jana', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Übergangsmetallkomplexe', 'Chelatbildner'] <|eot_id|>
3A526592893.jsonld
['Radiation effects and damage formation in semiconductors due to high-energy ion irradiation']
['Gegenstand dieser Arbeit war die Untersuchung ionenstrahlinduzierter Schädenbildung und -ausheilung in kristallinem und konventionell vorgeschädigtem Ge, GaAs un InP. Der zentrale Punkt der Untersuchung bestand in der Aufklärung des Einflusses verschiedener experimenteller Bedingungen auf die oben genannten Effekte.']
['gnd:132519038', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4125030-8', 'gnd:4335201-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526592893']
['Kamarou, Andrey', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Halbleiter', 'Gitterbaufehler', 'Ionenbestrahlung']
Document ### Title: ['Radiation effects and damage formation in semiconductors due to high-energy ion irradiation'] ### Abstract: ['Gegenstand dieser Arbeit war die Untersuchung ionenstrahlinduzierter Schädenbildung und -ausheilung in kristallinem und konventionell vorgeschädigtem Ge, GaAs un InP. Der zentrale Punkt der Untersuchung bestand in der Aufklärung des Einflusses verschiedener experimenteller Bedingungen auf die oben genannten Effekte.'] ### GND ID: ['gnd:132519038', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4125030-8', 'gnd:4335201-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526592893'] ### GND class: ['Kamarou, Andrey', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Halbleiter', 'Gitterbaufehler', 'Ionenbestrahlung'] <|eot_id|>
3A52667654X.jsonld
['Zur Qualitätsbeurteilung von 3D-Videoobjekten']
['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Qualitätsbewertung von natürlichen dreidimensionalen Videoobjekten. Dieser neuartige Medienobjekttyp erlaubt die Betrachtung von natürlichen Objekten (z. B. einer Person) aus verschiedenen Perspektiven, die im Idealfall frei wählbar sind. Zunächst werden in dieser Arbeit die Verfahren zur objektiven und subjektiven Qualitätsbewertung von konventionellem Bewegtbild untersucht und systematisiert. Ebenso werden die vielfältigen Verfahren zur Generierung von 3D-Videoobjekten analysiert. Diese bilden ein großes Spektrum von bild- bis hin zu modellbasierten Verfahren. Auf der Grundlage dieser Analyse erfolgt eine Begriffsbestimmung und die Beschreibung eines Modells der 3D-Videoobjektgenerierung, welches für sämtliche Generierungsverfahren gültig ist. Um die Qualität von 3D-Videoobjekten zu untersuchen, wird zunächst die Referenzfrage gelöst. Als Referenzen für zu bewertende 3D-Videoobjekte dienen ausreichend gute 3D-Videoobjekte, welche denselben Inhalt darstellen. Im Weiteren werden die speziellen Qualitätsaspekte von 3D-Videoobjekten aufgezeigt, u. a. Größenfehler, Okklusionen, Epipolarverzerrungen, Kompressionsartefakte und Blickwinkelfehler. Verschiedene Verfahren wie beispielsweise das hierarchische Block-Matching und die eindimensionale DFT dienen dazu, diese Merkmale mittels mathematischer Modelle zu beschreiben. Die wichtigste Einschränkung bei der Auswahl und der Anwendung dieser Methoden ist es, dass a priori kein Bildpunktbezug vorausgesetzt werden kann. Die Merkmalsmodelle umfassen auch die dynamischen Eigenschaften, welche sowohl zeit- als auch blickpunktsänderungsabhängig sein können. Im Anschluss wird die Entwicklung von 3D-Videoobjektqualitätsmerkmalen auf Basis der mathematischen Merkmalsmodelle beschrieben. Diese Qualitätsparameter stellen einen Bezug zur visuellen Wahrnehmung der Qualitätsaspekte und Störungen dar. Es wird eine Methodik zur Bildung eines 3D-Videoobjektqualitätsmaßes 3DVQM auf Basis dieser Qualitätsparameter vorgestellt. Die Bestimmung der Gewichtungskoeffizienten erfolgt sukzessive mit Hilfe erweiterter subjektiver Bewertungsverfahren. Zum Schluss wird die vorgeschlagene Methodik exemplarisch für eine Testreihe durchgeführt. In der Auswertung werden die Möglichkeiten der objektiven Bewertung zur Prädiktion der subjektiven Qualitätsbewertung dargelegt.']
['gnd:112130496', 'gnd:123291968', 'gnd:130001112', 'gnd:132819902', 'gnd:4176586-2', 'gnd:4563329-0', 'gnd:7519196-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52667654X']
['Sikora, Thomas', 'Smolić, Aljoscha', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Rittermann, Marco', 'Qualitätsmaß', 'Videobild', 'Dreidimensionales Video']
Document ### Title: ['Zur Qualitätsbeurteilung von 3D-Videoobjekten'] ### Abstract: ['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Qualitätsbewertung von natürlichen dreidimensionalen Videoobjekten. Dieser neuartige Medienobjekttyp erlaubt die Betrachtung von natürlichen Objekten (z. B. einer Person) aus verschiedenen Perspektiven, die im Idealfall frei wählbar sind. Zunächst werden in dieser Arbeit die Verfahren zur objektiven und subjektiven Qualitätsbewertung von konventionellem Bewegtbild untersucht und systematisiert. Ebenso werden die vielfältigen Verfahren zur Generierung von 3D-Videoobjekten analysiert. Diese bilden ein großes Spektrum von bild- bis hin zu modellbasierten Verfahren. Auf der Grundlage dieser Analyse erfolgt eine Begriffsbestimmung und die Beschreibung eines Modells der 3D-Videoobjektgenerierung, welches für sämtliche Generierungsverfahren gültig ist. Um die Qualität von 3D-Videoobjekten zu untersuchen, wird zunächst die Referenzfrage gelöst. Als Referenzen für zu bewertende 3D-Videoobjekte dienen ausreichend gute 3D-Videoobjekte, welche denselben Inhalt darstellen. Im Weiteren werden die speziellen Qualitätsaspekte von 3D-Videoobjekten aufgezeigt, u. a. Größenfehler, Okklusionen, Epipolarverzerrungen, Kompressionsartefakte und Blickwinkelfehler. Verschiedene Verfahren wie beispielsweise das hierarchische Block-Matching und die eindimensionale DFT dienen dazu, diese Merkmale mittels mathematischer Modelle zu beschreiben. Die wichtigste Einschränkung bei der Auswahl und der Anwendung dieser Methoden ist es, dass a priori kein Bildpunktbezug vorausgesetzt werden kann. Die Merkmalsmodelle umfassen auch die dynamischen Eigenschaften, welche sowohl zeit- als auch blickpunktsänderungsabhängig sein können. Im Anschluss wird die Entwicklung von 3D-Videoobjektqualitätsmerkmalen auf Basis der mathematischen Merkmalsmodelle beschrieben. Diese Qualitätsparameter stellen einen Bezug zur visuellen Wahrnehmung der Qualitätsaspekte und Störungen dar. Es wird eine Methodik zur Bildung eines 3D-Videoobjektqualitätsmaßes 3DVQM auf Basis dieser Qualitätsparameter vorgestellt. Die Bestimmung der Gewichtungskoeffizienten erfolgt sukzessive mit Hilfe erweiterter subjektiver Bewertungsverfahren. Zum Schluss wird die vorgeschlagene Methodik exemplarisch für eine Testreihe durchgeführt. In der Auswertung werden die Möglichkeiten der objektiven Bewertung zur Prädiktion der subjektiven Qualitätsbewertung dargelegt.'] ### GND ID: ['gnd:112130496', 'gnd:123291968', 'gnd:130001112', 'gnd:132819902', 'gnd:4176586-2', 'gnd:4563329-0', 'gnd:7519196-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52667654X'] ### GND class: ['Sikora, Thomas', 'Smolić, Aljoscha', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Rittermann, Marco', 'Qualitätsmaß', 'Videobild', 'Dreidimensionales Video'] <|eot_id|>
3A526815051.jsonld
['Wort und Tat : das politische Professorentum der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert']
['Klappentext: Das politische Professorentum der Universität Jena leistete einen wichtigen Beitrag zur Entstehung des deutschen Liberalismus im frühen 19. Jahrhundert. Der Autor geht den ersten Spuren dieser Entwicklung im akademisch-universitären Bereich nach und zeigt, wie aus Anfängen im Gefolge der Französischen Revolution allmählich bis zum Erlaß der Karlsbader Beschlüsse eine liberal-nationale Bewegung entstand, die bereits Ansätze einer politischen Partei erkennen ließ. Dabei werden sowohl die wichtigsten Jenaer Professoren von Schiller, Hufeland und Fichte bis Luden, Oken und Fries als auch ihr Verhältnis zu den Studenten und der politischen Öffentlichkeit einer genauen Analyse unterzogen. Die politischen Professoren der Universität Jena lassen sich als Bildungsbürger zwischen Staat und Gesellschaft kennzeichnen und fungierten als wichtige Wegbereiter der Moderne in Deutschland.']
['gnd:120311283', 'gnd:36164-1', 'gnd:4025243-7', 'gnd:4046590-1', 'gnd:4149062-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526815051']
['Ries, Klaus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hochschullehrer', 'Politisierung', 'Demokratische Bewegung']
Document ### Title: ['Wort und Tat : das politische Professorentum der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Klappentext: Das politische Professorentum der Universität Jena leistete einen wichtigen Beitrag zur Entstehung des deutschen Liberalismus im frühen 19. Jahrhundert. Der Autor geht den ersten Spuren dieser Entwicklung im akademisch-universitären Bereich nach und zeigt, wie aus Anfängen im Gefolge der Französischen Revolution allmählich bis zum Erlaß der Karlsbader Beschlüsse eine liberal-nationale Bewegung entstand, die bereits Ansätze einer politischen Partei erkennen ließ. Dabei werden sowohl die wichtigsten Jenaer Professoren von Schiller, Hufeland und Fichte bis Luden, Oken und Fries als auch ihr Verhältnis zu den Studenten und der politischen Öffentlichkeit einer genauen Analyse unterzogen. Die politischen Professoren der Universität Jena lassen sich als Bildungsbürger zwischen Staat und Gesellschaft kennzeichnen und fungierten als wichtige Wegbereiter der Moderne in Deutschland.'] ### GND ID: ['gnd:120311283', 'gnd:36164-1', 'gnd:4025243-7', 'gnd:4046590-1', 'gnd:4149062-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526815051'] ### GND class: ['Ries, Klaus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hochschullehrer', 'Politisierung', 'Demokratische Bewegung'] <|eot_id|>
3A526941820.jsonld
['Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian : Studien zur Datierung der neutestamentlichen Apokalpyse']
['Thomas Witulski gelingt es, die These zu erhärten, dass die neutestamentliche Johannesapokalypse in die Zeit des Kaisers Hadrian zu datieren ist, genauer in die Zeit um 132 n.Chr. Sein "Anfangsverdacht" ergibt sich aus der Analyse der Entwicklung kultisch-religiöser Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia in der Zeit von Augustus bis Antoninus Pius. Der Abfassungszeitraum der Apk ist auf die Zeit zwischen 50/55 und 155/160 n.Chr. einzugrenzen. Die Exegese der für die Datierungsfrage wichtigen Texte Apk 2,12-17.18-27; 13; 17,9-14, 21,1-8 zeigt, dass sich die Annahme der Datierung mit den eigenen Aussagen der Apk nicht nur zwanglos in Einklang bringen lässt, sondern durch diese geradezu bestätigt wird. Hinter den beiden in Apk 13 genannten Tieren verbergen sich der Kaiser Hadrian selbst, dessen kultisch-religiöse Verehrung über die seiner Vorgänger und unmittelbaren Nachfolger weit hinausreicht, und der Sophist Antonius Polemon, Reisebegleiter, politischer Ratgeber und Freund des Kaisers, der zudem öffentlich als dessen Propagandist in Erscheinung trat. Die in Apk 21,1-8 sichtbar werdende eschatologische Konzeption zeigt alle Merkmale eines Gegenentwurfes zu der Propagierung des Kaisers als Retter und Schöpfer einer neuen Welt und einer neuen Weltordnung. Schließlich lässt sich der Apk 2,13, im Sendschreiben an die Gemeinde in Pergamon erwähnte "Thron des Satans" problemlos mit dem dortigen Traianstempel identifizieren, der 129 n.Chr. geweiht worden ist. Die sog. Königsliste Apk 17,10f lässt sich für die Datierungsfrage hingegen nicht auswerten; mit ihr soll vielmehr die Apk selbst fiktiv rückdatiert werden. - Die Apokalypse des Johannes und kultisch-religiöse Kaiserverehrung.']
['gnd:118544373', 'gnd:122205251', 'gnd:4049416-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073055-4', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4113278-6', 'gnd:4159652-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526941820']
['Hadrian, Römisches Reich, Kaiser 76-138', 'Witulski, Thomas', 'Religionspolitik', 'Rezeption', 'Bibel', 'Römisches Reich', 'Datierung', 'Herrscherkult']
Document ### Title: ['Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian : Studien zur Datierung der neutestamentlichen Apokalpyse'] ### Abstract: ['Thomas Witulski gelingt es, die These zu erhärten, dass die neutestamentliche Johannesapokalypse in die Zeit des Kaisers Hadrian zu datieren ist, genauer in die Zeit um 132 n.Chr. Sein "Anfangsverdacht" ergibt sich aus der Analyse der Entwicklung kultisch-religiöser Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia in der Zeit von Augustus bis Antoninus Pius. Der Abfassungszeitraum der Apk ist auf die Zeit zwischen 50/55 und 155/160 n.Chr. einzugrenzen. Die Exegese der für die Datierungsfrage wichtigen Texte Apk 2,12-17.18-27; 13; 17,9-14, 21,1-8 zeigt, dass sich die Annahme der Datierung mit den eigenen Aussagen der Apk nicht nur zwanglos in Einklang bringen lässt, sondern durch diese geradezu bestätigt wird. Hinter den beiden in Apk 13 genannten Tieren verbergen sich der Kaiser Hadrian selbst, dessen kultisch-religiöse Verehrung über die seiner Vorgänger und unmittelbaren Nachfolger weit hinausreicht, und der Sophist Antonius Polemon, Reisebegleiter, politischer Ratgeber und Freund des Kaisers, der zudem öffentlich als dessen Propagandist in Erscheinung trat. Die in Apk 21,1-8 sichtbar werdende eschatologische Konzeption zeigt alle Merkmale eines Gegenentwurfes zu der Propagierung des Kaisers als Retter und Schöpfer einer neuen Welt und einer neuen Weltordnung. Schließlich lässt sich der Apk 2,13, im Sendschreiben an die Gemeinde in Pergamon erwähnte "Thron des Satans" problemlos mit dem dortigen Traianstempel identifizieren, der 129 n.Chr. geweiht worden ist. Die sog. Königsliste Apk 17,10f lässt sich für die Datierungsfrage hingegen nicht auswerten; mit ihr soll vielmehr die Apk selbst fiktiv rückdatiert werden. - Die Apokalypse des Johannes und kultisch-religiöse Kaiserverehrung.'] ### GND ID: ['gnd:118544373', 'gnd:122205251', 'gnd:4049416-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073055-4', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4113278-6', 'gnd:4159652-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A526941820'] ### GND class: ['Hadrian, Römisches Reich, Kaiser 76-138', 'Witulski, Thomas', 'Religionspolitik', 'Rezeption', 'Bibel', 'Römisches Reich', 'Datierung', 'Herrscherkult'] <|eot_id|>
3A527065153.jsonld
['Rechtliche Bewertung anonymer Geburt und Kindesabgabe : unter besonderer Berücksichtigung der grundrechtlichen Abwehrrechts- und Schutzpflichtendogmatik']
['Anonyme Geburten und Babyklappen als Hilfskonzepte zur Verhinderung von Aussetzungen und Tötungen Neugeborener werfen eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf, denen der Autor in diesem Buch nachgeht. Dabei bildet die verfassungsrechtliche Dimension der Problematik den Schwerpunkt der Betrachtung. Auf der Grundlage einer umfassenden Abwägung der zuvor ausführlich herausgearbeiteten Grundrechtspositionen der Beteiligten, namentlich des Kindes, der Mutter und des Vaters, zeigt der Autor die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und vor allem Grenzen eines verbesserten Schutzes des Kindeslebens vor Aussetzung, Tötung und Abtreibung, mit dem Mittel der Anonymität bzw. der Geheimhaltung der Identität der Mutter auf. Dabei unterbreitet er auch Regelungsvorschläge, die den grundrechtlichen Schutzbedürfnissen aller Beteiligten Rechnung tragen. - - Inh.: Anonyme Geburt - Abgabe des Kindes in eine Babyklappe - Strafbarkeit der Mutter - Strafbarkeit der übrigen Beteiligten - Grundrechtspositionen des Kindes, des Vaters, der Mutter']
['gnd:119210371', 'gnd:132940841', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019589-2', 'gnd:4041781-5', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4471050-1', 'gnd:4683474-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527065153']
['Benda, Ernst', 'Elbel, Daniel', 'Deutschland', 'Geburt', 'Neugeborenes', 'Recht', 'Anonymität', 'Babyklappe']
Document ### Title: ['Rechtliche Bewertung anonymer Geburt und Kindesabgabe : unter besonderer Berücksichtigung der grundrechtlichen Abwehrrechts- und Schutzpflichtendogmatik'] ### Abstract: ['Anonyme Geburten und Babyklappen als Hilfskonzepte zur Verhinderung von Aussetzungen und Tötungen Neugeborener werfen eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf, denen der Autor in diesem Buch nachgeht. Dabei bildet die verfassungsrechtliche Dimension der Problematik den Schwerpunkt der Betrachtung. Auf der Grundlage einer umfassenden Abwägung der zuvor ausführlich herausgearbeiteten Grundrechtspositionen der Beteiligten, namentlich des Kindes, der Mutter und des Vaters, zeigt der Autor die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und vor allem Grenzen eines verbesserten Schutzes des Kindeslebens vor Aussetzung, Tötung und Abtreibung, mit dem Mittel der Anonymität bzw. der Geheimhaltung der Identität der Mutter auf. Dabei unterbreitet er auch Regelungsvorschläge, die den grundrechtlichen Schutzbedürfnissen aller Beteiligten Rechnung tragen. - - Inh.: Anonyme Geburt - Abgabe des Kindes in eine Babyklappe - Strafbarkeit der Mutter - Strafbarkeit der übrigen Beteiligten - Grundrechtspositionen des Kindes, des Vaters, der Mutter'] ### GND ID: ['gnd:119210371', 'gnd:132940841', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019589-2', 'gnd:4041781-5', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4471050-1', 'gnd:4683474-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527065153'] ### GND class: ['Benda, Ernst', 'Elbel, Daniel', 'Deutschland', 'Geburt', 'Neugeborenes', 'Recht', 'Anonymität', 'Babyklappe'] <|eot_id|>
3A527285609.jsonld
['Fremde Heimat : Vechta in der Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns']
["Kindheit und Jugend in Vechta waren für Rolf Dieter Brinkmann eine Lebensaufgabe, an der er sich als Mensch und Literat bis zu seinem frühen Ende abgearbeitet hat. Das vorliegende Buch widmet sich speziell der Lyrik, die sich mit diesem schwierigen Verhältnis auseinandersetzt. Auf der Grundlage eines für diese Arbeit definierten Heimatbegriffes werden sieben Gedichte analysiert, die eindeutige Bezüge zu Vechta aufweisen: 'Vechta i.O.', 'Hölderlin-Herbst', 'Meine blauen Wildlederschuhe', 'Schlaf, Magritte', 'Sonntagsgedicht', 'Notizen zu einer Landschaft bei Vechta i.O. für H.P.', 'Lied von den kalten Bauern auf dem kalten Land, Nordwestdeutschland, Krieg und Nachkriegszeiten'. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Inhaltlichen, um die Bedeutung Vechtas für Brinkmanns Persönlichkeitsentwicklung näher bestimmen zu können. Darüber hinaus werden detailliert biografische Hintergründe aus Brinkmanns Kindheit und Jugend aufgezeigt. Schließlich gibt es im Überblick eine allgemeine Beschreibung und Einordnung seiner Lyrik. <dt.>"]
['gnd:118515470', 'gnd:4779220-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527285609']
['Brinkmann, Rolf Dieter 1940-1975', 'Vechta (Motiv)']
Document ### Title: ['Fremde Heimat : Vechta in der Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns'] ### Abstract: ["Kindheit und Jugend in Vechta waren für Rolf Dieter Brinkmann eine Lebensaufgabe, an der er sich als Mensch und Literat bis zu seinem frühen Ende abgearbeitet hat. Das vorliegende Buch widmet sich speziell der Lyrik, die sich mit diesem schwierigen Verhältnis auseinandersetzt. Auf der Grundlage eines für diese Arbeit definierten Heimatbegriffes werden sieben Gedichte analysiert, die eindeutige Bezüge zu Vechta aufweisen: 'Vechta i.O.', 'Hölderlin-Herbst', 'Meine blauen Wildlederschuhe', 'Schlaf, Magritte', 'Sonntagsgedicht', 'Notizen zu einer Landschaft bei Vechta i.O. für H.P.', 'Lied von den kalten Bauern auf dem kalten Land, Nordwestdeutschland, Krieg und Nachkriegszeiten'. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Inhaltlichen, um die Bedeutung Vechtas für Brinkmanns Persönlichkeitsentwicklung näher bestimmen zu können. Darüber hinaus werden detailliert biografische Hintergründe aus Brinkmanns Kindheit und Jugend aufgezeigt. Schließlich gibt es im Überblick eine allgemeine Beschreibung und Einordnung seiner Lyrik. <dt.>"] ### GND ID: ['gnd:118515470', 'gnd:4779220-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527285609'] ### GND class: ['Brinkmann, Rolf Dieter 1940-1975', 'Vechta (Motiv)'] <|eot_id|>
3A527300519.jsonld
['Flusspoeten und Ozeansucher : Konstruktionen von Kultur und Männlichkeit oder: kleine Geschichte der Männlichkeit, expliciert an diversen Phantasien zum Wasser (1500 - 2000)']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 119-173: Erhabenheit oder Potenzphantasien? - Hölderlin ferner s. Reg']
['gnd:4035964-5', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4189169-7', 'gnd:4372433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527300519']
['Literatur', 'Kultur', 'Wasser (Motiv)', 'Männlichkeit (Motiv)']
Document ### Title: ['Flusspoeten und Ozeansucher : Konstruktionen von Kultur und Männlichkeit oder: kleine Geschichte der Männlichkeit, expliciert an diversen Phantasien zum Wasser (1500 - 2000)'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 119-173: Erhabenheit oder Potenzphantasien? - Hölderlin ferner s. Reg'] ### GND ID: ['gnd:4035964-5', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4189169-7', 'gnd:4372433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527300519'] ### GND class: ['Literatur', 'Kultur', 'Wasser (Motiv)', 'Männlichkeit (Motiv)'] <|eot_id|>
3A527845663.jsonld
['Materielles Recht und Beweisrecht im System der Grundfreiheiten']
['Die Grundfreiheiten des EG-Vertrages begrenzen die Regelungsautonomie der Mitgliedstaaten. Jens Dammann schlägte eine Auslegung der Grundfreiheiten vor, die beweisrechtliche und materiellrechtliche Vorgaben in optimaler Weise verbindet. (Quelle: Klappentext des Verlages).']
['gnd:130589160', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4132532-1', 'gnd:4169088-6', 'gnd:4525992-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527845663']
['Dammann, Jens C.', 'Beweislast', 'Auslegung', 'Beweis', 'Materielles Recht', 'Grundfreiheiten', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Materielles Recht und Beweisrecht im System der Grundfreiheiten'] ### Abstract: ['Die Grundfreiheiten des EG-Vertrages begrenzen die Regelungsautonomie der Mitgliedstaaten. Jens Dammann schlägte eine Auslegung der Grundfreiheiten vor, die beweisrechtliche und materiellrechtliche Vorgaben in optimaler Weise verbindet. (Quelle: Klappentext des Verlages).'] ### GND ID: ['gnd:130589160', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4132532-1', 'gnd:4169088-6', 'gnd:4525992-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527845663'] ### GND class: ['Dammann, Jens C.', 'Beweislast', 'Auslegung', 'Beweis', 'Materielles Recht', 'Grundfreiheiten', 'Europäische Union'] <|eot_id|>