filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A658514857.jsonld
['Strategische Netzwerkgestaltung in der Prozessindustrie : Eine Untersuchung am Beispiel der Produktion von synthetischen Biokraftstoffen']
['Synthetische Biokraftstoffe werden zukünftig im Verkehrssektor zur Sicherung einer langfristigen Energieversorgung bei gleichzeitiger Reduktion der CO2-Emissionen eine zunehmende Bedeutung erlangen. Anne Schatka entwickelt ein Planungstool zur integrierten Technologie-, Kapazitäts- und Standortplanung für die Produktion von synthetischen Biokraftstoffen, in dem unterschiedliche Anlagenkonzepte, flexible Entwicklungen der Netzwerkstrukturen, unsichere Rahmenbedingungen sowie Risikoeinstellungen industrieller und politischer Entscheidungsträger berücksichtigt werden.']
['gnd:4047347-8', 'gnd:4145658-0', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A658514857']
['Produktion', 'Biokraftstoff', 'Netzwerkmanagement', 'Prozessmanagement']
Document ### Title: ['Strategische Netzwerkgestaltung in der Prozessindustrie : Eine Untersuchung am Beispiel der Produktion von synthetischen Biokraftstoffen'] ### Abstract: ['Synthetische Biokraftstoffe werden zukünftig im Verkehrssektor zur Sicherung einer langfristigen Energieversorgung bei gleichzeitiger Reduktion der CO2-Emissionen eine zunehmende Bedeutung erlangen. Anne Schatka entwickelt ein Planungstool zur integrierten Technologie-, Kapazitäts- und Standortplanung für die Produktion von synthetischen Biokraftstoffen, in dem unterschiedliche Anlagenkonzepte, flexible Entwicklungen der Netzwerkstrukturen, unsichere Rahmenbedingungen sowie Risikoeinstellungen industrieller und politischer Entscheidungsträger berücksichtigt werden.'] ### GND ID: ['gnd:4047347-8', 'gnd:4145658-0', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A658514857'] ### GND class: ['Produktion', 'Biokraftstoff', 'Netzwerkmanagement', 'Prozessmanagement'] <|eot_id|>
3A658656740.jsonld
['Frankreichs Außenpolitik in der Julikrise 1914 : ein Beitrag zur Geschichte des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges']
['Auch wenn die Genese des Ersten Weltkriegs - der "Ur-Katastrophe" des 20. Jahrhunderts - als gründlich erforscht gilt, verzeichnet die Geschichte des Kriegsausbruchs immer noch Bereiche, deren Bearbeitung bislang vernachlässigt wurde. Zu ihnen gehört die französische Außenpolitik in der Julikrise 1914. Obwohl in der wissenschaftlichen Kontroverse der Zwischenkriegszeit kein Konsens über Motive und Absichten des "forgotten belligerent of July 1914" (John W. Langdon) gefunden werden konnte, sind dem Gegenstand nach 1945 nur wenige Untersuchungen gewidmet. In dieses bislang kaum beachtete Terrain stößt die Studie vor. Nicht zuletzt auf der Grundlage neuer Quellen entwirft sie im Gegensatz zur älteren Forschung von Frankreich das Bild einer Großmacht, die im Juli 1914 einen äußerst riskanten und den Krieg bereitwillig in Kauf nehmenden außenpolitischen Kurs der machtpolitischen Pression und militärischen Demonstration steuerte, um ihren Rang im internationalen Staatensystem zu behaupten.']
['gnd:4003846-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4162889-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A658656740']
['Außenpolitik', 'Frankreich', 'Julikrise']
Document ### Title: ['Frankreichs Außenpolitik in der Julikrise 1914 : ein Beitrag zur Geschichte des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges'] ### Abstract: ['Auch wenn die Genese des Ersten Weltkriegs - der "Ur-Katastrophe" des 20. Jahrhunderts - als gründlich erforscht gilt, verzeichnet die Geschichte des Kriegsausbruchs immer noch Bereiche, deren Bearbeitung bislang vernachlässigt wurde. Zu ihnen gehört die französische Außenpolitik in der Julikrise 1914. Obwohl in der wissenschaftlichen Kontroverse der Zwischenkriegszeit kein Konsens über Motive und Absichten des "forgotten belligerent of July 1914" (John W. Langdon) gefunden werden konnte, sind dem Gegenstand nach 1945 nur wenige Untersuchungen gewidmet. In dieses bislang kaum beachtete Terrain stößt die Studie vor. Nicht zuletzt auf der Grundlage neuer Quellen entwirft sie im Gegensatz zur älteren Forschung von Frankreich das Bild einer Großmacht, die im Juli 1914 einen äußerst riskanten und den Krieg bereitwillig in Kauf nehmenden außenpolitischen Kurs der machtpolitischen Pression und militärischen Demonstration steuerte, um ihren Rang im internationalen Staatensystem zu behaupten.'] ### GND ID: ['gnd:4003846-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4162889-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A658656740'] ### GND class: ['Außenpolitik', 'Frankreich', 'Julikrise'] <|eot_id|>
3A658703099.jsonld
['Repräsentation in Demokratien : Konzepte deutscher und amerikanischer Politiker']
['Der Kern moderner Demokratie ist die Repräsentation, das heißt, politische Entscheidungen werden an gewählte Volksvertreter delegiert. Anhand zweier Lokalstudien beleuchtet Jürgen Petersen, wie Politiker in Deutschland und den USA Repräsentation verstehen und wie sie mit den Widersprüchen und Problemen dieses Konzeptes umgehen. Sein Vergleich zeigt: Für deutsche Parlamentarier bedeutet Repräsentation vor allem praktisches Expertentum, das im Rahmen von Parteien und Fraktionen erlernt und umgesetzt wird. Im Unterschied dazu stellen amerikanische Politiker vor allem den eigenen Wahlkreis und dessen Interessen in den Mittelpunkt. Der Autor Jürgen Petersen, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt und Research Associate am dortigen Zentrum für Nordamerikaforschung.']
['gnd:141095458', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4398345-5', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A658703099']
['Petersen, Jürgen', 'Deutschland', 'Politiker', 'USA', 'Repräsentation (Politik)', 'Soziale Konstruktion']
Document ### Title: ['Repräsentation in Demokratien : Konzepte deutscher und amerikanischer Politiker'] ### Abstract: ['Der Kern moderner Demokratie ist die Repräsentation, das heißt, politische Entscheidungen werden an gewählte Volksvertreter delegiert. Anhand zweier Lokalstudien beleuchtet Jürgen Petersen, wie Politiker in Deutschland und den USA Repräsentation verstehen und wie sie mit den Widersprüchen und Problemen dieses Konzeptes umgehen. Sein Vergleich zeigt: Für deutsche Parlamentarier bedeutet Repräsentation vor allem praktisches Expertentum, das im Rahmen von Parteien und Fraktionen erlernt und umgesetzt wird. Im Unterschied dazu stellen amerikanische Politiker vor allem den eigenen Wahlkreis und dessen Interessen in den Mittelpunkt. Der Autor Jürgen Petersen, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt und Research Associate am dortigen Zentrum für Nordamerikaforschung.'] ### GND ID: ['gnd:141095458', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4398345-5', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A658703099'] ### GND class: ['Petersen, Jürgen', 'Deutschland', 'Politiker', 'USA', 'Repräsentation (Politik)', 'Soziale Konstruktion'] <|eot_id|>
3A658908332.jsonld
['Die See- und Küstenfischerei Mecklenburgs und Vorpommerns 1918 bis 1960 : traditionelles Gewerbe unter ökonomischem und politischem Wandlungsdruck']
['Die Idylle an der Ostseeküste des heutigen Mecklenburg-Vorpommern trog. Auch die dortige See- und Küstenfischerei blieb von den großen Systemumbrüchen des 20. Jahrhunderts nicht verschont. In der Weimarer Republik galt das Auf und Ab der Marktgesetze, in der NS-Zeit dominierten Lenkung und Zwang, während in der DDR alles im Zeichen von Planwirtschaft und Kollektivierung stand. Susanne Raillard zeigt in einer anspruchsvollen historischen Langzeitstudie, wie sich das traditionelle Fischereigewerbe immer neuen politischen und ökonomischen Herausforderungen stellen musste. Insbesondere in der Zeit der DDR entwickelten die Fischer beachtliche Beharrungskräfte - die ideologische Überzeugungsarbeit der SED blieb buchstäblich im Ostseesand stecken.']
['gnd:1016794754', 'gnd:4128302-8', 'gnd:4153194-2', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A658908332']
['Raillard, Susanne', 'Küstenfischerei', 'Seefischerei', 'Mecklenburg-Vorpommern']
Document ### Title: ['Die See- und Küstenfischerei Mecklenburgs und Vorpommerns 1918 bis 1960 : traditionelles Gewerbe unter ökonomischem und politischem Wandlungsdruck'] ### Abstract: ['Die Idylle an der Ostseeküste des heutigen Mecklenburg-Vorpommern trog. Auch die dortige See- und Küstenfischerei blieb von den großen Systemumbrüchen des 20. Jahrhunderts nicht verschont. In der Weimarer Republik galt das Auf und Ab der Marktgesetze, in der NS-Zeit dominierten Lenkung und Zwang, während in der DDR alles im Zeichen von Planwirtschaft und Kollektivierung stand. Susanne Raillard zeigt in einer anspruchsvollen historischen Langzeitstudie, wie sich das traditionelle Fischereigewerbe immer neuen politischen und ökonomischen Herausforderungen stellen musste. Insbesondere in der Zeit der DDR entwickelten die Fischer beachtliche Beharrungskräfte - die ideologische Überzeugungsarbeit der SED blieb buchstäblich im Ostseesand stecken.'] ### GND ID: ['gnd:1016794754', 'gnd:4128302-8', 'gnd:4153194-2', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A658908332'] ### GND class: ['Raillard, Susanne', 'Küstenfischerei', 'Seefischerei', 'Mecklenburg-Vorpommern'] <|eot_id|>
3A659015935.jsonld
['Geochemical investigations of salt marsh pore waters and sediments at Langeoog island in course of a simulated transgression']
['In der vorliegenden Arbeit werden die geochemischen und sedimentologischen Auswirkungen eines simulierten Meeresspiegelanstieges auf ein rückgedeichtes Salzwiesengebiet der ostfriesischen Barriereinsel Langeoog untersucht. Hierzu wurde die Geochemie des Porenwassers und des Sedimentes bis in eine Tiefe von 5 m analysiert. Die marinen Sedimente, die aktuell ins Untersuchungsgebiet eingetragen werden, wurden ebenfalls hinsichtlich ihrer Geochemie und Sedimentologie untersucht. Die Studie belegt, dass im Zuge einer Transgression große Mengen an Fe, Mn, PO4 3- und NH 4+ ins Porenwasser freigesetzt werden können. Die Untersuchungen des Sedimenteintrages und der Vergleich mit Holozänen Küstensedimenten belegen, dass sich die rückgedeichte Salzwiesenfläche auf Langeoog in einem frühen Transgressionsstadium befindet. Die Schwebstoffe des angrenzenden Wattenmeeres stellen die Hauptquelle des eingetragenen Materials dar. Diese Studie dient nicht nur als Informationsbasis für zukünftige Szenarien sondern unterstützt auch die Interpretation geochemischer Signaturen in Holozänen Küstensedimenten. <dt.>']
['gnd:4020198-3', 'gnd:4060643-0', 'gnd:4129722-2', 'gnd:4160492-1', 'gnd:4165907-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659015935']
['Geochemie', 'Transgression', 'Salzwiese', 'Holozän', 'Küstensediment']
Document ### Title: ['Geochemical investigations of salt marsh pore waters and sediments at Langeoog island in course of a simulated transgression'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit werden die geochemischen und sedimentologischen Auswirkungen eines simulierten Meeresspiegelanstieges auf ein rückgedeichtes Salzwiesengebiet der ostfriesischen Barriereinsel Langeoog untersucht. Hierzu wurde die Geochemie des Porenwassers und des Sedimentes bis in eine Tiefe von 5 m analysiert. Die marinen Sedimente, die aktuell ins Untersuchungsgebiet eingetragen werden, wurden ebenfalls hinsichtlich ihrer Geochemie und Sedimentologie untersucht. Die Studie belegt, dass im Zuge einer Transgression große Mengen an Fe, Mn, PO4 3- und NH 4+ ins Porenwasser freigesetzt werden können. Die Untersuchungen des Sedimenteintrages und der Vergleich mit Holozänen Küstensedimenten belegen, dass sich die rückgedeichte Salzwiesenfläche auf Langeoog in einem frühen Transgressionsstadium befindet. Die Schwebstoffe des angrenzenden Wattenmeeres stellen die Hauptquelle des eingetragenen Materials dar. Diese Studie dient nicht nur als Informationsbasis für zukünftige Szenarien sondern unterstützt auch die Interpretation geochemischer Signaturen in Holozänen Küstensedimenten. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:4020198-3', 'gnd:4060643-0', 'gnd:4129722-2', 'gnd:4160492-1', 'gnd:4165907-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659015935'] ### GND class: ['Geochemie', 'Transgression', 'Salzwiese', 'Holozän', 'Küstensediment'] <|eot_id|>
3A659023075.jsonld
['Photoelektronenbeugung an Übergangsmetalloxiden']
[['In der vorliegenden Arbeit werden Simulationen mit dem Mehrfachstreu-Cluster-Modell (MSCM) durchgeführt. Es wird gezeigt, dass der einfache Ansatz des Vorwärtsstreumodells wegen starker Interferenzen nicht zur Bestimmung der Struktur von 3d-Übergangsmetallmonoxidfilmen ausreicht. Die Struktur von ultradünnen Filmen aus zwei Experimenten (MnO/Ag(001), 0.5-20ML) wird im Rahmen einer R-Faktor-Analyse bestimmt. Dabei werden simulierte Röntgenphotoelektronenbeugungs-Spektren (XPD-Spektren) zu verschiedenen Strukturmodellen mit den experimentell gemessenen Spektren verglichen. Alle Filme weisen eine tetragonale Verzerrung auf, die vom Wachstumsmechanismus abhängt (Temperatur und Dauer des Temperns).', 'Simulation; Mehrfachstreu-Cluster-Modell (MSCM); Röntgenphotoelektronenbeugung (XPD); Epitaktische MnO-Filme; Photoemission; Ultradünne Filme; Interferenz; Tetragonale Verzerrung', 'Simulation; multiple-scattering-cluster-model (MSCM); x-ray photoelectron diffraction (XPD); epitaxial MnO films; photoemission; ultrathin films; interference; tetrahedral distortion']]
['gnd:4044242-1', 'gnd:4151862-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659023075']
['Oxidschicht', 'Elektronenbeugung']
Document ### Title: ['Photoelektronenbeugung an Übergangsmetalloxiden'] ### Abstract: [['In der vorliegenden Arbeit werden Simulationen mit dem Mehrfachstreu-Cluster-Modell (MSCM) durchgeführt. Es wird gezeigt, dass der einfache Ansatz des Vorwärtsstreumodells wegen starker Interferenzen nicht zur Bestimmung der Struktur von 3d-Übergangsmetallmonoxidfilmen ausreicht. Die Struktur von ultradünnen Filmen aus zwei Experimenten (MnO/Ag(001), 0.5-20ML) wird im Rahmen einer R-Faktor-Analyse bestimmt. Dabei werden simulierte Röntgenphotoelektronenbeugungs-Spektren (XPD-Spektren) zu verschiedenen Strukturmodellen mit den experimentell gemessenen Spektren verglichen. Alle Filme weisen eine tetragonale Verzerrung auf, die vom Wachstumsmechanismus abhängt (Temperatur und Dauer des Temperns).', 'Simulation; Mehrfachstreu-Cluster-Modell (MSCM); Röntgenphotoelektronenbeugung (XPD); Epitaktische MnO-Filme; Photoemission; Ultradünne Filme; Interferenz; Tetragonale Verzerrung', 'Simulation; multiple-scattering-cluster-model (MSCM); x-ray photoelectron diffraction (XPD); epitaxial MnO films; photoemission; ultrathin films; interference; tetrahedral distortion']] ### GND ID: ['gnd:4044242-1', 'gnd:4151862-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659023075'] ### GND class: ['Oxidschicht', 'Elektronenbeugung'] <|eot_id|>
3A659228181.jsonld
['Untersuchung bibliothekarischer Applikationen für Mobiltelefone hinsichtlich der technischen Realisierung und des Nutzens : Innovationspreis 2011']
[['Bestehende Kommunikationsangebote zwischen Nutzer und Bibliothek über das mobile Internet (Smartphone) werden analysiert, auf sinnvolle Nutzung, technische (Weiter-)Entwicklung und Realisierung untersucht und mit den Möglichkeiten einer funktionell-einheitlichen Lösung für beide Seiten empfohlen. (Hansgeorg Minzlaff)', 'Mit dem B.I.T. online-Innovationspreis 2011 ausgezeichnete Diplomarbeit (Studiengang Bibliothekswesen, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften), Fachhochschule Köln. Zunächst werden die technische Realisierung des Datenaustauschs, die Betriebssysteme des mobilen Internets (Smartphone), die Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Nutzer und Bibliothek, dann die bibliothekarische Anwendersoftware (meist amerikanischer Bibliotheken) mit Zugriff auf Nutzerkonto, Öffnungszeiten, Erreichbarkeit, Bibliothekskatalog, Datenbanken u.a. hinsichtlich der finanziellen Realisierung und funktioneller Nutzung untersucht. Die aktuelle Entwicklung der Datenübertragung (2010) ist noch sehr heterogen und eine einheitliche Lösung zumindest für einen Großteil der Systeme wünschenswert. Empfohlen werden technisch einheitliche Rahmenbedingungen, sinnvolle Grundfunktionen und ihre bibliothekarische Weiterentwicklung. Eine wichtige Arbeit für die inhaltliche Zugänglichkeit in die Bibliothek auf technischem Weg. Mit Literaturverzeichnis, Internetquellen und als Anhang Applikationen. (3) (Hansgeorg Minzlaff)']]
['gnd:4006439-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659228181']
['Bibliothek', 'Deutschland', 'App (Programm)']
Document ### Title: ['Untersuchung bibliothekarischer Applikationen für Mobiltelefone hinsichtlich der technischen Realisierung und des Nutzens : Innovationspreis 2011'] ### Abstract: [['Bestehende Kommunikationsangebote zwischen Nutzer und Bibliothek über das mobile Internet (Smartphone) werden analysiert, auf sinnvolle Nutzung, technische (Weiter-)Entwicklung und Realisierung untersucht und mit den Möglichkeiten einer funktionell-einheitlichen Lösung für beide Seiten empfohlen. (Hansgeorg Minzlaff)', 'Mit dem B.I.T. online-Innovationspreis 2011 ausgezeichnete Diplomarbeit (Studiengang Bibliothekswesen, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften), Fachhochschule Köln. Zunächst werden die technische Realisierung des Datenaustauschs, die Betriebssysteme des mobilen Internets (Smartphone), die Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Nutzer und Bibliothek, dann die bibliothekarische Anwendersoftware (meist amerikanischer Bibliotheken) mit Zugriff auf Nutzerkonto, Öffnungszeiten, Erreichbarkeit, Bibliothekskatalog, Datenbanken u.a. hinsichtlich der finanziellen Realisierung und funktioneller Nutzung untersucht. Die aktuelle Entwicklung der Datenübertragung (2010) ist noch sehr heterogen und eine einheitliche Lösung zumindest für einen Großteil der Systeme wünschenswert. Empfohlen werden technisch einheitliche Rahmenbedingungen, sinnvolle Grundfunktionen und ihre bibliothekarische Weiterentwicklung. Eine wichtige Arbeit für die inhaltliche Zugänglichkeit in die Bibliothek auf technischem Weg. Mit Literaturverzeichnis, Internetquellen und als Anhang Applikationen. (3) (Hansgeorg Minzlaff)']] ### GND ID: ['gnd:4006439-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659228181'] ### GND class: ['Bibliothek', 'Deutschland', 'App (Programm)'] <|eot_id|>
3A659256487.jsonld
['Albert Gessner : das städtische Miethaus ; mit einem Katalog des Gesamtwerks']
['Rezension: Albert Gessner zählte in dem Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg zu den wichtigsten und bekanntesten Architekten der Stadt Berlin. Als einer der wenigen seiner Zeit hat er die Bauaufgabe städtisches Miethaus als umfassende künstlerische Herausforderung begriffen und diesen Typus in seiner ganzen Komplexität reformiert. - - Sein gesamtes praktisches und theoretisches Schaffen widmete Albert Gessner (1868-1953) einem einzigen Thema: dem Wohnen. Seine Auseinandersetzung damit erfolgte in geradezu einzigartiger Weise umfassend und intensiv: "Vom Sofakissen zum Städtebau" - von kunstgewerblichen Arbeiten über das Landhaus bis zum städtischen Miethaus, vom kleinsten Detail der Wohnung bis zum Bebauungsplan und dem Bild eines ganzen Straßenzugs. In seinem Bekenntnis zum städtischen Wohnen und dem Finden einer bis heute geeigneten Form dafür erweist sich der Reformer durchaus als Visionär. - - Claudia Kromrei legt mit diesem Band eine zusammenhängende Untersuchung aller Bestandteile des baukünstlerischen Schaffen Gessners vor. Auf Grundlage seiner veröffentlichten Schriften - insbesondere des Buchs "Das deutsche Miethaus" -, seiner Bauten und Projekte sowie seines erstmals zugänglichen schriftlichen Nachlasses stellt sie die spezifische Reform und Transformation des Typus\' Miethaus und des städtischen Wohnungsbaus im beginnenden 20. Jahrhundert dar. Das Buch schließt mit einem vollständigen Werkverzeichnis mit umfassendem Werkkatalog und liefert damit eine detaillierte und systematische Übersicht über das Gesamtwerk Albert Gessners.']
['gnd:1020076356', 'gnd:140135758', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4123760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659256487']
['Kromrei, Claudia', ['Geßner, Albert', 'Geßner, Albert 1868-1953'], 'Architektur', 'Berlin', 'Wohnungsbau', 'Mietshaus']
Document ### Title: ['Albert Gessner : das städtische Miethaus ; mit einem Katalog des Gesamtwerks'] ### Abstract: ['Rezension: Albert Gessner zählte in dem Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg zu den wichtigsten und bekanntesten Architekten der Stadt Berlin. Als einer der wenigen seiner Zeit hat er die Bauaufgabe städtisches Miethaus als umfassende künstlerische Herausforderung begriffen und diesen Typus in seiner ganzen Komplexität reformiert. - - Sein gesamtes praktisches und theoretisches Schaffen widmete Albert Gessner (1868-1953) einem einzigen Thema: dem Wohnen. Seine Auseinandersetzung damit erfolgte in geradezu einzigartiger Weise umfassend und intensiv: "Vom Sofakissen zum Städtebau" - von kunstgewerblichen Arbeiten über das Landhaus bis zum städtischen Miethaus, vom kleinsten Detail der Wohnung bis zum Bebauungsplan und dem Bild eines ganzen Straßenzugs. In seinem Bekenntnis zum städtischen Wohnen und dem Finden einer bis heute geeigneten Form dafür erweist sich der Reformer durchaus als Visionär. - - Claudia Kromrei legt mit diesem Band eine zusammenhängende Untersuchung aller Bestandteile des baukünstlerischen Schaffen Gessners vor. Auf Grundlage seiner veröffentlichten Schriften - insbesondere des Buchs "Das deutsche Miethaus" -, seiner Bauten und Projekte sowie seines erstmals zugänglichen schriftlichen Nachlasses stellt sie die spezifische Reform und Transformation des Typus\' Miethaus und des städtischen Wohnungsbaus im beginnenden 20. Jahrhundert dar. Das Buch schließt mit einem vollständigen Werkverzeichnis mit umfassendem Werkkatalog und liefert damit eine detaillierte und systematische Übersicht über das Gesamtwerk Albert Gessners.'] ### GND ID: ['gnd:1020076356', 'gnd:140135758', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4123760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659256487'] ### GND class: ['Kromrei, Claudia', ['Geßner, Albert', 'Geßner, Albert 1868-1953'], 'Architektur', 'Berlin', 'Wohnungsbau', 'Mietshaus'] <|eot_id|>
3A659372479.jsonld
['On the doping of Silicon nanowires grown by molecular beam epitaxy']
[['Nanodrähte aus Silizium (Si NWs) stellen eine potentielle Möglichkeit zur weiteren Verkleinerung der Strukturgrößen von Bauelementen in integrierten Schaltkreisen dar, speziell im Bereich der CMOSTechnologie. Auch im Bereich der Photovoltaik stellen Si NWs eine neue Alternative zu konventionellen flächenhaften Si-Scheiben dar.Auf Grund dieser sich abzeichnenden Perspektiven wurden diese 1-diemnsionalen Nanostrukturen in den letzten Jahren weltweit grundlegend untersucht. Für eine Integration von Si NWs in integrierten Schaltkreisen stellt die Möglichkeit ihrer i) definierten Dotierung und ii) das Einstellen eines vorgegebenen Dotierprofiles mit einer Ortsauflösung im Nanometerbereich eine Notwendigkeit dar. Hierzu gibt es weltweit verschiedene Ansätze. Die vorliegende Arbeit widmet sich speziell der Dotierung von Si NWs. Dabei wurden Wege zu einer insitu-Dotierung als auch zu einer ex-situ-Dotierung untersucht. Die für die Arbeit verwendeten Si NWs wurden am MPI Halle mittels der Molekularstrahl-epitaxie (MBE) generiert. Hierfür wurde die Vapor-liquid-solid“-Wachstumstechnik (VLS) angewendet, bei der das NW-Wachstum durch kleine Goldkolloide ausgelöst wird. Als Dotierstoffe für die NWs wurden sowohl Bor als auch Arsen und Phosphor verwendet. Die gewünschten p-n-Übergänge der NWs ließen sich durch eine Kombination von einer in-situ-Dotierung (während des MBE-Wachsums) und einer anschließenden ex-situ Dotierung mittels Ionenimplantation realisieren. Die VLS-erzeugten NWs wiesen alle eine kristalline <111> Orientierung auf. Die Morphologie der NWs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahmen analysiert, ihre Kristallstruktur mittels hochauflösender Transmissions-elektronenmikroskopie (TEM, HREM). Die Si NWs zeigten nach der verwendeten Hochdosis-Implantation eine amorphe Struktur auf. Die üblicherweise bei 2-dimensional implantierten Schichten verwendeten Ausheiltechniken erwiesen sich als unzureichend für die Rekristallisation der amorphisierten, 1-dimensionalen NWs. Aus diesem Grund wurden in dieser Arbeit unterschiedliche Techniken zur Rekristallisation untersucht, die auf verschiedenen thermischen Behandlungen des Probenmaterials beruhten. Dabei standen neben technologischen Methoden auch grundlegenden Fragen zu den mikroskopischen Vorgängen bei der NW-Rekristallisation im Mittelpunkt der Untersuchungen. Z.B. erwies sich eine thermische 2-Schritt-Behandlung bei 550°C und 950°C als erfolgreich. Einen wichtigen Teil der experimentellen Arbeiten stellte die Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Si NWs dar, die bei der Kleinheit der Objekte eine Herausforderung darstellte. Auch hierzu wurden verschiedene Meßmethoden angewendet. Zum einem wurden die NWs mittels AFM-Spitzen (Pt/Ir) direkt kontaktiert und einzeln vermessen. Dazu wurde eine entsprechende Mikromechanik in einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) installiert. Aus den Daten solcher Strom-Spannungsabhängigkeiten konnte der spezifische Widerstand, die Ladungsdichteverteilung, aber auch der Einfluß der NW-Oberfläche zur unerwünschten Kompensation von freien Ladungsträgern ermittelt werden. Als ein interessantes experimentelles Ergebnis zeigte sich, daß die Schalenbereiche der NWs an elektrischen Ladungen stark verarmt waren. Nur bei sehr hohen Dotierkonzentrationen (> 1018 cm-3) konnte dieser unerwünschte Effekt kompensiert werden. Im Fall von ionen-implantierten NWs mit Bor-Ionen konnte eine 100%e elektrische Aktivierung der Dotieratome erzeugt werden. Bei einer Implantation mit Arsen und Phosphor zeigte sich jedoch, daß hier nur ein geringer Teil der Dotieratome aktiviert werden konnte, der spezifische Widerstand solcher NWs war 10 bis 100 höher als bei vergleichbaren B-dotierten Proben. Trotzdem zeigten die NWs mit p-n-Übergängen gute Charakteristiken einer Diode. Der gemessene, Idealitätsfaktor“ lag im Bereich von 2 ein Indiz für starke Oberflächenrekombinationen. Als zweites elektrisches Meßverfahren wurde die „scanning spreading resistance microscopy”-Technik (SSRM) angewendet. An Querschnittsproben der NWs wurde sowohl der radiale als auch der axiale Widerstand punktuell mit einem lokalen Auflösungsvermögen von 5 Nanometern vermessen. Aus diesen Meßdaten konnte die räumliche Verteilung der Ladungsträgerkonzentration in einem NW ermittelt werden. Es zeigte sich, daß im Fall der As- und P-dotierten NWs starke Segregationen der Dotieratome für den gemessenen hohen spezifischen Widerstand verantwortlich gemacht werden können.', 'Silizium; Nanodraht; Dotierung; Ionenimplantation; Elektrische Messungen; REM; TEM; SSRM; p-n-Übergang; Amorphisierung-Rekristallisation', 'Silicon; Nanowire; Doping; Ion Implantation; Electrical Measurements; SEM; TEM; SSRM; p-n Junction; Amorphization-Recrystallization']]
['gnd:4732034-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659372479']
['Nanoelektronik']
Document ### Title: ['On the doping of Silicon nanowires grown by molecular beam epitaxy'] ### Abstract: [['Nanodrähte aus Silizium (Si NWs) stellen eine potentielle Möglichkeit zur weiteren Verkleinerung der Strukturgrößen von Bauelementen in integrierten Schaltkreisen dar, speziell im Bereich der CMOSTechnologie. Auch im Bereich der Photovoltaik stellen Si NWs eine neue Alternative zu konventionellen flächenhaften Si-Scheiben dar.Auf Grund dieser sich abzeichnenden Perspektiven wurden diese 1-diemnsionalen Nanostrukturen in den letzten Jahren weltweit grundlegend untersucht. Für eine Integration von Si NWs in integrierten Schaltkreisen stellt die Möglichkeit ihrer i) definierten Dotierung und ii) das Einstellen eines vorgegebenen Dotierprofiles mit einer Ortsauflösung im Nanometerbereich eine Notwendigkeit dar. Hierzu gibt es weltweit verschiedene Ansätze. Die vorliegende Arbeit widmet sich speziell der Dotierung von Si NWs. Dabei wurden Wege zu einer insitu-Dotierung als auch zu einer ex-situ-Dotierung untersucht. Die für die Arbeit verwendeten Si NWs wurden am MPI Halle mittels der Molekularstrahl-epitaxie (MBE) generiert. Hierfür wurde die Vapor-liquid-solid“-Wachstumstechnik (VLS) angewendet, bei der das NW-Wachstum durch kleine Goldkolloide ausgelöst wird. Als Dotierstoffe für die NWs wurden sowohl Bor als auch Arsen und Phosphor verwendet. Die gewünschten p-n-Übergänge der NWs ließen sich durch eine Kombination von einer in-situ-Dotierung (während des MBE-Wachsums) und einer anschließenden ex-situ Dotierung mittels Ionenimplantation realisieren. Die VLS-erzeugten NWs wiesen alle eine kristalline <111> Orientierung auf. Die Morphologie der NWs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahmen analysiert, ihre Kristallstruktur mittels hochauflösender Transmissions-elektronenmikroskopie (TEM, HREM). Die Si NWs zeigten nach der verwendeten Hochdosis-Implantation eine amorphe Struktur auf. Die üblicherweise bei 2-dimensional implantierten Schichten verwendeten Ausheiltechniken erwiesen sich als unzureichend für die Rekristallisation der amorphisierten, 1-dimensionalen NWs. Aus diesem Grund wurden in dieser Arbeit unterschiedliche Techniken zur Rekristallisation untersucht, die auf verschiedenen thermischen Behandlungen des Probenmaterials beruhten. Dabei standen neben technologischen Methoden auch grundlegenden Fragen zu den mikroskopischen Vorgängen bei der NW-Rekristallisation im Mittelpunkt der Untersuchungen. Z.B. erwies sich eine thermische 2-Schritt-Behandlung bei 550°C und 950°C als erfolgreich. Einen wichtigen Teil der experimentellen Arbeiten stellte die Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Si NWs dar, die bei der Kleinheit der Objekte eine Herausforderung darstellte. Auch hierzu wurden verschiedene Meßmethoden angewendet. Zum einem wurden die NWs mittels AFM-Spitzen (Pt/Ir) direkt kontaktiert und einzeln vermessen. Dazu wurde eine entsprechende Mikromechanik in einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) installiert. Aus den Daten solcher Strom-Spannungsabhängigkeiten konnte der spezifische Widerstand, die Ladungsdichteverteilung, aber auch der Einfluß der NW-Oberfläche zur unerwünschten Kompensation von freien Ladungsträgern ermittelt werden. Als ein interessantes experimentelles Ergebnis zeigte sich, daß die Schalenbereiche der NWs an elektrischen Ladungen stark verarmt waren. Nur bei sehr hohen Dotierkonzentrationen (> 1018 cm-3) konnte dieser unerwünschte Effekt kompensiert werden. Im Fall von ionen-implantierten NWs mit Bor-Ionen konnte eine 100%e elektrische Aktivierung der Dotieratome erzeugt werden. Bei einer Implantation mit Arsen und Phosphor zeigte sich jedoch, daß hier nur ein geringer Teil der Dotieratome aktiviert werden konnte, der spezifische Widerstand solcher NWs war 10 bis 100 höher als bei vergleichbaren B-dotierten Proben. Trotzdem zeigten die NWs mit p-n-Übergängen gute Charakteristiken einer Diode. Der gemessene, Idealitätsfaktor“ lag im Bereich von 2 ein Indiz für starke Oberflächenrekombinationen. Als zweites elektrisches Meßverfahren wurde die „scanning spreading resistance microscopy”-Technik (SSRM) angewendet. An Querschnittsproben der NWs wurde sowohl der radiale als auch der axiale Widerstand punktuell mit einem lokalen Auflösungsvermögen von 5 Nanometern vermessen. Aus diesen Meßdaten konnte die räumliche Verteilung der Ladungsträgerkonzentration in einem NW ermittelt werden. Es zeigte sich, daß im Fall der As- und P-dotierten NWs starke Segregationen der Dotieratome für den gemessenen hohen spezifischen Widerstand verantwortlich gemacht werden können.', 'Silizium; Nanodraht; Dotierung; Ionenimplantation; Elektrische Messungen; REM; TEM; SSRM; p-n-Übergang; Amorphisierung-Rekristallisation', 'Silicon; Nanowire; Doping; Ion Implantation; Electrical Measurements; SEM; TEM; SSRM; p-n Junction; Amorphization-Recrystallization']] ### GND ID: ['gnd:4732034-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659372479'] ### GND class: ['Nanoelektronik'] <|eot_id|>
3A659378930.jsonld
['Development of efficient algorithms for model predictive control of fast systems']
['Die nichtlineare modellprädiktive Regelung (NMPC) ist ein vielversprechender Regelungsalgorithmus, der auf der Echtzeitlüsung eines nichtlinearen dynamischen Optimierungsproblems basiert. Nichtlineare Modellgleichungen wie auch die Steuerungs- und Zustandsbeschränkungen werden als Gleichungs- bzw. Ungleichungsbeschränkungen des Optimalsteuerungsproblems behandelt. Jedoch wurde die NMPC wegen des recht hohen Rechenaufwandes bisher meist auf relativ langsame Prozesse angewendet. Daher bildet die Rechenzeit bei Anwendung der NMPC auf schnelle Prozesse einen gewissen Engpass wie z. B. bei mechanischen und/oder elektrischen Prozessen. In dieser Arbeit wird eine neue Lüsungsstrategie für dynamische Optimierungsprobleme vorgeschlagen, wie sie in NMPC auftreten, die auch auf sog. schnelle Systeme anwendbar ist. Diese Strategie kombiniert Mehrschieß-Verfahrens mit der Methode der Kollokation auf finiten Elementen. Mittels Mehrschieß-Verfahren wird das nichtlineare dynamische Optimierungsproblem in ein hochdimensionales statisches Optimierungsproblem (nonlinear program problem, NLP) überführt, wobei Diskretisierungs- und Parametrisierungstechniken zum Einsatz kommen. Um das NLP-Problem zu lüsen, müssen die Zustandswerte und ihre Gradienten am Ende jedes Diskretisierung-Intervalles berechnet werden. In dieser Arbeit wird die Methode der Kollokation auf finiten Elementen benutzt, um diese Aufgabe zu lüsen. Dadurch lassen sich die Zustandsgrüß en und ihre Gradienten am Ende jedes Diskretisierungs-Intervalls auch mit groß er Genauigkeit berechnen. Im Ergebnis künnen die Vorteile beider Methoden (Mehrschieß-Verfahren und Kollokations-Methoden) ausgenutzt werden und die Rechenzeit lässt sich deutlich reduzieren. Wegen des komplexen Optimierungsproblems ist es im Allgemeinen schwierig, eine Stabilitätsanalyse für das zugehürige NMPC durchzuführen. In dieser Arbeit wird eine neue Formulierung des Optimalsteuerungsproblems vorgeschlagen, durch die die Stabilität des NMPC gesichert werden kann. Diese Strategie besteht aus den folgenden drei Eigenschaften. Zunächst wird ein Hilfszustand über eine lineare Zustandsgleichung in das Optimierungsproblem eingeführt. Die Zustandsgleichungen werden durch Hilfszustände ergänzt, die man in Form von Ungleichungsnebenbedingungen einführt. Wenn die Hilfszustände stabil sind, lässt sich damit die Stabilität des Gesamtsystems sichern. Die Eigenwerte der Hilfszustände werden so gewählt, dass das Optimalsteuerungsproblem lüsbar ist. Dazu benutzt man die Eigenwerte als Optimierungsvariable. Damit lassen sich die Stabilitätseigenschaften in einem stationären Punkt des Systemmodells untersuchen. Leistungsfähigkeit und Effektivität des vorgeschlagenen Algorithmus werden an Hand von Fallstudien belegt. Die Bibliothek Numerische Algorithmus Group (NAG), Mark 8, wird eingesetzt, um die linearen und nichtlinearen Gleichungen, die aus der Kollokation resultieren, zu lüsen. Weiterhin wird zur Lüsung des NLP-Problems der Lüser IPOPT für C/C++- Umgebung eingesetzt. Insbesondere wird der vorgeschlagene Algorithmus zur Steuerung einer Verladebrücke im Labor des Institutes für Automatisierungs- und Systemtechnik angewendet.']
['gnd:1011994682', 'gnd:1058278150', 'gnd:120642689', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4121428-6', 'gnd:4125677-3', 'gnd:4128192-5', 'gnd:4132964-8', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4271836-3', 'gnd:4728094-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659378930']
['Aburajabaltamimi, Jasem', 'Ament, Christoph', 'Li, Pu', 'Algorithmus', 'Optimale Kontrolle', 'Dynamische Optimierung', 'Nichtlineare Optimierung', 'Nichtlineare Regelung', 'Echtzeitverarbeitung', 'Prädiktive Regelung', 'Regelbasiertes Modell']
Document ### Title: ['Development of efficient algorithms for model predictive control of fast systems'] ### Abstract: ['Die nichtlineare modellprädiktive Regelung (NMPC) ist ein vielversprechender Regelungsalgorithmus, der auf der Echtzeitlüsung eines nichtlinearen dynamischen Optimierungsproblems basiert. Nichtlineare Modellgleichungen wie auch die Steuerungs- und Zustandsbeschränkungen werden als Gleichungs- bzw. Ungleichungsbeschränkungen des Optimalsteuerungsproblems behandelt. Jedoch wurde die NMPC wegen des recht hohen Rechenaufwandes bisher meist auf relativ langsame Prozesse angewendet. Daher bildet die Rechenzeit bei Anwendung der NMPC auf schnelle Prozesse einen gewissen Engpass wie z. B. bei mechanischen und/oder elektrischen Prozessen. In dieser Arbeit wird eine neue Lüsungsstrategie für dynamische Optimierungsprobleme vorgeschlagen, wie sie in NMPC auftreten, die auch auf sog. schnelle Systeme anwendbar ist. Diese Strategie kombiniert Mehrschieß-Verfahrens mit der Methode der Kollokation auf finiten Elementen. Mittels Mehrschieß-Verfahren wird das nichtlineare dynamische Optimierungsproblem in ein hochdimensionales statisches Optimierungsproblem (nonlinear program problem, NLP) überführt, wobei Diskretisierungs- und Parametrisierungstechniken zum Einsatz kommen. Um das NLP-Problem zu lüsen, müssen die Zustandswerte und ihre Gradienten am Ende jedes Diskretisierung-Intervalles berechnet werden. In dieser Arbeit wird die Methode der Kollokation auf finiten Elementen benutzt, um diese Aufgabe zu lüsen. Dadurch lassen sich die Zustandsgrüß en und ihre Gradienten am Ende jedes Diskretisierungs-Intervalls auch mit groß er Genauigkeit berechnen. Im Ergebnis künnen die Vorteile beider Methoden (Mehrschieß-Verfahren und Kollokations-Methoden) ausgenutzt werden und die Rechenzeit lässt sich deutlich reduzieren. Wegen des komplexen Optimierungsproblems ist es im Allgemeinen schwierig, eine Stabilitätsanalyse für das zugehürige NMPC durchzuführen. In dieser Arbeit wird eine neue Formulierung des Optimalsteuerungsproblems vorgeschlagen, durch die die Stabilität des NMPC gesichert werden kann. Diese Strategie besteht aus den folgenden drei Eigenschaften. Zunächst wird ein Hilfszustand über eine lineare Zustandsgleichung in das Optimierungsproblem eingeführt. Die Zustandsgleichungen werden durch Hilfszustände ergänzt, die man in Form von Ungleichungsnebenbedingungen einführt. Wenn die Hilfszustände stabil sind, lässt sich damit die Stabilität des Gesamtsystems sichern. Die Eigenwerte der Hilfszustände werden so gewählt, dass das Optimalsteuerungsproblem lüsbar ist. Dazu benutzt man die Eigenwerte als Optimierungsvariable. Damit lassen sich die Stabilitätseigenschaften in einem stationären Punkt des Systemmodells untersuchen. Leistungsfähigkeit und Effektivität des vorgeschlagenen Algorithmus werden an Hand von Fallstudien belegt. Die Bibliothek Numerische Algorithmus Group (NAG), Mark 8, wird eingesetzt, um die linearen und nichtlinearen Gleichungen, die aus der Kollokation resultieren, zu lüsen. Weiterhin wird zur Lüsung des NLP-Problems der Lüser IPOPT für C/C++- Umgebung eingesetzt. Insbesondere wird der vorgeschlagene Algorithmus zur Steuerung einer Verladebrücke im Labor des Institutes für Automatisierungs- und Systemtechnik angewendet.'] ### GND ID: ['gnd:1011994682', 'gnd:1058278150', 'gnd:120642689', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4121428-6', 'gnd:4125677-3', 'gnd:4128192-5', 'gnd:4132964-8', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4271836-3', 'gnd:4728094-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659378930'] ### GND class: ['Aburajabaltamimi, Jasem', 'Ament, Christoph', 'Li, Pu', 'Algorithmus', 'Optimale Kontrolle', 'Dynamische Optimierung', 'Nichtlineare Optimierung', 'Nichtlineare Regelung', 'Echtzeitverarbeitung', 'Prädiktive Regelung', 'Regelbasiertes Modell'] <|eot_id|>
3A659428679.jsonld
['Entity linkage for heterogeneous, uncertain, and volatile data']
['Data integration, entity linkage, probabilistic linkage database. - Datenintegration, Duplikaterkennung, probabilistische Verlinkungsdatenbanken']
['gnd:101271540X', 'gnd:4140474-9', 'gnd:4197730-0', 'gnd:4230505-6', 'gnd:4378490-2', 'gnd:7670125-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659428679']
['Ioannou, Ekaterini', 'Unvollkommene Information', 'Datenintegration', 'Entity-Relationship-Datenmodell', 'Abfrageverarbeitung', 'Data-Profiling']
Document ### Title: ['Entity linkage for heterogeneous, uncertain, and volatile data'] ### Abstract: ['Data integration, entity linkage, probabilistic linkage database. - Datenintegration, Duplikaterkennung, probabilistische Verlinkungsdatenbanken'] ### GND ID: ['gnd:101271540X', 'gnd:4140474-9', 'gnd:4197730-0', 'gnd:4230505-6', 'gnd:4378490-2', 'gnd:7670125-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659428679'] ### GND class: ['Ioannou, Ekaterini', 'Unvollkommene Information', 'Datenintegration', 'Entity-Relationship-Datenmodell', 'Abfrageverarbeitung', 'Data-Profiling'] <|eot_id|>
3A659446111.jsonld
['Verbindungen von Molybdän und Wolfram in den Oxidationsstufen IV - VI als Modelle für Molybdän- und Wolfram-Cofaktoren']
['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Synthese von Modellverbindungen für Molybdän- und Wolframcofaktoren. Von den erhaltenen Verbindungspaaren wurden vergleichende Untersuchungen durchgeführt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verbindungspaare aufzuzeigen. Untersucht wurde die Temperaturabhängigkeit der Redoxpotentiale, sowie die katalytische Sauerstoffübertragung bei verschiedenen Substratkonzentrationen und Temperaturen. Die experimentellen Ergebnisse konnten verifiziert werden, indem Dichtefunktionaltheoretische Rechnungen angefertigt wurden, um sowohl die Redoxpotentiale, als auch die Katalysezyklen besser verstehen zu können ...']
['gnd:4002145-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659446111']
['Anorganische Chemie']
Document ### Title: ['Verbindungen von Molybdän und Wolfram in den Oxidationsstufen IV - VI als Modelle für Molybdän- und Wolfram-Cofaktoren'] ### Abstract: ['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Synthese von Modellverbindungen für Molybdän- und Wolframcofaktoren. Von den erhaltenen Verbindungspaaren wurden vergleichende Untersuchungen durchgeführt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verbindungspaare aufzuzeigen. Untersucht wurde die Temperaturabhängigkeit der Redoxpotentiale, sowie die katalytische Sauerstoffübertragung bei verschiedenen Substratkonzentrationen und Temperaturen. Die experimentellen Ergebnisse konnten verifiziert werden, indem Dichtefunktionaltheoretische Rechnungen angefertigt wurden, um sowohl die Redoxpotentiale, als auch die Katalysezyklen besser verstehen zu können ...'] ### GND ID: ['gnd:4002145-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A659446111'] ### GND class: ['Anorganische Chemie'] <|eot_id|>
3A65947946X.jsonld
['Crystal orientations in glass-ceramics determined using electron backscatter diffraction (EBSD)']
['Die vorliegende kumulativen Dissertation besteht aus sieben Publikationen, die in den Zeitschriften Crystal Growth & Design und CrystEngComm erschienen sind. Der Fokus dieser Arbeiten ist die Untersuchung von Kristallorientierungen in Glaskermiken mittels Electron Backscatter Diffraction (EBSD). Diese Methode ermöglicht die lokale Auflösung von Kristallorientierungen im Raster Elektronen Mikroskop (REM) und wird im Rahmen der Einleitung genauer beschrieben. Die Untersuchung von Oberflächenkristallisation zeigte, dass bisherige Modelle über die Bildung orientierter Schichten auf diesem Weg falsch bzw. unvollständig waren und ermöglichte eine korrektere Beschreibung der auftretenden orientierten Schichten und deren Entstehung. Auch die Untersuchung von Glaskeramiken die mittels elektrochemisch induzierter Keimbildung hergestellt wurden führte zu neuen Erkenntnissen wie z.B. der Detektion von abweichend orientierten Kristallen in den sonst extrem homogen orientierten Dendtiten. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Orientierung innerhalb gewachsener Mullitnadeln keineswegs homogen ist sondern vielmehr lokal variiert. Die bisher angenommen Orientierung der Mullitkristallen konnte auf den experimentellen Aufbau anstatt der Methode der Kristallisation zurückgeführt werden.']
['gnd:1014863627', 'gnd:36164-1', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4139853-1', 'gnd:4340335-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A65947946X']
['Wisniewski, Wolfgang', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glaskeramik', 'Kristallgitter', 'Diffraktometrie']
Document ### Title: ['Crystal orientations in glass-ceramics determined using electron backscatter diffraction (EBSD)'] ### Abstract: ['Die vorliegende kumulativen Dissertation besteht aus sieben Publikationen, die in den Zeitschriften Crystal Growth & Design und CrystEngComm erschienen sind. Der Fokus dieser Arbeiten ist die Untersuchung von Kristallorientierungen in Glaskermiken mittels Electron Backscatter Diffraction (EBSD). Diese Methode ermöglicht die lokale Auflösung von Kristallorientierungen im Raster Elektronen Mikroskop (REM) und wird im Rahmen der Einleitung genauer beschrieben. Die Untersuchung von Oberflächenkristallisation zeigte, dass bisherige Modelle über die Bildung orientierter Schichten auf diesem Weg falsch bzw. unvollständig waren und ermöglichte eine korrektere Beschreibung der auftretenden orientierten Schichten und deren Entstehung. Auch die Untersuchung von Glaskeramiken die mittels elektrochemisch induzierter Keimbildung hergestellt wurden führte zu neuen Erkenntnissen wie z.B. der Detektion von abweichend orientierten Kristallen in den sonst extrem homogen orientierten Dendtiten. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Orientierung innerhalb gewachsener Mullitnadeln keineswegs homogen ist sondern vielmehr lokal variiert. Die bisher angenommen Orientierung der Mullitkristallen konnte auf den experimentellen Aufbau anstatt der Methode der Kristallisation zurückgeführt werden.'] ### GND ID: ['gnd:1014863627', 'gnd:36164-1', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4139853-1', 'gnd:4340335-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A65947946X'] ### GND class: ['Wisniewski, Wolfgang', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glaskeramik', 'Kristallgitter', 'Diffraktometrie'] <|eot_id|>
3A65947977X.jsonld
['Proteomanalyse und Bioprozessentwicklung des psychrophilen, marinen Bakteriums Pseudoalteromonas haloplanktis TAC125']
[['Proteomanalyse, Fed-batch-Verfahren, Psychrophiler Mikroorganismus, In-vitro-Kultur, Bioverfahrenstechnik, Stoffwechselphysiologie, Aerobes Wach', 'Pseudoalteromonas haloplanktis TAC125 (PhTAC125) is a cold-adapted ?-proteobacterium isolated from Antarctic sea ice. It is characterised by remarkably high growth rates at low temperatures and is one of the model organisms for cold-adapted bacteria and enzymes. In addition P. haloplanktis has been suggested as an alternative host for the soluble overproduction of heterologous proteins which tend to form inclusion bodies in established expression hosts. Until now only partial aspects of its physiology and metabolism have been investigated. For this reason one focus of this dissertation was the detailed analysis of proteomic signatures under exponential growth and nutrient starvation conditions. Despite the progress in establishing P. haloplanktis as an alternative expression host, the cell densities obtained with this organism are still low. Therefore the second focus of this work was the development of fed-batch cultivation strategies for this auspicious alternative expression host to reach high biomass concentrations. The analysis of PhTAC125s physiology and metabolism of the exponential growth phase was based on the investigation of the exponential growth on a soy-peptone supplemented artificial seawater medium at 16ʿC ...']]
['gnd:1013849477', 'gnd:4183413-6', 'gnd:4307166-1', 'gnd:4332883-0', 'gnd:4372478-4', 'gnd:4596545-6', 'gnd:7603136-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A65947977X']
['Wilmes, Boris', 'Stoffwechselphysiologie', 'Bioverfahrenstechnik', 'In-vitro-Kultur', 'Fed-batch-Verfahren', 'Proteomanalyse', 'Psychrophiler Mikroorganismus']
Document ### Title: ['Proteomanalyse und Bioprozessentwicklung des psychrophilen, marinen Bakteriums Pseudoalteromonas haloplanktis TAC125'] ### Abstract: [['Proteomanalyse, Fed-batch-Verfahren, Psychrophiler Mikroorganismus, In-vitro-Kultur, Bioverfahrenstechnik, Stoffwechselphysiologie, Aerobes Wach', 'Pseudoalteromonas haloplanktis TAC125 (PhTAC125) is a cold-adapted ?-proteobacterium isolated from Antarctic sea ice. It is characterised by remarkably high growth rates at low temperatures and is one of the model organisms for cold-adapted bacteria and enzymes. In addition P. haloplanktis has been suggested as an alternative host for the soluble overproduction of heterologous proteins which tend to form inclusion bodies in established expression hosts. Until now only partial aspects of its physiology and metabolism have been investigated. For this reason one focus of this dissertation was the detailed analysis of proteomic signatures under exponential growth and nutrient starvation conditions. Despite the progress in establishing P. haloplanktis as an alternative expression host, the cell densities obtained with this organism are still low. Therefore the second focus of this work was the development of fed-batch cultivation strategies for this auspicious alternative expression host to reach high biomass concentrations. The analysis of PhTAC125s physiology and metabolism of the exponential growth phase was based on the investigation of the exponential growth on a soy-peptone supplemented artificial seawater medium at 16ʿC ...']] ### GND ID: ['gnd:1013849477', 'gnd:4183413-6', 'gnd:4307166-1', 'gnd:4332883-0', 'gnd:4372478-4', 'gnd:4596545-6', 'gnd:7603136-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A65947977X'] ### GND class: ['Wilmes, Boris', 'Stoffwechselphysiologie', 'Bioverfahrenstechnik', 'In-vitro-Kultur', 'Fed-batch-Verfahren', 'Proteomanalyse', 'Psychrophiler Mikroorganismus'] <|eot_id|>
3A660827530.jsonld
['Attentionalität und Intentionalität : Grundzüge einer phänomenologisch-kognitionswissenschaftlichen Theorie der Aufmerksamkeit']
['Klappentext: In seiner Untersuchung der menschlichen Aufmerksamkeit gelingt Thiemo Breyer eine Neuinterpretation philosophischer Grundbegriffe wie Wahrnehmung und Bewusstsein, Subjektivität und Intersubjektivität, Erfahrung und Reflexion. Thiemo Breyer erforscht systematisch das Spektrum möglicher Abstufungen und Übergänge des Bewusstseinszustandes aus phänomenologischer und aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden subjektive Erlebnisweise und objektiv messbare Verhaltenskorrelate methodologisch aufeinander bezogen.']
['gnd:1042338604', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4068943-8', 'gnd:4070914-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660827530']
['Breyer, Thiemo', 'Phänomenologie', 'Aufmerksamkeit', 'Erkenntnistheorie']
Document ### Title: ['Attentionalität und Intentionalität : Grundzüge einer phänomenologisch-kognitionswissenschaftlichen Theorie der Aufmerksamkeit'] ### Abstract: ['Klappentext: In seiner Untersuchung der menschlichen Aufmerksamkeit gelingt Thiemo Breyer eine Neuinterpretation philosophischer Grundbegriffe wie Wahrnehmung und Bewusstsein, Subjektivität und Intersubjektivität, Erfahrung und Reflexion. Thiemo Breyer erforscht systematisch das Spektrum möglicher Abstufungen und Übergänge des Bewusstseinszustandes aus phänomenologischer und aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden subjektive Erlebnisweise und objektiv messbare Verhaltenskorrelate methodologisch aufeinander bezogen.'] ### GND ID: ['gnd:1042338604', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4068943-8', 'gnd:4070914-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660827530'] ### GND class: ['Breyer, Thiemo', 'Phänomenologie', 'Aufmerksamkeit', 'Erkenntnistheorie'] <|eot_id|>
3A660834766.jsonld
['"Was kein Ohr gehört hat" : eine Untersuchung der Musik Messiaens aus musikwissenschaftlicher und theologischer Sicht']
['Über den französischen Komponisten und Organisten Olivier Messiaen gibt es inzwischen zahlreiche musikwissenschaftliche Untersuchungen. Da Messiaen sich selbst als gläubiger Katholik bekennt und sein musikalisches Schaffen als Ausdruck seines katholischen Glaubens darstellt, erscheint eine wissenschaftliche Untersuchung seines Werks aus theologischer Sicht äußerst wichtig. Diesbezüglich ist bisher jedoch wenig geschehen. Thomas Schrader leistet genau an diesem Punkt einen Beitrag, indem er drei exemplarische Werke Messiaens sowohl aus musikwissenschaftlicher als auch aus theologischer Perspektive in den Blick nimmt. Es ergeben sich dabei überraschende und erstaunliche Erkenntnisse über das theologische Denken Messiaens.']
['gnd:1018964932', 'gnd:118832794', 'gnd:4040841-3', 'gnd:4059756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660834766']
['Schrader, Thomas', 'Messiaen, Olivier 1908-1992', 'Musiker', 'Theologe']
Document ### Title: ['"Was kein Ohr gehört hat" : eine Untersuchung der Musik Messiaens aus musikwissenschaftlicher und theologischer Sicht'] ### Abstract: ['Über den französischen Komponisten und Organisten Olivier Messiaen gibt es inzwischen zahlreiche musikwissenschaftliche Untersuchungen. Da Messiaen sich selbst als gläubiger Katholik bekennt und sein musikalisches Schaffen als Ausdruck seines katholischen Glaubens darstellt, erscheint eine wissenschaftliche Untersuchung seines Werks aus theologischer Sicht äußerst wichtig. Diesbezüglich ist bisher jedoch wenig geschehen. Thomas Schrader leistet genau an diesem Punkt einen Beitrag, indem er drei exemplarische Werke Messiaens sowohl aus musikwissenschaftlicher als auch aus theologischer Perspektive in den Blick nimmt. Es ergeben sich dabei überraschende und erstaunliche Erkenntnisse über das theologische Denken Messiaens.'] ### GND ID: ['gnd:1018964932', 'gnd:118832794', 'gnd:4040841-3', 'gnd:4059756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660834766'] ### GND class: ['Schrader, Thomas', 'Messiaen, Olivier 1908-1992', 'Musiker', 'Theologe'] <|eot_id|>
3A660933691.jsonld
['Laserendbearbeitung metallischer Werkstoffe']
['Die Laserendbearbeitung metallischer Werkstoffe fasst die Einzelprozesse der abtragenden Mikromaterialbearbeitung von Metallen mit Laserpulsen von ns-Dauer zusammen. Dabei wird erstmals die Strahlausbreitung in die Betrachtungen einbezogen. Somit gelingt es, ein Modell zu erarbeiten, das Vorhersagen zu Optimierungsbemühungen erlaubt und ein tieferes Verständnis dieser Abtragprozesse ermöglicht. Schließlich führen Optimierungsergebnisse auf Basis der entwickelten Modellvorstellung zu einer Verkürzung der Prozesskette. So gelingt einerseits die Aufteilung des Bearbeitungsprozesses in Schruppen und Schlichten, andererseits motiviert die Beobachtung von erstarrten Schmelzefilmen zur Erzeugung einer definierten Schmelzeschicht. Damit kann die Qualität der gefertigten Oberflächen bei reduzierter Bearbeitungszeit gesteigert werden, wobei sich die Fertigung in einer Aufspannung realisiert lässt.']
['gnd:1013002024', 'gnd:121667375', 'gnd:137351313', 'gnd:4038860-8', 'gnd:4130722-7', 'gnd:4136513-6', 'gnd:4139080-5', 'gnd:4139082-9', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4357444-0', 'gnd:4582923-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660933691']
['Koch, Jürgen', 'Rädlein, Edda', 'Schaaf, Peter', 'Metall', 'Laserimpuls', 'Metallischer Werkstoff', 'Laserbearbeitung', 'Materialbearbeitung', 'Laserablation', 'Nanosekundenbereich', 'Mikrobearbeitung']
Document ### Title: ['Laserendbearbeitung metallischer Werkstoffe'] ### Abstract: ['Die Laserendbearbeitung metallischer Werkstoffe fasst die Einzelprozesse der abtragenden Mikromaterialbearbeitung von Metallen mit Laserpulsen von ns-Dauer zusammen. Dabei wird erstmals die Strahlausbreitung in die Betrachtungen einbezogen. Somit gelingt es, ein Modell zu erarbeiten, das Vorhersagen zu Optimierungsbemühungen erlaubt und ein tieferes Verständnis dieser Abtragprozesse ermöglicht. Schließlich führen Optimierungsergebnisse auf Basis der entwickelten Modellvorstellung zu einer Verkürzung der Prozesskette. So gelingt einerseits die Aufteilung des Bearbeitungsprozesses in Schruppen und Schlichten, andererseits motiviert die Beobachtung von erstarrten Schmelzefilmen zur Erzeugung einer definierten Schmelzeschicht. Damit kann die Qualität der gefertigten Oberflächen bei reduzierter Bearbeitungszeit gesteigert werden, wobei sich die Fertigung in einer Aufspannung realisiert lässt.'] ### GND ID: ['gnd:1013002024', 'gnd:121667375', 'gnd:137351313', 'gnd:4038860-8', 'gnd:4130722-7', 'gnd:4136513-6', 'gnd:4139080-5', 'gnd:4139082-9', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4357444-0', 'gnd:4582923-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660933691'] ### GND class: ['Koch, Jürgen', 'Rädlein, Edda', 'Schaaf, Peter', 'Metall', 'Laserimpuls', 'Metallischer Werkstoff', 'Laserbearbeitung', 'Materialbearbeitung', 'Laserablation', 'Nanosekundenbereich', 'Mikrobearbeitung'] <|eot_id|>
3A660938251.jsonld
['Algebraic structure of endomorphism monoids of finite graphs']
[['Unser Ziel in dieser Dissertation ist die Untersuchung der Beziehung zwischen der Halbgruppen-Theorie und der Graphen-Theorie. Da es bekannt ist, dass End(G) die Menge aller Endomorphismen von Graphen ein Monoid ist, konzentrieren wir uns auf die algebraischen Strukturen, wie regulär, vollständig regulär, orthodox oder Clifford Halbgruppen. Da die allgemeine Situation zu kompliziert ist, studieren wir die algebraische Struktur auf dem Monoid einiger spezieller Graphen. <dt.>', 'Our aim in this dissertation is studying the relationship between semigroup theory and graph theory. Since it is well known that End(G), the set of all endomorphisms of graph is a monoid, we consider the algebraic structures, such as regular, completely regular, orthodox, Clifford semigroup, etc., in this endomorphism monoid. Since it is very complicated to characterize the algebraic structures for the monoids of any graph, we study the algebraic structure of the monoid of some special graphs. We hope that the results on this special graphs will lead the way to characterize algebraic structures of the monoids of other graphs. <engl.>']]
['gnd:1012674878', 'gnd:4001166-5', 'gnd:4113782-6', 'gnd:4283258-5', 'gnd:4283259-7', 'gnd:4288418-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660938251']
['Apirat Wanichsombat', 'Algebraische Struktur', 'Graphentheorie', 'Endlicher Graph', 'Endomorphismenmonoid', 'Halbgruppentheorie']
Document ### Title: ['Algebraic structure of endomorphism monoids of finite graphs'] ### Abstract: [['Unser Ziel in dieser Dissertation ist die Untersuchung der Beziehung zwischen der Halbgruppen-Theorie und der Graphen-Theorie. Da es bekannt ist, dass End(G) die Menge aller Endomorphismen von Graphen ein Monoid ist, konzentrieren wir uns auf die algebraischen Strukturen, wie regulär, vollständig regulär, orthodox oder Clifford Halbgruppen. Da die allgemeine Situation zu kompliziert ist, studieren wir die algebraische Struktur auf dem Monoid einiger spezieller Graphen. <dt.>', 'Our aim in this dissertation is studying the relationship between semigroup theory and graph theory. Since it is well known that End(G), the set of all endomorphisms of graph is a monoid, we consider the algebraic structures, such as regular, completely regular, orthodox, Clifford semigroup, etc., in this endomorphism monoid. Since it is very complicated to characterize the algebraic structures for the monoids of any graph, we study the algebraic structure of the monoid of some special graphs. We hope that the results on this special graphs will lead the way to characterize algebraic structures of the monoids of other graphs. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:1012674878', 'gnd:4001166-5', 'gnd:4113782-6', 'gnd:4283258-5', 'gnd:4283259-7', 'gnd:4288418-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660938251'] ### GND class: ['Apirat Wanichsombat', 'Algebraische Struktur', 'Graphentheorie', 'Endlicher Graph', 'Endomorphismenmonoid', 'Halbgruppentheorie'] <|eot_id|>
3A660973405.jsonld
['Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien aus islamischen Kulturkreisen : Erfahrungen und Sichtweisen von Fachkräften']
[['Aufgrund des großen Bedürfnisses aller Seiten nach Integration, stellt die Sozialpädagogische Familienhilfe eine entscheidende Brücke zwischen mehreren Lebenswelten dar. Durch meine Tätigkeit in diesem Berufsfeld habe ich Defizite, wie Unkenntnisse, Vorurteile, Voreingenommenheit und Ängste bei den Fachkräften, die insbesondere mit den Adressaten aus den islamischen Kulturkreisen arbeiten bzw. mit ihnen eine Arbeitsbeziehung aufbauen, erkennen können. Ich möchte die jeweilige Fachliteratur über Sozialpädagogische Familienhilfe auf der einen und über das Thema Migrationshintergrund und die genannten Adressaten auf der anderen Seite in diesem Buch zusammenführen. Auch im Hinblick auf mangelnde Forschung und Fachliteratur in diesem Gebiet war es mir wichtig, den Kenntnisstand von Professionellen und Laien erweitern zu können. Auf Grund dieser Tatsachen wird hier versucht, die religiösen und kulturellen Hintergründe dieser Klienten ausführlich aufzuzeigen. Durch Interviews mit Fachkräften, die vor Ort in der Sozialen Arbeit tätig sind und Fachkräften vom Jugendamt, soll hier arbeitsnah erkannt werden, welche Rolle die interkulturellen Kompetenzen und die Professionalität der Fachkräfte mit und ohne Migrationshintergrund spielen. <dt.>', 'Because of the great mutual need of integration, the socio-pedagogical family aid constitutes a decisive bridge between different lived-in worlds. Through my work in this field, I have been able to recognize shortcomings, such as lack of knowledge (ignorance), prejudice, bias and anxieties in some of the professionals, especially when dealing with addressees of Islamic cultural circles. I would like to combine the respective professional literature about socio-pedagogical family aid on the one hand with the issue of migration background and the mentioned addressees on the other hand. Also, in view of the lack of research and professional literature in this field, it was important for me to be able to widen the level of knowledge of professionals and laypeople. An attempt will be made to explicitly point out the religious and cultural background of the above mentioned clients. Interviews with social workers and those professionals working for the social services make it possible to recognize what role intercultural competence and the professionalism of social workers with and without a migration background play. <engl.>']]
['gnd:4040921-1', 'gnd:4123440-6', 'gnd:7569267-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660973405']
['Muslim', 'Interkulturelle Erziehung', 'Familienpflege (Sozialarbeit)']
Document ### Title: ['Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien aus islamischen Kulturkreisen : Erfahrungen und Sichtweisen von Fachkräften'] ### Abstract: [['Aufgrund des großen Bedürfnisses aller Seiten nach Integration, stellt die Sozialpädagogische Familienhilfe eine entscheidende Brücke zwischen mehreren Lebenswelten dar. Durch meine Tätigkeit in diesem Berufsfeld habe ich Defizite, wie Unkenntnisse, Vorurteile, Voreingenommenheit und Ängste bei den Fachkräften, die insbesondere mit den Adressaten aus den islamischen Kulturkreisen arbeiten bzw. mit ihnen eine Arbeitsbeziehung aufbauen, erkennen können. Ich möchte die jeweilige Fachliteratur über Sozialpädagogische Familienhilfe auf der einen und über das Thema Migrationshintergrund und die genannten Adressaten auf der anderen Seite in diesem Buch zusammenführen. Auch im Hinblick auf mangelnde Forschung und Fachliteratur in diesem Gebiet war es mir wichtig, den Kenntnisstand von Professionellen und Laien erweitern zu können. Auf Grund dieser Tatsachen wird hier versucht, die religiösen und kulturellen Hintergründe dieser Klienten ausführlich aufzuzeigen. Durch Interviews mit Fachkräften, die vor Ort in der Sozialen Arbeit tätig sind und Fachkräften vom Jugendamt, soll hier arbeitsnah erkannt werden, welche Rolle die interkulturellen Kompetenzen und die Professionalität der Fachkräfte mit und ohne Migrationshintergrund spielen. <dt.>', 'Because of the great mutual need of integration, the socio-pedagogical family aid constitutes a decisive bridge between different lived-in worlds. Through my work in this field, I have been able to recognize shortcomings, such as lack of knowledge (ignorance), prejudice, bias and anxieties in some of the professionals, especially when dealing with addressees of Islamic cultural circles. I would like to combine the respective professional literature about socio-pedagogical family aid on the one hand with the issue of migration background and the mentioned addressees on the other hand. Also, in view of the lack of research and professional literature in this field, it was important for me to be able to widen the level of knowledge of professionals and laypeople. An attempt will be made to explicitly point out the religious and cultural background of the above mentioned clients. Interviews with social workers and those professionals working for the social services make it possible to recognize what role intercultural competence and the professionalism of social workers with and without a migration background play. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:4040921-1', 'gnd:4123440-6', 'gnd:7569267-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A660973405'] ### GND class: ['Muslim', 'Interkulturelle Erziehung', 'Familienpflege (Sozialarbeit)'] <|eot_id|>
3A661134008.jsonld
['Morphology and crystal orientation of ferroelectric P(VDF-ran-TrFE) nanostructures in porous aluminium oxide']
[['Wir haben ferroelektrische P(VDF-TrFE)-Nanostrukturen mit Hilfe von geordnetem nanoporösen Aluminiumoxid hergestellt. Die Nanostrukturen wurden mittels DSC, XRD, SEM und TEM charakterisiert. Die DSC-Ergebnisse zeigen, dass die Schmelztemperatur mit zunehmendem Confinement abnimmt, wohingegen die Übergangstemperatur von der ferro- zur paraelektrischen Phase, TC, unverändert bleibt. Wir liefern eine Erklärung für das im Confinement unveränderte TC auf Grundlage der thermodynamischen Stabilität der verschiedenen Phasen. Die Ergebnisse der Röntgenstreuung zeigen, dass sich die (110)-Ebenen der Kristallite in P(VDF-TrFE) bevorzugt parallel zur Substratoberfläche orientieren, wobei die polare b-Achse einen Winkel von 30° mit der Längsachse der Poren einschließt. Zudem zeigen unsere Ergebnisse, dass sich die Vorzugsorientierung in zwei Schritten einstellt. In ersten Schritt - während der Kristallisation - stellt sich die parallele Orientierung der c-Achse zur Substratoberfläche ein. Im zweiten Schritt - während des Übergangs zur ferroelektrischen Phase - richten sich die (110)-Ebenen parallel zur Substratoberfläche aus. Diese Orientierung der (110)-Ebenen ist Ergebnis der Minimierung des Depolarisationsfeldes in den Nanostrukturen.', 'P(VDF-TrFE); Nanostructures; Wetting; Ferroelectric polymer; Confinement; Crystallization; Phase Transition; Porous Alumina; DSC; XRD', 'P(VDF-TrFE); Nanostrukturen; Benetzung; Ferroelektrische Polymere; Confinement; Kristallisation; Phasenübergang; Poröses Alumina; DSC; XRD']]
['gnd:4154121-2', 'gnd:4342626-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A661134008']
['Ferroelektrikum', 'Nanostrukturiertes Material']
Document ### Title: ['Morphology and crystal orientation of ferroelectric P(VDF-ran-TrFE) nanostructures in porous aluminium oxide'] ### Abstract: [['Wir haben ferroelektrische P(VDF-TrFE)-Nanostrukturen mit Hilfe von geordnetem nanoporösen Aluminiumoxid hergestellt. Die Nanostrukturen wurden mittels DSC, XRD, SEM und TEM charakterisiert. Die DSC-Ergebnisse zeigen, dass die Schmelztemperatur mit zunehmendem Confinement abnimmt, wohingegen die Übergangstemperatur von der ferro- zur paraelektrischen Phase, TC, unverändert bleibt. Wir liefern eine Erklärung für das im Confinement unveränderte TC auf Grundlage der thermodynamischen Stabilität der verschiedenen Phasen. Die Ergebnisse der Röntgenstreuung zeigen, dass sich die (110)-Ebenen der Kristallite in P(VDF-TrFE) bevorzugt parallel zur Substratoberfläche orientieren, wobei die polare b-Achse einen Winkel von 30° mit der Längsachse der Poren einschließt. Zudem zeigen unsere Ergebnisse, dass sich die Vorzugsorientierung in zwei Schritten einstellt. In ersten Schritt - während der Kristallisation - stellt sich die parallele Orientierung der c-Achse zur Substratoberfläche ein. Im zweiten Schritt - während des Übergangs zur ferroelektrischen Phase - richten sich die (110)-Ebenen parallel zur Substratoberfläche aus. Diese Orientierung der (110)-Ebenen ist Ergebnis der Minimierung des Depolarisationsfeldes in den Nanostrukturen.', 'P(VDF-TrFE); Nanostructures; Wetting; Ferroelectric polymer; Confinement; Crystallization; Phase Transition; Porous Alumina; DSC; XRD', 'P(VDF-TrFE); Nanostrukturen; Benetzung; Ferroelektrische Polymere; Confinement; Kristallisation; Phasenübergang; Poröses Alumina; DSC; XRD']] ### GND ID: ['gnd:4154121-2', 'gnd:4342626-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A661134008'] ### GND class: ['Ferroelektrikum', 'Nanostrukturiertes Material'] <|eot_id|>
3A661279588.jsonld
['Fußball, Frauen, Männlichkeiten : eine ethnographische Studie im Fanblock']
['Längst ist Fussball keine reine Männersache mehr aber die Fankultur ist immer noch männlich dominiert. Almut Sülzle rekonstruiert die männliche Grammatik im Fanblock und porträtiert weibliche Fans, die einen gleichberechtigten Platz innerhalb der männlich geprägten Fankultur einfordern und dabei Sexismen ironisieren. Der ethnographische Blick auf die Welt des Fussballs verwandelt diese in einen Gegenstand kritischer Wissenschaft und zeigt die Fanszene als karnevaleske Sonderwelt, in der traditionelle Rollenklischees über Bord geworfen werden können']
['gnd:101288211X', 'gnd:2054632-4', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4133903-4', 'gnd:4135766-8', 'gnd:4168474-6', 'gnd:4296532-9', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A661279588']
['Sülzle, Almut', 'Offenbacher Fussball-Club Kickers 1901', 'Fußball', 'Kulturanthropologie', 'Männlichkeitskult', 'Männersport', 'Weiblicher Fan', 'Geschlechterforschung']
Document ### Title: ['Fußball, Frauen, Männlichkeiten : eine ethnographische Studie im Fanblock'] ### Abstract: ['Längst ist Fussball keine reine Männersache mehr aber die Fankultur ist immer noch männlich dominiert. Almut Sülzle rekonstruiert die männliche Grammatik im Fanblock und porträtiert weibliche Fans, die einen gleichberechtigten Platz innerhalb der männlich geprägten Fankultur einfordern und dabei Sexismen ironisieren. Der ethnographische Blick auf die Welt des Fussballs verwandelt diese in einen Gegenstand kritischer Wissenschaft und zeigt die Fanszene als karnevaleske Sonderwelt, in der traditionelle Rollenklischees über Bord geworfen werden können'] ### GND ID: ['gnd:101288211X', 'gnd:2054632-4', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4133903-4', 'gnd:4135766-8', 'gnd:4168474-6', 'gnd:4296532-9', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A661279588'] ### GND class: ['Sülzle, Almut', 'Offenbacher Fussball-Club Kickers 1901', 'Fußball', 'Kulturanthropologie', 'Männlichkeitskult', 'Männersport', 'Weiblicher Fan', 'Geschlechterforschung'] <|eot_id|>
3A661288374.jsonld
['Das Christentum im Konzert der Weltreligionen : ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog']
['Wie soll sich das Christentum im Ensemble der Weltreligionen situieren? Zur Beantwortung dieser virulenten Frage führt der Autor in die fünf großen Weltreligionen ein, um dann unter mehreren Aspekten das Christentum mit den anderen Religionen zu vergleichen. Dabei kommen verschiedene Wissenschaften zum Zug, u. a. die Religionswissenschaft, komparative Theologie, Dogmatik, Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen. Mit seinem detaillierten interreligiösen Vergleich bietet das Buch eine breite informative Grundlage für den interreligiösen Dialog und gibt ihm eine Orientierung.']
['gnd:101315052X', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4049414-7', 'gnd:4065455-2', 'gnd:4121584-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A661288374']
['Herzgsell, Johannes', 'Katholische Theologie', 'Religionsphänomenologie', 'Weltreligion', 'Religionstheologie']
Document ### Title: ['Das Christentum im Konzert der Weltreligionen : ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog'] ### Abstract: ['Wie soll sich das Christentum im Ensemble der Weltreligionen situieren? Zur Beantwortung dieser virulenten Frage führt der Autor in die fünf großen Weltreligionen ein, um dann unter mehreren Aspekten das Christentum mit den anderen Religionen zu vergleichen. Dabei kommen verschiedene Wissenschaften zum Zug, u. a. die Religionswissenschaft, komparative Theologie, Dogmatik, Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen. Mit seinem detaillierten interreligiösen Vergleich bietet das Buch eine breite informative Grundlage für den interreligiösen Dialog und gibt ihm eine Orientierung.'] ### GND ID: ['gnd:101315052X', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4049414-7', 'gnd:4065455-2', 'gnd:4121584-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A661288374'] ### GND class: ['Herzgsell, Johannes', 'Katholische Theologie', 'Religionsphänomenologie', 'Weltreligion', 'Religionstheologie'] <|eot_id|>
3A661727467.jsonld
['Auge und Sehen in Pindars Dichtung']
['"Das Anliegen dieses Buches ist, ein literarisches Motiv in Pindars Dichtung zu untersuchen. Zwar besitzt das Motiv des Auges und des Sehens bei Pindar eine bemerkenswerte metaphorische Kraft, doch fehlte bisher eine monographische Untersuchung über diesen Aspekt. Jeder Akteur in der agonalen Welt Pindars besitzt Augen mit einer metaphorischen Bedeutung. Daraus ergibt sich die Struktur des Buches: Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen bestimmten Akteur oder mehrere miteinander verbundene Akteure, denen ein besonderer Blick eigen ist: die Charis, der Dichter, der Sportler, der Gott, der Herrscher und die Hoffnungen. Abschliessend wird das Blickfeld erweitert und das Motiv von Licht und Dunkel in der olympischen Ode 2 untersucht. Die Analyse beschäftigt sich mit zahlreichen Stellen und Gedichten, deren Interpretation umstritten ist (das gilt oft auch für den Text selbst). Um diese Stellen zu erklären, wird jedoch nicht nur das Motiv des Auges und des Sehens, sondern die gesamte Dichtung Pindars berücksichtigt. Die Deutung beruht auf den Siegesliedern, da nur diese vollständig überliefert sind und somit ein literarisches Urteil erlauben."--P. [4] of cover']
['gnd:1058188526', 'gnd:118594427', 'gnd:4003577-3', 'gnd:4134770-5', 'gnd:4180706-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A661727467']
['Adorjáni, Zsolt', 'Pindarus', 'Auge (Motiv)', 'Epinicia', 'Sehen (Motiv)']
Document ### Title: ['Auge und Sehen in Pindars Dichtung'] ### Abstract: ['"Das Anliegen dieses Buches ist, ein literarisches Motiv in Pindars Dichtung zu untersuchen. Zwar besitzt das Motiv des Auges und des Sehens bei Pindar eine bemerkenswerte metaphorische Kraft, doch fehlte bisher eine monographische Untersuchung über diesen Aspekt. Jeder Akteur in der agonalen Welt Pindars besitzt Augen mit einer metaphorischen Bedeutung. Daraus ergibt sich die Struktur des Buches: Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen bestimmten Akteur oder mehrere miteinander verbundene Akteure, denen ein besonderer Blick eigen ist: die Charis, der Dichter, der Sportler, der Gott, der Herrscher und die Hoffnungen. Abschliessend wird das Blickfeld erweitert und das Motiv von Licht und Dunkel in der olympischen Ode 2 untersucht. Die Analyse beschäftigt sich mit zahlreichen Stellen und Gedichten, deren Interpretation umstritten ist (das gilt oft auch für den Text selbst). Um diese Stellen zu erklären, wird jedoch nicht nur das Motiv des Auges und des Sehens, sondern die gesamte Dichtung Pindars berücksichtigt. Die Deutung beruht auf den Siegesliedern, da nur diese vollständig überliefert sind und somit ein literarisches Urteil erlauben."--P. [4] of cover'] ### GND ID: ['gnd:1058188526', 'gnd:118594427', 'gnd:4003577-3', 'gnd:4134770-5', 'gnd:4180706-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A661727467'] ### GND class: ['Adorjáni, Zsolt', 'Pindarus', 'Auge (Motiv)', 'Epinicia', 'Sehen (Motiv)'] <|eot_id|>
3A662330927.jsonld
['Bakterieller Abbau von refraktärem organischem Material im Weserästuar und in der Nordsee']
['Der Abbau von Huminsäuren durch Bakteriengemeinschaften aus dem Weserästuar und dem deutschen Wattenmeer wurde mittels Inkubationen in Durchflusskulturen untersucht. Phylogenetische Analysen zeigten, dass Alphaproteobacteria, insbesondere Vertreter der Roseobacter-Gruppe, in Inkubationsansätze mit marinen Bakterien dominierten. Durchflusskulturen mit ästuarinen Bakteriengemeinschaften zeigten eine Dominanz der Gammproteobacteria und Actinobacteria. Die Veränderung der Salzgehalte in den Inkubationsmedien, im Vergleich zum Salzgehalt des Habitats, aus welchem die Bakteriengemeinschaften stammten, führte zu einem verstärkten Abbau der Huminsäuren. Obwohl zuerst ausschließlich die höhermolekularen Huminsäuren als Substrate eingesetzt wurden, konnten nach Beendigung der Inkubationen zusätzlich niedermolekulare Fulvinsäuren aus dem Inkubationsmedium isoliert werden. Die Analyse der Huminsäuren mittels Pyrolyse-GC/MS im Vorher-Nachher-Vergleich zeigte, dass die Bakteriengemeinschaften insbesondere aliphatische Bestandteile der Huminsäuremoleküle abgebaut haben, während nur einzelne aromatische Verbindungen bakteriell verwertet wurden. <dt.>']
['gnd:4000631-1', 'gnd:4004296-0', 'gnd:4064847-3', 'gnd:4065710-3', 'gnd:4160791-0', 'gnd:4274370-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662330927']
['Ästuar', 'Bakterien', 'Watt', 'Weser', 'Huminsäuren', 'Salzgehalt']
Document ### Title: ['Bakterieller Abbau von refraktärem organischem Material im Weserästuar und in der Nordsee'] ### Abstract: ['Der Abbau von Huminsäuren durch Bakteriengemeinschaften aus dem Weserästuar und dem deutschen Wattenmeer wurde mittels Inkubationen in Durchflusskulturen untersucht. Phylogenetische Analysen zeigten, dass Alphaproteobacteria, insbesondere Vertreter der Roseobacter-Gruppe, in Inkubationsansätze mit marinen Bakterien dominierten. Durchflusskulturen mit ästuarinen Bakteriengemeinschaften zeigten eine Dominanz der Gammproteobacteria und Actinobacteria. Die Veränderung der Salzgehalte in den Inkubationsmedien, im Vergleich zum Salzgehalt des Habitats, aus welchem die Bakteriengemeinschaften stammten, führte zu einem verstärkten Abbau der Huminsäuren. Obwohl zuerst ausschließlich die höhermolekularen Huminsäuren als Substrate eingesetzt wurden, konnten nach Beendigung der Inkubationen zusätzlich niedermolekulare Fulvinsäuren aus dem Inkubationsmedium isoliert werden. Die Analyse der Huminsäuren mittels Pyrolyse-GC/MS im Vorher-Nachher-Vergleich zeigte, dass die Bakteriengemeinschaften insbesondere aliphatische Bestandteile der Huminsäuremoleküle abgebaut haben, während nur einzelne aromatische Verbindungen bakteriell verwertet wurden. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:4000631-1', 'gnd:4004296-0', 'gnd:4064847-3', 'gnd:4065710-3', 'gnd:4160791-0', 'gnd:4274370-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662330927'] ### GND class: ['Ästuar', 'Bakterien', 'Watt', 'Weser', 'Huminsäuren', 'Salzgehalt'] <|eot_id|>
3A662413644.jsonld
['Management of tracking : and tracking accuracy in industrial augmented reality']
['Techniken der Erweiterten Realität können die Produktivität von industriellen Arbeitsprozessen erhöhen, indem die Sicht des Nutzers mit virtuellen Informationen angereichert wird. Dazu muss Position und Orientierung realer Objekte in Echtzeit bestimmt werden, um sie mit der virtuellen Welt registrieren zu können. Für Dieses Objekt-Tracking werden verschiedene Messprinzipien, insbesondere optische, inertiale oder akkustische, verwendet. Oft ist eine Kombination verschiedener Verfahren notwendig, um die angestrebte Robustheit und Genauigkeit zu erreichen. Diese Arbeit beschreibt einen generischen Ansatz zum Umgang mit heterogenen Tracking-Umgebungen, basierend auf räumlichen Abhängigkeitsgraphen. Das graphische Modellierkonzept vereinfacht den Umgang mit statischen und dynamischen Abhängigkeiten erheblich. Darauf aufbauend werden Simulations- und Analysewerkzeuge beschrieben, die einen umfassenden Umgang mit Tracking-Genauigkeit erlauben.']
['gnd:101145453X', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4311226-2', 'gnd:4591145-9', 'gnd:4715802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662413644']
['Keitler, Peter', 'Echtzeitverarbeitung', 'Objektverfolgung', 'Datenflussgraph', 'Erweiterte Realität (Informatik)']
Document ### Title: ['Management of tracking : and tracking accuracy in industrial augmented reality'] ### Abstract: ['Techniken der Erweiterten Realität können die Produktivität von industriellen Arbeitsprozessen erhöhen, indem die Sicht des Nutzers mit virtuellen Informationen angereichert wird. Dazu muss Position und Orientierung realer Objekte in Echtzeit bestimmt werden, um sie mit der virtuellen Welt registrieren zu können. Für Dieses Objekt-Tracking werden verschiedene Messprinzipien, insbesondere optische, inertiale oder akkustische, verwendet. Oft ist eine Kombination verschiedener Verfahren notwendig, um die angestrebte Robustheit und Genauigkeit zu erreichen. Diese Arbeit beschreibt einen generischen Ansatz zum Umgang mit heterogenen Tracking-Umgebungen, basierend auf räumlichen Abhängigkeitsgraphen. Das graphische Modellierkonzept vereinfacht den Umgang mit statischen und dynamischen Abhängigkeiten erheblich. Darauf aufbauend werden Simulations- und Analysewerkzeuge beschrieben, die einen umfassenden Umgang mit Tracking-Genauigkeit erlauben.'] ### GND ID: ['gnd:101145453X', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4311226-2', 'gnd:4591145-9', 'gnd:4715802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662413644'] ### GND class: ['Keitler, Peter', 'Echtzeitverarbeitung', 'Objektverfolgung', 'Datenflussgraph', 'Erweiterte Realität (Informatik)'] <|eot_id|>
3A662477448.jsonld
['Numerische Analyse des Nachstroms und Propellereffektivität am manövrierenden Schiff']
[['Mit Hilfe von RANSE-CFD-Verfahren wurde der Nachstrom am drehenden und driftenden Schiff berechnet und ausgewertet. Durch Propellerberechungen im effektiven Nachstrom wurde die effektive Nachstromziffer bestimmt. Die Ergebnisse der Berechnungen wurden zur Verbesserung einer Manövriersimulation eingesetzt und mit Hilfe von Messungen von Modellen und Schiffen validiert.', 'The topic of this Ph.D. thesis is the analysis of the wake and the effectiveness of the propeller of manoeuvring ships. The wake of drifting and yawing ships was determined with the help of RANS-CFD-methods. By analysing the propeller in the effective wake the dependency of the effectiveness from manoeuvring states was identified. With this dependency a manoeuvring simulation was enhanced. Results were validated with model and full scale measurements.']]
['gnd:1131292065', 'gnd:122358910', 'gnd:140779663', 'gnd:16039850-2', 'gnd:4052397-4', 'gnd:4138452-0', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662477448']
['Vorhölter, Hendrik', 'Rung, Thomas', 'Krüger, Stefan', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit', 'Schiffbau', 'Schiffspropeller', 'Numerische Strömungssimulation']
Document ### Title: ['Numerische Analyse des Nachstroms und Propellereffektivität am manövrierenden Schiff'] ### Abstract: [['Mit Hilfe von RANSE-CFD-Verfahren wurde der Nachstrom am drehenden und driftenden Schiff berechnet und ausgewertet. Durch Propellerberechungen im effektiven Nachstrom wurde die effektive Nachstromziffer bestimmt. Die Ergebnisse der Berechnungen wurden zur Verbesserung einer Manövriersimulation eingesetzt und mit Hilfe von Messungen von Modellen und Schiffen validiert.', 'The topic of this Ph.D. thesis is the analysis of the wake and the effectiveness of the propeller of manoeuvring ships. The wake of drifting and yawing ships was determined with the help of RANS-CFD-methods. By analysing the propeller in the effective wake the dependency of the effectiveness from manoeuvring states was identified. With this dependency a manoeuvring simulation was enhanced. Results were validated with model and full scale measurements.']] ### GND ID: ['gnd:1131292065', 'gnd:122358910', 'gnd:140779663', 'gnd:16039850-2', 'gnd:4052397-4', 'gnd:4138452-0', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662477448'] ### GND class: ['Vorhölter, Hendrik', 'Rung, Thomas', 'Krüger, Stefan', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit', 'Schiffbau', 'Schiffspropeller', 'Numerische Strömungssimulation'] <|eot_id|>
3A662513002.jsonld
['Subpixelgenaue Kantenortsbestimmung in digitalen Mehrkanalbildern, dargestellt am Beispiel von Sensoren mit Bayer Pattern Color Filter Array']
['Für die Qualitätssicherung gehört die Messung geometrischer Merkmale an Bauteilen zu den am häufigsten geforderten Aufgaben. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Messprinzipien dafür. Eines davon ist die Messung mittels bildauflösender optoelektronischer Sensoren und dazugehöriger Bildverarbeitung. Die Bildverarbeitung wird aber auch für viele andere Anwendungen genutzt. Es gibt sowohl Beispiele für maschinelles Sehen wie Objekterkennung oder Texturanalyse als auch Beispiele für die Verbesserung der Darstellung für den Menschen wie Optimierung auf bestimmte Ausgabegeräte oder Farbraumanpassungen. Die Bildverarbeitung wird relativ selten für die Messung geometrischer Größen angewendet, deshalb gibt es kaum spezialisierte Algorithmen, die auf die Anforderungen dieser Applikation zugeschnitten sind. Ein Trend der letzten Jahre in der Bildverarbeitung ist, dass verstärkt Farbkameras eingesetzt werden, wo früher nur Ein-Kanal-Kameras genutzt wurden. Einhergehend mit dieser Entwicklung ist der Preisverfall bei den Farbkameras. Es gibt inzwischen Farbkameras, die den gleichen Preis haben wie äquivalente Ein-Kanal-Kameras. Deshalb ist es üblich, auch für Aufgaben, in denen traditionell die Farbinformation nicht genutzt wird, Farbkameras einzusetzen, sei es nur, um dem Bediener ein angenehmeres Arbeiten zu ermöglichen. Obwohl auch bei Maschinen, die mittels Bildverarbeitung geometrische Größen messen sollen, Farb- bzw. Mehrkanalkameras genutzt werden, werden die Informationen der zusätzlichen Kanäle nicht für die Messaufgabe berücksichtigt. In dieser Arbeit werden neue Ansätze vorgestellt, um die Zusatzinformation von Mehrkanalsensoren so zu nutzen, dass bessere Ergebnisse bei der Messung geometrischer Größen erzielt werden. Vier verschiedene Aspekte der Kette der Bildverarbeitung werden dabei betrachtet. Zwei davon gelten für Mehrkanalbildverarbeitung im Allgemeinen und zwei weitere widmen sich speziell dem verbreitetsten Farbkameratyp: Ein-Chip-Sensoren mit vorgesetztem Farbfilterraster (CFA) mit Bayer-Anordnung. Die zwei allgemeinen Mehrkanal-Ansätze betreffen: – Gewinnung von Objektkanten-Informationen mittels eines neuen Bildfilters, wobei alle Kanäle berücksichtigt werden. – Kantenortsbestimmung mit Subpixelpräzision in diesen gefilterten Bildern. Die zwei Ansätze, die sich speziell mit Sensoren mit CFA beschäftigen sind: – Ein neues Verfahren zur Rekonstruktion des Farbbildes aus den Rohdaten des Sensors, sog. Demosaiking, mit vorteilhaften Eigenschaften für Geometriemessungen, d.h. ohne Verfälschung des Kantenortes. – Auswahl von geeigneten Lichtquellen unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens der spektralen Emission der Quelle mit den spektralen Empfindlichkeiten des Sensors. Die neuen Ansätze, die mit dieser Arbeit vorgestellt werden, liefern einen Beitrag zur Messung geometrischer Größen bei Systemen, in denen Farbkameras verbaut werden. Mit den untersuchten Verfahren können bessere Ergebnisse bzw. geringere Messunsicherheiten erreicht werden. In der vorgestellten Form und den beispielhaften Implementierungen sind sie anwendbar. Sie sind aber nicht als abgeschlossenes System zu betrachten. Vielmehr soll diese Arbeit einen neuen Weg aufzeigen, Mehrkanalinformationen für Geometriemessungen bei aktuellen Messmaschinen zu nutzen, und als Anregung für weiterführende Arbeiten dienen.']
['gnd:1011868202', 'gnd:123443644', 'gnd:130009334', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4034032-6', 'gnd:4121259-9', 'gnd:4121429-8', 'gnd:4165186-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662513002']
['Correns, Martin', 'Nehse, Uwe', 'Linß, Gerhard', 'Bildverarbeitung', 'Längenmessung', 'Fertigungsmesstechnik', 'Optische Messung', 'Konturfindung']
Document ### Title: ['Subpixelgenaue Kantenortsbestimmung in digitalen Mehrkanalbildern, dargestellt am Beispiel von Sensoren mit Bayer Pattern Color Filter Array'] ### Abstract: ['Für die Qualitätssicherung gehört die Messung geometrischer Merkmale an Bauteilen zu den am häufigsten geforderten Aufgaben. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Messprinzipien dafür. Eines davon ist die Messung mittels bildauflösender optoelektronischer Sensoren und dazugehöriger Bildverarbeitung. Die Bildverarbeitung wird aber auch für viele andere Anwendungen genutzt. Es gibt sowohl Beispiele für maschinelles Sehen wie Objekterkennung oder Texturanalyse als auch Beispiele für die Verbesserung der Darstellung für den Menschen wie Optimierung auf bestimmte Ausgabegeräte oder Farbraumanpassungen. Die Bildverarbeitung wird relativ selten für die Messung geometrischer Größen angewendet, deshalb gibt es kaum spezialisierte Algorithmen, die auf die Anforderungen dieser Applikation zugeschnitten sind. Ein Trend der letzten Jahre in der Bildverarbeitung ist, dass verstärkt Farbkameras eingesetzt werden, wo früher nur Ein-Kanal-Kameras genutzt wurden. Einhergehend mit dieser Entwicklung ist der Preisverfall bei den Farbkameras. Es gibt inzwischen Farbkameras, die den gleichen Preis haben wie äquivalente Ein-Kanal-Kameras. Deshalb ist es üblich, auch für Aufgaben, in denen traditionell die Farbinformation nicht genutzt wird, Farbkameras einzusetzen, sei es nur, um dem Bediener ein angenehmeres Arbeiten zu ermöglichen. Obwohl auch bei Maschinen, die mittels Bildverarbeitung geometrische Größen messen sollen, Farb- bzw. Mehrkanalkameras genutzt werden, werden die Informationen der zusätzlichen Kanäle nicht für die Messaufgabe berücksichtigt. In dieser Arbeit werden neue Ansätze vorgestellt, um die Zusatzinformation von Mehrkanalsensoren so zu nutzen, dass bessere Ergebnisse bei der Messung geometrischer Größen erzielt werden. Vier verschiedene Aspekte der Kette der Bildverarbeitung werden dabei betrachtet. Zwei davon gelten für Mehrkanalbildverarbeitung im Allgemeinen und zwei weitere widmen sich speziell dem verbreitetsten Farbkameratyp: Ein-Chip-Sensoren mit vorgesetztem Farbfilterraster (CFA) mit Bayer-Anordnung. Die zwei allgemeinen Mehrkanal-Ansätze betreffen: – Gewinnung von Objektkanten-Informationen mittels eines neuen Bildfilters, wobei alle Kanäle berücksichtigt werden. – Kantenortsbestimmung mit Subpixelpräzision in diesen gefilterten Bildern. Die zwei Ansätze, die sich speziell mit Sensoren mit CFA beschäftigen sind: – Ein neues Verfahren zur Rekonstruktion des Farbbildes aus den Rohdaten des Sensors, sog. Demosaiking, mit vorteilhaften Eigenschaften für Geometriemessungen, d.h. ohne Verfälschung des Kantenortes. – Auswahl von geeigneten Lichtquellen unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens der spektralen Emission der Quelle mit den spektralen Empfindlichkeiten des Sensors. Die neuen Ansätze, die mit dieser Arbeit vorgestellt werden, liefern einen Beitrag zur Messung geometrischer Größen bei Systemen, in denen Farbkameras verbaut werden. Mit den untersuchten Verfahren können bessere Ergebnisse bzw. geringere Messunsicherheiten erreicht werden. In der vorgestellten Form und den beispielhaften Implementierungen sind sie anwendbar. Sie sind aber nicht als abgeschlossenes System zu betrachten. Vielmehr soll diese Arbeit einen neuen Weg aufzeigen, Mehrkanalinformationen für Geometriemessungen bei aktuellen Messmaschinen zu nutzen, und als Anregung für weiterführende Arbeiten dienen.'] ### GND ID: ['gnd:1011868202', 'gnd:123443644', 'gnd:130009334', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4034032-6', 'gnd:4121259-9', 'gnd:4121429-8', 'gnd:4165186-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662513002'] ### GND class: ['Correns, Martin', 'Nehse, Uwe', 'Linß, Gerhard', 'Bildverarbeitung', 'Längenmessung', 'Fertigungsmesstechnik', 'Optische Messung', 'Konturfindung'] <|eot_id|>
3A662547020.jsonld
['Stadt und Hochschule : Partnerschaft zum gegeseitigen Nutzen']
['Die Arbeit will Effekte und Formen des Nutzens von Hochschulen erkennen, die über die für gewöhnlich diskutierten Aspekte hinausgehen. Gleichzeitig fragt sie, in welcher Weise Stadt und Region "ihre" Hochschule nutzen (können), und inwieweit eine Partnerschaft von Stadt und Region einerseits und Hochschule andererseits systematisch gestaltet werden kann. Fallstudien in Aachen und Dortmund bringen generalisierbare Ergebnisse zu Tage: Hochschulen sind für "ihre" Städte und Regionen nicht nur als Wirtschaftsfaktor von Nutzen. Sie sind Standortfaktor, Identifikationsmerkmal und Imageträger, Stifter einer Lern- und Erneuerungskultur, Motor von Clusterentwicklungen sowie Infrastrukturanbieter und Lebensqualität schaffende Einrichtung. Auch die Hochschulen können nachhaltig von ihrer Umgebung profitieren, insbesondere wenn sie bereit sind, sich Stadt und Region zu öffnen: Stadt und Region eignen sich als "Kooperations- und Referenzraum", Akteure in Stadt und Region, insbesondere Politiker und Funktionäre, können wertvolle "Lobbying"-Partner sein. Hindernisse im Umgang von Stadt und Hochschule sind nicht von der Hand zu weisen: Die Unkenntnis gegenüber der gegenseitigen Abhängigkeit bzw. Ignoranz der entsprechenden Faktenlage, ein falsches Hol-/Bringschuldverständnis sowie systemimmanente Blockaden. Das Verhältnis von Stadt und Hochschule lässt sich bewusst und systematisch gestalten, vor allem durch institutionalisierende und steuernde Ansätze. Die Einführung von "Spitzengesprächen" und die Benennung von Ansprechpartnern in der Kommune und den Hochschulen sind Beispiele dafür. (HoF/Text übernommen)']
['gnd:4000003-5', 'gnd:4012814-3', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4113936-7', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662547020']
['Aachen', 'Dortmund', 'Stadtentwicklung', 'Regionalentwicklung', 'Hochschulpolitik', 'Standortfaktor (Wirtschaft)']
Document ### Title: ['Stadt und Hochschule : Partnerschaft zum gegeseitigen Nutzen'] ### Abstract: ['Die Arbeit will Effekte und Formen des Nutzens von Hochschulen erkennen, die über die für gewöhnlich diskutierten Aspekte hinausgehen. Gleichzeitig fragt sie, in welcher Weise Stadt und Region "ihre" Hochschule nutzen (können), und inwieweit eine Partnerschaft von Stadt und Region einerseits und Hochschule andererseits systematisch gestaltet werden kann. Fallstudien in Aachen und Dortmund bringen generalisierbare Ergebnisse zu Tage: Hochschulen sind für "ihre" Städte und Regionen nicht nur als Wirtschaftsfaktor von Nutzen. Sie sind Standortfaktor, Identifikationsmerkmal und Imageträger, Stifter einer Lern- und Erneuerungskultur, Motor von Clusterentwicklungen sowie Infrastrukturanbieter und Lebensqualität schaffende Einrichtung. Auch die Hochschulen können nachhaltig von ihrer Umgebung profitieren, insbesondere wenn sie bereit sind, sich Stadt und Region zu öffnen: Stadt und Region eignen sich als "Kooperations- und Referenzraum", Akteure in Stadt und Region, insbesondere Politiker und Funktionäre, können wertvolle "Lobbying"-Partner sein. Hindernisse im Umgang von Stadt und Hochschule sind nicht von der Hand zu weisen: Die Unkenntnis gegenüber der gegenseitigen Abhängigkeit bzw. Ignoranz der entsprechenden Faktenlage, ein falsches Hol-/Bringschuldverständnis sowie systemimmanente Blockaden. Das Verhältnis von Stadt und Hochschule lässt sich bewusst und systematisch gestalten, vor allem durch institutionalisierende und steuernde Ansätze. Die Einführung von "Spitzengesprächen" und die Benennung von Ansprechpartnern in der Kommune und den Hochschulen sind Beispiele dafür. (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:4000003-5', 'gnd:4012814-3', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4113936-7', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662547020'] ### GND class: ['Aachen', 'Dortmund', 'Stadtentwicklung', 'Regionalentwicklung', 'Hochschulpolitik', 'Standortfaktor (Wirtschaft)'] <|eot_id|>
3A66264820X.jsonld
['Effects of impurieties on an industrial crystallization process of ammonium sulfate']
[['Kristallisation; Ammoniumsulfat; Fremdstoffe; pH Wert; Kristallwachstum; Metastabiler Bereich; Kristallmorphologie', 'Der Einfluss verschiedener Fremdstoffe (Fe3+, Cr3+, Al3+, Zn2+, Fe2+, K+ und Na+) in Konzentrationen bis zu 1000 ppm auf die wichtigsten Kristallisationsparameter von Ammoniumsulfat werden basierend auf Theorien und Experimenten diskutiert. Diese Parameter sind die Breite des metastabilen Bereiches, die Kristallwachstums- und Auflösungsgeschwindigkeiten und die Kristallmorphologie und werden durch den Fremdstoffeinbau ergänzt. Des Weiteren werden die Effekte des pH Wertes der Lösung und der Gegenwart von Oxalsäure untersucht. Insbesondere die dreiwertigen Metallionen zeigten einen starken Einfluss auf die zuvor genannten Parameter, konnten aber durch eine Erhöhung des pH Wertes oder durch Zugabe geeigneter Oxalsäurekonzentrationen reduziert werden. Die experimentellen Ergebnisse werden im Hinblick auf einen industriellen Kristallisationsprozess von Ammoniumsulfat interpretiert und kritische Fremdstoffkonzentrationen definiert.', 'Crystallization; ammonium sulfate; impurities; pH value; crystal growth; metastable zone width; crystal morphology']]
['gnd:4033215-9', 'gnd:4123579-4', 'gnd:4320175-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66264820X']
['Kristallisation', 'Kristallwachstum', 'Kristallmorphologie']
Document ### Title: ['Effects of impurieties on an industrial crystallization process of ammonium sulfate'] ### Abstract: [['Kristallisation; Ammoniumsulfat; Fremdstoffe; pH Wert; Kristallwachstum; Metastabiler Bereich; Kristallmorphologie', 'Der Einfluss verschiedener Fremdstoffe (Fe3+, Cr3+, Al3+, Zn2+, Fe2+, K+ und Na+) in Konzentrationen bis zu 1000 ppm auf die wichtigsten Kristallisationsparameter von Ammoniumsulfat werden basierend auf Theorien und Experimenten diskutiert. Diese Parameter sind die Breite des metastabilen Bereiches, die Kristallwachstums- und Auflösungsgeschwindigkeiten und die Kristallmorphologie und werden durch den Fremdstoffeinbau ergänzt. Des Weiteren werden die Effekte des pH Wertes der Lösung und der Gegenwart von Oxalsäure untersucht. Insbesondere die dreiwertigen Metallionen zeigten einen starken Einfluss auf die zuvor genannten Parameter, konnten aber durch eine Erhöhung des pH Wertes oder durch Zugabe geeigneter Oxalsäurekonzentrationen reduziert werden. Die experimentellen Ergebnisse werden im Hinblick auf einen industriellen Kristallisationsprozess von Ammoniumsulfat interpretiert und kritische Fremdstoffkonzentrationen definiert.', 'Crystallization; ammonium sulfate; impurities; pH value; crystal growth; metastable zone width; crystal morphology']] ### GND ID: ['gnd:4033215-9', 'gnd:4123579-4', 'gnd:4320175-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66264820X'] ### GND class: ['Kristallisation', 'Kristallwachstum', 'Kristallmorphologie'] <|eot_id|>
3A662802691.jsonld
['Bioabsorbierbare koronare Polymerstents : strukturmechanische und experimentelle Untersuchungen']
['Wesentliche Komplikationen bei Bare Metal bzw. Drug-Eluting Sents stellen die In-Stent Restenosen und die Spätthrombosen dar. Stents aus absorbierbaren Polymeren bieten einen Ansatz, um diese Komplikationen zu verhindern. Im Vergleich zu Polymerstents anderer Forschergruppen weist der untersuchte bioabsorbierbare Polymerstent mit dem ballonexpandierbaren Design sehr gute Stenteigenschaften auf. Der Recoil beträgt 3,9 ± 0,7 % und liegt im Bereich des Recoils von Bare Metal Stents. Der Kollapsdruck von 0,49 ± 0,06 bar erreicht die Werte von Bare Metal Stents in den 1990-ern.']
['gnd:1012936899', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4132319-1', 'gnd:4562973-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662802691']
['Schultze, Christine', 'Design', 'Finite-Elemente-Methode', 'Polymere', 'Laserschneiden', 'Stent']
Document ### Title: ['Bioabsorbierbare koronare Polymerstents : strukturmechanische und experimentelle Untersuchungen'] ### Abstract: ['Wesentliche Komplikationen bei Bare Metal bzw. Drug-Eluting Sents stellen die In-Stent Restenosen und die Spätthrombosen dar. Stents aus absorbierbaren Polymeren bieten einen Ansatz, um diese Komplikationen zu verhindern. Im Vergleich zu Polymerstents anderer Forschergruppen weist der untersuchte bioabsorbierbare Polymerstent mit dem ballonexpandierbaren Design sehr gute Stenteigenschaften auf. Der Recoil beträgt 3,9 ± 0,7 % und liegt im Bereich des Recoils von Bare Metal Stents. Der Kollapsdruck von 0,49 ± 0,06 bar erreicht die Werte von Bare Metal Stents in den 1990-ern.'] ### GND ID: ['gnd:1012936899', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4132319-1', 'gnd:4562973-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A662802691'] ### GND class: ['Schultze, Christine', 'Design', 'Finite-Elemente-Methode', 'Polymere', 'Laserschneiden', 'Stent'] <|eot_id|>
3A663094798.jsonld
['Verkehrsmengenrisiko bei PPP-Projekten im Straßensektor : Determinanten effizienter Risikoallokation']
[['Trotz weltweit umfangreichen Erfahrungen mit Public Private Partnership Projekten im Straßensektor bleibt der Umgang mit dem Verkehrsmengenrisiko für die Projektbeteiligten eine Herausforderung. Die Arbeit widmet sich daher der wesentlichen Fragestellung nach einer effizienten Allokation dieses Risikos, dem nicht weniger Bedeutung zukommt als für den gesamtwirtschaftlichen Erfolg eines Straßenkonzessionsprojektes eine entscheidende Rolle zu spielen. Untersucht werden zunächst die Charakteristika des Verkehrsmengenrisikos mit seinen umfänglichen Einflussfaktoren. Anschließend werden die in der Praxis zur Anwendung kommenden Vertragsmodelle zur Bewirtschaftung von Straßeninfrastruktur dargestellt und analysiert, wie in den einzelnen Modellen Verkehrsmengenrisiko auf die verschiedenen Vertragspartner verteilt wird. Auf Basis dieser Grundlagen wird ein kriteriengestützter Analyserahmen entwickelt, der die Effizienz unterschiedlicher Risikoallokationen zwischen den Vertragspartner bewertet. Dabei werden einerseits die effizienzbeeinflussenden Eigenschaften der potentiellen Risikoträger eines PPP-Projektes berücksichtigt als auch die die effizienzbeeinflussenden Wirkungen der unterschiedlichen Vertragsmodelle. Aus den Erkenntnissen dieser Analyse werden letztlich Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen zum Umgang mit dem Verkehrsmengenrisiko abgeleitet. -- Konzessionen ; Nachfragerisiko ; Risikoallokation ; Straßensektor ; Verkehrsmengenrisiko', 'Despite extensive experience with public-private partnership projects in road sector on a global level dealing with the traffic revenue risk remains a challenge for the involved parties. The paper, therefore, deals with the essential question of an efficient allocation of this risk, which is of no less importance than playing a crucial role with respect the overall economic success of a BOT toll road concession project. In a first step, the thesis examines the characteristics of traffic revenue risk with its influencing factors. Afterwards the existing contract models for the management of road infrastructure are shown and it is analyzed, how the different models allocate traffic revenue risk to the various contractors. Based on these foundations a criteria-based analysis framework is developed that assesses the efficiency of different risk allocations among the parties. The efficiency influencing properties of the potential risk bearers of a PPP project are taken into account as well as the efficiency influencing effects of different contract models. Based on the findings of this analysis ultimately recommendations are elaborated to provide efficiency when allocating traffic revenue risk in BOT toll road projects to the potential risk bearing parties. -- BOT projects ; Traffic revenue risk ; demand risk ; risk allocation ; toll road concessions']]
['gnd:130690953', 'gnd:4057931-1', 'gnd:4138417-9', 'gnd:4187799-8', 'gnd:4337462-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663094798']
['Alfen, Hans Wilhelm', 'Straßenverkehr', 'Risikoverteilung', 'Verkehrsaufkommen', 'Public Private Partnership']
Document ### Title: ['Verkehrsmengenrisiko bei PPP-Projekten im Straßensektor : Determinanten effizienter Risikoallokation'] ### Abstract: [['Trotz weltweit umfangreichen Erfahrungen mit Public Private Partnership Projekten im Straßensektor bleibt der Umgang mit dem Verkehrsmengenrisiko für die Projektbeteiligten eine Herausforderung. Die Arbeit widmet sich daher der wesentlichen Fragestellung nach einer effizienten Allokation dieses Risikos, dem nicht weniger Bedeutung zukommt als für den gesamtwirtschaftlichen Erfolg eines Straßenkonzessionsprojektes eine entscheidende Rolle zu spielen. Untersucht werden zunächst die Charakteristika des Verkehrsmengenrisikos mit seinen umfänglichen Einflussfaktoren. Anschließend werden die in der Praxis zur Anwendung kommenden Vertragsmodelle zur Bewirtschaftung von Straßeninfrastruktur dargestellt und analysiert, wie in den einzelnen Modellen Verkehrsmengenrisiko auf die verschiedenen Vertragspartner verteilt wird. Auf Basis dieser Grundlagen wird ein kriteriengestützter Analyserahmen entwickelt, der die Effizienz unterschiedlicher Risikoallokationen zwischen den Vertragspartner bewertet. Dabei werden einerseits die effizienzbeeinflussenden Eigenschaften der potentiellen Risikoträger eines PPP-Projektes berücksichtigt als auch die die effizienzbeeinflussenden Wirkungen der unterschiedlichen Vertragsmodelle. Aus den Erkenntnissen dieser Analyse werden letztlich Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen zum Umgang mit dem Verkehrsmengenrisiko abgeleitet. -- Konzessionen ; Nachfragerisiko ; Risikoallokation ; Straßensektor ; Verkehrsmengenrisiko', 'Despite extensive experience with public-private partnership projects in road sector on a global level dealing with the traffic revenue risk remains a challenge for the involved parties. The paper, therefore, deals with the essential question of an efficient allocation of this risk, which is of no less importance than playing a crucial role with respect the overall economic success of a BOT toll road concession project. In a first step, the thesis examines the characteristics of traffic revenue risk with its influencing factors. Afterwards the existing contract models for the management of road infrastructure are shown and it is analyzed, how the different models allocate traffic revenue risk to the various contractors. Based on these foundations a criteria-based analysis framework is developed that assesses the efficiency of different risk allocations among the parties. The efficiency influencing properties of the potential risk bearers of a PPP project are taken into account as well as the efficiency influencing effects of different contract models. Based on the findings of this analysis ultimately recommendations are elaborated to provide efficiency when allocating traffic revenue risk in BOT toll road projects to the potential risk bearing parties. -- BOT projects ; Traffic revenue risk ; demand risk ; risk allocation ; toll road concessions']] ### GND ID: ['gnd:130690953', 'gnd:4057931-1', 'gnd:4138417-9', 'gnd:4187799-8', 'gnd:4337462-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663094798'] ### GND class: ['Alfen, Hans Wilhelm', 'Straßenverkehr', 'Risikoverteilung', 'Verkehrsaufkommen', 'Public Private Partnership'] <|eot_id|>
3A663172276.jsonld
['Functions of protein kinases, Calcium-Dependent Protein Kinases (CDPKs) and BRI1-Associated Kinase 1 (BAK1), in wild tobacco (Nicotiana attenuata) immunity to herbivore and pathogen']
['Die Rolle von Jasmonsäure (JA) und deren Konjugaten in pflanzlicher Resistenz gegen Insekten ist wohl bekannt. Es gibt jedoch kaum Erkenntnisse über die Regulation der JA Biosynthese nach Herbivorenbefall. Insektenfraß aktiviert die Freisetzung von Ca2+ Ionen im betroffenen Pflanzengewebe. Diese Ca2+ Signatur wird von Signalmolekülen wahrgenommen, die bestimmte Verteidigungsreaktionen kontrollieren. Eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen Ca2+ abhängige Proteinkinasen (CDPKs). Ob CDPKs eine Rolle in der herbivor-induzierten JA Biosythese spielen ist allerdings noch nicht bekannt. In dieser Arbeit wurde daher die Rolle von CDPKs und eines Co-Rezeptors (BAK) in der Herbivorinduzierten JA Biosynthese und der JA-abhängigen Verteidigungsreaktion in Nicotiana attenuata untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass N. attenuata NaCDPK4 und NaCDPK5 wichtige negative Regulatoren der Herbivor-induzierten JA und JA-Ile Biosynthese sind. Pflanzen mit genetisch verringerten Transkriptraten von NaCDPK4 und NaCDPK5 haben erhöhte Resistenz gegen Larven des Tabakschwärmers Manduca sexta. Diese erhöhte Resistenz ist abhängig von dem JA-Ile Rezeptor COI1. Die Ergebnisse zeigen zusätzlich dass NaCDPK4 und NaCDPK5 die Resistenz gegen pathogene Bakterien, Pseudomonas syringae Pst DC3000, erhöhen. Diese Reaktion ist unabhängig von der erhöhten Konzentrationen an Salizylsäure. Welche Interaktionspartner NaCDPK4 und NACDPK5 haben und welche Rolle diese in der Signaltransduktion nach Herbivorenbefall spielen ist Gegenstand zukünftiger Forschung.']
['gnd:101180798X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4076052-2', 'gnd:4159584-1', 'gnd:4318717-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663172276']
['Yang, Dahai', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pflanzenhormon', 'Herbivoren', 'Signaltransduktion']
Document ### Title: ['Functions of protein kinases, Calcium-Dependent Protein Kinases (CDPKs) and BRI1-Associated Kinase 1 (BAK1), in wild tobacco (Nicotiana attenuata) immunity to herbivore and pathogen'] ### Abstract: ['Die Rolle von Jasmonsäure (JA) und deren Konjugaten in pflanzlicher Resistenz gegen Insekten ist wohl bekannt. Es gibt jedoch kaum Erkenntnisse über die Regulation der JA Biosynthese nach Herbivorenbefall. Insektenfraß aktiviert die Freisetzung von Ca2+ Ionen im betroffenen Pflanzengewebe. Diese Ca2+ Signatur wird von Signalmolekülen wahrgenommen, die bestimmte Verteidigungsreaktionen kontrollieren. Eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen Ca2+ abhängige Proteinkinasen (CDPKs). Ob CDPKs eine Rolle in der herbivor-induzierten JA Biosythese spielen ist allerdings noch nicht bekannt. In dieser Arbeit wurde daher die Rolle von CDPKs und eines Co-Rezeptors (BAK) in der Herbivorinduzierten JA Biosynthese und der JA-abhängigen Verteidigungsreaktion in Nicotiana attenuata untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass N. attenuata NaCDPK4 und NaCDPK5 wichtige negative Regulatoren der Herbivor-induzierten JA und JA-Ile Biosynthese sind. Pflanzen mit genetisch verringerten Transkriptraten von NaCDPK4 und NaCDPK5 haben erhöhte Resistenz gegen Larven des Tabakschwärmers Manduca sexta. Diese erhöhte Resistenz ist abhängig von dem JA-Ile Rezeptor COI1. Die Ergebnisse zeigen zusätzlich dass NaCDPK4 und NaCDPK5 die Resistenz gegen pathogene Bakterien, Pseudomonas syringae Pst DC3000, erhöhen. Diese Reaktion ist unabhängig von der erhöhten Konzentrationen an Salizylsäure. Welche Interaktionspartner NaCDPK4 und NACDPK5 haben und welche Rolle diese in der Signaltransduktion nach Herbivorenbefall spielen ist Gegenstand zukünftiger Forschung.'] ### GND ID: ['gnd:101180798X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4076052-2', 'gnd:4159584-1', 'gnd:4318717-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663172276'] ### GND class: ['Yang, Dahai', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pflanzenhormon', 'Herbivoren', 'Signaltransduktion'] <|eot_id|>
3A663214629.jsonld
['Beiträge zu Versicherungsnachfrage und Risikomanagement']
['Versicherungsnachfrage, Risikomanagement, Asset-Liability Management, Pflegeversicherung. - Insurance demand, risk management, long-term care insurance']
['gnd:132028875', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4125308-5', 'gnd:4246274-5', 'gnd:4413520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663214629']
['Krummaker, Simone', 'Risikomanagement', 'Pflegeversicherung', 'Versicherungsnachfrage', 'Bilanzstrukturmanagement']
Document ### Title: ['Beiträge zu Versicherungsnachfrage und Risikomanagement'] ### Abstract: ['Versicherungsnachfrage, Risikomanagement, Asset-Liability Management, Pflegeversicherung. - Insurance demand, risk management, long-term care insurance'] ### GND ID: ['gnd:132028875', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4125308-5', 'gnd:4246274-5', 'gnd:4413520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663214629'] ### GND class: ['Krummaker, Simone', 'Risikomanagement', 'Pflegeversicherung', 'Versicherungsnachfrage', 'Bilanzstrukturmanagement'] <|eot_id|>
3A66338558X.jsonld
['The reform of higher education systems and the concept of lifelong learning : a compearative study of German and Armenian universities in the Bologna Process']
['Die vorliegende Studie untersucht die Einstellungen zweier akademischer Gemeinschaften in Zusammenhang mit den neuen Anforderungen der Bologna Reform: dem Wandel der Bildungsstrukturen und der Perspektive lebenslangen Lernens im universitä̈ren Kontext. Insbesondere geht es um die Auswirkungen der Reform auf die deutsche und die armenische akademische Gemeinschaft. Vergleichend wurden zwei Fragen beleuchtet: (1) in welchem Ausmaß die Universiẗä̈ten offen oder resistent gegenüber den Reformen sind und (2) auf welche Weise in beiden Gemeinschaften mit dem Appell zur Förderung Lebenslangen Lernens auf universitä̈rer Ebene umgegangen wird. Die Studie zeigt problematische Aspekte auf, die sich bei der Durchführung des Bologna-Prozesses in den beiden Lä̈ndern ergeben und skizziert, wie die beiden akademischen Gemeinschaften die sozialen und kulturellen Verä̈nderungen bewä̈ltigen. Es wird ersichtlich, dass die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf das Bildungssystem beider Lä̈nder sowohl vielfä̈ltig als auch unterschiedlich ausfallen. Bei der Wahrnehmung des Prozesses sowie der Art der Umsetzung konnten jedoch auch partielle Übereinstimmungen und Analogien festgestellt werden. Die Studie bestä̈tigt einerseits, dass eine Vielzahl von Hindernissen im Bologna-Prozess existiert und verschiedene Bereiche methodisch überdacht werden müssen. Andererseits wird gezeigt, dass der Bologna–Prozess eigene Möglichkeiten bietet, um Ansä̈tze der Hochschulbildung, die das Konzept des Lebenslangen Lernens in der Universitä̈t betreffen, auch bezüglich deren struktureller (Re-)Organisation, neu zu durchdenken.']
['gnd:1013332377', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4085931-9', 'gnd:4134373-6', 'gnd:4833805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66338558X']
['Hunanyan, Hasmik', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Hochschule', 'Armenien', 'Lebenslanges Lernen', 'Bologna-Prozess']
Document ### Title: ['The reform of higher education systems and the concept of lifelong learning : a compearative study of German and Armenian universities in the Bologna Process'] ### Abstract: ['Die vorliegende Studie untersucht die Einstellungen zweier akademischer Gemeinschaften in Zusammenhang mit den neuen Anforderungen der Bologna Reform: dem Wandel der Bildungsstrukturen und der Perspektive lebenslangen Lernens im universitä̈ren Kontext. Insbesondere geht es um die Auswirkungen der Reform auf die deutsche und die armenische akademische Gemeinschaft. Vergleichend wurden zwei Fragen beleuchtet: (1) in welchem Ausmaß die Universiẗä̈ten offen oder resistent gegenüber den Reformen sind und (2) auf welche Weise in beiden Gemeinschaften mit dem Appell zur Förderung Lebenslangen Lernens auf universitä̈rer Ebene umgegangen wird. Die Studie zeigt problematische Aspekte auf, die sich bei der Durchführung des Bologna-Prozesses in den beiden Lä̈ndern ergeben und skizziert, wie die beiden akademischen Gemeinschaften die sozialen und kulturellen Verä̈nderungen bewä̈ltigen. Es wird ersichtlich, dass die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf das Bildungssystem beider Lä̈nder sowohl vielfä̈ltig als auch unterschiedlich ausfallen. Bei der Wahrnehmung des Prozesses sowie der Art der Umsetzung konnten jedoch auch partielle Übereinstimmungen und Analogien festgestellt werden. Die Studie bestä̈tigt einerseits, dass eine Vielzahl von Hindernissen im Bologna-Prozess existiert und verschiedene Bereiche methodisch überdacht werden müssen. Andererseits wird gezeigt, dass der Bologna–Prozess eigene Möglichkeiten bietet, um Ansä̈tze der Hochschulbildung, die das Konzept des Lebenslangen Lernens in der Universitä̈t betreffen, auch bezüglich deren struktureller (Re-)Organisation, neu zu durchdenken.'] ### GND ID: ['gnd:1013332377', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4085931-9', 'gnd:4134373-6', 'gnd:4833805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66338558X'] ### GND class: ['Hunanyan, Hasmik', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Hochschule', 'Armenien', 'Lebenslanges Lernen', 'Bologna-Prozess'] <|eot_id|>
3A663456762.jsonld
['Growth performance, carcass characteristics, meat quality and behaviour of ImprovacTM-treated male pigs in comparison with intact boars and barrows']
['Improvac, Ebergeruch, Ferkelkastration. - Ein Ziel dieser zweiteiligen Studie war es, Unterschiede zwischen ImprovacTM-behandelten (IM, n=223) und chirurgisch kastrierten (CM, n=223) Mastschweinen bezüglich Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit in zwei aufeinander folgenden Mastdurchgängen (Durchgang 1 und 2) zu analysieren. Die Mastperiode wurde hierfür in zwei aufeinander folgende Zeiträume eingeteilt (Zeitraum 1: erste bis zweite Improvac-Behandlung, Zeitraum 2: zweite Impovac-Behandlung bis Schlachtung). CM-Schweine zeigten während des gesamten Versuchszeitraums höhere Futteraufnahmen als IM-Schweine, wobei die größten Unterschiede zwischen den Versuchgruppen im Zeitraum 1 gemessen wurden (0.25 kg Futter/Schwein/Tag). Trotz vergleichbarer Einstallgewichte zu Beginn der Mast, wiesen IM-Schweine in Zeitraum 2 signifikant niedrigere Lebendgewichte auf als die Kontrollgruppe (p<0.05). Nach der zweiten ImprovacTM-Applikation wurde ein stärkerer Anstieg .....']
['gnd:4026656-4', 'gnd:4029906-5', 'gnd:4064115-6', 'gnd:4154007-4', 'gnd:4302622-9', 'gnd:4343231-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663456762']
['Impfung', 'Kastration', 'Wachstum', 'Ferkel', 'Ebergeruch', 'Fleischbeschaffenheit']
Document ### Title: ['Growth performance, carcass characteristics, meat quality and behaviour of ImprovacTM-treated male pigs in comparison with intact boars and barrows'] ### Abstract: ['Improvac, Ebergeruch, Ferkelkastration. - Ein Ziel dieser zweiteiligen Studie war es, Unterschiede zwischen ImprovacTM-behandelten (IM, n=223) und chirurgisch kastrierten (CM, n=223) Mastschweinen bezüglich Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit in zwei aufeinander folgenden Mastdurchgängen (Durchgang 1 und 2) zu analysieren. Die Mastperiode wurde hierfür in zwei aufeinander folgende Zeiträume eingeteilt (Zeitraum 1: erste bis zweite Improvac-Behandlung, Zeitraum 2: zweite Impovac-Behandlung bis Schlachtung). CM-Schweine zeigten während des gesamten Versuchszeitraums höhere Futteraufnahmen als IM-Schweine, wobei die größten Unterschiede zwischen den Versuchgruppen im Zeitraum 1 gemessen wurden (0.25 kg Futter/Schwein/Tag). Trotz vergleichbarer Einstallgewichte zu Beginn der Mast, wiesen IM-Schweine in Zeitraum 2 signifikant niedrigere Lebendgewichte auf als die Kontrollgruppe (p<0.05). Nach der zweiten ImprovacTM-Applikation wurde ein stärkerer Anstieg .....'] ### GND ID: ['gnd:4026656-4', 'gnd:4029906-5', 'gnd:4064115-6', 'gnd:4154007-4', 'gnd:4302622-9', 'gnd:4343231-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663456762'] ### GND class: ['Impfung', 'Kastration', 'Wachstum', 'Ferkel', 'Ebergeruch', 'Fleischbeschaffenheit'] <|eot_id|>
3A663457475.jsonld
['Einfluss zweier progesteronfreisetzender Präparate (PRID®alpha, CIDR®) auf die Synchronisation der Empfängertiere im Rahmen eines Embryotransferprogramms beim Rind']
['Synchronisation, Progesteron, Embryotransfer. - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss zweier Progesteron freisetzender Präparate (PRID® alpha Spirale und CIDR® Spange) auf das Endometrium von Empfängertieren und den Einfluss der Medikationsdauer auf den Progesteronspiegel, den Synchronisationserfolg, sowie die Trächtigkeitsraten nach ET zu untersuchen. Hierfür wurden insgesamt 104 Färsen der Rasse Deutsches Fleckvieh an der Empfängertierstation Brandhof des Besamungsvereins Neustadt / Aisch e.V. synchronisiert. Die Gruppenaufteilung war dabei wie folgt: Gruppe 1A 33 Tiere (Synchronisation mittels PRID Spirale, Medikationsdauer 8 Tage), Gruppe 1B 34 Tiere (Synchronisations mittels CIDR Spange, Medikationsdauer 8 Tage), Gruppe 2A 11 Tiere (Synchronisation mittels PRID, Medikationsdauer 9 Tage) und Gruppe 2B 13 Tiere (Synchronisation mittels CIDR, Medikationsdauer 9 Tage). Alle Tiere erhielten jeweils 24 Stunden vor der Entnahme der Präparate ein Prostaglandininjektion (Gruppen 1A und 1B am Tag 7, Gruppen 2A und 2B am Tag 8). Die Brunst trat ca. 48 Stunden (Tag 10 des Versuchs) nach Entnahme der ...']
['gnd:4050061-5', 'gnd:4113430-8', 'gnd:4127390-4', 'gnd:4130847-5', 'gnd:4175834-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663457475']
['Rind', 'Embryotransfer', 'Prostaglandine', 'Synchronisierung', 'Progesteronsekretion']
Document ### Title: ['Einfluss zweier progesteronfreisetzender Präparate (PRID®alpha, CIDR®) auf die Synchronisation der Empfängertiere im Rahmen eines Embryotransferprogramms beim Rind'] ### Abstract: ['Synchronisation, Progesteron, Embryotransfer. - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss zweier Progesteron freisetzender Präparate (PRID® alpha Spirale und CIDR® Spange) auf das Endometrium von Empfängertieren und den Einfluss der Medikationsdauer auf den Progesteronspiegel, den Synchronisationserfolg, sowie die Trächtigkeitsraten nach ET zu untersuchen. Hierfür wurden insgesamt 104 Färsen der Rasse Deutsches Fleckvieh an der Empfängertierstation Brandhof des Besamungsvereins Neustadt / Aisch e.V. synchronisiert. Die Gruppenaufteilung war dabei wie folgt: Gruppe 1A 33 Tiere (Synchronisation mittels PRID Spirale, Medikationsdauer 8 Tage), Gruppe 1B 34 Tiere (Synchronisations mittels CIDR Spange, Medikationsdauer 8 Tage), Gruppe 2A 11 Tiere (Synchronisation mittels PRID, Medikationsdauer 9 Tage) und Gruppe 2B 13 Tiere (Synchronisation mittels CIDR, Medikationsdauer 9 Tage). Alle Tiere erhielten jeweils 24 Stunden vor der Entnahme der Präparate ein Prostaglandininjektion (Gruppen 1A und 1B am Tag 7, Gruppen 2A und 2B am Tag 8). Die Brunst trat ca. 48 Stunden (Tag 10 des Versuchs) nach Entnahme der ...'] ### GND ID: ['gnd:4050061-5', 'gnd:4113430-8', 'gnd:4127390-4', 'gnd:4130847-5', 'gnd:4175834-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663457475'] ### GND class: ['Rind', 'Embryotransfer', 'Prostaglandine', 'Synchronisierung', 'Progesteronsekretion'] <|eot_id|>
3A663459222.jsonld
['Einfluss des Histamin-H4-Rezeptors auf die T-Zell-Aktivierung bei allergischen Hauterkrankungen']
['Histamin H4-Rezeptor, T-Zellen, atopische Dermatitis. - In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des Histamin-H4-Rezeptors (H4R) auf die T-Zell-Aktivierung bei allergischen Hauterkrankungen untersucht. Hierfür wurde bei dendritischen Zellen die H4R-vermittelte Wirkung auf die Sekretion von Zytokinen untersucht. Zudem war die Wirkung des Rezeptors in Modellen der allergischen Kontaktdermatitis von besonderem Interesse. Mit Hilfe des spezifischen Histamin-H4-Rezeptorantagonisten JNJ7777120 und H4R-Knockout-Mäusen konnte der Einfluss des H4R analysiert werden. Die In-vitro-Untersuchungen wurden mit In-vitro-generierten dendritischen Zellen von BALB/c-Mäusen und H4R-Knockout-Mäusen mit BALB/c-Hintergrund durchgeführt. Es wurde der Einfluss des Rezeptors auf die Zytokine der Interleukin-12-Familie und zum Vergleich auf die Zytokine Chemokin-Ligand-2, Tumor-Nekrose-Faktor ?, Interleukin-10 und Interleukin-6 untersucht, zum einen nach Stimulation mit Toll-Like-Receptor-Agonisten, zum anderen nach Stimulation mit Histamin und dem H4R-Agonisten 4-Methylhistamin. Nach Stimulation mit den Toll-Like-Receptor-Agonisten zeigten die dendritischen Zellen ....']
['gnd:4001257-8', 'gnd:4023852-0', 'gnd:4169148-9', 'gnd:4205701-2', 'gnd:4257968-5', 'gnd:4313846-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663459222']
['Allergie', 'Hautkrankheit', 'Maus', 'Cytokine', 'Histaminrezeptor', 'Dendritische Zelle']
Document ### Title: ['Einfluss des Histamin-H4-Rezeptors auf die T-Zell-Aktivierung bei allergischen Hauterkrankungen'] ### Abstract: ['Histamin H4-Rezeptor, T-Zellen, atopische Dermatitis. - In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des Histamin-H4-Rezeptors (H4R) auf die T-Zell-Aktivierung bei allergischen Hauterkrankungen untersucht. Hierfür wurde bei dendritischen Zellen die H4R-vermittelte Wirkung auf die Sekretion von Zytokinen untersucht. Zudem war die Wirkung des Rezeptors in Modellen der allergischen Kontaktdermatitis von besonderem Interesse. Mit Hilfe des spezifischen Histamin-H4-Rezeptorantagonisten JNJ7777120 und H4R-Knockout-Mäusen konnte der Einfluss des H4R analysiert werden. Die In-vitro-Untersuchungen wurden mit In-vitro-generierten dendritischen Zellen von BALB/c-Mäusen und H4R-Knockout-Mäusen mit BALB/c-Hintergrund durchgeführt. Es wurde der Einfluss des Rezeptors auf die Zytokine der Interleukin-12-Familie und zum Vergleich auf die Zytokine Chemokin-Ligand-2, Tumor-Nekrose-Faktor ?, Interleukin-10 und Interleukin-6 untersucht, zum einen nach Stimulation mit Toll-Like-Receptor-Agonisten, zum anderen nach Stimulation mit Histamin und dem H4R-Agonisten 4-Methylhistamin. Nach Stimulation mit den Toll-Like-Receptor-Agonisten zeigten die dendritischen Zellen ....'] ### GND ID: ['gnd:4001257-8', 'gnd:4023852-0', 'gnd:4169148-9', 'gnd:4205701-2', 'gnd:4257968-5', 'gnd:4313846-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663459222'] ### GND class: ['Allergie', 'Hautkrankheit', 'Maus', 'Cytokine', 'Histaminrezeptor', 'Dendritische Zelle'] <|eot_id|>
3A663464218.jsonld
['Effects of semen collection practices on the bacterial load of stallion semen']
['Blindsprünge, Scheidenfolie, Dirscherl-Effekte. - Das Ziel des ersten Versuchs dieser Studie galt der Evaluierung einer möglichen Relation zwischen der bakteriellen Belastung im Hengstsperma und der Anzahl an Aufsprüngen sowie den daraus resultierende Auswirkungen auf die qualitativen Spermienparameter. Nach unserer Kenntnis ist dies die erste Studie über die Auswirkungen eines Wechsels der Scheidenfolie nach aufeinanderfolgenden, erfolglosen Aufsprüngen und dem sich daraus ergebenden bakteriellen Keimgehalt in den gewonnenen Ejakulaten. In Bezug auf die Ziele dieses Versuchs konnte herausgefunden werden, dass die Anzahl der Aufsprünge nicht positiv mit der gefundenen Keimzahl korreliert ist, letztere jedoch positiv korreliert mit der Anzahl an Kontakten mit der Scheidenfolie. Der Wechsel der Scheidenfolie nach einigen erfolglosen Aufsprüngen führte zudem zu einer Verminderung der Koloniebildenden Einheiten (KbE). Auch wenn die bakterielle Keimbelastung die Qualität des Samens nicht signifikant beeinflusste, waren die Anzahl der Aufsprünge als auch die Höhe des Keimgehaltes negativ korreliert mit ....']
['gnd:1012971198', 'gnd:4024379-5', 'gnd:4198377-4', 'gnd:4422344-4', 'gnd:4637525-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663464218']
['Dirscherl, Friederike Karin Maria', 'Hengst', 'Spermagewinnung', 'Mikrobielles Wachstum', 'Sprungzahl']
Document ### Title: ['Effects of semen collection practices on the bacterial load of stallion semen'] ### Abstract: ['Blindsprünge, Scheidenfolie, Dirscherl-Effekte. - Das Ziel des ersten Versuchs dieser Studie galt der Evaluierung einer möglichen Relation zwischen der bakteriellen Belastung im Hengstsperma und der Anzahl an Aufsprüngen sowie den daraus resultierende Auswirkungen auf die qualitativen Spermienparameter. Nach unserer Kenntnis ist dies die erste Studie über die Auswirkungen eines Wechsels der Scheidenfolie nach aufeinanderfolgenden, erfolglosen Aufsprüngen und dem sich daraus ergebenden bakteriellen Keimgehalt in den gewonnenen Ejakulaten. In Bezug auf die Ziele dieses Versuchs konnte herausgefunden werden, dass die Anzahl der Aufsprünge nicht positiv mit der gefundenen Keimzahl korreliert ist, letztere jedoch positiv korreliert mit der Anzahl an Kontakten mit der Scheidenfolie. Der Wechsel der Scheidenfolie nach einigen erfolglosen Aufsprüngen führte zudem zu einer Verminderung der Koloniebildenden Einheiten (KbE). Auch wenn die bakterielle Keimbelastung die Qualität des Samens nicht signifikant beeinflusste, waren die Anzahl der Aufsprünge als auch die Höhe des Keimgehaltes negativ korreliert mit ....'] ### GND ID: ['gnd:1012971198', 'gnd:4024379-5', 'gnd:4198377-4', 'gnd:4422344-4', 'gnd:4637525-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663464218'] ### GND class: ['Dirscherl, Friederike Karin Maria', 'Hengst', 'Spermagewinnung', 'Mikrobielles Wachstum', 'Sprungzahl'] <|eot_id|>
3A663604532.jsonld
['Einfluss von Bildaufnahme und Bildmerkmalen auf die Erkennungsgüte bei der automatischen Besatzanalyse von Brotweizen']
['Es existiert eine Reihe von Standardverfahren zur Bestimmung der Fallzahl, des Eiweiß- und Feuchtegehaltes einer Weizenprobe. Diese Werte beeinflussen direkt die Backeigenschaften des gewonnenen Mehles. Vorhandene Instrumente können diese Werte schnell und zuverlässig bestimmen. Pilzgifte, z.B. Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) können mittels Schnelltests bestimmt werden. Die Analyse der Bestandteile einer Weizenprobe (Besatzanalyse) wird aber nach wie vor durch ein manuelles Sortieren und Verwiegen durch Laborassistenten oder Silomeister durchgeführt. Hierzu wird eine Probe der Weizenladung nach einem festgelegten Schema mittels Probenstecher entnommen, gesiebt und manuell sortiert. Die Analyse einer üblichen Probenmenge von 100 g (ca. 2.000 bis 2.500 Objekte) dauert 30-45 Minuten. Mit einer automatisierten Analyse besteht die Möglichkeit, objektivere Ergebnisse in einer kürzeren Zeit zu erhalten. Weiterhin kann die Probenmenge signifikant erhöht werden, um eine bessere statistische Sicherheit zu erreichen. Im Rahmen eines 3-jährigen Forschungsprojektes wurde ein System zur automatischen Bestimmung der Zusammensetzung einer Weizenprobe entwickelt.Dies ermöglicht dem Abnehmer einer Weizenladung eine schnelle und sichere Entscheidung über Annahme oder Ablehnung und Preisbildung. Das System kann Besatzbestandteile der Größe 1 bis 8 mm analysieren. Der Materialtransport, Vereinzelung und Bildaufnahme erfolgen vollautomatisch.In dieser Arbeit wurden verschiedene Bildaufnahmeanordnungen und Bildmerkmale für die automatische Qualitätssicherung von Weizen mittels optischer Verfahren untersucht. Problem-adaptierte Merkmale wurden entwickelt und auf ihre Eignung hin getestet. Eine einfach umzusetzende Methode für die Merkmalsselektion in Verbindung mit der Support Vector Machine (SVM) wird vorgestellt. Im Ergebnis wurde ein optimaler Merkmalsvektor für das gegebene Erkennungsproblem aufgestellt. Die SVM erwies sich hier als am besten geeigneter Klassifikator. Der Einfluss der SVM-Parameter auf die Erkennungsrate wurde mit modernen Methoden der statistischen Versuchsplanung (DOE - design of experiments) untersucht. Den wichtigsten Schritt im Entwicklungsprozess eines optischen Erkennungssystems stellt jedoch die Entwicklung der geeigneten Bildaufnahmeanordnung bestehend aus Zuführeinrichtung, Beleuchtung und Kamera dar. In dieser Arbeit wurden zwei Prinzipien hinsichtlich ihrer Eignung untersucht (Bildaufnahme der Probenbestandteile im freien Fall und flach auf einem Förderband liegend). Die Aufnahme der auf einem Förderband liegenden Objekte brachte die besten Ergebnisse bezüglich der optischen Erkennung. Der gesamte Systemtest erfolgte unter Berücksichtigung von möglichen Beleuchtungsschwankungen und dem Einfluss verschiedener Weizensorten. Ein Datensatz mit nahezu 40.000 Bildern von Beispielobjekten wurde für das Training des finalen Klassifikators verwendet. Da bei der Aufbandanalyse Überlappungen und sich berührende Objekte in der Größenordnung von 0,5 % auftreten, welche das Analyseergebnis verfälschen, wurde der Ansatz gewählt, diese Art der Abbildungsfehler als eine eigene Klasse ins Modell aufzunehmen. Diese Klasse kann als eine Rückweisungsklasse interpretiert werden. Das entwickelte Verfahren wurde in zwei Mühlenbetrieben im Praxiseinsatz getestet und von den, für die Wareneingangsprüfung verantwortlichen Mitarbeitern, als einsatzfähig beurteilt. Die entwickelten Algorithmen sind auch zur Anpassung für eine Qualitätssicherung anderer Getreidesorten geeignet, z. B. Reis, Hafer oder Raps. Für die Anpassung ist ein Datensatz mit mindestens 2.000, durch einen Experten vorklassifizierten Beispielobjekten je Objektklasse erforderlich.']
['gnd:1013464214', 'gnd:130009334', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4065287-7', 'gnd:4157193-9', 'gnd:7662116-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663604532']
['Garten, Daniel', 'Linß, Gerhard', 'Bildverarbeitung', 'Weizen', 'Getreidekorn', 'Besatz (Pflanzenbau)']
Document ### Title: ['Einfluss von Bildaufnahme und Bildmerkmalen auf die Erkennungsgüte bei der automatischen Besatzanalyse von Brotweizen'] ### Abstract: ['Es existiert eine Reihe von Standardverfahren zur Bestimmung der Fallzahl, des Eiweiß- und Feuchtegehaltes einer Weizenprobe. Diese Werte beeinflussen direkt die Backeigenschaften des gewonnenen Mehles. Vorhandene Instrumente können diese Werte schnell und zuverlässig bestimmen. Pilzgifte, z.B. Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) können mittels Schnelltests bestimmt werden. Die Analyse der Bestandteile einer Weizenprobe (Besatzanalyse) wird aber nach wie vor durch ein manuelles Sortieren und Verwiegen durch Laborassistenten oder Silomeister durchgeführt. Hierzu wird eine Probe der Weizenladung nach einem festgelegten Schema mittels Probenstecher entnommen, gesiebt und manuell sortiert. Die Analyse einer üblichen Probenmenge von 100 g (ca. 2.000 bis 2.500 Objekte) dauert 30-45 Minuten. Mit einer automatisierten Analyse besteht die Möglichkeit, objektivere Ergebnisse in einer kürzeren Zeit zu erhalten. Weiterhin kann die Probenmenge signifikant erhöht werden, um eine bessere statistische Sicherheit zu erreichen. Im Rahmen eines 3-jährigen Forschungsprojektes wurde ein System zur automatischen Bestimmung der Zusammensetzung einer Weizenprobe entwickelt.Dies ermöglicht dem Abnehmer einer Weizenladung eine schnelle und sichere Entscheidung über Annahme oder Ablehnung und Preisbildung. Das System kann Besatzbestandteile der Größe 1 bis 8 mm analysieren. Der Materialtransport, Vereinzelung und Bildaufnahme erfolgen vollautomatisch.In dieser Arbeit wurden verschiedene Bildaufnahmeanordnungen und Bildmerkmale für die automatische Qualitätssicherung von Weizen mittels optischer Verfahren untersucht. Problem-adaptierte Merkmale wurden entwickelt und auf ihre Eignung hin getestet. Eine einfach umzusetzende Methode für die Merkmalsselektion in Verbindung mit der Support Vector Machine (SVM) wird vorgestellt. Im Ergebnis wurde ein optimaler Merkmalsvektor für das gegebene Erkennungsproblem aufgestellt. Die SVM erwies sich hier als am besten geeigneter Klassifikator. Der Einfluss der SVM-Parameter auf die Erkennungsrate wurde mit modernen Methoden der statistischen Versuchsplanung (DOE - design of experiments) untersucht. Den wichtigsten Schritt im Entwicklungsprozess eines optischen Erkennungssystems stellt jedoch die Entwicklung der geeigneten Bildaufnahmeanordnung bestehend aus Zuführeinrichtung, Beleuchtung und Kamera dar. In dieser Arbeit wurden zwei Prinzipien hinsichtlich ihrer Eignung untersucht (Bildaufnahme der Probenbestandteile im freien Fall und flach auf einem Förderband liegend). Die Aufnahme der auf einem Förderband liegenden Objekte brachte die besten Ergebnisse bezüglich der optischen Erkennung. Der gesamte Systemtest erfolgte unter Berücksichtigung von möglichen Beleuchtungsschwankungen und dem Einfluss verschiedener Weizensorten. Ein Datensatz mit nahezu 40.000 Bildern von Beispielobjekten wurde für das Training des finalen Klassifikators verwendet. Da bei der Aufbandanalyse Überlappungen und sich berührende Objekte in der Größenordnung von 0,5 % auftreten, welche das Analyseergebnis verfälschen, wurde der Ansatz gewählt, diese Art der Abbildungsfehler als eine eigene Klasse ins Modell aufzunehmen. Diese Klasse kann als eine Rückweisungsklasse interpretiert werden. Das entwickelte Verfahren wurde in zwei Mühlenbetrieben im Praxiseinsatz getestet und von den, für die Wareneingangsprüfung verantwortlichen Mitarbeitern, als einsatzfähig beurteilt. Die entwickelten Algorithmen sind auch zur Anpassung für eine Qualitätssicherung anderer Getreidesorten geeignet, z. B. Reis, Hafer oder Raps. Für die Anpassung ist ein Datensatz mit mindestens 2.000, durch einen Experten vorklassifizierten Beispielobjekten je Objektklasse erforderlich.'] ### GND ID: ['gnd:1013464214', 'gnd:130009334', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4065287-7', 'gnd:4157193-9', 'gnd:7662116-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663604532'] ### GND class: ['Garten, Daniel', 'Linß, Gerhard', 'Bildverarbeitung', 'Weizen', 'Getreidekorn', 'Besatz (Pflanzenbau)'] <|eot_id|>
3A663637872.jsonld
['Establishment of a bovine placental trophoblast cell line and a 3-dimensional spheroid culture model: biological effects of epidermal growth factor (EGF)']
['Boviner Trophoblast, Sphäroid, Epidermaler Wachstumsfaktor (EGF). - Die vorgelegte kumulative Arbeit beschreibt die Etablierung einer bovinen plazentaren Trophoblastzelllinie (F3) für die zusätzlich ein 3-dimensionales Kultursystem (Sphäroid) entwickelt wurde. Es wird außerdem gezeigt, dass EGF die Proliferation der Trophoblastzelllinie über eine Aktivierung des Ras-MAPK Signalweges stimuliert. Der bovine Trophoblast besteht aus 80% uninukleären Trophoblastzellen (UTC) und 20% invasiven Trophoblastriesenzellen (TGC). TGC sind in der Lage mit einzelnen Karunkelepithelzellen zu fusionieren und produzieren Hormone wie das bovine plazentare Laktogen (bPL). Zusätzlich zeigen sie, im Gegensatz zu den UTC, nicht die Expression des epithelialen Markers Zytokeratin (ZK). Einige der Wachstumsfaktor-Systeme, die in der Rinderplazenta vorkommen (VEGF, PAF, FGF), sind in den TGC kolokalisiert. Auch wenn in vielen früheren Studien mit primären bovinen plazentaren Trophoblastzellen gearbeitet wurde so existierte bis heute keine permanente bovine plazentare Trophoblastzelllinie. In dieser Arbeit wird erstmalig die Isolation einer solchen Zelllinie (F3) beschrieben, welche von einem männlichen Fetus stammt. Die Zelllinie wurde anhand folgender Kriterien charakterisiert: (1) Vorhandensein eines Y-Chromosoms, (2) ZK Expression, (3) Vorkommen von ZK negativen aber bPL positiven TGC in frühen Zellpassagen, (4) Nicht-Aufnahme von Dil-Ac-LDL und (5) unterschiedliche Zellmorphologie im Ggensatz zu Karunkelepithelzellen (BCEC) in Kultur. Nachfolgend wurde der Einfluss von EGF (50ng/ml) auf die Proliferation von F3 mittels MTT-Assay untersucht. Weiterhin wurde untersucht ob die Stimulation von F3 Zellen mit EGF zur Ras (Ras Pull-Down-Assay, Western Blot) oder MAPK42/44 (Western Blot) Aktivierung führt. Es konnte gezeigt werden, das EGF seine proliferativen Effekte in der Trophoblastzelllinie über die Aktivierung des Ras-MAPK Signalweges vermittelt. Im Gegensatz dazu zeigten BCEC Zellen keine Aktivierung des Signalweges oder vermehrte Proliferation nach EGF Gabe. Ein Hauptmerkmal der Dedifferenzierung boviner Trophoblastzellen in Kultur ist, dass die...']
['gnd:101308196X', 'gnd:4050061-5', 'gnd:4182232-8', 'gnd:4186318-5', 'gnd:4231928-6', 'gnd:4271160-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663637872']
['Häger, Jan-Dirk', 'Rind', 'Sphäroid', 'Trophoblast', 'Zelllinie', 'Epidermaler Wachstumsfaktor']
Document ### Title: ['Establishment of a bovine placental trophoblast cell line and a 3-dimensional spheroid culture model: biological effects of epidermal growth factor (EGF)'] ### Abstract: ['Boviner Trophoblast, Sphäroid, Epidermaler Wachstumsfaktor (EGF). - Die vorgelegte kumulative Arbeit beschreibt die Etablierung einer bovinen plazentaren Trophoblastzelllinie (F3) für die zusätzlich ein 3-dimensionales Kultursystem (Sphäroid) entwickelt wurde. Es wird außerdem gezeigt, dass EGF die Proliferation der Trophoblastzelllinie über eine Aktivierung des Ras-MAPK Signalweges stimuliert. Der bovine Trophoblast besteht aus 80% uninukleären Trophoblastzellen (UTC) und 20% invasiven Trophoblastriesenzellen (TGC). TGC sind in der Lage mit einzelnen Karunkelepithelzellen zu fusionieren und produzieren Hormone wie das bovine plazentare Laktogen (bPL). Zusätzlich zeigen sie, im Gegensatz zu den UTC, nicht die Expression des epithelialen Markers Zytokeratin (ZK). Einige der Wachstumsfaktor-Systeme, die in der Rinderplazenta vorkommen (VEGF, PAF, FGF), sind in den TGC kolokalisiert. Auch wenn in vielen früheren Studien mit primären bovinen plazentaren Trophoblastzellen gearbeitet wurde so existierte bis heute keine permanente bovine plazentare Trophoblastzelllinie. In dieser Arbeit wird erstmalig die Isolation einer solchen Zelllinie (F3) beschrieben, welche von einem männlichen Fetus stammt. Die Zelllinie wurde anhand folgender Kriterien charakterisiert: (1) Vorhandensein eines Y-Chromosoms, (2) ZK Expression, (3) Vorkommen von ZK negativen aber bPL positiven TGC in frühen Zellpassagen, (4) Nicht-Aufnahme von Dil-Ac-LDL und (5) unterschiedliche Zellmorphologie im Ggensatz zu Karunkelepithelzellen (BCEC) in Kultur. Nachfolgend wurde der Einfluss von EGF (50ng/ml) auf die Proliferation von F3 mittels MTT-Assay untersucht. Weiterhin wurde untersucht ob die Stimulation von F3 Zellen mit EGF zur Ras (Ras Pull-Down-Assay, Western Blot) oder MAPK42/44 (Western Blot) Aktivierung führt. Es konnte gezeigt werden, das EGF seine proliferativen Effekte in der Trophoblastzelllinie über die Aktivierung des Ras-MAPK Signalweges vermittelt. Im Gegensatz dazu zeigten BCEC Zellen keine Aktivierung des Signalweges oder vermehrte Proliferation nach EGF Gabe. Ein Hauptmerkmal der Dedifferenzierung boviner Trophoblastzellen in Kultur ist, dass die...'] ### GND ID: ['gnd:101308196X', 'gnd:4050061-5', 'gnd:4182232-8', 'gnd:4186318-5', 'gnd:4231928-6', 'gnd:4271160-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663637872'] ### GND class: ['Häger, Jan-Dirk', 'Rind', 'Sphäroid', 'Trophoblast', 'Zelllinie', 'Epidermaler Wachstumsfaktor'] <|eot_id|>
3A663638399.jsonld
['Metabolische Aktivierung von Proteratogenen zur Erweiterung von In-vitro-Systemen']
['Alternativmethoden, Metabolismus, Embryonaler Stammzelltest. - Um mittels In-vitro-Methoden Hinweise auf das teratogene Potenzial von Substanzen zu erhalten, die erst nach ihrer metabolischen Aktivierung eine fruchtschädigende Wirkung entfalten (sog. Proteratogene), ist die Gegenwart biotransformierender Enzyme entscheidend. Viele alternative Testsysteme wie der validierte Embryonale Stammzelltest (EST) verfügen nicht über eine entsprechende metabolische Kompetenz. Daher sollte mit dieser Arbeit die Realisierbarkeit einer Kopplung von exogener Substanzmetabolisierung mit der Zellkultur untersucht werden. Als Biotransformationssysteme kamen dabei die primäre Leberzellkultur sowie die subzelluläre Leberfraktion S9, als Zielzell-Systeme F9-Zellen und der EST zur Anwendung. Während die Verwendung des S9-Mix im AMES-Test zur Routine gehört, wurde seine potenzielle zytotoxische Wirkung auf Säugerzellen in dieser Arbeit mit F9-Zellen bestätigt. Durch die Aufarbeitung der S9-Fraktion mittels thermischer Denaturierung und Festphasenextraktion konnte ihre Zytotoxizität reduziert werden, wodurch nach einer Inkubation der F9-Zielzellen mit diesen S9-Ansätzen hohe Viabilitäten zu beobachten waren. Über die GC-MS-Analytik wurde nach der Inkubation mit der S9-Fraktion die metabolische Aktivierung des Proteratogens Valpromid (VPD) zum teratogenen Metaboliten VPA nachgewiesen. Die erhaltenen VPA-Konzentrationen waren jedoch zu gering, um im pRSV-Luc-Reportergen-Assay eine Induktion der Luciferaseaktivität hervorzurufen. Weiterführende Untersuchungen könnten...']
['gnd:4006908-4', 'gnd:4117188-3', 'gnd:4152470-6', 'gnd:4193696-6', 'gnd:4250701-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663638399']
['Biotransformation', 'Teratogenitätstest', 'Enzymaktivität', 'Cytotoxizität', 'In vitro']
Document ### Title: ['Metabolische Aktivierung von Proteratogenen zur Erweiterung von In-vitro-Systemen'] ### Abstract: ['Alternativmethoden, Metabolismus, Embryonaler Stammzelltest. - Um mittels In-vitro-Methoden Hinweise auf das teratogene Potenzial von Substanzen zu erhalten, die erst nach ihrer metabolischen Aktivierung eine fruchtschädigende Wirkung entfalten (sog. Proteratogene), ist die Gegenwart biotransformierender Enzyme entscheidend. Viele alternative Testsysteme wie der validierte Embryonale Stammzelltest (EST) verfügen nicht über eine entsprechende metabolische Kompetenz. Daher sollte mit dieser Arbeit die Realisierbarkeit einer Kopplung von exogener Substanzmetabolisierung mit der Zellkultur untersucht werden. Als Biotransformationssysteme kamen dabei die primäre Leberzellkultur sowie die subzelluläre Leberfraktion S9, als Zielzell-Systeme F9-Zellen und der EST zur Anwendung. Während die Verwendung des S9-Mix im AMES-Test zur Routine gehört, wurde seine potenzielle zytotoxische Wirkung auf Säugerzellen in dieser Arbeit mit F9-Zellen bestätigt. Durch die Aufarbeitung der S9-Fraktion mittels thermischer Denaturierung und Festphasenextraktion konnte ihre Zytotoxizität reduziert werden, wodurch nach einer Inkubation der F9-Zielzellen mit diesen S9-Ansätzen hohe Viabilitäten zu beobachten waren. Über die GC-MS-Analytik wurde nach der Inkubation mit der S9-Fraktion die metabolische Aktivierung des Proteratogens Valpromid (VPD) zum teratogenen Metaboliten VPA nachgewiesen. Die erhaltenen VPA-Konzentrationen waren jedoch zu gering, um im pRSV-Luc-Reportergen-Assay eine Induktion der Luciferaseaktivität hervorzurufen. Weiterführende Untersuchungen könnten...'] ### GND ID: ['gnd:4006908-4', 'gnd:4117188-3', 'gnd:4152470-6', 'gnd:4193696-6', 'gnd:4250701-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663638399'] ### GND class: ['Biotransformation', 'Teratogenitätstest', 'Enzymaktivität', 'Cytotoxizität', 'In vitro'] <|eot_id|>
3A663639840.jsonld
['Entwicklung einer speziellen Entschwefelungsaktivkohle für den Einsatz zur Biogasentschwefelung und Untersuchung der Leistungsfähigkeit im Labor und im praktischen Einsatz']
['In einem mehrjährigen Entwicklungsprozess wurde eine Aktivkohle entwickelt, die effizienter als bisher erhältliche Aktivkohlen Schwefelwasserstoff bindet - die dotierte Aktivkohle. Daneben wurde in Laborversuchen der Einfluss verschiedener Randbedingungen und Aktivkohleeigenschaften auf die Entschwefelungsleistung der dotierten Aktivkohle untersucht. In einem abschließenden Praxistest wurden die gewonnenen Erkenntnisse überprüft. Es ist gelungen, eine Aktivkohle herzustellen, die in der Lage ist, unter den in Biogasanlagen üblichen Bedingungen mehr und effizienter Schwefelwasserstoff zu binden.']
['gnd:1012974235', 'gnd:4000977-4', 'gnd:4006796-8', 'gnd:4127402-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663639840']
['Rossow, Silvana', 'Aktivkohle', 'Biogas', 'Entschwefelung']
Document ### Title: ['Entwicklung einer speziellen Entschwefelungsaktivkohle für den Einsatz zur Biogasentschwefelung und Untersuchung der Leistungsfähigkeit im Labor und im praktischen Einsatz'] ### Abstract: ['In einem mehrjährigen Entwicklungsprozess wurde eine Aktivkohle entwickelt, die effizienter als bisher erhältliche Aktivkohlen Schwefelwasserstoff bindet - die dotierte Aktivkohle. Daneben wurde in Laborversuchen der Einfluss verschiedener Randbedingungen und Aktivkohleeigenschaften auf die Entschwefelungsleistung der dotierten Aktivkohle untersucht. In einem abschließenden Praxistest wurden die gewonnenen Erkenntnisse überprüft. Es ist gelungen, eine Aktivkohle herzustellen, die in der Lage ist, unter den in Biogasanlagen üblichen Bedingungen mehr und effizienter Schwefelwasserstoff zu binden.'] ### GND ID: ['gnd:1012974235', 'gnd:4000977-4', 'gnd:4006796-8', 'gnd:4127402-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663639840'] ### GND class: ['Rossow, Silvana', 'Aktivkohle', 'Biogas', 'Entschwefelung'] <|eot_id|>
3A663657571.jsonld
['Untersuchungen zur Fleischbeschaffenheit und Fleischreifung von Schweinefleisch unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Tiergenetiken in der ökologischen Haltungsform']
['Ökologisch, Buntes Bentheimer Schwein, Fleischreifung. - Ökologisch erzeugtes Schweinefleisch erfreut sich bei vielen Verbrauchern zunehmender Beliebtheit. In der ökologischen Schweineproduktion werden derzeit Herkünfte verwendet, die auch im konventionellen Bereich eingesetzt werden. Die Haltungsbedingungen der Tiere in ökologischer Umwelt unterscheiden sich jedoch grundsätzlich von denen der konventionellen Produktion. Daher stellt sich die Frage, ob die derzeit genutzten Hochleistungsgenetiken auch in der ökologischen Landwirtschaft ihr Leistungspotential entfalten können oder ob an extensive Haltungsbedingungen angepasste Robustrassen hier im Vorteil sind. Ziel der vorliegenden Studie ist daher, eine Hochleistungsgenetik, zwei Robustrassen und eine Gebrauchskreuzung hinsichtlich ihrer Mast- und Schlachtleistung sowie der technologischen Fleischbeschaffenheit und Fleischreifung nach der Mast unter ökologischen Bedingungen gemäß Verordnung (EG) Nr. 834 / 2007 miteinander zu vergleichen. Weiterhin sollen Fleischbeschaffenheit und Fleischreifung im M. longissimus dorsi der Genetik (Deutsches Edelschwein x Deutsche Landrasse) x Pietrain ((DE x DL) x Pi) sowohl nach konventioneller Mast als auch nach Mast unter ökologischen Bedingungen beurteilt werden. In einem ersten Versuchsdurchgang werden die bei der Klassifizierung erfassten Parameter Schlachtkörpergewicht, Magerfleischanteil, Fleischmaß und Speckmaß sowie die in unterschiedlichen zeitlichen Abständen über einen Zeitraum von 1 bis 96 h post mortem gemessenen Parameter pH-Wert, Leitfähigkeit, auspressbare Gewebeflüssigkeit und Farbe im M. longissimus dorsi der Genetik (DE x DL) x Pi aus konventioneller Haltung (6 Tiere) und ökologischer Haltung ...']
['gnd:4071711-2', 'gnd:4136636-0', 'gnd:4320511-2', 'gnd:4361577-6', 'gnd:4428726-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663657571']
['Genetik', 'Fleischqualität', 'Musculus longissimus', 'Schweinefleischproduktion', 'Biologisches Lebensmittel']
Document ### Title: ['Untersuchungen zur Fleischbeschaffenheit und Fleischreifung von Schweinefleisch unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Tiergenetiken in der ökologischen Haltungsform'] ### Abstract: ['Ökologisch, Buntes Bentheimer Schwein, Fleischreifung. - Ökologisch erzeugtes Schweinefleisch erfreut sich bei vielen Verbrauchern zunehmender Beliebtheit. In der ökologischen Schweineproduktion werden derzeit Herkünfte verwendet, die auch im konventionellen Bereich eingesetzt werden. Die Haltungsbedingungen der Tiere in ökologischer Umwelt unterscheiden sich jedoch grundsätzlich von denen der konventionellen Produktion. Daher stellt sich die Frage, ob die derzeit genutzten Hochleistungsgenetiken auch in der ökologischen Landwirtschaft ihr Leistungspotential entfalten können oder ob an extensive Haltungsbedingungen angepasste Robustrassen hier im Vorteil sind. Ziel der vorliegenden Studie ist daher, eine Hochleistungsgenetik, zwei Robustrassen und eine Gebrauchskreuzung hinsichtlich ihrer Mast- und Schlachtleistung sowie der technologischen Fleischbeschaffenheit und Fleischreifung nach der Mast unter ökologischen Bedingungen gemäß Verordnung (EG) Nr. 834 / 2007 miteinander zu vergleichen. Weiterhin sollen Fleischbeschaffenheit und Fleischreifung im M. longissimus dorsi der Genetik (Deutsches Edelschwein x Deutsche Landrasse) x Pietrain ((DE x DL) x Pi) sowohl nach konventioneller Mast als auch nach Mast unter ökologischen Bedingungen beurteilt werden. In einem ersten Versuchsdurchgang werden die bei der Klassifizierung erfassten Parameter Schlachtkörpergewicht, Magerfleischanteil, Fleischmaß und Speckmaß sowie die in unterschiedlichen zeitlichen Abständen über einen Zeitraum von 1 bis 96 h post mortem gemessenen Parameter pH-Wert, Leitfähigkeit, auspressbare Gewebeflüssigkeit und Farbe im M. longissimus dorsi der Genetik (DE x DL) x Pi aus konventioneller Haltung (6 Tiere) und ökologischer Haltung ...'] ### GND ID: ['gnd:4071711-2', 'gnd:4136636-0', 'gnd:4320511-2', 'gnd:4361577-6', 'gnd:4428726-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663657571'] ### GND class: ['Genetik', 'Fleischqualität', 'Musculus longissimus', 'Schweinefleischproduktion', 'Biologisches Lebensmittel'] <|eot_id|>
3A663774780.jsonld
['Spezielle Untersuchungen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit bei der Vorhersage des Ovulationszeitpunktes der Stute']
['Stute, Ovulationszeitpunkt, Ovulationsinduktion. - Die Bestimmung des Ovulationszeitpunktes ist ein essentieller Faktor für den Erfolg moderner Pferdezuchtprograme mit immer ausgereifteren biotechnologischen Methoden, wie dem Einsatz von Tiefgefriersperma und Embryotransfer. Der artifizielle Einsatz von Hormonen zur Ovulationsinduktion wird schon seit Jahren dazu genutzt, die physiologisch sehr lange Rosse der Stute zu verkürzen, damit Samenportionen einzusparen und die Trächtigkeitsaussicht der Stute zu erhöhen. Humanes Chorion Gonadotropin (hCG) und GnRH-Implantate sind die gängigsten Präparate zur Ovulationsinduktion. Trotz ihrer bestätigten Wirkung sind einige negative Effekte in der Literatur beschrieben. Da es bisher keine publizierten Ergebnisse über den Einsatz des GnRH-Analogons Gonadorelin [6-D-Phe] (Gonavet Veyx ®) gibt, war ein Ziel dieser Studie zu überprüfen, ob Gonadorelin [6-D-Phe] als mögliche Alternative zu den bereits zur Ovulationsinduktion zugelassenen ...']
['gnd:4147903-8', 'gnd:4183881-6', 'gnd:4251622-5', 'gnd:4329254-9', 'gnd:4410200-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663774780']
['Choriongonadotropin', 'Stute', 'Ovulationsinduktion', 'Gonadotropin-Releasinghormon-Analoga', 'Ovulationskontrolle']
Document ### Title: ['Spezielle Untersuchungen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit bei der Vorhersage des Ovulationszeitpunktes der Stute'] ### Abstract: ['Stute, Ovulationszeitpunkt, Ovulationsinduktion. - Die Bestimmung des Ovulationszeitpunktes ist ein essentieller Faktor für den Erfolg moderner Pferdezuchtprograme mit immer ausgereifteren biotechnologischen Methoden, wie dem Einsatz von Tiefgefriersperma und Embryotransfer. Der artifizielle Einsatz von Hormonen zur Ovulationsinduktion wird schon seit Jahren dazu genutzt, die physiologisch sehr lange Rosse der Stute zu verkürzen, damit Samenportionen einzusparen und die Trächtigkeitsaussicht der Stute zu erhöhen. Humanes Chorion Gonadotropin (hCG) und GnRH-Implantate sind die gängigsten Präparate zur Ovulationsinduktion. Trotz ihrer bestätigten Wirkung sind einige negative Effekte in der Literatur beschrieben. Da es bisher keine publizierten Ergebnisse über den Einsatz des GnRH-Analogons Gonadorelin [6-D-Phe] (Gonavet Veyx ®) gibt, war ein Ziel dieser Studie zu überprüfen, ob Gonadorelin [6-D-Phe] als mögliche Alternative zu den bereits zur Ovulationsinduktion zugelassenen ...'] ### GND ID: ['gnd:4147903-8', 'gnd:4183881-6', 'gnd:4251622-5', 'gnd:4329254-9', 'gnd:4410200-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663774780'] ### GND class: ['Choriongonadotropin', 'Stute', 'Ovulationsinduktion', 'Gonadotropin-Releasinghormon-Analoga', 'Ovulationskontrolle'] <|eot_id|>
3A663781205.jsonld
['Einfluss der Proteinquelle im Mischfutter auf spermatologische Parameter bei Besamungsebern']
['Protein, Sperma, Eber. - Ziel der vorliegenden Arbeit war die Beantwortung der Frage, ob der Ersatz des Fischmehls durch pflanzliches Protein einen Einfluss auf die Qualität des Spermas, d.h. insbesondere die Integrität der Spermienmembranen bei Zuchtebern hat. 80 Besamungseber einer Station wurden in zwei gleich große Gruppen eingeteilt, von denen eine Gruppe weiterhin das stationsübliche Standardfutter für Besamungseber erhielt, während die andere Gruppe über einen Zeitraum von 12 Wochen mit einer fischmehlhaltigen Ration gefüttert wurde. Bei letzterer wurden im Vergleich zum Standardfutter 3 % Sojaschrot sowie 5 % Kartoffeleiweiß durch 8 % Fischmehl ersetzt. 702 Ejakulate der 80 Eber wurden über einen Zeitraum von 24 Wochen beginnend 6 Wochen vor dem Fütterungsversuch in Intervallen von 2 bis 4 Wochen spermatologisch mittels Mikroskopie und Flowzytometrie untersucht. Der Fokus lag dabei auf der Integrität der Plasma- und Akrosommembranen sowie auf der Stabilität des Spermienchromatins. Von 62 Ebern wurden Fruchtbarkeitsresultate in Form von Trächtigkeitsraten und Anzahl geborener Ferkel aus insgesamt 13.883 Besamungen unter Verwendung eines stationseigenen Monitoringprogramms ausgewertet. Während des Versuchszeitraumes wurden die mittleren Tagestemperaturen sowie deren .....']
['gnd:4056167-7', 'gnd:4115680-8', 'gnd:4150976-6', 'gnd:4170107-0', 'gnd:4212022-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663781205']
['Sperma', 'Qualitative Analyse', 'Eber', 'Mischfutter', 'Zuchtleistung']
Document ### Title: ['Einfluss der Proteinquelle im Mischfutter auf spermatologische Parameter bei Besamungsebern'] ### Abstract: ['Protein, Sperma, Eber. - Ziel der vorliegenden Arbeit war die Beantwortung der Frage, ob der Ersatz des Fischmehls durch pflanzliches Protein einen Einfluss auf die Qualität des Spermas, d.h. insbesondere die Integrität der Spermienmembranen bei Zuchtebern hat. 80 Besamungseber einer Station wurden in zwei gleich große Gruppen eingeteilt, von denen eine Gruppe weiterhin das stationsübliche Standardfutter für Besamungseber erhielt, während die andere Gruppe über einen Zeitraum von 12 Wochen mit einer fischmehlhaltigen Ration gefüttert wurde. Bei letzterer wurden im Vergleich zum Standardfutter 3 % Sojaschrot sowie 5 % Kartoffeleiweiß durch 8 % Fischmehl ersetzt. 702 Ejakulate der 80 Eber wurden über einen Zeitraum von 24 Wochen beginnend 6 Wochen vor dem Fütterungsversuch in Intervallen von 2 bis 4 Wochen spermatologisch mittels Mikroskopie und Flowzytometrie untersucht. Der Fokus lag dabei auf der Integrität der Plasma- und Akrosommembranen sowie auf der Stabilität des Spermienchromatins. Von 62 Ebern wurden Fruchtbarkeitsresultate in Form von Trächtigkeitsraten und Anzahl geborener Ferkel aus insgesamt 13.883 Besamungen unter Verwendung eines stationseigenen Monitoringprogramms ausgewertet. Während des Versuchszeitraumes wurden die mittleren Tagestemperaturen sowie deren .....'] ### GND ID: ['gnd:4056167-7', 'gnd:4115680-8', 'gnd:4150976-6', 'gnd:4170107-0', 'gnd:4212022-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663781205'] ### GND class: ['Sperma', 'Qualitative Analyse', 'Eber', 'Mischfutter', 'Zuchtleistung'] <|eot_id|>
3A663782635.jsonld
['In-vitro-studies of the tissue compatibility of magnesium-based implants']
['Magnesium, Biokompatibilität, In vitro. - Dieses PhD-Projekt war dazu bestimmt, ein In-vitro-Testsystem für die Beurteilung der Biokompatibilität degradierbarer Magnesiumlegierungen zu etablieren, die in der Nasenhöhle von CRS-Patienten eingesetzt werden sollen. Zu diesem Zweck wurden drei In Vitro-Modelle dafür adaptiert, um am Beispiel von Reinmagnesium das Implantat-Gewebe-Interface zu simulieren. Auf diesem Wege konnte nicht nur die Biokompatibilität von Reinmagnesium bewertet werden, sondern es wurde auch etwas Aufschluss darüber gegeben, wie das Gewebe auf degradierendes Magnesium reagiert. Im Modell differenzierter primärer PNEC zeigte Reinmagnesium eine akzeptable Verträglichkeit, obwohl eine gewisse Menge nekrotischer Zellschädigung und ein Anstieg des proinflammatorischen Zytokins IL-8 beobachtet wurden. Ein möglicher Einfluss des degradierenden Materials auf die Zellapoptose und proteinsynthese konnte nicht ermittelt werden, aber es wurde ein Effekt auf die Aktivität der zytosolischen und mitochondrialen Markerenzyme (PK bzw. SDH) festgestellt. In vitro kultivierte porcine Nasenschleimhautexplantate wurden als zweites Modell eingesetzt, um die Interaktion verschiedener ....']
['gnd:4026658-8', 'gnd:4128915-8', 'gnd:4221531-6', 'gnd:4250701-7', 'gnd:4268583-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663782635']
['Implantat', 'Magnesium', 'Biokompatibilität', 'In vitro', 'Prüfprogramm']
Document ### Title: ['In-vitro-studies of the tissue compatibility of magnesium-based implants'] ### Abstract: ['Magnesium, Biokompatibilität, In vitro. - Dieses PhD-Projekt war dazu bestimmt, ein In-vitro-Testsystem für die Beurteilung der Biokompatibilität degradierbarer Magnesiumlegierungen zu etablieren, die in der Nasenhöhle von CRS-Patienten eingesetzt werden sollen. Zu diesem Zweck wurden drei In Vitro-Modelle dafür adaptiert, um am Beispiel von Reinmagnesium das Implantat-Gewebe-Interface zu simulieren. Auf diesem Wege konnte nicht nur die Biokompatibilität von Reinmagnesium bewertet werden, sondern es wurde auch etwas Aufschluss darüber gegeben, wie das Gewebe auf degradierendes Magnesium reagiert. Im Modell differenzierter primärer PNEC zeigte Reinmagnesium eine akzeptable Verträglichkeit, obwohl eine gewisse Menge nekrotischer Zellschädigung und ein Anstieg des proinflammatorischen Zytokins IL-8 beobachtet wurden. Ein möglicher Einfluss des degradierenden Materials auf die Zellapoptose und proteinsynthese konnte nicht ermittelt werden, aber es wurde ein Effekt auf die Aktivität der zytosolischen und mitochondrialen Markerenzyme (PK bzw. SDH) festgestellt. In vitro kultivierte porcine Nasenschleimhautexplantate wurden als zweites Modell eingesetzt, um die Interaktion verschiedener ....'] ### GND ID: ['gnd:4026658-8', 'gnd:4128915-8', 'gnd:4221531-6', 'gnd:4250701-7', 'gnd:4268583-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663782635'] ### GND class: ['Implantat', 'Magnesium', 'Biokompatibilität', 'In vitro', 'Prüfprogramm'] <|eot_id|>
3A663783194.jsonld
['The role of monocytes in remyelination and repair processes in the CNS']
['Microgliazellen, Chemokine, Cuprizone-Mausmodell. - Die molekularen Mechanismen der spontanen Remyelinisierung sind nur lückenhaft bekannt und Ansätze, die zweifelsfrei Reparaturmechanismen in Multiple Sklerose (MS)-Läsionen begünstigen, liegen nicht vor. Zahlreiche in-vitro- und in-vivo-Studien belegen mittlerweile, dass mononukleäre Phagozyten für die Remyelinisierung entscheidend sind. Wir untersuchten daher zunächst unstimulierte und lipopolysaccharid-stimulierte Ratten-Mikrogliazellen hinsichtlich direkter in-vitro Effekte der Chemokine CCL2, CCL3, CCL5 und CXCL1 auf Veränderungen der Zytokinproduktion, der NO-Synthese, der Wachstumsfaktoren und der Phagozytose. Im Vorfeld konnten wir zeigen, dass die Mikrogliazellen die Chemokin-Rezeptoren CCR1, CCR5 und CXCR2 exprimieren und die verwendeten Chemokine eine Chemotaxis fördern. Letztendlich führen die Chemokine CCL5 und CCL2 zu einem Anstieg von NO wohingegen CCL5 zusätzlich die IL-10- und IGF-1-Produktion senkt. Keines der Chemokine hat einen Einfluss auf die TNF?-Produktion oder auf die Phagozytose. Um die Rolle der ...']
['gnd:4040693-3', 'gnd:4067637-7', 'gnd:4218439-3', 'gnd:4301913-4', 'gnd:4429989-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663783194']
['Multiple Sklerose', 'Zentralnervensystem', 'Remyelinisierung', 'Mikroglia', 'Chemokine']
Document ### Title: ['The role of monocytes in remyelination and repair processes in the CNS'] ### Abstract: ['Microgliazellen, Chemokine, Cuprizone-Mausmodell. - Die molekularen Mechanismen der spontanen Remyelinisierung sind nur lückenhaft bekannt und Ansätze, die zweifelsfrei Reparaturmechanismen in Multiple Sklerose (MS)-Läsionen begünstigen, liegen nicht vor. Zahlreiche in-vitro- und in-vivo-Studien belegen mittlerweile, dass mononukleäre Phagozyten für die Remyelinisierung entscheidend sind. Wir untersuchten daher zunächst unstimulierte und lipopolysaccharid-stimulierte Ratten-Mikrogliazellen hinsichtlich direkter in-vitro Effekte der Chemokine CCL2, CCL3, CCL5 und CXCL1 auf Veränderungen der Zytokinproduktion, der NO-Synthese, der Wachstumsfaktoren und der Phagozytose. Im Vorfeld konnten wir zeigen, dass die Mikrogliazellen die Chemokin-Rezeptoren CCR1, CCR5 und CXCR2 exprimieren und die verwendeten Chemokine eine Chemotaxis fördern. Letztendlich führen die Chemokine CCL5 und CCL2 zu einem Anstieg von NO wohingegen CCL5 zusätzlich die IL-10- und IGF-1-Produktion senkt. Keines der Chemokine hat einen Einfluss auf die TNF?-Produktion oder auf die Phagozytose. Um die Rolle der ...'] ### GND ID: ['gnd:4040693-3', 'gnd:4067637-7', 'gnd:4218439-3', 'gnd:4301913-4', 'gnd:4429989-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663783194'] ### GND class: ['Multiple Sklerose', 'Zentralnervensystem', 'Remyelinisierung', 'Mikroglia', 'Chemokine'] <|eot_id|>
3A663786029.jsonld
['Comparative feeding ecology of two sympatric mouse lemurs (Microcebus spp.) in northwestern Madagascar']
['Nahrungsökologie, Microcebus, Madagaskar. - In dieser Doktorarbeit wurden zwei Mausmakis (der Goldbraune Mausmaki, Microcebus ravelobensis und der Graue Mausmaki, Microcebus murinus) als Modell verwendet, um festzustellen, ob die Koexistenz und die ungleiche geografische Verteilung von sympatrischen artverwandten Primaten in Madagaskar von interspezifischen Unterschieden in der Ressourcennutzung sowie der Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst werden. Da Nahrung der limitierende Faktor bei Fortpflanzungserfolgen weiblicher Tiere sein soll - aber nicht bei Männchen (Trivers 1972) - wurden in dieser Studie ausschließlich weibliche Tiere untersucht. Eng verwandte Arten können aufgrund ihrer gemeinsamen Abstammung ökologische Ähnlichkeiten entwickeln und sollten eine gewisse Nischendifferenzierung aufweisen, um koexistieren zu können. In Kapitel 2 werden die zeitliche Nahrungsaufteilung sowie die unterschiedlichen Aktivitätsmuster untersucht, um festzustellen, ob diese Verhaltensweisen eine Erklärung für die Koexistenz von M. murinus und M. ravelobensis im Nordwesten Madagaskars darstellen. Von 2007 bis 2008 innerhalb von 11 Monaten wurden Daten zur Nahrungsaufnahme und Aktivität durch fokale Beobachtungen von 11 M. murinus- und neun M. ravelobensis-Individuen und innerhalb von sechs Monaten im gleichen Zeitraum Fäkalproben gesammelt. Durch die Identifikation der Phänologie ....']
['gnd:4017982-5', 'gnd:4031624-5', 'gnd:4129378-2', 'gnd:4169151-9', 'gnd:4598686-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663786029']
['Fortpflanzung', 'Koexistenz', 'Tierökologie', 'Mausmaki', 'Nahrungsangebot']
Document ### Title: ['Comparative feeding ecology of two sympatric mouse lemurs (Microcebus spp.) in northwestern Madagascar'] ### Abstract: ['Nahrungsökologie, Microcebus, Madagaskar. - In dieser Doktorarbeit wurden zwei Mausmakis (der Goldbraune Mausmaki, Microcebus ravelobensis und der Graue Mausmaki, Microcebus murinus) als Modell verwendet, um festzustellen, ob die Koexistenz und die ungleiche geografische Verteilung von sympatrischen artverwandten Primaten in Madagaskar von interspezifischen Unterschieden in der Ressourcennutzung sowie der Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst werden. Da Nahrung der limitierende Faktor bei Fortpflanzungserfolgen weiblicher Tiere sein soll - aber nicht bei Männchen (Trivers 1972) - wurden in dieser Studie ausschließlich weibliche Tiere untersucht. Eng verwandte Arten können aufgrund ihrer gemeinsamen Abstammung ökologische Ähnlichkeiten entwickeln und sollten eine gewisse Nischendifferenzierung aufweisen, um koexistieren zu können. In Kapitel 2 werden die zeitliche Nahrungsaufteilung sowie die unterschiedlichen Aktivitätsmuster untersucht, um festzustellen, ob diese Verhaltensweisen eine Erklärung für die Koexistenz von M. murinus und M. ravelobensis im Nordwesten Madagaskars darstellen. Von 2007 bis 2008 innerhalb von 11 Monaten wurden Daten zur Nahrungsaufnahme und Aktivität durch fokale Beobachtungen von 11 M. murinus- und neun M. ravelobensis-Individuen und innerhalb von sechs Monaten im gleichen Zeitraum Fäkalproben gesammelt. Durch die Identifikation der Phänologie ....'] ### GND ID: ['gnd:4017982-5', 'gnd:4031624-5', 'gnd:4129378-2', 'gnd:4169151-9', 'gnd:4598686-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663786029'] ### GND class: ['Fortpflanzung', 'Koexistenz', 'Tierökologie', 'Mausmaki', 'Nahrungsangebot'] <|eot_id|>
3A663787521.jsonld
['Experimental studies on effects of diet composition and litter quality on development and severity of foot pad dermatitis in growing turkeys']
['Fußballenentzündung, Puten- Fütterung, Einstreuqualität. - Die Fussballenentzündung (foot pad dermatitis, FPD) ist in der Putenhaltung weit verbreitet. Insbesondere aus Tierschutzgründen sind Lösungen erforderlich, die zu einer Entschärfung des Problems führen. Vor diesem Hintergrund wurden mit jungen Mastputen die Auswirkungen von Endprodukten des Proteinstoffwechsels (Harnsäure und Ammoniak in der Einstreu), die Effekte bedarfsüberschreitender Mengenelementgehalte und die Bedeutung von Sojaextraktionsschrot (mit seinen Inhaltstoffen wie Kalium und bestimmten Oligosacchariden) für die Entwicklung der FPD näher untersucht. Auch mögliche Einflüsse des Einstreumaterials und der Einstreuqualität wurden näher geprüft. Schließlich interessierten mögliche Auswirkungen verschiedener Futterzusätze [Biotin, Zink, Mannan-Oligosaccharide (MOS)] zur Prävention dieses Bestandsproblems. Jeder der oben genannten Faktoren wurde hierbei mit 2-Wochen alten weiblichen Puten (BUT-Big 6), jeweils über einen Zeitraum von ....']
['gnd:4014135-4', 'gnd:4014975-4', 'gnd:4018837-1', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4263178-6', 'gnd:4330121-6', 'gnd:4796365-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663787521']
['Proteinstoffwechsel', 'Entzündung', 'Fütterung', 'Tierschutz', 'Einstreu', 'Truthuhnhaltung', 'Zehenballen']
Document ### Title: ['Experimental studies on effects of diet composition and litter quality on development and severity of foot pad dermatitis in growing turkeys'] ### Abstract: ['Fußballenentzündung, Puten- Fütterung, Einstreuqualität. - Die Fussballenentzündung (foot pad dermatitis, FPD) ist in der Putenhaltung weit verbreitet. Insbesondere aus Tierschutzgründen sind Lösungen erforderlich, die zu einer Entschärfung des Problems führen. Vor diesem Hintergrund wurden mit jungen Mastputen die Auswirkungen von Endprodukten des Proteinstoffwechsels (Harnsäure und Ammoniak in der Einstreu), die Effekte bedarfsüberschreitender Mengenelementgehalte und die Bedeutung von Sojaextraktionsschrot (mit seinen Inhaltstoffen wie Kalium und bestimmten Oligosacchariden) für die Entwicklung der FPD näher untersucht. Auch mögliche Einflüsse des Einstreumaterials und der Einstreuqualität wurden näher geprüft. Schließlich interessierten mögliche Auswirkungen verschiedener Futterzusätze [Biotin, Zink, Mannan-Oligosaccharide (MOS)] zur Prävention dieses Bestandsproblems. Jeder der oben genannten Faktoren wurde hierbei mit 2-Wochen alten weiblichen Puten (BUT-Big 6), jeweils über einen Zeitraum von ....'] ### GND ID: ['gnd:4014135-4', 'gnd:4014975-4', 'gnd:4018837-1', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4263178-6', 'gnd:4330121-6', 'gnd:4796365-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663787521'] ### GND class: ['Proteinstoffwechsel', 'Entzündung', 'Fütterung', 'Tierschutz', 'Einstreu', 'Truthuhnhaltung', 'Zehenballen'] <|eot_id|>
3A663793955.jsonld
['Der Effekt der Systemunterstützung auf die politische Partizipation : eine vergleichende Analyse westlicher Demokratien']
['Wie wirkt sich die Unterstützung des politischen Systems durch die Gesellschaftsmitglieder auf deren politische Partizipation aus? Bislang ging die Forschungsliteratur davon aus, dass Personen mit einer ausgeprägten Unterstützung des politischen Systems eher verfasste politische Partizipationsformen nutzen, während Personen mit einer geringen Unterstützung eher unverfasste politische Partizipationsformen nutzen. Dominik Allenspach vertritt die These, dass die Effekte u-förmig sind. Das heißt, dass sowohl Personen mit einer ausgeprägten als auch solche mit einer geringen Unterstützung des politischen Systems verfasste und unverfasste politische Partizipationsformen nutzen, während Personen, die gegenüber dem politischen System indifferent sind, nicht politisch partizipieren. Der Autor hat das Vorhandensein dieser Effekte für verschiedene westliche Demokratien geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Effekte der Unterstützung des politischen Systems auf die verschiedenen politischen Partizipationsformen primär u-förmig, in manchen Fällen aber auch invers u-förmig sind.']
['gnd:4011413-2', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4215796-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663793955']
['Demokratie', 'Politisches System', 'Politische Beteiligung', 'Westliche Welt', 'Internationaler Vergleich', 'Politische Unterstützung']
Document ### Title: ['Der Effekt der Systemunterstützung auf die politische Partizipation : eine vergleichende Analyse westlicher Demokratien'] ### Abstract: ['Wie wirkt sich die Unterstützung des politischen Systems durch die Gesellschaftsmitglieder auf deren politische Partizipation aus? Bislang ging die Forschungsliteratur davon aus, dass Personen mit einer ausgeprägten Unterstützung des politischen Systems eher verfasste politische Partizipationsformen nutzen, während Personen mit einer geringen Unterstützung eher unverfasste politische Partizipationsformen nutzen. Dominik Allenspach vertritt die These, dass die Effekte u-förmig sind. Das heißt, dass sowohl Personen mit einer ausgeprägten als auch solche mit einer geringen Unterstützung des politischen Systems verfasste und unverfasste politische Partizipationsformen nutzen, während Personen, die gegenüber dem politischen System indifferent sind, nicht politisch partizipieren. Der Autor hat das Vorhandensein dieser Effekte für verschiedene westliche Demokratien geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Effekte der Unterstützung des politischen Systems auf die verschiedenen politischen Partizipationsformen primär u-förmig, in manchen Fällen aber auch invers u-förmig sind.'] ### GND ID: ['gnd:4011413-2', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4215796-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663793955'] ### GND class: ['Demokratie', 'Politisches System', 'Politische Beteiligung', 'Westliche Welt', 'Internationaler Vergleich', 'Politische Unterstützung'] <|eot_id|>
3A663906652.jsonld
['Bilder der Sámi : Wahrnehmung, Vorstellung, Identität; historische Fotografien aus dem Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin; 1870 - 1930']
[['Zusammenfassung: Renhaltung, Natur und ein selbstbestimmtes Leben in der Wildnis war das eine Bild, das im 19. Jahrhundert mit den Sámi assoziiert wurde, die Vorstellung von einem Volk auf einer vermeintlich „niederen“ Kulturstufe das andere. Beide Auffassungen waren nicht zutreffend, sie beruhten u.a. auf mangelndem Wissen. Diese und andere Stereotype belasten die Gemeinschaft der Sámi teilweise bis heute. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag, Assoziationen aufzubrechen. 1870-1930 war neben wissenschaftlichem Interesse an den Sámi auch eine große allgemeine Wissbegierde an Land und Leuten zu verzeichnen. Die Fotografie war dabei ein wichtiges Hilfsmittel bei der Befriedigung. Die Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen von 160 zur Sámi-Sammlung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin gehörenden fotografischen Bilddokumenten aus dem genannten Zeitraum werden rekonstruiert. Ziel ist es, die Bedeutung der Fotografie für Wahrnehmung, Vorstellung und Identität der Sámi damals und heute anhand dieser konkreten Einzelbeispiele aufzuzeigen. Die Abbildungen sind in Bezug auf Bildinhalt, Aussage und die Fotografen äußerst heterogen. Die Sámi selbst haben mit dem neuen Medium auch eigene Bedürfnisse befriedigt. Die Hinterfragung der Fotografien soll dazu beitragen, den Blick für eine differenzierte Sicht auf die Kultur der Sámi zu schärfen', 'Zusammenfassung: The keeping of reindeer, nature and an independent life in the wild was one aspect associated with the Sámi in the 19th century; another was the idea of a people on a supposedly ‘lower’ cultural level. None of these perceptions however did match the reality of Sámi culture. They were based, among other things, on a lack of knowledge. This and other stereotyped thinking weighs heavily upon the Sámi community – sometimes even to this day. This study is meant as a contribution to break with those associations. Scholarly interest in the Sámi aside, there was during the period from 1870 to 1930 a notable, widespread public eagerness to find out about their country and people. Photography had become an important aid to satisfy this interest. From 160 photographs taken from the Sámi collection of the Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin I shall reconstruct the circumstances of their origins and reception. With the help of these concrete examples I shall demonstrate the significance of photography for the perception, the very idea and identity of the Sámi at that time and now. The portrayals are very heterogenous regarding content, message and photographers. The Sámi too used this new medium extensively to serve their own needs and purposes. This analysis aims to make a material contribution to the perception of the Sámi by encouraging a more subtly differentiated point of view']]
['gnd:1114675806', 'gnd:4074020-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663906652']
['Weißmann, Michaela', 'Samen (Volk)']
Document ### Title: ['Bilder der Sámi : Wahrnehmung, Vorstellung, Identität; historische Fotografien aus dem Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin; 1870 - 1930'] ### Abstract: [['Zusammenfassung: Renhaltung, Natur und ein selbstbestimmtes Leben in der Wildnis war das eine Bild, das im 19. Jahrhundert mit den Sámi assoziiert wurde, die Vorstellung von einem Volk auf einer vermeintlich „niederen“ Kulturstufe das andere. Beide Auffassungen waren nicht zutreffend, sie beruhten u.a. auf mangelndem Wissen. Diese und andere Stereotype belasten die Gemeinschaft der Sámi teilweise bis heute. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag, Assoziationen aufzubrechen. 1870-1930 war neben wissenschaftlichem Interesse an den Sámi auch eine große allgemeine Wissbegierde an Land und Leuten zu verzeichnen. Die Fotografie war dabei ein wichtiges Hilfsmittel bei der Befriedigung. Die Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen von 160 zur Sámi-Sammlung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin gehörenden fotografischen Bilddokumenten aus dem genannten Zeitraum werden rekonstruiert. Ziel ist es, die Bedeutung der Fotografie für Wahrnehmung, Vorstellung und Identität der Sámi damals und heute anhand dieser konkreten Einzelbeispiele aufzuzeigen. Die Abbildungen sind in Bezug auf Bildinhalt, Aussage und die Fotografen äußerst heterogen. Die Sámi selbst haben mit dem neuen Medium auch eigene Bedürfnisse befriedigt. Die Hinterfragung der Fotografien soll dazu beitragen, den Blick für eine differenzierte Sicht auf die Kultur der Sámi zu schärfen', 'Zusammenfassung: The keeping of reindeer, nature and an independent life in the wild was one aspect associated with the Sámi in the 19th century; another was the idea of a people on a supposedly ‘lower’ cultural level. None of these perceptions however did match the reality of Sámi culture. They were based, among other things, on a lack of knowledge. This and other stereotyped thinking weighs heavily upon the Sámi community – sometimes even to this day. This study is meant as a contribution to break with those associations. Scholarly interest in the Sámi aside, there was during the period from 1870 to 1930 a notable, widespread public eagerness to find out about their country and people. Photography had become an important aid to satisfy this interest. From 160 photographs taken from the Sámi collection of the Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin I shall reconstruct the circumstances of their origins and reception. With the help of these concrete examples I shall demonstrate the significance of photography for the perception, the very idea and identity of the Sámi at that time and now. The portrayals are very heterogenous regarding content, message and photographers. The Sámi too used this new medium extensively to serve their own needs and purposes. This analysis aims to make a material contribution to the perception of the Sámi by encouraging a more subtly differentiated point of view']] ### GND ID: ['gnd:1114675806', 'gnd:4074020-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A663906652'] ### GND class: ['Weißmann, Michaela', 'Samen (Volk)'] <|eot_id|>
3A664044573.jsonld
['Jungquartäre Landschafts- und Klimageschichte der Südmongolei']
['Die Paläoklimaforschung stellt einen Bereich der Geowissenschaften dar, der während der vergangenen Jahrzehnte eine zunehmende Bedeutung erfahren hat und im engen Zusammenhang mit der Diskussion über einen Klimawandel steht. Um Aussagen über zukünftige klimatische Bedingungen treffen zu können ist es erforderlich, die klimatische Entwicklung der Vergangenheit nachvollziehen zu können. Dies beinhaltet insbesondere, die unterschiedlichen sedimentologischen und morphologischen Prozesse sowie die ökologische Situation abzuleiten, so dass deren Auswirkungen auf die Landschaft rekonstruiert und somit wiederum Rückschlüsse auf das vorherrschende Klima gezogen werden können. Auf der Grundlage dieses Wissens werden wichtige Informationen für Prognosen gewonnen, wodurch das Ausmaß eines Klimawandels anhand vergleichbarer vergangener Phasen abgeleitet werden kann. Für einige Regionen der Erde wurden bereits eine Vielzahl an Paläoklima- Daten erhoben (z.B. Mitteleuropa, Nordamerika), wohingegen andere Bereiche nur wenig untersucht wurden. Die Paläoklimaforschung für Zentralasien konzentrierte sich überwiegend auf Regionen mit gut erhaltenen Klimaarchiven (z.B. Lössablagerungen in China und Russland, Seen in der Nordmongolei), so dass für weite Bereiche keine bzw. lediglich lückenhafte Daten verfügbar sind. Die ariden Regionen im Süden der Mongolei stellen ein Gebiet dar, für das nur eine sehr geringe Anzahl an paläoklimatischen Befunden existieren (Kap. 2), so dass eine Datenlücke zwischen Untersuchungen aus dem Norden der Mongolei und den Archiven aus Nordchina besteht ...']
['gnd:1013368320', 'gnd:4040056-6', 'gnd:4046350-3', 'gnd:4079487-8', 'gnd:4121648-9', 'gnd:4160492-1', 'gnd:4277405-6', 'gnd:4288494-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664044573']
['Felauer, Thomas', 'Mongolei', 'Pleistozän', 'Zentralasien', 'Sedimentologie', 'Holozän', 'Bohrkernuntersuchung', 'Paläoklima']
Document ### Title: ['Jungquartäre Landschafts- und Klimageschichte der Südmongolei'] ### Abstract: ['Die Paläoklimaforschung stellt einen Bereich der Geowissenschaften dar, der während der vergangenen Jahrzehnte eine zunehmende Bedeutung erfahren hat und im engen Zusammenhang mit der Diskussion über einen Klimawandel steht. Um Aussagen über zukünftige klimatische Bedingungen treffen zu können ist es erforderlich, die klimatische Entwicklung der Vergangenheit nachvollziehen zu können. Dies beinhaltet insbesondere, die unterschiedlichen sedimentologischen und morphologischen Prozesse sowie die ökologische Situation abzuleiten, so dass deren Auswirkungen auf die Landschaft rekonstruiert und somit wiederum Rückschlüsse auf das vorherrschende Klima gezogen werden können. Auf der Grundlage dieses Wissens werden wichtige Informationen für Prognosen gewonnen, wodurch das Ausmaß eines Klimawandels anhand vergleichbarer vergangener Phasen abgeleitet werden kann. Für einige Regionen der Erde wurden bereits eine Vielzahl an Paläoklima- Daten erhoben (z.B. Mitteleuropa, Nordamerika), wohingegen andere Bereiche nur wenig untersucht wurden. Die Paläoklimaforschung für Zentralasien konzentrierte sich überwiegend auf Regionen mit gut erhaltenen Klimaarchiven (z.B. Lössablagerungen in China und Russland, Seen in der Nordmongolei), so dass für weite Bereiche keine bzw. lediglich lückenhafte Daten verfügbar sind. Die ariden Regionen im Süden der Mongolei stellen ein Gebiet dar, für das nur eine sehr geringe Anzahl an paläoklimatischen Befunden existieren (Kap. 2), so dass eine Datenlücke zwischen Untersuchungen aus dem Norden der Mongolei und den Archiven aus Nordchina besteht ...'] ### GND ID: ['gnd:1013368320', 'gnd:4040056-6', 'gnd:4046350-3', 'gnd:4079487-8', 'gnd:4121648-9', 'gnd:4160492-1', 'gnd:4277405-6', 'gnd:4288494-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664044573'] ### GND class: ['Felauer, Thomas', 'Mongolei', 'Pleistozän', 'Zentralasien', 'Sedimentologie', 'Holozän', 'Bohrkernuntersuchung', 'Paläoklima'] <|eot_id|>
3A664125425.jsonld
['Hochschulpräinkubatoren und ihr Einfluss auf Unternehmensgründungen in der Planungsphase : eine qualitativ-empirische Analyse']
['Schlagworte deutsch: Hochschulinkubatoren, Prä-Inkubatoren, Inkubatoren Gründungsförderung. Schlagworte englisch: Business, Incubation, Pre-Incubation']
['gnd:1013589793', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4125522-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664125425']
['Fischer, Mareike', 'Unternehmensgründung', 'Wissens- und Technologietransfer']
Document ### Title: ['Hochschulpräinkubatoren und ihr Einfluss auf Unternehmensgründungen in der Planungsphase : eine qualitativ-empirische Analyse'] ### Abstract: ['Schlagworte deutsch: Hochschulinkubatoren, Prä-Inkubatoren, Inkubatoren Gründungsförderung. Schlagworte englisch: Business, Incubation, Pre-Incubation'] ### GND ID: ['gnd:1013589793', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4125522-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664125425'] ### GND class: ['Fischer, Mareike', 'Unternehmensgründung', 'Wissens- und Technologietransfer'] <|eot_id|>
3A664325319.jsonld
['Nachweis und ökologische Evaluation des klimarelevanten Metaboliten Dimethylsulfoniumpropionat (DMSP) in Phytoplankton und Meerwasser']
['Die zwitterionische Verbindung Dimethylsulfoniumpropionat (DMSP), ein zentraler Schwefelmetabolit im marinen Ökosystem, wird vorwiegend anhand von indirekten Analysemethoden quantifiziert (basenmediierte Freisetzung von Dimethylsulfid (DMS), Analyse von DMS via Gaschromatographie). Da jedoch bereits auch andere potentielle biogene DMS-Vorstufen nachgewiesen wurden, wurden in dieser Arbeit mehrere LC/MS-Methoden für die direkte DMSP-Bestimmung entwickelt und validiert. Ein Vergleich der direkten und indirekten Bestimmung von DMSP zeigte, dass DMSP zwar die dominante, aber nicht die einzige DMS-Quelle im Phytoplankton darstellt. Als weitere DMS-Vorstufen konnten Gonyol und DMS-Acetat nachgewiesen werden. Anhand der Diatomee Skeletonema marinoi konnte gezeigt werden, dass der DMSP-Zellgehalt von einer Vielzahl von Faktoren (Nährstoff-Verfügbarkeit, Tagesrhytmus, Wachstumsphase) beeinflusst wird. Ein Vergleich der direkten Analyse von DMSP mit indirekten Methoden zeigte, dass im Verlauf des Kulturwachstums andere DMS-Vorstufen an Bedeutung gewinnen. Mit Hilfe von 13C2D6-DMSP konnte der Aufnahmemechanismus dieser Verbindung in verschiedenen Phytoplankton-Kulturen analysiert werden. Die Aufnahme von DMSP erfolgte direkt und ohne vorherige Transformation und konnte auch bei Organismen beobachtet werden, die kein DMSP synthetisieren. Außerdem wurde die Auswirkung von zwei Faktoren des Klimawandels (höhere Temperatur, höherer CO2-Gehalt der Luft) auf DMSP untersucht.']
['gnd:1014040418', 'gnd:36164-1', 'gnd:4030509-0', 'gnd:4174642-9', 'gnd:4291820-0', 'gnd:4293663-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664325319']
['Spielmeyer, Astrid', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kieselalgen', 'Phytoplankton', 'Dimethylsulfoniumpropionat', 'Aquatisches Ökosystem']
Document ### Title: ['Nachweis und ökologische Evaluation des klimarelevanten Metaboliten Dimethylsulfoniumpropionat (DMSP) in Phytoplankton und Meerwasser'] ### Abstract: ['Die zwitterionische Verbindung Dimethylsulfoniumpropionat (DMSP), ein zentraler Schwefelmetabolit im marinen Ökosystem, wird vorwiegend anhand von indirekten Analysemethoden quantifiziert (basenmediierte Freisetzung von Dimethylsulfid (DMS), Analyse von DMS via Gaschromatographie). Da jedoch bereits auch andere potentielle biogene DMS-Vorstufen nachgewiesen wurden, wurden in dieser Arbeit mehrere LC/MS-Methoden für die direkte DMSP-Bestimmung entwickelt und validiert. Ein Vergleich der direkten und indirekten Bestimmung von DMSP zeigte, dass DMSP zwar die dominante, aber nicht die einzige DMS-Quelle im Phytoplankton darstellt. Als weitere DMS-Vorstufen konnten Gonyol und DMS-Acetat nachgewiesen werden. Anhand der Diatomee Skeletonema marinoi konnte gezeigt werden, dass der DMSP-Zellgehalt von einer Vielzahl von Faktoren (Nährstoff-Verfügbarkeit, Tagesrhytmus, Wachstumsphase) beeinflusst wird. Ein Vergleich der direkten Analyse von DMSP mit indirekten Methoden zeigte, dass im Verlauf des Kulturwachstums andere DMS-Vorstufen an Bedeutung gewinnen. Mit Hilfe von 13C2D6-DMSP konnte der Aufnahmemechanismus dieser Verbindung in verschiedenen Phytoplankton-Kulturen analysiert werden. Die Aufnahme von DMSP erfolgte direkt und ohne vorherige Transformation und konnte auch bei Organismen beobachtet werden, die kein DMSP synthetisieren. Außerdem wurde die Auswirkung von zwei Faktoren des Klimawandels (höhere Temperatur, höherer CO2-Gehalt der Luft) auf DMSP untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:1014040418', 'gnd:36164-1', 'gnd:4030509-0', 'gnd:4174642-9', 'gnd:4291820-0', 'gnd:4293663-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664325319'] ### GND class: ['Spielmeyer, Astrid', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kieselalgen', 'Phytoplankton', 'Dimethylsulfoniumpropionat', 'Aquatisches Ökosystem'] <|eot_id|>
3A664336140.jsonld
['Thermomechanics of photovoltaic modules']
[['Photovoltaik; PV-Modul; Thermomechanik; Digitale Bildkorrelation; Finite-Elemente-Methode; Viskoelastisch; Interkonversion; Masterkurve; Spaltverschiebung;Temperatur-Zyklen-Test', 'In einem kristallinen Photovoltaikmodul sind Solarzellen aus bruchanfälligen Siliziumwafern elektrisch miteinander verbunden und in einem transparenten Polymer (EVA) zwischen Glas und einer Rückseitenfolie eingebettet. Während der Lebensdauer eines solchen Moduls treten Temperaturschwankungen auf, die auf Grund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen der einzelnen Materialschichten im Modul zu thermomechanischen Spannungen führen. In dieser Arbeit werden diese thermomechanischen Spannungen und Verformungen ermittelt. Mit Hilfe der Digitalen Bildkorrelation werden die Änderungen des Abstands zwischen zwei benachbarten Zellen im 125 mm x 125 mm Format zu 0.5 um/°C bestimmt. Für die Finite-Elemente-Simulation eines Moduls werden drei verschiedene Materialmodelle für den Kunststoff EVA aus mechanischen Tests abgeleitet: linear elastisch, T-abhängig linear elastisch und viskoelastisch. Die Simulation mit dem viskoelastischen Materialmodell liefert die beste Übereinstimmung mit dem Spalt-Experiment und wird für eine dreidimensionale numerische Analyse eines 60-Zellen-Moduls verwendet. Die so simulierten Spannungen erreichen bei -40°C etwa -75 MPa in den Zellen und Verformungen von bis zu 20% in den EVA-Schichten. Als entscheidende Größe für diese Werte wird der Unterschied im thermischen Ausdehnungkoeffizienten zwischen Frontglas und Solarzellen identifiziert.', 'Photovoltaics; PV-module; Thermomechanics; Digital image correlation; Finite-element-method; viscoelastic; interconversion; Mastercurve;Gap displacement; Temperature-cycling-test']]
['gnd:121656837', 'gnd:7755300-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664336140']
['Altenbach, Holm', 'Thermofotovoltaik']
Document ### Title: ['Thermomechanics of photovoltaic modules'] ### Abstract: [['Photovoltaik; PV-Modul; Thermomechanik; Digitale Bildkorrelation; Finite-Elemente-Methode; Viskoelastisch; Interkonversion; Masterkurve; Spaltverschiebung;Temperatur-Zyklen-Test', 'In einem kristallinen Photovoltaikmodul sind Solarzellen aus bruchanfälligen Siliziumwafern elektrisch miteinander verbunden und in einem transparenten Polymer (EVA) zwischen Glas und einer Rückseitenfolie eingebettet. Während der Lebensdauer eines solchen Moduls treten Temperaturschwankungen auf, die auf Grund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen der einzelnen Materialschichten im Modul zu thermomechanischen Spannungen führen. In dieser Arbeit werden diese thermomechanischen Spannungen und Verformungen ermittelt. Mit Hilfe der Digitalen Bildkorrelation werden die Änderungen des Abstands zwischen zwei benachbarten Zellen im 125 mm x 125 mm Format zu 0.5 um/°C bestimmt. Für die Finite-Elemente-Simulation eines Moduls werden drei verschiedene Materialmodelle für den Kunststoff EVA aus mechanischen Tests abgeleitet: linear elastisch, T-abhängig linear elastisch und viskoelastisch. Die Simulation mit dem viskoelastischen Materialmodell liefert die beste Übereinstimmung mit dem Spalt-Experiment und wird für eine dreidimensionale numerische Analyse eines 60-Zellen-Moduls verwendet. Die so simulierten Spannungen erreichen bei -40°C etwa -75 MPa in den Zellen und Verformungen von bis zu 20% in den EVA-Schichten. Als entscheidende Größe für diese Werte wird der Unterschied im thermischen Ausdehnungkoeffizienten zwischen Frontglas und Solarzellen identifiziert.', 'Photovoltaics; PV-module; Thermomechanics; Digital image correlation; Finite-element-method; viscoelastic; interconversion; Mastercurve;Gap displacement; Temperature-cycling-test']] ### GND ID: ['gnd:121656837', 'gnd:7755300-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664336140'] ### GND class: ['Altenbach, Holm', 'Thermofotovoltaik'] <|eot_id|>
3A66441981X.jsonld
["Didaktische Rekonstruktion des Basiskonzepts 'Stoff-Teilchen' für den Anfangsunterricht nach Chemie im Kontext"]
[['Vorstellungen der Lerner und fachwissenschaftliche Erklärungen liegen in der Chemie oft weit auseinander. In dieser Studie werden zwei Unterrichtseinheiten entwickelt, die konsequentes Aufgreifen, Reflektieren und Vernetzen von Schülervorstellungen mit fachlichen Konzepten unterstützen sollen. Für die Entwicklung der Unterrichtselemente werden der Ansatz des Situierten Lernens sowie verschiedene Ansätze aus der Conceptual Change Forschung berücksichtigt. Zugleich spielen die Leitlinien der Konzeption Chemie im Kontext eine Rolle. Forschungsmethodisch wird hierfür das Modell der didaktischen Rekonstruktion herangezogen und mit anderen Ansätzen vernetzt und erweitert. Die Erprobung dieser Einheiten wird im Design von Fallstudien empirisch begleitet. Der Lernbegleitbogen wird als neues Untersuchungsinstrument eingesetzt. In der Darstellung der Ergebnisse wird der qualitativen Analyse breiter Raum gegeben. Daneben stellt auch die quantitative Analyse der Studien deutlich heraus, dass alternative Schülervorstellungen sowohl Barrieren, als auch oft Sprungbretter für das Aneignen von Fachkonzepten sein können. <dt.>', 'Regarding chemistry, there often is a considerable gap between pupils’ preconceptions and scientific explanations. In order to reduce this gap, two teaching units were developed, taking especially those preconceptions into account by explicitly reflecting on them and linking them to scientific concepts. For the development of the units, several aspects were drawn from both the Situated Learning approach and some Conceptual Change approaches. The Chemie im Kontext approach was another underlying idea. The model of Educational Reconstruction was used as the research design. The trialing of the units was accompanied by empirical research. Pupils were to fill in several questionnaires during the lessons assessing their preconceptions and identifying possible changes during the course of the units. In this paper, the focus is laid on the qualitative analysis of the data obtained. In addition to that, quantitative analysis shows that alternative conceptions can function as both obstacles and chances for dealing with and acquiring subject-specific concepts. <engl.>']]
['gnd:4009832-1', 'gnd:4059317-4', 'gnd:4183402-1', 'gnd:4998542-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66441981X']
['Chemieunterricht', 'Teilchen', 'Stoff', 'Didaktische Rekonstruktion']
Document ### Title: ["Didaktische Rekonstruktion des Basiskonzepts 'Stoff-Teilchen' für den Anfangsunterricht nach Chemie im Kontext"] ### Abstract: [['Vorstellungen der Lerner und fachwissenschaftliche Erklärungen liegen in der Chemie oft weit auseinander. In dieser Studie werden zwei Unterrichtseinheiten entwickelt, die konsequentes Aufgreifen, Reflektieren und Vernetzen von Schülervorstellungen mit fachlichen Konzepten unterstützen sollen. Für die Entwicklung der Unterrichtselemente werden der Ansatz des Situierten Lernens sowie verschiedene Ansätze aus der Conceptual Change Forschung berücksichtigt. Zugleich spielen die Leitlinien der Konzeption Chemie im Kontext eine Rolle. Forschungsmethodisch wird hierfür das Modell der didaktischen Rekonstruktion herangezogen und mit anderen Ansätzen vernetzt und erweitert. Die Erprobung dieser Einheiten wird im Design von Fallstudien empirisch begleitet. Der Lernbegleitbogen wird als neues Untersuchungsinstrument eingesetzt. In der Darstellung der Ergebnisse wird der qualitativen Analyse breiter Raum gegeben. Daneben stellt auch die quantitative Analyse der Studien deutlich heraus, dass alternative Schülervorstellungen sowohl Barrieren, als auch oft Sprungbretter für das Aneignen von Fachkonzepten sein können. <dt.>', 'Regarding chemistry, there often is a considerable gap between pupils’ preconceptions and scientific explanations. In order to reduce this gap, two teaching units were developed, taking especially those preconceptions into account by explicitly reflecting on them and linking them to scientific concepts. For the development of the units, several aspects were drawn from both the Situated Learning approach and some Conceptual Change approaches. The Chemie im Kontext approach was another underlying idea. The model of Educational Reconstruction was used as the research design. The trialing of the units was accompanied by empirical research. Pupils were to fill in several questionnaires during the lessons assessing their preconceptions and identifying possible changes during the course of the units. In this paper, the focus is laid on the qualitative analysis of the data obtained. In addition to that, quantitative analysis shows that alternative conceptions can function as both obstacles and chances for dealing with and acquiring subject-specific concepts. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:4009832-1', 'gnd:4059317-4', 'gnd:4183402-1', 'gnd:4998542-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66441981X'] ### GND class: ['Chemieunterricht', 'Teilchen', 'Stoff', 'Didaktische Rekonstruktion'] <|eot_id|>
3A664540007.jsonld
['Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie']
[['Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Stimmer Peter Busch promovierte bei Prof. Dr. Franz Stimmer, der am Lehrstuhl für Methoden der Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg lehrte. Er ist als Organisationsberater und Coach am privaten Institut für nachhaltige Beratungsstrategien in Lüneburg tätig.', 'Vor dem Hintergrund einer modernen sich immer weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft (individualistische Ethik, horizontale und vertikale Mobilität, Pluralismus, Segmentierung der Lebenswelt u.a.) sind für eine gegenwärtig und zukünftig erfolgreiche Beratung und Therapie erweiterte und teilweise andere Konzepte als bisher notwendig: Lernen, Strategieentwicklung, Motivations- und Willensbildung, Auseinandersetzung mit Fragen der Ethik und Moral sowie der eigenen und gesellschaftlichen ökologischen Haltung. Die Umsetzung ökologischer Lernpotenziale in Beratungs- und Therapiesituationen kann für Klienten und Berater/Therapeuten zu einem adäquaten Umgang mit der komplexen Realität moderner Gesellschaften führen.']]
['gnd:4047746-0', 'gnd:4075584-8', 'gnd:4176263-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540007']
['Psychotherapie', 'Ökologische Psychologie', 'Psychosoziale Beratung']
Document ### Title: ['Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie'] ### Abstract: [['Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Stimmer Peter Busch promovierte bei Prof. Dr. Franz Stimmer, der am Lehrstuhl für Methoden der Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg lehrte. Er ist als Organisationsberater und Coach am privaten Institut für nachhaltige Beratungsstrategien in Lüneburg tätig.', 'Vor dem Hintergrund einer modernen sich immer weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft (individualistische Ethik, horizontale und vertikale Mobilität, Pluralismus, Segmentierung der Lebenswelt u.a.) sind für eine gegenwärtig und zukünftig erfolgreiche Beratung und Therapie erweiterte und teilweise andere Konzepte als bisher notwendig: Lernen, Strategieentwicklung, Motivations- und Willensbildung, Auseinandersetzung mit Fragen der Ethik und Moral sowie der eigenen und gesellschaftlichen ökologischen Haltung. Die Umsetzung ökologischer Lernpotenziale in Beratungs- und Therapiesituationen kann für Klienten und Berater/Therapeuten zu einem adäquaten Umgang mit der komplexen Realität moderner Gesellschaften führen.']] ### GND ID: ['gnd:4047746-0', 'gnd:4075584-8', 'gnd:4176263-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540007'] ### GND class: ['Psychotherapie', 'Ökologische Psychologie', 'Psychosoziale Beratung'] <|eot_id|>
3A664540104.jsonld
['Werbecharaktere im Umfeld fiktionaler Medienwelten : Eine Analyse der Übertragbarkeit fikionaler Bedeutungen auf die Werbung']
['Bei der Gestaltung von Werbekampagnen können Unternehmen neue Werbefiguren kreieren, aber auch auf solche Charaktere zurückgreifen, die Konsumenten aus Filmen, TV-Serien oder Romanen kennen. Anja Spilski analysiert in vier experimentellen Studien, ob ein Transfer von erfundenen Charakterbedeutungen aus Filmen oder TV-Serien in die Werbung hinein gelingen kann, oder ob Konsumenten Fiktion und Informationen außerhalb der Fiktion voneinander trennen.']
['gnd:143403362', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4134093-0', 'gnd:4189647-6', 'gnd:4192723-0', 'gnd:4288320-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540104']
['Spilski, Anja', 'Verbraucherverhalten', 'Werbekampagne', 'Werbewirkung', 'Fiktion', 'Werbefigur']
Document ### Title: ['Werbecharaktere im Umfeld fiktionaler Medienwelten : Eine Analyse der Übertragbarkeit fikionaler Bedeutungen auf die Werbung'] ### Abstract: ['Bei der Gestaltung von Werbekampagnen können Unternehmen neue Werbefiguren kreieren, aber auch auf solche Charaktere zurückgreifen, die Konsumenten aus Filmen, TV-Serien oder Romanen kennen. Anja Spilski analysiert in vier experimentellen Studien, ob ein Transfer von erfundenen Charakterbedeutungen aus Filmen oder TV-Serien in die Werbung hinein gelingen kann, oder ob Konsumenten Fiktion und Informationen außerhalb der Fiktion voneinander trennen.'] ### GND ID: ['gnd:143403362', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4134093-0', 'gnd:4189647-6', 'gnd:4192723-0', 'gnd:4288320-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540104'] ### GND class: ['Spilski, Anja', 'Verbraucherverhalten', 'Werbekampagne', 'Werbewirkung', 'Fiktion', 'Werbefigur'] <|eot_id|>
3A664540112.jsonld
['Exakte Verfahren für das Ressourcennivellierungsproblem']
['Im Kontext der Projektplanung diskutiert Thorsten Gather mathematische Modelle sowie Lösungsverfahren zur Problemstellung der Ressourcennivellierung. Die praktische Relevanz verdeutlicht der Autor am Beispiel sogenannter Revisionsprojekte in Kernkraftwerken sowie verschiedener Problemstellungen aus der taktischen Projekt- oder Unternehmensplanung.']
['gnd:143088521', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4115649-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540112']
['Gather, Thorsten', 'Projektmanagement', 'Projektplanung']
Document ### Title: ['Exakte Verfahren für das Ressourcennivellierungsproblem'] ### Abstract: ['Im Kontext der Projektplanung diskutiert Thorsten Gather mathematische Modelle sowie Lösungsverfahren zur Problemstellung der Ressourcennivellierung. Die praktische Relevanz verdeutlicht der Autor am Beispiel sogenannter Revisionsprojekte in Kernkraftwerken sowie verschiedener Problemstellungen aus der taktischen Projekt- oder Unternehmensplanung.'] ### GND ID: ['gnd:143088521', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4115649-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540112'] ### GND class: ['Gather, Thorsten', 'Projektmanagement', 'Projektplanung'] <|eot_id|>
3A664540120.jsonld
['Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland : Eine volkswirtschaftlichsoziologische Bestandsaufnahme']
['Die Freiwilligen Feuerwehren sind in Österreich mit etwa 250.000 aktiven Mitgliedern sowie in Deutschland mit mehr als 1.000.000 Angehörigen die mit Abstand größten und wirkungsvollsten Organisationen der so genannten nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. In Anbetracht gesamtgesellschaftlicher Veränderungen drohen diese bewährten Strukturen indes ihre Fähigkeiten der schnellen, bürgernahen und qualifizierten Hilfeleistung einzubüßen. Es bedarf ganzheitlicher Anstrengungen und organisatorischer Veränderungen, soll das System in seiner Breite erhalten bleiben. Das Buch ist die erste vollumfängliche Untersuchung der Freiwilligen Feuerwehren in beiden Ländern. Neben einer Darstellung konkreter finanzieller Dimensionen beinhalten die Ausführungen zudem praxisorientierte Hinweise auf notwendige Restrukturierungsprozesse. Darüber hinaus wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in beiden Ländern zur Mitgliedssituation mit dem Ziel befragt, daraus resultierend eine Anreizstruktur etablieren zu können.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115744-8', 'gnd:4132407-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540120']
['Deutschland', 'Finanzierung', 'Österreich', 'Reorganisation', 'Freiwillige Feuerwehr']
Document ### Title: ['Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland : Eine volkswirtschaftlichsoziologische Bestandsaufnahme'] ### Abstract: ['Die Freiwilligen Feuerwehren sind in Österreich mit etwa 250.000 aktiven Mitgliedern sowie in Deutschland mit mehr als 1.000.000 Angehörigen die mit Abstand größten und wirkungsvollsten Organisationen der so genannten nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. In Anbetracht gesamtgesellschaftlicher Veränderungen drohen diese bewährten Strukturen indes ihre Fähigkeiten der schnellen, bürgernahen und qualifizierten Hilfeleistung einzubüßen. Es bedarf ganzheitlicher Anstrengungen und organisatorischer Veränderungen, soll das System in seiner Breite erhalten bleiben. Das Buch ist die erste vollumfängliche Untersuchung der Freiwilligen Feuerwehren in beiden Ländern. Neben einer Darstellung konkreter finanzieller Dimensionen beinhalten die Ausführungen zudem praxisorientierte Hinweise auf notwendige Restrukturierungsprozesse. Darüber hinaus wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in beiden Ländern zur Mitgliedssituation mit dem Ziel befragt, daraus resultierend eine Anreizstruktur etablieren zu können.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115744-8', 'gnd:4132407-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540120'] ### GND class: ['Deutschland', 'Finanzierung', 'Österreich', 'Reorganisation', 'Freiwillige Feuerwehr'] <|eot_id|>
3A664540252.jsonld
['Immobilienwirtschaftliche Bewertung von Krankenhäusern nach Einführung der DRG']
['Tilo Uhlig stellt Verfahren der Unternehmens- und immobilienwirtschaftlichen Bewertung vor und untersucht ihre Anwendbarkeit auf Krankenhausunternehmen. Der Autor macht einen alternativen Vorschlag zur Verbesserung der Kreditprüfung von Krankenhäusern durch Kombination der Bewertungsverfahren und erläutert dies an einer Beispielrechnung.']
['gnd:143073257', 'gnd:4006164-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4127531-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540252']
['Uhlig, Tilo', 'Betriebsanalyse', 'Krankenhaus', 'Unternehmensbewertung', 'Immobilienbewertung']
Document ### Title: ['Immobilienwirtschaftliche Bewertung von Krankenhäusern nach Einführung der DRG'] ### Abstract: ['Tilo Uhlig stellt Verfahren der Unternehmens- und immobilienwirtschaftlichen Bewertung vor und untersucht ihre Anwendbarkeit auf Krankenhausunternehmen. Der Autor macht einen alternativen Vorschlag zur Verbesserung der Kreditprüfung von Krankenhäusern durch Kombination der Bewertungsverfahren und erläutert dies an einer Beispielrechnung.'] ### GND ID: ['gnd:143073257', 'gnd:4006164-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4127531-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540252'] ### GND class: ['Uhlig, Tilo', 'Betriebsanalyse', 'Krankenhaus', 'Unternehmensbewertung', 'Immobilienbewertung'] <|eot_id|>
3A664540279.jsonld
['Personalisierung im Internethandel : die Akzeptanz von Kaufempfehlungen in der Bekleidungsbranche']
[['Im Internethandel gilt die Personalisierung als wichtiger Wettbewerbsvorteil, da sie den Einkaufsvorgang der Konsumenten lenken und vereinfachen kann. Speziell Recommendersysteme und die mit ihnen generierten Kaufempfehlungen sind zu diesem Zweck weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund untersucht Eva Stüber die Akzeptanz von Kaufempfehlungen im Internethandel. Zur Akzeptanzmessung entwickelt sie einen innovativen Messansatz, welcher subjektive und objektive Messungen kombiniert. Aus den Ergebnissen der Akzeptanzmessung leitet die Autorin Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Recommendersystemen ab.', 'Eva Stüber untersucht die Akzeptanz von Kaufempfehlungen im Internethandel. Zur Akzeptanzmessung entwickelt sie einen innovativen Messansatz, welcher subjektive und objektive Messungen kombiniert. Dr. Eva Stüber promovierte bei Prof. Dr. Daniel Baier am Lehrstuhl ABWL und Besondere des Marketing und des Innovationsmanagement der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.']]
['gnd:143657593', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4592128-3', 'gnd:7511891-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540279']
['Stüber, Eva', 'Akzeptanz', 'Interaktion', 'Verbraucherverhalten', 'Electronic Commerce', 'Empfehlungssystem']
Document ### Title: ['Personalisierung im Internethandel : die Akzeptanz von Kaufempfehlungen in der Bekleidungsbranche'] ### Abstract: [['Im Internethandel gilt die Personalisierung als wichtiger Wettbewerbsvorteil, da sie den Einkaufsvorgang der Konsumenten lenken und vereinfachen kann. Speziell Recommendersysteme und die mit ihnen generierten Kaufempfehlungen sind zu diesem Zweck weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund untersucht Eva Stüber die Akzeptanz von Kaufempfehlungen im Internethandel. Zur Akzeptanzmessung entwickelt sie einen innovativen Messansatz, welcher subjektive und objektive Messungen kombiniert. Aus den Ergebnissen der Akzeptanzmessung leitet die Autorin Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Recommendersystemen ab.', 'Eva Stüber untersucht die Akzeptanz von Kaufempfehlungen im Internethandel. Zur Akzeptanzmessung entwickelt sie einen innovativen Messansatz, welcher subjektive und objektive Messungen kombiniert. Dr. Eva Stüber promovierte bei Prof. Dr. Daniel Baier am Lehrstuhl ABWL und Besondere des Marketing und des Innovationsmanagement der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.']] ### GND ID: ['gnd:143657593', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4592128-3', 'gnd:7511891-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540279'] ### GND class: ['Stüber, Eva', 'Akzeptanz', 'Interaktion', 'Verbraucherverhalten', 'Electronic Commerce', 'Empfehlungssystem'] <|eot_id|>
3A66454052X.jsonld
['Leistungsbewertung und Unterricht : Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule']
['Worin liegt die Bedeutung von Zensuren für den Unterrichtsalltag? Wie hängen Unterrichtspraktiken und alltägliche Leistungsbewertung zusammen? Und wie unterscheidet sich der Umgang mit schulischer Leistungsbewertung zwischen dem Gymnasium und der Haupt- bzw. Sekundarschule? Diesen Fragen widmen sich die Analysen dieses Buches, die auf mehrjährigen teilnehmenden Beobachtungen im fünften bis siebten Schuljahr verschiedener Schulformen beruhen. In der Kontrastierung der Beobachtungen zeigt sich, dass ein bedeutsamer Unterschied der Schulformen in dem grundlegenden und je spezifischen Umgang mit schulischer Leistung als solcher liegt.']
['gnd:4124149-6', 'gnd:4139370-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66454052X']
['Schulerfolg', 'Leistungsbeurteilung']
Document ### Title: ['Leistungsbewertung und Unterricht : Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule'] ### Abstract: ['Worin liegt die Bedeutung von Zensuren für den Unterrichtsalltag? Wie hängen Unterrichtspraktiken und alltägliche Leistungsbewertung zusammen? Und wie unterscheidet sich der Umgang mit schulischer Leistungsbewertung zwischen dem Gymnasium und der Haupt- bzw. Sekundarschule? Diesen Fragen widmen sich die Analysen dieses Buches, die auf mehrjährigen teilnehmenden Beobachtungen im fünften bis siebten Schuljahr verschiedener Schulformen beruhen. In der Kontrastierung der Beobachtungen zeigt sich, dass ein bedeutsamer Unterschied der Schulformen in dem grundlegenden und je spezifischen Umgang mit schulischer Leistung als solcher liegt.'] ### GND ID: ['gnd:4124149-6', 'gnd:4139370-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66454052X'] ### GND class: ['Schulerfolg', 'Leistungsbeurteilung'] <|eot_id|>
3A664540678.jsonld
['Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung']
[['Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard de Haan Victor Tiberius lehrt und forscht als Postdoc im Bereich des Strategischen Managements an der Universität Potsdam.', 'Die Zukunftsforschung exploriert mögliche und wahrscheinliche Zukünfte, bewertet wünschens- und vermeidenswerte Zukunftsszenarien und diskutiert Optionen der Zukunftsgestaltung. Seit den 1960er Jahren existieren weltweit entsprechende Studiengänge. Die didaktische Auseinandersetzung mit der Hochschullehre im Fach Zukunftsforschung steht hingegen noch am Anfang. Victor Tiberius analysiert die weltweit bestehenden Studienangebote, wertet Interviews mit DozentInnen aus und entwickelt eine eigene Didaktikkonzeption (Lehrziele, -inhalte, -methoden, -medien und Lernerfolgskontrolle) für das Studium der Zukunftsforschung. Das Buch wendet sich an ZukunftsforscherInnen in Forschung, Lehre und Praxis sowie an HochschuldidaktikerInnen.']]
['gnd:128813474', 'gnd:4025226-7', 'gnd:4155776-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540678']
['Tiberius, Victor', 'Hochschuldidaktik', 'Futurologie']
Document ### Title: ['Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung'] ### Abstract: [['Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard de Haan Victor Tiberius lehrt und forscht als Postdoc im Bereich des Strategischen Managements an der Universität Potsdam.', 'Die Zukunftsforschung exploriert mögliche und wahrscheinliche Zukünfte, bewertet wünschens- und vermeidenswerte Zukunftsszenarien und diskutiert Optionen der Zukunftsgestaltung. Seit den 1960er Jahren existieren weltweit entsprechende Studiengänge. Die didaktische Auseinandersetzung mit der Hochschullehre im Fach Zukunftsforschung steht hingegen noch am Anfang. Victor Tiberius analysiert die weltweit bestehenden Studienangebote, wertet Interviews mit DozentInnen aus und entwickelt eine eigene Didaktikkonzeption (Lehrziele, -inhalte, -methoden, -medien und Lernerfolgskontrolle) für das Studium der Zukunftsforschung. Das Buch wendet sich an ZukunftsforscherInnen in Forschung, Lehre und Praxis sowie an HochschuldidaktikerInnen.']] ### GND ID: ['gnd:128813474', 'gnd:4025226-7', 'gnd:4155776-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540678'] ### GND class: ['Tiberius, Victor', 'Hochschuldidaktik', 'Futurologie'] <|eot_id|>
3A664540732.jsonld
['Ökonomische Analyse des mittleren Managements : Organisationsstrukturen und Reorganisationen']
[['Holmer Glietz untersucht, wie berechtigt die Kritik an der zweiten und dritten Führungsebene ist, welche Rolle die mittleren Hierarchieebenen insbesondere bei Restrukturierungen spielen und welche Lösungsansätze empfehlenswert sind. Dr. Holmer Glietz promovierte bei Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie an der WHU / Otto-Beisheim-School of Management in Vallendar.', 'Die Rolle der mittleren Führungsebenen in bestehenden Organisationsstrukturen und bei Restrukturierungen wird insbesondere bei schlechten ökonomischen Rahmenbedingungen immer wieder kontrovers diskutiert. Holmer Glietz untersucht, wie berechtigt die Kritik an der zweiten und dritten Führungsebene ist, welche Rolle die mittleren Hierarchieebenen insbesondere bei Restrukturierungen spielen und welche Lösungsansätze empfehlenswert sind. Er zeigt, dass vor allem die volle Unterstützung der mittleren Führungsebenen eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Reorganisation ist, und dass gleichzeitig diese Unterstützung nur dann gewährleistet ist, wenn die mittleren Hierarchieebenen am Erfolg der Restrukturierung beteiligt werden.']]
['gnd:4061963-1', 'gnd:4115464-2', 'gnd:4120753-1', 'gnd:4335640-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540732']
['Unternehmen', 'Organisationsstruktur', 'Mittleres Management', 'Restrukturierung', 'Wissensmanagement']
Document ### Title: ['Ökonomische Analyse des mittleren Managements : Organisationsstrukturen und Reorganisationen'] ### Abstract: [['Holmer Glietz untersucht, wie berechtigt die Kritik an der zweiten und dritten Führungsebene ist, welche Rolle die mittleren Hierarchieebenen insbesondere bei Restrukturierungen spielen und welche Lösungsansätze empfehlenswert sind. Dr. Holmer Glietz promovierte bei Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie an der WHU / Otto-Beisheim-School of Management in Vallendar.', 'Die Rolle der mittleren Führungsebenen in bestehenden Organisationsstrukturen und bei Restrukturierungen wird insbesondere bei schlechten ökonomischen Rahmenbedingungen immer wieder kontrovers diskutiert. Holmer Glietz untersucht, wie berechtigt die Kritik an der zweiten und dritten Führungsebene ist, welche Rolle die mittleren Hierarchieebenen insbesondere bei Restrukturierungen spielen und welche Lösungsansätze empfehlenswert sind. Er zeigt, dass vor allem die volle Unterstützung der mittleren Führungsebenen eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Reorganisation ist, und dass gleichzeitig diese Unterstützung nur dann gewährleistet ist, wenn die mittleren Hierarchieebenen am Erfolg der Restrukturierung beteiligt werden.']] ### GND ID: ['gnd:4061963-1', 'gnd:4115464-2', 'gnd:4120753-1', 'gnd:4335640-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664540732'] ### GND class: ['Unternehmen', 'Organisationsstruktur', 'Mittleres Management', 'Restrukturierung', 'Wissensmanagement'] <|eot_id|>
3A664541283.jsonld
['Integrationsmanagement in der Unternehmens-IT : Systemtheoretisch fundierte Empfehlungen zur Gestaltung von IT-Landschaft und IT-Organisation']
['Zunehmende regulatorische Anforderungen, technologischer Wandel, Outsourcing und Mergers Acquisitions verursachen Integrationsprobleme in der IT, die für viele Unternehmen kaum noch zu beherrschen sind. Diese Probleme gefährden die Fähigkeit von Unternehmen, sich an Änderungen der Unternehmensumwelt anzupassen. Gernot Dern entwickelt ausgehend von einem systemtheoretisch fundierten Grundmodell umfassende Empfehlungen für das Management der Unternehmens-IT, die auf Basis eines Referenzmodells zur IT-Prozesslandschaft miteinander verzahnt werden. Er entwirft ein Kennzahlensystem und verknüpft es mit IT-Strategie-, -Portfolio- und -Lifecycle-Modellen. In seine Empfehlungen zum Management der Unternehmens-IT integriert der Autor Aspekte der IT-Komplexität, der IT-Reaktionsfähigkeit, der Unternehmensarchitektur sowie der pro-aktiven Ausrichtung von IT-Landschaften. Im Rahmen einer breit angelegten Fallstudie eines internationalen Finanzdienstleisters wird die Anwendung der Gestaltungsempfehlungen demonstriert.']
['gnd:4114012-6', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664541283']
['Informationsmanagement', 'Integriertes Management']
Document ### Title: ['Integrationsmanagement in der Unternehmens-IT : Systemtheoretisch fundierte Empfehlungen zur Gestaltung von IT-Landschaft und IT-Organisation'] ### Abstract: ['Zunehmende regulatorische Anforderungen, technologischer Wandel, Outsourcing und Mergers Acquisitions verursachen Integrationsprobleme in der IT, die für viele Unternehmen kaum noch zu beherrschen sind. Diese Probleme gefährden die Fähigkeit von Unternehmen, sich an Änderungen der Unternehmensumwelt anzupassen. Gernot Dern entwickelt ausgehend von einem systemtheoretisch fundierten Grundmodell umfassende Empfehlungen für das Management der Unternehmens-IT, die auf Basis eines Referenzmodells zur IT-Prozesslandschaft miteinander verzahnt werden. Er entwirft ein Kennzahlensystem und verknüpft es mit IT-Strategie-, -Portfolio- und -Lifecycle-Modellen. In seine Empfehlungen zum Management der Unternehmens-IT integriert der Autor Aspekte der IT-Komplexität, der IT-Reaktionsfähigkeit, der Unternehmensarchitektur sowie der pro-aktiven Ausrichtung von IT-Landschaften. Im Rahmen einer breit angelegten Fallstudie eines internationalen Finanzdienstleisters wird die Anwendung der Gestaltungsempfehlungen demonstriert.'] ### GND ID: ['gnd:4114012-6', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664541283'] ### GND class: ['Informationsmanagement', 'Integriertes Management'] <|eot_id|>
3A664541461.jsonld
['Die Globalisierung der sozialen Bewegungen : Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung']
['Nicht nur Wirtschaftsunternehmen organisieren sich global. Auch soziale Bewegungen gehen immer häufiger Koalitionen ein, die weit über einzelne Landesgrenzen und Kulturräume hinausreichen. Damit erhöht sich aber nicht nur das politische Gewicht ihrer Anliegen, sondern auch die Gefahr von Zielkonflikten und internen Machtungleichheiten. Die Koalitionsmitglieder müssen ein prekäres Gleichgewicht zwischen transnationaler Koordination und lokaler Autonomie finden. In diesem Buch zeigt der Autor auf, mit welchen Mitteln die beteiligten sozialen Bewegungen diese Herausforderungen bewältigen. Gleichzeitig werden weiterhin bestehende Probleme deutlich, etwa die mangelhafte transnationale Vernetzung von Bewegungen außerhalb der Großstädte. Die Studie stützt sich auf eine Umfrage zu Interessenkonflikten am Weltsozialforum und eine ethnographische Untersuchung des panamerikanischen Widerstandes gegen den Freihandel.']
['gnd:4055707-8', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7612596-8', 'gnd:7739831-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664541461']
['Soziale Bewegung', 'Internationale Kooperation', 'Neoliberalismus', 'Globalisierung', 'Transnationalisierung', 'Alianza Social Continental']
Document ### Title: ['Die Globalisierung der sozialen Bewegungen : Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung'] ### Abstract: ['Nicht nur Wirtschaftsunternehmen organisieren sich global. Auch soziale Bewegungen gehen immer häufiger Koalitionen ein, die weit über einzelne Landesgrenzen und Kulturräume hinausreichen. Damit erhöht sich aber nicht nur das politische Gewicht ihrer Anliegen, sondern auch die Gefahr von Zielkonflikten und internen Machtungleichheiten. Die Koalitionsmitglieder müssen ein prekäres Gleichgewicht zwischen transnationaler Koordination und lokaler Autonomie finden. In diesem Buch zeigt der Autor auf, mit welchen Mitteln die beteiligten sozialen Bewegungen diese Herausforderungen bewältigen. Gleichzeitig werden weiterhin bestehende Probleme deutlich, etwa die mangelhafte transnationale Vernetzung von Bewegungen außerhalb der Großstädte. Die Studie stützt sich auf eine Umfrage zu Interessenkonflikten am Weltsozialforum und eine ethnographische Untersuchung des panamerikanischen Widerstandes gegen den Freihandel.'] ### GND ID: ['gnd:4055707-8', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7612596-8', 'gnd:7739831-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664541461'] ### GND class: ['Soziale Bewegung', 'Internationale Kooperation', 'Neoliberalismus', 'Globalisierung', 'Transnationalisierung', 'Alianza Social Continental'] <|eot_id|>
3A664541739.jsonld
['Strategisches Prozesscontrolling : Koordinationsorientierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement']
[['Sebastian Atzert formuliert eine Konzeption für das strategische Prozesscontrolling und stellt so einen theoretischen Ansatz für die formale und inhaltliche Ausgestaltung des strategischen Controllings in Prozessorganisationen bereit. Dr. Sebastian Atzert promovierte bei Prof. Dr. Uwe Götze am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Chemnitz.', 'Prozessmanagement und Prozesscontrolling sind ein strategisch zunehmend bedeutendes, jedoch theoretisch kaum fundiertes Themengebiet. Sebastian Atzert formuliert eine Konzeption für das strategische Prozesscontrolling und stellt so einen theoretischen Ansatz für die formale und inhaltliche Ausgestaltung des strategischen Controllings in Prozessorganisationen bereit. Dabei formuliert der Autor auf der Basis von markt-, ressourcen- und transaktionskostentheoretischen Überlegungen zunächst Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für das strategische Prozessmanagement, um auf dieser Grundlage die konkreten Aufgaben und Instrumente des strategischen Prozesscontrollings zu entwickeln.']]
['gnd:1012942805', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664541739']
['Atzert, Sebastian', 'Controlling', 'Strategisches Management', 'Prozessmanagement']
Document ### Title: ['Strategisches Prozesscontrolling : Koordinationsorientierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement'] ### Abstract: [['Sebastian Atzert formuliert eine Konzeption für das strategische Prozesscontrolling und stellt so einen theoretischen Ansatz für die formale und inhaltliche Ausgestaltung des strategischen Controllings in Prozessorganisationen bereit. Dr. Sebastian Atzert promovierte bei Prof. Dr. Uwe Götze am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Chemnitz.', 'Prozessmanagement und Prozesscontrolling sind ein strategisch zunehmend bedeutendes, jedoch theoretisch kaum fundiertes Themengebiet. Sebastian Atzert formuliert eine Konzeption für das strategische Prozesscontrolling und stellt so einen theoretischen Ansatz für die formale und inhaltliche Ausgestaltung des strategischen Controllings in Prozessorganisationen bereit. Dabei formuliert der Autor auf der Basis von markt-, ressourcen- und transaktionskostentheoretischen Überlegungen zunächst Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für das strategische Prozessmanagement, um auf dieser Grundlage die konkreten Aufgaben und Instrumente des strategischen Prozesscontrollings zu entwickeln.']] ### GND ID: ['gnd:1012942805', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664541739'] ### GND class: ['Atzert, Sebastian', 'Controlling', 'Strategisches Management', 'Prozessmanagement'] <|eot_id|>
3A66454178X.jsonld
['Computergestützter organisationaler Wissenstransfer und Wissensgenerierung : Ein Experteninterview basierter Forschungsansatz']
[['Organisationen operieren in Form von wissensbasierten Systemen. Doris Burger untersucht die Relevanz von Wissen in Organisationen und fokussiert auf den computergestützten Wissenstransfer und die Wissensgenerierung. Zunächst stellt sie die Differenz zwischen implizitem und explizitem Wissen und die Eigenschaften von Wissen dar. Basierend auf einem gemeinsamen Verständnis des Wissensbegriffs untersucht sie den Stellenwert der Informationstechnologie in Organisationen. Die Arbeit basiert auf 20 qualitativen Experteninterviews mit Führungskräften, aufgrund deren privilegierten Zugangs zu Informationen und Wissen. Anhand von wissensrelevanten Prozessen in Organisationen beschreiben Führungskräfte in ihrer Rolle als Organisationsexperten den Umgang mit Wissen, die Bedeutung von Kernkompetenzen, organisationalem Lernen und die Relevanz von Informationstechnologie. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Informations- und Wissensmanagement sowie an PraktikerInnen in Führungspositionen von Expertenorganisationen.', 'Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. Roman Brandtweiner Dr. Doris Burger promovierte bei Prof. Dr. Dr. Roman Brandtweiner am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangsleiterin an der Donau-Universität Krems tätig.']]
['gnd:4026926-7', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4434831-9', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66454178X']
['Informationstechnik', 'Organisatorisches Lernen', 'Kernkompetenz', 'Wissensmanagement']
Document ### Title: ['Computergestützter organisationaler Wissenstransfer und Wissensgenerierung : Ein Experteninterview basierter Forschungsansatz'] ### Abstract: [['Organisationen operieren in Form von wissensbasierten Systemen. Doris Burger untersucht die Relevanz von Wissen in Organisationen und fokussiert auf den computergestützten Wissenstransfer und die Wissensgenerierung. Zunächst stellt sie die Differenz zwischen implizitem und explizitem Wissen und die Eigenschaften von Wissen dar. Basierend auf einem gemeinsamen Verständnis des Wissensbegriffs untersucht sie den Stellenwert der Informationstechnologie in Organisationen. Die Arbeit basiert auf 20 qualitativen Experteninterviews mit Führungskräften, aufgrund deren privilegierten Zugangs zu Informationen und Wissen. Anhand von wissensrelevanten Prozessen in Organisationen beschreiben Führungskräfte in ihrer Rolle als Organisationsexperten den Umgang mit Wissen, die Bedeutung von Kernkompetenzen, organisationalem Lernen und die Relevanz von Informationstechnologie. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Informations- und Wissensmanagement sowie an PraktikerInnen in Führungspositionen von Expertenorganisationen.', 'Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. Roman Brandtweiner Dr. Doris Burger promovierte bei Prof. Dr. Dr. Roman Brandtweiner am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangsleiterin an der Donau-Universität Krems tätig.']] ### GND ID: ['gnd:4026926-7', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4434831-9', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66454178X'] ### GND class: ['Informationstechnik', 'Organisatorisches Lernen', 'Kernkompetenz', 'Wissensmanagement'] <|eot_id|>
3A664541968.jsonld
['Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance : Eine ökonomische Analyse vor dem Hintergrund der Mindestanforderungen an das Risikomanagement bei Kreditinstituten (MaRisk)']
[['Karsten Geiersbach untersucht auf Basis der Neuen Institutionenökonomik bei Kreditinstituten, ob die Interne Revision im dualistischen System als vorstandsunabhängige Informationsquelle einen Beitrag zur Verbesserung der Internal Governance liefern kann. Karsten Geiersbach promovierte an der Universität Kassel im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Er ist als Bereichsdirektor Innenrevision bei einem Kreditinstitut tätig und ist akkreditierter Quality Assessor beim DIIR e.V und Certified Internal Auditor (CIA).', 'Die Finanzmarkt- und Bankenkrise lässt u.a. Defizite in der Corporate Governance erkennen. Karsten Geiersbach untersucht auf Basis der Neuen Institutionenökonomik bei Kreditinstituten, ob die Interne Revision im dualistischen System als vorstandsunabhängige Informationsquelle einen Beitrag zur Verbesserung der Internal Governance liefern kann. Er entwickelt Ansätze für die Gestaltung einer modernen Internen Revision und stellt Prüfungsmethoden für das Risikomanagement vor. Ziel ist, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, um für die operative Tätigkeit in Revision und Corporate Governance theoretisch fundierte Handlungsempfehlungen zu erhalten.']]
['gnd:1011380021', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4072820-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664541968']
['Geiersbach, Karsten', 'Bank', 'Innenrevision', 'Risikomanagement', 'Corporate Governance']
Document ### Title: ['Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance : Eine ökonomische Analyse vor dem Hintergrund der Mindestanforderungen an das Risikomanagement bei Kreditinstituten (MaRisk)'] ### Abstract: [['Karsten Geiersbach untersucht auf Basis der Neuen Institutionenökonomik bei Kreditinstituten, ob die Interne Revision im dualistischen System als vorstandsunabhängige Informationsquelle einen Beitrag zur Verbesserung der Internal Governance liefern kann. Karsten Geiersbach promovierte an der Universität Kassel im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Er ist als Bereichsdirektor Innenrevision bei einem Kreditinstitut tätig und ist akkreditierter Quality Assessor beim DIIR e.V und Certified Internal Auditor (CIA).', 'Die Finanzmarkt- und Bankenkrise lässt u.a. Defizite in der Corporate Governance erkennen. Karsten Geiersbach untersucht auf Basis der Neuen Institutionenökonomik bei Kreditinstituten, ob die Interne Revision im dualistischen System als vorstandsunabhängige Informationsquelle einen Beitrag zur Verbesserung der Internal Governance liefern kann. Er entwickelt Ansätze für die Gestaltung einer modernen Internen Revision und stellt Prüfungsmethoden für das Risikomanagement vor. Ziel ist, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, um für die operative Tätigkeit in Revision und Corporate Governance theoretisch fundierte Handlungsempfehlungen zu erhalten.']] ### GND ID: ['gnd:1011380021', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4072820-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664541968'] ### GND class: ['Geiersbach, Karsten', 'Bank', 'Innenrevision', 'Risikomanagement', 'Corporate Governance'] <|eot_id|>
3A664542123.jsonld
['Pop-Fans : Studie einer Mädchenkultur']
['Die Studie rekonstruiert die Kultur weiblicher Boygroup- und Girlgroup-Fans im Alter von zehn bis achtzehn Jahren auf der Basis von narrativen Interviews und Gruppendiskussionen. Gezeigt wird, auf welche Weise diese Kultur als Forum zur Verhandlung normativer Anforderungen beim Übergang von der Kindheit in die Jugendphase dient.']
['gnd:1050283961', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4152356-8', 'gnd:4181116-1', 'gnd:4296532-9', 'gnd:4301355-7', 'gnd:4400956-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542123']
['Fritzsche, Bettina', 'Jugendkultur', 'Enthusiasmus', 'Geschlechtsidentität', 'Weiblicher Fan', 'Popsänger', 'Mädchen (10-17 Jahre)']
Document ### Title: ['Pop-Fans : Studie einer Mädchenkultur'] ### Abstract: ['Die Studie rekonstruiert die Kultur weiblicher Boygroup- und Girlgroup-Fans im Alter von zehn bis achtzehn Jahren auf der Basis von narrativen Interviews und Gruppendiskussionen. Gezeigt wird, auf welche Weise diese Kultur als Forum zur Verhandlung normativer Anforderungen beim Übergang von der Kindheit in die Jugendphase dient.'] ### GND ID: ['gnd:1050283961', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4152356-8', 'gnd:4181116-1', 'gnd:4296532-9', 'gnd:4301355-7', 'gnd:4400956-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542123'] ### GND class: ['Fritzsche, Bettina', 'Jugendkultur', 'Enthusiasmus', 'Geschlechtsidentität', 'Weiblicher Fan', 'Popsänger', 'Mädchen (10-17 Jahre)'] <|eot_id|>
3A664542514.jsonld
['Intuition und fachliches Lernen : Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien']
[['Jeder Mensch verinnerlicht typische Perspektiven auf die Welt und nutzt sie als implizites Wissen automatisch und intuitiv zur Orientierung. Dazu gehören auch Vorstellungen zur Entstehung und Verlässlichkeit von Wissen, sogenannte epistemische Überzeugungen. Implizites Wissen und seine Bedeutung für menschliches Denken steht im Zentrum vieler moderner psychologischer Ansätze. Auch beim Lernen wirkt implizites Wissen auf einer intuitiven Ebene und birgt Potential zur Unterstützung von Lernprozessen. Dies ist die zentrale Idee des didaktischen Ansatzes der Alltagsphantasien. Kerstin Oschatz untersucht die Bedeutung impliziter Vorstellungen zu Mensch, Welt und Erkenntnis beim Lernen von Biologie unter Verknüpfung sozial- und kognitionspsychologischer Erkenntnisse mit kulturtheoretischen und fachdidaktischen Perspektiven. Die Autorin zeigt, wie implizite Welt- und Menschenbilder durch explizite Reflexion beim Lernen dazu dienen können, Nachdenklichkeit und Lernerfolg zu fördern.', 'Dr. Kerstin Oschatz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Pädagogische Psychologie und Didaktik der Biologie an der Universität Hamburg.']]
['gnd:4035408-8', 'gnd:4161419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542514']
['Lernen', 'Implizites Wissen']
Document ### Title: ['Intuition und fachliches Lernen : Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien'] ### Abstract: [['Jeder Mensch verinnerlicht typische Perspektiven auf die Welt und nutzt sie als implizites Wissen automatisch und intuitiv zur Orientierung. Dazu gehören auch Vorstellungen zur Entstehung und Verlässlichkeit von Wissen, sogenannte epistemische Überzeugungen. Implizites Wissen und seine Bedeutung für menschliches Denken steht im Zentrum vieler moderner psychologischer Ansätze. Auch beim Lernen wirkt implizites Wissen auf einer intuitiven Ebene und birgt Potential zur Unterstützung von Lernprozessen. Dies ist die zentrale Idee des didaktischen Ansatzes der Alltagsphantasien. Kerstin Oschatz untersucht die Bedeutung impliziter Vorstellungen zu Mensch, Welt und Erkenntnis beim Lernen von Biologie unter Verknüpfung sozial- und kognitionspsychologischer Erkenntnisse mit kulturtheoretischen und fachdidaktischen Perspektiven. Die Autorin zeigt, wie implizite Welt- und Menschenbilder durch explizite Reflexion beim Lernen dazu dienen können, Nachdenklichkeit und Lernerfolg zu fördern.', 'Dr. Kerstin Oschatz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Pädagogische Psychologie und Didaktik der Biologie an der Universität Hamburg.']] ### GND ID: ['gnd:4035408-8', 'gnd:4161419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542514'] ### GND class: ['Lernen', 'Implizites Wissen'] <|eot_id|>
3A664542689.jsonld
['Methoden zur mehrstufigen Ablaufplanung in der Halbleiterindustrie']
['Die Planung der Produktionsprozesse stellt für viele Unternehmen in der Industrie einen bedeutenden Erfolgsfaktor dar. Isabel Jasmin Acker entwickelt für ein konkretes Ablaufplanungsproblem aus der Halbleiterindustrie ein hierarchisches Lösungsverfahren, bei dem neben Auftragsgruppen, parallelen Maschinen, Rüst- und Nachlaufzeiten, Maschinenstillständen mit anschließenden Anlaufzeiten und mehrkriterieller Zielsetzung insbesondere auch die Existenz alternativer Maschinenfolgen Beachtung findet. Die Methodik ist auf andere Problemstellungen der Industrie übertragbar.']
['gnd:117274243X', 'gnd:4122751-7', 'gnd:4158803-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542689']
['Acker, Isabel', 'Ablaufplanung', 'Halbleiterindustrie']
Document ### Title: ['Methoden zur mehrstufigen Ablaufplanung in der Halbleiterindustrie'] ### Abstract: ['Die Planung der Produktionsprozesse stellt für viele Unternehmen in der Industrie einen bedeutenden Erfolgsfaktor dar. Isabel Jasmin Acker entwickelt für ein konkretes Ablaufplanungsproblem aus der Halbleiterindustrie ein hierarchisches Lösungsverfahren, bei dem neben Auftragsgruppen, parallelen Maschinen, Rüst- und Nachlaufzeiten, Maschinenstillständen mit anschließenden Anlaufzeiten und mehrkriterieller Zielsetzung insbesondere auch die Existenz alternativer Maschinenfolgen Beachtung findet. Die Methodik ist auf andere Problemstellungen der Industrie übertragbar.'] ### GND ID: ['gnd:117274243X', 'gnd:4122751-7', 'gnd:4158803-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542689'] ### GND class: ['Acker, Isabel', 'Ablaufplanung', 'Halbleiterindustrie'] <|eot_id|>
3A664542743.jsonld
['Stärkung der Lernkultur in Unternehmen : Entdeckung von Potenzialen des PMBOK']
[['Aufbau, Stärkung und Entwicklung der Lernkultur ist eine der zentralen Führungsaufgaben in jedem modernen Unternehmen. Alexander V. Steckelberg erstellt einen Kriterienkatalog, der eine konkrete Orientierungshilfe für die Unternehmen darstellt, die ihre Lernkultur in die Richtung einer modernen, starken und lebendigen Lernkultur entwickeln wollen. Er arbeitet die Potenziale des Project Management Body of Knowledge (PMBOK®) zur Stärkung der Lernkultur in Unternehmen heraus und stellt ein Kompendium von Ideen, Strategien, Methoden, Techniken und Tools zusammen, die effektiv für die Entwicklung und Stärkung der Lernkultur eingesetzt werden können.', "Alexander V. Steckelberg arbeitet die Potenziale des Project Management Body of Knowledge (PMBOK®) zur Stärkung der Lernkultur in Unternehmen heraus und erstellt ein Kompendium von Ideen, Strategien, Methoden, Techniken und Tools, die effektiv für die Entwicklung und Stärkung der Lernkultur eingesetzt werden können. Dr. Alexander V. Steckelberg absolvierte ein interdisziplinäres Studium in Europa und Nordamerika und promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Theo Hülshoff am Fachbereich 5 'Erziehungswissenschaft' an der Universität Koblenz-Landau."]]
['gnd:142444359', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:7759338-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542743']
['Steckelberg, Alexander V.', 'Lernen', 'Unternehmen', 'PMBoK']
Document ### Title: ['Stärkung der Lernkultur in Unternehmen : Entdeckung von Potenzialen des PMBOK'] ### Abstract: [['Aufbau, Stärkung und Entwicklung der Lernkultur ist eine der zentralen Führungsaufgaben in jedem modernen Unternehmen. Alexander V. Steckelberg erstellt einen Kriterienkatalog, der eine konkrete Orientierungshilfe für die Unternehmen darstellt, die ihre Lernkultur in die Richtung einer modernen, starken und lebendigen Lernkultur entwickeln wollen. Er arbeitet die Potenziale des Project Management Body of Knowledge (PMBOK®) zur Stärkung der Lernkultur in Unternehmen heraus und stellt ein Kompendium von Ideen, Strategien, Methoden, Techniken und Tools zusammen, die effektiv für die Entwicklung und Stärkung der Lernkultur eingesetzt werden können.', "Alexander V. Steckelberg arbeitet die Potenziale des Project Management Body of Knowledge (PMBOK®) zur Stärkung der Lernkultur in Unternehmen heraus und erstellt ein Kompendium von Ideen, Strategien, Methoden, Techniken und Tools, die effektiv für die Entwicklung und Stärkung der Lernkultur eingesetzt werden können. Dr. Alexander V. Steckelberg absolvierte ein interdisziplinäres Studium in Europa und Nordamerika und promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Theo Hülshoff am Fachbereich 5 'Erziehungswissenschaft' an der Universität Koblenz-Landau."]] ### GND ID: ['gnd:142444359', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:7759338-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542743'] ### GND class: ['Steckelberg, Alexander V.', 'Lernen', 'Unternehmen', 'PMBoK'] <|eot_id|>
3A664542794.jsonld
['Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung : Perspektiven für die kommunale Bildungslandschaft']
[['"Christina Fink führt in ihrem Werk zwei Themen der bildungspolitischen Diskussion zusammen. Zum einen stellt sie die Frage nach der Anschlussfähigkeit von Schule und Berufsausbildung - im Vordergrund stehen dabei Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss. Zum anderen setzt sie sich mit der Gestaltungskraft und den Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Akteure auseinander. Am Beispiel der ""Bildungsoffensive Ulm"" untersucht die Autorin, inwiefern es im Rahmen dieser kommunalen Initiative bereits gelingt, Jugendliche am Übergang in die Ausbildung gezielt zu unterstützen und welche Entwicklungsmöglichkeiten sich im Kontext dieser Bildungslandschaften ergeben. "', 'Christina Fink ist Realschullehrerin und akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.']]
['gnd:4005871-2', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4180214-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542794']
['Berufsausbildung', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Schulübergang']
Document ### Title: ['Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung : Perspektiven für die kommunale Bildungslandschaft'] ### Abstract: [['"Christina Fink führt in ihrem Werk zwei Themen der bildungspolitischen Diskussion zusammen. Zum einen stellt sie die Frage nach der Anschlussfähigkeit von Schule und Berufsausbildung - im Vordergrund stehen dabei Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss. Zum anderen setzt sie sich mit der Gestaltungskraft und den Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Akteure auseinander. Am Beispiel der ""Bildungsoffensive Ulm"" untersucht die Autorin, inwiefern es im Rahmen dieser kommunalen Initiative bereits gelingt, Jugendliche am Übergang in die Ausbildung gezielt zu unterstützen und welche Entwicklungsmöglichkeiten sich im Kontext dieser Bildungslandschaften ergeben. "', 'Christina Fink ist Realschullehrerin und akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.']] ### GND ID: ['gnd:4005871-2', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4180214-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542794'] ### GND class: ['Berufsausbildung', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Schulübergang'] <|eot_id|>
3A664542832.jsonld
['Medienkultur und Gesellschaftsstruktur : Soziologische Analysen']
['Die (spät-)moderne Gesellschaft hat sich in einer rigide Abhängigkeit von Medientechnologien und (audiovisuellen) Massenmedien gebracht. Dies hat einerseits zu einer operativen Anpassung und Strukturänderung in zahlreichen Vergesellschaftungsbereichen geführt, andererseits neuartige Denkweisen, Vorstellungswelten, Handlungsformen und Gebrauchskulturen auf Seiten der Subjekte ausgeprägt. Das Buch problematisiert jenes wechselseitige Produktions- und Abhängigkeitsverhältnis von Medien, Gesellschaft und Subjekt und konfrontiert die soziologische Gesellschaftstheorie mit kulturgeschichtlichen und medienwissenschaftlichen Beobachtungen zur veränderten Medienkultur. In der Konsequenz hat man der Medienkultur eine kategoriale wie auch praktische Vorrangstellung einzuräumen.']
['gnd:4037877-9', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4133431-0', 'gnd:7622329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542832']
['Massenmedien', 'Wissenssoziologie', 'Kultursoziologie', 'Medienkultur']
Document ### Title: ['Medienkultur und Gesellschaftsstruktur : Soziologische Analysen'] ### Abstract: ['Die (spät-)moderne Gesellschaft hat sich in einer rigide Abhängigkeit von Medientechnologien und (audiovisuellen) Massenmedien gebracht. Dies hat einerseits zu einer operativen Anpassung und Strukturänderung in zahlreichen Vergesellschaftungsbereichen geführt, andererseits neuartige Denkweisen, Vorstellungswelten, Handlungsformen und Gebrauchskulturen auf Seiten der Subjekte ausgeprägt. Das Buch problematisiert jenes wechselseitige Produktions- und Abhängigkeitsverhältnis von Medien, Gesellschaft und Subjekt und konfrontiert die soziologische Gesellschaftstheorie mit kulturgeschichtlichen und medienwissenschaftlichen Beobachtungen zur veränderten Medienkultur. In der Konsequenz hat man der Medienkultur eine kategoriale wie auch praktische Vorrangstellung einzuräumen.'] ### GND ID: ['gnd:4037877-9', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4133431-0', 'gnd:7622329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664542832'] ### GND class: ['Massenmedien', 'Wissenssoziologie', 'Kultursoziologie', 'Medienkultur'] <|eot_id|>
3A664544258.jsonld
['Ethik-Kommissionen - Grundlagen, Haftung und Standards']
[['"Ist im Einzelfall eine komplexe Bewertung für die Gesetzeskonkretisierung erforderlich, insbesondere von außerrechtlichen Standards, so wird mit jener Bewertung grundsätzlich eine besonders fachqualifizierte Stelle betraut. Im Bereich der medizinischen Forschung sind dies jene Kollegialorgane, die mit dem Begriff ""Ethik-Kommissionen unscharf in Bezug genommen werden. Ihnen obliegt es, den vom Gesetzgeber nur teilweise vorgezeichneten Spagat zwischen Innovation und Rechtsgüterschutz im Einzelfall zu bewerten oder zu entscheiden. Diese Risikoverwaltungstätigkeit im Geflecht von zahlreichen Vorschriften, außerrechtlichen Standards und ethischen Grundsätzen geht einher mit der Gefahr von Fehlentscheidungen. Ebenso wie in den USA wird die Haftung für Fehlentscheidungen von Ethik-Kommissionen hierzulande kontrovers diskutiert. Zumindest seit der 12. AMG-Novelle ist die Haftung für Ethik-Kommissionen kein theoretisches Problem der Wissenschaft mehr. Die vorliegende Untersuchung widmet sich in erster Linie der Haftung für Ethik-Kommissionen in der medizinischen Forschung am Menschen und nimmt dabei die Arzneimittelprüfung sowie die Risikoverwaltungstätigkeit der Ethik-Kommissionen besonders in den Blick. Neben der historischen Entwicklung und Darstellung der Haftungskonstellationen in den anderen Forschungsbereichen zeigt die Arbeit aber auch Grundlagen der Ethik-Kommissionstätigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit der verwaltungsrechtlichen Einbettung von Ethik-Kommissionen, sowie Standards der medizinischen Forschung auf, ohne deren Beschäftigung eine praxisnahe Herausarbeitung der Haftungsrisiken nicht möglich gewesen wäre."', 'Ethik-Kommissionen haben die Aufgabe, komplexe Bewertungen für Gesetzeskonkretisierungen abzugeben. Es ist eine Risikoverwaltungstätigkeit zwischen Vorschriften, außerrechtlichen Standards und ethischen Grundsätzen, die mit der Gefahr von Fehlentscheidungen einhergeht. Die Haftung für solche Fehlentscheidungen wird kontrovers diskutiert. Die Untersuchung widmet sich in erster Linie der Haftung für Ethik-Kommissionen in der medizinischen Forschung am Menschen, erörtert aber auch die Grundlagen der Tätigkeit von Ethik-Kommissionen im Allgemeinen.']]
['gnd:4001804-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4193366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664544258']
['Amtshaftung', 'Deutschland', 'Forschung', 'Medizin', 'Ethik-Kommission']
Document ### Title: ['Ethik-Kommissionen - Grundlagen, Haftung und Standards'] ### Abstract: [['"Ist im Einzelfall eine komplexe Bewertung für die Gesetzeskonkretisierung erforderlich, insbesondere von außerrechtlichen Standards, so wird mit jener Bewertung grundsätzlich eine besonders fachqualifizierte Stelle betraut. Im Bereich der medizinischen Forschung sind dies jene Kollegialorgane, die mit dem Begriff ""Ethik-Kommissionen unscharf in Bezug genommen werden. Ihnen obliegt es, den vom Gesetzgeber nur teilweise vorgezeichneten Spagat zwischen Innovation und Rechtsgüterschutz im Einzelfall zu bewerten oder zu entscheiden. Diese Risikoverwaltungstätigkeit im Geflecht von zahlreichen Vorschriften, außerrechtlichen Standards und ethischen Grundsätzen geht einher mit der Gefahr von Fehlentscheidungen. Ebenso wie in den USA wird die Haftung für Fehlentscheidungen von Ethik-Kommissionen hierzulande kontrovers diskutiert. Zumindest seit der 12. AMG-Novelle ist die Haftung für Ethik-Kommissionen kein theoretisches Problem der Wissenschaft mehr. Die vorliegende Untersuchung widmet sich in erster Linie der Haftung für Ethik-Kommissionen in der medizinischen Forschung am Menschen und nimmt dabei die Arzneimittelprüfung sowie die Risikoverwaltungstätigkeit der Ethik-Kommissionen besonders in den Blick. Neben der historischen Entwicklung und Darstellung der Haftungskonstellationen in den anderen Forschungsbereichen zeigt die Arbeit aber auch Grundlagen der Ethik-Kommissionstätigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit der verwaltungsrechtlichen Einbettung von Ethik-Kommissionen, sowie Standards der medizinischen Forschung auf, ohne deren Beschäftigung eine praxisnahe Herausarbeitung der Haftungsrisiken nicht möglich gewesen wäre."', 'Ethik-Kommissionen haben die Aufgabe, komplexe Bewertungen für Gesetzeskonkretisierungen abzugeben. Es ist eine Risikoverwaltungstätigkeit zwischen Vorschriften, außerrechtlichen Standards und ethischen Grundsätzen, die mit der Gefahr von Fehlentscheidungen einhergeht. Die Haftung für solche Fehlentscheidungen wird kontrovers diskutiert. Die Untersuchung widmet sich in erster Linie der Haftung für Ethik-Kommissionen in der medizinischen Forschung am Menschen, erörtert aber auch die Grundlagen der Tätigkeit von Ethik-Kommissionen im Allgemeinen.']] ### GND ID: ['gnd:4001804-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4193366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664544258'] ### GND class: ['Amtshaftung', 'Deutschland', 'Forschung', 'Medizin', 'Ethik-Kommission'] <|eot_id|>
3A664551629.jsonld
['Klientelismus in der Politik Mexikos : Parteien im Vergleich']
[['Die Mobilisierung der Wähler mit Hilfe klientelistischer Strukturen war ein Kennzeichen des politischen Regimes des Partido Revolucionario Institucional (PRI) in Mexiko. Mit der Niederlage der Partei in den Präsidentschaftswahlen 2000 und der vermeintlichen Demokratisierung des Landes stellt sich die Frage, inwiefern diese Strukturen überlebt haben. Barbara Schröter untersucht dies, indem sie die drei relevanten politischen Parteien PRI, PAN und PRD in ihrem Kontakt zur Wählerschaft vergleicht, eine mögliche Pfadabhängigkeit berücksichtigt und Gründe für die Existenz und den Wandel von Klientelismus aufzeigt. Inwiefern folgt der PRI weiterhin dem klientelistischen Pfad? Kann der PRD ein demokratisches Gegenprojekt aufbauen? Und ist der PAN fähig, sich einem klientelistischen Umfeld zu entziehen?', 'Barbara Schröter studierte Politikwissenschaft mit Regionalschwerpunkt Lateinamerika an den Universitäten Tübingen und Barcelona und promovierte an der Universität Würzburg. Sie ist in der Politikberatung tätig.']]
['gnd:1214168-9', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4064144-2', 'gnd:4277493-7', 'gnd:4323377-6', 'gnd:5179045-2', 'gnd:5309523-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664551629']
['Partido Revolucionario Institucional', 'Mexiko', 'Wähler', 'Politische Mobilisierung', 'Klientelismus', 'Partido Acción Nacional', 'Partido de la Revolución Democrática']
Document ### Title: ['Klientelismus in der Politik Mexikos : Parteien im Vergleich'] ### Abstract: [['Die Mobilisierung der Wähler mit Hilfe klientelistischer Strukturen war ein Kennzeichen des politischen Regimes des Partido Revolucionario Institucional (PRI) in Mexiko. Mit der Niederlage der Partei in den Präsidentschaftswahlen 2000 und der vermeintlichen Demokratisierung des Landes stellt sich die Frage, inwiefern diese Strukturen überlebt haben. Barbara Schröter untersucht dies, indem sie die drei relevanten politischen Parteien PRI, PAN und PRD in ihrem Kontakt zur Wählerschaft vergleicht, eine mögliche Pfadabhängigkeit berücksichtigt und Gründe für die Existenz und den Wandel von Klientelismus aufzeigt. Inwiefern folgt der PRI weiterhin dem klientelistischen Pfad? Kann der PRD ein demokratisches Gegenprojekt aufbauen? Und ist der PAN fähig, sich einem klientelistischen Umfeld zu entziehen?', 'Barbara Schröter studierte Politikwissenschaft mit Regionalschwerpunkt Lateinamerika an den Universitäten Tübingen und Barcelona und promovierte an der Universität Würzburg. Sie ist in der Politikberatung tätig.']] ### GND ID: ['gnd:1214168-9', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4064144-2', 'gnd:4277493-7', 'gnd:4323377-6', 'gnd:5179045-2', 'gnd:5309523-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664551629'] ### GND class: ['Partido Revolucionario Institucional', 'Mexiko', 'Wähler', 'Politische Mobilisierung', 'Klientelismus', 'Partido Acción Nacional', 'Partido de la Revolución Democrática'] <|eot_id|>
3A664552366.jsonld
['Kollaboration zwischen Spezialisten in Innovationsprojekten der Chemiebranche : Mechanismen der Wissensintegration']
[['Mithilfe einer umfassenden qualitativen empirischen Untersuchung zeigt Ole Dammann, welche Mechanismen der Wissensabstimmung in Innovationsprojekten der Chemiebranche zugrunde liegen. Dr. Ole Dammann promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mannheim.', 'Die effektive Wissensintegration bei interdisziplinären Innovationsprojekten spielt, gerade bei forschungsintensiven Branchen wie der Chemiebranche, eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. Mithilfe einer umfassenden qualitativen empirischen Untersuchung zeigt Ole Dammann, welche Mechanismen der Wissensabstimmung in Innovationsprojekten der Chemiebranche zugrunde liegen. Seine Ergebnisse wenden sich gegen die in der Literatur vorherrschende Meinung eines umfangreichen Wissensaustausches als Voraussetzung einer erfolgreichen Wissensintegration und entwickeln stattdessen das sog. Transaktives-Organisationales-Lernen-Konzept entscheidend weiter, das Mechanismen zur Wissensintegration unter Beibehaltung der Spezialisierung skizziert.']]
['gnd:1012554619', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4346301-0', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4803997-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664552366']
['Dammann, Ole Henning', 'Chemische Industrie', 'Innovationsmanagement', 'Integriertes Management', 'Wissensmanagement', 'Wissensintensives Unternehmen']
Document ### Title: ['Kollaboration zwischen Spezialisten in Innovationsprojekten der Chemiebranche : Mechanismen der Wissensintegration'] ### Abstract: [['Mithilfe einer umfassenden qualitativen empirischen Untersuchung zeigt Ole Dammann, welche Mechanismen der Wissensabstimmung in Innovationsprojekten der Chemiebranche zugrunde liegen. Dr. Ole Dammann promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mannheim.', 'Die effektive Wissensintegration bei interdisziplinären Innovationsprojekten spielt, gerade bei forschungsintensiven Branchen wie der Chemiebranche, eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. Mithilfe einer umfassenden qualitativen empirischen Untersuchung zeigt Ole Dammann, welche Mechanismen der Wissensabstimmung in Innovationsprojekten der Chemiebranche zugrunde liegen. Seine Ergebnisse wenden sich gegen die in der Literatur vorherrschende Meinung eines umfangreichen Wissensaustausches als Voraussetzung einer erfolgreichen Wissensintegration und entwickeln stattdessen das sog. Transaktives-Organisationales-Lernen-Konzept entscheidend weiter, das Mechanismen zur Wissensintegration unter Beibehaltung der Spezialisierung skizziert.']] ### GND ID: ['gnd:1012554619', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4346301-0', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4803997-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664552366'] ### GND class: ['Dammann, Ole Henning', 'Chemische Industrie', 'Innovationsmanagement', 'Integriertes Management', 'Wissensmanagement', 'Wissensintensives Unternehmen'] <|eot_id|>
3A664552838.jsonld
['Adaptive Business-Intelligence-Systeme : Theorie, Modellierung und Implementierung']
[['Lars Burmester erarbeitet eine theoretisch fundierte Konzeption adaptiver Business-Intelligence-Systeme. Ausgehend von Anforderungen an derartige Systeme konstruiert er ein Rahmenwerk für anpassbare Führungssysteme auf der Grundlage bestehender Ansätze der Managementunterstützung, in das er auch Simulationsmethoden des System-Dynamics-Ansatzes einbezieht. Dr. Lars Burmester promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Philipps-Universität Marburg. Er ist heute Unternehmensberater mit Beratungsschwerpunkt Business-Intelligence-Lösungen.', 'Die Anpassung computerunterstützter Führungssysteme an sich verändernde betriebliche Sachverhalte kann Unternehmen temporäre Wettbewerbsvorteile sichern. Trotz theoretischer und praktischer Ausreifung des Forschungsgebiets Managementunterstützung bzw. Business Intelligence fehlen bisher theoretische Konzepte, die eine stetige und integrierte Anpassung von Führungssystemen an die Umwelt unterstützen. Lars Burmester erarbeitet eine theoretisch fundierte Konzeption adaptiver Business- Intelligence-Systeme. Ausgehend von Anforderungen an derartige Systeme konstruiert er ein Rahmenwerk für anpassbare Führungssysteme auf der Grundlage bestehender Ansätze der Managementunterstützung, in das er auch Simulationsmethoden des System-Dynamics-Ansatzes einbezieht.']]
['gnd:4074518-1', 'gnd:4588307-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664552838']
['Managementinformationssystem', 'Business Intelligence']
Document ### Title: ['Adaptive Business-Intelligence-Systeme : Theorie, Modellierung und Implementierung'] ### Abstract: [['Lars Burmester erarbeitet eine theoretisch fundierte Konzeption adaptiver Business-Intelligence-Systeme. Ausgehend von Anforderungen an derartige Systeme konstruiert er ein Rahmenwerk für anpassbare Führungssysteme auf der Grundlage bestehender Ansätze der Managementunterstützung, in das er auch Simulationsmethoden des System-Dynamics-Ansatzes einbezieht. Dr. Lars Burmester promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Philipps-Universität Marburg. Er ist heute Unternehmensberater mit Beratungsschwerpunkt Business-Intelligence-Lösungen.', 'Die Anpassung computerunterstützter Führungssysteme an sich verändernde betriebliche Sachverhalte kann Unternehmen temporäre Wettbewerbsvorteile sichern. Trotz theoretischer und praktischer Ausreifung des Forschungsgebiets Managementunterstützung bzw. Business Intelligence fehlen bisher theoretische Konzepte, die eine stetige und integrierte Anpassung von Führungssystemen an die Umwelt unterstützen. Lars Burmester erarbeitet eine theoretisch fundierte Konzeption adaptiver Business- Intelligence-Systeme. Ausgehend von Anforderungen an derartige Systeme konstruiert er ein Rahmenwerk für anpassbare Führungssysteme auf der Grundlage bestehender Ansätze der Managementunterstützung, in das er auch Simulationsmethoden des System-Dynamics-Ansatzes einbezieht.']] ### GND ID: ['gnd:4074518-1', 'gnd:4588307-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664552838'] ### GND class: ['Managementinformationssystem', 'Business Intelligence'] <|eot_id|>
3A664552978.jsonld
['Monetary Unit Sampling : Der Einsatz statistischer Verfahren im Rahmen der Jahresabschlussprüfung']
[['Bernd Giezek stellt anschaulich die Grundlagen von Monetary Unit Sampling als statistisches Standardverfahren für Jahresabschlussprüfungen vor und zeigt aktuelle Weiterentwicklungen auf. Dr. Bernd Giezek promovierte bei Prof. Dr. Louis Velthuis am Lehrstuhl für Controlling der Universität Mainz. Er ist als Hochschullehrer an einer privaten Hochschule für den Bereich quantitative Methoden tätig und unterrichtet seit 1998 bundesweit in der Aus- und Weiterbildung zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.', 'Die Anforderungen an die Jahresabschlussprüfung und den damit beauftragten Abschlussprüfer sind in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund des immer größer werdenden Prüfungsumfanges, ständig gestiegen. Selbst bei optimaler Gestaltung des Ablaufes kann der Wirtschaftsprüfer eine Vollprüfung in der Regel nicht vornehmen. Restriktionen hinsichtlich der Kosten und der Zeit machen eine Auswahlprüfung erforderlich. Das Monetary Unit Sampling hat sich mittlerweile zum Standardverfahren für die Prüfungspraxis entwickelt. Bernd Giezek stellt anschaulich die statistischen Grundlagen des Verfahrens vor und zeigt aktuelle Weiterentwicklungen auf.']]
['gnd:1012883531', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4134969-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664552978']
['Giezek, Bernd', 'Jahresabschlussprüfung', 'Stichprobenkontrolle']
Document ### Title: ['Monetary Unit Sampling : Der Einsatz statistischer Verfahren im Rahmen der Jahresabschlussprüfung'] ### Abstract: [['Bernd Giezek stellt anschaulich die Grundlagen von Monetary Unit Sampling als statistisches Standardverfahren für Jahresabschlussprüfungen vor und zeigt aktuelle Weiterentwicklungen auf. Dr. Bernd Giezek promovierte bei Prof. Dr. Louis Velthuis am Lehrstuhl für Controlling der Universität Mainz. Er ist als Hochschullehrer an einer privaten Hochschule für den Bereich quantitative Methoden tätig und unterrichtet seit 1998 bundesweit in der Aus- und Weiterbildung zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.', 'Die Anforderungen an die Jahresabschlussprüfung und den damit beauftragten Abschlussprüfer sind in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund des immer größer werdenden Prüfungsumfanges, ständig gestiegen. Selbst bei optimaler Gestaltung des Ablaufes kann der Wirtschaftsprüfer eine Vollprüfung in der Regel nicht vornehmen. Restriktionen hinsichtlich der Kosten und der Zeit machen eine Auswahlprüfung erforderlich. Das Monetary Unit Sampling hat sich mittlerweile zum Standardverfahren für die Prüfungspraxis entwickelt. Bernd Giezek stellt anschaulich die statistischen Grundlagen des Verfahrens vor und zeigt aktuelle Weiterentwicklungen auf.']] ### GND ID: ['gnd:1012883531', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4134969-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664552978'] ### GND class: ['Giezek, Bernd', 'Jahresabschlussprüfung', 'Stichprobenkontrolle'] <|eot_id|>
3A664552994.jsonld
['Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe']
['Vor dem Hintergrund neuer energiepolitischer Herausforderungen skizziert Wolfgang Posch die aktuelle Situation der wesentlichen Energiemärkte und beschreibt ihren signifikanten Einfluss auf Industrieunternehmen. Er präsentiert ein entscheidungsorientiertes Managementmodell - das Energiepentagon - zur strategieorientierten Energiebewirtschaftung in Unternehmen mit eigens für diesen Zweck adaptierten Managementinstrumenten.']
['gnd:1011173352', 'gnd:4006138-3', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4124833-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664552994']
['Posch, Wolfgang', 'Betrieb', 'Energiemarkt', 'Industrie', 'Energiemanagement']
Document ### Title: ['Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe'] ### Abstract: ['Vor dem Hintergrund neuer energiepolitischer Herausforderungen skizziert Wolfgang Posch die aktuelle Situation der wesentlichen Energiemärkte und beschreibt ihren signifikanten Einfluss auf Industrieunternehmen. Er präsentiert ein entscheidungsorientiertes Managementmodell - das Energiepentagon - zur strategieorientierten Energiebewirtschaftung in Unternehmen mit eigens für diesen Zweck adaptierten Managementinstrumenten.'] ### GND ID: ['gnd:1011173352', 'gnd:4006138-3', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4124833-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664552994'] ### GND class: ['Posch, Wolfgang', 'Betrieb', 'Energiemarkt', 'Industrie', 'Energiemanagement'] <|eot_id|>
3A664553028.jsonld
['Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing : Fundraising-Instrument für Nonprofit-Organisationen']
[['Patricia Lauper untersucht u.a. den Einfluss von Cause-Related Marketing (CRM) auf die Konsumenteneinstellung der beworbenen Marke und auf das Kaufverhalten. Sie misst die Wirksamkeit von CRM und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Dr. Patricia Lauper promovierte an der Universität Fribourg/Schweiz. Sie arbeitet heute für ein Marktforschungsunternehmen.', 'Nonprofit-Organisationen (NPO) konkurrieren immer stärker um Spender, während Konsumenten erwarten, dass Unternehmungen sich gegenüber der Gesellschaft verantwortlich verhalten. Mittels Cause-Related Marketing (CRM) kann eine NPO finanzielle Mittel generieren und eine Unternehmung soziale Verantwortung übernehmen, um sich dadurch von der Konkurrenz zu differenzieren. Patricia Lauper untersucht unter anderem den Einfluss von CRM auf die Konsumenteneinstellung der beworbenen Marke und auf das Kaufverhalten. Mit Hilfe von Experimenten misst sie die Wirksamkeit von CRM und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.']]
['gnd:1011581728', 'gnd:4189647-6', 'gnd:4191412-0', 'gnd:7845826-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664553028']
['Lauper, Patricia', 'Werbewirkung', 'Berühmte Persönlichkeit', 'Cause Related Marketing']
Document ### Title: ['Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing : Fundraising-Instrument für Nonprofit-Organisationen'] ### Abstract: [['Patricia Lauper untersucht u.a. den Einfluss von Cause-Related Marketing (CRM) auf die Konsumenteneinstellung der beworbenen Marke und auf das Kaufverhalten. Sie misst die Wirksamkeit von CRM und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Dr. Patricia Lauper promovierte an der Universität Fribourg/Schweiz. Sie arbeitet heute für ein Marktforschungsunternehmen.', 'Nonprofit-Organisationen (NPO) konkurrieren immer stärker um Spender, während Konsumenten erwarten, dass Unternehmungen sich gegenüber der Gesellschaft verantwortlich verhalten. Mittels Cause-Related Marketing (CRM) kann eine NPO finanzielle Mittel generieren und eine Unternehmung soziale Verantwortung übernehmen, um sich dadurch von der Konkurrenz zu differenzieren. Patricia Lauper untersucht unter anderem den Einfluss von CRM auf die Konsumenteneinstellung der beworbenen Marke und auf das Kaufverhalten. Mit Hilfe von Experimenten misst sie die Wirksamkeit von CRM und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.']] ### GND ID: ['gnd:1011581728', 'gnd:4189647-6', 'gnd:4191412-0', 'gnd:7845826-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664553028'] ### GND class: ['Lauper, Patricia', 'Werbewirkung', 'Berühmte Persönlichkeit', 'Cause Related Marketing'] <|eot_id|>
3A664553044.jsonld
['Markenerfolg durch Brand Communities : Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren']
[['Bastian Popp erklärt empirisch den Zusammenhang zwischen der Konsumentenidentifikation und der Zufriedenheit und zeigt die zentrale Bedeutung dieser psychologischen Variablen für Kundenbindung und Neukundengewinnung. Dr. Bastian Popp promovierte bei Prof. Dr. Herbert Woratschek am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Universität Bayreuth.', 'Die Bedeutung einer starken Marke als Erfolgsgarant ist im Marketing unbestritten, allerdings nimmt der Einfluss der Konsumenten auf eine Marke permanent zu. Bastian Popp illustriert dies am Beispiel von Brand Communities und zeigt die ökonomische Relevanz für den Markenerfolg auf. Durch die Verknüpfung der Brand-Community-Forschung mit traditionellen Marketing-Ansätzen wird der Zusammenhang zwischen der Konsumentenidentifikation und der Zufriedenheit empirisch geklärt und die zentrale Bedeutung dieser Konstrukte für die Kundenbindung und die Neukundengewinnung aufgezeigt. Der Autor leitet eine modifizierte Service-Profit Chain als Leitbild für das Marketing und Handlungsempfehlungen für das Management ab.']]
['gnd:1011702959', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4201794-4', 'gnd:4384508-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664553044']
['Popp, Bastian', 'Verbraucherverhalten', 'Markenpolitik', 'Kommunikationsstrategie', 'Kundenbindung']
Document ### Title: ['Markenerfolg durch Brand Communities : Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren'] ### Abstract: [['Bastian Popp erklärt empirisch den Zusammenhang zwischen der Konsumentenidentifikation und der Zufriedenheit und zeigt die zentrale Bedeutung dieser psychologischen Variablen für Kundenbindung und Neukundengewinnung. Dr. Bastian Popp promovierte bei Prof. Dr. Herbert Woratschek am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Universität Bayreuth.', 'Die Bedeutung einer starken Marke als Erfolgsgarant ist im Marketing unbestritten, allerdings nimmt der Einfluss der Konsumenten auf eine Marke permanent zu. Bastian Popp illustriert dies am Beispiel von Brand Communities und zeigt die ökonomische Relevanz für den Markenerfolg auf. Durch die Verknüpfung der Brand-Community-Forschung mit traditionellen Marketing-Ansätzen wird der Zusammenhang zwischen der Konsumentenidentifikation und der Zufriedenheit empirisch geklärt und die zentrale Bedeutung dieser Konstrukte für die Kundenbindung und die Neukundengewinnung aufgezeigt. Der Autor leitet eine modifizierte Service-Profit Chain als Leitbild für das Marketing und Handlungsempfehlungen für das Management ab.']] ### GND ID: ['gnd:1011702959', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4201794-4', 'gnd:4384508-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664553044'] ### GND class: ['Popp, Bastian', 'Verbraucherverhalten', 'Markenpolitik', 'Kommunikationsstrategie', 'Kundenbindung'] <|eot_id|>
3A66455332X.jsonld
['Betriebswirtschaftliche Kunstbewertung']
[["Der Markt für bildende Kunst unterlag in den Jahrzehnten seit dem Zweiten Weltkrieg tiefgreifenden Umwälzungen, die zur Entdeckung des Kunstwerks als Investitionsobjekt führten und dem Kunstmarkt Konturen eines Markts für Finanzanlagen verliehen. Niko Frey analysiert die Kapitalanlage 'Kunstwerk' aus der Sicht des (privaten) Kunstsammlers, um auf diese Weise innovative Erkenntnisse über die betriebswirtschaftliche Bewertung von Kunstinvestitionen zu gewinnen. Bei seinen Betrachtungen berücksichtigt er die neuesten Entwicklungen des Kunstmarkts genauso wie steuer- und zivilrechtliche Aspekte im Rahmen von Kunsttransaktionen.", "Niko Frey analysiert die Kapitalanlage 'Kunstwerk' aus der Sicht des (privaten) Kunstsammlers, um auf diese Weise innovative Erkenntnisse über die betriebswirtschaftliche Bewertung von Kunstinvestitionen zu gewinnen. Dr. Niko Frey wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich an der Universität Trier promoviert. Er ist am Institut für Wirtschaftsprüfung der Universität des Saarlandes tätig."]]
['gnd:4315813-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66455332X']
['Kunstökonomie']
Document ### Title: ['Betriebswirtschaftliche Kunstbewertung'] ### Abstract: [["Der Markt für bildende Kunst unterlag in den Jahrzehnten seit dem Zweiten Weltkrieg tiefgreifenden Umwälzungen, die zur Entdeckung des Kunstwerks als Investitionsobjekt führten und dem Kunstmarkt Konturen eines Markts für Finanzanlagen verliehen. Niko Frey analysiert die Kapitalanlage 'Kunstwerk' aus der Sicht des (privaten) Kunstsammlers, um auf diese Weise innovative Erkenntnisse über die betriebswirtschaftliche Bewertung von Kunstinvestitionen zu gewinnen. Bei seinen Betrachtungen berücksichtigt er die neuesten Entwicklungen des Kunstmarkts genauso wie steuer- und zivilrechtliche Aspekte im Rahmen von Kunsttransaktionen.", "Niko Frey analysiert die Kapitalanlage 'Kunstwerk' aus der Sicht des (privaten) Kunstsammlers, um auf diese Weise innovative Erkenntnisse über die betriebswirtschaftliche Bewertung von Kunstinvestitionen zu gewinnen. Dr. Niko Frey wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich an der Universität Trier promoviert. Er ist am Institut für Wirtschaftsprüfung der Universität des Saarlandes tätig."]] ### GND ID: ['gnd:4315813-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66455332X'] ### GND class: ['Kunstökonomie'] <|eot_id|>
3A664553346.jsonld
['Implizites Wissen in Organisationen : Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement']
[['Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Howaldt Dr. Olaf Katenkamp ist als Sozialwissenschaftler an der Sozialforschungsstelle Dortmund tätig und hat Projekte zu Wissensmanagement, Demographie und Gesundheit in Unternehmen durchgeführt.', 'Im Vergleich zum expliziten Wissen ist die Erforschung des Management impliziten Wissens noch nicht sehr weit fortgeschritten. Ausgehend von Polanyi gab es zwar zahlreiche Impulse für die Theorie des impliziten Wissens aus der Forschung zur Organisationskultur, zum impliziten Lernen, zur lernenden Organisation, zum Kompetenzaufbau, aber erst im Wissensmanagement hat das Management des impliziten Wissens in Organisationen eine zentrale Bedeutung erlangt. Olaf Katenkamp beschreibt unterschiedliche Modelle und legt den Schwerpunkt auf neue Ansätze und Methoden zur Entdeckung des impliziten Wissens.']]
['gnd:1012082288', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4161419-7', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664553346']
['Katenkamp, Olaf', 'Unternehmen', 'Implizites Wissen', 'Organisatorisches Lernen', 'Wissensmanagement']
Document ### Title: ['Implizites Wissen in Organisationen : Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement'] ### Abstract: [['Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Howaldt Dr. Olaf Katenkamp ist als Sozialwissenschaftler an der Sozialforschungsstelle Dortmund tätig und hat Projekte zu Wissensmanagement, Demographie und Gesundheit in Unternehmen durchgeführt.', 'Im Vergleich zum expliziten Wissen ist die Erforschung des Management impliziten Wissens noch nicht sehr weit fortgeschritten. Ausgehend von Polanyi gab es zwar zahlreiche Impulse für die Theorie des impliziten Wissens aus der Forschung zur Organisationskultur, zum impliziten Lernen, zur lernenden Organisation, zum Kompetenzaufbau, aber erst im Wissensmanagement hat das Management des impliziten Wissens in Organisationen eine zentrale Bedeutung erlangt. Olaf Katenkamp beschreibt unterschiedliche Modelle und legt den Schwerpunkt auf neue Ansätze und Methoden zur Entdeckung des impliziten Wissens.']] ### GND ID: ['gnd:1012082288', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4161419-7', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664553346'] ### GND class: ['Katenkamp, Olaf', 'Unternehmen', 'Implizites Wissen', 'Organisatorisches Lernen', 'Wissensmanagement'] <|eot_id|>
3A664554725.jsonld
['Seeprivatrechtliche Streitigkeiten unter der EuGVVO']
[['In dieser Arbeit werden alle relevanten Bereiche und Rechtsgebiete des Seeprivatrechts daraufhin untersucht, wie sich Streitigkeiten in das System des vereinheitlichten europäischen Prozessrechts einfügen. Dabei wird analysiert, welche Gerichtsstände der EuGVVO für die jeweiligen Streitigkeiten eröffnet sind und welche seeprozessrechtlichen Probleme sich ergeben. Schwerpunkte sind das Seetransport- und das Seearbeitsrecht. Ausländische Literatur und Rechtsprechung werden zu den wichtigsten Fragen der internationalen Zuständigkeit berücksichtigt.', 'Der Autor untersucht das Seeprivatrecht in Bezug auf die Frage, wie sich etwaige Streitigkeiten in das System des vereinheitlichten europäischen Prozessrechts - namentlich der Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO) als wichtigstem sekundärrechtlichen Instrument - einfügen. Dabei analysiert er, welche Gerichtsstände der EuGVVO für die jeweiligen Streitigkeiten eröffnet sind und welche spezifisch seeprozessrechtlichen Probleme sich ergeben. Die Schwerpunkte bilden das Seetransport- und das Seearbeitsrecht. Dies ist zum einen der praktischen Relevanz dieser Rechtsgebiete und den hierzu ergangen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) geschuldet. Andererseits eignen sich gerade diese beiden Bereiche zur Darstellung allgemeiner Fragen, insbesondere des Zusammenspiels von Seeprivatrecht, Seevölkerrecht und europäischem Prozessrecht. Grundsätzlich folgt die Arbeit dabei dem Aufbau der EuGVVO.']]
['gnd:4054176-9', 'gnd:4139832-4', 'gnd:4756108-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664554725']
['Seerecht', 'Rechtsstreit', 'Brüssel-I-Verordnung']
Document ### Title: ['Seeprivatrechtliche Streitigkeiten unter der EuGVVO'] ### Abstract: [['In dieser Arbeit werden alle relevanten Bereiche und Rechtsgebiete des Seeprivatrechts daraufhin untersucht, wie sich Streitigkeiten in das System des vereinheitlichten europäischen Prozessrechts einfügen. Dabei wird analysiert, welche Gerichtsstände der EuGVVO für die jeweiligen Streitigkeiten eröffnet sind und welche seeprozessrechtlichen Probleme sich ergeben. Schwerpunkte sind das Seetransport- und das Seearbeitsrecht. Ausländische Literatur und Rechtsprechung werden zu den wichtigsten Fragen der internationalen Zuständigkeit berücksichtigt.', 'Der Autor untersucht das Seeprivatrecht in Bezug auf die Frage, wie sich etwaige Streitigkeiten in das System des vereinheitlichten europäischen Prozessrechts - namentlich der Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO) als wichtigstem sekundärrechtlichen Instrument - einfügen. Dabei analysiert er, welche Gerichtsstände der EuGVVO für die jeweiligen Streitigkeiten eröffnet sind und welche spezifisch seeprozessrechtlichen Probleme sich ergeben. Die Schwerpunkte bilden das Seetransport- und das Seearbeitsrecht. Dies ist zum einen der praktischen Relevanz dieser Rechtsgebiete und den hierzu ergangen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) geschuldet. Andererseits eignen sich gerade diese beiden Bereiche zur Darstellung allgemeiner Fragen, insbesondere des Zusammenspiels von Seeprivatrecht, Seevölkerrecht und europäischem Prozessrecht. Grundsätzlich folgt die Arbeit dabei dem Aufbau der EuGVVO.']] ### GND ID: ['gnd:4054176-9', 'gnd:4139832-4', 'gnd:4756108-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664554725'] ### GND class: ['Seerecht', 'Rechtsstreit', 'Brüssel-I-Verordnung'] <|eot_id|>
3A664556515.jsonld
['Bedingungen der Akzeptanz von Reform']
[['Dr. Carl Peter Kleidat promovierte bei Prof. Dr. Veronika Tacke (Organisationssoziologie) und Prof. Dr. Klaus Dammann (Öffentliche Verwaltung) an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.', 'Reformen sind allgegenwärtig. Doch ihre große Akzeptanz erscheint rätselhaft, denn das Scheitern von Reformen ist der Normalfall. Wie ist es möglich, dass Organisationen trotzdem immer wieder neue Versuche unternehmen, sich durch Reformen zu verbessern? Wenn die meisten Reformen ihre ehrgeizigen Ziele verfehlen, stellt sich zudem die Frage: Welche Probleme werden durch Reformen eigentlich gelöst? Im Anschluss an Forschungen des Neo-Institutionalismus und der soziologischen Systemtheorie liefert Carl Peter Kleidat Antworten auf diese Fragen, indem er die Voraussetzungen der Reformakzeptanz am Beispiel der Verwaltungsreform des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in einer Fallstudie empirisch untersucht.']]
['gnd:4000996-8', 'gnd:4026661-8', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4056784-9', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4113337-7', 'gnd:4139075-1', 'gnd:4456648-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664556515']
['Akzeptanz', 'Implementation', 'Nordrhein-Westfalen', 'Organisationssoziologie', 'Stadtverwaltung', 'Systemtheorie', 'Verwaltungsreform', 'Doppelte Buchführung', 'Finanzmanagement', 'Kommunales Rechnungswesen']
Document ### Title: ['Bedingungen der Akzeptanz von Reform'] ### Abstract: [['Dr. Carl Peter Kleidat promovierte bei Prof. Dr. Veronika Tacke (Organisationssoziologie) und Prof. Dr. Klaus Dammann (Öffentliche Verwaltung) an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.', 'Reformen sind allgegenwärtig. Doch ihre große Akzeptanz erscheint rätselhaft, denn das Scheitern von Reformen ist der Normalfall. Wie ist es möglich, dass Organisationen trotzdem immer wieder neue Versuche unternehmen, sich durch Reformen zu verbessern? Wenn die meisten Reformen ihre ehrgeizigen Ziele verfehlen, stellt sich zudem die Frage: Welche Probleme werden durch Reformen eigentlich gelöst? Im Anschluss an Forschungen des Neo-Institutionalismus und der soziologischen Systemtheorie liefert Carl Peter Kleidat Antworten auf diese Fragen, indem er die Voraussetzungen der Reformakzeptanz am Beispiel der Verwaltungsreform des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in einer Fallstudie empirisch untersucht.']] ### GND ID: ['gnd:4000996-8', 'gnd:4026661-8', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4056784-9', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4113337-7', 'gnd:4139075-1', 'gnd:4456648-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664556515'] ### GND class: ['Akzeptanz', 'Implementation', 'Nordrhein-Westfalen', 'Organisationssoziologie', 'Stadtverwaltung', 'Systemtheorie', 'Verwaltungsreform', 'Doppelte Buchführung', 'Finanzmanagement', 'Kommunales Rechnungswesen'] <|eot_id|>
3A664556736.jsonld
['Ökonomische Analyse der aktienrechtlichen Anfechtungsklage']
['Die aktienrechtliche Anfechtungsklage ist ein effektives Instrument zur Kontrolle von Hauptversammlungsbeschlüssen. Hierdurch sollen die Interessen des einzelnen Aktionärs und die der Öffentlichkeit geschützt werden. Die Anfechtungsklage ist jedoch sehr missbrauchsanfällig. Anhand einer ökonomischen Analyse weist Helfried Labrenz die negativen Effekte blockierter Verschmelzungen detailliert nach und evaluiert die Ergebnisse der Analyse durch eine Ereignisstudie. Im Rahmen der Analyse wird ein Reformvorschlag zur Verbesserung der Rechtssituation vorgestellt.']
['gnd:143774239', 'gnd:4000947-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048806-8', 'gnd:4071520-6', 'gnd:4129529-8', 'gnd:4135492-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664556736']
['Labrenz, Helfried', 'Aktionär', 'Deutschland', 'Rechtsmissbrauch', 'Fusion', 'Anfechtungsklage', 'Ökonomische Theorie des Rechts']
Document ### Title: ['Ökonomische Analyse der aktienrechtlichen Anfechtungsklage'] ### Abstract: ['Die aktienrechtliche Anfechtungsklage ist ein effektives Instrument zur Kontrolle von Hauptversammlungsbeschlüssen. Hierdurch sollen die Interessen des einzelnen Aktionärs und die der Öffentlichkeit geschützt werden. Die Anfechtungsklage ist jedoch sehr missbrauchsanfällig. Anhand einer ökonomischen Analyse weist Helfried Labrenz die negativen Effekte blockierter Verschmelzungen detailliert nach und evaluiert die Ergebnisse der Analyse durch eine Ereignisstudie. Im Rahmen der Analyse wird ein Reformvorschlag zur Verbesserung der Rechtssituation vorgestellt.'] ### GND ID: ['gnd:143774239', 'gnd:4000947-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048806-8', 'gnd:4071520-6', 'gnd:4129529-8', 'gnd:4135492-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664556736'] ### GND class: ['Labrenz, Helfried', 'Aktionär', 'Deutschland', 'Rechtsmissbrauch', 'Fusion', 'Anfechtungsklage', 'Ökonomische Theorie des Rechts'] <|eot_id|>
3A664557988.jsonld
['Biographisches Lernen und Professionalitätsentwicklung : Lernprozesse von Lehrenden in Pflegeberufen']
[['Welches Verhältnis besteht zwischen biographischen Lern- und Bildungsprozessen und pädagogischer Professionalität im Spannungsfeld der beruflichen Weiterentwicklungsprozesse? Unter dieser Fragestellung werden in dieser Studie biographische Dispositionen, Motive und Ressourcen und deren Bedeutung für den Aufbau von pädagogischen Haltungen und den Umgang mit beruflichen Herausforderungen von Lehrenden in Pflegeberufen rekonstruiert. Im Ergebnis wird u.a. ausgeführt, dass der Aufbau von beruflichen Wertestrukturen über biographische Professionsbildungsprozesse gesteuert wird.', 'Welches Verhältnis besteht zwischen biographischen Lern- und Bildungsprozessen und pädagogischer Professionalität im Spannungsfeld der beruflichen Weiterentwicklungsprozesse? Unter dieser Fragestellung werden in dieser Studie biographische Dispositionen, Motive und Ressourcen und deren Bedeutung für den Aufbau von pädagogischen Haltungen und den Umgang mit beruflichen Herausforderungen von Lehrenden in Pflegeberufen rekonstruiert. Im Ergebnis wird u.a. ausgeführt, dass der Aufbau von beruflichen Wertestrukturen über biographische Professionsbildungsprozesse gesteuert wird. Bettina Ostermann-Vogt ist Lehrbeauftragte an der Katholischen Fachhochschule Mainz und am Zentrum für berufliche Weiterbildung, Darmstadt.']]
['gnd:1016375433', 'gnd:4005910-8', 'gnd:4132131-5', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4173081-1', 'gnd:4394290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664557988']
['Ostermann-Vogt, Bettina', 'Berufliche Fortbildung', 'Berufsschullehrer', 'Biografieforschung', 'Pädagogische Qualifizierung', 'Pflegeberuf']
Document ### Title: ['Biographisches Lernen und Professionalitätsentwicklung : Lernprozesse von Lehrenden in Pflegeberufen'] ### Abstract: [['Welches Verhältnis besteht zwischen biographischen Lern- und Bildungsprozessen und pädagogischer Professionalität im Spannungsfeld der beruflichen Weiterentwicklungsprozesse? Unter dieser Fragestellung werden in dieser Studie biographische Dispositionen, Motive und Ressourcen und deren Bedeutung für den Aufbau von pädagogischen Haltungen und den Umgang mit beruflichen Herausforderungen von Lehrenden in Pflegeberufen rekonstruiert. Im Ergebnis wird u.a. ausgeführt, dass der Aufbau von beruflichen Wertestrukturen über biographische Professionsbildungsprozesse gesteuert wird.', 'Welches Verhältnis besteht zwischen biographischen Lern- und Bildungsprozessen und pädagogischer Professionalität im Spannungsfeld der beruflichen Weiterentwicklungsprozesse? Unter dieser Fragestellung werden in dieser Studie biographische Dispositionen, Motive und Ressourcen und deren Bedeutung für den Aufbau von pädagogischen Haltungen und den Umgang mit beruflichen Herausforderungen von Lehrenden in Pflegeberufen rekonstruiert. Im Ergebnis wird u.a. ausgeführt, dass der Aufbau von beruflichen Wertestrukturen über biographische Professionsbildungsprozesse gesteuert wird. Bettina Ostermann-Vogt ist Lehrbeauftragte an der Katholischen Fachhochschule Mainz und am Zentrum für berufliche Weiterbildung, Darmstadt.']] ### GND ID: ['gnd:1016375433', 'gnd:4005910-8', 'gnd:4132131-5', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4173081-1', 'gnd:4394290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664557988'] ### GND class: ['Ostermann-Vogt, Bettina', 'Berufliche Fortbildung', 'Berufsschullehrer', 'Biografieforschung', 'Pädagogische Qualifizierung', 'Pflegeberuf'] <|eot_id|>
3A664558038.jsonld
['Wahlentscheidungen auf der Spur : Der Einfluss individueller und situativer Faktoren auf Entscheidungsstrategien']
[['Alexander Glantz, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Soziologie der Universität Bamberg.', "Wähler unterscheiden sich darin, wie sie politische Entscheidungen treffen - manche Menschen denken sehr sorgfältig nach und wägen das Pro und Contra politischer Sachfragen ab, andere hingegen verlassen sich lieber auf einfache Faustregeln, wie beispielsweise langfristige Parteibindungen, um Wahlentscheidungen zu fällen. Doch wann machen sich Wähler die Mühe, einen aufwändigen und 'rationalen' Entscheidungsprozess zu durchlaufen und wann stützen sie sich eher auf simple Heuristiken? In zwei Experimenten geht Alexander Glantz der Frage nach, welchen Einfluss politische Involviertheit, Persönlichkeitsmerkmale und Parteistereotype auf die Auswahl von Entscheidungsstrategien haben. Dabei kommt mit dem Process-Tracing eine neuartige Methode zum Einsatz, die es ermöglicht, das Entscheidungsverhalten von Wählern genauer als bisher zu analysieren."]]
['gnd:139763112', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4175034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664558038']
['Glantz, Alexander', 'Wahlverhalten', 'Entscheidungsprozess', 'Politische Psychologie']
Document ### Title: ['Wahlentscheidungen auf der Spur : Der Einfluss individueller und situativer Faktoren auf Entscheidungsstrategien'] ### Abstract: [['Alexander Glantz, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Soziologie der Universität Bamberg.', "Wähler unterscheiden sich darin, wie sie politische Entscheidungen treffen - manche Menschen denken sehr sorgfältig nach und wägen das Pro und Contra politischer Sachfragen ab, andere hingegen verlassen sich lieber auf einfache Faustregeln, wie beispielsweise langfristige Parteibindungen, um Wahlentscheidungen zu fällen. Doch wann machen sich Wähler die Mühe, einen aufwändigen und 'rationalen' Entscheidungsprozess zu durchlaufen und wann stützen sie sich eher auf simple Heuristiken? In zwei Experimenten geht Alexander Glantz der Frage nach, welchen Einfluss politische Involviertheit, Persönlichkeitsmerkmale und Parteistereotype auf die Auswahl von Entscheidungsstrategien haben. Dabei kommt mit dem Process-Tracing eine neuartige Methode zum Einsatz, die es ermöglicht, das Entscheidungsverhalten von Wählern genauer als bisher zu analysieren."]] ### GND ID: ['gnd:139763112', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4175034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664558038'] ### GND class: ['Glantz, Alexander', 'Wahlverhalten', 'Entscheidungsprozess', 'Politische Psychologie'] <|eot_id|>
3A664558143.jsonld
['Mikropolitik im Quartier : Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess']
[["Stadtumbau ist ein aktueller Schwerpunkt bundesdeutscher Stadtentwicklungspolitik, der ebenso wie die allseits geforderte Bürgerbeteiligung bislang kaum systematisch an konkreten Fallbeispielen analysiert wurde. Vor dem Hintergrund der Programme 'Stadtumbau Ost' und 'Stadtumbau West' analysiert Miriam Fritsche lokale Bürgerbeteiligungsprozesse in zwei großstädtischen Quartieren: Marzahn-Nord (Berlin) und Tenever (Bremen). Um beteiligungsfördernde und -hemmende Faktoren zu identifizieren, ordnet sie die lokalen Partizipationsformen in den Kontext lokaler Beteiligungskulturen ein. Dabei wird deutlich, dass das Partizipationsverständnis zentraler Akteure sowie die mikropolitische Binnenstruktur lokaler Bewohnergremien die dominierenden Formen von Beteiligung, deren Reichweite und Intensität entscheidend beeinflussen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Lokalpolitikforschung, Raumplanung und verwandter Disziplinen sowie an Akteure aus der Praxis von Politik und (Kommunal-)Verwaltung.", 'Dr. Miriam Fritsche ist Politikwissenschaftlerin und promovierte am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet im Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung (BISA+E) an der Schnittstelle von Praxisforschung und kritisch-reflexiver Politikberatung.']]
['gnd:4008767-0', 'gnd:4090049-6', 'gnd:4297960-2', 'gnd:4305685-4', 'gnd:4700381-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664558143']
['Bürgerbeteiligung', 'Tenever (Bremen)', 'Bewohner', 'Großsiedlung Marzahn (Berlin)', 'Stadtumbau']
Document ### Title: ['Mikropolitik im Quartier : Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess'] ### Abstract: [["Stadtumbau ist ein aktueller Schwerpunkt bundesdeutscher Stadtentwicklungspolitik, der ebenso wie die allseits geforderte Bürgerbeteiligung bislang kaum systematisch an konkreten Fallbeispielen analysiert wurde. Vor dem Hintergrund der Programme 'Stadtumbau Ost' und 'Stadtumbau West' analysiert Miriam Fritsche lokale Bürgerbeteiligungsprozesse in zwei großstädtischen Quartieren: Marzahn-Nord (Berlin) und Tenever (Bremen). Um beteiligungsfördernde und -hemmende Faktoren zu identifizieren, ordnet sie die lokalen Partizipationsformen in den Kontext lokaler Beteiligungskulturen ein. Dabei wird deutlich, dass das Partizipationsverständnis zentraler Akteure sowie die mikropolitische Binnenstruktur lokaler Bewohnergremien die dominierenden Formen von Beteiligung, deren Reichweite und Intensität entscheidend beeinflussen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Lokalpolitikforschung, Raumplanung und verwandter Disziplinen sowie an Akteure aus der Praxis von Politik und (Kommunal-)Verwaltung.", 'Dr. Miriam Fritsche ist Politikwissenschaftlerin und promovierte am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet im Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung (BISA+E) an der Schnittstelle von Praxisforschung und kritisch-reflexiver Politikberatung.']] ### GND ID: ['gnd:4008767-0', 'gnd:4090049-6', 'gnd:4297960-2', 'gnd:4305685-4', 'gnd:4700381-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664558143'] ### GND class: ['Bürgerbeteiligung', 'Tenever (Bremen)', 'Bewohner', 'Großsiedlung Marzahn (Berlin)', 'Stadtumbau'] <|eot_id|>
3A664558534.jsonld
['Konzeption eines Systems zur überbetrieblichen Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle']
[['Thomas Nowey entwirft das Konzept einer Plattform zur Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle. Dr. Thomas Nowey promovierte am Lehrstuhl Management der Informationssicherheit bei Prof. Dr. Hannes Federrath. Er ist für das Information Security Management bei einem Maschinen- und Anlagenbauer verantwortlich.', 'Für das Management von Informationssicherheit wird zunehmend eine Orientierung an ökonomischen Prinzipien und damit verbunden eine Abwägung von Kosten und Nutzen von Sicherheitsmaßnahmen gefordert. Thomas Nowey entwirft das Konzept einer Plattform zur Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle. Ausführlich werden Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der Gestaltung eines entsprechenden Systems diskutiert, insbesondere eine einheitliche Taxonomie zur Vorfallserfassung, sowie Sicherheits- und Fairnessaspekte. Ebenfalls wird die prototypische Implementierung des Systems dargestellt und aufgezeigt, wie sich entsprechende Methoden in die betrieblichen Prozesse integrieren können.']]
['gnd:4011144-1', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4072806-7', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4148875-1', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4480091-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664558534']
['Datensicherung', 'Sicherheit', 'Unternehmen', 'Informationssystem', 'Informationsmanagement', 'Risikomanagement', 'Datensammlung', 'Ereignis', 'Vorgehensmodell']
Document ### Title: ['Konzeption eines Systems zur überbetrieblichen Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle'] ### Abstract: [['Thomas Nowey entwirft das Konzept einer Plattform zur Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle. Dr. Thomas Nowey promovierte am Lehrstuhl Management der Informationssicherheit bei Prof. Dr. Hannes Federrath. Er ist für das Information Security Management bei einem Maschinen- und Anlagenbauer verantwortlich.', 'Für das Management von Informationssicherheit wird zunehmend eine Orientierung an ökonomischen Prinzipien und damit verbunden eine Abwägung von Kosten und Nutzen von Sicherheitsmaßnahmen gefordert. Thomas Nowey entwirft das Konzept einer Plattform zur Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle. Ausführlich werden Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der Gestaltung eines entsprechenden Systems diskutiert, insbesondere eine einheitliche Taxonomie zur Vorfallserfassung, sowie Sicherheits- und Fairnessaspekte. Ebenfalls wird die prototypische Implementierung des Systems dargestellt und aufgezeigt, wie sich entsprechende Methoden in die betrieblichen Prozesse integrieren können.']] ### GND ID: ['gnd:4011144-1', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4072806-7', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4148875-1', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4480091-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664558534'] ### GND class: ['Datensicherung', 'Sicherheit', 'Unternehmen', 'Informationssystem', 'Informationsmanagement', 'Risikomanagement', 'Datensammlung', 'Ereignis', 'Vorgehensmodell'] <|eot_id|>
3A664558550.jsonld
['Innovation in der Sozialen Arbeit : Zur theoretischen und empirischen Grundlegung eines Konzepts']
[['Anne Parpan-Blaser ist Dozentin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.', 'Die Autorin nimmt die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Innovationsdiskurs und dem Mangel an sozialwissenschaftlichen Analysen von Innovation zum Anlass, um aus der Perspektive der Sozialen Arbeit den Innovationsbegriff zu klären und die theoretische Fundierung des Innovationskonzepts zu skizzieren. In einer empirischen Studie zeigt sie weiter auf, was Entwicklungs- und Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit ermöglicht und begünstigt, und welche Implikationen sich daraus für Wissenschaft und Profession ergeben. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an PraktikerInnen im Bereich der Sozialen Arbeit.']]
['gnd:4027089-0', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664558550']
['Innovation', 'Sozialarbeit']
Document ### Title: ['Innovation in der Sozialen Arbeit : Zur theoretischen und empirischen Grundlegung eines Konzepts'] ### Abstract: [['Anne Parpan-Blaser ist Dozentin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.', 'Die Autorin nimmt die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Innovationsdiskurs und dem Mangel an sozialwissenschaftlichen Analysen von Innovation zum Anlass, um aus der Perspektive der Sozialen Arbeit den Innovationsbegriff zu klären und die theoretische Fundierung des Innovationskonzepts zu skizzieren. In einer empirischen Studie zeigt sie weiter auf, was Entwicklungs- und Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit ermöglicht und begünstigt, und welche Implikationen sich daraus für Wissenschaft und Profession ergeben. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an PraktikerInnen im Bereich der Sozialen Arbeit.']] ### GND ID: ['gnd:4027089-0', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664558550'] ### GND class: ['Innovation', 'Sozialarbeit'] <|eot_id|>
3A66455895X.jsonld
['Die Erklärung sozialen Handelns : Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie']
['Die Erklärung sozialen Handelns ist eine Kernaufgabe der Sozialwissenschaften. Ausgehend von den beiden Konzepten der Definition der Situation und der variablen Rationalität der Akteure entwickelt der Autor eine Handlungstheorie, die zentrale Einsichten soziologischer, ökonomischer und sozialpsychologischer Ansätze integriert: das Modell der Frame-Selektion. Der Autor zeigt, auf welche Weise die Theorie in diversen Forschungsfeldern einsetzbar ist, und wendet sie zur Lösung zweier prominenter Rätsel des Handelns an: der Wahlteilnahme in Demokratien und der Rettung von Juden im Zweiten Weltkrieg.']
['gnd:4077624-4', 'gnd:4113844-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66455895X']
['Soziologie', 'Handlungstheorie']
Document ### Title: ['Die Erklärung sozialen Handelns : Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie'] ### Abstract: ['Die Erklärung sozialen Handelns ist eine Kernaufgabe der Sozialwissenschaften. Ausgehend von den beiden Konzepten der Definition der Situation und der variablen Rationalität der Akteure entwickelt der Autor eine Handlungstheorie, die zentrale Einsichten soziologischer, ökonomischer und sozialpsychologischer Ansätze integriert: das Modell der Frame-Selektion. Der Autor zeigt, auf welche Weise die Theorie in diversen Forschungsfeldern einsetzbar ist, und wendet sie zur Lösung zweier prominenter Rätsel des Handelns an: der Wahlteilnahme in Demokratien und der Rettung von Juden im Zweiten Weltkrieg.'] ### GND ID: ['gnd:4077624-4', 'gnd:4113844-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66455895X'] ### GND class: ['Soziologie', 'Handlungstheorie'] <|eot_id|>
3A664559085.jsonld
['Staatsbürgerschaft und Integration : Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen']
[['Integration von ImmigrantInnen ist ein vieldiskutiertes Thema - in der Politik und in den Medien sowie in der Forschung. Der Rolle der Staatsbürgerschaft im Integrationsprozess wurde aus wissenschaftlicher Perspektive bislang weniger Beachtung geschenkt. David Reichel analysiert Motive für den Wechsel der Staatsbürgerschaft sowie sozio-ökonomische Implikationen von Einbürgerung in Österreich. Dabei wird einerseits die Frage untersucht, warum sich ausländische Staatsangehörige einbürgern lassen wollen. Die Einbürgerungsmotive verweisen auf den besonderen Stellenwert und unterschiedliche Bedeutungsebenen der Staatsbürgerschaft für ausländische Staatsangehörige. Andererseits geht David Reichel der Frage nach, inwiefern eine Einbürgerung die ökonomische Situation von ausländischen Staatsangehörigen verbessern kann. In der bisherigen Forschung wurden deutliche Unterschiede in der ökonomischen Situation zwischen ausländischen Staatsangehörigen und eingebürgerten Personen festgestellt, wobei eingebürgerte Personen zumeist ökonomisch besser integriert sind. Welche Funktion die Staatsbürgerschaft im ökonomischen Integrationsprozess innehat, wird durch eine ausführliche Analyse von Befragungsdaten in Hinblick auf Erwerbsbeteiligung, beruflichen Status sowie Wohnungssituation näher beleuchtet. Das Buch richtet sich an MigrationsforscherInnen, Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an PraktikerInnen, die im Bereich Migration und Integration tätig sind.', 'Mag. Dr. David Reichel ist wissenschaftlicher Arbeiter in der Forschungsabteilung des International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) in Wien.']]
['gnd:4013828-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664559085']
['Einbürgerung', 'Österreich', 'Soziale Integration', 'Einwanderer']
Document ### Title: ['Staatsbürgerschaft und Integration : Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen'] ### Abstract: [['Integration von ImmigrantInnen ist ein vieldiskutiertes Thema - in der Politik und in den Medien sowie in der Forschung. Der Rolle der Staatsbürgerschaft im Integrationsprozess wurde aus wissenschaftlicher Perspektive bislang weniger Beachtung geschenkt. David Reichel analysiert Motive für den Wechsel der Staatsbürgerschaft sowie sozio-ökonomische Implikationen von Einbürgerung in Österreich. Dabei wird einerseits die Frage untersucht, warum sich ausländische Staatsangehörige einbürgern lassen wollen. Die Einbürgerungsmotive verweisen auf den besonderen Stellenwert und unterschiedliche Bedeutungsebenen der Staatsbürgerschaft für ausländische Staatsangehörige. Andererseits geht David Reichel der Frage nach, inwiefern eine Einbürgerung die ökonomische Situation von ausländischen Staatsangehörigen verbessern kann. In der bisherigen Forschung wurden deutliche Unterschiede in der ökonomischen Situation zwischen ausländischen Staatsangehörigen und eingebürgerten Personen festgestellt, wobei eingebürgerte Personen zumeist ökonomisch besser integriert sind. Welche Funktion die Staatsbürgerschaft im ökonomischen Integrationsprozess innehat, wird durch eine ausführliche Analyse von Befragungsdaten in Hinblick auf Erwerbsbeteiligung, beruflichen Status sowie Wohnungssituation näher beleuchtet. Das Buch richtet sich an MigrationsforscherInnen, Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an PraktikerInnen, die im Bereich Migration und Integration tätig sind.', 'Mag. Dr. David Reichel ist wissenschaftlicher Arbeiter in der Forschungsabteilung des International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) in Wien.']] ### GND ID: ['gnd:4013828-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664559085'] ### GND class: ['Einbürgerung', 'Österreich', 'Soziale Integration', 'Einwanderer'] <|eot_id|>
3A664559298.jsonld
['Risikoorientiertes Anlaufmanagement']
[['Jörg Nagel untersucht entsprechend des zeitlichen Horizonts strategische und operative Inhalte eines risikoorientierten Anlaufmanagements. Er entwickelt eine Methodik zur Unterstützung der Planung und Steuerung des Anlaufs unter Risikogesichtspunkten. Jörg Nagel promovierte bei Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.', 'Die Gestaltung des Anlaufs für neue Produkte gewinnt für die Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Risiken und Störfaktoren nehmen Einfluss auf das Erreichen geplanter Zielstellungen. Insbesondere für Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund der Bedarf, eine strukturierte Vorgehensweise zur Unterstützung der Zielerreichung zu erhalten. Jörg Nagel untersucht entsprechend des zeitlichen Horizonts strategische und operative Inhalte eines risikoorientierten Anlaufmanagements. Er entwickelt eine Methodik zur Unterstützung der Planung und Steuerung des Anlaufs unter Risikogesichtspunkten.']]
['gnd:1013249976', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4239366-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664559298']
['Nagel, Jörg', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Produktionsplanung', 'Risikomanagement', 'Produkteinführung']
Document ### Title: ['Risikoorientiertes Anlaufmanagement'] ### Abstract: [['Jörg Nagel untersucht entsprechend des zeitlichen Horizonts strategische und operative Inhalte eines risikoorientierten Anlaufmanagements. Er entwickelt eine Methodik zur Unterstützung der Planung und Steuerung des Anlaufs unter Risikogesichtspunkten. Jörg Nagel promovierte bei Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.', 'Die Gestaltung des Anlaufs für neue Produkte gewinnt für die Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Risiken und Störfaktoren nehmen Einfluss auf das Erreichen geplanter Zielstellungen. Insbesondere für Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund der Bedarf, eine strukturierte Vorgehensweise zur Unterstützung der Zielerreichung zu erhalten. Jörg Nagel untersucht entsprechend des zeitlichen Horizonts strategische und operative Inhalte eines risikoorientierten Anlaufmanagements. Er entwickelt eine Methodik zur Unterstützung der Planung und Steuerung des Anlaufs unter Risikogesichtspunkten.']] ### GND ID: ['gnd:1013249976', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4239366-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664559298'] ### GND class: ['Nagel, Jörg', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Produktionsplanung', 'Risikomanagement', 'Produkteinführung'] <|eot_id|>
3A664560873.jsonld
['Das völkerrechtliche Verhältnis zwischen der EU und Russland im Energiesektor : eine Untersuchung unter Berücksichtigung der vorläufigen Anwendung des Energiecharta-Vertrages durch Russland']
[['In seiner Dissertation liefert der Autor eine klare Analyse der europäischen und russischen Interessen im Energiebereich und kontrastiert diese Interessenlage mit der rechtlichen Situation. Er behandelt energiebezogene völkerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Handel, Transit, Investitionsschutz und Energieversorgungssicherheit. Dabei legt er einen besonderen Schwerpunkt auf die Konsequenzen der vorläufigen Anwendung des Energiecharta-Vertrags durch Russland und befasst sich tiefgreifend mit der damit verbundenen völkerrechtlichen Problematik.', 'In seiner Dissertation liefert der Autor eine klare Analyse der europ ischen und russischen Interessen im Energiebereich und kontrastiert diese Interessenlage mit der rechtlichen Situation. Er behandelt energiebezogene v lkerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Handel, Transit, Investitionsschutz und Energieversorgungssicherheit. Dabei legt er einen besonderen Schwerpunkt auf die Konsequenzen der vorl ufigen Anwendung des Energiecharta-Vertrags durch Russland und befasst sich tiefgreifend mit der damit verbundenen v lkerrechtlichen Problematik']]
['gnd:1013083032', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4076899-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664560873']
['Pritzkow, Sebastian', 'Energiewirtschaft', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Russland', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Das völkerrechtliche Verhältnis zwischen der EU und Russland im Energiesektor : eine Untersuchung unter Berücksichtigung der vorläufigen Anwendung des Energiecharta-Vertrages durch Russland'] ### Abstract: [['In seiner Dissertation liefert der Autor eine klare Analyse der europäischen und russischen Interessen im Energiebereich und kontrastiert diese Interessenlage mit der rechtlichen Situation. Er behandelt energiebezogene völkerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Handel, Transit, Investitionsschutz und Energieversorgungssicherheit. Dabei legt er einen besonderen Schwerpunkt auf die Konsequenzen der vorläufigen Anwendung des Energiecharta-Vertrags durch Russland und befasst sich tiefgreifend mit der damit verbundenen völkerrechtlichen Problematik.', 'In seiner Dissertation liefert der Autor eine klare Analyse der europ ischen und russischen Interessen im Energiebereich und kontrastiert diese Interessenlage mit der rechtlichen Situation. Er behandelt energiebezogene v lkerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Handel, Transit, Investitionsschutz und Energieversorgungssicherheit. Dabei legt er einen besonderen Schwerpunkt auf die Konsequenzen der vorl ufigen Anwendung des Energiecharta-Vertrags durch Russland und befasst sich tiefgreifend mit der damit verbundenen v lkerrechtlichen Problematik']] ### GND ID: ['gnd:1013083032', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4076899-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664560873'] ### GND class: ['Pritzkow, Sebastian', 'Energiewirtschaft', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Russland', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A664593348.jsonld
['Vicos Denkbild : Studien zur Dipintura der Scienza Nuova und der Lehre vom Ingenium']
['Mit seiner "Scienza Nuova" hat Giambattista Vico (1668–1744) nicht nur einen umfassenden Entwurf einer Kulturphilosophie vorgelegt, sondern zugleich ein Exempel spätbarocker Bildphilosophie. Den Zugang zu diesem Hauptwerk Vicos stellt ein Bild dar, die sogenannte \'Dipintura\', welches gemäß der Intention des Autors die "Idee des Werkes" verkörpern soll. Die Studie zu "Vicos Denkbild" geht anhand einer detaillierten Betrachtung der Originaldrucke der spekulativen Bedeutung dieser Buchillustration nach, in deren Zentrum die Figur der Metaphysik steht. Mit Bezugnahme auf die in der "Scienza Nuova" entwickelte \'poetische Logik\' erweist sich dabei die Lehre vom Ingenium als epistemologische Grundlage solchen Bilddenkens.']
['gnd:118626833', 'gnd:132312034', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4143517-5', 'gnd:4151667-9', 'gnd:4155493-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664593348']
['Vico, Giambattista 1668-1744', 'Gilbhard, Thomas', 'Bild', 'Text', 'Ausgabe (Druckwerk)', 'Ekphrasis', 'Frontispiz (Buchdruck)']
Document ### Title: ['Vicos Denkbild : Studien zur Dipintura der Scienza Nuova und der Lehre vom Ingenium'] ### Abstract: ['Mit seiner "Scienza Nuova" hat Giambattista Vico (1668–1744) nicht nur einen umfassenden Entwurf einer Kulturphilosophie vorgelegt, sondern zugleich ein Exempel spätbarocker Bildphilosophie. Den Zugang zu diesem Hauptwerk Vicos stellt ein Bild dar, die sogenannte \'Dipintura\', welches gemäß der Intention des Autors die "Idee des Werkes" verkörpern soll. Die Studie zu "Vicos Denkbild" geht anhand einer detaillierten Betrachtung der Originaldrucke der spekulativen Bedeutung dieser Buchillustration nach, in deren Zentrum die Figur der Metaphysik steht. Mit Bezugnahme auf die in der "Scienza Nuova" entwickelte \'poetische Logik\' erweist sich dabei die Lehre vom Ingenium als epistemologische Grundlage solchen Bilddenkens.'] ### GND ID: ['gnd:118626833', 'gnd:132312034', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4143517-5', 'gnd:4151667-9', 'gnd:4155493-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664593348'] ### GND class: ['Vico, Giambattista 1668-1744', 'Gilbhard, Thomas', 'Bild', 'Text', 'Ausgabe (Druckwerk)', 'Ekphrasis', 'Frontispiz (Buchdruck)'] <|eot_id|>
3A664664199.jsonld
['NMR-spektroskopische Charakterisierung funktioneller Proteinzustände']
[['Die Funktion und die Aktivität eines Proteins wird durch das Zusammenspiel zwischen der Struktur, der Dynamik und der Stabilität bestimmt. Verschiedene spektroskopische Methoden, darunter besonders die NMR-Spektroskopie, sind in der Lage, dieses Zusammenspiel aufzuklären. Im Rahmen dieser Arbeit sind vier verschiedene Proteine eingängig charakterisiert worden. Eine NMR-Relaxationsstudie des Zwei-Domänenproteins SlyD zeigte Hinweise für die hohe katalytische Effizienz dieses Enzyms. Die berechnete hochaufgelöste NMR-Struktur des homologen Proteins SlpA ergab erste Anhaltspunkte für die im Vergleich zu SlyD erniedrigte Isomeraseaktivität. Eine Proteinfaltungsstudie des Kälteschockproteins CspB in aminosäurespezifischer Auflösung erlaubte es, zwischen der globalen Faltung und lokalen Fluktuationen innerhalb des Proteins zu unterscheiden. Abschließend konnte eine strukturelle Abhängigkeit des Alzheimer-Peptides von seiner mizellären Umgebung beobachtet und quantitativ untermauert werden.', 'NMR-Spektroskopie; Proteinfaltung; NMR-Strukturrechnung; Relaxation; Dynamik; Diffusion; Aggregation; Fluoreszenz; Titrationsstudien', 'NMR spectroscopy; protein folding; NMR structure calculation; relaxation; dynamics; diffusion; aggregation; fluorescence; titration studies']]
['gnd:4075421-2', 'gnd:4324567-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664664199']
['NMR-Spektroskopie', 'Proteinfaltung']
Document ### Title: ['NMR-spektroskopische Charakterisierung funktioneller Proteinzustände'] ### Abstract: [['Die Funktion und die Aktivität eines Proteins wird durch das Zusammenspiel zwischen der Struktur, der Dynamik und der Stabilität bestimmt. Verschiedene spektroskopische Methoden, darunter besonders die NMR-Spektroskopie, sind in der Lage, dieses Zusammenspiel aufzuklären. Im Rahmen dieser Arbeit sind vier verschiedene Proteine eingängig charakterisiert worden. Eine NMR-Relaxationsstudie des Zwei-Domänenproteins SlyD zeigte Hinweise für die hohe katalytische Effizienz dieses Enzyms. Die berechnete hochaufgelöste NMR-Struktur des homologen Proteins SlpA ergab erste Anhaltspunkte für die im Vergleich zu SlyD erniedrigte Isomeraseaktivität. Eine Proteinfaltungsstudie des Kälteschockproteins CspB in aminosäurespezifischer Auflösung erlaubte es, zwischen der globalen Faltung und lokalen Fluktuationen innerhalb des Proteins zu unterscheiden. Abschließend konnte eine strukturelle Abhängigkeit des Alzheimer-Peptides von seiner mizellären Umgebung beobachtet und quantitativ untermauert werden.', 'NMR-Spektroskopie; Proteinfaltung; NMR-Strukturrechnung; Relaxation; Dynamik; Diffusion; Aggregation; Fluoreszenz; Titrationsstudien', 'NMR spectroscopy; protein folding; NMR structure calculation; relaxation; dynamics; diffusion; aggregation; fluorescence; titration studies']] ### GND ID: ['gnd:4075421-2', 'gnd:4324567-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664664199'] ### GND class: ['NMR-Spektroskopie', 'Proteinfaltung'] <|eot_id|>