filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A612505634.jsonld | ['Chemical and biochemical functionalization of middle ear implants'] | ['Mesoporöses Siliciumdioxid, Immobilisierung von Proteinen, alkaline Phosphatase, bone morphogenetic protein 2, kontrolliertes Drug Release, Mittelohrprothesen'] | ['gnd:140112588', 'gnd:4026658-8', 'gnd:4304809-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612505634'] | ['Ehlert, Nina', 'Implantat', 'Mittelohrplastik'] | Document
### Title: ['Chemical and biochemical functionalization of middle ear implants']
### Abstract:
['Mesoporöses Siliciumdioxid, Immobilisierung von Proteinen, alkaline Phosphatase, bone morphogenetic protein 2, kontrolliertes Drug Release, Mittelohrprothesen']
### GND ID:
['gnd:140112588', 'gnd:4026658-8', 'gnd:4304809-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612505634']
### GND class:
['Ehlert, Nina', 'Implantat', 'Mittelohrplastik']
<|eot_id|> |
3A612517926.jsonld | ['Ab initio-Berechnung der Wechselwirkungspotentiale von Helium, Neon und Methan sowie theoretische Untersuchungen zu ihren thermophysikalischen Eigenschaften und denen von Wasserdampf'] | ['Thermophysikalische Eigenschaften der Gase Helium, Neon, Methan und Wasserdampf wurden über weite Temperaturbereiche berechnet. Für die Ermittlung der Transport- und Relaxationseigenschaften wurde die kinetische Gastheorie verwendet, die bisher auf lineare Moleküle beschränkt war und für die Berechnungen an Methan und Wasserdampf auf nichtlineare Moleküle erweitert wurde. Die benötigten Wechselwirkungspotentiale wurden für Helium, Neon und Methan mit quantenchemischen ab initio-Methoden ermittelt und für Wasser dem Schrifttum entnommen. Die berechneten Werte für die thermophysikalischen Eigenschaften stimmen sehr gut mit den besten experimentellen Daten überein.'] | ['gnd:136221475', 'gnd:4047979-1', 'gnd:4163881-5', 'gnd:4188392-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612517926'] | ['Hellmann, Robert', 'Quantenchemie', 'Kinetische Gastheorie', 'Virialkoeffizient'] | Document
### Title: ['Ab initio-Berechnung der Wechselwirkungspotentiale von Helium, Neon und Methan sowie theoretische Untersuchungen zu ihren thermophysikalischen Eigenschaften und denen von Wasserdampf']
### Abstract:
['Thermophysikalische Eigenschaften der Gase Helium, Neon, Methan und Wasserdampf wurden über weite Temperaturbereiche berechnet. Für die Ermittlung der Transport- und Relaxationseigenschaften wurde die kinetische Gastheorie verwendet, die bisher auf lineare Moleküle beschränkt war und für die Berechnungen an Methan und Wasserdampf auf nichtlineare Moleküle erweitert wurde. Die benötigten Wechselwirkungspotentiale wurden für Helium, Neon und Methan mit quantenchemischen ab initio-Methoden ermittelt und für Wasser dem Schrifttum entnommen. Die berechneten Werte für die thermophysikalischen Eigenschaften stimmen sehr gut mit den besten experimentellen Daten überein.']
### GND ID:
['gnd:136221475', 'gnd:4047979-1', 'gnd:4163881-5', 'gnd:4188392-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612517926']
### GND class:
['Hellmann, Robert', 'Quantenchemie', 'Kinetische Gastheorie', 'Virialkoeffizient']
<|eot_id|> |
3A612660745.jsonld | ['Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens : rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA'] | ['Klappentext: Wissenschaftliches Fehlverhalten ist kein neuartiges, aber ein in Deutschland lange unbeachtetes Phänomen. Die Autorin vergleicht verschiedene nationale Standards und Verfahrensmodelle des Umgangs mit wissenschaftlichem Fehlverhalten und erkennt Tendenzen einer allgegenwärtigen zunehmenden Verkomplizierung und zugleich Internationalisierung von Regulierungssystemen in diesem Bereich.'] | ['gnd:140011153', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4066602-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4191182-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612660745'] | ['Apel, Linda-Martina', 'Abweichendes Verhalten', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Forschung', 'Wissenschaftler', 'Wissenschaftsethik', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Forschungsförderung', 'Zuwiderhandlung'] | Document
### Title: ['Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens : rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA']
### Abstract:
['Klappentext: Wissenschaftliches Fehlverhalten ist kein neuartiges, aber ein in Deutschland lange unbeachtetes Phänomen. Die Autorin vergleicht verschiedene nationale Standards und Verfahrensmodelle des Umgangs mit wissenschaftlichem Fehlverhalten und erkennt Tendenzen einer allgegenwärtigen zunehmenden Verkomplizierung und zugleich Internationalisierung von Regulierungssystemen in diesem Bereich.']
### GND ID:
['gnd:140011153', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4066602-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4191182-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612660745']
### GND class:
['Apel, Linda-Martina', 'Abweichendes Verhalten', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Forschung', 'Wissenschaftler', 'Wissenschaftsethik', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Forschungsförderung', 'Zuwiderhandlung']
<|eot_id|> |
3A612941620.jsonld | ['Ermittlung pflanzenbaulich relevanter Bodenkenndaten mit Hilfe von ausgewählter Bodensensorik'] | [['Bodensensorik; elektrische Leitfähigkeit; elektrische Kapazität; Bodeneigenschaften; Korngrößen; organischer Kohlenstoffgehalt; Bodenfeuchte; Korngrößen-Abschätzung; beprobungsarme Kartierung; Ertrag', 'Soil sensor; electrical conductivity; electrical capacity; soil characteristics; soil particle size; organic carbon content; soil moisture; estimation of the particle size; low-sample recording of soil properties; yield.', 'Die Fachhochschule Osnabrück hat ein eigenes Bodensensorsystem (BOs - 1EP) entwickelt. Neu an diesem System ist die Nutzung des Messprinzips „Erfassung des komplexen elektrischen Leitwerts“ mit nur einem Elektrodenpaar für geoelektrische Online-Messungen im Feld. In der vorliegenden Arbeit wird die Funktions- und Einsatz-fähigkeit dieses neuen Messsystems vorgestellt und überprüft. Das BOs - 1EP wurde auf zwei Flächen der Fachhochschule Osnabrück eingesetzt. Die Messergebnisse des BOs - 1EP, die Korngrößen, Corg, Bodenfeuchte und Ertrag werden zueinander in Beziehung gesetzt und analysiert. Eine weitere Überprüfung der Ergebnisse des vorgestellten Messprinzips geschieht mit Hilfe zweier anerkannter Messsysteme (ARP03 und EM38), welche ebenfalls auf beiden Flächen eingesetzt werden. Ein Vergleich zwischen der elektrischen Leitfähigkeit (EC) des Bodens und den Korngrößen sowie Corg zeigt den Zusammen-hang eines jeden Messsystems zur Korngröße und Corg auf. Die Stärke des Zusam-menhangs wird anhand des Korrelationskoeffizienten und dem Bestimmtheitsmaß dargestellt. Für eine beprobungsarme Kartierung der räumlichen Korngrößenverteilung innerhalb einer Fläche wird eine Schätzung anhand der elektrischen Leitfähigkeit durchgeführt. Die aufgeführten Ergebnisse und Vergleiche, insbesondere solche mit dem anerkann-ten Messsystem ARP03, bestätigen die Funktionsfähigkeit des BOs - 1EP. Es ist möglich mit dem Messprinzip „Erfassung des komplexen elektrischen Leitwerts“ mit nur einem Elektrodenpaar zuverlässig geoelektrische Messungen im Feld vorzunehmen.']] | ['gnd:4007353-1', 'gnd:4038824-4', 'gnd:4045547-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612941620'] | ['Bodenbearbeitung', 'Sensor', 'Pflanzenbau'] | Document
### Title: ['Ermittlung pflanzenbaulich relevanter Bodenkenndaten mit Hilfe von ausgewählter Bodensensorik']
### Abstract:
[['Bodensensorik; elektrische Leitfähigkeit; elektrische Kapazität; Bodeneigenschaften; Korngrößen; organischer Kohlenstoffgehalt; Bodenfeuchte; Korngrößen-Abschätzung; beprobungsarme Kartierung; Ertrag', 'Soil sensor; electrical conductivity; electrical capacity; soil characteristics; soil particle size; organic carbon content; soil moisture; estimation of the particle size; low-sample recording of soil properties; yield.', 'Die Fachhochschule Osnabrück hat ein eigenes Bodensensorsystem (BOs - 1EP) entwickelt. Neu an diesem System ist die Nutzung des Messprinzips „Erfassung des komplexen elektrischen Leitwerts“ mit nur einem Elektrodenpaar für geoelektrische Online-Messungen im Feld. In der vorliegenden Arbeit wird die Funktions- und Einsatz-fähigkeit dieses neuen Messsystems vorgestellt und überprüft. Das BOs - 1EP wurde auf zwei Flächen der Fachhochschule Osnabrück eingesetzt. Die Messergebnisse des BOs - 1EP, die Korngrößen, Corg, Bodenfeuchte und Ertrag werden zueinander in Beziehung gesetzt und analysiert. Eine weitere Überprüfung der Ergebnisse des vorgestellten Messprinzips geschieht mit Hilfe zweier anerkannter Messsysteme (ARP03 und EM38), welche ebenfalls auf beiden Flächen eingesetzt werden. Ein Vergleich zwischen der elektrischen Leitfähigkeit (EC) des Bodens und den Korngrößen sowie Corg zeigt den Zusammen-hang eines jeden Messsystems zur Korngröße und Corg auf. Die Stärke des Zusam-menhangs wird anhand des Korrelationskoeffizienten und dem Bestimmtheitsmaß dargestellt. Für eine beprobungsarme Kartierung der räumlichen Korngrößenverteilung innerhalb einer Fläche wird eine Schätzung anhand der elektrischen Leitfähigkeit durchgeführt. Die aufgeführten Ergebnisse und Vergleiche, insbesondere solche mit dem anerkann-ten Messsystem ARP03, bestätigen die Funktionsfähigkeit des BOs - 1EP. Es ist möglich mit dem Messprinzip „Erfassung des komplexen elektrischen Leitwerts“ mit nur einem Elektrodenpaar zuverlässig geoelektrische Messungen im Feld vorzunehmen.']]
### GND ID:
['gnd:4007353-1', 'gnd:4038824-4', 'gnd:4045547-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612941620']
### GND class:
['Bodenbearbeitung', 'Sensor', 'Pflanzenbau']
<|eot_id|> |
3A613154096.jsonld | ['Microbial community metabolic concurrence involved in toluene degradation : effect of oxygen availability on catabolic gene expression of aerobic and anaerobic toluene degrading bacteria'] | ['Bakterien sind in ihrer natürlichen Umgebung permanent mit variierenden Sauerstoffgradienten, wie sie z.B. in Grundwasserleitern, mikrobiellen Matten und im Wurzelraum von Pflanzen, der Rhizosphäre, existieren, konfrontiert. Schadstoffabbauende Mikroorganismen haben zudem die Fähigkeiten entwickelt, sich mit Hilfe adaptiver Mechanismen und der Regulation ihrer katabolen Gene an die sich permanent ändernden Umweltbedingungen kontaminierter Standorte anzupassen. In dieser Arbeit wurde die relative Expression kataboler Gene unter oszillierenden Sauerstoffkonzentrationen von zwei Schadstoff-abbauenden Bakterien, dem aeroben Toluol-Abbauer, Pseudomonas putida mt-2 (der das TOL Plasmid pWW0 enthält), und dem anaeroben Toluol-Abbauer, Thauera aromatica K172 untersucht. Die katabolen Gene waren dabei xylM und xylE für P. putida, sowie bssA und bcrA für T. aromatica.'] | ['gnd:139058613', 'gnd:36164-1', 'gnd:4145625-7', 'gnd:4185632-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613154096'] | ['Martínez Lavanchy, Paula', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biologischer Abbau', 'Toluol'] | Document
### Title: ['Microbial community metabolic concurrence involved in toluene degradation : effect of oxygen availability on catabolic gene expression of aerobic and anaerobic toluene degrading bacteria']
### Abstract:
['Bakterien sind in ihrer natürlichen Umgebung permanent mit variierenden Sauerstoffgradienten, wie sie z.B. in Grundwasserleitern, mikrobiellen Matten und im Wurzelraum von Pflanzen, der Rhizosphäre, existieren, konfrontiert. Schadstoffabbauende Mikroorganismen haben zudem die Fähigkeiten entwickelt, sich mit Hilfe adaptiver Mechanismen und der Regulation ihrer katabolen Gene an die sich permanent ändernden Umweltbedingungen kontaminierter Standorte anzupassen. In dieser Arbeit wurde die relative Expression kataboler Gene unter oszillierenden Sauerstoffkonzentrationen von zwei Schadstoff-abbauenden Bakterien, dem aeroben Toluol-Abbauer, Pseudomonas putida mt-2 (der das TOL Plasmid pWW0 enthält), und dem anaeroben Toluol-Abbauer, Thauera aromatica K172 untersucht. Die katabolen Gene waren dabei xylM und xylE für P. putida, sowie bssA und bcrA für T. aromatica.']
### GND ID:
['gnd:139058613', 'gnd:36164-1', 'gnd:4145625-7', 'gnd:4185632-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613154096']
### GND class:
['Martínez Lavanchy, Paula', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biologischer Abbau', 'Toluol']
<|eot_id|> |
3A613448685.jsonld | ['Markergestützte Analyse gartenbaulich wichtiger Merkmale von Phalaenopsis Hybriden durch QTL-Kartierung und genomweite Assoziationsstudien'] | ['Kopplungskarte, Populationsstruktur, Kopplungsungleichgewicht. - Linkage map, population structure, linkage disequilibrium'] | ['gnd:4156640-3', 'gnd:4380093-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613448685'] | ['Genom', 'Phalaenopsis'] | Document
### Title: ['Markergestützte Analyse gartenbaulich wichtiger Merkmale von Phalaenopsis Hybriden durch QTL-Kartierung und genomweite Assoziationsstudien']
### Abstract:
['Kopplungskarte, Populationsstruktur, Kopplungsungleichgewicht. - Linkage map, population structure, linkage disequilibrium']
### GND ID:
['gnd:4156640-3', 'gnd:4380093-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613448685']
### GND class:
['Genom', 'Phalaenopsis']
<|eot_id|> |
3A61346026X.jsonld | ['Twitter an deutschen Hochschulbibliotheken'] | [['Die Zahl der Internet- sowie Twitternutzer in Deutschland steigt stetig an. Der Microblogging-Dienst, Twitter, kann den Bibliotheken eine Unterstützung bei der Verbreitung von Informationen und der Vernetzung mit den Nutzern schaffen. Um den Ist-Zustand der twitternden Bibliotheken in Deutschland festzustellen, wurden 125 deutsche Hochschulbibliotheken durch eine Onlinebefragung zu der Nutzung des Dienstes befragt. Die Befragung zeigt, dass die twitternde Bibliotheken den Dienst besonders für die externe Nutzung wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit einsetzen. Weiterhin präsentieren die Ergebnisse der Online-Befragung die Chancen und Herausforderungen des Dienstes an den Bibliotheken.', 'The number of internet and twitter users has continuously increased in Germany. Twitter, as a microblogging service, can be used to distribute information and to shape a network to a user. 125 German academic libraries were surveyed to determine the present number of academic libraries that use Twitter. This survey demonstrates that Twitter was mainly used for external use (e.g. public relation, network to library user). Moreover, using the results this study summarises the possible chances and challenges of Twitter in academic libraries.']] | ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61346026X'] | ['Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Twitter an deutschen Hochschulbibliotheken']
### Abstract:
[['Die Zahl der Internet- sowie Twitternutzer in Deutschland steigt stetig an. Der Microblogging-Dienst, Twitter, kann den Bibliotheken eine Unterstützung bei der Verbreitung von Informationen und der Vernetzung mit den Nutzern schaffen. Um den Ist-Zustand der twitternden Bibliotheken in Deutschland festzustellen, wurden 125 deutsche Hochschulbibliotheken durch eine Onlinebefragung zu der Nutzung des Dienstes befragt. Die Befragung zeigt, dass die twitternde Bibliotheken den Dienst besonders für die externe Nutzung wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit einsetzen. Weiterhin präsentieren die Ergebnisse der Online-Befragung die Chancen und Herausforderungen des Dienstes an den Bibliotheken.', 'The number of internet and twitter users has continuously increased in Germany. Twitter, as a microblogging service, can be used to distribute information and to shape a network to a user. 125 German academic libraries were surveyed to determine the present number of academic libraries that use Twitter. This survey demonstrates that Twitter was mainly used for external use (e.g. public relation, network to library user). Moreover, using the results this study summarises the possible chances and challenges of Twitter in academic libraries.']]
### GND ID:
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61346026X']
### GND class:
['Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A613748247.jsonld | ['Die kindliche Einsamkeit : wie sie entsteht, welche Konsequenzen sie hat ... und worin unsere Verantwortung besteht'] | ['Wann ist ein Kind einsam? Was löst diese Einsamkeit aus? Ist es nicht auch die Einsamkeit des Erwachsenen, die er seit seiner Kindheit in sich trägt und nicht mehr empfinden kann oder darf? Mit diesem Buch wird ein völlig neues Themenfeld in der Kindheitsforschung eröffnet. Erstmals wird die kindliche Einsamkeit als geheim gehaltenes soziales Phänomen innerhalb unserer Gesellschaft aufgedeckt. Der Begriff der "Sozialen Mindestgeste" dient dabei als Schlüssel für das Verständnis von Einsamkeitserfahrungen. "Auf einer wissenschaftlichen >Spurensuche< entdeckt und analysiert das vorliegende Buch kindliche Einsamkeit. Mit dem Begriff der >Sozialen Mindestgeste< gelingt es Thorsten Herbst, Erwachsenen die Möglichkeit eines Perspektivenwechsels zu eröffnen, der Chancen bietet, Kindern bei ihrer Suche nach Aufmerksamkeit und Glück hilfreich zur Seite zu stehen. In einer Zeit schnellen Wandels ist dies ein kaum zu überschätzender Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit." - Prof. Dr. Hilmar Hoffmann, Universität Osnabrück'] | ['gnd:141358246', 'gnd:4013921-9', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613748247'] | ['Herbst, Thorsten', 'Einsamkeit', 'Kind'] | Document
### Title: ['Die kindliche Einsamkeit : wie sie entsteht, welche Konsequenzen sie hat ... und worin unsere Verantwortung besteht']
### Abstract:
['Wann ist ein Kind einsam? Was löst diese Einsamkeit aus? Ist es nicht auch die Einsamkeit des Erwachsenen, die er seit seiner Kindheit in sich trägt und nicht mehr empfinden kann oder darf? Mit diesem Buch wird ein völlig neues Themenfeld in der Kindheitsforschung eröffnet. Erstmals wird die kindliche Einsamkeit als geheim gehaltenes soziales Phänomen innerhalb unserer Gesellschaft aufgedeckt. Der Begriff der "Sozialen Mindestgeste" dient dabei als Schlüssel für das Verständnis von Einsamkeitserfahrungen. "Auf einer wissenschaftlichen >Spurensuche< entdeckt und analysiert das vorliegende Buch kindliche Einsamkeit. Mit dem Begriff der >Sozialen Mindestgeste< gelingt es Thorsten Herbst, Erwachsenen die Möglichkeit eines Perspektivenwechsels zu eröffnen, der Chancen bietet, Kindern bei ihrer Suche nach Aufmerksamkeit und Glück hilfreich zur Seite zu stehen. In einer Zeit schnellen Wandels ist dies ein kaum zu überschätzender Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit." - Prof. Dr. Hilmar Hoffmann, Universität Osnabrück']
### GND ID:
['gnd:141358246', 'gnd:4013921-9', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613748247']
### GND class:
['Herbst, Thorsten', 'Einsamkeit', 'Kind']
<|eot_id|> |
3A613832655.jsonld | ['Die Projektförmigkeit der Forschung'] | ['Forschung betreiben heißt heute vor allem: Projekte entwerfen, verwirklichen und abschließen. Die Erwartung, projektförmig zu handeln, ist quer zu allen Disziplinen zu einem Normalmodell in der Wissenschaft geworden, das selbst in der Wissenschaftsforschung kaum hinterfragt wird. Doch ist die Projektförmigkeit wirklich der inhärenten Logik des Forschungshandelns geschuldet? Oder gibt es andere Gründe für ihre große Verbreitung in der Forschung? Und welche Folgen hat es, wenn Forschung sich zunehmend projektförmig verfasst? Diesen Fragen geht der Autor mit einem historisch und theoretisch fundierten Konzept der Projektform als eigenständigem Typ sozialer Strukturbildung nach. In detaillierten Fallstudien aus dem Bereich der technischen, empirischen und theoretischen Forschung wird gezeigt, dass das Arbeiten in Projekten nicht die natürliche Erscheinungsform der Forschung ist und deshalb in der Forschungspraxis zu Irritationen führt. Ihre Allgegenwärtigkeit und Selbstverständlichkeit erhält die Projektform vielmehr dadurch, dass sie eine gesellschaftlich hoch anschlussfähige, institutionell abgestützte operative Struktur ist. Erst unter dieser Voraussetzung konnte sie sich zu einem eigenständigen Typus sozialer Strukturbildung entwickeln.'] | ['gnd:1080525459', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4154987-9', 'gnd:4155053-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613832655'] | ['Torka, Marc', 'Forschung', 'Wissenschaftssoziologie', 'Form', 'Forschungsprojekt'] | Document
### Title: ['Die Projektförmigkeit der Forschung']
### Abstract:
['Forschung betreiben heißt heute vor allem: Projekte entwerfen, verwirklichen und abschließen. Die Erwartung, projektförmig zu handeln, ist quer zu allen Disziplinen zu einem Normalmodell in der Wissenschaft geworden, das selbst in der Wissenschaftsforschung kaum hinterfragt wird. Doch ist die Projektförmigkeit wirklich der inhärenten Logik des Forschungshandelns geschuldet? Oder gibt es andere Gründe für ihre große Verbreitung in der Forschung? Und welche Folgen hat es, wenn Forschung sich zunehmend projektförmig verfasst? Diesen Fragen geht der Autor mit einem historisch und theoretisch fundierten Konzept der Projektform als eigenständigem Typ sozialer Strukturbildung nach. In detaillierten Fallstudien aus dem Bereich der technischen, empirischen und theoretischen Forschung wird gezeigt, dass das Arbeiten in Projekten nicht die natürliche Erscheinungsform der Forschung ist und deshalb in der Forschungspraxis zu Irritationen führt. Ihre Allgegenwärtigkeit und Selbstverständlichkeit erhält die Projektform vielmehr dadurch, dass sie eine gesellschaftlich hoch anschlussfähige, institutionell abgestützte operative Struktur ist. Erst unter dieser Voraussetzung konnte sie sich zu einem eigenständigen Typus sozialer Strukturbildung entwickeln.']
### GND ID:
['gnd:1080525459', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4154987-9', 'gnd:4155053-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613832655']
### GND class:
['Torka, Marc', 'Forschung', 'Wissenschaftssoziologie', 'Form', 'Forschungsprojekt']
<|eot_id|> |
3A613899458.jsonld | ['Event-Marketing in der Politik : Medieninszenierungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz'] | ['Mit dem Event-Marketing politischer Akteure in Deutschland, Frankreich und der Schweiz widmet sich Markus Kuhn einem Modewort unserer Zeit, das nach der Infiltrierung von breiten gesellschaftlichen Schichten und werbewirtschaftlich agierenden Subjekten auch in der Politik und der Politikwissenschaft Einzug gehalten hat. Der Autor analysiert länderspezifische Ausprägungen des Eventbegriffs sowohl in allgemeiner Hinsicht als auch zu Wahlkampfzeiten. Zu diesem Zweck verwendet er Medienanalysen und Experteninterviews und bezieht sozio- und politolinguistische Perspektiven ein. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der (Sozio-)Linguistik und der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Marketing. Kulturwissenschaftler und im Marketing Tätige erhalten wertvolle Hinweise.'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4027223-0', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613899458'] | ['Deutschland', 'Frankreich', 'Inszenierung', 'Schweiz', 'Politische Kommunikation', 'Medien', 'Event-Marketing'] | Document
### Title: ['Event-Marketing in der Politik : Medieninszenierungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz']
### Abstract:
['Mit dem Event-Marketing politischer Akteure in Deutschland, Frankreich und der Schweiz widmet sich Markus Kuhn einem Modewort unserer Zeit, das nach der Infiltrierung von breiten gesellschaftlichen Schichten und werbewirtschaftlich agierenden Subjekten auch in der Politik und der Politikwissenschaft Einzug gehalten hat. Der Autor analysiert länderspezifische Ausprägungen des Eventbegriffs sowohl in allgemeiner Hinsicht als auch zu Wahlkampfzeiten. Zu diesem Zweck verwendet er Medienanalysen und Experteninterviews und bezieht sozio- und politolinguistische Perspektiven ein. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der (Sozio-)Linguistik und der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Marketing. Kulturwissenschaftler und im Marketing Tätige erhalten wertvolle Hinweise.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4027223-0', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613899458']
### GND class:
['Deutschland', 'Frankreich', 'Inszenierung', 'Schweiz', 'Politische Kommunikation', 'Medien', 'Event-Marketing']
<|eot_id|> |
3A613899520.jsonld | ['Besinnung in flexiblen Zeiten : leibliche Perspektiven auf postmoderne Arbeit'] | ['Durch globalisierte Marktprozesse wird Arbeit zunehmend flexibilisiert und entgrenzt. Vom postmodernen Arbeitnehmer wird erwartet, unternehmerisch zu denken und sich "mit Haut und Haaren" Markterfordernissen unterzuordnen - oft zu Lasten lebensweltlicher Bedürfnisse und der eigenen Gesundheit. Auf Grundlage sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse zur "Subjektivierung der Arbeit" und einer anthropologisch reflektierten Leiblichkeitskonzeption wird untersucht, wie leibliche Ressourcen zum Umgang mit Widersprüchen, Unsicherheiten und Ambivalenzen im Sinne einer gesundheitsförderlichen Balance zwischen Arbeit und Leben entwickelt werden können.'] | ['gnd:4002623-1', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4114388-7', 'gnd:4128237-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613899520'] | ['Arbeitnehmer', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Leiblichkeit', 'Arbeitsflexibilisierung'] | Document
### Title: ['Besinnung in flexiblen Zeiten : leibliche Perspektiven auf postmoderne Arbeit']
### Abstract:
['Durch globalisierte Marktprozesse wird Arbeit zunehmend flexibilisiert und entgrenzt. Vom postmodernen Arbeitnehmer wird erwartet, unternehmerisch zu denken und sich "mit Haut und Haaren" Markterfordernissen unterzuordnen - oft zu Lasten lebensweltlicher Bedürfnisse und der eigenen Gesundheit. Auf Grundlage sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse zur "Subjektivierung der Arbeit" und einer anthropologisch reflektierten Leiblichkeitskonzeption wird untersucht, wie leibliche Ressourcen zum Umgang mit Widersprüchen, Unsicherheiten und Ambivalenzen im Sinne einer gesundheitsförderlichen Balance zwischen Arbeit und Leben entwickelt werden können.']
### GND ID:
['gnd:4002623-1', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4114388-7', 'gnd:4128237-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613899520']
### GND class:
['Arbeitnehmer', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Leiblichkeit', 'Arbeitsflexibilisierung']
<|eot_id|> |
3A613953274.jsonld | ['Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien : Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung'] | ['Die Sozialforschung ist seit ihren Anfängen von technischen Medien geprägt - doch erst seit Kurzem wird die Aufmerksamkeit der Sozialforscher auf diesen bislang blinden Fleck der Wissenschaftstheorie gelenkt. Sebastian Ziegaus geht einen Schritt weiter: Er analysiert das Zusammenspiel technischer und nicht-technischer Medien der Sozialforschung und lässt so erstmals die medialen und kommunikativen Bedingungen der verschiedenen Spielarten der Sozialforschung deutlich hervortreten. Er zeigt die Vorzüge, die es mit sich bringt, wenn Forscher und die von ihnen untersuchten Personen und Systeme als Kommunikatoren betrachtet und behandelt werden, die miteinander kommunizieren. Ein innovativer Ansatz, der Perspektiven für eine zeitgemäße Sozialforschung im 21. Jahrhundert aufzeigt.'] | ['gnd:4031883-7', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4139716-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613953274'] | ['Kommunikation', 'Sozialwissenschaften', 'Methodologie'] | Document
### Title: ['Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien : Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung']
### Abstract:
['Die Sozialforschung ist seit ihren Anfängen von technischen Medien geprägt - doch erst seit Kurzem wird die Aufmerksamkeit der Sozialforscher auf diesen bislang blinden Fleck der Wissenschaftstheorie gelenkt. Sebastian Ziegaus geht einen Schritt weiter: Er analysiert das Zusammenspiel technischer und nicht-technischer Medien der Sozialforschung und lässt so erstmals die medialen und kommunikativen Bedingungen der verschiedenen Spielarten der Sozialforschung deutlich hervortreten. Er zeigt die Vorzüge, die es mit sich bringt, wenn Forscher und die von ihnen untersuchten Personen und Systeme als Kommunikatoren betrachtet und behandelt werden, die miteinander kommunizieren. Ein innovativer Ansatz, der Perspektiven für eine zeitgemäße Sozialforschung im 21. Jahrhundert aufzeigt.']
### GND ID:
['gnd:4031883-7', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4139716-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A613953274']
### GND class:
['Kommunikation', 'Sozialwissenschaften', 'Methodologie']
<|eot_id|> |
3A614051398.jsonld | ['Aktive Galaxienkerne und die Abhängigkeit ihrer Leuchtkraftfunktion von der kosmologische Beschreibung'] | ['Im ersten Teil der Arbeit wird ein auf dem Extended-Press-Schechter-Formalismus beruhendes Monte-Carlo-Verfahren zur Erzeugung der Verschmelzungsgeschichten von Halos Dunkler Materie diskutiert. Mittels diesem wird der Einfluss unterschiedlicher kosmologischer Beschreibungen auf die Verschmelzungswahrscheinlichkeiten von Galaxien untersucht. Daraus wird dann deren Auswirkung auf die Leuchtkraftfunktion von Aktiven Galaxienkernen abgeleitet. Dabei lässt sich zeigen, dass sich eine Änderung der verwendeten Kosmologie im wesentlichen auf die zeitliche Lage und Ausdehnung der Leuchtkraftfunktion auswirkt. Festgestellt wird weiterhin eine starke Abhängigkeit der internen Struktur der Leuchtkraftfunktion von der verwendeten Beschreibung der Aktivitätsphase des betrachteten Aktiven Galaxienkerns. Desweiteren wurden Hinweise auf das beobachtete anti-hierarchische Verhalten der Leuchtkraftfunktion gefunden. Im zweiten Teil wird ein neues Modell zur Beschreibung von Aktiven Galaxienkernen vorgestellt, das erstmals durchgängig in der Lage ist, den Gastransport von galaktischem Maßstab bis hinab zur Akkretion auf das zentrale Schwarze Loch zu verfolgen. Dies wird durch Kombination eines großskaligen Modells für die Galaxienentwicklung und eines kleinskaligen Modells für die Zeitentwicklung von Akkretionsscheiben erreicht ...'] | ['gnd:1020032308', 'gnd:138939616', 'gnd:4114294-9', 'gnd:4233554-1', 'gnd:4323694-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614051398'] | ['Duschl, Wolfgang J.', 'Hofmann, Jan Andreas', 'Kosmologie', 'Aktiver galaktischer Kern', 'Leuchtkraftfunktion'] | Document
### Title: ['Aktive Galaxienkerne und die Abhängigkeit ihrer Leuchtkraftfunktion von der kosmologische Beschreibung']
### Abstract:
['Im ersten Teil der Arbeit wird ein auf dem Extended-Press-Schechter-Formalismus beruhendes Monte-Carlo-Verfahren zur Erzeugung der Verschmelzungsgeschichten von Halos Dunkler Materie diskutiert. Mittels diesem wird der Einfluss unterschiedlicher kosmologischer Beschreibungen auf die Verschmelzungswahrscheinlichkeiten von Galaxien untersucht. Daraus wird dann deren Auswirkung auf die Leuchtkraftfunktion von Aktiven Galaxienkernen abgeleitet. Dabei lässt sich zeigen, dass sich eine Änderung der verwendeten Kosmologie im wesentlichen auf die zeitliche Lage und Ausdehnung der Leuchtkraftfunktion auswirkt. Festgestellt wird weiterhin eine starke Abhängigkeit der internen Struktur der Leuchtkraftfunktion von der verwendeten Beschreibung der Aktivitätsphase des betrachteten Aktiven Galaxienkerns. Desweiteren wurden Hinweise auf das beobachtete anti-hierarchische Verhalten der Leuchtkraftfunktion gefunden. Im zweiten Teil wird ein neues Modell zur Beschreibung von Aktiven Galaxienkernen vorgestellt, das erstmals durchgängig in der Lage ist, den Gastransport von galaktischem Maßstab bis hinab zur Akkretion auf das zentrale Schwarze Loch zu verfolgen. Dies wird durch Kombination eines großskaligen Modells für die Galaxienentwicklung und eines kleinskaligen Modells für die Zeitentwicklung von Akkretionsscheiben erreicht ...']
### GND ID:
['gnd:1020032308', 'gnd:138939616', 'gnd:4114294-9', 'gnd:4233554-1', 'gnd:4323694-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614051398']
### GND class:
['Duschl, Wolfgang J.', 'Hofmann, Jan Andreas', 'Kosmologie', 'Aktiver galaktischer Kern', 'Leuchtkraftfunktion']
<|eot_id|> |
3A61410369X.jsonld | ['(Sozial-)demokratie als Bauherr : Rathausbau der 1960er und 1970er Jahre in der BRD und Essen'] | ['Wie viele und welche Rathäuser sind in der Bundesrepublik zwischen 1960 und 1980 abgerissen und gebaut worden? Und warum entschieden sich die Stadtoberen damals zu diesen baulichen Maßnahmen - zu Veränderungen also, die heute oft als "Verirrung" oder als "alptraumhaft" gegeißelt werden? - - Diese Fragen beantwortet das vorliegende Buch detailliert. Basierend auf der Kenntnis der Entwicklungen in 82 westdeutschen Mittel- und Großstädten, beschreibt der Autor eine Rathausgeschichte, in der die Akteure erst von pragmatischen, dann von ideologischen und schließlich wieder von pragmatischen Überlegungen geleitet wurden. - - Insbesondere richtet sich das Buch an die Essener Leser. Denn erstmalig wird die exemplarisch zu nennende Essener Rathausgeschichte der 1960er und 1970er Jahre erzählt, welche zu einer der größten Mythen der Stadtgeschichte geworden ist'] | ['gnd:2022139-3', 'gnd:2063948-X', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4176999-5', 'gnd:4348108-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61410369X'] | ['Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Essen Rat SPD-Fraktion', 'Architektur', 'Rathaus', 'Bürgerbau'] | Document
### Title: ['(Sozial-)demokratie als Bauherr : Rathausbau der 1960er und 1970er Jahre in der BRD und Essen']
### Abstract:
['Wie viele und welche Rathäuser sind in der Bundesrepublik zwischen 1960 und 1980 abgerissen und gebaut worden? Und warum entschieden sich die Stadtoberen damals zu diesen baulichen Maßnahmen - zu Veränderungen also, die heute oft als "Verirrung" oder als "alptraumhaft" gegeißelt werden? - - Diese Fragen beantwortet das vorliegende Buch detailliert. Basierend auf der Kenntnis der Entwicklungen in 82 westdeutschen Mittel- und Großstädten, beschreibt der Autor eine Rathausgeschichte, in der die Akteure erst von pragmatischen, dann von ideologischen und schließlich wieder von pragmatischen Überlegungen geleitet wurden. - - Insbesondere richtet sich das Buch an die Essener Leser. Denn erstmalig wird die exemplarisch zu nennende Essener Rathausgeschichte der 1960er und 1970er Jahre erzählt, welche zu einer der größten Mythen der Stadtgeschichte geworden ist']
### GND ID:
['gnd:2022139-3', 'gnd:2063948-X', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4176999-5', 'gnd:4348108-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61410369X']
### GND class:
['Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Essen Rat SPD-Fraktion', 'Architektur', 'Rathaus', 'Bürgerbau']
<|eot_id|> |
3A614121590.jsonld | ['Religionen und Menschenrechte : Menschenrechte im Spannungsfeld religiöser Überzeugungen und Praktiken'] | ['Gelten die Menschenrechte in den Religionen? Dieses Aufsehen erregende Sachbuch befragt Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Wie im Brennspiegel wird deren Verhältnis zu den Menschenrechten deutlich, wenn es um die Würde und die Rechte der Frauen geht. Fazit: Es gibt großen Nachholbedarf in allen Religionen, wenn es um die Wahrung von Menschen- und Frauenrechten geht.'] | ['gnd:121020819', 'gnd:4065455-2', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614121590'] | ['Ceming, Katharina', 'Weltreligion', 'Menschenrecht'] | Document
### Title: ['Religionen und Menschenrechte : Menschenrechte im Spannungsfeld religiöser Überzeugungen und Praktiken']
### Abstract:
['Gelten die Menschenrechte in den Religionen? Dieses Aufsehen erregende Sachbuch befragt Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Wie im Brennspiegel wird deren Verhältnis zu den Menschenrechten deutlich, wenn es um die Würde und die Rechte der Frauen geht. Fazit: Es gibt großen Nachholbedarf in allen Religionen, wenn es um die Wahrung von Menschen- und Frauenrechten geht.']
### GND ID:
['gnd:121020819', 'gnd:4065455-2', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614121590']
### GND class:
['Ceming, Katharina', 'Weltreligion', 'Menschenrecht']
<|eot_id|> |
3A614152135.jsonld | ['Beiträge zur Automatisierung der frühen Entwurfsphasen verteilter Systeme'] | ['Mit der rapide steigenden Geschwindigkeit elektronischer Bauelemente können Systeme mit erhöhter Komplexität, Vernetzung und Heterogenität entwickelt werden. Dies hat zur olge, dass eine Entwicklung nur durch Teams von Spezialisten durchführbar ist. Gleichzeitig muss die Entwicklung parallel erfolgen, um eine möglichst frühzeitige Produkteinführung zu ermöglichen. Im traditionellen Entwurfsprozess wird daher der Entwurf in Form einer geschriebenen Spezifikation des Gesamtsystems erfasst und anschließend auf mehrere Teams aufgeteilt. Dies erfolgt in den frühen Entwurfsphasen, welche durch eine hohe Unsicherheit über das Produkt gekennzeichnet sind. Dabei müssen bei der Entwicklung der Subsysteme Annahmen und Entscheidungen getroffen werden, ohne den Einfluss auf das Gesamtsystem abschätzen zu können. Kopplungseffekte werden weitestgehend ignoriert. Viele kritische, insbesondere durch Kopplungseffekte hervorgerufene Fehler, können folglicherst bei der Integration am Ende der Entwicklung entdeckt werden. Zudem ist eine Optimierung des Gesamtsystems nicht möglich, da kein Gesamtsystemmodell vorliegt. Der traditionelle Entwurfsprozess besitzt daher ein hohes Entwicklungsrisiko. Beim Entwurfsansatz Mission Level Design wird nach dem Konzeptentwurf anstatt einer geschriebenen eine ausführbare Spezifikation des Gesamtsystems entwickelt. Diese wird gegen die Gesamtsystemanforderungen validiert und optimiert. Daraufhin wird die Spezifikation des gekoppelten Gesamtsystems an mehrere Teams zur Entwicklung der Subsysteme weitergegeben, welche dann wieder zu einem Gesamtsystem integriert werden. Integrationsprobleme werden so schon in den frühen Entwurfsphasen gelöst, was eine wesentliche Verringerung von Entwicklungszeit und -risiko bewirkt. Um die Spezifikationsqualität und -geschwindigkeit bei der Entwicklung von Gesamtsystemmodellen zu erhöhen, werden im Rahmen der Arbeit standardisierte Methoden zur Beschreibung und Leistungsbewertung verteilter Systeme, sowie zum automatisierten Mapping von Funktion in Architektur entwickelt. Dies ermöglicht bereits in den frühen Entwurfsphasen eine Architekturoptimierung des Gesamtsystems. Zusätzlich werden Methoden zur Überführung des abstrakten Entwurfs in Implementationen entwickelt.'] | ['gnd:130244805', 'gnd:13280123X', 'gnd:139364226', 'gnd:4114261-5', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4261480-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614152135'] | ['Salzwedel, Horst', 'Fengler, Wolfgang', 'Baumann, Tommy', 'Komplexes System', 'Softwarearchitektur', 'Systementwurf'] | Document
### Title: ['Beiträge zur Automatisierung der frühen Entwurfsphasen verteilter Systeme']
### Abstract:
['Mit der rapide steigenden Geschwindigkeit elektronischer Bauelemente können Systeme mit erhöhter Komplexität, Vernetzung und Heterogenität entwickelt werden. Dies hat zur olge, dass eine Entwicklung nur durch Teams von Spezialisten durchführbar ist. Gleichzeitig muss die Entwicklung parallel erfolgen, um eine möglichst frühzeitige Produkteinführung zu ermöglichen. Im traditionellen Entwurfsprozess wird daher der Entwurf in Form einer geschriebenen Spezifikation des Gesamtsystems erfasst und anschließend auf mehrere Teams aufgeteilt. Dies erfolgt in den frühen Entwurfsphasen, welche durch eine hohe Unsicherheit über das Produkt gekennzeichnet sind. Dabei müssen bei der Entwicklung der Subsysteme Annahmen und Entscheidungen getroffen werden, ohne den Einfluss auf das Gesamtsystem abschätzen zu können. Kopplungseffekte werden weitestgehend ignoriert. Viele kritische, insbesondere durch Kopplungseffekte hervorgerufene Fehler, können folglicherst bei der Integration am Ende der Entwicklung entdeckt werden. Zudem ist eine Optimierung des Gesamtsystems nicht möglich, da kein Gesamtsystemmodell vorliegt. Der traditionelle Entwurfsprozess besitzt daher ein hohes Entwicklungsrisiko. Beim Entwurfsansatz Mission Level Design wird nach dem Konzeptentwurf anstatt einer geschriebenen eine ausführbare Spezifikation des Gesamtsystems entwickelt. Diese wird gegen die Gesamtsystemanforderungen validiert und optimiert. Daraufhin wird die Spezifikation des gekoppelten Gesamtsystems an mehrere Teams zur Entwicklung der Subsysteme weitergegeben, welche dann wieder zu einem Gesamtsystem integriert werden. Integrationsprobleme werden so schon in den frühen Entwurfsphasen gelöst, was eine wesentliche Verringerung von Entwicklungszeit und -risiko bewirkt. Um die Spezifikationsqualität und -geschwindigkeit bei der Entwicklung von Gesamtsystemmodellen zu erhöhen, werden im Rahmen der Arbeit standardisierte Methoden zur Beschreibung und Leistungsbewertung verteilter Systeme, sowie zum automatisierten Mapping von Funktion in Architektur entwickelt. Dies ermöglicht bereits in den frühen Entwurfsphasen eine Architekturoptimierung des Gesamtsystems. Zusätzlich werden Methoden zur Überführung des abstrakten Entwurfs in Implementationen entwickelt.']
### GND ID:
['gnd:130244805', 'gnd:13280123X', 'gnd:139364226', 'gnd:4114261-5', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4261480-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614152135']
### GND class:
['Salzwedel, Horst', 'Fengler, Wolfgang', 'Baumann, Tommy', 'Komplexes System', 'Softwarearchitektur', 'Systementwurf']
<|eot_id|> |
3A614152143.jsonld | ['Edge colourings of multigraphs'] | ["Das Kantenfärbungsproblem besteht darin, den chromatischen Index eines (Multi-)Graphen G zu ermitteln, d.h. die minimale Anzahl an Farben, mit denen man die Kanten von G so färben kann, dass keine zwei benachbarten Kanten die gleiche Farbe erhalten. Kantenfärbungsprobleme treten in verschiedenen Scheduling-Anwendungen auf, typischerweise in Verbindung mit Task-Processing oder Netzwerk-Kommunikation. Da das Kantenfärbungsproblem NP-schwer ist, sind gute Approximationsalgorithmen gefordert. In dieser Dissertation werden verschiedene Färbungstechniken erweitert und neue Färbungsalgorithmen entworfen. Ausgehend von einem klassischen Resultat von Vizing, wird ein neuer Graphenparameter - die Fächerzahl - vorgestellt. Dies führt zu einem Färbungsalgorithmus, der durch eine spezielle Kantensortierung Vizings Fächer in bestmöglicher Weise nutzen kann. Eines der größten bisher ungelösten Probleme auf dem Gebiet der Kantenfärbungen ist Goldbergs Vermutung. Goldberg (und unabhängig davon auch Andersen und Seymour) vermutete eine obere Schranke für den chromatischen Index chi', die vom Maximalgrad Delta und einer maximalen Dichte w abhängt, und zwar chi'<=max{Delta+1,w}. Da Delta und w beides untere Schranken für chi' sind, hat Goldbergs Schranke somit eine absolute Abweichung von höchstens 1 vom Optimum. In dieser Dissertation werden einige neue obere Schranken für chi' entwickelt, die die Lücke zwischen den bereits bekannten Schranken und Goldbergs vermuteter Schranke verkleinert. Die beiden wichtigsten neuen Schranken sind max{Delta+1+(Delta-2)/14,w} und max{Delta+sqrt((Delta-1)/2),w}. Die Laufzeiten der zugehörigen Färbungsalgorithmen sind polynomiell beschränkt bzgl. der Eckenzahl und der Kantenzahl des zu färbenden Graphen. Da aber ein Graph einfach durch Angabe der Ecken und Kantenvielfachheiten beschrieben werden kann, sind die genannten Algorithmen somit keine echten Polynomialzeitalgorithmen. Im letzten Kapitel der Dissertation wird allerdings gezeigt, wie sich durch alternative Datenstrukturen und ein ivide-and-Conquer-Verfahren diese Algorithmen auch als Polynomialzeitalgorithmen implementieren lassen."] | ['gnd:1209623102', 'gnd:122411986', 'gnd:130286311', 'gnd:139077405', 'gnd:4113782-6', 'gnd:4163212-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614152143'] | ['Kratochvíl, Jan', 'Diestel, Reinhard', 'Stiebitz, Michael', 'Scheide, Diego', 'Graphentheorie', 'Kantenfärbung'] | Document
### Title: ['Edge colourings of multigraphs']
### Abstract:
["Das Kantenfärbungsproblem besteht darin, den chromatischen Index eines (Multi-)Graphen G zu ermitteln, d.h. die minimale Anzahl an Farben, mit denen man die Kanten von G so färben kann, dass keine zwei benachbarten Kanten die gleiche Farbe erhalten. Kantenfärbungsprobleme treten in verschiedenen Scheduling-Anwendungen auf, typischerweise in Verbindung mit Task-Processing oder Netzwerk-Kommunikation. Da das Kantenfärbungsproblem NP-schwer ist, sind gute Approximationsalgorithmen gefordert. In dieser Dissertation werden verschiedene Färbungstechniken erweitert und neue Färbungsalgorithmen entworfen. Ausgehend von einem klassischen Resultat von Vizing, wird ein neuer Graphenparameter - die Fächerzahl - vorgestellt. Dies führt zu einem Färbungsalgorithmus, der durch eine spezielle Kantensortierung Vizings Fächer in bestmöglicher Weise nutzen kann. Eines der größten bisher ungelösten Probleme auf dem Gebiet der Kantenfärbungen ist Goldbergs Vermutung. Goldberg (und unabhängig davon auch Andersen und Seymour) vermutete eine obere Schranke für den chromatischen Index chi', die vom Maximalgrad Delta und einer maximalen Dichte w abhängt, und zwar chi'<=max{Delta+1,w}. Da Delta und w beides untere Schranken für chi' sind, hat Goldbergs Schranke somit eine absolute Abweichung von höchstens 1 vom Optimum. In dieser Dissertation werden einige neue obere Schranken für chi' entwickelt, die die Lücke zwischen den bereits bekannten Schranken und Goldbergs vermuteter Schranke verkleinert. Die beiden wichtigsten neuen Schranken sind max{Delta+1+(Delta-2)/14,w} und max{Delta+sqrt((Delta-1)/2),w}. Die Laufzeiten der zugehörigen Färbungsalgorithmen sind polynomiell beschränkt bzgl. der Eckenzahl und der Kantenzahl des zu färbenden Graphen. Da aber ein Graph einfach durch Angabe der Ecken und Kantenvielfachheiten beschrieben werden kann, sind die genannten Algorithmen somit keine echten Polynomialzeitalgorithmen. Im letzten Kapitel der Dissertation wird allerdings gezeigt, wie sich durch alternative Datenstrukturen und ein ivide-and-Conquer-Verfahren diese Algorithmen auch als Polynomialzeitalgorithmen implementieren lassen."]
### GND ID:
['gnd:1209623102', 'gnd:122411986', 'gnd:130286311', 'gnd:139077405', 'gnd:4113782-6', 'gnd:4163212-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614152143']
### GND class:
['Kratochvíl, Jan', 'Diestel, Reinhard', 'Stiebitz, Michael', 'Scheide, Diego', 'Graphentheorie', 'Kantenfärbung']
<|eot_id|> |
3A614455553.jsonld | ['Simplicial methods for solving selected problems in general relativity numerically : Regge calculus and the finite-element method'] | ['In der vorliegenden Arbeit werden zwei numerische Verfahren betrachtet, welche spezielle Probleme der Allgemeine Relativitätstheorie näherungsweise berechnen können. Dies ist zum einen die Finite-Element-Methode und zum anderen das Regge-Kalkül. Beide Verfahren basieren auf einer Zerlegung des betrachteten Gebietes in Simplizes. Zahlreiche dieser Simplizialzerlegungen und ihre Anwendbarkeit auf beide Verfahren wurden in dieser Arbeit eingehend untersucht bevor diese zur Lösung des Problemsä verwendet wurden.'] | ['gnd:140119876', 'gnd:36164-1', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4053793-6', 'gnd:4112491-1', 'gnd:7739547-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614455553'] | ['Peuker, Frank', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Finite-Elemente-Methode', 'Schwarzes Loch', 'Allgemeine Relativitätstheorie', 'Regge-Kalkül'] | Document
### Title: ['Simplicial methods for solving selected problems in general relativity numerically : Regge calculus and the finite-element method']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit werden zwei numerische Verfahren betrachtet, welche spezielle Probleme der Allgemeine Relativitätstheorie näherungsweise berechnen können. Dies ist zum einen die Finite-Element-Methode und zum anderen das Regge-Kalkül. Beide Verfahren basieren auf einer Zerlegung des betrachteten Gebietes in Simplizes. Zahlreiche dieser Simplizialzerlegungen und ihre Anwendbarkeit auf beide Verfahren wurden in dieser Arbeit eingehend untersucht bevor diese zur Lösung des Problemsä verwendet wurden.']
### GND ID:
['gnd:140119876', 'gnd:36164-1', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4053793-6', 'gnd:4112491-1', 'gnd:7739547-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614455553']
### GND class:
['Peuker, Frank', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Finite-Elemente-Methode', 'Schwarzes Loch', 'Allgemeine Relativitätstheorie', 'Regge-Kalkül']
<|eot_id|> |
3A614588820.jsonld | ['Stadtquartiere auf Zeit : Lebensqualität im Alter in schrumpfenden Städten'] | ['Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft und altert. In immer mehr Kommunen trifft die Erosion der baulichen und sozialen Umwelt auf eine ältere Bewohnerschaft, für deren Lebensqualität Stabilität und Kontinuität besonders bedeutsam sind. Ausgehend von theoretischen Modellen der ökologischen Gerontologie und einer breiten Datenbasis aus eigenen empirischen Erhebungen in Hoyerswerda und Wolfen analysiert Andreas Peter die vielschichtige Mensch-Umwelt-Beziehung im Alter unter den Bedingungen von Schrumpfung und Stadtumbau. Es werden praxisrelevante und übertragbare Orientierungsmöglichkeiten für v'] | ['gnd:120812975', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4079368-0', 'gnd:4180019-9', 'gnd:4700381-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614588820'] | ['Peter, Andreas', 'Alter', 'Deutschland', 'Lebensqualität', 'Wohnumfeld', 'Schrumpfen', 'Stadtumbau'] | Document
### Title: ['Stadtquartiere auf Zeit : Lebensqualität im Alter in schrumpfenden Städten']
### Abstract:
['Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft und altert. In immer mehr Kommunen trifft die Erosion der baulichen und sozialen Umwelt auf eine ältere Bewohnerschaft, für deren Lebensqualität Stabilität und Kontinuität besonders bedeutsam sind. Ausgehend von theoretischen Modellen der ökologischen Gerontologie und einer breiten Datenbasis aus eigenen empirischen Erhebungen in Hoyerswerda und Wolfen analysiert Andreas Peter die vielschichtige Mensch-Umwelt-Beziehung im Alter unter den Bedingungen von Schrumpfung und Stadtumbau. Es werden praxisrelevante und übertragbare Orientierungsmöglichkeiten für v']
### GND ID:
['gnd:120812975', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4079368-0', 'gnd:4180019-9', 'gnd:4700381-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614588820']
### GND class:
['Peter, Andreas', 'Alter', 'Deutschland', 'Lebensqualität', 'Wohnumfeld', 'Schrumpfen', 'Stadtumbau']
<|eot_id|> |
3A614588863.jsonld | ['Entscheidungsfindung bei der Berufswahl : Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen'] | [['Er ist Diplompsychologe und als Geschäftsführer im Martinistift tätig, einer Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Münsterland/Ruhrgebiet mit integrierter Berufsorientierung und -ausbildung.', 'In unserer Gesellschaft stehen immer mehr Informationen zur Verfügung, doch wird es immer schwieriger, diese nutzbringend zu verwerten. Im Kontext einer so komplexen und weitreichenden Entscheidung wie der Berufswahl stellt sich zudem die Frage, wodurch sie sich so schwierig gestaltet und wie Rat Suchenden geholfen werden kann. Auf der Grundlage einer qualitativen methodischen Vorgehensweise entwirft Bernt-Michael Hellberg ein Prozessmodell der Entscheidungsfindung, in dem bezogen auf die Berufswahl das komplexe Geflecht von Gefühlsregungen und Gedankenabläufen entschlüsselt und in einen systematischen Zusammenhang gebracht wird. Mit seinem daraus entwickelten Explorationsleitfaden stellt er ein Instrumentarium zur Verfügung, das gleichermaßen von professionellen Beratern wie von Rat suchenden Personen benutzt werden kann. Es hilft, die oft noch unzusammenhängenden Gedanken, Überlegungen und emotionalen Empfindungen zu sortieren, zu vervollständigen, zu verknüpfen und dadurch die für das Treffen einer bewussten Entscheidung notwendigen Klärungen vorab herbeizuführen.']] | ['gnd:129821683', 'gnd:4005962-5', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4113446-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614588863'] | ['Hellberg, Bernt-Michael', 'Berufswahl', 'Gefühl', 'Entscheidungsfindung'] | Document
### Title: ['Entscheidungsfindung bei der Berufswahl : Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen']
### Abstract:
[['Er ist Diplompsychologe und als Geschäftsführer im Martinistift tätig, einer Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Münsterland/Ruhrgebiet mit integrierter Berufsorientierung und -ausbildung.', 'In unserer Gesellschaft stehen immer mehr Informationen zur Verfügung, doch wird es immer schwieriger, diese nutzbringend zu verwerten. Im Kontext einer so komplexen und weitreichenden Entscheidung wie der Berufswahl stellt sich zudem die Frage, wodurch sie sich so schwierig gestaltet und wie Rat Suchenden geholfen werden kann. Auf der Grundlage einer qualitativen methodischen Vorgehensweise entwirft Bernt-Michael Hellberg ein Prozessmodell der Entscheidungsfindung, in dem bezogen auf die Berufswahl das komplexe Geflecht von Gefühlsregungen und Gedankenabläufen entschlüsselt und in einen systematischen Zusammenhang gebracht wird. Mit seinem daraus entwickelten Explorationsleitfaden stellt er ein Instrumentarium zur Verfügung, das gleichermaßen von professionellen Beratern wie von Rat suchenden Personen benutzt werden kann. Es hilft, die oft noch unzusammenhängenden Gedanken, Überlegungen und emotionalen Empfindungen zu sortieren, zu vervollständigen, zu verknüpfen und dadurch die für das Treffen einer bewussten Entscheidung notwendigen Klärungen vorab herbeizuführen.']]
### GND ID:
['gnd:129821683', 'gnd:4005962-5', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4113446-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614588863']
### GND class:
['Hellberg, Bernt-Michael', 'Berufswahl', 'Gefühl', 'Entscheidungsfindung']
<|eot_id|> |
3A614610117.jsonld | ['Macroscopic quantum electrodynamics of high-Q cavities'] | ['In dieser Arbeit wurde die makroskopische Quantenelektrodynamik in linearen Medien angewandt, um eine universell gültige Quantentheorie zur Beschreibung der Wechselwirkung des elektromagnetischen Feldes mit atomaren Quellen in high-Q-Cavities zu entwickeln. In dieser Theorie wird eine vollständige Beschreibung der Charakteristika der emittierten Strahlung angegeben. Die Theorie ermöglicht es, die Grenzen der Anwendbarkeit der üblicherweise verwendeten Theorie aufzuzeigen. Um eine möglichst allgemeinültige Theorie aufzustellen wurde zunächst die Atom-Feld-Wechselwirkung im Rahmen der makroskopischen Quantenelektrodynamik in dispersiven und absorptiven Medien untersucht. Um das elektromagnetische Feld zu beschreiben wurde von den Maxwell-Gleichungen ausgegangen, wobei die Rauschstromdichten, die mit der Absorption des Mediums verknüpft sind, mit einbezogen wurden. Die Lösung dieser Gleichungen drückt die elektromagnetischen Feldvariablen mittels des Greentensors der makroskopischen Maxwellgleichungen durch die Rauschstromdichten aus. Die explizite Quantisierung wird anhand der Rauschstromdichten durchgeführt, wobei ein diagonaler Hamiltonoperator eingeführt wird, der dann die Zeitentwicklung gemäß den Maxwell-Gleichungen und die Erfüllung der fundamentalen gleichzeitigen Vertauschungsregeln der Feldvariablen gewährleistet.'] | ['gnd:140117172', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047982-1', 'gnd:4358773-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614610117'] | ['Khanbekyan, Mikayel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Quantenelektrodynamik', 'Cavity-Methode'] | Document
### Title: ['Macroscopic quantum electrodynamics of high-Q cavities']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wurde die makroskopische Quantenelektrodynamik in linearen Medien angewandt, um eine universell gültige Quantentheorie zur Beschreibung der Wechselwirkung des elektromagnetischen Feldes mit atomaren Quellen in high-Q-Cavities zu entwickeln. In dieser Theorie wird eine vollständige Beschreibung der Charakteristika der emittierten Strahlung angegeben. Die Theorie ermöglicht es, die Grenzen der Anwendbarkeit der üblicherweise verwendeten Theorie aufzuzeigen. Um eine möglichst allgemeinültige Theorie aufzustellen wurde zunächst die Atom-Feld-Wechselwirkung im Rahmen der makroskopischen Quantenelektrodynamik in dispersiven und absorptiven Medien untersucht. Um das elektromagnetische Feld zu beschreiben wurde von den Maxwell-Gleichungen ausgegangen, wobei die Rauschstromdichten, die mit der Absorption des Mediums verknüpft sind, mit einbezogen wurden. Die Lösung dieser Gleichungen drückt die elektromagnetischen Feldvariablen mittels des Greentensors der makroskopischen Maxwellgleichungen durch die Rauschstromdichten aus. Die explizite Quantisierung wird anhand der Rauschstromdichten durchgeführt, wobei ein diagonaler Hamiltonoperator eingeführt wird, der dann die Zeitentwicklung gemäß den Maxwell-Gleichungen und die Erfüllung der fundamentalen gleichzeitigen Vertauschungsregeln der Feldvariablen gewährleistet.']
### GND ID:
['gnd:140117172', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047982-1', 'gnd:4358773-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614610117']
### GND class:
['Khanbekyan, Mikayel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Quantenelektrodynamik', 'Cavity-Methode']
<|eot_id|> |
3A614619599.jsonld | ['Optimierung von strukturellen und funktionellen Eigenschaften von NiTi mit Pseudoelastizität/Formgedächtnis für den medizinischen Einsatz'] | ['In der vorliegenden Arbeit sollten die Auswirkungen von Wärmebehandlungen kurzer Dauer (t ? 30min) bei verschiedenen Temperaturen auf die Af-Temperatur, die Umwandlungscharakteristik und die Dicke der erzeugten Oxidschichten im Zusammenhang mit deren Verhalten und Schädigung bei pseudoelastischer Verformung des Grundmaterials untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit ermöglichen die Optimierung der strukturellen und funktionellen Eigenschaften von NiTi für den medizinischen Einsatz.'] | ['gnd:140237984', 'gnd:36164-1', 'gnd:4125136-2', 'gnd:4135870-3', 'gnd:4161409-4', 'gnd:4185562-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614619599'] | ['Undisz, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glühen', 'Nickellegierung', 'Implantatwerkstoff', 'Titanlegierung'] | Document
### Title: ['Optimierung von strukturellen und funktionellen Eigenschaften von NiTi mit Pseudoelastizität/Formgedächtnis für den medizinischen Einsatz']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit sollten die Auswirkungen von Wärmebehandlungen kurzer Dauer (t ? 30min) bei verschiedenen Temperaturen auf die Af-Temperatur, die Umwandlungscharakteristik und die Dicke der erzeugten Oxidschichten im Zusammenhang mit deren Verhalten und Schädigung bei pseudoelastischer Verformung des Grundmaterials untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit ermöglichen die Optimierung der strukturellen und funktionellen Eigenschaften von NiTi für den medizinischen Einsatz.']
### GND ID:
['gnd:140237984', 'gnd:36164-1', 'gnd:4125136-2', 'gnd:4135870-3', 'gnd:4161409-4', 'gnd:4185562-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A614619599']
### GND class:
['Undisz, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glühen', 'Nickellegierung', 'Implantatwerkstoff', 'Titanlegierung']
<|eot_id|> |
3A615158374.jsonld | ['Mythos new economy : die Arbeit an der Geschichte der Informationsgesellschaft'] | ['Die New Economy ist nicht auf die steigenden Aktienkurse und die hysterische Medienöffentlichkeit der Jahre 1999 und 2000 zu reduzieren. Ihre herausragende Bedeutung besteht vielmehr darin, dass sie aktuell Diskurse »bearbeitet«. Als Mythos New Economy erfüllt sie die Funktion, die Attraktivität und Akzeptanz des modernen flexiblen kapitalistischen Systems, das wir »Informationsgesellschaft« nennen, zu erhöhen. Die New Economy war und ist ein explizites Versprechen, besser arbeiten und leben zu können. Mathias Stuhr zeigt, dass »besser« nicht unbedingt leichter oder besser bezahlt meint, aber doch: weniger entfremdet, kreativer, gemeinschaftlicher und flexibler.'] | ['gnd:122863895', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4728437-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615158374'] | ['Stuhr, Mathias', 'Arbeitswelt', 'Mythos', 'Informationsgesellschaft', 'Sozioökonomischer Wandel', 'New Economy'] | Document
### Title: ['Mythos new economy : die Arbeit an der Geschichte der Informationsgesellschaft']
### Abstract:
['Die New Economy ist nicht auf die steigenden Aktienkurse und die hysterische Medienöffentlichkeit der Jahre 1999 und 2000 zu reduzieren. Ihre herausragende Bedeutung besteht vielmehr darin, dass sie aktuell Diskurse »bearbeitet«. Als Mythos New Economy erfüllt sie die Funktion, die Attraktivität und Akzeptanz des modernen flexiblen kapitalistischen Systems, das wir »Informationsgesellschaft« nennen, zu erhöhen. Die New Economy war und ist ein explizites Versprechen, besser arbeiten und leben zu können. Mathias Stuhr zeigt, dass »besser« nicht unbedingt leichter oder besser bezahlt meint, aber doch: weniger entfremdet, kreativer, gemeinschaftlicher und flexibler.']
### GND ID:
['gnd:122863895', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4728437-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615158374']
### GND class:
['Stuhr, Mathias', 'Arbeitswelt', 'Mythos', 'Informationsgesellschaft', 'Sozioökonomischer Wandel', 'New Economy']
<|eot_id|> |
3A615289630.jsonld | ['Influencing pattern formation and localization through disorder'] | [['Gittergas-Simulationen; Liesegang Musterbildung; Fluktuationen; Unordnung; Metal-Isolator-Übergang; Anderson-Übergang; kleine magnetische Felder; komplexe Netzwerke; skalenfreie Netzwerke; Clustering', 'Das Ziel dieser Dissertation liegt in dem Verständnis, inwieweit Musterbildung und Lokalisierung durch die Einführung von Unordnung beeinflusst werden kann. Die Musterbildung wird mithilfe Gittergas-Simulationen von Liesegang-Streifenbildung behandelt. Thermische Fluktuationen und homogene oder inhomogene Nukleationseigenschaften des Mediums bilden die Unordnungsparameter. Interessanterweise verstärkt oder initiiert Unordnung Musterbildung. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass eine kontinuierliche Modifikation der Inhomogenitäten des Substrats genutzt werden kann, um äquidistante Abstände von Liesegang-Streifen auf kleinen Längenskalen zu erhalten. Lokalisierung wird in dem Kontext des Anderson-Modells diskutiert. Unordnung wird in das System als kleines magnetischen Feld oder als topologischstrukturelle Unordnung in Form von komplexen Netzwerken eingeführt. Es konnte gezeigt werden, dass eine lokale topologische Eigenschaft, nämlich Clustering, einen Metall-Isolator-Übergang bewirkt.', 'lattice-gas simulation; Liesegang pattern; fluctuations; disorder; metal-insulator-transition; Anderson-transition; small magnetic field; complex networks; scale-free network; clustering']] | ['gnd:1202719139', 'gnd:4137934-2', 'gnd:4204276-8', 'gnd:4226961-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615289630'] | ['Kantelhardt, Jan W.', 'Musterbildung', 'Unordnung', 'Gittermodell'] | Document
### Title: ['Influencing pattern formation and localization through disorder']
### Abstract:
[['Gittergas-Simulationen; Liesegang Musterbildung; Fluktuationen; Unordnung; Metal-Isolator-Übergang; Anderson-Übergang; kleine magnetische Felder; komplexe Netzwerke; skalenfreie Netzwerke; Clustering', 'Das Ziel dieser Dissertation liegt in dem Verständnis, inwieweit Musterbildung und Lokalisierung durch die Einführung von Unordnung beeinflusst werden kann. Die Musterbildung wird mithilfe Gittergas-Simulationen von Liesegang-Streifenbildung behandelt. Thermische Fluktuationen und homogene oder inhomogene Nukleationseigenschaften des Mediums bilden die Unordnungsparameter. Interessanterweise verstärkt oder initiiert Unordnung Musterbildung. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass eine kontinuierliche Modifikation der Inhomogenitäten des Substrats genutzt werden kann, um äquidistante Abstände von Liesegang-Streifen auf kleinen Längenskalen zu erhalten. Lokalisierung wird in dem Kontext des Anderson-Modells diskutiert. Unordnung wird in das System als kleines magnetischen Feld oder als topologischstrukturelle Unordnung in Form von komplexen Netzwerken eingeführt. Es konnte gezeigt werden, dass eine lokale topologische Eigenschaft, nämlich Clustering, einen Metall-Isolator-Übergang bewirkt.', 'lattice-gas simulation; Liesegang pattern; fluctuations; disorder; metal-insulator-transition; Anderson-transition; small magnetic field; complex networks; scale-free network; clustering']]
### GND ID:
['gnd:1202719139', 'gnd:4137934-2', 'gnd:4204276-8', 'gnd:4226961-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615289630']
### GND class:
['Kantelhardt, Jan W.', 'Musterbildung', 'Unordnung', 'Gittermodell']
<|eot_id|> |
3A615322573.jsonld | ['Fokussierung ultrakurzer Laserpulse'] | ['Motiviert durch die rasant wachsende Zahl der Anwendungsgebiete von Mikro-Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Wechselwirkung fokussierter ultrakurzer Laserpulse mit Kieselglas, welches exemplarisch als Dielektrikum ausgewählt wurde. Untersucht werden hierbei zum einen die raum-zeitlichen Verzerrungen aberrierter Laserpulse unter zusätzlicher Berücksichtigung eines intensitätsabhängigen Brechungsindexes. Zum anderen wird das durch die Fokussierung im Material entstehende Elektronenplasma berechnet und die Wechselwirkung des Laserpulses mit diesem analysiert. Daran anschließend erfolgt der Vergleich der Elektronendichteverteilungen mit experimentell in Kieselglas erzeugten Strukturen. Eine wichtige Grundlage der numerischen Simulationen zur nichtlinearen Wechselwirkung fokussierter Laserpulse bildet die genaue Kenntnis der raum-zeitlichen Verzerrung der Pulsfronten durch das verwendete (reale) optische System. Daher ist es essentiell eine Messmethode zu besitzen, mit welcher die ortsaufgelöste Charakterisierung fokussierter Laserpulse möglich ist. In Zusammenarbeit mit der Gruppe um Prof. Rick Trebino wurde mit scanning Sea Tadpole erstmals ein derartiges Messverfahren realisiert, dessen Weiterentwicklung zu verbesserter spektraler Auflösung und höherer Ortsauflösung im letzten Teil dieser Arbeit vorgestellt wird.'] | ['gnd:140760164', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154950-8', 'gnd:4176622-2', 'gnd:4222149-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615322573'] | ['Fuchs, Ulrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fokussierung', 'Quarzglas', 'Ultrakurzer Lichtimpuls'] | Document
### Title: ['Fokussierung ultrakurzer Laserpulse']
### Abstract:
['Motiviert durch die rasant wachsende Zahl der Anwendungsgebiete von Mikro-Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Wechselwirkung fokussierter ultrakurzer Laserpulse mit Kieselglas, welches exemplarisch als Dielektrikum ausgewählt wurde. Untersucht werden hierbei zum einen die raum-zeitlichen Verzerrungen aberrierter Laserpulse unter zusätzlicher Berücksichtigung eines intensitätsabhängigen Brechungsindexes. Zum anderen wird das durch die Fokussierung im Material entstehende Elektronenplasma berechnet und die Wechselwirkung des Laserpulses mit diesem analysiert. Daran anschließend erfolgt der Vergleich der Elektronendichteverteilungen mit experimentell in Kieselglas erzeugten Strukturen. Eine wichtige Grundlage der numerischen Simulationen zur nichtlinearen Wechselwirkung fokussierter Laserpulse bildet die genaue Kenntnis der raum-zeitlichen Verzerrung der Pulsfronten durch das verwendete (reale) optische System. Daher ist es essentiell eine Messmethode zu besitzen, mit welcher die ortsaufgelöste Charakterisierung fokussierter Laserpulse möglich ist. In Zusammenarbeit mit der Gruppe um Prof. Rick Trebino wurde mit scanning Sea Tadpole erstmals ein derartiges Messverfahren realisiert, dessen Weiterentwicklung zu verbesserter spektraler Auflösung und höherer Ortsauflösung im letzten Teil dieser Arbeit vorgestellt wird.']
### GND ID:
['gnd:140760164', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154950-8', 'gnd:4176622-2', 'gnd:4222149-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615322573']
### GND class:
['Fuchs, Ulrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fokussierung', 'Quarzglas', 'Ultrakurzer Lichtimpuls']
<|eot_id|> |
3A615346669.jsonld | ['Molecular formula identification using high resolution mass spectrometry : algorithms and applications in metabolomics and proteomics'] | ['Wir untersuchen mehrere theoretische und praktische Aspekte der Identifikation der Summenformel von Biomolekülen mit Hilfe von hochauflösender Massenspektrometrie. Durch die letzten Forschritte in der Instrumentation ist die Massenspektrometrie (MS) zur einen der Schlüsseltechnologien für die Analyse von Biomolekülen in der Proteomik und Metabolomik geworden. Sie misst die Massen der Moleküle in der Probe mit hoher Genauigkeit, und ist für die Messdatenerfassung im Hochdurchsatz gut geeignet. Eine der Kernaufgaben in der MS-basierten Proteomik und Metabolomik ist die Identifikation der Moleküle in der Probe. In der Metabolomik unterliegen Metaboliten der Strukturaufklärung, beginnend bei der Summenformel eines Moleküls, d.h. der Anzahl der Atome jedes Elements. Dies ist der entscheidende Schritt in der Identifikation eines unbekannten Metabolits, da die festgelegte Formel die Anzahl der möglichen Molekülstrukturen auf eine viel kleinere Menge reduziert, die mit Methoden der automatischen Strukturaufklärung weiter analysiert werden kann. Nach der Vorverarbeitung ist die Ausgabe eines Massenspektrometers eine Liste von Peaks, die den Molekülmassen und deren Intensitäten, d.h. der Anzahl der Moleküle mit einer bestimmten Masse, entspricht. Im Prinzip können die Summenformel kleiner Moleküle nur mit präzisen Massen identifiziert werden.'] | ['gnd:140893776', 'gnd:36164-1', 'gnd:4037882-2', 'gnd:4135124-1', 'gnd:4138579-2', 'gnd:4717753-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615346669'] | ['Pervukhin, Anton', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Massenspektrometrie', 'Biomolekül', 'Metabolit', 'Bruttoformel'] | Document
### Title: ['Molecular formula identification using high resolution mass spectrometry : algorithms and applications in metabolomics and proteomics']
### Abstract:
['Wir untersuchen mehrere theoretische und praktische Aspekte der Identifikation der Summenformel von Biomolekülen mit Hilfe von hochauflösender Massenspektrometrie. Durch die letzten Forschritte in der Instrumentation ist die Massenspektrometrie (MS) zur einen der Schlüsseltechnologien für die Analyse von Biomolekülen in der Proteomik und Metabolomik geworden. Sie misst die Massen der Moleküle in der Probe mit hoher Genauigkeit, und ist für die Messdatenerfassung im Hochdurchsatz gut geeignet. Eine der Kernaufgaben in der MS-basierten Proteomik und Metabolomik ist die Identifikation der Moleküle in der Probe. In der Metabolomik unterliegen Metaboliten der Strukturaufklärung, beginnend bei der Summenformel eines Moleküls, d.h. der Anzahl der Atome jedes Elements. Dies ist der entscheidende Schritt in der Identifikation eines unbekannten Metabolits, da die festgelegte Formel die Anzahl der möglichen Molekülstrukturen auf eine viel kleinere Menge reduziert, die mit Methoden der automatischen Strukturaufklärung weiter analysiert werden kann. Nach der Vorverarbeitung ist die Ausgabe eines Massenspektrometers eine Liste von Peaks, die den Molekülmassen und deren Intensitäten, d.h. der Anzahl der Moleküle mit einer bestimmten Masse, entspricht. Im Prinzip können die Summenformel kleiner Moleküle nur mit präzisen Massen identifiziert werden.']
### GND ID:
['gnd:140893776', 'gnd:36164-1', 'gnd:4037882-2', 'gnd:4135124-1', 'gnd:4138579-2', 'gnd:4717753-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615346669']
### GND class:
['Pervukhin, Anton', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Massenspektrometrie', 'Biomolekül', 'Metabolit', 'Bruttoformel']
<|eot_id|> |
3A615452612.jsonld | ['Diversität und Ökologie holzbewohnender Pilze in Khonin Nuga, Westkhentey, Mongolei'] | ['Die vorliegende Arbeit befasst sich zum ersten Mal mit Vielfalt und Ökologie holzbewohnender Pilze in der Mongolei. Das Untersuchungsgebiet Khonin Nuga befindet sich im Westkhentey im Nordosten der Mongolei und gehört zur Pufferzone des Streng Geschützten Gebietes Khan Khentey. Die Untersuchungen gliedern sich in folgende drei Schwerpunktthemen: 1. Die Erfassung von Vorkommen, Artenvielfalt, Abundanz und Artenzusammensetzung in den charakteristischen Vegetationstypen des Untersuchungsgebietes, das sind die Standorttypen Helle Taiga der unteren Bergstufe (HTU), Dunkle Taiga der unteren Bergstufe (DTU) und Dunkle Taiga der oberen Bergstufe (DTO). 2. Die Erfassung von Vorkommen, Artenvielfalt, Abundanz und Artenzusammensetzung in Waldbeständen, deren Feuer verschieden weit zurückliegt ...'] | ['gnd:4205479-5', 'gnd:4697447-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615452612'] | ['Holzbesiedelnde Pilze', 'Mongolei'] | Document
### Title: ['Diversität und Ökologie holzbewohnender Pilze in Khonin Nuga, Westkhentey, Mongolei']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich zum ersten Mal mit Vielfalt und Ökologie holzbewohnender Pilze in der Mongolei. Das Untersuchungsgebiet Khonin Nuga befindet sich im Westkhentey im Nordosten der Mongolei und gehört zur Pufferzone des Streng Geschützten Gebietes Khan Khentey. Die Untersuchungen gliedern sich in folgende drei Schwerpunktthemen: 1. Die Erfassung von Vorkommen, Artenvielfalt, Abundanz und Artenzusammensetzung in den charakteristischen Vegetationstypen des Untersuchungsgebietes, das sind die Standorttypen Helle Taiga der unteren Bergstufe (HTU), Dunkle Taiga der unteren Bergstufe (DTU) und Dunkle Taiga der oberen Bergstufe (DTO). 2. Die Erfassung von Vorkommen, Artenvielfalt, Abundanz und Artenzusammensetzung in Waldbeständen, deren Feuer verschieden weit zurückliegt ...']
### GND ID:
['gnd:4205479-5', 'gnd:4697447-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615452612']
### GND class:
['Holzbesiedelnde Pilze', 'Mongolei']
<|eot_id|> |
3A615806465.jsonld | ['Wissensvermittlung als ästhetische Erfahrung'] | ['Die Arbeit entwickelt eine eigenständige medienphilosophische Lesart der Philosophie Jaques Derridas, die zu einer sprachtheoretischen Grundlegung von Sprache als Medium herangezogen wird. Im Rahmen dieser Konzeption wird der Grundbegriff der Vermittlung eingeführt von dem ausgehend deutlich wird, inwiefern jedes Vermittlungsgeschehen in einer ästhetischen Erfahrung gründet.'] | ['gnd:118677888', 'gnd:130658235', 'gnd:4190121-6', 'gnd:4712994-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615806465'] | ['Derrida, Jacques 1930-2004', 'Metten, Thomas', 'Wissensvermittlung', 'Medienphilosophie'] | Document
### Title: ['Wissensvermittlung als ästhetische Erfahrung']
### Abstract:
['Die Arbeit entwickelt eine eigenständige medienphilosophische Lesart der Philosophie Jaques Derridas, die zu einer sprachtheoretischen Grundlegung von Sprache als Medium herangezogen wird. Im Rahmen dieser Konzeption wird der Grundbegriff der Vermittlung eingeführt von dem ausgehend deutlich wird, inwiefern jedes Vermittlungsgeschehen in einer ästhetischen Erfahrung gründet.']
### GND ID:
['gnd:118677888', 'gnd:130658235', 'gnd:4190121-6', 'gnd:4712994-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615806465']
### GND class:
['Derrida, Jacques 1930-2004', 'Metten, Thomas', 'Wissensvermittlung', 'Medienphilosophie']
<|eot_id|> |
3A61580974X.jsonld | ['Analyse der neurotrophen Wirkung von C3bot, sowie dessen enzymdefizienter Mutante C3botE174Q an humanen Modell-Neuronen'] | ['Neuronale Differenzierung, Wachstumsfaktoren, Rho-GTPasen. - Neuronal differentiation, growth factors, Rho-GTPases'] | ['gnd:140732160', 'gnd:4041649-5', 'gnd:4418410-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61580974X'] | ['Mühlenstädt, Corinna', 'Nervenzelle', 'Vorläuferzelle'] | Document
### Title: ['Analyse der neurotrophen Wirkung von C3bot, sowie dessen enzymdefizienter Mutante C3botE174Q an humanen Modell-Neuronen']
### Abstract:
['Neuronale Differenzierung, Wachstumsfaktoren, Rho-GTPasen. - Neuronal differentiation, growth factors, Rho-GTPases']
### GND ID:
['gnd:140732160', 'gnd:4041649-5', 'gnd:4418410-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61580974X']
### GND class:
['Mühlenstädt, Corinna', 'Nervenzelle', 'Vorläuferzelle']
<|eot_id|> |
3A615829732.jsonld | ['Friction stir welding of Al 2024-T351 using a self-reacting bobbin tool'] | ['In allen industriellen Bereichen wird eine Minimierung der Umweltbelastung, hervorgerufen zum Beispiel durch CO2-Emissionen, angestrebt. Insbesondere dort, wo Massen bewegt werden müssen, ergeben sich durch Gewichtsreduzierung vielfältige Möglichkeiten der Lösung dieses Problems. Daraus resultiert die häufige Verwendung von Leichtbauwerkstoffen wie Aluminiumlegierungen im Flugzeug- und Automobilbau. Jedoch lassen sich nicht alle Aluminiumlegierungen mit konventionellen Schmelzschweißverfahren fügen. Aus diesem Grund werden alternative Verfahren benötigt, die den hohen technologischen Erwartungen gerecht werden. Das Rührreibschweißen stellt hierfür eine sinnvolle Alternative, insbesondere für das Fügen von Leichtmetallen, dar, da die Solidustemperatur der Werkstoffe nicht überschritten wird. Weiterhin ist dieses Verfahren gut automatisierbar und bereits vereinzelt in der Serienfertigung im Einsatz. Aktuell wird zwischen zwei Hauptformen unterschieden, den konventionellen, einseitigen Werkzeugen und den zweiseitigen, kraftautarken, so genannten Bobbin-Tools. Durch den Einsatz von kraftautarken Werkzeugen können die Anforderungen an die Anlagentechnik in Bezug auf Steifigkeit gegenüber den einseitigen Werkzeugen zur Aufnahme der resultierenden Axialkräfte stark reduziert werden. Darüber hinaus können auch Rohrprofile und Alu-Strangpressprofile gefügt werden, deren Einsatz zum Beispiel im Flugzeugbau erfolgt. Im Mittelpunkt des Interesses steht insbesondere die hochfeste Aluminiumlegierung 2024 (AlCuMg2). Das von der GKSS entwickelte, kraftautarke Werkzeug wurde als übertragbares, leichtes und flexibles Schweißwerkzeug zur Anwendung mit dem Roboter konstruiert, wobei im Gegensatz zu Bobbin-Tool Werkzeugen anderer Hersteller auch dünne Bleche bis 4 mm prozesssicher gefügt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der folgende Bereich untersucht: Weiterentwicklung des GKSS Bobbin-Tool, insbesondere im Hinblick auf das Gesamtsystem mit einem Roboter und Schwerpunkt auf der Anwendung der hochfesten Aluminiumlegierung 2024. Es erfolgte die Auswahl und Bewertung von Pingeometrien zur Herstellung von Proben für die Prüfung und Charakterisierung der Schweißnahteigenschaften. Die geforderten mechanischen Eigenschaften konnten im Rahmen der Untersuchung mit den ausgewählten Pinformen und Parametersätzen realisiert werden.'] | ['gnd:129999997', 'gnd:140315632', 'gnd:4001586-5', 'gnd:4053875-8', 'gnd:4160127-0', 'gnd:4217961-0', 'gnd:7554620-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615829732'] | ['Wilden, Johannes', 'Neumann, Tomasz', 'Aluminiumlegierung', 'Schweißnaht', 'Hochfester Werkstoff', 'Mechanische Eigenschaft', 'Rührreibschweißen'] | Document
### Title: ['Friction stir welding of Al 2024-T351 using a self-reacting bobbin tool']
### Abstract:
['In allen industriellen Bereichen wird eine Minimierung der Umweltbelastung, hervorgerufen zum Beispiel durch CO2-Emissionen, angestrebt. Insbesondere dort, wo Massen bewegt werden müssen, ergeben sich durch Gewichtsreduzierung vielfältige Möglichkeiten der Lösung dieses Problems. Daraus resultiert die häufige Verwendung von Leichtbauwerkstoffen wie Aluminiumlegierungen im Flugzeug- und Automobilbau. Jedoch lassen sich nicht alle Aluminiumlegierungen mit konventionellen Schmelzschweißverfahren fügen. Aus diesem Grund werden alternative Verfahren benötigt, die den hohen technologischen Erwartungen gerecht werden. Das Rührreibschweißen stellt hierfür eine sinnvolle Alternative, insbesondere für das Fügen von Leichtmetallen, dar, da die Solidustemperatur der Werkstoffe nicht überschritten wird. Weiterhin ist dieses Verfahren gut automatisierbar und bereits vereinzelt in der Serienfertigung im Einsatz. Aktuell wird zwischen zwei Hauptformen unterschieden, den konventionellen, einseitigen Werkzeugen und den zweiseitigen, kraftautarken, so genannten Bobbin-Tools. Durch den Einsatz von kraftautarken Werkzeugen können die Anforderungen an die Anlagentechnik in Bezug auf Steifigkeit gegenüber den einseitigen Werkzeugen zur Aufnahme der resultierenden Axialkräfte stark reduziert werden. Darüber hinaus können auch Rohrprofile und Alu-Strangpressprofile gefügt werden, deren Einsatz zum Beispiel im Flugzeugbau erfolgt. Im Mittelpunkt des Interesses steht insbesondere die hochfeste Aluminiumlegierung 2024 (AlCuMg2). Das von der GKSS entwickelte, kraftautarke Werkzeug wurde als übertragbares, leichtes und flexibles Schweißwerkzeug zur Anwendung mit dem Roboter konstruiert, wobei im Gegensatz zu Bobbin-Tool Werkzeugen anderer Hersteller auch dünne Bleche bis 4 mm prozesssicher gefügt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der folgende Bereich untersucht: Weiterentwicklung des GKSS Bobbin-Tool, insbesondere im Hinblick auf das Gesamtsystem mit einem Roboter und Schwerpunkt auf der Anwendung der hochfesten Aluminiumlegierung 2024. Es erfolgte die Auswahl und Bewertung von Pingeometrien zur Herstellung von Proben für die Prüfung und Charakterisierung der Schweißnahteigenschaften. Die geforderten mechanischen Eigenschaften konnten im Rahmen der Untersuchung mit den ausgewählten Pinformen und Parametersätzen realisiert werden.']
### GND ID:
['gnd:129999997', 'gnd:140315632', 'gnd:4001586-5', 'gnd:4053875-8', 'gnd:4160127-0', 'gnd:4217961-0', 'gnd:7554620-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615829732']
### GND class:
['Wilden, Johannes', 'Neumann, Tomasz', 'Aluminiumlegierung', 'Schweißnaht', 'Hochfester Werkstoff', 'Mechanische Eigenschaft', 'Rührreibschweißen']
<|eot_id|> |
3A615884083.jsonld | ['Eroberungen : sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion, 1941 - 1945'] | ['Die Bedeutung von Sexualität im Krieg ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sei es durch Medienberichte von Massenvergewaltigungen im Kongo oder durch die UN-Resolution, die die Ausübung sexueller Gewalt erstmals als Kriegstaktik bezeichnet. Das Ausmaß und die Bedeutung der sexuellen Kontakte von deutschen Soldaten in den besetzten Gebieten der Sowjetunion sind jedoch nach wie vor weitgehend unerforscht. Regina Mühlhäuser widerlegt die verbreitete Vorstellung, die deutsche Militärführung hätte angesichts der offiziellen nationalsozialistischen Ablehnung sexueller Kontakte deutscher Männer zu "fremdvölkischen" Frauen versucht, jegliche sexuelle Aktivität der Soldaten in Osteuropa zu bestrafen. Sie weist nach, dass von deutschen Truppenangehörigen verübte sexuelle Verbrechen in der UdSSR ein weit verbreitetes Phänomen waren: Soldaten machten Frauen zu Opfern sexueller Folter und begingen Vergewaltigungen. Die Historikerin betrachtet sexuelle Gewalt, aber ebenso das gesamte Spektrum heterosexueller Aktivitäten von Wehrmachts- und SS-Angehörigen im Kontext der damaligen Vorstellungen von Männlichkeit und Sexualität. Sie untersucht Kontakte mit "geheimen" Prostituierten und in Militärbordellen, Sex im Austausch gegen Schutz oder Lebensmittel sowie einvernehmliche Beziehungen, die mitunter dazu führten, dass die Männer Heiratsgesuche stellten. Dem gegenüber standen institutionelle Bemühungen, die Sexualität der Soldaten zu kontrollieren. Die Führungen von Wehrmacht und SS versuchten nicht, heterosexuelle Kontakte strikt zu unterbinden, denn die Befriedigung sexueller Bedürfnisse galt als probates Mittel, um die Leistung der Männer zu optimieren. Dennoch hielt insbesondere die Wehrmacht ihre Soldaten zu sexueller Mäßigung an, verpflichtete sie zu hygienischer Vorsorge und errichtete Militärbordelle. Auf diese Weise wurden die sexuellen Aktivitäten der Soldaten jedoch nicht nur eingeschränkt, sondern auch begünstigt. Zudem entwarfen die NS-Behörden Pläne zum Umgang mit den Soldatenkindern. Anhand von Militärdokumenten sowie persönlichen Berichten und Interviews ergründet die Autorin das komplexe Zusammenspiel zwischen dem Verhalten der Soldaten und den Reaktionen der NS-Militärführung. Regina Mühlhäusers Untersuchung bietet wertvolle Erkenntnisse, die bisherige Forschungsergebnisse zu den sexuellen Politiken von Wehrmacht und SS erweitern und vertiefen und unser Verständnis der Verwobenheit von Männlichkeit, Gewalt und Sexualität in Kriegszeiten bereichern.'] | ['gnd:115527125', 'gnd:26159-2', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4131408-6', 'gnd:4277411-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615884083'] | ['Mühlhäuser, Regina', 'Deutsches Reich Wehrmacht', 'Soldat', 'Sowjetunion', 'Sexualverhalten', 'Sexualdelikt', 'Sexualpolitik'] | Document
### Title: ['Eroberungen : sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion, 1941 - 1945']
### Abstract:
['Die Bedeutung von Sexualität im Krieg ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sei es durch Medienberichte von Massenvergewaltigungen im Kongo oder durch die UN-Resolution, die die Ausübung sexueller Gewalt erstmals als Kriegstaktik bezeichnet. Das Ausmaß und die Bedeutung der sexuellen Kontakte von deutschen Soldaten in den besetzten Gebieten der Sowjetunion sind jedoch nach wie vor weitgehend unerforscht. Regina Mühlhäuser widerlegt die verbreitete Vorstellung, die deutsche Militärführung hätte angesichts der offiziellen nationalsozialistischen Ablehnung sexueller Kontakte deutscher Männer zu "fremdvölkischen" Frauen versucht, jegliche sexuelle Aktivität der Soldaten in Osteuropa zu bestrafen. Sie weist nach, dass von deutschen Truppenangehörigen verübte sexuelle Verbrechen in der UdSSR ein weit verbreitetes Phänomen waren: Soldaten machten Frauen zu Opfern sexueller Folter und begingen Vergewaltigungen. Die Historikerin betrachtet sexuelle Gewalt, aber ebenso das gesamte Spektrum heterosexueller Aktivitäten von Wehrmachts- und SS-Angehörigen im Kontext der damaligen Vorstellungen von Männlichkeit und Sexualität. Sie untersucht Kontakte mit "geheimen" Prostituierten und in Militärbordellen, Sex im Austausch gegen Schutz oder Lebensmittel sowie einvernehmliche Beziehungen, die mitunter dazu führten, dass die Männer Heiratsgesuche stellten. Dem gegenüber standen institutionelle Bemühungen, die Sexualität der Soldaten zu kontrollieren. Die Führungen von Wehrmacht und SS versuchten nicht, heterosexuelle Kontakte strikt zu unterbinden, denn die Befriedigung sexueller Bedürfnisse galt als probates Mittel, um die Leistung der Männer zu optimieren. Dennoch hielt insbesondere die Wehrmacht ihre Soldaten zu sexueller Mäßigung an, verpflichtete sie zu hygienischer Vorsorge und errichtete Militärbordelle. Auf diese Weise wurden die sexuellen Aktivitäten der Soldaten jedoch nicht nur eingeschränkt, sondern auch begünstigt. Zudem entwarfen die NS-Behörden Pläne zum Umgang mit den Soldatenkindern. Anhand von Militärdokumenten sowie persönlichen Berichten und Interviews ergründet die Autorin das komplexe Zusammenspiel zwischen dem Verhalten der Soldaten und den Reaktionen der NS-Militärführung. Regina Mühlhäusers Untersuchung bietet wertvolle Erkenntnisse, die bisherige Forschungsergebnisse zu den sexuellen Politiken von Wehrmacht und SS erweitern und vertiefen und unser Verständnis der Verwobenheit von Männlichkeit, Gewalt und Sexualität in Kriegszeiten bereichern.']
### GND ID:
['gnd:115527125', 'gnd:26159-2', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4131408-6', 'gnd:4277411-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615884083']
### GND class:
['Mühlhäuser, Regina', 'Deutsches Reich Wehrmacht', 'Soldat', 'Sowjetunion', 'Sexualverhalten', 'Sexualdelikt', 'Sexualpolitik']
<|eot_id|> |
3A615989705.jsonld | ['Der erste Schultag : pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich'] | ['Dieses Buch widmet sich dem Vergleich pädagogischer Berufskulturen in Deutschland und den USA. Im Zentrum steht dabei der erste Schultag. In der je unterschiedlichen Ausgestaltung und Durchführung dieses initialen Ereignisses zeigen sich bemerkenswerte berufskulturelle Differenzen pädagogischen Handelns. Während sich in dem deutschen Datenmaterial durchgängig das Bild einer widersprüchlichen, kritisch-distanzierten pädagogischen Berufskultur findet, verweist das amerikanische Datenmaterial auf den Modus einer in sich konsistenten, dabei aber affirmativ und bürokratisch-rational ausgerichteten'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615989705'] | ['Deutschland', 'Einschulung', 'USA'] | Document
### Title: ['Der erste Schultag : pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich']
### Abstract:
['Dieses Buch widmet sich dem Vergleich pädagogischer Berufskulturen in Deutschland und den USA. Im Zentrum steht dabei der erste Schultag. In der je unterschiedlichen Ausgestaltung und Durchführung dieses initialen Ereignisses zeigen sich bemerkenswerte berufskulturelle Differenzen pädagogischen Handelns. Während sich in dem deutschen Datenmaterial durchgängig das Bild einer widersprüchlichen, kritisch-distanzierten pädagogischen Berufskultur findet, verweist das amerikanische Datenmaterial auf den Modus einer in sich konsistenten, dabei aber affirmativ und bürokratisch-rational ausgerichteten']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A615989705']
### GND class:
['Deutschland', 'Einschulung', 'USA']
<|eot_id|> |
3A616124716.jsonld | ['Echtzeit-Untersuchungen der ferroelektrischen Phasenumwandlungen in K2SeO4 und SrTiO3 unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes'] | ['In ferroelektrischen Funktionsmaterialien spielt das Schaltverhalten unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes eine entscheidende Rolle für die Verwendung als Speichermedien und bildet daher ein aktuelles Thema der Grundlagenforschung. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Kalium-Selenat und Strontium-Titanat als Modellsysteme ferroelektrischer Kristalle untersucht. Die Kinetik der feldinduzierten Phasenumwandlungen konnte mit stroboskopischen Streumethoden auf einer Millisekunden-Zeitskala beobachtet werden.'] | ['gnd:4587702-6', 'gnd:4606707-3', 'gnd:4634896-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616124716'] | ['Ferroelektrische Phasenumwandlung', 'Selenoxide', 'Titanoxide'] | Document
### Title: ['Echtzeit-Untersuchungen der ferroelektrischen Phasenumwandlungen in K2SeO4 und SrTiO3 unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes']
### Abstract:
['In ferroelektrischen Funktionsmaterialien spielt das Schaltverhalten unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes eine entscheidende Rolle für die Verwendung als Speichermedien und bildet daher ein aktuelles Thema der Grundlagenforschung. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Kalium-Selenat und Strontium-Titanat als Modellsysteme ferroelektrischer Kristalle untersucht. Die Kinetik der feldinduzierten Phasenumwandlungen konnte mit stroboskopischen Streumethoden auf einer Millisekunden-Zeitskala beobachtet werden.']
### GND ID:
['gnd:4587702-6', 'gnd:4606707-3', 'gnd:4634896-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616124716']
### GND class:
['Ferroelektrische Phasenumwandlung', 'Selenoxide', 'Titanoxide']
<|eot_id|> |
3A616234716.jsonld | ['Ultracold dipolar gases in deep optical lattices'] | ['Bose-Einstein condensation, dipole-dipole interaction, optical lattices. - Bose-Einstein Kondensation, Dipol-Dipol Wechselwirkung, optische Gitter'] | ['gnd:140733876', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4252501-9', 'gnd:4323094-5', 'gnd:4402897-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616234716'] | ['Klawunn, Michael', 'Beugungsgitter', 'Dipol-Dipol-Wechselwirkung', 'Dimension 1', 'Bose-Einstein-Kondensation'] | Document
### Title: ['Ultracold dipolar gases in deep optical lattices']
### Abstract:
['Bose-Einstein condensation, dipole-dipole interaction, optical lattices. - Bose-Einstein Kondensation, Dipol-Dipol Wechselwirkung, optische Gitter']
### GND ID:
['gnd:140733876', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4252501-9', 'gnd:4323094-5', 'gnd:4402897-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616234716']
### GND class:
['Klawunn, Michael', 'Beugungsgitter', 'Dipol-Dipol-Wechselwirkung', 'Dimension 1', 'Bose-Einstein-Kondensation']
<|eot_id|> |
3A616339240.jsonld | ['Untersuchungen zu C-F-Bindungsaktivierungen und Fluorid-Effekten bei chiral-substituierten Metallocenen der vierten Gruppe'] | ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Aktivierung von CF- und MF-Bindungen innerhalb der Metallocenchemie der 4. Nebengruppe. Dabei wird eine Realisierung der übergangsmetallfreien CF-Bindungsaktivierung bei nichtaktivierten CF-Bindungen beschrieben. Daneben liegt ein starker Fokus auf der Untersuchung Menthyl-substituierter Metallocene, wobei in diesem Zusammenhang über die Synthese neuartiger chiral-substituierter Verbindungen berichtet wird. Diese Komplexe werden einem Vergleich ihrer spektroskopischen und strukturellen Daten sowie in ihrem Reaktionsverhalten unterzogen.'] | ['gnd:140179275', 'gnd:4009843-6', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4131132-2', 'gnd:4141761-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616339240'] | ['Klahn, Marcus', 'Chemische Bindung', 'Katalyse', 'Metallocene', 'Aktivierung (Chemie)'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zu C-F-Bindungsaktivierungen und Fluorid-Effekten bei chiral-substituierten Metallocenen der vierten Gruppe']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Aktivierung von CF- und MF-Bindungen innerhalb der Metallocenchemie der 4. Nebengruppe. Dabei wird eine Realisierung der übergangsmetallfreien CF-Bindungsaktivierung bei nichtaktivierten CF-Bindungen beschrieben. Daneben liegt ein starker Fokus auf der Untersuchung Menthyl-substituierter Metallocene, wobei in diesem Zusammenhang über die Synthese neuartiger chiral-substituierter Verbindungen berichtet wird. Diese Komplexe werden einem Vergleich ihrer spektroskopischen und strukturellen Daten sowie in ihrem Reaktionsverhalten unterzogen.']
### GND ID:
['gnd:140179275', 'gnd:4009843-6', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4131132-2', 'gnd:4141761-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616339240']
### GND class:
['Klahn, Marcus', 'Chemische Bindung', 'Katalyse', 'Metallocene', 'Aktivierung (Chemie)']
<|eot_id|> |
3A616342004.jsonld | ['Digitale Analyse der Genauigkeit sowie der Erfassungs- und Darstellungsqualität von Altkarten aus Mecklenburg-Vorpommern : dargestellt an den Kartenwerken von Wiebeking (ca. 1786) und Schmettau (ca. 1788)'] | ['Beginnend mit den Möglichkeiten der digitalen Datenerfassung analoger kartographischer Arbeiten und deren unter Umständen notwendigen digitalen Restaurierung werden Verfahren zur Einbindung von Altkarten in Geoinformationssysteme vorgestellt. Innerhalb dieses Kernpunktes wird gleichzeitig auf den qualitativen Aspekt der metrischen Genauigkeit zusammen mit einer zweckmäßigen Darstellung eingegangen. Neben diesem Qualitätskriterium werden die Karten aus dem Blickwinkel der topographischen und kartographischen Eigenschaften beleuchtet.'] | ['gnd:138220522', 'gnd:4038197-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4238091-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616342004'] | ['Kreßner, Lutz', 'Mecklenburg', 'Digitalisierung', 'Historische Karte'] | Document
### Title: ['Digitale Analyse der Genauigkeit sowie der Erfassungs- und Darstellungsqualität von Altkarten aus Mecklenburg-Vorpommern : dargestellt an den Kartenwerken von Wiebeking (ca. 1786) und Schmettau (ca. 1788)']
### Abstract:
['Beginnend mit den Möglichkeiten der digitalen Datenerfassung analoger kartographischer Arbeiten und deren unter Umständen notwendigen digitalen Restaurierung werden Verfahren zur Einbindung von Altkarten in Geoinformationssysteme vorgestellt. Innerhalb dieses Kernpunktes wird gleichzeitig auf den qualitativen Aspekt der metrischen Genauigkeit zusammen mit einer zweckmäßigen Darstellung eingegangen. Neben diesem Qualitätskriterium werden die Karten aus dem Blickwinkel der topographischen und kartographischen Eigenschaften beleuchtet.']
### GND ID:
['gnd:138220522', 'gnd:4038197-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4238091-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616342004']
### GND class:
['Kreßner, Lutz', 'Mecklenburg', 'Digitalisierung', 'Historische Karte']
<|eot_id|> |
3A616367988.jsonld | ['Synthesen, Strukturen und Eigenschaften neuer Niobclusterverbindungen'] | ['Die Halogenidoliganden der festkörperchemisch gewonnenen Niobclusterverbindungen A4[Nb6Cl18] (A=K,Na,Rb) lassen sich in Lösung auf vielfältige Weise substituieren. In Hinblick auf die Verbesserung der Löslichkeit von Niobclusterverbindungen in organischen Lösungsmitteln wurden Ligandensubstitutionsreaktionen durchgeführt. Insgesamt wurden im Rahmendieser Arbeit 30 neue Niobclusterverbindungen synthetisiert. Diese wurden mit Hilfe der Einkristallröntgenstrukturanalyse charakterisiert und mittels IR-, Raman- und UV/Vis-spektroskopischen Methoden untersucht.'] | ['gnd:140155228', 'gnd:4127102-6', 'gnd:4167656-7', 'gnd:4332771-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616367988'] | ['Flemming, Anke', 'Clusterverbindungen', 'Ligandenaustauschreaktion', 'Strukturforschung'] | Document
### Title: ['Synthesen, Strukturen und Eigenschaften neuer Niobclusterverbindungen']
### Abstract:
['Die Halogenidoliganden der festkörperchemisch gewonnenen Niobclusterverbindungen A4[Nb6Cl18] (A=K,Na,Rb) lassen sich in Lösung auf vielfältige Weise substituieren. In Hinblick auf die Verbesserung der Löslichkeit von Niobclusterverbindungen in organischen Lösungsmitteln wurden Ligandensubstitutionsreaktionen durchgeführt. Insgesamt wurden im Rahmendieser Arbeit 30 neue Niobclusterverbindungen synthetisiert. Diese wurden mit Hilfe der Einkristallröntgenstrukturanalyse charakterisiert und mittels IR-, Raman- und UV/Vis-spektroskopischen Methoden untersucht.']
### GND ID:
['gnd:140155228', 'gnd:4127102-6', 'gnd:4167656-7', 'gnd:4332771-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616367988']
### GND class:
['Flemming, Anke', 'Clusterverbindungen', 'Ligandenaustauschreaktion', 'Strukturforschung']
<|eot_id|> |
3A616373147.jsonld | ['Empirische Wirkungsanalyse direkter Transferzahlungen - am Beispiel von Agrarumweltmaßnahmen und der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete'] | ['In der vorliegenden Arbeit werden die einzelbetrieblichen Effekte zweier agrarpolitischer Programme (Agrarumweltmaßnahmen, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete) auf den betrieblichen Faktoreinsatz (Boden, Arbeit, Kapital, Viehbesatz, Viehbesatzdichte, Ausgaben für Pflanzenschutz- und Düngemittel je Hektar), die Produktion (Umsatz) und die außerbetriebliche Erwerbsbeteiligung des Betriebsleiterpaares untersucht. Die Analyse basiert auf einer nicht repräsentativen Stichprobe mit über 20.000 deutschen, buchführenden Betrieben im Zeitraum von 2000 bis 2005. Für die empirische Analyse werden ein semi-parametrischer Matching-Ansatz (Propensity Score Matching) sowie verschiedene parametrische Panelmodelle verwendet ...'] | ['gnd:140338829', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4129069-0', 'gnd:4154943-0', 'gnd:4218753-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616373147'] | ['Pufahl, Andrea', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Strukturschwaches Gebiet', 'Förderung', 'Ausgleichszahlung'] | Document
### Title: ['Empirische Wirkungsanalyse direkter Transferzahlungen - am Beispiel von Agrarumweltmaßnahmen und der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit werden die einzelbetrieblichen Effekte zweier agrarpolitischer Programme (Agrarumweltmaßnahmen, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete) auf den betrieblichen Faktoreinsatz (Boden, Arbeit, Kapital, Viehbesatz, Viehbesatzdichte, Ausgaben für Pflanzenschutz- und Düngemittel je Hektar), die Produktion (Umsatz) und die außerbetriebliche Erwerbsbeteiligung des Betriebsleiterpaares untersucht. Die Analyse basiert auf einer nicht repräsentativen Stichprobe mit über 20.000 deutschen, buchführenden Betrieben im Zeitraum von 2000 bis 2005. Für die empirische Analyse werden ein semi-parametrischer Matching-Ansatz (Propensity Score Matching) sowie verschiedene parametrische Panelmodelle verwendet ...']
### GND ID:
['gnd:140338829', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4129069-0', 'gnd:4154943-0', 'gnd:4218753-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616373147']
### GND class:
['Pufahl, Andrea', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Strukturschwaches Gebiet', 'Förderung', 'Ausgleichszahlung']
<|eot_id|> |
3A616402058.jsonld | ['Experimentelle Planung im öffentlichen Raum'] | ['Experimentelle Planung wird angesichts der ökonomischen und ökologischen Krise sowie des gesellschaftlichen Wandels immer wichtiger. Was können planerische Versuche im Stadtraum und der Landschaft leisten, um neue Lösungsvorschläge zu finden? Kann Architektur gezielt temporär genutzt werden? Und welche Rolle spielen in Prozessen erarbeitete Lösungen bei der Aneignung und Nutzung von Freiräumen? Auch für die raumgestaltenden Disziplinen müssen bisher praktizierte Planungs- und Gestaltungsprozesse hinterfragt und neu gedacht werden'] | ['gnd:110400569', 'gnd:123646189', 'gnd:137043945', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4034350-9', 'gnd:4046235-3', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616402058'] | ['Seggern, Hille', 'Sieverts, Thomas', 'Karow-Kluge, Daniela', 'Architektur', 'Experiment', 'Landschaftsgestaltung', 'Planung', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Kunst', 'Öffentlicher Raum'] | Document
### Title: ['Experimentelle Planung im öffentlichen Raum']
### Abstract:
['Experimentelle Planung wird angesichts der ökonomischen und ökologischen Krise sowie des gesellschaftlichen Wandels immer wichtiger. Was können planerische Versuche im Stadtraum und der Landschaft leisten, um neue Lösungsvorschläge zu finden? Kann Architektur gezielt temporär genutzt werden? Und welche Rolle spielen in Prozessen erarbeitete Lösungen bei der Aneignung und Nutzung von Freiräumen? Auch für die raumgestaltenden Disziplinen müssen bisher praktizierte Planungs- und Gestaltungsprozesse hinterfragt und neu gedacht werden']
### GND ID:
['gnd:110400569', 'gnd:123646189', 'gnd:137043945', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4034350-9', 'gnd:4046235-3', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616402058']
### GND class:
['Seggern, Hille', 'Sieverts, Thomas', 'Karow-Kluge, Daniela', 'Architektur', 'Experiment', 'Landschaftsgestaltung', 'Planung', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Kunst', 'Öffentlicher Raum']
<|eot_id|> |
3A616412568.jsonld | ['Zur Ökonomie politischer Systeme'] | ['Klappentext: Wie wirken sich politisch-institutionelle Rahmenbedingungen auf die ökonomische Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft aus? Dieser Frage wird hier aus dem Blickwinkel der Theorie der politischen Ökonomie nachgegangen. Zunächst werden hierfür die theoretischen Grundlagen skizziert. Auf dieser Basis wird der Schwerpunkt der sich anschließenden Analyse auf die durch politische Systeme definierten kollektiven Entscheidungsverfahren und deren Auswirkungen u. a. auf die Besteuerung, die Bereitstellung öffentlicher Güter und Rent-Seeking gelegt. Hierzu werden etablierte Modelle dargestellt und deren Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine Überprüfung der theoretischen Schlussfolgerungen anhand des empirischen Forschungsstandes.'] | ['gnd:10072785-2', 'gnd:101396926X', 'gnd:109529383', 'gnd:110583329', 'gnd:115325271', 'gnd:128595817', 'gnd:130359033', 'gnd:137084390', 'gnd:140771387', 'gnd:4022393-0', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4115586-5', 'gnd:4132608-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616412568'] | ['Helmut-Schmidt-Universität', 'Reither, Franco', 'Kruse, Jörn', 'Straubhaar, Thomas', 'Berlemann, Michael', 'Beckmann, Klaus', 'Schäfer, Wolf', 'Zimmermann, Klaus W.', 'Geruschkat, Heiko', 'Kollektiventscheidung', 'Politisches System', 'Wirtschaft', 'Politische Ökonomie', 'Leistung'] | Document
### Title: ['Zur Ökonomie politischer Systeme']
### Abstract:
['Klappentext: Wie wirken sich politisch-institutionelle Rahmenbedingungen auf die ökonomische Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft aus? Dieser Frage wird hier aus dem Blickwinkel der Theorie der politischen Ökonomie nachgegangen. Zunächst werden hierfür die theoretischen Grundlagen skizziert. Auf dieser Basis wird der Schwerpunkt der sich anschließenden Analyse auf die durch politische Systeme definierten kollektiven Entscheidungsverfahren und deren Auswirkungen u. a. auf die Besteuerung, die Bereitstellung öffentlicher Güter und Rent-Seeking gelegt. Hierzu werden etablierte Modelle dargestellt und deren Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine Überprüfung der theoretischen Schlussfolgerungen anhand des empirischen Forschungsstandes.']
### GND ID:
['gnd:10072785-2', 'gnd:101396926X', 'gnd:109529383', 'gnd:110583329', 'gnd:115325271', 'gnd:128595817', 'gnd:130359033', 'gnd:137084390', 'gnd:140771387', 'gnd:4022393-0', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4115586-5', 'gnd:4132608-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616412568']
### GND class:
['Helmut-Schmidt-Universität', 'Reither, Franco', 'Kruse, Jörn', 'Straubhaar, Thomas', 'Berlemann, Michael', 'Beckmann, Klaus', 'Schäfer, Wolf', 'Zimmermann, Klaus W.', 'Geruschkat, Heiko', 'Kollektiventscheidung', 'Politisches System', 'Wirtschaft', 'Politische Ökonomie', 'Leistung']
<|eot_id|> |
3A616555059.jsonld | ['Legitimität von Kin-state Politik im Liberalismus : Möglichkeiten der Staatenverantwortlichkeit gegenüber der Kin-minority innerhalb der liberalen Ansätze der Multikulturalismus-Debatte'] | [['In allen post-kommunistischen Staaten Osteuropas ist im Zuge der „dreifachen Transformation“ von Staat, Nation und Markt zur Institutionalisierung sogenannter Kin-state-Politiken gekommen, also zur Verabschiedung von (verfassungs)-rechtlichen Regelungen der Beziehungen zwischen einem Staat (Kin-state) und einer Minderheitengruppe (Kin-minority) in einem anderen Staat (Home-state) auf der Grundlage einer angenommenen gemeinsamen kulturellen Identität von Bevölkerung des Kin-state und den Angehörigen der Kin-minority. Solche Gesetzestexte haben offenbar einen grenzüberschreitenden Charakter, da die Adressaten weder Staatsbürger noch Einwohner des gesetzgebenden Staates sind. Dadurch scheint der Souveränitätsbereich des Home-state, des Staates, dessen Staatsbürger und Einwohner die Mitglieder der Kin-minority sind, zumindest tangiert zu sein. Auch ist der Vorwurf der ethnisch bedingten Unterscheidung immer wieder zu hören. Die Arbeit fragt einerseits nach Legitimitätsgründen einer solchen Politik innerhalb des Kontextes des Politischen Liberalismus. Andererseits liefert sie eine empirische Analyse der Kin-state Politiken ausgewählter osteuropäischer Staaten. Das bedeutet: Zunächst werden abstrakt-theoretische Legitimitätsanforderungen und -kriterien identifiziert, bevor diese dann an konkreten Gesetzestexten empirisch-analytisch überprüft werden. Die theoretische Analyse erfolgt im Rahmen der drei liberaltheoretischen Ansätze der Multikulturalismus Debatte (universalistischer, multikulturalistischer und nationaler Liberalismus); die empirische Analyse anhand der eingeführten Kategorien einer Kin-state Politik (Politik der Unterstützung, der Partizipation und der Integration). Grundsätzlich ist zwischen Haltung (Verantwortung) und Handlung (Instrumente/Maßnahmen) sowie zwischen legitimem Recht und nachvollziehbarem Interesse des Kin-state zu unterscheiden. Der multikulturalistische Liberalismus erlaubt als einziger der drei liberalen Ansätze eine Legitimierung von Kin-state Verantwortung als legitimes Recht und zwar auf der Grundlage der Kompensation von entgangenen Minderheitenrechten. Hingegen bietet der universalistische Liberalismus weder Raum für ein legitimes Recht, noch für ein nachvollziehbares Interesse an Kin-state Verantwortung. Der nationale Liberalismus erkennt zumindest ein nachvollziehbares Interesse auf der Grundlage der gemeinsamen Kultur an. Die systematische Durchsicht der Gesetzestexte ergab, dass keine der untersuchten Verfassungen die Kriterien für ein legitimes Recht erfüllt. Lediglich eine Verfassung genügt allen Kriterien für ein nachvollziehbares Interesse. Ähnlich ist das Ergebnis zu den Staatsbürgerschaftsgesetzen: Nirgends findet sich ein legitimes Recht, nur das Staatsbürgerschaftsrecht eines Landes erfüllt die Anforderungen für ein nachvollziehbares Interesse. Am ehesten genügen noch die Zuwendungsgesetze den Legitimitätskriterien. Auch wenn keines der Gesetzestexte als legitimes Recht besteht, erfüllen alle untersuchten Beispiele die Anforderungen für ein nachvollziehbares Interesse. Das Paradoxe der Kin-state Politik ist, dass sie als legitimes Recht unzureichend und als Wahrnehmung nachvollziehbarer Interessen im Zuge der EU-Erweiterung obsolet ist. Als legitimes Recht hat Kin-state Politik auf der Grundlage der Kompensation nur eine begrenzte Wirkung und erreicht nicht alle Mitglieder der Kin-minority. Als Wahrnehmung nachvollziehbarer Intreressen bedarf sie des Zugeständnisses des Home-state und könnte im Grunde durch herkömmliche bilaterale Verträge ersetzt werden. Sobald Kin-state Politikmaßnahmen sich im Legitimitätsrahmen bewegen, erfüllen sie nicht mehr den Anspruch ihrer Gesetzgeber.', 'During the “three fold transformation" of state, nation and market so-called kin-state policies were institutionalized in all post-communist states of Eastern Europe. That meant the adoption of (constitutional) laws concerning the relations between one state (kin-state) and minority group (kin-minority) of another state (home-state), on the basis of a presumed common cultural identity of the population of the state and the members of the minority group. Such legal texts appear to have a cross-border nature, since they refer to people who are neither citizens nor residents of the legislating country. This seems to challenge the sovereignty of the home-state whose residents and citizens are members of the kin-minority. The accusation of ethnically related distinctions is also put forward. On the one hand the work investigates whether there are legitimate reasons for such a policy within the context of political liberalism. On the other hand, it provides an empirical analysis of the kin-state policies of selected Eastern European countries. In other words: it first identifies theoretical legitimacy requirements and criteria, and then applies these to specific legal texts. The theoretical analysis is made under the three liberal approaches of the multiculturalism debate (universal, multicultural and national liberalism); the empirical analysis is based on the established categories of kin-state policy (policies of support, participation and integration). A fundamental distinction is made between attitude (responsibility) and action (instruments/measures), and between legitimate right and reasonable concern in kin-state policy. Out of the three liberal approaches only multicultural liberalism legitimates kin-state responsibility on the basis of compensation for the loss of minority rights. Universal liberalism, however, offers no possibility of a legitimate right or a reasonable concern in kin-state responsibility. National liberalism recognizes a reasonable concern on the basis of a common culture. The systematic review of the legal texts revealed that none of the constitutions meet the criteria of a legitimate right. Only one constitution fulfils all the criteria of a reasonable concern. The results of the analyses of the citizenship laws are similar: a legitimate right could not be found anywhere, only the citizenship law of one country meets the requirements for reasonable concern. However, the benefit laws are the ones most likely to satisfy the criteria of legitimacy. Although none of the legal texts are consistent with a legitimate right, they all fulfil the criteria of a reasonable concern. The paradox of kin-state policy is that as a legitimate right it is insufficient and as a reasonable concern it is obsolete in the context of EU enlargement. As a legitimate right kin-state policies on the basis of compensation have only limited effects and do not reach all members of the kin-minority. As a reasonable concern it needs the concession of the home-state and could in fact be replaced by conventional bilateral agreements. Once kin-state policy is set up within the framework of legitimacy, it no longer sticks to the claim of its legislators.']] | ['gnd:1273352114', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4039409-8', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616555059'] | ['Hatvany, Csilla', 'Liberalismus', 'Nationale Minderheit', 'Staatsangehörigkeit', 'Multikulturelle Gesellschaft'] | Document
### Title: ['Legitimität von Kin-state Politik im Liberalismus : Möglichkeiten der Staatenverantwortlichkeit gegenüber der Kin-minority innerhalb der liberalen Ansätze der Multikulturalismus-Debatte']
### Abstract:
[['In allen post-kommunistischen Staaten Osteuropas ist im Zuge der „dreifachen Transformation“ von Staat, Nation und Markt zur Institutionalisierung sogenannter Kin-state-Politiken gekommen, also zur Verabschiedung von (verfassungs)-rechtlichen Regelungen der Beziehungen zwischen einem Staat (Kin-state) und einer Minderheitengruppe (Kin-minority) in einem anderen Staat (Home-state) auf der Grundlage einer angenommenen gemeinsamen kulturellen Identität von Bevölkerung des Kin-state und den Angehörigen der Kin-minority. Solche Gesetzestexte haben offenbar einen grenzüberschreitenden Charakter, da die Adressaten weder Staatsbürger noch Einwohner des gesetzgebenden Staates sind. Dadurch scheint der Souveränitätsbereich des Home-state, des Staates, dessen Staatsbürger und Einwohner die Mitglieder der Kin-minority sind, zumindest tangiert zu sein. Auch ist der Vorwurf der ethnisch bedingten Unterscheidung immer wieder zu hören. Die Arbeit fragt einerseits nach Legitimitätsgründen einer solchen Politik innerhalb des Kontextes des Politischen Liberalismus. Andererseits liefert sie eine empirische Analyse der Kin-state Politiken ausgewählter osteuropäischer Staaten. Das bedeutet: Zunächst werden abstrakt-theoretische Legitimitätsanforderungen und -kriterien identifiziert, bevor diese dann an konkreten Gesetzestexten empirisch-analytisch überprüft werden. Die theoretische Analyse erfolgt im Rahmen der drei liberaltheoretischen Ansätze der Multikulturalismus Debatte (universalistischer, multikulturalistischer und nationaler Liberalismus); die empirische Analyse anhand der eingeführten Kategorien einer Kin-state Politik (Politik der Unterstützung, der Partizipation und der Integration). Grundsätzlich ist zwischen Haltung (Verantwortung) und Handlung (Instrumente/Maßnahmen) sowie zwischen legitimem Recht und nachvollziehbarem Interesse des Kin-state zu unterscheiden. Der multikulturalistische Liberalismus erlaubt als einziger der drei liberalen Ansätze eine Legitimierung von Kin-state Verantwortung als legitimes Recht und zwar auf der Grundlage der Kompensation von entgangenen Minderheitenrechten. Hingegen bietet der universalistische Liberalismus weder Raum für ein legitimes Recht, noch für ein nachvollziehbares Interesse an Kin-state Verantwortung. Der nationale Liberalismus erkennt zumindest ein nachvollziehbares Interesse auf der Grundlage der gemeinsamen Kultur an. Die systematische Durchsicht der Gesetzestexte ergab, dass keine der untersuchten Verfassungen die Kriterien für ein legitimes Recht erfüllt. Lediglich eine Verfassung genügt allen Kriterien für ein nachvollziehbares Interesse. Ähnlich ist das Ergebnis zu den Staatsbürgerschaftsgesetzen: Nirgends findet sich ein legitimes Recht, nur das Staatsbürgerschaftsrecht eines Landes erfüllt die Anforderungen für ein nachvollziehbares Interesse. Am ehesten genügen noch die Zuwendungsgesetze den Legitimitätskriterien. Auch wenn keines der Gesetzestexte als legitimes Recht besteht, erfüllen alle untersuchten Beispiele die Anforderungen für ein nachvollziehbares Interesse. Das Paradoxe der Kin-state Politik ist, dass sie als legitimes Recht unzureichend und als Wahrnehmung nachvollziehbarer Interessen im Zuge der EU-Erweiterung obsolet ist. Als legitimes Recht hat Kin-state Politik auf der Grundlage der Kompensation nur eine begrenzte Wirkung und erreicht nicht alle Mitglieder der Kin-minority. Als Wahrnehmung nachvollziehbarer Intreressen bedarf sie des Zugeständnisses des Home-state und könnte im Grunde durch herkömmliche bilaterale Verträge ersetzt werden. Sobald Kin-state Politikmaßnahmen sich im Legitimitätsrahmen bewegen, erfüllen sie nicht mehr den Anspruch ihrer Gesetzgeber.', 'During the “three fold transformation" of state, nation and market so-called kin-state policies were institutionalized in all post-communist states of Eastern Europe. That meant the adoption of (constitutional) laws concerning the relations between one state (kin-state) and minority group (kin-minority) of another state (home-state), on the basis of a presumed common cultural identity of the population of the state and the members of the minority group. Such legal texts appear to have a cross-border nature, since they refer to people who are neither citizens nor residents of the legislating country. This seems to challenge the sovereignty of the home-state whose residents and citizens are members of the kin-minority. The accusation of ethnically related distinctions is also put forward. On the one hand the work investigates whether there are legitimate reasons for such a policy within the context of political liberalism. On the other hand, it provides an empirical analysis of the kin-state policies of selected Eastern European countries. In other words: it first identifies theoretical legitimacy requirements and criteria, and then applies these to specific legal texts. The theoretical analysis is made under the three liberal approaches of the multiculturalism debate (universal, multicultural and national liberalism); the empirical analysis is based on the established categories of kin-state policy (policies of support, participation and integration). A fundamental distinction is made between attitude (responsibility) and action (instruments/measures), and between legitimate right and reasonable concern in kin-state policy. Out of the three liberal approaches only multicultural liberalism legitimates kin-state responsibility on the basis of compensation for the loss of minority rights. Universal liberalism, however, offers no possibility of a legitimate right or a reasonable concern in kin-state responsibility. National liberalism recognizes a reasonable concern on the basis of a common culture. The systematic review of the legal texts revealed that none of the constitutions meet the criteria of a legitimate right. Only one constitution fulfils all the criteria of a reasonable concern. The results of the analyses of the citizenship laws are similar: a legitimate right could not be found anywhere, only the citizenship law of one country meets the requirements for reasonable concern. However, the benefit laws are the ones most likely to satisfy the criteria of legitimacy. Although none of the legal texts are consistent with a legitimate right, they all fulfil the criteria of a reasonable concern. The paradox of kin-state policy is that as a legitimate right it is insufficient and as a reasonable concern it is obsolete in the context of EU enlargement. As a legitimate right kin-state policies on the basis of compensation have only limited effects and do not reach all members of the kin-minority. As a reasonable concern it needs the concession of the home-state and could in fact be replaced by conventional bilateral agreements. Once kin-state policy is set up within the framework of legitimacy, it no longer sticks to the claim of its legislators.']]
### GND ID:
['gnd:1273352114', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4039409-8', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616555059']
### GND class:
['Hatvany, Csilla', 'Liberalismus', 'Nationale Minderheit', 'Staatsangehörigkeit', 'Multikulturelle Gesellschaft']
<|eot_id|> |
3A616567618.jsonld | ['Gleichspannungswandler für Brennstoffzellensysteme : Analyse, Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Konzepte'] | ['Brennstoffzellen, Gleichspannungswandler, hohe Spannungsübersetzung, optimierte Auslegung, spannungsgespeiste Wandler, stromgespeiste Wandler, Resonanzwandler, Wirkungsgrad. - Fuel cells, dc-dc converter, high voltage gain, optimised converter design, voltage-fed converter, current-fed converter, resonance converter, efficiency'] | ['gnd:4308858-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616567618'] | ['Gleichspannungswandler'] | Document
### Title: ['Gleichspannungswandler für Brennstoffzellensysteme : Analyse, Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Konzepte']
### Abstract:
['Brennstoffzellen, Gleichspannungswandler, hohe Spannungsübersetzung, optimierte Auslegung, spannungsgespeiste Wandler, stromgespeiste Wandler, Resonanzwandler, Wirkungsgrad. - Fuel cells, dc-dc converter, high voltage gain, optimised converter design, voltage-fed converter, current-fed converter, resonance converter, efficiency']
### GND ID:
['gnd:4308858-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616567618']
### GND class:
['Gleichspannungswandler']
<|eot_id|> |
3A616573812.jsonld | ['Ein neues Stück Paris : Planungsdiskurse, Referenzen und die Formierung eines urbanen Images im städtebaulichen Großprojekt Paris Rive Gauche'] | ['Die Arbeit beschäftigt sich mit den diskursiven Konstruktion urbaner Images in Großprojekten. Aufbauend auf einer soziologischen Definition der Begriffe „Raumbild“ und „Ortsbild“ wird am Beispiel des städtebaulichen Großprojekts Paris Rive Gauche untersucht, wie sich ortsspezifische Referenzen in einem Planungsprozess bilden, zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden und wie mit Hilfe dieser Referenzen im Planungsprozess diskursiv ein Image für einen entstehenden Stadtteil konstruiert wird.'] | ['gnd:4044660-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4115449-6', 'gnd:4121387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616573812'] | ['Paris', 'Stadtplanung', 'Stadtviertel', 'Online-Recherche', 'Großprojekt'] | Document
### Title: ['Ein neues Stück Paris : Planungsdiskurse, Referenzen und die Formierung eines urbanen Images im städtebaulichen Großprojekt Paris Rive Gauche']
### Abstract:
['Die Arbeit beschäftigt sich mit den diskursiven Konstruktion urbaner Images in Großprojekten. Aufbauend auf einer soziologischen Definition der Begriffe „Raumbild“ und „Ortsbild“ wird am Beispiel des städtebaulichen Großprojekts Paris Rive Gauche untersucht, wie sich ortsspezifische Referenzen in einem Planungsprozess bilden, zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden und wie mit Hilfe dieser Referenzen im Planungsprozess diskursiv ein Image für einen entstehenden Stadtteil konstruiert wird.']
### GND ID:
['gnd:4044660-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4115449-6', 'gnd:4121387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616573812']
### GND class:
['Paris', 'Stadtplanung', 'Stadtviertel', 'Online-Recherche', 'Großprojekt']
<|eot_id|> |
3A616683871.jsonld | ['"Prime-Time" für die Wissenschaft? : Wissenschaftsberichterstattung in den Hauptfernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich'] | [['Wissenschaft durchdringt heute fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche. Der wissenschaftliche und technologische Fortschritt und Schlagzeilen wie Klimawandel, Aids, Gentechnik, BSE und Vogelgrippe werden von einer Vielzahl ethischer und sozialer Probleme begleitet. Die Fernsehnachrichten stellen dabei die einfachste und regelmäßigste Möglichkeit dar, wissenschaftliche Informationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Katharina Kowalewski untersucht in ihrer Studie, inwieweit die Hauptfernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich dem Informationsbedürfnis in Bezug auf die Wissenschaft gerecht werden und zur Meinungsbildung beitragen. Sie zeigt auf, dass die Realität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht allzu oft dem Ideal eines unabhängigen Journalismus, der die Wissenschaft kritisch begleitet und seine Kontrollfunktion wahrnimmt, entspricht. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Publizistik und der Kommunikationswissenschaft. Journalisten, insbesondere Wissenschaftsjournalisten und Mitarbeiter deutsch-französischer Organisationen, erhalten wertvolle Hinweise.', 'Katharina Kowalewski studierte bei Prof. Dr. Winfried Göpfert am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie ist Produzentin und Moderatorin von Videos im kulturellen Bereich.']] | ['gnd:4005709-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4066562-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616683871'] | ['Berichterstattung', 'Deutschland', 'Fernsehsendung', 'Frankreich', 'Wissenschaft'] | Document
### Title: ['"Prime-Time" für die Wissenschaft? : Wissenschaftsberichterstattung in den Hauptfernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich']
### Abstract:
[['Wissenschaft durchdringt heute fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche. Der wissenschaftliche und technologische Fortschritt und Schlagzeilen wie Klimawandel, Aids, Gentechnik, BSE und Vogelgrippe werden von einer Vielzahl ethischer und sozialer Probleme begleitet. Die Fernsehnachrichten stellen dabei die einfachste und regelmäßigste Möglichkeit dar, wissenschaftliche Informationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Katharina Kowalewski untersucht in ihrer Studie, inwieweit die Hauptfernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich dem Informationsbedürfnis in Bezug auf die Wissenschaft gerecht werden und zur Meinungsbildung beitragen. Sie zeigt auf, dass die Realität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht allzu oft dem Ideal eines unabhängigen Journalismus, der die Wissenschaft kritisch begleitet und seine Kontrollfunktion wahrnimmt, entspricht. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Publizistik und der Kommunikationswissenschaft. Journalisten, insbesondere Wissenschaftsjournalisten und Mitarbeiter deutsch-französischer Organisationen, erhalten wertvolle Hinweise.', 'Katharina Kowalewski studierte bei Prof. Dr. Winfried Göpfert am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie ist Produzentin und Moderatorin von Videos im kulturellen Bereich.']]
### GND ID:
['gnd:4005709-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4066562-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616683871']
### GND class:
['Berichterstattung', 'Deutschland', 'Fernsehsendung', 'Frankreich', 'Wissenschaft']
<|eot_id|> |
3A616704542.jsonld | ['Eigenschaften kleinster dominierender Mengen und Dominanzzahlen von Damengraphen'] | ['Motiviert durch ein klassisches Schachproblem wird die Frage nach der Mächtigkeit einer kleinsten dominierenden Menge bzw. kleinsten unabhängigen dominierenden Menge des Damengraphen Q_n untersucht. Im Damengraph korrespondiert jeder Knoten zu einem Feld auf dem (n x n)-Schachbrett und zwei Knoten sind genau dann benachbart, wenn die zugehörigen Felder in derselben Zeile, Spalte oder Diagonale liegen. Im Detail wird gezeigt, dass jede p-Überdeckung von Q_n mit n>=19 beide langen Diagonalen durch zwei Eckfelder besetzt und daher diese Voraussetzung in der bekannten Charakterisierung mittels besetzter Diagonalen nicht einschränkend ist. Die Klasse der p-Überdeckungen wird zu orthodoxen Überdeckungen verallgemeinert und deren Relevanz durch Angabe entsprechender kleinster dominierender Mengen nachgewiesen. Für n=6(mod 8) mit n>=96 wird gezeigt, dass keine nicht-orthodoxe Überdeckung D von Q_n mit |D|=n/2 existiert. Zusammen mit einer hergeleiteten notwendigen Bedingung für die Existenz einer orthodoxen Überdeckung der Größe n/2 wird so in vielen Fällen die untere Schranke auf n/2 + 1 verschärft, was den Beweis einiger neuer Dominanzzahlen ermöglicht. Durch Angabe konkreter dominierender Mengen der Mächtigkeit (n+1)/2 werden Dominanzzahlen für folgende Instanzen bewiesen: n=43, 55, 83, 99, 107, 133, 137, 141, 143, 145, 149, 153, 157, 161, 163, 165, 169, 173, 177, 181, 183, 185, 189, 193, 197, 213 und 221. Durch Angabe konkreter unabhängiger dominierender Mengen der Mächtigkeit (n+1)/2 werden Dominanzzahlen für folgende Instanzen bewiesen: n=117, 121, 129, 141, 145, 157, 161, 165, 177, 185 und 189. Weiter wird ein Computerbeweis dafür erbracht, dass die Dominanzzahl folgender Instanzen n/2 + 1 beträgt: n=102, 110, 118, 126, 134, 142, 150, 158, 166, 174, 182, 190, 198, 214 und 222.'] | ['gnd:4021842-9', 'gnd:4186551-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616704542'] | ['Graph', 'Überdeckung (Mathematik)'] | Document
### Title: ['Eigenschaften kleinster dominierender Mengen und Dominanzzahlen von Damengraphen']
### Abstract:
['Motiviert durch ein klassisches Schachproblem wird die Frage nach der Mächtigkeit einer kleinsten dominierenden Menge bzw. kleinsten unabhängigen dominierenden Menge des Damengraphen Q_n untersucht. Im Damengraph korrespondiert jeder Knoten zu einem Feld auf dem (n x n)-Schachbrett und zwei Knoten sind genau dann benachbart, wenn die zugehörigen Felder in derselben Zeile, Spalte oder Diagonale liegen. Im Detail wird gezeigt, dass jede p-Überdeckung von Q_n mit n>=19 beide langen Diagonalen durch zwei Eckfelder besetzt und daher diese Voraussetzung in der bekannten Charakterisierung mittels besetzter Diagonalen nicht einschränkend ist. Die Klasse der p-Überdeckungen wird zu orthodoxen Überdeckungen verallgemeinert und deren Relevanz durch Angabe entsprechender kleinster dominierender Mengen nachgewiesen. Für n=6(mod 8) mit n>=96 wird gezeigt, dass keine nicht-orthodoxe Überdeckung D von Q_n mit |D|=n/2 existiert. Zusammen mit einer hergeleiteten notwendigen Bedingung für die Existenz einer orthodoxen Überdeckung der Größe n/2 wird so in vielen Fällen die untere Schranke auf n/2 + 1 verschärft, was den Beweis einiger neuer Dominanzzahlen ermöglicht. Durch Angabe konkreter dominierender Mengen der Mächtigkeit (n+1)/2 werden Dominanzzahlen für folgende Instanzen bewiesen: n=43, 55, 83, 99, 107, 133, 137, 141, 143, 145, 149, 153, 157, 161, 163, 165, 169, 173, 177, 181, 183, 185, 189, 193, 197, 213 und 221. Durch Angabe konkreter unabhängiger dominierender Mengen der Mächtigkeit (n+1)/2 werden Dominanzzahlen für folgende Instanzen bewiesen: n=117, 121, 129, 141, 145, 157, 161, 165, 177, 185 und 189. Weiter wird ein Computerbeweis dafür erbracht, dass die Dominanzzahl folgender Instanzen n/2 + 1 beträgt: n=102, 110, 118, 126, 134, 142, 150, 158, 166, 174, 182, 190, 198, 214 und 222.']
### GND ID:
['gnd:4021842-9', 'gnd:4186551-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616704542']
### GND class:
['Graph', 'Überdeckung (Mathematik)']
<|eot_id|> |
3A616732449.jsonld | ['Schwangerschaft bei minderjährigen Müttern - eine Risiko-Schwangerschaft ? : eine Analyse der Geburtsakten der Jahrgänge 1993-2000 ; aus dem Projekt "Bedingungen und Folgen minderjähriger Schwangerschaft"'] | ['Vergleich von Risikofaktoren, Schwangerschafts- und Geburtsverlauf sowie Verfassung des Neugeborenen zwischen minder- und volljährigen Müttern anhand von 200 Geburtsakten der Jahrgänge 1993 - 2000 einer Rostocker Frauenklinik. Minderjährigkeit war dabei signifikant höher mit Risikofaktoren jedoch nicht höher mit einem schlechteren Outcome assoziiert.'] | ['gnd:140192433', 'gnd:4170005-3', 'gnd:4212698-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616732449'] | ['Barchmann, René Hermann', 'Minderjährigkeit', 'Risikoschwangerschaft'] | Document
### Title: ['Schwangerschaft bei minderjährigen Müttern - eine Risiko-Schwangerschaft ? : eine Analyse der Geburtsakten der Jahrgänge 1993-2000 ; aus dem Projekt "Bedingungen und Folgen minderjähriger Schwangerschaft"']
### Abstract:
['Vergleich von Risikofaktoren, Schwangerschafts- und Geburtsverlauf sowie Verfassung des Neugeborenen zwischen minder- und volljährigen Müttern anhand von 200 Geburtsakten der Jahrgänge 1993 - 2000 einer Rostocker Frauenklinik. Minderjährigkeit war dabei signifikant höher mit Risikofaktoren jedoch nicht höher mit einem schlechteren Outcome assoziiert.']
### GND ID:
['gnd:140192433', 'gnd:4170005-3', 'gnd:4212698-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616732449']
### GND class:
['Barchmann, René Hermann', 'Minderjährigkeit', 'Risikoschwangerschaft']
<|eot_id|> |
3A616734549.jsonld | ['Untersuchungen zum oxidativen Stress beim Hund unter besonderer Berücksichtigung der Lebererkrankungen'] | ['Hund, Leber, oxidative Stress, dog liver, oxidative stress. - Die vorliegende Untersuchung verfolgte das Ziel, mögliche Veränderungen von Messgrößen der Lipidperoxidation (LPO) und des oxidativen Stresses bei Hunden mit Lebererkrankungen im Vergleich zu Hunden mit anderen Weichteilerkrankungen und gesunden Hunden zu untersuchen. Weiterhin wurde in methodischen Vorversuchen der Einfluss der Narkose auf Messgrößen der LPO und des oxidativen Stresses untersucht.In die Untersuchung flossen Ergebnisse folgender Versuchsgruppen ein: leberkranke Hunde (n=29), Hunde mit Kreuzbandriss (n=8), Weichteilerkrankungen (n=9) und gesunde Kontrolltiere (n=32). Bei allen Tieren wurden im...'] | ['gnd:4026181-5', 'gnd:4034937-8', 'gnd:4041231-3', 'gnd:4167792-4', 'gnd:4353497-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616734549'] | ['Hund', 'Leberkrankheit', 'Narkose', 'Lipidperoxidation', 'Oxidativer Stress'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zum oxidativen Stress beim Hund unter besonderer Berücksichtigung der Lebererkrankungen']
### Abstract:
['Hund, Leber, oxidative Stress, dog liver, oxidative stress. - Die vorliegende Untersuchung verfolgte das Ziel, mögliche Veränderungen von Messgrößen der Lipidperoxidation (LPO) und des oxidativen Stresses bei Hunden mit Lebererkrankungen im Vergleich zu Hunden mit anderen Weichteilerkrankungen und gesunden Hunden zu untersuchen. Weiterhin wurde in methodischen Vorversuchen der Einfluss der Narkose auf Messgrößen der LPO und des oxidativen Stresses untersucht.In die Untersuchung flossen Ergebnisse folgender Versuchsgruppen ein: leberkranke Hunde (n=29), Hunde mit Kreuzbandriss (n=8), Weichteilerkrankungen (n=9) und gesunde Kontrolltiere (n=32). Bei allen Tieren wurden im...']
### GND ID:
['gnd:4026181-5', 'gnd:4034937-8', 'gnd:4041231-3', 'gnd:4167792-4', 'gnd:4353497-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A616734549']
### GND class:
['Hund', 'Leberkrankheit', 'Narkose', 'Lipidperoxidation', 'Oxidativer Stress']
<|eot_id|> |
3A61682226X.jsonld | ['Triblock copolymers of poly(2,3-dihydroxypropyl methacrylate) and poly(propylene oxide) : synthesis, behavior in aqueous solution and at the air-water interface, and interactions with model lipid membranes'] | [['Neuartige wasserlösliche PGMA-b-PPO-b-PGMA Triblockcopolymere wurden mittels ATRP Technik synthetisiert. Die Blockcopolymere enthalten einen temperatursensitiven mittleren Block aus Poly(propylenoxid) (PPO) mit einer Molmasse von ca. 2000 g·mol-1 und zwei äußeren Blöcken aus Poly(2,3-dihydroxymethacrylat) (PGMA) unterschiedlicher Länge, zu synthetisieren. Anschliessend, wurden ihre Mizellbildung in wässrigen Lösungen sowie das Adsorptionsverhalten an der Luft-Wasser-Grenzfläche untersucht. Schließlich wurden ihre Adsorptionskinetik und die gleichzeitige Interaktion mit Phospholipid-Modell Membranen analysiert, um einen besseren Einblick in die PGMA-b-PPO-b-PGMA-Membran-Wechselwirkungen auf der molekularen Ebene zu gewinnen.', 'ATRP; amphiphilic triblock copolymers; poly(propylene oxide); PPO; Poly(2,3-dihydroxypropyl methacrylate); IRRAS; BAM; micellization; air-water interface; lipid membranes', 'ATRP; Blockcopolymere; Poly(propylenoxid); PPO; Poly(2,3-dihydroxymethacrylat); IRRAS; BAM; Mizellbildung; Luft-Wasser-Grenzfläche;Phospholipid-Modell Membranen.']] | ['gnd:4122762-1', 'gnd:4130524-3', 'gnd:4146026-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61682226X'] | ['Adsorptionskinetik', 'Micelle', 'Blockcopolymere'] | Document
### Title: ['Triblock copolymers of poly(2,3-dihydroxypropyl methacrylate) and poly(propylene oxide) : synthesis, behavior in aqueous solution and at the air-water interface, and interactions with model lipid membranes']
### Abstract:
[['Neuartige wasserlösliche PGMA-b-PPO-b-PGMA Triblockcopolymere wurden mittels ATRP Technik synthetisiert. Die Blockcopolymere enthalten einen temperatursensitiven mittleren Block aus Poly(propylenoxid) (PPO) mit einer Molmasse von ca. 2000 g·mol-1 und zwei äußeren Blöcken aus Poly(2,3-dihydroxymethacrylat) (PGMA) unterschiedlicher Länge, zu synthetisieren. Anschliessend, wurden ihre Mizellbildung in wässrigen Lösungen sowie das Adsorptionsverhalten an der Luft-Wasser-Grenzfläche untersucht. Schließlich wurden ihre Adsorptionskinetik und die gleichzeitige Interaktion mit Phospholipid-Modell Membranen analysiert, um einen besseren Einblick in die PGMA-b-PPO-b-PGMA-Membran-Wechselwirkungen auf der molekularen Ebene zu gewinnen.', 'ATRP; amphiphilic triblock copolymers; poly(propylene oxide); PPO; Poly(2,3-dihydroxypropyl methacrylate); IRRAS; BAM; micellization; air-water interface; lipid membranes', 'ATRP; Blockcopolymere; Poly(propylenoxid); PPO; Poly(2,3-dihydroxymethacrylat); IRRAS; BAM; Mizellbildung; Luft-Wasser-Grenzfläche;Phospholipid-Modell Membranen.']]
### GND ID:
['gnd:4122762-1', 'gnd:4130524-3', 'gnd:4146026-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61682226X']
### GND class:
['Adsorptionskinetik', 'Micelle', 'Blockcopolymere']
<|eot_id|> |
3A61698491X.jsonld | ['Entwicklung, Implementierung und Validierung eines praxisnahen Verfahrens zur Bestimmung von Biogas- bzw. Methanerträgen'] | ['Durch diese Arbeit konnte auf Basis der VDI 4630 eine Methode erarbeitet werden, welche praxisnahe und reproduzierbare Ergebnisse von Biogaserträgen aus Feststoffen liefert. Die Untersuchungen zeigen, dass verschiedene Methoden (theoretische und praktische) zur Bestimmung von Biogaserträgen zu Ergebnissen unterschiedlicher Qualität führen. Derzeit kann nicht von einem Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der getesteten theoretischen Modellen und den Ergebnissen der praktischen Bestimmung ausgegangen werden.'] | ['gnd:14029306X', 'gnd:4145601-4', 'gnd:4152918-2', 'gnd:4743867-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61698491X'] | ['Fritz, Thomas', 'Biogastechnik', 'Ertragswert', 'Methanproduktion'] | Document
### Title: ['Entwicklung, Implementierung und Validierung eines praxisnahen Verfahrens zur Bestimmung von Biogas- bzw. Methanerträgen']
### Abstract:
['Durch diese Arbeit konnte auf Basis der VDI 4630 eine Methode erarbeitet werden, welche praxisnahe und reproduzierbare Ergebnisse von Biogaserträgen aus Feststoffen liefert. Die Untersuchungen zeigen, dass verschiedene Methoden (theoretische und praktische) zur Bestimmung von Biogaserträgen zu Ergebnissen unterschiedlicher Qualität führen. Derzeit kann nicht von einem Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der getesteten theoretischen Modellen und den Ergebnissen der praktischen Bestimmung ausgegangen werden.']
### GND ID:
['gnd:14029306X', 'gnd:4145601-4', 'gnd:4152918-2', 'gnd:4743867-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61698491X']
### GND class:
['Fritz, Thomas', 'Biogastechnik', 'Ertragswert', 'Methanproduktion']
<|eot_id|> |
3A617045100.jsonld | ['Abschätzung der radiologischen Progredienz aus punktuell gemessenen Laborparametern bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis'] | ['Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische, meist das Knorpel- und Knochengewebe destruierende Systemerkrankung. Besonders schwierig ist es, in der Zeit nach der Diagnosestellung Aussagen über den weiteren Verlauf dieser Erkrankung zu treffen und so optimalerweise diejenigen Patienten zu identifizieren, die auf Grund einer aggressiven Verlaufsform einer intensivierten Therapie bedürfen. ZIELSTELLUNG Ziel ist es, retrospektiv zu untersuchen, inwieweit die radiologische Progredienz mit einer Reihe von Labormarkern sowie dem Patientenalter korreliert. PATIENTENGUT UND METHODIK Es wurden zwischen 1998 und 2004 insgesamt 40 Patienten in diese retrospektive Querschnittstudie einbezogen, die jeweils die ACR-Kriterien der RA erfüllten. Die radiologische Progredienz (P) berechnet sich aus dem Quotienten des Röntgenstadiums nach Steinbrocker geteilt durch die Krankheitsdauer in Jahren. Außerdem wurden verschiedene, für die RA-typische Laborparameter bestimmt.'] | ['gnd:140745785', 'gnd:36164-1', 'gnd:4076708-5', 'gnd:7577903-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617045100'] | ['Winkens, Michael Jannis', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Rheumatoide Arthritis', 'Progredienz'] | Document
### Title: ['Abschätzung der radiologischen Progredienz aus punktuell gemessenen Laborparametern bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis']
### Abstract:
['Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische, meist das Knorpel- und Knochengewebe destruierende Systemerkrankung. Besonders schwierig ist es, in der Zeit nach der Diagnosestellung Aussagen über den weiteren Verlauf dieser Erkrankung zu treffen und so optimalerweise diejenigen Patienten zu identifizieren, die auf Grund einer aggressiven Verlaufsform einer intensivierten Therapie bedürfen. ZIELSTELLUNG Ziel ist es, retrospektiv zu untersuchen, inwieweit die radiologische Progredienz mit einer Reihe von Labormarkern sowie dem Patientenalter korreliert. PATIENTENGUT UND METHODIK Es wurden zwischen 1998 und 2004 insgesamt 40 Patienten in diese retrospektive Querschnittstudie einbezogen, die jeweils die ACR-Kriterien der RA erfüllten. Die radiologische Progredienz (P) berechnet sich aus dem Quotienten des Röntgenstadiums nach Steinbrocker geteilt durch die Krankheitsdauer in Jahren. Außerdem wurden verschiedene, für die RA-typische Laborparameter bestimmt.']
### GND ID:
['gnd:140745785', 'gnd:36164-1', 'gnd:4076708-5', 'gnd:7577903-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617045100']
### GND class:
['Winkens, Michael Jannis', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Rheumatoide Arthritis', 'Progredienz']
<|eot_id|> |
3A617072051.jsonld | ['Literaturkritik im Zeichen von Re-education und Demokratisierung : Rezeption und kulturpolitische Funktion britischer und US-amerikanischer Literatur in Deutschland zwischen 1945 und 1949'] | ['Die Arbeit fragt vor dem Hintergrund alliierter Kultur- und Literaturpolitik zwischen 1945 und 1949 nach dem Einfluss politischer Argumentation auf den Umgang deutscher Publizisten mit britischer und amerikanischer Literatur in Lizenzzeitschriften und zeitungen aller Besatzungszonen: Aufbau, Berliner Hefte, Die Fähre/Literarische Revue, Frankfurter Hefte, Die Gegenwart, Das Goldene Tor, Heute und Morgen, Das Karussell, Nordwestdeutsche Hefte/Kristall, Ost und West, Prisma/Glanz, Standpunkt, story, Die Wandlung, Welt und Wort, Die Zeit; Neues Deutschland, Rhein-Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Das Volk, Westfälische Rundschau. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich auf der Grundlage bisher zum Teil unberücksichtigter Quellen mit alliierter Kultur- und insbesondere Literaturpolitik als Instrumente der politischen und moralischen Re education und Demokratisierung. Der zweite Teil widmet sich textanalytisch der Aufnahme des politischen Re education-Diskurses in den literaturkritischen Diskurs. Dabei gilt das Interesse zunächst den Geleitworten der Blätter als Brücken zwischen alliierter Politik und literaturkritischen Beiträgen. Letztere stehen im Mittelpunkt der umfassenden thematisch gegliederten Untersuchung. Fallstudien zu William Shakespeare und Thornton Wilder bestätigen die Ergebnisse der Einzelanalysen.'] | ['gnd:140351965', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4035949-9', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4036023-4', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617072051'] | ['Schwabe, Sandra', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Englisch', 'Literarische Zeitschrift', 'Literatur', 'Literaturpolitik', 'Rezeption'] | Document
### Title: ['Literaturkritik im Zeichen von Re-education und Demokratisierung : Rezeption und kulturpolitische Funktion britischer und US-amerikanischer Literatur in Deutschland zwischen 1945 und 1949']
### Abstract:
['Die Arbeit fragt vor dem Hintergrund alliierter Kultur- und Literaturpolitik zwischen 1945 und 1949 nach dem Einfluss politischer Argumentation auf den Umgang deutscher Publizisten mit britischer und amerikanischer Literatur in Lizenzzeitschriften und zeitungen aller Besatzungszonen: Aufbau, Berliner Hefte, Die Fähre/Literarische Revue, Frankfurter Hefte, Die Gegenwart, Das Goldene Tor, Heute und Morgen, Das Karussell, Nordwestdeutsche Hefte/Kristall, Ost und West, Prisma/Glanz, Standpunkt, story, Die Wandlung, Welt und Wort, Die Zeit; Neues Deutschland, Rhein-Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Das Volk, Westfälische Rundschau. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich auf der Grundlage bisher zum Teil unberücksichtigter Quellen mit alliierter Kultur- und insbesondere Literaturpolitik als Instrumente der politischen und moralischen Re education und Demokratisierung. Der zweite Teil widmet sich textanalytisch der Aufnahme des politischen Re education-Diskurses in den literaturkritischen Diskurs. Dabei gilt das Interesse zunächst den Geleitworten der Blätter als Brücken zwischen alliierter Politik und literaturkritischen Beiträgen. Letztere stehen im Mittelpunkt der umfassenden thematisch gegliederten Untersuchung. Fallstudien zu William Shakespeare und Thornton Wilder bestätigen die Ergebnisse der Einzelanalysen.']
### GND ID:
['gnd:140351965', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4035949-9', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4036023-4', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617072051']
### GND class:
['Schwabe, Sandra', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Englisch', 'Literarische Zeitschrift', 'Literatur', 'Literaturpolitik', 'Rezeption']
<|eot_id|> |
3A61727889X.jsonld | ['Die Erklärung eines Delinquenzanstiegs bei Aussiedlern im Jugendalter : jugendtypisches Verhalten oder Folge von Akkulturationsproblemen?'] | ['Ziel der Arbeit war die Untersuchung von Entwicklungsverläufen delinquenten Verhaltens bei jugendlichen Aussiedlern der ersten Generation in Deutschland. Der Fokus lag dabei in der Erklärung einer Delinquenzzunahme. Erstens wurde danach gefragt, ob allgemeine Ursachen von Jugenddelinquenz auch eine Delinquenzzunahme bei eingewanderten Jugendlichen in verschiedenen Phasen des Akkulturationsprozesses erklären. Zweitens wurde der Beitrag akkulturationsspezifischer Erklärungsansätze untersucht. Es wurden 735 Aussiedler beiderlei Geschlechts im Alter von 11-20 Jahren und 609 einheimische Jugendliche befragt. Die Aussiedler hatten eine mittlere Aufenthaltsdauer von acht Jahren. Die Teilnehmer beantworteten einen Fragebogen zu drei Messzeitpunkten in jährlichen Abständen. Mithilfe Latent Growth Mixture Model’-Analysen wurden zuerst vier Delinquenzverläufe identifiziert, die die individuellen Verläufe der Jugendlichen repräsentieren: Ein niedriger, aufsteigender, absteigender und hoher stabiler Verlauf. Aussiedler und Einheimische unterschieden sich nicht in der Verteilung über die Delinquenzpfadklassen. Daraufhin wurde die Zugehörigkeit zu den Klassen durch logistische Regressionsanalysen vorhergesagt. Eine Zunahme im Kontakt mit delinquenten Gleichaltrigen erwies sich als bester Prädiktor zur Erklärung einer Delinquenzzunahme. Allerdings war der Erklärungsbeitrag bei neuzugewanderten Aussiedlern bedeutsam höher als bei Erfahrenen und Einheimischen. Eine Abnahme im elterlichen Wissen erschien nur bei den Einheimischen relevant für eine Zunahme von Jugenddelinquenz zu sein, nicht aber bei den Aussiedlern.'] | ['gnd:140637915', 'gnd:36164-1', 'gnd:4000911-7', 'gnd:4003873-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61727889X'] | ['Lokhande, Mohini', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Akkulturation', 'Aussiedler', 'Deutschland', 'Jugend', 'Kriminalität', 'Migration'] | Document
### Title: ['Die Erklärung eines Delinquenzanstiegs bei Aussiedlern im Jugendalter : jugendtypisches Verhalten oder Folge von Akkulturationsproblemen?']
### Abstract:
['Ziel der Arbeit war die Untersuchung von Entwicklungsverläufen delinquenten Verhaltens bei jugendlichen Aussiedlern der ersten Generation in Deutschland. Der Fokus lag dabei in der Erklärung einer Delinquenzzunahme. Erstens wurde danach gefragt, ob allgemeine Ursachen von Jugenddelinquenz auch eine Delinquenzzunahme bei eingewanderten Jugendlichen in verschiedenen Phasen des Akkulturationsprozesses erklären. Zweitens wurde der Beitrag akkulturationsspezifischer Erklärungsansätze untersucht. Es wurden 735 Aussiedler beiderlei Geschlechts im Alter von 11-20 Jahren und 609 einheimische Jugendliche befragt. Die Aussiedler hatten eine mittlere Aufenthaltsdauer von acht Jahren. Die Teilnehmer beantworteten einen Fragebogen zu drei Messzeitpunkten in jährlichen Abständen. Mithilfe Latent Growth Mixture Model’-Analysen wurden zuerst vier Delinquenzverläufe identifiziert, die die individuellen Verläufe der Jugendlichen repräsentieren: Ein niedriger, aufsteigender, absteigender und hoher stabiler Verlauf. Aussiedler und Einheimische unterschieden sich nicht in der Verteilung über die Delinquenzpfadklassen. Daraufhin wurde die Zugehörigkeit zu den Klassen durch logistische Regressionsanalysen vorhergesagt. Eine Zunahme im Kontakt mit delinquenten Gleichaltrigen erwies sich als bester Prädiktor zur Erklärung einer Delinquenzzunahme. Allerdings war der Erklärungsbeitrag bei neuzugewanderten Aussiedlern bedeutsam höher als bei Erfahrenen und Einheimischen. Eine Abnahme im elterlichen Wissen erschien nur bei den Einheimischen relevant für eine Zunahme von Jugenddelinquenz zu sein, nicht aber bei den Aussiedlern.']
### GND ID:
['gnd:140637915', 'gnd:36164-1', 'gnd:4000911-7', 'gnd:4003873-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61727889X']
### GND class:
['Lokhande, Mohini', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Akkulturation', 'Aussiedler', 'Deutschland', 'Jugend', 'Kriminalität', 'Migration']
<|eot_id|> |
3A617330379.jsonld | ['Data Mining : Verfahren, Prozesse, Anwendungsarchitektur'] | ['Main description: In vielen, insbesondere größeren Unternehmen entstehen in kurzen Zeiträumen Terabyte von Daten, bspw. über das Kaufverhalten von Kunden, über Produkte oder über Informationsbedürfnisse. Diese umfangreichen Datenbestände beinhalten wertvolle Information für Entscheider und erfordern die Anwendung von anspruchsvollen mathematisch-statistischen Verfahren zur Datenanalyse. Mit den mathematisch-statistischen Verfahren, die unter Data Mining-Verfahren zusammengefaßt werden, sind wertvolle vorverarbeitende aber auch entscheidungsunterstützende Datenanalysen möglich. In diesem Buch wird eine Anwendungsarchitektur für Data Mining entwickelt. Ein wesentlicher Beitrag besteht in der systematischen Aufarbeitung von Data Mining-Verfahren und deren anwendungsbezogene Einordnung in die Data Mining-Anwendungsarchitektur (DMA).'] | ['gnd:4428654-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617330379'] | ['Data Mining'] | Document
### Title: ['Data Mining : Verfahren, Prozesse, Anwendungsarchitektur']
### Abstract:
['Main description: In vielen, insbesondere größeren Unternehmen entstehen in kurzen Zeiträumen Terabyte von Daten, bspw. über das Kaufverhalten von Kunden, über Produkte oder über Informationsbedürfnisse. Diese umfangreichen Datenbestände beinhalten wertvolle Information für Entscheider und erfordern die Anwendung von anspruchsvollen mathematisch-statistischen Verfahren zur Datenanalyse. Mit den mathematisch-statistischen Verfahren, die unter Data Mining-Verfahren zusammengefaßt werden, sind wertvolle vorverarbeitende aber auch entscheidungsunterstützende Datenanalysen möglich. In diesem Buch wird eine Anwendungsarchitektur für Data Mining entwickelt. Ein wesentlicher Beitrag besteht in der systematischen Aufarbeitung von Data Mining-Verfahren und deren anwendungsbezogene Einordnung in die Data Mining-Anwendungsarchitektur (DMA).']
### GND ID:
['gnd:4428654-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617330379']
### GND class:
['Data Mining']
<|eot_id|> |
3A617345163.jsonld | ['Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz : eine Analyse ausgewählter Aspekte im Vergleich mit den Regelungen der anderen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung der Sozialtherapie'] | ['Sämtliche Bundesländer haben infolge der Föderalismusreform Jugendstrafvollzugsgesetze, manche wie Bayern auch Strafvollzugsgesetze erlassen. Mit besonderem Fokus auf das Bayerische Strafvollzugsgesetz befasst sich die vorliegende Abhandlung mit den wichtigsten Aspekten der Neuregelungen wie Vollzugsziel, Vollzugsformen, Unterbringung und Bildung der Gefangenen. Schwerpunkt der Arbeit ist eine Analyse der Behandlungsform der Sozialtherapie aus der Sicht eines Juristen. Bei sämtlichen Problemkreisen wird dem wissenschaftlich Wünschenswerten auch das in der Praxis Machbare gegenübergestellt ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] | ['gnd:140343369', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4028944-8', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617345163'] | ['Schneider, Ragnar', 'Deutschland', 'Gesetzgebung', 'Jugendstrafvollzug', 'Länder', 'Rechtsvergleich'] | Document
### Title: ['Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz : eine Analyse ausgewählter Aspekte im Vergleich mit den Regelungen der anderen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung der Sozialtherapie']
### Abstract:
['Sämtliche Bundesländer haben infolge der Föderalismusreform Jugendstrafvollzugsgesetze, manche wie Bayern auch Strafvollzugsgesetze erlassen. Mit besonderem Fokus auf das Bayerische Strafvollzugsgesetz befasst sich die vorliegende Abhandlung mit den wichtigsten Aspekten der Neuregelungen wie Vollzugsziel, Vollzugsformen, Unterbringung und Bildung der Gefangenen. Schwerpunkt der Arbeit ist eine Analyse der Behandlungsform der Sozialtherapie aus der Sicht eines Juristen. Bei sämtlichen Problemkreisen wird dem wissenschaftlich Wünschenswerten auch das in der Praxis Machbare gegenübergestellt ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
### GND ID:
['gnd:140343369', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4028944-8', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617345163']
### GND class:
['Schneider, Ragnar', 'Deutschland', 'Gesetzgebung', 'Jugendstrafvollzug', 'Länder', 'Rechtsvergleich']
<|eot_id|> |
3A617496609.jsonld | ['Entwicklung einer intelligenten Heckleuchte zur adaptiven Anpassung der Lichtsignale an variable Sichtbedingungen'] | ['Das rückwärtige Signalbild von Kraftfahrzeugen übermittelt relevante Informationen über das eigene Fahrverhalten an den nachfolgenden Verkehr. Die Wahrnehmbarkeit der Lichtsignale mit konstanter Lichtstärke wird jedoch durch variierende Sichtbedingungen unterschiedlich stark beeinflusst. Im Rahmen dieser Arbeit wird aufgezeigt, dass für eine optimale Erkennbarkeit die Signalleuchtdichte primär in Abhängigkeit von den Adaptationsleuchtdichten im Straßenverkehrsraum geregelt werden muss. Zur Beschreibung der unterschiedlichen Adaptationsbedingungen wurden bei verschiedenen Tageslicht- und Witterungsverhältnissen sowie geographischen Voraussetzungen zahlreiche ortsauflösende Leuchtdichtemessungen aus Sicht eines Fahrers durchgeführt. Auf Basis dieser Datenerhebung konnte erstmals eine Klassifizierung durchgeführt werden, welche eine Zuordnung nahezu aller auftretenden Leuchtdichteverteilungen ermöglicht. Diese Klassifizierung der Umweltbedingungen diente gleichzeitig als Grundlage für die Entwicklung einer Anlage zur Tageslichtsimulation. Die realitätsgetreue Reproduktion der Umfeldleuchtdichten und sonnenlichtähnlichen Beleuchtungsstärken gestattete wichtige Grundlagenuntersuchungen zur Bestimmung der optimalen Signalleuchtdichten für Fahrtrichtungsanzeiger, Schluss- und Bremsleuchten an Hand eines maßstabsgetreuen Fahrzeugmodells. Die funktionalen Zusammenhänge zwischen Signal- und Umfeldleuchtdichten aus den Untersuchungen in der Tageslichtsimulation wurden in statischen Feldversuchen unter realen Bedingungen verifiziert. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Vorgaben für eine optimale Signalleuchtdichte für nahezu alle Altersgruppen anwendbar sind. Des Weiteren zeigt sich, dass die aktuell gesetzlich zulässigen Mindestwerte deutlich unterhalb der Anforderungen an eine optimale Erkennbarkeit liegen. Auf Basis der erarbeiteten Zusammenhänge können weitere Einflussgrößen wie beispielsweise Karosseriefarbe, Sonneneinstrahlung in die Heckleuchte oder Witterungsbedingungen durch Korrekturfaktoren in einer Systematik zur Integration in eine bestehende Fahrzeugarchitektur berücksichtigt werden.'] | ['gnd:107229641', 'gnd:112144543', 'gnd:120423723', 'gnd:140587772', 'gnd:4000457-0', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4126950-0', 'gnd:4135101-0', 'gnd:4366319-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617496609'] | ['Gall, Dietrich', 'Khanh, Tran Quoc', 'Aulbach, Johannes', 'Kaltenbach, Andreas', 'Adaptivregelung', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Tageslicht', 'Leuchtdichte', 'Schlussleuchte'] | Document
### Title: ['Entwicklung einer intelligenten Heckleuchte zur adaptiven Anpassung der Lichtsignale an variable Sichtbedingungen']
### Abstract:
['Das rückwärtige Signalbild von Kraftfahrzeugen übermittelt relevante Informationen über das eigene Fahrverhalten an den nachfolgenden Verkehr. Die Wahrnehmbarkeit der Lichtsignale mit konstanter Lichtstärke wird jedoch durch variierende Sichtbedingungen unterschiedlich stark beeinflusst. Im Rahmen dieser Arbeit wird aufgezeigt, dass für eine optimale Erkennbarkeit die Signalleuchtdichte primär in Abhängigkeit von den Adaptationsleuchtdichten im Straßenverkehrsraum geregelt werden muss. Zur Beschreibung der unterschiedlichen Adaptationsbedingungen wurden bei verschiedenen Tageslicht- und Witterungsverhältnissen sowie geographischen Voraussetzungen zahlreiche ortsauflösende Leuchtdichtemessungen aus Sicht eines Fahrers durchgeführt. Auf Basis dieser Datenerhebung konnte erstmals eine Klassifizierung durchgeführt werden, welche eine Zuordnung nahezu aller auftretenden Leuchtdichteverteilungen ermöglicht. Diese Klassifizierung der Umweltbedingungen diente gleichzeitig als Grundlage für die Entwicklung einer Anlage zur Tageslichtsimulation. Die realitätsgetreue Reproduktion der Umfeldleuchtdichten und sonnenlichtähnlichen Beleuchtungsstärken gestattete wichtige Grundlagenuntersuchungen zur Bestimmung der optimalen Signalleuchtdichten für Fahrtrichtungsanzeiger, Schluss- und Bremsleuchten an Hand eines maßstabsgetreuen Fahrzeugmodells. Die funktionalen Zusammenhänge zwischen Signal- und Umfeldleuchtdichten aus den Untersuchungen in der Tageslichtsimulation wurden in statischen Feldversuchen unter realen Bedingungen verifiziert. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Vorgaben für eine optimale Signalleuchtdichte für nahezu alle Altersgruppen anwendbar sind. Des Weiteren zeigt sich, dass die aktuell gesetzlich zulässigen Mindestwerte deutlich unterhalb der Anforderungen an eine optimale Erkennbarkeit liegen. Auf Basis der erarbeiteten Zusammenhänge können weitere Einflussgrößen wie beispielsweise Karosseriefarbe, Sonneneinstrahlung in die Heckleuchte oder Witterungsbedingungen durch Korrekturfaktoren in einer Systematik zur Integration in eine bestehende Fahrzeugarchitektur berücksichtigt werden.']
### GND ID:
['gnd:107229641', 'gnd:112144543', 'gnd:120423723', 'gnd:140587772', 'gnd:4000457-0', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4126950-0', 'gnd:4135101-0', 'gnd:4366319-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617496609']
### GND class:
['Gall, Dietrich', 'Khanh, Tran Quoc', 'Aulbach, Johannes', 'Kaltenbach, Andreas', 'Adaptivregelung', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Tageslicht', 'Leuchtdichte', 'Schlussleuchte']
<|eot_id|> |
3A617758662.jsonld | ['MCM-einfache Moduln'] | ['Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Beitrag zum Studium unzerlegbarer MCM-Moduln über einem kommutativen Noetherschen Ring geleistet werden, die keine Extension zweier nichtverschwindender MCM-Moduln sind. Wir nennen solche Moduln MCM-einfache Moduln. Kapitel 1 dient zum Zusammentragen von Definitionen und Sätzen aus der Theorie der MCM-Moduln. Das zweite Kapitel dient dazu, die verschiedenen Darstellungen von MCM-Moduln nebst einer Reihe von daran gebundenen Bezeichnungen bereitzustellen. In Analogie zu Eigenschaften einfacher Moduln, beschäftigen wir uns in Kapitel 3 mit der Frage nach der Existenz von Filtrierungen und der Eindeutigkeit der durch die Filtrierungen gegebenen assoziierten graduierten Moduln. Kapitel 4 widmet sich MCM-Moduln und MCM-einfachen Moduln über einfachen Singularitäten. In Kapitel 5 studieren wir MCM-Moduln und MCM-einfache Moduln über einfach elliptischen Singularitäten. Schließlich wenden wir uns in Kapitel 6 s-rationalen Singularitäten zu.'] | ['gnd:140354832', 'gnd:4618172-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617758662'] | ['Karroum, Nagat', 'Cohen-Macaulay-Modul'] | Document
### Title: ['MCM-einfache Moduln']
### Abstract:
['Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Beitrag zum Studium unzerlegbarer MCM-Moduln über einem kommutativen Noetherschen Ring geleistet werden, die keine Extension zweier nichtverschwindender MCM-Moduln sind. Wir nennen solche Moduln MCM-einfache Moduln. Kapitel 1 dient zum Zusammentragen von Definitionen und Sätzen aus der Theorie der MCM-Moduln. Das zweite Kapitel dient dazu, die verschiedenen Darstellungen von MCM-Moduln nebst einer Reihe von daran gebundenen Bezeichnungen bereitzustellen. In Analogie zu Eigenschaften einfacher Moduln, beschäftigen wir uns in Kapitel 3 mit der Frage nach der Existenz von Filtrierungen und der Eindeutigkeit der durch die Filtrierungen gegebenen assoziierten graduierten Moduln. Kapitel 4 widmet sich MCM-Moduln und MCM-einfachen Moduln über einfachen Singularitäten. In Kapitel 5 studieren wir MCM-Moduln und MCM-einfache Moduln über einfach elliptischen Singularitäten. Schließlich wenden wir uns in Kapitel 6 s-rationalen Singularitäten zu.']
### GND ID:
['gnd:140354832', 'gnd:4618172-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617758662']
### GND class:
['Karroum, Nagat', 'Cohen-Macaulay-Modul']
<|eot_id|> |
3A617774560.jsonld | ['Farbbilderzeugung mittels computergenerierter Hologramme'] | ['Die Projektion von monochromatischen, zweidimensionalen Bildern mittels computergenerierter Hologramme (CGH) ist ein bekanntes Verfahren, welches mehrere alleinstellende Vorteile besitzt (Schärfentiefe, Justagetoleranz, hohe Effizienz, Einfachheit des Aufbaus). Das Ziel der Arbeit ist die Erweiterung dieser Art der Projektion auf mehrfarbige Bilder bei Erhaltung der spezifischen Vorteile. Dazu werden drei verschiedene Ansätze theoretisch untersucht und experimentell realisiert. Im ersten Ansatz wird mittels einer Kombination aus wellenlängenselektiven dielektrischen Schichtspiegeln und reflektiven CGH ein gestapeltes Element entwickelt, welches die unabhängige Beeinflussung der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau erlaubt, wobei ein nahezu identischer Quellpunkt der Farbanteile erreicht werden kann und somit die Schärfentiefe vollständig erhalten bleibt. Im zweiten Ansatz, der sich durch große Einfachheit auszeichnet, wird die Dispersion der Grundfarben genutzt, um mittels eines gewöhnlichen monochromatischen CGH in einem off-axis Aufbau ein Farbbild zu generieren. Im dritten Ansatz wird das Konzept des CGH auf mehrere, in kurzem Abstand hintereinander angeordnete Ebenen (sog. Multi-Ebenen CGH), erweitert. Die Propagation des Lichtes zwischen den Ebenen erzeugt dabei eine komplexe Abhängigkeit der erzeugten Intensitätsverteilung von verschiedenen Parametern des optischen Aufbaus (z.B. Beleuchtungswellenlänge, Beleuchtungswinkel, Ebenenabstand). Mit diesem Ansatz wird die hocheffiziente Erzeugung von Farbbildern demonstriert.'] | ['gnd:140109323', 'gnd:36164-1', 'gnd:4153689-7', 'gnd:4184259-5', 'gnd:4197032-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617774560'] | ['Kämpfe, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Farbbild', 'Synthetisches Hologramm', 'Bilderzeugung'] | Document
### Title: ['Farbbilderzeugung mittels computergenerierter Hologramme']
### Abstract:
['Die Projektion von monochromatischen, zweidimensionalen Bildern mittels computergenerierter Hologramme (CGH) ist ein bekanntes Verfahren, welches mehrere alleinstellende Vorteile besitzt (Schärfentiefe, Justagetoleranz, hohe Effizienz, Einfachheit des Aufbaus). Das Ziel der Arbeit ist die Erweiterung dieser Art der Projektion auf mehrfarbige Bilder bei Erhaltung der spezifischen Vorteile. Dazu werden drei verschiedene Ansätze theoretisch untersucht und experimentell realisiert. Im ersten Ansatz wird mittels einer Kombination aus wellenlängenselektiven dielektrischen Schichtspiegeln und reflektiven CGH ein gestapeltes Element entwickelt, welches die unabhängige Beeinflussung der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau erlaubt, wobei ein nahezu identischer Quellpunkt der Farbanteile erreicht werden kann und somit die Schärfentiefe vollständig erhalten bleibt. Im zweiten Ansatz, der sich durch große Einfachheit auszeichnet, wird die Dispersion der Grundfarben genutzt, um mittels eines gewöhnlichen monochromatischen CGH in einem off-axis Aufbau ein Farbbild zu generieren. Im dritten Ansatz wird das Konzept des CGH auf mehrere, in kurzem Abstand hintereinander angeordnete Ebenen (sog. Multi-Ebenen CGH), erweitert. Die Propagation des Lichtes zwischen den Ebenen erzeugt dabei eine komplexe Abhängigkeit der erzeugten Intensitätsverteilung von verschiedenen Parametern des optischen Aufbaus (z.B. Beleuchtungswellenlänge, Beleuchtungswinkel, Ebenenabstand). Mit diesem Ansatz wird die hocheffiziente Erzeugung von Farbbildern demonstriert.']
### GND ID:
['gnd:140109323', 'gnd:36164-1', 'gnd:4153689-7', 'gnd:4184259-5', 'gnd:4197032-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617774560']
### GND class:
['Kämpfe, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Farbbild', 'Synthetisches Hologramm', 'Bilderzeugung']
<|eot_id|> |
3A617839808.jsonld | ['Entanglement and its facets in condensed matter systems'] | ['Entanglement, quantum phase transitions, SL invariants. - Verschränkung, Quantenphasenübergänge, SL-Invarianten'] | ['gnd:122765974', 'gnd:4128781-2', 'gnd:4409616-1', 'gnd:4793582-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617839808'] | ['Osterloh, Andreas', 'Invariante', 'Verschränkter Zustand', 'Quantenphasenübergang'] | Document
### Title: ['Entanglement and its facets in condensed matter systems']
### Abstract:
['Entanglement, quantum phase transitions, SL invariants. - Verschränkung, Quantenphasenübergänge, SL-Invarianten']
### GND ID:
['gnd:122765974', 'gnd:4128781-2', 'gnd:4409616-1', 'gnd:4793582-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617839808']
### GND class:
['Osterloh, Andreas', 'Invariante', 'Verschränkter Zustand', 'Quantenphasenübergang']
<|eot_id|> |
3A617925070.jsonld | ['Macroscopic quantum electrodynamics of high-Q cavities'] | ['In dieser Arbeit wurde die makroskopische Quantenelektrodynamik in linearen Medien angewandt, um eine universell gültige Quantentheorie zur Beschreibung der Wechselwirkung des elektromagnetischen Feldes mit atomaren Quellen in high-Q-Cavities zu entwickeln. In dieser Theorie wird eine vollständige Beschreibung der Charakteristika der emittierten Strahlung angegeben. Die Theorie ermöglicht es, die Grenzen der Anwendbarkeit der üblicherweise verwendeten Theorie aufzuzeigen. Um eine möglichst allgemeinültige Theorie aufzustellen wurde zunächst die Atom-Feld-Wechselwirkung im Rahmen der makroskopischen Quantenelektrodynamik in dispersiven und absorptiven Medien untersucht. Um das elektromagnetische Feld zu beschreiben wurde von den Maxwell-Gleichungen ausgegangen, wobei die Rauschstromdichten, die mit der Absorption des Mediums verknüpft sind, mit einbezogen wurden. Die Lösung dieser Gleichungen drückt die elektromagnetischen Feldvariablen mittels des Greentensors der makroskopischen Maxwellgleichungen durch die Rauschstromdichten aus. Die explizite Quantisierung wird anhand der Rauschstromdichten durchgeführt, wobei ein diagonaler Hamiltonoperator eingeführt wird, der dann die Zeitentwicklung gemäß den Maxwell-Gleichungen und die Erfüllung der fundamentalen gleichzeitigen Vertauschungsregeln der Feldvariablen gewährleistet.'] | ['gnd:140117172', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047982-1', 'gnd:4358773-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617925070'] | ['Khanbekyan, Mikayel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Quantenelektrodynamik', 'Cavity-Methode'] | Document
### Title: ['Macroscopic quantum electrodynamics of high-Q cavities']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wurde die makroskopische Quantenelektrodynamik in linearen Medien angewandt, um eine universell gültige Quantentheorie zur Beschreibung der Wechselwirkung des elektromagnetischen Feldes mit atomaren Quellen in high-Q-Cavities zu entwickeln. In dieser Theorie wird eine vollständige Beschreibung der Charakteristika der emittierten Strahlung angegeben. Die Theorie ermöglicht es, die Grenzen der Anwendbarkeit der üblicherweise verwendeten Theorie aufzuzeigen. Um eine möglichst allgemeinültige Theorie aufzustellen wurde zunächst die Atom-Feld-Wechselwirkung im Rahmen der makroskopischen Quantenelektrodynamik in dispersiven und absorptiven Medien untersucht. Um das elektromagnetische Feld zu beschreiben wurde von den Maxwell-Gleichungen ausgegangen, wobei die Rauschstromdichten, die mit der Absorption des Mediums verknüpft sind, mit einbezogen wurden. Die Lösung dieser Gleichungen drückt die elektromagnetischen Feldvariablen mittels des Greentensors der makroskopischen Maxwellgleichungen durch die Rauschstromdichten aus. Die explizite Quantisierung wird anhand der Rauschstromdichten durchgeführt, wobei ein diagonaler Hamiltonoperator eingeführt wird, der dann die Zeitentwicklung gemäß den Maxwell-Gleichungen und die Erfüllung der fundamentalen gleichzeitigen Vertauschungsregeln der Feldvariablen gewährleistet.']
### GND ID:
['gnd:140117172', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047982-1', 'gnd:4358773-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617925070']
### GND class:
['Khanbekyan, Mikayel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Quantenelektrodynamik', 'Cavity-Methode']
<|eot_id|> |
3A617930686.jsonld | ['Einzelelektronen-Transistoren auf Spitzen zur Verwendung in der Rastersondenmikroskopie bei tiefen Temperaturen'] | ['Auch knapp 30 Jahre nach der Entdeckung des Quanten-Hall-Effektes existiert noch kein mikroskopisch geschlossenes Bild zu dessen Beschreibung. Die lokalen elektrischen Eigenschaften in zweidimensionalen Elektronensystemen (2DES) sind dabei aktuell von besonderem Interesse. Im Rahmen von lokalen elektrischen Messungen kann eine besonders hohe Empfindlichkeitdurch den Einsatz eines Einzelelektronen-Transistors erreicht werden, der sich auf der Spitze eines Rastersondenmikroskopes befindet und als lokales Elektrometer eingesetzt wird. Zur Untersuchung zeitlich korrelierter Effekte ist es jedoch notwendig, gleichzeitige Potentialmessungen an verschiedenen Stellen der Probe durchführen zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Einzelelektronen-Transistoren (SETs) auf einer Reihe nebeneinander angeordneter Spitzen (Spitzen-Array) zur Verwendung in der Rastersondenmikroskopie bei tiefen Temperaturen und großen Magnetfeldern entwickelt und hergestellt. Nach der elektrischen Charakterisierung wurde die Eignung als Elektrometer bei Untersuchungen von magnetisch induzierten elektrischen Ungleichgewichten in einem zweidimensionalen Elektronensystem im Bereich des Quanten-Hall-Effektes demonstriert. Das gewählte Konzept verwendet eine symmetrische AlGaAs/GaAs-Heterostruktur mit darunterliegender Al0,7Ga0,3As-Opferschicht zur Herstellung freistehender, in der Waferebene liegenden Spitzen. Ein Graben entlang der Mitte jeder Spitze sowie zwischen den einzelnen Spitzen sorgt in Verbindung mit der Bedampfung mit Aluminium unter einem Winkel, dass durcheinen Metallabriss an den Grabenflanken zwei separate Kontakte (Source und Drain) ans Ende der Spitze geführt werden. Durch Oxidation der Aluminiumoberfläche werden Tunnelbarrieren erzeugt, anschließend wird die SET-Insel auf die Endfläche der Spitze aufgedampft. Die Inselgröße beträgt typischerweise ca. 280 nm × 150 nm. Der Raumtemperatur-Gesamtwiderstand der Tunnelbarrieren eines SETs beträgt typischerweise ca. 100 kOhm. Die Ladeenergie EC = e^2/(2C) liegt im Bereich zwischen 25 [my]eV und 50 [my]eV, was zum Einsatz der SETs üblicherweise einen 3He - 4He - Mischkryostaten erforderlich macht. An einem nicht-rasternden Versuchsaufbau, bei dem ein Array von SET-Spitzen gegenüber einer Hall-Probe fixiert angeordnet ist, wurden gleichzeitige Messungen mit zwei SETs durchgeführt. Dabei wurden magnetisch induzierte "Potential"-Hysteresen untersucht, die bei einer Veränderung des senkrecht zum 2DES verlaufenden Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Richtung der Magnetfeldänderung in der Nähe kleiner ganzzahliger Landau-Niveau-Füllfaktoren 1 bis 4 des 2DES auftraten. Potentialänderungen von bis zu 55 mV bei Füllfaktor 1 konnten gemessen werden. Bei Untersuchungen des Relaxationsverhaltens wurde ein schneller, teilweiser Rückgang der Potentialdifferenz zwischen dem Inneren und dem Rand des 2DES beobachtet, gefolgt von einer über mindestens mehrere Stunden bestehenden Stabilität des Rest-Ungleichgewichts. Bei einer Umkehr der Richtung der Magnetfeldänderung waren bereits kleine Änderungen um wenige Milli-Tesla ausreichend, um die gegenüberliegende Hysteresekurve zu erreichen. Die Annäherung an die gegenüberliegende Kurve erfolgte dabei nicht linear, sondern mit kleiner werdenden Schritthöhen bei gleichbleibenden Schrittweiten, so dass eine wiederholte Umkehr der Magnetfeldrichtung zu inneren Hysteresen innerhalb der eigentlichen Hysterese-Hüllkurven führte. Abschließend wurde ein Modell entwickelt, das aufbauend auf einer Landschaft aus kompressiblen und inkompressiblen Bereichen innerhalb des 2DES, wie sie auch aus früheren Untersuchungen mittels Rasterkraftmikroskop bekannt sind, eine Erklärung der beobachteten Effekte gibt.'] | ['gnd:108061574', 'gnd:1171271263', 'gnd:140448195', 'gnd:4048455-5', 'gnd:4060646-6', 'gnd:4349731-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617930686'] | ['Klitzing, Klaus', 'Schwierz, Frank', 'Weber, Jochen', 'Rasterelektronenmikroskopie', 'Transistor', 'Single electron transfer'] | Document
### Title: ['Einzelelektronen-Transistoren auf Spitzen zur Verwendung in der Rastersondenmikroskopie bei tiefen Temperaturen']
### Abstract:
['Auch knapp 30 Jahre nach der Entdeckung des Quanten-Hall-Effektes existiert noch kein mikroskopisch geschlossenes Bild zu dessen Beschreibung. Die lokalen elektrischen Eigenschaften in zweidimensionalen Elektronensystemen (2DES) sind dabei aktuell von besonderem Interesse. Im Rahmen von lokalen elektrischen Messungen kann eine besonders hohe Empfindlichkeitdurch den Einsatz eines Einzelelektronen-Transistors erreicht werden, der sich auf der Spitze eines Rastersondenmikroskopes befindet und als lokales Elektrometer eingesetzt wird. Zur Untersuchung zeitlich korrelierter Effekte ist es jedoch notwendig, gleichzeitige Potentialmessungen an verschiedenen Stellen der Probe durchführen zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Einzelelektronen-Transistoren (SETs) auf einer Reihe nebeneinander angeordneter Spitzen (Spitzen-Array) zur Verwendung in der Rastersondenmikroskopie bei tiefen Temperaturen und großen Magnetfeldern entwickelt und hergestellt. Nach der elektrischen Charakterisierung wurde die Eignung als Elektrometer bei Untersuchungen von magnetisch induzierten elektrischen Ungleichgewichten in einem zweidimensionalen Elektronensystem im Bereich des Quanten-Hall-Effektes demonstriert. Das gewählte Konzept verwendet eine symmetrische AlGaAs/GaAs-Heterostruktur mit darunterliegender Al0,7Ga0,3As-Opferschicht zur Herstellung freistehender, in der Waferebene liegenden Spitzen. Ein Graben entlang der Mitte jeder Spitze sowie zwischen den einzelnen Spitzen sorgt in Verbindung mit der Bedampfung mit Aluminium unter einem Winkel, dass durcheinen Metallabriss an den Grabenflanken zwei separate Kontakte (Source und Drain) ans Ende der Spitze geführt werden. Durch Oxidation der Aluminiumoberfläche werden Tunnelbarrieren erzeugt, anschließend wird die SET-Insel auf die Endfläche der Spitze aufgedampft. Die Inselgröße beträgt typischerweise ca. 280 nm × 150 nm. Der Raumtemperatur-Gesamtwiderstand der Tunnelbarrieren eines SETs beträgt typischerweise ca. 100 kOhm. Die Ladeenergie EC = e^2/(2C) liegt im Bereich zwischen 25 [my]eV und 50 [my]eV, was zum Einsatz der SETs üblicherweise einen 3He - 4He - Mischkryostaten erforderlich macht. An einem nicht-rasternden Versuchsaufbau, bei dem ein Array von SET-Spitzen gegenüber einer Hall-Probe fixiert angeordnet ist, wurden gleichzeitige Messungen mit zwei SETs durchgeführt. Dabei wurden magnetisch induzierte "Potential"-Hysteresen untersucht, die bei einer Veränderung des senkrecht zum 2DES verlaufenden Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Richtung der Magnetfeldänderung in der Nähe kleiner ganzzahliger Landau-Niveau-Füllfaktoren 1 bis 4 des 2DES auftraten. Potentialänderungen von bis zu 55 mV bei Füllfaktor 1 konnten gemessen werden. Bei Untersuchungen des Relaxationsverhaltens wurde ein schneller, teilweiser Rückgang der Potentialdifferenz zwischen dem Inneren und dem Rand des 2DES beobachtet, gefolgt von einer über mindestens mehrere Stunden bestehenden Stabilität des Rest-Ungleichgewichts. Bei einer Umkehr der Richtung der Magnetfeldänderung waren bereits kleine Änderungen um wenige Milli-Tesla ausreichend, um die gegenüberliegende Hysteresekurve zu erreichen. Die Annäherung an die gegenüberliegende Kurve erfolgte dabei nicht linear, sondern mit kleiner werdenden Schritthöhen bei gleichbleibenden Schrittweiten, so dass eine wiederholte Umkehr der Magnetfeldrichtung zu inneren Hysteresen innerhalb der eigentlichen Hysterese-Hüllkurven führte. Abschließend wurde ein Modell entwickelt, das aufbauend auf einer Landschaft aus kompressiblen und inkompressiblen Bereichen innerhalb des 2DES, wie sie auch aus früheren Untersuchungen mittels Rasterkraftmikroskop bekannt sind, eine Erklärung der beobachteten Effekte gibt.']
### GND ID:
['gnd:108061574', 'gnd:1171271263', 'gnd:140448195', 'gnd:4048455-5', 'gnd:4060646-6', 'gnd:4349731-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617930686']
### GND class:
['Klitzing, Klaus', 'Schwierz, Frank', 'Weber, Jochen', 'Rasterelektronenmikroskopie', 'Transistor', 'Single electron transfer']
<|eot_id|> |
3A617932506.jsonld | ['Lebensqualität von Zöliakie-Patienten im westlichen und südlichen Mecklenburg'] | ['Untersucht wurde die Lebensqualität von Zöliakie-Betroffenen im südlichen und westlichen Mecklenburg mit den Testverfahren SF-36, HADS-D, GBB-24 und BDI-II. Eingeschlossen wurden 31 erwachsene Patienten. Im Ergebnis zeigte sich eine reduzierte gesundheitsbezogene Lebensqualität des Kollektivs im Vergleich zur deutschen Normstichprobe und zum Teil besseres Befinden im Vergleich zu einer gesamtdeutschen Vergleichsgruppe aus dem Jahre 2006.'] | ['gnd:140436014', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4396904-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617932506'] | ['Rappenberg, Dirk', 'Lebensqualität', 'Einheimische Sprue'] | Document
### Title: ['Lebensqualität von Zöliakie-Patienten im westlichen und südlichen Mecklenburg']
### Abstract:
['Untersucht wurde die Lebensqualität von Zöliakie-Betroffenen im südlichen und westlichen Mecklenburg mit den Testverfahren SF-36, HADS-D, GBB-24 und BDI-II. Eingeschlossen wurden 31 erwachsene Patienten. Im Ergebnis zeigte sich eine reduzierte gesundheitsbezogene Lebensqualität des Kollektivs im Vergleich zur deutschen Normstichprobe und zum Teil besseres Befinden im Vergleich zu einer gesamtdeutschen Vergleichsgruppe aus dem Jahre 2006.']
### GND ID:
['gnd:140436014', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4396904-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617932506']
### GND class:
['Rappenberg, Dirk', 'Lebensqualität', 'Einheimische Sprue']
<|eot_id|> |
3A617940894.jsonld | ['Verfahren und Werkzeuge zur Gestaltung der Zusammenarbeit von maritimen Unternehmen'] | ['Die steigenden Anforderungen der Reeder, der technische Fortschritt maritimer Zulieferprodukte und die Randbedingungen der maritimen Zulieferindustrie bewirken, dass die Werften immer häufiger Kooperationen mit Zulieferern eingehen und ganze Systemprodukte von mehreren Zulieferern herstellen lassen. Dieser Trend wird sich fortsetzen und bedingt neue, für die maritime Industrie abgestimmte, ganzheitliche Kooperationsansätze, die aus verfahrensorientierten, methodischen Ansätzen und kooperationsunterstützenden Werkzeugen bestehen.'] | ['gnd:133106977', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4117734-4', 'gnd:4128181-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617940894'] | ['Weidemann, Björn', 'Kooperation', 'Zulieferer', 'Werft'] | Document
### Title: ['Verfahren und Werkzeuge zur Gestaltung der Zusammenarbeit von maritimen Unternehmen']
### Abstract:
['Die steigenden Anforderungen der Reeder, der technische Fortschritt maritimer Zulieferprodukte und die Randbedingungen der maritimen Zulieferindustrie bewirken, dass die Werften immer häufiger Kooperationen mit Zulieferern eingehen und ganze Systemprodukte von mehreren Zulieferern herstellen lassen. Dieser Trend wird sich fortsetzen und bedingt neue, für die maritime Industrie abgestimmte, ganzheitliche Kooperationsansätze, die aus verfahrensorientierten, methodischen Ansätzen und kooperationsunterstützenden Werkzeugen bestehen.']
### GND ID:
['gnd:133106977', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4117734-4', 'gnd:4128181-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A617940894']
### GND class:
['Weidemann, Björn', 'Kooperation', 'Zulieferer', 'Werft']
<|eot_id|> |
3A618076409.jsonld | ['Plasmagestützte Beschichtung von Metallfluoriden für den tiefen ultravioletten Spektralbereich'] | ['Um den gestiegenen Anforderungen an die optischen Komponenten für den Einsatz bei 193 nm bezüglich der Minimierung der optischen Verluste und der Erhöhung der Zerstörschwelle gerecht zu werden, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein neuartiges Verfahren zur Beschichtung von Metallfluoriden entwickelt. Die Zielstellung war die Optimierung der Schichteigenschaften von Einzelschichten und Schichtsystemen mittels fluorreaktiver und plasmagestützter Beschichtung. Es wurden Schichten mit hoher Packungsdichte und geringen optischen Verlusten bei niedriger Substrattemperatur hergestellt, um damit den Einsatz der entwickelten Technologie zur Beschichtung von Lithographieoptiken zu ermöglichen. Durch die Plasmastützung mit Argon als Prozess- und Fluor als Reaktivgas konnten die erwünschten Schichteigenschaften realisiert werden. Zwar konnten auch LaF3- und MgF2-Einzelschichten ohne Zugabe von Fluor verdichtet und dabei geringe k-Werte erreicht werden, jedoch war es zur weiteren Reduktion der optischen Verluste notwendig, Fluor als Reaktivgas in geringen Mengen einzulassen.'] | ['gnd:140996265', 'gnd:36164-1', 'gnd:4005996-0', 'gnd:4411703-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618076409'] | ['Bischoff, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Beschichten', 'Metallfluoride'] | Document
### Title: ['Plasmagestützte Beschichtung von Metallfluoriden für den tiefen ultravioletten Spektralbereich']
### Abstract:
['Um den gestiegenen Anforderungen an die optischen Komponenten für den Einsatz bei 193 nm bezüglich der Minimierung der optischen Verluste und der Erhöhung der Zerstörschwelle gerecht zu werden, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein neuartiges Verfahren zur Beschichtung von Metallfluoriden entwickelt. Die Zielstellung war die Optimierung der Schichteigenschaften von Einzelschichten und Schichtsystemen mittels fluorreaktiver und plasmagestützter Beschichtung. Es wurden Schichten mit hoher Packungsdichte und geringen optischen Verlusten bei niedriger Substrattemperatur hergestellt, um damit den Einsatz der entwickelten Technologie zur Beschichtung von Lithographieoptiken zu ermöglichen. Durch die Plasmastützung mit Argon als Prozess- und Fluor als Reaktivgas konnten die erwünschten Schichteigenschaften realisiert werden. Zwar konnten auch LaF3- und MgF2-Einzelschichten ohne Zugabe von Fluor verdichtet und dabei geringe k-Werte erreicht werden, jedoch war es zur weiteren Reduktion der optischen Verluste notwendig, Fluor als Reaktivgas in geringen Mengen einzulassen.']
### GND ID:
['gnd:140996265', 'gnd:36164-1', 'gnd:4005996-0', 'gnd:4411703-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618076409']
### GND class:
['Bischoff, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Beschichten', 'Metallfluoride']
<|eot_id|> |
3A618319204.jsonld | ['Fokussierung ultrakurzer Laserpulse'] | ['Motiviert durch die rasant wachsende Zahl der Anwendungsgebiete von Mikro-Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Wechselwirkung fokussierter ultrakurzer Laserpulse mit Kieselglas, welches exemplarisch als Dielektrikum ausgewählt wurde. Untersucht werden hierbei zum einen die raum-zeitlichen Verzerrungen aberrierter Laserpulse unter zusätzlicher Berücksichtigung eines intensitätsabhängigen Brechungsindexes. Zum anderen wird das durch die Fokussierung im Material entstehende Elektronenplasma berechnet und die Wechselwirkung des Laserpulses mit diesem analysiert. Daran anschließend erfolgt der Vergleich der Elektronendichteverteilungen mit experimentell in Kieselglas erzeugten Strukturen. Eine wichtige Grundlage der numerischen Simulationen zur nichtlinearen Wechselwirkung fokussierter Laserpulse bildet die genaue Kenntnis der raum-zeitlichen Verzerrung der Pulsfronten durch das verwendete (reale) optische System. Daher ist es essentiell eine Messmethode zu besitzen, mit welcher die ortsaufgelöste Charakterisierung fokussierter Laserpulse möglich ist. In Zusammenarbeit mit der Gruppe um Prof. Rick Trebino wurde mit scanning Sea Tadpole erstmals ein derartiges Messverfahren realisiert, dessen Weiterentwicklung zu verbesserter spektraler Auflösung und höherer Ortsauflösung im letzten Teil dieser Arbeit vorgestellt wird.'] | ['gnd:140760164', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154950-8', 'gnd:4176622-2', 'gnd:4222149-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618319204'] | ['Fuchs, Ulrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fokussierung', 'Quarzglas', 'Ultrakurzer Lichtimpuls'] | Document
### Title: ['Fokussierung ultrakurzer Laserpulse']
### Abstract:
['Motiviert durch die rasant wachsende Zahl der Anwendungsgebiete von Mikro-Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Wechselwirkung fokussierter ultrakurzer Laserpulse mit Kieselglas, welches exemplarisch als Dielektrikum ausgewählt wurde. Untersucht werden hierbei zum einen die raum-zeitlichen Verzerrungen aberrierter Laserpulse unter zusätzlicher Berücksichtigung eines intensitätsabhängigen Brechungsindexes. Zum anderen wird das durch die Fokussierung im Material entstehende Elektronenplasma berechnet und die Wechselwirkung des Laserpulses mit diesem analysiert. Daran anschließend erfolgt der Vergleich der Elektronendichteverteilungen mit experimentell in Kieselglas erzeugten Strukturen. Eine wichtige Grundlage der numerischen Simulationen zur nichtlinearen Wechselwirkung fokussierter Laserpulse bildet die genaue Kenntnis der raum-zeitlichen Verzerrung der Pulsfronten durch das verwendete (reale) optische System. Daher ist es essentiell eine Messmethode zu besitzen, mit welcher die ortsaufgelöste Charakterisierung fokussierter Laserpulse möglich ist. In Zusammenarbeit mit der Gruppe um Prof. Rick Trebino wurde mit scanning Sea Tadpole erstmals ein derartiges Messverfahren realisiert, dessen Weiterentwicklung zu verbesserter spektraler Auflösung und höherer Ortsauflösung im letzten Teil dieser Arbeit vorgestellt wird.']
### GND ID:
['gnd:140760164', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154950-8', 'gnd:4176622-2', 'gnd:4222149-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618319204']
### GND class:
['Fuchs, Ulrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fokussierung', 'Quarzglas', 'Ultrakurzer Lichtimpuls']
<|eot_id|> |
3A61842010X.jsonld | ['Molecular formula identification using high resolution mass spectrometry : algorithms and applications in metabolomics and proteomics'] | ['Wir untersuchen mehrere theoretische und praktische Aspekte der Identifikation der Summenformel von Biomolekülen mit Hilfe von hochauflösender Massenspektrometrie. Durch die letzten Forschritte in der Instrumentation ist die Massenspektrometrie (MS) zur einen der Schlüsseltechnologien für die Analyse von Biomolekülen in der Proteomik und Metabolomik geworden. Sie misst die Massen der Moleküle in der Probe mit hoher Genauigkeit, und ist für die Messdatenerfassung im Hochdurchsatz gut geeignet. Eine der Kernaufgaben in der MS-basierten Proteomik und Metabolomik ist die Identifikation der Moleküle in der Probe. In der Metabolomik unterliegen Metaboliten der Strukturaufklärung, beginnend bei der Summenformel eines Moleküls, d.h. der Anzahl der Atome jedes Elements. Dies ist der entscheidende Schritt in der Identifikation eines unbekannten Metabolits, da die festgelegte Formel die Anzahl der möglichen Molekülstrukturen auf eine viel kleinere Menge reduziert, die mit Methoden der automatischen Strukturaufklärung weiter analysiert werden kann. Nach der Vorverarbeitung ist die Ausgabe eines Massenspektrometers eine Liste von Peaks, die den Molekülmassen und deren Intensitäten, d.h. der Anzahl der Moleküle mit einer bestimmten Masse, entspricht. Im Prinzip können die Summenformel kleiner Moleküle nur mit präzisen Massen identifiziert werden.'] | ['gnd:140893776', 'gnd:36164-1', 'gnd:4037882-2', 'gnd:4135124-1', 'gnd:4138579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61842010X'] | ['Pervukhin, Anton', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Massenspektrometrie', 'Biomolekül', 'Metabolit'] | Document
### Title: ['Molecular formula identification using high resolution mass spectrometry : algorithms and applications in metabolomics and proteomics']
### Abstract:
['Wir untersuchen mehrere theoretische und praktische Aspekte der Identifikation der Summenformel von Biomolekülen mit Hilfe von hochauflösender Massenspektrometrie. Durch die letzten Forschritte in der Instrumentation ist die Massenspektrometrie (MS) zur einen der Schlüsseltechnologien für die Analyse von Biomolekülen in der Proteomik und Metabolomik geworden. Sie misst die Massen der Moleküle in der Probe mit hoher Genauigkeit, und ist für die Messdatenerfassung im Hochdurchsatz gut geeignet. Eine der Kernaufgaben in der MS-basierten Proteomik und Metabolomik ist die Identifikation der Moleküle in der Probe. In der Metabolomik unterliegen Metaboliten der Strukturaufklärung, beginnend bei der Summenformel eines Moleküls, d.h. der Anzahl der Atome jedes Elements. Dies ist der entscheidende Schritt in der Identifikation eines unbekannten Metabolits, da die festgelegte Formel die Anzahl der möglichen Molekülstrukturen auf eine viel kleinere Menge reduziert, die mit Methoden der automatischen Strukturaufklärung weiter analysiert werden kann. Nach der Vorverarbeitung ist die Ausgabe eines Massenspektrometers eine Liste von Peaks, die den Molekülmassen und deren Intensitäten, d.h. der Anzahl der Moleküle mit einer bestimmten Masse, entspricht. Im Prinzip können die Summenformel kleiner Moleküle nur mit präzisen Massen identifiziert werden.']
### GND ID:
['gnd:140893776', 'gnd:36164-1', 'gnd:4037882-2', 'gnd:4135124-1', 'gnd:4138579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61842010X']
### GND class:
['Pervukhin, Anton', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Massenspektrometrie', 'Biomolekül', 'Metabolit']
<|eot_id|> |
3A618455256.jsonld | ['Colistin in Milch : Entwicklung einer Methode und ihre Validierung nach der Entscheidung der Kommission 2002/657/EG'] | ['Colistin, Polymyxin E, LC-MS/MS, Entscheidung 2002/657/EG, Validierung. - Commission decision 2002/657/EG, validation'] | ['gnd:14105946X', 'gnd:4039264-8', 'gnd:4251725-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618455256'] | ['Stappen, Martha Anna', 'Milch', 'Colistin'] | Document
### Title: ['Colistin in Milch : Entwicklung einer Methode und ihre Validierung nach der Entscheidung der Kommission 2002/657/EG']
### Abstract:
['Colistin, Polymyxin E, LC-MS/MS, Entscheidung 2002/657/EG, Validierung. - Commission decision 2002/657/EG, validation']
### GND ID:
['gnd:14105946X', 'gnd:4039264-8', 'gnd:4251725-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618455256']
### GND class:
['Stappen, Martha Anna', 'Milch', 'Colistin']
<|eot_id|> |
3A618465480.jsonld | ['Der erste Schultag : Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich'] | [['Dr. Sandra Rademacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.', 'Dieses Buch widmet sich dem Vergleich pädagogischer Berufskulturen in Deutschland und den USA. Im Zentrum steht dabei der erste Schultag. In der je unterschiedlichen Ausgestaltung und Durchführung dieses initialen Ereignisses zeigen sich bemerkenswerte berufskulturelle Differenzen pädagogischen Handelns. Während sich in dem deutschen Datenmaterial durchgängig das Bild einer widersprüchlichen, kritisch-distanzierten pädagogischen Berufskultur findet, verweist das amerikanische Datenmaterial auf den Modus einer in sich konsistenten, dabei aber affirmativ und bürokratisch-rational ausgerichteten pädagogischen Handlungslogik. Die Untersuchung stützt sich auf ethnographische Studien zum Ablauf und zur Gestaltung erster Schultage in Deutschland und den USA und auf die objektiv-hermeneutische Rekonstruktion ausgewählter Schulleiter- und Lehreransprachen. Das Buch wendet sich an Pädagogen, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler sowie an Lehrer und deren Aus- und Fortbilder.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618465480'] | ['Deutschland', 'Einschulung', 'USA'] | Document
### Title: ['Der erste Schultag : Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich']
### Abstract:
[['Dr. Sandra Rademacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.', 'Dieses Buch widmet sich dem Vergleich pädagogischer Berufskulturen in Deutschland und den USA. Im Zentrum steht dabei der erste Schultag. In der je unterschiedlichen Ausgestaltung und Durchführung dieses initialen Ereignisses zeigen sich bemerkenswerte berufskulturelle Differenzen pädagogischen Handelns. Während sich in dem deutschen Datenmaterial durchgängig das Bild einer widersprüchlichen, kritisch-distanzierten pädagogischen Berufskultur findet, verweist das amerikanische Datenmaterial auf den Modus einer in sich konsistenten, dabei aber affirmativ und bürokratisch-rational ausgerichteten pädagogischen Handlungslogik. Die Untersuchung stützt sich auf ethnographische Studien zum Ablauf und zur Gestaltung erster Schultage in Deutschland und den USA und auf die objektiv-hermeneutische Rekonstruktion ausgewählter Schulleiter- und Lehreransprachen. Das Buch wendet sich an Pädagogen, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler sowie an Lehrer und deren Aus- und Fortbilder.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618465480']
### GND class:
['Deutschland', 'Einschulung', 'USA']
<|eot_id|> |
3A618465715.jsonld | ['Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit : Wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen'] | ['In welcher Weise wirkt sich der Aufbau von Unternehmen und Verwaltungen auf die Lebenschancen von Menschen mit unterschiedlicher berufsbezogener Klassenlage aus? Ausgehend von Befunden aus der neueren Schichtungs- und Organisationsforschung zeigt diese Studie, dass berufsbezogene Klassenlagen und formale Organisationsstrukturen ihre Wirkung unabhängig voneinander entfalten. Alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer verdienen mehr oder sind länger beschäftigt, wenn sie z.B. in großen Arbeitsorganisationen oder in solchen mit internem Arbeitsmarkt tätig sind. Allerdings beeinflussen diese Organisationsstrukturen die Lebenschancen der in einer Gesellschaft am schlechtesten gestellten Erwerbstätigen am stärksten. Gering qualifizierte Arbeiter/innen und Angestellte können ihre Lebenschancen erheblich steigern, wenn sie Jobs in Organisationen mit vorteilhaften Verteilungsstrukturen finden. Umgekehrt können sie bei der Arbeitsplatzsuche auch mehr verlieren als es Facharbeitern oder den Angehörigen der Dienstklassen möglich ist. Diese Zusammenhänge werden anhand von empirischen Analysen mit US-amerikanischen Umfragedaten verdeutlicht.'] | ['gnd:123814154', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4140860-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618465715'] | ['Lengfeld, Holger', 'Beruf', 'Organisation', 'Soziale Ungleichheit', 'Unternehmen', 'Lebenschance'] | Document
### Title: ['Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit : Wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen']
### Abstract:
['In welcher Weise wirkt sich der Aufbau von Unternehmen und Verwaltungen auf die Lebenschancen von Menschen mit unterschiedlicher berufsbezogener Klassenlage aus? Ausgehend von Befunden aus der neueren Schichtungs- und Organisationsforschung zeigt diese Studie, dass berufsbezogene Klassenlagen und formale Organisationsstrukturen ihre Wirkung unabhängig voneinander entfalten. Alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer verdienen mehr oder sind länger beschäftigt, wenn sie z.B. in großen Arbeitsorganisationen oder in solchen mit internem Arbeitsmarkt tätig sind. Allerdings beeinflussen diese Organisationsstrukturen die Lebenschancen der in einer Gesellschaft am schlechtesten gestellten Erwerbstätigen am stärksten. Gering qualifizierte Arbeiter/innen und Angestellte können ihre Lebenschancen erheblich steigern, wenn sie Jobs in Organisationen mit vorteilhaften Verteilungsstrukturen finden. Umgekehrt können sie bei der Arbeitsplatzsuche auch mehr verlieren als es Facharbeitern oder den Angehörigen der Dienstklassen möglich ist. Diese Zusammenhänge werden anhand von empirischen Analysen mit US-amerikanischen Umfragedaten verdeutlicht.']
### GND ID:
['gnd:123814154', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4140860-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618465715']
### GND class:
['Lengfeld, Holger', 'Beruf', 'Organisation', 'Soziale Ungleichheit', 'Unternehmen', 'Lebenschance']
<|eot_id|> |
3A618466177.jsonld | ['Der Anti-Bias-Ansatz : zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt'] | ['Mit dem Anti-Bias-Ansatz wird ein pädagogisches Bildungskonzept vorgestellt. Dieses wurde und wird in Deutschland zunächst in Kitas und mittlerweile immer häufiger auch in Schulen umgesetzt, um pädagogisches Handeln unter Berücksichtigung von Heterogenität zu professionalisieren. Angelehnt an das Konzept der Pädagogik der Vielfalt nach Annedore Prengel gibt die vorliegende Studie einen Überblick über die praktische Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes in institutionellen Bildungskontexten. Aus der Sicht von PädagogInnen, die in Deutschland mit dem Ansatz arbeiten, werden die Grundzüge und die Programmatik systematisch dargelegt. Vorgestellt wird damit ein Konzept zur pädagogischen Fortbildung, das zum Ziel hat, die Idee und die Bedeutung von Heterogenität in den Denk-, Deutungs- und Handlungskonzepten von PädagogInnen zu verankern.'] | ['gnd:4064037-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466177'] | ['Vorurteil', 'Prävention', 'Interkulturelle Erziehung'] | Document
### Title: ['Der Anti-Bias-Ansatz : zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt']
### Abstract:
['Mit dem Anti-Bias-Ansatz wird ein pädagogisches Bildungskonzept vorgestellt. Dieses wurde und wird in Deutschland zunächst in Kitas und mittlerweile immer häufiger auch in Schulen umgesetzt, um pädagogisches Handeln unter Berücksichtigung von Heterogenität zu professionalisieren. Angelehnt an das Konzept der Pädagogik der Vielfalt nach Annedore Prengel gibt die vorliegende Studie einen Überblick über die praktische Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes in institutionellen Bildungskontexten. Aus der Sicht von PädagogInnen, die in Deutschland mit dem Ansatz arbeiten, werden die Grundzüge und die Programmatik systematisch dargelegt. Vorgestellt wird damit ein Konzept zur pädagogischen Fortbildung, das zum Ziel hat, die Idee und die Bedeutung von Heterogenität in den Denk-, Deutungs- und Handlungskonzepten von PädagogInnen zu verankern.']
### GND ID:
['gnd:4064037-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466177']
### GND class:
['Vorurteil', 'Prävention', 'Interkulturelle Erziehung']
<|eot_id|> |
3A618466185.jsonld | ['Rechtspopulismus in Belgien und den Niederlanden : Unterschiede im niederländischsprachigen Raum'] | [['Gerd Reuter, Dr. rer. pol., Ass. iur., promovierte bei Prof. Dr. Ralf Kleinfeld am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Osnabrück. Er ist Mitarbeiter bei der EUREGIO, einem interkommunalen Zusammenschluss von 130 deutschen und niederländischen Städten, Gemeinden und (Land-) Kreisen.', 'Rechtspopulistische Akteure können in Belgien und den Niederlanden fulminante Wahlergebnisse verbuchen. Wie gelingt es ihnen, ihre Botschaften vor allem zur Migrations- und Integrationsproblematik in die öffentliche Diskussion zu lancieren? Welche ideologischen Unterschiede bestehen zwischen der belgischen und der niederländischen Variante des Rechtspopulismus? Welche gesellschaftlichen und politischen Faktoren erklären ihren Erfolg? Gerd Reuter analysiert das politische System und die politische Kultur des jeweiligen Landes und wertet niederländischsprachige Medienerzeugnisse, Parteiprogramme, Umfragedaten, Wahl-, Wirtschafts- und Sozialstatistiken vergleichend aus. Er klärt die historisch-kulturellen, sozioökonomischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen und erforscht das Wirkungsverhältnis zwischen den soziokulturellen Entwicklungen, dem Wertewandel und der Modernisierung. Gerade darin findet er eine Antwort auf die Frage, warum in westlichen, (post-)modernen und zugleich prosperierenden Gesellschaften Rechtspopulismus Erfolg haben kann. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und der Soziologie sowie an PolitikberaterInnen und an den Niederlanden und Belgien Interessierte.']] | ['gnd:139895167', 'gnd:4005406-8', 'gnd:4042203-3', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466185'] | ['Reuter, Gerd', 'Belgien', 'Niederlande', 'Rechtspopulismus'] | Document
### Title: ['Rechtspopulismus in Belgien und den Niederlanden : Unterschiede im niederländischsprachigen Raum']
### Abstract:
[['Gerd Reuter, Dr. rer. pol., Ass. iur., promovierte bei Prof. Dr. Ralf Kleinfeld am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Osnabrück. Er ist Mitarbeiter bei der EUREGIO, einem interkommunalen Zusammenschluss von 130 deutschen und niederländischen Städten, Gemeinden und (Land-) Kreisen.', 'Rechtspopulistische Akteure können in Belgien und den Niederlanden fulminante Wahlergebnisse verbuchen. Wie gelingt es ihnen, ihre Botschaften vor allem zur Migrations- und Integrationsproblematik in die öffentliche Diskussion zu lancieren? Welche ideologischen Unterschiede bestehen zwischen der belgischen und der niederländischen Variante des Rechtspopulismus? Welche gesellschaftlichen und politischen Faktoren erklären ihren Erfolg? Gerd Reuter analysiert das politische System und die politische Kultur des jeweiligen Landes und wertet niederländischsprachige Medienerzeugnisse, Parteiprogramme, Umfragedaten, Wahl-, Wirtschafts- und Sozialstatistiken vergleichend aus. Er klärt die historisch-kulturellen, sozioökonomischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen und erforscht das Wirkungsverhältnis zwischen den soziokulturellen Entwicklungen, dem Wertewandel und der Modernisierung. Gerade darin findet er eine Antwort auf die Frage, warum in westlichen, (post-)modernen und zugleich prosperierenden Gesellschaften Rechtspopulismus Erfolg haben kann. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und der Soziologie sowie an PolitikberaterInnen und an den Niederlanden und Belgien Interessierte.']]
### GND ID:
['gnd:139895167', 'gnd:4005406-8', 'gnd:4042203-3', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466185']
### GND class:
['Reuter, Gerd', 'Belgien', 'Niederlande', 'Rechtspopulismus']
<|eot_id|> |
3A618466274.jsonld | ['Kompetenz-Engagement : ein Weg zur Integration Arbeitsloser in die Gesellschaft. Empirische Studie zur Erwerbs und Bürgergesellschaft'] | [['Dr. Rosine Schulz unterbrach ihre mehrjährige berufliche Tätigkeit innerhalb eines internationalen Wirtschaftskonzerns und promovierte zum vorliegenden Forschungsthema an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster.', 'Die gegenwärtig geführten Debatten zur Zukunft der Erwerbs- und der Bürgergesellschaft werden im vorliegenden Buch synergetisch aufeinander bezogen. Dabei verfolgt Rosine Schulz das Ziel, die praktische Bedeutung der jeweils herausgearbeiteten Integrationspotenziale im Hinblick auf die gesellschaftliche Gruppe der Arbeitslosen auszuloten. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie zeigen, dass das Kompetenz-Engagement Parallelen zu den Erfahrungen der Erwerbsarbeit aufweist und als Brückenfunktion in den ersten Arbeitsmarkt dienen kann. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Arbeits- und Bildungssoziologie und an PolitikwissenschaftlerInnen sowie an VertreterInnen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, an Organisationen des Dritten Sektors und Arbeitnehmerverbände, insbesondere Gewerkschaften.']] | ['gnd:140040536', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4137303-0', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466274'] | ['Schulz, Rosine', 'Arbeitsloser', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Integration', 'Soziales Engagement', 'Zivilgesellschaft'] | Document
### Title: ['Kompetenz-Engagement : ein Weg zur Integration Arbeitsloser in die Gesellschaft. Empirische Studie zur Erwerbs und Bürgergesellschaft']
### Abstract:
[['Dr. Rosine Schulz unterbrach ihre mehrjährige berufliche Tätigkeit innerhalb eines internationalen Wirtschaftskonzerns und promovierte zum vorliegenden Forschungsthema an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster.', 'Die gegenwärtig geführten Debatten zur Zukunft der Erwerbs- und der Bürgergesellschaft werden im vorliegenden Buch synergetisch aufeinander bezogen. Dabei verfolgt Rosine Schulz das Ziel, die praktische Bedeutung der jeweils herausgearbeiteten Integrationspotenziale im Hinblick auf die gesellschaftliche Gruppe der Arbeitslosen auszuloten. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie zeigen, dass das Kompetenz-Engagement Parallelen zu den Erfahrungen der Erwerbsarbeit aufweist und als Brückenfunktion in den ersten Arbeitsmarkt dienen kann. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Arbeits- und Bildungssoziologie und an PolitikwissenschaftlerInnen sowie an VertreterInnen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, an Organisationen des Dritten Sektors und Arbeitnehmerverbände, insbesondere Gewerkschaften.']]
### GND ID:
['gnd:140040536', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4137303-0', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466274']
### GND class:
['Schulz, Rosine', 'Arbeitsloser', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Integration', 'Soziales Engagement', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A618466290.jsonld | ['Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung : Theoretische Entwürfe und empirische Forschung'] | [['Kollegiale Beratung ist weit verbreitet - in Unternehmen, im Sozialbereich und in pädagogischen Berufsfeldern. Was kann kollegiale Beratung bewirken und wie lassen sich diese Wirkungen erklären? Hinter der einfachen Idee, dass sich Berufstätige in Gruppen wechselseitig und systematisch zu schwierigen Fällen aus der Berufspraxis beraten, steckt ein komplexes Gefüge von Wirkprozessen. Anhand der Evaluation eines 15 Monate umfassenden Programms wird gezeigt, dass kollegiale Beratung berufliche Beanspruchungen vermindern und berufliche Handlungskompetenzen steigern kann.', 'Im Fokus dieser Dissertation stehen personenbezogene Wirkungen und dafür relevante Wirkprozesse von kollegialer Beratung. Diese werden aus theore- scher und empirischer Perspektive beleuchtet. Kollegiale Beratung ist ein p- sonenorientierter Beratungsansatz zur Reflexion beruflicher Praxis. Für den Ansatz werden vier charakteristische Kernmerkmale herausgearbeitet: (1) die Beratung wird im Gruppenmodus realisiert, (2) es werden Fälle aus der - rufspraxis einzelner Teilnehmer reflektiert, (3) der Beratungsprozess orientiert sich an einem Ablaufschema und (4) die Beratung geschieht wechselseitig ohne einen konstanten Leiter. Diese Merkmale erweisen sich als geeignetes Raster, um kollegiale Beratung klar von Formaten wie Supervision/Coaching sowie von abweichenden Varianten abzugrenzen. Das theoretische Fundament von kollegialer Beratung ist bisher schmal. Bezüge zu existierenden Theorien, z. B. zum stellvertretenden Lernen, erf- rungsbasierten Lernen und dem Forschungsprogramm Subjektive Theorien, lassen wesentliche Merkmale des Formats unberücksichtigt. Um die theore- schen Grundlagen von kollegialer Beratung zu erweitern, werden die vier Kernmerkmale sowie das Konstrukt der Kollegialität auf Basis weiterer - kenntnisse aus der deutsch- und englischsprachigen Literatur hinsichtlich ihrer spezifischen funktionalen Rollen für Wirkprozesse beleuchtet. Dabei zeichnet sich ab, dass eine Vielzahl von Variablen und Prozessen in einem komplexen Wirkgefüge von kollegialer Beratung Einfluss nehmen und ineinander greifen. So lassen sich z. B. allein für den Gruppenmodus förderliche und auch kritische Wirkprozesse annehmen, die Effekte für die individuelle Reflexion eines Falls modifizieren können. Dr. Kim-Oliver Tietze ist Organisations- und Personalentwickler mit den Schwerpunkten Organisationsberatung, Führungskräfteentwicklung, Kooperationsförderung und kollegiale Beratung.']] | ['gnd:124794068', 'gnd:4620332-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466290'] | ['Tietze, Kim-Oliver', 'Kollegiale Beratung'] | Document
### Title: ['Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung : Theoretische Entwürfe und empirische Forschung']
### Abstract:
[['Kollegiale Beratung ist weit verbreitet - in Unternehmen, im Sozialbereich und in pädagogischen Berufsfeldern. Was kann kollegiale Beratung bewirken und wie lassen sich diese Wirkungen erklären? Hinter der einfachen Idee, dass sich Berufstätige in Gruppen wechselseitig und systematisch zu schwierigen Fällen aus der Berufspraxis beraten, steckt ein komplexes Gefüge von Wirkprozessen. Anhand der Evaluation eines 15 Monate umfassenden Programms wird gezeigt, dass kollegiale Beratung berufliche Beanspruchungen vermindern und berufliche Handlungskompetenzen steigern kann.', 'Im Fokus dieser Dissertation stehen personenbezogene Wirkungen und dafür relevante Wirkprozesse von kollegialer Beratung. Diese werden aus theore- scher und empirischer Perspektive beleuchtet. Kollegiale Beratung ist ein p- sonenorientierter Beratungsansatz zur Reflexion beruflicher Praxis. Für den Ansatz werden vier charakteristische Kernmerkmale herausgearbeitet: (1) die Beratung wird im Gruppenmodus realisiert, (2) es werden Fälle aus der - rufspraxis einzelner Teilnehmer reflektiert, (3) der Beratungsprozess orientiert sich an einem Ablaufschema und (4) die Beratung geschieht wechselseitig ohne einen konstanten Leiter. Diese Merkmale erweisen sich als geeignetes Raster, um kollegiale Beratung klar von Formaten wie Supervision/Coaching sowie von abweichenden Varianten abzugrenzen. Das theoretische Fundament von kollegialer Beratung ist bisher schmal. Bezüge zu existierenden Theorien, z. B. zum stellvertretenden Lernen, erf- rungsbasierten Lernen und dem Forschungsprogramm Subjektive Theorien, lassen wesentliche Merkmale des Formats unberücksichtigt. Um die theore- schen Grundlagen von kollegialer Beratung zu erweitern, werden die vier Kernmerkmale sowie das Konstrukt der Kollegialität auf Basis weiterer - kenntnisse aus der deutsch- und englischsprachigen Literatur hinsichtlich ihrer spezifischen funktionalen Rollen für Wirkprozesse beleuchtet. Dabei zeichnet sich ab, dass eine Vielzahl von Variablen und Prozessen in einem komplexen Wirkgefüge von kollegialer Beratung Einfluss nehmen und ineinander greifen. So lassen sich z. B. allein für den Gruppenmodus förderliche und auch kritische Wirkprozesse annehmen, die Effekte für die individuelle Reflexion eines Falls modifizieren können. Dr. Kim-Oliver Tietze ist Organisations- und Personalentwickler mit den Schwerpunkten Organisationsberatung, Führungskräfteentwicklung, Kooperationsförderung und kollegiale Beratung.']]
### GND ID:
['gnd:124794068', 'gnd:4620332-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466290']
### GND class:
['Tietze, Kim-Oliver', 'Kollegiale Beratung']
<|eot_id|> |
3A618466304.jsonld | ['Konflikte um den Konfliktrahmen : Die Steuerung der Tarifautonomie'] | [['Begreift man Tarifautonomie als ein institutionalisiertes Tausch-Arrangement zwischen Tarifverbänden und Staat, dann lässt sich nach den Interessen des Staates bezüglich der Tarifautonomie ebenso fragen wie nach seinen Möglichkeiten, diese Interessen durchzusetzen und das Handeln der Sozialpartner zu beeinflussen. Thilo Fehmel untersucht die Motive, die Methoden und die Effekte dieser staatlichen Steuerungsversuche. Insgesamt öffnet sich so der Blick nicht nur auf den jahrzehntelangen Wandel des Tarifsystems, sondern auch auf die Entwicklung des Verhältnisses von Tarifverbänden und Staat. Als Grundkonstante dieses Verhältnisses ergibt sich der Befund einer gesteuerten Autonomie.', 'Im alltäglichen Sprachgebrauch bezeichnet Tarifautonomie gemeinhin das Recht der Tarifpartner, ohne staatliche Einmischung die Tauschbedingungen für ihre M- glieder am Arbeitsmarkt zu regeln. Diesem Verständnis entsprechend hat sich der Staat der Einmischung in die Ausgestaltung der kollektiven Arbeitsbeziehungen vollkommen zu enthalten. Ihm kommt lediglich die Aufgabe zu, einen institut- nellen Rahmen, eben einen Konfliktrahmen, für diese autonome Regelung zur V- fügung zu stellen, in dem die kollektiven Arbeitsmarktakteure die widersprüchlichen Interessen ihrer Mitglieder temporär zu Interessenkompromissen verarbeiten k- nen. Dieser durch Gesetzgebung geschaffene, selbst aber gesetzgebungsfreie Re- lungsraum steht durch Ableitung aus dem Grundrecht auf Vereinigungs- und Koa- tionsfreiheit unter grundgesetzlichem Schutz. Die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen durch kollektive Akteure genießt zwar Vorrang gegenüber staatlichem Interventionswillen, nicht aber absoluten Schutz: staatliches Handeln darf zur Garantie des staatsfreien Raums der Arbeitsbezi- ungen nicht in Widerspruch geraten, es sei denn, die Ergebnisse der kollektivau- nomen Ausgestaltung kollidieren nach Einschätzung des Staates mit anderen, gleichrangigen Grundrechten, mit deren Einhaltungsüberwachung er beauftragt ist. Durch diese Einschränkung wird aus der absoluten Autonomie der Tarifverbände eine relative Autonomie, und aus dem unbeteiligten Nebeneinander von Verbänden und Staat ein aufeinander bezogenes Interagieren. Dr. Thilo Fehmel arbeitet am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen sowie am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.']] | ['gnd:138975795', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4059069-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466304'] | ['Fehmel, Thilo', 'Deutschland', 'Tarifautonomie'] | Document
### Title: ['Konflikte um den Konfliktrahmen : Die Steuerung der Tarifautonomie']
### Abstract:
[['Begreift man Tarifautonomie als ein institutionalisiertes Tausch-Arrangement zwischen Tarifverbänden und Staat, dann lässt sich nach den Interessen des Staates bezüglich der Tarifautonomie ebenso fragen wie nach seinen Möglichkeiten, diese Interessen durchzusetzen und das Handeln der Sozialpartner zu beeinflussen. Thilo Fehmel untersucht die Motive, die Methoden und die Effekte dieser staatlichen Steuerungsversuche. Insgesamt öffnet sich so der Blick nicht nur auf den jahrzehntelangen Wandel des Tarifsystems, sondern auch auf die Entwicklung des Verhältnisses von Tarifverbänden und Staat. Als Grundkonstante dieses Verhältnisses ergibt sich der Befund einer gesteuerten Autonomie.', 'Im alltäglichen Sprachgebrauch bezeichnet Tarifautonomie gemeinhin das Recht der Tarifpartner, ohne staatliche Einmischung die Tauschbedingungen für ihre M- glieder am Arbeitsmarkt zu regeln. Diesem Verständnis entsprechend hat sich der Staat der Einmischung in die Ausgestaltung der kollektiven Arbeitsbeziehungen vollkommen zu enthalten. Ihm kommt lediglich die Aufgabe zu, einen institut- nellen Rahmen, eben einen Konfliktrahmen, für diese autonome Regelung zur V- fügung zu stellen, in dem die kollektiven Arbeitsmarktakteure die widersprüchlichen Interessen ihrer Mitglieder temporär zu Interessenkompromissen verarbeiten k- nen. Dieser durch Gesetzgebung geschaffene, selbst aber gesetzgebungsfreie Re- lungsraum steht durch Ableitung aus dem Grundrecht auf Vereinigungs- und Koa- tionsfreiheit unter grundgesetzlichem Schutz. Die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen durch kollektive Akteure genießt zwar Vorrang gegenüber staatlichem Interventionswillen, nicht aber absoluten Schutz: staatliches Handeln darf zur Garantie des staatsfreien Raums der Arbeitsbezi- ungen nicht in Widerspruch geraten, es sei denn, die Ergebnisse der kollektivau- nomen Ausgestaltung kollidieren nach Einschätzung des Staates mit anderen, gleichrangigen Grundrechten, mit deren Einhaltungsüberwachung er beauftragt ist. Durch diese Einschränkung wird aus der absoluten Autonomie der Tarifverbände eine relative Autonomie, und aus dem unbeteiligten Nebeneinander von Verbänden und Staat ein aufeinander bezogenes Interagieren. Dr. Thilo Fehmel arbeitet am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen sowie am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.']]
### GND ID:
['gnd:138975795', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4059069-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618466304']
### GND class:
['Fehmel, Thilo', 'Deutschland', 'Tarifautonomie']
<|eot_id|> |
3A618470891.jsonld | ['Kundenkompetenzen als Determinanten der Kundenbindung : Eine empirische Kausalanalyse am Beispiel der TV-Versorgung von Privatkunden'] | ['"Das Thema Kundenbindung findet seit vielen Jahren eine hohe Beachtung in Wissenschaft und Praxis. Dennoch diskutieren bisherige Publikationen zum einen nur einige ausgewählte Einflussfaktoren auf den Bindungsgrad von Kunden. Zum anderen wurden Kompetenzen von Kunden bislang vernachlässigt. Markus Müller-Martini untersucht das Phänomen Kundenbindung aus methodischer, theoretischer und empirischer Sicht. Auf Basis eines zusammenhängenden interdisziplinären Modells leitet er ein branchenübergreifend anwendbares Systems von 14 unabhängigen Einflussfaktoren her. Als neue Determinante führt er mittels des ""Competence-based View"" als Referenztheorie die Kompetenzen von Kunden in die Kundenbindungsforschung ein. Die empirische Überprüfung seines Modells im Privatkundenmarkt für Fernsehempfang (Kabelanschluss vs. Satellitenempfang vs. Antennenfernsehen) legt nahe, dass der Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Kundenbindung oftmals über- und die Bedeutung anderer Faktoren, z.B. das soziale Umfeld sowie die Kompetenzen der Kunden, unterschätzt bzw. nicht beachtet werden. "'] | ['gnd:4114330-9', 'gnd:4153521-2', 'gnd:4384508-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618470891'] | ['Kunde', 'Fähigkeit', 'Kundenbindung'] | Document
### Title: ['Kundenkompetenzen als Determinanten der Kundenbindung : Eine empirische Kausalanalyse am Beispiel der TV-Versorgung von Privatkunden']
### Abstract:
['"Das Thema Kundenbindung findet seit vielen Jahren eine hohe Beachtung in Wissenschaft und Praxis. Dennoch diskutieren bisherige Publikationen zum einen nur einige ausgewählte Einflussfaktoren auf den Bindungsgrad von Kunden. Zum anderen wurden Kompetenzen von Kunden bislang vernachlässigt. Markus Müller-Martini untersucht das Phänomen Kundenbindung aus methodischer, theoretischer und empirischer Sicht. Auf Basis eines zusammenhängenden interdisziplinären Modells leitet er ein branchenübergreifend anwendbares Systems von 14 unabhängigen Einflussfaktoren her. Als neue Determinante führt er mittels des ""Competence-based View"" als Referenztheorie die Kompetenzen von Kunden in die Kundenbindungsforschung ein. Die empirische Überprüfung seines Modells im Privatkundenmarkt für Fernsehempfang (Kabelanschluss vs. Satellitenempfang vs. Antennenfernsehen) legt nahe, dass der Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Kundenbindung oftmals über- und die Bedeutung anderer Faktoren, z.B. das soziale Umfeld sowie die Kompetenzen der Kunden, unterschätzt bzw. nicht beachtet werden. "']
### GND ID:
['gnd:4114330-9', 'gnd:4153521-2', 'gnd:4384508-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618470891']
### GND class:
['Kunde', 'Fähigkeit', 'Kundenbindung']
<|eot_id|> |
3A618520988.jsonld | ['Neuartige Synthesen und Reaktionen funktionalisierter 3,5-Diketoester und 2,4-Diketosulfone : Synthese und Strukturaufklärung von Cyclopropyl- und Permethyl-Polyketiden'] | ['1,3,5-Tricarbonylverbindungen und 2,4-Diketosulfone wurden durch Kondensation von 1,3-Bis(silylenolethern) mit funktionalisierten Säurechloriden unter milden Bedingungen dargestellt. Die Reaktion von 1-Methoxy-1,3-bis(silyloxy)-1,3-butadien mit 2-Methoxyarylcarbonsäurechloriden und mit 2-Nitroarylcarbonsäurechloriden ergab 3,5-Diketoester, die in funktionalisierte 2-Hydroxychroman-4-one oder Chromone bzw. 4-Hydroxychinoline überführt wurden. Die ersten offenkettigen symmetrischen und unsymmetrischen Cyclopropyl- und Permethyl-Oligoketide wurden dargestellt und ihre Konformationen untersucht.'] | ['gnd:140454527', 'gnd:4070978-4', 'gnd:4171332-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618520988'] | ['Rahn, Thomas', 'Ether', 'Naturstoffchemie'] | Document
### Title: ['Neuartige Synthesen und Reaktionen funktionalisierter 3,5-Diketoester und 2,4-Diketosulfone : Synthese und Strukturaufklärung von Cyclopropyl- und Permethyl-Polyketiden']
### Abstract:
['1,3,5-Tricarbonylverbindungen und 2,4-Diketosulfone wurden durch Kondensation von 1,3-Bis(silylenolethern) mit funktionalisierten Säurechloriden unter milden Bedingungen dargestellt. Die Reaktion von 1-Methoxy-1,3-bis(silyloxy)-1,3-butadien mit 2-Methoxyarylcarbonsäurechloriden und mit 2-Nitroarylcarbonsäurechloriden ergab 3,5-Diketoester, die in funktionalisierte 2-Hydroxychroman-4-one oder Chromone bzw. 4-Hydroxychinoline überführt wurden. Die ersten offenkettigen symmetrischen und unsymmetrischen Cyclopropyl- und Permethyl-Oligoketide wurden dargestellt und ihre Konformationen untersucht.']
### GND ID:
['gnd:140454527', 'gnd:4070978-4', 'gnd:4171332-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618520988']
### GND class:
['Rahn, Thomas', 'Ether', 'Naturstoffchemie']
<|eot_id|> |
3A618535047.jsonld | ['Charakterisierung des Transkriptionsfaktors CcpN aus Bacillus subtilis'] | ['Katabolitrepression, die Fähigkeit, nicht benötigte alternative Stoffwechselwege beim Vorhandensein einer bevorzugten Nahrungsquelle abzuschalten, ist eine wichtige Eigenschaft zahlreicher Bakterien. In Bacillus subtilis wird diese Aufgabe unter anderem vom Transkriptionsfaktor CcpN übernommen, welcher für die Transkription der Gene gapB, pckA und sr1 reprimieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der erst vor kurzem identifizierte Transkriptionsfaktor detailliert untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass CcpN an den drei oben genannten Promotoren jeweils 2 Operatoren besetzt und diese kooperativ bindet. Außerdem wurden mit Hilfe von in vitro-Transkriptions-Versuchen und CD-Spektroskopie ATP und saurer pH-Wert als Aktivatoren und ADP als Repressor der CcpN-Aktivität identifiziert. Weiterhin konnte der molekulare Mechanismus der Repression durch CcpN an den drei oben genannten Promotoren aufgeklärt werden. Dabei wurde gezeigt, dass CcpN an allen Promotoren gemeinsam mit der RNA-Polymerase binden kann und auch die Bildung eines offenen Komplexes erlaubt. Am gapB-Promotor inhibiert CcpN schließlich die Transkriptionsinitiation, während es am pckA- und sr1-Promotor die RNA-Polymerase durch Kontaktierung der α-Untereinheit am Promotor arretiert. Letztendlich wurde thyB als neues, bisher unbekanntes Ziel von CcpN identifiziert und gezeigt, dass CcpN dort als Aktivator wirken kann. Zusammenfassend wurde die Wirkungsweise von CcpN anhand eines ausführlichen Modells dargestellt und damit ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Katabolitrepression in Bacillus subtilis geleistet.'] | ['gnd:140580530', 'gnd:36164-1', 'gnd:4242465-3', 'gnd:4303350-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618535047'] | ['Licht, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Heubacillus', 'Transkriptionsfaktor'] | Document
### Title: ['Charakterisierung des Transkriptionsfaktors CcpN aus Bacillus subtilis']
### Abstract:
['Katabolitrepression, die Fähigkeit, nicht benötigte alternative Stoffwechselwege beim Vorhandensein einer bevorzugten Nahrungsquelle abzuschalten, ist eine wichtige Eigenschaft zahlreicher Bakterien. In Bacillus subtilis wird diese Aufgabe unter anderem vom Transkriptionsfaktor CcpN übernommen, welcher für die Transkription der Gene gapB, pckA und sr1 reprimieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der erst vor kurzem identifizierte Transkriptionsfaktor detailliert untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass CcpN an den drei oben genannten Promotoren jeweils 2 Operatoren besetzt und diese kooperativ bindet. Außerdem wurden mit Hilfe von in vitro-Transkriptions-Versuchen und CD-Spektroskopie ATP und saurer pH-Wert als Aktivatoren und ADP als Repressor der CcpN-Aktivität identifiziert. Weiterhin konnte der molekulare Mechanismus der Repression durch CcpN an den drei oben genannten Promotoren aufgeklärt werden. Dabei wurde gezeigt, dass CcpN an allen Promotoren gemeinsam mit der RNA-Polymerase binden kann und auch die Bildung eines offenen Komplexes erlaubt. Am gapB-Promotor inhibiert CcpN schließlich die Transkriptionsinitiation, während es am pckA- und sr1-Promotor die RNA-Polymerase durch Kontaktierung der α-Untereinheit am Promotor arretiert. Letztendlich wurde thyB als neues, bisher unbekanntes Ziel von CcpN identifiziert und gezeigt, dass CcpN dort als Aktivator wirken kann. Zusammenfassend wurde die Wirkungsweise von CcpN anhand eines ausführlichen Modells dargestellt und damit ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Katabolitrepression in Bacillus subtilis geleistet.']
### GND ID:
['gnd:140580530', 'gnd:36164-1', 'gnd:4242465-3', 'gnd:4303350-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618535047']
### GND class:
['Licht, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Heubacillus', 'Transkriptionsfaktor']
<|eot_id|> |
3A618575464.jsonld | ['Ultracold dipolar gases in deep optical lattices'] | ['Bose-Einstein condensation, dipole-dipole interaction, optical lattices. - Bose-Einstein Kondensation, Dipol-Dipol Wechselwirkung, optische Gitter'] | ['gnd:140733876', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4252501-9', 'gnd:4323094-5', 'gnd:4402897-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618575464'] | ['Klawunn, Michael', 'Beugungsgitter', 'Dipol-Dipol-Wechselwirkung', 'Dimension 1', 'Bose-Einstein-Kondensation'] | Document
### Title: ['Ultracold dipolar gases in deep optical lattices']
### Abstract:
['Bose-Einstein condensation, dipole-dipole interaction, optical lattices. - Bose-Einstein Kondensation, Dipol-Dipol Wechselwirkung, optische Gitter']
### GND ID:
['gnd:140733876', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4252501-9', 'gnd:4323094-5', 'gnd:4402897-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618575464']
### GND class:
['Klawunn, Michael', 'Beugungsgitter', 'Dipol-Dipol-Wechselwirkung', 'Dimension 1', 'Bose-Einstein-Kondensation']
<|eot_id|> |
3A618585222.jsonld | ['Grundgestell aus hydraulisch gebundenem Beton mit abgeformten Führungsflächen für aerostatische Führungen'] | ['Naturhartgestein (Granit) wird vorwiegend für hochpräzise Führungsbahnen und Funktionsflächen für Luftlager Applikationen eingesetzt. Diese Oberflächen werden häufig für hochpräzise Positioniersysteme, wie Koordinatenmessmaschinen, verwendet. Die Materialeigenschaften von Naturhartgestein sind besser als die von Stahlguss oder Gusseisen, aufgrund der guten thermischen und mechanischen Langzeitstabilität. Der größte Nachteil von Naturhartgestein ist dessen schlechte Bearbeitbarkeit sowie die hohen Material- und Maschinenkosten, verursacht durch die Verfügbarkeit und Härte des Materials. Heutzutage kann Beton als eine Alternative zu Naturhartgestein gesehen werden, da dieser mit vergleichbaren Materialkennwerten durch Urformen geschaffen werden kann. Neben verschiedenen Vorzügen ist der ausschlaggebende Vorteil gegenüber Naturhartgestein dessen geringen Kosten. In der Feinmechanik wird Beton allerdings nur als Maschinenfundament und Supportvolumen für Naturhartgesteinplatten mit Führungsbahnen eingesetzt. - Die Ursache hierfür ist die Schwierigkeit zur Schaffung von glatten und eben Flächen. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Technologie zum Urformen von glatten und für Luftlagerelemente annehmbare Führungsbahnen entwickelt. Die Untersuchungen zeigten, dass durch den Einsatz eines speziellen Betons (SVB) das Präzisionsabformen von Beton außergewöhnlich gut ist. Ohne Nachbearbeitung (wie Schleifen) konnten Funktionsflächen mit einer Rauheit (Ra) unter 0,2 [my]m geschaffen werden, was bedeutsam besser als die Anforderungen der Hersteller von Luftlagerelementen ist (Ra=0,4 [my]m).'] | ['gnd:1037444884', 'gnd:120312808', 'gnd:130244899', 'gnd:4006111-5', 'gnd:4141523-1', 'gnd:4219522-6', 'gnd:4231342-9', 'gnd:4621624-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618585222'] | ['Erbe, Torsten', 'Spiller, Frank', 'Theska, René', 'Beton', 'Aerostatisches Lager', 'Abformung', 'Präzisionsumformen', 'Selbstverdichtender Beton'] | Document
### Title: ['Grundgestell aus hydraulisch gebundenem Beton mit abgeformten Führungsflächen für aerostatische Führungen']
### Abstract:
['Naturhartgestein (Granit) wird vorwiegend für hochpräzise Führungsbahnen und Funktionsflächen für Luftlager Applikationen eingesetzt. Diese Oberflächen werden häufig für hochpräzise Positioniersysteme, wie Koordinatenmessmaschinen, verwendet. Die Materialeigenschaften von Naturhartgestein sind besser als die von Stahlguss oder Gusseisen, aufgrund der guten thermischen und mechanischen Langzeitstabilität. Der größte Nachteil von Naturhartgestein ist dessen schlechte Bearbeitbarkeit sowie die hohen Material- und Maschinenkosten, verursacht durch die Verfügbarkeit und Härte des Materials. Heutzutage kann Beton als eine Alternative zu Naturhartgestein gesehen werden, da dieser mit vergleichbaren Materialkennwerten durch Urformen geschaffen werden kann. Neben verschiedenen Vorzügen ist der ausschlaggebende Vorteil gegenüber Naturhartgestein dessen geringen Kosten. In der Feinmechanik wird Beton allerdings nur als Maschinenfundament und Supportvolumen für Naturhartgesteinplatten mit Führungsbahnen eingesetzt. - Die Ursache hierfür ist die Schwierigkeit zur Schaffung von glatten und eben Flächen. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Technologie zum Urformen von glatten und für Luftlagerelemente annehmbare Führungsbahnen entwickelt. Die Untersuchungen zeigten, dass durch den Einsatz eines speziellen Betons (SVB) das Präzisionsabformen von Beton außergewöhnlich gut ist. Ohne Nachbearbeitung (wie Schleifen) konnten Funktionsflächen mit einer Rauheit (Ra) unter 0,2 [my]m geschaffen werden, was bedeutsam besser als die Anforderungen der Hersteller von Luftlagerelementen ist (Ra=0,4 [my]m).']
### GND ID:
['gnd:1037444884', 'gnd:120312808', 'gnd:130244899', 'gnd:4006111-5', 'gnd:4141523-1', 'gnd:4219522-6', 'gnd:4231342-9', 'gnd:4621624-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618585222']
### GND class:
['Erbe, Torsten', 'Spiller, Frank', 'Theska, René', 'Beton', 'Aerostatisches Lager', 'Abformung', 'Präzisionsumformen', 'Selbstverdichtender Beton']
<|eot_id|> |
3A618613706.jsonld | ['Planar integriertes Mikromassenspektrometer : Simulation, Ansteuerung und Charakterisierung'] | ['Das Konzept, die Entwicklung und die Charakterisierung eines planar integrierten Mikromassenspektrometers (PIMMS), gefertigt in Mikrosystemtechnik, wird vorgestellt. Schwerpunkte sind die Berechnung und Simulation von Ionentrajektorien, die Elektronenerzeugung durch ein Mikroplasma und die Ansteuerelektronik. Durch die Messung von Massenspektren wird erstmals der experimentelle Funktionsnachweis des PIMMS erbracht.'] | ['gnd:10175808-X', 'gnd:1161951148', 'gnd:140590455', 'gnd:4169043-6', 'gnd:4221617-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618613706'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Mikrosystemtechnik', 'Matz, Gerhard', 'Hauschild, Jan-Peter', 'Massenspektrometer', 'Mikrosystemtechnik'] | Document
### Title: ['Planar integriertes Mikromassenspektrometer : Simulation, Ansteuerung und Charakterisierung']
### Abstract:
['Das Konzept, die Entwicklung und die Charakterisierung eines planar integrierten Mikromassenspektrometers (PIMMS), gefertigt in Mikrosystemtechnik, wird vorgestellt. Schwerpunkte sind die Berechnung und Simulation von Ionentrajektorien, die Elektronenerzeugung durch ein Mikroplasma und die Ansteuerelektronik. Durch die Messung von Massenspektren wird erstmals der experimentelle Funktionsnachweis des PIMMS erbracht.']
### GND ID:
['gnd:10175808-X', 'gnd:1161951148', 'gnd:140590455', 'gnd:4169043-6', 'gnd:4221617-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618613706']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Mikrosystemtechnik', 'Matz, Gerhard', 'Hauschild, Jan-Peter', 'Massenspektrometer', 'Mikrosystemtechnik']
<|eot_id|> |
3A618705511.jsonld | ['Modelling impacts of climate change on water resources in the Volta Basin, West Africa'] | ['Das Voltabecken ist eines der größten Flusssysteme in Afrika und erstreckt sich über eine Fläche von circa 400.000 km2 mit sechs westafrikanischen Anrainerstaaten. Die semi-ariden bis sub-humiden Regionen desVoltaeinzugsgebieest gehören zu den klimasensitiven Gebieten Afrikas. Die Bevölkerung ist überwiegend vom Regenfeldbau abhängig und daher sehr stark durch die räumliche und zeitliche Variabilität von Niederschlag und deren Änderung aufgrund des Klimawandels beeinflusst. Obwohl die mittlere Wasserverfügbarkeit pro Kopf der Bevölkerung im Einzugsgebiet nicht auf einen hohen Wasserstress hinweist, gibt es einen großen Gradienten zwischen dem Süden Ghanas und dem Norden Burkina Fasos. Es ist zu erwarten, dass Abholzung, Landdegradation und ein hohes Bevölkerungswachstum zusammen mit dem globalen Klimawandel zu einer Abnahme der verfügbaren Wasserressourcen führen wird, so dass der Wasserbedarf der zunehmenden Bevölkerung nicht befriedigt werden kann. In der Vergangenheit gab es im Einzugsgebiet einerseits lange Trockenzeiten, in denen Flüsse und Bäche austrockneten, sowie andererseits, wie in den letzten Jahren, extreme Überschwemmungen aufgrund von sehr starken Niederschlägen. Es ist zu erwarten, dass sich diese Extreme verstärken werden ...'] | ['gnd:140505695', 'gnd:4119474-3', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4151469-5', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4285374-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618705511'] | ['Kasei, Raymond Abudu', 'Volta (Fluss)', 'Wasserreserve', 'Einzugsgebiet', 'Klimaänderung', 'Regenfeldbau'] | Document
### Title: ['Modelling impacts of climate change on water resources in the Volta Basin, West Africa']
### Abstract:
['Das Voltabecken ist eines der größten Flusssysteme in Afrika und erstreckt sich über eine Fläche von circa 400.000 km2 mit sechs westafrikanischen Anrainerstaaten. Die semi-ariden bis sub-humiden Regionen desVoltaeinzugsgebieest gehören zu den klimasensitiven Gebieten Afrikas. Die Bevölkerung ist überwiegend vom Regenfeldbau abhängig und daher sehr stark durch die räumliche und zeitliche Variabilität von Niederschlag und deren Änderung aufgrund des Klimawandels beeinflusst. Obwohl die mittlere Wasserverfügbarkeit pro Kopf der Bevölkerung im Einzugsgebiet nicht auf einen hohen Wasserstress hinweist, gibt es einen großen Gradienten zwischen dem Süden Ghanas und dem Norden Burkina Fasos. Es ist zu erwarten, dass Abholzung, Landdegradation und ein hohes Bevölkerungswachstum zusammen mit dem globalen Klimawandel zu einer Abnahme der verfügbaren Wasserressourcen führen wird, so dass der Wasserbedarf der zunehmenden Bevölkerung nicht befriedigt werden kann. In der Vergangenheit gab es im Einzugsgebiet einerseits lange Trockenzeiten, in denen Flüsse und Bäche austrockneten, sowie andererseits, wie in den letzten Jahren, extreme Überschwemmungen aufgrund von sehr starken Niederschlägen. Es ist zu erwarten, dass sich diese Extreme verstärken werden ...']
### GND ID:
['gnd:140505695', 'gnd:4119474-3', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4151469-5', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4285374-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618705511']
### GND class:
['Kasei, Raymond Abudu', 'Volta (Fluss)', 'Wasserreserve', 'Einzugsgebiet', 'Klimaänderung', 'Regenfeldbau']
<|eot_id|> |
3A618810315.jsonld | ['Die Dynamik des laserinduzierten Metall-Halbleiter-Phasenübergangs von Samariumsulfid (SmS)'] | ['Die vorliegende Arbeit ist der experimentellen Untersuchung des Metall-Halbleiter-Phasenübergangs von Samariumsulfid (SmS) gewidmet. Es werden temperatur- und zeitaufgelöste Experimente zur Charakterisierung des Phasenübergangs gemischt-valenter SmS Proben (M-SmS) vorgestellt. Die Messung der Dynamik des laserinduzierten Phasenübergangs erfolgt über zeitaufgelöste Ultrakurzzeit-Mikroskopie und durch Röntgenbeugung mit subpikosekunden Zeitauflösung. Die elektronischen und strukturellen Prozesse, welche einer Anregung von M-SmS mit infraroten Femtosekunden-Laserpulsen folgen, werden auf der Basis der in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse und Modellvorstellungen physikalisch interpretiert.'] | ['gnd:140826742', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4038860-8', 'gnd:4132140-6', 'gnd:4178306-2', 'gnd:4179015-7', 'gnd:4273256-6', 'gnd:4476754-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618810315'] | ['Kämpfer, Tino', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Halbleiter', 'Metall', 'Phasenumwandlung', 'Röntgenbeugung', 'Samariumsulfid', 'Femtosekundenlaser', 'Laserinduziertes Verfahren'] | Document
### Title: ['Die Dynamik des laserinduzierten Metall-Halbleiter-Phasenübergangs von Samariumsulfid (SmS)']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit ist der experimentellen Untersuchung des Metall-Halbleiter-Phasenübergangs von Samariumsulfid (SmS) gewidmet. Es werden temperatur- und zeitaufgelöste Experimente zur Charakterisierung des Phasenübergangs gemischt-valenter SmS Proben (M-SmS) vorgestellt. Die Messung der Dynamik des laserinduzierten Phasenübergangs erfolgt über zeitaufgelöste Ultrakurzzeit-Mikroskopie und durch Röntgenbeugung mit subpikosekunden Zeitauflösung. Die elektronischen und strukturellen Prozesse, welche einer Anregung von M-SmS mit infraroten Femtosekunden-Laserpulsen folgen, werden auf der Basis der in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse und Modellvorstellungen physikalisch interpretiert.']
### GND ID:
['gnd:140826742', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4038860-8', 'gnd:4132140-6', 'gnd:4178306-2', 'gnd:4179015-7', 'gnd:4273256-6', 'gnd:4476754-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618810315']
### GND class:
['Kämpfer, Tino', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Halbleiter', 'Metall', 'Phasenumwandlung', 'Röntgenbeugung', 'Samariumsulfid', 'Femtosekundenlaser', 'Laserinduziertes Verfahren']
<|eot_id|> |
3A618813500.jsonld | ['Ionenstrahlverstärktes Ätzen für die 3D-Strukturierung von Lithiumniobat'] | ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ausnutzung des ionenstrahlverstärkten Ätzens (IBEE: Ion Beam Enhanced Etching) für die 3D-Strukturierung von Lithiumniobat (LiNbO3). Hierbei wird der Ansatz der Erhöhung der nasschemischen Ätzrate infolge der Bestrahlung mit energiereichen Ionen verfolgt. Diese Methode ist sehr Erfolg versprechend für die Realisierung von Mikro- und Nanostrukturen mit senkrechten Strukturwänden sowie geringen Rauheiten. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die Grundlagen zur Realisierung von dreidimensionalen Mikro- und Nanostrukturen (z.B.: Schichtsysteme und photonische Kristalle) in LiNbO3 mit hoher optischer Qualität zu bilden und an ausgewählten Beispielen zu demonstrieren. Voraussetzungen für den Erfolg der IBEE-Strukturierungstechnik ist in erster Linie das Verständnis der Defektbildung unter Ionenbestrahlung sowie die strahlungsinduzierten Strukturänderungen im Kristall und die damit verbundene Änderung der chemischen Resistenz. Hierfür wurde die Defektbildung in Abhängigkeit von der Ionenmasse, der Ionenenergie und der Bestrahlungstemperatur untersucht. Thermisch induzierte Einflüsse und Effekte auf die Strahlenschädigung, wie sie in Zwischenschritten bei der komplexen Prozessierung auftreten können, müssen bekannt sein und wurden mittels nachträglicher Temperaturbehandlung studiert.'] | ['gnd:140682732', 'gnd:36164-1', 'gnd:4033209-3', 'gnd:4162299-6', 'gnd:4167928-3', 'gnd:4204530-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618813500'] | ['Gischkat, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kristall', 'Ionenstrahlätzen', 'Lithiumniobat', 'Nanostruktur'] | Document
### Title: ['Ionenstrahlverstärktes Ätzen für die 3D-Strukturierung von Lithiumniobat']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ausnutzung des ionenstrahlverstärkten Ätzens (IBEE: Ion Beam Enhanced Etching) für die 3D-Strukturierung von Lithiumniobat (LiNbO3). Hierbei wird der Ansatz der Erhöhung der nasschemischen Ätzrate infolge der Bestrahlung mit energiereichen Ionen verfolgt. Diese Methode ist sehr Erfolg versprechend für die Realisierung von Mikro- und Nanostrukturen mit senkrechten Strukturwänden sowie geringen Rauheiten. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die Grundlagen zur Realisierung von dreidimensionalen Mikro- und Nanostrukturen (z.B.: Schichtsysteme und photonische Kristalle) in LiNbO3 mit hoher optischer Qualität zu bilden und an ausgewählten Beispielen zu demonstrieren. Voraussetzungen für den Erfolg der IBEE-Strukturierungstechnik ist in erster Linie das Verständnis der Defektbildung unter Ionenbestrahlung sowie die strahlungsinduzierten Strukturänderungen im Kristall und die damit verbundene Änderung der chemischen Resistenz. Hierfür wurde die Defektbildung in Abhängigkeit von der Ionenmasse, der Ionenenergie und der Bestrahlungstemperatur untersucht. Thermisch induzierte Einflüsse und Effekte auf die Strahlenschädigung, wie sie in Zwischenschritten bei der komplexen Prozessierung auftreten können, müssen bekannt sein und wurden mittels nachträglicher Temperaturbehandlung studiert.']
### GND ID:
['gnd:140682732', 'gnd:36164-1', 'gnd:4033209-3', 'gnd:4162299-6', 'gnd:4167928-3', 'gnd:4204530-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618813500']
### GND class:
['Gischkat, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kristall', 'Ionenstrahlätzen', 'Lithiumniobat', 'Nanostruktur']
<|eot_id|> |
3A618860932.jsonld | ['Pocket library : bibliothekarische Dienstleistungen für Smartphones ; Innovationspreis 2010'] | ['Mobile Geräte, wie das Apple iPhone, das Google G1 und andere Smartphones, werden aufgrund erhöhter Bandbreite und Usability weltweit immer populärer. Auf ihnen fließen die Funktionen eines Computers, Audio-Players, Fotoapparats und Mobiletelefons zusammen. In Zusammenhang mit diesen neuen Technologien, nimmt die mobile Nutzung des Internets drastisch zu und stellt auch an Bibliotheken die Herausforderung, ihre Dienstleistungen in virtuelle Umgebungen einzubetten und Inhalte und Dienste mobilen Nutzern anzubieten. Mobile Technologie kann für verschiedene Bibliotheksdienste genutzt werden: mobile Interfaces, Lokalisierungsdienste, Multi-Media-Führungen und SMS-Benachrichtigungen. Während in Deutschland mobile Dienste in Bibliotheken eine noch unbedeutende Rolle spielen, nutzen US-amerikanische Bibliotheken bereits ein breites Spektrum. Diese Arbeit soll nach einer Einführung in die Thematik anhand ausgewählter Praxis-Beispiele veranschaulichen, welche der mobilen Dienste bereits von Bibliotheken in den USA und Deutschland angeboten werden. Zudem wurden eine E-Mail-Befragung und verschiedene Usabilty-Tests durchgeführt und die angebotenen Dienste ausgewertet.'] | ['gnd:4006439-6', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4341131-9', 'gnd:7627927-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618860932'] | ['Bibliothek', 'Dienstleistung', 'Mobile Telekommunikation', 'Mobiles Internet'] | Document
### Title: ['Pocket library : bibliothekarische Dienstleistungen für Smartphones ; Innovationspreis 2010']
### Abstract:
['Mobile Geräte, wie das Apple iPhone, das Google G1 und andere Smartphones, werden aufgrund erhöhter Bandbreite und Usability weltweit immer populärer. Auf ihnen fließen die Funktionen eines Computers, Audio-Players, Fotoapparats und Mobiletelefons zusammen. In Zusammenhang mit diesen neuen Technologien, nimmt die mobile Nutzung des Internets drastisch zu und stellt auch an Bibliotheken die Herausforderung, ihre Dienstleistungen in virtuelle Umgebungen einzubetten und Inhalte und Dienste mobilen Nutzern anzubieten. Mobile Technologie kann für verschiedene Bibliotheksdienste genutzt werden: mobile Interfaces, Lokalisierungsdienste, Multi-Media-Führungen und SMS-Benachrichtigungen. Während in Deutschland mobile Dienste in Bibliotheken eine noch unbedeutende Rolle spielen, nutzen US-amerikanische Bibliotheken bereits ein breites Spektrum. Diese Arbeit soll nach einer Einführung in die Thematik anhand ausgewählter Praxis-Beispiele veranschaulichen, welche der mobilen Dienste bereits von Bibliotheken in den USA und Deutschland angeboten werden. Zudem wurden eine E-Mail-Befragung und verschiedene Usabilty-Tests durchgeführt und die angebotenen Dienste ausgewertet.']
### GND ID:
['gnd:4006439-6', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4341131-9', 'gnd:7627927-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618860932']
### GND class:
['Bibliothek', 'Dienstleistung', 'Mobile Telekommunikation', 'Mobiles Internet']
<|eot_id|> |
3A618991816.jsonld | ['Oxidationsabhängiger Abbau der Proteintyrosinphosphatase PTP1B durch Calpain als regulatorischer Mechanismus'] | ['Die Regulation zellulärer Signalwege erfolgt unter anderem über die kontrollierte Aktivität von Proteintyrosinkinasen und Proteintyrosinphosphatasen (PTP). Letztere sind in der Lage, phosphorylierte Tyrosinreste zu dephosphorylieren und damit die Signaleigenschaften und gegebenenfalls die Aktivität der Substrate zu verändern. Die Kontrolle der PTP-Aktivität wiederum erfolgt auf vielen Ebenen. Hierzu gehören, je nach PTP, Expression und Proteinstabilität, kovalente Modifikationen, wie Phosphorylierung oder SUMOylierung, zelluläre Lokalisation und Interaktion mit regulatorischen Proteinen, sowie die Dimerisierung. Ein weiterer Faktor ist die Oxidation des in klassischen PTP deprotoniert vorliegenden Cysteins, das für die Katalyse der Dephosphorylierungsreaktion notwendig ist. Die Oxidation dieses Cysteins durch erhöhte zelluläre Spiegel an reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) geht mit einer (zumeist reversiblen) Inaktivierung der PTP einher. Sie ist zum Beispiel im Falle der Stimulation von Zellen mit mitogenen Faktoren, zum Beispiel Insulin, für die vollständige Rezeptoraktivierung notwendig. Zu den weiteren Stimuli, die eine PTP-Oxidation in der Zelle auslösen können, gehört die Bestrahlung mit UV-A- und UV-B-Licht. Infolge einer UV-Behandlung von Zellen erfolgt neben der oxidativen Hemmung zudem auch ein Calpainabhängiger Abbau von verschiedenen PTP, der mit einer Liganden-unabhängigen EGFR-Aktivierung einhergeht. Die Integration der Calpain-Aktivierung und PTP-Oxidation führt zu einem weiteren regulatorischen Eingriff in die PTP-Aktivität. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgte eine genauere Charakterisierung dieses neuen Regulationsmechanismus.'] | ['gnd:14100360X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4311372-2', 'gnd:4581520-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618991816'] | ['Trümpler, Antje', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Proteintyrosinphosphatase', 'Calpaine'] | Document
### Title: ['Oxidationsabhängiger Abbau der Proteintyrosinphosphatase PTP1B durch Calpain als regulatorischer Mechanismus']
### Abstract:
['Die Regulation zellulärer Signalwege erfolgt unter anderem über die kontrollierte Aktivität von Proteintyrosinkinasen und Proteintyrosinphosphatasen (PTP). Letztere sind in der Lage, phosphorylierte Tyrosinreste zu dephosphorylieren und damit die Signaleigenschaften und gegebenenfalls die Aktivität der Substrate zu verändern. Die Kontrolle der PTP-Aktivität wiederum erfolgt auf vielen Ebenen. Hierzu gehören, je nach PTP, Expression und Proteinstabilität, kovalente Modifikationen, wie Phosphorylierung oder SUMOylierung, zelluläre Lokalisation und Interaktion mit regulatorischen Proteinen, sowie die Dimerisierung. Ein weiterer Faktor ist die Oxidation des in klassischen PTP deprotoniert vorliegenden Cysteins, das für die Katalyse der Dephosphorylierungsreaktion notwendig ist. Die Oxidation dieses Cysteins durch erhöhte zelluläre Spiegel an reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) geht mit einer (zumeist reversiblen) Inaktivierung der PTP einher. Sie ist zum Beispiel im Falle der Stimulation von Zellen mit mitogenen Faktoren, zum Beispiel Insulin, für die vollständige Rezeptoraktivierung notwendig. Zu den weiteren Stimuli, die eine PTP-Oxidation in der Zelle auslösen können, gehört die Bestrahlung mit UV-A- und UV-B-Licht. Infolge einer UV-Behandlung von Zellen erfolgt neben der oxidativen Hemmung zudem auch ein Calpainabhängiger Abbau von verschiedenen PTP, der mit einer Liganden-unabhängigen EGFR-Aktivierung einhergeht. Die Integration der Calpain-Aktivierung und PTP-Oxidation führt zu einem weiteren regulatorischen Eingriff in die PTP-Aktivität. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgte eine genauere Charakterisierung dieses neuen Regulationsmechanismus.']
### GND ID:
['gnd:14100360X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4311372-2', 'gnd:4581520-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618991816']
### GND class:
['Trümpler, Antje', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Proteintyrosinphosphatase', 'Calpaine']
<|eot_id|> |
3A618996249.jsonld | ['Die Anfänge von Rastafari und das Problem der Afrikanizität : eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Transkulturation im Kontext der Religionsgeschichte Jamaikas, unter Heranziehung des afrobrasilianischen Candomblé'] | ['Die Untersuchung geht der Frage nach, ob es eine Kontinuität zwischen Rastafari und den afrikanischen sowie den afrojamaikanischen religiösen Traditionen gibt. Zum Vergleich wird der Candomblé herangezogen, weil er durch Flux und Reflux seine afrikanischen Traditionen erneuerte. Der Polykulturalismus der Karibik, d.h. die esoterischen und okkulten Traditionen Harlems, aber auch die indojamaikanischen Traditionen werden erstmals konsequent herangezogen. Die Verehrung Haile Selassies als Gott gleicht der mu-rti-pu-ja im Hinduismus, sie ist keine afrikanische Vorstellung. Ganja-Genuss, Dreadlocks u.a.m. verweisen auf den Shivaismus: Shiva ist der Lord of bhang und Träger von Filzlocken und seine Sa-dhus sind es auch. Zur Erklärung ziehen wir das Transkulturationsmodell von Fernando Ortiz heran: So wie er die Transkulturation im Kontext des Genussmittels Tabak diskutierte, so sehen wir in der Droge Ganja jenen Kontext, der interkulturelle Schnittstellen zwischen Afrojamaikanern und Indojamaikanern ermöglichte. Des Weiteren bedienen wir uns des Terminus Kreolisierung, der das Milieu beschreibt, in dem es zur interkulturellen Begegnung kam. Alfred Schütz’ mannigfaltige Wirklichkeiten beschreiben dann die geschlossenen Sinnbereiche, deren Grenzen Kommunikation zulassen. Hier sehen wir die interkulturellen und interreligiösen Schnittstellen, die Deskulturation und Neokulturation ermöglichten. Die allgeƠmein postulierte Afrikanizität von Rastafari beruht auf einer erfundenen Reafrikanisierung, zu der die Heimholung von Marcus Garvey, der Nyabinghi-Mythos und die Interpretation von aus dem Shivaismus stammenden Neokulturationen im Kontext von Afrika und Bibel gehören. Rastafari ist also eine christlich-afro-indische Religion.'] | ['gnd:141120266', 'gnd:36164-1', 'gnd:4176988-0', 'gnd:4201053-6', 'gnd:4211565-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618996249'] | ['Loth, Heinz-Jürgen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Rastafari', 'Candomblé', 'Kulturübertragung'] | Document
### Title: ['Die Anfänge von Rastafari und das Problem der Afrikanizität : eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Transkulturation im Kontext der Religionsgeschichte Jamaikas, unter Heranziehung des afrobrasilianischen Candomblé']
### Abstract:
['Die Untersuchung geht der Frage nach, ob es eine Kontinuität zwischen Rastafari und den afrikanischen sowie den afrojamaikanischen religiösen Traditionen gibt. Zum Vergleich wird der Candomblé herangezogen, weil er durch Flux und Reflux seine afrikanischen Traditionen erneuerte. Der Polykulturalismus der Karibik, d.h. die esoterischen und okkulten Traditionen Harlems, aber auch die indojamaikanischen Traditionen werden erstmals konsequent herangezogen. Die Verehrung Haile Selassies als Gott gleicht der mu-rti-pu-ja im Hinduismus, sie ist keine afrikanische Vorstellung. Ganja-Genuss, Dreadlocks u.a.m. verweisen auf den Shivaismus: Shiva ist der Lord of bhang und Träger von Filzlocken und seine Sa-dhus sind es auch. Zur Erklärung ziehen wir das Transkulturationsmodell von Fernando Ortiz heran: So wie er die Transkulturation im Kontext des Genussmittels Tabak diskutierte, so sehen wir in der Droge Ganja jenen Kontext, der interkulturelle Schnittstellen zwischen Afrojamaikanern und Indojamaikanern ermöglichte. Des Weiteren bedienen wir uns des Terminus Kreolisierung, der das Milieu beschreibt, in dem es zur interkulturellen Begegnung kam. Alfred Schütz’ mannigfaltige Wirklichkeiten beschreiben dann die geschlossenen Sinnbereiche, deren Grenzen Kommunikation zulassen. Hier sehen wir die interkulturellen und interreligiösen Schnittstellen, die Deskulturation und Neokulturation ermöglichten. Die allgeƠmein postulierte Afrikanizität von Rastafari beruht auf einer erfundenen Reafrikanisierung, zu der die Heimholung von Marcus Garvey, der Nyabinghi-Mythos und die Interpretation von aus dem Shivaismus stammenden Neokulturationen im Kontext von Afrika und Bibel gehören. Rastafari ist also eine christlich-afro-indische Religion.']
### GND ID:
['gnd:141120266', 'gnd:36164-1', 'gnd:4176988-0', 'gnd:4201053-6', 'gnd:4211565-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A618996249']
### GND class:
['Loth, Heinz-Jürgen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Rastafari', 'Candomblé', 'Kulturübertragung']
<|eot_id|> |
3A61901766X.jsonld | ['Melanin in the human pathogenic fungus Aspergillus fumigatur : discovery of a novel melanin in the fungus and the use of conidial melanin as a target for camelid heavy-chain antibodies'] | ['Aspergillus fumigatus ist der bedeutendste, über die Luft verbreitete, opportunistisch pathogene Pilz und verursacht die invasive Aspergillose. Die schwierige Diagnose und die limitierte Therapie tragen bei immunsupprimierten Patienten zu einer hohen Letalität bei. Die Biosynthese von Dihydroxynaphthalen (DHN) -Melanin ist ein wichtiger Virulenzfaktor dieses Erregers. DHN-Melanin ist vorwiegend in den Konidien vorhanden und wird wahrscheinlich während der Infektion zum Schutz des Erregers vor dem Immunsystem des Wirtes gebildet. Die vorliegende Arbeit verfolgte zwei Hauptziele: (i) die Aufklärung der Bedeutung der Melanisierung für die Virulenz und (ii) die Detektion des Pilzes mittels eines melaninspezifischen Antikörpers. Für das letztere Ziel wurden Methoden für die Selektion eines rekombinanten Antikörpers gegen Oberflächenstrukturen von Konidien und für dessen Charakterisierung und Anwendung entwickelt. Konidien dienten zur Antigenpräsentation, da sie Melanin in seiner natürlichen Konformation exponieren. Die kompetitive Selektion mit Konidien der pksP Mutante, die kein DHN-Melanin synthetisiert, verfolgte den Ausschluss der Selektion gegen andere Oberflächenstrukturen. Die Präsentation des Antikörperpools, bestehend aus einer rekombinanten Bibliothek von VHH-Regionen der heavy-chain Antikörper der Camelidae, erfolgte über phage display. Ein Kamelantikörperfragment wurde erfolgreich mit Hilfe einer neu entwickelten Filtrationsmethode gegen melanisierte Konidien selektiert und durch die rekombinante Produktion in Escherichia coli und Hochzelldichtefermentation in reiner Form dargestellt...'] | ['gnd:14043481X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4129834-2', 'gnd:4169364-4', 'gnd:4418958-8', 'gnd:4480114-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61901766X'] | ['Schmaler-Ripcke, Jeannette Christina', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Virulenz', 'Melanin', 'Synthese', 'Aspergillus fumigatus'] | Document
### Title: ['Melanin in the human pathogenic fungus Aspergillus fumigatur : discovery of a novel melanin in the fungus and the use of conidial melanin as a target for camelid heavy-chain antibodies']
### Abstract:
['Aspergillus fumigatus ist der bedeutendste, über die Luft verbreitete, opportunistisch pathogene Pilz und verursacht die invasive Aspergillose. Die schwierige Diagnose und die limitierte Therapie tragen bei immunsupprimierten Patienten zu einer hohen Letalität bei. Die Biosynthese von Dihydroxynaphthalen (DHN) -Melanin ist ein wichtiger Virulenzfaktor dieses Erregers. DHN-Melanin ist vorwiegend in den Konidien vorhanden und wird wahrscheinlich während der Infektion zum Schutz des Erregers vor dem Immunsystem des Wirtes gebildet. Die vorliegende Arbeit verfolgte zwei Hauptziele: (i) die Aufklärung der Bedeutung der Melanisierung für die Virulenz und (ii) die Detektion des Pilzes mittels eines melaninspezifischen Antikörpers. Für das letztere Ziel wurden Methoden für die Selektion eines rekombinanten Antikörpers gegen Oberflächenstrukturen von Konidien und für dessen Charakterisierung und Anwendung entwickelt. Konidien dienten zur Antigenpräsentation, da sie Melanin in seiner natürlichen Konformation exponieren. Die kompetitive Selektion mit Konidien der pksP Mutante, die kein DHN-Melanin synthetisiert, verfolgte den Ausschluss der Selektion gegen andere Oberflächenstrukturen. Die Präsentation des Antikörperpools, bestehend aus einer rekombinanten Bibliothek von VHH-Regionen der heavy-chain Antikörper der Camelidae, erfolgte über phage display. Ein Kamelantikörperfragment wurde erfolgreich mit Hilfe einer neu entwickelten Filtrationsmethode gegen melanisierte Konidien selektiert und durch die rekombinante Produktion in Escherichia coli und Hochzelldichtefermentation in reiner Form dargestellt...']
### GND ID:
['gnd:14043481X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4129834-2', 'gnd:4169364-4', 'gnd:4418958-8', 'gnd:4480114-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A61901766X']
### GND class:
['Schmaler-Ripcke, Jeannette Christina', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Virulenz', 'Melanin', 'Synthese', 'Aspergillus fumigatus']
<|eot_id|> |
3A619052449.jsonld | ['Das DDR-Namibia-Solidaritätsprojekt "Schule der Freundschaft" : Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Erziehung'] | ['Die vorliegende Studie setzt sich mit einem Stück DDR-Namibischer Schulgeschichte auseinander, die 1989/90 mit dem Fall der Mauer und der Erringung der namibischen Unabhängigkeit ein abruptes Ende fand. Seit jener Zeit kam es bis heute zu den unterschiedlichsten Interpretationen. Anhand eines umfangreichen Quellenmaterials wird mit der Studie der Versuch unternommen, vor allem unterrichtlichen Prozessen an der "Schule der Freundschaft" in Staßfurt zu folgen und zwar mit dem Ziel, trotz sozialistischer Erziehungsvorgaben, bei den afrikanischen Schülern, Afrikanität zu erhalten. Der Kern der Studie bezieht sich auf die Gratwanderung zwischen unverrückbaren Forderungen des Partei- und Staatsapparates der DDR und schulpädagogischer Fachforschung an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR mit der Entsprechung zukünftiger namibischer Schulrealität, weitesgehend basierend auf bildungspolitischen Beschlüssen der "South West Africa People\'s Organisation" (SWAPO) <dt.>'] | ['gnd:140766707', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4075202-1', 'gnd:4120503-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A619052449'] | ['Krause, Jürgen', 'Deutschland (DDR)', 'Schule', 'Namibia', 'Internationale Kooperation'] | Document
### Title: ['Das DDR-Namibia-Solidaritätsprojekt "Schule der Freundschaft" : Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Erziehung']
### Abstract:
['Die vorliegende Studie setzt sich mit einem Stück DDR-Namibischer Schulgeschichte auseinander, die 1989/90 mit dem Fall der Mauer und der Erringung der namibischen Unabhängigkeit ein abruptes Ende fand. Seit jener Zeit kam es bis heute zu den unterschiedlichsten Interpretationen. Anhand eines umfangreichen Quellenmaterials wird mit der Studie der Versuch unternommen, vor allem unterrichtlichen Prozessen an der "Schule der Freundschaft" in Staßfurt zu folgen und zwar mit dem Ziel, trotz sozialistischer Erziehungsvorgaben, bei den afrikanischen Schülern, Afrikanität zu erhalten. Der Kern der Studie bezieht sich auf die Gratwanderung zwischen unverrückbaren Forderungen des Partei- und Staatsapparates der DDR und schulpädagogischer Fachforschung an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR mit der Entsprechung zukünftiger namibischer Schulrealität, weitesgehend basierend auf bildungspolitischen Beschlüssen der "South West Africa People\'s Organisation" (SWAPO) <dt.>']
### GND ID:
['gnd:140766707', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4075202-1', 'gnd:4120503-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A619052449']
### GND class:
['Krause, Jürgen', 'Deutschland (DDR)', 'Schule', 'Namibia', 'Internationale Kooperation']
<|eot_id|> |
3A619930802.jsonld | ['Experimentelle Untersuchung zum Einfluss physikalischer Bodeneigenschaften auf die Rillenerosion'] | ['Der Einfluss bodenspezifischer Größen auf die Rillenerosion wurde in Überströmungsversuchen in einem eigenes dafür konstruiertem Kleingerinne untersucht. Die Neigung des 2 m langen und 0,1 m breiten Gerinnes wurde dafür zwischen 2, 4 und 6 % variiert. Im Gerinne wurden zum einen natürliche Böden zum anderen künstliche, aus Schluff und Sand gemischte Substrate mit 0,060 l*s-1, 0,125 l*s-1 und 0,300 l*s-1 überströmt. Die Körnung der natürlichen Böden reichte von stark schluffig bis sandig-lehmig, die der künstlichen Substrate von stark schluffig bis sandig. Die künstlichen Substrate wiesen im Gegensatz zu den natürlichen Böden keine Aggregierung auf und waren frei von organischer Substanz. Zu Beginn der Versuche wird der Boden zunächst flächig überströmt. Währenddessen bilden sich Mikrorillen auf der Gerinnesohle aus. Selektiver Sedimenttransport bewirkt die Akkumulation der nicht transportablen Fraktion auf der Bodenoberfläche, wodurch sich Rippel bilden. Über den Rippeln formen sich stehende Wellen im Abfluss. Die stehenden Wellen erzeugen Sohlschubspannungsspitzen auf die Gerinnesohle, welche zu verstärkter lokaler Erosion, zur Ausbildung von Mikrodepressionen und im weiteren zur Entstehung von Rillenköpfen führen. Die Rillenköpfe wandern entgegen dem Gefälle und hinterlassen Rillen, in denen sich der Abfluss konzentriert. In den Rillen können weitere Rillenköpfe entstehen. Anhand des Beginns der Rillenerosion, der Rillenkopfneubildungsrate, dem Erosionsfortschritt der Rillenköpfe, der Bestandsdauer der Rillenköpfe und der Sedimentkonzentration im Abfluss kann das Phänomen Rillenerosion erfasst und quantifiziert werden ...'] | ['gnd:140649859', 'gnd:4000114-3', 'gnd:4007367-1', 'gnd:4112798-5', 'gnd:4140266-2', 'gnd:4141296-5', 'gnd:4178208-2', 'gnd:4432839-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A619930802'] | ['Hieke, Falk', 'Abfluss', 'Bodenerosion', 'Bodengefüge', 'Rillenspülung', 'Ackerboden', 'Rinne', 'Bodenphysik'] | Document
### Title: ['Experimentelle Untersuchung zum Einfluss physikalischer Bodeneigenschaften auf die Rillenerosion']
### Abstract:
['Der Einfluss bodenspezifischer Größen auf die Rillenerosion wurde in Überströmungsversuchen in einem eigenes dafür konstruiertem Kleingerinne untersucht. Die Neigung des 2 m langen und 0,1 m breiten Gerinnes wurde dafür zwischen 2, 4 und 6 % variiert. Im Gerinne wurden zum einen natürliche Böden zum anderen künstliche, aus Schluff und Sand gemischte Substrate mit 0,060 l*s-1, 0,125 l*s-1 und 0,300 l*s-1 überströmt. Die Körnung der natürlichen Böden reichte von stark schluffig bis sandig-lehmig, die der künstlichen Substrate von stark schluffig bis sandig. Die künstlichen Substrate wiesen im Gegensatz zu den natürlichen Böden keine Aggregierung auf und waren frei von organischer Substanz. Zu Beginn der Versuche wird der Boden zunächst flächig überströmt. Währenddessen bilden sich Mikrorillen auf der Gerinnesohle aus. Selektiver Sedimenttransport bewirkt die Akkumulation der nicht transportablen Fraktion auf der Bodenoberfläche, wodurch sich Rippel bilden. Über den Rippeln formen sich stehende Wellen im Abfluss. Die stehenden Wellen erzeugen Sohlschubspannungsspitzen auf die Gerinnesohle, welche zu verstärkter lokaler Erosion, zur Ausbildung von Mikrodepressionen und im weiteren zur Entstehung von Rillenköpfen führen. Die Rillenköpfe wandern entgegen dem Gefälle und hinterlassen Rillen, in denen sich der Abfluss konzentriert. In den Rillen können weitere Rillenköpfe entstehen. Anhand des Beginns der Rillenerosion, der Rillenkopfneubildungsrate, dem Erosionsfortschritt der Rillenköpfe, der Bestandsdauer der Rillenköpfe und der Sedimentkonzentration im Abfluss kann das Phänomen Rillenerosion erfasst und quantifiziert werden ...']
### GND ID:
['gnd:140649859', 'gnd:4000114-3', 'gnd:4007367-1', 'gnd:4112798-5', 'gnd:4140266-2', 'gnd:4141296-5', 'gnd:4178208-2', 'gnd:4432839-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A619930802']
### GND class:
['Hieke, Falk', 'Abfluss', 'Bodenerosion', 'Bodengefüge', 'Rillenspülung', 'Ackerboden', 'Rinne', 'Bodenphysik']
<|eot_id|> |
3A620375647.jsonld | ['Empirische Untersuchung von Möglichkeiten der Förderung der Persönlichen Notfallvorsorge in Deutschland'] | ['Ausgangspunkt der Studie ist die Annahme, dass die Vorsorgefähigkeit der deutschen Bevölkerung in Bezug auf Notfälle und Katastrophen nur wenig ausgeprägt ist. Zur Erarbeitung von Lösungen für die zuvor analysierten Probleme wird ein Modell der Förderung von Persönlicher Notfallvorsorge (M3P) geschaffen. Darauf aufbauend kann ein neues System der Vorsorgeförderung entwickelt und empirisch untersucht werden. Dies geschieht durch eine Expertenbefragung und eine Bevölkerungsbefragung (Quelle: Verlag).'] | ['gnd:140684549', 'gnd:4067915-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A620375647'] | ['Goersch, Henning Goetz', 'Zivilschutz'] | Document
### Title: ['Empirische Untersuchung von Möglichkeiten der Förderung der Persönlichen Notfallvorsorge in Deutschland']
### Abstract:
['Ausgangspunkt der Studie ist die Annahme, dass die Vorsorgefähigkeit der deutschen Bevölkerung in Bezug auf Notfälle und Katastrophen nur wenig ausgeprägt ist. Zur Erarbeitung von Lösungen für die zuvor analysierten Probleme wird ein Modell der Förderung von Persönlicher Notfallvorsorge (M3P) geschaffen. Darauf aufbauend kann ein neues System der Vorsorgeförderung entwickelt und empirisch untersucht werden. Dies geschieht durch eine Expertenbefragung und eine Bevölkerungsbefragung (Quelle: Verlag).']
### GND ID:
['gnd:140684549', 'gnd:4067915-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A620375647']
### GND class:
['Goersch, Henning Goetz', 'Zivilschutz']
<|eot_id|> |
3A620382341.jsonld | ['Implementation of earthworm-assisted constructed wetlands to treat wastewater and possibility of using alternative plants in constructed wetlands'] | [['Ziel dieser Forschungsarbeit war die Untersuchung des Potentials zur Steigerung der Effizienz von Pflanzenkläranlagen durch Zugabe von Regenwürmern. In Deutschland zeigte sich für die mit Regenwürmern unterstützen Pflanzenkläranlagen eine deutlich bessere Abbauleistung als für das einfache Pflanzenkläranlagenverfahren. In Thailand war in Versuchen mit den Regenwürmern eine um 40 % geringere Schlammbildung zu beobachten. Zusätzlich wurden verschiedene Pflanzen mit hohem Potenzial zur Wertstoffrückgewinnung in Bezug auf die Anwendung in Pflanzenkläranlagen untersucht. Eine Empfehlungstabelle mit 13 Pflanzenarten wurde entwickelt. Für jedes der betrachteten klimatischen Gebiete eignen sich mehrere Spezies.', 'The aim of this research was to add the earthworms into the constructed wetlands, both in Germany and Thailand, in order to investigate whether they could improve the treatment performances. For Germany, earthworm-assisted constructed wetlands exhibited better treatment efficiency than conventional vertical subsurface-flow constructed wetlands and the unplanted constructed wetlands with earthworms. For Thailand, the production of sludge on the surface of wetlands was reduced by 40% with earthworms. Apart from that, alternative plants with high resource recovery potential were proposed. The recommendation table was developed with 13 suitable species. There are more than one most appropriate species in each climatic region.']] | ['gnd:1061626717', 'gnd:131572806', 'gnd:140763589', 'gnd:4511937-5', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A620382341'] | ['Otterpohl, Ralf', 'Müller, Rudolf', 'Nathasith Chiarawatchai', 'Online-Ressource', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz'] | Document
### Title: ['Implementation of earthworm-assisted constructed wetlands to treat wastewater and possibility of using alternative plants in constructed wetlands']
### Abstract:
[['Ziel dieser Forschungsarbeit war die Untersuchung des Potentials zur Steigerung der Effizienz von Pflanzenkläranlagen durch Zugabe von Regenwürmern. In Deutschland zeigte sich für die mit Regenwürmern unterstützen Pflanzenkläranlagen eine deutlich bessere Abbauleistung als für das einfache Pflanzenkläranlagenverfahren. In Thailand war in Versuchen mit den Regenwürmern eine um 40 % geringere Schlammbildung zu beobachten. Zusätzlich wurden verschiedene Pflanzen mit hohem Potenzial zur Wertstoffrückgewinnung in Bezug auf die Anwendung in Pflanzenkläranlagen untersucht. Eine Empfehlungstabelle mit 13 Pflanzenarten wurde entwickelt. Für jedes der betrachteten klimatischen Gebiete eignen sich mehrere Spezies.', 'The aim of this research was to add the earthworms into the constructed wetlands, both in Germany and Thailand, in order to investigate whether they could improve the treatment performances. For Germany, earthworm-assisted constructed wetlands exhibited better treatment efficiency than conventional vertical subsurface-flow constructed wetlands and the unplanted constructed wetlands with earthworms. For Thailand, the production of sludge on the surface of wetlands was reduced by 40% with earthworms. Apart from that, alternative plants with high resource recovery potential were proposed. The recommendation table was developed with 13 suitable species. There are more than one most appropriate species in each climatic region.']]
### GND ID:
['gnd:1061626717', 'gnd:131572806', 'gnd:140763589', 'gnd:4511937-5', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A620382341']
### GND class:
['Otterpohl, Ralf', 'Müller, Rudolf', 'Nathasith Chiarawatchai', 'Online-Ressource', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz']
<|eot_id|> |
3A620582006.jsonld | ['Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden'] | ['Energieeffizienz, Verkehrswert, Wohngebäude. - Energy efficiency, market value, residental properties'] | ['gnd:141156554', 'gnd:4023693-6', 'gnd:4062990-9', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A620582006'] | ['Wameling, Tim', 'Haus', 'Verkehrswert', 'Energieeffizienz'] | Document
### Title: ['Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden']
### Abstract:
['Energieeffizienz, Verkehrswert, Wohngebäude. - Energy efficiency, market value, residental properties']
### GND ID:
['gnd:141156554', 'gnd:4023693-6', 'gnd:4062990-9', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A620582006']
### GND class:
['Wameling, Tim', 'Haus', 'Verkehrswert', 'Energieeffizienz']
<|eot_id|> |
3A620828862.jsonld | ['Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen : ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter'] | ["In diesem Beitrag werden die Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Deutschland untersucht. Zwar stieg der Anteil der Väter in Elternzeit seit der Elterngeldreform im Jahr 2007 kontinuierlich an, doch stellen Väter immer noch die Minderheit der Elternzeit-Beansprucher. Im theoretischen Teil des Beitrags werden ökonomische und an der Persönlichkeit des Vaters anknüpfende Determinanten für und wider die Inanspruchnahme der Elternzeit durch Väter einander gegenübergestellt. Die empirische Überprüfung der Hypothesen erfolgt anhand eines originären Datensatzes, welcher im Rahmen einer Online-Befragung unter berufstätigen Vätern in Deutschland, deren Kind(er) nach dem 01.01.2001 geboren wurde(n), erhoben wurde. Die Stichprobe umfasst 1.290 Väter, von denen 484 Elternzeiterfahrung haben. Eine logistische Regressionsanalyse mit der abhängigen Variable 'Inanspruchnahme von Elternzeit durch den Vater: ja – nein' zeigt, dass die Entscheidung des Vaters stärker von ökonomischen Determinanten bestimmt wird als von seiner Persönlichkeit. Ein weiterer bedeutsamer Faktor ist das Geschlechterrollenverständnis des Vaters."] | ['gnd:140916121', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4114001-1', 'gnd:4127643-7', 'gnd:4173874-3', 'gnd:4248362-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A620828862'] | ['Vogt, Ann-Cathrin', 'Vater', 'Inanspruchnahme', 'Elternzeit', 'Persönlichkeitsstruktur', 'Wirtschaftliche Lage'] | Document
### Title: ['Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen : ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter']
### Abstract:
["In diesem Beitrag werden die Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Deutschland untersucht. Zwar stieg der Anteil der Väter in Elternzeit seit der Elterngeldreform im Jahr 2007 kontinuierlich an, doch stellen Väter immer noch die Minderheit der Elternzeit-Beansprucher. Im theoretischen Teil des Beitrags werden ökonomische und an der Persönlichkeit des Vaters anknüpfende Determinanten für und wider die Inanspruchnahme der Elternzeit durch Väter einander gegenübergestellt. Die empirische Überprüfung der Hypothesen erfolgt anhand eines originären Datensatzes, welcher im Rahmen einer Online-Befragung unter berufstätigen Vätern in Deutschland, deren Kind(er) nach dem 01.01.2001 geboren wurde(n), erhoben wurde. Die Stichprobe umfasst 1.290 Väter, von denen 484 Elternzeiterfahrung haben. Eine logistische Regressionsanalyse mit der abhängigen Variable 'Inanspruchnahme von Elternzeit durch den Vater: ja – nein' zeigt, dass die Entscheidung des Vaters stärker von ökonomischen Determinanten bestimmt wird als von seiner Persönlichkeit. Ein weiterer bedeutsamer Faktor ist das Geschlechterrollenverständnis des Vaters."]
### GND ID:
['gnd:140916121', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4114001-1', 'gnd:4127643-7', 'gnd:4173874-3', 'gnd:4248362-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A620828862']
### GND class:
['Vogt, Ann-Cathrin', 'Vater', 'Inanspruchnahme', 'Elternzeit', 'Persönlichkeitsstruktur', 'Wirtschaftliche Lage']
<|eot_id|> |
3A62093705X.jsonld | ['Der temporäre Einsatz von digitalen Hörhilfen als Therapiekomponente für Kinder und Jugendliche mit auditiven Wahrnehmungsstörungen'] | ['Durch das Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudio-logie (DGPP) im Jahr 2007 ist in vielerlei Hinsicht Klärung in der wissenschaftlichen Diskussion um auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, AVWS (früher auch: zentrale Fehlhörigkeit) geschaffen worden. Im Hinblick auf eine Therapie von AVWS gibt es dessen ungeachtet nur wenig Verfahren und Studien, welche die Effizienz der vorhandenen Angebote untersuchen. Die vorliegende Arbeit soll einen interdisziplinären Einblick in die Thematik gewähren und stellt ein zusätzliches therapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche mit AVWS dar. An dem Therapieversuch nahmen 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren mit AVWS teil. Dabei wurde anfangs für jeden Patienten ein umfassendes Hörprofil erstellt. Auf der Basis dieses Hörprofils und des momentanen Sprachverständnisses mit und ohne die digitalen Hörgeräte wurden diese individuell programmiert. Die Hörhilfen sollten für einen Zeitraum von ca. sechs bis zwölf Monaten zumindest während des Schulunterrichts getragen werden. Das Hauptaugenmerk lag auf den Bereichen der Phonemdiskrimination und -selektion. Alle Patienten wurden im Abstand von vier bis acht Wochen durch eine Hörgeräteakustikerin regelmäßig überprüft. Auf der Grundlage des aktuell getesteten Sprachverständnisses wurde die Programmierung der Hörhilfen gegebenenfalls angepasst. Als besonders vorteilhaft für die Patienten hat sich die Möglichkeit der einstellbaren Störgeräuschunterdrückung gezeigt. Die ermittelten Daten zeigten durchgängig eine positive Entwicklung bei den zentralen Hörwahr-nehmungsleistungen. Auch ohne aktive Kooperation der Patienten verbesserte sich das objektiv messbare und bei den meisten von ihnen auch das subjektiv empfundene Hörvermögen bzw. Sprachverständnis. Einige der Patienten wurden zusätzlich lerntherapeutisch betreut, da sie an diversen schu-lischen Leistungsstörungen litten. Dabei wurde strikt darauf geachtet, dass bei der lern-therapeutischen Betreuung keine übenden Verfahren zur Verbesserung der AVWS Eingang fanden. Auf der Basis der jeweiligen Verständnisleistungen konnten Verbesserungen in der Hör-wahrnehmung der Patienten dem Einsatz der digitalen Hörhilfen zugeordnet werden. Zeitgleich mit der fortlaufenden Besserung ihrer AVWS konnte aus den erhobenen Daten (Tests, Fragebogen, Abschlußgespräch mit Eltern und Patient/in sowie Rückmeldungen der Lehrkräfte) eine Verbesserung der (Teil-)Leistungsstörungen insbesondere im schulischen Bereich beobachtet werden. Tendenziell scheinen diese Leistungssteigerungen umso größer zu sein, je jünger der/die Patient/in zu Beginn des Therapieversuches mit digitalen Hörgeräten war. Die Auswertung des Therapieversuches erfolgte durch kontrollierte Einzelfallanalysen. Aufgrund des ausgewerteten Datenmaterials kann die Notwendigkeit einer therapeutischen Behandlung von AVWS - mit digitalen Hörgeräten - nur befürwortet werden. Die Ergebnisse des Therapieversuches sowie die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen sollten durch eine Langzeitstudie verifiziert werden.'] | ['gnd:4025412-4', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4134997-0', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A62093705X'] | ['Hörgerät', 'Schüler', 'Hörschädigung', 'Neue Medien', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Der temporäre Einsatz von digitalen Hörhilfen als Therapiekomponente für Kinder und Jugendliche mit auditiven Wahrnehmungsstörungen']
### Abstract:
['Durch das Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudio-logie (DGPP) im Jahr 2007 ist in vielerlei Hinsicht Klärung in der wissenschaftlichen Diskussion um auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, AVWS (früher auch: zentrale Fehlhörigkeit) geschaffen worden. Im Hinblick auf eine Therapie von AVWS gibt es dessen ungeachtet nur wenig Verfahren und Studien, welche die Effizienz der vorhandenen Angebote untersuchen. Die vorliegende Arbeit soll einen interdisziplinären Einblick in die Thematik gewähren und stellt ein zusätzliches therapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche mit AVWS dar. An dem Therapieversuch nahmen 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren mit AVWS teil. Dabei wurde anfangs für jeden Patienten ein umfassendes Hörprofil erstellt. Auf der Basis dieses Hörprofils und des momentanen Sprachverständnisses mit und ohne die digitalen Hörgeräte wurden diese individuell programmiert. Die Hörhilfen sollten für einen Zeitraum von ca. sechs bis zwölf Monaten zumindest während des Schulunterrichts getragen werden. Das Hauptaugenmerk lag auf den Bereichen der Phonemdiskrimination und -selektion. Alle Patienten wurden im Abstand von vier bis acht Wochen durch eine Hörgeräteakustikerin regelmäßig überprüft. Auf der Grundlage des aktuell getesteten Sprachverständnisses wurde die Programmierung der Hörhilfen gegebenenfalls angepasst. Als besonders vorteilhaft für die Patienten hat sich die Möglichkeit der einstellbaren Störgeräuschunterdrückung gezeigt. Die ermittelten Daten zeigten durchgängig eine positive Entwicklung bei den zentralen Hörwahr-nehmungsleistungen. Auch ohne aktive Kooperation der Patienten verbesserte sich das objektiv messbare und bei den meisten von ihnen auch das subjektiv empfundene Hörvermögen bzw. Sprachverständnis. Einige der Patienten wurden zusätzlich lerntherapeutisch betreut, da sie an diversen schu-lischen Leistungsstörungen litten. Dabei wurde strikt darauf geachtet, dass bei der lern-therapeutischen Betreuung keine übenden Verfahren zur Verbesserung der AVWS Eingang fanden. Auf der Basis der jeweiligen Verständnisleistungen konnten Verbesserungen in der Hör-wahrnehmung der Patienten dem Einsatz der digitalen Hörhilfen zugeordnet werden. Zeitgleich mit der fortlaufenden Besserung ihrer AVWS konnte aus den erhobenen Daten (Tests, Fragebogen, Abschlußgespräch mit Eltern und Patient/in sowie Rückmeldungen der Lehrkräfte) eine Verbesserung der (Teil-)Leistungsstörungen insbesondere im schulischen Bereich beobachtet werden. Tendenziell scheinen diese Leistungssteigerungen umso größer zu sein, je jünger der/die Patient/in zu Beginn des Therapieversuches mit digitalen Hörgeräten war. Die Auswertung des Therapieversuches erfolgte durch kontrollierte Einzelfallanalysen. Aufgrund des ausgewerteten Datenmaterials kann die Notwendigkeit einer therapeutischen Behandlung von AVWS - mit digitalen Hörgeräten - nur befürwortet werden. Die Ergebnisse des Therapieversuches sowie die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen sollten durch eine Langzeitstudie verifiziert werden.']
### GND ID:
['gnd:4025412-4', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4134997-0', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A62093705X']
### GND class:
['Hörgerät', 'Schüler', 'Hörschädigung', 'Neue Medien', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A621016411.jsonld | ['Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Verlauf und Risikofaktoren : Ergebnisse der epidemiologischen Längsschnittstudie Kinder, Jugendliche und Kopfschmerz (KiJuKo)'] | ['Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen haben in den letzten Jahren in der nationalen und internationalen Forschung vermehrt Beachtung gefunden. Epidemiologische Studien belegen, dass Kopfschmerzen eine hohe Vorkom-menshäufigkeit haben und nicht selten mit psychischen Problemen vergesell-schaftet sind. Zudem wird von einem säkularen Trend mit steigenden Kopf-schmerz-Prävalenzen in den letzten Jahrzehnten ausgegangen. Das Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, über ein groß angelegtes Forschungsprojekt Angaben zu der Häufigkeit von Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter in einer populationsbasierten Zufallsstichprobe in Deutschland zu machen und Aussagen über die Entwicklung bzw. Veränderungen von Kopfschmerzcharakteristika über eine Zeitspanne von einem Jahr zu treffen ...'] | ['gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621016411'] | ['Jugend', 'Kind', 'Kopfschmerz'] | Document
### Title: ['Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Verlauf und Risikofaktoren : Ergebnisse der epidemiologischen Längsschnittstudie Kinder, Jugendliche und Kopfschmerz (KiJuKo)']
### Abstract:
['Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen haben in den letzten Jahren in der nationalen und internationalen Forschung vermehrt Beachtung gefunden. Epidemiologische Studien belegen, dass Kopfschmerzen eine hohe Vorkom-menshäufigkeit haben und nicht selten mit psychischen Problemen vergesell-schaftet sind. Zudem wird von einem säkularen Trend mit steigenden Kopf-schmerz-Prävalenzen in den letzten Jahrzehnten ausgegangen. Das Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, über ein groß angelegtes Forschungsprojekt Angaben zu der Häufigkeit von Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter in einer populationsbasierten Zufallsstichprobe in Deutschland zu machen und Aussagen über die Entwicklung bzw. Veränderungen von Kopfschmerzcharakteristika über eine Zeitspanne von einem Jahr zu treffen ...']
### GND ID:
['gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621016411']
### GND class:
['Jugend', 'Kind', 'Kopfschmerz']
<|eot_id|> |
3A621044105.jsonld | ['Development of a minimum stability criterion to prevent large amplitude roll motions in following seas'] | [['Die Intaktstabilität von Schiffen, ihre Fähigkeit, Kräften und Momenten ohne Kenterung zu widerstehen, wird heutzutage immer noch auf Basis von empirischen und semi-empirischen Kriterien bewertet. Verschiedene Unfälle in den letzten Jahren zeigen, dass die bestehenden Kriterien kein ausreichendes Sicherheitsniveau bieten, insbesondere für verschiedene Schiffstypen, wie beispielsweise RoRo-Schiffe und große Containerschiffe. Vor allem das dynamische Verhalten in längs laufendem Seegang wird von den existierenden Kriterien nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen Intaktstabilitätskriteriums, basierend auf der direkten Berechnung der Schiffsantwort in unregelmäßigen, kurzkämmigen Wellen. Die Idee hinter dem neuen Ansatz ist, das Schiffsverhalten in einer Anzahl repräsentativer Betriebszustände zu bewerten. Für jede Situation wird dabei mit Hilfe des Blume-Kriterium seine limitierende Wellenhöhe bestimmt, wobei das Schiff oberhalb der Grenzwellenhöhe generell als unsicher angesehen wird. Alle unsicheren Betriebszustände tragen zum InsuffcientStabilityEventIndex"(ISEI) bei, der ein Maß für die Gefährdung des Schiffes in seinem dynamischen Umfeld darstellt. Der Grenzwert für den Index wird aus Unfalluntersuchungen gewonnen. Schließlich wird ein vereinfachtes, simulationsunabhängiges Kriterium abgeleitet, welches auf den Erkenntnissen aus der Simulation beruht und diese auch dort bereitstellt, wo Seegangs Simulationen nicht verfügbar sind. Das vereinfachte Kriterium basiert im Wesentlichen auf den Hebelarmschwankungen in Wellen.', "The intact stability of ships, their ability to withstand external forces and loads without capsizing, to date is still evaluated on the basis of empirical and semi-empirical criteria. A number of accidents in the past years show that these existing criteria do not provide a sufficient safety level, especially with respect to certain ship types, like RoRo-vessels and large Container Ships. In particular, the dynamic behavior in longitudinal waves is not addressed by the existing criteria. In the present work a new type of intact stability criterion is developed, which is based on the direct assessment of ship responses in irregular short crested seaways. The idea behind the new approach is to evaluate the ship's behavior in a representative number of possible operating conditions. For each operating condition a limiting wave height is determined by the Blume-criterion. Above this wave height a ship is considered to be unsafe. All unsafe situations contribute to the insufficient Stability Event Index (ISEI) with their individual probability of occurrence. This index is a measure for the overall vulnerability of a ship in the dynamic wave environment. The threshold value for this index is obtained from the investigation and analysis of a number of capsizing accidents. Finally, a simplified criterion is derived from the simulation-based index in order to provide the findings obtained from the numerical simulations also in situations where direct calculations are not accessible. The simplified criterion is mainly based on lever arm alterations in waves."]] | ['gnd:109012453', 'gnd:140779663', 'gnd:140779922', 'gnd:16039850-2', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4052385-8', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4245403-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621044105'] | ['Kreuzer, Edwin', 'Krüger, Stefan', 'Abdel-Maksoud, Moustafa', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Schiff', 'Stabilität', 'Kriterium'] | Document
### Title: ['Development of a minimum stability criterion to prevent large amplitude roll motions in following seas']
### Abstract:
[['Die Intaktstabilität von Schiffen, ihre Fähigkeit, Kräften und Momenten ohne Kenterung zu widerstehen, wird heutzutage immer noch auf Basis von empirischen und semi-empirischen Kriterien bewertet. Verschiedene Unfälle in den letzten Jahren zeigen, dass die bestehenden Kriterien kein ausreichendes Sicherheitsniveau bieten, insbesondere für verschiedene Schiffstypen, wie beispielsweise RoRo-Schiffe und große Containerschiffe. Vor allem das dynamische Verhalten in längs laufendem Seegang wird von den existierenden Kriterien nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen Intaktstabilitätskriteriums, basierend auf der direkten Berechnung der Schiffsantwort in unregelmäßigen, kurzkämmigen Wellen. Die Idee hinter dem neuen Ansatz ist, das Schiffsverhalten in einer Anzahl repräsentativer Betriebszustände zu bewerten. Für jede Situation wird dabei mit Hilfe des Blume-Kriterium seine limitierende Wellenhöhe bestimmt, wobei das Schiff oberhalb der Grenzwellenhöhe generell als unsicher angesehen wird. Alle unsicheren Betriebszustände tragen zum InsuffcientStabilityEventIndex"(ISEI) bei, der ein Maß für die Gefährdung des Schiffes in seinem dynamischen Umfeld darstellt. Der Grenzwert für den Index wird aus Unfalluntersuchungen gewonnen. Schließlich wird ein vereinfachtes, simulationsunabhängiges Kriterium abgeleitet, welches auf den Erkenntnissen aus der Simulation beruht und diese auch dort bereitstellt, wo Seegangs Simulationen nicht verfügbar sind. Das vereinfachte Kriterium basiert im Wesentlichen auf den Hebelarmschwankungen in Wellen.', "The intact stability of ships, their ability to withstand external forces and loads without capsizing, to date is still evaluated on the basis of empirical and semi-empirical criteria. A number of accidents in the past years show that these existing criteria do not provide a sufficient safety level, especially with respect to certain ship types, like RoRo-vessels and large Container Ships. In particular, the dynamic behavior in longitudinal waves is not addressed by the existing criteria. In the present work a new type of intact stability criterion is developed, which is based on the direct assessment of ship responses in irregular short crested seaways. The idea behind the new approach is to evaluate the ship's behavior in a representative number of possible operating conditions. For each operating condition a limiting wave height is determined by the Blume-criterion. Above this wave height a ship is considered to be unsafe. All unsafe situations contribute to the insufficient Stability Event Index (ISEI) with their individual probability of occurrence. This index is a measure for the overall vulnerability of a ship in the dynamic wave environment. The threshold value for this index is obtained from the investigation and analysis of a number of capsizing accidents. Finally, a simplified criterion is derived from the simulation-based index in order to provide the findings obtained from the numerical simulations also in situations where direct calculations are not accessible. The simplified criterion is mainly based on lever arm alterations in waves."]]
### GND ID:
['gnd:109012453', 'gnd:140779663', 'gnd:140779922', 'gnd:16039850-2', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4052385-8', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4245403-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621044105']
### GND class:
['Kreuzer, Edwin', 'Krüger, Stefan', 'Abdel-Maksoud, Moustafa', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Schiff', 'Stabilität', 'Kriterium']
<|eot_id|> |
3A621227668.jsonld | ['Klassifikation von Architekturstilen und -mustern hinsichtlich qualitativer Ziele für den Softwarearchitekturentwurf'] | ['In den vergangenen Jahren haben Architekturstile und -muster als Grundlage für den Softwareentwurf eine große Verbreitung gefunden. Die Auswahl der zu verwendenden Muster während des Entwurfsprozesses basiert bis heute größtenteils auf der Erfahrung des Architekten mit der Anwendung dieser Muster. Bewertungen solcher Architekturlösungsansätze nach ihrem Einfluss auf qualitative Anforderungen, um sie vergleichen zu können, sind rar. In dieser Arbeit wird eine Hierarchie von Qualitäten, Prinzipien und Attributen, die sich auf die Evolvability auswirken, vorgestellt. Die Beziehungen zwischen den Elementen der Hierarchie wurden gewichtet. Mittels einer Bewertung der Muster nach den unteren Hierarchieebenen kann somit ein Einfluss auf die oberen Hierarchieebenen und schließlich auf die schwer fassbare Evolvability berechnet werden. Mit dem vorgestellten Bewertungsmodell ist es möglich, Architekturlösungsansätze nach Qualitäten zu beurteilen und untereinander zu vergleichen. In der Arbeit ist dies für eine repräsentative Auswahl bekannter Architekturstile und -muster durchgeführt worden, welche anschließend klassifiziert wurden. Mit den Ergebnissen steht Softwarearchitekten eine hilfreiche Grundlage für die Auswahl der richtigen Muster beim Entwurf einer neuen Software zur Verfügung.'] | ['gnd:1051764955', 'gnd:136689361', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4187713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621227668'] | ['Riebisch, Matthias', 'Bode, Stephan', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Vergleich'] | Document
### Title: ['Klassifikation von Architekturstilen und -mustern hinsichtlich qualitativer Ziele für den Softwarearchitekturentwurf']
### Abstract:
['In den vergangenen Jahren haben Architekturstile und -muster als Grundlage für den Softwareentwurf eine große Verbreitung gefunden. Die Auswahl der zu verwendenden Muster während des Entwurfsprozesses basiert bis heute größtenteils auf der Erfahrung des Architekten mit der Anwendung dieser Muster. Bewertungen solcher Architekturlösungsansätze nach ihrem Einfluss auf qualitative Anforderungen, um sie vergleichen zu können, sind rar. In dieser Arbeit wird eine Hierarchie von Qualitäten, Prinzipien und Attributen, die sich auf die Evolvability auswirken, vorgestellt. Die Beziehungen zwischen den Elementen der Hierarchie wurden gewichtet. Mittels einer Bewertung der Muster nach den unteren Hierarchieebenen kann somit ein Einfluss auf die oberen Hierarchieebenen und schließlich auf die schwer fassbare Evolvability berechnet werden. Mit dem vorgestellten Bewertungsmodell ist es möglich, Architekturlösungsansätze nach Qualitäten zu beurteilen und untereinander zu vergleichen. In der Arbeit ist dies für eine repräsentative Auswahl bekannter Architekturstile und -muster durchgeführt worden, welche anschließend klassifiziert wurden. Mit den Ergebnissen steht Softwarearchitekten eine hilfreiche Grundlage für die Auswahl der richtigen Muster beim Entwurf einer neuen Software zur Verfügung.']
### GND ID:
['gnd:1051764955', 'gnd:136689361', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4187713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621227668']
### GND class:
['Riebisch, Matthias', 'Bode, Stephan', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Vergleich']
<|eot_id|> |
3A621467642.jsonld | ['Die Bundestreue : eine rechtsvergleichende Untersuchung'] | ['Um sicherzustellen, dass der Bundesstaat trotz komplizierter Struktur funktionsfähig bleibt und nicht durch die Egoismen einzelner seiner Teile Schaden nimmt, haben die föderalen Einheiten mit Blick auf das Gesamtwohl wechselseitig zusammenzuwirken. Die Pflichten der föderalen Einheiten zur stetigen gegenseitigen Rücksichtsnahme, zuum Beistand und zur Zusammenarbeit werden im Grundsatz der Bundestreue zusammengefasst. Auch wenn die Bundestreue in Lehre und Rechtsprechung als Grundprinzip der bundesstaatlichen Organisation grundsätzlich anerkannt ist, so wirft sie dennoch eine Vielzahl von umstrittenen Fragen auf. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] | ['gnd:140751947', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4146985-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621467642'] | ['Egli, Patricia', 'Deutschland', 'Schweiz', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Bundestreue', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Bundestreue : eine rechtsvergleichende Untersuchung']
### Abstract:
['Um sicherzustellen, dass der Bundesstaat trotz komplizierter Struktur funktionsfähig bleibt und nicht durch die Egoismen einzelner seiner Teile Schaden nimmt, haben die föderalen Einheiten mit Blick auf das Gesamtwohl wechselseitig zusammenzuwirken. Die Pflichten der föderalen Einheiten zur stetigen gegenseitigen Rücksichtsnahme, zuum Beistand und zur Zusammenarbeit werden im Grundsatz der Bundestreue zusammengefasst. Auch wenn die Bundestreue in Lehre und Rechtsprechung als Grundprinzip der bundesstaatlichen Organisation grundsätzlich anerkannt ist, so wirft sie dennoch eine Vielzahl von umstrittenen Fragen auf. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
### GND ID:
['gnd:140751947', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4146985-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621467642']
### GND class:
['Egli, Patricia', 'Deutschland', 'Schweiz', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Bundestreue', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A621469297.jsonld | ['Akteure der Stadtteilentwicklung : wie Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren'] | ['Beteiligung ist in der Stadtentwicklung ein allgegenwärtiger Begriff und eine selbstverständliche Forderung - nicht immer aber eine positive und alltägliche Erfahrung. Bürger(innen), Verwaltung und Politik äußern häufig Ärger über die anderen, vermelden Abgrenzungen und Hindernisse aller Art; aber auch gute Erfahrungen und Erfolge. Carolin Schröder untersucht in ihrem Buch die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure auf die Beteiligung. Am Beispiel von drei Problemquartieren in Berlin beleuchtet sie die Konsequenzen der verschiedenen Perspektiven für die Stadtteilentwicklung. Anhand von Experteninterviews mit Vertre-ter(inne)n der Politik und der Verwaltung, mit Quartiermanager(inne)n und Anwohner(inne)n zeichnet sie ein detailliertes Bild disziplinärer Missver-ständnisse, lokaler Unterschiede und über Akteursgruppen hinaus gehender Gemeinsamkeiten. Daraus entwirft die Autorin ein Bild, wie bedarfsgerechte Bürgerbeteiligung aussehen muss.'] | ['gnd:135572428', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4182766-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621469297'] | ['Schröder, Carolin', 'Berlin', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Stadtteilplanung'] | Document
### Title: ['Akteure der Stadtteilentwicklung : wie Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren']
### Abstract:
['Beteiligung ist in der Stadtentwicklung ein allgegenwärtiger Begriff und eine selbstverständliche Forderung - nicht immer aber eine positive und alltägliche Erfahrung. Bürger(innen), Verwaltung und Politik äußern häufig Ärger über die anderen, vermelden Abgrenzungen und Hindernisse aller Art; aber auch gute Erfahrungen und Erfolge. Carolin Schröder untersucht in ihrem Buch die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure auf die Beteiligung. Am Beispiel von drei Problemquartieren in Berlin beleuchtet sie die Konsequenzen der verschiedenen Perspektiven für die Stadtteilentwicklung. Anhand von Experteninterviews mit Vertre-ter(inne)n der Politik und der Verwaltung, mit Quartiermanager(inne)n und Anwohner(inne)n zeichnet sie ein detailliertes Bild disziplinärer Missver-ständnisse, lokaler Unterschiede und über Akteursgruppen hinaus gehender Gemeinsamkeiten. Daraus entwirft die Autorin ein Bild, wie bedarfsgerechte Bürgerbeteiligung aussehen muss.']
### GND ID:
['gnd:135572428', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4182766-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621469297']
### GND class:
['Schröder, Carolin', 'Berlin', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Stadtteilplanung']
<|eot_id|> |
3A621490369.jsonld | ['Sanktionsdefizite im Datenschutzrecht'] | ['Zahlreiche Datenskandale haben in den letzten Jahren deutlich gemacht, dass im Datenschutzrecht dringend Handlungsbedarf geboten ist, um den Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen zu verbessern. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist deshalb die Frage, wie dem Datenschutzrecht zu größerer Durchsetzungskraft verholfen werden kann. Es werden für die verschiedenen Bereiche der nicht-öffentlichen Datenverarbeitung konkrete Lösungsvorschläge herausgearbeitet und auf diese Weise wird aufgezeigt, dass es diverse Möglichkeiten gibt, eine nachhaltige Verbesserung des Datenschutzes zu erreichen. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] | ['gnd:141363851', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4137830-1', 'gnd:4173908-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621490369'] | ['Lindhorst, Matthias', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Sanktion', 'Personenbezogene Daten'] | Document
### Title: ['Sanktionsdefizite im Datenschutzrecht']
### Abstract:
['Zahlreiche Datenskandale haben in den letzten Jahren deutlich gemacht, dass im Datenschutzrecht dringend Handlungsbedarf geboten ist, um den Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen zu verbessern. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist deshalb die Frage, wie dem Datenschutzrecht zu größerer Durchsetzungskraft verholfen werden kann. Es werden für die verschiedenen Bereiche der nicht-öffentlichen Datenverarbeitung konkrete Lösungsvorschläge herausgearbeitet und auf diese Weise wird aufgezeigt, dass es diverse Möglichkeiten gibt, eine nachhaltige Verbesserung des Datenschutzes zu erreichen. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
### GND ID:
['gnd:141363851', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4137830-1', 'gnd:4173908-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621490369']
### GND class:
['Lindhorst, Matthias', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Sanktion', 'Personenbezogene Daten']
<|eot_id|> |
3A621494984.jsonld | ['Islamischer Religionsunterricht in Deutschland : Möglichkeiten und Grenzen'] | ['Mit rund 4 Millionen Anhängern nehmen Muslime in Deutschland eine bedeutende gesellschaftliche Stellung ein. Fragen der Integration und eine sachlich-fachliche und praktikable Vermittlung des muslimischen Glaubens sind daher so dringlich wie nie. Mit dem Bedürfnis nach verständlichem und verlässlichem Wissen über die islamische Religion und Kultur wächst der Wunsch immer mehr muslimischer Eltern nach einem Religionsunterricht auf Deutsch. Ob und wie dies geschehen soll, wird in Deutschland gegenwärtig heftig diskutiert. Anhand selbst entwickelter Lehrpläne für den Islamunterricht für alle deutschen Schulformen und Klassenstufen erörtert Massoud Hanifzadeh die islamische Religion, Bildung und Erziehung in ihren bedeutendsten Grundlagen und Inhalten und zeigt ihre Methodik und Didaktik auf. Zudem beschäftigt sich der Autor mit aktuellen und spannenden Fragen, wie etwa islamische Aufklärung, innerislamische und deutsche Debatte, Islam-Kritik, islamische Migration, Diaspora, Identität, Orientierungen und Erziehungsvorstellungen, die im öffentlichen Diskurs in Deutschland bisher nicht oder kaum behandelt wurden.'] | ['gnd:131679864', 'gnd:4010781-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123450-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621494984'] | ['Hanifzadeh, Massoud', 'Curriculum', 'Deutschland', 'Islamischer Religionsunterricht'] | Document
### Title: ['Islamischer Religionsunterricht in Deutschland : Möglichkeiten und Grenzen']
### Abstract:
['Mit rund 4 Millionen Anhängern nehmen Muslime in Deutschland eine bedeutende gesellschaftliche Stellung ein. Fragen der Integration und eine sachlich-fachliche und praktikable Vermittlung des muslimischen Glaubens sind daher so dringlich wie nie. Mit dem Bedürfnis nach verständlichem und verlässlichem Wissen über die islamische Religion und Kultur wächst der Wunsch immer mehr muslimischer Eltern nach einem Religionsunterricht auf Deutsch. Ob und wie dies geschehen soll, wird in Deutschland gegenwärtig heftig diskutiert. Anhand selbst entwickelter Lehrpläne für den Islamunterricht für alle deutschen Schulformen und Klassenstufen erörtert Massoud Hanifzadeh die islamische Religion, Bildung und Erziehung in ihren bedeutendsten Grundlagen und Inhalten und zeigt ihre Methodik und Didaktik auf. Zudem beschäftigt sich der Autor mit aktuellen und spannenden Fragen, wie etwa islamische Aufklärung, innerislamische und deutsche Debatte, Islam-Kritik, islamische Migration, Diaspora, Identität, Orientierungen und Erziehungsvorstellungen, die im öffentlichen Diskurs in Deutschland bisher nicht oder kaum behandelt wurden.']
### GND ID:
['gnd:131679864', 'gnd:4010781-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123450-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A621494984']
### GND class:
['Hanifzadeh, Massoud', 'Curriculum', 'Deutschland', 'Islamischer Religionsunterricht']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.