filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A588435384.jsonld
['Koordination und Controlling in Praxisnetzen mithilfe einer prozessbasierten E-Service-Logistik']
['Mit der zunehmenden Vernetzung im Gesundheitswesen ändern sich auch die Rahmenbedingungen für Ärzte: Bürokratie, Zwang zur Kostensenkung und Wettbewerbsdruck nehmen stetig zu. Um trotzdem die Patientenversorgung zu verbessern und die Versorgungseffizienz']
['gnd:4003167-6', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435384']
['Arztpraxis', 'Controlling', 'Netzwerkmanagement']
Document ### Title: ['Koordination und Controlling in Praxisnetzen mithilfe einer prozessbasierten E-Service-Logistik'] ### Abstract: ['Mit der zunehmenden Vernetzung im Gesundheitswesen ändern sich auch die Rahmenbedingungen für Ärzte: Bürokratie, Zwang zur Kostensenkung und Wettbewerbsdruck nehmen stetig zu. Um trotzdem die Patientenversorgung zu verbessern und die Versorgungseffizienz'] ### GND ID: ['gnd:4003167-6', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435384'] ### GND class: ['Arztpraxis', 'Controlling', 'Netzwerkmanagement'] <|eot_id|>
3A588435481.jsonld
['Wiederaufnahme vertraglicher Geschäftsbeziehungen : eine empirische Untersuchung der Kundenperspektive']
['Maßnahmen der Kundenbindung sind vielfach nicht ausreichend, um den Kundenbestand eines Unternehmens dauerhaft zu erhalten. Vielmehr hat sich gezeigt, dass auch zufriedene und loyale Kunden eine Geschäftsbeziehung auflösen. Für Unternehmen in Branchen mit hohen Abwanderungsraten wie bei Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen und Verkehrsdienstleistern ist es daher zunehmend von Bedeutung, genau jene Faktoren zu identifizieren, die diese Kunden zu einer Wiederaufnahme der früheren Geschäftsbeziehung motivieren können. Auf der Basis eines theoretischen Modells der Wiederaufnahme von Vertragsbeziehungen stellt Doreén Pick ausgewählte Ansatzpunkte für die Rückgewinnung abgewanderter Kunden vor. Die Autorin untersucht dabei anhand von zwei großzahligen empirischen Studien, welche Faktoren wie bspw. eine frühere Kundenzufriedenheit oder das Variety Seeking letztlich Einfluss auf die Wiederaufnahmebereitschaft und das Wiederaufnahmeverhalten abgewanderter Kunden haben.']
['gnd:4127404-0', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4314530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435481']
['Kontaktaufnahme', 'Kundenmanagement', 'Geschäftsverbindung']
Document ### Title: ['Wiederaufnahme vertraglicher Geschäftsbeziehungen : eine empirische Untersuchung der Kundenperspektive'] ### Abstract: ['Maßnahmen der Kundenbindung sind vielfach nicht ausreichend, um den Kundenbestand eines Unternehmens dauerhaft zu erhalten. Vielmehr hat sich gezeigt, dass auch zufriedene und loyale Kunden eine Geschäftsbeziehung auflösen. Für Unternehmen in Branchen mit hohen Abwanderungsraten wie bei Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen und Verkehrsdienstleistern ist es daher zunehmend von Bedeutung, genau jene Faktoren zu identifizieren, die diese Kunden zu einer Wiederaufnahme der früheren Geschäftsbeziehung motivieren können. Auf der Basis eines theoretischen Modells der Wiederaufnahme von Vertragsbeziehungen stellt Doreén Pick ausgewählte Ansatzpunkte für die Rückgewinnung abgewanderter Kunden vor. Die Autorin untersucht dabei anhand von zwei großzahligen empirischen Studien, welche Faktoren wie bspw. eine frühere Kundenzufriedenheit oder das Variety Seeking letztlich Einfluss auf die Wiederaufnahmebereitschaft und das Wiederaufnahmeverhalten abgewanderter Kunden haben.'] ### GND ID: ['gnd:4127404-0', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4314530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435481'] ### GND class: ['Kontaktaufnahme', 'Kundenmanagement', 'Geschäftsverbindung'] <|eot_id|>
3A588435503.jsonld
['Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich : eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation']
['Das Management von Marke-Kunden-Beziehungen ist auch im Konsumgüterbereich eine Kernaufgabe des Marketing. Trotz dieser hohen Bedeutung liegt bisher keine valide und konsensfähige Konzeptualisierung und Operationalisierung der Marke-Kunden-Beziehung vor.']
['gnd:4144679-3', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435503']
['Markenpolitik', 'Kundenmanagement', 'Beziehungsmanagement']
Document ### Title: ['Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich : eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation'] ### Abstract: ['Das Management von Marke-Kunden-Beziehungen ist auch im Konsumgüterbereich eine Kernaufgabe des Marketing. Trotz dieser hohen Bedeutung liegt bisher keine valide und konsensfähige Konzeptualisierung und Operationalisierung der Marke-Kunden-Beziehung vor.'] ### GND ID: ['gnd:4144679-3', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435503'] ### GND class: ['Markenpolitik', 'Kundenmanagement', 'Beziehungsmanagement'] <|eot_id|>
3A588435546.jsonld
['Exit-Management in Private Equity : eine qualitative Untersuchung Großer Buyout-Gesellschaften']
['Private Equity hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Auch wenn die Boom-Phase erst einmal beendet scheint, werden Private-Equity-Gesellschaften mit ihren Aktivitäten auch weiterhin entscheidenden Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen haben. Birte Sewing analysiert das Exit-Management großer Private-Equity-Gesellschaften auf Basis eines qualitativen Forschungsansatzes und gibt mit Hilfe von Interviews Einblicke in ein bisher wenig erschlossenes und schwer zugängliches Untersuchungsfeld. In detaillierten Fallstudien untersucht sie eingehend Strategie, Prozesse und die dem Exit-Management zugrunde liegende Struktur von fünf großen, internationalen Private-Equity-Gesellschaften. Die Autorin identifiziert zwei Ansätze des Exit-Managements und stellt diese in einen übergreifenden Kontext der Entwicklung von Private-Equity-Gesellschaften. Abschließend zeigt sie mögliche Tendenzen und zukünftige Herausforderungen für Private-Equity-Gesellschaften auf.']
['gnd:4011517-3', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4163263-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435546']
['Desinvestition', 'Management', 'Kapitalbeteiligungsgesellschaft']
Document ### Title: ['Exit-Management in Private Equity : eine qualitative Untersuchung Großer Buyout-Gesellschaften'] ### Abstract: ['Private Equity hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Auch wenn die Boom-Phase erst einmal beendet scheint, werden Private-Equity-Gesellschaften mit ihren Aktivitäten auch weiterhin entscheidenden Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen haben. Birte Sewing analysiert das Exit-Management großer Private-Equity-Gesellschaften auf Basis eines qualitativen Forschungsansatzes und gibt mit Hilfe von Interviews Einblicke in ein bisher wenig erschlossenes und schwer zugängliches Untersuchungsfeld. In detaillierten Fallstudien untersucht sie eingehend Strategie, Prozesse und die dem Exit-Management zugrunde liegende Struktur von fünf großen, internationalen Private-Equity-Gesellschaften. Die Autorin identifiziert zwei Ansätze des Exit-Managements und stellt diese in einen übergreifenden Kontext der Entwicklung von Private-Equity-Gesellschaften. Abschließend zeigt sie mögliche Tendenzen und zukünftige Herausforderungen für Private-Equity-Gesellschaften auf.'] ### GND ID: ['gnd:4011517-3', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4163263-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435546'] ### GND class: ['Desinvestition', 'Management', 'Kapitalbeteiligungsgesellschaft'] <|eot_id|>
3A588435562.jsonld
['Logistikplanung in der Automobilindustrie : Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik']
['Ein Großteil der Produktkosten wird bereits in der Entwicklungsphase festgelegt. Daher muss auch die Logistikplanung vor „Start-of-Production“ (SOP) stattfinden. In der Praxis verzichten viele Unternehmen jedoch entweder ganz auf eine explizite Planung der logistischen Abläufe oder setzen keine adäquaten Instrumente ein. Markus Schneider entwickelt ein analytisches Kostenplanungsmodell für die Automobilindustrie, das die wichtigsten logistischen Kennzahlen und Kostenkategorien (z. B. Transport-, Bestands-, Flächen-, Verpackungs- und Personalkosten) bereits Jahre vor der ersten Fertigung prognostiziert. Es ermöglicht eine Bewertung logistischer Planungsalternativen, die Identifikation und gezielte Optimierung der größten Kostenverursacher sowie die frühzeitige Erkennung von Ressourcenengpässen. Damit steht für den Planer ein überschaubares und planungsbegleitend einsetzbares Schnellkalkulationsverfahren zur Verfügung. Das auf Basis dieser Arbeit entwickelte Planungswerkzeug ist bereits als Teil der Digitalen Fabrik bei allen Marken des Volkswagen Konzerns an zahlreichen Standorten im Praxiseinsatz.']
['gnd:136111076', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4054609-3', 'gnd:4246866-8', 'gnd:7527096-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435562']
['Schneider, Markus', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Serienfertigung', 'Logistikplanung', 'Digitale Fabrik']
Document ### Title: ['Logistikplanung in der Automobilindustrie : Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik'] ### Abstract: ['Ein Großteil der Produktkosten wird bereits in der Entwicklungsphase festgelegt. Daher muss auch die Logistikplanung vor „Start-of-Production“ (SOP) stattfinden. In der Praxis verzichten viele Unternehmen jedoch entweder ganz auf eine explizite Planung der logistischen Abläufe oder setzen keine adäquaten Instrumente ein. Markus Schneider entwickelt ein analytisches Kostenplanungsmodell für die Automobilindustrie, das die wichtigsten logistischen Kennzahlen und Kostenkategorien (z. B. Transport-, Bestands-, Flächen-, Verpackungs- und Personalkosten) bereits Jahre vor der ersten Fertigung prognostiziert. Es ermöglicht eine Bewertung logistischer Planungsalternativen, die Identifikation und gezielte Optimierung der größten Kostenverursacher sowie die frühzeitige Erkennung von Ressourcenengpässen. Damit steht für den Planer ein überschaubares und planungsbegleitend einsetzbares Schnellkalkulationsverfahren zur Verfügung. Das auf Basis dieser Arbeit entwickelte Planungswerkzeug ist bereits als Teil der Digitalen Fabrik bei allen Marken des Volkswagen Konzerns an zahlreichen Standorten im Praxiseinsatz.'] ### GND ID: ['gnd:136111076', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4054609-3', 'gnd:4246866-8', 'gnd:7527096-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435562'] ### GND class: ['Schneider, Markus', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Serienfertigung', 'Logistikplanung', 'Digitale Fabrik'] <|eot_id|>
3A588435589.jsonld
['Anforderungen an Sanierungskonzepte : Analyse bestehender Anforderungen und Leitfaden zur zukünftigen Ausgestaltung von Sanierungskonzepten']
['Am Beispiel der jüngsten Eskalationen im Finanzbereich zeigt sich, dass Krisen nicht nur in Rezessionszeiten, sondern auch in Wachstumsphasen Konjunktur haben. Für Unternehmen ist es heute selbstverständlich, sich mit Krisen auseinanderzusetzen und die betriebliche Restrukturierung bzw. Sanierung wird als eine der unternehmerischen Kernaufgaben angesehen. Das Sanierungskonzept als Normanforderung bzw. als gesetzlich fixierte Grundlage gibt es jedoch bisher nicht. Johannes Klein nimmt auf Basis eines fundierten theoretischen Bezugsrahmens eine systematische Analyse bestehender rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Anforderungen an Sanierungskonzepte und ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen vor. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die konkreten betriebswirtschaftlichen Anforderungen an Sanierungskonzepte wie der Leitfaden der Treuhandanstalt, die Anforderungen gemäß IDW FAR 1/91 und der Sanierungsansatz von Roland Berger Strategy Consultants. Der Autor identifiziert generelle Trends und spezielle zukünftigen Anforderungen in Bezug auf Sanierungskonzepte und entwickelt einen praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung von Sanierungskonzepten als Handlungsempfehlung.']
['gnd:4078612-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435589']
['Unternehmenssanierung']
Document ### Title: ['Anforderungen an Sanierungskonzepte : Analyse bestehender Anforderungen und Leitfaden zur zukünftigen Ausgestaltung von Sanierungskonzepten'] ### Abstract: ['Am Beispiel der jüngsten Eskalationen im Finanzbereich zeigt sich, dass Krisen nicht nur in Rezessionszeiten, sondern auch in Wachstumsphasen Konjunktur haben. Für Unternehmen ist es heute selbstverständlich, sich mit Krisen auseinanderzusetzen und die betriebliche Restrukturierung bzw. Sanierung wird als eine der unternehmerischen Kernaufgaben angesehen. Das Sanierungskonzept als Normanforderung bzw. als gesetzlich fixierte Grundlage gibt es jedoch bisher nicht. Johannes Klein nimmt auf Basis eines fundierten theoretischen Bezugsrahmens eine systematische Analyse bestehender rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Anforderungen an Sanierungskonzepte und ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen vor. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die konkreten betriebswirtschaftlichen Anforderungen an Sanierungskonzepte wie der Leitfaden der Treuhandanstalt, die Anforderungen gemäß IDW FAR 1/91 und der Sanierungsansatz von Roland Berger Strategy Consultants. Der Autor identifiziert generelle Trends und spezielle zukünftigen Anforderungen in Bezug auf Sanierungskonzepte und entwickelt einen praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung von Sanierungskonzepten als Handlungsempfehlung.'] ### GND ID: ['gnd:4078612-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435589'] ### GND class: ['Unternehmenssanierung'] <|eot_id|>
3A588435600.jsonld
['Akzeptanz von technologischen Innovationen : Nutzungsentscheidungen von Konsumenten dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten']
['Unternehmen stehen bei der Entwicklung neuer Produkte bzw. Dienstleistungen immer wieder vor der Frage, ob diese von den Konsumenten angenommen werden. Insbesondere der Erfolg von technologischen Innovationen ist nur schwer zu prognostizieren. Jörg Königstorfer betrachtet den Entscheidungsprozess für bzw. gegen technologische Innovationen am Beispiel mobiler Internetdienste aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Auf der Basis mehrerer empirischer Studien entwickelt der Autor Lösungsansätze für die drei Hauptprobleme der Akzeptanzforschung: Die Beachtung von Emotionen im Entscheidungsprozess, die Berücksichtigung des Pro-Veränderungsbias und die Zuschreibung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen bei der Adoption von Innovationen. Anbieter können so aus einer konsumentenorientierten Sichtweise relevante Marketing-Maßnahmen ableiten und Fehlprognosen in der strategischen Marketingplanung vermeiden.']
['gnd:4000996-8', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4341131-9', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435600']
['Akzeptanz', 'Verbraucher', 'Mobile Telekommunikation', 'Electronic Commerce']
Document ### Title: ['Akzeptanz von technologischen Innovationen : Nutzungsentscheidungen von Konsumenten dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten'] ### Abstract: ['Unternehmen stehen bei der Entwicklung neuer Produkte bzw. Dienstleistungen immer wieder vor der Frage, ob diese von den Konsumenten angenommen werden. Insbesondere der Erfolg von technologischen Innovationen ist nur schwer zu prognostizieren. Jörg Königstorfer betrachtet den Entscheidungsprozess für bzw. gegen technologische Innovationen am Beispiel mobiler Internetdienste aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Auf der Basis mehrerer empirischer Studien entwickelt der Autor Lösungsansätze für die drei Hauptprobleme der Akzeptanzforschung: Die Beachtung von Emotionen im Entscheidungsprozess, die Berücksichtigung des Pro-Veränderungsbias und die Zuschreibung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen bei der Adoption von Innovationen. Anbieter können so aus einer konsumentenorientierten Sichtweise relevante Marketing-Maßnahmen ableiten und Fehlprognosen in der strategischen Marketingplanung vermeiden.'] ### GND ID: ['gnd:4000996-8', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4341131-9', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435600'] ### GND class: ['Akzeptanz', 'Verbraucher', 'Mobile Telekommunikation', 'Electronic Commerce'] <|eot_id|>
3A588435651.jsonld
['Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken : multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen']
['Der hohe Stellenwert der Information im Controlling und die daraus abzuleitenden Anforderungen an die Bereitstellung IT-basierter Informationssysteme begründen die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit des Controlling mit dem Informationsmanagement, das sich als Teildisziplin der Wirtschaftsinformatik herausgebildet hat. In Wissenschaft und Praxis wird die Abstimmung der Aufgabenbereiche von Controlling und Informationsmanagement jedoch bislang vernachlässigt.Sigrid Schaefer entwickelt ein informationsorientiertes Controlling, das auf die Lösung von Problemen der Entscheidungsdelegation in dezentralen Organisationen fokussiert ist. Es bildet die Basis für den Entwurf eines Informationsmanagement, das durch die Modellierung und Vernetzung von Informationsprozessen die Voraussetzungen für die Entscheidungsunterstützung und die Verhaltenssteuerung in dezentralen Organisationen schafft. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Zusammenarbeit von Unternehmen in Strategischen Unternehmensnetzwerken werden die Konzeptionen von Controlling und Informationsmanagement zunächst unternehmensbezogen formuliert und dann netzwerkbezogen konkretisiert und erweitert.']
['gnd:136704204', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4114012-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435651']
['Schaefer, Sigrid', 'Controlling', 'Unternehmenskooperation', 'Informationsmanagement']
Document ### Title: ['Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken : multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen'] ### Abstract: ['Der hohe Stellenwert der Information im Controlling und die daraus abzuleitenden Anforderungen an die Bereitstellung IT-basierter Informationssysteme begründen die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit des Controlling mit dem Informationsmanagement, das sich als Teildisziplin der Wirtschaftsinformatik herausgebildet hat. In Wissenschaft und Praxis wird die Abstimmung der Aufgabenbereiche von Controlling und Informationsmanagement jedoch bislang vernachlässigt.Sigrid Schaefer entwickelt ein informationsorientiertes Controlling, das auf die Lösung von Problemen der Entscheidungsdelegation in dezentralen Organisationen fokussiert ist. Es bildet die Basis für den Entwurf eines Informationsmanagement, das durch die Modellierung und Vernetzung von Informationsprozessen die Voraussetzungen für die Entscheidungsunterstützung und die Verhaltenssteuerung in dezentralen Organisationen schafft. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Zusammenarbeit von Unternehmen in Strategischen Unternehmensnetzwerken werden die Konzeptionen von Controlling und Informationsmanagement zunächst unternehmensbezogen formuliert und dann netzwerkbezogen konkretisiert und erweitert.'] ### GND ID: ['gnd:136704204', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4114012-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588435651'] ### GND class: ['Schaefer, Sigrid', 'Controlling', 'Unternehmenskooperation', 'Informationsmanagement'] <|eot_id|>
3A58865471X.jsonld
['Bürgerbeteiligung in Finanzfragen : mittelbare und unmittelbare Bürgerbeteiligung im kommunalen Haushaltswesen de lege lata und de lege ferenda']
['Das Buch befasst sich mit der in Deutschland sehr kontrovers geführten juristischen Debatte über Plebiszite zum kommunalen Haushaltswesen. In einem ersten Teil der Arbeit werden die derzeitigen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Finanzfragen untersucht. Sowohl die Einflussnahme mittels Bürgerbegehren als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bürgerhaushaltes werden dargestellt. Damit gelingt eine Gegenüberstellung von formellen und informellen Arten der Beteiligung, die die Dogmatik der Bürgerbeteiligung erweitert. In einem zweiten verfassungsrechtlichen Teil zeigt der Autor auf, welche Änderungen de lege ferenda verfassungsrechtlich zulässig wären, um die sachunmittelbare Demokratie in Finanzfragen auszubauen.']
['gnd:137153910', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071676-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58865471X']
['Müller, Martin', 'Bürgerbeteiligung', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Gemeindehaushaltsrecht']
Document ### Title: ['Bürgerbeteiligung in Finanzfragen : mittelbare und unmittelbare Bürgerbeteiligung im kommunalen Haushaltswesen de lege lata und de lege ferenda'] ### Abstract: ['Das Buch befasst sich mit der in Deutschland sehr kontrovers geführten juristischen Debatte über Plebiszite zum kommunalen Haushaltswesen. In einem ersten Teil der Arbeit werden die derzeitigen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Finanzfragen untersucht. Sowohl die Einflussnahme mittels Bürgerbegehren als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bürgerhaushaltes werden dargestellt. Damit gelingt eine Gegenüberstellung von formellen und informellen Arten der Beteiligung, die die Dogmatik der Bürgerbeteiligung erweitert. In einem zweiten verfassungsrechtlichen Teil zeigt der Autor auf, welche Änderungen de lege ferenda verfassungsrechtlich zulässig wären, um die sachunmittelbare Demokratie in Finanzfragen auszubauen.'] ### GND ID: ['gnd:137153910', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071676-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A58865471X'] ### GND class: ['Müller, Martin', 'Bürgerbeteiligung', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Gemeindehaushaltsrecht'] <|eot_id|>
3A588662682.jsonld
['Innovation und Kooperation : zur Organisierung eines regionalen Netzwerks']
['"Kooperation" ist zum Schlüsselbegriff regionaler Innovationsfähigkeit avanciert. Aber wie initiiert man Kooperation zwischen regionalen Organisationen, wenn diese selbst keinen Anlass dafür erkennen? Tradierte Vorstellungen über "passende" Kooperationspartner verhindern, sich unkonventionell auf vorhandene Akteure einzulassen - wodurch Innovationschancen vergeben werden. In dieser Fallstudie wird der Organisationsansatz von Karl Weick erstmalig dazu verwendet, den Aufbau einer netzwerkförmigen Kooperation zu analysieren. Unter anderem wird gezeigt, wie die sich selbst verstärkenden Zirkel institutionalisierter Sichtweisen aufbrechen können.']
['gnd:1159907978', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4059277-7', 'gnd:4455020-0', 'gnd:4549912-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588662682']
['Manger, Daniela', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Soziales Netzwerk', 'Technologietransfer', 'Regionale Kooperation', 'Euregio']
Document ### Title: ['Innovation und Kooperation : zur Organisierung eines regionalen Netzwerks'] ### Abstract: ['"Kooperation" ist zum Schlüsselbegriff regionaler Innovationsfähigkeit avanciert. Aber wie initiiert man Kooperation zwischen regionalen Organisationen, wenn diese selbst keinen Anlass dafür erkennen? Tradierte Vorstellungen über "passende" Kooperationspartner verhindern, sich unkonventionell auf vorhandene Akteure einzulassen - wodurch Innovationschancen vergeben werden. In dieser Fallstudie wird der Organisationsansatz von Karl Weick erstmalig dazu verwendet, den Aufbau einer netzwerkförmigen Kooperation zu analysieren. Unter anderem wird gezeigt, wie die sich selbst verstärkenden Zirkel institutionalisierter Sichtweisen aufbrechen können.'] ### GND ID: ['gnd:1159907978', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4059277-7', 'gnd:4455020-0', 'gnd:4549912-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588662682'] ### GND class: ['Manger, Daniela', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Soziales Netzwerk', 'Technologietransfer', 'Regionale Kooperation', 'Euregio'] <|eot_id|>
3A588662771.jsonld
['Die neue Diskussion um Gemeinschaft : ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems']
['Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.']
['gnd:174017944', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588662771']
['Sandermann, Philipp', 'Gemeinschaft', 'Theorie', 'Wohlfahrtsstaat']
Document ### Title: ['Die neue Diskussion um Gemeinschaft : ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems'] ### Abstract: ['Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.'] ### GND ID: ['gnd:174017944', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588662771'] ### GND class: ['Sandermann, Philipp', 'Gemeinschaft', 'Theorie', 'Wohlfahrtsstaat'] <|eot_id|>
3A588677175.jsonld
['Leben mit der Vergewaltigung : narrative Identitätskonstruktionen bei Frauen mit sexualisierter Gewalterfahrung']
['Die Erfahrung von Vergewaltigung ist hochtraumatisierend. Wie geht das Leben danach weiter? Die Autorin befragt von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und hört deren Geschichte an. Wie erzählen Frauen ihre eigene Identität? Die Autorin versucht sich der Identität dieser traumatisierten Frauen zu nähern: Gibt es vergleichbare Erzählungen von chronisch Kranken und Behinderten? Es scheint Annäherungen zu geben, jedoch auch gravierende Unterschiede. Wie stellen von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen sich und ihr Leben in Geschichten dar? Die Analyse dieser Frage erfolgte in drei Schritten: inhaltsanalytisch, narrativ und vergleichend im Kontrast mit einer Stichprobe chronisch Kranker und Behinderter aus einer anderen Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede im Selbstbild von Frauen gibt, die von schwierigen biografischen Erlebnissen berichten und solchen, die dies nicht tun. Die Analyse der Geschichten zeigt, dass sich sieben verschiedene Typen unterscheiden lassen, von denen drei auch bei chronisch Kranken zu finden sind. Ansonsten ist es chronisch Kranken eher möglich eine sinnhafte, positive Deutung ihres, durch die Krankheit oder Behinderung veränderten Lebens vorzunehmen, während dies von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen so nicht möglich scheint.']
['gnd:114379602', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4042696-8', 'gnd:4126219-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588677175']
['Tov, Eva', 'Frau', 'Identität', 'Vergewaltigung', 'Narratives Interview']
Document ### Title: ['Leben mit der Vergewaltigung : narrative Identitätskonstruktionen bei Frauen mit sexualisierter Gewalterfahrung'] ### Abstract: ['Die Erfahrung von Vergewaltigung ist hochtraumatisierend. Wie geht das Leben danach weiter? Die Autorin befragt von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und hört deren Geschichte an. Wie erzählen Frauen ihre eigene Identität? Die Autorin versucht sich der Identität dieser traumatisierten Frauen zu nähern: Gibt es vergleichbare Erzählungen von chronisch Kranken und Behinderten? Es scheint Annäherungen zu geben, jedoch auch gravierende Unterschiede. Wie stellen von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen sich und ihr Leben in Geschichten dar? Die Analyse dieser Frage erfolgte in drei Schritten: inhaltsanalytisch, narrativ und vergleichend im Kontrast mit einer Stichprobe chronisch Kranker und Behinderter aus einer anderen Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede im Selbstbild von Frauen gibt, die von schwierigen biografischen Erlebnissen berichten und solchen, die dies nicht tun. Die Analyse der Geschichten zeigt, dass sich sieben verschiedene Typen unterscheiden lassen, von denen drei auch bei chronisch Kranken zu finden sind. Ansonsten ist es chronisch Kranken eher möglich eine sinnhafte, positive Deutung ihres, durch die Krankheit oder Behinderung veränderten Lebens vorzunehmen, während dies von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen so nicht möglich scheint.'] ### GND ID: ['gnd:114379602', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4042696-8', 'gnd:4126219-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A588677175'] ### GND class: ['Tov, Eva', 'Frau', 'Identität', 'Vergewaltigung', 'Narratives Interview'] <|eot_id|>
3A589041851.jsonld
['Aspekte der mechanochemisch induzierten Suzuki-Miyaura-Reaktion']
['Bei der Durchführung des Standardansatzes der Suzuki-Miyaura-Reaktion ohne Katalysator (Blindversuche) zeigt sich, dass die C-C-Kupplungsreaktion ohne Katalysator nicht abläuft. Ein möglicher Palladium-Memory-Effekt des Mahlmaterials führt trotz bei Abwesenheit des Katalysators zu äußerst geringen Ausbeuten an Zielprodukt 4-Acetylbiphenyl. Das KF-Al2O3-System (2) mit einer KF-Beladung von 32 Ma% hat sich hinsichtlich der Suzuki-Miyaura-Reaktion als am besten geeignetes solid reagent system erwiesen. Die Beladung an KF ergibt sich aus der Vergleichbarkeit mit dem käuflich erworbenen System (KF-Al2O3 (4)). Für die Variation der Arylhalogenide in der Suzuki-Miyaura-Reaktion mit Phenylboronsäure, KF-Al2O3 (2) [32 Ma%], Palladiumacetat unter den gewählten Reaktionsbedingungen lässt sich folgende Reaktivitätsordnung der Arylhalogenide aufstellen: Br > I >> Cl. Die statistische Auswertung der Parametervariationen mit 4-Bromacetophenon als Edukt ergab folgende Reihenfolge der untersuchten Variablen: Umdrehungszahl > Mahldauer > Mahlkugelgröße > Mahlkugelanzahl > Mahlmaterial (SS = ZZ > AA > SA). Mit diesen Ergebnissen als Grundlage wurde für das Edukt 4-Bromtoluol ein 3 x 3 x 2 x 4-Faktorplan erstellt, abgearbeitet und ausgewertet. Es ergab sich folgende Reihenfolge bzgl. des positiven Einflusses der untersuchten Variablen: Umdrehungszahl > Mahldauer > Mahlkugelgröße = Mahlkugelanzahl > Mahlmaterial (SS = ZZ > AA > SA). Somit lässt sich unter den gewählten Reaktionsbedingungen für die Suzuki-Miyaura-Reaktion eine Orientierung der Parameteroptima erstellen.']
['gnd:137374402', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154188-1', 'gnd:4295813-1', 'gnd:4538754-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589041851']
['Schneider, Franziska', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Festkörperreaktion', 'Mechanochemie', 'Suzuki-Miyaura-Reaktion']
Document ### Title: ['Aspekte der mechanochemisch induzierten Suzuki-Miyaura-Reaktion'] ### Abstract: ['Bei der Durchführung des Standardansatzes der Suzuki-Miyaura-Reaktion ohne Katalysator (Blindversuche) zeigt sich, dass die C-C-Kupplungsreaktion ohne Katalysator nicht abläuft. Ein möglicher Palladium-Memory-Effekt des Mahlmaterials führt trotz bei Abwesenheit des Katalysators zu äußerst geringen Ausbeuten an Zielprodukt 4-Acetylbiphenyl. Das KF-Al2O3-System (2) mit einer KF-Beladung von 32 Ma% hat sich hinsichtlich der Suzuki-Miyaura-Reaktion als am besten geeignetes solid reagent system erwiesen. Die Beladung an KF ergibt sich aus der Vergleichbarkeit mit dem käuflich erworbenen System (KF-Al2O3 (4)). Für die Variation der Arylhalogenide in der Suzuki-Miyaura-Reaktion mit Phenylboronsäure, KF-Al2O3 (2) [32 Ma%], Palladiumacetat unter den gewählten Reaktionsbedingungen lässt sich folgende Reaktivitätsordnung der Arylhalogenide aufstellen: Br > I >> Cl. Die statistische Auswertung der Parametervariationen mit 4-Bromacetophenon als Edukt ergab folgende Reihenfolge der untersuchten Variablen: Umdrehungszahl > Mahldauer > Mahlkugelgröße > Mahlkugelanzahl > Mahlmaterial (SS = ZZ > AA > SA). Mit diesen Ergebnissen als Grundlage wurde für das Edukt 4-Bromtoluol ein 3 x 3 x 2 x 4-Faktorplan erstellt, abgearbeitet und ausgewertet. Es ergab sich folgende Reihenfolge bzgl. des positiven Einflusses der untersuchten Variablen: Umdrehungszahl > Mahldauer > Mahlkugelgröße = Mahlkugelanzahl > Mahlmaterial (SS = ZZ > AA > SA). Somit lässt sich unter den gewählten Reaktionsbedingungen für die Suzuki-Miyaura-Reaktion eine Orientierung der Parameteroptima erstellen.'] ### GND ID: ['gnd:137374402', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154188-1', 'gnd:4295813-1', 'gnd:4538754-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589041851'] ### GND class: ['Schneider, Franziska', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Festkörperreaktion', 'Mechanochemie', 'Suzuki-Miyaura-Reaktion'] <|eot_id|>
3A589146203.jsonld
['Zum Isomorphieproblem von Darstellungsringen']
['Die Darstellungstheorie endlicher Gruppen beschäftigt sich mit der Klassifikation der Ähnlichkeitsklassen von Darstellungen einer endlichen Gruppe G über einem Körper K. Äquivalent hierzu ist die Betrachtung der Isomorphieklassen von KG-Moduln. Hierbei bezeichnen wir mit KG die Gruppenalgebra der endlichen Gruppe G über dem Körper K. Die direkte Summe und das Tensorprodukt von KG-Moduln induzieren eine Addition und eine Multiplikation auf der Menge der Isomorphieklassen von KG-Moduln. Es bietet sich nun an, den daraus resultierenden Ring A(KG), den sogenannten Greenring von KG, zu studieren. Im Fall K = C ist A(KG) isomorph zum Charakterring R(G) von G. Besitzt K positive Charakteristik, so sind auch Teilringe und Faktorringe von A(KG), wie zum Beispiel der Trivial-Source-Ring oder der Grothendieckring, von Interesse. Desweiteren stehen der Burnsidering B(G) und der Ring der monomialen Darstellungen D(G) im Blickfeld der Betrachtung. Der Ring B(G) wird durch die Isomorphieklassen endlicher G-Mengen erzeugt. Die Addition und die Multiplikation in B(G) werden dabei durch disjunkte Vereinigung und direktes Produkt von G-Mengen induziert.']
['gnd:136921108', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014651-0', 'gnd:4148816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589146203']
['Müller, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Endliche Gruppe', 'Darstellungstheorie']
Document ### Title: ['Zum Isomorphieproblem von Darstellungsringen'] ### Abstract: ['Die Darstellungstheorie endlicher Gruppen beschäftigt sich mit der Klassifikation der Ähnlichkeitsklassen von Darstellungen einer endlichen Gruppe G über einem Körper K. Äquivalent hierzu ist die Betrachtung der Isomorphieklassen von KG-Moduln. Hierbei bezeichnen wir mit KG die Gruppenalgebra der endlichen Gruppe G über dem Körper K. Die direkte Summe und das Tensorprodukt von KG-Moduln induzieren eine Addition und eine Multiplikation auf der Menge der Isomorphieklassen von KG-Moduln. Es bietet sich nun an, den daraus resultierenden Ring A(KG), den sogenannten Greenring von KG, zu studieren. Im Fall K = C ist A(KG) isomorph zum Charakterring R(G) von G. Besitzt K positive Charakteristik, so sind auch Teilringe und Faktorringe von A(KG), wie zum Beispiel der Trivial-Source-Ring oder der Grothendieckring, von Interesse. Desweiteren stehen der Burnsidering B(G) und der Ring der monomialen Darstellungen D(G) im Blickfeld der Betrachtung. Der Ring B(G) wird durch die Isomorphieklassen endlicher G-Mengen erzeugt. Die Addition und die Multiplikation in B(G) werden dabei durch disjunkte Vereinigung und direktes Produkt von G-Mengen induziert.'] ### GND ID: ['gnd:136921108', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014651-0', 'gnd:4148816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589146203'] ### GND class: ['Müller, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Endliche Gruppe', 'Darstellungstheorie'] <|eot_id|>
3A589272217.jsonld
['Gemeindebezogene Gesundheitsförderung : eine Fallstudie zu etablierten Konzepten in der landesweiten Umsetzung']
[["Erstmalig wird eine regionales Programm zur lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung auf umfassende Weise (Landes-, Gemeinde- und Bevölkerungsebene) untersucht. Die Ergebnisse rekurrieren auf etablierte wissenschaftliche Konzepte und weisen die Wichtigkeit von (tatsächlichem) Empowerment, Kooperation und aktiver Zielgruppenansprache auch in einem derart komplexen Gesamtprogramm nach. Neben diesen zentralen Aussagen leitet der Autor auch noch eine Reihe weiterer Schlussfolgerungen für die tägliche Praxis der gemeindebezogenen Gesundheitsförderung ab. Holger Penz lehrt im Studienbereich 'Gesundheit und Pflege' an der Fachhochschule Kärnten.", 'Erstmalig wird eine regionales Programm zur lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung auf umfassende Weise (Landes-, Gemeinde- und Bevölkerungsebene) untersucht. Die Ergebnisse rekurrieren auf etablierte wissenschaftliche Konzepte und weisen die Wichtigkeit von (tatsächlichem) Empowerment, Kooperation und aktiver Zielgruppenansprache auch in einem derart komplexen Gesamtprogramm nach. Neben diesen zentralen Aussagen leitet der Autor auch noch eine Reihe weiterer Schlussfolgerungen für die tägliche Praxis der gemeindebezogenen Gesundheitsförderung ab.']]
['gnd:4005227-8', 'gnd:4029175-3', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589272217']
['Umfrage', 'Kärnten', 'Gesundheitsförderung']
Document ### Title: ['Gemeindebezogene Gesundheitsförderung : eine Fallstudie zu etablierten Konzepten in der landesweiten Umsetzung'] ### Abstract: [["Erstmalig wird eine regionales Programm zur lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung auf umfassende Weise (Landes-, Gemeinde- und Bevölkerungsebene) untersucht. Die Ergebnisse rekurrieren auf etablierte wissenschaftliche Konzepte und weisen die Wichtigkeit von (tatsächlichem) Empowerment, Kooperation und aktiver Zielgruppenansprache auch in einem derart komplexen Gesamtprogramm nach. Neben diesen zentralen Aussagen leitet der Autor auch noch eine Reihe weiterer Schlussfolgerungen für die tägliche Praxis der gemeindebezogenen Gesundheitsförderung ab. Holger Penz lehrt im Studienbereich 'Gesundheit und Pflege' an der Fachhochschule Kärnten.", 'Erstmalig wird eine regionales Programm zur lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung auf umfassende Weise (Landes-, Gemeinde- und Bevölkerungsebene) untersucht. Die Ergebnisse rekurrieren auf etablierte wissenschaftliche Konzepte und weisen die Wichtigkeit von (tatsächlichem) Empowerment, Kooperation und aktiver Zielgruppenansprache auch in einem derart komplexen Gesamtprogramm nach. Neben diesen zentralen Aussagen leitet der Autor auch noch eine Reihe weiterer Schlussfolgerungen für die tägliche Praxis der gemeindebezogenen Gesundheitsförderung ab.']] ### GND ID: ['gnd:4005227-8', 'gnd:4029175-3', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589272217'] ### GND class: ['Umfrage', 'Kärnten', 'Gesundheitsförderung'] <|eot_id|>
3A589273027.jsonld
['Herstellung von Zeolith-Nanokristallen und Präparation von Sodalith-Filmen']
['Sodalith, Zeolith-Membranen, zweistufige Kristallisation, Zeolith-Nanokristalle, hierarchische Porenstrukturen']
['gnd:4067660-2', 'gnd:4318446-7', 'gnd:4342626-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589273027']
['Zeolith', 'Sodalith', 'Nanostrukturiertes Material']
Document ### Title: ['Herstellung von Zeolith-Nanokristallen und Präparation von Sodalith-Filmen'] ### Abstract: ['Sodalith, Zeolith-Membranen, zweistufige Kristallisation, Zeolith-Nanokristalle, hierarchische Porenstrukturen'] ### GND ID: ['gnd:4067660-2', 'gnd:4318446-7', 'gnd:4342626-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589273027'] ### GND class: ['Zeolith', 'Sodalith', 'Nanostrukturiertes Material'] <|eot_id|>
3A589278274.jsonld
['Synthese neuartiger Liganden ausgehend von 5/6/5-Heterozyklen']
['Im Mittelpunkt der hier vorliegenden Dissertationsarbeit standen die Reaktionen der Bisthiadiazolo-triaziniumsalze (5/6/5-Heterozyklen) mit verschiedenen Stickstffnukleophilen. Von besonderem Interesse waren dabei die Reaktionen von 2-hydroxyphenylsubstituierten 5/6/5-Heterozyklen, da sich deren Reaktivität bekannter Weise von derer ihrer Analoga abhebt. Die Umsetzungen der 5/6/5-Heterozyklen mit Stickstoffnukleophilen wurden bezüglich der Selektivität und Produktvielfalt genau untersucht. Anhand einiger Vertreter wurden die Komplexeigenschaften der neuen Verbindungen untersucht.']
['gnd:136594689', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001705-9', 'gnd:4159726-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589278274']
['Michnacs, Marion', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Amine', 'Heterocyclische Verbindungen']
Document ### Title: ['Synthese neuartiger Liganden ausgehend von 5/6/5-Heterozyklen'] ### Abstract: ['Im Mittelpunkt der hier vorliegenden Dissertationsarbeit standen die Reaktionen der Bisthiadiazolo-triaziniumsalze (5/6/5-Heterozyklen) mit verschiedenen Stickstffnukleophilen. Von besonderem Interesse waren dabei die Reaktionen von 2-hydroxyphenylsubstituierten 5/6/5-Heterozyklen, da sich deren Reaktivität bekannter Weise von derer ihrer Analoga abhebt. Die Umsetzungen der 5/6/5-Heterozyklen mit Stickstoffnukleophilen wurden bezüglich der Selektivität und Produktvielfalt genau untersucht. Anhand einiger Vertreter wurden die Komplexeigenschaften der neuen Verbindungen untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:136594689', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001705-9', 'gnd:4159726-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589278274'] ### GND class: ['Michnacs, Marion', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Amine', 'Heterocyclische Verbindungen'] <|eot_id|>
3A589291904.jsonld
['Study on the pyrolysis behavior of some monoterpenes and monoterpenoids : a mechanistic and kinetic overview']
['Die vorliegende Doktorarbeit beschäftigt sich mit der Umlagerung von Verbindungen mit Pinanskelett in der Gasphase. Die Technik der Trägergaspyrolyse wurde für die Experimente verwendet, wobei Stickstoff als Fluid eingesetzt wurde. Innerhalb der großen Klasse von Verbindungen des Pinantyps wurden diejenigen für die Versuche ausgewählt, deren thermische Umlagerung von industriellem Interesse ist: cis-Pinan, trans-Pinan, a-Pinen, b-Pinen, cis-2-Pinanol und Nopinon. Neben der Untersuchung des thermischen Verhaltens dieser Verbindungen in Bezug auf gebildete Umlagerungsprodukte, wurden kinetische Pyrolysestudien durchgeführt, um einen tieferen Einblick in den Reaktionsmechanismus und die durchlaufenen Übergangszustände bei derartigen Reaktionen zu erhalten. Berechnung der Aktivierungsparameter nach Arrhenius und Eyring führte zu der Schlussfolgerung, dass der geschwidigkeitsbestimmende Schritt die Bildung eines Biradikals umfasst. Dieses resultiert aus der Öffnung des gespannten Cyclobutanringes im bizyklischen Pinansystem, wobei die Art der Substituenten in Nachbarstellung die kinetische und thermodynamische Stabilität der biradikalischen Zwischenstufe beeinflusst. Daneben hat die Zwischenstufe auch Einfluss auf die gebildeten Isomerisierungsprodukte. Im Falle von gesättigten Systemen (cis-Pinan, trans-Pinan, cis-2-Pinanol) entstehen zwei offenkettige Produkte, die aus konkurrierenden Reaktionspfaden herrühren. Die thermische Umlagerung von ungesättigten Systemen (a-Pinen, b-Pinen, Nopinon) hat neben der Bildung eines azyklischen Isomers die Entstehung von zyklischen Verbindungen mit p-Menthanstruktur (z.B. Limonen) zur Folge. Pyrolyseexperimente, die mit den offenkettigen Umlagerungsprodukten (b-Citronellen, Isocitronellen, Ocimen, Alloocimen, Myrcen, Linalool) durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass diese leicht Folgereaktionen eingehen, wobei hauptsächlich zyklische Produkte gebildet werden.']
['gnd:136689493', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047925-0', 'gnd:4184779-9', 'gnd:4184782-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589291904']
['Stolle, Achim', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pyrolyse', 'Terpene', 'Terpenoide']
Document ### Title: ['Study on the pyrolysis behavior of some monoterpenes and monoterpenoids : a mechanistic and kinetic overview'] ### Abstract: ['Die vorliegende Doktorarbeit beschäftigt sich mit der Umlagerung von Verbindungen mit Pinanskelett in der Gasphase. Die Technik der Trägergaspyrolyse wurde für die Experimente verwendet, wobei Stickstoff als Fluid eingesetzt wurde. Innerhalb der großen Klasse von Verbindungen des Pinantyps wurden diejenigen für die Versuche ausgewählt, deren thermische Umlagerung von industriellem Interesse ist: cis-Pinan, trans-Pinan, a-Pinen, b-Pinen, cis-2-Pinanol und Nopinon. Neben der Untersuchung des thermischen Verhaltens dieser Verbindungen in Bezug auf gebildete Umlagerungsprodukte, wurden kinetische Pyrolysestudien durchgeführt, um einen tieferen Einblick in den Reaktionsmechanismus und die durchlaufenen Übergangszustände bei derartigen Reaktionen zu erhalten. Berechnung der Aktivierungsparameter nach Arrhenius und Eyring führte zu der Schlussfolgerung, dass der geschwidigkeitsbestimmende Schritt die Bildung eines Biradikals umfasst. Dieses resultiert aus der Öffnung des gespannten Cyclobutanringes im bizyklischen Pinansystem, wobei die Art der Substituenten in Nachbarstellung die kinetische und thermodynamische Stabilität der biradikalischen Zwischenstufe beeinflusst. Daneben hat die Zwischenstufe auch Einfluss auf die gebildeten Isomerisierungsprodukte. Im Falle von gesättigten Systemen (cis-Pinan, trans-Pinan, cis-2-Pinanol) entstehen zwei offenkettige Produkte, die aus konkurrierenden Reaktionspfaden herrühren. Die thermische Umlagerung von ungesättigten Systemen (a-Pinen, b-Pinen, Nopinon) hat neben der Bildung eines azyklischen Isomers die Entstehung von zyklischen Verbindungen mit p-Menthanstruktur (z.B. Limonen) zur Folge. Pyrolyseexperimente, die mit den offenkettigen Umlagerungsprodukten (b-Citronellen, Isocitronellen, Ocimen, Alloocimen, Myrcen, Linalool) durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass diese leicht Folgereaktionen eingehen, wobei hauptsächlich zyklische Produkte gebildet werden.'] ### GND ID: ['gnd:136689493', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047925-0', 'gnd:4184779-9', 'gnd:4184782-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589291904'] ### GND class: ['Stolle, Achim', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pyrolyse', 'Terpene', 'Terpenoide'] <|eot_id|>
3A589296396.jsonld
['Thermisches Polen von Quarzglas']
['Quarzglas, das Basismaterial der Photonik, besitzt naturgemäß aufgrund seiner intrinsischen Symmetrieverhältnisse keine Nichtlinearität zweiter Ordnung. Im Rahmen dieser Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass es möglich ist, durch thermisches Polen in geeignetem Quarzglas eine effektive Nichtlinearität zweiter Ordnung ( ) zu generieren. Dazu sind das Anlegen eines elektrischen Feldes im kV-Bereich sowie eine gleichzeitige Temperaturbehandlung der Quarzglasproben bei ~ 300 ʿC notwendig. Es konnte gezeigt werden, dass für eine erfolgreiche Polung von Quarzglas die Anzahl der enthaltenen Spurenelemente (Na+, K+, Li+) von signifikanter Wichtigkeit ist. Die Tiefenausdehnung der Kationen-Verarmungsschicht, welche durch die Verschiebung der Spurenelemente während des Polungsprozesses entsteht, wurde durch unterschiedliche Nachweismethoden bestimmt. Weiterhin wurde die Empfindlichkeit von gepoltem Quarzglas auf den Einfluss hoher Temperaturen ab 200 ʿC oder auf UV-Strahlung bei 193 nm nachgewiesen. Die Konversionseffizienz für die Erzeugung der zweiten Harmonischen konnte durch eine Quasiphasenanpassung (QPM) gesteigert werden. Die hierzu erforderlichen periodisch strukturierten Elektroden sind durch ein lithographisches Herstellungsverfahren auch auf der Oberfläche spezieller optischer Fasern realisiert worden. Die Erzeugung eines QPM-SHG-Signals in einer periodisch gepolten Quarzglasfaser konnte im sehr attraktiven Spektralbereich bei 532 nm nachgewiesen werden.']
['gnd:136170765', 'gnd:36164-1', 'gnd:4042096-6', 'gnd:4176622-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589296396']
['Strauß, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nichtlineare Optik', 'Quarzglas']
Document ### Title: ['Thermisches Polen von Quarzglas'] ### Abstract: ['Quarzglas, das Basismaterial der Photonik, besitzt naturgemäß aufgrund seiner intrinsischen Symmetrieverhältnisse keine Nichtlinearität zweiter Ordnung. Im Rahmen dieser Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass es möglich ist, durch thermisches Polen in geeignetem Quarzglas eine effektive Nichtlinearität zweiter Ordnung ( ) zu generieren. Dazu sind das Anlegen eines elektrischen Feldes im kV-Bereich sowie eine gleichzeitige Temperaturbehandlung der Quarzglasproben bei ~ 300 ʿC notwendig. Es konnte gezeigt werden, dass für eine erfolgreiche Polung von Quarzglas die Anzahl der enthaltenen Spurenelemente (Na+, K+, Li+) von signifikanter Wichtigkeit ist. Die Tiefenausdehnung der Kationen-Verarmungsschicht, welche durch die Verschiebung der Spurenelemente während des Polungsprozesses entsteht, wurde durch unterschiedliche Nachweismethoden bestimmt. Weiterhin wurde die Empfindlichkeit von gepoltem Quarzglas auf den Einfluss hoher Temperaturen ab 200 ʿC oder auf UV-Strahlung bei 193 nm nachgewiesen. Die Konversionseffizienz für die Erzeugung der zweiten Harmonischen konnte durch eine Quasiphasenanpassung (QPM) gesteigert werden. Die hierzu erforderlichen periodisch strukturierten Elektroden sind durch ein lithographisches Herstellungsverfahren auch auf der Oberfläche spezieller optischer Fasern realisiert worden. Die Erzeugung eines QPM-SHG-Signals in einer periodisch gepolten Quarzglasfaser konnte im sehr attraktiven Spektralbereich bei 532 nm nachgewiesen werden.'] ### GND ID: ['gnd:136170765', 'gnd:36164-1', 'gnd:4042096-6', 'gnd:4176622-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589296396'] ### GND class: ['Strauß, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nichtlineare Optik', 'Quarzglas'] <|eot_id|>
3A589381539.jsonld
['Oxidative Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol im Mikorwellenfeld']
['Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein Beitrag zum besseren Verständnis der mikrowellenassistierten heterogenen Gasphasen-Katalyse am Beispiel der oxidativen Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol. Diese Reaktion wurde wegen ihrer industriellen Bedeutung ausgewählt. Styrol ist einer der ältesten und wichtigsten Ausgangsstoffe für die Herstellung von Kunststoffen, speziell von synthetischem Kautschuk und Polystyrol, aus dem viele alltägliche Gebrauchsartikel für den Haushalt wie Kleiderbügel oder Wäscheklammern, ebenso wie Gehäuse für elektronische Geräte oder für Lebensmittel geeignete Verpackungen gefertigt werden. Derzeit wird Styrol fast ausschließlich durch Dehydrierung von Ethylbenzol bei Temperaturen zwischen 600 bis 700ʿC im Beisein vom Wasserdampf über Kalium-promovierten Eisenoxidkatalysatoren erzeugt. Der Wasserdampf liefert die Wärme und unterdrückt außerdem die ablaufenden Deaktivierungsprozesse, wie zum Beispiel die Koksablagerung. Dieses Verfahren ist besonders energieaufwendig und dies zu einem Zeit- punkt an dem der Energiehunger der Welt, egal ob aus Öl, Kohle, Gas oder Atomkraft, immer größer wird. Einen Beitrag zur Entschärfung dieser Probleme kann die oxidative Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol unter mikrowellen-assistierten Bedingungen sein.']
['gnd:137325207', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131042-1', 'gnd:4156043-7', 'gnd:4163421-4', 'gnd:4183889-0', 'gnd:4278938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589381539']
['Nigrovski, Boriss', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Mikrowellentechnik', 'Gasphasenreaktion', 'Katalytische Dehydrierung', 'Styrol', 'Ethylbenzol']
Document ### Title: ['Oxidative Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol im Mikorwellenfeld'] ### Abstract: ['Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein Beitrag zum besseren Verständnis der mikrowellenassistierten heterogenen Gasphasen-Katalyse am Beispiel der oxidativen Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol. Diese Reaktion wurde wegen ihrer industriellen Bedeutung ausgewählt. Styrol ist einer der ältesten und wichtigsten Ausgangsstoffe für die Herstellung von Kunststoffen, speziell von synthetischem Kautschuk und Polystyrol, aus dem viele alltägliche Gebrauchsartikel für den Haushalt wie Kleiderbügel oder Wäscheklammern, ebenso wie Gehäuse für elektronische Geräte oder für Lebensmittel geeignete Verpackungen gefertigt werden. Derzeit wird Styrol fast ausschließlich durch Dehydrierung von Ethylbenzol bei Temperaturen zwischen 600 bis 700ʿC im Beisein vom Wasserdampf über Kalium-promovierten Eisenoxidkatalysatoren erzeugt. Der Wasserdampf liefert die Wärme und unterdrückt außerdem die ablaufenden Deaktivierungsprozesse, wie zum Beispiel die Koksablagerung. Dieses Verfahren ist besonders energieaufwendig und dies zu einem Zeit- punkt an dem der Energiehunger der Welt, egal ob aus Öl, Kohle, Gas oder Atomkraft, immer größer wird. Einen Beitrag zur Entschärfung dieser Probleme kann die oxidative Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol unter mikrowellen-assistierten Bedingungen sein.'] ### GND ID: ['gnd:137325207', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131042-1', 'gnd:4156043-7', 'gnd:4163421-4', 'gnd:4183889-0', 'gnd:4278938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589381539'] ### GND class: ['Nigrovski, Boriss', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Mikrowellentechnik', 'Gasphasenreaktion', 'Katalytische Dehydrierung', 'Styrol', 'Ethylbenzol'] <|eot_id|>
3A589397036.jsonld
['Ab-initio-Methoden zur Berechnung der elektronischen Anregungseigenschaften von Halbleitern und Isolatoren unter Berücksichtigung von Vielteilchen-Effekten']
["Die akkurate Vorhersage und Beschreibung elektronischer Anregungseigenschaften realer Materialien, wie z.B. der Bandstruktur oder optischer Spektren, ist eine der größten Herausforderungen der modernen Festkörpertheorie. Die wesentliche Schwierigkeit liegt hierbei im Vielteilchen-Charakter dieser Anregungen, also darin, dass im Allgemeinen aufgrund der langreichweitigen Coulomb-Wechselwirkung sehr viele Elektronen an einer Anregung beteiligt sind. Eine effiziente Beschreibung elektronischer Anregungseigenschaften wird im Rahmen der Vielteilchen-Störungstheorie basierend auf der Theorie der Green'schen Funktionen, insbesondere zusammen mit der 1965 vorgeschlagenen GW-Approximation der Austausch-Korrelations-Selbstenergie, möglich. Die hier vorliegende Arbeit widmet sich zu gleichen Teilen der Entwicklung und Untersuchung von Methoden zur Berechnung der elektronischen Anregungseigenschaften von Halbleitern und Isolatoren sowie der Anwendung eben dieser Methoden auf die aus physikalischer und technologischer Sicht interessanten Materialien Indiumnitrid und Indiumoxid. Im ersten Teil der Arbeit wird hierfür der üblicherweise bei der Berechnung von Quasiteilchen-Energien verfolgte Ansatz variiert und der Nutzen von Startpunkten des Typs verallgemeinerter Kohn-Sham-Funktionale für die Bestimmung der Quasiteilchen-Bandstruktur untersucht. Im zweiten Teil der Arbeit gilt das Interesse der Untersuchung isolierter exzitonischer Anregungen. Hierfür wird ein numerisch höchst effizienter Ansatz vorgeschlagen, welcher die Berechnung der energetisch niedrigsten Exzitonen-Eigenwerte erlaubt."]
['gnd:137447965', 'gnd:36164-1', 'gnd:4140168-2', 'gnd:4141062-2', 'gnd:4331960-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589397036']
['Fuchs, Frank', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Quasiteilchen', 'Ab-initio-Rechnung', 'Vielteilchentheorie']
Document ### Title: ['Ab-initio-Methoden zur Berechnung der elektronischen Anregungseigenschaften von Halbleitern und Isolatoren unter Berücksichtigung von Vielteilchen-Effekten'] ### Abstract: ["Die akkurate Vorhersage und Beschreibung elektronischer Anregungseigenschaften realer Materialien, wie z.B. der Bandstruktur oder optischer Spektren, ist eine der größten Herausforderungen der modernen Festkörpertheorie. Die wesentliche Schwierigkeit liegt hierbei im Vielteilchen-Charakter dieser Anregungen, also darin, dass im Allgemeinen aufgrund der langreichweitigen Coulomb-Wechselwirkung sehr viele Elektronen an einer Anregung beteiligt sind. Eine effiziente Beschreibung elektronischer Anregungseigenschaften wird im Rahmen der Vielteilchen-Störungstheorie basierend auf der Theorie der Green'schen Funktionen, insbesondere zusammen mit der 1965 vorgeschlagenen GW-Approximation der Austausch-Korrelations-Selbstenergie, möglich. Die hier vorliegende Arbeit widmet sich zu gleichen Teilen der Entwicklung und Untersuchung von Methoden zur Berechnung der elektronischen Anregungseigenschaften von Halbleitern und Isolatoren sowie der Anwendung eben dieser Methoden auf die aus physikalischer und technologischer Sicht interessanten Materialien Indiumnitrid und Indiumoxid. Im ersten Teil der Arbeit wird hierfür der üblicherweise bei der Berechnung von Quasiteilchen-Energien verfolgte Ansatz variiert und der Nutzen von Startpunkten des Typs verallgemeinerter Kohn-Sham-Funktionale für die Bestimmung der Quasiteilchen-Bandstruktur untersucht. Im zweiten Teil der Arbeit gilt das Interesse der Untersuchung isolierter exzitonischer Anregungen. Hierfür wird ein numerisch höchst effizienter Ansatz vorgeschlagen, welcher die Berechnung der energetisch niedrigsten Exzitonen-Eigenwerte erlaubt."] ### GND ID: ['gnd:137447965', 'gnd:36164-1', 'gnd:4140168-2', 'gnd:4141062-2', 'gnd:4331960-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589397036'] ### GND class: ['Fuchs, Frank', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Quasiteilchen', 'Ab-initio-Rechnung', 'Vielteilchentheorie'] <|eot_id|>
3A589668498.jsonld
['Beiträge zur Heterozyklensynthese basierend auf Ringtransformationsreaktionen der [Delta]2-1,2-Diazetine']
['Ein 2002 in der Arbeitsgruppe gefundener, synthetischer Zugang zu der Verbindungsklasse der [Delta]2-1,2-Diazetine bildet die Grundlage für diese Arbeit. In ihr werden optimierte Synthesen sowie grundlegende Reaktionswege dieser viergliedrigen Heterozyklen aufgezeigt. Anhand zahlreicher Beispiele wird demonstriert, dass sich die [Delta]2-1,2-Diazetine aufgrund von Ringspannung und Sollbruchstellen regioselektiv zu einem breiten Spektrum hochsubstituierter Heterozyklen mit eigenständiger Folgechemie transformieren lassen. Es werden Synthesen und Eigenschaften von 1,3,4-Oxadiazinen, 1,3,4-Thiadiazinen, 1,3,4-Selenadiazinen, 1,3,4-Thiadiazolen, 1,3,4-Selenadiazolen und 1,4-Dihydropyridazinen beschrieben. Gemeinsam mit Quantenchemikern, Physikochemikern und Pharmazeuten konnten mechanistische Details der Ringtransformations-Kaskaden aufgeklärt, strukturelle Besonderheiten herausgearbeitet und mögliche Applikationsfelder erschlossen werden. Basierend auf der Struktur eines Abbauproduktes von [Delta]2-1,2-Diazetinen wurden zwei Retrosynthesen für Fluorubinderivate konzipiert und demgemäß linear ringanellierte Hexaaza-pentacensysteme erfolgreich dargestellt.']
['gnd:136625606', 'gnd:36164-1', 'gnd:4149535-4', 'gnd:4180908-7', 'gnd:4188283-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589668498']
['Fleischhauer, Jan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diazetine', 'Selenverbindungen', 'Vierringheterocyclen']
Document ### Title: ['Beiträge zur Heterozyklensynthese basierend auf Ringtransformationsreaktionen der [Delta]2-1,2-Diazetine'] ### Abstract: ['Ein 2002 in der Arbeitsgruppe gefundener, synthetischer Zugang zu der Verbindungsklasse der [Delta]2-1,2-Diazetine bildet die Grundlage für diese Arbeit. In ihr werden optimierte Synthesen sowie grundlegende Reaktionswege dieser viergliedrigen Heterozyklen aufgezeigt. Anhand zahlreicher Beispiele wird demonstriert, dass sich die [Delta]2-1,2-Diazetine aufgrund von Ringspannung und Sollbruchstellen regioselektiv zu einem breiten Spektrum hochsubstituierter Heterozyklen mit eigenständiger Folgechemie transformieren lassen. Es werden Synthesen und Eigenschaften von 1,3,4-Oxadiazinen, 1,3,4-Thiadiazinen, 1,3,4-Selenadiazinen, 1,3,4-Thiadiazolen, 1,3,4-Selenadiazolen und 1,4-Dihydropyridazinen beschrieben. Gemeinsam mit Quantenchemikern, Physikochemikern und Pharmazeuten konnten mechanistische Details der Ringtransformations-Kaskaden aufgeklärt, strukturelle Besonderheiten herausgearbeitet und mögliche Applikationsfelder erschlossen werden. Basierend auf der Struktur eines Abbauproduktes von [Delta]2-1,2-Diazetinen wurden zwei Retrosynthesen für Fluorubinderivate konzipiert und demgemäß linear ringanellierte Hexaaza-pentacensysteme erfolgreich dargestellt.'] ### GND ID: ['gnd:136625606', 'gnd:36164-1', 'gnd:4149535-4', 'gnd:4180908-7', 'gnd:4188283-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589668498'] ### GND class: ['Fleischhauer, Jan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diazetine', 'Selenverbindungen', 'Vierringheterocyclen'] <|eot_id|>
3A589831712.jsonld
['Multi-Frame Rate Rendering']
['Multi-Frame Rate Rendering ist eine parallele Rendertechnik, die interaktive Teile einer Szene auf einer separaten Graphikkarte berechnet. Die Abbildung des Rests der Szene erfolgt asynchron auf einer anderen Graphikkarte. Die resultierenden Farb- und Tiefenbilder beider Darstellungsprozesse werden mittels optischer Überlagerung oder digitaler Komposition kombiniert und angezeigt. Die Ergebnisse einer Nutzerstudie zeigen, daß Multi-Frame Rate Rendering die Interaktion für große Szenen deutlich beschleunigt.']
['gnd:136914993', 'gnd:4219666-8', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589831712']
['Springer, Jan P.', 'Rendering', 'Virtuelle Realität']
Document ### Title: ['Multi-Frame Rate Rendering'] ### Abstract: ['Multi-Frame Rate Rendering ist eine parallele Rendertechnik, die interaktive Teile einer Szene auf einer separaten Graphikkarte berechnet. Die Abbildung des Rests der Szene erfolgt asynchron auf einer anderen Graphikkarte. Die resultierenden Farb- und Tiefenbilder beider Darstellungsprozesse werden mittels optischer Überlagerung oder digitaler Komposition kombiniert und angezeigt. Die Ergebnisse einer Nutzerstudie zeigen, daß Multi-Frame Rate Rendering die Interaktion für große Szenen deutlich beschleunigt.'] ### GND ID: ['gnd:136914993', 'gnd:4219666-8', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589831712'] ### GND class: ['Springer, Jan P.', 'Rendering', 'Virtuelle Realität'] <|eot_id|>
3A589843877.jsonld
['Metaphern in geopolitischen Diskursen : Raumrepräsentationen in der Debatte um die amerikanische Raketenabwehr']
[["Jan Helmig war Koordinator des Graduiertenkollegs 'Weltbegriffe und globale Strukturmuster' an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen amerikanische Rüstungsprogramme sowie geopolitische Ansätze in den Internationalen Beziehungen.", 'Der spatial turn in den Sozialwissenschaften rückt die Bedeutung des Raumes für die Analyse gesellschaftlicher Beziehungen verstärkt in den Vordergrund. Auf der Grundlage einer konstruktivistischen Politischen Geographie adressiert das vorliegende Buch ein Themengebiet, welches gerade in jüngster Zeit ein erhebliches Medienecho erfahren hat. Die amerikanischen Raketenabwehrprogramme waren und sind Zankapfel nicht nur transatlantischer Sicherheitsbeziehungen, sondern werden immer wieder als Beweis amerikanischer Hegemoniebestrebungen ins Feld geführt. Analysen nähern sich dem Themenkomplex jedoch zumeist aus klassischer Sicht und stellen vor allem militärtechnologische als auch (geo)strategische Überlegungen in den Vordergrund. An dieser Stelle steht jedoch die Verwendung räumlicher Repräsentationsweisen, insbesondere unter Berücksichtigung zentraler verwendeter Metaphern im Vordergrund der Arbeit. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen, die nachgerade die Integration von Metaphern als Kernelemente räumlicher Konstruktionsweisen erfordert.']]
['gnd:4007524-2', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4156741-9', 'gnd:4162078-1', 'gnd:4631814-8', 'gnd:4692880-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589843877']
['Das Böse', 'Metapher', 'Raum', 'USA', 'Bekämpfung', 'Legitimation', 'Debatte', 'Geopolitik', 'Internationaler Terrorismus', 'National Missile Defense', 'Schurkenstaat']
Document ### Title: ['Metaphern in geopolitischen Diskursen : Raumrepräsentationen in der Debatte um die amerikanische Raketenabwehr'] ### Abstract: [["Jan Helmig war Koordinator des Graduiertenkollegs 'Weltbegriffe und globale Strukturmuster' an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen amerikanische Rüstungsprogramme sowie geopolitische Ansätze in den Internationalen Beziehungen.", 'Der spatial turn in den Sozialwissenschaften rückt die Bedeutung des Raumes für die Analyse gesellschaftlicher Beziehungen verstärkt in den Vordergrund. Auf der Grundlage einer konstruktivistischen Politischen Geographie adressiert das vorliegende Buch ein Themengebiet, welches gerade in jüngster Zeit ein erhebliches Medienecho erfahren hat. Die amerikanischen Raketenabwehrprogramme waren und sind Zankapfel nicht nur transatlantischer Sicherheitsbeziehungen, sondern werden immer wieder als Beweis amerikanischer Hegemoniebestrebungen ins Feld geführt. Analysen nähern sich dem Themenkomplex jedoch zumeist aus klassischer Sicht und stellen vor allem militärtechnologische als auch (geo)strategische Überlegungen in den Vordergrund. An dieser Stelle steht jedoch die Verwendung räumlicher Repräsentationsweisen, insbesondere unter Berücksichtigung zentraler verwendeter Metaphern im Vordergrund der Arbeit. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen, die nachgerade die Integration von Metaphern als Kernelemente räumlicher Konstruktionsweisen erfordert.']] ### GND ID: ['gnd:4007524-2', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4156741-9', 'gnd:4162078-1', 'gnd:4631814-8', 'gnd:4692880-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589843877'] ### GND class: ['Das Böse', 'Metapher', 'Raum', 'USA', 'Bekämpfung', 'Legitimation', 'Debatte', 'Geopolitik', 'Internationaler Terrorismus', 'National Missile Defense', 'Schurkenstaat'] <|eot_id|>
3A589843974.jsonld
['Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System']
['Bedarf an Politikberatung wird üblicherweise als Folge von Entscheidungsunsicherheiten in der Politik gedeutet. Das Buch benutzt diesen Problembezug, um neben der wissenschaftlichen Politikberatung Varianten nicht-wissenschaftlicher Politikberatung unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu untersuchen. Politikberatung bietet Sicherheit nicht auf der Basis überlegenen Wissens, sondern weil sie die politiksystemexterne Zurechnung von Wissen erlaubt. Programmbezogene Erwartungsstrukturen, die sich auf die Selbstbeschreibung des politischen Systems als Wohlfahrtsstaat beziehen, werden dabei anders abgesichert als rollenbezogene Erwartungsstrukturen im Kontext der Selbstbeschreibung des politischen Systems als Demokratie.']
['gnd:4046515-9', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589843974']
['Politikberatung', 'Politische Entscheidung', 'Politisches System', 'Systemtheorie', 'Soziologie', 'Wohlfahrtsstaat']
Document ### Title: ['Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System'] ### Abstract: ['Bedarf an Politikberatung wird üblicherweise als Folge von Entscheidungsunsicherheiten in der Politik gedeutet. Das Buch benutzt diesen Problembezug, um neben der wissenschaftlichen Politikberatung Varianten nicht-wissenschaftlicher Politikberatung unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu untersuchen. Politikberatung bietet Sicherheit nicht auf der Basis überlegenen Wissens, sondern weil sie die politiksystemexterne Zurechnung von Wissen erlaubt. Programmbezogene Erwartungsstrukturen, die sich auf die Selbstbeschreibung des politischen Systems als Wohlfahrtsstaat beziehen, werden dabei anders abgesichert als rollenbezogene Erwartungsstrukturen im Kontext der Selbstbeschreibung des politischen Systems als Demokratie.'] ### GND ID: ['gnd:4046515-9', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589843974'] ### GND class: ['Politikberatung', 'Politische Entscheidung', 'Politisches System', 'Systemtheorie', 'Soziologie', 'Wohlfahrtsstaat'] <|eot_id|>
3A589847031.jsonld
['Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung : eine Fallstudie am Beispiel der Telekom']
['Im Rahmen einer Fallstudie untersucht Katrin Keller die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Formen in der betrieblichen Weiterbildung. Sie entwickelt strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen für eine zukünftige Bildungsarchitektur in Unternehmen, die sich an einem zunehmenden Beratungsbedarf ausrichten.']
['gnd:4069377-6', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589847031']
['Betriebliche Fortbildung', 'E-Learning']
Document ### Title: ['Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung : eine Fallstudie am Beispiel der Telekom'] ### Abstract: ['Im Rahmen einer Fallstudie untersucht Katrin Keller die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Formen in der betrieblichen Weiterbildung. Sie entwickelt strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen für eine zukünftige Bildungsarchitektur in Unternehmen, die sich an einem zunehmenden Beratungsbedarf ausrichten.'] ### GND ID: ['gnd:4069377-6', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589847031'] ### GND class: ['Betriebliche Fortbildung', 'E-Learning'] <|eot_id|>
3A589847244.jsonld
['Themenzentrierte Interaktion (TZI) und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern : Erfahrungen und Reflexionen']
[['TZI, eine auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basierende Methode der Gruppenarbeit, erweist sich als ein wichtiger Baustein zur Steigerung der pädagogischen Professionalität von Lehrenden, um über die Vermittlung von Fachwissen hinaus die Lernenden in allen As-pekten ihrer Persönlichkeit ganzheitlich wahrzunehmen und zu fördern. Dr. Friedrich Ewert war Studiendirektor und Lehrer in den Fächern Latein, Sozialwissenschaften und Sport. Er erwarb ein Diplom in TZI und praktizierte TZI in Beruf und Lehrerfortbildungsseminaren.', 'Qualitäten und Defizite der Lehrerausbildung stehen gegenwärtig im Fokus öffentlicher und disziplinärer Debatten. Vor diesem Hintergrund untersucht Friedrich Ewert das bereits vielfach bewährte Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) hinsichtlich einer breiteren Anwendung in Schule und Hochschule, um die pädagogische Professionalität von Lehrenden weiterzuentwi-ckeln. TZI, eine auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basierende Methode der Gruppenarbeit, erweist sich dabei als wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Pädagogik, die über die Vermittlung von Fachwissen hinaus die Lernenden in allen Aspekten ihrer Persönlichkeit wahrnimmt und fördert. Die der Studie zugrunde liegenden biographisch ori-entierten Interviews geben zudem Einblick in das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern, die mit TZI in unterschiedlichen Kontexten erfolg-reich gearbeitet haben.']]
['gnd:4053474-1', 'gnd:4078239-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589847244']
['Schule', 'Themenzentrierte Interaktion']
Document ### Title: ['Themenzentrierte Interaktion (TZI) und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern : Erfahrungen und Reflexionen'] ### Abstract: [['TZI, eine auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basierende Methode der Gruppenarbeit, erweist sich als ein wichtiger Baustein zur Steigerung der pädagogischen Professionalität von Lehrenden, um über die Vermittlung von Fachwissen hinaus die Lernenden in allen As-pekten ihrer Persönlichkeit ganzheitlich wahrzunehmen und zu fördern. Dr. Friedrich Ewert war Studiendirektor und Lehrer in den Fächern Latein, Sozialwissenschaften und Sport. Er erwarb ein Diplom in TZI und praktizierte TZI in Beruf und Lehrerfortbildungsseminaren.', 'Qualitäten und Defizite der Lehrerausbildung stehen gegenwärtig im Fokus öffentlicher und disziplinärer Debatten. Vor diesem Hintergrund untersucht Friedrich Ewert das bereits vielfach bewährte Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) hinsichtlich einer breiteren Anwendung in Schule und Hochschule, um die pädagogische Professionalität von Lehrenden weiterzuentwi-ckeln. TZI, eine auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basierende Methode der Gruppenarbeit, erweist sich dabei als wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Pädagogik, die über die Vermittlung von Fachwissen hinaus die Lernenden in allen Aspekten ihrer Persönlichkeit wahrnimmt und fördert. Die der Studie zugrunde liegenden biographisch ori-entierten Interviews geben zudem Einblick in das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern, die mit TZI in unterschiedlichen Kontexten erfolg-reich gearbeitet haben.']] ### GND ID: ['gnd:4053474-1', 'gnd:4078239-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589847244'] ### GND class: ['Schule', 'Themenzentrierte Interaktion'] <|eot_id|>
3A589852434.jsonld
['Das Quellverhalten von Alkalisilikatgelen unter Beachtung ihrer Zusammensetzung']
['Im Rahmen dieser Arbeit wurden über verschiedene Herstellungsverfahren 48 Gelproben erzeugt und auf ihr Quellverhalten untersucht. Dabei wurde eine Wiederholbarkeit der Messungen mit anderen Bearbeitern überprüft und nachgewiesen. Es zeigt sich in den Quellversuchen, dass hohe Alkaligehalte in den Gelproben bei einer niedrigen Löslichkeit (durch geringe Mengen Calcium in der Probe hervorgerufen) hohe Quelldrücke erzeugen. Ein Einfluss des Natrium-Kalium-Verhältnisses (Alkaliverhältnis) auf das Quellverhalten der Gelproben ist nicht zu erkennen.']
['gnd:4144997-6', 'gnd:4169819-8', 'gnd:7684670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589852434']
['Betonschaden', 'Gefüge (Werkstoffkunde)', 'Alkali-Kieselsäure-Reaktion']
Document ### Title: ['Das Quellverhalten von Alkalisilikatgelen unter Beachtung ihrer Zusammensetzung'] ### Abstract: ['Im Rahmen dieser Arbeit wurden über verschiedene Herstellungsverfahren 48 Gelproben erzeugt und auf ihr Quellverhalten untersucht. Dabei wurde eine Wiederholbarkeit der Messungen mit anderen Bearbeitern überprüft und nachgewiesen. Es zeigt sich in den Quellversuchen, dass hohe Alkaligehalte in den Gelproben bei einer niedrigen Löslichkeit (durch geringe Mengen Calcium in der Probe hervorgerufen) hohe Quelldrücke erzeugen. Ein Einfluss des Natrium-Kalium-Verhältnisses (Alkaliverhältnis) auf das Quellverhalten der Gelproben ist nicht zu erkennen.'] ### GND ID: ['gnd:4144997-6', 'gnd:4169819-8', 'gnd:7684670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A589852434'] ### GND class: ['Betonschaden', 'Gefüge (Werkstoffkunde)', 'Alkali-Kieselsäure-Reaktion'] <|eot_id|>
3A590205005.jsonld
['Didaktik der Mehrsprachigkeit : didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen ; schulformübergreifende Konzepte unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sprache']
['Die Mehrsprachigkeit der Schüler ist eine Chance, wenn es gelingt, alle ihre Sprachen auf einem hohen Niveau zu fördern. Perspektive dieses Buches ist die Konzeption einer schulformübergreifenden Didaktik der Mehrsprachigkeit. Dazu werden neueste didaktische Ansätze zur mehrsprachigen Bildung vorgestellt sowie relevante Erkenntnisse aus der Psychologie, der Linguistik und aus den vergleichenden Sprachwissenschaften integriert. Neue förderdiagnostische Konzeptionen und pädagogisch-therapeutische Prozesse der Sprachheilpädagogik und die aktuellen didaktischen Weiterentwicklungen systemischer und reformpädagogischer Konzeptionen werden adaptiert, um der Dynamik und Vielfalt der sprachlichen Bildung mehrsprachiger Schüler gerecht zu werden. Didaktisch differenzierte Entscheidungen sind anschaulich mit methodischen Beispielen aus der langjährigen Tätigkeit der Autorin in Schule, Hochschule und Studienseminar belegt. - Aus dem Inhalt: Theorien des Spracherwerbs und der Sprachaneignung - Verhältnis von Didaktik und Diagnostik - Sozioökonomische Einflussfaktoren und motivationale Aspekte der Mehrsprachaneignung - Schulische Konzeptionen in NRW und Berlin im Vergleich zu Schweden - Lautliche, phonologische, semantische, syntaktische, morphologische und pragmatische Aspekte der Aneignung von Mehrsprachigkeit - Lernstile und Motivation - Entwicklung des Selbstkonzeptes - Adaption des sprachtherapeutischen Unterrichts nach O. Braun.']
['gnd:135679729', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4124241-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590205005']
['Zellerhoff, Rita', 'Deutschunterricht', 'Mehrsprachigkeit', 'Sprachbehindertenpädagogik']
Document ### Title: ['Didaktik der Mehrsprachigkeit : didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen ; schulformübergreifende Konzepte unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sprache'] ### Abstract: ['Die Mehrsprachigkeit der Schüler ist eine Chance, wenn es gelingt, alle ihre Sprachen auf einem hohen Niveau zu fördern. Perspektive dieses Buches ist die Konzeption einer schulformübergreifenden Didaktik der Mehrsprachigkeit. Dazu werden neueste didaktische Ansätze zur mehrsprachigen Bildung vorgestellt sowie relevante Erkenntnisse aus der Psychologie, der Linguistik und aus den vergleichenden Sprachwissenschaften integriert. Neue förderdiagnostische Konzeptionen und pädagogisch-therapeutische Prozesse der Sprachheilpädagogik und die aktuellen didaktischen Weiterentwicklungen systemischer und reformpädagogischer Konzeptionen werden adaptiert, um der Dynamik und Vielfalt der sprachlichen Bildung mehrsprachiger Schüler gerecht zu werden. Didaktisch differenzierte Entscheidungen sind anschaulich mit methodischen Beispielen aus der langjährigen Tätigkeit der Autorin in Schule, Hochschule und Studienseminar belegt. - Aus dem Inhalt: Theorien des Spracherwerbs und der Sprachaneignung - Verhältnis von Didaktik und Diagnostik - Sozioökonomische Einflussfaktoren und motivationale Aspekte der Mehrsprachaneignung - Schulische Konzeptionen in NRW und Berlin im Vergleich zu Schweden - Lautliche, phonologische, semantische, syntaktische, morphologische und pragmatische Aspekte der Aneignung von Mehrsprachigkeit - Lernstile und Motivation - Entwicklung des Selbstkonzeptes - Adaption des sprachtherapeutischen Unterrichts nach O. Braun.'] ### GND ID: ['gnd:135679729', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4124241-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590205005'] ### GND class: ['Zellerhoff, Rita', 'Deutschunterricht', 'Mehrsprachigkeit', 'Sprachbehindertenpädagogik'] <|eot_id|>
3A590253980.jsonld
['Einheit aus Erkenntnis? : Zur Unzulässigkeit der verfassungskonformen Gesetzesauslegung als Methode der Normkompatibilisierung durch Interpretation']
['Mit der zunehmenden Konstitutionalisierung der Rechtsordnung ist die verfassungskonforme Auslegung zur allgegenwärtigen und nahezu unbezweifelten juristischen Methode geworden. Dementsprechend findet eine kritische Reflexion der unter diesem Begriff firmierenden, durchaus schillernden Phänomene kaum noch statt. Dabei sind sie aus methodologischer wie kompetentieller Sicht alles andere als unproblematisch, wie eine auf den Annahmen der Reinen Rechtslehre basierende Untersuchung ihrer konkreten Funktionsweisen zeigt. Wenn gefragt wird, wie das Grundgesetz in den Auslegungsvorgang eingespeist werden kann, also wie die Verfassung eigentlich ins Gesetz kommt, ist die Antwort ernüchternd: sie kommt gar nicht dorthin. Die Phänomene verfassungskonformer Auslegung erweisen sich vielmehr als Rechtserzeugungsvorgänge, bei denen Gesetzesinhalte zum Zwecke der Geltungserhaltung geändert oder den Gesetzen widersprechende Einzelfallentscheidungen erlassen werden. Wird die Herstellung von Verfassungskonformität zutreffend nicht im Bereich der Auslegung, sondern der sog. Rechtsanwendung verortet, ist der Verfassungseinfluss aber auch dort durch strukturelle Freiräume wesentlich beschränkt. (Quelle: Verlag / Internet).']
['gnd:101664213X', 'gnd:4122396-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590253980']
['Lembke, Ulrike', 'Verfassungskonforme Gesetzesauslegung']
Document ### Title: ['Einheit aus Erkenntnis? : Zur Unzulässigkeit der verfassungskonformen Gesetzesauslegung als Methode der Normkompatibilisierung durch Interpretation'] ### Abstract: ['Mit der zunehmenden Konstitutionalisierung der Rechtsordnung ist die verfassungskonforme Auslegung zur allgegenwärtigen und nahezu unbezweifelten juristischen Methode geworden. Dementsprechend findet eine kritische Reflexion der unter diesem Begriff firmierenden, durchaus schillernden Phänomene kaum noch statt. Dabei sind sie aus methodologischer wie kompetentieller Sicht alles andere als unproblematisch, wie eine auf den Annahmen der Reinen Rechtslehre basierende Untersuchung ihrer konkreten Funktionsweisen zeigt. Wenn gefragt wird, wie das Grundgesetz in den Auslegungsvorgang eingespeist werden kann, also wie die Verfassung eigentlich ins Gesetz kommt, ist die Antwort ernüchternd: sie kommt gar nicht dorthin. Die Phänomene verfassungskonformer Auslegung erweisen sich vielmehr als Rechtserzeugungsvorgänge, bei denen Gesetzesinhalte zum Zwecke der Geltungserhaltung geändert oder den Gesetzen widersprechende Einzelfallentscheidungen erlassen werden. Wird die Herstellung von Verfassungskonformität zutreffend nicht im Bereich der Auslegung, sondern der sog. Rechtsanwendung verortet, ist der Verfassungseinfluss aber auch dort durch strukturelle Freiräume wesentlich beschränkt. (Quelle: Verlag / Internet).'] ### GND ID: ['gnd:101664213X', 'gnd:4122396-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590253980'] ### GND class: ['Lembke, Ulrike', 'Verfassungskonforme Gesetzesauslegung'] <|eot_id|>
3A590293125.jsonld
['Machtsprüche : das herrscherliche Gestaltungsrecht "ex plenitudine potestatis" in der Frühen Neuzeit']
['Machtansprüche - d.h. fürstliche Entscheidungen aus herrscherlicher Machtvollkommenheit (plenitudo potestatis), mit denen im Einzelfalle anerkanntes Recht außer Kraft gesetzt wurde - werden in der Rechtshistorie wenig beachtet und zumeist anekdotisch zur Illustration absolutistischer Herrschaft referiert. Demgegenüber arbeitet die Studie heraus, daß Machtansprüche weit davon entfernt waren, bloß faktischer Ausfluß fürstlicher Willkürherrschaft zu sein. Vielmehr stellten sie das zentrale, vom 12. bis 19. Jahrhundert von der Rechtswissenschaft intensiv behandelte Rechtsinstitut zur Umsetzung des im Begriff der plenitudo potestatis abstrahierten herrscherlichen Anspruchs dar, das bestehende Recht und und die subjektiven Rechte der Rechtsunterworfenen einseitig zu verändern. Somit stellt die hier detailliert aufgearbeitete rechtliche Dogmatik zu Machtansprüchen einen sechs Jahrhunderte überspannenden, bis heute fast gänzlich ignorierten Gradmesser für die Akzeptanz und Beschränkung absolutistischer Herrschaft dar und ermöglicht der Historie und Rechtshistorie ein signifikant verbessertes Verständnis der Entwicklung und Begrenzung von Staat und Herrschaft im frühneuzeitlichen Europa. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:4000243-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4136780-7', 'gnd:7667899-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590293125']
['Absolutismus', 'Deutschland', 'Europa', 'Macht', 'Gestaltungsrecht', 'Machtspruch']
Document ### Title: ['Machtsprüche : das herrscherliche Gestaltungsrecht "ex plenitudine potestatis" in der Frühen Neuzeit'] ### Abstract: ['Machtansprüche - d.h. fürstliche Entscheidungen aus herrscherlicher Machtvollkommenheit (plenitudo potestatis), mit denen im Einzelfalle anerkanntes Recht außer Kraft gesetzt wurde - werden in der Rechtshistorie wenig beachtet und zumeist anekdotisch zur Illustration absolutistischer Herrschaft referiert. Demgegenüber arbeitet die Studie heraus, daß Machtansprüche weit davon entfernt waren, bloß faktischer Ausfluß fürstlicher Willkürherrschaft zu sein. Vielmehr stellten sie das zentrale, vom 12. bis 19. Jahrhundert von der Rechtswissenschaft intensiv behandelte Rechtsinstitut zur Umsetzung des im Begriff der plenitudo potestatis abstrahierten herrscherlichen Anspruchs dar, das bestehende Recht und und die subjektiven Rechte der Rechtsunterworfenen einseitig zu verändern. Somit stellt die hier detailliert aufgearbeitete rechtliche Dogmatik zu Machtansprüchen einen sechs Jahrhunderte überspannenden, bis heute fast gänzlich ignorierten Gradmesser für die Akzeptanz und Beschränkung absolutistischer Herrschaft dar und ermöglicht der Historie und Rechtshistorie ein signifikant verbessertes Verständnis der Entwicklung und Begrenzung von Staat und Herrschaft im frühneuzeitlichen Europa. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:4000243-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4136780-7', 'gnd:7667899-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590293125'] ### GND class: ['Absolutismus', 'Deutschland', 'Europa', 'Macht', 'Gestaltungsrecht', 'Machtspruch'] <|eot_id|>
3A590296337.jsonld
['Sozial und ökonomisch handeln : corporate social responsibility kleiner und mittlerer Unternehmen']
['Corporate Social Responsibility (CSR) ist entgegen weit verbreiteter Parolen kein reiner Kostenfaktor. Vielmehr bietet dieses Konzept, das ökonomische und soziale Prinzipien vereint, zweifachen Gewinn: für die Gesellschaft und für das Unternehmen. Dies gilt auch und besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Bettina Stoll stellt speziell für diese Firmen Handlungsbeispiele, -strategien und -prinzipien für eine wirksame CSR vor.']
['gnd:122548809', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4055737-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590296337']
['Stoll, Bettina', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Soziale Verantwortung']
Document ### Title: ['Sozial und ökonomisch handeln : corporate social responsibility kleiner und mittlerer Unternehmen'] ### Abstract: ['Corporate Social Responsibility (CSR) ist entgegen weit verbreiteter Parolen kein reiner Kostenfaktor. Vielmehr bietet dieses Konzept, das ökonomische und soziale Prinzipien vereint, zweifachen Gewinn: für die Gesellschaft und für das Unternehmen. Dies gilt auch und besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Bettina Stoll stellt speziell für diese Firmen Handlungsbeispiele, -strategien und -prinzipien für eine wirksame CSR vor.'] ### GND ID: ['gnd:122548809', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4055737-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590296337'] ### GND class: ['Stoll, Bettina', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Soziale Verantwortung'] <|eot_id|>
3A590296434.jsonld
['Einsteins Gegner : die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren']
['In den 1920er Jahren erschienen zahlreiche populäre Schriften, die Einsteins Relativitätstheorie widerlegen wollten. Milena Wazeck zeigt, in welchem Maße der Physiker und seine Theorie von Akademikern wie auch von Nichtakademikern als fundamentale Bedrohung wahrgenommen wurden. Diese Bedrohung war so stark, dass sich ein internationales Netzwerk gegen die Relativitätstheorie formierte, dessen Existenz hier anhand neuen Quellenmaterials erstmals belegt wird.']
['gnd:129547069', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4049363-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590296434']
['Wazeck, Milena', 'Kritik', 'Relativitätstheorie']
Document ### Title: ['Einsteins Gegner : die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren'] ### Abstract: ['In den 1920er Jahren erschienen zahlreiche populäre Schriften, die Einsteins Relativitätstheorie widerlegen wollten. Milena Wazeck zeigt, in welchem Maße der Physiker und seine Theorie von Akademikern wie auch von Nichtakademikern als fundamentale Bedrohung wahrgenommen wurden. Diese Bedrohung war so stark, dass sich ein internationales Netzwerk gegen die Relativitätstheorie formierte, dessen Existenz hier anhand neuen Quellenmaterials erstmals belegt wird.'] ### GND ID: ['gnd:129547069', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4049363-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590296434'] ### GND class: ['Wazeck, Milena', 'Kritik', 'Relativitätstheorie'] <|eot_id|>
3A59029962X.jsonld
['Der vergessene Raum : die dritte Dimension in der Fassadenarchitektur der frühen Neuzeit']
['Die Raumhaltigkeit von Fassaden war ein wesentlicher Bestandteil frühneuzeitlicher Architektur. Sie bestimmte die formale Gestaltung, aber auch die Szenographie, Ikonographie und Nutzung von Bauwerken maßgeblich und setzte diese zu ihrer Umgebung überhaupt erst in Beziehung. Ab dem 19. Jh. in Vergessenheit geraten, soll sie nun wiederentdeckt werden. - Der Fassadenraum war in Renaissance, Barock und Klassizismus ein wichtiges Element architektonischen Gestaltens. Allerdings ging man schon im 19. Jh. dazu über, offene Fassaden aus Gründen des Witterungsschutzes, der Sicherheit oder der Platzgewinnung zu verglasen, zu vergittern oder gar zu vermauern. Damit waren aber die Gliederung und das proportionale Gefüge der Fassaden ebenso gestört wie ihr Verhältnis zum Inneren und zu ihrer Umgebung. Besonders augenfällige Beispiele sind hier der Damasushof des Vatikan, der Petersdom oder das Obere Belvedere in Wien. Die Kunstgeschichte hat der dritten Dimension von Fassaden nie die gebührende Beachtung geschenkt. - Diese Studie ruft den Fassadenraum wieder als kunsthistorische Kategorie in Erinnerung und erfasst ihn systematisch, um so buchstäblich einen neuen Blick auf die Architektur der frühen Neuzeit zu eröffnen. Zahlreiche Beispiele "vergessener Räume" an bekannten Bauwerken in ganz Europa - eine Neubewertung der Fassade als eine wesentliche ästhetische, ikonographische und soziale Größe der frühneuzeitlichen Architektur']
['gnd:124849121', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4016507-3', 'gnd:4048561-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A59029962X']
['Stephan, Peter', 'Architektur', 'Fassade', 'Raum']
Document ### Title: ['Der vergessene Raum : die dritte Dimension in der Fassadenarchitektur der frühen Neuzeit'] ### Abstract: ['Die Raumhaltigkeit von Fassaden war ein wesentlicher Bestandteil frühneuzeitlicher Architektur. Sie bestimmte die formale Gestaltung, aber auch die Szenographie, Ikonographie und Nutzung von Bauwerken maßgeblich und setzte diese zu ihrer Umgebung überhaupt erst in Beziehung. Ab dem 19. Jh. in Vergessenheit geraten, soll sie nun wiederentdeckt werden. - Der Fassadenraum war in Renaissance, Barock und Klassizismus ein wichtiges Element architektonischen Gestaltens. Allerdings ging man schon im 19. Jh. dazu über, offene Fassaden aus Gründen des Witterungsschutzes, der Sicherheit oder der Platzgewinnung zu verglasen, zu vergittern oder gar zu vermauern. Damit waren aber die Gliederung und das proportionale Gefüge der Fassaden ebenso gestört wie ihr Verhältnis zum Inneren und zu ihrer Umgebung. Besonders augenfällige Beispiele sind hier der Damasushof des Vatikan, der Petersdom oder das Obere Belvedere in Wien. Die Kunstgeschichte hat der dritten Dimension von Fassaden nie die gebührende Beachtung geschenkt. - Diese Studie ruft den Fassadenraum wieder als kunsthistorische Kategorie in Erinnerung und erfasst ihn systematisch, um so buchstäblich einen neuen Blick auf die Architektur der frühen Neuzeit zu eröffnen. Zahlreiche Beispiele "vergessener Räume" an bekannten Bauwerken in ganz Europa - eine Neubewertung der Fassade als eine wesentliche ästhetische, ikonographische und soziale Größe der frühneuzeitlichen Architektur'] ### GND ID: ['gnd:124849121', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4016507-3', 'gnd:4048561-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A59029962X'] ### GND class: ['Stephan, Peter', 'Architektur', 'Fassade', 'Raum'] <|eot_id|>
3A590369547.jsonld
['Moral, Normativität und Wahrheit : zur neueren Debatte um Grundlagenfragen der Ethik']
['Was tun wir eigentlich, wenn wir moralische Urteile fällen, also etwa sagen, dass eine bestimmte Handlung moralisch geboten ist? Auf diese Kernfrage der Meta-ethik geben naturalistische und nonnaturalistische moralische Realisten auf der einen Seite und Expressivisten auf der anderen Seite ganz unterschiedliche Ant-worten. In diesem Buch wird eine alternative Position entwickelt. Danach drücken morali-sche Sätze wahrheitsfähige normative Propositionen aus, und die Wahrheit morali-scher Urteile besteht in ihrer stabilen gerechtfertigten Behauptbarkeit. Wahr sind gemäß dieser konstruktivistischen Sicht moralische Urteile dann und nur dann, wenn sie moralisch begründet werden können und gerechtfertigt behauptbar bleiben, gleichgültig, welche Einwände gegen sie erhoben werden und gleichgültig, wie sich das nichtmoralische Faktenwissen erweitert oder verbessert.']
['gnd:4015602-3', 'gnd:4048680-1', 'gnd:4064314-1', 'gnd:4199302-0', 'gnd:4466626-3', 'gnd:4790832-4', 'gnd:4828362-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590369547']
['Ethik', 'Realismus', 'Wahrheit', 'Ethischer Naturalismus', 'Moralischer Realismus', 'Normativität', 'Naturalistischer Fehlschluss']
Document ### Title: ['Moral, Normativität und Wahrheit : zur neueren Debatte um Grundlagenfragen der Ethik'] ### Abstract: ['Was tun wir eigentlich, wenn wir moralische Urteile fällen, also etwa sagen, dass eine bestimmte Handlung moralisch geboten ist? Auf diese Kernfrage der Meta-ethik geben naturalistische und nonnaturalistische moralische Realisten auf der einen Seite und Expressivisten auf der anderen Seite ganz unterschiedliche Ant-worten. In diesem Buch wird eine alternative Position entwickelt. Danach drücken morali-sche Sätze wahrheitsfähige normative Propositionen aus, und die Wahrheit morali-scher Urteile besteht in ihrer stabilen gerechtfertigten Behauptbarkeit. Wahr sind gemäß dieser konstruktivistischen Sicht moralische Urteile dann und nur dann, wenn sie moralisch begründet werden können und gerechtfertigt behauptbar bleiben, gleichgültig, welche Einwände gegen sie erhoben werden und gleichgültig, wie sich das nichtmoralische Faktenwissen erweitert oder verbessert.'] ### GND ID: ['gnd:4015602-3', 'gnd:4048680-1', 'gnd:4064314-1', 'gnd:4199302-0', 'gnd:4466626-3', 'gnd:4790832-4', 'gnd:4828362-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590369547'] ### GND class: ['Ethik', 'Realismus', 'Wahrheit', 'Ethischer Naturalismus', 'Moralischer Realismus', 'Normativität', 'Naturalistischer Fehlschluss'] <|eot_id|>
3A590576410.jsonld
['Managing ones̉ group image : dynamics of group-based self-esteem and identity management strategies']
['Eine zentrale Annahme der Theorie der Sozialen Identität (Tajfel & Turner, 1979) besagt, dass Mitglieder einer Gruppe durch Intergruppenvergleiche versuchen, eine positive soziale Identität ihrer Gruppe im Vergleich zu einer Fremdgruppe herzustellen. Diese Annahme ist in der so genannten Selbstwerthypothese (Abrams & Hogg, 1988) in einer empirisch testbaren Weise neu dargelegt worden. Die Selbstwerthypothese postuliert zum einen, dass erfolgreiche Intergruppendiskriminierung die soziale Identität und somit den Selbstwert erhöht (Teil 1 der Selbstwerthypothese; S. 320), und zum anderen, dass niedriger oder bedrohter Selbstwert den Wunsch nach Intergruppendiskriminierung aufgrund des Strebens nach positivem Selbstwert erhöht (Teil 2 der Selbstwerthypothese; S. 320). Rubin und Hewstone publizierten 1998 einen Übersichtsartikel, der Studien zusammenfasste, die die beiden Teile der Selbstwerthypothese empirisch überprüften. Zusammenfassend kann man sagen, dass während der erste Teil der Selbstwerthypothese (erfolgreiche Intergruppendiskriminierung erhöht die soziale Identität und somit den Selbstwert) empirisch belegt werden konnte, der zweite Teil der Selbstwerthypothese (niedriger oder bedrohter Selbstwert erhöht den Wunsch nach Intergruppendiskriminierung) nicht bestätigt werden konnte. Im Gegenteil, es zeigte sich, dass acht von zehn Studien den umgekehrten Zusammenhang fanden: Hoher Selbstwert führte zum verstärkten Wunsch nach Intergruppendiskriminierung.']
['gnd:13740347X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4077567-7', 'gnd:4180864-2', 'gnd:4249755-3', 'gnd:4291167-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590576410']
['Martiny, Sarah Elisabeth', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diskriminierung', 'Gruppe', 'Soziale Identität', 'Selbstwertgefühl', 'Fremdgruppe', 'Inter-Gruppenbeziehung']
Document ### Title: ['Managing ones̉ group image : dynamics of group-based self-esteem and identity management strategies'] ### Abstract: ['Eine zentrale Annahme der Theorie der Sozialen Identität (Tajfel & Turner, 1979) besagt, dass Mitglieder einer Gruppe durch Intergruppenvergleiche versuchen, eine positive soziale Identität ihrer Gruppe im Vergleich zu einer Fremdgruppe herzustellen. Diese Annahme ist in der so genannten Selbstwerthypothese (Abrams & Hogg, 1988) in einer empirisch testbaren Weise neu dargelegt worden. Die Selbstwerthypothese postuliert zum einen, dass erfolgreiche Intergruppendiskriminierung die soziale Identität und somit den Selbstwert erhöht (Teil 1 der Selbstwerthypothese; S. 320), und zum anderen, dass niedriger oder bedrohter Selbstwert den Wunsch nach Intergruppendiskriminierung aufgrund des Strebens nach positivem Selbstwert erhöht (Teil 2 der Selbstwerthypothese; S. 320). Rubin und Hewstone publizierten 1998 einen Übersichtsartikel, der Studien zusammenfasste, die die beiden Teile der Selbstwerthypothese empirisch überprüften. Zusammenfassend kann man sagen, dass während der erste Teil der Selbstwerthypothese (erfolgreiche Intergruppendiskriminierung erhöht die soziale Identität und somit den Selbstwert) empirisch belegt werden konnte, der zweite Teil der Selbstwerthypothese (niedriger oder bedrohter Selbstwert erhöht den Wunsch nach Intergruppendiskriminierung) nicht bestätigt werden konnte. Im Gegenteil, es zeigte sich, dass acht von zehn Studien den umgekehrten Zusammenhang fanden: Hoher Selbstwert führte zum verstärkten Wunsch nach Intergruppendiskriminierung.'] ### GND ID: ['gnd:13740347X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4077567-7', 'gnd:4180864-2', 'gnd:4249755-3', 'gnd:4291167-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590576410'] ### GND class: ['Martiny, Sarah Elisabeth', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diskriminierung', 'Gruppe', 'Soziale Identität', 'Selbstwertgefühl', 'Fremdgruppe', 'Inter-Gruppenbeziehung'] <|eot_id|>
3A590825208.jsonld
['Entwicklung eines validierten Prozessreferenzmodells zur effizienten Modellierung und Simulation klinischer Prozesse']
['Um einem weiteren Anstieg der Gesundheitsausgaben entgegenzuwirken, wurden in den letzten Jahren von der Bundesregierung die gesetzlichen Rahmenbedingungen sukzessive verändert. Eine der wesentlichsten Neuerungen ist das pauschalierte Entgeltsystem für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen auf Basis der Diagnosis Related Groups (DRGs). Seit der Einführung der DRGs im Jahre 2004 werden die Leistungen von Krankenhäusern nicht mehr tageweise, d.h. in Form einer tagesgleichen Pflegesatzvergütung abgerechnet, sondern pauschal je nach Krankheitsbild. Die DRGs führen gegenüber der tagesgleichen Pflegesatzvergütung zu völlig anderen ökonomischen Anreizen für Krankenhäuser. Krankenhäuser müssen künftig versuchen, Ressourcen effizienter einzusetzen, um über die Verkürzung von Behandlungs- und Wartezeiten die Verweildauer der Patienten zu senken sowie die entstehenden Kosten je Behandlungsfall zu minimieren. Entscheidend für das Erreichen dieser Ziele ist letztendlich die Qualität der Prozesse, also die Effizienz und Effektivität der Arbeitsschritte, die während der Behandlung eines Patienten durchlaufen werden. Um über Prozessoptimierung, sowohl die Verweildauern von Patienten zu reduzieren als auch Kosten zu senken, benötigen Kliniken geeignete Tools und Methoden. Das dynamische Verhalten von komplexen klinischen Prozessen kann im Rahmen einer Prozessoptimierung mit geeigneten leistungsfähigen Simulationssystemen abgebildet, analysiert und optimiert werden. Für den Einsatz im klinischen Umfeld sollten diese Simulationssysteme u.a. ein validiertes Prozessreferenzmodell zur Modellierung und Simulation klinischer Prozesse bereitstellen, welches aus wieder verwendbaren, ausführbaren Modellbausteinen besteht. Dies ist zum einen Grundlage für die Vergleichbarkeit von Ergebnissen, die z.B. im Rahmen von Benchmark-Studien erzielt werden. Zum Anderen wird durch die Verwendung von standardisierten und wieder verwendbaren Modellkomponenten die Entwicklungszeit von Simulationsmodellen erheblich verkürzt. In der vorliegenden Arbeit wurde mit dem Simulationssystem MLDesigner ein validiertes Prozessreferenzmodell, welches aus standardisierten und wieder verwendbaren Modellkomponenten zur Modellierung und Simulation klinischer Prozesse besteht, entwickelt. Die Modellkomponenten sind modular aufgebaut, in definierten Bibliotheken des MLDesigners strukturiert hinterlegt und mit den entsprechenden klinischen Begriffen aus der Krankenhauspraxis bezeichnet. Als Basis hierfür dienten ausgewählte klinische Behandlungspfade. Die entwickelten Modellkomponenten wurden anschließend für die Modellierung, Simulation und Optimierung der Prozesse einer onkologischen Tagesklinik erfolgreich eingesetzt. Im Rahmen der durchgeführten Prozessoptimierung konnte eine signifikante Reduktion der Patientenwartezeiten in der Tagesklinik erzielt werden. Das in dieser Arbeit entwickelte Prozessreferenzmodell stellt den konkreten Ansatz für die Standardisierung der Modellierung und Simulation von Krankenhausprozessen dar. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann das validierte Prozessreferenzmodell jederzeit ergänzt bzw. erweitert werden. Die bereits entwickelten Modellkomponenten können zur Durchführung weiterer Simulationsstudien, z.B. als Basis für den Systementwurf oder zur Optimierung der transsektoralen Integration, eingesetzt werden.']
['gnd:130244805', 'gnd:13280123X', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4130350-7', 'gnd:4176077-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590825208']
['Salzwedel, Horst', 'Fengler, Wolfgang', 'Krankenhaus', 'Wirtschaftlichkeit', 'Referenzmodell', 'Prozesssimulation']
Document ### Title: ['Entwicklung eines validierten Prozessreferenzmodells zur effizienten Modellierung und Simulation klinischer Prozesse'] ### Abstract: ['Um einem weiteren Anstieg der Gesundheitsausgaben entgegenzuwirken, wurden in den letzten Jahren von der Bundesregierung die gesetzlichen Rahmenbedingungen sukzessive verändert. Eine der wesentlichsten Neuerungen ist das pauschalierte Entgeltsystem für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen auf Basis der Diagnosis Related Groups (DRGs). Seit der Einführung der DRGs im Jahre 2004 werden die Leistungen von Krankenhäusern nicht mehr tageweise, d.h. in Form einer tagesgleichen Pflegesatzvergütung abgerechnet, sondern pauschal je nach Krankheitsbild. Die DRGs führen gegenüber der tagesgleichen Pflegesatzvergütung zu völlig anderen ökonomischen Anreizen für Krankenhäuser. Krankenhäuser müssen künftig versuchen, Ressourcen effizienter einzusetzen, um über die Verkürzung von Behandlungs- und Wartezeiten die Verweildauer der Patienten zu senken sowie die entstehenden Kosten je Behandlungsfall zu minimieren. Entscheidend für das Erreichen dieser Ziele ist letztendlich die Qualität der Prozesse, also die Effizienz und Effektivität der Arbeitsschritte, die während der Behandlung eines Patienten durchlaufen werden. Um über Prozessoptimierung, sowohl die Verweildauern von Patienten zu reduzieren als auch Kosten zu senken, benötigen Kliniken geeignete Tools und Methoden. Das dynamische Verhalten von komplexen klinischen Prozessen kann im Rahmen einer Prozessoptimierung mit geeigneten leistungsfähigen Simulationssystemen abgebildet, analysiert und optimiert werden. Für den Einsatz im klinischen Umfeld sollten diese Simulationssysteme u.a. ein validiertes Prozessreferenzmodell zur Modellierung und Simulation klinischer Prozesse bereitstellen, welches aus wieder verwendbaren, ausführbaren Modellbausteinen besteht. Dies ist zum einen Grundlage für die Vergleichbarkeit von Ergebnissen, die z.B. im Rahmen von Benchmark-Studien erzielt werden. Zum Anderen wird durch die Verwendung von standardisierten und wieder verwendbaren Modellkomponenten die Entwicklungszeit von Simulationsmodellen erheblich verkürzt. In der vorliegenden Arbeit wurde mit dem Simulationssystem MLDesigner ein validiertes Prozessreferenzmodell, welches aus standardisierten und wieder verwendbaren Modellkomponenten zur Modellierung und Simulation klinischer Prozesse besteht, entwickelt. Die Modellkomponenten sind modular aufgebaut, in definierten Bibliotheken des MLDesigners strukturiert hinterlegt und mit den entsprechenden klinischen Begriffen aus der Krankenhauspraxis bezeichnet. Als Basis hierfür dienten ausgewählte klinische Behandlungspfade. Die entwickelten Modellkomponenten wurden anschließend für die Modellierung, Simulation und Optimierung der Prozesse einer onkologischen Tagesklinik erfolgreich eingesetzt. Im Rahmen der durchgeführten Prozessoptimierung konnte eine signifikante Reduktion der Patientenwartezeiten in der Tagesklinik erzielt werden. Das in dieser Arbeit entwickelte Prozessreferenzmodell stellt den konkreten Ansatz für die Standardisierung der Modellierung und Simulation von Krankenhausprozessen dar. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann das validierte Prozessreferenzmodell jederzeit ergänzt bzw. erweitert werden. Die bereits entwickelten Modellkomponenten können zur Durchführung weiterer Simulationsstudien, z.B. als Basis für den Systementwurf oder zur Optimierung der transsektoralen Integration, eingesetzt werden.'] ### GND ID: ['gnd:130244805', 'gnd:13280123X', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4130350-7', 'gnd:4176077-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590825208'] ### GND class: ['Salzwedel, Horst', 'Fengler, Wolfgang', 'Krankenhaus', 'Wirtschaftlichkeit', 'Referenzmodell', 'Prozesssimulation'] <|eot_id|>
3A590975587.jsonld
['Mit aller Kraft verdrängt : Entrechtung und Verfolgung "nicht arischer" Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945']
['Die CD enth. Biografien der verfolgten Ärzte und Ärztinnen, auffindbar nach Fachrichtung und Stadteil, sowie eine Liste der Todesopfer.']
['gnd:139263853', 'gnd:4003157-3', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590975587']
['Villiez, Anna', 'Arzt', 'Hamburg', 'Juden', 'Judenverfolgung']
Document ### Title: ['Mit aller Kraft verdrängt : Entrechtung und Verfolgung "nicht arischer" Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945'] ### Abstract: ['Die CD enth. Biografien der verfolgten Ärzte und Ärztinnen, auffindbar nach Fachrichtung und Stadteil, sowie eine Liste der Todesopfer.'] ### GND ID: ['gnd:139263853', 'gnd:4003157-3', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A590975587'] ### GND class: ['Villiez, Anna', 'Arzt', 'Hamburg', 'Juden', 'Judenverfolgung'] <|eot_id|>
3A591155869.jsonld
['Parental alienation syndrome - der Verlust des eigenen Kindes durch Trennung und Scheidung : eine Studie über den Verlauf des Kontaktabbruchs zum eigenen Kind und den daraus resultierenden Auswirkungen auf betroffene Eltern']
['Zusammenfassung: Ein gesellschaftlich bisher kaum wahrgenommenes Phänomen ist, dass einige Väter und Mütter infolge von Trennung und Scheidung den Kontakt zu ihren Kindern gänzlich verlieren und nicht mehr an deren Leben teilhaben können. Was für Außenstehende kaum vorstellbar ist, stellt für die betroffenen Eltern ein existenzielles Trauma dar. Die vorliegende Arbeit gibt eine ausführliche Einführung in die Problematik und beschäftigt sich mit der Untersuchung der bisher wissenschaftlich vernachlässigten Seite des betroffenen Elternteils beim Eltern-Kind-Kontaktverlust infolge von Trennung und Scheidung. Wie kommt es zum Kontaktabbruch? In welcher Form wirkt sich dieser auf die psychische und somatoforme Gesundheit der Eltern aus? Welche Auswirkungen hat er auf die Lebensqualität und -zufriedenheit sowie auf das Arbeits- und Alltagsleben? Die Ergebnisse der Studie geben einen umfassenden Einblick in die Situation betroffener Eltern und wichtige Anregungen für Forschung und Politik']
['gnd:1105593207', 'gnd:4013656-5', 'gnd:4014867-1', 'gnd:4133734-7', 'gnd:4187879-6', 'gnd:4277723-9', 'gnd:4739718-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591155869']
['Katona, Esther Theresia', 'Ehescheidung', 'Entfremdung', 'Familienbeziehung', 'Verlust', 'Ehetrennung', 'Parental Alienation Syndrome']
Document ### Title: ['Parental alienation syndrome - der Verlust des eigenen Kindes durch Trennung und Scheidung : eine Studie über den Verlauf des Kontaktabbruchs zum eigenen Kind und den daraus resultierenden Auswirkungen auf betroffene Eltern'] ### Abstract: ['Zusammenfassung: Ein gesellschaftlich bisher kaum wahrgenommenes Phänomen ist, dass einige Väter und Mütter infolge von Trennung und Scheidung den Kontakt zu ihren Kindern gänzlich verlieren und nicht mehr an deren Leben teilhaben können. Was für Außenstehende kaum vorstellbar ist, stellt für die betroffenen Eltern ein existenzielles Trauma dar. Die vorliegende Arbeit gibt eine ausführliche Einführung in die Problematik und beschäftigt sich mit der Untersuchung der bisher wissenschaftlich vernachlässigten Seite des betroffenen Elternteils beim Eltern-Kind-Kontaktverlust infolge von Trennung und Scheidung. Wie kommt es zum Kontaktabbruch? In welcher Form wirkt sich dieser auf die psychische und somatoforme Gesundheit der Eltern aus? Welche Auswirkungen hat er auf die Lebensqualität und -zufriedenheit sowie auf das Arbeits- und Alltagsleben? Die Ergebnisse der Studie geben einen umfassenden Einblick in die Situation betroffener Eltern und wichtige Anregungen für Forschung und Politik'] ### GND ID: ['gnd:1105593207', 'gnd:4013656-5', 'gnd:4014867-1', 'gnd:4133734-7', 'gnd:4187879-6', 'gnd:4277723-9', 'gnd:4739718-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591155869'] ### GND class: ['Katona, Esther Theresia', 'Ehescheidung', 'Entfremdung', 'Familienbeziehung', 'Verlust', 'Ehetrennung', 'Parental Alienation Syndrome'] <|eot_id|>
3A591410451.jsonld
['Ökonomie der Geschlechterdifferenz : zur Persistenz von Gender Gaps']
['Das Buch beinhaltet eine mit empirischen Arbeiten zur österreichischen Situation unterlegte Analyse ökonomisch relevanter Geschlechterdifferenzen sowie deren Veränderungsmöglichkeiten aus einer ökonomisch-feministischen Perspektive. Ausgangspunkt und Problemstellung bilden die Existenz und vor allem die Dauerhaftigkeit der auf vielen Ebenen feststellbaren Gender Gaps und der darin festgehaltene Aspekt der Diskriminierung. Für eine Reihe solcher Differenzen im Arbeitsmarkt (Einkommen, Beschäftigung, Arbeitszeit, Berufskarriere) und für den Gender Gap Care wird gezeigt, wie die asymmetrische Arb']
['gnd:120756404', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4071776-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591410451']
['Kreimer, Margareta', 'Österreich', 'Geschlechterrolle']
Document ### Title: ['Ökonomie der Geschlechterdifferenz : zur Persistenz von Gender Gaps'] ### Abstract: ['Das Buch beinhaltet eine mit empirischen Arbeiten zur österreichischen Situation unterlegte Analyse ökonomisch relevanter Geschlechterdifferenzen sowie deren Veränderungsmöglichkeiten aus einer ökonomisch-feministischen Perspektive. Ausgangspunkt und Problemstellung bilden die Existenz und vor allem die Dauerhaftigkeit der auf vielen Ebenen feststellbaren Gender Gaps und der darin festgehaltene Aspekt der Diskriminierung. Für eine Reihe solcher Differenzen im Arbeitsmarkt (Einkommen, Beschäftigung, Arbeitszeit, Berufskarriere) und für den Gender Gap Care wird gezeigt, wie die asymmetrische Arb'] ### GND ID: ['gnd:120756404', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4071776-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591410451'] ### GND class: ['Kreimer, Margareta', 'Österreich', 'Geschlechterrolle'] <|eot_id|>
3A591498960.jsonld
['Was die Satire darf : eine Gesamtbetrachtung zu den rechtlichen Grenzen einer Kunstform']
['Satire und Karikatur sind als Rechtsproblem nicht ohne Weiteres zu fassen. Sie provozieren Prozesse wegen Beleidigung, Volksverhetzung und der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen, ihren Urhebern wird die Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole vorgeworfen. Vor den Zivilgerichten wird beklagt, dass Satiren das Persönlichkeitsrecht Dritter, ihr Recht am eigenen Wort und am eigenen Bild verletzen. Selbst das Urheber- und Markenrecht oder das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb wird gegen die Satire in Stellung gebracht. Tatsächlich ist der Satire wegen ihres aggressiven Charakters der Konflikt mit Rechtsgütern Dritter immanent. Sie zielt darauf ab, Personen und Zustände zu kritisieren und deren Fehlerhaftigkeit freizulegen. Dabei müssen die satiretypischen Stilmittel der Verfremdung und Übertreibung, mit denen die Satire ihren Standpunkt gleichsam verschlüsselt artikuliert, zusätzlich Missverständnisse provozieren ... (Quelle: Verlag/Internet)']
['gnd:13823888X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033433-8', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4051752-4', 'gnd:4057795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591498960']
['Gärtner, Sebastian', 'Deutschland', 'Kunstfreiheit', 'Meinungsfreiheit', 'Persönlichkeitsrecht', 'Satire', 'Strafrecht']
Document ### Title: ['Was die Satire darf : eine Gesamtbetrachtung zu den rechtlichen Grenzen einer Kunstform'] ### Abstract: ['Satire und Karikatur sind als Rechtsproblem nicht ohne Weiteres zu fassen. Sie provozieren Prozesse wegen Beleidigung, Volksverhetzung und der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen, ihren Urhebern wird die Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole vorgeworfen. Vor den Zivilgerichten wird beklagt, dass Satiren das Persönlichkeitsrecht Dritter, ihr Recht am eigenen Wort und am eigenen Bild verletzen. Selbst das Urheber- und Markenrecht oder das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb wird gegen die Satire in Stellung gebracht. Tatsächlich ist der Satire wegen ihres aggressiven Charakters der Konflikt mit Rechtsgütern Dritter immanent. Sie zielt darauf ab, Personen und Zustände zu kritisieren und deren Fehlerhaftigkeit freizulegen. Dabei müssen die satiretypischen Stilmittel der Verfremdung und Übertreibung, mit denen die Satire ihren Standpunkt gleichsam verschlüsselt artikuliert, zusätzlich Missverständnisse provozieren ... (Quelle: Verlag/Internet)'] ### GND ID: ['gnd:13823888X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033433-8', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4051752-4', 'gnd:4057795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591498960'] ### GND class: ['Gärtner, Sebastian', 'Deutschland', 'Kunstfreiheit', 'Meinungsfreiheit', 'Persönlichkeitsrecht', 'Satire', 'Strafrecht'] <|eot_id|>
3A591900637.jsonld
['Eigentumspolitik im NS-Staat : der staatliche Umgang mit Handlungs- und Verfügungsrechten über privates Eigentum 1933-1939']
['Der Autor untersucht in seiner Arbeit den staatlichen Umgang mit privatem Eigentum in der NS-Zeit. Dabei analysiert er detailliert die eigentumspolitischen Auseinandersetzungen innerhalb der NSDAP vor 1933, den Eigentumsbegriff nach nationalsozialistischer Rechtsanschauung, die Enteignungsgesetzgebung, den Umgang mit bäuerlichem Eigentum sowie die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit. Es zeigt sich, daß die Nationalsozialisten nicht daran interessiert waren, in großem Stil privates in staatliches Eigentum zu verwandeln. Vielmehr kam es ihnen darauf an, private Eigentümer möglichst umfassend zu kontrollieren. Der Versuch, in einem Reichsenteignungsgesetz einen der NS-Ideologie entsprechenden "neuen Eigentumsbegriff" festzulegen, scheiterte.']
['gnd:1220138-8', 'gnd:129210684', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4063077-8', 'gnd:4151193-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591900637']
['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Schleusener, Jan', 'Nationalsozialismus', 'Vermögenspolitik', 'Eigentumsordnung']
Document ### Title: ['Eigentumspolitik im NS-Staat : der staatliche Umgang mit Handlungs- und Verfügungsrechten über privates Eigentum 1933-1939'] ### Abstract: ['Der Autor untersucht in seiner Arbeit den staatlichen Umgang mit privatem Eigentum in der NS-Zeit. Dabei analysiert er detailliert die eigentumspolitischen Auseinandersetzungen innerhalb der NSDAP vor 1933, den Eigentumsbegriff nach nationalsozialistischer Rechtsanschauung, die Enteignungsgesetzgebung, den Umgang mit bäuerlichem Eigentum sowie die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit. Es zeigt sich, daß die Nationalsozialisten nicht daran interessiert waren, in großem Stil privates in staatliches Eigentum zu verwandeln. Vielmehr kam es ihnen darauf an, private Eigentümer möglichst umfassend zu kontrollieren. Der Versuch, in einem Reichsenteignungsgesetz einen der NS-Ideologie entsprechenden "neuen Eigentumsbegriff" festzulegen, scheiterte.'] ### GND ID: ['gnd:1220138-8', 'gnd:129210684', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4063077-8', 'gnd:4151193-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591900637'] ### GND class: ['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Schleusener, Jan', 'Nationalsozialismus', 'Vermögenspolitik', 'Eigentumsordnung'] <|eot_id|>
3A591981289.jsonld
['Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess : Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren']
['[Der Autor] untersucht Verfahrenssituationen, in denen aufgrund einer Änderung des Verwaltungsprozessrechts unklar ist, ob ein anhängiger Prozess noch nach altem oder bereits nach neuem Recht zu entscheiden ist. Regelmäßig enthalten Übergangsvorschriften eine Antwort auf diese Frage. Weist das Übergangsrecht diesbezüglich allerdings Lücken auf, greift ein Teil der Verwaltungsrechtsprechung auf die Grundsätze des intertemporalen Rechts zurück. Diese besagen, dass zum Zeitpunkt des Inkrafttretens stets neues Recht anzuwenden ist. Das kann aber beispielsweise dazu führen, dass ein anhängiger Prozess aufgrund der Änderung einer Zulässigkeitsvoraussetzung plötzlich als unzulässig abzuweisen wäre. Hiergegen ergeben sich insbesondere aus Gründen des Vertrauensschutzes Bedenken, weswegen ein anderer Teil der Verwaltungsrechtsprechung die Grundsätze des intertemporalen Rechts nur eingeschränkt anwendet.(Quelle: Verlag / Internet).']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063297-0', 'gnd:4117368-5', 'gnd:4129685-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591981289']
['Deutschland', 'Vertrauensschutz', 'Verwaltungsstreitverfahren', 'Übergangsrecht']
Document ### Title: ['Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess : Vertrauensschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren'] ### Abstract: ['[Der Autor] untersucht Verfahrenssituationen, in denen aufgrund einer Änderung des Verwaltungsprozessrechts unklar ist, ob ein anhängiger Prozess noch nach altem oder bereits nach neuem Recht zu entscheiden ist. Regelmäßig enthalten Übergangsvorschriften eine Antwort auf diese Frage. Weist das Übergangsrecht diesbezüglich allerdings Lücken auf, greift ein Teil der Verwaltungsrechtsprechung auf die Grundsätze des intertemporalen Rechts zurück. Diese besagen, dass zum Zeitpunkt des Inkrafttretens stets neues Recht anzuwenden ist. Das kann aber beispielsweise dazu führen, dass ein anhängiger Prozess aufgrund der Änderung einer Zulässigkeitsvoraussetzung plötzlich als unzulässig abzuweisen wäre. Hiergegen ergeben sich insbesondere aus Gründen des Vertrauensschutzes Bedenken, weswegen ein anderer Teil der Verwaltungsrechtsprechung die Grundsätze des intertemporalen Rechts nur eingeschränkt anwendet.(Quelle: Verlag / Internet).'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4063297-0', 'gnd:4117368-5', 'gnd:4129685-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591981289'] ### GND class: ['Deutschland', 'Vertrauensschutz', 'Verwaltungsstreitverfahren', 'Übergangsrecht'] <|eot_id|>
3A591981939.jsonld
['Bundeskanzlerermessen im Verfassungsstaat']
['Der Autor untersucht zunächst verschiedene Formen von Injustiziabilität im Regierungsbereich und grenzt sie gegenüber dem Ermessen ab. Eine Auswertung höchstrichterlicher Urteile erschließt sodann die Funktion und den abstrakten Bedeutungsgehalt der in der Rechtsprechung anzutreffenden Begriffe. Ausgehend vom Verwaltungsrecht erörtert der Autor die Struktur von Ermessen und identifiziert es als eine von Normenhierarchie und Entscheidungsträger unabhängige Beschränkung richterlicher Kontrolle. Dieser Befund erlaubt nicht nur seine Transformation in das Verfassungsrecht; verfassungsrechtlich erscheint sie sogar geboten. Ermessen kann hier dazu beitragen, die Sphären des Rechts und der Politik in weiten Teilen kommensurabel zu gestalten. ...']
['gnd:4015322-8', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4133805-4', 'gnd:4152817-7', 'gnd:4253758-7', 'gnd:4456595-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591981939']
['Ermessen', 'Politisches Handeln', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeskanzler', 'Ermessensentscheidung', 'Deutschland Bundeskanzler', 'Gestaltungsfreiheit']
Document ### Title: ['Bundeskanzlerermessen im Verfassungsstaat'] ### Abstract: ['Der Autor untersucht zunächst verschiedene Formen von Injustiziabilität im Regierungsbereich und grenzt sie gegenüber dem Ermessen ab. Eine Auswertung höchstrichterlicher Urteile erschließt sodann die Funktion und den abstrakten Bedeutungsgehalt der in der Rechtsprechung anzutreffenden Begriffe. Ausgehend vom Verwaltungsrecht erörtert der Autor die Struktur von Ermessen und identifiziert es als eine von Normenhierarchie und Entscheidungsträger unabhängige Beschränkung richterlicher Kontrolle. Dieser Befund erlaubt nicht nur seine Transformation in das Verfassungsrecht; verfassungsrechtlich erscheint sie sogar geboten. Ermessen kann hier dazu beitragen, die Sphären des Rechts und der Politik in weiten Teilen kommensurabel zu gestalten. ...'] ### GND ID: ['gnd:4015322-8', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4133805-4', 'gnd:4152817-7', 'gnd:4253758-7', 'gnd:4456595-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A591981939'] ### GND class: ['Ermessen', 'Politisches Handeln', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeskanzler', 'Ermessensentscheidung', 'Deutschland Bundeskanzler', 'Gestaltungsfreiheit'] <|eot_id|>
3A592055434.jsonld
['Täterinnen im Nationalsozialismus : ein kriminologischer Erklärungsversuch']
['Zum Inhalt: Bisher wurde der Rolle der Frau als Täterin im makrokriminellen Gefüge des Dritten Reichs und den Ursachen für ihre Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen, Genozid und anderen Gewalttaten in der Kriminologie und der Geschichtswissenschaft kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Theorien beziehen sich bei ihren Erklärungsversuchen nahezu ausschließlich auf Männer als Täter. Das Werk schließt diese Forschungslücke, indem es aus kriminologischer Perspektive der Frage nachgeht, warum sozial völlig unauffällige und angepasste Frauen zu Täterinnen von unmenschlichen, unmoralischen und ethisch verwerflichen Handlungen werden können, wie sie im "Dritten Reich" geschahen.']
['gnd:137673388', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033197-0', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4065027-3', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A592055434']
['Pahlke, Nadine H.', 'Deutschland', 'Kriminologie', 'Theorie', 'Täterin', 'Nationalsozialistisches Verbrechen']
Document ### Title: ['Täterinnen im Nationalsozialismus : ein kriminologischer Erklärungsversuch'] ### Abstract: ['Zum Inhalt: Bisher wurde der Rolle der Frau als Täterin im makrokriminellen Gefüge des Dritten Reichs und den Ursachen für ihre Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen, Genozid und anderen Gewalttaten in der Kriminologie und der Geschichtswissenschaft kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Theorien beziehen sich bei ihren Erklärungsversuchen nahezu ausschließlich auf Männer als Täter. Das Werk schließt diese Forschungslücke, indem es aus kriminologischer Perspektive der Frage nachgeht, warum sozial völlig unauffällige und angepasste Frauen zu Täterinnen von unmenschlichen, unmoralischen und ethisch verwerflichen Handlungen werden können, wie sie im "Dritten Reich" geschahen.'] ### GND ID: ['gnd:137673388', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033197-0', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4065027-3', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A592055434'] ### GND class: ['Pahlke, Nadine H.', 'Deutschland', 'Kriminologie', 'Theorie', 'Täterin', 'Nationalsozialistisches Verbrechen'] <|eot_id|>
3A592207455.jsonld
['Physikochemische Eigenschaften von "green solvents" - Alkylcarbonaten und ionischen Flüssigkeiten']
['Vielseitige Untersuchungen der thermodynamischen Eigenschaften "green solvents":organischen Carbonaten und ionischen Flüssigkeiten wurden durchgeführt. Es wurden die Sättigungsdampfdrücke, die Verdampfungs- und die Bildungsenthalpien von Alkyl- und Arylcarbonaten ermittelt und Gruppenbeitragsmethoden entwickelt. Die katalytische und Oberflächenaktivität von ILs wurde nachgewiesen. Die Gleichgewichtsdaten von Transalkylierungsreaktionen wurden gemessen und mit theoretischen Rechnungen unterstützt. Kritische Mizellbildungsparameter und die Aktitvitätskoeffizienten wurden experimentell ermittelt.']
['gnd:137368046', 'gnd:4059827-5', 'gnd:7563215-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A592207455']
['Kozlova, Svetlana A.', 'Thermodynamik', 'Grüne Chemie']
Document ### Title: ['Physikochemische Eigenschaften von "green solvents" - Alkylcarbonaten und ionischen Flüssigkeiten'] ### Abstract: ['Vielseitige Untersuchungen der thermodynamischen Eigenschaften "green solvents":organischen Carbonaten und ionischen Flüssigkeiten wurden durchgeführt. Es wurden die Sättigungsdampfdrücke, die Verdampfungs- und die Bildungsenthalpien von Alkyl- und Arylcarbonaten ermittelt und Gruppenbeitragsmethoden entwickelt. Die katalytische und Oberflächenaktivität von ILs wurde nachgewiesen. Die Gleichgewichtsdaten von Transalkylierungsreaktionen wurden gemessen und mit theoretischen Rechnungen unterstützt. Kritische Mizellbildungsparameter und die Aktitvitätskoeffizienten wurden experimentell ermittelt.'] ### GND ID: ['gnd:137368046', 'gnd:4059827-5', 'gnd:7563215-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A592207455'] ### GND class: ['Kozlova, Svetlana A.', 'Thermodynamik', 'Grüne Chemie'] <|eot_id|>
3A592568938.jsonld
['Der chancengleiche Zugang zum digitalen Kabelfernsehnetz : das Verhältnis von Programmveranstalter und Kabelnetzbetreiber im Spannungsfeld von Rundfunkrecht und neuer Telekommunikationsordnung']
['Die Digitalisierung der Fernsehübertragung verändert die herkömmliche Rundfunklandschaft in tiefgreifender Weise. Vor dem Hintergrund der veränderten technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wendet sich die Autorin der hochaktuellen Frage zu, wie der chancengleiche Zugang von Programmveranstaltern zum Fernsehkabelnetz gesichert werden kann. Ziel der Untersuchung ist es, einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Verhältnis Programmveranstalter - Netzbetreiber unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsfeldes von Rundfunk- und Telekommunikationsrecht sowie des Kartellrechts zu geben. Berücksichtigung findet hierbei auch der 10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:137775601', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029109-1', 'gnd:4115808-8', 'gnd:4123202-1', 'gnd:4124089-3', 'gnd:4318364-5', 'gnd:4431852-2', 'gnd:4792975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A592568938']
['Sharma, Aruna', 'Deutschland', 'Kabelfernsehen', 'Rundfunkfreiheit', 'Telekommunikationsrecht', 'Rundfunkrecht', 'Gleichbehandlung', 'Digitales Fernsehen', 'Netzzugang']
Document ### Title: ['Der chancengleiche Zugang zum digitalen Kabelfernsehnetz : das Verhältnis von Programmveranstalter und Kabelnetzbetreiber im Spannungsfeld von Rundfunkrecht und neuer Telekommunikationsordnung'] ### Abstract: ['Die Digitalisierung der Fernsehübertragung verändert die herkömmliche Rundfunklandschaft in tiefgreifender Weise. Vor dem Hintergrund der veränderten technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wendet sich die Autorin der hochaktuellen Frage zu, wie der chancengleiche Zugang von Programmveranstaltern zum Fernsehkabelnetz gesichert werden kann. Ziel der Untersuchung ist es, einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Verhältnis Programmveranstalter - Netzbetreiber unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsfeldes von Rundfunk- und Telekommunikationsrecht sowie des Kartellrechts zu geben. Berücksichtigung findet hierbei auch der 10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:137775601', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029109-1', 'gnd:4115808-8', 'gnd:4123202-1', 'gnd:4124089-3', 'gnd:4318364-5', 'gnd:4431852-2', 'gnd:4792975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A592568938'] ### GND class: ['Sharma, Aruna', 'Deutschland', 'Kabelfernsehen', 'Rundfunkfreiheit', 'Telekommunikationsrecht', 'Rundfunkrecht', 'Gleichbehandlung', 'Digitales Fernsehen', 'Netzzugang'] <|eot_id|>
3A59278178X.jsonld
['Wozu Literatur lesen? Der Beitrag des Literaturunterrichts zur literarischen Sozialisation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern']
[['Wozu Literatur lesen? Der Beitrag des Literaturunterrichts zur literarischen Sozialisation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern Es ist bislang nur wenig bekannt über die unterrichtlichen Praktiken des Lesens von literarischen Texten und ihren Einfluss auf das Leseverhalten von Schülerinnen und Schülern in der Hauptschule. Leider muss nach Untersuchungen aus der Lesesozialisations- und der Lesebiographieforschung davon ausgegangen werden, dass die Schule insgesamt für schriftfern aufwachsende Schülerinnen und Schüler noch zu wenig Gelegenheit bietet, genussvolle literarische Erfahrungen zu machen oder weiterführende Lesekompetenzen zu erwerben. Dies liegt einerseits daran, dass Lehrerinnen und Lehrer implizit von einer Vorstellung des Lesens und Lesenlernens ausgehen, in der die heterogenen Erfahrungen ihrer Schülerinnen und Schüler mit Sprache, Schrift und Literatur nicht aufgehoben sind. Andererseits verfügen gerade viele Schülerinnen und Schüler in der Hauptschule häufig nicht über die lesebiographisch bedeutsamen Erfahrungen mit Literatur, die nachweislich zur Ausbildung von Leseinteressen und stabilen Lesehaltungen führen und die in der Schule meist vorausgesetzt werden. Es sind diese Erfahrungen, die den Erwerb einer weiterführenden Lesekompetenz oder literarischen Rezeptionskompetenz erheblich erleichtern. Es stellt sich also die Frage, welche Rolle die Schule und der Unterricht in der Lesesozialisation und der literarischen Sozialisation spielt und spielen kann. In der Deutschdidaktik ist in den letzten Jahren nur vereinzelt versucht worden, die Grundlagen für ein Modell des Literatur-Erwerbs im Unterricht zu beschreiben. Dies wird in der Arbeit anhand eines format-orientierten Erwerbsmodells versucht. Dabei werden besonders Erkenntnisse der englischsprachigen Leseforschung ausgewertet und für die didaktische Modellierung fruchtbar gemacht. Der empirische Teil der Arbeit umfasst die Beobachtung und Analyse von Literaturunterricht in mehreren Hauptschulklassen aus Baden-Württemberg und Hessen und Interviews mit den Deutschlehrerinnen dieser Klassen. In den Falldarstellungen werden die verschiedenen unterrichtlichen Praktiken des Lesens von Literatur in ihrer Funktionalität beschrieben. Anschließend wurden diese Praktiken daraufhin betrachtet, inwieweit sie geeignet sind, Kindern und Jugendlichen beim Erwerb der literarischen Rezeptionskompetenz zu unterstützen.', 'The research project “Why read literature? Practices and norms in the reading of literature in secondary modern German lessons” is concerned with how the reading of literature is situated within secondary modern literature teaching, and the functions that reading and literature itself have in class. By means of this qualitative investigation we would like to find out what teachers emphasise in literary education at secondary modern level, and what assumptions about learning and reading performance underlie their efforts. Our principle is that teachers are experts who act upon learning and reading processes on the basis of a complex knowledge of their subject and of didactic customs. We presuppose a particular culture of teaching literature in secondary modern schools, constituted by particular reading practices. These practices are to be understood as a response to the special conditions of teaching and learning in secondary modern schools: highly mixed abilities, multilingual classes, frequent social problems, difficulties with learning, etc. However, they do not to us seem suitable to encourage an acquisition of reading competence and literary receptivity. At seven classes in the fifth and sixth school years, a lesson in which a literary text was read was recorded on video and the soundtrack transcribed. Following the lesson, an approximately hour-long, problem-centred interview was conducted with the teacher on the performance of the pupils, the didactic-methodic orientation and his/her own reading socialisation. The interview was also recorded on tape and transcribed. The transcriptions were organised into sequences, paraphrased and examined in terms of literary reading practices and their underlying norms.']]
['gnd:4023683-3', 'gnd:4036032-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A59278178X']
['Hauptschule', 'Literaturunterricht']
Document ### Title: ['Wozu Literatur lesen? Der Beitrag des Literaturunterrichts zur literarischen Sozialisation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern'] ### Abstract: [['Wozu Literatur lesen? Der Beitrag des Literaturunterrichts zur literarischen Sozialisation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern Es ist bislang nur wenig bekannt über die unterrichtlichen Praktiken des Lesens von literarischen Texten und ihren Einfluss auf das Leseverhalten von Schülerinnen und Schülern in der Hauptschule. Leider muss nach Untersuchungen aus der Lesesozialisations- und der Lesebiographieforschung davon ausgegangen werden, dass die Schule insgesamt für schriftfern aufwachsende Schülerinnen und Schüler noch zu wenig Gelegenheit bietet, genussvolle literarische Erfahrungen zu machen oder weiterführende Lesekompetenzen zu erwerben. Dies liegt einerseits daran, dass Lehrerinnen und Lehrer implizit von einer Vorstellung des Lesens und Lesenlernens ausgehen, in der die heterogenen Erfahrungen ihrer Schülerinnen und Schüler mit Sprache, Schrift und Literatur nicht aufgehoben sind. Andererseits verfügen gerade viele Schülerinnen und Schüler in der Hauptschule häufig nicht über die lesebiographisch bedeutsamen Erfahrungen mit Literatur, die nachweislich zur Ausbildung von Leseinteressen und stabilen Lesehaltungen führen und die in der Schule meist vorausgesetzt werden. Es sind diese Erfahrungen, die den Erwerb einer weiterführenden Lesekompetenz oder literarischen Rezeptionskompetenz erheblich erleichtern. Es stellt sich also die Frage, welche Rolle die Schule und der Unterricht in der Lesesozialisation und der literarischen Sozialisation spielt und spielen kann. In der Deutschdidaktik ist in den letzten Jahren nur vereinzelt versucht worden, die Grundlagen für ein Modell des Literatur-Erwerbs im Unterricht zu beschreiben. Dies wird in der Arbeit anhand eines format-orientierten Erwerbsmodells versucht. Dabei werden besonders Erkenntnisse der englischsprachigen Leseforschung ausgewertet und für die didaktische Modellierung fruchtbar gemacht. Der empirische Teil der Arbeit umfasst die Beobachtung und Analyse von Literaturunterricht in mehreren Hauptschulklassen aus Baden-Württemberg und Hessen und Interviews mit den Deutschlehrerinnen dieser Klassen. In den Falldarstellungen werden die verschiedenen unterrichtlichen Praktiken des Lesens von Literatur in ihrer Funktionalität beschrieben. Anschließend wurden diese Praktiken daraufhin betrachtet, inwieweit sie geeignet sind, Kindern und Jugendlichen beim Erwerb der literarischen Rezeptionskompetenz zu unterstützen.', 'The research project “Why read literature? Practices and norms in the reading of literature in secondary modern German lessons” is concerned with how the reading of literature is situated within secondary modern literature teaching, and the functions that reading and literature itself have in class. By means of this qualitative investigation we would like to find out what teachers emphasise in literary education at secondary modern level, and what assumptions about learning and reading performance underlie their efforts. Our principle is that teachers are experts who act upon learning and reading processes on the basis of a complex knowledge of their subject and of didactic customs. We presuppose a particular culture of teaching literature in secondary modern schools, constituted by particular reading practices. These practices are to be understood as a response to the special conditions of teaching and learning in secondary modern schools: highly mixed abilities, multilingual classes, frequent social problems, difficulties with learning, etc. However, they do not to us seem suitable to encourage an acquisition of reading competence and literary receptivity. At seven classes in the fifth and sixth school years, a lesson in which a literary text was read was recorded on video and the soundtrack transcribed. Following the lesson, an approximately hour-long, problem-centred interview was conducted with the teacher on the performance of the pupils, the didactic-methodic orientation and his/her own reading socialisation. The interview was also recorded on tape and transcribed. The transcriptions were organised into sequences, paraphrased and examined in terms of literary reading practices and their underlying norms.']] ### GND ID: ['gnd:4023683-3', 'gnd:4036032-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A59278178X'] ### GND class: ['Hauptschule', 'Literaturunterricht'] <|eot_id|>
3A592805433.jsonld
['Lohnt sich Mobilität? : Einkommensperspektiven in internen und externen Arbeitsmärkten in den ersten Berufsjahren']
['Ob die zunehmende Flexibilität des Arbeitsmarktes Chance oder Gefahr für die Beschäftigten ist, lässt sich nur aus einer empirischen Untersuchung ihrer Folgen erschließen - doch dies gilt nicht weniger für betriebsstabile Beschäftigung. Die vorliegende Studie ist daher vergleichend angelegt: Auf der Basis von Längsschnittuntersuchungen an einer repräsentativen Stichprobe bietet sie erstmals gesicherte Zahlen zu den Wirkungen von Betriebsmobilität und Betriebsstabilität auf das Einkommen von Berufsanfängern. Sie untermauert zugleich die Bedeutung der Kontextfaktoren Qualifikation und Region (We']
['gnd:136797407', 'gnd:4068809-4', 'gnd:4122073-0', 'gnd:4151338-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A592805433']
['Hacket, Anne', 'Arbeitsmobilität', 'Berufsanfänger', 'Einkommensentwicklung']
Document ### Title: ['Lohnt sich Mobilität? : Einkommensperspektiven in internen und externen Arbeitsmärkten in den ersten Berufsjahren'] ### Abstract: ['Ob die zunehmende Flexibilität des Arbeitsmarktes Chance oder Gefahr für die Beschäftigten ist, lässt sich nur aus einer empirischen Untersuchung ihrer Folgen erschließen - doch dies gilt nicht weniger für betriebsstabile Beschäftigung. Die vorliegende Studie ist daher vergleichend angelegt: Auf der Basis von Längsschnittuntersuchungen an einer repräsentativen Stichprobe bietet sie erstmals gesicherte Zahlen zu den Wirkungen von Betriebsmobilität und Betriebsstabilität auf das Einkommen von Berufsanfängern. Sie untermauert zugleich die Bedeutung der Kontextfaktoren Qualifikation und Region (We'] ### GND ID: ['gnd:136797407', 'gnd:4068809-4', 'gnd:4122073-0', 'gnd:4151338-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A592805433'] ### GND class: ['Hacket, Anne', 'Arbeitsmobilität', 'Berufsanfänger', 'Einkommensentwicklung'] <|eot_id|>
3A593213882.jsonld
['Erfahrungsbezogener Religionsunterricht : eine religionspädagogische Programmformel in historischer und systematischer Perspektive']
['Kaum eine religionspädagogische Veröffentlichung kommt heute ohne den Hinweis aus, dass der Religionsunterricht in Schule und Gemeinde erfahrungsbezogen sein soll. Was jedoch genau unter dieser Programmformel zu verstehen ist, hat in der Evangelischen Religionspädagogik zu unterschiedlichen, ja widersprüchlichen Antworten geführt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Bedeutung des Wortes im Laufe der Geschichte gewandelt hat, von Fachdisziplin zu Fachdisziplin wechselt und in unterschiedlichen argumentativen Kontexten verwendet wird. David Käbisch macht sich daher zum Ziel, Bedeutungsmöglichkeiten in historischer und systematischer Perspektive zu rekonstruieren. Damit strebt er eine Antwort auf die Frage an, inwieweit der Begriff der Erfahrung geeignet ist, eine Theorie religiöser Bildung zu begründen und den Inhalt, das Ziel und die Methode des Religionsunterrichts zu präzisieren.']
['gnd:132721813', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4076649-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593213882']
['Käbisch, David', 'Erfahrung', 'Religionspädagogik', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Religiöse Erfahrung']
Document ### Title: ['Erfahrungsbezogener Religionsunterricht : eine religionspädagogische Programmformel in historischer und systematischer Perspektive'] ### Abstract: ['Kaum eine religionspädagogische Veröffentlichung kommt heute ohne den Hinweis aus, dass der Religionsunterricht in Schule und Gemeinde erfahrungsbezogen sein soll. Was jedoch genau unter dieser Programmformel zu verstehen ist, hat in der Evangelischen Religionspädagogik zu unterschiedlichen, ja widersprüchlichen Antworten geführt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Bedeutung des Wortes im Laufe der Geschichte gewandelt hat, von Fachdisziplin zu Fachdisziplin wechselt und in unterschiedlichen argumentativen Kontexten verwendet wird. David Käbisch macht sich daher zum Ziel, Bedeutungsmöglichkeiten in historischer und systematischer Perspektive zu rekonstruieren. Damit strebt er eine Antwort auf die Frage an, inwieweit der Begriff der Erfahrung geeignet ist, eine Theorie religiöser Bildung zu begründen und den Inhalt, das Ziel und die Methode des Religionsunterrichts zu präzisieren.'] ### GND ID: ['gnd:132721813', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4076649-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593213882'] ### GND class: ['Käbisch, David', 'Erfahrung', 'Religionspädagogik', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Religiöse Erfahrung'] <|eot_id|>
3A593317726.jsonld
['On the complexity of modified instances']
['Diese Dissertation untersucht die Komplexität modifizierter Instanzen und inwiefern sich NP-vollständige Probleme unter minimaler Veränderung stabil verhalten. Wir betrachten für verschiedene NP-vollständige Probleme, ob die Kenntnis einer Lösung einer Instanz eine Hilfe beim Entscheiden einer geringfügig modifizierten Instanz liefern kann. Außerdem untersuchen wir, inwieweit sich modifizierte Instanzen effizient entscheiden lassen, wenn nicht nur eine Lösung der unmodifizierten Instanz gegeben ist, sondern allgemeinere Hinweise, wie z.B. ein polynomiell langer String. Diese Fragestellung spielt nicht nur überall dort eine große Rolle, wo NP-vollständige Probleme in dynamischen Situationen schnell gelöst werden müssen, sondern liefert auch tiefere Einsichten in die generelle Natur der Klasse der NP-vollständigen Probleme. Des Weiteren betrachten wir das Problem der Reoptimierung. Das heißt, wir untersuchen für verschiedene Optimierungsprobleme, ob man für modifizierte Instanzen eines Optimierungsproblems eine gute Lösung finden kann, wenn bereits eine optimale Lösung einer ähnlichen Instanz bekannt ist.']
['gnd:137955979', 'gnd:36164-1', 'gnd:4120591-1', 'gnd:4138229-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593317726']
['Berg, Tobias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Komplexitätstheorie', 'NP-vollständiges Problem']
Document ### Title: ['On the complexity of modified instances'] ### Abstract: ['Diese Dissertation untersucht die Komplexität modifizierter Instanzen und inwiefern sich NP-vollständige Probleme unter minimaler Veränderung stabil verhalten. Wir betrachten für verschiedene NP-vollständige Probleme, ob die Kenntnis einer Lösung einer Instanz eine Hilfe beim Entscheiden einer geringfügig modifizierten Instanz liefern kann. Außerdem untersuchen wir, inwieweit sich modifizierte Instanzen effizient entscheiden lassen, wenn nicht nur eine Lösung der unmodifizierten Instanz gegeben ist, sondern allgemeinere Hinweise, wie z.B. ein polynomiell langer String. Diese Fragestellung spielt nicht nur überall dort eine große Rolle, wo NP-vollständige Probleme in dynamischen Situationen schnell gelöst werden müssen, sondern liefert auch tiefere Einsichten in die generelle Natur der Klasse der NP-vollständigen Probleme. Des Weiteren betrachten wir das Problem der Reoptimierung. Das heißt, wir untersuchen für verschiedene Optimierungsprobleme, ob man für modifizierte Instanzen eines Optimierungsproblems eine gute Lösung finden kann, wenn bereits eine optimale Lösung einer ähnlichen Instanz bekannt ist.'] ### GND ID: ['gnd:137955979', 'gnd:36164-1', 'gnd:4120591-1', 'gnd:4138229-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593317726'] ### GND class: ['Berg, Tobias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Komplexitätstheorie', 'NP-vollständiges Problem'] <|eot_id|>
3A593368274.jsonld
['Systembiologische Analyse der photosynthetischen Lichtqualitätsakklimation von Arabidopsis thaliana']
['Die Lichtbedingungen in der Umwelt einer Pflanze sind entscheidend für den Ablauf und die Effizienz der Photosynthese. Je nach Habitat sind Pflanzen Veränderungen in der Lichtintensität oder Lichtqualität, d.h. der spektralen Zusammensetzung des Lichtes, ausgesetzt. Lichtqualitätsgradienten treten bspw. in dichten Pflanzenbeständen wie Wäldern oder Wiesen auf. Um bei veränderten Lichtbedingungen eine effiziente Photosynthese zu gewährleisten, verfügen Pflanzen über eine Reihe von Akklimationsmechanismen. In dieser Arbeit wurde die Akklimation an veränderte Lichtqualitäten bei dem Modellorganismus Arabidopsis thaliana untersucht. Die betrachtete Langzeitantwort (long term response, LTR) ist durch Umstrukturierung des Photosyntheseapparates, d.h. die Anpassung der Photosystemstöchiometrie, charakterisiert. Sie ist vor allem unter Schwachlichtbedingungen von entscheidender Bedeutung und wird durch photosynthetische Redoxsignale reguliert. Da der Photosyntheseapparat aus Untereinheiten besteht, die im Zellkern und in der Plastide kodiert sind, ist während der LTR eine genaue Koordination der Genexpression in beiden Kompartimenten erforderlich. ...']
['gnd:135684021', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045936-6', 'gnd:4141299-0', 'gnd:4255712-4', 'gnd:4544227-7', 'gnd:4809615-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593368274']
['Bräutigam, Katharina', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photosynthese', 'Ackerschmalwand', 'Lichtatmung', 'Microarray', 'Systembiologie']
Document ### Title: ['Systembiologische Analyse der photosynthetischen Lichtqualitätsakklimation von Arabidopsis thaliana'] ### Abstract: ['Die Lichtbedingungen in der Umwelt einer Pflanze sind entscheidend für den Ablauf und die Effizienz der Photosynthese. Je nach Habitat sind Pflanzen Veränderungen in der Lichtintensität oder Lichtqualität, d.h. der spektralen Zusammensetzung des Lichtes, ausgesetzt. Lichtqualitätsgradienten treten bspw. in dichten Pflanzenbeständen wie Wäldern oder Wiesen auf. Um bei veränderten Lichtbedingungen eine effiziente Photosynthese zu gewährleisten, verfügen Pflanzen über eine Reihe von Akklimationsmechanismen. In dieser Arbeit wurde die Akklimation an veränderte Lichtqualitäten bei dem Modellorganismus Arabidopsis thaliana untersucht. Die betrachtete Langzeitantwort (long term response, LTR) ist durch Umstrukturierung des Photosyntheseapparates, d.h. die Anpassung der Photosystemstöchiometrie, charakterisiert. Sie ist vor allem unter Schwachlichtbedingungen von entscheidender Bedeutung und wird durch photosynthetische Redoxsignale reguliert. Da der Photosyntheseapparat aus Untereinheiten besteht, die im Zellkern und in der Plastide kodiert sind, ist während der LTR eine genaue Koordination der Genexpression in beiden Kompartimenten erforderlich. ...'] ### GND ID: ['gnd:135684021', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045936-6', 'gnd:4141299-0', 'gnd:4255712-4', 'gnd:4544227-7', 'gnd:4809615-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593368274'] ### GND class: ['Bräutigam, Katharina', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photosynthese', 'Ackerschmalwand', 'Lichtatmung', 'Microarray', 'Systembiologie'] <|eot_id|>
3A59345023X.jsonld
['Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern']
['Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die gegenwärtige wirtschaftliche und soziale Situation der Künstler in ihrer Gesamtheit darzustellen. Dabei werden die spezifischen Strukturmerkmale und Risiken für die Berufsgruppen der Musiker, der darstellenden Künstler und der bildenden Künstler herausgearbeitet. Außerdem wird die Bedeutung der Institutionen sowie die der verschiedenen Akteure für die wirtschaftliche und soziale Sicherung dieser Künstlergruppen dargestellt und analysiert. Die Arbeit basiert sowohl auf quantitativen Auswertungen mit den Daten der amtlichen Statistik (Mikrozensus, IAB']
['gnd:4002733-8', 'gnd:4033423-5', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4248362-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A59345023X']
['Arbeitsmarkt', 'Künstler', 'Soziale Situation', 'Wirtschaftliche Lage']
Document ### Title: ['Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern'] ### Abstract: ['Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die gegenwärtige wirtschaftliche und soziale Situation der Künstler in ihrer Gesamtheit darzustellen. Dabei werden die spezifischen Strukturmerkmale und Risiken für die Berufsgruppen der Musiker, der darstellenden Künstler und der bildenden Künstler herausgearbeitet. Außerdem wird die Bedeutung der Institutionen sowie die der verschiedenen Akteure für die wirtschaftliche und soziale Sicherung dieser Künstlergruppen dargestellt und analysiert. Die Arbeit basiert sowohl auf quantitativen Auswertungen mit den Daten der amtlichen Statistik (Mikrozensus, IAB'] ### GND ID: ['gnd:4002733-8', 'gnd:4033423-5', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4248362-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A59345023X'] ### GND class: ['Arbeitsmarkt', 'Künstler', 'Soziale Situation', 'Wirtschaftliche Lage'] <|eot_id|>
3A593594304.jsonld
['Kinetik der Ladungsträger und neutralen Spezies in anisothermen, molekularen Entladungsplasmen']
[['Multiterm, Elektronenkinetik, Lokale-Feld-Näherung, Lokale-Mittlere-Energie-Näherung, Startverhalten, Hybrid-Verfahren', 'In this work, the kinetics of charged and neutral species in nonisothermal, molecular low-pressure discharge plasmas has been investigated. Oxygen has been choosen as work gas because there are a lot of fundamental questions to answer and oxygen is of intrest for numerous technological applications. To describe the electron subsystem adequately, the stationary, spatially inhomogeneous kinetic equation of the electrons was solved to determine the electron velocity distribution function (EVDF). On demand of realistic potential courves between the electrodes and a plasma composition in a pressure range of 1 to ~100 Pa, the EVDF can be determined by means of the developed strict multiterm description which bases on a Legendre polynomial expansion. The essential influcence of the dissipative collision terms on the spatial relaxtion of the EVDF could be shown for oxygen for the first time. In the range of small pressures, a behavior was found which is typical for beam electrons ...']]
['gnd:137325126', 'gnd:4030667-7', 'gnd:4051803-6', 'gnd:4125978-6', 'gnd:4160905-0', 'gnd:4273786-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593594304']
['Grubert, Gordon', 'Kinetische Gleichung', 'Sauerstoff', 'Elektron', 'Hydrodynamische Gleichungen', 'Niederdruckentladung']
Document ### Title: ['Kinetik der Ladungsträger und neutralen Spezies in anisothermen, molekularen Entladungsplasmen'] ### Abstract: [['Multiterm, Elektronenkinetik, Lokale-Feld-Näherung, Lokale-Mittlere-Energie-Näherung, Startverhalten, Hybrid-Verfahren', 'In this work, the kinetics of charged and neutral species in nonisothermal, molecular low-pressure discharge plasmas has been investigated. Oxygen has been choosen as work gas because there are a lot of fundamental questions to answer and oxygen is of intrest for numerous technological applications. To describe the electron subsystem adequately, the stationary, spatially inhomogeneous kinetic equation of the electrons was solved to determine the electron velocity distribution function (EVDF). On demand of realistic potential courves between the electrodes and a plasma composition in a pressure range of 1 to ~100 Pa, the EVDF can be determined by means of the developed strict multiterm description which bases on a Legendre polynomial expansion. The essential influcence of the dissipative collision terms on the spatial relaxtion of the EVDF could be shown for oxygen for the first time. In the range of small pressures, a behavior was found which is typical for beam electrons ...']] ### GND ID: ['gnd:137325126', 'gnd:4030667-7', 'gnd:4051803-6', 'gnd:4125978-6', 'gnd:4160905-0', 'gnd:4273786-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593594304'] ### GND class: ['Grubert, Gordon', 'Kinetische Gleichung', 'Sauerstoff', 'Elektron', 'Hydrodynamische Gleichungen', 'Niederdruckentladung'] <|eot_id|>
3A593702646.jsonld
['Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern für Schulentwicklungsprozesse in Nordrhein-Westfalen : eine empirische Studie zur Effizienz von Schulleitungsfortbildung in der Primarstufe ; Untersuchungszeitraum 1995 - 2000']
[['Die Studie greift die Phase der Schulentwicklung in NRW von 1995 - 2000 auf. Die Autorinnen setzen sich mit den internen Steuerungsmöglichkeiten der selbstständig werdenden Einzelschule und der Rolle von Schulleitung als Führungskraft mit Managementaufgaben auseinander. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht die Frage nach der Effizienz einer Qualifizierung von Schulleitung für die Personal- und Unterrichtsentwicklung in der Einzelschule der Primarstufe. Die sowohl qualitativ wie quantitativ angelegte Untersuchung bezieht sich auf eine konkrete Schulleitungsfortbildungsmaßnahme in der Fachdidaktik-Methodik. Als Ergebnis lässt sich eine Wirksamkeit der Schulleitung als Multiplikator und Moderator feststellen, jedoch gelingt es nicht, verbindliche Absprachen zu initiieren. Die Grenzen dieses konzeptionellen Ansatzes werden in der Nach-Pisa-Ära erkennbar. Externe, schulübergreifende Steuerungsmaßnahmen im Bildungssystem als neue Instrumente der Schulentwicklung sind mit den bisher diskutierten zu kombinieren. <dt.>', 'The study looks into the phase of school development in North Rhine-Westphalia from 1995 to 2000. The authors deal with the opportunities for internal control of the individual school as it becomes autonomous and the role of the head teacher as a leader with management tasks. The focus of the empirical investigation is the question of the efficiency of the qualification of head teachers for the development of the staff and tuition in the individual school at the primary level. The investigation, which deals with both quality and quantity aspects, refers to a specific further training measure for head teachers in teaching methodology. As a result the efficiency of the head teacher as a facilitator and moderator can be determined, although it is not possible to initiate binding agreements. The limits of this conceptual approach are becoming clear in the post-Pisa era. External cross-school control measures within the education system are to be combined with those previously discussed as new instruments of school development. <engl.>']]
['gnd:4005910-8', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4127948-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593702646']
['Berufliche Fortbildung', 'Effizienz', 'Grundschule', 'Nordrhein-Westfalen', 'Führungskraft', 'Schulleiter']
Document ### Title: ['Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern für Schulentwicklungsprozesse in Nordrhein-Westfalen : eine empirische Studie zur Effizienz von Schulleitungsfortbildung in der Primarstufe ; Untersuchungszeitraum 1995 - 2000'] ### Abstract: [['Die Studie greift die Phase der Schulentwicklung in NRW von 1995 - 2000 auf. Die Autorinnen setzen sich mit den internen Steuerungsmöglichkeiten der selbstständig werdenden Einzelschule und der Rolle von Schulleitung als Führungskraft mit Managementaufgaben auseinander. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht die Frage nach der Effizienz einer Qualifizierung von Schulleitung für die Personal- und Unterrichtsentwicklung in der Einzelschule der Primarstufe. Die sowohl qualitativ wie quantitativ angelegte Untersuchung bezieht sich auf eine konkrete Schulleitungsfortbildungsmaßnahme in der Fachdidaktik-Methodik. Als Ergebnis lässt sich eine Wirksamkeit der Schulleitung als Multiplikator und Moderator feststellen, jedoch gelingt es nicht, verbindliche Absprachen zu initiieren. Die Grenzen dieses konzeptionellen Ansatzes werden in der Nach-Pisa-Ära erkennbar. Externe, schulübergreifende Steuerungsmaßnahmen im Bildungssystem als neue Instrumente der Schulentwicklung sind mit den bisher diskutierten zu kombinieren. <dt.>', 'The study looks into the phase of school development in North Rhine-Westphalia from 1995 to 2000. The authors deal with the opportunities for internal control of the individual school as it becomes autonomous and the role of the head teacher as a leader with management tasks. The focus of the empirical investigation is the question of the efficiency of the qualification of head teachers for the development of the staff and tuition in the individual school at the primary level. The investigation, which deals with both quality and quantity aspects, refers to a specific further training measure for head teachers in teaching methodology. As a result the efficiency of the head teacher as a facilitator and moderator can be determined, although it is not possible to initiate binding agreements. The limits of this conceptual approach are becoming clear in the post-Pisa era. External cross-school control measures within the education system are to be combined with those previously discussed as new instruments of school development. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:4005910-8', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4127948-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A593702646'] ### GND class: ['Berufliche Fortbildung', 'Effizienz', 'Grundschule', 'Nordrhein-Westfalen', 'Führungskraft', 'Schulleiter'] <|eot_id|>
3A594920043.jsonld
['Generation of monoenergetic ion beams with a laser accelerator']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erzeugung monoenergetischer Protonen- und Ionenstrahlen mittels laserbasierter Teilchenbeschleuniger. Eine Methode wurde entwickelt, welche es erlaubt, die bei relativistischen Laser-Plasma-Wechelswirkungen auf Festköpertargets auftretenden Raumladungseffekte gezielt mit einer punktartigen Teilchenquelle zu kombinieren. Durch diese einzigartige Interaktionsgeometrie konnten zum ersten Mal Protonenstrahlen mit einem intrinsisch schmalen Energiespektrum mit einem wenige Mikrometer großen Laserbeschleuniger generiert werden. Der experimentelle Aufbau wurde im Verlauf der vergangenen drei Jahre konsequent im Hinblick auf Reproduzierbarkeit und die maximal erzielten Teilchenenergien verbessert. Der daraus resultierende Grad an Verlässlichkeit erlaubte die Bestimmung der ersten Energie-Skalierungsgesetze speziell für monoenergetische Protonenstrahlen. Darüber hinaus konnte die Interaktionsgeometrie auf verschiedene Targetmaterialien übertragen werden, was die Erzeugung monoenergetischer Kohlenstoffstrahlen ermöglichte. Die experimentelle Arbeit wurde von der parallelen Entwicklung eines komplexen theoretischen Modells unterstützt, welches die Beobachtungen vollständig erklärt und in hervorragender Übereinstimmung mit zahlreichen numerischen Simulationen ist. Die hier vorgestellten Ergebnisse weisen weit über die Grenzen der vorliegenden Arbeit hinaus: Die Möglichkeit, zuverlässig monoenergetische Ionenstrahlen mittels kompakter, laserbasierte Teilchenbeschleuniger zu erzeugen ist, in Verbindung mit den einzigartigen Eigenschaften laserproduzierter Teilchenstrahlen, von fundamentaler Bedeutung für die Grundlagenforschung, für die Materialwissenschaften und potenzielle medizinische Anwendungen und wird maßgeblich zur Entwicklung einer neuen Generation von Beschleunigern beitragen.']
['gnd:109984366', 'gnd:1143636554', 'gnd:129416541', 'gnd:138394512', 'gnd:36164-1', 'gnd:4059318-6', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4162347-2', 'gnd:4504153-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A594920043']
['Sauerbrey, Roland', 'Sandner, Wolfgang', 'Kaluza, Malte Christoph', 'Pfotenhauer, Sebastian M.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Teilchenbeschleuniger', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Ionenstrahl', 'Protonenstrahlung']
Document ### Title: ['Generation of monoenergetic ion beams with a laser accelerator'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erzeugung monoenergetischer Protonen- und Ionenstrahlen mittels laserbasierter Teilchenbeschleuniger. Eine Methode wurde entwickelt, welche es erlaubt, die bei relativistischen Laser-Plasma-Wechelswirkungen auf Festköpertargets auftretenden Raumladungseffekte gezielt mit einer punktartigen Teilchenquelle zu kombinieren. Durch diese einzigartige Interaktionsgeometrie konnten zum ersten Mal Protonenstrahlen mit einem intrinsisch schmalen Energiespektrum mit einem wenige Mikrometer großen Laserbeschleuniger generiert werden. Der experimentelle Aufbau wurde im Verlauf der vergangenen drei Jahre konsequent im Hinblick auf Reproduzierbarkeit und die maximal erzielten Teilchenenergien verbessert. Der daraus resultierende Grad an Verlässlichkeit erlaubte die Bestimmung der ersten Energie-Skalierungsgesetze speziell für monoenergetische Protonenstrahlen. Darüber hinaus konnte die Interaktionsgeometrie auf verschiedene Targetmaterialien übertragen werden, was die Erzeugung monoenergetischer Kohlenstoffstrahlen ermöglichte. Die experimentelle Arbeit wurde von der parallelen Entwicklung eines komplexen theoretischen Modells unterstützt, welches die Beobachtungen vollständig erklärt und in hervorragender Übereinstimmung mit zahlreichen numerischen Simulationen ist. Die hier vorgestellten Ergebnisse weisen weit über die Grenzen der vorliegenden Arbeit hinaus: Die Möglichkeit, zuverlässig monoenergetische Ionenstrahlen mittels kompakter, laserbasierte Teilchenbeschleuniger zu erzeugen ist, in Verbindung mit den einzigartigen Eigenschaften laserproduzierter Teilchenstrahlen, von fundamentaler Bedeutung für die Grundlagenforschung, für die Materialwissenschaften und potenzielle medizinische Anwendungen und wird maßgeblich zur Entwicklung einer neuen Generation von Beschleunigern beitragen.'] ### GND ID: ['gnd:109984366', 'gnd:1143636554', 'gnd:129416541', 'gnd:138394512', 'gnd:36164-1', 'gnd:4059318-6', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4162347-2', 'gnd:4504153-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A594920043'] ### GND class: ['Sauerbrey, Roland', 'Sandner, Wolfgang', 'Kaluza, Malte Christoph', 'Pfotenhauer, Sebastian M.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Teilchenbeschleuniger', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Ionenstrahl', 'Protonenstrahlung'] <|eot_id|>
3A595328806.jsonld
['Kombinierte Imaging FT-IR und MALDI-TOF-MS : ortsauflösende Analytik pflanzlicher Oberflächen']
['Blattwachse bedecken als äußerste Grenzschicht alle überirdischen Pflanzen und sind bezüglich ihrer Morphologie und Zusammensetzung bereits für viele Spezies beschrieben. Diese Wachse kontrollieren den Wasserhaushalt der Pflanze, agieren als Reaktionsbarriere gegen Schadstoffe bzw. beeinflussen die Anhaftung von Parasiten und Pathogenen, womit sie erheblich zur pflanzlichen Fitness beitragen. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Oberflächenanalytik aus kombinierter Imaging Infrarot-Spektroskopie (IR) und Imaging MALDI-Massenspektrometrie (MALDI-MS) zur ortsauflösenden Untersuchung von Blattoberflächen. Die Kombination beider Analyseverfahren gestattet auch bei unbekannter Probenzusammensetzung die Untersuchung individueller Strukturen ebenso wie kompletter Substanzklassen. Dafür musste eine selektive Methode zur Isolation der epikutikularen Wachse unter Bewahrung von Verteilung und Struktur auf der Blattoberfläche sowie ein geeigneter Probenträger entwickelt werden. Unter Verwendung der entwickelten Oberflächenanalytik konnten bislang unbekannte, höhermolekulare Ester im Epikutikularwachs des Kirschlorbeers identifiziert und charakterisiert werden, und ihre Verteilung und dynamische Entwicklung während des Blattwachstums untersucht werden. Der Vergleich von unbehandelten Blattoberflächen mit Proben nach einfacher mechanischer Verwundung oder pilzlicher Infektion zeigte das Auftreten oberflächenfremder Verbindungen infolge von Abwehr bzw. Wundheilungsprozessen der Pflanze. Der Einsatz der hier entwickelten Oberflächenanalytik ermöglicht erstmals die Beobachtung lokaler Unterschiede in der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der Blattoberfläche als Reaktion auf verschiedene äußere Einflüsse und bietet somit mehr Einblick in pflanzliche Regulationsprozesse, Interaktionen mit der Umwelt und mögliche Abwehrreaktionen.']
['gnd:138814686', 'gnd:36164-1', 'gnd:4135411-4', 'gnd:4172243-7', 'gnd:4178462-5', 'gnd:4210448-8', 'gnd:4586449-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A595328806']
['Fiedler, Andrea', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Infrarotspektroskopie', 'Oberflächenanalyse', 'Rosengewächse', 'Kutikularwachs', 'MALDI-MS']
Document ### Title: ['Kombinierte Imaging FT-IR und MALDI-TOF-MS : ortsauflösende Analytik pflanzlicher Oberflächen'] ### Abstract: ['Blattwachse bedecken als äußerste Grenzschicht alle überirdischen Pflanzen und sind bezüglich ihrer Morphologie und Zusammensetzung bereits für viele Spezies beschrieben. Diese Wachse kontrollieren den Wasserhaushalt der Pflanze, agieren als Reaktionsbarriere gegen Schadstoffe bzw. beeinflussen die Anhaftung von Parasiten und Pathogenen, womit sie erheblich zur pflanzlichen Fitness beitragen. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Oberflächenanalytik aus kombinierter Imaging Infrarot-Spektroskopie (IR) und Imaging MALDI-Massenspektrometrie (MALDI-MS) zur ortsauflösenden Untersuchung von Blattoberflächen. Die Kombination beider Analyseverfahren gestattet auch bei unbekannter Probenzusammensetzung die Untersuchung individueller Strukturen ebenso wie kompletter Substanzklassen. Dafür musste eine selektive Methode zur Isolation der epikutikularen Wachse unter Bewahrung von Verteilung und Struktur auf der Blattoberfläche sowie ein geeigneter Probenträger entwickelt werden. Unter Verwendung der entwickelten Oberflächenanalytik konnten bislang unbekannte, höhermolekulare Ester im Epikutikularwachs des Kirschlorbeers identifiziert und charakterisiert werden, und ihre Verteilung und dynamische Entwicklung während des Blattwachstums untersucht werden. Der Vergleich von unbehandelten Blattoberflächen mit Proben nach einfacher mechanischer Verwundung oder pilzlicher Infektion zeigte das Auftreten oberflächenfremder Verbindungen infolge von Abwehr bzw. Wundheilungsprozessen der Pflanze. Der Einsatz der hier entwickelten Oberflächenanalytik ermöglicht erstmals die Beobachtung lokaler Unterschiede in der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der Blattoberfläche als Reaktion auf verschiedene äußere Einflüsse und bietet somit mehr Einblick in pflanzliche Regulationsprozesse, Interaktionen mit der Umwelt und mögliche Abwehrreaktionen.'] ### GND ID: ['gnd:138814686', 'gnd:36164-1', 'gnd:4135411-4', 'gnd:4172243-7', 'gnd:4178462-5', 'gnd:4210448-8', 'gnd:4586449-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A595328806'] ### GND class: ['Fiedler, Andrea', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Infrarotspektroskopie', 'Oberflächenanalyse', 'Rosengewächse', 'Kutikularwachs', 'MALDI-MS'] <|eot_id|>
3A596051948.jsonld
['Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union : eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation']
['Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem ""Aktionsplan staatliche Beihilfen"" auch für die Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Markt\xadversagen korrigieren kann. Dieser Aspekt der Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe gerichtet. Aus ökonomischer Sicht stellt sich aber auch die Frage, ob die institutionelle Struktur der europäischen Bei\xadhilfen\xadkontrolle den mit der Beihilfenvergabe verbundenen Problemen tatsächlich gerecht wird. Die institutionelle Ausgestaltung muss selbst ökonomischen Kriterien genügen, um effizientere Lösungen zu ermöglichen. Die Verfasserin analysiert die ökonomischen Begründungen einer Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle. Sie zeigt und beurteilt, wie die europäische Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle institutionell ausgestaltet ist und untersucht, wie eine Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle in einem föderalen System organisiert werden könnte. Die derzeitige Institutionalisierung der Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle offenbart Zen\xadtra\xadli\xadsie\xadrungs\xadpo\xadten\xadti\xada\xadle, Konflikte bei der Abgrenzung zu anderen Poli\xadtik\xadfel\xaddern, Defizite in der Wirksamkeit und in der Effizienz der An\xadwen\xaddungs\xadpraxis sowie Glaubwürdigkeitsdefizite. Die ökonomische Theorie des Fiskalföderalismus sowie deren Wei\xadter\xadent\xadwick\xadlun\xadgen bilden den Analyserahmen für die Allokation der Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtroll\xadkom\xadpe\xadtenz. Externalitäten, Transaktionskostenvorteile und statische Skalenvorteile legen eine zentrale Kompetenzallokation nahe. Heterogene Präferenzen, das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz, die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Regelsystemen sowie politökonomische Über\xadlegungen sprechen eher für eine dezentrale Lösung. Durch die Einbindung dezentraler Elemente können reichweitenbezogene Problemlösungen ent\xadwickelt werden. Abschließend werden vier institutionelle Alternativen zum gegenwärtigen System der Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle geprüft. Die Umsetzung der skizzierten Ansätze ist jedoch schwierig, weil rationale Akteure die Konsequenzen von Reformen für ihre eigene Position antizipieren. Deshalb sind Reform\xadblockaden zu erwarten.']
['gnd:4065839-9', 'gnd:4207170-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A596051948']
['Wettbewerbspolitik', 'Subventionskontrolle', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union : eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation'] ### Abstract: ['Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem ""Aktionsplan staatliche Beihilfen"" auch für die Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Markt\xadversagen korrigieren kann. Dieser Aspekt der Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe gerichtet. Aus ökonomischer Sicht stellt sich aber auch die Frage, ob die institutionelle Struktur der europäischen Bei\xadhilfen\xadkontrolle den mit der Beihilfenvergabe verbundenen Problemen tatsächlich gerecht wird. Die institutionelle Ausgestaltung muss selbst ökonomischen Kriterien genügen, um effizientere Lösungen zu ermöglichen. Die Verfasserin analysiert die ökonomischen Begründungen einer Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle. Sie zeigt und beurteilt, wie die europäische Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle institutionell ausgestaltet ist und untersucht, wie eine Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle in einem föderalen System organisiert werden könnte. Die derzeitige Institutionalisierung der Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle offenbart Zen\xadtra\xadli\xadsie\xadrungs\xadpo\xadten\xadti\xada\xadle, Konflikte bei der Abgrenzung zu anderen Poli\xadtik\xadfel\xaddern, Defizite in der Wirksamkeit und in der Effizienz der An\xadwen\xaddungs\xadpraxis sowie Glaubwürdigkeitsdefizite. Die ökonomische Theorie des Fiskalföderalismus sowie deren Wei\xadter\xadent\xadwick\xadlun\xadgen bilden den Analyserahmen für die Allokation der Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtroll\xadkom\xadpe\xadtenz. Externalitäten, Transaktionskostenvorteile und statische Skalenvorteile legen eine zentrale Kompetenzallokation nahe. Heterogene Präferenzen, das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz, die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Regelsystemen sowie politökonomische Über\xadlegungen sprechen eher für eine dezentrale Lösung. Durch die Einbindung dezentraler Elemente können reichweitenbezogene Problemlösungen ent\xadwickelt werden. Abschließend werden vier institutionelle Alternativen zum gegenwärtigen System der Bei\xadhil\xadfen\xadkon\xadtrol\xadle geprüft. Die Umsetzung der skizzierten Ansätze ist jedoch schwierig, weil rationale Akteure die Konsequenzen von Reformen für ihre eigene Position antizipieren. Deshalb sind Reform\xadblockaden zu erwarten.'] ### GND ID: ['gnd:4065839-9', 'gnd:4207170-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A596051948'] ### GND class: ['Wettbewerbspolitik', 'Subventionskontrolle', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A596073305.jsonld
['Digitale Signalverarbeitung in der dynamischen Wägetechnik']
['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung der Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung in der dynamischen Wägetechnik. Alle Betrachtungen beziehen sich auf einen Typ der dynamischen Waagen, die Kontrollwaage. Die dargelegten Verfahren sind für jeden anderen Waagentyp anwendbar, der für die dynamischen Messungen eingesetzt wird. Die erforderlichen messtechnischen Parameter der Kontrollwaagen anhand der Klassifizierung nach der internationalen metrologischen Empfehlungen OIML R51 und unter Berücksichtigung der Anforderungen der Fertigpackungsverordnung wurden berechnet. Im Störspektrum einer Kontrollwaage spielen harmonische Komponenten eine dominierende Rolle. Ein Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Untersuchungen dieser Art der Störsignale. Es wurde der Einfluss der Abtastrate auf das Spektrum und die Standardabweichung des Quantisierungsfehlers bei der Signaldigitalisierung erläutert, ein Verfahren zur Ermittlung der tatsächlichen Größe der Aliasingfrequenzen beschrieben, die Änderung der Standardabweichung einer mit einem Mittelwertbildner gefilterten harmonischen Schwingung in Abhängigkeit von der Filterordnung untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Entwurf der digitalen Filter, die als kaskadierte Mittelwertbildner verwirklicht werden. Diese Filterart zeichnet sich durch eine Reihe der Vorteile aus. Dazu gehören eine einfache Realisierbarkeit, die Möglichkeit zur schnellen Umstellung der Gruppenlaufzeit und die leichte Anpassung an die Signalform. Alle diese Eigenschaften entsprechen den Anforderungen an die digitale Signalverarbeitung in der dynamischen Wägetechnik. Es wurden Algorithmen zum Entwurf der angepassten Filterung auf Basis der kaskadierten Mittelwertbildnerstrukturen sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich vorgestellt und verglichen. Im praktischen Teil wurde die Umsetzung eines der Verfahren in einer realen Waage gezeigt. Zur Triggerung der Zeitpunkte des Messanfangs und des Messendes werden Lichtschranken eingesetzt, die am Anfang und am Ende des Wägebandes angebracht sind. In der vorliegenden Arbeit wurde eine modifizierte Variante der Lichtschrankenanordnung beschrieben, die die Möglichkeit vorsieht, die Gruppenlaufzeit des eingesetzten Filters an die verfügbare Messzeit anzupassen. Praktische Umsetzung des Prinzips wurde gezeigt. Ein weiterer Ansatz, der in der Verwendung zu diesem Zweck digitaler Differenzierer besteht, wurde herausgearbeitet.']
['gnd:130008370', 'gnd:4070477-4', 'gnd:4113314-6', 'gnd:4150927-4', 'gnd:4186132-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A596073305']
['Jäger, Gerd', 'Digitalfilter', 'Digitale Signalverarbeitung', 'Dynamische Waage', 'Triggern']
Document ### Title: ['Digitale Signalverarbeitung in der dynamischen Wägetechnik'] ### Abstract: ['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung der Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung in der dynamischen Wägetechnik. Alle Betrachtungen beziehen sich auf einen Typ der dynamischen Waagen, die Kontrollwaage. Die dargelegten Verfahren sind für jeden anderen Waagentyp anwendbar, der für die dynamischen Messungen eingesetzt wird. Die erforderlichen messtechnischen Parameter der Kontrollwaagen anhand der Klassifizierung nach der internationalen metrologischen Empfehlungen OIML R51 und unter Berücksichtigung der Anforderungen der Fertigpackungsverordnung wurden berechnet. Im Störspektrum einer Kontrollwaage spielen harmonische Komponenten eine dominierende Rolle. Ein Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Untersuchungen dieser Art der Störsignale. Es wurde der Einfluss der Abtastrate auf das Spektrum und die Standardabweichung des Quantisierungsfehlers bei der Signaldigitalisierung erläutert, ein Verfahren zur Ermittlung der tatsächlichen Größe der Aliasingfrequenzen beschrieben, die Änderung der Standardabweichung einer mit einem Mittelwertbildner gefilterten harmonischen Schwingung in Abhängigkeit von der Filterordnung untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Entwurf der digitalen Filter, die als kaskadierte Mittelwertbildner verwirklicht werden. Diese Filterart zeichnet sich durch eine Reihe der Vorteile aus. Dazu gehören eine einfache Realisierbarkeit, die Möglichkeit zur schnellen Umstellung der Gruppenlaufzeit und die leichte Anpassung an die Signalform. Alle diese Eigenschaften entsprechen den Anforderungen an die digitale Signalverarbeitung in der dynamischen Wägetechnik. Es wurden Algorithmen zum Entwurf der angepassten Filterung auf Basis der kaskadierten Mittelwertbildnerstrukturen sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich vorgestellt und verglichen. Im praktischen Teil wurde die Umsetzung eines der Verfahren in einer realen Waage gezeigt. Zur Triggerung der Zeitpunkte des Messanfangs und des Messendes werden Lichtschranken eingesetzt, die am Anfang und am Ende des Wägebandes angebracht sind. In der vorliegenden Arbeit wurde eine modifizierte Variante der Lichtschrankenanordnung beschrieben, die die Möglichkeit vorsieht, die Gruppenlaufzeit des eingesetzten Filters an die verfügbare Messzeit anzupassen. Praktische Umsetzung des Prinzips wurde gezeigt. Ein weiterer Ansatz, der in der Verwendung zu diesem Zweck digitaler Differenzierer besteht, wurde herausgearbeitet.'] ### GND ID: ['gnd:130008370', 'gnd:4070477-4', 'gnd:4113314-6', 'gnd:4150927-4', 'gnd:4186132-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A596073305'] ### GND class: ['Jäger, Gerd', 'Digitalfilter', 'Digitale Signalverarbeitung', 'Dynamische Waage', 'Triggern'] <|eot_id|>
3A596073321.jsonld
['Anisotropic EEG/MEG volume conductor modeling based on diffusion tensor imaging']
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Volumenleitermodellierung auf Basis der Finiten Elemente für EEG/MEG Untersuchungen unter Einbeziehung von Anistropieinformation, die mit Hilfe der Magnetresonanzdiffusionstensorbildgebung (MR-DTI) gewonnen wurde. Im ersten Teil der Arbeit wurde der Einfluss unvollständig bestimmter Wichtungsparamter (b-Matrix) auf die zu rekonstruierenden Diffusionstensoren untersucht. Die Unvollständigkeit bezieht sich dabei auf die Tatsache, dass im Allgemeinen nur die starken Diffusionsgradienten zur Berechnung der b-Matrix herangezogen werden. Es wurde gezeigt, dass besonders bei Aufnahmen mit hoher räumlicher Auflösung der Anteil der Bildgradienten an der b-Matrix nicht mehr vernachlässigbar ist. Weiterhin wurde gezeigt, wie man die b-Matrizen korrekt analytisch bestimmt und damit einen systematischen Fehler vermeidet. Für den Fall, dass nicht ausreichend Informationen zur Verfügung stehen um die analytische Bestimmung durchzuführen, wurde eine Lösung vorgeschlagen, die es mit Hilfe von Phantommessungen ermöglicht eine parametrisierte b-Matrix zu bestimmen. Der zweite Teil widmet sich der Erstellung hochaufgelöster realistischer Volumenleitermodelle detailliert beschrieben. Besonders die Transformation der Diffusionstensordaten in Leitfähigkeitstensoren. Zudem wurde eine Vorgehensweise beschrieben, die es erlaubt, einen T1-gewichteten MR-Datensatz vollautomatisch in fünf verschiedene Gewebesegmente (weiches Gewebe, graue und weiße Substanz, CSF und Schädelknochen) zu unterteilen. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der anisotropen Leitfähigkeit in der weißen Hirnsubstanz auf EEG und MEG unter Verwendung eines Tier- sowie eines Humanmodells. Um den Einfluss der verschiedenen Methoden der Transformation von DTI Daten in Leitfähigkeitsdaten zu untersuchen, wurden verschiedenen Modelle sowohl mit gemessener als auch mit künstlicher Anisotropie erstellt. In der Tiermodellstudie wurden EEG und in der Humanmodellstudie EEG und MEG Simulationen sowohl mit den anisotropen Modellen als auch mit einem isotropen Modell durchgeführt und miteinander verglichen. Dabei wurde gefunden, dass sowohl der topographische Fehler (RDM) als auch der Magnitudenfehler stark durch das Einbeziehen von Anisotropieinformationen beeinflusst wird. Es wurde auch gezeigt, dass sowohl die Position als auch die Orientierung einer dipolaren Quelle in Bezug auf das anisotrope Segment einen großen Effekt...']
['gnd:1215789025', 'gnd:136257364', 'gnd:143795244', 'gnd:4002073-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4070747-7', 'gnd:4152222-9', 'gnd:4254087-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A596073321']
['Knösche, Thomas R.', 'Güllmar, Daniel', 'Haueisen, Jens', 'Anisotropie', 'Finite-Elemente-Methode', 'Elektroencephalogramm', 'Energie-Impuls-Tensor', 'Magnetoencephalographie']
Document ### Title: ['Anisotropic EEG/MEG volume conductor modeling based on diffusion tensor imaging'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Volumenleitermodellierung auf Basis der Finiten Elemente für EEG/MEG Untersuchungen unter Einbeziehung von Anistropieinformation, die mit Hilfe der Magnetresonanzdiffusionstensorbildgebung (MR-DTI) gewonnen wurde. Im ersten Teil der Arbeit wurde der Einfluss unvollständig bestimmter Wichtungsparamter (b-Matrix) auf die zu rekonstruierenden Diffusionstensoren untersucht. Die Unvollständigkeit bezieht sich dabei auf die Tatsache, dass im Allgemeinen nur die starken Diffusionsgradienten zur Berechnung der b-Matrix herangezogen werden. Es wurde gezeigt, dass besonders bei Aufnahmen mit hoher räumlicher Auflösung der Anteil der Bildgradienten an der b-Matrix nicht mehr vernachlässigbar ist. Weiterhin wurde gezeigt, wie man die b-Matrizen korrekt analytisch bestimmt und damit einen systematischen Fehler vermeidet. Für den Fall, dass nicht ausreichend Informationen zur Verfügung stehen um die analytische Bestimmung durchzuführen, wurde eine Lösung vorgeschlagen, die es mit Hilfe von Phantommessungen ermöglicht eine parametrisierte b-Matrix zu bestimmen. Der zweite Teil widmet sich der Erstellung hochaufgelöster realistischer Volumenleitermodelle detailliert beschrieben. Besonders die Transformation der Diffusionstensordaten in Leitfähigkeitstensoren. Zudem wurde eine Vorgehensweise beschrieben, die es erlaubt, einen T1-gewichteten MR-Datensatz vollautomatisch in fünf verschiedene Gewebesegmente (weiches Gewebe, graue und weiße Substanz, CSF und Schädelknochen) zu unterteilen. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der anisotropen Leitfähigkeit in der weißen Hirnsubstanz auf EEG und MEG unter Verwendung eines Tier- sowie eines Humanmodells. Um den Einfluss der verschiedenen Methoden der Transformation von DTI Daten in Leitfähigkeitsdaten zu untersuchen, wurden verschiedenen Modelle sowohl mit gemessener als auch mit künstlicher Anisotropie erstellt. In der Tiermodellstudie wurden EEG und in der Humanmodellstudie EEG und MEG Simulationen sowohl mit den anisotropen Modellen als auch mit einem isotropen Modell durchgeführt und miteinander verglichen. Dabei wurde gefunden, dass sowohl der topographische Fehler (RDM) als auch der Magnitudenfehler stark durch das Einbeziehen von Anisotropieinformationen beeinflusst wird. Es wurde auch gezeigt, dass sowohl die Position als auch die Orientierung einer dipolaren Quelle in Bezug auf das anisotrope Segment einen großen Effekt...'] ### GND ID: ['gnd:1215789025', 'gnd:136257364', 'gnd:143795244', 'gnd:4002073-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4070747-7', 'gnd:4152222-9', 'gnd:4254087-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A596073321'] ### GND class: ['Knösche, Thomas R.', 'Güllmar, Daniel', 'Haueisen, Jens', 'Anisotropie', 'Finite-Elemente-Methode', 'Elektroencephalogramm', 'Energie-Impuls-Tensor', 'Magnetoencephalographie'] <|eot_id|>
3A59607333X.jsonld
['Limitations of experimental channel characterisation']
['In dieser Dissertation wird die Experimentelle Kanalcharakterisierung und deren Grenzen in realenAusbreitungsumgebungen untersucht. Dies beinhaltet die Aufzeichnung der mehrdimensionalenbreitbandigen Kanalmatrix mit einem Multiple-Input Multiple-Output (MIMO) Channel-Sounderunter Verwendung von Antennenarrays auf der Sende- und Empfangsseite. Um den Funkkanalmit Hilfe der Parameter Sendewinkel (DoD), Empfangswinkel (DoA), Laufzeit (TDoA) und denkomplexen polarimetrischen Pfadgewichten zu charakterisieren, werden hochauflösende Parameterschätzverfahrenverwendet. Die Genauigkeit dieser Parameterschätzergebnisse in ʺrealen Messumgebungenwird durch eine Vielzahl von Fehlerquellen begrenzt. Diese Genauigkeitsgrenzen derParameterschätzung werden anhand zahlreicher Simulationen und Messungen analysiert. Fehlerquellenim gesamten Verarbeitungsablauf werden untersucht.Dazu gehören die Einschränkungendurch das Messsystem, systematische Fehler bei der Kalibrierung praktischer Antennenarrays sowieUnzulänglichkeiten des Funkkanalmodells des hochauflösenden Parameterschätzers. Darüber hinauswerden die Auswirkungen der Parametrierung bzw. Ableitung geometrisch basierter Kanalmodelleauf der Grundlage von Parameterschätzergebnissen mit begrenzter Genauigkeit aufgezeigt.Mit Messungen in typischen Ausbreitungsumgebungen kann der Funkkanal immer nur in Abhängigkeitder Messantennen beschrieben werden. Als Ziel wird jedoch eine antennenunabhängige Beschreibungdes Funkkanals angestrebt. Daher ist es notwendig, die Sende- und Empfangswinkel derspekularen Ausbreitungspfade mittels hochauflösender Parameterschätzverfahren zu bestimmen.Der gradientenbasierte Maximum Likelihood (ML) Parameterschätzer RIMAX, auf dem diese Arbeitaufbaut, verwendet ein Datenmodell, das den Funkkanal und das Messsystem inklusive derAntennenarrays beschreibt. Im Gegensatz zu anderen ML-Parameterschätzern wird ein Funkanalmodellangewendet, welches spekulare Reflektionen und verteilte diffuse Streuungen berücksichtigt.Für die Modellierung des Messsystems wird ein effizientes und exaktes Modell der gemessenenpolarimetrischen Richtcharakteristika benötigt. Das hier vorgeschlagene Modell, die so genannteEffective Aperture Distribution Function (EADF), beschreibt die Antennenrichtcharakteristikaanalytisch und basiert im Wesentlichen auf der zweidimensionalen (2D) Fouriertransformation derperiodischen Richtcharakteristika. Im Gegensatz zu anderen Verfahren können auf der Grundlageder EADF die Antennencharakteristika und ihre Ableitungen mit geringem Aufwand und hoherGenauigkeit berechnet werden. Für eine exakte Messung der Richtcharakteristika eines Antennenarrayswird ein vollpolarimetrisches 2D-Kalibrierverfahren vorgeschlagen. Mit diesem Verfahrenwird der komplette Messaufbau kalibriert. Dazu gehören der MIMO Channel-Sounder, die dualpolarisierte Referenzhornantenne und alle Hochfrequenzkomponenten außer dem zu untersuchendenAntennenarray. Im Zusammenhang mit der Arraykalibrierung wird ein gradientenbasierterML-Parameterschätzer entwickelt, mit dem eine bei der Kalibriermessung auftretende Phasenabweichungkorrigiert wird.Des Weiteren wird ein leistungsstarkes Verfahren zur Bewertung praktischer Antennenarrays auf derBasis der EADFs gemessener Richtcharakteristika vorgeschlagen. Die Cramér-Rao-Schranken der Winkelparameter in Abhängigkeit des Signal-Rausch-Verhältnisses werden mit dem EADF-Modellanalytisch berechnet. Der Vorteil des EADF-Modells besteht darin, dass die Richtcharakteristikaeines realen Antennenarrays unter Einbeziehung aller störenden Einflussgrößen beschrieben werden.Das vorgeschlagene Bewertungsverfahren wird anhand von Messungen im Antennenmessraum verifiziert.Das Modell des Messsystems inklusive der Antennenarrays,welches für die Parameterschätzungverwendet wird, kann das reale System nur begrenzt beschreiben. Es wurden Schätzergebnisse vonzahlreichen Messungen analysiert. Hierbei musste festgestellt werden, dass Fehler bei der Modellierungzu teilweise unglaubwürdigen Schätzergebnissen führen. Genauer untersucht werden Fehlerin Bezug auf die Antennenarrays und das Messsystem.Erstere werden hervorgerufen durchsystematische Fehler bei der Arraykalibrierung und durch die Verwendung unvollständiger Datenmodelle(z.B. Nichtberücksichtigung der polarimetrischen Eigenschaften der Antennen). Letztereentstehen einerseits durch Phasenrauschen und andererseits durch ungeeignete Kalibrierung. Eswird nachgewiesen, dass die Verwendung ungenauer Modelle zur Schätzung von Artefakten führt.Diese Schätzfehler äußern sich in Abweichungen und/oder in einer künstlichen Aufspreizung derWinkelschätzungen der spekularen Anteile. Es werden geeignete Methoden vorgeschlagen, um dieAuswirkungen von Modellfehlern weitestgehend zu vermeiden bzw. zu korrigieren. Betont werdenmuss jedoch, dass einige Fehler unvermeidbar sind.Die Auswirkungen aller unvermeidbaren Fehler auf die Experimentelle Kanalcharakterisierung inkomplexen Ausbreitungsumgebungen werden im letzten Teil dieser Arbeit dargestellt. Es wird gezeigt,unter welchen Bedingungen die geschätzten spekularen Anteile sowie die geschätzten verteiltendiffusen Streuanteile glaubwürdig und physikalisch relevant sind. Die Untersuchungen basieren auf ʺrealistischen Simulationen des Funkkanals (Ray-Tracing) und auf Messungen. Diese Synthesegarantiert Glaubwürdigkeit und Aussagefähigkeit der in der Arbeit gewonnenen Ergebnisse.Die Resultate dieser Dissertation sind speziell für Wissenschaftler auf dem Gebiet der Parameterschätzungsowie Funkkanalmodellierung von Interesse und können wie folgt zusammengefasstwerden: die Entwicklung eines Modells zur exakten und effizienten Beschreibung der Richtcharakteristikavon Antennenarrays,ein Verfahren zur Bewertung praktischer Antennenarrays, die Sensibilisierung für Modellfehler und deren Auswirkungen auf die Parameterschätzergebnisseund die Bestimmung der Grenzen Experimenteller Kanalcharakterisierung unter Berücksichtigungaller unvermeidbarer Fehlerquellen.']
['gnd:1200870530', 'gnd:121270033', 'gnd:132014971', 'gnd:137192150', 'gnd:4018941-7', 'gnd:4044614-1', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4186649-6', 'gnd:4195782-9', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A59607333X']
['Takada, Jun-ichi', 'Hein, Matthias', 'Thomä, Reiner', 'Landmann, Markus', 'Funkübertragung', 'Parameterschätzung', 'Mathematisches Modell', 'Übertragungskanal', 'Synthetische Apertur', 'MIMO']
Document ### Title: ['Limitations of experimental channel characterisation'] ### Abstract: ['In dieser Dissertation wird die Experimentelle Kanalcharakterisierung und deren Grenzen in realenAusbreitungsumgebungen untersucht. Dies beinhaltet die Aufzeichnung der mehrdimensionalenbreitbandigen Kanalmatrix mit einem Multiple-Input Multiple-Output (MIMO) Channel-Sounderunter Verwendung von Antennenarrays auf der Sende- und Empfangsseite. Um den Funkkanalmit Hilfe der Parameter Sendewinkel (DoD), Empfangswinkel (DoA), Laufzeit (TDoA) und denkomplexen polarimetrischen Pfadgewichten zu charakterisieren, werden hochauflösende Parameterschätzverfahrenverwendet. Die Genauigkeit dieser Parameterschätzergebnisse in ʺrealen Messumgebungenwird durch eine Vielzahl von Fehlerquellen begrenzt. Diese Genauigkeitsgrenzen derParameterschätzung werden anhand zahlreicher Simulationen und Messungen analysiert. Fehlerquellenim gesamten Verarbeitungsablauf werden untersucht.Dazu gehören die Einschränkungendurch das Messsystem, systematische Fehler bei der Kalibrierung praktischer Antennenarrays sowieUnzulänglichkeiten des Funkkanalmodells des hochauflösenden Parameterschätzers. Darüber hinauswerden die Auswirkungen der Parametrierung bzw. Ableitung geometrisch basierter Kanalmodelleauf der Grundlage von Parameterschätzergebnissen mit begrenzter Genauigkeit aufgezeigt.Mit Messungen in typischen Ausbreitungsumgebungen kann der Funkkanal immer nur in Abhängigkeitder Messantennen beschrieben werden. Als Ziel wird jedoch eine antennenunabhängige Beschreibungdes Funkkanals angestrebt. Daher ist es notwendig, die Sende- und Empfangswinkel derspekularen Ausbreitungspfade mittels hochauflösender Parameterschätzverfahren zu bestimmen.Der gradientenbasierte Maximum Likelihood (ML) Parameterschätzer RIMAX, auf dem diese Arbeitaufbaut, verwendet ein Datenmodell, das den Funkkanal und das Messsystem inklusive derAntennenarrays beschreibt. Im Gegensatz zu anderen ML-Parameterschätzern wird ein Funkanalmodellangewendet, welches spekulare Reflektionen und verteilte diffuse Streuungen berücksichtigt.Für die Modellierung des Messsystems wird ein effizientes und exaktes Modell der gemessenenpolarimetrischen Richtcharakteristika benötigt. Das hier vorgeschlagene Modell, die so genannteEffective Aperture Distribution Function (EADF), beschreibt die Antennenrichtcharakteristikaanalytisch und basiert im Wesentlichen auf der zweidimensionalen (2D) Fouriertransformation derperiodischen Richtcharakteristika. Im Gegensatz zu anderen Verfahren können auf der Grundlageder EADF die Antennencharakteristika und ihre Ableitungen mit geringem Aufwand und hoherGenauigkeit berechnet werden. Für eine exakte Messung der Richtcharakteristika eines Antennenarrayswird ein vollpolarimetrisches 2D-Kalibrierverfahren vorgeschlagen. Mit diesem Verfahrenwird der komplette Messaufbau kalibriert. Dazu gehören der MIMO Channel-Sounder, die dualpolarisierte Referenzhornantenne und alle Hochfrequenzkomponenten außer dem zu untersuchendenAntennenarray. Im Zusammenhang mit der Arraykalibrierung wird ein gradientenbasierterML-Parameterschätzer entwickelt, mit dem eine bei der Kalibriermessung auftretende Phasenabweichungkorrigiert wird.Des Weiteren wird ein leistungsstarkes Verfahren zur Bewertung praktischer Antennenarrays auf derBasis der EADFs gemessener Richtcharakteristika vorgeschlagen. Die Cramér-Rao-Schranken der Winkelparameter in Abhängigkeit des Signal-Rausch-Verhältnisses werden mit dem EADF-Modellanalytisch berechnet. Der Vorteil des EADF-Modells besteht darin, dass die Richtcharakteristikaeines realen Antennenarrays unter Einbeziehung aller störenden Einflussgrößen beschrieben werden.Das vorgeschlagene Bewertungsverfahren wird anhand von Messungen im Antennenmessraum verifiziert.Das Modell des Messsystems inklusive der Antennenarrays,welches für die Parameterschätzungverwendet wird, kann das reale System nur begrenzt beschreiben. Es wurden Schätzergebnisse vonzahlreichen Messungen analysiert. Hierbei musste festgestellt werden, dass Fehler bei der Modellierungzu teilweise unglaubwürdigen Schätzergebnissen führen. Genauer untersucht werden Fehlerin Bezug auf die Antennenarrays und das Messsystem.Erstere werden hervorgerufen durchsystematische Fehler bei der Arraykalibrierung und durch die Verwendung unvollständiger Datenmodelle(z.B. Nichtberücksichtigung der polarimetrischen Eigenschaften der Antennen). Letztereentstehen einerseits durch Phasenrauschen und andererseits durch ungeeignete Kalibrierung. Eswird nachgewiesen, dass die Verwendung ungenauer Modelle zur Schätzung von Artefakten führt.Diese Schätzfehler äußern sich in Abweichungen und/oder in einer künstlichen Aufspreizung derWinkelschätzungen der spekularen Anteile. Es werden geeignete Methoden vorgeschlagen, um dieAuswirkungen von Modellfehlern weitestgehend zu vermeiden bzw. zu korrigieren. Betont werdenmuss jedoch, dass einige Fehler unvermeidbar sind.Die Auswirkungen aller unvermeidbaren Fehler auf die Experimentelle Kanalcharakterisierung inkomplexen Ausbreitungsumgebungen werden im letzten Teil dieser Arbeit dargestellt. Es wird gezeigt,unter welchen Bedingungen die geschätzten spekularen Anteile sowie die geschätzten verteiltendiffusen Streuanteile glaubwürdig und physikalisch relevant sind. Die Untersuchungen basieren auf ʺrealistischen Simulationen des Funkkanals (Ray-Tracing) und auf Messungen. Diese Synthesegarantiert Glaubwürdigkeit und Aussagefähigkeit der in der Arbeit gewonnenen Ergebnisse.Die Resultate dieser Dissertation sind speziell für Wissenschaftler auf dem Gebiet der Parameterschätzungsowie Funkkanalmodellierung von Interesse und können wie folgt zusammengefasstwerden: die Entwicklung eines Modells zur exakten und effizienten Beschreibung der Richtcharakteristikavon Antennenarrays,ein Verfahren zur Bewertung praktischer Antennenarrays, die Sensibilisierung für Modellfehler und deren Auswirkungen auf die Parameterschätzergebnisseund die Bestimmung der Grenzen Experimenteller Kanalcharakterisierung unter Berücksichtigungaller unvermeidbarer Fehlerquellen.'] ### GND ID: ['gnd:1200870530', 'gnd:121270033', 'gnd:132014971', 'gnd:137192150', 'gnd:4018941-7', 'gnd:4044614-1', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4186649-6', 'gnd:4195782-9', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A59607333X'] ### GND class: ['Takada, Jun-ichi', 'Hein, Matthias', 'Thomä, Reiner', 'Landmann, Markus', 'Funkübertragung', 'Parameterschätzung', 'Mathematisches Modell', 'Übertragungskanal', 'Synthetische Apertur', 'MIMO'] <|eot_id|>
3A597871388.jsonld
['Identification and characterization of Quercus robur ectomycorrhiza in relation to heavy metal contamination']
['Die Mykorrhiza spielt eine wesentliche Rolle in der Überlebensstrategie verschiedener Pflanzen. Obwohl es aufschlussreiche Informationen über die Funktion von ECM an unbelasteten Standorten gibt, exisitieren nur wenige Informationen darüber, wie diese unter relevanten, essentiell multifaktoriellen Umständen in belasteten Gebieten beschaffen sind. Das Ziel dieser Arbeit war es, funktionelle Unterschiede zwischen verschiedenen Mykorrhizapilzen und die Gründe für die Veränderungen der ECM bezüglich der Bodenparameter zu analysieren und darzustellen. Der Zusammenhang zwischen der Diversität und den Ausbreitungsstrategien wurde in drei verschiedenen Quercus robur-Wäldern mit hoher Heterogenität der Boden-Parameter (Schwermetalle, Nährstoffe und pH) und der Landnutzung (Uran- Bergbau, Waldrodung und Aufforstung) untersucht. Die drei gewählten Standorte befinden sich in verschiedenen Sukzessionsstadien. Um ein Ökosystem-Modell entwerfen zu können, wurden die Baum-, Stand- und Waldebenen untersucht. Das ehemalige Uranbergbaugebiet bei Kanigsberg in Thüringen, Deutschland, wurde als belastetes Gebiet untersucht. Es ist ein idealer Standort für die Untersuchung der Ektomykorrhiza in Abhängigkeit von Schwermetallen in einem primärem Sukzessionstadium. Die untersuchte Fläche wurde durch die Wismut GmbH saniert und mit einem Mischwald aus Quercus robur, Betula sp., Fraxinus sp. und Larix sp. aufgeforstet. Am Standort Greiz (Forst, Ost-Thüringen) wurde das Gebiet nach der Waldrodung mit Mischwald aufgeforstet, sodass hier eine sekundäre Sukzession ausgelöst wurde. Als unbelastetes Waldgebiet wurde das Areal um den Jenzig bei Jena, untersucht.']
['gnd:138379076', 'gnd:36164-1', 'gnd:4053964-7', 'gnd:4128387-9', 'gnd:4151671-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A597871388']
['Gherghel, Felicia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Schwermetallbelastung', 'Stieleiche', 'Ektotrophe Mykorrhiza']
Document ### Title: ['Identification and characterization of Quercus robur ectomycorrhiza in relation to heavy metal contamination'] ### Abstract: ['Die Mykorrhiza spielt eine wesentliche Rolle in der Überlebensstrategie verschiedener Pflanzen. Obwohl es aufschlussreiche Informationen über die Funktion von ECM an unbelasteten Standorten gibt, exisitieren nur wenige Informationen darüber, wie diese unter relevanten, essentiell multifaktoriellen Umständen in belasteten Gebieten beschaffen sind. Das Ziel dieser Arbeit war es, funktionelle Unterschiede zwischen verschiedenen Mykorrhizapilzen und die Gründe für die Veränderungen der ECM bezüglich der Bodenparameter zu analysieren und darzustellen. Der Zusammenhang zwischen der Diversität und den Ausbreitungsstrategien wurde in drei verschiedenen Quercus robur-Wäldern mit hoher Heterogenität der Boden-Parameter (Schwermetalle, Nährstoffe und pH) und der Landnutzung (Uran- Bergbau, Waldrodung und Aufforstung) untersucht. Die drei gewählten Standorte befinden sich in verschiedenen Sukzessionsstadien. Um ein Ökosystem-Modell entwerfen zu können, wurden die Baum-, Stand- und Waldebenen untersucht. Das ehemalige Uranbergbaugebiet bei Kanigsberg in Thüringen, Deutschland, wurde als belastetes Gebiet untersucht. Es ist ein idealer Standort für die Untersuchung der Ektomykorrhiza in Abhängigkeit von Schwermetallen in einem primärem Sukzessionstadium. Die untersuchte Fläche wurde durch die Wismut GmbH saniert und mit einem Mischwald aus Quercus robur, Betula sp., Fraxinus sp. und Larix sp. aufgeforstet. Am Standort Greiz (Forst, Ost-Thüringen) wurde das Gebiet nach der Waldrodung mit Mischwald aufgeforstet, sodass hier eine sekundäre Sukzession ausgelöst wurde. Als unbelastetes Waldgebiet wurde das Areal um den Jenzig bei Jena, untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:138379076', 'gnd:36164-1', 'gnd:4053964-7', 'gnd:4128387-9', 'gnd:4151671-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A597871388'] ### GND class: ['Gherghel, Felicia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Schwermetallbelastung', 'Stieleiche', 'Ektotrophe Mykorrhiza'] <|eot_id|>
3A598463283.jsonld
['Ab-initio Untersuchungen von Hetero- und Nanostrukturen ionischer Materialien']
['Die Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien ist eine vielversprechende Methode zur Herstellung von Materialsystemen in bisher unzugänglichen Frequenzbereichen und hoher optischer Ausbeute. Insbesondere nulldimensionale Systeme, sogenannte Quantenpunkte (QD), die sich wie große Moleküle verhalten, spielen dabei in letzter Zeit eine herausragende Rolle. In der vorliegenden Arbeit werden mittels parameterfreier (ab-initio) Pseudopotential-rechnungen im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie Hetero- und Nanostrukturen ionischer Materialien untersucht. Als prototypisches Modellsystem wird dabei die Kombination von PbTe und CdTe verwendet. Dabei haben wir zur Beschreibung polarer Grenz?ächen vier verschiedene Superzellen-Modelle entwickelt welche eine Behandlung von internen elektrostatischen Feldern erlauben. Die von uns vorhergesagten Grenzflächengeometrien werden nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ von experimentellen Untersuchungen bestätigt. Die elektronischen Eigenschaften und im Besonderen die Grenz?ächenbandstrukturen weisen eine starke Abhängigkeit von der Behandlung der internen elektrischen Felder auf. Die Vor- und Nachteile der verwendeten Modelle werden deshalb ausführlich diskutiert. Im Fall kolloidaler QDs kann eine nahezu ungestörte Steinsalzstruktur festgestellt werden. Alle untersuchten Systeme weisen sehr ähnliche elektronische Eigenschaften auf. So beobachtet man, im Gegensatz zur üblicherweise in der Literatur verwendeten D-2 Proportionalität, eine D-0.5 Abhängigkeit der Bandlücke vom Quantenpunktdurchmesser D. Die energetisch stabilsten in CdTe eingebetteten PbTe QDs besitzen eine rhombo-kubo-oktaedrische Form. Es ergibt sich dabei eine Dominanz der Kation-terminierten Grenz?ächen auf der [-1-1-1] Halbkugel, während auf der [111] Halbkugel hauptsächlich Anion-terminierte Grenz?ächen vorkommen. Dies führt zur Herausbildung eines elektrischen Feldes entlang der [111] Achse und somit zu einen Quantum-Con?ned-Stark-Effekt.']
['gnd:137814259', 'gnd:36164-1', 'gnd:4141062-2', 'gnd:4158817-4', 'gnd:4263396-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A598463283']
['Leitsmann, Roman', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ab-initio-Rechnung', 'Halbleiterwerkstoff', 'Quantenpunkt']
Document ### Title: ['Ab-initio Untersuchungen von Hetero- und Nanostrukturen ionischer Materialien'] ### Abstract: ['Die Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien ist eine vielversprechende Methode zur Herstellung von Materialsystemen in bisher unzugänglichen Frequenzbereichen und hoher optischer Ausbeute. Insbesondere nulldimensionale Systeme, sogenannte Quantenpunkte (QD), die sich wie große Moleküle verhalten, spielen dabei in letzter Zeit eine herausragende Rolle. In der vorliegenden Arbeit werden mittels parameterfreier (ab-initio) Pseudopotential-rechnungen im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie Hetero- und Nanostrukturen ionischer Materialien untersucht. Als prototypisches Modellsystem wird dabei die Kombination von PbTe und CdTe verwendet. Dabei haben wir zur Beschreibung polarer Grenz?ächen vier verschiedene Superzellen-Modelle entwickelt welche eine Behandlung von internen elektrostatischen Feldern erlauben. Die von uns vorhergesagten Grenzflächengeometrien werden nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ von experimentellen Untersuchungen bestätigt. Die elektronischen Eigenschaften und im Besonderen die Grenz?ächenbandstrukturen weisen eine starke Abhängigkeit von der Behandlung der internen elektrischen Felder auf. Die Vor- und Nachteile der verwendeten Modelle werden deshalb ausführlich diskutiert. Im Fall kolloidaler QDs kann eine nahezu ungestörte Steinsalzstruktur festgestellt werden. Alle untersuchten Systeme weisen sehr ähnliche elektronische Eigenschaften auf. So beobachtet man, im Gegensatz zur üblicherweise in der Literatur verwendeten D-2 Proportionalität, eine D-0.5 Abhängigkeit der Bandlücke vom Quantenpunktdurchmesser D. Die energetisch stabilsten in CdTe eingebetteten PbTe QDs besitzen eine rhombo-kubo-oktaedrische Form. Es ergibt sich dabei eine Dominanz der Kation-terminierten Grenz?ächen auf der [-1-1-1] Halbkugel, während auf der [111] Halbkugel hauptsächlich Anion-terminierte Grenz?ächen vorkommen. Dies führt zur Herausbildung eines elektrischen Feldes entlang der [111] Achse und somit zu einen Quantum-Con?ned-Stark-Effekt.'] ### GND ID: ['gnd:137814259', 'gnd:36164-1', 'gnd:4141062-2', 'gnd:4158817-4', 'gnd:4263396-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A598463283'] ### GND class: ['Leitsmann, Roman', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ab-initio-Rechnung', 'Halbleiterwerkstoff', 'Quantenpunkt'] <|eot_id|>
3A598803777.jsonld
['Beteiligt sein : Partizipation aus der Sicht von Jugendlichen']
['Dieses Buch gibt nicht nur einen umfassenden Überblick über die Diskurse im Bereich der Partizipation von Jugendlichen, sondern beschäftigt sich mit den Erfahrungen von Jugendlichen selbst. Es wird gezeigt, welch große Bedeutung Partizipation für die Entwicklung von jungen Menschen hat und wie gering gleichzeitig die Möglichkeiten sind, sich in den verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Familie, Schule, Freizeit, Lebensumfeld) zu beteiligen und welchen Einfluss unterschiedliche Lebenslagen auf den Zugang zu Beteiligung haben. Die Jugendlichen - Partizipation - Begründungszusammenhänge für Partizipation von Jugendlichen - Methode der Untersuchung - Partizipation von Jugendlichen in der Praxis - Handlungsfelder der Partizipation - Offene Jugendarbeit - Zusammenfassung und Ausblick']
['gnd:115525726', 'gnd:121750108', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4123880-1', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4788203-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A598803777']
['Keupp, Heiner', 'Moser, Sonja', 'Einstellung', 'Jugend', 'Partizipation', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Offene Jugendarbeit', 'Qualitatives Interview', 'Jugend (14-23 Jahre)']
Document ### Title: ['Beteiligt sein : Partizipation aus der Sicht von Jugendlichen'] ### Abstract: ['Dieses Buch gibt nicht nur einen umfassenden Überblick über die Diskurse im Bereich der Partizipation von Jugendlichen, sondern beschäftigt sich mit den Erfahrungen von Jugendlichen selbst. Es wird gezeigt, welch große Bedeutung Partizipation für die Entwicklung von jungen Menschen hat und wie gering gleichzeitig die Möglichkeiten sind, sich in den verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Familie, Schule, Freizeit, Lebensumfeld) zu beteiligen und welchen Einfluss unterschiedliche Lebenslagen auf den Zugang zu Beteiligung haben. Die Jugendlichen - Partizipation - Begründungszusammenhänge für Partizipation von Jugendlichen - Methode der Untersuchung - Partizipation von Jugendlichen in der Praxis - Handlungsfelder der Partizipation - Offene Jugendarbeit - Zusammenfassung und Ausblick'] ### GND ID: ['gnd:115525726', 'gnd:121750108', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4123880-1', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4788203-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A598803777'] ### GND class: ['Keupp, Heiner', 'Moser, Sonja', 'Einstellung', 'Jugend', 'Partizipation', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Offene Jugendarbeit', 'Qualitatives Interview', 'Jugend (14-23 Jahre)'] <|eot_id|>
3A599219327.jsonld
['Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren']
['Die Natur bietet ein unerschöpfliches Potential an Phänomenen mit technischer Relevanz. Oft scheitert die breite Anwendung von Ideen aus der Biologie am Fehlen einer effektiven Transfermethode zwischen Forschung und industrieller Anwendung. In der vorliegenden Arbeit wird basierend auf einer vergleichenden Betrachtung biologischer Sinnesorgane und technischer Sensorsysteme ein Konzept zur systematischen Analyse der funktionell entscheidenden Grundprinzipien biologischer Sinnesorgane dargestellt. Dieses Konzept des Reizleitungsapparates ermöglicht die Aufbereitung und Systematisierung biologischen Wissens und eignet sich für eine Anwendung auf technische Sensoren zur Identifikation des Optimierungspotentials und Entwicklung von Lösungsansätzen.Am Beispiel taktiler stiftführender Sensoren wird das Konzept zum Reizleitungsapparat als methodische Leitlinie angewandt. Als Untersuchungsobjekt wird aufgrund seiner technisch relevanten Charakteristika das Tasthaar-Sinnessystem von Säugetieren mit den peripheren Strukturen Haarschaft, Follikel-Sinus-Komplex und Mechanorezeptoren ausgewählt. Ziel der Untersuchungen dieses Sinnesorgans ist nicht die detaillierte Aufklärung aller funktionellen Zusammenhänge von der Peripherie bis zu der neuronalen Verarbeitungskette, sondern eine Abstraktion entscheidender Grundprinzipien, die den Ausgangspunkt für Lösungsansätze sensortechnischer Problemstellungen darstellen. Daher erfolgt die Aufarbeitung der biologischen Kenntnisse unter Zuhilfenahme ingenieur-wissenschaftlicher Methoden und Modelle. Die Peripherie des Tasthaar-Sinnesorgans wird als Biegebalken mit nachgiebiger Lagerung interpretiert, deren Steifigkeit aktiv einstellbar ist. Während der Haarschaft bezüglich seiner Struktur und der mechanischen Eigenschaften mit verschiedenen experimentellen Methoden untersucht werden kann, muss bei der Analyse des Follikel-Sinus-Komplexes auf deduktive Methoden der Modellbildung zurückgegriffen werden. Es wird ein auf Grundprinzipien reduziertes mechanisches Modell vorgestellt und dessen Reaktion einerseits als statisches und andererseits als dynamisches System auf verschiedene Erregerkräfte analysiert. Abschließend werden Ansatzpunkte zur Optimierung taktiler stiftführender Sensoren entwickelt. Schwerpunkte liegen neben Gestaltungsvorschlägen für die reizaufnehmende Struktur auf der Umsetzung einer nachgiebigen und in ihrer Steifigkeit einstellbaren Lagerung.']
['gnd:13000829X', 'gnd:130008338', 'gnd:130803553', 'gnd:4006888-2', 'gnd:4169181-7', 'gnd:4181541-5', 'gnd:4184370-8', 'gnd:4580843-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599219327']
['Carl, Kathrin', 'Witte, Hartmut', 'Zimmermann, Klaus', 'Bionik', 'Mechanorezeptor', 'Sinneshaar', 'Taktiler Sensor', 'Sinushaar', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren'] ### Abstract: ['Die Natur bietet ein unerschöpfliches Potential an Phänomenen mit technischer Relevanz. Oft scheitert die breite Anwendung von Ideen aus der Biologie am Fehlen einer effektiven Transfermethode zwischen Forschung und industrieller Anwendung. In der vorliegenden Arbeit wird basierend auf einer vergleichenden Betrachtung biologischer Sinnesorgane und technischer Sensorsysteme ein Konzept zur systematischen Analyse der funktionell entscheidenden Grundprinzipien biologischer Sinnesorgane dargestellt. Dieses Konzept des Reizleitungsapparates ermöglicht die Aufbereitung und Systematisierung biologischen Wissens und eignet sich für eine Anwendung auf technische Sensoren zur Identifikation des Optimierungspotentials und Entwicklung von Lösungsansätzen.Am Beispiel taktiler stiftführender Sensoren wird das Konzept zum Reizleitungsapparat als methodische Leitlinie angewandt. Als Untersuchungsobjekt wird aufgrund seiner technisch relevanten Charakteristika das Tasthaar-Sinnessystem von Säugetieren mit den peripheren Strukturen Haarschaft, Follikel-Sinus-Komplex und Mechanorezeptoren ausgewählt. Ziel der Untersuchungen dieses Sinnesorgans ist nicht die detaillierte Aufklärung aller funktionellen Zusammenhänge von der Peripherie bis zu der neuronalen Verarbeitungskette, sondern eine Abstraktion entscheidender Grundprinzipien, die den Ausgangspunkt für Lösungsansätze sensortechnischer Problemstellungen darstellen. Daher erfolgt die Aufarbeitung der biologischen Kenntnisse unter Zuhilfenahme ingenieur-wissenschaftlicher Methoden und Modelle. Die Peripherie des Tasthaar-Sinnesorgans wird als Biegebalken mit nachgiebiger Lagerung interpretiert, deren Steifigkeit aktiv einstellbar ist. Während der Haarschaft bezüglich seiner Struktur und der mechanischen Eigenschaften mit verschiedenen experimentellen Methoden untersucht werden kann, muss bei der Analyse des Follikel-Sinus-Komplexes auf deduktive Methoden der Modellbildung zurückgegriffen werden. Es wird ein auf Grundprinzipien reduziertes mechanisches Modell vorgestellt und dessen Reaktion einerseits als statisches und andererseits als dynamisches System auf verschiedene Erregerkräfte analysiert. Abschließend werden Ansatzpunkte zur Optimierung taktiler stiftführender Sensoren entwickelt. Schwerpunkte liegen neben Gestaltungsvorschlägen für die reizaufnehmende Struktur auf der Umsetzung einer nachgiebigen und in ihrer Steifigkeit einstellbaren Lagerung.'] ### GND ID: ['gnd:13000829X', 'gnd:130008338', 'gnd:130803553', 'gnd:4006888-2', 'gnd:4169181-7', 'gnd:4181541-5', 'gnd:4184370-8', 'gnd:4580843-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599219327'] ### GND class: ['Carl, Kathrin', 'Witte, Hartmut', 'Zimmermann, Klaus', 'Bionik', 'Mechanorezeptor', 'Sinneshaar', 'Taktiler Sensor', 'Sinushaar', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A599267062.jsonld
['Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand']
['Untersuchungsausschüsse haben oft strafrechtlich relevante Vorgänge zum Gegenstand, wobei nicht selten der umfassenden Sachaufklärung die Auskunftsverweigerung durch Betroffene wegen einer Selbstbelastungsgefahr entgegensteht. Diana Lucke bestimmt die Rechtsstellung des Betroffenen vor dem Ausschuss und den Umfang seines Mitwirkungsverweigerungsrechts sowie Inhalt und Grenzen des parlamentarischen Beweiserhebungsrechts. Sie untersucht eingehend, ob die strafprozessualen Schutzrechte eines von einer parlamentarischen Untersuchung Betroffenen beeinträchtigt werden, und entwickelt Lösungen, um die widerstreitenden Interessen der parlamentarischen Aufklärung, der Gewährleistung der strafprozessualen Schutzrechte des Betroffenen und der Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs auszugleichen. Im Ergebnis befürwortet sie u. a. eine obligatorische Strafmilderung, wenn der Betroffene freiwillig selbstbelastend vor dem Ausschuss aussagt, statt die Auskunft zu verweigern. (Quelle: Verlag / Internet).']
['gnd:1219762423', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4135981-1', 'gnd:4145171-5', 'gnd:4183487-2', 'gnd:4193611-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599267062']
['Lucke, Diana', 'Deutschland', 'Untersuchungsausschuss', 'Beweisaufnahme', 'Strafsache', 'Aussagefreiheit']
Document ### Title: ['Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand'] ### Abstract: ['Untersuchungsausschüsse haben oft strafrechtlich relevante Vorgänge zum Gegenstand, wobei nicht selten der umfassenden Sachaufklärung die Auskunftsverweigerung durch Betroffene wegen einer Selbstbelastungsgefahr entgegensteht. Diana Lucke bestimmt die Rechtsstellung des Betroffenen vor dem Ausschuss und den Umfang seines Mitwirkungsverweigerungsrechts sowie Inhalt und Grenzen des parlamentarischen Beweiserhebungsrechts. Sie untersucht eingehend, ob die strafprozessualen Schutzrechte eines von einer parlamentarischen Untersuchung Betroffenen beeinträchtigt werden, und entwickelt Lösungen, um die widerstreitenden Interessen der parlamentarischen Aufklärung, der Gewährleistung der strafprozessualen Schutzrechte des Betroffenen und der Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs auszugleichen. Im Ergebnis befürwortet sie u. a. eine obligatorische Strafmilderung, wenn der Betroffene freiwillig selbstbelastend vor dem Ausschuss aussagt, statt die Auskunft zu verweigern. (Quelle: Verlag / Internet).'] ### GND ID: ['gnd:1219762423', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4135981-1', 'gnd:4145171-5', 'gnd:4183487-2', 'gnd:4193611-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599267062'] ### GND class: ['Lucke, Diana', 'Deutschland', 'Untersuchungsausschuss', 'Beweisaufnahme', 'Strafsache', 'Aussagefreiheit'] <|eot_id|>
3A599270667.jsonld
['Sportwetten in Deutschland : zur rechtlichen Zulässigkeit des neuen Staatsmonopols und eines liberalisierten Sportwettenmarktes']
['Glücksspiel ist ein enormer Wirtschaftsfaktor. Insbesondere Sportwetten werden immer beliebter. Ihnen haften jedoch auch ernstzunehmende Spielsuchtgefahren an, die den Gesetzgeber bislang veranlasst haben, die Veranstaltung von Sportwetten einem Staatsmonopol zu unterstellen. Am 01.01.2008 trat der von allen Bundesländern ratifizierte neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der verfassungs- wie auch gemeinschaftsrechtlichen Zulässigkeit der enthaltenen sportwettenrechtlichen Regelungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung des neuen Veranstaltungsmonopols für Sportwetten. Der zweite Teil der Arbeit geht auf eine mögliche zukünftige Öffnung des Sportwettenmarktes auch für private Veranstalter ein. Insbesondere werden verschiedene Zulassungsmodelle auf ihre Vereinbarkeit mit dem Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht hin überprüft. (Quelle: Verlag / Internet)']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4220373-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599270667']
['Deutschland', 'Recht', 'Sportwette']
Document ### Title: ['Sportwetten in Deutschland : zur rechtlichen Zulässigkeit des neuen Staatsmonopols und eines liberalisierten Sportwettenmarktes'] ### Abstract: ['Glücksspiel ist ein enormer Wirtschaftsfaktor. Insbesondere Sportwetten werden immer beliebter. Ihnen haften jedoch auch ernstzunehmende Spielsuchtgefahren an, die den Gesetzgeber bislang veranlasst haben, die Veranstaltung von Sportwetten einem Staatsmonopol zu unterstellen. Am 01.01.2008 trat der von allen Bundesländern ratifizierte neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der verfassungs- wie auch gemeinschaftsrechtlichen Zulässigkeit der enthaltenen sportwettenrechtlichen Regelungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung des neuen Veranstaltungsmonopols für Sportwetten. Der zweite Teil der Arbeit geht auf eine mögliche zukünftige Öffnung des Sportwettenmarktes auch für private Veranstalter ein. Insbesondere werden verschiedene Zulassungsmodelle auf ihre Vereinbarkeit mit dem Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht hin überprüft. (Quelle: Verlag / Internet)'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4220373-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599270667'] ### GND class: ['Deutschland', 'Recht', 'Sportwette'] <|eot_id|>
3A599270756.jsonld
['Die Zumessung der Jugendstrafe : eine kriminologisch-empirische und rechtsdogmatische Untersuchung']
['Das Jugendstrafrecht ist insbesondere durch den 64. Deutschen Juristentag 2002 sowie politische Debatten über Jugendkriminalität und die Behandlung junger Straftäter wieder in den Blickpunkt fachlicher und öffentlicher Diskussion geraten. Der Autor untersucht mit dieser bundesweit bisher umfassendsten Jugendrichterbefragung zur Strafzumessung die große Bandbreite der Zumessungskriterien bei der Jugendstrafe. Diese ist für den Jugendrichter wegen der erzieherischen Ausgestaltung des JGG eine noch herausforderndere Aufgabe als die Bemessung einer Freiheitsstrafe. Rechtsdogmatisch diskutiert der Verfasser die Eigenständigkeit eines jugendstrafrechtlichen Zumessungssystems, zeigt aber auch Reformbedürftiges auf. (Quelle: Text Internet / Verlag)']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4162867-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599270756']
['Deutschland', 'Strafzumessung', 'Jugendstrafe']
Document ### Title: ['Die Zumessung der Jugendstrafe : eine kriminologisch-empirische und rechtsdogmatische Untersuchung'] ### Abstract: ['Das Jugendstrafrecht ist insbesondere durch den 64. Deutschen Juristentag 2002 sowie politische Debatten über Jugendkriminalität und die Behandlung junger Straftäter wieder in den Blickpunkt fachlicher und öffentlicher Diskussion geraten. Der Autor untersucht mit dieser bundesweit bisher umfassendsten Jugendrichterbefragung zur Strafzumessung die große Bandbreite der Zumessungskriterien bei der Jugendstrafe. Diese ist für den Jugendrichter wegen der erzieherischen Ausgestaltung des JGG eine noch herausforderndere Aufgabe als die Bemessung einer Freiheitsstrafe. Rechtsdogmatisch diskutiert der Verfasser die Eigenständigkeit eines jugendstrafrechtlichen Zumessungssystems, zeigt aber auch Reformbedürftiges auf. (Quelle: Text Internet / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4162867-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599270756'] ### GND class: ['Deutschland', 'Strafzumessung', 'Jugendstrafe'] <|eot_id|>
3A599378050.jsonld
['UV-Absorptionssektroskopie astrophysikalisch relevanter Moleküle im Düsenstrahl']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Absorptionsspektroskopie an kalten Molekülen in der Gasphase. Für die Erzeugung der kalten Moleküle in der Gasphase wurde eine Überschallexpansion des Puffergases Argon oder Helium, welches mit den zu untersuchenden Molekülen vermischt wird, eingesetzt. Untersuchte astrophysikalisch relevante Moleküle sind Moleküle aus der Gruppe der polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAHs) und das Biomolekül Tryptophan. Zur Verdampfung der Moleküle wurde zum Einen die in unserer Gruppe etablierte Verdampfungstechnik des einfachen thermischen Heizens verwendet. Zum Anderen wurden zwei unterschiedliche Designs von Laserverdampfungsquellen technisch umgesetzt und deren Verwendung in Verbindung mit der sogenannten Cavity-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS) untersucht. Der Unterschied beider Quellen liegt im Ort der Laserverdampfung. Zuerst wurde eine Quelle konstruiert, bei der die Laserverdampfung außerhalb einer gepulsten Düse stattfindet. Später wurde eine weitere Quelle, bei welcher die Laserverdampfung in den Expansionskanal verlagert wurde, konstruiert. Zur Charakterisierung beider Quellen wurden Moleküle mit bereits bekannten Absorptionsspektren verdampft. Die interne Laserverdampfungsquelle wurde mit dem Radikal C3 charakterisiert, welches bei der Verdampfung eines Graphitstabes entstand und in der Überschallexpansion gekühlt wurde. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit war die Untersuchung der Laserverdampfung mit verschiedenen Matrixmaterialien mittels der resonanzverstärkten Multi-Photon-Ionisations-Technik (REMPI) und Tryptophan als Testmolekül. Diese Arbeiten wurden im Rahmen einer Kooperation am Laboratoire Francis Perrin (CEA-Sacley, Gif-Sur-Yvette, Frankreich) durchgeführt. Als Matrix wurden synthetischer Graphit mit Partikelgrößen im æm-Bereich, Kohlenstoff-Nanoteilchen, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Silicium-Nanoteilchen eingesetzt.']
['gnd:138530726', 'gnd:36164-1', 'gnd:4162138-4', 'gnd:4175141-3', 'gnd:4553045-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599378050']
['Arold, Marco', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Interstellare Absorptionslinie', 'Polycyclische Aromaten', 'Cavity-Ring-Down-Spektroskopie']
Document ### Title: ['UV-Absorptionssektroskopie astrophysikalisch relevanter Moleküle im Düsenstrahl'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Absorptionsspektroskopie an kalten Molekülen in der Gasphase. Für die Erzeugung der kalten Moleküle in der Gasphase wurde eine Überschallexpansion des Puffergases Argon oder Helium, welches mit den zu untersuchenden Molekülen vermischt wird, eingesetzt. Untersuchte astrophysikalisch relevante Moleküle sind Moleküle aus der Gruppe der polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAHs) und das Biomolekül Tryptophan. Zur Verdampfung der Moleküle wurde zum Einen die in unserer Gruppe etablierte Verdampfungstechnik des einfachen thermischen Heizens verwendet. Zum Anderen wurden zwei unterschiedliche Designs von Laserverdampfungsquellen technisch umgesetzt und deren Verwendung in Verbindung mit der sogenannten Cavity-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS) untersucht. Der Unterschied beider Quellen liegt im Ort der Laserverdampfung. Zuerst wurde eine Quelle konstruiert, bei der die Laserverdampfung außerhalb einer gepulsten Düse stattfindet. Später wurde eine weitere Quelle, bei welcher die Laserverdampfung in den Expansionskanal verlagert wurde, konstruiert. Zur Charakterisierung beider Quellen wurden Moleküle mit bereits bekannten Absorptionsspektren verdampft. Die interne Laserverdampfungsquelle wurde mit dem Radikal C3 charakterisiert, welches bei der Verdampfung eines Graphitstabes entstand und in der Überschallexpansion gekühlt wurde. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit war die Untersuchung der Laserverdampfung mit verschiedenen Matrixmaterialien mittels der resonanzverstärkten Multi-Photon-Ionisations-Technik (REMPI) und Tryptophan als Testmolekül. Diese Arbeiten wurden im Rahmen einer Kooperation am Laboratoire Francis Perrin (CEA-Sacley, Gif-Sur-Yvette, Frankreich) durchgeführt. Als Matrix wurden synthetischer Graphit mit Partikelgrößen im æm-Bereich, Kohlenstoff-Nanoteilchen, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Silicium-Nanoteilchen eingesetzt.'] ### GND ID: ['gnd:138530726', 'gnd:36164-1', 'gnd:4162138-4', 'gnd:4175141-3', 'gnd:4553045-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599378050'] ### GND class: ['Arold, Marco', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Interstellare Absorptionslinie', 'Polycyclische Aromaten', 'Cavity-Ring-Down-Spektroskopie'] <|eot_id|>
3A599443588.jsonld
['Struktur und Funktion von Fermentierern und Methanogenen in einem sauren Niedermoor']
['Feuchtgebiete besitzen ca. 30% des globalen Kohlenstoffvorrats von Böden, sind charakterisiert durch dynamische Sauerstoffgradienten und temporär vernachlässigbare Konzentrationen von anorganischen Elektronenakzeptoren, wie Sulfat und Nitrat. Sie sind eine der größten globalen Methan-Quellen. Bedeutende mikrobielle Prozesse sind Fermentation und Methanogenese. Daher war das Ziel dieser Arbeit (i) abundante fakultativ aerobe und/oder obligat anaerobe Fermentierer, (ii) Xylose- und Glucose-verwertende Fermentierer, (iii) Intermediate im Kohlenstofffluss zu Methan und (iv) aktive gemäßigt säuretolerante Archaea in einem nördlichen temperaten, sauren Niedermoor zu identifizieren. Die Diversität und Struktur-Funktionsbeziehungen von Bacteria und Archaea, d.h. vor allem Fermentierern und Methanogenen, eines gemäßigt sauren Niedermoores wurden durch Anreicherung, Isolierung, 16S rRNA stable isotope probing (SIP) und 16S rRNA Genanalysen (Denaturierende Gradienten Gelelektrophorese [DGGE], Terminale- Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus [T-RFLP]- Analyse und Genbibliotheken) abgeschätzt. Säure-tolerante Enterobacteriaceae-, Burkholderiaceae- und Pseudomonadaceae-verwandte Arten wurden aus dem Niedermoor isoliert. Arten von Neisseriaceae, Enterobacteriaceae, Bacteroidetes, Pseudomonadaceae, Hydrogenophilaceae und Clostridia wurden in Anreicherungskulturen aus seriellen Verdünnungen mit Moorboden identifiziert. In den Anreicherungskulturen wurden große Mengen an Fermentationsprodukten detektiert (z.B. Acetat, Butyrat und Formiat), was darauf hindeutet, dass säure-tolerante, abundante fakultative Aerobier und obligate Anaerobier verantwortlich für Fermentation im Niedermoor sind ...']
['gnd:138079188', 'gnd:4002825-2', 'gnd:4131321-5', 'gnd:4154512-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599443588']
['Hamberger, Alexandra', 'Archaebakterien', 'Methangärung', 'Niedermoor']
Document ### Title: ['Struktur und Funktion von Fermentierern und Methanogenen in einem sauren Niedermoor'] ### Abstract: ['Feuchtgebiete besitzen ca. 30% des globalen Kohlenstoffvorrats von Böden, sind charakterisiert durch dynamische Sauerstoffgradienten und temporär vernachlässigbare Konzentrationen von anorganischen Elektronenakzeptoren, wie Sulfat und Nitrat. Sie sind eine der größten globalen Methan-Quellen. Bedeutende mikrobielle Prozesse sind Fermentation und Methanogenese. Daher war das Ziel dieser Arbeit (i) abundante fakultativ aerobe und/oder obligat anaerobe Fermentierer, (ii) Xylose- und Glucose-verwertende Fermentierer, (iii) Intermediate im Kohlenstofffluss zu Methan und (iv) aktive gemäßigt säuretolerante Archaea in einem nördlichen temperaten, sauren Niedermoor zu identifizieren. Die Diversität und Struktur-Funktionsbeziehungen von Bacteria und Archaea, d.h. vor allem Fermentierern und Methanogenen, eines gemäßigt sauren Niedermoores wurden durch Anreicherung, Isolierung, 16S rRNA stable isotope probing (SIP) und 16S rRNA Genanalysen (Denaturierende Gradienten Gelelektrophorese [DGGE], Terminale- Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus [T-RFLP]- Analyse und Genbibliotheken) abgeschätzt. Säure-tolerante Enterobacteriaceae-, Burkholderiaceae- und Pseudomonadaceae-verwandte Arten wurden aus dem Niedermoor isoliert. Arten von Neisseriaceae, Enterobacteriaceae, Bacteroidetes, Pseudomonadaceae, Hydrogenophilaceae und Clostridia wurden in Anreicherungskulturen aus seriellen Verdünnungen mit Moorboden identifiziert. In den Anreicherungskulturen wurden große Mengen an Fermentationsprodukten detektiert (z.B. Acetat, Butyrat und Formiat), was darauf hindeutet, dass säure-tolerante, abundante fakultative Aerobier und obligate Anaerobier verantwortlich für Fermentation im Niedermoor sind ...'] ### GND ID: ['gnd:138079188', 'gnd:4002825-2', 'gnd:4131321-5', 'gnd:4154512-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599443588'] ### GND class: ['Hamberger, Alexandra', 'Archaebakterien', 'Methangärung', 'Niedermoor'] <|eot_id|>
3A599811536.jsonld
['Antiliberalismus und Antisemitismus : Hermann Wagener und die preußischen Sozialkonservativen 1855 - 1873']
['Historische und definitorische Grundlagen. Konservatismus ; Die Krise der konservativen Partei 1858 bis 1863 ; Hermann Wagener ; Soziale Frage und Konservatismus ; Antisemitismus ; "Ehrliche Arbeit"-sozialknservative Kapitalismuskritik und Antisemitismus -- Die Hochkonjunkturen des sozialkonservativen Antisemitismus. Von der "Neuen Ära" bis zu den "Einigungskriegen", 1860 bis 1864, und der Versuch zur Gründung einer sozialkonservativen Partei, 1869 bis 1873. Sozialkonservative Politik und Judenfeinschaft 1855 bis 1859 ; Die Sozialkonservativen im preu€ischen Abgeordnetenhaus während der "Neuen Ära" ; Das preu€ische Volksblatt (1859-1863)-die sozialkonservative Tageszeitung ; Das Staats- und Gesellschaftslexikon (1858-1867) ; Die berliner Revue (1859-1864)-die sozialkonservative Wochenschrift ; Der Preu€ische Volksverein (1861-1867) ; Der Kleine Reaktionär (1862-1864) ; Der Kalender des Preu€ischen Volksvereins (1862-1864) ; Weitere Aktivitäten des Preu€ischen Volksvereins (1862-1864) ; Die Agitation gegen Leonor Reichenheim (1860-1865) ; Der Versuch zur Gründung einer sozialkonservativen Partei, 1869 bis 1873-Die zweite Hochkonjunktur des sozialkonservativen Antisemitismus ; Wirkung und Frotwirken der Sozialkonservativen -- Schluss']
['gnd:118805894', 'gnd:140347313', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4492145-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599811536']
['Wagener, Hermann 1815-1889', 'Albrecht, Henning', 'Antisemitismus', 'Konservativismus', 'Antiliberalismus']
Document ### Title: ['Antiliberalismus und Antisemitismus : Hermann Wagener und die preußischen Sozialkonservativen 1855 - 1873'] ### Abstract: ['Historische und definitorische Grundlagen. Konservatismus ; Die Krise der konservativen Partei 1858 bis 1863 ; Hermann Wagener ; Soziale Frage und Konservatismus ; Antisemitismus ; "Ehrliche Arbeit"-sozialknservative Kapitalismuskritik und Antisemitismus -- Die Hochkonjunkturen des sozialkonservativen Antisemitismus. Von der "Neuen Ära" bis zu den "Einigungskriegen", 1860 bis 1864, und der Versuch zur Gründung einer sozialkonservativen Partei, 1869 bis 1873. Sozialkonservative Politik und Judenfeinschaft 1855 bis 1859 ; Die Sozialkonservativen im preu€ischen Abgeordnetenhaus während der "Neuen Ära" ; Das preu€ische Volksblatt (1859-1863)-die sozialkonservative Tageszeitung ; Das Staats- und Gesellschaftslexikon (1858-1867) ; Die berliner Revue (1859-1864)-die sozialkonservative Wochenschrift ; Der Preu€ische Volksverein (1861-1867) ; Der Kleine Reaktionär (1862-1864) ; Der Kalender des Preu€ischen Volksvereins (1862-1864) ; Weitere Aktivitäten des Preu€ischen Volksvereins (1862-1864) ; Die Agitation gegen Leonor Reichenheim (1860-1865) ; Der Versuch zur Gründung einer sozialkonservativen Partei, 1869 bis 1873-Die zweite Hochkonjunktur des sozialkonservativen Antisemitismus ; Wirkung und Frotwirken der Sozialkonservativen -- Schluss'] ### GND ID: ['gnd:118805894', 'gnd:140347313', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4492145-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599811536'] ### GND class: ['Wagener, Hermann 1815-1889', 'Albrecht, Henning', 'Antisemitismus', 'Konservativismus', 'Antiliberalismus'] <|eot_id|>
3A599820756.jsonld
['Architektur als "Symbol des Lebens" : zur Wirkung der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes auf die Architekturtheorie Karl Friedrich Schinkels von 1803 bis 1815']
['Summary: Die Bestimmung der Architektur als \'Symbol des Lebens\' markiert das zentrale Anliegen Schinkels zwischen 1803 und 1815. Dessen ideelle Voraussetzungen entwickelt er in seinen Fragmenten zum "Architektonischen Lehrbuch". Dafür bezieht er sich auf die zeitgenössische Philosophie, der er das Motiv der sittlich-religiösen Kultivierung des Menschen durch Kunst entlehnt, dem er seine Bestimmung der Architektur als \'Symbol des Lebens\' verpflichtet. Neben Philosophen wie Solger, Kant, Schiller und Schelling hat für Schinkel die Philosophie Fichtes die grösste Bedeutung. Sie liefert ihm in inhaltlicher, methodischer, normativer und disziplinischer Hinsicht die konstitutiven Bestimmungsstücke seines Lebensbegriffs. Die These der Untersuchung lautet: Schinkels Architekturbegriff kann als ästhetische Präfiguration von Fichtes Theorie der Selbstobjektivation des Subjekts verstanden werden']
['gnd:118532847', 'gnd:118607782', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4112587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599820756']
['Fichte, Johann Gottlieb 1762-1814', ['Schinkel, Karl Friedrich', 'Schinkel, Karl Friedrich 1781-1841'], 'Philosophie', 'Architekturtheorie']
Document ### Title: ['Architektur als "Symbol des Lebens" : zur Wirkung der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes auf die Architekturtheorie Karl Friedrich Schinkels von 1803 bis 1815'] ### Abstract: ['Summary: Die Bestimmung der Architektur als \'Symbol des Lebens\' markiert das zentrale Anliegen Schinkels zwischen 1803 und 1815. Dessen ideelle Voraussetzungen entwickelt er in seinen Fragmenten zum "Architektonischen Lehrbuch". Dafür bezieht er sich auf die zeitgenössische Philosophie, der er das Motiv der sittlich-religiösen Kultivierung des Menschen durch Kunst entlehnt, dem er seine Bestimmung der Architektur als \'Symbol des Lebens\' verpflichtet. Neben Philosophen wie Solger, Kant, Schiller und Schelling hat für Schinkel die Philosophie Fichtes die grösste Bedeutung. Sie liefert ihm in inhaltlicher, methodischer, normativer und disziplinischer Hinsicht die konstitutiven Bestimmungsstücke seines Lebensbegriffs. Die These der Untersuchung lautet: Schinkels Architekturbegriff kann als ästhetische Präfiguration von Fichtes Theorie der Selbstobjektivation des Subjekts verstanden werden'] ### GND ID: ['gnd:118532847', 'gnd:118607782', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4112587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599820756'] ### GND class: ['Fichte, Johann Gottlieb 1762-1814', ['Schinkel, Karl Friedrich', 'Schinkel, Karl Friedrich 1781-1841'], 'Philosophie', 'Architekturtheorie'] <|eot_id|>
3A599823631.jsonld
['Babyklappe und anonyme Geburt : eine kritische Bestandsaufnahme im Kontext gegenwärtiger Reformvorschläge']
['Von Aachen bis Wuppertal sollen über 80 Babyklappen ungewollte Kinder von Misshandlung und Tod bewahren. Allein in Hamburg wurden in den ersten fünf Jahren 22 Kinder darin abgelegt. Viele Kliniken erlauben Müttern auch eine unerkannte Entbindung, bei der Mutter und Säugling zumindest medizinisch und psychologisch in guter Obhut sind. Medien und Politik feiern in aller Regel die Rettung jedes Neugeborenen. Meist verschweigen sie dagegen die Hintergründe oder hinterfragen sie nicht. Rund zehn Jahre nach Einführung der ersten modernen Babyklappen in Deutschland zeigen sich deren Schattenseiten. Jede dritte Mutter, die ihr Kind abgibt, verfällt in Depression, viele werden dadurch steril. Kritiker bezweifeln, dass junge Eltern in Panik das Angebot überhaupt nutzen, da es rationales Handeln voraussetzt. Die tatsächliche Klientel ließe sich womöglich zumindest für ein reguläres Adoptionsverfahren gewinnen. Und niemand weiß, wie die Kinder reagieren werden, denen lebenslang das Wissen über ihre wahre Abstammung verwehrt wird. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:124617913', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016419-6', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4683474-6', 'gnd:7642807-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599823631']
['Harnisch, Kai-Ulrich', 'Deutschland', 'Familienrecht', 'Reform', 'Babyklappe', 'Anonyme Geburt']
Document ### Title: ['Babyklappe und anonyme Geburt : eine kritische Bestandsaufnahme im Kontext gegenwärtiger Reformvorschläge'] ### Abstract: ['Von Aachen bis Wuppertal sollen über 80 Babyklappen ungewollte Kinder von Misshandlung und Tod bewahren. Allein in Hamburg wurden in den ersten fünf Jahren 22 Kinder darin abgelegt. Viele Kliniken erlauben Müttern auch eine unerkannte Entbindung, bei der Mutter und Säugling zumindest medizinisch und psychologisch in guter Obhut sind. Medien und Politik feiern in aller Regel die Rettung jedes Neugeborenen. Meist verschweigen sie dagegen die Hintergründe oder hinterfragen sie nicht. Rund zehn Jahre nach Einführung der ersten modernen Babyklappen in Deutschland zeigen sich deren Schattenseiten. Jede dritte Mutter, die ihr Kind abgibt, verfällt in Depression, viele werden dadurch steril. Kritiker bezweifeln, dass junge Eltern in Panik das Angebot überhaupt nutzen, da es rationales Handeln voraussetzt. Die tatsächliche Klientel ließe sich womöglich zumindest für ein reguläres Adoptionsverfahren gewinnen. Und niemand weiß, wie die Kinder reagieren werden, denen lebenslang das Wissen über ihre wahre Abstammung verwehrt wird. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:124617913', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016419-6', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4683474-6', 'gnd:7642807-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599823631'] ### GND class: ['Harnisch, Kai-Ulrich', 'Deutschland', 'Familienrecht', 'Reform', 'Babyklappe', 'Anonyme Geburt'] <|eot_id|>
3A599826096.jsonld
['Offenbarung und Gewalt : literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 151-163: Konstruktion und Destruktion von Offenbarungsmedien: Hölderlin']
['gnd:132546973', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4165981-8', 'gnd:7573645-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599826096']
['Hamacher, Bernd', 'Gewalt', 'Literatur', 'Deutsch', 'Kulturkrise', 'Offenbarungsreligion']
Document ### Title: ['Offenbarung und Gewalt : literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 151-163: Konstruktion und Destruktion von Offenbarungsmedien: Hölderlin'] ### GND ID: ['gnd:132546973', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4165981-8', 'gnd:7573645-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599826096'] ### GND class: ['Hamacher, Bernd', 'Gewalt', 'Literatur', 'Deutsch', 'Kulturkrise', 'Offenbarungsreligion'] <|eot_id|>
3A599945400.jsonld
['Kompetenzen für Spezialbibliothekare : eine Untersuchung zu Anforderungen und Qualifizierung von Beschäftigten in internen Informationsabteilungen']
[["Kapitel (1) bildet die Annäherung aus der Perspektive der Qualifikationsforschung. Die methodischen Grundlagen der Qualifikationsforschung bilden die Basis für die spätere Bestimmung der Qualifikationsanforderungen und des Kompetenzprofils. Gleichzeitig wird das Thema in den größeren Kontext der Qualifikationsentwicklung in der Informations- und Wissensgesellschaft gestellt. Aus der Sicht der Qualifikationsforschung ergeben sich Folgerungen für die künftige Qualifikation der Informationsberufe im allgemeinen, die für die Qualifizierung von Spezialbibliothekaren zu berücksichtigen sind. Im Kapitel (2) werden die bibliothekstypologischen Grundlagen des Themas gelegt. Aus der Unschärfe des Terminus' Spezialbibliothek ergibt sich die Notwendigkeit einer präzisierten Definition. Neben der Analyse der bisherigen Begriffsbestimmungen wird der Bibliothekstyp gegen benachbarte und verwandte Informationseinrichtungen abgegrenzt. Die Entstehung von Spezialbibliotheken, ihre Heterogenität und Quantität sowie die Vorstellung der spezialbibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften und Organisatio-nen verdeutlichen die Situation der Spezialbibliotheken in Deutschland. Kapitel (3) untersucht die Personalsituation und den Arbeitsmarkt Spezialbibliotheken. Die quantitative Analyse des Arbeitsmarkts basiert auf der deutschen Bibliotheksstatistik, die um Hochrechnungen ergänzt wurde. Für die qualitative Untersuchung erfolgte eine Auswertung von Stellenanzeigen für Positionen in Spezialbibliotheken. In Kapitel (4) werden als weitere Voraussetzung für die Bestimmung der Qualifikationsanforderungen die Aufgaben und der Betrieb von Spezialbibliotheken aus der Sicht der Bibliothekspraxis dargelegt. Die Ausführungen zeigen die Vielfalt der Tätigkeiten, die besondere Arbeitssituation und Gewichtung der Aufgaben auch im Vergleich zu großen wissenschaftlichen Bibliotheken. Kapitel (5) wertet zunächst bereits vorliegende Veröffentlichungen zu Qualifikationsanforderungen an Bibliothekare und Dokumentare aus. Auf Grundlage der Ergebnisse und der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln wird das spezialbibliothekarische Anforderungsprofil erarbeitet. Die Formulierung des Kompetenzprofils erfolgt in sechs differenzierten Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche werden definiert und anhand der Kriterien Inhalt, Praxis und Vermittlung detailliert beschrieben. In Kapitel (6) schließt sich die Untersuchung der gegenwärtigen bibliothekarischen und dokumentarischen Ausbildung im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in Spezialbibliotheken an. Bestehende Schwächen aber auch positive Veränderungstendenzen werden aufgezeigt. Des weiteren wird die Fortbildungssituation analysiert und der spezialbibliothekarische Lernbedarf bestimmt. Aus der Diskrepanz zwischen der gegenwärtigen Sachlage der Aus- und Fortbildung und den Anforderungen des Kompetenzprofils lassen sich Vorschläge zur Optimierung der Qualifizierung von Spezialbibliothekaren ableiten. Diese Anregungen werden in Kapitel (7) ausgeführt, bezogen auf drei Qualifizierungsphasen: Ausbildung, Übergang von der Ausbildung in die Berufspraxis und Fortbildung.", 'Chapter (1) deals with the topic from the view of qualification research. Chapter (2)delivers the library-specific fundamentals. Chapter (3)analyzes the situation of employees and job market. Chapter (4)evaluates the needed qualifications for typical tasks in internal information departments. Chapter (5) gives an overview about publications in this field. Chapter (6)examines the education of information professionals under the aspect of working conditions in special libraries and internal information departments. Chapter (7) explains three qualification phases. Education, transition from education to relevant professional experience, and further education.']]
['gnd:123243858', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4132641-6', 'gnd:4145258-6', 'gnd:4182209-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599945400']
['Behm-Steidel, Gudrun', 'Deutschland', 'Ausbildung', 'Bibliotheksverwaltung', 'Bibliothekar', 'Spezialbibliothek']
Document ### Title: ['Kompetenzen für Spezialbibliothekare : eine Untersuchung zu Anforderungen und Qualifizierung von Beschäftigten in internen Informationsabteilungen'] ### Abstract: [["Kapitel (1) bildet die Annäherung aus der Perspektive der Qualifikationsforschung. Die methodischen Grundlagen der Qualifikationsforschung bilden die Basis für die spätere Bestimmung der Qualifikationsanforderungen und des Kompetenzprofils. Gleichzeitig wird das Thema in den größeren Kontext der Qualifikationsentwicklung in der Informations- und Wissensgesellschaft gestellt. Aus der Sicht der Qualifikationsforschung ergeben sich Folgerungen für die künftige Qualifikation der Informationsberufe im allgemeinen, die für die Qualifizierung von Spezialbibliothekaren zu berücksichtigen sind. Im Kapitel (2) werden die bibliothekstypologischen Grundlagen des Themas gelegt. Aus der Unschärfe des Terminus' Spezialbibliothek ergibt sich die Notwendigkeit einer präzisierten Definition. Neben der Analyse der bisherigen Begriffsbestimmungen wird der Bibliothekstyp gegen benachbarte und verwandte Informationseinrichtungen abgegrenzt. Die Entstehung von Spezialbibliotheken, ihre Heterogenität und Quantität sowie die Vorstellung der spezialbibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften und Organisatio-nen verdeutlichen die Situation der Spezialbibliotheken in Deutschland. Kapitel (3) untersucht die Personalsituation und den Arbeitsmarkt Spezialbibliotheken. Die quantitative Analyse des Arbeitsmarkts basiert auf der deutschen Bibliotheksstatistik, die um Hochrechnungen ergänzt wurde. Für die qualitative Untersuchung erfolgte eine Auswertung von Stellenanzeigen für Positionen in Spezialbibliotheken. In Kapitel (4) werden als weitere Voraussetzung für die Bestimmung der Qualifikationsanforderungen die Aufgaben und der Betrieb von Spezialbibliotheken aus der Sicht der Bibliothekspraxis dargelegt. Die Ausführungen zeigen die Vielfalt der Tätigkeiten, die besondere Arbeitssituation und Gewichtung der Aufgaben auch im Vergleich zu großen wissenschaftlichen Bibliotheken. Kapitel (5) wertet zunächst bereits vorliegende Veröffentlichungen zu Qualifikationsanforderungen an Bibliothekare und Dokumentare aus. Auf Grundlage der Ergebnisse und der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln wird das spezialbibliothekarische Anforderungsprofil erarbeitet. Die Formulierung des Kompetenzprofils erfolgt in sechs differenzierten Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche werden definiert und anhand der Kriterien Inhalt, Praxis und Vermittlung detailliert beschrieben. In Kapitel (6) schließt sich die Untersuchung der gegenwärtigen bibliothekarischen und dokumentarischen Ausbildung im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in Spezialbibliotheken an. Bestehende Schwächen aber auch positive Veränderungstendenzen werden aufgezeigt. Des weiteren wird die Fortbildungssituation analysiert und der spezialbibliothekarische Lernbedarf bestimmt. Aus der Diskrepanz zwischen der gegenwärtigen Sachlage der Aus- und Fortbildung und den Anforderungen des Kompetenzprofils lassen sich Vorschläge zur Optimierung der Qualifizierung von Spezialbibliothekaren ableiten. Diese Anregungen werden in Kapitel (7) ausgeführt, bezogen auf drei Qualifizierungsphasen: Ausbildung, Übergang von der Ausbildung in die Berufspraxis und Fortbildung.", 'Chapter (1) deals with the topic from the view of qualification research. Chapter (2)delivers the library-specific fundamentals. Chapter (3)analyzes the situation of employees and job market. Chapter (4)evaluates the needed qualifications for typical tasks in internal information departments. Chapter (5) gives an overview about publications in this field. Chapter (6)examines the education of information professionals under the aspect of working conditions in special libraries and internal information departments. Chapter (7) explains three qualification phases. Education, transition from education to relevant professional experience, and further education.']] ### GND ID: ['gnd:123243858', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4132641-6', 'gnd:4145258-6', 'gnd:4182209-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A599945400'] ### GND class: ['Behm-Steidel, Gudrun', 'Deutschland', 'Ausbildung', 'Bibliotheksverwaltung', 'Bibliothekar', 'Spezialbibliothek'] <|eot_id|>
3A600000680.jsonld
['Generation of monoenergetic ion beams with a laser accelerator']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erzeugung monoenergetischer Protonen- und Ionenstrahlen mittels laserbasierter Teilchenbeschleuniger. Eine Methode wurde entwickelt, welche es erlaubt, die bei relativistischen Laser-Plasma-Wechelswirkungen auf Festköpertargets auftretenden Raumladungseffekte gezielt mit einer punktartigen Teilchenquelle zu kombinieren. Durch diese einzigartige Interaktionsgeometrie konnten zum ersten Mal Protonenstrahlen mit einem intrinsisch schmalen Energiespektrum mit einem wenige Mikrometer großen Laserbeschleuniger generiert werden. Der experimentelle Aufbau wurde im Verlauf der vergangenen drei Jahre konsequent im Hinblick auf Reproduzierbarkeit und die maximal erzielten Teilchenenergien verbessert. Der daraus resultierende Grad an Verlässlichkeit erlaubte die Bestimmung der ersten Energie-Skalierungsgesetze speziell für monoenergetische Protonenstrahlen. Darüber hinaus konnte die Interaktionsgeometrie auf verschiedene Targetmaterialien übertragen werden, was die Erzeugung monoenergetischer Kohlenstoffstrahlen ermöglichte. Die experimentelle Arbeit wurde von der parallelen Entwicklung eines komplexen theoretischen Modells unterstützt, welches die Beobachtungen vollständig erklärt und in hervorragender Übereinstimmung mit zahlreichen numerischen Simulationen ist. Die hier vorgestellten Ergebnisse weisen weit über die Grenzen der vorliegenden Arbeit hinaus: Die Möglichkeit, zuverlässig monoenergetische Ionenstrahlen mittels kompakter, laserbasierte Teilchenbeschleuniger zu erzeugen ist, in Verbindung mit den einzigartigen Eigenschaften laserproduzierter Teilchenstrahlen, von fundamentaler Bedeutung für die Grundlagenforschung, für die Materialwissenschaften und potenzielle medizinische Anwendungen und wird maßgeblich zur Entwicklung einer neuen Generation von Beschleunigern beitragen.']
['gnd:109984366', 'gnd:1143636554', 'gnd:129416541', 'gnd:138394512', 'gnd:36164-1', 'gnd:4059318-6', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4162347-2', 'gnd:4504153-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600000680']
['Sauerbrey, Roland', 'Sandner, Wolfgang', 'Kaluza, Malte Christoph', 'Pfotenhauer, Sebastian M.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Teilchenbeschleuniger', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Ionenstrahl', 'Protonenstrahlung']
Document ### Title: ['Generation of monoenergetic ion beams with a laser accelerator'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erzeugung monoenergetischer Protonen- und Ionenstrahlen mittels laserbasierter Teilchenbeschleuniger. Eine Methode wurde entwickelt, welche es erlaubt, die bei relativistischen Laser-Plasma-Wechelswirkungen auf Festköpertargets auftretenden Raumladungseffekte gezielt mit einer punktartigen Teilchenquelle zu kombinieren. Durch diese einzigartige Interaktionsgeometrie konnten zum ersten Mal Protonenstrahlen mit einem intrinsisch schmalen Energiespektrum mit einem wenige Mikrometer großen Laserbeschleuniger generiert werden. Der experimentelle Aufbau wurde im Verlauf der vergangenen drei Jahre konsequent im Hinblick auf Reproduzierbarkeit und die maximal erzielten Teilchenenergien verbessert. Der daraus resultierende Grad an Verlässlichkeit erlaubte die Bestimmung der ersten Energie-Skalierungsgesetze speziell für monoenergetische Protonenstrahlen. Darüber hinaus konnte die Interaktionsgeometrie auf verschiedene Targetmaterialien übertragen werden, was die Erzeugung monoenergetischer Kohlenstoffstrahlen ermöglichte. Die experimentelle Arbeit wurde von der parallelen Entwicklung eines komplexen theoretischen Modells unterstützt, welches die Beobachtungen vollständig erklärt und in hervorragender Übereinstimmung mit zahlreichen numerischen Simulationen ist. Die hier vorgestellten Ergebnisse weisen weit über die Grenzen der vorliegenden Arbeit hinaus: Die Möglichkeit, zuverlässig monoenergetische Ionenstrahlen mittels kompakter, laserbasierte Teilchenbeschleuniger zu erzeugen ist, in Verbindung mit den einzigartigen Eigenschaften laserproduzierter Teilchenstrahlen, von fundamentaler Bedeutung für die Grundlagenforschung, für die Materialwissenschaften und potenzielle medizinische Anwendungen und wird maßgeblich zur Entwicklung einer neuen Generation von Beschleunigern beitragen.'] ### GND ID: ['gnd:109984366', 'gnd:1143636554', 'gnd:129416541', 'gnd:138394512', 'gnd:36164-1', 'gnd:4059318-6', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4162347-2', 'gnd:4504153-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600000680'] ### GND class: ['Sauerbrey, Roland', 'Sandner, Wolfgang', 'Kaluza, Malte Christoph', 'Pfotenhauer, Sebastian M.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Teilchenbeschleuniger', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Ionenstrahl', 'Protonenstrahlung'] <|eot_id|>
3A600178676.jsonld
['NS-Täterschaft und Geschlecht : der erste britische Ravensbrück-Prozess 1946/47 in Hamburg']
['Der erste Hamburger Ravensbrück-Prozess gehört zu den großen, jedoch wenig erforschten west-allierten KZ-Prozessen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Angeklagt waren sieben Frauen und neun Männer des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Die Studie untersucht die Funktion und Wirkung der Kategorie Geschlecht zwischen krimineller Schuld und Deutungsmustern von NS-Täterschaft. Im Mittelpunkt steht das Wechselverhältnis zwischen strafrechtlicher Rekonstruktion und gesellschaftlicher Repräsentation. Analysiert wird das Entstehen bestialisierender oder viktimisierender Geschlechterbilder vor Gericht und deren entkonkretisierende und entpolitisierende Entfaltung im bundesdeutschen NS-Verbrecherdiskurs. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:138066566', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4033154-4', 'gnd:4076307-9', 'gnd:4169942-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600178676']
['Kretzer, Anette', 'Frau', 'Hamburg', 'Kriegsverbrecherprozess', 'Konzentrationslager Ravensbrück', 'Militärgericht']
Document ### Title: ['NS-Täterschaft und Geschlecht : der erste britische Ravensbrück-Prozess 1946/47 in Hamburg'] ### Abstract: ['Der erste Hamburger Ravensbrück-Prozess gehört zu den großen, jedoch wenig erforschten west-allierten KZ-Prozessen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Angeklagt waren sieben Frauen und neun Männer des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Die Studie untersucht die Funktion und Wirkung der Kategorie Geschlecht zwischen krimineller Schuld und Deutungsmustern von NS-Täterschaft. Im Mittelpunkt steht das Wechselverhältnis zwischen strafrechtlicher Rekonstruktion und gesellschaftlicher Repräsentation. Analysiert wird das Entstehen bestialisierender oder viktimisierender Geschlechterbilder vor Gericht und deren entkonkretisierende und entpolitisierende Entfaltung im bundesdeutschen NS-Verbrecherdiskurs. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:138066566', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4033154-4', 'gnd:4076307-9', 'gnd:4169942-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600178676'] ### GND class: ['Kretzer, Anette', 'Frau', 'Hamburg', 'Kriegsverbrecherprozess', 'Konzentrationslager Ravensbrück', 'Militärgericht'] <|eot_id|>
3A600211711.jsonld
['Baugebot und Baufreiheit : das Spannungsverhältnis zwischen dem einfach-gesetzlich ausgestalteten Baugebot und der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums']
['Die Rechtsfigur "Baugebot" (§§ 175, 176 BauGB) ist Gegenstand der vorliegenden zusammenfassend vertiefenden Behandlung. Nach ihrer Entwicklungsgeschichte wie der Zahl ihrer Anwendungsfälle erscheint sie zwar als eine behördliche Eingriffsform von nur begrenzter Bedeutung. Immerhin werden Baugebote aber zur Baulückenschließung praktiziert und können als Instrumente der Wohnungs(bau)politik eingesetzt werden. Darüber hinaus ist ihre (Fern-)Wirkung als "Drohpotenzial" von Kommunen gegenüber wenig kooperationswilligen Eigentümern beträchtlich, wenn auch im Einzelfall nicht leicht nachweisbar.(Quelle: Verlag / Internet).']
['gnd:136822959', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4113388-2', 'gnd:4144150-3', 'gnd:4519381-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600211711']
['Strobl, Roberta Alice Isabell', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Eigentumsgarantie', 'Baufreiheit', 'Baugebot']
Document ### Title: ['Baugebot und Baufreiheit : das Spannungsverhältnis zwischen dem einfach-gesetzlich ausgestalteten Baugebot und der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums'] ### Abstract: ['Die Rechtsfigur "Baugebot" (§§ 175, 176 BauGB) ist Gegenstand der vorliegenden zusammenfassend vertiefenden Behandlung. Nach ihrer Entwicklungsgeschichte wie der Zahl ihrer Anwendungsfälle erscheint sie zwar als eine behördliche Eingriffsform von nur begrenzter Bedeutung. Immerhin werden Baugebote aber zur Baulückenschließung praktiziert und können als Instrumente der Wohnungs(bau)politik eingesetzt werden. Darüber hinaus ist ihre (Fern-)Wirkung als "Drohpotenzial" von Kommunen gegenüber wenig kooperationswilligen Eigentümern beträchtlich, wenn auch im Einzelfall nicht leicht nachweisbar.(Quelle: Verlag / Internet).'] ### GND ID: ['gnd:136822959', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4113388-2', 'gnd:4144150-3', 'gnd:4519381-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600211711'] ### GND class: ['Strobl, Roberta Alice Isabell', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Eigentumsgarantie', 'Baufreiheit', 'Baugebot'] <|eot_id|>
3A600221547.jsonld
['Das Patentrecht im Krieg']
['Der Erste und Zweite Weltkrieg waren geprägt von Innovationen in der Kriegstechnik und der Kriegswirtschaft. Insofern waren sie auch Erfindungskriege. Florian Mächtel untersucht die Rolle des Patentrechts in beiden Konflikten, insbesondere in Hinblick auf Geheimpatente, die Patenteignung und das Schicksal des internationalen Patentwesens. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:134141180', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044884-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600221547']
['Mächtel, Florian', 'Deutschland', 'Patentrecht']
Document ### Title: ['Das Patentrecht im Krieg'] ### Abstract: ['Der Erste und Zweite Weltkrieg waren geprägt von Innovationen in der Kriegstechnik und der Kriegswirtschaft. Insofern waren sie auch Erfindungskriege. Florian Mächtel untersucht die Rolle des Patentrechts in beiden Konflikten, insbesondere in Hinblick auf Geheimpatente, die Patenteignung und das Schicksal des internationalen Patentwesens. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:134141180', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044884-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600221547'] ### GND class: ['Mächtel, Florian', 'Deutschland', 'Patentrecht'] <|eot_id|>
3A600369250.jsonld
['Homo- und heterochirale kommensurate Molekülstrukturen in der Sexithiophen-Monolage auf einer Ag(001)-Oberfläche']
[['In dieser Arbeit sind die Grundlagen für zeitaufgelöste Untersuchungen der Elektronendynamik an dünnen hochgeordneten Molekülschichten auf leitfähigen Oberflächen gelegt worden. So wurde zum Einen das Wachstum geordneter Molekülstrukturen in der ersten Sexithiophen (6T) Moleküllage auf der Ag(001)-Oberfläche umfassend mit STM und LEED untersucht. Zum anderen konnte ein neuartiges faserbasiertes fs-Lasersystem als Lichtquelle für zeitaufgelöste Zweiphotonenphotoemissions-Spektroskopie in Betrieb genommen und dessen Leistungsfähigkeit demonstriert werden. In STM- und LEED-Experimenten konnten insgesamt fünf unterschiedliche 6T-Strukturen bei Monolagenbedeckung auf einer Ag(001)-Oberäche charakterisiert werden, die alle aus flach auf der Oberfläche liegenden Molekülen aufgebaut sind. Dabei konnten starke Hinweise auf ein bisher für 6T-Moleküle nicht dokumentiertes Stranski-Krastanov-Wachstum auf der Ag(001)-Oberfläche gesammelt werden. In der Molekülanordnung mit der niedrigsten Moleküldichte ist die Moleküllängsachse entlang einer der [100]-Hochsymmetrierichtungen ausgerichtet. Die Einheitszelle ist inkommensurat zur Ag-Oberfläche. Alle anderen beobachteten 6T-Strukturen sind kommensurat zur Ag(001)-Oberäche und die 6T-Moleküle sind entlang der [110]-Richtungen ausgerichtet. Die Händigkeit der Moleküle und ihre Konturen spielen in den kommensuraten Strukturen eine fundamentale Rolle bei der Strukturbildung. So sind Doppelpack-, Orthogonal- und Diagonalstruktur homochiral, hingegen ist die Zopfstruktur eine heterochirale Molekülanordnung. Mit der Zopfstruktur konnte zum ersten mal eine langreichweitig geordnete 6T-Struktur dokumentiert werden, in der die 6T-Moleküle einheitlich in einer Molekülkonformation vorliegen, die von der energetisch günstigsten all-trans-Konfiguration verschiedenen ist. Anhand von zeitaufgelösten Zweiphotonenphotoemissions-Messungen an Bildpotentialelektronen vor einer Ag(001)-Oberfläche konnte die Leistungsfähigkeit eines neuen faserbasierten Lasersystems demonstriert werden, das mit Repetitionsraten bis zu 2 MHz betrieben werden kann. Zusätzlich zu den Bindungsenergieen und Lebensdauern am Gammapunkt für die ersten drei Bildpotentialzustände wurde die Abhängigkeit der Lebensdauer des n=1 Zustands vom Parallelimpuls bestimmt. Die inverse Lebensdauer zeigt eine annähernd lineare Abhängigkeit von der Energiedierenz zum Gammapunkt. Die Steigung des Anstiegs ist mit Daten aus der Literatur zum n=1 Zustand auf der verwandten Cu(001)-Oberfläche vergleichbar.', 'Sexithiophene, chirality, monolayer, Ag(001), STM, 2PPE, image potential, adsorption, isomerization, fiberlaser.', 'Sexithiophen, Chiralität, Monolage, Ag(001), STM, 2PPE, Bildpotential, Adsorption, Isomerisierung, Faserlaser']]
['gnd:4133759-1', 'gnd:4151344-7', 'gnd:4185284-9', 'gnd:4191249-4', 'gnd:4250307-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600369250']
['Silber', 'Kristallfläche', 'Thiophen', 'Zweiphotonenspektroskopie', 'Monoschicht']
Document ### Title: ['Homo- und heterochirale kommensurate Molekülstrukturen in der Sexithiophen-Monolage auf einer Ag(001)-Oberfläche'] ### Abstract: [['In dieser Arbeit sind die Grundlagen für zeitaufgelöste Untersuchungen der Elektronendynamik an dünnen hochgeordneten Molekülschichten auf leitfähigen Oberflächen gelegt worden. So wurde zum Einen das Wachstum geordneter Molekülstrukturen in der ersten Sexithiophen (6T) Moleküllage auf der Ag(001)-Oberfläche umfassend mit STM und LEED untersucht. Zum anderen konnte ein neuartiges faserbasiertes fs-Lasersystem als Lichtquelle für zeitaufgelöste Zweiphotonenphotoemissions-Spektroskopie in Betrieb genommen und dessen Leistungsfähigkeit demonstriert werden. In STM- und LEED-Experimenten konnten insgesamt fünf unterschiedliche 6T-Strukturen bei Monolagenbedeckung auf einer Ag(001)-Oberäche charakterisiert werden, die alle aus flach auf der Oberfläche liegenden Molekülen aufgebaut sind. Dabei konnten starke Hinweise auf ein bisher für 6T-Moleküle nicht dokumentiertes Stranski-Krastanov-Wachstum auf der Ag(001)-Oberfläche gesammelt werden. In der Molekülanordnung mit der niedrigsten Moleküldichte ist die Moleküllängsachse entlang einer der [100]-Hochsymmetrierichtungen ausgerichtet. Die Einheitszelle ist inkommensurat zur Ag-Oberfläche. Alle anderen beobachteten 6T-Strukturen sind kommensurat zur Ag(001)-Oberäche und die 6T-Moleküle sind entlang der [110]-Richtungen ausgerichtet. Die Händigkeit der Moleküle und ihre Konturen spielen in den kommensuraten Strukturen eine fundamentale Rolle bei der Strukturbildung. So sind Doppelpack-, Orthogonal- und Diagonalstruktur homochiral, hingegen ist die Zopfstruktur eine heterochirale Molekülanordnung. Mit der Zopfstruktur konnte zum ersten mal eine langreichweitig geordnete 6T-Struktur dokumentiert werden, in der die 6T-Moleküle einheitlich in einer Molekülkonformation vorliegen, die von der energetisch günstigsten all-trans-Konfiguration verschiedenen ist. Anhand von zeitaufgelösten Zweiphotonenphotoemissions-Messungen an Bildpotentialelektronen vor einer Ag(001)-Oberfläche konnte die Leistungsfähigkeit eines neuen faserbasierten Lasersystems demonstriert werden, das mit Repetitionsraten bis zu 2 MHz betrieben werden kann. Zusätzlich zu den Bindungsenergieen und Lebensdauern am Gammapunkt für die ersten drei Bildpotentialzustände wurde die Abhängigkeit der Lebensdauer des n=1 Zustands vom Parallelimpuls bestimmt. Die inverse Lebensdauer zeigt eine annähernd lineare Abhängigkeit von der Energiedierenz zum Gammapunkt. Die Steigung des Anstiegs ist mit Daten aus der Literatur zum n=1 Zustand auf der verwandten Cu(001)-Oberfläche vergleichbar.', 'Sexithiophene, chirality, monolayer, Ag(001), STM, 2PPE, image potential, adsorption, isomerization, fiberlaser.', 'Sexithiophen, Chiralität, Monolage, Ag(001), STM, 2PPE, Bildpotential, Adsorption, Isomerisierung, Faserlaser']] ### GND ID: ['gnd:4133759-1', 'gnd:4151344-7', 'gnd:4185284-9', 'gnd:4191249-4', 'gnd:4250307-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600369250'] ### GND class: ['Silber', 'Kristallfläche', 'Thiophen', 'Zweiphotonenspektroskopie', 'Monoschicht'] <|eot_id|>
3A600540561.jsonld
['Die Vereinbarkeit von Strompreisbindungen zugunsten erneuerbarer Energien mit WTO-Recht : eine Untersuchung des Preismodells für regenerative Elektrizität anhand des WTO-Subventionsübereinkommens und GATT']
['Die Arbeit untersucht, ob das System der staatlichen Mindestpreisfestsetzung, verbunden mit einem Abnahmezwang für die privaten Netzbetreiber und Stromversorgungsunternehmen zugunsten der Erzeuger erneuerbarer Energien, mit WTO/GATT-Recht übereinstimmt, wobei der Schwerpunkt auf der Prüfung der Subventionsvorschriften liegt. Da sich die gesetzlichen Preisstützungssysteme im Einzelnen voneinander unterscheiden, wird hier nur die Kernstruktur des Preismodells, das allen Regelungsinstrumenten in den einzelnen Staaten zugrunde liegt und gemeinsam ist, auf Vereinbarkeit mit WTO/GATT-Recht überprüft. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:138505993', 'gnd:2145784-0', 'gnd:4047105-6', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4138261-4', 'gnd:4170009-0', 'gnd:4183935-3', 'gnd:4424856-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600540561']
['Zlatanov, Ivan', 'World Trade Organization', 'Preisbindung', 'Erneuerbare Energien', 'Internationaler Vergleich', 'Strompreis', 'Mindestpreis', 'Subventionsrecht', 'GATT']
Document ### Title: ['Die Vereinbarkeit von Strompreisbindungen zugunsten erneuerbarer Energien mit WTO-Recht : eine Untersuchung des Preismodells für regenerative Elektrizität anhand des WTO-Subventionsübereinkommens und GATT'] ### Abstract: ['Die Arbeit untersucht, ob das System der staatlichen Mindestpreisfestsetzung, verbunden mit einem Abnahmezwang für die privaten Netzbetreiber und Stromversorgungsunternehmen zugunsten der Erzeuger erneuerbarer Energien, mit WTO/GATT-Recht übereinstimmt, wobei der Schwerpunkt auf der Prüfung der Subventionsvorschriften liegt. Da sich die gesetzlichen Preisstützungssysteme im Einzelnen voneinander unterscheiden, wird hier nur die Kernstruktur des Preismodells, das allen Regelungsinstrumenten in den einzelnen Staaten zugrunde liegt und gemeinsam ist, auf Vereinbarkeit mit WTO/GATT-Recht überprüft. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:138505993', 'gnd:2145784-0', 'gnd:4047105-6', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4138261-4', 'gnd:4170009-0', 'gnd:4183935-3', 'gnd:4424856-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600540561'] ### GND class: ['Zlatanov, Ivan', 'World Trade Organization', 'Preisbindung', 'Erneuerbare Energien', 'Internationaler Vergleich', 'Strompreis', 'Mindestpreis', 'Subventionsrecht', 'GATT'] <|eot_id|>
3A600569934.jsonld
['"Themenbibliotheken" als spartenübergreifendes Phänomen? : ein bibliothekstypologischer Versuch']
['Was genau ist eigentlich eine "Themenbibliothek"? Auf diese Frage liefert das vorliegende Werk eine erste definitorische Antwort. Ausgehend von der historischen Entstehung von Themenbibliotheken beleuchtet es den Charakter themenbibliothekarischer Bestandsprofile und -aufstellungsformen sowie Aufgaben und Zielgruppen und nimmt eine bibliothekstypologische Standortbestimmung vor. Anhand spartenübergreifender Anwendungsbeispiele wird dem Leser eine Vorstellung von der Vielfalt und Heterogenität des Typus "Themenbibliothek" vermittelt.']
['gnd:4006439-6', 'gnd:4006447-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043141-1', 'gnd:4061321-5', 'gnd:4140246-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600569934']
['Bibliothek', 'Bibliotheksbestand', 'Deutschland', 'Öffentliche Bibliothek', 'Typologie', 'Thema']
Document ### Title: ['"Themenbibliotheken" als spartenübergreifendes Phänomen? : ein bibliothekstypologischer Versuch'] ### Abstract: ['Was genau ist eigentlich eine "Themenbibliothek"? Auf diese Frage liefert das vorliegende Werk eine erste definitorische Antwort. Ausgehend von der historischen Entstehung von Themenbibliotheken beleuchtet es den Charakter themenbibliothekarischer Bestandsprofile und -aufstellungsformen sowie Aufgaben und Zielgruppen und nimmt eine bibliothekstypologische Standortbestimmung vor. Anhand spartenübergreifender Anwendungsbeispiele wird dem Leser eine Vorstellung von der Vielfalt und Heterogenität des Typus "Themenbibliothek" vermittelt.'] ### GND ID: ['gnd:4006439-6', 'gnd:4006447-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043141-1', 'gnd:4061321-5', 'gnd:4140246-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600569934'] ### GND class: ['Bibliothek', 'Bibliotheksbestand', 'Deutschland', 'Öffentliche Bibliothek', 'Typologie', 'Thema'] <|eot_id|>
3A600573419.jsonld
['Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule in Deutschland, Frankreich und England : eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der EMRK']
['Verlagsinfo: Die Problematik des Tragens religiöser Zeichen, insbesondere des Kopftuchs, in öffentlichen Schulen ist keineswegs ein deutsches Phänomen, sondern wird in zahlreichen europäischen Staaten kontrovers diskutiert. Die Autorin nimmt dies zum Anlass, die Thematik unter einem rechtsvergleichenden Blickwinkel zu untersuchen, und zieht hierfür die Länder Deutschland, Frankreich und England heran, welche jeweils beispielhaft für ein bestimmtes staatskirchenrechtliches System stehen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie zwei Fallkonstellationen, nämlich das Tragen religiöser Zeichen durch Schüler einerseits und durch Lehrer andererseits, in den drei Ländern rechtlich behandelt werden und wie die verschiedenen Lösungsstrategien zu bewerten sind. Die Autorin arbeitet heraus, wie ein Verbot des Tragens religiöser Zeichen im jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf mögliche Grundrechtspositionen der Betroffenen beurteilt wird. Insbesondere wird untersucht, mit welchen Interessen und Rechten die Religionsfreiheit - die neben dem Grundsatz der religiösen Gleichbehandlung im Mittelpunkt steht - in Konflikt tritt und welches Gewicht den jeweiligen Rechtsgütern gegeben wird. Dabei steht vor allem die Frage nach der Gewichtung und dem Inhalt des staatlichen Neutralitätsgebots und der Bedeutung der Gleichberechtigung von Mann und Frau im Vordergrund. Anschließend wird eine zweite, supranationale Ebene, nämlich das Recht der EMRK, in die Betrachtung mit einbezogen und die Vereinbarkeit der nationalen Lösungen mit der EMRK untersucht. Sarah Ganz zeigt Parallelen und Unterschiede zwischen den drei Rechtsordnungen auf, wobei deutlich wird, dass ähnliche rechtliche Ergebnisse oft mit einer divergierenden Argumentation erreicht werden. Zudem sind unterschiedliche rechtliche Beurteilungen oft weniger mit dem zugrunde liegenden staatskirchenrechtlichen System verknüpft als mit allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen und unterschiedlicher Grundrechtsdogmatik. Eine konvergierende europaweite Entwicklung der rechtlichen Behandlung der Problematik ist im Ergebnis nicht abzusehen.']
['gnd:138286639', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4058716-2', 'gnd:4115434-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4195492-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600573419']
['Ganz, Sarah', 'Deutschland', 'England', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Kleidung', 'Religion', 'Schule', 'Symbol', 'Öffentliche Schule', 'Rechtsvergleich', 'Religionsfreiheit', 'Kopftuch']
Document ### Title: ['Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule in Deutschland, Frankreich und England : eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der EMRK'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Die Problematik des Tragens religiöser Zeichen, insbesondere des Kopftuchs, in öffentlichen Schulen ist keineswegs ein deutsches Phänomen, sondern wird in zahlreichen europäischen Staaten kontrovers diskutiert. Die Autorin nimmt dies zum Anlass, die Thematik unter einem rechtsvergleichenden Blickwinkel zu untersuchen, und zieht hierfür die Länder Deutschland, Frankreich und England heran, welche jeweils beispielhaft für ein bestimmtes staatskirchenrechtliches System stehen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie zwei Fallkonstellationen, nämlich das Tragen religiöser Zeichen durch Schüler einerseits und durch Lehrer andererseits, in den drei Ländern rechtlich behandelt werden und wie die verschiedenen Lösungsstrategien zu bewerten sind. Die Autorin arbeitet heraus, wie ein Verbot des Tragens religiöser Zeichen im jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf mögliche Grundrechtspositionen der Betroffenen beurteilt wird. Insbesondere wird untersucht, mit welchen Interessen und Rechten die Religionsfreiheit - die neben dem Grundsatz der religiösen Gleichbehandlung im Mittelpunkt steht - in Konflikt tritt und welches Gewicht den jeweiligen Rechtsgütern gegeben wird. Dabei steht vor allem die Frage nach der Gewichtung und dem Inhalt des staatlichen Neutralitätsgebots und der Bedeutung der Gleichberechtigung von Mann und Frau im Vordergrund. Anschließend wird eine zweite, supranationale Ebene, nämlich das Recht der EMRK, in die Betrachtung mit einbezogen und die Vereinbarkeit der nationalen Lösungen mit der EMRK untersucht. Sarah Ganz zeigt Parallelen und Unterschiede zwischen den drei Rechtsordnungen auf, wobei deutlich wird, dass ähnliche rechtliche Ergebnisse oft mit einer divergierenden Argumentation erreicht werden. Zudem sind unterschiedliche rechtliche Beurteilungen oft weniger mit dem zugrunde liegenden staatskirchenrechtlichen System verknüpft als mit allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen und unterschiedlicher Grundrechtsdogmatik. Eine konvergierende europaweite Entwicklung der rechtlichen Behandlung der Problematik ist im Ergebnis nicht abzusehen.'] ### GND ID: ['gnd:138286639', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4058716-2', 'gnd:4115434-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4195492-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600573419'] ### GND class: ['Ganz, Sarah', 'Deutschland', 'England', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Kleidung', 'Religion', 'Schule', 'Symbol', 'Öffentliche Schule', 'Rechtsvergleich', 'Religionsfreiheit', 'Kopftuch'] <|eot_id|>
3A600575489.jsonld
['Theater als Ort der Utopie : zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz']
['Hartnäckig hält sich innerhalb der Theaterwissenschaft die Rede von der utopischen Funktion der Künste, die in der Regel mit dem kulturkritischen Topos der Negation jeglicher repräsentationaler Ästhetik einhergeht. Trotz eingehender Kritik am Avantgarde-Begriff werden auch das postdramatische Theater und seine Theorie weitgehend linear auf die historische Avantgarde bezogen. - Miriam Drewes hinterfragt diese impliziten geschichtsphilosophischen Denkmuster, die mit den Begriffen >>Ereignis<< und >>Präsenz<< verbunden werden und die, ideengeschichtlich betrachtet, analog zur mystischen Absolutheitserfahrung konstruiert sind. - Sie plädiert demgegenüber für ein Verständnis von >>ästhetischer Erfahrung<<, das einem gegenmystischen, kontextbezogenen Ereignis-Begriff verpflichtet ist.']
['gnd:14134816X', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4185056-7', 'gnd:4784905-8', 'gnd:7651115-7', 'gnd:7686613-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600575489']
['Drewes, Miriam', 'Geschichtsphilosophie', 'Ereignis', 'Theatertheorie', 'Präsenz (Philosophie)', 'Performativität (Kulturwissenschaften)', 'Postdramatisches Theater']
Document ### Title: ['Theater als Ort der Utopie : zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz'] ### Abstract: ['Hartnäckig hält sich innerhalb der Theaterwissenschaft die Rede von der utopischen Funktion der Künste, die in der Regel mit dem kulturkritischen Topos der Negation jeglicher repräsentationaler Ästhetik einhergeht. Trotz eingehender Kritik am Avantgarde-Begriff werden auch das postdramatische Theater und seine Theorie weitgehend linear auf die historische Avantgarde bezogen. - Miriam Drewes hinterfragt diese impliziten geschichtsphilosophischen Denkmuster, die mit den Begriffen >>Ereignis<< und >>Präsenz<< verbunden werden und die, ideengeschichtlich betrachtet, analog zur mystischen Absolutheitserfahrung konstruiert sind. - Sie plädiert demgegenüber für ein Verständnis von >>ästhetischer Erfahrung<<, das einem gegenmystischen, kontextbezogenen Ereignis-Begriff verpflichtet ist.'] ### GND ID: ['gnd:14134816X', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4185056-7', 'gnd:4784905-8', 'gnd:7651115-7', 'gnd:7686613-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600575489'] ### GND class: ['Drewes, Miriam', 'Geschichtsphilosophie', 'Ereignis', 'Theatertheorie', 'Präsenz (Philosophie)', 'Performativität (Kulturwissenschaften)', 'Postdramatisches Theater'] <|eot_id|>
3A600576582.jsonld
['Integration durch Engagement? : Migrantinnen und Migranten auf der Suche nach Inklusion']
['"Wenn wir in Deutschland leben wollen, dann müssen wir genauso engagiert sein wie die Deutschen." Wie finden Migrantinnen und Migranten, die sich freiwillig in Seniorenheimen, Schulen oder ökologischen Initiativen für die deutsche Mehrheitsgesellschaft einsetzen, zu einer solchen Einstellung? Warum engagieren sie sich für Deutsche? Was passiert, wenn aus Klienten sozialer Systeme Helfer werden? Welche Bedeutung hat das Engagement für das Gefühl der Beheimatung und für die Identitätsentwicklung? Das Buch stellt sich diesen Fragen und diskutiert, ob Zugehörigkeit für integrationswillige Migrantinnen und Migranten erreichbar ist und ob dem bürgerschaftlichen Engagement gar eine Brückenfunktion zukommen kann.']
['gnd:140099549', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4070815-9', 'gnd:4077567-7', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600576582']
['Düsener, Kathrin', 'Deutschland', 'Integration', 'Engagement', 'Soziale Identität', 'Einwanderer']
Document ### Title: ['Integration durch Engagement? : Migrantinnen und Migranten auf der Suche nach Inklusion'] ### Abstract: ['"Wenn wir in Deutschland leben wollen, dann müssen wir genauso engagiert sein wie die Deutschen." Wie finden Migrantinnen und Migranten, die sich freiwillig in Seniorenheimen, Schulen oder ökologischen Initiativen für die deutsche Mehrheitsgesellschaft einsetzen, zu einer solchen Einstellung? Warum engagieren sie sich für Deutsche? Was passiert, wenn aus Klienten sozialer Systeme Helfer werden? Welche Bedeutung hat das Engagement für das Gefühl der Beheimatung und für die Identitätsentwicklung? Das Buch stellt sich diesen Fragen und diskutiert, ob Zugehörigkeit für integrationswillige Migrantinnen und Migranten erreichbar ist und ob dem bürgerschaftlichen Engagement gar eine Brückenfunktion zukommen kann.'] ### GND ID: ['gnd:140099549', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4070815-9', 'gnd:4077567-7', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600576582'] ### GND class: ['Düsener, Kathrin', 'Deutschland', 'Integration', 'Engagement', 'Soziale Identität', 'Einwanderer'] <|eot_id|>
3A600579832.jsonld
['Das Verwendungsmerkmal im Insiderhandelsverbot : unter besonderer Berücksichtigung des Pakethandels und der Due Diligence']
['Zum Inhalt: Der Insiderhandel ist in aller Munde - in welchen Fällen er aber tatsächlich verboten ist, blieb auch nach der Reform des WpHG unklar. Insbesondere die Bedeutung des neuen Merkmals der Verwendung einer Insiderinformation ist bislang konturlos. Dies hat vor allem in der praktisch bedeutsamen Sonderkonstellation des Handels nach Due Dilligence große Verunsicherung über die Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns zur Folge. Das Buch geht dem Problem auf den Grund und bietet unter Berücksichtigung entscheidungspsychologischer und ökonomischer Erkenntnisse eine dogmatisch fundierte Lösung an, die auch für den Pakethandel zu angemessenen Ergebnissen führt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:138468591', 'gnd:4275659-5', 'gnd:4285650-4', 'gnd:4361731-1', 'gnd:4516677-8', 'gnd:4802486-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600579832']
['Herbold, David', 'Verwendung', 'Pakethandel', 'Wertpapierhandelsgesetz', 'Due Diligence', 'Insiderinformation']
Document ### Title: ['Das Verwendungsmerkmal im Insiderhandelsverbot : unter besonderer Berücksichtigung des Pakethandels und der Due Diligence'] ### Abstract: ['Zum Inhalt: Der Insiderhandel ist in aller Munde - in welchen Fällen er aber tatsächlich verboten ist, blieb auch nach der Reform des WpHG unklar. Insbesondere die Bedeutung des neuen Merkmals der Verwendung einer Insiderinformation ist bislang konturlos. Dies hat vor allem in der praktisch bedeutsamen Sonderkonstellation des Handels nach Due Dilligence große Verunsicherung über die Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns zur Folge. Das Buch geht dem Problem auf den Grund und bietet unter Berücksichtigung entscheidungspsychologischer und ökonomischer Erkenntnisse eine dogmatisch fundierte Lösung an, die auch für den Pakethandel zu angemessenen Ergebnissen führt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:138468591', 'gnd:4275659-5', 'gnd:4285650-4', 'gnd:4361731-1', 'gnd:4516677-8', 'gnd:4802486-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600579832'] ### GND class: ['Herbold, David', 'Verwendung', 'Pakethandel', 'Wertpapierhandelsgesetz', 'Due Diligence', 'Insiderinformation'] <|eot_id|>
3A600595021.jsonld
['Wie Surfen zu Arbeit wird : Crowdsourcing im Web 2.0']
['Wer heutzutage im Internet surft, wird immer häufiger zum ?Mitmachen ? aufgefordert. User können hier eine Bewertung abgeben, dort eine Idee posten, an einem Designwettbewerb teilnehmen oder ein Logo erstellen. In der Summe vollbringen diese arbeitenden User, oft ohne es zu wissen, wertschöpfende Tätigkeiten von hoher ökonomischer Bedeutung. Dieses als ?Crowdsourcing ? umschriebene Phänomen ist in seiner Dynamik und Bedeutung gegenwärtig noch nicht abschätzbar. Gleichwohl bietet das vorliegende Buch einen beispielreichen Überblick über verschiedene Arten von Crowdsourcing sowie eine Analyse der Entstehung, Eigenschaften und Wirkung des jungen Phänomens']
['gnd:139425926', 'gnd:4002719-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4127582-2', 'gnd:4138757-0', 'gnd:7548364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600595021']
['Papsdorf, Christian', 'Arbeitsleistung', 'Unternehmen', 'Kunde', 'Outsourcing', 'Arbeitssoziologie', 'World Wide Web 2.0']
Document ### Title: ['Wie Surfen zu Arbeit wird : Crowdsourcing im Web 2.0'] ### Abstract: ['Wer heutzutage im Internet surft, wird immer häufiger zum ?Mitmachen ? aufgefordert. User können hier eine Bewertung abgeben, dort eine Idee posten, an einem Designwettbewerb teilnehmen oder ein Logo erstellen. In der Summe vollbringen diese arbeitenden User, oft ohne es zu wissen, wertschöpfende Tätigkeiten von hoher ökonomischer Bedeutung. Dieses als ?Crowdsourcing ? umschriebene Phänomen ist in seiner Dynamik und Bedeutung gegenwärtig noch nicht abschätzbar. Gleichwohl bietet das vorliegende Buch einen beispielreichen Überblick über verschiedene Arten von Crowdsourcing sowie eine Analyse der Entstehung, Eigenschaften und Wirkung des jungen Phänomens'] ### GND ID: ['gnd:139425926', 'gnd:4002719-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4127582-2', 'gnd:4138757-0', 'gnd:7548364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600595021'] ### GND class: ['Papsdorf, Christian', 'Arbeitsleistung', 'Unternehmen', 'Kunde', 'Outsourcing', 'Arbeitssoziologie', 'World Wide Web 2.0'] <|eot_id|>
3A600595129.jsonld
["Gerechtigkeit als Versöhnung : John Rawls' politischer Liberalismus"]
["Können wir Mitglieder demokratischer Gesellschaften uns auf eine politische Gerechtigkeitskonzeption verständigen, obwohl unsere religiösen und säkularen Weltbilder unvereinbar sind? Darf ich von meinen Mitbürgern erwarten, dass sie eine gerechte Demokratie bereitwillig und dauerhaft unterstützen? Und wie ist der Pluralismus der Weltanschauungen selbst zu bewerten? Diese Fragen stehen im Zentrum von John Rawls' politischem Liberalismus. Wie Bürger sie beantworten, prägt nach seiner Auffassung nicht nur ihre Einstellung zur liberalen Demokratie, sondern auch ihre Haltung zur Politik und hat somit Einfluss darauf, wie sie sich an politischen Prozessen beteiligen. Jörg Schaub rekonstruiert John Rawls' ambitioniertes Projekt der Versöhnung mit der liberalen Demokratie, unterzieht es einer umfassenden Kritik und legt seine hegelianischen Wurzeln frei. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)"]
['gnd:118598678', 'gnd:138968047', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4483843-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600595129']
['Rawls, John 1921-2002', 'Schaub, Jörg', 'Gerechtigkeit', 'Liberalismus', 'Sozialphilosophie', 'Politische Philosophie', 'Versöhnung (Motiv)']
Document ### Title: ["Gerechtigkeit als Versöhnung : John Rawls' politischer Liberalismus"] ### Abstract: ["Können wir Mitglieder demokratischer Gesellschaften uns auf eine politische Gerechtigkeitskonzeption verständigen, obwohl unsere religiösen und säkularen Weltbilder unvereinbar sind? Darf ich von meinen Mitbürgern erwarten, dass sie eine gerechte Demokratie bereitwillig und dauerhaft unterstützen? Und wie ist der Pluralismus der Weltanschauungen selbst zu bewerten? Diese Fragen stehen im Zentrum von John Rawls' politischem Liberalismus. Wie Bürger sie beantworten, prägt nach seiner Auffassung nicht nur ihre Einstellung zur liberalen Demokratie, sondern auch ihre Haltung zur Politik und hat somit Einfluss darauf, wie sie sich an politischen Prozessen beteiligen. Jörg Schaub rekonstruiert John Rawls' ambitioniertes Projekt der Versöhnung mit der liberalen Demokratie, unterzieht es einer umfassenden Kritik und legt seine hegelianischen Wurzeln frei. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)"] ### GND ID: ['gnd:118598678', 'gnd:138968047', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4483843-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600595129'] ### GND class: ['Rawls, John 1921-2002', 'Schaub, Jörg', 'Gerechtigkeit', 'Liberalismus', 'Sozialphilosophie', 'Politische Philosophie', 'Versöhnung (Motiv)'] <|eot_id|>
3A600731596.jsonld
['Spin-polarized scanning tunneling microscopy study of the Fe(001)-p(1x1)O surface and antiferromagnetic Mn films on Fe(001)-p(1x1)O and Cu3Au(100)']
[['Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Adsorption von Sauerstoff auf einer Fe(001) oberfläche, welches zu einer p(1×1) Oberfläche führt, die mittels spinaufgelöster Ratertunnelmikroskopie (Sp-STM) und Spectroskopie (Sp-STS) untersucht wird. Ebenso wird der Effekt einer Sauerstofflage auf das Wachtum und den magnetischen Eigenschaften von Mn Filmen auf Fe(001) betrachtet. Das verwendete Sp-STM arbeitet im differentiell magnetischen Modus, wobei ein ferromagnetisch weicher Ring als Probenelektrode verwendet wird, der es ermöglicht, die Topologie- und die Spininformationen zu separieren. Die bekaunte atomare Struktur der Fe(001)-p(1×1)O Oberfläche wurde im Realraum von atomar aufgelösten STM Daten bestätigt. Sp-STS Messungen zeigen eine durch Sauerstoff hervorgerufene Besonderheit in der lokalen Zustandsdichte, deren Herkunft mittels „ab initio“ Rechnungen diskutiert wird. Wie sich zeigt, spielt die Sauerstoffslage eine benetzende Rolle beim Wachtum vom dünnen Mn Filmen auf Fe(001)-p(1×1)O, wobei das lagenweise Wachstum verbessert wird. Sp-STM Messungen zeigen, dass die Mn Filme eine unkompensierte lagenweise antiferromagnetische Ordnung aufweisen, ganz ähnlich zu Mn Filmen, die auf einer reinen Fe(001) Oberfläche gewachsen sind, jedoch im Vergleich zu diesen mit vergrößertem Tunnelwiderstandseffekt. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden magnetische Eigenschaften der „face-centered tetragonal (fct)“ von auf Mn Filmen auf Cu3Au(100) mittels der Sp-STM untersucht. Frühere Experiments am System Fe/Mn/Cu3Au(100) haben einen signifikanten Austausch-Verschiebnungs-Effekt gezeigt, die auf Antiferromagnetismus von Mn/Cu3Au(100) schließen lassen. Hier wird direkt gezeigt, dass die fct von Mn/Cu3Au(100) eine unkompensierte antiferromagnetische Spinstruktur aufweist.', 'Spin-aufgelöster Rastertunnelmikroscopie, Oberflächenmagnetismus, Spinpolarisation, Eisen, Sauerstoffadsorption, elektronische Struktur, Antiferromagnetismus, Dünnfilme, Tensidaktion, Spinstruktur', 'Spin-polarized scanning tunneling microscopy, surface magnetism, spin polarization, Iron, oxygen adsorption, electronic structure, antiferromagnetism, thin films, surfactant action, spin structure.']]
['gnd:4014002-7', 'gnd:4037315-0', 'gnd:4142663-0', 'gnd:4151344-7', 'gnd:4252995-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600731596']
['Eisen', 'Mangan', 'Antiferromagnetische Schicht', 'Kristallfläche', 'Rastertunnelmikroskopie']
Document ### Title: ['Spin-polarized scanning tunneling microscopy study of the Fe(001)-p(1x1)O surface and antiferromagnetic Mn films on Fe(001)-p(1x1)O and Cu3Au(100)'] ### Abstract: [['Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Adsorption von Sauerstoff auf einer Fe(001) oberfläche, welches zu einer p(1×1) Oberfläche führt, die mittels spinaufgelöster Ratertunnelmikroskopie (Sp-STM) und Spectroskopie (Sp-STS) untersucht wird. Ebenso wird der Effekt einer Sauerstofflage auf das Wachtum und den magnetischen Eigenschaften von Mn Filmen auf Fe(001) betrachtet. Das verwendete Sp-STM arbeitet im differentiell magnetischen Modus, wobei ein ferromagnetisch weicher Ring als Probenelektrode verwendet wird, der es ermöglicht, die Topologie- und die Spininformationen zu separieren. Die bekaunte atomare Struktur der Fe(001)-p(1×1)O Oberfläche wurde im Realraum von atomar aufgelösten STM Daten bestätigt. Sp-STS Messungen zeigen eine durch Sauerstoff hervorgerufene Besonderheit in der lokalen Zustandsdichte, deren Herkunft mittels „ab initio“ Rechnungen diskutiert wird. Wie sich zeigt, spielt die Sauerstoffslage eine benetzende Rolle beim Wachtum vom dünnen Mn Filmen auf Fe(001)-p(1×1)O, wobei das lagenweise Wachstum verbessert wird. Sp-STM Messungen zeigen, dass die Mn Filme eine unkompensierte lagenweise antiferromagnetische Ordnung aufweisen, ganz ähnlich zu Mn Filmen, die auf einer reinen Fe(001) Oberfläche gewachsen sind, jedoch im Vergleich zu diesen mit vergrößertem Tunnelwiderstandseffekt. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden magnetische Eigenschaften der „face-centered tetragonal (fct)“ von auf Mn Filmen auf Cu3Au(100) mittels der Sp-STM untersucht. Frühere Experiments am System Fe/Mn/Cu3Au(100) haben einen signifikanten Austausch-Verschiebnungs-Effekt gezeigt, die auf Antiferromagnetismus von Mn/Cu3Au(100) schließen lassen. Hier wird direkt gezeigt, dass die fct von Mn/Cu3Au(100) eine unkompensierte antiferromagnetische Spinstruktur aufweist.', 'Spin-aufgelöster Rastertunnelmikroscopie, Oberflächenmagnetismus, Spinpolarisation, Eisen, Sauerstoffadsorption, elektronische Struktur, Antiferromagnetismus, Dünnfilme, Tensidaktion, Spinstruktur', 'Spin-polarized scanning tunneling microscopy, surface magnetism, spin polarization, Iron, oxygen adsorption, electronic structure, antiferromagnetism, thin films, surfactant action, spin structure.']] ### GND ID: ['gnd:4014002-7', 'gnd:4037315-0', 'gnd:4142663-0', 'gnd:4151344-7', 'gnd:4252995-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600731596'] ### GND class: ['Eisen', 'Mangan', 'Antiferromagnetische Schicht', 'Kristallfläche', 'Rastertunnelmikroskopie'] <|eot_id|>
3A600961885.jsonld
['Assimilation oder Segregation? : Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland']
['Gleichen sich Einwanderer in Deutschland an die deutsche Bevölkerung an oder kommt es im Laufe der Zeit zu einer zunehmende Abschottung von Migranten und Einheimischen? Basierend auf einem neuen theoretischen Modell von Assimilation wird dieser Frage in einer Längsschnittanalyse mehrerer tausend Einwanderer aus verschiedenen Herkunftsländern nachgegangen. Für die grosse Mehrheit der Einwanderer kommt es über die Zeit zu einer - gewollten oder ungewollten - Assimilation. Die Geschwindigkeit dieser Angleichung, z.B. des Erlernens der deutschen Sprache, ist in allen Gruppen gleich. Unterschiede gibt es nur im Niveau der Angleichung. Einwanderer mit einem niedrigen Niveau, z.B. türkische Einwanderer, holen aber im Zeitverlauf auf']
['gnd:1070225614', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4139304-1', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4173172-4', 'gnd:4431631-8', 'gnd:4717851-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600961885']
['Hans, Silke', 'Deutschland', 'Assimilation (Soziologie)', 'Einwanderer', 'Panelanalyse', 'Generation 2', 'Generation 1']
Document ### Title: ['Assimilation oder Segregation? : Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland'] ### Abstract: ['Gleichen sich Einwanderer in Deutschland an die deutsche Bevölkerung an oder kommt es im Laufe der Zeit zu einer zunehmende Abschottung von Migranten und Einheimischen? Basierend auf einem neuen theoretischen Modell von Assimilation wird dieser Frage in einer Längsschnittanalyse mehrerer tausend Einwanderer aus verschiedenen Herkunftsländern nachgegangen. Für die grosse Mehrheit der Einwanderer kommt es über die Zeit zu einer - gewollten oder ungewollten - Assimilation. Die Geschwindigkeit dieser Angleichung, z.B. des Erlernens der deutschen Sprache, ist in allen Gruppen gleich. Unterschiede gibt es nur im Niveau der Angleichung. Einwanderer mit einem niedrigen Niveau, z.B. türkische Einwanderer, holen aber im Zeitverlauf auf'] ### GND ID: ['gnd:1070225614', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4139304-1', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4173172-4', 'gnd:4431631-8', 'gnd:4717851-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A600961885'] ### GND class: ['Hans, Silke', 'Deutschland', 'Assimilation (Soziologie)', 'Einwanderer', 'Panelanalyse', 'Generation 2', 'Generation 1'] <|eot_id|>
3A601148053.jsonld
['Deutsche Religion und Deutsche Kunst : Intellektuelle Sinnsuche und kulturelle Identitätskonstruktionen in der Klassischen Moderne']
['Im Jahre 1908 veröffentlichte der Jenaer Kulturverleger Eugen Diederichs einen aufwendig illustrierten Verlagskatalog unter dem Titel Wege zu deutscher Kultur. Dieser war eine Einführung in die Bücher des Verlags Eugen Diederichs, begriff sich zugleich jedoch als Darstellung der wesentlichen kulturellen Problemlagen seiner Gegenwart. Nicht zufällig stand das Kapitel Lebendige Religion am Beginn des Almanachs, denn Diederichs hielt seine Bemühungen um eine neue Religion der Deutschen für die unverzichtbare Basis jeglicher kultureller Regeneration der modernen Gesellschaft einer Regeneration, die er für notwendig erachtete und bereits im Jahre seiner Leipziger Verlagsgründung 1896 mit dem Schlagwort der neuen Renaissance etikettiert hatte. Die Idee, dass αdie Epoche der Automobile geistige Ruhepunkte nötiger als irgendeine andere habe, eschäftigte Diederichs zeitlebens und war das zentrale Motiv seiner verlegerischen Religionspolitik, in der sich sein Spürsinn für die wesentlichen Themen der Epoche ebenso ausdrückte wie sein ganz persönliches Ringen um eine religiöse Grundhaltung. In seinem Katalog αWege zu deutscher Kultur dekretierte der Verleger, den man später als Sankt Eugen aus Jena karikiert hat: Die Religion soll nicht mehr Geschäftsführerin für ein außerweltliches Wesen, sondern Schöpfung der Welt sein. Dieser wurzelhafte Unterschied rechtfertigt den Satz: Das moderne religiöse Empfinden verhält sich zum lutherischen der Reformation wie dieses zum mittelalterlichen Katholizismus.']
['gnd:121631362', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4274162-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601148053']
['Ulbricht, Justus H.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Nationalkunst']
Document ### Title: ['Deutsche Religion und Deutsche Kunst : Intellektuelle Sinnsuche und kulturelle Identitätskonstruktionen in der Klassischen Moderne'] ### Abstract: ['Im Jahre 1908 veröffentlichte der Jenaer Kulturverleger Eugen Diederichs einen aufwendig illustrierten Verlagskatalog unter dem Titel Wege zu deutscher Kultur. Dieser war eine Einführung in die Bücher des Verlags Eugen Diederichs, begriff sich zugleich jedoch als Darstellung der wesentlichen kulturellen Problemlagen seiner Gegenwart. Nicht zufällig stand das Kapitel Lebendige Religion am Beginn des Almanachs, denn Diederichs hielt seine Bemühungen um eine neue Religion der Deutschen für die unverzichtbare Basis jeglicher kultureller Regeneration der modernen Gesellschaft einer Regeneration, die er für notwendig erachtete und bereits im Jahre seiner Leipziger Verlagsgründung 1896 mit dem Schlagwort der neuen Renaissance etikettiert hatte. Die Idee, dass αdie Epoche der Automobile geistige Ruhepunkte nötiger als irgendeine andere habe, eschäftigte Diederichs zeitlebens und war das zentrale Motiv seiner verlegerischen Religionspolitik, in der sich sein Spürsinn für die wesentlichen Themen der Epoche ebenso ausdrückte wie sein ganz persönliches Ringen um eine religiöse Grundhaltung. In seinem Katalog αWege zu deutscher Kultur dekretierte der Verleger, den man später als Sankt Eugen aus Jena karikiert hat: Die Religion soll nicht mehr Geschäftsführerin für ein außerweltliches Wesen, sondern Schöpfung der Welt sein. Dieser wurzelhafte Unterschied rechtfertigt den Satz: Das moderne religiöse Empfinden verhält sich zum lutherischen der Reformation wie dieses zum mittelalterlichen Katholizismus.'] ### GND ID: ['gnd:121631362', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4274162-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601148053'] ### GND class: ['Ulbricht, Justus H.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Nationalkunst'] <|eot_id|>
3A601240995.jsonld
['Grenzflächenthermodynamik und Kinetik von Fest-Flüssig-Phasenumwandlungen']
['In der vorliegenden Arbeit wurden Schmelzvorgänge experimentell untersucht undḿit einem numerischen Modell beschrieben. In den Experimenten konnte gezeigt werden, daß ein Umschmelzmechanismus, d.h. lokales Aufschmelzen und Wiedererstarren, für die Veränderung von Gefüge und Konzentrationsverteilung verantwortlich ist. Dieser Umschmelzmechanismus zeigt, daß Schmelzvorgänge neben der Erstarrung ebenfalls großen Einfluß auf die Gefügeentwicklung in metallischen Legierungen haben können. Es ist daher notwendig, die Kinetik sowohl des Erstarrens als auch des Schmelzens korrekt zu beschreiben, um quantitative Aussagen für Simulationen der Gefügeentstehung liefern zu können. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde dazu ein Phasenumwandlungsmodell entwickelt und implementiert, welches die Thermodynamik und Kinetik von Erstarren und Schmelzen beschreibt und somit erlaubt, die Grenzflächenkonzentrationen und Grenzflächengeschwindgkeiten quantitativ zu beschreiben.']
['gnd:138530637', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035035-6', 'gnd:4179780-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601240995']
['Buchmann, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Legierung', 'Schmelzen']
Document ### Title: ['Grenzflächenthermodynamik und Kinetik von Fest-Flüssig-Phasenumwandlungen'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wurden Schmelzvorgänge experimentell untersucht undḿit einem numerischen Modell beschrieben. In den Experimenten konnte gezeigt werden, daß ein Umschmelzmechanismus, d.h. lokales Aufschmelzen und Wiedererstarren, für die Veränderung von Gefüge und Konzentrationsverteilung verantwortlich ist. Dieser Umschmelzmechanismus zeigt, daß Schmelzvorgänge neben der Erstarrung ebenfalls großen Einfluß auf die Gefügeentwicklung in metallischen Legierungen haben können. Es ist daher notwendig, die Kinetik sowohl des Erstarrens als auch des Schmelzens korrekt zu beschreiben, um quantitative Aussagen für Simulationen der Gefügeentstehung liefern zu können. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde dazu ein Phasenumwandlungsmodell entwickelt und implementiert, welches die Thermodynamik und Kinetik von Erstarren und Schmelzen beschreibt und somit erlaubt, die Grenzflächenkonzentrationen und Grenzflächengeschwindgkeiten quantitativ zu beschreiben.'] ### GND ID: ['gnd:138530637', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035035-6', 'gnd:4179780-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601240995'] ### GND class: ['Buchmann, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Legierung', 'Schmelzen'] <|eot_id|>
3A601412621.jsonld
['Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität : Folgen der Geburt von Kindern für den Wohlstand von Paarhaushalten']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Folgen der Geburt von Kindern. Während der Verlauf und die Ursachen des veränderten Geburtenniveaus in Deutschland und der Einfluss sozioökonomischer Determinanten auf das individuelle Fertilitätsverhalten in den letzten Jahren intensiv erforscht wurden, sind die unmittelbaren sozioökonomischen Konsequenzen der Geburt für die betroffenen Haushalte bislang kaum beachtet worden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf einer Analyse der Einkommen konkreter Haushalte im Längsschnitt. Hierbei werden die in den Familien beobachtete']
['gnd:136730582', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030642-2', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4050129-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601412621']
['Schulze, Alexander', 'Armut', 'Deutschland', 'Familie', 'Kinderzahl', 'Längsschnittuntersuchung', 'Risiko']
Document ### Title: ['Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität : Folgen der Geburt von Kindern für den Wohlstand von Paarhaushalten'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Folgen der Geburt von Kindern. Während der Verlauf und die Ursachen des veränderten Geburtenniveaus in Deutschland und der Einfluss sozioökonomischer Determinanten auf das individuelle Fertilitätsverhalten in den letzten Jahren intensiv erforscht wurden, sind die unmittelbaren sozioökonomischen Konsequenzen der Geburt für die betroffenen Haushalte bislang kaum beachtet worden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf einer Analyse der Einkommen konkreter Haushalte im Längsschnitt. Hierbei werden die in den Familien beobachtete'] ### GND ID: ['gnd:136730582', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030642-2', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4050129-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601412621'] ### GND class: ['Schulze, Alexander', 'Armut', 'Deutschland', 'Familie', 'Kinderzahl', 'Längsschnittuntersuchung', 'Risiko'] <|eot_id|>
3A601442091.jsonld
['Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea : Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft']
['Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)-Anlagen benötigen im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen deutlich weniger Primärenergie und ihre CO2-Emissionen sind um etwa ein Drittel niedriger. Der Ausbau von KWK ist daher ein Prüfstein dafür, wie ernst es die Politik mit der praktischen Umsetzung von Klimaschutz und Ressourcenschonung meint. Im Ländervergleich ist ein extrem unterschiedlicher Ausbau der KWK festzustellen. Yeon-Mi Jung untersucht die Förderung der KWK in Deutschland und Südkorea im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Liberalisierung der Energiewirtschaft. Auf der Basis umweltökonomischer Theorien fokussiert ihre Analyse auf die Akteure, die politischen Motivationen und den Politikstil bei der Ausgestaltung der KWK-Politk und untersucht die Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen und politischen Zielsetzungen auf die Klimaschutzpolitik.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4078029-6', 'gnd:4134359-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601442091']
['Deutschland', 'Energiepolitik', 'Südkorea', 'Kraft-Wärme-Kopplung', 'Klimaschutz']
Document ### Title: ['Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea : Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft'] ### Abstract: ['Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)-Anlagen benötigen im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen deutlich weniger Primärenergie und ihre CO2-Emissionen sind um etwa ein Drittel niedriger. Der Ausbau von KWK ist daher ein Prüfstein dafür, wie ernst es die Politik mit der praktischen Umsetzung von Klimaschutz und Ressourcenschonung meint. Im Ländervergleich ist ein extrem unterschiedlicher Ausbau der KWK festzustellen. Yeon-Mi Jung untersucht die Förderung der KWK in Deutschland und Südkorea im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Liberalisierung der Energiewirtschaft. Auf der Basis umweltökonomischer Theorien fokussiert ihre Analyse auf die Akteure, die politischen Motivationen und den Politikstil bei der Ausgestaltung der KWK-Politk und untersucht die Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen und politischen Zielsetzungen auf die Klimaschutzpolitik.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4078029-6', 'gnd:4134359-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601442091'] ### GND class: ['Deutschland', 'Energiepolitik', 'Südkorea', 'Kraft-Wärme-Kopplung', 'Klimaschutz'] <|eot_id|>
3A601444280.jsonld
['Nachverhandlung von Outsourcing-Verträgen : Effizienz und Flexibilität in komplexen Leistungsbeziehungen']
['Beatrix Alexandra Ertsey ermittelt charakteristische Rahmenbedingungen für Outsourcing-Beziehungen. Die Ergebnisse fließen in ein formales Modell ein, mit Hilfe dessen sie Empfehlungen für die Gestaltung von Outsourcing-Verträgen ableitet.']
['gnd:4063270-2', 'gnd:4127582-2', 'gnd:4315843-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601444280']
['Vertrag', 'Outsourcing', 'Nachbesserung']
Document ### Title: ['Nachverhandlung von Outsourcing-Verträgen : Effizienz und Flexibilität in komplexen Leistungsbeziehungen'] ### Abstract: ['Beatrix Alexandra Ertsey ermittelt charakteristische Rahmenbedingungen für Outsourcing-Beziehungen. Die Ergebnisse fließen in ein formales Modell ein, mit Hilfe dessen sie Empfehlungen für die Gestaltung von Outsourcing-Verträgen ableitet.'] ### GND ID: ['gnd:4063270-2', 'gnd:4127582-2', 'gnd:4315843-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601444280'] ### GND class: ['Vertrag', 'Outsourcing', 'Nachbesserung'] <|eot_id|>
3A601444574.jsonld
['Werbung im thematisch passenden Medienkontext : Theoretische Grundlagen und empirische Befunde am Beispiel von Fernsehwerbung']
['Sebastian Sieglerschmidt zeigt mit einer Online-Befragung und im Rahmen von Laborexperimenten am Beispiel von Fernsehwerbung, dass eine thematische Abstimmung von Fernsehwerbung und editorialem Kontext unter bestimmten Bedingungen die Werbewirksamkeit verbessern kann. Er geht dabei in besonderem Maße auf die Rolle affektiver Reaktionen im Wirksamkeitsprozess ein.']
['gnd:4016842-6', 'gnd:4164978-3', 'gnd:4189638-5', 'gnd:4189647-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601444574']
['Fernsehsendung', 'Kongruenz', 'Werbesendung', 'Werbewirkung']
Document ### Title: ['Werbung im thematisch passenden Medienkontext : Theoretische Grundlagen und empirische Befunde am Beispiel von Fernsehwerbung'] ### Abstract: ['Sebastian Sieglerschmidt zeigt mit einer Online-Befragung und im Rahmen von Laborexperimenten am Beispiel von Fernsehwerbung, dass eine thematische Abstimmung von Fernsehwerbung und editorialem Kontext unter bestimmten Bedingungen die Werbewirksamkeit verbessern kann. Er geht dabei in besonderem Maße auf die Rolle affektiver Reaktionen im Wirksamkeitsprozess ein.'] ### GND ID: ['gnd:4016842-6', 'gnd:4164978-3', 'gnd:4189638-5', 'gnd:4189647-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601444574'] ### GND class: ['Fernsehsendung', 'Kongruenz', 'Werbesendung', 'Werbewirkung'] <|eot_id|>
3A601444795.jsonld
['Wachstum technologieorientierter Jungunternehmen : erfolgswirksame Gestaltung durch gezieltes Ressourcenmanagement']
['Folkert Schmidt geht der Frage nach, wie das Wachstum technologieorientierter Jungunternehmen nach der formellen Gründung erfolgswirksam gestaltet werden kann. Er entwickelt ein Frühaufklärungsmodell und stellt ein Konzept für die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Wachstums in der Vorgründungsphase vor.']
['gnd:4027089-0', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4078620-1', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601444795']
['Innovation', 'Unternehmensgründung', 'Unternehmenswachstum', 'Ressourcenmanagement']
Document ### Title: ['Wachstum technologieorientierter Jungunternehmen : erfolgswirksame Gestaltung durch gezieltes Ressourcenmanagement'] ### Abstract: ['Folkert Schmidt geht der Frage nach, wie das Wachstum technologieorientierter Jungunternehmen nach der formellen Gründung erfolgswirksam gestaltet werden kann. Er entwickelt ein Frühaufklärungsmodell und stellt ein Konzept für die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Wachstums in der Vorgründungsphase vor.'] ### GND ID: ['gnd:4027089-0', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4078620-1', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601444795'] ### GND class: ['Innovation', 'Unternehmensgründung', 'Unternehmenswachstum', 'Ressourcenmanagement'] <|eot_id|>
3A601444817.jsonld
['Vertriebswegswahl junger, innovativer Unternehmen : Einflussfaktoren und Erfolgsauswirkungen']
[['Thomas Müller leitet auf Basis der Transaktionskostentheorie sowie der Vertriebsmanagement-Literatur ein Forschungsmodell ab, mit dessen Hilfe die Wirkung der Einflussfaktoren auf die Vertriebswegswahl analysiert wird. Die Ergebnisse bestätigen die Erfolgsrelevanz der Vertriebswegswahl und der Autor liefert konkrete Implikationen zur Gestaltung des Vertriebswegs. Dr. Thomas Müller promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen. Er ist bei einer weltweit führenden Unternehmensberatung in München tätig.', 'Thomas Müller leitet auf Basis der Transaktionskostentheorie sowie der Vertriebsmanagement-Literatur ein Forschungsmodell ab, mit dessen Hilfe die Wirkung der Einflussfaktoren auf die Vertriebswegswahl analysiert wird. Die Ergebnisse bestätigen die Erfolgsrelevanz der Vertriebswegswahl und der Autor liefert konkrete Implikationen zur Gestaltung des Vertriebswegs.']]
['gnd:4078599-3', 'gnd:4078869-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601444817']
['Unternehmensgründung', 'Vertriebsorganisation']
Document ### Title: ['Vertriebswegswahl junger, innovativer Unternehmen : Einflussfaktoren und Erfolgsauswirkungen'] ### Abstract: [['Thomas Müller leitet auf Basis der Transaktionskostentheorie sowie der Vertriebsmanagement-Literatur ein Forschungsmodell ab, mit dessen Hilfe die Wirkung der Einflussfaktoren auf die Vertriebswegswahl analysiert wird. Die Ergebnisse bestätigen die Erfolgsrelevanz der Vertriebswegswahl und der Autor liefert konkrete Implikationen zur Gestaltung des Vertriebswegs. Dr. Thomas Müller promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen. Er ist bei einer weltweit führenden Unternehmensberatung in München tätig.', 'Thomas Müller leitet auf Basis der Transaktionskostentheorie sowie der Vertriebsmanagement-Literatur ein Forschungsmodell ab, mit dessen Hilfe die Wirkung der Einflussfaktoren auf die Vertriebswegswahl analysiert wird. Die Ergebnisse bestätigen die Erfolgsrelevanz der Vertriebswegswahl und der Autor liefert konkrete Implikationen zur Gestaltung des Vertriebswegs.']] ### GND ID: ['gnd:4078599-3', 'gnd:4078869-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601444817'] ### GND class: ['Unternehmensgründung', 'Vertriebsorganisation'] <|eot_id|>
3A601445066.jsonld
['Asset Securitization im Gesundheitswesen : Erfahrungen in den USA und anderen Ländern als Basis einer Abwägung von Einsatzmöglichkeiten in Deutschland']
[['Asset Securitization wird auch von Unternehmen in Deutschland zunehmend als Finanzierungsalternative wahrgenommen. Forderungsbesicherte Wertpapiere bzw. Asset-Backed Securities (ABS) können insbesondere von Teilnehmern des Gesundheitswesens zu Finanzierungszwecken eingesetzt werden. Ulrich Franke untersucht, für welche Teilnehmer des Gesundheitswesens die Verwendung von ABS sinnvoll wäre und wie eine solche Finanzierung gestaltet sein könnte. Er geht besonders auf die Schwierigkeiten des Kapitalmarktzugangs für Non-Profit-Unternehmen ein und analysiert, inwieweit ABS als Eigenkapital schonende Finanzierungsform eingesetzt werden können. Grundlage für die Diskussion verschiedener Ansätze in Deutschland bieten die ausführlich dargelegten Erfahrungen in den USA und in anderen Ländern. Die Untersuchung stellt sowohl wirtschaftliche als auch juristische Besonderheiten der Finanzierungs- und Gesundheits-Systeme dar und veranschaulicht dies anhand von Fallbeispielen.', 'Ulrich Franke geht auf die Schwierigkeiten des Kapitalmarktzugangs für Non-Profit-Unternehmen ein und analysiert, inwieweit ABS als Eigenkapital schonende Finanzierungsform eingesetzt werden kann. Grundlage für die Diskussion verschiedener Ansätze in Deutschland bieten die ausführlich dargelegten Erfahrungen in den USA und in anderen Ländern. Dr. Ulrich Franke promovierte bei Prof. Dr. Rainer Stöttner im Fachgebiet Finanzierung, Banken und Versicherungen an der Universität Kassel. Er ist derzeit in New York bei der Asset Securitization Group der DZ BANK tätig.']]
['gnd:133946835', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032796-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4343344-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601445066']
['Franke, Ulrich', 'Deutschland', 'Krankenhausfinanzierung', 'USA', 'Internationaler Vergleich', 'Asset-Backed Security']
Document ### Title: ['Asset Securitization im Gesundheitswesen : Erfahrungen in den USA und anderen Ländern als Basis einer Abwägung von Einsatzmöglichkeiten in Deutschland'] ### Abstract: [['Asset Securitization wird auch von Unternehmen in Deutschland zunehmend als Finanzierungsalternative wahrgenommen. Forderungsbesicherte Wertpapiere bzw. Asset-Backed Securities (ABS) können insbesondere von Teilnehmern des Gesundheitswesens zu Finanzierungszwecken eingesetzt werden. Ulrich Franke untersucht, für welche Teilnehmer des Gesundheitswesens die Verwendung von ABS sinnvoll wäre und wie eine solche Finanzierung gestaltet sein könnte. Er geht besonders auf die Schwierigkeiten des Kapitalmarktzugangs für Non-Profit-Unternehmen ein und analysiert, inwieweit ABS als Eigenkapital schonende Finanzierungsform eingesetzt werden können. Grundlage für die Diskussion verschiedener Ansätze in Deutschland bieten die ausführlich dargelegten Erfahrungen in den USA und in anderen Ländern. Die Untersuchung stellt sowohl wirtschaftliche als auch juristische Besonderheiten der Finanzierungs- und Gesundheits-Systeme dar und veranschaulicht dies anhand von Fallbeispielen.', 'Ulrich Franke geht auf die Schwierigkeiten des Kapitalmarktzugangs für Non-Profit-Unternehmen ein und analysiert, inwieweit ABS als Eigenkapital schonende Finanzierungsform eingesetzt werden kann. Grundlage für die Diskussion verschiedener Ansätze in Deutschland bieten die ausführlich dargelegten Erfahrungen in den USA und in anderen Ländern. Dr. Ulrich Franke promovierte bei Prof. Dr. Rainer Stöttner im Fachgebiet Finanzierung, Banken und Versicherungen an der Universität Kassel. Er ist derzeit in New York bei der Asset Securitization Group der DZ BANK tätig.']] ### GND ID: ['gnd:133946835', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032796-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4343344-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601445066'] ### GND class: ['Franke, Ulrich', 'Deutschland', 'Krankenhausfinanzierung', 'USA', 'Internationaler Vergleich', 'Asset-Backed Security'] <|eot_id|>
3A60144714X.jsonld
['Vom Beruf zur Employability? : zur Theorie einer Pädagogik des Erwerbs']
["Angesichts veränderter ökonomischer, gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen ist der 'Beruf' in die Kritik geraten. Neben Flexibilisierung, Individualisierung und Internationalsierung stellen auch die aktuellen Diskurse um Employability und Work-Life-Balance den Beruf als Strukturprinzip der Gesellschaft in Frage - und damit nicht nur die Berufspädagogik vor neue konzeptionelle und theoretische Herausforderungen. Die international ausgerichtete diskurs- und inhaltsanalytische Untersuchung analysiert das Verhältnis von Beruf und Employability vor dem Hintergrund des theoretischen Ansatzes einer 'Pädagogik des Erwerbs'. Sie eröffnet damit neue Perspektiven in der Diskussion um die 'Krise des Berufs'."]
['gnd:4005924-8', 'gnd:4144795-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60144714X']
['Berufspädagogik', 'Berufsreife']
Document ### Title: ['Vom Beruf zur Employability? : zur Theorie einer Pädagogik des Erwerbs'] ### Abstract: ["Angesichts veränderter ökonomischer, gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen ist der 'Beruf' in die Kritik geraten. Neben Flexibilisierung, Individualisierung und Internationalsierung stellen auch die aktuellen Diskurse um Employability und Work-Life-Balance den Beruf als Strukturprinzip der Gesellschaft in Frage - und damit nicht nur die Berufspädagogik vor neue konzeptionelle und theoretische Herausforderungen. Die international ausgerichtete diskurs- und inhaltsanalytische Untersuchung analysiert das Verhältnis von Beruf und Employability vor dem Hintergrund des theoretischen Ansatzes einer 'Pädagogik des Erwerbs'. Sie eröffnet damit neue Perspektiven in der Diskussion um die 'Krise des Berufs'."] ### GND ID: ['gnd:4005924-8', 'gnd:4144795-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60144714X'] ### GND class: ['Berufspädagogik', 'Berufsreife'] <|eot_id|>