filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A63343096X.jsonld | ['System management algorithms for distributed vision networks'] | ['Smart Camera Netzwerke, verteilte Algorithmen zur Kameraausrichtung, Interaktion zwischen Nutzern und Kameras. - Smart Camera networks, distributed algorithms for camera alignment, interaction between users and Smart Cameras'] | ['gnd:142170445', 'gnd:4054424-2', 'gnd:4200453-6', 'gnd:4720440-0', 'gnd:7519506-9', 'gnd:7638554-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63343096X'] | ['Hoffmann, Martin', 'Selbst organisierendes System', 'Verteilter Algorithmus', 'Mensch-Maschine-Schnittstelle', 'Mehrkamerasystem', 'Intelligente Kamera'] | Document
### Title: ['System management algorithms for distributed vision networks']
### Abstract:
['Smart Camera Netzwerke, verteilte Algorithmen zur Kameraausrichtung, Interaktion zwischen Nutzern und Kameras. - Smart Camera networks, distributed algorithms for camera alignment, interaction between users and Smart Cameras']
### GND ID:
['gnd:142170445', 'gnd:4054424-2', 'gnd:4200453-6', 'gnd:4720440-0', 'gnd:7519506-9', 'gnd:7638554-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63343096X']
### GND class:
['Hoffmann, Martin', 'Selbst organisierendes System', 'Verteilter Algorithmus', 'Mensch-Maschine-Schnittstelle', 'Mehrkamerasystem', 'Intelligente Kamera']
<|eot_id|> |
3A633786756.jsonld | ['Das Verhältnis zwischen dem ständigen Internationalen Strafgerichtshof und dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen : Art. 13 lit.b) IStGH-Statut und der Darfur-Konflikt vor dem Gerichtshof'] | ["Verlagsinfo: Die Überweisung des Darfur-Konflikts an den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wirft Fragen sowohl nach den Voraussetzungen einer solchen Überweisung als auch nach deren Rechtsfolgen auf. Im Hinblick auf die bevorstehenden Urteile des IStGH stellt sich die Frage, ob eine solche Überweisung gerichtlich überprüfbar ist. Mit diesem Thema sind eine Reihe grundsätzlicher Rechtsfragen verbunden, die insbesondere das Verhältnis zwischen Sicherheitsrat und Strafgerichtshof sowie die Stellung von Nichtvertragsparteien des IStGH-Statuts betreffen.Robert Frau legt eine umfassende Analyse vor, die alle mit einer Überweisung nach Art. 13 lit. b) IStGH-Statut zusammenhängenden Rechtsfragen berücksichtigt. Die Voraussetzungen, die das Recht der Vereinten Nationen und das Recht des IStGH an eine Überweisung stellen, werden ausführlich hergeleitet. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Definition einer »Situation«, ein bislang vernachlässigter Begriff, der die Reichweite der gerichtlichen Zuständigkeit bestimmt. Im zweiten Hauptteil widmet sich der Verfasser der Systematisierung der Rechtsfolgen einer solchen Überweisung, bevor in Anlehnung an die Tadic'-Rechtsprechung des Jugoslawientribunals eine Kompetenz des IStGH zur Überprüfung seiner eigenen Gerichtsbarkeit bejaht wird.Den Abschluss bilden ein historischer Abriss des Darfur-Konflikts, dessen Behandlung durch den IStGH und eine umfassende Rechtmäßigkeitsprüfung der Überweisungsresolution."] | ['gnd:1001797-5', 'gnd:142261785', 'gnd:3042935-3', 'gnd:7739406-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633786756'] | ['Vereinte Nationen Sicherheitsrat', 'Frau, Robert', 'Internationaler Strafgerichtshof', 'Darfur-Konflikt'] | Document
### Title: ['Das Verhältnis zwischen dem ständigen Internationalen Strafgerichtshof und dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen : Art. 13 lit.b) IStGH-Statut und der Darfur-Konflikt vor dem Gerichtshof']
### Abstract:
["Verlagsinfo: Die Überweisung des Darfur-Konflikts an den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wirft Fragen sowohl nach den Voraussetzungen einer solchen Überweisung als auch nach deren Rechtsfolgen auf. Im Hinblick auf die bevorstehenden Urteile des IStGH stellt sich die Frage, ob eine solche Überweisung gerichtlich überprüfbar ist. Mit diesem Thema sind eine Reihe grundsätzlicher Rechtsfragen verbunden, die insbesondere das Verhältnis zwischen Sicherheitsrat und Strafgerichtshof sowie die Stellung von Nichtvertragsparteien des IStGH-Statuts betreffen.Robert Frau legt eine umfassende Analyse vor, die alle mit einer Überweisung nach Art. 13 lit. b) IStGH-Statut zusammenhängenden Rechtsfragen berücksichtigt. Die Voraussetzungen, die das Recht der Vereinten Nationen und das Recht des IStGH an eine Überweisung stellen, werden ausführlich hergeleitet. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Definition einer »Situation«, ein bislang vernachlässigter Begriff, der die Reichweite der gerichtlichen Zuständigkeit bestimmt. Im zweiten Hauptteil widmet sich der Verfasser der Systematisierung der Rechtsfolgen einer solchen Überweisung, bevor in Anlehnung an die Tadic'-Rechtsprechung des Jugoslawientribunals eine Kompetenz des IStGH zur Überprüfung seiner eigenen Gerichtsbarkeit bejaht wird.Den Abschluss bilden ein historischer Abriss des Darfur-Konflikts, dessen Behandlung durch den IStGH und eine umfassende Rechtmäßigkeitsprüfung der Überweisungsresolution."]
### GND ID:
['gnd:1001797-5', 'gnd:142261785', 'gnd:3042935-3', 'gnd:7739406-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633786756']
### GND class:
['Vereinte Nationen Sicherheitsrat', 'Frau, Robert', 'Internationaler Strafgerichtshof', 'Darfur-Konflikt']
<|eot_id|> |
3A633813044.jsonld | ['Fürsorge im Wirtschaftsboom : die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961'] | [['Review quote. A quote from a review of the product: "Föckings Darstellung ist vorzüglich" Florian Tennstedt, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 Heft 2 (2008) "Föckings Buch stellt einen wesentlichen Baustein hinsichtlich des Desiderats einer Sozialgeschichte der Armut in der Bundesrepublik dar." Marc Boldorf, sehepunkte 7 (2007) "Föcking hat eine akribisch recherchierte, alle Ebenen einbeziehende, den Forschungsstand berücksichtigende und mit Statistiken angereicherte Untersuchung vorgelegt." Ursula Hüllbüsch, HPB, Heft 3 (2007) "Mit dem Werk Föckings liegt eine umfassende, sehr detaillierte Entstehungsgeschichte des BSHG auf über 300 Seiten vor", "Überaus gelungen sind die zentralen Kapitel über die wichtigsten Regelungsbereiche des BSHG." Werner Schubert, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Sonderdruck 2008, S. 1006-1010 "ein Meisterstück der Sozialpolitikforschung" Peter Trenk-Hinterberger, Archiv für Sozialgeschichte online', 'Main description: Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von 1961 reformierte die traditionelle Fürsorge grundlegend. Nach der Rentenreform von 1957 war es die zweite große sozialpolitische Neuerung der Ära Adenauer. Erstmals garantierte das BSHG einen Rechtsanspruch auf Hilfe und sicherte nicht nur ein Existenzminimum, sondern auch die Mittel für ein Leben, "das der Würde des Menschen entspricht". Friederike Föcking untersucht die Entstehung dieses für den bundesdeutschen Sozialstaat grundlegenden Gesetzes von den ersten Reformansätzen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Mit ihrer Darstellung der Entwicklung der Fürsorge in den Westzonen und der jungen Bundesrepublik erschließt die Studie Neuland auf dem Gebiet der Forschung zur Geschichte der Sozialpolitik der Bundesrepublik.']] | ['gnd:4055879-4', 'gnd:4112866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633813044'] | ['Sozialpolitik', 'Bundessozialhilfegesetz'] | Document
### Title: ['Fürsorge im Wirtschaftsboom : die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961']
### Abstract:
[['Review quote. A quote from a review of the product: "Föckings Darstellung ist vorzüglich" Florian Tennstedt, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 Heft 2 (2008) "Föckings Buch stellt einen wesentlichen Baustein hinsichtlich des Desiderats einer Sozialgeschichte der Armut in der Bundesrepublik dar." Marc Boldorf, sehepunkte 7 (2007) "Föcking hat eine akribisch recherchierte, alle Ebenen einbeziehende, den Forschungsstand berücksichtigende und mit Statistiken angereicherte Untersuchung vorgelegt." Ursula Hüllbüsch, HPB, Heft 3 (2007) "Mit dem Werk Föckings liegt eine umfassende, sehr detaillierte Entstehungsgeschichte des BSHG auf über 300 Seiten vor", "Überaus gelungen sind die zentralen Kapitel über die wichtigsten Regelungsbereiche des BSHG." Werner Schubert, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Sonderdruck 2008, S. 1006-1010 "ein Meisterstück der Sozialpolitikforschung" Peter Trenk-Hinterberger, Archiv für Sozialgeschichte online', 'Main description: Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von 1961 reformierte die traditionelle Fürsorge grundlegend. Nach der Rentenreform von 1957 war es die zweite große sozialpolitische Neuerung der Ära Adenauer. Erstmals garantierte das BSHG einen Rechtsanspruch auf Hilfe und sicherte nicht nur ein Existenzminimum, sondern auch die Mittel für ein Leben, "das der Würde des Menschen entspricht". Friederike Föcking untersucht die Entstehung dieses für den bundesdeutschen Sozialstaat grundlegenden Gesetzes von den ersten Reformansätzen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Mit ihrer Darstellung der Entwicklung der Fürsorge in den Westzonen und der jungen Bundesrepublik erschließt die Studie Neuland auf dem Gebiet der Forschung zur Geschichte der Sozialpolitik der Bundesrepublik.']]
### GND ID:
['gnd:4055879-4', 'gnd:4112866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633813044']
### GND class:
['Sozialpolitik', 'Bundessozialhilfegesetz']
<|eot_id|> |
3A633813273.jsonld | ['Das schwierige Spiel des Parlamentarismus : Deutscher Reichstag und französische Chambre des Députés in den Inflationskrisen der 1920er Jahre'] | ['Main description: Das Scheitern der Weimarer Republik ist eng mit den Problemen und Schwächen verbunden, die das erste große Experiment eines parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland aufwies. Doch auch in anderen europäischen Staaten zeigten sich zwischen den Weltkriegen schwerwiegende parlamentarische Krisen. Thomas Raithel vergleicht erstmals systematisch den Parlamentarismus der Weimarer Republik mit jenem der späten Dritten Republik Frankreichs und rückt dabei besonders die beiden nationalen Inflationskrisen der 1920er Jahre in den Mittelpunkt. Während der deutschen Hyperinflation geriet das parlamentarische System in eine ernsthafte Krise und Regierung und Reichspräsident konnten ihr Verordnungsregime ausbauen. Hingegen überstand der französische Parlamentarismus "seine" Inflationskrise weit besser. Ausgehend von einer Beschreibung der parlamentarischen Prozesse analysiert der Autor die jeweiligen Krisen- bzw. Stabilitätsfaktoren. In dem modernen, auf Parteien gestützten System der Weimarer Republik steht das Scheitern einer konsensorientierten Koalitionspolitik im Mittelpunkt. Auf französischer Seite sind vor allem die Funktionsweisen des traditionellen deliberativen Parlamentarismus zu betrachten, die sich trotz offensichtlicher Schwächen noch immer als tragfähig erwiesen.'] | ['gnd:114230528', 'gnd:35992-0', 'gnd:4046539-1', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4070377-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633813273'] | ['Raithel, Thomas', 'Frankreich Chambre des Députés', 'Politische Krise', 'Wirtschaftskrise', 'Deutschland Reichstag'] | Document
### Title: ['Das schwierige Spiel des Parlamentarismus : Deutscher Reichstag und französische Chambre des Députés in den Inflationskrisen der 1920er Jahre']
### Abstract:
['Main description: Das Scheitern der Weimarer Republik ist eng mit den Problemen und Schwächen verbunden, die das erste große Experiment eines parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland aufwies. Doch auch in anderen europäischen Staaten zeigten sich zwischen den Weltkriegen schwerwiegende parlamentarische Krisen. Thomas Raithel vergleicht erstmals systematisch den Parlamentarismus der Weimarer Republik mit jenem der späten Dritten Republik Frankreichs und rückt dabei besonders die beiden nationalen Inflationskrisen der 1920er Jahre in den Mittelpunkt. Während der deutschen Hyperinflation geriet das parlamentarische System in eine ernsthafte Krise und Regierung und Reichspräsident konnten ihr Verordnungsregime ausbauen. Hingegen überstand der französische Parlamentarismus "seine" Inflationskrise weit besser. Ausgehend von einer Beschreibung der parlamentarischen Prozesse analysiert der Autor die jeweiligen Krisen- bzw. Stabilitätsfaktoren. In dem modernen, auf Parteien gestützten System der Weimarer Republik steht das Scheitern einer konsensorientierten Koalitionspolitik im Mittelpunkt. Auf französischer Seite sind vor allem die Funktionsweisen des traditionellen deliberativen Parlamentarismus zu betrachten, die sich trotz offensichtlicher Schwächen noch immer als tragfähig erwiesen.']
### GND ID:
['gnd:114230528', 'gnd:35992-0', 'gnd:4046539-1', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4070377-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633813273']
### GND class:
['Raithel, Thomas', 'Frankreich Chambre des Députés', 'Politische Krise', 'Wirtschaftskrise', 'Deutschland Reichstag']
<|eot_id|> |
3A63381329X.jsonld | ['Sozialisten und Radicaux - eine schwierige Allianz : Linksbündnisse in der Dritten Französischen Republik 1919 - 1938'] | ['Main description: Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges sahen sich alle Staaten - Sieger und Besiegte - vor große Herausforderungen gestellt. Sie wurden konfrontiert mit Inflation, Bedrohung des Mittelstandes, Modernisierungsproblemen in Landwirtschaft und Industrie sowie mit einer zunehmenden Radikalisierung der politischen Kräfte. Während einige Demokratien diese Krisen nicht zu meistern vermochten und sich zu Diktaturen wandelten, gelang es der Dritten Republik Frankreichs trotz sichtbarer Schwächesymptome bis 1940 zu überleben.'] | ['gnd:113597541', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4128860-9', 'gnd:4167767-5', 'gnd:4176809-7', 'gnd:64634-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63381329X'] | ['Neri-Ultsch, Daniela', 'Frankreich', 'Bündnispolitik', 'Linkspartei', 'Parti républicain, radical et radical-socialiste', 'Parti Socialiste (Frankreich)'] | Document
### Title: ['Sozialisten und Radicaux - eine schwierige Allianz : Linksbündnisse in der Dritten Französischen Republik 1919 - 1938']
### Abstract:
['Main description: Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges sahen sich alle Staaten - Sieger und Besiegte - vor große Herausforderungen gestellt. Sie wurden konfrontiert mit Inflation, Bedrohung des Mittelstandes, Modernisierungsproblemen in Landwirtschaft und Industrie sowie mit einer zunehmenden Radikalisierung der politischen Kräfte. Während einige Demokratien diese Krisen nicht zu meistern vermochten und sich zu Diktaturen wandelten, gelang es der Dritten Republik Frankreichs trotz sichtbarer Schwächesymptome bis 1940 zu überleben.']
### GND ID:
['gnd:113597541', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4128860-9', 'gnd:4167767-5', 'gnd:4176809-7', 'gnd:64634-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63381329X']
### GND class:
['Neri-Ultsch, Daniela', 'Frankreich', 'Bündnispolitik', 'Linkspartei', 'Parti républicain, radical et radical-socialiste', 'Parti Socialiste (Frankreich)']
<|eot_id|> |
3A633813842.jsonld | ['Konservative Revolution in Frankreich? : Die Nonkonformisten der Jeune Droite und des Ordre Nouveau in der Krise der 30er Jahre'] | [['Main description: Die Konservative Revolution, Sammelbegriff für die antidemokratische intellektuelle Rechte in der Weimarer Republik, wird vielfach als Teil eines deutschen Sonderweges begriffen. Eckert geht der Frage nach, inwieweit sich der Begriff der Konservativen Revolution auch auf Frankreich anwenden läßt. Ausgangspunkt sind dabei generationsspezifische Erfahrungen und Parallelen in der Sozialisation der Protagonisten. Die Untersuchung der Jeune Droite und des Ordre Nouveau macht deutlich, in welchem Maße Frankreich eine mit der Weimarer Republik vergleichbare Radikalisierung und Infragestellung der politischen Kultur erlebte. Aus der Presse: "Die Arbeit ist wertvoll durch die minutiöse Rekonstruktion der personellen Verflechtungen unter diesen engagierten Intellektuellen, ihrer organisatorischen Kommunikationszusammenhänge und ihrer ideologischen Entwicklung sowie durch die subtile Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den französischen `Nonkonformistes´und der deutschen `Konservativen Revolution´." Klaus-J. Müller, in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), H.3', 'Review quote. A quote from a review of the product: "Die Arbeit ist wertvoll durch die minutiöse Rekonstruktion der personellen Verflechtungen unter diesen engagierten Intellektuellen, ihrer organisatorischen Kommunikationszusammenhänge und ihrer ideologischen Entwicklung sowie durch die subtile Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den französischen `Nonkonformistes´und der deutschen `Konservativen Revolution´."Klaus-J. Müller, in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), H.3']] | ['gnd:4018145-5', 'gnd:4165059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633813842'] | ['Frankreich', 'Konservative Revolution'] | Document
### Title: ['Konservative Revolution in Frankreich? : Die Nonkonformisten der Jeune Droite und des Ordre Nouveau in der Krise der 30er Jahre']
### Abstract:
[['Main description: Die Konservative Revolution, Sammelbegriff für die antidemokratische intellektuelle Rechte in der Weimarer Republik, wird vielfach als Teil eines deutschen Sonderweges begriffen. Eckert geht der Frage nach, inwieweit sich der Begriff der Konservativen Revolution auch auf Frankreich anwenden läßt. Ausgangspunkt sind dabei generationsspezifische Erfahrungen und Parallelen in der Sozialisation der Protagonisten. Die Untersuchung der Jeune Droite und des Ordre Nouveau macht deutlich, in welchem Maße Frankreich eine mit der Weimarer Republik vergleichbare Radikalisierung und Infragestellung der politischen Kultur erlebte. Aus der Presse: "Die Arbeit ist wertvoll durch die minutiöse Rekonstruktion der personellen Verflechtungen unter diesen engagierten Intellektuellen, ihrer organisatorischen Kommunikationszusammenhänge und ihrer ideologischen Entwicklung sowie durch die subtile Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den französischen `Nonkonformistes´und der deutschen `Konservativen Revolution´." Klaus-J. Müller, in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), H.3', 'Review quote. A quote from a review of the product: "Die Arbeit ist wertvoll durch die minutiöse Rekonstruktion der personellen Verflechtungen unter diesen engagierten Intellektuellen, ihrer organisatorischen Kommunikationszusammenhänge und ihrer ideologischen Entwicklung sowie durch die subtile Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den französischen `Nonkonformistes´und der deutschen `Konservativen Revolution´."Klaus-J. Müller, in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), H.3']]
### GND ID:
['gnd:4018145-5', 'gnd:4165059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633813842']
### GND class:
['Frankreich', 'Konservative Revolution']
<|eot_id|> |
3A63381394X.jsonld | ['Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? : politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/39 ; Berlin und Paris im Vergleich'] | [['Main description: Wesentliche Faktoren, die in der Zeit zwischen den Weltkriegen die "Krise der Demokratie" verursachten, besaßen gemeineuropäischen Charakter. Hierzu gehörte vor allem die radikale, ideologisch begründete Ablehnung der parlamentarischen Demokratie durch den politischen Extremismus von links wie von rechts. Mit diesem spezifischen Aspekt der Zwischenkriegszeit setzt sich Andreas Wirsching erstmals in einer Untersuchung auseinander, die sowohl die Weimarer Republik wie auch die späte französische Dritte Republik in den Blick nimmt. Konzentriert auf die hauptstädtischen Zentren Paris und Berlin werden Parallelen und Unterschiede deutlich herausgearbeitet. Dabei ergibt sich in der vergleichenden Betrachtung von Revolution und Konterrevolution, von Ideologie und Gewalt, von Demokratie und Diktatur eine schärfere Zuspitzung der deutschen Probleme, die entscheidend zum Untergang der Weimarer Republik beitrugen. Aus der Presse: "Dies ist ein Buch, das neue Maßstäbe setzt. ... Das große Verdienst der Abhandlung liegt im Erkenntnisgewinn, den der systematische Vergleich abwirft. Angst vor dem Bürgerkrieg gab es nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Deutschland wie in Frankreich, aber nur Deutschland erlebte in der Nachkriegszeit regionale Bürgerkriege, die die Angst vor dem großen Bürgerkrieg zum kollektiven Trauma werden ließen. Die wechselseitige Steigerung der Extreme von links und rechts läßt sich nach 1918 beiderseits des Rheins beobachten. Aber nur in Deutschland gingen Antisemitismus und Demokratiefeindschaft eine Verbindung ein, die das Land und Europa in eine Katastrophe stürzen sollte. Paramilitärische Gewalt breitete sich in den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren in beiden Ländern aus. Aber in Frankreich war, anders als in Deutschland, der republikanische Grundkonsens bis zur deutschen Besetzung stark genug, um die totalitären und autoritären Kräfte in Schach zu halten. Wirschings glänzend geschriebene Studie beweist einmal mehr, worin der Nutzen des Vergleichs liegt: in der scharfen Herausarbeitung dessen, was die untersuchten Phänomene miteinander gemeinsam haben - und worin sie sich unterscheiden." Heinrich August Winkler in: Historische Zeitschrift, Sonderheft 19', 'Review quote. A quote from a review of the product: "Dies ist ein Buch, das neue Maßstäbe setzt. ... Das große Verdienst der Abhandlung liegt im Erkenntnisgewinn, den der systematische Vergleich abwirft. Angst vor dem Bürgerkrieg gab es nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Deutschland wie in Frankreich, aber nur Deutschland erlebte in der Nachkriegszeit regionale Bürgerkriege, die die Angst vor dem großen Bürgerkrieg zum kollektiven Trauma werden ließen. Die wechselseitige Steigerung der Extreme von links und rechts läßt sich nach 1918 beiderseits des Rheins beobachten. Aber nur in Deutschland gingen Antisemitismus und Demokratiefeindschaft eine Verbindung ein, die das Land und Europa in eine Katastrophe stürzen sollte. Paramilitärische Gewalt breitete sich in den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren in beiden Ländern aus. Aber in Frankreich war, anders als in Deutschland, der republikanische Grundkonsens bis zur deutschen Besetzung stark genug, um die totalitären und autoritären Kräfte in Schach zu halten. Wirschings glänzend geschriebene Studie beweist einmal mehr, worin der Nutzen des Vergleichs liegt: in der scharfen Herausarbeitung dessen, was die untersuchten Phänomene miteinander gemeinsam haben - und worin sie sich unterscheiden." Heinrich August Winkler in: Historische Zeitschrift, Sonderheft 19']] | ['gnd:122271203', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4044660-8', 'gnd:4048171-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63381394X'] | ['Wirsching, Andreas', 'Berlin', 'Paris', 'Radikalismus'] | Document
### Title: ['Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? : politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/39 ; Berlin und Paris im Vergleich']
### Abstract:
[['Main description: Wesentliche Faktoren, die in der Zeit zwischen den Weltkriegen die "Krise der Demokratie" verursachten, besaßen gemeineuropäischen Charakter. Hierzu gehörte vor allem die radikale, ideologisch begründete Ablehnung der parlamentarischen Demokratie durch den politischen Extremismus von links wie von rechts. Mit diesem spezifischen Aspekt der Zwischenkriegszeit setzt sich Andreas Wirsching erstmals in einer Untersuchung auseinander, die sowohl die Weimarer Republik wie auch die späte französische Dritte Republik in den Blick nimmt. Konzentriert auf die hauptstädtischen Zentren Paris und Berlin werden Parallelen und Unterschiede deutlich herausgearbeitet. Dabei ergibt sich in der vergleichenden Betrachtung von Revolution und Konterrevolution, von Ideologie und Gewalt, von Demokratie und Diktatur eine schärfere Zuspitzung der deutschen Probleme, die entscheidend zum Untergang der Weimarer Republik beitrugen. Aus der Presse: "Dies ist ein Buch, das neue Maßstäbe setzt. ... Das große Verdienst der Abhandlung liegt im Erkenntnisgewinn, den der systematische Vergleich abwirft. Angst vor dem Bürgerkrieg gab es nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Deutschland wie in Frankreich, aber nur Deutschland erlebte in der Nachkriegszeit regionale Bürgerkriege, die die Angst vor dem großen Bürgerkrieg zum kollektiven Trauma werden ließen. Die wechselseitige Steigerung der Extreme von links und rechts läßt sich nach 1918 beiderseits des Rheins beobachten. Aber nur in Deutschland gingen Antisemitismus und Demokratiefeindschaft eine Verbindung ein, die das Land und Europa in eine Katastrophe stürzen sollte. Paramilitärische Gewalt breitete sich in den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren in beiden Ländern aus. Aber in Frankreich war, anders als in Deutschland, der republikanische Grundkonsens bis zur deutschen Besetzung stark genug, um die totalitären und autoritären Kräfte in Schach zu halten. Wirschings glänzend geschriebene Studie beweist einmal mehr, worin der Nutzen des Vergleichs liegt: in der scharfen Herausarbeitung dessen, was die untersuchten Phänomene miteinander gemeinsam haben - und worin sie sich unterscheiden." Heinrich August Winkler in: Historische Zeitschrift, Sonderheft 19', 'Review quote. A quote from a review of the product: "Dies ist ein Buch, das neue Maßstäbe setzt. ... Das große Verdienst der Abhandlung liegt im Erkenntnisgewinn, den der systematische Vergleich abwirft. Angst vor dem Bürgerkrieg gab es nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Deutschland wie in Frankreich, aber nur Deutschland erlebte in der Nachkriegszeit regionale Bürgerkriege, die die Angst vor dem großen Bürgerkrieg zum kollektiven Trauma werden ließen. Die wechselseitige Steigerung der Extreme von links und rechts läßt sich nach 1918 beiderseits des Rheins beobachten. Aber nur in Deutschland gingen Antisemitismus und Demokratiefeindschaft eine Verbindung ein, die das Land und Europa in eine Katastrophe stürzen sollte. Paramilitärische Gewalt breitete sich in den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren in beiden Ländern aus. Aber in Frankreich war, anders als in Deutschland, der republikanische Grundkonsens bis zur deutschen Besetzung stark genug, um die totalitären und autoritären Kräfte in Schach zu halten. Wirschings glänzend geschriebene Studie beweist einmal mehr, worin der Nutzen des Vergleichs liegt: in der scharfen Herausarbeitung dessen, was die untersuchten Phänomene miteinander gemeinsam haben - und worin sie sich unterscheiden." Heinrich August Winkler in: Historische Zeitschrift, Sonderheft 19']]
### GND ID:
['gnd:122271203', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4044660-8', 'gnd:4048171-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63381394X']
### GND class:
['Wirsching, Andreas', 'Berlin', 'Paris', 'Radikalismus']
<|eot_id|> |
3A633971871.jsonld | ['Detektion leicht flüchtiger organischer Verbindungen mikrobiellen Ursprungs (MVOC) mittels Ionenmobilitätsspektroskopie (IMS)'] | ['Spuren leicht flüchtiger organischer Verbindungen mikrobiellen Ursprungs (MVOC) in der Luft von Innenräumen können das Vorhandensein von Schimmelpilzen indizieren. Die Anwendung der Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) zur Detektion von leicht flüchtigen schimmelpilzspezifischen Verbindungen ist wegen ihrer hohen Empfindlichkeit vielversprechend. Um dieses analytisch-chemische Verfahren für eine Innenraumdiagnostik zu nutzen, wurde ein mobil einsetzbares Gerät zur vor-Ort-Detektion getestet.Im ersten Teil der Arbeit wurden MVOC-Prüfgase im Labor generiert. Die Prüfgase wurden durch permeative Beimengungen in einen definierten Gasstrom hergestellt. Anhand dieser Prüfgase wurden die typischen IMS-Parameter, wie reduzierte Mobilität (K0), relative Driftzeit (trd), Konzentrationsabhängigkeit der Signale und daraus resultierend die Nachweisgrenze des Ionenmobilitätsspektrometer ermittelt. Die bestimmten Nachweisgrenzen der 14 untersuchten MVOC liegen im Bereich zwischen 2 und 192 myg m 3 (1 bis 51 ppbV).Im zweiten Teil wurden sieben oft im Innenraum nachgewiesene Schimmelpilzarten auf Nährmedien kultiviert und ihre produzierten MVOC detektiert. Dabei wurde festgestellt, dass Schimmelpilze art- und altersabhängige MVOC-Emissionen aufweisen. Eine statistische Auswertung und Bestätigung zeigte die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse (PCA). Versuchsbegleitend erfolgte eine Identifizierung der MVOC durch gaschromatographische Analysen und bestätigte die IMS-Ergebnisse.Beim Schimmelpilzwachstum einer Mischsporenkultur auf drei verschiedenen Baumaterialien wurden die produzierten MVOC detektiert. Die IMS-Spektren wurden chemometrisch durch eine PCA ausgewertet. Es können die Spektren von unbeimpften und mit Schimmelpilzkulturen beimpften Baumaterialien damit unterscheiden werden ohne die stoffliche Zusammensetzung der Emissionskammerluft zu kennen.Im letzten Teil dieser Arbeit wurde das IMS in 27 Feldversuchen eingesetzt, um MVOC und damit ein Schimmelpilzwachstum in Innenräumen zu detektieren. In 59 % der Fälle wurde eine positive Korrelation zwischen einem sichtbaren Schimmelpilzbefall und den mittels IMS detektierten MVOC ermittelt.'] | ['gnd:1139201700', 'gnd:130286222', 'gnd:142183253', 'gnd:4048587-0', 'gnd:4052495-4', 'gnd:4074381-0', 'gnd:4349293-9', 'gnd:4351499-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633971871'] | ['Hübert, Thomas', 'Scharff, Peter', 'Tiebe, Carlo', 'Raumluft', 'Schimmelpilze', 'Luftverschmutzung', 'Ionenbeweglichkeitsspektroskopie', 'VOC (Ökologische Chemie)'] | Document
### Title: ['Detektion leicht flüchtiger organischer Verbindungen mikrobiellen Ursprungs (MVOC) mittels Ionenmobilitätsspektroskopie (IMS)']
### Abstract:
['Spuren leicht flüchtiger organischer Verbindungen mikrobiellen Ursprungs (MVOC) in der Luft von Innenräumen können das Vorhandensein von Schimmelpilzen indizieren. Die Anwendung der Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) zur Detektion von leicht flüchtigen schimmelpilzspezifischen Verbindungen ist wegen ihrer hohen Empfindlichkeit vielversprechend. Um dieses analytisch-chemische Verfahren für eine Innenraumdiagnostik zu nutzen, wurde ein mobil einsetzbares Gerät zur vor-Ort-Detektion getestet.Im ersten Teil der Arbeit wurden MVOC-Prüfgase im Labor generiert. Die Prüfgase wurden durch permeative Beimengungen in einen definierten Gasstrom hergestellt. Anhand dieser Prüfgase wurden die typischen IMS-Parameter, wie reduzierte Mobilität (K0), relative Driftzeit (trd), Konzentrationsabhängigkeit der Signale und daraus resultierend die Nachweisgrenze des Ionenmobilitätsspektrometer ermittelt. Die bestimmten Nachweisgrenzen der 14 untersuchten MVOC liegen im Bereich zwischen 2 und 192 myg m 3 (1 bis 51 ppbV).Im zweiten Teil wurden sieben oft im Innenraum nachgewiesene Schimmelpilzarten auf Nährmedien kultiviert und ihre produzierten MVOC detektiert. Dabei wurde festgestellt, dass Schimmelpilze art- und altersabhängige MVOC-Emissionen aufweisen. Eine statistische Auswertung und Bestätigung zeigte die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse (PCA). Versuchsbegleitend erfolgte eine Identifizierung der MVOC durch gaschromatographische Analysen und bestätigte die IMS-Ergebnisse.Beim Schimmelpilzwachstum einer Mischsporenkultur auf drei verschiedenen Baumaterialien wurden die produzierten MVOC detektiert. Die IMS-Spektren wurden chemometrisch durch eine PCA ausgewertet. Es können die Spektren von unbeimpften und mit Schimmelpilzkulturen beimpften Baumaterialien damit unterscheiden werden ohne die stoffliche Zusammensetzung der Emissionskammerluft zu kennen.Im letzten Teil dieser Arbeit wurde das IMS in 27 Feldversuchen eingesetzt, um MVOC und damit ein Schimmelpilzwachstum in Innenräumen zu detektieren. In 59 % der Fälle wurde eine positive Korrelation zwischen einem sichtbaren Schimmelpilzbefall und den mittels IMS detektierten MVOC ermittelt.']
### GND ID:
['gnd:1139201700', 'gnd:130286222', 'gnd:142183253', 'gnd:4048587-0', 'gnd:4052495-4', 'gnd:4074381-0', 'gnd:4349293-9', 'gnd:4351499-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A633971871']
### GND class:
['Hübert, Thomas', 'Scharff, Peter', 'Tiebe, Carlo', 'Raumluft', 'Schimmelpilze', 'Luftverschmutzung', 'Ionenbeweglichkeitsspektroskopie', 'VOC (Ökologische Chemie)']
<|eot_id|> |
3A634006053.jsonld | ['Tone-noise dichotomy : investigating tonal content magnitude & pitch strength'] | [['Die Arbeit untersucht die Ton-Rausch-Dichotomie hinsichtlich zweier Aspekte, der Tonhaltigkeit und der Ausgeprägtheit der Tonhöhe (AdT). In einer interkulturellen Untersuchung wird der Perzeptionsraum von Rauschen und Tönen mit einem semantischen Differential in Japan, Frankreich und Deutschland untersucht. Die Zusammensetzung der Dimensionen -Evaluation, Klangfarbe, Stärke- ist stabil über die Kulturen. Die zunächst offensichtlichen Bewertungsunterschiede können mit Hilfe einer „Item Bias“-Analyse auf differentielle Skalenbenutzung zurückgeführt werden. Um die Hypothese des Zusammenhangs zwischen der AdT und dem ebenmerklichen Unterschied in der Frequenz zu testen, wird ein Segregationsexperiment durchgeführt, in dem die AdT der Hauptcue ist. Die AdT ist mit den ebenmerklichen Frequenzunterschieden hoch korreliert. Abschließend wird die Identifikation der Tonhaltigkeit als partielle Lautheit des tonalen Geräuschanteils nachgewiesen, wobei die partielle Lautheit für Teilnehmer viel leichter und intuitiver einzustellen als die Tonhaltigkeit. <dt.>', "The thesis explores various aspects of the tone-noise dichotomy along a two-fold structure: magnitude of tonal content and pitch strength. In a cross-cultural study the perceptual dimensions of noise with added tonal components are investigated with a semantic differential in France, Japan, and Germany. The extracted three-factor solution (evaluation, timbre, power) is stable across cultures. Based on an item bias analysis, the majority of face-value differences found in the items are associated with participants’ differential item usage according to cultural background. To investigate the hypothesis whether pitch strength is related to frequency discrimination performance, a segregation experiment is conducted in which the main cue was the pitch strength of the stimuli. The results correlated highly with the frequency discrimination performance. In a magnitude adjustment experiment, it was confirmed that judgments of the magnitude of tonal content are related to the tonal parts' partial loudness. The results indicate that the partial loudness was much easier and more intuitive for participants to adjust than the magnitude of tonal content. <engl.>"]] | ['gnd:142291439', 'gnd:4185683-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634006053'] | ['Hansen, Hans', 'Tonhöhenwahrnehmung'] | Document
### Title: ['Tone-noise dichotomy : investigating tonal content magnitude & pitch strength']
### Abstract:
[['Die Arbeit untersucht die Ton-Rausch-Dichotomie hinsichtlich zweier Aspekte, der Tonhaltigkeit und der Ausgeprägtheit der Tonhöhe (AdT). In einer interkulturellen Untersuchung wird der Perzeptionsraum von Rauschen und Tönen mit einem semantischen Differential in Japan, Frankreich und Deutschland untersucht. Die Zusammensetzung der Dimensionen -Evaluation, Klangfarbe, Stärke- ist stabil über die Kulturen. Die zunächst offensichtlichen Bewertungsunterschiede können mit Hilfe einer „Item Bias“-Analyse auf differentielle Skalenbenutzung zurückgeführt werden. Um die Hypothese des Zusammenhangs zwischen der AdT und dem ebenmerklichen Unterschied in der Frequenz zu testen, wird ein Segregationsexperiment durchgeführt, in dem die AdT der Hauptcue ist. Die AdT ist mit den ebenmerklichen Frequenzunterschieden hoch korreliert. Abschließend wird die Identifikation der Tonhaltigkeit als partielle Lautheit des tonalen Geräuschanteils nachgewiesen, wobei die partielle Lautheit für Teilnehmer viel leichter und intuitiver einzustellen als die Tonhaltigkeit. <dt.>', "The thesis explores various aspects of the tone-noise dichotomy along a two-fold structure: magnitude of tonal content and pitch strength. In a cross-cultural study the perceptual dimensions of noise with added tonal components are investigated with a semantic differential in France, Japan, and Germany. The extracted three-factor solution (evaluation, timbre, power) is stable across cultures. Based on an item bias analysis, the majority of face-value differences found in the items are associated with participants’ differential item usage according to cultural background. To investigate the hypothesis whether pitch strength is related to frequency discrimination performance, a segregation experiment is conducted in which the main cue was the pitch strength of the stimuli. The results correlated highly with the frequency discrimination performance. In a magnitude adjustment experiment, it was confirmed that judgments of the magnitude of tonal content are related to the tonal parts' partial loudness. The results indicate that the partial loudness was much easier and more intuitive for participants to adjust than the magnitude of tonal content. <engl.>"]]
### GND ID:
['gnd:142291439', 'gnd:4185683-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634006053']
### GND class:
['Hansen, Hans', 'Tonhöhenwahrnehmung']
<|eot_id|> |
3A634151630.jsonld | ['John Maynard Keynes und die britische Deutschlandpolitik : Machtanspruch und ökonomische Realität im Zeitalter der Weltkriege 1919 - 1946'] | ['Main description: Das wissenschaftliche Werk und die politische Beratertätigkeit des Nationalökonomen John Maynard Keynes belegen die Bedeutung des Zusammenwirkens ökonomischer und politischer Faktoren für die britische Außenpolitik. Die Auseinandersetzung mit der deutschen Frage zieht sich dabei wie ein roter Faden durch Keynes´ Schaffen. Bereits in seiner Kritik an der Versailler Friedensordnung hob er den Stellenwert einer integrativen Deutschlandpolitik für den europäischen Wiederaufbau hervor. Das Bemühen um die Realisierung der angesichts von New Deal und nationalsozialistischem Autarkiestreben entwickelten keynesianischen Wirtschaftspolitik lief parallel zu Keynes´ deutschlandpolitischer Beratertätigkeit im Zweiten Weltkrieg. Erneut trat er für eine Stabilisierungspolitik ein, die weitsichtig auch die sicherheitspolitische Integration Deutschlands berücksichtigte. Obwohl diese Konzeption der Ressourcenknappheit Großbritanniens Rechnung trug, konnte sich eine "keynesianisch" bestimmte Außenpolitik nicht durchsetzen. Matthias Peter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, Außenstelle Bonn.'] | ['gnd:118561804', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4077791-1', 'gnd:4132537-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634151630'] | ['Keynes, John Maynard 1883-1946', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Stabilitätspolitik', 'Appeasement'] | Document
### Title: ['John Maynard Keynes und die britische Deutschlandpolitik : Machtanspruch und ökonomische Realität im Zeitalter der Weltkriege 1919 - 1946']
### Abstract:
['Main description: Das wissenschaftliche Werk und die politische Beratertätigkeit des Nationalökonomen John Maynard Keynes belegen die Bedeutung des Zusammenwirkens ökonomischer und politischer Faktoren für die britische Außenpolitik. Die Auseinandersetzung mit der deutschen Frage zieht sich dabei wie ein roter Faden durch Keynes´ Schaffen. Bereits in seiner Kritik an der Versailler Friedensordnung hob er den Stellenwert einer integrativen Deutschlandpolitik für den europäischen Wiederaufbau hervor. Das Bemühen um die Realisierung der angesichts von New Deal und nationalsozialistischem Autarkiestreben entwickelten keynesianischen Wirtschaftspolitik lief parallel zu Keynes´ deutschlandpolitischer Beratertätigkeit im Zweiten Weltkrieg. Erneut trat er für eine Stabilisierungspolitik ein, die weitsichtig auch die sicherheitspolitische Integration Deutschlands berücksichtigte. Obwohl diese Konzeption der Ressourcenknappheit Großbritanniens Rechnung trug, konnte sich eine "keynesianisch" bestimmte Außenpolitik nicht durchsetzen. Matthias Peter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, Außenstelle Bonn.']
### GND ID:
['gnd:118561804', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4077791-1', 'gnd:4132537-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634151630']
### GND class:
['Keynes, John Maynard 1883-1946', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Stabilitätspolitik', 'Appeasement']
<|eot_id|> |
3A634151983.jsonld | ['Wiedergutmachung : Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (1945 - 1954)'] | ['Main description: 1. Kapitel: Frühe Überlegungen und Pläne zur Entschädigung von Verfolgten des Nationalsozialismus (1936-1945) 2. Kapitel: Erste Schritte nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft - Fürsorge und Rehabilitierung (1945-1947) 3. Kapitel: Normierung der materiellen Wiedergutmachung in der US-Zone (1945-1949) 4. Kapitel: Die Praxis der Wiedergutmachung in der US-Zone (1949-1954) 5. Kapitel:Rahmenbedingungen der Wiedergutmachung in der Frühzeit der Bundesrepublik Deutschland 6. Kapitel: Ausbau der Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1953'] | ['gnd:123720036', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079211-0', 'gnd:4122803-0', 'gnd:4187693-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634151983'] | ['Goschler, Constantin', 'Nationalsozialismus', 'Westdeutschland', 'Antifaschismus', 'Verfolgter'] | Document
### Title: ['Wiedergutmachung : Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (1945 - 1954)']
### Abstract:
['Main description: 1. Kapitel: Frühe Überlegungen und Pläne zur Entschädigung von Verfolgten des Nationalsozialismus (1936-1945) 2. Kapitel: Erste Schritte nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft - Fürsorge und Rehabilitierung (1945-1947) 3. Kapitel: Normierung der materiellen Wiedergutmachung in der US-Zone (1945-1949) 4. Kapitel: Die Praxis der Wiedergutmachung in der US-Zone (1949-1954) 5. Kapitel:Rahmenbedingungen der Wiedergutmachung in der Frühzeit der Bundesrepublik Deutschland 6. Kapitel: Ausbau der Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1953']
### GND ID:
['gnd:123720036', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079211-0', 'gnd:4122803-0', 'gnd:4187693-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634151983']
### GND class:
['Goschler, Constantin', 'Nationalsozialismus', 'Westdeutschland', 'Antifaschismus', 'Verfolgter']
<|eot_id|> |
3A634162284.jsonld | ['Unterrichtskonzept und Schriftspracherwerb : zum Einfluss verschiedener pädagogisch-didaktischer Konzepte auf Lese- und Rechtschreibleistungen, soziale Kompetenzen und Leistungsmotivation'] | [['In der vorliegenden Arbeit wurden die pädagogisch-didaktischen Konzepte lehrgangsorientierter und offener Unterricht am Beispiel des Schriftspracherwerbs miteinander verglichen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob sich offener und lehrgangsorientierter Unterricht unterschiedlich auf Leistungen, soziale Kompetenzen und Leistungsmotivation der Kinder auswirken. Sie wurden einander zunächst gegenübergestellt, beschrieben und wesentliche historische Entwicklungslinien und theoretische Bezüge herausgearbeitet und für den Untersuchungszusammenhang definiert. Des Weiteren wurden vorliegende Forschungsbefunde dargestellt und diskutiert. Ausgehend von der Problematik, dass die beiden pädagogisch-didaktischen Konzepte in früheren Studien des Öfteren nur mangelhaft erhoben und beschrieben wurden, war eine zentrale Voraussetzung für die Untersuchung eine sorgfältige Operationalisierung der beiden Konzepte anhand von Unterrichtsbeobachtungen, schriftlicher Befragungen der Lehrkräfte sowie ausführlicher Interviews. Am Ende des ersten und des zweiten Schuljahres wurden die Lese- und Rechtschreibleistungen, die sozialen Kompetenzen sowie die Leistungsmotivation erhoben und varianzanalytisch ausgewertet und verglichen. Dabei fanden als mögliche Einflussfaktoren, die sich in anderen Studien als relevant erwiesen hatten, das Geschlecht, die Intelligenz sowie das Bildungsniveau der Eltern und die familiäre Sprachsituation Berücksichtigung. Insgesamt zeigte sich, dass die dem offenen Unterricht besonders unter Lehrkräften zugesprochenen positiven Auswirkungen nur eingeschränkt bestätigt werden können. Vielmehr spielt die Art, wie ein Unterrichtskonzept umgesetzt wird, eine bedeutsame Rolle. Ob ein Unterricht als offen oder lehrgangsorientiert kategorisiert werden kann, sagt für sich genommen noch nichts über mögliche Auswirkungen auf die Schüler/innen aus.', 'In this work, the pedagogical-didactic concepts of course-oriented instruction and open education were compared with each other by the example of the written language acquisition. The focus was on the question of whether open education and course-oriented instruction have different effects on performances, social skills and achievement motivation of children. Both concepts were at first compared with each other, were individually described and essential historical lines of their development as well as theoretical relations were worked out and defined for the context of this study. Available research findings were also presented and discussed. Starting from the problem that the two pedagogical-didactic concepts in earlier studies had often only been raised and described quite faultily, a key prerequisite for the investigation was a careful operationalization of the two concepts based on in-class observations, written questionings of the teachers and detailed interviews. At the end of the first and the second school year the reading and spelling performances, social skills and achievement motivation were raised, differentiately evaluated and compared. As possible influencing factors, which had been found relevant in other studies, gender, intelligence and the educational level of parents as well as the family language situation have been taken into account. Overall, it turned out that the positive consequences awarded to the open concept particularly among teachers can be confirmed only restrictedly. Rather the way an instruction concept is implemented plays a significant role. Whether instruction will be categorized as open or course-oriented, taken for itself still says nothing about the possible impact on students.']] | ['gnd:4187078-5', 'gnd:4481193-7', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634162284'] | ['Unterrichtsführung', 'Schreib- und Lesefähigkeit', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Unterrichtskonzept und Schriftspracherwerb : zum Einfluss verschiedener pädagogisch-didaktischer Konzepte auf Lese- und Rechtschreibleistungen, soziale Kompetenzen und Leistungsmotivation']
### Abstract:
[['In der vorliegenden Arbeit wurden die pädagogisch-didaktischen Konzepte lehrgangsorientierter und offener Unterricht am Beispiel des Schriftspracherwerbs miteinander verglichen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob sich offener und lehrgangsorientierter Unterricht unterschiedlich auf Leistungen, soziale Kompetenzen und Leistungsmotivation der Kinder auswirken. Sie wurden einander zunächst gegenübergestellt, beschrieben und wesentliche historische Entwicklungslinien und theoretische Bezüge herausgearbeitet und für den Untersuchungszusammenhang definiert. Des Weiteren wurden vorliegende Forschungsbefunde dargestellt und diskutiert. Ausgehend von der Problematik, dass die beiden pädagogisch-didaktischen Konzepte in früheren Studien des Öfteren nur mangelhaft erhoben und beschrieben wurden, war eine zentrale Voraussetzung für die Untersuchung eine sorgfältige Operationalisierung der beiden Konzepte anhand von Unterrichtsbeobachtungen, schriftlicher Befragungen der Lehrkräfte sowie ausführlicher Interviews. Am Ende des ersten und des zweiten Schuljahres wurden die Lese- und Rechtschreibleistungen, die sozialen Kompetenzen sowie die Leistungsmotivation erhoben und varianzanalytisch ausgewertet und verglichen. Dabei fanden als mögliche Einflussfaktoren, die sich in anderen Studien als relevant erwiesen hatten, das Geschlecht, die Intelligenz sowie das Bildungsniveau der Eltern und die familiäre Sprachsituation Berücksichtigung. Insgesamt zeigte sich, dass die dem offenen Unterricht besonders unter Lehrkräften zugesprochenen positiven Auswirkungen nur eingeschränkt bestätigt werden können. Vielmehr spielt die Art, wie ein Unterrichtskonzept umgesetzt wird, eine bedeutsame Rolle. Ob ein Unterricht als offen oder lehrgangsorientiert kategorisiert werden kann, sagt für sich genommen noch nichts über mögliche Auswirkungen auf die Schüler/innen aus.', 'In this work, the pedagogical-didactic concepts of course-oriented instruction and open education were compared with each other by the example of the written language acquisition. The focus was on the question of whether open education and course-oriented instruction have different effects on performances, social skills and achievement motivation of children. Both concepts were at first compared with each other, were individually described and essential historical lines of their development as well as theoretical relations were worked out and defined for the context of this study. Available research findings were also presented and discussed. Starting from the problem that the two pedagogical-didactic concepts in earlier studies had often only been raised and described quite faultily, a key prerequisite for the investigation was a careful operationalization of the two concepts based on in-class observations, written questionings of the teachers and detailed interviews. At the end of the first and the second school year the reading and spelling performances, social skills and achievement motivation were raised, differentiately evaluated and compared. As possible influencing factors, which had been found relevant in other studies, gender, intelligence and the educational level of parents as well as the family language situation have been taken into account. Overall, it turned out that the positive consequences awarded to the open concept particularly among teachers can be confirmed only restrictedly. Rather the way an instruction concept is implemented plays a significant role. Whether instruction will be categorized as open or course-oriented, taken for itself still says nothing about the possible impact on students.']]
### GND ID:
['gnd:4187078-5', 'gnd:4481193-7', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634162284']
### GND class:
['Unterrichtsführung', 'Schreib- und Lesefähigkeit', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A634385593.jsonld | ['Königtum als lokale Praxis : Aachen als Feld der kulturellen Realisierung von Herrschaft ; eine Verfassungsgeschichte (ca. 800 - 1918)'] | ['Aachen, die Pfalz Karls des Großen und Krönungsort vom frühen Mittelalter bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts, ist wie kaum eine andere deutsche Stadt prädestiniert, um der Frage nachzugehen, welche kulturellen Ressourcen die deutsche Königsherrschaft des Mittelalters und der Neuzeit benötigte, um bei den Beherrschten dauerhafte Anerkennung zu finden. Diese bis 1918 dauernde Erfolgsgeschichte manifestiert sich am mikrohistorischen Beispiel Aachens als wechselseitiges Zusammenspiel des Königs mit den städtischen Eliten im Rahmen lokaler Feste und Feiern, herrschaftsbezogener Bauten wie Münsterkirche, Rathaus und Denkmäler, historischer Ausstellungen und bei der Vergabe von Ehrentiteln und Straßennamen. - Werner Tschacher erprobt eine Form der Verfassungsgeschichtsschreibung, die Königsherrschaft als ein in der lokalen Praxis immer wieder neu ausgehandeltes Sozialverhältnis von Akteuren zwischen kultureller Anpassung und symbolpolitischen Konflikten versteht. Ebenfalls neue Wege eröffnet die vergleichende kritische Herrschaftsanalyse aus drei methodischen Perspektiven: der Herrschaftstheorie Max Webers, aktueller kulturhistorischer Ansätze sowie der Feld- und Kapitaltheorie Pierre Bourdieus. (Verlagsinformation.)'] | ['gnd:173449670', 'gnd:4000003-5', 'gnd:4009779-1', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4024600-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634385593'] | ['Tschacher, Werner', 'Aachen', 'Charisma', 'Geschichtsbewusstsein', 'Herrscher', 'Kommunikation', 'Legitimation', 'Kultur'] | Document
### Title: ['Königtum als lokale Praxis : Aachen als Feld der kulturellen Realisierung von Herrschaft ; eine Verfassungsgeschichte (ca. 800 - 1918)']
### Abstract:
['Aachen, die Pfalz Karls des Großen und Krönungsort vom frühen Mittelalter bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts, ist wie kaum eine andere deutsche Stadt prädestiniert, um der Frage nachzugehen, welche kulturellen Ressourcen die deutsche Königsherrschaft des Mittelalters und der Neuzeit benötigte, um bei den Beherrschten dauerhafte Anerkennung zu finden. Diese bis 1918 dauernde Erfolgsgeschichte manifestiert sich am mikrohistorischen Beispiel Aachens als wechselseitiges Zusammenspiel des Königs mit den städtischen Eliten im Rahmen lokaler Feste und Feiern, herrschaftsbezogener Bauten wie Münsterkirche, Rathaus und Denkmäler, historischer Ausstellungen und bei der Vergabe von Ehrentiteln und Straßennamen. - Werner Tschacher erprobt eine Form der Verfassungsgeschichtsschreibung, die Königsherrschaft als ein in der lokalen Praxis immer wieder neu ausgehandeltes Sozialverhältnis von Akteuren zwischen kultureller Anpassung und symbolpolitischen Konflikten versteht. Ebenfalls neue Wege eröffnet die vergleichende kritische Herrschaftsanalyse aus drei methodischen Perspektiven: der Herrschaftstheorie Max Webers, aktueller kulturhistorischer Ansätze sowie der Feld- und Kapitaltheorie Pierre Bourdieus. (Verlagsinformation.)']
### GND ID:
['gnd:173449670', 'gnd:4000003-5', 'gnd:4009779-1', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4024600-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634385593']
### GND class:
['Tschacher, Werner', 'Aachen', 'Charisma', 'Geschichtsbewusstsein', 'Herrscher', 'Kommunikation', 'Legitimation', 'Kultur']
<|eot_id|> |
3A634385607.jsonld | ['Stress und Coping in der Adoleszenz : ein Kulturvergleich von Jugendlichen in 10 europäischen Ländern'] | ['Europa wächst zusammen und Jugendliche wachsen in diesem Europa in eine globalisierte Welt hinein, gestalten ihr Leben und planen ihre Zukunft. Dabei sind sie einem gehörigen Stresspotential ausgesetzt. Schulprobleme, Ärger mit den Eltern oder die Frage, welchen Beruf man ausüben möchte sind Themen von Jugendlichen in ganz Europa. Doch wo zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Erleben und Verhalten? Wie wird Stress in verschiedenen Kulturen bewältigt? In welchen Lebensbereichen sind kulturelle Prägungen besonders einflussreich und wie wirken sie sich aus? Tim Gelhaar geht diesen Fragen am Beispiel der alltäglichen Stressbelastung und deren Bewältigung nach und analysiert die Lebensbedingungen Jugendlicher in Europa zu Beginn des noch neuen Jahrtausends. Seine Antworten spiegeln die heutigen Lebensumstände im Spagat zwischen kultureller Differenzierung und Annäherung wider und bieten zahlreiche entwicklungspsychologische sowie kulturbasierte Erklärungsansätze. Pädagogen, Psychologen und alle, die mit Kindern und Jugendlichen im interkulturellen Kontext arbeiten, gewinnen durch dieses Buch ein vertieftes Verständnis und neue Sichtweisen.'] | ['gnd:143903543', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4114328-0', 'gnd:4202646-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634385607'] | ['Gelhaar, Tim', 'Europa', 'Jugend', 'Kulturvergleich', 'Stressbewältigung'] | Document
### Title: ['Stress und Coping in der Adoleszenz : ein Kulturvergleich von Jugendlichen in 10 europäischen Ländern']
### Abstract:
['Europa wächst zusammen und Jugendliche wachsen in diesem Europa in eine globalisierte Welt hinein, gestalten ihr Leben und planen ihre Zukunft. Dabei sind sie einem gehörigen Stresspotential ausgesetzt. Schulprobleme, Ärger mit den Eltern oder die Frage, welchen Beruf man ausüben möchte sind Themen von Jugendlichen in ganz Europa. Doch wo zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Erleben und Verhalten? Wie wird Stress in verschiedenen Kulturen bewältigt? In welchen Lebensbereichen sind kulturelle Prägungen besonders einflussreich und wie wirken sie sich aus? Tim Gelhaar geht diesen Fragen am Beispiel der alltäglichen Stressbelastung und deren Bewältigung nach und analysiert die Lebensbedingungen Jugendlicher in Europa zu Beginn des noch neuen Jahrtausends. Seine Antworten spiegeln die heutigen Lebensumstände im Spagat zwischen kultureller Differenzierung und Annäherung wider und bieten zahlreiche entwicklungspsychologische sowie kulturbasierte Erklärungsansätze. Pädagogen, Psychologen und alle, die mit Kindern und Jugendlichen im interkulturellen Kontext arbeiten, gewinnen durch dieses Buch ein vertieftes Verständnis und neue Sichtweisen.']
### GND ID:
['gnd:143903543', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4114328-0', 'gnd:4202646-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634385607']
### GND class:
['Gelhaar, Tim', 'Europa', 'Jugend', 'Kulturvergleich', 'Stressbewältigung']
<|eot_id|> |
3A63438841X.jsonld | ['Theorie der Nachhaltigkeit : rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel'] | ['Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global durchhaltbare Lebensformen. Beim Ressourcen- und Klimaschutz sind Politik und Recht bisher wenig erfolgreich. Die transdisziplinäre Habilitationsschrift analysiert und integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sie entwickelt eine Grundlegung einschließlich einer Problematisierung des Wachstumsdenkens und der verbreiteten vagen Nachhaltigkeitskonzeptionen. Ferner liefert das Werk eine Analyse der Ursachen von Nicht-Nachhaltigkeit in Politik, Unternehmen und beim Einzelnen sowie möglicher Transformationsprozesse. Ferner entwickelt der Verfasser eine rechtliche und ethische Gerechtigkeits-, Menschenrechts- und Institutionentheorie der Nachhaltigkeit. Neben einer Kosten-Nutzen-/ Abwägungstheorie und einer Analyse "freiwilliger" Potenziale in Wirtschaft, Zivilgesellschaft und beim Einzelnen werden sodann Governance-Konzepte für mehr Nachhaltigkeit national, europäisch und global analysiert. Insbesondere das Klimaschutzrecht de lege lata und de lege ferenda wird vertieft und kritisch untersucht, aber auch Ressourcen- und WTO-Recht finden nähere Beachtung.'] | ['gnd:120675145', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4065365-1', 'gnd:4113467-9', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63438841X'] | ['Ekardt, Felix', 'Gerechtigkeit', 'Welthandel', 'Erschöpfbare Ressourcen', 'Klimaänderung', 'Nachhaltigkeit', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Theorie der Nachhaltigkeit : rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel']
### Abstract:
['Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global durchhaltbare Lebensformen. Beim Ressourcen- und Klimaschutz sind Politik und Recht bisher wenig erfolgreich. Die transdisziplinäre Habilitationsschrift analysiert und integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sie entwickelt eine Grundlegung einschließlich einer Problematisierung des Wachstumsdenkens und der verbreiteten vagen Nachhaltigkeitskonzeptionen. Ferner liefert das Werk eine Analyse der Ursachen von Nicht-Nachhaltigkeit in Politik, Unternehmen und beim Einzelnen sowie möglicher Transformationsprozesse. Ferner entwickelt der Verfasser eine rechtliche und ethische Gerechtigkeits-, Menschenrechts- und Institutionentheorie der Nachhaltigkeit. Neben einer Kosten-Nutzen-/ Abwägungstheorie und einer Analyse "freiwilliger" Potenziale in Wirtschaft, Zivilgesellschaft und beim Einzelnen werden sodann Governance-Konzepte für mehr Nachhaltigkeit national, europäisch und global analysiert. Insbesondere das Klimaschutzrecht de lege lata und de lege ferenda wird vertieft und kritisch untersucht, aber auch Ressourcen- und WTO-Recht finden nähere Beachtung.']
### GND ID:
['gnd:120675145', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4065365-1', 'gnd:4113467-9', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63438841X']
### GND class:
['Ekardt, Felix', 'Gerechtigkeit', 'Welthandel', 'Erschöpfbare Ressourcen', 'Klimaänderung', 'Nachhaltigkeit', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A634457926.jsonld | ['Testing Unsaturated Soil for Plane Strain Conditions : A New Double-Wall Biaxial Device'] | ['In der vorliegenden Dissertation wird durch den Autor ein neuer, einzigartiger biaxialer Versuchsstand für die Untersuchung ungesättigter Böden entwickelt und die an Proben von ungesättigtem Sand gewonnenen Versuchsergebnisse vorgestellt. Im Wesentlichen werden die Versuche an Proben von Hostun-Sand-Proben durchgeführt. Die Versuchsreihen umfassen die Charakterisierung (Klassifizierung) des Bodens, die Ausarbeitung von Wasserretentionskennlinien (Soil Water Characteristic Curves) und die Durchführung von biaxialen Kompressionsversuchen an trockenen, gesättigten und ungesättigten Proben. Desweiteren werden Modellversuche an Streifenfundamenten zur Untersuchung der Tragfähigkeit durchgeführt. Begründet durch die Veränderung des Bodenverhaltens durch geringe Anteile von bindigem Material, werden zusätzlich Versuche mit einer Mischung aus Sand und Kaolinit analysiert.'] | ['gnd:141880112', 'gnd:4007385-3', 'gnd:4139713-7', 'gnd:4149007-1', 'gnd:4325733-1', 'gnd:4367878-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634457926'] | ['Alabdullah, Jamal', 'Bodenmechanik', 'Scherfestigkeit', 'Dehnungsmessung', 'Ungesättigte Zone', 'Zweiachsige Spannung'] | Document
### Title: ['Testing Unsaturated Soil for Plane Strain Conditions : A New Double-Wall Biaxial Device']
### Abstract:
['In der vorliegenden Dissertation wird durch den Autor ein neuer, einzigartiger biaxialer Versuchsstand für die Untersuchung ungesättigter Böden entwickelt und die an Proben von ungesättigtem Sand gewonnenen Versuchsergebnisse vorgestellt. Im Wesentlichen werden die Versuche an Proben von Hostun-Sand-Proben durchgeführt. Die Versuchsreihen umfassen die Charakterisierung (Klassifizierung) des Bodens, die Ausarbeitung von Wasserretentionskennlinien (Soil Water Characteristic Curves) und die Durchführung von biaxialen Kompressionsversuchen an trockenen, gesättigten und ungesättigten Proben. Desweiteren werden Modellversuche an Streifenfundamenten zur Untersuchung der Tragfähigkeit durchgeführt. Begründet durch die Veränderung des Bodenverhaltens durch geringe Anteile von bindigem Material, werden zusätzlich Versuche mit einer Mischung aus Sand und Kaolinit analysiert.']
### GND ID:
['gnd:141880112', 'gnd:4007385-3', 'gnd:4139713-7', 'gnd:4149007-1', 'gnd:4325733-1', 'gnd:4367878-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634457926']
### GND class:
['Alabdullah, Jamal', 'Bodenmechanik', 'Scherfestigkeit', 'Dehnungsmessung', 'Ungesättigte Zone', 'Zweiachsige Spannung']
<|eot_id|> |
3A634525433.jsonld | ['Zur Physik des Straßenverkehrs : empirische Daten und dynamische Modelle'] | ['Diese Arbeit befasst sich mit Straßenverkehr in Theorie und Experiment. Das Experiment stellt dabei Datensätze dar, die Fahrzeugtrajektorien einer komplexen Verkehrssituation beinhalten. Diese Daten werden analysiert und so aufbereitet, dass sie mit einem Modell vergleichbar werden. Die Datenanalyse zeigt den starken Einfluss der Spurwechsel und die starke Abhängigkeit des Fahrzeug-Folge-Verhaltens von der Geschwindigkeitsdifferenz zum Vordermann. Der Vergleich mit dem Modell zeigt deutliche Unterschiede. Gründe sind das Modell selbst und eine stark vereinfachte Verkehrssituation.'] | ['gnd:142213462', 'gnd:4057931-1', 'gnd:4150932-8', 'gnd:4252387-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634525433'] | ['Liebe, Christof', 'Straßenverkehr', 'Dynamisches Modell', 'Doppelmuldenpotenzial'] | Document
### Title: ['Zur Physik des Straßenverkehrs : empirische Daten und dynamische Modelle']
### Abstract:
['Diese Arbeit befasst sich mit Straßenverkehr in Theorie und Experiment. Das Experiment stellt dabei Datensätze dar, die Fahrzeugtrajektorien einer komplexen Verkehrssituation beinhalten. Diese Daten werden analysiert und so aufbereitet, dass sie mit einem Modell vergleichbar werden. Die Datenanalyse zeigt den starken Einfluss der Spurwechsel und die starke Abhängigkeit des Fahrzeug-Folge-Verhaltens von der Geschwindigkeitsdifferenz zum Vordermann. Der Vergleich mit dem Modell zeigt deutliche Unterschiede. Gründe sind das Modell selbst und eine stark vereinfachte Verkehrssituation.']
### GND ID:
['gnd:142213462', 'gnd:4057931-1', 'gnd:4150932-8', 'gnd:4252387-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634525433']
### GND class:
['Liebe, Christof', 'Straßenverkehr', 'Dynamisches Modell', 'Doppelmuldenpotenzial']
<|eot_id|> |
3A634540963.jsonld | ['Oberflächenaktive Moleküle zur Steuerung von Oberflächeneigenschaften'] | [['Ein grundlegendes Verständnis für die Selbstorganisation oberflächenaktiver Moleküle an der Luft-Wasser-Grenzfläche ist eine wesentliche Voraussetzung, um eine gezielte Steuerung und anwendungsorientierte Optimierung von Grenz- und Oberflächeneigenschaften zu erzielen. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit systematischen Untersuchungen zur Oberflächenaktivität verschiedener, amphiphiler Stoffsysteme (p-Terphenyl-Derivate, 1-Acyl-1,2,4-triazole) in Form von Langmuir-Filmen und Langmuir-Blodgett-Filmen, um die Verhaltensweisen der oberflächenaktiven Moleküle an der Luft-Wasser-Grenzfläche aufzuklären. Neben diesen Grundlagenuntersuchungen erfolgen im Rahmen eines industriellen Forschungsprojekts zur Optimierung von Stickstoff-Schwefel-Düngergranulaten praxisrelevante Untersuchungen zur Steuerung von Oberflächeneigenschaften. Dabei finden die 1-Acyl-1,2,4-triazole am Beispiel eines technischen Anwendungsbeispiels Verwendung, indem sie als Nitrifikationsinhibitoren eingesetzt werden.', 'oberflächenaktive Moleküle; Langmuir-Filme; Langmuir-Blodgett-Filme; Kollapsmechanismus; Brewsterwinkel-Mikroskopie; Rasterkraftmikroskopie; p-Terphenyl-Derivate; 1-Acyl-1,2,4-triazole; N-S-Düngergranulate; Nitrifikationsinhibitor', 'surface-active molecules; Langmuir films; Langmuir-Blodgett films; collapse mechanism; Brewster angle microscopy; atomic force microscopy; p-terphenyl derivatives; 1-acyl-1,2,4-triazoles; N/S fertilizer granules; nitrification inhibitor']] | ['gnd:4158138-6', 'gnd:4245070-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634540963'] | ['Grenzflächenaktiver Stoff', 'Langmuir-Blodgett-Film'] | Document
### Title: ['Oberflächenaktive Moleküle zur Steuerung von Oberflächeneigenschaften']
### Abstract:
[['Ein grundlegendes Verständnis für die Selbstorganisation oberflächenaktiver Moleküle an der Luft-Wasser-Grenzfläche ist eine wesentliche Voraussetzung, um eine gezielte Steuerung und anwendungsorientierte Optimierung von Grenz- und Oberflächeneigenschaften zu erzielen. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit systematischen Untersuchungen zur Oberflächenaktivität verschiedener, amphiphiler Stoffsysteme (p-Terphenyl-Derivate, 1-Acyl-1,2,4-triazole) in Form von Langmuir-Filmen und Langmuir-Blodgett-Filmen, um die Verhaltensweisen der oberflächenaktiven Moleküle an der Luft-Wasser-Grenzfläche aufzuklären. Neben diesen Grundlagenuntersuchungen erfolgen im Rahmen eines industriellen Forschungsprojekts zur Optimierung von Stickstoff-Schwefel-Düngergranulaten praxisrelevante Untersuchungen zur Steuerung von Oberflächeneigenschaften. Dabei finden die 1-Acyl-1,2,4-triazole am Beispiel eines technischen Anwendungsbeispiels Verwendung, indem sie als Nitrifikationsinhibitoren eingesetzt werden.', 'oberflächenaktive Moleküle; Langmuir-Filme; Langmuir-Blodgett-Filme; Kollapsmechanismus; Brewsterwinkel-Mikroskopie; Rasterkraftmikroskopie; p-Terphenyl-Derivate; 1-Acyl-1,2,4-triazole; N-S-Düngergranulate; Nitrifikationsinhibitor', 'surface-active molecules; Langmuir films; Langmuir-Blodgett films; collapse mechanism; Brewster angle microscopy; atomic force microscopy; p-terphenyl derivatives; 1-acyl-1,2,4-triazoles; N/S fertilizer granules; nitrification inhibitor']]
### GND ID:
['gnd:4158138-6', 'gnd:4245070-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634540963']
### GND class:
['Grenzflächenaktiver Stoff', 'Langmuir-Blodgett-Film']
<|eot_id|> |
3A634565559.jsonld | ['Freizeitverhalten und Freizeiterleben von Jugendlichen mit geistiger Behinderung : eine empirische Studie aus personenzentrierter und subjektbezogener Forschungsperspektive'] | ['Im Rahmen der vorliegenden Studie wird ein explorativer Forschungsansatz zum Thema Freizeitverhalten und Freizeiterleben von Jugendlichen mit geistiger Behinderung aus subjektbezogener, personenzentrierter Forschungsperspektive entwickelt. Die Jugendlichen äußerten sich zu den forschungsrelevanten Fragestellungen hinsichtlich der kategorisierten Freizeitbereiche Freizeitbeschäftigungen, Freizeitpartnerinnen und -partner, Freizeitorte, Selbstständigkeit und Ferien. Dabei demonstrierten sie anhand ihrer Anwortkonsistenz und -zuverlässigkeit, dass sie prinzipiell als zuverlässige und valide Gesprächspartnerinnen und partner betrachtet werden müssen, die durch einen dialogischen Forschungsprozess wertvolle Ergebnisse bezüglich einer bedürfnisorientierten Freizeitpädagogik liefern können.'] | ['gnd:4019852-2', 'gnd:4023358-3', 'gnd:4089144-6', 'gnd:4125082-5', 'gnd:4751874-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634565559'] | ['Geistige Behinderung', 'Hannover', 'Hameln', 'Freizeitverhalten', 'Jugend (12-19 Jahre)'] | Document
### Title: ['Freizeitverhalten und Freizeiterleben von Jugendlichen mit geistiger Behinderung : eine empirische Studie aus personenzentrierter und subjektbezogener Forschungsperspektive']
### Abstract:
['Im Rahmen der vorliegenden Studie wird ein explorativer Forschungsansatz zum Thema Freizeitverhalten und Freizeiterleben von Jugendlichen mit geistiger Behinderung aus subjektbezogener, personenzentrierter Forschungsperspektive entwickelt. Die Jugendlichen äußerten sich zu den forschungsrelevanten Fragestellungen hinsichtlich der kategorisierten Freizeitbereiche Freizeitbeschäftigungen, Freizeitpartnerinnen und -partner, Freizeitorte, Selbstständigkeit und Ferien. Dabei demonstrierten sie anhand ihrer Anwortkonsistenz und -zuverlässigkeit, dass sie prinzipiell als zuverlässige und valide Gesprächspartnerinnen und partner betrachtet werden müssen, die durch einen dialogischen Forschungsprozess wertvolle Ergebnisse bezüglich einer bedürfnisorientierten Freizeitpädagogik liefern können.']
### GND ID:
['gnd:4019852-2', 'gnd:4023358-3', 'gnd:4089144-6', 'gnd:4125082-5', 'gnd:4751874-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634565559']
### GND class:
['Geistige Behinderung', 'Hannover', 'Hameln', 'Freizeitverhalten', 'Jugend (12-19 Jahre)']
<|eot_id|> |
3A634576313.jsonld | ['Vergleichende Untersuchungen dreistufiger Schaltnetzteiltopologien im Ausgangsleistungsbereich bis 3 kW'] | ['Basierend auf dem Stand der Technik konzentriert sich diese Arbeit auf die Analyse von zweistufigen und dreistufigen Schaltnetzteiltopologien für die Erzeugung niedriger Ausgangsspannungen und hoher Ausgangsströme. Dabei sollten Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer technischen und sonstigen Parameter erschlossen werden. Die gewonnenen Aussagen beziehen sich auf Systeme mit einer Eingangsleistung von maximal 3680 W, da diese Leistung von einem einphasigen Hausanschluss, der mit 16 A abgesichert ist, bei 230 V bereitgestellt werden kann. Die Anwendungen, die hinter diesen Schaltnetzteilen stehen, sind sowohl Stromversorgungen für Server als auch für Telekommunikationsanlagen. Die Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit sind weitgehend experimenteller Natur, da im Hinblick auf die hohe Komplexität eines Schaltnetzteils eine theoretische Beschreibung und Berechnung nur unter erheblichen Vernachlässigungen und damit Abweichungen von der Realität möglich wäre. Simulationen und Berechnung wurden als unterstützendes Hilfsmittel während der praktischen Umsetzung verwendet. Die sechs verschiedenen dreistufigen Schaltnetzteile, die im Rahmen dieser Dissertation entstanden, wurden nach einer einheitlichen Designphilosophie entwickelt. Alle Systeme wurden für die Erzeugung von 12 V DC-Ausgangsspannung bei einer Ausgangsleistung von 800 W dimensioniert. Als Vergleichsobjekt wurde ein zweistufiger Demonstrator der Firma Infineon gewählt, der ebenfalls 12 V DC-Ausgangsspannung liefert. Der bei zweistufigen Topologien gegenwärtig erforderliche Kompromiss zwischen Bauvolumen für den Zwischenkreis und Eingangsspannungsbereich des Hauptwandlers kann mit dreistufigen Lösungen nachweislich überwunden werden. Bei diesen Konzepten wird ein zusätzlicher Wandler in den Leistungspfad eingebunden, der die Leistungsstellung übernimmt. Der Hauptwandler arbeitet nun als ungesteuertes Übertragungsglied in Form eines "DC-Transformators". Das bedeutet er kann mit Vollaussteuerung, d.h. 100 % Konvertertastverhältnis operieren und auf ZVS-Betrieb bzw. für resonantes Schalten ausgelegt werden. Als Glied für die Leistungsstellung bietet sich ein Tiefsetzsteller an, da er einen einfachen Aufbau besitzt, sehr gut in einem weiten Eingangsspannungsbereich arbeiten kann und einfach zu steuern ist. Der Tiefsetzsteller kann auf der Primärseite des Transformators angeordnet werden, wo er die Hauptstufe mit einer konstanten Spannung versorgt (Pre-Regulated Konzept). Die andere Variante ist die Anordnung auf der Sekundärseite des galvanisch isolierenden Wandlers (Post-Regulated Konzept). Bei dieser Lösung überträgt der "DC-Transformator" die Zwischenkreisspannung in einem festen Verhältnis, mit all ihren Schwankungen. Der nachfolgende Tiefsetzsteller muss die Schwankungen ausgleichen und die DC-Ausgangsspannung an der Last konstant regeln. Der zweistufige Demonstrator ist eine spannungsgespeiste, partiell hart schaltende Halbbrücke mit PFC-Stufe.Die untersuchten dreistufigen, primärseitig geregelten Schaltnetzteile (Pre-Regulated) waren: ein Current Fed Push Pull-Konverter; ein Current Fed Full Bridge-Konverter und ein Parallelresonanzkonverter, jeweils mit primärseitigem Tiefsetzsteller. Die betrachteten Netzteile mit sekundärseitiger Regelung (Post-Regulated) waren: eine partiell hart schaltende Halbbrücke, ein Serienresonanzkonverter und ein LLC-Konverter, immer mit sekundärseitigem Tiefsetzsteller. Alle dreistufigen Netzteile verfügen ebenfalls über eine PFC-Stufe. Die nachstehenden Teile dieses Kapitels rekapitulieren die wichtigsten Ergebnisse dieser Dissertation. Folgende charakteristische Aussagen lassen sich zu den Pre-Regulated SMPS treffen: Die primärseitigen Hauptstufen-MOSFETs des Current Fed Push Pull-Konverters und des Current Fed Full Bridge-Konverters sind einer sehr starken Spannungsbelastung ausgesetzt. Die sekundärseitigen Gleichrichter-MOSFETs werden in den primärseitig stromeingeprägten Systemen hingegen nur mit geringen Überspannungen belastet. Der Parallelresonanzkonverter ist eine Abwandlung des Current Fed Full Bridge-Konverters, um bewusst resonantes Schalten zu erreichen und Schaltverluste zu reduzieren. Die Belastung der Schaltelemente liegt in der Größenordnung des Vollbrückenwandlers. Nachteilig an diesem Konzept ist die Lastabhängigkeit der Resonanz aufgrund der seriellen Lastauskopplung im Schwingkreis. Die Realisierung eines sekundärseitigen Synchrongleichrichters lässt sich in allen stromgespeisten Topologien nur mit erhöhtem Aufwand umsetzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein stromgespeister Wandler nicht für die Erzeugung hoher Ströme in Kombination mit niedrigen Ausgangsspannungen geeignet ist. Der Hauptgrund dafür ist die negative Wirkung der Streuinduktivität auf die aktiven Bauelemente. Die Post-Regulated Stromversorgungen sind durch nachfolgende Aussagen gekennzeichnet: Die Untersuchungen der partiell hart schaltenden Halbbrücke, bei einer hohen Schaltfrequenz von 500 kHz, haben gezeigt, dass dieser Wandler in keinem Betriebszustand als "DC-Transformator" geeignet ist, da sein Verhalten sehr lastabhängig ist. Eine Drossel zur Begrenzung der Stromsteilheiten sowie Clampingdioden sind nötig, um ein arbeitspunktabhängiges Nullspannungsschalten und gleichzeitig zulässige Spannungsbelastungen der sekundärseitigen Gleichrichter zu erreichen. Die Begrenzungsdrossel limitiert aufgrund ihres Spannungsabfalls aber auch die Ausgangsleistung des Wandlers. Der Serienresonanzkonverter ist sehr gut als "DC-Transformator" geeignet, solange genügend Strom (Laststrom) abgeschaltet werden kann, der die Ausgangskapazitäten der MOSFETs umlädt, um ZVS-Betrieb zu erreichen. Im Teillastbetrieb kommt es in Abhängigkeit von Schaltfrequenz, Zweigverriegelungszeit und Steuerwinkel (Grad der Überresonanz) zum Verlust der ZVS-Bedingung. Ab diesem Zeitpunkt schalten die primärseitigen Halbbrücken-MOSFETs hart auf die Zwischenkreisspannung ein und verursachen große Schaltverluste.Als Problemlösung kann eine Abwandlung des Serienresonanzwandlers betrachtet werden, der LLC-Konverter. Dieser Konverter besitzt eine definiert reduzierte Hauptinduktivität im Transformator, so dass lastunabhängig immer ein ausreichender Magnetisierungsstrom fließt, um die Ausgangskapazitäten der MOSFETs umzuladen. Die Untersuchungen des LLC-Konverters haben gezeigt, dass mit diesem Wandler über den gesamten Lastbereich ein Nullspannungsschalten möglich ist. Der LLC-Konverter ist daher sehr gut als lastunabhängiger "DC-Transformator" geeignet. Das ist eine wichtige Erkenntnis der vorliegenden Arbeit. Der wesentliche Vorteil der dreistufigen Lösungen gegenüber den zweistufigen Konzepten ist die Einsparung von Zwischenkreiskapazität und der Ausgleich von Spannungsschwankungen (z.B. brown-out) am Zwischenkreis über das Regelspiel des Tiefsetzstellers. Die reduzierte Zwischenkreiskapazität wirkt sich positiv auf die Systemkosten und die Leistungsdichte aus. Jede einzelne Stufe des SMPS kann separat arbeiten. Die damit verbundene Erhöhung der Freiheitsgrade dient zur Beeinflussung von Schaltungsparametern und bewirkt eine bessere Anpassung der dreistufigen Topologien an die jeweilige Anwendung. Bei Bedarf kann auch eine Synchronisation zwischen den Stufen erfolgen. Im höheren Leistungsbereich ist eine Synchronisation zwischen PFC-Stufe und der folgenden Stufe sinnvoll, um den Zwischenkreiskondensator zu entlasten. Die Auslegung der einzelnen Stufen eines dreistufigen Schaltnetzteils lässt sich in der Regel recht einfach realisieren, da die Aufgaben Leistungsstellung und galvanische Trennung durch zwei unterschiedliche Wandler vollzogen werden. Diese klare Trennung kann in einem dreistufigen Konzept mit LLC-Konverter zu einer Verbesserung des Systemwirkungsgrades gegenüber der zweistufigen Lösung genutzt werden. Die getrennte Optimierbarkeit der einzelnen Stufen eines Schaltnetzteils führt zu einem optimalen Gesamtsystem. Nachteilig bei einer dreistufigen Lösung ist die höhere Bauelementeanzahl gegenüber dem zweistufigen Ansatz. Die höhere Bauelementeanzahl muss sich nicht direkt in den Systemkosten widerspiegeln. Der Vergleich der experimentell untersuchten Netzteile, hat bei ausschließlicher Betrachtung der Bauelementekosten, ein ähnliches Kostenniveau für die zwei- und dreistufigen Lösungen gezeigt. Das Ziel dieser Arbeit, mit einer dreistufigen Topologie einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen, als mit einem zweistufigen Ansatz, wurde nur bedingt erfüllt. Als Grund für dieses Ergebnis lassen sich die hohen Schaltfrequenzen in den einzelnen Stufen benennen. Die hohen Schaltfrequenzen führen zur Entstehung beachtlicher Schaltverluste. Im Volllastbetrieb wird mit dem dreistufigen LLC-Konverter eine geringere Effizienz als mit der zweistufigen Topologie erreicht. Im Teillastbetrieb hingegen war der LLC-Konverter dem zweistufigen System überlegen. Die Steigerung der Leistungsdichte gegenüber der zweistufigen Lösung wurde mit den dreistufigen Lösungen erreicht, da das Bauvolumen für den Zwischenkreis signifikant verkleinert werden konnte. Die Arbeit stellt die qualitativen Eigenschaften der einzelnen Topologien dar. Die getroffenen quantitativen Aussagen basieren auf dem derzeitigen Stand der Technik bei Halbleitern und passiven Bauelementen. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung auf den Sektoren Halbleiter und passive Bauelemente haben die vorgelegten Untersuchungsergebnisse nur einen, aber dennoch sehr nützlichen, Orientierungscharakter. Diese Arbeit wurde auch zur Auslotung von aktuell relevanten Schaltfrequenzen genutzt, so dass die vorgestellten Wirkungsgrade nicht die maximal möglichen Werte darstellen. Die Benutzung hoher Schaltfrequenzen wirkt sich negativ auf den Wirkungsgrad aus. Die Erhöhung des Wirkungsgrades gegenüber den gemessenen Werten, lässt sich durch eine Absenkung der Schaltfrequenzen erreichen. Aus dem heutigen Stand der Technik bei Halbleitern und Magnetmaterialien lässt sich schließen, dass dreistufige Topologien mit Schaltfrequenzen im Be-reich von 70 kHz bis 130 kHz optimal für die Erzielung eines hohen Systemwirkungsgrades geeignet sind. Für hohe Ausgangsleistung ist die Verwendung von kaskadierten (Interleaved) Konzepten, in Kombination mit niedrigen Schaltfrequenzen (70 kHz bis 130 kHz) sinnvoll. Dabei können Auslöschungseffekte aufgrund versetzter Pulsung ausgenutzt werden, um passive Bauelemente zu entlasten. Die Leistungsgrenzen für den Einsatz von kaskadierten Konzepten sind nicht klar abgesteckt und von der jeweiligen Anwendung abhängig. Der LLC-Konverter mit sekundärseitigem Tiefsetzsteller hat sich als beste dreistufige Topologie herauskristallisiert. Aufgrund der sehr guten Eigenschaften des LLC-Konverters in einer dreistufigen Topologie ist es sinnvoll, in einer weiterführenden Arbeit den LLC-Wandler mit einem primärseitig angeordneten Tiefsetzsteller zu paaren. Diese Konfiguration würde weitere Vorteile bezüglich der Auslegung des Tiefsetzstellers bringen. Eine Wirkungsgrad-Abschätzung wurde im Rahmen dieser Arbeit bereits durchgeführt. Es wird empfohlen, die dreistufigen Schaltnetzteile in einer weiterführenden Arbeit konstruktiv zu optimieren. Dabei sollte die bestmögliche Aufbau- und Verbindungstechnik zum Einsatz kommen. Ein virtuelles 3D-Prototyping des Netzteiles mit Gehäuse, unter Einbeziehung aller elektrischen und thermischen Aspekte, kann zu einer weiteren Erhöhung der Leistungsdichte von dreistufigen Topologien führen.'] | ['gnd:139981020', 'gnd:143248340', 'gnd:4124127-7', 'gnd:4158801-0', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4191491-0', 'gnd:4195850-0', 'gnd:4209053-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634576313'] | ['Schwalbe, Ulf', 'Petzoldt, Jürgen', 'Schaltnetzteil', 'Halbleitergleichrichter', 'Vergleich', 'Schaltverhalten', 'Ansteuerung', 'Mehrstufiges Schaltnetz'] | Document
### Title: ['Vergleichende Untersuchungen dreistufiger Schaltnetzteiltopologien im Ausgangsleistungsbereich bis 3 kW']
### Abstract:
['Basierend auf dem Stand der Technik konzentriert sich diese Arbeit auf die Analyse von zweistufigen und dreistufigen Schaltnetzteiltopologien für die Erzeugung niedriger Ausgangsspannungen und hoher Ausgangsströme. Dabei sollten Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer technischen und sonstigen Parameter erschlossen werden. Die gewonnenen Aussagen beziehen sich auf Systeme mit einer Eingangsleistung von maximal 3680 W, da diese Leistung von einem einphasigen Hausanschluss, der mit 16 A abgesichert ist, bei 230 V bereitgestellt werden kann. Die Anwendungen, die hinter diesen Schaltnetzteilen stehen, sind sowohl Stromversorgungen für Server als auch für Telekommunikationsanlagen. Die Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit sind weitgehend experimenteller Natur, da im Hinblick auf die hohe Komplexität eines Schaltnetzteils eine theoretische Beschreibung und Berechnung nur unter erheblichen Vernachlässigungen und damit Abweichungen von der Realität möglich wäre. Simulationen und Berechnung wurden als unterstützendes Hilfsmittel während der praktischen Umsetzung verwendet. Die sechs verschiedenen dreistufigen Schaltnetzteile, die im Rahmen dieser Dissertation entstanden, wurden nach einer einheitlichen Designphilosophie entwickelt. Alle Systeme wurden für die Erzeugung von 12 V DC-Ausgangsspannung bei einer Ausgangsleistung von 800 W dimensioniert. Als Vergleichsobjekt wurde ein zweistufiger Demonstrator der Firma Infineon gewählt, der ebenfalls 12 V DC-Ausgangsspannung liefert. Der bei zweistufigen Topologien gegenwärtig erforderliche Kompromiss zwischen Bauvolumen für den Zwischenkreis und Eingangsspannungsbereich des Hauptwandlers kann mit dreistufigen Lösungen nachweislich überwunden werden. Bei diesen Konzepten wird ein zusätzlicher Wandler in den Leistungspfad eingebunden, der die Leistungsstellung übernimmt. Der Hauptwandler arbeitet nun als ungesteuertes Übertragungsglied in Form eines "DC-Transformators". Das bedeutet er kann mit Vollaussteuerung, d.h. 100 % Konvertertastverhältnis operieren und auf ZVS-Betrieb bzw. für resonantes Schalten ausgelegt werden. Als Glied für die Leistungsstellung bietet sich ein Tiefsetzsteller an, da er einen einfachen Aufbau besitzt, sehr gut in einem weiten Eingangsspannungsbereich arbeiten kann und einfach zu steuern ist. Der Tiefsetzsteller kann auf der Primärseite des Transformators angeordnet werden, wo er die Hauptstufe mit einer konstanten Spannung versorgt (Pre-Regulated Konzept). Die andere Variante ist die Anordnung auf der Sekundärseite des galvanisch isolierenden Wandlers (Post-Regulated Konzept). Bei dieser Lösung überträgt der "DC-Transformator" die Zwischenkreisspannung in einem festen Verhältnis, mit all ihren Schwankungen. Der nachfolgende Tiefsetzsteller muss die Schwankungen ausgleichen und die DC-Ausgangsspannung an der Last konstant regeln. Der zweistufige Demonstrator ist eine spannungsgespeiste, partiell hart schaltende Halbbrücke mit PFC-Stufe.Die untersuchten dreistufigen, primärseitig geregelten Schaltnetzteile (Pre-Regulated) waren: ein Current Fed Push Pull-Konverter; ein Current Fed Full Bridge-Konverter und ein Parallelresonanzkonverter, jeweils mit primärseitigem Tiefsetzsteller. Die betrachteten Netzteile mit sekundärseitiger Regelung (Post-Regulated) waren: eine partiell hart schaltende Halbbrücke, ein Serienresonanzkonverter und ein LLC-Konverter, immer mit sekundärseitigem Tiefsetzsteller. Alle dreistufigen Netzteile verfügen ebenfalls über eine PFC-Stufe. Die nachstehenden Teile dieses Kapitels rekapitulieren die wichtigsten Ergebnisse dieser Dissertation. Folgende charakteristische Aussagen lassen sich zu den Pre-Regulated SMPS treffen: Die primärseitigen Hauptstufen-MOSFETs des Current Fed Push Pull-Konverters und des Current Fed Full Bridge-Konverters sind einer sehr starken Spannungsbelastung ausgesetzt. Die sekundärseitigen Gleichrichter-MOSFETs werden in den primärseitig stromeingeprägten Systemen hingegen nur mit geringen Überspannungen belastet. Der Parallelresonanzkonverter ist eine Abwandlung des Current Fed Full Bridge-Konverters, um bewusst resonantes Schalten zu erreichen und Schaltverluste zu reduzieren. Die Belastung der Schaltelemente liegt in der Größenordnung des Vollbrückenwandlers. Nachteilig an diesem Konzept ist die Lastabhängigkeit der Resonanz aufgrund der seriellen Lastauskopplung im Schwingkreis. Die Realisierung eines sekundärseitigen Synchrongleichrichters lässt sich in allen stromgespeisten Topologien nur mit erhöhtem Aufwand umsetzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein stromgespeister Wandler nicht für die Erzeugung hoher Ströme in Kombination mit niedrigen Ausgangsspannungen geeignet ist. Der Hauptgrund dafür ist die negative Wirkung der Streuinduktivität auf die aktiven Bauelemente. Die Post-Regulated Stromversorgungen sind durch nachfolgende Aussagen gekennzeichnet: Die Untersuchungen der partiell hart schaltenden Halbbrücke, bei einer hohen Schaltfrequenz von 500 kHz, haben gezeigt, dass dieser Wandler in keinem Betriebszustand als "DC-Transformator" geeignet ist, da sein Verhalten sehr lastabhängig ist. Eine Drossel zur Begrenzung der Stromsteilheiten sowie Clampingdioden sind nötig, um ein arbeitspunktabhängiges Nullspannungsschalten und gleichzeitig zulässige Spannungsbelastungen der sekundärseitigen Gleichrichter zu erreichen. Die Begrenzungsdrossel limitiert aufgrund ihres Spannungsabfalls aber auch die Ausgangsleistung des Wandlers. Der Serienresonanzkonverter ist sehr gut als "DC-Transformator" geeignet, solange genügend Strom (Laststrom) abgeschaltet werden kann, der die Ausgangskapazitäten der MOSFETs umlädt, um ZVS-Betrieb zu erreichen. Im Teillastbetrieb kommt es in Abhängigkeit von Schaltfrequenz, Zweigverriegelungszeit und Steuerwinkel (Grad der Überresonanz) zum Verlust der ZVS-Bedingung. Ab diesem Zeitpunkt schalten die primärseitigen Halbbrücken-MOSFETs hart auf die Zwischenkreisspannung ein und verursachen große Schaltverluste.Als Problemlösung kann eine Abwandlung des Serienresonanzwandlers betrachtet werden, der LLC-Konverter. Dieser Konverter besitzt eine definiert reduzierte Hauptinduktivität im Transformator, so dass lastunabhängig immer ein ausreichender Magnetisierungsstrom fließt, um die Ausgangskapazitäten der MOSFETs umzuladen. Die Untersuchungen des LLC-Konverters haben gezeigt, dass mit diesem Wandler über den gesamten Lastbereich ein Nullspannungsschalten möglich ist. Der LLC-Konverter ist daher sehr gut als lastunabhängiger "DC-Transformator" geeignet. Das ist eine wichtige Erkenntnis der vorliegenden Arbeit. Der wesentliche Vorteil der dreistufigen Lösungen gegenüber den zweistufigen Konzepten ist die Einsparung von Zwischenkreiskapazität und der Ausgleich von Spannungsschwankungen (z.B. brown-out) am Zwischenkreis über das Regelspiel des Tiefsetzstellers. Die reduzierte Zwischenkreiskapazität wirkt sich positiv auf die Systemkosten und die Leistungsdichte aus. Jede einzelne Stufe des SMPS kann separat arbeiten. Die damit verbundene Erhöhung der Freiheitsgrade dient zur Beeinflussung von Schaltungsparametern und bewirkt eine bessere Anpassung der dreistufigen Topologien an die jeweilige Anwendung. Bei Bedarf kann auch eine Synchronisation zwischen den Stufen erfolgen. Im höheren Leistungsbereich ist eine Synchronisation zwischen PFC-Stufe und der folgenden Stufe sinnvoll, um den Zwischenkreiskondensator zu entlasten. Die Auslegung der einzelnen Stufen eines dreistufigen Schaltnetzteils lässt sich in der Regel recht einfach realisieren, da die Aufgaben Leistungsstellung und galvanische Trennung durch zwei unterschiedliche Wandler vollzogen werden. Diese klare Trennung kann in einem dreistufigen Konzept mit LLC-Konverter zu einer Verbesserung des Systemwirkungsgrades gegenüber der zweistufigen Lösung genutzt werden. Die getrennte Optimierbarkeit der einzelnen Stufen eines Schaltnetzteils führt zu einem optimalen Gesamtsystem. Nachteilig bei einer dreistufigen Lösung ist die höhere Bauelementeanzahl gegenüber dem zweistufigen Ansatz. Die höhere Bauelementeanzahl muss sich nicht direkt in den Systemkosten widerspiegeln. Der Vergleich der experimentell untersuchten Netzteile, hat bei ausschließlicher Betrachtung der Bauelementekosten, ein ähnliches Kostenniveau für die zwei- und dreistufigen Lösungen gezeigt. Das Ziel dieser Arbeit, mit einer dreistufigen Topologie einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen, als mit einem zweistufigen Ansatz, wurde nur bedingt erfüllt. Als Grund für dieses Ergebnis lassen sich die hohen Schaltfrequenzen in den einzelnen Stufen benennen. Die hohen Schaltfrequenzen führen zur Entstehung beachtlicher Schaltverluste. Im Volllastbetrieb wird mit dem dreistufigen LLC-Konverter eine geringere Effizienz als mit der zweistufigen Topologie erreicht. Im Teillastbetrieb hingegen war der LLC-Konverter dem zweistufigen System überlegen. Die Steigerung der Leistungsdichte gegenüber der zweistufigen Lösung wurde mit den dreistufigen Lösungen erreicht, da das Bauvolumen für den Zwischenkreis signifikant verkleinert werden konnte. Die Arbeit stellt die qualitativen Eigenschaften der einzelnen Topologien dar. Die getroffenen quantitativen Aussagen basieren auf dem derzeitigen Stand der Technik bei Halbleitern und passiven Bauelementen. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung auf den Sektoren Halbleiter und passive Bauelemente haben die vorgelegten Untersuchungsergebnisse nur einen, aber dennoch sehr nützlichen, Orientierungscharakter. Diese Arbeit wurde auch zur Auslotung von aktuell relevanten Schaltfrequenzen genutzt, so dass die vorgestellten Wirkungsgrade nicht die maximal möglichen Werte darstellen. Die Benutzung hoher Schaltfrequenzen wirkt sich negativ auf den Wirkungsgrad aus. Die Erhöhung des Wirkungsgrades gegenüber den gemessenen Werten, lässt sich durch eine Absenkung der Schaltfrequenzen erreichen. Aus dem heutigen Stand der Technik bei Halbleitern und Magnetmaterialien lässt sich schließen, dass dreistufige Topologien mit Schaltfrequenzen im Be-reich von 70 kHz bis 130 kHz optimal für die Erzielung eines hohen Systemwirkungsgrades geeignet sind. Für hohe Ausgangsleistung ist die Verwendung von kaskadierten (Interleaved) Konzepten, in Kombination mit niedrigen Schaltfrequenzen (70 kHz bis 130 kHz) sinnvoll. Dabei können Auslöschungseffekte aufgrund versetzter Pulsung ausgenutzt werden, um passive Bauelemente zu entlasten. Die Leistungsgrenzen für den Einsatz von kaskadierten Konzepten sind nicht klar abgesteckt und von der jeweiligen Anwendung abhängig. Der LLC-Konverter mit sekundärseitigem Tiefsetzsteller hat sich als beste dreistufige Topologie herauskristallisiert. Aufgrund der sehr guten Eigenschaften des LLC-Konverters in einer dreistufigen Topologie ist es sinnvoll, in einer weiterführenden Arbeit den LLC-Wandler mit einem primärseitig angeordneten Tiefsetzsteller zu paaren. Diese Konfiguration würde weitere Vorteile bezüglich der Auslegung des Tiefsetzstellers bringen. Eine Wirkungsgrad-Abschätzung wurde im Rahmen dieser Arbeit bereits durchgeführt. Es wird empfohlen, die dreistufigen Schaltnetzteile in einer weiterführenden Arbeit konstruktiv zu optimieren. Dabei sollte die bestmögliche Aufbau- und Verbindungstechnik zum Einsatz kommen. Ein virtuelles 3D-Prototyping des Netzteiles mit Gehäuse, unter Einbeziehung aller elektrischen und thermischen Aspekte, kann zu einer weiteren Erhöhung der Leistungsdichte von dreistufigen Topologien führen.']
### GND ID:
['gnd:139981020', 'gnd:143248340', 'gnd:4124127-7', 'gnd:4158801-0', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4191491-0', 'gnd:4195850-0', 'gnd:4209053-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634576313']
### GND class:
['Schwalbe, Ulf', 'Petzoldt, Jürgen', 'Schaltnetzteil', 'Halbleitergleichrichter', 'Vergleich', 'Schaltverhalten', 'Ansteuerung', 'Mehrstufiges Schaltnetz']
<|eot_id|> |
3A63464050X.jsonld | ['Zur Entstehung von Sternen und protoplanetaren Scheiben'] | ['Wir entwickeln einen gitterbasierten strahlungshydrodynamischen Code in axialer Symmetrie und modellieren den Kollaps eines rotierenden Molekülwolkenkerns. Als Anfangsbedingung dient eine überkritische Bonnor-Ebert-Sphäre mit einer Sonnenmasse, die mit einem maximalen Zentrifugalradius von 100 AE starr rotiert. In einer Parameterstudie variieren wir die verwendete beta-Viskosität, um den Einfluß der turbulenten Viskosität und des entsprechenden viskosen Drehimpulstransportes zu untersuchen. Nach der anfänglichen Kontraktion der Molekülwolke und der anschließenden Bildung eines rotierenden, quasihydrostatischen ersten Kerns, hängt die weitere Entwicklung von der Größe der turbulenten Viskosität ab. Ohne Viskosität entwickelt sich eine zunehmend flachere Akkretionsscheibe, die in mehrere Ringe fragmentiert, von denen einer schließlich gravitativ kollabiert. Für log beta=-4 bildet sich ein einzelner Ring, der aufgrund der Wasserstoffdissoziation kollabiert. Bei log beta=-3 bildet sich ein zentraler Protostern nach der Wasserstoffdissoziation als Ergebnis einer säkularen Instabilität auf thermischer Zeitskala. Der erste Kern wird durch den Protostern langsam erwärmt, aber nicht zerstört. Für log beta=-2 entsteht der Protostern aus einer dynamischen Instabilität heraus und akkretiert kurzzeitig viel Material. Durch die entsprechende Wärmewirkung wird die Struktur des ersten Kerns vollständig zerstört und die Materie bis auf Radien von 500 AE ausgeworfen. Nach etwa 10 000 Jahren wird das Material reakkretiert und bildet dann eine massereiche protoplanetare Scheibe.'] | ['gnd:141630620', 'gnd:4003326-0', 'gnd:4026302-2', 'gnd:4057364-3', 'gnd:4073736-6', 'gnd:4312917-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63464050X'] | ['Schönke, Johannes', 'Astrophysik', 'Hydrodynamik', 'Sternentstehung', 'Kosmogonie', 'Akkretionsscheibe'] | Document
### Title: ['Zur Entstehung von Sternen und protoplanetaren Scheiben']
### Abstract:
['Wir entwickeln einen gitterbasierten strahlungshydrodynamischen Code in axialer Symmetrie und modellieren den Kollaps eines rotierenden Molekülwolkenkerns. Als Anfangsbedingung dient eine überkritische Bonnor-Ebert-Sphäre mit einer Sonnenmasse, die mit einem maximalen Zentrifugalradius von 100 AE starr rotiert. In einer Parameterstudie variieren wir die verwendete beta-Viskosität, um den Einfluß der turbulenten Viskosität und des entsprechenden viskosen Drehimpulstransportes zu untersuchen. Nach der anfänglichen Kontraktion der Molekülwolke und der anschließenden Bildung eines rotierenden, quasihydrostatischen ersten Kerns, hängt die weitere Entwicklung von der Größe der turbulenten Viskosität ab. Ohne Viskosität entwickelt sich eine zunehmend flachere Akkretionsscheibe, die in mehrere Ringe fragmentiert, von denen einer schließlich gravitativ kollabiert. Für log beta=-4 bildet sich ein einzelner Ring, der aufgrund der Wasserstoffdissoziation kollabiert. Bei log beta=-3 bildet sich ein zentraler Protostern nach der Wasserstoffdissoziation als Ergebnis einer säkularen Instabilität auf thermischer Zeitskala. Der erste Kern wird durch den Protostern langsam erwärmt, aber nicht zerstört. Für log beta=-2 entsteht der Protostern aus einer dynamischen Instabilität heraus und akkretiert kurzzeitig viel Material. Durch die entsprechende Wärmewirkung wird die Struktur des ersten Kerns vollständig zerstört und die Materie bis auf Radien von 500 AE ausgeworfen. Nach etwa 10 000 Jahren wird das Material reakkretiert und bildet dann eine massereiche protoplanetare Scheibe.']
### GND ID:
['gnd:141630620', 'gnd:4003326-0', 'gnd:4026302-2', 'gnd:4057364-3', 'gnd:4073736-6', 'gnd:4312917-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63464050X']
### GND class:
['Schönke, Johannes', 'Astrophysik', 'Hydrodynamik', 'Sternentstehung', 'Kosmogonie', 'Akkretionsscheibe']
<|eot_id|> |
3A634716891.jsonld | ['OFDM-basierte MIMO-Kanalmessungen mit verschiedenen Antennen'] | ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Messung und Auswertung von Funkkanälen moderner Mehrantennen-Funksysteme (engl. multiple input multiple output, kurz MIMO). Hierbei werden MIMO-Übertragungen im inneren eines Flugzeugs und einer gewöhnlichen Büroumgebung durchgeführt. Anhand einiger Kenngrößen des Funkkanals wird der Einfluss der Flugzeugkabine auf die MIMO-Funkübertragung im Vergleich zur Büro-Umgebung bewertet. Der Funkkanal wird im Frequenzbereich unter Verwendung von Pilotsequenzen und des Orthogonal Frequency Division Multiplexing-Verfahrens (OFDM) ermittelt. Das verwendete MIMO-System wird detailliert vorgestellt. Danach wird auf die verwendeten Algorithmen eingegangen und Techniken zur Reduktion des Crest-Faktors in MIMO-OFDM-Systemen werden untersucht. Im Weiteren werden die Ergebnisse der Kanalmessungen vorgestellt und diskutiert. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse.'] | ['gnd:138853509', 'gnd:4018941-7', 'gnd:4483654-5', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634716891'] | ['Lieberei, Matthias', 'Funkübertragung', 'OFDM', 'MIMO'] | Document
### Title: ['OFDM-basierte MIMO-Kanalmessungen mit verschiedenen Antennen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Messung und Auswertung von Funkkanälen moderner Mehrantennen-Funksysteme (engl. multiple input multiple output, kurz MIMO). Hierbei werden MIMO-Übertragungen im inneren eines Flugzeugs und einer gewöhnlichen Büroumgebung durchgeführt. Anhand einiger Kenngrößen des Funkkanals wird der Einfluss der Flugzeugkabine auf die MIMO-Funkübertragung im Vergleich zur Büro-Umgebung bewertet. Der Funkkanal wird im Frequenzbereich unter Verwendung von Pilotsequenzen und des Orthogonal Frequency Division Multiplexing-Verfahrens (OFDM) ermittelt. Das verwendete MIMO-System wird detailliert vorgestellt. Danach wird auf die verwendeten Algorithmen eingegangen und Techniken zur Reduktion des Crest-Faktors in MIMO-OFDM-Systemen werden untersucht. Im Weiteren werden die Ergebnisse der Kanalmessungen vorgestellt und diskutiert. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse.']
### GND ID:
['gnd:138853509', 'gnd:4018941-7', 'gnd:4483654-5', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634716891']
### GND class:
['Lieberei, Matthias', 'Funkübertragung', 'OFDM', 'MIMO']
<|eot_id|> |
3A634743805.jsonld | ['Die Erwärmungsrate in der tropischen Tropopausenregion'] | ['Die Chemie der Stratosphäre ist bedeutend für das Leben auf unserer Erde. Die Ozonschicht schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung und Treibhausgase entwickeln in der Stratosphäre ihr größtes erwärmendes Potential. Der größte Teil des Luftmasseneintrags von der Troposphäre in die Stratosphäre findet in den Tropen statt. Von dort aus werden die eingetragenen Partikel und Gase mit der Brewer-Dobson-Zirkulation in die gesamte Stratosphäre transportiert. Die Transportprozesse in der TTL haben daher Auswirkungen auf die globale stratosphärische Chemie. Der tropische Tropopausenbereich (TTL) ist sozusagen das Tor zur Stratosphäre. Die sich dort befindende Luftmasse wird durch die solare und thermische Strahlung erwärmt und steigt durch die stabil geschichtete TTL in die Stratosphäre auf. Daher rückte in den letzten fünf bis zehn Jahren die Erforschung der Erwärmungsrate in der TTL zunehmend in das wissenschaftliche Interesse. Insbesondere der Ein fuss der Bewölkung auf die Erwärmungsrate ist noch nicht zufriedenstellend erfasst. In dieser Arbeit werden die Ein flüsse der Spurengase und der Bewölkung auf die Erwärmungsrate untersucht. Vor allem Wasserdampf, Ozon und Kohlendioxid sowie die Temperatur bestimmen die Erwärmungsrate bei wolkenlosem Himmel. Die Bewölkung vergrößert die solare Erwärmungsrate dadurch, dass die Wassertröpfchen bzw. Eispartikel einen Teil der solaren Strahlung absorbieren. Außerdem wird durch die Streuung der optische Weg innerhalb des Wolkenvolumens erhöht, wodurch die Absorption durch die Wolkenpartikel als auch durch Spurengase vergrößert wird ...'] | ['gnd:142034282', 'gnd:4060997-2', 'gnd:4183546-3', 'gnd:4186327-6', 'gnd:4344515-9', 'gnd:4438735-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634743805'] | ['Hamann, Ulrich', 'Tropen', 'Strahlungstransport', 'Tropopause', 'Erwärmung (Meteorologie)', 'Treibhausgas'] | Document
### Title: ['Die Erwärmungsrate in der tropischen Tropopausenregion']
### Abstract:
['Die Chemie der Stratosphäre ist bedeutend für das Leben auf unserer Erde. Die Ozonschicht schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung und Treibhausgase entwickeln in der Stratosphäre ihr größtes erwärmendes Potential. Der größte Teil des Luftmasseneintrags von der Troposphäre in die Stratosphäre findet in den Tropen statt. Von dort aus werden die eingetragenen Partikel und Gase mit der Brewer-Dobson-Zirkulation in die gesamte Stratosphäre transportiert. Die Transportprozesse in der TTL haben daher Auswirkungen auf die globale stratosphärische Chemie. Der tropische Tropopausenbereich (TTL) ist sozusagen das Tor zur Stratosphäre. Die sich dort befindende Luftmasse wird durch die solare und thermische Strahlung erwärmt und steigt durch die stabil geschichtete TTL in die Stratosphäre auf. Daher rückte in den letzten fünf bis zehn Jahren die Erforschung der Erwärmungsrate in der TTL zunehmend in das wissenschaftliche Interesse. Insbesondere der Ein fuss der Bewölkung auf die Erwärmungsrate ist noch nicht zufriedenstellend erfasst. In dieser Arbeit werden die Ein flüsse der Spurengase und der Bewölkung auf die Erwärmungsrate untersucht. Vor allem Wasserdampf, Ozon und Kohlendioxid sowie die Temperatur bestimmen die Erwärmungsrate bei wolkenlosem Himmel. Die Bewölkung vergrößert die solare Erwärmungsrate dadurch, dass die Wassertröpfchen bzw. Eispartikel einen Teil der solaren Strahlung absorbieren. Außerdem wird durch die Streuung der optische Weg innerhalb des Wolkenvolumens erhöht, wodurch die Absorption durch die Wolkenpartikel als auch durch Spurengase vergrößert wird ...']
### GND ID:
['gnd:142034282', 'gnd:4060997-2', 'gnd:4183546-3', 'gnd:4186327-6', 'gnd:4344515-9', 'gnd:4438735-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A634743805']
### GND class:
['Hamann, Ulrich', 'Tropen', 'Strahlungstransport', 'Tropopause', 'Erwärmung (Meteorologie)', 'Treibhausgas']
<|eot_id|> |
3A635119404.jsonld | ['Ein Beitrag zur Mehrkörperdynamik-Simulation von Nanopositionier-und Nanomessmaschinen mittels spezifischer Modellelemente'] | ['Gegenstand der Dissertationsschrift ist die Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Nanopositionier- und Nanomessmaschinen (NPMM) als mechatronisches System im Allgemeinen, sowie einer vertikalen Positioniereinheit und deren funktions- und präzisionsbestimmender Baugruppen im Speziellen. Dabei erfolgt die Dynamiksimulation mit Modellen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen. Minimalmodelle der NPMM dienen in Verbindung mit Asymptotischen Methoden dazu, analytische Lösungen zur Beschreibung des stationären Verhaltens zu entwickeln. Durch den Vergleich der analytischen Ausdrücke für die stationären Amplituden mit experimentell ermittelten Werten wird die Bestimmung von messtechnisch schwer zugänglichen Parametern der NPMM möglich. Komplexe mechatronische Modelle der gesamten NPMM basieren auf der Einbindung realitätsnaher spezifischer Teilmodelle in das Virtuelle Prototyping. Es wird das Verhalten von Kugelbuchsenführungen, Messspiegelecken (einschließlich ihrer Lagerung über Kugel-V-Nut-Paarungen), Gestellelementen und Antriebseinheiten aus Grob-Feintrieb-Kopplungen mit großer Modelltiefe erfasst und analytisch / numerisch untersucht. Für die Parameteridentifikation bei Präzisionsführungen kommt ein speziell entwickelter Reibungsprüfstand zum Einsatz, der die genaue Analyse von Haft-Gleit-Übergängen ermöglicht. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen u.a. zu Reibungseinflüssen werden die Grenzen der Positionierung aus Sicht der Dynamik diskutiert. Der in dieser Arbeit gewonnene Kenntnisstand zur computergestützten Dynamiksimulation einer z-Achse kann auf mehrachsige Positioniersysteme erweitert werden. Die Modellierung der o.g. Baugruppen kann als Basis für den Aufbau einer umfassenden Modellbibliothek für das Virtuelle Prototyping dienen.'] | ['gnd:1023893010', 'gnd:124594212', 'gnd:130803553', 'gnd:142329983', 'gnd:4038390-8', 'gnd:4140475-0', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4208883-5', 'gnd:4238812-0', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4338132-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635119404'] | ['Grabow, Jörg', 'Sattel, Thomas', 'Zimmermann, Klaus', 'Tröbs, Anita', 'Mehrkörpersystem', 'Dynamisches Verhalten', 'Präzisionsmessung', 'Positionierantrieb', 'Mechatronik', 'Nanometerbereich', 'Numerisches Modell'] | Document
### Title: ['Ein Beitrag zur Mehrkörperdynamik-Simulation von Nanopositionier-und Nanomessmaschinen mittels spezifischer Modellelemente']
### Abstract:
['Gegenstand der Dissertationsschrift ist die Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Nanopositionier- und Nanomessmaschinen (NPMM) als mechatronisches System im Allgemeinen, sowie einer vertikalen Positioniereinheit und deren funktions- und präzisionsbestimmender Baugruppen im Speziellen. Dabei erfolgt die Dynamiksimulation mit Modellen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen. Minimalmodelle der NPMM dienen in Verbindung mit Asymptotischen Methoden dazu, analytische Lösungen zur Beschreibung des stationären Verhaltens zu entwickeln. Durch den Vergleich der analytischen Ausdrücke für die stationären Amplituden mit experimentell ermittelten Werten wird die Bestimmung von messtechnisch schwer zugänglichen Parametern der NPMM möglich. Komplexe mechatronische Modelle der gesamten NPMM basieren auf der Einbindung realitätsnaher spezifischer Teilmodelle in das Virtuelle Prototyping. Es wird das Verhalten von Kugelbuchsenführungen, Messspiegelecken (einschließlich ihrer Lagerung über Kugel-V-Nut-Paarungen), Gestellelementen und Antriebseinheiten aus Grob-Feintrieb-Kopplungen mit großer Modelltiefe erfasst und analytisch / numerisch untersucht. Für die Parameteridentifikation bei Präzisionsführungen kommt ein speziell entwickelter Reibungsprüfstand zum Einsatz, der die genaue Analyse von Haft-Gleit-Übergängen ermöglicht. Basierend auf grundlegenden Untersuchungen u.a. zu Reibungseinflüssen werden die Grenzen der Positionierung aus Sicht der Dynamik diskutiert. Der in dieser Arbeit gewonnene Kenntnisstand zur computergestützten Dynamiksimulation einer z-Achse kann auf mehrachsige Positioniersysteme erweitert werden. Die Modellierung der o.g. Baugruppen kann als Basis für den Aufbau einer umfassenden Modellbibliothek für das Virtuelle Prototyping dienen.']
### GND ID:
['gnd:1023893010', 'gnd:124594212', 'gnd:130803553', 'gnd:142329983', 'gnd:4038390-8', 'gnd:4140475-0', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4208883-5', 'gnd:4238812-0', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4338132-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635119404']
### GND class:
['Grabow, Jörg', 'Sattel, Thomas', 'Zimmermann, Klaus', 'Tröbs, Anita', 'Mehrkörpersystem', 'Dynamisches Verhalten', 'Präzisionsmessung', 'Positionierantrieb', 'Mechatronik', 'Nanometerbereich', 'Numerisches Modell']
<|eot_id|> |
3A635124254.jsonld | ['Entwicklung eines optoakustischen Verfahrens zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von menschlicher Haut in vivo mittels eines probabilistischen Ansatzes nach Bayes'] | ['UV, Optoakustik, menschliche Haut in vivo, optische Eigenschaften, Bayes. - Optoacoustics, human skin in vivo, optical properties'] | ['gnd:4023838-6', 'gnd:4076095-9', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4123887-4', 'gnd:4186733-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635124254'] | ['Haut', 'Photoakustische Spektrometrie', 'Mathematisches Modell', 'Optische Eigenschaft', 'Ultraviolett'] | Document
### Title: ['Entwicklung eines optoakustischen Verfahrens zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von menschlicher Haut in vivo mittels eines probabilistischen Ansatzes nach Bayes']
### Abstract:
['UV, Optoakustik, menschliche Haut in vivo, optische Eigenschaften, Bayes. - Optoacoustics, human skin in vivo, optical properties']
### GND ID:
['gnd:4023838-6', 'gnd:4076095-9', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4123887-4', 'gnd:4186733-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635124254']
### GND class:
['Haut', 'Photoakustische Spektrometrie', 'Mathematisches Modell', 'Optische Eigenschaft', 'Ultraviolett']
<|eot_id|> |
3A635183307.jsonld | ['Schuldlose Verantwortung : Vorgaben der Hirnforschung für Ethik und Strafrecht'] | ['Das Buch nimmt den von Hirnforschern vorgeschlagenen naturalistischen Standpunkt ein. Es fragt nach dessen Plausibilität hinsichtlich der Begründung unseres Schuldstrafrechts und den damit verbundenen Grundlagen philosophischer Ethik. Dabei erinnert sein Autor daran, dass unsere herrschenden Ethiken ein moralisierendes Werturteil unkritisch voraussetzen. Der Grund der Ethik scheint jenseits der Naturerklärungen zu liegen und sie erklären sich jeweils a priori für gut. Diese Zirkelhaftigkeit der Begründung von Ethik in den Konzepten einer Vernunftethik ist in den biologischen Begründungen von Ethik und Moral überwunden. Ethik und Moral fügen sich vollständig in den Nutzen der Lebensfunktionen menschlicher Individuen und ihrer sozialen Gemeinschaft ein. Der Autor spricht sich dafür aus, den Sinn juristischer Konzepte von Schuld und Strafe als eine Herausforderung anzunehmen, statt sie als eine Bedrohung für herrschende Systeme abzuwehren.'] | ['gnd:119288060', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4079320-5', 'gnd:4137512-9', 'gnd:4171303-5', 'gnd:4538417-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635183307'] | ['Friedman, Michel', 'Strafrecht', 'Verantwortung', 'Willensfreiheit', 'Utilitarismus', 'Naturalismus (Philosophie)', 'Normative Ethik'] | Document
### Title: ['Schuldlose Verantwortung : Vorgaben der Hirnforschung für Ethik und Strafrecht']
### Abstract:
['Das Buch nimmt den von Hirnforschern vorgeschlagenen naturalistischen Standpunkt ein. Es fragt nach dessen Plausibilität hinsichtlich der Begründung unseres Schuldstrafrechts und den damit verbundenen Grundlagen philosophischer Ethik. Dabei erinnert sein Autor daran, dass unsere herrschenden Ethiken ein moralisierendes Werturteil unkritisch voraussetzen. Der Grund der Ethik scheint jenseits der Naturerklärungen zu liegen und sie erklären sich jeweils a priori für gut. Diese Zirkelhaftigkeit der Begründung von Ethik in den Konzepten einer Vernunftethik ist in den biologischen Begründungen von Ethik und Moral überwunden. Ethik und Moral fügen sich vollständig in den Nutzen der Lebensfunktionen menschlicher Individuen und ihrer sozialen Gemeinschaft ein. Der Autor spricht sich dafür aus, den Sinn juristischer Konzepte von Schuld und Strafe als eine Herausforderung anzunehmen, statt sie als eine Bedrohung für herrschende Systeme abzuwehren.']
### GND ID:
['gnd:119288060', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4079320-5', 'gnd:4137512-9', 'gnd:4171303-5', 'gnd:4538417-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635183307']
### GND class:
['Friedman, Michel', 'Strafrecht', 'Verantwortung', 'Willensfreiheit', 'Utilitarismus', 'Naturalismus (Philosophie)', 'Normative Ethik']
<|eot_id|> |
3A635185911.jsonld | ['"I\'m a Hindu and I\'m a Swaminarayan" : Religion und Identität in der Diaspora am Beispiel von Swaminarayan-Frauen in Großbritannien'] | ['Annotation, Diese Studie beschäftigt sich mit der zunehmenden Bedeutung angestammter Religionen für Migranten und Diaspora-Angehörige am Beispiel von Frauen des Bochasanwasi Akshar Purushottam Sanstha in Grossbritannien. Anhand biographischer Interviews werden individuelle Beweggründe solcher Rückbesinnungsprozesse und Aneignungsstrategien untersucht. Dabei zeigt sich, dass persönliche Erfahrungsaufschichtungen und konkrete Lebensfragen der Anlass für eine (erneute) Selbstzuordnung zu der eigenen religiös-kulturellen Gemeinschaft sind. Diese bietet emotionale Sicherheit und Sinnorientierungen. Während kollektive Deutungsmuster dabei zum Teil übernommen werden, entwickeln die Frauen bei Handlungsmustern individuelle Anpassungsstrategien an das soziale Umfeld. Von Bedeutung sind jedoch auch die symbolische Repräsentation in Form des prestigeträchtigen Shri Swaminarayan Mandir in London und die modernitätsförmige Organisation dieser hinduistischen Religionsgemeinschaft'] | ['gnd:142648256', 'gnd:4012089-2', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4683663-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635185911'] | ['Reifenrath, Gabriele', 'Diaspora (Religion)', 'Frau', 'Großbritannien', 'Identität', 'Swāmī-Nārāyaṇī'] | Document
### Title: ['"I\'m a Hindu and I\'m a Swaminarayan" : Religion und Identität in der Diaspora am Beispiel von Swaminarayan-Frauen in Großbritannien']
### Abstract:
['Annotation, Diese Studie beschäftigt sich mit der zunehmenden Bedeutung angestammter Religionen für Migranten und Diaspora-Angehörige am Beispiel von Frauen des Bochasanwasi Akshar Purushottam Sanstha in Grossbritannien. Anhand biographischer Interviews werden individuelle Beweggründe solcher Rückbesinnungsprozesse und Aneignungsstrategien untersucht. Dabei zeigt sich, dass persönliche Erfahrungsaufschichtungen und konkrete Lebensfragen der Anlass für eine (erneute) Selbstzuordnung zu der eigenen religiös-kulturellen Gemeinschaft sind. Diese bietet emotionale Sicherheit und Sinnorientierungen. Während kollektive Deutungsmuster dabei zum Teil übernommen werden, entwickeln die Frauen bei Handlungsmustern individuelle Anpassungsstrategien an das soziale Umfeld. Von Bedeutung sind jedoch auch die symbolische Repräsentation in Form des prestigeträchtigen Shri Swaminarayan Mandir in London und die modernitätsförmige Organisation dieser hinduistischen Religionsgemeinschaft']
### GND ID:
['gnd:142648256', 'gnd:4012089-2', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4683663-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635185911']
### GND class:
['Reifenrath, Gabriele', 'Diaspora (Religion)', 'Frau', 'Großbritannien', 'Identität', 'Swāmī-Nārāyaṇī']
<|eot_id|> |
3A635259362.jsonld | ['Charakterisierung humaner induzierter pluripotenter Stammzellen aus Nabelschnurblut und Expansion in skalierbarer Suspensionskultur'] | ['Stammzellen, skalierbare Suspensionskultur, eGFP Reporterzelllinien. - Pluripotent stem cells, suspensions culture, eGFP reporter cell lines'] | ['gnd:142961655', 'gnd:4201308-2', 'gnd:4699648-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635259362'] | ['Olmer, Ruth Maria', 'Nabelschnur', 'Embryonale Stammzelle'] | Document
### Title: ['Charakterisierung humaner induzierter pluripotenter Stammzellen aus Nabelschnurblut und Expansion in skalierbarer Suspensionskultur']
### Abstract:
['Stammzellen, skalierbare Suspensionskultur, eGFP Reporterzelllinien. - Pluripotent stem cells, suspensions culture, eGFP reporter cell lines']
### GND ID:
['gnd:142961655', 'gnd:4201308-2', 'gnd:4699648-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635259362']
### GND class:
['Olmer, Ruth Maria', 'Nabelschnur', 'Embryonale Stammzelle']
<|eot_id|> |
3A635327856.jsonld | ['Bestimmung der Parameter Km und Vmax der Michaelis-Menten-Kinetik auf Basis der Versuchsplanung'] | ['Enzymkinetik, Parametereinschätzungsfehler, Parameter. - Enzyme kinetics, parameter estimation error, parameters'] | ['gnd:142914304', 'gnd:4133166-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635327856'] | ['Yildirim, Ali', 'Enzymkinetik'] | Document
### Title: ['Bestimmung der Parameter Km und Vmax der Michaelis-Menten-Kinetik auf Basis der Versuchsplanung']
### Abstract:
['Enzymkinetik, Parametereinschätzungsfehler, Parameter. - Enzyme kinetics, parameter estimation error, parameters']
### GND ID:
['gnd:142914304', 'gnd:4133166-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635327856']
### GND class:
['Yildirim, Ali', 'Enzymkinetik']
<|eot_id|> |
3A635369044.jsonld | ['Genetic linkage map construction and identification of Quantitative Trait Loci (QTLs) determining postanthesis drought tolerance and other agronomic traits in bread wheat'] | [['Zwei Brotweizen (T. aestivum L.) Akzessionen dienten als Elternformen. Die Genotypisierung erfolgte an 143 F2-Pflanzen. Phänotypisiert wurden 133 F2:3-Familien. Die Molekulare Kopplungskarte bestand schließlich aus 293 Loci die 19 Chromosomen zugeordnet werden konnten. Im Vergleich zur ITMI Karte wurden 76 neue Loci gefunden. Acht QTLs wurden für das Merkmal Blühzeitpunkt gefunden. Für das Merkmal Pflanzenlänge wurden sieben QTLs gefunden. Ein QTL für Samenlänge auf Chromosom 5B wurde für alle durchgeführten Messungen und unter Stress- und Kontrollbedingungen gefunden. In der vorliegenden Studie wurden sechs QTLs unter Stress- und vier QTLs unter Kontrollbedingungen für das Merkmal Tausendkorngewicht aufgefunden, von denen einer auf Chromosom 4BL gemeinsam auftrat. Fünf Stress-spezifische QTLs für Tausendkorngewicht wurden auf den Chromosomen 1BL, 4AL, 7AS, und 7DS gefunden. Das Auffinden von QTLs für Tausenkorngewicht unter Stressbedingungen auf den Chromosomen 7DS, 7AS und 4AL unter Berücksichtigung der reziproken 4AL/7BS Translokation unterstreicht die Bedeutung der homöologen Gruppe 7 des hexaploiden Weizens für Trockenstress.', 'Chemical desiccation . drought stress . grain yield . linkage map . Quantitative Trait Locus . SSR markers . synteny . T. aestivum L. . thousand grain weight . translocation', 'Chemische Desikkation . Kopplungskarte . Kornertrag . Quantitative Trait Locus . SSR Marker . Syntänie . T. aestivum L. . Tausendkorngewicht . Translokation . Trockenstress']] | ['gnd:4065287-7', 'gnd:4349389-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635369044'] | ['Weizen', 'Ertragsbildung'] | Document
### Title: ['Genetic linkage map construction and identification of Quantitative Trait Loci (QTLs) determining postanthesis drought tolerance and other agronomic traits in bread wheat']
### Abstract:
[['Zwei Brotweizen (T. aestivum L.) Akzessionen dienten als Elternformen. Die Genotypisierung erfolgte an 143 F2-Pflanzen. Phänotypisiert wurden 133 F2:3-Familien. Die Molekulare Kopplungskarte bestand schließlich aus 293 Loci die 19 Chromosomen zugeordnet werden konnten. Im Vergleich zur ITMI Karte wurden 76 neue Loci gefunden. Acht QTLs wurden für das Merkmal Blühzeitpunkt gefunden. Für das Merkmal Pflanzenlänge wurden sieben QTLs gefunden. Ein QTL für Samenlänge auf Chromosom 5B wurde für alle durchgeführten Messungen und unter Stress- und Kontrollbedingungen gefunden. In der vorliegenden Studie wurden sechs QTLs unter Stress- und vier QTLs unter Kontrollbedingungen für das Merkmal Tausendkorngewicht aufgefunden, von denen einer auf Chromosom 4BL gemeinsam auftrat. Fünf Stress-spezifische QTLs für Tausendkorngewicht wurden auf den Chromosomen 1BL, 4AL, 7AS, und 7DS gefunden. Das Auffinden von QTLs für Tausenkorngewicht unter Stressbedingungen auf den Chromosomen 7DS, 7AS und 4AL unter Berücksichtigung der reziproken 4AL/7BS Translokation unterstreicht die Bedeutung der homöologen Gruppe 7 des hexaploiden Weizens für Trockenstress.', 'Chemical desiccation . drought stress . grain yield . linkage map . Quantitative Trait Locus . SSR markers . synteny . T. aestivum L. . thousand grain weight . translocation', 'Chemische Desikkation . Kopplungskarte . Kornertrag . Quantitative Trait Locus . SSR Marker . Syntänie . T. aestivum L. . Tausendkorngewicht . Translokation . Trockenstress']]
### GND ID:
['gnd:4065287-7', 'gnd:4349389-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635369044']
### GND class:
['Weizen', 'Ertragsbildung']
<|eot_id|> |
3A635401746.jsonld | ['Landschaftswandel im Thakkhola : Untersuchungen zur Landschaftsgenese im semi-ariden Hochgebirge Nepals seit dem Jungpleistozän'] | ['Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Siedlungsentwicklung und Staatenbildung im Tibetischen Himalaya" wurden Untersuchungen zum Landschaftswandel im Thakkhola (Mustang District, Nepal) durchgeführt. Dies nördlich des Himalaya-Hauptkamms gelegene Einzugsgebiet der Kali Gandaki (? 28ʿ45\'N / 83ʿ45\'E) ist durch semi-arides Klima, spärliche Vegetationsbedeckung, und extreme Reliefenergie gekennzeichnet. Die Gemengelage von rezenten Siedlungsräumen und Wüstungen in dem an der Höhengrenze der Ökumene gelegenen Untersuchungsgebiet zeugt von einer durch Stabilitäts- und Instabilitätsphasen geprägte Siedlungsentwicklung. Ziel der Arbeit war, die Wechselwirkungen zwischen der holozänen Landschaftsdynamik und der Siedlungsentwicklung zu untersuchen und mögliche geoökologische Determinanten der Siedlungsentwicklung zu identifizieren. Untersuchungen an den mindestens 300 m mächtigen Seesedimenten im Kali Gandaki Tal, die auf der Basis von OSL-Datierungen an Aufschlüssen bei Marpha und Jomsom in den Zeitraum von ca. 75 bis 33 ka BP zu stellen sind, lassen vermuten, dass der Paläosee im Thakkhola nicht von einem Gletscher, sondern von einem Bergsturz aufgestaut wurde. In einer jungpleistozän-holozänen Einschneidungsphase wurden die vorwiegend feinkörnigen Seesedimente deren Volumen auf 21 kmđ geschätzt wird, wieder weitgehend ausgeräumt. Die Untersuchungen an den Bewässerungsterrassen bei Kagbeni und im Muktinath-Tal haben gezeigt, dass es sich hierbei um Strukturen und Sedimentkörper (Kultosole) handelt, die den Beginn und die Andauer der ackerbaulichen Nutzung dokumentieren. Für Kagbeni und das obere Muktinath Tal läßt sich anhand von Datierungen an Holzkohlen ein Beginn des Bewässerungsfeldbaus vor etwa 2000 Jahren nachweisen. Die heute wüst liegenden Areale im mittleren Muktinath Tal waren offenbar zwischen etwa 450 BC und 1580 AD in Nutzung. Vermutlich mussten die Bewässerungsterrassen hier in Folge der Einschneidung des Vorfluters aufgegeben werden.'] | ['gnd:122530179', 'gnd:36164-1', 'gnd:4034348-0', 'gnd:4616817-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635401746'] | ['Baade, Jussi', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Landschaftsentwicklung', 'Thakkhola'] | Document
### Title: ['Landschaftswandel im Thakkhola : Untersuchungen zur Landschaftsgenese im semi-ariden Hochgebirge Nepals seit dem Jungpleistozän']
### Abstract:
['Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Siedlungsentwicklung und Staatenbildung im Tibetischen Himalaya" wurden Untersuchungen zum Landschaftswandel im Thakkhola (Mustang District, Nepal) durchgeführt. Dies nördlich des Himalaya-Hauptkamms gelegene Einzugsgebiet der Kali Gandaki (? 28ʿ45\'N / 83ʿ45\'E) ist durch semi-arides Klima, spärliche Vegetationsbedeckung, und extreme Reliefenergie gekennzeichnet. Die Gemengelage von rezenten Siedlungsräumen und Wüstungen in dem an der Höhengrenze der Ökumene gelegenen Untersuchungsgebiet zeugt von einer durch Stabilitäts- und Instabilitätsphasen geprägte Siedlungsentwicklung. Ziel der Arbeit war, die Wechselwirkungen zwischen der holozänen Landschaftsdynamik und der Siedlungsentwicklung zu untersuchen und mögliche geoökologische Determinanten der Siedlungsentwicklung zu identifizieren. Untersuchungen an den mindestens 300 m mächtigen Seesedimenten im Kali Gandaki Tal, die auf der Basis von OSL-Datierungen an Aufschlüssen bei Marpha und Jomsom in den Zeitraum von ca. 75 bis 33 ka BP zu stellen sind, lassen vermuten, dass der Paläosee im Thakkhola nicht von einem Gletscher, sondern von einem Bergsturz aufgestaut wurde. In einer jungpleistozän-holozänen Einschneidungsphase wurden die vorwiegend feinkörnigen Seesedimente deren Volumen auf 21 kmđ geschätzt wird, wieder weitgehend ausgeräumt. Die Untersuchungen an den Bewässerungsterrassen bei Kagbeni und im Muktinath-Tal haben gezeigt, dass es sich hierbei um Strukturen und Sedimentkörper (Kultosole) handelt, die den Beginn und die Andauer der ackerbaulichen Nutzung dokumentieren. Für Kagbeni und das obere Muktinath Tal läßt sich anhand von Datierungen an Holzkohlen ein Beginn des Bewässerungsfeldbaus vor etwa 2000 Jahren nachweisen. Die heute wüst liegenden Areale im mittleren Muktinath Tal waren offenbar zwischen etwa 450 BC und 1580 AD in Nutzung. Vermutlich mussten die Bewässerungsterrassen hier in Folge der Einschneidung des Vorfluters aufgegeben werden.']
### GND ID:
['gnd:122530179', 'gnd:36164-1', 'gnd:4034348-0', 'gnd:4616817-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635401746']
### GND class:
['Baade, Jussi', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Landschaftsentwicklung', 'Thakkhola']
<|eot_id|> |
3A635437651.jsonld | ['Konzepte der Kalkulation direkter und indirekter Kosten im Rahmen gesundheitsökonomischer Evaluationen'] | ['Krankheitskosten, Perspektive, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. - Cost analysis, perspective, inflammatory bowel diseases'] | ['gnd:142632600', 'gnd:4247917-4', 'gnd:4273697-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635437651'] | ['Prenzler, Anne', 'Krankheitskosten', 'Chronische Darmentzündung'] | Document
### Title: ['Konzepte der Kalkulation direkter und indirekter Kosten im Rahmen gesundheitsökonomischer Evaluationen']
### Abstract:
['Krankheitskosten, Perspektive, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. - Cost analysis, perspective, inflammatory bowel diseases']
### GND ID:
['gnd:142632600', 'gnd:4247917-4', 'gnd:4273697-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635437651']
### GND class:
['Prenzler, Anne', 'Krankheitskosten', 'Chronische Darmentzündung']
<|eot_id|> |
3A635739070.jsonld | ['Kohlenstoffvorrat, Nährstoffvorräte und Wasserdynamik nach forstlichen Eingriffen in Fichtenreinbestände'] | ['Aufgrund ihres Alters, dem waldbaulichen Ziel der Abkehr von gleichaltrigen Reinbeständen hin zu strukturreicheren, hinsichtlich der Bewirtschaftungsrisiken zugleich resilienteren Mischbeständen und auch im Hinblick auf die Fähigkeit von Bäumen zur Kohlenstoffsequestrierung müssen zahlreiche Fichtenbestände in Deutschland jetzt oder in absehbarer Zeit beerntet werden. Im niedersächsischen Solling wurde deshalb Ende 2003 ein Kooperationsprojekt initiiert, das auf 2 verschiedenen Standorten die durch verschiedene Hiebsformen (Kleinkahlschläge, Zielstärkennutzungen) bedingten Veränderungen des Energie-, Stoff- und Wasserhaushaltes in derartigen Beständen unter der besonderen Berücksichtigung kleinräumiger Gradienten für den norddeutschen Raum langfristig untersuchen und ökologisch bewerten soll. Während die ökosystemrelevanten Prozesse in Lücken umso stärker von den umgebenden Bäumen und ihrem Kronendach gesteuert werden, je kleiner diese sind, existieren besonders auf Freiflächen < 1 ha zu berücksichtigende und u. a. von Himmelsrichtung und Jahreszeit abhängige Gradienten vom voll besonnten Zentrum ...'] | ['gnd:4017047-0', 'gnd:4064734-1', 'gnd:4121289-7', 'gnd:4240278-5', 'gnd:4370378-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635739070'] | ['Fichte', 'Wasserhaushalt', 'Forstlicher Standort', 'Nährstoffversorgung', 'Kohlenstoffgehalt'] | Document
### Title: ['Kohlenstoffvorrat, Nährstoffvorräte und Wasserdynamik nach forstlichen Eingriffen in Fichtenreinbestände']
### Abstract:
['Aufgrund ihres Alters, dem waldbaulichen Ziel der Abkehr von gleichaltrigen Reinbeständen hin zu strukturreicheren, hinsichtlich der Bewirtschaftungsrisiken zugleich resilienteren Mischbeständen und auch im Hinblick auf die Fähigkeit von Bäumen zur Kohlenstoffsequestrierung müssen zahlreiche Fichtenbestände in Deutschland jetzt oder in absehbarer Zeit beerntet werden. Im niedersächsischen Solling wurde deshalb Ende 2003 ein Kooperationsprojekt initiiert, das auf 2 verschiedenen Standorten die durch verschiedene Hiebsformen (Kleinkahlschläge, Zielstärkennutzungen) bedingten Veränderungen des Energie-, Stoff- und Wasserhaushaltes in derartigen Beständen unter der besonderen Berücksichtigung kleinräumiger Gradienten für den norddeutschen Raum langfristig untersuchen und ökologisch bewerten soll. Während die ökosystemrelevanten Prozesse in Lücken umso stärker von den umgebenden Bäumen und ihrem Kronendach gesteuert werden, je kleiner diese sind, existieren besonders auf Freiflächen < 1 ha zu berücksichtigende und u. a. von Himmelsrichtung und Jahreszeit abhängige Gradienten vom voll besonnten Zentrum ...']
### GND ID:
['gnd:4017047-0', 'gnd:4064734-1', 'gnd:4121289-7', 'gnd:4240278-5', 'gnd:4370378-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635739070']
### GND class:
['Fichte', 'Wasserhaushalt', 'Forstlicher Standort', 'Nährstoffversorgung', 'Kohlenstoffgehalt']
<|eot_id|> |
3A635794233.jsonld | ['Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0'] | ['Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.'] | ['gnd:142568821', 'gnd:4072803-1', 'gnd:4614795-0', 'gnd:7548364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635794233'] | ['Bauer, Reinhard', 'Information Retrieval', 'Informationskompetenz', 'World Wide Web 2.0'] | Document
### Title: ['Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0']
### Abstract:
['Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.']
### GND ID:
['gnd:142568821', 'gnd:4072803-1', 'gnd:4614795-0', 'gnd:7548364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635794233']
### GND class:
['Bauer, Reinhard', 'Information Retrieval', 'Informationskompetenz', 'World Wide Web 2.0']
<|eot_id|> |
3A635880555.jsonld | ['Kombinierte Simulation von Fresnelbeugung und Miestreuung zur Partikelcharakterisierung in fließenden Suspensionen'] | ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Partikelcharakterisierung durch Vermessung der Streustrahlung. Dazu wird auf die Theorien der Miestreuung und des Talbot-Effektes zurückgegriffen. Die betrachteten Partikel haben dabei einen Durchmesser von 1 bis 100 Mikrometer. Es wird ein Modell entwickelt, mit welchem die Störung der Selbstabbildung einer periodischen Struktur durch ein sphärisches Streuzentrum simuliert werden kann. Umgesetzt wird die kombinierte Simulation mit den Softwareumgebungen MATLAB® und VirtualLabTM. Im letzten Teil der Arbeit erfolgen ein Vergleich zwischen den Ergebnissen der Experimente und Simulationen sowie eine Untersuchung der aufgetretenen Diskrepanzen, bevor auf eine mögliche Optimierung des Modells bezüglich einer genaueren Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis eingegangen wird.'] | ['gnd:103744499X', 'gnd:114982543X', 'gnd:13000930X', 'gnd:138984050', 'gnd:4129617-5', 'gnd:4182164-6', 'gnd:4365811-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635880555'] | ['Hofmann, Meike', 'Kleindienst, Roman', 'Sinzinger, Stefan', 'Kampmann, Ronald', 'Teilchenmesstechnik', 'Spektrale Interferenz', 'Mie-Streuung'] | Document
### Title: ['Kombinierte Simulation von Fresnelbeugung und Miestreuung zur Partikelcharakterisierung in fließenden Suspensionen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Partikelcharakterisierung durch Vermessung der Streustrahlung. Dazu wird auf die Theorien der Miestreuung und des Talbot-Effektes zurückgegriffen. Die betrachteten Partikel haben dabei einen Durchmesser von 1 bis 100 Mikrometer. Es wird ein Modell entwickelt, mit welchem die Störung der Selbstabbildung einer periodischen Struktur durch ein sphärisches Streuzentrum simuliert werden kann. Umgesetzt wird die kombinierte Simulation mit den Softwareumgebungen MATLAB® und VirtualLabTM. Im letzten Teil der Arbeit erfolgen ein Vergleich zwischen den Ergebnissen der Experimente und Simulationen sowie eine Untersuchung der aufgetretenen Diskrepanzen, bevor auf eine mögliche Optimierung des Modells bezüglich einer genaueren Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis eingegangen wird.']
### GND ID:
['gnd:103744499X', 'gnd:114982543X', 'gnd:13000930X', 'gnd:138984050', 'gnd:4129617-5', 'gnd:4182164-6', 'gnd:4365811-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A635880555']
### GND class:
['Hofmann, Meike', 'Kleindienst, Roman', 'Sinzinger, Stefan', 'Kampmann, Ronald', 'Teilchenmesstechnik', 'Spektrale Interferenz', 'Mie-Streuung']
<|eot_id|> |
3A636106594.jsonld | ['Mädchenbildung als Objekt staatlicher Reformpolitik : Preußen und Österreich 1780-1806'] | [['In dieser Abhandlung wird die Stellung der Mädchenbildung in der staatlichen Bildungspolitik in der Phase verdichteter staatlicher Reformbestrebungen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert untersucht. Dazu wird ein Vergleich zwischen der preußischen Kurmark und dem Land Österreich unter der Enns in Österreich durchgeführt.', 'In this dissertation the situation of girls education in education politics in the time of intense political reformatory attempts at the end of the eigteenth century and the beginning of the nineteenth century is investigated. For this purpose the Prussian Kurmark and Österreich unter der Enns in Austria are compared.']] | ['gnd:1020865377', 'gnd:4036874-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4048960-7', 'gnd:4076340-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636106594'] | ['Wagner, Daniela', 'Mädchenbildung', 'Österreich', 'Reformpolitik', 'Preußische Reformen'] | Document
### Title: ['Mädchenbildung als Objekt staatlicher Reformpolitik : Preußen und Österreich 1780-1806']
### Abstract:
[['In dieser Abhandlung wird die Stellung der Mädchenbildung in der staatlichen Bildungspolitik in der Phase verdichteter staatlicher Reformbestrebungen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert untersucht. Dazu wird ein Vergleich zwischen der preußischen Kurmark und dem Land Österreich unter der Enns in Österreich durchgeführt.', 'In this dissertation the situation of girls education in education politics in the time of intense political reformatory attempts at the end of the eigteenth century and the beginning of the nineteenth century is investigated. For this purpose the Prussian Kurmark and Österreich unter der Enns in Austria are compared.']]
### GND ID:
['gnd:1020865377', 'gnd:4036874-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4048960-7', 'gnd:4076340-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636106594']
### GND class:
['Wagner, Daniela', 'Mädchenbildung', 'Österreich', 'Reformpolitik', 'Preußische Reformen']
<|eot_id|> |
3A63611709X.jsonld | ['Bestimmung binärer Diffusionskoeffizienten in Gasmischungen mit einer Loschmidt-Zelle und holografischer Interferometrie'] | ['Mit einer neu entwickelten Variante des Loschmidt-Verfahrens wurden binäre Diffusionskoeffizienten der Mischung Argon-Neon in Abhängigkeit von Molenbruch, Druck und Temperatur mit einer Unsicherheit von ±0,51% gemessen. Die Konzentration wurde simultan in beiden Halbzellen der Diffusionszelle mit jeweils einem optischen System zur holografischen Interferometrie bestimmt. Aus separaten Brechungsindexmessungen wurden die ersten optischen Virialkoeffizienten der reinen Gase mit einer Unsicherheit von ±0,1% erhalten. Die Dichteabhängigkeit der Diffusion von Ar-Ne wurde erstmals experimentell untersucht.'] | ['gnd:142474738', 'gnd:4123390-6', 'gnd:4142990-4', 'gnd:4146527-1', 'gnd:4149817-3', 'gnd:4171442-8', 'gnd:4188392-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63611709X'] | ['Buttig, Daniel', 'Holographische Interferometrie', 'Argon', 'Brechzahlmessung', 'Diffusionskoeffizient', 'Neon', 'Virialkoeffizient'] | Document
### Title: ['Bestimmung binärer Diffusionskoeffizienten in Gasmischungen mit einer Loschmidt-Zelle und holografischer Interferometrie']
### Abstract:
['Mit einer neu entwickelten Variante des Loschmidt-Verfahrens wurden binäre Diffusionskoeffizienten der Mischung Argon-Neon in Abhängigkeit von Molenbruch, Druck und Temperatur mit einer Unsicherheit von ±0,51% gemessen. Die Konzentration wurde simultan in beiden Halbzellen der Diffusionszelle mit jeweils einem optischen System zur holografischen Interferometrie bestimmt. Aus separaten Brechungsindexmessungen wurden die ersten optischen Virialkoeffizienten der reinen Gase mit einer Unsicherheit von ±0,1% erhalten. Die Dichteabhängigkeit der Diffusion von Ar-Ne wurde erstmals experimentell untersucht.']
### GND ID:
['gnd:142474738', 'gnd:4123390-6', 'gnd:4142990-4', 'gnd:4146527-1', 'gnd:4149817-3', 'gnd:4171442-8', 'gnd:4188392-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63611709X']
### GND class:
['Buttig, Daniel', 'Holographische Interferometrie', 'Argon', 'Brechzahlmessung', 'Diffusionskoeffizient', 'Neon', 'Virialkoeffizient']
<|eot_id|> |
3A636257088.jsonld | ['Theorie der Parlamentsöffentlichkeit : Elemente einer Diskursgeschichte und deliberatives Modell'] | ['Klappentext: Parlamente verlieren zweifellos an Bedeutung. Der Bedeutungsverlust ist allerdings nicht eine Folge der Tatsache, dass sie innerhalb eines politischen Systems relativen Einfluss gegenüber anderen Institutionen oder Akteuren einbüßen müssten, sondern es geschieht vor dem Hintergrund zweier größerer Entwicklungen, die Parlamente selbst nicht verhindern können. Die eine wird als Denationalisierung oder Globalisierung bezeichnet. Die zweite Tendenz ist politiksoziologisch begründet und liegt in der zunehmenden Komplexität gesellschaftlicher Kommunikation. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Parlamente unter diesen neuen Bedingungen begründet werden können.'] | ['gnd:1026698987', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4044685-2', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636257088'] | ['Weiß, Alexander', 'Öffentlichkeit', 'Parlament', 'Politische Philosophie', 'Politische Kommunikation'] | Document
### Title: ['Theorie der Parlamentsöffentlichkeit : Elemente einer Diskursgeschichte und deliberatives Modell']
### Abstract:
['Klappentext: Parlamente verlieren zweifellos an Bedeutung. Der Bedeutungsverlust ist allerdings nicht eine Folge der Tatsache, dass sie innerhalb eines politischen Systems relativen Einfluss gegenüber anderen Institutionen oder Akteuren einbüßen müssten, sondern es geschieht vor dem Hintergrund zweier größerer Entwicklungen, die Parlamente selbst nicht verhindern können. Die eine wird als Denationalisierung oder Globalisierung bezeichnet. Die zweite Tendenz ist politiksoziologisch begründet und liegt in der zunehmenden Komplexität gesellschaftlicher Kommunikation. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Parlamente unter diesen neuen Bedingungen begründet werden können.']
### GND ID:
['gnd:1026698987', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4044685-2', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636257088']
### GND class:
['Weiß, Alexander', 'Öffentlichkeit', 'Parlament', 'Politische Philosophie', 'Politische Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A636263037.jsonld | ['Der Mäzen der Aufklärung : Ernst Christoph von Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus'] | ['Einführung. Thema und Forschungsstand ; Adlige Biographie, kommunikative Netzwerke und wolffianische Aufklärung : Dimensionen der Fragestellung und Vorgehensweise ; Quellenlage -- Ernst Christoph von Manteuffel. 1730 : Biographischer End- und Ausgangspunkt ; Antikerezeption und adliges Selbstverständnis -- Politik und Aufklärung : Wolffianismus im Spannungsfeld des preussischen Thronweschsels 1736-1740. Philosophische Konkurrenz und politische Konfrontation ; Der "Roi-Philosophe" als politisches Konzept der wolffianischen Aufklärung -- Das Netzwerk der Wolffianer. Netzwerk sozietär : die Gesellschaft der Alethophilen 1736-1749 ; Netzwerk universitär : Leipzig in den 1740er Jahren ; Netzwerk epistolär -- Pro monadibus : der Wolffianismus und Manteuffel im Monadenstreit 1746-1748. Die Preisfrage der Berliner Akademie für das Jahr 1747 ; Der Wolffianismus als Partei im Monadenstreit -- Wolffianismus und radikale Aufklärung : die Auseinandersetzung mit Johann Conrad Franz von Hatzfeld 1742-1747. Eine gefährliche Begegnung : Wolff und Hatzfeld ; Distanz und Nähe zur radikalen Aufklärung -- Vernunft und Offenbarung : Dissens und Debatte über den "Essai sur la Necessité de la Revelation" 1746-1748. Offenbarung im Wolffianismus : Kryptodeistische Kritik oder Apologie? ; Debatte und Strategien interner Konsensbildung im Netzwerk der Alethophilen'] | ['gnd:1018512012', 'gnd:118577352', 'gnd:118634771', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636263037'] | ['Bronisch, Johannes', 'Manteuffel, Ernst Christoph von 1676-1749', 'Wolff, Christian von 1679-1754', 'Rezeption'] | Document
### Title: ['Der Mäzen der Aufklärung : Ernst Christoph von Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus']
### Abstract:
['Einführung. Thema und Forschungsstand ; Adlige Biographie, kommunikative Netzwerke und wolffianische Aufklärung : Dimensionen der Fragestellung und Vorgehensweise ; Quellenlage -- Ernst Christoph von Manteuffel. 1730 : Biographischer End- und Ausgangspunkt ; Antikerezeption und adliges Selbstverständnis -- Politik und Aufklärung : Wolffianismus im Spannungsfeld des preussischen Thronweschsels 1736-1740. Philosophische Konkurrenz und politische Konfrontation ; Der "Roi-Philosophe" als politisches Konzept der wolffianischen Aufklärung -- Das Netzwerk der Wolffianer. Netzwerk sozietär : die Gesellschaft der Alethophilen 1736-1749 ; Netzwerk universitär : Leipzig in den 1740er Jahren ; Netzwerk epistolär -- Pro monadibus : der Wolffianismus und Manteuffel im Monadenstreit 1746-1748. Die Preisfrage der Berliner Akademie für das Jahr 1747 ; Der Wolffianismus als Partei im Monadenstreit -- Wolffianismus und radikale Aufklärung : die Auseinandersetzung mit Johann Conrad Franz von Hatzfeld 1742-1747. Eine gefährliche Begegnung : Wolff und Hatzfeld ; Distanz und Nähe zur radikalen Aufklärung -- Vernunft und Offenbarung : Dissens und Debatte über den "Essai sur la Necessité de la Revelation" 1746-1748. Offenbarung im Wolffianismus : Kryptodeistische Kritik oder Apologie? ; Debatte und Strategien interner Konsensbildung im Netzwerk der Alethophilen']
### GND ID:
['gnd:1018512012', 'gnd:118577352', 'gnd:118634771', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636263037']
### GND class:
['Bronisch, Johannes', 'Manteuffel, Ernst Christoph von 1676-1749', 'Wolff, Christian von 1679-1754', 'Rezeption']
<|eot_id|> |
3A636331474.jsonld | ['Automatisierte Qualitätssicherung von Getreide mit überwachten Lernverfahren in der Bildverarbeitung'] | ['Weizen ist als elementares Grundnahrungsmittel weltweit eine der bedeutendsten Getreidesorten und somit spielt dessen Qualitätssicherung eine wichtige Rolle für die Lebensmittelsicherheit in der Nahrungsmittelproduktion. Die schädlichen Effekte einiger giftiger Besatzfraktionen, wie z. B. pilzgeschädigten Getreides, Mutterkorn usw., auf die Gesundheit sind hinreichend bekannt. Die manuelle Analyse der Bestandteile einer Getreideprobe wird mit dem Begriff Besatzanalyse bezeichnet. Stand der Technik in der Besatzanalyse von Getreide ist die manuell-visuelle Inspektion einer Getreideprobe durch den erfahrenen Laborassistenten oder Müllermeister, welche teuer (arbeitsintensiv), zeitintensiv und fehleranfällig ist. Ziel ist die Automatisierung des Verfahrens durch intelligente Machine-Learning-Routinen. Bei der Umsetzung des automatisierten Erkennungsverfahrens sind die verschiedenen Einflussfaktoren und deren Querabhängigkeiten zu analysieren und optimale Konfigurationen zu finden. Wesentliche interagierende Faktoren sind die Datensatzcharakteristik, die Komponenten der Hardware und Softwarealgorithmik (Bsp.: Merkmalsextraktion und -selektion) sowie die Parametereinstellung des eigentlichen Klassifikationsalgorithmus. Diese Stellräder im Optimierungsprozess des Erkennungssystems unterliegen einer hohen Komplexität und sind dem entsprechend mit einem hohen Aufwand an Untersuchungen verbunden. Die Lösung eines jeden Erkennungsproblems bedarf einer charakteristischen Datensatzbasis. Insbesondere der Charakter des gegebenen Datensatzes hat einen starken Einfluss auf die erreichbare Klassifikationsperformance. Dies verdeutlicht die Relevanz der Anforderungsspezifikation an einen geeigneten Datensatz. Einflussfaktoren der Datensatzcharakteristik sind die Datensatzstrukturierung (Klassenaufteilung), die Anzahl an verfügbaren Trainingsinstanzen sowie die Anzahl an vom Experten fehlsortierten Objekten im Trainingsdatensatz (falsches Apriori-Wissen). Es ist sehr schwierig, in der Literatur quantitative Aussagen zu diesen Einflussfaktoren und zu optimalen Konfigurationen zu finden. Somit stellt das Design eines automatisierten Erkennungssystems eine individuelle und nichttriviale Aufgabe dar. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele, die Automatisierung der Besatzanalyse von Getreide mit einer bestmöglichen Erkennungsperformance sowie die Beleuchtung der Einflussfaktoren der komplexen Erkennungsaufgabe und deren Optimierungsmöglichkeiten. Insbesondere unter Beachtung der hohen Komplexität und Nichtlinearität dieser Multiklassen-Erkennungsaufgabe, resultierend auf der Naturprodukt bedingten hohen Intraklassenvariabilität bei gleichzeitig zum Teil gering ausgeprägter Interklassenvariabilität, ist die Lösung im hohen Maße als anspruchsvoll zu betrachten. Die Objekte werden zunächst mit einer angepassten Bildaufnahmehardware (3-CCD-Farbzeilenkamera, Kombination aus angepassten Auf- und Durchlicht) aufgenommen. So entstand ein umfangreicher Datensatz aus 23 Subklassen (einwandfreier Weizen; diverse Kornbesatzklassen und Schwarzbesatzklassen) und insgesamt ca. 95.000 Instanzen. In dieser Arbeit wurden zahlreiche Algorithmen bestehender Bildverarbeitungstoolboxen (Machine-Learning-Toolbox Weka 3.5, Bildverarbeitungsbibliothek Halcon 8.0) auf das gegebene Problem angewendet. So wurden diverse Klassifikatoren (Support-Vektor-Maschinen, Entscheidungsbäume, Naive-Bayes-Klassifikatoren, uvm.) auf ihre spezifische Eignung hin untersucht. Nach der Optimierung der wesentlichen Einflussfaktoren (optimale Datensatzstrukturierung und Merkmalsselektion) erreicht die Nu-SVM mit rbf-Kern dabei als bester Klassifikator (mit deutlichem Abstand zu anderen Klassifikatoren) sehr gute Einzelerkennungsraten von 89,4% bis zu 99,3% bei einer Gesamterkennungsrate von 96,5%. Gleichzeitig konnten Aussagen zur Übertragbarkeit auf andere ähnlich komplexe Erkennungsprobleme gegeben werden.'] | ['gnd:130009334', 'gnd:14250503X', 'gnd:4065287-7', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4129594-8', 'gnd:7662116-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636331474'] | ['Linß, Gerhard', 'Anding, Katharina', 'Weizen', 'Qualitätssicherung', 'Maschinelles Sehen', 'Besatz (Pflanzenbau)'] | Document
### Title: ['Automatisierte Qualitätssicherung von Getreide mit überwachten Lernverfahren in der Bildverarbeitung']
### Abstract:
['Weizen ist als elementares Grundnahrungsmittel weltweit eine der bedeutendsten Getreidesorten und somit spielt dessen Qualitätssicherung eine wichtige Rolle für die Lebensmittelsicherheit in der Nahrungsmittelproduktion. Die schädlichen Effekte einiger giftiger Besatzfraktionen, wie z. B. pilzgeschädigten Getreides, Mutterkorn usw., auf die Gesundheit sind hinreichend bekannt. Die manuelle Analyse der Bestandteile einer Getreideprobe wird mit dem Begriff Besatzanalyse bezeichnet. Stand der Technik in der Besatzanalyse von Getreide ist die manuell-visuelle Inspektion einer Getreideprobe durch den erfahrenen Laborassistenten oder Müllermeister, welche teuer (arbeitsintensiv), zeitintensiv und fehleranfällig ist. Ziel ist die Automatisierung des Verfahrens durch intelligente Machine-Learning-Routinen. Bei der Umsetzung des automatisierten Erkennungsverfahrens sind die verschiedenen Einflussfaktoren und deren Querabhängigkeiten zu analysieren und optimale Konfigurationen zu finden. Wesentliche interagierende Faktoren sind die Datensatzcharakteristik, die Komponenten der Hardware und Softwarealgorithmik (Bsp.: Merkmalsextraktion und -selektion) sowie die Parametereinstellung des eigentlichen Klassifikationsalgorithmus. Diese Stellräder im Optimierungsprozess des Erkennungssystems unterliegen einer hohen Komplexität und sind dem entsprechend mit einem hohen Aufwand an Untersuchungen verbunden. Die Lösung eines jeden Erkennungsproblems bedarf einer charakteristischen Datensatzbasis. Insbesondere der Charakter des gegebenen Datensatzes hat einen starken Einfluss auf die erreichbare Klassifikationsperformance. Dies verdeutlicht die Relevanz der Anforderungsspezifikation an einen geeigneten Datensatz. Einflussfaktoren der Datensatzcharakteristik sind die Datensatzstrukturierung (Klassenaufteilung), die Anzahl an verfügbaren Trainingsinstanzen sowie die Anzahl an vom Experten fehlsortierten Objekten im Trainingsdatensatz (falsches Apriori-Wissen). Es ist sehr schwierig, in der Literatur quantitative Aussagen zu diesen Einflussfaktoren und zu optimalen Konfigurationen zu finden. Somit stellt das Design eines automatisierten Erkennungssystems eine individuelle und nichttriviale Aufgabe dar. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele, die Automatisierung der Besatzanalyse von Getreide mit einer bestmöglichen Erkennungsperformance sowie die Beleuchtung der Einflussfaktoren der komplexen Erkennungsaufgabe und deren Optimierungsmöglichkeiten. Insbesondere unter Beachtung der hohen Komplexität und Nichtlinearität dieser Multiklassen-Erkennungsaufgabe, resultierend auf der Naturprodukt bedingten hohen Intraklassenvariabilität bei gleichzeitig zum Teil gering ausgeprägter Interklassenvariabilität, ist die Lösung im hohen Maße als anspruchsvoll zu betrachten. Die Objekte werden zunächst mit einer angepassten Bildaufnahmehardware (3-CCD-Farbzeilenkamera, Kombination aus angepassten Auf- und Durchlicht) aufgenommen. So entstand ein umfangreicher Datensatz aus 23 Subklassen (einwandfreier Weizen; diverse Kornbesatzklassen und Schwarzbesatzklassen) und insgesamt ca. 95.000 Instanzen. In dieser Arbeit wurden zahlreiche Algorithmen bestehender Bildverarbeitungstoolboxen (Machine-Learning-Toolbox Weka 3.5, Bildverarbeitungsbibliothek Halcon 8.0) auf das gegebene Problem angewendet. So wurden diverse Klassifikatoren (Support-Vektor-Maschinen, Entscheidungsbäume, Naive-Bayes-Klassifikatoren, uvm.) auf ihre spezifische Eignung hin untersucht. Nach der Optimierung der wesentlichen Einflussfaktoren (optimale Datensatzstrukturierung und Merkmalsselektion) erreicht die Nu-SVM mit rbf-Kern dabei als bester Klassifikator (mit deutlichem Abstand zu anderen Klassifikatoren) sehr gute Einzelerkennungsraten von 89,4% bis zu 99,3% bei einer Gesamterkennungsrate von 96,5%. Gleichzeitig konnten Aussagen zur Übertragbarkeit auf andere ähnlich komplexe Erkennungsprobleme gegeben werden.']
### GND ID:
['gnd:130009334', 'gnd:14250503X', 'gnd:4065287-7', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4129594-8', 'gnd:7662116-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636331474']
### GND class:
['Linß, Gerhard', 'Anding, Katharina', 'Weizen', 'Qualitätssicherung', 'Maschinelles Sehen', 'Besatz (Pflanzenbau)']
<|eot_id|> |
3A636402312.jsonld | ['The universalizability of the categorial imperative : Re-examining Kants Maxim of Duty'] | [['In dieser Dissertation verteidige ich die Kantische Ethik hinsichtlich der Universalisierbarkeit von moralischen Pflichten gegen relativistische Ethiken wie den Traditionalismus und den Kommunitarismus. Das Problem, mit dem ich mich in besonderem Bezug auf Kant beschäftige, ist, ob unsere Handlungen von lokalen moralischen Determinanten wie Individualität, Gemeinschaft, Religion oder eher von universalen Determinanten im Kantischen Sinne beurteilt werden oder beurteilt werden sollten. Anhänger der lokalen moralischen Determinanten kritisieren die Kantische Universalisierbarkeit. Ich halte die Universalisierbarkeit allerdings für eine starke moralische Determinante, daher verteidige ich sie und Kant. Mein Argument entwickele ich in dieser Dissertation umfassend auf zwei Arten. Erstens: Lokale Determinanten basieren auf dem Historismus und verfügen daher lediglich über einen begrenzten Gültigkeitsbereich; sie lassen Raum für Parteilichkeit und Diskriminierung zwischen Individuen. Desweiteren stützen sie sich auf zwei verschiedene Standards einer für die erste Person (ich verwende den Begriff Agent) und ein anderer für den zweiten und dritten Agenten. Zweitens: Es ist schwierig lokale Determinanten als moralische Kriterien zu rechtfertigen: Deren Persönlichkeitskonzeption liefert nicht das einzig reale Bild von einer Person als moralischem Agenten. In anderen Worten: lokale Determinanten berühren nicht – wie ihre Fürsprecher wie MacIntyre und Taylor übersehen – unseren tiefen Sinn moralischer Orientierung, der jeden Menschen für gleich befindet. Dieser tiefe Sinn für Moralität ist auf einen gemeinsamen moralischen Standard angewiesen. Ich argumentiere, dass, im Gegensatz dazu, das Kantische Modell der Moralität das reale Bild von der Person und ihrem moralischem Sinn zeigt, wenngleich es recht schwierig ist, in der realen Welt eine Person zu finden, die in Übereinstimmung mit diesem moralischen Sinn handelt. Aber unser Scheitern bei dem Versuch, unserem tiefen moralischen Sinn zu gehorchen, bedeutet nicht, dass Moralität der individuellen Wahl obliegt oder lokalen Determinanten folgt. Das universelle moralische Gesetz ist all dem übergeordnet und etwas, das wir erreichen müssen, wenn wir uns als moralische und autonome Wesen verwirklichen wollen. Das Konzept der lokalen moralischen Determinanten ist in dem Sinn schwach, als dass jemand eine falsche und unverantwortliche Handlung als eine richtige Handlung rechtfertigen kann, wohingegen die universellen Determinanten uns verbieten eine falsche Handlung als richtige zu rechtfertigen. Die Dissertation zielt kurz gesagt darauf ab, diese beiden Arten von Determinanten sowie deren Verhältnis zu unserem praktischen Leben aus moralischer Sicht kritisch zu prüfen. Eine andere entscheidende Dimension im Zusammenhang mit dieser Auseinandersetzung – die epistemische Dimension – soll aufgrund der Spezifität dieses Projektes unberührt bleiben.', "In this dissertation, I defend Kantian ethics in terms of the universalizability of moral duties as moral laws against relativistic ethics like traditionalism and communitarianism. The problem I deal with, in special reference to Kant, is whether our actions are or should be judged by local moral determinants like individuality, community, religion or society, or by universal determinants of Kantian spirit. Those who follow local moral determinants, criticize Kantian universalizability. But I consider universality to be a strong moral determinant and therefore I defend it, and Kant. My argument, which I develop comprehensively in this dissertation, is twofold: Firstly, local determinants are based on historicism and therefore limited in scope; they leave room for partiality and discrimination among individuals. They are also dually-standardized – one for the first person (I use the term agent) and another for the second and third agents, all of whom differ from each other. Secondly, local determinants considered to be moral criteria are challenging to justify: Their projection of what a person is is not the only or real picture of a person as a moral agent. In other words, local determinants don't affect––or their proponents like MacIntyre and Taylor overlook––our deep sense of moral orientation, which deems every human being as the same. Our deep sense of morality has a need for a common standard of morality. With these arguments, I claim that the Kantian model of morality, in contrast, presents a real picture of a person and his sense of morality, though it is quite hard to find a person in the real world who acts in accordance with this moral sense. But our failure in following our deep moral sense does not mean that morality is a matter of individual choice or is merely locally-determined. The universal moral law is, after all, supreme and something to be achieved in the realization of what we are as moral and autonomous beings. The concept of local moral determinants is in fact weak in the sense that one can justify a wrong and irresponsible action as a right action, whereas, universal determinants prohibit us from following such a justification of a wrong action as right. In brief, this dissertation aims to critically evaluate the two kinds of determinants and their link to our practical life from a moral point of view. Another crucial dimension does remain in the debate at hand––the epistemic dimension––but due to the specificity of the project shall remain untouched in this dissertation."]] | ['gnd:118559796', 'gnd:142498602', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4140391-5', 'gnd:4186918-7', 'gnd:4208204-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636402312'] | ['Kant, Immanuel 1724-1804', 'Pathak, Krishna Mani', 'Ethik', 'Pflicht', 'Universalität', 'Kategorischer Imperativ'] | Document
### Title: ['The universalizability of the categorial imperative : Re-examining Kants Maxim of Duty']
### Abstract:
[['In dieser Dissertation verteidige ich die Kantische Ethik hinsichtlich der Universalisierbarkeit von moralischen Pflichten gegen relativistische Ethiken wie den Traditionalismus und den Kommunitarismus. Das Problem, mit dem ich mich in besonderem Bezug auf Kant beschäftige, ist, ob unsere Handlungen von lokalen moralischen Determinanten wie Individualität, Gemeinschaft, Religion oder eher von universalen Determinanten im Kantischen Sinne beurteilt werden oder beurteilt werden sollten. Anhänger der lokalen moralischen Determinanten kritisieren die Kantische Universalisierbarkeit. Ich halte die Universalisierbarkeit allerdings für eine starke moralische Determinante, daher verteidige ich sie und Kant. Mein Argument entwickele ich in dieser Dissertation umfassend auf zwei Arten. Erstens: Lokale Determinanten basieren auf dem Historismus und verfügen daher lediglich über einen begrenzten Gültigkeitsbereich; sie lassen Raum für Parteilichkeit und Diskriminierung zwischen Individuen. Desweiteren stützen sie sich auf zwei verschiedene Standards einer für die erste Person (ich verwende den Begriff Agent) und ein anderer für den zweiten und dritten Agenten. Zweitens: Es ist schwierig lokale Determinanten als moralische Kriterien zu rechtfertigen: Deren Persönlichkeitskonzeption liefert nicht das einzig reale Bild von einer Person als moralischem Agenten. In anderen Worten: lokale Determinanten berühren nicht – wie ihre Fürsprecher wie MacIntyre und Taylor übersehen – unseren tiefen Sinn moralischer Orientierung, der jeden Menschen für gleich befindet. Dieser tiefe Sinn für Moralität ist auf einen gemeinsamen moralischen Standard angewiesen. Ich argumentiere, dass, im Gegensatz dazu, das Kantische Modell der Moralität das reale Bild von der Person und ihrem moralischem Sinn zeigt, wenngleich es recht schwierig ist, in der realen Welt eine Person zu finden, die in Übereinstimmung mit diesem moralischen Sinn handelt. Aber unser Scheitern bei dem Versuch, unserem tiefen moralischen Sinn zu gehorchen, bedeutet nicht, dass Moralität der individuellen Wahl obliegt oder lokalen Determinanten folgt. Das universelle moralische Gesetz ist all dem übergeordnet und etwas, das wir erreichen müssen, wenn wir uns als moralische und autonome Wesen verwirklichen wollen. Das Konzept der lokalen moralischen Determinanten ist in dem Sinn schwach, als dass jemand eine falsche und unverantwortliche Handlung als eine richtige Handlung rechtfertigen kann, wohingegen die universellen Determinanten uns verbieten eine falsche Handlung als richtige zu rechtfertigen. Die Dissertation zielt kurz gesagt darauf ab, diese beiden Arten von Determinanten sowie deren Verhältnis zu unserem praktischen Leben aus moralischer Sicht kritisch zu prüfen. Eine andere entscheidende Dimension im Zusammenhang mit dieser Auseinandersetzung – die epistemische Dimension – soll aufgrund der Spezifität dieses Projektes unberührt bleiben.', "In this dissertation, I defend Kantian ethics in terms of the universalizability of moral duties as moral laws against relativistic ethics like traditionalism and communitarianism. The problem I deal with, in special reference to Kant, is whether our actions are or should be judged by local moral determinants like individuality, community, religion or society, or by universal determinants of Kantian spirit. Those who follow local moral determinants, criticize Kantian universalizability. But I consider universality to be a strong moral determinant and therefore I defend it, and Kant. My argument, which I develop comprehensively in this dissertation, is twofold: Firstly, local determinants are based on historicism and therefore limited in scope; they leave room for partiality and discrimination among individuals. They are also dually-standardized – one for the first person (I use the term agent) and another for the second and third agents, all of whom differ from each other. Secondly, local determinants considered to be moral criteria are challenging to justify: Their projection of what a person is is not the only or real picture of a person as a moral agent. In other words, local determinants don't affect––or their proponents like MacIntyre and Taylor overlook––our deep sense of moral orientation, which deems every human being as the same. Our deep sense of morality has a need for a common standard of morality. With these arguments, I claim that the Kantian model of morality, in contrast, presents a real picture of a person and his sense of morality, though it is quite hard to find a person in the real world who acts in accordance with this moral sense. But our failure in following our deep moral sense does not mean that morality is a matter of individual choice or is merely locally-determined. The universal moral law is, after all, supreme and something to be achieved in the realization of what we are as moral and autonomous beings. The concept of local moral determinants is in fact weak in the sense that one can justify a wrong and irresponsible action as a right action, whereas, universal determinants prohibit us from following such a justification of a wrong action as right. In brief, this dissertation aims to critically evaluate the two kinds of determinants and their link to our practical life from a moral point of view. Another crucial dimension does remain in the debate at hand––the epistemic dimension––but due to the specificity of the project shall remain untouched in this dissertation."]]
### GND ID:
['gnd:118559796', 'gnd:142498602', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4140391-5', 'gnd:4186918-7', 'gnd:4208204-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636402312']
### GND class:
['Kant, Immanuel 1724-1804', 'Pathak, Krishna Mani', 'Ethik', 'Pflicht', 'Universalität', 'Kategorischer Imperativ']
<|eot_id|> |
3A636458164.jsonld | ['Solving regularized total least squares problems based on eigenproblems'] | [['Im ersten Teil der Arbeit wird grundlegendes Wissen zur Regularisierung von linearen Ausgleichsproblemen rekapituliert. Weiterhin wird eine bestehende Methode zum Lösen von Trust-Region Problemen erheblich verbessert. Im zweiten Teil wird zunächst die Theorie der totalen Ausgleichsprobleme (TLS) aufgearbeitet und es wird ein Überblick über mögliche Erweiterungen gegeben. Danach wird die Regularisierung von TLS Problemen durch Abschneiden der SVD und mit Hilfe von Krylov-Methoden erörtert. Einige Methoden zum Lösen des Tikhonov TLS Problems werden diskutiert. Der Schwerpunkt der Dissertation sind quadratisch restringierte TLS (RTLS) Probleme. Es werden zwei iterative Verfahren zur Lösung der Bedingungen 1. Ordnung tiefgehend analysiert. Das erste Verfahren führt auf eine Folge von quadratischen Problemen und das zweite auf eine Folge von linearen Eigenwertaufgaben. Für die RTLSQEP Methode, eine Fixpunkt-Iteration basierend auf quadratischen Eigenwertaufgaben, wurde globale Konvergenz gegen die RTLS Lösung gezeigt. Durch die Charakterisierung der größten reellen Eigenwerte der QEPs kann die Lösung durch ein generalisiertes Trust-Region Problem beschrieben werden. Das zweite Verfahren ist die RTLSEVP Methode. Um Konvergenz zu gewährleisten wird eine Hilfsfunktion g eingeführt. Diese Funktion wurde detailliert untersucht, was zu einem weiteren Zusammenhang führt: die RTLS Lösung kann auch als spezielles TLS Problem charakterisiert werden. Die Algorithmen RTLSQEP und RTLSEVP zum Lösen von RTLS Problemen sind sehr effizient wenn sie mit iterativen Projektionsverfahren in der inneren Schleife kombiniert werden. Da eine Folge von konvergierenden Eigenwertproblemen gelöst werden muss, spielt der Aspekt der Wiederverwendung bereits gesammelter Information eine wichtige Rolle. Hierbei ist der Nichtlineare Arnoldi Algorithmus die Methode der Wahl, sie ermöglicht das Recycling des aufgebauten Suchraumes innerhalb des ganzen iterativen Prozesses. Die Komplexität der entwickelten Algorithmen ist von der Ordnung von Matrix-Vektor Multiplikationen, also auch geeignet für sehr große Probleme. Es wird eine effizienten Implementierung von allen Teilen der Algorithmen beschrieben und an Beispielen demonstriert. Abschließend werden zwei Methoden zum Erstellen einer RTLS L-Kurve vorgestellt mit dessen Hilfe der Regularisierungsparameter bestimmt werden kann. Das Aufstellen der L-Kurve erfordert das Lösen einer Folge von RTLS Problemen. Dabei wird der Vorteil des Nichtlinearen Arnoldis noch deutlicher: Die Wiederverwendung des Suchraumes, nicht nur innerhalb eines RTLS Problems sondern während der ganzen Folge.', 'In the first part of the thesis we review basic knowledge of regularized least squares problems and present a significant acceleration of an existing method for the solution of trust-region problems. In the second part we present the basic theory of total least squares (TLS) problems and give an overview of possible extensions. Regularization of TLS problems by truncation and bidiagonalization approaches are briefly covered. Several approaches for solving the Tikhonov TLS problem based on Newtons method are mentioned, which lead to a converging sequence of linear systems. The emphasis of the thesis is on quadratically constrained TLS (RTLS) problems. Two different iterative concepts for the solution of the first-order condition are analyzed. The first iteration results in a sequence of quadratic problems while the second concept leads to a sequence of linear eigenvalue problems. For a fixed point iteration based on quadratic eigenvalue problems, i.e. the RTLSQEP method, the global convergence to the RTLS solution is proven. With the characterization of the rightmost eigenvalue of the QEPs the RTLS solution can be described via a generalized trust-region problem. The second concept has been studied in detail as well, i.e. the RTLSEVP method. To ensure convergence it was necessary to generalize the function g. The properties of this function have been heavily analyzed, which lead to a deeper understanding of the RTLS solution: It can also be characterized via the solution of a TLS problem. The RTLSQEP and RTLSEVP algorithm for solving the RTLS problem are shown to be very efficient when combined with iterative projection methods in the inner loop. Since a sequence of convergent problems has to be solved it turns out that the Nonlinear Arnoldi method is the method of choice, because it is able to recycle most of the information during the iterative process. The computational complexity of the proposed approaches is kept at the order of matrix-vector multiplications. We give a detailed description of an efficient implementation of the different parts of the algorithms. Two efficient algorithms for evaluating the L-curve at discrete points are presented. Since setting up the L-curve requires solving a sequence of RTLS problems the advantage of the Nonlinear Arnoldi method is even more apparent: Recycling the search space, not only within one RTLS problem but throughout the whole sequence.']] | ['gnd:1012920003', 'gnd:1029110697', 'gnd:10364817-3', 'gnd:142573388', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4013802-1', 'gnd:4124043-1', 'gnd:4511937-5', 'gnd:4844207-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636458164'] | ['Voß, Heinrich', 'Strakoš, Zdenek', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Numerische Simulation', 'Lampe, Jörg', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Algorithmus', 'Eigenwertproblem', 'Regularisierung', 'Online-Ressource', 'Methode der totalen kleinsten Quadrate'] | Document
### Title: ['Solving regularized total least squares problems based on eigenproblems']
### Abstract:
[['Im ersten Teil der Arbeit wird grundlegendes Wissen zur Regularisierung von linearen Ausgleichsproblemen rekapituliert. Weiterhin wird eine bestehende Methode zum Lösen von Trust-Region Problemen erheblich verbessert. Im zweiten Teil wird zunächst die Theorie der totalen Ausgleichsprobleme (TLS) aufgearbeitet und es wird ein Überblick über mögliche Erweiterungen gegeben. Danach wird die Regularisierung von TLS Problemen durch Abschneiden der SVD und mit Hilfe von Krylov-Methoden erörtert. Einige Methoden zum Lösen des Tikhonov TLS Problems werden diskutiert. Der Schwerpunkt der Dissertation sind quadratisch restringierte TLS (RTLS) Probleme. Es werden zwei iterative Verfahren zur Lösung der Bedingungen 1. Ordnung tiefgehend analysiert. Das erste Verfahren führt auf eine Folge von quadratischen Problemen und das zweite auf eine Folge von linearen Eigenwertaufgaben. Für die RTLSQEP Methode, eine Fixpunkt-Iteration basierend auf quadratischen Eigenwertaufgaben, wurde globale Konvergenz gegen die RTLS Lösung gezeigt. Durch die Charakterisierung der größten reellen Eigenwerte der QEPs kann die Lösung durch ein generalisiertes Trust-Region Problem beschrieben werden. Das zweite Verfahren ist die RTLSEVP Methode. Um Konvergenz zu gewährleisten wird eine Hilfsfunktion g eingeführt. Diese Funktion wurde detailliert untersucht, was zu einem weiteren Zusammenhang führt: die RTLS Lösung kann auch als spezielles TLS Problem charakterisiert werden. Die Algorithmen RTLSQEP und RTLSEVP zum Lösen von RTLS Problemen sind sehr effizient wenn sie mit iterativen Projektionsverfahren in der inneren Schleife kombiniert werden. Da eine Folge von konvergierenden Eigenwertproblemen gelöst werden muss, spielt der Aspekt der Wiederverwendung bereits gesammelter Information eine wichtige Rolle. Hierbei ist der Nichtlineare Arnoldi Algorithmus die Methode der Wahl, sie ermöglicht das Recycling des aufgebauten Suchraumes innerhalb des ganzen iterativen Prozesses. Die Komplexität der entwickelten Algorithmen ist von der Ordnung von Matrix-Vektor Multiplikationen, also auch geeignet für sehr große Probleme. Es wird eine effizienten Implementierung von allen Teilen der Algorithmen beschrieben und an Beispielen demonstriert. Abschließend werden zwei Methoden zum Erstellen einer RTLS L-Kurve vorgestellt mit dessen Hilfe der Regularisierungsparameter bestimmt werden kann. Das Aufstellen der L-Kurve erfordert das Lösen einer Folge von RTLS Problemen. Dabei wird der Vorteil des Nichtlinearen Arnoldis noch deutlicher: Die Wiederverwendung des Suchraumes, nicht nur innerhalb eines RTLS Problems sondern während der ganzen Folge.', 'In the first part of the thesis we review basic knowledge of regularized least squares problems and present a significant acceleration of an existing method for the solution of trust-region problems. In the second part we present the basic theory of total least squares (TLS) problems and give an overview of possible extensions. Regularization of TLS problems by truncation and bidiagonalization approaches are briefly covered. Several approaches for solving the Tikhonov TLS problem based on Newtons method are mentioned, which lead to a converging sequence of linear systems. The emphasis of the thesis is on quadratically constrained TLS (RTLS) problems. Two different iterative concepts for the solution of the first-order condition are analyzed. The first iteration results in a sequence of quadratic problems while the second concept leads to a sequence of linear eigenvalue problems. For a fixed point iteration based on quadratic eigenvalue problems, i.e. the RTLSQEP method, the global convergence to the RTLS solution is proven. With the characterization of the rightmost eigenvalue of the QEPs the RTLS solution can be described via a generalized trust-region problem. The second concept has been studied in detail as well, i.e. the RTLSEVP method. To ensure convergence it was necessary to generalize the function g. The properties of this function have been heavily analyzed, which lead to a deeper understanding of the RTLS solution: It can also be characterized via the solution of a TLS problem. The RTLSQEP and RTLSEVP algorithm for solving the RTLS problem are shown to be very efficient when combined with iterative projection methods in the inner loop. Since a sequence of convergent problems has to be solved it turns out that the Nonlinear Arnoldi method is the method of choice, because it is able to recycle most of the information during the iterative process. The computational complexity of the proposed approaches is kept at the order of matrix-vector multiplications. We give a detailed description of an efficient implementation of the different parts of the algorithms. Two efficient algorithms for evaluating the L-curve at discrete points are presented. Since setting up the L-curve requires solving a sequence of RTLS problems the advantage of the Nonlinear Arnoldi method is even more apparent: Recycling the search space, not only within one RTLS problem but throughout the whole sequence.']]
### GND ID:
['gnd:1012920003', 'gnd:1029110697', 'gnd:10364817-3', 'gnd:142573388', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4013802-1', 'gnd:4124043-1', 'gnd:4511937-5', 'gnd:4844207-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636458164']
### GND class:
['Voß, Heinrich', 'Strakoš, Zdenek', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Numerische Simulation', 'Lampe, Jörg', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Algorithmus', 'Eigenwertproblem', 'Regularisierung', 'Online-Ressource', 'Methode der totalen kleinsten Quadrate']
<|eot_id|> |
3A636519503.jsonld | ['Der Rathenaumord : Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Weimarer Republik'] | [['Review quote: "Die im Untertitel angekündigte `Rekonstuktion einer Verschwörung gegen die Weimarer Republik´ ist unzweifelhaft gelungen." Günter Wollstein, in: Das Historisch-Politische Buch 5/6 1996', 'Main description: Der Mord an Walter Rathenau zählt zu den aufwühlendsten Ereignissen der Weimarer Politik: Die Reaktion auf das Attentat drohten Deutschland zeitweilig an den Rand des Bürgerkriegs zu bringen. Doch weder der damaligen Justiz noch der späteren historischen Forschung ist es gelungen, die Hintergründe des Anschlags im Einzelnen aufzudecken. Insbesondere blieb ungeklärt, ob das Attentat mit den Mordanschlägen auf Matthias Erzberger, Philipp Scheidemann und Maximilian Harden in Verbindung stand und ob es von der rechtsradikalen Organisation „Consul“ gesteuert war. Gestützt auf eine Fülle zum Teil erst jetzt zugänglich gewordener Quellen bietet Martin Sabrow eine minutiöse Rekonstruktion des Hergangs und der Vorbereitung des Rathenaumordes. Er vermag zu zeigen, dass die Tat Teil einer gegenrevolutionären Verschwörung zum Sturz der Republik war, und er beleuchtet die Schwäche des Weimarer Staates, dieser terroristischen Bedrohung von rechts juristisch und politisch angemessen zu begegnen. -- Pressestimme: -- "Die im Untertitel angekündigte `Rekonstuktion einer Verschwörung gegen die Weimarer Republik´ ist unzweifelhaft gelungen." Günter Wollstein, in: Das Historisch-Politische Buch 5/6 1996']] | ['gnd:118598430', 'gnd:4040235-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636519503'] | ['Rathenau, Walther 1867-1922', 'Mord'] | Document
### Title: ['Der Rathenaumord : Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Weimarer Republik']
### Abstract:
[['Review quote: "Die im Untertitel angekündigte `Rekonstuktion einer Verschwörung gegen die Weimarer Republik´ ist unzweifelhaft gelungen." Günter Wollstein, in: Das Historisch-Politische Buch 5/6 1996', 'Main description: Der Mord an Walter Rathenau zählt zu den aufwühlendsten Ereignissen der Weimarer Politik: Die Reaktion auf das Attentat drohten Deutschland zeitweilig an den Rand des Bürgerkriegs zu bringen. Doch weder der damaligen Justiz noch der späteren historischen Forschung ist es gelungen, die Hintergründe des Anschlags im Einzelnen aufzudecken. Insbesondere blieb ungeklärt, ob das Attentat mit den Mordanschlägen auf Matthias Erzberger, Philipp Scheidemann und Maximilian Harden in Verbindung stand und ob es von der rechtsradikalen Organisation „Consul“ gesteuert war. Gestützt auf eine Fülle zum Teil erst jetzt zugänglich gewordener Quellen bietet Martin Sabrow eine minutiöse Rekonstruktion des Hergangs und der Vorbereitung des Rathenaumordes. Er vermag zu zeigen, dass die Tat Teil einer gegenrevolutionären Verschwörung zum Sturz der Republik war, und er beleuchtet die Schwäche des Weimarer Staates, dieser terroristischen Bedrohung von rechts juristisch und politisch angemessen zu begegnen. -- Pressestimme: -- "Die im Untertitel angekündigte `Rekonstuktion einer Verschwörung gegen die Weimarer Republik´ ist unzweifelhaft gelungen." Günter Wollstein, in: Das Historisch-Politische Buch 5/6 1996']]
### GND ID:
['gnd:118598430', 'gnd:4040235-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A636519503']
### GND class:
['Rathenau, Walther 1867-1922', 'Mord']
<|eot_id|> |
3A63725077X.jsonld | ['Bauliche und stadträumliche Spuren Victor Klemperers in Dresden : Denkmale oder Erinnerungsorte an die Zeit des Nationalsozialismus?'] | ['In ihrer Masterarbeit des Jahres 2009, die nun in überarbeiteter Fassung im Druck vorliegt, befasst sich Anke Binnewerg am Beispiel der Orte Victor Klemperers in Dresden exemplarisch mit der Frage der Denkmalwürdigkeit von so genannten Erinnerungsorten. Sie widmet sich damit einem Gegenstand, der auch mehr als zehn Jahre nach der Zürcher Tagung "Bauten und Orte als Träger von Erinnerung" noch immer auf eine breite Rezeption in der Denkmalpflege harrt. Dies ungeachtet der Dringlichkeit einer denkmalkundlichen Beschäftigung mit den erinnerungsbehafteten Überresten und Spuren der Geschichte des 20. Jahrhunderts, auf die Norbert Huse in seiner Veröffentlichung "Unbequeme Baudenkmale" bereits wenige Jahre zuvor hingewiesen hatte. Binnewerg nimmt sich dieser schwierigen Augabe nun am Beispiel der Schicksalsorte Victor Klemperers an und entdeckt in dessen Tagebüchern zugleich einen verlässlichen Führer zu Dresdner Geschichts- und Erinnerungsorten, die in reiner Verfolgung materieller Spuren nicht zu entdecken gewesen wären. Am Ende steht das Bild eines anderen Dresden, einer Stadt, die die Topografie des Verbotenen unter den Zeitschichten der wiederaufgebauten "Barockstadt" zu verbergen sucht, deren Geschichtlichkeit indes - nicht zuletzt durch das konsequente Verfolgen von kleinsten Spuren und Widersprüchen - an Orten aufscheint, deren Denkmalwert vielfach erst noch nachzuweisen ist'] | ['gnd:11856319X', 'gnd:12422539X', 'gnd:13407419X', 'gnd:4012995-0', 'gnd:4019622-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63725077X'] | ['Klemperer, Victor 1881-1960', 'Scheurmann, Ingrid', 'Binnewerg, Anke', 'Dresden', 'Gedenkstätte'] | Document
### Title: ['Bauliche und stadträumliche Spuren Victor Klemperers in Dresden : Denkmale oder Erinnerungsorte an die Zeit des Nationalsozialismus?']
### Abstract:
['In ihrer Masterarbeit des Jahres 2009, die nun in überarbeiteter Fassung im Druck vorliegt, befasst sich Anke Binnewerg am Beispiel der Orte Victor Klemperers in Dresden exemplarisch mit der Frage der Denkmalwürdigkeit von so genannten Erinnerungsorten. Sie widmet sich damit einem Gegenstand, der auch mehr als zehn Jahre nach der Zürcher Tagung "Bauten und Orte als Träger von Erinnerung" noch immer auf eine breite Rezeption in der Denkmalpflege harrt. Dies ungeachtet der Dringlichkeit einer denkmalkundlichen Beschäftigung mit den erinnerungsbehafteten Überresten und Spuren der Geschichte des 20. Jahrhunderts, auf die Norbert Huse in seiner Veröffentlichung "Unbequeme Baudenkmale" bereits wenige Jahre zuvor hingewiesen hatte. Binnewerg nimmt sich dieser schwierigen Augabe nun am Beispiel der Schicksalsorte Victor Klemperers an und entdeckt in dessen Tagebüchern zugleich einen verlässlichen Führer zu Dresdner Geschichts- und Erinnerungsorten, die in reiner Verfolgung materieller Spuren nicht zu entdecken gewesen wären. Am Ende steht das Bild eines anderen Dresden, einer Stadt, die die Topografie des Verbotenen unter den Zeitschichten der wiederaufgebauten "Barockstadt" zu verbergen sucht, deren Geschichtlichkeit indes - nicht zuletzt durch das konsequente Verfolgen von kleinsten Spuren und Widersprüchen - an Orten aufscheint, deren Denkmalwert vielfach erst noch nachzuweisen ist']
### GND ID:
['gnd:11856319X', 'gnd:12422539X', 'gnd:13407419X', 'gnd:4012995-0', 'gnd:4019622-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63725077X']
### GND class:
['Klemperer, Victor 1881-1960', 'Scheurmann, Ingrid', 'Binnewerg, Anke', 'Dresden', 'Gedenkstätte']
<|eot_id|> |
3A63773372X.jsonld | ['Regionale Migration in Abhängigkeit von Humankapital und sektoraler Struktur : eine empirische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen'] | ['Kubis, Alexander: Regionale Migration in Abhängigkeit von Humankapital und sektoraler Struktur N=GBV *614480841*'] | ['gnd:4002733-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4049029-4', 'gnd:4113971-9', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4160783-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63773372X'] | ['Arbeitsmarkt', 'Deutschland', 'Polen', 'Prognose', 'Region', 'Humankapitaltheorie', 'Migration', 'Humankapital'] | Document
### Title: ['Regionale Migration in Abhängigkeit von Humankapital und sektoraler Struktur : eine empirische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen']
### Abstract:
['Kubis, Alexander: Regionale Migration in Abhängigkeit von Humankapital und sektoraler Struktur N=GBV *614480841*']
### GND ID:
['gnd:4002733-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4049029-4', 'gnd:4113971-9', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4160783-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A63773372X']
### GND class:
['Arbeitsmarkt', 'Deutschland', 'Polen', 'Prognose', 'Region', 'Humankapitaltheorie', 'Migration', 'Humankapital']
<|eot_id|> |
3A637820002.jsonld | ['Distinct mechanisms of post-transcriptional control activated by inflammatory stimuli'] | ['Regulatory elements, UV-light, mRNA stabilization, translation. - Regulatorische Elemente, UV-Licht, mRNA Stabilisierung'] | ['gnd:143282271', 'gnd:4356177-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A637820002'] | ['Taghipour, Azadeh', 'Posttranskriptionelle Regulation'] | Document
### Title: ['Distinct mechanisms of post-transcriptional control activated by inflammatory stimuli']
### Abstract:
['Regulatory elements, UV-light, mRNA stabilization, translation. - Regulatorische Elemente, UV-Licht, mRNA Stabilisierung']
### GND ID:
['gnd:143282271', 'gnd:4356177-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A637820002']
### GND class:
['Taghipour, Azadeh', 'Posttranskriptionelle Regulation']
<|eot_id|> |
3A637989244.jsonld | ['Uses and gratifications of online advertising : a comparative study between Germany and Egypt'] | ['Diese Studie versucht die Motive, Haltungen und erhaltenen Gratifikationen aus kommerziellen Webseiten als wichtigstes Format der Online-Werbung darzustellen und die Beziehungen zwischen diesen Elementen zu untersuchen. Es wurde eine Online-Umfrage mit deutschen und ägyptischen Nutzern durchgeführt, die kommerziellen Webseiten besucht haben. Insgesamt haben 648 Personen an der Befragung teilgenommen. Davon nahmen 352 an der deutschsprachigen und 296 an der arabischen Umfrage teil, um die Gründe für die Nutzung kommerzieller Webseiten sowie die Gratifikationen, die sie aus dieser Nutzung erhalten, zu erfahren. Es wurde vorab eine Content-Analyse der Webseiten durchgeführt, um ein besseres Verständnis für die Natur des Inhalts zu gewinnen. Insgesamt wurden 248 kommerzielle Webseiten besucht, die von deutschen und ägyptischen Nutzern inhaltlich analysiert wurden. Der Forscher betrachtete die Menge und Art der Werbung, die angezeigt wurden, sowie Formate und Eigenschaften der Online Anzeigen als auch die Eigenschaften der kommerziellen Webseiten als Ganzes.'] | ['gnd:120582597', 'gnd:133260410', 'gnd:7636951-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A637989244'] | ['Klimsa, Paul', 'Wimmer, Jeffrey', 'Online-Werbung'] | Document
### Title: ['Uses and gratifications of online advertising : a comparative study between Germany and Egypt']
### Abstract:
['Diese Studie versucht die Motive, Haltungen und erhaltenen Gratifikationen aus kommerziellen Webseiten als wichtigstes Format der Online-Werbung darzustellen und die Beziehungen zwischen diesen Elementen zu untersuchen. Es wurde eine Online-Umfrage mit deutschen und ägyptischen Nutzern durchgeführt, die kommerziellen Webseiten besucht haben. Insgesamt haben 648 Personen an der Befragung teilgenommen. Davon nahmen 352 an der deutschsprachigen und 296 an der arabischen Umfrage teil, um die Gründe für die Nutzung kommerzieller Webseiten sowie die Gratifikationen, die sie aus dieser Nutzung erhalten, zu erfahren. Es wurde vorab eine Content-Analyse der Webseiten durchgeführt, um ein besseres Verständnis für die Natur des Inhalts zu gewinnen. Insgesamt wurden 248 kommerzielle Webseiten besucht, die von deutschen und ägyptischen Nutzern inhaltlich analysiert wurden. Der Forscher betrachtete die Menge und Art der Werbung, die angezeigt wurden, sowie Formate und Eigenschaften der Online Anzeigen als auch die Eigenschaften der kommerziellen Webseiten als Ganzes.']
### GND ID:
['gnd:120582597', 'gnd:133260410', 'gnd:7636951-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A637989244']
### GND class:
['Klimsa, Paul', 'Wimmer, Jeffrey', 'Online-Werbung']
<|eot_id|> |
3A638002672.jsonld | ['Atrapanieblas - fog as a drinking water resource'] | [['Atrapanieblas stellen eine Technik dar, um Wasser aus Nebel zu gewinnen. Atrapanieblas können eine ergiebige Wasserquelle in Regionen darstellen, die ein hohes Aufkommen an Nebelereignissen haben. Gute Bedingungen sind weltweit in niederen Breiten anzufinden. Wasseranalysen, die an Nebelwasser durchgefuehrt wurden, welches in Alto Patache, Chile, gesammelt wurde, haben ergeben, dass dieses Wasser sauer ist (pH 3.3) und hohe Konzentrationen von den Schwermetallen Eisen, Blei, Arsen und Selen hat. Experimente, die mit Nebelwasser aus Alto Patache und CaCO3 durchgefuehrt wurden, haben gezeigt, dass eine Anhebung des pH-Wertes ueber 6,5 und eine Reduktion der Arsenkonzentration unter den WHO Richtwert von 10 myg/l durch das Zumischen von pulverförmigem CaCO3 möglich ist.', 'Atrapanieblas provide a technique for the collection of water out of fog. Atrapanieblas can be an efficient water source in regions with high frequencies of fog events. Good conditions can be found in low latitudes throughout the world. Through analyses of fogwater collected in Alto Patache, Chile, it was found out that this water is acidic (pH 3.3) with high concentrations of the trace metals iron, lead, arsenic, and selenium. Experiments with fogwater collected in Alto Patache and CaCO3 showed that an increase of the pH above 6.5 and a reduction of arsenic below the WHO guideline value of 10 myg/l is possible by mixing CaCO3 in powder form with the water with poor quality.']] | ['gnd:1139790803', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638002672'] | ['Scharnke, Moritz', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Atrapanieblas - fog as a drinking water resource']
### Abstract:
[['Atrapanieblas stellen eine Technik dar, um Wasser aus Nebel zu gewinnen. Atrapanieblas können eine ergiebige Wasserquelle in Regionen darstellen, die ein hohes Aufkommen an Nebelereignissen haben. Gute Bedingungen sind weltweit in niederen Breiten anzufinden. Wasseranalysen, die an Nebelwasser durchgefuehrt wurden, welches in Alto Patache, Chile, gesammelt wurde, haben ergeben, dass dieses Wasser sauer ist (pH 3.3) und hohe Konzentrationen von den Schwermetallen Eisen, Blei, Arsen und Selen hat. Experimente, die mit Nebelwasser aus Alto Patache und CaCO3 durchgefuehrt wurden, haben gezeigt, dass eine Anhebung des pH-Wertes ueber 6,5 und eine Reduktion der Arsenkonzentration unter den WHO Richtwert von 10 myg/l durch das Zumischen von pulverförmigem CaCO3 möglich ist.', 'Atrapanieblas provide a technique for the collection of water out of fog. Atrapanieblas can be an efficient water source in regions with high frequencies of fog events. Good conditions can be found in low latitudes throughout the world. Through analyses of fogwater collected in Alto Patache, Chile, it was found out that this water is acidic (pH 3.3) with high concentrations of the trace metals iron, lead, arsenic, and selenium. Experiments with fogwater collected in Alto Patache and CaCO3 showed that an increase of the pH above 6.5 and a reduction of arsenic below the WHO guideline value of 10 myg/l is possible by mixing CaCO3 in powder form with the water with poor quality.']]
### GND ID:
['gnd:1139790803', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638002672']
### GND class:
['Scharnke, Moritz', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A638021502.jsonld | ['Verinnerlichte Prekarität : jugendliche MigrantInnen am Rande der Arbeitsgesellschaft'] | ['Die vorliegende Arbeit wurde an der Karl-Franzens-Universität Graz im Rahmen des Fachgebietes Kulturanthropologie als Dissertation verfasst...Mit der Unterstützung des Fonds National de la Recherche. Luxemburg (AM4/43)'] | ['gnd:132318334', 'gnd:16052081-2', 'gnd:4002764-8', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4113843-0', 'gnd:7544915-8', 'gnd:7590592-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638021502'] | ['Reiners, Diana', 'Fonds National de la Recherche Luxembourg', 'Stellensuche', 'Einstellung', 'Jugend', 'Österreich', 'Handlungsorientierung', 'Migrationshintergrund', 'Prekariat'] | Document
### Title: ['Verinnerlichte Prekarität : jugendliche MigrantInnen am Rande der Arbeitsgesellschaft']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit wurde an der Karl-Franzens-Universität Graz im Rahmen des Fachgebietes Kulturanthropologie als Dissertation verfasst...Mit der Unterstützung des Fonds National de la Recherche. Luxemburg (AM4/43)']
### GND ID:
['gnd:132318334', 'gnd:16052081-2', 'gnd:4002764-8', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4113843-0', 'gnd:7544915-8', 'gnd:7590592-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638021502']
### GND class:
['Reiners, Diana', 'Fonds National de la Recherche Luxembourg', 'Stellensuche', 'Einstellung', 'Jugend', 'Österreich', 'Handlungsorientierung', 'Migrationshintergrund', 'Prekariat']
<|eot_id|> |
3A638023521.jsonld | ['Preußisch - deutsch - belgisch : nationale Erfahrung und Identität ; Leben an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert'] | ['Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy - seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen - kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. - - Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare "Gesinnungsgrenze" hinterlassen sollte? - - Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes'] | ['gnd:124929958', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4015675-8', 'gnd:4021993-8', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4037250-9', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4563031-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638023521'] | ['Scharte, Sebastian', 'Alltag', 'Eupen', 'Grenzgebiet', 'Kulturelle Identität', 'Malmedy', 'Nationalbewusstsein', 'Preußen', 'Belgienbild'] | Document
### Title: ['Preußisch - deutsch - belgisch : nationale Erfahrung und Identität ; Leben an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert']
### Abstract:
['Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy - seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen - kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. - - Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare "Gesinnungsgrenze" hinterlassen sollte? - - Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes']
### GND ID:
['gnd:124929958', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4015675-8', 'gnd:4021993-8', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4037250-9', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4563031-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638023521']
### GND class:
['Scharte, Sebastian', 'Alltag', 'Eupen', 'Grenzgebiet', 'Kulturelle Identität', 'Malmedy', 'Nationalbewusstsein', 'Preußen', 'Belgienbild']
<|eot_id|> |
3A638359678.jsonld | ['Funktionelle Charakterisierung der mitochondrialen GDC- und SHM-Genfamilien in Arabidopsis thaliana durch Komplementation mit heterologen Genen'] | ['Durch die Oxygenase-Reaktion der Rubisco wird in Pflanzen toxisches 2-Phosphoglykolat produziert, das umgehend durch den photorespiratorischen Zyklus abgebaut werden muss. Die Glycin-Decarboxylase (GDC) in Kooperation mit der Serin-Hydroxymethyltransferase (SHM) sind entscheidend für den photorespiratorischen Durchsatz im pflanzlichen Mitochondrium. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die ersten Arabidopsis GDC- und SHM-Nullmutanten isoliert, die sich durch ihren letalen Phänotyp im Kotyledonenstadium von allen anderen photorespiratorischen Mutanten abgrenzen.'] | ['gnd:142687537', 'gnd:4141299-0', 'gnd:4255712-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638359678'] | ['Engel, Nadja', 'Ackerschmalwand', 'Lichtatmung'] | Document
### Title: ['Funktionelle Charakterisierung der mitochondrialen GDC- und SHM-Genfamilien in Arabidopsis thaliana durch Komplementation mit heterologen Genen']
### Abstract:
['Durch die Oxygenase-Reaktion der Rubisco wird in Pflanzen toxisches 2-Phosphoglykolat produziert, das umgehend durch den photorespiratorischen Zyklus abgebaut werden muss. Die Glycin-Decarboxylase (GDC) in Kooperation mit der Serin-Hydroxymethyltransferase (SHM) sind entscheidend für den photorespiratorischen Durchsatz im pflanzlichen Mitochondrium. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die ersten Arabidopsis GDC- und SHM-Nullmutanten isoliert, die sich durch ihren letalen Phänotyp im Kotyledonenstadium von allen anderen photorespiratorischen Mutanten abgrenzen.']
### GND ID:
['gnd:142687537', 'gnd:4141299-0', 'gnd:4255712-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638359678']
### GND class:
['Engel, Nadja', 'Ackerschmalwand', 'Lichtatmung']
<|eot_id|> |
3A638476542.jsonld | ['Untersuchung sub-mitochondrialer Proteinverteilungen in unbehandelten und apoptotischen humanen Zellen mittels STED-Mikroskopie'] | ['Mitochondrien sind ein essentieller Bestandteil eukaryotischer Zellen. Sie besitzen eine komplexe interne Struktur und erfüllen eine Vielzahl verschiedener Aufgaben. Aufgrund ihrer herausragenden Funktion in der Bereitstellung des universellen biologischen Energieäquivalents ATP werden Mitochondrien auch als Kraftwerke der Zelle bezeichnet. Obwohl Mitochondrien zu den am besten untersuchten Organellen gehören, ist bisher wenig über die Verteilung von Proteinen innerhalb von Mitochondrien bekannt. Die lichtmikroskopische Untersuchung sub-mitochondrialer Proteinverteilungen war lange Zeit nicht möglich, da der Durchmesser von Mitochondrien mit 200Ư400 nm im Bereich der Auflösungsgrenze konventioneller Lichtmikroskope liegt. Die Entwicklung hochauflösender lichtmikroskopischer Techniken wie der STED-Mikroskopie erlaubt es seit kurzer Zeit sub-mitochondriale Proteinverteilungen zu untersuchen, wobei bislang ausschließlich qualitative Studien durchgeführt wurden ...'] | ['gnd:1072718863', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638476542'] | ['STED-Mikroskopie'] | Document
### Title: ['Untersuchung sub-mitochondrialer Proteinverteilungen in unbehandelten und apoptotischen humanen Zellen mittels STED-Mikroskopie']
### Abstract:
['Mitochondrien sind ein essentieller Bestandteil eukaryotischer Zellen. Sie besitzen eine komplexe interne Struktur und erfüllen eine Vielzahl verschiedener Aufgaben. Aufgrund ihrer herausragenden Funktion in der Bereitstellung des universellen biologischen Energieäquivalents ATP werden Mitochondrien auch als Kraftwerke der Zelle bezeichnet. Obwohl Mitochondrien zu den am besten untersuchten Organellen gehören, ist bisher wenig über die Verteilung von Proteinen innerhalb von Mitochondrien bekannt. Die lichtmikroskopische Untersuchung sub-mitochondrialer Proteinverteilungen war lange Zeit nicht möglich, da der Durchmesser von Mitochondrien mit 200Ư400 nm im Bereich der Auflösungsgrenze konventioneller Lichtmikroskope liegt. Die Entwicklung hochauflösender lichtmikroskopischer Techniken wie der STED-Mikroskopie erlaubt es seit kurzer Zeit sub-mitochondriale Proteinverteilungen zu untersuchen, wobei bislang ausschließlich qualitative Studien durchgeführt wurden ...']
### GND ID:
['gnd:1072718863', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638476542']
### GND class:
['STED-Mikroskopie']
<|eot_id|> |
3A638639719.jsonld | ['Die Zukunft der Kreise in Deutschland zwischen Aufgabenkooperation und Territorialreform : Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Reformstrategien und Personalintegration als Schwerpunkt der Reformumsetzung'] | ['Als Schnittstelle zwischen der Lokal- und der Staatsebene konnten die Landkreise ihre Stellung im politischen System Deutschlands bewahren und ausbauen. Optimierungsbedarf hat sich aufgrund des sozioökonomischen, technischen und demographischen Wandel sowie der öffentlichen Finanzkrise ergeben. Kreisgebietsreformmodelle und die Ausweitung der Aufgabenkooperation dominieren die Reformdebatte. Neben den verfassungsrechtlichen Anforderungen und der Akzeptanz der Reform bei den Betroffenen ist der Reformerfolg wesentlich von der Qualität der Umsetzungsstrategie abhängig. Der aktivierenden Einbeziehung der Mitarbeiter in den Reformprozess kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.'] | ['gnd:134194322', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4071616-8', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4255992-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638639719'] | ['Tessmann, Jens', 'Deutschland', 'Verwaltungsreform', 'Gebietsreform', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Kreisreform'] | Document
### Title: ['Die Zukunft der Kreise in Deutschland zwischen Aufgabenkooperation und Territorialreform : Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Reformstrategien und Personalintegration als Schwerpunkt der Reformumsetzung']
### Abstract:
['Als Schnittstelle zwischen der Lokal- und der Staatsebene konnten die Landkreise ihre Stellung im politischen System Deutschlands bewahren und ausbauen. Optimierungsbedarf hat sich aufgrund des sozioökonomischen, technischen und demographischen Wandel sowie der öffentlichen Finanzkrise ergeben. Kreisgebietsreformmodelle und die Ausweitung der Aufgabenkooperation dominieren die Reformdebatte. Neben den verfassungsrechtlichen Anforderungen und der Akzeptanz der Reform bei den Betroffenen ist der Reformerfolg wesentlich von der Qualität der Umsetzungsstrategie abhängig. Der aktivierenden Einbeziehung der Mitarbeiter in den Reformprozess kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.']
### GND ID:
['gnd:134194322', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4071616-8', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4255992-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638639719']
### GND class:
['Tessmann, Jens', 'Deutschland', 'Verwaltungsreform', 'Gebietsreform', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Kreisreform']
<|eot_id|> |
3A638964326.jsonld | ['Photorespiration in Arabidopsis thaliana : das Hydroxypyruvat reduzierende System - Beteiligung alternativer Enzyme und zytosolischer Reaktionen'] | ['Die Photorespiration ist essentiell für das Leben von Pflanzen in der heutigen Atmosphäre. Der Ausfall von Schlüsselenzymen dieses Stoffwechselwegs führt zu strenger Sauerstoffsensitivität der entsprechenden Mutanten. Diese Studie repräsentiert die einzige Ausnahme von der bisher allgemeingültigen Regel. Die Mutation der peroxisomalen Hydroxypyruvat-Reduktase (HPR1) zieht nur geringe Beeinträchtigungen des Wachstums nach sich. Eingehende Analysen der AtHPR1-Mutanten führten zur Identifikation der alternativen HPR2 und zeigten erstmals die Beteiligung des Zytosols an der Photorespiration.'] | ['gnd:142686360', 'gnd:4141299-0', 'gnd:4255712-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638964326'] | ['Timm, Stefan', 'Ackerschmalwand', 'Lichtatmung'] | Document
### Title: ['Photorespiration in Arabidopsis thaliana : das Hydroxypyruvat reduzierende System - Beteiligung alternativer Enzyme und zytosolischer Reaktionen']
### Abstract:
['Die Photorespiration ist essentiell für das Leben von Pflanzen in der heutigen Atmosphäre. Der Ausfall von Schlüsselenzymen dieses Stoffwechselwegs führt zu strenger Sauerstoffsensitivität der entsprechenden Mutanten. Diese Studie repräsentiert die einzige Ausnahme von der bisher allgemeingültigen Regel. Die Mutation der peroxisomalen Hydroxypyruvat-Reduktase (HPR1) zieht nur geringe Beeinträchtigungen des Wachstums nach sich. Eingehende Analysen der AtHPR1-Mutanten führten zur Identifikation der alternativen HPR2 und zeigten erstmals die Beteiligung des Zytosols an der Photorespiration.']
### GND ID:
['gnd:142686360', 'gnd:4141299-0', 'gnd:4255712-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638964326']
### GND class:
['Timm, Stefan', 'Ackerschmalwand', 'Lichtatmung']
<|eot_id|> |
3A638973805.jsonld | ['Analysen zum Kernimport von Notch1'] | ['Der Notch Signalweg ist ein wichtiges Regulationssystem für die Entwicklung und Selbsterneuerung verschiedener Gewebe. Eine Besonderheit dieser Signalkaskade stellt die Funktion von Notch als Oberflächen-Rezeptor und direkter Regulator der Genexpression dar. Die Aktivierung und Signalübertragung von Notch erfordert daher die proteolytische Freisetzung der intrazellulären Domäne (NICD), welche nach dem Transport in den Zellkern die Transkription zellspezifischer Gene anschaltet. Bis heute existieren nur wenige Kenntnisse über die Mechanismen, die den Kernimport von NICD vermitteln. Frühere Studien weisen zwar auf den klassischen Importin α/α1-Transportweg in diesem Zusammenhang hin, dennoch fehlten bisher eine Charakterisierung der potentiellen Transportsignale sowie die Aufklärung des genauen Kerntransportmechanismus. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, den Kernimport von NICD im Detail zu analysieren. Der erste Abschnitt zielte auf die Identifizierung des funktionellen Kernlokalisierungssignals (NLS) sowie der Importrezeptoren, welche dieses Transportsignal erkennen. Anhand vorausgegangener Studien war bereits bekannt, dass die intrazelluläre Domäne von Notch1 vier potentielle klassische Kernlokalisierungssignale (NLS1 - NLS4) enthält. Durch die Anwendung von Mutationsanalysen konnte nachgewiesen werden, dass ausschließlich das NLS3 für den Transport von NICD in den Zellkern essentiell ist. In Abhängigkeit von dieser Sequenz interagiert NICD mit den Importinen α3, α4 und α7, welche als Adapterproteine für den klassischen Importin α/α1-Transportweg agieren. Zudem konnten für die verschiedenen Isoformen unterschiedliche Affinitäten gegenüber NICD dokumentiert werden. So zeigte Importin α4 die stärkste und Importin α7 die schwächste Bindung an NICD. Weiterhin wurde mittels Reportergen- und immunzytochemischer Analysen demonstriert, dass die Importine α3, α4 und α7 den Kernimport von NICD in vivo vermitteln. Allerdings scheinen hierbei vor allem die Importine α3 und α4 von Bedeutung zu sein. Importin ?7 spielt in diesem Zusammenhang wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle.'] | ['gnd:142527467', 'gnd:36164-1', 'gnd:4313701-5', 'gnd:4318717-1', 'gnd:4762370-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638973805'] | ['Hünniger, Kerstin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Intrazellulärer Transport', 'Signaltransduktion', 'Gen notch'] | Document
### Title: ['Analysen zum Kernimport von Notch1']
### Abstract:
['Der Notch Signalweg ist ein wichtiges Regulationssystem für die Entwicklung und Selbsterneuerung verschiedener Gewebe. Eine Besonderheit dieser Signalkaskade stellt die Funktion von Notch als Oberflächen-Rezeptor und direkter Regulator der Genexpression dar. Die Aktivierung und Signalübertragung von Notch erfordert daher die proteolytische Freisetzung der intrazellulären Domäne (NICD), welche nach dem Transport in den Zellkern die Transkription zellspezifischer Gene anschaltet. Bis heute existieren nur wenige Kenntnisse über die Mechanismen, die den Kernimport von NICD vermitteln. Frühere Studien weisen zwar auf den klassischen Importin α/α1-Transportweg in diesem Zusammenhang hin, dennoch fehlten bisher eine Charakterisierung der potentiellen Transportsignale sowie die Aufklärung des genauen Kerntransportmechanismus. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, den Kernimport von NICD im Detail zu analysieren. Der erste Abschnitt zielte auf die Identifizierung des funktionellen Kernlokalisierungssignals (NLS) sowie der Importrezeptoren, welche dieses Transportsignal erkennen. Anhand vorausgegangener Studien war bereits bekannt, dass die intrazelluläre Domäne von Notch1 vier potentielle klassische Kernlokalisierungssignale (NLS1 - NLS4) enthält. Durch die Anwendung von Mutationsanalysen konnte nachgewiesen werden, dass ausschließlich das NLS3 für den Transport von NICD in den Zellkern essentiell ist. In Abhängigkeit von dieser Sequenz interagiert NICD mit den Importinen α3, α4 und α7, welche als Adapterproteine für den klassischen Importin α/α1-Transportweg agieren. Zudem konnten für die verschiedenen Isoformen unterschiedliche Affinitäten gegenüber NICD dokumentiert werden. So zeigte Importin α4 die stärkste und Importin α7 die schwächste Bindung an NICD. Weiterhin wurde mittels Reportergen- und immunzytochemischer Analysen demonstriert, dass die Importine α3, α4 und α7 den Kernimport von NICD in vivo vermitteln. Allerdings scheinen hierbei vor allem die Importine α3 und α4 von Bedeutung zu sein. Importin ?7 spielt in diesem Zusammenhang wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle.']
### GND ID:
['gnd:142527467', 'gnd:36164-1', 'gnd:4313701-5', 'gnd:4318717-1', 'gnd:4762370-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A638973805']
### GND class:
['Hünniger, Kerstin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Intrazellulärer Transport', 'Signaltransduktion', 'Gen notch']
<|eot_id|> |
3A639525571.jsonld | ['Bestimmung der Parameter Km und Vmax der Michaelis-Menten-Kinetik auf Basis der Versuchsplanung'] | ['Enzymkinetik, Parametereinschätzungsfehler, Parameter. - Enzyme kinetics, parameter estimation error, parameters'] | ['gnd:142914304', 'gnd:4133166-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A639525571'] | ['Yildirim, Ali', 'Enzymkinetik'] | Document
### Title: ['Bestimmung der Parameter Km und Vmax der Michaelis-Menten-Kinetik auf Basis der Versuchsplanung']
### Abstract:
['Enzymkinetik, Parametereinschätzungsfehler, Parameter. - Enzyme kinetics, parameter estimation error, parameters']
### GND ID:
['gnd:142914304', 'gnd:4133166-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A639525571']
### GND class:
['Yildirim, Ali', 'Enzymkinetik']
<|eot_id|> |
3A639977820.jsonld | ['Mögliche Reaktionen älterer Arbeitnehmer auf eine veränderte Entgeltstruktur : eine theoretische Analyse der Einflussfaktoren'] | [['Ausgangspunkt ist der demographische Wandel und die damit einhergehende älter werdende Erwerbsbevölkerung. Es wird davon ausgegangen, dass aufgrund dieser Entwicklung einige Unternehmen senioritätsorientierte Entgeltstrukturen grundlegend verändern bzw. abschaffen müssen. Es gibt bisher einige wenige theoretische Überlegungen, wie diese veränderten Entgeltstrukturen aussehen könnten. Jedoch wird hierbei nicht berücksichtigt, wie ältere Beschäftigte auf eine derartige Veränderung reagieren könnten. Dieser Frage wird im Rahmen der Dissertation nachgegangen. Ein gesondertes Augenmerk, wird zudem auf die möglichen Reaktionen älterer Arbeitnehmer auf eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre gelegt. Zu diesem Zweck werden aus verschiedenen theoretischen Perspektiven mögliche Verhaltensreaktionen älterer Arbeitnehmer abgeleitet. Grund für die breitangelegte Betrachtung des Sachverhaltes ist die mehrdeutige Bedeutung von Einkommen. Die Höhe der Entlohnung ist nicht nur als Gegenleistung der erbrachten Arbeitsleistung zu sehen, sondern immer auch als Ausdruck von Macht, Prestige, sozialen Status etc. Berücksichtigung finden klassische ökonomische Theorien, Motivationstheorien, Wertwandeltheorien, Theorien zur Arbeitszufriedenheit und Machttheorien. Bei der Behandlung der verschiedenen Theorien wurde des Weiteren der Frage nach alternativen Anreizen zu monetären Anreizen nachgegangen, welche eine spezifische Wirkung auf ältere Arbeitnehmer entwickeln können. Durch eine weiterentwickelte Typologie drei verschiedener Typen der Arbeitsorientierung werden als Ergebnis mögliche Verhaltensreaktionen näher erläutert und auf mögliche alternative Anreize eingegangen.', 'Starting point is the demographic change and the acquisition population walking along becoming with it older. One assumes from the fact that on account of this development some companies must change seniority based wage structures basically or abolish. There are up to now some theoretical considerations how these changed wage structures could look. However, it is not considered, on this occasion as older employees could react to a such change. Of this question becomes within the scope of the thesis followed. Besides, a separate attention, older employee on an increase of the pension entry age is laid on the possible reactions for 67 years. For this purpose possible behavioral reactions of older employees are derived from different theoretical perspectives. Reason for the wide-invested consideration of the circumstances is the ambiguous meaning of income. The height of the wage is to be seen not only quid pro quo of the produced working performance, but always also as an expression of power, prestige, social standing etc. Consideration classical economic theories, motivation theories, worth change theories, job satisfaction theories and power theories. With the treatment of the different theories became of the other of the question after alternative incentives monetary incentives followed which can develop a specific effect on older employees. Possible behavioral reactions are explained as a result by a developed typology of three different types of the working orientation closer and are entered on possible alternative incentive.']] | ['gnd:142694207', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4423359-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A639977820'] | ['Sallet, Dorothee', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Entgeltsystem'] | Document
### Title: ['Mögliche Reaktionen älterer Arbeitnehmer auf eine veränderte Entgeltstruktur : eine theoretische Analyse der Einflussfaktoren']
### Abstract:
[['Ausgangspunkt ist der demographische Wandel und die damit einhergehende älter werdende Erwerbsbevölkerung. Es wird davon ausgegangen, dass aufgrund dieser Entwicklung einige Unternehmen senioritätsorientierte Entgeltstrukturen grundlegend verändern bzw. abschaffen müssen. Es gibt bisher einige wenige theoretische Überlegungen, wie diese veränderten Entgeltstrukturen aussehen könnten. Jedoch wird hierbei nicht berücksichtigt, wie ältere Beschäftigte auf eine derartige Veränderung reagieren könnten. Dieser Frage wird im Rahmen der Dissertation nachgegangen. Ein gesondertes Augenmerk, wird zudem auf die möglichen Reaktionen älterer Arbeitnehmer auf eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre gelegt. Zu diesem Zweck werden aus verschiedenen theoretischen Perspektiven mögliche Verhaltensreaktionen älterer Arbeitnehmer abgeleitet. Grund für die breitangelegte Betrachtung des Sachverhaltes ist die mehrdeutige Bedeutung von Einkommen. Die Höhe der Entlohnung ist nicht nur als Gegenleistung der erbrachten Arbeitsleistung zu sehen, sondern immer auch als Ausdruck von Macht, Prestige, sozialen Status etc. Berücksichtigung finden klassische ökonomische Theorien, Motivationstheorien, Wertwandeltheorien, Theorien zur Arbeitszufriedenheit und Machttheorien. Bei der Behandlung der verschiedenen Theorien wurde des Weiteren der Frage nach alternativen Anreizen zu monetären Anreizen nachgegangen, welche eine spezifische Wirkung auf ältere Arbeitnehmer entwickeln können. Durch eine weiterentwickelte Typologie drei verschiedener Typen der Arbeitsorientierung werden als Ergebnis mögliche Verhaltensreaktionen näher erläutert und auf mögliche alternative Anreize eingegangen.', 'Starting point is the demographic change and the acquisition population walking along becoming with it older. One assumes from the fact that on account of this development some companies must change seniority based wage structures basically or abolish. There are up to now some theoretical considerations how these changed wage structures could look. However, it is not considered, on this occasion as older employees could react to a such change. Of this question becomes within the scope of the thesis followed. Besides, a separate attention, older employee on an increase of the pension entry age is laid on the possible reactions for 67 years. For this purpose possible behavioral reactions of older employees are derived from different theoretical perspectives. Reason for the wide-invested consideration of the circumstances is the ambiguous meaning of income. The height of the wage is to be seen not only quid pro quo of the produced working performance, but always also as an expression of power, prestige, social standing etc. Consideration classical economic theories, motivation theories, worth change theories, job satisfaction theories and power theories. With the treatment of the different theories became of the other of the question after alternative incentives monetary incentives followed which can develop a specific effect on older employees. Possible behavioral reactions are explained as a result by a developed typology of three different types of the working orientation closer and are entered on possible alternative incentive.']]
### GND ID:
['gnd:142694207', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4423359-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A639977820']
### GND class:
['Sallet, Dorothee', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Entgeltsystem']
<|eot_id|> |
3A640014453.jsonld | ['Untersuchungen zur Gleichverteilung der Bodenmesofauna in Abhängigkeit von vorhergesagten so genannten "Wasseradern"'] | ['Wasserader, Wünschelrute, Abundanz der Mesofauna. - Water veins, divining rod, abundance of mesofauna'] | ['gnd:143162357', 'gnd:4169470-3', 'gnd:4332816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640014453'] | ['Holtorf, Eckhard Hannes', 'Mesofauna', 'Bodenökologie'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Gleichverteilung der Bodenmesofauna in Abhängigkeit von vorhergesagten so genannten "Wasseradern"']
### Abstract:
['Wasserader, Wünschelrute, Abundanz der Mesofauna. - Water veins, divining rod, abundance of mesofauna']
### GND ID:
['gnd:143162357', 'gnd:4169470-3', 'gnd:4332816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640014453']
### GND class:
['Holtorf, Eckhard Hannes', 'Mesofauna', 'Bodenökologie']
<|eot_id|> |
3A640067190.jsonld | ['Das Ökumeneverständnis Joseph Ratzingers'] | ['Die Einheit der Kirche und ihre Zerbrechlichkeit gehören zu den Themen, um die sich Joseph Ratzinger, der heutige Papst Benedikt XVI., vom Beginn seiner akademischen Laufbahn an sorgt. Dieses Buch spürt historischen und systematischen Aspekten des Ökumeneverständnisses Ratzingers in seinen Schriften bis zur Papstwahl im April 2005 nach. Als dessen Mitte verweist er auf die "Hermeneutik der Einheit", mit der sich Ratzinger jeder konfessionellen Selbstgenügsamkeit widersetzt. Der Autor zeigt Kontinuität und Entwicklungen auf, etwa in Ratzingers Beurteilung des "subsistit in" aus der Kirchenkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. Er analysiert Ratzingers Sicht auf das Problem der Ekklesialität der getrennten Kirchen: Einerseits setzt sich Ratzinger für die kirchliche Würde der Getauften außerhalb der römisch-katholischen Kirche ein. Andererseits hält er mit Bestimmtheit daran fest, dass nur in der katholischen Kirche die sichtbare Kirche Jesu Christi besteht. Im Blick auf die evangelischen Kirchen werden insbesondere Ratzingers Beiträge zur "Gemeinsamen Erklärung über die Rechtfertigungslehre" sowie zur Bedeutung der Confessio Augustana dargestellt und kommentiert. Abschließend zeigt Maaßen Perspektiven für die weitere evangelisch-katholische Begegnung auf.'] | ['gnd:118598546', 'gnd:143800248', 'gnd:4070730-1', 'gnd:4138445-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640067190'] | ['Benedikt XVI., Papst 1927-2022', 'Maaßen, Thorsten', 'Ekklesiologie', 'Ökumene'] | Document
### Title: ['Das Ökumeneverständnis Joseph Ratzingers']
### Abstract:
['Die Einheit der Kirche und ihre Zerbrechlichkeit gehören zu den Themen, um die sich Joseph Ratzinger, der heutige Papst Benedikt XVI., vom Beginn seiner akademischen Laufbahn an sorgt. Dieses Buch spürt historischen und systematischen Aspekten des Ökumeneverständnisses Ratzingers in seinen Schriften bis zur Papstwahl im April 2005 nach. Als dessen Mitte verweist er auf die "Hermeneutik der Einheit", mit der sich Ratzinger jeder konfessionellen Selbstgenügsamkeit widersetzt. Der Autor zeigt Kontinuität und Entwicklungen auf, etwa in Ratzingers Beurteilung des "subsistit in" aus der Kirchenkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. Er analysiert Ratzingers Sicht auf das Problem der Ekklesialität der getrennten Kirchen: Einerseits setzt sich Ratzinger für die kirchliche Würde der Getauften außerhalb der römisch-katholischen Kirche ein. Andererseits hält er mit Bestimmtheit daran fest, dass nur in der katholischen Kirche die sichtbare Kirche Jesu Christi besteht. Im Blick auf die evangelischen Kirchen werden insbesondere Ratzingers Beiträge zur "Gemeinsamen Erklärung über die Rechtfertigungslehre" sowie zur Bedeutung der Confessio Augustana dargestellt und kommentiert. Abschließend zeigt Maaßen Perspektiven für die weitere evangelisch-katholische Begegnung auf.']
### GND ID:
['gnd:118598546', 'gnd:143800248', 'gnd:4070730-1', 'gnd:4138445-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640067190']
### GND class:
['Benedikt XVI., Papst 1927-2022', 'Maaßen, Thorsten', 'Ekklesiologie', 'Ökumene']
<|eot_id|> |
3A640342426.jsonld | ['Künstliche neuronale Netze und Selbstorganisation : zur Bedeutung paralleler Informationsverarbeitung für die Sozialwissenschaften'] | ["Künstliche Neuronale Netze (KNN) vermitteln einen Eindruck von den Funktionsprinzipien, die menschlicher Informationsverarbeitung auf neuronaler Ebene zugrunde liegen. In dieser Arbeit wird gefragt, inwieweit sich aus den Eigenschaften paralleler Informationsverarbeitung Erklärungsmöglichkeiten für unterschiedliche sozialwissenschaftliche Fragestellungen ableiten lassen. Nach einer kurzen Erklärung der Funktionsweise und typischer Netzwerkarchitekturen unter Berücksichtigung überwachter und unüberwachter Lernverfahren werden grundlegende Eigenschaften Künstlicher Neuronaler Netze und deren Abhängigkeit von der Art der Wissensrepräsentation erläutert. Daran anschließend werden systemtheoretische Kategorien u.a. von Maturana und Luhmann eingeführt. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, ob KNN mittels dieser Kategorien beschreibbar sind und inwieweit KNN geeignet sind, reale Systeme abzubilden. Es folgt eine Analyse erkenntnistheoretischer Positionen, des 'psychologischen Induktionsproblemes' (Popper) sowie der Variation und Bewährung von Wissen unter Bezugnahme auf die Wissensverarbeitung in KNN. Der Unterschied zwischen selbstorganisierten Systemen in Form von KNN und trivialen ebenso wie nicht-trivialen Maschinen sowie einfachen Regelkreisen wird diskutiert. Aus dem Vergleich ergibt sich eine Definition des Begriffes Selbstorganisation, die überwachtes ebenso wie unüberwachtes Lernen einschließt. Überträgt man diese Definition auf ökonomische (Teil-) Systeme, so können diese entweder durch den Aspekt der Regelung oder durch den Aspekt der Selbstorganisation beschrieben werden. Die Möglichkeit selbstorganisierter Veränderung setzt ein gewisses Maß an Stabilität und Anpassungsfähigkeit der Beziehungen innerhalb des Systems voraus. Selbstorganisation, wie sie in KNN modelliert wird, stellt eine Möglichkeit dar, die Entstehung endogener Ordnung in einer durch chaotische Beziehungen geprägten Umwelt zu erklären. Parallele Informationsverarbeitung legt in Bezug auf das ökonomische Verhaltensmodell eine andere Art 'begrenzter Rationalität'nahe. Die Bedeutung von Heuristiken in der Entscheidungsfindung kann bspw. durch die verteilte Speicherung von Wissen als einem Element paralleler Informationsverarbeitung erklärt werden. Eine Berücksichtigung dieser Form begrenzter Rationalität im Rahmen ökonomischer Modellbildung ist insofern wünschenswert."] | ['gnd:130220884', 'gnd:13253973X', 'gnd:142914223', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4286963-8', 'gnd:4304815-8', 'gnd:4366456-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640342426'] | ['Nissen, Volker', 'Wegehenkel, Lothar', 'Rein, Ulrich', 'Sozialwissenschaften', 'Selbstorganisation', 'Wissensverarbeitung', 'Konnektionistisches Netz', 'Autopoiese'] | Document
### Title: ['Künstliche neuronale Netze und Selbstorganisation : zur Bedeutung paralleler Informationsverarbeitung für die Sozialwissenschaften']
### Abstract:
["Künstliche Neuronale Netze (KNN) vermitteln einen Eindruck von den Funktionsprinzipien, die menschlicher Informationsverarbeitung auf neuronaler Ebene zugrunde liegen. In dieser Arbeit wird gefragt, inwieweit sich aus den Eigenschaften paralleler Informationsverarbeitung Erklärungsmöglichkeiten für unterschiedliche sozialwissenschaftliche Fragestellungen ableiten lassen. Nach einer kurzen Erklärung der Funktionsweise und typischer Netzwerkarchitekturen unter Berücksichtigung überwachter und unüberwachter Lernverfahren werden grundlegende Eigenschaften Künstlicher Neuronaler Netze und deren Abhängigkeit von der Art der Wissensrepräsentation erläutert. Daran anschließend werden systemtheoretische Kategorien u.a. von Maturana und Luhmann eingeführt. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, ob KNN mittels dieser Kategorien beschreibbar sind und inwieweit KNN geeignet sind, reale Systeme abzubilden. Es folgt eine Analyse erkenntnistheoretischer Positionen, des 'psychologischen Induktionsproblemes' (Popper) sowie der Variation und Bewährung von Wissen unter Bezugnahme auf die Wissensverarbeitung in KNN. Der Unterschied zwischen selbstorganisierten Systemen in Form von KNN und trivialen ebenso wie nicht-trivialen Maschinen sowie einfachen Regelkreisen wird diskutiert. Aus dem Vergleich ergibt sich eine Definition des Begriffes Selbstorganisation, die überwachtes ebenso wie unüberwachtes Lernen einschließt. Überträgt man diese Definition auf ökonomische (Teil-) Systeme, so können diese entweder durch den Aspekt der Regelung oder durch den Aspekt der Selbstorganisation beschrieben werden. Die Möglichkeit selbstorganisierter Veränderung setzt ein gewisses Maß an Stabilität und Anpassungsfähigkeit der Beziehungen innerhalb des Systems voraus. Selbstorganisation, wie sie in KNN modelliert wird, stellt eine Möglichkeit dar, die Entstehung endogener Ordnung in einer durch chaotische Beziehungen geprägten Umwelt zu erklären. Parallele Informationsverarbeitung legt in Bezug auf das ökonomische Verhaltensmodell eine andere Art 'begrenzter Rationalität'nahe. Die Bedeutung von Heuristiken in der Entscheidungsfindung kann bspw. durch die verteilte Speicherung von Wissen als einem Element paralleler Informationsverarbeitung erklärt werden. Eine Berücksichtigung dieser Form begrenzter Rationalität im Rahmen ökonomischer Modellbildung ist insofern wünschenswert."]
### GND ID:
['gnd:130220884', 'gnd:13253973X', 'gnd:142914223', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4286963-8', 'gnd:4304815-8', 'gnd:4366456-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640342426']
### GND class:
['Nissen, Volker', 'Wegehenkel, Lothar', 'Rein, Ulrich', 'Sozialwissenschaften', 'Selbstorganisation', 'Wissensverarbeitung', 'Konnektionistisches Netz', 'Autopoiese']
<|eot_id|> |
3A640344771.jsonld | ['Parametric transition of stationary and axisymmetric bodies to black holes'] | ['Diese Dissertation behandelt Lösungen stationärer und axialsymmetrischer Körper und ihren parametrischen Übergang zu Schwarzen Löchern. Numerische Lösungen von Flüssigkeiten im Gleichgewicht werden unter Annahme einer strange quark matterʺ-Zustandsgleichung mit sehr hoher Genauigkeit berechnet. Verschiedene Sequenzen von Konfigurationen werden für sphäroidale und toroidale Körper untersucht, um die wesentlichen Eigenschaften dieser Familie von Objekten aus strange matterʺ aufzuzeigen. Konfigurationen mit maximaler Masse und maximalem Drehimpuls wurden in der Nähe von - aber nicht an - der mass-sheddingʺ-Grenze gefunden. Außerdem zeigen wir, dass strange matterʺ-Ringe einen kontinuierlichen Übergang zur extremen Kerr-Lösung erlauben. Multipolmomente wurden untersucht und deuten auf ein universelles Verhalten von Körpern hin, die sich parametrisch der extremen Kerr-Lösung annähern. Dann zeigen wir, im Hinblick auf die Stabilität, dass ein Testteilchen, das auf der Oberfläche des Ringes liegt, niemals genug Energie besitzt, um entlang einer Geodäten ins Unendliche zu gelangen. Ausgehend vom universellen Verhalten, welches die Multipolmomente andeuten, formulieren wir eine Vermutung bezüglich der parametrischen Annäherung gleichförmig rotierender Flüssigkeiten an die extreme Kerr-Lösung. Die gesamte Vermutung wird für die Staubscheibe gezeigt und allgemeiner für den Drehimpuls aller gleichförmig rotierenden Flüssigkeiten im Gleichgewicht anhand eines thermodynamischen Gesetzesʺ beschrieben.'] | ['gnd:142363693', 'gnd:36164-1', 'gnd:4124081-9', 'gnd:4161066-0', 'gnd:4346665-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640344771'] | ['Labranche, Hendrik', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Rotierende Flüssigkeit', 'Hyperkern', 's-Quark'] | Document
### Title: ['Parametric transition of stationary and axisymmetric bodies to black holes']
### Abstract:
['Diese Dissertation behandelt Lösungen stationärer und axialsymmetrischer Körper und ihren parametrischen Übergang zu Schwarzen Löchern. Numerische Lösungen von Flüssigkeiten im Gleichgewicht werden unter Annahme einer strange quark matterʺ-Zustandsgleichung mit sehr hoher Genauigkeit berechnet. Verschiedene Sequenzen von Konfigurationen werden für sphäroidale und toroidale Körper untersucht, um die wesentlichen Eigenschaften dieser Familie von Objekten aus strange matterʺ aufzuzeigen. Konfigurationen mit maximaler Masse und maximalem Drehimpuls wurden in der Nähe von - aber nicht an - der mass-sheddingʺ-Grenze gefunden. Außerdem zeigen wir, dass strange matterʺ-Ringe einen kontinuierlichen Übergang zur extremen Kerr-Lösung erlauben. Multipolmomente wurden untersucht und deuten auf ein universelles Verhalten von Körpern hin, die sich parametrisch der extremen Kerr-Lösung annähern. Dann zeigen wir, im Hinblick auf die Stabilität, dass ein Testteilchen, das auf der Oberfläche des Ringes liegt, niemals genug Energie besitzt, um entlang einer Geodäten ins Unendliche zu gelangen. Ausgehend vom universellen Verhalten, welches die Multipolmomente andeuten, formulieren wir eine Vermutung bezüglich der parametrischen Annäherung gleichförmig rotierender Flüssigkeiten an die extreme Kerr-Lösung. Die gesamte Vermutung wird für die Staubscheibe gezeigt und allgemeiner für den Drehimpuls aller gleichförmig rotierenden Flüssigkeiten im Gleichgewicht anhand eines thermodynamischen Gesetzesʺ beschrieben.']
### GND ID:
['gnd:142363693', 'gnd:36164-1', 'gnd:4124081-9', 'gnd:4161066-0', 'gnd:4346665-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640344771']
### GND class:
['Labranche, Hendrik', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Rotierende Flüssigkeit', 'Hyperkern', 's-Quark']
<|eot_id|> |
3A640349269.jsonld | ['Mikro- und Nanostrukturierung von Lithiumniobat'] | ['Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Umsetzung eines geeigneten Herstellungsverfahrens zur Realisierung von mikro- und nanooptischen Bauelementen in Lithiumniobat. Dazu wurde die Technik des verstärkten Ätzens nach Ionenbestrahlung (IBEE) verwendet. Diese Technik beruht auf der Schädigung der Kristallstruktur durch die Bestrahlung mit hochenergetischen Ionen und der anschließenden nasschemischen Entfernung der geschädigten Bereiche in einem Ätzbad. Die Herstellung von photonischen Kristallmembranen wurde durch die Kombination von vertikaler und lateraler Strukturierung, unter Verwendung einer Quarzglasmaske, durchgeführt. In diesen photonischen Kristallmembranen wurden Defektwellenleiter erzeugt und in diesen Wellenleitereigenschaften nachgewiesen. Es gelang in einem W7-Defektwellenleiter der Nachweis der Existenz eines Ministoppbandes bei einer Wellenlänge von 1562 nm. Die Position dieses Ministoppbandes ist in Einklang mit der aus der Simulation der Lichtausbreitung erhaltenen Position. Durch Mehrfachanwendung der IBEE-Technik wurden Rippenwellenleiter in einer Zink ausgetauschten Schicht mit einer nahezu idealen rechteckigen Geometrie realisiert. Die in dieser Arbeit entwickelte Technologie zur Strukturierung von Lithiumniobat stellt nach aktuellem Kenntnisstand die Technik mit der besten erreichbaren Strukturqualität dar. Mit der nun existierenden Technologie zur Herstellung von photonischen Kristallmembranen in Lithiumniobat ist, durch die lokale Variation des Lochdurchmessers oder der Lochperiode, der Bau eines optischen Resonators hoher Güte und damit die Realisierung eines optisch parametrischen Oszillators greifbar.'] | ['gnd:142318981', 'gnd:36164-1', 'gnd:4042096-6', 'gnd:4162299-6', 'gnd:4167928-3', 'gnd:4587112-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640349269'] | ['Hartung, Holger', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nichtlineare Optik', 'Ionenstrahlätzen', 'Lithiumniobat', 'Photonischer Kristall'] | Document
### Title: ['Mikro- und Nanostrukturierung von Lithiumniobat']
### Abstract:
['Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Umsetzung eines geeigneten Herstellungsverfahrens zur Realisierung von mikro- und nanooptischen Bauelementen in Lithiumniobat. Dazu wurde die Technik des verstärkten Ätzens nach Ionenbestrahlung (IBEE) verwendet. Diese Technik beruht auf der Schädigung der Kristallstruktur durch die Bestrahlung mit hochenergetischen Ionen und der anschließenden nasschemischen Entfernung der geschädigten Bereiche in einem Ätzbad. Die Herstellung von photonischen Kristallmembranen wurde durch die Kombination von vertikaler und lateraler Strukturierung, unter Verwendung einer Quarzglasmaske, durchgeführt. In diesen photonischen Kristallmembranen wurden Defektwellenleiter erzeugt und in diesen Wellenleitereigenschaften nachgewiesen. Es gelang in einem W7-Defektwellenleiter der Nachweis der Existenz eines Ministoppbandes bei einer Wellenlänge von 1562 nm. Die Position dieses Ministoppbandes ist in Einklang mit der aus der Simulation der Lichtausbreitung erhaltenen Position. Durch Mehrfachanwendung der IBEE-Technik wurden Rippenwellenleiter in einer Zink ausgetauschten Schicht mit einer nahezu idealen rechteckigen Geometrie realisiert. Die in dieser Arbeit entwickelte Technologie zur Strukturierung von Lithiumniobat stellt nach aktuellem Kenntnisstand die Technik mit der besten erreichbaren Strukturqualität dar. Mit der nun existierenden Technologie zur Herstellung von photonischen Kristallmembranen in Lithiumniobat ist, durch die lokale Variation des Lochdurchmessers oder der Lochperiode, der Bau eines optischen Resonators hoher Güte und damit die Realisierung eines optisch parametrischen Oszillators greifbar.']
### GND ID:
['gnd:142318981', 'gnd:36164-1', 'gnd:4042096-6', 'gnd:4162299-6', 'gnd:4167928-3', 'gnd:4587112-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640349269']
### GND class:
['Hartung, Holger', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nichtlineare Optik', 'Ionenstrahlätzen', 'Lithiumniobat', 'Photonischer Kristall']
<|eot_id|> |
3A640383319.jsonld | ['Gesellschafter und Gesellschaftsform im Unternehmensteuerrecht : Überlegungen zur Rechtsformneutralität und Ertragsbesteuerung'] | ['Theoretisch ist es zwar grundsätzlich denkbar, Unternehmen ungeachtet ihrer Rechtsform in (ertrag-)steuerlicher Hinsicht als vollkommen transparent aufzufassen und im Sinne eines vollständigen Integrationsmodells (Teilhabersteuer)140 jegliche Einkünfte von Unternehmen ausschließlich bei deren Anteilseignern ertragsteuerlich zu erfassen und zu besteuern. Einem derartigen Ertragsteuermodell stehen allerdings zwei erhebliche Nachteile entgegen: Zum einen kann sich bei den zahlreichen Formen von Beteiligungen an Unternehmen die Einkünfteermittlung und Einkünftezuordnung zu den jeweiligen Anteilseignern insbesondere bei verbundenen Unternehmungen und Konzernen als äußerst schwierig gestalten. Hinzu kommt, daß bei einer zunehmenden Zahl an Anteilseignern die Frage der Einkünfteermittlung und Einkünftezuordnung fast unlösbar wird. Dies macht dieses Integrationsmodell völlig unpraktikabel. Daher hat auch kein Land ein derartiges vollständiges Integrationsmodell im Rahmen der Ertragsbesteuerung der Unternehmen eingeführt.'] | ['gnd:142542288', 'gnd:36164-1', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4070938-3', 'gnd:7502161-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640383319'] | ['Bartsch, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gesellschaftsrecht', 'Ertragsteuer', 'Unternehmensbesteuerung'] | Document
### Title: ['Gesellschafter und Gesellschaftsform im Unternehmensteuerrecht : Überlegungen zur Rechtsformneutralität und Ertragsbesteuerung']
### Abstract:
['Theoretisch ist es zwar grundsätzlich denkbar, Unternehmen ungeachtet ihrer Rechtsform in (ertrag-)steuerlicher Hinsicht als vollkommen transparent aufzufassen und im Sinne eines vollständigen Integrationsmodells (Teilhabersteuer)140 jegliche Einkünfte von Unternehmen ausschließlich bei deren Anteilseignern ertragsteuerlich zu erfassen und zu besteuern. Einem derartigen Ertragsteuermodell stehen allerdings zwei erhebliche Nachteile entgegen: Zum einen kann sich bei den zahlreichen Formen von Beteiligungen an Unternehmen die Einkünfteermittlung und Einkünftezuordnung zu den jeweiligen Anteilseignern insbesondere bei verbundenen Unternehmungen und Konzernen als äußerst schwierig gestalten. Hinzu kommt, daß bei einer zunehmenden Zahl an Anteilseignern die Frage der Einkünfteermittlung und Einkünftezuordnung fast unlösbar wird. Dies macht dieses Integrationsmodell völlig unpraktikabel. Daher hat auch kein Land ein derartiges vollständiges Integrationsmodell im Rahmen der Ertragsbesteuerung der Unternehmen eingeführt.']
### GND ID:
['gnd:142542288', 'gnd:36164-1', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4070938-3', 'gnd:7502161-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640383319']
### GND class:
['Bartsch, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gesellschaftsrecht', 'Ertragsteuer', 'Unternehmensbesteuerung']
<|eot_id|> |
3A640419844.jsonld | ['Phase-resolved investigation of fast third-order optical nonlinearities in photonic devices at telecommunication wavelenghts'] | ['Third-order optical nonlinearities, four-wave mixing, heterodyne detection. - Optische Nichtlinearitäten dritte Ordnung, Vier-Wellen-Mischung, Heterodyn-Detektion'] | ['gnd:143141546', 'gnd:4136065-5', 'gnd:4186604-6', 'gnd:4267405-0', 'gnd:4561129-4', 'gnd:4575169-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640419844'] | ['Sherman, Anatoly', 'Nichtlineares Phänomen', 'Überlagerungsempfänger', 'Lichtwellenleiter', 'Mischung (Signalverarbeitung)', 'Ordnung 3'] | Document
### Title: ['Phase-resolved investigation of fast third-order optical nonlinearities in photonic devices at telecommunication wavelenghts']
### Abstract:
['Third-order optical nonlinearities, four-wave mixing, heterodyne detection. - Optische Nichtlinearitäten dritte Ordnung, Vier-Wellen-Mischung, Heterodyn-Detektion']
### GND ID:
['gnd:143141546', 'gnd:4136065-5', 'gnd:4186604-6', 'gnd:4267405-0', 'gnd:4561129-4', 'gnd:4575169-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640419844']
### GND class:
['Sherman, Anatoly', 'Nichtlineares Phänomen', 'Überlagerungsempfänger', 'Lichtwellenleiter', 'Mischung (Signalverarbeitung)', 'Ordnung 3']
<|eot_id|> |
3A640774660.jsonld | ['Entwicklung eines biorelevanten Freisetzungstestgerätes zur Simulation mechanischer Stressfaktoren bei der Magen-Darm-Passage von Arzneiformen'] | [['Kontrollierte Wirkstofffreisetzung, Wirkstofffreisetzung, Gastrointestinaltrakt, Dissolution/Six Solutions, biorelevanter Freisetzungstest, prädiktive Freisetzungstests, dose dumping, biorelevanter mechanischer Stress', 'The prediction of the in vivo drug release characteristics of modified release (MR) oral dosage forms by in vitro dissolution tests is a prerequisite for successful product development. In order to improve the predictive power of dissolution testing we developed a novel dissolution test apparatus that simulates physical conditions of the gastrointestinal passage of MR dosage forms. The simulation includes pressure force exerted by gastrointestinal (GI) motility, shear-stress force generated during phases of GI-transport and intermittent contact with intestinal fluids while the dosage form is located in an intestinal air pocket. The novel apparatus was evaluated using extended release (ER) tablets of nifedipine and diclofenac. The dissolution characteristics of some of the tested products were strongly dependent on the test conditions and could be distinctly influenced by the mechanical stress events of biorelevant intensity. The results obtained so far indicate that the mechanical robustness of the formulation may be an essential factor determining the drug delivery characteristics of MR formulations ...']] | ['gnd:143650955', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4074445-0', 'gnd:4154167-4', 'gnd:4190018-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640774660'] | ['Garbacz, Grzegorz', 'Stress', 'Gastrointestinaltrakt', 'Feste Arzneiform', 'Wirkstofffreisetzung'] | Document
### Title: ['Entwicklung eines biorelevanten Freisetzungstestgerätes zur Simulation mechanischer Stressfaktoren bei der Magen-Darm-Passage von Arzneiformen']
### Abstract:
[['Kontrollierte Wirkstofffreisetzung, Wirkstofffreisetzung, Gastrointestinaltrakt, Dissolution/Six Solutions, biorelevanter Freisetzungstest, prädiktive Freisetzungstests, dose dumping, biorelevanter mechanischer Stress', 'The prediction of the in vivo drug release characteristics of modified release (MR) oral dosage forms by in vitro dissolution tests is a prerequisite for successful product development. In order to improve the predictive power of dissolution testing we developed a novel dissolution test apparatus that simulates physical conditions of the gastrointestinal passage of MR dosage forms. The simulation includes pressure force exerted by gastrointestinal (GI) motility, shear-stress force generated during phases of GI-transport and intermittent contact with intestinal fluids while the dosage form is located in an intestinal air pocket. The novel apparatus was evaluated using extended release (ER) tablets of nifedipine and diclofenac. The dissolution characteristics of some of the tested products were strongly dependent on the test conditions and could be distinctly influenced by the mechanical stress events of biorelevant intensity. The results obtained so far indicate that the mechanical robustness of the formulation may be an essential factor determining the drug delivery characteristics of MR formulations ...']]
### GND ID:
['gnd:143650955', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4074445-0', 'gnd:4154167-4', 'gnd:4190018-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640774660']
### GND class:
['Garbacz, Grzegorz', 'Stress', 'Gastrointestinaltrakt', 'Feste Arzneiform', 'Wirkstofffreisetzung']
<|eot_id|> |
3A640862608.jsonld | ['Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen : Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext'] | ['Diese Studie liefert erstmals eine interdisziplinäre Analyse der vielschichtigen Wechselbeziehungen, welche die Dynamik gegenseitiger Beziehungen zwischen Staat, Gewerkschaften und Arbeitgebern ausmachen und das aktuelle polnische Arbeitsrecht prägen. Zum einen werden die aktuellen Bestimmungen des polnischen kollektiven Arbeitsrechts und ihre geschichtliche Entwicklung analysiert und punktuell mit denen des deutschen Rechts verglichen. Zum anderen wird untersucht, in welcher Hinsicht und in welchem Umfang die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung mit der des kollektiven Arbeitsrechts verbunden ist. Die beiden Untersuchungen werden in einer interdisziplinären Analyse des Einflusses der Gewerkschaftsentwicklung auf die aktuelle Gestalt des kollektiven Arbeitsrechts in Polen zusammengeführt. Zugleich wird aufgezeigt, auf welche Weise die Entwicklung der Gewerkschaften durch das geltende polnische Recht beeinflusst und gesteuert wurde. Dieses Spannungsverhältnis und seine Entstehungsgeschichte stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ausgezeichnet mit dem ersten Preis des Generalkonsuls der Republik Polen in Hamburg im Wettbewerb für herausragende innovative Doktorarbeiten über Polen.'] | ['gnd:143326899', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4120585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640862608'] | ['Stegemann, Karolina', 'Deutschland', 'Gewerkschaft', 'Polen', 'Rechtsvergleich', 'Kollektives Arbeitsrecht'] | Document
### Title: ['Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen : Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext']
### Abstract:
['Diese Studie liefert erstmals eine interdisziplinäre Analyse der vielschichtigen Wechselbeziehungen, welche die Dynamik gegenseitiger Beziehungen zwischen Staat, Gewerkschaften und Arbeitgebern ausmachen und das aktuelle polnische Arbeitsrecht prägen. Zum einen werden die aktuellen Bestimmungen des polnischen kollektiven Arbeitsrechts und ihre geschichtliche Entwicklung analysiert und punktuell mit denen des deutschen Rechts verglichen. Zum anderen wird untersucht, in welcher Hinsicht und in welchem Umfang die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung mit der des kollektiven Arbeitsrechts verbunden ist. Die beiden Untersuchungen werden in einer interdisziplinären Analyse des Einflusses der Gewerkschaftsentwicklung auf die aktuelle Gestalt des kollektiven Arbeitsrechts in Polen zusammengeführt. Zugleich wird aufgezeigt, auf welche Weise die Entwicklung der Gewerkschaften durch das geltende polnische Recht beeinflusst und gesteuert wurde. Dieses Spannungsverhältnis und seine Entstehungsgeschichte stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ausgezeichnet mit dem ersten Preis des Generalkonsuls der Republik Polen in Hamburg im Wettbewerb für herausragende innovative Doktorarbeiten über Polen.']
### GND ID:
['gnd:143326899', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4120585-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640862608']
### GND class:
['Stegemann, Karolina', 'Deutschland', 'Gewerkschaft', 'Polen', 'Rechtsvergleich', 'Kollektives Arbeitsrecht']
<|eot_id|> |
3A64094292X.jsonld | ['Gastfreundschaft : das niederländische Konzept Kwartiermaken als Antwort auf die Ausgrenzung psychiatrieerfahrener Menschen'] | ['"Weißt du, was schlimm ist? Das ständig zurückkehrende Gefühl der Hoffnung, doch endlich dazuzugehören." - Das Konzept Kwartiermaken ist eine Antwort auf die Enttäuschung dieser Hoffnung, eine Antwort auf die gesellschaftliche Ausgrenzung von psychisch kranken Menschen, die noch mehr als andere das Bedürfnis haben, verstanden zu werden. Wörtlich bedeutet Kwartiermaken, einen Aufenthaltsort für eine Gruppe Neuankömmlinge vorzubereiten. Kwartiermaken meint also die Förderung eines gesellschaftlichen Klimas, in dem (mehr) Möglichkeiten entstehen für Menschen mit Psychiatrieerfahrung und viele andere, die mit denselben Mechanismen der Ausgrenzung kämpfen. Dazu sagt die Autorin Doortje Kal, die das Projekt Kwartiermaken in den Niederlanden maßgeblich mit aufgebaut hat, in diesem Buch: "Ich möchte untersuchen, was gesellschaftlich notwendig ist, um soziale Integration zu ermöglichen, die nicht auf Assimilation hinausläuft, bei der das Anderssein ausgelöscht wird. Kwartiermaken ist im Wesen das Organisieren von Gastfreundschaft, also ein Willkommenheißen, ohne Fragen zu stellen."'] | ['gnd:131629662', 'gnd:172359481', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4047682-0', 'gnd:4049078-6', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4138693-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64094292X'] | ['Kal, Doortje', 'Schlusemann, Rita', 'Bürgerbeteiligung', 'Niederlande', 'Psychisch Kranker', 'Rehabilitation', 'Soziale Integration', 'Projekt', 'Psychosoziale Rehabilitation'] | Document
### Title: ['Gastfreundschaft : das niederländische Konzept Kwartiermaken als Antwort auf die Ausgrenzung psychiatrieerfahrener Menschen']
### Abstract:
['"Weißt du, was schlimm ist? Das ständig zurückkehrende Gefühl der Hoffnung, doch endlich dazuzugehören." - Das Konzept Kwartiermaken ist eine Antwort auf die Enttäuschung dieser Hoffnung, eine Antwort auf die gesellschaftliche Ausgrenzung von psychisch kranken Menschen, die noch mehr als andere das Bedürfnis haben, verstanden zu werden. Wörtlich bedeutet Kwartiermaken, einen Aufenthaltsort für eine Gruppe Neuankömmlinge vorzubereiten. Kwartiermaken meint also die Förderung eines gesellschaftlichen Klimas, in dem (mehr) Möglichkeiten entstehen für Menschen mit Psychiatrieerfahrung und viele andere, die mit denselben Mechanismen der Ausgrenzung kämpfen. Dazu sagt die Autorin Doortje Kal, die das Projekt Kwartiermaken in den Niederlanden maßgeblich mit aufgebaut hat, in diesem Buch: "Ich möchte untersuchen, was gesellschaftlich notwendig ist, um soziale Integration zu ermöglichen, die nicht auf Assimilation hinausläuft, bei der das Anderssein ausgelöscht wird. Kwartiermaken ist im Wesen das Organisieren von Gastfreundschaft, also ein Willkommenheißen, ohne Fragen zu stellen."']
### GND ID:
['gnd:131629662', 'gnd:172359481', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4047682-0', 'gnd:4049078-6', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4138693-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64094292X']
### GND class:
['Kal, Doortje', 'Schlusemann, Rita', 'Bürgerbeteiligung', 'Niederlande', 'Psychisch Kranker', 'Rehabilitation', 'Soziale Integration', 'Projekt', 'Psychosoziale Rehabilitation']
<|eot_id|> |
3A640999239.jsonld | ['Strategisches Management von etablierten Fernsehsendern im digitalen Zeitalter : Ein ressourcen- und fähigkeitenbasierter Ansatz'] | [['Etablierte Fernsehsender sehen sich aufgrund der Digitalisierung zunehmend mit intensiviertem Wettbewerb, einer sich ändernden Nachfrage und neuen Geschäftsmodellen konfrontiert. Stefan Ulrich Radtke bietet mittels eines selbst entwickelten ressourcen- und fähigkeitenbasierten Modells nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Antworten auf die strategischen Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Einerseits identifiziert er die erfolgskritischen Ressourcen und Fähigkeiten etablierter Fernsehsender. Andererseits werden auf Kernkompetenzen basierende Strategien entwickelt, die als Handlungsempfehlungen für das strategische Management von etablierten Fernsehsendern fungieren.', 'Stefan Ulrich Radtke bietet anhand eines selbst entwickelten ressourcen- und fähigkeitenbasierten Modells nachhaltiger Wettbewerbsvorteil konkrete Handlungsempfehlungen als Antworten auf die strategischen Herausforderungen von etablierten Fernsehsendern im digitalen Zeitalter. Dr. Stefan Ulrich Radtke promovierte am Staatswissenschaftlichen Seminar von Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß an der Universität zu Köln.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4135661-5', 'gnd:4239750-9', 'gnd:4431852-2', 'gnd:4623124-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640999239'] | ['Deutschland', 'Strategisches Management', 'Fernsehsender', 'Fernsehmarkt', 'Digitales Fernsehen', 'Medienökonomie'] | Document
### Title: ['Strategisches Management von etablierten Fernsehsendern im digitalen Zeitalter : Ein ressourcen- und fähigkeitenbasierter Ansatz']
### Abstract:
[['Etablierte Fernsehsender sehen sich aufgrund der Digitalisierung zunehmend mit intensiviertem Wettbewerb, einer sich ändernden Nachfrage und neuen Geschäftsmodellen konfrontiert. Stefan Ulrich Radtke bietet mittels eines selbst entwickelten ressourcen- und fähigkeitenbasierten Modells nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Antworten auf die strategischen Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Einerseits identifiziert er die erfolgskritischen Ressourcen und Fähigkeiten etablierter Fernsehsender. Andererseits werden auf Kernkompetenzen basierende Strategien entwickelt, die als Handlungsempfehlungen für das strategische Management von etablierten Fernsehsendern fungieren.', 'Stefan Ulrich Radtke bietet anhand eines selbst entwickelten ressourcen- und fähigkeitenbasierten Modells nachhaltiger Wettbewerbsvorteil konkrete Handlungsempfehlungen als Antworten auf die strategischen Herausforderungen von etablierten Fernsehsendern im digitalen Zeitalter. Dr. Stefan Ulrich Radtke promovierte am Staatswissenschaftlichen Seminar von Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß an der Universität zu Köln.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4135661-5', 'gnd:4239750-9', 'gnd:4431852-2', 'gnd:4623124-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A640999239']
### GND class:
['Deutschland', 'Strategisches Management', 'Fernsehsender', 'Fernsehmarkt', 'Digitales Fernsehen', 'Medienökonomie']
<|eot_id|> |
3A64111513X.jsonld | ['Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlagen'] | ['Windenergieanlagen, Baugrundsteifigkeit, Drehfedersteifigkeit. - Wind turbines, subsoil stiffness, rotational stiffness'] | ['gnd:141916907', 'gnd:4128839-7', 'gnd:4137135-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64111513X'] | ['Quast, Arne', 'Windkraftwerk', 'Fundament'] | Document
### Title: ['Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlagen']
### Abstract:
['Windenergieanlagen, Baugrundsteifigkeit, Drehfedersteifigkeit. - Wind turbines, subsoil stiffness, rotational stiffness']
### GND ID:
['gnd:141916907', 'gnd:4128839-7', 'gnd:4137135-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64111513X']
### GND class:
['Quast, Arne', 'Windkraftwerk', 'Fundament']
<|eot_id|> |
3A641119259.jsonld | ['Definition und exemplarische Realisation eines modularen Systems für die Kletterrobotik'] | ['Kletterroboter finden heute schon vielfältige Anwendung bei Reinigungs- und Inspektionsaufgaben. Dennoch sind aktuelle Kletterroboter Spezialentwicklungen mit einem oft eingeschränkten Anwendungsbereich. Mit Hilfe des modularen Ansatzes wird die Funktionsvariabilität solcher Systeme erweitert. Ein modularer Kletterroboter wird im Rahmen eines dreistufigen mechatronischen Entwurfsprozesses entwickelt, der sowohl mechanische als auch elektronische und informationelle Aspekte berücksichtigt. Ergebnisse dieses Konstruktionsprozesses sind zwei Bewegungsmodule, drei Greifmodule, ein Energiemodul, angepasste mechanische Verbinder zur Kopplung der Module und die modulinterne und -externe Elektronik. Durch Rekombination dieser Modultypen können unterschiedliche Roboterstrukturen aufgebaut werden. Die Kletterfähigkeit auf rundem Substrat einer Beispielkonfiguration wird nachgewiesen. Das entwickelte modulare System bietet das Potential für die zukünftige Entwicklung unterschiedlicher Kletterroboter.'] | ['gnd:130008338', 'gnd:130486639', 'gnd:143035827', 'gnd:4125467-3', 'gnd:4571071-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641119259'] | ['Witte, Hartmut', 'Ströhla, Tom', 'Mämpel, Jörg', 'Modulbauweise', 'Kletterroboter', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Definition und exemplarische Realisation eines modularen Systems für die Kletterrobotik']
### Abstract:
['Kletterroboter finden heute schon vielfältige Anwendung bei Reinigungs- und Inspektionsaufgaben. Dennoch sind aktuelle Kletterroboter Spezialentwicklungen mit einem oft eingeschränkten Anwendungsbereich. Mit Hilfe des modularen Ansatzes wird die Funktionsvariabilität solcher Systeme erweitert. Ein modularer Kletterroboter wird im Rahmen eines dreistufigen mechatronischen Entwurfsprozesses entwickelt, der sowohl mechanische als auch elektronische und informationelle Aspekte berücksichtigt. Ergebnisse dieses Konstruktionsprozesses sind zwei Bewegungsmodule, drei Greifmodule, ein Energiemodul, angepasste mechanische Verbinder zur Kopplung der Module und die modulinterne und -externe Elektronik. Durch Rekombination dieser Modultypen können unterschiedliche Roboterstrukturen aufgebaut werden. Die Kletterfähigkeit auf rundem Substrat einer Beispielkonfiguration wird nachgewiesen. Das entwickelte modulare System bietet das Potential für die zukünftige Entwicklung unterschiedlicher Kletterroboter.']
### GND ID:
['gnd:130008338', 'gnd:130486639', 'gnd:143035827', 'gnd:4125467-3', 'gnd:4571071-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641119259']
### GND class:
['Witte, Hartmut', 'Ströhla, Tom', 'Mämpel, Jörg', 'Modulbauweise', 'Kletterroboter', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A641125844.jsonld | ['Investigation of collisional losses and decoherence in a 1-D optical lattice clock with 88Sr'] | ['Optical lattice, elastic and inelastic collisions, frequency shift, interleaved stabilization. - Optisches Gitter, elastische und inelastische Stöße, Frequenzverschiebung, verschachtelte Stabilisierung'] | ['gnd:143190458', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4155413-9', 'gnd:4183762-9', 'gnd:4259141-7', 'gnd:4323094-5', 'gnd:4426875-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641125844'] | ['Winfred, Joseph Sundar Raaj Vellore', 'Beugungsgitter', 'Frequenzstabilität', 'Strontium', 'Atomuhr', 'Dimension 1', 'Inelastischer Stoß'] | Document
### Title: ['Investigation of collisional losses and decoherence in a 1-D optical lattice clock with 88Sr']
### Abstract:
['Optical lattice, elastic and inelastic collisions, frequency shift, interleaved stabilization. - Optisches Gitter, elastische und inelastische Stöße, Frequenzverschiebung, verschachtelte Stabilisierung']
### GND ID:
['gnd:143190458', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4155413-9', 'gnd:4183762-9', 'gnd:4259141-7', 'gnd:4323094-5', 'gnd:4426875-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641125844']
### GND class:
['Winfred, Joseph Sundar Raaj Vellore', 'Beugungsgitter', 'Frequenzstabilität', 'Strontium', 'Atomuhr', 'Dimension 1', 'Inelastischer Stoß']
<|eot_id|> |
3A641126603.jsonld | ['Feedback control : systems with higher unknown relative degree, input constraints and positivity'] | ['Diese Dissertation behandelt die Regelung von linearen Systemen mit m Eingängen und m Ausgängen und unbekanntem, aber beschränktem, Relativgrad und lineare Volterra-Stieltjes Systeme. Die folgenden Regler werden betrachtet: adaptive Rückführung des Ausgangssignals und dessen Ableitung und Funnel Regelung. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Reglers, der ohne Systemidentifikation auskommt. Die Systeme erfüllen die klassischen Annahmen der adaptiven Regelung. Insbesondere werden Systeme mit höherem Relativgrad betrachtet. Zunächst wird ein adaptiver Regler entwickelt, der vom Systemverhalten lernt und ein vorab festgelegtes Regelungsziel gewährleistet. Der bekannteste Regler ist der lambda Regler. Dieser Regler folgt jedem System, dessen Relativgrad bekannt ist. Dieser Regler wird auf Systeme mit unbekanntem Relativgrad erweitert für die eine obere Schranke bekannt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Rückführung des Ausgangssignals und dessen Ableitungen benutzt werden. Ein Vorteil des vorgestellten Reglers ist seine Einfachheit. Hauptnachteil ist, dass die Regelgüte nicht direkt in den Entwurf eingeht und die Verstärkung groß werden kann. Das bekannte Konzept der Funnel Regelung für Systeme mit Relativgrad eins wird eingeführt. Es wird gezeigt, dass der klassische Funnel Regler, angewendet auf Eingangsbeschränkungen, die Regelungsziele des Funnel Reglers gewährleistet. Eingangsbeschränkungen sind ein wichtiges Merkmal dieser Arbeit. Ein zweites Ziel ist es, die Ergebnisse des Funnel Reglers auf Systeme mit Relativgrad zwei zu verallgemeinern. Die Einfachheit der Kontrollstrategie kann erhalten werden, wenn die Rückführung der Ableitungen erlaubt ist. Dieser neue Funnel Regler ist robust gegenüber Systemen mit unbekanntem Relativgrad eins oder zwei und Eingangsbeschränkungen können auf Systeme mit Relativgrad zwei verallgemeinert werden. Letztlich werden Volterra-Stieltjes Systeme hinsichtlich Positivität, verschiedenen Stabilitätskonzepten, Nulldynamik und Funnel Regler betrachtet. Explizite Kriterien für die Stabilitätskonzepte werden abgeleitet. Diese Ergebnisse werden genutzt, um den Funnel Regler auf Volterra-Stieltjes Systeme zu verallgemeinern. Positivität der Lösung des geschlossenen Systems ist sicher gestellt, Eingangsbeschränkungen sind möglich und Nicht- Negativität des Einganges kann unter weiteren Annahmen gewährleistet werden.'] | ['gnd:1051221269', 'gnd:121438104', 'gnd:130229369', 'gnd:143035479', 'gnd:4000457-0', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4125617-7', 'gnd:4177447-4', 'gnd:4190654-8', 'gnd:4401308-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641126603'] | ['Wirth, Fabian', 'Ilchmann, Achim', 'Hoffmann, Armin', 'Hopfe, Norman', 'Adaptivregelung', 'Regelung', 'Lineares System', 'Reglerentwurf', 'Zeitvariantes System', 'Volterra-Stieltjes-Integralgleichung'] | Document
### Title: ['Feedback control : systems with higher unknown relative degree, input constraints and positivity']
### Abstract:
['Diese Dissertation behandelt die Regelung von linearen Systemen mit m Eingängen und m Ausgängen und unbekanntem, aber beschränktem, Relativgrad und lineare Volterra-Stieltjes Systeme. Die folgenden Regler werden betrachtet: adaptive Rückführung des Ausgangssignals und dessen Ableitung und Funnel Regelung. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Reglers, der ohne Systemidentifikation auskommt. Die Systeme erfüllen die klassischen Annahmen der adaptiven Regelung. Insbesondere werden Systeme mit höherem Relativgrad betrachtet. Zunächst wird ein adaptiver Regler entwickelt, der vom Systemverhalten lernt und ein vorab festgelegtes Regelungsziel gewährleistet. Der bekannteste Regler ist der lambda Regler. Dieser Regler folgt jedem System, dessen Relativgrad bekannt ist. Dieser Regler wird auf Systeme mit unbekanntem Relativgrad erweitert für die eine obere Schranke bekannt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Rückführung des Ausgangssignals und dessen Ableitungen benutzt werden. Ein Vorteil des vorgestellten Reglers ist seine Einfachheit. Hauptnachteil ist, dass die Regelgüte nicht direkt in den Entwurf eingeht und die Verstärkung groß werden kann. Das bekannte Konzept der Funnel Regelung für Systeme mit Relativgrad eins wird eingeführt. Es wird gezeigt, dass der klassische Funnel Regler, angewendet auf Eingangsbeschränkungen, die Regelungsziele des Funnel Reglers gewährleistet. Eingangsbeschränkungen sind ein wichtiges Merkmal dieser Arbeit. Ein zweites Ziel ist es, die Ergebnisse des Funnel Reglers auf Systeme mit Relativgrad zwei zu verallgemeinern. Die Einfachheit der Kontrollstrategie kann erhalten werden, wenn die Rückführung der Ableitungen erlaubt ist. Dieser neue Funnel Regler ist robust gegenüber Systemen mit unbekanntem Relativgrad eins oder zwei und Eingangsbeschränkungen können auf Systeme mit Relativgrad zwei verallgemeinert werden. Letztlich werden Volterra-Stieltjes Systeme hinsichtlich Positivität, verschiedenen Stabilitätskonzepten, Nulldynamik und Funnel Regler betrachtet. Explizite Kriterien für die Stabilitätskonzepte werden abgeleitet. Diese Ergebnisse werden genutzt, um den Funnel Regler auf Volterra-Stieltjes Systeme zu verallgemeinern. Positivität der Lösung des geschlossenen Systems ist sicher gestellt, Eingangsbeschränkungen sind möglich und Nicht- Negativität des Einganges kann unter weiteren Annahmen gewährleistet werden.']
### GND ID:
['gnd:1051221269', 'gnd:121438104', 'gnd:130229369', 'gnd:143035479', 'gnd:4000457-0', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4125617-7', 'gnd:4177447-4', 'gnd:4190654-8', 'gnd:4401308-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641126603']
### GND class:
['Wirth, Fabian', 'Ilchmann, Achim', 'Hoffmann, Armin', 'Hopfe, Norman', 'Adaptivregelung', 'Regelung', 'Lineares System', 'Reglerentwurf', 'Zeitvariantes System', 'Volterra-Stieltjes-Integralgleichung']
<|eot_id|> |
3A641143311.jsonld | ['Entwicklung neuartiger Screening-Verfahren zur Mutationsdetektion in embryonalen Stammzellen der Maus'] | ['Embryonale Stammzellen, ENU-Mutagenese, Durchmusterungsverfahren. - Embryonic stem cells, ENU mutagensesis, screening process'] | ['gnd:143135546', 'gnd:4699648-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641143311'] | ['Rosenkranz, Ruben Josef', 'Embryonale Stammzelle'] | Document
### Title: ['Entwicklung neuartiger Screening-Verfahren zur Mutationsdetektion in embryonalen Stammzellen der Maus']
### Abstract:
['Embryonale Stammzellen, ENU-Mutagenese, Durchmusterungsverfahren. - Embryonic stem cells, ENU mutagensesis, screening process']
### GND ID:
['gnd:143135546', 'gnd:4699648-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641143311']
### GND class:
['Rosenkranz, Ruben Josef', 'Embryonale Stammzelle']
<|eot_id|> |
3A641159358.jsonld | ['Dissemination of ultra-stable optical frequencies over commercial fiber networks'] | ['Frequency transfer over optical fiber, fiber phase noise, optical amplification, all-in-fiber interferometer, comparison of frequency standards. - Frequenzübertragung über Glasfasern, Phasenrauschen optischer Glasfasern, optische Verstärkung, Faserinterferometer, Vergleich zwischen Frequenznormalen'] | ['gnd:143698494', 'gnd:4153759-2', 'gnd:4172668-6', 'gnd:4174165-1', 'gnd:4216129-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641159358'] | ['Terra, Osama', 'Faseroptisches Interferometer', 'Optische Nachrichtenübertragung', 'Phasenrauschen', 'Frequenznormal'] | Document
### Title: ['Dissemination of ultra-stable optical frequencies over commercial fiber networks']
### Abstract:
['Frequency transfer over optical fiber, fiber phase noise, optical amplification, all-in-fiber interferometer, comparison of frequency standards. - Frequenzübertragung über Glasfasern, Phasenrauschen optischer Glasfasern, optische Verstärkung, Faserinterferometer, Vergleich zwischen Frequenznormalen']
### GND ID:
['gnd:143698494', 'gnd:4153759-2', 'gnd:4172668-6', 'gnd:4174165-1', 'gnd:4216129-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641159358']
### GND class:
['Terra, Osama', 'Faseroptisches Interferometer', 'Optische Nachrichtenübertragung', 'Phasenrauschen', 'Frequenznormal']
<|eot_id|> |
3A641170629.jsonld | ['Feedback control : systems with higher unknown relative degree, input constraints and positivity'] | ['Diese Dissertation behandelt die Regelung von linearen Systemen mit m Eingängen und m Ausgängen und unbekanntem, aber beschränktem, Relativgrad und lineare Volterra-Stieltjes Systeme. Die folgenden Regler werden betrachtet: adaptive Rückführung des Ausgangssignals und dessen Ableitung und Funnel Regelung. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Reglers, der ohne Systemidentifikation auskommt. Die Systeme erfüllen die klassischen Annahmen der adaptiven Regelung. Insbesondere werden Systeme mit höherem Relativgrad betrachtet. Zunächst wird ein adaptiver Regler entwickelt, der vom Systemverhalten lernt und ein vorab festgelegtes Regelungsziel gewährleistet. Der bekannteste Regler ist der lambda Regler. Dieser Regler folgt jedem System, dessen Relativgrad bekannt ist. Dieser Regler wird auf Systeme mit unbekanntem Relativgrad erweitert für die eine obere Schranke bekannt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Rückführung des Ausgangssignals und dessen Ableitungen benutzt werden. Ein Vorteil des vorgestellten Reglers ist seine Einfachheit. Hauptnachteil ist, dass die Regelgüte nicht direkt in den Entwurf eingeht und die Verstärkung groß werden kann. Das bekannte Konzept der Funnel Regelung für Systeme mit Relativgrad eins wird eingeführt. Es wird gezeigt, dass der klassische Funnel Regler, angewendet auf Eingangsbeschränkungen, die Regelungsziele des Funnel Reglers gewährleistet. Eingangsbeschränkungen sind ein wichtiges Merkmal dieser Arbeit. Ein zweites Ziel ist es, die Ergebnisse des Funnel Reglers auf Systeme mit Relativgrad zwei zu verallgemeinern. Die Einfachheit der Kontrollstrategie kann erhalten werden, wenn die Rückführung der Ableitungen erlaubt ist. Dieser neue Funnel Regler ist robust gegenüber Systemen mit unbekanntem Relativgrad eins oder zwei und Eingangsbeschränkungen können auf Systeme mit Relativgrad zwei verallgemeinert werden. Letztlich werden Volterra-Stieltjes Systeme hinsichtlich Positivität, verschiedenen Stabilitätskonzepten, Nulldynamik und Funnel Regler betrachtet. Explizite Kriterien für die Stabilitätskonzepte werden abgeleitet. Diese Ergebnisse werden genutzt, um den Funnel Regler auf Volterra-Stieltjes Systeme zu verallgemeinern. Positivität der Lösung des geschlossenen Systems ist sicher gestellt, Eingangsbeschränkungen sind möglich und Nicht- Negativität des Einganges kann unter weiteren Annahmen gewährleistet werden.'] | ['gnd:1051221269', 'gnd:121438104', 'gnd:130229369', 'gnd:143035479', 'gnd:4000457-0', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4125617-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641170629'] | ['Wirth, Fabian', 'Ilchmann, Achim', 'Hoffmann, Armin', 'Hopfe, Norman', 'Adaptivregelung', 'Regelung', 'Lineares System', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Feedback control : systems with higher unknown relative degree, input constraints and positivity']
### Abstract:
['Diese Dissertation behandelt die Regelung von linearen Systemen mit m Eingängen und m Ausgängen und unbekanntem, aber beschränktem, Relativgrad und lineare Volterra-Stieltjes Systeme. Die folgenden Regler werden betrachtet: adaptive Rückführung des Ausgangssignals und dessen Ableitung und Funnel Regelung. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Reglers, der ohne Systemidentifikation auskommt. Die Systeme erfüllen die klassischen Annahmen der adaptiven Regelung. Insbesondere werden Systeme mit höherem Relativgrad betrachtet. Zunächst wird ein adaptiver Regler entwickelt, der vom Systemverhalten lernt und ein vorab festgelegtes Regelungsziel gewährleistet. Der bekannteste Regler ist der lambda Regler. Dieser Regler folgt jedem System, dessen Relativgrad bekannt ist. Dieser Regler wird auf Systeme mit unbekanntem Relativgrad erweitert für die eine obere Schranke bekannt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Rückführung des Ausgangssignals und dessen Ableitungen benutzt werden. Ein Vorteil des vorgestellten Reglers ist seine Einfachheit. Hauptnachteil ist, dass die Regelgüte nicht direkt in den Entwurf eingeht und die Verstärkung groß werden kann. Das bekannte Konzept der Funnel Regelung für Systeme mit Relativgrad eins wird eingeführt. Es wird gezeigt, dass der klassische Funnel Regler, angewendet auf Eingangsbeschränkungen, die Regelungsziele des Funnel Reglers gewährleistet. Eingangsbeschränkungen sind ein wichtiges Merkmal dieser Arbeit. Ein zweites Ziel ist es, die Ergebnisse des Funnel Reglers auf Systeme mit Relativgrad zwei zu verallgemeinern. Die Einfachheit der Kontrollstrategie kann erhalten werden, wenn die Rückführung der Ableitungen erlaubt ist. Dieser neue Funnel Regler ist robust gegenüber Systemen mit unbekanntem Relativgrad eins oder zwei und Eingangsbeschränkungen können auf Systeme mit Relativgrad zwei verallgemeinert werden. Letztlich werden Volterra-Stieltjes Systeme hinsichtlich Positivität, verschiedenen Stabilitätskonzepten, Nulldynamik und Funnel Regler betrachtet. Explizite Kriterien für die Stabilitätskonzepte werden abgeleitet. Diese Ergebnisse werden genutzt, um den Funnel Regler auf Volterra-Stieltjes Systeme zu verallgemeinern. Positivität der Lösung des geschlossenen Systems ist sicher gestellt, Eingangsbeschränkungen sind möglich und Nicht- Negativität des Einganges kann unter weiteren Annahmen gewährleistet werden.']
### GND ID:
['gnd:1051221269', 'gnd:121438104', 'gnd:130229369', 'gnd:143035479', 'gnd:4000457-0', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4125617-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641170629']
### GND class:
['Wirth, Fabian', 'Ilchmann, Achim', 'Hoffmann, Armin', 'Hopfe, Norman', 'Adaptivregelung', 'Regelung', 'Lineares System', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A641481969.jsonld | ['Funktionelle Untersuchungen zur Beteiligung von S100A11 an der DNA-Schadensreparatur und Zellzyklusregulation'] | ['S100A11, ein Mitglied der S100-Proteinfamilie, ist an der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Ca2+ sowie an der Weiterleitung des intrazellulären Ca2+-Signals beteiligt. Zahlreiche Studien weisen auf eine wichtige Rolle im Prozess des Zellwachstums, der Differenzierung und Zellbeweglichkeit sowie der Zellzykluskontrolle hin. Die genaue biologische Funktion von S100A11 ist aber nach wie vor unklar. In eigener Vorarbeit konnte eine physikalische Interaktion zwischen S100A11 und RAD54B identifiziert werden. RAD54B ist eine DNA-abhängige ATPase, die eine spezifische Funktion bei der RAD51-vermittelten Stranginvasion innerhalb der homologen Rekombinationreparatur (HRR) besitzt. Das Ziel dieser Arbeit war es, diese Interaktion im Detail funktionell zu analysieren und eine mögliche Beteiligung von S100A11 bei der Reparatur von DNA-Schäden zu klären. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Proteine S100A11 und RAD54B spezifisch miteinander interagieren. Die Induktion von DNA-Schäden mit Hilfe von Bleomycin stimuliert die Komplexbildung zwischen S100A11 und RAD54B. Während eine Beteiligung von S100A11 und RAD54B bei der nichthomologen Verknüpfung von DNA-Enden (NHEJ) oder der Reparatur von kollabierten Replikationsgabeln ausgeschlossen werden konnte, ist eine Beteiligung von S100A11 an der HRR von DNA-Doppelstrangbrüchen sehr wahrscheinlich. S100A11 ist neben der Schadensantwort an der p21-vermittelten Zellzyklusregulation beteiligt. Die Induktion von DNA-Schäden führt zur Akkumulation von S100A11 im Zellkern und damit verbunden zu einer Aktivierung von p21WAF1/CIP1. Die Depletion von S100A11 führte zu einer signifikanten Reduktion von p21WAF1/CIP1 und damit möglicherweise zu einem Versagen in der Aktivierung der Zellzyklus-Kontrollpunkte in einer p53 unabhängigen Art und Weise. S100A11-depletierte Zellen sind sensitiv gegenüber Bleomycin und zeichnen sich durch eine eingeschränkte Proliferationskapazität aus.'] | ['gnd:143495623', 'gnd:36164-1', 'gnd:4049075-0', 'gnd:4076388-2', 'gnd:4129960-7', 'gnd:4150347-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641481969'] | ['Murzik, Ulrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Regulation', 'Proteine', 'Zellzyklus', 'DNS-Reparatur'] | Document
### Title: ['Funktionelle Untersuchungen zur Beteiligung von S100A11 an der DNA-Schadensreparatur und Zellzyklusregulation']
### Abstract:
['S100A11, ein Mitglied der S100-Proteinfamilie, ist an der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Ca2+ sowie an der Weiterleitung des intrazellulären Ca2+-Signals beteiligt. Zahlreiche Studien weisen auf eine wichtige Rolle im Prozess des Zellwachstums, der Differenzierung und Zellbeweglichkeit sowie der Zellzykluskontrolle hin. Die genaue biologische Funktion von S100A11 ist aber nach wie vor unklar. In eigener Vorarbeit konnte eine physikalische Interaktion zwischen S100A11 und RAD54B identifiziert werden. RAD54B ist eine DNA-abhängige ATPase, die eine spezifische Funktion bei der RAD51-vermittelten Stranginvasion innerhalb der homologen Rekombinationreparatur (HRR) besitzt. Das Ziel dieser Arbeit war es, diese Interaktion im Detail funktionell zu analysieren und eine mögliche Beteiligung von S100A11 bei der Reparatur von DNA-Schäden zu klären. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Proteine S100A11 und RAD54B spezifisch miteinander interagieren. Die Induktion von DNA-Schäden mit Hilfe von Bleomycin stimuliert die Komplexbildung zwischen S100A11 und RAD54B. Während eine Beteiligung von S100A11 und RAD54B bei der nichthomologen Verknüpfung von DNA-Enden (NHEJ) oder der Reparatur von kollabierten Replikationsgabeln ausgeschlossen werden konnte, ist eine Beteiligung von S100A11 an der HRR von DNA-Doppelstrangbrüchen sehr wahrscheinlich. S100A11 ist neben der Schadensantwort an der p21-vermittelten Zellzyklusregulation beteiligt. Die Induktion von DNA-Schäden führt zur Akkumulation von S100A11 im Zellkern und damit verbunden zu einer Aktivierung von p21WAF1/CIP1. Die Depletion von S100A11 führte zu einer signifikanten Reduktion von p21WAF1/CIP1 und damit möglicherweise zu einem Versagen in der Aktivierung der Zellzyklus-Kontrollpunkte in einer p53 unabhängigen Art und Weise. S100A11-depletierte Zellen sind sensitiv gegenüber Bleomycin und zeichnen sich durch eine eingeschränkte Proliferationskapazität aus.']
### GND ID:
['gnd:143495623', 'gnd:36164-1', 'gnd:4049075-0', 'gnd:4076388-2', 'gnd:4129960-7', 'gnd:4150347-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641481969']
### GND class:
['Murzik, Ulrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Regulation', 'Proteine', 'Zellzyklus', 'DNS-Reparatur']
<|eot_id|> |
3A641582366.jsonld | ['Storage effects : the relationship between the hydrological dynamic of small infield pools and plant functional groups'] | ['Sölle sind wertvolle Habitate. Aber ihre Eigenschaften, die sie für Sumpf- und Wasserpflanzen attraktiv werden lassen und die Arteigenschaften, die es den Pflanzen erlauben, in solchen dynamischen Habitaten zu existieren sind meist unbekannt. Ich ermittelte die Habitatqualität aus Pegelständen mit einem Zeitreihenmodell bzw. entwickelte Transferfunktionen für Sölle mit geringerer Pegelauflösung. Die Ergebnisse zeigen ein Abwärtstrend im Minimum Wasserstand und einen Anstieg der jährlichen Pegelfluktuation, verursacht durch steigende Temperaturen im Untersuchungsgebiet, implizierend eine Veränderung der Habitatqualität durch Klimaveränderung. Ich entwickelte eine neue Methode zur Ermittlung des Artenvorkommens zur Habitatqualität. Die resultierenden PFGs sind charakteristisch in ihren Überdauerungs-, Konkurrenz- und Anpassungsstrategien. <dt.>'] | ['gnd:142469343', 'gnd:4006907-2', 'gnd:4045563-4', 'gnd:4567576-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641582366'] | ['Lehsten, Dörte', 'Biotop', 'Pflanzengesellschaft', 'Soll (Geomorphologie)'] | Document
### Title: ['Storage effects : the relationship between the hydrological dynamic of small infield pools and plant functional groups']
### Abstract:
['Sölle sind wertvolle Habitate. Aber ihre Eigenschaften, die sie für Sumpf- und Wasserpflanzen attraktiv werden lassen und die Arteigenschaften, die es den Pflanzen erlauben, in solchen dynamischen Habitaten zu existieren sind meist unbekannt. Ich ermittelte die Habitatqualität aus Pegelständen mit einem Zeitreihenmodell bzw. entwickelte Transferfunktionen für Sölle mit geringerer Pegelauflösung. Die Ergebnisse zeigen ein Abwärtstrend im Minimum Wasserstand und einen Anstieg der jährlichen Pegelfluktuation, verursacht durch steigende Temperaturen im Untersuchungsgebiet, implizierend eine Veränderung der Habitatqualität durch Klimaveränderung. Ich entwickelte eine neue Methode zur Ermittlung des Artenvorkommens zur Habitatqualität. Die resultierenden PFGs sind charakteristisch in ihren Überdauerungs-, Konkurrenz- und Anpassungsstrategien. <dt.>']
### GND ID:
['gnd:142469343', 'gnd:4006907-2', 'gnd:4045563-4', 'gnd:4567576-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641582366']
### GND class:
['Lehsten, Dörte', 'Biotop', 'Pflanzengesellschaft', 'Soll (Geomorphologie)']
<|eot_id|> |
3A641594887.jsonld | ['Environment, energy, and economic performance'] | ['Die Dissertation analysiert das Verhältnis zwischen ökonomischem Erfolg, Umweltregulierung und Energiemarktentwicklungen. Es wird aufgezeigt, dass die ökonomischen Folgen der jüngsten Klimapolitik der Europäischen Union gering waren. Ihre Ausgestaltung wird in einen polit-ökonomischen Zusammenhang gestellt. Zudem zeigt die Dissertation die Rolle von Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Produkte auf. Die Arbeit eröffnet zudem Einblicke in die ökonomischen Konsequenzen von Energiemarktentwicklungen. Sie enthält eine Analyse der Aktienmarkteffekte des Europäischen Emissionshandelssystems. Darin wird aufgezeigt, dass der Firmenwert europäischer Stromerzeuger vom Preis der Verschmutzungsrechte abhängig ist. Schließlich unterstreicht die Arbeit die ökonomische Relevanz der Energiemärkte. Der Ölmarkt wird als der aus Sicht der Finanzmärkte wichtigste Energiemarkt identifiziert. Weiterhin die belegt Arbeit die Relevanz von Ölpreisschocks für die Arbeitslosigkeit in Deutschland. <dt.>'] | ['gnd:129521833', 'gnd:131936913', 'gnd:170118142', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641594887'] | ['Rauscher, Michael', 'Oberndorfer, Ulrich', 'Welsch, Heinz', 'Energiemarkt', 'Umweltbelastung', 'Umweltzertifikathandel'] | Document
### Title: ['Environment, energy, and economic performance']
### Abstract:
['Die Dissertation analysiert das Verhältnis zwischen ökonomischem Erfolg, Umweltregulierung und Energiemarktentwicklungen. Es wird aufgezeigt, dass die ökonomischen Folgen der jüngsten Klimapolitik der Europäischen Union gering waren. Ihre Ausgestaltung wird in einen polit-ökonomischen Zusammenhang gestellt. Zudem zeigt die Dissertation die Rolle von Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Produkte auf. Die Arbeit eröffnet zudem Einblicke in die ökonomischen Konsequenzen von Energiemarktentwicklungen. Sie enthält eine Analyse der Aktienmarkteffekte des Europäischen Emissionshandelssystems. Darin wird aufgezeigt, dass der Firmenwert europäischer Stromerzeuger vom Preis der Verschmutzungsrechte abhängig ist. Schließlich unterstreicht die Arbeit die ökonomische Relevanz der Energiemärkte. Der Ölmarkt wird als der aus Sicht der Finanzmärkte wichtigste Energiemarkt identifiziert. Weiterhin die belegt Arbeit die Relevanz von Ölpreisschocks für die Arbeitslosigkeit in Deutschland. <dt.>']
### GND ID:
['gnd:129521833', 'gnd:131936913', 'gnd:170118142', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641594887']
### GND class:
['Rauscher, Michael', 'Oberndorfer, Ulrich', 'Welsch, Heinz', 'Energiemarkt', 'Umweltbelastung', 'Umweltzertifikathandel']
<|eot_id|> |
3A641600186.jsonld | ['Relating generalized and specific modeling in population dynamical systems'] | ['In dieser Arbeit werden zwei neue Spezialgebiete der Populationsdynamik mit Hilfe eines verallgemeinerten Modellierungsansatzes untersucht: stoichiometrische und öko-epidemiologische Populationsmodelle. Die stoichiometrischen Populationsmodelle berücksichtigen, dass Primärproduzenten in der Regel einen schwankenden Nährstoffgehalt aufweisen, Konsumenten jedoch eine fein abgestimmte Zusammensetzung von Nährstoffen benötigen. In öko-epidemiologischen Modellen wird hingegen der Einfluss von Krankheiten auf die Interaktion von Populationen untersucht. Im Speziellen werden wir uns mit Krankheiten in Räuberpopulationen und den Einfluss auf die Räuber-Beute-Dynamik befassen. Bifurkationen spielen in den verwendeten Analyseverfahren eine entscheidende Rolle. Zunächst wird eine innovative Methode vorgestellt, mit der Bifurkationen in verallgemeinerten Modellen gefunden und dreidimensional dargestellt werden können. Die somit gewonnenen Bifurkationsdiagramme der verallgemeinerten Modelle werden anschließend teilweise mit den Bifurkationsdiagrammen spezifischer Modelle kombiniert und verglichen. <dt.>'] | ['gnd:131511270', 'gnd:4046803-3', 'gnd:4114528-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641600186'] | ['Stiefs, Dirk', 'Populationsdynamik', 'Mathematisches Modell'] | Document
### Title: ['Relating generalized and specific modeling in population dynamical systems']
### Abstract:
['In dieser Arbeit werden zwei neue Spezialgebiete der Populationsdynamik mit Hilfe eines verallgemeinerten Modellierungsansatzes untersucht: stoichiometrische und öko-epidemiologische Populationsmodelle. Die stoichiometrischen Populationsmodelle berücksichtigen, dass Primärproduzenten in der Regel einen schwankenden Nährstoffgehalt aufweisen, Konsumenten jedoch eine fein abgestimmte Zusammensetzung von Nährstoffen benötigen. In öko-epidemiologischen Modellen wird hingegen der Einfluss von Krankheiten auf die Interaktion von Populationen untersucht. Im Speziellen werden wir uns mit Krankheiten in Räuberpopulationen und den Einfluss auf die Räuber-Beute-Dynamik befassen. Bifurkationen spielen in den verwendeten Analyseverfahren eine entscheidende Rolle. Zunächst wird eine innovative Methode vorgestellt, mit der Bifurkationen in verallgemeinerten Modellen gefunden und dreidimensional dargestellt werden können. Die somit gewonnenen Bifurkationsdiagramme der verallgemeinerten Modelle werden anschließend teilweise mit den Bifurkationsdiagrammen spezifischer Modelle kombiniert und verglichen. <dt.>']
### GND ID:
['gnd:131511270', 'gnd:4046803-3', 'gnd:4114528-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641600186']
### GND class:
['Stiefs, Dirk', 'Populationsdynamik', 'Mathematisches Modell']
<|eot_id|> |
3A641691513.jsonld | ['Chalandamarz : die Substantiv-Verbindungen im Bündnerromanischen : ein Beitrag zu Wortbilung und Syntax'] | ['In den ersten bisher bekannten Texten des Altengadinischen (Mitte 16. Jahrhundert), die thematisch überhaupt APPARTENTIV-Verbindungen ent-halten können, treten Belege auf, die mit Substantiv-Verbindungen der-selben semantischen Relation des Altfranzösischen vom 13. Jahrhundert vergleichbar sind. Mit diesem Vergleich gelangt man um ca. 300 Jahre dem Vulgärlateinischen näher. In den ersten bisher bekannten Texten der surselvischen Schreibnorm (Ende 17. Jahrhundert) kommen Belege vor, die in einen Zusammenhang mit den entsprechenden Beispielen des Altfranzösischen gebracht werden können. Mit dem Vergleich Altfran-zösischAltengadinisch(Alt)surselvisch lassen sich auch die Erschei-nungen in der surselvischen Schreibnorm indirekt bis ins 13. Jahrhun-dert zurück verlegen. Von jenen Bildungen, die sich von der syntaktisch-semantischen Relati-on her mit entsprechenden Belegen des Bündnerromanischen verglei-chen lassen, konnten auch einige für das Italienische und das Spanische gefunden werden. Was die vorgestellten Substantiv-Verbindungen des Bündnerromanischen betrifft, ist ein gemeinromanischer Zusammen-hang offensichtlich; dabei konnte aus Gründen des allzu grossen Umfangs der Arbeit nicht das ganze Material gezeigt werden. Bei bestimm-ten Unterrelationen der Relation APPARTENTIV liefert das Bündnerroma-nische zumindest das Rheinischromanische weitaus mehr Beleg-material als für das Altfranzösische bisher bekannt ist.'] | ['gnd:111544610', 'gnd:36164-1', 'gnd:4058333-8', 'gnd:4120164-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641691513'] | ['Lutz, Florentin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Substantiv', 'Bündnerromanisch'] | Document
### Title: ['Chalandamarz : die Substantiv-Verbindungen im Bündnerromanischen : ein Beitrag zu Wortbilung und Syntax']
### Abstract:
['In den ersten bisher bekannten Texten des Altengadinischen (Mitte 16. Jahrhundert), die thematisch überhaupt APPARTENTIV-Verbindungen ent-halten können, treten Belege auf, die mit Substantiv-Verbindungen der-selben semantischen Relation des Altfranzösischen vom 13. Jahrhundert vergleichbar sind. Mit diesem Vergleich gelangt man um ca. 300 Jahre dem Vulgärlateinischen näher. In den ersten bisher bekannten Texten der surselvischen Schreibnorm (Ende 17. Jahrhundert) kommen Belege vor, die in einen Zusammenhang mit den entsprechenden Beispielen des Altfranzösischen gebracht werden können. Mit dem Vergleich Altfran-zösischAltengadinisch(Alt)surselvisch lassen sich auch die Erschei-nungen in der surselvischen Schreibnorm indirekt bis ins 13. Jahrhun-dert zurück verlegen. Von jenen Bildungen, die sich von der syntaktisch-semantischen Relati-on her mit entsprechenden Belegen des Bündnerromanischen verglei-chen lassen, konnten auch einige für das Italienische und das Spanische gefunden werden. Was die vorgestellten Substantiv-Verbindungen des Bündnerromanischen betrifft, ist ein gemeinromanischer Zusammen-hang offensichtlich; dabei konnte aus Gründen des allzu grossen Umfangs der Arbeit nicht das ganze Material gezeigt werden. Bei bestimm-ten Unterrelationen der Relation APPARTENTIV liefert das Bündnerroma-nische zumindest das Rheinischromanische weitaus mehr Beleg-material als für das Altfranzösische bisher bekannt ist.']
### GND ID:
['gnd:111544610', 'gnd:36164-1', 'gnd:4058333-8', 'gnd:4120164-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641691513']
### GND class:
['Lutz, Florentin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Substantiv', 'Bündnerromanisch']
<|eot_id|> |
3A641810229.jsonld | ['Negative Poetik : die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W. G. Sebald und Imre Kertész'] | ['Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren – Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész – weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. – Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Holocaustforschung und Narratologie konfrontiert und zur Disposition stellt'] | ['gnd:118509861', 'gnd:119204290', 'gnd:119310007', 'gnd:140809619', 'gnd:4152967-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641810229'] | ['Bernhard, Thomas 1931-1989', 'Kertész, Imre 1929-2016', 'Sebald, W. G. 1944-2001', 'Schönthaler, Philipp', 'Erzähler'] | Document
### Title: ['Negative Poetik : die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W. G. Sebald und Imre Kertész']
### Abstract:
['Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren – Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész – weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. – Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Holocaustforschung und Narratologie konfrontiert und zur Disposition stellt']
### GND ID:
['gnd:118509861', 'gnd:119204290', 'gnd:119310007', 'gnd:140809619', 'gnd:4152967-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641810229']
### GND class:
['Bernhard, Thomas 1931-1989', 'Kertész, Imre 1929-2016', 'Sebald, W. G. 1944-2001', 'Schönthaler, Philipp', 'Erzähler']
<|eot_id|> |
3A641810865.jsonld | ['Der erzählte Zögling : Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung'] | ['Dieses Buch zeigt, wie Dokumente handeln, wie Informationen literarisch zu Tatbeständen gemacht werden - kurzum: wie ein Gegenstand herausgebildet wird und sich, einer Romanfigur nicht unähnlich, fortan bewähren muss. Brisant nur, dass es sich hierbei um reale Menschen handelt - um >>zu erziehende<< Minderjährige zur Zeit der Weimarer Republik und des >>Dritten Reichs<<. Erzählt und gehandhabt wurden sie an dem Ort, der die Dokumente über sie vermeintlich nur versammelte: der Zöglingsakte. Dort setzt die Rekonstruktion der narrativen Strukturen an, in welchen die Aktenproduktion der Fürsorgeerziehung ihre jeweiligen >>Akten-Zöglinge<< hervorbrachte.'] | ['gnd:1032453001', 'gnd:4000925-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018802-4', 'gnd:4024142-7', 'gnd:4194196-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641810865'] | ['Zaft, Matthias', 'Akte', 'Deutschland', 'Fürsorgeerziehung', 'Heimkind', 'Textanalyse'] | Document
### Title: ['Der erzählte Zögling : Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung']
### Abstract:
['Dieses Buch zeigt, wie Dokumente handeln, wie Informationen literarisch zu Tatbeständen gemacht werden - kurzum: wie ein Gegenstand herausgebildet wird und sich, einer Romanfigur nicht unähnlich, fortan bewähren muss. Brisant nur, dass es sich hierbei um reale Menschen handelt - um >>zu erziehende<< Minderjährige zur Zeit der Weimarer Republik und des >>Dritten Reichs<<. Erzählt und gehandhabt wurden sie an dem Ort, der die Dokumente über sie vermeintlich nur versammelte: der Zöglingsakte. Dort setzt die Rekonstruktion der narrativen Strukturen an, in welchen die Aktenproduktion der Fürsorgeerziehung ihre jeweiligen >>Akten-Zöglinge<< hervorbrachte.']
### GND ID:
['gnd:1032453001', 'gnd:4000925-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018802-4', 'gnd:4024142-7', 'gnd:4194196-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641810865']
### GND class:
['Zaft, Matthias', 'Akte', 'Deutschland', 'Fürsorgeerziehung', 'Heimkind', 'Textanalyse']
<|eot_id|> |
3A641899815.jsonld | ['Clean Produktion unter dem Gesichtspunkt der Abfallwirtschaft für die Industrie-City in Aleppo'] | ['Im Rahmen dieser Promotionsarbeit wurde eine Ist-Analyse zur gesamten Abfallwirtschaftssituation der Industrie-City Scheich-Najar in Aleppo durchgeführt. Weiterhin wurden labortechnische Analysen und praktische Untersuchungen für die relevanten Abfälle aus der Textil- und Lebensmittelindustrie vorgenommen. Anhand der gewonnenen und erreichten Ergebnisse aus der Erfassung des Ist-Standes und aus den praktischen Untersuchungen wurden technische, organisatorische und finanzielle Lösungen entwickelt, die die Grundlage zum Aufbau eins zukünftigen erfolgreichen Abfallwirtschaftssystems darstellen.'] | ['gnd:142913219', 'gnd:4000107-6', 'gnd:4001116-1', 'gnd:4361327-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641899815'] | ['Majanny, Abdulkader', 'Abfallwirtschaft', 'Aleppo', 'Kreislaufwirtschaft'] | Document
### Title: ['Clean Produktion unter dem Gesichtspunkt der Abfallwirtschaft für die Industrie-City in Aleppo']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Promotionsarbeit wurde eine Ist-Analyse zur gesamten Abfallwirtschaftssituation der Industrie-City Scheich-Najar in Aleppo durchgeführt. Weiterhin wurden labortechnische Analysen und praktische Untersuchungen für die relevanten Abfälle aus der Textil- und Lebensmittelindustrie vorgenommen. Anhand der gewonnenen und erreichten Ergebnisse aus der Erfassung des Ist-Standes und aus den praktischen Untersuchungen wurden technische, organisatorische und finanzielle Lösungen entwickelt, die die Grundlage zum Aufbau eins zukünftigen erfolgreichen Abfallwirtschaftssystems darstellen.']
### GND ID:
['gnd:142913219', 'gnd:4000107-6', 'gnd:4001116-1', 'gnd:4361327-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641899815']
### GND class:
['Majanny, Abdulkader', 'Abfallwirtschaft', 'Aleppo', 'Kreislaufwirtschaft']
<|eot_id|> |
3A641911831.jsonld | ['Nonlinear dynamics in complex networks and modeling human dynamics'] | ['Durch große Datenmengen können die Forscher die Eigenschaften komplexer Systeme untersuchen, z.B. komplexe Netzwerk und die Dynamik des menschlichen Verhaltens. Eine große Anzahl an Systemen werden als große und komplexe Netzwerke dargestellt, z.B. das Internet, Stromnetze, Wirtschaftssysteme. Immer mehr Forscher haben großes Interesse an der Dynamik des komplexen Netzwerks. Diese Arbeit besteht aus den folgenden drei Teilen. Der erste Teil ist ein einfacher dynamischer Optimierungs-Kopplungs-Mechanismus, aber sehr wirksam. Durch den Mechanismus kann synchronisation in komplexen Netzwerken mit und ohne Zeitverzögerung realisiert, und die Fähigkeit der Synchronisation von small-world und scale-free Netze verbessert werden. Im zweiten Teil geht um die Verstärkung der Robustheit der scale-free Netze im Zusammenhang mit der Gemeinden-Struktur. Einige Reaktionsmuster und topologische Gemeinden sind einheitlich. Die Ergebnisse zeigen einen neuen Aspekt der Beziehung zwischen den Funktionen und der Netzwerk-Topologie von komplexen Netzwerken. Im dritten Teil welche eine wichtige Rolle in komplexen Netzwerken spielt, wird die Verhaltens-Dynamik der menschliche Mitteilung durch Daten- und Modellanalysierung erforscht, dann entsteht ein neues Mitteilungsmodell. Mit Hilfe von einem Interaktion priority-Queue Model kann das neue Modell erklärt werden. Mit Hilfe des Models können viele praktische Interaktions-Systeme erklärt werden, z.B. E-Mail und Briefe (oder Post). Mit Hilfe meiner Untersuchung kann man menschliches Verhalten auf der Individuums- und Netzwerkebene neu kennenlernen. Im vierter Teil kann ich nachweisen, dass menschliches Kommentar-Verhalten in on-line Sozialsystemen, eine andere Art der Interaktionsdynamik von Mensch non-Poisson ist und dieses am Modell erklären. Mit Hilfe der non-Poisson Prozesse kann man das persönliche Anziehungskraft-Modell besser verstehen. Die Ergebnisse sind hilfreich zum Kennenlernen des Musters des menschlichen Verhaltens in on-line Gesellschaften und der Entwicklung von öffentlicher Meinung nicht nur in der virtuellen Gesellschaftn sondern auch in der Realgesellschaft. Am Ende geht es um eine Prognose von menschlicher Dynamik und komplexen Netzwerken.'] | ['gnd:143323431', 'gnd:4114261-5', 'gnd:4126141-0', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641911831'] | ['Wu, Ye', 'Komplexes System', 'Nichtlineare Dynamik', 'Netzwerk'] | Document
### Title: ['Nonlinear dynamics in complex networks and modeling human dynamics']
### Abstract:
['Durch große Datenmengen können die Forscher die Eigenschaften komplexer Systeme untersuchen, z.B. komplexe Netzwerk und die Dynamik des menschlichen Verhaltens. Eine große Anzahl an Systemen werden als große und komplexe Netzwerke dargestellt, z.B. das Internet, Stromnetze, Wirtschaftssysteme. Immer mehr Forscher haben großes Interesse an der Dynamik des komplexen Netzwerks. Diese Arbeit besteht aus den folgenden drei Teilen. Der erste Teil ist ein einfacher dynamischer Optimierungs-Kopplungs-Mechanismus, aber sehr wirksam. Durch den Mechanismus kann synchronisation in komplexen Netzwerken mit und ohne Zeitverzögerung realisiert, und die Fähigkeit der Synchronisation von small-world und scale-free Netze verbessert werden. Im zweiten Teil geht um die Verstärkung der Robustheit der scale-free Netze im Zusammenhang mit der Gemeinden-Struktur. Einige Reaktionsmuster und topologische Gemeinden sind einheitlich. Die Ergebnisse zeigen einen neuen Aspekt der Beziehung zwischen den Funktionen und der Netzwerk-Topologie von komplexen Netzwerken. Im dritten Teil welche eine wichtige Rolle in komplexen Netzwerken spielt, wird die Verhaltens-Dynamik der menschliche Mitteilung durch Daten- und Modellanalysierung erforscht, dann entsteht ein neues Mitteilungsmodell. Mit Hilfe von einem Interaktion priority-Queue Model kann das neue Modell erklärt werden. Mit Hilfe des Models können viele praktische Interaktions-Systeme erklärt werden, z.B. E-Mail und Briefe (oder Post). Mit Hilfe meiner Untersuchung kann man menschliches Verhalten auf der Individuums- und Netzwerkebene neu kennenlernen. Im vierter Teil kann ich nachweisen, dass menschliches Kommentar-Verhalten in on-line Sozialsystemen, eine andere Art der Interaktionsdynamik von Mensch non-Poisson ist und dieses am Modell erklären. Mit Hilfe der non-Poisson Prozesse kann man das persönliche Anziehungskraft-Modell besser verstehen. Die Ergebnisse sind hilfreich zum Kennenlernen des Musters des menschlichen Verhaltens in on-line Gesellschaften und der Entwicklung von öffentlicher Meinung nicht nur in der virtuellen Gesellschaftn sondern auch in der Realgesellschaft. Am Ende geht es um eine Prognose von menschlicher Dynamik und komplexen Netzwerken.']
### GND ID:
['gnd:143323431', 'gnd:4114261-5', 'gnd:4126141-0', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641911831']
### GND class:
['Wu, Ye', 'Komplexes System', 'Nichtlineare Dynamik', 'Netzwerk']
<|eot_id|> |
3A641943105.jsonld | ['Ablagerungs- und Alterungsverhalten wässriger Harnstofflösung bei selektiver katalytischer Reduktion von Stickoxidemissionen'] | ['Schlagworte deutsch: SCR, Harnstoff, Adblue, Stickoxide, Alterung, Ablagerungen. Schlagworte englisch: SCR, urea, adblue, nitrogen oxide, aging deposits'] | ['gnd:1027741320', 'gnd:4159153-7', 'gnd:4160918-9', 'gnd:4254294-7', 'gnd:4444726-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641943105'] | ['Schütte, Torsten', 'Harnstoff', 'Hydrolyse', 'Stickstoffoxidemission', 'Selektive Reduktion'] | Document
### Title: ['Ablagerungs- und Alterungsverhalten wässriger Harnstofflösung bei selektiver katalytischer Reduktion von Stickoxidemissionen']
### Abstract:
['Schlagworte deutsch: SCR, Harnstoff, Adblue, Stickoxide, Alterung, Ablagerungen. Schlagworte englisch: SCR, urea, adblue, nitrogen oxide, aging deposits']
### GND ID:
['gnd:1027741320', 'gnd:4159153-7', 'gnd:4160918-9', 'gnd:4254294-7', 'gnd:4444726-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641943105']
### GND class:
['Schütte, Torsten', 'Harnstoff', 'Hydrolyse', 'Stickstoffoxidemission', 'Selektive Reduktion']
<|eot_id|> |
3A641984413.jsonld | ['Parametric amplification in spinor Bose-Einstein condensates'] | ['Spinor Bose-Einstein condensation, parametric amplification, vacuum fluctuations. - Spinor Bose-Einstein Kondensation, parametrische Verstärkung, Vakuumfluktuationen'] | ['gnd:143651811', 'gnd:4173297-2', 'gnd:4182327-8', 'gnd:4402897-0', 'gnd:4417075-0', 'gnd:4470214-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641984413'] | ['Gebremedhn Gebreyesus Hagoss', 'Parametrischer Verstärker', 'Spinor', 'Bose-Einstein-Kondensation', 'Spindynamik', 'Rubidium-87'] | Document
### Title: ['Parametric amplification in spinor Bose-Einstein condensates']
### Abstract:
['Spinor Bose-Einstein condensation, parametric amplification, vacuum fluctuations. - Spinor Bose-Einstein Kondensation, parametrische Verstärkung, Vakuumfluktuationen']
### GND ID:
['gnd:143651811', 'gnd:4173297-2', 'gnd:4182327-8', 'gnd:4402897-0', 'gnd:4417075-0', 'gnd:4470214-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A641984413']
### GND class:
['Gebremedhn Gebreyesus Hagoss', 'Parametrischer Verstärker', 'Spinor', 'Bose-Einstein-Kondensation', 'Spindynamik', 'Rubidium-87']
<|eot_id|> |
3A642172609.jsonld | ['Semi-desert vegetation of the Greater Caucasus foothills in Azerbaijan : effects of site conditions and livestock grazing'] | [['Vegetation, Beweidung, Kaukasus, Ökologie, Aserbaidschan, Pflanzen, species turnover, species richness, rangelands', 'This dissertation evaluates the effects of site conditions and livestock grazing on the vegetation of Azerbaijan’s winter pastures. We improved methods to estimate grazing intensity in vast rangelands and enhanced an approach to detect discontinuities in vegetation changes along environmental gradients. All analyses use field data from the semi-arid rangelands of Gobustan and Jeiranchel, at the foothills of the Greater Caucasus mountains. The data set comprises 313 vegetation relevés, each sized 100 mø, based on a pre-stratification using topographical parameters. Additionally, we included data from farm transects and exclosure experiments. For each plot, selected site and soil variables were determined. VEGETATION AND SITE CONDITIONS: By means of cluster analysis, we derived 16 vegetation types with a total of 272 vascular plant species. Our vegetation classification, which is closely linked to site conditions, is an important groundwork for adapted rangeland management and monitoring. The study areas are dominated by semi-deserts with a high coverage of dwarf shrubs, and the mean number of vascular plant species was found to be about 28 per 100 mø. According to ordination analysis (NMDS), species composition changes primarily along the altitudinal gradient, gradually proceeding from the Salsola nodulosa semi-deserts of the lowest parts (below 300 m a.s.l.) to the Salsola ericoides and Artemisia lerchiana semi-deserts of the upper regions (300650 m a.s.l.). Soil salinity and carbonate concentration decrease as altitude increases...']] | ['gnd:144025558', 'gnd:4030090-0', 'gnd:4068887-2', 'gnd:4158835-6', 'gnd:4187458-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642172609'] | ['Peper, Jan', 'Kaukasus', 'Aserbaidschan', 'Halbwüste', 'Vegetation'] | Document
### Title: ['Semi-desert vegetation of the Greater Caucasus foothills in Azerbaijan : effects of site conditions and livestock grazing']
### Abstract:
[['Vegetation, Beweidung, Kaukasus, Ökologie, Aserbaidschan, Pflanzen, species turnover, species richness, rangelands', 'This dissertation evaluates the effects of site conditions and livestock grazing on the vegetation of Azerbaijan’s winter pastures. We improved methods to estimate grazing intensity in vast rangelands and enhanced an approach to detect discontinuities in vegetation changes along environmental gradients. All analyses use field data from the semi-arid rangelands of Gobustan and Jeiranchel, at the foothills of the Greater Caucasus mountains. The data set comprises 313 vegetation relevés, each sized 100 mø, based on a pre-stratification using topographical parameters. Additionally, we included data from farm transects and exclosure experiments. For each plot, selected site and soil variables were determined. VEGETATION AND SITE CONDITIONS: By means of cluster analysis, we derived 16 vegetation types with a total of 272 vascular plant species. Our vegetation classification, which is closely linked to site conditions, is an important groundwork for adapted rangeland management and monitoring. The study areas are dominated by semi-deserts with a high coverage of dwarf shrubs, and the mean number of vascular plant species was found to be about 28 per 100 mø. According to ordination analysis (NMDS), species composition changes primarily along the altitudinal gradient, gradually proceeding from the Salsola nodulosa semi-deserts of the lowest parts (below 300 m a.s.l.) to the Salsola ericoides and Artemisia lerchiana semi-deserts of the upper regions (300650 m a.s.l.). Soil salinity and carbonate concentration decrease as altitude increases...']]
### GND ID:
['gnd:144025558', 'gnd:4030090-0', 'gnd:4068887-2', 'gnd:4158835-6', 'gnd:4187458-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642172609']
### GND class:
['Peper, Jan', 'Kaukasus', 'Aserbaidschan', 'Halbwüste', 'Vegetation']
<|eot_id|> |
3A642325871.jsonld | ['Synthese und Anwendung funktionalisierter Bisenoylacetate : neue Werkzeuge zur Aufklärung der Wundverschlussreaktion der Grünalge Caulerpa taxifolia und zur selektiven Markierung von Esterasen'] | ['Das Sesquiterpen Caulerpenin ist der Hauptsekundärmetabolit der einzelligen, marinen Makroalge Caulerpa taxifolia. In dieser Arbeit wurde ein Analogon zu dieser Verbindung synthetisiert, welches durch kupferkatalysierte Azid-Alkin-Kupplung fluoreszent markiert werden konnte. Mithilfe dieser Verbindung konnte in vivo gezeigt werden, wie Caulerpenin bei Verwundung enzymatisch deacetyliert wird und dass das dabei entstehende Reaktionsprodukt in der Lage ist Proteine der Alge zu einem Protein-Biopolymer zu vernetzen. Durch diese Reaktion gelingt es der Alge, Verletzungen innerhalb von Minuten mit diesem Biopolymer zu versiegeln und das Ausfließen des Zellinhaltes zu verhindern. Zudem spielt dieser Prozess eine Rolle bei der Verteidigung der Alge gegen Herbivoren. Durch die Quervernetzung vermindert sich die Verfügbarkeit von freiem Protein, wodurch die Qualität der Alge als Nahrungsquelle herabgesetzt wird, und so das Aktivität von Fraßfeinden auf Caulerpa taxifolia herabgesetzt wird. Diese Reaktivität von Caulerpenin und dem synthetischen Analogon, ließ sich auch in vitro mit anderen Enzymen beobachten. Mittels SDS-Gelektrophorese konnte gezeigt werden, dass sich dieses Reaktionsprinzip zur selektiven, kovalenten Markierung von aktiven Esterasen einsetzen lässt.'] | ['gnd:14364629X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4153063-9', 'gnd:4201779-8', 'gnd:4258136-9', 'gnd:4404281-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642325871'] | ['Weißflog, Jerrit', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Esterasen', 'Markierung (Chemie)', 'Wundverschluss', 'Caulerpa taxifolia'] | Document
### Title: ['Synthese und Anwendung funktionalisierter Bisenoylacetate : neue Werkzeuge zur Aufklärung der Wundverschlussreaktion der Grünalge Caulerpa taxifolia und zur selektiven Markierung von Esterasen']
### Abstract:
['Das Sesquiterpen Caulerpenin ist der Hauptsekundärmetabolit der einzelligen, marinen Makroalge Caulerpa taxifolia. In dieser Arbeit wurde ein Analogon zu dieser Verbindung synthetisiert, welches durch kupferkatalysierte Azid-Alkin-Kupplung fluoreszent markiert werden konnte. Mithilfe dieser Verbindung konnte in vivo gezeigt werden, wie Caulerpenin bei Verwundung enzymatisch deacetyliert wird und dass das dabei entstehende Reaktionsprodukt in der Lage ist Proteine der Alge zu einem Protein-Biopolymer zu vernetzen. Durch diese Reaktion gelingt es der Alge, Verletzungen innerhalb von Minuten mit diesem Biopolymer zu versiegeln und das Ausfließen des Zellinhaltes zu verhindern. Zudem spielt dieser Prozess eine Rolle bei der Verteidigung der Alge gegen Herbivoren. Durch die Quervernetzung vermindert sich die Verfügbarkeit von freiem Protein, wodurch die Qualität der Alge als Nahrungsquelle herabgesetzt wird, und so das Aktivität von Fraßfeinden auf Caulerpa taxifolia herabgesetzt wird. Diese Reaktivität von Caulerpenin und dem synthetischen Analogon, ließ sich auch in vitro mit anderen Enzymen beobachten. Mittels SDS-Gelektrophorese konnte gezeigt werden, dass sich dieses Reaktionsprinzip zur selektiven, kovalenten Markierung von aktiven Esterasen einsetzen lässt.']
### GND ID:
['gnd:14364629X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4153063-9', 'gnd:4201779-8', 'gnd:4258136-9', 'gnd:4404281-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642325871']
### GND class:
['Weißflog, Jerrit', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Esterasen', 'Markierung (Chemie)', 'Wundverschluss', 'Caulerpa taxifolia']
<|eot_id|> |
3A642359962.jsonld | ['Funktionelle Untersuchungen der beiden Alien-Isoformen Alienα und CSN2'] | ['In dieser Arbeit konnten anhand eines Interaktionsassays Proteine der allgemeinen Transkriptionsinitiation und DNA-Reparatur, wie p33ING, als Interaktionspartner von Alien beschrieben werden. Des Weiteren wurde der Einfluss von Alien auf das Ubiquitin / Proteasom-System untersucht. Dabei konnte zum ersten Mal die Interaktion der Alien-Isoformen mit dem APC/C beschrieben werden. Infolge der Deregulation des APC/C durch die Überexpression von Alien? beziehungsweise CSN2 wurden die zellulären Proteinkonzentrationen verschiedener Zellzyklusregulatoren, wie Cyclin A, CDC6 und SnoN, verändert. Die Phosphorylierung von Alien? durch CDC2 führt dabei zur Inhibition der Interaktion mit dem APC/C in der Mitose. Auf der einen Seite konnte gezeigt werden, dass die Mimikrierung einer dauerhaften Phosphorylierung von Alien? die Bindung an den APC/C reprimiert. Dadurch wurden sowohl der APC/C Komplex als auch mehrere seiner Untereinheiten destabilisiert. Auf der anderen Seite führte die Deletion der Phosphorylierungsstelle zu einer dauerhaften Interaktion von Alien? und dem APC/C...'] | ['gnd:143478702', 'gnd:36164-1', 'gnd:4277477-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642359962'] | ['Kob, Robert', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Repressorproteine'] | Document
### Title: ['Funktionelle Untersuchungen der beiden Alien-Isoformen Alienα und CSN2']
### Abstract:
['In dieser Arbeit konnten anhand eines Interaktionsassays Proteine der allgemeinen Transkriptionsinitiation und DNA-Reparatur, wie p33ING, als Interaktionspartner von Alien beschrieben werden. Des Weiteren wurde der Einfluss von Alien auf das Ubiquitin / Proteasom-System untersucht. Dabei konnte zum ersten Mal die Interaktion der Alien-Isoformen mit dem APC/C beschrieben werden. Infolge der Deregulation des APC/C durch die Überexpression von Alien? beziehungsweise CSN2 wurden die zellulären Proteinkonzentrationen verschiedener Zellzyklusregulatoren, wie Cyclin A, CDC6 und SnoN, verändert. Die Phosphorylierung von Alien? durch CDC2 führt dabei zur Inhibition der Interaktion mit dem APC/C in der Mitose. Auf der einen Seite konnte gezeigt werden, dass die Mimikrierung einer dauerhaften Phosphorylierung von Alien? die Bindung an den APC/C reprimiert. Dadurch wurden sowohl der APC/C Komplex als auch mehrere seiner Untereinheiten destabilisiert. Auf der anderen Seite führte die Deletion der Phosphorylierungsstelle zu einer dauerhaften Interaktion von Alien? und dem APC/C...']
### GND ID:
['gnd:143478702', 'gnd:36164-1', 'gnd:4277477-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642359962']
### GND class:
['Kob, Robert', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Repressorproteine']
<|eot_id|> |
3A642379343.jsonld | ['Konzeption und konstruktive Gestaltung der Messkreise von Nanomessmaschinen'] | ['Nanomessmaschinen dienen zur nanometergenauen Messung von geometrischen Gestaltparametern. Sie sind in verschiedenen Bereichen der Nanotechnologie und Nanoelektronik einsetzbar. Oftmals sind die Messbereiche auf einige Mikrometer bis Millimeter begrenzt, jedoch verlangen neue Anwendungen Nanomessmaschinen mit immer größeren Messbereichen und immer kleineren Messunsicherheiten. Ein wichtiger Bestandteil bei deren Entwicklung ist die Konzeption und konstruktive Gestaltung der Messkreiselemente und insbesondere des Messrahmens. Dafür werden dem Entwickler von Nanomessmaschinen eine Vorgehensweise und Richtlinien zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe einer Messkreisstruktur und eines vektoriellen Messkreismodells können Abweichungen der Messkreiselemente analysiert werden. Um diese klein zu halten werden verschiedene Maßnahmen bei der Konzeption und konstruktiven Gestaltung diskutiert. Anhand eines Messrahmens für eine Nanomessmaschine mit kartesisch-horizontaler Messanordnung wird der konstruktive Entwicklungsprozess gezeigt. Ausgehend von einer universell nutzbaren Kombinationstabelle werden Prinzipvarianten erarbeitet. Anschließend erfolgen eine Variantenauswahl und die Umsetzung der gewählten Variante. Eine theoretische Untersuchung des Fehlerverhaltens mit Hilfe des erarbeiteten messkreisbezogenen vektoriellen Modells bestätigt die Tauglichkeit der Lösung. Mit der kartesisch-tetraederförmigen Messanordnung ist es möglich, das Konstruktionsprinzip der Symmetrie auch für den Messrahmen konsequent einzuhalten. Dies ermöglicht die passive Kompensation von Abweichungen. Zunächst werden die Grundlagen zur Abschätzung der Messunsicherheit der Interferometer mit Hilfe einer Koordinatentransformation geschaffen und angewendet. Anschließend erfolgt der Entwurf eines Messrahmens mit kartesisch-tetraederförmiger Messanordnung. Im Ergebnis entsteht ein "Dreibein"-Messrahmen, dessen Fehlerverhalten untersucht wird. Den Abschluss bildet eine Gegenüberstellung der kartesisch-horizontalen und der kartesisch-tetraedrischen Messanordnung für planare und dreidimensionale Messobjekte hinsichtlich funktioneller, metrologischer und konstruktiver Kriterien. Daraufhin werden allgemeine Schlussfolgerungen für die Auswahl der optimalen Messanordnung gezogen.'] | ['gnd:130244899', 'gnd:132799448', 'gnd:143099973', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4169527-6', 'gnd:4169536-7', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642379343'] | ['Theska, René', 'Manske, Eberhard', 'Frank, Thomas', 'Systementwicklung', 'Messmaschine', 'Messsystem', 'Nanotechnologie'] | Document
### Title: ['Konzeption und konstruktive Gestaltung der Messkreise von Nanomessmaschinen']
### Abstract:
['Nanomessmaschinen dienen zur nanometergenauen Messung von geometrischen Gestaltparametern. Sie sind in verschiedenen Bereichen der Nanotechnologie und Nanoelektronik einsetzbar. Oftmals sind die Messbereiche auf einige Mikrometer bis Millimeter begrenzt, jedoch verlangen neue Anwendungen Nanomessmaschinen mit immer größeren Messbereichen und immer kleineren Messunsicherheiten. Ein wichtiger Bestandteil bei deren Entwicklung ist die Konzeption und konstruktive Gestaltung der Messkreiselemente und insbesondere des Messrahmens. Dafür werden dem Entwickler von Nanomessmaschinen eine Vorgehensweise und Richtlinien zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe einer Messkreisstruktur und eines vektoriellen Messkreismodells können Abweichungen der Messkreiselemente analysiert werden. Um diese klein zu halten werden verschiedene Maßnahmen bei der Konzeption und konstruktiven Gestaltung diskutiert. Anhand eines Messrahmens für eine Nanomessmaschine mit kartesisch-horizontaler Messanordnung wird der konstruktive Entwicklungsprozess gezeigt. Ausgehend von einer universell nutzbaren Kombinationstabelle werden Prinzipvarianten erarbeitet. Anschließend erfolgen eine Variantenauswahl und die Umsetzung der gewählten Variante. Eine theoretische Untersuchung des Fehlerverhaltens mit Hilfe des erarbeiteten messkreisbezogenen vektoriellen Modells bestätigt die Tauglichkeit der Lösung. Mit der kartesisch-tetraederförmigen Messanordnung ist es möglich, das Konstruktionsprinzip der Symmetrie auch für den Messrahmen konsequent einzuhalten. Dies ermöglicht die passive Kompensation von Abweichungen. Zunächst werden die Grundlagen zur Abschätzung der Messunsicherheit der Interferometer mit Hilfe einer Koordinatentransformation geschaffen und angewendet. Anschließend erfolgt der Entwurf eines Messrahmens mit kartesisch-tetraederförmiger Messanordnung. Im Ergebnis entsteht ein "Dreibein"-Messrahmen, dessen Fehlerverhalten untersucht wird. Den Abschluss bildet eine Gegenüberstellung der kartesisch-horizontalen und der kartesisch-tetraedrischen Messanordnung für planare und dreidimensionale Messobjekte hinsichtlich funktioneller, metrologischer und konstruktiver Kriterien. Daraufhin werden allgemeine Schlussfolgerungen für die Auswahl der optimalen Messanordnung gezogen.']
### GND ID:
['gnd:130244899', 'gnd:132799448', 'gnd:143099973', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4169527-6', 'gnd:4169536-7', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642379343']
### GND class:
['Theska, René', 'Manske, Eberhard', 'Frank, Thomas', 'Systementwicklung', 'Messmaschine', 'Messsystem', 'Nanotechnologie']
<|eot_id|> |
3A64270032X.jsonld | ['Denkmalschutz und Eigentumsgewährleistung im deutschen und russischen Recht : eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtlage in Nordrhein-Westfalen und dem Gebiet Leningrad'] | ['Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation - seit 1993 in einem gesonderten Abkommen verankert - sollte, neben anderen kulturell relevanten Feldern, auch die Kooperation "auf den Gebieten der Pflege, der Restaurierung und des Schutzes von Kulturgütern und historischen Denkmälern" umfassen. Tatsächlich hat der fachliche Austausch zum Thema des Umgangs mit dem tradierten historischen Baubestand in den beiden Ländern erst in jüngster Zeit zugenommen und dabei eine Reihe von Kooperationsprojekten hervorgebracht, die neben einem Dialog zu Theorie und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland und Russland auch die ersten Ansätze zu einer vergleichenden Auswertung der Rechtsgrundlagen des Denkmalschutzes beinhalteten. Mit der Fokussierung auf die Pflichten des Denkmaleigentümers im deutschen und russischen Recht - ihre Legitimation, ihre Durchsetzung und ihre Grenzen - soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag zu einem der zentralen Themen des Denkmalrechts leisten.'] | ['gnd:139463534', 'gnd:4011457-0', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4113388-2', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64270032X'] | ['Davydov, Dimitrij', 'Denkmalschutz', 'Nordrhein-Westfalen', 'Russland', 'Eigentumsgarantie', 'Rechtsvergleich'] | Document
### Title: ['Denkmalschutz und Eigentumsgewährleistung im deutschen und russischen Recht : eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtlage in Nordrhein-Westfalen und dem Gebiet Leningrad']
### Abstract:
['Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation - seit 1993 in einem gesonderten Abkommen verankert - sollte, neben anderen kulturell relevanten Feldern, auch die Kooperation "auf den Gebieten der Pflege, der Restaurierung und des Schutzes von Kulturgütern und historischen Denkmälern" umfassen. Tatsächlich hat der fachliche Austausch zum Thema des Umgangs mit dem tradierten historischen Baubestand in den beiden Ländern erst in jüngster Zeit zugenommen und dabei eine Reihe von Kooperationsprojekten hervorgebracht, die neben einem Dialog zu Theorie und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland und Russland auch die ersten Ansätze zu einer vergleichenden Auswertung der Rechtsgrundlagen des Denkmalschutzes beinhalteten. Mit der Fokussierung auf die Pflichten des Denkmaleigentümers im deutschen und russischen Recht - ihre Legitimation, ihre Durchsetzung und ihre Grenzen - soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag zu einem der zentralen Themen des Denkmalrechts leisten.']
### GND ID:
['gnd:139463534', 'gnd:4011457-0', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4113388-2', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64270032X']
### GND class:
['Davydov, Dimitrij', 'Denkmalschutz', 'Nordrhein-Westfalen', 'Russland', 'Eigentumsgarantie', 'Rechtsvergleich']
<|eot_id|> |
3A642738556.jsonld | ['Untersuchungen zur Funktion der Proteine SHMT6 und SHMT7 in Arabidopsis thaliana'] | ['Serin-Hydroxymethyltransferasen (SHMT) sind zentrale Enzyme des C1-Stoffwechsels. Die vorliegende Dissertation gibt einen Einblick über die Bedeutung von SHMT im Zellkern von Pflanzen. C1-Verbindungen werden für Methylierung z. B. von DNA benötigt. Nach den bisherigen Daten können SHMT zum C1-Stoffwechsel beitragen. Ein Knock-out in den nukleären SHMTs von Arabidopsis führt zu einer Reduzierung methylierter DNA. Änderungen in den Metabolitkonzentrationen verschiedener Stoffwechselintermediate und eine Wachstumshemmung im Keimlingsstadium sind die Folge.'] | ['gnd:143175629', 'gnd:4141299-0', 'gnd:4152470-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642738556'] | ['Müller, Steffen', 'Ackerschmalwand', 'Enzymaktivität'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Funktion der Proteine SHMT6 und SHMT7 in Arabidopsis thaliana']
### Abstract:
['Serin-Hydroxymethyltransferasen (SHMT) sind zentrale Enzyme des C1-Stoffwechsels. Die vorliegende Dissertation gibt einen Einblick über die Bedeutung von SHMT im Zellkern von Pflanzen. C1-Verbindungen werden für Methylierung z. B. von DNA benötigt. Nach den bisherigen Daten können SHMT zum C1-Stoffwechsel beitragen. Ein Knock-out in den nukleären SHMTs von Arabidopsis führt zu einer Reduzierung methylierter DNA. Änderungen in den Metabolitkonzentrationen verschiedener Stoffwechselintermediate und eine Wachstumshemmung im Keimlingsstadium sind die Folge.']
### GND ID:
['gnd:143175629', 'gnd:4141299-0', 'gnd:4152470-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642738556']
### GND class:
['Müller, Steffen', 'Ackerschmalwand', 'Enzymaktivität']
<|eot_id|> |
3A642741360.jsonld | ['Kompetenzanforderungen für Informationsmanager in Bibliotheken 2010'] | ['Die vorliegende Arbeit untersucht die Kompetenzanforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes an Informationsmanager mit Bachelor-Abschluss. Dazu erfolgt eine statistische Erhebung von Stellenangeboten, die von Oktober 2008 bis einschließlich Mai 2010 über die bibliothekarische Diskussionsliste InetBib ausgeschrieben wurden. Nach Beschreibung der Auswertungselemente, interpretiert die Verfasserin die Ergebnisse zunächst quantitativ. Die aus den Ergebnissen gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der Erwartungen des Arbeitsmarktes werden festgehalten und münden in einem Kompetenzprofil eines idealtypischen Informationsmanagers. In einem abschließenden Kapitel erarbeitet die Verfasserin unter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse Empfehlungen für das Curriculum der Fachhochschule Hannover.'] | ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642741360'] | ['Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Kompetenzanforderungen für Informationsmanager in Bibliotheken 2010']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit untersucht die Kompetenzanforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes an Informationsmanager mit Bachelor-Abschluss. Dazu erfolgt eine statistische Erhebung von Stellenangeboten, die von Oktober 2008 bis einschließlich Mai 2010 über die bibliothekarische Diskussionsliste InetBib ausgeschrieben wurden. Nach Beschreibung der Auswertungselemente, interpretiert die Verfasserin die Ergebnisse zunächst quantitativ. Die aus den Ergebnissen gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der Erwartungen des Arbeitsmarktes werden festgehalten und münden in einem Kompetenzprofil eines idealtypischen Informationsmanagers. In einem abschließenden Kapitel erarbeitet die Verfasserin unter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse Empfehlungen für das Curriculum der Fachhochschule Hannover.']
### GND ID:
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642741360']
### GND class:
['Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A64275411X.jsonld | ['Dienstekomposition in intelligenten Umgebungen basierend auf KI-Planung'] | ['In intelligenten Umgebungen wird das Zusammenspiel mehrerer Dienste benötigt, welches durch eine Dienstekomposition erzielt werden kann. KIPlanung ist eine Methode, dies umzusetzen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde experimentell das Laufzeitverhalten von verschiedenen Planern untersucht. Daneben wurden die Möglichkeiten der Modellierung von Problemen der Dienstekomposition evaluiert, was zu einer Richtline für die verteilte Modellierung von Dienstbeschreibungen führte. Basierend auf den Erfahrungen wurde ein Composer entworfen und umgesetzt, der verschiedene Planer nutzen kann.'] | ['gnd:143171216', 'gnd:4820282-4', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64275411X'] | ['Marquardt, Florian', 'Ambient Intelligence', 'Serviceorientierte Architektur'] | Document
### Title: ['Dienstekomposition in intelligenten Umgebungen basierend auf KI-Planung']
### Abstract:
['In intelligenten Umgebungen wird das Zusammenspiel mehrerer Dienste benötigt, welches durch eine Dienstekomposition erzielt werden kann. KIPlanung ist eine Methode, dies umzusetzen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde experimentell das Laufzeitverhalten von verschiedenen Planern untersucht. Daneben wurden die Möglichkeiten der Modellierung von Problemen der Dienstekomposition evaluiert, was zu einer Richtline für die verteilte Modellierung von Dienstbeschreibungen führte. Basierend auf den Erfahrungen wurde ein Composer entworfen und umgesetzt, der verschiedene Planer nutzen kann.']
### GND ID:
['gnd:143171216', 'gnd:4820282-4', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64275411X']
### GND class:
['Marquardt, Florian', 'Ambient Intelligence', 'Serviceorientierte Architektur']
<|eot_id|> |
3A642812101.jsonld | ['Schnörkellos : die Umgestaltung von Bauten des Historismus im Berlin des 20. Jahrhunderts'] | ['Die Beseitigung des Baudekors der Gründerzeit, die "Entdekorierung" der Fassaden, hat das Berliner Stadtbild seit 1920 geprägt wie kaum eine andere bauliche Maßnahme in der Epoche der Moderne. Der Band geht der wechselhaften Geschichte dieses radikalen Vorgehens nach und identifiziert die Protagonisten und ihre Motive. - - Die architektonische Moderne zog einen wesentlichen Teil ihrer kreativen Energie aus der Verachtung für das 19. Jahrhundert. Besonders die "unschöpferischen" und "handwerklich schlechten" Bauten der Jahre nach 1870 wurden vehement abgelehnt. - Da man diese nicht vollständig beseitigen konnte, musste man sich vielfach mit der äußerlichen Anpassung von Gründerzeithäusern an die Gestaltungsprinzipien der Moderne begnügen. Die Abschlagung des Dekors, Beseitigung von Turmaufbauten oder Begradigung des Umrisses sollte die Epoche im Stadtbild zumindest äußerlich vergessen machen. - - Namhafte Architekten wie Bruno Taut, die Brüder Luckhardt und Alfons Anker oder Erich Mendelsohn initiierten die Entdekorierung zu Beginn der 1920er Jahre mit Fassadenumbauten im Stil des "Neuen Bauens". - - Während der NS-Zeit verlagerte sich die Entdekorierung vorwiegend auf Dörfer und Kleinstädte, bis sie in den 1950er Jahren ihren quantitativen Höhepunkt erreichte: Die Fassaden in Ost- und Westberlin wurden im großen Stil "eingeschäumt und rasiert". - Nach der umfassenden Untersuchung der Protagonisten, Motive und des Verlaufs widmet sich das Buch abschließend dem Ende der Entdekorierung seit den 1960er Jahren und der zunehmenden denkmalpflegerischen Bewahrung der Bauten des Historismus'] | ['gnd:132074583', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4025142-1', 'gnd:4153768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642812101'] | ['Hiller von Gaertringen, Hans Georg', 'Architektur', 'Berlin', 'Denkmalpflege', 'Historismus', 'Fassadendekoration'] | Document
### Title: ['Schnörkellos : die Umgestaltung von Bauten des Historismus im Berlin des 20. Jahrhunderts']
### Abstract:
['Die Beseitigung des Baudekors der Gründerzeit, die "Entdekorierung" der Fassaden, hat das Berliner Stadtbild seit 1920 geprägt wie kaum eine andere bauliche Maßnahme in der Epoche der Moderne. Der Band geht der wechselhaften Geschichte dieses radikalen Vorgehens nach und identifiziert die Protagonisten und ihre Motive. - - Die architektonische Moderne zog einen wesentlichen Teil ihrer kreativen Energie aus der Verachtung für das 19. Jahrhundert. Besonders die "unschöpferischen" und "handwerklich schlechten" Bauten der Jahre nach 1870 wurden vehement abgelehnt. - Da man diese nicht vollständig beseitigen konnte, musste man sich vielfach mit der äußerlichen Anpassung von Gründerzeithäusern an die Gestaltungsprinzipien der Moderne begnügen. Die Abschlagung des Dekors, Beseitigung von Turmaufbauten oder Begradigung des Umrisses sollte die Epoche im Stadtbild zumindest äußerlich vergessen machen. - - Namhafte Architekten wie Bruno Taut, die Brüder Luckhardt und Alfons Anker oder Erich Mendelsohn initiierten die Entdekorierung zu Beginn der 1920er Jahre mit Fassadenumbauten im Stil des "Neuen Bauens". - - Während der NS-Zeit verlagerte sich die Entdekorierung vorwiegend auf Dörfer und Kleinstädte, bis sie in den 1950er Jahren ihren quantitativen Höhepunkt erreichte: Die Fassaden in Ost- und Westberlin wurden im großen Stil "eingeschäumt und rasiert". - Nach der umfassenden Untersuchung der Protagonisten, Motive und des Verlaufs widmet sich das Buch abschließend dem Ende der Entdekorierung seit den 1960er Jahren und der zunehmenden denkmalpflegerischen Bewahrung der Bauten des Historismus']
### GND ID:
['gnd:132074583', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4025142-1', 'gnd:4153768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642812101']
### GND class:
['Hiller von Gaertringen, Hans Georg', 'Architektur', 'Berlin', 'Denkmalpflege', 'Historismus', 'Fassadendekoration']
<|eot_id|> |
3A642884900.jsonld | ['Untersuchungen zur Variabilität von Diatomeenvergesellschaftungen in Gewässern unterschiedlicher Trophielagen, sowie deren Auswirkung auf praktizierte Indikationsnutzung'] | ['Im Mittelpunkt dieser Arbeit stand die Erfassung der Variabilität von Diatomeen-Artenzusammensetzungen im Präsediment norddeutscher Seen und deren Einfluss auf die Rekonstruktion von Paläoumweltvariablen basierend auf Transfer Funktionen. Dabei wurde zwischen einer räumlichen Variabilität innerhalb und zwischen den Seen sowie einer zeitlichen Variabilität innerhalb eines Sees (saisonal und jährlich) unterschieden. Basierend auf den Ergebnissen konnten neue Modelle entwickelt werden, die zu einer signifikanten Verbesserung des Vorhersagefehlers von Transfer Funktionen geführt haben.'] | ['gnd:143129872', 'gnd:4006841-9', 'gnd:4030509-0', 'gnd:4304982-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642884900'] | ['Adler, Sven', 'Bioindikator', 'Kieselalgen', 'Umweltveränderung'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Variabilität von Diatomeenvergesellschaftungen in Gewässern unterschiedlicher Trophielagen, sowie deren Auswirkung auf praktizierte Indikationsnutzung']
### Abstract:
['Im Mittelpunkt dieser Arbeit stand die Erfassung der Variabilität von Diatomeen-Artenzusammensetzungen im Präsediment norddeutscher Seen und deren Einfluss auf die Rekonstruktion von Paläoumweltvariablen basierend auf Transfer Funktionen. Dabei wurde zwischen einer räumlichen Variabilität innerhalb und zwischen den Seen sowie einer zeitlichen Variabilität innerhalb eines Sees (saisonal und jährlich) unterschieden. Basierend auf den Ergebnissen konnten neue Modelle entwickelt werden, die zu einer signifikanten Verbesserung des Vorhersagefehlers von Transfer Funktionen geführt haben.']
### GND ID:
['gnd:143129872', 'gnd:4006841-9', 'gnd:4030509-0', 'gnd:4304982-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A642884900']
### GND class:
['Adler, Sven', 'Bioindikator', 'Kieselalgen', 'Umweltveränderung']
<|eot_id|> |
3A64299594X.jsonld | ['Die Betreuungsverfügung : ein Instrument zur privatautonomen Ausgestaltung der gesetzlichen Betreuung'] | ['Mit steigendem Alter nehmen degenerative Erkrankungen zu, damit können Beschränkungen der geistigen und körperlichen Fähigkeiten einhergehen. Vermindert sich die mentale Leistung, reduziert sich häufig auch die Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen bzw. getroffene Entscheidungen umzusetzen. Zunehmend stellt sich in diesen Fällen die Frage, wer anstelle des Betroffenen die notwendigen rechtlichen Angelegenheiten übernimmt und nach welchen Kriterien die erforderliche Hilfe erfolgt. Das Gesetz regelt dies gemäß §§ 1896 ff. BGB mit der Betreuung. Gemäß den §§ 1901, 1897, 1901c BGB kann jeder Einzelne im Rahmen einer Betreungsverfügung im Vorfeld das Ob und Wie seiner eigenen möglichen Betreuung festlegen. Er kann unter anderem gemäß § 1897 Abs. 4 BGB die Person seines Betreuers bestimmen und diesem gemäß § 1901 Abs. 1 und 2 BGB Vorgaben zur Führung der Betreuung geben. Die rechtliche Grundlage dafür ist das Selbstbestimmungsrecht. Inwieweit dieses antizipiert mittels der Betreuungsverfügung ausgeübt werden kann und wann das Gesetz der individuellen Ausgestaltung der Betreuung durch verbindliche Vorgaben Grenzen setzt, untersucht die vorliegende Arbeit. In jedem Fall stellt die Betreuungsverfügung dabei eine Möglichkeit dar, die gesetzliche Betreuung gemäß §§ 1896 ff. BGB privatautonom auszugestalten.'] | ['gnd:143343556', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4364905-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64299594X'] | ['Faupel, Frederike C. A.', 'Deutschland', 'Betreuungsverfügung'] | Document
### Title: ['Die Betreuungsverfügung : ein Instrument zur privatautonomen Ausgestaltung der gesetzlichen Betreuung']
### Abstract:
['Mit steigendem Alter nehmen degenerative Erkrankungen zu, damit können Beschränkungen der geistigen und körperlichen Fähigkeiten einhergehen. Vermindert sich die mentale Leistung, reduziert sich häufig auch die Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen bzw. getroffene Entscheidungen umzusetzen. Zunehmend stellt sich in diesen Fällen die Frage, wer anstelle des Betroffenen die notwendigen rechtlichen Angelegenheiten übernimmt und nach welchen Kriterien die erforderliche Hilfe erfolgt. Das Gesetz regelt dies gemäß §§ 1896 ff. BGB mit der Betreuung. Gemäß den §§ 1901, 1897, 1901c BGB kann jeder Einzelne im Rahmen einer Betreungsverfügung im Vorfeld das Ob und Wie seiner eigenen möglichen Betreuung festlegen. Er kann unter anderem gemäß § 1897 Abs. 4 BGB die Person seines Betreuers bestimmen und diesem gemäß § 1901 Abs. 1 und 2 BGB Vorgaben zur Führung der Betreuung geben. Die rechtliche Grundlage dafür ist das Selbstbestimmungsrecht. Inwieweit dieses antizipiert mittels der Betreuungsverfügung ausgeübt werden kann und wann das Gesetz der individuellen Ausgestaltung der Betreuung durch verbindliche Vorgaben Grenzen setzt, untersucht die vorliegende Arbeit. In jedem Fall stellt die Betreuungsverfügung dabei eine Möglichkeit dar, die gesetzliche Betreuung gemäß §§ 1896 ff. BGB privatautonom auszugestalten.']
### GND ID:
['gnd:143343556', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4364905-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A64299594X']
### GND class:
['Faupel, Frederike C. A.', 'Deutschland', 'Betreuungsverfügung']
<|eot_id|> |
3A643383182.jsonld | ['Die Bedeutung von Lyrik in Bildungsprozessen der frühen Adoleszenz : empirische Untersuchung in achten Klassen an Freien Waldorfschulen'] | [['Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Heiner Ullrich Dr. Hanne Handwerk studierte Sonder- und Heilpädagogik und arbeitete viele Jahre als Lehrerin und Mentorin an Freien Waldorfschulen. Sie promovierte bei Prof. Dr. Heiner Ullrich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist derzeit Lehrbeauftragte der Goethe-Universität Frankfurt/Main.', 'Welche Bedeutung kann die Gedichtrezeption für Bildungsprozesse frühadoleszenter Schülerinnen und Schüler gewinnen? In welchen Formen kommt sie zum Ausdruck? Hanne Handwerk untersucht, wie Heranwachsende sich mit Lyrik im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei ist der Fokus darauf gerichtet, welche individuellen Erfahrungen aus der ganzheitlichen Unterrichtspraxis der Waldorfschulen im Umgang mit Gedichten resultieren. Mit dem rekonstruierenden Verfahren der objektiven Hermeneutik wertet die Autorin die Schülerinterviews aus und macht deutlich, wie Gedichte in einem gefühls- und handlungsbezogenen Verinnerlichungsprozess erlebt, als eigenständige sprachästhetische Erfahrung verarbeitet und reflektiert werden. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften sowie an Lehrerinnen und Lehrer.']] | ['gnd:4011975-0', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4053510-1', 'gnd:4064410-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A643383182'] | ['Deutschunterricht', 'Jugend', 'Lebenswelt', 'Lyrik', 'Rezeption', 'Schuljahr 8', 'Waldorfschule'] | Document
### Title: ['Die Bedeutung von Lyrik in Bildungsprozessen der frühen Adoleszenz : empirische Untersuchung in achten Klassen an Freien Waldorfschulen']
### Abstract:
[['Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Heiner Ullrich Dr. Hanne Handwerk studierte Sonder- und Heilpädagogik und arbeitete viele Jahre als Lehrerin und Mentorin an Freien Waldorfschulen. Sie promovierte bei Prof. Dr. Heiner Ullrich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist derzeit Lehrbeauftragte der Goethe-Universität Frankfurt/Main.', 'Welche Bedeutung kann die Gedichtrezeption für Bildungsprozesse frühadoleszenter Schülerinnen und Schüler gewinnen? In welchen Formen kommt sie zum Ausdruck? Hanne Handwerk untersucht, wie Heranwachsende sich mit Lyrik im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei ist der Fokus darauf gerichtet, welche individuellen Erfahrungen aus der ganzheitlichen Unterrichtspraxis der Waldorfschulen im Umgang mit Gedichten resultieren. Mit dem rekonstruierenden Verfahren der objektiven Hermeneutik wertet die Autorin die Schülerinterviews aus und macht deutlich, wie Gedichte in einem gefühls- und handlungsbezogenen Verinnerlichungsprozess erlebt, als eigenständige sprachästhetische Erfahrung verarbeitet und reflektiert werden. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften sowie an Lehrerinnen und Lehrer.']]
### GND ID:
['gnd:4011975-0', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4053510-1', 'gnd:4064410-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A643383182']
### GND class:
['Deutschunterricht', 'Jugend', 'Lebenswelt', 'Lyrik', 'Rezeption', 'Schuljahr 8', 'Waldorfschule']
<|eot_id|> |
3A643383190.jsonld | ['Soziale Rechte 1998-2005 : die Wohlfahrtsstaatsreformen der rot-grünen Bundesregierung'] | [['Dieses Buch dokumentiert und analysiert die qualitativen Veränderungen im deutschen Wohlfahrtsstaat zwischen 1998 und 2005. Der gewählte Blickwinkel rückt soziale Rechte in den Mittelpunkt, die Ansprüche Einzelner auf Transfers, Güter und Dienstleistungen in bestimmten Situationen. Unter Zuhilfenahme eines aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gewonnenen Analyserahmens wird ein umfassendes Bild der sozialpolitischen Reformen der rot-grünen Bundesregierung in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Beschäftigung und Pflege gezeichnet.', 'Dieses Buch dokumentiert und analysiert die qualitativen Veränderungen im deutschen Wohlfahrtsstaat zwischen 1998 und 2005. Der gewählte Blickwinkel rückt soziale Rechte in den Mittelpunkt, die Ansprüche Einzelner auf Transfers, Güter und Dienstleistungen in bestimmten Situationen. Unter Zuhilfenahme eines aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gewonnenen Analyserahmens wird ein umfassendes Bild der sozialpolitischen Reformen der rot-grünen Bundesregierung in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Beschäftigung und Pflege gezeichnet. Florian Blank ist Wissenschaftler im Bereich Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4116534-2', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4120670-8', 'gnd:4135670-6', 'gnd:4234987-4', 'gnd:4473985-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A643383190'] | ['Deutschland', 'Sozialpolitik', 'Reform', 'Sozialabbau', 'Wohlfahrtsstaat', 'Liberalisierung', 'Rot-grüne Koalition', 'Wandel', 'Soziale Rechte'] | Document
### Title: ['Soziale Rechte 1998-2005 : die Wohlfahrtsstaatsreformen der rot-grünen Bundesregierung']
### Abstract:
[['Dieses Buch dokumentiert und analysiert die qualitativen Veränderungen im deutschen Wohlfahrtsstaat zwischen 1998 und 2005. Der gewählte Blickwinkel rückt soziale Rechte in den Mittelpunkt, die Ansprüche Einzelner auf Transfers, Güter und Dienstleistungen in bestimmten Situationen. Unter Zuhilfenahme eines aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gewonnenen Analyserahmens wird ein umfassendes Bild der sozialpolitischen Reformen der rot-grünen Bundesregierung in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Beschäftigung und Pflege gezeichnet.', 'Dieses Buch dokumentiert und analysiert die qualitativen Veränderungen im deutschen Wohlfahrtsstaat zwischen 1998 und 2005. Der gewählte Blickwinkel rückt soziale Rechte in den Mittelpunkt, die Ansprüche Einzelner auf Transfers, Güter und Dienstleistungen in bestimmten Situationen. Unter Zuhilfenahme eines aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gewonnenen Analyserahmens wird ein umfassendes Bild der sozialpolitischen Reformen der rot-grünen Bundesregierung in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Beschäftigung und Pflege gezeichnet. Florian Blank ist Wissenschaftler im Bereich Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4116534-2', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4120670-8', 'gnd:4135670-6', 'gnd:4234987-4', 'gnd:4473985-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A643383190']
### GND class:
['Deutschland', 'Sozialpolitik', 'Reform', 'Sozialabbau', 'Wohlfahrtsstaat', 'Liberalisierung', 'Rot-grüne Koalition', 'Wandel', 'Soziale Rechte']
<|eot_id|> |
3A643383328.jsonld | ['Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien : eine qualitative und quantitative Analyse der Wahrnehmung von Lehrpersonen aus schul- und governancetheoretischer Perspektive'] | ['Welche Bedeutung erlangt die Kooperation von Lehrpersonen, wenn Schulen Qualitätsentwicklung betreiben? Um diese Frage zu beantworten, wurden die Lehrpersonen von neun Zürcher Gymnasien sowohl quantitativ wie qualitativ zu Kooperation und Aspekten von Schul- und Unterrichtsqualität sowie Qualitätsmanagement befragt. Aufgrund der RASCH-skalierten Daten einer Fragebogenerhebung unterscheiden sich die Schulen hinsichtlich des Grades an erreichter Kooperation sowie in Faktoren auf der Schulebene und der individuellen Ebene. Zusätzlich wurden an fünf dieser Schulen Leitfaden-Interviews mit Lehrpersonen und Schulleitungen durchgeführt. Ein Vergleich dieser qualitativen Daten verweist auf zusätzliche Unterschiede in Zielen, Funktionen und Formen der Zusammenarbeit.'] | ['gnd:14295652X', 'gnd:142977276', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4068038-1', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A643383328'] | ['Halbheer, Ueli', 'Kunz, André', 'Gymnasium', 'Kooperation', 'Lehrer', 'Zürich', 'Qualitätsmanagement'] | Document
### Title: ['Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien : eine qualitative und quantitative Analyse der Wahrnehmung von Lehrpersonen aus schul- und governancetheoretischer Perspektive']
### Abstract:
['Welche Bedeutung erlangt die Kooperation von Lehrpersonen, wenn Schulen Qualitätsentwicklung betreiben? Um diese Frage zu beantworten, wurden die Lehrpersonen von neun Zürcher Gymnasien sowohl quantitativ wie qualitativ zu Kooperation und Aspekten von Schul- und Unterrichtsqualität sowie Qualitätsmanagement befragt. Aufgrund der RASCH-skalierten Daten einer Fragebogenerhebung unterscheiden sich die Schulen hinsichtlich des Grades an erreichter Kooperation sowie in Faktoren auf der Schulebene und der individuellen Ebene. Zusätzlich wurden an fünf dieser Schulen Leitfaden-Interviews mit Lehrpersonen und Schulleitungen durchgeführt. Ein Vergleich dieser qualitativen Daten verweist auf zusätzliche Unterschiede in Zielen, Funktionen und Formen der Zusammenarbeit.']
### GND ID:
['gnd:14295652X', 'gnd:142977276', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4068038-1', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A643383328']
### GND class:
['Halbheer, Ueli', 'Kunz, André', 'Gymnasium', 'Kooperation', 'Lehrer', 'Zürich', 'Qualitätsmanagement']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.