filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A55863091X.jsonld
['Abschied vom Schöpfergott? : Welterklärungen von Abiturientinnen und Abiturienten in qualitativ-empirisch religionspädagogischer Analyse']
['In der Arbeit "Abschied vom Schöpfergott?" wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Jugendliche in Westdeutschland zunehmend vom christlichen Glauben an einen göttlichen Erschaffer der Welt distanzieren. Bezüglich der Gottesfrage herrscht in der empirischen Forschung seit über 20 Jahren ein Dissens: Löst sich in einer religiös individualisierten Gesamtsituation der christliche Kern jugendlicher Transzendenzkonzepte mehr und mehr auf oder wird sich auch in Zukunft bei jungen Leuten eine Pluralität von diversen (und teilweise auch christlichen) Antworten auf die Gottesfrage ausmachen lassen? Im Fokussieren der Frage auf eine mögliche Rolle Gottes bei der Welterschaffung, der creatio originalis, wurde die Problemlösung qualitativ-empirisch angegangen. In problemzentrierten Leitfaden-Interviews wurden 14 (angehende) nordbayerische Abiturientinnen und Abiturienten darüber befragt, wie sie sich die Entstehung der Welt vorstellen. Ihre sog. Welterklärungen, die sowohl religiöse als auch naturwissenschaftliche Ansätze enthalten, wurden mit Hilfe der neueren Grounded Theory offen und typologisch kodiert. Neben den Transzendenz- und Schöpferkonzepten der jungen Erwachsenen lagen weitere Brennpunkte der Analyse auf ihren Kosmologiekonzepten sowie den Bibelverständnissen von Genesis 1-3. Im Anschluss daran wurde der empirische Befund religionspädagogisch im Blick auf den Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe diskutiert.']
['gnd:1168180538', 'gnd:4000154-4', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4060724-0', 'gnd:4125333-4', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4129603-5', 'gnd:4243718-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A55863091X']
['Höger, Christian', 'Abiturient', 'Bibel', 'Naturwissenschaften', 'Transzendenz', 'Gottesvorstellung', 'Qualitatives Interview', 'Schöpfungsglaube', 'Deutschland (Westliche Länder)']
Document ### Title: ['Abschied vom Schöpfergott? : Welterklärungen von Abiturientinnen und Abiturienten in qualitativ-empirisch religionspädagogischer Analyse'] ### Abstract: ['In der Arbeit "Abschied vom Schöpfergott?" wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Jugendliche in Westdeutschland zunehmend vom christlichen Glauben an einen göttlichen Erschaffer der Welt distanzieren. Bezüglich der Gottesfrage herrscht in der empirischen Forschung seit über 20 Jahren ein Dissens: Löst sich in einer religiös individualisierten Gesamtsituation der christliche Kern jugendlicher Transzendenzkonzepte mehr und mehr auf oder wird sich auch in Zukunft bei jungen Leuten eine Pluralität von diversen (und teilweise auch christlichen) Antworten auf die Gottesfrage ausmachen lassen? Im Fokussieren der Frage auf eine mögliche Rolle Gottes bei der Welterschaffung, der creatio originalis, wurde die Problemlösung qualitativ-empirisch angegangen. In problemzentrierten Leitfaden-Interviews wurden 14 (angehende) nordbayerische Abiturientinnen und Abiturienten darüber befragt, wie sie sich die Entstehung der Welt vorstellen. Ihre sog. Welterklärungen, die sowohl religiöse als auch naturwissenschaftliche Ansätze enthalten, wurden mit Hilfe der neueren Grounded Theory offen und typologisch kodiert. Neben den Transzendenz- und Schöpferkonzepten der jungen Erwachsenen lagen weitere Brennpunkte der Analyse auf ihren Kosmologiekonzepten sowie den Bibelverständnissen von Genesis 1-3. Im Anschluss daran wurde der empirische Befund religionspädagogisch im Blick auf den Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe diskutiert.'] ### GND ID: ['gnd:1168180538', 'gnd:4000154-4', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4060724-0', 'gnd:4125333-4', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4129603-5', 'gnd:4243718-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A55863091X'] ### GND class: ['Höger, Christian', 'Abiturient', 'Bibel', 'Naturwissenschaften', 'Transzendenz', 'Gottesvorstellung', 'Qualitatives Interview', 'Schöpfungsglaube', 'Deutschland (Westliche Länder)'] <|eot_id|>
3A558633315.jsonld
['Experimental analysis of biaxial mechanical tension in cell monolayers and cultured three-dimensional tissues : the CellDrum technology']
['Die biomechanische Integrität und Leistungsfähigkeit von Gewebe und Organen beeinflusst die Gesundheit des Menschen in extremer Weise. Weitverbreitete Erkrankungen wie Hernienbildung (Eingeweidebruch) und Beckenbodendefekte (jährlich alleine zehn Million Patientinnen in den USA) stehen mit einer verminderten biomechanischen Gewebefunktionalität in einem klaren Zusammenhang. Diese exemplarisch genannten Erkrankungen, aber auch Dysfunktionen des Herz-Kreislaufsystems sind auf biomechanische Veränderungen auf zellulärer Ebene zurückzuführen. Grundlagenforschung hierzu am Menschen ist aus ethischen und praktischen Gründen, insbesondere bei der Erprobung aktiver Substanzen problematisch. In der Literatur werden zur Evaluierung biologischer Materialeigenschaften in vitro Testsysteme vorgeschlagen, welche relativ unkritisch aus Methoden der konventionellen Materialprüfung abgeleitet worden sind. Dies betrifft insbesondere einachsiale Zugversuche. Die meisten Spannungssituationen in biologischen Systemen sind aber dreiachsial oder zweiachsial. Der einachsiale Spannungszustand tritt allenfalls in dünnen Sehnenstrukturen auf. In dieser Arbeit wurde ein Messprinzip entwickelt, welches es erlaubt, Zellmonolayer und dünne Gewebeschichten unter biaxialer Belastung zu züchten und mechanisch zu analysieren. Ein grundlegender Bestandteil des Messverfahrens ist, das CellDrum genannte, Zellkultivierungsmodul. Die entwickelte CellDrum besteht aus einem biokompatiblen, Polycarbonatzylinder, welcher mit einer ebenfalls biokompatiblen, dünnen (< 1 mikron) und extrem flexiblen Siliconmembran einseitig verschlossen ist. Die Silikonmembran kann einerseits mit Zellmonolayern besiedelt werden oder dient als Halte-und Unterstützungschicht bei der Kultivierung von auf Zell-Kollagengel basierenden Gewebeäquivalenten. Die CellDrum Technologie ist universell verwendbar für beinahe jede Art der Materialprüfung dünner Schichten. Untersuchungen können prinzipiell dynamisch und quasistatisch durchgeführt werden. Im dynamischen Ansatz wird die Resonanzfrequenz und somit die Eigenspannung des Gewebeverbundes analysiert, welcher durch einen Druckimpuls zum Schwingen angeregt wird. Der quasistatische Ansatz ermöglicht die Untersuchung des Spannungs-Dehnungsverhaltens der Testmaterialien (in dieser Arbeit: Zellmonolayer und Gewebeäquivalente). Den verschiedenen Fragestellungen und Testsituationen angepasst, wurden Technologien entwickelt, die von der Herstellung flexibler, biokompatibler Membranen mit Dicken im Mikrometerbereich über Hard- und Softwarelösungen bis hin zur biomechanischen Problemanalyse zur Ableitung geeigneter biomechanischer Parameter reichten. Es war diese extreme Interdisziplinarität zwischen Zell- und Molekularbiologie, Polymerchemie, Mechanik und anderen Ingenieurwissenschaften, die gleichermaßen gut beherrscht werden mussten, was die Herausforderung dieser Arbeit darstellte. Zellbasierte Systeme reagieren hinsichtlich Orientierung, Morphologie, Stoffwechsel sowie Protein- und Genexpression auf Veränderungen ihrer mechanischen Umgebung. Diese Problematik wurde bei der CellDrumkonzeption bedacht, experimentell evaluiert sowie technisch und theoretisch realisiert. Neben den zuvor genannten Problemlösungen mussten Tests zur Eignung verschiedener Adhäsionsproteine durchgeführt werden. Ungeeignete Proteine zeigten im statischen Spannungszustand biokompatibles Verhalten; bei dynamischer Belastung initiierten dieselben Proteine ein Zellsterben. Ein anderes, nicht kleines Problem war die Verankerung des Randes der künstlichen Gewebeschicht an der Peripherie. Das Zusammenspiel zwischen Gewebespannung, Zellproliferation und Zellkonzentration wurde in der Vergangenheit mit verschiedenen Verfahren experimentell analysiert. Die Neuheit des in dieser Arbeit beschriebenen Verfahrens besteht darin, die Zellverbände über lange Zeiten (Wochen) statisch oder dynamisch unter genau definierten mechanischen Randbedingungen kultivieren zu können und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, den mechanischen Spannungszustand des gezüchteten Konstruktes zu beliebigen Zeiten zu messen. Es wurde hier der Zusammenhang zwischen Gewebespannung und Zellproliferation für mit Fibroblasten besiedelte Gewebeäquivalente exemplarisch dargestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse, insbesondere Plateaueffekte bei der Gewebespannungsgeneration, lassen aufschlussreiche Rückschlüsse auf die Spannungshomeostase im Gewebe zu. Die Stimulierung von Gewebeäquivalenten durch Wirkstoffe und die Variation von Prozessparameteren während der Zellkultivierung bestimmen Eigenspannung und E-Modul des Messobjektes mit. Durch die Anpassung bestehender Verfahren der Mikrosystemtechnik konnte ein Verfahren in die biologische Materialprüfung transferiert werden. Dieses quasistatische Verfahren ermöglicht die Messung von Gewebeeigenspannung und E-Modul in nur einem Messdurchlauf.Die Zellaktivität (Morphologie, Metabolik, Protein- und Genexpression) wird durch ihr mechanisches Umfeld determiniert. Viele in der Literatur beschriebene Messverfahren induzieren ein inhomogenes Spannungsfeld mit van Mieses Vergleichsspannungen, die im selben Gewebekonstrukt um mehr als 75% variieren. Die kreisrunde Geometrie der CellDrum erlaubt ein weitestgehend homogenes Spannungsfeld. Zur Untersuchung von autolog und synchron schlagenden Kardiomyozyten (Herzmuskelzellen) wurden geeignete Zellkulturtechniken entwickelt, um diese als Monolayer oder Gewebeäquivalente mit der CellDrum Technik untersuchen zu können. Es wurde eine Methode entwickelt, um primäre Kardiomyozyten aus zehn Tage alten Embryos angebrüteter Hühnereier zu gewinnen. Die Methode wurde später mit einem Partner auf neonatale Rattenmyocyten transferiert. Zur Entwicklung, Optimierung und Standardisierung zellbiologischer Messprotokolle ist insbesondere die Möglichkeit einer optischen Überwachung während der Kultivierungsphase von großer Bedeutung. Die Möglichkeit der kontinuierlichen mikroskopischen Evaluierung, bei gleichzeitig minimaler Störung der Messumgebung ist einmalig und in der beschriebenen Apparatur gewährleistet. In allen Anwendungen ist für die Interpretation von Meßdaten auch die Zelldichte ein entscheidender Parameter. In Verbindung mit einem invertierten konfokalen Lasermikroskop können Zelldichte und Orientierung während der Kultivierungsperiode ermittelt werden. Neben der weitgehend unbefriedigenden biomechanischen Situation früherer Methoden, war oft auch die Versuchsdurchführung kritisch, kompliziert und fehlerbehaftet. Zum Sekundärscreening potentieller therapeutischer Wirksubstanzen müssen zehntausende Substanzen funktionell getestet werden. Das CellDrum-Verfahren liefert als bisher einzige Technik die Grundlage für ein automatisierbares Hochdurchsatz-Screening-Konzept. Dies wurde an Fibroblasten-Kollagen Verbunden exemplarisch gezeigt.']
['gnd:130008338', 'gnd:130244856', 'gnd:13399001X', 'gnd:4006880-8', 'gnd:4020840-0', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4067537-3', 'gnd:4068092-7', 'gnd:4134428-5', 'gnd:4157245-2', 'gnd:4217961-0', 'gnd:4369340-4', 'gnd:4646061-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558633315']
['Witte, Hartmut', 'Henning, Günter', 'Trzewik, Jürgen', 'Biomechanik', 'Gewebe', 'Messung', 'Zelle', 'Zugversuch', 'Mechanische Spannung', 'Gewebekultur', 'Mechanische Eigenschaft', 'Monolayer (Biologie)', 'Tissue Engineering']
Document ### Title: ['Experimental analysis of biaxial mechanical tension in cell monolayers and cultured three-dimensional tissues : the CellDrum technology'] ### Abstract: ['Die biomechanische Integrität und Leistungsfähigkeit von Gewebe und Organen beeinflusst die Gesundheit des Menschen in extremer Weise. Weitverbreitete Erkrankungen wie Hernienbildung (Eingeweidebruch) und Beckenbodendefekte (jährlich alleine zehn Million Patientinnen in den USA) stehen mit einer verminderten biomechanischen Gewebefunktionalität in einem klaren Zusammenhang. Diese exemplarisch genannten Erkrankungen, aber auch Dysfunktionen des Herz-Kreislaufsystems sind auf biomechanische Veränderungen auf zellulärer Ebene zurückzuführen. Grundlagenforschung hierzu am Menschen ist aus ethischen und praktischen Gründen, insbesondere bei der Erprobung aktiver Substanzen problematisch. In der Literatur werden zur Evaluierung biologischer Materialeigenschaften in vitro Testsysteme vorgeschlagen, welche relativ unkritisch aus Methoden der konventionellen Materialprüfung abgeleitet worden sind. Dies betrifft insbesondere einachsiale Zugversuche. Die meisten Spannungssituationen in biologischen Systemen sind aber dreiachsial oder zweiachsial. Der einachsiale Spannungszustand tritt allenfalls in dünnen Sehnenstrukturen auf. In dieser Arbeit wurde ein Messprinzip entwickelt, welches es erlaubt, Zellmonolayer und dünne Gewebeschichten unter biaxialer Belastung zu züchten und mechanisch zu analysieren. Ein grundlegender Bestandteil des Messverfahrens ist, das CellDrum genannte, Zellkultivierungsmodul. Die entwickelte CellDrum besteht aus einem biokompatiblen, Polycarbonatzylinder, welcher mit einer ebenfalls biokompatiblen, dünnen (< 1 mikron) und extrem flexiblen Siliconmembran einseitig verschlossen ist. Die Silikonmembran kann einerseits mit Zellmonolayern besiedelt werden oder dient als Halte-und Unterstützungschicht bei der Kultivierung von auf Zell-Kollagengel basierenden Gewebeäquivalenten. Die CellDrum Technologie ist universell verwendbar für beinahe jede Art der Materialprüfung dünner Schichten. Untersuchungen können prinzipiell dynamisch und quasistatisch durchgeführt werden. Im dynamischen Ansatz wird die Resonanzfrequenz und somit die Eigenspannung des Gewebeverbundes analysiert, welcher durch einen Druckimpuls zum Schwingen angeregt wird. Der quasistatische Ansatz ermöglicht die Untersuchung des Spannungs-Dehnungsverhaltens der Testmaterialien (in dieser Arbeit: Zellmonolayer und Gewebeäquivalente). Den verschiedenen Fragestellungen und Testsituationen angepasst, wurden Technologien entwickelt, die von der Herstellung flexibler, biokompatibler Membranen mit Dicken im Mikrometerbereich über Hard- und Softwarelösungen bis hin zur biomechanischen Problemanalyse zur Ableitung geeigneter biomechanischer Parameter reichten. Es war diese extreme Interdisziplinarität zwischen Zell- und Molekularbiologie, Polymerchemie, Mechanik und anderen Ingenieurwissenschaften, die gleichermaßen gut beherrscht werden mussten, was die Herausforderung dieser Arbeit darstellte. Zellbasierte Systeme reagieren hinsichtlich Orientierung, Morphologie, Stoffwechsel sowie Protein- und Genexpression auf Veränderungen ihrer mechanischen Umgebung. Diese Problematik wurde bei der CellDrumkonzeption bedacht, experimentell evaluiert sowie technisch und theoretisch realisiert. Neben den zuvor genannten Problemlösungen mussten Tests zur Eignung verschiedener Adhäsionsproteine durchgeführt werden. Ungeeignete Proteine zeigten im statischen Spannungszustand biokompatibles Verhalten; bei dynamischer Belastung initiierten dieselben Proteine ein Zellsterben. Ein anderes, nicht kleines Problem war die Verankerung des Randes der künstlichen Gewebeschicht an der Peripherie. Das Zusammenspiel zwischen Gewebespannung, Zellproliferation und Zellkonzentration wurde in der Vergangenheit mit verschiedenen Verfahren experimentell analysiert. Die Neuheit des in dieser Arbeit beschriebenen Verfahrens besteht darin, die Zellverbände über lange Zeiten (Wochen) statisch oder dynamisch unter genau definierten mechanischen Randbedingungen kultivieren zu können und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, den mechanischen Spannungszustand des gezüchteten Konstruktes zu beliebigen Zeiten zu messen. Es wurde hier der Zusammenhang zwischen Gewebespannung und Zellproliferation für mit Fibroblasten besiedelte Gewebeäquivalente exemplarisch dargestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse, insbesondere Plateaueffekte bei der Gewebespannungsgeneration, lassen aufschlussreiche Rückschlüsse auf die Spannungshomeostase im Gewebe zu. Die Stimulierung von Gewebeäquivalenten durch Wirkstoffe und die Variation von Prozessparameteren während der Zellkultivierung bestimmen Eigenspannung und E-Modul des Messobjektes mit. Durch die Anpassung bestehender Verfahren der Mikrosystemtechnik konnte ein Verfahren in die biologische Materialprüfung transferiert werden. Dieses quasistatische Verfahren ermöglicht die Messung von Gewebeeigenspannung und E-Modul in nur einem Messdurchlauf.Die Zellaktivität (Morphologie, Metabolik, Protein- und Genexpression) wird durch ihr mechanisches Umfeld determiniert. Viele in der Literatur beschriebene Messverfahren induzieren ein inhomogenes Spannungsfeld mit van Mieses Vergleichsspannungen, die im selben Gewebekonstrukt um mehr als 75% variieren. Die kreisrunde Geometrie der CellDrum erlaubt ein weitestgehend homogenes Spannungsfeld. Zur Untersuchung von autolog und synchron schlagenden Kardiomyozyten (Herzmuskelzellen) wurden geeignete Zellkulturtechniken entwickelt, um diese als Monolayer oder Gewebeäquivalente mit der CellDrum Technik untersuchen zu können. Es wurde eine Methode entwickelt, um primäre Kardiomyozyten aus zehn Tage alten Embryos angebrüteter Hühnereier zu gewinnen. Die Methode wurde später mit einem Partner auf neonatale Rattenmyocyten transferiert. Zur Entwicklung, Optimierung und Standardisierung zellbiologischer Messprotokolle ist insbesondere die Möglichkeit einer optischen Überwachung während der Kultivierungsphase von großer Bedeutung. Die Möglichkeit der kontinuierlichen mikroskopischen Evaluierung, bei gleichzeitig minimaler Störung der Messumgebung ist einmalig und in der beschriebenen Apparatur gewährleistet. In allen Anwendungen ist für die Interpretation von Meßdaten auch die Zelldichte ein entscheidender Parameter. In Verbindung mit einem invertierten konfokalen Lasermikroskop können Zelldichte und Orientierung während der Kultivierungsperiode ermittelt werden. Neben der weitgehend unbefriedigenden biomechanischen Situation früherer Methoden, war oft auch die Versuchsdurchführung kritisch, kompliziert und fehlerbehaftet. Zum Sekundärscreening potentieller therapeutischer Wirksubstanzen müssen zehntausende Substanzen funktionell getestet werden. Das CellDrum-Verfahren liefert als bisher einzige Technik die Grundlage für ein automatisierbares Hochdurchsatz-Screening-Konzept. Dies wurde an Fibroblasten-Kollagen Verbunden exemplarisch gezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:130008338', 'gnd:130244856', 'gnd:13399001X', 'gnd:4006880-8', 'gnd:4020840-0', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4067537-3', 'gnd:4068092-7', 'gnd:4134428-5', 'gnd:4157245-2', 'gnd:4217961-0', 'gnd:4369340-4', 'gnd:4646061-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558633315'] ### GND class: ['Witte, Hartmut', 'Henning, Günter', 'Trzewik, Jürgen', 'Biomechanik', 'Gewebe', 'Messung', 'Zelle', 'Zugversuch', 'Mechanische Spannung', 'Gewebekultur', 'Mechanische Eigenschaft', 'Monolayer (Biologie)', 'Tissue Engineering'] <|eot_id|>
3A558707688.jsonld
['Die Kongoverbrechen : Geschichte und Allgegenwart räuberischer Ausbeutungspraxis']
[['Kritische Studie über die Auswirkungen von Kolonialismus, Bürgerkrieg, Ausplünderung von Ressourcen und Korruption auf ein Staatswesen am Beispiel des zentralafrikanischen Landes', 'Kritische Studie über die Auswirkungen von Kolonialismus, Bürgerkrieg, Ausplünderung von Ressourcen und Korruption auf ein Staatswesen am Beispiel des zentralafrikanischen Landes.']]
['gnd:4050419-0', 'gnd:4067357-1', 'gnd:4128488-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558707688']
['Rohstoff', 'Demokratische Republik Kongo', 'Abbau']
Document ### Title: ['Die Kongoverbrechen : Geschichte und Allgegenwart räuberischer Ausbeutungspraxis'] ### Abstract: [['Kritische Studie über die Auswirkungen von Kolonialismus, Bürgerkrieg, Ausplünderung von Ressourcen und Korruption auf ein Staatswesen am Beispiel des zentralafrikanischen Landes', 'Kritische Studie über die Auswirkungen von Kolonialismus, Bürgerkrieg, Ausplünderung von Ressourcen und Korruption auf ein Staatswesen am Beispiel des zentralafrikanischen Landes.']] ### GND ID: ['gnd:4050419-0', 'gnd:4067357-1', 'gnd:4128488-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558707688'] ### GND class: ['Rohstoff', 'Demokratische Republik Kongo', 'Abbau'] <|eot_id|>
3A558936253.jsonld
['Der Prozess der plasmaunterstützten Aluminiumbedampfung und die Eigenschaften dadurch hergestellter Schichten']
['Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eines Kombinationsprozesses, bestehend aus einer Aluminiumverdampfung und einer zusätzlichen Plasmaunterstützung zur Bandbeschichtung von Kunststofffolie. Als Plasmaquelle kommt dabei eine Hohlkathodenbogenentladung zum Einsatz. Auf Grund der Interaktiondes Plasmas mit dem Aluminiumdampf werden Aluminiumteilchen vorrangig durch Elektronenstoß und Penning-Prozesseionisiert. Die Ionisation bewirkt ein verändertes Streuverhalten der Al-Teilchen und bedingt eine Abnahme der Beschichtungsrate. Gleichzeitig steigt der Energieeintrag während der Schichtbildungdurch die kinetische und Rekombinationsenergie der Ionen. Dieser Energieeintrag bewirkt Veränderungen innerhalb der aufwachsenden Schicht, welche sich auf diverse Schichteigenschaften auswirken. Auf Grund geringerer Korngrößen innerhalb der plasmaunterstützt aufgedampften Schichten verringert sich deren elektrische Leitfähigkeit. Ihre optischen Eigenschaften bleiben dagegen weitestgehend unbeeinflusst. In Abhängigkeit vom jeweiligen Permeenten wird dessen Permeation durch die Schichten unterschiedlich durch die Plasmaunterstützung beeinflusst. Währenddie Permeation von Wasserdampf kaum verändert wird, reduziert sich diejenige von Sauerstoff um ca. 50%. Mittels eines einfachen Modells des Schichtwachstums wurde diese unterschiedliche Wirkungder Plasmaunterstützung auf die Permeation näher untersucht. Es stellte sich heraus, dass für die unterschiedlichen Permeenten unterschiedliche Defektgrößen maßgeblich sind. Die Anzahl größerer Defekte, durch die Sauerstoff permeieren kann, wird durch die Plasmaunterstützung effektiv verringert. Der Einfluss auf die für den Wasserdampf wichtigen kleinen Defekte ist dagegen gering. Zum Vergleich wurden die Eigenschaften der bedampften Proben denen gesputterter gegenübergestellt. Die wichtigsten Unterschiede betreffen die elektrischen und die Permeationseigenschaften. Ohne eine Plasmaunterstützung aufgedampfte Schichten zeigen die höchste elektrische Leitfähigkeit. Die gesputterten Schichten weisen ähnliche Werte wie die plasmaunterstützt aufgedampften auf. Die Permeation von Gasen und Dämpfen wird zumindest für dickere Schichten durch die gesputterten Schichten besser verhindert. Für Sauerstoff zeigen dünne Schichten plasmaunterstützt bedampfter Proben die geringsten Permeationen.']
['gnd:132060930', 'gnd:133620921', 'gnd:4001573-7', 'gnd:4046249-3', 'gnd:4137838-6', 'gnd:4143379-8', 'gnd:4849312-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558936253']
['Hoffmann, Martin', 'Günther, Steffen', 'Aluminium', 'Plasma', 'Kunststofffolie', 'Aufdampfen', 'Bandbeschichtung']
Document ### Title: ['Der Prozess der plasmaunterstützten Aluminiumbedampfung und die Eigenschaften dadurch hergestellter Schichten'] ### Abstract: ['Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eines Kombinationsprozesses, bestehend aus einer Aluminiumverdampfung und einer zusätzlichen Plasmaunterstützung zur Bandbeschichtung von Kunststofffolie. Als Plasmaquelle kommt dabei eine Hohlkathodenbogenentladung zum Einsatz. Auf Grund der Interaktiondes Plasmas mit dem Aluminiumdampf werden Aluminiumteilchen vorrangig durch Elektronenstoß und Penning-Prozesseionisiert. Die Ionisation bewirkt ein verändertes Streuverhalten der Al-Teilchen und bedingt eine Abnahme der Beschichtungsrate. Gleichzeitig steigt der Energieeintrag während der Schichtbildungdurch die kinetische und Rekombinationsenergie der Ionen. Dieser Energieeintrag bewirkt Veränderungen innerhalb der aufwachsenden Schicht, welche sich auf diverse Schichteigenschaften auswirken. Auf Grund geringerer Korngrößen innerhalb der plasmaunterstützt aufgedampften Schichten verringert sich deren elektrische Leitfähigkeit. Ihre optischen Eigenschaften bleiben dagegen weitestgehend unbeeinflusst. In Abhängigkeit vom jeweiligen Permeenten wird dessen Permeation durch die Schichten unterschiedlich durch die Plasmaunterstützung beeinflusst. Währenddie Permeation von Wasserdampf kaum verändert wird, reduziert sich diejenige von Sauerstoff um ca. 50%. Mittels eines einfachen Modells des Schichtwachstums wurde diese unterschiedliche Wirkungder Plasmaunterstützung auf die Permeation näher untersucht. Es stellte sich heraus, dass für die unterschiedlichen Permeenten unterschiedliche Defektgrößen maßgeblich sind. Die Anzahl größerer Defekte, durch die Sauerstoff permeieren kann, wird durch die Plasmaunterstützung effektiv verringert. Der Einfluss auf die für den Wasserdampf wichtigen kleinen Defekte ist dagegen gering. Zum Vergleich wurden die Eigenschaften der bedampften Proben denen gesputterter gegenübergestellt. Die wichtigsten Unterschiede betreffen die elektrischen und die Permeationseigenschaften. Ohne eine Plasmaunterstützung aufgedampfte Schichten zeigen die höchste elektrische Leitfähigkeit. Die gesputterten Schichten weisen ähnliche Werte wie die plasmaunterstützt aufgedampften auf. Die Permeation von Gasen und Dämpfen wird zumindest für dickere Schichten durch die gesputterten Schichten besser verhindert. Für Sauerstoff zeigen dünne Schichten plasmaunterstützt bedampfter Proben die geringsten Permeationen.'] ### GND ID: ['gnd:132060930', 'gnd:133620921', 'gnd:4001573-7', 'gnd:4046249-3', 'gnd:4137838-6', 'gnd:4143379-8', 'gnd:4849312-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558936253'] ### GND class: ['Hoffmann, Martin', 'Günther, Steffen', 'Aluminium', 'Plasma', 'Kunststofffolie', 'Aufdampfen', 'Bandbeschichtung'] <|eot_id|>
3A559384211.jsonld
['Biomechanische Analyse der ebenen Lokomotion von Ancylometes Bogotensis ( Keyserling, 1877) (Chelicerata, Arachnida, Lycosoidea)']
['Spinnenbeine zeichnen sich durch ihre bogenförmige Konfiguration aus und sind aufgrund ihres hydraulischen Streckmechanismus&rsquo; im Tierreich einzigartig. Bisher wurde bei Spinnen von einem stereotypen, geschwindigkeitsunabhängigen Schrittmuster und von einer essentiellen Rolle des hydraulischen Mechanismus bei der Krafterzeugung ausgegangen. Globale Kinematik und Einzelbein-Bodenreaktionskräfte der kontinuierlichen und beschleunigten, ebenen Lokomotion der südamerikanischen Laufspinne Ancylometes bogotensis wurden untersucht. Dabei konnten anhand diskontinuierlicher Geschwindigkeitsabhängigkeiten verschiedener kinematischer Parameter drei Schrittmuster unterschieden werden. Die Richtungen der Bodenreaktionskraftvektoren zeigen, dass der hydraulische Mechanismus weder bei der kontinuierlichen noch bei der beschleunigten Lokomotion signifikant zur Erzeugung der Bodenreaktionskräfte beiträgt.']
['gnd:134149033', 'gnd:36164-1', 'gnd:4005330-1', 'gnd:4017975-8', 'gnd:4122917-4', 'gnd:4132662-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A559384211']
['Weihmann, Tom', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bein', 'Fortbewegung', 'Bewegungsanalyse', 'Spinnen']
Document ### Title: ['Biomechanische Analyse der ebenen Lokomotion von Ancylometes Bogotensis ( Keyserling, 1877) (Chelicerata, Arachnida, Lycosoidea)'] ### Abstract: ['Spinnenbeine zeichnen sich durch ihre bogenförmige Konfiguration aus und sind aufgrund ihres hydraulischen Streckmechanismus&rsquo; im Tierreich einzigartig. Bisher wurde bei Spinnen von einem stereotypen, geschwindigkeitsunabhängigen Schrittmuster und von einer essentiellen Rolle des hydraulischen Mechanismus bei der Krafterzeugung ausgegangen. Globale Kinematik und Einzelbein-Bodenreaktionskräfte der kontinuierlichen und beschleunigten, ebenen Lokomotion der südamerikanischen Laufspinne Ancylometes bogotensis wurden untersucht. Dabei konnten anhand diskontinuierlicher Geschwindigkeitsabhängigkeiten verschiedener kinematischer Parameter drei Schrittmuster unterschieden werden. Die Richtungen der Bodenreaktionskraftvektoren zeigen, dass der hydraulische Mechanismus weder bei der kontinuierlichen noch bei der beschleunigten Lokomotion signifikant zur Erzeugung der Bodenreaktionskräfte beiträgt.'] ### GND ID: ['gnd:134149033', 'gnd:36164-1', 'gnd:4005330-1', 'gnd:4017975-8', 'gnd:4122917-4', 'gnd:4132662-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A559384211'] ### GND class: ['Weihmann, Tom', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bein', 'Fortbewegung', 'Bewegungsanalyse', 'Spinnen'] <|eot_id|>
3A559827989.jsonld
['Characterization of Riemannian metrics on T2 with and without positive topological entropy']
['In der vorliegenden Arbeit wird das Verhalten von Geodätischen auf einem zwei-dimensionalen Torus mit einer Riemannschen Metrik untersucht. Anhand von Eigenschaften von Geodätischen wird zwischen geodätischen Flüssen mit positiver und verschwindender topologischer Entropie unterschieden. Die topologische Entropie ist hierbei ein Maß für die Komplexität des geodätischen Flusses. Es werden sowohl notwendige als auch hinreichende Kriterien für verschwindende topologische Entropie des geodätischen Flusses in Abhängigkeit vom Verhalten der Geodätischen entwickelt.']
['gnd:133881253', 'gnd:4294399-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A559827989']
['Glasmachers, Eva', 'Riemannsche Metrik']
Document ### Title: ['Characterization of Riemannian metrics on T2 with and without positive topological entropy'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wird das Verhalten von Geodätischen auf einem zwei-dimensionalen Torus mit einer Riemannschen Metrik untersucht. Anhand von Eigenschaften von Geodätischen wird zwischen geodätischen Flüssen mit positiver und verschwindender topologischer Entropie unterschieden. Die topologische Entropie ist hierbei ein Maß für die Komplexität des geodätischen Flusses. Es werden sowohl notwendige als auch hinreichende Kriterien für verschwindende topologische Entropie des geodätischen Flusses in Abhängigkeit vom Verhalten der Geodätischen entwickelt.'] ### GND ID: ['gnd:133881253', 'gnd:4294399-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A559827989'] ### GND class: ['Glasmachers, Eva', 'Riemannsche Metrik'] <|eot_id|>
3A559919816.jsonld
['Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen']
['Im Rahmen dieser Arbeit wird das Tragverhalten von dampfgehärtetem Porenbeton unter einachsiger Druckbeanspruchung untersucht. Ziel ist es, einen Zusammenhang zwischen makroskopischen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen, beanspruchungsbedingten Strukturänderungen und der Dauerstandfestigkeit herzustellen. Die Dauerstandfestigkeit stellt im Sinne der Arbeit eine elementare Gefügeschwelle dar, durch sie wird das stabile vom instabilen Tragverhalten abgegrenzt. Der Zusammenhang zwischen Strukturänderungen und Spannungs-Dehnungs-Verhalten wird anhand mechanischer Modelle analysiert. Diese Untersuchungen liefern die konzeptionelle Orientierung für die durchzuführenden Laborversuche. Die experimentelle Basis der Arbeit bilden Kurzzeit- und Langzeitversuche an Porenbetonzylindern unter einachsiger Druckbeanspruchung. Es werden Probekörper von drei Porenbetonwerken untersucht. Um den Einfluss der Lastgeschichte aufzuzeigen, wird die Versuchsdauer zwischen einer Sekunde und mehreren Wochen variiert. Die Versuche werden mit unterschiedlichen Lastregimen durchgeführt: sowohl mit monoton gesteigerter Beanspruchung bis zum Versagen bzw. bis zum vorgesehenen Beanspruchungsniveau als auch mit niederzyklischer Beanspruchung.']
['gnd:134166698', 'gnd:4236763-3', 'gnd:4256591-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A559919816']
['Tartsch, Enrico', 'Tragverhalten', 'Porenbeton']
Document ### Title: ['Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen'] ### Abstract: ['Im Rahmen dieser Arbeit wird das Tragverhalten von dampfgehärtetem Porenbeton unter einachsiger Druckbeanspruchung untersucht. Ziel ist es, einen Zusammenhang zwischen makroskopischen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen, beanspruchungsbedingten Strukturänderungen und der Dauerstandfestigkeit herzustellen. Die Dauerstandfestigkeit stellt im Sinne der Arbeit eine elementare Gefügeschwelle dar, durch sie wird das stabile vom instabilen Tragverhalten abgegrenzt. Der Zusammenhang zwischen Strukturänderungen und Spannungs-Dehnungs-Verhalten wird anhand mechanischer Modelle analysiert. Diese Untersuchungen liefern die konzeptionelle Orientierung für die durchzuführenden Laborversuche. Die experimentelle Basis der Arbeit bilden Kurzzeit- und Langzeitversuche an Porenbetonzylindern unter einachsiger Druckbeanspruchung. Es werden Probekörper von drei Porenbetonwerken untersucht. Um den Einfluss der Lastgeschichte aufzuzeigen, wird die Versuchsdauer zwischen einer Sekunde und mehreren Wochen variiert. Die Versuche werden mit unterschiedlichen Lastregimen durchgeführt: sowohl mit monoton gesteigerter Beanspruchung bis zum Versagen bzw. bis zum vorgesehenen Beanspruchungsniveau als auch mit niederzyklischer Beanspruchung.'] ### GND ID: ['gnd:134166698', 'gnd:4236763-3', 'gnd:4256591-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A559919816'] ### GND class: ['Tartsch, Enrico', 'Tragverhalten', 'Porenbeton'] <|eot_id|>
3A560504756.jsonld
['Dynamics of liquid metal drops influenced by electromagnetic fields']
['Diese Arbeit ist den Effekten gewidmet, die an der Oberfläche von Flüssigmetall im Magnetfeld auftreten können. Im Prinzip erlauben Magnetfelder, Lorentzkräfte auf flüssiges Metall auszuüben und in seinem Innern Induktionswärme zu generieren. Es ist aber auch bekannt, dass Flüssigmetall-Oberflächen durch Magnetfelder dramatische Formänderungen oder Schwingungen erfahren können. Ein Verständnis dieser Phänomene ist wichtig für sämtliche metallurgische Anwendungen, bei denen freie Oberflächen vorkommen. Als repräsentatives Problem untersuchen wir einen Tropfen aus Flüssigmetall, der eine freie Oberfläche mit einem endlichen Volumen verbindet. Wir schliessen Temperatureffekte aus und konzentrieren uns auf die Wirkung der Lorentzkraft. Wir erarbeiten ein Schema zur Klassifikation von Tropfen-Magnetfeld-Problemen basierend auf der Frequenz des Magnetfeldes und dem Shielding-Parameter des Tropfens in diesem Feld. Anhand dieses Schemas wählen wir fünf Fallstudien aus und studieren das Tropfenverhalten im i) transienten, ii) hochfrequenten und iii) mittelfrequenten Magnetfeld. Die Untersuchungen sind vorwiegend analytischer Art, nur die Mittelfrequenz-Studie ist experimentell. Die beiden wichtigsten Probleme, welche die vorliegende Arbeit zum Gegenstand hat, sind das symmetrische Zusammendrücken oder Halten von Flüssigmetalltropfen einerseits und deren azimutale Verformungen andererseits. Für das transiente Magnetfeld werden zwei Studien präsentiert, jede zu einem der beiden Hauptprobleme. Eine Verbindung zwischen transientem und hochfrequentem Feld besteht darin, das mit beiden Feldtypen stationäre Kräfte im Metall erzeugt werden können. Ein wichtiger Unterschied ist jedoch, dass transiente Felder das Metall durchdringen können, während hochfrequente Felder vom Metall abgeschirmt werden, wodurch eine Kopplung zwischen Tropfenform und Magnetfeld entsteht. Die Effekte im hochfrequenten Feld sind daher schwieriger zu modellieren. Wir präsentieren eine Hochfrequenz-Studie, in der es um das Zusammendrücken und Halten von Tropfen in einem gegebenen Magnetfeld geht. Eine zweite Hochfrequenz-Studie beschäftigt sich mit longitudinaler Levitation. Dort geben wir als einfache Tropfenform einen Flüssigmetall-Zylinder vor und ermitteln das Magnetfeld, welches die vorausgesetzte Tropfenform tatsächlich ermöglichen würde. Im mittelfrequenten Feld bieten sich für theoretische Betrachtungen die grössten Schwierigkeiten, da das Magnetfeld den Tropfen nun partiell durchdringt und kaum noch vereinfacht werden kann. Dieser Bereich wurde daher durch die fünfte Studie experimentell erkundet. Dabei wurde eine Flüssigmetall-Scheibe verwendet, welche nur zweidimensionale Verformungen ausführen kann. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass insbesondere transiente Magnetfelder gangbare Wege der analytischen Modellierung bieten. Ebenso wie hochfrequente Magnetfelder eignen sie sich zum Formen und Stützen freier Flüssigmetall-Oberflächen. Für das Studium der azimutalen Verformungen hat sich die Scheiben-Geometrie als günstig erwiesen, sowohl analytisch als auch experimentell. Insgesamt zeigt sich, dass eine Fortführung der Arbeit auf dem Gebiet der Wechselwirkung zwischen Magnetfeldern und Flüssigmetall-Oberflächen lohnenswert ist.']
['gnd:130211613', 'gnd:130631140', 'gnd:134118286', 'gnd:4074450-4', 'gnd:4130676-4', 'gnd:4154731-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A560504756']
['Thess, André', 'Schulze, Dietmar', 'Conrath, Michael', 'Magnetfeld', 'Tropfen', 'Flüssigmetall']
Document ### Title: ['Dynamics of liquid metal drops influenced by electromagnetic fields'] ### Abstract: ['Diese Arbeit ist den Effekten gewidmet, die an der Oberfläche von Flüssigmetall im Magnetfeld auftreten können. Im Prinzip erlauben Magnetfelder, Lorentzkräfte auf flüssiges Metall auszuüben und in seinem Innern Induktionswärme zu generieren. Es ist aber auch bekannt, dass Flüssigmetall-Oberflächen durch Magnetfelder dramatische Formänderungen oder Schwingungen erfahren können. Ein Verständnis dieser Phänomene ist wichtig für sämtliche metallurgische Anwendungen, bei denen freie Oberflächen vorkommen. Als repräsentatives Problem untersuchen wir einen Tropfen aus Flüssigmetall, der eine freie Oberfläche mit einem endlichen Volumen verbindet. Wir schliessen Temperatureffekte aus und konzentrieren uns auf die Wirkung der Lorentzkraft. Wir erarbeiten ein Schema zur Klassifikation von Tropfen-Magnetfeld-Problemen basierend auf der Frequenz des Magnetfeldes und dem Shielding-Parameter des Tropfens in diesem Feld. Anhand dieses Schemas wählen wir fünf Fallstudien aus und studieren das Tropfenverhalten im i) transienten, ii) hochfrequenten und iii) mittelfrequenten Magnetfeld. Die Untersuchungen sind vorwiegend analytischer Art, nur die Mittelfrequenz-Studie ist experimentell. Die beiden wichtigsten Probleme, welche die vorliegende Arbeit zum Gegenstand hat, sind das symmetrische Zusammendrücken oder Halten von Flüssigmetalltropfen einerseits und deren azimutale Verformungen andererseits. Für das transiente Magnetfeld werden zwei Studien präsentiert, jede zu einem der beiden Hauptprobleme. Eine Verbindung zwischen transientem und hochfrequentem Feld besteht darin, das mit beiden Feldtypen stationäre Kräfte im Metall erzeugt werden können. Ein wichtiger Unterschied ist jedoch, dass transiente Felder das Metall durchdringen können, während hochfrequente Felder vom Metall abgeschirmt werden, wodurch eine Kopplung zwischen Tropfenform und Magnetfeld entsteht. Die Effekte im hochfrequenten Feld sind daher schwieriger zu modellieren. Wir präsentieren eine Hochfrequenz-Studie, in der es um das Zusammendrücken und Halten von Tropfen in einem gegebenen Magnetfeld geht. Eine zweite Hochfrequenz-Studie beschäftigt sich mit longitudinaler Levitation. Dort geben wir als einfache Tropfenform einen Flüssigmetall-Zylinder vor und ermitteln das Magnetfeld, welches die vorausgesetzte Tropfenform tatsächlich ermöglichen würde. Im mittelfrequenten Feld bieten sich für theoretische Betrachtungen die grössten Schwierigkeiten, da das Magnetfeld den Tropfen nun partiell durchdringt und kaum noch vereinfacht werden kann. Dieser Bereich wurde daher durch die fünfte Studie experimentell erkundet. Dabei wurde eine Flüssigmetall-Scheibe verwendet, welche nur zweidimensionale Verformungen ausführen kann. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass insbesondere transiente Magnetfelder gangbare Wege der analytischen Modellierung bieten. Ebenso wie hochfrequente Magnetfelder eignen sie sich zum Formen und Stützen freier Flüssigmetall-Oberflächen. Für das Studium der azimutalen Verformungen hat sich die Scheiben-Geometrie als günstig erwiesen, sowohl analytisch als auch experimentell. Insgesamt zeigt sich, dass eine Fortführung der Arbeit auf dem Gebiet der Wechselwirkung zwischen Magnetfeldern und Flüssigmetall-Oberflächen lohnenswert ist.'] ### GND ID: ['gnd:130211613', 'gnd:130631140', 'gnd:134118286', 'gnd:4074450-4', 'gnd:4130676-4', 'gnd:4154731-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A560504756'] ### GND class: ['Thess, André', 'Schulze, Dietmar', 'Conrath, Michael', 'Magnetfeld', 'Tropfen', 'Flüssigmetall'] <|eot_id|>
3A560696299.jsonld
['Public Private Partnership als strategisches Geschäftsfeld mittelständischer Bauunternehmen : Dissertation']
[['Die öffentliche Hand setzt zunehmend bei der Beschaffung von Bauwerken auf Alternativen, da aufgrund der negativen finanziellen Entwicklung der öffentlichen Haushalte die notwendigen Investitionsmaßnahmen nicht mehr oder nur eingeschränkt umgesetzt werden. Seit Anfang 2000 gehören auch die Modelle Public Private Partnerships (PPP - auch Öffentlich Private Partnerschaften genannt) zu diesen Alternativen. Dabei werden unter Berücksichtigung des Lebenszyklusansatzes alle Wertschöpfungsstufen von Bauwerken - Planen, Bauen, Finanzieren, Betreiben, ggf. Verwerten- integriert und als Gesamtleistung ausgeschrieben. Damit kann es möglich sein, Effizienzvorteile von bis zu 20% gegenüber der konventionellen Beschaffung zu erreichen. Bauunternehmen sind gefordert, sich dieser neuen Beschaffungsvariante anzupassen, wenn sie entsprechende Leistungen anbieten wollen. Sie übernehmen im Kerngeschäft die Errichtung und bauliche Erhaltung von Bauwerken. Auf Grund der Integration aller Wertschöpfungsstufen sind Bauunternehmen gefordert, ihre Leistungen mit den anderen am Lebenszyklus von Bauwerken beteiligten Partner zu koordinieren und in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Strategieprozessmodells, dass mittelständischen Bauunternehmen die Erarbeitung einer eigenen Strategie für das Geschäftsfeld PPP ermöglicht. Dabei gilt es, die besonderen Herausforderungen des Geschäftsfeldes ebenso wie die Besonderheiten mittelständischer Bauunternehmen zu berücksichtigen. Eine strategische Vorgehensweise bei der Erschließung des für Bauunternehmen neuen Geschäftsfeldes ist notwendig, da nicht nur die Vorlauf- und Angebotskosten bei PPP-Projekten um ein Vielfaches höher sind als bei konventionellen Bauprojekten, sondern auch die Herausforderungen und Risiken von PPP-Projekten sich deutlich von der bisherigen Tätigkeit unterscheiden. Eine Beteiligung am Geschäftsfeld ohne Strategie kann unter Umständen den Bestand des gesamten Bauunternehmens gefährden. Mit Hilfe des entwickelten Strategieprozessmodells sollen praktisch anwendbare Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die in der betrieblichen Praxis zur Diskussion gestellt und unternehmensspezifisch weiterentwickelt werden können. Die Anwendung des Modells ermöglicht mittelständischen Bauunternehmen, die Stellung des Unternehmens im Bezug zum neuen Geschäftsfeld PPP zu identifizieren und daraus Rückschlüsse für eine Beteiligung am Geschäftsfeld PPP zu ziehen. -- Strategieprozessmodell', "Public authorities are more often to consider financing alternatives when acquiring buildings, facilities or structures. This is due to the decreasing money available in public budgets, which can result in a decrease or complete hold on implementing investment acitivities. Since the beginning of the year 2000 the Public Private Partnership (PPP) model has been considered to be such a financing alternative. When considering the life cycle approach, all value creation steps of structures - planning/design, construction, financing, operations, and if applicable final disposition, are being integrated and contracted out as one overall performance or service. With this approach it is possible to achieve 20% more efficiency compared to conventional acquisitions. Contracting businesses are being required to adopt this new alternative for acquisitions if they want to be able to offer adequate performance or services. Contracting businesses take the lead in the core business for construction and structural maintenance of buildings and structures. Due to the integration of all value creation steps, contracting businesses are required to coordinate and integrate their overall performance or services with all other partners who are involved in the life cycle of structures. The objective of this work is to develop a strategic process model which allows medium-sized contractor businesses to develop their own strategy for the PPP business segment. Therefore it is essential to consider the special challenges of this new business segment as well as the characteristics of medium-sized contractor businesses. A strategic approach for the development of this new business segment is necessary because the proposal and bidding costs of PPP projects are much higher compared to conventional construction projects. In addition, challenges and risks of PPP projects differ considerably from previous practices. Participation without a strategy in this new business segment can, in certain circumstances, endanger the assets of the entire company. With the help of this strategic process model, applicable business activities can be derived which in practice can be put up for internal discussion and developed further for the company's objectives. The implementation of this model allows medium-sized businesses to identify the position of the company related to the new PPP business segment and therfore draw conclusions for participation in the PPP business segment. -- strategic process model"]]
['gnd:4004704-0', 'gnd:4237203-3', 'gnd:4337462-1', 'gnd:4470634-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A560696299']
['Baubetrieb', 'Prozessmodell', 'Public Private Partnership', 'Mittelstandsforschung']
Document ### Title: ['Public Private Partnership als strategisches Geschäftsfeld mittelständischer Bauunternehmen : Dissertation'] ### Abstract: [['Die öffentliche Hand setzt zunehmend bei der Beschaffung von Bauwerken auf Alternativen, da aufgrund der negativen finanziellen Entwicklung der öffentlichen Haushalte die notwendigen Investitionsmaßnahmen nicht mehr oder nur eingeschränkt umgesetzt werden. Seit Anfang 2000 gehören auch die Modelle Public Private Partnerships (PPP - auch Öffentlich Private Partnerschaften genannt) zu diesen Alternativen. Dabei werden unter Berücksichtigung des Lebenszyklusansatzes alle Wertschöpfungsstufen von Bauwerken - Planen, Bauen, Finanzieren, Betreiben, ggf. Verwerten- integriert und als Gesamtleistung ausgeschrieben. Damit kann es möglich sein, Effizienzvorteile von bis zu 20% gegenüber der konventionellen Beschaffung zu erreichen. Bauunternehmen sind gefordert, sich dieser neuen Beschaffungsvariante anzupassen, wenn sie entsprechende Leistungen anbieten wollen. Sie übernehmen im Kerngeschäft die Errichtung und bauliche Erhaltung von Bauwerken. Auf Grund der Integration aller Wertschöpfungsstufen sind Bauunternehmen gefordert, ihre Leistungen mit den anderen am Lebenszyklus von Bauwerken beteiligten Partner zu koordinieren und in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Strategieprozessmodells, dass mittelständischen Bauunternehmen die Erarbeitung einer eigenen Strategie für das Geschäftsfeld PPP ermöglicht. Dabei gilt es, die besonderen Herausforderungen des Geschäftsfeldes ebenso wie die Besonderheiten mittelständischer Bauunternehmen zu berücksichtigen. Eine strategische Vorgehensweise bei der Erschließung des für Bauunternehmen neuen Geschäftsfeldes ist notwendig, da nicht nur die Vorlauf- und Angebotskosten bei PPP-Projekten um ein Vielfaches höher sind als bei konventionellen Bauprojekten, sondern auch die Herausforderungen und Risiken von PPP-Projekten sich deutlich von der bisherigen Tätigkeit unterscheiden. Eine Beteiligung am Geschäftsfeld ohne Strategie kann unter Umständen den Bestand des gesamten Bauunternehmens gefährden. Mit Hilfe des entwickelten Strategieprozessmodells sollen praktisch anwendbare Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die in der betrieblichen Praxis zur Diskussion gestellt und unternehmensspezifisch weiterentwickelt werden können. Die Anwendung des Modells ermöglicht mittelständischen Bauunternehmen, die Stellung des Unternehmens im Bezug zum neuen Geschäftsfeld PPP zu identifizieren und daraus Rückschlüsse für eine Beteiligung am Geschäftsfeld PPP zu ziehen. -- Strategieprozessmodell', "Public authorities are more often to consider financing alternatives when acquiring buildings, facilities or structures. This is due to the decreasing money available in public budgets, which can result in a decrease or complete hold on implementing investment acitivities. Since the beginning of the year 2000 the Public Private Partnership (PPP) model has been considered to be such a financing alternative. When considering the life cycle approach, all value creation steps of structures - planning/design, construction, financing, operations, and if applicable final disposition, are being integrated and contracted out as one overall performance or service. With this approach it is possible to achieve 20% more efficiency compared to conventional acquisitions. Contracting businesses are being required to adopt this new alternative for acquisitions if they want to be able to offer adequate performance or services. Contracting businesses take the lead in the core business for construction and structural maintenance of buildings and structures. Due to the integration of all value creation steps, contracting businesses are required to coordinate and integrate their overall performance or services with all other partners who are involved in the life cycle of structures. The objective of this work is to develop a strategic process model which allows medium-sized contractor businesses to develop their own strategy for the PPP business segment. Therefore it is essential to consider the special challenges of this new business segment as well as the characteristics of medium-sized contractor businesses. A strategic approach for the development of this new business segment is necessary because the proposal and bidding costs of PPP projects are much higher compared to conventional construction projects. In addition, challenges and risks of PPP projects differ considerably from previous practices. Participation without a strategy in this new business segment can, in certain circumstances, endanger the assets of the entire company. With the help of this strategic process model, applicable business activities can be derived which in practice can be put up for internal discussion and developed further for the company's objectives. The implementation of this model allows medium-sized businesses to identify the position of the company related to the new PPP business segment and therfore draw conclusions for participation in the PPP business segment. -- strategic process model"]] ### GND ID: ['gnd:4004704-0', 'gnd:4237203-3', 'gnd:4337462-1', 'gnd:4470634-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A560696299'] ### GND class: ['Baubetrieb', 'Prozessmodell', 'Public Private Partnership', 'Mittelstandsforschung'] <|eot_id|>
3A560851847.jsonld
['Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union : eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta']
['Das Grundrecht auf eine gute Verwaltung aus Art. 41 GrCh wirft grundlegende Fragen im Hinblick auf seinen Inhalt und seine Kompatibilität mit bisheriger grundrechtlicher und staatsrechtlicher Dogmatik auf. Für den Bürger ist die Wertigkeit verfahrensrechtlicher Verbürgungen praktisch relevant. In seiner umfassenden und vorsichtig voranschreitenden Untersuchung deckt Kai-Dieter Classen die Wurzeln dieses Grundrechts auf, zeichnet seine Entstehungsgeschichte nach, ermittelt mögliche Bedeutungsgehalte und entwickelt Kriterien, anhand derer diesem äußerst offenen und unbestimmten Grundrecht dogmatisch vernünftige und praktikable inhaltliche Grenzen gesetzt werden können. Der Verfasser warnt entgegen vieler extensiver Interpretationen vor einer Überdehnung der Bedeutungsgehalte. Im Ergebnis schlägt er ein eher restriktives, verfahrensbezogenes Normverständnis vor und gibt für die Entwicklung der Dogmatik des europäischen Verwaltungsrechts bedeutsame Impulse. (Quelle: Verlag / Internet).']
['gnd:120050416X', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4063359-7', 'gnd:4619834-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A560851847']
['Classen, Kai-Dieter', 'Grundrecht', 'Verwaltungsverfahren', 'Charta der Grundrechte']
Document ### Title: ['Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union : eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta'] ### Abstract: ['Das Grundrecht auf eine gute Verwaltung aus Art. 41 GrCh wirft grundlegende Fragen im Hinblick auf seinen Inhalt und seine Kompatibilität mit bisheriger grundrechtlicher und staatsrechtlicher Dogmatik auf. Für den Bürger ist die Wertigkeit verfahrensrechtlicher Verbürgungen praktisch relevant. In seiner umfassenden und vorsichtig voranschreitenden Untersuchung deckt Kai-Dieter Classen die Wurzeln dieses Grundrechts auf, zeichnet seine Entstehungsgeschichte nach, ermittelt mögliche Bedeutungsgehalte und entwickelt Kriterien, anhand derer diesem äußerst offenen und unbestimmten Grundrecht dogmatisch vernünftige und praktikable inhaltliche Grenzen gesetzt werden können. Der Verfasser warnt entgegen vieler extensiver Interpretationen vor einer Überdehnung der Bedeutungsgehalte. Im Ergebnis schlägt er ein eher restriktives, verfahrensbezogenes Normverständnis vor und gibt für die Entwicklung der Dogmatik des europäischen Verwaltungsrechts bedeutsame Impulse. (Quelle: Verlag / Internet).'] ### GND ID: ['gnd:120050416X', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4063359-7', 'gnd:4619834-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A560851847'] ### GND class: ['Classen, Kai-Dieter', 'Grundrecht', 'Verwaltungsverfahren', 'Charta der Grundrechte'] <|eot_id|>
3A561076057.jsonld
['Antibakteriell wirksame Additive in nanodisperser Verteilung zur permanenten Modifizierung von Polyamid 6']
['Ziel der Forschungsarbeiten ist die Herstellung antibakteriell wirksamer Additive, die sich in Polyamid während des Verarbeitungsprozesses nanoskalig verteilen lassen und eine niedrige Agglomerationsneigung besitzen. Durch die Wahl eines geeigneten Wirkstoffträgermaterials ist zudem die Immobilisierung solcher Additive im Polymer bei gleichzeitiger hoher Oberflächenaktivität zu erreichen. Es werden ausgewählte Schichtsilikate mit antimikrobiell wirksamen Substanzen organophil eingestellt und im Compoundierprozess interkaliert. Die Zusätze weisen eine gute Verträglichkeit mit Polyamid 6 auf und gewährleisten eine optimale Einarbeitung der Additive in die Polymermatrix. Die Materialien sind für Herstellung von Folien und Filamenten geeignet. Thermogravimetrische Analysen (TGA) ausgewählter Additivproben liefern Aussagen zur thermischen Stabilität, welche ihren Einsatz in Extrusionsprozessen bei der thermoplastischen Verformung der Polyamide zulassen. Mittels Röntgendiffraktometrie und TEM-Untersuchungen werden eine gute Exfolierung sowie eine Nanoverteilung der Schichtsilikate in der Polymermatrix nachgewiesen.']
['gnd:134273621', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4117735-6', 'gnd:4174590-5', 'gnd:4289961-8', 'gnd:4404003-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561076057']
['Klose, Nicole', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Antibiotikum', 'Kunststoff', 'Zusatzstoff', 'Phyllosilicate', 'Polyamid 6', 'Hochdisperses System']
Document ### Title: ['Antibakteriell wirksame Additive in nanodisperser Verteilung zur permanenten Modifizierung von Polyamid 6'] ### Abstract: ['Ziel der Forschungsarbeiten ist die Herstellung antibakteriell wirksamer Additive, die sich in Polyamid während des Verarbeitungsprozesses nanoskalig verteilen lassen und eine niedrige Agglomerationsneigung besitzen. Durch die Wahl eines geeigneten Wirkstoffträgermaterials ist zudem die Immobilisierung solcher Additive im Polymer bei gleichzeitiger hoher Oberflächenaktivität zu erreichen. Es werden ausgewählte Schichtsilikate mit antimikrobiell wirksamen Substanzen organophil eingestellt und im Compoundierprozess interkaliert. Die Zusätze weisen eine gute Verträglichkeit mit Polyamid 6 auf und gewährleisten eine optimale Einarbeitung der Additive in die Polymermatrix. Die Materialien sind für Herstellung von Folien und Filamenten geeignet. Thermogravimetrische Analysen (TGA) ausgewählter Additivproben liefern Aussagen zur thermischen Stabilität, welche ihren Einsatz in Extrusionsprozessen bei der thermoplastischen Verformung der Polyamide zulassen. Mittels Röntgendiffraktometrie und TEM-Untersuchungen werden eine gute Exfolierung sowie eine Nanoverteilung der Schichtsilikate in der Polymermatrix nachgewiesen.'] ### GND ID: ['gnd:134273621', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4117735-6', 'gnd:4174590-5', 'gnd:4289961-8', 'gnd:4404003-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561076057'] ### GND class: ['Klose, Nicole', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Antibiotikum', 'Kunststoff', 'Zusatzstoff', 'Phyllosilicate', 'Polyamid 6', 'Hochdisperses System'] <|eot_id|>
3A561077304.jsonld
['Dynamisches Fluoreszenzverhalten von Seltenerdionen in Gläsern im visuellen Spektralbereich']
['Fluoreszenzverhaltens von verschiedenen Seltenerdionen (Eu3+, Eu2+, Sm3+, Sm2+, Dy3+, Tb3+) in Abhängigkeit von Struktur und Zusammensetzung des verwendeten Wirtsglases und der Dotierungskonzentration des jeweiligen Seltenerdions. Die Untersuchungen wurden an mehreren Glastypen zweier Glassysteme durchgeführt: zum einen an Fluorid- Phosphat-Gläsern unterschiedlichen Fluorid- und Phosphatgehaltes (FP00, FP03, FP10, FP20 und P100), zum anderen an zwei Natriumborosilicatgläsern (NBS1 und Duran®) mit unterschiedlichemAlkali-Borat-Verhältnis, also unterschiedlicher optischer Basizität. Das dynamische Fluoreszenzverhalten der verwendeten Ionen hängt dabei stark vom lokal vorherrschenden Bindungscharakter der die dotierten Ionen umgebenden lasstruktur ab. So bewirken fluoridische Gläser mit eher ionischem Bindungscharakter eine relativ lange Fluoreszenz. Mit zunehmendem Phosphatgehalt, also zunehmenden kovalenten Bindungsanteilen verkürzt sich die Fluoreszenz. In NBS-Gläsern deuten die Ergebnisse auf eine inhomogene Verteilung der Seltenerdionen mit unterschiedlichen Netzwerkplätzen hin.']
['gnd:134251148', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4180942-7', 'gnd:4395715-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561077304']
['Herrmann, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fluoreszenz', 'Seltenerdverbindungen', 'Fluoridglas']
Document ### Title: ['Dynamisches Fluoreszenzverhalten von Seltenerdionen in Gläsern im visuellen Spektralbereich'] ### Abstract: ['Fluoreszenzverhaltens von verschiedenen Seltenerdionen (Eu3+, Eu2+, Sm3+, Sm2+, Dy3+, Tb3+) in Abhängigkeit von Struktur und Zusammensetzung des verwendeten Wirtsglases und der Dotierungskonzentration des jeweiligen Seltenerdions. Die Untersuchungen wurden an mehreren Glastypen zweier Glassysteme durchgeführt: zum einen an Fluorid- Phosphat-Gläsern unterschiedlichen Fluorid- und Phosphatgehaltes (FP00, FP03, FP10, FP20 und P100), zum anderen an zwei Natriumborosilicatgläsern (NBS1 und Duran®) mit unterschiedlichemAlkali-Borat-Verhältnis, also unterschiedlicher optischer Basizität. Das dynamische Fluoreszenzverhalten der verwendeten Ionen hängt dabei stark vom lokal vorherrschenden Bindungscharakter der die dotierten Ionen umgebenden lasstruktur ab. So bewirken fluoridische Gläser mit eher ionischem Bindungscharakter eine relativ lange Fluoreszenz. Mit zunehmendem Phosphatgehalt, also zunehmenden kovalenten Bindungsanteilen verkürzt sich die Fluoreszenz. In NBS-Gläsern deuten die Ergebnisse auf eine inhomogene Verteilung der Seltenerdionen mit unterschiedlichen Netzwerkplätzen hin.'] ### GND ID: ['gnd:134251148', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4180942-7', 'gnd:4395715-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561077304'] ### GND class: ['Herrmann, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fluoreszenz', 'Seltenerdverbindungen', 'Fluoridglas'] <|eot_id|>
3A561160457.jsonld
['Beiträge zur thermischen Auslegung von Automobilscheinwerfern']
['In der vorliegenden Arbeit wird der Wärmetransport in Automobilscheinwerfern numerisch und experimentell untersucht. Die Scheinwerfer unterteilen sich dabei in Bezug auf die Lichtquelle in zwei Klassen: Scheinwerfer mit Halbleiter-Lichtquellen (Light-Emitting-Diodes) und Scheinwerfer mit Temperaturstrahlern (Halogen-Glühlampen). Das Auslegungskonzept beider Klassen unterscheidet sich grundlegend. Deshalb entstehen für die Arbeit zwei Schwerpunkte: Die optimale Kühlung von Halbleiter-Lichtquellen im Scheinwerfer und die Verminderung von lokalen Überhitzungen an der Abdeckscheibe von Scheinwerfern mit Temperaturstrahlern, sogenannten Hot-Spots. Halbleiter-Lichtquellen werden zum verbesserten Wärmetransport mit Kühlkörpern versehen. Sind diese im geschlossenen Gehäuse des Scheinwerfers platziert, muss die Wärme vom Kühlkörper an die Innenluft des Scheinwerfers und von dort an die Gehäusewand abgegeben werden. Der erste Teil der Arbeit untersucht den Einfluss der erzwungenen und gemischten Konvektion auf den Wärmetransport von Kühlkörper zu Gehäuse und vergleicht ihn mit dem Einfluss der natürlichen Konvektion im geschlossenen Scheinwerfergehäuse. Im Gegensatz zu bestehenden Studien wird die erzwungene Konvektion zur Erhöhung des Wärmeüberganges am Kühlkörper und dem Gehäuse genutzt und nicht zum Abtransport von erwärmten Fluid. Der Einsatz der gemischten Konvektion erhöht den Wärmetransport im untersuchten Modell um mehr als 50% gegenüber natürlicher Konvektion. Der Wärmetransport kann durch Positionierung der Wärmequelle in der Hauptströmung, durch Vergrößerung der Gehäusefläche und durch den Einsatz eines Abdeckrahmens maximiert werden. Wird der Kühlkörper anstelle einer ebenen Platte durch eine Oberfläche mit Rippen ersetzt, erhöht sich der Wärmetransport maximal um den Faktor 2,2. Behindern benachbarte Bauteile das kühlende Fluid am Zu- und Abströmen vom Kühlkörper, so wird der Wärmetransport stark reduziert. Der Abstand und die Größe der Begrenzungen vermindern den Wärmetransport im untersuchten Parameterbereich für natürliche Konvektion um bis zu 65%. Die Untersuchungen werden numerisch durchgeführt und mit Modellexperimenten validiert. Die Entstehung des Hot-Spots an der Abdeckscheibe von Scheinwerfern wird im zweiten Teil der Arbeit studiert. Anhand eines experimentellen Aufbaus kann der Druck innerhalb eines Scheinwerfermodells reduziert werden und somit erlauben die Experimente die Variation der Rayleigh-Zahl über sechs Größenordnungen. Dies mindert den Einfluss des konvektiven Wärmetransportes stark und die Kopplung von Konvektion und Strahlung wird direkt beeinflusst. Die gefundenen Ergebnisse erweitern die wenigen, in diesem Parameterbereich verfügbaren Literaturdaten erheblich. In den Experimenten werden die Rayleigh-Zahl, Abstand von Reflektor und Abdeckscheibe und Emissionskoeffizient des Reflektors als Kennzahlen des Modells ermittelt. Begleitende numerische Simulationen bilden die Strömungsverhältnisse innerhalb der Geometrie nach und erklären die auftretenden Effekte. Eine zweite numerische Studie untersucht ein Modell der Abdeckscheibe, die alle vorher variierten Parameter in sich vereint. Weitere Parameter der Abdeckscheibe, wie die Scheibendicke, werden so in die Untersuchungen aufgenommen. Das Modell ist mit dem einer ebenen Platte, mit diskreter Wärmequelle und gekoppeltem Wärmetransport auf zwei Seiten vergleichbar und stellt eine neuartige Kombination zum Studium des Wärmetransportes dar. Es kommt außerdem ohne die Benutzung eines Strahlungsmodells für gerichtete Strahlung aus.']
['gnd:118040839', 'gnd:130211613', 'gnd:134170369', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4125154-4', 'gnd:4140467-1', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4275017-9', 'gnd:4277087-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561160457']
['Schumacher, Jörg', 'Thess, André', 'Langebach, Jan', 'Wärmeübertragung', 'Lumineszenzdiode', 'Kraftfahrzeugbeleuchtung', 'Modellierung', 'Scheinwerfer', 'Halogenglühlampe']
Document ### Title: ['Beiträge zur thermischen Auslegung von Automobilscheinwerfern'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wird der Wärmetransport in Automobilscheinwerfern numerisch und experimentell untersucht. Die Scheinwerfer unterteilen sich dabei in Bezug auf die Lichtquelle in zwei Klassen: Scheinwerfer mit Halbleiter-Lichtquellen (Light-Emitting-Diodes) und Scheinwerfer mit Temperaturstrahlern (Halogen-Glühlampen). Das Auslegungskonzept beider Klassen unterscheidet sich grundlegend. Deshalb entstehen für die Arbeit zwei Schwerpunkte: Die optimale Kühlung von Halbleiter-Lichtquellen im Scheinwerfer und die Verminderung von lokalen Überhitzungen an der Abdeckscheibe von Scheinwerfern mit Temperaturstrahlern, sogenannten Hot-Spots. Halbleiter-Lichtquellen werden zum verbesserten Wärmetransport mit Kühlkörpern versehen. Sind diese im geschlossenen Gehäuse des Scheinwerfers platziert, muss die Wärme vom Kühlkörper an die Innenluft des Scheinwerfers und von dort an die Gehäusewand abgegeben werden. Der erste Teil der Arbeit untersucht den Einfluss der erzwungenen und gemischten Konvektion auf den Wärmetransport von Kühlkörper zu Gehäuse und vergleicht ihn mit dem Einfluss der natürlichen Konvektion im geschlossenen Scheinwerfergehäuse. Im Gegensatz zu bestehenden Studien wird die erzwungene Konvektion zur Erhöhung des Wärmeüberganges am Kühlkörper und dem Gehäuse genutzt und nicht zum Abtransport von erwärmten Fluid. Der Einsatz der gemischten Konvektion erhöht den Wärmetransport im untersuchten Modell um mehr als 50% gegenüber natürlicher Konvektion. Der Wärmetransport kann durch Positionierung der Wärmequelle in der Hauptströmung, durch Vergrößerung der Gehäusefläche und durch den Einsatz eines Abdeckrahmens maximiert werden. Wird der Kühlkörper anstelle einer ebenen Platte durch eine Oberfläche mit Rippen ersetzt, erhöht sich der Wärmetransport maximal um den Faktor 2,2. Behindern benachbarte Bauteile das kühlende Fluid am Zu- und Abströmen vom Kühlkörper, so wird der Wärmetransport stark reduziert. Der Abstand und die Größe der Begrenzungen vermindern den Wärmetransport im untersuchten Parameterbereich für natürliche Konvektion um bis zu 65%. Die Untersuchungen werden numerisch durchgeführt und mit Modellexperimenten validiert. Die Entstehung des Hot-Spots an der Abdeckscheibe von Scheinwerfern wird im zweiten Teil der Arbeit studiert. Anhand eines experimentellen Aufbaus kann der Druck innerhalb eines Scheinwerfermodells reduziert werden und somit erlauben die Experimente die Variation der Rayleigh-Zahl über sechs Größenordnungen. Dies mindert den Einfluss des konvektiven Wärmetransportes stark und die Kopplung von Konvektion und Strahlung wird direkt beeinflusst. Die gefundenen Ergebnisse erweitern die wenigen, in diesem Parameterbereich verfügbaren Literaturdaten erheblich. In den Experimenten werden die Rayleigh-Zahl, Abstand von Reflektor und Abdeckscheibe und Emissionskoeffizient des Reflektors als Kennzahlen des Modells ermittelt. Begleitende numerische Simulationen bilden die Strömungsverhältnisse innerhalb der Geometrie nach und erklären die auftretenden Effekte. Eine zweite numerische Studie untersucht ein Modell der Abdeckscheibe, die alle vorher variierten Parameter in sich vereint. Weitere Parameter der Abdeckscheibe, wie die Scheibendicke, werden so in die Untersuchungen aufgenommen. Das Modell ist mit dem einer ebenen Platte, mit diskreter Wärmequelle und gekoppeltem Wärmetransport auf zwei Seiten vergleichbar und stellt eine neuartige Kombination zum Studium des Wärmetransportes dar. Es kommt außerdem ohne die Benutzung eines Strahlungsmodells für gerichtete Strahlung aus.'] ### GND ID: ['gnd:118040839', 'gnd:130211613', 'gnd:134170369', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4125154-4', 'gnd:4140467-1', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4275017-9', 'gnd:4277087-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561160457'] ### GND class: ['Schumacher, Jörg', 'Thess, André', 'Langebach, Jan', 'Wärmeübertragung', 'Lumineszenzdiode', 'Kraftfahrzeugbeleuchtung', 'Modellierung', 'Scheinwerfer', 'Halogenglühlampe'] <|eot_id|>
3A561331561.jsonld
['Individualisiertes Lesen : Leseförderung in heterogenen Lerngruppen ; Theorie - Modell - Evaluation']
['Dieses Buch stellt Ansatzpunkte sowohl für die Lehreraus- und -fortbildung als auch für die Schulpraxis bereit, beim Lesen in der nicht-gymnasialen Sekundarstufe wesentlich stärker von den individuellen Lesevoraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler im sozialen Umfeld der Lerngruppe auszugehen. So wird eine veränderte Unterrichtspraxisdargestellt, die für das Lesen in der Schule umfassend kompetenz- und motivationsorientierte Zugänge nutzt.']
['gnd:115853057', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4020463-7', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4165245-9', 'gnd:4167434-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561331561']
['Wrobel, Dieter', 'Deutschunterricht', 'Gesamtschule', 'Modell', 'Sekundarstufe 1', 'Kooperatives Lernen', 'Leseerziehung']
Document ### Title: ['Individualisiertes Lesen : Leseförderung in heterogenen Lerngruppen ; Theorie - Modell - Evaluation'] ### Abstract: ['Dieses Buch stellt Ansatzpunkte sowohl für die Lehreraus- und -fortbildung als auch für die Schulpraxis bereit, beim Lesen in der nicht-gymnasialen Sekundarstufe wesentlich stärker von den individuellen Lesevoraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler im sozialen Umfeld der Lerngruppe auszugehen. So wird eine veränderte Unterrichtspraxisdargestellt, die für das Lesen in der Schule umfassend kompetenz- und motivationsorientierte Zugänge nutzt.'] ### GND ID: ['gnd:115853057', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4020463-7', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4165245-9', 'gnd:4167434-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561331561'] ### GND class: ['Wrobel, Dieter', 'Deutschunterricht', 'Gesamtschule', 'Modell', 'Sekundarstufe 1', 'Kooperatives Lernen', 'Leseerziehung'] <|eot_id|>
3A561332401.jsonld
['Literarhistorische Filmbiographien : Autorschaft und Literaturgeschichte im Kino ; mit einer Filmographie 1909 - 2007']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 178-182: Hölderlin, 1984; S. 209- 219: Liebesdreiecke (Hölderlin, Brentano, Goethe, 1998/99); S. 269-288: Irritationen: Genie und Wahnsinn']
['gnd:124327524', 'gnd:4121622-2', 'gnd:4373947-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561332401']
['Nieberle, Sigrid', 'Schriftsteller (Motiv)', 'Biografischer Film']
Document ### Title: ['Literarhistorische Filmbiographien : Autorschaft und Literaturgeschichte im Kino ; mit einer Filmographie 1909 - 2007'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 178-182: Hölderlin, 1984; S. 209- 219: Liebesdreiecke (Hölderlin, Brentano, Goethe, 1998/99); S. 269-288: Irritationen: Genie und Wahnsinn'] ### GND ID: ['gnd:124327524', 'gnd:4121622-2', 'gnd:4373947-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561332401'] ### GND class: ['Nieberle, Sigrid', 'Schriftsteller (Motiv)', 'Biografischer Film'] <|eot_id|>
3A561524742.jsonld
['Untersuchung des Potenzials zur Erhöhung des Wirkungsgrades einfacher Schaltnetzteiltopologien und Ableitung von Designrichtlinien']
['Die vorliegende Arbeit richtet sich vor allem an Entwickler von Schaltnetzteilen, Halbleitern und passiven Komponenten, die durch eine Schärfung des Verständnisses für die Gesamttopologie und die dahinterliegenden Zusammenhänge in ihrer täglichen Arbeit möglichst nahe an das optimale und gleichzeitig einfache Schaltnetzteil herankommen möchten.Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Eigenschaften gängiger Schaltnetzteiltopologien vorgestellt und miteinander verglichen. Die beiden Schaltungsarten mit dem geringsten Komplexitätsgrad Flyback- und Forward-Converter werden im Anschluss im Detail theoretisch analysiert und Ansatzpunkte für Optimierungen aufgezeigt. Hierzu werden sowohl die verlustbestimmenden Eigenschaften aktiver Bauteile (Leistungshalbleiter, Dioden) als auch die passiver Bauelemente (Elektrolytkondensatoren, Transformatoren) erläutert. Basierend auf Simulationen und praktischen Versuchen wird gezeigt, wie der Wirkungsgrad speziell durch die Optimierung von Transformatoren und Halbleitern gesteigert werden kann. An praktischen Aufbauten und und Messungen wird die Anwendbarkeit der erzielten Ergebnisse für Entwickler von Schaltnetzteilen verifiziert. In den durchgeführten Simulationen werden darüber hinaus verschiedene Parameter der induktiven Bauelemente und vor allem der Halbleiter variiert und die resultierenden Einflüsse auf das Verhalten der Schaltung aufgezeigt. Dieser neue Ansatz des Synthetisierens von Halbleitern gibt sowohl den Entwicklern von Schaltnetzteilen als auch den Herstellern von Halbleitern wichtige Informationen für das Design optimal arbeitender DC/DC-Wandler und der dazu benötigten Eigenschaften auf Komponentenebene. Die hierfür verwendeten Simulations-modelle sowie -ergebnisse sind vollständig mit entsprechender Beschreibung enthalten.Um eine möglichst umfassende Betrachtung praktischer Anwendungsfälle für Schaltnetzteile zu garantieren, werden PFC-Stufen ebenfalls in die Wirkungsgraduntersuchungen einbezogen und Empfehlungen für die Auslegung eines wirkungsgradoptimierten Schaltnetzteil-Gesamtkonzepts getroffen.Am Ende jedes Abschnitts für die untersuchten Topologien erhält der Leser konkrete Hilfestellung und Designregeln für den Aufbau eines Schaltnetzteils mit optimiertem Wirkungsgrad.']
['gnd:135757215', 'gnd:143248340', 'gnd:4124127-7', 'gnd:4165203-4', 'gnd:4179389-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561524742']
['Blum, André', 'Petzoldt, Jürgen', 'Schaltnetzteil', 'Konverter (Elektronik)', 'Schaltungsentwurf']
Document ### Title: ['Untersuchung des Potenzials zur Erhöhung des Wirkungsgrades einfacher Schaltnetzteiltopologien und Ableitung von Designrichtlinien'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit richtet sich vor allem an Entwickler von Schaltnetzteilen, Halbleitern und passiven Komponenten, die durch eine Schärfung des Verständnisses für die Gesamttopologie und die dahinterliegenden Zusammenhänge in ihrer täglichen Arbeit möglichst nahe an das optimale und gleichzeitig einfache Schaltnetzteil herankommen möchten.Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Eigenschaften gängiger Schaltnetzteiltopologien vorgestellt und miteinander verglichen. Die beiden Schaltungsarten mit dem geringsten Komplexitätsgrad Flyback- und Forward-Converter werden im Anschluss im Detail theoretisch analysiert und Ansatzpunkte für Optimierungen aufgezeigt. Hierzu werden sowohl die verlustbestimmenden Eigenschaften aktiver Bauteile (Leistungshalbleiter, Dioden) als auch die passiver Bauelemente (Elektrolytkondensatoren, Transformatoren) erläutert. Basierend auf Simulationen und praktischen Versuchen wird gezeigt, wie der Wirkungsgrad speziell durch die Optimierung von Transformatoren und Halbleitern gesteigert werden kann. An praktischen Aufbauten und und Messungen wird die Anwendbarkeit der erzielten Ergebnisse für Entwickler von Schaltnetzteilen verifiziert. In den durchgeführten Simulationen werden darüber hinaus verschiedene Parameter der induktiven Bauelemente und vor allem der Halbleiter variiert und die resultierenden Einflüsse auf das Verhalten der Schaltung aufgezeigt. Dieser neue Ansatz des Synthetisierens von Halbleitern gibt sowohl den Entwicklern von Schaltnetzteilen als auch den Herstellern von Halbleitern wichtige Informationen für das Design optimal arbeitender DC/DC-Wandler und der dazu benötigten Eigenschaften auf Komponentenebene. Die hierfür verwendeten Simulations-modelle sowie -ergebnisse sind vollständig mit entsprechender Beschreibung enthalten.Um eine möglichst umfassende Betrachtung praktischer Anwendungsfälle für Schaltnetzteile zu garantieren, werden PFC-Stufen ebenfalls in die Wirkungsgraduntersuchungen einbezogen und Empfehlungen für die Auslegung eines wirkungsgradoptimierten Schaltnetzteil-Gesamtkonzepts getroffen.Am Ende jedes Abschnitts für die untersuchten Topologien erhält der Leser konkrete Hilfestellung und Designregeln für den Aufbau eines Schaltnetzteils mit optimiertem Wirkungsgrad.'] ### GND ID: ['gnd:135757215', 'gnd:143248340', 'gnd:4124127-7', 'gnd:4165203-4', 'gnd:4179389-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A561524742'] ### GND class: ['Blum, André', 'Petzoldt, Jürgen', 'Schaltnetzteil', 'Konverter (Elektronik)', 'Schaltungsentwurf'] <|eot_id|>
3A562084819.jsonld
['Die audiovisuelle Vernehmung von Auslandszeugen : ein Beitrag zum transnationalen Beweisrecht im deutschen Strafprozess']
['Die Videotechnik eröffnet neue Möglichkeiten, um Zeugen im Ausland zu vernehmen. Welche rechtlichen Probleme birgt diese Form der grenzüberschreitenden Beweisaufnahme? Wie verträgt sie sich mit den althergebrachten Prinzipien des Strafprozesses und auf welchen Grundsätzen ruht das transnationale Beweisrecht? Ali B. Norouzi stellt Lösungsmöglichkeiten für diesen neuartigen Fragenkomplex vor. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:142350737', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4145175-2', 'gnd:4188222-2', 'gnd:4190771-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562084819']
['Norouzi, Ali B.', 'Deutschland', 'Ausland', 'Strafverfahren', 'Beweismittel', 'Videoaufzeichnung', 'Zeugenvernehmung']
Document ### Title: ['Die audiovisuelle Vernehmung von Auslandszeugen : ein Beitrag zum transnationalen Beweisrecht im deutschen Strafprozess'] ### Abstract: ['Die Videotechnik eröffnet neue Möglichkeiten, um Zeugen im Ausland zu vernehmen. Welche rechtlichen Probleme birgt diese Form der grenzüberschreitenden Beweisaufnahme? Wie verträgt sie sich mit den althergebrachten Prinzipien des Strafprozesses und auf welchen Grundsätzen ruht das transnationale Beweisrecht? Ali B. Norouzi stellt Lösungsmöglichkeiten für diesen neuartigen Fragenkomplex vor. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:142350737', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4145175-2', 'gnd:4188222-2', 'gnd:4190771-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562084819'] ### GND class: ['Norouzi, Ali B.', 'Deutschland', 'Ausland', 'Strafverfahren', 'Beweismittel', 'Videoaufzeichnung', 'Zeugenvernehmung'] <|eot_id|>
3A562227512.jsonld
['Wissen im Diskurs : Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault']
[['In dieser Arbeit werden die theoretischen Perspektiven Pierre Bourdieus und Michel Foucaults einer wissenssoziologischen Lesart unterzogen: Wie verhalten sich Foucaults Konzepte Wissen, Macht, Subjekt, Diskurs und Dispositiv zu Bourdieus Konzepten von Wissen, Habitus, Feld und den Kapitalarten? Die Autorin zeigt anhand einer Analyse der printmedialen PISA-Berichterstattung, wie man mithilfe eines solchen Vergleichs Leitfragen und ein diskursanalytisches Vorgehen entwickeln kann.Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete im Jahr 2006 diese Arbeit mit ihrem Preis für herausragende Abschlussarbeiten aus.', 'Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault In dieser Arbeit werden die theoretischen Perspektiven Pierre Bourdieus und Michel Foucaults einer wissenssoziologischen Lesart unterzogen: Wie verhalten sich Foucaults Konzepte Wissen, Macht, Subjekt, Diskurs und Dispositiv zu Bourdieus Konzepten von Wissen, Habitus, Feld und den Kapitalarten? Die Autorin zeigt anhand einer Analyse der printmedialen PISA-Berichterstattung, wie man mithilfe eines solchen Vergleichs Leitfragen und ein diskursanalytisches Vorgehen entwickeln kann.']]
['gnd:11853453X', 'gnd:118810758', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4066559-8', 'gnd:4680022-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562227512']
['Foucault, Michel 1926-1984', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Begriff', 'Diskurs', 'Wissen', 'PISA-Studie']
Document ### Title: ['Wissen im Diskurs : Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault'] ### Abstract: [['In dieser Arbeit werden die theoretischen Perspektiven Pierre Bourdieus und Michel Foucaults einer wissenssoziologischen Lesart unterzogen: Wie verhalten sich Foucaults Konzepte Wissen, Macht, Subjekt, Diskurs und Dispositiv zu Bourdieus Konzepten von Wissen, Habitus, Feld und den Kapitalarten? Die Autorin zeigt anhand einer Analyse der printmedialen PISA-Berichterstattung, wie man mithilfe eines solchen Vergleichs Leitfragen und ein diskursanalytisches Vorgehen entwickeln kann.Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete im Jahr 2006 diese Arbeit mit ihrem Preis für herausragende Abschlussarbeiten aus.', 'Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault In dieser Arbeit werden die theoretischen Perspektiven Pierre Bourdieus und Michel Foucaults einer wissenssoziologischen Lesart unterzogen: Wie verhalten sich Foucaults Konzepte Wissen, Macht, Subjekt, Diskurs und Dispositiv zu Bourdieus Konzepten von Wissen, Habitus, Feld und den Kapitalarten? Die Autorin zeigt anhand einer Analyse der printmedialen PISA-Berichterstattung, wie man mithilfe eines solchen Vergleichs Leitfragen und ein diskursanalytisches Vorgehen entwickeln kann.']] ### GND ID: ['gnd:11853453X', 'gnd:118810758', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4066559-8', 'gnd:4680022-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562227512'] ### GND class: ['Foucault, Michel 1926-1984', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Begriff', 'Diskurs', 'Wissen', 'PISA-Studie'] <|eot_id|>
3A562227539.jsonld
['Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit : Eine qualitative Studie über das Gesundheitshandeln von Migrantinnen']
['Bislang wurde das Themenfeld Migration und Gesundheit stark problemzentriert behandelt. So gelten Migranten als Bevölkerungsgruppe, die hohen Gesundheitsrisiken ausgesetzt und nur schwer durch Institutionen und Maßnahmen der Gesundheitsversorgung zugänglich ist. Die Studie begegnet dieser Sichtweise differenzierend unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden und Bezugnahme auf den Ansatz der Transmigration. Dieser Ansatz berücksichtigt, dass Menschen mit Migrationshintergrund ihr Leben zunehmend „pluri-lokal“ zwischen Ankunfts- und Herkunftsregion gestalten und ermöglicht die Herausarbeitung von gesundheitsrelevanten Kompetenzen und Ressourcen, die Menschen mit solchen besonderen Lebenskontexten mitbringen bzw. entwickeln. Die Studie gibt Einblick in die subjektiven Realitäten von zehn bildungserfolgreichen Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt, dass deren transnationale Lebensbezüge positive Impulse für das Gesundheitshandeln geben. So verfügen sie z.B. über ein hohes gesundheitliches Sensibilisierungspotenzial und nutzen die Verbindung zum familiären Selbsthilfenetzwerk ihrer Herkunftsregion kreativ.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4314292-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562227539']
['Deutschland', 'Gesundheitsverhalten', 'Interview', 'Einwanderin']
Document ### Title: ['Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit : Eine qualitative Studie über das Gesundheitshandeln von Migrantinnen'] ### Abstract: ['Bislang wurde das Themenfeld Migration und Gesundheit stark problemzentriert behandelt. So gelten Migranten als Bevölkerungsgruppe, die hohen Gesundheitsrisiken ausgesetzt und nur schwer durch Institutionen und Maßnahmen der Gesundheitsversorgung zugänglich ist. Die Studie begegnet dieser Sichtweise differenzierend unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden und Bezugnahme auf den Ansatz der Transmigration. Dieser Ansatz berücksichtigt, dass Menschen mit Migrationshintergrund ihr Leben zunehmend „pluri-lokal“ zwischen Ankunfts- und Herkunftsregion gestalten und ermöglicht die Herausarbeitung von gesundheitsrelevanten Kompetenzen und Ressourcen, die Menschen mit solchen besonderen Lebenskontexten mitbringen bzw. entwickeln. Die Studie gibt Einblick in die subjektiven Realitäten von zehn bildungserfolgreichen Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt, dass deren transnationale Lebensbezüge positive Impulse für das Gesundheitshandeln geben. So verfügen sie z.B. über ein hohes gesundheitliches Sensibilisierungspotenzial und nutzen die Verbindung zum familiären Selbsthilfenetzwerk ihrer Herkunftsregion kreativ.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4314292-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562227539'] ### GND class: ['Deutschland', 'Gesundheitsverhalten', 'Interview', 'Einwanderin'] <|eot_id|>
3A562227768.jsonld
['Community care und Menschen mit geistiger Behinderung : gemeinwesenorientierte Unterstützung in England, Schweden und Deutschland']
['Gemeinwesenorientierte Unterstützung (Community Care) ist als Zielvorgabe für die Modernisierung der Behindertenhilfe ein viel diskutiertes Thema. Vor dem Hintergrund der aktuellen behindertenpolitischen Strategie der Europäischen Union analysiert Laurenz Aselmeier Entstehungszusammenhänge und Ausprägungen von Hilfesystemen für Menschen mit geistiger Behinderung in den drei Ländern England, Schweden und Deutschland. Dabei wird unter Rückgriff auf die vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung erörtert, auf welche hemmenden bzw. begünstigenden Faktoren gemeinwesenorientierte Unterstützung in drei unterschiedlichen Wohlfahrtssystemen (liberal, sozialdemokratisch, konservativ) trifft.']
['gnd:4005275-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019841-8', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4077258-5', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4544259-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562227768']
['Behindertenhilfe', 'Deutschland', 'Geistig behinderter Mensch', 'Großbritannien', 'Schweden', 'Handlungsorientierung', 'Gemeinwesen']
Document ### Title: ['Community care und Menschen mit geistiger Behinderung : gemeinwesenorientierte Unterstützung in England, Schweden und Deutschland'] ### Abstract: ['Gemeinwesenorientierte Unterstützung (Community Care) ist als Zielvorgabe für die Modernisierung der Behindertenhilfe ein viel diskutiertes Thema. Vor dem Hintergrund der aktuellen behindertenpolitischen Strategie der Europäischen Union analysiert Laurenz Aselmeier Entstehungszusammenhänge und Ausprägungen von Hilfesystemen für Menschen mit geistiger Behinderung in den drei Ländern England, Schweden und Deutschland. Dabei wird unter Rückgriff auf die vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung erörtert, auf welche hemmenden bzw. begünstigenden Faktoren gemeinwesenorientierte Unterstützung in drei unterschiedlichen Wohlfahrtssystemen (liberal, sozialdemokratisch, konservativ) trifft.'] ### GND ID: ['gnd:4005275-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019841-8', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4077258-5', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4544259-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562227768'] ### GND class: ['Behindertenhilfe', 'Deutschland', 'Geistig behinderter Mensch', 'Großbritannien', 'Schweden', 'Handlungsorientierung', 'Gemeinwesen'] <|eot_id|>
3A562963022.jsonld
['Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen : eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786 - 1797)']
['Klappentext: Wie funktioniert Herrschaft in der Frühen Neuzeit? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Studie. Birgit Rehse untersucht hierzu rund 1.000 Gnadenverfahren strafrechtlich Verurteilter in der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. Im Gnadenbitten und Gnadegewähren sieht sie eine Form direkter Kommunikation zwischen Untertanen und Obrigkeit sowie zwischen Angeklagten bzw. Verurteilten und Supplikanten. Die Autorin fragt nach den Akteuren und ihren Interessen, Handlungsspielräumen, Strategien und dem jeweils zugrunde liegenden Gnadenverständnis. Untertanen wie Obrigkeit werden dabei gleichermaßen in den Blick genommen. Im Ergebnis legt die Autorin ein komplexes Geflecht von Machtverhältnissen frei, welches Rückschlüsse auf die Funktionsweise und Legitimation von Herrschaft Ende des 18. Jahrhunderts zulässt. Das Gnadenbitten entpuppt sich als eine Machttechnik, die zur Vergrößerung des Handlungsspielraums der Supplikanten beitrug, unabhängig davon, ob die erbetene Gnade gewährt wurde oder nicht. Auf obrigkeitlicher Seite bestand eine Diskrepanz zwischen Herrschaftsanspruch und -wirklichkeit, bedingt durch Bürokratisierung und Rationalisierung des Gnadenwesens sowie durch die Selbstbindung an die Idee einer gerechten Justiz. Damit verlor die Gnade den Charakter einer persönlichen und keinem Begründungszwang unterliegenden Entscheidung des Monarchen.']
['gnd:134233344', 'gnd:4001538-5', 'gnd:4157769-3', 'gnd:4340883-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562963022']
['Rehse, Birgit', 'Altmark', 'Gnadenrecht', 'Supplik']
Document ### Title: ['Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen : eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786 - 1797)'] ### Abstract: ['Klappentext: Wie funktioniert Herrschaft in der Frühen Neuzeit? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Studie. Birgit Rehse untersucht hierzu rund 1.000 Gnadenverfahren strafrechtlich Verurteilter in der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. Im Gnadenbitten und Gnadegewähren sieht sie eine Form direkter Kommunikation zwischen Untertanen und Obrigkeit sowie zwischen Angeklagten bzw. Verurteilten und Supplikanten. Die Autorin fragt nach den Akteuren und ihren Interessen, Handlungsspielräumen, Strategien und dem jeweils zugrunde liegenden Gnadenverständnis. Untertanen wie Obrigkeit werden dabei gleichermaßen in den Blick genommen. Im Ergebnis legt die Autorin ein komplexes Geflecht von Machtverhältnissen frei, welches Rückschlüsse auf die Funktionsweise und Legitimation von Herrschaft Ende des 18. Jahrhunderts zulässt. Das Gnadenbitten entpuppt sich als eine Machttechnik, die zur Vergrößerung des Handlungsspielraums der Supplikanten beitrug, unabhängig davon, ob die erbetene Gnade gewährt wurde oder nicht. Auf obrigkeitlicher Seite bestand eine Diskrepanz zwischen Herrschaftsanspruch und -wirklichkeit, bedingt durch Bürokratisierung und Rationalisierung des Gnadenwesens sowie durch die Selbstbindung an die Idee einer gerechten Justiz. Damit verlor die Gnade den Charakter einer persönlichen und keinem Begründungszwang unterliegenden Entscheidung des Monarchen.'] ### GND ID: ['gnd:134233344', 'gnd:4001538-5', 'gnd:4157769-3', 'gnd:4340883-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A562963022'] ### GND class: ['Rehse, Birgit', 'Altmark', 'Gnadenrecht', 'Supplik'] <|eot_id|>
3A564547581.jsonld
['Heimatkonzepte und ihre Beziehung zum Individualismus/Kollektivismus : ein Beitrag zur Soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie']
['Ausgehend von Diskussionen über eine soziokulturelle Erweiterung der Bindungstheorie in den letzten Jahren widmet sich die Arbeit der empirischen Überprüfung, ob Heimat von Probanden aus alten und neuen Bundesländern als Bindungsobjekt wahrgenommen wird und ob soziokulturelle Unterschiede in Abhängigkeit von der Herkunft der Probanden bestehen. In die Studie wurde Kollektivismus versus Individualismus mit einbezogen, um einen Sozialisationseinfluss auf die eigenen Bindungsmuster der Probanden zu überprüfen. Es wurde eigens ein Fragebogen entwickelt, der geeignet ist, Aspekte von Heimatbindung zu erfassen. Anhand einer Stichprobe von über 800 Probanden zeigt die Autorin, dass ein Zusammenhang zwischen Bindungserwartungen und Heimatprofilen besteht und dass es Unterschiede zwischen Probanden aus alten und neuen Bundesländern bezüglich Bindungsmustern und Nutzung von Bindungsobjekten gibt. Auch Altersunterschiede und Geschlechtseffekte bezüglich Bindungserfahrungen und Selbstkonzept konnten nachgewiesen werden. Darüber hinaus ergab sich, dass extreme politische Einstellungen signifikant mit eher desaktivierter Bindung einhergehen.']
['gnd:134252764', 'gnd:36164-1', 'gnd:4024105-1', 'gnd:4131852-3', 'gnd:4164683-6', 'gnd:4670427-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A564547581']
['Teubner-Guerra, Rosa Lori', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Heimat', 'Individualismus', 'Kollektivismus', 'Bindungstheorie (Psychologie)']
Document ### Title: ['Heimatkonzepte und ihre Beziehung zum Individualismus/Kollektivismus : ein Beitrag zur Soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie'] ### Abstract: ['Ausgehend von Diskussionen über eine soziokulturelle Erweiterung der Bindungstheorie in den letzten Jahren widmet sich die Arbeit der empirischen Überprüfung, ob Heimat von Probanden aus alten und neuen Bundesländern als Bindungsobjekt wahrgenommen wird und ob soziokulturelle Unterschiede in Abhängigkeit von der Herkunft der Probanden bestehen. In die Studie wurde Kollektivismus versus Individualismus mit einbezogen, um einen Sozialisationseinfluss auf die eigenen Bindungsmuster der Probanden zu überprüfen. Es wurde eigens ein Fragebogen entwickelt, der geeignet ist, Aspekte von Heimatbindung zu erfassen. Anhand einer Stichprobe von über 800 Probanden zeigt die Autorin, dass ein Zusammenhang zwischen Bindungserwartungen und Heimatprofilen besteht und dass es Unterschiede zwischen Probanden aus alten und neuen Bundesländern bezüglich Bindungsmustern und Nutzung von Bindungsobjekten gibt. Auch Altersunterschiede und Geschlechtseffekte bezüglich Bindungserfahrungen und Selbstkonzept konnten nachgewiesen werden. Darüber hinaus ergab sich, dass extreme politische Einstellungen signifikant mit eher desaktivierter Bindung einhergehen.'] ### GND ID: ['gnd:134252764', 'gnd:36164-1', 'gnd:4024105-1', 'gnd:4131852-3', 'gnd:4164683-6', 'gnd:4670427-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A564547581'] ### GND class: ['Teubner-Guerra, Rosa Lori', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Heimat', 'Individualismus', 'Kollektivismus', 'Bindungstheorie (Psychologie)'] <|eot_id|>
3A564770604.jsonld
['Währungskrisen : eine empirische Untersuchung von Ansteckungseffekten und Kausalitäten während der Asien-Krise']
['Seit Anfang der 1980er Jahre erfahren Währungskrisen von wissenschaftlicher Seite eine immer stärker werdende Aufmerksamkeit. Insbesondere im Rückblick auf die Asien-Krise (1997/98) wurde sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Sicht verstärkt daran gearbeitet, die in diesem Fall besonders zu Tage getretenen Ansteckungseffekte näher zu untersuchen. Das Werk liefert empirische Aussagen über Ursachen und Wirkung von Ansteckungseffekten während der Asien-Krise. Neben einer Analyse von Beiträgen der theoretischen Krisenforschung erfolgt zunächst eine ausführliche Betrachtung empirischer Forschungsansätze bezüglich der verwendeten Krisendefinition, der Untersuchungsmethode und der jeweils untersuchten Variablen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht eine eingehende Analyse der während der Asien-Krise aufgetretenen Ansteckungseffekte. Sie basiert auf einem Contagion-Modell, nach dem Ansteckungseffekte das Resultat von Portfolio-Effekten und dem Herdenverhalten schlecht informierter Investoren sind. Die empirische Untersuchung der Ansteckungseffekte erfolgt im Rahmen einer zweistufigen Analyse. Den ersten Teil bildet eine Logit-Regression. Sie dient zum Nachweis der Existenz von Ansteckungseffekten und zur Identifikation der von diesen Effekten gravierend betroffenen Länder. Im zweiten Teil wird mittels Abhängigkeitsanalyse den Quellen und Transmissionswegen der Ansteckungseffekte nachgegangen. Die verwendeten Algorithmen ermöglichen es, aus dem Datenmaterial und den darin vorliegenden Unabhängigkeitsbeziehungen Aussagen über Abhängigkeiten und Interdependenzen zwischen den untersuchten Variablen abzuleiten und diese in Form eines kausalen Graphen darzustellen. Die in den Analyseschritten gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass Thailand als Ursprungsland der Asien-Krise angesehen werden kann. Bezüglich der Entstehung der Krisen in Singapur und den Philippinen kann finanzmarktbasierten Ansteckungseffekten eine tragende Rolle zugeordnet werden.']
['gnd:4003694-7', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4214003-1', 'gnd:4341196-4', 'gnd:4396352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A564770604']
['Ausbreitung', 'Modell', 'Anlageverhalten', 'Asiatisch-Pazifischer Raum', 'Währungskrise']
Document ### Title: ['Währungskrisen : eine empirische Untersuchung von Ansteckungseffekten und Kausalitäten während der Asien-Krise'] ### Abstract: ['Seit Anfang der 1980er Jahre erfahren Währungskrisen von wissenschaftlicher Seite eine immer stärker werdende Aufmerksamkeit. Insbesondere im Rückblick auf die Asien-Krise (1997/98) wurde sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Sicht verstärkt daran gearbeitet, die in diesem Fall besonders zu Tage getretenen Ansteckungseffekte näher zu untersuchen. Das Werk liefert empirische Aussagen über Ursachen und Wirkung von Ansteckungseffekten während der Asien-Krise. Neben einer Analyse von Beiträgen der theoretischen Krisenforschung erfolgt zunächst eine ausführliche Betrachtung empirischer Forschungsansätze bezüglich der verwendeten Krisendefinition, der Untersuchungsmethode und der jeweils untersuchten Variablen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht eine eingehende Analyse der während der Asien-Krise aufgetretenen Ansteckungseffekte. Sie basiert auf einem Contagion-Modell, nach dem Ansteckungseffekte das Resultat von Portfolio-Effekten und dem Herdenverhalten schlecht informierter Investoren sind. Die empirische Untersuchung der Ansteckungseffekte erfolgt im Rahmen einer zweistufigen Analyse. Den ersten Teil bildet eine Logit-Regression. Sie dient zum Nachweis der Existenz von Ansteckungseffekten und zur Identifikation der von diesen Effekten gravierend betroffenen Länder. Im zweiten Teil wird mittels Abhängigkeitsanalyse den Quellen und Transmissionswegen der Ansteckungseffekte nachgegangen. Die verwendeten Algorithmen ermöglichen es, aus dem Datenmaterial und den darin vorliegenden Unabhängigkeitsbeziehungen Aussagen über Abhängigkeiten und Interdependenzen zwischen den untersuchten Variablen abzuleiten und diese in Form eines kausalen Graphen darzustellen. Die in den Analyseschritten gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass Thailand als Ursprungsland der Asien-Krise angesehen werden kann. Bezüglich der Entstehung der Krisen in Singapur und den Philippinen kann finanzmarktbasierten Ansteckungseffekten eine tragende Rolle zugeordnet werden.'] ### GND ID: ['gnd:4003694-7', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4214003-1', 'gnd:4341196-4', 'gnd:4396352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A564770604'] ### GND class: ['Ausbreitung', 'Modell', 'Anlageverhalten', 'Asiatisch-Pazifischer Raum', 'Währungskrise'] <|eot_id|>
3A565563734.jsonld
['Scherk surfaces in Heisenberg groups']
['Minimalflächen in homogenen 3-Mannigfaltigkeiten mit 4-dim Isometriegruppe sind Gegendstand der aktuellen Forschung. Unter anderem ist das Bernsteinproblem in Heisenberg-Gruppen (Nil(3),g), die durch Riemannsche Submersionen über R2 fasern, ins Zentrum des Interesses gerückt. Ein erster Schritt in Richtung des Bernsteinproblems sind Krümmungsschranken für globale minimale Graphen in (Nil(3),g). Für das Ermitteln der Schranken benötigt man Vergleichsflächen. Scherk-Flächen sind als solche geeignet. Ein verallgemeinerter Jenkins-Serrin-Satz liefert hierfür Existenz und Eindeutigkeit. Die vorliegende Dissertation untersucht deren konforme Immersion in (Nil(3),g). Die Situation der klassischen Scherk-Fläche in R3 ist als Spezialfall zu verstehen. Mittels Integrabilitätsbedingungen und einer spinoriellen Weierstraß-Darstellung lässt sich für den allgemeinen Fall eine nicht-lineare Dirac-Gleichung herleiten. Um Lösungen näherungsweise zu studieren, bedient man sich der Störungstheorie.']
['gnd:13417576X', 'gnd:4127814-8', 'gnd:4314104-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A565563734']
['Allouss, Belaid', 'Minimalfläche', 'Heisenberg-Gruppe']
Document ### Title: ['Scherk surfaces in Heisenberg groups'] ### Abstract: ['Minimalflächen in homogenen 3-Mannigfaltigkeiten mit 4-dim Isometriegruppe sind Gegendstand der aktuellen Forschung. Unter anderem ist das Bernsteinproblem in Heisenberg-Gruppen (Nil(3),g), die durch Riemannsche Submersionen über R2 fasern, ins Zentrum des Interesses gerückt. Ein erster Schritt in Richtung des Bernsteinproblems sind Krümmungsschranken für globale minimale Graphen in (Nil(3),g). Für das Ermitteln der Schranken benötigt man Vergleichsflächen. Scherk-Flächen sind als solche geeignet. Ein verallgemeinerter Jenkins-Serrin-Satz liefert hierfür Existenz und Eindeutigkeit. Die vorliegende Dissertation untersucht deren konforme Immersion in (Nil(3),g). Die Situation der klassischen Scherk-Fläche in R3 ist als Spezialfall zu verstehen. Mittels Integrabilitätsbedingungen und einer spinoriellen Weierstraß-Darstellung lässt sich für den allgemeinen Fall eine nicht-lineare Dirac-Gleichung herleiten. Um Lösungen näherungsweise zu studieren, bedient man sich der Störungstheorie.'] ### GND ID: ['gnd:13417576X', 'gnd:4127814-8', 'gnd:4314104-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A565563734'] ### GND class: ['Allouss, Belaid', 'Minimalfläche', 'Heisenberg-Gruppe'] <|eot_id|>
3A56638261X.jsonld
['Synthesen neuartiger 4H-Imidazole, basierend auf dem Redoxsystem bis-4H-Imidazol, Tetraazafulvalen, bis-1H-Imidazol']
['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde zunächst das Redoxverhalten der Tetraazafulvalene vom Typ 1 sowohl mittels elektrochemischer Methoden, als auch in präparativem Maßstab untersucht. Neben der aus vorangegangenen Arbeiten bekannten Quasi-Reversibilität der Reduktion unter Bildung oxidationsempfindlicher, fluoreszierender 2,2&rsquo;-Biimidazole, wurden ähnliche Ergebnisse auch bezüglich der Oxidation vinyloger Tetraazafulvalene zu neuartigen, vinylogen bis-4H-Imidazolen 5 erhalten. [27][41] Als SEM-Form des Vier-Elektronen-Redoxsystems bis-4H-Imidazol (OX) Tetraazafulvalen (SEM) bis-1H-Imidazol (RED), zeigen die Tetraazafulvalene entsprechend des von HÜNIG aufgestellten Strukturprinzips mehrstufiger, reversibler, organischer Redoxsysteme die langwelligste Absorption in diesem Redoxsystem (Abbildung 4.1). [13] Der Übergang in eine andere Oxidationsstufe hat Hypsochromie zur Folge, was die Tetraazafulvalene als leicht schaltbare Elektrochrome ausweist.']
['gnd:135906164', 'gnd:36164-1', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4161308-9', 'gnd:4177304-4', 'gnd:4195247-9', 'gnd:4265139-6', 'gnd:4600897-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A56638261X']
['Matschke, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Organische Synthese', 'Imidazolderivate', 'Redoxsystem', 'Amidine', 'Tetraazafulvalene', 'NLO-Chromophor']
Document ### Title: ['Synthesen neuartiger 4H-Imidazole, basierend auf dem Redoxsystem bis-4H-Imidazol, Tetraazafulvalen, bis-1H-Imidazol'] ### Abstract: ['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde zunächst das Redoxverhalten der Tetraazafulvalene vom Typ 1 sowohl mittels elektrochemischer Methoden, als auch in präparativem Maßstab untersucht. Neben der aus vorangegangenen Arbeiten bekannten Quasi-Reversibilität der Reduktion unter Bildung oxidationsempfindlicher, fluoreszierender 2,2&rsquo;-Biimidazole, wurden ähnliche Ergebnisse auch bezüglich der Oxidation vinyloger Tetraazafulvalene zu neuartigen, vinylogen bis-4H-Imidazolen 5 erhalten. [27][41] Als SEM-Form des Vier-Elektronen-Redoxsystems bis-4H-Imidazol (OX) Tetraazafulvalen (SEM) bis-1H-Imidazol (RED), zeigen die Tetraazafulvalene entsprechend des von HÜNIG aufgestellten Strukturprinzips mehrstufiger, reversibler, organischer Redoxsysteme die langwelligste Absorption in diesem Redoxsystem (Abbildung 4.1). [13] Der Übergang in eine andere Oxidationsstufe hat Hypsochromie zur Folge, was die Tetraazafulvalene als leicht schaltbare Elektrochrome ausweist.'] ### GND ID: ['gnd:135906164', 'gnd:36164-1', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4161308-9', 'gnd:4177304-4', 'gnd:4195247-9', 'gnd:4265139-6', 'gnd:4600897-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A56638261X'] ### GND class: ['Matschke, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Organische Synthese', 'Imidazolderivate', 'Redoxsystem', 'Amidine', 'Tetraazafulvalene', 'NLO-Chromophor'] <|eot_id|>
3A56650247X.jsonld
['Optisches Verfahren zur zweidimensionalen Messung von Winkeln und Winkeländerungen bei großen Messabständen']
['In der vorliegenden Dissertation wird anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus der industriellen Fertigung die Entwicklung eines neuen Messverfahrens und einer neuen Messvorrichtung zur zweidimensionalen Messung von Winkeln und Winkeländerungen vorgestellt. Herkömmliche, bereits im Einsatz befindliche Verfahren sowie alternative Methoden auf Basis weiterer physikalischer Prinzipien werden herangezogen und bewertet. Eine Lösung auf Basis eines so genannten vignettierenden Feldblendenverfahrens wird in seinem prinzipiellen Aufbau und seiner Funktionsweise beschrieben und die Eignung bezüglich der Aufgabenstellung untersucht. Dabei werden die theoretischen Grundlagen zunächst rein geometrisch-optisch dargestellt und darüber hinaus einer lichttechnischen Betrachtung mit natürlicher Vignettierung unterzogen. Die Beleuchtungsstärkeverteilung des sich im wesentlichen durch künstliche Vignettierung ergebenden Lichtflecks in der Bildebene, dem so genannten V-SPOT, wird in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen analytisch hergeleitet.Darüber hinaus werden Intensitäts- und Schwerpunktsverschiebung innerhalb des V-SPOT durch Effekte wie geometrisch-optische Einflüsse, Abstrahlcharakteristik der Objektleuchtfläche in Abhängigkeit des Abstrahlwinkels sowie Leuchtdichteverteilung in Abhängigkeit des Ortes in der Objektebene durch numerische Simulation untersucht. Auf Basis dieser Grundlagen werden die theoretischen Untersuchungen von möglichem Messbereich, Linearität sowie physikalischer Auflösungsgrenze durchgeführt. Die theoretischen Untersuchungen werden mit experimentell ermittelten Messungen verglichen und Abweichungen diskutiert.']
['gnd:13000930X', 'gnd:133790525', 'gnd:135962927', 'gnd:4131446-3', 'gnd:4172667-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A56650247X']
['Sinzinger, Stefan', 'Schierz, Christoph', 'Hofbauer, Engelbert', 'Winkelmessung', 'Optische Messtechnik']
Document ### Title: ['Optisches Verfahren zur zweidimensionalen Messung von Winkeln und Winkeländerungen bei großen Messabständen'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Dissertation wird anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus der industriellen Fertigung die Entwicklung eines neuen Messverfahrens und einer neuen Messvorrichtung zur zweidimensionalen Messung von Winkeln und Winkeländerungen vorgestellt. Herkömmliche, bereits im Einsatz befindliche Verfahren sowie alternative Methoden auf Basis weiterer physikalischer Prinzipien werden herangezogen und bewertet. Eine Lösung auf Basis eines so genannten vignettierenden Feldblendenverfahrens wird in seinem prinzipiellen Aufbau und seiner Funktionsweise beschrieben und die Eignung bezüglich der Aufgabenstellung untersucht. Dabei werden die theoretischen Grundlagen zunächst rein geometrisch-optisch dargestellt und darüber hinaus einer lichttechnischen Betrachtung mit natürlicher Vignettierung unterzogen. Die Beleuchtungsstärkeverteilung des sich im wesentlichen durch künstliche Vignettierung ergebenden Lichtflecks in der Bildebene, dem so genannten V-SPOT, wird in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen analytisch hergeleitet.Darüber hinaus werden Intensitäts- und Schwerpunktsverschiebung innerhalb des V-SPOT durch Effekte wie geometrisch-optische Einflüsse, Abstrahlcharakteristik der Objektleuchtfläche in Abhängigkeit des Abstrahlwinkels sowie Leuchtdichteverteilung in Abhängigkeit des Ortes in der Objektebene durch numerische Simulation untersucht. Auf Basis dieser Grundlagen werden die theoretischen Untersuchungen von möglichem Messbereich, Linearität sowie physikalischer Auflösungsgrenze durchgeführt. Die theoretischen Untersuchungen werden mit experimentell ermittelten Messungen verglichen und Abweichungen diskutiert.'] ### GND ID: ['gnd:13000930X', 'gnd:133790525', 'gnd:135962927', 'gnd:4131446-3', 'gnd:4172667-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A56650247X'] ### GND class: ['Sinzinger, Stefan', 'Schierz, Christoph', 'Hofbauer, Engelbert', 'Winkelmessung', 'Optische Messtechnik'] <|eot_id|>
3A566923440.jsonld
['Antibakteriell wirksame Additive in nanodisperser Verteilung zur permanenten Modifizierung von Polyamid 6']
['Ziel der Forschungsarbeiten ist die Herstellung antibakteriell wirksamer Additive, die sich in Polyamid während des Verarbeitungsprozesses nanoskalig verteilen lassen und eine niedrige Agglomerationsneigung besitzen. Durch die Wahl eines geeigneten Wirkstoffträgermaterials ist zudem die Immobilisierung solcher Additive im Polymer bei gleichzeitiger hoher Oberflächenaktivität zu erreichen. Es werden ausgewählte Schichtsilikate mit antimikrobiell wirksamen Substanzen organophil eingestellt und im Compoundierprozess interkaliert. Die Zusätze weisen eine gute Verträglichkeit mit Polyamid 6 auf und gewährleisten eine optimale Einarbeitung der Additive in die Polymermatrix. Die Materialien sind für Herstellung von Folien und Filamenten geeignet. Thermogravimetrische Analysen (TGA) ausgewählter Additivproben liefern Aussagen zur thermischen Stabilität, welche ihren Einsatz in Extrusionsprozessen bei der thermoplastischen Verformung der Polyamide zulassen. Mittels Röntgendiffraktometrie und TEM-Untersuchungen werden eine gute Exfolierung sowie eine Nanoverteilung der Schichtsilikate in der Polymermatrix nachgewiesen.']
['gnd:134273621', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4117735-6', 'gnd:4174590-5', 'gnd:4289961-8', 'gnd:4404003-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A566923440']
['Klose, Nicole', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Antibiotikum', 'Kunststoff', 'Zusatzstoff', 'Phyllosilicate', 'Polyamid 6', 'Hochdisperses System']
Document ### Title: ['Antibakteriell wirksame Additive in nanodisperser Verteilung zur permanenten Modifizierung von Polyamid 6'] ### Abstract: ['Ziel der Forschungsarbeiten ist die Herstellung antibakteriell wirksamer Additive, die sich in Polyamid während des Verarbeitungsprozesses nanoskalig verteilen lassen und eine niedrige Agglomerationsneigung besitzen. Durch die Wahl eines geeigneten Wirkstoffträgermaterials ist zudem die Immobilisierung solcher Additive im Polymer bei gleichzeitiger hoher Oberflächenaktivität zu erreichen. Es werden ausgewählte Schichtsilikate mit antimikrobiell wirksamen Substanzen organophil eingestellt und im Compoundierprozess interkaliert. Die Zusätze weisen eine gute Verträglichkeit mit Polyamid 6 auf und gewährleisten eine optimale Einarbeitung der Additive in die Polymermatrix. Die Materialien sind für Herstellung von Folien und Filamenten geeignet. Thermogravimetrische Analysen (TGA) ausgewählter Additivproben liefern Aussagen zur thermischen Stabilität, welche ihren Einsatz in Extrusionsprozessen bei der thermoplastischen Verformung der Polyamide zulassen. Mittels Röntgendiffraktometrie und TEM-Untersuchungen werden eine gute Exfolierung sowie eine Nanoverteilung der Schichtsilikate in der Polymermatrix nachgewiesen.'] ### GND ID: ['gnd:134273621', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4117735-6', 'gnd:4174590-5', 'gnd:4289961-8', 'gnd:4404003-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A566923440'] ### GND class: ['Klose, Nicole', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Antibiotikum', 'Kunststoff', 'Zusatzstoff', 'Phyllosilicate', 'Polyamid 6', 'Hochdisperses System'] <|eot_id|>
3A567003930.jsonld
['Wissenschaftliche(s) Arbeiten mit Word 2007 : [Word als Werkzeug für Seminar-, Haus- & Studienarbeit, Diplom- & Magisterarbeit, Bachelor- & Masterthesis, Dissertation & Wissenschaftsbuch]']
[['Viele Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter benutzen Word beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten und kämpfen dabei mit erheblichen Problemen, da sie die Funktionsvielfalt der Textverarbeitung nur rudimentär beherrschen. Der vorliegende Titel von 3 Autoren mit langjährigen IT-/Redaktionserfahrungen bietet sehr praxisorientierte Hilfe an. Einführend ein kurzer Abriss mit Basics zum wissenschaftlichen Arbeiten. Schwerpunktmäi︢g wird vermittelt, wie man die entsprechenden Word-Optionen einsetzt - angefangen von der Ideensammlung bis zur fertigen Veröffentlichung: Dokument- und Formatvorlagen für einen strukturierten Arbeitsentwurf, Erstellen von Fuss-, Endnoten oder Verzeichnissen, Word-Dokumente als Stoffsammlung, Einfügen von Formeln, Tabellen oder Abbildungen, Korrekturlesen oder Druckausgabe als PDF-Datei. Abschliessend werden Veröffentlichungs-/Verwertungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. Mit zahlreichen Screenshots, Tabellen, Infoboxen, sowie nützlichen Vorlagen und Add-Ins auf CD-ROM. Neben N. Nicol (BA 1/08) und W. Seimert (BA 8/07). (2)', 'Viele Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter benutzen Word beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten und kämpfen dabei mit erheblichen Problemen, da sie die Funktionsvielfalt der Textverarbeitung nur rudimentär beherrschen. Der vorliegende Titel von 3 Autoren mit langjährigen IT-/Redaktionserfahrungen bietet sehr praxisorientierte Hilfe an. Einführend ein kurzer Abriss mit Basics zum wissenschaftlichen Arbeiten. Schwerpunktmäßig wird vermittelt, wie man die entsprechenden Word-Optionen einsetzt - angefangen von der Ideensammlung bis zur fertigen Veröffentlichung: Dokument- und Formatvorlagen für einen strukturierten Arbeitsentwurf, Erstellen von Fuß-, Endnoten oder Verzeichnissen, Word-Dokumente als Stoffsammlung, Einfügen von Formeln, Tabellen oder Abbildungen, Korrekturlesen oder Druckausgabe als PDF-Datei. Abschließend werden Veröffentlichungs-/Verwertungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. Mit zahlreichen Screenshots, Tabellen, Infoboxen, sowie nützlichen Vorlagen und Add-Ins auf CD-ROM. Neben N. Nicol (BA 1/08) und W. Seimert (BA 8/07). (2)']]
['gnd:139580328', 'gnd:4066596-3', 'gnd:7558141-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567003930']
['Hahner, Markus', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Word 2007']
Document ### Title: ['Wissenschaftliche(s) Arbeiten mit Word 2007 : [Word als Werkzeug für Seminar-, Haus- & Studienarbeit, Diplom- & Magisterarbeit, Bachelor- & Masterthesis, Dissertation & Wissenschaftsbuch]'] ### Abstract: [['Viele Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter benutzen Word beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten und kämpfen dabei mit erheblichen Problemen, da sie die Funktionsvielfalt der Textverarbeitung nur rudimentär beherrschen. Der vorliegende Titel von 3 Autoren mit langjährigen IT-/Redaktionserfahrungen bietet sehr praxisorientierte Hilfe an. Einführend ein kurzer Abriss mit Basics zum wissenschaftlichen Arbeiten. Schwerpunktmäi︢g wird vermittelt, wie man die entsprechenden Word-Optionen einsetzt - angefangen von der Ideensammlung bis zur fertigen Veröffentlichung: Dokument- und Formatvorlagen für einen strukturierten Arbeitsentwurf, Erstellen von Fuss-, Endnoten oder Verzeichnissen, Word-Dokumente als Stoffsammlung, Einfügen von Formeln, Tabellen oder Abbildungen, Korrekturlesen oder Druckausgabe als PDF-Datei. Abschliessend werden Veröffentlichungs-/Verwertungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. Mit zahlreichen Screenshots, Tabellen, Infoboxen, sowie nützlichen Vorlagen und Add-Ins auf CD-ROM. Neben N. Nicol (BA 1/08) und W. Seimert (BA 8/07). (2)', 'Viele Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter benutzen Word beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten und kämpfen dabei mit erheblichen Problemen, da sie die Funktionsvielfalt der Textverarbeitung nur rudimentär beherrschen. Der vorliegende Titel von 3 Autoren mit langjährigen IT-/Redaktionserfahrungen bietet sehr praxisorientierte Hilfe an. Einführend ein kurzer Abriss mit Basics zum wissenschaftlichen Arbeiten. Schwerpunktmäßig wird vermittelt, wie man die entsprechenden Word-Optionen einsetzt - angefangen von der Ideensammlung bis zur fertigen Veröffentlichung: Dokument- und Formatvorlagen für einen strukturierten Arbeitsentwurf, Erstellen von Fuß-, Endnoten oder Verzeichnissen, Word-Dokumente als Stoffsammlung, Einfügen von Formeln, Tabellen oder Abbildungen, Korrekturlesen oder Druckausgabe als PDF-Datei. Abschließend werden Veröffentlichungs-/Verwertungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. Mit zahlreichen Screenshots, Tabellen, Infoboxen, sowie nützlichen Vorlagen und Add-Ins auf CD-ROM. Neben N. Nicol (BA 1/08) und W. Seimert (BA 8/07). (2)']] ### GND ID: ['gnd:139580328', 'gnd:4066596-3', 'gnd:7558141-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567003930'] ### GND class: ['Hahner, Markus', 'Wissenschaftliches Manuskript', 'Word 2007'] <|eot_id|>
3A567009270.jsonld
['Die sanfte Macht : die Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung bei den rot-grünen Arbeitsmarktreformen']
['Das Thema Politikberatung hat wieder Konjunktur, seitdem die rot-grüne Regierung in bis dahin ungekannter Weise Wissenschaftler in die Vorbereitung von Reformen einbezog. In diesem Buch werden die entscheidungsrelevanten Beratungen für ein Politikfeld, die Arbeitsmarktpolitik, in Augenschein genommen. Es wird gezeigt, wie Wissenschaft und Politik sich in der Praxis miteinander verbinden und wie diese Beziehung sich entwickelt hat. Ein organisationstheoretisches Erklärungsmodell bezieht die Bedeutung eines Beratergremiums für die Regierung und ihre Politik auf ihre Leistungsfähigkeit als Organisation. Mit der Betrachtung politischer Erwartungen und organisatorischer Prozesse betritt die Autorin wissenschaftliches Neuland und gibt zugleich praktische Hinweise für zukünftige Politikberatungen.']
['gnd:4002737-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4135670-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567009270']
['Arbeitsmarktpolitik', 'Deutschland', 'Politikberatung', 'Rot-grüne Koalition']
Document ### Title: ['Die sanfte Macht : die Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung bei den rot-grünen Arbeitsmarktreformen'] ### Abstract: ['Das Thema Politikberatung hat wieder Konjunktur, seitdem die rot-grüne Regierung in bis dahin ungekannter Weise Wissenschaftler in die Vorbereitung von Reformen einbezog. In diesem Buch werden die entscheidungsrelevanten Beratungen für ein Politikfeld, die Arbeitsmarktpolitik, in Augenschein genommen. Es wird gezeigt, wie Wissenschaft und Politik sich in der Praxis miteinander verbinden und wie diese Beziehung sich entwickelt hat. Ein organisationstheoretisches Erklärungsmodell bezieht die Bedeutung eines Beratergremiums für die Regierung und ihre Politik auf ihre Leistungsfähigkeit als Organisation. Mit der Betrachtung politischer Erwartungen und organisatorischer Prozesse betritt die Autorin wissenschaftliches Neuland und gibt zugleich praktische Hinweise für zukünftige Politikberatungen.'] ### GND ID: ['gnd:4002737-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4135670-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567009270'] ### GND class: ['Arbeitsmarktpolitik', 'Deutschland', 'Politikberatung', 'Rot-grüne Koalition'] <|eot_id|>
3A567010457.jsonld
['Narzißmus im Zivilisationsprozeß : zum gesellschaftlichen Wandel der Affektivität']
["Ausgehend vom Zivilisationsmodell Norbert Elias' und weiteren Ansätzen entwickelt dieses Buch eine qualitativ-dynamische Sicht auf die Psychogenese im dominanten Zivilisationsprozess. Da Affekte, so die These, eine kommunikative Dimension besitzen, sind sie Gegenstand (aber auch Mittel) des Zivilisationsprozesses - und somit ihres eigenen Wandels.Nach welchen Kriterien schätzen wir den Zivilisationsprozess als Wandel menschlicher Affektivität ein? Die Bearbeitung dieser Frage erfolgt hier anhand eines integrativen und feinschrittigen Ansatzes, der bisherige Konzepte von Affektivität, Selbst, Beziehung und Zivilisation unter die Lupe nimmt und nach ihrer Zeit- und Gesellschaftsbedingtheit fragt - die Konzepte selbst also als empirisches Material heranzieht."]
['gnd:11852982X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4141555-3', 'gnd:4437905-5', 'gnd:4493849-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567010457']
['Elias, Norbert 1897-1990', 'Literatur', 'Sozialer Wandel', 'Affektivität', 'Über den Prozess der Zivilisation', 'Zivilisationsprozess']
Document ### Title: ['Narzißmus im Zivilisationsprozeß : zum gesellschaftlichen Wandel der Affektivität'] ### Abstract: ["Ausgehend vom Zivilisationsmodell Norbert Elias' und weiteren Ansätzen entwickelt dieses Buch eine qualitativ-dynamische Sicht auf die Psychogenese im dominanten Zivilisationsprozess. Da Affekte, so die These, eine kommunikative Dimension besitzen, sind sie Gegenstand (aber auch Mittel) des Zivilisationsprozesses - und somit ihres eigenen Wandels.Nach welchen Kriterien schätzen wir den Zivilisationsprozess als Wandel menschlicher Affektivität ein? Die Bearbeitung dieser Frage erfolgt hier anhand eines integrativen und feinschrittigen Ansatzes, der bisherige Konzepte von Affektivität, Selbst, Beziehung und Zivilisation unter die Lupe nimmt und nach ihrer Zeit- und Gesellschaftsbedingtheit fragt - die Konzepte selbst also als empirisches Material heranzieht."] ### GND ID: ['gnd:11852982X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4141555-3', 'gnd:4437905-5', 'gnd:4493849-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567010457'] ### GND class: ['Elias, Norbert 1897-1990', 'Literatur', 'Sozialer Wandel', 'Affektivität', 'Über den Prozess der Zivilisation', 'Zivilisationsprozess'] <|eot_id|>
3A567010511.jsonld
['Macht die Gesellschaft depressiv? : Alain Ehrenbergs Theorie des "erschöpften Selbst" im Licht sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Befunde']
['Die häufigste psychische Krankheit ist gegenwärtig laut WHO und EU die Depression, die in ihren Konsequenzen noch vielfach unterschätzt wird. Zu ihren Folgen zählt nicht selten der Suizid. Ihren Ursachen auf den Grund zu gehen, ist also dringlich. Gleichwohl fehlt in Psychologie und Medizin noch immer ein einheitliches Verständnis dieser affektiven Störung, und eine Erklärung ihrer Genese steht noch immer aus. Der französische Soziologe Alain Ehrenberg durchbricht nun mit einer vieldiskutierten Studie "Das erschöpfte Selbst, Depression und Gesellschaft in der Gegenwart" (deutsch 2004) die binnensystemische psychologische Betrachtung der zahlreichen Erscheinungsformen von Depression und bietet stattdessen eine einheitliche gesellschaftstheoretische Erklärung der Krankheit an.Ehrenbergs These, die depressive Verstimmung sei als Zeitkrankheit vom gesellschaftlichen Weltsicht- und Selbstverwirklichungsdiskurs verursacht, wird in diesem Buch auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft - zum einen anhand eigener therapeutischer Praxisfälle, zum anderen durch Korrelation mit der aktuellen Wissenschaftsdebatte.']
['gnd:129481874', 'gnd:136397557', 'gnd:4011474-0', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567010511']
[['Ehrenberg, Alain', 'Ehrenberg, Alain 1950'], 'Summer, Elisabeth', 'Depression', 'Gesellschaft', 'Soziologische Theorie']
Document ### Title: ['Macht die Gesellschaft depressiv? : Alain Ehrenbergs Theorie des "erschöpften Selbst" im Licht sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Befunde'] ### Abstract: ['Die häufigste psychische Krankheit ist gegenwärtig laut WHO und EU die Depression, die in ihren Konsequenzen noch vielfach unterschätzt wird. Zu ihren Folgen zählt nicht selten der Suizid. Ihren Ursachen auf den Grund zu gehen, ist also dringlich. Gleichwohl fehlt in Psychologie und Medizin noch immer ein einheitliches Verständnis dieser affektiven Störung, und eine Erklärung ihrer Genese steht noch immer aus. Der französische Soziologe Alain Ehrenberg durchbricht nun mit einer vieldiskutierten Studie "Das erschöpfte Selbst, Depression und Gesellschaft in der Gegenwart" (deutsch 2004) die binnensystemische psychologische Betrachtung der zahlreichen Erscheinungsformen von Depression und bietet stattdessen eine einheitliche gesellschaftstheoretische Erklärung der Krankheit an.Ehrenbergs These, die depressive Verstimmung sei als Zeitkrankheit vom gesellschaftlichen Weltsicht- und Selbstverwirklichungsdiskurs verursacht, wird in diesem Buch auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft - zum einen anhand eigener therapeutischer Praxisfälle, zum anderen durch Korrelation mit der aktuellen Wissenschaftsdebatte.'] ### GND ID: ['gnd:129481874', 'gnd:136397557', 'gnd:4011474-0', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567010511'] ### GND class: [['Ehrenberg, Alain', 'Ehrenberg, Alain 1950'], 'Summer, Elisabeth', 'Depression', 'Gesellschaft', 'Soziologische Theorie'] <|eot_id|>
3A567011682.jsonld
['Identität und Differenz : Sinnprobleme der differenzlogischen Systemtheorie']
['Die Systemtheorie Niklas Luhmanns beansprucht, einen Paradigmenwechsel von einer Identitäts- zu einer Differenzlogik zu vollziehen. Kann Sinn aber tatsächlich differenzlogisch verstanden werden? Das Buch widmet sich dieser Frage anhand zweier zentraler Erklärungsdefizite: Einerseits sind in den Kommunikationsprozessen zwischen Funktionssystemen Sinnstrukturen zu finden, die nicht differenzlogisch erklärt werden können ("Hybridisierung", dargelegt an einer objektiv-hermeneutischen Analyse des "The President\'s Council on Bioethics"). Andererseits zeigt eine Exegese des Sinnbegriffs, dass Luhmann sich identitätslogischer Konzepte bedient, um die System/Umwelt-Wechselwirkung zu erklären.']
['gnd:1051035023', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4036202-4', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567011682']
['Jung, Arlena', 'Identität', 'Logik', 'Systemtheorie']
Document ### Title: ['Identität und Differenz : Sinnprobleme der differenzlogischen Systemtheorie'] ### Abstract: ['Die Systemtheorie Niklas Luhmanns beansprucht, einen Paradigmenwechsel von einer Identitäts- zu einer Differenzlogik zu vollziehen. Kann Sinn aber tatsächlich differenzlogisch verstanden werden? Das Buch widmet sich dieser Frage anhand zweier zentraler Erklärungsdefizite: Einerseits sind in den Kommunikationsprozessen zwischen Funktionssystemen Sinnstrukturen zu finden, die nicht differenzlogisch erklärt werden können ("Hybridisierung", dargelegt an einer objektiv-hermeneutischen Analyse des "The President\'s Council on Bioethics"). Andererseits zeigt eine Exegese des Sinnbegriffs, dass Luhmann sich identitätslogischer Konzepte bedient, um die System/Umwelt-Wechselwirkung zu erklären.'] ### GND ID: ['gnd:1051035023', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4036202-4', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567011682'] ### GND class: ['Jung, Arlena', 'Identität', 'Logik', 'Systemtheorie'] <|eot_id|>
3A567160807.jsonld
['Die Verachteten stehen auf : Widersprüche und Gegenentwürfe des Markusevangeliums zu den Menschenbildern seiner Zeit']
['Jochum-Bortfeld betrachtet die Anthropologie des Markusevangeliums innerhalb der gesellschaftlich konstruierten Menschenbilder seiner Zeit, die Idealvorstellungen vom Menschen normativ vorgaben. Der Evangelist setzt sich mit den Schattenseiten dieser Ideale auseinander und entwirft auf der Basis seiner religiösen Tradition Gegenbilder. Schwerpunkt der Arbeit ist die Untersuchung der Handlungs- und Kommunikationsstrukturen von Erzählungen des Evangeliums: Menschen, die von der Gesellschaft nicht als vollwertige Menschen anerkannt werden, werden als sprach- und handlungsfähig dargestellt: Sie lehnen sich gegen die Restriktionen der vorgegebenen Menschenbilder auf und suchen einen neuen Anfang.']
['gnd:122291379', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4024313-8', 'gnd:4037658-8', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4074722-0', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567160807']
['Jochum-Bortfeld, Carsten', 'Anthropologie', 'Hellenismus', 'Bibel', 'Bibel', 'Menschenbild', 'Römisches Reich', 'Kultur']
Document ### Title: ['Die Verachteten stehen auf : Widersprüche und Gegenentwürfe des Markusevangeliums zu den Menschenbildern seiner Zeit'] ### Abstract: ['Jochum-Bortfeld betrachtet die Anthropologie des Markusevangeliums innerhalb der gesellschaftlich konstruierten Menschenbilder seiner Zeit, die Idealvorstellungen vom Menschen normativ vorgaben. Der Evangelist setzt sich mit den Schattenseiten dieser Ideale auseinander und entwirft auf der Basis seiner religiösen Tradition Gegenbilder. Schwerpunkt der Arbeit ist die Untersuchung der Handlungs- und Kommunikationsstrukturen von Erzählungen des Evangeliums: Menschen, die von der Gesellschaft nicht als vollwertige Menschen anerkannt werden, werden als sprach- und handlungsfähig dargestellt: Sie lehnen sich gegen die Restriktionen der vorgegebenen Menschenbilder auf und suchen einen neuen Anfang.'] ### GND ID: ['gnd:122291379', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4024313-8', 'gnd:4037658-8', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4074722-0', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567160807'] ### GND class: ['Jochum-Bortfeld, Carsten', 'Anthropologie', 'Hellenismus', 'Bibel', 'Bibel', 'Menschenbild', 'Römisches Reich', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A567816036.jsonld
['Justierdrehen : eine Technologie für Hochleistungsoptik']
['Entscheidend für die Abbildungsfunktion optischer Systeme ist die exakte Gestalt und Lage aller einzelnen optischen Elemente. Bekannt sind verschiedene Montageprinzipien, die sich vor allem hinsichtlich der erreichbaren Zentrier- und Abstandstoleranzen sowie der Justagemöglichkeiten unterscheiden. Für hochwertige optische Systeme wird vorwiegend das Füllfassungsprinzip mit mittelbaren Linsenfassungen verwendet. Dabei werden Einzellinsen oder Linsengruppen gerichtet in eine Fassung eingeklebt und die so entstandenen Fassglieder hintereinander in einen rohrförmigen Füllzylinder geschoben und gesichert. Beim Füllfassungsprinzip ist die Lage der Linsen im System wesentlich von deren Lage zum Fassglied abhängig. Die Lage zum Fassglied kann beim Fassen aber nur bedingt beeinflusst werden. Mit Hilfe des Justierdrehverfahrens werden deshalb die Fassungsaußenflächen feinspanend so nachbearbeitet, dass sich eine exakte Lage der Fassungsaußenflächen zur Linse ergibt. Gegenwärtig ist eine erhebliche Diskrepanz zwischen den steigenden Toleranzforderungen an optische Systeme und den Möglichkeiten der verfügbaren Fertigungs- und Montagetechnologie festzustellen. Verbesserungen sind entlang der gesamten Prozesskette notwendig. Ein Entwicklungsschwerpunkt muss dabei die Justierdrehtechnologie sein. Ziel der vorliegenden Arbeit sind wissenschaftliche Grundlagen für eine neue Generation von Ausrüstungen für das Justierdrehen. Darauf basierende Maschinen sollen eine präzisere und wirtschaftlichere Fertigung ermöglichen. Zu diesem Zweck wird das Gesamtverfahren Justierdrehen in Grundoperationen untergliedert. Zu jeder Grundoperation werden Lösungskonzepte erarbeitet und bewertet. Es wird gezeigt, dass zum Bestimmen des Zentrierfehlers der optischen Achse das geometrisch-optische Reflexbildverfahren geeignet ist. Die entwickelten Algorithmen ermöglichen dabei erstmals die Erfassung der Zentrierung aller Flächen an Linsengruppen. Durch spezielle Gerätejustierungen und Abläufe lassen sich zudem fehlerarme Messungen erreichen. Das verfahrenstypische Zentrieren der Linsengruppe erfolgt vorteilhaft mit einem permanentmagnetisch fixierbaren Gleitfutter, angetrieben von einem verbesserten Impulsaktor. Weiterhin wird ein neuartiger Stellprozess für das Zentrieren beschrieben, der keine Rüstmaßnahmen an der Justierdrehmaschine erfordert. Für die Erfassung aller relevanten Gestaltgrößen am justiergedrehten Fassglied wird eine geeignete Messanordnung vorgestellt. Diese basiert auf dem Prinzip einer taktilen Koordinatenmessmaschine und ermöglicht die Messung schon im Prozess. In Verbindung mit einem geeigneten Temperaturmanagement wird so eine verbesserte Absolutmaßhaltigkeit der Fassglieder nach dem Justierdrehen sichergestellt.']
['gnd:1080794778', 'gnd:129696714', 'gnd:135658543', 'gnd:4020241-0', 'gnd:4027240-0', 'gnd:4078181-1', 'gnd:4159653-5', 'gnd:4603683-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567816036']
['Steinbach, Manfred', 'Höhne, Günter', 'Frank, Stefan', 'Geometrische Optik', 'Integrierte Optik', 'Technische Optik', 'Herstellung', 'Lageabweichung']
Document ### Title: ['Justierdrehen : eine Technologie für Hochleistungsoptik'] ### Abstract: ['Entscheidend für die Abbildungsfunktion optischer Systeme ist die exakte Gestalt und Lage aller einzelnen optischen Elemente. Bekannt sind verschiedene Montageprinzipien, die sich vor allem hinsichtlich der erreichbaren Zentrier- und Abstandstoleranzen sowie der Justagemöglichkeiten unterscheiden. Für hochwertige optische Systeme wird vorwiegend das Füllfassungsprinzip mit mittelbaren Linsenfassungen verwendet. Dabei werden Einzellinsen oder Linsengruppen gerichtet in eine Fassung eingeklebt und die so entstandenen Fassglieder hintereinander in einen rohrförmigen Füllzylinder geschoben und gesichert. Beim Füllfassungsprinzip ist die Lage der Linsen im System wesentlich von deren Lage zum Fassglied abhängig. Die Lage zum Fassglied kann beim Fassen aber nur bedingt beeinflusst werden. Mit Hilfe des Justierdrehverfahrens werden deshalb die Fassungsaußenflächen feinspanend so nachbearbeitet, dass sich eine exakte Lage der Fassungsaußenflächen zur Linse ergibt. Gegenwärtig ist eine erhebliche Diskrepanz zwischen den steigenden Toleranzforderungen an optische Systeme und den Möglichkeiten der verfügbaren Fertigungs- und Montagetechnologie festzustellen. Verbesserungen sind entlang der gesamten Prozesskette notwendig. Ein Entwicklungsschwerpunkt muss dabei die Justierdrehtechnologie sein. Ziel der vorliegenden Arbeit sind wissenschaftliche Grundlagen für eine neue Generation von Ausrüstungen für das Justierdrehen. Darauf basierende Maschinen sollen eine präzisere und wirtschaftlichere Fertigung ermöglichen. Zu diesem Zweck wird das Gesamtverfahren Justierdrehen in Grundoperationen untergliedert. Zu jeder Grundoperation werden Lösungskonzepte erarbeitet und bewertet. Es wird gezeigt, dass zum Bestimmen des Zentrierfehlers der optischen Achse das geometrisch-optische Reflexbildverfahren geeignet ist. Die entwickelten Algorithmen ermöglichen dabei erstmals die Erfassung der Zentrierung aller Flächen an Linsengruppen. Durch spezielle Gerätejustierungen und Abläufe lassen sich zudem fehlerarme Messungen erreichen. Das verfahrenstypische Zentrieren der Linsengruppe erfolgt vorteilhaft mit einem permanentmagnetisch fixierbaren Gleitfutter, angetrieben von einem verbesserten Impulsaktor. Weiterhin wird ein neuartiger Stellprozess für das Zentrieren beschrieben, der keine Rüstmaßnahmen an der Justierdrehmaschine erfordert. Für die Erfassung aller relevanten Gestaltgrößen am justiergedrehten Fassglied wird eine geeignete Messanordnung vorgestellt. Diese basiert auf dem Prinzip einer taktilen Koordinatenmessmaschine und ermöglicht die Messung schon im Prozess. In Verbindung mit einem geeigneten Temperaturmanagement wird so eine verbesserte Absolutmaßhaltigkeit der Fassglieder nach dem Justierdrehen sichergestellt.'] ### GND ID: ['gnd:1080794778', 'gnd:129696714', 'gnd:135658543', 'gnd:4020241-0', 'gnd:4027240-0', 'gnd:4078181-1', 'gnd:4159653-5', 'gnd:4603683-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567816036'] ### GND class: ['Steinbach, Manfred', 'Höhne, Günter', 'Frank, Stefan', 'Geometrische Optik', 'Integrierte Optik', 'Technische Optik', 'Herstellung', 'Lageabweichung'] <|eot_id|>
3A567828832.jsonld
['Entwurf von schnellschaltenden (hochdynamischen) neutralen Elektromagnetsystemen']
['Die vorliegende Dissertationsschrift ist der Auslegung von neutralen Elektromagnetsystemen zuzuordnen. Insbesondere wird die Dimensionierung eines schnellschaltenden Elektromagnetantriebes als Optimierung eines mechatronischen Systems betrachtet. Durch die Beachtung der Eigenschaften der sich gegenseitig beeinflussenden Teilsysteme elektrisches Leistungsstellglied, Magnetkreis, mechanische Last und Verlustleistung/Erwärmung ist es möglich, Magnetantriebe mit Schaltzeiten im Bereich einiger Hundert Mikrosekunden und Magnetkräften im Bereich von 50 ... 150 N auszulegen. Aufbauend auf der Methode der Optimierung von Magnetkreisen mit Netzwerkmodellen nach statischen Gesichtspunkten werden Optimierungsmodelle abgeleitet, die für die Auslegung von hochdynamischen Antrieben geeignet sind. Durch die Anwendung des Software-Tools SESAM ist es möglich, die Magnetkreisdimensionierung und die anschließende Kontrolle der Dynamikparameter durch Dynamiksimulation eines kompletten Schaltzyklusses unter Beachtung der Eigenschaften des Leistungsstellgliedes mit einem einzigen Werkzeug effizient zu gestalten. Es wird der Einfluß des Leistungsstellgliedes, des Magnetkreismaterials, der Rückstellfeder und der Spulenauslegung auf die Dynamikeigenschaften schnellschaltender Elektromagnete aufgezeigt. Der Vergleich von Eigenschaften beispielhaft dimensionierter neutraler zylindrischer Elektromagnete bestätigen die theoretischen Untersuchungen. Weiterhin werden ausgewählte Besonderheiten der meßtechnischen Erfassung schnellschaltender Elektromagnete dargestellt. Die experimentellen Untersuchungen dienen u.a. der Validierung der Simulationsmodelle.']
['gnd:122053885', 'gnd:130008206', 'gnd:135909260', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4151832-9', 'gnd:4151849-4', 'gnd:4152239-4', 'gnd:4206945-2', 'gnd:4238812-0', 'gnd:4456233-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567828832']
['Hoang, Anh Tuan', 'Kallenbach, Eberhard', 'Keilig, Ralf', 'Simulation', 'Elektromagnet', 'Elektromechanisches Bauelement', 'Energiewandler', 'Schaltkreistechnik', 'Mechatronik', 'Magnetventil']
Document ### Title: ['Entwurf von schnellschaltenden (hochdynamischen) neutralen Elektromagnetsystemen'] ### Abstract: ['Die vorliegende Dissertationsschrift ist der Auslegung von neutralen Elektromagnetsystemen zuzuordnen. Insbesondere wird die Dimensionierung eines schnellschaltenden Elektromagnetantriebes als Optimierung eines mechatronischen Systems betrachtet. Durch die Beachtung der Eigenschaften der sich gegenseitig beeinflussenden Teilsysteme elektrisches Leistungsstellglied, Magnetkreis, mechanische Last und Verlustleistung/Erwärmung ist es möglich, Magnetantriebe mit Schaltzeiten im Bereich einiger Hundert Mikrosekunden und Magnetkräften im Bereich von 50 ... 150 N auszulegen. Aufbauend auf der Methode der Optimierung von Magnetkreisen mit Netzwerkmodellen nach statischen Gesichtspunkten werden Optimierungsmodelle abgeleitet, die für die Auslegung von hochdynamischen Antrieben geeignet sind. Durch die Anwendung des Software-Tools SESAM ist es möglich, die Magnetkreisdimensionierung und die anschließende Kontrolle der Dynamikparameter durch Dynamiksimulation eines kompletten Schaltzyklusses unter Beachtung der Eigenschaften des Leistungsstellgliedes mit einem einzigen Werkzeug effizient zu gestalten. Es wird der Einfluß des Leistungsstellgliedes, des Magnetkreismaterials, der Rückstellfeder und der Spulenauslegung auf die Dynamikeigenschaften schnellschaltender Elektromagnete aufgezeigt. Der Vergleich von Eigenschaften beispielhaft dimensionierter neutraler zylindrischer Elektromagnete bestätigen die theoretischen Untersuchungen. Weiterhin werden ausgewählte Besonderheiten der meßtechnischen Erfassung schnellschaltender Elektromagnete dargestellt. Die experimentellen Untersuchungen dienen u.a. der Validierung der Simulationsmodelle.'] ### GND ID: ['gnd:122053885', 'gnd:130008206', 'gnd:135909260', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4151832-9', 'gnd:4151849-4', 'gnd:4152239-4', 'gnd:4206945-2', 'gnd:4238812-0', 'gnd:4456233-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A567828832'] ### GND class: ['Hoang, Anh Tuan', 'Kallenbach, Eberhard', 'Keilig, Ralf', 'Simulation', 'Elektromagnet', 'Elektromechanisches Bauelement', 'Energiewandler', 'Schaltkreistechnik', 'Mechatronik', 'Magnetventil'] <|eot_id|>
3A568436326.jsonld
['An die Schönheit : August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik ; 1896 bis 1925']
['"Reine Formkunst ist mein Ziel. Fort mit jeder Association. Formkunst als Parallele der Musik." - Wie eine Prophezeiung der abstrakten Malerei liest sich der 1897 formulierte Kernsatz der Ästhetik von August Endell. Genau in diesem Jahr plante er das Fotoatelier Elvira, das ihn durch die seeungeheuerliche Ornamentik und bizarre Farbigkeit auf einen Schlag bei den einen berühmt und bei anderen berüchtigt machte. Sieht man sich das geschriebene Werk Endells genauer an, zeigt sich schnell, dass der scheinbaren Willkür des individuellen Entwurfes ein fundamentiertes ästhetisches Gerüst zugrunde lag. Mit etwa 60 Texten hat sich Endell facettenreich zu Kunst und Ästhetik geäußert. - - Endells Denken und Schaffen war vom lebhaften Austausch mit der kulturellen Avantgarde seiner Zeit geprägt: Er hatte Philosophie bei dem Wahrnehmungspsychologen Theodor Lipps studiert und konvertierte nach einer Begegnung mit Hermann Obrist zur bildenden Kunst. Die Philosophie Friedrich Nietzsches und das Umfeld des Philosophen hinterließen lesbare Spuren in der Ästhetik Endells ebenso wie Stefan George, Karl Wolfskehl, Lou Andreas-Salomé, Sabine Lepsius und weitere Schwabinger und Berliner Geistesgrößen. - Endells Ästhetik hatte mit der Schaffung einer künstlerischen Kultur eine umfassende kulturelle Erneuerung zum Ziel. August Endell schuf als Architekt und Kunstgewerbler unverwechselbare Kunstwerke - als Denker und Ästhet steht er in der Tradition der Moderne, die zu Wassily Kandinsky und Ludwig Mies van der Rohe führt']
['gnd:113721501', 'gnd:118682032', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4506315-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A568436326']
['David, Helge', 'Endell, August 1871-1925', 'Ästhetik', 'Architekturgeschichtsschreibung']
Document ### Title: ['An die Schönheit : August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik ; 1896 bis 1925'] ### Abstract: ['"Reine Formkunst ist mein Ziel. Fort mit jeder Association. Formkunst als Parallele der Musik." - Wie eine Prophezeiung der abstrakten Malerei liest sich der 1897 formulierte Kernsatz der Ästhetik von August Endell. Genau in diesem Jahr plante er das Fotoatelier Elvira, das ihn durch die seeungeheuerliche Ornamentik und bizarre Farbigkeit auf einen Schlag bei den einen berühmt und bei anderen berüchtigt machte. Sieht man sich das geschriebene Werk Endells genauer an, zeigt sich schnell, dass der scheinbaren Willkür des individuellen Entwurfes ein fundamentiertes ästhetisches Gerüst zugrunde lag. Mit etwa 60 Texten hat sich Endell facettenreich zu Kunst und Ästhetik geäußert. - - Endells Denken und Schaffen war vom lebhaften Austausch mit der kulturellen Avantgarde seiner Zeit geprägt: Er hatte Philosophie bei dem Wahrnehmungspsychologen Theodor Lipps studiert und konvertierte nach einer Begegnung mit Hermann Obrist zur bildenden Kunst. Die Philosophie Friedrich Nietzsches und das Umfeld des Philosophen hinterließen lesbare Spuren in der Ästhetik Endells ebenso wie Stefan George, Karl Wolfskehl, Lou Andreas-Salomé, Sabine Lepsius und weitere Schwabinger und Berliner Geistesgrößen. - Endells Ästhetik hatte mit der Schaffung einer künstlerischen Kultur eine umfassende kulturelle Erneuerung zum Ziel. August Endell schuf als Architekt und Kunstgewerbler unverwechselbare Kunstwerke - als Denker und Ästhet steht er in der Tradition der Moderne, die zu Wassily Kandinsky und Ludwig Mies van der Rohe führt'] ### GND ID: ['gnd:113721501', 'gnd:118682032', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4506315-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A568436326'] ### GND class: ['David, Helge', 'Endell, August 1871-1925', 'Ästhetik', 'Architekturgeschichtsschreibung'] <|eot_id|>
3A569621089.jsonld
['Informationskompetenz an Grundschulen: Probleme und Perspektiven für Schulen und Lehrer : mit einem wertenden Überblick über Fortbildungsangebote in den einzelnen Bundesländern']
['Wie in vielen anderen Bereichen der Erziehung und Bildung spielen Informationskompetenz und ihre Vermittlung als Schlüssel für den zukünftigen Beruf in einem modernen sozialen Umfeld nicht die entscheidenden Rollen, die ihnen zukommen. Informationskompetenz wurde sehr spät oder nur vereinzelt in die Curricula der Universitäten eingebaut, wie die STEFI Studien aufdeckte- die Aufnahme in die Lehrpläne der Grundschulen folgte auf Landesebene nur vereinzelt und keinem durchgehenden Muster. Die vorliegende Publikation zeigt in Beispielen und anregenden Ideen, warum und mit welchen Mitteln Informationskompetenz in den Grundschulen gelehrt werden kann. Eine Untersuchung an hand der verschiedensten Quellen aus dem Net charakterisiert Programme und Angebote in den einzelnen Bundesländern, wobei einzelne Länder die Aneignung von Informationskompetenz bindend in den Lehrplänen festlegen. Die Autorin fordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Bibliothek und den Ausbau der Schulbibliotheken, die Werkstatt und Knotenpunkt einer Vermittlung von Informationskompetenz sein könnten; eine alte Forderung, die kontinuierlich an Brisanz zunimmt. - Schulbibliothekstag in Potsdam : http://www.simon-bibliothekswissen.de/buecher.html']
['gnd:135742641', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4614795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A569621089']
['Homeyer, Eva', 'Grundschule', 'Grundschulunterricht', 'Lehrerbildung', 'Lehrerfortbildung', 'Informationskompetenz']
Document ### Title: ['Informationskompetenz an Grundschulen: Probleme und Perspektiven für Schulen und Lehrer : mit einem wertenden Überblick über Fortbildungsangebote in den einzelnen Bundesländern'] ### Abstract: ['Wie in vielen anderen Bereichen der Erziehung und Bildung spielen Informationskompetenz und ihre Vermittlung als Schlüssel für den zukünftigen Beruf in einem modernen sozialen Umfeld nicht die entscheidenden Rollen, die ihnen zukommen. Informationskompetenz wurde sehr spät oder nur vereinzelt in die Curricula der Universitäten eingebaut, wie die STEFI Studien aufdeckte- die Aufnahme in die Lehrpläne der Grundschulen folgte auf Landesebene nur vereinzelt und keinem durchgehenden Muster. Die vorliegende Publikation zeigt in Beispielen und anregenden Ideen, warum und mit welchen Mitteln Informationskompetenz in den Grundschulen gelehrt werden kann. Eine Untersuchung an hand der verschiedensten Quellen aus dem Net charakterisiert Programme und Angebote in den einzelnen Bundesländern, wobei einzelne Länder die Aneignung von Informationskompetenz bindend in den Lehrplänen festlegen. Die Autorin fordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Bibliothek und den Ausbau der Schulbibliotheken, die Werkstatt und Knotenpunkt einer Vermittlung von Informationskompetenz sein könnten; eine alte Forderung, die kontinuierlich an Brisanz zunimmt. - Schulbibliothekstag in Potsdam : http://www.simon-bibliothekswissen.de/buecher.html'] ### GND ID: ['gnd:135742641', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4614795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A569621089'] ### GND class: ['Homeyer, Eva', 'Grundschule', 'Grundschulunterricht', 'Lehrerbildung', 'Lehrerfortbildung', 'Informationskompetenz'] <|eot_id|>
3A569647126.jsonld
['Versicherung im Sozialstaat']
["Versicherungen, sowohl Sozialversicherungen als auch private Versicherungen gegen Lebensrisiken, sind Bausteine des Sozialstaats. Organisation und Kontrolle stellen ebenso die Legitimation von Umverteilung in solchen 'sozialen' Versicherungen eine Herausforderung an die Rechtswissenschaft dar, der sich Astrid Wallrabenstein mit neuen Lösungsansätzen stellt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)"]
['gnd:140268960', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055905-1', 'gnd:7592342-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A569647126']
['Wallrabenstein, Astrid', 'Deutschland', 'Sozialversicherung', 'Gewährleistungsstaat']
Document ### Title: ['Versicherung im Sozialstaat'] ### Abstract: ["Versicherungen, sowohl Sozialversicherungen als auch private Versicherungen gegen Lebensrisiken, sind Bausteine des Sozialstaats. Organisation und Kontrolle stellen ebenso die Legitimation von Umverteilung in solchen 'sozialen' Versicherungen eine Herausforderung an die Rechtswissenschaft dar, der sich Astrid Wallrabenstein mit neuen Lösungsansätzen stellt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)"] ### GND ID: ['gnd:140268960', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055905-1', 'gnd:7592342-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A569647126'] ### GND class: ['Wallrabenstein, Astrid', 'Deutschland', 'Sozialversicherung', 'Gewährleistungsstaat'] <|eot_id|>
3A569961696.jsonld
['Menschenwürdiges Sterben - funktional differenzierte Todesbilder : vergleichende Diskursanalyse zu den Bedingungen einer neuen Kultur des Sterbens']
['Politik und Gesellschaft stehen in Deutschland vor der Aufgabe, die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung eines humanen Sterbens zu fördern sowie die Probleme der Bestimmbarkeit eines Sterbens in Würde wahrzunehmen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hierbei mit der Frage, ob die Rede von einer neuen Sterbekultur jenen Bemühungen Rechnung trägt und inwiefern moderne Begleitungskonzepte als Formen einer solchen verstanden werden können. Ausgehend von einer "Ethik der Zwischenmenschlichkeit" sieht sie es gegeben, eine humane Sterbebegleitung zu orientieren, die sowohl die individuelle Gestaltung des Sterbens als auch den Ausbau moderner Versorgungsstrukturen berücksichtigt.']
['gnd:136001289', 'gnd:4057310-2', 'gnd:4060294-1', 'gnd:4074972-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4079583-4', 'gnd:4115490-3', 'gnd:4133903-4', 'gnd:4466515-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A569961696']
['Schaeffer, Andrea', 'Sterben', 'Tod', 'Moraltheologie', 'Soziologie', 'Zwischenmenschliche Beziehung', 'Palliativtherapie', 'Kulturanthropologie', 'Sterbebegleitung']
Document ### Title: ['Menschenwürdiges Sterben - funktional differenzierte Todesbilder : vergleichende Diskursanalyse zu den Bedingungen einer neuen Kultur des Sterbens'] ### Abstract: ['Politik und Gesellschaft stehen in Deutschland vor der Aufgabe, die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung eines humanen Sterbens zu fördern sowie die Probleme der Bestimmbarkeit eines Sterbens in Würde wahrzunehmen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hierbei mit der Frage, ob die Rede von einer neuen Sterbekultur jenen Bemühungen Rechnung trägt und inwiefern moderne Begleitungskonzepte als Formen einer solchen verstanden werden können. Ausgehend von einer "Ethik der Zwischenmenschlichkeit" sieht sie es gegeben, eine humane Sterbebegleitung zu orientieren, die sowohl die individuelle Gestaltung des Sterbens als auch den Ausbau moderner Versorgungsstrukturen berücksichtigt.'] ### GND ID: ['gnd:136001289', 'gnd:4057310-2', 'gnd:4060294-1', 'gnd:4074972-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4079583-4', 'gnd:4115490-3', 'gnd:4133903-4', 'gnd:4466515-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A569961696'] ### GND class: ['Schaeffer, Andrea', 'Sterben', 'Tod', 'Moraltheologie', 'Soziologie', 'Zwischenmenschliche Beziehung', 'Palliativtherapie', 'Kulturanthropologie', 'Sterbebegleitung'] <|eot_id|>
3A570521939.jsonld
['Lesefreude und Leseflow bei Kindern : Voraussetzungen für die Entwicklung von Lesefreude und konstitutive Faktoren der Lesebiografie']
['Diese Arbeit ersucht zu ergründen, warum viele Kinder nach wie vor von Büchern begeistert sind und bei ihrer Lektüre in Leseflow geraten, wohingegen sich eine immer größere Gruppe vom Lesen abwendet und es in der Folge nur mehr mangelhaft beherrscht. Als ausschlaggebend für die unterschiedlichen Entwicklungen gelten Elternhaus, Schule, soziales Umfeld, das Image des Lesens, die Dominanz der modernen Medien und ganz besonders die individuelle Lesekompetenz. Die tatsächliche Auswirkung dieser Faktoren auf die Lesefreude des Einzelnen war Gegenstand einer empirischen Studie mit Schülerinnen. Die vorliegende Studie bestätigt viele Erkenntnisse der bisherigen Leseforschung, liefert aber auch teils überraschende und besorgniserregende Ergebnisse im Hinblick auf die Polarisation zwischen Viellesern und Wenig- bzw. Nichtlesern.']
['gnd:4043271-3', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4256486-4', 'gnd:4674421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A570521939']
['Österreich', 'Sozialisation', 'Kind (11-12 Jahre)', 'Lesekompetenz']
Document ### Title: ['Lesefreude und Leseflow bei Kindern : Voraussetzungen für die Entwicklung von Lesefreude und konstitutive Faktoren der Lesebiografie'] ### Abstract: ['Diese Arbeit ersucht zu ergründen, warum viele Kinder nach wie vor von Büchern begeistert sind und bei ihrer Lektüre in Leseflow geraten, wohingegen sich eine immer größere Gruppe vom Lesen abwendet und es in der Folge nur mehr mangelhaft beherrscht. Als ausschlaggebend für die unterschiedlichen Entwicklungen gelten Elternhaus, Schule, soziales Umfeld, das Image des Lesens, die Dominanz der modernen Medien und ganz besonders die individuelle Lesekompetenz. Die tatsächliche Auswirkung dieser Faktoren auf die Lesefreude des Einzelnen war Gegenstand einer empirischen Studie mit Schülerinnen. Die vorliegende Studie bestätigt viele Erkenntnisse der bisherigen Leseforschung, liefert aber auch teils überraschende und besorgniserregende Ergebnisse im Hinblick auf die Polarisation zwischen Viellesern und Wenig- bzw. Nichtlesern.'] ### GND ID: ['gnd:4043271-3', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4256486-4', 'gnd:4674421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A570521939'] ### GND class: ['Österreich', 'Sozialisation', 'Kind (11-12 Jahre)', 'Lesekompetenz'] <|eot_id|>
3A570689929.jsonld
["Die AG 'Für den Frieden' und die Sinti und Roma : Versuche aus der Schule zur Unterstützung der Emanzipation einer Minderheit"]
[["Die Dissertation dokumentiert die Ansätze der AG 'Für den Frieden' zur Unterstützung der Emanzipation der Sinti und Roma. Die Dissertation betritt wissenschaftliches Neuland, indem sie unter den Vorzeichen der Kritischen Theorie und mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung: a) rassistische bzw. antiziganistische Diskurse der Gegenwart analysiert, b) die Minderheit der Sinti und Roma im Rahmen aktueller politischer, gesellschaftlicher, kultureller und ethisch-moralischer Prozesse thematisiert, c) die politische, gesellschaftliche, kulturelle und pädagogische Praxis der AG 'Für den Frieden' als Instrument gegenwärtiger Emanzipationsdiskurse untersucht, d) innovative und nachhaltige Denk- und Handlungsmuster schulischer und politischer bzw. gesellschaftlicher Prozesse systematisiert und für die zukünftige Praxis zur Verfügung stellt. <dt.>", "The dissertation describes the activities of the workshop 'Go for Peace' in Rastede in an effort to assist the emancipation of the Sinti and Roma. The dissertation breaks new ground using methods of critical theory and qualitative research, respectivley, and by: a) analysing racist and 'anti-ziganic' discussions in our time, b) talking about the Sinti and Roma in the framework of current practice political, social, cultural and ethical processes, c) examining the political, social, cultural and educational practice of the workshop 'Go for Peace' as an instrument for modern discourses on emancipation, d) systematizing innovative and sustainable ways of thinking and working in the school environment and in other political and social processes as well as making these accessible to others for future activities. <engl.>"]]
['gnd:4050473-6', 'gnd:4055133-7', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4130667-3', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A570689929']
['Roma (Volk)', 'Sinti', 'Kritische Theorie', 'Emanzipation', 'Qualitative Sozialforschung']
Document ### Title: ["Die AG 'Für den Frieden' und die Sinti und Roma : Versuche aus der Schule zur Unterstützung der Emanzipation einer Minderheit"] ### Abstract: [["Die Dissertation dokumentiert die Ansätze der AG 'Für den Frieden' zur Unterstützung der Emanzipation der Sinti und Roma. Die Dissertation betritt wissenschaftliches Neuland, indem sie unter den Vorzeichen der Kritischen Theorie und mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung: a) rassistische bzw. antiziganistische Diskurse der Gegenwart analysiert, b) die Minderheit der Sinti und Roma im Rahmen aktueller politischer, gesellschaftlicher, kultureller und ethisch-moralischer Prozesse thematisiert, c) die politische, gesellschaftliche, kulturelle und pädagogische Praxis der AG 'Für den Frieden' als Instrument gegenwärtiger Emanzipationsdiskurse untersucht, d) innovative und nachhaltige Denk- und Handlungsmuster schulischer und politischer bzw. gesellschaftlicher Prozesse systematisiert und für die zukünftige Praxis zur Verfügung stellt. <dt.>", "The dissertation describes the activities of the workshop 'Go for Peace' in Rastede in an effort to assist the emancipation of the Sinti and Roma. The dissertation breaks new ground using methods of critical theory and qualitative research, respectivley, and by: a) analysing racist and 'anti-ziganic' discussions in our time, b) talking about the Sinti and Roma in the framework of current practice political, social, cultural and ethical processes, c) examining the political, social, cultural and educational practice of the workshop 'Go for Peace' as an instrument for modern discourses on emancipation, d) systematizing innovative and sustainable ways of thinking and working in the school environment and in other political and social processes as well as making these accessible to others for future activities. <engl.>"]] ### GND ID: ['gnd:4050473-6', 'gnd:4055133-7', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4130667-3', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A570689929'] ### GND class: ['Roma (Volk)', 'Sinti', 'Kritische Theorie', 'Emanzipation', 'Qualitative Sozialforschung'] <|eot_id|>
3A570918693.jsonld
['Der Einfluss der Frauen auf Kafkas Werk : eine Einführung']
['Diese Einführung beschäftigt sich mit den wichtigsten Partnerinnen Franz Kafkas und analysiert unter Zuhilfenahme biographischer Skizzen deren Einfluss auf sein literarisches Schaffen. Neben grundlegenden Informationen zu seinem Leben werden auch die bekanntesten und wichtigsten Werke Kafkas vorgestellt, analysiert und in Beziehung zum Einfluss der Frauen gesetzt, sowie der schwelende Konflikt zwischen seiner Arbeit, seinem Schreiben und seinen Beziehungen als Grundproblematik herausgearbeitet.']
['gnd:118559230', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4167882-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A570918693']
['Kafka, Franz 1883-1924', 'Frau', 'Literaturproduktion']
Document ### Title: ['Der Einfluss der Frauen auf Kafkas Werk : eine Einführung'] ### Abstract: ['Diese Einführung beschäftigt sich mit den wichtigsten Partnerinnen Franz Kafkas und analysiert unter Zuhilfenahme biographischer Skizzen deren Einfluss auf sein literarisches Schaffen. Neben grundlegenden Informationen zu seinem Leben werden auch die bekanntesten und wichtigsten Werke Kafkas vorgestellt, analysiert und in Beziehung zum Einfluss der Frauen gesetzt, sowie der schwelende Konflikt zwischen seiner Arbeit, seinem Schreiben und seinen Beziehungen als Grundproblematik herausgearbeitet.'] ### GND ID: ['gnd:118559230', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4167882-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A570918693'] ### GND class: ['Kafka, Franz 1883-1924', 'Frau', 'Literaturproduktion'] <|eot_id|>
3A571012906.jsonld
['Medienkonvergenz und Subjektbildung : mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet']
['Seit den 1990er Jahren ist Medienkonvergenz ein Thema, das vielfach auf verschiedenen Ebenen diskutiert wird. Doch zumeist wird dabei die technische oder Unternehmenskonvergenz in den Blick genommen. Diese Untersuchung widmet sich der Nutzungsperspektive und fragt nach der Bedeutung von Medienkonvergenz für das (Inter-)Agieren und die Konstitution von Subjektivität der Mediennutzenden in ihrem Alltag. Dazu wurden qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Musikfernseh- und Internetgewohnheiten durchgeführt, um ihre medienkonvergenten Interaktionen im Bereich Musik, Medien und Stars zu analysieren und letztlich auf die Bedeutung dieser Interaktionen für die Subjektbildung schließen zu können.']
['gnd:133707415', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4306425-5', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4605581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571012906']
['Schuegraf, Martina', 'Deutschland', 'Jugend', 'Heranwachsender', 'Musiksendung', 'Internet', 'Intermedialität']
Document ### Title: ['Medienkonvergenz und Subjektbildung : mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet'] ### Abstract: ['Seit den 1990er Jahren ist Medienkonvergenz ein Thema, das vielfach auf verschiedenen Ebenen diskutiert wird. Doch zumeist wird dabei die technische oder Unternehmenskonvergenz in den Blick genommen. Diese Untersuchung widmet sich der Nutzungsperspektive und fragt nach der Bedeutung von Medienkonvergenz für das (Inter-)Agieren und die Konstitution von Subjektivität der Mediennutzenden in ihrem Alltag. Dazu wurden qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Musikfernseh- und Internetgewohnheiten durchgeführt, um ihre medienkonvergenten Interaktionen im Bereich Musik, Medien und Stars zu analysieren und letztlich auf die Bedeutung dieser Interaktionen für die Subjektbildung schließen zu können.'] ### GND ID: ['gnd:133707415', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4306425-5', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4605581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571012906'] ### GND class: ['Schuegraf, Martina', 'Deutschland', 'Jugend', 'Heranwachsender', 'Musiksendung', 'Internet', 'Intermedialität'] <|eot_id|>
3A571020488.jsonld
['Synthesen neuartiger 4H-Imidazole, basierend auf dem Redoxsystem bis-4H-Imidazol, Tetraazafulvalen, bis-1H-Imidazol']
['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde zunächst das Redoxverhalten der Tetraazafulvalene vom Typ 1 sowohl mittels elektrochemischer Methoden, als auch in präparativem Maßstab untersucht. Neben der aus vorangegangenen Arbeiten bekannten Quasi-Reversibilität der Reduktion unter Bildung oxidationsempfindlicher, fluoreszierender 2,2&rsquo;-Biimidazole, wurden ähnliche Ergebnisse auch bezüglich der Oxidation vinyloger Tetraazafulvalene zu neuartigen, vinylogen bis-4H-Imidazolen 5 erhalten. [27][41] Als SEM-Form des Vier-Elektronen-Redoxsystems bis-4H-Imidazol (OX) Tetraazafulvalen (SEM) bis-1H-Imidazol (RED), zeigen die Tetraazafulvalene entsprechend des von HÜNIG aufgestellten Strukturprinzips mehrstufiger, reversibler, organischer Redoxsysteme die langwelligste Absorption in diesem Redoxsystem (Abbildung 4.1). [13] Der Übergang in eine andere Oxidationsstufe hat Hypsochromie zur Folge, was die Tetraazafulvalene als leicht schaltbare Elektrochrome ausweist.']
['gnd:135906164', 'gnd:36164-1', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4161308-9', 'gnd:4177304-4', 'gnd:4195247-9', 'gnd:4265139-6', 'gnd:4600897-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571020488']
['Matschke, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Organische Synthese', 'Imidazolderivate', 'Redoxsystem', 'Amidine', 'Tetraazafulvalene', 'NLO-Chromophor']
Document ### Title: ['Synthesen neuartiger 4H-Imidazole, basierend auf dem Redoxsystem bis-4H-Imidazol, Tetraazafulvalen, bis-1H-Imidazol'] ### Abstract: ['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde zunächst das Redoxverhalten der Tetraazafulvalene vom Typ 1 sowohl mittels elektrochemischer Methoden, als auch in präparativem Maßstab untersucht. Neben der aus vorangegangenen Arbeiten bekannten Quasi-Reversibilität der Reduktion unter Bildung oxidationsempfindlicher, fluoreszierender 2,2&rsquo;-Biimidazole, wurden ähnliche Ergebnisse auch bezüglich der Oxidation vinyloger Tetraazafulvalene zu neuartigen, vinylogen bis-4H-Imidazolen 5 erhalten. [27][41] Als SEM-Form des Vier-Elektronen-Redoxsystems bis-4H-Imidazol (OX) Tetraazafulvalen (SEM) bis-1H-Imidazol (RED), zeigen die Tetraazafulvalene entsprechend des von HÜNIG aufgestellten Strukturprinzips mehrstufiger, reversibler, organischer Redoxsysteme die langwelligste Absorption in diesem Redoxsystem (Abbildung 4.1). [13] Der Übergang in eine andere Oxidationsstufe hat Hypsochromie zur Folge, was die Tetraazafulvalene als leicht schaltbare Elektrochrome ausweist.'] ### GND ID: ['gnd:135906164', 'gnd:36164-1', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4161308-9', 'gnd:4177304-4', 'gnd:4195247-9', 'gnd:4265139-6', 'gnd:4600897-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571020488'] ### GND class: ['Matschke, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Organische Synthese', 'Imidazolderivate', 'Redoxsystem', 'Amidine', 'Tetraazafulvalene', 'NLO-Chromophor'] <|eot_id|>
3A571177719.jsonld
['Emotionale Kompetenz und Erziehungsverhalten im Spiegel der Mutter-Kind-Interaktion']
['Das Leben hält viele Herausforderungen und Ereignisse bereit, die stets von Gefühlen begleitet sind. Damit Menschen mit ihren Emotionen zurechtkommen, benötigen sie emotionale Kompetenz. Diese Arbeit befasst sich mit der emotionalen Entwicklung im Vor- und Grundschulalter und dem erzieherischen Einfluss darauf. Dabei werden (unter Berücksichtigung von Lerntheorien und der Bindungstheorie) Fähigkeiten der Emotionsregulation in Distress-Situationen fokussiert. Zentral ist in dieser empirisch angelegten Arbeit die Frage mit welchen Strategien Mütter die Emotionsregulation ihrer Kinder fördern und begleiten, wenn diese eine komplexe Frustrationssituation erleben, und durch welche Faktoren (z.B. Befindlichkeit der Mütter) das Interaktionsgeschehen zwischen Mutter und Kind mitbestimmt wird. Zur Analyse einer standardisierten Interaktionssituation zwischen Mutter und Kind wurde ein Auswertungsmanual entwickelt, das der Diagnostik von Strategien der inter- und intrapersonellen Emotionsregulation dient.']
['gnd:13598209X', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4040949-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571177719']
['Wittmann, Martina', 'Gefühl', 'Grundschule', 'Intelligenz', 'Kind', 'Mutter']
Document ### Title: ['Emotionale Kompetenz und Erziehungsverhalten im Spiegel der Mutter-Kind-Interaktion'] ### Abstract: ['Das Leben hält viele Herausforderungen und Ereignisse bereit, die stets von Gefühlen begleitet sind. Damit Menschen mit ihren Emotionen zurechtkommen, benötigen sie emotionale Kompetenz. Diese Arbeit befasst sich mit der emotionalen Entwicklung im Vor- und Grundschulalter und dem erzieherischen Einfluss darauf. Dabei werden (unter Berücksichtigung von Lerntheorien und der Bindungstheorie) Fähigkeiten der Emotionsregulation in Distress-Situationen fokussiert. Zentral ist in dieser empirisch angelegten Arbeit die Frage mit welchen Strategien Mütter die Emotionsregulation ihrer Kinder fördern und begleiten, wenn diese eine komplexe Frustrationssituation erleben, und durch welche Faktoren (z.B. Befindlichkeit der Mütter) das Interaktionsgeschehen zwischen Mutter und Kind mitbestimmt wird. Zur Analyse einer standardisierten Interaktionssituation zwischen Mutter und Kind wurde ein Auswertungsmanual entwickelt, das der Diagnostik von Strategien der inter- und intrapersonellen Emotionsregulation dient.'] ### GND ID: ['gnd:13598209X', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4040949-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571177719'] ### GND class: ['Wittmann, Martina', 'Gefühl', 'Grundschule', 'Intelligenz', 'Kind', 'Mutter'] <|eot_id|>
3A571362982.jsonld
['Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung : Werdegang in den norddeutschen Ländern']
['Vor dem Hintergrund des modernen Staatsgedankens der Aufklärung gelang es der individuellen Religionsfreiheit, sich zunächst zu einem staatlich geachteten Bürgerrecht und schließlich zu einem staatlich garantierten Menschenrecht zu entwickeln. Die Arbeit dokumentiert diese wechselhafte Entwicklung am Beispiel der norddeutschen Länder und greift dabei auf eine reiche Auswahl von Verfassungstexten, Verfassungsverhandlungen und zeitgenössischen Kommentaren zurück. Dabei werden die Einflüsse der Aufklärung und vor allem die Konstitutionalisierung des Staatswesens durch politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick genommen, Fragen der kollektiven Religionsfreiheit berührt und schließlich die späteren reichsrechtlichen Entwicklungen nachvollzogen. Aus dem Inhalt: Das Zeitalter der Aufklärung in Norddeutschland, insbesondere in Preußen - Übergang zu Konstitutionalismus - Die Revolution von 1848 und die Ära der Reaktion - Über die Verfassung des Norddeutschen Bundes zur Reichsverfassung von 1871 - Der Kulturkampf im Reich und in Preußen - Der Toleranzantrag von 1900 und seine mittelbaren und unmittelbaren Folgen.']
['gnd:135948487', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4125186-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571362982']
['Kaupisch, Julia', 'Grundrecht', 'Norddeutschland', 'Religionsfreiheit']
Document ### Title: ['Das Grundrecht der Religionsfreiheit in seiner historischen Entwicklung : Werdegang in den norddeutschen Ländern'] ### Abstract: ['Vor dem Hintergrund des modernen Staatsgedankens der Aufklärung gelang es der individuellen Religionsfreiheit, sich zunächst zu einem staatlich geachteten Bürgerrecht und schließlich zu einem staatlich garantierten Menschenrecht zu entwickeln. Die Arbeit dokumentiert diese wechselhafte Entwicklung am Beispiel der norddeutschen Länder und greift dabei auf eine reiche Auswahl von Verfassungstexten, Verfassungsverhandlungen und zeitgenössischen Kommentaren zurück. Dabei werden die Einflüsse der Aufklärung und vor allem die Konstitutionalisierung des Staatswesens durch politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick genommen, Fragen der kollektiven Religionsfreiheit berührt und schließlich die späteren reichsrechtlichen Entwicklungen nachvollzogen. Aus dem Inhalt: Das Zeitalter der Aufklärung in Norddeutschland, insbesondere in Preußen - Übergang zu Konstitutionalismus - Die Revolution von 1848 und die Ära der Reaktion - Über die Verfassung des Norddeutschen Bundes zur Reichsverfassung von 1871 - Der Kulturkampf im Reich und in Preußen - Der Toleranzantrag von 1900 und seine mittelbaren und unmittelbaren Folgen.'] ### GND ID: ['gnd:135948487', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4125186-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571362982'] ### GND class: ['Kaupisch, Julia', 'Grundrecht', 'Norddeutschland', 'Religionsfreiheit'] <|eot_id|>
3A571509193.jsonld
['Vorbeugender, flächenhafter Hochwasserschutz auf urbanen und ackerbaulich genutzten Flächen : ein Konzept zur einzugsgebietsweiten Implementierung von Bewirtschaftungsmaßnahmen']
['Vorbeugender, flächenhafter Hochwasserschutz, Abflussbildung, hydrologische Modellierung, Expertensystem, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, konservierende Bodenbearbeitung, Wasserrückhaltepotenzial, Umsetzungspotenzial, Mulde, Sachsen']
['gnd:136330045', 'gnd:4000114-3', 'gnd:4025290-5', 'gnd:4049003-8', 'gnd:4076308-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571509193']
['Wilcke, Detlef', 'Abfluss', 'Hochwasserschutz', 'Regenwasser', 'Prävention']
Document ### Title: ['Vorbeugender, flächenhafter Hochwasserschutz auf urbanen und ackerbaulich genutzten Flächen : ein Konzept zur einzugsgebietsweiten Implementierung von Bewirtschaftungsmaßnahmen'] ### Abstract: ['Vorbeugender, flächenhafter Hochwasserschutz, Abflussbildung, hydrologische Modellierung, Expertensystem, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, konservierende Bodenbearbeitung, Wasserrückhaltepotenzial, Umsetzungspotenzial, Mulde, Sachsen'] ### GND ID: ['gnd:136330045', 'gnd:4000114-3', 'gnd:4025290-5', 'gnd:4049003-8', 'gnd:4076308-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A571509193'] ### GND class: ['Wilcke, Detlef', 'Abfluss', 'Hochwasserschutz', 'Regenwasser', 'Prävention'] <|eot_id|>
3A572091206.jsonld
['Wissenschaft als Religion : Szientismus im ostdeutschen Säkularisierungsprozess']
['Seit der Aufklärung findet sich bis heute immer wieder die Idee, dass die Wissenschaft der Religion grundsätzlich überlegen sei und deshalb über kurz oder lang an ihre Stelle treten müsse. Diese szientistische Vorstellung von der Allmacht wissenschaftlichen Denkens wurde nicht zuletzt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert propagiert. In der DDR fand sie durch eine Vielzahl von Organisationen eine besondere Verbreitung. Dabei spielte gerade die populärwissenschaftliche Vermittlung anti-religiöser Ideen eine große Rolle und trug entscheidend zum Erfolg der atheistischen staatlichen Politik und damit zum weltweit beispiellosen Säkularisierungsprozess in Ostdeutschland bei. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie eingangs eine Ideengeschichte des Szientismus von der Aufklärung bis zur wissenschaftlichen Weltanschauung des 20. Jahrhunderts entworfen. Daran anschließend wird die Propagierung szientistischer Ideen am Beispiel der populärwissenschaftlichen Organisation "Urania" untersucht und abschließend auf der Grundlage von Interviews mit ehemaligen Urania-Angehörigen nach Rezeption und Funktion des Szientismus in individueller Perspektive gefragt.']
['gnd:132817179', 'gnd:2025039-3', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4051238-1', 'gnd:4128283-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A572091206']
['Schmidt-Lux, Thomas', 'Urania, Gesellschaft zur Verbreitung Wissenschaftlicher Kenntnisse', 'Deutschland (DDR)', 'Säkularisierung', 'Szientismus']
Document ### Title: ['Wissenschaft als Religion : Szientismus im ostdeutschen Säkularisierungsprozess'] ### Abstract: ['Seit der Aufklärung findet sich bis heute immer wieder die Idee, dass die Wissenschaft der Religion grundsätzlich überlegen sei und deshalb über kurz oder lang an ihre Stelle treten müsse. Diese szientistische Vorstellung von der Allmacht wissenschaftlichen Denkens wurde nicht zuletzt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert propagiert. In der DDR fand sie durch eine Vielzahl von Organisationen eine besondere Verbreitung. Dabei spielte gerade die populärwissenschaftliche Vermittlung anti-religiöser Ideen eine große Rolle und trug entscheidend zum Erfolg der atheistischen staatlichen Politik und damit zum weltweit beispiellosen Säkularisierungsprozess in Ostdeutschland bei. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie eingangs eine Ideengeschichte des Szientismus von der Aufklärung bis zur wissenschaftlichen Weltanschauung des 20. Jahrhunderts entworfen. Daran anschließend wird die Propagierung szientistischer Ideen am Beispiel der populärwissenschaftlichen Organisation "Urania" untersucht und abschließend auf der Grundlage von Interviews mit ehemaligen Urania-Angehörigen nach Rezeption und Funktion des Szientismus in individueller Perspektive gefragt.'] ### GND ID: ['gnd:132817179', 'gnd:2025039-3', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4051238-1', 'gnd:4128283-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A572091206'] ### GND class: ['Schmidt-Lux, Thomas', 'Urania, Gesellschaft zur Verbreitung Wissenschaftlicher Kenntnisse', 'Deutschland (DDR)', 'Säkularisierung', 'Szientismus'] <|eot_id|>
3A572159560.jsonld
['Erfassung und Bewertung von Substanzmerkmalen von Fahrbahnoberflächen mittels digitaler Bildverarbeitung und neuronaler Netze']
['Digitale Bildbearbeitung, digitale Bildverarbeitung, digitale Filter, Segmentierung, neuronale Netze, Mustererkennung']
['gnd:136303137', 'gnd:4135102-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A572159560']
['Geissler, David', 'Fahrbahndecke']
Document ### Title: ['Erfassung und Bewertung von Substanzmerkmalen von Fahrbahnoberflächen mittels digitaler Bildverarbeitung und neuronaler Netze'] ### Abstract: ['Digitale Bildbearbeitung, digitale Bildverarbeitung, digitale Filter, Segmentierung, neuronale Netze, Mustererkennung'] ### GND ID: ['gnd:136303137', 'gnd:4135102-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A572159560'] ### GND class: ['Geissler, David', 'Fahrbahndecke'] <|eot_id|>
3A573004005.jsonld
['Architekturfarbigkeit des Backsteinbaus : eine vergleichende Studie an Stadt- und Klosterkirchen in der Mark Brandenburg']
['In die Mitte seiner Untersuchung der Architekturfarbigkeit mittelalterlicher Backsteinbauten stellt der Autor vier repräsentativ ausgewählte Beispiele Brandenburgs, deren Baubeginn sämtlich in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts liegt, die Klöster der Zisterzienser in Chorin, der Dominikaner in Brandenburg/Havel und der Franziskaner in Angermünde sowie die Stadtpfarrkirche St. Marien in Frankfurt/Oder. - - Flächig rot gefasste Backsteinwände, teils mit aufgemalten Fugen, plastische und gemalte Friese, wie der wiederentdeckte Weinrankenfries am Chor der Brandenburger Dominikanerklosterkirche, dazu von der Materialfarbe des Backsteins auch abweichend gefärbte Gesimse, Maßwerke und Formsteinfriese sind nur ein Ausschnitt aus der Fülle des bearbeiteten Materials, das hier in durchgehend farbigen Fotografien und zahlreichen Dokumentations- und Rekonstruktionszeichnungen aufbereitet wird. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der polychromen Behandlung von Baugliedern sowie der Gestaltung mit Wandmalereien werden dabei dingfest gemacht, auf ihre Funktionen befragt und in den Zusammenhang von Stiftungsgeschehen, Ordenszugehörigkeit und Fortgang der Baugeschichte bis zum Ausgang der Gotik gestellt. Der Blick weitet sich dabei auf einen größeren Ausschnitt der märkischer Backsteinarchitektur vom späten 12. bis ins frühe 16. Jahrhundert und stellt diese auch ins Verhältnis zu Erscheinungen und Tendenzen der nordwestlich und nordöstlich benachbarten Backsteinregionen. - - Da neben der Befragung historischer Text- und Bildquellen vor allem Ergebnisse jüngerer restauratorischer Untersuchungen die Grundlage der Betrachtungen bilden, waren viele der gezeigten malerischen Dekorationen von Innen- und Außenwänden bisher unbekannt bzw. nicht in ihrer Bedeutung erfasst. Sie werden hier erstmals überhaupt in einen Kontext gestellt publiziert. Der restauratorische unter den Blickwinkeln schließt materialtechnologische Betrachtungen ein und vertieft damit einen Aspekt, der bei rein kunsthistorischen Betrachtungen oft viel zu kurz kommt, jedoch bei den aktuellen denkmalpflegerischen Bemühungen zur Erhaltung dieser dünnen und damit durch Umwelteinflüsse und Baugeschehen teils hoch gefährdeten Farb- und Kulturschichten ständig an Bedeutung gewinnt. - - Bei der Beleuchtung der Rezeptions- und Restaurierungsgeschichte der Architekturfassungen und Wandmalereien der vier zentralen Bauwerke wird deutlich, dass diese, wie Chorin mit der Beschäftigung Karl Friedrich Schinkels in der ersten, aber auch die Dominikanerkirche in Brandenburg/ Havel mit der Restaurierung Ferdinand von Quasts in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, von Anfang an im Blickfeld der staatlichen preußischen Denkmalpflege standen und diese selbst sich an ihnen formte. Die restauratorischen Untersuchungen der jüngsten Zeit, die dieser Arbeit zugrunde liegen, sind an allen vier Denkmalen Teil großangelegter und langjähriger Projekte zur Konservierung und Restaurierung der Bausubstanz einschließlich der mittelalterlichen Putze und Farbfassungen. Wie unverzichtbar letztere für das sinnliche und intellektuelle Verständnis mittelalterlicher Architektur sind, wird in dieser Publikation mit vielem neuem Material überzeugend unter Beweis gestellt']
['gnd:121555208', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4064542-3', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4122869-8', 'gnd:4153709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573004005']
['Raue, Jan', 'Brandenburg', 'Wandmalerei', 'Kirchenbau', 'Backsteingotik', 'Farbgestaltung']
Document ### Title: ['Architekturfarbigkeit des Backsteinbaus : eine vergleichende Studie an Stadt- und Klosterkirchen in der Mark Brandenburg'] ### Abstract: ['In die Mitte seiner Untersuchung der Architekturfarbigkeit mittelalterlicher Backsteinbauten stellt der Autor vier repräsentativ ausgewählte Beispiele Brandenburgs, deren Baubeginn sämtlich in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts liegt, die Klöster der Zisterzienser in Chorin, der Dominikaner in Brandenburg/Havel und der Franziskaner in Angermünde sowie die Stadtpfarrkirche St. Marien in Frankfurt/Oder. - - Flächig rot gefasste Backsteinwände, teils mit aufgemalten Fugen, plastische und gemalte Friese, wie der wiederentdeckte Weinrankenfries am Chor der Brandenburger Dominikanerklosterkirche, dazu von der Materialfarbe des Backsteins auch abweichend gefärbte Gesimse, Maßwerke und Formsteinfriese sind nur ein Ausschnitt aus der Fülle des bearbeiteten Materials, das hier in durchgehend farbigen Fotografien und zahlreichen Dokumentations- und Rekonstruktionszeichnungen aufbereitet wird. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der polychromen Behandlung von Baugliedern sowie der Gestaltung mit Wandmalereien werden dabei dingfest gemacht, auf ihre Funktionen befragt und in den Zusammenhang von Stiftungsgeschehen, Ordenszugehörigkeit und Fortgang der Baugeschichte bis zum Ausgang der Gotik gestellt. Der Blick weitet sich dabei auf einen größeren Ausschnitt der märkischer Backsteinarchitektur vom späten 12. bis ins frühe 16. Jahrhundert und stellt diese auch ins Verhältnis zu Erscheinungen und Tendenzen der nordwestlich und nordöstlich benachbarten Backsteinregionen. - - Da neben der Befragung historischer Text- und Bildquellen vor allem Ergebnisse jüngerer restauratorischer Untersuchungen die Grundlage der Betrachtungen bilden, waren viele der gezeigten malerischen Dekorationen von Innen- und Außenwänden bisher unbekannt bzw. nicht in ihrer Bedeutung erfasst. Sie werden hier erstmals überhaupt in einen Kontext gestellt publiziert. Der restauratorische unter den Blickwinkeln schließt materialtechnologische Betrachtungen ein und vertieft damit einen Aspekt, der bei rein kunsthistorischen Betrachtungen oft viel zu kurz kommt, jedoch bei den aktuellen denkmalpflegerischen Bemühungen zur Erhaltung dieser dünnen und damit durch Umwelteinflüsse und Baugeschehen teils hoch gefährdeten Farb- und Kulturschichten ständig an Bedeutung gewinnt. - - Bei der Beleuchtung der Rezeptions- und Restaurierungsgeschichte der Architekturfassungen und Wandmalereien der vier zentralen Bauwerke wird deutlich, dass diese, wie Chorin mit der Beschäftigung Karl Friedrich Schinkels in der ersten, aber auch die Dominikanerkirche in Brandenburg/ Havel mit der Restaurierung Ferdinand von Quasts in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, von Anfang an im Blickfeld der staatlichen preußischen Denkmalpflege standen und diese selbst sich an ihnen formte. Die restauratorischen Untersuchungen der jüngsten Zeit, die dieser Arbeit zugrunde liegen, sind an allen vier Denkmalen Teil großangelegter und langjähriger Projekte zur Konservierung und Restaurierung der Bausubstanz einschließlich der mittelalterlichen Putze und Farbfassungen. Wie unverzichtbar letztere für das sinnliche und intellektuelle Verständnis mittelalterlicher Architektur sind, wird in dieser Publikation mit vielem neuem Material überzeugend unter Beweis gestellt'] ### GND ID: ['gnd:121555208', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4064542-3', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4122869-8', 'gnd:4153709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573004005'] ### GND class: ['Raue, Jan', 'Brandenburg', 'Wandmalerei', 'Kirchenbau', 'Backsteingotik', 'Farbgestaltung'] <|eot_id|>
3A573132062.jsonld
['Professionalität in der Schuldnerberatung : Handlungstypen im Vergleich']
["Im Rahmen dieser Abhandlung werden aufgrund von zwanzig qualitativen Interviews sechs Typen professioneller Selbstverständnisse von Schuldnerberaterinnen und -beratern rekonstruiert, die sich in erster Linie auf die konkrete Gestaltung der Beratungssituation beziehen. Wesentlich hierfür sind Unterschiede bezüglich der Kategorien 'Beratungsorientierung', 'emotionale Haltung' und 'Positionierung zwischen Schuldner und Gläubiger'. Diese zentralen Kategorien korrespondieren mit individuellen Faktoren der beratenden Personen sowie den strukturellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Organisation, in"]
['gnd:4054438-2', 'gnd:4127633-4', 'gnd:4133591-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573132062']
['Selbstverständnis', 'Beratungsgespräch', 'Schuldnerberatung']
Document ### Title: ['Professionalität in der Schuldnerberatung : Handlungstypen im Vergleich'] ### Abstract: ["Im Rahmen dieser Abhandlung werden aufgrund von zwanzig qualitativen Interviews sechs Typen professioneller Selbstverständnisse von Schuldnerberaterinnen und -beratern rekonstruiert, die sich in erster Linie auf die konkrete Gestaltung der Beratungssituation beziehen. Wesentlich hierfür sind Unterschiede bezüglich der Kategorien 'Beratungsorientierung', 'emotionale Haltung' und 'Positionierung zwischen Schuldner und Gläubiger'. Diese zentralen Kategorien korrespondieren mit individuellen Faktoren der beratenden Personen sowie den strukturellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Organisation, in"] ### GND ID: ['gnd:4054438-2', 'gnd:4127633-4', 'gnd:4133591-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573132062'] ### GND class: ['Selbstverständnis', 'Beratungsgespräch', 'Schuldnerberatung'] <|eot_id|>
3A573160430.jsonld
['Tris-(2,2´-ipyridin)-Ruthenium(II)-terminierte Oligofluorene : Synthese und Charakterisierung']
['In konjugierten Polymeren sind die optischen und elektronischen Eigenschaften von Halbleitern und die sehr guten Verarbeitungsmöglichkeiten und mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen vereint. Sie besitzen ein delokalisiertes π-Bindungssystem und zeigen nach Dotierung oder Anregung elektrische Leitfähigkeit bzw. Photoleitfähigkeit. Durch Variation und Substitution der enthaltenen Strukturelemente lassen sich Eigenschaften wie Absorptions- und Emissionsverhalten, Löslichkeit und elektrochemisches Verhalten gezielt steuern, was eine vielfältige Anwendung von organischen Halbleiterpolymeren in lichtemittierenden Dioden, photovoltaischen Zellen, Feldeffektransistoren und Sensoren ermöglicht. Monodisperse konjugierte Oligomere sind intensiv untersuchte Verbindungen, die im Gegensatz zu Polymeren keine Strukturdefekte aufweisen. Ihre einheitliche Struktur und Größe führt zu definierten optischen und elektronischen Eigenschaften, was sie zu besonders interessanten Kandidaten für optisch aktive Materialien macht.']
['gnd:136996892', 'gnd:36164-1', 'gnd:4193388-6', 'gnd:4212195-4', 'gnd:4659130-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573160430']
['Walter, Torsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fotophysik', 'Oligomere', 'Polyfluorene']
Document ### Title: ['Tris-(2,2´-ipyridin)-Ruthenium(II)-terminierte Oligofluorene : Synthese und Charakterisierung'] ### Abstract: ['In konjugierten Polymeren sind die optischen und elektronischen Eigenschaften von Halbleitern und die sehr guten Verarbeitungsmöglichkeiten und mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen vereint. Sie besitzen ein delokalisiertes π-Bindungssystem und zeigen nach Dotierung oder Anregung elektrische Leitfähigkeit bzw. Photoleitfähigkeit. Durch Variation und Substitution der enthaltenen Strukturelemente lassen sich Eigenschaften wie Absorptions- und Emissionsverhalten, Löslichkeit und elektrochemisches Verhalten gezielt steuern, was eine vielfältige Anwendung von organischen Halbleiterpolymeren in lichtemittierenden Dioden, photovoltaischen Zellen, Feldeffektransistoren und Sensoren ermöglicht. Monodisperse konjugierte Oligomere sind intensiv untersuchte Verbindungen, die im Gegensatz zu Polymeren keine Strukturdefekte aufweisen. Ihre einheitliche Struktur und Größe führt zu definierten optischen und elektronischen Eigenschaften, was sie zu besonders interessanten Kandidaten für optisch aktive Materialien macht.'] ### GND ID: ['gnd:136996892', 'gnd:36164-1', 'gnd:4193388-6', 'gnd:4212195-4', 'gnd:4659130-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573160430'] ### GND class: ['Walter, Torsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fotophysik', 'Oligomere', 'Polyfluorene'] <|eot_id|>
3A57352274X.jsonld
['Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich : eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland']
['Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine länderübergreifende Analyse des Medienproduktes interaktives Fernsehen (ITV) in den Ländern mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Deutschland und Weißrussland bezüglich Gemeinsamkeiten und Unterschiede unter Berücksichtigung theoretischer und empirischer Erkenntnisse durchgeführt. Der Untersuchungsgegenstand ITV wurde als Erweiterung des klassischen Fernsehens betrachtet. Der Fokus der Betrachtung lag aufseiten des Content und der Technik unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Als ein Ergebnis dieser Arbeit wurde anhand der empirischen Untersuchung ein Konzept bzw. ein Instrumentarium zur länderübergreifenden Analyse des Medienproduktes ITV entwickelt, das die Dynamik der aktuellen Entwicklungen einbezieht. Dieses Instrumentarium stellt ein Kategoriensystem dar, das unterschiedliche Bereiche impliziert. Das Instrumentarium erlaubte den internationalen Vergleich von ITV aus unterschiedlichen Perspektiven unter Bezugnahme aktueller Entwicklungen.Da diese Arbeit an die Institutionen gerichtet ist, die sowohl in Deutschland als auch in Weißrussland an der Etablierung interaktiver Medien interessiert sind, wurden für diese allgemeine Handlungsempfehlungen mit den Hinweisen zur ITV-Durchsetzung abgeleitet. Als ein weiteres Ergebnis der Untersuchung wurden einige Annahmen bezüglich der Weiterentwicklung, Durchsetzung und Akzeptanz von ITV sowohl für Deutschland als auch für Weißrussland getroffen. Um die Einflussgrößen oder Faktoren, die für ähnliche oder unterschiedliche Entwicklung eines Medienproduktes in den untersuchten Ländern verantwortlich sind, herauszufinden, wurde ein Modell Content, Technik, Organisation von Krömker/Klimsa (2005) herangezogen. Dabei wurde herausgearbeitet, dass die externen Faktoren wie Gesellschaft, Politik, Rechtssystem, wirtschaftliches System und Mediensystem die Entwicklung der Medienprodukte länderspezifisch machen. Diese Arbeit stellt zusammenfassend einen theoretisch fundierten, methodischen Leitfaden zur länderübergreifenden Analyse des interaktiven Fernsehens dar.']
['gnd:120582597', 'gnd:133013545', 'gnd:136063241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079143-9', 'gnd:4383298-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A57352274X']
['Klimsa, Paul', 'Krömker, Heidi', 'Abraztsova, Natallia', 'Deutschland', 'Belarus', 'Interaktives Fernsehen']
Document ### Title: ['Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich : eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland'] ### Abstract: ['Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine länderübergreifende Analyse des Medienproduktes interaktives Fernsehen (ITV) in den Ländern mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Deutschland und Weißrussland bezüglich Gemeinsamkeiten und Unterschiede unter Berücksichtigung theoretischer und empirischer Erkenntnisse durchgeführt. Der Untersuchungsgegenstand ITV wurde als Erweiterung des klassischen Fernsehens betrachtet. Der Fokus der Betrachtung lag aufseiten des Content und der Technik unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Als ein Ergebnis dieser Arbeit wurde anhand der empirischen Untersuchung ein Konzept bzw. ein Instrumentarium zur länderübergreifenden Analyse des Medienproduktes ITV entwickelt, das die Dynamik der aktuellen Entwicklungen einbezieht. Dieses Instrumentarium stellt ein Kategoriensystem dar, das unterschiedliche Bereiche impliziert. Das Instrumentarium erlaubte den internationalen Vergleich von ITV aus unterschiedlichen Perspektiven unter Bezugnahme aktueller Entwicklungen.Da diese Arbeit an die Institutionen gerichtet ist, die sowohl in Deutschland als auch in Weißrussland an der Etablierung interaktiver Medien interessiert sind, wurden für diese allgemeine Handlungsempfehlungen mit den Hinweisen zur ITV-Durchsetzung abgeleitet. Als ein weiteres Ergebnis der Untersuchung wurden einige Annahmen bezüglich der Weiterentwicklung, Durchsetzung und Akzeptanz von ITV sowohl für Deutschland als auch für Weißrussland getroffen. Um die Einflussgrößen oder Faktoren, die für ähnliche oder unterschiedliche Entwicklung eines Medienproduktes in den untersuchten Ländern verantwortlich sind, herauszufinden, wurde ein Modell Content, Technik, Organisation von Krömker/Klimsa (2005) herangezogen. Dabei wurde herausgearbeitet, dass die externen Faktoren wie Gesellschaft, Politik, Rechtssystem, wirtschaftliches System und Mediensystem die Entwicklung der Medienprodukte länderspezifisch machen. Diese Arbeit stellt zusammenfassend einen theoretisch fundierten, methodischen Leitfaden zur länderübergreifenden Analyse des interaktiven Fernsehens dar.'] ### GND ID: ['gnd:120582597', 'gnd:133013545', 'gnd:136063241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079143-9', 'gnd:4383298-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A57352274X'] ### GND class: ['Klimsa, Paul', 'Krömker, Heidi', 'Abraztsova, Natallia', 'Deutschland', 'Belarus', 'Interaktives Fernsehen'] <|eot_id|>
3A573586802.jsonld
['Bestimmung physikalischer und technischer Randbedingungen zur Umsetzung eines photoakustischen Gassensors in der Mikrosystemtechnik']
['In dieser Dissertation werden physikalische und technische Grenzwerte für die Miniaturisierung neuartiger photoakustischer Gassensoren untersucht. In Erweiterung zu existierenden Arbeiten auf dem Gebiet miniaturisierter photoakustischer Gasdetektoren wird hier ein komplexes mathematisches Modell entwickelt, welches physikalische, technische und Umweltbedingungen als spezifische Parameter berücksichtigt. Das Model berücksichtigt sowohl den Zeit- als auch Frequenzbereich. Es kombiniert die zwei traditionellen Modellierungsansätze der ratengleichgewichtsbasierten Zeitbereichsuntersuchung nichtresonanter akustischer Systeme und wellengleichungsbasierten Frequenzbereichsanalyse akustischer Resonatoren. Die Äquivalenz dieser Betrachtung zu bestehenden Modellen kann gezeigt werden. Als wesentlicher Vorteil gegenüber diesen Modellen bietet der hier gezeigte Ansatz jedoch den Vorteil, die eingeführten Parameter entkoppelt voneinander über einen breiten Variationsbereich betrachten zu können. Mit diesem erweiterten Modell werden komplexe System- und Verhaltenssimulationen möglich. Während in den existierenden Arbeiten zur Photoakustik nur Reingase betrachtet werden, untersucht diese Dissertation den Einfluss der Interaktion unterschiedlicher Moleküle und führt dies als Parameter in das theoretische Model ein. Sowohl in simulierten als auch experimentellen Untersuchungen wird gezeigt, dass die zu beobachtenden Effekte in solchen Gasgemischen für die Verbesserung der Sensitivität und Selektivität neuartiger Gassensoren nutzbar sind. Es wird demonstriert, wie durch die Verwendung moderner Technologien und Prozesse aus der Mikrosystemtechnik zuverlässige und leistungsfähige Gasdetektoren ermöglicht werden. Die in dieser Arbeit entwickelten und umgesetzten Konzepte berücksichtigen dabei schon im Ansatz die Bedürfnisse einer preisbewussten Massenfertigung und potentielle Anwendungen. Schließlich werden diese Detektoren zusammen mit ebenfalls neuartigen mikromechanischen Emittern in einem integrierten Sensorkonzept untersucht. Die verbesserten Eigenschaften dieses Demonstrators können im Vergleich zu verfügbaren, vergleichbaren Sensoren nachgewiesen werde. In Kapitel 1 wird der gegenwärtige Entwicklungsstand der Photoakustik im Allgemeinen betrachtet. Weiterhin werden konkurrierende Detektortypen vorgestellt. In Kapitel 2 folgen eine theoretische Betrachtung der Grundlagen des photoakustischen Effekts sowie die Entwicklung des parametrischen Modells. Die Vergleichbarkeit zu existierenden Modellierungsansätzen wird gezeigt. Der Aufbau einer experimentellen Plattform, die Evaluierung des parametrischen Modells und die Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf das Sensorverhalten sind Gegenstand des Kapitels 3. Es wird ebenfalls eine spezifische Methodik entwickelt, um typische Parameter wie Sensitivität, rauschäquivalente Leistung und Detektivität zu bestimmen. Unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse und Nutzung moderner Methoden der Mikrosystemtechnik werden in Kapitel 4 schließlich Konzepte für miniaturisierte photoakustische Detektoren entwickelt und umgesetzt. Da die messbare Gasempfindlichkeit eines Detektors letztlich auch vom Messaufbau abhängt, wird an dieser Stelle das integrierte Sensorkonzept vorgestellt, umgesetzt und untersucht. Im abschließenden Kapitel 5 werden die in dieser Arbeit entwickelten Detektor- und Sensorkonzepte mit jenen konkurrierenden Systemen verglichen, welche in Kapitel 1 beschrieben wurden. Weitere Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten bieten einen Ausblick auf die Zukunft der photoakustischen Gasdetektion.']
['gnd:129999938', 'gnd:130009245', 'gnd:136055125', 'gnd:4156050-4', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4432848-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573586802']
['Kern, Heinrich', 'Wurmus, Helmut', 'Schulz, Olaf', 'Gassensor', 'Mikrosystemtechnik', 'Photoakustischer Effekt']
Document ### Title: ['Bestimmung physikalischer und technischer Randbedingungen zur Umsetzung eines photoakustischen Gassensors in der Mikrosystemtechnik'] ### Abstract: ['In dieser Dissertation werden physikalische und technische Grenzwerte für die Miniaturisierung neuartiger photoakustischer Gassensoren untersucht. In Erweiterung zu existierenden Arbeiten auf dem Gebiet miniaturisierter photoakustischer Gasdetektoren wird hier ein komplexes mathematisches Modell entwickelt, welches physikalische, technische und Umweltbedingungen als spezifische Parameter berücksichtigt. Das Model berücksichtigt sowohl den Zeit- als auch Frequenzbereich. Es kombiniert die zwei traditionellen Modellierungsansätze der ratengleichgewichtsbasierten Zeitbereichsuntersuchung nichtresonanter akustischer Systeme und wellengleichungsbasierten Frequenzbereichsanalyse akustischer Resonatoren. Die Äquivalenz dieser Betrachtung zu bestehenden Modellen kann gezeigt werden. Als wesentlicher Vorteil gegenüber diesen Modellen bietet der hier gezeigte Ansatz jedoch den Vorteil, die eingeführten Parameter entkoppelt voneinander über einen breiten Variationsbereich betrachten zu können. Mit diesem erweiterten Modell werden komplexe System- und Verhaltenssimulationen möglich. Während in den existierenden Arbeiten zur Photoakustik nur Reingase betrachtet werden, untersucht diese Dissertation den Einfluss der Interaktion unterschiedlicher Moleküle und führt dies als Parameter in das theoretische Model ein. Sowohl in simulierten als auch experimentellen Untersuchungen wird gezeigt, dass die zu beobachtenden Effekte in solchen Gasgemischen für die Verbesserung der Sensitivität und Selektivität neuartiger Gassensoren nutzbar sind. Es wird demonstriert, wie durch die Verwendung moderner Technologien und Prozesse aus der Mikrosystemtechnik zuverlässige und leistungsfähige Gasdetektoren ermöglicht werden. Die in dieser Arbeit entwickelten und umgesetzten Konzepte berücksichtigen dabei schon im Ansatz die Bedürfnisse einer preisbewussten Massenfertigung und potentielle Anwendungen. Schließlich werden diese Detektoren zusammen mit ebenfalls neuartigen mikromechanischen Emittern in einem integrierten Sensorkonzept untersucht. Die verbesserten Eigenschaften dieses Demonstrators können im Vergleich zu verfügbaren, vergleichbaren Sensoren nachgewiesen werde. In Kapitel 1 wird der gegenwärtige Entwicklungsstand der Photoakustik im Allgemeinen betrachtet. Weiterhin werden konkurrierende Detektortypen vorgestellt. In Kapitel 2 folgen eine theoretische Betrachtung der Grundlagen des photoakustischen Effekts sowie die Entwicklung des parametrischen Modells. Die Vergleichbarkeit zu existierenden Modellierungsansätzen wird gezeigt. Der Aufbau einer experimentellen Plattform, die Evaluierung des parametrischen Modells und die Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf das Sensorverhalten sind Gegenstand des Kapitels 3. Es wird ebenfalls eine spezifische Methodik entwickelt, um typische Parameter wie Sensitivität, rauschäquivalente Leistung und Detektivität zu bestimmen. Unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse und Nutzung moderner Methoden der Mikrosystemtechnik werden in Kapitel 4 schließlich Konzepte für miniaturisierte photoakustische Detektoren entwickelt und umgesetzt. Da die messbare Gasempfindlichkeit eines Detektors letztlich auch vom Messaufbau abhängt, wird an dieser Stelle das integrierte Sensorkonzept vorgestellt, umgesetzt und untersucht. Im abschließenden Kapitel 5 werden die in dieser Arbeit entwickelten Detektor- und Sensorkonzepte mit jenen konkurrierenden Systemen verglichen, welche in Kapitel 1 beschrieben wurden. Weitere Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten bieten einen Ausblick auf die Zukunft der photoakustischen Gasdetektion.'] ### GND ID: ['gnd:129999938', 'gnd:130009245', 'gnd:136055125', 'gnd:4156050-4', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4432848-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573586802'] ### GND class: ['Kern, Heinrich', 'Wurmus, Helmut', 'Schulz, Olaf', 'Gassensor', 'Mikrosystemtechnik', 'Photoakustischer Effekt'] <|eot_id|>
3A573784442.jsonld
['Weighted function spaces and traces on fractals']
['Das wesentliche Thema in der allgemeinen Theorie der Funktionenräume der vergangenen Jahrzehnte ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Funktionen-räumen, Fourieranalysis und Spektraltheorie von Differentialoperatoren und in letzter Zeit auch zur Fraktalen Geometie. Wir benutzen in unserer Arbeit sowohl fundamentale Ideen aus der Theorie der Funktionenräume als auch Methoden der Fraktalen Geometrie, um die Zusammenhänge zwischen Fraktalen und gewichteten Funktionenräumen vom Besov- und Triebel-Lizorkin-Typ, bezeichnet mit Bspq(Rn,w) bzw. Fsp(Rn,w), zu studieren. In der gesamten Arbeit werden wir Gewichtsfunktionen betrachten, welche zu einer Muckenhoupt Klasse Ap mit 1 < p < 8 gehören. Die Klasse Ap von Gewichten wurde von B. Muckenhoupt in [Muc72a] eingeführt.']
['gnd:132985152', 'gnd:36164-1', 'gnd:4134834-5', 'gnd:4328820-0', 'gnd:4473576-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573784442']
['Piotrowska, Iwona', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Funktionenraum', 'Gewichtsfunktion', 'Fraktalgeometrie']
Document ### Title: ['Weighted function spaces and traces on fractals'] ### Abstract: ['Das wesentliche Thema in der allgemeinen Theorie der Funktionenräume der vergangenen Jahrzehnte ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Funktionen-räumen, Fourieranalysis und Spektraltheorie von Differentialoperatoren und in letzter Zeit auch zur Fraktalen Geometie. Wir benutzen in unserer Arbeit sowohl fundamentale Ideen aus der Theorie der Funktionenräume als auch Methoden der Fraktalen Geometrie, um die Zusammenhänge zwischen Fraktalen und gewichteten Funktionenräumen vom Besov- und Triebel-Lizorkin-Typ, bezeichnet mit Bspq(Rn,w) bzw. Fsp(Rn,w), zu studieren. In der gesamten Arbeit werden wir Gewichtsfunktionen betrachten, welche zu einer Muckenhoupt Klasse Ap mit 1 < p < 8 gehören. Die Klasse Ap von Gewichten wurde von B. Muckenhoupt in [Muc72a] eingeführt.'] ### GND ID: ['gnd:132985152', 'gnd:36164-1', 'gnd:4134834-5', 'gnd:4328820-0', 'gnd:4473576-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573784442'] ### GND class: ['Piotrowska, Iwona', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Funktionenraum', 'Gewichtsfunktion', 'Fraktalgeometrie'] <|eot_id|>
3A573784655.jsonld
['Beiträge zur Synthese funktioneller 1,4,5,8-Tetraazafulvalene']
["Es wurden Versuche zur Optimierung der Synthese von 2,3,6,7-Arylamino-1,4,5,8-Tetraazafulvalenen 1 unternommen. Die Optimierungsversuche beinhalteten unterschiedliche Herangehensweisen: Es wurde ein Ansatz über das Redoxsystem 2,2'-Biimidazol - TAF - 4H-Imidazol verfolgt. Hier konnten Grenzen aufgezeigt werden. Precursor-Moleküle sind nicht immer einfach herstellbar (1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4H-imidazol). Die Synthese von TAFs durch Hartwig-Buchwaldt-Aminierung von Diiodimidazolen und anschließender oxidativer Dimerisierung gelang nicht, da vermutlich die für den Einsatz der Base notwendige Alkylierung eines Stickstoffs die Ausbildung des Intermediates (Ketenaminal) stört. Zudem ist bekannt, dass die Bildung der TAF sowohl aus den Bis (imidoylchloriden)2 als auch aus den Bis-(amidinen) 3 der Oxalsäure über carbenoide Zwischenstufen verläuft. Es wurden Precursoren hergestellt, um die Dimerisierung besser steuern zu können. Bei der Verwendung von Chloral als cyclisierendem Reagenz konnten neue Imidazolidine und Imidazolidone hergestellt und vollständig charakterisiert werden. Sie wurden für den Einsatz in der Synthese der TAF mit Erfolg getestet. Eine thermische Dimerisierung findet unter Abspaltung von Chloroform bei Temperaturen von 250 Grad Celsius statt."]
['gnd:132489716', 'gnd:36164-1', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4159734-5', 'gnd:4166199-0', 'gnd:4265139-6', 'gnd:4279323-3', 'gnd:4330406-0', 'gnd:4771604-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573784655']
['Petzold, Christiane', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Organische Synthese', 'Heterofulvalene', 'Kupplungsreaktion', 'Tetraazafulvalene', 'Funktionalisierung (Chemie)', 'Indigoderivate', 'Sonogashira-Hagihara-Reaktion']
Document ### Title: ['Beiträge zur Synthese funktioneller 1,4,5,8-Tetraazafulvalene'] ### Abstract: ["Es wurden Versuche zur Optimierung der Synthese von 2,3,6,7-Arylamino-1,4,5,8-Tetraazafulvalenen 1 unternommen. Die Optimierungsversuche beinhalteten unterschiedliche Herangehensweisen: Es wurde ein Ansatz über das Redoxsystem 2,2'-Biimidazol - TAF - 4H-Imidazol verfolgt. Hier konnten Grenzen aufgezeigt werden. Precursor-Moleküle sind nicht immer einfach herstellbar (1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4H-imidazol). Die Synthese von TAFs durch Hartwig-Buchwaldt-Aminierung von Diiodimidazolen und anschließender oxidativer Dimerisierung gelang nicht, da vermutlich die für den Einsatz der Base notwendige Alkylierung eines Stickstoffs die Ausbildung des Intermediates (Ketenaminal) stört. Zudem ist bekannt, dass die Bildung der TAF sowohl aus den Bis (imidoylchloriden)2 als auch aus den Bis-(amidinen) 3 der Oxalsäure über carbenoide Zwischenstufen verläuft. Es wurden Precursoren hergestellt, um die Dimerisierung besser steuern zu können. Bei der Verwendung von Chloral als cyclisierendem Reagenz konnten neue Imidazolidine und Imidazolidone hergestellt und vollständig charakterisiert werden. Sie wurden für den Einsatz in der Synthese der TAF mit Erfolg getestet. Eine thermische Dimerisierung findet unter Abspaltung von Chloroform bei Temperaturen von 250 Grad Celsius statt."] ### GND ID: ['gnd:132489716', 'gnd:36164-1', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4159734-5', 'gnd:4166199-0', 'gnd:4265139-6', 'gnd:4279323-3', 'gnd:4330406-0', 'gnd:4771604-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573784655'] ### GND class: ['Petzold, Christiane', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Organische Synthese', 'Heterofulvalene', 'Kupplungsreaktion', 'Tetraazafulvalene', 'Funktionalisierung (Chemie)', 'Indigoderivate', 'Sonogashira-Hagihara-Reaktion'] <|eot_id|>
3A573784671.jsonld
['Reorganisation von Datenbanken : Auslöser, Verfahren, Nutzenermittlung']
['Beim Betrieb großer datenbankgestützter Anwendungssysteme kommt es im Laufe der Zeit oft zu einer nachhaltigen Verschlechterung der Systemleistung durch in den physischen Speicherungsstrukturen entstehende Degenerierungen (z.B. eingestreuter Freiplatz, Überlaufbereiche, migrierte Tupel, nicht mehr vorliegende Daten-Clusterung oder -sortierung). Die Beseitigung von Degenerierungen kann mit Datenbankreorganisationen erfolgen. Solche Wartungsarbeiten sind allerdings, selbst bei Online-Durchführung, meist mit Einschränkungen im normalen Datenbankbetrieb verbunden, die von einer temporären Verschlechterung der Systemleistung bis hin zu eingeschränkter Verfügbarkeit von Daten während der Reorganisationsdurchführung reichen. Diese Einschränkungen kollidieren immer mehr mit wachsenden Verfügbarkeitsanforderungen von Datenbank-Management-Systemen (DBMS). Eine Möglichkeit zur Verringerung der negativen Auswirkungen stellt die sorgfältige Auswahl und Priorisierung von Reorganisationsmaßnahmen dar. Damit können besonders nutzbringende Maßnahmen identifiziert und bevorzugt ausgeführt, andere zurückgestellt oder unterlassen werden.']
['gnd:132502534', 'gnd:36164-1', 'gnd:4032589-1', 'gnd:4115744-8', 'gnd:4389357-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573784671']
['Dorendorf, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kosten-Nutzen-Analyse', 'Reorganisation', 'Datenbankverwaltung']
Document ### Title: ['Reorganisation von Datenbanken : Auslöser, Verfahren, Nutzenermittlung'] ### Abstract: ['Beim Betrieb großer datenbankgestützter Anwendungssysteme kommt es im Laufe der Zeit oft zu einer nachhaltigen Verschlechterung der Systemleistung durch in den physischen Speicherungsstrukturen entstehende Degenerierungen (z.B. eingestreuter Freiplatz, Überlaufbereiche, migrierte Tupel, nicht mehr vorliegende Daten-Clusterung oder -sortierung). Die Beseitigung von Degenerierungen kann mit Datenbankreorganisationen erfolgen. Solche Wartungsarbeiten sind allerdings, selbst bei Online-Durchführung, meist mit Einschränkungen im normalen Datenbankbetrieb verbunden, die von einer temporären Verschlechterung der Systemleistung bis hin zu eingeschränkter Verfügbarkeit von Daten während der Reorganisationsdurchführung reichen. Diese Einschränkungen kollidieren immer mehr mit wachsenden Verfügbarkeitsanforderungen von Datenbank-Management-Systemen (DBMS). Eine Möglichkeit zur Verringerung der negativen Auswirkungen stellt die sorgfältige Auswahl und Priorisierung von Reorganisationsmaßnahmen dar. Damit können besonders nutzbringende Maßnahmen identifiziert und bevorzugt ausgeführt, andere zurückgestellt oder unterlassen werden.'] ### GND ID: ['gnd:132502534', 'gnd:36164-1', 'gnd:4032589-1', 'gnd:4115744-8', 'gnd:4389357-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573784671'] ### GND class: ['Dorendorf, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kosten-Nutzen-Analyse', 'Reorganisation', 'Datenbankverwaltung'] <|eot_id|>
3A573785376.jsonld
['Synthese und Charakterisierung von heterooligonuklearen Funktionseinheiten zur photoinduzierten Katalyse']
['In dieser Arbeit wurden heterooligonukleare Metallkomplexe - bestehend aus zwei photoaktiven Ru-Einheiten, einem Collectorliganden und einer katalytischen Einheit - synthetisiert, strukturell charakterisiert und in ihren photokatalytischen Eigenschaften untersucht. Gegenstand der Untersuchungen war dabei, die Reaktivität der katalytisch aktiven Metallzentren durch gerichteten photoinduzierten elektronentransfer, ausgehend von den Ru-Einheiten, über den Collectorligand in Richtung des Katalysezentrums zu steuern. Die für den Aufbau der heterooligonuklearen Komplexe notwendigen C-C Knüpfungsreaktionen wurden an geeigneten Modellsystemen erprobt. Der Ablauf der photokatalytischen Wasserstoff- bzw. Methanerzeugung wurde durch umfangreiche Variation der Prozessparameter an einem heterotrinuklearen Komplex und weiteren heterodinuklearen Modellsystemen untersucht.']
['gnd:134175328', 'gnd:36164-1', 'gnd:4174509-7', 'gnd:4189271-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573785376']
['Auth, Matthias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photokatalysator', 'Wasserstofferzeugung']
Document ### Title: ['Synthese und Charakterisierung von heterooligonuklearen Funktionseinheiten zur photoinduzierten Katalyse'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit wurden heterooligonukleare Metallkomplexe - bestehend aus zwei photoaktiven Ru-Einheiten, einem Collectorliganden und einer katalytischen Einheit - synthetisiert, strukturell charakterisiert und in ihren photokatalytischen Eigenschaften untersucht. Gegenstand der Untersuchungen war dabei, die Reaktivität der katalytisch aktiven Metallzentren durch gerichteten photoinduzierten elektronentransfer, ausgehend von den Ru-Einheiten, über den Collectorligand in Richtung des Katalysezentrums zu steuern. Die für den Aufbau der heterooligonuklearen Komplexe notwendigen C-C Knüpfungsreaktionen wurden an geeigneten Modellsystemen erprobt. Der Ablauf der photokatalytischen Wasserstoff- bzw. Methanerzeugung wurde durch umfangreiche Variation der Prozessparameter an einem heterotrinuklearen Komplex und weiteren heterodinuklearen Modellsystemen untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:134175328', 'gnd:36164-1', 'gnd:4174509-7', 'gnd:4189271-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573785376'] ### GND class: ['Auth, Matthias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photokatalysator', 'Wasserstofferzeugung'] <|eot_id|>
3A573786909.jsonld
['Dynamisches Fluoreszenzverhalten von Seltenerdionen in Gläsern im visuellen Spektralbereich']
['Fluoreszenzverhaltens von verschiedenen Seltenerdionen (Eu3+, Eu2+, Sm3+, Sm2+, Dy3+, Tb3+) in Abhängigkeit von Struktur und Zusammensetzung des verwendeten Wirtsglases und der Dotierungskonzentration des jeweiligen Seltenerdions. Die Untersuchungen wurden an mehreren Glastypen zweier Glassysteme durchgeführt: zum einen an Fluorid- Phosphat-Gläsern unterschiedlichen Fluorid- und Phosphatgehaltes (FP00, FP03, FP10, FP20 und P100), zum anderen an zwei Natriumborosilicatgläsern (NBS1 und Duran®) mit unterschiedlichemAlkali-Borat-Verhältnis, also unterschiedlicher optischer Basizität. Das dynamische Fluoreszenzverhalten der verwendeten Ionen hängt dabei stark vom lokal vorherrschenden Bindungscharakter der die dotierten Ionen umgebenden lasstruktur ab. So bewirken fluoridische Gläser mit eher ionischem Bindungscharakter eine relativ lange Fluoreszenz. Mit zunehmendem Phosphatgehalt, also zunehmenden kovalenten Bindungsanteilen verkürzt sich die Fluoreszenz. In NBS-Gläsern deuten die Ergebnisse auf eine inhomogene Verteilung der Seltenerdionen mit unterschiedlichen Netzwerkplätzen hin.']
['gnd:134251148', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4180942-7', 'gnd:4395715-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573786909']
['Herrmann, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fluoreszenz', 'Seltenerdverbindungen', 'Fluoridglas']
Document ### Title: ['Dynamisches Fluoreszenzverhalten von Seltenerdionen in Gläsern im visuellen Spektralbereich'] ### Abstract: ['Fluoreszenzverhaltens von verschiedenen Seltenerdionen (Eu3+, Eu2+, Sm3+, Sm2+, Dy3+, Tb3+) in Abhängigkeit von Struktur und Zusammensetzung des verwendeten Wirtsglases und der Dotierungskonzentration des jeweiligen Seltenerdions. Die Untersuchungen wurden an mehreren Glastypen zweier Glassysteme durchgeführt: zum einen an Fluorid- Phosphat-Gläsern unterschiedlichen Fluorid- und Phosphatgehaltes (FP00, FP03, FP10, FP20 und P100), zum anderen an zwei Natriumborosilicatgläsern (NBS1 und Duran®) mit unterschiedlichemAlkali-Borat-Verhältnis, also unterschiedlicher optischer Basizität. Das dynamische Fluoreszenzverhalten der verwendeten Ionen hängt dabei stark vom lokal vorherrschenden Bindungscharakter der die dotierten Ionen umgebenden lasstruktur ab. So bewirken fluoridische Gläser mit eher ionischem Bindungscharakter eine relativ lange Fluoreszenz. Mit zunehmendem Phosphatgehalt, also zunehmenden kovalenten Bindungsanteilen verkürzt sich die Fluoreszenz. In NBS-Gläsern deuten die Ergebnisse auf eine inhomogene Verteilung der Seltenerdionen mit unterschiedlichen Netzwerkplätzen hin.'] ### GND ID: ['gnd:134251148', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4180942-7', 'gnd:4395715-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A573786909'] ### GND class: ['Herrmann, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fluoreszenz', 'Seltenerdverbindungen', 'Fluoridglas'] <|eot_id|>
3A574889558.jsonld
['Stadt und Wald : vom stadtplanerischen Umgang mit dem stadtnahen Wald dargestellt am Beispiel der Stadtentwicklung Karlsruhe 1870 - 2000']
['Unter gestalterischen, baulich-räumlichen und planerischen Gesichtspunkten wird in dieser Arbeit anhand der Stadtentwicklung Karlsruhe nachgegangen, welcher konzeptionelle Stellenwert in Leitplänen und in der realen Planung stadtnahen Wäldern in der Vergangenheit bis zur Gegenwart zugemessen wurde. Schwerpunkt liegt in der Fragestellung, wie die Stadtplanung in der Vergangenheit mit stadtnahen Wäldern umgegangen ist und wie sich die Ergebnisse dieses Umgangs darstellen.']
['gnd:136162452', 'gnd:4029713-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4194638-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A574889558']
['Tran, Minh-Chau', 'Karlsruhe', 'Stadtentwicklung', 'Stadtwald']
Document ### Title: ['Stadt und Wald : vom stadtplanerischen Umgang mit dem stadtnahen Wald dargestellt am Beispiel der Stadtentwicklung Karlsruhe 1870 - 2000'] ### Abstract: ['Unter gestalterischen, baulich-räumlichen und planerischen Gesichtspunkten wird in dieser Arbeit anhand der Stadtentwicklung Karlsruhe nachgegangen, welcher konzeptionelle Stellenwert in Leitplänen und in der realen Planung stadtnahen Wäldern in der Vergangenheit bis zur Gegenwart zugemessen wurde. Schwerpunkt liegt in der Fragestellung, wie die Stadtplanung in der Vergangenheit mit stadtnahen Wäldern umgegangen ist und wie sich die Ergebnisse dieses Umgangs darstellen.'] ### GND ID: ['gnd:136162452', 'gnd:4029713-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4194638-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A574889558'] ### GND class: ['Tran, Minh-Chau', 'Karlsruhe', 'Stadtentwicklung', 'Stadtwald'] <|eot_id|>
3A575184426.jsonld
['Spielend erfolgreich : der Erfolg digitaler Spiele im Spannungsfeld ökonomischer, technologischer und nutzungsbezogener Aspekte']
['Digitale Spiele stellen nicht nur einen boomenden Markt dar, sondern haben sich zu einem wichtigen Forschungsgebiet in der Kommunikationswissenschaft entwickelt. Als interaktive, unterhaltende Medienangebote bewegen sie sich dabei in einem Spannungsfeld aus ökonomischen Rahmenbedingungen, technologischer Entwicklung und nutzungsbezogener Besonderheit. Ein bislang vernachlässigter Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Frage nach dem Erfolg digitaler Spiele. Die vorliegende Arbeit untersucht den Erfolg digitaler Spiele durch Ableitung eines empirisch überprüften, theoretischen Rahmenmodells des ökonomischen und nutzungsbezogenen Erfolgs. Ziel der Arbeit war die Ableitung eines Kausalmodells zur Erklärung des Erfolgs digitaler Spiele. Als theoretische Grundlage wurde eine Verknüpfung von betriebswirtschaftlicher Erfolgsfaktorenforschung mit kommunikationswissenschaftlicher Unterhaltungsforschung gewählt. In methodischer Hinsicht wurde ein Mehrmethoden-Design durchgeführt. Eine Sekundäranalyse der Verkaufszahlen von N = 284 Videospielen wurde mit Ergebnissen einer Experimentalstudie mit N = 96 Probanden kombiniert. Als Ergebnis der Arbeit wurde ein empirisch überprüfbares Modells zur Bestimmung des Erfolgs digitaler Spiele abgleitet. Dazu wurden im Rahmen des ökonomischen Erfolgs Kausalanalysen auf Basis der identifizierten Erfolgsfaktoren durchgeführt, die den Erfolg digitaler Spiele bis zu knapp 40% erklären konnten. Für den nutzungsbezogenen Erfolg wurde auf die Experimentalstudie zurückgegriffen, die u.a. aufzeigte, dass technologische Verbesserungen (Grafik) weniger ausschlaggebend für den nutzungbezogenen Erfolg sind als eine einfache Bedienbarkeit. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weiterführende Forschungsansätze.']
['gnd:136170692', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4074658-6', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4354765-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A575184426']
['Jöckel, Sven', 'Computerspiel', 'Medienforschung', 'Erfolgsfaktor', 'Verkaufserfolg']
Document ### Title: ['Spielend erfolgreich : der Erfolg digitaler Spiele im Spannungsfeld ökonomischer, technologischer und nutzungsbezogener Aspekte'] ### Abstract: ['Digitale Spiele stellen nicht nur einen boomenden Markt dar, sondern haben sich zu einem wichtigen Forschungsgebiet in der Kommunikationswissenschaft entwickelt. Als interaktive, unterhaltende Medienangebote bewegen sie sich dabei in einem Spannungsfeld aus ökonomischen Rahmenbedingungen, technologischer Entwicklung und nutzungsbezogener Besonderheit. Ein bislang vernachlässigter Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Frage nach dem Erfolg digitaler Spiele. Die vorliegende Arbeit untersucht den Erfolg digitaler Spiele durch Ableitung eines empirisch überprüften, theoretischen Rahmenmodells des ökonomischen und nutzungsbezogenen Erfolgs. Ziel der Arbeit war die Ableitung eines Kausalmodells zur Erklärung des Erfolgs digitaler Spiele. Als theoretische Grundlage wurde eine Verknüpfung von betriebswirtschaftlicher Erfolgsfaktorenforschung mit kommunikationswissenschaftlicher Unterhaltungsforschung gewählt. In methodischer Hinsicht wurde ein Mehrmethoden-Design durchgeführt. Eine Sekundäranalyse der Verkaufszahlen von N = 284 Videospielen wurde mit Ergebnissen einer Experimentalstudie mit N = 96 Probanden kombiniert. Als Ergebnis der Arbeit wurde ein empirisch überprüfbares Modells zur Bestimmung des Erfolgs digitaler Spiele abgleitet. Dazu wurden im Rahmen des ökonomischen Erfolgs Kausalanalysen auf Basis der identifizierten Erfolgsfaktoren durchgeführt, die den Erfolg digitaler Spiele bis zu knapp 40% erklären konnten. Für den nutzungsbezogenen Erfolg wurde auf die Experimentalstudie zurückgegriffen, die u.a. aufzeigte, dass technologische Verbesserungen (Grafik) weniger ausschlaggebend für den nutzungbezogenen Erfolg sind als eine einfache Bedienbarkeit. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weiterführende Forschungsansätze.'] ### GND ID: ['gnd:136170692', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4074658-6', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4354765-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A575184426'] ### GND class: ['Jöckel, Sven', 'Computerspiel', 'Medienforschung', 'Erfolgsfaktor', 'Verkaufserfolg'] <|eot_id|>
3A575195320.jsonld
['Bibliotheksflirt : Bibliothek als öffentlicher Raum']
[['Ist der Flirt zwischen zwei Benutzern gemeint oder der Flirt mit der Bibliothek als öffentlicher Raum? Das neu erschienene Buch Bibliotheksflirt:Bibliothek als öffentlicher Raum, befasst sich u.a. mit der Frage: Warum gehen Menschen in die Bibliothek oder was passiert im zwischenmenschlichen Bereich beim Besuch einer Bibliothek.', 'Sind es wirklich bloß die Bestände und Informationsleistungen, von denen sich Menschen in Bibliotheken ziehen lassen? Allzu lange haben wir nur auf die klassischen Aufgaben unserer Institutionen geblickt - und eine Vielzahl von anderen Funktionen, die der Ort Bibliothek hat, dabei fast vollstndig ignoriert. Doch liegt in Bibliotheken nicht deutlich mehr in der Luft als eine "Aura der Gelehrsamkeit" und das berühmte "Pssst"? Für "Bibliotheksflirt - Bibliothek als öffentlicher Raum" wurden mit Bibliotheksnutzern und -gestaltern ausführliche Gespräche geführt und dokumentiert. Das Ergebnis ist ein Mosaik menschlicher Motivationen zum klassischen Leistungsanforderungen genügen müssen, sondern dass sie auch den Gestaltungsauftrag annehmen sollten, der mit den chrakteristischen Eigenheiten dieser Institutionen gleichsam wie von selbst einhergeht.']]
['gnd:133465500', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4075001-2', 'gnd:4122898-4', 'gnd:4138534-2', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A575195320']
['Fansa, Jonas', 'Bibliothek', 'Motivationspsychologie', 'Benutzerverhalten', 'Benutzer', 'Öffentlicher Raum']
Document ### Title: ['Bibliotheksflirt : Bibliothek als öffentlicher Raum'] ### Abstract: [['Ist der Flirt zwischen zwei Benutzern gemeint oder der Flirt mit der Bibliothek als öffentlicher Raum? Das neu erschienene Buch Bibliotheksflirt:Bibliothek als öffentlicher Raum, befasst sich u.a. mit der Frage: Warum gehen Menschen in die Bibliothek oder was passiert im zwischenmenschlichen Bereich beim Besuch einer Bibliothek.', 'Sind es wirklich bloß die Bestände und Informationsleistungen, von denen sich Menschen in Bibliotheken ziehen lassen? Allzu lange haben wir nur auf die klassischen Aufgaben unserer Institutionen geblickt - und eine Vielzahl von anderen Funktionen, die der Ort Bibliothek hat, dabei fast vollstndig ignoriert. Doch liegt in Bibliotheken nicht deutlich mehr in der Luft als eine "Aura der Gelehrsamkeit" und das berühmte "Pssst"? Für "Bibliotheksflirt - Bibliothek als öffentlicher Raum" wurden mit Bibliotheksnutzern und -gestaltern ausführliche Gespräche geführt und dokumentiert. Das Ergebnis ist ein Mosaik menschlicher Motivationen zum klassischen Leistungsanforderungen genügen müssen, sondern dass sie auch den Gestaltungsauftrag annehmen sollten, der mit den chrakteristischen Eigenheiten dieser Institutionen gleichsam wie von selbst einhergeht.']] ### GND ID: ['gnd:133465500', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4075001-2', 'gnd:4122898-4', 'gnd:4138534-2', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A575195320'] ### GND class: ['Fansa, Jonas', 'Bibliothek', 'Motivationspsychologie', 'Benutzerverhalten', 'Benutzer', 'Öffentlicher Raum'] <|eot_id|>
3A57696428X.jsonld
['Experimental mid-infrared spectroscopic extinction measurements of agglomerate dust grains in aerosol']
['Zur Zeit sind Labormessungen an realen Staubteilchenzusammensetzungen nicht in der Lage,exakte Bandprofile für einen direkten Vergleich zu liefern, weil die Proben von einem Medium (KBr) umgeben sind, welches Einfluss nimmt auf die elektromagnetische Polarisation. Ich habe im Rahmen dieser Arbeit eine neue Methode entwickelt, mit der Extinktionsspektren ohne den elektromagnetischen Einfluss umgebender Medien gemessen werden können. Mit Hilfe der Aerosoltechnik habe ich Extinktionsspektren von amorphen wie kristallinen Silikaten, Quarz und Spezies mit hoher Kondensationstemperatur in mittleren Infrarot aufgenommen, die direkt mit beobachteten Spektren verglichen werden können. Ich untersuchte die Unterschiede zu den mit der KBr-Methode aufgenommenen Daten, indem ich die Lage der maxima der Bandenprofile bestimmte und verglich. Desweiteren habe ich die Staubkörner elektronenmikroskopisch untersucht, um morphologische Einflüsse (Größe, Form, Agglomeration) auf das gemessene Profil zu untersuchen.']
['gnd:133177319', 'gnd:36164-1', 'gnd:4226240-9', 'gnd:4384866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A57696428X']
['Tamanai, Akemi', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Extinktion', 'Kosmischer Staub']
Document ### Title: ['Experimental mid-infrared spectroscopic extinction measurements of agglomerate dust grains in aerosol'] ### Abstract: ['Zur Zeit sind Labormessungen an realen Staubteilchenzusammensetzungen nicht in der Lage,exakte Bandprofile für einen direkten Vergleich zu liefern, weil die Proben von einem Medium (KBr) umgeben sind, welches Einfluss nimmt auf die elektromagnetische Polarisation. Ich habe im Rahmen dieser Arbeit eine neue Methode entwickelt, mit der Extinktionsspektren ohne den elektromagnetischen Einfluss umgebender Medien gemessen werden können. Mit Hilfe der Aerosoltechnik habe ich Extinktionsspektren von amorphen wie kristallinen Silikaten, Quarz und Spezies mit hoher Kondensationstemperatur in mittleren Infrarot aufgenommen, die direkt mit beobachteten Spektren verglichen werden können. Ich untersuchte die Unterschiede zu den mit der KBr-Methode aufgenommenen Daten, indem ich die Lage der maxima der Bandenprofile bestimmte und verglich. Desweiteren habe ich die Staubkörner elektronenmikroskopisch untersucht, um morphologische Einflüsse (Größe, Form, Agglomeration) auf das gemessene Profil zu untersuchen.'] ### GND ID: ['gnd:133177319', 'gnd:36164-1', 'gnd:4226240-9', 'gnd:4384866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A57696428X'] ### GND class: ['Tamanai, Akemi', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Extinktion', 'Kosmischer Staub'] <|eot_id|>
3A576965227.jsonld
['GaN-basierte pH-Sensoren : Empfindlichkeit, Drift und Passivierungstechnologien']
['In der vorliegenden Arbeit werden Heterostrukturen aus Aluminium-Gallium-Nitrid (AlGaN) und Gallium-Nitrid (GaN) als pH-Sensoren prozessiert, charakterisiert und optimiert. Dabei werden Untersuchungen zur pH-Empfindlichkeit, zum Driftverhalten der Sensoren und zu Passivierungstechnologien für industrielle Applikationen durchgeführt. Seit Anfang der 70-iger Jahre gibt es das Konzept der pH-Messung durch ionensensitive Feldeffekttransistoren (ISFETs) auf Silizium-Basis. Vorteil dieser Bauelemente ist die Miniaturisierbarkeit der Sensoren. Als nachteilig erweist sich die geringe chemische Stabilität der Sensoroberflächen und die damit verbundene geringe Langzeitstabilität und Drift. pH-Sensoren aus AlGaN/GaN-Heterostrukturen bieten eine vorteilhafte Alternative zu den Si-basierten ISFETs auf Grund ihrer besonderen Materialeigenschaften. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Charakterisierung und Optimierung der pH-Sensoren. Dabei stehen Untersuchungen der Empfindlichkeit und vor allem der lichtinduzierten Drift dieser Bauelemente im Vordergrund. Wechselnde Beleuchtungsverhältnisse, wie sie bei industriellen Applikationen auftreten, führen zu Driftphänomenen mit großen Zeitkonstanten. Die Reduzierung dieser Drift und die Erhöhung der Lichtunempfindlichkeit der Sensorstrukturen werden mit verschiedenen Lösungsansätzen und Verfahren bearbeitet. Dabei kommen sowohl technologische Verbesserungen der Halbleiterstrukturen als auch Varianten der Verschaltung von mehreren Sensorelementen und einer kontinuierlichen Bias-Beleuchtung zum Einsatz. Weiterhin werden in dieser Arbeit verschiedene Passivierungstechnologien untersucht und auf ihre Eignung bezüglich der chemischen Stabilität in industriellen Reinigungsprozessen geprüft. Im Rahmen dieser Experimente wurden Dickschichtverfahren zur Passivierung von GaN-basierten Sensoren mit Keramiken und Glasuren eingesetzt und weitere alternative Verfahren untersucht. Das große Potential des Materialsystems der Gruppe-III Nitride für pH-Messungen und biosensorische Anwendungen wird in dieser Arbeit erschlossen und bestimmte Eigenschaften der Sensoren entscheidend optimiert.']
['gnd:129928631', 'gnd:134271874', 'gnd:172745616', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4151768-4', 'gnd:4189273-2', 'gnd:4226245-8', 'gnd:4314628-4', 'gnd:4375592-6', 'gnd:4561097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A576965227']
['Ambacher, Oliver', 'Kittler, Gabriel', 'Schober, Andreas', 'Messung', 'Elektrochemischer Sensor', 'Wasserstoffionenkonzentration', 'Ionensensitiver Feldeffekttransistor', 'MOCVD-Verfahren', 'Galliumnitrid', 'Mikrosensor']
Document ### Title: ['GaN-basierte pH-Sensoren : Empfindlichkeit, Drift und Passivierungstechnologien'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit werden Heterostrukturen aus Aluminium-Gallium-Nitrid (AlGaN) und Gallium-Nitrid (GaN) als pH-Sensoren prozessiert, charakterisiert und optimiert. Dabei werden Untersuchungen zur pH-Empfindlichkeit, zum Driftverhalten der Sensoren und zu Passivierungstechnologien für industrielle Applikationen durchgeführt. Seit Anfang der 70-iger Jahre gibt es das Konzept der pH-Messung durch ionensensitive Feldeffekttransistoren (ISFETs) auf Silizium-Basis. Vorteil dieser Bauelemente ist die Miniaturisierbarkeit der Sensoren. Als nachteilig erweist sich die geringe chemische Stabilität der Sensoroberflächen und die damit verbundene geringe Langzeitstabilität und Drift. pH-Sensoren aus AlGaN/GaN-Heterostrukturen bieten eine vorteilhafte Alternative zu den Si-basierten ISFETs auf Grund ihrer besonderen Materialeigenschaften. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Charakterisierung und Optimierung der pH-Sensoren. Dabei stehen Untersuchungen der Empfindlichkeit und vor allem der lichtinduzierten Drift dieser Bauelemente im Vordergrund. Wechselnde Beleuchtungsverhältnisse, wie sie bei industriellen Applikationen auftreten, führen zu Driftphänomenen mit großen Zeitkonstanten. Die Reduzierung dieser Drift und die Erhöhung der Lichtunempfindlichkeit der Sensorstrukturen werden mit verschiedenen Lösungsansätzen und Verfahren bearbeitet. Dabei kommen sowohl technologische Verbesserungen der Halbleiterstrukturen als auch Varianten der Verschaltung von mehreren Sensorelementen und einer kontinuierlichen Bias-Beleuchtung zum Einsatz. Weiterhin werden in dieser Arbeit verschiedene Passivierungstechnologien untersucht und auf ihre Eignung bezüglich der chemischen Stabilität in industriellen Reinigungsprozessen geprüft. Im Rahmen dieser Experimente wurden Dickschichtverfahren zur Passivierung von GaN-basierten Sensoren mit Keramiken und Glasuren eingesetzt und weitere alternative Verfahren untersucht. Das große Potential des Materialsystems der Gruppe-III Nitride für pH-Messungen und biosensorische Anwendungen wird in dieser Arbeit erschlossen und bestimmte Eigenschaften der Sensoren entscheidend optimiert.'] ### GND ID: ['gnd:129928631', 'gnd:134271874', 'gnd:172745616', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4151768-4', 'gnd:4189273-2', 'gnd:4226245-8', 'gnd:4314628-4', 'gnd:4375592-6', 'gnd:4561097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A576965227'] ### GND class: ['Ambacher, Oliver', 'Kittler, Gabriel', 'Schober, Andreas', 'Messung', 'Elektrochemischer Sensor', 'Wasserstoffionenkonzentration', 'Ionensensitiver Feldeffekttransistor', 'MOCVD-Verfahren', 'Galliumnitrid', 'Mikrosensor'] <|eot_id|>
3A577742116.jsonld
['Lebensqualität aus Nutzersicht : wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen']
['Das Konzept Lebensqualität bietet einen Betrachtungsrahmen zur Analyse der Lebenslagen von Menschen mit Behinderung und zur Weiterentwicklung des Rehabilitationssystems. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Lebensqualitätsforschung erarbeitet Markus Schäfers die Grundlagen für eine Lebensqualitätserhebung bei Menschen mit Behinderung zur nutzerorientierten Evaluation von Wohn- und Unterstützungsangeboten. Dabei werden insbesondere methodische Herausforderungen der Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung fokussiert, das vorfindbare Instrumentenrepertoire analysiert und E']
['gnd:130330620', 'gnd:13033071X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019841-8', 'gnd:4129186-4', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4140945-0', 'gnd:4427224-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A577742116']
['Schäfers, Markus', 'Wacker, Elisabeth', 'Deutschland', 'Geistig behinderter Mensch', 'Zufriedenheit', 'Lebensbedingungen', 'Behindertenwohnheim', 'Strukturiertes Interview']
Document ### Title: ['Lebensqualität aus Nutzersicht : wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen'] ### Abstract: ['Das Konzept Lebensqualität bietet einen Betrachtungsrahmen zur Analyse der Lebenslagen von Menschen mit Behinderung und zur Weiterentwicklung des Rehabilitationssystems. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Lebensqualitätsforschung erarbeitet Markus Schäfers die Grundlagen für eine Lebensqualitätserhebung bei Menschen mit Behinderung zur nutzerorientierten Evaluation von Wohn- und Unterstützungsangeboten. Dabei werden insbesondere methodische Herausforderungen der Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung fokussiert, das vorfindbare Instrumentenrepertoire analysiert und E'] ### GND ID: ['gnd:130330620', 'gnd:13033071X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019841-8', 'gnd:4129186-4', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4140945-0', 'gnd:4427224-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A577742116'] ### GND class: ['Schäfers, Markus', 'Wacker, Elisabeth', 'Deutschland', 'Geistig behinderter Mensch', 'Zufriedenheit', 'Lebensbedingungen', 'Behindertenwohnheim', 'Strukturiertes Interview'] <|eot_id|>
3A577746332.jsonld
['Group-based Self-control : the impact of opportunities to reach a goal and of social identification']
['In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht inwiefern Gruppenmitglieder kontrollierte Selbstregulation im Dienst von Gruppenzielen durch spezifische verhaltensmäßige oder mentale Strategien betreiben. Hierzu wurde das Handlungsphasenmodell der Entwicklungsregulation (J. Heckhausen, 1999), das unterschiedliche Selbstkontrollstrategien in prä- und post-Deadline Phasen von individueller Entwicklungszielverfolgung beschreibt, auf die Gruppenebene angewandt und mit dem Ansatz der sozialen Identität (z.B. Tajfel & Turner, 1979; Turner et al., 1987) verbunden. Folgende generelle Hypothese wurde getestet: Gruppenmitglieder, die mit einer Deadline konfrontiert sind, werden umso adäquater und stärker phasen-kongruente Selbstkontrollstrategien auswählen und anwenden, je stärker sie sich mit ihrer Gruppe identifizieren. Zusammenfassend zeigen die fünf Studien der vorliegenden Dissertation, dass die Selbstkontrollstrategien für eine individuelle Zielverfolgung vor und nach einer Deadline zur Zielerreichung auch auf die Gruppenebene angewandt werden können, wo das soziale Selbst das Agens der Handlung ist. Somit bekräftigen die Befunde die Annahmen des Handlungsphasenmodells (J. Heckhausen, 1999), indem sie es für die Gruppenebene erweitern. Ferner wurde gezeigt, dass die Selbstkontrollstrategien als Mittel für Ziele genutzt werden, die durch die Identitätsmanagement Strategien (Tajfel & Turner, 1979) implizierten werden und somit, dass sie sich von ihnen unterscheiden. Außerdem moderierte die soziale Identifikation den Einfluss der Deadline Phase einer Gruppe auf die Selbstkontrollstrategienutzung von Gruppenmitgliedern. Die Befunde bekräftigen somit die Annahme, dass gruppenbasierte Selbstregulation als Phänomen existiert (vgl. Sassenberg & Woltin, 2008) und dass Systeme der Selbstregulation konzeptuell in gleicher Weise auf der individuellen wie auch auf der Gruppenebene wirken (Smith, 2002).']
['gnd:136616755', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4180843-5', 'gnd:4190799-1', 'gnd:4236708-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A577746332']
['Woltin, Karl-Andrew H.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gruppe', 'Selbstkontrolle', 'Zielverfolgung', 'Selbstregulation']
Document ### Title: ['Group-based Self-control : the impact of opportunities to reach a goal and of social identification'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht inwiefern Gruppenmitglieder kontrollierte Selbstregulation im Dienst von Gruppenzielen durch spezifische verhaltensmäßige oder mentale Strategien betreiben. Hierzu wurde das Handlungsphasenmodell der Entwicklungsregulation (J. Heckhausen, 1999), das unterschiedliche Selbstkontrollstrategien in prä- und post-Deadline Phasen von individueller Entwicklungszielverfolgung beschreibt, auf die Gruppenebene angewandt und mit dem Ansatz der sozialen Identität (z.B. Tajfel & Turner, 1979; Turner et al., 1987) verbunden. Folgende generelle Hypothese wurde getestet: Gruppenmitglieder, die mit einer Deadline konfrontiert sind, werden umso adäquater und stärker phasen-kongruente Selbstkontrollstrategien auswählen und anwenden, je stärker sie sich mit ihrer Gruppe identifizieren. Zusammenfassend zeigen die fünf Studien der vorliegenden Dissertation, dass die Selbstkontrollstrategien für eine individuelle Zielverfolgung vor und nach einer Deadline zur Zielerreichung auch auf die Gruppenebene angewandt werden können, wo das soziale Selbst das Agens der Handlung ist. Somit bekräftigen die Befunde die Annahmen des Handlungsphasenmodells (J. Heckhausen, 1999), indem sie es für die Gruppenebene erweitern. Ferner wurde gezeigt, dass die Selbstkontrollstrategien als Mittel für Ziele genutzt werden, die durch die Identitätsmanagement Strategien (Tajfel & Turner, 1979) implizierten werden und somit, dass sie sich von ihnen unterscheiden. Außerdem moderierte die soziale Identifikation den Einfluss der Deadline Phase einer Gruppe auf die Selbstkontrollstrategienutzung von Gruppenmitgliedern. Die Befunde bekräftigen somit die Annahme, dass gruppenbasierte Selbstregulation als Phänomen existiert (vgl. Sassenberg & Woltin, 2008) und dass Systeme der Selbstregulation konzeptuell in gleicher Weise auf der individuellen wie auch auf der Gruppenebene wirken (Smith, 2002).'] ### GND ID: ['gnd:136616755', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4180843-5', 'gnd:4190799-1', 'gnd:4236708-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A577746332'] ### GND class: ['Woltin, Karl-Andrew H.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gruppe', 'Selbstkontrolle', 'Zielverfolgung', 'Selbstregulation'] <|eot_id|>
3A577913433.jsonld
['Intramolekular stabilisierte Organoelementkationen der Gruppe 14 : Experiment und Theorie']
[['Im Rahmen dieser Arbeit werden experimentelle und theoretische Arbeiten zu organosubstituierten intramolekular stabilisierten Organoelementkationen der Gruppe 14 mit einem Schwerpunkt auf Silylkationen vorgestellt. Es konnten Disilylkationen mit symmetrischen SiHSi Dreizentrenbindungen, bissilylierte Fluoroniumionen und bissilylierte Areniumionen erhalten und mittels NMR Spektroskopie sowie Einkristallstrukturanalyse charakterisiert werden. Die vorgestellten intramolekular stabilisierten Silylkationen zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Reaktivität gegenüber Organofluoriden aus. Primäre, sekundäre und tertiäre Fluoralkane können sowohl in stöchiometrischen als auch katalytischen Reaktionen zu den entsprechenden Kohlenwasserstoffen umgesetzt werden. Ebenso konnte eindeutig gezeigt werden, dass die katalytische Spaltung einer starken C-F Bindung mit der Funktionalisierung von Arenen unter Bildung von alkylierten Benzolderivaten als Kreuzkupplungsprodukten verbunden werden kann. <dt.>', 'In the present thesis detailed experimental and computational studies on the characterization and reactivity of organosubstituted intramolecularly stabilized cations of group 14 elements, focusing on silyl cations, are described. Cations with symmetric SiHSi three-center two-electron bonds, bissilylated fluoronium ions and bissilylated arenium ions could be synthesized and characterized by NMR spectroscopy and X-ray crystallography. The characterized intramolecularly stabilized silyl cations exhibit a remarkable reactivity towards organic fluorides. Primary, secondary and tertiary fluoroalkanes are defluorinated in stochiometric as well as catalytic reactions yielding the corresponding alkanes. It was also clearly demonstrated that the catalytic activation of a thermodynamically strong C-F bond can be combined with the highly desired functionalization of arenes yielding alkylated benzene derivatives as C(sp2)-C(sp3) cross-coupling products. <engl.>']]
['gnd:1126046434', 'gnd:136701027', 'gnd:4075421-2', 'gnd:4077444-2', 'gnd:4154846-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A577913433']
['Beckhaus, Rüdiger', 'Panisch, Robin', 'NMR-Spektroskopie', 'Silicate', 'Fluororganische Verbindungen']
Document ### Title: ['Intramolekular stabilisierte Organoelementkationen der Gruppe 14 : Experiment und Theorie'] ### Abstract: [['Im Rahmen dieser Arbeit werden experimentelle und theoretische Arbeiten zu organosubstituierten intramolekular stabilisierten Organoelementkationen der Gruppe 14 mit einem Schwerpunkt auf Silylkationen vorgestellt. Es konnten Disilylkationen mit symmetrischen SiHSi Dreizentrenbindungen, bissilylierte Fluoroniumionen und bissilylierte Areniumionen erhalten und mittels NMR Spektroskopie sowie Einkristallstrukturanalyse charakterisiert werden. Die vorgestellten intramolekular stabilisierten Silylkationen zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Reaktivität gegenüber Organofluoriden aus. Primäre, sekundäre und tertiäre Fluoralkane können sowohl in stöchiometrischen als auch katalytischen Reaktionen zu den entsprechenden Kohlenwasserstoffen umgesetzt werden. Ebenso konnte eindeutig gezeigt werden, dass die katalytische Spaltung einer starken C-F Bindung mit der Funktionalisierung von Arenen unter Bildung von alkylierten Benzolderivaten als Kreuzkupplungsprodukten verbunden werden kann. <dt.>', 'In the present thesis detailed experimental and computational studies on the characterization and reactivity of organosubstituted intramolecularly stabilized cations of group 14 elements, focusing on silyl cations, are described. Cations with symmetric SiHSi three-center two-electron bonds, bissilylated fluoronium ions and bissilylated arenium ions could be synthesized and characterized by NMR spectroscopy and X-ray crystallography. The characterized intramolecularly stabilized silyl cations exhibit a remarkable reactivity towards organic fluorides. Primary, secondary and tertiary fluoroalkanes are defluorinated in stochiometric as well as catalytic reactions yielding the corresponding alkanes. It was also clearly demonstrated that the catalytic activation of a thermodynamically strong C-F bond can be combined with the highly desired functionalization of arenes yielding alkylated benzene derivatives as C(sp2)-C(sp3) cross-coupling products. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:1126046434', 'gnd:136701027', 'gnd:4075421-2', 'gnd:4077444-2', 'gnd:4154846-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A577913433'] ### GND class: ['Beckhaus, Rüdiger', 'Panisch, Robin', 'NMR-Spektroskopie', 'Silicate', 'Fluororganische Verbindungen'] <|eot_id|>
3A578195453.jsonld
['Entwicklung strukturierter FEM-Modelle und deren beispielhafte Anwendung auf eine fahrzeugtechnische Baugruppe']
['Die Finite-Elemente-Methode stellt ein leistungsfähiges Werkzeug zur Beantwortung physikalisch definierter Fragestellungen dar. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Lösung technischer Problemstellungen auf Basis einer strukturierten FEM-Modellerstellung. Grundgedanke dieser strukturierten Modellerstellung ist die Wahl einer geeigneten Abstraktionsebene zur Lösung von Teilzielstellungen und damit der Aufbau geeigneter FEM-Teilmodelle.Zusätzlich werden FEM-Untermodelle zur gezielten Bestimmung von Eingabegrößen genutzt. FEM-Teilmodelle können dann zu einem effizienten und in Teilen verifizierten FEM-Gesamtmodell zusammengefasst werden. Zum Aufbau solcher FEM-Modelle unter Nutzung der FEM-Modellstruktur werden praktische Empfehlungen gegeben.Die entwickelte FEM-Modellstruktur wurde am Beispiel einer Hinterachswelle für ein Nutzkraftfahrzeug angewendet. Die Abbildung des strukturmechanischen Verhaltens erfolgte unter der Einbeziehung einzelner FEM-Teilmodelle für äußere Belastungen, elastisch-plastisches Materialverhalten, Oberflächenrauheit und Eigenspannungen infolge eines Richtprozesses. Für den Hinterachswellenflansch und den Hinterachswellenschaft wurden FEM-Gesamtmodelle erstellt, welche alle relevanten physikalischen Einflüsse auf diese Geometriebereiche abbilden.Abschließend wurde eine Lebensdauerberechnung für den Hinterachswellenschaft durchgeführt. Die aufgebauten FEM-Modelle konnten analytisch oder mit Hilfe praktischer Untersuchungen validiert werden. Am Beispiel der Hinterachswelle konnte gezeigt werden, dass mit der strukturierten Modellerstellung effizient Problemstellungen abgearbeitet werden können.']
['gnd:111126428', 'gnd:122112504', 'gnd:130803553', 'gnd:136392083', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4139669-8', 'gnd:4338132-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A578195453']
['Steinwender, Florian', 'Kletzin, Ulf', 'Zimmermann, Klaus', 'Pfaff, Mirko', 'Finite-Elemente-Methode', 'Hinterachse', 'Numerisches Modell']
Document ### Title: ['Entwicklung strukturierter FEM-Modelle und deren beispielhafte Anwendung auf eine fahrzeugtechnische Baugruppe'] ### Abstract: ['Die Finite-Elemente-Methode stellt ein leistungsfähiges Werkzeug zur Beantwortung physikalisch definierter Fragestellungen dar. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Lösung technischer Problemstellungen auf Basis einer strukturierten FEM-Modellerstellung. Grundgedanke dieser strukturierten Modellerstellung ist die Wahl einer geeigneten Abstraktionsebene zur Lösung von Teilzielstellungen und damit der Aufbau geeigneter FEM-Teilmodelle.Zusätzlich werden FEM-Untermodelle zur gezielten Bestimmung von Eingabegrößen genutzt. FEM-Teilmodelle können dann zu einem effizienten und in Teilen verifizierten FEM-Gesamtmodell zusammengefasst werden. Zum Aufbau solcher FEM-Modelle unter Nutzung der FEM-Modellstruktur werden praktische Empfehlungen gegeben.Die entwickelte FEM-Modellstruktur wurde am Beispiel einer Hinterachswelle für ein Nutzkraftfahrzeug angewendet. Die Abbildung des strukturmechanischen Verhaltens erfolgte unter der Einbeziehung einzelner FEM-Teilmodelle für äußere Belastungen, elastisch-plastisches Materialverhalten, Oberflächenrauheit und Eigenspannungen infolge eines Richtprozesses. Für den Hinterachswellenflansch und den Hinterachswellenschaft wurden FEM-Gesamtmodelle erstellt, welche alle relevanten physikalischen Einflüsse auf diese Geometriebereiche abbilden.Abschließend wurde eine Lebensdauerberechnung für den Hinterachswellenschaft durchgeführt. Die aufgebauten FEM-Modelle konnten analytisch oder mit Hilfe praktischer Untersuchungen validiert werden. Am Beispiel der Hinterachswelle konnte gezeigt werden, dass mit der strukturierten Modellerstellung effizient Problemstellungen abgearbeitet werden können.'] ### GND ID: ['gnd:111126428', 'gnd:122112504', 'gnd:130803553', 'gnd:136392083', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4139669-8', 'gnd:4338132-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A578195453'] ### GND class: ['Steinwender, Florian', 'Kletzin, Ulf', 'Zimmermann, Klaus', 'Pfaff, Mirko', 'Finite-Elemente-Methode', 'Hinterachse', 'Numerisches Modell'] <|eot_id|>
3A578230658.jsonld
['Laserpulsabscheidung von superharten Schichten auf der Basis von diamantartigem Kohlenstoff und kubischem Bornitrid']
['In dieser Arbeit werden theoretische und praktische Untersuchungen zur Abscheidung von superharten wasserstofffreien tetragonal gebundenen amorphen Kohlenstoffschichten (ta-C) und superharten kubischen Bornitridschichten (c-BN) mittels Laserpulsablation durchgeführt. Zu Beginn erfolgt eine Einleitung zu den beiden Schichtmaterialien Kohlenstoff und Bornitrid und eine Analyse des derzeitigen Erkenntnisstandes der Forschungen und der Technik. Die in diesem Umfang erstmalig durchgeführten experimentellen Untersuchungen und die darauf basierenden theoretischen Berechnungen hinsichtlich der Eigenschaften der Teilchen des durch Laserpulsablation erzeugten schichtbildenden Teilchenstroms liefern wichtige Erkenntnisse über die Anzahl, die Ablationsverteilung, die mittlere kinetische Energie und die Bewegung der ablatierten Teilchen vom Target zum Substrat sowie über die Parameter des gesamten Teilchenstromes und dessen Zusammensetzung. Diese Ergebnisse stellen die Grundlage für die nachfolgenden Untersuchungen zur Abscheidung der ta-C- und c-BN-Schichten dar. Die Untersuchungen zur Abscheidung von ta-C-Schichten mittels Laserpulsablation zeigen die Prozessparameter, bei denen ein hoher spđ-Bindungsanteil in den Schichten und damit verbunden eine hohe Härte erreicht werden kann. Durch die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Reduzierung der mechanischen Schichtspannungen werden bis zu 5 æm dicke nahezu spannungsfreie ta-C-Schichten mit einem spđ-Bindungsanteil von bis zu 85 % durch sukzessive Laserpulsabscheidung und Laserpulsentspannung von Subschichten abgeschieden. Die Schichten erreichen durch den Einsatz von Haftvermittlerzwischenschichten eine hohe Haftfestigkeit von 30 bis 50 N auf verschiedenen Substraten. Die Schichten besitzen dabei eine Vickersmikrohärte von 60 - 65 GPa, einen E-Modul von etwa 900 GPa und eine Dichte im Bereich von 3,1 bis 3,3 g/cm 3. Weiterhin wird gezeigt, wie nanokristalline kubische Bornitridschichten mittels ionengestützter Laserpulsabscheidung erzeugt werden können. Durch die hohe mittlere kinetische Energie der ablatierten schichtbildenden Teilchen von 130 - 180 eV bei einer Targetlaserpulsfluenz von über 25 J/cm 2 kann der für das c-BN-Wachstum erforderliche Ionenbeschuss sehr stark reduziert werden, wodurch bei einer relativ niedrigen Substrattemperatur von 250 ʿC Schichtaufwachsraten von bis zu 50 nm/min erreicht werden. In Abhängigkeit von den Beschichtungsparametern besitzen die c-BN-Schichten eine Vickersmikrohärte von 40 - 45 GPa, einen E-Modul im Bereich von 480 - 520 GPa, eine Dichte zwischen 3,05 und 3,4 g/cm 3 und zusätzlich eine hohe Haftfestigkeit durch die Verwendung von hexagonalen Bornitridschichten als Haftvermittlerzwischenschicht. In den Untersuchungen hinsichtlich des Einbaus von hexagonalen Partikulaten in die c-BN-Schichten werden die Auswirkungen auf die Eigenschaften der Schichten aufgezeigt und Lösungen dargestellt, wie die Dichte der Partikulate in den Schichten durch den Einsatz eines zweiten Targetlaserstrahles oder durch die Verwendung von verschiedenen Magnetfeldanordnungen reduziert bzw. vollständig beseitigt werden kann.']
['gnd:123553520', 'gnd:129999938', 'gnd:136598145', 'gnd:4005996-0', 'gnd:4023555-5', 'gnd:4164538-8', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4464952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A578230658']
['Wiesner, Peter', 'Kern, Heinrich', 'Rost, Dirk', 'Beschichten', 'Hartstoff', 'Kohlenstoff', 'Laserablation', 'CBN (Werkstoff)']
Document ### Title: ['Laserpulsabscheidung von superharten Schichten auf der Basis von diamantartigem Kohlenstoff und kubischem Bornitrid'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit werden theoretische und praktische Untersuchungen zur Abscheidung von superharten wasserstofffreien tetragonal gebundenen amorphen Kohlenstoffschichten (ta-C) und superharten kubischen Bornitridschichten (c-BN) mittels Laserpulsablation durchgeführt. Zu Beginn erfolgt eine Einleitung zu den beiden Schichtmaterialien Kohlenstoff und Bornitrid und eine Analyse des derzeitigen Erkenntnisstandes der Forschungen und der Technik. Die in diesem Umfang erstmalig durchgeführten experimentellen Untersuchungen und die darauf basierenden theoretischen Berechnungen hinsichtlich der Eigenschaften der Teilchen des durch Laserpulsablation erzeugten schichtbildenden Teilchenstroms liefern wichtige Erkenntnisse über die Anzahl, die Ablationsverteilung, die mittlere kinetische Energie und die Bewegung der ablatierten Teilchen vom Target zum Substrat sowie über die Parameter des gesamten Teilchenstromes und dessen Zusammensetzung. Diese Ergebnisse stellen die Grundlage für die nachfolgenden Untersuchungen zur Abscheidung der ta-C- und c-BN-Schichten dar. Die Untersuchungen zur Abscheidung von ta-C-Schichten mittels Laserpulsablation zeigen die Prozessparameter, bei denen ein hoher spđ-Bindungsanteil in den Schichten und damit verbunden eine hohe Härte erreicht werden kann. Durch die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Reduzierung der mechanischen Schichtspannungen werden bis zu 5 æm dicke nahezu spannungsfreie ta-C-Schichten mit einem spđ-Bindungsanteil von bis zu 85 % durch sukzessive Laserpulsabscheidung und Laserpulsentspannung von Subschichten abgeschieden. Die Schichten erreichen durch den Einsatz von Haftvermittlerzwischenschichten eine hohe Haftfestigkeit von 30 bis 50 N auf verschiedenen Substraten. Die Schichten besitzen dabei eine Vickersmikrohärte von 60 - 65 GPa, einen E-Modul von etwa 900 GPa und eine Dichte im Bereich von 3,1 bis 3,3 g/cm 3. Weiterhin wird gezeigt, wie nanokristalline kubische Bornitridschichten mittels ionengestützter Laserpulsabscheidung erzeugt werden können. Durch die hohe mittlere kinetische Energie der ablatierten schichtbildenden Teilchen von 130 - 180 eV bei einer Targetlaserpulsfluenz von über 25 J/cm 2 kann der für das c-BN-Wachstum erforderliche Ionenbeschuss sehr stark reduziert werden, wodurch bei einer relativ niedrigen Substrattemperatur von 250 ʿC Schichtaufwachsraten von bis zu 50 nm/min erreicht werden. In Abhängigkeit von den Beschichtungsparametern besitzen die c-BN-Schichten eine Vickersmikrohärte von 40 - 45 GPa, einen E-Modul im Bereich von 480 - 520 GPa, eine Dichte zwischen 3,05 und 3,4 g/cm 3 und zusätzlich eine hohe Haftfestigkeit durch die Verwendung von hexagonalen Bornitridschichten als Haftvermittlerzwischenschicht. In den Untersuchungen hinsichtlich des Einbaus von hexagonalen Partikulaten in die c-BN-Schichten werden die Auswirkungen auf die Eigenschaften der Schichten aufgezeigt und Lösungen dargestellt, wie die Dichte der Partikulate in den Schichten durch den Einsatz eines zweiten Targetlaserstrahles oder durch die Verwendung von verschiedenen Magnetfeldanordnungen reduziert bzw. vollständig beseitigt werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:123553520', 'gnd:129999938', 'gnd:136598145', 'gnd:4005996-0', 'gnd:4023555-5', 'gnd:4164538-8', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4464952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A578230658'] ### GND class: ['Wiesner, Peter', 'Kern, Heinrich', 'Rost, Dirk', 'Beschichten', 'Hartstoff', 'Kohlenstoff', 'Laserablation', 'CBN (Werkstoff)'] <|eot_id|>
3A578726998.jsonld
['Lernen durch freiwilliges Engagement : eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen']
['Angesichts eines wachsenden Interesses an Bildungsprozessen außerhalb formaler Einrichtungen wie Schulen oder Universitäten hat sich in den letzten Jahren auch eine Diskussion um Vereine als Orte lebenslangen oder informellen Lernens entwickelt. Diesen Lernprozessen im Rahmen des freiwilligen Engagements in Vereinen geht die empirische Studie von Stefan Hansen nach. Der Autor untersucht, auf welche Weise Kompetenzen im Verein erworben werden, ob ein Transfer dieser Fähigkeiten und Wissensbestände in die Außenwelt stattfindet und inwieweit der Verein im Sinne eines strukturellen Handlungskontex']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4062714-7', 'gnd:4680202-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A578726998']
['Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Verein', 'Informelles Lernen']
Document ### Title: ['Lernen durch freiwilliges Engagement : eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen'] ### Abstract: ['Angesichts eines wachsenden Interesses an Bildungsprozessen außerhalb formaler Einrichtungen wie Schulen oder Universitäten hat sich in den letzten Jahren auch eine Diskussion um Vereine als Orte lebenslangen oder informellen Lernens entwickelt. Diesen Lernprozessen im Rahmen des freiwilligen Engagements in Vereinen geht die empirische Studie von Stefan Hansen nach. Der Autor untersucht, auf welche Weise Kompetenzen im Verein erworben werden, ob ein Transfer dieser Fähigkeiten und Wissensbestände in die Außenwelt stattfindet und inwieweit der Verein im Sinne eines strukturellen Handlungskontex'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4062714-7', 'gnd:4680202-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A578726998'] ### GND class: ['Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Verein', 'Informelles Lernen'] <|eot_id|>
3A578793911.jsonld
['Einfluss von Autofrettage auf die Schwingfestigkeit an innendruck-belasteter Bauteile aus Kugelgraphitguss']
['Diese wissenschaftliche Arbeit behandelt die Ermüdungsfestigkeit von autofrettierten Bauteilen aus Kugelgraphitguss EN-GJS unter Innendruck-Schwellbeanspruchung. An Bauteilproben mit einer 90°-Bohrungsverschneidung aus EN-GJS-400-18, EN-GJS-500-7 und EN-GJS-600-3 wurden die Bauteil-Wöhlerlinien in Einstufenversuchen bei den Spannungsverhältnissen R ~ 0 und R = 0,5 ermittelt und die Druckfestigkeitssteigerung durch die Autofrettage bestimmt. Weiter wurden Innendruckschwell-Zweistufenversuche bei konstantem Maximaldruck durchgeführt, um den Schädigungseinfluss (Omission-Level) von kleinen Schwingspielen auf die Druckfestigkeit dieser Bauteile zu bewerten. Auf der Basis des Kerbdehnungs-Berechnungskonzepts wurden die vollständigen Anriss-Wöhlerlinien der nicht autofrettierten und autofrettierten Bauteilproben berechnet und mit den experimentellen Ergebnissen verglichen. Die hier eingehenden Werkstoffkennwerte ergaben sich aus statischen Zugversuchen und dehnungs-kontrollierten Schwingversuchen an nicht gekerbten Zugstäben. Für die nicht autofrettierten Bauteile wurde zusätzlich mit dem Konzept der Synthetischen Wöhlerlinien die Bruch-Wöhlerlinie konstruiert und den Ergebnissen aus den Innendruckschwell-Einstufenversuchen gegenübergestellt.']
['gnd:130009334', 'gnd:132800314', 'gnd:136410561', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4070247-9', 'gnd:4126679-1', 'gnd:4133398-6', 'gnd:4146246-4', 'gnd:4165100-5', 'gnd:4194264-4', 'gnd:4445228-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A578793911']
['Linß, Gerhard', 'Knedlik, Christian', 'Leutwein, Hans-Ulrich', 'Finite-Elemente-Methode', 'Dauerschwingfestigkeit', 'Sphäroguss', 'Zugfestigkeit', 'Bohrung', 'Konstruktionselement', 'Innendruck', 'Autofrettage']
Document ### Title: ['Einfluss von Autofrettage auf die Schwingfestigkeit an innendruck-belasteter Bauteile aus Kugelgraphitguss'] ### Abstract: ['Diese wissenschaftliche Arbeit behandelt die Ermüdungsfestigkeit von autofrettierten Bauteilen aus Kugelgraphitguss EN-GJS unter Innendruck-Schwellbeanspruchung. An Bauteilproben mit einer 90°-Bohrungsverschneidung aus EN-GJS-400-18, EN-GJS-500-7 und EN-GJS-600-3 wurden die Bauteil-Wöhlerlinien in Einstufenversuchen bei den Spannungsverhältnissen R ~ 0 und R = 0,5 ermittelt und die Druckfestigkeitssteigerung durch die Autofrettage bestimmt. Weiter wurden Innendruckschwell-Zweistufenversuche bei konstantem Maximaldruck durchgeführt, um den Schädigungseinfluss (Omission-Level) von kleinen Schwingspielen auf die Druckfestigkeit dieser Bauteile zu bewerten. Auf der Basis des Kerbdehnungs-Berechnungskonzepts wurden die vollständigen Anriss-Wöhlerlinien der nicht autofrettierten und autofrettierten Bauteilproben berechnet und mit den experimentellen Ergebnissen verglichen. Die hier eingehenden Werkstoffkennwerte ergaben sich aus statischen Zugversuchen und dehnungs-kontrollierten Schwingversuchen an nicht gekerbten Zugstäben. Für die nicht autofrettierten Bauteile wurde zusätzlich mit dem Konzept der Synthetischen Wöhlerlinien die Bruch-Wöhlerlinie konstruiert und den Ergebnissen aus den Innendruckschwell-Einstufenversuchen gegenübergestellt.'] ### GND ID: ['gnd:130009334', 'gnd:132800314', 'gnd:136410561', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4070247-9', 'gnd:4126679-1', 'gnd:4133398-6', 'gnd:4146246-4', 'gnd:4165100-5', 'gnd:4194264-4', 'gnd:4445228-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A578793911'] ### GND class: ['Linß, Gerhard', 'Knedlik, Christian', 'Leutwein, Hans-Ulrich', 'Finite-Elemente-Methode', 'Dauerschwingfestigkeit', 'Sphäroguss', 'Zugfestigkeit', 'Bohrung', 'Konstruktionselement', 'Innendruck', 'Autofrettage'] <|eot_id|>
3A579179184.jsonld
['Sine fine : die Entwicklung der römischen Außenpolitik von der späten Republik bis in den frühen Prinzipat']
['Klappentext: Die römische Außenpolitik, obwohl sie gerne als Paradigma für moderne Konstellationen herangezogen wird, war ein Phänomen sui generis, das nur unzureichend mit neuzeitlichem Vokabular wie "Völkerrecht" erfaßt werden kann. Die Krisenzeit der römischen Republik, die in den augusteischen Prinzipat mündete, brachte einen fundamentalen Wandel auch in außenpolitischer Hinsicht mit sich. Der vorliegende Band behandelt die Voraussetzungen dieses Wandels in der ausgehenden Republik ebenso wie die darauf aufbauenden Strukturen der beginnenden Kaiserzeit (67 v.Chr. bis 68 n.Chr.) und eröffnet neue Perspektiven für die Bewertung dieser Phänomene.']
['gnd:1104943921', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A579179184']
['Wendt, Christian', 'Außenpolitik', 'Römisches Reich']
Document ### Title: ['Sine fine : die Entwicklung der römischen Außenpolitik von der späten Republik bis in den frühen Prinzipat'] ### Abstract: ['Klappentext: Die römische Außenpolitik, obwohl sie gerne als Paradigma für moderne Konstellationen herangezogen wird, war ein Phänomen sui generis, das nur unzureichend mit neuzeitlichem Vokabular wie "Völkerrecht" erfaßt werden kann. Die Krisenzeit der römischen Republik, die in den augusteischen Prinzipat mündete, brachte einen fundamentalen Wandel auch in außenpolitischer Hinsicht mit sich. Der vorliegende Band behandelt die Voraussetzungen dieses Wandels in der ausgehenden Republik ebenso wie die darauf aufbauenden Strukturen der beginnenden Kaiserzeit (67 v.Chr. bis 68 n.Chr.) und eröffnet neue Perspektiven für die Bewertung dieser Phänomene.'] ### GND ID: ['gnd:1104943921', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A579179184'] ### GND class: ['Wendt, Christian', 'Außenpolitik', 'Römisches Reich'] <|eot_id|>
3A579222217.jsonld
['Optisches Verfahren zur zweidimensionalen Messung von Winkeln und Winkeländerungen bei großen Messabständen']
['In der vorliegenden Dissertation wird anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus der industriellen Fertigung die Entwicklung eines neuen Messverfahrens und einer neuen Messvorrichtung zur zweidimensionalen Messung von Winkeln und Winkeländerungen vorgestellt. Herkömmliche, bereits im Einsatz befindliche Verfahren sowie alternative Methoden auf Basis weiterer physikalischer Prinzipien werden herangezogen und bewertet. Eine Lösung auf Basis eines so genannten vignettierenden Feldblendenverfahrens wird in seinem prinzipiellen Aufbau und seiner Funktionsweise beschrieben und die Eignung bezüglich der Aufgabenstellung untersucht. Dabei werden die theoretischen Grundlagen zunächst rein geometrisch-optisch dargestellt und darüber hinaus einer lichttechnischen Betrachtung mit natürlicher Vignettierung unterzogen. Die Beleuchtungsstärkeverteilung des sich im wesentlichen durch künstliche Vignettierung ergebenden Lichtflecks in der Bildebene, dem so genannten V-SPOT, wird in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen analytisch hergeleitet.Darüber hinaus werden Intensitäts- und Schwerpunktsverschiebung innerhalb des V-SPOT durch Effekte wie geometrisch-optische Einflüsse, Abstrahlcharakteristik der Objektleuchtfläche in Abhängigkeit des Abstrahlwinkels sowie Leuchtdichteverteilung in Abhängigkeit des Ortes in der Objektebene durch numerische Simulation untersucht. Auf Basis dieser Grundlagen werden die theoretischen Untersuchungen von möglichem Messbereich, Linearität sowie physikalischer Auflösungsgrenze durchgeführt. Die theoretischen Untersuchungen werden mit experimentell ermittelten Messungen verglichen und Abweichungen diskutiert.']
['gnd:13000930X', 'gnd:133790525', 'gnd:135962927', 'gnd:4131446-3', 'gnd:4172667-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A579222217']
['Sinzinger, Stefan', 'Schierz, Christoph', 'Hofbauer, Engelbert', 'Winkelmessung', 'Optische Messtechnik']
Document ### Title: ['Optisches Verfahren zur zweidimensionalen Messung von Winkeln und Winkeländerungen bei großen Messabständen'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Dissertation wird anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus der industriellen Fertigung die Entwicklung eines neuen Messverfahrens und einer neuen Messvorrichtung zur zweidimensionalen Messung von Winkeln und Winkeländerungen vorgestellt. Herkömmliche, bereits im Einsatz befindliche Verfahren sowie alternative Methoden auf Basis weiterer physikalischer Prinzipien werden herangezogen und bewertet. Eine Lösung auf Basis eines so genannten vignettierenden Feldblendenverfahrens wird in seinem prinzipiellen Aufbau und seiner Funktionsweise beschrieben und die Eignung bezüglich der Aufgabenstellung untersucht. Dabei werden die theoretischen Grundlagen zunächst rein geometrisch-optisch dargestellt und darüber hinaus einer lichttechnischen Betrachtung mit natürlicher Vignettierung unterzogen. Die Beleuchtungsstärkeverteilung des sich im wesentlichen durch künstliche Vignettierung ergebenden Lichtflecks in der Bildebene, dem so genannten V-SPOT, wird in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen analytisch hergeleitet.Darüber hinaus werden Intensitäts- und Schwerpunktsverschiebung innerhalb des V-SPOT durch Effekte wie geometrisch-optische Einflüsse, Abstrahlcharakteristik der Objektleuchtfläche in Abhängigkeit des Abstrahlwinkels sowie Leuchtdichteverteilung in Abhängigkeit des Ortes in der Objektebene durch numerische Simulation untersucht. Auf Basis dieser Grundlagen werden die theoretischen Untersuchungen von möglichem Messbereich, Linearität sowie physikalischer Auflösungsgrenze durchgeführt. Die theoretischen Untersuchungen werden mit experimentell ermittelten Messungen verglichen und Abweichungen diskutiert.'] ### GND ID: ['gnd:13000930X', 'gnd:133790525', 'gnd:135962927', 'gnd:4131446-3', 'gnd:4172667-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A579222217'] ### GND class: ['Sinzinger, Stefan', 'Schierz, Christoph', 'Hofbauer, Engelbert', 'Winkelmessung', 'Optische Messtechnik'] <|eot_id|>
3A579222837.jsonld
['Untersuchung des Potenzials zur Erhöhung des Wirkungsgrades einfacher Schaltnetzteiltopologien und Ableitung von Designrichtlinien']
['Die vorliegende Arbeit richtet sich vor allem an Entwickler von Schaltnetzteilen, Halbleitern und passiven Komponenten, die durch eine Schärfung des Verständnisses für die Gesamttopologie und die dahinterliegenden Zusammenhänge in ihrer täglichen Arbeit möglichst nahe an das optimale und gleichzeitig einfache Schaltnetzteil herankommen möchten. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Eigenschaften gängiger Schaltnetzteiltopologien vorgestellt und miteinander verglichen. Die beiden Schaltungsarten mit dem geringsten Komplexitätsgrad Flyback- und Forward-Converter werden im Anschluss im Detail theoretisch analysiert und Ansatzpunkte für Optimierungen aufgezeigt. Hierzu werden sowohl die verlustbestimmenden Eigenschaften aktiver Bauteile (Leistungshalbleiter, Dioden) als auch die passiver Bauelemente (Elektrolytkondensatoren, Transformatoren) erläutert. Basierend auf Simulationen und praktischen Versuchen wird gezeigt, wie der Wirkungsgrad speziell durch die Optimierung von Transformatoren und Halbleitern gesteigert werden kann. An praktischen Aufbauten und und Messungen wird die Anwendbarkeit der erzielten Ergebnisse für Entwickler von Schaltnetzteilen verifiziert. In den durchgeführten Simulationen werden darüber hinaus verschiedene Parameter der induktiven Bauelemente und vor allem der Halbleiter variiert und die resultierenden Einflüsse auf das Verhalten der Schaltung aufgezeigt. Dieser neue Ansatz des Synthetisierens von Halbleitern gibt sowohl den Entwicklern von Schaltnetzteilen als auch den Herstellern von Halbleitern wichtige Informationen für das Design optimal arbeitender DC/DC-Wandler und der dazu benötigten Eigenschaften auf Komponentenebene. Die hierfür verwendeten Simulationsmodelle sowie -ergebnisse sind vollständig mit entsprechender Beschreibung enthalten.Um eine möglichst umfassende Betrachtung praktischer Anwendungsfälle für Schaltnetzteile zu garantieren, werden PFC-Stufen ebenfalls in die Wirkungsgraduntersuchungen einbezogen und Empfehlungen für die Auslegung eines wirkungsgradoptimierten Schaltnetzteil-Gesamtkonzepts getroffen.Am Ende jedes Abschnitts für die untersuchten Topologien erhält der Leser konkrete Hilfestellung und Designregeln für den Aufbau eines Schaltnetzteils mit optimiertem Wirkungsgrad.']
['gnd:135757215', 'gnd:143248340', 'gnd:4124127-7', 'gnd:4165203-4', 'gnd:4179389-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A579222837']
['Blum, André', 'Petzoldt, Jürgen', 'Schaltnetzteil', 'Konverter (Elektronik)', 'Schaltungsentwurf']
Document ### Title: ['Untersuchung des Potenzials zur Erhöhung des Wirkungsgrades einfacher Schaltnetzteiltopologien und Ableitung von Designrichtlinien'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit richtet sich vor allem an Entwickler von Schaltnetzteilen, Halbleitern und passiven Komponenten, die durch eine Schärfung des Verständnisses für die Gesamttopologie und die dahinterliegenden Zusammenhänge in ihrer täglichen Arbeit möglichst nahe an das optimale und gleichzeitig einfache Schaltnetzteil herankommen möchten. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Eigenschaften gängiger Schaltnetzteiltopologien vorgestellt und miteinander verglichen. Die beiden Schaltungsarten mit dem geringsten Komplexitätsgrad Flyback- und Forward-Converter werden im Anschluss im Detail theoretisch analysiert und Ansatzpunkte für Optimierungen aufgezeigt. Hierzu werden sowohl die verlustbestimmenden Eigenschaften aktiver Bauteile (Leistungshalbleiter, Dioden) als auch die passiver Bauelemente (Elektrolytkondensatoren, Transformatoren) erläutert. Basierend auf Simulationen und praktischen Versuchen wird gezeigt, wie der Wirkungsgrad speziell durch die Optimierung von Transformatoren und Halbleitern gesteigert werden kann. An praktischen Aufbauten und und Messungen wird die Anwendbarkeit der erzielten Ergebnisse für Entwickler von Schaltnetzteilen verifiziert. In den durchgeführten Simulationen werden darüber hinaus verschiedene Parameter der induktiven Bauelemente und vor allem der Halbleiter variiert und die resultierenden Einflüsse auf das Verhalten der Schaltung aufgezeigt. Dieser neue Ansatz des Synthetisierens von Halbleitern gibt sowohl den Entwicklern von Schaltnetzteilen als auch den Herstellern von Halbleitern wichtige Informationen für das Design optimal arbeitender DC/DC-Wandler und der dazu benötigten Eigenschaften auf Komponentenebene. Die hierfür verwendeten Simulationsmodelle sowie -ergebnisse sind vollständig mit entsprechender Beschreibung enthalten.Um eine möglichst umfassende Betrachtung praktischer Anwendungsfälle für Schaltnetzteile zu garantieren, werden PFC-Stufen ebenfalls in die Wirkungsgraduntersuchungen einbezogen und Empfehlungen für die Auslegung eines wirkungsgradoptimierten Schaltnetzteil-Gesamtkonzepts getroffen.Am Ende jedes Abschnitts für die untersuchten Topologien erhält der Leser konkrete Hilfestellung und Designregeln für den Aufbau eines Schaltnetzteils mit optimiertem Wirkungsgrad.'] ### GND ID: ['gnd:135757215', 'gnd:143248340', 'gnd:4124127-7', 'gnd:4165203-4', 'gnd:4179389-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A579222837'] ### GND class: ['Blum, André', 'Petzoldt, Jürgen', 'Schaltnetzteil', 'Konverter (Elektronik)', 'Schaltungsentwurf'] <|eot_id|>
3A579222845.jsonld
['Entwicklung, Testung und Anwendung von Verfahren zur nichtlinearen Analyse von kortikalen Aktivierungs- und Deaktivierungsmustern im EEG']
['Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung zweier zeitvarianter nichtlinearer Verfahren (1) zur Quantifizierung der nichtlinearen Stabilität und (2) zur Detektion und Quantifizierung von quadratischen Phasenkopplungen (QPC). Ausgangspunkt der methodischen Entwicklung zur nichtlinearen Stabilität war die zeitinvariante Schätzung des größten Lyapunovexponenten. Diese wurde auf eine punktweise Betrachtung adaptiert und eine Optimierung der für die Schätzung wesentlichen Parameter mittels Simulationen und realer Daten vorgenommen. Nichtlineare Signalanteile in den untersuchten Daten wurden mittels eines Nichtlinearitätstestes unter Nutzung surrogater Daten quantifiziert. Ausgangspunkt der methodischen Entwicklung zur Quanitifzierung von QPC war die zeitinvariante, parametrische Schätzung des Bispektrums. Der Übergang zu einer zeitvarianten Schätzung erfolgte über die Bestimmung von AR-Parametern mit dem "recursive instrumental variable" Algorithmus. Die Optimierung der für diese Schätzung relevanten Parameter erfolgte über einen zweidimensionalen Ansatz mittels datengetriebener Simulationen. Das Ziel der Untersuchungen des EEGs (bzw. ECoGs) war die gemeinsame Anwendung beider Verfahren. Untersucht wurden Schlafmuster sowie die Auswirkungen vibroakustischer Stimulationen (VAS) im fetalen ECoG, Burst-Interburst-Muster (BIM) im neonatalen EEG und Burst-Suppression-Muster (BSM) im EEG von sedierten Patienten. Die Analyse des fetalen ECoGs konnte das Auftreten zyklischer ECoG-Aktivität schon ab einem sehr frühen Gestationsalter zeigen und wesentlich zum Grundverständnis der zeitlichen Abfolge der Entwicklung von Schlafstadien beitragen. Im ECoG während VAS konnte eine Arousalreaktion während des NREM-Schlafes festgestellt und durch den Zeitverlauf des Parameters für die Kennzeichnung der nichtlinearen Stabilität quantifiziert werden. Durch die Analyse des neonatalen EEGs während BIM konnte ein 10-Sekunden-Rhythmus des QPC-Verlaufs nachwiesen werden. Im EEG der sedierten Patienten während BSM konnten hohe QPC-Werte detektiert und zeitlich quantifiziert werden. Die gemeinsame Anwendung beider nichtlinearer Verfahren konnte dabei entscheidend zum Erkenntnisgewinn beitragen und ergänzend bei der Interpretation der Ergebnisse eingesetzt werden.']
['gnd:123039762', 'gnd:132440237', 'gnd:13578316X', 'gnd:143795244', 'gnd:4070747-7', 'gnd:4147034-5', 'gnd:4191469-7', 'gnd:4276267-4', 'gnd:4296833-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A579222845']
['Schleußner, Ekkehard', 'Witte, Herbert', 'Schwab, Karin', 'Haueisen, Jens', 'Elektroencephalogramm', 'Burst', 'Modenkopplung', 'Nichtlineare Zeitreihenanalyse', 'Elektrokortikogramm']
Document ### Title: ['Entwicklung, Testung und Anwendung von Verfahren zur nichtlinearen Analyse von kortikalen Aktivierungs- und Deaktivierungsmustern im EEG'] ### Abstract: ['Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung zweier zeitvarianter nichtlinearer Verfahren (1) zur Quantifizierung der nichtlinearen Stabilität und (2) zur Detektion und Quantifizierung von quadratischen Phasenkopplungen (QPC). Ausgangspunkt der methodischen Entwicklung zur nichtlinearen Stabilität war die zeitinvariante Schätzung des größten Lyapunovexponenten. Diese wurde auf eine punktweise Betrachtung adaptiert und eine Optimierung der für die Schätzung wesentlichen Parameter mittels Simulationen und realer Daten vorgenommen. Nichtlineare Signalanteile in den untersuchten Daten wurden mittels eines Nichtlinearitätstestes unter Nutzung surrogater Daten quantifiziert. Ausgangspunkt der methodischen Entwicklung zur Quanitifzierung von QPC war die zeitinvariante, parametrische Schätzung des Bispektrums. Der Übergang zu einer zeitvarianten Schätzung erfolgte über die Bestimmung von AR-Parametern mit dem "recursive instrumental variable" Algorithmus. Die Optimierung der für diese Schätzung relevanten Parameter erfolgte über einen zweidimensionalen Ansatz mittels datengetriebener Simulationen. Das Ziel der Untersuchungen des EEGs (bzw. ECoGs) war die gemeinsame Anwendung beider Verfahren. Untersucht wurden Schlafmuster sowie die Auswirkungen vibroakustischer Stimulationen (VAS) im fetalen ECoG, Burst-Interburst-Muster (BIM) im neonatalen EEG und Burst-Suppression-Muster (BSM) im EEG von sedierten Patienten. Die Analyse des fetalen ECoGs konnte das Auftreten zyklischer ECoG-Aktivität schon ab einem sehr frühen Gestationsalter zeigen und wesentlich zum Grundverständnis der zeitlichen Abfolge der Entwicklung von Schlafstadien beitragen. Im ECoG während VAS konnte eine Arousalreaktion während des NREM-Schlafes festgestellt und durch den Zeitverlauf des Parameters für die Kennzeichnung der nichtlinearen Stabilität quantifiziert werden. Durch die Analyse des neonatalen EEGs während BIM konnte ein 10-Sekunden-Rhythmus des QPC-Verlaufs nachwiesen werden. Im EEG der sedierten Patienten während BSM konnten hohe QPC-Werte detektiert und zeitlich quantifiziert werden. Die gemeinsame Anwendung beider nichtlinearer Verfahren konnte dabei entscheidend zum Erkenntnisgewinn beitragen und ergänzend bei der Interpretation der Ergebnisse eingesetzt werden.'] ### GND ID: ['gnd:123039762', 'gnd:132440237', 'gnd:13578316X', 'gnd:143795244', 'gnd:4070747-7', 'gnd:4147034-5', 'gnd:4191469-7', 'gnd:4276267-4', 'gnd:4296833-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A579222845'] ### GND class: ['Schleußner, Ekkehard', 'Witte, Herbert', 'Schwab, Karin', 'Haueisen, Jens', 'Elektroencephalogramm', 'Burst', 'Modenkopplung', 'Nichtlineare Zeitreihenanalyse', 'Elektrokortikogramm'] <|eot_id|>
3A58174330X.jsonld
['Steuerung von Küstenschutzelementen an Tideflüssen als Grundlage für ein Hochwasser- und Risikomanagement']
['Steuerbare Küstenschutzelemente, Hochwasser- und Risikomanagement, Risikominderung, Flutraumerweiterung an Tideflüssen, Sperrwerk, Entlastungspolder, Weserästuar, Mississippi-Delta']
['gnd:1021151440', 'gnd:4011313-9', 'gnd:4273844-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58174330X']
['Spekker, Heiko', 'Deich', 'Wellenbrecher']
Document ### Title: ['Steuerung von Küstenschutzelementen an Tideflüssen als Grundlage für ein Hochwasser- und Risikomanagement'] ### Abstract: ['Steuerbare Küstenschutzelemente, Hochwasser- und Risikomanagement, Risikominderung, Flutraumerweiterung an Tideflüssen, Sperrwerk, Entlastungspolder, Weserästuar, Mississippi-Delta'] ### GND ID: ['gnd:1021151440', 'gnd:4011313-9', 'gnd:4273844-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58174330X'] ### GND class: ['Spekker, Heiko', 'Deich', 'Wellenbrecher'] <|eot_id|>
3A582927706.jsonld
['Models of rotationally symmetric : collision-dominated debris discs']
['Die vorliegende Arbeit behandelt Modelle der Größenverteilung und der räumlichen Verteilung des Materials in sogenannten zirkumstellaren Trümmerscheiben mit Rotationssymmetrie. Diese Scheiben, die als Überbleibsel der Planetenenstehung betrachtet werden, umkreisen Hauptreihensterne und bestehen aus Objekten von submikrometergroßem Staub bis möglicherweise hin zu Planetesimalen von einigen hundert Kilometern Durchmesser. Kollisionen und das Herauswerfen sehr kleinen Staubes durch den stellaren Strahlungsdruck führen bei ansonsten ungestörten Scheiben zu einem stetigen Ausdünnen. Als Werkzeug zur Modellierung wurde dabei einerseits eine numerische Implementierung der kinetischen, statistischen Theorie verwendet. Andererseits wurden analytische Näherungen zur Verifizierung und Interpretation der erhaltenen Ergebnisse entwickelt.']
['gnd:136427715', 'gnd:36164-1', 'gnd:4162140-2', 'gnd:4384866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A582927706']
['Löhne, Torsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Interstellare Materie', 'Kosmischer Staub']
Document ### Title: ['Models of rotationally symmetric : collision-dominated debris discs'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit behandelt Modelle der Größenverteilung und der räumlichen Verteilung des Materials in sogenannten zirkumstellaren Trümmerscheiben mit Rotationssymmetrie. Diese Scheiben, die als Überbleibsel der Planetenenstehung betrachtet werden, umkreisen Hauptreihensterne und bestehen aus Objekten von submikrometergroßem Staub bis möglicherweise hin zu Planetesimalen von einigen hundert Kilometern Durchmesser. Kollisionen und das Herauswerfen sehr kleinen Staubes durch den stellaren Strahlungsdruck führen bei ansonsten ungestörten Scheiben zu einem stetigen Ausdünnen. Als Werkzeug zur Modellierung wurde dabei einerseits eine numerische Implementierung der kinetischen, statistischen Theorie verwendet. Andererseits wurden analytische Näherungen zur Verifizierung und Interpretation der erhaltenen Ergebnisse entwickelt.'] ### GND ID: ['gnd:136427715', 'gnd:36164-1', 'gnd:4162140-2', 'gnd:4384866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A582927706'] ### GND class: ['Löhne, Torsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Interstellare Materie', 'Kosmischer Staub'] <|eot_id|>
3A583711006.jsonld
['Beziehungsreiches Leben : Studien zu einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung']
['Ulf Liedkes Ziel ist es, den anthropologischen Diskurs der Theologie zum Thema "Behinderung" zu rekonstruieren und zu diskutieren sowie grundlegende Dimensionen einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung zu entwickeln. Die Untersuchung besteht aus zwei Hauptteilen: der erste gilt der Analyse der wichtigsten theologischen Deutungsmodelle des Phänomens "Behinderung" seit Beginn der 1980er Jahre. Dabei werden dreizehn theologische Konzepte vorgestellt und diskutiert. Diese sind von erheblichen Deutungsunterschieden geprägt. Sie reichen von Behinderung als Teil der guten Schöpfung Gottes einerseits bis zu Behinderung als Manifestation widergöttlicher Macht andererseits. Dazwischen liegen zahlreiche weitere, inhaltlich verschiedene Interpretationen. Im zweiten Hauptteil der Untersuchung werden Grundzüge einer inklusiven theologischen Anthropologie entwickelt, die für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen gilt. Sie wird theologisch von der Gottebenbildlichkeit des Menschen aus entwickelt und als ein Menschsein in Beziehung verstanden, das in relationaler Analogie zum Beziehungsreichtum des dreieinigen Gottes verwirklicht wird. An den Kategorien Personalität, Subjektivität, Leiblichkeit, Sozialität, Glaube, Bildung, Fragmentarität und Inklusion werden anthropologische Grunddimensionen dieses beziehungsreichen Lebens reflektiert.']
['gnd:121032728', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4078249-9', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A583711006']
['Liedke, Ulf', 'Theologische Anthropologie', 'Theologische Ethik', 'Behinderung']
Document ### Title: ['Beziehungsreiches Leben : Studien zu einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung'] ### Abstract: ['Ulf Liedkes Ziel ist es, den anthropologischen Diskurs der Theologie zum Thema "Behinderung" zu rekonstruieren und zu diskutieren sowie grundlegende Dimensionen einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung zu entwickeln. Die Untersuchung besteht aus zwei Hauptteilen: der erste gilt der Analyse der wichtigsten theologischen Deutungsmodelle des Phänomens "Behinderung" seit Beginn der 1980er Jahre. Dabei werden dreizehn theologische Konzepte vorgestellt und diskutiert. Diese sind von erheblichen Deutungsunterschieden geprägt. Sie reichen von Behinderung als Teil der guten Schöpfung Gottes einerseits bis zu Behinderung als Manifestation widergöttlicher Macht andererseits. Dazwischen liegen zahlreiche weitere, inhaltlich verschiedene Interpretationen. Im zweiten Hauptteil der Untersuchung werden Grundzüge einer inklusiven theologischen Anthropologie entwickelt, die für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen gilt. Sie wird theologisch von der Gottebenbildlichkeit des Menschen aus entwickelt und als ein Menschsein in Beziehung verstanden, das in relationaler Analogie zum Beziehungsreichtum des dreieinigen Gottes verwirklicht wird. An den Kategorien Personalität, Subjektivität, Leiblichkeit, Sozialität, Glaube, Bildung, Fragmentarität und Inklusion werden anthropologische Grunddimensionen dieses beziehungsreichen Lebens reflektiert.'] ### GND ID: ['gnd:121032728', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4078249-9', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A583711006'] ### GND class: ['Liedke, Ulf', 'Theologische Anthropologie', 'Theologische Ethik', 'Behinderung'] <|eot_id|>
3A583854567.jsonld
['Zum Isomorphieproblem von Darstellungsringen']
['Die Darstellungstheorie endlicher Gruppen beschäftigt sich mit der Klassifikation der Ähnlichkeitsklassen von Darstellungen einer endlichen Gruppe G über einem Körper K. Äquivalent hierzu ist die Betrachtung der Isomorphieklassen von KG-Moduln. Hierbei bezeichnen wir mit KG die Gruppenalgebra der endlichen Gruppe G über dem Körper K. Die direkte Summe und das Tensorprodukt von KG-Moduln induzieren eine Addition und eine Multiplikation auf der Menge der Isomorphieklassen von KG-Moduln. Es bietet sich nun an, den daraus resultierenden Ring A(KG), den sogenannten Greenring von KG, zu studieren. Im Fall K = C ist A(KG) isomorph zum Charakterring R(G) von G. Besitzt K positive Charakteristik, so sind auch Teilringe und Faktorringe von A(KG), wie zum Beispiel der Trivial-Source-Ring oder der Grothendieckring, von Interesse. Desweiteren stehen der Burnsidering B(G) und der Ring der monomialen Darstellungen D(G) im Blickfeld der Betrachtung. Der Ring B(G) wird durch die Isomorphieklassen endlicher G-Mengen erzeugt. Die Addition und die Multiplikation in B(G) werden dabei durch disjunkte Vereinigung und direktes Produkt von G-Mengen induziert.']
['gnd:136921108', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014651-0', 'gnd:4148816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A583854567']
['Müller, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Endliche Gruppe', 'Darstellungstheorie']
Document ### Title: ['Zum Isomorphieproblem von Darstellungsringen'] ### Abstract: ['Die Darstellungstheorie endlicher Gruppen beschäftigt sich mit der Klassifikation der Ähnlichkeitsklassen von Darstellungen einer endlichen Gruppe G über einem Körper K. Äquivalent hierzu ist die Betrachtung der Isomorphieklassen von KG-Moduln. Hierbei bezeichnen wir mit KG die Gruppenalgebra der endlichen Gruppe G über dem Körper K. Die direkte Summe und das Tensorprodukt von KG-Moduln induzieren eine Addition und eine Multiplikation auf der Menge der Isomorphieklassen von KG-Moduln. Es bietet sich nun an, den daraus resultierenden Ring A(KG), den sogenannten Greenring von KG, zu studieren. Im Fall K = C ist A(KG) isomorph zum Charakterring R(G) von G. Besitzt K positive Charakteristik, so sind auch Teilringe und Faktorringe von A(KG), wie zum Beispiel der Trivial-Source-Ring oder der Grothendieckring, von Interesse. Desweiteren stehen der Burnsidering B(G) und der Ring der monomialen Darstellungen D(G) im Blickfeld der Betrachtung. Der Ring B(G) wird durch die Isomorphieklassen endlicher G-Mengen erzeugt. Die Addition und die Multiplikation in B(G) werden dabei durch disjunkte Vereinigung und direktes Produkt von G-Mengen induziert.'] ### GND ID: ['gnd:136921108', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014651-0', 'gnd:4148816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A583854567'] ### GND class: ['Müller, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Endliche Gruppe', 'Darstellungstheorie'] <|eot_id|>
3A583861725.jsonld
['Sensorentwicklung für Turbulenzmessungen']
[['Diese Arbeit befasst sich mit der Charakterisierung und der Weiterentwicklung des Laser-Cantilever-Anemometers (LCA). Durchgeführte Messungen in einer mit Schneepartikeln geladenen Luftströmung zeigen, dass die Cantilever des LCAs Einschläge solcher Schneepartikel bis zu einem gewissen Maße aushalten. Außerdem werden die mit dem LCA gemessenen Zeitreihen weniger durch Einschläge verfälscht als bei Hitzfilm Anemometern, die sonst in solchen Strömungen eingesetzt werden. Durch den Einbau eines zweidimensionalen PSD Elements wurde ein LCA aufgebaut, welches die zeitgleiche Detektierung von Verbiegung und Torsion des Cantilevers ermöglicht. Auf Basis dieser Daten wurde eine Kalibrierungsmethode entwickelt, welche die simultane Messung von Strömungsgeschwindigkeit und Anströmwinkel ermöglicht und damit ebenfalls der longitudinalen und transversalen Geschwindigkeitskomponente der Strömung. Vergleichende Messungen des LCAs mit einem kommerziellen X-Draht Anemometer in dem Nachlauf eines Zylinders zeigen gute Übereinstimmung sowohl bei den absoluten Werten als auch in den Statistiken der gemessenen Zeitreihen. <dt.>', 'This thesis deals with the characterization and further development of the Laser-Cantilever-Anemometer (LCA). Measurements carried out in an air flow laden with snow particles show that the LCA cantilevers withhold impacts of such snow particles up to a certain level. In addition, the measured time series using the LCA were less influenced by these impacts than time series measured with hot-film anemometers which are usually used for this kind of flow. The installation of a two dimensional PSD element led to a LCA which is capable of measuring the deflection and the torsion of the cantilever. Based on these data a calibration method was developed that enables simultaneous measurements of the flow velocity and angle of attack and therefore the longitudinal and transversal component of the flow. Comparison measurements of the LCA with a commercial X-wire anemometer in the wake of a cylinder show good agreement in the measured values as well as in the statistics of the time series. <engl.>']]
['gnd:136694306', 'gnd:4117265-6', 'gnd:4166794-3', 'gnd:4727755-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A583861725']
['Hölling, Michael', 'Turbulente Strömung', 'Laseranemometer', 'Kantilever']
Document ### Title: ['Sensorentwicklung für Turbulenzmessungen'] ### Abstract: [['Diese Arbeit befasst sich mit der Charakterisierung und der Weiterentwicklung des Laser-Cantilever-Anemometers (LCA). Durchgeführte Messungen in einer mit Schneepartikeln geladenen Luftströmung zeigen, dass die Cantilever des LCAs Einschläge solcher Schneepartikel bis zu einem gewissen Maße aushalten. Außerdem werden die mit dem LCA gemessenen Zeitreihen weniger durch Einschläge verfälscht als bei Hitzfilm Anemometern, die sonst in solchen Strömungen eingesetzt werden. Durch den Einbau eines zweidimensionalen PSD Elements wurde ein LCA aufgebaut, welches die zeitgleiche Detektierung von Verbiegung und Torsion des Cantilevers ermöglicht. Auf Basis dieser Daten wurde eine Kalibrierungsmethode entwickelt, welche die simultane Messung von Strömungsgeschwindigkeit und Anströmwinkel ermöglicht und damit ebenfalls der longitudinalen und transversalen Geschwindigkeitskomponente der Strömung. Vergleichende Messungen des LCAs mit einem kommerziellen X-Draht Anemometer in dem Nachlauf eines Zylinders zeigen gute Übereinstimmung sowohl bei den absoluten Werten als auch in den Statistiken der gemessenen Zeitreihen. <dt.>', 'This thesis deals with the characterization and further development of the Laser-Cantilever-Anemometer (LCA). Measurements carried out in an air flow laden with snow particles show that the LCA cantilevers withhold impacts of such snow particles up to a certain level. In addition, the measured time series using the LCA were less influenced by these impacts than time series measured with hot-film anemometers which are usually used for this kind of flow. The installation of a two dimensional PSD element led to a LCA which is capable of measuring the deflection and the torsion of the cantilever. Based on these data a calibration method was developed that enables simultaneous measurements of the flow velocity and angle of attack and therefore the longitudinal and transversal component of the flow. Comparison measurements of the LCA with a commercial X-wire anemometer in the wake of a cylinder show good agreement in the measured values as well as in the statistics of the time series. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:136694306', 'gnd:4117265-6', 'gnd:4166794-3', 'gnd:4727755-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A583861725'] ### GND class: ['Hölling, Michael', 'Turbulente Strömung', 'Laseranemometer', 'Kantilever'] <|eot_id|>
3A584413319.jsonld
['Funktionen und Aufgaben des Insolvenzgerichts : unter besonderer Berücksichtigung des Wechselverhältnisses zur Gläubigerversammlung']
['Das Werk untersucht die Rolle des Insolvenzgerichts im Insolvenzverfahren im Allgemeinen und hinsichtlich der Gläubigerversammlung im Besonderen. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob dem Insolvenzgericht vorwiegend ordnungspolitische Aufgaben zugeordnet werden oder ob darüber hinaus auch die Interessenswahrung von im Insolvenzverfahren nicht repräsentierten Interessen durch das Insolvenzgericht zu erfolgen hat. Der Autor geht sowohl auf insolvenzrechtliche Strukturprinzipien als auch auf historische Hintergründe und die Funktion des Insolvenzverfahrens im Wirtschaftssystem ein. Abschließend wird die Frage untersucht, ob das in der Insolvenzordnung normierte System des Minderheitenschutzes ausreichend ist oder durch das Insolvenzgericht ergänzt werden muss.']
['gnd:136827411', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4495546-7', 'gnd:7664587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A584413319']
['Gerloff, Christian', 'Deutschland', 'Insolvenzgericht', 'Gläubigerversammlung']
Document ### Title: ['Funktionen und Aufgaben des Insolvenzgerichts : unter besonderer Berücksichtigung des Wechselverhältnisses zur Gläubigerversammlung'] ### Abstract: ['Das Werk untersucht die Rolle des Insolvenzgerichts im Insolvenzverfahren im Allgemeinen und hinsichtlich der Gläubigerversammlung im Besonderen. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob dem Insolvenzgericht vorwiegend ordnungspolitische Aufgaben zugeordnet werden oder ob darüber hinaus auch die Interessenswahrung von im Insolvenzverfahren nicht repräsentierten Interessen durch das Insolvenzgericht zu erfolgen hat. Der Autor geht sowohl auf insolvenzrechtliche Strukturprinzipien als auch auf historische Hintergründe und die Funktion des Insolvenzverfahrens im Wirtschaftssystem ein. Abschließend wird die Frage untersucht, ob das in der Insolvenzordnung normierte System des Minderheitenschutzes ausreichend ist oder durch das Insolvenzgericht ergänzt werden muss.'] ### GND ID: ['gnd:136827411', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4495546-7', 'gnd:7664587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A584413319'] ### GND class: ['Gerloff, Christian', 'Deutschland', 'Insolvenzgericht', 'Gläubigerversammlung'] <|eot_id|>
3A58443913X.jsonld
['Chirped refractive microlens arrays']
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Aspekten des Designs, der Herstellung und der Charakterisierung nichtregulärer Mikrolinsenarrays, für die in Anlehnung an weitere nichtperiodische Strukturen der englischsprachige Begriff "chirped microlens array" (cMLA) eingeführt wurde. Im Gegensatz zu klassischen - regulären - Mikrolinsenarrays, die aus identischen Linsen mit konstantem Abstand zueinander gebildet werden, bestehen cMLAs aus ähnlichen, jedoch nicht identischen Linsen, die mittels parametrischer Beschreibung deniert sind. Die Zelldefinition kann durch analytische Funktionen, numerische Optimierungsverfahren oder eine Kombination aus beiden gewonnen werden. Bei allen gechirpten Arrays hängen die Funktionen von der Position der jeweiligen Zelle im Array ab.insen mit konstantem Abstand zueinander gebildet werden, bestehen cMLAs aus ähnlichen, jedoch nicht identischen Linsen, die mittels parametrischer Beschreibung deniert sind. Die Zelldefinition kann durch analytische Funktionen, numerische Optimierungsverfahren oder eine Kombination aus beiden gewonnen werden. Bei allen gechirpten Arrays hängen die Funktionen von der Position der jeweiligen Zelle im Array ab. Die Loslösung von der starren Geometrie regulärer Arrays führt zu einer Erweiterung des klassischen Arraybegriffes und ermöglicht neue Freiheitsgrade im Design mikrooptischer Systeme. Der Schwerpunkt der Arbeit ist auf das Aufzeigen der neuen Designmöglichkeiten gerichtet, welche anhand von prototypenhaft umgesetzten Beispielsystemen erläutert werden. Anwendungsgebiete sind hierbei unter anderem die Verbesserung der Integrationsmöglichkeiten und die Optimierung der Funktionsparameter optischer Systeme. Exemplarisch werden hierzu optische Designs und Prototypen diskutiert, die unter anderem Anwendungen in der Strahlformung und der miniaturisierten Abbildungsoptik besitzen. Letzteres betrifft ein ultra-dünnes Kamerasystem, welches auf einem Sehprinzip von Insekten basiert und Baulängen kleiner als 250um ermöglicht. Hierbei findet ein cMLA Einsatz, welches die Korrektur außeraxialer Bildfehler und damit die Vergrößerung des Gesichtsfeldes der Kamera ermöglicht. Die das Array beschreibenden Funktionen können hierbei vollständig analytisch abgeleitet werden. Die Nutzung eines cMLA aus individuell angepassten Linsen ermöglicht damit erstmals, das bekannte Abbildungsprinzip von akademischen Prinzipprototypen zu Systemen mit optischen Parametern zu erweitern, die den Einsatzbedingungen industrieller Anwendungen genügen. Weiterhin wird ein Wabenkondensoraufbau auf Basis von cMLAs zur Strahlhomogenisierung behandelt. Im Gegensatz zu den zuvor aufgeführten Anwendungsbereichen von cMLAs steht hierbei die Interaktion der Gesamtheit aller Linsen des Arrays im Mittelpunkt, was im Besonderen zu neuartigen kohärenten Effekten führt. Die Nutzung nichtregulärer Arrays ermöglicht die Vermeidung der ansonsten auftretenden periodischen Intensitätsmaxima und -minima in der Homogenisierungsebene, was mit einer Verbesserung der Homogenität einhergeht. Wabenkondensoren auf Basis von cMLAs sind im Speziellen für Kurzpulsanwendungen in der Sensorik und Materialbearbeitung von Interesse, da andere homogenitätsverbessernde Maßnahmen nicht angewendet werden können. Für die Herstellung der Arraystrukturen werden das Reflow von Fotolack und die Laserlithographie genutzt, die an die Besonderheiten der cMLAs anzupassen waren. Dies betrifft im Speziellen Softwaretools zur Erstellung von Maskendaten für den Reflowprozess und von profilbeschreibenden Daten für die Laserlithographie, die im Vorfeld der Prototypenfertigung entwickelt wurden und als universelle Werkzeuge zur Verfügung stehen.']
['gnd:1118647785', 'gnd:113119321', 'gnd:13000930X', 'gnd:135695392', 'gnd:4167776-6', 'gnd:4362762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58443913X']
['Mikrolinsen-Array', 'Tünnermann, Andreas', 'Sinzinger, Stefan', 'Wippermann, Frank', 'Linse', 'Mikrooptik']
Document ### Title: ['Chirped refractive microlens arrays'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Aspekten des Designs, der Herstellung und der Charakterisierung nichtregulärer Mikrolinsenarrays, für die in Anlehnung an weitere nichtperiodische Strukturen der englischsprachige Begriff "chirped microlens array" (cMLA) eingeführt wurde. Im Gegensatz zu klassischen - regulären - Mikrolinsenarrays, die aus identischen Linsen mit konstantem Abstand zueinander gebildet werden, bestehen cMLAs aus ähnlichen, jedoch nicht identischen Linsen, die mittels parametrischer Beschreibung deniert sind. Die Zelldefinition kann durch analytische Funktionen, numerische Optimierungsverfahren oder eine Kombination aus beiden gewonnen werden. Bei allen gechirpten Arrays hängen die Funktionen von der Position der jeweiligen Zelle im Array ab.insen mit konstantem Abstand zueinander gebildet werden, bestehen cMLAs aus ähnlichen, jedoch nicht identischen Linsen, die mittels parametrischer Beschreibung deniert sind. Die Zelldefinition kann durch analytische Funktionen, numerische Optimierungsverfahren oder eine Kombination aus beiden gewonnen werden. Bei allen gechirpten Arrays hängen die Funktionen von der Position der jeweiligen Zelle im Array ab. Die Loslösung von der starren Geometrie regulärer Arrays führt zu einer Erweiterung des klassischen Arraybegriffes und ermöglicht neue Freiheitsgrade im Design mikrooptischer Systeme. Der Schwerpunkt der Arbeit ist auf das Aufzeigen der neuen Designmöglichkeiten gerichtet, welche anhand von prototypenhaft umgesetzten Beispielsystemen erläutert werden. Anwendungsgebiete sind hierbei unter anderem die Verbesserung der Integrationsmöglichkeiten und die Optimierung der Funktionsparameter optischer Systeme. Exemplarisch werden hierzu optische Designs und Prototypen diskutiert, die unter anderem Anwendungen in der Strahlformung und der miniaturisierten Abbildungsoptik besitzen. Letzteres betrifft ein ultra-dünnes Kamerasystem, welches auf einem Sehprinzip von Insekten basiert und Baulängen kleiner als 250um ermöglicht. Hierbei findet ein cMLA Einsatz, welches die Korrektur außeraxialer Bildfehler und damit die Vergrößerung des Gesichtsfeldes der Kamera ermöglicht. Die das Array beschreibenden Funktionen können hierbei vollständig analytisch abgeleitet werden. Die Nutzung eines cMLA aus individuell angepassten Linsen ermöglicht damit erstmals, das bekannte Abbildungsprinzip von akademischen Prinzipprototypen zu Systemen mit optischen Parametern zu erweitern, die den Einsatzbedingungen industrieller Anwendungen genügen. Weiterhin wird ein Wabenkondensoraufbau auf Basis von cMLAs zur Strahlhomogenisierung behandelt. Im Gegensatz zu den zuvor aufgeführten Anwendungsbereichen von cMLAs steht hierbei die Interaktion der Gesamtheit aller Linsen des Arrays im Mittelpunkt, was im Besonderen zu neuartigen kohärenten Effekten führt. Die Nutzung nichtregulärer Arrays ermöglicht die Vermeidung der ansonsten auftretenden periodischen Intensitätsmaxima und -minima in der Homogenisierungsebene, was mit einer Verbesserung der Homogenität einhergeht. Wabenkondensoren auf Basis von cMLAs sind im Speziellen für Kurzpulsanwendungen in der Sensorik und Materialbearbeitung von Interesse, da andere homogenitätsverbessernde Maßnahmen nicht angewendet werden können. Für die Herstellung der Arraystrukturen werden das Reflow von Fotolack und die Laserlithographie genutzt, die an die Besonderheiten der cMLAs anzupassen waren. Dies betrifft im Speziellen Softwaretools zur Erstellung von Maskendaten für den Reflowprozess und von profilbeschreibenden Daten für die Laserlithographie, die im Vorfeld der Prototypenfertigung entwickelt wurden und als universelle Werkzeuge zur Verfügung stehen.'] ### GND ID: ['gnd:1118647785', 'gnd:113119321', 'gnd:13000930X', 'gnd:135695392', 'gnd:4167776-6', 'gnd:4362762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58443913X'] ### GND class: ['Mikrolinsen-Array', 'Tünnermann, Andreas', 'Sinzinger, Stefan', 'Wippermann, Frank', 'Linse', 'Mikrooptik'] <|eot_id|>
3A58443930X.jsonld
['Pattern oriented transformations between analysis and design models (POTAD)']
['Eine Antwort auf viele aktuelle Anforderungen im Elektrik/Elektronik-Bereich der Fahrzeugentwicklung ist ein durchgängig modellbasierter Entwicklungsprozess, der Modelle der System- und Softwareentwicklung integriert. Ein Systemmodell beschreibt mit der logischen Systemarchitektur die Funktionen eines Fahrzeugs und mit der technischen Systemarchitektur die realisierende Elektrik/Elektronik, wie z.B. Steuergeräte, Sensoren/Aktoren und Bussysteme. Im Rahmen der Softwareentwicklung muss für einzelne Funktionen aus der logischen Systemarchitektur unter Berücksichtigung der technischen Systemarchitektur und weiterer Anforderungen ein Softwaredesignmodell erstellt werden. Aktuelle modellbasierte Entwicklungsansätze versprechen mit Hilfe des Konzepts der Modelltransformation den Übergang zwischen Modellen unterschiedlicher Entwicklungsphasen automatisieren zu können. Dieses Konzept bietet sich dazu an, aus einem Systemarchitekturmodell ein Grundgerüst eines Softwaredesignmodells zu erzeugen und damit einen Teil der Softwareentwicklungsaktivitäten zu automatisieren.Die Analyse dieser Arbeit zeigt, dass die erarbeiteten domänenspezifischen Anforderungen, die für solch ein Szenario an einen Modelltransformationsmechanismus gestellt werden müssen, durch aktuelle Ansätze nicht vollständig erfüllt werden. Der eigene Ansatz Pattern-Oriented Transformations between Analysis and Designmodels (POTAD) verwendet die logische Systemarchitektur im Rahmen der Softwareentwicklung als Analysemodell und systematisiert dessen Zusammenhang mit dem Designmodell auf der Basis von Analyse- und Designmustern. Für ein im Analysemodell gefundenes Analysemuster instanziiert eine POTAD-Transformationsregel mit Hilfe dieser Systematik in Abhängigkeit nichtfunktionaler Anforderungen und der technischen Systemarchitektur unterschiedliche Designmuster im Designmodell.Gleichzeitig werden Verknüpfungen zwischen den Analyse- und Designmustern angelegt, die zur späteren Verfolgung von Designentscheidungen genutzt werden. Anhand eines dem POTAD-Entwicklungsprozess folgenden Prototyps, der die in der POTAD-Transformationssprache formulierten Regeln ausführen kann und die Verfolgbarkeit werkzeugseitig unterstützt, wird die Realisierbarkeit des Lösungsansatzes gezeigt. POTAD wurde durch studentische Arbeiten anhand einer Fallstudie überprüft, die typische Eigenschaften der betrachteten Domäne abdeckt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten haben die Tauglichkeit von POTAD gezeigt, die Methodik und die Transformationssprache verbessert und Grenzen aufgezeigt.']
['gnd:130226785', 'gnd:13280123X', 'gnd:134273389', 'gnd:4047594-3', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4138444-1', 'gnd:4191569-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58443930X']
['Philippow, Ilka', 'Fengler, Wolfgang', 'Schwefer, Gabriel', 'Prozesssteuerung', 'Systementwicklung', 'Softwareproduktionsumgebung', 'Kraftfahrzeugelektronik']
Document ### Title: ['Pattern oriented transformations between analysis and design models (POTAD)'] ### Abstract: ['Eine Antwort auf viele aktuelle Anforderungen im Elektrik/Elektronik-Bereich der Fahrzeugentwicklung ist ein durchgängig modellbasierter Entwicklungsprozess, der Modelle der System- und Softwareentwicklung integriert. Ein Systemmodell beschreibt mit der logischen Systemarchitektur die Funktionen eines Fahrzeugs und mit der technischen Systemarchitektur die realisierende Elektrik/Elektronik, wie z.B. Steuergeräte, Sensoren/Aktoren und Bussysteme. Im Rahmen der Softwareentwicklung muss für einzelne Funktionen aus der logischen Systemarchitektur unter Berücksichtigung der technischen Systemarchitektur und weiterer Anforderungen ein Softwaredesignmodell erstellt werden. Aktuelle modellbasierte Entwicklungsansätze versprechen mit Hilfe des Konzepts der Modelltransformation den Übergang zwischen Modellen unterschiedlicher Entwicklungsphasen automatisieren zu können. Dieses Konzept bietet sich dazu an, aus einem Systemarchitekturmodell ein Grundgerüst eines Softwaredesignmodells zu erzeugen und damit einen Teil der Softwareentwicklungsaktivitäten zu automatisieren.Die Analyse dieser Arbeit zeigt, dass die erarbeiteten domänenspezifischen Anforderungen, die für solch ein Szenario an einen Modelltransformationsmechanismus gestellt werden müssen, durch aktuelle Ansätze nicht vollständig erfüllt werden. Der eigene Ansatz Pattern-Oriented Transformations between Analysis and Designmodels (POTAD) verwendet die logische Systemarchitektur im Rahmen der Softwareentwicklung als Analysemodell und systematisiert dessen Zusammenhang mit dem Designmodell auf der Basis von Analyse- und Designmustern. Für ein im Analysemodell gefundenes Analysemuster instanziiert eine POTAD-Transformationsregel mit Hilfe dieser Systematik in Abhängigkeit nichtfunktionaler Anforderungen und der technischen Systemarchitektur unterschiedliche Designmuster im Designmodell.Gleichzeitig werden Verknüpfungen zwischen den Analyse- und Designmustern angelegt, die zur späteren Verfolgung von Designentscheidungen genutzt werden. Anhand eines dem POTAD-Entwicklungsprozess folgenden Prototyps, der die in der POTAD-Transformationssprache formulierten Regeln ausführen kann und die Verfolgbarkeit werkzeugseitig unterstützt, wird die Realisierbarkeit des Lösungsansatzes gezeigt. POTAD wurde durch studentische Arbeiten anhand einer Fallstudie überprüft, die typische Eigenschaften der betrachteten Domäne abdeckt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten haben die Tauglichkeit von POTAD gezeigt, die Methodik und die Transformationssprache verbessert und Grenzen aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:130226785', 'gnd:13280123X', 'gnd:134273389', 'gnd:4047594-3', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4138444-1', 'gnd:4191569-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58443930X'] ### GND class: ['Philippow, Ilka', 'Fengler, Wolfgang', 'Schwefer, Gabriel', 'Prozesssteuerung', 'Systementwicklung', 'Softwareproduktionsumgebung', 'Kraftfahrzeugelektronik'] <|eot_id|>
3A584445342.jsonld
['Statistical modelling of birth weight variability within litter in pigs']
[['Likelihood-Quotienten-Test, Innerwurfvarianz, (verallgemeinertes) lineares gemischtes Modell, Gammaverteilung, Test von zufälligen Effekten, parametrisches Bootstrap, within-litter variation, (generalized) linear mixed model, gamma distribution, test of random effects, parametric bootstrap', 'The study of sow reproduction traits is important in livestock science and production to increase animal survival and economic efficiency. This work deals with the detection of different effects on within-litter variance of birth weight by applying different statistical models with different distributional assumptions. The piglets within one litter were separated by sex. The trait of sow was formed from the sample variances of birth weights within litter separated by sex to consider the sex effect on mean birth weight ...']]
['gnd:136382207', 'gnd:4077852-6', 'gnd:4134827-8', 'gnd:4139168-8', 'gnd:4155928-9', 'gnd:4156565-4', 'gnd:4842473-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A584445342']
['Wittenburg, Dörte', 'Statistischer Test', 'Lineares Modell', 'Bootstrap-Statistik', 'Gammaverteilung', 'Gemischtes Modell', 'Likelihood-Quotienten-Test']
Document ### Title: ['Statistical modelling of birth weight variability within litter in pigs'] ### Abstract: [['Likelihood-Quotienten-Test, Innerwurfvarianz, (verallgemeinertes) lineares gemischtes Modell, Gammaverteilung, Test von zufälligen Effekten, parametrisches Bootstrap, within-litter variation, (generalized) linear mixed model, gamma distribution, test of random effects, parametric bootstrap', 'The study of sow reproduction traits is important in livestock science and production to increase animal survival and economic efficiency. This work deals with the detection of different effects on within-litter variance of birth weight by applying different statistical models with different distributional assumptions. The piglets within one litter were separated by sex. The trait of sow was formed from the sample variances of birth weights within litter separated by sex to consider the sex effect on mean birth weight ...']] ### GND ID: ['gnd:136382207', 'gnd:4077852-6', 'gnd:4134827-8', 'gnd:4139168-8', 'gnd:4155928-9', 'gnd:4156565-4', 'gnd:4842473-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A584445342'] ### GND class: ['Wittenburg, Dörte', 'Statistischer Test', 'Lineares Modell', 'Bootstrap-Statistik', 'Gammaverteilung', 'Gemischtes Modell', 'Likelihood-Quotienten-Test'] <|eot_id|>
3A585176191.jsonld
['Surface characterization of indium compounds as functional layers for (opto)electronic and sensoric applications']
['Neue Entwicklungen im Bereich der Dünnschichtsynthese eröffnen eine Vielzahl neuer Anwendungen von Indiumverbindungen im Bereich der Sensorik und (Opto)-Elektronik. Vor diesem Hintergrund wurden spezielle Aspekte der Eigenschaften von Indiumnitrid (InN), Indiumoxid (In2O3) und Indiumzinnoxinitrid (ITON) untersucht. Zukünftige Hochfrequenztransistoren auf der Basis von InN können die technologischen Möglichkeiten erweitern, während für dünne In2O3 Filme ein hohes Potenzial zur Verwendung in günstigen, integrierbaren Ozonsensoren vorausgesagt wird. Zusätzlich kann für optoelektronische Applikationen durch Stickstoffeinbau in Sn-dotierte Indiumoxidschichten die optische Transparenz im UV-Bereich erweitert werden. Ein Grundsatz für die Implementierung der Materialien ist die detaillierte Kenntnis der Einflüsse der Zusammensetzung, sowie der strukturellen und elektronischen Eigenschaften auf wichtige Mechanismen der Funktionsweise und Stabilität von Bauelementen. In diesem Zusammenhang wurden zum Verständnis wichtiger Materialparameter die Einflüsse von Prozessparametern auf die Oberflächeneigenschaften dünner Filme untersucht, sowie Wechselwirkungen mit reaktiven Molekülen analysiert. Dünne InN Schichten wurde mittels plasmainduzierter Molekularstrahlepitaxie abgeschieden, während weitere Untersuchungen an durch metallorganische Gasphasenabscheidung aufgebrachten In2O3 Filmen sowie durch Magnetronsputtern hergestellten ITON Schichten durchgeführt wurden. Zur Analyse wurden Methoden der Elektronenspektroskopie (XPS, UPS, AES,(HR)EELS), der Elektronenbeugung (RHEED) sowie Rastersondenverfahren (AFM) verwendet. Durch in-situ Analyse von InN(0001) Schichten konnten erstmals Korrelationen zwischen Oberflächenrekonstruktionen und der Existenz von Elektronenzuständen innerhalb der Bandlücke nachgewiesen, sowie Einflüsse der Oxidation durch O2 untersucht werden. Zusätzlich wurde der Wechselwirkungsmechanismus zwischen Ozon und defektreichen In2O3-x Schichten analysiert und Rückschlüsse auf das Prinzip der reversiblen O3-induzierten Oxidation und UV-induzierten Reduktion gezogen, welche auf der dsorption/Desorption von O-Ionen und gleichzeitig stattfindendem Ladungstransfer basiert. Der durch Aufsputtern in N2 eingebrachte Stickstoff, liegt in ITON in verschiedenen chemischen Bindungen vor und verändert die optischen und elektrischen Eigenschaften, ist aber thermisch nicht stabil und desorbiert oberhalb von 550°C, einhergehend mit der gleichzeitigen Oberflächensegregation von Sn. Diese Arbeit demonstriert den Nutzen der Kombination von Schichtwachstum und Oberflächenanalytik, um fundamentale Erkenntnisse für den Einsatz in Halbleiterbauelementen zu gewinnen.']
['gnd:124035736', 'gnd:129928631', 'gnd:134091809', 'gnd:137435738', 'gnd:4172243-7', 'gnd:4235053-0', 'gnd:4289001-9', 'gnd:4460230-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A585176191']
['Krischok, Stefan', 'Ambacher, Oliver', 'Klar, Thomas A.', 'Himmerlich, Marcel', 'Oberflächenanalyse', 'Elektronische Eigenschaft', 'Indiumverbindungen', 'Indiumnitrid']
Document ### Title: ['Surface characterization of indium compounds as functional layers for (opto)electronic and sensoric applications'] ### Abstract: ['Neue Entwicklungen im Bereich der Dünnschichtsynthese eröffnen eine Vielzahl neuer Anwendungen von Indiumverbindungen im Bereich der Sensorik und (Opto)-Elektronik. Vor diesem Hintergrund wurden spezielle Aspekte der Eigenschaften von Indiumnitrid (InN), Indiumoxid (In2O3) und Indiumzinnoxinitrid (ITON) untersucht. Zukünftige Hochfrequenztransistoren auf der Basis von InN können die technologischen Möglichkeiten erweitern, während für dünne In2O3 Filme ein hohes Potenzial zur Verwendung in günstigen, integrierbaren Ozonsensoren vorausgesagt wird. Zusätzlich kann für optoelektronische Applikationen durch Stickstoffeinbau in Sn-dotierte Indiumoxidschichten die optische Transparenz im UV-Bereich erweitert werden. Ein Grundsatz für die Implementierung der Materialien ist die detaillierte Kenntnis der Einflüsse der Zusammensetzung, sowie der strukturellen und elektronischen Eigenschaften auf wichtige Mechanismen der Funktionsweise und Stabilität von Bauelementen. In diesem Zusammenhang wurden zum Verständnis wichtiger Materialparameter die Einflüsse von Prozessparametern auf die Oberflächeneigenschaften dünner Filme untersucht, sowie Wechselwirkungen mit reaktiven Molekülen analysiert. Dünne InN Schichten wurde mittels plasmainduzierter Molekularstrahlepitaxie abgeschieden, während weitere Untersuchungen an durch metallorganische Gasphasenabscheidung aufgebrachten In2O3 Filmen sowie durch Magnetronsputtern hergestellten ITON Schichten durchgeführt wurden. Zur Analyse wurden Methoden der Elektronenspektroskopie (XPS, UPS, AES,(HR)EELS), der Elektronenbeugung (RHEED) sowie Rastersondenverfahren (AFM) verwendet. Durch in-situ Analyse von InN(0001) Schichten konnten erstmals Korrelationen zwischen Oberflächenrekonstruktionen und der Existenz von Elektronenzuständen innerhalb der Bandlücke nachgewiesen, sowie Einflüsse der Oxidation durch O2 untersucht werden. Zusätzlich wurde der Wechselwirkungsmechanismus zwischen Ozon und defektreichen In2O3-x Schichten analysiert und Rückschlüsse auf das Prinzip der reversiblen O3-induzierten Oxidation und UV-induzierten Reduktion gezogen, welche auf der dsorption/Desorption von O-Ionen und gleichzeitig stattfindendem Ladungstransfer basiert. Der durch Aufsputtern in N2 eingebrachte Stickstoff, liegt in ITON in verschiedenen chemischen Bindungen vor und verändert die optischen und elektrischen Eigenschaften, ist aber thermisch nicht stabil und desorbiert oberhalb von 550°C, einhergehend mit der gleichzeitigen Oberflächensegregation von Sn. Diese Arbeit demonstriert den Nutzen der Kombination von Schichtwachstum und Oberflächenanalytik, um fundamentale Erkenntnisse für den Einsatz in Halbleiterbauelementen zu gewinnen.'] ### GND ID: ['gnd:124035736', 'gnd:129928631', 'gnd:134091809', 'gnd:137435738', 'gnd:4172243-7', 'gnd:4235053-0', 'gnd:4289001-9', 'gnd:4460230-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A585176191'] ### GND class: ['Krischok, Stefan', 'Ambacher, Oliver', 'Klar, Thomas A.', 'Himmerlich, Marcel', 'Oberflächenanalyse', 'Elektronische Eigenschaft', 'Indiumverbindungen', 'Indiumnitrid'] <|eot_id|>
3A585187673.jsonld
['Navigationssystem für optisch-taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte']
['In der industriellen optisch-taktilen Präzisionskoordinatenmesstechnik erfordern immer komplexer und kleiner werdende Bauteile geeignete Strategien für die Qualitätssicherung. Insbesondere die "Navigation" auf diesen Bauteilen - die Platzierung des Messsensors an der zu messenden Objekteigenschaft des Prüflings ist bei derartigen Prüfungen schwierig. Gegenwärtig wird sehr stark auf das Expertenwissen, die Feinfühligkeit und das Augenmaß des Bedieners gesetzt. Navigationselement ist hierbei meist das menschliche Auge in Verbindung mit der menschlichen Aktorik. Die aktuelle Forschung auf dem Gebiet hochauflösender Sensorik bietet Sensoren mit Auflösungen im Nanometerbereich. Diese Sensoren sind äußerst schwierig am Messort zu positionieren. Gerade bei der Einlernphase (Teach-In) im Einrichtbetrieb und bei der Funktionskontrolle von Prüfplänen ist es erforderlich, die Sensorik zeiteffizient und zielgenau zum zu messenden Prüfmerkmal zu positionieren. Mit Hilfe eines neuartigen Navigationssystems soll die Platzierung des Messsensors am Messort und die Messung selbst erheblich vereinfacht werden. Dafür wurde ein duales optisches Sensorsystem untersucht, das in der Lage ist, mittels kaskadierter Navigation (Grob-, Feinnavigation), hochauflösende Sensorik zu positionieren. Ausgenutzt wird hierbei die Anordnung zweier optischer Sensoren mit stark verschiedenen Abbildungsoptiken in Kombination mit einem tektilen 3D-Mikrotaster. Diese Sensoren werden aufgeteilt in Grobnavigationssensor (GNS), Feinnavigationssensor (FNS) und navigierter Sensor (3D-Mikrotaster). Ein virtuelles Übersichtsbild, das aus der Fusion mehrerer Bilder oder aus nur einem Bild des Grobnavigatorsensors besteht, übernimmt eine Kartenfunktion bei der mittels Vorauswahl per Mausklick eine gewünschte Position angefahren wird. Die gleichzeitige Anzeige des aktiven Sensors unterstützt die Navigation zusätzlich. Für diese Art der Navigation wurden verschiedene Methoden der Umschaltung zwischen Grob- und Feinnavigation sowie der Generierung von Übersichtskarten untersucht. Abschließende Messungen mit dem entwickelten Demonstrator zeigen sowohl einen erheblichen Zeitgewinnbei der Erstellung von Prüfplänen als auch als bei manuellen Messungen mit Hilfe des Navigationssystems. Weiterhin bietet diese Kombination die Option einer hochgenauen optischen Messung mit Hilfe des Feinnavigationssensors.']
['gnd:120787350', 'gnd:130009334', 'gnd:130009342', 'gnd:137000901', 'gnd:4121429-8', 'gnd:4132966-1', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4184370-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A585187673']
['Kühn, Olaf', 'Linß, Gerhard', 'Weiß, Mathias', 'Rosenberger, Maik', 'Optische Messung', 'Koordinatenmesstechnik', 'Präzisionsmessung', 'Taktiler Sensor']
Document ### Title: ['Navigationssystem für optisch-taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte'] ### Abstract: ['In der industriellen optisch-taktilen Präzisionskoordinatenmesstechnik erfordern immer komplexer und kleiner werdende Bauteile geeignete Strategien für die Qualitätssicherung. Insbesondere die "Navigation" auf diesen Bauteilen - die Platzierung des Messsensors an der zu messenden Objekteigenschaft des Prüflings ist bei derartigen Prüfungen schwierig. Gegenwärtig wird sehr stark auf das Expertenwissen, die Feinfühligkeit und das Augenmaß des Bedieners gesetzt. Navigationselement ist hierbei meist das menschliche Auge in Verbindung mit der menschlichen Aktorik. Die aktuelle Forschung auf dem Gebiet hochauflösender Sensorik bietet Sensoren mit Auflösungen im Nanometerbereich. Diese Sensoren sind äußerst schwierig am Messort zu positionieren. Gerade bei der Einlernphase (Teach-In) im Einrichtbetrieb und bei der Funktionskontrolle von Prüfplänen ist es erforderlich, die Sensorik zeiteffizient und zielgenau zum zu messenden Prüfmerkmal zu positionieren. Mit Hilfe eines neuartigen Navigationssystems soll die Platzierung des Messsensors am Messort und die Messung selbst erheblich vereinfacht werden. Dafür wurde ein duales optisches Sensorsystem untersucht, das in der Lage ist, mittels kaskadierter Navigation (Grob-, Feinnavigation), hochauflösende Sensorik zu positionieren. Ausgenutzt wird hierbei die Anordnung zweier optischer Sensoren mit stark verschiedenen Abbildungsoptiken in Kombination mit einem tektilen 3D-Mikrotaster. Diese Sensoren werden aufgeteilt in Grobnavigationssensor (GNS), Feinnavigationssensor (FNS) und navigierter Sensor (3D-Mikrotaster). Ein virtuelles Übersichtsbild, das aus der Fusion mehrerer Bilder oder aus nur einem Bild des Grobnavigatorsensors besteht, übernimmt eine Kartenfunktion bei der mittels Vorauswahl per Mausklick eine gewünschte Position angefahren wird. Die gleichzeitige Anzeige des aktiven Sensors unterstützt die Navigation zusätzlich. Für diese Art der Navigation wurden verschiedene Methoden der Umschaltung zwischen Grob- und Feinnavigation sowie der Generierung von Übersichtskarten untersucht. Abschließende Messungen mit dem entwickelten Demonstrator zeigen sowohl einen erheblichen Zeitgewinnbei der Erstellung von Prüfplänen als auch als bei manuellen Messungen mit Hilfe des Navigationssystems. Weiterhin bietet diese Kombination die Option einer hochgenauen optischen Messung mit Hilfe des Feinnavigationssensors.'] ### GND ID: ['gnd:120787350', 'gnd:130009334', 'gnd:130009342', 'gnd:137000901', 'gnd:4121429-8', 'gnd:4132966-1', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4184370-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A585187673'] ### GND class: ['Kühn, Olaf', 'Linß, Gerhard', 'Weiß, Mathias', 'Rosenberger, Maik', 'Optische Messung', 'Koordinatenmesstechnik', 'Präzisionsmessung', 'Taktiler Sensor'] <|eot_id|>
3A585191875.jsonld
['Entwurf und Implementierung innovativer Architekturen für Learning Content Management Systeme (LCMS) zum Einsatz im erlösorientierten Bildungsexport']
['Das Ziel dieser Arbeit ist die systematische Analyse der Anforderungen und die Erläuterung verschiedener Ansätze zur Realisierung dieser Anforderungen bei dem Einsatz von Learning Content Managemant Systemen (LCMS) im erlösorientierten Bildungsexport. Nach der systematischen Aufstellung der Anforderungen werden verschiedene LCMS hinsichtlich dieser Anforderungen analysiert und für die weitere Betrachtung eines der Systeme ausgewählt. Anhand dieses System wird die Realisierung weiterer Anforderungen, wie automatischer Datenaustausch, Einbindung von Multimedia und verschiedene Sicherheitsanforderungen dargestellt, welche im Weiteren auch als Prototyp realisiert wurden und im letzten Teil der Arbeit dargestellt sind.']
['gnd:1185774505', 'gnd:1193109051', 'gnd:13280123X', 'gnd:137287593', 'gnd:4673954-3', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A585191875']
['Ubar, Raimund-Johannes', 'Wuttke, Heinz-Dietrich', 'Fengler, Wolfgang', 'Fleischer, Alexander', 'Content Management', 'E-Learning']
Document ### Title: ['Entwurf und Implementierung innovativer Architekturen für Learning Content Management Systeme (LCMS) zum Einsatz im erlösorientierten Bildungsexport'] ### Abstract: ['Das Ziel dieser Arbeit ist die systematische Analyse der Anforderungen und die Erläuterung verschiedener Ansätze zur Realisierung dieser Anforderungen bei dem Einsatz von Learning Content Managemant Systemen (LCMS) im erlösorientierten Bildungsexport. Nach der systematischen Aufstellung der Anforderungen werden verschiedene LCMS hinsichtlich dieser Anforderungen analysiert und für die weitere Betrachtung eines der Systeme ausgewählt. Anhand dieses System wird die Realisierung weiterer Anforderungen, wie automatischer Datenaustausch, Einbindung von Multimedia und verschiedene Sicherheitsanforderungen dargestellt, welche im Weiteren auch als Prototyp realisiert wurden und im letzten Teil der Arbeit dargestellt sind.'] ### GND ID: ['gnd:1185774505', 'gnd:1193109051', 'gnd:13280123X', 'gnd:137287593', 'gnd:4673954-3', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A585191875'] ### GND class: ['Ubar, Raimund-Johannes', 'Wuttke, Heinz-Dietrich', 'Fengler, Wolfgang', 'Fleischer, Alexander', 'Content Management', 'E-Learning'] <|eot_id|>
3A585399670.jsonld
['Die Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen nach der Föderalismusreform']
['Richard Lehmann-Brauns untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen. Dabei erfolgt erstmals eine umfassende Darstellung und Kommentierung sämtlicher Zustimmungstatbestände des Grundgesetzes. Die Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes wird vor allem dann relevant, wenn die parteipolitische Opposition im Bundestag über eine Mehrheit im Bundesrat verfügt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Blockademöglichkeiten des Bundesrates durch die Föderalismusreform nicht verringert wurden. Maßgeblich verantwortlich hierfür sei Art. 104a Abs. 4 GG. Diese Verfassungsbestimmung führe dazu, dass die mit der Neufassung von Art. 84 Abs. 1 GG bezweckte Reduzierung zustimmungsbedürftiger Bundesgesetze in ihr Gegenteil verkehrt werde. Damit sei eines der wesentlichen Ziele der Föderalismusreform nicht erreicht worden.(Quelle: Verlag / Internet).']
['gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4062802-4', 'gnd:4068168-3', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A585399670']
['Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Verfassungsreform', 'Zustimmungsgesetz', 'Duncker & Humblot']
Document ### Title: ['Die Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen nach der Föderalismusreform'] ### Abstract: ['Richard Lehmann-Brauns untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen. Dabei erfolgt erstmals eine umfassende Darstellung und Kommentierung sämtlicher Zustimmungstatbestände des Grundgesetzes. Die Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes wird vor allem dann relevant, wenn die parteipolitische Opposition im Bundestag über eine Mehrheit im Bundesrat verfügt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Blockademöglichkeiten des Bundesrates durch die Föderalismusreform nicht verringert wurden. Maßgeblich verantwortlich hierfür sei Art. 104a Abs. 4 GG. Diese Verfassungsbestimmung führe dazu, dass die mit der Neufassung von Art. 84 Abs. 1 GG bezweckte Reduzierung zustimmungsbedürftiger Bundesgesetze in ihr Gegenteil verkehrt werde. Damit sei eines der wesentlichen Ziele der Föderalismusreform nicht erreicht worden.(Quelle: Verlag / Internet).'] ### GND ID: ['gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4062802-4', 'gnd:4068168-3', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A585399670'] ### GND class: ['Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Verfassungsreform', 'Zustimmungsgesetz', 'Duncker & Humblot'] <|eot_id|>
3A586079726.jsonld
['Validierung biomagnetischer Verfahren bei isotroper und anisotroper Volumenleitung in einem Torsophantom']
['In dieser Arbeit wurden die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit von biomagnetischen Verfahren untersucht. Es wurde biomagnetische Messungen mit einem Vektorbiomagnetometer an einem realistischen, komplexen, teils anisotropen Torsophantom durchgeführt. Es konnten verschieden detaillierte Computermodelle untersucht werden. Die Rekonstruktion eines einzelnen Dipols bei gleichzeitiger Aktivität anderer Dipole konnte erfolgreich mit einem Torsophantom durchgeführt werden. Der genutzte RAP-MUSIC Algorithmus konnte als eine aktuelle Methode zur Quellenrekonstruktion erfolgreich validiert werden. Kreis- und spiralförmige Ströme wurden in unterschiedlichen Ausprägungen systematisch als eine mögliche Quelle für Unterschiede in magnetischen und elektrischen Daten untersucht. Dabei konnte aufgezeigt werden, wie die Kreis- bzw. Spiralform die magnetische Flussdichte und die elektrischen Potentiale beeinflusst.']
['gnd:1068849649', 'gnd:136835090', 'gnd:136867715', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006876-6', 'gnd:4171740-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A586079726']
['Seidel, Paul', 'Liehr, Mario', 'Husar, Peter', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biomagnetismus', 'Nichtinvasive Diagnostik']
Document ### Title: ['Validierung biomagnetischer Verfahren bei isotroper und anisotroper Volumenleitung in einem Torsophantom'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit wurden die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit von biomagnetischen Verfahren untersucht. Es wurde biomagnetische Messungen mit einem Vektorbiomagnetometer an einem realistischen, komplexen, teils anisotropen Torsophantom durchgeführt. Es konnten verschieden detaillierte Computermodelle untersucht werden. Die Rekonstruktion eines einzelnen Dipols bei gleichzeitiger Aktivität anderer Dipole konnte erfolgreich mit einem Torsophantom durchgeführt werden. Der genutzte RAP-MUSIC Algorithmus konnte als eine aktuelle Methode zur Quellenrekonstruktion erfolgreich validiert werden. Kreis- und spiralförmige Ströme wurden in unterschiedlichen Ausprägungen systematisch als eine mögliche Quelle für Unterschiede in magnetischen und elektrischen Daten untersucht. Dabei konnte aufgezeigt werden, wie die Kreis- bzw. Spiralform die magnetische Flussdichte und die elektrischen Potentiale beeinflusst.'] ### GND ID: ['gnd:1068849649', 'gnd:136835090', 'gnd:136867715', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006876-6', 'gnd:4171740-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A586079726'] ### GND class: ['Seidel, Paul', 'Liehr, Mario', 'Husar, Peter', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biomagnetismus', 'Nichtinvasive Diagnostik'] <|eot_id|>
3A587095806.jsonld
['Verfahren der Kurzschlussfrüherkennung zur Verbesserung der strombegrenzenden Wirkung von Niederspannungs-Leistungsschaltern']
['Die Verbesserung des Strombegrenzungsvermögens von Niederspannungsleistungsschaltern mit elektronischer Auslöseeinheit im Falle eines Kurzschlusses ist ein wesentliches Ziel dieser Arbeit. Hierzu wurden verschiedene Fehlererkennungsalgorithmen, u.a. Ortskurvenkriterien, Regressionsanalyse und Waveletmethoden analysiert und neue Ansätze für einen Einsatz in elektr. Netzen erarbeitet. Besonders wichtig ist hierbei die Vermeidung von Fehlauslösungen in den stark oberwellenbehafteten Netzen. Daher wurde eine Analyse leitungsgeführter Störgrößen in Niederspannungsnetzen durchgeführt, welche durch eine Vielzahl von Messungen in Verteilungsanlagen gestützt wird. Die Algorithmen wurden hinsichtlich ihres Verhaltens unter solchen Umgebungsbedingungen und realisierbarer Fehlererkennungszeiten optimiert und bewertet. Dabei zeichnete sich das neu entwickelte dreidimensionale Ortskurvenkriterium, welches auf einer zeitgleichen Analyse des Strommomentanwertes, der Stromsteilheit sowie dessen 2. Ableitung beruht, durch besonders kurze Erkennungszeiten (<1ms) bei gleichzeitig guter Störsicherheit aus. Bei der Komplettsimulation von Schutzgerät und Netz konnte durch den fließenden Übergang von der Offline- hin zu HiL-Simulation eine realitätsnahe Entwicklungs- und Optimierungsumgebung geschaffen werden. Durch den Aufbau eines Versuchsmusters konnten die durchgeführten Simulationsrechnungen hinsichtlich ihrer Kurzschlusserkennung und Störsicherheit in Schaltleistungs- und Oberwellenprüfungen verifiziert werden. Die Simulationsrechnungen machen deutlich, dass eine Kurzschlussfrüherkennung nur in Kombination mit einer schnellen Aktorik sinnvoll ist. Daher wurde ein Schnellschalter mit Wirbelstromantrieb dimensioniert. Die Durchlassenergien im Kurzschlussfall konnten mit einem System, bestehend aus Kurzschlussfrüherkennung und Wirbelstromantrieb, auf 40% des prospektiven Wertes einer Kurzschlussstromhalbwelle begrenzt werden. Simulationen zeigen, dass sich diese bei Einsatz eines schnellen doppelunterbrechenden Kontaktsystems auf 25% verbessern lässt. Die Optimierung der Strombegrenzung, insbesondere im Bereich kleiner Kurzschlussströme (<15kA), hat aufgrund der verringerten Durchlassenergie und der Limitierung des Stromscheitelwertes positiven Einfluss auf die Belastungen der zu schützenden Anlage und bietet zudem eine Möglichkeit zur Verbesserung der natürl. Selektivität.']
['gnd:1015884881', 'gnd:136825990', 'gnd:4130716-1', 'gnd:4166244-1', 'gnd:4167301-3', 'gnd:4649295-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A587095806']
['Berger, Frank', 'Mützel, Timo', 'Niederspannungsschalter', 'Kurzschlussschutz', 'Leistungsschalter', 'Strombegrenzer']
Document ### Title: ['Verfahren der Kurzschlussfrüherkennung zur Verbesserung der strombegrenzenden Wirkung von Niederspannungs-Leistungsschaltern'] ### Abstract: ['Die Verbesserung des Strombegrenzungsvermögens von Niederspannungsleistungsschaltern mit elektronischer Auslöseeinheit im Falle eines Kurzschlusses ist ein wesentliches Ziel dieser Arbeit. Hierzu wurden verschiedene Fehlererkennungsalgorithmen, u.a. Ortskurvenkriterien, Regressionsanalyse und Waveletmethoden analysiert und neue Ansätze für einen Einsatz in elektr. Netzen erarbeitet. Besonders wichtig ist hierbei die Vermeidung von Fehlauslösungen in den stark oberwellenbehafteten Netzen. Daher wurde eine Analyse leitungsgeführter Störgrößen in Niederspannungsnetzen durchgeführt, welche durch eine Vielzahl von Messungen in Verteilungsanlagen gestützt wird. Die Algorithmen wurden hinsichtlich ihres Verhaltens unter solchen Umgebungsbedingungen und realisierbarer Fehlererkennungszeiten optimiert und bewertet. Dabei zeichnete sich das neu entwickelte dreidimensionale Ortskurvenkriterium, welches auf einer zeitgleichen Analyse des Strommomentanwertes, der Stromsteilheit sowie dessen 2. Ableitung beruht, durch besonders kurze Erkennungszeiten (<1ms) bei gleichzeitig guter Störsicherheit aus. Bei der Komplettsimulation von Schutzgerät und Netz konnte durch den fließenden Übergang von der Offline- hin zu HiL-Simulation eine realitätsnahe Entwicklungs- und Optimierungsumgebung geschaffen werden. Durch den Aufbau eines Versuchsmusters konnten die durchgeführten Simulationsrechnungen hinsichtlich ihrer Kurzschlusserkennung und Störsicherheit in Schaltleistungs- und Oberwellenprüfungen verifiziert werden. Die Simulationsrechnungen machen deutlich, dass eine Kurzschlussfrüherkennung nur in Kombination mit einer schnellen Aktorik sinnvoll ist. Daher wurde ein Schnellschalter mit Wirbelstromantrieb dimensioniert. Die Durchlassenergien im Kurzschlussfall konnten mit einem System, bestehend aus Kurzschlussfrüherkennung und Wirbelstromantrieb, auf 40% des prospektiven Wertes einer Kurzschlussstromhalbwelle begrenzt werden. Simulationen zeigen, dass sich diese bei Einsatz eines schnellen doppelunterbrechenden Kontaktsystems auf 25% verbessern lässt. Die Optimierung der Strombegrenzung, insbesondere im Bereich kleiner Kurzschlussströme (<15kA), hat aufgrund der verringerten Durchlassenergie und der Limitierung des Stromscheitelwertes positiven Einfluss auf die Belastungen der zu schützenden Anlage und bietet zudem eine Möglichkeit zur Verbesserung der natürl. Selektivität.'] ### GND ID: ['gnd:1015884881', 'gnd:136825990', 'gnd:4130716-1', 'gnd:4166244-1', 'gnd:4167301-3', 'gnd:4649295-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A587095806'] ### GND class: ['Berger, Frank', 'Mützel, Timo', 'Niederspannungsschalter', 'Kurzschlussschutz', 'Leistungsschalter', 'Strombegrenzer'] <|eot_id|>
3A587181125.jsonld
['Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa : zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht']
['Unter Reduktionsklauseln versteht man echte Durchbrechungen des Prinzips der Totalreparation, die im Bereich des Schadenrechts den Ersatzanspruch anteilig mindern. Reduktionsklauseln im deutschen Recht sind etwa Schadenshöchstsummen oder die Regeln über die Schadensteilung im Fall des Mitverschuldens. Statt in den sog. besonderen Reduktionsklauseln die Voraussetzungen genau festzulegen, unter denen eine Minderung des Schadensersatzanspruchs in Betracht kommt und ggf. in welcher Höhe die Minderung vorzunehmen ist, haben einige Rechtsordnungen in Europa stattdessen bzw. parallel dazu eine allgemeine Reduktionsklausel geschaffen, die es in das Ermessen des Gerichts stellt, ob und in welcher Höhe eine Minderung des Schadensersatzanspruchs vorzunehmen ist. Diese Untersuchung will einen Beitrag für die notwendige Rechtsvereinheitlichung in Europa leisten, indem sie die Tauglichkeit einer allgemeinen Reduktionsklausel für ein europäisches Schadensrecht untersucht und klärt, wie dem Bedürfnis nach angemessener Begrenzung der Schadensersatzpflicht im Einzelfall am besten Rechnung getragen werden kann. Diese Fragestellung wird im Wege der Rechtsvergleichung anhand ausgewählter, europäischer Rechtsordnungen näher untersucht. Berücksichtigt werden die schweizerische, die niederländische, die deutsche und die englische Rechtsordnung.']
['gnd:128889934', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4116364-3', 'gnd:4247482-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A587181125']
['Finke, Tilman', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Schadensersatzanspruch', 'Beschränkung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa : zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht'] ### Abstract: ['Unter Reduktionsklauseln versteht man echte Durchbrechungen des Prinzips der Totalreparation, die im Bereich des Schadenrechts den Ersatzanspruch anteilig mindern. Reduktionsklauseln im deutschen Recht sind etwa Schadenshöchstsummen oder die Regeln über die Schadensteilung im Fall des Mitverschuldens. Statt in den sog. besonderen Reduktionsklauseln die Voraussetzungen genau festzulegen, unter denen eine Minderung des Schadensersatzanspruchs in Betracht kommt und ggf. in welcher Höhe die Minderung vorzunehmen ist, haben einige Rechtsordnungen in Europa stattdessen bzw. parallel dazu eine allgemeine Reduktionsklausel geschaffen, die es in das Ermessen des Gerichts stellt, ob und in welcher Höhe eine Minderung des Schadensersatzanspruchs vorzunehmen ist. Diese Untersuchung will einen Beitrag für die notwendige Rechtsvereinheitlichung in Europa leisten, indem sie die Tauglichkeit einer allgemeinen Reduktionsklausel für ein europäisches Schadensrecht untersucht und klärt, wie dem Bedürfnis nach angemessener Begrenzung der Schadensersatzpflicht im Einzelfall am besten Rechnung getragen werden kann. Diese Fragestellung wird im Wege der Rechtsvergleichung anhand ausgewählter, europäischer Rechtsordnungen näher untersucht. Berücksichtigt werden die schweizerische, die niederländische, die deutsche und die englische Rechtsordnung.'] ### GND ID: ['gnd:128889934', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4116364-3', 'gnd:4247482-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A587181125'] ### GND class: ['Finke, Tilman', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Schadensersatzanspruch', 'Beschränkung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A587738324.jsonld
['Sprache in Baden-Württemberg : Merkmale des regionalen Standards']
['Die vorliegende empirische Untersuchung zu gesprochenen Regionalstandardvarietäten in Baden-Württemberg geht zunächst mit quantitativen Methoden der Variationslinguistik auf typische Abweichungen vom Normstandard in den untersuchten Daten ein. Es lassen sich vor allem zwei Gruppen von typischen Abweichungen erkennen: (a) Die Übernahme von regionalen (dialektalen) Merkmalen auch in Standardvarietäten (in Baden-Württemberg insbesondere alemannische Merkmale), (b) Der Gebrauch „allegrosprachlicher“ Formen. Analysiert werden zunächst aktuelle Interviewdaten. In einem Vergleich mit Daten aus den Jahren 1961 und 1992 können Aussagen zu Sprachwandelprozessen gemacht werden. Der empirischen Untersuchung geht ein historischer Überblick über die Standardisierung des Deutschen voraus. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung auf eine theoretische Modellierung im Rahmen der Optimalitätstheorie übertragen. Mittels „soziolinguistischer Beschränkungen“ kann in dieser Modellierung Sprachwandel durch den Vergleich unterschiedlicher OT-Grammatiken abgebildet werden.']
['gnd:115635351', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4077741-8', 'gnd:4077831-9', 'gnd:4419922-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A587738324']
['Spiekermann, Helmut', 'Baden-Württemberg', 'Gesprochene Sprache', 'Sprachvariante', 'Standardsprache', 'Regionalsprache']
Document ### Title: ['Sprache in Baden-Württemberg : Merkmale des regionalen Standards'] ### Abstract: ['Die vorliegende empirische Untersuchung zu gesprochenen Regionalstandardvarietäten in Baden-Württemberg geht zunächst mit quantitativen Methoden der Variationslinguistik auf typische Abweichungen vom Normstandard in den untersuchten Daten ein. Es lassen sich vor allem zwei Gruppen von typischen Abweichungen erkennen: (a) Die Übernahme von regionalen (dialektalen) Merkmalen auch in Standardvarietäten (in Baden-Württemberg insbesondere alemannische Merkmale), (b) Der Gebrauch „allegrosprachlicher“ Formen. Analysiert werden zunächst aktuelle Interviewdaten. In einem Vergleich mit Daten aus den Jahren 1961 und 1992 können Aussagen zu Sprachwandelprozessen gemacht werden. Der empirischen Untersuchung geht ein historischer Überblick über die Standardisierung des Deutschen voraus. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung auf eine theoretische Modellierung im Rahmen der Optimalitätstheorie übertragen. Mittels „soziolinguistischer Beschränkungen“ kann in dieser Modellierung Sprachwandel durch den Vergleich unterschiedlicher OT-Grammatiken abgebildet werden.'] ### GND ID: ['gnd:115635351', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4077741-8', 'gnd:4077831-9', 'gnd:4419922-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A587738324'] ### GND class: ['Spiekermann, Helmut', 'Baden-Württemberg', 'Gesprochene Sprache', 'Sprachvariante', 'Standardsprache', 'Regionalsprache'] <|eot_id|>
3A58774801X.jsonld
['Satanismus und ritueller Missbrauch : eine wissenssoziologische Diskursanalyse']
['Der Satanismus hat sich in der gesellschaftspolitischen Diskussion um so genannte Sekten und neureligiöse Bewegungen als brisantes Thema etabliert. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt immer wieder geäußerte Vermutungen, dass in den entsprechenden Gruppierungen regelmäßig sexueller (Kindes-)Missbrauch und rituelle Tötungen stattfänden. Doch worauf beruht eigentlich die Gleichsetzung von Satanismus und Gewalt, satanistischen Praktiken und rituellem Missbrauch? Worauf stützt sich das in (fach-)öffentlichen Diskursen gezeichnete Bild von Satanismus als gesellschaftliche und individuelle Gefahr? Wie konnte sich - trotz fehlender kriminologischer Belege - die Problemwahrnehmung durchsetzen und welche Konsequenzen sind damit verbunden? Diese Fragen stecken das Themenfeld ab, mit dem sich dieser Band beschäftigt. In seinem Zentrum stehen die Befunde einer wissenssoziologischen Diskursanalyse mit vier Untersuchungsdimensionen: (1) die wissenschaftliche und mediale Themenkarriere von satanisch-rituellem Missbrauch, (2) seine inhaltlichen Strukturmerkmale, (3) die beteiligten Akteure sowie (4) typische diskursive Strategien und die Rolle der Massenmedien. Die Veröffentlichung zeigt die wissens- und akteursbasierten Hintergründe dieses spezifischen Problemdiskurses auf und will zu einer ideologiefreien Debatte über den zeitgenössischen Satanismus in Deutschland beitragen.']
['gnd:1146032765', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4050164-4', 'gnd:4051735-4', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58774801X']
['Schmied-Knittel, Ina', 'Öffentlichkeit', 'Ritual', 'Satanismus', 'Wissenssoziologie', 'Sexueller Missbrauch', 'Diskursanalyse']
Document ### Title: ['Satanismus und ritueller Missbrauch : eine wissenssoziologische Diskursanalyse'] ### Abstract: ['Der Satanismus hat sich in der gesellschaftspolitischen Diskussion um so genannte Sekten und neureligiöse Bewegungen als brisantes Thema etabliert. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt immer wieder geäußerte Vermutungen, dass in den entsprechenden Gruppierungen regelmäßig sexueller (Kindes-)Missbrauch und rituelle Tötungen stattfänden. Doch worauf beruht eigentlich die Gleichsetzung von Satanismus und Gewalt, satanistischen Praktiken und rituellem Missbrauch? Worauf stützt sich das in (fach-)öffentlichen Diskursen gezeichnete Bild von Satanismus als gesellschaftliche und individuelle Gefahr? Wie konnte sich - trotz fehlender kriminologischer Belege - die Problemwahrnehmung durchsetzen und welche Konsequenzen sind damit verbunden? Diese Fragen stecken das Themenfeld ab, mit dem sich dieser Band beschäftigt. In seinem Zentrum stehen die Befunde einer wissenssoziologischen Diskursanalyse mit vier Untersuchungsdimensionen: (1) die wissenschaftliche und mediale Themenkarriere von satanisch-rituellem Missbrauch, (2) seine inhaltlichen Strukturmerkmale, (3) die beteiligten Akteure sowie (4) typische diskursive Strategien und die Rolle der Massenmedien. Die Veröffentlichung zeigt die wissens- und akteursbasierten Hintergründe dieses spezifischen Problemdiskurses auf und will zu einer ideologiefreien Debatte über den zeitgenössischen Satanismus in Deutschland beitragen.'] ### GND ID: ['gnd:1146032765', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4050164-4', 'gnd:4051735-4', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58774801X'] ### GND class: ['Schmied-Knittel, Ina', 'Öffentlichkeit', 'Ritual', 'Satanismus', 'Wissenssoziologie', 'Sexueller Missbrauch', 'Diskursanalyse'] <|eot_id|>
3A587902442.jsonld
['Auf K.U.R.S. kommen : konzeptioneller Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern']
['Sexualstraftaten bewegen nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Justiz, die Soziale Arbeit als unmittelbar mit Sexualstraftätern im Vollzug und danach Arbeitenden sowie die kriminologische Forschung. Die Fragen nach Therapierbarkeit und Rückfallgefährdung stehen dabei stets an oberster STelle und werden im Verlaufe der Arbeit einer Antwort zugeführt. Es findet sich eine Annäherung an das Phänomen der Sexualstraftaten und Sexualstraftäter ebenso statt wie mit der Ursachenforschung zu sexuellen Abweichungen und den sogenannten Täterprofilen auseinandergesetzt wird. Die Behandlung von Sexualstraftätern und der Umgang mit ihnen werden einer genauen Analyse unterzogen. Dabei werden medizinische wie juristische Aspekte berücksichtigt. Die Neuerungen im Umgang mit Sexualstraftätern in Niedersachsen werden dargestellt und die Rolle der Sozialen Arbeit in ihrer Funktion als Bewährungshilfe. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:137234643', 'gnd:4006305-7', 'gnd:4050841-9', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4138453-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A587902442']
['Sundermeier, Pia', 'Bewährungshilfe', 'Rückfall', 'Prävention', 'Sexualtäter']
Document ### Title: ['Auf K.U.R.S. kommen : konzeptioneller Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern'] ### Abstract: ['Sexualstraftaten bewegen nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Justiz, die Soziale Arbeit als unmittelbar mit Sexualstraftätern im Vollzug und danach Arbeitenden sowie die kriminologische Forschung. Die Fragen nach Therapierbarkeit und Rückfallgefährdung stehen dabei stets an oberster STelle und werden im Verlaufe der Arbeit einer Antwort zugeführt. Es findet sich eine Annäherung an das Phänomen der Sexualstraftaten und Sexualstraftäter ebenso statt wie mit der Ursachenforschung zu sexuellen Abweichungen und den sogenannten Täterprofilen auseinandergesetzt wird. Die Behandlung von Sexualstraftätern und der Umgang mit ihnen werden einer genauen Analyse unterzogen. Dabei werden medizinische wie juristische Aspekte berücksichtigt. Die Neuerungen im Umgang mit Sexualstraftätern in Niedersachsen werden dargestellt und die Rolle der Sozialen Arbeit in ihrer Funktion als Bewährungshilfe. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:137234643', 'gnd:4006305-7', 'gnd:4050841-9', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4138453-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A587902442'] ### GND class: ['Sundermeier, Pia', 'Bewährungshilfe', 'Rückfall', 'Prävention', 'Sexualtäter'] <|eot_id|>
3A588019089.jsonld
['In der Bewusstseinsfalle? : Geist und Gehirn in der Diskussion von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften']
['Stellen die Naturwissenschaften unser heutiges Menschenbild in Frage? Wie kann die Willensfreiheit, ja sogar die Menschenwürde aufrechterhalten werden, wenn die Neurowissenschaften dazu ansetzen, das Gehirn des Menschen lückenlos zu erklären? Mit seinem Buch unternimmt Patrick Becker den Versuch, das christliche Menschenbild mit den naturwissenschaftlichen Ergebnissen zu versöhnen. Er fragt, ob sie unausweichlich zu dem Ergebnis führen, dass der Mensch nicht mehr als eine komplexe Maschine ist. Dazu nimmt er die naturwissenschaftlichen Befunde und ihre prominentesten Vertreter wie Gerhard Roth und Wolf Singer unter die Lupe. Er betrachtet die inzwischen über 2.000-jährige philosophische Debatte und stellt das unsere Kultur prägende christliche Menschenbild dar. Er votiert für ein inzwischen über 100 Jahre altes philosophisches Konzept, das der Emergenz. Es will das Bewusstsein in seiner qualitativen Besonderheit auf einer natürlichen Basis erklären. Die große bisherige Schwäche von Emergenz, die Frage der kausalen Wirksamkeit, beantwortet Patrick Becker unter Hinweis auf die von Quantenphysikern festgestellte Möglichkeit von mentaler Verursachung.']
['gnd:131563505', 'gnd:4006349-5', 'gnd:4018877-2', 'gnd:4019830-3', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4035151-8', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4123382-7', 'gnd:4434297-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588019089']
['Becker, Patrick', 'Bewusstsein', 'Fundamentaltheologie', 'Geist', 'Katholische Theologie', 'Leib-Seele-Problem', 'Naturwissenschaften', 'Philosophie', 'Theologische Anthropologie', 'Hirnforschung', 'Emergenz']
Document ### Title: ['In der Bewusstseinsfalle? : Geist und Gehirn in der Diskussion von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften'] ### Abstract: ['Stellen die Naturwissenschaften unser heutiges Menschenbild in Frage? Wie kann die Willensfreiheit, ja sogar die Menschenwürde aufrechterhalten werden, wenn die Neurowissenschaften dazu ansetzen, das Gehirn des Menschen lückenlos zu erklären? Mit seinem Buch unternimmt Patrick Becker den Versuch, das christliche Menschenbild mit den naturwissenschaftlichen Ergebnissen zu versöhnen. Er fragt, ob sie unausweichlich zu dem Ergebnis führen, dass der Mensch nicht mehr als eine komplexe Maschine ist. Dazu nimmt er die naturwissenschaftlichen Befunde und ihre prominentesten Vertreter wie Gerhard Roth und Wolf Singer unter die Lupe. Er betrachtet die inzwischen über 2.000-jährige philosophische Debatte und stellt das unsere Kultur prägende christliche Menschenbild dar. Er votiert für ein inzwischen über 100 Jahre altes philosophisches Konzept, das der Emergenz. Es will das Bewusstsein in seiner qualitativen Besonderheit auf einer natürlichen Basis erklären. Die große bisherige Schwäche von Emergenz, die Frage der kausalen Wirksamkeit, beantwortet Patrick Becker unter Hinweis auf die von Quantenphysikern festgestellte Möglichkeit von mentaler Verursachung.'] ### GND ID: ['gnd:131563505', 'gnd:4006349-5', 'gnd:4018877-2', 'gnd:4019830-3', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4035151-8', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4123382-7', 'gnd:4434297-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588019089'] ### GND class: ['Becker, Patrick', 'Bewusstsein', 'Fundamentaltheologie', 'Geist', 'Katholische Theologie', 'Leib-Seele-Problem', 'Naturwissenschaften', 'Philosophie', 'Theologische Anthropologie', 'Hirnforschung', 'Emergenz'] <|eot_id|>
3A588208590.jsonld
['Entgrenzte Stadt : räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne']
['Der aktuelle Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft geht mit räumlichen und zeitlichen Flexibilisierungen von Arbeit, Freizeit, Konsum und Mobilität einher. Dieser tiefgreifende gesellschaftliche Umbruch zeigt sich nicht nur in der individuellen Alltagsgestaltung der betroffenen Menschen, sondern führt auch zu einer Überformung des Rhythmus unserer Städte, in denen die Ursachen und Konsequenzen der Auflösung kollektiver Zeitstrukturen besonders deutlich erkennbar sind. Die sozialgeographische Studie zeigt am Beispiel der Metropole Hamburg, welche Folgen diese Entwicklung für Städte und ihre Bewohner hat.']
['gnd:121739074', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4128237-1', 'gnd:4332183-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588208590']
['Pohl, Thomas', 'Hamburg', 'Stadtentwicklung', 'Informationsgesellschaft', 'Sozialraum', 'Arbeitsflexibilisierung', 'Entgrenzung']
Document ### Title: ['Entgrenzte Stadt : räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne'] ### Abstract: ['Der aktuelle Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft geht mit räumlichen und zeitlichen Flexibilisierungen von Arbeit, Freizeit, Konsum und Mobilität einher. Dieser tiefgreifende gesellschaftliche Umbruch zeigt sich nicht nur in der individuellen Alltagsgestaltung der betroffenen Menschen, sondern führt auch zu einer Überformung des Rhythmus unserer Städte, in denen die Ursachen und Konsequenzen der Auflösung kollektiver Zeitstrukturen besonders deutlich erkennbar sind. Die sozialgeographische Studie zeigt am Beispiel der Metropole Hamburg, welche Folgen diese Entwicklung für Städte und ihre Bewohner hat.'] ### GND ID: ['gnd:121739074', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4128237-1', 'gnd:4332183-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588208590'] ### GND class: ['Pohl, Thomas', 'Hamburg', 'Stadtentwicklung', 'Informationsgesellschaft', 'Sozialraum', 'Arbeitsflexibilisierung', 'Entgrenzung'] <|eot_id|>
3A588220507.jsonld
['Religiosität Jugendlicher : eine qualitativ-empirische Untersuchung auf den Spuren korrelativer Konzeptionen']
['Die religiösen Vorstellungen Jugendlicher weisen vielfältige Bezüge auf christliche Traditionen auf. Allerdings stellt das, was die Jugendlichen unter christlicher Tradition verstehen, in vielen Fällen eine Art Negativfolie dar, von der sie ihre eigene Religiosität abheben. Die Darstellung hat sowohl ein empirisches als auch religionspädagogisch-konzeptionelles Interesse. Auf der empirischen Ebene wird die Religiosität Jugendlicher in den Blick genommen. Dazu wird untersucht, wie Jugendliche Erfahrungen mit Religion sowie ihren persönlichen Glauben thematisieren. Religionspädagogisch-konzeptionell wird gefragt, ob das didaktische Prinzip der Korrelation gewinnbringend im Kontext heutigen Religionsunterrichts angewandt werden kann, also Entwürfe korrelativer Didaktik zu unterstützen sind, die Erfahrung und Tradition gleichermaßen konzeptuell aufnehmen.']
['gnd:4028859-6', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4061905-9', 'gnd:4378168-8', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588220507']
['Jugend', 'Religiosität', 'Regierungsbezirk Unterfranken', 'Katholische Religionspädagogik', 'Grounded theory']
Document ### Title: ['Religiosität Jugendlicher : eine qualitativ-empirische Untersuchung auf den Spuren korrelativer Konzeptionen'] ### Abstract: ['Die religiösen Vorstellungen Jugendlicher weisen vielfältige Bezüge auf christliche Traditionen auf. Allerdings stellt das, was die Jugendlichen unter christlicher Tradition verstehen, in vielen Fällen eine Art Negativfolie dar, von der sie ihre eigene Religiosität abheben. Die Darstellung hat sowohl ein empirisches als auch religionspädagogisch-konzeptionelles Interesse. Auf der empirischen Ebene wird die Religiosität Jugendlicher in den Blick genommen. Dazu wird untersucht, wie Jugendliche Erfahrungen mit Religion sowie ihren persönlichen Glauben thematisieren. Religionspädagogisch-konzeptionell wird gefragt, ob das didaktische Prinzip der Korrelation gewinnbringend im Kontext heutigen Religionsunterrichts angewandt werden kann, also Entwürfe korrelativer Didaktik zu unterstützen sind, die Erfahrung und Tradition gleichermaßen konzeptuell aufnehmen.'] ### GND ID: ['gnd:4028859-6', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4061905-9', 'gnd:4378168-8', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588220507'] ### GND class: ['Jugend', 'Religiosität', 'Regierungsbezirk Unterfranken', 'Katholische Religionspädagogik', 'Grounded theory'] <|eot_id|>
3A588234990.jsonld
['Das niedersächsische Modell gegen Schulschwänzen: von der Idee zur Umsetzung : Evaluation eines kriminalpräventiven Modells im Spannungsfeld interinstitutioneller Kooperation zwischen Schule, sozialem Dienst und Polizei']
['Diese kriminologische Arbeit widmet sich der Evaluation des Implementationsprozesses eines kriminalpräventiven Modells in Niedersachsen: ProgeSs. Im interinstitutionellen Spannungsfeld zwischen Schulen, sozialen Diensten und der Polizei erfolgte in den Jahren 2003 und 2004 in vier niedersächsischen Modellstandorten die Erprobung von ProgeSs, welches die Reduzierung von Schulschwänzen und damit einhergehend langfristig die Senkung der Kriminalitätsbelastung der Jugendlichen zum Ziel hatte. Die Prozessevaluation erfolgte über einen Mehrmethodenansatz, der u.a. quantitative Befragungen von Lehrern und Schülern sowie qualitative Interviews mit Vertretern aus Schulen, sozialen Diensten, Kommunen und der Polizei umfasst.(Quelle: Verlagseinband).']
['gnd:137184611', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4180222-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588234990']
['Trunk, Daniela', 'Niedersachsen', 'Prävention', 'Projekt', 'Schulversäumnis']
Document ### Title: ['Das niedersächsische Modell gegen Schulschwänzen: von der Idee zur Umsetzung : Evaluation eines kriminalpräventiven Modells im Spannungsfeld interinstitutioneller Kooperation zwischen Schule, sozialem Dienst und Polizei'] ### Abstract: ['Diese kriminologische Arbeit widmet sich der Evaluation des Implementationsprozesses eines kriminalpräventiven Modells in Niedersachsen: ProgeSs. Im interinstitutionellen Spannungsfeld zwischen Schulen, sozialen Diensten und der Polizei erfolgte in den Jahren 2003 und 2004 in vier niedersächsischen Modellstandorten die Erprobung von ProgeSs, welches die Reduzierung von Schulschwänzen und damit einhergehend langfristig die Senkung der Kriminalitätsbelastung der Jugendlichen zum Ziel hatte. Die Prozessevaluation erfolgte über einen Mehrmethodenansatz, der u.a. quantitative Befragungen von Lehrern und Schülern sowie qualitative Interviews mit Vertretern aus Schulen, sozialen Diensten, Kommunen und der Polizei umfasst.(Quelle: Verlagseinband).'] ### GND ID: ['gnd:137184611', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4180222-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588234990'] ### GND class: ['Trunk, Daniela', 'Niedersachsen', 'Prävention', 'Projekt', 'Schulversäumnis'] <|eot_id|>
3A588361755.jsonld
['Gruppe IV-Metallkomplexe als Katalysatoren für die Hydroaminierung von Alkinen und Alkenen sowie darauf aufbauende sequenzielle Verfahren']
[['Die vorliegende Arbeit beschreibt detaillierte Studien zur Reaktivität von Gruppe IV-Metallkomplexen als Katalysatoren bei Hydroaminierungsreaktionen von primären Aminen an Alkene und Alkine. Ausgehend von verschiedenen ausgewählten Modellreaktionen wurde dabei aufbauend auf präparativen Untersuchungen durch Vergleich und Überprüfung verschiedener mechanistischer Modelle mit detaillierten kinetischen und computerchemischen Studien ein neuer, alternativer Mechanismus für die Hydroaminierung von Alkenen vorgeschlagen. Schlüsselschritt dieses neuen Mechanismus ist die Insertion eines Alkens in die Titan-Stickstoff-Einfachbindung einer Titan-Imido-Amido-Spezies. Hierbei konnte als Nebenreaktion eine bislang unbekannte, über Titan-katalysierte Alpha-CH-Aktivierung verlaufende, Addition des Alpha-C-Atoms von primären Aminen an Alkene beobachtet werden. Zusätzlich wurde die Anwendung von Titan-Komplexen für Alkin-Hydroaminierungen mit sequenzieller Hydrosilylierung untersucht. Hierbei konnten unter Verwendung von chiralen Katalysatoren gute Ausbeuten und Enantioselektivitäten erreicht werden. <dt.>', 'In this recent thesis detailed studies on the reactivity of group IV metal complexes and their application in the hydroamination of alkenes and alkynes with primary amines are described. Based on the results obtained from several selected model reactions detailed kinetic and computerchemical studies were performed in order to compare and review established mechanistic suggestions which resulted in the proposal of an alternative mechanistic pathway for the hydroamination of alkenes. The key step of this pathway is the insertion of the alkene into the titanium nitrogen single bond of a titanium imido amido species. Coincidentally, a currently unknown addition of the alpha-C-atom adjacent to the N-atom of primary amines across the C=C double bond of the alkene was observed. Additionally the application of titanium complexes in alkyne hydroaminations following a subsequent hydrosilylation was surveyed. Here good yields and enantioselectivities could be obtained by providing chiral catalysts. <engl.>']]
['gnd:1121239978', 'gnd:139213465', 'gnd:4078494-0', 'gnd:4223132-2', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588361755']
['Martens, Jürgen', 'Müller, Carsten', 'Übergangsmetall', 'Titankomplexe', 'Hydroaminierung']
Document ### Title: ['Gruppe IV-Metallkomplexe als Katalysatoren für die Hydroaminierung von Alkinen und Alkenen sowie darauf aufbauende sequenzielle Verfahren'] ### Abstract: [['Die vorliegende Arbeit beschreibt detaillierte Studien zur Reaktivität von Gruppe IV-Metallkomplexen als Katalysatoren bei Hydroaminierungsreaktionen von primären Aminen an Alkene und Alkine. Ausgehend von verschiedenen ausgewählten Modellreaktionen wurde dabei aufbauend auf präparativen Untersuchungen durch Vergleich und Überprüfung verschiedener mechanistischer Modelle mit detaillierten kinetischen und computerchemischen Studien ein neuer, alternativer Mechanismus für die Hydroaminierung von Alkenen vorgeschlagen. Schlüsselschritt dieses neuen Mechanismus ist die Insertion eines Alkens in die Titan-Stickstoff-Einfachbindung einer Titan-Imido-Amido-Spezies. Hierbei konnte als Nebenreaktion eine bislang unbekannte, über Titan-katalysierte Alpha-CH-Aktivierung verlaufende, Addition des Alpha-C-Atoms von primären Aminen an Alkene beobachtet werden. Zusätzlich wurde die Anwendung von Titan-Komplexen für Alkin-Hydroaminierungen mit sequenzieller Hydrosilylierung untersucht. Hierbei konnten unter Verwendung von chiralen Katalysatoren gute Ausbeuten und Enantioselektivitäten erreicht werden. <dt.>', 'In this recent thesis detailed studies on the reactivity of group IV metal complexes and their application in the hydroamination of alkenes and alkynes with primary amines are described. Based on the results obtained from several selected model reactions detailed kinetic and computerchemical studies were performed in order to compare and review established mechanistic suggestions which resulted in the proposal of an alternative mechanistic pathway for the hydroamination of alkenes. The key step of this pathway is the insertion of the alkene into the titanium nitrogen single bond of a titanium imido amido species. Coincidentally, a currently unknown addition of the alpha-C-atom adjacent to the N-atom of primary amines across the C=C double bond of the alkene was observed. Additionally the application of titanium complexes in alkyne hydroaminations following a subsequent hydrosilylation was surveyed. Here good yields and enantioselectivities could be obtained by providing chiral catalysts. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:1121239978', 'gnd:139213465', 'gnd:4078494-0', 'gnd:4223132-2', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588361755'] ### GND class: ['Martens, Jürgen', 'Müller, Carsten', 'Übergangsmetall', 'Titankomplexe', 'Hydroaminierung'] <|eot_id|>
3A588431060.jsonld
['Die Kommentarlage : Profilbildung und Polyphonie in medienöffentlichen Diskursen']
["Profilbildung und Polyphonie in medienöffentlichen Diskursen Der aktuelle Wandel repräsentativer Demokratien berührt insbesondere das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik und schlägt sich in der Verwendung von Begriffen wie „Medialisierung“ und „Mediendemokratie“ nieder. Umstritten sind bisher allerdings Reichweite und empirischer Gehalt solcher sozialwissenschaftlicher Diagnosen. Auf der Grundlage umfassender Analysen der politischen Kommentare bundesdeutscher Leitmedien untersucht „Die Kommentarlage“ die Rolle von Medien als politischen Akteuren. Im Mittelpunkt steht dabei der deutende Meinungsjournalismus als Schnittstelle zwischen Medien und Politik. Die entscheidende Funktion des Qualitätsjournalismus liegt neben der Bewertung politischer Ereignisse und Akteure und der Profilierung redaktioneller Linien vor allem in der Strukturierung des politischen Diskurses innerhalb unübersichtlicher medialer Verhältnisse. Indem Meinungsjournalisten aus komplexen Nachrichten- und Ereignislagen 'diskursive Landkarten' für Politik und Publikum erzeugen, tragen sie zur Orientierung der politischen Öffentlichkeit bei."]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4136710-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588431060']
['Deutschland', 'Öffentliche Meinung', 'Politik', 'Zeitung', 'Kommentar']
Document ### Title: ['Die Kommentarlage : Profilbildung und Polyphonie in medienöffentlichen Diskursen'] ### Abstract: ["Profilbildung und Polyphonie in medienöffentlichen Diskursen Der aktuelle Wandel repräsentativer Demokratien berührt insbesondere das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik und schlägt sich in der Verwendung von Begriffen wie „Medialisierung“ und „Mediendemokratie“ nieder. Umstritten sind bisher allerdings Reichweite und empirischer Gehalt solcher sozialwissenschaftlicher Diagnosen. Auf der Grundlage umfassender Analysen der politischen Kommentare bundesdeutscher Leitmedien untersucht „Die Kommentarlage“ die Rolle von Medien als politischen Akteuren. Im Mittelpunkt steht dabei der deutende Meinungsjournalismus als Schnittstelle zwischen Medien und Politik. Die entscheidende Funktion des Qualitätsjournalismus liegt neben der Bewertung politischer Ereignisse und Akteure und der Profilierung redaktioneller Linien vor allem in der Strukturierung des politischen Diskurses innerhalb unübersichtlicher medialer Verhältnisse. Indem Meinungsjournalisten aus komplexen Nachrichten- und Ereignislagen 'diskursive Landkarten' für Politik und Publikum erzeugen, tragen sie zur Orientierung der politischen Öffentlichkeit bei."] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4136710-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588431060'] ### GND class: ['Deutschland', 'Öffentliche Meinung', 'Politik', 'Zeitung', 'Kommentar'] <|eot_id|>